Skip to main content

Full text of "Schriften"

See other formats


==nn 

S=c:n 

^— t^ 

..-  -     .:oo 

;: cn 

z CO 

1>- 

■ 

^ 

ä   1 

1 

—       ■ 

1 

■ 

©djriften 


ber 


3m  5luftragc  be§  SSorftanbeS 


t)on 


l^cnigarti  ^»upöan. 


7.  33aub. 


JJ^cimar. 

aSei-Iag  ber  @oet^e=(^e[eafc^Qtt. 

1892. 


^a^ 


3inurnal  linn  Cißfurt- 


^lllii   einer  6  t  n  l  c  i  t  u  n  g 
^crnöarb  ^upljan 

l^erauygegcbcn 


bon 


Cöuarb  Uon  bcr  i3cltcn. 


3Dlit  Dter  ßic^tbntcfen. 


il^ciniar. 

S5erlag  ber  @oetf)c=Öeiettfc§aft. 
1892. 


Vi 


tj 


yfjvcn  ,,^önig(td)en  §ol)eitcu 


bcm  4?uoiMjct.sog  Carl  ^Clcjcanöcr 

iinb 

öcr  43ra]5f|cr5DQ[tn  ^opjjic 
üDii  ^aiijfcn 

3um  8.  Cctobci-  1892. 


3jem  ^pcrrjcf)erpaare  öon  3Beiniar  i[t  bieg 
^ud)  geweift  jum  fc^önften  f)äu5li(i)en  fycfte. 

„3>ou  Xiefiirt  Bring'  icf)  S^neu  bae  'i)]lt)i-t:^enrei§ 
unb  bie  Crange."  @oet^e  ^at  ba5  einmal  in  ber  frühen 
SBeimarer  3eit  gefc^rieben,  unb  feine  SBorte  mögen  je^t, 
Bilbüc^  gettianbt,  ©lücfniunjc^  unb  (Babc  bebeuten,  mit 
benen  fi(i) ,  jur  ^tkx  ber  golbenen  ipoc^^eit  i^reg  (Sc^irm= 
l^eiin  unb  feiner  ^o^en  ©enmijün,  hk  @Detf)e=G)efeII= 
fc^aft  ^ulbigcnb  einfinbet,  unb  mit  il§r  bie  Slnftalt,  au§ 
beren  ftilten,  ber  ©oef^cforfcfiung  getoibmeten  9{äumen 
bie  3(rbeit  l^erüorgegangcn  i[t,  n?e(c^e  bie  ©efellfi^aft 
burrf)  it)ren  i>Drftanb  barbringt. 

S)a5  Sournat  t)on  Xiefurt  Ijat  für  Söeimarö 
dürften  einen  l^äuelic^cn,  örtticl^  =  perfönücf}en  Söert^,  al§ 
fd^riftlic^eg  S)cu!ma(  jener  geiftigcn  -öof Gattung,  bie  mit 
ben  Otiten  ^(nna  ';)(maüa-3  anf)ebt,  als  Urfunbe  ber 
gemeinfamen  X'^ätigfeit  unb  3Becf)feItt)irfung,  tt)orin,  unter 
beut  ©inflnffe  ber  ^ürftin,  bie  litterarifcben  @rö^en  mit 
ber  „.^errfi^aft"  unb  i^rer  perfönlicf)en  Umgebung,  fotreit 
fie  geiftig  in  ^etrac^t  fam,  öereint  traren.  Söie  eine 
Sßovbebeutung  erfc^eint  es  nun,  ba^  in  ber  ^Jtitte  biefer, 
juerft  für  einen  engen  .ffreiS  2lu§ertt}ä^Iter  beftimmten 
©(^rift   ba§  Söort  fte'^t,   ba§   feinen  DoHen   ^n^alt   erft 


—        VIII        — 

burif)   bie  ^yotge^eit  Befonimen  foEte:    „€  Söetmar,   bir 
fiel  ein  befonber  ßooS". 

Sliefurt  felbft  in  feiner  feefcfieiben  lönblidien  ?lnmutl), 
mit  feinen  S)en!mätern,  2:afetn  unb  Snfrfjviften,  mit  bem 
unfd^einBaren  <g)aufc  ber  fyürftin  (tiormalä  beö  @utö= 
:pöd§terö  Söo'^nnng),  21iefurt  ift  jebem,  ber  in  äßeimar§ 
SJergangen^cit  toeilt,  ein  tebenbigeS  Söort.  3lIIe§  er= 
innert  baran,  ba§  an  biefer  ©tötte  einft  9tatur  unb 
@eift  öerel^rt  morben  finb,  unb  !ein  anberer  ©c^mud 
einen  äöertl^  gehabt  l§at,  aU  geiftige  Silbung.  9tod) 
umfc^föeben  ben  äöonbrer  bie  ©eifter  be§  ^ain§  unb  bie 
9h)mpl^en  beg  3^luffe§,  ju  benen  einft  ©oef^e  gebetet  f)at, 
tt)xcx  Entfernten  geben!,  i^ren  9laT§en  jur  ßuft  3U  fein. 
Unb  irenn  jeber,  ber  ^ier  eintritt,  il^re  9iä(}e  f|3Ürt,  fo 
bod)  feiner  inniger,  aU  ber  {yürft,  ben  eine  treu  gewiegte 
S^rabition  mit  biefem  Orte  berbinbet.  — 


S)ie  fd^önfte  S^txh^  unfrei  ^anbe§  ift  ha^  ''li^^oxtx'dt 
ber  f^ürftin,  bie  ^liefurt  3U  einer  üoffifdien  (Stätte  er= 
l^oben  t)at,  i^r  33itbni^  eben  au§  ben  erften  Satiren,  tuo 
il^rc  ttjätige  5)Ui^e  bem  Crte  ^u  @ute  fam*),  ber  ^^or! 
(in   erfter    Einlage   ,^nebel§   ©d)öpfung)    fic^  unter  i^rer 


*)  ^taä)  einem  fvütjer  in  Jiefuvt,  je^t  im  aBttf^umöpalai^ 
in  Söeimar  bctt)at)rten  Clbtlbe,  ba^  um  1780  fon  einem  unBe= 
fannten  ,$?ünft(ex-  gemalt  ift.  „3luf  jeben  goH  ift  biefe§  93ilbni§ 
ber  tjo'^cn  Q^vau  bac-  angenctjmfte,  hai  tutr  befi^en :  erf reulic()er  aU 
btis  bon  2B.  3:ifd)bcin  üä)i  übet  neun  ^ai)xt  \pakx  gemalte  unb 
toot)!  auc^  portvätäfinlidiev  al«  baii  fünft(criid)  bebeutenbeve  Don 
ber  |)anb  Slngetica'^."     (6.  Dtulonb.) 


IX 


.^anb  ertreiterte  uiib  öevfc^önte,  imb  bas  litterartfc^e 
©(Raffen  on^^ob,  beffen  ßrgebni^  tüir  ^ier  öorlegen.  3tDei 
tüeitere  iöeigaben  bringen  bie  Crtli(^feit,  „gcf)to^"  unb 
^ar!,  äur  ^(nfc^auung.*)  Sic  Uniftänbc  aber,  nnter 
benen  ba§  ^ournot  ju  ©tanbe  tarn,  bie  ^Jlitetilung  ber 
33eitragenbcn  unb  ben  isevlauf  unb  @rfo(g  be§  merf= 
trürbigen  Untcrneljmcnö  tvolim  nun  bie  folgenben  3?Iätter 
in  furzen  ^ügen  barftcUen. 

1. 

S)er  ©rntemonb  be§  Safires  1781  "^at  bem  Ijeuvigcn, 
jo  fd^eint  e§,  n)enig  nachgegeben.  Serfelbe  &lün]  beS 
lüolfenlofen  .^immelö,  biefetbe  fengenbe  ■lageÄghtt^,  unb 
wot)i  üüd)  am  l^o^en  ^iai^t^immet  berfelbe  Üieigen  ber 
©ternc,  „bie  fo  fcfiön  finb  unb  |o  rjeniid)  f(f)einen".  60 
Wax  ber  erfte  Sommer,  ben  ^^(nna  '?(malia  in  il^rem  (ieben 
Siefurt  jubrac^te.  „Oiufticirte",  jagt  SBielanb.  Sie  l^atte 
tl^re  dame  d'honneur  in  ber  <Btaht  gelaffen,  „if)r  tüarmee 


*)  I.  3(nfi(^t  bes  Sc^Iöfjdiens.  5tQd;  bem  2?i[be  in  „2ßeimar§ 
9tt6um  3ur  liierten  Säcutarfeier  ber  23ud)britcfcrfmift"  (1840), 
bai  ber  2;{)eatermaler  ^olbermann  in  ben  breifjiger  ;3Qt)ren  ge- 
3eic^net  unb  6.  .^iiimmct  rabirt  I)at.  ^lod)  jiemlic^  ber  3inblicf 
olfo ,  tüie  if)n  fünfzig  ^atjxe  früher  ha^  ^auS  bem  Sefudjer  bot. 
S)at)ot  noct)  „fdilnnfer  53äitme  grüner  g^Ior".  ^e^i  üerbecfen 
bieje  Säume,  ftattücf)  erttiac^jen,  boö  ©ebäube  berortig,  ba^  eine 
befriebigenbe  ^3f)otDgrapl)iic^e  ^tufnotime  befjelben,  in  ber  (Sommer^ 
3eit  toenigftens,  uumöglicf)  toax.  II.  ^ai  fogenannte  „Xf)ee^äu-jcf;eu", 
nnl)e  ber^^in;  ber  3(n(age  naä),  münb(id}er  Überlieferung  3ufolge, 
aui:  3tnna  3imatia'ö  3^'^/  offenbar  aber  me()rfac^  reftaurirt. 
{i-tit)a§  rechts  baöon  nac^  bem  Q^orbergrunbe  bie  (Stelle,  lt)o  im 
Suli  1782  ba§  2jßalb=  unb  2Saffevbrnma  „Sie  gifc^erin"  ouf= 
gcfii"f)rt  niurbe. 


^lut  mit  Söaffcrtrinfcn  ab^ufü'filen",  unb  „nur  bie  5räu= 
lein  2^n§nelba  adein"  (Öuife  ö.  ©öc^fjaufen)  bei  fic^ 
Be§atten.  ^^^ei  33ebiente  ba^n,  ha^  tüar  ber  gan^e  ^Df= 
ftaat.  S)a§  ßeBen  „oline  .^ofmarfc^ali  unb  Gafino"  6e= 
^a%k  ii)x  au^erorbcntlic^.  „©etci^,  man  lernt  unenblic^ 
öiet  baöei",  jc^reibt  fie  9(nfang§  9(ugu[t  an  S^reunb 
Wcxd,  bcr  im  f)ei^en  S)armftabt  feft  fa^.  ©ie  labet  it)n 
in  it)re  „ßinfiebelei"  ein,  aber  c§  tonnte  if)n  faum  locfen, 
menn  fie  ^injufügt:  „Dbrvoiji  toir  mit  unfern  2Beintrauben 
nic^t  fo  tüie  8ie  prallen  fönnen,  fann  ic^  ©ie  borf)  öer= 
fiebern,  ha'^  fie  beinahe  reif  finb  unb  ba§  bei  un§  in 
i)öc^fter  ipi^e  ber  ^^^ermometer  auf  35  @rab  geftanben 
{)at.  *)     2öa§  fagen  ©ie  nun  ju  unferm  Mima?" 

'^ii  ben  Trauben  finb  mol)!  ber  @ut§^errin  öon  3;ie= 
fürt  oller'^anb  gute  ^been  gereift.  „@g  fi^eint  beinahe", 
fctier^t  fie,  „ba^  ic^  etwag  üon  bem  ©tein  ber  äißeifen  ge= 
funben  §abe".  ^ebenfaüS  ^atte  fie  ba§  Wiitd  gefunben, 
bie  ^Oflenfcfien  in  i^rer  Umgebung  „frofj  unb  fröl^ticC)"  ju 
machen,  mit  O^rau  9(ia  ju  reben,  bie  ba§  ja  aud^  meifter= 
lic^  üerftanb.  „S)ie  3^rau  ift  tDÜrftic^  eine  ber  beften 
auf  @otte§  SBoben",  rü^mt  SBietanb,  ber  in  biefen 
3öo(^en  ^öufig  if)x  @aft  mar,  „unb  icf)  ^meifte  fetjr 
baran,  ba§  e§  unter  i^rem  ©taube  eine  geben  fann,  bereu 
ÄDpf  unb  i^erj  beffer  märe,  unb  mit  metc^er  ßeute  unferä 
@etii^ter§  auf  einem  ^^onnetteren  unb  angenehmeren  5uB 


*)  „5}cr  17.  9(uguft  1892  mit  35"  6e(fiu§  im  ©Chatten  tüax 
ber  t)eifeeftc  2ag  bc-3  ^i^fli-'^imbcrt-V',  (nä  man  mttängft  in  ben 
3eitmu3cu.  —  2^qö  ^oui^nal  de  Paris  bon  1781  notitt  aU  f)5(^fte 
lempcratur  25«  R  ben  31.  ^uü  unb  12.  Stuguft,  24°  R  ben 
27.  'Kugiift.    "Und)  im  September  ^errfcf)te  grofee  -^i^e. 


XI         — 


criftiren  fönnten".  ^Hm  11.  '^(uguft  mar  bie  äöeiiuarer 
©cfeUfcfiaft,  and)  @oct§e,  juiii  ßrntefeft  in  2;iefiirt  etn= 
gelaben,  am  12.  gab  e§  noc^  ein  „(änbli(^e^  5eft".  5lm 
15.  i[t  ha^  Avertissement  be§  „^Durnalg  öon  31ieffnrtf)" 
ausget^cilt  ttjorben,  bcffen  erfte  stummer  fiiion  ton  jenem 
5efte  berichtet,  hü^  (auc^  nai^  @oct^e§  Urt^eil)  „ju 
^ebermannS  S^ergnügen  begangen  trat". 

Cb  nun  ber  ^^^lan  ju  bem  Journal  an  bem  6rntc= 
fefte  gemacht  Sorben  ober,  toaö  iif)  cf)er  glaube,  ettoaä 
älteren  £)atum§  ift,  e§  gef)ört  jebenfattö  mit  unter  bie 
3tnfta(ten  ,5ur  SSeförberung  ber  gröljlit^feit  unb  guten 
Js^aune,  mit  benen  ficf)  bie  ^ürftin  bamal§  befdjäftigte. 
„@«  ift  ein  fteincr  Sctjcr^,  ben  id)  mir  biefen  Sommer  ge= 
mac^t  ^abe  —  fo  fünbigt  fie  jelbft  @nbe  9lobember  ein  ganj 
^actet  ^ournate  ber  ^yrau  Matt)  @oet^e  an  —  „ber  fo 
gut  reussiret  §at,  ba^  e§  noi^  bVi  je^t  continuiret  lüirb; 
üiel(eid)t  wirb  e§  S^nen  anä)  einige  gute  Stunben  mad)en". 
Unb  (Soettie  beftätigt  ba§  im  Söcfenttic^en  Wörtlid),  no(^ 
äWei  Sa'^re  banac§,  inbem  er  bei  Überfenbung  einer 
größeren  ''^^axtk  feiner  5]lutter  mitt^eitt:  „@5  Warb  al§ 
ein  2Boc^enbiatt  ^um  Sc^er^e  angefangen,  at§  bie  iper= 
3ogin  ''lltutter  öorm  Sa^i'e"  (ei"  ii'i"t  fii^  in  ber  3eit)  »in 
Xiefurt  tootjute,  unb  Wirb  feit  ber  3e^t  fortgefe^t.  @§ 
ftnb  red)t  artige  <Baä)m  brinnen  unb  mo^t  Wert^,  ba^ 
Sie  e§  burc^btättern."  9luf  ^eitere  Unterhaltung  einer 
ertefenen  öefeEfc^aft  mar  bie§  Unterne'^men  geftellt  — 
fo  läBt  iiä)  fc^Iie^lic^  nod)  ein  britte§  ßeugni^  auslegen, 
bas  bieder  too§(  faum  beachtet,  fid)  im  erften  I'^eit  öon 
.soerberä  3ci"ftreutcn  blättern  fiubet.  ^n  biefer  (2amm= 
hing  (1785)  fielen  bereite  met)rere  93citräge  ^erber§,  bie 


—         XII         — 

erft  bem  Journal  .^ugefül^rt  tuarcn,  gebrurft.  Über  beu 
Sn'^alt  be§  S3äubd;)en§  lä^t  fidf)  ^cvber  in  einem  @efprä(^ 
(Semobor  unb  5:^eano)  au§,  baö  er  ftatt  3]orrebe  t)or= 
au§fd)i(ft.  Z))tano  (b.  i.  ßaroHne  .^erber)  fragt  nac^ 
ber  @e|d^t(^te  be§  (Söttergefpräd)§  über  bie  Söirfung  ber 
«maierei  nnb  ber  Slonfunft  (47.  ©tüd,  ©.  336).  Unb 
5Demobor  (<g)erber)  l^ebt  an :  „@§  toar  einmal  eine  Slumen= 
gejellfc^aft  .  .  .  in  biefer  mürben  allerlei  ©piele  be§  @ei[te§ 
getrieben  unb  unter  anbern  aud)  fyragen  aufgegeben. 
S)iefe  i^rage  mar  6ine  ber  auegeftellten*),  unb  ic^  buljlte  um 
beu  5]3rei§."  „6in  531är(^en  alfo  an§  ben  Reiten  ber  5|}ro= 
ben^alen",  fällt  il^m  Sl^cano  in  hu  9iebe,  unb  i'^m  mirb 
e§  jmeifel^aft,  ob  fie  üU  „Slumenfönigin"  i^m  ben 
5prei§  mürbe  juerlannt  ^aben.  6in  ÜJMri^cn  bod)  nur 
ber  6in!leibung  naä).  Söa§  Slnna  9lmalia  in  i'^rem 
Greife  pflegen  moHte,  mar  in  ber  3;^at  „gaya  sciencia", 
mie  fie  bie  ^^roöencalen  trieben;  unb  ha^  ^erber  bie§ 
gemeint  l^at,  !ann  man  unter  anberm  in  feinen  3?riefen 
3U  33eförberung  ber  Humanität  (VII,  78)  lefen.  S)ie 
gürftin  meilte  mit  il)ren  ©ebanten  in  l^eitern  9iegionen, 
al§  fie  bie  ^bee  ju  bem  Journal  i^rcr  (Sommcr=9tefiben3 
fa§te.  äßenn  ber  ©eift  anmut^iger  (Scfelligfeit,  ber  fo3u= 
fagen  ortlidie  Junior  fid)  nur  buri^  bie  erften  ^lummern 
be§  Sournalg   er'^ält  unb    in   ber  S^olgc  nur  bann  unb 


*)  SBä^venb  i(^  bicie  ^Blätter  buvc^fcl)e,  er!^alte  ic^  SBernfjarb 
©euffert-j  etfveulidjen  5luffa^  „51hiftf  inib  5CliaIcrei".  Sonn^ 
tagsBeitoge  9tr.  35  3ui-  ajofftj^cn  Rettung,  28.  3luguft  1892. 
Seuffert  Bcl)anbelt  bie  brei  ^Beiträge  3um  Journal,  tnelt^e  unfre 
^^v•et^lfrage  (5.  ©tüd ,  ©.  45)  ^erliorgenifeii  fjot ,  unb  tl)ei(t  3Bic= 
lanb?  Söjimg  na(^  bem  Originaltnanu|cvipt  mit. 


XIII        — 


wann  wkbn  ganj  üernc^mlic^  ift,  jo  6(et6t  bod)  bie 
Äunft,  bk  eföig  ^eitve,  ba§,  Clement,  au§  bcm  bie  Bcffercn 
^Beiträge  fic^  emporheben.  Uub  bie  fc^önften,  toie  gleich 
im  fünften  Stücf  bie  Cbe  „2öelc^er  UnftevbUc^en"  — 
ja  fie  lüo6eu  boc^  um  bk  erften  GJenieBenben  fo  mc 
^eute  nocf)  um  uuö  ben  Schleier  ber  ©öttin:  „Unb  uieuu 
e§  bir  unb  beinen  Fyveunben  f(^tt3Ü(e  9(m  531ittag  n.nrb, 
fo  rtiirf  i^n  in  bie  li^uft." 


(fin  gcbruiiteS  Avertissement  üerfünbigte  mit  fomifc^em 
drnft  bie  förünbung  ber  ©efetlfd^aft.  „S)er  ^0(^preiJ3iid}eu 
S)ieffurt§er  ©efettfdjaft  (ober  3lfabemie)  ber  äöiffenfcf}aften", 
\vk  9}iep^tftop^ele§=5^ercf  ai^haib  fpöttette.  O^erfaffer 
ift  o^ne  3it"'nfel  i^riebricf)  .öitbebranb  ü.  @infiebel,  ber 
Äammer^err  ber  .g)er3ogin=2I>ittirte,  er  toax  bamoB  eben 
frifc^  aü§  Äarlebab  ^eimgefommen.  S)ie  !(eine  Ur!unbe 
ift  nur  uocf)  öor  jtoct  6i-emplarcn  be§  ^ournatS  er= 
galten,  unb  tüiv  ^abm  fie  beS^alb  im  ^yacfimife  unferm 
Xerte  Oorangefe^t;  fie  ift  ba^  einzige  f.  3-  int  Srucf 
l^ergeftellte  33Iatt,  unb  auö  frfjalfl^aft  übertriebener,  \viä)= 
tigt^uenber  9}orfi(^t  finb  jur  Eintragung  be§  £)tte§,  bie 
ßinfiebel  eigen'^önbig  ju  öoHi^ie'fien  l^atte,  Süden  gclaffen. 
©infiebel  fungirte  a(ä  gnäbigft  üerorbneter  9tebacteur, 
unb  als  Secretär  ftanb  i^m  (wie  ber  .g)errin)  bie 
„©nomibe"  GJöc^^ufen  jur  Seite;  fie  fcfiidte  fic^  au§= 
ge^eic^net  3U  ber  Stellung  mit  i^rer  „mobilen"  ^^eber, 
unb  i^rem  burcf)au§  juöerläffigen  äöefen.  ^istueilen  über= 
mittelt  fie  bie  eingegangenen  Seiträge  (auc^  bie  üon 
ginficbel  fe(bft)  an   bie   ^erjogin,    toetc^e   ficf),    n.ne   e§ 


—       XIV       — 

jifieint,  bie  le^tc  5prüfung  iinb  (Sentenj  über  bie  3(uf= 
na'Eimc  ber  5(rtifet  borbe'^altcn  1)at.  S)ann  gingen  fie 
an  ben  9iebacteur  ^urüii,  iinb  öon  tf)m,  jnr  3.^efüiet= 
fältigung,  an  bie  9(bfi^rciber. 

„S)em  befannten  unb  beliebten  Journal  de  Paris"  iiiax 
ber  Ziid  be§  SIatte§  nad^gcbilbet ,  c§  foUte  il^tn  auiS), 
tuie  hü^  Avertissement  befagt,  in  ber  Einrichtung  0011= 
!ommen  ä'^nlii^  gemad}t  tnerben.  S)a§  Journal  de  Paris, 
begrünbet  1777,  inar  ein  Sntelligen^blatt  belletriftifdf)en 
6^arafter§;  ttiglidf),  aui^  Sonntage,  erfc^ien  eine  9himmer, 
bier  Seiten  ©ro^quart.  6e  erfreute  firf)  in  ber  21^at 
an^erorbentIid)cr  9?eliebt^eit:  im  Sa^re  1789  beranftaltete 
man  3U  ©unften  ber  ^a^lreic^  Ijin^ugetretenen  9tbonnenten 
ein  Abrege  ber  früheren  Sa'^rgänge,  bier  ftatttid^e  'Duart= 
bänbe,  ein  Söerf  (burften  bie  .g)erau§geber  fagen)  non- 
seulement  interessant  par  l'abondance  et  la  variete  des 
objets,  mais  encore  utile  ä  consulter  pour  tous  ceux 
qui  aiment  ä  suivre  les  progres  de  riiistoire  litteraire 
de  notre  temps*).  5lod^  je^t  burcf)blättert  man  ha^ 
anwerft  gcfrf)icft  rebigirte  Sournat  (jo  auä)  ben  3tuS'3ug) 
mit  93ergnügen.  3^i|cf)'''^  ^^^  einteitenben  aftronomif(^= 
meteorologifi^en  Tabellen  unb  ben  Torfen  =91a(^ricf)ten, 
mit  benen  e§  regelmäßig  jt^Iießt,  bringt  e§  in  freier 
S^olge  eine  tltei'^e  treff tid)  gefrfjricbener,  inapp  gespaltener 
3lrti!el  unter  allgemeinen  Überfc^riften  (Botanique.  Me- 
decine.    Gravüre  pp,   Administration.   Evenement),  aud) 


*)  S;a§  Journal  de  Paris,  ba^  iä)  Bcnu^en  tonnte,  lieftnbet 
fid}  l)DÜftünbig  onf  bev  .^er,3üg[id)cn  SBidtiotfjcf  in  &oii)a,  bev 
Abrege  öom  ^aijxt  1789  .Ex  liljris  Friderici  Jacobi'  anf  bev 
^öniglidjcn  ^^ibliot^ef  3n  93crltn. 


XV         — 


fyamilien=  imb  öi-tlid)e  9iad)ricf)ten  aus  ber  öorne^men 
©efeüff^aft.  Gtnen  anfe^nlicf^en  9taum  nehmen  tmmev 
bie  3(rtifet  Beiles -Lettre?  unb  Spectacles  ein,  auc^  bie 
3iiitf)riften  an  bie  Oiebaftion,  Aux  auteurs  du  Journal. 
^>oetifct)e5  ift  rcicf)Uc^  eingcftreut:  meift  leichte  3Baare, 
tote  fie  bamatS  in  9]kffe  fatricirt  tnurbe:  epitres,  airs, 
chansons,  enigmes  unb  bie  beltefiten  Epigramme  unb 
(5p{tap:^e.  5IVn-gcBlid)  fuc^t  man  ben  5IrtifeI  „^politif", 
ben  bie  xiefurter  9tebaftion  gleid}n:»Dl}i  im  1.  Stütf  ^^um 
(ic§er,3  ein,5ufül^ren  öerfud^t  ^at.  3ui'  „öoHfommenen 
3il^nli(i)!eit"  gehörte  e§,  ha^  Giniicbet  bie  gejc^äftlic^e 
Sd^Iu^notij  On  s'abonne  tous  les  jours  au  Bureau  .  .  . 
pour  le  Journal  de  Paris  om  fyu^e  be§  erften  Stüdfeö 
(©.  4)  getreuH($  nac^a'^mt. 

S)D(^  barf  '^ier  nocf)  an  ein  anbevee,  berü'^mtereg 
titterariftfjee  i^orbilb  erinnert  merben.  93on  ^^niris  rourbe 
feit  ber  53titte  bes  ^^afli^uni^ertö  eine  ^anbfcf)riftlid)e 
Gortefponben^  öerfanbt,  bereu  Qrveä  es  mar,  eine 
Sai)l  üou  fürfttid^en  3(uftraggeBeru  mit  regelmäßigen 
^eri(^ten  über  bie  neuefte  Sitteratur  ^u  öerje^en*). 
Schriften  öon  SJiberot,  ä^ottaire  unb  9(nberen,  bie  man 
heiteren   5?rcifen   öorjuent^alten  @runb  Ijattc,    finb  auf 


*)  2Btr  liefi^en  fie  je^t  in  ber  Dortrefftic^en  bon  Tl.  Souvneuj; 
beforgten  ^lu^gabe:  Correspondance  Litteraire,  Philosophique 
et  Critique  par  Grimm,  Diderot,  Raynal,  Meister  etc.,  Paris, 
Garnier  Freres.  1877.  16  ^Bänbe.  2:outneur  t)at  ba^  ^>Qrtier 
Gremptar  unb  bo^  ber  ®otf)aer  S8i6Iiot()cf  Benutst.  23ier  'ooli- 
ftänbige  ^o'^tgönge,  1775.  1784.  1786.  1787,  tiabe  i^  in  |)crbere 
^cQc^tiiB  aufgefimben,  au§  beren  ßoEation  geioil  nod)  mand)erlet 
3U  getoinnen  ift.  ^erber  öerbanfte  bie  JBänbe  jebcnfaüo  ber 
{yreunbfc^aft  be^^  ^n-iitjen  3luguft  Don  ©otf)o. 


—       XVI       — 

biefeni  SBege  ^ucrft  luenigcn  93ebor,^u9ten  Bcfannt  gcniacf)t 
trorben.  Unter  ben  beutfdjcn  .^öfen,  bie  ftd)  biefeS  S3Dr= 
t^etl§  erfreuten,  ftanb  ©ot^a  boran;  ja  öon  f)ier  au§ 
toar,  burc§  bie  .^per,5Dgin  2)orotf)ea,  griebrirfjg  bcs  ©rofjen 
^•reunbin,  biefe  ßorrefponben,^  angeregt  Inorben,  bie  ber 
3(bbe  9tat)nal  1747  begann;  mit  it)m,  bem  SScgrünber 
toie  mit  ©rimm,  bem  begünftigten  gortfe^er,  blieben  auä) 
bie  ©ö'^ne  S)DrDt^ea§,  •'per^og  (ärnft  nnb  ^m\^  9lugnft, 
in  na^er  3}erbinbung.  ^m  .'perbft  1781  tüeilte  (Brimm, 
im  Srül^jal^r  82  9iat)nal  am  (Sot^aer  ^^^ofe,  unb  ^rin^ 
5(ugnft  brarfjte  9tat)nat,  feinen  @aft,  im  Stpril  82  nac^ 
Sßeimar,  mo  man  ben  %hbe  mit  großer  Slug^eid^nung 
bc^anbclte*).  S)ie  feuilles  du  Baron  de  Grimm  ober, 
tüie  fie  bamal§,  nad^  @rimm§  5iad)foIger  genannt  tourben, 
„bie  ^IReifter^fc^en  5]Sarifer  f)anbfc^rift(ic^en  SSIätter"  toarcn 
in  Söeimar  nid^t  nnbefannt.  9Jlan  '^iclt  l^ier  bie  Qdx= 
rcfponben;^  nid}t,  aber  man  befam,  banf  ben  freunbnad)= 
bartid)en  33e3ie'^ungen  ju  (Sot^a  unb  ber  Siienfttnittigfeit 
be§  ^rinjen  Stnguft,  manc§e§  mid)tige  unb  pifante  ©tüd 
sub  rosa  jugefanbt.  ^^(bfc^riften  unb  5(u§,3Üge  anzufertigen 
tuar  öerboten,  unb  man  na^m  e§  bamit  in  ben  erften 
Sauren  fe^r  genau**).  5[Rit  öerftärftem  Sntereffe  geno^ 
man  foldie  Iitterarif(^e  Sontrebanbe,  tt)ie  S)iberot§  Jacques 
le  Fataliste,  ber  im  9(pril  1780  mitgetljeitt  tourbe.  5Jlan 
ergö^te  fii^   am  ©el^eimni^,    an  ber  ©i-ctufiöität.     Unb 


*)  6arl  5tiigufl  an  3JJcx-cf,  24.  3(pri[  82  (5JZevcf'3  «riefe  I, 
327).  Subecuä  an  ^nehd,  3.  SJIai  unb  5.  Siuni  82  (Sünder,  ^ut 
3).  Sit.  mtb  ©efdjic^te  I,  90.  104). 

**)  äUcitcte?  itt  meinem  3(uffa^   „(55oetf)e  unb  5|3rtn3  5(nguft 
öou  ©Dt^a",  ©oetf)e=^f)v6uc^  VI  (1885)  ©.  28  fg. 


—       XVII       — 

toie  i)ätk  man  fic^  biefen  (Senu^  nun  nic£|t  auf  anbere 
3(rt,  mit  bem  eigenen  tReic^tl^um,  Bereiten  folten?  S)er 
©ebanfe  lag  fo  naT^e,  ba^  nur  hk  ]§eitere  ©tunbe  3U 
fommen  Braud^te,  bie  i^n  jur  2::^at  ,^eitigte. 

föine  Weitere  SSetrac^tung  ift  f)ier  am  Drte.  ^m 
58eginn  be§  i^a^re^  1781  ^atk  hu  ©i^rift  be§  großen 
Äönig^  De  la  litlerature  allemande  (erf(^ienen  S)ecember 
1780)  bie  ©emüt^er  erregt,  ©oet^e  bictirt  im  Januar 
unb  geBruar  an  einer  ©egenfc^rift,  einem  ©efpräd)  über 
bie  S)eutfc§e  ßitteratur.  Söenn  gnebric^  öon  ber  3eit/ 
tüD  ba§  S)eutf($e  bie  ©prac^e  ber  .^öfe  fein  tüürbe,  alä 
einer  einfügen,  fernen,  hk  i^m  ju  erleben  uic^t  befd^ieben 
fei,  gefpro(^en  ^atte*),  fo  mar  i^m  fxdliä)  unbefannt, 
wie  e§  in  äBeimar  unb  an  einigen  anbern  ipöfen  ftanb, 
too  man  bie  öaterlänbifd^e  ßitteratur  in  6^ren  l^iett,  gu 
genießen  unb  3U  nu^en  tou^te.  3tber  er  l^atte  bo(^,  in 
3(nbctra(^t  ber  ©egentoart,  auc^  nii^t  gan^  Unred^t.  5lu(^ 
in  äöeimar  berül^rte  man  fid§  noc^  nalie  unb  eng  mit 
ber  fran^öfifd^en  SBitbung.  5)tan  befanb  fid§  in  einem 
Übergang,  btidte  noc^  nac^  fran^öfift^en  SSorbitbern  unb 
ri(i)tete  fic^  gern  nad§  i^nen.  Sie  §orm  ber  {)D|eren 
©efeltigfeit  toar  no^  öorttiiegenb  franjöfifc^.  ^n  Stnna 
2tmalia'§  frangöfifdier  ßorrefponbeng  fliegt  ber  2(u§bru(f 
(ei(f)ter  unb  gefälliger,  aU  in  ber  beutfc^en.  ^rinj 
9(uguft  öon  @ot§a  nennt  fid§  e^rlic§  einen  S)eutfc§= 
fraujofen,  unb  er  marfjt  au§  feiner  Vorliebe  für  bie 
fran3öfif(^e  ßitteratur  fein  «i^e^I,  nD(^  am  6nbe  be§ 
S^al^rl^unbertg.     ^c^  fiabe   frül^er  bereite,    in    einer  ber 


*)  Nos  voisins  apprendront  rallemand,  les  Cours  le  parle- 
ront  avec  delice. 

Scfjriftcn  ber  ©oettjc^Scfcnjc^aft  VII.  II 


XYIII       

©d)rift  3^r{ebric§§  gelüibmeten  bcfonberen  3lrbeit*)  über 
ba§  Sßer'^atten  ber  beutfi^en  .g)Dfe  (33raunf(f)tt)eig,  @ot"£)a, 
äöeimar)  Betrachtungen  angefteEt,  unb  barf  mtd^  l^ier 
auf  einen  ^inn)ei§  befc£)ränfen.  S)a§  aöefcntlidie  ift,  ba^ 
in  SBeimor  fii^  bie  entfc^iebene  3Benbung  jum  5Deutf(^en, 
unb  jtoar  in  iprobuctiber  Sßeife,  öoHjog.  ^n  @ot^a 
Begnügte  man  fic£),  bie  S)id^tungen  unb  ©d^riften  ®oetl§e§, 
SßielanbS  unb  iperber§ ,  frifc^  toie  fie  öon  ben  9tutoren 
utitgetf)eilt  tnurben,  bor,5utefen,  unb  aIIenfaE§,  int  6ir!el 
ber  OBer'^ofnteifterin  (^yrau  b.  SSud^toalb)  ju  Bef:pre(^en; 
in  äöeimar  aber  ging  man  frö^Iiif)  ftrebfam  3U  eigenem 
©(Raffen  über  unb  fui^te  c§  ben  5Jleiftern  nac^juf^un, 
fo  gut  man  e§  berftanb  unb  öermodjte.  S)ie  befc^eibenen 
3}erfnc^e,  bie  nai^matg  auc^  in  ©of^a  gemad^t  tourben, 
gingen  an  ba5  „Bureau"  in  S^iefurt.  ^^rin^  3luguft 
gefeilte  fi(f),  jebenfall§  auf  perfönlii^e  3(nfprac§e,  ,^u  ben 
Mitarbeitern,  juerft  mit  unbebeutenben  Oteimereien,  bann 
mit  ^^rofa=33eitrögen  öon  er'^eblicEiem  Umfang,  bie  ben 
Sieb^aber  ber  fran3öfif(^en  Sitteratur  öerrat^en.  3lud§ 
Äarl  S^l^eobor  ö.  S)alberg,  ber  ©tatf^alter  öon  ©rfurt, 
ge'^brte  3U  ben  §tbonnenten,  bie  „mit  befc^riebenem  ^ipa^jier" 
3al§len  üJoHten ;  fein  Beitrag,  ha^i  @efpräd§  über  Berftanb 
unb  <^er3  (10.  ©tütf,  ©.  85),  an  bem  auä)  ßouife  öon 
Söert^ern  (9teiml§eiligen),  bie  „fc^öne  ©röfin",  bet^eiligt 
ift,  n»ar  ein  Tribut  ber  5lrtig!eit  gegen  bie  S^ürftin  öon 
äöeimar.  f^^räulein  Sl'^u^netba  i)at  benn  aud^  tnenigftenä 
feinen  „guten  Söitten"  gejiemenb  anerkannt,  al§  fie,  öom 


*)  3?.  <Bup1)an,  ^-i^iebvid)?  be§  ®ro^en  ©(^tift  üBer  bie  S)eutfcf)e 
Sitterotur.    Lettin  1888.    ©.  20  fg.     ©.  36  fgg. 


XIX        — 


@nomiben=6eifte  getrieben,  bie  5]lttar6eiter  bes  ^ournatS 
mit  ii)x^m  „3aubciipiege("  beleuchtete  24.  <2tüc£,  S.  185). 


„Sie  5>erfaficr  fiiib  -^ätfc^el^anv  SÖielanb,  öerber, 
Knebel,  Äammer^erv  eecfenborff  unb  (Jinfiebel",  fc^reibt 
2(nna  ?imaüa  in  bem  oben  fi^on  angefü'^rten  SSrtefe  öom 
23.  5iot)ember  1781  an  (Soetl^e-:-  53tutter.  Sie  fügt  hk 
9tederei  ^in^u:  „5Der  fyrau  Otätl^in  nieltberü^mte  ^enner= 
fc^aft  toirb  if|r  Ieid)t  bie  Stücfe  bon  jebem  9(utor  erraffen 
taffen."*)  ^^xtn  öätfc^el^ans  fonnte  ja  5rau  ßtifabef^ 
o^ne  öiel  ßopf^erbret^en  erfennen.  2;aÄ  9>er3eic^niB  tcar 
ober  boc^  nit^t  öoEftänbig.  Sie  gute  9Jhitter  foEte  tüo^l 
ben  ißerfaffer  be§  erften  3(rtifel3  über  ha?>  (Sc^attenfpiel 
5Jtineröen§  ©eburt  (3.  Stücf,  S.  16)  nic^t  ^erau§  befommen. 
Senn  feiner  bon  ben  ©enannten,  fonbern  Sari  3(uguft 
toax  es,  ber  ba  im  Flamen  2(tler  „biefe  Söo^^lt^at  er= 
fennenben"  ben  im  Sc^attenfpiet  ©efeierten,  feinen  O^reunb, 
„für  einen  unferer  beften  unb  gemife  mit  Üiec^t  für  ben 
treifeften  Si^riftfteller"  erflärt  f)atte.  9Cucf)  bon  ^Jlercfs 
^(nt^eil  beiTietf)  bie  ^er^ogin  nichts;  er  fonnte  ja  felbft, 
na^  33eüeben,  fic§  bor  ^rau  5tja  bemasfiren. 

^Jlertf  toar  in  e-^renboEfter  Söeife  3um  correfponbirenben 
^Dlitgliebe  ber  ©efellfc^aft  gemacht  ft'orben.  SBir  befi|en 
ben  35rief  nicf)t,  ber  i^n  ,3ur  l^eilna^me  eintub,  aber  feine 
S(ntraort  an  bie  ^^ürftin,  batirt  ben  15.  September  1781, 
liegt  bor:  „3n  ber  großen  Surre  unb  xrocfen§eit,  moran 
je^o  bie  beutf(^e  Sitteratur  fo   gut  tric   hk   anbre  5efb= 


(Schriften  ber  (Boet^e=@efeüfc^aft  I,  124. 


—         XX         — 

öfonomie  taborirt,  Bin  ti^  burc^  ben  3(nbliif  be§  naissante- 
@rütt§  biefer  neu  onfbtü^enben  ©efellfc^aft  ber  S!öiffen= 
f(f)often  3U  einem  ber  glürfiic^ften  ^eobac^ter  gemacht 
tootben.  @ö  toirb  baburd)  ber  gro^e  Sa^  ber  5)tora{  unb 
^politif  Beftätigt,  ba^  bagjenige,  wa§  man  ni(^t  fie^t, 
immer  me^r  toerf^  ift,  al§  ba§,  rt>o§  man  fief)t."  ^n 
biefem  öerbinbli(^=an3üglic§en,  nedifi^en  21one  ge^t  e§  nod^ 
eine  Söeile  fort.  S)a^  bie  „©d^riften"  ber  @cfeEfc§aft 
nie  gebrudt  toerben  joltten,  gebe  i^nen  einen  befonberen 
Sßerti  u.  f.  f.*)  S)er  „.^oc^preiBUd^en  ©efeEfd^aft"  felbft 
trar  ein  ©tüd  im  gleichen  ©efi^mad  ^ugebac^t:  „3XnD= 
nt)mi  3tüeifel  unb  fragen  über  eine  .  .  .  5j3reiBfrage : 
U)ie  ift  eine  u  n  o  c  c  u  p  i  r  t  e  ©  e  f  e  1 1  f  rf)  a  f  t  für  ^ange= 
ttjeile  3u  öernja^ren?"  @§  ift  aber  in  einer  un= 
günftigen  ©tunbe,  öielteid^t  bei  35"  6.,  ju  ©tanbe  ge= 
fommen,  unb  ber  Ütebacteur  be§  Journals  !^at  ben  richtigen 
Xaft  betüiefen,  at§  er  ba§  toi^leere  ^robuct,  bem  auc^ 
burd)  !räftige§  ©treict)en  nic^t  aufzuhelfen  mar,  in  feinem 
5|3ulte  öerfc^lo^.  @r  l^ätte  e§  nur  hei  .Seiten  in  ha^  5lrc^iö 
ber  „^Prinjeffin  ßangetneile"  (©.  16)  abliefern  foÜen.  9iun 
ift  e§  leiber  im  ©roPerjoglid^en  .^au§arcf)io  aufbemal^rt 
geblieben  jum  3eugniB,  ba^  aud^  9Jterd  feine  „\ä)lappz 
©tunb"  ^aben  konnte,  @§  fei  ferne,  ha^  toir  biefe§  fein 
5[)lanufcript  (8  ©palten  O^olio !)  invitä  Minerva  ober,  ebenfo 
ri(f)tig  in  biefem  Satte,  invitä  Amalia  ^eute  nod£)  pubticiren. 
9}iel  beffer  ift  i:^m,  tro^  ber  befeufäten  ^i^e,  ber  Seitrag 
gerat^en,  ben  ha^  bierte  Stüd  brai^te:   „5ln  bie  ^erau§= 


*)  ßJrenjlioten  1871,  III,  285.  (®a§  Jiefurtcr  Journal. 
Stterarf)iftDrifc^e  Stiibte  bon  6.  9(.  ^.  2?urff)arbt.  <B.  281  fgg. 
3um  liefutter  Soutnat.    5iacf)trag.     1872,  II,  261  fgg.) 


—        XXI       — 

gebet  beö  %—x  Journals"  —  benn  x1)m.  tüirb  man  biefeä 
<BiM  tDof)i  3utüeifen  bürfen.  Söie  '^Rexd  Uientgften§, 
tröftet  fic^  ber  ^erfaffer  biefer  3uf(^tift  mit  ben  „'^^ftr= 
ficfien  unb  Xraufcen"  (©.  40),  bie  i£)m  ben  (Säumen  (e^en, 
unb  in  53UTcfö  3Irt  fpöttelt  er  über  hie  „noä)  in  ben 
SBinbeln  liegenbe  SBorfienfd^rift". 

3fn  einem  f^3äteren  Briefe  (20.  October)  banft  5llcrd 
ber  .!^er3ogin  für  „bie  9ta^rung,  bk  i^m  au§  ber  53ianu= 
factur  bes  2iefurter  2So(^enb(Qtte§  affignirt  merbe".  ©inen 
nic^t  geringen  9iei3  l^afce  ba§  i^ncognito  ber  Slutoren.  „S)ie 
fc^Ian!efte  XaiEe  be§  Crient§  mu|  eBen  unter  bem  brei= 
faci)en  Schleier  einen  .^e'^nfac^  tiefem  ©inbruif  auf  ben 
lüfternen  ^eoBac^ter  machen."  @r  lobt  bie  5Jlannic^= 
faltigfeit  be§  S)argebotenen.  S)ie  6rnft^aften  unb  @mpfinb= 
famen  fönben  ii)X  2;'§eil;  „toir  anbem  Seute,  bie  wir  be§ 
Sebenä  fatt  ftnb,  mögen  gern  lad^en  unb  ba^er  eigne  ic^ 
mir  alle  bie  fomifcfjen  Stüde  insbefonbre  3u".*)  Sie 
^erjogin  ermibert  am  6.  5iot)ember:  „3d)  freue  mid^  fe^r, 
ba^  bas  2:iefurter  Journal  feinen  Ieiblicf)en  Söeg  anä) 
bei  31f)ncn  mac^t;  näc^[ten§  foU  mieber  etma§  erf (feinen 
3U  Beliebigem  3(müfement  bes  .^emi  i?riegeratf)§.  5Da§ 
Incognito  ^at  gemi^lid)  feine  föfttic^en  a^orjüge  unb  fann 
unter  biefem  5JknteI  aud^  noc^  jumeiten  etma§  5Jtepf)iftD= 
p:^elif(^e§  ben  5läcf)ften  jur  (Srbauung  mit  untergeben, 
bas  öon  na'^  unb  üon  fern  ben  §erau§gebern  toiüfommen 
fet)n  Upirb." 


*)  5ßurff)Qrbt  o.  o.  C.  (5.  287.  ?tuf  bie  „Criginalfpäfec"  i)at 
benn  aut^  (Soet^e  noc^  fpäter,  aU  er  fein  ^oui^nal  an  fyri^  ^acobi 
fonbte  (179oj  2öert^  gelegt.  (5r  empfiehlt  fte  i:^nt  „31:  beliebiger 
SBet)er3tgung".    SBerfc  IV,  10,  57. 


XXII       — 

^an  bürftc  fragen,  d6  ba§  Sncognito  in  einjclnen 
i^aiim  etoa  auä)  ber  .^erjogin  jelbft  gegenüfccr  getüa^rt 
blieb.  Sßenn  fie  ber  ^^rou  9tat"^  ®oeti)e  unter  ben  „SSer= 
faffern"  aurf)  .Knebel  namhaft  mad^t,  fo  ^attc  biejer  bocf) 
bi§  ba^in  feinenfalle  ju  ben  ^(ei^igen  gehört.*)  3Bir 
finb  geneigt,  un§  .J^nebel  toie  ein  ©tüd  lebenbigen  3ittöentar§ 
öon  2;iefurt  öorjufteüen,  beffen  ^arfanlagen  er,  feit  er 
mit  bem  ^Prrn^en  ßonftantin  bort  too'^nte  (1776)  gef (Raffen 
^at.  9(ber  gerabe  in  ber  3cit  »^cr  S3cgrünbung  be§  ;^our= 
nat§  fül^tte  Knebel  fid^  bem  ^ofe  entfrembet.  ^Jli^launig 
öerlö^t  er  Sßeimar,  ^loöembcr  1781,  unb  lebt  bie  näc^ften 
Sa^re  entfernt  bei  feinen  SL>ertt)anbten  in  granfen.  S)ie 
^erjlic^en  ßinlabungen  jur  3iüdfel§r,  ober  boi^  ju  3eit= 
ireiligem  3Iufent^a(t,  bie  au§  Xiefurt  öon  ber  .^er^ogin 
felbft  unb  öon  feiner  f^reunbin  @ö(^f)aufen  an  if)n  ge= 
langten**),  blieben  toirfungSloS.  3lber  nid^t  bergebtid) 
begrüßten  fie  i§n  barum,  ba§  iSournal,  ba§  ben  lieben 
Flamen  trug,  ju  unterftü^cn.  gür  mehrere  Seiträge,  bie 
i^x  öiele  S^reube  gemacht,  lä^t  if)m  bie  .^er^ogin  am 
27.  ^Rära  1782  burdf)  i'^ren  ©ecretär  !!3ubecu§  banfen, 
unb  bie  @öc^t)aufen  öerfict)ert  i^m  öon  Qdt  ^u  3eit  iri 


*)  SSiu-f^atbt  giebt  ©tücf  7  „5pinbar§  £)be  an  bie  ©rasien" 
(©.  58)  unb  ©tücf  8  „(Blofetö  ßJrabfc^rift"  (©.  73)  mit  SimUU 
'Flamen,  ^n  tJrage  fommt  bei  bem  erfteren  ©tücf  nod)  ^o^-  6I)nftof 
Jobt  er ,  beffen  probtemotifd^en  5(ntl)eil  am  Sournal  bon  ber  .öellen 
in  ben  9(nmetfmigcn  3um  7.  imb  25.  Stücf,  unb  9i.  ©teiuer  in 
bem  Stuffn^  über  ba^  f^rngment  5tatur  am  ©d)luffe  btefe^ 
SSanbe^  erörtert. 

**)  Slnna  Slmatia  an  Knebel,  ben  23.  aJiärä  unb  23.  3funi  1782. 
ÄuebclS  ßitt.  9ia^l.  I,  189.  190.  ©ödi^aufen  au  Knebel,  26.  3uni, 
23.  3tugu[t,  IG.  8ept.  1782.    Europa,  1840,  II,  584.  1843,  II,  543. 


—      XXIII      — 

ben  irärmften  9(u5brüden,  toie  ^oc^  unb  tnert^  feine 
SSIättex  aufgenommen  »erben.  Überfe^ungen  au»  ben 
3t(ten,  n)ie  fic  Änebel  barbot,  ftanben  ja  bama(e  noc^ 
rote  Crtginalpoefie  im  ^^^J^eife;  luct)  (e!§r^afte  Stücfe  au§ 
englifc^er  ^oefie  (©.  291)  unb  ^^rofa  (©.  325)  gehörten 
ju  ben  getoa^lteren  ©enüffen.  @§  toaren  @aben,  bic  man, 
tt)ie  auc^  bie  überfe^ten  Sonette  ^setrarca'§,  bantbar  an= 
na§m. 

S)er  Äammer^err  ü.  SecCenborf,  ein  ^lam\  oon  tiielen 
Xalenten  unb  aulgebreiteten  ^itteratur=  unb  ©pra^!ennt= 
uiffen  —  er  irurbe  als  ber  eigentlich  „fc^öne  @eift"  hti 
.^ofe  nur  burc^  @Detf)e§  Grf(f)einen  in  ben  Schatten  ge= 
ftellt*)  —  'i)at  neben  ©infiebel  feine  i^thtx  am  cifrigften 
für  ba§  Soutnal  gerü'^rt.  ^Jlel^r  ift  l^ier  nid)t  ju  fagen; 
benn  tt)ibcr  ben  S^^^  biefer  ß^infü^rung  toärc  e§,  ba§ 
.^ncognito  ber  3(utoren,  fomeit  e§  fid)  um  bie  6in3et= 
{)eiten  i^reS  5lntt)ei(ö  t)anbelt,  im  ooraue  auf^u'^eben. 
äöen  e§  mel£)r  3U  iriffen  toertangt,  aU  5tnna  5lmalia  ber 
grau  9iat^  I)at  offenbaren  tooHcn,  ber  blide  3una(^ft  in 
2;:^uene(ben§  ^auberfpicgel,  ©.  1S4  fg.  ßr  finbet  ba  bie 
actiöe  (Sefeüfcfiaft  um  etlid)e  ^Jiamen  erweitert  unb  toixh 
balb  getoal^ren,  ba^  unter  aEertei  bur($fi(^tigen  Um= 
fc^reibungen  hk  2f)ätigfeit  ber  (benannten  für  ba§  Journal 
angebeutet  tt)irb.     SBem  c§   aber,   auö  iDiffenfc|afttict)em 


*)  ®Detf}e  i)ai  ben  Tlann,  beffen  glücf lieber  9Je5enbu'^Ier 
er  totber  3©iüen  getootben  ift,  in  bcfannten  93etfm  be>3  ©ebic^tS 
„Ilmenau"  ocremigt.  „aßet  ift  ber  9lnbre,  ber  fid)  nteber"  u.  f.  to. 
Monsieur  Seckendorf  qui  a  tant  et  si  bien  vu  et  observe, 
et  qui  possecle  si  bien  la  litterature  ancienne  et  TAllemande, 
TAngloise,  la  Fran9oise,  Tltalienne,  l'Espagnole  et  la  Portu- 
gaise.    5Biaoifon  an  *fneBe(,  22.  Mai  82. 


XXIV 


Snteveffe,  um  ba§  ©in^elne  3U  iifiin  ift,  bem  jagen  bie 
9lnmer!ungen  be§  <^evau§geBer§,  tote  biet  er  bei  emftgem 
9ta(^foi*f(^en  311  ermitteln  im  ©tanbe  gemefen  ift.  5Jtan= 
($e§  mirb  nod^  gelegentlich  3U  ^lage  fommen,  9lnbere§ 
BlieB  öon  ber  Unterfudfiung  au§gefc£)Ioffen ;  benn  e§  Io!^nt 
nid^t,  t5^äl^rten  ju  öerfolgen,  bie  fic§  im  ©anbe  be§  Un= 
bebeutenbften  berlieren. 

^ier  foH  aber  nocC)  ein  9JlaI  an  ba§  Avertissement 
angefnüpft  irerben.  „@§  ift  eine  @efeÜf(i)aft  öon  @e= 
leT^rten,  Äünftlern,  5]ßoeten  unb  ©taat§leuten  be^berlei 
@ef(i)le($t§  5uf ammengetreten."  Se^eid^nenb  für  Söei= 
mar,  ba^  fic^  l^ier  ^uerft  bie  f^^-auen  in  litterarifrf)er  211^ätig= 
!eit  3U  ben  ^JMnnern  gefeiten,  at§  öerftel^e  fic§  ha^  öon 
felbft.  Henriette  bon  ©gloffftein,  bie  1787  al§  junge§ 
5Räbc§en  nad)  Söeimar  !am,  nennt  in  il^ren  2Remoiren 
bie  bortige  ©efeüfcfiaft  „einen  ^rei§,  lt)o  t^rauen  ba§ 
9tegiment  fül^rten,  ot)ne  e§  ^u  mipraucCien".  SBeimar 
fei  reic^  gettjefen  an  gebilbeten  unb  geiftöoHen  grauen, 
unb  „an  ein.^elnen  geleierten  9Jtännern".  S)a§  fei  benn 
immer  fo  geblieben.  ^Jlan  tefe,  um  ba§  nic^t  einfeitig 
3U  ftnben,  in  einem  SSriefe  a.UtIoifon§  an  Änebet  (22.  Wai 
1782)*),  meldten  ginbrutf  bie  ^ofgefeEfd^aft  in  ben 
erften  Söod^en  feine§  äöeimarer  3lufent^alt§  auf  iltin  ge= 
mad§t  {)at.  <^ier  nur  einige  ©ä^e:  Madame  la  Duchesse 
mere  .  ,  .  rien  n' egale  son  genie  et  ses  lumieres,  si  ce 
n'est  son  amabilite,  son  affabilite  et  sa  bonte,  Made- 
moiselle  Giechhausen  (sie !)    qui  a  tant  de  grace  et  de 


*)  2)ün|er ,  ^ux  S)eutfd)en  Sitteratiiv  unb  föefc^tc^te  I,  93. 
33tEoifon  trat  feit  bem  7.  DJlot  in  3Beimar. 


XXV        

delicatesse  dans  l'esprit,  une  si  belle  äme  ....  Mad. 
Stein  et  Mad.  Schavdt  ....  avec  lesquelles  on  peiit 
s'entretenir  des  choses  les  plus  serieuses  et  les  plus 
profondes.  Quelle  cour  instruite,  et  dans  les  lettres  et 
dans  les  arts !  Oü  a-t-on  vu  les  premieres  fenimes  de 
qualite  aller  dessiner  avec  leurs  enfants,  avec  leurs 
filles?  Scfilie^lid^  bas  treffenbe  SGßort  über  bie  reg{e= 
renbe  ^er^ogin :  fte  fei  eben  fo  bejorgt  baruin,  ben  9tei(^= 
itfum  {f)rei*  .^enntniffe  ju  öerbergen,  als  anbre,  U)n  3U 
jeigen.  3lnna  Slmatia  jtoar  parobirte  ben  öerjüdten 
Sc^oliaften:  „i^d^  bin  aber  aud)  une  Princesse  pleine 
de  genie.  Knebel,  n)a§  faßen  Sie  baju?"*)  3lber 
33iHoifon,  ben  (Saxi  Sluguft  „fjonctter"  nennt,  als  feinen 
S5orgänger  (im  iöefuc^  SBeimarS)  9tat)nal**),  meinte  e§ 
mit  feinen  ©logen  ganj  elEirlic^.  ä-^on  einem  ungenannten 
beutfd^en  9^cifenben  (ber  Eingabe  nad^  einem  ^annööerifcfien 
(Srafen),  ber  bie  SCßeimarer  .'pofgefellfi^aft  um  biefelbe 
3eit  (üor  1784)  !ennen  gelernt  l^at,  tjobm  mir  au5fü;^r= 
licfie  @c§i(berungen  ein,^elner  toeiblic^er  5Ritglieber,  bie 
fid§  in  bemfelben  Zom  ber  i^etnunberung  fialten.  Sdf) 
fann  ben  begeifterten  5Iu§(egungen ,  ju  benen  i!§m  bie 
©ill^ouetten  ber  i^xan  ö.  äöert^ern  unb  O^rau  ö.  <Srf)arbt 
ben  %t^t  liefern,  l)ier  feinen  9taum  mel^r  geben.***) 
^Jlur    einen   @a^    '^ebe    iä)   ^erau§.      „3n    ifirer   (^^rau 


*)  üm'biU  Sitt.  giacf)!.  I,  190. 
**)  BmheU  Sitt.  5iac£)t.  I,  133. 
***)  ©ie  finb,  nebft  ben  ©iII)Duettcn,  bon  neuem  Bcfnnnt  gc= 
geben  bnxä)  ß.  St),  ©aeber^  in  2Bcftermann§  Sttufttirten  ^Jlomt'i-- 
f)eften,  1892,  Sianuai:-     „3^"  S^amen  ber   aBeimarer  §ofgefetl= 
f^aft  3ur  3eit  Öoett)e§." 


—      XXVI      — 

©milte  ö.  2Sert§crn)  @efeEfrf)aft  f)errf(^t  Xlnge3lüungen= 
^eit,  5iatur,  3öof)ItfoIIen  unb  freunbfdiaftlic^e  Unter= 
t)altung.  2)a§  ift  auä)  fo  faft  ber  £on  in  gan^  äöetmar." 
.•ilein  3tt?eifel  alfo,  e§  fiel  ben  9tu§tt)ärtigen  auf,  ba^  bie 
grauen  Ijkx  ben  3:!on  angaben.  Sflur  in  biejem  6inne 
aud)  ift  ba§  SiS^erige  angefüf)rt,  ba  e§  ber  3eugniffe 
fonft  nicf)t  Bcbarf:  finb  e§  bod)  bie  t^rauen,  an  beren 
Unterhaltung  unb  Umgang  ©oet^e,  .^erber  unb  äöielanb 
itjr  ©enüge  fanben. 

3(uf  bem  ^oben  einer  Don  ben  g^'^uen  öerebelten 
©efelligfeit  fte^t  ha^  Journal.  äJon  ber  3{ntf)ei(nal)me 
ber  ty'-'fluen  erwartete  mon,  unb  mit  tRec^t,  „ba§  fie  bie 
poetifc^e  ßj'iftenj  be§  fc|tt)erer  organifirten  männlici)en 
@efc^Ic(^t§  er^eblic^  öermef)ren  toürbe".  (©.  40.)  Unb 
fo  ina"f)rten  fie  and^  in  ber  frö"^lirf)en  5lfabemie  bie 
©ren^e  be§  @e3iemenben;  e§  burfte  freilii^  öor  110  ^al^ren 
mancher  freie,  berb  natürliche  ©c^er,^  biefe  ©renge  paffircn. 
3Iber  e§  fann  nict)t  ferner  baüon  bie  9iebe  fein,  mag  fie 
a(§  Hüterinnen,  9(nregerinnen,  ©eelenfü^rerinnen  in  il^rem 
Greife  bebeutet  l^aben,  mie  fie  fic^  ja,  Charlotte  öon  ©tein 
Woran,  bie  f^önften  ©tücfe  be§  So^ii-'ndlg  in  biefem  ©inne 
zueignen  foEten;  ^ier  l^anbelt  e§  fi(^  allein  um  it)re 
actiöe  5Bet!§ei(igung. 

2)ie  S^ürftin  felbft  fte§t  ha  boran  mit  i^rem  großen, 
burd)  2BieIanb§  3ut^un  formal  gcl^obenen  Seitrag  au§ 
bem  ^taliänif c§en :  „3(mor  unb  ^^ft)cf)e",  unb  einzelne 
5iummern  finb  toirüid^  üon  ber  9lrt,  ba^  bie  „fd^önere 
t^älfte"  ber  Oiebaction  auf  ben  9{ntf)ei(  be§  @efd§(e(^t§ 
ftotj  merben  tonnte.  „Sin  rec^t  artige^  Journal"  fc^idt 
bie   ©öc^^aufen    am    5}^artin§tage  1783    an  .Knebel,   fie 


—      XXVII      — 

meint,  es  fönne  „iiekn  allen  je^t  ftorirenten  ^}Jlujen= 
üimamä)^  Be[tel)en".*)  (?§  ift  ba§  39.  ©tücf.  „3)a3 
erfte,  an  bie  (Erinnerung,  ift  öon  ber  üeincn  ©c^arbten, 
ba§  3((p^a6et  ber  !^iebe  öon  ber  Söert^ern  (ßmiüe), 
unb  bas  Übrige  öon  ^erber."*)  ßaroline  .g)erber  fa^te 
fic^  ein  .^er^,  ju  einigen  ^paramtif^ien  il^reg  ©atten 
bie  5Ze6enftüde  ^u  birfiten;  jo  fani  aud^  fie  in  ba§ 
2iefurter  5J^u|en^eiligt^um  (©.  185).  S)a§  fdjönfte 
2;a(ent  aber  bettjieö  Sopf)ie  öon  ©d^arbt.  3^r  ißeitrag 
enegte  ©oef^eö  Slufmerfiamfeit.  „^m  liefurter  ^ournat 
^eicfinet  ftc^  ein  ©ebic^t  an  bie  Erinnerung  auö.  äöeift 
bu  ben  3}erfaffer?"  fc^reibt  er  an  Knebel,  ben  14.  5io= 
öember. 

^n  einem  öertrauten  6ir!et  alfo  unb  unter  ber  4">üIIe 
ber  5lnDnt)mität  mad)ten  bie  S)amen  i^re  crften  id)ü(^= 
ternen  S^erfui^e  —  tok  n)eit  tüar  man  boc^  noc^  öon 
bem  „ilönnen"  unfrer  3;age  entfernt  an  biefem  .f)ofe, 
cette  cour  si  instniite  et  dans  les  lettres  et  dans  les 
arts.  S)a5  „UioHen  fid^  ber  5Jlenge  jeigen"  !am  hm 
„®ete:§rten,  i?ünftlern  unb  ^^oeten"  be§  anbern  @cfc£)te($t§ 
noc§  gar  nict)t  in  ben  (Sinn,  ^n  ber  X^at  toaren  e^ 
auc^,  alle§  in  aEem,  nod§  Befc^eibene  Seiftungen.  531an 
mu^  ißriefe  öon  benfelBen  ^^^rauen  lefen,  um  ju  gettia'^ren, 
mit  tt?el(^er  S^rifdEie  unb  i^reif)eit  fie  bie  Sprache  "f)anb= 
l^abten.  ^ä)  bebaure,  ha^  iä)  eä  mir  öerfagen  mu^, 
reic§Ii(^ere  ^proben  baöon  ^u  geben,  i^ier  erfennt  man 
benn  fo  rec^t,  ba^  es  öon  ber  unbefangenen  iBef^ätigung 
einer  frf)önen,  burcfigebilbeten  ^nncrlictifcit  noc^  ein  tvüttx 


Qmopa  1840  II,  586. 


— •     XXVIII     — 

Söeg  ift  Bi§  jur  berufsmäßigen  ©c^riftfteHevei.*)  @tne 
S3etra(^tung,  bie  ficf)  freilief)  anä)  bei  gar  manchem  S5ei= 
trag  ber  3)i(ettanten  männlichen  @ef(f)Ie(^t§  anftellen  läßt. 

4. 

So  „er|d)ien"  nun  ba§  Journal  ftattlic^  „in  ®roß= 
2Rebian=Cuart  in  fein  5^appier"  (©.  284).  „5S)a§  be= 
xü:^mte  Journal  bon  2iefurt",  fo  präfentirt  eS  3lnna 
Slmalia  in  guter  Saune  bem  fc^moltenben  Knebel**);  unb 
fc^er^toeife  aui^  ift  e§  gemeint,  toenn  fie  e§  mit  3U  ben 
Snftituten  rccf)nen  Will,  bie  ju  ber  „großen  5|}apier=6on= 
fumtion"  bon  Söeimar  beitrügen.***)  33ur(f§arbt,  bem 
toir  bie  erften  Unterfuifiungen  über  ba§  Journal  t)er= 
bauten,  l)at  bererfjuet,  baß  e§  in  elf  ®i-enH3laren  öon 
ßopiften^änben  l)ergefteEt  Utorben  ift.  S)a§  ^^ublicum 
bilbeten,  außer  ben  5}litarbeitern  unb  ben  5iücf)ftfte^enben 
in  äöeimar,  nur  ein  paar  3lu§erlt)äl)lte :  bie  tVi'QU  9iaf§ 
unb  ©oetl^eg    3üri($er  gveunbin  33äbe  ©i$ultl)ef§;    aber 


*)  3Sefonber§  auf  bie  Briefe  ber  ßiödjfiaufen  an  ßnebel,  bie 
it^  öfter?  citirt  fiabe,  möd)te  id)  bie  Sejer  aufmerffam  machen. 
©ie  '^at  ein  @efü{)I  öon  Jenem  3lbftonbc,  anä)  Beim  33rteffc^ret[ien. 
„S)er  93ud)ftobe  toirb  falt  unb  tobt  gegen  ba^  lebenbtge  Silb  in 
ber  ©eelc  ....  9ld)  ©ott!  ein  einjiger  guter  Stbenb  t)ier  beim 
ßamin  in  3^1'em  (*cf3immercf)en,  toenn  mon  bnrd)§  genfter  ben 
äBinb  bie  '^ol}en  ^^appeln  tueljen  fiet)t,  unb  bie  gelblid^en  Sh^^iS'^ 
ber  SBeiben  loie  Sti^e  burc^  bie  Süfi^e  fahren;  aä)  fo  ein  3t0enb ! 
unb  alle  mein  33riefpapter  follte  bie  flamme  im  Äamin  'geller 
brennen  machen."  Jiefurt:^,  ben  16.  Sept.  82.  ©uropa  1843. 
II,  543. 

**)  Änebel§  Sitt.  mä)la^  1, 187  (7.  See.  1781). 
***)  9ln  «merd  8.  Dct.  82  (9JJerd  1, 351). 


XXIX       — 

für  biefe  begünftigten  Slustr artigen  brauchte  fein  ßefonbreg 
©yemplar  befc^afft  ju  trerben.*)  (Sin  5prac^t=ßjemplar 
§at  9{nna  %nmiia  bem  trafen  5Rori^  ^xni)l  bere'^rt, 
boc^  tt)of)l  erft  nac^  3tbfc^IuB  bee  Unterne:^men§.**)  <Sq 
blieb  bie  ^ette  eng  gcfc^Ioffen,  unb  öom  ßrfc^einen 
fönnte,  genau  genommen,  partiell  erft  gerebet  tt)er= 
ben,  feitbem  einzelne  ©tüde  bon  ben  9(utoren  felbft 
(Setfenborf,  .Iperber,  ©oetl^e)  ber  Dffentli(^!eit  übergeben 
tüurben. 

9]lan  l§atte  frifcf)  begonnen,  im  Q^ertrauen  auf  ba§ 
ßopital  ber  ©efeEfc^aft.  9lber  bie  geniale  SBirt^fc^aft 
^atte  bod^  i§re  ©c^mierigfeiten,  hk  3ufu§r  Ukh  manc^= 
mal  au§.  35ei  ben  erften  ©türfen  mürbe  bie  ^ufage 
be§  3(t)ertiffement§  leiblich  eingel^atten.  ^m  fei^ften  fct)on 
erlaubte  fit^  Sßielanb  einen  fleinen  Spott  über  bk  ^n= 
legen^eitcn  ber  Üfebaction  (©.  53),  unb  je  nai^  Umftänben 
^ielt  biefe  einen  3lufruf  an  ben  „^Patriotismus",  eine  „con= 
öentionette  SSitte",  ober  menn  biefe  jarteren  5[RitteI  nic^t 
Jüirften,  einen  „Dlof^fc^u^"  (@.  187  6:^arabe)  für  ange= 
bxaä)t  „®ie  Reiten  finb  ftemm",  pflegte  bann  Sl^uSnelbe 
ju  fagen.     Unb  ^3Jlerfur  (Söielanb)  machte  fiii)  mo|l  ein 


*)  S;et  i^xau  ^ati)  fott  „©eöatter  Sßietanb  ein  ganj  poquet" 
im  Sluftrage  ber  f^ütftin  übermitteln,  ÜJoöemkr  81  (f.  oben  <B.  XI), 
fpäter  fenbet  i^r  ©oettje  baä  feinige  (Söerfe  IV,  6,  223) :  „Sßcnn 
©ie  e§  genug  ^aBen,  fc^icfeu  ©te  eg  naä)  3üt(^  on  'Qxan 
©c§ult^ef'3"  (7.  ®ec.  83).    &oit^z--^ai)xbuä)  XIII,  154. 

**)  S3on  öor3ÜgIic^er  Sc^reibet^anb,  and)  baa  Avertissement 
ift  coptrt  (©(^on  hieraus  fpätere  Slnfertigung  ju  erfi^tiefeen) 
©ediöunbtiierjig  ©tücfe.  ^i^  ^oBe  ^a§  6j;emplar,  einen  g:o(io= 
prarf)tbanb,  im  5Brüf)tf(i)en  gomilien  =  ?tri^ii:)  aufgefunben.  (5ür 
hk  Iciitfritif  fommt  eö  nirf)t  in  Setracf)t. 


—       XXX       — 

a}ergnügen  barau§,  bcn  armen  6p!)emerDgrap'^u§  (ßinjicbcl) 
3U  fd^rauBen:  „^ä)  l^aBe  lange  ni(f)t§  öon  bir  ge^^ört". 
(©.  28 1).  SSebenfüc^  boEenb§  ftingt  6arl  5luguft§  «e= 
rid^t  üfcer  ben  ^bf^ftanb  im  DctoBer  82 :  „55on  Siefurt 
finb  gan^  betrübte  ^^ac^rtc^ten  eingelaufen",  fc^reibt  er 
an  '^Itxä.  „Man  jagt  nemtid^,  ba^  hk  amateurs, 
Kenner  unb  gens  de  lettres  fo  !arg  tuürben,  ba^  fte 
ouf  30  9!)teilen  toeit  einen  (Serut^  bon  ]\ä)  gäben.  9lbieu!"*) 
S)a§  foKte  aber  bod^  äunäc^ft  ein  fräftiger  SBin!  nad) 
S)armftabt  fein. 

SBir  befi^en  5£)ata  genug,  tl^eilS  in  Briefen,  t^eil§ 
in  ,f?nebel§  I^agebücfiern ,  um  ben  Fortgang  be§  Unter= 
ne'^meng  3U  übcrfe^en.  @§  ^at  fic£),  inaS  bi§l§er  nidfit 
befannt  toar,  gel^alten  bi§  in  ben  ^nni  1784.  5lu§ 
einer  unregelmäßig  erfd^einenben  Söoc^enft^rift  bertüanbelt 
e§  ficf)  jeitrteilig  in  eine  ^JlonatSfc^rift,  unb  ^at  e§  in 
brei  :3a"^ren  auf  49  91ummern  bem  Xitel  uodE),  in  3Bir!= 
licf)!eit  auf  47  gebrad^t.  9}lan  l^ätte  übrigen§,  tüäre  e§ 
auf  bie  2lußerlicf)fett  angelommen,  au§  bemfelben  9J^aterial 
leidet  bie  boppflte  S<^^  öon  ©tütfen  ^erftetten  !önnen. 
91iemanb  ^atte  nad§  beut  S^ermin  ^n  fragen. 

Reiten  ber  ©todung  unb  be§  (5tittftanbe§  finb  einge= 
treten,  bocl)  ben  gens  de  lettres  in  Siefurt  unb  SBeimar 
fällt  ba§  Wenig  ^ur  Saft.  S)ie  großen  Raufen  erftären 
\iä)  meift  au§  äußeren  Slnläffen.  33i§  in  ben  ©ommer  82 
l)iuein  mad^ten  fic^  bie  O^olgen  ber  ^nflueuja**)  geltenb. 


*)  mnä^  «riefe  I,  363. 

**)  ^'neW'3  Sttt.  9h^I.  1, 131.  Sünder,  ^ut  8itt.  u.  @efc^. 
I,  91.  Ö5Dd)l)Qufen  an  ßnebct,  dOMai  82.  Quxopa  1840.  II,  581  f. 
„^d)  lüanble  itnter  faiim  ©rftonbenen,  .ffronfen,  ober  im  9?egriff 


XXXI      — 


bie  öom  ö^ebruar  an  bi§  jum  93tai  Bösartig  f)auftc  uub 
bie  .g)ofgefeüicf)aft  übel  mitna'^m.  Unter  bemeglitficn 
klagen  über  bieg  ©lenb  ftel^en  bie  (nur  im  3u!ammen= 
]§ang  mit  biefen  öerftänbüc^en)  äöorte  2^u§nelben§: 
„35alb  mirb  ha§,  3:iffurt^er  Journal  blog  fe'^Ierl^afte  2lb= 
f(^rift  fet)n  öon  bem,  n?a5  bie  -Herausgeber  S^ver  ®üte, 
lieber  Änebel,  ju  banfen  ^aben".  5(u(^  burc^  längere 
5lbmefenl§eit  ber  [yürftin  ttjurben  jeittoeiltg  Unterbrecf)ungen 
l)erurfa(^t;  mit  il^r  toar  ja  bann  auc^  ha^^  9tebaction§= 
perfonal  bienftli(^  „im  ?(u5lanbe".  So  ift  bie  9tei|e 
nad§  S)effau  im  (2e))tember  unb  Cctober  1782  ju  er= 
tnäl^nen,  bie  für  Xiefurt  aud)  fonft  bebeutfam  tourbe; 
benn  öon  2ißör(i|  brachte  bie  .^er.^^ogin  neue  Sbeen  für 
il^re  ^arfanlagen  mit,  an  bereu  5>ermirfüc^ung  fie  bi§ 
in§  ©pätjafir  arbeitete.*)  ^m  -^erbft  bes  näcfiften  ^al^res 
berlebte  fie  fedfis  äöodien  am  C'^ofe  i^reö  9?rnbers.**)  @rft 
feit  ber  Ütücffunft  au§  93raunfc^n)eig  begann  ba§  Sfournat 
tt)ieber,  „ha^  löbliche  ^nftitut"  (@öd)t)aufen  an  i?nebel, 
10.  5ioö.).  ©D  l^ebt  benn  mit  Stüd  39  eine  neue  ^ofge 
an,  bereu  9tummern  fid)  me'^r  an  ha^  in  ben  erften 
Reiten  beobaditete  93kB  fialten.  Siefe  le^tc  Setabe  ent= 
:^ält  manc^e§  Söert^öoIIe;  i^r  Stern  ift  bie  Che  „QM 
fet)  ber  ^Ihnfd^".  ßinen  91iebergang  fönnte  man  erft 
gegen  ©übe  gctt'a'^rcn ,  n?o  anfc^eincnb  ßinfiebel  oltein 
ben  33ebarf  gebecft  1)üt.     ©^  Upar  fein  gutes  3ei<^en,  ha^ 


ftänfüc^   3U   tüerbcnben  Schatten  umf)er."    ^^x  Stil  ift  fic^t(icf) 
t)on  ber  „bertuci)ten  Seuche"  mit  ergriffen. 

*)  guropa  1843.  II,  544.  546.    Änebel§  Sitt.  9kc^r.  1, 192 f. 
(Slnna  Stmalia  an  -RneM).    2:ün^er  a.  a.  D.  112.  115. 
**)  *tnebe(Ä  ßitt.  giac^t.  1, 194.    Quxopa  1843.  II,  548. 


—      XXXII     — 

bie  ^Preisfrage,  mit  ber  er  im  35.  ©tüd  bie  Sl^eitna^me 
äu  Beleben  berfudit  l^atte,  feinen  aSetoerber  gefunben  l^at. 
aSietteic£)t  ^at  ba§  frifc^e  Sntereffe,  tt?el(^e§  iBeEomo'S 
Gruppe  ber  ^er^ogin  nidfit  minber  aU  bem  ganzen  ^o\t 
abgetoann,*)  bem  Sonrnat  aEmä'^Iic^  ©intrag  get^on. 
Snbeffen  man  braucht,  um  firf)  beffen  @ingef)en  3U  erllären, 
nid^t  nac^  äußeren  Urfac^en  3U  fragen.  Sft'§  nid)t  aller 
ß^ren  rtert^,  ba^  ein  ,3um  ©t^er^  begonnene^  Untere 
nel^men  bV^  in  ben  öierten  ©ommer  continuiret  toarb? 
äßie  hü^  2ßettergla§  im  3uü  84  geftanben  '§at,  l^abe  id^ 
nid§t  ermitteln  tonnen. 


3tt§  ©oet^e,  nacti  faft  stoan^ig  ^a^ren  Söeimarer 
8eben§,  einen  Überft^Iag  feiner  „l^iefigen  211^ätigfeit" 
machte  —  ©pätfommer  1795  —  ^um  S^üed  eine§  aSor= 
trag§  in  engerem  Greife,  nnb  p  einer  ^(iif^eidinnng  über 
aUe  bie  it)iffenf(f)aftlid§en ,  ted^nifd^en  nnb  gef(^äfttict)en 
Unternel^mungen  frfiritt,  bie  er  t^eil§  felbft  l^eröorgerufen, 
t^eilg  mit  anbern  geförbert  ^atte,**)  öerga^  er  im  Su= 
famment)ang  biefer  3>erfu(^e  nnb  SJemü^ungen  bo§  Journal 
öon  3:iefurt  nic^t.  .3toei  !Dlal  finbet  fidf)  ber  9kme  notirt 
in  bem  f(f)ematif(^en  ©nttourf,  nnb  nachbarlich  fte^t  babei 


*)  ©c^xtften  ber  ©oet^e  =  ©efeltfc^aft  VI,  16  f.   ^nebelg  Sitt. 
^ac^lofe  I,  140.  194. 

**)  „Über  bie  t)erfcE)tebenen  S^oeige  ber  !)ie[tgen  2:^ättgfeit". 
S)er  3tuffa|  foll  ben  9JtitgIiebern  ber  ©efellfc^aft  im  nä(i)ften 
Sat)rbuc^e  borgelegt  tcerben.  Vorläufig  f.  Sßerfe  IV,  342.  419  3U 
9^r.  3206.  (Sin  ©tücf  barou§,  ha^  2:f)eater  betreffenb,  ©c^riftcn 
VI,  71. 


—     XXXIII    — 

bie  ^Betrachtung :  „5!Jlanc^e  Unternehmungen  uub  5tnftalten 
bauern  nur  eine  3eit,  aber  auc^  |ie  öerbienen  bemerft  ju 
tüerben;  beun  nic^tö  Voa%  tüixtt,  ift  o^ne  ©influ^  unb 
manc^eö  folgenbe  lä^t  fic^  o^ne  ba§  t)ort)erge§enbe  n{ii)t 
Begreifen."  S)a5  tlingt  le^r'^aft  aügemein,  f)at  aber 
boc^  einen  actuellen  33e3ug.  äßie  bü'a  8iebt)abcrt^eater 
für  bie  ^ilbung  be§  @ef(^ma(fö  unb  Urt^eilS  in  ber 
l^ö^eren  ©efellfc^aft  gettiirft  Ijat,  fo  bas  Journal  ber 
amateurs  an  feiner  Stelle.  S)enn  Übung,  eigene^  pro= 
buctiöee  5ßemüf)en,  niac^t  ja  xoo^i  im  günftigen  ^aße 
ben  9Jleifter,  f)äuftger  aber  bod^  ttienigftenö  ben  fad)= 
öerftönbigen  93eurtf)eiter.  2)iefer  aber,  al§  ber  tüirfüc^ 
gebilbete  Vertreter  unb  berufene  Sßortfü^rer  bes  ^ipubli= 
cume,  bringt  aud)  bem  auSübenben  ATiinftler  unmittel= 
baren  G)ett)inn.  9}on  (Jinflu^  für  bie  ^otgeseit  ift  e§ 
fid^erüc^,  ^ier  mie  bort,  gemefen,  ba^  bie  „Cberen"  ftd) 
befc^eiben  neben  ben  ^eiftern  üerfucf)t  ^aben.  Sßill  man 
öon  bem  öielfeitigen  ißitbungsftreben,  baö  fic^  in  biefer 
©efetlfc^aft  regte,  unb  oon  ber  2ßeite  unb  9Jtannigfattig= 
!eit  i^rer  Sntereffen  eine  5l>orftettung  geminnen,  fo  barf 
mau  bie  „äöerfe  uub  Jage"  ber  frö^lidjen  ^^(fabemie  in 
2iefurt  mdi)i  übergeben.  %n(i)  mae  barin  blofe  Übung 
uub  \!(nfa^  ift,  öerbieut  in  biefem  Sinne  33eact)tung. 
'^mn  nur  um  eine  retatiüe  uub  gefd)ic^t(iif)e  äöürbigung 
fann  e§  ficf)  ^anbetn,  uub  nur  ber  öou  ber  @efeEfc§aft 
felbft  gewählte  ^JJlaBftab  :§at  babei  ©ültigfeit.  (5in 
@eift  gefettiger  33ilbung  ge^t  ^inburc^  uub  fo  auc^  ein 
Socalgeift  (eutfetiger  .s^-)umauität,  ber  fd)erjt)aft  aud^ 
ben  ©ärtner  unb  ^^äc^ter  mit  in  ben  .^rei§  3iet)t,  unb 
im   tiefen  ©ruft  bann   auc^   ben  Xt)eatermeifter  —  beuu 

©cfiriftni  ber  ®octf)c  =  ®ficUicf)aft  VIT.  III 


—     XXXIV     — 

bie  ^lüf^e  fo!cf)er  ©efirtnung  ift  eä,   bie  in  „^JUebings 
jlob"  crf(f)cint. 

8piek  beö  SBi^eö  unb  ber  ß^inbilbuiig ,  tnie  [ie  ber 
@et[t  ber  ©efeEigfcit  l^eröoi-Iocft  unb  \vo^  ober  minbcr 
geratTjen  lä^t,  ä>öllge§altigcö  unb  SBofilfeiles  fte^t  neben 
einanber.  5}kifter[tü(ie  unb  »lieber  '^(nbree,  mas  un§ 
baran  erinnert,  ba^  aud)  ber  öoräüglic^e  5Jtenfc^,  Wk 
ÖJcef^e  fagt,  nur  Dom  2age  (cBt.  ©oetl^ee  9lntl)eil  giebt 
bocf)  aHem,  toae  Ijier  üerfamntelt  ift,  einen  SBertl^  für 
un§.  Seine  S)id)tungen,  ^u  benen  iä)  anä)  ben  5|>rofa= 
l§t)mnu§  „9tatur"  ^ö^Ie*),  ragen  gmifi^en  all  ben  utebern 
@elüä(^fen  empor,  fo  ^od}  —  iä)  gebraudje  bas  äßort 
be§  alten  Siebter»,  ben  man  in  2^ibur=5liefurt  öere'^rte  — 
Quantum  lenta  solent  inter  viburna  cypressi. 


^Jhir  SBenigeö  nod),  ben  perfönüc^en  ^^(ntl)eit  unb  bie 
iHuöarbeitung  biefer  Sdjrift  betreff enb,  ift  l^ier  anzufügen. 

^d)  t)abc  im  3Iuftrag  be§  !i>orftanbee  bie  'iMnlage 
beftimmt**)  unb  befonberS  bos  t)anbf(^rift(ict)e  Material, 
anö  bem  ber  2ert  l^er^nftellen  toar,  beforgt.  S)er  S)irec= 
tion  ber  i^5niglid)en  ^ibliottjef  ^u  !^ertin  unb  ber  be§ 
Öh'oPer^ogtidien  ^au5=  unb  bee  ©äc^fifc^en  Staateart^iüs 
l^ierfelbft    bin    id)    für    bie    liberale    S)arreid)ung    biefe§ 

*)  33ei  böKigcm  (Sinticrftönbiiij^  mit  ber  ^itiiffaffung  lion 
ßonccption  unb  Gonccpt  bicfes  ©tücfci',  bie  5H.  ©teiiicv  @.o93f. 
cnttoicfelt. 

**)  3d)  Q^^^^  i^if  luiinltcfie  (5i-f lärmig  itadjtriiglid)  t;icr  i)e3Üglitf) 
bes  norigcn  If)ci(e  ber  (5d)riftcn  ab,  on  bem  ic^  ote  Setter  unb 
mitavtieitcnbcr  9{cbactor  onc^  im  Giiijetneii  nict  ftiirfer  'Stnt^eit  31t 
nc'^mcn  '^atte,  nU  an  bem  liorliegcnbeu  33nnbc. 


—      XXXV      — 

5Jiatcrial5  für  bic  gan^^e  ^^eitbouer  bcr  IHvBcit  ]n  er= 
gefienfteiii  Saufe  t)crpflid)tet ,  bc5gleid)en  beii  graiileitt 
5Bert!§a  unb  Glara  ^yroriep  für  bie  9?eifteuer  au§  bem 
^crtiic^'fc^eu  ^^Ir^iü.  !;>(iid)  ber  .spei^^joßli^en  3?iHiot:§ef 
3U  ©Dt^a  i)abc  id)  Snnf  ',u  fagtn  für  nnd)barlic^e  33ei= 
pife. 

S)ie  Cbttegen^^citeu  bcr  -Verausgabe  übertrug  iä) 
Dr.  ©buarb  üou  ber  .söeMen,  meinem  uöd)ften  ^)liU 
arbeiter  am  ß)octf}c=  unb  Schiller ='^(rd)iü.  Qi  ift  mir 
eine  gi'eube  gcirefen,  feine  forgfame  3(rbeit  mitt^ätig  ju 
begleiten  unb  bic  tetjtc  Oiebifion  bes  Üertee  mit  i|m 
gemcinfc^aftlid)  ju  (efen. 

Sen  erläuternben  unb  tritifdjen  ^^Inmerfungen  beö 
.gjerauögeberö  (2.  358—392)  fcf)lieBt  fid)  ein  iüntrag 
unfrcö  5lrc^iügenoffen  Dr.  ^Kubolf  Steiner  an,  bem 
^ereid^  feiner  befonbcrn  Stubicn  entmai^fen,  eine  llnter= 
fuc^ung  über  eins  ber  und)tigftcn  Stürfc  bee  i^^urnal«, 
bae  ö^ragment  ,/3tatur". 

^ei  ben  ^eftimmungen ,  bie  bitblid)en  ^*cigaben  be= 
treffenb,  ^at  mir  6arl  Oiulanb,  mie  fonft,  frcunblid)  aU 
Sadiberftänbiger  feinen  ?liaÜ)  geliehen;  mit  Sauf  tourben 
auc^  feine  ^]]titttjci(ungcn  ,^u  ben  'OtDti,^en  geunkt,  hk  in 
ben  ,5uge"^örigcn  3{nmer!ungen  oben  <B.  VIII.  IX.  gegeben 
finb.*)  — 

So  möge  nun  bies  ^ud),  uom  Genius  bcs  Crtes 
getoeil^t,  ^ulbBoEe  9{ufnal^me  finben  an  ber  Stelle  3U= 
näc^ft,  tüo  roir  es  mit  ehrerbietigem  Stüdwunfd)  nicber= 


*)  S:ie  Sid^tbrucfe  fdmnitüdjcr  iner  beigaben  finb  in  ber  %n-- 
ftatt  öon  Ti.  ütommcl  iV  60.  in  Stnttgart  ^etgcftcllt. 


—     XXXVl     — 

legen.  ÜJlöge  eä  bann,  oI§  ein  iöote  beä  f(^önen  ^efteä, 
5U  ben  (Senoffen  ber  6)oet§e=Ö)efeIlfc^aft  gef)en  unb  i^nen 
tüiHfommen  fein.  Wö%i  eö,  alö  ßrinnerung^gabe  bar= 
geboten,  alier  £rten  begrübt  ttierbcn  mit  bem  äöunfrf)e, 
ba^  bem  fürftlic^en  Jubelpaare  ber  „8.  Cctober"  noi^ 
man(^e§  Wal  ficf)  erneue  in  anbäct}tig  fieitrer  ?^eier  — 

„ber  ^äueUd^en  greuben  ein  ;3at)r§tag." 
äÖeimar,  am  ©ebantag  1892. 


Avertiffement. 

K^^  ift  eine  ©efcafcftaft  ton  ©rfc^rfoi ,  Äunf^ 
lern,  9^oetcn  unb  (Sfaatöfeuten,  betj&ette^  ©e* 
fc^fcdjte^;  jufammcngctreten ,  unt  ^t  (tdj  torge* 
nommcn  allcö  tvaö  ^^oltftcf,  2Öi^,  latente  unb 
^crjlant,  in  unfern  termafen  fo  metfn^iJcbtgen  Rei- 
ten ,  (jcnjorbringcn  /  m  iimt  periottfc^cn  ©c^ttft 
tm  ^ugm  cine^  fid)  fcfbji  gcwafjfcen  ^^ublifum«, 
»örjulcgen, 

^ie  ^at  bcticfct  gebacDfer  (Betriff  bcn  affge- 
jneiren  ^i(fcfr  S^^l^^^'^f  ober  2agebuc6  ton 
^uffUlt^  5"  Seben,  unb  felbfge  in  i^^ 
r«  (Sinrtctfiing  bem  befannfen  mib  bcHcbten  Jour- 
nal de  Paris  »ollfommen  d^nti:^  ju  modjen;  mit 
mit  bcm  Unfetfc^icb ,  taf  batJon  mc^t  »on  "^ag  ju 
^ag ,  fonbcm  nur  wöchentlich  ein  Q5ogcn  auegege* 
ioXf  üud)  barauf  nac^  SBillfu^r,  cnttrebcr  mit 
böarem  @e(b  —  taö  ouf  baö  minbcf^e  ein  @oIb» 
(lücf  fei)n  muß  —  ober  mit  befctiriebcnen  ^opict 
aU  QJcptrdgen ,  abcnnirt  werben  fann.  3«  ^^^ 
tet  ijt  (aufenbm  SBoc^e  wirb  ber  erf?e  Otogen  ou^ 
gegcbcm  l^:.^J:^i^     ben  15  ^ugufl  178X» 


@  r  ft  e  ^    @  t  ü  rf . 

b.  16.  Slug.  1781. 

Bä)öm   äB  { i  f  c  n  f  c^  a  f  t  e  rt. 

6in  paar  2röpflein   au§   bem   Brunnen 
bcr  3öalf)r^eit. 

©in  Söerf  ben  .s^")errn  ©rafen  Caljostros  Betrcffcnb, 
troriim  bie  5)^Ö9licf)feit  gezeigt  tnirb,  ba§  auc^  in  unferm 
^f)ilDfop^if(^en  ^a^v^iinbert  bie  Seilte  für  ben  5^arren 
gehalten  rcerben  fönnen. 

fünfte, 
ß^in  !^ie6^aber  ber  fünfte  t)at  hu  3eic^ner  auf  eine 
angenehme  9(rt  burc^  eine  Grfinbung  öon  geräucf)ertem 
^^^appier  auf  n»el(^c§  fii^  gan^  öortrefüc^,  mit  SSiefter, 
lufc^e,  fcfjmar^er  unb  ttieifer  .i^reibe  jeit^nen  la^t,  be= 
fc^enft.  S)er  93aIIen  fo(cf)en  ^sappierS  foftet  ©ec^ä  %f)lx. 
^roötf  (Sr.  alt^iefigen  6urfe§,  »orauS  man  ben  $rei§ 
eineg  einzelnen  3Sogen§  felbft  berechnen  fan.  ^et)  bencn 
Beljben  ^of  Kaminfegern  .f)auf  unb  SSeber  finb  ^^roBe 
3?Dgen  ju  befommen. 

©c^aufpiele. 
Sen  Uten  biefeö  würbe  ha^  ßrnbe  O^eft  l^ier  gegeben. 
SHumination  unb  SJecoration  traten  au^erorbentlic^e 
23ßirfung,  unb  machten  bem  ©efc^macf  be§  6rftnber§ 
öiel  @^re.  S)er  33el)falt  be§  ^^ublicum§  mar  fefir  laut 
unb  2ag§  barauf  mürben  bie  9(fteurö  mit  einem  (änb= 
liäjm  i^eft  regatirt. 

Sc^viftcn  ber  @octf)c=  ©cicnjc^aft  VII.  l 


—      2       — 

S)a  man  noc^  nicfit  über  bert  5^la^  be§  Cpevn  Xljeaters 
einig  gelüorben ,  fo  toirb  unter  ber  3eit  6Io§  3Ifabemie 
de  musique  öor  bem  Glabier  ge'^atten,  ivo  le^t^in  bie 
Demoiselle  Corona  Schroeder  einige  Strien  öon  J.  J. 
Rousseau  mit  öielem  3?ct)faII  abgefungen  I)at. 

5(uBerorbentlid)e  Gegebenheiten. 
@in  ^^^exl  =  ^u^n  legte   neulich  ^^uan^ig  @t)er,    einige 
3eit  barauf  legte  ein  3^e^t£§  -Uer  nnb  3tt'an3ig,  meldte 
alle  glü(ilic§  auegebrütet  tourben. 

^rei§  Srage. 
S)a  man  feit  einiger  3^^^  ^^^  unglüdlidjen  ©inflüffe 
ber  Sangelüeite,  in  grofen  unb  üeinen  ©efeüfd^aften  fo 
merfticf)  fpürt;  fo  I)*aben  fic^  einige  '^serfoncn  gefunben, 
bie  au§  5]lenf(f)enfreunbli(^em  4^er,3en  einen  ^Ißxn^  für 
benjenigen  auSgefe^t  t)aben,  treldjer  folgenbe  i^rage  am 
35eften  ju  beantworten  im  ©tanbe  fet)n  mirb 

Söie   ift    eine    unoccupirte    ©efellfi^aft    für    bie 

Sangemeile  ^u  bema^rcn? 
^Jlan  bebingt  fic^  aber  au^,  ba^  bie  ettoan  an3u= 
gebenben  531ittel  nid)t§  gegen  bie  9tcIigion,  bie  guten 
©itten  unb  bie  @efe|e  enthalten.  2ßa§  ben  bafür  gu 
ertt)eilenbcn  ^rei§  anlangt,  fo  foE  berfetbe  unparf^eljifc^ 
unb  nac^  reiflidjer  Überlegung  in  einer  biegfaÜö  befonberi 
^^u  t)altenben  ©effion,  burrf)  bie  ^]tc^rf)eit  ber  ©timnten 
juerfannt  merben  unb  barinn  befielen:  ba^  berjenige 
metc^er  i'^n  burrf)  feine  33eantn)ortung  babon  trägt,  auf 
eine  äÖoc^e  lang  jum  Maitre  unb  Directeur  de  Plaisir 
angenommen,  per  Diploma  baju  beftätigt,  unb  mit  einem 
proportionirtid^en  ©eljalt  berfel^n  werben  foK. 

©rf)arab  e. 

S)a§  Sßort  befte^t  au§  brei)  ©üben,  hk  erfte  ift  ein 

fran^öfifrfieö  äßort,   bie  gWetite  ein  corrumpirter  beutfrfier 

S)iale!t,   unb  bie  le^te  ein  äc§te§  !^ocf)bentfc^e§  (5ubftan= 

tiöum.     Sie  erfte  ©übe  ift  ge^^a^t  toon  alten  S)ieben,  oft 


—       3      — 

günfttg  ben  SieB^obern  unb  uiierträg(icf)  5]lineröen6  3>ogeL 
S)ie  jtoe^te  ift  eine  ptebege  unb  !tnbtfrf)e  9(i-t  eine  5Jer= 
neinung  aue^ubrücfen.  Sie  britte  tnivb,  menn  man  einen, 
unter  ben  Öanb(euten  am  meiften  getDöf)nlid)en  53Dr=  unb 
Xaufnafimen  ba]u  ^n  fe^en  pflegt,  ber  9tal}me  eine«  be= 
rüd^tigten  Sieben,  etraafen  unb  Äivdjenräuberö,  ber  ju 
Stnfang  biefes  ^al§r(}unbert§  lebte,  ^tuferbem  ift  ha^ 
äöort  fetbft  aud)  uod)  baburd)  ju  c^arafterifiren  ba^  e§ 
eine  allen  .£)of=  unb  Staatöleuten  unentbe!^r(id^e  Cualitaet 
anzeigt.  5lIIe  biefe  bret)  Silben  alz-  ein  einziges  äßort 
unb  ^ebeutung  genommen,  be,5eic^nen,  toietoo'^t  etn^aö 
ungrammatifd) ,  einen  (aunifdjen  9?lenfd)en  ber  nic^t  alle 
Sage  gteid)en  -Spumorö  ift,  usueller  mirb  ein  93tann,  ber 
unter  bie  Ü'Iaffe  ber  Sc^riftfteller  get)ört,  unb  minber  nac^ 
Stu^m  als  naä)  ©eminn  ftrebt,  baburd)  angebeutet,  unb 
um  e§  nod)  genauer  ju  beftimmen,  fo  ift  baö  gan,5e  2Bort 
eigentlid)  fran^ofifd)  unb  bloö  in  unfere  (Sprad)e  recipirt. 

^^otitif. 
6§  melbet  bas  |)amburger  politifc^e  Journal  öom 
gjtonat  Sul.  pag.  95^  ba^  S^ro  be§  Äat)fere  9Jtojeftaet 
äu  <Bpaa  angefommen,  unb  noi^  an  bemfelben  2:age  mit 
bem  ^ißrinj  <§einrid)  eine  britte^alb  ©tunbe  lange  (ion= 
ferenj  ge'^abt.  Unfere  (Forrefponbenten  beftätigen  bies 
nic^t  nur,  fonbern  berid)ten  auc^  nod)  überbies,  ba^  ge= 
bälgte  ^i)xo  9)lajeftaet  an  ber  2afel  be§  ^^rin^en,  aufer 
ber  grofen  53hnge  bon  (2cf)üffeln  unb  auSerlefenen  Söeinen, 
noc^  üorjügtic^  baburc^  fjtxxlid)  betDirt^et  Uiorbeu:  hü^ 
ber  Abbe  Raynal  unb  ber  (Sa(^fen  @ot^aifd)e  Legations 
9iat^  ©rimm  ha^n  eingelaben  unb  mitfpeifenbe  ^'erfonen 
tt>aren.  Se§  erften  (Schriften  finb  in  ^C'^ei'ntanS  ^anb, 
le^terer  f:)at  fid)  aufer  einem  Üioman  le  petit  Prophet  de 
Boehmisch  brode  betittelt  burd)  fein  beutfi^eö  S^rauerfpiel 
33anife  e^ebem  merfrcürbig  gemacht. 

.ßräuterfunbe. 
6§  "^at  ber  attl^iefigc  ^Df=  unb  ßuftgärtner  ßifenl^nt 
eine  fe^r  intereffante  ©i^rift  unter  ber  fyeber:    föorinnen 
er  beuttic^  ju  bereifen  unb  aueeinanber  ju  fe^en  gebenft, 


—      4      — 

hü^  bie  ^eit^erige  Meinung  ber  SBotanifer:  al§  oB  e§ 
bet)  SSäumen  unb  ^jßflanaen  ebenfalls  fo  tüie  bei)  ben  be= 
lebten  Kreaturen  3tDet)erIet)  ©efc^tec^ter  gäbe,  nic^t  allein 
f)öd)]i  unnatürlich  unb  ©otteöläftexiic^,  fonbern  aud)  üor= 
pglic^  grunbfalfc^  unb  ein  blofeS  .^irn  ©efpinft  ber 
©ele^rten  fet).  S)a  ber  SSerfaffer  nac^  ^lustoei^  ber  5tote 
am  ßnbe  be§  Sogeng  ber  Spebiteur  gegenwärtigen  SDur= 
nal§  ift,  fo  fu§penbiren  tdix  unfer  Urt^eil  über  ben  äßert^ 
biefer  Schrift  unb  begnügen  un§  mit  ber  blofen  ^Injeige 
baöon. 


Ttan  unterzeichnet  ficf)  für  biefe^  Journal  bet) 
2B.  dl  gtfcnf)ut,  ©ärtncr  ju  Jiefnrt^. 


3  iü  e  i  t  e  ^    <B  t  ü  ä. 

ben  24.  Qtuguft. 

S  i  1 1  e  t  Q  t  u  r, 

@ine  neue  Äinberlef)re  auf  bem  !^anbe  1781. 

S)er  anont)me  93erfaffcr  ^at  jur  5rbf{(^t,  feinen  ßanb§= 
mann  ben  apoftDlifcf)=rii)mif^  fat^olifd^en  3?auer  toie  er 
i^n  nennt  ,^u  crleucf)ten.  —  5tucf)  au^er  bem  35al)erlanb 
giebt§  äöälber  unb  unter  allerlei)  5[Reribianen  ^IRonb  unb 
«Sonnenfinfterniffe. 

5JlineraIogie. 

Gine  gen)iffe  junge  Dame  meld)e  fic^  feit  turpem 
mit  großem  ©ucce^  auf  bie  ^JJtineralogifc^en  2Siffenf(^aften 
legt,  unb  ein  öollftänbiges  Gabinet  üon  Steinen  6r3t= 
ftuffen  unb  O^offilien  ^u  fammeln  im  Segriff  ift,  münfd^t 
i^rc  bereite  fel^r  anfef)nlicl]c  Sammlung  nur  mit  einem 
fteinen  (Jjemplar  öon  bem  berühmten  aber  befanterma^en 
anwerft  feltenen  Stein  ber  äöeifen  bereichern  ju  tonnen. 


—      5      — 

Sollte  ein  ebelmüt^iger  ^JUtgenoffe  be§  5]lineralogi= 
fc^en  Studii  fie  mit  einem  foId)en  üerfet)en  wollen,  fo 
öei-fprii^t  fie  jotcf)e§  mit  aümöglic^em  ge6iil)rcnben  2)anf 
(jebD(^  i^ven  jungfräutid)en  @l^ren  in  aüetoege  unt)e= 
fc£)abet)  um  benfei bcn  ,^u  üerbienen  nnb  bagegen  mieber 
mit  fo  öiel  ßremplarien  t)on  ^iefigen  Cuar^en,  5?afatten 
unb  i^euer  Steinen  auf.5un)arten  aU  berfelbe  nur  immer 
Verlangen  mirb. 

Gine  5Inefbote. 

Äönig  Alphonsus  ber  Sritte  mar  ein  fe'^r  eifriger 
unb  arbeitfamer  i^err.  (JinSmaU  l^atte  ber  Äönig  biö 
fpät  in  bie  5kc^t  mit  feinem  ^itinifter,  mit  lUu»arBei= 
tung  eineö  mül^famen  ©efc^äfte»  .^ugebrad^t.  51(3  fie 
bamit  fertig  n?aren  na'^m  ber  ^}Unifter  bas  ®inteufa| 
unb  bego^  bamit  ftatt  bes  StreufanbeS,  baä  gan^e  ^^apier. 

„9iun  moUen  mir  öon  neuem  anfangen"  fagte  ber 
Äönig. 

©c^aufpiel. 

S:a  e§  (Befd)äft§  unb  Staat§Ieuten  bergönnt  ift  bei) 
gegenmärtiger  marmen  SBitterung  i§ren  2lmtern  unb 
9}erri($tungen  einen  Stiüftanb  ju  geben  unb  bie  fo= 
genannten  §unb5  2age  in  9tu'^e  unb  Unmürffamfeit 
^ujubringen;  fo  fioffen  unfere  Sd^aufpieter  um  fo  el^er 
^ki^fic^t  3U  ermatten,  menn  fie  noc^  öor  jejt  i^re 
S?'ül^ne  3U  erciffnen  3lnftanb  net)men.  Unter  anbern 
ßonfteöationen  mirb  biefer  9(rticui  für  bie  Herausgeber 
biefeö  ^ournalö  :^offenttid)  frud^tbarer  fet)n. 

Sd^arabe. 

S)a§  2Bort  ber  gegenwärtigen  2iufgabe,  meldte  ben 
fämtlid^en  bo(^=  unb  n?ertl^gefdf)ä^ten  ©liebern  ber  un= 
occupirten  (5)efeIIf(f)aft  l^iemit  ^u  beliebiger  S3efrf)äftigung 
unb  Übung  il)reö  mo'^l  ausgeruhten  unb  alfo  befto  rüftigern 
9}erftanbe§  bemütl^igft  öorgelegt  mirb,  befielet  auö  ^roet) 
troc^äifcfien  ^üfecn  unb  t:^eitt  fii^  gleidf)fam  in  ^toe^ 
anbere  für  fic^  beftiinbige  SBörter. 

S)a§  erfte  berfelben  be^eictinet 


—       6      — 

1)  toenn  jemanb  e§  üon  \\ä)  felbft  jagt,  eine  .lpanb= 
hing,  lt>eld§e  öon  9Jtenfrf)en  orbentHd)erlt)e{fe  nur  im 
■Iraum  unternommen  mirb  unb  ou^erorbentlid)  angene'fim 
fet)n  joE. 

2)  eine  9ü-t  öon  ©efc^öpfen  bie  il^rer  Unbefc^eibenl^eit 
megen  in  fel^r  böfem  9tuf  ftefjet  unb  nirgenbe  mot)!  ge= 
litten  ift. 

3)  toenn  man  ben  erften  5Bucf)fta6en  meg  lä^t  unb 
ba§  äßort  nacf)  Cberfä(^fifrf)er  ^lunbart  auSfpridjt  etmas' 
fe^r  garftigeS,  n»e(c^e§  öiele  tüotjter^ogene  imb  ge[ittete 
JGeutc  nie  o^ne  ein  salva  venia  ^^in^ngufe^en,  au§  i^rem 
^Bunbe  ge^en  taffen. 

S)a§  3tDel)te  Sßort,  morauö  ha^  ©an^e  Befielet,  Be= 
,5eic^net 

1)  einen  feiner  (Sd)ön^eit  toegen  fe^r  Beliebten  3üng= 
ling,  ber  jugteid)  ein  berühmter  ©änger,  mielüo^t  (unferö 
äBiffenS)  fein  Gastrato  ift. 

2)  einen  getoiffen  %i)nl  be§  '^iibe^,  ber  einigen  @e= 
fc^Dpfen  3um  nötfiigen  ©ebraui^,  anbern  bloö  gur  ^ierbe 
unb  nod)  anbern  ^u  gav  nid)tö  gegeben  fet)n  foll. 

3)  äßenn  man  ben  erften  58uct)ftaben  meg  lö^t,  eine 
gemiffe  Cualität,  meldte,  nacf)  ber  Bulgaren  gelnö'finlic^en 
33ebeutung  meift  in  ber  ©inbilbung  befte^et,  benen  luelc^e 
fie  um  fonft  f)aben  öfter§  fe^r  öiel  einträgt,  auc^  bie 
wunbevbare  Äraft  befi^t,  ben  tangmeiligften  ober  fc^Ie(^= 
teften  5J^enf(^en  5U  guter  ©efettfdjaft  ju  nmd^en. 

S)ag  ©an^e  be^eic^net  ein  Söerfjeug,  ha^  ein  '^probuct 
ber  ^unft,  im  9iott)faII  aber  aucf)  ein  b(o^e§  5iatur= 
toerf  ift. 

iRät^fel. 

S)er  93ater  ^at  einen  anbern  9ia§men,  bie  'DJhittcr 
einen  anbern,  ba§  .^inb  einen  anbern. 

Söenn  id)  ^ei^e  mie  feine§  öon  ben  bret)en,  bann  bin 
ic^  am  nüfelic^ften  unb  bann  ift  mein  ^Jtat)me  ein  (Scf)impt= 
mort.  S)a§  meifte  @ute  ber  @rbe  mirb  burc^  mid)  ^ert)or= 
gebrad)t  unb  bafür  merb'  ic^  gepeinigt.  3Benn  ic^  tobt 
bin,  nimmt  man  mir  mein  ^leib  unb  tritt  barauf  in 
ber   Könige  5paÜäften.     S)ann  toirb   ftüdmeife   üon  mir 


für  Selb  üerfauft  tra»  man  au  anbcrn  üerabfc^cuet  unb 
an  bem  'Keft  ergoßen  jicf)  bie  Äünftler. 

!(3aublüirt^ic{)att. 

©egentüärtigee  Siournal  f)at  auBer  benen,  biird)  ba§ 
Dorläufige  Avertisseinent  bereitö  befannt  gciüorbencii 
roiffenfci)aftüd)en  3roccfcn,  annod)  bie  befonbere  ',?l6itcf)t: 
biejenigen  unferer  ^JJiiteiniroIjner,  tt)eld)c  fid)  burd)  neue 
ßntbecfungen,  gemeinnü^ige  Örfinbungcn  ober  fonft,  f)tx= 
üor  ju  t()un  unb  üerbient  ,^u  mad)en  beftreben,  ber  SBelt 
befc^eibentlid)  anjurülimcu;  wie  mir  benn  bereite  im 
öorigen  8tüd  ber  botanifc^en  ^-i?cmü^ungen  uufers  ipof= 
unb  l'uftgärtuerö  in  C^()ren  crraät)nt  unb  ein  3?et)ipiet 
unfern  ^^Patriotismus   babur(^   an  ben  2:ag  gelegt  fjaben. 

dermalen  tt)eilen  mir  eine  nirfjt  minber  n?id)tige 
oeconomische  förfatirung  beö  aü^iefigen  Gammer  "ipac^terg 
."perrn  Starfene,  mit,  für  bereu  :^efanntmüd)ung  er  ben 
33el}faE  unb  ^ant  eines  jeben  äd)ten  <6au5=  unb  !L'anb= 
mirt^y  3u  erlangen  fid)  fd)meid)e(t. 

ߧ  ift  nurermä^nter  '|Hid)ter  feit  lang  conDin,^irt  ge^ 
toefen,  ba^  e»  ein  ^auptgrunbfa^  einer  mo^leingcric^teten 
Oeconomie  fet) :  bas  meifte  feiner  erzeugten  -^U-obucte  ju 
ber!aufen  unb  bae  menigfte  baöon  felbft  ju  öer^eliren, 
unb  er  f)at  e§  an  nid)t5  ermangeln  laffen  benfelben  be^ 
feiner  Haushaltung  in  Slusübung  ju  bringen;  bem  Dl)n- 
gead)tet  ift  i^m  bie  äßal)rnel)mung  immer  ^öc^ft  Derbrü^= 
lic^  gemefen:  ba^  fomolil  ju  feinem  als  ber  reinigen 
ßebeneunterbalt  ein  beträchtliches  erforbert  unb  confumirt 
roorben,  auä)  ffüi  er  aller  angemanbten  91ad)fDrfc^ungen 
o^ngeai^tet  geraume  ^eit  lein  auslangenb  l^littel  biefen 
llnftatten  öor^ubeugen  ausfinbig  macfien  fönnen ;  bi§  il)n 
erft  gan^  neuerlich  ein  "Otatur  '^>l)änomen,  bas  fic^  an 
feinem  unb  feiner  (ff)eliebften  bcl)berfeitigen  Äörpern  oer= 
offenbaliret ,  einen  iyinger,^eig  ju  üort^eil^afterer  .»panb= 
l^abung  feineS  ^austüefenö  gegeben. 

ßS  finb  nemlic^  ermähnte  bet)be  ^^erfonen  burc^ 
Seegen  unb  gutes  @ebel)l)en  tüd)tiger  TtalirungSmittet 
bermalen  3U  einer  anfeljulicben  Gorpulenj  an  !C'eibesbicEe 
unb    ^ettigfeit  gelangt    unb   fie   ^aben  feit  bicfem  inter= 


effanten  5]ßertobett  eine  fo  meiflic^e  9l6nal^me  be§  2{^3pe= 
titö  —  mit  ißel)be^It  eine§  ftotttic^en  äöo^^lbefinbeng  — 
berfpül^rt ,  ba^  baburd)  iinb  feitbem  ba§  Consumo  i^rer 
.ftüdje  um  ein  \d)x  beträd§tlid)eö  öerringert  unb  6et)nalje 
3U  einer  DiuII  in  il^vem  S^au^  5}lanual  Sorben. 

Siefe  auBerorbentlid^e  6rf(^einung  ^at  ben  <^errn 
^pac^ter  ©tarfe  bemogen,  felbige,  nebft  benen  baraus  il^m 
bet)gegangenen  erfprieBlic^en  äöa'^rne'fimungen  unb  tyoige= 
xungen,  anbern  ^anbnnrtl^fdiaft  treibenben  ^erfonen  ^um 
S3eften  befannt  gu  madien,  unb  fie  ju  ermahnen,  fürol^in 
nid^t  allein  forgfältig  bal^in  3U  tvaditen,  ba^  i!^r  eigener 
Körper  ein  für  oEemal  in  einen  tootilgenäl^rten  3u|tanb 
gefegt  toerbe;  fonbern  aud)  unb  öorjüglid)  be^  5lnnal^me 
i^res  ©efinbeS,  e§  fe^  llnec^t  ober  9Jtagb,  minber  auf 
bereu  Dualitäten  unb  ©efd^idtidifeiten,  al«  öielme'^r  auf 
bereu  5£)ide,  (Bdjtoe^xe  unb  be^örige  ^teptetton,  3U  feigen, 
unb  barauf  befonbers  9tüdfic^t  ju  nel^men. 

@r  fd)lägt  babel)  otjnma^gebUd)  öor,  einen  S)ienft= 
bof^en  toeiblic^en  ®ef(^ted)t§  nie  unter  t)unbert  imb 
ac^t^ig  unb  einen  männlid)en  nie  unter  jniet^l^unbert  unb 
öier^ig  ^^sfnnb  an  ©eloid^t,  in  ^'oft  unb  Sol^n  ju  nehmen, 
Wdäjt  ^^-o^^ortion,  ba  fie  nad§  feiner  unb  feiner  ^yrauen 
©d^ttiel^re  abftra'^irt  ift,  il^ni  prattifc^  unb  enipfel^lbar  ^u 
fei)n  büntt. 

S  e  i)  t  r  a  g , 
aU  Seanttoortung  ber  im  borigen  ©tüd  aufge= 
gebenen  ^reis  t^rage:  äöie  ift  eine  unoccupirte 
@efeUfd)aft  öor  ber  Sangenweile  .^u  betoal^ren*? 

eingef  d)idt. 

S)ie  im  legten  Journal  öon  Slieffurt^  aufgegebene 
!^>reiä  O^rage  orbentlid)  ju  beantworten,  n?oIIen  jtuar 
meine  currente  9(rbeiten,  a(§  ba  finb  ©ffen ,  3Irinfen, 
Sd)lafen,  9teiten,  ^yed^ten  unb  langen  —  nic^t  berftatten; 
ba  id)  aber  fo  eben  bet)  ber  großen  ^itb  ©iiule  beö 
gülbenen  5ieptun»  gegenn)ärtige5  5!)tanifeft  ber  £angen= 
n)eile  angef dalagen    gefunben   Ijabe    unb   es  mi{$  bün!t, 


—      9      — 

baB  nai^  bem  ßrunbfa^  be§  großen  g:riebvi($§  in  feinen 
Avis  ä  ses  Generaux  baö  befte  ''Mitki  ben  geinb  ^u  be= 
liegen,  fic^  bloö  barauf  einfc^ränft  3(11  e§  baö  ju 
treuen  iraö  ber  fyeinb  nii^t  raiü;  fo  ne§me  id} 
feinen  3(nftanb  befagteö  ^Jknifeft  mit  bem  n?o^tmei)nen= 
ben  9tat:§  ,^u  überfenben,  fc^nuijtrafö  bagegen  ^u  l^anbeln. 
3n  biefer  Ütücfiic^t  biirfte  (Jnbes  Unterfdjriebener  burd) 
bit  ^^efanntmac^ung  einer  |o  mic^tigen  (2($ritt  fic^  t)iel= 
leicht  fc^meic^eln  wo  nid)t  ben  ^4>rei5  boc^  wenigftens 
ein  beträcfitüc^eg  Accessit  p  ermatten.  3}on  -öaufe  ben 
20.  5(ugu)t  1781. 

33ruber  Suftig. 

5]lanifeft  ber  ^'angentueile. 

©5  ift  Un§  burc^  Unfern  gä^nenben  6ef).  iHeferenbnr 
3U  Clären  gefommen,  es  l^abe  fid)  in  einer  fleinen  2}}alb= 
lütte  lieffurt^  genannt,  eine  ©efellfd^aft  üon  fo  ge= 
nannten  ©ele'^rten  unb  .^ünftlern  bel)berlet)  6efc^Ied)tö 
in  ber  fc^änbtic^en  9tbfi(^t  .^ufammen  gerottet,  ^u  llnferm 
größten  5lad)t^ei(  unb  ju  il>erf(^mä(erung  Unferä  beträd)t= 
liefen  @infommen§,  gett)iffe  '4>rei5  O^ragen  auf,3uftellen,  ^u 
beurtl^eilen  unb  beträchtliche  --Prämien  bemjenigen  ,3u,^uer= 
!ennen,  ber  am  beften  unb  grünbtii^ften  hit  ^DJlittel  an 
.^anben  geben  npürbe,  tüie  SBir  aus  Unfern  Domainen 
unb  rul^igen  9?efi^tpmern  berbrängt,  an  Unferer  ©teile 
aber  Unfere  leibliche  f^^einbinn  bie  t?i"eube  mit  i'^ren 
öer^a^ten  ©diaaren  aufgenommen  unb  in  Unfere  bisherige 
©erec^tfame  unb  Söürben  eingefe,5t  merben  tonnte. 

51un  leben  SBir  ^tuar  ber  geioiffen  ^uöerfic^t,  ba§ 
Un§  in  biefen  fo  mie  in  ben  mciften  ^^^roüin.^en  S)eutfc^= 
tanbö  ber  größte  2t)eil  ber  @intt?ol^ner  treulief)  jugetfian 
ift,  unb  fönnen  Un§  auc^  fo  jiemlii^  fd)meicl)eln,  ba^  bie 
me^rften,  Unferö  9tegimentä  nunmehr  geipo'^nt,  U)enn  fie 
aud^  nai^  frember  .öerrfdjaft  fic^  fel^nen,  bennod)  ber  3lrt 
unb  äöeife,  trie  fie  ber  Unfrigen  fic^  ent.^ie'^en  fönnten, 
öoKfommen  unfunbig  finb,  fo  ba^  3Bir  Don  biefer  Seite 
toenig  ober  nict)t5  3U  beforgen  l)aben:  ba  e«  aber  bod) 
gefc^el)en  tonnte,  ha^  enttneber  burc^  Unfern  ©influß  felbft 
ober  burd^  bie  leibige  ©eminnfui^t  belüogen  —  obfdjon 


—      10     — 

bem  ^ßernc'^mcn  nacf]  unb  ,311  Unferm  großen  2roftc  bie 
,^u  erlangenben  ^^^xä\^  fo  beid^offen  finb,  ha^  bie  tDentg= 
ften  baburc^  ö^^'^'i^t  toei'ben  möchten,  —  (Sin  unb  5lnberer 
ficf)  betige^^en  lie^c,  auf  53litte(  unb  Sßege  3U  Unferm 
'>Jta(^t^eil  3u  finnen,  unb  2Bir  ju  @r'f)attung  Unfer§  iReicf)§ 
allerbing§  jeber  ^Irt  üon  3(nftrengung  unb  l^ätigfett  öon 
lüeitem  öor^uBeugen,  für  unumgänglicf)  nöt^ig  ad)ten:  ©0 
^aben  äöir  nacf)fo(genbe  ©efe^.^e  ^ur  genauen  Cbferöanj 
unb  9tid)tfd)nur  Unfern  gcfammten  Untertf)onen  nid)t 
allein  funb  inad)en  unb  burcf)  bereu  33efotgung  aüeni 
etira  ju  beforgenben  5tad]tf)ei(  ^eitlid)  üorbeugen,  fonbern 
i^nen  inggefammt  unb  fcbem  ingbefonbcrg  ^iemit  auf  ha§i 
ernftüc^fte  anbefehlen  foUen  unb  ttioüen: 

@rften§,  ba^  ^eber  in  ber  bereite  geiPüfjuten  t)DlI= 
fommenen  Untfiätigfeit  fortloanble,  alle  unb  febe  -ab- 
n'ed)f(ung  in  feiner  £'eben5=5(rt  forgfältig  meibe,  fic^  mit 
ber  unletferfjafteften  II  oft  begnüge,  unb  jeben  in  ii)m.  tttva 
aufmad)enben  äöunfi^  ^ur  i^erbefferung  feine§  ^uftanbeg 
au§  5}satriDtif(^em  .s5er,5en  erfticfe;  unb  ba  Un§ 

3tt)et)ten§  nid)t§  fo  ftfiäblid)  ift,  alö  ^i^erträgüc^feit 
ber  5Jtenfd)en  untereinanber,  fo  gebieten  SBir  ^iemit,  ba^ 
jeber  fein  ^er,^  öor  bem  anbcrn  öerfc^tie^e,  mit  ben 
O^e^Iern  unb  (£d)maci^!^eiten  feinet  9kben  6{)riften  ober 
ipat)ben  genau  fid^  befannt  maif)e,  bei)  jeber  @e(egent)eit 
feine  ©infid^t  ^ieüon  i^m  beutlic^  3U  erfennen  gebe  unb 
(o'^ne  jeboc^  3U  unfittfamen  .i^oanblungen  ober  gar  ju 
öffentlichen  «Scenen  —  bie  Unö  im  ©runbe,  meit  fie  immer 
eine  9(rt  üon  Unterhaltung  furo  ^^^ublifum  finb,  feine§= 
megeö  befjagen  —  ^^(nla^  (^u  geben)  fid)  bennod^  fo  betrage, 
ha'^  mcnn  auci^  einmal  eine  ,3ufanimenfunft  unter  i^nen 
ftatt  glitte,  fie  fic^  boc^  einanber  mit  ber  Unö  fo  ange= 
nehmen  ."per^enSfäUe  folciier  geftatten  empfangen  unb  t)er= 
taffen,  ba§  in  ben  näi^ften  14  Xagen  burd^aug  feine 
,5mei)te  mel)r  gemünfdjt  merbe. 

3)ritten§  ift  gteidjermaBen  jebermänniglii^  be!annt, 
bafe  Unferm  9^egimente  nichts  nad)tf)ei{iger  fet)n  fan,  alg 
wenn  bie  5Jtenfd)en  fid)  be^gef)en  laffen,  auf  irgenb  einen 
Sfocd  in  il^rem  i^eben  ju  arbeiten,  ober  etma  gar  ergrünben 
3U  tDOÜen,    tcarum  fie  eriftiren?     @§  ift  biefer  gel^eime 


—    11    — 

Ixkh  um  fo  gefä^rlicfier ,  ha  liniere  täftige  .C)errfd)aft 
gleicf)fani  folcfien  in  t^nen  erzeugt  unb  eö  bei)na{)e  un= 
möglich  ift,  baß  ber  ^33tenfcf),  ber  ot)nef)in  in  feinem  •Oer^cn 
ben  Derborgenen  SÖunjc^  ,3ut  ^^erbefferung  feines  ^^ftanbö 
trägt,  nic^t  über  fur,^  ober  lang  auf  biefen  Derma(ebet)ten 
©ebanfen  öerfaüe;  SÖ3ir  befehlen  bemnad}  jebroebem  ins 
fcefonbere  an,  ficf)  mit  ber  ßitelfeit  ber  äÖelt  unb  ber 
9iicf)tig  unb  5(üci)tigteit  aller  irrbiid)en  S^inge  befannt 
ju  machen,  ben  fc^äbticf)en  Ö^influß  aller  moralifd)eu  ',?(n= 
fpannungen  aus  benen  t)eut  ^u  iage  ^u  llnfcrm  G)ebet}f)en 
Befannt  gemorbenen  üietfättigen  'Jterüenfranftjeiten ,  33e= 
üemmungcn  ber  (fingemeibc,  ed)minbe(,  Äopfroe^e,  '^(uf= 
fc^mellungen  bes  Unterleibs,  ja  fogar  aus  benen  nid)t 
fetten  bis  jur  Otaferct)  auöartenben  Überfpannungen  unb 
i^errürfungeu  bes  6et)irn§  maf)r,^une^mcn,  unb  menigftens 
einmal  bie  2}}od)e  fid)  bei)  (2c^lafengcf)en  bic  i'ifte  aller 
üerunglücftcn  StaatsminifterS,  bes  .^ocl)Derratl)ö  befc^ut= 
bigteu  Jclb  "Dltarf c^älle ,  cassii-ten  ©enerals  unb  Cber 
£fficiere,  in  Banqueroute  tierfallnen  ©üter  ^efi^^cr  unb 
3öecf)fet^erren,  incarcerirten  Sd^önen  ßeifter,  Der^ungerten 
©elc^rten,  entt)auptcten  '4-^rebiger,  fic^  felbft  erfc^offenen 
ober  fonft  entleibten  £'iebt)aber  unb  tux]  bie  3teil)e  aller 
berer  fic^  oortragen  ,5U  taffen,  bie  burc^  ^^mecfmäBigeS 
geben  um  ^lut  unb  G^re,  ^eib  unb  ''2ibm,  -Soaab  unb 
@ut  gefommen  finb;  bamit  burd)  biefen  golbenen  Spiegel 
ber  5lbf(^eu  öor  alles  ma§  im  2tbm  wichtig  unb  miirf= 
fam  genannt  wirb,  ermetft  raerbc  unb  jeber  fünftigf)in 
ämifd)en  lag  unb  5kd)t  feinen  Unterfd)ieb  al^%  ben  äÖed)fet 
bes  £'id)t5  unb  ber  O^infterni^  mal)r  nel)me.  2)a  eö  aber 
Viertens  bepnafie  nic^t  möglich  ift  —  obfc^on  llnö 
folc^es  am  angene()mften  märe,  —  immer  auf  einem  ^4>unft 
ber  (vrbe  ]n  leben ,  unb  Qtit  unb  Umftänbe  bet)  ßinem 
unb  'Olnbern  burc^aus  einen  SÖerfjfel  feines  Staub  Crt§ 
not^menbig  mad)eu  fönnten,  fo  ratzen  Söir  bod)  einem 
jeben  tno^lmeljnenb  an,  fo  balb  i^n  bas  Si^icffal  ober 
and)  feine  eigene  fBai)[  —  bie  Söir,  infoferne  nad^fte^enbe 
3icguln  babei)  ^um  6runbe  gelegt  merben,  im  !:J3orans 
gä^nenb  approbiren  —  bemegen  foltte  feine  .peinmt^  ^u 
Derlaffcn  unb  frembe  'i'änber  ju  bcfucfien;  ba^  er  fic^  mit 


—     12     — 

benen  Be^  il^m  bereite  beftetablirten  (Srunbföj^^en ,  •)3tet= 
nungen,  ©elüo^nl^eiten,  ©itten  imb  S^orurt^eüen,  jorgfättigft 
bertoa^re,  allen  finnlicf)  unb  geiftigen  fremben  ©inbrürfen 
tapfer  ioiberftelje,  unb  6efonber§  fic^  QeQen  fein  eigene§ 
65efüt)l  bermaBen  öerftocEe,  ba^  ber  einmal  bei)  ü)m  3ur 
5^atur  gen?orbene  £ieHinge=©a,^ :  ^lic^te  au^er  feinen 
9iing  =  5}lauei-n  gut  ju  finben,  niii)t  allein  auf  teine 
Söeife  berle,^t  tt?erbe,  fonbern  auc^  unb  öielmet)r  ba§  93er= 
langen  lüieber  ba'^in  .^urücf^ufel^ren,  mit  jebem  Sag  ber= 
ma^en  in  i^m  mad^fe  unb  3une|me,  ba^,  öon  ber  Unnü.^^ 
unb  3tüecflofig!eit  feiner  (Entfernung  üBer.^eugt,  er  fo  balb 
aiQ  e§  nur  immer  iS^it  unb  3lnftanb  erlaubt,  fi($  gurüd 
in  Unfern  langweiligen  ©djooö  begebe. 

{fünfte n§  finb  3Bir  ^tvax  ]e^x  entfernt,  ti?eil  Sßir'g 
am  6nbe  boc^  immer  mit  ^Jtenfd^en  ju  t§un  l^aben,  i^nen 
il^re  Seibenfci^aften  unb  tj-^affionen  ,3U  öerbieten,  obfc^on 
f olc^e  leiber !  ]u  ber  9lrt  öon  Sl^ätigfeit,  bie  äöir  fo  gern 
berbannen  m5d)ten,  mit  ber  3eit  notlilüenbig  fübren 
tonnten;  um  llng  aber  au§  eben  biefer  Urfac^e  fidler  ju 
ftellen,  ba^  Unfer  (Sinflu^  ol)nfe]^lbar  mieber  be^  S^nen 
eintreffen  muffe,  fo  geftatten  Söir  folc^e  burdfiauö  nur  in 
fo  ferne  al§  fie  mit  bcn  angebo^rnen  Talenten  unb  ^)iei= 
gungen  eine§  Seben  gan,5  unb  gar  ni(^t§  ^u  f^un  l^aben. 
91e'^men  fonac^  feinen  5tnftanb  i^m  alleS  ba§  5u  erlauben, 
)xio^n  er  feinen  33eruf  fül)lt,  fünfte  5U  treiben,  ^u  UJelc^en 
i^n  9)tutter  5ktur  berborben  l^at ;  naä)  S)ingen  ^u  trad)ten, 
bereu  Erlangung  feiner  Sage  nac^  unmöglid)  ift;  nac^  ge= 
lüiffen  geborgten  ©runbfä^^en  ^u  "^anbeln,  bie  ganj  toiber 
feinen  (J^rafter  ftrciten,  unb  enblirf)  nac^  jebem  S^d  ^u 
laufen,  rtio^u  58eine  unb  2lt^em  i^m  fehlen.  5ßet)  biefer 
ftaatSftugen  (5inricf)tung  gebenfen  2Öir  nic^t,  ba^  irgenb 
ein  ©cl)äfd)en  au§  Unferm  ©tatt  berlol^ren  ge^en  merbe, 
U)enn  e§  fic^  auc^  bem  9(nfc^ein  nad^  auf  einige  3eit  öer= 
irrt  l)ätte.     Unb  eben  fo  billig  finb  äöir  and) 

©ec^ften§  ^n  ^^lnfel)ung  be§  ©enuffeS  felbft,  ben 
2Bir  "^iemit  Unfern  fämmttic^en  Untert^anen  fel)erlic^ 
unb  im  reic^ften  ^J^k^e  gettiiil^ren;  e§  fei)  nun  in  3lb= 
fidfit  ber  finnlic^en  ober  geiftifc^en  (Srquicfungen,  tüa§ 
^ta'^menS  fie  fid)  auc§  befennen.     5htr  muffen  Sßir  nad§ 


—     13     — 

bem  D^ncf)in  in  3:cutfcf)(anb  eingefül^rten  SeBraurf),  unb 
fo  iDie  ein  jeber  trel)ge6iger  ^anetoirt^  ee  .^n  t^un  pflegt, 
Uns  auebrücflic^  auebitten,  ba^  fein  ^ecf)er  unau§ge(eert 
ftet)en  bleibe,  unb  Unfere  fänimtlid^en  @äfte  fid)  bet) 
llnierm  ^}]lat)Ie  fo  lange  rtof)!  fet)n  (äffen,  bi§  fie  famt 
unb  fonbers  unter  ben  lifc^  fallen.  2ßir  fönnen  ^ier= 
innen  feine  3!JlitteIftra^e  .^ugeben,  loeit  e§  einmal  ttiber 
Unfer  Softem  läuft,  mit  einer  gemiffen  Crbnung  ^u 
2Berfe  ju  gef)en,  es  fei}  benn  ba^  folc^c  bon  Un§  felbft, 
3U  Erlangung  Unferö  ©nt^merfeö  beliebt  mürbe,  ^inbet 
einer  bemnac^  5>ergnügen  an  ber  ^l^lorgenluft,  ober  gar 
an  bem  9lufgang  ber  Sonne,  fo  mag  er  ficf)  mit  bem 
erften  ."ilrä^en  bee  ^''Q^nS  au§  feinem  fpät  beftiegenem 
Ji^ager  mecfen  taffen,  unb  nüd)tern  fotang  an  biefem 
glän^enben  Si^aufpiel  fic^  meiben  bis  er  üeft  überjeugt 
ift,  ba^  er  fic§  baburcf)  unauebteiblic^  ben  9ieft  be§ 
2age5  öerborben  ^at.  O^ü^lt  er  jur  anbern  3eit  eine'^ 
3:eruf  feine  greunbe  mit  einem  Dejeuner  ju  bemirt§en, 
fo  fülle  er  fie  mit  Spei§  unb  Iranf  berma^en,  ba^ 
i^nen  ba§  noc^  beöorfte^enbe  unbermeiblid^e  Diner  ^ur 
l'aft  merbe,  unb  laffe  fie  bie  ©efellfc^aft  nic^t  e't)er  Der= 
laffen,  bi§  bon  bem  Sirud  ber  ©onne  ermattet  fie  faum 
noc^  Gräfte  genug  Ijaben  fic^  naä)  .»paufe  ju  fc^teppen. 
©iebt  er  eine  freunbfcf^aftlic^e  '>}3kf)C3eit ,  fo  überfülle  er 
ftc^  unb  feine  @äfte  mit  allem  mas  gut  unb  nicf^t  gut 
ift  o^ne  nnterf(^ieb,  unb  bleibe  fo  lang  am  abgeleerten 
Sifc^  fijjen,  biö  ba§  Cpfer  baö  er  Uns  bringt  3U  einer 
förmlicf)en  Colica  au§artet,  auf  melcf)e,  fo  mie  auf  jebe 
unbebeutenbe  Unteri^altung  bie  baju  9tnlaB  giebt,  äöir 
ofine^in  bemnäc^ftenö  einen  befonbern  '|srei§  ju  fe,^3en 
gebcnfen.  ^Beliebt  i^m  ein  Spa.^iergang,  fo  befteige  er 
at^emlos  unmegfame  Reifen  unb  -^püget,  tocibe  fid)  an 
9Iu§ficf)ten,  bie  er  mit  ä^erfältungen  unb  ß^ntfräftungen 
erfaufen  mu^,  unb  öerfage  fic^  befonberä  bet)  fold£)en 
^art^ien  alic  3?equemli(f)feiten,  bie  ^u  t^rer  2lnne§mlic§= 
feit  bet)tragen  fönnten.  ginbet  er  (Sefc^macf  am  Spiel, 
fo  mä^le  er  fid)  eine  @efellfd)aft,  öon  ber  er  fieser  ift, 
ha^  fie  bie  Äarte  erft  alebanu  nieberlegt  menn  klugen 
unb  .Ipänbe  erftarrt  finb.     Irägt  er  5kigung  ^ur  ßefture, 


—      14     — 

fo  laffe  er  \iä)  foId)e  Singe  öortragen,  bie  er  ot)ne  Sßunber 
nicf)t  begreifen  tan,  ober  n^ären  fie  ber  5(rt,  ba^  fie  t^n 
unter^lten  fönnten,  fo  fpanne  er  feine  Ci)v  '-Raufen  an, 
big  fie  fc^laff  tnerben,  nnb  er  in  Unfere  bor  i^n  immer 
offene  3(rme  ^urücf  finft.  i^at  er  Öuft  an  (S(^auf^,nelen 
unb  xf)eatralifd)en  9(uffü'^rnngen,  fo  n.neber'^oI)te  er  jebe§ 
©tücf  fo  lange,  biö  Slfteurg  nnb  3ufc^auer  mit  ber  ftiUcn 
Convention,  Un§  allein  St)r  Cpfer  ju  bringen,  auftretten. 
3ft  ba§  ©tüd  bö§,  fo  fpieten  toir  o^ne^in  bie  C^auptroHe, 
unb  ift  e§  gut  fo  batint  er  Un§  menigftenS  baburd)  bcn 
äÖeg,  mit  ber  3eit  bas  "iHmt  be§  Souffleurs  ju  übernetjmen. 
SGßill  er  fiel;  enblid)  in  ba§  toeittäuftige  3^elb  ber  Siebe  unb 
©mpfinbfamfeit  wagen,  fo  felje  er  fid)  tt)of)l  öor,  ba^  ber 
©egenftanb  feiner  Üleigung  öollfommen  naci§  feinem  ©inne 
fid)  leiten  unb  be^anbeln  laffe;  ba§  ift,  ha'iß  er  feinen 
eigenen  Söillen  l)abe;  ober  er  ^tüinge  folcfien  allmäljlid^ 
burc^  feine  ßaunen  unb  Unbe^aglic^feiten ,  feinen  ange= 
bödmen  (5!^arafter  ju  öerlaffen  unb  fid)  mit  bem  feinigen 
berma^en  5U  betteiben,  ba^  er  in  feinem  ?lbgott  fic^  fclbft 
öollfommen  abgefpiegett  felje.  ßr  beraubte  fonad)  feine 
©eliebte  ttiie  rolie  ßeintt)anb  bie  mit  eben  ber  5öereitn)itlig= 
leit  Si(^t  unb  ©d)atten  empfängt,  unb  mad)e  fic^  ein  ®e= 
fd^äfte  barauö  il)ren  ^^lumor  in  loenig  äöodien  bergeftalt 
3U  öerftimmen,  ba^  ifjm  ber  i^efi^j  berfelben  bon  |eber= 
männiglid)  rul)ig  jugeftanben  unb  il^re  Silhouette  ber 
llnfrigen  in  febem  ^ug  boüfommen  ä^nlidi  merbe.  llnb 
ba^  SSir  alle^  in  &inem  faffen :  @r  betrage  fic^  bei)  jebem 
ä)crgnügen  fo,  ba^  il^m  nad)  bem  ®enu^  lein  äBunfc^ 
pr  äÖieberl)Oi^lung  übrig  bleibe,  unb  er  ba§  ^eut  ju 
2;age  o^neljin  leere  fyelb  ber  ^Jtenfc^enfreuben  fo  fc^nelt 
burc^renne,  unb  bie  ^^srobulte  beffelben  fo  ^ei^tjungrig 
burdifofte  ba^  i'^n  jebe  berfelben  in  ^ulunft  anefele,  unb 
er  in  bem  glüdlidien  3uftanbe  ber  Sättigung  hi^  an  fein 
@nbe  be'^arre.     S)a  nun  aber 

©iebeuteu§  unb  ße^teuö  bie  beften  unb  ftrengften 
©efejje  unter  einer  nad^läffigen  ?lufficl)t  uac^  unb  nac^ 
i^re  Äraft  berliel^reu  unb  Uu§  ba^er  bei)  ftd)tl{d)  ob= 
fd^mebenber  ©efal^r  llnferS  Srolineg  obliegt,  hierauf  ein 
tuac^fameS  5luge  3U  ^aben,  äßir  felbft  aber  ju  bergleic^en 


—     15     — 

Unferer  angeBo'^rnen  Sräg'^eit  3un?ibern  2?emü^ungen,  Un§ 
öollfommen  untücf)tig  glauben;  9(l5  beftellenunb  Beftätigen 
Unr  anbiird)  nufö  neue  Unfere  bisherigen  aller  2Belt  l)e= 
fannten  ^^riefter  ju  2jÖäd)tern  unb  3(uffe^ern  in  alt  unb 
jebem,  \va§>  ^ur  Seforberung  unb  ©rnunterung  llnfers 
otjne^in  fc^on  |o  föeitläuftigen  Staates  bienen  unb  nüj^en 
mag,  a[']o  unb  bergeftalten,  ba§  nio  fie  nur  erid)einen 
unb  fid)  btirfen  taffen  <Bk  ödu  jeberinänniglid)  mit  ben 
getüö^ntic^en  ßtirenbe^eugungen  empfangen  unb  begrübt 
unb  ü^nen  mie  fic^ö  ^iemet  unb  gebüt)ret  fd)on  bon  ferne 
entgegen  gegähnt  luerbe.  S)agegen  ^abcn  fie  fid}  a(tftünb= 
lic^  St)rer  '^^fli^:^ten  trcutid)  ,^u  erinnern,  ba,  mo  fie  am 
hJenigften  erirartet  merben,  fleiBig  fid)  ein.^uftellen ,  bet) 
jeber  OJelegenljeit  es  fei)  auf  wädjc  IHrt  es  motte,  bur(^ 
lange  unb  ir'eitfd)nieifenbe  @r,3at)Iungen ,  befonbers  ,5ur 
Unjeit,  unbebeutenbe  3lusfätte  unb  Xlnterbred^ungen  tincf)= 
tiger  ober  fonft  intereffanter  ©efpräc^e,  immer  fertige 
.ßtagen  über  SBitterung,  niebrige  ß•ruc^t=';^^reife,  böfe  Qfiten, 
^Jli^'^anbtungen  il^rer  ^i^erbienfte,  gefä(jr{id)e  '^(u5fid)ten  in 
■bie  ^iifiinft,  ober  aud)  burd)  9(nefboten,  bie  faum  fie  fetbft, 
uoct)  tueniger  anbere  glauben  tonnen,  fogenannte  hon  mots 
unb  unreife  Saillien,  5JtDrbgefd)id)ten  bie  fie  fetbft  betreffen, 
ä^erlegent)eiten  iuegen  il^rer  X!anbgüter  unb  Suft  Sditöffer, 
etenbe  G^rfinbungen  unb  äöinbbeute(et)cn  bie  meber  Sjßij 
nod^  Saune  öerrat^en,  item  ^oten  unb  böfe  Stnfpieluugen 
unb  enbtid)  burd)  Sc^er^e  unb  platte  '"Jtederet)en  befonbers 
gegen  '^^erfonen,  bie  Dl)nef)in  jebermannö  'DJHtleiben  er= 
tneden,  t)auptfäd)Iid)  aber  burd)  9Jtobe  @efpräct)e,  3rüe= 
tag§  ©efi^mäjje  unb  eigentti(^e  <2tabt  Ä'latfc^erel)en ,  fie 
mögen  nun  fe^n  tui^.^ig  ober  nid^t  lui^^ig,  f(^öngeiftifc^ 
ober  ptattgeiftifd),  empfinbfam  ober  unempfinbfam,  runb 
ober  platt,  iDenn  fie  nur  an§>  Unferm  'DJtnnbe  genommen 
finb,  ober  mit  Uns  in  irgenb  einer  i^erbinbung  ftet)en  — 
ber  ©efettfc^aft  über  ben  .g)at§  gu  fatten  unb  fie  nid)t 
e!^er  ju  Perlaffen,  bi§  fic§  entlneber  Unfer  <Sd)tD^  ^aupt= 
manu  ber  ©cf)laf  ^!§rer  bemäd)tigt,  ober  bie  ;i>erfamm= 
lung  in  eine  anbere  3Irt  Pen  5tpat^ie  Perfättt  bie  Uns 
hk  5RitteI  fie  auf§  neue  3U  feffetn  erteid)tert. 

5i)urc§  biefe  genau  ,]U  befolgenbe  Wca^  9iegutn  nierben 


—     16     — 

Unfere  getreue  Untert^onen  \\ä)  um  Unfern  langttieiligeu 
Ztjxon  je  me^r  unb  mei^r  öerbienter  machen,  unb  ficf)  im 
5I?Drau§  öerfprec^en  fönnen,  ba§  äöir  S^nen  feiner  3eit 
bie  gebü^renbe  ^elo^^nungen  in  33erlei^ung  Unfercr  ©tatt= 
^alterifc^en  SBürben  in  ©naben  ^nfommen  laffen  tüerben. 
^pieron  gefd^ie^t  Unfere  ernfte  SötHen§met)nung. 
©egeben  unb  ^u  l^aben  in  allen  S5orgeniäd)ern  Unferer 
^^alläfte,  am  längften  Sage  bee  Sa'^r»  Bei)  ©onnen  Unter= 
gang,  nücf)tern  unb  auf  Unferer  gemöljnlii^en  ©pa^ierfafirt 
im  Sturm  Söinb. 

(L.S.)      ^eremia  ^IJrinjeffin  ber  !»3angentt)eile. 
<!patfc|a!    Äanjler. 
@ott§elf!    @efretarin§. 
piiblicirt  burc^  ben  @eri(^t§=.^nec^t  Auweh! 


^  r  i  1 1  e  g    (Bind. 

©c^aufpiel. 
2öir  Ijaben  3eiti)er  bie  l^ürje  biefe§  9lrtifel§  cnt= 
fcfiulbigen  muffen,  gegenttiärtig  ttiären  mir  in  bem  i^aU, 
feiner  SBeitläuftigfcit  Ijalber  um  SSer^ei^ung  5U  bitten, 
mcnn  un§  nid^t  bie  gan^  öor^ügüc^e  @üte  ber  bar^u 
eingefanbten  beleben  S3et)träge,  im  öorauS  fc^on  bon  ber 
allgemeinen  3wfi^ic^ßn^eit  unferer  Abonnenten  öcrfic^crt 
^iclte. 

Über  ba§  ©dfiattenf piel  ^DHneröeng  ©eburtl^ 

ßeben  unb  Sfiaten. 

No.  1. 

S)en  28.  biefe§  mürbe  5tbenb§  im  petit  Golisee  al^ier 

eine§   ber  neuften  unb  fettfamften  ScEiaufpiele  fürgefteEt. 

^Q  mar  nemlic^  ein  Pantomimisch-allegorisches  (5c!^atten= 

fpiet,    nic^t  auf  eine,   mie  fonft  oft  gemöl^nlid)  finbifd^e 


—     17     — 

9(rt,  burcf)  ^puppen  agirt,  nein,  öielme'^r  9Jtäuner  unb 
lüD^leripadifene  g^'auen  Ratten  fic^  fre^n^illig  unb  uu= 
eigennü^igermeife  eingcfunben,  um  ha^  ^^^ubücum  burd) 
ein  tf)eatra(ifc^e»  BtM,  meld^eS  üoü  ber  feiuftcn  Moral 
unb  Philosophie  ift,  p  unterrichten,  ©ie  fud^tcn  aücg 
n?aö  ben  fo  genannten  Effect  am  ftärfften  bett»ürfte  an= 
gunjenben,  unb  ttieit  fie  tiefe  Kenner  bee  mcnfd)Iict)cn 
.^er^cns  inaren,  fo  ergriffen  fie  tiiDf)(bebäcf}tig  baö  ^Dattel 
ber  Hmriffe;  benn  allgemein  unb  allen  Senfern  bcr 
Scf^aubü^ne  ift'ö  befant,  ba^  nidjte  leidster  al5  bie  mit 
ben  ireitläuftigften  unb  allgcmeinften  ©ren^lienien  ein= 
gefaxten  begriffe  Eingang  finben  unb  fic^  faffen  laffcn. 
S)enn  je  fd)niär^er,  bicfer  unb  breiter  man  bie  Sünbe 
mit  ifiren  folgen  ma^^lt,  je  fdineller  mirb  bet)  bcm  3üng= 
(inge  ber  9rbfd)eu  bee  l'aftere  erregt,  je  fd)ärfer  unb  rcin= 
lieber  man  aber  bas  luciBe  ©etüanb  ber  Xugenb  contor- 
■nirt,  je  lieblid)er,  crlanglic^cr  unb  n)iinfd)en5n}ürbiger 
mirb  fie  bem  erft  ^ur  ^cflcdung  reifen,  auffc^mellenben, 
allen  äÖo^tgefc^macf  burc^^s  Medium  ber  Äeufcf)§eit  noc^ 
af)nbenben,  reinen  9(nfänger  merben.  @§  mürbe  alfo,  um 
eö  fur^  3u  faffen,  eine  ^^Hintomime  (jinter  einem  weisen 
2ud)  en  Silhouette  aufgcfüfjrt.  ^n  bcr  Histoire  univer- 
selle des  theatres  finbet  man  nur  ein  einziges  3?el)fpiel 
biefer  3(rt  i^orftetlungcn,  ha}i  Chiron  nc^mlid) ,  als  er 
Achillen  unterricbtcte,  i^m  ein  bcrgleic^en  Sdjaufpiel  unb 
jmar  benfelben  ©egenftanb  unb  mie  man  glaubt  in  ber= 
felben  S)eutung  als  hai  geftrige  aufgefü()rt  mürbe,  gegeben 
!^at.  ^n  jenem  Sßerfe  ift'§  unter  bem  ^)ia^men  Umbras 
palpitantes  angegeben.  I1ian  t)at,  fagt  man,  ein  Basrelief 
gefunben  auf  melcfiem  ber  '^lugenblicf,  mo  bie  erfte  'Müt)= 
rung  bicfce  !5c^auipielö  Achillens  junges  <!per^  trifft,  gan^ 
auferorbentlid]  bemeglicf)  öorgefteltt  fel)n  foll.  S;ie  <Sc^attcn= 
riffe  foüen  flac^  ergaben  üortrefflid)  barauf  genauen  fei)n. 
33et)  einem  einzigen  Scholiasten  finbet  ficf)'§  nod)  (Hilde- 
brandus  glaubt  man  t)icB  er)  ha^  biefe  2lrt  Sc^aufpiele 
bei)  hcn  3tltcn  befant  marcn,  benn,  fagt  er, 

,Sa  .^crfulcö  am  Sd}cibe  SBegc  mar,  mu§  il)m  t)er= 
mutl)tid)  bie  lugenb  ein  alt  (^ried)ifd)e5  ©aufetfpicl  t)Dr= 
gemacht  ^aben,    bet)   tDclc^em  fie  fid)  i^m  blo^   in   ben 

Scf)vtftcn  bcr  @oett)c  =  ®ei'caicf)aft  VII.  2 


—     18     - 

äufern  Umriffen  gezeigt  ^at;  beim  fonft  tüürbe  er  ja  wo'^l 
nid)t  alö  ein  fcraber  Ärtegs  'OJtann  unb  fid^  tüD^lbefinben= 
ber  Jüngling,  fic  tf)rem  ©egenpartf),  ber  n{ebli(^en  fBoU 
tuft  öorge.pgen  ^aben."*) 

3)er  ©egenftanb  be§  StürfS  wav  bie  ölte  befante  !E)eib= 
nifc^e  f^abet  üon  Minervens  ©eburtl).  Jupiter  !^atte  mt)m= 
lic^,  bü  i^m  öcrfünbigt  tourbe,  feine  x^-xau ,  bie  Metis, 
mürbe  ein  -^inb  gebii'firen,  tttetdjes  it)n  öom  Sfjron  fto^en 
toürbe,  feine  @emat)tin  in  l}Dd)ft  fc^niangcrn  Umftanben 
mit  ^^ant  unb  ipciar  gefreffen.  (är  umrbe  über  biefen 
greöel  fet)r  fran!,  unb  befam  entfe^li(^e  ^opffdjmer^en; 
Aesculap  öeifud)te  öergeben§  feine  ^nnft,  He^  it)n  burd^ 
einen  Gyclopen  an  ber  5tafe  jur  5{ber,  umfonft!  jeme'^r 
bü^  ^lut  gereift  lünrbe,  je  heftiger  empfanben  ]iä)  bie 
(£d)mer^en.  Vulcan  tarn  enbtid^  aud),  feinen  leibenben 
S>ater  ^u  tröften,  unb  ha  er  fid)  t)ielleid)t  5iemlid)  luol)! 
auf  bie  Generation  üerftanb,  benierfte  er  juerft,  ba^  etluaö 
lebenbigeg  üon  jiemlid)  ftarfer  5]laffe  in  Jupiters  ßopf  t)er= 
borgen  f et)n  mi3d)te ;  er  öermut^ete,  bie  unreife  3^rud)t  ber 
gefreffenen  Metis  inodite  fid)  im  .Raupte  beö  9}ater§  con- 
centrirt  tjaben  unb  ha  nad)  ©rlöfung  ftreben.  (5r  fd)tug 
bem  Jupiter  bor,  fid^  ben  Äopf  ciffnen  ,^u  laffen;  Jupiter 
ber,  mie  e§  öielen  ge'^t,  ben  gcgenmärtigen  Scfimeri}  einer 
ptünftigen  5urd)t  üor^og,  tt)illigte  enbtid)  I)alb  unb  {)alb 
in  eine  gelinbe  Srepanirung,  Vulcan  aber  50g  bie  fürjefte 
Cur  ber  feinern  bor,  fpaltete  il^m  fur^  unb  gut  ben 
®ct)eitel,  unb  ,50g  'hierauf  Minerven,  aU  ein  mol^tgebilbetes 
gan,5  gefleibet  unb  bemaffneteS  tyrauenjimmer  l)erau§.  ®er 
ä^ater  nat)m  fie  freubig  ai^  feine  3lDd)ter  auf,  unb  bie 
übrigen  (Sötter  begabten  fic  mit  ben  föftlic£)ften  @aben, 
unb  l^utbigten  i'^r. 

So  Weit  Wax  ber  S)id)ter  unfereg  StüdeS  ber  @efd)id^te 
treu  geblieben;  ben  britten  9tft  fügte  er  '^iuju;  er  tie^ 
Minerven  im  33ud)e  be§  ©cfiidfale  lefen,  unb  barin  ben 
2ag  ber  ^orfteltung  als  einen  glüdlid)en  Xng  finben;  fie 
befann  ftd^  ba^  berfelbe  %aa,  toor  31  S^'^i'en,  bem  Publico 


*)  vid.    Hildebrandum   de    fictionibus   ex   rerum   natura 
Vol.  XYIII,  pag.  CCCCLXXII. 


—     19     — 

imb  öerfi^iebenen  biefe  SÖo'^ltfiat  erfennenben  ^Jlcnfc^en, 
einen  '»Fcann  fc^enfte,  tüeli^en  tüir  je^t  für  einen  unferer 
beften  unb  genii§  mit  i}iec^t  für  ben  n:)eijeften  Sdjriftfteller 
e^^ren.  Sie  liefe,  Iiierütev  erfreut,  einen  Genium  erfdjeinen, 
ber  ben  53uct)fta6en  C4  in  bie  SBotfen  "^ielt,  Minerva 
tränkte  biejen  5(nfang  eine§  inert^en  ''^ta'^menö,  gab  if)in 
bie  öon  ben  ©Ottern  empfangenen  @efd}enfe,  aH  Apollos 
Se^er,  ber  Musen  .ßräntie  pp,  üertnarf  aber,  al§  eine  ber 
göttlidjen  ^ungfrauidjaft  getüibmete  S)amc,  Momus 
5|}eitid)e,  tüeldie  er  il)r,  obgteid)  uniüillig,  aud)  geopfert 
l^atte ;  benn  an  ben  Ütiemen  ber  '|Hntid)e  t)ingen  bie  33uc^= 
ftaben  be§  Sßortee  Aves,  nielc^es  biefer  ©ott  alö  ganj 
befonberä  beliebte  Stacheln  immer  mit  fid)  füljrte,  ber 
feufi^en  Minerva  aber  nidjt  angenehm  fet)n  tonnte,  ©ie 
^ing  bafür  Ipbigenien  unb  ein  Stücf  be§  Oia'^mene  eine§ 
etüdeä  öon  einem  Stürfe,  meld)eö  ba§  '^Hiblicum  immer 
uur  als  Stüd  ^u  bel]alten  leiber  befürdjtet.  Momu?  liefe 
jid)  aber  nid)t  abfdjreden,  tam  unPcrfel)en«  tüieber,  unb 
I)ing  boi^  aucb  feine  ©eifeel  mit  beut  i^m  lieben  ^ial^men, 
als  ber  anbern  @efd)enfe  nid)t  unmürbig,  mit  auf. 

5)tit  biefem  fc^lofe  fid)  ba§  <BiM;  jeber  ging  t^eile 
Pcrtnunbert,  t^eils  erfreut,  geblenbet,  ober  erfd)läfert  nad) 
^laufe:  bod)  menigen  mar  bas  ^Jtoralifd^e  9luge  tneit 
genug  geöffnet,  um  ben  ^ern,  ba§  <Bai^,  nel)mlic^  bie 
in  bem  Stüd  tjerborgene  iC'et)re  ]n  errat^en.  Unbeutlid) 
blieb  5trar  bie  ®efd)id^te  feinem ,  benn  ein  beräumter 
Improvisatore,  in  unferm  Journal  alö  3?ruber  ^'uftig  be= 
!ant,  t)atte  bie  gan^e  i;->anblung  in  tuo'^lgefejte  steinte 
gefafet.  ^oä)  toenige,  ja  leiber  öieüeic^t  feiner  30g  ben 
gingen  für  fic^  ^erauö,  ben  jeber  fid)  beffern  tüollenbe 
gjlenfd),  boc^  fo  leidit  f)ätte  f)erauö5ie^en  fönnen:  .Q3e- 
trad)ten  tnir  bie  alte  @ö^en  @efd)idite  red)t  genau,  fo 
fpül^ren  lüir,  ob  eö  gleich  uur  blinbe  <§el)ben  maren,  faft 
überall  einige  gute,  be§  6l)rifteu  mürbige  £'el)ren,  ein 
ftd)re§  3eic^en,  mie  f)eftig  bei)  biefen  öerftocften  ^erfee;t 
ber  "^eilige  Seift,  aber  öergebene,  anflopfte.  91u§  biefer 
uns  öorgetragenen  ©efc^ic^te  bie  9tu^anrcenbung  ,^u  5iel)cn 
tüirb  unv3  ein  Ieid)te3  fel)n:  3)enn  ein  jeber  fie^t  leid)te, 
tpie    beutlic^    Jupiters    Indigestion    unb    übcrnatürlid}e§ 


—     20     — 

Äopftüe^  beu  Si^abcu  beineifct,  lueld^eti  man  ]n  leiben 
fic^  auöfejt,  tuenn  ber  einfältige  53ten)d)  fii^  benen  £^eiben= 
fc^aftcn,  a(§  toie  f)ier  Jupiter  ber  ö"urct)t,  überlädt,  unb 
tüD^tgar,  gleichwie  ber  ©ott  ^icr  fürjid^ttidjerireiie  feine 
(Sema^tin  fra§,  ettoaS  fünblicf)eö  Begeljt,  um  einem  öer= 
meinttic^  gemi^  fommenben  llnglüd  öor^uBeugen ;  fo 
nm($en  e§  öiete  ^Jtenfc^en,  bie  ha  ftel^Ien,  meil  fie  fürchten 
t'pungerS  p  fterben,  ober  jemanben  in'§  Unglücf  bringen, 
weit  fie  fürcf)ten,  er  tDerbe  Qngcfcf)ener,  benn  fie.  ^^at 
nun  aber  ber  ^)31enfcf)  gcfeljtt,  unb  Ijat  Scl)aben  ftatt  3?or= 
t^eit,  nne  ^iet  Jupiter  Äopfme^,  ftatt  Sicfjcr^eit,  au§ 
feiner  überflugen  3)orfic^t,  fo  übertä^t  er  ficf)  bann  ber 
erften  beften  C^'iilfe;  ^^^  i^n^  öorfömt,  fan  ber  leibliche 
ober  gar  ber  ©eeten  5(r^  nid)t  me§r  tjelfen,  fo  fragt  man 
bie  Cuadfalbern,  ober  @eifttid)ern.ieife  bie  fdjönen  ©eifter 
unb  Encyclopedisten ,  tuetc^e  allerl^anb  ©älbcfien  einem 
bann  mo^l  üorfd)tageu,  öon  tüctc^en  aber,  fömt'e  auf  bie 
(ejt,  @ott  luei^,  feines«  nid)t5  l^ilft.  ©te§t  nun  enblic^ 
baö  5)leffer  an  ber  ß'ef)(e,  unb  tt»ir  finb  uoc^  nic^t  öon 
Sd)mer^  gan^  füIjClos,  fo  XDiii  uns  bann  manrfjma'^t  noc^ 
baö  ©lücfc  lüotjt,  unb  fc^itfet  unS  irgenb  einen  tüd)tigen, 
wot)!  mit  unö  met)uenben  Vulcan,  ber  fc^mar^,  nic^t  öon 
bem  i^icnru^,  fonbern  öon  ber  (5d)miebc  bes  @tauben§, 
unb  benen  alten  6ebetf)büd)ern  unb  Bibeln  ift ,  ber  in 
feinem  langen  bunfeln  ungcfünftelteu  Sc§mieb=.ipabit  fömt, 
teife  genug  t)ört,  um  noc|  ba§  ^ünfc^en  SÖa^r^eit,  ba& 
uac^  ^rlöfung  trad}tet,  in  unferm  Innern  ju  ertjorc^en, 
tapfer  barauf  fc^mei^t,  unb  öerfuc^t,  ob  ber  alte  Sünben= 
.»i^opf  nod)  nid)t  ,]um  Calmucken  Sdjäbel  morben,  fonbern 
uoi^  fpaltbar  ift.  (Gelingt'«  bann  enblid)  unb  baö  treibenbe 
6i^en  ber  Überrebung  unb  5prebigt  bringt  burd^,  fo  fpringt 
benn  fauber,  mo^tgcfc^mücft  unb  fro^  bae  Süngferct)en 
äöeiö^eit  t)erau5,  ttiir  erfcnnen'e  für  unfer  liebes  .Q'inb, 
unb,  mic  bort  Jupiter  bie  falfc^en  ©ötter  Minerven  ,^u 
f)ulbigen  unb  3U  opfern  anfielt,  fo  l)ält  bann  ber  mieber 
gcbrad)te  9Jlenfd)  feine  bi3fe  'L'eibenfd)aften  an,  biefer  feiner 
lieben  Jodjter  äßeiö^eit  ^u  Ijulbigen  unb  fid)  ,^u  unter= 
töerfen. 


21 


No.  2. 

5fn   bie   .g)erau§gebei-   bes.SournaU   öon 
2i  ef  urtlj. 

äö.  ben  30.  August  1781. 
5)^eine  gnäbigften  Samen  tnic   aud^  <&0(^=  inib  t)te(= 
gee'^rtelte  <g)eiTen! 

^(^  tan  mic^  als  ein  tt)af)rer  2eutfc^er  in  specie 
SBeimarifd)er  ^^atrtot  bcv  id)  bin,  nicfit  entbrccfien  über 
bie  eben  )d  glücflid)  nlö  iiuüerl^Dfft,  öorgeftern  ben  28. 
biefes  erfolgte  solenne  (Jröffnnng  unb  Inauguration  bes 
neuerbauten  X.  .  tiji^en  -i>f=  unb  2öatb  =  3:^eater§,  S^nen, 
al§  ben  resp.  5Be)(i)ü^ern ,  S3etörberern ,  ^^^rieftern  unb 
^^^riefterinnen  ber  Z . .  tilrf^en  DJlufen  meinen  aufrichtige  unb 
freubigen  ©tücfaninfdj  ab.yiftatten.  äöenn  ic^  bebenfe, 
ba^  ba  tüo  je.^t  biefee  neue  Odeum,  biejer  toie  burc^  einen 
f^een  =  (Stab  !)erüorgebrac^te  Xempel  ber  Xrogi=.ßomifo= 
^^^antomimifd)en  Sfiagrap^ifd^en  93tuje  unfern  crftaunten 
?(ugen  entgegen  glänzte,  einen  5(ugenb(icf  juoor  nur  eine 
fteine  Ginfiebter  §ütte  ftunb  —  menn  ic^  betrad)te,  ba^ 
bie  Don  allen  3ufc^auern  bennmberte  i^orfteüung  unb 
Exhibition  ber  erfte  i'erfud)  in  biefer  5(rt,  ba?>  Stüd 
felbft  (iüie  alle  mit  bem  äd)ten  Stempel  beö  ©enieä  be= 
5eid)nete  Seibe5=  unb  ßeifteö  '|H-Dbucte)  ha?)  Söerf  eine» 
Moments,  baö  ^h-ogramma  bie  ^^Irbeit  einer  Stunbe, 
unb  ber  gan^e  Umfang  ber  3ui.'üftungen  bie  ein  foIc^e§ 
(Sd)aufpiet  borausfe^t  bas  !;Hefu(tat  öon  ,^ft'et)  bi§  brel; 
Xagen  mar:  fo  fd)millt  mein  .Oerfe  öon  ebtem  53ater= 
tänbifd)en  Stot^,  id)  füf)(e  bie  !^oI]e  ^jor^üglic^feit  unferer 
eben  fo  Ch-finbung5rctd}en  al&  arbeitfamen  Station  üor 
alten  anbern  i^öltern  ber  äÖett,  unb  id}  freue  mid),  tro3 
bem  aufgebCafenften  unter  allen  teutfc^en  ^]3tid}eln  in 
Cber=  unb  Üiieber  2eutfd)Ianb,  ba^  aucf)  ic^  bie  untter= 
biente  ©^re  l^abe  ein  Xeutfd^er  ,]u  fei)n. 

^ä)  miJx^te  nid)t  gerne  bafür  angefet)en  fet)n,  al5  ob 
id)  unferer  Station,  ober  ben  Impresarien  be»  neuen 
X  .  .  tifc^en  2}}a[bt^eater5  ein  Compliment  auf  llntoften 
einer  fo  mi^igen  unb  artigen  Station,  al§  bie  g^-an^ofen 


—     22     — 

finb,  lUQcficn  mollte,  aber  ic^  tan  mic^  bod)  in  meinem 
SScrgnügen  über  Minervens  ©eburt^  unb  2§Qten  nid)t 
entbrcc^cn  3U  bcnfcn  mit  tva^  für  Transport  unb  Ravisse- 
mens  bicfeö  Stücf  auf  bem  Theatre  des  Varietes  amüsantes 
au  Boulevard  ju  ^4^ari§  n^ürbe  aufgenommen  roorben  fet)n. 
2)er  iBet)faII  fttetc^en  biefe§  genialifdje  unb  (3U  i^rem 
@(üd)  fo  (cic^t  unb  in  fo  ^o'^em  @robe  amusable  i^DIf 
fc^on  einem  Harlequin  cochon  de  Lait  unb  einem  Jeröme 
Pointu  ,=sugcf(afd)t  f)at,  ift  mir  Sürge  bafür,  ba|  fie  fic^ 
an  einem  Stürfc  tt)ic  ba5  nnfrige  morinnc  ba§  2öunber= 
bare  mit  bem  5tatürlid)en  unb  ba^i  ^eluftigenbe  mit  bem 
;Ge§rreict}en  auf  eine  fo  feltene  3(rt  tiereinigt  ift  —  in 
einem  ganzen  ^a^re  faum  fatt  fe^en  fönten. 

Xlnfcre  berühmte  tcutfd)e  61eid)niüt^igfeit,  kaltblütige 
feit  ober  mie  foll  ic^'§  nennen?  —  ertaubt  uns  3n:tar  nid)t, 
über  irgenb  öttuaS,  fo  neu,  ober  fd)ön  ober  cxi)abm  e§ 
aud)  immer  fet)n  mag,  in  eine  mcrflid)e  @-ntpdung  ju 
gerat^en;  inbeffen  i)abe  ic^  bod)  mit  großem  ikrgnügen 
wahrgenommen,  ba^  ba§  Stürf  bei)  allen  3lntt)efenben 
gro^e  äßürfung  getl)an,  unb  ba§  ßin^ige  mag  ha^  ^äufig 
gufammen  gebrängte  3]olf  etraa  nod)  ^ätte  tt)ünf(^en  mögen, 
toax  blo§,  ha^  etma  noc^  ^um  ^e)d)lu^  et  pour  rendre 
la  Piece  plus  touchante,  ein  fleineg  Ungtürf  gefd)ef)en, 
ber  Baal  eingcftür^t  ober  bag  2^eater  in  33vanb  gcratfjen 
tttäre,  al§  nioju  menigften«  maö  ba§  Ginftür^en  betrifft 
bie  gutherzigen  l'eute  burd)  il^r  neugierige^  3iibrängen 
i^r  möglid)fte§  nad)  .Gräften  bet)3utragen  befliffen  maren. 

Sa  e-5  über  meine  Gräfte  ge()t,  ein  Stüdf,  ba§  ge= 
roiffernm^en  unb  in  feiner  3trt  fd)merlid)  jema^lg  feine§ 
gleicf)en  gel)abt  ^ot,  nad)  Stürben  .^u  loben,  unb  fo  mot)l 
ber  2)id)ter  at§  bie  @d)aufpieter,  ber  Architect,  ber  De- 
corateur,  bie  9}lafc^iniften  unb  ber  Ii^iditpuZer  (alS  beffen 
5tmt  bei)  einem  Sc^attenfpiel  gcmi§  nid)t  unerheblich  ift) 
famt  unb  fonberS  ba§  Sl)rige  unüerbefferlid)  getf)an  ^abcn: 
fo  tperben  Sie  meine  Spanien  unb  .ijerren  mid)  gan^  gerne 
ber  unnöt^igen  5}tü^e  übcrl)eben,  nüc^  in  eine  ftürftueife 
unb  auöfü^rlic^e  Slnpreifnng  ober  ^In^eige  beffen,  ma§  mir 
au  ber  Q^orftellung  öor^üglid)  merfmürbig  gen^efen,  einju^ 
laffen.     Söo   aüi^  fcf)ön  ift,    ba   ift  e§  fd)n)er  ,3u  fagen 


—     23     — 

toas  einem  am  bcften  gefallen  t)at :  fo  tuie  einer  ber  burcf) 
einen  S^ornbuid)  gel)t,  nic^t  wot)i  fagen  fan,  ioelc^er  ^orn 
i^n  geftocfien  l)at. 

^nbeffen  bitte  id)  boc^  um  örkubniB,  bio^  in  9Jüif= 
)"ict)t  auf  bie  3trt,  »ie  ber  initer  ber  @ötter  nnb  ber 
5Jtenfct)en  ad  vivum  bargefteüet  nporben,  bie  3lnmcvtung 
,]u  macf]en,  ha^  bie  üon  jebermann  benninberte  unb  oon 
bem  gemeinen  mcnict)lict)en  (SbcnmaB  fo  ftarf  abftefienbe 
^^roportion  bcs  Ä^opfä  p  ben  übrigen  ©tiebma^en  in 
meinen  3lugen  ein  Trait  de  Genie  ift,  roetct^er  nid)t  genug 
bewunbert  ircrben  fan ;  benn  ba  Jupiter  bie  gan^e  äöclt 
regieren  ioll  unb  man  ^u  einem  fDlcf)en  ©efcftäft  roat)rti(^ 
nie  ,^u  öiel  .^opf§  f)aben  fan:  fo  t)at  ber  .S^ünftler,  burc^ 
biefe  and)  nad)  -JJIinerDens  @eburt^  fortbaurenbe  unb  aifo 
bem  Jupiter  natür(icf)c  @röBe  be§  ."Sopfs,  ben  ^önig  ber 
©Otter  auf  eine  3(rt  ct)üraftcrifirt  toelc^e  felbft  einem  .öomer 
unb  5)}^ibiay  &)xe  mactjen  luürbe.  dJlan  tx^ai)it  Don 
bieten!  (entern,  baß  er  feinen  weltberühmten  Jupiter  Olympius 
auf  feinem  l^^ronc  fit;enb,  fo  groB  gebilbct  i)ab^,  ha^  ber 
©Ott,  mcnn  es  i§m  einmal  eingefallen  wäre  auf^ufte^en, 
bie  2^ecfe  unb  ba5  2;ac^  bes  lempelö  mit  feinem  äop] 
eingeftoBcn  ^aben  würbe.  So  mc  ber  ©enie  bet)  bieier 
i^orftellungeart  ben  großen  '^V^ibiaä  über  bie  fleinfügige 
^eobacI)tung  ber  gemeinen  ^^^roportionö  ©efe^e  fjinweg 
gefül)rt:  eben  fo  fan  man  aud)  ba§  ne^mlict)e  üon  bem 
^}}tciftcr  bei  Iiefurtf)ifc^en  Jupiters  rühmen.  Sein  Jupiter 
ift,  fo  ]u  fagen,  lauter  Mopf ;  ''iiib,  .öönbe  unb  5'üBt\  al§ 
S)inge  bie  er  mit  une  anbern  -3lcenfd)lein  gemein  fiat, 
fommen  bagegen  in  gar  feine  ^Betrachtung;  fie  finb 
als  bloBe  t)iebenwerfe  ober  accessoria  anjufefien,  welche, 
weil  fie  bie  tjlufmerffamfeit  bee  91nfc^auere  gar  nid)t  er= 
regen  fotlen,  oon  bem  Äopfe,  als  ber  öaupt  ^iQ,ui  gänjlicf) 
üerbunfelt  unb  unfcfieinbar  gcmad)t  werben. 

"Md)  einen  llieifterjug  t)abe  id)  in  bem  '^U'ofil  biefe» 
Siupiters  bcwunbert,  weld^em  ber  Wünftler  einen  31u5brucf 
üon  Unbefangenheit,  ©leid]müt^igfeit  imb  forgtofer  '2ic^er= 
^eit  gegeben  fiat,  ber  i^n  ju  einem  wahren  Bon  Dieu, 
ober,  wenn  biefer  Sluebrucf  erlaubt  fetin  fan,  3U  einem 
Wahren  Bonhomme  ober  Bondiable  de  Dieu  nmc^t.     Q^ 


—     24     — 

tuirb  baburdf)  angebeutet,  ba^  i^upiter  aU  oBerfter  Söe(t= 
Otegent  unb  Äönig  ftd^  öerfitfiert  ba^  alleö  gut  gel^t, 
hü'^  atteu  ßeuteu  fo  rooljt  ift  une  i^m  unb  ha^  er  alfo 
für  nic^t^  ju  forgen  braud^t,  unb  fein  grofeeä  |)aupt,  ber 
©tücffeeligfeit  feiner  Untertl)anen  fialben,  ru^ig  auf  fein 
Jtiffen  ober  in  ben  Sc^ooft  irgenb  einer  l^olben  Seba, 
5Danae  ober  (?alIifto  legen  barf. 

Solche  treffenbe  ^üge  finb  e§  bie  ben  loaljren  l?ünft(er 
über  bie  gemeinen  Söerfmeifter  er'fieben  unb  i^m  für  bk 
Unfterbtirfjfeit  @eluäl)r  (eiften. 

Samit  id)  aber  gleic^^ttjo'^t  burct)  ein  gan^  unbefd^rönfte§ 
ßob  ni(^t  unöerbientern^eife  in  ben  i^erbadjt  fomnie,  als 
ob  id)  einer  öon  benen  fei),  wdd)c  nid^t  toben  tonnen, 
Weil  fie  nidjt  ju  tabeln  U^iffen:  <Bo  bitte  ic§  @ie  meine 
S)amen  unb  .^lerren  um  (ärtaubni^,  einen  einzigen  tV^^ttu* 
3U  bemerfen,  ber  allen  ann?efenben  Äennern  ber  @riec^ifd)en 
?ntert^inner  nid^t  anber§  als  anftö^ig  fel)n  fönte,  unb  e§ 
um  fo  mel^r  fei)n  mu^te,  ba  fonft  in  ber  3trt,  luie  alle 
übrige  ©ott^eiten,  befonber§  bie  neugebot)rne  Minerva  fetbft 
bargeftetlt  unb  be^eicfjuet  ipurben,  bie  allergenauefte  Überein= 
ftimmung  mit  bem  @riect)ifd)en  ©ötter  Gostume  mit  i>er= 
gnügen  ,^u  bemerten  mar,  unb  biefer  [yet)(er  ift,  ha'fi  bie 
Siebes  ©öttin  (bereu  Stauben  burct)  bie  gute  3(rt  toie  fie 
angeflogen  famen,  tion  fo  t)offnungsooIIer  i^orbebeutung 
toaren)  ha'^i  fage  id),  bie  Ülhitter  ber  l'iebeS  ©ötter  (id) 
errötl^e  ba^  id)  e§  fagen  mu§)  in  einem  ^^tufjug  erfc^ien, 
mctd}er  bem  Neglige  einer  äöüf(^erin  ober  ®ra§=''Jtt)mpt)c 
ä'§nlid}er  fal)  als  bem  einzigen  -^^u^,  ber  fid)  für  hie 
©öttin  ber  ©cf)ön!)eit  ,^iemt.  ^d)  brauche  mii^  ^offentlid) 
nid)t  beutlic^er  ,5U  erfUiren;  aber  ic^  fan  nict)t  umf)in  3U 
toünfc^en,  ba^  bei)  etma  fünftigen  bergleii^en  ibrfteüungen 
bas  Decorum  ober  Costum  ber  Venus,  meldje  aufer  i^rem 
©ürtel  mit  feinem  anbern  fremben  @d)murf  belaben  fel)n 
barf,  beffer  beobaditet  merben  mödt)te.  9(n  (5ct)önen,  meldie 
3U  biefer  dioUe  tauglid)  finb,  tan  e§  an  einem  ber  (Sd}on= 
^cit  be§  O^rauen^immerS  lüegen  fo  berü'^mten  £rt  nidit 
fel)(en;  unb  moHte  id)  alfenfall§  (jeboi^  anbere  an  il^ren 
?(ufprüd)en  unb  aÜenfallBigem  näljern  5>ied)t  oT^nbefdjabet) 
bie   lüo^lbefaunte  Jungfer   X.    N.   tvddjc   als    Artemisia 


—     25     — 

Bereits  biet  Ginbrud  auf  ha?i  Publicum  gemacht  ^at,  un= 
mafegeStii^  ba]u  üorgefcfitagen  l^abm. 

©ottte  jebod)  hie  t56tid)e  xugenb  ber  5£)emiit^  feiner 
bon  unfern  S($5nen  ertauben  irotten,  firf)  in  einer  fot(^en 
OtoIIe  gtei(f)fam  otc-  eine  ^Dtebenbu^lerin  ber  Si^ön^eits 
©öttin  bar^uftetten :  So  backte  id),  meineö  geringen 
Crt5,  ba|  e§  noc^  immer  beffer  märe,  etma  einen  @ip5 
9rbguB  bon  ber  mediceifrfien  Venus  bermittetft  ber  er= 
forberti(i)en  3lnftatten  auf  bie  Sc^aubüt)ne  ju  bringen 
unb  mit  berfetben  ha^  gehörige  inanoeuvre  .^u  mact)en, 
at5  auf  bie  9(rt  mie  bei)  ber  neutict)cn  U^orftettung  ge= 
f(^et)en  ift,  ben  l'iebtjabern  unb  Äennern  beä  Stntiten 
ein  3lrgerni§  ,p  geben. 

Ginige,  bietleic^t  alt^u  fpifefinbige  ^unftrict)ter  tjaben 
aud)  bafür  ^^atten  motten,  atö  ob  es  beffer  gemefen  märe 
unb  einen  meit  großem  Efiect  getrau  ^aben  mürbe,  menn 
bie  Gute  ober  bietmebr  ber  .ßauti  ber  Minerva,  an  ftatt  burd^ 
eine  blofe  ''31ad)bitbung  bon  ^^apfe  burd)  eine  tebenbige 
5|>erfon  borgeftettet  morben  märe,  ats  mo^u  es  an  taugtid^en 
Subjectis  @ott  fei)  2^anf !  t)iefigen  Crtö  nid)t  gebrid)t. 

Gg  märe  bies,  fagten  biefe  ."perren,  um  fo  nöt^iger 
gemefen,  ba  bas  ^^^rogramnm  ausbrücftic^  fagt,  t>a%  bie 
Gute  fid)  präfentiren  mürbe  um  Minerven  Gammer  ^\m%= 
fers  S)icnfte  ^u  tt)un ;  mo^u  befanternmBen  eine  mürftic^e 
^perfon,  fo  fet)r  fie  aud)  übrigens  ,ßau^  fei)n  mag,  fic^ 
alterbings  beffer  ]u  fd)icfen  fd)cint,  als  eine  bon  -^^appe. 
^d)  meines  Crts  laffe  biefen  2abet  Sero  fetbft  eigenen 
.^od)erteud)teten  Grmeffen  antieim  geftettt,  unb  bereinige 
übrigens  unb  fd)tüBtii^  meine  äöünfc^e  mit  benen  bes 
ganzen  Publicums,  ba'^  baö  an  einem  xage  bon  fo  gtüct= 
lii^er  a^orbebeutung  mie  ber  28.  huj.  mit  fo  gtän^enbem 
success  eingemcl):^ete  x  . .  tif d)e  äßatbt^eater  tange  ftet)en  unb 
btül^cn,  unb  bie  Unternebmer,  nact)  einem  fo  mobt  ge= 
tungenen  erften  i^erfuc^  in  ber  (Bfiagrap^ifd)en  (2d)au= 
fpiettunft  fid)  buri^  ben  ert)attenen  attgemeinen  a3el)fatl 
aufgemuntert  finben  mögen,  uns  nod)  burd)  biete  fotgenbe 
^;)teifter=Stüde  biefer  9trt  glüdticb  lu  mad)en. 

^dj  ^abe  hu  G^re  u.  f.  m.  (mas  3?raud)  ift) 

Gin  Ungenannter. 


—     26     — 

3)  e  r  f  u  {^    einer    )ö  e  a  u  t  lü  o  r  t  u  u  g 

ber  in  Dir.  1  be§ 

3(DUvnaI§    üon    Xiefurt^ 

a  u  g  g  e  ft  e  I U  e  n  5|]  r  e  i  §  f  r  a  g  e . 

(Jg  giebt  eine  bef(i)tücrücf)e  9(rt  öon  ''JJlenfc^eii,  wdä^i 
behaupten  loill,  öevnünftige  ©efc^öpfe  joUten  gar  feine 
ßangenjcile  ^ben. 

Siefeö  Vorgeben,  tueld^eö  frel)Iic^  nic^t  o^ne  aUt 
äöal^rfc^cinüc^feit  ift,  ]d)nnt  auf  ha<S:  ^-puMifum  einen 
folc^en  ß'inbruc!  gemacht  ,^u  ^aben,  ba^  man  tüürflid) 
üiele  ^^serfonen  fie^t,  treldie  ficf)'§  orbentüd)  ^ur  ©cfianbe 
red)nen,  bafür  angcfe^en  ^u  tt) erben,  aU  ob  ]ie  jemaB 
S^angemeile  ^aben  fönnten ;  unb  tuelctie  ba'^er,  ]u  eben  ber 
3eit,  ba  fie  (,5um  Krempel)  bei)  C^ofe,  ben  ganzen  Xag 
öon  ber  bafelbft  graffirenben  i^angettjeile  f djUiajen ,  unb 
eben  baburd)  i^ren  betrübten  ^u^örern  mäd)tig  !^ange= 
tt)ei{e  inad)en,  gleic^tnol)!  einmal  über  baö  anbre 
gäl)nen,  öer[id)ern,  ba^  fie  felbft  für  itjve  eigne  ^>erfon 
niemals  Sangen?ei(e  glitten. 

StIIein  c§  ift  nid)t'5  getniffer,  als  ba^  bie  tägliche  6r= 
fa^rung  einem  fotdicn  ^ibrgeben  gerabe  ^u  miberfpric^t. 
@5  giebt  augenfct)cinlid)  ^4-^erfoncn,  meiere,  fo  ,yi  fagen, 
baS  gan^e  ^ü\-)x  burc^  nichts  ^u  t^un  !^aben,  ober,  loenn 
fie  aud)  maS  ^u  t^un  'fiätten,  nid)t§  ju  tt)un  miffen, 
ober,  UHmn  fie  auct)  ma§  3U  t^un  ttjü^ten,  boi^  nicf)t§ 
tf)un  mögen,  unb  fic^  bat)er  alle  2age  unb  ©tunben 
tl^re§  Seben§  in  bem  f^alt  eines  genjiffen  beliebten  SDtt= 
c^enS  befinben,  melc^cS  auf  bie  5rage,  maS  mac^ft  bu? 
je  unb  alle,^eit  bie  ^Intmort  bereit  Ijat:  "JUr! 

äßie  bem  aber  aud)  fel^n  mag,  fo  ift  menigftcnS  ^u 
öermnt^en,  ba^  bie  O^rage  n:ie  eine  unoccupirte  (BefeKfc^aft 
öor  !i?angemeile  ju  belra^reu  fet),  nid§t  märe  aufgemorfen 
tuorben,  menn  eS  nid^t  ^j^erfonen  gäbe,  bie  \id)  cnttoeber 
felbft  in  biefem  leibigen  ^^all  befinben,  ober  hoä)  i[)ren 
barinn  ftedenben  9tebenmenfcf)en  auS  i^titleiben  unb  @ut= 
Ijer^igfeit  ju  .^pülfe  fommen  möd)ten. 

S)er  $erfaffer  gcgenmärtigen  3tuffa^eS  glaubt  bie  91uf= 
löfnug  beö  ^^^roblcmS  gefunben  ^u  l)aben  unb,    inbem  er 


—     27     — 

aUforbcrft  auf  bie  öerfprDcfiene  ^elofjnung  au«  6en)cgeu= 
ben  lhiad)en  hiermit  aufe  foHennefte  33eqid)t  tf)ut,  finbet 
er  fic^,  ebenfalls  aiia  purer  puter  @utf)er,5igfeit,  in  feinem 
©emüt^e  gebrungen,  fotc^e  ber  .pod)aufef)n(icf)en  unoccu= 
pirten  @efellfcf)aft,  welcfjc  berfelben  auf  ein  ober  anbre 
aSeife  bebürftig  ^u  ferin  frf)eint,  in  ge^iemenbem  9iefpcct 
mitjutfieilen. 

a^eüebtcr  .ßür.^e  fialber  foll  o^ne  weitere  i^orrebc  fo= 
gleirf)  5ur  Sarf)e  felbft  gcfct)ritten  werben. 

S^ie  unoccupirte  @efellfd)aft  oerlangt  üor  '^angeineite 
bewahrt  3U  werben ;  biefcs-  ift  fcf)(ec^terbing'5  auf  feine 
SBeife  gu  bewerffteüigen,  alö  wenn  fie  occupirt  wirb. 
S)ie  ^i'flQe  niuB  a(fo,  um  ber  Sluftöfung  fä{)ig  3U  fet)n, 
fo  geftallt  werben :  2ßie  ift  es  an^ufongen  um  einer  @c= 
fellfdjaft,  bie  nickte  ^n  t^un  l^at,  ober  nit^te  ^u  t§un 
Weis,  ober  nickte  t^un  mag,  dxva^  ju  t§un  ,^u  geben? 

•pier  entftef)t  aber  wieber  eine  neue  ^^rage,  ne~f)ni(id): 
foü  biefe  ©efeüfc^aft  in  corpore  ober  jcbe  einzelne  '-perfon 
in  berfelben  für  fict)  occupirt  werben? 

Un§  bünft  ba§  SBefte  wäre,  wenn  üor  33el)be5  ge= 
foxgt  würbe,  unb  bie§  ift  eö  auä),  was  ber  ikrfaffer 
gegenwärtigen  3>erfui^5  unternommen  l^at. 

'^(Ifo  fürs  @rfte:  SBie  ift  eine  unoccupirte  @efelt= 
fc^aft  in  fo  fern  fie  gefellfd)aftlid)  (eben  unb  fic^  gemein= 
fc^aftlic^  occupiren,  ba^  ift,  amüfiren  will  (benn  biefe 
be^beu  Termini  fönnen  als  Pollfommen  g(eicl)bcbeutenb 
angenommen  werben)  auf  eine  ber  ^Jtatur  einer  folcf)en 
@efellfcf)aft  angemeffenfte  51rt  am  ^'eic^teften  unb  3tt^eff= 
mä^igften  ju  occupiren? 

1 )  531an  madjc  eine  ^^roPifion  üon  einer  %n]ai)i  artiger 
■5^inberfpiele,  berer  e§  eine  un,3äf)lige  ^33tenge  giebt,  unb 
aus  weldjer  etwa  06  ber  leb^aftcften  unb  fur.^weiligften 
auggefucl)t  werben  fönnten. 

2)  S)iefe  J?inberfpiele  ücrt^eile  man  auf  36  Xage, 
bergeftallt,  ha'^  auf  jeben  berfelben  ein  Spielchen  tomme, 
unb  biefes 

3)  Spiele  man  bann  ben  ganzen  2:ag  (bie  3eil  i'c^ 
f5rrül)ftücfes ,  '^Infleibens,  ^Btittageffens,  If)eetrinfen6  unb 
5fla(^teffens  abgerechnet)  an  einem  fort,  fo  lange,  bis  bie 


—     28     — 

ßangetnette  an  ipclc^er  bie  ©efellfd^aft  laborirt,  enttüebcr 
Vergangen  ift,  ober  bis  eine  angenefime  6rmattnng  bie 
jämtlic^en  53litg(ieber  berjelben  in  einen  fanft  nnb  füjcn 
©d)lat  Uerjenft,  ttelcfier  befannterma^en  bae  allergcaiiffefte 
unb  einzige  Universal=Mittel  gegen  bie  ßangen»eilc  ift. 

4)  ©inb  bie  befagten  36  ßinberfpielc^en  in  36  Xagen 
bev  9te^^e  naä)  bnvrfigefpielt,  fo  fange  man,  am  37.  nncber 
ton  born  an  nnb  treibe  eö  immer  fo  fort  mie  üorT^in, 
bis  ,5nm  72ften,  fange  bann  am  73.  nneber  öon  öorn 
an  nnb  continuire  bamit  bis  bie  36  Spiele  in«gcfamt 
je'^nmal  burd)gefbielt  finb.  3)a  fi(^  bann  o!^ne  Adam 
Riesens  9tecl[)enbudt)  gar  Ieid)t  ergeben  mirb  ha^  man 
fold^ergcftallt  360  Sage  lang  öor  ber  leibigen  Sangett?eile 
benia!)rt  Uiorben,  nnldjee  öon  365  Sagen,  tnorauö  jebe§ 
gemeine  ^ai)x  beftel)t,  genn^  mebr  ift,  als  irgenb  ein 
unoccnpirter  ^^^otentat  in  ber  G'^riftenbeit  Pon  fid)  riibmen 
!önnen  tüirb. 

äöaö  aber  ^tnetjtenö  bae  9]tittel  betrifft,  tnie  jebeö 
einzelne  ^}titglieb  ber  unoccupirten  (Sefellfd)aft  fid)  öor 
Sangermeile  bema'^ren  tan,  fo  ne'^men  mir  bie  fvrel)'^eit, 
(Jineg  in  ä^orfd^Iag  ^u  bringen,  bon  metdiem  mir  nnä 
üerfid)ert  'Ratten,  ba^  i^m  bor  allen  m5glid)en  ber  U>or= 
3ng  gebüljre,  fintemal  es  nid^t  nnr  fä'^ig  ift,  bie  ange= 
ne!^niften  (F-mpfinbnngen  unb  5>orftelIungen  in  bemCerebello 
einer  nnoecupirten  ^^>erfon  "^erbor  ,5U  bringen,  fonbern  auc^ 
bie  6igenfd)aften  "^at,  ba^  1)  nid)t  ber  minbefte  @elbauf= 
manb,  2tenö  nic^t  baö  minbefte  Salent  ba.^u  erforbert  mirb, 
unb  ha'\i  es  3  ten§  ^u  allen  Sitten,  Stnnben  nnb  ?(ugen= 
btiden  in  unferer  ©emalt  ift,  meldte©  bon  feiner  anbern 
S3efd)äftignng  ober  ßrgö.^üdjfeit  gefagt  beerben  fan.  S)a 
mir  nid)t  gemepnet  finb,  un§  mit  fremben  fiebern  ^u 
fd)müden,  fo  befennen  mir  aufrit^tig  ba^  ber  (^rfinber 
biefeö  l)errti{^en  Arcani  ber  berühmte  ^nbianiftj^e  5|>^ilofDp^ 
Buddas  ift,  bon  beffen  Jüngern  nnb  5tad)fotgern  foId}e§ 
bereits  über  1500  ^ai}x  lang  mit  grofem  (Sncce^  in  %ui= 
Übung  gebrad)t  mirb.  5£)iefey  ge'fieime  51littel  bat  aufer 
feiner  erftannlidien  Simpücitaet  nod)  bicfe  grofe  Üugenb, 
bafe  man  gar  nid)t5  babiX)  beulen  barf,  imb  qualificirt 
fid)    alfo    um    fo   biet   beffer   ^um    ©ebraud)    berjenigen, 


—     29     — 

iuelc^e  aus  iltangel  an  Occupation  in  !!3ant3circi(c  .^u  »er- 
falten  pflegen,  n)e(c^e§  i^ncn  menn  fie  benfcn  wollten 
ober  fönnten,  nid)t  begegnen  iDÜvbe. 

^5  6efte^t  barinn,  baß  eine  io(d}e  '^erfon  fte^enb  obev 
fi^enb,  ober  in  .s^ioii^ontaler  ^^age  (loeldieö  hk  Beftc  ift) 
o^ne  ha^  minbefte  \ü  gebenfen,  unDcrrt'anbt  unb  mit  allev 
3(ufmei-ffamfcit  bnm  fie  fö^ig  ift  auf  bie  Spi,5e  ber 
eignen  Otafen  fe^en,  unb  in  biefer  Gontcniptation 
i^rer  '3iafenfpi,3en  ru^ig,  ununterbrochen  unb  gebanfento» 
fo  lange  üer^arren  mn^,  inü  fie  üon  aüem  anbern  waä 
um  fie  ^er  ift,  nickte  mcfjr  gcma^r  mirb,  ba  bcnn  nac^ 
ber  3>erficf)evung  befagter  ^nbianifdjer  -^^^itofopfjen  eine 
unenbtic^e  'DJIenge  ber  angene'^mften  ©rfc^einungcu  mit 
einer  unbefcf)reib(icf)  angenehmen  (Jmpfinbung  begleitet, 
biefe  5perfon  in  einen  fo  monneüolten  3uftanb  Dcrfe^en 
tüerben,  ba§  ber  '4>f)itDfpp^  Buddas  fein  Siebenten  trägt, 
folc^en  eine  ma^rc  ^Vergötterung  ]u  nennen. 

S:a5  einzige,  bas  mir  uirfjt  nnbemerft  (äffen  bürfen, 
ift  hkv,  baB  bicfcö  ^33^itte(  etnmö  ftarfe  5kröen  erforbert, 
unb  boB  alfo  '4>c^lD"cn,  benen  e§  on  biefem  Otequifito 
fe^lt,  fic^  beffen  entmeber  gar  enthalten,  ober  menigftenö 
roenn  fie  e>:^  probiren  moüen,  eine  öcrtraute  -^erfon,  mit 
einem  tücf)tigcu  5töfrf)rf)cn  (Jnglifdjen  eatfeee  ober  spiritus 
Nitri  bei)  ber  -Oanb  f)aben  muffen,  um  it)nen  folc^es,  fo= 
balb  fie  in  Cf)nmacf)t  fallen  moUen,  unter  hie  Ükfen  ^u 
galten,  äöegen  i|reö  i^erftanbes  aber  fönnen  bie 
^erfonen,  bie  fic^  biefe§  ^Mttd  gegen  bie  Ii^ange  2Bei(e 
bebienen  moHen,  töUig  o^ne  ©orge  fet)n. 

3e.  D.  3- 


^  i  e  r  t  c  ^    ^  t  ü  rf. 

Sin  ^penbant  ,]U  Sc^araben. 
S)er  berühmte  3?crfaffer  ber  J^öniginn  oon  Golconda 
'^at  uns  fd)on  cor  einiger  o^it  mit  einer  gan,',  neuen  — 
loegen  i^rer  beliebten  Äür^e,    befonbers   nac^lüffigen  unb 


—     30     — 

bequemen  (^orrcfponbenten  ^u  empfe'^Ienben  —  ©d)rei6 
5(rt  befannt  C5cmad}t,  bie  wir,  ha  fie  unfer§  3öiffen§  big 
dato  tücber  gebrucft,  noc^  öcftodjen,  noä)  in  Stein  ge'^auen, 
erfdiienen  ift,  bem  ^^^ublico  ntitf^eilen  ntoüen.  S)ie  ^^el}= 
fpieie,  bie  toir  f)iet)Dn  nacf)  unb  naä)  ]vl  liefern  geben!en, 
finb  ,5lr»at  in  frmi^5iifd)er  ©prarfie;  mx  boffen  aber,  unfere 
Sefer  unb  '^3titarbeiter  ttjerben  ]\ä)  bemül)en,  toenu  [ie  nur 
erft  ben  ^Jtu,^cn  berfelben  cingefel)en  'f)aben  nierben,  Witkl 
unb  äßege  ,^u  erfinben,  tüie  fold^c  and)  in  nnfcrer  teutfc^en 
^JUitterfbrad^e  eingefüt)rt  tnerben  tonnte.  S)a§  erfte  ^et)= 
jpiel  ift  betittelt 

Biographie  de  la  belle  Elene 
unb  lautet  bon  ^ort  ju  SBort  folgenberma^en. 

L.  n.  11.  e.  0.  p.  y.  L.  i.  a.  e.  t.  L.  i.  a.  t.  t.  L. 
i.  a.  m.  e.  L.  i.  a.  e.  t.  m.  e.  L.  i.  a.  e.  t.  a.  k.  k. 
L.   i.   a.   w.   q.      L.   i.   a.   d.   c.   d.   a.   g.   k.   c. 

33}ir  ratljen  bemjenigen  ber  mit  biefer  Sd^reib  ^Irt 
nod)  ni(^t  befannt  ift,  bie  ^uc^ftaben  mie  fie  aufeinanber 
folgen  3u  nennen  unb  rein  auä^ufpred^en,  fo  tnirb  er  mit 
un§  übereintommen,  ba^  fid)  ber  finnreid^e  ^erfaffer  taum 
fo  öieler  33uc^ftaben  bebient  ^at,  al§  anbere  Sßorte 
braud)en  luürben  um  ba§  uel)mli(^e  ,^u  fagen. 

ein  Ütät^el 
im   lüeinerii(^en   xon  öorjutragen. 
5}lein  33Drbert^eit  fömmt  au§  ber  ^ern', 
53lein  ^intert^eil  i^t  jeber  gern, 
äßenn  bel)beö  it)r  .^ufammenfügt, 
äöirb  jebes  .ßinb  burd)  mic^  üergnügt. 
9(ud)  fted^'  id)  jebem  in'ö  ®efid)t, 
Unb  bin  brum  feine  5?iene  nic^t. 
2Ba5  ic^  nur  @ute§  an  mir  ^ab', 
S^änQ,i  gan^  öon  meinem  Schöpfer  ab; 
äöenn  man  mid)  liebt,  fo  fterb'  id^  balb! 
9lu(^  tüerb'  id),  leiber!  feiten  alt, 
S)enn  in  ber  gro^  unb  fleinen  2Belt 
3Birb  mir  gar  '^aufig  nad^gefteüt, 
Unb  ber'g  mit  mir  am  beften  mel)nt, 
3ft,  toie  gefagt,  mein  ärgfter  S^einb. 


—     31     — 

S(^  Bin  ]rvax  trorfcn  öon  ^^latiir, 
Slüein  au5  bloßem  3ufi-iü  nur, 
£ienn  geBt  i^r  mir  ein  ©löschen  Söein, 
So  fd)(ucf'  ii^'ö  eu(^  gar  ba(b  Bineiu. 
91un  rotfjet!   —  äÖer  ba  ratften  fan, 
Soll  aud)  Don  mir  ein  StüdEc^en  "^a'n. 

Sin  hit  ^"'ei'flusgeber  bee  Xiefurt^er  ^ournaU. 

3lüei)  ßinfiebler  f)örten  öon  ber  5rage  einer  berül^mten 
©efeUfdiaft: 

3Bie  man  fid)  angenel^m  occnpiren  fönne,  o^ne 
occupirt  ]U  iei)n? 
itnb  tneit  fie  eben  ben  Stbenb  üor^er,  ats  ben  2^'-'"  Sept.  a.  c. 
jtüifdien  9—10  Uf)r  nad)  einem  angenefimen  i2pa5ier= 
gange  in  eben  bem  J^aä  gemefen  ,^u  tei)n  glaubten,  fo  be= 
fdyioifen  fie,  bie  '^-srobe  i^rer  Cccupation  vorgenannter 
(^)efeÜfc^ait  als  einen  tleincu  ^ei]trag  ]u  i^rer  m'age  auf ö 
be)d)eibenfte  rorjutegen,  jumal  ber  lag  jetbft,  als  ber 
3^*^  Sept.  a.  c.  jeben  5?el)trag  ]u  einem  ctntannigen  5(mufe= 
ment  ^u  erlauben  fdjien. 

S)ie  bei)ben  ©inficbter  f)atten  fic^  nemlic^  in  Dorge= 
nannter  'falben  9(benbftunbe  ©egenftänbe  aufgegeben,  auf 
bi^  fie  if)r  ©efpröd)  unb  i^r  Spaziergang  führte,  ].  G. 
Dtofe,  gjtorgen=  unb  Slbenbrötfie,  ^tac^t,  Schlaf 
unb  bie  ©eburt  ber  ^JJHneröa,  Pon  ber  fie  eben  öiet 
äÖunbers  unb  9iut)m5  gehöret  l^atten;  jeber  Pon  ifjnen 
fagte,  iras  if)m  einfiel  unb  alles  füllte  unb  mu^te  bie^= 
mal  eine  ^yabel  n?erben. 

Sie  tüagen's,  bie§  fVabelmerf,  aus  bem  überhaupt 
nnfere  äÖett  befte"^et,  als  ben  amufanten  ^eitüertreib  einer 
6efeIIfd)aft  PDr',ufd)(agen,  bie  fo  ,5al)l=  aii  geiftreid)  ift, 
unb  Pon  ber  bies  9tab  angenehmer  S;ic^tung  erft  red)t  in 
Umlauf  gebracf)t  merben  fijnnte.  S)em  3'^"«  Sept.  ^u  ^t)ren 
moEten  fie  eine  grabet  liin^ut^un;  es  gelang  i^nen  aber 
feine,  bie  beö  lages  mertb  n)äre,  unb  überlaffen  alfo  biefe 
erfte  beff  ere '^^robe  fogteid)  ber  l)eutigen  Sefellfcfiaft,  ber 
fie  fid)  l)iermit  incognito  aufs  befte  unb  untertbanigfte 
n?oIlen  empfotilen  l^aben.  2)ie  bepben  Cnnfiebler. 

ben  3*"'  Sept.  1781. 


Sie  9tofe. 
1. 

„iHIfe  SBIumeu  ringe  um  micf)  ^er  ief)e  ic^  toelfen 
inib  ftcrben,  imb  bocf)  nennt  nmn  nur  immer  mic^  bie 
üerroetilid^e,  bie  leicht  Dergäni3tict)e  Mo]c.  Unbanfbare 
'']!)lenict)en!  macf)e  id)  eudi  mein  fur^ce  S)afci)n  nidjt  an= 
genehm  genug;  ja  aucf)  fclbft  nacf)  meinem  lobte  bin  ic§ 
eucf),  n:enn  if)r  ttioUt,  ein  ©rabmat  füBer  6crüd)e,  £i 
unb  Salbe,  'Otrjnet)  unb  Stärfung.  Unb  boc^  ^ör'  ic^ 
eucf)  immer  fingen  unb  fagen:  aä)[  bie  oermelflic^e  tRofe." 

2d  flagte  eine  "divk  auf  i^rem  Sorn,  üieüeicfit  in 
ber  erften  (^mpfinbung  if)rcr  in  fur]er  S^it  and)  t)er= 
irelfbaren  2d)5n^eit.  S)a5  öor  ii)x  fte^enbe  5]Hbct)en 
fjörte  fic  unb  fpratf):  ©rjürne  hiä)  md)t  über  uns,  fü^e 
fleine.  Ütenne  ni(^t  Unbanfbarfeit,  ttias  nur  §ö§ere 
!^ie6e  ift,  ber  Söunfcfj  järtüc^er  -iteigung.  9(IIe  5?(umen 
fe^en  mir  'Fcenfc{)en  fterben  unb  {)a(ten'5  für  2cf)icffal 
ber  Blumen;  aber  bid),  bie  .Hönigin  berfetben,  bid)  altein 
münfd]en  unb  f)attcn  mir  ber  Unfterblid}feit  mertl^.  äßenn 
wir  un§  atfo  in  unferm  aöunfdjc  getäufc^t  fefien,  üer= 
gönne  uns  bie  ."i^tage,  bie  ebenforao^t  une  a(§  biet)  trifft. 
SBir  flagen  nur  bae  unfrige  in  beinem  Sc^idfat.  Bä)9n= 
tjcit,  ^ugenb  unb  ^i'^ube  unfere  'Cebene  uerbtüben  roic 
bu,  barum  fingen  unb  lagen  mir  immer:  5{i^,  bie  Oer= 
melflic^e,  bie  leicht  jerfaEenbe  ^iofe! 

Sie   iRofe. 
2. 

Jüngling  unb  ^lltäbc^en  ftanben  an  ber  OJofe,  fie 
med)fe(feitig  mit  @efange  3U  preifen.  Ser  rafc^e  ;jüng= 
ling  fang  an  ibr  nickte  atö  bie  33lume  ber  li'iebe;  ba» 
fittfame  illäbc^en  befang  hie  ^tume  ber  ^reunbfc^aft 
unb  gefettigen  äöeis^eit. 

Sie  ftritten  lange  mit  i^rem  ©efang  unb  münfc^ten 
fid)  enblicf)  ^u  i^rer  2d)ieb5rid)terin  —  bie  3tofe;  mer 
in  aller  SJÖelt  tonnte  and)  beffcr  cntfc^eiben? 

Unb  fie  entfc^ieb  für's  befcfjeibnere  -lltäbcfien.  „?tl5 
iölume   ber  C'iebe,    tt)örigter  .^nabe!   muß   id)  ja  eben, 


boe  ift  mein  trauriges  Sc^irffal!  ]o  batb  öcrraclfcn.  9Il§ 
^lume  ber  O^reunbf  ct)aft  bin  icf)  unfterblicf)  unb  fcf)irebe, 
ein  !^xar\]  bon  ßeftirn  über  ber  i;QfeI  ber  (Götter  unb 
feligen  i1ienfcf)en;  bae  ift  mein  fröf)(icf)ee  Sd)icfiall  "Jim 
$ufen  ber  Scfiönen,  im  ^euer  ibrer  äÖünfc^e  unb  £ebn= 
fuc^t  Derfc^macbte  id)  balb;  als  ^Blume  ber  5rennbld)aft, 
als  ein  taujenbb(ättriger  Äran,3  allee  ©enuffes  ber  {finig= 
feit,  Sittfamfeit  unb  Sßeisfieit  bin  iä)  ein  ^üd)  t)olber 
©erüc^e  unb  aucf)  im  ©rabe,  bet)  .verfallenen  blättern 
unb  riern3e^eten  ^reunben,  ge^t  ber  Suft  meines  .ftran^es 
in  eine  feinere  äöelt  über." 

Ser  ^üngüng  erröt^ete  unb  bas  i^Mbctjen  befam  ben 
^preie  i^rer  ^eis^eit,  bie  9iofe  I)DlbfeHger,  etoiger 
t^reunbf ctjaft,  fie  befam  fie  an  i^re  ^ruft;  in  if)rer 
Seele  ^tte  fie  lange  geblutet. 

2;ie  ^Tlorgenrötbe. 
1. 
&ine  Sc^aar  frobüc^er  Ü31äbcf)en  ging  täglicf)  ^inaug 
unb  begann  ben  lag  mit  längen  unb  'sjobgeföngen  ber 
@öttin  Slurora.  „ecfiönfte,  fefigfte  ©öttin,"  fangen  fie 
töglic^,  „bu  in  Üiofengeftalt,  in  ewiger  ^ugenbfdjön^eit, 
täglich  erlDacf)eft  bu  neu,  gebabet  im  CueE  bes  ©enuffeö 
unb  ber  frifcbern  5?Iüt{)e."  —  51(5  fcfmell  einmal,  ha  bie 
Sonne  aufging,  'Jlurora  ii)x  ©efpann  ju  i^nen  teufte,  unb 
öor  i^nen  ftanb,  bie  fc^önfte,  aber  ac^,  nic^t  bie 
glücftict)fte  aller  ©öttinnen!  2^ranen  ftanben  in 
i^ren  3(ugen,  unb  ber  £uft  bes  (ic^Iet)er§,  ben  fie  Don 
ber  Grbe  ^inaufge3ogen  f)atte,  lag  mic  eine  feuchte  SBoIfe 
öor  ibrem  teuct)tenben  ^iofenantti^.  „.5linber",  fpracf)  fie, 
„i^r  ct)ret  mid)  tägtid)  mit  C'obgef äugen  unb  feftlid)cn 
Spielen;  eure  jugenblid)e  Unfd)ulb  f)at  mid)  ^ergejogcu, 
euc^  mic^,  tüie  icf)  bin,  p  geigen.  Cb  icb  fd)ön  fei)? 
fe^et  ii)x  felbft;  ob  ic^  glücflid)  fet)  ?  mögen  euc^  hk 
%i)x'dmn  fagen,  bie  id)  täglid),  ^^torgeubs  unb  'Jlbenbs, 
in  ben  Sc^dos  meiner  O^reunbin  ^toi'n  meine.  Unbe= 
bacf)tfam  in  meiner  ^ugenb  ücrmäbtte  id)  mid)  mit  jenem 
alten  Jitan,  aus  beffen  Firmen  i^r  mid)  täglid)  fo  frül) 
empor  eilen-  feljet.     ^^m  unb  mir  ^ur  Strafe  marb  if)m 

e^riftcn  bei  ®oct§e  =  ®efeIIid)ait  VJI,  3 


—     34     — 

jetne  graue  UnfterHtdfifeit  o'^ne  ^ugenb,  bie  aui^  mir,  fo 
lange  id)  fiel)  t^m  bin,  ijic^t  nnb  ^Bdßn^dt  raubet!  S)c§= 
luegen  eile  id)  fo  frül)  an  mein  tur,5eö  trauriges  GJejdjiift, 
bie  Schatten  ju  öerjageu,  bis  id)  mii^  2:ag  über  (ba§  i[t 
meine  ©r^olung!)  im  ©tratjl  ber  ©oune  bor  i^m  berberge 
unb  3(benb§  mit  21§räuen  fpät  unb  langfam  in  fein  graueg 
^ette  l)inunter  gebogen  toerbe.  ©piegelt  euct)  an  mir, 
liebe,  forgloje  5JMb(|en,  genietet  eure  ^ugeub  uub  ber= 
ftfier^t  nic^t,  burd^  eine  etuig  ,3U  bercuenbe  äöal^t  euer 
gaujeä  JL^eben!"  —  5hirora  berfcf)luanb  unb  i^r  S^ilb 
gläUj^te  ben  5Jläbd)en  fortan  in  ber  X^räne  beö  Il)aue§ 
irieber.  Sie  priefen  fie  nic^t  me^r  al§  bie  glü(fli(^fte 
ber  ©öttinnen  „meil  fie  bie  f  ificinfte  ipöre"  unb  mürben 
tueife  aus  i^rem  ©d^itffat. 

3turora. 
2. 
■^turora  beflagte  fid)  bei)  benen  föcittcrn,  ba^  fie,  bie 
fo  biet  getobt,  fo  trenig  geliebt  unb  befud)t  u^erbe; 
am  Utenigften  bon  benen,  bie  fie  am  meiften  befangen  unb 
^riefen,  „©riimc  bidj  nidit  über  beiu  ©d^idfal,"  fprad) 
bie  (Göttin  ber  235ei§f)eit,  „benn,  geljt'S  mir  anberö?  ©iel^e 
bie  an,  bie  bid)  berfäumen,  unb  mit  Welcher  9lebenbu§terin 
fie  bid)  bcrtaufc^en:  mit  ben  fd)tDeren  2)üften  ber  (5c^(af= 
trunfenl)eit,  in  bereu  3(rm  fie  liegen  unb  mobern  an  ^-^dh 
unb  (Seele  —  unb  benn,  l^aft  bu  nid^t  ö^reunbe,  l^aft  bu 
uii^t  2(nbeter  genug?  S)ie  gan^e  ©djöbfung  fetjert  bir: 
oHe  ^(umen  erluadieu  unb  fleiben  fid)  mit  beinern 
^urpurglanj  in  neue  bräutlid)e  (2d)ön^eit.  S)a§  6^or  ber 
ä-^öget  bemitttommt  bid):  jebes  finnt  auf  neue  2Öcifen, 
beine  fiüd)tigc  ©egenmart  ^u  bergnügen.  S)cr  unfd)ulbigfte 
unb  nu,5barfte  3:i)ei(  ber  Sd)Dpfung,  ber  fleifige  i'anbmanu 
unb  ber  arbeitfame  2öeife,  bcrfäumet  bid)  nie.  Sie  trinten 
axi^  beiuem  3)uft  rul)ige  ©ebanfen,  @efunbl)eit  unb  ©tärfc, 
ungeftört,  ununterbrod)en  bon  jener  gefdiuniljigeu  Sd)aar.  — 
tgjättft  bu  ^i  für  fein  @(üd,  unenttoeiljt  genoffen  unb 
geliebt  ,^u  Serben?"  9iurora  beflagte  fid)  nid)t  me!^r  unb 
jebe  Sd)öne  U)ünfd)t  fic^  it)r  ©lud,  bie  il^r  gteid)  ift  an 
9ieinigfcit  unb  llnfd)ulb. 


35     — 


Sei-  (Bäjlal 
1. 

i^n  jener  Si^aar  un^ä'^lbarer  ©enicn,  bic  Jupiter  für 
jcine  ^^Jleufc^en  erict)üften  §atte,  um  burd)  fie  bie  fur^e 
^eit  if)reö  müf)ieligeu  l'ebene  ju  beglücEen  unb  311  Der= 
gnügen,  toar  auc^  ber  bunfle  Schlaf,  „äöas  foll  icf)", 
jprac^  er,  „unter  meinen  glän^enben  gefälligen  Srübern? 
tttetcfje  G)efta(t  mad)e  ic^  im  Qi)ox  ber  Sc^er^e,  ber  ^yreuben 
unb  aller  @aufelci)en  bee  Timors?  Ma^  es  fepn,  ha^ 
iä)  bem  3(rmen  unb  Ungtücflid}en  erniünfc^t  bin,  bem  i(^ 
hie  i-aft  feiner  Sorgen  cntnel)me  unb  i^n  mit  fanfter  ^iser= 
geffen^eit  tränte.  ^^Jtag'e  fei)n,  ha%  id)  bem  ^lIMben  ge= 
fällig  fomme,  ben  iä),  bo(^  au(i)  nur  5U  neuer  2lr6eit 
ftärfe!  —  ^Iber  benen,  bie  nie  ermüben,  bie  öon  feiner 
llngtücffeligfeit,  bon  feiner  Sorge  unb  G^tenb  miffen,  benen 
ict)  nur  immer  ben  .ftrei»  ber  ^^rcuben  ftöre  — 

„S)u  irreft",  fagte  ber  i^atcr  ber  'DJlenfcf)en,  „in  beiner 
bunften  anmutfitofen  ©eftalt  wirft  bu  aller  2öelt  ber 
licbfte  öeniuö  roerben.  ©laubft  bu  nirf;t,  ha%  auc§ 
©c^er^e  unb  gi'ßuben  ermüben?  2Ba^rIi(^,  fie  ermüben 
früher,  aU  Sorg'  unb  Gtenb;  bie  fatte  Äraftlofigfeit,  in 
hk  fie  ftnfen,  mirb  bie  ecfelfte  i^angetueile.  3(ber  aucf)  bu 
foHt  nic()t  D^ne  '-l^ergnügungen  fei)n,  ja  in  if)nen  ha'ii  ipeer 
aller  beiner  i8rüber  übertreffen." 

53Kt  bicfen  äöorten  reict)te  er  i^m  ha^  filbergraue 
i^orn  anmut^igcr  xräume.  „91u5  i^m",  fprad)  er, 
„fcfiütte  beine  ©c^tummerforner,  unb  bie  glücffeligc  Söett, 
fo  tt}ie  hu  unglüiffelige  mirb  biet),  über  alle  beine  3?rüber, 
tDÜnfcf)en  unb  lieben.  S)ie  .Hoffnungen,  Sc^er.je  unb 
{yreuben,  bie  in  if)m  liegen,  finb  mit  ^auberififier  .^^anb 
bon  unfern  feligften  ioimmeiöfluren  gcfammiet.  Sie  finb 
ät^evifcber  2^au,  ber  ftc^  in  jebe  ©eftatt,  nac^  bem  23}unf(^e 
jebe»,  ben  bu  ]ü  beglücfen  benfft,  fteibet,  unb  lueil  fie 
3}enu§  mit  unfcrm  unfterbiic^en  51eftar  gemifdjt  l)at,  fo 
ift  bie  Äraft  i^rer  2BDt)(tuft  üiel  anmutt)iger,  ftärfcr  unb 
feiner,  aU  alleö  maö  bie  arme  23irtlid)fcit  jener  (Jrbe  ,^u= 
iä§t.  5lu§  bem  6§or  ber  b(üf)cnbften  Sdjcr^e  unb  3:aume(= 
freuben    mirb    man  frötjlid)   in   beine  '^trme   eiten:    Sie 


—     96     — 

S)id}tcr  merben  bid)  befiiigcn  iinb  in  {f)rcn  ©cfängeu  ben 
äßtrfungcn  beiner  Äunft  nad]6u!)(en.  9(u(^  bie  nnfc^ulbißfte 
©d)öne  inirb  birf)  lüünfcfjen,  unb  bu  toirft  auf  i^ren  9(ugen= 
liebem  f)angen  —  ein  jü^er  bejeligenber  @ott,  mäi^tiger, 
als  ob  ic^  felbft  p  i^r  ^inabgeftiegen  irärc." 

S)ie  ^lage  bes  ©c^Iafe  öeriDanbelte  fid}  in  2rinmpf); 
aüe  feine  58rüber  beneibeten  i!^n,  unb  er,  o^ingeac^tet: 
feiner  anmut^lofen  bnnften  ©eftalt,  öergafe  fie  5U  fceneiben. 

^3iac^t  unb  2ag. 
2. 

9Zac^t  unb  2ag  ftritten  mit  einanber;  ber  feurige, 
g{än,]cnbe  Xaa,  fing  an  ju  ftreiten. 

„3(rme,  bunfle,  iüa§  Ijaft  bu,  tt)ie  meine  Sonne,  une 
meinen  .^^immel,  tvk  meine  ^hiren,  irie  mein  gcfdiäftigc§, 
raft(ofe§  iC'eben?  ^d)  erföecfe,  trag  bu  gelobtet,  tva^  bu 
erfd)laffteft,  rege  iä)  auf." 

„S)anfl  man  aber  aud)  für  bie  9Iufregung?"  fprac^ 
bie  befc^eibene  t)erfd}let)erte  9tac^t.  „^J3lufe  id)  nid)l  er= 
quirfen,  wa§  bu  ermattefl?  unb  mie  fan  ic^'g  anber§  er= 
quiden,  als  (,^u  beiner  iSd)anbe)  meiflene  nur  burc^  bie 
33ergeffenl)eit  beiner?  —  ^c^  hingegen,  bie  5Jhitter  ber 
©Otter  unb  ber  ^^lenfi^en,  ne§me  alle«,  nja§  id)  erzeugte, 
in  meinen  ruhigen  Sc^ooS;  aud)  bid),  meinen  flolgen 
©o^n,  gtoinge  id)  ^ur  SÖo^lf^at  biefer  ©r^olung.  ^cf) 
ftille  unb  ergebe  bie  ru^ig  gemorbene  Seele ,  unb  bem 
^^(uge,  maö  unter  bem  Sonnenftra^l  nie  gen  ^^immcl  ^u 
fe^en  wagte,  enthülle  id),  bie  man  bie  üer^üllete  'üüä)t 
nennt,  ein  .g)eer  un^ä^liger  Söelten,  neuer  ipoffnungen, 
neuer  ©lerne." 

S^er  gefc^Uiiiliige  2ag  tunkte  feine  91ntiüort  unb  barg 
fid)  in  ben  ©c1)od§  ber  ■)tad)t,  bie  fortging  if)re§  füllen 
er!)abenen  äöeges. 

M  i  n  e  r  0  e  n  ö  @  c  b  u  r  t. 
1. 
S)er  (^-ürft   beö  .spimmele    bad)te    (toie  mand)e  feiner 
93rüber   auf  @rben)   ettoag   niebrig  öom  treiblid^cn   ®e= 


—     37     — 

fd£)ted)t.  „©laiibt  mir",  fpradf)  er  \u  feinen  ©öttinnen 
iinb  fööttern,  „icf)  fenne  ben  ^pimmel  nnb  QÜd)  baö  i?5lf= 
c^en  auf  ber  6-rbc  fo  ,5iemtid).  3n  Uielcf)cr  fteftalt  mii§ 
man  fid)  5U  i^nen  nat)n,  um  i^nen  angenehm  ,^u  toerben? 
StU  (Sc[)man,  alö  golbner  Otcgen,  al§  ÄucEucE,  imb  i§r 
toiBt,  toie  icf)  bte  ßuropa  entführte."  —  S^ie  alten  Sung= 
fern,  bie  3  ©ottinnen  bee  Sc^icffalö,  bereu  ©emalt  aud) 
Jupiter  fi^eut,  OerbroB  btefe  Otebc.  ^(f)u  t^ätlid)  ,^u  n:)iber= 
legen,  festen  fie  ben  ^cim  feiner  !:i?etel^rung  bal)in,  mo 
feine  tf]örigte  ^Inmaßung  ontfproffen  nuir,  in  fein  ße'^irn, 
mit  bcm  Sprudje  bes  5d)icffal5 : 

„S;a^  er  if)m  bafelbft  crft  tüd)tige  Sdjmerjen  öerur= 
fachen  foüte,  el^e  er  fii^  als  bele^renbe  Söciö'^eit  geigte." 

Unroanbetbar  finb  bie  (Sprüd)e  bee  Sd)icffale;  bod)  am 
6nbe  merben  fie  immer  f]eilfam.  S)a  ^upder  ben  Spott 
etmae  öerlernt  t)atte  unb  fid)  öor  ben  alten  3nnner=Sung= 
fern  gebü'^renb  beugte,  fanbten  fie  djui  einen  5lr5t  unb 
gaben  bemfelbcn  bie  SBaffe,  bie  5iot^  unb  Sc^idfal  allein 
braud)t,  ha^  fpaltenbe  G^ifen.  .O^rauö  trat  auö  ^upiterö 
-Raupte  bie  jungfräulid)e  (Göttin  —  beut  Jupiter  metd) 
ein  9(nblid!  S^aö  erfte  Söeib,  bas  er  aUj  2;od)ter  liebte 
unb  aU  ©öttin  Pere^ren  mu^te:  fo  fc^ön  als  feufd^,  fo 
teufd)  aU  meife.  „iurter" ,  fprad)  fie,  „iä)  tuar  üom 
<Bd)idiai  beftimmt,  bir  bie  böfen  Säfte  beineö  ©e'^irng 
auf^u^e^ren  unb  f)Dffe  je^t,  beine  tägliche  ©efettin,  hid) 
etmaö  befferee  Pon  meinem  ®efd)lec^t  ^u  lehren,  al§  bu  hi^- 
t)iv  gebac^t  '^aft:  feine  SBorte,  bie  ftitle  I^at  allein,  foll  bid) 
toibertegen,  unb  id)  ^offe,  nid)t  ge.^untngen,  fonbcrn  frep= 
ttiitlig  bie  treue  2^eilne^merin  all'  beiner  i)tat^fd)läge  ju 
n?erbeu." 

Jupiter  fd)loB  fie  in  feine  IHrme;  ha^i  erfte  Sßeib,  ba§ 
er  mit  i^^oi^ac^tung  in  fie  fc^lo^,  unb  trenn  i()n  feitbem 
Oiefte  feiner  l?ranfl)eit  anfielen,  ^at  fie  il)n  ol)ne  'Olrt  unb 
@ifen  glüdlid)  baüon  befrept. 

(,2 er  ''4>enbant  f)ie3u  fct)Ü,). 

Si^arabe. 
^ä)  bin  ein  lebenbiges  (Befc^öpf  unb  befiele  auö  Mh 
unb  Seele.    S)od)  meber  'Mmiä)  nod)  x^ier ;  fo  fe^r  Pon 


—     38     — 

Beleben  unterfcfiieben ,  ba^  Bei)  mir  imr  bie  .^anbliingen 
ber  Seele  firf)tbar  tnerben,  unb  mein  t'eib  au§  Ieid)tenit 
burcfijidjtigcrn  Stoff  heftest,  al§  meine  Seele;  barin  aber 
bem  ''llienfdjen  ü6er'f)aupt  äf)nlidi),  ha^,  o^ne  mein  ipau§ 
nnb  meine  23ef(eibung,  meine  ^4^erfönlid)feit  Voenig  ge= 
ac£)tet  tüürbe.  5Jleinen  2db  fd)uf  ein  roljer  Mnft(er  burd§ 
Steuer  unb  Suft;  bod^  blieb  id)  ein  tobter  t'eidinam,  tüeit 
er  mir  feine  Seele  ein,^ubtafen  DermDd)te,  biö  ein  ^^§ilD= 
fopl)  bie  Seele  mir  eingoß,  unb  foldje  in  meinen  Ji3eib, 
gteidifam  auf  emig  einferferte,  unb  mic^  gar,  luie  einen 
^auöbieb  in  f^^ranfreid),  öor  eben  bem  |)aufe,  in  toeldiem 
id)  bieuen  fotlte,  aufl)ing.  S)iefer  mein  Sd}bpfer  unb 
ipenfer,  öerlanft  mid)  bann  nod)  oben  brein  ino^l  an  neu= 
gierige  5Jlenfd)en,  bie  mid)  bann  oft,  befonberS  bei) 
l)l)pocl)onbrifd)en  Saunen,  beguden,  au§  Sorge,  au§  .*poff= 
nung,  aus  5ceugierbe,  auö  —  n)a§  föei^  id)  eö  alle§ 
luarum?  ^ft  e§  benn  lt)Dl)l  SBunber,  ha'^  id)  felbft  ^öcl)ft 
luetterläuuifd)  bin?  Wan  Will  mid^  einem  .'poflinge  eineä 
'^öd)!!  eigenfinnigen  ^^txxn  liergteid^en,  ben  ein  günftiger 
33lid  feine§  ^yürften  aufbläl)t  unb  eine  gelüijlfte  Stirn  ^u 
33oben  fc^lägt.  5(ber  bie  i^ergleid)ung  mad)t  mir  unöer= 
biente  Scl)anbe.  5Denn,  ob  id)  gleid),  mie  alle  anbre 
Kreaturen,  meine  g^e^ler  'i)ahc,  unb  befonbere  ben,  ba^ 
ic^  htt)  beranbertem  23lid  meiner  Sel)errfcl)er  allzeit  au§ 
meiner  Seelenlage  gerat^e,  fo  bin  id)  bod§  in  aüem 
Übrigen  ber  3(ntipobe  eine§  4"'öfling§.  ^c^  toei^  ,^.  6. 
nur  eine  Sßiffenfdiaft,  biefc  aber  grünblid)  unb  ^uberläffig. 
Sd)  fd)meic^le  nie,  fonbern  fage  ftet§  bie  2ßal)r^eit,  oline 
'Olbfid)t  bee  ©efallenS  ober  ^Fd^fallenS,  unb  "^abe,  gerabe 
mie  ber  alte  ^^^l)ilofopl)  münfd)te  unb  Sollte,  ein  S^enfter 
in  meiner  33ruft,  tooburd)  man  bie  geringfte  St3emegung 
meiner  Seele  it)al)rnel)men  fann. 

SBie  icf)  l)ei^e?  5}teinen  urfprünglid)en  9ta^men  mu^ 
man  ba  fud)en,  tno  bie  ©ra^ien,  nad)  allgemeiner  Sage 
ber  S)ic^ter,  ^u  |)aufe  gel)örten,  unb  er  ift  fo  lnol)(f(ingenb 
poetifd),  al§  treffenb.  (5r  ift  frel)lid)  in  unfre  beutfc^e 
9Jtutterfpra(^e  übcrfe,^t,  aber  toie?  l)art  unb  rau^.  Db 
er  gleich  au§  einem  t)ierfl)tbigen  2;rod)äen  ein  brel)fl)lbiger 
3tnapäft   gclrorben   ift,   fo   ^at   umn  il)n  bod)  gleich  mit 


—     39     — 

einem  gemeinen  2o(batenf(ud)  Begonnen.  Sic  lejte  Sl)tBe 
ift  fret)[i(^  ben  3Boüüft(ingcn  üeblid)er  füngenb,  Irürbe 
fie  aber  in  3(ngft  fc^en,  trenn  [ie  bebödjten,  ha^  nad) 
allgemeiner  Uebereinftimmung  ber  ^ermetifdien  ^^^I)ilD= 
fopf)en  bie  gan.^e  Ch-bfngel  barinn  enbigen  foH. 

Tiod)  mn^  id)  üon  meiner  Seele  ein  paar  J^'üfter  ge= 
fte^n.  (Sie  ift  im  l)öd)ften  ©rab  geizig  nad)  ©olb  nnb 
Silber,  fo,  baß  [ie  bei)bee  fogar  fri^t,  ob  fie  es  glei{^ 
nid)t  berbanen  fann.  ^?Uid),  für  fo  göttlid)  fie  bei)  ben 
Sitten  berel)rt  irnrbe,  Ijält  fie  fic^  bodj  am  liebften  .^n  ben 
Iafterl)aften  ^I1lenfd)en;  nnb  inie  ber  alte  ^4>'f)iIofopf)  bon 
Ferney  mei)nte,  mar  fie  Sd)nlb,  ba^  biele  33leffirte  nnter 
bem  .Speere  ber  ^-ran.^ofen  nid)t  mieber  genefen  tonnten, 
ba  fie  bod)  auf  biel  fd)meid)eH)aftere  iU'rfpredjen  bei)  il)nen 
aufgenommen  mar.  .ßur,5,  um  mid)  fo  tcnntlid)  aU  mög= 
lic^  3U  machen:  ii'ieber  ßefer,  ben  Flamen  meine§  ßeibeg 
Vft  bu  auf  beinem  2ifd)e.  .fianft  bu  ben  ^Jtamen  meiner 
Seele  auf  ber  äÖelt  nid}t  finben,  fo  fud)e  it)n  am  Firma- 
ment; er  mirb  bir  tiebtid)  entgegen  Iend)ten,  benn  er  liebt 
bie  Sonne.  3^a^  meine  iBefc^reibung  lang  geratben,  ift, 
meil  meine  ^^^erfon  gleid)fall5  feljr  lang  ift. 

X'ln   bie  ."perauegeber  bee  %  —  x  Siournale. 

6in  gemiffer  gan^  neuer  mi.^igmeifer  Sct)riftftel(er,  ber 
unfrer  aller  Seelen  für  9Jad)tmanblerinnen  ertlärt,  hk 
ttieber  miffen  Wofjcx  fie  fommen ,  nod)  moBin  fie  get)en, 
unb  Dbfd)on  er  im  -g)ei)belbergifd)en  fomot)!  al«  l'utl)e= 
rifd)en  ^ated)i§mue  fid)  eine§  beffern  ^ätte  belehren  tonnen, 
bennoi^  fid)  nidjt  entbtobet,  alte  !^el)bnifclt)e  ^rrf aale  in 
unfern  3;agcn  mieber  t)eröor3U3ie^en  unb  in  Sd)mang  3U 
bringen ,  mifcfit  beiläufig  einen  ©ebanten  ein  (mie  benn 
in  bergleid)en  ©emebcn  fe!)r  oft  ber  (Eintrag  \mt)x  mertf) 
ift  alö  ber  3t'ttel)  uu'lc^er  un§  frappirt  unb  3U  meiterm 
9cad)benfen  gebracht  l^at.  G-e  fc^eint  uns  billig,  hm 
ßefern  gegenmärtiger,  gmar  nod)  in  ben  äöinbeln  liegen= 
ber  aber  bod)  fc{)on  ben  Beften  -g)offnungen  ,5ublüt)enber 
SÖod)enfd)rift,  fold)en  nicf)t  öor^uent^alten,  menn  anber» 
bem  Schreiber  in  biefen  fd)mülen  lagen  —  mo  i§n  nid)tä 
bor    gän^lidjer  (Ermattung   fd)üt3en   fan ,    ai§>  bie  fd)önen 


—     40     — 

5]5fir[i(j^e  unb  Trauben,  unb  allenfalls  ein  tut)kQ  '^ah, 
lüo  er  jeboc^  feine  ^Jil)mp^en,  fo  toenig  al§  beV)m  ©pa,5ier= 
gange  int  ^Jtonbenfcbein  ©eifter  auf  Stra'^ten  rettenb  ,5U 
fe'^en  befommt  —  nod)  fo  tiiet,  öon  ber  ju  allen  ^^^oriS 
l^erauöbringenben  .ßraft  bleibt,  al§  nöt^^ig  ift  bie  ^eber 
3U  f)alten. 

Ne  prologus  longior  tabula!  ift  ein  alteS  @prid)niort, 
unb  l^ei^t :  ber  ©ingang  foll  nic^t  länger  als  bie  ^^srebigt 
fet)n.*) 

®er  oben   erioä'^nte  (Sebanfe  ift  o'^ngefetjr  fotgeuber: 

(Sin  £*eben  o^ne  ^^^oefie  fei)e  nicf)ts  mert^,  unb  man 
muffe  fucfien,  in  hai  ßeben  fo  öiel  ^^soefie  aU  nur  mijg= 
tii^  hinein  ju  mifc^en. 

Söir  fe'^en  un§  ^ier  gleicf)  anfangtict)  genötl^igt,  einem 
9Jli§üerftanbe  bon  großer  ©efa^r  öor.^ubeugen,  ber  un§ 
leidjt  in  fd)Iimme  folgen  üertoiifeln  tonte. 

Sin  tJoetifd)e§  Seben  nefjmfid),  im  ©inne  be§  5?er= 
fafferg,  fc^eint  nic^t  ein  i'cben  bIo§  ber  eigentlicf)en  ^^Noefie 
gciüibmet,  ba4  man  jubringt  mit  i^erfe  tefcn,  lehren  ober 
madjen.  Cb  fd^on  foli'i^eg  baju  ]n  gel^oren,  unb  eine 
natürlid]e  ^olge  unb  3?et)mifd)ung  bation  p  felju  fdieint, 
fo  fangt  es  bod)  eben  nid)t  babel)  an,  unb  ob  voix  gteic^ 
öon  .^pertjcn  münfc^en,  mehrere  unfrer  Seferinnen  bereben 
3u  tonnen,  ben  ®ra,5ien  and)  (jierburd)  ofterö  ein  Cpfer 
3U  bringen  unb  il^ren  ''))iunb  ben  ©efängen  unb  i'iebern 
ber  53hifen  ,ju  öffnen,  toetc^eS  bie  poetifd)e  (Sj-iften^ 
beö  fd^mererorganifirten  männtid)en  @efd)(ed)t§  um  ein 
ung[aublid)e§  öerme'^ren  n)ürbe,  —  fo  fd)eint  bod)  ber 
finnreid)c  ikrfaffer  bicfe  Sadiz  '^ier  noc^  in  einem  etn)a§ 
allgemeinern  ^öerftanbe  genommen  ju  b^ben. 

(Jine  anbere  nod)  fdyiimmere  93^i§beutung  mär  e§,  tnenn 
man  glaubte,  mir  tüoClten  baburd^  einen  (Eingriff  in  bie 
Meäjk  ber  äöa'^r'^aftigfeit  t^un,  unb  ha  ^oet  fet)n 
fo  öiel  ^ei^t,  iM  bicl)ten  ober  erb  testen  ju  tt)iffen, 
fomit  unferc   ßefer    aufforbcrn,    cinanber  mit  ^ügen   ju 


*)  fabula  bon  fari,  rcben,  ^jrebigen,  —  benit  \va%  fiitb  bie 
metften  uitferev  ^4>rebtgten  gegenwärtig  onbre^,  aU  ein  Gieveb?  — 
2)icie'5  für  bie  Öele^rtenl 


—     41     — 

regatiren.  5Dte^  fei)  ferne  öon  iinö!  unb  ei  fönte  nur 
alSbenn  eine  '^hiMaijmc  ftatt  finben,  tüenn  ee  ^nni  (^)efe^ 
gemadf)t  würbe,  biefelfcen  poetifd)  öor^utragen,  uielrf)e§ 
itn§  benn  foglcicfj  lüarnen  toürbe,  auf  ber  |)ut  ju  fcl)n, 
um  ettüa§  ungeluö^uüc^eS  ^u  ertoarten. 

5Denn  fcefanterma^en  lügen  unb  betrügen  bie 
5poeten  jtuar,  aber  fo,  ba^  tntmer  ber  33etrDgene  am 
meiften  babei)  ,^n  gennnnen  fct)einet,  unb  fie  finb  barum 
ju  biefem  3.>orred}te  Oon  allen  Otiten  I)er  pribtlegirt  geluefen. 

5tnt  fd)ttmni[ten  toürbe  man  unö  öerfte^en,  toenn  man 
uns  be§  fträfltd)en  (^nb^toecf?  befd)ulbigte,  bie  üon  großen 
©eiftern  oft  üerac^teten  prDfaifd)en  33efct)äftigungen  bes 
Sebene,  aU  (Jffen,  Xrinfen,  Sdilafen,  unb  bergleirfjen  aue 
il^rem  Grebit  bringen  ]u  toolien;  toeld)e?  ein  eben  fo 
bertoegeneg  aU  üergebtid^eS  Unterfangen  fel)n  toürbe. 

@ö  ift  toat)r,  ba^  toenn  e§  mit  ber  poetif  d)en  (S'xi- 
[ten3  einmal  red)t  im  Sauge  ift,  man  jutoeilen  fo  toeit 
jommen  !ann,  ha^  5)littag=  ober  9(benbeffen  ,^n  öergeffen; 
unb  fid)  bafür  bet)  ben  Dtl)mpiern  ,^u  @afte  ^u  bitten. 
S)a  aber  alles  ftufentoeife  gel)en  mu^,  unb  für  einmal 
5teftar  unb  ?tmbrofia  für  unfere  fdjtoeren  Körper  ^u 
fubüme  ^^oft  finb  —  aud)  nid)t  ]n  leugnen  ift,  ba^  öotle 
©äfte,  fdjtoeltenbe  ':;?(bern,  roKenbeö  i^lut  nic^t  toenig  ^ur 
er'^abenftcn  33egeifterung  beitragen,  unb  ber  @eift  bee 
äöeine§  fid)  oft  in  ben  Seift  ber  Sebanfen  öertoanbelt; 
fo  ift  ,3U  ratzen,  ha'^  man  für  einmal  biefe  8ad)en  bct)m 
?llten  laffe  unb  nur  ba'^in  fe'^e,  ba^  fie  ber  Spannung 
ber  91ert)en  unb  ^Jtein'^eit  ber  Säfte  unfc^äblid)  bleiben, 
unb  ftatt  be§  Überma^eö  öielmelir  bei)  allen  @elegenl)eiten 
poetifc^e  3ieratl)en,  al§  befrän,5te  5?ed)er,  3;rinf(ieber  unb 
bergleid)en  anbringen. 

£)od)  eä  ift  3cit,  ba^  toir  nii'^er  ber  Sadje  fommen! 
5llte§  Seben  ber  9]lenf(^en  ift  in  ^^Joefie  unb  ^:^U-ofa 
gef^eilt.  Sn  ber  erfteren  .ipülfte  beffelben  fd)eint  jene 
unb  in  ber  let3teren  biefe  ^u  prebomminiren.  So  lange 
unfre  Seele  nod]  in  bem  (vrtoad)ungy  ^uftfl^ibe  aui  beut 
Sd)lafe  ift,  toorinnen  i^re  Umfteibung  Uorgegangen;  fo 
lange  fie  fid)  nod)  bie  5tugen  reibt,  unb  bie  Sad)en  t)aih 
^olofalifd)  l)alb  4^^)gmäifd),  immer  aber  ret.jenb  erblicft; 


—     42     — 

fic§  bie  leeren  ^am6v{§  t^ve§  @e^trn§  burcf)  pl)antafti= 
jc^e  3aufierbitber  QU§ma^lt  —  ha  finb  lüir  meift  alle 
ijSoeten. 

äöer  unter  une  ift  eö  nic^t  etnmaljt  gettiefen?  SBir 
ja^en  bie  3ufunft  \vk  'DJteereeinjeln  unö  entget3en  glän^ien, 
fi^mammen  gu  if)r  burc^  |rf)äumenbe  Söellen  —  o  lüa§ 
niinften  un§  nri^t  öon  i^ren  Ufern  für  ©eftalten  'herüber! 
—  5l6cr  jejt?  ber  Sturm  ift  öorbel)!  3d)  fi^^'  iint  fanbigten 
Ufer,  meine  .Kleiber  ,yi  trodnen,  fro^  ba^  micf)  bie  SBellen 
nur  nict)t  t)erfct}lungen  —  — 

£)ie  ^^h'ofa  nimmt  alfo  neuerer  3*-'^^  fti-ivf  üli)erl)anb. 
Unb  foEte  fie  ferner  fo  fortfa'^ren  tnie  in  (e^teror  3eit 
fo  ttiürbe  Balb  für  bie  arme  ':|]oefie  gauj  unb  gar  fein 
.•peil  mc^r  übrig  fet)n. 

äöir  uiarnen  ba!)er  unfre  i^efer,  auf  ber  ^'^ut  ,^u  fel)n, 
um  tuenigfteuö  für  baö  fr5^tid)C  ©emifd)  ber  bet)ben  Wirten 
ettoaö  in  Oxeft  ,^u  bet)a(ten. 

äßarum  ergoßen  une  in  ber  früf)en  Sugenb  bie  ein= 
fad)ften  Sc^aufpiele,  bie  fiubifcfien  ^Jtärc^en?  "Dtic^t  nur, 
tüeit  mir  neue§  fe^en,  nein,  toeil  in  uns  ein  ^^erfe  fct)Iägt, 
bie  '^^antafie  fict)  regt,  unb  mir  uncnblic^  met)r  feigen, 
nls  ba  ift,  ober  un§  ge5eigt  mirb.  2)ic  SÖett  liegt  nod) 
gren^enlog  üor  un§,  unb  unfer  3nnre§  ftrebt  fid)  naci^ 
i^r  au5,5ubel)nen. 

SÖarum  finb  mir  oft  fo  unamüfirter  in  fortfcl)reitenben 
^al)rcn  ?  S)ie  ©cele  jie^t  firf)  mie  in  ein  Sc^neden^u^ctjen 
i^ufammen.  S^ie  oft  beleibigten  -ipörner  magen  fiel)  nicfit 
mieber  tjerane.juftredcn.  S)ie  3Belt  mirb  enge,  mie  unfer 
<!pau5,  unb  mir  finb  frol),  menn  mir  in  bemfelben  nur 
nod)  eine  erträglid)e  SÖolinung  finbcn.  —  — 

Cft  aud)  barbt  man  öon  au^en,  meil  man  öon  innen 
barbt.  5tic^t§  ift  rei,^enb,  meit  mir  nic^t  reizbar  finb. 
'Jtic^t§  mad}t  un§  frol)  —  meit  bie  ^rol^eit  un§  öerlaffen. 

(2:ie  5ortfe|ung  folgt.) 


—     43     — 


5  ü  11  f  t  e  §    ^  t  ü  cf. 

Cbe. 
äÖeldjcr  llnfterblid]cn 
eoU  ber  f)öd)ftf  '^^rciB  fei)n? 
-}3Ut  feinem  [treif  icf}, 
Slbev  ic^  geb'  i^n 
S)er  etüig  betücgltc^cn 
;3Tiinier  neuen 
Se(tiam[ten  Iocf)ter  ^ooi^, 
Seinem  2d]ooe!inbe, 

Senn  if)v  f)at  er 
5lIIe  btc  t'aunen, 
S)ie  er  fonft  nur  allein 
Sic^  öorbe'^ätt, 
3ugeftanbcn, 
Unb  ^at  feine  ^'i'eube 
%n  ber  2f)örin. 

Sie  mag  rofenbefrän^t 
Wit  bem  C'ilienftengel 
^(ütentf)ä(er  betreten, 
Somniertiögcln  gebieten, - 
Unb  (eicl)tnäf)renben  2^au 
^DJIit  2?ienen(ippen 
25on  33 tüten  fangen: 

Cber  fic  mag 
■ötit  fliegenbem  ipaar 
Unb  büfterm  33Ii(f 
,3m  äÖinbe  faulen 
Um  ö^etfenmanb, 
Unb,  taufenbfdrbig 
aSie  ^l^torgen  unb  3(bcnb, 
Smmer  ifecf}fetnb 
äöie  ^monbesblicfe, 
Sen  Sterbtic^en  fct)einen. 


—     44     — 

8aBt  un§  alle 
S)en  Sater  preisen, 
S)en  alten,  ^Dt)cu, 
S)er  fotd)  eine  icf)Dnc 
Unöenuelftidje  @atttn 
2)en  fterblid)en  53lenfd)cn 
@e|eüen  mögen. 

S)enn  uns  allettt 
§at  er  fie  öerbunben 
''3]Ut  ipimmet§t)anb, 
Unb  i{)r  geboten 
Sn  greub  unb  QUnb 
5lt§  treue  ©attin 
9Ud)t  ju  entnund^eu. 

§inget}eu  bie  armen 
"iünbern  @efd)Ied-jter 
S)er  finberreid)eu 
^eBenbigen  (^rbe, 
^n  bunfetm  ©enu^ 
Unb  trübem  Seiben 
S)e§  augenblidtidien 
Sefd)rän!ten  Js^ebeng, 
Gebeugt  öom  ^oc^e 
S)er  ^Jtot^burit. 

Uu«  aber  t)at  er 
©eine  geU)anbte[te 
Verzärtelte  lDct)ter, 
greut  eud)!  gegönnt. 
33egegnet  ibr  liebtief) 
Söie  einer  (beliebten, 
Sa^t  xf)X  bie  äöürbe 
S)er  g^rauen  im  .g)au§. 

Unb  baB  bie  atte 
(5d)Unegermutter  äöeistjeit 
S)a§  zarte  Seetgen 
3a  nii^t  beleib'ge! 


2od)  fcmi'  ic^  it)rc  8c^tüefter 
Sie  ältere,  fieie,itcrc, 
51leinc  ftiüc  Jreuubiu: 
C  baB  bie  erft 
Üllit  bem  l'idjte  beö  Men§ 
Sirf)  üon  mir  tneube, 
Sie  eble  3;rei6erin, 
iröfterin,  .Hoffnung! 

":^U-eiB  =  5ra9e. 

Sae  gemeine  Sprid)roort  fagt  ^tnar:  ein  2f)or  fönne 
in  einer  Stunbe  mef)r  fragen,  als  je^en  Äluge  in  ^aljren 
,^u  beantmorten  im  Stanb  mären;  allein  Sprictimörter 
l^aben,  lüie  alle  2(IIgemein=Sä^e  ben  ö-e^^Ier,  ha^  [ie  ent= 
meber  3U  öiel  ober  3U  menig  jagen. 

@ine  5preife=iyrage  gleicht  einem  ütöt^iel,  forno^t  jum 
fragen  aU  jum  antworten  mirb  3)erftanb  unb  ©cf)arffinn 
erforbcrt,  unb  man  fann  mit  Mtd^t  6ef)aupten:  ba^ 
Cebipue  bie  Apätfte  feines  9in§me  bem  Spl^inj;  ^u  t)er= 
banfen  ^at.  — 

9lacf)  biefer  Ginleitung  mirb  uiemanb  auf  bie  (Bebanfen 
geratf)en,  ha^  bie  fotgenbe  •4?reiB=5rage  Don  uu§  felbft 
aufgeftcllt  merbe  —  fie  ift  tion  unbefannter  <6anb  einge= 
]d)idt  unb  tautet: 

„äöae  mürft  am  ftärfften  auf  bes  5l^enfc§en  ©eete,  ift 
es  bie  5]lufif  ober  bie  Maklerei}?" 
ober  beftimmter: 

„Unter  meieren  Umftänben  ift  bie  'DJtufif  ober  bie 
3[)kf)terel)  gefcfiicfter,  auf  une  p  mürfen?" 

3Bir  übertaffen  eö  bem  ©utbünfen  berer,  iretc^e  fic^ 
mit  S^cantmortung  biefer  fyrage  bemüf)en  trotten,  biefelbe 
altgemeiner  ober  befct)ränfter  ]u  bef)anbetn  —  and)  nehmen 
mir  au5  bem ege üben  Urfadjen  ^l!lnftanb,  ,^um  3]orau§ 
bie  5l>rämie  gu  beftimmen,  unb  motten  Oor  bieemat  biefelbe 
auf  Siscretion  unb  Gonöention  ausgefegt  fet)n  laffen. 

5ioc^  eine  Sdjarabe. 
@§  ift  ein  SÖort,  bas  nur  eine  Si}tbe  unb  fünf  58uc^= 
ftaben  l)at. 


—     46     — 

ßö^t  man  ben  erften  tneg,  fo  be^eii^net  bas  übrige 
eine  au§(änbtfd)e  ^yvucfit,  bie  man  Ijänfig  auf  unfern  Safein 
fiel)t  unb  mit  Ji?5ffetn  i^t. 

£ä§t  man  norf)  einen  3?u(f)ftat)en  ineg,  fo  ift  es  eine 
fe'^r  unbeftänbige,  glatte,  3er'6red^Iid)e ,  baö  f^euer  ntd^t 
öertragenbe,  inieniot)!  fteinf)arte,  auc^  t)eutige§  3;age§  fel§r 
beliebte  3trt  üon  ^laturprobucten,  bie  man  bieder  udijE)  in 
feinem  Ö'abinet  ,^u  fe'^en  befommt  unb  bie  fonberbare  5lrt 
^at,  ''^serfonen  (^ufammen  .^n  bringen,  bie  man  fonft  nicfjt 
leicl)t  fo  nal)e  bcl)fammen  fiel)t. 

ßä^t  man  and)  nocf)  ben  brüten  23u(f)ftaben  n»eg,  fo 
bleibt  ein  teutfc£)er  Iinperativus  übrig,  Uielc^er  etn)a§  3U 
tfjun  befiel)lt,  morinn  bie  meiften  ^Jtenfc^en,  pmal  bet) 
leerem  5)lagen,  fe'^r  gerne  ge^orc^en. 

SJaö  ganje  be.^eidinet  ettua§,  loornad^  alle  -?lbam§finber 
fel)r  begierig  finb,  unb  tnae  bie  currente  93tün,3e  ift,  momit 
ba§  -publicum  biejenigen,  uield)e  fid)  um  baffelbe  öerbient 
mad^en,  am  liebften  be^afilt. 

2luö,3ug  aus  bem  93rief  eineö  ^Jtal^lcrs  an 
feine  5-amilie. 

—  3ßie  gefagt,  il)r  fet)b  red)te  @änfe  getoefen,  ba^  if^r 
mir  bie  iTieife  fo  lang  toiberrat^en  l)abt;  euer  unoerftiinbig 
©efdjUnl]  bütte  meinem  'Mnfyn  einen  fc^öncn  ©treicli  fpielen 
fonnen !  Wid)  ärgertö  nod}  ba^  ic^  nur  einen  §lugcnblid 
barauf  geai^tet  :^abe,  ^  3um  ©lud  ift  nid)t§  öerfäumt, 
unb  es  mag  gut  fci)n;  aber  baö  fag  iä)  enä):  la^t  eud^'S 
nid}t  etman  einfatlcn,  mid)  fo  balb  nad}  ij^an^e  minfeln 
3U  motten,  unb  fd}reibt  il)r  mir,  fo  unterfteljt  eud)  nie 
toicber,  mir  eure  Ttotl)  üor^uflagen:  bergleid)en  ^itifcrien 
fto'^ren  einen  .^ünftler  in  ber  SniiQ^Tifltion.  ^d)  bin  ein 
gan,5  anberer  5Jlann,  feit  bem  iä)  meit  toeg  öon  eud)  bin, 
unb  id)  fei)'  e§  rec^t  beutlid),  ba^  bie  ipipodjonbrie  — 
bie  il^r  mir  an  ipal§  gennmmert  ^abt  —  mein  ärgfter 
^einb  getnefen  ift:  mär'  iä)  nod)  ein  einziges  '^af)X  euer 
5tarr  gemefen,  fo  "^ätf  id),  bei)  meinem  d)olerifc^en  Xem= 
perament,  befperat  merben  —  ober  gar  an  meinem  eigenen 
Vertu  üer.jmeifeln  fönnen:  5£)od)  ha^  mottle  bas  Si^irffal 
nid)t;  eö  ^at  Don  je  l^er  über  bie  .^ünftler  unb  über  it)re 


—     47     — 

Söerfe  gett?acf)t,  unb  iDir  teuren  noc^,  I)ö(^ft  mirafutofer 
äÖeife,  -ilrbeiten  öon  ber  -öanb  bcr  iilteften  @riecf)ifd)en 
^Tceifter  aue  ber  3ltl)LMÜcufijdjen  2ct}u(e,  une  if)r  eud}  bieB 
aue  meinen  Stscuiicn,  bte  icf)  nad)  lifdie  mit  euc^  ]n 
führen  pflegte,  nocf)  erinnern  locrbet. 

So  §at  baö  Sc^irffat  and)  mic^  f)tet}er  gebrad)t,  t)ier 
fel^e  irf)  erft  Wer  id)  hin  unb  toa^  id)  bin!  ^d)  fte^e  oft 
gan^e  ^.Uorgen  lang  Dor  meiner  Staffeleti  unb  benninbere, 
tüie  in  einem  nocf)  unnodenbetcn  @emälbe,  in  ben  erften 
raupen  ^^^infel  Strid)en,  fd)ün  alte  3if)ntic^feit,  bie  gan^e 
^^^ifiognomie  be^  5Jlenid)en  liegt,  bie  frei)lid)  nur  bcr 
^ünftler,  unb  ,5ur  -3totf)  ber  äi^te  Kenner  getüal^r  merben 
!ann.  33ei)  biefer  (Gelegenheit  fällt  mir  eine  merfraürbige 
Oieplique  ein,  bie  ic^  geftern  am  931orgcn  einem  gern iff on 
53aron  gab,  ber  mid)  eben  6efud)te,  ale  id)  in  einer  foldjen 
ßontemplation  begriffen  mar;  biefer  'Diaferoeie  fragte  mid) : 
ob  ic^  fo  früf)  fc^on  ein  .^unft  Stubium  madjte  ?  „^a, 
Jagt'  ic^,  junger  iperr,  ber  J^ünftler,  ber  fein  eigen  äöerf 
ftubirt,  braucht  über  eine  fotc^e  [yrage  nic^t  ^u  errötben ; 
ba5  '^^ortrait  bae  id)  liier  Oor  mir  l^abe  giebt  mir  "^llntaB 
3um  Renten  —  mit  bem  ^Ijrigen  ttjerb'  ic^  bie  51H^e  nic^t 
laben." 

6r  merfte  ben  Stid)  unb  ging  feiner  äßege.  —  Siefe 
Slnefbote  fönt  il)r  meiter  er^ii^len!  —  'Jiun  aber  fomint 
etmaö  öon  bem  i§r  fc^meigen  follt. 

^ä)  bin  entft^toffen,  nac^  bem  33et)fpiel  anberer  gronen 
9]leifter,  öoriüglic^  ber  Italiener,  burc^  meine  Oteife  ^ier= 
T)er  eine  Gpoifue  in  meinen  3lrbeiten  3U  mai^en,  unb,  wie 
man'ö  ^ei^t,  eine  neue  ^^hnier  anjune'^meu.  3eitl)er  Iiabe 
id)  üiet  in  bem  @efd)macf  bes  van  üyk  gemal)lt,  mieroobl 
id)  immer  etwas  eigene^  ]u  baben  mid)  beflie^en,  it30  will 
id)  mid)  in  9lnfel)ung  bes  (iDlorits  näl)er  an  ^Wembranb 
löatten,  bie  ©efic^ter  bie  mir  i§ier  öorfommen  ^aben  ftarfe 
3üge,  unb  muffen  baf)er  burd)  frappante  ed)atten  ^erauÄ= 
gel)oben  werben;  überl)aupt  fönnt  d)X  ]n  «öau^e  ein  für 
allemal  beclariren:  baß  id)  f)infü^rD  feine  m"auen§4^Dr= 
traite  mel)r  ma^le  —  mein  '4>infcl  ift  neuerlid)  ju  fü^n, 
unb  mein  @enie  ,^u  gewaltfam  ba^u  geworben.  —  Qi 
Wäre,    wenn    id)'^   eud)   burc^   ein    6leid)niB   begreiflich 


—     48     — 

machen  joü,  gerabe  fo,  a(§  ob  man  einem  ü^iejen  3n= 
mutzen  tnoKte  ^o^nftoc^er  ^u  jc^ni^eln.  —  ^"^iennit  @Dtt 
befohlen !  — 


(S  e  d)  ft  e  !g    @  t  ü  cf. 

^  0  c  f  i  c. 
Sas  ßeben  be»  .'perrn  üon@i(l§  3um  ßJodelftein, 

%u]  6-vbcn  lebt  fein  5]^enfcf)  fo  fein 
5ü§  .^peiT  öon  @icf§  jum  @acfel[tein; 
'Jloc^tö  pnnft  um  neun  IV^r  fdjläft  er  ein 
Unb  jdjiäft  JD  fort  biö  ©onnenfc^ein. 
©emeiniglid)  um  ©lode  neun 
Stimmt  er  im  Sett  ba^  ^rü^ftücf  ein : 
Cofte  mit  93titc^  unb  ©emmcl  brein, 
äßilt  it)m  ber  Cofte  nict)t  gebel)f)n, 
©0  bringt  man  if)m  ein  5föfcf)öei^  SSein, 
Unb  tan  er  nid)t  bie  (Semmet  fäun 
go  tunft  er  ^ucEerbrob  f)inein. 
Hm  je^n  U^r  fte^t  er  auf:    ^Hitein 
3ut)or  noct)  frajt  er  fiii)  an'ö  ißein, 
®ann  mad)t  er  ftcf)  bie  3ä^^e  i'ein; 
.ßan  er  bi§  elf  U()r  fertig  felju, 
©0  ge'^t  er  in  fein  .^ämmertein 
Unb  lieft  babet),  fid)  ^u  ^erftreun, 
^n  feinem  Sad  ^alcnbertein. 
Um  3iiHHf  Ul)r  ftellt  fid)  insgemein 
^cl)  if)m  ber  alte  <^unger  ein; 
(Sr  nimmt,  ber  5^^lage  lo§  ju  feljn, 
Sogleich  ba§  ^Dlittag  ©ffen  ein, 
Speist  biö  um  .^ireij  U^r,  gan^  allein, 
Unb  nirft  betjm  beften  @lä3d)eti  Sßein 
^^Inf  feinem  Jsje^nftulit  rul)ig  ein. 
Um  üicr  l\i)X  fdileid)t  fein  Äarl  l)inein, 


49 


Sc^eiift  i^m  gan,3  (eis  ben  CoiTe  ein 
Unb  flöfet  ii)m  mit  bem  £'öffe(ein 
(Sin  2ä|c^en  narf)  bem  anbern  ein. 
Um  fünf  ll^r  n?a(f)t  er  auf:  2(IIein 
2)ie  böfen  2;ünfte  ^u  .^erftreun, 
3?clie6t  if)m  nod)  ein  Jläfc^gen  SBein. 
Tiod)  üor  'ijaib  fieben  insgemein 
@ef)t  er  barauf  in'ö  Kämmerlein, 
Unb  fteüt  fic^  munter,  t)ü6|(^  unb  rein 
Um  fieben  ber)  bem  5tact)tmat)(  ein; 
3(uc^  bae  pflegt  tt?ol^I  i^m  ^u  gebeijl^n, 
S;enn  fc^on  um  acf)t  U^r,  ^öctjftenä  neun, 
!i.'iegt  er  im  5Bett  unb  fd)lummert  ein. 
^l^n  flimmert  n^eber  @rD§  noc^  Klein, 
■Jcicfjt  3?üd)erftaub  nod)  Krieges  5^^ein, 
Kein  33ogelfang,  fein  ^itonbenfd^ein, 
6r  läfet  bie  5Jlenfd)en  ^Jlenfc^en  fet)n, 
Sie  93Mbc^en  fic^  am  ;^^u^  erfreun, 
Üiele^rte  ganten,  Söeiber  fd^rerin, 
Sen  ^immel  bonnern,  regnen,  fd}net)n, 
S^ae  ^a^r  üerfcfitDinben,  ficf)  ernenn, 
Kurj  —  <!perr  öon  @icf§  3um  ©acfelftein 
8c^ränft  in  ber  2öelt  fi($  gan^  allein 
51uf  ben  beliebten  ©runbfa,^  ein: 
"^n  feiner  .öaut  bergnügt  5U  fei)n. 

dlad)   bem   ©ricc^ifc^en. 

(^ud)  bebaur'  irf)  unglürffeerge  Sterne 
Sie  i^r  fd)ön  fel)b  unb  fo  I)errli(^  fdfieinet, 
Sem  bebrängten  Sc£)iffer  gerne  Ieuct)tet, 
Unbeto^nt  öon  ©Ottern  unb  üon  53tenfcf)en. 
Senn  if)r  liebt  nicf)t,  fanntet  nie  bie  'ikht. 
Unaufl)altfam  führen  emge  Stunben 
(Jure  -}ieif}en  buri^  ben  meiten  .!pimmel; 
SSelc^e  Oieife  t)abt  i^r  fc^on  öollenbet! 
Seit  ic^  bleibenb  in  bem  9trm  ber  Siebften 
Surer  unb  ber  9}titternQcf)t  öergeffen? 

Scfjnjtcn  ber  ®oct^C5®cicUic§ait  YII.  4 


—     50     — 

6ine  beutfc^e   91ationalgef(i)ic§te. 
?tn  ben  Sefer. 

S)ie  neuften  litteravifc^en  ^k(^ric£)ten  auö  ber  4^aupt= 
ftabt  unfeveg  i^aterlanbeg  üerfic^ern  alle  einmütt)tg(td),  ha^ 
bale(6ft  bie  ^^Jtorgenröt^e  be§  jd^önften  Xageö  ein^uhrecfien 
anfange,  nnb  ob  mir  gleid]  nnö  ,^{emlic^  entfernt  öon 
ienen  ©egenben  befinben ,  fo  finb  tnir  bod)  and)  geneigt 
eben  baöfelbe  ^u  glauben.  S)enn  gemi^  e§  fann  eine 
Sc^aar  öon  trüben  Sonnentierel^rern  nid^t  mit  einer 
größeren  ^nbrnnft,  mit  einem  gemaltfameren  ^auc^^en  unb 
burd)  alle  ©lieber  laufenben  (Sntjüiien  bie  9(nfunft  ber 
.^immetöfönigin  begrüben,  al§  unfere  Söiener,  frel)tid^ 
auf  eine  gteic^faltö  rotje  5(rt  bie  erften  (£tral)ten  einer 
gefegneten  OJegierung  ^ofepf)  beö  II.  öere^ren.  äßir  münfc^en 
^■^m  unb  ;3^nen  ben  fd)önften  2ag.  S)ie  gegenmärtigen 
^(ugenblide  aber  glcid)en  ienen  (Stunben  be^  ^Dlorgenö, 
mo  au§  alten  liefen  unb  bon  atten  33äct)en  auffteigenbe 
^Jtebet  bie  näd^fte  9(nfunft  ber  Sonne  öerfünbigen.  Unter 
bieten  uule§baren  flicgenben  (2rf)riftgen  t)aben  mir  eine, 
gteic^falfg  unteebare  oorgefunben,  bereu  ^nfjalt  bennod^ 
luftig  unb  unterijattenb  genug  fd)eiut,  um  unfern  !i3efern 
im  ^^(uö^uge  mitget^eilt  3U  merbeu. 


^n  ber  Ätaffe  öon  ilhnfd^en,  bie  ofjue  ©influ^  auf 
bie  ©ro^en,  unb  ol^ne  bon  it)neu  bemerft  3U  fet)u  i§r 
eigne§  oft  be^agtic^eg  oft  unbel^agtic^eö  Seben  führen,  Ite^ 
fid)  ein  ipauömirt^  einfalten,  im  C^ornung  einen  33aII 
bei)  fic^  auf  Subfcriptiou  ]u  geben.  (Jr  mollte  nid)t,  mie 
er  fagte,  baburc^  irgenb  einen  *]3rofit  umdien,  fonbern  blo§ 
feine  gute  ^reunbe  .^ufammcn  in  feinem  Quartier  ber= 
gnügeu.  6r  bat  bie  ßrtanbut^  l^ierju  bon  ber  '^^oli^e^ 
unb  erf)ielt  fte. 

Unfer  ^]tann  l^atte  biete  9?efannbtf(^aft  unb  einen  Ieib= 
lid)  bürgerlid)en  9tuf,  ^n  furjer  3eit  unter,5eic^neten  iid) 
eine  5Jienge  Ü)äfte  bei)berle^  @efd)Ied^tg,  fein  enges  Cuar= 


—     51     — 

tier,  ba§  burc^  mancfiertet)  '!)3teu6le§  rtodfi  ööllig  öerftellt 
tfar,  mad)te  bie  3?eroirtf)ung  fo  Oieter  '^^erlonen  unmög= 
lief),  er  iai)  }xd)  um  unb  fanb  leinten  im  <!paufe  einen 
großen  jtoetibeutigen  Siaum,  ber  bas  ^0(3,  bie  ipauö= 
gefä^e  unb  tüaö  man  fonft  fic§  öon  biefer  5lrt  benfen 
mag  bisher  in  fic^  gefaxt  l^atte,  lieä  gef(^n)inb  aüee  auf 
bie  Seite  fd)affcn,  ben  ^oben  auf's  möglic^fte  fiiubern, 
bie  2Bänbe  ü6fef)ren ,  unb  brad)tc  narf)  feiner  9(rt  einen 
gauj  fd)icflic^en  '^Ma5  3urcct)te. 

^eber  öon  ber  ©efeüfc^aft  l)atte  ]mn)  ©utben  au§= 
ge^afilt  unb  unfer  3?aIInjerber  öerfic^erte  bagegen,  bafe  er 
ben  Saal  n?of)l  beleud)ten,  ba§  Crc^efter  ftarf  befe^en 
unb  für  ein  gut  ^ugcric^tete-s  Souj3er  forgen  XüoUc.  Gaffee, 
2^ee  unb  'Otmonabe  foüten  auc^  bereit  fei)n.  •)Jköfen= 
Heiber  fonne  ein  icbeä  nacf)  5J3elieben  an^ie^en,  nur  bie 
Saröen  muffe  man  entbebren,  bamit  ber  äöirti)  l^ierüber 
nic^t  jur  ^^eranttt)ortung  gebogen  unb  geftraft  toerben 
mögte.  3{uf  folc^e  9(rt  mar  bie  2tn3a^I  auf  106  ^;|>er= 
fönen  feftgefe^t,  bie  Gaffe,  aus  212  ©ulben  befte^enb, 
tnar  in  feinen  ipänben,  alö  auf  einmat  ein  gro^e»  Unzeit 
ben  gän^tic^en  Umftur^  berfelben  bro^te. 

©in  auögeternter  2Bucf)erer  t)atte  unferm  tf)eueren  Sötrtf) 
öor  einem  batben  l^a^r  100  fl.  bargelief)en,  n»ofür  er  if)m 
150  üerfc^reiben  mu^te,  bas  ^^^räfent  einer  ^^in§bedenen 
U^r  ni(^t  mit  gerechnet,  me(cf)eö  er  i^m  bor'^er  abgereid)t 
l^atte.  S)iefer  äßecbfet  tvax  jur  Älage  gefommen,  bie 
^(age  mar  biß  3um  3Irreft  getrieben  unb  ber  aufmerffame 
©täubiger  er^iette  Diaci)rid)t  öon  bem  fc^önen  haaren 
@etbe,  ba§  fid)  in  beö  Scf)ulbner§  .r^änben  bcfanb.  Qi 
bringt  auf  ben  ©eriditsbiener,  unb  biefer  trifft  unfern 
Unternehmer  in  ber  iöauötfiürc ,  a(§  er  eben  im  3?egriff 
ift,  mit  ber  ^}tagb  aug^uge^en  um  fetbft  bie^mal  ben 
5Jtarft  ju  befuc^en.  Gr  fünbigt  i^m  ben  5(rreft  an,  toenn 
er  bie  150  fl.  nicf)t  im  ^(ugenblicfe  ertegt.  S)a  mir  öer= 
mutzen  fönnen,  ha^  alle  unfere  £'efer  fii^  einen  folcf}en 
U^orfaü  üergegenmärtigen  fönnen,  ttio  ein  ''lltann  ber  212  fl. 
in  ber  Xafct)e  f)at,  firf)  mit  150  fl.  öom  9(rrefte  befreien 
fann,  fo  begeben  mir  un§  be§  rü^mlii^en  isorf^eif-j  ber 
Sarftellung   unb   fagen  nur,   ba^    er  biefe  Summe  nad) 


—     52     — 

manchem  Äain^jf  mit  I^vänen  erlegte  unb  noc^  ba^u  43  fl. 
Vorläufig  moberirte  J^often  fcejal^Itc. 

llnjer  lieber  äöirt^  ]a§  öoller  ^öerjtreifelung  auf  feinem 
Stuhle,  at§  eben  ein  iunger  ^3}^enfcf)  boll  9tefpect  ^erein= 
trat  unb  um  6  S3iEet§  ^u  bem  S3alt  bat.  @r  legte  einen 
Soiiverain  d'or  bemütt)ig  auf  ha^  Sifc^ctf,  na^m  6  ^it(et§ 
unb  empfat)t  fi(^,  o'^ne  auf  bie  3>er^aItung§orbnung  unb 
ertaubten  ©ebraud^  ber  Tla^hn  üiet  ^u  l^ören. 

Ser  ^(nblicf  be§  Souverains  d'or,  ben  ber  junge  &cä 
gebracht  ^atte,  in  bem  5(ugenbli(!,  ba^  ber  Unglüdtidje 
öou  ben  2)ienern  ber  gefe^lid^en  Orbnung  ausgesogen 
Sorben  n?ar,  bracf)te  ben  ^alb  öer^meifelten  mieber  ju  fic^ 
felbft,  er  ^ätilte  fein  @elb.  @§  belief  ficf)  noc^  auf  31  fl. 
•iO  kr.  ^c,5t  Ujo^in  bamit?  fpract)  er,  unb  backte  naä). 
,^önnt'  iä)  nur  fo  biet  erborgen,  unt  meinen  93aE  ^u 
geben!  tuär'  ber  (Srebit  I)ier  3U  \?anbe  nic^t  fo  auf 
Scfirauben  gefegt,  lie^'  mir  nur  einer  50  fl.  auf  mein 
ti)x[id)  @eficf)t,  id^  toollte  i§m  gern  5tt)el)mal  fo  biet  babor 
berfc^reiben. 

Unb  fogleic^  fprangen  3mel)  luftige  junge  33ürfcfigen 
in'e  3iinmer,  fragten  um  Grlaubni^  bon  bem  33aII  fel)n 
3U  bürfen?  legten  @elb  ^in,  er  gab  bie  33illetö  bagegen, 
erlaubte  il^nen  in  9Jla§fenfleibern  p  fommen,  fie  eilten 
fort,  unb  er  münfc^te  fid^  noc^  biel  fold^er  (Säfte. 

(Sie  iJortfejung  näc^ftens.) 

@  r  ft  e  r    äJ  e  r  f  u  (^ 

über  bie  Silage:   3Ba§  tbürft  am  ftärtften   auf 

be§  gjlenfd^en   Seele,   931a^lerel)  ober  9}lufi!? 

Söenn  bie  i^rage  einem  5Jlal)ler  unb  einem  3[)^uficu§ 
borgelegt  mürbe,  fo  ift  lnd)t  ju  erratl)en,  rt)aö  für  ?tnt= 
»ort  erfolgte,     i^eber  mürbe  für  ©eine  J?unft  entfc^eiben. 

i?egte  man  bie  ^i'age  einer  ^-^^erfon  bor,  bie  fe!^r  gute 
klugen  aber  ein  unbollfomne§  @e^ör  '^ätte,  fo  mürbe  bie 
''Uta^leret)  ben  ^h'oce^  geminnen:  .^pätte  ber  3ticl)ter  bleibe 
3lugen  aber  ein  fe!^r  mo'^l  organifierte§  C^r,  fo  befäme 
bie  0)hifif  ben  $rei§. 


—     53     — 

aSer  alfo  tüa§  entfd)eibenbe§  über  btefe  ^tufgabe  foHte 
fagen  fönnen,  müBte  bai  3(uge  eine§  ^^Ital^Iers  unb  baS 
Ci)x  eineö  2;onfünft(erö  ,5ugleic§  i^aben,  bet)be  .ßünfte  gleid^ 
gut  üerfte^en,  bei)be  gleid)  lieben,  auc^  öon  bei)ben  ba§ 
äJoUfommenfte  gelegen  unb  gel^ört  Ifiaben. 

S)a  ber  53erfaffer  bie|eö  ^Xuffa^es  leiber !  meit  baöon 
entfernt  tft,  an  \o  feltne  5^or,3Üge  ^Infpruc^  macfien  ,^u 
fönnen,  fo  n)äre  tüo"^!  ha%  ftdfierfte  für  {()n  gett)efcn,  bie 
fyeber  über  eine  fo  feine  unb  öerroicfelte  9tufgabe  gar  nicbt 
onjufe^en. 

2{ber  ba  eö  für  biefe^mal,  bem  9)erlauten  nad),  in  bem 
Bureau  be§  Journals  öon  T.  jiemlic^  an  53taterialien  ge= 
brechen  foH,  fo  "^offet  man,  e§  n^erbe  als  eine  5(ii  öon 
^patriotifc^er  3(ufopferung  angefe^en  merben,  menn  in  einem 
fold^ßii  5tott)falI  aud)  berjenige  ha^  Seinige  nac^  ^-^ermögen 
beiträgt,  bem  bie  33elcE)eibenl§eit  fonften  über  einen  fo  meit 
über  feine  ©pl)äre  ge'^enben  ©egenftanb  ein  gered)teö  (StiII= 
fc^roeigen  auferlegt  ^tte.  5lacf|  einem  fo  be^  unb  me'^^ 
mütl^igen  ©ingang  öerfte'^t  fi(^'»  öon  fetbft,  bo§  Sd^ieiber 
biefe§  buri^  fotgenbe  ofinmaBgeblit^e  unb  (au§  ^Jtanget  ber 
3eit)  nic^t  gcnugfam  ausgebrütete  ©ebanfen  beffern  'OJtel)= 
nungen   nid}tö   öorgegriffen  nocf)  benommen   traben  tt)iü. 

Seiner  einfältigen  ^33tet)nung  nad),  ift  ^mifc^en  53hint 
unb  931a^leret)  feine  größere  St^nlit^feit  al§  ,^mifc^en  ber 
Äod^funft  unb  ber  ÜJlufif.  6in  Üod)  muficirt  für  hin 
©aumen,  ein  5Jtuftcu§  ma^lt  für  ba§  Cl)r ,—  ber  2öi^, 
ber  alles  öergleid)en  tann ,  !ann  aud)  t)kx  2l!^nli(^!eiten 
genug  l^erauörtii^eln;  aber  ber  ^^^ilofop^ifd^c  i>erftanb 
fie^t  in  biefen  St^nlic^feiten  am  ^nbe  nur  SBorlfpiele; 
gemaf)lte  5Jhifif  tönt  i^m  gerabe  fo  trie  gefod)te 
^Jta'^leret);  unb  n?o  bie  Sachen  fo  fe^r  öerfdiieben  finb 
in  ^Jiatur  unb  äöefen,  ^DJtitteln  unb  G^nb^med,  ^Jkterie  unb 
fyorm,  ba  öergleid)t  er  lieber  gar  nid^t,  fonber  meifet  lieber 
jcbe  in  i'^re  eigne  ^errfdjaft  unb  ©renken  jurüd,  unb  läßt 
fie  gelten  tua§  fie  an  unb  für  fid)  felbft  gilt  unb  gelten 
fann. 

S)ie  53ta'^leret)  toürft  burc^  hit  5t u gen  auf  bie  Seele, 
bie  53hiftf  burd)  bie  C"^ren.  C^ngeai^tet  bie  Dtatur  bie 
Crganen  biefer  bet)ben  Sinne  im  9JUnifc^tid)en  i?örper  burc^ 


—     54     — 

]ti)x  feine  SSanbe  äufainmcn  gcfc^Iuugen  f)at:  jo  t)abtn  boc^ 
biefe  (btnne  fetbft  nic^t  mel)r  mit  einanbcr  gemein,  al§  mit 
bem  ©erurf),  ©efc^nmii  ober  @efü§t;  ein  fc^öner  Umri^ 
unb  ein  reiner  Skcorb,  finb  einanber  nic^t  ä!^nli(i)er  nl^ 
jie  bem  @eruc^  einer  dio)e  ober  bem  @efcf)ma(i  einer 
^DtujcQteller  Xraube  ät)nlicf)  finb.  äöie  füllten  ficf)  alfo 
it)rc  Söürfnngen  öergleic^cn  laffen?  Söo  ift  ber  ^J^a^ftab 
baju  ?  S>ie  ^Jta^Ieret)  mürft  me^r,  mürft  beftimmter,  t)er= 
ftänblic^er,  anfc^autid)cr,  auf  Imagination  unb  55er= 
ft  a  n  b :  bie  9Jlufi!  beftimmter,  ftärfer,  fc^neller  unb  un= 
miberftel}Iict)er  auf  bie  ©mpfinbungen  unb  l'eiben= 
fctjoften  be§  ^er^enS  —  fönnte  man  fagen,  unb  mit 
öielerlel)  ©rünben  betoeifen. 

Unb  bocf)  mcii^te  id)  bie  ^Jtufif  §ören,  bie  ol^ne  33e^= 
§ülfe  ber  ^^oefie  unb  ^^^antomimif  (benn  fretilid), 
menn  biefe  bet)be  i^r  nad)t)elfen  ift'ö  mos  anber§)  im 
Staube  märe  aufs  C^erj  3u  mürfen  maS  ßI)Dbolt)iedt)§ 
^yamitie  (^alae  mürft. 

S)afür  mirb  e§  aber  auc^  mo'^t  9tafael  felbft  bleiben 
laffen  muffen,  eine  3)rel)faltigfeit  ju  nml^len,  bereu  9tn= 
fd)auen  bie  äBürfung  auf  unfer  ^erj  unb  ©inn  t^ue,  \vdä)t 
Apänbel^  großes  ^aüetuja^^ß^fior  im  '')}Zeffia§  ^eröorbringt. 

^nbeffen  mu|  man  geftetien,  ba§  jeneS  ©emöl^Ibe  unb 
biefe  ^hifif  o'^ne  äöorte,  bie  i^ren  Sinn  auffcE)Iie^en, 
bod^  nur  fel^r  unbeftimmt  unb  mangelhaft  mürfen, 
unb  nirfjt  öiel  mel)r  al§  tRät^fel  fe^n  mürben:  miemolil 
and)  in  biefem  ^alle  bem  ^al)ler,  .^upfcrftedtjer  ober 
3eic^ner  (meiere  ^ier  für  ©inen  531ann  fielen)  in  9tücffic|t 
auf  bie  S)eutlid)!eit  ein  großer  ©orjug  öor  bem  mufi= 
falif(^en  ©omponiften  bleiben  mürbe. 

©in  ^paffe  fann  burc^  bie  öercinigte  ©emolt  ber  931e= 
lobie  unb  ber  .i^iarmonie,  burt^  fc^öne  ^iJtenfc^enftimmen 
unb  öortreflicfie  Snftrumcntal=33egleitung  mit  Seben  unb 
3!Bärme  unb  feinem  ©efül^l  Vorgetragen,  alle  @rabe  t)er= 
licbter  3öi"tli<^fcit  imb  ,3ärtlic^er  J3iebe  (mel(^e§,  im  3}or= 
bet)ge^en  gefagt,  nirfit  einerlet)  fagen  mill)  auebrücfen:  aber 
bae,  maö  Crpl)eu§  fü^lt,  ba  er,  feine  öerlo^rne  ©ur^bice 
beflagenb,  auSruft 

Che  faro  senza  Euridice? 


—     55     — 

boe  faim  fein  ^^ü]]c,  unb  trenn  er  bret)fad}  unb  itcbenfac^ 
.•paffe  n?äre,  burd)  blofec  lönc  nnb  Jparmonie,  o^ne  Söorte, 
ober  Df)ne  ipülfc  ber  fid)t6Qren  ^4-^antomimif  cfien  Sar^ 
ftellung  (3.  33.  in  einem  3?alletj  unmöglicf)  au§iprcct)en. 
iget)  feiner  bloßen  5Jlufif  fü^lt  man  firf)  .^inar  bettiegt, 
gerüf)rt  —  man  glaubt,  ^öcfjftene,  bie  Stimme  ber  Viebe, 
hü?!  3Bet)f tagen  ober  fet)ncnbe  '-l>er(angen  ber  teibenben  3ört= 
tict)teit  ju  tjöxm  —  aber  eben  biefe  ^otge  öon  25nen, 
eben  biefe  .öarmonien  mürben  anc^  auf  jWan.^ig  anbre 
Situationen,  ats  bie  bes  Crp^eus  ber  feine  Der(of)rne 
@attin  fuc^t,  mit  gutem  5ug  unb  G'rfolg  angemanbt 
toerben,  imb  aue  ber  bloBen  "Olhifif  fönte  Oeclipus  felbft 
nid^t  erraffen,  ba§  e«  Crpfiene  fet),  ber  um  feine 
Euridice  ftage. 

Schiefen  mir  aber  bem  (iomponiften  nocf)  bie  '4>antD= 
mi m i f et) e  ®  a r ft e  1 1 u n g  ,5U  ipü If e  —  f 0  mirb  es  aEen= 
fall«  feiner  Söorte  bebürfen;  bie  5]lufif  erfe^t  bann  ma§ 
ber  btofeen  ^^nrntomime  an  S;eutlicf)feit  abgebt,  unb  mit 
(^ufammengefe^ten  .fiSräften  merbcn  fie  ungefefjr  eben  bie 
QBürfung  t^un,  meiere  bie  ^^^oefie,  Don  Sedamation  unb 
^^antomimif  untcrftüjt,  of)ne  '*)31ufit  tt)un  mürbe. 

Sie  '^-^antomimif^e  S^arfteÜung  mürft  auf  eben  bie 
3(rt,  burct)  eben  bie  ^]3litte(  unb  äBege  auf  bie  Seele  mie 
bie  '!)llal)leret).  ^n  jebem  5flÜe  mo  es  um  .öerüorbringung 
eineö  gemiffen  beftimmten  (Sinbrucf^  ju  t^un  ift,  ift  il)re 
3Bürfung  beutlicl)cr,  folglid)  ^medmä^iger  als  bie 
äßürfung  ber  '']3hifif ;  aber  bocf)  in  ben  meiften  fällen  nicl)t 
beutlid),  nict)t  üerftänblic^  genug,  of)ne  3?er)plfe  einer  mört= 
liefen  G'rflärnng  bes  Sujets.  iöel)bc§  alfo,  foroo^t  ber 
5Jlaf)lerifc^e  al§  ber  5}tuficalifd)e  3lu§brucf,  ift  für  fic^ 
allein  nic^t  jureii^enb,  bie  Seele  in  einem  f)o'^en  @rabe 
mit  einer  beftimmten  ©mpfinbung  anzufüllen;  aber  ma§ 
jenem  §ierju  fe'^lt  ift  meniger  al§  mas  biefem  fel)lt : 
benn  bamit  hxt  3}orftelIuug  bee  i1iaf)ler5  i^ren  ganzen 
G^ffect  tl^un  fonne,  muffen  ^oc^ftens  nur  fo  üiel  3öorte 
f)in3ufommen  ale  ^ur  '^tnjeige  bee  Sujets  nötf)ig  finb :  hü^ 
mit  hingegen  bie  ^Irbcit  bee  (Fomponiften  i^re  garije  äÖür= 
fung  tl)un  fönne,  mu^  menigftene  noc^  bie  ^^^antomimif 
l)in3ufommen ;   unb   raa§    t)eifet   bie§  im  @runbe  anberg, 


—     56     — 

aU  bie  9Jlufi!  mu^  bie  9)ta liieret)  3U  il^vent  ^et)ftanb 
rufen  ? 

55on  biefer  ©eite  betra($tet  fc^eint  alfo  ber  lejtern 
bei*  ^^or^ug  5U  gebühren.  2lber  bagegen  muffen  luir  nid^t 
bergeffen,  ba|  e§  anbre  gölle  giebt,  tro  bie  9Jlufif  ganj 
allein  mäd^tig  genug  ift,  eine  n}eit  f erneuere  unb  ftärfere 
SBürfung  ^u  tl^un,  aU  bie  3)k^(erel).  ^ä)  glaube  nic^t, 
ba^  baö  f^önfte  ®emä!^lbc  eine§  Stunbton^eS  Don  Süng= 
lingen  unb  5JMbi^en  ober  O^aunen  unb  ^hjmfen  jemals 
bie  gü^e  einer  ©efellfc^aft  t)on  jungen  ßeuten  eben  fo 
rafi^  unb  lebhaft  ^eben  luerbe,  aU  ein  muntrer  ßnglifc^er 
ober  Seutfd^er  Zan^,  unb  h:)eun  er  i'^nen  aud^  nur  auf 
einem  S)ubelfacf  öorgefpielt  U)ürbe. 

(Sben  fo  öermag  bie  5}lufif,  burc^  fe^r  fimple  ^Jlittel, 
bie  ©eele  auf  einmal,  unb  auf  eine  untDiberftel)licf)e 
Slrt  ou§  f^^reube  in  ein  bumpfe§  ©taunen  unb  öngftlicfies 
ober  nienigften§  f(^auberlicf)e§  äöarten  ber  S)inge  bie  ba 
!ommen  foUen  ^u  öerfe^en  —  ein  ?lffect  luetrfien  bie 
5Jlal)lerel)  ,^u  erregen  fein  mir  befannteä  Mittel  '^at. 

^loä)  einen  großen  S^ort^^eil  (ic^  fagc  mit  f^lei^  nicl^t 
S^orjug  fonbern  ^ortl^eil)  i)at  bie  5Jlufif  öor  ber 
9)ta'^lerel)  barinn,  ha^  biefe,  um  eine  getoiffe  beftimmte 
Söürfnng  auf  bie  ©eele  ^u  t^un,  nur  (äinen  Shigenblid; 
jene  l^ingegen,  n?eil  fie  i^re  SBürfung  burdf)  eine  S^olge 
öon  31i3nen  unb  3(ccorben  t^ut,  eine  Menge  bon  3lugen= 
blicfen  ^t,  bereu  ^ufammengefe.^teö  SBürfen  5U  (5inem 
3toedf  unb  auf  ©inen  ^^^unct  not^n^enbig  einen  toett 
leb'^aftern  unb  intensivem  ©ffect  machen  mu^  aU  ber 
einzige  5lugenbti(f  be§  Mal^lerS. 

dagegen  ift  aber  aud^  mieber  ridf)tig,  ba^  ber  Ma'^ler 
mit  feinem  ein.^igen  Stugenblidf  ben  @eift  ftunbenlang  be= 
fdt)äftigen  unb  eine  Menge  ©ebanfen  unb  33etrad^tungen 
^eröorbringen  fann,  für  meldte  bie  ftd^  felbft  überla^ne 
Mufif  feine  Slusbrücfe  ^at.  Sie  Mufif  fann  rül)ren;  aber 
bie  Mal^lerel)  fann  benfen  machen. 

Überl^aupt  fd)einen  bie  Söürfungen  ber  le^tern  rul^iger, 
geiftiger  unb  intelligibler,  bie  ber  erftern  hingegen  leb= 
l^after,  einbringenber,  finnlii^er  unb  förderlicher  ,5U  fetjn 
—  ober,  um  e§  runb  l^eraus  3U  fageu,  bie  Maljleret)  fc^eint 


—     57     — 

mtt)X  auf  bert  S^erftanb,  bic  SSRu){t  me!)i-  auf  bas  ^^ix^, 
jene  mc^r  auf  bic  Seete,  biefe  mtf)X  auf  ben  Äörper  ]n 
tüürfen.  'S)ai)ix  bte  getoaltigen  äöürfungen,  bie  man  iijx 
(naä)  Befannten  ^ei)fpielen),  .^ufc^reibt,  unb  bie  fiii)  alle 
fe^r  mo^l  au§  ben  ftarfen  33ett)egungen ,  loeldie  fie  bem 
5Btut  unb  ben  Se6en§geiftern  mittt)etlt,  erftären  laffen. 
S)ie  ^Jla^(erei)  fd^etnt  einen  längern  Söeg  nöt^ig  ,^u  f)aben, 
um  biejenige  Seele  .^u  erreichen,  bie,  nac^  ber  'DJtetjnung 
be§  göttltd)en  ^(ato,  unterm  3t^2i'i^ftü  luo^nt  unb  bie 
■Cuelle  unfrer  i'eibenfc^aften  ift:  S)er  Söeg  ber  ^)3tufit 
l^ingegen  ift  biet  für^er,  unb  i^re  6rfcf)ütterungen  muffen 
notfinjenbig  um  fo  öiel  lebhafter  fet)n,  ba  unfer  gan,^e§ 
t^iBern  @t)ftem  im  ©rnnbe  Gin  ein,^ige^  mit  un,^ä^ti(^en 
©at)ten  gteict)fam  mufifalifc^  befpanntes  ;3nftrument  ift, 
unb  bie  ^]]^uftf  alfo  nic^t  nur  auf  unfern  ©efior-'Jteröen, 
fonbern  burd^  benfetben  auf  unfern  ganzen  organifd^en 
Sau  toürft. 

äöenn  ic^  aus  allen  biefen  Datis  bie  Oiefuttate  .^iel^en, 
unb  bann  entfc^eiben  foütc,  melc^er  bon  bet)ben  fünften 
ber  93or,^ug  ber  ftärfern  2Bürfung  auf  bie  Seele  gebütire, 
fo  nmrbe  e§  mir  ge!^en  mie  jenem  Stabtriifiter  .^u 
Slbbera,  ber  immer  berjenigen  ^arf^el)  iRedf)t  gab,  bie 
3ule,^t  rebete. 

^d)  begreife  inbeffen  ttio^l,  ba§  fic^  noc^  fe^r  öiel  5leueö 
unb  2ieffinnigeö  über  bie  öorgelegte  S^rage  fagen  laffe, 
tuenn  bie  Sac^e  au5  einem  ein^^igen  feften  ©tanbpunct 
betrad^tet  mürbe ;  meli^e»  id)  anbern  gerne  überlaffe,  unb 
mir  nur  noi^  über  bie  ,5  meiste  ^^rage  mic^  ebenfalls  öer= 
nehmen  ,^u  laffen,  auf  ein  anbermal  üorbe^alten  Ijaben  miü. 

m.  ben  19.  Septemb.  1781. 

Musophilus. 


58 


(S  i  c  6  e  n  t  c  ^    (S  t  ü  cf. 

^pinbarg  £h^  an  bie  ®ra5ieii. 

£)  bie  S'^r  an  be§  6epl§ifu§  ©etüäffern  ein  ^3ferbe= 
mcf)e§  !Oanb  benjol^nt,  :prei^n:)ürbige  Königinnen  ber  f)err= 
ticken  Crc^Dmenug,  Scfiu^göttinnen  ber  malten  Ü]lint)er, 
'i)'öxd  mid),  ©rajien,  benn  iä)  bete  ,^u  ©uct)! 

^I)r  fe^b's,  benen  ber  ©terblid)e  jebeö  33ergnÜ9en,  jebe 
Sßonne  bantt;  3Bei§^eit  unb  ©ctiönl^eit  unb  9iu^m.  Unb 
fetbft  bie  ©ötter  feiern  o^ne  @uc|  ineber  Xän^e  nodj 
©aftma'^I.  i*')od)get'^ront  neben  bcm  5|}t)DBug,  ben  fein 
golbner  33ogen  jd)mücft,  orbnen  fie  im  ^immel  bie  i^t^k, 
unb  beten  beö  Cl^mpifcijen  ^i^atere  eloigc  5[)lajeftät  an. 

(Slorreic^e  5lglaja,  unb  S)u,  @up'^roft)ne,  bie  ben 
@efong  liebt,  ^i)x  ^^ijc^ter  be§  ©etoaltigften  ber  @ötter, 
erf)ört  mein  ®ebet!  Unb  S)u,  X^alia,  O^reunbinn  ber 
S)ic^tfunft,  neige  l^erab  S)ic^  5U  biefem  ©efange,  ber  toegen 
eineö  'f)errlict)en  ©ieges  l^armonifdt)  fanft  emporfteigt! 

Sn  Il)bifd)en  2önen  mei^'  it^  bem  9(  f  o  p  i  (^  u  §  bicö 
lUeb,  bie  fyrucf)t  meiner  näc^tlidjen  ©tunben :  benn  burcf) 
^ud)  prangt  ''JJlintia  mit  bem  Cltimpifd^en  ©ieg. 

Unb  bu,  '*Jtac^t)aII,  gel^'  l^innnter  in  ber  ^^^rof  erpin a 
|d)tDar3ummauerten  ^-pattaft,  bring  feinem  93ater  bie  rnl§m= 
öoüe  Sotfdjaft,  mie  bu  feinen  ©o'^n  gefe^en  ^abeft,  im 
@c£)DDfe  ber  glän^enben  !:pifa,  bie  jungen  Sotfen  umfrönjt 
mit  ben  ^^ügeln  ber  .ipelbenfämpfe! 

■}in  bie  |)erau§geber  beö  Xicffurtl^er  SDUi-"naI§. 

5rilen,  bie  baß  Wittd  mit  menigem  fid^  bie  «iper^en 
gu  öerbinben  nicf)t  fennen,  ,5nm  33epfpiel,  Sinnen  unb  ^^ren 
S^efern  eine  intereffante  !^ectüre  ^u  öerfc^affen,  mic^  aber 
ber  ^^^flid)t  eines  öerfprod^enen  S3el)trag5  ju  entlebigen, 
fenbe  id)  ^ä^nen  gegenntärtigee  ©cfireiben  eineö  !!3anb= 
geiftltd)en  an  mid)  unb  cmpfel^Ie  mic§  gu  l^öc^ftgeneigtem 
aÖD^lföoaen.  33  *  *  S  *  * . 


59 


Sc^reiBen  eines  ii^anbgeiftlic^en  an  mitf). 

d.d.  2*.  b.  -  17  - 

ßjT.  p.  nehmen  an  meiner  f)er,5lic^en  ^i'eube  fo  t3ro6en 
9lntt)eil,  bafe  icf)  S^nen  einen  ber  ttiidjtigften  ^üiftritte 
meinet  !L'ebene  nic^t  öeric^n?eigen  barf.  6e  mirb  berfelbige 
3rl)nen  tfieile  ^u  bemerfen  geben,  luie  e§  jejt  mit  mir 
[tef)e,  tf)eil5  n?ie  ber  iiimmel  feinen  .^inbern  anf  eine 
niunberbaf)re  3Beiie  ^eife,  bannenf)ero  mir  in  i^n  ftete  Der= 
trauen  unb  ju  if)m  ieufjen  foUen. 

^d)  bin  mic  befannt  feit  einiger  ^eit  mit  bem  fc^änb= 
Iicf)en  i^ipofonber  fo  gar  fe{)r  geplagt  gemefen,  ha'^  ]\ä) 
nad)  'Hnxaii)en  ber  berü^mteftcn  Slr^te  unb  Sanitaets 
33üc^er  in  mir  nad^  unb  nact)  ber  äBunfc^  eingefunben 
^üt ,  meinem  .i^örper  mittelft  eines  !;}ieitpferbs  eine  ^e= 
mcgung  ^u  öerfdjaffen,  bie  bie  Gräfte  eines  li'anbgeifttic^en 
n)eit  überfteigt  unb  eigentlicf)  nur  für  Militares  ober  anberc 
tapfre  ."perren  gemacf)t  p  fcpn  fcf)eint.  ^d)  trug  bannen= 
t)erü  biefcn  ©ebanfen  in  ber  Stille  bei)  mir,  unb  feuf^te 
unauff)örücf)  ^u  ®ott  i§n  bittenb,  er  möge  mir  93titte( 
unb  äßege  an  f)anben  geben,  biefen  meinen  i^orfa,3,  ja 
nic^t  aus  ©itelfeit  fonbern  megen  meines  3?efinbens,  unb 
um  it)m  nur  befto  länger  unb  fräftiger  bienen  .^u  tonnen, 
aus5ufüt)ren. 

3^Dr  D^ngefätjr  3  2öocf)en  liefe  mict)  Illustrissimus 
Dinasta  tion  äö*  *  ju  ftc^  auf  ben  iIHttag  einlaben,  melcf)eö 
er  alle  5Rontage  nad)  einem  l^ofien  {yeft  ju  tf)un  pflegt, 
tpeit  ic^  befannter  maßen  megen  9(mtsgefcf)äften  nict)t  wo^l 
an  anbern  2ägen  abfommen  fan.  ^c^  gieng  nid)t  ol^ne 
grofee  $efcf)n)e^rlic£)feit  meines  gemö^nlic^en  ect)rainbel§ 
bat)in,  unb  ba  ber  grofee  'DJtaecenat  bcp  meiner  3lnfunft 
bemerfte,  bofe  mir  alle  5(bern  am  l?Dpfe  fcf)lugen  unb  ic^ 
faum  noc^  bet)m  '}iinbfleifc^  mid)  er^otjlt  f)atte,  fo  fagte 
er  mit  ansneljmenb  fanften  2Sorten  ,^u  mir  „äöas  fefjlt 
Sinnen,  .perr  ^^sfarrer?"  ^d)  ermieberte  barauf  mit  3?e= 
fc^eibentieit :  äöic  bafe  mir  feit  einiger  ^eit  bas  i5^ufegef)en, 
wegen  beftänbigem  Xriebe  be§  S3Iute§  nadi  bem  .ß^opf 
gar  nid)t  anfdjlggen  moüte,  unb  id)  ju  beut  mit  öfterm 
©c^minbel  unb  2ingftlid)feiten,  bie  gemeiniglid)  nac^  großen 


—     60     — 

@v"§i,^aungen  mid^  noc§  me'^r  betäftigten,  ge^jtagt  tnäre. 
SBorauf  lU'^l^  Dinasta  mit  läcl^etnbem  ^ßlitfe  öerfe,5tett 
„Sd)  toerbe  ©ie  rtoc^  cuviren  muffen,  unb  ic^  tüitt  e§ 
anä)  gerne  tl^nn,  nienn  ©ie  ftc^  nur  ]n  einer  fleinen 
üteife  Bequemen  Motten."  i^c^  antmortete  barauf  mit  ber 
größten  9iü^rung  öor  bem  großen  9]tenf(^enfreunb,  n?ie 
id)  meine  ©efunbfjeit  ^u  erl^otten  unb  feinen  gnäbigen 
äöillen  3U  üollftrerfen  alleS  unternehmen  mürbe,  in  fo 
ferne  e§  meine  .S'räfte  erlaubten,  morauf  aber  ber  l^olbe 
©önner  fd)tt)ieg  unb  öon  bem  teibigen  l^rieg  mit  ben 
GugeHänbern  unb  ipoHänbern  ]pxad).  Unter  biefen  (Se= 
fpräi^en  gieng  bas  9Jtittag  ßffen  öorüber,  unb  aU  i(i) 
uad)  ber  Safet  mic^,  ba  id)  toegen  meiner  Umftänbe  feinen 
Coffe  trinfe,  naä)  meinem  .£")ut  unb  ©tod  umfa"^,  fieng 
ber  ^o^e  ©önner  bon  neuem  an  ^u  fagen  „ßilen  ©ie 
nic^t  fo,  ic^  mu^  ;3!E)nen  ^uöor  S^r  O^ecept  öerfc^reiben." 
^ä)  Jungte  mic^  in  biefen  gnäbigen  ©dierj  nirfjt  fogleicf! 
gu  faffen,  unb  meine  9intmort  blieb  auf  meinen  ßippen, 
allein  er  fu^r  fort  unb  fproc^:  „S)a  ©ie  nic^t  ju  ^n^ 
ge'^en  fönnen,  fo  muffen  ©ie  ja  ein  9teitpferb  "^aben. 
©iner  meiner  guten  O^reunbe  in  @— ,  ber  Cber^ofmeifter 
öon  S— ,  ^at  einen  ©ngellänber  ben  er  öor  25  Satiren 
in  ßonbon  erfauft  f)at.  @§  ift  ein  f(f)önee  ^^^ferb,  ha  er 
aber  gerabe  megen  feiner  ©efunb^eit  fernerhin  ju  reiten 
nic^t  mel^r  gefonnen  ift  unb  boc^  münfd^t,  ba§  ha^  ^^ferb 
gut  öerforgt  merbe,  auc^  ba^ero  e§  nic^t  3U  berfaufen 
millen§  ift,  fo  miE  iä)  i^n  bitten,  ba§  er  ^^nen  fold^eö 
3um  ©ebraud^  bi§  an  fein  @nbe  übeiiaffe.  Sd§  fd^reibe 
i!^m  fogleic^,  unb  tuenn  ©ie  morgen  ober  übermorgen 
3eit  t)aben,  fan  ©ie  mein  ^4-^ac^ter  nad)  @—  fü'^ren,  mo 
©ie  ii)m  fobann  meinen  58rief  übergeben  unb  ha^  ^^^f^vh 
em^jfangen  fönnen."  33et)  biefem  ©efpräd^  n^elc^eS  111'"»^ 
Dinasta  mit  ben  freunblic^ften  5ftinen  unb  ©eberben  be= 
gleitete,  ppfte  mir  me^r  al§  einmal  ba§  C")er3  bor  ^i-'eube, 
unb  iä)  banfte  in  bem  innerften  meine§  <i^er,5en§  bem 
©eber  alte§  @uten  unb  bem  ßr^orer  oller  3ßünfcE)e.  S)a 
iä)  aber  in  biefer  f^affung  nicf)t§  3U  fprec^en  bermod^te 
unb  ber  l^o^e  ©önner  in  midi)  brang  ju  fagen:  ob  id^ 
mid^   baju  entfd^lie^en  bjottte?  fo   mai^te   id)   eine  tiefe 


—     61     — 

3?erbeugung  unb  antirortete  „3a",  tforauf  alfoglcic^ 
|]lmus  Maecenas  an  3t)rcu  (5cf)rcibtifc^  giengen  unb  mit 
einer  ganj  eigenen  O^ertigfeit  bae  Schreiben  berfa^ten, 
,^uficgelten  unb  ü6erfd)rieben,  mit  bem  3ufa53e,  ©ie 
wünfc^ten  mir  glürfüc^e  Üieife.  ^ä)  nai)m  ben  33rief 
unb  ttufete  üor  9lng[t  unb  ^reube  faum  bie  2f)ür  ,^u 
finben,  a(ö  er  mir  noc^  naci)rief:  „9(uf  morgen  atfo  um 
6  ll^r  frü§  foE  Sie  mein  -^>arf)ter  Qbl)Df)Ien."  S)a  mir 
aber  einfiel,  ba^  id)  Dor  S;onncr[tag5  luegen  ber  2;ienftag§ 
35etftunbe  unb  ber  ^Jflitmod}?^  ^4>^"f^i9t  '^^t  abgel)en  tonnte, 
fo  magte  id)  barüber  einige  untertf)änige  ä)or[teüung  ju 
macfien,  toeld^eS  and)  Ill"lllü  rect)t  mot)!  aufnahmen  unb 
fagten  „""^lun  fo  niotlen  mir'§  bi§  S)Dnnerftag§  auffd^ieben." 
^dj  öcr(ie§  t)icrauf  ba§  ^immer  unb  eilte  auf  bem  5"^= 
Pf  ab  fort  lüieber  nad)  i'— ,  recl)t  ate  menu  id)  neu  ge= 
bohren  märe,  fintenml^t  id)  üon  meinem  alten  ©d^Uiinbet 
unb  t^opfme^  gar  nici^tä  geiratjr  mürbe.  £)a  ic^  in  mein 
^^^farr^aue  !am,  faub  mid)  fomoljl  meine  O^rau  al^i  mein 
©ofju  ber  ßanbibat  ungemöl^ntic^  munter,  unb  ba  id) 
bes  -Sjtx^tn^  boE  mar,  tonnte  id)  i^nen  bie  Urfac^e  baöon 
nic^t  üerfc^meigen,  morüber  fie  fict)  ebenfalls  fe^r  Oer= 
gnügten  unb  @ott  bem  |)errn  banftcn. 

5lm  Sonnerftag  frü^  gieng  ic^  beninad^  öon  ^ier  ah 
unb  fam  um  10  Ul)r  in  ^.  an.  isolier  Affect  unb 
©mpfinbung  einer  innerlidjen  f^reube  unb  entsüdenben 
guten  Apoffnuug,  mit  untermengten  (5euf,^ern  gieng  id)  in 
ba§  ipod)frel)f)errlid)e  <Bd)lo'B.  Unb  fie^e  ba!  mit  ma§ 
öor  einer  großen  ipolbfeeligfeit  bin  id)  md)t  öon  bem 
milben  äÖDt)Itt)äter,  bem  i^'^errn  Ober^ofmeifter  empfangen 
morben?  <Bo  balb  id)  mid)  melben  lie^,  fo  balb  mürbe 
id)  üorgelaffen,  unb  ging  bcrfelbe  mir  in  feinem  3in^i"ei-" 
fd)on  entgegen  unb  fat)e  mid)  mit  (auter  l^olben  33Iiden 
an.  „©m.  ^Dc^frep^errlic^e  ©ixellenj"  fagte  ic^  „erlouben 
gnäbigft,  ^oc^benenfetbigen  meine  untertänige  3(ufmar= 
tung  3U  mad)en.  ^ier  ftet)t  ein  geringer  ;^anbgeift(id)er 
üon  2—  9iat)men§  iß—,  ©erfelbe  mürbe  fid^,  ,^unta^t 
als  ein  fyrember,  nid)t  unterfangen,  .^oi^benenfelbigen 
aufjumarten,  moferne  er  nid)t  toon  einem  ]et)X  '^ol)en 
@önner    bem    .iperrn    —    ju   3[ß—    märe    recommandirt 


—     62     — 

tDorben,  —  l^ter  überliefere  ic^  ein  eigenf)ärtbige§  ©(^reiben 
t)on  .ööd)ftbeuenfelben  aU  eine  Assignation  ober  Stniüeifung, 
gleii^fam  ,511  bero  I)oljen  ^^}tilbtt)ätigfeit  —  "  t)ier  fonnte 
iä)  faft  nii^t  me'^r  fprec^en  —  „in  ^Inje'^ung  eine§  —  Mcit 
—  ^^^ferbeö  —  ttieldieä  — "  l^ier  mu^te  ic^  ju  bret)en 
ma~^ien  ini(^  räuspern  unb  9lt^em  "^olilen  —  „.öoct)bie= 
f etben  mir  ju  —  fc^enfen  unb  ,^u  üercf)ren  gnäbigft  ber'^ei^en 
i^aben  — "  nun  tt^ar  ic^  etföaö  gefaxter  —  „^ä)  merbe 
foIc^eS  a(§  bie  größte  ©nabe  unb  äöof)Itl;üt  mit  unter= 
t^änigfter  S)an!bar!eit  bi§  an  meinen  Sterbetag  er= 
fennen  —  — "  ipier  fiel  ber  gro^e  Maecenat  mir  in  hit 
9lebe,  eröffnete  ben  ^rief,  la§  ein  UJenig  unb  läd)elte. 
<^ierauf  erfolgte  ein  !^öd)fterfreuli(f)e§  ©efpräc^  in  (^rag 
unb  9(ntttiort  —  ha  er  fic!^  meiner  ^^erfon  erfnnbigte, 
nac^  meinen  Umftänben  fragte,  ob  i(f)  nel)mti(^  Perl)el)= 
raffet  märe  —  Ä'inber  gemengt  §ätte  unb  bergleic^en ;  bann 
Pon  ber  @r,]iel)ung  unb  ben  guten  @igenfd)aften  ber  -^sferbe 
rebete,  mir  eine  '^^Inmeifung  gab,  mie  id)  ba§  feinige  trac- 
tiren  unb  ja  nitf)t  .!^unger  leiben  laffen  follte  —  mobeQ 
er  am  @nbe  Perlangte,  ba^  idt)  foli^eö  gleid)  alfobalb  in 
ber  ©tabt  pmbiren  unb  reiten  follte.  9lllein  bep  biefem 
legten  ^^^unct  geftanb  ic^  meine  Slöbigleit  —  mie  i(^  im 
9teiten  nic^t  fo  geübt  märe  unb  mir  nicl)t  getrauete,  in 
ber  Polfreii^en  Stabt  Por  fo  Pielen  3lugen  auf,5ufi,5,]en, 
gefc^meige  "^erum  ^u  reiten,  mie  ic^  beun  gemi§  ein  übleö 
©pectaful  anrichten  mürbe,  fonberlic^  biemeil  ici^  Por 
lauter  Affecten  nic^t  recl)t  bep  mir  märe  —  ict)  mollte 
alfo  lieber  Por  bem  %f)OX  im  «O^immeg  auffi^jen.  5tun 
ba§  lie^  fid^  ber  "^oi^venerirlii^e  ^Jerr  and)  in  @naben 
gefallen.  @r  na'^m  meinen  S)anf,  ben  ic^  mit  SBorten 
unb  ©eberben  nid^t  genug  auäbrücien  fonnte,  l)ulbreii^ft 
an,  —  ba  iä)  pm  (Stempel  unter  anberm  fagte,  bie§ 
märe  ein  ©tütf  ju  meinem  Sebenälauf  unb  anbere  ber= 
gleichen  SBa'^r Reiten. 

@r  lie^  mir  alfo  ba§  f(^öne,  ba§  ftattlirfie  ^^^ferb, 
feinen  8eibfd)immel  burd^  ben  i}icitfne(^t  Perabfolgen. 
Semfelbigen  bruifte  ict)  NB  einen  2)n!aten  in  bie  ^anb, 
unb  um  4  U^r  9iai^mittag  gieng  ic^  Pon  (5—  ah.  S)er 
9teittnec£)t  martete  meiner  mit  bem  'ij^ferbe  au^en  Por  bem 


—     63     — 

Ti)OX.  ^d)  erftaunte  q(§  iä)  ba§  f(f)öne  ^^ferb  erBHiitc, 
tt)et(i)eö  in  ber  Z^at  üiel  511  gut  öor  mic^  ift  iiub  baljer 
Biüig  bie  Befte  2öarte  unb  ^4^flege  berbienet. 

^cf)  fe,5te  mid)  in  @ott  be§  Ferren  ''Jia'^men  auf  ha^= 
jelbigc  —  unb  mar  jogteid)  gauj  au^er  mir,  aU  baffclbige 
anfieng,  [ic^  mit  mir  Ijerum,^ubrc"^en  unb  in  etroa§  ]n 
tanjen;  boct)  ber  ^Kcitfned)t  fprad)  mir  guten  '53tutl)  ^u, 
unb  rietf)  mir  an  ,^u  pfeifen,  me(d)ee  ic^  aud}  t^at,  unb 
fobalb  gieng  e§  einen  ftarfen  Schritt  unb  Jrab  —  fort  — 
fort  —  ganj  frifc^  biö  ß  —  mo  ic^  5tbenb§  gegen  5ld)t 
U'tir  antam,  jur  größten  S^reube  unb  ^-Ikrmunberung  aller 
ber  '^Jteinigen  unb  aud)  ber  gan,^en  ©emeinbe. 

©«  lä^t  fid)  auä)  feit  ber  3cit  gar  mo'^t  an,  unb 
mein  ©ol^n  ber  CHmbibat  f)at  ein  fef)r  gro^  ^yergnügen 
baran,  ge^t  mit  bemfetbeu  fd)ön  um  unb  fud)t  e§  alfo 
rec^t  bei)  un§  ein,3ugemöl^nen.  2Betc^e§  alleg  id:)  (Sm.  p. 
Ijiermit  notificiren  follen,  bamit  iJo(^biefeIben  üon  bem 
guten  3}ertauf  unb  ermünfcl^ten  l'(u§gang  ber  ©ad)e  grünb= 
lic^  unterrichtet  merben  möchten,  ^a  ^ier  tonnen  Gm.  p. 
menn  Sie  p  uns  reifen,  alle  Xage  ba§  fc^öne  ^^ferb  felbft 
in  3(ugenfd)ein  ne'^mcn  unb  fic^  mit  mir  barüber  freuen. 
Söäre  idj  nid)t  burd)  biefe  meine  Steife  feljr  marobe  morben, 
fo  l^ätte  id)  foId)e§  Qw.  p.  5U  @^ren  an  |)öc^ftberD  @e= 
burtStage  geftern  geritten,  ^njmifdien  foE  e§  morgen, 
menn  iä)  feine  3(mt«  3L>erric^tung  't)abe,  boc^  nod)  mit 
Pielen  ^ti^en  2Bünfd)eu  für  ®ero  SBo"^!  unb  untermengten 
Seufzern  gen  ^immel  gefd)e^en.  2)er  iä)  mid)  übrigen^ 
3U  beftänbigen  ©naben  empfehle  unb  mit  großem  3tefpect 
ber'^arre  p. 

Si^arabe. 

S)a§  Söort  f^eitt  fic^  in  brel)  (St)tben,  babon  bebeuten 
bie  jmel)  erften:  etma§  unförperlic^eS,  ba§  überall  um 
un§,  bet)  uuö,  unb  neben  unö  ift,  miemot)!  mir  eö  meber 
faf)en  nod)  greifen  tonnen ;  morauö  hie  ^^^oeten  eine  eigene 
5trt  SSefen  erfc^affen  unb  bie  ©efielbe  GÜ)fium§  bamit  be= 
Poltert  :^aben;  aud)  ift  es  etmag  momit  trD,5  aller  Un= 
realität  bie  ^ünftler  gro^e  ^agie  treiben  follen. 

Sie  le^te  (5l)Ibe  ^eigt  eine  '^trt  Pon  3eitüertreib  an. 


—     64     — 

ber  je^r  mannigfaltig  öevänbert  ift,  nnb  an  bem  man 
^ung  nnb  9nt  Sl^eil  nel^men,  am  mciften  aber  öornel^me 
Sente  bamit  Befc^äftigt  fie^t.  S)aä  fonberbare  babet) 
ift:  ba^  e§  nur  auf  einen  geroiffen  conöentionelten  @rab 
ertaubt  ift,    ein  5lhifter  in  biefer  3trt   üon  Zeitvertreib 

m  fei)"- 

9tIIe  bret)  ©t)lben  5ufammen  finb  eine  poffen^afte  Unter= 
Haltung,  ber  neuerer  3fit  ^03"  gro^e  @^re  in  biefem 
Journal  mieberfafiren  ift,  unb  bie  gemö|nlic^  bei)  un§ 
einer  manbernben,  in  Paris  if)rer  (5^rli(^feit  l^alber  be= 
fannten  feröiabeln  Station,  SSintere^eit  jur  5lat)rung  unb 
3um  @ett)erbe  bient. 

3tn  unfere  Sefer  unb  'OJUtarbeiter. 

Um  J^od)=  unb  |^ijd)ftbiefelben  ntc^t  bur(^  eine  un= 
förmliche  SL^oIuminofität  tion  ber  l'ectüre  unfern  i^DUi^nalä 
ob,3ufc^recfen,  l^aben  n>ir  nur  eine  ber  eingegangenen  3lnt= 
Jrorten  auf  bie  5|3rei6=3^rage  be§  toorle^ten  Stücfe  bet)getegt, 
bie  übrigen  füllen  in  ber  näc^ften  ^oc^e  ebenfats  mitge= 
tt)eitt  n)erbcn. 

Über    bie    3^  r  a  g  e  n  : 

äöa§    ttjürft    am   ftärfften    auf   un§,    2Jtufif 

ober  9Jt  a  1^  I  e  r  e  t) , 

unb 

unter  meldten  Umftänben  finb  bc^ht  gefi^idter 

auf  un§  äu  tuürfen?    23et)be  pt^ififd^  unb  meta= 

p!^ifif(^  betra(i)tet. 

£ie  5[IIöglid)fcit,  über  biefe  ^yragen  etuiaä  grünbli(^e§ 
unb  beftimmteS  ju  fagen,  erfobert  not^toenbig  bie  Hnter= 
fud)ung:  Söte  Muixt  unb  SJia^terel)  auf  uns  tüürfen'? 
unb  mie  n^ir  befcfjaffen  fet)n  muffen,  bamit  bet)be  auf  un§ 
mürfen  tonnen'?  ©ine  flare  5lu§einanber  Segung  jener 
^l^ififcfien  unb  metapt)ififcf)en  ©runbfägje,  moranf  bie  53et)re 
ber  äßürtungen  berut)t,  mirb  un§  t)ielTeict)t  foftiofil  gur 
S3eantmDrtung  biefer,  als  ber  beljben  ^Preisfragen  am 
bienüc^ften  fet)n. 


—     65     — 

S)a§  unfre  Seele  ,^trct)erlel)  2öürfungen:  pl^ififcf)cn,  in 
'^(bfic^t  bes  ^örpcr^,  imb  moralifc^en ,  in  5(6|tcf)t  {()rcr 
felbft,  untertrorfen  fei),  iiiib  bie  ©mpfinbimgen  unb  Q'm= 
brücfe,  bie  fie  baburd)  er()ält,  i^r  entroeber  angenef)m,  un= 
angenehm,  ober  g(eid)t3Ültig  fei)n  muffen,  je  nad)bem  fie 
i^ren  3uftanb  öerbeffern,  öei-fcf)(immern,  ober  unöeränbcrt 
laffen,  fejjen  roir  üi$  befannte  ©runbfäj^c  öorau». 

Sßäre  hk  Seele  nie  in  einer  beffern  !^aage  getoefcn, 
ober  fönnte  fie  nie  eine  beffere  ^offen,  fo  toäxt  ii)x  geiri^ 
and)  an  ber  --I>eränbcrnng  i^rcs  ^^if^i^i^^e-"  menig  gelegen. 
Slllcin  fie  trägt  ein  ^hcai  Don  i^oUfommen^eit  in  firf), 
nad)  irelc^em  fie  aües  abmißt,  toae  in  unb  au^er  i§r  ift. 
Sie  fd)ä3t  ober  toerad)tet,  liebt  ober  f)a^t  nad^  bem  Wia^ 
ber  baburd}  entbedten  Übereinftintmungen  unb  ^(braeic^ungen. 
Sic  ftrebt  einig  nad)  2J0al)rt)eit,  Älarbeit  unb  ^(usbreitung 
i^rer  .\\raft ;  fie  freut  fic^  bei)  allen  ßntbedungen  hk  ba§ 
(Gepräge  bicfer  6igenfd)aftcn  tragen  unb  leibet  bei)  jeber 
Sefd)ränft^eit  i^rer  3?cgriffe;  fie  gefällt  fid)  in  Crbnungen 
unb  .parmonien,  moDon  fie  feinen  ©runb  einfielt;  fie 
at^met  frot)er  bei)  jeber  überlounbenen  Sd)tt)ü^rigfeit;  fie 
fuc^t  mit  5ieugierbe  alle  ©egenftänbe  auf  hie  i()r  unbefannt 
finb,  ift  gleichgültig  gegen  alle-ö,  mae  il)re  ^enntniffe  nic^t 
ernieitert,  fie  bangt  fid)  mit  einer  9lrt  üon  Sd)n:)ärmerei) 
an  baö  ^Rdd)  bee  3Bunberba^ren,  unb  oerttirft  feinen  6e= 
bauten  ber  i^r  .Apoffnung  .^ur  5"i'ei}^ett  unb  Unabf)ängigfeit 
giebt;  bag  Unmöglid)e  ift  i^r  meift  ha^  ^Giebfle:  Sic  ift 
unb  tan  alfo  üon  'Dtatur  fein  eingefc^ränftcS  SÖcfen  fci)n ; 
ibre  2?e|timmung  ift  eine  ^obere,  nad)  ber  fie  fic^  fef)nt, 
unb  fie  fie^t  ben  .Körper  alö  eine  traurige  äÖobnung  an, 
aus  ber  fie  feiner  anbern  3(u5fid)t,  als  beffen,  toas  fie  inner= 
batb  ber  oon  bem  ^Banmeiftcr  aufgefübrten  9tingmauren 
gema^r  nterben  tan,  geniest.  Sie  a^nbet  bie  feeligcn 
©egenben  jcnfeite  ber  Sc^ranfen,  fie  atbmet  fd)mad)tcnb 
f)inüber;  jeber  äßinf,  jeber  Saut  ber  Dcrborgenen  2Belt  ift 
i^r  loillfommen,  benn  ber  Saamen  aller  C^mpfinbungen 
liegt  urfprünglic^  in  it)r,  immer  bereit  auf^ufeimen,  je 
nad)beme  er  biird)  SBürfungcn  äußerer  ©cgcnftänbe  belebt 
mirb.  'Dlic^t  alfo  fie,  fonbern  bie  5effeln  bie  fie  trägt 
finb  llrfac^e  if)rer  33efc^ränft^eit :   (J§  bleibt  i^r  in  biefcr 

Schriften  bev  ®oetf)e=®eieEii^aft  VII.  5 


-     66     ~ 

Sage  fein  Witki  (Medium)  biefe  Söürfungen  aufjufaffeu, 
gU  ber  fi'örper  hm  [ie  belüotint,  unb  lebiglicf)  feine  beffere 
ober  f(^led)tere  33ef(^afien^eit  eutfdieibcn  öon  ber  (Stärfe 
ober  (Sd)tt)ä(i)e  ifirer  (Jmpftnbungö=.ßrQit.  Äein  äöunber 
ba'^er,  ba§  fie  an  feinem  3ÖDf)lbefinben  ben  tuärmften 
5(nt^et[  nimmt,  ha^  if)re  grofte  Sorge  feine  ^^fleege  ift, 
hü^  fic  bei)  feiner  3(bnaf)me  trauret,  bei)  feiner  ßranffieit 
leibet,  bei)  feiner  3öiebergenefung  hingegen  fid)  frenet  unb 
trciftct.  .Hein  äßunbcr  aber  aud),  baB  ber  öftere  (^ebraud) 
eineö  fo  gebrec^lid)en  J?'orper§,  beffen  fie  fic^  raftloö  aI§äBert= 
,3eug  i^rer  Äraft  bebient,  il^n  fd)lDäd)t,  bafj  jebe  9(n[trengung 
burc^  bie  (Jinniürfung  it)rer  J!raft  if)m  fühlbar  n)irb,  unb 
ha^  er  enblid)  ben  iBefe^Ien  feiner  immer  t^ätigen  ®e= 
bieterinn  unterliegen  mu^.  ©etoi^  n^äre  hk  rul)igfte  i'^rer 
ßaagen  für  i!)n  bie  ^uträglid)fte,  altein  n>ürbe  fie'e,  tonnte 
fte'§  aud)  für  eine  (befangene  fel)n,  bie  fid)  nad)  5i'et)= 
i^eit  fe^nt? 

S)ie  @efd)äfte  ber  Seele  I)aben  alfo  einen  boppelten 
@nt5n>ed,  ?tu§breitung  i^rer  Äenntniffe  unb  6rt)attung  be§ 
J^örper§.  ^f)xc  fünf  Sinne  finb  fo  biet  5?oten,  bie  fie  ou5= 
fenbet,  alleö  U)a§  fie  umgiebt,  ausjufpäl^en ,  ,5U  erfennen 
unb  ju  empfinben.  S)er  iiftere  ©ebraud)  berfetben  giebt 
ii)x  eine  5ät)ig!eit,  fc^nettcr  unb  rid)tiger  bon  einer  <^adii 
f^u  urtt)eiten.  Sd)  fage  ber  öftere  (Sebraud),  benn  fie 
u?anbert  in  unbetannten  Ütegionen,  mo  alles  neu  für  fie 
ift,  unb  n)o  fie  uac^  Dielen  'iun-fuc^en  erft  ,3ur  (Srfenntui^ 
ber  äöar"^eit  tömmt.  ^an  fie  mittelft  it)rer  Sinne  einen 
©egenftanb  felbft  empfinben ,  fo  er'^ätt  fie  Überzeugung 
unb  ®emi§t)eit ;  gcftattet  aber  feine  Entfernung  feine  fold)e 
^^(nnä^erung,  fo  treffen  ^^neifet  ein,  bie  fie  nur  burd)  33er= 
gleic^ung  feiner  Söürfnngen  mit  3öürfungen  anberer  i^r 
bereite  befannfer  (Segenftänbe  berid)figen  fan.  5tber  aud) 
biefe  3öürfungen  erl)cilt  fie  burc^  ifjre  Sinne  enttueber  un= 
mittefbal)r  ober  miffelbafjr;  im  erften  ^aii  merben  fie  i^r 
balb  bnrc^  'i^ermifc^ung  unb  Einbringung  beä  ©egenffanbeö 
mit  unb  in  ben  .ßörper,  bofb  burd)  blofee  3?etaftung  beö= 
fefben  befannt;  im  anbern  iVall  aber  burd)  33ermifc|ung, 
Einbringung  unb  33etaffung  be§  Medii.  auf  roefc^e^  ber 
©egenffanb   mürff.     ©er   2^eil    be§    l?örper§,    ber   biefe 


—     67     — 

Sßürfung  aufnimmt  unb  it)r  mittfiettt,  fjei^t  feefanntltcf; 
baö  Crgan;  bie  C^mpfinbung  bes  .ftörperö,  6et)  bejfert  ®e= 
firaud],  pf)infc^  bie  Gmpfinbung,  aber  ber  Seele  moralifd). 
':ts§i|tii:^e  (Jmpftnbungen  finb  meift  üon  fiirjer  Sauer, 
benn  ba  fie  burc^auc-  eine  Q}ermifc^ung,  Giubringung, 
ober  33etaftung  be5  ©egcnftanbe»  ober  feineö  Medii  er= 
fobern,  |o  "^ören  fie  aud}  mit  biefer  2Jßürfung  auf,  ba  ^in= 
gegen  bie  moratifdien  burd)  bie  (F-rinnerung  fortgepflanzt 
tt)erben  unb  erft  mit  biefer  Perfd)minben;  pt)ififc^e  Qm= 
pfinbungen  burd)  ö'rinnerungen  l^aben  ^tuar  aud),  boc^ 
nur  burd^  ben  (finfluß  ber  Seele  auf  ben  .Körper  ftatt. 
©ie  finb  alfo  ber  unumftofelic^fte  ^en3ei§  i^rer  4Öerrfd)aft 
über  if)n.  Sie  Sinne,  hk  bie  meiften  pfjififdien  6m= 
pfinbungen  gemä^ren,  finb  bcfto  ärmer  in  51littf)eilung 
ber  moralifd)en,  unb  eben  fo  im  ©egent^eil.  Satjer 
nimmt  bie  Seele  an  6efd)macf  unb  ßerud)  feinen  anbren 
^tnt^eit,  aU  in  9tütffid)t  hc^  i^ortljeils  ober  9lac^t^eilä, 
ber  au§  il^rem  ©ebraud)  bem  -ßi^rpcr  jutnddjft.  Sie  be= 
bient  fid)  i^rer  btoö  ^ur  (frl)altung  beffelben,  empfängt 
burd)  fie  '•]{ad)rid)t  Oon  bem,  mae  it)m  angenehm  ober 
unangcnet)m,  bientii^  ober  unbienlid)  ift,  unb  lä^t  fic§ 
biefe  ©ntbedungen  ^ur  äöarnung  bienen,  bamit  fie  bie^ 
ober  jenes  i^m  geftatte  ober  oerfage.  S)efto  gröferen  @e= 
nu§  aber  geben  fie  bem  .ßorper:  benn  il)r  ©ebrauc^  fe^t 
eine  tüürflid)e  53ermifd)ung  unb  Einbringung  bca  @egen= 
ftanbeö  ober  feiner  X^eile  mit  unb  in  bcnfelben  Porauä. 
Set)m  @efid)t  unb  @e^ör  Ijat  gerabe  bas  ©egentbeil  ftatt; 
fie  bienen  met)r  ^um  öenuß  ber  Seele,  benn  fie  erl)ält 
burd)  bepbe  i^ren  gröften  ^}{eic^t^um  Pon  ^sbeen  unb 
33egriffen.  Übrigen*  mad)en  fie  i^r  bie  ©egenftänbe  nur 
burd^  i^re  3öürfungen  befannt  unb  faffen  auc^  folc^e 
nur  mittelba^r  auf;  ber  fünfte  Sinn  aber,  hai)  @efüf)l, 
ben  man  mit  Stecht  ben  .!paupt=  unb  3ßarl)eits  =  Sinn 
nennen  fönnte,  fd)liefet  bie  Urfraft  aller  anbren  in  fid^ 
unb  ift  boö  ^öd)fte  ^beal  be»  ©enuffes,  foiüol)l  P^iftfd^ 
al^  moralifd)  genommen.  (Jr  begreift  alle  (ligenfd)aften 
ber  anbren  Sinne  in  fic^,  3?etaftung,  ^ermifd)ung  unb 
Einbringung,  entloeber  bee  @egenftanbe5  ober  feineö  Medii ; 
fein  Sinn  tan  bat)er  o^ne  feine  Eintoürfung  ftatt  ^ben, 


—     68     — 

unb  ©efrfjiimcf,  @erud),  @cf)ör  unb  @ef{(^t,  ftnb  nicf)t^ 
anberö  als  ©efüf)!  ber  S^ngc,  ber  ^Jtafe,  beö  CI)reö  unb 
beö  3(uge§.  9(I§  eigener  ©inn  aber  betrachtet,  unter= 
fif)eibet  er  ]iä)  bIo§  barinnen,  ba^  er  nid)t  tt)ie  bic 
anbren  nur  einen  Xl^eil  be§  llörperg,  fonbern  ben  ganzen 
Körper  ,^um  Crgan  ^at. 

iBie  t)iet)er  umfaßten  biefe  Betrachtungen  ha^  üU= 
gemeine  ber  ©inne,  öon  nun  aber  fdjränfen  tt)ir  nne, 
unferm  Sul  näf)er  ,^u  fonnnen,  allein  auf  ®eiid}t  unb 
@e(}ör  ein. 

3tIIe  Söürfungen,  bie  3tug  unb  Cf)r  ber  Seele  be= 
fannt  machen,  ^aben  i^ren  Urfprung  in  getoijfen  S3e= 
loegungen  ber  Körper,  o^ne  iretci^e  feine  äöürfung  mög= 
lic^  ift;  bie  33en.''egungen,  üon  benen  Ijier  bie  'Itebe  ift, 
f)eifcn  ©c^toingungen  unb  i^re  3Bürfungen  im  VUige 
^arbe,  im  Ct)r  2on.  Sie  merben  bel)ben  Crganen 
nic^t  unmittelba^r,  fonbern  burc^  93etaftung  bes  Medii, 
irtelcf)eö  biefe  ©ctjUiingungen  biö  ^u  i^ncn  fortpflanzt, 
fü§(bar.  S)ie  äBürfungen  auf  ba§  3(ug  gefcf}ef)en  burc^ 
ben  5tett)er,  bie  äöürfungen  auf  bo§  O^r  burc^  bie  Öuft. 
®a  aber  jener  eine  weit  feinere  unb  unförpertic^ere 
3!Jtaterie  ift,  ai^j  biefe,  fo  mu^  auc^  Xon  ireit  merfüd)er 
a(§   5avbe  auf  bag  Crgan  toürfen. 

S)ie  .i^^elle  ober  ^öt)e,  3)unfte  ober  2iefe  ber  Starben 
unb  löne  ^ängt  Don  ber  ©t^rae^re  ber  ©egenftänbe  unb 
ber  'Xnja'^l  i^rer  (Sd)tt)ingungen  in  gleid)em  o^itma^  ab; 
(angfame  @d)n)ingungen  ber  fc^toeljrftcn  Äorper  geben 
atfo  bie  bunf elften  unb  tiefften,  fc^ncHe  ©d)mingungen 
I)ingegen  ber  Ieict)teften  ilörper  bie  f)elleften  unb  ^öcfiften 
ö^arben  unb  Xöne.  -Stäben  be^be§,  bie  Äörper  unb  i^re 
©c^iüingungen,  rid)tige  33er^ä(tniffe  gegeneinanber,  fo 
ftnb  fie  einanber  öermaubt,  unb  auö  biefer  Bern:)anbt= 
fcfiaft  entftcf)t  iparmonie,  ba§  ift  üertjättniBmä^ige  Sct)n:iin= 
gungen  oermaubter  .Körper  in  gleid^em  3eitni'iB- 

'-i>on  biefer  '-^eriDanbtfdjaft  unb  <!parmonie  ber  Jai-'ben 
unb  Xöne  allein  (ä^t  fic^  bie  Urfacfie  i()rer  angenehmen 
unb  unangenehmen  äöürfungen  auf  .fiörpcr  unb  Seele 
tjerleiten.  Sie  toürfen  auf  jenen  fon.iot)t  burc^  bie  mef)r 
ober  menigern  ©mpfinbungen,    bie   bie  ^Bewegungen   be§ 


—     69     — 

^letl^ers  ober  ber  ^uft  bem  Crgan  mittrieiten,  aU  burd^ 
i^re  'KegelmäBigfeit;  '}tit!)mu5  iinb  laft  finb  auf  feine 
5Ruf)e  Dorn  gröften  Ö'tnfluB.  (?r  fü{)lt  ftcf)  fraiif,  fobatb 
fie  feinen  -^^uls  üerlaffen,  nnb  bie  Crbnung  ift  tt}m  tuic 
ber  ganzen  Diatur  fo  notf)lüenbig,  fo  eingepflönjt,  ba^ 
jebe  5ieröe  bie  9(bit)eic{)ung  baDon  fpü()rt.  3e  merflicfier 
alfo  biefe  3t6tt)eid^ung  feinem  Crgan  ift,  je  mef)r  n)irb 
ber  3uftanb  feiner  Ötu^e  geftiV^rt;  Gontraft  l^o^er  unb 
tiefer  ^i-i^en  unb  2öne  tpirb  ba'^er  bet)  i^m  nur  in  fo 
ferne  bultBar,  aU  n?ürf(ic^e  .Harmonie  ,5n}ifc^en  i^nen 
■^errfcfit. 

2)ie  Gmpfinbungen  ber  (£ee(e  finb  auf  ba§  genouefte 
mit  biefem  förperlic^en  (Befühl  öerbunben  unb  ifjrc  ur= 
fprüngüc^e  2khc  jur  Crbnung,  .ßlar^eit  unb  Harmonie 
hinhtt  fie  Dor^ügliil)  an  garten  unb  25ne,  bie  biefen 
Öefe5,3en  untergeorbnet  finb.  £odj  finb  auc^  i^r  bie  'M- 
toeic^ungen  ber  färben  nicftt  fo  merftid),  als  ^^(btoeic^ungen 
ber  2öne,  ipeil  bie  Söürfungen  im  Ci)x  meit  fühlbarer 
al§  im  Stuge  finb. 

3tu5  atlen  biefen  33emerfungen  erfieüt,  baB  ber  9tn= 
tl^eil,  ben  bie  Seele  an  fyorben  unb  25nen  nimmt,  i^r 
einen  fe^r  mäßigen  @enuB  nur  genialeren  toürbe,  föenn 
fie  nic^t  burc^  ein  meit  mächtigere  3auberbanb  an  fie 
gebunben  n?äre.  5(IIein,  fie  finb  if)r  ©(^tüffet  ]u  allen 
Grfenntniffen  unb  & mpfinbungen ,  ^^ugen  bes  S)afet)n5 
unb  Seben§,  bie  gan^e  Schöpfung  roürbe  für  fie  öerto^ren 
fet)n,  lüenn  fie  feine  färben  trüge  unb  tob  tvie  ein  @e= 
mäl^tbe  bor  i^r  liegen,  nienn  fie  feinen  2on  l)ätte.  3BiII= 
fommen  alfo  aud^  '^ier  ift  i{)r  fyarbe,  benn  fie  ift  ibr 
^otfc^aft  beö  Safepue,  uiiüfommner  aber  noc^  Jon,  ber 
iftr  33otfc^aft  be§  ^tbtnii  bringt,  '^k  btumigften  9(uen, 
bie  frucf)töolfften  ^turen,  bie  fd)attigften  -!pi^ne,  bie 
pittoreöfeften  üelfen,  bie  l^ellften  Söaffer=5(äd)en  würben 
,5n)ar  ber  Seele  ein  glän,5enbe5,  boct)  t)alb  nur  fo  iDÜrfenbe^ 
Scfiaufpiel  geben,  menn  fie  nict)t  bie  9iatur  mit  i^rem 
2one  belebte.  öö  fiepte  ein  einziges  Öüftgen  burd) 
3?luf)men,  3lf)ren  unb  33lätter,  es  murmle  auc^  nur  ein 
■Cuellct)en  am  t^u^e  bee  miebertonenben  5elfe^,  es  unter= 
breche  bae  leii^tefte  Spiel  ber  Söellen  bie  xobeeftille  bes 


—     70     — 

^IRcerg,  fo  (cbt  bic  Seele  mit  auf,  fo  füi)(t  fie  .^raft, 
@egen  @tft  be§  3;obe§,  für  fie  mcf)t  erfcf)affen  —  benn 
fie  atf)mct  nur  in  ber  ^ülie  be§  Is^eben«. 

äßae  bic  Sec(e  bet^m  ^tnfclid  ber  DJatur  fü^lt,  füp 
fie  bopüelt  bei)  äßerfen  ber  .ßunft;  benn  fie  f)at  fc^on 
^I^nbungen  ber  3;äufrf)ungen  unb  Der,5eif)t  fie  nicf)t  gerne, 
ee  fet)  benn,  ba^  baö  ©efül^i  be§  SiBunberba^ren  an  bie 
©teile  beö  ^catürlic^en  trette;  nur  mit  biefem  3:aÜ5mQnn 
ift  e§  erlaubt,  fie  burc^  alte  S)ebale  ber  -^s^antafie  3U 
führen,  ©crne  ai&bann  (ä^t  fie  fic^  f)inrei^en  unb  öer= 
^ci^t  bem  n)Dt)ltf)ätigcn  .^ünftter  bk  läufc^ung. 

S)en  reicf)ften  Stoff  ,5u  folc^cn  lieblichen  Iräumcrct)en 
gen?ä§ren  iljr  ol)nftrettig  5Jtufif  unb  ^}31al)lerel) ;  benn 
bet)be  jufanimen  umfaffen  bie  ganje  5iatur  unb  alle§ 
toa^  fiel}  aug  ibr  norf)  benfen  lä^t.  3Ba§  S)afel}n  l)at, 
iraö  t^axbt  trägt,  ift  biefer,  «»aS  is^cbcn  unb  Jon  §at, 
jener  untertl)an.  iBet)be  orbnen  mit  .Ülar^eit,  ."pa^'n^onie, 
']{eul)eit  unb  ^]3knnicbfaltigfeit,  bet)be  entlegnen  au§  bem 
JReirf)  be&  äßunberba^ren,  um  ber  Seele  ^u  gefaüen,  fie 
5U  lotfen,  3U  reiben  unb  3U  fcl)meict)eln.  51ttein  bie 
ilk^leret)  jeigt  i§r  nur  Schatten  be§  l'cbene,  bic  5)^uftf 
lä^t  e5  i^r  füllen,  i^ene  ^aubert  mit  2äufd)ungen  unb 
prangt  mit  il)rem  UnOcrmögen ;  biefe  jaubert  mit  3öür= 
fungen  unb  üerbirgt  il)re  Äraft.  S)ie  ^Jla^lerct)  mürbe 
bei)  biefem  ©eije  Derlie^rcn,  bie  53hifif  nic^t!  — 

ä^ieleS  lie^e  fic^  nod)  fagen,  menn  bie  ©rängen  biefer 
©cf)rift  e§  öerftatteten.  3tllein  id)  fc^eue  mic^  fie  ju  über= 
tretten  unb  eile  jum  S^de. 

3Set)ben  ©öttinnen :  ber  5}tol)leret)  unb  lonfunft  mieber= 
fa^re  @crecl)tigfcit. 

2!anf  bir!  bie  bu  in  bunten  Scbattenbilbern  ber  Seele 
i§r  !L'ieblingö=Sc^aufpiel  —  bie  Dlatur  —  öorträgft;  S^anf 
bir!  trenn  bu  fie  mit  ©egenben  befannt  ma(f)ft,  bie  i^r, 
burd)  bie  Cyeffeln,  bie  fie  trägt,  ju  bereifen  öerbot^^en  finb. 
5llleg  mag  im  meiten  j?rai)fe  ber  fid)tba^ren  Sßelt  fie  um= 
giebt,  nä^erft  bu  il}rem  5?lide,  bu  jeigft  il)r,  halß  aud)  ber 
^unct,  ben  fie  je^t  bemo^nc,  nic^t  ganj  il)rer  unmürbig 
fei).  5ßie  auf  i^re  ^lütle  felbft,  ben  Äorper  ber  fie  be= 
fleibet  mad^ft  bu  i^r  lieb,   menn  bu  in  beinen  ©eftalten 


—     71     — 

Ba(b  t}kx  ein  33ilb  bcr  ^öl^crn  —  balh  bort  Snig,t  feiner 
eignen  2d)öpfung  n?irft;  bn  Dcrmäf)(ft  bie  Seele  bes  Äünft= 
lere  mit  it)X  unb  ^ebft  fie  6ct)be  in  bie  nieiten  2pf)ären  ber 
5p§antafie,  n?D  iie  in  feeügen  G^rinnerungen  bee  i^ergangenen, 
in  2Bar^cit  unb  Jraum,  bie  bu  fünftüc^  ju  öermengen 
lüeiBt,  uml^er  irren.  Su  erweiterft  bie  ^been  ber  [tiüen 
oufc^Querinn ,  unb  lodft  fie  3U  .*Renntniffen,  bie  öor  i^r 
Verborgen  norf)  lagen.  Xanf  bir !  roenn  bu  bie  Scfiatten 
bcr  @eüebtcn  i^r  oor,5au6erft !  9lucf)  bann!  n?enn  (ängft 
fc^on  ber  @(anj  i^rer  fyirrben  öer(öfcf)t  ift,  irenn  fie  ber 
^^aud)  bes  'Lieben-;  fcf)on  nerlaffen  unb  it)re  fd)dne  Okftalt 
"hinüber  in  bie  Jlßelt  bes  5i>erbDrgenen  gercicfjen  ift,  ruft 
fie  xiüd)  beine  5([Imad)t  aus  bem  Staube  ^erüor.  'Jtimm 
^in  bafür  ben  A^ran^  ben  bir  bie  Seele  reicf)t;  bu  unter= 
'^ältft,  unterricf)teft  unb  tröfteft  fie.  Jäufc^e  fie  immer! 
S;ein  35etrug  ift  für  fie  tüoI)ltt)ätig ;  i^rc  33eftimmung  ift 
2raum  auf  (?rben,  I)üte  biet)  atfo,  baß  fie  nicf)t  erwaci^e. 
S^ir  aber  ionfunft!  bie  bu  mit  immermätjrenbem  ©ei^e 
aus  bem  i^leer  bee  Unenblic^cn  fcf)öpfft !  unb  ewige  Speifen 
ber  Seele  bereiteft,  über  beren  äÖürfung  unb  ßnt^med  fie 
immer  unmiffenb  bleibt  I  ©öttinn,  unb  gemi§,  Sc^n^efter 
ber  Seele!  Sollte  beinen  Spracl)en  unb  .Harmonien,  bie 
fo  wenige  beiner  ^;|]riefter  Weber  öerfte^en  noct)  Dor,',utragen 
wiffen,  ein  .ßranj  auf  Ö'rben  gebühren?  llnerflä^rbabre 
^auberinn!  Ttein,  bein  '>feicb  ift  nicftt  biefer  2Belt!  S^anf 
aber  für  beinen  ^uruf  aue  ben  tiotlfommncrn  Ü^egionen, 
Wo  beinc  äßürfungen  Sprache  finb.  Set)  immer  örquicfung 
ber  armen  ©efangenen,  wenn  fie  unter  ber  i'aft  i^rer 
,ffetten  ermübet.  Sei)  i^r  2roft!  wenn  bu  fie  burd)  frembe 
®efül)le  erinnerft,  ha^  auä)  fie  nur  ein  @aft  ber  6rbe  fet) ! 
Set)  if)r  fü§e  Erinnerung,  wenn  bu  if)r  bie  2Bürfungen, 
bie  bu  in  glüdlicben  'Waagen  \f)X  fül)len  lieBcft,  ,^urücfbringft. 
Seine  .C'^armonien  unb  Spracf)en  finb  i^r  jwar  eben  fo  un= 
erflä^rbal)r,  als  itjxt  wunberbaf)re  ''^ubc  ^u  i^nen,  aber  eben 
awä)  barum  9?eftättigung  einer  l)ö^ern  3?eftimmung,  bie 
fie  burc^  fie  noct)  gewiffer  al)nbet.  ^nnner  bift  bu  i^r 
willfommen,  im  einfac^ften  5Befuct)e  wie  im  3a{)lreid}ften 
©efolge.  C'ieber  empfangt  fie  bic^  einfam,  wenn  fie  öer= 
traulid)  mit  bir  fprecf;en  ober  flagen  will;  lieber  ift  il)r 


—     72     — 

beine  Begleitung,  tüenn  fie  ftd)  311  bir  ]^inaufben!en, 
beinen  ©ipfel  erfteigen  unb  bid)  in  beinern  (Blanj  ertennen 
tüill;  unb  d!  Uiie  erfreuft  bu  fie  nid)t,  n^enn  bu,  i^x  nod) 
me'^r  ,^u  gefallen,  bid}  üon  ber  ©pmdje  ber  5Jtcnfd)en  felbft 
Begleiten  läffeft;  n^enn  bu  burd)  il^r  fc^on  befannte  Saute 
unb  2:öne  bid}  öerftänbüdier  mac^ft !  toie  öiel  nä'^er  fütjlt 
fie  fid)  bir,  ttienn  fie  bemerft,  ba^  bu  für  Ch-ben=(£pra^c 
feine  -g^armonie  ^aft,  ba^  bu  in  bem  Äral)fe  ber  1)lenfd)en 
nur  befd)ränft,  aber  befto  ergiebiger  im  Jlrat)fe  ber  (Si)tter 
bift;  ba^  beine  2öne  Überfluß  Serben,  fo  balb  fie  bon 
©mpfinbungen  unb  2eibenfd)aften  getrennt  finb ;  3)anf  alfo 
aud^  bir!  fie  reitet  bir  feinen  äxan^,  benn  fie  a^nbet,  ba^ 
bu  in  jenen  !)immlifc^en  ©pl^ären,  öon  benen  bu  fie  3U 
tröffen  l^erabfteigft,  fdion  gefrönt  fet)ft. 

9tad^fc^rift. 
S)er  5>crfaffer  biefeö  ^fuffas^es  erbittet  fit^  bie  6'r(aub= 
ni^,  in  einem  fleincn  9lad)trag  feine  ©ebanfen  über  bie 
Urfac^e:  Söarum  bie  ^Jiufif  bei)  aüen  5)lenfd5en  nic^t 
gleid)  Upürfen  fönne?  ^u  äuffern;  l^ier  ttioHten  »eber  3eit 
UDC^  bie  ©renjen  biefer  ^Blätter  i'^m  eine  etttjaä  n?eitläuftige 
Unterfudjung  geftatten. 


5(  ^  t  e  §    (Bind. 

6r  unb  fein  ^ta^me. 

33et)  aHen  5)hifen  unb  (Srajien  fagt  an  mir,  ^^x  3)eut= 

fcf)en! 
(Suren  erfteu  2)id)ter,  ben  alle  ©öfter  geefiref, 
S)er  mit  ©eiftesfdiriffen  öon  ©onne  ^u  Sonne  geujanbett, 
3)er  in  bie  Xiefen  ber  !^iebc  fid)  Une  ein  ©ngel  gefenfet, 
S)iefen   göttlichen   ^}tann,  ^l)x  nennt  i^n  .^topftod?   ben 

^Jta'^men 
(5)ebt3f)r  einem  Siebter,  bem  feiner  ]u  fanft  unb  ju  ^od)  mär'? 
Sa  bieä  ift  ber  "Oiafime,  ben  mir  öere^ren  unb  lieben. 


—     73     — 

.galtet  l^ier,  unb  tüibmct  (?U($  bev  ^yeiier  ftißcr  5?ctra($titng! 
9lcf)  ber  @ute,  ^at  (el)ber  enbüc^  alti^änbi)id)er  9lt)nbiing 
33öie  Sc^ulb  be^aljtt!    ?(u5  feinen  fy'öi)m  unb  xiefen 
<Bid)  in  bas  (Stein=  nnb  ©ebeinreic^  ber  ii'ettern  unb  St)l6en 

begeben. 
9]lit  bem  eignen  Sinne,  ber  großen  S^ingen  geziemte, 
■ipeftet  er  fic^  an's  Äleinfte,  unb  fo  ftopftodft  er  bie  Spracfie. 

@rabf(i)rift  auf  ^unfer  ^auö. 

^ans  ber  i^unfer  liegt  alll^ier; 

Manm.  üerlie^  er  0'f)aron§  ^Jiac^en, 

fyragt  er  frf)on  bei)  ^plutos  2fjür: 

Wü^  man  nicf)t  5.>ifiten  machen? 

©laferö  Srabfc^rift. 
-Öier  liegt  ber,  ben  man  91arr  genannt, 
Unb  ber  fiel)  felbft  für  fd)Iec^t  betannt: 
S)er  i[t  nid)t  immer  ^carr,  ben  man  ben  Darren  nennt, 
Unb  ber  nicf)t  immer  fcf)Iecf)t,  ber  fic^  für  fcf)tec^t  befennt. 

9lod§  eine  ©rabfdirift  auf  ebenbenfelben. 
<g)ier  liegt  ein  'Jiarr  unb  >^anbel§mann 
2:0b  unter  biefem  @ra^e: 
Söo§  er  burc§  leicht  ©emicfit  gemann 
@ing  fort  burc^  fcliroe^re  3paBe! 
Stfjledjt  mar  er  nic^t,  ein  braüer  5tarr; 
S)iemeil  er'e  gern,  unb  gratis  mar. 

S^ragment   einer   ßrjä^lung 
aus  bem  ^raujofifd^en. 

Sie   9]^ufen. 

3tu(^  bie  53hifen  finb  jumeilen  unbefctjäftiget,  unb  aU- 
bann  l^aben  fic  ßangemeile,  mie  bie  unglücflic^en  Sterbe 
lid^en. 

Guinea  läge  als  bie  leb'^afte  i^alia  gar  nid^ts  ^u 
tl)un  mußte  (benn  feit  einiger  3eit  ift  fie  unbefc^äftigter 
als  jemals)  flieg  fie  ben  ^]>arnafe  '^erab,  ju  fel)n  ob  fiel) 
ni(^t  menigftens  ein  l'iebf)aber  fänb,  ber  ber  ''Müijt  mert^ 


—     74     — 

tDÖre  anQe'^ört  511  tDcrbcii  —  fo  cttnag  beluftiget  faft  immer 
eine  i^xan.  l^afia  fcmb  jifor  nidit  \va^  fie  fu(i)te,  aber 
fie  tuurbe  ein  J?inb  getoar,  ba§  übelgefleibct,  f)Qlb  nacfenb 
auf  einer  äöiefe  untrer  lief;  feine  blonben  2odm  t)inQen 
if)m  unorbentüd)  über§  ©efic^t,  mit  ber  einen  tipanb  ftricf) 
er  fie  prücf,  mit  ber  anbcrn  fing  er  !£(f)mettertinge,  bcnen 
er  5tabeln  burd)  ben  Äopf  ftncf).  3)er  unglüdflic^e  (Sc^metter= 
ling  fcfyiug  ängft(id)  mit  ben  ^ytügetn,  unb  jemc'^r  er  3U 
leiben  fd)ien,  jemebr  fid)  baö  unartige  i?inb  baran  ergöjte; 
aber  fo  toic  ber  Sd)metterling  fid)  beut  Sterben  uatjete, 
30g  e§  bie  Slabel  l^eraug,  ^aucbte  auf  bie  Söunbe,  unb 
ber  ©terbenbe  flog  baöon,  f(^öner  unb  fröblid)er  al§  öorber. 

5tad)bem  J'^alia  eine  ^cit^inQ  ^ei'i  .^inbe  p  gefcbn, 
fragte  fie,  U)ie  e§  an  fo  einem  graufamen  ©piel  ^reube 
finbcn  fönte? 

6d)5ne8  5(Jläbd)en,  antmortetc  ba§  JTinb,  bie  53ange= 
toeile  ift  baran  llrfad).  So  njie  bu  midj  t)ier  fie^ft,  bin 
id)  öon  guter  ^amielie,  aber  fef)r  übet  erlogen,  man  t)at 
mir  gar  ni(^t§  gcle^ret,  ic^  mei^  nii^tS  ^u  t^un,  unb  ic^ 
t'^ue  böfe§  —  pp. 

ß'tmaö  für  bie  ©optiiften. 

Sier  .^rofobill  ift  öon  je  ^er  für  ein  fc^IaueS  l^cu(^= 
Ierifcf)e§  X^ier  ge^tten  worben;  fotgenbe  fabelartige  ®e= 
f(^ic^te  l^at  nmn  un§  aus  ber  ätteften  3eit  üon  i^m  auf= 
bemal^rt. 

6in  .^rofobilt  fing  einen  Knaben,  ber  an  ben  Ufern 
beg  -Jiitö  fpieüe;  alö  er  im  3?egriff  ttiar,  fid)  benfelben 
jur  Speife  bicncn  ju  laffen,  fam  ber  'i^ater  be^  Knaben 
f)erbel)  gelaufen,  unb  bat^  fte^enblicbft  um  bas  Scben 
feines  ÄHnbe§.  „2Bol^(an",  fprad^  ber  .^rofobill,  „Seine 
33itte  fet)  erfüllt,  wenn  bu  mir  auf  eine  ^rage  bie  2öa^r= 
!^eit  antworten  mirft."  S)er  fc^on  ^alb  getröftete  S5ater 
ging  bie  33ebingung  ein. 

„Sage  mir  atfo",  fragte  ber  .^rofobill,  „n^erbe  id) 
bir  bein  ^inb  miebergeben?"  „3a!  bu  mirft  es  t^un", 
mar  bie  ?(utmort.  „5)u  t)aft  nic^t  bie  äßa'^r^eit  geont= 
mortet",  öerfe^te  ber  Ärofobill,  „benn  ii^  gebe  bir  bein 
Ä?inb  nic^t  roieber,  —  bamit  bu  aber  fie"^ft,  ba^  ic^  Ö^'dB= 


—     75     — 

muffig  6in,  fo  fet)  bir  uergönnt,  nrd}  einmal  auf  e6en 
bteielbe  ^xac^c  311  antitiorten."  S^em  unt3lücfüd)en  inater 
blieb  nickte  übrig  al«  bae  Ö)egentt)eil  ,511  üeiiiicben,  unb 
bie  ^xüQt  mit  „-Jcein"  ju  beantmorten.  „Jlbermalö  ge= 
irret",  fprac^  ber  ^rofobiü,  „beim  ic^  gebe  bir  ba§  ^inb 
wieber  —  W.dn  aber  bleibt«  meit  bu  abermat§  gelogen 
Ijaft"  —  .üicr  Derjc^lang  er  ben  ilnaben. 


9^  e  u  II  t  c  !§    ^  in  d. 

2tn  bie  .öeufcfjrecfe,  au«  bem  ÜJriec^ijc^en. 
Seelig  bift  bu  (iebe  fleine, 
S;ie  bu  auf  ber  Q^dumc  ^^t'^^Ö'^ii 
U^on  geringem  2ranf  begeiftert 
äöie  ein  .'üönig  fingenb  lebeft. 
2)ir  gct)öret  eigen  alleS 
2öa§  bu  auf  ben  Leibern  jie^eft, 
'^llle§  ma»  bie  etunben  bringen, 
l'ebeft  unter  '^(tfereleuten, 
3^re  [yrcunbin,  unbefd)äbigt, 
S)u  ben  Sterblicf)en  geehrte, 
SüBen  i^rü^üngd  füfeer  ^ote. 
:3a  bic^  lieben  alle  5}lufen 
Unb  bi(^  liebet  ^>^Dbu§  felber, 
©oben  bir  bie  Silberftimme. 
£;icf)  ergreifet  nie  hai  5llter, 
äöeife,  ,^arte,  5Dict)terfreunbin, 
£f)ne  ^leifcf)  unb  53tut  gebo^rne, 
i3eibenIofe  @rbcntDd}ter, 
t^aft  ben  ©Ottern  3U  üergleic^en. 

51  u§   bem   @riec^ifd)en. 

^inen  mo^lgefc^nijtcn  Dollen  33cct]cr 
^ielf  id)  brücfenb  in  ben  bei)ben  i^änben, 
(Sog  begierig  fü^en  äßein  öom  ;)tanbe. 


—     76     — 

3(mor  trat  l^erein  unb  fartb  tntc^  ft.^en 
Unb  er  täct)ette  bcfd^eiben  lueife, 
?IIö  ben  Unüerftänbigen  bebaurenb. 
„i^^reunb,  ict)  fenn'  ein  fcfiDnereä  @efö^c, 
„SBertf)  bie  ganje  ©eele  brein  ju  fenfeit, 
„2!öa§  gelobft  bii,  inenn  ic^  bir  e§  gönne, 
„@§  mit  anberni  5Zeftar  bir  erfülle?" 
D  ttiie  freunbtic^  ^at  er  Söort  gel)alten, 
S)a  er,  ßiba,  bid),  mit  fcinfter  Leitung, 
Wix  bem  lange  (£et)nenben  geeignet. 
SBenn  id)  beine  tieBen  >!püften  "^atte 
Unb  bon  beinen  einzig'  treuen  Sippen 
t-ang  belfa'^rter  ßiebe  53atfam  fofte, 
©eelig  fprerf)'  id)  bann  ^u  meinem  (Reifte: 
51ein,  ein  folc^  @efä^  "^at  aufeer  3(morn 
9{ie  ^ul  @ott  gebilbet  noc^  befeffen. 
(Solcbc  t^ormen  treibet  nicf)t  ä^ulfanuö 
5Jiit  ben  finnbegabten  feinen  .jammern. 
5luf  belaubten  .Spügetn  mag  t'l)äu5 
S)ur(j^  bie  ältften  üügften  feiner  Raunen 
9lu§gefud)te  ^Irauben  feltern  laffen, 
Selbft  ge'^eimni^noller  ©ä'^rung  üorfte'^n, 
©otd)en  2ranf  üerfdfiafft  i^m  feine  ©orgfalt. 

t^ortfejung  be§  4^au§balt§,  einer  beutfc^en 
Original  (SefdCjid^te. 

S)a§  ®lüd,  ba§  unfern  ^^atron  toieber  anlächelte,  er= 
munterte  feinen  @eift  ^n  neuen  ©ebanfen  unb  (Srfinbungen, 
tvk  er  fid§  n>eiter  'Reifen  fönne.  @§  fiel  i^m  ein,  ieber= 
mann  merbe  en  masque  erfc^einen  unb  er  bebürfe  alfo 
feine§  @alla!leib§  mit  golbnen  treffen  nic^t,  momit  er 
\id)  !^erüu§3upujen  gebadjt  l^atte.  5i5ielme^r  mürbe  e§ 
anftänbiger  fel)n,  menn  er  fic^  gleichfalls  magquirt  feigen 
liefe,  ©einen  -Jiod,  bem  er  Uljr  unb  ©c^nallen  nebft 
einer  ®ofe  jur  @efellfd)aft  ^u  geben  fid)  entfd)loB,  lüollte 
er  bei)  einem  benad^barten  bienft^ülftici^en  "D^tannc  üer-- 
fejen  unb  '^offte  mit  bem  barauf  erhaltenen  @elbe  '^in= 
liinglici^  ju  reidien.    S)ie  53tagb  mirb  gerufen,  bie  ©lüde 


—     77     — 

roerben  if)r  einge^änbigt.  „6i(t  tvai  i^r  fönnt",  fagt 
ber  ^^satron,  fte  6cf)enbe  jur  3:^ür  !)tnau§,  unb  ftürjt 
unüorfic^tig  bie  bunfle  Svcppe  hinunter,  (fin  entje^ticfieä 
@efc^re^  mac|t  i^rcn  Unfall  unb  ein  übd  öerrenfteS 
iBein  ber  ganzen  5iad)6arfd)Qft  funb.  Unb  e'^e  ber  ^an§= 
fjerr  e§  gen^af)!  loirb  unb  ^inobeitt,  Ijat  man  fie  fd)on 
aufgef)oben  unb  juredit  ge6racf)t.  ^r  übernimmt  fie  au§ 
bcn  mitleibigen  Apänben  unb  fragt  eifrig  nad)  ben  ju 
öerpfänbenben  eadjen.  äöe^e  i{)m !  Sie  maren  ber 
Uugiüdüdien  im  Sc^röd  au§  ben  .s^iänben  gefallen  unb 
nid)t  me^r  ju  finben.  2)en  9io(f  erblidte  er  nod)  aU  i^n 
eben  einer  unter  ben  5JlanteI  fdjieben  unb  forttragen 
mottte.  @r  fiel  ben  Otäuber  mit  großer  2But^  an,  unb 
alö  er  bie  übrigen  Sadjen  tion  ben  Umfte^enben  gleic^= 
fallö  mit  ^cftigfeit  »erlangte  unb  fie  at§  S)ie6e  be^anbelte, 
fo  entftunb  ein  gro^ee  5Jhtrren,  baö  fic^  balb  in  Sdjelten 
üerraaubelte  unb  mit  (2cf)lägen  ^u  enbigen  bro^te,  menn 
nic^t  ein  öorübergetienber  ^^Nrofurator ,  ein  guter  ^reunb, 
fic^  brein  gemifdjt  unb  bie  aufgebrachten  befänftigt  '^ätte. 
ÜJtit  großer  ijeftigfeit  unb  gen^altfamer  33etrübni§ 
er^ä^üe  nun  unfer  iBaümeifter  ben  Unfall  bem  neuen 
3(nf5mmting.  SDie  5?nabeu,  burct)  bie  ^^Jeugierbe  f]erbeq 
gelocft,  hielten  baö  patf)etif(^e  bes  3(u§brude  für  äöürfung 
ber  Irunfenfieit,  fie  jifditen  unb  (achten  i'^n  auö,  moburi^ 
bie  bet)ben  ^yreunbe  genöt^igt  fid)  in  baö  obere  3inimer 
,^u  begeben.  |)ier  iourbe  bem  5|3rofurator  ber  55orfaIl 
umftänbtic^  er^ä^tt  unb  i^m  .^uleat  ba§  ,^(eib  mit  ber 
iBitte  Dorgemiefen,  60  fl.,  fo  öiel  al»  eg  unter  33rübern 
mertt)  fei)e,  barauf  nur  ad)t  2age  lang  3U  borgen.  S)er 
greunb  bebad)te  fi(^  unb  milligtc  enblid^  ein  unter  ber 
:i?ebingung,  ba^  \f)m  nod)  für  feine  fyamielie  gratis  bie 
nbt^ige  33itlet§  abgegeben  uierben  foHten.  5Der  gebrängte 
sBaügeber,  bem  baö  ©emiffen  megen  ber  ^u  öiet  au§= 
gegebenen  i^illetö  crmacfite,  ber  einen  5(ugenbticf  bie  931enge 
ber  -^erfonen  unb  bie  (Jnge  beö  -^^l^t^  gegen  einanber 
nm^,  tuiüigte  nur  ge,]mungeu  brein.  (Jr  ging  nad)  bem 
Ääftgen  unb  glaubte  feinen  ^reunb  mit  brel)  ober  öiercn 
ab,uifertigen,  mie  erfc^raf  unb  erftaunte  er  aber,  als  biefer 
für    fic^,   feine  grau,  fieben  Äinber,    brei  3)tenftbot^en, 


—      78     — 

eine  ©cf)tt)eftev,  i'^ren  5Jlann,  .^aueleute  unb  einige  35e= 
!annte,  in  allem  3G  ^MEetö  verlangte.  S)er  S^erbnt^ 
ben  ber  ^Jbifter  Bcl)ni  Sarjätilen  empfanb,  bie  '^Ingft  bie 
i^n  überfiel  ba  er  ttjieber  allein  tuar,  tüurben  balb  burd^ 
hk  60  fl.  t)erfct)eud)t,  bie  ber  '4>rofurator  in  lauter  ©rofc^en 
überfc^itfte.  Wit  fo  öiel  baarem  (Belbe  öerfcljen  ging  er 
öon  einem  alten  ^ned)te  begleitet,  benn  bie  ^^Jkgb  fonnte 
nod^  nic^t  n^ieber  auftreten,  in  bie  @etuür,5=,  Äram=  unb 
3uifer(äben,  bc,5al)lte  ha^  eine,  lieg  ba§  anbere  auffif)reiben 
unb  beftellte  äöein  in  einem  ^lofter  "mo  er  befannt  mar. 
^iacfimittagS  erfcl)ien  ein  abgebanfter  t^offod)  mit  feiner 
S^rau,  bie  bog  nöf^ige  ^u  ber  ^Jlo'filjeit  öorbereiten  füllten. 
@ie  brachten  in  fur^er  3^^^  eine  ''^Jtcnge  ß^uiaaren  3U= 
fammen,  man  rupfte  bie  iuigel,  fpiiitc  bie  ^Braten,  fott 
©c£)infen  ab  unb  befcf)äftigte  fid)  eine  lln,5al)l  33arftDer! 
unb  öiele  '^^.^afteten  '^erbor,5ubringen.  3)ie  Äranfljcit  ber 
5Jtagb ,  bie  Ungefc^icflid)teit  be§  Äne(^t§  l)atten  unfern 
4^errn  genot^igt  felbft  eine  <Bd)üx^t  t)or,5ubinben  unb  balb 
l^ier  balb  ba  bel)ülflid)  ju  fepn.  (§'i  Uiar  fcf)on  ^tücX)  Ulir 
nad)  5JUtternad)t  unb  bie  ^^^fanne  l)atte  nod)  nid^t  ge= 
ru'^et.  5Die  alte  ."JTodjfran  bie  fie  bi&'^er  traftiret  Ijatte 
lüurbe  auf  eine  anbere  ©eile  Ijingerufen  unb  tiertraute 
unferm  i^errn  auf  einen  91ugenblid  ben  !^ei^en  (Stiel. 
@g  f(^meräte  ii)x\.  an  feinen  garten  ^änben,  bie  23utter 
lief  in§  f^^euer  unb  in  beut  5lugenblid  ftanb  ba§  übrige 
Q^ett  in  flammen.  ©§  fpvü^^te,  platte,  er  tüarf  hu  '4-^fanne 
ipeg  unb  fal)  mit  (Sntfe,5en  ben  9tuö  in  ber  übel  gepujten 
Ceffe  brennen,  ©r  l^ielte  nun  alleg  für  öerlol^ren.  S)ie 
ftrenge  ^^^oli^ep  unb  bie  affurate  fVeucrorbnung  fielen  auf 
feine  betregte  ©inbilbungsfraft.  @r  Ijörte  bie  trommeln 
fc^on  ge'^en,  fa'^e  fein  ipau^  umringt,  ba§  Söaffer  triefte 
i^m  um  bie  C^ren ,  unb  ba  er  ba§  eifrige  Sieben  ber 
Spri^enleute  tannte,  fo  fal)  er  fdjon  feinen  fd)ön  auf= 
getifc|ten  ^orrat^  in  gleidiem  9lugenblid  in  @efa§r  ju 
brennen  unb  ju  fd^trimmen. 

S)ie  refolutere  llod^frau  l)atte  inbe^  einen  Ceffenfel^rer 
l^erBeiget)olt ,  man  öerfiegelte  feinen  5Jlunb  mit  einem 
S)ufaten,  unb  ein  Sunge,  ber  auf  einem  naffen  '^^fül  bie 
brennenben  Üiu^ftüdc   unb  öiel  Cualm  unb  Unraf^  ]^er= 


—      79     — 

unter  auf  ben  ^eerb  brachte,  enbigte  ha^  ganje  Übet  auf 
einmal. 

S)ie  neue  3(rbeit,  bie  nunmef)v  cntftanb  bte  ,ffüd}e  .^u 
reinigen  unb  bie  Crbnung  t)erju[tellen ,  bracf)te  ]ugleicf) 
mit  bem  Sc^rorfcn  unfern  ApauB'^ervn  fo  au^er  fic^,  ha^ 
er  gegen  6  ll^r  §alb  o'^nniäd)tig  auf  ba?  3?ette  finten 
mu^te  unb  bort  in  einem  ^^uftanbe  einfd)(ummerte,  ben 
tpir  unfern  Cefern  fid)  öorpftellen  überlaffen. 

'^ex  6t)ineftfcf)e  Sitten! ci}rer. 

(ärfte  Section. 

.Ööflic^  jemanben  grüben;  mit  3lnftanb  eine  S^erbeugung 
machen;  3ur  red)ten  3t'it  ein  freunblid)e§  2Bort  fagen;  o'^ne 
ütangfuc^t  beu  evften  X'^a]  abtretten  —  9(IIe^j  bieö,  meine 
ßinber!  finb  freiyticf)  blos  nur  ''|^f(ic^ten  ber  ^pöftid)feit; 
allein  fie  n^erben  anwerft  tt)id)tig  im  gefellfcfiaftlicfjen  'sjeben  ; 
benn  biefe  ^Bezeugungen  finb  eben  fo  Ijiel  .ffennzeicben  ber 
<g)od)acf)tung  ober  @eringfc£)ä]ung,  bie  n?ir  gegen  bie  5|3er= 
fönen,  mit  melcl)en  mir  nm^uge^en  pflegen,  ^egen. 

@röbü(^  roürbet  il)r  atfo  irren,  wenn  i^r  fagen  raoUtet : 
„äöir  öerac^ten  biefe  äu^erlidje  i^er^ierungen  unb  trad)ten 
blo§  nac^  bem  innerlichen  äÖert^."  ^}31eine  ^inber!  mo^u 
nü^t  eud)  ein  gülbenes  ©efä^,  tnenn  i^r  e«  in  A?ot^  ober 
©anb  öerfc^arret?  3Bo]u  6raud)t  it)r  llhllionen,  irenn 
i^r  fie  nict)t  mit  5lnftanb  aug.^utfieilen  mißt?  äöürbet 
t!^r  ben  nid)t  für  ben  feinbfeetigftcn  3Jlenfc^en  ber  ßrbe 
Ratten,  ber  be§  ^Jtorgenä  Sct)ä,5,^e  fammelte,  um  fie  beä 
9lbenb5  in  bie  ^ylutl)  ^u  werfen?  ober  jenen  gleid)  bem 
täc^erlic^ften  xl^oren  ad^ten,  ber  auf  ber  etraBe  mit  ber 
Sdieüfappe  unb  in  feinem  C^iufc  niit  ber  föniglic^en  ,ftrone 
erfi^iene?  Sinb  euc^  biefe  @rünbc  nod)  nid)t  £)inlänglic^, 
auf  euer  äu§erlid)eö  33ebad)t  ju  ne'^men ;  fo  mißt,  ha^ 
nur  ber,  ber  fomo!)!  in  feinem  l^äuelic^en  S^erljältniffe  al§ 
im  gemeinen  lieben  feine  !!^eibenfd)aften  ]n  berbergen  toeiö 
unb  -öerr  Don  fid)  fetbft  ift;  baft  nur  ber,  ber  jebem  me'^r 
nod)  giebt  al5  er  oerlangen  fan,  fid)  am  ben  Oerloideltften 
Sagen  ju  finben  miffen  Wirb,  unb  auf  'Jtu'^m  unb  6^re 
gerechten  9lnfprud}  ]u  mad)en  fä^ig  ift. 


—     80     — 

3)erge(tet  nid)t  33Dfeö  mit  SSöfcm.  äöicbei'fül^re  eö 
euc^  aud)  jutüetlen  in  ber  Söelt,  ha^  man  feinen  äßertt) 
auf  eure  '4>eilDri  legte;  ]o  fprec{)t  p  eud)  fetbft:  „SSieI= 
kidjt  trage  icf)  nid)tö  an  mir,  waQ  bie  Std^tung  ber 
^Ttenfc^en  öerbient.  äBäre  icf)  ein  gefc^liffener  3)emant 
ober  eine  jc^immernbc  5per(e,  unb  man  jäfje  micf)  bennoc^ 
für  -Kot!^  an,  fo  bürfte  ic^  gerabenföegS  ben  2abfer  für 
einen  fc^lec^ten  Ifcnner  f)aften,  o^ne  mic|  mit  il^m  in  ben 
geringften  Streit  ein^ufaffen.  ©o  Bin  icf)  aber  üielfeii^t 
nmrtücf)  nocf}  ein  Äiefelftein,  ober  luenigftenö  ein  ungc= 
fcfjüffener  S)emant:  äÖie  fan  ic^  affo  üerlangcn,  ba^  man 
mid)  für  me^r  fjafte  al§  iä)  tuürflicf)  fcfjeine?"  ^bxd 
fonac^  baö  Urtf)eil  eurer  33rüber!  unb  e^e  if}r'§  öerbammet, 
prüfet  eucf)  pOor,  ob  i^r'§  nicf)t  öerbient? 

9(ucf}  follt  i'^r  feiten  ,]ürnen,  unb  meber  ftof,^  noi$ 
braufenb  felju.  I'e,]tere5  ift  nie,  erftereö  aber  nur  bann 
erlaubt,  trenn  iH'rnunft  unb  ^Billigfeit  ju  jürnen  gebieten. 
I^a^t  euc^  nid)t  merfen,  ba^  i^r  eud)  für  beffer  unb  flüger 
f)altet!  2öer  \iä)  felbft  feine§  !i)erbienfte§  gegen  anbere 
rüf)met,  ^eigt  am  erften,  ba^  in  il^m  feines  ju  finben  fei), 
unb  tt^er  feine  äBiffenfd^aft  gegen  Uuftiiffenbe  aufbecft,  ift 
noc^  meit  unter  bem  llntniffenben. 

<ipütet  eud)  aber,  menn  i^r  bie  ©efe^^e  be§  9lnftanbe§ 
unb  ber  .lppflid)fcit  eud)  pr  9tid)tfcf)nur  bienen  la^t,  ba^ 
ifjr  babnrd)  lueber  eud)  nocf)  anbern  läftig  merbet.  äöer 
fic^  3U  bet)bem  jföingen  mu§,  ift  3U  feinem  garten  unb 
reinem  Umgang  gcbo'^reu ;  feine  gange  ©eftalt  mirb,  gleich 
alö  märe  er  auf  ber  fyolter  gefpannt,  ba§  (Sepräge  ber 
Oiatur  öerfic'^ren,  unb  bas  3fuge  be§  feinen  3?eDbacf)ter§ 
üerle,^3en.  l'a^t  eud)  über'^aupt  ,^ur  äöarnung  bienen, 
ha^  jebe  ©eberbc,  bie  bem  Sßillcn  ber  Seele  nid)t  ge^ord^t, 
euc^,  mie  mit  einem  frcmben  ©eluanbe  befleibet,  barftellt: 
S)enn  ber  ^Jlenfd)  fan  nid)t  immer  toag  er  milt,  noc^ 
fettner  aber,  maS  er  nid)t  mill. 

(Bä)ä^t  i^r  bie  6f)rc  fo  f)oä)  mie  (^olb;  mie  biet  f)ö^er 
folltet  i'^r  ntd)t  ben  guten  ^^Inftanb  unb  bie  feinen  ©itten 
ad)ten,  ba  jener  nur  5Jlittel  für  hk  J?ranfl)eit  ift,  biefe 
aber  ©efunbl^eit  felbft  finb.  äöer  mirb  öngftlid)  nacl) 
5lr5cncl)en    laufen  unb   nid)t  lieber  auf  feine  @efunbf)eit 


—     81     — 

^d)tt)ahin,  bamit  er  fie  n{cf)t  Brauche!  %t)bxiä)k  ÄHnbcr! 
SÖDjU  foüen  bie  bieten  i^erfcinbungen  unb  Q}erfcf)ir»öl^ningen 
eud)  untereinanber  gu  befd^Ü3,^en,  jeber  für  ben  anbern  ,5u 
ftreiten  unb  fein  2zbm  mit  eurem  lieben  5U  öertt)eibigen? 
8inb  nict)t  .^öftii^feit,  2rcue  unb  SSittigfeit  bie  fic^erften 
^Hauern,  eud^  für  atte  3(nfätte  ^u  becten?  3^r  gebt  euc^ 
Stnftric^e  öon  Söid)tigfeit ;  ftioltt  für  reictje  SÖed^fter,  für 
Vertraute  bee  dürften  angefet)en  fei)n  —  altes  btoe  nur, 
um  euren  Grebit  aufrecht  ^u  Ratten.  SÖie  biet  teict)ter 
tnürbet  it)r  ni(^t  ju  biefem  3iet  getangen,  toenn  i^r  eucf) 
ber  gettiiffen^Qftigften  äöartieit,  ber  cbetften  Sanftmütig,  ber 
unbefctiränfteften  S)ienftfertigfeit  beftei^en  molltet!  3ßa§ 
lauft  i^r  nac^  ber  @unft  ber  ©ro^en,  unb  fuc^t  fie  nic^t 
lieber  ju  öerbienen  ?  äöo,3u  münfc^t  i^r  'DJHtlionen  ju  cr= 
beuten,  ba  ein  einiges  ^örntein  üon  9iu^e  unb  2?efc^eiben= 
!^eit  auf  eurer  ©tirne  meit  gtänaenber  fel^n  n^ürbe,  a(§ 
Äronen  unb  5)]erten!  S^r  rü^mt  mä)  eurer  prächtigen 
5)BaEäfte  unb  Uioltt  eure  |öt)ere  Seelen  in  etenbe  ipütten 
üern?eifen? 

^yorfc^et  atfo  tief  in  euc^  felbft,  meine  J?inber,  ttia§ 
euc§  gut  unb  nü.^tic^  fei).  ibefret)t  nur  eine  fur,5e  3eit 
euren  @eift  öon  übermäßigem  Stol^,  fo  toerbet  il^r  batb 
feine  ßitelfeit  ma^rne^men;  fd)meiget  nur  menig  Stunben, 
fo  werbet  i^r  finben  mie  unnü^  unb  läd^erlii^  eg  fe^,  biet 
3U  fprec^en;  berfd)tießt  nur  eine  äBot^e  ^inburc^  eure 
2f)üre,  fo  «werbet  i'^r  batb  merfen,  mie  läftig  ein  Schwärm 
unbebeutenber  Menfct)en  ift;  unterbrücEt  in  md)  alle  ge= 
fellfc^afttic^en  is^after,  fo  werbet  i^r  ttar  jebeg  Ungemac^, 
bo§  barau§  ermäc^ft,  erfennen  (erneu. 

2)er  befte  ©pieget  ber  '!)3tenfc^en  ift  ber  5)tenfc^  fetbft; 
barum  befleißet  eu^  rein  unb  mat)r  ju  fepn:  benn 
9tetnt)eit  unb  2Sar"^eit  finb  wie  weißer  2afft,  auf 
bem  jeber  gtecfen  fic^tbal^r  ift. 

(J)ie  Jortfcäjung  foü  folgen,  trenn  [ie  üeilangt  roivb.) 

^4>reiß   ö-rage. 

Siefer  9(rtiful  ift  nocf)  immer  eine  ßmh^  unferer 
äöoc^enfc^rift  gewefen,  unb  'i)at  un§  wichtige  meifter^afte 

Sd)riftcn  bcv  ®oct()c  =  ®cicnic^aft  VII.  0 


—     82     — 

S3et)träge  berfi^afft;  tüir  tüünfc^en  bälget  nod^  me'^r  Belehrt 
3U  tüerbeii,  unb  fragen  ferner: 

Sßelc^e  ©inbrüdfe  unb  fömpfinbungen  finb  toal^rer  uub 
pöerläfftger,   bie  be§  ä^erftanbeS,  ober  bie  be§  ^er^en§? 

5lu§  ©rünben  bitten  toir  bie  3^eanttt)ortungen ,  nad^ 
ber  'b^V)  ben  ^^^rei^fragen  berer  2tfabemien  üblic£)en  2lrt, 
öerfc^Ioffen  mit  einer  devise  ein^ufenben. 


3  e  f)  n  t  e  ^    (S  t  ü  rf. 

®ie  ©d^ö^jfung  ber  Xurteltaube. 

3tüel)  ßiebenbe  fa^en  jufammen  im  erften  !§olbfeligen 
S^raum  i"^rer  2öünfct)e;  ftel)e,  ha  tarn  i^re  ©tunbe  be§ 
2;obte§.  S)ie  unerbittlid^e  ^^ar,3e  fcf)nitt  unb  i^re  ©eelen 
f (Rieben  in  ©inem  Äuffe,  in  (Jinem  (Seufzer  un,5ertrennt 
miteinanber. 

5£)a§  erfte,  tüa§  fie  erbüdten,  n>ar  bie  um  fie  fctitoebenbe 
©öttin  ber  2it^e.  2^ranrig  unb  ttagenb  flogen  fie  in  i'^ren 
(Sd§oo§.  „S)u  ftanbeft  unö  nict)t  6et),  gute  ©öttin?  S)u 
fa^eft  unfre  reinen  Söünfd^e  unb  liefeft  fie  un§  nidjt  ge= 
niesen  im  ^Jienfc^enteben.  S^ergönne  un§  tt)enigften§,  ba^ 
n>ir  at§  ©chatten  un§  ungetrennt  lieben." 

S)ie  (Söttin  er'^orte  fie,  unb  moltte  fie  belotjuen.  „S^r 
füllet  nid^t  ©chatten  bleiben,"  fprai^  fie,  „bie  Siebe  jmeener 
©chatten  ttiäre  eine  traurige  unglürflid^e  ßiebe,  iä)  toilt 
euc^  in  bie  'Jauben  öerroanbeln,  bie  triumpfiirenb  meinen 
äßagen  ^iel^en  unb  bamit  eure  5teiberinnen,  bie  alten 
^^^ar3en=Sungfrauen,  befd^ämen."  5lber  hk  Siebenben  t)er= 
baten  bie  gefa^röolle,  ju  glän^enbe  ^elol^nung.  „9lud§ 
aU  Unfterblic^e  möchten  mir  nidE)t  gern  ba§  ©cf)iiifal  er= 
jürnen  —  unb  benn,  gute  (Bbttin,  im  @tan^  beine»  '&ofe§, 
im  ©eräufc^  ber  ^Vergnügungen,  bel)m  SlnblicE  täglid^  neuer 
3?u^leret)en,  mer  ift  uns  ^ürge  für  unfre  Siebe?  finb  mir 
un§  felbft  für  unfre  ^^reue  93ürge?  ©ollen  mir  Glauben 
fet)n,  fo  fenbe  un§  in  bie  ©infamteit,  bamit  mir  in  unferm 


—     83     — 

armen  Ü^eft  un§  einanber  alle§  werben,  ^^ietteic^t  bertjegen 
mir  burcE)  unfre  Xreue,  burc^  unfre  '^er^Uc£)e  unöerge^Ud^e 
^lage  ba§  l^arte  (2cf)tcffal,  ba^  eö  un§  trieber  in'ö  ßeben 
fenbet:  benn  aä}[  nid)t5  i[t  hod)  über  ben  @enu^  menfc^= 
ii(i)er  ßiebe,  menfd)nct)en  ßebenö." 

S)ie  @öttin  ftjarb  gcrü'^rt  über  i^re  ttietjmüf^ige  2;reue 
nnb  ]pxaä)  bas  Söort  ber  Sjermanblung.  <£ie^e,  ba  flog 
ha^  erfte  ^^aar  girrenber  xurtettauben.  ©ie  girreten  S>an! 
ber  guten  @öttin  unb  flogen  üergnügt  in  bie  ßinfamfeit, 
in  if)re  l^olbe  geliebte  SBüfte. 

S)a  flagen  fie  nod)  unb  bett)einen  i^r  'partes,  menfd^= 
lid^eä  ©c^icffal;  aber  and)  il)re  genieinft^aftlic^e  ^lage  ift 
STroft:  i!^re  jarte,  treue,  niegefränttc  IHebe  ift  il)nen  mel^r 
al§  alle  Sc^er^e  unb  ^yrenben  an  9}enu§  2:^rone. 


^ft§  Tteib  ober  ®üte,  bafe  il)nen  ha^  ©c^idfal  i^re 
21aubenunfif)ulb  lä^t,  unb  fie  tior  bem  gefährlichen  Soofe 
eines  toanbelbaren  93tenjct)enf)er^en§  bettja^rf? 

£a§  ^ab  be§  Sc^idefaU. 
6ine  ß^inefifd^e  @efcl)id^te. 

(5rfte§  Kapitel. 

Unter  ber  Dtegierung  beö  ^at)ferö  Tschaou  erfd^ien  in 
feinen  Staaten  ein  berü'^mter  3Belttt)eifer ,  9la'^men§ 
Tschoang-tse.  (5r  mar  au§  Mong,  einer  ©tabt  in  ber 
5|]rDtiin,^  Chang-tong  gebürtig  unb  nai^bem  er  anfangt 
ein  fleineö  Mandarinat  ju  feinem  2(u§fommen  erl^alten 
^atte,  mürbe  er  ein  ©diüler  bc§  unfterblic^en  Lao-tse, 
fonft  ba§  alte  ßinb  genannt,  meil  er  mit  grauen  paaren 
auf  bie  Söelt  gefommen  mar. 

©0  oft  Tschoang-tse  f(^tief,  mürbe  feine  9tut)e  burc^ 
einen  Xraum  unterbroi^en.  ^1)m  tarn  gemeiniglich  bor, 
er  fet)  ein  großer  ©d)metterling,  ber  balb  ha,  halb  bort 
in  ©arten  unb  2öiefen  'herumflöge,  unb  ber  (Jinbrud  biefes 
Sraumö  mar  bet)  i'^m  fo  lebl)aft,  ba^  er  oft  bei)  feinem 
(5rmadE)en  noc^  hk  S^tügel  ,3U  '^aben  glaubte,   fic^  fold^er 

6* 


—     84     — 

Bebienen  tüollte,  nic^t  feiten  aber  ^um  Sett  lfierau§  fiel 
unb  fiel)  gefä^rlici^  öevVüiinbete.  i^erlegen  über  bie  öftere 
äÖieber^ol^lung  biefer  6rfcf)etnung  beifügte  er  fid)  311  feinem 
fie^rmeifter  Lao-lse  nnb  bot  i'^n  um  bie  9luslegung  biefeö 
S^raumeS. 

„^Jiicl)t§  ift  lei(^ter§,"  fagte  ber  n^eife  ^Jtann,  bem  olle 
©e^eimniffe  ber  '»Jtatur  offen  ftunben,  „bn  mu^t  bie  Urfac^ 
biefeg  ^artnäcEigen  Xraumö  nic£)t  im  gegenwärtigen  fonbern 
im  öergangenen,  ba§  ift  in  ber  Qeit,  tno  bu  norf)  nicf)t 
tebteft,  fnd^en.  Söiffe  beninac^  ha'^  bn,  in  jenem  5lugcn= 
6lid,  Wo  fid)  ba§  gro^e  ß^aos  ber  Söelt  entn^idelte,  ein 
fcf)öner  n:)ei^er  ©d^metterling  marft;  ba§  Söaffer  ift  be= 
fanntlii^  bie  erfte  ©ebnrt  ber  9Jlutter  ^Jtatnr;  bie  ^ttetite 
Xoaxm  bie  SSänme  unb  ^>flan3en  mit  benen  fict)  ba§  6rb= 
reid^  fd)müifte.  ^n  ber  beblü^mteften  5lue  ber  bamal)ligen 
3eit  flogft  bu  fret)  umt)er  unb  fangtcft  naä)  beinem  fSiof)U 
gefallen  bie  fü^eften  93lüt^en;  bie  ©onne  fpiegeltc  fiel)  in 
beinen  ©c^mingen,  unb  im  fanften  (5tral)le  be§  ^Jconbeg 
ru'^teft  bu  fatt  beine§  @enuffe§;  immer  genäl)rt  öon  bem 
geiftigften  9lu§fluffe  ber  Kräuter  unb  Slu^men,  tranfft 
bu  ben  ißecl)er  ber  Unfterblic^feit;  beine  i^lügel  luurben 
größer  unb  fd)inimernber,  bein  ^^ug  ^ö^er  unb  tü^ner: 
bn  toagteft  bic^  enbli^  in  ben  Suftgarten  ber  großen 
,^'öniginn  ber  Söelten,  bie  mir  alle  öere^ren,  unb  l)efteteft 
beinen  gierigen  ^Jtunb  an  ben  ^'elc^  it)rer  fc^önften  33lu^me; 
bein  feuriger  ^If^em  öerbrannte  ifiren  ©aft,  fie  neigte  fic^ 
traurig  unb  ftarb.  S)er  ge^eimni^öolle  ^i^ogel,  ber  ber 
^öniginn  ^um  3öäd)ter  bient,  fa^e  öon  fernen  bie  S3e= 
leibignng,  eilte  gerbet)  unb  t)erfd)lang  beinen  bama^ligen 
Äcirper,  beine  unfterbtic^c  ©eete  aber  eilte  ^u  ^öl^ern  &'e= 
ftimmnugen:  ©ie  l^at  feitbem  mandjen  Jlörper  fcbon  be= 
tt)Dl)nt  unb  beftnbet  fici^  berma^len  in  bem  beinigen.  5}tit 
biefer  ®efd)ic^te  er^ältft  bu  alfo  ben  9luffd)lu^  über  ben 
öor^üglic^en  .ftang,  ben  bu  ,^ur  2Beltmei§l}eit  l^aft,  benn 
fie  ift  bie  33(üt^e  ber  äöiffenf(^aften,  nad)  benen  bu  gierig 
trad^tcft;  jeme'^r  bu  öon  i^rem  ©aft  einf äugen  Unrft,  ie= 
me^r  merben  bie  ^tügel  beiner  ßrfenntnife  n)ad§fen,  jeme'^r 
mirft  bu  O'ö'fliö^etten  erlangen,  bid)  in  neue  gieren  3U 
magen,   unb  ba§  S3ebürfni§  in  bir  füllen  beinen  S)urft 


—     85     - 

3U  füllen.  ©Benba'^er  !ömmt  aud^  beine  5^'eube  bel)m 
5lufgaiig  ber  Sonne,  benn  iljr  '^immtifd^eö  ^^euer  öerinä'^It 
fic^  mit  bem  t^un!en  beiner  Unfter6liii)!eit  unb  ruft  bid) 
jebe§inat)t  ^u  neuem  l'eben  auf.  5£)ie  ftiüe  (Srfc^einung 
be§  5Jtonbe§  bleibt  ma»  fie  bir  immer  tüar:  ?tnfünbigung 
ber  9tul)e,  Trennung  tion  beinen  ®efci)äften  unb  Sc^eibe^ 
toanb  ^mifc^en  9Ibenb  unb  ^Jlorgen.  5>or  f)eute  "^aft  bu 
genug;  benfe  ber  Sai^e  tüo'^l  nod),  unb  menn  ber  2ag 
toieber  beine  glitte  befc^eint,  fo  !omm  unb  üernimm  ha^ 
tüeitere. 

C^ii  5ortfc3.3ung  fünftig.) 

@  e  f  p  r  ä  d} 

3W{frf)en  L  .  .  .  unb  D  .  .  . 

©ogleic^  mebergefcf)rieben. 

N b.  25.  Octobr.  1781. 

D.  ©inb  ©inbrürfe  be§  5^erftanbe§  ober  finb 
©efü'^Ie  be§  ^er^en§  molarer  unb  juberläf figer"? 
6ine  ^xaQ,e  bie  id)  treffenb  auflöfen  möd)te!  fyreunbin 
t)on  fo  l^etlem  @eift,  bon  fo  eblem  Jper^en ,  ein  9Bin!! 
leiten  ©ie  mic^  lt)o(b  =  Iä(^eInb  mit  bem  Ieic£)ten  ©d)ritt 
ber  ©rotien  in  ben  Tempel  ber  3öaf)rf)eit. 

L.  ^er^  unb  3[^erftanb  bes  ^^Jtenfc^en  —  finb  fie 
nic^t  Labirint?  2Bie?  ^i'euTtb,  glauben  ©ie,  ba^  alle 
5Pfabe  ft^^b  fo  fcbnell  burd^tnanbeln  (äffen  ?  unb  toelcber 
©eift  fiet)t  immer  mat)r?  unb  nier  t)ertt>unbet  firf)  nid)t 
man(^ma^(  an  S)Drnen,  ha  i^m  ba§  <^er^  fcigte,  nad) 
9{ofen  ju  greifen?  unb  bann,  n)e(cber  ©terbüd)e  ift  bem 
anbern  gleid)?  {)at  jeber  gieicben  5]la^ftab?  fann  ict)  an= 
geben  nia§  auf  aüe  paffet?  unb  bann,  iä)'^  eine  p!^ito= 
fopI)ifc§e  i^^rage?  —  tuie  fommen  ©ie  baran? 

D.  ©efpräd)  fürtet  ben  2Beg  ber  ''Jtacbforfd^ung!  — 
Srre  id^  in  ^Betreff  meiner  S^rage,  menn  it^  benfe:  <^er| 
unb  3}erftanb  muffen  einanber  mec^felmei^  aufflären,  be= 
ri(f)tigen?  fönnen  nid^t  anber§,  al§  gteic^fam  fct)n?efter= 
lieb.  -^Q"^  in  ^anb  auf  ben  ^^^fab  ber  2Baf)r^eit  «»anblen? 

L.  2:reffenb!  bünft  St)nen  nid^t  babel) :  ba§  .g)er^ 
allein  gienge  ju  meit  boran?     i^erftanb  allein  bliebe  ju 


—     86     — 

treit  i^urücf?  —  Sufömmen   muffen  .^er^  unb   5?erftanb 
benfen  unb  füt)Ien? 

D.  @in  SlidE  toäxt  bie§,  meine  O^reunbin!  ein  üiel 
nmfoffenber  SSIid!   — 

L.     ©ie  merben  nacfibenfenb! 

D.  2aufenb  ©ebanfen  ftröfimen  üon  allen  ©eiten 
3ufammen !  fc^reiben  mödite  ic^,  je^t  in  iS^ter  (Segentoart 
möd)te  icf)  frf)reiben.  S)ie  Ciavier  25ne  meinet  Sruber§, 
SSIide  auf  Erfahrungen,  Sl^nbungen,  aEe§  ftimmt  meine 
©eele 

L.     ^}iun  fo  fc^reiben  ©ie! 

D.  ©0  fcl^e  e§  bann  f($üc^tern  gewagt!  5!Jlenf(^'^eit, 
5}lenfcf)en{)er^  in  ber  Jlinb^eit,  ,^no§pe  fo  gren^enlofer 
ißegierben,  fo  fü^er,  fo  bittrer  @efü()Ien!  i^erf(|to§ner 
Äeini,  ber  fc^on  bie  Einlage  jur  ^flan^e,  jum  Saum  be§ 
!i3eben§  ent^ött !  menn  ber  3lugenbücE  ba  ift ,  Udo  äußere 
föinbrüde  auf  bie  ©eete  ^um  erften  ma^le  mächtig  Ujürfen, 
tttie  ea  ha  im  innerften  gäl)rt  unb  todjt !  n?ie  ba  bie  ©ccle 
bie  gan^e  ^Jiatur  in  er^bt)eten  5a^"ben  anbtiiit!  bann  be= 
ftürmenben  ©efü^ten  unterliegt;  fic^  mieber  (^ufammen 
fafet;  fic^  äunt  ikrfu(^en  unb  3ßürfen  gefc^affen  fü^lt!  — 
,^am^3f,  erfrf)re(ftic^er  Äampf  ^mifc^en  äöoltuft  unb  2[Be{§= 
^eit,  3n)if($en  ^olber  Qkb^  unb  eiferner  ^fli(i)t!  —  äöetc^er 
5)ienfd)  öon  äßertl^  unb  Söürbe  ftunb  nid^t  met)rmat)Ien 
auf  Alcidens  ©(i)eibetüeg ;  I)at  nid^t  ben  großen  aE= 
genialtigen  ^ampf  ber  2:ugenb  oft  gctämpft?  unb  n?er 
i^n  gcfömpft  ^t,  n^irb  ber  .^weiflen  ba^  ba§  .*per^  täuft^e? 
burct)  3fluberfarben ,  burd)  3flubertDne,  burc^  unn3iber= 
fte^üctie  3fluberfräfte  getäufc^t  Werbe?  .§er^  o  menf(^= 
lic^eS  ^er^,  mie  fann  man  bir  trauen!  aber  o  menf(^= 
Ii(^e§  ^tx^,  tner  öermag  e§  auc^  immer,  bir  nic^t  ju 
trauen*?  —  ber  ftol^e  3)erftanb  mit  nict)t  erwärmenber 
O^acfel  tierfpric^t  fieberen  ^^^fab!  unb  tt>a§  leiftet  er"?  er 
l^ut  einen  ©d^ritt  alg  fieberen  ©c^ritt,  feine  ^^acfel 
Ieuci)tet  nicf)t  tütit,  autf)  i^r  trauet  er  felbft  nirf)t!  forfd^et, 
^toeiflet,  bleibt  unentfdf)lDff en!  n?eil  er  nie  aile§ 
feigen  fann,  unb  nid^t  leicht  manblen  Witt  bi§  er  alle§ 
gefe§en  ^at!  —  aber  unbeweg(icf)  fte^en?  bem  fü^en, 


—     87     — 

^o^en,  eblen  @cmi^  be§  ^ebcn^  entfagen?  ift  ba§  äBürbe 
bei-  g)^enfd)()eit  ? 

3tt)ifrf)en  Jpinftüv^en  in  ben  SIbgrunb  unb  Uiiben3e9(ic^= 
feit  ber  tobten  5)iaterie,  ift  ba  fein  ^Dtitteltoeg?  unb  öou 
i)et)ben  Übeln  welcfie§  ift  ba§  grämte?  ift  Übermaß  in 
positiven  unb  Übermaß  in  negativen  ©rb^en  nict)t  in 
gleichem  ©rab  Übermaß?  Gatter,  fleiner  ^ttJeifler!  toIt= 
füf)ner  SSag^^olö,  n3enn  oieüeic^t  mein  ^er^  fic^  im 
innerften  für  biet)  (eljtcn  entfc^eibet?  ift  biefeS  nic^t 
barum,  ttieil  bet)  mir  ha?)  fgexi^  nur  ju  oft  über  9]ierftanb 
fiegf?  —  3eTgIiebern  merbe  icf)  nic^t!  tücnn  aber  9lmalia, 
4")erber,  @oetf)e,  bie  Journaliften  in  Jiefurtl^  auf  biefe  @r= 
giefeung  meiner  Seele  einen  5B(icf  tüerfen,  fo  fet)e  eö  Ü^nen 
gefagt,  mae  örfa^rung  unb  9t!^nbung,  l'er^  unb  i^erftanb 
mir  in  meinem  innerften  prüfen!  —  auä)  i^nen  fpric^t 
Söa^r^eit  in  il^rem  innerften  biefe  ©prac^e  in  n?eit 
herrlicheren  bauten ! 

äöenn  ba§  menfc^üi^e  ^er^  n-ofilt^ätige  l^olbe  Siebe 
fü^lt?  fo  tf)ue  e§  bem  iUn-ftanb  nur  biefe  einzige  O^rage: 
©(^abe  icf)  niemanb,  menn  ic^  biefcr  i^iebe  mid)  überlaffe? 
©priest  ber  SSei-ftanb:  nein!  —  o  bann  ift  biefe  Siebe 
ba§  öäterlicf)e  3urufen  be§  etoigen  @otte§,  ber  felbft  gan^ 
Siebe  ift!  S)ann  überlaffe  fitf)  ba&  ."per^  bem  '^olben 
triebe  mit  öollem  feften  3utrauen!  e§  fcf)iürfe  bie  reine 
fü^e  aBoüuft  ber  3:ugenb !  ©eine  @efü^(e  finb  bann  ma^r 
unb  Dertäffig!  S)a5  ^-»erfe  ift  bann  S^cxhi  ber  SJÖelt; 
füt)[enbe5  eb(e§  SBcrfjeug  be§  allcr^attenbcn,  aÜfegnenben, 
ollumfaffenben  ©c^öpferö!  fd)mcige  bann,  jagenbc  falte 
3>ernunft.  SBenn  aber  bet)  aufricf)tig  geftetlter  i^xaQ,t 
be§  .^er^en§  ber  i^crftanb  i^m  feft  unb  bcftimmt  ant= 
n^ortet:  Steine  Siebe  fc^abet  beinen  5}titmenfc^en !  — 
5urücf  bann  fd)aubere,  ^urücf,  armes  betrogenes  ^er^! 
S)ie  Sinne  täufd)en  biet) !  bu  f(^änbeft  Crbnung  unb  33e= 
ftimmung  ber  Statur!  folge  bem  9tuf  ber  2öa"^r!§eit,  ben  bir 
ber  aüroiffenbe  aütt}at)re  @ott  burc^  bie  Stimme  beineö  35er= 
ftanbeS  befannt  mai^t!  bereite  bir  am  3?ufen  ber  t)er= 
füf)renben  bejaubernben  Seibenfd)aft  feine  folternbe  9teue. 
©e^e  jurücf,  ef)e  ber  tVpang  gum  Slbgrunb  gä^er  roirb; 
e§    ift   bann   meiften^  noct)   möglief),    oft   leicht,   3urüc£= 


5ugel§en;  unb  fo  totrft  bu  finben,  ha^  ©inbrütfe  be§  35er= 
ftanbe§  ira^r  unb  öertäffig  finb.  SBanblen  betn  ^er^  unb 
5öerftanb  in  biefer  'fiolben  ©intrac^t  auf  beut  ^fab  be§ 
Seben§,  o  fo  n)irft  bu  üon  Söonne  umbuftet,  üon  ^DJtenfd^en 
Siebe  ertoärmt,  ba§  Qid  crreid^en;  beine  ©d^ritte  öev= 
Breiten  ©eegen,  öerfrf)önern  bie  5Mur,  betn  31obt  mirb 
fünfter  ©cf)lummer  fe^n !  bein  Srtoai^en  *?  äöieberaufleben 
in  bem  ©c^oog  be§  allumfaffenben,  ewigen,  ber  gan^  Siebe 
gan^  Söa'^r^eit  ift,  ber  bein  ^ er ^  jum  würfen,  beinen 
ä^erftanb  ,3um  erfennen  mit  |inimlif(^en  fi(^  toec^feU 
toei^  D^nentbc^rüd^en  Gräften  au§gerüftet  ^at. 

L.  ©ie  finb  fertig  ?  ^^v  33ruber  l^at  genug  Glavier 
gefpielet;  nun  fingen  ©ie  un§  ^l^r  Siebc^en  öor! 

D.  (Sieft;  entfc£)ulbiget  laut  fein  rafc^  '§ingefri^elte§ 
Galimatias;  n)ünf(f)t  t)eimli(f)  tüie  jeber  Autor  bem  neu= 
gebo^rnen  ^inblein  einigen  Se^fatt.) 

L.  Stecht  :^übfc^,  ba§  ift  alleä  toa^r  -  (läd^Ienb) 
aud^  bie  ©teile  gteid)t  iS^nen,  n^o  ©ie  gefte'^en,  ba|  ^fjx 
<&cr^  manc^ma'^t  mit  bem  3)erftanb  baüon  läuft. 


(Stiftet    ^  t  ü  cf. 

3aub  er  =  ©piel. 

Prologus. 

e§  ift  bunfel  unb  9iad^t. 

Cabt  9tcl}t!  ^abt  2lcf)t! 

^alb  n?irb  mein  3<iuber  beginnen. 

©c^on  l)ört  mein  O^x 

S)er  ©eifter  6^or, 

©ie  fpufen  fc^on  ba  brinnen ! 

3)oc^  fc^er.jt  mir  nic^t! 

.^ömmt  ein  ©efid^t 

3u  frü'^  mir  ongeftod^en, 

©eng'  icE),  fürn?a^r! 


—     89     — 

3^m  ^aut  unb  ^aax 

23on  feinen  bürren  ,ffno(f)en! 

^c^  bin  ber  alten  Spa^e  fatt. 

^Jlan  !^ert  ben  ganzen  lag  firf)  matt, 

Unb  lä^t  bod)  nichts  ben  6rben, 

9tl§  leeren  S)unft.   — 

Sie  fc^ttiaqe  -ßunft 

dlü]t  toenig  jum  grinerben. 

S)rum  ^üb'  ic^'ö  tlüger  anSgebac^t: 

SBas  mir  felbft  feine  greube  mad^t 

S)a§  ia^  id)  mader  bleiben. 

(Sonft  mar  ic^  ein  fo  guter  Xropf 
Unb  jerftubirte  mir  hcn  Äopf, 
S)ie  Söelt  ju  amüfiren; 
Sa!  faubern  .'do'^n  für  meine  Wni)l 
S^alb  gäl)nte  man,  t)aih  fc^üefen  fie, 
S)an!  tl^ät  ic^  niemals  fpü^ren. 

S)ie§  ift  ber  !^auf  ber  leib'gen  3!öelt: 
<Bo  bolb  man  uns  für  nijt^ig  ^ält, 
Qk^t  jeber  un§  ^u  Ütat^e; 
3tIIein  l^at  matt  un§  redit  genu.5t 
Unb  fic^  in  unfern  ©lan^  gcpujt, 
(So  fliegt  man  un§,   —  gerabe 
2lt§  toär'g  für'§  ®anfen  fc^abe! 

3um  @lücf  lebt  nod§  mein  3'iubei-ftab, 
©onft  tag'  i(f)  martidt)  tängft  im  @rab, 
S)od)  ber  t^ut  mid)  nD(^  ftärten; 
S)enn  toenn  ic^  nod)  fo  unmutt)§  bin, 
ßrgöjj'  ic^  mic^  an  ^^^'f)antafien 
Unb  leb'  in  meinen  SBerfen. 

«magie  ift'§,  bie  burd^_  il^re  Äraft 
5Jlir  auff^ut  jebe  SBiffenfd^aft  ; 
^a,  bie  ge'^eimften  (yalteit 
S)er  aöefen  unb  ©eftalten 
ßntbedt  mein  5luge  fonnenflal^r  — 


—     90     — 

Sie  mad)t  mir  alle§  offenbart 

3ßa5  ift,  n?a§  trerben  roirb,  unb  wax. 

(5Paufe) 
2)Dc^  toie?  bort  unten  regt  fid^  nja§! 

(3um  S^ienet) 
!!3ang'  mir  herauf  mein  3fiu&erg(a§! 

(er  fief)t  hinein) 
3Ba§  fet)'  ic^J  taufest  mid)  ^^tiantafie? 
''Jlein,  nein,  fie  finb'§!  icf)  irre  nie! 

(mit  einer  SScrbeugung  gegen  bie  -^errfi^aften) 
äBiEfommcn  il^r  fterblic^en  ©ötter  alliier! 

(311  ben  onbern) 
Unb  auct)  iriüfommen  if)r  anbern  mir! 
5ßeglü(ft  ift  meine  3^ubergruft 
Surd^  eure  ©egenmart. 

(bie  U^r  fcf)Iägt) 

S)ie  ©tunbe  ruft, 
@teic^  n^irb  mein  ©eifterfpiel  beginnen, 

(nac^  bem  33or^nng) 
.^allo!  i§r  ©efeüen!  regt  eudt)  ba  brinnen! 

(Ieife§  Öiemurmel  ber  ©eifter) 
Natera  tatfera,   Selaki.  abraka 
Lalika  teraki,  Natera  tattera ! 
:Sft  aüe§  bereit?     Sft  alle§  öollbroc^t? 

(lautet  ÖJemnrmet) 
2Bot)t?   - 

(3um  ^Parterre) 
SfCät  fommt  ber  ^^rotoguS,  gebt  9ldt)t! 


grfter   31  c  t. 
S)ielDeiI  ee  öftere  gefc^e^en  t^ut, 
S)a^  mani^er  au§  l^ä^Iic^em  Übermutt) 
Mit  .fünften,  toon  benen  er  irenig  öerftel^t, 
©erabe  fic^  am  meiften  bläf)t; 
Unb  folc^  ein  Iädt)erlic^er  ©tot^ 
äöeber  auf  Tupfer,  ^^apin  no^  |)d13, 
©0  fet)r  ba§  Übel  auct)  um  fict)  fri|t, 
^i§^er  gefd^ilbert  toorben  ift: 


—     91     — 

Item,  tteil  gleicfifane  oft  ficf)'§  fügt, 

S^afe  maiirf)CT,  fo  gan,^  in  ftd)  ie(b[t  üergnügt, 

5Jiit  einem  entje3(id)en  ^3]teifter  =  Ö)eiicf)t 

3?on  biefem  unb  jenem  fein  Urt^eil  fpvid)t, 

S)a  boc^  Don  bem  aSiffen  nporauf  er  fic^  fteift 

gr  faum  bie  Elementa  begreift, 

Unb  folc^  ein  ^n^ergartiger  atiefenjtüift 

©in  gar  ,5U  poffirüc^  Srfiaufpicl  ift; 

©0  ^ab'  id)  burcf)  magifc^e  3anber=Äraft 

gin  äfmüd)  33lenbroerf  mir  t)eute  üerfd)afft. 

2)en  ©egenftanb,  ben  id)  mir  anÄgcroä:^lt, 

^at  mir  in  ber  ^ugenb  mein  ^^'räceptor  erhallt, 

9hif  bafe  id)  6efd)eiben  £bad)i  t)ätt', 

aöenn  ein  äf)n(ic^er  tvaü  ftc^  ereignen  f^ät', 

S^amit  id)  nid)t  an  Spott  unb  .«löo^n 

2lud)  ein  paar  Cf)ren  trüge  baöon. 

äöie  er  mir'5  6efcf)rieben,  fo  foüt  i^r'e  fe^n! 

^m  erften  3lct  mirb  ein  Streit  entfte^n 

3tüifc^en  3tpoII,  bem  ®ott  ber  S^ic^ter, 

Unb  5pan,  bem  Stümper  in  ber  g^ufif. 

g§  mirb  jeber  p^antafircn  ein  Stüd, 

äöeil  aber  ee  mangelt  an  einem  Ütic^ter, 

S;er  i^ren  Streit  au5  bem  gnnbament 

6rtt)ägen  unb  entfi^ciben  fönnt', 

So  fomt  gjterfur  gu  ber  3änferel), 

3l(§  mär'  er  gerufen,  flug§  anbei); 

@r  fragt,  unb  fte  fagcn,  marum  fie  begann; 

S)ocf)  meil  er  bie  Sa(^e  nic^t  fd)lic^ten  !ann, 

Unb  ^4>an  auf  ein  Urt^eil  proDocirt, 

So  mirb  9}tibaö  ^um  3tic^ter  ohoisirt, 

S)omit  über  bc^ber  Virtuositaet 

er  richte  unb  fprec^e  —  fo  gut  er'§  öerfte^t. 

So  ba(b  man  barübet  öereinigt  ift, 

®et)t  alles  ab  unb  ber  5tctue  fc^üe^t. 
(ju  ben  ©eiflern) 

3t)r  ^abt  nunme'^r  meinen  aöiüen  öernommen, 

Sobatbeuc^  mein  ^auberftab  minft,  fönnt  ifirtommen! 
(et  frfitägt  an  ben  a3otf)ong) 


—     92     — 


?tctu§  II. 
(3U  ben  ÖJetftent) 

^^x  'i)abt  meinen  äöilten  gef)oiiam  üollbrac^t. 
9ie'^mt  euc£)  anä)  ferner'^in  tüol^i  in  5ld)t, 
S)amit  mir  feiner  'n  ^-|)ube(  mad^t. 

SSor'S  erfte  erjd^eint  in  eigner  ^-jJei'jon 
^iba§,  unb  Balb  barauf  9tmt)on ; 
S)er  erfte  ift  eben  erftanben  öom  Seit, 
Unb  fi^t  im  Neglige  öor  feiner  21oilett, 
©ein  SSart^  toirb  fäubeiiid^  auSgetämmt, 
Unb  bann  befommt  er  ein  frifd^eä  ^emb. 
C-)ört  i^r'§? 

©ein  Äammerbiener  2tml)on 
9ieic^t  i^m  ^perrüfe,  ©cepter  unb  Ävon', 
Unb  fur,^  er  tt)irb  |o  l§erau§  [taffirt, 
S)a^  er  für  einen  honnetten  Äönig  paffiil. 
5Drauf  fömmt  5!)tercur  öon  %poU  gefanbt 
Unb  mac^t  i'^m  ben  tüiii)tigen  ©treit  betannt. 
^n  '(vdä)tm,  nad)  bem  n)a§  öorgegangen, 
©ie  ©eine  ^ajeftät  jum  'Kic^ter  üerlangen. 
S)urc^  bie  äöaage  bie  er  mit  fid^  füt)rt 
SCßirb  bie  ^uftij  personnificirt. 
S^erfte^t  i^r'§? 

5Jliba§,  ber  großen  @:f)r'  ent^ürft, 

©ogleic^  3ur  Audienz  fi(^  fd)icft, 

33egiebt  ficf)  fort  nac^  feinem  ^atCaft, 

Unb  nacf)  ein  '^uiar  Minuten  9taft 

3iel§n  5lmor,  bie  ^Jlufe,  5{pDlI  unb  5]ler!ur 

^ßorüber,  unb  e§  erfc^eint  auf  it)rcr  ©pu^r 

^an  an  ber  ©pi^e  öom  Staunen  ^^ox 

9}tit  tt)ebelnbem  ©d^ttjeif  unb  gefpi^tem  D§r. 

©ie  freuen  ficf)  i^reä  Xriumpl)ö  öoraug 

Unb  leeren   um  bie  äöett'   i^ren  äöeinfdfitaucf)    au§. 

(ju  ben  ©eiftern) 


93 


Sßeflei^igt  euc^,  gclenfcr  unb  foiuifc^  311  fcl)n, 
<Bo  baih  icf)  euc^  toinfe,  fo  fommt  i^r  l^erein! 

3(ctug  III. 

(ju  ben  ÖJeiftern) 
Sa  auf  bciu  3(ct  ba§  meifte  beruht, 
©D  fef)t  eucf)  tüo^t  üor,  tüas  i^v  t§ut! 
Sf)r  6raurf)t  ba^u  feine  Sliileituug  nid^t, 
Söeil,  was  it)r  geigen  foüt,  tägüd)  gefc^ic^t. 
llnb  toär'ö  ein  5aII  tüte  feiner  i[t 
Söenu  ic^'s  erft  ejpüciren  mü^t'. 
^Jlac^t'g  ted)t,  fo  bleiben  tnir  gute  greunb'! 
So  balb  mein  ^auberftab  raintt,  fo  erfcf)eint! 

9tctu5  IV. 
Seiner  bes  <!pcrrn  93tibo§  «ipoc^mofflgcbofirn 
©ratuliren  trir  3U  feinen  paar  C^rn! 
6r  fpanne  nun  feine  J?(ugt)eit  an, 
2ßie  er  baöon  ficf)  befrcl)en  fan, 
iUelleic^t,  menn  ^i)xo  ÜJ^jeftät  e§  leiben, 
©e'^t'S  an,  fie  öor  ber  ^anb  meg^^ufc^neiben; 
Cber  man  fann  eine  '^^erüfe  mätjlen, 
S)ie  fie  üor  ben  klugen  ber  2öelt  üer'^el^Ien. 
S)enn  ha^  ift  am  @nbe  nii^t  übet  get!)an, 
Söenn  einer  feine  Sd^anbe  öerbergen  fan. 
S)oi^  mie  mirb'e  i'^m  mit  ber  ^]}lufe  erge^n, 
S^enn  bie  miti  burrf)aue  feine  C^ren  befe^n, 
Unb  täb  i^n  express  burc^  ein  Billet  doux 
3u  einem  öertrauücf)en  Rendez -vous. 
Sia  tüirb  fie  nun  fret)tid)  il)m  proponiren, 
Sor  allen  S)ingen  bie  ^^^erüfe  ,]U  quittiren. 

(ju  ben  (Meiftern) 
S^ag  mac^t  ja  red)t  fomifcf),  ic^  fag  es  euc^, 
:3m  übrigen  gilt  mir  alles  gleid^. 
aSenn  ben  5(m^on  fein  ©e^eimni^  brücft, 
(go  befrei  er  firf)  bation  gefd)icft, 
2)amit  burc^  irgenb  einen  luftigen  Streid) 
3^05  Stüd  eine  fri)t)ticf)e  (Jnbfd)aft  erreic^'l 


—     94     — 

(3u  ben  (Betftevn) 

St)r  ^abt  eure  (5ad)en  paffaBle  gemac£)t, 
^lun  tüünfc^t  auc^  bem  ^4>ublifo  gute  'lilad'jil 
(lautet  Gemurmel) 
gnbe. 

3)a§  9tab  beö  ©c^idfalg. 

3hje^te§  Kapitel. 

Tschoang-tse  fouutc  beu  5Jlorgeu  nict)t  ertüarten, 
um  jeiuen  ße^rmeifter  tou  ueuem  ju  Befuc^en.  @r  l^atte 
njenig  gefd)Iaffen,  uub  tüar,  tote  gelnö^nltii),  öon  fetuem 
5Eraum  gequält  tüorben.  5to(^  e^'  eö  Sag  tnar  betratt 
er  bie  .'pütte  beä  Söeifeu.  „äöa§  briugft  bu  fo  frü'^e", 
fagte  5U  it)m  Lao-tse.  „Sie  5Ieugierbe,  meine  öerlebteu 
©d^icEfale  öon  bir  ju  miffeu",  t)erfe,^te  ber  Düngung, 
„lö^t  mir  feine  9tu'^e;  ic^  füljfe,  ba^  mir  beine  äöei§= 
l^eit  unentbel^rlicf)  i[t."  „Scf)  baute  bir  für  bein  ä^er= 
trauen",  antmortete  ber  5llte,  „allein  [ie'^e !  eben  biefe 
Söeiö'tieit  Verbietet  mir,  bir  fomot)t  beine  üergangenen  al§ 
tün^tigen  ©dfiidfale  auf,]uflä'^ren ,  benn  [ie  mürben  belebe 
bidt)  beunruhigen,  begnüge  bid^  alfo  öor  bieömat  mit 
einem  guten  9tat^ ;  bu  ert)ältft  it)n  mit  menigen  äBorten : 
Roteibe  bir  felbft  getreu!"  „Söie  foH  ic^  baö  öer= 
fte'^en?"  fragte  Tsclioang-tse.  „2a^  bic^",  öerfe^te  Lao-tse 
„buri^  feine  Sleuji^nng  üerfü^ren,  ben  ^kigungen  beine§ 
.^er^enä  5U  miberftreben ;  benn  in  beiner  ©eele  liegt  be= 
reitö  ber  Äeim  beiner  Seftimmungen  t)erfrf)toffen.  ©0 
mie  bu  als  ©c^metterling  um'^erflogft  uub  öon  ©taube 
3U  ©taube,  öon  SSIume  ^u  Slume  flatterteft,  bi§  bu 
fanbeft  bic§  ju  erquicfen,  fo  mirft  bu  manc£)en  9luftritt 
be§  Seben§  burc^manbctn  muffen,  U^  bu  entbcdfeft,  tüa§ 
bir  nÜ5e  ift.  ÜIoc^  bift  bu  ^ur  f)ol§en  SBeie^^eit  ni(f)t  reif; 
aber  menn  bu  erft  naä)  einer  langen  iHeifie  öon  @r= 
faf)rungen  baö  ßeere  aller  menfd^Iic^en  ^Vergnügungen 
entbecft  t}aben  mirft,  unb  öon  feinem  Ütei^e  ber  2öelt 
mel^r  angezogen  jeber  5^erfud)ung  3U  töiberfte^en  ^raft  in 


—     95     — 

bir  fü{)lft ;  toenn  bir  bie  f^reuben  ber  ©tbe  tüie  bei*  S)uft 
t'^rer  ißlumen  öorfommeii  luerben,  bie  jeber  Iei(f)te  3ötnb 
öertne'^t,  unb  bu,  äl^rtlic^  bem  ©tro^m,  ber  raufc^enb 
burc^  bie  tuilben  @ebüvge  eilt,  um  in  ber  Blül^enben  2lue 
taftenb  ftd^  ju  öertoeilen,  nad)  manchen  ftürmifdieu  Scenen 
einft  nad)  ber  ftiüen  |>ütte  bes  gnebenö  bic^  fernen  lüirft 
—  bann  fomm  ^urürf,  unb  befteige  hk  ©tufe  hk  bir 
aufbe'^atten  ift.  @et)  t)in!  mein  So^^n!  baö  Voos  ba§ 
bid^  erttjartet  mu^  erft  öon  bir  errungen  merben ;  fet) 
toeife  nac^  beiner  5(rt,  ta^  bir  meinen  Otat^  ^eiüg  — 
unb  ba§  3arte  ©emifjen,  i>a^  bie  5Jlutter  ber  (Sd)öpfnng 
bir  3ur  iRid^tfi^nur  beiner  ^anbfungen  gab,  hnn  einziger 
ßeiter,  bein  einziger  'Ki($ter  fet)n!" 

Tschoang-tse  na^m  traurig  Don  feinem  l'ef)rer  516= 
fd^ieb.  „9l(^"  fprarf)  er  feuf^enb  „bu  fönnteft  mir  bie 
^M'|e  erjpa'^ren,  ferne  öon  bir  auf,5ufuc^en ,  ttaä  idj  in 
beinem  (5d)oofe  gefunben  l^ätte!  S)enn  f(^on  je^t  füllte 
i(^  an  beiner  .^anb  Starte  genug  allen  3}erfuc^ungen  ,3U 
tüiberfte^en!"  „^Du  betrügft  biet)  felbft"  anttt^ortete  ber 
Sitte.  „3tugenbliiilic^e  (Jinbrücfe  mad)en  uns  oft  ftärter 
atö  mir  in  ber  xi)at  finb ;  allein  biefe  fcfieinbare  Äraft 
fintt  aud^  mit  ber  iieränberung  unferer  Saage.  @et)  ^in, 
mein  So^n,  unb  fc^öpfe  fret)e  £'uft;  bu  bift  bettommen, 
unb  brauc^ft  fie!"  Tschoang-tse  raffte  fid^  ^ufammen 
unb  fd^ieb  trä^nenb  öon  it)m. 

S)ie  äöo'^nung  Lao-tses  tag  bicf)t  an  bem  9tbl^ang 
eine§  ^-Bergeö,  ber  mit  buntetn  ^laftanien  bemac^fen  mar; 
auf  alten  ©eiten  umfc^loffen  fübrte  ein  grüner  5ßfab,  ber 
amifc^en  stippen  unb  S)ornen  fc^tängetnb  fort  lief,  auf 
eine  gerabe  gegen  über  liegenbe  fteile  Sln^ol^e.  Tschoang-tse 
l§atte  feinen  beftimmten  ^^^ecf;  er  manbelte  tieffinnig 
unb  mit  gefenftem  ^^auptc  fort,  bis  er  bie  ©pi,i5e  beg 
35erge§,  eben  ba  i^m  ber  Slt^em  ,^u  mangeln  anfieng, 
errei(f)te.  ^ier  öffnete  er  ben  ''^IJlnnb  um  iiuft  ]n  f^öpfen 
unb  fd^lug  feine  Singen  ,5um  ei-ftenma'^l  auf.  ©in  glän^en^ 
be§  ©d^aufpiel  überrafc^te  i^n  auf  einmal^l ;  benn  üor 
it)m  lag  ein  unüberfel^ba^reS  Xl^al,  üon  aufget^ürmten 
©ebürgen  umfettet;  gtüt)enb  ftanb  bie  fommenbe  ©onne 
am  Ütanbe  be§  <g)ori3onteS  unb  üergülbete  bie  prangenben 


—     96     — 

Fluren.  2(Hc  33ä(^c,  alle  S^Iüffc,  alle  @tröme  trugen 
ben  Steiiipet  ttjrce  glän^enben  JBilbeö;  fic  burcf)ftvtc^en 
funfeltib  bie  5(ucu  iinb  Derfünbigtcn  mit  fanitem  @e= 
muvmcl  bie  ''Jiät^c  ber  |reunblid)en  ©öttin.  6f)rfurc^te= 
üdU  neigte  Tschoaug-tse  fein  ^^(ntlij  jnr  ßxbe  unb  betete; 
er  magte  eö  faum,  feinen  SticE  auf  biefen  ^errücfien 
©c^aupta,^  ju  Icnten!  6r  tabelte  feinen  ßeljrer  ^um 
crftcnniat)! ,  unb  rief  anö  im  (Jnt^üden:  „Lao-tse! 
Lao-tse!  mie  fannft  bn  eine  fo  biirftigc  ."pütte  ben^o^nen 
unb  n)aö  !^ielt  biet)  ab,  ha^  bn  nid}t  lieber  bic^  ^ier 
(agerteft,  um  bei)  jebem  6-rniaci)en  beinen  falten  33ufen  an 
ber  glüljenben  SBange  ber  .Röniginn  ,5u  erluärmen!  33er= 
fagt  bir  beine  3Beie!^eit  auc^  biefe  ^renben?"  Tschoang-tse 
toürbe  fid^  feinem  l^ei^en  ©efüljle  länger  noc^  übertaffen 
l^aben,  menn  i^n  nid}t  eine  (Stimme,  bie  an&  einem  be= 
nacbbarten  föemäuer  in  fein  C^r  tönte,  aufmerffam  ge= 
mact)t  ^ätte.  (Jr  öcrna'^m  folgenbe,  üon  bieten  Senf.^ern 
unterbrochene  äÖortc : 

„äÖD  bleibft  bn,  leu(^tenbe  Sonne!  Xröfterin  fc^taf= 
lofer  Kläger!  immer  miltfommen  bem  dürftigen,  ben 
beine  n)ot)ltt)ätige  ©trat)len  öergülben.  ^e'^rc  mieber! 
benn  mir  banget  im  bunfeln.  ^Breite  bein  S!id)t  über 
meine  büftere  Seele,  ba^  itir'e  mo'^t  merbe  in  beinern 
©laUi^e !  3l^nlic^  ber  üerfdjlo^nen  3?lnme ,  bie  beine 
geftrige  ßntweic^ung  betrauert,  Ijarret  fie  beiner  mäd)tigen 
Sßieberfunft.  5Denn  maö  finb  93tonb  unb  Sterne  gegen 
beine  leud^tenbc  ^^cEfl!  ^öa§  anber§,  als  ot)nmäd}tigc 
^öertretter  beineö  ©langes,  ai^  feige  beugen  t)errfct)enber 
Sd)atten,  bie  beine  fd^marje  ?5^einbinn  im  niegemeffenen 
^Haum  beiner  l^errfc^aft  Verbreitet.  Säume  nic^t  länger, 
0  .Königin!  5Jtaci^e  bid^  auf,  bie  fiegenbe  ftoije  .^u  t)er= 
brängen!  Senbe  beiner  Siil^ne  (ärftling,  ben  lieblid^cn 
9Jlorgen,  ba^  er  mit  gülbenen  5|>feilen  fie  öon  unö 
fc^end)e!  Sie'^e!  fc^on  t)arrt  er  t)inter  bem  ©ipfel  be§ 
©cbürgee,  öom  '^ellenben  SBieberfc^ein  feines  jngenblii^en 
©lanijee  bämmert  es  fd)on  im  Cftcn!  —  Söotjl  mir!  er 
tömmt !  —  Öffnet  enc^  frennblid),  i'^r  931ütl)en !  Sc^müdet 
end)  feftlid),  ii)x  33lumen!  unb  buftet  i^m  lieblid)  ent= 
gegen!    Unb  bu !  glüdlic^er  3Balb!  bilde  bein  ftac^lic^teS 


—     97     — 

^aupt;  bcnn  über  bciueii  2cf)eite(  t)cxau^  ^ut)t  er  fdjon 
im  bläulichen  ^fabe!  Unter  feinen  leuc^tenben  ^üBcn 
fleibet  fic^  bie  bunfle  2So(fe  in  ^^urpur.  Sage  ^inab 
beine  Schatten  in'§  Zijall  benn  fd)on  gittert  bcr  erfte 
Strahl  ber  Sonne  auf  beinen  fi^roanfenben  ^^salnien! 
ct)alt  i^n  nid)t  auf ,  —  baB  er  mid)  treffe !  9{ct) !  iä) 
bebarf  feiner!  benn  fatt  ift  mein  Stufen,  erftani  im 
t^rofte  ber  ©leic^gültigfeit  gegen  ipimmcl  unb  G^rbe! 
9ticf)t  ein  Strahl,  —  taufenb  nermögen  faum  mic^  ,^u 
ertöärmen ! 

Sretjmal  f eeligee  Jl^at !  bu  freueft  bi(^ !  bein  2kb= 
ling  fömmt,  ber  glü^enbe  lltorgcn!  Söie  beneibe  iä)  eu(^, 
i^r  2i}iefen!  if)r  33äumel  i^r  '4-'fi'in3en!  benn  er  mirb 
fommcn,  unb  liebreich  cuc^  tränten  mit  2I)au  be5  S;)im= 
mels;  noc^  nie  erfc^ien  er  t)ülf(o5  Dor  cuc^!  SBenn  i^r 
in  ber  ^Öis^e  bec^  lagcs  oerfc^mact)tet,  menn  bcr  näc^tlic^e 
Sturm  eure  33lüt^en  ^ertnictt,  wenn  feinbtid)e  5cebcl  eure 
feimenben  5?(ätter  in  ben  Stamm  3urücEfd)euc^en ,  fo 
^ebt  er  eud)  freunblic^  mieber  auf;  fo  ftillt  er  euren 
2)urft  mit  friftallenen  Iropfcn,  fo  ruft  er  eure  fcf)(afen= 
ben  Ä^räfte  ^urücf  unb  locft  bie  furd)tfam  erröt^enbe 
Änovpe  5um  31ufbrud) ! 

'Jtber  mic^,  ben  i^erfc^mact)teten,  micf)  ben  3er£nicften, 

ben  3)erfd)eucf)ten !  —  2Ber  oermag  mid)  auf^utieben !  n?er, 

meinen  2;urft  ju  (öfc^en!    toer,  mid)  v'Xbgeftorbenen  ^um 

freubigen  '^eben   jurücf  ju  rufen!     äöer!   ad)  rcer?  — " 

(lie  5ortfe3,5img  fünftig.) 

91  m  0  r  unb  5|}  f  t)  c^  e. 
^n  einer  gemiffen  Stabt  (ebte  üormalö  ein  .^önig  unb 
eine  «Königin ,  brei)  2öc^ter  roaren  i^nen  gebot)ren ,  alle 
brei)e  öon  au§erorbentIicl)cr  Sd)ön^eit.  ®ie  be^ben  ättern 
tonnten  mit  ben  Sc^önften  ber  ßrben  Soc^ter  um  ben 
i5or,^ug  ftreiten,  allein  bie  jüngfte  mar  burc^  eine  fo  be= 
munbcrnemert^e  ßottlic^e  Sd)ön!^eit  ausgezeichnet,  ba^ 
menfct)licl)e  2Borte  nid)t  üermögenb  finb  fie  ',u  fc^ilbern.  — 
Xk  (vinmo^ner  bcr  Stabt,  unb  felbft  j^rembe  tamen,  biefe» 
außerorbentlictjc  äöunber  anjufc^anen;  man  erftaunte  über 
bie    unauöfprec^lic^e   Sc^ön^eit,    unb   betete   fie  mie  bie 

Scf)riftcn  bcr  ©oet^c«  ©cfcüfc^aft  VII.  7 


—     98     — 

©öttin  Venus  an.  ©c^on  Ijotte  fi($  ber  9^uf  hmä)  bie 
©tabt  unb  burc^  bie  6enacf)bavteu  £änber  öerbreitet,  inib 
man  fagte,  jene  ©öttin,  meldte  baö  blaue  'DJteer  gcbaf)r 
unb  ber  ©c^aum  feiner  äöellen  ernährte,  Ijabe  fidf)  \iä)U 
bar  gemacht  unb  toanbete  unter  ©terblid^en;  man  glaubte 
burcf)  eine  neue  Fügung  ber  ©terne  fei)  eine  neue  Venus 
nicfit  in'§  Tleex  loie  e^ebem  fonbern  auf  bie  @rbe  mit 
jungfräutictier  ©d^ön^eit  ^erab  gefommen :  biefe  ©agc  öer= 
met)rte  ficf)  immer  me^r,  unb  ber  Ox'uf  ^atte  fic^  nic^t  nur 
in  bie  näcfjften  ©tabte,  fonbern  auä)  in  entfernte  Sauber 
ausgebreitet.  UUj^atilige  ©c^aaren  üon  5Jlenfc§en  burif)= 
fecgelten  breite  5)^eere,  macf)ten  n?eite  9teifen  unb  öer= 
fammelten  fid),  bas  Sßunbcr  felbiger  Qätm  t,u.  feigen. 
9tiemanb  fd}i(ite  me'^r  nact)  -^^apI)Oö,  nienmnb  nac§  Gny- 
dus,  niemanb  nac^  Cithera,  ber  I}imm(ifd)en  Venus  ^u 
]^ulbigen:  ^i)xc  Cpfer  unterblieben,  bie  2empet  Verfielen, 
bie  ©otteöbienftlid^en  ©ebräudje  mürben  öernai^läffiget, 
il)re  3?ilbfäulen  blieben  unbefrän^t,  i^re  Sütäre  unbefud)t 
ftanbcn  fie  prei^  jebem  äsorübergefienben.  '^Hian  richtete 
fein  ®ebet§  ,^n  biefem  531übd)en;  man  e^rte  eö,  unb  in 
biefer  menfc^lid)en  (Beftatt  opferte  man  ber  ©ott^eit  ber 
Venus,  —  mit  ber  93tDrgenr5tI)e  fud^te  man  burd)  Opfer 
i^re  ©unft  gu  ertoerben,  unb  menn  fie  auf  öffentlicher 
©trafen  gieng,  ftreute  bag  ä^olf  i^r  5U  ßctjren  93himen 
unb  iBIumenfrän^e  öor  i^r  ^in.  3((§  bie  ©öttin  Venus 
mal)r  na^m  ba^  foldje  ©ötttidje  6!^re  einer  ©terblicfien 
ermiefen  mürbe,  entbrannte  fie  üor  So'cn.  i>otI  Ungebutt 
unb  Uunntlen  fd)üttette  fie  i^x  ^Öaupt  unb  fprad)  bei)  fid) 
felbft:  „äßic?  ]oli  bie  ^JJMter  ber  ^JMur,  bie  erfte  Quelle 
ber  Elemente,  bie  förnä^rerin  ber  ganzen  Söelt,  Venus, 
bie  6|re  i!§rer  5!)tajeftät  mit  einem  irbifd)en  ^J3Mbd^en 
f^eilen"?  ©oE  mir  mit  bem  9ia^men,  ben  fie  mir  raubt, 
auc^  bie  inn-ebrung  ber  ©terblid^en  entzogen,  unb  meine 
©djön^cit,  bie  äÖonne  ber  t'piuimüfdien,  burc^  hk  Seftalt 
einer  ßrbentodjter,  bie  für  mein  (vbenbilb  gehalten  linrb, 
crniebriget  unb  uerbunfclt  merben?  5Hfo  f)at  mid)  jener 
©djiifer,  beffen  ®ercd)tig!eit  unb  äöal^r^eit  ber  gro^e  ^u= 
piter  fclbft  beftcitigte,  umfonft  Uiegen  meiner  ^^odjften 
©c^önf)eit  fo  großen  Göttinnen  öorge.^ogen?  ^timmerme'^r! 


—      99      — 

5Diefe  ÜBermüt^ige,  wn  fie  and)  fei) ;  f oH  ben  ungered)tcu 
S3e[t^  meiner  ^I)re  nic^t  mit  greiiben  genießen ;  if)re  iin= 
erlaubte  ®c^önf)eit  joli  i^r  llnglücf  feljn!"  Sie  rief  i'^rcn 
@Dt)n  3U  fic^,  jenen  öermegencn,  nict(^er  mit  feinen  t)er= 
berfcten  ©itten  bie  allgemeinen  @efe^e  öeradfjtet,  unb  mit 
3^euer  unb  5|3feiten  bemaffnet,  bee  5ta(^t§  anbere  C")äufer 
burc^ftreiifiet,  ben  e^elid)en  Jyrieben  ftöret,  unb  o^ne  ^nrc^t 
öor  Strafe  l'after  begef)et.  liefen,  fo  tribcripenftig  er 
auc^  U'egen  feines  angebofirnen  iOtut^niillene  ift,  iiüang 
fie  bennoi^  mit  jornigen  äöorten,  mit  i^r  nac^  biefer 
Stabt  3U  ge^en.  ©ie  jeigte  if)m  Psyche  (fo  ^ie^  ha§> 
9Jläb(f)en)  unb  nat^bem  fie  if)m  er,^ä'^It,  mae  mit  t^r  öDr= 
gegangen  unb  mie  große  Urfact)e  fie  ^abe  fid)  burd)  {"^re 
n?ettei)fernbe  (Sd)DnIjeit  beteibigt  ]u  l^atten,  fe'jte  fie,  mcinenb 
unb  mit  einem  Uniinllen,  niorinn  fie  fid)  faum  faffen  tonnte, 
l^ingu:  „^d)  befd)möre  biet),  mein  So'^n,  bei)  bem  ^anb 
ber  mütterlichen  Siebe,  bei)  ben  fü^en  2öunben  beiner 
^Pfeile,  bet)  ber  SöoUuft  beiner  flammen,  räc^e  auf  eine 
nac^brüdlic^e  3Seife  beine  ''}}hitter.  ©et)  graufam  gegen 
biefe  aufrüf)rifc^e  Sd)önl)eit,  madje  ha'fi  huQ  53Mbd)en  üon 
heftiger  Jsi^iebe  gegen  ben  niebrigften  ber  531enfd)en,  ben 
ba§  &IM  aüer  G^re,  3ieid)tt)ümer  unb  ^or^ügc  beraubt 
]§at,  entbrenne;  mad^e  fie  fo  elenb,  ba§  i^rem  Sc^irffat 
feines  in  biefer  3Belt  gteid)e."  2((§  fie  biefeg  fagte,  um= 
armte  unb  fußte  fie  if)n  mit  inniger  3ärtlid^feit,  unb 
begab  fi(^  an  ha?>  ©eftabe  be§  •IDleere,  tdo  fie  mit  {"^ren 
Ütofen  i^ü^en  bie  gliin^enbcn  äöeÜen  faum  betreten  f)atte, 
a(ö  fie  in  einem  9(ngenb(icfe  in  bie  Xiefe  be§  53^eer§  unter= 
taud)te.  Sebe  @ott"t)eit  bcö  Meer§  fam  i^ren  SBünfdjen 
entgegen.  S^ie  Nereiden  empfingen  fie  mit  angenehmen 
Slän^en  unb  (befangen.  Sie  mürben  öon  Satacia  ange= 
fü'^rt  unb  balb  erfdjien  anc^,  öon  Setfinen  getragen,  ber 
junge  ^aliimon.  S!a§  muficatifc^e  (S^or  beö  ^leptun 
madjte  baö  i^ker  unb  bie  ©eftabe  öom  lieblichen  @e= 
tümmet  ibrer  Körner  mieber^IIen  unb  bie  ^tereiben  ^^ielten 
mit  if)ren  feibnen  Sd)Umern  bie  Sonnenftra^ten  ,^urüd, 
niäf)renb  -^saliimon,  auf  feinen  Änien  üor  ber  ©öttin 
(iegenb,  i^r  in  einem  öorge^altnen  Spiegel  i^re  eignen 
9tei|e  barftettte.    2lnbre  9ipmfen  unb  Iritonen  f(|ttiammen 


—     100     — 

um  i^ren  OJhifc^eüragcn  Ijcv,  ober  taucf)ten  unter  ifini  U)cg, 
um  anbersifo  tuieber  f)crt)or  ^u  fommen,  unb  unter(jie(ten 
fie  fo  mit  i^ren  fur,^Uunltgen  ©pieten.  Soldjergeftalt  Univbe 
hk  9Jhitter  ber  !^iebe  auf  i^vem  SÖege  uacf)  bcm  C^cau 
begleitet. 

Snbeffeu  lebte  Psyche  ofine  bie  ö^rücfite  itjver  (Scf)ön= 
^eit  5U  genießen.  Sie  umrbe  bon  allen  benmubert,  unb 
ÖDU  allen  getobt;  aber  niemanb  begcfjrte  fie  3ur  fö^e,  mau 
faf)  it)X  ®c)tt(icf)  @efid)t  mit  33ouninberuug  an,  fo  mic  mau 
eine  üDÜfommene  33i(bfäule  eines  großen  ^JJteifter  betradjtet, 
o^ne  cttda^  anberö  ju  Dertangen  als  fie  an^ufdjauen.  ^n= 
be^  Uiareu  it)re  bel}ben  altern  (2d)U'eftern,  bereu  miubere 
Sct)Dn'^eit  ber  iRuf  Ireniger  Verbreitet  l^atte,  bon  3U>et) 
,^Dnigeu  ^ur  ^^e  üertangt  morben,  unb  fie  geuoffeu  fc^on 
(äugft  i^^rer  Sugenb.  5Da§  arme  ^JMbdjen  blieb  ^nxüd, 
litt  an  \!db  unb  Seele,  betoeinete  \t)xm  3uftanb  unb 
^oBte  au  ficf)  bie  t)oI)e  (Sif)5ul}eit  bie  aubern  fo  mert^  ftiar. 
S)er  arme  5i,?ater,  uietdier  einige  5(^nbuug  öon  beut  3orn 
ber  ©Otter  "^atte,  unb  fic^  nid)t  3U  ratfien  tunkte,  begab 
fi(^  ju  bem  Orakel  be§  Apollo  nai^  Miletus,  brad)te  i'^m 
reiche  ©efdieufe,  £pfer  unb  ©ebete  unb  erbat  fic^  toou 
i§m  einen  ©emal^l  für  feine  berlaffene  Sod^ter;  bie  5lnt= 
Wort  beö  Apollo  u^ar: 

„bringe  ba§  'O^Iäbgen  auf  einen  33erg  im  2rauer= 
fc^mucf  einer  Sßitttue,  teiu  ©tcrblid)er  unrb  beiu  ©t)bam 
fel)n,  fonberu  ein  föitbcr  unb  graufamer,  ber  mit  ^cuer 
unb  Sc^ftierb  al(e§  bertnüftet,  bor  U)eld)em  Jupiter  unb 
alle  ©Otter  fid)  fürchten,  bor  bem  bie  B'lüffe  unb  finfteru 
Stbgrüube  ber  .!pöüe  gittern." 

5(1§  ber  ßönig  biefe  fc^recflid^e  SÖorte  beruommeu, 
teerte  er  traurig  .^uriiif  unb  er.jä^Ite  feiner  ©attin  beu  5(u§= 
fprucf)  beö  Crafel§.     Sie  meinten  unb  tlagteu  biete  Jage. 

Sc^on  !am  ber  3^ag  ber  gräBlidjen  (Erfüllung  "^erau, 
fc^ou  bereitete  man  ficf)  p  ber  graufamen  ,^od)^nt.  Man 
mcd)felte  bie  O^reubeu  ^yener  mit  2rauer  {yadelu;  ber 
fanfte  %on  ber  (flöten  mürbe  in  .Qlaggefc^ret),  hk  ^od)= 
(^eitlic^en  !v?ieber  in  2obengefänge  beriraubett.  S)ie  3?raut 
trorf'uete  i^re  2^räneu  mit  bem  I)od),5eitlid)en  Sc^lei)er  ab. 
Sie  gan^e  Stabt  nat)m  Ifjeit  an  bem  Scfimer^  be§  uu= 


—     101     — 

gtütfüd^en  ^laufeS,  alle  ü[f entließe  @ef(f)äfte  irurbni  l)er= 
Boten.  S)a  ber  xao,  ericf)ienen  tvax.  bie  Unglü(flid)e  bcm 
Sefef)!  ber  ©ötter  geinii^  il)xmx  Stfiidial  Qiiö,3ulicfern, 
tüurbe  jte  "f)inau5  ö'-l^^^'t  ^om  ganzen  ^solf  mit  -Itjränen 
begleitet.  Sie  |d}ien  tneineub  meljr  itjrem  l'ei(^enliegängnt^ 
a(§  it)rer  tS5Dd}3eit  entgegen  ,^u  ge!)en.  5(bev  ba  bie  lie= 
trübten  ßltern  im  ^eftigften  ^ampf  .yinfcfien  ber  fiiebe 
ju  il)rem  ßinbe  unb  bcm  Seljorjam,  ben  fie  bcm  Crafel 
jd^ulbig  tnaren,  iingftlicE)  unb  unentfd)loffen  .^ögerten,  ba§ 
granfame  Sd^icffal  ,^u  üoll^^ieljen ,  nntrben  fie  öon  ber 
^loc^tcr  jetbft  baju  ermuntert.  „SÖarum  martert  3^i" 
(?uer  unglücEüi^cS  ^.Jtlter  mit  folctjem  ^annuer?  marum 
ängftigt  ^si)'c  mid)  unb  (^ud)  mit  (^-nerm  2Bet)flagen? 
Sparet  Chirc  X^ränen,  f(f)onet  (5urem  grauen  ^"^aar,  l^öret 
auf,  ß^ure  23ruft  ^u  fd)(agen.  ?tlle§  biefe§  tiermel^rt  meine 
Quaal,  o'^ne  ben  9ieib  ,^u  befänftigen,  ber  meiner  (Sd)Dn= 
l^eit  eine  fo  traurige  3?e(oI)nung  üorbereitet.  S^i  fpät 
merbet  3^v  6uer  llnglürf  getnabr.  5(le  ha^  i^olf  mir 
göttlid^e  (J{)re  betnie^,  a(§  id)  bie  jmepte  Venus  genant 
tüurbe,  ba  bcittet  '^f)x  über  meinen  Zoh  trauren  foüen! 
Senn  nun  fc^  id)'ö  unb  bin'§  gän,3lic^  öcrfid)ert,  ha^ 
bIo§  ber  5'^a'^me  ber  neuen  Venus  mir  ben  Zoh  bringt, 
f^ü'^rt  mic^  atfo  o'^ne  längren  3?er,^ug  ,^u  jenem  ^yclfen, 
mobin  mein  Öods  mid)  öerurtbcilt  bat.  ^t^  füt)le  einen 
9]hit^  in  mir,  über  ben  id)  felbft  erftaune.  ^d)  bin 
ungebulbig  ben  mir  beftimmten  ©emafjl  ,3U  feben.  2öa5 
berjiefien  nur?  mos  t)ä(t  mid)  jurüd?  ober  mie  fönnt'  iä) 
bemjenigen  entfliegen,  ber  jum  U.^erberben  ber  gan.^en  Söelt 
gebo'^ren  ift?"  So  fpracl)  fie  unb  gieng  mit  fi^nellen 
Sd^ritten  mitten  burd)  bae  ©ebränge  bes  U^olfs  3U  il^rem 
beftimmten  £rt.  ^^l(y  fie  auf  bie  Spi^e  bes  i>-elfen  ge= 
langet  mar,  legte  ein  jeber  hii  burd)  lf)ränen  crlofct)ene 
fyadeln  nieber  unb  febrte  mit  niebcrgebeugtcm  Joaupt  in 
bie  Stabt  ^urürf,  mo  bie  unglücflid)en  (Ottern  fid)  einer 
entigcn  53etrübni^  übcrüe^en.  Psyche  allein  btieb  ^ittcrnb 
unb  meinenb  ^urüde,  bis  Zephirs  lieblicbcr  flauet)  fie  fanft 
ergriff,  i!^r  ÜU'ih  ausbreitete  unb  fie  in  ben  geblümten 
Sd)D^  bc'c  brunter  (iegenben  Xt)a(5  fanft  nieberfeljte. 
(2ic  gortfeliung  folflt.) 


102 


3  iü  ö  t  f  t  e  ^    (S  t  ü  (f . 

SUirora. 
^lad)  bcm  Spanifc^en. 

3)ie  jilbernen  äöellen  bcö  iieilgen  ^bero 
©te  fallen  9(urDren  imb  ftraltcn  if)r  33üb. 
Sie  fcf)üc^ternen  ^]lt)mpfen  im  bunfcln  ©ebüfc^e 
Sie  fa^en  Sdiroreu  unb  jc^Iüpften  i)'mah. 

3(nt  Ufer  erquicften  ficf)  jpvie^enbc  33Iumen 
3ini  ©Glimmer  ber  (Göttin  unb  fü^leten  neu. 
S)ie  i^ogel  befangen  mit  jungen  ber  ^^ax\e 
S)en  @d)immer  ber  @öttin  unb  —  fc^toiegen  üerftummt. 

Senn  fie'^e  ha  manbclt  ein  ''llMbcf)en  am  Ufer, 
Ser  ^onb  unb  bie  Sterne,  fie  fd)manben  ^inftieg. 
Sie  filbernen  äöellen  bee  f)eilgen  Libero 
ii^erga^en  5(uroren  unb  glänjcten  fie. 

Sie  9iänber  ber  ^^tugen,  bie  Iiebü(^en  Siegen, 
Sie  purpurne  3^rifcl)e,  ben  mimpcrnben  Stral; 
Sie  ücblii^en  3täuber  umfrf)(ciert  mit  (Sorge, 
^m  5cebt't  ber  J'^rdnen  ben  mimpcrnben  Stral. 

Sie  fatite  ]id)  nieber  an'ö  {jorcficnbe  Ufer, 
^turora  öcrmeilte  unb  f)örte  ©efang. 
^t)x  filbernen  äöeücn  be^  ^eilgen  ^bero, 
3it)r  fe^et  mid)  toeinen,  icf)  trcine  ,^u  eutf). 

^l)r  flieget  ,^u  ifjut  ^in,  i§r  filbernen  2ä)etlen, 
Um  ben  id)  ^ier  weine,  ber  fern  mir  ücrmeilt, 
D  möcfit'  er  üertüeiten,  nur  nimmer  üergeffen 
Ser  Seele,  bie  immer  in  xräumen  itjn  fief)t! 

@ef)t  3U  it)m,  i^r  3i}cIIen,  unb  raufd)et  i^m  frii^e 
Unb  raufc^et  ibm  flagenb,  uuiö  ^ier  id)  mä)  fang. 
Grinnr'  ifjxx  5(urora  in  marnenben  iräumen, 
SiU  lieblichen  Iräumen,  unb  ,]eig'  i^m  mein  ^^Hh. 


—     103     — 

S§r  fcf)ü(^tcrnen  Tti^nipfen,   bic  .<i?rän3e  ftd)  luiiibcn, 
51cf)mt  {)tn  bicfc  93lumen  unb  gebt  itjui  ben  Äraiij. 
^i)x  3]DgeI,  Befingenb  mit  3ungen  ber  <iparfe 
S;ie  frö^li(^e  ©öttin,  fingt  meinen  ©efang: 
„C  möc^t'  er  öcviiteilen,  nur  nimmer  tiergcffen 
„S;ic  Seele,  bie  immer  in  Iräumen  it)n  fie^t!" 

Sie  i>DgeI,  befingcnb  ben  fröl^licben  53lDrgcn, 
Sie  fcfimicgen  unb  f)orcf)ten  unb  lernten  i^r  ^i'ieb. 
Sie  fct)üct)ternen  'Dh)mpfen,  bie  iiränjc  ficf)  n?inben, 
©ie  nahmen  bie  Shtmen  unb  fcf)lüpttcn  ^inmeg. 

^turora  öertreitcnb  na^ni  purpurne  ^Jtcbet 
llnb  Bilbete  Jtäumc  unb  bilbet'  if)r  iBilb. 
Sie  filbernen  äöellen  be§  t)eilgen  ^bero 
©ie  räufelten  ,^u  i§m  unb  fangen  i§r  Cicb. 

Umringt  öon  9(uroren  unb  Xräumen  unb  5lt)mpfen 
Unb  .^rän^en  unb  Iräumen  unb  fü^em  @efang 
i^ni)x  auf  au§  ben  Iräumen  ber  meilenbe  ©c^äfer 
Unb  eiletc  ^u  ii)x  unb  fanf  i^r  an'e  ^per^. 

!^ieb  be§  Seben§. 
fytürf)tiger  qU  3ßinb  unb  2BeIIe 
glie^t  bie  3'-'it  ir^ae  ^ält  fie  auf? 
©ie  genießen  auf  ber  ©teile, 
©ie  ergreifen  fdjnell  im  ^^'auf, 
Sa§,  ii)x  5Brüber,  t)'dlt  ii)x  ©c^nieben, 
<^ält  bie  5lucf)t  ber  2age  ein; 
©cit)neller  ©ang  ift  unfer  l^^ben, 
ßo^t  uns  il^ofen  brüber  ftreun! 

ütofen,   benn  bie  2age  finfen 
3n  bee  ÜÜinters  'Diebetmeer, 
Siofen,  benn  fie  blü^  unb  blinfen 
Vinfe  unb  rechte  nod)  um  unä  ^er, 
stufen  fte^n  auf  jebem  o'^^eiöt'/ 
Sebcr  fü^en  ^ugenb  i^at. 
Söot)!  i^m,  ber  bi^  auf  bie  'Steige 
lyrifct)  gelebt  fein  Is^eben  ^at! 


—     104     — 

2age,  trerbet  mir  ,^um  .^ran^e, 
Ser  be§  @rcife§  Sdiläf  um,5ie'(}t, 
Unb  um  fie,  in  frifi^em  ©lan^c, 
2!öie  ein  2raum  ber  ^ngenb  Uüt)t. 
9Iu(^  bie  bittren  931umen  füljten 
Wiä)  mit  Dlu^e,  boppelt  füfe; 
Unb  bie  lauen  Vüftc  fpiclen 
Snblid§  mi(f)  in'g  ^;|.Hn-abie§. 

2lmor  unb  5)}fi)d]e. 
(gfortfe^ung.) 
?((§  Psyche  auf  bem  tueidien  ütafen  auerufite,  übev= 
fiel  fie  ein  fünfter  (£d)Iummer,  fie  öerga^  i^rer  ßeiben 
unb  erroadjte  mit  I)eitcrem  frDt)üd)en  ©eift.  ^^x  9luge 
Uiurbe  burd)  ben  9[nb(id  einec^  fteinen  birfbelaubten  Söalbeö 
erc3Ö^t,  mitten  in  bcmfetben  gtänjte  ein  Söafferfall,  öon 
bem  reinften  Sitbcrquell  genährt,  i^r  entgegen;  unb  nafjc 
babel)  erijub  fic^  ein  fönigüd)er  -^^aüaft.  Qv  mar  fo 
:prti(j^tig  öerjicrt,  ba^  man  fein  6ntftet)en  feinem  (5terb= 
Iid)en,  fonbern  bem  fd)affenben  ©eift  irgenb  eines  ®Dtte§ 
^ufc^reiben  mufte,  unb  er  fd)ien  felbft  bie  SÖol^nung  eine§ 
"^öljeren  äöefene  p  fei)n.  Gö  mar  meber  ®olb  noc^ 
©Über  nocf)  (Jbelgefteine  baran  gefpabrt,  e§  fehlte  nid]t 
an  aEen  nur  erbenf(ic!^en  !:BequemIi(^feiten.  Psyche,  öon 
ber  großen  Sc^önbeit  biefeS  tpailüfie^^  be.^aubert,  näl^erte 
fic^  bemfelben  mit  fd^üc^ternen  (2d)ritten.  ^lUmä^lig 
mürbe  fie  beber3ter  unb  ging  Ijinein.  ^^re  lU'rmunberung 
unb  (}reube  muc^ö  je  naf)cx  fie  !am ;  unb  nod)  me^r  cr= 
ftauntc  fie,  ba  fie  fo  tiiele  Sc^ätje,  met)r  al§  eine  gan.^e 
äöelt  befi^t,  unöerma^rt  unb  unbemai^t  öor  fid^  fat). 
Söii^renb  fie  fid§  nun  an  bem  Slnblid  biefer  ^oftbarfeiten 
ergöijte,  borte  fie  eine  ©timme,  bie  ju  i^r  fagte :  „2öa§ 
bemunberft  bu,  bie  bu  felbft  ber  größte  ©c^a.^  ber  2Bett 
bift ,  biefe  ©c^ätie ,  melcbe  bir  jugebören ,  ge^e  in  ba§ 
fd)Line  3iiTimer,  erquide  beine  ermatteten  ©lieber  auf  bem 
bir  bereiteten  Sager  unb  bebiene  biet)  menn  e§  bir  gefällt 
be«  9?abe§.  2Bir,  bcren  ©timme  bu  bto»  ^örft,  finb 
unfid)tbare  S)iener  beiner  ^efel^le.  äöenn  bu  ber  iHu'^e 
mirft  gepflogen  "^aben,  fo  ermartet  hiä)  eine  föuiglid)  ^n= 


—     105     — 

bereitete  2afe{."  Psyche  erfannte  in  biefer  unficf)t6areu 
©timme  bie  93orfef)ung  ber  @ötter,  überlief  fid)  ber  Otu'^e 
unb  bebiente  ficfi  bes  ^abee.  Sarauf  er6(icfte  fic  in 
einem  nat)en  prärf)tig  au5Cieicf}mü(ften  3"inner  eine  geberfte 
Safet,  ging  freubig  binein  unb  fe^te  ficf)  an  bicietbe. 
^aum  batte  jie  ficb  niebergefe^t,  fo  würben  ber  föftticbfte 
Söein  unb  bie  aueertefenften  Speifen  im  Überfluß  üon 
unfic^tbaren  6eiftern  aufgetragen;  fie  fat)  Dtiemanb,  bod^ 
^5rte  fie  bie  Stimmen  berer  bie  fie  bebienten.  9tl§  fie 
fit^  üon  ber  lafet  er'^oben  f)atte,  trat  einer  bon  ben 
©eiftern  berein  unb  fang,  ein  anberer  fpielte  auf  ber 
Ritter,  unb  gan^e  Gbcire  ber  fcbönften  ^armonifd}en 
(Stimmen  ergö^ten  unfic^tbar  i'^re  Clären.  5kd)bem  '4>Ü)c[)c 
ftd^  hi^  in  ben  SIbenb  an  allen  biefen  ergoßt  batte,  begab 
fie  fid)  jur  9tubc.  S)ie  ^cac^t  ^lar  fd)on  mett  in  ibrem 
Saufe  fortgegangen,  aU  ibre  Cbren  öon  einem  fanften  Ö)e= 
töfe  berübrt  mürben,  i^n  biefer  G^infamfcit  überfiel  fie 
5urd)t  unb  Scbröden  unb  fo  menig  fie  ^n  bcfürd]ten  b<-itte, 
fo  fteüte  ibr  bod)  if)re  ^stiantafie  33i(ber  iingft(id)er  5(^n= 
buug  tior.  Sdion  mar  ibr  ungefannter  ©eliebter  gegen= 
tDörtig;  fc^on  lag  er  öertraulid^  an  ibrer  Seite,  fd^on 
l^atte  .öbi^en  fie  hnxä)  fein  unauftöBlidjes  33anb  öer= 
einiget,  als  ber  ^Jlorgen  bämmerte  unb  er  fie  eilenb  öer= 
Iie§,  fogleid)  ertönten  eine  5]Kmge  fanft  tröftenber  Stimmen 
unb  mifdjten  ficb  in  bie  klagen,  moburd)  fie  ben  i^erluft 
ibre§  jungfräulicben  Sd}mud5  betrauerte.  Sie  geroobute 
ficb  aümäblig  ]n  biefer  neuen  l-ebens  5(rt  unb  fanb  i^er= 
gnügen  an  bem  Umgang  ber  unficbtbaren  ©eifter. 

^njmifdien  hrad)ten  ibre  unglüdlige  (Jltern,  irel(^e 
öon  bem  Sd)idfal  ibrer  geliebten  2:od)ter  nid)t5  muften, 
i^r  graue§  5((ter  unter  Ib^'^'i^tm  unb  ,Q tagen  i)in.  2)a 
ber  9tuf  bes  traurigen  l'oofee,  bas  Pysche  betroffen  b^tte, 
ficb  überati  verbreitete,  fam  es  aud)  ibrcn  ^mei)  äüern 
Sc^meftern  ,^u  Cbren.  Sie  öerlie^en  iljre  btiu^lic^en  6e= 
fd]äfte  unb  begaben  fid)  ^u  ibren  (Altern,  um  fie  ,^u  trijften. 

Unterbeffen  fud)te  ber  ©etiebte  ber  Psyche  fie  in  allem 
3U  öcrgnügen,  bod)  btieb  er  ii)x  unfid)tbabr.  Ginömabts 
fbrad)  er  3U  i()r:  „S^ae  graufame  Sd)idfat,  geliebte  Psyche, 
ftellt  bir  ein  gcfä^rlidjee  Tu^,  melcbeö  bu  mit  ber  gröften 


—     106     — 

SBe^utfomfeit  üeruieibcn  mufet,  beiue  Sc^ircftern,  ireMje 
bicf)  für  t)er(ol)ren  galten,  fucfien  hid)  in  allen  ©cgcnbeii: 
balb  »erben  fie  jn  btefeni  ^etfen  fommen ;  foöteft  bu  il^re 
klagen  ^ören,  fo  gteB  ityun  feine  9(ntn)Drt,  aucf)  öermeibe 
fie  3n  fet)en;  §anbelft  bu  bagcgen,  fo  toirft  bn  mir  ben 
gröftcn  Sdjmer^  unb  bir  ha§i  größte  llnglücE  öernrfacfien." 
Psyche  naf)m  bie  äßarnnng  i^reö  ©eliebten  ju  -C^er^en  unb 
üerfpratf)  i^r  getrenli(^  narfi.^ufommen.  91I§  er  öon  i^r 
gefcf)ieben  wax,  bxaä)  fie  in  Xfjränen  au§,  unb  bacf)te  6et) 
ficf)  felber:  tt)ie  unglücflid^  fie  fet),  ba^  fie,  nnen)o^(  in 
einem  fo  fc^önen  Crt,  aber  toie  in  einen  Äerfer  ein= 
gefrf)(offen  unb  o^ne  alle  -]^tenfc^Iid)e  ©cfellfcfiaft  i^r  ßeben 
zubringen  muffe ;  unb  ii)x  nid)t  einmal  erlaubt  fei),  i^ren 
Sc^meftern,  melci^e  fic^  ermübeten  fie  aufjufud^en,  tnebcr  mit 
ißaaben  nod]  mit  (Speifen  einige  ßrqnidung  ju  öerfcfiaffen; 
ja  ba^  e§  i^r  nicf)t  einma^I  öergönnt  fei)  fie  jn  fef)en. 

^iac^bem  fie  ben  ganzen  2ag  in  biefen  traurigen  33e= 
trac^tungen  jugebrac^t,  unb  bie  ^Jtad)t  ^eran  fam,  (egte  fie 
fid)  nieber;  e§  banerte  nicf)t  lang,  fo  erfc^ien  if)x  ©etiebter 
früf)er  alä  gemö^nlid)  unb  legte  fid)  an  i§re  (Seite,  üifete 
unb  umarmte  fie.  SBeil  fie  noc^  immer  meinte  unb  fic^ 
üBer  i^r  ©t^idfal  ^u  beftagen  fcl)ien,  fprad)  er:  „Söte, 
meine  Psyche,  iff^S  auf  biefe  äöeife,  ba§  bu  mir  beine 
^ufage  ju  t)atten  gebenfft?  äÖa§  fan  id)  mir  a(§  bein 
®emaf)l  Don  beinem  33etragen  t)erfpreff)en?  2öa§  fan  id) 
t)Dffen,  ba  bu  lag  unb  9tad)t,  unb  mäl)renb  ber  fü^eften 
Umarmung,  bicl^  bem  ©c^mer,5  überlädt?  5rber  id)  fann 
eö  nic^t  ertragen,  bid)  leiben  jn  fel)en,  unb  öon  bir  al§ 
ber  Urfieber  beineS  Atummcrö  gefia^t  ju  merben.  .^oanble 
alfo  nac^  beinem  (Gefallen;  folge  beinem  eigenen  25}iflen, 
ber  bid)  ju  beinem  iserbcrben  fü^rt;  aber  erinnere  bic^ 
meiner  liebcüoUen  3i)arnnng,  mann  bid)  beine  Tt)Oxf)tit 
miemol^l  p  fpät  gereuen  mirb."  'DJIit  fd)meid)elnben 
äöortcn  unb  fü^en  I^iebfofungen  unb  mit  JBet^eurungen, 
fie  mürbe  fterben,  wenn  er  it)r  nid)t  erlaubte,  ilireSd^meftern 
gu  fef)en,  fie  ju  tröften,  ju  umarmen,  ^u  füffen  unb  mit 
i^nen  ju  fpredjen,  crl)ielt  fie  enbtid)  fo  Diel,  ba§  er,  mie= 
Xüoi)i  gejmungen  in  ibr  iserlangen  milligte;  aud)  erlaubte 
er  i^r,    i^nen  fo  öiel  @olb,    ^^^erlen  unb  ©belgefteine  3U 


—     107     — 

geben,  als  fie  lüoüte.  ör  tüieberfiDlte  feine  Ssevnm'^nung 
unb  fu(^tc  burc^  brofjcn  unb  bitten  fie  ,3U  belegen,  ba^ 
fie  ficf)  ja  nic^t  tf)5riger  Sßeife  öon  ifjven  Sdjtneftern  be= 
reben  taffen  niöd)te,  bie  ©eftatt  i^res  @emaf)(5  fe^cn  ,511 
lüotlen ;  er  bcfcf)niu!)r  fie  barnnt,  unb  ftellte  it)r  öor,  ba§ 
fie  burc^  biefe  ^Jteugier  fic^  felbft  Don  bem  t)Dc^ften  ©ipfct 
ber  @(ü(ffeetig!eit  in  ba§  tiefefte  ^erberben  ftür^en,  unb 
auf  immer  ber  Umarmung  i^reg  ©eücbten  beraubt  fet)n 
irürbe.  Psyche  tonnte  nid]t  \?(u5brücte  genug  finbcn,  i()m 
if)re  Sanfbarfeit  für  feine  9tact)ficf)t  ju  bezeugen.  Sic  um= 
armte  if)n  auf's  ^Jleue,  unb  „C!"  rief  fie  au5  „e^e  id) 
bic^  mein  ©eliebter  üertiet)re,  mill  id)  lieber  taufcnbmat)! 
fterben!  ^d)  liebe  bid),  iä)  bete  bic^  an,  unb  roer  bu 
auc^  fet)n  magft,  fo  Ikhc  iä)  bid)  mie  mii^  felbft  unb 
tnürbe  bid)  mit  bem  ©ott  ber  2ubc  felbft  nicf)t  t)er= 
tauf(^en."  Sie  fügte  noc^  eine  i^itte  l^in^u,  er  möd)te 
feinem  @ef}ülfen  bem  Zephyr  bcfet)Ien,  ba§  er  itjre  (Sdilueftern 
auf  eben  bie  9trt  uue  fie  l^ie^er  bräd)te,  hierauf  fd)luug 
fie  if)n  in  it)re  garten  meinen  '^Ixmc,  unb  brürftc  i^n  unter 
ben  ^cifeften  Äüffen  an  it)re  ißruft,  burd)  biefe  l'iebfofungeu 
übern?anb  fie  i^ren  Ö^eliebten,  er  gewö^rete  i^r  tüien)D[)[ 
ungern  i^re  Sitte.  Unter  ben  fü^eften  Umarmungen  U'urbe 
er  gemat)r,  baB  Aurora  bereit  mar  i()reu  alten  Titan  ,^u 
ücrlaffen;  er  entrie^  fic^  ben  Firmen  feiner  Psyche  unb 
^flog  baüou.  Sc^on  maren  if)re  Sc^meftern  ^u  bem  fyelfen 
getaugt,  too  fie  touften,  ba§  Psyche  geblieben  mar,  ba  fie 
fie  ni(^t  fanben  ^erftoffen  i^re  3(ugen  in  ifiränen,  fie 
fdilugen  i^re  33rüfte  mit  i^ren  ipänben,  fie  ,^erfleifd)ten 
{■^re  (garten  äBangen  mit  i'^ren  ^iägeln  unb  mad^ten  ein 
fo  tläglid)e§  ©efdjrel),  ba^  Steine  unb  Reifen  boburd) 
gerüt)rt  mürben.  2)er  oft  mieberl]Dltc  'Dta^^men  Psyche! 
brang  enblic^  ju  it)ren  C^reu.  ßanj  aufeer  fid)  lief  fie 
bem  ^lagegefdjret)  entgegen  unb  rief:  „2Barum  f läget  '^tjx, 
meine  Sc^meftern,  marum  jammert  S'^r?  bie  meldie  ;3^i' 
bemeint  fielet  öor  @uc^  ;  unterlaffet  C^ure  ßlagen,  trodnet 
G^ure  naffen  Sßangen;  S^r  fönt  nun  bie  umarmen,  meld)e 
bie  Urfacfje  Guerer  l^räncn  mar."  Sogleid)  rief  fie  bem 
Zephyr,  bie  33efe^le  feine«  .Sperren  5U  befolgen  unb  it)re 
Sdimeftern  in  ben  ^^^allaft  3U  bringen.     Gr  gel)orc^te  un= 


—     108     — 

berjügtic^  unb  trug  fie  auf  jeiuen  leid^teu  fVlüge^n  au  beu 
gettiüufc^teu  Crt.  .*pter  öergafeen  bie  (2d)tt)e[teru  alle  i'^re 
Seiben  unb  genoffeu  ber  fü^eften  fvreuben  be§  3}}icber= 
fe'^enä.  Psyclie  tueinte  bor  ^^reube  unb  jagte:  „fyotget 
mir  in  biefe  ^inimer  unb  freuet  (S-ud)  mit  ß^urer  Psyche." 
©ie  zeigte  iljueu  bie  ©c^ä^e  unb  ©djön'fieit  biefeä  3(ufcnt= 
!£)a(t§,  lie^  fie  bie  ge^orfamen  Stimmen  ber  unfidjtbaren 
©eifter  "^ören,  füljrte  fie  in  ein  angeneljmeö  33ab  unb  er= 
gö^te  fie  mit  föfttic^en  Steifen,  bie  nicf)t  öon  fterBlid)er 
^anb  juBereitet  maren.  (?ine  mütljenbe  (fiferfudf)t  enradjte 
tu  ben  6el)ben  (Scf)Uieftern  beljut  9ln6Iiif  biefer  überfd)mäng= 
Iid)en  9teid)t!^ümer.  Sie  t)örten  nid)t  auf,  Psyche  au§= 
3uforfd^en,  mie  ber  ^lerr  biefer  au^erorbenttidjen  Sdjä^e, 
it)r  ©emal^I,  befc^affen  fe^,  bou  n)eld)em  Staube,  unb  Une 
er  au§fe^e?  Psyche,  eingeben?  ber  33efeljte  i'^reg  @emat)t§, 
entbedte  feine?  ber  ©e'^eimniffe  if)re§  .t>er,3en5;  fie  erbac^te 
in  ber  (Jite  eine  '^tntmort  unb  jagte:  (Jö  märe  ein  jd)öner 
Jüngling,  auf  beffen  2öangen  faum  bie  erftcn  Spuren  bcö 
mannlid)en  Sd}murf§  !)ertiDr!eimten  unb  ber  feine  ^eit 
meiftenS  in  ben  333ätberu  auf  ber  ^agb  ^ubräd^te.  S)d(^ 
au§  Surd)t,  fie  möchte  burd^  ein  langet  ©efpräc^e  ifjr 
@e!)eimni^  öerraf^en,  befa'^I  fie  bem  Zephyr,  nad)bem  fie 
il^re  Sd)meftcrn  mit  !öft(id)en  ®efd)en!en  ü&erl)äuft  ^atte, 
fie  micber  '^inmeg  ,^u  füljren.  Sube^  fie  prüdfetirten  unb 
baS  @ift  ber  (J:iferfud)t  in  i[)ren  ©emütljern  feine  gan3e 
Söürfnng  t^at,  fpotteten  fie  über  bie  ß^infalt  ber  Psyclie. 
S)ie  eine  fprac^:  „£)  blinbe?,  graufame§  unb  ungerechtem 
©lud!  fd)eint  e§  bir  billig,  ba^  unter  bencn,  bie  öon 
einem  ^-l^ater  unb  einer  ^Jlutter  gebotiren  finb,  ein  fo  auf= 
fallenber  Unterfdjieb  fei)?  2Bir,  bie  mir  bie  n(teften  finb, 
finb  öereT)etiget  ober  Perfauft  öietmet)r  a(§  SclaPinnen  an 
frembe  53Mnner,  entfernt  öon  unferm  ^aterlanb,  Uon  C^-(tcrn 
unb  gi'eunben  unb  in  einem  ärgeren  .^uftaub,  aly  menn 
mir  in'§  (Jleub  bermiefen  mären !  unb  biefer  5ta(^fd)Li^= 
ling  uufer§  Stammes,  meld)en  bie  fc^on  erfd)öpfte  ^3tatur 
,]ur  2öeit  gebrad)t  I)at,  biefe  joH  neben  jo  Pielen  9teid)= 
t^ümern  einen  Ömtt,  unb  ein  ®Iüd  beji^en,  ba§  jie  nid)t 
!ent?  ^'^aft  bu  moljt  gcjeljen,  meine  Sd)mejter,  meldte  foft= 
balire  ©eräf^jc^aft,  melc^er  Sd)mud  ba  gtänjet,  mie  biel 


—     109     — 

@o(b  ba  mit  ö'üBeu  getreten  mirb  ?  foüte  nun  iiod)  311 
unferm  llnQtüct  if)r  ©emtV^t  jo  icfjon  |ct)n,  luic  fic  jagt, 
fo  ift  nicmanb  in  ber  äÖeÜ  gtücttidjer  als  fie.  äijaä  aber 
ba^  fdjlimfte  ift,  jo  ift  er  ein  @ott  unb  mirb  fie  ju  einer 
©öttin  mad)en,  unb  Bei)  meiner  ^^rene  es  fe^tt  nienig  fo 
ift  fic'§  fd)on;  i'^r  ganzes  33etragcn,  ber  !^immlifd)e  3}uft 
ben  man  bei)  it)r  at^met,  bic  nnfictjtba^ren  Stimmen  unb 
bie  Söinbe  bie  iljr  geIjord)en,  beUJcifen  es;  unb  id)  un= 
g(üd(id)e  ^abe  einen  faxten  unb  frafttofen  ^JJlann,  ber 
mein  i^ater  fet)n  fönte,  ber  gu  nichts  taugt,  ai^  ba§  ^an^ 
3U  ^üten  unb  mit  taufenb  Spiegeln  3U  öcrfd^lie^en."  „ßa^ 
mic^  reben,"  fagte  bie  anbere  „bie  ic^  einen  Urummeu 
unb  ßafjmen  ,5um  53Kinne  l^abe,  ber  nie  auftjört  über 
Sc^mer.^en  ,yi  ftagen  unb  beffen  ganzer  ßeib  mit  ';)]flaftcrn 
bebecft  ift,  bie  id)  mit  meinen  garten  C")änben  ,5ubereiten 
unb  me^r  bie  Sienfte  einer  ^JJtagb  aU  einer  6-^egattin 
t)errict)ten  mu^.  ^ä)l  meine  Sd)mefter,  bu  fc^einft  mir 
bie  Sc^mac^  bie  unö  ha^  Sc^idfat  ,^ufügt,  biet  3U  g(eid)= 
gültig  5U  ertragen:  iä)  leugne  eö  nid}t,  ic^  fan's  nid)t 
erbulben,  ba^  ein  fold)e§  föUid  in  fo  unmürbige  ^pänbe 
gefallen  fei).  ^Jaft  bu  nid)t  bemerft,  mie  ftol,5  unb  f]od)= 
müt{)ig  fic  fid)  gegen  uns  betrug?  Wit  toelctier  ruf)m= 
füc^tigen  '-prat)lerel)  fie  fic^  aufblic^'?  .^aft  bu  nic^t  be= 
merft,  mie  ungern  fie  un§  biefen  geringen  X^eil  bon  fo 
bieten  CBd)ä^en  gab?  unb  mie  balb  fie,  unferer  überbrüffig, 
ben  SÖinben  befa'^l  un§  prüd  ,^u  bringen?  3d)  mill  fein 
Sßeib  fel)u,  id)  mill  nid)t  teben,  menn  id)  fie  nid)t  bon 
ber  .sÖöf)e  if)re§  ©lüde  r)erab  in'ö  ^Jerberben  ftür5e;  unb 
luenn  bu,  mie  ic^  ^offe,  glcid)e  ©efinnung  f)aft,  fo  molleu 
mir  mit  bereinten  .flräften  an  i^rem  Untergang  arbeiten. 
S)ie  ®efd)enfc,  unb  maS  mir  gefel)en  ^aben,  looüen  mir 
bor  aller  ^Fceufc^en  3(ugen  berbergen,  unb  niemanb  merfen 
laffen  ba^  mir  etma§  bon  if)x  miffen;  benn  biejenigen  finb 
nid^t  reic^,  beren  9ieid)t()um  nicnmnb  fent.  3tuf  biefe 
SKeife  foE  fie  eö  merfen,  baf^  mir  nic^t  i^rc  Sclaben 
fonbern  if)re  altern  ©dimeftcrn  finb.  2a^  unö  i,]t  .^u 
unfern  ^^Jlännern  unb  ^u  unfrcr  5(rmutl)  ,^urüdfe^ren,  unb 
mit  '}}hi^c  barauf  beuten,  mie  mir  i§ren  unerträglid)cn 
©tolj  bemüt^igen!"     <Bo  ein  bo5f)after  ßntfc^lu^  mürbe 


—     110     — 

bon  Beleben  ©i^ftieftern  gefaxt,  ©te  Verbargen  bic  reichen 
©djä^e,  bie  fie  Don  bcr  guten  Psyche  ^unt  ®e)cf)enf  er= 
galten  Ratten,  unb  erneuerten  mit  üerfteKtein  Sd^mer^ 
unb  mit  erbicC)teten  ^]tad}ric^ten  bie  SBunben  il^rcr  unglü(i= 
lidCien  ©Itern. 

(S)ie  gortfejjung  folgt.) 

Sine  9(nefbote. 

^yian  cr,5ä^It  einen  i^ortall,  nielrf)er  [id)  bei)  ber  3(ubien,5 
eineä  5(Bge|anbten  bcg  ßatifen  öon  Sagbab  an  bem  <!pof 
3u  ßonftantinopel  zugetragen  fjat  unb  tpeld^er  foniol^l  bie 
Sitten  be§  C'ofy,  ate  eine  jonberbare  ©egenluart  be§ 
@eifte§  bon  Seiten  be§  ©efanbten  fd^ilbert. 

S)ie  alte  fal)ferlid)e  (Jtiquette  erforberte,  ba^  bem  (Se= 
fanbten  öorgefdu'iebeu  mürbe,  mic  tief  er  fid^  öor  bem 
©uttan  öerbeugen  foüte;  alö  er  fic^  beffen  meigerte,  famen 
bie  <!pDfmarfd}ätIe  auf  ben  @infaH,  bie  Z^m  in  ba§  5(ubien,] 
©emad)  fo  flein  unb  niebrig  üerfertigeu  5U  (äffen,  ha"^  ber 
©efanbte  not^menbiger  Söeife  —  er  möge  mollen  ober 
nid}t  —  bie  öorgeid^riebene  Verbeugung  nmd)en  muffe. 
5lIIein,  ma§  gef(^al):  al§  ber  ©efanbte  be§  dalifen  ein= 
gefidjrt  mirb  unb  biefer  drfinbung  geluafir  nnirbe,  fo 
!ef)rte  er  fid)  fdjuelt  um,  unb  gieng  rüdroärtö  in  ba§ 
3  immer. 


^  r  c  t)  5  c  I)  n  t  e  §    ©  t  it  cf . 

5Die  5Jtorgenrijt^e. 
5tad)  bem  ©pcinifc^en. 

^Jläbc^en,  beine§  Seben§  3?lumen 
©ammle  fie  am  5Jtorgen  frül^ : 
S)enn  jemeljr  bie  Sonne  fteiget 
SBelfen  fie. 


—    111    — 

(5te^,  bie  ^Dbrgenröt^e 
Unb  beä  .f)irten  olöt^e 
äßecfet  fdion  bie  äÖälbev, 
St^mücfet  fc^on  bie  gelber; 
2Biüt  bii  iBIumen  pflürfen, 
S}läbd)cn  ,^u  ent.^üdcn 
3n  bcr  ö^reube  Xiin5en, 
^n  ber  Unicfjulb  Äränjen, 
5lmorn  mit  .^u  frönen, 
^5^n,  bem  alle  (Sd^öneu 
@erne  jc^meic^eln ;   —  früTj, 
l^Mbcficn,  pflütfe  fic! 

Sief)  ber  Siebe  Otofe 
S)ie  au§  grünem  Scf)oo^e 
Unter  S)ornen  fte^et 
Unb  fo  balh  öerget^et. 
Siet)  ber  Unfd)uib  Sef)nen 
^u  ber  'sjilie  xtiriinen, 
Unb  {)al6  anfgegangen 
§ier  bie  Xulpe  prangen, 
S)ort  bie  hielte  minfen, 
<^icr  ein  --J^eilrfien  Bunten,    — 
Sieb  unb  '-B turnen,  fxiü), 
^Jläbc^cn,  fammte  ]ie ! 

Sieb'  unb  ^ugcnb   ö^reuben 
äßetfen  fiin  unb  id)eibcn ; 
3Bie  ha^  Süftc^en  ftreirf^et, 
Söie  bie  äöelte  ic^teid^et, 
Unb  auf  atleu  3tuen 
Äanft  bu  I^räncn  jd)auen, 
21t)räncn,  bie  ^lurora 
^n  ben  Sd^ocß  ber  glora 
S^rer  Sd^mefter  meinet, 
S)a^  fie  fd)nelt   üerfdjeinet: 
Sie"^  hk  3:l)ränen,  |ie§ ! 
5]iäbd)cn,  fammte  fie! 


112 


S)cr  ß^irtefifd)e  ©itttMilc^rcr. 

3tret)te  Sectio n. 

^33hirret  nid^t  über  euer  (5cf)itffa(,  meine  ÄHnbcr! 
S)enu  öon  welcher  %xt  e§  auä)  immer  fet),  ]o  gab  eurf) 
bie  ''Jktur  J^räftc  folil)e§  ju  tragen.  Tdd)t  toas  an§er 
eucf)  i[t,  tnofjt  aber  toaS  in  eucf)  mDf)nt  geträ^rt  baö 
@tücf  beö  Sebene.  ©lüctücf)  werben  ift  (eicf)t;  fct)it)er 
aber:  ©lücflid)  bleiben. 

SöoEt  i|r  bet)be§  fic§er  ert)atten,  fo  ftellt  eud)  bie 
SBelt  toie  ben  Ccean  üor,  unb  eud)  tute  fo  üiele  ©d)iffer, 
bie  mit  i^^rem  eigenen  (Befc^irre  feine  ^(nt^en  befahren, 
föure  meljrere  ober  wenigere  ^äf)tgfeiten  unb  5(n(aagen 
finb  bie  ftärfern  ober  |d)mäd)ern  ©eegel,  bie  it)x  auf= 
fpannen  tonnt;  euer  ®(ücf  unb  Unglürf  g(eid)t  bcm  guten 
unb  fc^timmen  äöinbe;  eure  i^ernunft  bient  eui^  3um 
Steuer  9tuber,  unb  eure  ßrfa'^rungen  leiten  ^xiä)  tüte  ber 
Jlompa^.  ißangc  ipürbe  mir's  um  eure  lyaxt^  jcl)n,  tnenn 
if)r  of]ne  fotc^en  eure  ^Heife  antreten  tnolltet,  benn  it)r 
mürbct  frü^  ober  jpat  irgenbtüo  ©c^iffbrud)  (eiben.  .Spättct 
i^r  g(eid)  ein  befdjäbigteö  Schiff,  fo  öeriie^rt  brunt  hm 
^Ftut^  nid)t,  benn  es  fan  eud)  lange  bauern,  tnenn  i'^r'g 
nic^t  t)ernad)Iäfltgt :  5)lan  benml^rt  am  jorgfältigften  wag 
(eidjte  ,]U  ©runbe  ge^en  fan.  Söagt  euc^  aber  ntcfit  ha= 
mit  in  hk  ^o^en  ^tut^en ;  bel)altet  üietntcl)r  ben  ^^afen 
tjor  5lugen  unb  la^t  cuc^  nid)t  ben  Stol^  öcrfütjren, 
füfjnen  Scegtern  gteic^  ,]u  ]et)n.  i^ebem  ift  feine  £'auf= 
baljn  Borgefct}rieben ,  unb  jebent  bie  ^fit  pgemeffen,  in 
tnetdjer  er  fie  öoÜenben  foU.  ©ie  fet)  alfo  fur^  ober 
lang,  fo  öerbient  er  ben  ^mn^  toenn  er  fein  S^d  erreicht. 

2r)Drid)t  loürbe  eö  fet)n,  toenn  if)X  eud)  befc^n)el)ren 
tüoltet,  bafe  if)r  feine  Sc^ä^.^e  ^u  ^of)Icn  beftimntt  fet)b. 
33egnügt  eud),  meine  .ßinbcr,  mit  jebcr  Sabung  bie  eud^ 
anoertrant  wirb;  bie  eine  ift  beut  ©taate  fo  tind)tig  wie 
bie  anbere.  Safet  eud)  jum  Xrofte  gereidien;  ba^  il)r 
befto  ficf)erer  rubern  Werbet,  je  weniger  man  cu(^  bemertt, 
benn  bie  reid)fte  33eute  fti(^t  bem  ^.Häuber  am  meiften 
in  bie  9(ugen,  unb  hk  ©orge,  fie  ^u  bewaf)ren,  fte^t  mit 
beut  ^sort^ed,    ben   fie   euc^   gcwäf)ren   fönnte,    im  t3DÜ= 


—     113     — 

Jommenften  @Iei(^getüt(i)t.  ^c  geringer  euer  &iM  ift,  je 
geiüiffer  irtrb  ee  euc^  bleiben.  5lrme  .^ütten,  magere  gelber 
geben  ^War  ein  raä^igeö  aber  unbeftrittene§  2lu§fommen. 

<£)at  eucf)  aber  bas  ^Sdjicffal  toürflicf)  ju  einer  n^citcn 
f^art^  beftimmt;  befi^t  ibr  eine  2öof)nung  bie  allen  ®e= 
fahren  tro,^,5en  barf;  fcljb  i^r  mit  'isorrätben  reicbücf)  ner= 
feben,  ober  ^abt  i^r's  tt}o^tbebäcbtlicb  unternommen,  eud) 
für  ba§  gemeine  33efte  auf,^uopfern ;  bann  liegt  es  eucfi 
ob,  nicbt  e^enber  ben  i^afen  raiebcr  ju  jud)en,  bi§  i^r 
euren  isorfaj  erreicbt  ^abt.  ^^^rüfet  cud)  baber  genau, 
e^e  ibr  eure  Sinter  liebtet,  unb  oerjuc^t  eucb  in  furzen 
9ieifen  e^e  i^r  bie  längfte  magt.  S^enn  je  fürc^terlicbcr 
euer  Scbiff  ift,  je  mcl)r  merbet  i'^r  mit  ben  äÖeüen  ,^u 
!ämpfen  §aben;  je  reicber  ifir  eö  belabet,  je  mebr  i^r 
Üiaum  auf  ben  SBetlen  braucf)t,  befto  leirf)ter  mirb  e§ 
finfen,  befto  fcbtce^rer  ttiirb  e§  ju  lenfen  fet^n. 

.»pabt  ibr  enblicb  eure  ^yartb  glüdlicb  üollenbet,  fo 
tbeitet  bie  Seute  gemiffenbaft  mit  euren  33rübern.  S;aä 
gröfte  @lücf  auf  ßrben  liegt  im  ©efü^l  anbre  glücf  = 
lieb  3^  machen,  ber  gröfte  ä>or,^ug  bes  iJteii^eu  in  bem 
©efcböfte,  bem  2(rmen  feine  Sürftigfeit  ju  erleicbtern. 
S^enn  bae  allein,  ma§  i^r  ,^u  eurer  5iabrung  unb  Äleibung 
braucht,  ift  euer,  alles  übrige  gebort  euren  33rübern,  unb 
loenn  ibr  e§  i^nen  üorentl)ieltet,  fo  ift  eure  Sßallfartb 
auf  ber  See  eine  blo^c  Äapcrel)  gemefen,  bie  nacb  ben 
@efe3,^en  beö  |)immelö  beftraft  ,]u  Uierben  üerbient. 

^§  tommt  ein  3lugenbliff  bee  Scbenö,  meine  Äinber, 
tüo  eud)  nicbte  als  bie  Erinnerung  ber  guten  ^"^anblungen 
glücfticb  macben  tnirb;  Ocrgebcne  ujürbet  ibr  eucb  in 
gülbenen  ^^atläften  üerbergen,  bie  ©timme  ber  Statur  tt}irb 
eucb  3ur  9tecbenfcf)aft  fobern,  üon  euren  (5c§ä,33en  niä) 
trennen  unb  eure  lange  iReife  toirb  n»ie  ein  böfes  2:age= 
bucb,  n?oöon  jebes  Statt  ein  3eitgniB  iniber  eucb  abgiebt, 
eucb  öerurtt)eiten. 

SÖof)l  bem  alfo ,  ber  fein  ^i^I  öor  3lugen  ^t  unb 
tüobl  bem,  ber  bie  Unfc^ulb  in  feinem  ."peraen  (^u  be= 
toa^ren  toeig ;  benn  fie  ift  ber  «Seele  wag  bie  ©efunbbeit 
bem  Körper  ift:  33lütbe  be§  I^ebeng.  9llle§  übrige  lobnt 
nicbt  bie  ''JM^e,  bie  il)r  brum  öerujenbet;  benn  it)r  merbet 

Sci)riftcn  ber  ®octlK  =  ®cicüidiaft  VJI.  8 


—     114     — 

fttfier  Q,lüäliä)  feljn,  tüenn  i^r  nid§t  me'^r  ne'^mt  q(§  i^r 
Braud^t,  unb  noc^  fidlerer  eö  bleiben,  irenn  iljx  alles 
l^ingebt  too§  %•  entbehren  !önnt. 

(2)ie  gfortfe^jimg  folgt.) 

3lmor  unb  ^|Ml)cl)e. 
(govtie33ung.) 
©er  ©eliebte  ber  Psyche  unterliefe  inbeffen  ntd)t  [ie  ju 
ermal)nen,  unb  jagte  i^r:  „5Jleine  Psyche,  bu  bemerteft 
hm  SBinf  nic^t,  ben  haQ  @lücf  ju  beinern  ^yall  öon  ferne 
giebt :  n)enn  bu  nid)t  auf  beiner  Jput  bift,  fo  lüirb  e§  bid) 
unbermutl)et  ftür^en.  S)cine  boSl^aften  ©d)lüeftern  fud^en 
bir  taufenb  S^allftride  p  legen,  ber  gefä^rlid)fte  ift:  ba§ 
fte  bic^  Überreben  iroHen,  mein  9(ngefid)t  ^n  fe^en,  n?elc^e§ 
bu,  toie  id)  bir  oft  gejagt  'i)abi,  nie  je^en  barfjt.  Söenn 
fte,  Ujie  id)  e§  gewi^  icei^,  tüieber  mit  Verborgner  oalfd)= 
i^eit  im  .^erjen  ^u  bir  fommen  tüerben,  jo  jprid)  nict)t 
mit  i'^nen;  ober  föenn  bu  ja  toegen  beiner  natürlid^en 
®üte  unb  3ä^"ttii^feit  ^<^^  l^ei-'d  nicl)t  ^aft,  meinen  SBillen 
p  befolgen;  jo  Ijöre  tpenigftens  nid)t  an,  tuas  jie  bir  bon 
beinem  ©enml^l  jagen,  unb  antluorte  i^^nen  nicfit."  6r 
entbedte  il^r  t)ierauf,  ha'^  fie  einen  Ünaben  unter  il^rem 
.^er^en  trüge,  unb  fu^r  fort:  „SBenn  bu,  meine  Psyche 
ba§  ©e^eimni^  berbirgjt,  jo  toirb  bie^  ^inb  unjterblid§ 
n3ie  loir,  mo  nii^t,  jo  Uiirb  e§  jterblic^  jel)n."  Psychens 
Söangen  järbten  jid^  bei)  biejer  'Dtoc^rid)t  l)alb  bon  jung= 
fraulicher  ©d)aam,  l)alb  bon  ö'^'eube  über  bie  ©öttlid^e 
Stürbe  bie  jie  trug,  öoll  Vergnügen  über  bie  Söürbe  einer 
93tutter  3äl)lte  jie  jd)on  jorgfältig  bie  2:age  unb  5Jtonatl^e. 
Snbefe  fam  bie  3eit  bafe  jene  menjdl)lidl)e  ^^^ejt,  bie  fürd)ter= 
lidien  ^yurien,  n:)eld)e  @ift  atl^meteu  toie  bie  Ottern,  bem 
^5erberben  ber  ^-|-M'')d)e  entgegen  gingen,  ^^r  @emal)l  jtärtte 
fie  auf's  neue  unb  jagte  „S)er  £ag  beiner  legten  ^4-^rüfung 
na'^t  Ijeran;  Tieib  unb  @^jerjud)t  unb  graujame  3?oö^eit 
in  ^Jkäfen  ber  ßiebe  unb  jdt)ttiejterlidl)en  Xreue  öerfleibet, 
l^aben  jid^  ^eimlid§  gegen  biet)  bemajnet ;  jie  jinb  unter= 
toegs  unb  trachten  gierig  nac^  beinem  ä)erberben.  Slc^! 
meine  Psyche,  mit  lüie  bieten  Seiben  jinb  mir  umringt! 
l^abe  931itleib   mit  bir   jelbjt  unb  mit  mir,   unb  befret)e 


—     115      - 

hüxä)  unöerBrü(^ttc^c  51>erfd)ti'tegenf)eit  bein  C^au§,  beinen 
©ema'^l,  bii^  unb  ha^  ^^sfanb  unfrer  2uhe  öon  bem  6eöor= 
fte!)enben  Unglüd.  -ipöre  unb  fiel)  jene  lafter'^aften  äöeiber 
nid^t  an,  bie  bu  föegen  il^res  giftigen  -C^affes  gegen  unfere 
^Berbinbung  nic^t  me'^r  (5d)nieftern  nennen  barfft ;  ^öxc  fie 
nic^t,  obgleich  ber  ^els  öon  if)vem  @efd}re5  ertönen  tt>irb." 
Psyche,  bie  öor  3Beinen  faum  antlrorten  fonnte,  fprad^ : 
„S)u  ^aft  ja  iä)on  längft  meine  Xreue  unb  i5erfd)n:)iegen= 
l^eit  erfahren,  unb  bu  foüft  fünftig  meine  Stanb'^aftigfeit 
no(f)  me^r  tennen  lernen;  befiet^I  nur  bem  Zepliyr,  ha^ 
er  i^nen  ben  üorigen  Sienft  ertoeife,  unb  la^  micf)  anftatt 
beineö  ge^eimnt^üoüen  ^eiligen  5(ngefid^t^5,  hjetc^e»  mir 
berfagt  ift,  menigftens  bei  '^(nbücfe  meiner  Sc^ttieftern 
genießen,  iä)  befc^teöre  hiä)  bei)  beinen  fü^  buftenben  unb 
^iegenben  Soifen,  bei)  beinen  5arten  runben  äöangen,  bu 
ben  meinigen  fo  gleid)  finb,  unb  fo  lieb  als  bir  ift,  ba^ 
\d)  trenigftene  in  biefem  nocf)  öerborgnen  5pfanb  unfrer 
Siebe  bereinft  bein  G^benbilb  erblicfe,  geftatte  beiner  ge= 
treuen,  bir  gän,3lid)  eignen  Psyche  ben  ©enufe  ber  ict)n?efter= 
lid^en  Umarmungen;  gemä^re  meinem  ioer^en  biefe  greube; 
fo  toitl  ic^  micf)  nic()t  me^r  über  biefe  näc^tlic^e  5inftci"= 
uiB  bef tagen,  bie  mir,  o  bu  mein  ein.^igeö  £'ic^t,  beinen 
fü^en  5tnblicf  immerfort  ttoreni^ätt ;  fonbern  miü  ;;ufrieben 
fel)n,  n^enn  id)  nur  bid)  felbft  I)abe  unb  nie  oerliere." 
S)ur(^  fotc^e  äÖorte  unb  fuße  Unmrmungen  bezauberte  fie 
ben  öertiebten  ©ema^l,  ber  if)re  i^^ränen  mit  feinen  .Oaaren 
abtrocfnete,  unb  jn^ang  il^n,  it)r  ^u  tierfprei^en ,  mal  fie 
öertangte.  (S^e  bie  (Sterne  öon  ber  <2onne  öerfi^euc^t 
tourben,  fd)ieb  er  tt)ie  gemo'^ntit^  öon  i^r,  unb  lieB  fie 
allein.  St^^e|  eilten  bie  .^tnel)  Sdimeftern  ^u  bem  Reifen, 
100  Zephyr  be§  er^altnen  33efeljtö  eingeben!,  fie  erwartete. 
(5r  na^m  fie  in  feinen  <Bd)o%  unb  trug  fie,  mieniol^t  mit 
Sßibermiüen,  an  ben  ^yu^  bee  -^.uillaftes.  Sie  eilten  mit 
Ungebulb  hinein,  unb  umarmten,  unter  öerftehten  Öieb= 
lofungen  unb  (5d)meid)etreben  bie  unfc^utbige  ni(^t§  böfe§ 
argtr)öl)nenbe  Sc^mefter.  „C!  2kht  Psyche,"  fagten  fie, 
„nic^t  me^T  531äbd)en  fonbern  ?yrau,  benn  bu  bift  ^Jlutter: 
SBelcf)  einen  foftbaren  £d)at3  trägft  bu  unter  beinem  öer.^en! 
5Jiit  metdjer  5i-"eii'^c  mirft  bu  unfer  <lpau5  erfüllen !    2Bie 


—     116     — 

glücfücf)  tüirb  un§  nic^t  ber  @r6e  fo  großer  9teid}tpmer 
machen,  ber,  tnofern  er  (lüie  nicf)t  anberä  311  glauben  ift) 
feinem  ikter  gleicht,  ein  anberer  £iebe§=@Dtt  fetju  wirb!" 
©0  täujd)ten  fie  unter  bcm  falfcf)cn  (Schein  fc^tüeftcrlic^er 
Siebe  il^re  unfc^ulbige  ©c^niefter,  bie  il^nen  mit  ®üte  unb 
Siebe  entgegen  fam,  unb  jo  balb  [ie  ficf)  nur  ein  ftienig  öon 
ber  531übig!eit  ber  9ieife  er^ot}tt  l)atten,  [ie  in  eine  Otei^e 
präd)tiger  ©emäc^er  füljrte,  um  fie  mit  föftlic^en  SBeinen 
unb  ©peifen  ,^u  laben.  9(t^  bie  Xafet  aufgefjobeu  ttjar, 
befahl  fie  i'^rcu  unfic^tbaren  iUrtuofen,  fid^  mit  bem  an= 
mutt)igften  Goncert  öon  ^nftrumenten  unb  Stimmen  ^ören 
5U  (äffen.  5{ber  fo  fonft  unb  lieblic^  fie  ertönten,  fo 
fönten  fie  bodf)  bie  Soweit  biefer  äßeiber  nid)t  befänf^ 
tigen,  meiere  mit  großer  (5^-el)^eit,  unb  ol^nc  ba^  eö  festen 
a(§  ob  fie  bie  minbefte  3Xbfict)t  babel)  t)ötten,  bie  üiebe  fi> 
3U  (enfen  mußten,  bo^  fie  ©etegen^eit  befamen,  bie  arme 
Psyche  in  i^r  @arn  p  jielien,  unb  fie  abermaljlö  ^u 
fragen,  tuer  it)r  ©ematit  märe,  unb  mo^er  er  abftammte? 
Ung(üdli(^er  Sßeife  öerga^  ^^^!t)ct)e  iljre  öorigen  3i^eben, 
unb  erfanb  eine  neue  @rbid)tung.  Sie  fagte:  er  märe 
au§  einem  großen  Sanb  unb  triebe  einen  reicf^en  .)panbe(, 
auct)  f)ätte  er  bereite  ba§  mittlere  9(Iter  erreicf)t,  unb  feine 
."paare  fiengen  fi^on  an  I}ier  unb  ba  grau  ,p  merben.  ©ie 
^ielt  fic^  aber  nic^t  lange  bei)  biefem  ©efpräd^  auf,  mact)te 
i^nen  neue  @efd)eufe  unb  lie^  fie  burd)  ben  Zephyr  3urü(f= 
tragen.  Untermegen§  fprad)  bie  eine  ju  ber' anbern:  „3Ba§ 
fagft  bu  nun,  meine  ©c^mefter,  tion  ber  ungefd)idten  Süge 
biefer  2^örin'?  Oceulid)  mar'ö  ein  i^ünQ^ing  mit  Wüä) 
."paaren  auf  ben  äöangen,  i^t  fangen  feine  ^aare  fc^on 
an  grau  ju  toerben.  Söo  ift  ber  5}lcnfd)  ber  in  fo  furjer 
^eit  jung  unb  alt  ift"?  3Ba§  anber§  ift  l)ieraug  gu  fc^lie^en, 
a(§  ba^  fie  unö  eutmeber  eine  gro^e  Süge  aufbinbet,  ober 
ha^  fie  felbft  nic^t  tcei^,  mie  i^r  ^3Jknn  gebilbet  ift;  bem 
feQ  aber  mie  il)m  moUe,  fo  mu^  \i)x  ,^u  g(üd(id)ee  @e= 
fcl)id  ^erftölirt  tuerben.  3)cnn  menn  fie  i^ren  @cma§t 
nid)t  fennt,  fo  ift  fie  oline  3tt-^eitel  "^it  einem  ©ott  öer= 
mai)lt  unb  trägt  einen  ®ott  unter  i'^rem  .^er^en.  ©oKte 
ic^  iemaf)lö  Ijoren ,  ba^  fie  5}tutter  eines  unfterblid)en 
Ji?inbe§   märe,    id)   mürbe   mid)   üor   3)erbru^   erl)ängenl 


—     117     — 

5Drum  la^  un§  ^u  unfern  Altern  jurüd f e'^ren ,  unb  ein 
■neues  @en}e6e  ber  feinften  iKänfe  anbetteln,  woburc^  tdix 
ha^  8<in,5e  @ef)eimni^  üon  tf]i-  f)erau5locfen  h)erben."  .^aum 
ttiaren  fte  angelangt,  at-ö  fte  öon  ben  Furien  be§  5ieib§, 
tuelc^e  fte  Xag  unb  9tacf)t  marterten,  getrieben  tt}urben, 
■noc^mats  öon  i^ren  ditern  2lBirf)ieb  5U  nef)men  unb  ju 
bem  Steifen  jurüd^ufe'^ren. 

(Tic  5ortie,j5ung  fünftig.) 

-|U'rfif(^e5  21rtn!lieb. 

(Srf)on  buftet  mein  Sd^eitel  üom  foftüc^ften  SBein, 
93tetn  Sc^ooS  ift  üoK  glüi)enber  ^tofen; 
©c^enft  freubig  nod)  einnm'fit  ben  3?ecf)er  mir  ein, 
Unb  lafet  micf)  mit  Solinm  fofen! 

bereitet  ben  n?eic^eften  '^^fü^I  mir  jum  ©d^Iaf, 
Unb  füllt  mit  Desminen  bie  Püffen! 
3)er  @rbe  33e3tt'ingcr  ift  f)eute  mein  <Sftaö; 
S)enn  t)eut  rcirb  midf)  Sotima  füffen! 

5Zic^t  ^Jl^rr'^e  nod)  äöet)I)raud)  öerfc^irenbet  im  Saat; 
^erac^tet  bie  fraftlofe  äßaare! 
S3iet  fü^er  toirb  buften,  be^m  frö'^licfien  5Jlal^I, 
S)er  5Im6ra  @eruc^  i'^rer  §aare. 

^ein  Suiep,  fein  S^ätx,  fein  |)onigfaft  me:^r, 
^arf  '^eut  meine  2afel  bebccfen; 
S)enn  ©olima  reid)t  i^re  Cippe  mir  ^er, 
2)cn  fü^eften  <^onig  ]u  fc^meden. 

3>ert)erget  bie  fyacfeln  Bet)m  Bu'^tenben  ^^anj, 
Sa^t  Solimas  9tuge  nur  prangen ! 
6g  jeige  fein  Öid)t  ficf)  Bei)  fiimmlifc^em  ©lou], 
S;er  ^lllonb  nur,  auf  Sotimas  SBangen! 

i^omm,  Soüma!  fiel)  in  ben  3?ec^er  l^inein! 
Äomm,  i2cf)Dnfte!  unb  l^ilf  mir  if)n  trinfen! 
S)cr  Strat)(  beiner  klugen  entflammt  mir  ben  äöein 
Unb  läfet  feinen  ^4>urpur  nii^t  finfen. 


—     118     — 

S)enn  ]uf)el  er  trauert  unb  freut  \\d)  mit  mir: 
Xrüb  ftet)t  er  im  äßinfel  bcr  S^Ut, 
SGßenii  einjam  id)  feuf^e,  gefcljieben  öon  bir;  — 
S)o(^  fömmft  bii  —  fo  färbt  er  fic^  ^elle! 

Sprec{)t  nimmer  öon  Oiu^m  unb  üon  (S^re  mir  bor! 
35er6annet  ben  ©djoll  ber  S^rompeten; 
@rqui(fet  mit  Jonen  ber  triebe  mein  O^r, 
^JJUt  tparfen  (Sefang  unb  mit  f^Ioten ! 

©ntjiefit  ben  tRubin  i^rer  Sippen  mir  nic^t! 
Unb  füllt  mir  o^n'  (Snbe  ben  33e(^er! 
S)enn  ba§,  xva^  i^r  5Jiunb  unb  ber  äöein  mir  öerfpric^t, 
@rn)irbt  mir  fein  Säbel  nod^  Höcker. 


;i^  i  e  r  5  e  f)  e  u  b  e  ^    <B  t  n  d. 

%m  erften  Januar. 

.f)oc^  üom  Ott)mpu§  fomm'  id)  !)er, 
Unb  bring'  eucf)  frf)i.ine  neue  ''D'läl^r, 
"am  erften  2ng  in  biefem  ^at)x; 
®erg(eicf)en  nie  ge'^oret  mar 
®eit  ^)Jlutter  Tellus  fammt  it)rcm  ©enm^I 
^^arabirt  am  blauen  ipimmel5=eaat, 
Unb  Nox  auä  Chaos  trübem  Sc^ooS 
ißenebft  bem  Erehus  entfpro^. 
2ßa§  funb  mir  mar,  ba§  mirb  euc^  aüen, 
Sßcnn  ic^'§  er^ä^lc,  mo^l  gefallen. 

S)er  ©citter  @röBter,  S^'o^  genannt, 
3)eg  5!Jtac^t  öon  Cft  ju  äßeft  befannt, 
S)er  mirb  in  biefem  neuen  ^a^r 
©an^  anberä  un§  erfc^einen  gar. 
3eit^er  mar  feine  Staats  ^JJlayim, 
S)a^  alle§  ging  nad)  Sinne  il^m; 
ä)on  armer  ©terbticl}en  33efcl)merben, 
ißon  allen  Söünfc^en  biefer  ßrben, 


—     119     — 

5.bn  ^lao,'  iinb  @efd)vet)  über  Snjuft^ 
^3la§m  er  befanntlid)  irenig  'Jioti^: 
Unb  gouöernirtc  immer  bie  äßelt, 
51(5  n?är'  er  b(o§  aufä  ©an^e  gcftettt. 

'}iun  benft  einmal !  —  Xer  alte  S)e§pot 
äöiü  t^un  bieB  Sal^r,  als  fei)  er  tobt, 
@r  will  gan3  alle§  laufen  laffen, 
So  gut  ober  übel  es  and)  mag  paffen, 
©6  foü  fein  ^3?lurrn  me^r  fel)n  auf  (Jrben, 
5tIIe  ^Jtenfd^en  follen  gtüdücf)  merben : 
äöaö  einer  iräf)net  gut  unb  rcd)t, 
(Je  fet)  fo  fct)ieelig  fcf)ief  ober  fct)Ied)t, 
$crberblid),  felbftifc^  unb  unerhört, 
2)05  foH  i^m  allee  fei)n  gemäfjrt. 

S)iett)ci(  nun  aller  äöünfc^e  meift 
Sic^  ftimmcu  gleicbfam  in  einem  (Seift, 
llnb  ®ut  unb  ©elb,  fammt  langem  öeben 
S)ie  ^^uppe  ift,  raonai^  mir  ftreben; 
©0  mirb'S  gef(^et)n  in  fur,3er  ^eit- 
2;a^  e§  überall  SJucaten  fd)nei)t, 
£er  Job  mirb  fepn  gan,^  baunifirt 
Unb  alle  Slrjte  falarirt. 
3)ie  ©roBen  werben  fepn  gerecht, 
5?cin  5}ienfc^  ^infür  bes  anbern  Unecht, 
S^en  Irinfern  wirb  nie  mangctn  2öein, 
S)en  l'iebenben  nie  ^Jionbenfcbein, 
(Jin  jebeg  Ülläbgen  befommt  'cn  5}tann, 
2Bas  einem  beliebt,  er  aUbalb  fann, 
So  aucf)  bie  ©rbe  ungebüngt 
Unb  ungepflügt  if)re  3i^ürf)te  bringt, 
IDtit  einem  äÖort  bie  gan^e  5iatur 
SBirb  birigirt  burd)  3i3ünfcf]c  nur, 
Unb  wo  bie  SBünfctie  fic^  burc^fcf)neiben, 
S;a  foü'n  bie  Pluiima  entfcf)eibcn, 
äBie'e  auf  bem  3ieicf)5tag  ift  bcr  iBrauc^. 
S^ermeit  wirb  3eö6  'en  birfen  35auc^ 
vHuf  feinem  ^ha  fict)  erzielen, 
Unb  pfc^aun,  wie  mir  i^n  tragiren. 


—     120     — 

Sl^t  fe'^t,  be^  fo  geftattten  (Sadjen 
Söär'g  Zijox^tit:  öie(e  aBünfii)e  machen, 
3)a  jeber  alfobalb  empfängt, 
äöa§  feine  ^^!f)antafie  erbenft,   — 
Unb  gon-^er  ^acultäten  'Mati) 
3lici)t  trifft,  tDa§  einer  öon  9löt^en  ^at! 

^Intor  unb  ^M^<^e- 
(5ortfej3iing.) 
|)ier  trurben  fie  toie  fonft  in  ba§  ^au§  ber  Psyche 
gebracht,  nnb  unter  einem  ©trom  öon  X'^ränen  näherten 
fie  fid^  il^r  unb  fpradfien:  „S)u  Bift  glüdlic^,  ba§  bu  bein 
llnglüd  meber  tenneft  noi^  neugierig  bift  eä  !enneu  ju 
lernen;  n»ir  aber  finb  fe^r  um  bein  beftes  befümmert. 
2ßir  fjobm  für  getri^  erfa'^ren  —  boc^  faum  'Eiaben  toir 
baö  <§er5  bir  eg  ]n  fagen!  ba^  ein  ungeheurer  S)rac^e, 
metc^er  beftänbig  bereit  ift  hiä)  ^u  öerfcfilingen,  im  i^er= 
borgnen  bein  33ette  mit  bir  tl^eilt.  Erinnere  bid§  be§ 
fd)retfticf)en  Orafetg  be§  Apollo,  meld^eg  fagte,  ba§  bu 
bcftimt  märeft,  hiä)  mit  einem  furchtbaren  Ungef)euer  ju 
öere'^licfien.  ^-l^ietc  ^^Icferleute  unb  ^äger  fa"^en  i^n  gefteru 
9lbenb  ben  benachbarten  ^-lu^  burc^fcf)n.nmmen ;  unb  fie 
finb  allefamt  ber  getuiffen  93tel)nung,  ba^  feine  Siebfofungen 
üon  feiner  3)auer  fetju  mürben,  fonbern  ba^  bu  nur  auf= 
gefpart  mirft,  um,  menn  bu  ber  @eburt  na^e  getommen, 
öon  bem  Ungeheuer  öerfdf)Iungen  ]u  merben.  iöebenfe  bic§ 
nun,  ob  bu  beinen  fo  järtlid)  um  biet)  befümmerten 
Sc^meftern  ©tauben  bepmeffen,  unb  bem  Xob  ]u  entgelten 
bei)  unö  leben,  ober,  menn  bu  unfern  9tat^  öerfc^mö^eft, 
lieber  ein  9taub  eine§  Ungef)euer§  Inerben  mittft?  Söeun 
bic^  aber  biefer  einfame  Drt,  bie  unfic^tbare  @efeltfct)aft 
unb  bu  Siebfofungen  einer  ©erlange  ^urücE  Italien,  fo 
l^aben  mir  gef^an  ma§  treuen  ©ctimeftern  gebührt."  3115 
bie  unfi^ulbige  unb  leichtgläubige  Psyche  biefeä  alle§ 
'^örte,  überfiel  fie  eine  folcl)e  5urif)t,  ha^  fie  il)r  ^n= 
fpredjen  öerga^,  unb  fii^  in  ben  9lbgrunb  be§  93erberben§ 
ftürjte.  d^lit  erblaßten  3öangen,  mit  jitternber  «Stimme 
fprad)  fie:  „C  meine  geliebten  ©d^meftern,  mie  mol^l  l)abe 
id)  getljan,  ha^  id)  meine  ^|^f^id)ten  gegen  eud;  beobadjtet 


—     121     — 

'fiafee!  3^1"  ^öfet  atg  treue  ©rfjlneftern  gegen  mid)  ge= 
i^anbelt.  3«^  ^treifete  nic^t  an  bev  SBa'^rljeit  ©uerer  Sr= 
3äf)tung:  tni^t  alfo,  ba^  id)  nie  ba§  9(nge[td)t  nieine§ 
@emat)l§  gefet)en  Ijabe,  unb  bis  i,^t  nid)t  lüei^,  n)o'^ev 
unb  tüeffen  ©tanbee  er  ift.  Unb  ob  ic^  gteid)  nid)t  oljnc 
f5-urd)t  mar,  fo  'i)ai  mid)  bod)  jcber^eit  feine  licblid)e 
©tinime  öerfü'^rt,  ii)n,  ber,  irie  ic^  nun  Wo))!  fetje,  fo 
gro^e  Urfai^e  ^t  ba§  Std)t  ,5U  fdieuen,  unb  feine  grä^= 
lid^en  Siebfofungen  p  bulben.  5tun  begreife  id),  lüarum 
er  mic§  fo  oft  mit  bem  größten  Unglüd  bebro'^t  I)at, 
tüenn  ic^  fein  ®efid)t  ju  fe^en  Verlangte!  C  liebe 
©d^ftieftern,  fomnit  eurer  unglüdtid^en  Psyche  ^u  ."pülfe, 
rettet  fie  auä  biefer  fd)red(id)en  @efa^r!"  S)a  bie  bo§= 
l^aften  SBeiber  merften,  ba^  Psyche  o^ne  5(rgtt)ot)n  fic^ 
ööitig  in  i^re  5(rme  geworfen  t)atte,  fprad^  eine  öon  i^nen : 
„S)ie  fd)n)efterlic^e  lUebe  i)at  uns  'OJtittel  gegeben,  bid)  ^u 
retten.  9Umm  ein  fc^arfe§  'OJteffer,  unb  öerftecfe  e§  in 
beinern  Seite,  öerfie!)  bid)  and)  mit  einer  !i3ampe  unb  ber= 
birg  fie  ebenfalls  an  einem  fd)id(id)en  Orte;  unb,  in  ber 
näd^ften  9kd)t,  tnenn  baö  Ungel)euer  ju  33ette  gegangen 
ift  unb  bu  e§  fc^nardjen  tjörft,  fo  fte^e  gan^  (eife  auf  unb 
"^ole  bie  Sampe.  äöenn  bu  it)n  bann  entbedt  f)aft;  fo 
tt)ue  U)a§  bir  bie  @etegenf)eit  angiebt.  ©rgreif  baö  5Jteffer 
unb  fto^  e§  bem  Unget)euer  in'§  ^erj.  2Öir  tuerben  nid)t 
ermangeln,  toenn  bu  unferer  benötf)igt  bift,  bir  ju  ijülfe 
3U  fommen,  unb  beiner  mit  (Se'^nfuc^t  märten,  bid^  unfern 
Altern  mieber,^ugeben."  S)a  fie  nun  bie  gau.^e  Seele  ber 
armen  Psyche  in  Unru'^e  gefegt  f)atten,  unb  fic^  al§  böfc 
^at^geberinnen  öom  3(u§gang  nii^t  üiel  guteS  für  fid) 
felbft  üerfpradjen,  teerten  fie  mie  getuö^nüd^  3um  ^yelfen 
3urüd,  unb  öertie^cn  bie  Unglüdlidje. 

©ie  blieb  allein,  ber  graufamften  ^er^meifelung  über= 
laffen,  öon  ber  fie,  tnie  üon  SÖellen  bes  ^eer§,  au§  einem 
ßntfc^tu^  in  ben  anbern  gemorfen  mürbe.  Sie  fämpfte 
mit  einer  93tenge  ^^eibenfcl)aften,  balb  mürbe  if)r  bie  ^eit 
ber  9(u§fül)rung  ju  lange,  balb  ju  fur^,  balb  mar  fie 
Iüt)n,  bann  mieber  jag'^aft,  fie  '^offte,  üer.^meifelte,  jürnte, 
unb  befänftigte  fid)  mieber:  fie  tierabfd)eute  ba§  Ungeheuer, 
unb   tonnte  fic^  bennod)  nid^t  ermel^ren,   ben  @ema^l  in 


—     122     — 

i^m  5U  lieben,  ^nbeffeu  nat}etc  ber  ?tbcnb  f^eran,  unb 
fie  bereitete  aäc§)  trae  |ie  3U  i^veni  3?Drf)aben  nottiig  f)atte. 
<Bd)Dn  war  bie  iliittcrnad)t  Sorbet),  unb  i§r  @emat)l  in 
ben  tiefften  Schlaf  oerfenft,  a(5  Psyche,  üon  il^rein  3Öat)n= 
finnnnb  bcm3i>er^ängni|fe  getrieben,  bielt)eibIic^e(ScC)ücf)tern= 
{)eit  in  männlid]e  ,ßüt)nt)eit  Dermanbelte.  Sie  ^Df)Üe  bie 
i^ampc,  unb  ergriff  ben  S^otc^,  um  iljn  in  hü?>  ^'^erj  beg 
t)ermet)nten  Ungetieure  ju  tauchen.  Sie  U)anbte  fcf)Qubernb 
i^r  ©efic^t  uieg;  unb  tonnte  bocf}  einem  geheimen  ^ug 
öon  Sieugier  nid)t  miberfte^en,  ber  fie  tüiber  äöillen  I}in= 
äubticfcn  nöt^igte.  ^üternb  l^ob  fie  bie  Ji?ampe  empor, 
blicftc  t)in,  unb  fQ§,  o.f)imme(!  tvdd:}  ein9(ub(iif!  Amom, 
ben  fdjijnen  @ott  ber  Siebe,  in  füfeem  Sctjtummer  auf  bem 
X.'ager  t)ingegoffen.  33emunberung  unb  (fnt,^ürfcn  er= 
fd)ütterten  it)rc  Seele  bet)m  9tnfd)auen  biefcr  ^immlifc^en 
@eftalt ;  bie  l^ampc  felbft  fd)ien  i)eilex  ju  ftralen,  unb  bie 
Spi^e  bee  mcirberift^en  Stallte  fid)  in  einen  Stern  ju 
öerU)Qnbcln  unb  aufn?ärtö  gen  -ipimmel  fteigen  ju  tDoHen. 
Psyche,  öor  Sd)recEen  unb  triebe  an^er  fic^,  fanf  blafe 
unb  bebenb  auf  il)re  Ante ;  unb  o^ne  fcIbft  rec^t  ,^u  rciffen 
)ra§  fie  tl)at,  fel)rte  fie  ben  Sold)  gegen  it)re  eigene  33ruft;  — 
aber  eine  l)öf)ere  Tladjt  tvanh  i^n  auö  i^ren  .öänben ;  bem 
falten  fü^llofen  G-ifcn  felbft  graute  öor  einer  folc^en  2{)at  — 
unb  e§  fiel  ju  if)ren  ^ü^en!  —  Uuoermögeub,  i^re  Singen 
öon  ber  göttlicf)eu  Sd)ön^eit  if)re5  ©eliebten  toegjumcnben, 
er^ob  fie  ficf)  ijt  ftiieber  unb  betrad}tete,  in  (Sntpden  unb 
2kbc  Oerlol)rcn ,  jeben  feiner  ^Jiei^e  —  ben?unberte  bie 
golbnen  !i?orfen,  tt3eld}e  uieüenformig  unb  Don  3lmbrofia 
buftenb  um  fein  fd)öne§  Stäupt  fii|)  träufelten,  unb  mit 
it)rem  lid)tl}etlen  Sd)immer  ben  Schein  ber  ßampe  öcr= 
buntclten.  Sie  betrad)tetc  bie  ^ittige  an  feinen  Sd)ultern, 
bie  Uiie  &tofen  in  bem  531orgenftrat)len  glänzten,  unb  er= 
gi?,^te  fid)  ,^u  feben,  mie  bie  järtern  [^ebcru  unter  ben 
größeren,  üon  bem  leifcften  -öand)  beftiegt,  gitterten.  @anj 
Don  äßolluft  trunfen  fal)  fie  einen  .garten  jugenblic^en 
ßeib,  beffcn  i^enn«  ixd)  nicf)t  fcbämcn  burfte  ^Jtutter  jn 
fet)n.  hieben  il)m  rul)eten  feine  fiegreid)en  äöaffen,  ber 
golbne  33ogen,  unb  ber  Äöd)er  mit  ^-Pfeilen  befterft,  bereu 
fü^  DertDunbenbe  Spi|e  ©Ottern  unb  3[)lenfc^en  furchtbar 


—     123     - 

ift.  Unglücfüc^er  Söeife  loanbclte  [te  6et)  beffen  (frbticfung 
bte  5teug{cr  an,  einen  biefer  5pfei(e  aus  beni  ,^öcf)er  p 
jte^en,  um  3U  fe^en  \vk  fd)arf  er  iräre. 

Sie  fe^te  bie  epi^e  beffclben  an  i^ren  fteincn  [yinger 
iinb  öerniunbete  ficf)  bergeftalt,  bafe  einige  2?Iut5  tropfen 
^erauefloffen.  Sie  n?urbe  baburrf),  ot)ne  ju  tniffen  raie, 
immer  me^r  üon  2ube:  gegen  9(mDr  entbrannt.  Un6en?u^t 
i^rer  felbft  beugte  fie  fid)  über  if)n,  brücEte  il^ren  'DJUinb 
auf  ben  feinen,  unb  überhäufte  i^  mit  .ßüffen,  um  hü§i 
Brennenbe  geucr  i^rce  33ufen5,  roä'^renb  feines  Schlummer«, 
3U  bämpfen.  ^n  biefent  laumei  üerliebter  xrunfen^eit 
fprigte  ein  Iropfen  Cel  Pen  bem  brenncnbcn  S^agt  ber 
Sampe  auf  bie  recfjte  Schulter  be§  fc^lafenben  ©ottcS  — 
3tmor,  Pon  bem  brennenben  Iropfen  aufgeiredt,  fprang, 
PoH  UntnillenS  über  bie  üerte.jte  Xreue,  öom  !^ager  auf, 
um  ficf)  ben  5lugen  unb  5(rmen  feiner  ung(ücflicf)en  @e= 
liebten  auf  cmig  ,^u  entreißen,  '^(ber  fo  balb  fie  feine 
3?en?egung  gema'(}r  tvuxbc,  umfct)lang  fie  mit  bepben  -öänben 
feinen  rect)ten  ^ufe,  unb  I)telt  fid)  fo  feft  an,  bafe  er  fie 
mit  fid)  in  bie  t'uft  er^ob  unb  fo  lange  fort^og,  bis  if)re 
ermübeten  .öönbe  fie  uic^t  me^r  erf)alten  fönten  unb  fie 
frafttoö  jur  Grbe  fiel. 

(O^ortfeäsung  folgt.) 

S;er  3]or^ang. 

^lad)  bem  ^^Ut  -  5tan5Öftfc^en. 

Sd)laf'  t)interm  5i)Drt)ang,  u^er  ha  miü, 

3d)  mag  il)n  nid)t  mein  gan.^es  ^L'eben 

Unb  n?iü  eud)  gleid^  ^nr  ^3iad)rid)t  geben, 

Sßarum  ic^  if)n  nic^t  mag  nod)  mü. 

3uerft  unb  primo  benn:  bie  iGuft, 
2;ie  fid)  ju  fe^r  be§  S!unfel«  freuet, 
S;er  Iraum,  ber  aud)  ^Jturoren  fd)euet, 
Sinb  i^rer  fic^  nur  ^alb  berouft. 

äBo  5Rorgen=  nid)t  noc^  5lbenbrot^ 
^Jtod)  S^ämmerung  uns  mag  erreid)en, 
'Dcur  fd)rDar,^e  2d)atten  um  uns  fd)teid)en, 
3»ft  --ptjantafie  ber  Xfiebe  lobt. 


—     124      — 

S)ie  531ufe  liebt  be§  2age§  (Sd)ein, 
S)te  ®ra,iien  unb  Stebeägbtter 
@ie  Betten  [icf)  auf  5)iofenblätter : 
3m  0^ret)en  fd)lafen  alle  9ieun. 

^Jlein  93ort)ang  ift  bie  Unfc^utb  mir, 
®aö  fd)eiie  äöilb  friedet  in  bie  ^ölen, 
mid)  foll  ber  Söelttjauc^  fret)  befeelen, 
S)en  3ief)'  ic^  mir  pm  äJor'^ang  für. 


^  it  :i  f  §  c  ()  e  11  b  e  §    ©  t  ü  cf. 

S)ie  ,3tüet)  iUnben,  an  Sinna. 

S)u  fa'^eft,  ttiic  ^^toel)  ^reunbe  fielen, 
hieben  einanber,  als  ©efpiclen 
Xranfen  fie  bie  gi'ü'^lingäluft, 
Söe'^ten  bir  fü^en  5Blütt)enbuft 
3lu§  i^ren  äöipfeln  entgegen. 
5Iber  acf) !  mit  33eil  nnb  3trt  unb  ©eigen 
©te'^n  t)arte  5Jtenfct)en  um  fie  ^er 
Unb  Sßel^e!  ben  öermüftenben  ©djtägen:  — 
@ie  finb  nid)t  mct)r  — 
©ie  liegen  nun,  unb  i'^re  fronen  nieber 
^n  ©taub,  unb  bon  bem  'iyati 
Bnüdj^i  im  bumpfen  SBieber^aü 
^l)x^  53hitter,  bie  @rbe,  tt)ieber. 
Getrennt  finb  it)re  ©lieber 
i>on  ©tamm  unb  2Bnr,5e(n  —  unb  nun,  — 
aöeil  rot^e§  3?tut  nid)t  fliegt,  fein  ©tonnen, 
Äein  3uden  folgt,  —  fo  tuälinen 

S)ie  33erberber  fein  Übels  ,5U  tl)un. 

?lber  i'^nen  mit  bem  berraüftenben  95eil 
2öarb  bein  liebenbe«  .fierj  nid}t  ^u  f^eil, 
5Da§  aKe  ^Jiatur  innig  umfängt, 
i^on  fanftem  531itgefü^l  fic^  engt. 


--     125     — 

(Sie  ja^cn  utc^t  tuie  bk  i^hittcr  (Srbe 

8eit  (angem  f)er,  mit  üebenbcr  3?e|cf)lüerbe 

2;ieie  ijiebünge  ifiree  Scf)0D§e3  gepflegt, 

%n  itjren  Sufen  fie  gelegt, 

!^e6en5fraft  barauS  311  trinfen, 

Unb  tüte,  ü6er  if)re  Scfttoeftern  er^ö^t, 

9iun  au§  ber  SSipfcl  ilkjeftät 

Sie  ber  'D.llutter  Seegen  lüinfen. 

9Ilfo  manctie  bee  -^ofes  mahnen, 
Söo  33lut  nidit  fliegt,  fein  ©tonnen, 
i^ein  3i"fen  folgt;  ha  fet) 
■Sein  Unrecht,  aüee  einerlei).  — 

9}erftanb  unb  .lierj. 
6 in  ipausgefpräd)  am  langen  2Sintera6enb. 

G^in  ^isater  faB  mitten  unter  feinen  Äinbern,  bie  fic^ 
burrf)  Spiele,  Sdjerje  unb  @efpräct)e  ben  langen  äöinter= 
a6enb  für.^ten.  £ie§mal  ^atte  il)r  öefpräct)  eine  fet)r 
p^ilofop^ifc^e  5]tine:  benn  fie  ftritten  über  @eift  unb 
<!per3,  unb  tt)a§  jebes  öon  beiben  für  ©inbrücfe  geraä^re? 
ha^  macf)t  bie§  tt)aren  fel^r  metap^ififdje  .ftinber.  S)ie 
Knaben  nal)men  natürlict)  alle  bie  '^^sartie  bee  i^erftanbeö, 
weit  fie  fel)r  üerftönbige  33uben  fcl)n  niollten;  bie  Wcäh- 
d)tn  alle  bie  5|}artl)ei  beö  ^'^er.^enö  unb  logirten  alfo  bie 
größte  SBirfungefraft  im  i^lenfc^en  tiefer  hinunter,  ^ene 
ma!)lten  ba,5U  @efid)ter,  in  benen  alle  (äinbrücfe  beö 
@eifte§  fid)t6ar  fel)n  füllten;  biefe  fct)nitten  flammenbe 
unb  geflügelte  .'oer5cf)en  aus,  Don  benen  fie  bel)aupteten, 
fie  flögen  fel)r  fd)ncll,  unb  .^ünbeten  überall  unb  brennten 
emig.  %U  fie  fiel),  raie  lcid)t  .^u  erad)ten  toar,  nad) 
langen  Üieplifen  nid)t  üereinigen  tonnten,  gingen  fie  iliren 
Später  an,  ber,  eine  boppelte  Sd)lafmü^e  auf  feinem 
greifen  ipaupt,  ,3mifd}en  i^nen  feine  '^^feife  raucf)te  unb 
an  etwas  anber«  bai^te.  (Sr  trachte  luie  aus  beut  2raum 
auf,  ba  if)m  üon  feinen  .Snabcn  unb  9]Mbd)cn  bie  ^^rage 
öorgelegt  marb : 

„äßeldic  (finbrürfe  ober  (vmpfinbungen  mal)rer  unb 
baurenber  finb  ?  ob  bie  bes  33erftanbes?  ober  bes  ^ler^ene?" 


—     126     — 

„Ginbrürfe  unb  (äinpttnbuugen?"  ©v  jc^ob  bte 
©c^Iafmü^en  ,511  bel)ben  (Seiten.  „3öat)rer  unb  bauren  = 
ber?"  @r  jcfiob  [ie  nD(^ma(5  f)erum  unb  rücEwärtS.  „S)e§ 
33erftanbe§  ober  be§  ijierjenö'?"  6r  na^m  fie  be^be 
ab,  legte  fie  auf  ben  21if(^,  fto^jfte  bie  pfeife  au§  unb 
fprac^ :  3)a§,  meine  .ßinbcr,  ift  eine  jd)it)ere  ^yrage.  ^d) 
möchte  U:)iffen,  uiie  it)r  auf  bie  fouunt'? 

Sie  fagten  einljellig,  ba^  eö  .yigteic^  eine  fe^r  mic^tige 
S^rage  fei),  maaffen  fie  ]u  i^rer  gan,3en  33ilbung  unb 
fiebenöfül)rung  bie  ^orm  unb  ben  ©runbri^  gebe,  ©ie 
müßten  genau  ttnffen,  lüie  ftcf)  ^-b'erftanb  unb  ^erj  ju 
einanber  oert)atte?  wo  jebes  logire  unb  toas  es  bet)er= 
bergen  fönne  ?  tuie  bequem  unb  baurenb  bie  iperberge 
fei)  u.  f.  f.   - 

äöenn  utd)tö  iüeiter  ift,  fagte  ber  %ik  unb  fe^te  feine 
betjben  'i)3tü^en  toieber  auf,  fo  ift  hk  Sad^e  leidjt  ent= 
fd^ieben.  33raud)t  bel)be  rect)t,  meine  ^inber,  luie  unb 
tt)0]u  fie  eud)  ©ott  gegeben.  23ringt  öor  ben  35erftanb, 
tuaö  uor  it)n  ge'^ört;  unb  üor  euer  .'per.^  befigteidjen. 
@ud)t  mit  jenem  ricf)tig  ,]u  beuten,  mit  biefem  treu  imb 
rein  .^u  empfinben:  fo  finb  it)r  betjber  (Jinbrücfe  unb 
©mpftubungen  ma^r  unb  eluig.  6nblid),  fu(^t  fie  bel}be 
fo  öiel  möglich  ,]u  gefeüen,  benn  @ott  gab  fie  euc^  ja 
in  @ine  ''Dhmfc^^eit :  ben  3.5erftanb  in  ben  ^opf,  ba§ 
§er,5  in  bie  ^ruft.  3Ilfo  la^t  euer  2iä)t  leuchten  Oor 
ben  Seuten,  oben;  unb  euer  ßämp(^en  rein  brennen  in 
ber  5Jlitte  eureö  äöefene.  3)aö  i^tx]  mu^  nic^t  oljue 
ßopf  gallopiren  unb  euer  Äopf  nid)t  otjne  33ruft  unb 
C'^erj  eine  falte,  fteinerne  33üfte  U)erbeu:  fo  merben  fid)  mit 
ber  3t'it  bet)be  ,^ufammen  finben  unb  Dereinigen  unb  i'^r 
Ujerbet  burc^  bepbe  glüdlid)  tt)erben;  ot)ne  hai  tüirb'ö 
immer  mit  eud)  öerborben  äöerf  bleiben.  —  2öa§  '^abt 
it)r  ba  gemad)t?  J^öpfe?  —  SBarum  .ßöpfe?  ."öabt  i^r 
je  .fföpfe  obne  i)iumpf  manbeln  gefef)en?  unb  it)r,  iüa§ 
l^abt  il)r?  (Geflügelte  .6er,5d)en?  'Otun  benn,  welche  Jtinber 
il)r  fei)b.  Sa^et  il)r  je  brennenbe  ^er,^d)en  fliegen,  unb 
ba^  ibnen  ber  forperlofe  (5lug  tDot)l  befommen  toäre?  93ia^lt 
bod)  luenigftenö  in^j  -öerj  ein  3(uge  l)erein,  fo  l)abe  id) 
uid)tö  gegen  ©ure  St)mbolif.    „''^^apa,  fd)rien  bie  5Jläbd)en, 


—     127     — 

ba§  6ebeuten  fc^on  bie  O^tammen  unb  bie  fyfügef:  tüo'S 
brennt  unb  fliegt,  ba  baiT  man  fein  5tuge;  ha  tft 
bae  5luge  id)äblic^."  ©laubtc-  nict)t,  f leine  xt)cirinnen, 
ein  fliegenbcö  i^erj  ot)ne  ''^luge  fliegt  überall  an,  wirb 
allentt]al6en  gefpießt  unb  oerrounbet.  Qin  immer  bren= 
nenbeö  Son-]  brennt  fic^  aus.  —  „31ber,  ^^apa,  ein  öer,5 
tüas  gan^  Sluge  ift,  ift  aud^  ]u  belifat  unb  fonn  nirgenb 
ru'^en.  SBo  e§  l^infontnit,  fiel)t'§  5U  genau,  3U  na§, 
unb  inill  immer  roeiter." 

S)er  i>ater:  ^cl)  fage  eud)  nid)t,  baB  ßure  6er,5= 
d}en  ganj  2luge  fet)n  Jollen,  nur  follen  fie 'Olugen  :^aben: 
eben  bamit  fie  miffen,  xvo  fie  'Huf)e  finben  fönnen  unb 
too  fid)er  ,]u  rut^en  fei).  —  91ber  gnug  beä  ^ilbes.  ^d} 
mill  meine  '^>feife  an^ünben  unb  einen  f leinen  ^atei:^i5= 
muö  über  U^erftanb  unb  .^erj  mit  eud)  aufteilen. 
Set)b  tt)r  .^u  antmorten  fertig?  e§  toirb  fid)  fobenn  er= 
geben  auf  meffen  Seite  ber  Sieg  fet)?   — 

Sie  roaren  alle  ba^u  fe^r  bereit  unb  ber  initer  l)u6  au: 

dlid)t  mabr,  lllabc^eu,  eud)  ift  üon  eurer  altern 
Sdjmefter  betannt,  roas  fie  in  i^rer  6f)e  gelitten  f)at  unb 
uod§  leibet;  imb  i^r  miffet  boc^,  fie  ^at  aus  btofer  Siebe 
gebeiratl)et.  Q^  "max  .Öer5en5  =  3(ffaire  bet)  i^r,  hit  fie 
lange  unterf)ielt,  öon  ber  fie  fid)  burd)  uid)tö  abroenbig 
mad)eu  lie^ :  benn  ic^  unb  alle  bie  fie  liebten,  miberrietben 
it}r  bie  .'öeirat^.  äöas  meint  if)r,  tnoran  ber  ^-etiler  itjrcr 
äöa^l  mar? 

91m  5Jtangel  ifires  ^-i>erftanbe5 ,  riefen  bie  Änaben, 
ben  fie  nid^t  .^u  9iat^  gebogen;  fie  l)at  blo^  mit  il)rem 
^^er^en  gemäl)let.     Unb  leiber!    je^t  l)at  fie'ö  oft  bereut. 

9UfD  meint  if)r,  maren  bie  Ginbrüde  i^reö  ^öer.^enä 
nid)t  rid)tig.  9(ber  fet)t!  lebbaft  unb  alfo  mal)r  maren 
fie  bod)  immer:  ja  aud)  banrenb  finb  fie:  benn  fie 
liebt  il)ren  treulofen,  niebrigen  6-t)emann  uod)  jetjt,  tuie 
fie  \i)n  am  Xage  ber  'i^erlobung  liebte.  Unb  bem  ^3langel 
ibres  iun-ftanbeö  fonnt  iljr's  boc^  auc^  uic^t  .^ufc^reiben : 
benn  fie  ift  üon  jeljer  ein  flugeä  531äbd)en  geroefen,  unb 
l)at  i^re  äBa  1)1  lange  geprüft,  ^t)^'  '^"äiitigam  ift  oft 
Don  unö  gefic^tet  unb  feine  iyei)kx  it)r  beutlid]  gnug  oor^ 
get)alten  morben,  moran  läge  alfo  ? 


~     128     — 

£)ie  Knaben,  ©te  §at  nid)t  rcd)t  geprüft,  if)r  guter 
S5erftanb  tvax  üon  i^rem  ^perjen  beftodjeu,  ba^  fic  nlfo 
nid)t§  me§r  an  i^m  im  redeten  l'icf^t  fa§. 

(Sie  liebte  iljit  gu  fe^r,  ai§>  ba^  fic  it)ren  i?erftanb 
recf)t  braud^eu  unb  aud)  bte  böfe  itnb  jd)ti)a(^e  Seite  tion 
i{)m  t)ätte  feljeu  fönnen.  S)ie  (Sinbrüde  beö  ^erjenö  finb 
alfo  o^ne  93cl)^ülfe  be§  ^i^erftanbe§  aüenml  trüglict), 
tüenn  fie  aud)  noc^  fo  baurenb  tüären. 

SSater.  Irügttd)  unb  bennoc^  baurenb?  tüie  reimt 
fic^  ba§? 

Ä'naben.  ^tic^t^  reimt  [id)  (eiber  me§r,  i^ater. 
Xrüg tid),  tnenn  mann  fie  üor  ben  iknjtanb  fobert: 
benn  ba§  I)at  bie  @rfal)rung  gemiefen.  Sie  träumte  bei) 
it)m  Siebe  unb  ©(üdfeligfeit  ^u  finbcn  unb  finbet  @Ienb. 
S;aurenb  aber  [inb  fie  in  it)rem  ^er^en  felbft,  toeil  fie 
ein  fo  guteg  ®efd)5pf  ift,  beffen  fteinen  ^^inger  i^x  Un= 
toürbiger  nic^t  tierbient. 

5ßater.  ^Ufo  meint  i(]r,  hüQ  S^cx]  fönne  oljne  3}er= 
ftanb  fe^r  baurenbe  ©inbrüdc  faffen,  felbft  menn  jener 
it)m  bie  übten  ^yotgen  berfelben,  mitf)in  bcn  ^nffium, 
ben  eö  beging,  täglict)  geiget.  3lber  ma§  mac^t  fie  benn 
baurenb  ? 

S)ie  Knaben  loaren  berlegen  gu  anttuorten  unb  bie 
^Mbi^en  naf)men  fid)  alfo  it)rer  Sd)ti)cfter  an.  Ilnm5g= 
tid),  i^ater,  fönnten  it)re  fömpftnbungcn  fo  baurenb  fel)n, 
tnenn  fic  uid)t  and)  in  fid)  unb  üor  bem  2(uge  be§  iser= 
ftanbcö  SÖa^r^eit  getoefen  trären.  Qx  t)atte  mürftic^ 
alle  bae  ©ute,  maö  unfrc  ©d)rocfter  an  it)m  fat)  unb 
"bat'ö  nod);  fel)eu  Sie  aber,  mie  ftarf  bie  3Ba()r^eit  i^rcr 
ßmpfinbnngcn  unb  iper,]en§einbrüde  fet)n  mu^ ,  ba^  fic 
if)m  and)  bie  3^ef)lcr  t)cr3eit)t  unb  überfielet.  Sßenn  t^ut 
baö  euer  9]erftanb?  @r  mad)t  (antcr  Spiegctgefec^tc  pro 
unb  contra:  unb  gicbt  nie  einen  magren  ©inbrud. 

53ater.     5tte  einen  tüat)rcn  föinbrud,  meine  Ißc^ter? 

Slöd^ter.  S)aB  er  be§  3tamene  „ßinbrud"  mertl§ 
märe  —  nein,  SSater !  ben  giebt  allein  ha§)  ^erj.  ^ener 
giebt  blo^e  ^been,  bei)  bcnen  mir  untf)ätig,  uuentfd^toffen 
unb  fatt  bleiben.  C">eiBt  ^fl§  SÖa'^r'ticit  ?  ffd'^t  baö  6m= 
pfinbung  über  ©inbrud?  —  Sef)en  Sie  bod)  bie  grö^eften 


—     129     — 

i^erftonbeefielben  an;  ifaö  finb  fie  für  arme  Kröpfe!  Sie 
tüiffen  aüe§  itnb  füllen  ni(i)t§ ;  tüiffen  aücs,  aber  fönncu 
uiib  ttjun  nichts;  ftnb  I)eut  öon  einer  <Büd)c  über.^eugt 
unb  morgen  nic^t  met)r,  trenn  ein  neue§  ©tauBförnd)en 
auf  bie  fogenannte  3!Baagf($a(e  i^rer  beutüd)en  S^enicgungä^ 
grünbe  fällt.  3öir  loben  unö  baö  ^^er^:  baö  giebt  auf 
föinmat  Ina'^ren,  Ieb!)aften,  öielfeitigen,  baurenben  (vinbrud . 
Gin  9Jlenfd),  ber  '^erjüc^  überzeugt  ift,  rebet  auc^  ^erjlic^ 
unb  jebermann  glaubt  i^m.  CHn  ''JOtenfc^,  ber  '^er^ticf) 
überzeugt  ift,  bleibt  auc^  babet)  unb  lä^t  fict)  brüber  tobten, 
ba  ber  ^erftanb  immerbar  manft,  nie  ^um  Sc^tu^  fommt 
unb  toenn  er  reben  toill,  mit  feinem  falten  Slbmügen  ber 
SSetoegnngögrünbe  feinen  tobten  Apunb  überzeuget. 

ä^ater.  9iun  meine  Söc^ter,  il)r  rebet  toirfüct)  mie 
bie  ftammenben  geflügelten  .sper^c^en.  ^^v  nanntet  bie 
iper.^eneeinbrürfe  ma'^r:  bas  leugnet  euc^  niemanb,  tt)enn 
i|r  fie,  al§  ba§,  ft)a§  fie  ftnb,  al§  Ieb!)afte  ©mpfinbungen 
betrachtet.  S'^r  nanntet  fie  öiel  feit  ig;  aud^  bas  gebe  ic§ 
euc^  3u:  benn  baö  S^cx^  fa^t  öiele  ©eiten  auf  6inma(; 
fonft  mären  feine  Gmpfinbungen  nietet  fo  tebenbig.  S^r 
nennt  fie  baurenb;  hai  mag  fel)n,  e^  mag  aber  auc^ 
nid^t  fel)n:  fobatb  fid^  bie  ©eite  beö  @egenftanbe§  t)er= 
änbert  unb  gerabe  in  biefem  ^^x^tn  anbre  oft  gegen= 
gefegte  ßmpfinbungen  erreget,  ß^nblic^  ben  ©inbrucf,  ben 
bie  Sprache  be§  .öer^enS  auf  anbre  macf}t,  fönnt  it)x 
gar  nic^t  für  eud)  anführen,  benn  oft  gefc^ie^t  ber  6in= 
brucf  bto^  burc^  Übertäubung,  unb  öeränbert  ficf)  eben 
fo  fdjneü,  mie  fict)  bie  Sac^e  felbft  toenbet.  3nfo  rebet 
noc^  nidt)t  tion  ben  SBirfungen  fonbern  üon  bem  mae  ba 
mirft :  nicfjt  öon  ben  ßmpftnbungen  bes  ^er,5enö,  fonbern 
öon  bem  tt)a§  ba§  ^erj  empfinben  mac^t;  ob  in  i§m 
2!Ba^r'§eit  unb  5Dauer  fe^?  Sfts  barinn,  fo  merben  bie 
(Jmpfinbungen  beö  ^er^enS  immer  folgen. 

Sa  finb  mir,  riefen  bie  Knaben,  auf  bem  red)ten 
Söege,  unb  bieS,  maö  bie  SÖirfung  mad)t,  fann  allein  ber 
ä^erftanb  prüfen.  2)a§  i^tx?,  übertäubt  unb  fann  alfo  nie 
über  bie  SBa^r^eit  (äiner  ©adie  in  ber  3ßelt  fid)ern.  @§ 
giebt  ober  nimmt  ^uöiel,  unb  fann  alfo  nicf)t  flar  unb 
bcutlic^    geben    ober    nef)men.      @§    fdjmebt    immer    im 

Schriften  öcr  ®oct^e  =  ®cicIlicf)aft  VJI.  9 


—     130     — 

S)unfeln,  ge'^t  in  ber  ^rre  ein'^er;  ber  3>erftanb  allein 
giefit  'iUcf)t  unb  äöal}r'^eit.  S)er  t^eilt  bie  ©egenftiinbe 
unb  n^enbet  fie  öon  (Seite  511  Seite.  Qx  leuchtet  mit  bem 
l'icf)t[tral  unb  nnll  nicf)t  mit  ber  {yatfet  jünben.  &r  fiet)t, 
njo^in  er  greift  unb  taftet  bon  äffen  (Seiten,  lüei§  nlfo 
au(i),  mas  er  t)at  unb  empfängt.  3Benn  er  (angfam  ge^t, 
ge'^t  er  fiifier;  unb  U^eun  er  feine  Srf)ä^e  ,5U3äf)It  unb 
nii^t  in  einer  Überfctin'emmung  ,3uregnet,  fo  finb  fie  aud) 
bafür  lichte  ©olbfürner :  fie  bauren.  S)a§  2Baffer  ber 
4")er3enÄü6erfd)niemmung  Verläuft  \vk  ein  Sdfineegu^  üon 
ben  ©ebirgen. 

S)ie  Sct)tüeftern  fielen  it)nen  in  bie  Dtebe  unb  fagten, 
ba^  ba§  nic£)t  fo  fei),  ba^  n}enn  ba§  .^erj  öiel  auf  ein= 
mal  gebe,  e§  be§tt)egen  tueber  ^•alfc^'^eiten  noc§  feine 
blo^e  QJergänglii^feiten  geben  börfe;  t)ielmel^r  in  bem 
3}ie(en  liege  ba§  S)aurenbe,  ba«  äöal)re.  3}er  iBer= 
ftanb  t^eilt,  fagten  fie,  aber  er  tl)eilt  milltü^rtid) ,  un= 
natürlid^  ;  unb  alfo  eben  bantit  ift  er  bie  Quelle  aller 
^lii^tigfeit  unb  ^alfi^^eit.  ®r  jergliebert,  ttiaö  bie  '»Statur 
<]ufammenfe^te,  abftra^irt,  toaS  fiel)  uns  gauj  barfteüte; 
fur,3,  mit  ©rlaubni^  ^u  reben,  er  fc^inbet  ben  öegenftaub 
unb  üerftümmett  i^m  'Diafe  unb  C^rcn.  2Öa5  fann  ber 
fcl)arffinnige  ^-i?erftanb,  ber  fpottenbe  äöi^,  bie  grübelnbe 
i^ernunft  nic^t  au^  einem  ©egenftanbe  maci^en?  unb  ^at 
fie  nict)t  aue  jeg(icl)em  aüe5  gemadjt,  icaä  i^r  einfiel? 

S)a§  ift  alsbenn  fein  rid^tiger  3}erftanb,  riefen  bie 
.^naben  'hinein;  aber  bie  'D]täbd)en  felirten  fid)  baran  nid)t, 
fonbern  ful)ren  fort,  bie  (Jinbrüife  bcö  ^er^enö  .^u  greifen. 
S)a5  iperj,  fagten  fie,  nimmt  alle  Segenftänbe  gan,^  auf, 
mie  fie  finb,  föie  fie  bie  ''Jiatur  geformt  l)at:  eö  5er= 
t^eilt  unb  .^erftücft  nicl)t,  barum  giebt  eö  aud)  fo  gro^e, 
gan,5e  äöirfung.  ;Oel)rt  unö  (Sin  (Jinbrucf  beö  .^perjen^ 
nid)t  me^r,  als  l)unbert  G'inbrüde  beC^  i^erftanbe§?  ©reibt 
unb  a^nbet  e§  nid)t  tiefer  unb  bringt  gleid)fam  bas  Un= 
fid)tbare  ane  l'idit?  2Beld^  ein  '}Jeic^t§um  öon  2Ba^rl)eit 
liegt  in  ben  Sl)mpatbien  unb  '^lntipatl)ien  bcö  Aper^enö, 
toon  benen  ber  bünbe  Inn-ftanb  fein  2öort  raeiB,  ja  öon 
bcnen  er  fic^  fein  Söort  erflarcn  fann,  n:)enn  fie  aud)  fcl)on 
unläugbar  öor  il^m  liegen,     äöie  biet   a'^nbet   uictjt  ein 


—     131     — 

Minh,  ein  "^eiltirfier  ^llenfd)  BIoä  naä)  bem  erften  utiBe= 
ftod^enen  (?inbrucf!  fobalb  er  ncf]5  erflären  mü  unb 
hen  ßinbvucf  ^evgliebcrt,  ntel)t  bie  2}}al^rl)eit :  er  raifonnirt 
{■^n  fidf)  f)inrreg  unb  raifonntrt  ficf)  in  bie  ^üge. 

33ater.  ^c^  mii§  mic^  bes  ^^erftanbee  annet)men, 
D!)iäbc^en,  i^r  machte  ^n  arg.  3(ud)  ber  erfte  ©inbrucf  ift 
bes  S^erftanbeö  unb  nid)t  be«  .öer3en§.  5tur  e§  gieBt  einen 
grübelnben  3>erftanb,  ben  man  nieiftene  bie  fpi^= 
fünbige  5}ernunft  nennt,  unb  einen  gefunben;  be§ 
testen  ift  ber  gute  C^inbrucf,  be^  erften  ba?  fpäte 
©rübetn.  5(IIerbing^  fagt  ber  erfte  G'inbruii  öiel,  weil 
er  unbefangen,  fc^nelt  unb  gan^  ift;  er  fann  fid)  inbeß 
bo(^  üud)  trügen  unb  nuife  fobann  reftificitt  merben. 
Söenn  it)r  auf  ben  i^erftanb  fcfieltet,  ber  i'^n  reftificirt, 
fo  fd)eltet  lieber  auf  bie  Erfahrungen,  bie  if]n  ba.^u  Ettlingen, 
bie  if)m  bae  erfte  @emä(be  umfel)ren  ober  oft  mit  Scbmerjen 
^ergliebern.  Unmittelbare  (Jinbrücfe  aufs  .C^erj  giebtä  in 
biefer  fub(unarifd)en  2öett  nid)t:  fie  muffen  immer  burd^ 
einen  x^eil  be§  9.^erftanbe^  ge^en ;  mo'^t,  tt^enn  fie  buri$§ 
xcä)ie  xf)Dr  paffiren:  benn  ber  i^erftanb  '^at  auä)  feine 
falfcf)en  '^^forten,  tt)ie  bie  2räumc. 

9}täbc^en.     Unb  met(^e5  ift  bie  fatfcbe  ^^^forte? 

3>ater.  6r  'i)at  met^r  alz-  eine,  unb  bamit  id)  eud) 
nid}t  böfe  mad)e,  mag  bie  (^rfte  fel)n:  bie  fpefulirenbe 
S^ernunftpforte.  Se^t,  ba  get)en  feine  gan^e  ©eftaUen 
hinein,  fonbern  Schatten ;  jum  Unglücf  gar  falfd)  abge= 
3ogne,  berftümmette  i£cf)atten,  mie  ibr  fie  Befdirieben  t)abt  ; 
"ba^  nennen  manche  ^^s^i(ofDpt}en  abftra"^iren,  b.  i.  bie 
3?egriffe  bis  aufs  ipemb  aussieben;  oft  aber  nebmen  fie 
i^nen  ^''^ut  unb  einige  ©lieber  mit.  Solcbe  ^^^bitofopben 
gebe  i(^  eud)  -.|>rei>3.  ^DJlit  ibrer  5lbftraftion  matten  fie 
feiten  (finbrud,  fie  fttollen  and)  feinen  mad)en;  fie  tnollen 
nur  um  bie  9tegion  be§  U>erftanbe5  n'etterleud)ten.  Sbnen 
glaubt  feiner;  öenn  fie  glauben  fic^  felbft  nic^t :  aber  befto 
me^r  ^anfen  fie  mit  einanber  unb  fpießen  äöorte.  ^tebmt 
eud)  in  9td)t  üor  i'^nen,  meine  9?uben,  unb  bleibt  bem 
guten,  gefunben  U>erftanbe  treu;  bie  grübelnbe  i>ernunft 
liefert  eud)  nur  Spinnmeb  ftatt  Seibc.  (^ö  ift,  93Kibd}en, 
al%  ob   i^r  ein  '^ud)  läfet  unb  niolltet  juerft  alle  a,  e, 


—     132     — 

i,  0,  u  ^erauöabftra^iren ;  toirb  cuc^  ba§  lejen  Ieic£)t  unb 
angenehm  fet)n'? 

löcfjter.  @t  nein,  ^^^a^ia,  foilcn  \vix  ba§  33ucf)ftaBircn 
umfonft  gelernet  i^aben  ?  Unb  benn  bie  aBftvat)irten  SBörter 
tnürben  ja  fo  Iöd}ri(^  ausfegen,  dg  eine  ,^er|(i)offenc 
Slrmee. 

SSater.  3)aö  ift  ein  friegerifdjeä  @Ieid}ni^;  unb  fe^t 
^in^u,  ba§  ben  Sßörteru  nod)  gar  alle  Stugen  ausgcfc^offen 
finb  {hü^  finb  bie  l^ofaten)  unb  gerabe  baö  t^ut  oft  ber 
@rüMer.  6r  bemcrft  alles,  nur  nicf)t  ben  ®ci[t  einer 
©ac^e,  ben  lä^t  er  fid)  enttoifc^en,  benn  ber  tä^t  ]xä) 
nid)t  jergliebern.  33ud)ftat)iert  alfo  immer  rec^t,  meine 
^inber,  unb  la^t  feine  S3uc^[taBen  au§,  t^ut§  aud)  bet) 
ben  erfteu  ßinbrüden,  unb  l^altet  eucf)  babet)  pbfcf)  au 
bie  alte  9tec^tfd)reibung :  benn  nierben,  h)ill§  ©ott,  eure 
föinbrüde,  e§  mögen  bie  erfteu  ober  bie  legten  fet)n,  if)r 
mögt  fie  in  ben  (Seift  ober  in§  ^erj  togircn,  fo  n3a"^r, 
richtig  unb  baurenb  fet)n,  toie  fies  für  ein  arme§  menfc^= 
lid)e§  (^Jefc^öpf  fet)n  fönnen,  ba§  nur  ^Uiet)  3lugen  unb 
föinen  5Jlenfd)en=ikrftanb  l)at,  föie  es  ja  auc^  nur  @iu 
.•per^  t)aben  foüte.  ^ft  euer  33erftanb  gefunb  unb  auf 
guter  A^iut:  fo  lä^t  er  nid)t§  unrec^tS  ober  ^ire^beutigeä 
burd)paffiren,  forbert  bem  ^^kffagier  ben  ^^^a|  ab,  bur(^= 
fud)t  aud)  lüo^l  fein  ^cüeifen.  äöennö  an  bie  2afct)en 
ge^en  foH,  mu^  ikrbac^t  ba  fel)u;  unb  fret)tid)  and)  ^ier 
ift  Srrung  möglid).  ^nbe^  tvmn  ber  2;f)orfc^reiber  reb= 
üd)  unb  gefd)eut  ift,  u»enn  er  auc^  felbft  auS  feinen 
ge'^teru  lernt:  fo  ttjirb  er  mit  ber  ^eit  immer  Weniger 
^rrtpmer  machen  unb  bo§  ift  aKeg,  tuaS  man  öon  i^m 
forbern  fann.  5hir  um  ®otte§  SBillen,  Äinber,  rei^t 
ba«  3:"^or  be§  5Berftaube§  nic^t  ein,  med  fein  X^orjc^reiber 
i^e^Icr  mad)te;  eö  ift  unb  folt  billig  ba§  ©innige  unb 
.^auptt^or  3ur  5Jtenfc^t)eit  fet)n;  al(e§  Übrige  finb  nur 
©d)(eid)Uiege  unb  Hinterpförtchen. 

S)ie  33uben  flatfi^ten  unb  fingen  an,  ein  großes  2f)Dr, 
mitfammt  ber  S^orfcbreiberS  23ube  ju  mat)teu.  2)aö  3:^or 
fetbft  geriet^  frei),  /^übfc^  unb  tid)t:  eä  ^atte  einen  fd)öneÄ 
^ogen   unb   bie  Überfi^rift: 

S)em  Sßerftaube. 


—     133     — 

(Sie  rpottten  auf  6et)be  Belüget  not^  Tjin,5uie|ien :  benn 
fein  (Jinbrucf  ift  tüa^x  unb  etrig;  at§  i^nen  ber 
üerirünfcf)te  X^orfc^reiber  ine  9(uge  fiet,  beffen  3?ube  il)rer 
9(uffct)nft  tt)trflic^  ein  5^'a5quiII  mad)te:  benn  luenn  alle 
ßinbrücfe  be§  Qlerftanbeö  toat)!  unb  en^ig  mären,  fo  brauchte 
fein  X^oi;f(i)rei6er  ,^u  fel)n.  ^^re  3(uffrf)rift  auf  bie  J^or= 
flüget  f)ättc  nichts  gefagt  a(ö:  unfreS  X^orfc^reibere  3?ube, 
^U-otofoH  unb  2Bac^famfeit  ift  tüa^r  unb  emig,  unb  baö 
trollten  fie  nic^t  fagen.  Sie  liefen  alfo  bie  jubilirenbe 
3tt5et)te  9(uffc§rift  nieg  unb  ba§  Xl^or  uiurbe  nodf)  niif)t  3uv 
(SiegeSpfortc  beforiret. 

9(ber,  5papa,  fagten  bie  ©c^tüeftern,  Sie  ^ben  ,^uerft 
ein  '')tr.  1  gefegt,  wie  ber  91erftanb  auc^  |)intert'^üren  unb 
Sc^Ieict)tt)ege  |at;  tt^oHen  Sie  nic^t  ^ir.  2  l^in^utljun? 

Später.  C  ja,  meine  Xöc^ter,  eö  ift  ba»  ^-pförtd)en 
be§  ^er^enS.  6§  ift  um  fo  üiet  gefä'^rlic^er,  nun! 
nichts  al§  2xibt^j  ha  buri^gelaffen  unrb,  unb  ineit  man 
e§  fo  gern  öffnet.  2)iefe  ^^-^forte  ift  gan^  ©ontreBanbe, 
benn  aucf)  9(tte§  Siebe  muB  juförberft  burd^§  gro^e  X^or 
l)tnein. 

S)ie  58uben  fingen  an,  i^r  grofee»  ^erftanb§tf)or  ,^u 
beloriren;  bie  beftürjten  53Mbd)en  na'^men  ficf)  iftre§  '^^fört= 
d)en5  an  unb  fagten: 

Xö(i)ter.  5tber  ^4^apa,  tt?ie  fönnen  Sie  boc^  fo  "^art 
unb  gemein  fel)n.  ®a5  garftige  gro^e  X§or  bes  9.?er= 
ftanbeä,  luo  alles  burcf)pafftret,  Si^aafe  unb  Cd)fen,  ^ie^ 
unb  5Jtenfc^en.  2öer  mag  immer  im  ßi(f)t  ftef)n,  fi(^ 
brängen  unb  im  ^ot^  manbeln'?  Unfer  Xprd)en  ift  uns 
fo  na^,  es  ift  fo  tieblid).  ^an  ift  burd)  baffelbe  gleid^ 
im  ©arten  unb  tt)a§  ,^u  uns  fommt,  budt  unb  budt  fid§, 
Uieil  bas  X^üri^en  ftein  ift.  Surc^  baö  gro^e  ^-lserftanb§= 
ti)or  ift  uns  fo  öiel  SÖibriges  jugefomnien,  fo  üiel  Xur= 
butcnte§;  l^ier  fommt  alle§  fo  fad)t,  fo  teife  — 

U^ater.  Unb  ge^t  auc^  aEe§  fo  leife  l^eraus?  ^e= 
trügt  eu(^  nid)t,  meine  Äinber,  mit  eurem  ^j)er5enspfört(^en, 
es  ift  bas  gefä^rtic^fte,  uia§  ifjr  l^abt.  hinein  gef)t§  tieb= 
lid),  aber  ^ernad)  ftid)ts  toie  eine  Sdjiange  unb  brennt» 
tuie  eine  Ctter  ober  luill  gar  nid)t  ttiiebcr  I)eraus,  meil 
e§  burd^  einen  Sc^lupfroinfet  f)ineinfam.     S)ie  Cbrigfeit 


—     134     — 

fönnt,  börft  unb  wollt  i^v  nidjt  rcquivircu,  ba^  jic  bcii 
@a[t  f)inau5tvci6e:  benii  ii)x  na()mt  it)n  ja  felbft  gern  unb 
tüillig,  ja  lüiber  hie  ©cfe^e  burd)  bieje  %i)üx  auf.  ;3^r 
fürd)tet  alfo  ©c^aam  unb  ^l^nbung;  ober  wenigfiens  fliegt 
i^r  baö  offenbare  ©eftäubniB  unb  fo  bleibt  uiand)er  @aft 
fi^en,  nur  eud)  ju  quälen  unb  ju  turbiren.  ©laubt 
;3f)r,  ba^  aüt  SBirfungen  aufs  i^er^,  tüeit  baurenb,  aud) 
beBföegen  erfreuüd)  finb?  9Id),  e§  gtebt  Cuaten  unb 
^^einiguugen  be§  iper^^enö,  bie  mand)er  fid)  gern  tt)eg= 
uninfd)en  niDd)te. 

X  bester,  ^a  --^apa,  ba  peinigt  ber  böfe  ^>erftanb 
ha^  <^per,^,  wenn  man  nur  beffen  toöwerben  fönnte. 

ä)ater.  Staubt  ha^i!  nid)t,  meine  Äinber,  bie  @äfte 
peinigend,  bie  barinn  lt)ot)ueu:  fie  ^erfra^en  bie  innern 
äöänbe  beffelben,  ha^  33(utftröme  üon  allen  Seiten  t)erab= 
rinnen,  weit  i^r  ^^Ippetit  nic^t  mebr  befriebigt  wirb  unb 
nic§t  mctjr  befriebigt  werben  fann.  (Jnblid)  geriitt)  baö 
^erg  in  i^er.^weifetung  über  feine  traurige  ©eftatt  unb 
über  bie  (Säfte  in  bemfetben,  es  peinigt  fic^,  brennt  fict), 
unb  möd)te  fid)  gern  aufreiben,  ha^  aus  ber  5lfct)e  ein 
junger  '^^^oniy  werbe.  Sie  ©mpfinbuugen,  fo  baurenb 
fie  fet)n  mögen,  finb  nicfit  ^otbfetig. 

Xöi^ter.  ?tber  inrter,  warum  nur  hie  fcofe  Bnte 
ber  Sac^e?  @§  giebt  aud^  gute  @äfte,  bie  mit  if)rer  er= 
quicfenbcn  ©egenwart  erwärmen  unb  bclobnen. 

iurter.  S)ie,  meine  Xöc^ter,  fd)enn  nie  bas  l'idit 
unb  ärgern  fic^  nic^t  an  ber  '^-sforte  bee  i^erftanbeg.  Sie 
laffen  fict)  eraminiren  unb  ber  3?erftanb,  weil  er  ber 
ältere  33ruber  be§  ^^"ierjenS  ift,  eraminirt  fie  fd^nell  unb 
teilet;  e§  fet)  benn,  ba^  ba§  <*per,5  ober  ber  5^'ewbc  i§m 
9lrgWD£)n  gebe.  5l(fo  ratf]e  id)  eud),  öor  ber  <öanb  uoc^, 
euer  ':|]förtd)en  5u,]ut()nn  unb  bae  ^^cx]  mit  bem  33er= 
ftaube  befto  mebr  in  gutes  iscrnef)men  ^u  fetien.  ^a'^t 
jenes  fid)  gut  auffut)ren  unb  feine  SBinfet.^üge  fud)en : 
bamit  biefer  i^m  ben  .^uöi^ng  uid)t  erfd)Were. 

C  ^apa,  riefen  bie  ißuben,  baraus  wirb  ni(^t§.  S)a§ 
^er5  ift  eine  |)eye,  fo  batb  eg  mit  bem  i^erftanbe  ^u 
t^un  '^at,  unb  beftic^t  i^n.  ©s  wiE  uid)t  Scf)Wefter, 
fonbern  immer  (beliebte  fet)n.     65  careffiert  feinen  eignen 


—      135     — 

trüber,  baniit  biefcr  nur  iriebcr  ii)xm  2ubt)abtx  carefftere, 
unb  io  irirb  bee  Unf rieben 5  unb  bee  Unfugs  fein  (5nbc. 

3>atcr.  Hub  was  UTÜt  i^r  benn ,  Knaben?  ttioüt 
i^r  bas  .Iperj  gar  fjinausmerfen;  nur  bamit  es  beu  3ii= 
gang  ^um  U>eil"tanbe  nid)t  me^r  '^abe?  Aper,5  inu^  ^er^ 
bleiben:  benn  es  ift  ber  9}lenid)^eit  fo  rciefentlidi,  ale 
bcr  'inn-ftanb.  3^er  3;f)orid)reiber  ift  ber  Stabt  roegen 
ba;  nid)t  bie  Stabt  bc^  It)Drfcf)rci6er§  megcn.  \ia%t  baö 
.Ocr^  eine  otiuberin  fct)n,  hie  gern  Oerfüfircn  trill;  bafür 
ift  ber  iun-ftanb,  inn-ftanb.  C^r  t)at  bie  'klugen  im  ^opf 
unb  t)at  5(mt  unb  ^4>f(ic^t  auf  fid) ;  er  mufe  mit  feiner 
Sdimefter  nid)t  bubten ,  fonberu  i^r  befte^  beforgen 
lupüen.  Unb  gtaubt  nic^t,  baB  alle  C^er.^en  fo  fofet 
finb ,  es  giebt  aud)  einfältige  gute  ^öer.^cn,  bie  fic^  gern 
oom  ^-Inn'ftanbc  leiten  laffen  unb  ibn  nid}t  betriegen 
mögen. 

X bester.  Sas  finb  mcift  ein  bi5d}cn  bumme  -Serben, 
^^Hipa. 

i^ater.  Sagt  ^i)x  bae,  9Mbd)en?  SBifet  alfo,  bas 
i^a^  ift  immer  bumm,  trenne  gan,3  o^ne  iun-ftanb  ift, 
fo  fing  zi  fid)  bünfe.  iHber  mae  l)abt  ibr  ba  Stcuee  ge= 
mal)lt  ?  mas  ijabm  bie  .!per,5d)en  für  fdione  Iftürcben  be= 
fommen!  mit  fo  feinen  '-Räubern  unb  gar  mit  ^Blumen 
befrän,^et.     '^Jlur  bae  Sd)lofe  fel)lt. 

Iöd)ter.  S;a5  tnollen  mir  gleid)  l]in]umaf)lcn  unb 
ber  2d)lüffel  bftngt  inmenbig,  ha'^  mir  auffdiließen  fiinnen, 
mem  mir  motlen.  2i}ir  mollen  feinem  auffd)lie^en,  '^nipa, 
als  bem  ftuten,  bem  'hieben,  bem  Sdiönen,  —  nur  be= 
mabren  Sie  un§  Dor  bem  fatalen  großen  i*crftanbc5= 
tt)or. 

i^ater.  3lber  Äinber,  mie  fönnt  ii)x  miffen,  maä 
gut  unb  fd)ön  ift,  mcnu  feine  '^^forte  bee  ä>ei"ftanbee 
märe?  9Bot)lan,  id)  meife  eine  Sluefunft.  ^lllee  ma§  .^um 
G-rftennuil  fommt,  meifet  ab,  menn  es  nid)t  beu  -^.^aBport 
üom  iserftanbe  mitbringt.  ,ß~ennt  if)r  eure  ©äfte  fd)on 
lange,  finb  fie  oft  ba  gemcfen  unb  biiben  fid)  treu  unb 
reblid)  ermiefen  :  nun  fo  fönnt  if)r  ibnen,  ber  Äür,^e  megen, 
baö  21)ürd)en  aud)  unmittelbar  öffnen. 

Iöd)ter.     '.Hlfo  bleibt  boc^  ba§  X^rc^en,  2:riump^! 


—     136     — 

9}ater.  @§  Bleibt.  9htr  a(5  ein  ge'^etmeg  ^^fbrt= 
(^en  ber  55erti-aulid)fett  unb  ^rtnmbfrfjaft ,  lt»a§  nid^t 
immer  offen  fte'^n,  lüas  lool)!  fcetuad^t  ttterben  mu§,  ba= 
mit  fid)  nirf)t  Siicbe  unb  ^}inu6er  {)ineinftef)(cn.  S)er 
3)erftanb  aber  ift  unb  bleibt  bie  .g)auptpforte. 

S)ie  Änaben  fiattcn  it)re  (S^ren=  unb  Xriumptjpforte 
fertig. 

33ater.  Sine  f(f)öne  Pforte!  3tber  nun,  fcl)et  if)r 
nid)t,  U}a5  ba  fe^If? 

Änaben.     ^nn  i^ater. 

5}ater.  Sef)et  if)r  nic^t,  c§  ift  unb  bteibt  eine  narfte, 
!alte  ^^^forte.  SBo  föottt  if)r  bie  gremben  '^inlogiren, 
tnennS  aud^  bie  ©belften  mären?  ^n  bie  2;^orfc^reiber= 
bube?  ,3^r  fet)t  alfo,  i'^r  braucht  ba§  -^erj,  mie  ^a^ 
^er^  euc^  brandet.  S)er  falte  9]erftanb  ift  nur  Pforte, 
ba^  ^erg  ift  äBofjuung. 

J^öditer.  Xriumpl),  Sriumpf)!  unb  unfer  Xf)ürc^en 
mirb  geöffnet.  Sm  C"^er,5en  mot)nt  fict)§  fo  marm,  fo  lieb= 
üd)  —  5iur,  mir  brauchen  bocf)  ni(^t  a(Ie§  anf.^une'^men, 
mag  burc^  jeneö  SBiubttjor  tommf? 

®ater.  23et)teibe  ni(i)t!  ba  mürbe  euer  .^ämmerd^en 
ba(b  öiel  ,^u  flein  fet)n.  ^le'^mt  auf  mae  euc^  bae  3?efte, 
hai  !L'ieb(irf)fte  bünft,  ma§  i'^r  fennt,  mit  bem  i^r  freunb= 
fc^aftücf)  unb  öertraut  fet)b;  baö  übrige  bel)ilft  ficf)  auf 
ben  ©trafen.  (Sure  äöo^nung  mu^  ein  fleineg  .^eiligt^um 
bleiben. 

21öct)ter.  Unb  über  biefe  5lu§ma^I  ^at  ber  3>erftanb 
ni(^t  3U  fommanbiren. 

9}ater.  3"  fommanbiren  nic^t,  aber  brüberlic^  unb 
mit  Srünben  ]n  ratben;  i^r  fönnt  iftm  aber  and)  ab= 
fd)Iagen,  ma§  er  bege'^rt,  benn  ba§  iper^  ift  unb  bleibt 
^err  über  feine  eigne  3Bo%ung;  e§  ift  nid^t  ©ftabin, 
mo  e§  nid^t  gern  unb  mit  Über.^eugung  ge'^orcf)et.  Über= 
bem  forbert  ber  ^erftanb  nur  teife;  er  podt)t  unb  tumul= 
tuirt  nid^t,  er  mirb  alfo  bie  .^errin  bc§  ^"'»lufeS  nidt)t  be= 
ftürmen.  Seine  abfd)(ägige  ?(ntmort  trägt  er  ru'^ig  unb 
überlädt  baS  .^er,^  feinem  eignen  Sc^idffal. 

3:0  d^ter.  @ut  alfo,  ba^  mir  bodf)  über  unfre  Söot)nung 
C'^err  bleiben. 


—     137      — 

35ater.  ®a§  bleibt  {f)r  imb  iä)  mu^  tnä)  fagen,  ba'^ 
über  hie  5(ufnabme  tns  <^on]  iinb  über  hk  3ii^nTer,  bie 
man  bem  ©egenftanbe  ba  einräumt,  ba§  iper^  allein  ent= 
jd)eiben  fann.  ^»  tennet  [icb  felbft,  ber  5>cr[tanb  bot 
bon  i^m  nur  eine  äußere  Äänntni^.  ©e  Ijat  einen  235üd)ter 
in  fid),  ber  ^mar  btinb  ift,  aber  h?a§  biefe  SBobnung  an= 
betrifft,  biet  genauer  fübtt,  aU  ber  53crftanb  fiel)t:  benn 
biefer  i)at  nur  bie  allgemeine  Überfidjt  ber  5i)inge  unb  öer= 
ftebt  fic^  auf  bie  engften  ©cbeimniffe  bee  |)er,5enö  nicf)t. 
Überbeut  bot  e^  nocf)  eine  2Bärf)terin  öon  au^en  —  ttiißt 
il^r,  5)läbd[)en,  mie  bie  Sßäct)terin  bei^t? 

xöd^ter.     3ft§  nic^t  bie  Unfcbulb,  mein  i^ater? 

3}ater.  S^r  ^abt  9te^t,  battet  bie  Söäc^terin  tbeuer 
unb  mert"^,  fie  befrän,^t  euer  ion^  mit  Sitten  unb  9tofen. 
2öa§  fie  ^ineinlä^t,  ift  öon  inal^rer  uub  emigange= 
uel^mer  Söirfung.  9iun  merbet  i^r  auc^  ben  anbern 
btinben  SBäc^ter  errat^en  — 

Xöcf)ter.     (5s  ift  bocb  nicf)t  —   bie  Siebe? 

5>ater.  (f§  ift  fo  etmaä.  3öir  UpoHenä  aber,  be§ 
mißbrauchten  3Bort§  megen,  nic^t  Siebe,  fonbern  xrieb 
bes  .^er,3en§  nennen,  äöenn  er  bie  Söäc^terin  öon 
außen  nid^t  ftört  unb  nur  unter  bem  mä'^lt,  toaS  ber 
S3erftanb  nii^t  für  ööHige  O'ontrebanbe  erftärt  bat,  fo 
ltiät)tt  er  in  ©efi^äften  be§  |)er3enö  üiet  richtiger  al§  ber 
5>erftanb;  er  fie^t  auf  eine  uns  unbegreifliche  9trt  feftr 
tief,  fü^It  innig;  ba,5U  umfaßt  er  marm  unb  feurig  unb 
toann  er  gut  gemäblt  '^at,  öerma'^rt  er  auf  emig.  3?efrän3t 
atfo  euer  .'per^  öon  allen  Seiten,  nur  poftirtg  ni(f)t  öor 
ben  3Serftanb,  fonbern  bintcr  i^n  unb  auf  einen  fc^bnen 
fret)en  ^^^(a^,  au§  bem  Xfjorgcbränge  "^inaus,  in  eine  fct)öne 
©artengegenb.  'DJtacbt  ja,  baß  außer  ber  5>erftanb5pforte 
nichts  .^u  if)m  fomme,  unb  baß  eö  nicfit  ju  bieten 
Überlauf  babe,  ba§  le^te  um  feiner  eignen  ^rel)!§eit  unb 
üiube  wegen,  ha^  e§  feine  Söat)!  fret)  bebalte  unb  ni(^t  be= 
brängt  toerbe. 

Xörfiter.  3öir  tt>oIIeu§  atfo  in  eine  tiotbe  Söüfte 
matten. 

9)ater.  %üä)  ha^i>  eben  nirf)t:  benn  ba  fommt  biet= 
leidet  9tid§tg  gefc^euteä  ju  ibm  unb  fo  muß  eS  fic^  (teer 


—     138     — 

tüills  einmal  nidjt  Bleiben)  ntit  Ungeheuern  6ef)elfen.  Sie 
rechte  ©iftan^  ju  treffen,  i[t  bie  gröfte  ^higlieit  be§  ii'eBenö. 

Söd^ter.  3lber 'Inipa,  niennö  ^tügel  tjätte  unb  rüdte 
Batb  näl^er  Balb  njeiter. 

^ater.  Um  (Sottet  millen  feine  ?^Üiget,  id)  fann 
einmal  bie  geflügeUen  -C^er.^en  nid)t  leiben.  @uer  .rier,^ 
mn^  '}tnf)e  finben  unb  beften  ©tanbpunft ,  es  mu^  ein 
beftönbigee,  treueö  |)er3  toerben ,  fonft  fliegt  i^m  feine 
Söüd)terin  öon  au^en,  unb  ber  öon  innen  fliegt  fid)  matt, 
lüunb,  arm  unb  tobt.  3ute^t  niiitt  niemanb  mel^r  ^u 
euc^,  benn  er  lüei^  ja  nid)t,  mo  i^r  morgen  mit  il)m 
^inauö  tooUt. 

iöditer.  9lber  ^^apa,  ber  3;rieb,  ben  ©ie  fo  ^übfc^ 
unb  berebt  jum  innern  ipei^^eneloäci^ter  mad)ten,  tvk  fann 
er  bcffer  angebentet  tt}erbcn,  alä  burd)  flamme  unb 
giügel? 

^ater.  S)a^  il^r  5Jläbd)en  bod)  immer  rec^t  !^aben 
iDoUt!  unb  iä)  fage  eud),  Stügel  unb  ^lan^ine  taugen 
nidjtö  ,^um  ^erjen,  nod)  Weniger  ju  feinem  3Bäd)ter. 
Segt  baö  gan^e,  finbifdje  i£l)mbol  ab  unb  mal)lt  euc^ 
ein  fc^öne§  C'^aus  ober  einen  fdjönen  2;empel  be§ 
^erjenö  l^inter  bie  fd)öne  unb  offne  ^^^forte  be§  ^^er* 
ftanbeö.  ^ä)  mitt  eud^  (^u  bel)ben  bie  3(uffc^rift  geben. 
3ur  ipforte: 

S)em   etüigen   äJerftanbe. 

S)ieä  fc^lie^t  in  fid§,  ha^  feine  ßinbrürfe  ma^r  fetjn 
muffen,  benn  fonft  fönnen  fie  nicf)t  bau  reu.  Unb  auf 
eurer  ^pütte  ober  2empel  f(^reibt: 

S)em  guten  ^er^en. 
2)a§  fd)lie§t  fd)on  in  fic^,  ba^  feine  ßmpfinbungen  ber 
3Bal)rV'it  gcmä§  fel)n  muffen,  fonft  finb  fie  meber  gut, 
nod^  angeneljm,  nod)  emig.  2llle  5p^antome,  fie  mögen 
fid)  bort  ober  l)ier  jeigen,  ^erftreut  ber  Zag,,  baö  enj'^c 
53id)t,  ber  Cuell  unb  iHicljter  aller  ©üte,  wie  aller  l'iebe. 
Sbr  .Knaben,  la^t  auö  eurem  X|or  bie  äöed)ferbube  unb 
9lcciöeinne^merei  toeg:  macl)t  e§  öeft  unb  fctjon  unb  fe^t 
bie  lid)te  ©onne  brüber.  ^l)r  93läbd)en,  ma^tt  in  euren 
2empel   ben  'Elitär   ber  Unfcf)ulb,    unb   auf  i^m  bie 


—     139     — 

leine  0^1  am  ine  bcr  ^rcube,  bee  S^anfe,  ber  ^reunbfi^aft 
unb  l^iebe.  llnb  nun  befrän.^t  5Iüee  aufs  befte,  inic  i^r 
lüi^t  unb  fönnet;  öor  allen  Singen  aber  niac^t  eure 
©eele  ju  bei)bem!  — 

2^er  IHlte  fc^inieg. 

Sie  finb  auf  ©inmat  fo  fülle  unb  traurig,  3Jater, 
fpra(^cn  bet)be. 

5i>atcr.  'Jüc^t  traurig,  meine  ^inbcr,  aber  ftill  unb 
fe^nenb.  3«^  bacf)te  eben  nacf),  tuae  eö  mit  nnfrer 
©praclje  unb  unferm  ^>.'eben,  fur^^  mit  unfrer  'i)3^enfd)f)eit 
;^ier  öor  ein  armfetigee  Sing  fet).  3Bir  jertl^eilen  unb 
muffen  ^ert^eilen,  mas  (fine  ift;  ic^  bin  alt  unb  fe'^ne 
mirf)  nad}  bem  3uftanbe,  ba  mir  nid)t  me^r  ,5ertf)eiten, 
ba  ä>erftanb  unb  .^">er5  @inö  fei)n  mcrben,  bie  -^^forte  be§ 
reinen  iun'ftanbeö  auc^  bie  ^^^forte  pm  reinen,  öollen, 
glüdfeligcn  ^cr^en,  unb  nichts  met)r  getrennt  merben 
fann.  6ure  'DJlutter  ift  Don  mir,  bort  mirb  fie  mit  mir 
Sine  fet)n:  eure  Sdimefter  mirb  glücfüd)  fet)n,  bie  tjkv 
ein  Cpfer  i^reö  guten  -öer^euö  gemorben:  unfre  iSeelen= 
fräfte  merben  ©ins  fe^n,  mie  fie  es  auc^  ^ier  f(i)on 
mürfücb  mären,  menn  unfer  ,3ert§eilte,  träge  Körper  fie 
nicf)t  tl)eiltc.  ^-Bereitet  (5ud),  meine  -Rinber,  ^ur  Gintrac^t 
be«  ikrftanbe^  unb  -Sper^cnö  l)ienieben,  fo  mcrben  it)rer 
bet)be  ginbrücfe  unb  (Jmpfinbungen  nicf)t  mit  ^a^ren, 
Üagen,  Stunben  unb  l'ebenöaltern  medifeln,  fonbern 
einanbcr  beüeftigen  unb  ftärfcn,  unb  fo  finb  i^r  betiber 
2ßürfungcn,  audj)  in  5reunbfd}aft  unb  i3iebe,  überS  @rab 
i)u\  mal)r  unb  6in§  unb  emig. 

Ser  5üte  ttopfte  feine  ^^^feife  aus,  unb  aüefammt, 
bie  5>erfed)ter  bee  'iöcrftanbes  unb  bes  .!per,5en5,  gingen 
öerföf)nt  unb  ru^ig  ,^n  33ette. 


—     140 


33ranle. 

S)ie  33Iumen  berblüf)en, 

S)te  Söinbe  Dertne'^n, 

5(d^!   Siebe  hk  bauert 

3ft  nimmer  ju  fe'f)n: 
©0  tt.ied)fett  balb  Ütegen 
33a(b  ©onnenfctieiii  fla'^r, 
©^  fc^lüinben  bie  2age, 
Q^  fd^lDinbet  ba§  3a^r!  — 

35oIb  ©chatten  wirb  aEe§, 
33erraufcf)t  unb  öerfliegt, 
Sn  'Dtebel  berbämmert; 
i^ergänglic^feit  fiegt! 
(So  lüecfifett  Balb  tRegen 
33alb  ©onnenjc^ein  tla^r, 
G^5  f($lr)inben  bie  2age, 
e§  f^tDinbet  ha^  ^a^r!  — 

3)ie  roftgen  3Bangert 

©ie  Btü'^en  hai)m, 

3tu§  fe'^nenbem  ©c^macfiten 

SBirb  f älterer  ©inn: 
©0  tuec^jett  6alb  Otegen 
53alb  ©onnenfc^ein  flat)r, 
Qi  fd)lDinben  bie  Xage 
@§  fc^iinnbet  ba§  Sa^r!  - 

S)Dd^,  Sitia,  bein  9luge, 

3)a§  atle§  fceteBt, 

^at  einig  mein  3Befen 

^Jtit  beinem  öern^ebt: 
ßa^  ifcd^feln  halb  Stegen 
S3atb  ©onnenfc^ein  !la^r, 
9Jtit  nnferer  Siebe 
§at'§  nimmer  ©efatjr! 


—     141     — 

'^ü§   ^ah  bcö  ed)itffal§. 

Srittes  Jiapitet. 

Tschoang-tse  l^ovc^te  ber  ©timme  mit  unöeraiaiibtem 
£^r.  Sen  ^yremblirtg  ju  tri3ften,  ber  if)in  fo  Befünnuert 
fcf)ien,  'i)üttc  er  langfain  fic^  bem  ©emäuer  genähert. 
9lur  quälte  i^n  im  innerften  feines  -iper^ene  ba^  @efül)l, 
nichts  toieüeicf)t  311  feiner  5i3eru^igung  beitragen  ju  fonnen. 
^nbeffen  bünfte  i^m  aucf)  lllitleib  ^i'abung  für  ben  iBe= 
trübten.  .^Qum  olfo  fi^iüieg  bie  Stimme,  fo  raffte  er 
ficf)  auf  unb  beftieg  bie  ^Jlauer.  (Jin  geljeimer  ©rfiauer 
überfiel  il^n,  al§  er  ben,  ben  er  l^ier  311  finben  glaubte, 
umfonft  mit  feinen  Süden  fuc^te.  Cbeö  ©efteine  mit 
f)o^em  ©rafe  betnai^fen  (ag  öor  il)m,  fotoeit  ha?>  9(ug 
reict)te,  unb  meit  unb  breit  lie^  fic§  fein  ^aut  Oerne^men. 
3Sergeben§  burcf)fuc^te  er  alle  ©träuc^er  unb  Spornen; 
eine  gauje  Stunbe  brachte  er  3U,  o^e  in  feiner  (?nt= 
becfung  g(ücfli(f)er  3U  fet)n.  Gnbtic^  fan!  er,  öon  ber 
brennenben  (Sonnen^i33e  unb  bem  @c^tt,iei§,  ber  i'^m  öon 
ber  Stirne  tropfte,  ermattet,  auf  einen  Stein  nieber,  unb 
ftÜ3te  traurig  unb  betroffen  fein  .!paupt  auf  bet)be  5h-me. 
(Jr  ^atte  faum  einige  9Jiinuten  fo  3ugcbracf)t,  aU  bie 
ne!§m(ic£)e  Stimme  aberma§(§  begann: 

„äöarum  locEft  bu  mict),  {yeinb  meiner  9tut)e!  ober 
üietmetir  geinb  beiner  felbft!  SBirft  bu  bie  6rfcf)einung 
eines  (flenben,  burc^  bic^  am  bem  Scf)oo§  bee  (SlüdS 
öerbrungencn  ertragen  fönnen?  —  2öie,  ober  fu(^ft  bu 
ibn  etma,  ha^  er  aue  beinem  trügerifcben  Sticf  nod^ 
uncrträglicf)ere  Cuaten  fcfiopfe?  —  2a^  mic^!  ic^  at^me 
fret)er  in  bem  bumpfigen  äöinfel  biefe»  Wertere  al§  bu 
in  gercölbten  Sälen.  Sü^  ift  mir  ber  ^rrt^um,  ber  bir 
töbenben  5>ortDurf  unb  mir  blutige  ^ac^e  erfpart.  ^od} 
fc^einft  bu  mir  fc^ön  im  bunfeln!  ipebe  ben  Scf)le^er 
ni(^t  auf!  lege  bein  Scf)ilb  nic^t  ab!  benn  nod^  bift  bu 
gef(^Ü3t  cor  treffenbem  ^^^feile!  3Bel)c  bir,  ttenn  bicb  bie 
^acfel  ber  3Ba^rl)eit  beleuchtet!  2ä5el)e  bir!  menn  bu 
wehrlos  im  Äampf  auftrittft!" 

Tschoang-tse  tonnte  nict)t  me^r  3meifeln,  mo'tier  bie 
Stimme  fam;  benn  fie  fd)allte  beutlict)  hinter  bem  Stein 


—     142     — 

T^erauf,  auf  bem  er  fa^.  6r  ^atte  ba§  C^r  altmii'^ttd^ 
gegen  ben  nä(^[ten  Strauch  gefenft  unb  lüurbe  ju  gleirf)er 
3e{t  einer  Cffnnng  ,^tt)ifd)cn  ben  ©teinen  gema'^r,  bie  bem 
ßuftlocf)  etne§  ©efängniffeS  äl}nü(^  fa"^.  -ipätte  fid} 
Tschoang-tse  trgenb  eine§  3.5erbrec^cn§  fd)ntbig  getnu^t, 
fo  Jnürben  xf)n  biefe  legten  SBorte  tion  jeber  ferneren 
Unterfurfjung  abgefd^redt  '^abcn;  allein  ber  ©ebonfe  be§ 
33ölen  'max  noä)  nici)t  in  fein  ^per^  getretten.  „3öer  bn 
and)  fet)ft"  —  rief  er  l^inaB  —  „5lrmer  ober  UngUid= 
Iid)er!  jage  mir  beinen  9ta!)men  unb  ob  iä)  dwa^  ]u 
beiner  S^tettung  bet)tragen  !ann?"  „flenne  bid)  jnOor" 
—  antrt)Drtete  bie  ©timme  —  „benn  ber  i^erriitl^er  ftnb 
biet,  unb  ber  ©aame  be§  (Jblen  ift  ad^!  üerlofcf)en!" 
Tschoang-tse  getjord^te.  „^d)  !enne  bid§  nid)t"  —  er= 
tüieberte  öon  neuem  ber  3}erbDrgene  —  „unb  ^abe  bat)er 
nur  eine  93itte  an  bic^.  58ergi^  ma5  bu  ge()ört  i)a]t,  unb 
Uienn  bir  bie  ©adie  ber  Unfd)ulb ,  tt)enn  bir  bein  !!3eben 
t'^euer  ift,  fo  betritt  nid^t  mieber  biefe  6tätte."  „®u  bift 
mi^trauifc^"  —  berfe^te  Tschoang-tse  —  „boct)  nenne  mir 
toenigftenS  einen  beincr  grennbe,  ba^  id}  it)n  auffuc^e 
unb  gu  bir  fül^re ;  mit  it)m  opfere  id^  mid)  auf  für  bit^, 
nienn  bu  <^ütfe  brauc^ft  unb  fie  öerbienft."  „5tod)  ein= 
ma^t"  —  mieber'^o^Ite  bie  Stimme  —  „fergi^  mid^  unb 
toaö  bu  ge"^ört  l^aft." 

Tschoang-tse  ftanb  auf.  ©eine  ©eete  fdtimebte  ,]nnfd^en 
inniger  S'^eitne^mung  unb  33eteibigung.  S)er  erftc  @e= 
baute,  ber  i^m  tam,  ipar  ju  Lao-tse  3urüd,5utet)ren  unb 
über  biefe  rätt)fet^afte  ^rfdE)einung  öon  it}m  einige  (fr= 
läuterung  ju  öcrtangen,  allein  bie  iMtte  be§  llnglüdtid^en 
lag  i^m  am-^er^en;  er  tonnte  fidt)  nid)t  überminben,  ba 
er  tein  5JlitteI  it)m  ju  t)etfen  öor  fid)  fa^,  it)n  p  t)er= 
ratl^en,  unb  legte  fic^  bat)er  öon  ©tunb  an  über  bie 
9tatur  unb  33efd)affenl)eit  biefer  'Baäje  lüeiterö  nadx5u= 
beuten  bie  ^^ftid)t  ber  ^-l^erfc^tt»iegenf)eit  auf.  ©obatb  er 
fotd)er  geftalten  mit  fid^  felbft  fertig  tvax,  tradt)tete  er  bie 
näi^fte  tior  i^m  tiegenbe  Drtfd^aft  ju  ereiten,  um  feinen 
unaugfpredt)ti(^en  Surft  ,^u  löfd^en.  Untertoeg^  fanb  fid^ 
unter  ^ol^en  unb  fd)attigten  ^figen  53änmcn  eine  reine 
Quelle,    an   bereu    fanftcm   5(b^ang    er   feine   ermatteten 


—     143     — 

Gräfte  lüieber  5U  fammcdi  jtd)  nieberlicÄ.  2;te  Sonne 
:^atte  6et)na!)e  bte  .'pätfte  i^res  lagtüerfS  öoUbradjt.  ^^re 
glüfienben  ©itttge  |d)liiebten  üBer  baö  gan,5e  Canb;  fie 
öerfcf^Ioffen  ben  emfigen  l'anbmann  in  feine  id)Qttigte  ^oüttc 
unb  brüteten  über  ben  Saanien  jeine§  fünftigen  Seegen-l 
Tschoang-tse  toarf  einen  33licE  anf  bie  rcicf)e  ^L'anbfctjaft 
bie  i^n  umgab;  er  fanb  fie,  fo  irie  feine  Seele  in  ber 
ftummen  ©ä^rung,  bie  jebeni  entfcf)eibenben  '^(ugenblitf 
öor^erge'^t.  2öd  foll  iä)  I)in?  fprad)  er  in  ficf)  felbft,  o^nc 
g^ü"^rer,  o§ne  Seiter,  o^ne  ©nt^Uied !  £u  fenbeft  mid)  in 
bieäöett,  Lao-tse!  allein!  bürftig!  l^ütftog!  -  aSae  foII 
iä)  in  ber  Söelt?  —  (?rnbten,  wo  id)  nii^t  gefäet  Ijabe? 
—  ^^^flügen;  auf  frembem  3(cfcr?  ober  -^^(ä.^e  betretten,  bie 
längft  fd)on  befe.jt  finb  ^  —  ^er^eitje!  ic^  öerftelje  bid) 
ni(^t.  Sagteft  bu  mir  nid)t,  Sßei^^eit  fet)  ber  3^iecf  be§ 
Ji^ebenö?  —  unb  bu  öerbrängft  mii^  öon  i^rem  £d)DO§? 
.Söieber^olteft  bu  nic^t  oft,  baö  ©ebiet  ber  Xfjort)cit  be= 
ginne  an  ben  ©ränjen  beiner  C^üttc,  unb  boi^  ftöft  bu 
mid)  t)inau§,  bamit  id)  lüeife  luürbe  ? 

Unter  biefen  unb  manchen  äfjntidjen  ^been  fd)tummerte 
Tschoang-tse,  öon  beut  fanften  ©emurmet  ber  nat)en 
Cuelle  eingetüiegt ,  allmät)lidj  ein.  (^x  ern^ac^te  ptö,5Ü(^ 
be^m  ©eräufci)  einer  ttDrbet)3iet)enben  'OJtufif.  ?tüein  ba 
er  noc^  fc^taftrunfen  eben  über  ben  ©rae^ügel,  t)inter  ben 
er  üerborgen  gelegen  t)atte,  'fierauffprang ,  rannte  er  fo 
"heftig  gegen  einen  anfe'^nlict)  unb  niot^igcfteibeten  I1tenfd)en, 
ba^  biefer  eben  fo  berunnibert  als  entfd)Ioffen  it)n  bei) 
ber  (Surgel  fa^te  unb  ,^u  33oben  brürfte.  (?ine  53lenge 
'^erbepeilenber  Sf lauen  mifeljanbelte  il)n  mit  Si^Uigen, 
unb  tl§re  äöutl)  toar  fo  gro^,  ha^  bie  brDf)enbe  Stimme 
Ovangs  —  benn  fo  ^ie^  ber  tion  Tschoang-tse  tnieber 
feinen  SBillen  Beleibigte  —  taum  '^inlcinglii^  ttiar  fie  ju 
Befänftigen.  Tschoang-tse  mürbe  auf  feinen  ^efel)l  bel)= 
na^e  [)albtob  aufge'^oben  unb  nad)  einem  nur  eine  '■IUertet= 
Stunbe  öon  ba  gelegenen  'L^inbl)anfe,  metd)es  Ovang  ben 
Sommer  ^inburd)  bcmotinte,  unb  moljin  er  mit  feinem 
3ug  folgte,  gebraut. 

(Tic  ^^ortfejymg  fünfttg.) 


—     144     — 

Slmor  unb  ^ft)c§e. 

(tJortfesäimg.) 
Amor  fe^te  ixd)  auf  einen  Cipressen  SSauni,  bcr  auf 
einem  nal)en  .püßet  ftanb,  unb  fagte  ganj  ^ornig:  „3ic^ 
()a6e ,  0  einfältige  Psyche ,  ben  ®efe§(  meiner  ^Jhitter 
teenig  geai^tet,  ireld^e  mir  befahl,  bo^  ic^  in  beiner  Sßruft 
bie  Is^iebe  gegen  einen  ber  niebrigften  9Jlenfd)en  anpnben 
füllte.  9(n  beffen  ©tott  bin  iä)  felbft  bein  Siebt)aber  ge= 
n^orben,  1:)abt  mid)  mit  meinen  eigenen  Söaffen  öern^unbet 
unb  biet)  3U  meiner  ©etiebten  ermäl^It,  —  unb  hu  er= 
tt)ieberft  meine  SBo^lttjaten,  meine  fo  järtticfje  Siebe  bamit, 
ba§  bu  mir  als  einem  llngel^eur  bas  Scben  nehmen  moüteft? 
äöie  oft  ^abe  idj  bir  nicf)t  gefagt,  ha^  bu  biet)  fluten 
möcfiteft!  mit  toelcfien  Iiebreict)en  2Öorten  bat  ic^  bicf| 
barum !  3Iber  beine  fct)önen  9tatf)geberinnen  merben  balb 
i^re  ©(^ulb  bü^en.  Seine  ©träfe  foE  fe^n,  baB  ict)  üon 
birftie^e."  53et)  bem  legten  äöort  fc^toung  er  bie  gtügel 
unb  flog  baöon.  Psyche,  gan,5  tebto§,  fat)  bem  Amor 
nad) ,  fo  toeit  i§re  Singen  reid)ten ,  unb  )xiolk  itjn  um 
53titteiben  anfielen;  aber  ©timme  unb  ^Jtut"^  üerlie^en 
fie:  unb  al§  fie  if)n  ^ulegt  fo  tt)eit  öon  i§r  entfernt  fal), 
ba^  fie  alle  Hoffnung  öertol^r  i^n  ^u  erreichen,  geriet^  fie 
aufeer  fic§,  tief  in  Sjer^meiftung  bem  Ufer  be§  Sluffes  ^u 
unb  ftür,^te  fi(^  'hinein.  5Der  lüDt)tt^ätige  i^in^  manbte 
aus  ^■t)rfurd)t  gegen  ben  @ott,  ber  oft  mitten  in  ben 
Söellen  bog  g^eur  ber  .Siebe  an^ünbet,  feinen  Sauf  um,  unb 
brachte  fie  auf  ein  blumenreiches  ©eftabe.  6ben  fa^  ba 
ber  ©Ott  Pan,  unb  inbe^  er  auf  feinem  ^iol^r  bti^, 
fdierjten  bie  Riegen  um  ii)n  f)^x  unb  nagten  an  bem 
jungen  ©ebüfc^e.  3tl§  ber  tänblic^e  ©ott  baö  ermottete 
unb  frafttofe  ^Jtäbgen  erblicfte,  beffen  ©diidfaat  i^m  tt)Dl)t 
betäubt  mar,  mürbe  er  gerührt,  rief  fie  freunblic^  p  fic^ 
unb  tröftete  fie  mit  folgenben  liebreichen  äÖorten:  „©cf)Dne§ 
^inb!  ob  id)  gleid^  ein  rau'^er  Jpirte  bin,  fo  f)abe  ic^ 
bo(^  burct)  meine  biete  ^a^re  and)  öietes  erfal^ren.  ©o 
öiet  icf)  öermut^e  unb  fid)  au§  biefen  bebenben  Schritten, 
biefem  btaffen  9(ngefic^t  unb  biefcm  beftänbigen  feufjen 
unb  meinen  erad)ten  lä^t,  fo  liebft  bu!     .^ore  mic^  an! 


—     145     — 

fet)  nic^t  fo  oorctUg  bir  bae  Ccfcen  ju  nehmen,  eine  fo 
unöevgletcf)(ici)e  Sc^ön^eit  tüie  bie  beinige  ift  eines  ganj 
Qnbern  Säjicffale  njert^.  Stille  beine  Ztjxämn,  mäßige 
beinen  Sc^nierj  unb  fucf)e  cielme^r  burcf)  ):J3itten  Amorn, 
ben  gröften  aller  6i3tter,  ju  befönftigen.  @»  npirb  bir 
Ieicf)ter  fet)n  als  bu  gtaubft;  benn  er  ift  jung  unb  äärt= 
lic^  unb  Derüeöter  als  alle  anbre  ©ötter.  9(l5  Psyche 
biefe  SBorte  gehört  unb  bie  ©ott^eit  Pans,  o^ne  ein  Sßort 
3U  lagen,  angebetet  ^atte,  »erfolgte  fie,  o^ne  ju  wiffen 
niD^in,  i^ren  2Beg. 

Sie  roar  nocf)  nicf)t  n:)eit,  ale  fie  in  eine  gcwiffe  Stabt 
(am,  too  ber  Wann  einer  i^rer  Sc^nteftern  regierte.  Sobalb 
fie  bie§  erfuljr,  begab  fie  fid)  in  ben  ."königlichen  ^4>aüaft 
unb  lieB  i^r  p  toiffen  t^un,  ba^  fie  mit  i^r  fprec^en 
ttjolte.  9cac^bem  fie  ixd)  begrübt  f)atten,  fragte  bie  i£d)toefter 
um  bie  llrfact}e  if)re5  3?efuc^5 ,  unb  Psyche  fagte  if)r: 
„Xn  wirft  bid)  beines  ;}{atf)5  noc^  erinnern:  id)  befolgte 
il)n  in  allen  Stücfen.  Slber  anftatt  eines  llngc^eurö  ent= 
bellte  ic^  ben  fc^önften  ber  ©otter,  ic^  fal)  ben  Sol)n  ber 
Venus,  ben  Amor,  in  fanftem  Schlaf  liegen;  unb  inbem 
id)  über  biefem  fo  unoer^offten  Slnblid  öor  o^euben  unb 
äöolluft  gan3  trunfen  unb  au^cr  mir  niar,  fügte  es  bas 
mifegünftige  @(ücf,  ba^  ein  brennenber  Jropfen  Ci  au§ 
ber  l'ampe  auf  eine  feiner  Sdjultern  fpri^te.  2^er  Sc^mer^ 
mcrfte  il)n  plö^lic^  auf,  unb  als  er  mid)  mit  i^tun  unb 
äßaffen  Dor  i^m  flehen  fal),  fagte  er  mir:  S)u  unter= 
fte^eft  bid)  einer  fold)en  ©raufamfeit?  entferne  bic^  fo= 
gleich  üon  meinem  2?ette  unb  nimm  mit  maS  bein  ift: 
id)  merbe  beine  Sd)mefter  (^ier  nannte  er  bid})  3U  meinem 
SBeibe  nehmen.  Sogleich  befal)!  er  bem  Zephyr,  mic^ 
au^er  ben  ©renken  feines  5paUaftes  ,3u  tragen."  S)ie 
t^öric^te  Sdjroefter  lie^  fic^  burc^  biefe  betrügtic^e  ^or= 
fpieglung  hintergehen;  fie  überlief  fid)  ber  eiteln  <!pDf= 
nung,  bie  Stelle  il)rer  beneibeten  Scl)mefter  ein.^une^men, 
unb  nad)bem  fie  ben  öorgebüc^en  31ob  i^res  i>atere  ^um 
i^ormanb  genommen ,  fid)  oon  if)rcm  alten  @emal)l  ju 
entfernen,  mad)te  fie  fid)  fog(eid)  auf,  fe^^te  fid)  ^u  Schiff, 
unb  fam  auf  bem  ern)ünfd)tcn  Reifen  an.  ©erei.^t  burcf) 
bie  falfd)e  ^inbilbung,  unb  o^ne  3U  betrachten,  mit  roeld)em 

Schriften  ber  ®oett)c=®cicUicf)aft  VII.  10 


—     146     — 

Söinbe  fte  e§  311  t^un  !)ätte:  „^3itmm  1)in"  rief  fie  „0  Amor, 
biefe  @ema{)Itn,  bie  bir  alleiti  geBü'^rt,  unb  bu,  Zephyr, 
empfange  beiue  ©ebieterin!"  'OJltt  biefen  9Borten  glaubte 
fte  \\ii),  tüie  e'^matä,  bem  Zepliyr  in  bie  3(rme  ju  tuerfen; 
aber  Zephyr  '^örte  fte  nic^t,  fie  ftüqte  öon  bem  f^etfen 
lf)inab,  unb  i"^rc  auf  ben  Spieen  beffetben  .^erfdfimetterten 
(bliebet  tüurben  ein  3taub  ber  5(bler  unb  anberer  9taub= 
böget.  S)ieö  tüax  ba«  enblid)e  (5(f)icffaal  ber  falfc^en  unb 
betrügerifd^en  ©cf)n)efter.  Psyche  fäumte  nidjt,  auf  bie 
nä^mlirfie  Söeife  aui^  an  ber  anbern  ©c^ttjefter  fid^  3U  räd^en. 
(gortfe33ung  folgt.) 


^  ^  1 5  e  f)  e  n  b  e  §    (S  t  ü  c!. 

Sier  ©etüinn  be§  &'eben§. 

'^lad)  bem  ©ngüic^cn. 

9lm  !üf)Ien  33a(^,  am  luftgen  93aum 
S)a  träum'  icf)  nteincg  £'eben5  S^raum 
Unb  mag  nid)t  tt)iffen,  ob  bie  äöelt, 
Söie  id)  mir  träume,  fei)  beftellt. 
S)enn  ad)!  ift  ber  U)ot)I  nie'^r  beglüdt, 
S)er,  baB  fie  nic^t  fo  fei),  erblidft? 

'^ä)  gieng  einmal  ber  3öei§l^eit  nai$ 
Unb  t)'öxk  toaö  bie  Söeiö'^eit  fprac^. 
Sie  fpracC)  gar  biet  unb  manc^erlep, 
9)on  bem  tt?a§  SBelt  geniefen  fei) 
Unb  ie^t  nic^t  ift  unb,  fe'^r  tierirrt, 
2öol§l  nimmer,  nimmer  tüerben  wirb. 

^d)  grämte  mid)  unb  gieng  im  (Sram, 
33iö  mir  ber  9iuf  entgegen  fam. 
Qx  fprad) :   „S)ir  ift  e§,  ^yreunb,  befd)ert 
3u  räumen  weg,  ma§  fid)  nic^t  ^ört. 
^d)  räumte,  wollte  üor  mic^  fe^n, 
5lltein  bie  Reifen  blieben  ftel)n. 


—     147     — 

©rtnattet  gieng  icf)  unb  boll  ^orn 
3u  fuc^en  Otofen  unterm  Slorn, 
S)te  Otofen  ad)  entfärbten  fit^ 
Hnb  i'^re  Spornen  ftad)en  nüdy 
3tt)et)  ^nöspi^en  unter  allen  l^ier, 
Sieb'  unb  ^-reunbf (f)aft,  blieben  mir. 

2(m  füllen  33ad),  am  tuftgen  33aum 
2!räum'  i(i)  nun  meine§  'i'ebenö  i;ramn. 
5£)ie  bet)ben  Änö§p(^en  pfleg'  id)  mir 
tlnb  toei'^e  fie,  o  Sonne,  bir! 
S)er  fü§le  33ad)  erquidet  fie, 
S)ae  linbe  !C'üftgen  ftärfet  fie. 

Stmor  unb  ^]t)d)Z. 
(gortfeasuTtg.) 
Sn3h)if(^en  unb  trätjrcnb  ha^  bie  ung(üd(id)e  Psyche 
i'^ren  @e(iebteu  in  allen  ü'^eiten  ber  SBelt  bergeben§ 
auffu(f)te,  t)atte  fic^  biefer,  bon  bem  (2c^mer,5,  ben  ifim 
ber  ertittne  3?ranb  öerurfai^te,  überh:)ä{tigt ,  auf  feiner 
"^^lutter  33ette  "tiingemorfen.  MiQ  ber  l'iebtingeüDgel  ber 
Venus  biefeö  fa^,  tauct)te  er  fid)  f(^nell  unter  hie  äBellen 
be§  93'ieere,  bie  ©öttin  auf,pfu(f)en.  (fr  fanb  fie,  ba  fie 
fdjUnmmenb  i^re  ,^arten  Oitieber  babete,  er,5af)Ite  il)r  bie 
^tanft)eit  i^reg  (So^ne^  unb  fe^te  noc^  '^in^u:  feit  bem 
Amor  unb  fie  abtnefenb  tüären,  fpräd)e  bie  SBelt  mit 
lüeniger  ß^rfurc^t  öon  i!^nen.  Sie  2öelt  iräre  nun  o'^ne 
^Bergnügen,  of)ne  Mn^,  o^ne  9(nne^mlid)feit,  fie  märe  öer= 
tüilbcrt,  unb  bie  ^enfc^en  rau^  unb  ungefc^Iiffen  tüorben, 
feine  glürfli(^e  (ät)en,  feine  fyreunbfc^aft,  feine  3]atcrliebe, 
nic^tö  at§  traurige  ä>erbinbungen  unb  eine  allgemeine 
l^rauer  unb  i'angtneite  l)erfc^ete  auf  ber  @rbe.  ''Mit 
biefem  unb  bergleic^en  öefd)iDä^e  öerleumbcte  er  ben 
<Bot)n  ber  Venus.  Sie  fuf)r  auf  unb  fagte:  „So  l^ätt 
fi(^  benn  mein  So^n  eine  ^et)fcf)(äferin !  ^Jienne  mir  bie= 
jenige,  tüelc^e  einen  fo  ebten  .Knaben  gereitst  'fiat,  fie  möge 
nun  aus  bem  ©efc^tec^t  ber  ^ll)mp'^en,  ber  Göttinnen, 
ber  5]lufen  ober  meiner  @ra,yen  fet)n."  S^er  gefc^mä^ige 
ä^oget  öerfc^lüieg  aud)  biefee  nid)t.     „^d)  )vei^  nid)t  ge= 


—     148     — 

toi^,"  ]pxüä)  er,  „tner  fie  ift;  bocf;  glaube  ic^  tua'f)rge= 
nommen  311  ^aben,  ha%  fie  eine  ©terblicfie  fei),  unb  tüeim 
ic^  mic^  tüo^l  befinne,  t)abc  id)  fie  Psyche  nennen  fjoren." 
2ܧ  Venus  tiefen  üev^a^ten  9la()men  §örte,  öerboppelte 
ficf)  if)r  'S^xn  n:)iber  Psyche  unb  fie  rief  au§:  „(So  liebt 
benn  meine  ^}tebenbuf)(enn,  bie  meinen  5ca§men  geraubt, 
ben  fc^ümmftcn  aller  ©ötter?  lüa^j  noc^  nie^r  meinen 
3orn  erreget,  fo  tcar  irf)  felbft  Äupterin,  alö  ici^  fie  it)m 
äeigte." 

©ie  ging  eilfertig  au§  bem  53leer  ^eröor,  unb  begab 
fic^  in  if)re  gliin^enbe  äÖDl)nung  unb  bo  fie  aäs^  ma^r 
befanb,  entbrannte  fie  öor  3o^'n,  fc^ivu^r  eine  unerfjörte 
9iac^e  gu  nehmen  unb  überhäufte  ben  Amor  mit  8d)mä^= 
toorten  unb  S)rD§ungen.  Geres  unb  Juno  gefeilten  fic^ 
5U  i^r  unb,  ba  fie  fie  beftürjit  fanben,  fo  fovfcfiten  fie 
um  bie  Urfact),  marum  fie  i^re  fc!§öncn  fingen  mit  einem 
fo  finftern  Sßiid  üerbunfelte.  Venus  antmortete:  „iS^r 
fommt  ju  rechter  S^it,  meinen  gereiften  S^xn  ju  be= 
!ömpfen,  aä) !  tcarum  trenbet  i^r  nii^t  öielme^r  alle  eure 
^iac^t  an,  bie  flüct)tige  Psyche  auf,^ufucf)en '?  iä)  ttiei^, 
bafe  hk  (Sc^anbe  meine»  .^paufee  unb  bie  fct)önen  2!)aten 
meinet  ©ot)ne§,  ben  ic^  nid}t  me§r  bafür  erfenne,  eucf) 
betäubt  finb."  ®ie  ^met)  ©öttinnen,  melct)e  if)ren  S^xn 
5U  befänftigen  fuc^ten,  fagten:  „^n  toa^,  fage  uns,  bu 
unfere  5Bel)erfc^erinn,  ^at  Amor  gefünbiget?  ba^  bu  mit 
folc^er  ^artnäcfigfeit  bic^  feinen  2ßünfd}en  unb  $Ber= 
gnügen  jum  33erberben  feiner  ©eliebten  ttiieberfefeeft  ? 
njarum  rechnen  tuir  e§  i§m  3ur  Sünbe,  ein  fcf)öne§ 
5)Mbgen  mit  üerliebten  9tugen  angefeben  ju  ^aben  ?  mei^t 
bu  nict)t,  ba^  er  ein  Jüngling  ift?  ^aft  bu  feiner  ^ugenb 
öcrgeffen?  mu§  er  bir  immer  ein  ^inb  fct)einen,  tueit  er 
fict)  nic^t  männlich  trägt,  unb  feine  ,prten  äöangen  fein 
a^art  betft?  mirft  bu,  bie  bu  feine  9Jtutter  unb  eine  finge 
unb  fcf}Iaue  gvau  bift,  bie  a>ergnügungen  beine?  So^neS 
immer  augforfdjen  unb  in  it)m  bie  äöoüuft  üerbammen  ? 
tuirft  bu  in  it)m  bie  iGiebc  unb  beine  eigenen  .fünfte  mi^= 
billigen,  unb  in  einem  fo  fd)önen  l^'nabcn  beine  greuben 
tabeln?  äöcr  unter  ben  (Söttern  unb  illenfc^en  mirb  bic^ 
!^infül)VD  bulben?  bu  brciteft  beine  ©clüftcn  überall  au§. 


—     149     — 

unb  toitlft  nid^t  leiben,  ha^  in  beinern  -l^aufe  Amor  fetbft 
liebe?"  9luf  biefe  äöeife  bertl^eibigten  bie  ©öttinnen  ben 
Amor,  benn  fie  furchten  fic^  ^iix  feine  ^4>feite.  Venus, 
\üdd)t  \ü'i),  ba^  mau  mit  t^ren  Reiben  fein  Spiet  trieb, 
iüurbe  jorniger  als  ,5ut)or  unb  eilte,  nadjbem  Juno  unb 
Ceres  öon  i^r  gegangen  lüaren,  mit  f (Quellen  ©(^ritten 
bem  Ocean  entgegen. 

(gorlfe33ung  folgt.) 

%n  eine  9t o f e  im  äö i n t e r. 

3((jC)  toa%  mad)ft  bu,  fü^e«  ^JJiäbgen,  unter 
S)iefem  Ö^ife,  bicfem  flocfenniilben 
©dineegeftöber'?  äßcnn  ber  9iäuber  unfrer  @ärten, 
2ßenn  ber  ^lorbirinb  bid)  erfief)et,  ba^  er  bir  nid)t 
Äteib  unb  l'ode  augenblicfs  jerrei^e! 
dlux  umfonft  fu(^ft  bu  mit  ^te^en  ii)n,  mit 
äöeiuen  ju  bcfiinftigen.     %<i)  ber  SBilbe 
Schonet  nid)t  ber  (Jic^en  nod)  (>'l)preffen, 
(Sd)onet  nid)t  ber  bornbeme^rten  33üfd)e, 
9tic^t  ber  Grien,  bie  bis  an  ben  lipimmel  reid)en. 
3(Ke§  ©c^öne  rei^t  er  nieg  unb 
SBül^It  noc^  in  ben  'sieid^en.     3td)  tt)ie  n^irft  bu 
Seiben,  aä)  unglüdlidie,  wie  mirft  bu 
Unter  ftarrem  iS'Xoit  unb  Schnee  erbleichen! 
Söeldie  ^^anh  l)at  bic^  öerpflan^t!     2Bie  unniilb 
So  au§  beinem  fiebern  Schatten  bid§  .^u  jie^en! 
Stet),  bie  ftad)lid)tbärtige  S)iftet  fetbft  fie  fürd)tet 
©Didier  Stürme  SiKafen,  biefeö  farge  ^agelid^t: 
3feber  rau'^e  9(ft  erft^ridet,  unb  bu,  i^ungfrau, 
Süfer  3ärtling  bu,  bu  magft  ben  Stürmen, 
Sd^nee  unb  ^Reifen,  beine  Stirne  ""^»rei^  ju  geben"? 

Sllfo  flogt'  id);  bo(^  fie,  mit  bem  '^olben  Raupte 
5lufroärt§  eilenb,  fab  fid)  um  unb  rvk  fie 
3tlle§  blo^  öon  ftarren  pfeifen  fab,  all'  ibre 
Sd)n?cftern,  alle  U3lumen  iceggeborret, 
Sie  öon  bittren  neibifd)  fd)arfeu  2Binben 
5111'  jerftreuet  unb  öerjagt  —  ba  meint'  fie! 
S)er  ^-üerta^nen  x'^riinen,  i'^rer  SBangen  33lüffe 


—     150     — 

'"pötte  S5orea§,  fie  {)ätte  6uru§ 
Selbft  ertt)e{cf)en  fönnen.     Sterbenb  fanf  [ie  niebexv 
Sie  üermocfitc  nic^t  be§  e§rnen  ijimme(§ 
'Jlärfjtücf)  ftarre,  nid)t  bie  Strenge  feinet 
3?Ii(!§  311  tragen.  —  %Uq  Tajmp^en  fügten 
©ie,  e§  füfetc  ßl)prie  bie  ^otbe  l'eicfie, 
S)ie  nun  ^Jlutterforgen  um  fie  trug.     S)ie 
3IIten  grauen  Stürme  ftanben  um  fie 
^][)tit  gefenftem  ^^lügel,  f)alBbet§räntem  3(uge, 
3rB  bie  Apanb  beg  Xob§,  be^  3?(umen  9iäu6er§, 
Sie  berührte,   öor  bem  aEe§  ftumm  irirb,   ftarr  unb 

lic^ttos. 

5Iber  i^r,  (eicfjtfinnige  un6ebact)te  '*Jtt)mp^en, 
S)ie  xtix  folcfie  garte,  folc^e  jugenblid^e 
Sc^öniieit  fuc^t  öormi^ig  au  hic'ii  falte, 
S)ie^  erquttfungglofe  Sonnenlictit  p  ,5raingen! 

Unb  bu,  meicfie  Schöne,  blü'^e  fortbin  beffer 
3n  @It)ftum§  frieblicf)em  ©arten,  wo  fein 
Ö^roft  bie  l'üfte  binbet,  feine  Stürme 
Sie  gerrei^en,  wo  nur  milber  t'paucf)  unb  Seegen 
äöallet,  wo  an  ßet^enö  Silberbädjen 
!L'eid)t  bu  beiner  Seiben  Unbentu§tfet)n  einfaugft. 
2)a^in  eilet  alleg  3U  bir  toaS  nur  fd)ön  ift, 
5lttba  toirb  in  i^re  buuflen  Soden 
^-proferpina  fetbften  bid)  öerfled)ten. 
9(IIba  toeint  mit  bir  ber  junge  ^l)acint^u§ 
Unb  5iareiffuö  in  bem  tueifcn  bleibe,  — 
äbnlid)  Sc^idfat  ^at  i'^n  einft  betroffen!  — 
S)orten  meint  Alll)mene  mit  bir,  bort  ber 
^^urpurftreifigtc,  ber  blutige  Slboniö, 
51ud)  S5iola,  S^ap^ne  unb  bie  blaffe  5Jtl)rrl^i§, 
51IIe  flagen  elenb  i^r  ©efc^id  unb  Söunben, 
feigen  nod)  be§  Jobee  5Herfmal  an  ben  331ättern, 
S)rum  fa^r'  mo^l,  0  tl)eure,  blübe  borten  beffer. 


151 


9^  e  u  u  g  e  f)  e  n  b  e  !§    ^  t  ü  cf. 

31  u 5  bem  ^}3lalabarijd)en. 

Slmor  ift  ein  2iJürfetfpteIer; 
Unfve  -Öerjen  finb  bie  ai}ürfel, 
S;ie  er,  auf  bem  grünen  Jeppic^, 
(gcf)elmif(^  aus  bem  ^ecf)er  wirft. 
^]]lancf)e  rollen  auf  bie  @rbc, 
(S)c()en  auf  im  fjolben  i^en^e, 
äöerben  (fid)en,  merben  --)>a(men, 
Cber  !!;iDr6eern  ober  Sifteln,  *) 
2Sie  bas  <Bd)xd]üi  ee  gebot. 
S^or  bem  falfcf)en  äßürfelfpieter 
g^ct)mc  Seber  fic^  in  3tct)t! 
Qx  berüäet  5^-eunb'  unb  fyeinbe; 
Ungeraürfelt  bleibt  fein  .öer.^: 
3ßer  beö  ©egenf^eite  fict)  rüf)met, 
^ft  ein  Isjügner  ober  2t)or.  — 
„aöelcfie  (Gattung  ift'e  öon  <!per,3en, 
2)ie  nacf)  3(morö  SBürfelfpiele 
5luf  bem  grünen  Xeppict)  rut)t?"  — 
Xreu'  unb  unbefc^oltne  ■Öer^en, 
£;ie  man  feiten!  feiten!  finbet, 
2reue  öer^en  in  ber  li^iebe, 
Ircue  -öer^en  in  ber  gi'ennbfcfiaft, 
S?Ieiben  auf  bem  2eppicf)  ru^'n. 
Äönnt'  i(f)  acf)!  ein  ein.ygee  finben, 
Staubt'  id)'§  tt?eg  bem  äÖürfelfpieler, 
£er,  ]VL  feinem  em'gen  Spiele, 
|)er3en  felbft  bem  5^icf)t5  entmanbt. 


*)  5:ieie  malatiarifc^e  ©cf)önt)eit  in  ifjrcm  ganzen  Umfange 
3U  foifen,  mu§  man  filopftocf-3  Cbe  „fiaifer  .'peintic^"  lefen,  mit 
lenolDC'  5(nmerfungcn:  bod)  ift  yi  bemerfcn,  i)a%  man  tfirer  '3ln: 
iDenbung  ein  lucitläuftigcre-i  ©ebictf)  geben  muffe,  ali^  bo->  tooranf 
fie  fid)  erftrecfen. 


152 


2tmor  unb  ^M^)c^e- 

Psyche  burc^irrte  bie  gan,^e  Söelt  unb  fuc^te  2ag  unb 
9Za(i)t  il^ren  beliebten,  in  ^ofnung  bafj,  n)enn  er  auc^ 
über  fie  jürnte,  fte  it)n  leicht  burc^  23itten  unb  2ieh= 
fofungen  befnnftigen  niürbe.  ^Hö  fie  fo  ging,  ]a^  fie 
auf  ber  ©pitje  eineg  '^o'^eu  3?erge§  einen  Xempel,  unb 
backte:  ä>ielleic^t,  backte  fie,  finbe  ii^  "^ier  meinen  @e= 
tiebten ,  unb  biefer  ©ebanfe  gab  i^r ,  fo  abgemattet  fie 
ttiar,  neue  -Gräfte,  ben  ^yetfen  ^inan.^ufteigen.  ©obalb  fie 
ftct)  ben  l^eitigen  ^Utciren  uäl^rte,  erbttrfte  fie  eine  ^Jtenge 
JlDrn=  unb  ©erften  =  3X!^ren  tl^eils  in  ©arben,  unb  t^etlö 
in  Ärän^eu  gebunben;  unb  alle  ^^trten  Don  bäurifc^en 
SÖerf^eugen  unb  6rnte  =  @erät^e  tag  auf  bem  ^-J^oben  5er= 
ftreuet.  Um  bie  @uuft  ber  ^ier  lüol^nenben  @ott"^eit  3U 
gewinnen,  fammeltc  Psyche  bie  ^erftreueten  ©arben  unb 
©erät^e  unb  ftellte  fie  an  il^ren  gehörigen  ^|>ta^.  äöät)renb 
ha^  fie  mit  biefem  Zeitigen  5Dienft  befct)äftiget  ttiar,  fam 
Geres  ba,^u,  unb  rebete  fie  alfo  an:  „C  arme  erbarmen§= 
mürbige  Psyche !  bie  miber  bid)  aufgebracf)te  Venus  fud^t 
bic^  burd}  ^]Jieer  unb  ßanb ,  um  bic^  gän,5lid)  ju  tier= 
berben,  unb  bu  benfft  uic^t  an  beine  Ütettung!  Psyche 
ftet  t»or  i^r  auf  bie  .^nie,  unb  bene^te  mit  X^ränen  i^re 
'Zeitigen  5ü^e;  i^re  langen  l'ocfen  berüt)rten  bie  (5rbe, 
unb  fie  f(et)te  fie  bemüt!)ig  um  Q^ergebung  an:  „^c^  be= 
fd^lüore  bid)"  fagte  fie  „bet)  beiner  frud)tbaf)ren  -'panb, 
bet)  bem  Jsifeben  beiner  geliebten  Pioserpina,  unb  bei)  ben 
■^eiligen  ©e'^eimniffen ,  bereu  ä^orftet)erin  bu  ,^u  Eleusis 
bift,  fte'^e  ber  uugtüdlii^en  Psyche  bei)!  ß^rlaube  mir, 
ba^  id)  mid^  einige  3:age  l^ier  Verberge,  biö  iä)  burd§ 
ütu'^e  meine  üerlo'^rnen  Äräfte  luieber  t)ergefteHt  l^abe." 
Ceres  auttt>ortete:  „S)eine  Xfjranen  rüf)ren  mic^ ,  ic^ 
münfc^te  bir  ^u  l^elfen;  allein  es  fte^t  nid)t  in  meinem 
Vermögen  :  benn  ic^  möchte  hk  m'eunbf(^aft  ber  Venus 
nic^t  öertieren,  fie  ift  meine  5tid)te  unb  meine  öertraute 
3^reunbin.  3)arum  üerla^  atfobalb  biefen  Xempet,  unb 
glaube  ba^  ee  ju  beinem  beften  gereicht."  Psyche,  bie 
fic^  föiber  alleS  'i>ermutf)eu  Don  ber  Geres  öerlaffen  fa§, 


—  los- 
ging mit  üerboppettem  Schmer]  ^urücE.  Sie  rvax  nod) 
nii^t  ipeit  gefommen,  als  fie  in  einem  Söatb  einen  Qn= 
bern  ]ei)X  fünftlid)  gebanten  Jempet  getDal)r  ftinrbe.  23e= 
gierig,  alle  ^^Httet  ,]u  nu^en,  bie  i^r  eine  beffere  C^ofnnng 
geben  fönten,  unb  bet)  allen  ©Ottern  Vergebung  ,5u  fu(^en, 
nät)rte  fie  ficf)  ben  t)ei(igen  ^^^forten,  Xodd)t,  toie  bie  nm= 
"fier  ftet)enben  3?äume,  mit  fd)önen  Cpfern  ge.^iert  tparen, 
unter  lr»elcf)en  ficf)  üiete  -ß (eiber  fanben,  morauf  mit  golbe= 
nen  33ud)ftaben  ber  ^31al)me  ber  ©öttin  unb  bie  empfangene 
©nabe  aufge.^eict)net  iraren.  Psyclie  marf  fid)  auf  bie 
^nie,  umfaßte  inbrünftig  ben  5ütar  mit  bet)ben  3(rmen, 
trocfnete  if)re  3l^ränen  ab,  unb  fing  an  ,]u  beten :  „  C ! 
(Sd)tt)efter  unb  ©ema^Iin  be§  großen  Jupiters,  bie  bn  bie 
^e^erfc^erin  be§  -öimmele  unb  bie  .Königin  aller  ®öt= 
tinnen  bift,  unb  fo  üiele  mäd)tige  Stäbte  unter  beinern 
©d)ut5  ^aft,  0  Juno,  fomm  unb  f)i(f  mir  in  meinem 
äu^erften  C^tenb,  befret)e  beine  ungtü(flicf)e  53tagb  ton 
ber  bctiorfte^enben  ©efa^r.  Set)  tuei^  bu  pflegft  and)  un= 
angerufen  benen  ju  .g)ü(fe  p  eilen,  bie  beines  33ei)ftanbe§ 
benött)iget  finb."  Juno  erfd)ien  it)r  in  i§rer  gewö^nlicfien 
5)taieftät,  unb  fprai^ :  „2JÖie  gern  UioHte  ic^  bir,  o  Psyche,  htt)= 
fte'^en:  aber  mibcr  ben  SBillen  ber  Venus,  meiner  (Sc^tt)ieger= 
tod)ter,  bie  ic^  als  mein  eigenes  ^inb  liebe,  ift  mir'S  nid)t 
ertaubt.  9(uc^  öerbieten  mir'ö  hk  ©efefee,  bie  nid)t  ge= 
ftatten,  ba§  man  eines  anbern  flücfjtige  Sclaüin  aufnehme." 
S)ie  arme  Psyche,  bie  nun  ^um  5tt)et)tenma'^(  abgemiefen  mar, 
öeiiol^r  alle  .^ofnung,  it)ren  üerfc^munbcnen  Sema^t  mieber= 
3ufinben.  S)a  fie  fa"^,  ba^  felbft  ©öttinnen  fic^  nid)t  ge= 
trauten  i^r  be^3uftef)en,  fafte  fie  ben  !^e(benmütf)igen  (Fnt= 
fd)lufe,  ficf)  felbft  ben  .'pänben  ber  Venus  ju  übergeben,  unb 
burd)  ©ebulb  unb  S)emutf)  it)ren  3oi-"t^  ^^  befanftigen :  unb 
bie  .^^ofnung,  i^ren  ©etiebten  bafelbft  anzutreffen,  unter= 
ftü,^te  in  biefer  öermegenen  Unterneljmung  i§ren  9Jtut^. 
I  gortfci^ung  folgt.) 

2) er  -^er^ensmeci^fel. 
^ladj  bem  (fng[ifcf)eu. 
S;u  giebft  mir  alfo  nic^t  bein  Aperj! 
©0  gieb  baö  ^lieine  mir. 


—     154     — 

S)enn,  C'ieBe,  §ab'  id)  S)etiie§  nirf)t; 

ttiae  foE  bQ§  '0)teine  bir? 
©ieb  es  mir  irieber!  bod)  la^  fet)n,  — 

beföm'  i(i)'§  auc^  ^urücf : 
S)u  ftielft  e§  mir  ja  taujenbmat 

mit  jebem  neuen  SSlicf. 

SBcl^aÜ'  eö!  leg'  in  beine  33ruft 

bie  l^erjen  alle  ätoel^; 
SßieIIeid)t  f)aud)t  @in§  ha^  9tnbre  an 

mit  l'iebeö  (Slut  unb  Xreu. 
Unb  weg  benn  ^urc^t!  unb  weg  benn  ©(^merj! 

^^r  finbct  feine  Statt, 
^c^  glaub'  es  feft  ic^  f)ab'  it)i-  i^erj, 

weil  fie  —   bas  5Jleine  ^at. 


S)ie  5a §r  ber  l'iebe. 

3c^  fenne  |d)Dn  bcn  Sc^tangengang, 
Sen  5lmor  mit  unö  nimmt; 

-Oft  t)ör'  irf)  ben  ©tjrenenfang, 

S)a  wirb  mir  fcf)Iimm,  ba  wirb  mir  bang', 
^d^  füt)Ie  was  ^ier  glimmt, 
^c^  fe|e  \vü^^  bort  fc^Wimmt. 

mix  ift  befannt,   ba^  (äitelteit 

^n  5Jiäbd)cn  A^Ter^en  WDl)nt; 
S)afe  faum  in  unfrer  argen  Qdt 
äßo  fie  Weit  mef)r  al§  fonft  gebeizt, 

(Jin  einj'ges  fie  öerfc^ont, 

S)a§  jarte  Siebe  (o{)nt. 

3id)  wci^  aud)  wot)(,  ba^  nur  ein  %i)ox 

®en  (£ct)meid)elreben  traut; 
3)0^  mand)er  fdjon,  ber  furj  jubor, 
SSejaubert  burd)  ein  2Sort  in'§  -Dfir, 

Sein  @lüc£  §alb  aufgebaut, 

3^t  leere  Solfen  fc^aut. 


—     155     — 

SSae  f)i(ft,  ad) !  biefc  J?cnntni§  mir, 

Seit  id)  gefefjelt  bin? 
^d)  liebe  beider  bocf)   a(g  ^^x, 
3?omanenbrut !  Ütomanen^iev ! 
3bt  .Höpfe  fonber  Sinn!     — 
9Jlicf)  rei^t  bie  l'iebe  f)in. 


3  it>  a  n  3  t  g  ft  e  ^    (B  t  ii  ä. 

^erfifc^e  Siebe. 

Sie  (Sd)öne  bie  micf)  an  ficf)  ^ie^t 
@Ieicf)t  einer  jungen  9tofe, 
S^ie  —  h?enn  fie  gleich  im  Sc^oofe 
S!e§  i^noöpenS  fpäter  aufgeblübt  — 
'S)od)  fd)on  öor  anbern,  feurig  glü^t. 

Ser  ^5aud^  au^  il^rem  ^IRunbe  — 
äöenn,  it)rer  5Jtirt^en  Öaube  S^uft 
3u  atf)men,  fie  mic^  .^u  firf)  ruft  — 
©rquicft  mid),  mie  bie  fanfte  Suft 
Ütacf)  einer  marmen  «Stunbe. 

@in  fyeuer,  ba§  i(^  nie  gefüllt, 
Sprängt  fid)  nod)  meinem  ^^cr,^en, 
SSJenn  oft  bei)  unferm  Sc^er^en 
3:er  SBeft  mit  i:^ren  SocEen  fpiett 
Unb  in  it)r  .ipeiligt^um  fid)  ftie^It. 

3?erü^r'  ic^  if)re  Söangen, 
©0  fet)'  id)  Qxh'  unb  .^limmet  nic^t, 
So  t)ör'  ic^  nid)t  mef)r,  mnö  fie  fprid)t, 
Unb  fü^le  nickte,  atö  if)r  ©efic^t 
Unb  Brennenbe§  33erlQngen! 


—     156     — 

Sang'  '^ab'  ic£)  ^serten  nac^gefpül^rt 
Sn  feid^t=  unb  tiefen  ©rünben; 
S)ie  ebelfte  ,^u  finben 
2k^  iä)  fein  Söaffer  iinberüf)rt, 
^i§  ©ie  ba§  &IM  mir  3U9efül[)rt. 

3!öeg!  eitler  9tu^m  ber  .^lelben! 
i^l^n  gic^  ic^  qu§,  trie  trüben  äöetn, 
Sn  .ßotlf)  unb  Staub.   —  S^v  guTi^  allein 
2öiII  idf)  mein  58tut  unb  l'eben  tüeifjn! 
SBer  fann,  rtie  Sie,  üergelten? 

9Imor  unb  5pfl)c^e. 

Sn^tuifc^en  \ai)  Venus  feine  53tög(ic^feit  bie  Psyche 
auf  (ärben  ju  finben.  ©ie  ftieg  ba^er  gen  -öin^niel,  unb 
er^^ielt  burd)  if)re  .Siebfofungen  öom  Vulcan  einen  äöagen: 
er  mar  gleid)  bem  Ijalben  5}lonb  gebübet,  unb  bon  be§ 
gcittüc^en  Äüuftler^  eigner  ^anb  mit  großem  ^^ei^  t>er= 
fertiget.  3}ier  ber  f(^5nften  meinen  Rauben  tourben  baran 
gefpannt,  unb  faum  f)atten  fie  if)re  ^e^erfcfieriu  em= 
:pfangen,  fo  breiteten  fie  i§re  f^lügel  au^  unb  eilten  burd^ 
bie  ßüfte.  S)er  toollüftige  Sperling  unb  eine  uujä^Iige 
^Jkngc  anberer  53ögel  begleiteten  fie  unb  berfünbigten 
burc^  if)ren  ©efang  bie  -^(nfunft  ber  Siebesgöttin.  Sie 
äöolfen  ftofjen  tiov  i'i)x,  ber  <g)immel  tf)at  fid)  auf  unb 
reine  Süfte  empfingen  mit  {yreuben  bie  fdjöne  ©ottin.  2(uf 
biefe  Söeife  fam  fie  ju  ber  Söo^nung  bee  großen  Jupiters, 
Wo  fie  mit  ftol^eu  äßorten  ben  Mercur  "^eröorrief  unb  öon 
if)m  berlangtc,  ba^  er  ber  S^otfdjafter  eine§  i!^rer  bringenb=: 
ften  3?efel^Ie  mürbe.  „S)u  mei^t,"  fagte  fie  i^m,  „ha'^ 
beine  Scf)mefter  Venus  nie  etmaö  o^ne  bic^  unternommen 
f)at;  ic^  mei§  aud),  ba^  bir  nid)t  unbefanbt  ift,  baB  iä) 
feit  langer  3eit  eine  meiner  ^Jtägbe  öergebenä  fud)e.  ^c^ 
mill  alfo,  ba^  bu  bie  gan.^e  SBett  aufbieteft  fie  p  fud^en, 
unb  bem  ber  fie  finbet  eine  2?eto'^nung  öerfprei^eft.  5öe= 
folge  eilenbS  meinen  3?efef)I!"  S)a  fie  biefe§  gefagt  ^tte, 
gab  fie  i^m  ein  33lüt,  morauf  ber  9Jaf)me  Psyche  unb 
i^re    ^entjeidjen    gefd)rieben    maren.      .^^ierauf    funbigte 


—     157     — 

Mercur  aller  2ße(t  an,  roer  ba  tinifte  too  bie  flüchtige 
Königs  3:ocf)ter  Psyche,  eine  ^agb  ber  Venus,  toäxt,  ber 
foHte  jic  bem  Mercur  anzeigen;  unb  Venus  t)eifprcd)e 
bafür  jum  '^ot)m  fieben  i|rcr  fü^eften  ^üffe.  Tcac^bcm 
biefer  33efe^(  befanbt  trorbcn  Xvax,  Uiurben  alle  ^]JJenfd)en 
öon  33egierbe  nacf)  einem  fo  großen  ^^rei^  erfüllt  unb 
fuc^ten  mit  attgemeinem  ^eftreben  baö  flücf)tige  ^]Jtäbgen. 
3üg  Pysclie  biefes  erfuhr,  fe^te  fie  i^ren  gefaften  6ntfcf)lnfe 
in'«  3Berf  unb  fteüete  jicf)  freqmillig  it)rer  ©ebieterin  bar. 
S;a  fie  öor  bie  Venus  fam,  fagte  biefe  ^ornig  unb  mit 
einem  fpöttijc^en  Säcfieln:  „Äömmft  bu  enblitf)  unb 
roürbigcft  beine  Sc^mieger  ^DJlutter  einiger  2Inipraci)e  ?  ober 
bift  bu  Dielleic^t  gefommcn  beinen  ©eliebten  3U  fucben, 
an  ftielcbem  bu  bid^  jo  unöer^eiiljlic^  öerictjulbet  {)aft?  <Set) 
gutes  9Jiut§§ !  ic^  merbe  biet)  empfangen,  tnie  einer  folc^en 
(Sc{)n3ieger=3:od)ter  ^ufömmt."  <2ie  übergab  fie  if)ren 
^3]lägben  unb  befahl  it)nen,  fie  ,^u  quäten.  ®er  (Söttin 
äöiüe  tDurbe  aufs  ftrengfte  üoUftrerft.  -Jtic^t  jufrieben 
f)iermit,  lie§  fie  fie  auf  ö  neue  öor  fid)  fommen,  unb  nac^ 
öieten  fpöttifc^en  unb  bitteren  ii^ortoürfen  jerriß  fie  Doli 
@rimm  if)re  ^(eiber,  tiermirte  if)r  ^aar  unb  mi^^anbelte 
fie  mit  eignen  .C")änben  of)ne  SSarm^erjigfeit.  -ipierauf 
na^m  fie  äßei^en,  ©erfte,  §irfen,  (Jrbfen,  ^Bofiuen  unb 
oüertel)  anbere  5(rten  öon  8aamen  .hörnern,  mengte  fie 
unter  einanber,  unb  fagte:  „^ct)  mill  nun  feljen  ob  bu 
nienigftens  ju  Sciaöen  mäßiger  9(rbeit  gut  bift:  ef)e  eö 
3lbenb  rcirb,  füllen  biefe  Saamen  Körner,  jebe  ©attung 
in  abgefonberte  .^^aufen,  ausgelcfen  fei^n."  S)ie  arme 
Psyche,  melcf)e  nirf)t  üermögenb  mar,  ben  taufenbften  Zt)di 
biefeö  graufamen  ^efe^Iö  ju  tooHbringen,  ftanb  gan,^  Ieb= 
loö  ba.  9lber  bie  gefctjäftigte  unb  arbeitfame  -,!(meife,  Uon 
^JJtitleib  über  bie  bebrängtc  llnfd)u(b  gerührt,  lief  fogleic^ 
bin  unb  t)cr,  unb  üerfamlete  alle  if)re  Sct)meftern.  „-tiabt 
^J3titleiben"  fagte  fie  „0  i^r  3'-''Ö^i"Ö£  '^^^  allmärf)tigen 
6rbe,  §abt  ^Jtitleiben  mit  ber  ©ema^lin  be§  Amor,  lomt 
eilfertig  bem  fcl)önen  5Jtäbgen  ju  Jpülfe."  ©trommeife 
wimmelten  fogleic^  aus  allen  (Segenben  ber  333elt  ecf)aaren 
öon  Jlmctfen  i^erbei) ,  unb  fonberten  in  ber  größten  0)e= 
fdjminbigfeit    bie   Saamen   Aibrncr   in   i^re  üerfdjiebenen 


—     158     — 

|)aufen;  unb  ba  |ie  %  9Ber!  öoHenbet  Ratten,  gingen 
fie  boöon.  Sobalb  Venus  beä  2(benbg  öon  ber  Za^d 
aufgeftanben  mar,  ging  fie  jur  Psyche,  unb  ba  fie  fat), 
ha^  fie  miber  all  il)v  Sisernmt^en  mit  ber  9(rbeit  fertig 
tuar,  fagte  fie:  „S)ie§  ift  nid)t  bein  äöerf,  bu  elenbeS 
ni(f)t§njürbige§  Söeibsbüb,  e§  fömt  öon  ben  ^länben  beffen, 
tüclc^em  bu  ba§  Unglüd  l^aft  ]ü  gefallen."  Unb  ol^ne 
it)r  Uieiter  ettua§  ju  fagcn,  gab  fie  it)X  ein  ©tücE  33robt 
unb  legte  fid)  fc!)(afen.  Unterbeffen  tnurbe  Amor  in  bem 
ge'^eimften  %i)eil  be§  ^^Nalafte  mit  großem  f^Iei^  betoacf;t, 
unb  bie  bet)ben  i'iebenben  befanben  fid)  in  biefer  f(j§red= 
Iid)en  5kc^t  getrennt  öon  einanber  unter  ßinem  ^aä). 
Äaum  toar  bie  '^Jlorgen  fHöf^e  angebrod)en,  alö  Venus 
bie  Psyche  bor  fid)  fommen  lie^  unb  ju  it)r  fogte :  „©ieljft 
bu  ba  ben  bidbetaubten  333alb,  ber  ringsum  öon  h^m 
i^o^en  Ufer  eines  f^tuffeg  eingefdiioffen  tuirb,  beffen  S^iefe 
unergrünblid)  ift?  2)Drt  toirft  bu  eine  4'>eevbe  (Sdjofe  mit 
glän^enber  Söolle  auf  ber  Söeibe  antreffen ;  unb  öon  i^rer 
golbenen  SßoIIe  lüill  iä)  ba^  bu  mir  eine  ^anböoll 
bringeft."  Psyche  ging,  ni(^t  ben  graufamen  unb  un= 
mögUd)en  Sefet)!  3U  bollftrcden,  fonbern  fid)  öon  bem 
t)o'^en  Ufer  in  ben  g^tu^  'f)inab  3U  ftürjen,  unb  il^rem 
mü'^feetigen  i'eben  ein  @nbe  ,^u  madien.  S)a  fie  fid)  bem 
fvlu^  nährte,  i^örte  fie  ein  fü^e§  ©emurmel,  tvdä)e^  au§ 
bem  ©diilfe  fam,  unb  eine  Stimme  loeli^e  fagte:  „Psyche, 
mac^e  burc^  beinen  3;ob  meine  reine  Quelle  nid)t  trübe, 
unb  nä^re  bid)  nid)t  ber  furchtbaren  |)eerbe  bee  Söalbeg, 
'bi^  bae  SBaffer  be§  Ccean§  bie  ©tra'^ten  ber  unterge'^en= 
ben  ©onne  erfrifd)t.  3)enn  gegen  ^Jlittag  finb  bie  (5d)afe 
gen)Dt)nt  öon  rafenber  3Butt)  angetrieben  mit  i'^ren  fpi^igen 
«hörnern  unb  Vergifteten  ,;Sö'^"en  bie  5Jlenfd)en  an,3ufalten. 
3lber  beQ  untergetienber  (Sonne  berbirg  bid)  unter  jene 
^ap^el,  bie  bu  ba  fie'^ft.  Söenn  bie  Sd)afe  bet)  bem 
frifc^en  Söaffer  biefeS  S^luffeg  fii^  abüi'^ten,  unb  i^re 
2Sitb^eit  milbern,  fo  ge'fie  l^erbor  unb  fud)e  unter  bem 
föebüfdie  be§  SBatbeS.  S)u  mirft  '^ie  unb  ba  S^loden  ber 
golbenen  äBoIIe  finben."  Sie  folgte  ber  n:)oI)ltl)ätigen 
Stimme,  fülletc  il^ren  Si^oj^  mit  ber  öerlangten  2ÖoIIe 
unb  brad)te  fie  ber  Venus,    l'lber  anftatt  fie  burd)  biefen 


—     159     — 

ätt)et)ten  93etDei§  ifiree  ©e'^orjams  511  befänftigen ,  erhielt 
fte  einen  3ornigen  ^ölirf  unb  fotgenbe  fd)nmf)Iige  äöorte: 
„Sd)  fenne  ^n^or  ben  betrügertfd^en  Urtiebcr  biefcr  beiner 
SBerfe,  bod]  wiä  id)  nod)  einen  i^erfnd)  onftellen,  ob  bu 
nnr!(id^  \o  ftnrf  unb  fing  bift  aU  bu  burd)  fvembe  .'öülfe 
3U  fet)n  f(^einft.  Siet}]"!  bu  ba  auf  bcr  Spi^e  jenes  f)o!^en 
3?erge§  bie  mit  !^o^en  ö'etfen  umringte  Cueüe,  au^  loetc^er 
ha^  trübe  333af|er  '^eröor  ftrömt,  tt}ctd)eÄ  burc^  ben  Styx 
fliegt  unb  ben  Cocytu?  ernäfirt?  '^iimm  biefen  äönffer 
^rug  unb  fütte  i^n  mit  bem  SBdier  jener  Cueüe."  Sie 
gab  it)r  ein  ßefäB  bon  bem  feinften  (Friftaü,  unb  be= 
bro^ete  fie  mit  noc^  öie(  Wärtern  "^Uagen ,  menn  fie  il^r 
©eboti)  nic^t  befolgen  mürbe.  Psyche,  Ueijic^ert  i^reu 
lobt  bafeibft  ,^u  finben,  Beftieg  benuoc^  eilfertig  ben  3?erg  ; 
aber  ha  fie  auf  ber  Spi^e  mar,  erfante  fie  bie  Unmöglidi^ 
feit  be§  58efe^t§.  5^a5  2Saffer  quott  aus  einem  fc^tüpf= 
rigen  unb  fteilcn  i^d]tn  unb  ftür^te  fid)  burd)  üerborgene 
(Sänge  in  bas  näc^fte  X^at.  5(uf  bcpben  Seiten  maren 
Ööten,  morinne  S;rad)en  bie  Duelle  3U  bemad)en.  Setbft 
bie  CueKe  marnete  hu  Psyche  fid)  i^r  ju  nöt)ren.  Sie 
ftanb  lebloä ,  f ogar  hk  Xtiränen ,  bie  einzige  l'inberung 
ber  Ungtüdtic^en,  fehlten  i!)r,  als  augcnbticflid)  ber  5(bler 
be§  großen  Jupiters  feine  (Vtüget  gegen  fie  ausbreitete  unb 
jn  i^r  fpract):  „C  einfältige^  -Fcäbgcn,  bie  bu  bas  @e= 
i^eimni^  biefer  fct)recf(ic^en  unb  l)ciiigen  Cuelle  nid^t 
fennft:  fannft  bu  ^offen,  auc^  nur  einen  Jropfen  barau§ 
3U  fd)5pfen?  f)aft  bu  nic^t  gct)ört,  baß  ber  Styx  ben 
©Ottern  unb  Jupitern  felbft  fürchterlich  ift?" 
(33efc£)tu^  folgt.' 

6in   ©(^reiben   in   befannter  ^3tanier. 

3luf  @ure  fc^nippifcf)e  tyrage:  ma§  icf)  in  Bresben  ge= 
mollt  t)ätte?  bient  ,^ur  9tntmort:  ba^  id)  fold)en  ^]3taut= 
tafc^en  mie  ^^r  fepb,  feine  ';!(ntmort  ju  geben  pflege. 
Wtxtt  6uc^  bas,  ^^x  einfältigen  2'^rienen!  unb  menn 
^t)x  Sure  Schnäbel  toieber  über  meine  ßonbuite  auf= 
rei^t,  fo  tnerbe  ic^  ßuc^  fein  @elb  me'^r  fd)irfen. 

3d)  fjabc  meinem  ©eift  eine  Oiecrcation  gegönnt,  unb 
r)abe  mid^  burd)  bie  :)ieife  nftd)  S^resben,  ,^mar  nid^t  al§ 


—     160     — 

.^ünftter,  ahtv  bocf)  aU  Kenner  befannt  gemacfit,  \ä)  Ijabe 
bie  ©allerie  bajcUift  Qcfefjn,  iinb  geprüft,  unb  id)  tann 
Dfjiie  -^U-a{)(erel)  jagen,  ba^  meine  Urtl^eile  über  t)cr= 
fc^iebnc  ©entälbe  barinne  öiet  Sluffe'fien  gemodjt  l^aben. 
Hm  beffer  orientirt  gu  |el)n,  fo  |atte  icf)  mir  einige  21age 
üDrf)er  ben  fran^^öfifd^en  i!'ataIogu§  angefcfiafft ,  unb  mir 
bie  5kmen  einiger  J?ün[t(er  unb  if)rer  ©emälbe  nac^  ben 
Überfd)riftcn  befonnt  gemacht.  (Jin  bejonbers  gUicEIic^er 
llmftanb  n^ar  es  für  meine  Oxeputation,  ba^  eben  einige 
O^rembe  jugleid)  mit  mir  !)erumgefü^rt  Inurben ;  e§  moren 
ßeute  Oon  6inficf)t,  bie  meine  .ftritif  p  toerfte!)en,  unb 
3U  goutiren  fcfjienen,  unb  meine  llnterfialtung  tuurbe 
il^nen  gar  balb  fo  tnftructib,  ba^  fie  ficf)  einzig  an  mic^ 
Riehen,  unb  ben  Snfpector  ber  ©aÜerie  ftef)en  liefen; 
biefer  9}lenfct)  glaubte  üielleic^t,  er  Ijab'  es  mit  einem 
ber  gemö^n(id)en  ilieifenben  ,p  f^un,  unb  er  mar  fo  bDr= 
mijig,  feinen  (Bpü%  mit  mir  treiben  ^n  luollen,  allein 
ic^  .^eigte  ii)m  balb,  ba§  ic^  felbft  öom  5)cetier  märe, 
unb  ba  öergingen  t'^m  bie  ^^offen;  fo  ftellte  er  fid^  an= 
fang§  gan,^  einfältig  an,  unb  ole  ic^  unter  anbern  uac^ 
einem  ber  5üeranber  bou  Z'i)kk  fragte,  bereu  Derfc^iebne 
im  .ß'atatoguö  ange.^eigt  mareu,  fo  mie^  er  mir  brei)  ober 
üier  i]anbfcf)aften ;  mie  ic^  ben  ^4>aulug  öom  i^eronefe  ^u 
feigen  öerlangte,  fo  führte  er  mic§  ju  einem  ©emätbe, 
baö  bie  .Spoi^^eit  öon  Jlanaan  öorftellte,  unb  ba  ic^  mir 
nod)  einen  anbern  5]5au(u5  bom  9tuben§  notirt  l^atte,  fo 
geigte  er  mir  ftatt  beffen  einen  nadenben  5)lann,  beut 
alle  5}tbern  gefc^lagcn  maren,  unb  ber  ol^ne  ^^^eif^'  ivgenb 
einer  ber  ''I1{ärtt)rer  fel)n  motzte,  ^ct)  "^ielt  biefe  eine 
3eitlang  öor  Unmiffen^^eit,  unb  Iäd)clte  blo^,  allein  ba 
er  mir'g  ju  bunt  maif)te,  unb  mirf)  bor  ein  großes  ä^iel)= 
ftücf  treten  l^ie§,  bae  er  für  einen  Salbator  bou  Üiofa 
ausgäbe,  moruac^  icf)  gefragt  ^atte,  ba  mer!te  ic^  bie 
3?D5^eit;  ^um  ©lücf  mar  iä)  eben  in  guter  S;i§pofition 
unb  bei^ielt  bie  2raniontone,  allein  id)  fragte  if)n  bocf) 
fpöttifd):  „iVcein  .'perr,  bor  men  l^altcn  8ie  mid)?"  „9}or 
einen  (yremben"  antmortetc  er  gan,]  betreten,  „©an,^ 
rect)t"  fuf)r  id)  ernftljafter  fort,  „gan^  recf)t,  ber  bin  id), 
allein  ma§  bin  id),   bae  fc^einen   Sie  nid)t  gu  tuiffen." 


-     161     — 

hierauf  nannte  id)  ii)m  meinen  'DJamen,  unb  mein  Vertu, 
unb  begab  mic^  ju  bcn  O^remben,  bie  tt>ä^renb  ber  3eit 
^erbel)gefommen,  unb  bae  G^nbe  bee  6efpräcf)5  mit  an= 
gel^ört  Ratten.  S)iefe  Jperren  baten  mi(^,  fie  auc^  in  bie 
übrigen  ^^i^^'^^ei'  ^^r  ©aüerie  ,^u  begleiten,  unb  it)nen 
meine  Urt^eile  über  üerf(^iebne  ©cmätbe  mit^ut^eilen:  ic^ 
t{)at  bieB  mit  aller  m5gti(^en  5i-'ci)ntüt^igfeit,  unb  be= 
biente  mic^  be§  i'ort^eils,  ben  ein  'Reifcnber  ^at,  bcm 
hk  @nobe  bee  i^ofs  gleicbgültig  ift. 

Sie  meifte  @cre(f)tigfeit  f)abe  id)  bem  van  Dyk  unb 
Rembrand  n)ibcrfa^ren  laffen,  aucf)  ^abe  id)  bem  Titian 
ba§  ßolorit  nid)t  abipred)en  tonnen,  boc^  ift  bes  le^tern 
fein  Eccehomus  in  9lnfef)ung  bes  Golorite  meit  unter 
bem  ben  icf)  üor  einigen  3in^^"cn  ,^u  meiner  C^rbauung 
matte,  unb  bie  fängenbe  ^.Hutter,  ntelcfie  ic^  im  tier= 
gangenen  äöinter  auefpieüe,  bie  übertrifft  tt)a§  bie  9tün= 
bung,  unb  ba§  transparente  anlangt,  alle  brei).  2;ie 
5^a(i)t  öom  Gorregio  ift  fü^n  gebad)t  unb  entirorfen, 
aber  im  .ipipoc^onber  auegefütjrt,  ba'^er  tommen  bie  ge= 
preßten  Siebter  unb  gd)atten,  id^  pflege  in  folrf)en  S;i3= 
pofitionen  pnfel  unb  5:palette  bei)  Seite  ju  legen.  33et) 
ben  übrigen  Italienern  i)übt  id)  mid)  nii^t  lange  uer= 
n?eilt,  am  irenigften  bei)  ben  Giordanos  unb  Spagnolets, 
bie  Stücte  öon  i^nen  n?aren  alle  abgefc^offen,  bas  ^yleifc^ 
fa^e  mie  üertoe^t  unb  tt)egen  ber  fi^ttarjen  (£(^atten  mie 
geröftet  aue. 

3tm  übetften  bin  id]  mit  ben  fleinen  nieberlänbifc^en 
9)talern  t)erfal)ren;  alö  id)  unter  anbern  über  Dow, 
Naetscher,  Schalken  unb  ben  Franciscus  Mieris  mein 
Urtl)eil  fagen  füllte,  fo  üerlangte  id)  fc^er^toeis  ein  i^er= 
grö^erunggglae  öor§er,  um  i^re  Sc^önl^eiten  entbeden  ,^u 
fönnen,  unb  ben  van  der  Werff,  ben  §abe  id)  unter  bie 
^Jliniatur  5RaIer  rangirt.  6in  allgemeine^  ®eläd)ter 
brad)  au§,  al§  id)  ben  Woowermann  „Pauvremann" 
toegen  feiner  9trmut^  im  *4>ferbecolDrit,  unb  ben  van  der 
Neer  ben  „van  der  Queer"  nannte,  Uieil  er  bie  Statur 
bei)m  5}tonbfd)ein  ftubirt  l)ätte.  33}äre  mir  ber  Äatalogu§ 
eben  bet)  ber  ipanb,  fo  tonnte  id)  (^nd)  nod)  me^r  foli^er 
©inföEe  mitt^eilen;  boc^  genug  für  l)eute.     Sebt  too^l!  — 

Sd)viftcn  ber  ®oet£)ei®eictIic^aft  VII.  11 


—     162     — 

a  propos  fd^reibt  mir  boc^  gelegentlich,    tüer  bcr  bien[t= 

fertige  Ocafelreiö  ift,   ber  @ucf}   bie  ^3ta(^rid)t  tion  meiner 

9teife  Beri(f)tet  I)at;    ic^  l^abe  aUerlet)  ©oupconS,  bie  iäj 
gern  einmal  in'5  ftare  Bringen  mi3djte. 

9ln  *** 
bercn  ©eburtä  Zag,  ben  3tf(f)cr  53tittr)ocf)  fiele. 

3Im  2age,  tDo  fein  ^JKmfd)  fic^  freut, 
©i(f)  jeber  baö  ^aupt  mit  9Ifi^e  beftreut, 
-}lact)  Zaw]  unb  (5ct)maufe  nid)t  meljr-  fragt, 
^üx  feine  Sünben  bie  ^^inger  nagt, 
Unb  fünftig  ben  ^reuben  ber  SBelt  entfagt;  — 
5ln  biefem  Xag  toar'ä  öicl  gemagt, 
S)a^  bid)  beinc  5Jlutter,  fo  nöt^ig  e§  war, 
S)er  ßird^c  ^um  Xro,^  ,^ur  SBelt  gebalir; 
Söeit  in  ber  gan,5en  (5^riftenf)eit 
5ßet)  biefer  bü^enben  ^eiligen  3^^^; 
(Solei)  einen  Actum  ber  i^rö^lii^teit 
©ogar  bie  ^^^oli^el^  öerbeut. 
6-§  märe  bemnact)  nod)  ungemi^, 
Dh  nicl)t  beine  ©eburt  ein  Slrgerni^ 
3u  jener  ^eit  fdion  gemefen  ift?  — 
Unb  ob  auc§  je,^t,  nimmt  man  es  fc^arf, 
©i(^  eine  gute  Ü'^riftin  brob  freuen  barf? 
^tuar  öfters  —  t)at  man  nur  l'uft  fid^  ,^u  freun  — 
Seift  man  bie  lieben  @efe3,^e  fif)ret)n, 
Unb  mirb  bet)  einem  Scandalo 
(Serabe  noc^  einmal  fo  fro^; 
3umat  menn  man  im  S^orauö  fie^t, 
S!a^  man  barauö  einigen  ibrf^eil  ^ie^t: 
5£)od^  Ijalt'  icb  gern  mein  ©emiffen  rein, 
Unb  um  be§  2abel5  gan,5  fret)  ^u  fet)n, 
^ab^  id)  bie  grofe  ©emiffcnc^  ^rag: 
Cb  mir  bein  l^ol^er  ©eburtötag 
^n  2öarl}eit  ?freub  ober  ßeib  gebracht? 
^m  -t^er.^en  mei^lid}  überbac£)t. 
Unb  finbe  mie  bu  gar  ttüglic^  tl)atft, 
3)a^  bu  nur  erft  :§eute  bie  äöelt  betrattft. 


—     163     — 

Senn  erftlic^  wax  beiner  5]hitter  St^merj 

®Dd)  inarlid)  fein  üppiger  Carnavals  ^dijcx], 

Unb  fjat  fie  baburcf)  üiellei(^t  nief)r  gebüßt 

'^((5  irgenb  ein  eingefacfter  0"^rift. 

,3nm   3^H'i)ten,   erroarbft  bu  bas  f)of)e  il^erbienft, 

S^aB  bn  nic^t  jo  eitel  roie  jene  er)d}ienft, 

5Die  man  mit  ben  gUin.jenbften  (yeften  berennt, 

SeOor  nur  bic  Söeit  i§ren  "Dta^men  nocf)  fennt. 

Sßefct}eiben  unb  fittfam,  tt^ie'ö  jebem  gefdüt, 

2?etrattft  bu  bie  !L'aufba'^n  ber  büBenbcn  aöelt: 

'OIKm  ia^  in  bir  nict)t  bie  minbefte  epnr 

i>Dn  fyreube,   —  bu  mimmertelt  lebiglicf)  nur 

llnb  fteÜteft  bic^  äcf),5enb  unb  niet)müt|ig  an, 

5IIe^  ^ättft  bn  |(i)Dn  ^ßöjee  bie  ^iiät  gett)an. 

S)afür  ^üt  ber  <!öimmet  fo  xdä)  hiii)  belohnt, 

Safe  i^t  fein  3?öfe§  mel^r  in  bir  tuofint ; 

Unb  bu,  fo  fc^toer  es  and)  immer  ift, 

©eliebt  üon  ben  ^rennben  unb  ^rennbinnen  bift. 

5Ü5  folctje  i'tell'  id)  mic^  mit  fyrenben  bar 

llnb  fenbe  —  .^um  "l^fanb,  ha^  biefes  roafir, 

Unb  nic^t  etma  nur  .^endielel^   — 

2ßie  (eiber  bie  Sprache  ber  meiften  ift!   —  fet), 

Sir  biefen  f leinen  {yaftnac^te  Straufe. 

(Jin  freunblic^er  (5d)u,^  6eift  beroat)r  bein  öau§, 

llnb  laffe  —  ftatt  5?üßung  begangener  Sünben   — 

Slm  3lfd)cr  931ittroo(^  bir  g^reube  nur  finben! 


©tu    u  u  b    5  it)  a  n  5  t  g  ft  e  iS    (B  t  n  d. 

%n   bie   931  i  t  a  r  b  e  i  t  e  r  i  n  n  c  n    unb   Wi  i  t  a  r  b  e  i  t  e  r 
biefeS   Sournals. 

3d)  las,  nad^  (Sonnenuntergang, 
3lu5  freper  2Ba^l,  gan^  o§ne  ^luing- 
(äßenn  ic^  mir'e^  trauen  borf  ]u  fagen) 
Srep  5i"*-'wiiben  im  Journale  öor, 


—     164     — 

©ie  f)örtcn,  mit  crftauiitcin  Cl)r, 
C^^araben  au  unb  ^4>reifc5fragcn; 
Urib  l^alb  im  ©c^er^c,  ^al6  mit  .klagen 
(äßoüDU  id)  feinen  l'aut  öevlDT)r) 
5ieng  iebcv  an  fii^  felbjt  ju  fragen, 
3Barum  man  i^n  nid)t  anci)  erfot)r, 
S)a,5U  fein  ©d§ärf(cin  bet},^ntvat3en '? 
S)ic^  melb'  id)  im  iHH-überge^n, 
S)enn,  um  bic  äßa()rljeit  ju  geftetju, 
So  foltf  am  menigften  Uon  "Etilen 
3)ie  SBa^t  auf  mein  @e()irnleiu  fallen. 
Mix  mar  bie  faf]lid)fte  C^^arabe 
@iu  ®Drn  im  3(ng'  unb  im  iun-ftaub; 
3öae  jeber  flar,  mie  2Öaffer,  faub, 
(5cf)ien  mir  fo  bidjt,  lüie  3Bad)5pDmabc. 
^c^  fdjiimte  mii^,  ba^  id)  fo  bumm 
ä>0r  nunnem  Stubitorium 
3Ile  SiDurnalift  erfc^einen  follte. 
(Jin  2age6üd)ter,  fagt'  ic^  mir, 
(Unb  mufte,  \vai  ha<a  ^ei^cn  moüte !) 
^[t  ein  gefd)icfter  23om6arbier, 
S)er  Job  auf  5cin^cö=|)eerc  fd^nelXet, 
Unb  felbft  in  ©ic^cr^eit  fic^  fteÜet; 
S)iefe  i[t  einmal  fn  Äh'iegemanier! 
Tarn,  ftatt  ber  33omben  unb  ©ranaben, 
äÖarf  id)  mit  folgenben  6t)araben 
Um  mic^  t)erum;  unb  freute  mid), 
S)afe  id)  ber  ©d^aube  fo  entmic^. 

1. 

S)ie  erfte  ©t)lbe  ift  eine  S^-'QQe;  "^if  jtoel^te  ift  bae 
(5)egentt)eil  öom  äöotinfi^e  TteptunS;  baö  ©an^e  l^at  feine 
©teile  auf  bem  '|sarna^. 

2. 

Um  bie  erfte  ©i)(be  bittet  man;  über  hie  jtuetjte  grübelt 
man;  ba§  ©an^e  glaubt,  ^offt,  ober  luünfdiet  man. 

3. 

2)ie  erfte  ©t)rbe  ift  eine  ^^^arbe ;  bie  .^mel)te  mad^t  mit 
ber    erften    f leine    Äugeln    aus,    bie  au§   ©etreibe    t)er= 


—     165     — 

fertiget  tfevben;  bte  britte  ift  ein  ^)HtteIbing  ^tüifc^cn  ct= 
tr)a§  flüffigem  unb  trotfenem ;  hai  ©an^e  trirb  üoii  ben 
Straten  empfohlen,  lüeil  e§  tueber  nü^^t  norf)  ]c§abet. 

5(mor  unb   -|>tl)cf)e. 
(28eicf)tuB.) 

9}lit  biefen  SBorten  na^m  er  ben  Ärug  unb  füllte 
i^n,  inbe^  er  mit  feinen  ftattücf)en  (ylügetn  bie  Sroc^en 
abwe'^rte  unb  fie  berficfierte  biefe§  gefctiä'^e  auf  Q^efe^^t 
ber  Venus.  S)a  nun  Psyche  folcfiergeftott  miber  it)r  3}er= 
mutzen  ben  ^rug  öoll  Söaffer  erhalten  t)atte,  eitte  fie 
freubenöoU  pr  Venus.  5(6cr  mit  allem  biefem  fönte  fie 
boc^  ben  ^oi-'n  ber  ööttin  nidtit  fiefänftigen ,  rcett^e  fie 
noc^  mit  öiel  größeren  Übeln  6ebroI)ete.  (Sie  gab  ber 
Psyche  eine  33üi^fe,  unb  Befa'^l  if)r  mit  berfetben  in  bie 
SBo'^nung  be§  Pküo  ^u  ge'^en,  unb  fie  ber  Proserpina 
3U  überreichen  mit  ber  '-Bitte,  öon  iljrer  2d)5n^eit  i'^r  fo 
öiel  ju  übertaffen  als  ^inreic^te,  ben  ^erluft,  ben  fie  bei) 
ber  Äranf^eit  it)reä  So^neö  erlitten  l)ätte  ^u  erfefeen. 
Psyche,  meldje  fi(^  nunme'^r  auf  bem  '^öc^fteu  ©ipfet 
i]^re§  Unglürfs  glaubte,  ging  auf  einen  "^Dljen  Iljurm,  um 
fid)  t)inab  ]u  ftür^en;  benn  fie  fannte  feinen  anbern  2Beg 
3ur  .Oölte.  9lnf  einmal  '^ortc  fie  eine  unfi(i)tbare  Stimme, 
bie  ju  i^r  fagtc:  „äöarum,  fd)öneö  5]Mbd)en,  millft  bu 
bic^  auf  eine  f üld}e  2Beif e  ber  äBett  entreißen '?  S)er  Zoh 
ift  fret)li($  ber  für^efte  äöeg  in'§  9teii:^  be§  Pkito,  aber 
toer  auf  biefem  SBege  bal)in  fommt,  für  ben  ift  feine 
Söieberfnnft.  :3d)  miü  bir  einen  anbern  235eg  entbeden, 
l)öre  mid}  an !  'Jial)e  bei)  Lacedemon  ift  ein  i'orgebürge, 
Tenarus  genant,  'wo  ein  finfterer  2Öeg  in  bas  -f)auö  be§ 
Pkito  gel)ct.  ^eboc^  mit  leeren  .'pänben  barfft  bn  biefe 
Dteife  nidf)t  antreten,  .^n  jeber  §anb  mufet  bu  einen 
.^udien  unb  im  ':)3lunbe  ^me^  -Pfennige  tragen,  unb  auf 
bem  SBege  bic^  burct)  nii^tö  ftören  laffen,  W^  bu  am 
Styx  angelangt  bift.  Über  biefen  mirb  Charon  bid)  fül^ren, 
menn  bu  il)n  einen  öon  ben  -^^fennigen  aue^  beinern  ''llhmbe 
neljmen  läßt.  33ei)  ber  Überfahrt  unb  auf  beiuem  äöege 
n?irft   bu   auf  mand)e   ^allftride   treffen,    bie   bir  i^enu5 


—     166     — 

aufgeftcHct  l^at;  Ia§  bid)  aBer  öon  bem  graben  Söege 
nict)t  ableiten,  nnb  fnc^e  öor  allen  Singen  beine  ^'ucfien 
3U  öerlüatjren.  S)enn  ber  '^^aKaft  bev  Proserpina  tüirb 
öon  einem  bret)föpfigen  .s^^^unb  bcluarfjt,  n:)el(^er  bid)  nid)t 
öorbet)  gelten  lä^t,  trenn  bu  it)m  nid)t  einen  ^ud^en  l)Dr= 
toitfft,  unb  fo  lüirft  bu  o^ne  ®efa!)r  ,^u  bem  !:palla[t  ber 
Proserpina  gelangen,  ©ie  trirb  bid)  gütig  aufnehmen, 
unb  bi(^  bitten,  auf  einem  reid^en  <Bi^  bid)  nieber.^ulaffen, 
unb  öon  föfttid^en  Speifen  ^u  effen.  5(ber  bu  fe^e  bid) 
auf  bie  ßrbe  unb  fobere  fi^marjcg  33rob,  unb  trenn  bu 
biefe§  in  (Site  gegefjen  ^aft,  fo  eröffne  ii)x  bie  Urfad)e 
beiner  9teife.  3öa§  fie  bir  giebt  ba§  nimm,  unb  eile 
jurüd  burd)  bie  nii'^mlic^c  äßege  unb  burd)  bie  näf)m= 
liefen  5Jlittet,  mie  bu  gefommen  bift.  '^Iber  nor  allem 
anbern  la^  bir  empfohlen  fei)n,  ba^  bu  bid)  ^ütcft,  bie 
!Öüd)fe  auf,5umad)en,  unb  beu  barinn  üerborgencn  6d)a^ 
ber  @ött(ict)en  Sd)önl§eit  ausfpä^en  gu  moÜen."  Psyche 
befolgte  auf  ba§  geuauefte  bie  9tat!)fd)Iäge  ber  tüo^l= 
t^ätigen  ©timme,  unb  rid^tete  glüdlii^  bie  ißefe'^Ie  ber 
©ottin  au§. 

iSd)on  fjatte  fie  ben  2Beg  öon  ber  i^ölle  gtüdlid^ 
roieber  jurürfgetegt,  als  fie  üon  einer  unmiberftetjlic^en 
Tteugier  überfallen  mürbe,  bie  bon  Proserpina  gefüllte 
33üd)fe  3U  öffnen  unb  bie  barin  üerfdjloffene  @öttlid)e 
i2d)ön^eit  fid^  eigen  ju  machen:  „9?in  id)  nic^t  eine 
I^örin",  fprac^  fie  bei)  fid)  felbft  „ha'^i  id)  öon  bem 
föftli(^en  S(^a,5,  ber  in  meiner  @emalt,  feinen  (Sebraud^ 
für  mid^  felbft  mad)e?  äÖenn  id)  auc^  nur  ein  ganj  Hein 
tnenig  baüon  ncl)me,  fo  fann  93enuö  nid)t5  merfcn,  unb 
mir  mirb  e«  genug  fel)n,  mid)  in  ben  klugen  meinet 
beliebten  fcl)öner  ju  madjen!"  ^n  biefer  -ipofnung  l)ob 
fie  ben  S)edel  Don  ber  fatalen  iBüd)fe:  aber  faum  batte 
fie  e§  getrau,  fo  flieg  ein  töblid)er  (2d)lummer  lierbor 
unb  um.^og  il)re  9(ugen  mit  einem  fo  bid)ten  9tebcl,  ba^ 
fie  gefüblloö  ,^ur  (Jrbe  faul. 

;5n3Wifd)en  mar  Amor  öon  feiner  äÖunbe  mieber^er= 
gefteEt,  unb  feine  (2el)nfud)t  nad)  feiner  geliebten  Psyche 
mürbe  fo  ^efttg,  ba^  er  fie  nid)t  länger  ertragen  fonnte. 
©r  entflol)  au5  feinem  ©efängni^  unb  fanb  fie  mo  fie  in 


—     167     — 

tiefem  (5(^Iummer  lag.  Sogleich  icf)(D§  er  ben  Scf)tQf 
in  bas  @efä^  inieber  ein  unb  ern^ecfte  feine  ©eliebtc. 
„So  i)ai  hid)  benn"  fprad)  er  „bic  ^Jteugier  .^urn  ^nicijten 
mat)i  na^e  ju  beinern  Untergang  ge6ract)t!  Doüftrecfc  je^t 
ben  ^efetjt  meiner  5)tutter  unb  ia§  mici^  für  bae  übrige 
forgen."  Psyche  6rarf)te  ot)ne  3Iufic^u6  ber  Venus  ba§ 
©efctjenf  ber  Proserpina.  i^nbeffen  mufte  ficf)  Amor,  ber 
üon  unü'6ern)inblic{)er  ^iebe  gegen  Psyche  brante,  aber 
bie  unerbitt(ici)e  Strenge  feiner  'OJhitter  fürchtete,  nic^t 
anbere  ^u  t)elfen,  a(ö  baß  er  ,^u  bem  großen  Jupiter  gieng, 
i^m  feine  3acf)e  ^u  empfet)(en.  Jupiter  gab  if)m  bie 
tt)ärmften  .füffe  auf  feinen  fc^önen  iltunb  unb  fagte:  „üb 
bu  gleich,  mein  So^n,  beinen  ^JJlut^millen  fc^r  oft  an 
mir  fetbft  ausgelaffen,  unb  biefe  iBruft,  toorinn  bie  @e= 
fe^e,  nac^  meieren  bie  gan.^e  SÖelt  regieret  mirb,  cinge= 
fc^toffen  finb,  mit  beinen  'i'iebee  ^^^feiten  üerrounbet  t)aft, 
fo  mill  unb  fann  id)  bir  boct)  beine  '-Bitte  nicf)t  öerfagen." 
@r  lie^  alfo  ben  Mercur  ]u  ficf)  fommen  unb  befat)(  il§m, 
bie  ©Otter  jufammen  ^^u  rufen.  S)a  fie  alle  berfammelt 
maren,  fe^te  fi(^  Jupiter  auf  ben  Jfiron,  unb  gebot!^  ein 
allgemeines  Stillfct}trieigen.  „3^v  ®i3tter  unb  ©öttinnen", 
fprac^  er,  „i^r  fennt  biefen  Jüngling;  fein  9(tter  unb 
bie  jugenbtic^e  äÖärme  feiner  ^Bruft  rooÜen  ba^  man  i§n 
üermä()(e ;  aber  feine  2BaI)l  ift  meinem  33unfct)  3UüDrge= 
fommen,  unb  ein  fterblict)e5  'Dltäbgen  ift  feiner  ^>.'iebe  unb 
feiner  Umarmung  nunl^  korben,  —  lafet  i^n  fie  nun 
auf  immer  befi^en,  unb  emig  fie  i^m  öerbunben  fetjn!" 
—  Apierauf  manbte  er  fici)  jur  Venus  unb  fprac^:  „33e= 
trübe  bic^  nic^t,  meine  2;o(^ter,  ba§  Amor  bein  So§n 
mit  einer  Sterbücfjen  Dermä^Iet  merbe,  ic^  felbft  merbe 
forgen,  ba^  feine  ©eliebte  nicf)t  non  ung(ei(^eni  Staube 
fer)."  Sogteic^  befatjt  er  bem  Mercur,  bie  fi^öne  Psyche 
in  ben  Cl^mp  einjuf üf)ren ;  unb  fo  batb  fie  angelongt 
toar,  gab  er  il^r  ben  Stmbrofifc^en  Iranf  p  trinfen  unb 
fagte:  „Psyche!  fclj  unfterblict),  unb  Amor  trenne  fi(f) 
nie  öon  beinern  3?ünbni§!" 

Sotcf)ergeftott  mürbe  Psyche  mit  ©inmilligung  aßer 
@ötter  bem  Amor  ju  Xt)eit,  unb  in  furjer  3^^^ 
brockte    fie    ba§    gefällige    Äinb    jur    aBett,    ba§    unter 


—     168     — 

bem  5la"^men    „SöoHiift"    ben   ©Ottern    imb   ben  ©terb= 
ltct)en  tücrt^  ift. 

33 or  bcm   Schlummer. 

3;räufle  mir,  fü^er  Schlummer,  in  be§  ßeBen§ 
SSIüt^e,  l^immüfdjen  X^aneö  l^elle  tropfen! 
äöe^et,  Süfte  ta^enber  ^^(f)nbnng,  uiel)et, 
{yreunblid)  unb  Icifc, 

93i§  mir  im  Straten  Stan,^  ber  ^Sutunft  (Sonne 
9)teine  tüogenben  ©eeten  ^^^luten  rötl^e, 
Unb  bie  teid)ten  [liegenben  Xranm  ©emötfe 
ma1)k  mit  ^43urpur! 


3  ^  e  t)    unb    5  w  a  n  5  i  g  ft  e  §    ^  t  ü  d. 


58el)trag  jur  ^atenberfunbe. 

Invocavit  mir  rufen  laut, 
Reminiscere  o  mär  ict)  2?rant ! 
2)ie  Oculi  gel^n  "^inn  unb  t)er 
Laetare  brüBer  ni(i)t  fo  fe'^r 
D  Judica  un§  nii^t  fo  ftreng 
Palmarum  ftreuen  mir  bie  ^l^leng 
3luf  Cfter  6t)er  freuen  fict)  f)ie 
3}iel  Quasimodogeniti. 
Misericordias  Brauchen  mir  all 
Jubilate  ift  ein  feltner  g-all. 
Cantate  freut  ber  5Jlenfc^en  Sinn 
Rogate  Bringt  nii^t  üiel  (Seminn. 
Exaudi  un§  ,^u  biefer  grift 
Spiritus  —  ber  bu  ber  (e^te  bift. 


169 


5(n  bie  ^Ud^tigatt. 

C  5pf)ilonieIe,  Tiaä)  tnx^ex  SBeite 

Sing  immer  311!  Sud)[t  frembe  ^uft: 

®u  fie'^ft  ic^  quäle  Unb  ic^  —  id)  eile 

Tllid)  me^r  al^i  bu.  Qux  bunfeln  ©ruft. 


g§  flo^  bei-  53bine 
2öie  S)etncr  flof), 
Unb  lüic  ber  Steine, 
So  (ieBf  er,  —  fo!  - 

9tur  menig  2age 
Söä^rt  bein  ©efang; 
SDoti)  meine  .^tage 
Söä'^rt  !^e6en§lang. 


3m  fc^onen  l'cn^c 
^ommt  ttiieber  bir 
3)on  ferner  ©ren.^e 
Sein  \?ieb(^en  !^ier. 

Unb  neue  i^reube 
bringt  bir  ba«  "^aijx, 
3c^  lieb'  —  unb  leibe 
9(d)  immerbar! 


6!^araben. 

S)ie  beV)ben  erften  (Sl)(ben  i|t  man,  bie  britte  trinft 
man:  ba§  San^e  fürchtet  man,  toeii  e^  um  (Jffen  unb 
Srinfen  brachte.  

S)ie  erfte  Sl)I6e  ift  eine  9(u§rufung,  bie  ,5tt)el)te  unb 
erfte  ift  ber  '!)taf)me  eine§  2öilbgefd)lec^tä,  bie  britte  ift 
ein  i'^eit  be§  menfct)Iicf)en  unb  t^ierifcf)en  Äorperg:  baö 
©anje  ift  ein  Dkrr,  ben  man  ni(^t  einfperrt;  meit  üju 
einige  ©c^önen  in  @c§u^  nehmen. 


Sapp^o. 
Apt)mnu§  an  ^euu§. 

Sll^ronenreic^e,  emigfel'ge  Slptirobite, 
2:Di$ter  Soüig,  5)lutter  fü^er  Siften, 
SSeuge  nicfit  —  id^  fte^e!  —  mit  3)crbru^  nod^  ©(^mer^  mir, 
©öttinn,  bie  Seele! 

Sonbern  fomm;  menn  jematö,  um  ber  Siebe 
äßillen,  meine  Stimm'  bu  ^örteft  (bie  bu 
Cft  er^örteft)  beine§  ^Baters  golbnc 

SBo^nung  tiertaffcnb. 


—     170     — 

.^amft  tut  tuo^tgcfcf] irrten  Sßageit  —  fcfjöne 
Schnelle  Sparen,  ifire  fd)ii)ar,5cit  ^lügel 
(*ilig  jt^Iageitb,  trugen  bnrcf)  bie  -öeitrc 
S;i(^  öom  ^oiinntet, 

2ßaren  nlebalb  ha;  —  bocf)  bu,  ^lllfel'ge, 
^Jtit  nnftcrbüc^  fü^eni  i'nc^eln  fragteft: 
„2öa§  e§  fetic  ha^  iä)  litte,  iinb  roarum  ic^ 
Ttieber  biet)  riefe? 

llnb  lüQc-.  jobert  beine  ^ei^e  Seele, 
3)a^  i^r  roiebcrfa(]re?     äÖelcf}er  äöo^tret^, 
Sßelc^er  9iet^  ber  Öiebc  fet)It  bir?     SBer  t^ut, 
(Sappt)D,  bir  llnrccf)t? 

5Iie^t  er  je^t,  fo  joll  er  balb  oerfotgen; 
stimmt  er  nicf}t  (S)eic{)enfe,  ioll  er  folc^e  geben; 
@r  foE  lieben,  er  foü  t^un  bir  alle§ 

3Ba§  bu  üerlangeft!  — " 

©ottinn,  fomtn  aucf)  nun,  unb  löfe  bu  midf) 
3]Dn  ben  jc^lDeren  Sorgen!     £  ooübringe 
3ßa§  mein  .»öcrj  tt3ünfcf)t  ju  vollbringen!     Streite 
Setbften  bu  für  mid)! 

5(n  ÖiKa. 

^n  f)eiltg  ftiüer  ''.Uad}t  id)  fa^, 
S)er  ^Jlonb  irallte  einfant  öorüber; 
^ä)  fann  ber  f)of)en  3ufunft  nac^, 
S)a  warb  mir'ö  trüb'  unb  trüber! 

ÜHc^t  ift  für  fterblic^  '^lug'  unb  Sinn 
^n  jene  Renten  ju  fd)nuen: 
äöof)(  bem  ber  frofien  llhitI)C5  fid} 
@in  S)'afet)n  bicr  fann  bauen ! 

S;od)  ot)ne  biet),  bu  ^^i'^erin, 
2u  aübelebenbe  ^iebe, 
Sd)teicf)t  ob'  bes  Öeben§  @ang  ba^in, 
£i)n'  5Inf(nng  fanfter  2riebe! 


—     171     — 

Sßoju  ha^  .'per]  unb  Seele  irarm 
9(11  !;3ie6e§  liebenb  uinfänget? 
SBeiin  einig  o^ne  SÖteberfel^v 
S)er  SÖunfcf),  ,]u  Cuoaf,  iid)  enget! 

Soll  erüig  in  mic^  felbft  gefef)rt 
Sie  fc^öne  ^ugenb  öerbtüf)en? 
Sßirb  nie  ein  gleid)  geftintmte§  -öer^ 
3u  g(eicf)eni  SBnnfd)  entgtü^en?  — 

So  feuf^t'  ic^  —  baih  in  ^olbem  @(an,5, 
SJÖie  |yrül)ling5  fonniger  DJIorgen, 
ßrfd^ien  bein  33i(b  Doli  greunblic^feit, 
SnttDöIft'  mein  trü6eö  Sorgen. 

Unb  fanfter  fü^er  9(Iinbung  tiott 
^ie(f  id)'s  fo  innig  uniicf)Iungen; 
SSon  ^o^ent  §immlifcf)em  ©efül}! 
Söarb  meine  Seel'  bnrc^brungen! 

Sc^on  färbte  ^eilger  i'icbe  S(f)tt)u^r 
^^od)xoti)  bie  .^itternbe  äBnnge; 
£oc^  ad) !  bem  Scf)Uiul)r  bie  -öanb  entfc^lüpft, 
3Be§  mir  —  Inas  tönt  fo  bange? 

5iD(^  f}ör'  icf)  bumpfen  Jranerton 
3n  meinen  bebenben  Sinnen:  — 
Unb  ftiie?  —  öoll  trüber  9{§nbung  meictit 
S)er  3[)lonb  umtnijlft  bon  Rinnen. 

9I(^  fäume,  !^oIbee  ^immel§  Öict)t, 
3ÖD,3U  ha^  bämmernbe  Scf)eiben? 
3Birb  eirig  nur  ein  Scf)attenbi(b 
i^cein  6tücf  Dorüber  gleiten!  — 

[Ohne   Überschrift.] 

Sei)  gegrü^et,  fü^e  Öiebe, 
Süße  ^L-iebe,  fet)  gegrüfeet, 
Sie  mir  mieber  l'ebenefäfte 
^n  bie  tec^e  Seele  gießet, 


—     172     — 

2öic  ein  Camm,  ba§  ängftHt^  irret, 
3Bie  bie  Xurtct  2au6e  girret, 
2Bie  ein  ^inb  nad)  ^JJlutterbrüften 
^ab'  iä)  miä)  nad]  bir  gefe'^net. 

äöie  hk  liebe  i5i-'ii'^üng§  ©onne 
2lu§  ber  erbe  Stum'  unb  «litte, 
©D  locft  au§  beni  tobten  C^^er^en 
@rft  bie  \*khc  ©lücf  nnb  @üte. 
3td)  n)a§  l'iebe  nid)t  entfaltet 
5ß(eibt  lüolji  einig  ungeftaltet, 
Söa§  fie  märmenb  nie^t  gebieret 
®Qg  erftarret  unb  erfrieret. 

ginen  ©arten  ^at  bie  triebe 
SSolIer  S3äume,  botler  3?(uinen ; 
S)ort  er,^ie'^t  fie  fü^e  f?rüd)te 
Sf)ren  ßinbern,  äöottuft  3?(umen; 
3lci)  in  matte  Xrauer  finfet 
2Bem  bie  l'abefrucfit  nid)t  mintet : 
?lber  etoge  Suft  genietet 
2Bem  bort  nur  ein  Slümgen  fprie^et. 

(5§  ift  nur  ba§  fleine  53tübgen 
^Jlit  ben  lieben  blauen  fingen, 
^JJle'^r  !an  ic!^  ju  meinem  ©lüde 
^n  ber  gan,3en  2öe(t  nid)t  braud^en, 
(Sel^t  ber  ganzen  ß^rben^one 
Seud}t  ia  aud)  nur  eine  Sonne: 
So  ift  aüe  i'uft  I)inieben 
^n  ber  ßinen  mir  befc^ieben. 

©ort  im  grünen  Söiefen  @runbe 
Ste'^et  eine  fteine  .ipütte, 
5Da  entfproB  fie  mir,  ein  3}eitd^en, 
3(u§  bem  ^Jloofe  niebrer  Sitte. 
S)orten  bunten  mir  bie  Sterne, 
2)ort  jeigt  fic^  ?turora  gerne, 
Sa  get)t  mir  ie,^t  &iM  unb  äBonne 
Stuf  mit  ieber  ^3torgenfonne. 


—     173 


^  r  e  t)    u  11  b    5  in  a  u  3  i  cj  ft  e  !§    (Bind. 

9luf  griiebtngg  lob. 

äöelcf)  ein  @etümme(  füllt  X^IienS  ,!pau5? 
Söeld)  ein  gefdjäfttg  i>Dlf  ei(t  ein  unb  aus? 
a}Dn  ^D§(en  33retern  tönt  be§  l'ammerä  Si^lag, 
S)er  Sonntog  \e\)txt  nirf)t,  bie  9tacf)t  Xüixb  %üg,. 
2005  bie  Ch-finbung  ftill  unb  ^art  erfann 
SBefc^äftigt  tant  ben  ro^en  ^i'^'^c^'i^'^rin- 
^d^  fet)e  ^auenjc^ilb  gebanfentioü, 
Sft'e  ZnxV,  ift'5  Cxnbe,  ben  er  fleiben  fott? 
Unb  Schumann  frof),  al§  tnär'  er  fc^on  beja^lt, 
2ißei(  er  einmat  mit  ganzen  g'Qi-'fcei^  mat)lt. 
3ict)  fe^e  Xf)ie(en§  leicht  bemcgten  (S(^ritt, 
S>er  luft'ger  mirb,  ie  nte'^r  er  cuct)  öerfctjnitt : 
S)er  ^ube  ßlfan  läuft  mit  manchem  ^)te[t; 
Unb  biefe  G)ät)rung  beutet  auf  ein  S^eft. 

5(IIein,  wie  üiete  ifab'  iä)  §erer,^a^tt, 
Unb  nenn'  3f)n  nict)t,  ben  5]lann,  ber  nie  gefef)tt, 
S)er  finnreic^  frf)nell,  mit  fcCimer^belabner  ©ruft, 
£)en  !^attenbau  ju  fügen  n>o^(  gewußt, 
S)aö  33retgerüft,  bas,  nirf)t  Don  il^m  belebt, 
Söie  ein  Sfelett  an  tobten  2)räten  fc^rcebt. 

200  ift  er?  fagt!  if)m  tnar  bie  tunft  fo  lieb, 
S)a^  .^oüt  md)t,  nict)t  .{ruften  if)n  tertrieb. 
©r  liegt  fo  franf,  fo  fc^timm  es  nie  noc^  war! 
9tcf)  5i-"eun^e!  SÖet)!  icf)  fütyte  bie  ©efa^^r; 
C^ätt  ilranf^eit  it)n  .^urücE,  fo  ift  es  ^Jtot^, 
6r  ift  nic^t  trän!,  nein,  ^inber,  er  ift  tobt! 

äöie!  gjliebing  tobt?  erf(^aüt  bi^  unter'§  "S^aä) 
Sae  i)o1)k  §au§,  öom  6cf)o  fet)rt  ein  3(^ ! 
S)ie  SIrbeit  ftodt,  bie  .^anb  tuirb  iebem  frfiweer, 
S)er  !^cim  toirb  fatt,  bie  gfarbe  fliegt  nid^t  met)r, 
6in  Seber  fte§t  betäubt  an  feinem  Crt, 
Unb  nur  ber  gjtittrooc^  treibt  bie  Strbeit  fort. 


—     174     — 

^a,  ^Jtiebing  tobt!  C  fc^orret  fein  ©ebein 
5li(f)t  unbanfbar,  tüie  manchen  anberii,  ein! 
Sa^t  feinen  ©arg  eröffnet,  tretet  f)er, 
Älagt  ieben  Bürger,  ber  gelebt  wk  er, 
Unb  la^t  am  9tanb'  be§  @rabe§,  Wo  Wix  fielen, 
5Die  ©d)mer,5en  in  33etrad)tung  übergel^n. 

£>  Söeimar!  bir  fiel  ein  befonber  SooS! 
Söie  Setl^Ie^em  in  ^uba,  Hein  unb  gros, 
^alb  tDegen  (Seift  unb  2Bi,5  beruft  biet)  toeit 
ß-uropen§  5Jlunb,  balb  inegen  9(lbernljeit. 
S)er  ftille  3ßeife  fctjaut  unb  fieljt  gefd)n)inb, 
äöie  ^mt)  (Ji-treme  na^  l)erfd()n:)iftert  finb. 
Eröffne  bu,  bie  bu  befonbre  l'uft 
5(m  @uten  ^aft,  ber  9Hi^rung  bcine  9?ruft! 

Unb  bu,  0  5Jhife,  rufe  tpeit  unb  laut 
S)eu  5Za!§men  au§,  ber  f)eut  un§  ftiE  erbaut. 
3Bie  manchen,  tuert^  unb  unrt>ert^,  l^ielt  mit  ®Iütf 
S)ie  fanfte  ^anh  öon  etn'ger  ^tac^t  ,3urücf. 
£)  la^  au(^  5]liebing§  'Ola^men  nid)t  üerge!§n! 
ßa^  i'^n  ftet§  neu  am  .g)Dri,5onte  fte^n! 
5tenn'  i^n  ber  SBett,  bie,  friegrifci^  ober  fein, 
S)em  ©d)i(ffaa(  bient  unb  glaubt  i^r  i'^err  ^u  fet)n, 
5Dem  9iab'  ber  ^eit  bergebens  miberftc^t, 
3}ern)irrt,  befc^äftigt  unb  betäubt  fiel)  bre'^t; 
3Bo  ieber,  mit  fiel)  felbft  genug  geplagt, 
(5o  feiten  nad)  bem  näcl)ften  9iad)bar  fragt, 
2)od)  gern  im  @eift  nac^  fernen  ^onen  eilt 
Unb  @lüd  unb  Übel  mit  bem  Jremben  t^eitt. 
äkrtunbe  laut  unb  fag'  eg  überall, 
äöo  6iner  fiel,  fei)'  ^eber  feinen  Salt. 

£)u,  Staatsmann,  tritt  l)erbel)!  ^ier  liegt  ber  531ann, 
5i)er,  fo  lüie  bu,  ein  fdjmer  ß)efd)äft  begann. 
^'Rit  \iuit  5um  äöerfe  me^r,  als  pm  ©eminn, 
<5cl)ob  er  ein  leicht  ©erüft  mit  lcid)tem  Sinn, 
S)en  äÖunberbau,  ber  äufeerlii^  ent,5üdt, 
;3nbe^  ber  ,3fiubrer  fic^  im  äöinfel  brüdt. 


—     175     — 

Qx  tuar'S,  ber  fäumenb  manchen  Xag  üerlol)r, 
(5o  fe'^r  tf)n  Slutor  unb  3lcteur  befd^tnov ; 
Unb  bann  ,^ule^t,  mann  cö  ^uni  Xreffen  ging, 
S)e§  @tü(fe§  ©liicf  an  fcf)tDad)e  ^aben  t)tng. 

äöic  oft  trat  nirfjt  bic  i^enjd^aft  fc^on  l^erein! 
ß^ö  toarb  gepocht,  bie  St)mp'()onie  fiel  ein, 
®a^  er  nod)  ftetterte,  bie  Stangen  trug, 
®ie  ©eile  30g,  iinb  manchen  'klaget  fcf)lug! 
Cft  gtücft'g  i^nt,  füfjn  betrog  er  bie  ©efol^r, 
5Dod^  aud^  ein  ^gocE  mac£)t'  i^m  fein  graue§  .f)aar. 

äßer  preist  genug  be§  9Jlanne§  finge  .^anb, 
Söenn  er  au§  S)rat  elaft'fd^e  ö^ebern  roanb, 
5iUelfalfge  ';|.\ippen  auf  bie  l'iittgen  fcf)lug, 
S)ie  MoUe  fügte,  bie  ben  äßagen  trug; 
^M  3inbel,  33lec^,  gefärbt  ^Inipier  unb  @la§, 
S)em  9lu§gang  Uic^elnb,  ringö  umgeben  fa«. 
(So,  treu  bcm  unerniüblid}en  33eruf, 
2Bar  6r'§,  ber  i^elb  unb  Schäfer  leicht  erfcfiuf. 
3Ba§  atleg  jarte,  fc^öne  Seelen  rü^rt, 
SJßarb  treu  oon  i^m,  nac^af)menb,  auögefü^rt: 
5Dee  ^)tafens  ©rün,  beö  QBaffer«  Silberfall, 
2)er  i^ögel  Sang,  be^  Sonnere  lauter  Änall, 
S)er  £'au6e  Sd^atten,  unb  beö  ^^Jlonbe^  Sidfjt; 
3a  felbft  ein  Hngel^eur  erfc^recft  if)n  nid)t. 

äöie  hu  5latur  mand)'  mibermärt'ge  Äraft 
S^erbinbenb  ^mingt,  unb  ftreitenb  Äörper  fc^afft, 
So  ,5mang  er  iebes  .^anbmerf,  ieben  ^leis. 
3)e§  £i(^terö  äöelt  entftanb  auf  fein  Se^ei^. 
Unb,  fo  öerbient,  gemal)rt  bic  5Jiufe  nur 
2 en  9ta^men  i^m  —  3)  i  r  e  1 1 0  r  ber  Ti  a  t  u  r. 

30er  faBt  nac^  i^m,  üoll  Äüf)nl)eit  unb  ^b'erftanb, 
S)ie  öielen  3ügel  mit  ber  (Jinen  iÖanb? 
C")ier,  too  fid)  ieber  feines  SBeegeö  treibt, 
2Ö0  ein  ^ac^otum  unentbehrlich  bleibt, 
3Bo  felbft  ber  3:id)ter,  l)eimlicf)  iwii  i>erbruB, 
Sm  fyall  ber  9totl)  bie  i'id)ter  pu^en  mu^. 


—     176     — 

D  forget  nt(f)t!  gnr  öide  regt  fein  3;ob! 
©ein  ^i]  ift  nicf)t  ^u  erben,  boc^  fein  3?rDb; 
Unb,  ung(eicf)  i^m,  benft  manrf)er  6t)renmann: 
3)erbien'  id^'s  nid)t,  tnenn  id)'§  nur  effcn  fann. 

Sßa§  ftu.^t  if}r?  fe!)t  ben  frf)led^t  öer.^ierten  (Sarg? 
%uä)  baö  öJefoIg  fc^eint  eud)  gering  unb  farg; 
2öie!  ruft  i^r,  tuer  fo  fünftlid)  unb  fo  fein, 
<2o  Uiirffam  Inar,  nut^  reid)  geftorben  fet)n! 
SBaruni  öerfagt  ntan  itjut  ben  3;rauerg(an,3, 
S;en  äußern  5lnftanb  le^ter  ßljre  gan^? 

Tiict)t  fo  gefdjuiinb !    S)a§  ©lud  madit  alle§   gleid^, 
S)en  Onanien  unb  ben  2"^ät'gen  —  arm  unb  reic^. 
^um  ©üterfammeln  Uiar  er  nic^t  ber  ^Jlann, 
£>er  Jag  öer^etirte  n^ie  ber  Xag  gewann. 
S?ebauret  i^n,  ber,  fd)affenb  6i^  an's  ©rab 
äöaö  fünftlid^  tuar,  unb  nid)t  Mas  33Drtf)eit  gab, 
^n  l^ofnung  täglid)  mcniger  erujarb, 
S^ertröftet  lebte  unb  öertroftet  ftarb. 

9tun  (a^t  bie  ©loden  tönen  unb  .jule^t 
Söerb'  er  mit  lauter  Trauer  bet)gcfe^t! 
2Ber  ift'e,  ber  i^m  ein  i'ob  jn  (Srabc  bringt, 
@^  noc^  bie  (frbe  roHt,  ha^  (5f)0v  öerflingt? 

^t)x  (2d)lricftern,  bie  i()r,  balb  auf  3l^e§pi§  .^arr'n, 
@cfd)tebpt  Don  (Jfeln  unb  umfc^rien  öon  5tarr^n, 
i^or  junger  faum,  tior  (5(^anbe  nie  betnat)rt, 
S^on  S)orf  ,5U  3)orf,  eud)  feit  ,^u  bieten  fat)rt; 
SSalb  mieber  burd^  ber  ^enfd)en  @unft  beglüdt, 
Sn  ^errt{d)feit  ber  2Bett  bie  2öelt  entprft;     ' 
S)ie  ^JKibgen  eurer  3(rt  finb  fetten  farg, 
Jlommt,  gebt  bie  f(^önften  i?rän,^e  biefcm  ©arg. 

5i>ereinet  I)ier  ttjeitncbmenb  euer  £'eib, 
3af)lt,  ums  il)r  3t)m,  voai  ii)x  Uns  fc^ulbig  fel)b. 
5(tö  euren  lempet  graufe  (Slut^  üerf)eert, 
SÖart  it)r  Hon  un§  brum  meniger  geehrt? 
2Bie  üiet  5tttärc  ftiegen  öor  euc^  auf! 
äöie  manc§cö  iHäuc^raerf  brad}te  man  eud)  brauf! 


—     177     — 

5ln  luie  md  ^(äjeii  lag  üor  euc^  gebücft 
©in  ic^tüeerbefriebigt  ^^^ubücum  entjücft! 
^n  engen  -öütten  itnb  im  reichen  Saal, 
3tuj  .'pöfien  &tterö6urge,  in  2iefurt5  x()al, 
^m  (eicf)tcn  S^t,  auf  Icppicf)en  ber  '4>racf)t, 
Unb  unter  bem  ©eroölb"  ber  f)Dt)en  -Itac^t, 
Grjcf)ient  i§r,  bie  if)r  üielgeftaltet  fer)b, 
3m  OtettrocE  balb  unb  6a(b  im  @aüafleib. 

2lu(^  ba§  @efo(g,  bas  um  euc^  fic^  ergiest, 
£em  ber  ©efc^macE  bie  lt)üren  cfel  fc^üeet, 
2a5  leict)te,  tolle,  fcfjecfige  G)eic§led)t, 
(5ö  fam  ^n  6auf,  unb  immer  fam  es  rec^t. 

3(n  weife  äöanb  bringt  bort  ber  ^i^uberftafe 
6in  Sc^atteuDolf  auö  ml)t^o(og'fc^em  6rab. 
^m  -^^offenfpiet  regt  ficf)  bie  alte  ^^it 
©ut^er.^ig,  bod)  mit  Ungezogenheit. 
Sßas  ©aEier  unb  3?ritte  fic^  erbad)t, 
SBarb,  tiiDt)(  üerbeutfd)t,  ^ier  2;cutfcf)en  borgebrac^t. 
Unb  oftmalö  lietjen  äÖärme,  isieben,  ©lan^ 
Sem  armen  Siatog  ©efang  unb  xauj. 
£e§  i^amaöalö  jerftreuter  {ylitterroett 
SiJarb  finnreidi  «Spiet  unb  ipanblung  jugefeEt. 
£ramatifct)  fetbft  crfcf)ienen  ^ergefanbt 
£ret)  .llönige  aue  fernem  93lorgenlanb ; 
Unb  fittfam  bracht'  auf  reinlictiem  '^tltar 
Sianens  ^4-^riefterin  cud)  Cpfer  bar; 
■»Jiun  e§rt  un§  auc^  in  biefer  XTauer^eit! 
©ebt  un§  ein  3e^cn!  benn  i§r  fet)b  nict)t  tüeit. 

^t)x  5^-eunbc  '')^>ia]l  23eicf)t  einen  fteinen  Sd^ritt! 
Se^t  roer  ba  fommt  unb  feftlic^  nä^er  tritt. 
Sie  ift  es  fetbft,  bie  ©ute  fcljlt  uns  nie, 
äöir  finb  erhört,  bie  ^JUifen  fenben  fie. 
S^r-  tennt  fie  roo§t,  fie  ift's  bie  ftets  gefättt, 
2üö  eine  33tume  jeigt  fie  fic^  ber  SÖett. 
3um  ÜJtufter  louc^s  ha5  fcf)öne  33ilb  empor, 
i^oUenbet  nun,  fie  ift'ö  unb  fteltt  e^  üor. 

Sdntftcn  ber  @octf}e=@cfcÜic§aft  VII,  12 


—     178     — 

Q:Q  C|ömiteii  ifjr  bio  '^;)3hifcu  icbc  0)uuft, 
Unb  bic  ^Jiatur  erfif)iif  in  iljx  bie  .^uuft. 
©0  Ijäuft  fie  tuilüt]  ieben  9iei,]  auf  jtd), 
Unb  fdbft  bcin  'Jcame  ,^iert,  ßorona,  btd). 

Sie  tritt  t)ert)el).     ©e^t  [ic  c^cfiiUig  ftcl)n! 
'^lux  abf\d]Mo^,  bod)  tüic  mit  2(6fid)t,  jd)5n. 
Unb,  !)od)cvftaunt,  fe'^t  it)r  in  i§r  ücreint 
6in  Sbeal,  baö  .fitünfticrn  nur  er)ct)cint. 

5tnftänbig  fül)rt  bie  Iciö  evtjobne  ipanb 
S)en  fdjönften  ^rang,  umfnüpft  üon  Xrauerbanb. 
®er  iRofe  fro'^cö  üotteö  9lnöefid)t, 
S)a§  treue  ^i^eitgen,  ber  ^Jlarciffe  l'id)t, 
^iUelfnlt'ger  ^Jtelfen,  eitter  3;n(pen  ^|U-ac^t, 
■i^on  ^Dltibgen  .!panb  geidjtdt  Ijcrüorgebradjt, 
S)urd}fd)Inngen  öon  ber  5[R:l)rtf)c  fanfter  ^ux, 
3]ereint  bie  ^unft  5um  Xranerid)ntude  l^ier: 
Unb  burc^  ben  fdjinar^en,  Ieid)t  gefnüpften  ^lox 
©ti(^t  eine  !!3DrIieerfpi,]e  [tili  t)erbDr. 

@ö  jdjmeigt  bae  51^1!.     ^mit  fingen  üoller  @(an^ 
Söirft  |ie  in's  @ra6  ben  tuo^t  öcrbienten  Üxan]. 
@ie  öffnet  il^ren  5[Runb,  unb  lieblii^  ftieSt 
S)er  tündjc  Xon,  ber  fid)  um's  ."perj  ergießt. 

©ie  fvrid)t:  S)en  S)anf  für  hai,  mae  bn  gctfjan, 
©ebulbet,  nimm,  bu  9(bgefd)iebner,  an. 
S)ex  @ute  tt)ie  ber  SBöfe  mü{)t  fid)  biet, 
Unb  bel)be  bleiben  tneit  öon  i^rem  3iel. 
S)ir  gab  ein  ©ott,  in  l^olber,  fteter  .^raft, 
3u  beiner  ^nnft  bie  era'ge  l'eibenfdjaft. 
©ie  toar'ö,  bie  bid)  ^ur  böfcn  3'-'it  erf)iett, 
5Jlit  ber  bu  franf,  aU  Wie  ein  .f?inb,  gefpielt. 
2)ie  auf  ben  blaffen  5!)lunb  ein  Säd}e(n  rief, 
3n  bereu  2lrm  bein  mübe§  C">ttupt  entfdjiief! 
6in  Seber,  beut  ^Jiatur  ein  g(eid)e§  gab, 
33efud}e  pilgernb  bein  befdjeibeu  ®rab! 


-     179     — 

^eft  fte"^'  bein  Sarg  in  iro^t  gegönnter  Uu^, 
Wd  toifrer  6rbe  becft  it)n  Icifc  ,^u. 
Unb,  fanfter  de  be§  !i^eBenö,  üege  bann 
^^luf  bir  be§  ©rabeö  33ürbe,  guter  5Jknn. 


^  t  e  i*    unb    5  it)  a  it  5  t  g  ft  e  §    (S  t  ü  d. 

S)er  9tttter  (fcffiert  öon  Siefurt. 
5tarf)vid)t  ani  bem  stDÖlften  3af)rf)unbert. 

9litter  ©tfbert  öon  2^iefurt  toare  bieber  unb  fcraü.  5iäd)ft 
an  feiner  23urg  ant  Ufer  ber  Stme  loare  eine  2au6e  toon 
ßrlen,  bie  !)at  er  in  feiner  Minbt)eit  ge:pftQn3t.  ^u  i^xn1)= 
ling§tägen  unb  Sommerafienben  Irar  er  in  ber  l'aube. 
SBenu  er  öon  Kriegen,  [yt^ben  unb  Surnieren  ^urüdfam, 
bann  Uiurbe  ha  feine  3(n!unft  gefet)ert,  toenn  feineg  reb= 
Iict)en  3Bei6e§  @eburt§=Sag  tiiare,  bann  tüurbe  er  gefet)ert 
in  ber  ßauBe.  2Benn  f^reunb  unb  @äfte  famen;  bann 
fcetüirtet  er  fie  in  ber  2aubt.  ®ann  ftiefen  fie  i^re  !;}tömer 
j^ufammen  unb  fangen  frolje  ßieber.  ^eber  @aft  lüar  i!^ni 
lieb,  unb  ber  befonbers  lieb,  ber  fc^öne  fiieber  ju  fingen 
toufte,  bem  Stefurt  gefiel,  ber  öon  .'per3en  fang,  trunf, 
unb  fic^  freute.  3u  3eiieri  ^^"^  öuc^  ein  53^eifter=iSänger 
3U  i'^m,  einer  Don  benen,  bie  ßanbgraf  .^perrmann  auf  ber 
SBartenburg  um  ficf)  Ijatte,  unb  6(fbert  ergö^te  ficf)  un= 
anöfpred)Iid^  an  i^ren  fdjonen  t'iebern. 

ßinft  fag  er  mit  feinem  SSeib  unb  feinem  ^yreunb,  e§ 
tuar  im  ^a^x  3n:)5(ff)unbcrt  unb  üier,  hm  Sag  nad) 
'4>fingften.  ö§  mar  fdjon  fpat  in  ber  5cad)t,  ber  SiRonh 
gti^erte  ,',mifd)en  benen  33tättern  ber  Saube,  ber  äßinb 
bemegte  bie  Gipfel  ber  33äume,  bie  ^Ime  raufc^te,  unb 
leifer  Si^auber  Verbreitete  fii^  über  bie  ©egenb.  S)er 
Mütter  tüurb  ernftt)aft  unb  ftill.  5tun  fagt'  er:  „2ith^ 
@mma,  (a^  uns  allein;  id)  !^abc  mit  meinem  O^reunb,  bem 
iKitter  üon  S)cnftebt,  ein  äöort  ^u  fpredjen."  Sie  gieng; 
ba  rollten  bie  Sfjränen  über  bie  fdjmar^e  Sßimpern  be^ 


—     180     — 

Sfiittci-^.  „S5rubcr",  fagt'  er,  „mein  (Stamm  erüfc^t.  3e^ii 
^af)re  üer^eljrat^et ,  feinen  <Boi)n,  feine  lochtet,  feine 
ipofinung!  5öon  je  \jn  meinten  §ier  meine  S5orettern. 
5tIIeö  i[t  mir  ^ier  lieb!  Sie  Surg  fte'^et  fi^on  bret)= 
^unbert  ^a^re.  S)ie  SSäume  bort  pflanzte  mein  9.Hiter; 
jene  (iiä)z  mein  ©ro^öater.  S)er  Stein  tRofjel  auf  ber 
5(n§5t)e  irar  ba§  ©rabma^I  meiner  9}oreltern,  a(§  fic  nod) 
<^et)ben  ftiaren.  ^Jlentic^  Pffügt  ber  ^nec^t  bort  o^ne 
3^orfi(f)t,  pflügt  einen  9(fd!)entopf  unb  Streit=S(5:ten  ^erüor; 
ic^  liefe  fie  nneber  forgfältig  einfc^arren.  9Jlcine  Üieifige 
finb  mit  mir  unb  nm  mic^  ermacfifen.  Sl)re  ä>orcItcrn 
lebten  unb  fämpften  mit  unb  um  meine  ^^oreltern.  SÖenn 
tc^  in  ber  Stüftung  auf  unb  abgebe,  micf)  erinnere  mie 
mic^  mein  Später  al§  Änabe  an  ber  <g)anb  '^erumfü'^rte, 
mir  jeigte:  bie§  ift  bie  Otüftung  bcine§  UröaterS,  biefe 
beineö  llrälteröatere.  ^enen  bon  .Hoft  angefreffenen  ^ar= 
nifrf)  trug  unfer  Qjorüater  (?rirf)  gegen  bie  .öunnen,  unb 
erfüllte  bcn  J?ambfprei^!  3Benn  ic^  mid)  beffen  erinnere, 
0,  bann  mirb  eö  mir  fo  meljmütliig!  bann  mill  icf)  ben 
f)eimlicl)en  Kummer  meiner  fömma  nic^t  öerme^ren,  fe^e 
mid)  l)icr  auf  ha§i  5JIdo§  unb  frage  mid):  2Ba§  tuirb 
au§  ber  33urg,  bem  @rabe  meiner  Altern,  aus  meiner 
^aube,  mag  au§  Xiefurt  toerben?"  S)er  Ütitter  öon  S)en= 
ftebt  feuf.^t  mit  il)m,  brürft  i^m  bie  .r")anb  unb  fagt: 
„trüber,  bu  bift  bicber  unb  braö,  la^  @ott  malten,  er 
fann  bir  noc^  Äinber  geben,  fd)lage  bir  ben  ©ebanfen 
au§."     „Sa,  mer  ba^  fönnte,"  ermiebert  (Jdbert. 

©ie  f!prad)en  fo ;  ba  f ommt  ein  cbler  .^nec^t  angefprengt 
unb  fagt  ,5um  fRitter  (fcfbert:  „S)er  Sanbgraf  .»perrmann 
grü^t  i^ud) ,  unb  lä^t  @ud)  marncn ,  bafe  ber  isortrab 
üom  -öerrn  ^4^1)ilipp  öon  Sd)maben  nntermeg§  ift,  um 
SBeimar  'jU  überfallen;  @raf  ©leieren  ift  if)r  Ofü'^rer.  S)er 
j^anbgraf  ^e^lt  auf  (Juren  53hitl)  unb  @ure  -Treue,  t^ut 
tt)a§  i^r  fönnt.  6r  felbft  fammlet  feine  !i?eute  bei)  2Beifen= 
fee,  ^at  fogleic^  nac^  c'fla^fer  Ctten  unb  Jlönig  Ctogaren 
um  .^ülfe  gefanbt." 

Sie  9titter  fc^mingen  fid)  auf  ibrc  -Stoffe,  mad)en  in 
Söeimar  9(nftalt.  iBet)  51nbrud)  be§  lagee  rücft  ber  geinb 
an,  fie  ge^en  i^m  mutf)ig  entgegen.     ^\\x\\  ift  Getümmel 


—     181     ~ 

be§  ^ampfö.  6in  alter  ^Jlann  brängt  ficf)  burc^  9to§= 
unb  guBüoIf  über  Slobte  unb  Sterbeube  btö  jum  9(itter 
©dbert  l^in!  ©§  Irare  ber  treue  '061:1,56,  ^necfit  feinet 
^aterö,  ber  5(Iter5  tuegen  jururfe  geblieben.  „.Oerr"  fagte 
er  „eine  Scfiaar  o^in^tn  ift  in  Xiefurt,  raubt  unb  morbet. 
(5mma  ift  in  ©efa^r." 

^^lun  füllet  ben  Srang  beö  Otitters !  ^^Nflii^t  unb  G'^vt 
Tratten  t^n  ^ier,  £Hebe  unb  Irene  rufen  it)n  in  feine 
Surg?  9(uf  einen  ^tugenbtid  llnentfc^lDffenf)cit  folgt 
grenjenlofe  Söut^ !  (fr  bringt  in's  öoKe  ©etümmet,  fticfit 
unb  ^aut  raftlos  nieber  mae  i^m  Dorfommt!  SJßiü  bem 
ßampf  ein  (vnbe  miffen!  ^Illeö  folgt  bem  Set)fpiel.  S)ie 
geinbe  weichen  unb  er  eilt  nad)  2iefurt. 

Söelc^er  5tnblicf?  S)ie  ^urg  oon  alten  Seiten  in 
Sranb?  @r  rennt  in  ben  ."pDf:  .^euten  ber  5>erniunbeten, 
fRöd)eln  ber  Sterbenben ,  geraubte^  ^Bie'^ ,  geplünberte 
9?aarf(f)aft !  Gx  fie^t  fid)  nad)  ber  6mma  um,  ftür^t 
burd)  flammen  in  bie  3?urg,  finbet  fic  toblii^  öertounbet, 
fterbenb!  Gin  liebooUer  '^licf  auf  i^n,  unb  es  fd)ließcn 
fic^  i^re  91ugen  auf  emig!  9lun  fc^naubt  er  Ua<i)  unb 
äÖut^,  feine  Seute  faffen  frifd^en  "'3]tut^,  baö  ©efinbel  ift 
öertrieben!  SCber  er  ift  felbft  töblid)  öerttiunbet!  S)er 
3h-,3t  entf (Reibet,  ba^  er  nodl)  Uienige  Stunben  ju  leben 
'ijat  „Xragt  miä)  in  meine  t'aube"  fagt  er  „bort  Uiill 
ic^  fterben." 

Seine  Seute  ftel^en  um  il)n  unb  hieinen.  „Iröftet 
@ud)"  fagt  er  „bie  ö'ia'ften  in  x^üringen  finb  gute  .i^ierrn! 
5Jlein  2e!^en=öerr  öanbgraf  -öerrmann  t)at  ©eift  unb  gute» 
^er,v*)  53teine  &mma  ift  Ijin;  S(^ilb  unb  ipelm  unb 
^{üftung  meiner  'isoreltern  finb  öerbrannt,  bie  3?urg  ein= 
geäfdjert,  id)  fterbe  gern !  9(ber  bod)?  biefe  ©egenb,  jeber 
3?aum,  jeber  Stein,  il)r  guten  C'eute,  i^r  unb  eure  .ßinber, 
il^r  fet)b  mir  alle,  alle  fo  lieb!  -]3tein  6er,5  ^ängt  t)ier 
fo  an  allem!  C  irenn  id)  es  nmfte,  mas  noc^  auö  Xiefurt 
toirb,  0  wenn  id)  hüi  noä)  toiffen  fönnte!" 

*)  '^Inmevfung  be^  .f")eraii-;H3ebev-5.  Sa^  mag  fei)u,  ober  bie 
©efd)id)te  betneiBet,  ba^  l^'anbgraf  Äpervmaim  nic^t  luiifte ,  Ina^  er 
luoUte,  t)eute  fo  morgen  anberft  lünrc.  (galtenftein  PauUini 
Arnold.  Lubec.  u.  a.) 


—     182     — 

Ser  alte  ^ein,^c  tritt  üov  unb  fagt:  „S^nx  üHtter! 
(ä§  ift  fjm  ein  ^^iit^ciipicgel,  irer  ^ierinnc  jc^aut,  fielet 
tüa§  in  bemienigen  Ort  gefdje'^en  n^irb,  n?D  man  in  ben 
Spiegel  fdjant.  3)ie  ©djatten  üinftiger  3eiten  fpredjen 
fogar  für  ben  öcrne^mlid) ,  bcr  in  ben  Spiegel  fc^aiit." 
„C  bringt  ben  Spiegel"  fagt  ber  Äranfe. 

„^a"  erluiebcrt  <!pein,]e  „aber  erft,  Jperr  Oiitter,  niu^ 
td)  ßud)  er^e'^len,  moficr  ber  Spiegel  fommt.  3llö  @uer 
3[)ater  mit  l^anbgrafen  Sublrig  im  tjeiligen  ßanbe  nsare; 
ba  l)ie§  e§,  in  einer  .!pöl)te  beä  ^erg§  ßibanon  mo'^ne  ein 
alter  ßalbeer,  ber  jebem  bie  3iifu"ft  üorfage!  Einige 
9titter  Wagten  e§  nnb  Brachten  ben  9(lten  mit  ©ematt  in'§ 
Säger.  (5^  mürbe  entjcl)ieben,  man  muffe  iljn  al§  ^ßuberer 
tebenbig  öerbrennen.  @uer  SJater  tüurbe  beorbert  il)n  mit 
feinen  9teifigen,  toorunter  id)  and)  mare,  an  ben  diidjU 
pla^  3U  fül)ren.  3d)  fel)e  il)n  nod)  ben  5llten  mit  offnem 
l)eiterem  @efid)t,  langem  filbernem  33art.  (ir  bauerte 
ßuren  53ater,  er  fagt  xi)m:  3(lter,  tuir  jiel^en  burd)  bide§ 
(Sebüfd),  bort  lafj  id)  bic^  entmifd)en.  ^Jtein,  fagte  ber 
9llte,  Wenn  meine  Stunbe  gefommen,  mie  !ann  iä)  ii)x 
auömeic^en?  i^abe  S)an!!  ^m  6d  meiner  C")öl)le,  unter 
einem  '^ingetuet^ten  Stein  liegt  ein  Spiegel,  ben  fc^en! 
iü)  bir.  S)er  §l(te  ftarb  gelaffen.  6uer  33ater  nnb  id) 
entfernten  un§  nnöermerlt,  fuc^ten  nnb  fanben  ben  Spiegel. 
S)er  Spiegel  t^at  ©urem  i^ater  öiete  S)ienftc. 

2lt§  tuir  bie  ©ebeine  beg  Sanbgrafen  SubmigS  nad) 
Üiein'^arbtgbrunn  brad)ten,  &uer  i^atcr  nun  in  feinem 
2;iefurt  an!ame  unb  öerna'^me,  ba^  iSlji"  ben  Surnieren 
in  ©ranaba,  granfreid^  unb  ßnglanb  nai^ge.jogen  märet, 
fo  fperret  er  fid^  einen  falben  2ag  mit  feinem  Spiegel 
ein,  unb  feit  ber  3eit  ^ti^tt  ^^^  ^^^fß  ®i-''-i"i  nici)t  au§ 
feiner  Seele.  Äur^  öor  feinem  (^nhc  fagt  er  mir:  .R'omm, 
.Ipeinge!  ipelf  mir  ben  Spiegel  öergraben!  er  beutet  auf 
Unglüd !  Sprieß  meber  meinem  Sol)n  noc^  irgenb  :3emanb 
baüon.  @r  mare  mein  <!perr;  id)  "^ielt  il)m  SBort.  9lber, 
l^err  9titter,  ^l)r  fepb  and)  mein  -C^err.  2?efc^lt,  fo  grab 
\d)  ben  Spiegel  im  .ft'eller  au§  unb  bring  U)n." 

gdbert  befahl,  unb  nad)  Heiner  äßeile  bringt  -^ein^e 
ben  Spiegel. 


—     183     — 

@uter  ©dfBert,  tcae  faljcft  bu  alle§  in  bcm  Spiegel? 
S)ie  ^ro^en  in  ber  3fliitcr(aternc  mit  bem  .ßautcrtDcIfc^ 
beö  '»llhirmelt^ier  ^ungens  finb  nid)t  jo  6nnt,  als  ber 
a6n.iec^flenbe  l'auf  menfc^tic^er  Singe. 

6(i6evt  falj,  tnie  ba§  !C'e^en  einge.^ogcn,  2:iefurt  füi"ft= 
lic^eä  ^sacf)tgut^  ttinrbe.  S)a  trabten  blöfenbe  .i^ecrben 
öorüber.  ©c^ten  fid)  Sanbmann  nnb  JTinber  in  tüijkn 
Sdtiatten,  afen  i'^re  Wild)  in  fü^er  ^iu'^.  5tun  raffte 
^eft  nnb  Sendje  bie  ^-ttern  nnb  Äinber  bat)in.  ^t]t 
frent  fic^  ber  nene  '^-^ic^ter  feines  guten  güvften;  aber 
balb  !Iagt  er  über  ^^aa,d  nnb  äöaffergüffe.  ^e^t  ge= 
feegnete  6rnb,  bann  <!pnnger5nDtl^,  !:|3rDiectenma(^er,  @p= 
cjuirer,  (?ameraI=i5erorbnungen,  SSitbba^n,  ^-peft,  ,trieg, 
nnb  biebifcfie  93eamte!  Unb  Une  alleS  fdinell  unb  raft= 
Io§  auf  einanber !  3Ba§  ba^  alles  in  nnb  burcf)  cinanber 
fi^Uia^t,  ber  (e^t  Stnfonnnenbe  fid)  flüger  bünft  alg  ber 
23orI)erge^enbe,  nnb  es  nict)t  um  ein  ^^aax  ift.  SBie  ba§ 
betet,  findet,  ben  ^perrn  betrügt,  gebrudt  toirb,  gut  unb 
bös  ift,  erjeljU,  janft,  fc^lui|t,  ,^a|tt,  fdjiäft  unb  ftirbt. 
äöie  ba  aÖes,  alle§,  fyürft  unb  ^|>act)ter  ^u  @rnnb  gicnge, 
toenn  aügemein  üerbreiteter  C^aud)  ber  ©ott^eit,  inenn 
Siebe  nict)t  unerfdjöpf'icO  i-iüe^  Üble  befiegte?  SÖenn 
nid)t  alles  ^c^ftörtc  burd)  '>lkbc  mieber  erzeugt  unb  öer= 
jungt  empor  feimte!  ^n  biefem  bunten  ©eUnt^t  üer= 
ftridjen  bie  33ilber  üieler  ;3al)r'^nnberten. 

5iun  fa^e  (Jrfbert  ettoaö  nn erwartetes :  (5in  Üiitter  auf 
geflügeltem  4>ferb  freifete  in  Ijo'^en  i'üften,  mie  ein  3lbler, 
über  ber  ©egenb  üon  liefurt.  ^ö  ift  Knebel.  ®ie  ©öttin 
5t>l)antafie,  5Jhitter  bc5  GSenius,  fc^enft  iljm,  il)rem  ßieb= 
ling,  eines  il)rer  bcften  geflügelten  ^sf erben.  6r  reitet  e§ 
mit  öertjängtem  3ügel  in  bie  Sterne,  in  ben  tiefften 
^Ibgrunb,  in  ba^  *^anb  be§  ^n-rgangenen  unb  ber  ^ünftig= 
feiten. 

iiefurt  gefallt  il)ni.  S)ie  flar  unb  fd)nell  ftrb'^menbe 
;3Imc,  ber  tualbigte  -Öügel,  bie  öbenc,  mit  ©ebüfd)en  fo 
fd)Dn  bnrc^nmd)fcn,  rei,^ten  ii-)nl  ^dbert  fa'^,  Inie  er  mit 
feinem  geflügelten  ^^^ferb  ^erabfdjo^,  er  fa^  nne  burd) 
Knebels  5tei^  bes  5|>ad)ter§  Chatte  ^um  angenel)men  guten 
2anbl)anB  tuurbe.      äöie  ber  äöalb    ,]um  fd)5neu  ©arten 


—     184     — 

tüurbe,  unb  boc^  Söalb  büebe.  2öie  U\)ht,  Jtunft  unb 
@e](jf)macf,  .ßnebeln  leiteten,  tüie  fie  täglich  mit  if)m  5'uB= 
pfäb  abftecEten,  53äume  tilgten  unb  3?äume  pflanzten,  unb 
bann  tuieber  iebeh  il)rer  dritten  mit  ben  33(üt^en  un= 
gefünftelter  ^)ktur  überbeiften.  9tun  freuet  (fcEberten  baö 
fc^öne  Xiefurt  boppelt.  Gx  faf)  mit  regem  ©efü^l,  tüie 
.ßuefiel  fein  unb  feiner  (Jmma  ©rabftätte  mit  Stofen, 
hielten  unb  ^efmincn  o'^ntniffenb  bepflanzt,  ttiie  er  fie  in 
l^ei^en  Sommertägen  bego^.  Qx  fa^  Une  ein  junger  Jürft 
in  3üngting§=Satjren,  in  unfi^ulbigen  3eil"tveuungen,  in 
länblicfier  iÄufi,  ,^um  eblen  reinen  5}|;enfcf)engefül^l  in 
Siefurt  reifte. 

'Bai)  mie  mel^rmalen  bei)  freunblic^em  Mat)le  ©eift, 
93tunterfeit,  Saune  unb  @efd)ma(f  einanber  in  Xiefurt  bie 
<^dnbe  Boten.  <Büi)  unb  l^ört  es  Ujie  (Sart  3luguft  mit 
biebrer  Seutfc^'^eit  ben  ^^runl  ber  .^öfen  ju  entfernen, 
(Seift  unb  5>erbienft  ^u  e^ren  n?ei^.  @r  fa^  unb  t)ört 
e§  oft  lüie  ^rembe  l^infommen  unb  2^iefurt  fo  mand)en 
:|3räc^tigeren  Einlagen  bDr,5iel)en.  6r  fal^  tdit  9tmalia  in 
fdjönen  @ebltfrf)en  längft  feiner  tieben  SIme  einfam  ein= 
l^erge^et,  fjörte  luie  fie  ba  in  fid)  fpridf)t:  „(Sü^  ift  bie 
Erinnerung  erfüllter  tl^euerer  ^^^flici^ten.  53ieine  Sö^ne 
ern}acf)fen,  iif)  öon  Untert^anen  geliebt,  öon  O^remben  ge= 
e^rt!  S)er  I)atbüerlDf(f)ene  Stamm  erhielt  burd)  miä) 
grünenbe  Sproffen!  —  5}tein  beru^igte§  ^on]  fagt  e§  mir, 
ha^  iä)  )x)oi)l  t§ate,  mo  id)  tonnte,  ba^  ic^  ton  äöolfenö 
Flamen  feine  unloürbige  2ocf)ter  bin!"  unb  ©dbert  fa^ 
es,  ttjie  bie  931ufen  alle  fid)  beftrebten  3t)r  nac^  entlabner 
93ürbe  bie  ©tunben  ber  ütu^e  ju  öerfc^önern,  ,^u  öerfü^en. 
3Bie  Serpfic^ore  unb  2^^alia  fie  ergö^ten.  2Bie  bie  «Saiten 
unter  i^ren  ^^ingern  ertönten.  5(ber  ttjie  freut  fid)  ©cfbert 
at§  er  fafie  rttie  bie  ?yürftin  auf  ben  9ta|en  an  baö  Ufer 
ber  5Ime,  an  ben  ^^^la^  loo  feine  Saube  ftunbe,  fid)  ^in= 
fe^et,  unb  mit  eigner  öanb  fein  Xiefurt  abbitbet? 

(5r  fal^  nun  aud)  rcie  3(ma(ia  in  liefurt  an  un= 
gef ebenem  ftillem  Crt  bcnen  ^Jtufen  einen  f (einen  Xempei 
errichtet.  3Bie  Sie  Selbft  ^4>ft)c^en  unb  9(mor  aufftellt. 
äßie  @5tf)e  bas  33ilb  ber  4st)Qntafic  unb  äöielanb  bie 
Silber  ber  Öra^ien  barinne  auffteEtcn.     2Bic  ^^^erber  bk 


% 


—     185     — 

Silber  ber  SBet^'^eit  unb  3^ugenb  f)ingie^et  (benn  Siebe, 
SBei^^eit  unb  ©ra^ien  finb  mit  einanber  öerfc^roiftert), 
aud)  fa^e  er  tfie  |)erber  benen  -DJlufen  i^ren  -^(a^  im 
Stempel  öor^eigte.  Slann  iat)  er  toie  ber  Keine  Itempet 
burrf)  .öerbers  'fiolbe  ©attin,  -^^rin,3  5(uguften,  Secfenboi-f 
unb  Ginfiebel  mit  fanftem  ©efü^l,  Seift,  !^aun  unb  2Bi^ 
ausgefc^mücft  tourbe,  unb  auc^  nne  S)al6erg  einige  minber 
fc^öne  33Iumen,  bod^  üolt  guten  SSiKenö,  Einbringt.  @r 
fa^  ferner,  C!  n?elc^er  'Xnblicf!  n^ie  6arl  3(uguft5  xoc^ter 
unb  fteine  Sö^ne  nacf)  liefurt  fommen.  2i}ie  bie  muntre 
.^inber  auf  bem  9iafen  ^erumfpringen.  2ßie  fict)  S^ire 
eble  'DO^utter  mit  ruhigem  ftillem  innigen  9]ergnügen  an 
bem  3(nbticf  labet.  2Bie  fic^  ^^vt  Seete  über  SBolfen 
erfiebt  unb  fagt:  @ott!  S)u  gabft  fte  mir.  Seb  St)nen 
Siebe  jum  Söa^ren,  mad)e  fic  cbet  unb  tugenb^aft,  leite 
fie!   —  9^un  fa^'  er  p  p  p  p. 

3Inmerfung  be§  •'öerauggeberB. 
Söeiter  gebet  biefe  (Sefc^id)te  nicf)t.  Sie  ift  au5  einem 
33rud)ftücf  einer  alten  Ü'bronif  bes  Älofters  Cbermeimar 
gebogen,  baö  eine  ^.|}riüat=5amilie  feit  langer  Q^it  in 
'C^änben  §at.  @5  ift  ,5U  UJÜnfc^en  bo^  biefe  G^ronif  er= 
gänjet  toerbe.  Q^ielleicfit  gelangt  man  auf  bie  Spu^r, 
tßoijin  ber  äi-iuberfpiegel  gefommen. 


g  ü  u  f    it  n  b    ,^  tD  a  n  5  i  g  ft  e  §     ®  t  ü  c!. 

^Intiobemiö. 

Stntiobemi»,  bie  f(f)on  öon  .Qinb^eit  auf  purpurnem  Sager 
SBeic^er  ^^^fülben  entfc^lief,  Siebling  ber  '4>iip^it'i"ii^ii ; 

©ie  bie  lieblicher  blidEt  at§  ber  ©rfitaf  aus  fcf)mac^tenben 

3lugen, 
Unb  ber  3llfi)one  gleii^  ©orgen  tö^t,  Seelen  beraufci^t; 

6ie  mit  frt)ftallenen  IHrmen,  bie  einzig  feine  ©ebeine 
<^at  in  i^rer  ©eftalt,  gan^  gebilbet  auö  "DJUlcl}; 


—     186     — 

Sft  nacf)  Italien  ^ingcfoinrnen,  be§  Äricge  ,iu  cnttoö'^nen 
S)icf),  D  fricgrijc^cS  ^lom,  bitrd)  ber  2}}eici}üd)feit  S^eij. 

9(11  «enu§. 
(Söttinn,  irf)  toeÜ^e  btr  Hon  bir  felber  bie^  fierrlicfjeSBilbni^! 
©c^önerö  trei^  ic^  bir  lüc^tö,  aU  beine  eigne  @eftalt. 

S)er   bre^fac^   ber  liebte. 
S)re^  ß^aritinncn  lieb'  ic^,  unb  brel)  jungfräuliche  ^^poren, 
S)ret)fac^  3>ertangen  ift  c§,  ha§i  mit  Öiebe  inid)  quält; 
S)enn  e§  ^at  9(mor   auf  iiiicfj  brel}  33Dgen  gebogen,   al§ 

f)ätt'  id) 
9iic^t  6Io§  ein  ©inniges  ^erj,  brct)  ju  öerlrunben  in  mir. 

G"^  a  r  a  b  c. 
S)ie  erfte  <St)rbe  mü^te  boppelt   gebockt   toerben,    um 
ein  ganjeg  aus^uinadjen.     3)ennoc^  ift  fie  ein  Söort;  bie 
,]tt)el)te  ift  unerine^tid);  baö  ganje  lä^t  fic^  nicfjt  beuten, 
auc^  ift  eö  nur  ein  m^t'f|ologifd)er  (S^rentitel. 

<^erme§  unb  .^erculeS. 
^reunb(icf),  i^r  .^^irten,  ift  «ö  e  r  m  e  § ,  benn  eigengefammclter 

^onig 
Sft  i^m  (Sabe  genug,  unb  bie  geopferte  53litcl}. 
9lber  ^'^crculce  nicf)t;  er  fobert  ein  fette§  £^amm,   einen 

aSibbcr; 
9iiemal§  jufrieben  ift  er,  u»enn  i^m  gefc^tacf)tet  nidjt  loirb. 
®afür  ttiet)rt  er  ben  äßötfen ;  tt)a§  ^itft  e§,  niann  bo§  bc= 

fc^ü.jte 
sterben  mu§,  ob  e§  ber  SBolf  ober  ber  Sc^uggott  t)er= 

ae^rt? 

^Ijar  ©tein. 
SJÖätj^e  mid}  nid)t  in  bem  ^elbe  I)eruni,  o  SÖanbcrer !  ^tjar 

Stein  bin  id),  htn  er  einft  .öeftorn  U)arf  an  hu  SSruft. 
(£d)Utar,5  unb  edid)t  bin  id).    5^'ag  mir  ben  alten  .f^omeru§, 

2Bie  ic^  bee  ^^U'iaiuuö  Sofin  aus  bem  (Si^tac^tfelb  gejagt. 
S.jt  üermögen  mid)  faum  hie  gegenunirtigen  9Jlenfci^en 

323eg3uraäl,3en  Don  f)ier;  Scf)anbe  ber  fi^lüäc^ercn  'S^it. 


i 


—     187     — 

S)afe  mid)  bod)  jenianb  mit  (Jrbe  bthcdk !  Senn,  tüarltcf), 

e§  fc^ämt  micf) 
.^ier  ju  liegen  im  ^etb,  fcf)(ec^ten  'i)Jlenfcf)en  ein  Spiel. 

Ö'^arabe. 

3tt)ei)  einfilbige  äöorte  itnb  23egriffe  macf]en  ba§  öan^e. 
2;a§  erfte  i[t  eine  irrbifcf)e  llnüollfommentjeit,  bie  ben 
ßoämopDÜten  öon  je  Ijev  öiel  ,^u  fcfjaffen  gemad)t  f)nt. 
S;a§  jtüeijte,  aU  ein  2?egriff  —  ber  burc§  ben  Sinn 
be§  @e{)Dr§  toie  geniö^nüc^  erlangt  mirb  —  ift  neuere§ 
2eutfc^ ,  al§  manches  anbere  SÖort  unferer  Sprad)e,  nnb 
ift  bie  ^otge  einer  ©rfinbnng  hk  tvix  wiberrei^tlic^er 
2Seife  unferer  9cation  3nicf)rci6en.  S)ae  ©an^e  mar  eine 
conüentionelle  Sitte  um  Srl)ftanb  —  nnb  mirb  näcf}ften§ 
—  nac^  bem  53et)fpie(  eines  befannten  SBctt  nnb  ''Iltenfc^en 
33elfererö  unjercr  3eit  nict)t  ans  patriotijctjem  ©l)fer,  ion= 
bern  au§  Iitterarifct)em  Strang,  jnr  ßr^altung  unfer§ 
Journals  gef^an  merben  muffen. 


(S  e  c^  ^    u  11  b    5  it)  a  II  5  i  g  ft  e  ^    «S  t  ü  cf. 

2oh  be§  Si^anböolfö. 

9lu-3  bem  jlneljteu  ber  5Büd)er  be-j  3}trgi('j  öom  gelbbau. 

'3.i!an  iitUB  bcntcrtcii,  'öa'&  öcr  2tcf)tcr  tiicl  auf  ötc  i3a= 
maijügcn  nmnänbc,  luib  Borjiiglird  auf  Mc  iintcrüd)cu 
tocgc  beutet.) 

C  allbeglüctte»  3.^Dlf,  menn  bu  bein  &iüä 
drfennteft!     l'anbmann,  bn  beS  Sd}icffa(§  Siebling! 
^yern  üom  ©etöf  aufrütjrerifc^er  SiBaffcn 
Üteic^t  IcÜus  fclbft,  bie  treue  ^}Jlntter,  bir 
5(uö  itjrem  Sc^oo^  bie  teicf)te  9iat)rnng  bar. 
SaB  anbre  ficf^  in  fdjimmernben  ^4>aiiÄ[ten 
5(m  frühen  9Jtorgen  fc^on  öon  einer  Sd)aar 
©ebücfter  Scfimeidjler,  bie  in  ^ylut^en  fid) 
3tu5  alten  ©äugen  burd)  bie  föfttid)en 


188 


^^ortale  bränt3et,  ftot,5  umrungen  fe'^n; 

£a^  borten  Äuttft  uub  .^ievlid)  bunte  ^,?lrbeit 

S)a§  gier'gc  '^lug'  an  alle  äöänbe  fefietn; 

Sa^  b(unücf)t  (^olb  Don  if)ren  Äteibern  ftarren, 

fia^  fie  ©ptjl^renS  fe(tne§  6r^  3um  ^^-unf 

Sn  it)re  ©ääte  [teilen;  (a^  mit  @ift 

S5on  einer  ft)r'fii)en  Scfinerfe  [ie  ben  ©(i)nee 

S)er  äöolle  tündjen,  unb  bie  reine  Sio}t 

ä^on  ber  CtiOe  [ie  erfticfen  mit 

ä?erberbti(f)en  ®etüür;^en!     3^ir  allein 

SSIeibt  fidjre  StuI),  bir  bleibt  ein  Seben  frei) 

S5on  jeber  ©ctjulb  unb  niebrigem  Q3etrug. 

5lud)  bift  bu  xciä)  an  mannic^falt'gen  ©ütern. 

Set)  bir  l)errjd)t  [title  iUu^e  burd)  hai  Z^al, 

Sn  breiten  ©rünben,  burd)  bie  grüne  'Oiac^t 

3)er  ©rotten,  an  bem  lebentioüen  See. 

S)ir  trieben  [anfte  i3ü[te,  ^ier  i[t  ganj 

S)aö  fri[d)e  2empe,  fein  belebenb  @riin! 

6§  brüllen  beerben  runb  uml)er,  es  träufelt 

9}Dn  fd)iran!en  elften  füfeer  ©d^Iummer  nieber. 

5luc^  finb  '^ier  S^orfte,  £'ager  öon  bem  äöitb. 

^ier  übt  bie  ^ngenb  fic^  im  fret)en  Spiel, 

3u  [trenger  J?o[t  unb  9lrbcit  angemDl)nt. 

^ier  el)ret  man  bie  ©otter;  I)ier  finb  graue 

g^rupürb'ge  ä^äter;  e^'  5Ifträa  bon 

Der  6rbe  fio'i),  too'^nf  leätUd^  fie  bet)m  Sanböolf. 

9Jtid)  foEen  nun  öor  allem  bie  Pere^rten, 
5Die  fü|en  5)lufen.in  il)r  ^eilig  <2(^lo^, 
^n  it)ren  Stempel  führen,  benn  eö  brennt 
5]lein  .^^erj  3U  il)nen,  unb  id)  trage,  aU 
S^r  '-priefter,  i^r  geJcei^teö  §eiligtf)um. 
©ie  [oUen  mir  be§  |)immele  33a'^n,  ben  ®ang 
33on  feinen  Sid)tern  .^eigen;  \va?>  bie  Sonn' 
5tm  ^Jlittag  oft  üerbunfelt;  iras  ben  93tonb 
ßrfranfen  mac^t,  toenn  feine  Sd)eib'  er  unö 
(Jntjie^t;  maö  in  ber  (Jrbe  Xiefen  fotc^ 
6rfd)üttern  reget;  meli^e  511ad)t  bie  SBogen 
S;eö  53teere5  ^od)  l)inauf  treibt,  ha^  fie  breiten 


—      189     — 

Süee  Ufer§  2?anb,  bann  toicbcr  in  ficf)  ftufen; 
2Barum  bte  SBtntcrfonneu  fo  ftd)  eilen 
^n  Ccean  ,^u  taud)en,  ober  Wa^ 
S)ie  fpätc  Sommernächte  ^aubcrn  mac^t? 

SSermag  mein  träger  @eift  in  folc^  ©el^eimni^ 
^JZic^t  einzubringen,  fleugt  ,3U  froftig  ^(ut 
^n  meinen  Slbern,  —  o,  fo  fei)  bu  mir 
©egrüfet,  bu  Sanb,  bu  ±t)ai  burcf)irrenber 
©efäll'ger  ^aä) !     6^uc^  ö'^üffe,  3Öä(ber  auc^, 
6ucf)  fuc^'  ic^  un6erüt)mt!     äöer  füf)rt  mic^  l^in, 
C  bort,  n)D  Sperrf)iu5  burcf)  ^ittrenb  isiaub 
eic^  glänzenb  ininbet,  mo  Jot^geta 
Sic^  tf)ürmt,  umtan^t  Don  ipart'jdjen  ^ungfraun!    0 
Söer  bringt  in  Jpämus  I^äter  mict)!     2Ber  bedt 
^331it  breiter  Slfte  Schatten  meine  ©lieber! 

6üicffeelig  mer  ber  ®inge  ©runb  unb  Urfad^ 
6rforfci)en  mag,  unb  jegücfieö  G)efd)i(f, 
Unb  jebe  ^^urc^t,  be^  <S(^idfa(§  ftrcngc  5Jlac^t, 
3u  feinen  i^ü^cn  fie^t,  fielet  unter  fic^ 
S)en  3f(^eron  unb  feine  gei^'ge  ^ytut^! 

I^oä)  g(ücEIid)  ift  auci^,  mer  bie  guten  ©ötter 
Ses  :Sanbmann§  etiret,  it)n,  ben  alten  ^^^an, 
S)en  @ott  ©Ijlöan,  bie  fc^mefterlidjen  9h)mp§en. 
3^n  mag  bc§  Q^olfeg  (S^ren  3eirf)en  nicf)t, 
3^n  nid)t  ber  ^4-^urpur  ftot,]er  J?önige 
58Dn  feinem  3]Drfa,^  menbcn;  i^n  entflammt 
2;er  <Oaf;  nict)t,  ber  treulofe  3?rüber  trennt; 
S^n  fd)rccfet  nid)t  ber  milbe  S;acier, 
2Bann  er  mit  allen  bunbesbrücb'gen  'Ketten 
S;e§  ;3|tei-'§  fit^  berfd)mDret  imb  t)ereinbric^t; 
2^er  31>ed)fel  felbft  bes  röm'fc^en  iHeid)Ä,  ber  Sturj 
33on  feinen  Königreichen  rüt)rt  if)n  nicf)t; 
;3^n  ftöf)ret  nid^t  ba§  ittagen  bee  Gtenben, 
Unb  er  beneibet  nicfit  be&  Oicidjen  @ut. 

3006  i^m  fein  ^nn^tbanm  reid)t,  ma§  n^itlig  i^m 
(Sein  5lcfer  trägt,  bae  fammelt  er,  unb  fennt 
Sie  Strenge  eiferner  6efe^e  nic^t, 


—     190     — 

S)en  färmenben  ßeric^tö^of  lüd^t,  noc^  aU 
S)ie  Crtc  wo  bcr  '^^öbd  brängt  unb  iinidjcrt. 

6ö  mögen  oiibrc  hod)  nad)  fernen  ^njehi 
S)ie  giev'gen  Segel  fpannen;  anbre  ficf) 
^n  Sdjluevbter  ftür.jcn;  ober  an  ben  ^^of 
3u  (2(f)toeIIen  fic^  bev  Ök'o^en  briingen;  biefer 
i^cfjrt  tuüftenb  feine  ©tabt  nni,  eigner  Saren 
lyriebfeel'gen  <2i,^;  bamit  ben  äÖein  fie  i^m 
^n  einer  ^^serienfcf)aa(e  füllen,  nnb 
Sn  '^-'ii^'Piii'  S)ecfen  il}m  ba§  Sager  Breiten. 
3)er  grabet  Öolb  bcr  (ärbe  ein,  nnb  Uiac^t 
3tuf  beul  üergrab'nen  @o(b;  ein  anbrer  ftarrt, 
^-Bom  i)iebc  3^iut)er  angeregt,  am  Stn^l 
S)e5  Otebnerö;  jenen  rei^t  ber  taute  ii?ei)falt, 
S)er  öon  ben  Stufen  be§  5]}arterr§  ertönt,  — 
—  ^t)n  nncberljof)ten  fdjon  ^um  5n)ei)tenmal 
S)ie  ä>äter  unb  bae  5>Dlf!  —  bewunbernb  fort, 
©totj  ift  ein  anbrer,  übergoffen  mit 
S)ent  iBIut  ber  23rüber,  taufdjt  ben  Q^ater^eerb, 
S)er  "^eiligen  5]3enaten  fü^e  ©ditoelte, 
9Jtit  frembem  (Stenb,  fuc^t  entfernte  Sonnen, 
Unb  wirb  ein  [ylüc^tting  jeineö  eignen  Sanb§. 

W\t  trummem  5^fluge  tl^eilt  ber  9(rfermann 
S)e§  Sanbe§  ^yurcfien,  biefer  giebt  i^m  ^ui'^rung, 
S)en  'i^ort^eil  i^m  bes  ^a^r«,  beut  iuiterlanb, 
Sem  garten  ß-nfet  Sc^u^  unb  Unterftü^nng; 
9tud)  näljret  er  baöon  fein  ftarfes  5i)iel), 
S>en  jungen  mo^termadjfnen  Stier,     ^^m  ru^t 
S)ie  9lrbeit  nimmer  unter  C^önben,  nimmer 
33erfagt   bie   @rb'   x^m  i'^ren  Sienft;  es  fditniHt 
3(uf  tiefgebeugten  Elften  itjm  ber  .^perbft, 
Um  feiner  .C^eerben  53tütter  briinget  fid^ 
Sie  junge  3itcf)t,  ber  .^atm  ber  Gereö  ftarrt 
3n  biegten  ©arben,  füllt  mit  Saft  bie  gurdjen, 
S)a^  !anm  ben  Überfluß  bie  Scheune  betft. 

^lun  fommt  ber  äßinter;  feine  ^^»reffe  brücft 
Sen  Saft  ber  Sicl)Dn'fd)en  3:eere;  feift 


—     191     — 

.'Kommt  öon  ber  C^idielfaat  has  5)taftf(^tiicin  tnieber; 
2er  2iHilb  giebt  3?eeren:  mancf)crlei)  @cfct)led)t 
ä^on  bunten  .)ntinbern  fd)üttelt  ab  ber  .C>erbft ; 
Unb  auf  bem  ^otjen  ^-ete  am  Sonnenftra^t 
Söirb  nun  bie  fü^c  Söeinlef  zubereitet. 

^nbefjen  l)angen  ,^arter  Siebe  Sprößling' 
3tn  Sippen  treuer  ^Jlütter;  feufc^e  3u(^t 
Sett)af)rt  i^r  6auö.     ^JiRit  fd)tt)erem  Guter  ge^t 
5Die  i?ul)  in  fettem  .ßlee;  bie  8:Diid)en  fobern 
^llutfilDillig  fid^  mit  Streit  gerufteu  ^pornern 
^um  ^ampf  heraus.     (Sr  fetbft  ber  ^lerr  be§  .^aufee 
3?ege^t  ha?>  {yeft  bee  ^a^i"^,  unb  Ijingegoffen 
3Iuf  tneicfies  ©ra»,  runb  um  bie  fjeit'gc  O^lamme, 
9tuft  opfernb  er,  Senäu§,  bi($!  unb  geuBt 
3(u5  feiner  Seeaale  2Öein,  inbe§  bie  t2d)aar 
Ser  5^'eunb'  ben  '43ed)er  franst;  oucf)  fe^et  er 
S)en  .i^ütern  feiner  .f)eerben  SSettpreiß"  aus, 
Ses  fc^nellen  SÖurffpiete  Sieg,  unb  pflanzet  fie 
9tuf  eine  Ulm;  fie  ge^n  bann  rüftig,  mit 
©ntbiöBtem  2eib,  ,3um  (anblicken  .ßampffpiel. 

Sotcf)  Seben  führten  einft  ber  männtid)cn 
Sabiner  ^i>äter;  foldjeÄ  et)reten 
Sie  Stifter  röm'fc^eu  Staates,  Ütemue  unb 
Sein  33ruber;  atfo  mud)5  ba§  mörf)tige 
(Jtrurien  empor;  unb  fo  raarb  3tom 
5^ie  ftot^e  fct)öne  Stäbte=.ßönigiun, 
Unb  faßte  fieben  ^o^e  -Oügct  ein 
i1tit  einer  ^Jkuer.     et)e  noc^  bie  2}5elt 
Sem  3'-'pter  bee  Siftätfctjen  53hniard)eu 
Sic^  neigte,  e^e  nod)  ein  '03lenfd)cnüolf, 
3u  jeber  ^reoelt^at  gefc^icft,  ha<<>  ^lut 
Scs  jungen  Stiert  ,5ur  Speife  fic^  üergoB, 
S)a  fü'^rte  fo  ber  gotbene  Saturn 
Sein  Seben  auf  ber  G^rb'!  ha  fjöxk  man 
Sen  fcfimetternben  XrommctenftoB  nod)  nic^t, 
Sa  ^örte  man  nod)  nid)t  bcpm  Sd)lag  bes  Stmbo^ 
Sie  nntben  i^rieg  begierigen  Sdjlrerbter  raufd^en. 


192 


©d)arabe. 

3tüet)  einfi(bii]e  äöörtcv  niadjen  ba§^(Sai^e,  ba§  evfte 
Sjßort  be3etd)itet  eine  ^Jiatuierfc^einung,  bic  ä>crlieBteu  inib 
(Sc^Wermütljigcn  fetjr  tüillfomnten  ift.  S)a§  gtüe^te  ift 
eine  in  allen  -Oiinjern  Be[inblid)c  5)tenBct,  bie  bic  nn= 
einigften  f)etcrogen[ten  5Jtenfd)en  3U  einem  gemeinfd)aft= 
Iid)en  S)xicä  öcteinigct.  '^kX)hc  äöörter  ,^nfanimcn  finb 
eine  anSlänbifdje  ©rfinbnng,  bie  nnfern  S)anien§  iinent= 
berlid^  getoorben  ift,  nnb  bie  unter  bem  belonbern  ^<i}\i^ 
ber  ©ragten  ftcl}t. 

91  n  ** 

SÖQ§  bid)  nnigiebt,  bclebcft  bu, 
S)ein  9(nge  gie^t  tuie  «Saft  ber  3kben 
^n  tobte  9tbern  ©eift  nnb  £'eben 
Unb  fül^rt  bem  -^erjen  ^yener  3U. 

3)em  tränten  tauft  baä  ^tut  gefdjn^inber, 
S)er  alte  5Jlann,  bie  fteinen  ßinber,  . 
SÖarm  üon  bem  ungetuo^ntcn  ©türf, 
Um'^üpfen  beineu  froren  5i3Iicf. 

C  ^^s^iltie,  biefen  3?Iicf  umgiebt 
9tlt'  altes  ma§  nmu  uninicf)t  unb  liebt, 
^d)  möchte  fonft  fein  (>)tücf  ertucrben 
2tl5  öoH  Don  biefcm  33ticf  ^u  fterben. 

S)rum  flieg'  ic§,  Otäubrin  meiner  Mui), 
Süa^  mir  bein  2(ug'  ben  5lob  folt  geben, 
S)ir  täglich  öoEer  (5et)nfuc^t  ju 
Xlnb  tägtid^  —  fd)enft  e»  mir  ba§  Seben. 

©c^arabe. 

^toel)  ,^U)e^ftlbige  äöörter  mact)en  ba§  ©an.^e;  baö 
erfte  in  i^atein  überfe^t  ift  ein  3?el)nat)me  bee  Jupiters 
—  eine  äBo'^ttljat  ber  'Diatur  bie  oft  fe^r  befd)tt)erlic§ 
tüirb  —  oft  and)  eine  Urfac^c  ber  Ungefeüigfeit.  S)q§ 
^iret^te  ift  eine  9(rmatur  ber  Söilben,  unb  tuiffenfdjaftli;^ 


—     193     — 

genommen  bcbentct  ee  eine  lyiQnx  bie  ben  931at^ematifern 

öon  je  f)er  öiel  ]u  fc^affen  gemadit.  3?ei)be  äöörter  jinb 

eine  Grfd)einung   bie    einen  mi;)ftifc^  allegorifc^en   Sinn 
unb  Iroft  gett)äf)ren  foU. 


(B  t  c  h  e  it    it  n  b    5  U)  a  it  3 1  g  ft  e  ^    <S  t  ü  cf . 

Ii6crfc|ung    einer    @tel(e    au»    be»    |)errn 

Diderot  2}erfucf)  über  bie  Ütegierungen  be» 

6(aubiu§  unb  9Uro,   ne6ft  einigen  ©ebanfen 

über  biefelBe. 

3.^  or  berieft. 

S^olgenbe  Überlegung  n^irb  üielleicfit  ben  ^Jtitarbeitern 
an  biefem  lagebuc^e  ni(^t  unangenehm  fet)n,  menn  fie 
hai  Urtf)ei(,  metc^es  einer  ber  öor^ügtic^ften  Sd^riftfteüer 
unferer  ^cit  gegen  einen  ber  berül)mteften  Sittenle^rer 
berfelben  fället,  in  33etrac§tung  ^ie^en  n?oIIen.  äöem 
bie  Sac^e  ber  guten,  ber  reinen,  ber  unicf)ulbigen  Seelen 
nid)t  gan3  gleicl)gültig  getoorben  ift;  toen  bie  l)errjcl)en= 
ben  Sitten  ber  großen  äöelt  niäjt  ^u  einem  Mittelbingc 
äUjijc^en  lugenb  unb  l'after  gleic^fam  abgefc^liffen  :^aben; 
toem  baran  noif)  etmae  ju  tuiffen  gelegen  ift,  ob  es  m5g= 
lief)  fei),  mitten  im  ac^tje^^enben  3<i^rl)unberte  ein  ftrenger 
unb  sugleic^  aufrichtiger  53toralift  3U  fet)n,  unb  feinen 
(S)runbfät3en  treu  ]\i  bleiben?  u^en,  fage  icf),  bie^  alleä 
nicl)t  fall  unb  unempfinblid)  lä^t,  ber  mirb  gerciB  einigen 
3(ntl)eil  an  bicfer  Überfetjung  nehmen ;  fie  mag  il)m  and) 
noc^  fo  fdjtüad),  nod}  fo  menig  budjftäblid),  nod)  fo  arm 
unb  mangelhaft  am  Slusbrude  fd)einen.  5]Unn  3J}ille 
u?ar,  me^r  ben  Sinn  al§  hk  3Borte  meiner  Urfd)rift  ^u 
üerbolImetfd)en,  unb  ben  3(nfläger  Rousseau'5  fo  reben 
3u  laffen,  al§  toenn  er  nic^t  in  feiner  ^^tutterfpradje, 
fonbern   in   ber  unfern  gcfprod)en  |ätte.     9liemanb  fann 

©d)riftcn  bev  @octf)c  =  ©cfcÜi^att  vn.  13 


—     194     — 

me'^r  überzeugt  feljii,  aU  iä)  c§  fel6ft  bin,  ba^  idj  \v^^i 
öon  biefem  ^leU  abgetuid^cn  bin;  aber  id)  tonnte  ber 
33egievbe,  p  luiberfpredjcn,  nnb  bie  (5ad)e  meines  ipelben 
ju  öertfjeibigcn,  nicf)t  luiberftel^en.  ''Feein  4'>e'tj  luiii'  öoü, 
es  mu^te  fid^  ergießen ;  unb  mein  innigftee  JBerlangen 
befielt  gegenn?ärtig  barinn,  ba^  ic^  in  ber  Überfetjung 
bie  33ejc^ulbignng5grünbe  miber  i^n  tüeber  entfräftet,  nod^ 
5um  5^ad}tl^eile  bcö  Ätägcrs  felbft  möge  tter^^ter  gemacht 
loben,  aU  fie  es  in  ber  Urfd}rift  finb.  -ßur^,  bie  grö^efte 
llnpartl)et)lid)teit  ,^u  be^npten,  ift  I)ier  mein  i^eftreben 
getoefen;  unb  jollte  jemanb  anf  eine  entgegengefe^te  5J3er= 
mutt)ung  geraf^en;  fo  !ann  ic^  tnenigftene  bet^euern, 
ha^  es  meine  5tbfic£)t  nid)t  mar,  burct)  i?er!Ieinernng  be§ 
einen  ©egnerö  ber  @rö^e  be§  anbern  etma§  !^in,5n3ufügeu. 
S)er  Unmille  gebot  mir,  bie  S^eber  ,5n  ergreifen,  iä)  fann 
unb  merbe  eö  nid)t  läugnen;  hingegen  ift  jebe  Un6illig= 
feit  meit  Hon  mir  entfernt,  unb  Ijabe  id)  mid)  einer, 
lüiber  Jffiiüen,  f(f)ulbig  gemacht;  fo  bitte  id)  jeben  Sefer, 
felbft  oIIe§  abzurechnen,  ma§  iä)  ^utiet  gefagt  babe,  ba= 
mit  ba§  (S)teict)gennd)t  ttiieber  ^ergefteüt  toerbe.  3n  meiner 
ä^ertf)eibigung  Rousseau'§,  füljte  id)  gteidjfalls,  ba^  fie 
bem  äBertbe  beffelben  fo  menig  beljfomme,  als  fie  i)in= 
reid)enb  ift,  ber  gem5!^ntid)cn  '-Berebfamteit  feineö  i>er= 
fotgerg  ßin^alt  ,^u  tbun;  menn  fc^on  id)  bießmat  ni(^t 
Don  if)r  t)ingeriffen  tnarb.  3jielleid)t  reiben  bereinft  meine 
©ebanten  einen  tieferbenfenben  ^Jlitarbeiter  unfer§  Sour= 
natä  an,  Rousseaa'g  @^re  ^u  öerttjeibigen,  unb  in  einer 
öffentiictien  Schrift  ju  retten,  bie  bes  (Genfer  33ürger§ 
mürbiger  fei). 

S)ie§  ift  mein  leb^ftefter  Söunfd),  mit  meld)em  ic^ 
nunmehr  ^ur  Überfeljung,  bie  it)n  öeranta^t,  fd)rei= 
ten  miü. 

§ier  an  bicfer  »Stelle  f)aV  id)  in  ber  erften  3lu§= 
gäbe  be§  gegenluärtigen  33crfui^eö  gefagt: 

2Benn  au§  einer  ©onberbarfeit,  bie  nic^t  of)nc  9?et)= 
fpiel  ift,  jemals  ein  äöerf  erfd)iene,  in  metd)em  recbt= 
fd)affene  ^Jliinncr,  üon  einem  argliftigen  33öfeund)tc 
unbarm'^er.jig  gemi^t)anbelt  mürben,   ber,   um  feinen  un= 


—     195      — 

gereiften  unb  graufamen  Sefcfiulbigungen  einige  3Ba'^r= 
j(f)einliii)feit  ]u  geben,  fi(^  felbft  mit  ben  Dert)a§teften 
g^arben  fc^i(berte;  fo  benft  Qua)  biefeö  äöerf  alö  er= 
|(i)ienen,  unb  fraget  Qua)  felbft,  ob  ein  Unüevfd)nniter, 
ein  ßarban,  nield^er  fid)  taufenb  ^oe^eiten  fcf)nlbig  be= 
fannte,  ein  gtaublrürbiger  S^ua^c  fel}n  tonnte?  tvaa  ifjm 
bie  ^^erläumbung  getoftet  f)ättc,  unb  föaö  eine  böfe  3:t)at 
me^r  ober  nieniger  jur  t)eimlic^cn  (5(^änblict)feit  eine» 
fünfzig  ^ai)X  lang  unter  bcr  unburd)bringlid]ften  l'arüe 
ber  ^eudjelei)  üerftedten  l'ebens  l)in,5nfiigen  niürbe?  SÖerfet 
feine  abfd)eulid)e  Sdjinäljfc^rift  meit  non  Qua)  mcg,  unb 
fel)et  6uc^  öor,  ba^  ^Ijr,  burct)  feine  t)errätf)erifd)e  33e= 
rebfamfeit  öerfü^rt,  unb  t)ingeriffen  öon  ben  eben  fo 
linbifc^en  at§  unfinnigen  IHuörnfungen  feiner  iUu-götterer, 
nid)t  am  @nbc  feine  9ilit|d)ulbigen  luerbet.  l^erabfc^enet 
ben  Unbanf baren,  ber  fiel)  nid)t  entblöbet  feinen  2öo'^I= 
t^ätern  '-Böfee  uac^.^ureben ;  Oerabfd)euet  ben  Unmenfct)eu, 
ber  fein  9?ebenfen  trägt,  feine  alten  ^rennbe  anpfdjUiärtjcn ; 
t)erabfd)euet  ben  9tieberträd)tigen ,  ber  auf  feiner  ©ruft 
bie  £ffenbat)rung  feiner  Öetieimniffe  ^nrüdlä^t,  bie  num 
i^m  anbertraut,  ober  bie  er  im  Seben  erfd)lict)en  '^atte. 
2Ba5  mid)  anlangt;  fo  fdiluöre  icfi,  ha^  meine  klugen 
niemals  burd)  l'efnng  feiner  Sd^rift  befledt  toerbeu  follten ; 
iä)  betf)eure,  ba^  icf)  feine  Schmähungen  feinem  2obt 
öor,5ie^en  mürbe.  9lllein  t)at  e^j  jematä  ein  folcties  Un= 
gel^euer  gegeben?     ^d)  glaube  es  nid)t. 

S)iefer  ^paragra^^  meineg  SBerteö  t)at  üiel  i'ärm  ge= 
mac^t;  unb  id)  ^offe,  num  tnirb  mir  tierjei^en,  menn  ic^ 
einen  Slugenblid  nunnen  @egenftanb  berlüffe,  um  in  eine 
9ied)tfertigung  beffelbeu  ein^ugeljen,  bie  man  fiel)  befugt 
tjält  mir  ab^uforbcrn. 

5Jtan  '^at  gefagt,  mein  5lusfaII  tuäre  gegen  Jean 
Jacques  Rousseau  gerid)tet. 

,^at  biefer  Rousseau  ein  2Öerf,  mie  bas,  morauf  iä) 
beute,  gemacht?  -öat  er  feine  alten  gi'eunbe  öerläumbet? 
t^at  er  ben  fi^mär^eften  Itnbanf  gegen  feine  SBol^lt^äter 
toerrat^en?  .^^at  er  auf  feiner  @ruft  bie  Cffenba^rung 
anOertrauter  ober  erfd)lid)ener  ©e^eimniffe  niebergelegt? 
^ann  biefe  niebrige  unb  graufame  ä>eruntreuung  Uneinig= 

13* 


—     196     — 

feit  unter  einträchtigen  O^amilien  auöftrcucn,  unb  Inng= 
tüiericjen  |)a^  unter  t'euten,  bic  ficf)  lieben,  entpnben? 
Sann  jage  id),  bann  jd)reiBc  id)  auf  feinen  ©rabftcin: 
S)iefer  Rousseau,  bcn  ^^r  §ier  fe"^et,  Uiar  ein 
93errud)ter.  ^'ijx  9tecenfenten !  ic^  Berufe  mid)  auf  &uä) 
felbft.  befraget  bie,  tvdä^t  6ud)  umgeben,  @ute  ober 
33öfe;  id)  üerttJerfe  feinen. 

>^at  Rousseau  nid)tö  bergteic^cn  getrau?  Sann  ift 
er  e§  nid)t  me^r,  bon  beut  id)  rebete.  ©iebt  ee,  gab  e§ 
jemals  einen  33öfcii)id)t ,  ber  argtiftig  genug  njar,  um 
Stbfd^eutid^feiten,  bie  er  öon  aubern  auöftreuet,  burct)  %b= 
fd)culi(^feiten,  bie  er  bon  fid)  fetbft  bcfennt,  gtaubtuürbig 
3U  mad^en  ?  ^d)  'ijühe  bet^euert,  ha\i  id)  e§  nid)t  glaubte. 
^^x  9iecenfcnten,  mit  tnem  ^abt  S^r  cö  alfo  bor?  ^ft 
einer  bon  un§  ^u  fabeln,  fo  fet)b  3i^r  e^ ;  id)  ^abe:  einen 
fd§eu^(id)en  Äopf  bertoren  fjiuge^eidinet,  unb  ^1)x  i)abt 
ben  9iamen  bes  Urbitbeö  barunter  gefegt. 

S>iejenigen  3ßeltleute,  bie  unbefangen  urtl^eileu,  l^aben 
gefagt:  ©inb  bie  geheimen  9tad^ricf)ten,  toobon  bie  9iebe 
ift,  nid)t  bori^anben?  fo  ift  ber  Streit  geenbet.  ©inb  fie 
bor^^anben?  fo  mufj  man  geftel^en,  ha'^  cg  unfinnig,  ba^ 
e§  unmenfd)lici^  ift,  fterbenb  feine  ^yreunbe,  feine  O^einbe 
l^injuric^tcn ,  bamit  fie  unferem  ©d)atten  jum  31obten= 
gefolge  bicnen;  2)anf barfeit,  i^erfc^lI'icgen!)eit,  2reue, 
2Bo^Ianftänbigfeit  unb  f)äu§li(^e  3iuf)e  beut  ftol|cn  2j}a^n= 
finne  aufzuopfern,  bie  5tac^u:)elt  bon  fid)  fprei^en  gu  machen. 
^ur,5,  feine  gan^e  3eitgenoffenfd)aft  mit  fid)  in  fein  @rab 
reiben  ju  moflen,  um  feinen  ©taubl)aufen  ju  bergrö^ern. 

©ie  l^aben  f)in,]ugefe3t :  S)icfe  ©telfe  be§  33erfaffer«, 
Utenu  fie  Uiürflid)  gegen  Rousseau  gericf)tet  ift,  ift  ^eftig. 
5tnein,  tt)a§  foU  man  bon  einem  33knne  benfen,  ber,  nad) 
feinem  Sobe,  5iad)ric!^tcn  f)intertä^t,  Uiorinn  jubcrlöffig 
berfd)iebene  ^^^erfonen  gemipanbelt  u^erben,  unb  ber  ,3U= 
gicict)  bie  gel)äffige  i^orfidf)t  gebraud)t,  bie  33efannfmad)ung 
berfclbcn  nid)t  e^er  ,]u  geftatten,  bie  ineber  er,  um  an= 
gegriffen  ^u  merben,  nod^  ber,  U)elcl)en  er  angreifet,  um 
fid)  3U  bcrtf)eibigen,  zugegen  fci)U  mirb  ?  Rousseau  mag, 
fo  biet  er  mill,  baä  Urt^eit  ber  5tad)fommenfcf)aft  ber= 
ad)ten ,    nur   fe^e  er   biefe  i^eradjtung  nid)t  bei)  9inbern 


—     197     — 

öoraus-.  ^URan  lüünfcfit  fein  '^(nbenfcn  in  Gfjreii  jiirürf 
311  laffen,  man  jpünfc^^t  e§,  ber  Seinigen,  feiner  fyreunbe, 
üielleic^t  fotjar  ber  Ö)letcf)gülttgen  wegen. 

Rousseau  fc^reibt  gnt;  allein  feiner  argtoö^^nifd^en 
@emüt^§art  .^ufolge,  mar  er  geneigt,  bie  S)inge  oft  öon 
ber  falfcf)en  Seite  ,'jU  6etrad)ten;  baöon  jeuget  fein  ipa^ 
gegen  hit  Sperren  d'Alembert  unb  öon  Voltaire,  unb  fein 
Setragen  gegen  ben  ßorb  Marshall,  gegen  bie  Ferren  Hume, 
Dusaulx,  unb  eine  ^Jlenge  anberer,  unter  benen  man  au(^ 
ben  35erfaffer  be§  Serfu(^§  über  ha^  SeBen  unb 
bie  ©(^riften  <Seneca''§  anfü'^ren  fönnte.  3luf  biefe 
äßeife  öerto'^r  er  ,^man,5ig  öerefirungsttiürbige  fyreunbe. 
3uöiel  treftic^e  ^JMnner  müfiten  unre(^t  l^aben,  menn  er 
rec^t  l^ätte  .  .  . 

äöir  toünfc^ten,  ba^  man  nnfre  5]teinung  öon  einem 
5Jlanne  feftfe^te,  ben  feine  eifrigften  Sert^^eibiger  nur  al§= 
bann  öon  3?D§t)eit  frei)  fprei^en  fönnten,  wenn  fie  i^n 
be»  2Baf]nftnne5  6efci)u(bigten  .  .  . 

S)ie  5Befenntniff  e  Rousseau' §  mögen  erfcf)einen  ober 
nic^t;  fo  §at  i^r  ikrfaffer  barum  feine  geringere  3eit 
angeroanbt,  mit  faltem  2?Iute  eine  ehrenrührige  (Bd)xi]t 
äu  üerfertigen,  welche  burd)  bie  5Rec^tfd)affent)eit  bes  5(uf= 
Bctüa'^rerä,  ober  burc^  fpäte  <Bä)am.  be§  3}erfaffer§  felbft, 
berni^tet  inorben  ift.  @r  f)at  barum  nicf)t  weniger  ben 
^iüä)  be§  ^immel§  auf  ben  ^reüler  '^erabgerufen,  ber  e§ 
wagen  Würbe,  fie  ju  unterbrücfen.  235ir  werben  feine  5ieue 
loben;  aber  fein  i>erge§en  wirb  nur  befto  augenfc^ein= 
lieber  werben,  unb  nur  um  fo  üiel  ftärfer  wiber  ben 
moralifc^en  C^:^ara!ter  be§  ^^^^asquiltanten  aeugen  .  .  . 

äÖenn  man  öffenttict)  befannt  gemaci)t  l^ätte:  Rousseau 
I)at,  fterbenb,  bie  granfame  Ungerecfitigteit  erfannt,  hk  er 
gegen  einen  greunb  begangen,  ber  an  if)n  fi^rieb:  „Unb 
(Sie  glauben  an  ©ott,  unb  wollen  biefes  9}erbrecf)en  tior 
feinen  9ticf)terftu^(  bringen!"  —  wenn  man  befannt  ge= 
mac^t  'glitte,  baß  er  feine  nicf)töWürbigen  23ef  enntnif f e 
in  (Gegenwart  öieter  ^eugen  ^u  5(fc^e  oerbrannt;  fo  würben 
feine  ^einbe  gef cf)Wiegen ,  bie  Q3ewunberer  feiner  ©aben 
tt)m  eine  Stelle  unter  ben  t)or^üg(id}ften  Sd)riftfteIIern 
ber  Aktion  angewiefcn,  unb  bie  i^ergötterer  feiner  Xugen= 


—     198     — 

bcn  i^n  unter  bte  .Oeiügen  bcrfc^t  '^aben,  o^ne  baf?  irgenb 
jemanb  tuibei-fproctjen  Ijätte ;  qI^  luer  jebe  S^uöenb,  üer= 
möge  feinee  8tanbe§,  fccneibct ;  imb  jebeS  33erbienft,  üer- 
möge  feineö  tf)anbtt)erfe§,  üerfteinext  .  .  . 

äöenn  bei-  SSerfoffer  be§  Sßei-juc^eS  über  ba§ 
Ji^eben  unb  bte  (Schriften  ©eueca'§^)  Fvousscau'g 
tpenig  gefd)Dnt  ^ot,  tncnn  ^^peftigfett  in  feiner  9{nrebe  ttiiber 
itjn  f)errfd)t;  fo  mirb  man  uicnigftenä  ntcf)t  einen  ö-igen= 
bünfcl  barinne  finben ,  bcr  empörenber  ift  als  ©trenge, 
unb  beleibigenber  aU  (5ct)impf. 

^^tein,  i^Ijr  9tecenfenten!  S)te  f^^urd^t  in  Rousseau'§ 
^interlaffener  (Sc£)rift  mi^tjanbelt  ^u  Jncrben,  tunr  e§  nicfit, 
bie  mic^  ^u  reben  bcmog.  ^'i)X  fennet  mic^  üon  ber  un= 
redeten  (Seite,  i^cf)  Tratte  öon  einem  ber  ma^rljajteften 
^llMnncr,  -Iperrn  Dusaulx,  5]htglieb  ber  9(cabemie  ber  Snn= 
jd)riften,  unb  öon  nnbern  '^serfonen,  bie  Rousseau  nidjt 
für  untDÜrbig  geilten  !^atte,  feine  iöefenn  tnif  f  e  gu 
(efen,  erfahren,  ba^  ic^  nnglüdticfierttieife  unter  einer  fe!)r 
großen  ^In^a"^!  öon  ^^^erfonen ,  bie  er  barinn  öerläfterte, 
üerfc^ont  toar.    3)ie^mal  mar  ic^  nur  ber  ^Käci^er  9(nbcrer. 

Um  miif)  ber  t)of)en  2ngenb  Flousseau'ö  ^u  öerficfjern, 
ifcifet  man  micf)  auf  feine  i£cf)riften  ^urücf.  Sie^  I)ei^t 
eben  fo  öiel,  a(§  mid)  auf  bie  Äan^elreben  eine§  ^^-^rebigerg 
jurüdttieifen,  um  mid)  feiner  ©itten  unb  feineö  ©laubenö 
3U  üerficf)ern.  S^ennod)  bin  ici^  e§  aufrieben,  aber  unter 
ber  2?ebingung,  ha^,  um  fic^  öon  ber  2ugenb  Seneca'g 
3U  üerfict)ern,  mir  bie  OJeceufcnten  erlauben  n,H'rben,  jeben 
anbern,  at§  ben  i>ergötterer  Rousseau'e,  auf  bie  £d)riften 
(Sencca'ö  unb  auf  bie  3ia^i'büct)er  be§  2acituö  3urü(f= 
äumeifen.     ^d)  ücriange,  bünft  mid),  uid)t  ^u  öiet 

äßir  l^aben  jeber  unfern  .!peiligen.  Rousseau  ift  ber 
be§  Stecenfenten,  Seneca  ift  ber  meinige;  jebod)  mit  bem 
Unterfd)iebe  ,^mifdjen  unfern  ^peiligen,  ba^  ber  beö  9iecen= 
fenten  fid)  nu^ljr  a(§  einmal  f)eimlid)  ,^u  ben  ^ü^en  be§ 
9!Jhinigen  niebergetnorfen  ^at;  mit  bem  Unterfcf)iebe  ,^tinfcf)en 
bem  9iecenfenten  unb  mir,  ba^  ber  5Heccnfent  nid)t  an  ber 


M  1it%  Wax  ber  litel  ber  cvften  9(iioc^abc  bes  33eTfu(i)§  über 
bie  ^Keflicrutiflen  bc-5  Claubiue  unb  ^Jiero     i  ^Tcv  Überfc^er.) 


—     199     — 

Seite  be§  ^eiligen  (Scneca'e  gelebt  ^at,  iinb  ba^  ic^,  imcf) 
einem  fieBenjefinjä^rigcn  3uge  nacf)  ber  ßeÜe  bee  ^eiligm 
Roiisseair'5,  bei)  gleid)en  iserftanböfräften,  if)n  cttuaö 
beffer  fenncn  müjfe,  als  er.  iUcIIeirf)t  finb  iT3ir  ,^tt)el) 
S(±)tDärmer,  aber,  toenn  ic^  nic^t  irre,  ift  berjenige  ber 
:sjä(^erlic^fte,  luelcfier  fid^  über  feine§  gleict)en  aufhält. 

SJßcnn  ein  5Jiiinn  '),  ber  nur  einen  5lugenblicf  mit 
Rousseau  gelebt  f)ätte,  ficf)  jum  öffentticfien  @emäf)römann 
bes  labetö  ober  bes  Ji'obeö  aufiinirfe,  melcfie  ber  mo^U 
rebcnbe  mit  ber  fc^marjen  ©alte  auf  eine  6 (äffe  üon 
23ürgcrn  ausgeftreut  ^ätte,  mit  melc^er  biefer  5Jtann  aud) 
nid)t  Diet  me^r  Umgang  gehabt  I)ätte;  trenn  biefe  ^panb= 
lung  feine  fc^iüar^e  %'i)at  föäre,  fo  mürbe  fie  menigftenö 
einen  ^i^eic^tfinn,  eine  Unmäfeigfcit  ber  Bu^QC  öcrrati^en, 
bie  fd)rocr  p  öer^ei^en  fet)n  mürbe. 

SÖenn  ein  3(nberer-*),  üon  feiner  3?egeifterung  be!^errfcf)t, 
ber  3(fc^c  eines  xobten  fe^erlict)  t)ulbigt,  o^ne  gemaljr  5U 
merben,  ba§  feine  ©tanbrebe  bie  Satijre  feiner  eigenen 
fyreunbe,  gctoiffer  Bürger,  bie  er  alte  fcbäjt,  unb  morunter 
einige  finb,  bie  er  e{)ret,  mirb;  fo  mürbe  fret)lid)  fein 
93erge^en  i^n  meniger  f(fiulbig  mact)en,  aber  ber  9tbet  beä 
G)efüt)ie,  ba§  i^n  befeelte,  mirb  für  i^n  um  'Jtac^fid^t 
bitten,  unb  man  mirb  it)m  mc(d)e  gemä^ren. 

„65  ift  nieberträc^tig,  ben  Rousseau  an.^ugreifen,  meit 
er  tobt  ift." 

tipierauf  mirb  man  fragen,  ob  Seneca  meniger  tobt  ift,  a(§ 
Rousseau,  unb  ob  es  bcm  erften  Ieid)ter  ift  ,^u  antmorten? 

„OJtan  '^at  Rousseau'^  ©diatten  einen  fd)änbtid)en 
Si^impf  angett)an." 

"DJlan  t)at  Flousseau'ö  ©chatten  nid]t  befcf)impft,  man 
bat  nur  nic^t  bulben  tonnen,  ba^  fein  Sdjatten  bie 
!L'ebcnbigen  befcfiimpfe.  3d)  merbe  mir  niemals  tiormerfen, 
ben  ö'Olgcn  einer  großen  ^lierläumbung  in  bem  '^lugen= 
blidc  3UDorgefommen  ju  fel^n,  ba  bas  allgemeine  9Jlurmeln 
ben  bolbigen  3(uebrud)  beffelben  öerfünbigte. 


-)  .P)crr  Dorat  im  Journal  de  Paris.    5lnntcrfung  ber  310.  ®. 
bei;  Urf^rift. 

^)  ■'Öixx  Delaire.     Gbenbafellift. 


—     200     — 

„Rousseau  tt»ar  ber  93erebtefte  unferer  ©c^riftfteller." 
Scf)  tDÜrbe  ben  fäinnttltc^en  ©d^rifteit  Rousseau'g  einen 
fleinen  ^anb  üorjie^en,  iporinn  hk  fio6fd)i-ttt  auf  Fenelon, 
auf  Marcum  Aurelium,  unb  einige  anegefuc^te  ©eiten  ber 
9i;atutge|c§ic^te   enthalten   ttjöre.     äöar    er  berebt,    fo 
muB   man  gefte'^en,   ba^  -Jliemanb  einen  fdiledfiteren  @e= 
brauch  feiner  33erebfamfeit  machte,  aU  er. 
„@r  iDor  ber  3^ugenbl)aftcfte  unter  ifjnen." 
6§  giebt  itjrer  feljr  toenige  unter  i^nen,  bie  id)  nirf)t 
5U  befc^impfen  glaubte,  wenn  icf)  atfo  backte. 

^ä)  bitte  meinen  erften  .ipcrauSgeber  um  Qjer^ei^ung; 
id)  |alte  fe^r  öiel  auf  hu  3Berfe  beS  (Senfer  Bürger». 
9[)lan  mirb  mir  einwerfen,  ha'\i  bielleid^t  nic^t  ein  <§aupt= 
gebaute,  ein  t^örigter  ober  nieifer,  barinn  ift,  ber  il}m 
5uge^5re :  hafj  ber  SJorjng  bes  tuilben  3uftanbe§  üor  bem 
gefeltfd)afttid)en  nur  dn  alter  aufgewärmter  ©treit  ift: 
ba^  man  '^unbertnial  üor  if)m  bie  Sac^e  ber  Untüiffen^eit 
gegen  bie  Mnfte  unb  äöiffenfc^aften  üerfoc^ten  §at:  ba^ 
man  überall  bie  Öjrunblage  unb  bie  einzelnen  3üge  feinet 
gef etlfd)aftlid)en  3} ertraget  mieberfinbet:  ba^  e§ 
einem  5!)tanne  öon  einigem  @efd)made  niemals  einfallen 
unrb  feine  Heloise  mit  ben  Oiomanen  be§  Ricliardson  3U 
bergleid)en,  hie  er  .^um  ^^Jtufter  mahlte:  ba§  fein  S)orf§= 
lua^rfager  in  unfern  Xagen  nur  fe^r  geringe  5)lufif 
ift :  ha%,  tvmn  man  ein  ,ßinb  ^u  er.^ie^en  l^ätte,  man  bon 
bem  abent^euerlic^en  ©ebanfen  im  9(emil  abge'^en  n:)ürbe, 
um  fid^  nad)  ben  meifen  i?Drfd)riften  be§  Locke  jn  rid)ten: 
baB  man  niemals  gc.^meifelt  1:)abc,  ha^  hk  Söinbeln,  uid= 
rinn  mir  unfre  neugeboljrnen  .^inber  einfcrfern,  fie  leiben 
nmc^en,  unb  fie  üerunftalten :  ha^  man  in  ben  meiften 
^Jloraliften  unb  ^J^ebicinern  liefet,  hü'\i  bie  9Mtter  il)re 
©efunbl^eit  @efal)ren  bloöftelltcn ,  unb  i^rer  ^]]flid)t  üer= 
gä^en,  mann  fie  i^ren  ßinbern  bie  S^brung  öerfagten, 
meldte  bie  33e^ä(ter  berfelben  auffc!^nieHen  macbten,  unb 
ba^  fie  eben  fo  fe^r  burc§  oftmalige  ^ufüHe,  al^  buri^ 
Rousseau'g  23erebfam!eit  überzeugt  morben  finb.  S)iefe 
^cmerfungen  mögen  ma'^r  ober  falfc^  fel)n,  fo  mirb 
Rousseau  immer  unter  ben  @ele!^rten  ba§  ^erbienft  ber 
großen  (yarbengcbcr  in  ber  9}ta^leret)  ^aben,  bereu  ßunft= 


—     201     — 

lüerfe,  unerad)tet  i^res  ^Jkngel«  an  9ti(f)tigfett  in  ber 
3eic§nung  unb  ber  'Diac^läfügfeit  in  bcm  Costiinie,  üon 
ben  Sieb^abern  nic^t  ineniger  gefuc^t  njerben. 

9}or  jtoeQi^nnbert  Salären  n?ürbe  Rousseau  ba«  Cbcr= 
l^aupt  einer  Sefte,  ju  allen  ^t^itcn  Semagog  in  feinem 
3>aterianbe  getoefen  fet)n.  S;er  ^^(ufent^att  unb  bie  @tn= 
famfeit  ber  2Öä(ber  ^aben  i^n  Derberbt:  mit  bem  ü'barafter, 
ben  er  mit  jicf)  l^ineinbrac^te,  unb  bem  ß^nt^ttterfe,  ber 
xt)n  ba^infü^rte,  mirb  man  in  ber  äÖilbniB  nicf)t  beffer. 
3Baö  i^m  Begegnet  ift,  ^abe  id)  öorausgefagt. 

3(ber  burd)  melc^eö  SBunber  l^at,  nac^  feinem  2obe, 
berjenige  fo  biet  eifrige  9(nl)änger  unter  ben  klaffen  üon 
^Bürgern,  bereu  3)Drtf)ei(e,  ^Jteinungen  unb  (F^arafter  am 
meiften  gegeneinanber  ftritten,  gefunben?  ber  tt'elcf)er  ba» 
©(aubenöbcfänntniB  bes  SaODl)ifcf)en  3)ifarö  fcfirieb?  ber 
be§  l^anbeegottee  fpottete,  inbem  er  i^n  aU  einen  3ier= 
Iid§en  @efellfd)after  fc^itberte,  ber  hen  guten  äöein  Hebte, 
ber  ben  Slfpafien  nicf)t  geinb  mar,  unb  nid)t  ungerne  bie 
Käufer  ber  @eneralpäcf)ter  befui^te?  unb  berjenige  enblic^, 
meld)er  bie  (Bet)eimniffe  ber  Ü^eügion  für  ungereimte  unb 
finbifc^e  iiiogDgrpp^en,  unb  beffen  2Bunber  für  5een= 
mär(^en  ausgab?-^) 

S;ie  3(ntmort  ift  leicht:  mei(  er  fic^  ,3um  ^(nti^ 
5p^itofop^en  gemacht  ^atte :  weit  unter  feinen  i>ergötterern 
biejenigen,  meiere  ben  iieic^tfinnigen,  ber  bie  .^älfte  feiner 
£'äfterungen  üorgeBrad^t  l)ätte,  ^um  Scheiterhaufen  führen 
mürben,  i^re  ^-einbe  mef)r  t)affen,  a(ö  fie  tf)ren  Sott 
lieben:  mett  unter  feinen  inn-götterern  biejenigen,  metctie 
ben  Oieligioneübungen  meber  gro^e  @ett:)ißt)eit,  nod)  große 
SÖid^tigfeit  bet)legen,  bie  5^sriefter  nod)  meniger  'Raffen, 
als  bie  ^^^^iiofüp^eu :  meit  öiele  fromme  ^J^atronen,  mie 
billig,  ber  DJteinung  i^rer  (5)emiffen5rätt)e  getuefen  finb: 
meit  biete  junge  ^i^auen  burd)  bie  SÖärme  feiner  mDt= 
lüftigen  @emül)lbe  öerfül)ret  morben:  meil  unter  ben 
SSeltleuten  bie  meiften  entmeber  feine  ^Ib^anblung  üon 
ber  Ungleid)^eit  ber  Stäube  üergeffen,  ober  fie  i!^m 


*)  ®teie   O^eemnärc^en   Ijet^en   in   ber  llrit^vift:    Contes  de 
Peau-d'äne.    (2ev  Überfe^er.» 


—     202     — 

wegen  feiner  ^(bnetgung  öerjieljen  "^aben,  bie  er  gegen 
ftrenge  Sittenle^rcr,  üor  benen  fie  fici^  fürchten,  gegen 
nnDerfd)ämtc  unbtranrige  Genfer  f)egte,  Jiie(cf)e  ©aben 
unb  lugenb  bem  Überflnffc  unb  ben  äÖürben  üor^u.^iefjen 
wagen:  weit  nnter  ben  ©ete^^rten  einige  au§  einem  poli= 
tifd^en  ^IJeligionstriebe,  anbere  an§  ntebriger  ©c^meictjelel) 
mit  mädjtigen  iBefcf)ü^ern,  öon  meieren  fie  ©noben  er= 
märten,  gemeinfct)aftlicf)e  ©ac^e  mad)en  mn^ten,  unb  UieiL 
biejenigen,  melci^en  bie  ®emütfj§art  unb  bie  praftifci^e 
^JJtorat  Rousseau'^  am  beften  befannt  Waren,  bieferwegen 
feine  @aben  nicf)t  minber  fct)ä^ten,  unb  fitf)  mitten  unter 
feine  33emunberer  öerloren. 

„'^(ber  wie  warb  Fiousseau  jum  3(nti  =  ^-pf)i(ofDp^en, 
nac^bem  er  jwan.jig  ^at)xt  mit  -^^t)i[ofop()cn  gelebt 
fiatte?" 

@ben  fo  \vk  er  mitten  unter  ben  ^^sroteftanten  (Fat^o= 
lifcb,  —  mitten  unter  ben  (^'att)olifd)en  '^^rDteftantifc^ 
würbe,  unb  wie  er  fid)  mitten  unter  ben  G^at^olifen  unb 
^-proteftantcn  ,]um  2)ciömu§  ober  3um  Socinianiemug 
bcfannte. 

äöie  er  in  berfelben  Sßodje  jWel)  Briefe  nac^  @enf 
fd)rieb;  in  bem  einen  feine  ^JJ^itbürger  ,3um  ^^'ic'^en  er= 
mahnte,  unb  itjuen  in  bem  anbern  Müd)t  unb  3lufru{)r 
einblieö. 

Söie  er  bie  Sac^e  ber  ^rofefen  in  ^^nirig  öerfodit, 
unb  wie  er  bie  imfere  in  ben  ö'anabifdjen  Söätbern  t3er= 
fod)ten  tjätte. 

äöie  er  gegen  bie  Sc^aufpiele  fc^rieb,  nactjbem  er 
(iomöbien  üerfertigt  ^atte. 

3ßie  er  öorgab.  Wir  Ratten  feine  Jonfunft  unb  würben 
niemals  eine  befommen,  al§  wir  eine  ju  ^aben  glaubten, 
unb  ba^  Wir  Würf(id)  eine  "Ratten,  aU  eö  faft  entfdjieben 
war,  ba%  wir  niemalö  eine  f)aben  würben. 

2Öie  er  fid)  gegen  hie  äöiffenfc^aften  empörte,  bereu 
er  fict)  feine  gan^e  S^ebcnejeit  befliffen  ^atte. 

SBie  er  ben  ''^lann  öerteumbete,  ben  er  am  meiften 
fc^äjte,  na(^bem  er  beffen  Unfct)u(b  eingeftanben  l^atte; 
unb  wie  er  fid)  um  feine  ®unft  bewarb,  nadjbem  er  i^n 
öerteumbet  ^atte. 


—     203      — 

äßie  er,  nad)bein  er  gegen  hie  Scf)(üpfrtgfeit  ber 
Sitten  prcbigtc,  einen  fd)(üpfrigcn  9toman  abfaßte. 

äöie  er,  nacf)bem  er  bie  ^efuiten  an  bie  Spi^c  ber 
geinf^vlidiftcn  lltönct)C  geftellt  t)atte,  im  5?egriffe  mar,  if)re 
3}ert^eibignng  anf  ftdi  ',u  net)men,  als  fie  bie  6ürgerlicf)e 
@enialt  aus  bem  ,Hönigreict}e  oer6annt,  unb  hk  Äirct)licf)e 
aus  ber  '^^ricfterjunft  öcrftoBen  i)atk. 

Qx  6etf)euerte  ntir  ein[tina(#,  er  fei)  ein  G^rift.  „Sag 
glaub'  id)  gerne,"  gab  icf)  i§m  ,^ur  Slntmort  „Sie  jinb 
ein  ^"fjrift,  wie  (5f)riftu5  ein  ^ube  mar."  Gs  fefile  nic^t 
öiel,  ba^  er  an  bie  ^;)hiferftef)ung  glaube.  „Sie  glauben 
baran,  lüie  Pilatus,  al§  er  fragte,  ob  ö'^riftus  geftorbcn 
n?äre?"  — 

%l^  bas  '^h-ogramm  ber  3lcabemie  ^u  Dijon  erfd)ien, 
tarn  er  3U  mir,  mid)  ^u  befragen,  meld}e  Seite  er  er= 
greifen  mürbe?  „S)ie  Seite,  bie  Sie  ergreifen  toerben," 
fprac^  irf)  ju  il)m  „ift  biejenige,  bie  niemanb  ergreifen 
mirb."     „Sie  '^aben  rec^t"  gab  er  mir  jur  51ntmort. 

3ÖÜ5  er  bem  .'öerrn  '4>i"äfibcnten  üon  Malesherbes  ge= 
fcl)rieben,  i)at  er  mir  ^raan^igmal  gcfagt:  „3c^  fül)le 
ein  unbanlbares  <'ocx]  in  mir;  id)  Ijaffe  bie  2i}Df]ltl)äter, 
ireil  bie  2i5ol)lt^at  Sanfbarfeit  fobert,  meil  bie  5Danfbar= 
feit  eine  '^^}[id)t  ift,  unb  meil  5|.^flid)t  mir  unerträglidj  ift." 

9lllein  mo^er  biefer  fieben.^eljnjä^rige  3ug  nad)  ber 
3eEe  eine§  Wönä)^'^,  ben  man  üeraci)tet? 

fraget  einen  l)intergangenen  !L'iebl]aber  nad)  ber  llr= 
fac^e  feiner  ^artnädigen  Slnfänglic^feit  an  eine  Ungetreue; 
unb  ^^l)r  merbet  ben  ^iBetneggrunb  ber  l)artnärfigen  '^ln= 
^änglid)feit  eines  ©elel)rten  an  einen  @elef)rten  üou  t)pr= 
pglid)en  @aben  crfaljren. 

^•raget  einen  äßLiI)lt^äter  nad)  ber  Urfac^e  feiner  5tn= 
Ijänglic^feit  an  einen  llnbanfbaren ,  ober  feiner  2rauer 
um  if)n;  unb  S^r  merbct  erfal)ren,  ba^  unter  allen  ^an= 
ben,  meldie  bie  '*)3]enfd)en  aneinanber  fnüpfen,  eines  ber 
un,]ertrenntid)ften  bas  '^anb  ber  SBoliltl^at  ift,  meld)e§ 
ber  Eigenliebe  fd)meid)elt. 

5lber  ift  es  aud)  rül)mlic^,  ben  lob  bes  Unbantbarcn, 
bes  2?Dsl^aften  ^u  erwarten,  um  fic^  über  feine  33D5l)eit 
äu  ertlären? 


—     204     — 

Cfine  3^eifet,  toann  il^n  feine  93o§ljeit  überleBt,  iinb 
tüenn  morto  il  serpente  non  e  morto  il  veleno.  3(I(er= 
binge,  tpann  bei)  feinen  £^e6,^eiten  bie  ,ßlage  iKcd)tfevtigungen 
narf)  firf)  gebogen  ^iitte,  bie  bem  '}tufe  unb  bcr  diiüjc 
biefcr  OtecE)tfd}Qffenen  fd)tib(icö  gelucfen  )växc. 

Unb  tper  nnrb  unö  für  bas,  tvai  Sie  Betjaupten,  jetjt 
©etoä^rfc^aft  leiften,  ba  ber  n^a^re  Söiberleger  nicf)t 
tnefir  ift? 

3tr'an,3ig,  bret)^ig,  red)tfc£)affene  unb  unt)ertüerf(id)c 
3eugcn,  beren  ©tinimen  fic^  im  Slngenbüde  erhoben  b<-"iben, 
ha  fic  fid),  of)ne  na(^tt)eilige  Fyolgen,  tonnten  Iiören  laffen, 
im  5(ugenblide,  ba  man  fid)  ber  argliftigften  S3o5t)eit 
toiberfeijen  mu^te,  menn  man  it)re  5(bfd)eulid)teit  nid)t 
tljeilen  looHte. 

Rousseau  tft  nid)t  me^r.  Hnerai^tet  er  üiete  ^ai}xc 
lang  öon  ben  93ieiften  unter  uns  aäc  33el)^ü(fen  ber 
Söol^lt^ätigfeit  unb  alte  5Dienft(eiftungen  ber  5i"i-'unbfd)aft 
angenommen,  unb  nadjbem  er  meine  Unfd)utb  eingefetien 
unb  geftanben,  er  mid)  öerrätberifd)  unb  nieberträd)tig 
befc^impft  t)at;  fo  I)ab'  id)  ii)n  toeber  öerfolgt  uoc^  ge= 
l^o^t.  Sd)  ft^äjte  ben  Sd^riftfteller ,  aber  ben  5)tann 
fc^äjte  ic^  nic^t,  unb  hie  ä^erac^tung  ift  ein  fatteö  @e= 
fü'^I,  ba§  ^u  feiner  l^eftigen  <g)anblung  antreibt.  9}tein 
ganzer  @roII  l^at  fid)  barauf  eingefd)rän!t,  ben  U)ieber= 
gölten  Sd^ritten  au§,3umeid)en,  bie  er  gegen  mii^  getf)an, 
um  fid)  mir  5U  nähern.  2ia§  ^-ilertrauen  loar  üer= 
fd)iüunben. 

Sd)  ^abt  nii^t§  gegen  fein  2(nbenfen  im  ©inne :  aber 
toenn  Rousseau  ein  red)tfd)affener  ^^31ann  tüar,  fo  fönnte 
man  barau§  mut^ma^en,  unb  bie  33oö^aften  §aben  bar= 
au§  gemutt)ma^t,  ba^  er  lange  öon  9iud)(ofen  muffe  um= 
geben  geroefen  fei)n.  (yr  felbft  f)at  in  t)erfd)iebencn  Stellen 
feiner  3Ber!e  biefe  Folgerung  ber  33o5t)eit  feines  t'eferä 
an  bie  ipanb  gegeben,  unb  je  berüf)mter  i^n  feine  ©aben 
unb  bie  öDrgeb(id)e  ©trenge  feiner  Sitten  gemacht  !^aben, 
je  not^menbiger  \)at  es  mir  gefc^ienen,  bas  Stiüfi^meigen 
3U  brechen. 

6§  ift  feine  Satire,  e§  ift  meine  9(pologie,  es  ift  bie 
einer  jicmlid^en  ^Xn^a'^I  mir  fet)r  tfjeurer  ^^ürger,  bie  iä) 


—     205     — 

fc^reibe,  cS  ift  eine  l^eiüge  '^-^f^icfit'  i^ie  ic^.  eilülle.  2Öcnn 
icf)  ii)x  nidc)t  früher  gc^ulbtget  ^abc,  tvmn  irf)  mic^  "^icr 
nid)t  umftönblic^er  in  unIciugBare  2^at|acf)en  einlaffc;  fo 
lüifjen  t)erfd)tebene  feiner  3)ertf)eibiger  um  meine  ©rünbc, 
bie  fie  billigen;  unb  icf)  tinirbe  bicfc(6en  ofine  Siebenten 
nennen,  trenn  e§  ifjnen  erlaubt  ft)äre,  Df)ne  firf)  einer 
ftraffäüigen  G)eicf}mä^igfett  )d)u(big  ,]u  mad)en,  frel)müt^ig 
barüber  ju  erflären.  9lbcr  in  einer  §interlaffenen  (Scf)rift, 
u?Drinn  er  fic^  für  n?a^nlri^ig,  fto(^,  l^euc^Ierifd)  unb 
lügenliaft  au«giebt,  i)üt  Rousseau  felbft  ein  (Jnbe  be§ 
(i^(el)er§  aufgeljoben:  S)ie  3e^t  l^irb  es  öollenbcn  unb 
3ied)t  mirb  über  ben  Siebten  ergef)en,  fobalb  es  tuirb 
möglid)  fet)n,  of)ne  bie  l'ebenbigen  ,]U  fränfen.  äöas  mid) 
anlangt;  fo  1:)abc  id)  allee  gcfagt,  Uias  ic^  fagen  tonnte, 
o'^ne  mid)  älortoürfen  aue^ufe^en,  unb  nie  irerbe  id) 
tüiebcr  bation  anfangen. 

©ebanfen  über   uorigc   Überfe^ung. 

3d)  triE  eö  gegenn^ärtig  magen,  ben  Is^efern  öoriger 
Überfe^ung  bie  (Jinbrücfe  mit^ntljeilen,  hk  fie  auf  mein 
t'per^  mad)te,  inbem  id)  baran  arbeitete,  unb  biefelben 
ungefähr  in  eben  ber  Crbnung  üortragen ,  a(ö  fie  bie 
©ebanfenfotge  meiner  Urfd}rift  ^eröorbrac^te. 

I1tan  ^at  gefet)en,  ha^  bie  neuen  klagen  iperrn 
Diderot'^  Segen  Rousseau  öiet  bitterer  gemorben  finb,  ai§ 
fie  e§  bereits  in  beut  Sßerfud^e  über  bae  fie  ben  unb 
bie  Schriften  ©eueca'ö  tnaren.  3)ie^  bebarf  beljuafie 
feiner  (Sriunerung. 

@§  fommt  im  ©ruube  inenig  barauf  an ,  ob  .^err 
Diderot  geftef)en  tDoIlte  ober  nid)t,  ba^  feine  erfte  heftige 
5(nrebe  auf  Rousseau  gejictt  tjabe :  S)enn  fie  fonnte  un= 
mög(id)  ein  anberee  äßerf  ,^um  ©cgenftaub  "^aben,  atg 
JBefenntniffe,  bie  ein  jüngft  üerftorbener  i^erfaffer  über 
fic^  felbft  aufgefegt  f)ätte,  unb  bie,  früf)  ober  fpät,  ber 
Icfcnben  SJßett  befannt  merben  follten.  531an  mod)te 
Rousseau  lieben  ober  f)affen,  fo  mu^te  man  i^n  erfenneu; 
treil  gegentnärtig  bon  nienmnben  33ef enntniff e  3U  er= 
märten  ftanben,  als  öon  i^m,  unb  iDeil  gan,3  Europa  be= 
reitä   baüon   benad)rid}tigt   trar.     ^ann   man   fic^    nicf)t 


—     206     — 

fel6ft,  feine  bertrauteften  ^reiinbe,  fogar  feine  C^eliebte  an 
ben  tierf)aBte[ten  Süfl^'^  ^niter  gctniffen  53ebint3ungen,  cr= 
fennen,  luann  ber  'ißinfel  eines  S^einbes  ba,',u  gebraucC)t 
tDarb?  lüiebiel  leichter  alfo  einen  {yremben,  übcx  tüeldien 
man  mit  Unpartl}el)li(^!ett  lui^eilet?  ®enug  l^ierbon. 
9!)lan  üerfe^lt  feines  ^^üedeS,  ftictd^er  er  auc^  fei),  nie 
getüiffer,  aU  trann  man  gleich  bamit  anfängt,  baf^  man 
bie  Drbnnng  allgemein  befannter  i^egriffe,  unb  allgemein 
empfnnbener  @efüt)te,  ,^n  oernidjten  fnct^et,  at§  n^ären  fie 
nie  gemefen;  eine  33lö^e,  bie  ein  'OJlann  üon  fo  groBen 
®aben,  mie  ^nx  Diderot,  nur  im  3tu§brnc^e  be§  fjeftigften 
3}erbruffe§  geben  tonnte,  unb  t}ier  mirfticf)  giebt. 

(Je  ift  unmöglict)  ben  ©rab  be§  fd)tT)ar,5en  ober  ^^ellen 
3[nftrict)'ö  ^u  beftimmen,  lt)etd)en  Rousseairs  bormatige 
^•reunbe  Oon  i^m  befommen  Ijätten,  bebor  feine  33etennt  = 
niffe  (bereu  fedjö  erfteren  53ü(^er  bereite  erfct)ieuen  finb) 
ben  3(ugen  ber  tefenben  3Bett  offenbar  liegen.  33ie  je^t 
ift  uod)  nid^tS  barinn  erfd)ienen,  toa^  einen  Sebenben 
!rän!eu  tonnte.  Rousseairg  Streitigteiten  mit  ©ele'^rtcn 
finb  ju  befannt,  aU  ba^  ict)  fageu  tonnte,  id)  ^ätte 
nid)t^3  babon  gel^ört.  S)ennoi:^  mu^  id)  frel)mütf)ig  be= 
fennen,  ba^  id)  ^u  föenig  Umftänbe  babon  meifs,  als  ba§ 
idj  i^n  gän^lid)  frei)fpred)en  ober  gän:]tici^  tabeln  tonnte;  meil 
it)u  feine  unglüdlid)e  l'age  oft  argm5f)nifd)er  mad)te,  aU  er 
in  rut)igern  Slugenbtiden  mürbe  gemefen  fel)n,  unb  meit 
au§  .33riefen  (bereu  Überfe^ung  iä)  mir  tünftig  borbeI)aIte) 
erl)ellet,  ba^  er  tüenigftene  baö  Uugtüct  ge^bt  f)atte  bon 
einem  S^reunb,  ben  er  inuigft  liebte,  fel)r  berfanut  5u  fei)n.  ^) 

ä>on  Rousseau'^  (2d)riften  faun  mau,  mit  S^exxn 
Diderof§  ©rlaubui^ ,  auf  Rousseau's  Xugenben  beffer 
fd)lie^cn,  atä  bon  .ßan^elreben  auf  bie  Sitten  unb  ben 
©tauben  eines  ^^^rebigers.  S)ie  Set)ren  bes  ^^h-ebigerö 
finb  il)m  bon  ber  ,^ird)e  borgefd)riebeu ,  bereu  S)iener  er 
ift;  fobalb  er  babon  all3ufid)tbar  abmeii^et,  faun  er  bas 
•Cpfer  feiner  5^ret)mütf)igteit  merben.  (Jr  barf  bie  ^peerbe 
uur  beljutfam  erteud)ten,  beren  ipirte  er  ift,  bamit  er  fie 
ni(f)t  ärgere,   unb  fein  äöanbel,   menn  er  nic^t  erbaulid^ 


^)  Stefev  iJreunb  ift  §err  Diderot  fetbft. 


—     207     — 

ift,  t'^ut  nur  feiner  ^serfon,  ntcf)t  feinen  l'e'^ren  fcfjaben; 
benn  fie  rüfircn  nic^t  tion  i'^ni,  fonbern  öon  ber  öefe^= 
gebenben  ©ewatt  fjer,  unter  bereu  (5d)U^e  er  unb  feine 
©emeinbe  leben,  unb  Inelc^e,  feit  Sal)rf)unberten,  bicfen 
ober  jenen  ©tauben  angenommen,  gebittigt  ober  bto^  ge= 
butbet  t)at.  ^JJtit  ^Hetigioneftiftern  attein  üer^iitt  eö  ficf) 
anberö.  ^^l)ilDfopl§en,  bie  eigene  l^teinungen  tet)ren,  ot)ne 
^){ücfficf)t  auf  it)re  ''^Jtitbrüber  3U  ne!^men,  muffen,  \vmn 
fie  ftrengere  Sitten  prebigen,  aiä  anbere,  burc^  if)r  eigene^ 
33et)fpiel  für  bie  ®ütc  i§rer  neuen  dllloval  ^aften;  ober 
ii)x  ganjeg  Öe^rgebäube  fällt  in  Srümntern.  S)urc^ 
Rousseau'S  fämttic^e  Sd)riften,  öon  bem  geringften  ißrief 
an,  bi§  ^u  feinem  auegefütjrteften  Söerfe,  buftet,  fo  ,5u 
fagen,  @in  balfamifc^er  ©ernci),  unb  in  feinen  ^Briefen, 
3?efenntniff  en  unb  iräumerel)en'^)  t)crrfcf)t  nur  Gine 
(Sittenlehre,  nur  Gin  ©eift.  '^chc  fleine  3Ibn)eicl^ung  öon 
berfelben,  im  gefellfd)aftlicf)en  Umgänge,  ttirft  er  fid^  mit 
einer  (Setuiffent)af tigf eit ,  mit  einer  Strenge,  mit  einer 
•Odrte  bor,  bie  menig  iljree  gleic!^en  l^at.  Sollte  e§  nict)t 
erlaubt  fcl)n,  menigfteuö  üon  biefen  Scbriften,  auf  feinen 
äÖanbel  ,3U  fcljUe^en'? 

^d)  ^abe  nid)t  baö  @lücf  gel)abt,  i^n  perfönlid)  ^u 
fennen;  folgtid)  fönntc  eö  liic^erlid}  fcf)einen,  menu  id) 
ollen  9}erbac§t,  ba§  er  ein  ^eud)ler  getnefen  fet),  öon  i^m 
ju  rtäljen  fudie.  9tber  id)  I)abe  bod)  einen  ©runb  ,5U 
jtneifeln :  ©ö  märe  eine  empfinblii^e  33eleibigung  für  öiele 
Sc^riftfteller,  um  unb  neben  i^m,  menn  man  bäd)te,  er 
fet)  tugenbtjafter  gemefen  alö  fie.  Siefer  ©runb  ift,  bafj 
ic^,  meinem  @efül)le  uad),  feinen  unter  i^nen  fenne,  ber 
mir  ftärfer  in  hai  ©etniffen  gerebet,  unb  mid)  ,5ugleid) 
fanfter  ^um  ©uten  ermal)net  l)ätte,  als  er;  menn  id)  gleid) 
befennen  mu§,  ba^  er,  in  9tücffid)t  auf  bie  Sprad^e,  uid)t 
ber  33erebtfte  einer  5lation  mar,  meld)er  er  bae  l'eben 
nic^t  3U  üerbanten  l)atte. 

.!perr  Diderot  rüljmt  fi(^,  grofee  Stiftung  für  bie  3Berfe 
be§  ©enfer  5ßürger§  3U  ^egen;  bcnuod)  finbet  er  für  gut. 


")  Seine  Jväumerelien  finb  eine  fleine  Sdjivift,  bie  auf  feine 
S^cfenntniff  e  folgen,  nnb  in  Spatjiergdngc  etngetl)etlt  finb. 


—     208     — 

©miüürfe  borauSjufe^cii ,  bie  er  auf  eine  Slrt  tnibcrlcget, 
tpobel)  Ronsseau'g  9(iitDröruf)m  me^r  ,^u  öcrüc^^rcn  aVi 
]VL  geunniicn  f)at.  ©r  \oU  bcr  Ih-fjcBer  tüebcr  bcr  t^örigten 
nod^  bcr  tneijcn  ©cbanfen  in  feinen  Schriften  jct)n :  9Jle^rere 
JDÜen  bem  Unlben  ^nftonbe  bor  beut  ®cfenfc!)aft(icl)cn  ben 
35or,5ug  eingeräumt  fjaben :  t)unbertnta(  foll  bie  Unnnffen= 
f)eit  über  fünfte  unb  3Öif]enfci)aften  ge|e,^t  lüorben  jel)n: 
überall  foll  man  bie  ©rnnblage  unb  hu  einzelnen  llmftänbe 
feineö  geferifrf)aft(ic^en  Vertrages  finben  fönnen: 
fein  ''Mann  öon  @efd)macf  foü  Rousseau'^  Heloise  mit 
ben  Sionrnnen  Richardson'g  (bie  er  ju  feinen  5!)tuftern  fotC 
ertoe^it  ^aben)  g(eicf)  fd)ä^en:  fein  S)orf§n)a^rf ager 
foll,  in  unfern  2agen,  unbcbeutenbe  5Jlufif  feljn:  Rousseau'§ 
abentl^  cuerüdjen  @eban!en  im  3(emi(  foH  man  ben 
meifen  S>orfd)riften  be§  Locke  narfjfe^en,  fobalb  man_  ein 
Äinb  3U  er^ie^en  1)at:  bie  meiften  ©ittenlel)rer  unb  Slr^te 
foEen  ben  ^Fiüttern  üorgefrfjrieben  ^aben,  i^re  Äinber  felbft 
5uftiEen;  unb  bie  Mütter,  met)r  ane  5urd)t  bor  häufigen 
Zufällen  al§  au§  Über.^eugnng  fic§  ba^u  bequemt  ^aben: 
?luö  allen  biefen  ©rünben  foll  Rousseau  ein  bloßer '^arben= 
geber  fetin,  uielcf)em  man,  in  biefer  9iücf"fic^t,  feinen  5JiangeI 
an  9iirf)tigfeit  in  ber  ,3t'icf)nung,  unb  feine  ^Jiact)Iäffig!eiten 
im  Costume,  überfet)en  fann. 

Sßären  aud)  alle  biefe  Sä^e  gegrünbet,  märe  nic^t 
jeber  ©egenftanb,  ben  Rousseau  beljanbelt  ^at,  neu,  noc^ 
jeber  ©ebanfe,  ben  er  aufgefc^rieben,  fein  ß'igent^um  ge= 
tt?efen;  fo  mürbe  es  nicf)t  baljer  fonuncn,  med  er  ein 
bloßer  S^arbengeber  gemefen;  fonbern,  mei(  e§  bel)nal^e  ganj 
unmöglicf)  ift,  etma§  nie  gefel)ene§  unb  nie  ge^örte§  3U 
erfinben.  3Ber  au§  befannten  3?egriffen  ein  ©anjeS  ^n= 
fammen  fe^et,  mie  no(^  feines  erfd}ienen  ift;  ein  ©an^eö, 
beffen  S^^eile,  alte  unb  neue,  in  bcr  genaucftcn  ä?erbinbung 
unter  einanber  fteben;  ber  trägt  ben  Sieg  babon.  äßenn 
man  ba§  äöerf  einc§  anbern  8d)riftftellcr6,  glei(^fam  auf 
fein  eigenes  SBcrf  einimpfet;  bergeftalt,  ba^  man,  an  ber 
5rud)t  bee  neuen  9(fte§,  mit  <\^ülfe  eines  feinen  ©aumenS, 
ben  @ef($mad  ber  altern  ^yruc^t  entberfen  fann  ;  fo  mirb 
man  fd^merlid)  ben  Dtamen  eineö  Sonbeiiings  auf  fid^ 
laben,  meieren  man  bem  Sßerfoffer  3temit§  fo  gro^müt^ig 


—     209     — 

ert^eKt  ^at.  -Dlur  allzuoft  nimmt  man  fic^  bie  g^reiy^cit, 
einem  5[)ianne ,  beffen  5{nfe^en  fic^  auf  gro^e  ©aben 
gvünbet,  jugleii^  ©rfiulb  ^u  geben,  ba^  er  ^i^orgängev  ge= 
^abt,  unb  bo^  er  fic^  aug  Ühi^mbcgierbe  auf  ö^elfen  ntage, 
bie  noc^  nienmnb  erftiegen  f)at:  3Bibevfprüd)e  finb  bie  gc= 
mö^nüc^e  &'erebfamfeit  ber  Seibenfc^aft. 

Cb  Rousseau  fii^^ig  getocfen  märe,  bie  Stelle  eine§ 
Sodann  C>uB,  eine§  £'ut§er,  eine§  ßalöin  ju  öertreten? 
ift  unermiefen.  Söer  ein  neues  jjel^rgebäube  be§  G)(auben§ 
errichten  miE,  fann  unb  barf  nicf)t  irf)manfen:  ift  er  feiner 
Sacf)c  nic^t  gemi^?  fo  mnj^  er  i^r  menigftenS  gemi^ 
fcf)  einen,  unb  bie§  erforbert  eine  Stanbl^aftigfeit,  ober 
einen  @rab  üon  Scfimärmeret},  ober  eine  33efe^rung§fud)t, 
ober  einen  -pa^  gegen  anbere  ^sartl^el)en,  ober  ein  pbari= 
fäifrf)e§,  boppeljüngigeö,  argüftigeä  Sßefen;  3)inge,_  me(d)e, 
fobiel  id)  baöon  urt^^eilen  !ann,  feinen  3us  "^er  3l^nHcf)= 
feit  mit  i"^m  '^aben. 

äßa§  feine  Spaziergänge  anlangt;  fo  merben  feine 
9?riefe  an  ben  '4>i'äfibenten  öon  Malesherbes,  in  ber  Über= 
fe^ung,  bie  iä)  mir  baöon  öorbe'^alte,  beffere  3fu§funft  öon 
if)rer  2lbfid)t  geben,  al»  ipcrrn  Diderot'^  propfietifc^e  SStitfe. 

Rousseau  mar  meit  entfernt,  in  bem  ©taube ng= 
befenntniffe  be§  ©aöol)ifc^en  33ifar§  6t)riftum 
(äc^erlicf)  macfien  ju  moüen;  er  magte  e§  nur,  i^n  r\aä)= 
fic^töDoHer  ^u  fc^ilbern,  als  i^n  uns  gemiffe  finftere  @Dtte§= 
geleierten  geigen:  icf)  fann  alfo  nid^t  einfe'^en,  marum 
^perfonen  öon  entgegengefe.^tcn  9]hnnungen  u.  f.  m.  nict)t 
Rousseau'S  SSert^eibiger  l^ätten  merben  follen.  @§  be= 
burfte  alfo  ni(f)t  ber  '^(ntmort:  „SÖeil  er  (Rousseau)  ?(nti= 
4^t)ilDfop'e  gettiorben  mar  u.  f.  m."  9Jtan  follte  beuten 
Rousseau'^  ^^Jloral  fet)  meit  gelinber  gclrefen,  unb  f)abe  ben 
''}}läc^tigen  meit  mel^r  gefct^meicfjett  als  bie  feiner  öermeinten 
^einbe,  mann  man  ben  ©runb  mit  angefül^rt  finbet,  ba^ 
ästete  nad)  feinem  lobe  fid)  auf  feine  Seite  ptten  f erlagen 
muffen,  um  baburcf)  fict)  ber  ©unft  ber  ^ornel^men  ,^u 
üerfid)ern.  S)ie§  fann  aber  bie  ernftlic^e  ^[Reinung  <!pen-n 
Diderot'§  unmögtic^  gemefen  fe^n. 

S)ie  Srage:  „SBie  Flousseau  nac^  einem  3man3ig= 
jährigen  Umgange  mit  ben  '4>§iIofob§en  i)abt  pm  3lnti= 

Scljriftcn  ber  ®cicttjc=®cicafc^aft  VII.  14 


—     210     — 

^'flilofopfjen  tuerben  fönnen,"  jdjeint  feinem  5(nfUiger  tucit 
Ifidjtic^er  gelucfen  511  fet)u ;  benn  er  ^ält  ftd)  lüeit  länger 
fiel)  if)rer  33eantlüDrtung  auf.  S^m  mu^  er  üorlüerfen, 
ba^  er  mitten  unter  ben  ^^roteftanten  Gat^otifc^  gemorbcu 
fet);  ba  bie  jüngft  erfcfjienenen  3?ef enntnif fe  bezeugen, 
ba^  er  al3  ein  ^inb  in  (SaUDl)cn  bem  ©tauben  feiner 
93äter  aBgefagt  t)at;  unb  ba  er  gefielet,  ba^  er  oft  be= 
unru^igenben  Zweifeln  unterlegen  l)abe.  (Soöicl  ic^  toei^, 
tft  er  in  älteren  Sa^i'en  in  ber  Öraffi^aft  Nienburg,  folg= 
Itc^  in  feinem  6att)otifc^en  Ji'anbe,  Inieberum  '4>i-"ote[tant 
getüorben. 

^t)n  mu^  er,  otine  ben  atlergeringften  S^eniciB,  Be= 
fd^ulbigen,  ba^  er  tDÖct)entlic^  3tt)el}mat  feine  ^Jtitbürger 
3um  lyrieben  unb  ^um  3tufrut)r  ermahnte:  ein  iöorlüurf, 
ber,  bünft  mic^,  bie  ,5Ut)erläffigften  Urfunben  erforbert 
l^ätte,  um  it)n  glaubtuürbig  ,5U  mad^en :  ein  ä^ormurf,  ber 
in  ben  3tugen  alter  üernünftigen  ^J^lenfc^en  toeit  mid)tiger 
ftfjeinen  mu§,  ot§  ber  be§  3)ei§muö  ober  (Socinianismus; 
5umat  im  5}tunbe  be§  SJerfafferg  ber  '^t)itofDpl)if  djcn 
©ebanf  en. 

3^m  mu^  er  prop^etifd)  öormerfen,  ba^  er  in  ben 
O'anabifc^en  SBülbern  bie  ©ac^e  ber  '4>arifer  gegen  bie 
Srofefen  mürbe  öerfocl)ten  !^aben;  mie  er  bie  Sadje  ber 
Srotefen  in  '^ari§  berfod)ten  fjabt.  Unb  bie  lOefer  tniffen 
e§  fd)on  felbft,  in  toie  ferne  unb  marum  Rousseau  bieten 
feiner  ^eitQcnoffen  ein  ^rofefe  fc^einen  mu^te. 

3^m  mu^  er  bormerfen,  ba§  er  gegen  bie  <2c§oufpiele 
gefd)rieben,  nac^bem  er  felbft  Ü'omobien  abgefaßt  l^atte; 
unb  bie  &fer  miffen  felbft,  ba^  er  (2d)aufpiele  für  ©enf 
berberblict)  unb  für  gro^e  ©täbte  in  unfern  Sagen  für 
nü^lid)  gehalten  ijahe. 

St)m  mu^  er  bormerfen,  ha^  er  geglaubt,  eö  merbe 
uiemaiy  eine  fran^öfifi^e  2on!unft  geben,  unb  ha^  er  ge= 
glaubt  e§  gebe  eine,  ba  man  in  '^-^aris  für  ausgemacht 
l^ielt,  ^yranfreid)  mürbe  nie  eine  befommen.  Unb  bie  l'efer 
tüiffen ,  ba^  ju  berfc^iebenen  Seiten  bie  Umftänbe  fic^ 
änbern,  unb  ba^  \iä)  bie  italienifc^e  ^Jlufif,  bie  je3t  in 
^yranfreid^  '^errfdjt,  fid)  nac^  fran^ofifdjen  5(ccenten  bc= 
quemen  mu§. 


—     211     — 

■;3^m  muB  er  Sc^utb  geben,  baB  er  gegen  bie  3Bijfen= 
f(f)aften  eiferte,  beren  er  }\ä)  feine  gan^e  ^ebtn^üt  6e= 
füffen  X^ahe.  Unb  hk  Sefer  tüiffen,  ha}^  Rousseau  einen 
Unterfd)ieb  .^wifc^en  tnilben  unb  Derfeinertcn  ^^ölfcrn  mac^t; 
hit  erftern  roirfüd)  preifet,  hü}i  fte  feine  fatfc^en  3Öiffen= 
fd)aften  ^aben,  unb  ben  (entern  fc(6ft  ''lUittel  an  hk  S^anh 
giebt,  n)ie  fte  tüeniger  toiffen  foHen,  baö  ift,  toie  fte  ftc^ 
mit  betn  Söentgen  begnügen  f ollen,  umg  fte  tnirftic^ 
toiffen.') 

^i)m  ntuB  er  üormerfen,  bn^  er  ben  '^Ulann  öerläumbet 
l^abe,  ben  er  ant  nieiften  fd)ä,5te,  nad)betn  er  beffen  Un= 
|d)ulb  eingeftanben  ^atte ;  unb  baB  er  ftd)  um  feine  5reunb= 
fc^aft  betttarb,  nacf)bcm  er  it)n  öerläumbet  batte.  Unb  bie 
l^efer  n^crben  in  bcr  Untüiffen^eit  gelaffen,  morinn  biefe 
^ertäumbung  beftanben  tjabc'^.  ob  Rousseau  ber  (Srftnber 
berfetben  getuefen  fei)  ober  nic^t '?  ob  Rousseau  nic^t  felbft 
^^intergangen  niarb?  Äur,5,  bie  Sefer  befommen  nic^t  ben 
üüergeringften  ^emeiB  biefcr  entfe5lict)en  23efcf)u(bigung  in 
bie  ipanb,  unb  Wan  fte  a(ö  eine  '}teue  be§  @enfer  3?ürger§ 
anfe[)en  tonnten,  geminnt  unter  ber  O^eber  be§  3In!(äger3 
bie  Üieftalt  eine»  neuen  ä>erbreif)en5 ,  tociä)t^  it)ncn  un= 
begreiflich  bleibt. 

^^m  muB  er  öorroerfen,  ha^  er  tniber  bie  Sc^tüpfrig= 
leit  ber  Sitten  geprebigt  unb  einen  fcf)tüpfrigen  'Homan 
abgefaBt  fjahe.  Unb  bie  l'efer  foüen  au§  ßefäiligfeit  bie 
neue  Heloise  für  einen  fotcben  i}toman  bitten,  unb  alle 
bie  Stellen  berfetben  üergeffen ,  niorinn  bie  2ugenb  unb 
bte  Otein^eit  ber  Sitten,  mit  beutlic^en  2Borten,  empfo'^len 
toerben?  fte  foüen  bicfe§  SÖerf  mit  ben  Bijoux  indiscrets 
in   eine  Ütaffe  fe^en,   beren  ^iserfaffer  befannt  genug  ift? 

'^i}xn  muB  er  üorraerfen,  baB  er  bie  ^efuiten  aUj  bie 
gefäf)r(icl)ften  ber  ^Jioncbe  gefcf)ilbert,  unb  fiel)  t^res  Crbens, 
nac^  beut  Sturtje  beffetben,  an,3une'^men  im  $^egriffe  ge= 
toefen  fet).  Unb  bie  'L'efer  bürfen  ftd)  nid)t  erinnern,  ha% 
bie  9(tif^ebung  biefer  ©efellfc^aft  Sd)ulbige  unb  Unfcf)ulbtge 
betroffen  'i)abt'^^   unb   follen   üielteic^t  au?   ben  3(rgirobn 


')  (Sein3lemil,  bai  ift  fein  Gvjiefiung-^rDevf,  fianbdt  metf)o= 
bifcf)  niib  pvoftifcf)  bauon. 


—     212     — 

gerat^en,  Rousseau  t^ätk  bie  Sacfie  ber  .i^önigemörbcr  üer= 
fechten  iDoüen? 

3icf)  fann  iiid)t  uncriuiicrt  (äffen,  ha^  ficf)  hai  &txüd)t 
ausgebreittt  (}at,  .^^err  Diderot  ^abe  felbft  unfcriit  Rousseau 
bie  ^tntiüort  auf  bie  ö-rage  ber  ^Ucabemie  ^u  Dijon  ,^u= 
gefiüftert;  unb  bie  Stelle  tnorinn  ber  @efcf)id)tfcf)reiber  be§ 
(Staubius  unb  "DLero  \id)  fjierilber  äußert,  ift  nict)t  beutüd) 
genuc3,  ate  ba^  id)  Oon  biefcnt  Uniftanbe  ein  unöern:)erf= 
lid)Cö  Urtl^eit  fällen  tonnte.  Sft  i;^errn  Didemi'ö  3(nttoort 
auf  Rousseau'^  S^rage  ein  'iHaii),  ober  ein  ^l>Drniurf?  ict) 
bitte  bie  l'efcr,  biefe  ©teile  in  meiner  Übcrfc^ung  nad)= 
äulefen.  gür  mid)  ift  ber  3*üeifel  gan,^  entfd)ieben,  ba 
ic^  aber  eine  entgegengefe^te  5Jceinung  gef)ört  f)abe,  fo  toilt 
idj  meinen  2c\cxn  nid)t  vorgreifen. 

Js^affcu  Sie  unä  fortfat)ren.  Rousseau  fc^reibt  an  beit 
5|>räfibenten  t)on  Malesherbes,  unb  foli  eö  Aperrn  Diderot 
^luan^igmal  münblic^  gefagt  f)aben:  Gr  fü()(e  in  fid)  ein 
unbanf bares  .^erj;  er  '£)affe  bie  aBD^(tI)äter,  u^eil  bie  äßo^l= 
tf)at  ßrfenntüc^feit  fobre,  ineit  bie  6rfennt(id)feit  eine 
5j]flid)t,  unb  if)m  jebe  ^^^flid)t  unerträglich  fei).  —  ^at  tnol)! 
jenialg  ein  Unbanfbarer  feinen  Unbanf  gefüljtt?  ^at  er 
il)n  jemolö  fret)iinllig  eingeftanben  ?  I)at  er  jemals  bie 
'JiDtlin.tenbigfeit  empfunben,  marum  ein  3Sol)ltljätcr  S^anf= 
barfeit  ,3U  fobern  bered)tiget  ift  ?  .^pat  er  jemals  ber  l'aft 
einer  ^$flid)t  unterlegen,  bie  i^m  feine  ^^^flii^t  fc^einen 
fann?  —  ^a,  tvann  er  nur  ein  Unbanfbarer  in  ber  @in= 
bilbung  ift;  ober  toann  er  nur  biejenigen  für  feine 
SBo^lt^äter  anfie'^t,  )x>dd)c  er  mürbig  Ijiclt,  2}}ol)lt^aten 
üon  il)nen  anjnneljmen;  in  tücld)em  [yalle  freiyiid),  üor 
Rousseau'^  klugen,  ä>iele  burct)fallcn  mußten.  @r  lie^ 
fic^  nic^t  gerne  eigennützige  äöo^lt^aten  aufbringen,  mo= 
burd)  i^m  bie  ^änbe  gebunben  mürben.  S)ie^  fagt  er 
auöbrüdlic^  in  einem  33riefe  an  ^perrn  Diderot,  weither 
f)ier  beffen  nic^t  gebeult,  unb  ben  id)  mir  gleid)fall5  in 
ber  ö'olge  f^u  überfe^en  öorbeI)aItc. 

(Jin  2)rama  ift  ein  'D3Kttelbing  3iDifd)en  bem  iiuft= 
unb  Irauerfpicle,  bei)  beffen  ^.^orftellnng  ber  ^^)nfd)auer 
mit  bem  einen  5luge  Iad)et,  unb  mit  bem  5lnbern  meinet; 
fo    ift   mir  menigftenS   bie  5(ntmort  «Iperrn  Diderot^©  auf 


—     213     — 

bie  ^xaa^c  Dorflcfonimen:  Söo^^er  ein  fteben^efinjä'^rtger 
3ug  in  btc  3cüe  ctneÄ  Wönäjc^,  ben  man  t)erad)te,  '(]cv= 
TÜ^re?  (5i-  üergleicf]t  ftd),  in  biefer  5(ntroDrt,  mit  einem 
l^intergangenen  Xfiebfiaber ,  befien  fjartniicfige  ^^lnf)anglic^= 
feit  i^n  an  eine  Ungetreue  feffele,  unb  führet  feine  3ÖDt)I= 
traten  gegen  Rousseau  als  einen  @rnnb  an,  marum  i^n 
feine  gefcf)meic§e(te  G^igenliebe  an  meinem  gelben  ange= 
ft^miebet  ^6e. 

3c^  berufe  micf)  noi^malö  auf  einen  S5rief  Rousseau'§ 
an  öerrn  Diderot,  uioraus  man  erfefien  Unrb,  ba^  i(}re 
tVreunbfdjaft  lange  3tit  irec^fetfeitig  gemefen  ift,  unb  ba^ 
ber  (Genfer  3?ürger  mit  einer  ßuötn-läffigteit  f priest,  bie 
fic^  ein  6eucf)Ier  ^mar  gegen  bie  (efenbe  äÖelt,  nict)t  aber 
gegen  einen  iltann  ertauben  tann,  ber  i^n  fo  lange  fennet. 
liefet  9?rief  ift  erft  nac^  Rousseau'§  2ob  in  S)rucf  er= 
fc^ienen,  unb  ^err  Diderot  ift  e5  fic^  felbft  fd)utbig, 
barauf  öffentlicf)  ]u  antmortcn;  mae  er  o^ne  3tt'eifel 
tf)un  roirb. 

^d)  fet)e  mit  Cnftaunen,  ba§  klagen  miber  Rousseau 
bet)  beffen  Veb^eiten  Unterfuct)ungen  ei-forbert  hätten,  bie 
einem  ijaufen  rect)tfd)affener  ^]31änner  nac^tf)ei(ig  gemefen 
mären,  unb  ba^  fie  Dermuttilic^  feit  feinem  2obe  un= 
mögüd^  ftnb.  äÖa§  fonnen  fie  atfo  bemeifen,  aU  ha%  es 
beffer  geroefen  märe,  entmeber  bie  ^efenntniffe  ^u  er= 
märten,  um  fie  alsbann  grünblicf)  3U  miberlegen,  ober 
gan^  banon  ]u  fd}roeigen. 

^toan^ig,  brei)Big  trefftid^e  unb  unmiberruf(id)e  beugen 
f)aben  fic^  alfo  erhoben,  al§  man  fic^  ber  argliftigften 
3?D5^eit  miberfet3en  mu^te,  um  it)re  3lbfc^eulic^feit  nic^t 
,^  tt)eiten?  —  2JÖo  ift  bieB  gefd)ef)en  ?  —  S)a  roo  es  o^ne 
traurige  ^-otgen  gefd)ef)en  tonnte.  —  äöem  get)örten  biefe 
Stimmen?  SieB  bleibt  ein  ©ebeimni^,  wie  ber  @egen= 
ftanb  üon  Rousseau's  5^erläumbungen  fetbft.  SBürben 
fe^t,  ha  Rousseau  tob  ift,  Unterfud)ungen  biefer  9Xrt  noc^ 
immer  traurige  folgen  nad)  fid)  Rieben?  ^c^  foüte  beuten, 
fie  müßten  gegenmärtig  alle  auf  Rousseau's  Usergotterer 
fallen. 

Q}on  neuem  merben  t)ier  SSo'^tttiaten  unb  £ienft= 
leiftungen   ber  ^veunbfc^aft   bem  ^^erfaffer  Stemits  üor= 


—     214     — 

gehalten,  bie  er  alle  foü  angenommen  t)abcn.  i^on  neuem 
Wixh  er  6efd}nlbtgt,  ba^  er  ^lerrn  Diderot  nuf  t)er= 
rät^erifd)e  unb  nicberträcf}tige  Sßetje  beleibigt  ija'be, 
nnb  bcr  £'efer  erfährt  tneber  worinn  biefe  2Bo[)Itfjaten  üon 
ber  einen  ©eite  unb  biefe  33cfcl)impfungen  oon  ber  anbern 
beftanben.  ^^err  Diderot  ^at  i§n  banmls  toeber  öerfolgt 
uocf)  gelja^t.  @r  Ijat  ben  Sd^riftftcÜer  nn  iljm  gejd)ä3t, 
inbem  er  ben  5]lanu  nirfjt  an  if)m  fd}ä,5te,  unb  bie 
ä>eracf)tung,  fe^^t  er  Ijin^u,  ift  ein  falteö  ©efii^l, 
iüelc{)ee  ju  feinem  heftigen  33erfal)ren  reibet. 
6r  t)at  ficf)  begnügt,  if)n  üon  ficf)  ^u  fto^en,  ate  jener  ficf) 
i^m  lüieber  ju  na^en  jucfite,  meil  baö  Zutrauen  t)er= 
jc^munben  mar.  3Ö05U  foicfie  Sinterungen  miber  ben 
Otul)m  eines  5)tanneö,  ben  ein  fo  großer  If}eit  Don  G-u= 
ropa  liebet  unb  ef]ret?  ba  fo  üiele  Ifiatfaci^en,  um  bie 
fici^  bie  lefenbe  2öe(t  ^u  crfunbigen  befugt  ift,  im  tiefften 
5lbgrunbe  öerborgen  liegen. 

^perr  Diderot  behauptet,  er  ^abe  nic^tö  gegen  Rousseau'^ 
Slnbenfen  im  ©inne:  fönte  er  aber  ltiof)l  einen  fici^erern 
Söeg  einfci^lagen,  al§  ben  er  genommen  ^at,  bie  5lfc^e 
be§  ©enfer  33ürgerg  jebem  öer^a^t  ,yi  mad)en ,  ber  bie 
üorl)ergel}enbcn  33efci^utbigungen  glauben  mürbe?  @r  fe^et 
^in^n,  ba^  menn  Rousseau  ein  rec^tfct)affener  93iann  mar, 
man  barau§  fd}lieBen  fönnte,  unb  bie  !:i3oöf)aftcn  Ijätten 
barau§  gefcliloffen,  ba^  er  lange  bon  öerberbten  ^Dtenfd)eu 
umgeben  gemefen  fel)n  muffe:  unb  ba^  Flousseau  fclbft, 
an  öcrfd)iebenen  ©teilen  feiner  Söerfe,  biefe  Folgerung 
ber  93oöf)eit  feiner  ßefer  an  bie  <öanb  gegeben ;  ba^er  i)übe 
e§  i^m  mid)tig  gefd^ienen,  ba§  ©tillfd)meigen  befto  e^er 
3U  bredjen,  je  berühmter  Rousseau,  burd)  feine  ®aben 
unb  bie  üorgebtid^e  ©trenge  feiner  ©itten,  gemorben  märe. 
Söenn  ic^  nic^t  irre;  fo  fönnte  man  aud)  fd)lie^cn,  ha^ 
5Bo5l)afte  fic^  ein  ^Bergnügen  barauS  gemacht  Ratten,  rec^t= 
fd}affene  ^Jiänner  bei)  unferm  Rousseau  ^n  üerläumben, 
um  3*DM't  unter  il)nen  3U  erregen,  o^ne  ba^  biefe  rect)t= 
fd)affenen  'DJtänner  ba§  ©eringfte  ba^u  betjgetragen  f)ätten. 
äßenn  man  biefe  531öglid)feit,  für  einen  Stugenblid,  al§ 
2öa^r^eit  betracl)tet;  fo  mürben  fic^  gar  öiete  3tt:'ßitet 
gegen   bie  9tec^tfc^affenljeit  Rousseau'§  unb  feiner  gegen= 


—     215     — 

lüärtigcn  3?crfo(gcr  üon  felbft  auftöfen;  ^mnai  iDcnu  mau 
,',u  gleicher  3eit  annimmt,  ha%  e6en  bie)e  i^ertäumber 
ben  ©enfer  Bürger  g(etcf)fall5  6et)  feinen  ©egnern  in  ein 
öer^o^tes  i'idjt  ftellen  tonnten.  ^JtiBbcutungen  ber  iRcben 
unb  ^3anbtungcn  6et)ber  J{)ei(e  tonnen  gar  Ieid)t  ein 
Ü^^ifeOerftänbni^  ,',iDifct)en  ii)nm  Bettiürft  t)a6en. 

SÖäre  ^lerr  Diderot  auf  meine  i^ermutl)ung  geratt)eu; 
fo  n?ürbe  er  ixd)  uic^t  genöt^igt  geglaubt  ^abcn,  feine 
unb  feiner  ^^reunbe  3tpo(ogie  3U  f(f)reiben,  n?ie  er  fic^ 
auebrücft ;  nod)  ]n  öerfic^ern,  ba^  er  eine  -^^flic^t  erfülle, 
bk  er  für  '^cilig  ^atte,  uod)  meniger  ju  bet^euern,  ba\i 
ha^  U^orl^ergefagte  feine  Satl)re  fet)n  foü.  ^n  ber  ^otge 
gegenluärtiger  ©teile,  U)orauf  irf)  beute,  Dern?icfe(t  er  fid) 
öon  neuem  in  35ebenf(ict)feiten  tnegen  gemiffer  Ö)e^eim= 
niffe  bie  er  feiner  O^reunbe  megen  nid}t  aufbeden  iuill, 
unb  eben  biefe  iBebent(id)!eiten  unb  @e()eimniffc  Dertoideln 
mein  GJe^irn  unb  mein  .öer,^  in  ^weifet,  bie  icf)  gleid)= 
falls  nic^t  3U  entbecten  uiage. 

Rousseau  fd)i(bert  fic^,  in  feinem  ^intertaffenen  SBerfe, 
toie  .t^err  Diderot  fagt,  als  einen  SSatjufinnigen ,  einen 
©tollen,  einen  ^euc^ter,  einen  Öügner,  unb  foll  baburd) 
eine  @cEe  be§  <Bä)kt)n-'^  enthüllt  §aben:  S)ie  3cit,  fe^t  er 
l^in^u,  mirb  e§  öollenben,  unb  @eri(f)t  tüirb  über  ben 
2obten  erge'^en,  fo  balb  c-i  ertaubt  fet)n  toirb,  ot)ne  bie 
öebenbigen  ju  frönten. 

i^om  (Stot,5c,  öon  ber  ^^eud)e(et)  unb  ber  i3ügenbaftig= 
feit  roerben  bie  unbefangenen  Siiefer  feiner  5?efenntniffe 
t!§n  fret)  fprecf^en,  unb  bie  5tacf)n?ett  mirb  ben  großen 
5!Jlann  bebauern,  ben  fein  @eift  unb  fein  6emütl^ 
über  eine  3citgenoffenfcf)aft  erhoben  ^aben,  n3e(c^e  feiner 
uid^t  Ujerf^  mar,  menn  es  gemi^  ift,  ba^  fie  i^n  öer= 
fannte. 

©ein  ik'rfotger  l)at,  une  er  ficf)  ausbrüdt,  alles  ge= 
fagt,  mas  er  fagen  tonnte,  ofjue  3>oruiürfe  auf  ficf)  3U 
(aben,  unb  uimmt  ficf)  bor,  biefer  ©cgenftänbe  fünftig 
nicf)t  mieber  p  ermäfinen.  ^eber  frage  fein  ©euiiffen,  ob 
er  -iperru  Diderot  nic^t  hjürbe  freQgefprocfjen  f)aben,  menn 
er  batiou  entmeber  gan^  gefcfimiegen,  ober  feine  5fnffage 
mit  ^emeifcn  unterftü^et  f)ätte? 


—     216     — 

©0  ipeit  .^err  Diderot.  ^}lan  ertaube  mir  nodE)  ju 
Bemerfen,  hafi  Rousseau's  traurige  @emütt)etagc  il^u  gegen 
feine   ganje  ^eitö^i^off^'i^ft^aft   mi^trauifdf)   gemad}t,    unb 

icf)  mu^  eä   nur  geftel^en! it)n   enbtid)  um 

einen  31t)ei(  feinet  3]erftanbe§  ^)  gebradfit  '^afie.  So  un= 
bittig  er  gegen  feine  5}litntenfc^cn  toarb,  fo  fe'^r  tcarb  er 
e§  auc^  gegen  fid}  fetbft;  unb  fein  ^arteä  ©emiffen,  feine 
überfpannte  ©inbitbungöfraft,  fein  atteööergrb^ernberSticf, 
fpiegetten  il^m  feine  attergeringften  5Jiänget  ai^  Safter,  feine 
geringften  i^e^ttritte  aU  ä^erbredjen  üor.  5"ür  ein  beffereä 
Sa^r'^unbert  beftimmt,  fjat  er  2ugenben  unb  (Sebredien 
ber  3.>orit»ett,  atö  er  gebühren  tourbe,  gteic^fam  mitgebracht. 
S)a"^er  paßten  feine  33egriffe,  feine  ©efül^te,  feine  ipanb= 
lungen  nid)t  auf  feine  3e^t :  unb  ttienn  e§  mögtid)  n)äre, 
au§  beut  5(ttert^nme  eine  fd)öne  ©eete  |ert)or,5nrufen ;  fo 
tüürbe  e§  i^r  tt)at)rfd)eintid)  ergeben  mie  e§  i^m  ergieng. 
Soltte  jemals  .^err  Diderot  erfat)ren,  ba^  meine  öor^er= 
ge^enbe  93ermuttjung,  luegen  angefachter  O^einbfd^aft  ^mifd^en 
ü^nen  be^ben,  gegrünbet  märe;  fo  taffen  mict)  meber  bie 
(Srö^e  feiner  ©aben  no(^  hit  Sebt)aftigfeit  feineö  !^ett= 
benfenben  @eifte§  einen  3tngenblid£  ,3meifeln,  ba§  er  ber 
©rftc  fet)n  mürbe,  bie®etegen^eit,^u  ergreifen,  auf  Rousseau'e 
®rab  Otofen  unb  ßorbeern  ,^u  ftreuen,  unb  fie  mit  feinen 
3^^ränen  ßu  beuchen. 


^)  3)tefe  ttautige  Söa'^r'^eit  crt)cEet  aus  brel)  ©efpräc^en,  bie 
et  Rousseau  Juge  de  Jean -Jacques  bettttclt,  unb  toorinn  ev 
SBetücife  feine»  ^JÜ^traueu-S  ablegt,  bie  jebem  üeruüuftigen  Sefer 
auffallen  muffen,  ,v  33.:  ha%  if)m,  auf  3luftiften  feiner  ^ein^e,  bie 
©d}u{)pn^er  bie  ©cf)u^e  p  putjeu  Derfagten,  unb  i()m  bie  33uct): 
t}änbler  feine  ßalcnber  öerfaufcn  tooüten.  ipingegeu  finb  eben 
biefe  Öiefprädje  mit  einer  äöörme  bc-?  65efüi)(5  gefdivieben,  tüorinn 
fid)  fein  Äperj  Hon  einer  Seite  geiget,  tt)eld)e  bk  a)ortrefflic^feit 
beffelben  anfjer  aUen  3*''fif'^l  ft'3t- 


217 


U  ^  t    11 11  b    5  iD  a  11 5 1  g  ft  c  §    (S  t  ü  cf. 

(kin  (f)ri]"tlid)er  &toman. 

Sm  UngarCanb  311  ©ro^  Söarbein 
Söa§  neulich  ha  gefd)ef)en  fei) 
S)a§  tDiE  iä)  ie^unb  geigen  an, 
5Jler!t  nuf  mit  fylei^  i^r  fyvau  unb  ^iknn. 

S)er  Gommanbant  in  bicjcr  Stabt 
@ine  iunge  ein.^ge  2oc^ter  ^at, 
9to[ina  t^ftt  if)r  Tiaijmt  fet)n, 
©ottefürc^tig,  jüc^tig,  feufd^  unb  rein. 

9ns  fie  nun  !am  3U  il^r'm  ^crftanb, 
^'^r  feujc^eö  i^erj  in  ßieb'  entbranbt', 
9{uf  ^efum  mar  eS  nur  gerieft, 
3u  feiner  Sraut  fie  fic^  öerpflid)!. 

Sie  mar  fef)r  fd)5n  tion  £'ei65gefta(t, 
31^re§  gleid^en  fanb  man  luo^I  nid)t  Balb. 
@in  ßbelmann  iung,  reic^  unb  fd)ön 
|)atte  fic^  bie  Jungfrau  auSerfe'^n. 

©r  'fiielt'  an  um  ba§  S;5i^terlein, 
S)er  i^ater  gab  ben  3}}iIIen  brein, 
Sie  9:)tutter  ju  ber  loc^tcr  f priest: 
5]tein  ßinb,  ben  mu^t  bu  (a^en  nicf)t. 

S)ie  2:od)ter  fing  ju  meinen  an : 
Sd)  "^aB'  fd^on  einen  3?räutigam, 
S)em  :^at)'  id;  mid)  öerfproc^en  ganj, 
3^m  trag'  id^  meinen  ^ungferfrana. 

2)er  U^ater  fprad) :  @ä  !ann  nid^t  fel^n, 
5)kin  llinb,  baö  bitbe  bir  nid}t  ein, 
3Bd  millft  S)u  Bleiben  mit  ber  3eit, 
(SeT)r  att  finb  mir  fc^on  alle  bet)b'. 


—     218     — 

5ür  incincm  @nb'  iä)  ififfen  tiwUV 
äÖD  bu  in  3u!imft  bleiben  foIÜ, 
S)runt,  liebes  ilinb,  id;  ratlje  bir, 
9iimm  ia  ^ur  &f)'  ben  ßaöalier. 

5Der  ßabalier  aud)  tnieber  fani, 
Wan  [teilte  balb  bie  ^^^Dd)3eit  an, 
(v§  tünrbe  oüeg  ba,]u  bereit, 
S){e  33raut  toar  tooller  Slraurigfeit. 

©ie  ging  in  i^ren  ©arten  frül), 
©ie  ntarf  fi(^  nieber  auf  bie  Änie, 
©ie  rief  bon  ganzem  ^erjen  an 
Sefunt,  it)ren  lieben  SSräutigam. 

2)a  fam  ein  jc^öner  Jüngling  bar, 
©ein  9(nge[ic^t  ntar  ^ell  nnb  flar, 
©ein  Meib  mit  ©olb  ganj  auegeftidt, 
£)ie  Jungfrau  erft  öor  i§m  erfd)ridt. 

S)Dd)  er  grü^t  fie  gar  tounberfc^ön, 
^aum  fann  fie  an  ben  Jüngling  fet)n, 
©erlägt  fc^am!)aft  i'^re  9(ugen  nieber, 
Unb  grü^t  ben  Jüngling  freunblic^  lieber. 

3)ie  Jungfrau  Sefum  balb  ertannt', 
^tjx  reines  -iper^  in  ßieb^  entbrannt', 
Qjerga^  gar  balb  alle  2raurigfeit, 
@ebad)t  nict)t  mct)x  an  il)re  «s^oi^^ett. 

S)er  Jüngling  an  ,^u  reben  fing, 
^ere^ret  i^r  einen  gülbnen  9ting: 
©iel^  ba,  meine  ißraut,  jum  i'iebespfanb 
Irag  biefen  Dting  an  beiner  ^anh. 

S)ie  Jungfrau  fc^öne  S^iofen  abbrad^: 
5Jtein  Sßräutigam,  fie  ^u  3efu  fprac^, 
t^*")iermit  fet)  bir  öon  mir  öeretirt 
^ein  <g)er3,  ba^  bi<^  nur  alleine  begel^rt. 


—     219     — 

(h  iiaf)m  bie  Jungfrau  fiel)  ber  .Oanb, 
^ü^vt'  ftc  am  i^rem  2]ater(anb, 
^n  feinem  i^atere  ©arten  fc^ön, 
Söorinn  Diel  fcf)Dne  33(umen  fte^n. 

®ie  Jungfrau  ha  in  lyxcüh'  unb  Öuft 
®ar  föftüc^e  ^i'üc^te  ^at  gefoft, 
^ein  ^lienfc^  fic^  Ti{d)t  einMlben  fan, 
2Ba5  ba  für  cble  (}rüc^te  ftaf)n. 

©ie  ^örtc  Mn}it  unb  ©efang, 
Sie  3eit  unb  äßeil  tnarb  i^r  nic^t  lang, 
S)ie  fi(6errt)eifc  93äcf)elein 
S)ie  flogen  ba  ganj  f(ar  unb  rein. 

Ser  Jüngling  fpracf)  ^u  feiner  5Braut: 
931einen  ©arten  ^ft  bu  nun  gefcfiaut, 
^d)  mii  bir  geben   bas  ©eleit 
^n  bein  S}aterlanb,  e§  ift  nun  3eit. 

3)ie  Jungfrau  fc^ieb  mit  Jraurigfeit, 
.^am  üor  bie  Stobt  um  9}Ktag§5eit, 
S)ie  2öäcf}ter  f)ietten  fie  balh  an, 
Sie  fpracf) :  Ia§t  micf)  (^um  9.>ater  gal^n. 

SBer  ift  ber  i^ater?  man  fie  fragt. 
S)er  Gommanbant,  fie  fret)  auefagt. 
Sann  einer  toon  ben  2ßä(^tern  fpricfit: 
S)er  ß'ommanbant  'i)ai  fein  ^inb  nid^t. 

%n  if)rer  .ßleibung  man  erfannt', 
Sa^  fie  triof)(  fet)  au§  ^o^em  Stanb. 
^in  3Jßä(f)ter  fie  gefü^ret  i)at 
S3i§  üor  bie  i^erren  in  ber  ©tabt. 

Sie  Jungfrau  fagt'  unb  btieb  babet), 
Ser  Ö'ommanbant  i^r  'i^ater  fet), 
Unb  fie  fei)  nur  erft  nor  jtnet)  Stunb 
3ur  Stobt  ^inoug  gegangen  ie^unb. 


—     220     — 

S)ic  Ferren  ita'^m  ha^  äöunber  ]cl]x, 
"D3tan  fragt',    ifo  [ie  gelnefcn  \väx\ 
^^xii  isater^j  ^Jtal)inen,  Stamm  unb  ®efrf)lec^t, 
S)a§  mu^te  fie  erhären  rec^t. 

Wan  fud)te  auf  bie  alte  ©djrtft, 
3n  metd)er  man  benn  btcö  antrifft, 
S)a^  fic^  eine  3?raut  Uerlo^ren  '^at 
Qu  @xo^  Sßarbetn  in  bicfer  (Stabt. 

5Der  ^afirenjo'^I  man  fcalb  nac^fdjUigt, 
•Önnbert  unb  ,^tr)an,^ig  3af}r  e§  trägt, 
2;ie  Jungfrau  mar  fo  fc^ön  unb  tlar, 
?tl§  ob  fie  träre  funf3e:^n  Sat)r. 

S)a'6et)  bie  -Ferren  mot)l  erfannt, 
e§  fei)  ein  SGßcr!  Oon  @Dtte§  C^anb, 
gjlan  trug  ber  Jungfrau  für  eine  Spei^, 
3m  3(ugen6üc!  marb  fie  fdjueemei^. 

5tid^t§  Ieibü(f)eä  iä}  me'^r  begehr, 
©ie  bat,  bringt  mir  ben  5ßriefter  t)er, 
S)a^  ii^  em^jfang  bor  meinem  @nb' 
^loä)  Sefu  ^eib  im  ©acrament. 

©0  balb  nun  biefe§  ift  gefc^e'^n, 
93iel  G'^rtftenmenfdjen  eö  gefef)n, 
2öurb  i^r  ol^ne  großen  Söe^  unb  ©(^mer,5 
(Sebroi^en  it)r  jungfräulid)§  ^erj. 

Unb  ift  entfdilafen  fanft  unb  ftitt, 
g^lerft  auf  i^r  Sungfraun,  ift's  cur  mW, 
3)a^  i^r  einft  moüt  fo  feelig  fel^n, 
©D  mü^t  i'^r  leben  !eufd)  unb  rein. 


—     221     — 

3Sor  berieft. 

^d)  loffe  bet)  ©elegen^eit  meiner  Ü6erfe|ung  einer 
©teile  aus  ^^ertn  Diderot'^  5ßerjud)e  über  bie  9t c  = 
gicrungen  be^ä  61aubiu§  unb  9lero  t)iele§  gejagt 
p  ^aben,  tDa§  einigeö  l'ict)t  über  biefen  ©egenftanb  au5= 
breiten  fönne.  31u§  nacbfolgenben  33riefen  n^erben  bie  Sefer 
in  Stanb  gefegt  tcerben,  rict)tigcr  bation  ju  urtf)eilen;  benn 
e§  ift  billig,  bem  ^eflagtcn  ein  aufmerfjames  C^r  ju 
gönnen,  tüenn  man  ben  Äläger  angeljöret  l)at. 

Rousseau  fcl}lie^et  ^ier  einem  5^'eui^'^c  fein  .6er^  auf, 
über  meieren  er  fid)  ^u  befdjttieren  ju  I)aben  glaubt;  unb 
toeit  entfernt,  hie  lefenbe  2Öelt  als  9ticl)terin  an.^urufen, 
leget  er  auf  ba§  S)ringenbfte  feinem  gi-'eunbc  feine  3?e= 
fcf)trerbeu  an  bog  ^er^,  in  ber  iVpoffnung  ee  ju  ertoeidien, 
n?enn  feine  @rünbc  nid)t§  au§ricl)ten  tonnten.  Unb  tva^ 
ijabm  fie  au5gerid)tet  ?  SieB  toiffen  bie  Sefcr  ft^on. 

Sn  ben  üier  le^tern,  an  ben  ^^^riifibenten  öon 
Malesherbes,  fc^ilbert  er  ficf)  felbft,  in  feiner  (finfam= 
feit,  üou  einer  3Öe(t  umgeben,  bie  er  fid)  felbft  fcl)uf, 
bamit  fie  i!^n  über  bie  iC'eiben  tröften  möd)te,  tnelcfie  i^m 
bie  unrflirf)e  äöelt  zugefügt  ^atte.  Unb  bie  prop:^etifct)en 
Urt^eile,  meiere  <!perr  Diderot  üon  Rousseau'e  @pa3ier= 
gangen  in  ben  äöälbern  gefällt  ^atte,  berfliegen  in  ben 
2Sinb,  toie  leere  2öne. 

9tn  alles  biefeS  mu^te  id)  meine  !^efer,  aus  ber  na= 
türlic^cn  ^urc^t,  erinnern :  bafe  fie  ben  ^aben,  ber  gegen= 
tüärtige  33riefe  an  meine  tiorige  Überfe^ung  fnüpft,  öer= 
geffen  l)aben  möchten ;  ba  fie  meiner  mangef^aften  äÖiber= 
legung  gleidifam  jur  Urfunbe  bieuen  füllen. 

l'affen  Sie  un§  alfo  ba^u  fc^reiten. 

S^ruc^ftüd  eines  Briefes  an  i^ierru  Diderot. 

(Collection  complete  des  Oeuvres  de  J.  J.  Rousseau.     Tome 
vingt  troisieme  12"  a  Geneve  1782  pag.  412.) 

Sie  flagen  fe^r  über  ba»  Selb,  hü§>  id)  S^nen  foll 
anget^an  fiaben.  äöorinn  befielt  es  benn  enbli(^,  biefe§ 
l'eib?  Sollte  eS  barinn  beftefien,  ba^  icl)  baSjenige  ni(^t 
gebulbig  genug  ertrage,  nielcl)eö  Sie  mir  fo  gerne  jufügen"? 


—     222     — 

5£)a^  iä)  micf)  nid)t  nad)  ^fj^em  SJÖiüen  imterbruden  taffe, 
ba§  id)  murre,  luenu  Sie  fid)  gleid)iam  eine  Qi)xc  baraitö 
machen,  i^l^r  äßort  gegen  mid^  ,511  brechen,  unb  niemals 
3U  fommen,  wenn  «Sie  cö  üerfprodjeii  l^aben?  ^abe  tc^ 
^Ijnen  jemat)I§  ein  anberes  l'eib  zugefügt;  fo  nennen  ©ie 
e§  gerabe  l)erauö.  3(^?  meinem  ^vennbe  ein  JiL^eib  an= 
t()un!  ©0  graujam,  \o  bos^att,  ]o  nnitf^ig  luilb  id)  bin; 
fo  tüürbe  id)  üor  Schmer,}  fterben,  loenn  idj  jemaljü 
glauben  fönnte,  meinem  granfamften  ^-einbc  fo  Diet  Seib 
angefügt  3U  ^aben,  a(ö  ©ie  mir  feit  fec^ö  Söoc^en  ant^un. 
©ie  ertüäl^nen  gegen  mic§  Sf)rer  3)ienft(eiftungen ;  ic^ 
l^atte  fie  nic^t  öergeffen,  aber  bie^  barf  ©ie  nidit  irre 
fü'^ren.  5bMe(e  ijeute  ^aben  mir  £>ienfte  geleiftet,  bie  nid;t 
meine  g^reunbe  luaren.  6in  e^rlidjer  ''}Jtann,  toelc^er  nid)tö 
empfinbet,  teiftet  Sienfte,  unb  glaubt  öreunb  3U  fei)n:  er 
irret  fic^,  er  ift  blo^  ein  ef)rlid}er  5Jtann.  3(lle  ^^re 
@efd)öftigfeit,  alter  ^1)x  ßifer,  um  mir  S)inge  ,3u  t)er= 
fd^affen,  bereu  iä)  entratt)eu  fan,  rühret  mid)  tuenig.  3d) 
lüünfdie  nur  Sreunbfd)aft,  unb  bie§  ift  bas  ©innige,  tüas 
man  mir  abfd^lägt.  Unbantbarer!  ic^  tjabe  3)ir  feinen 
5£)ienft  geleiftet,  aber  id)  l)abe  3)idj  geliebet;  unb  fo  lange 
®u  lebeft,  mirft  S)u  mir  ha-^  nic^t  bergelten,  was  id), 
brel)  5Jlonat§  lang,  für  5Dtd)  empfunben  ^abe.  ^eiQe 
biefe  SBorte  5£)ciner  S^ran,  bie  billiger  ift  al^  Su;  unb 
frage  fie,  ob  ju  ber  ^eit,  ba  meine  ©egentnart  Seinem 
betrübten  .^er^en  fü^  toar,  id)  meine  ©i^ritte  jäljlte  unb 
be§  äßetters  ad)tete,  um  nac^  Vincennes^)  3U  gel)en, 
meinen  f^reunb  jn  tröften.  Unempfinblidjer,  parier  '!)JIann! 
^tnei)  Xl^ränen,  in  meinen  3?ufen  üergoffen,  mären  mir 
tl)eurer  geiDefen,  als  ber  Xf)ron  ber  äöelt;  aber  S)u  fc^lagft 
mir  fie  ab,  unb  läffeft  3)id)  baran  genügen,  mir  ujeldje 
auö,5upreffen.  Söo^lan!  fo  behalte  hai  übrige  ^urüd;  id) 
berlange  md)t?>  me^r  öon  S)ir. 

5ln  ©benbenfelben. 
(ebenbafelbft.    ©eite  414.)    2.  mäx]  1758. 
5lod)  einmal  in  meinem  fieben,  mein  lieber  Diderot, 
mu^  ic^  an  ©ie  fd)reiben;  ©ie  l^aben  mid)  biefer  53Uil)e 

^)  2Bo  .^err  Diderot  gefangen  fa^.     (Überfejte  5(nmevfung.) 


—     223     — 

nur  all^ufe'^r  überhoben ;  a6er  bas  gröBte  5>fr6rec^en  be§ 
531annc§,  tcelc^en  Sie  auf  eine  fo  fonberbare  äöeife  an= 
f(^tt)är(H'n ,  befielet  barinn,  bafj  er  firf)  nid)t  Don  ;3t)nen 
ioäreiBen  fan.'')  ^3ieine  ^^Jlbfic^t  ift  nict)t,  für  ben  gegen= 
tüärtigeu  5(ugenb(ic£  mic^  in  (vrflärungen  über  bie  5(b= 
fcf)culicf)feiten  ein,^u(affen,  bereu  Sie  inic^  befc^utbigen. 
^(i)  fe'^e,  ba§  aücmeile  biefe  (frftärungeu  üergeblicf)  fcijn 
Uiürben.  £enn  unerac^tet  Sie  gut  unb  mit  einer  frei)= 
mütf)igen  Seele  gebot)rcu  finb ;  fo  ^abcn  Sie  boä)  einen 
uugÜidUc^en  -Oang,  bie  '}tebeu  unb  ^anbtungen  3t)rer 
i^reunbe  ,5U  mipeuten.  Xa  Sie  gegen  mid)  fo  loibrige 
9>orurtt)ei(e  gefaßt  f)aben;  fo  mürben  Sie  allem,  uiqö  ic^ 
3U  meiner  Otec^tfertigung  fagen  fönte,  eine  fct)(imme  äÖen= 
bung  geben,  unb  meine  offen^er^igfte  Ö^rftärungen  mürben 
Syrern  burc^bringenben  Seifte  nur  neue  9(u5(egungen  bar= 
biet^^en,  bie  mir  ^ur  ^i'aft  falten  müßten.  'Itein,  Diderot! 
ic^  fü^te,  baB  eö  bieß  nicf)t  ift,  mobei)  id)  anfangen  mu§. 
^d)  milt  ^uförberft  3§i-"'^ni  richtigen  i^erftaube  einfachere, 
toal^rfjaftere,  beffer  gegrünbete  33egriffe  üortegen,  a(§  bie 
^^rigen  finb,  unb  in  meldjen  iä)  menigftenö  nid^t  beute, 
baB  Sie  neue  3}erbrec^en  finben  fönnen. 

3cf)  bin  ein  boshafter  'DJlann,  uicf)t  ma'^r?  Sie  !^aben 
bie  getuiffeften  ^^ugniffe  baDon  empfangen;  e§  ift  ^i^nen 
auf  unleugbare  SÖeife  bargetban  morben;  unb  als  Sie 
bie^  .3uerft  erfut)ren,  fo  mar  id),  feit  fedjje^n  3af)ven,  für 
Sie,  ein  red)tfc^affener  'Dllanu;  unb  id)  mar  es,  feit  öierjig 
Sa'^ren,  für  jebermann.  .ßönnen  Sie  ein  gfeic^ee  öon 
benjenigen  fagen,  metc^e  3§neu  biefe  ]d)'öm  ©ntbedung 
mitget^eitt  '^aben?  3Benn  mau  fo  lange  bie  's^arOe  eines 
et)rlid)eu  ^J^anneö  fätfdjtic^  tragen  tan,  mas  l^aben  Sie 
benn  für  einen  3?emei5,  baß  biefe  L'arDe  md)t  eben  fo 
motjt  bae  @cfid)t  jener  bebede,  als  baö  meinige?  ©eben 
biefetben  baburd)  it)rem  ';)(nfet)en  ein  gröBeree  ©emic^t, 
menn  fie  l^eimlid^  einen  3lbmefenben  auflagen,  ber  au^er 
Staub  ift,  fic^  ^u  öertf)eibigeu?  5(ber  t)ieröon  ift  iejt 
nid^t  bie  ütebe. 

^)  S^te  0"i^age  ift,  ob  biefe  3lnid)lridr,juug  gegen  5lnbere,  ober 
gegen  Rousseau  ielbft,„in  irgenb  einer  'Jtntluort  ^errn  Diderots, 
gefc^e^en  fet)?     i,2er  lUierfeger.j 


—     224     — 

^^  bin  ein  23D§t)after:  aber  tüarunt  Bin  tc^  e§? 
5Ze§men  ©ie  ©icf)  toot)!  in  ac|t,  mein  lieber  Diderot,  bie^ 
öerbicnet  Sf)^"e  3(ufmerffamfcit. 

Wan  ift  nid)t  umfonft  ü6e(t^ätig.  Sßenn  ein  Un= 
geheuer  jo  gebilbet  tDtire;  fo  i-DÜrbe  es  nid)t  öier^ig  ^a^re 
toarten,  beüor  e§  feine  öerberbten  9ieigungen  Befriebigte. 
^ßetrac^ten  ©ie  bocf)  mein  i'eBen,  meine  8eibenf(f)aften, 
meinen  ©efd^mad,  meinen  C'^ang.  Unterjucficn  ©ie,  toenn 
ic^  boä'^aft  bin,  metcfier  isorttieil  mid)  reiben  fönnte,  eö 
3U  |el)n?  Sd),  ber  i(^,  für  mein  llnglüd,  immer  ein  aü= 
juempfinblic^es  .'per^  trug,  n)a§  gemönnc  id]  babet),  n^enn 
id)  mit  benen  brädie,  bie  mir  treuer  finb?  '^lad)  meti^er 
©teile  ^abe  id)  getrad)tet?  nad)  welchem  @nabengel)alte, 
nac^  meldien  Stürben  f)at  man  mid^  ftreben  fe'^en?  meli^e 
^Jtitbetoerber  !^abe  ic^  ju  üerbrängen'?  3Ba§  gemänn'  t(^ 
babel),  menn  ic^  unredjt  f)anbelte  *?  ^d],  ber  id)  nur  6in= 
famfeit  unb  ^rieben  fud)e;  id),  beffen  "^ödiftee  @ut  in 
ber  Üräglieit  unb  bem  ^lltüffiggang  befte'fiet;  ic^,  bem 
Säffigfeit  unb  ©c^mer,jen  faum  bie  3eit  übrig  laffen,  für 
meinen  Unter'^alt  ju  forgen;  rtarum,  mo^u ,  follte  ic^ 
mid)  ber  Unrnf)e  bes  !siafter§  prei§  geben ,  unb  mid)  in 
bie  emigen  9tänfe  ber  33Dö()aften  öermideln  ?  ©agen  ©ie 
ma§  ©ie  moHcn,  man  flieget  bie  ^Tcenfc^en  nit^t,  menn 
man  it)nen  ]vl  fdiaben  trad)tet;  ber  5i3oö^üfte  fan  feine 
©c^anbt^atcn  in  ber  Qinfamfeit  ausbrüten,  aber  in  ber 
®efeUf(^aft  fü^^rt  er  fie  ane.  5Der  3(rgliftige  l^at  @ef(^i(i= 
(i(^feit  unb  falteg  S3lut;  ein  Sreutofer  mei^  \id)  gu 
mäßigen,  unb  tobet  nic^t  an§:  ©rfennen  ©ie  mo^I  ettoaS 
äf)nüd)eö  an  mir?  ^d)  bin  unmäßig  im  ^oxm  unb  oft 
unüberlegt,  mit  faltem  3?{ute.  ;3ft  ber  ^o§l)afte  au§ 
fo(d)en  ^e^Ie^"^  pfammen  gefegt?  9iein,  fretjlic^  nid)t; 
aber  ber  33D§l)afte  benu^et  fie,  um  ben  ju  ftür^en,  ber 
fie  ^at.'^) 

^d)  )ßün]d)k,  hü'^  ©ie  and)  ein  n^cnig  über  fid§  felbft 
nac^benfen  lönnten.     ©ie  öerlaffen  fid)  ,^u  fe^r  auf  S^re 


c)  2}tefe  Semerfimgeit,  bie  eine  fo  tiefe  ßentnifj  be§  tnenf(^= 
ltcl)en  ^er.^en;-  öorouafe^en ,  fc^einen,,lticing  Ginbrucf  auf  Aperrn 
Diderot  gemocht  ju  l)aben.      (Ser  Ü6erfe|ei;.) 


—     225     — 

natürliche  ®üte;  aber  wiffen  Sie  aitc^,  Bi§  auf  tüeM)en 
@rab  33et)|piel  unb  ^rrt^um  bicfelbe  öerberben  fönnen? 
.^pa6en  Sie  nie  gefürcf)tet,  tion  argüftigen  Sct)mcicf)Iern 
umgeben  ,^u  ttierben,  hk  nur  besniegen  grob  in  bae  (Se= 
ficf)t  p  jc^nieicf)eln  Dermeiben,  um  fid^  ^t)X^x  unter  ber 
3(n(ocfung  einer  üerfteüten  3(ufrict)tigfeit,  fünftlici)  3U  be= 
meiftern  ? 

äöelc^eö  Sc^icffal  für  ben  beften  ber  9]lenfc^en,  burc^ 
feine  Cffen^er^igfeit  felbft  irre  geführt  unb  unfd)ulbiger= 
nteife  in  ber  .^^panb  ber  33o5^aften  ein  äöerf^cug  if)rer 
Ireutofigfeit  3U  werben!  ^c^  mei§,  ba^  fic^  bie  öigen= 
liebe  bei^  biefem  ©ebanfen  empöret,  aber  er  öerbienet  bie 
Unterfuc^ung  ber  i^ernunft. 

S)iefe  finb  3?etra(^tungcn,  ttietcbe  icf)  Sie  woi)l  ^u 
toägen  bitte.  S:cnfen  Sie  lange  barauf  r\ad),  beüor  Sie 
mir  anttt3Drten.  SBenn  Sie  biefelben  nicf)t  rühren;  fo 
;§aben  mir  einanber  nichts  nie'^r  3U  fagen:  aber  machen 
folc^e  einigen  ßinbrucf  auf  Sie;  fo  inoUen  tt)ir  unö  a(§= 
benn  in  9tecf)tfertigungen  eintaffen:  Sie  Werben  einen 
f^reunb  finben,  ber  Sbver  wert!)  ift,  unb  ber  öielleict)t 
nic^t  gan^  unnüfe  für  Sie  mirb  getoefen  fe!)n.  ^d)  tjabi, 
um  Sie  p  biefcr  Unterfucbung  ,p  ermahnen,  einen  fef)r 
jDicf)tigen  Seweggrunb ;  unb  t)kx  ift  er. 

Sie  fönnen  öerleitet,  unb  l^intergangen  morben  feqn. 
S)ennocf)  feuf.^et  ^^r  tyi"eun'5  in  feiner  (Sinfamfeit,  bon 
allem  tjergeffen,  waS  i^m  tfiener  trar.  S;arinn  tan  er  in 
Sßer^meiftung  gerat^en;  enblic^  gar  in  berfelben  fterben, 
inbem  er  ben  Unbanfbaren  Oerwünfcfiet,  beffen  5]^i^gefcbicf 
ibm  fo  oiet  J^ränen  erpreßte ,  unb  ber  it)n  auf  nicf)t§= 
roürbige  äÖeife,  in  bem  feinigen,  ,^u  3?oben  mirft;  e§  ift 
möglich,  bafe  hk  23emeife  feiner  Unfctjutb  enblic^  in  ^fire 
-C^änbe  gerat^en,  ba^  Sie  gezwungen  Werben,  fein  3(n= 
bcnfen'^)  ^u  e^ren,  unb  ba^  baS  5ßi(b  S^re§  fterbenben 
(}reunbe5  ^^nen  feine  ruhigen  5Mc^te  gewähre. 

Diderot!  2)enfen  Sie  baran!  ^d)  werbe  niemal^(§ 
wieber  mit  S§nen  batton  reben. 


'1)  2e^et,   0  öefer!   bie  „9lnmcrfungen,   tnetcfje  in  ba^  l'eben 
Senecaö  einüertoebt  finb.    (Überfejte  5lnmetfung.) 

Scfinftcn  ber  (Soct^c  =  ©ei'cHjcfiaft  VII.  15 


—     226 


?(n  bic  (Sonne. 

Seele  ber  äöelt,  uncrmübete  Sonne! 
9Jlutter  ber  ßiebe,  ber  fyreuben,  beö  3öein§ ! 
3{d)  ol^ne  bid)  erftarret  bic  @rbe 
Unb  bie  Sefrfjöpfe  in  Sraurtgteit. 
Unb  mie  fann  id^  öon  beinern  ©infln^ 
^e'^ier  allein  befeelt  nnb  befecligt, 
Std^  n>ie  tonn  icf)  ben  'Kütfen  bir  tnenben? 

Sötirnic,  ^Jlilbe!  mein  3]ater(anb 
^Jiit  beinern  fü^cften  Straljl,  nnr  Iq§  mic§ 
2ld)  ic^  fle^^e,  !)ier  bir  näl)er, 
9tal^  mie  ber  5lbter  bir  bteiben. 


9^  e  II  u    unb    §  lu  a  u  5  i  g  ft  e  i^    @  t  ü  cf. 

Xroft. 

5tur  ber  bleibenbe  ^'^inimel  fennt, 
Söa§  er  ben  fc^n)a(^en  Stevbiirfjen  gönnt; 
31K  i'^r  &IM  erfto'^fen  üon  Cuaalen; 
hinter  2BoIfen  5itternbe  (5trat)(cn; 
SBaö  i^r  .»per^  fic^  Qefteftt  unb  öer^el^lt, 
5(üe§  ^at  er  i'^nen  pgejiiljlt 
Unerbittlich  —  üU  i'^re  triebe, 
2lIIe  ©eftalten  unb  @rab'  it)rer  ßtebe, 
2llle  gfe^Ier  beö  Stugenblidä, 
Cft  bie  Üiäuber  etoigen  ©lücfö, 
3men  Unöerftanb,  3)elicateffen, 
Sßo  fie  nicf)t  not"^  n)aren,  -]>{ump'^eit,  5}ergeffen 
Seiner  fetbft,  ober  beffen  \vai  nie 
@nt  gemacht  n)irb,  ber  C''ai-"iiionie, 
Sie  aaer  3Befen  äöotilftanb  erhält, 
S)iefe§  -öimmelö  auf  ber  3öett  — 


—     227     — 

WH  ha^  tii^t  er  mit  finbii(^em  S($rel)n 

Uns  in  hex  äöiege  uns  fd)on  prop^e.jel^n : 

':){d]t  nid)t  oft  fc^on  bcö  Säugling^  (Stimme 

Seinen  ^orn  .^um  fünftigen  ©rimme, 

Unb  feiner  ftiüen  X^riinen  ©ebnib 

©eine  ©nabe  ^ur  tünftigen  A~-)utb; 

%ä)  lüomit  mu^  i(J)'§  üerfel^en  l^abcn, 

S)aB  meine  erfte  lOiebe  begraben '? 

3)a^  meines  i")er,]cnQ  Unbeftanb 

^lad)l)er  nirgenbö  '^n^e  fanb? 

3)a^  beinc  föflltdjften  Si^ä^c  auf  ©rben 

D3tir  nur  im  (yfuge  gemiefen  focrben; 

Unb  in  bem  fd)n>immenben  9tugenbIicE 

^e§  feeligen  ©ennffe«  —  h^b'  id^  jurücf, 

fyort  in  bem  furd^tbaren  Strubel  beö  ®efcf)irfe§; 

fyort  fort  o^ne  -Cioffnung  beö  öorigen  ©lücfeä, 

C^ne  äöiebererinnerung  fort, 

3ßo  mein  :^eben  in  äöüften  öerborrt, 

Söo  niemanb  Xi)eH  nimmt,  niemanb  miä)  !ennet, 

^liiemanb  mir  X^eil  ,^u  nel^men  gönnet, 

Unb  bie  ^Jtatur  felbft  fälter  fc^eint, 

SSeil  firf)  niemanb  mit  i'^r  befreunbt? 

C  gute  ©Otter!  mie  gtücflidie  Stunben, 

^ie  fd)r5cf(i(^  leere  finb  mir  öerfi^UJunben  ? 

3^r  3ä^Iet  fie  alle.     ^en)illigt  mir 

^nx  eine  58itte,  foHtet  i^r 

'^loäj  ber  gtücfli(^en  übrig  l^aben, 

%d)  ge'^t  fparfam  mit  euren  @aben; 

«hieltet  it)x  aber  bod)  nid)t  ^au^, 

5]lir  jur  Strafe  reid)(id),  fo  ^It'  id) 

2öenigften§  ^n  ber  Sterbe  Stunbe 

Wix  ein  Stünbgen  mit  —  aus. 


228 


35iei-  Sxicfc 

an   bcn  ^Präfibcntcn   Don  Malesherbes, 

ba§   tua^fc   @emäf)lbe   unb    bie  tua^ren   33elüe9  = 

grünbe   metner  ganzen  5luffüf)rung  ent^altenb. 

ber  5Scl)(at3en  jum  28.  ©tücfe  bc-3  2ieffurt^er  Journals. 

erfter  ^rief. 
(pag.  301.)  Montmorenci  ben  4""  ^an.  1762. 

^d)  tDÜrbe  toeniger  gefämnt  §aben,  .!peiT  ^räfibent, 
^^nen  wegen  bes  legten  Jßriefeö,  inomit  Sie  mid)  6e= 
ef)ret,  ju  banfcn;  Wenn  ic^  meine  (Jilfertigfeit  ^n  ant= 
Worten,  nad)  bem  3>ergnügen,  ba§  er  mir  gemacht,  ab= 
gemeffen  ^tte.  3lber  au^erbem,  ba^  e§  mir  öiel  93lü^e 
foftet,  5n  fd)reiben;  fo  {)abe  ic^  gebac^t,  icf)  müfje  ben 
33efcf)Werli($feiten  ber  je^igen  3eit  einige  Xage  aufopfern, 
um  ©ie  nic^t  mit  meinen  ^Briefen  ^u  überhäufen. 

Unerac^tet  iä)  und)  nicf)t  über  ba§  tröften  fan,  wa^ 
üirjlicfj  Dorgegangen  ift;  fo  bin  id)  fet)r  aufrieben,  ba^ 
Sie  baüon  unterrict)tet  fel)en,  weil  e§  mict)  nid)t  '^1)Xix 
9tct)tung  beraubt  ^at:  3)iefe  wirb  mir  befto  unget^eilter 
gehören,  wenn  Sie  mid)  nic^t  beffer  glauben  Werben,  als 
id)  bin. 

2)ie  S3eWeggrünbe,  We(d)en  Sie  bie  @ntfcf)Iüffe  3U= 
fcfireiben,  bie  man  mir  f)at  faffen  fe§en,  feitbem  ic^  eine 
9(rt  üon  ^Jtamen  in  ber  SÖelt  fül)re,  fügen  mir  üielleid)t 
mef)r  @^re  ^u,  al§  id)  berbiene;  .^nöerläffig  aber  grausen 
biefelben  nä^er  an  bie  äÖafjr^eit,  al§  biejenigen,  Welche 
jene  @e(e^rten  mir  jufc^reiben,  bie,  ba  fie  alles  bem  -}tnfc 
aufopfern,  öon  i^rer  S^enfungeart  auf  bie  meinige  fc^Iießen. 
^d)  bnbe  ein  -C")er,5,  ba§  für  anbere  5(n[)ängtic^feiten  ^u 
empfinblid)  ift,  um  e§  fo  fe^r  für  bie  93te^nung  ber  3öelt 
äu  fet)n;  ic^  liebe  mein  SScrgnügen,  meine  Unab'f)ängig= 
feit  ,^u  fet)r,  um  in  bem  @rab  ein  Äned)t  ber  (Sitelfeit 
,^u  fet)n,  al§  e§  jene  öermnttien.  Sier,  für  ben  @Iücf§= 
umftänbe  unb  bie  ^^offnung,  fic^  burc^,5ubrängen,  niemals 
eine  3ufammenfunft  ober  eine  angenef)mc  ^Ibenbmafitjeit 


—     229     — 

aufinog,  !ann  nidfit  leicht  fein  ßl'üd  für  bie  3?egierbe 
t)erfd)er,]en,  tion  fid]  rebert  ,^u  macf)en;  unb  es  ift  ntd^t 
im  minbcften  iüaf]rid)einli(^,  ha%  ein  53cann,  ber  einiges 
Xalent  in  fi(f)  füf)(et,  unb  ber  t)ier,3ig  ^a^re  fäumct,  e§ 
Hirfeu  3U  taffen,  t^örigt  genug  fet)n  irerbe,  fic^  öon  ber 
Sangenn?eile ,  bie  übrige  3cit  feinet  Se6en§,  in  einer 
äöüfte  6(d5  be§n)egen  öer:^ef)ren  ^u  (äffen,  um  ben  'Tiuf 
eines  ^]3tenf(^enfeinbe5  ,5U  erirerben. 

SIber,  ^err  ^^räfibcnt,  unerncf)tet  ic^  bie  Ungere(^tig= 
feit  unb  bie  ^osfieit  anwerft  hoffe;  fo  ift  biefe  '^eibcn= 
frf)aft  in  mir  boc^  niif)t  [)errfrf)enb  genug,  ba^  fie  allein 
öermögenb  uiäre  mic^  ^u  öerleiteu,  üor  ber  ©efellfd^aft 
ber  53lenfd)cn  ,^u  fliegen,  wenn  icE),  inbem  iä)  biefelben 
terlie^e,  öiel  aufzuopfern  f)ätte.  5^eiu,  mein  33emeggrunb 
ift  minber  ebet,  unb  liegt  mir  Weit  nii^er.  3cf)  bin  mit 
angebof)rner  l'iebe  .^ur  (viufamfeit  auf  bie  SBelt  gefommen; 
eine  ^Jteigung,  bie  nur  immer  in  bem  ^]3{a^e  zugenommen 
l§at,  als  id)  bie  531eufd)en  beffer  tenneu  (ernte.  53titten 
unter  ben  ipirngefpinften ,  bie  ii^  ring§  um  midt)  ber= 
fammte,  finbe  id)  beffer  meine  fRe(^nung,  a(§  mit  ben 
Söefen,  bie  id)  in  ber  Söelt  fe()e;  unb  bie  ©efedfc^aft, 
bie  id)  in  ber  (Jinbilbung  an  meiner  '}tuf)eftätte  burd^ 
©efprädie  unter()atte,  mad)t  mir  fotgenb«  alle  @efellfd)aften, 
tuetdie  id)  Uerlaffen  t)abe,  .^um  (Jfel.  Sie  öermutfien  mic£) 
unglüdlii^  unb  üon  irübfinn  öerje'^rt.  C !  ^err  ^4-^räfi= 
bent,  wie  fel^r  (Sie  ftd^  irren!  in  ^^ari§  War  icf)  e§;  in 
^pariö  nagte  bie  fd)Wäi-5efte  6al(e  mein  ^^tx;^  aii,  unb  bie 
Sitterfeit  biefer  ©alle  warb  in  allen  (Sd)riften  nur  al(= 
Zumerflid),  bie  id),  fo  lange  id)  mid)  bort  auffielt,  ()er= 
ausgegeben.  IHber,  ^err  5^sräfibent,  t)ergleid)en  Sie  jene 
Sd^riften  mit  benen,  bie  id)  in  meiner  ©infamfeit  abge= 
fa^t  f)abe:  ^d)  müBte  mid^  fe()r  irren,  wenn  Sie  nic^t 
eine  gewiffe  un!^eud)elbare  Seelen'^eiterfeit  in  biefen  (entern 
füf)(en  foüten,  unb  üon  we(d)er  man  ein  fieseres  Urt^eil, 
über  ben  innern  ^uft^nb  bes  '-Jjerfafferä,  fäüen  fan.  S)ie 
erftanntic^e  Unrul)e,  bie  id)  ie,5t  empfunben  l^abe,  ^at 
S^nen  ein  entgegengcfe^teö  llrtt)ei(  abloden  fönnen :  5fber 
e§  ift  leict)t  ein^ufefien,  ba^  biefe  Unru'^e  ifiren  ©runb 
TiidE)t  in  meiner  gegenwärtigen  S3age  f)at;  fonbern  in  einer 


„     230     — 

unregelmn^icjeu  &inBitbiing§!raft,  bic  Bereit  ift,  [ic^  üor 
jcbem  ©egcuftanb  511  fc^cuen,  unb  alles  auf  baö  äu^evfte  511 
treiben.  5(n^altenber  ;^el)faE  ^at  micf)  gegen  ben  dtni)m 
empfinbttrf)  gemact)t;  unb  eö  ift  n?D^(  nienmnb,  ber  einigen 
\HbeI  ber  ©eete  unb  einige  iugenb  fcefi^et,  ber  otine  bie 
töblicf)fte  3]er,5n)eiftung  benfen  fbnnte,  ba§  man  ein  fd}äb= 
(i(i)e§  äöerf,  unter  feinem  'Ok^men,  einem  nü^lid^en  SBerfe 
unterfc^ieben  fönntc,  baö  im  ©tanbe  märe  fein  9Inben!en 
^u  entehren  unb  biet  llnf)eil  ,^u  ftiften.  65  fann  fetin, 
ba§  eine  folci^e  3ß^*^-'üttung  ba§  ^unefjmen  meiner  X-'eiben 
befcf)leuniget  t)ab(^:  3tber  in  ber  ^.^orauäfe^ung,  ba^  ein 
folc^er  3(nfatt  öon  äßa^nfinn  mid)  in  ^uiris  ergriffen 
f)ätte;  fo  ift  e§  ungelri^,  ob  mein  eigener  äÖille  bie  9ta= 
tut  nic^t  ber  übrigen  Shbeit  übcrl)Dben  t)ätte.  £ange  Ijabc 
id)  mid)  fctbft  mit  ber  Urfad)e  biefeö  unübertptnbtic^en 
G-fele  ^intergangen,  ben  icf)  immer  an  bent  menf(^(icf)en 
Umgänge  gefunben;  irf)  fc^rieb  fie  bem  .Kummer,  ba^  e§ 
mir  on  ©egentnart  be§  @eifte§  fel)tte,  um  in  Unter= 
rebungen  meinen  ttjenigen  3>erftanb  ^^u  geigen,  unb  3U= 
g(eid)  ber  llntuft  ju,  in  ber  Sßelt  bie  ©teile  nid)t  ein= 
pnet)men,  bie  ic^  in  berfelben  ,^u  üerbienen  glaubte.  3(I§ 
ici^  aber,  nadjbem  ic^  ^^^apier  befubett  ^atte,  fogar  toann 
ic^  9ltbernl^eitcn  fagte,  gemi^  mar,  nict)t  für  bumm  3U 
gelten ;  aB  ic^  faf),  ba§  man  fid)  um  mic^  bemarb,  unb 
mic^  mit  einem  meit  großem  5(nfet)en  beehrte,  al§  ic^, 
mit  ber  aller(ä(^erlid)ften  (^-itelfeit  t)ätk  begehren  fönnen ; 
unb  al§  icf)  bem  uneract)tet  biefen  Q-td  cl)er  Dermeljrt  al§ 
Derminbert  fütjite;  fo  t)abc  ii^  gefdjloffen,  ba^  er  einen 
anbern  @runb  ^aben  muffe,  unb  bo^  biefe  9(rten  be§ 
@enuffe§  nid)t  biejenigcn  mären,  bereu  id)  bebürfte. 

2öaö  ift  benn  enbtid)  bie  llrfac^e?  nid)t§  anberö  al§ 
ber  unüberminblid)e  (Seift  ber  5i'ei)^eit,  ben  nichts  !^at 
übermättigcn  fönnen,  unb  gegen  me(d]cn  @f)renftelfen, 
©lücföumftänbe  unb  fogar  ber  9tuf,  nicf)te  für  mit^  ftnb. 
6§  ift  gemi^,  ha%  biefer  ©eift  ber  m'et)^eit  meniger  in 
mir  au§  ©tofj,  afe  aus  2;rägl)eit  entfte'^et;  biefe  Srägfieit 
aber  ift  ung(aublicf);  alfeö  mad^t  fie  fd)eu;  bie  geringften 
^4>flicf)ten  be§  gefeUfd)aft(i(^en  !deben§  finb  if)r  unerträg= 
lid^;  ein  SBort,   ba§  ic^  ^u  fagen,  ein  Srief  ben  ic!^  ^u 


—     231     — 

fc^reiben,  ein  3?ejuc^  ben  id)  ab.^uftatten  f)a6e,  finb  rva^xc 
i^olkxn  für  mid),  jo  haih  id)  niufe.  Siiefcrtncgen  ift  mir 
bie  öertraulic^c  5veunbfd)Qft  io  tfjeuer,  uneradjtet  mir  ber 
gemöl^nlicfie  Umgang  mit  ^Pcenfdjcn  äu^erft  jumiber  ift, 
h?ei(  es  feine  -4>flid)ten  me^r  für  fie  giebt,  man  folgt  feinem 
.^er^en,  unb  altes  ift  gefc^el^en.  S^iee  ift  mieberum  ber 
©runb,  warum  ic^  mid)  immer  Dor  äßo^tt^aten  gefürchtet 
l^abe.  S)enn  jebe  SÖo^Itfiat  forbert  (Jrfennt(icf)feit;  unb 
id^  fü^te  in  mir  ein  unbanf bares  -^pcr,^,  bto^  besmegen, 
tpeil  bie  erfenntitdifett  eine  ^:^'flid)t  ift.  ^urtj  bie  3(rt 
bes  ©lüde«,  beren  ic^  bebarf,  ift  nict)t  fo  wo^i  ]u.  t^un, 
mas  id)  miü,  als  hü?>  nid)t  ,^u  tt)un,  maS  ic^  nid)t  mill.^) 
Sias  t^ätige  i'eben  i)at  nid)t5  rei^enbes  für  mic^;  id) 
mürbe  es  §unbertmal  lieber  aufrieben  fei)n,  niemals  etraa§ 
3U  tf)un,  als  etmay  mtber  meinen  SÖitlen  ,5U  tl)nn;  unb 
^unbertmat  i)abc  id)  gebad)t,  ba^  id)  nic^t  an3uunglüd= 
lic^  in  ber  Bastille  gen^efen  märe,  menn  mir  feine  anbere 
5pflid)t  obgelegen  §ätte,  als  barinn  ^u  bleiben. 

^nbeffen  f)abe  id)  mic^  bennoct)  in  meiner  Sugenb 
einigermaßen  bcftrebt,  in  ber  Sßelt  fortjufommen :  5tber 
biefcs  ^eftreben  ^at  niemals  ein  anbere§  S^d  jur  216= 
fic^t  gehabt,  als  9lbge5ogent)eit  unb  9iu^e  in  meinen  alten 
Xagen;  unb  ba  id)  mid)  nur  rurfloeife,  nur  mie  ein  träger 
5!Jienfct)  barnac^  gefefint  l)abe;  fo  f}at  biefes  3?eftre6en  nie 
ben  geringftcn  Erfolg  gel)a6t.    9lls  meine  l'eiben  anfingen, 

e)  Ties  ift  bie  SteÜe,  tüortnn  ficf)  Rousseau  eineS  tutbanf= 
baren  Aperjene  beidjiilbiget,  unb  auf  ioelcf)e  .öetr  Diderot,  mit 
gefliffentli(^er  'iluc-laffung  aller  mtlbcrnbeit  unb  erörternben  Um: 
ftänbe,  ntd)t  allein  fielet,  fonbcrn  fidi  bucl)ftäb(id)  an  bie  Ijärteften 
3htebrücfc  berielben  feftl)ült.  G-3  fann  gar  luol)!  iepn,  haf^  ba^ 
Dermeinte  SBofilmollen,  nermcintcr  Q'^'^u"^'-''  S^anfbarfeitebefteife 
bon  Seiten  Rousseau'Ä  nerlangte,  mit  SBorttiürfen  üerlangte,  unb 
if)m  5?flid)ten  auferlegte,  lDeld)e  it)n  zwangen,  bai  ju  tljnn,  tva^  er 
nic^t  wollte,  bai  ]n  unterlaffeu,  tua-j  er  toollte;  furti  ''i^flic^ten, 
bie  if)n  feiner  Ji-'fii'l^t  beraubten,  unb  bie  in  it)m  bt'ftige  Sft'eiffl 
gegen  bie  Unetgennü|!igfeit  jene^  ÜSoblrDoÜen^  erregten.  .&ieraue 
ld|t  fic^  Cermutl)en;  ba^  biefc  9lnflage  Rousseau'^  gegen  fid^ 
felbft  eine  übertriebene  lüeben-kirt  ift,  bereu  er  ficf)  bebiente,  unb 
lüobei)  if)m  iuaf)rid)einticf)  ntd)t  ju  Sinne  fam,  ba]]  fie  jemals 
ernftlic^  Pon  einem  guten  unb,.t)erftanbigen  -JJiaune  loiber  if)n 
toürbe  angetcaubt  inerben.    (2;er  Überfe^er.) 


—     232     — 

f)abzn  fic  mir  einen  fc^önen  i^onuanb  an  bie  ioanb  ge= 
geben,  niid)  meiner  l)errfd)enben  Seibenfdjaft  ,^u  überladen. 
S)a  ic^  fanb,  bafe  eä  eine  S^or'^eit  jet)n  mürbe,  mid)  für 
ein  2((ter  ,^u  martern,  ha^  id)  nid}t  erreichen  mürbe;  fo 
^übc  td)  alleö  ftel)en  gclaffen,  unb  micf)  geeilet,  ,^n  genießen. 

^d)  betf)eure  2it)nen,  .ioerr  ^-^^räfibcnt,  ba^  biefes  bie 
ma'^re  Ur]ad)e  meiner  Gntfernnng  ift,  mel(^er  unfere  @e= 
lef)rten  Vral)(erifd)e  3:emcggrünbe  bct)gelegt  '^aben,  bie  eine 
©tanb'^aftigteit,  ober  üielme^r  eine  .öartnüdigfeit,  micf) 
an  Singe  feft,5u!^atten,  bie  mir  ^^oang  foften,  üorau§fe^cn, 
unb  bie  meiner  natürtidjen  ©emüttjsart  gerabe  jutoiber 
laufen. 

©ie  toerben  mir  fagen,  <^err  ^^^räfibent,  bafe  biefe  t)er= 
meinte  ßäffigfeit  nid^t  aü^muofjt  mit  ben  (5d)viften,  bie 
id)  feit  ,^e§en  3flf)i''en  abgefaßt,  unb  mit  ber  ^){ut)mbegierbe 
übereinftimme,  bie  mid)  antreiben  mufetc,  biefelben  'fierauä 
ju  geben.  5Dieö  ift  ein  auf^ulöfenber  (vinmurf,  ber  mid^ 
biefen  iörief  ,^u  öertängern,  unb  folglid)  i!^n  ,5U  enbigen 
5tt)inget.  ^ä)  merbe  mieber  baranf  fommen,  ^err  ^^>räfi= 
beut,  menn  ^^nen  mein  öertrautid)er  Xon  nid)t  ^utoiber 
ift :  3)enn  e§  ift  mir  unmöglii^,  in  ber  ©rgie^ung  meinet 
^er^ene  einen  anbern  an^unebmen :  ic^  merbe  mid)  ot)ne 
<£c^minte  unb  o\)m  2?efd)eibenbeit  fd)ilbern:  ic^  merbe 
mii^  3^nen  barftellen,  mie  ic^  mid)  fetbft  fe^e,  unb  mie 
ic^  bin;  benn  ba  id)  mein  Seben  mit  mir  felbft  zubringe: 
fo  mu^  iä)  mid)  fennen,  unb  id)  erfetje  auö  ber  9(rt,  mie 
bicjenigen  bie  mid)  .^u  fennen  toermeinen,  meine  ^anb= 
lungen  unb  meine  '?(uffül)rung  auflegen,  ba^  fie  nid)t% 
baüon  öerftel)en.  ^iienmnb  in  ber  2öett  fennet  mid),  al§ 
id)  allein,  ©ie  merben  baüon  urt'f)eiten,  mann  Sie  mid) 
au§gef)öret  l^aben. 

(Sd)icfen  Sie  mir  meine  Briefe  ntc^t  mieber  jurüd, 
<g)err  ^^sräfibent,  ic^  erfud)e  Sie  inftänbigft  barum;  t)er= 
brennen  Sie  fotci^e,  meit  fie  ber  Wühc  nid^t  mert^  ftnb 
aufbemal)rt  ,^u  merben,  aber  nid)t  aus  Sd)onung  für  mid). 
Sd)  bitte  Sie,  nid)t  met)r  baran  ju  beuten,  biejenigen 
3urüd  5u  ne'^men,  bie  in  ben  -Oänben  be«  Duchene  finb. 
Sßenn  man  in  ber  2BeU  bie  Spuf)ren  aller  meiner  Xt)or= 
l^eiten   austöfd^en  moHte;   fo   mü^te   man  fo  öiel  23rtefe 


—     233     — 

3urücf  nefimen,  imb  id)  möchte  feine  -^^anb  bafür  um= 
brefien.  ©e  mag  ^u  meinein  5i>Drt^ei(e  ober  'Diad)t^eile  aui= 
faüen;  fo  fürchte  ic^  nic^t,  jo  gefe^en  ju  werben,  wie  iä) 
Bin.  ^ct)  fenne  meine  großen  5e^(er,  nnb  fü^^le  alle  meine 
Safter  lebhaft.  9JHt  allem  biefen  nu>rbe  id)  in  üoller  -öoff= 
nung  auf  ben  {)Dd)ften  ©ott  fterben,  unb  feft  überzeugt, 
bafe  üon  aüen  ^Jtenfd)en,  bu  id)  in  meinem  i^eben  gefannt 
"^abe,  feiner  beffer  mar,  a(»  ic^O- 

3lüel)ter  ^Brief. 
(pag.  309.)  Montmorenci  ben  12t'--«  ^^n.  1762. 

^d)  fa^re  fort,  ^err  5präftbent,  S^nen,  ireil  id)  an= 
gefangen  fiaht,  JRedjenftfiaft  öon  mir  abzulegen ;  benn  wa^ 
mir  am  fd^äblic^ften  feiin  fann,  ift,  {)albgefannt  ju  mcrben; 
unb  lüeit  mid)  meine  5'e¥er  ^firer  3fc^tung  md)t  beraubt 
l^aben,  öermut^e  id)  nid)t,  ba'^  mid)  meine  5rei)müt[)ig= 
Jeit  berfelben  üerluftig  mad)e. 

G^tne  träge  Seele,  bie  fic^  üor  jcber  Sorge  fc^euet,  ein 
gtü'^enbev,  gaüenüolles  Temperament,  baö  ieid)t  bemegt 
tüirb,  unb  anwerft  gegen  alfeö  empfinblic^  ift,  mas  foId)e§ 
Bemeget,  fd)einen  fic^  in  bemfelben  ©emütl^  nid^t  Derbinben 
5U  laffen;  unb  biefe  betjben  entgegengeietjten  Singe  machen 
bennod)  ben  ©runb  be§  meinigen  aus.  Uneraditet  ic^ 
biefen  Söiberfprud^  nic^t  burd)  (Brunbfä^e  auftöfen  fann ; 
fo  ift  er  bennod^  n^irflic^;  id)  fü^tc  i^n,  nid)tÄ  ift  ge= 
toiffer,  unb  id)  fann  menigftenä,  burc^  xl^atfadjen,  eine 
9lrt  ®efc^id)te   baöon   liefern,    bie  ba5u  biencn  fan,    i^n 


f)  2Bev  geneigt  ift,  bem  guten  Rousseau  alles  qI^  einen 
Stot,^  Qu§,5u(egen ,  toirb  oin  Gnbe  btefe§  Jgriefe^  feinen  geringen 
93orlt)anb  ba^n  ftnben.  5lÜein  lucr  billig  fei)n  loili ,  rtirb  leicht 
einiet)en,  ha)^  Rousseau'^  @efü()l  ^u  ,5art  toar,  um  fid)  felbft  bev 
ganjen  9Jienid)t)ett  üorju^ieljen.  Sein  ©ebanfe  fdieint  mir  nlfo 
getDefen  3U  fet)n:  ha^  i^n  an  6üte  »ot]!  nicmanb  übertreffen 
fönnc,  ttjenn  er  gleich  eben  fo  grofje  gt'tjler,  al-}'  anhexe  liienfct)en 
"i^abe.  Rousseau  fprid)t  üon  feinen  ^.Itbfic^ten.  Tiefe  luaren  bie 
beften,  bie  er  fii^  beuten  tonnte,  nnb  er  traute  niemanben  nocf) 
beffere,  aber  t)ielcn  taufenben  eben  fo  gute  'Jlbfidjten  ^u,  aU  fid) 
fetbft.  Unb  bei)  biefen  fc^te  er  i)ermutl)lid)  eine  eben  fo  große  '31b- 
neigung  gegen  fein  Sa'^rljunbert  tioraus,  al^  er„fclbft  fitt)lte. 

(Ter  Überfe^er.) 


._     234     - 

begreif  lief)  ju  iiiQcfjen.  ^n  meiner  ^inb^cit  i)abc  id)  mef)r 
X^ätigfcit  gc^bt,  aber  niemat»  irie  ein  anbereä  .ßinb. 
S)iefer  6fe(  gegen  aüee  ^at  nitc^  frü^c  in  baö  ^üc^er= 
lefen  üerniiirfelt.  ^m  jcd)ften  ^afirc  fiel  mir  '-phitard)  in 
bie  .»pänbe;  im  ad)kn  tint^te  icf)  ifm  auemcnbig;  id)  f)atte 
jd)Dn  alle  ^Homanen  gelcfen;  fie  l)atten  mir  Il)ränengüffc 
ausgepreßt,  üor  bcm  Filter  Xüo  baö  .Iper5  an  !;}iomanen  Itjdl 
nimmt:  S^a^er  entftanb  in  bem  meinigen  jener  ^eroifc^e 
unb  romanl)afte  ©ejcfimacl,  ber  bisher  immer  nur  me^r 
unb  mel)r  in  mir  zugenommen  l)at  unb  ber  mir  folgenbs 
gegen  alles  (Jfcl  einflößte,  aufer  gegen  ba§,  n?as  meinen 
-•pirngefpinften  äf)nlid)  faf)e.  ^^n  meiner  ^ugenb  glaubte 
id)  in  ber  3Belt  eben  bie  ''Fcenfc^en  ju  finbcn,  hk  id)  in 
meinen  3?üd)ern  fennen  gelernt  f)atte :  id)  marf  mid)  otine 
ourüd^altung  jebem  in  bie  ?lrme,  tueldier  fid)  gegen  mic^ 
burd)  ein  geiriffcs  Äaubermelfd)  in  9lnfef)en  gu  fefeen  mußte, 
burd)  baö  id)  immer  ^intergangen  lüorben  bin.  ^d)  mar 
tptig,  meil  iä)  t^örigt  mar;  iemcl)r  id)  aus  bem  ^rrtbum 
gebrad)t  mürbe,  änbertc  ic^  öon  ©efc^mad,  üon  9tn^änglicf)= 
feiten,  öon  ©ntmürfen;  unb  bei)  biefen  i>eränberungen 
öerlo^r  id)  immer  meine  5]lü^e  unb  meine  3eit  weil  ic^ 
immer  bae  fud^te  mae.  nid)t  tuürflic^  mar.  ^nbem  id) 
erfal)rner  h^arb,  üerlofir  icf)  nacf)  unb  nacf)  bie  .^offnung, 
e§  ,3U  finben,  unb  folglich  ben  ^ifer  es  ju  fuc^en.  Surd^ 
llngered)tigfciten  erbittert,  bie  icf)  erlitten  ^otte,  burcf)  bie= 
jenigen,  bereu  ^^ugc  id)  gemcfen  mar,  öftere  über  bie 
Xlnorbnung  betrübt,  morinn  bas  33et)fpiel  unb  bie  9fff= 
gemalt  äußerlicber  Hmftiinbe  mic^  miber  meinen  äBillen 
geflürjt  batten,  maren  mir  mein  3fl^i^§uiibert  unb  meine 
3eitgenoffen  t)eräd)tlicb  gemorben;  unb  ba  tc^  füllte,  baß 
ic^  mitten  unter  ifjnen  feine  £'age  finben  mürbe,  bie  mein 
.^er3  befriebigte:  fo  ^abe  id)  c§  nad)  unb  nad)  Don  ber 
®efellfd)oft  ber  9}tenfd)en  loegeriffcn,  unb  mir  eine  anbere 
in  ber  ßinbilbung  erfc^affen,  bie  mid)  um  befto  mef)r  ent= 
äüdte,  ba  id)  fie  oI)ne  5]lül)e,  o^ne  ©efa^r  fud)en  unb  fie 
immer  unfcf)äblid)  unb  fo  finben  fonnte,  mic  id)  fie  braud)te. 
5iacf)bem  icf)  öicrjig  ^a^re  meines  Ii'ebenö  in  biefer 
llujufrieben^eit  mit  mir  felbft  unb  mit  anbern  ,^ugebracf)t, 
fuc^te  icf)  Dergeblic^  bie  33anbc  ^u  jerreißen,  bie  mid)  an 


tiefe  ©efellfc^aft  fnüpften,  für  bie  id)  fo  n?cnig  3(c^timg 
i)atU;  iöonbe,  bie  mid)  burc§  3?ebürfniffe ,  bie  ic^  für 
natürlicf)  ^ieü,  unb  bie  6(o§  auf  i^orurt^eile  gegrünbet 
toaren,  an  '-Befc^äftigungen  feffelten,  hk  am  UHnügften  mit 
meinem  ©efc^macfe  übereiuftimmten.  "Otuf  einmal  lehrte 
mid)  ein  glücfüc^er  3ufaII,  mae  iä)  für  mid)  fel6ft  t^un  — 
unb  öon  meinen  ^JJtitmenfc^en  benfen  foEte,  bet)  meldten 
mein  i^^erj  immer  in  Söiberfprui^  mit  meinem  ^4>erftonbe 
n?ar,  unb  bie  id}  mid)  nod) ,  mit  fo  nieten  Urfac^en  fie 
3u  Raffen,  ^u  lieben  geneigt  fanb.  ^d)  münfc^te,  fyax 
^^>räfibent,  ha%  id)  S^nen  ben  -^(ugenblic!  fd^tbern  fönnte, 
ber  ein  fo  fonberbarer  3citpunct  meines  'L'ebene  geftiorbcn 
ift,  unb  ber  mir  immer  gegenmärtig  fei)n  mürbe,  foltte 
id)  aiidj  emig  leben. 

^d)  befud)te  ben  Diderot,  ber  ba^umalS  in  Yincennes 
gefangen  fa^.  ^d)  l^atte  einen  ipeft  beä  Mercure  de  France 
in  ber  2afd)e,  ben  id)  ben  gan,^en  2i)eg  burd)blätterte.  ^sd) 
ftiefe  auf  bie  {yrage  ber  ^^Icabeniie  .^u  Dijon,  bie  ]n  meiner 
erften  2d)rift  31nla§  gab.  -öat  jemals  etn?a§  einer  fc^ncilen 
(Eingebung  geglichen ;  fo  mar  e§  bie  33emegung,  meld)e  in 
mir  oorgieng,  als  ic^  biefe  ^yrage  Ia§.  51uf  einmal  füf)le 
id),  bafe  mein  ©eift  üon  taufenb  flammen  geblenbet  mirb. 
©anje  -Raufen  lebfiafter  ©ebanfen  ftellen  fid)  iljm  mit 
einer  ©emalt,  unb  einer  Unorbnung  bar,  bie  mid)  in  eine 
unau5fpred)lid)e  ^i^crmirrung  öerfe^et.  i^leinen  .ßopf  er= 
greift  ein  Sd)tr)inbel,  metd)er  ber  2runfen!)eit  gleid)t.  (vin 
■^eftigeg  ^''cr^flopfen  betlemmt  mid) ,  ^ebt  meine  iH-uft 
empor.  £a  ic^  ge^^enb  nic^t  met)r  at^men  fann,  laffe  ic^ 
mid)  am  (yu§  eines  23aum5,  am  ^"^intrege,  ^infinfen,  unb 
bringe  eine  ^albe  Stunbe  bort  in  einer  23ett'egung  .^u,  'ix^^ 
id),  im  -,!lnfftet)en ,  ben  gan.^en  i^orbert^eil  meiner  Veste 
mit  Il)ränen  bene^t  finbe,  o^nc  gefül)lt  ,^n  ^aben,  baß  ic^ 
meld)e  öergciffe.  %d)\  ^oerr  '4-^rä|ibent ,  menn  id)  jemals 
ben  Gierten  Il)eil  alle§  beffen,  mae  id)  unter  biefem  Raunte 
gefel)en  unb  empfunben,  '^ätte  fd)reiben  fönnen;  mit  melc^er 
S;eutlid)feit  id)  alle  äÖiberfprüd)e  be§  gefellfd)aftlid)en 
Spftemg  gezeigt  i^ätte !  mit  meld)er  ^raft  ic!^  alle  5311^= 
bräucl)e  menfd)lid)er  Stiftungen  bargefteüt  t)ätte!  bafe  ber 
53lenfd)  Don  9latur  gut  ift,  unb  ho!^  e»  lebiglicf)  üon  it)ren 


—     236     — 

Stiftungen  tjcrrüljrt,  incnn  bic  ^J3tenfcf)en  bosfiaft  ircvben. 
Sllleg  it)a§  ic^  öon  biefem  .Raufen  großer  Sßal)r^eiten  be= 
l^Qttcn  l^abe,  bie  mirf)  eine  "iUertelftunbe  unter  biefem 
33aume  erleucfiteten,  ift  fe"^v  fd)iuacf)  in  meinen  brel)  .^önupt= 
f d)riftcn  ,^erftreut  erfc!^ienen ;  biefe  finb  ncmlid)  öorbenannter 
Discours,  ber  über  bie  Ungleic^Ijeit ,  unb  bie  ?(b= 
{)anblung  öon  ber  ^r^iel^ung,  ftietcfie  bret)  ©djriften  nn= 
gertrennlic^  finb,  unb  ^ufammen  ein  ein.^igeS  ©anjes  bilben. 
9IIIeä  übrige  ift  ücrto'^ren  gegangen,  unb  an  bem  Crte 
felbft  nid)t§  niebergefd)rieben,  als  bie  ^-profopopöe  be§ 
^•abriciue.  So  marb  id),  at§  iä)  am  u^enigfien  baran 
bad)te,  bet)naf)e  o'^ne  eö  ,^u  ioollen,  pm  Sdjriftfteller.  6§ 
ift  leidet  ,5U  begreifen,  mie  mid)  bie  ^tnlodung  meine§  juerft 
er!)aUenen  93el)faÜö,  unb  ber  2abel  ber  ©übler,  auf  immer 
auf  hk  9iennbal)ne  füf)rten.  .Chatte  iä)  irgenb  eine  fdixU 
lid)e  &ahe  jum  Sdbreiben'?  id)  tt)ei^  nid)t.  ©ine  lebhafte 
Uber,^eugung  !^at  mir  in  Ermangelung  ber  93erebfamfeit 
gebient,  unb  jeber.^eit  fc^rieb  id)  matt  unb  fd)Ied)t,  tnenn 
id)  nic^t  ftar!  überzeugt  mar.  ^^üfo  t)at  micf)  tiielleidit 
ein  ]^eimlid)ee  2Bieberfe'^ren  ber  ©igentiebe,  meinen  Söat)(= 
fprud)^)  mähten  unb  öerbienen  machen,  unb  mic^,  mit  fo 
biet  !t3eibenfd)aft,  an  bie  äBa'^rtieit  ober  an  alle§,  tt)a§  id) 
für  fie  angefe'^en,  gefeffelt.  Söenn  iä)  nur  au§  Suft  ju 
fdireiben  gefd^rieben  ^ätte;  fo  bin  ic^  überzeugt,  ba^  mau 
nie  etma§  Oon  mir  "^ätte  tefen  mögen. 

?Lad)bem  id)  in  ben  fatfdien  53let)nungen  ber  5]hnfd)en 
bie  Quellen  il^rer  53lü^feeligfeitcn  unb  ißoe^eiten  cnt= 
bedt,  ober  entbedt  ju  ^aben  glaubte,  fo  fül)lte  id),  ba^ 
tebiglicf)  biefe  ^Jlepnungen  mid)  felbft  unglüdlid)  gemad)t 
l^atten,  unb  ba^  meine  Seiben  unb  meine  Safter  n^eit 
tnel^r  au§  meiner  Sage,  al§  au§  mir  felbft,  entfprungen 
toaren. 

9n§  3U  eben  biefer  3eit  eine  Äranfl)eit,  bereu  erfte 
5inn}anblung  id)  in  ber  ^inb'^eit  empfunben,  unerad^tet 
aller  äjerfprec^nngen  ber  falfc^en  ©efunbmadjcr,  bie  mid) 
nid)t  lange  l^intergangen  t)aben,  \iä)  fd)led)terbing§  un= 
T^eilbar  gezeigt  l^atte;   fo   l)ielt   id)  bafür,    ba^  tnenn  iä) 


g)  Vitam  impendere  Vero. 


—     237     — 

xic^ttg  fortfrfilie^en,  unb  einmal  meine  Sd^ultevn  be§ 
fc^meeren  ^oc^eS  ber  'D3iet)nungen  enticbigen  n^ollte,  icf) 
feinen  3(uQenb(i(f  mcf)r  ju  öerliel^ren  ^ätte.  3d)  fa^te 
plö^licf),  unb  mit  jiemlic^em  ^Dtut^e  meinen  (Jntirf)(u^, 
unb  i)abt  if)n  biSl^er  jiemücf)  gut  mit  einer  (5tanbtjaftig= 
feit  au§gefüf)ret,  bereu  Söertl)  ic^  allein  fügten  fann; 
toeil  niemanb  tt^ei^,  aU  iä),  n;a§  für  ^pinberniffe  |i(^ 
mir  gezeigt  "^aBen,  unb  ic^  tägtic^  betiimpfen  mu^,  um 
mid)  bcftänbig  gegen  ben  Strom  ju  ftemmen.  2^ennod) 
füf)(e  icf)  mof)!,  hafj  id)  feit  3ef)en  3a!§ren  ein  menig  öom 
Ufer  a6gen.nd)en  6in;  menn  ic^  i^rer  aber  noc^  öiere  ,^u 
leben  gtaubte;  fo  tüürbe  man  mid)  mir  einen  3ttiet)ten 
Sc^toung  geben,  unb  ti)enigften§  auf  meinen  erften  ''IRitteI= 
ftanb  jurüd  fommen  fef)en,  um  nii^t  leicht  toieber  f)erab= 
getrieben  ,5U  tüerben;  benn  alfe  gro^e  ^4>i-'Dt)en  finb  über= 
ftanben ,  unb  bie  ©rfa^rung  '^at  miä)  für  bie  ^itf^nft 
f)infänglid)  übcrmiefen,  ba^  ber  ^^iftn^t'^,  morinn  id)  mic^ 
öerfe^t  ^abe,  ber  einzige  ift,  tno  ber  53tenfd)  gut  unb 
gtücfüd)  iibm  fönne;  toeit  biefe  Sage  bie  unabf)ängigfte 
öon  allen  ift,  unb  bie  einzige,  Ujo  man  fii^  niemals  3U 
feinem  eigenen  S^ort^eile  in  ber  Diot^toenbigfeit  befinbet, 
anbern  ^u  fd)aben. 

^c^  geftel^e,  ba§  ber  9iame,  meieren  mir  meine 
(id)riften  ermorben,  biet  .^ur  '^tuefü^rung  meines  @nt= 
fc^fuffeg  beljgetragen  f)at.  ^lan  muB  für  einen  guten 
Sc^riftftelfer  gef)alten  tnerben,  um  o^ne  9iac^tf)eil  einen 
fd)(ec^ten  Slbfc^reiber'^)  aB,5ugeben,  unb  um  feinen  9JiangeI 
an  2lrBeit  ^u  finben. 

Cl^ne  biefen  erften  Xittet  '^ätte  man  mic^  alf,yxfe^r, 
in  Otüdficfit  auf  ben  ^me'Qten,  Beljui  äöorte  ncf)men  fönnen, 
unb  öielfeicf)t  ^ätte  mid)  biefeö  gefränfet;  benn  id)  tro^e 
leicht  bem  ©potte,  aber  iä)  inürbe  nid)t  fo  Ieid)t  bie 
5Berac§tung  tierft^mer^en.  Söenn  mir  ober  einiger  9iuf, 
in  biefer  33etrac^tung,  ein  n^enig  ^^ortfjeil  bringt;  fo 
galten  i§m  aät  bie  Unbequemfid)feiten,  bie  mit  eben 
biefem  ^ufe  berbunben  finb,  ftarf  ba§  Segengcmic^t,  mann 
man  fein  Sctao  beffeiben  fet)n,  unb  abgefonbert  unb  un= 


^)  S3etmut()üc^  ^Jotenfc^reibev.    (2}er  Übcrie^cr.) 


—     238     — 

ab'^ängig  tcben  mU.  (5ben  biefe  UnBequemücfifciten 
f)aben  mid)  ,5um  2'£)eil  auä  5|^avi§  Vertrieben,  uiib  ha  fie 
mid)  nod)  in  meinem  3iiflii<i)t§Di"te  Verfolgen;  fo  tuiirben 
fie  mid)  unfeljlbar  nod)  iueiter  treiben,  luenn  im  geringfteu 
meine  (Sefnnbijeit  banerl)after  ftiürbe.  ©ine  anbere  Cuaat 
tt)Qr  für  mid)  in  biefer  großen  Stabt  jener  C'^nwfen  oor= 
geblid)er  ö^rennbe,  ber  fid)  meiner  bemetftert  l^atte,  unb 
ber,  ba  er  mein  ij>er,5  nact)  ben  feinigen  benrt^eilte,  mid) 
fd)(cd)terbingö  nac^  feiner  Söeife,  nnb  nict)t  nüä)  ber 
meinigen  glüdlid)  mad)en  tDOÜte.  5Jtit  meiner  9tu!^e= 
[tätte  anwerft  un,5ufrieben,  l^aben  fie  mid)  bis  baf)in  ber= 
folgt,  nm  micf)  i^r  ju  entreißen,  ^d)  ^abe  mtcf)  barinn 
nic^t  feft  l^alten  fönnen,  ot)ne  alle  23anbe  ju  jerrei^en. 
Seit  jener  3eit  bin  id^  erft  bolltommen  frei).') 

t^re^?  nein,  bie^  bin  iä)  nod)  ni(^t;  meine  Ie,5ten 
©(^riften  finb  nod)  nid)t  gebrucft;  unb  in  9iürffid)t  auf 
meinen  armen  Äörper  fann  ic^  nict)t  me§r  tioffen,  ben 
5£)ruct  biefer  ganzen  Sammlung  3U  erleben,  äßenn  ic^ 
aber  toiber  ©rU^arten  noc§  fo  Weit  reiche,  ba^  ic^  einmal 
öon  ber  lefenben  Söelt  3(bfc^ieb  nehmen  !önne;  fo  glauben 
©ie,  ^err  ^^U-äfibent,  ba^  ic^  alSbann  fre^  fet)n  merbe, 
ober  ba^  es  nie  ein  -]JUmfct)  inirb  gelnefen  fet)n.  0  utinam! 
0  bret)malglücf lieber  ^lag!  nein,  iä)  merbe  nid)t  fo  glüd= 
lic^  fet)n,  i^n  ju  erleben. 

^ä)  tjobe  nod)  nid)t  alles  gefagt,  <^err  '^präfibent, 
unb  bielleid)t  toerben  ©te  toenigfteng  nocf)  einen  ^rief 
aug^alten  muffen.  ©lüdlic^ertoeife  .^toingt  ©ie  nicf)t§ 
foldien  ,]u  lefen,  unb  t)ielleid)t  tuürben  ©ie  nicl)t  in  ge= 
ringe  ä>erlegenl§eit  baburd)  gefegt  tuerben.  Slber  id)  er= 
fud)e  ©ie,  mir  ^u  t)er,5el)'^en;  um  allen  biefen  ^^^lunber 
mieber  abjuf d)reiben ,  mü^te  iä)  ilin  umfdimel^en,  unb 
iüa"^r!^aftig  ba^u  l)abe  id)  nic^t  Mntf)  genug,  ^d)  finbe 
juöerläffig  ein  gro^e§  ^-ßergnügen,  an  ©ie  ,5U  fc^reibeu, 
aber  fein  geringereg  augpru^en,  unb  mein  ^^ftG"^  ei'= 
laubt  mir  nid)t,  lange  an  einem  meg  ]u  fd^reiben. 

i)  23teUeid)t  fiiib  biefe^  greunbfc^aftöbanbe ,  bie  er  .^errife, 
toetl  man  fie  in  efjcrne  ivetten  üerluanbeln,,  tuoKte.  Sie^e  im 
erften  3?i-icf  bie  5(nmerfung  Lit.  e.     (Ter  Überfe^er.) 


—     239     — 


D  r  e  l)  §  i  cj  ft  e  §    ®  t  ü  ä. 

S)a§  9io§  au§  bem  53erge. 

(?tne  bo'^niiic^e  ©efcfiic^te. 

©(än.^enb  an^ufc^Quen  ftnb  ber  6rbe 
53bnb  unb  Sonne,  fc^öne^o  ©olb  unb  Silber. 
^4^^l•äc^tig  funteüi  fte  ^erDor  nnb  fdjniütten, 
Unb  jtnb  föftlic^  alles  ^n  erfaufen, 
9lur  nic^t  i'eben  unb  @cfunbf)ett.     £'iebüc^ 
3ie^et  an  ii)x  ©lan^,  ha^  nur  ber  Wrmc 
3Bagt  fie  5U  entbehren  unb  ber  'M.dd)t 
Stetö  je  mef)r  er  Ijat,  je  me^r  nuiB  t)aBen. 

9t(fo  rcicf)  war  33ö'^ntenlanbe§  C^erjog 
.^r^eiomt)]!.     Sein  ')Jetc^  tag  ^^wifdtien  iBergen, 
5Die  it)m  53äume,  G)o(b  unb  Silber  f probten, 
Unb  hie  ^tüffe  goffen  ©olbeä  i?örner, 
S)te  bie  3(rmen  ttiufc^'en  unb  i'^m  .^oüten. 
3lber  er  grub  tiefer  in  ber  3?erge 
5Baucf)  unb  t)Dit  ber  alten  ilhittcr  &rbe 
(Singeroeib  l)eröor.     Qx  fanb  bie  lynäc 
@olb  unb  Silbers,  fcfiuierer  als  er  felbft  tt)ar, 
Unb  legt'  23erge  feinem  ^tbgott  nteber. 
S)o(^  je  me!^r  er  l^at,  je  mel^r  i!^m  feiltet. 

Sanb  unb  5lrfer  liegen  ungebauet: 
5lltes  i>olf  öerbannt  in  graufe  ^liefen 
335ül)lt  bie  Qxh'  auf,  feuf^et  auf  ,5um  ^-ürften; 
S)Dcf)  mo  ^ört  ein  ^ürft  bes  '-Golfes  Seufzer 
2ief  im  33aucf)  ber  O^rbe? 

Unb  ber  öimmct 
^öret  fie,  unb  plö^lic^  tüirb  ber  C">imniel 
Söie  be§  dürften  ."perj,  üon  Gr^  unb  ©ifen: 
S)enn  es  regnet  nic^t.     5luö  bürrer  (Jrbc 
Steigt  "^eröor  ber  .junger  bla^  unb  grä^licf), 
UBürget  -Oaufen,  arme  kaufen  nieber 
Unb  begräbt  fie  tief  im  iBauc^  ber  @rbe. 


—     240     — 

Unb  ce  tualfen  «^paufen,  arme  .{^anfen 
l'ccfj^enber,  t)erfcf)mai^tenbcr  ^uni  (Vürftcn : 
„'-I^ater  a^itb  um  23rDt  für  iinfrc  .^inber 
Hub  für  un§:  toir  fterben,  luir  öcrjc^macfitcn. 
Spater  _{)5r'  unb  'f)ab'  G^rbarmen:  la^  iinö 
Unfre  3lcfer  bauen  ftatt  ber  ^erge, 
Statt  ber  i^Iüfte  uns  in  ijütten  föotinen, 
ißater  ^ore,  bcine  Äinber  ^ore." 

S)Dd)  er  t)ört  fte  nict)t.     G-in  anbrer  ^ater, 
®cr  fc^on  lang'  in  feinem  33erge  tüo^nte, 
.^'löret  fie.    SSerne^mt!  — 

31m  bunfeln  '.H6cnb 
(Sing  ein  (äbter,  ber  bes  i3anbe§  (^-tcnb 
5lief  im  ^er^en  trug,  ber  oft  3um  O^ürften 
2rat  unb  bat  unb  immer  bat  öergebenS, 
@r,  ber  5(rmen  3ufiuc^t,  (Sr,  ein  fetter 
©tern  im  S)unfcln,  ber  fein  le^tce  23rob  nun 
Unter  feine  ^Jlitgenoffen  tfieitte, 
.!pDrt)mt)r,3  ging  traurig  in  ber  SBüfte, 
Unb  fprac^  bei)  fic^  atfo :  „äöo^in  folt  ict)? 
2öiebertet)ren  in  mein  .f)au§  bes  (flenbS, 
:^e3t  be§  Xobeö,  je^t  be§  Lf)ungerö  SJßo^nung, 

Cber  folt  ic^ " 

Unb  ein  ^Jtann  ftanb  öor  i§m 
.pocf)  unb  greiö.     (är  §te(t  ein  Üto^  am  3<iume, 
Stoffes  2(ugen  funfeiten  tt)ie  Sli^e, 
Seine  ^lü\^  fprü^te  O^euerfunfen, 
Unb  ba§  9^0^  war  ü.iei^.     S)er  greife  ^}Jtann  fprac^: 
„.ÖDrl)mt)r3,  bu  @uter,  nimm  baö  9^0^  ^ier, 
©c^enni!  ift  fein  9iat)me!  bet)  bem  Ütat)men 
91enn'  eä  in  ber  Tioti),  e§  wirb  bir  l^eifen. 
9(ber  je^t  gel)  unb  öerfrfjütte  eilig 
3(IIc  ^ergeS  Älüfte.     5(uö  ben  33ergen 
Steigt  ein  5Dampf  3um  .'pimmel,  5|}eft  ben  Strmen." 
'^Ufo  fprac^  ber  5}tann  unb  il)m  bor  3tugen 
@ing  er  in  ben  33erg,  ber  2?erg  üerfc^to^  fic^. 
Unb  mit  gellen  5(ugen  ftanb  bog  5RoB  ba, 
3Bie§erte  unb  fc^arrte,     3itte^"n'5  foBt'  e§ 


—     241     — 

ApDn)mt)r3  unb  ftrcic^elt'  e^  gar  freunblic^: 
„Sc^ennif,  lieber  Sd^ennif,  bei)  bem  ^;)kinen 
9lenn'  id)  hid),  bu  follt,  bu  lüirjt  mir  Reifen." 
Unb  ha^  eble  9Jo^  beut  iljm  bcn  ^Hülfen, 
Unb  er  fc^toang  firf)  brauf,  e§  flog  im  Söinbe 
Jpin  3um  ©olbgcbürg':  am  ©olbgebürge 
©tc^t'a  unb  tüiefjert:  2aufenb  3:crgegeifter, 
3tlfen,  3^ei*9e  kommen  aus  ben  5i:crgen, 
Unb  mit  tiefem  .speulen  fiel  bie  .lüuft  ju. 

9Jtitternac^t  lt)ar'§  unb  bcr  5Jbnb  am  i^immel 
Öäc^elt'  freunbüc^.     äßie  ber  ^^feit  im  2Sinbe 
(^log  ba§  ^D^  unb  trug  if)n  f)in  ^um  ^^attaft 
.<ftr3efDmt)f(5.     (^ö  bämmert  faum  ber  ^Jtorgen, 
Unb  er  ift  fc^on  ba  nnb  bicnt  bem  dürften, 
©eine  geinbe,  bie  bie  iöotfctiaft  bringen, 
kommen  l^aftig  erft  ben  brüten  2;ag  an. 
9Be^  nun,  3Bet)  bem  greulichen  3}ern?üfter, 
S)er  bem  dürften  ®ut  unb  .iper^  geraubt  ^at! 
5Racf)'  unb  Steuer  ruft  ba§  i^a^  bes  fyürften, 
Unb  öergebenS  fte^n  für  i^n  bie  9trmen 
Unb  öergebenä  fprcc^en  feine  j^reunbe: 
„.perr!  ift  er  nic^t  morgenä  !)ier  getoefen? 
Unb  mer  fann  im  fyluge  bort  unb  f)ier  fet)n? 
äöer  mit  (fine§  ^Jknnes  ^laub  in  ßiner 
5tac^t  t)erfct)ütten  unge'^eure  33erge?" 
9III  umfonft!  er  fterbe!  ^Jtorgen  fterb'  er! 

5}lorgen  !ommt,  unb  feine§  2obe§  gierig 
äßac^t  ber  ^ürft,  unb  feine§  Xobes  tnartenb 
Stet)t  ber  3trme,  at§  ba§  äöort  bee  9!)lanne§ 
3(u5  bem  5Serg'  it)n  mie  ein  33ti^ftra^t  burd^fu^r: 
„©(^ennif  ift  fein  ^3lame,  bet)  bem  5Zamen 
Tienn'  e§  in  ber  ^Jlotl),  e§  mirb  bir  Reifen." 
t'per^og,  fpric^t  er,  et)'  ic^  fterbe,  gönne 
^ir  noc^  eine  f leine  33itt'  nnb  ^reube: 
2a%  mein  'Mo^  mid),  meinen  ^yreunb  im  Seben, 
''Jlod)  befteigen,  e§  auf  biefem  ^^latie 
Xummeln  unb  bann  fro^f)  unb  tüillig  fterben. 

gc^riftcn  bcr  ®oetf|e=®cieüfd)aft  VII.  16 


—     242     — 

Neffen  lad^t  ber  ö'üvft,  unb  feft  öerriegeft 

3öirb  bas  H)or,  unb  nun,  bu  33ergt)emü[ter 

SBirb  bie  2:i)oren6tttc  bir  getuü'^ret. 

t!port)nU)r,]  gel)t  ängftig  ^u  beut  Stalle, 

äöo  fein  -Ito^  mit  Ijellen  9lugen  traurig 

«Ste'^t  unb  njartet.     äßiebcr  it)n  erblicEenb 

3Biel)ert'§  auf  unb  beut  it)m  feinen  ^Hücfen, 

Unb  er  fctjU^ingt  ficf)  brauf  unb  tuntmelt'ö  freubig : 

„Sdiennif,  lieber  Sdjennif,  bet)  bem  ''Jtamen 

9ienn'  id)  bid),  bu  follt,  bu  tnirft  mir  l^elfcn." 

.^aum  ^at  er  ha^  ftille  äßort  gcfaget, 

;3ft  e§  in  ber  Suft  unb  trügt  i^n  über 

Xffox  unb  9iiegel,  eilt  gu  feinem  Sdjloffe, 

3Bo  hk  3(rmen  i'^n,  fo  mie  bie  S^ienen 

Syrern  Söeifer  folgenb,  fro()  tnillfommen. 

5(ber  ©(^ennif  fte^et  franf  unb  traurig, 

steigt  fein  ^laupt  ,^ur  @rbe.     Unb  o  3Bunber! 

@5  ergebt  bie  (Stimme:  „Sterben  mu^  id)! 

Wu^  ein  "^lü^  für  .§unb  unb  (Seier  löerben, 

Söenn  bu  eilig  mi{^  5U  meinem  ^erge 

51id)t  geleiteft:  benn  mein  2öerf  ift  au§  nun!" 

ßitig  fü^rt'  er  eS  ju  feinem  3?erge, 

5£)er  fid)  auftljat,  unb  ee  ftanb  ber  ^]3tann  ba 

S^od)  unb  greisi.     (vr  na^m  hü?i  'Äoß  ber)m  3öU"^2, 

Ütoffcö  ''^(ugen  funfeiten  mie  5?li^e, 

Söieber  jung  an  -Prüften  ftampft'§  unb  lüiel^ert'S. 

„SBoIjl  bir,  fprac^  ber  9üte,  ha^  bu  tfiateft, 

3ßa§  id)  fprad)  unb  tnae  für  bid^  ,5U  it}\m  mar, 

S)afür  mirb  e§  beinen  Söhnen  mo[)tge{}n, 

Unb  bu  mirft  be§  Sijanbeg  OJetter  beißen : 

^rimiglauS*)  ift  mein  'Jtame,  33öbmenö 

6-rfter  fyürft  bin  ic^  unb  Stammes  5l>ater, 

S)iefeö  9toi  e^  ift  bag  3iD§  Öibuffens, 

5luf  bem  oft  fie  i§re  ^inber  fielet**) 


*)  ©.  bie  5ü^ft^"*"f'-'l '  "nc  9?öf)niiicf)e  (Beid;icf)tc,  ^olU-- 
liebev  Jt).  2. 

**)  @a  ift  ^Botf.jiage  in  33ö()meit,  bafj  2t6uifa  fid)  auf  bem 
lücifjen  3to§  3ult)eiten  fet)eii  liißt,  unb  in  5fott)5ettett  bai  Canb 
errettet. 


—     243     — 

Unb  auö  91ot^  errettet.     £  ^ätt'  tc^  ben 

Bieter  enben  tonnen,  et)  ba§  'Mo'^  mii^ 

S^anb!"  —  Qx  fprad^'ö  unb  ging  "hinein  juni  3?erge. 

dritter  33 rief 
an  ben  <^errn  ^^srii jibenten  öon  Malesherbes 
a(^  ^ortfe^ung  bcr  ^cl)lagen  jum  27  üf«  Stücfe. 
(pag.  318.)  Montmorenci  ben  26.  Januar  1762. 

5kcf)bem  id)  S^nen,  -ioerr  '^^rnfibent,  bie  Jüatiren  5?e= 
ireggrünbe  meiner  '^(uffüfirung  öorgclegt  ^abe ;  fo  tiiünt(^te 
ic^  micf)  mit  ^^nen  öon  meinem  moralifc^en  ^uftanbe, 
in  meiner  OiuI)eftätte,  ,311  unterf)a(ten:  aber  ic^  merte,  baB 
e§  fe^r  fpät  i[t;  meine  Seele,  bie  gan,^  au^er  fic^  felbft 
ift,  fanget  üöllig  öon  meinem  Äörper  ab.  Sie  3en-üttung 
meines  armen  (Bebäubee  feffett  fic  immer  fefter  an  baffelbe 
an,  bi^  ba^  fie  fid)  am  G^nbe  ptö^tid)  üon  i^m  trenne. 
U)Dn  meinem  ©lüde  möchte  ic^  mit  ^^nen  reben ,  unb 
man  fann  fic^  nur  übel  barüber  ausbrüden,  trann  man 
leibet. 

5Jtetne  ©(^mer^en  finb  ha§>  äöer!  ber  ^iatur,  mein 
©lud  ift  aber  mein  äöert.  ^an  fage,  tt)a§  man  trill; 
fo  bin  ic^  fing  gemefen,  meil  id)  fo  glüdlic^  geirefen  bin, 
alö  mir  meine  ^3catur  es  ju  fe^n  erloubt  l)at:  iä)  i)übc 
meiner  äßonne  ntd)t  in  ber  gerne  nad)gejagt,  ic^  ftabe  fie 
na'^e  bet)  mir  aufgefud)t,  unb  in  ber  5täl)e  gefunben. 
Spartianuö  fagt,  baß  Simili«,  ein  ,'pDfmann  3:raian'§, 
nac^bem  er,  tnegen  eines  perfönlic^en  ^^Jli^üergnügens,  ben 
iiof  unb  alte  feine  minder  öerlaffen  l)atte,  um  ru^^ig  auf 
bem  !L'anbe  3U  leben,  auf  feine  (^ruft  graben  lie^:  „^d) 
^abe  fec^ö  unb  fieben^ig  3a^re  auf,  ber  (Jrbe  ,5ugebrad)t, 
unb  fieben  i^a^re  gelebt."  S;ie§  tanu  id)  einigermaßen 
aud^  fogen,  o^ncradjtet  mein  Cpfer  geringer  gemefen  ift: 
^c^  :^abe  erft  ben  9  t"' 9lprilt  1756  .^u  leben  angefangen. 

3d)  fann  ^i)mn  nid)t  auebrüden,  .SÖerr  ^^^räfibent,  mie 
fe^r  CS  und)  gerührt  bat  ]n  fe'^en,  ha'\i  Sie  mic^  für  ben 
unglüdlid)ften  ''J31enfd]en  ijatten.  3:aö  ']>ubl{fum  wirb  o^ne 
^tfeifel  baöon  urtl)eilen,  mie  Sie;  unb  bieß  betrübt  mid) 
Pon  neuem.     C  tonnte  bod)  hai  Sd)idfal,  beffen  id)  ge= 

16* 


—     244     — 

noffen,  bcr  t3an3en  2Belt  befanut  fct)n!  jebermann  toürbc 
ficf)  ein  ä^nlid)eö  bereiten  mollen;  ber  5^'iebe  mürbe  nnf 
ber  &rbe  roo^ncn,  bie  93lenfcf)en  nicf)t  ntcf)r  bebacfit  feljn, 
fid)  uied)|etjeitig  jn  fd)aben;  unb  eä  mürbe  feine  i^oS^aften 
me^r  geben,  meil  niemanb  me^r  feinen  i^ort^eit  babet) 
finben  mürbe,  es  ju  fet)n.  9(ber  ma§  geno^  iä)  benn  enb= 
iic^,  als  id)  allein  mar?  SJleiner  jelbft,  ber  ganzen  SBelt, 
alle§  bcffen  maä  bie  fühlbare  äöelt  fc^öneS,  unb  bie  @e= 
banfenmelt  erbicf)tbareö  in  ficf}  faffet :  irf)  berfammeüe  ring^^ 
um  mic5  f)er  alles  mae  meinem  iper,5en  fd)meid)eln  fonnte; 
meine  äBünfc^c  maren  baö  5]^a^  meiner  g-reuben.  allein, 
niema!)t§  ^aben  bie  äÖoHüftigften  foldie  Seeligfeiten  ge= 
fannt,  unb  ic^  i)abc  f)nnbertmal  me^r  meiner  .soirngefpinfte 
genoffen,  al^  jene  i^rer  SÖirfIicf)fciten  genießen. 

äßann  meine  (Sd)mer,5en  mic^  traurig  bie  l'änge  ber 
9iäc^te  meffen  (äffen ;  mann  hk  Unruhe  beö  9^ieber§  mic^ 
^inbert,  and)  nur  einen  '^lugenblicf  bie  ©ü^igfcit  be§ 
£d)(ummerö  ,]u  foften;  fo  fucf)e  ic^  oftmals,  in  meinem 
gegcnmärtigen  3uftanbe,  ßeili^'euungen,  inbem  icf)  bie  öer= 
fc^iebenen  ^Begebenheiten  meines  l'ebenö  überbenfe:  unb 
9teue,  fü^e  ^Erinnerungen,  33cbauern  über  erlittenen  ä)er= 
(uft,  unb  Söe^mnttj,  t!)eilen  gteic^fam  bie  Sorge,  mir 
einige  ^(ugenbtidc  meine  Veiben  üergeffen  ju  mad}en.  äÖeId}e 
3eiten  glaubten  Sie  mot)(,  <öerr  i)5räftbent,  bereu  id)  mir 
am  ofterften  unb  liebften  in  meinen  3:räumen  erinnere? 
OKc^t  bie  ä^ergnügungen  meiner  ^ugenb;  biefe  maren  3U 
fetten,  gu  fc'^r  mit  Söermut^  gemifdit,  unb  finb  je^t  fd)on 
^u  fe^r  öon  mir  entfernt,  '^iber  bie  ^Vergnügungen  meiner 
3iuf)eftätte;  meine  einfamcu  epa.^iergänge;  jene  fc^nelleu 
aber  monneiiollen  2age,  bie  id)  gan.^  nur  mit  mir  allein, 
mit  meiner  guten  unb  ungefünftetten  -'pans^älteriu ,  mit 
meinem  geliebten  i^unbe ,  mit  meiner  lla^e ,  mit  ben 
5^ögeln  be§  {Velbe§  unb  ben  .^inbinnen  be§  2öalbe§,  mit 
ber  ganzen  ^Jtatur  unb  i'^rem  unerforfd)tic^en  Urheber, 
3ugebract)t  i)abe.  äßann  id)  früher  als  hie.  ©onne  auf= 
ftaub,  um  i^^ren  9(ufgang  in  meinem  ©arten  ,^u  fc^en,  3U 
betrachten:  äßann  ic^  einen  fd)öncn  2:ag  beginnen  fa§; 
fo  mar  mein  erfter  2i)unfc^,  bafe  mebcr  Briefe  nod)  Se= 
fudje    feinen   ^i^uber  ftören  möd)ten.     9tac^bem  id)   ben 


—     245     — 

9]brgcn  mit  Oerfcfiiebenen  @efcf)äften.  hiz  iä)  alle  mit 
U^ergnügen  öcrric^tete,  raeit  ic^  fie  auf  eine  anbere  ^eit 
öeric^icben  tonnte,  ,]uge6rad)t  tiatte,  eilte  i(^  micf)  5U  '3}Ut= 
tage  3U  effen,  um  läftigen  ©eielljc^aftern  ^u  entfliegen  unb 
mir  einen  langen  9tad)mittag  ]u  bereiten.  Sogar  an  ben 
^ei^eften  lagen  ging  ict)  um  Qin  \\i)x,  burc^  bie  brennenbfte 
(Sonne,  mit  bem  treuen  '^Jtd^ates  tneg,  unb  oerboppelte  meine 
©(^ritte,  au5  5ui"cf)t,  jemanb  möd)te  ficf)  meiner  bemeiftern, 
Beöor  ict)  S^^^  getjabt  f)ätte,  ]n  entmifc^en:  Sobalb  id) 
aber  erft  um  eine  gemiffe  ß^cfe  ^attc  fommen  tonnen,  mit 
tr)eld)em  .iöer^tlopfen ,  mit  roelcf)em  '^luflobern  ber  ^reube 
ic^  ,3U  at^men  anfing,  mann  ict)  mid)  gerettet  fütilte,  unb 
mir  fagte:  je5t  bin  iä)  mein  Aoerr,  auf  ben  gan,3en  2ag! 
5htn  fud)te  ic^,  mit  rut)igerem  2d)ritte,  einen  mitben  Crt 
im  Söatbe;  eine  übe  Stelle,  mo  nid)tö,  '!)31enfd)ent)änbe 
t)erratf)enb ,  Äned)tfi:^aft  unb  Aperrfc^aft  anjeigte;  einen 
3ufIud)t5ort,  mo^in  ic^  5uerft  gebrungen  ju  fe^n  glauben 
könnte ,  unb  mo  fein  quälenber  Siritter  fic^  jmifc^en  hu 
dlatnx  unb  mic^  ftetten  fönnte.  ^lier  festen  fie,  öor  meinen 
9Iugen,  eine  immer  neue  '^U-ad)t  ]u  entfalten:  Sas  @olb 
beö  ©enifteö,  ber  '^^urpur  bee  Apeibefrautes  btenbeteu 
meine  '^(ugen  mit  einem  Oteidjt^ume,  ber  mein  -§er,5  rüf)rte: 
bae  majeftatifd)e  3(nfel^2n  ber  3?äume,  bie  mic^  umfd}atte= 
ten;  bie  ^i^^'t^^it  ^e^"  @efträud)e,  bie  mid)  umgaben;  bie 
erftaunenemürbige  i^erfc^ieben^eit  ber  ,ff rauter  unb  ^Blumen, 
bie  id)  mit  meinen  5ü§en  ]u  '^oben  trat,  t)ietten  meinen 
Seift  in  ber  beftänbigen  9(biDed)fe(nng  fdjroebenb,  3nnfd)en 
ber  ^etrad}tung  unb  ber  3?emunberung :  ber  3ufammeu= 
ftuB  fo  öieler  anye^enber  ©egenftänbe,  bie  fii^  um  meine 
Stufmertfamfeit  ftritten ,  lorften  mic^  U}ed)felemeife  öom 
einen  jum  anbern  unb  beförberten  meine  nad)benfenbe, 
träge  l'aune,  unb  [ie^en  mid)  t)eim(id)  .^u  mir  felbft  fagen: 
Slein,  in  feinem  größten  @lan,;;e  mar  Salomo  nie  fo  ge= 
fteibet,  mie  eines  üon  biefen! 

^Müm  (JinbilbungÄfraft  lie§  biefe  fo  fc^ön  gefd)mücfte 
©rbe  nid)t  lange  obe.  ^d)  beOölferte  fie  balb  mit  SÖefeu, 
nad)  meinem  öerjcn,  unb  inbem  id)  'DDieinungen ,  ^or= 
urt^eile,  alle  ertünftelten  l'eibenfd)aften  roeit  öon  mir  roeg 
mai-f;   fo   öerpflan'jte   ic^   in   biefe  orei)ftätteu  ber  'Statur 


—     246     — 

531cnfc^eu,  bie  unirbig  ttiftren,  fie  ^u  6eiPDf)nen.  Unter 
i^nen  mahlte  icf)  mir  bic  anmutf)igitc  (^efcllfd^aft,  ber  ic^ 
mid)  nid)t  uninürbig  fül^Ite;  id)  fd)uf  mir,  nQ(^  meinem 
Söunid^c,  ein  gülbeneö  Zeitalter;  unb  inbem  icf)  bieje 
fcf)önen  Xoge  mit  allen  5(uftritten  meines  Se6en§  au§= 
fcJ)mücite,  bie  in  mir  füfee  (Erinnerungen  jurütfgelaffen 
f)atten,  nnb  mit  allen  5(uftritten,  wcidjc  mein  «^erj  noä) 
begehren  tonnte,  füllte:  fo  n?arb  icf)  über  bie  liiot)ren 
5reuben  ber  53lenfcf)§eit  bi^  ju  i^ränen  n.ieirf)müt^ig; 
tDonncöoIIe  reine  gveuben,  öon  lt)e{cf)en  Ijinfort  bie  9Jlenfd)en 
fo  entfernt  finb !  ac§ !  n?enn  in  bicfen  5tugen6IicEen  irgenb 
ein  ©cbante  an  ^4>ariö,  an  mein  Saf)rf)unbert,  an  meinen 
fleinen  StutorSftof^,  meine  2:ränmcret)en  unterbrad),  mit 
lüelcf)er  3.^erad)tung  ic^  i£)n  augenBIicffid)  bertrieB,  um  mic^ 
o^ne  3ei'ft^"cuung  ben  auSerfefenen  @efüf)lcn  ju  übeiiaffen, 
bie  meine  gan^e  ©eele  einnal)mcn.  3rf)  geftef)e  eö,  mitten 
unter  i^nen  betrübte  fie  bann  unb  inann  plöjlid)  bie 
9tid)tigfeit  meiner  -fpirngefpinfte.  3öenn  alle  meine  träume 
maf)r  gemorben  mären;  fo  mären  fie  für  micf)  nid)t  ^in= 
reicf)enb  gctoefen:  id)  1)ätk  noä)  erbic^tet,  nod)  geträumet, 
nod)  gemünfi^et.  ^d)  fanb  in  mir  ein  uncrffärbareö 
ii^cercö,  ba§  nichts  au§fülleu  tonnte;  ein  gemiffee  GmpDr= 
fc^mingen  be§  .Sper(^en§,  eine  9frt  beö  @enuffe§,  moüon  ic^ 
feinen  ^Begriff  '^atte,  beffcn  23ebürfni^  icb  aber  bennoc^ 
empfanb.  ^}hin,  .^err  '^sräfibent;  bie§  felbft  mar  ein  ®e= 
nuB,  treil  er  mic§  mit  einem  fe6f)aften  (Sefül^fe  unb  einer 
an3ief)enbcn  Iraurigfeit  burcf)brang,  bie  ic^  nicf}t  l^Ötte 
öerfieren  mcigen. 

33afb  erl^ob  icf),  öon  ber  £berffäd)e  ber  (Jrbe,  meine 
©ebanfen  ju  allen  SÖefen  ber  ^atur,  3um  allgemeinen 
ße^rgebäube  ber  S)inge,  .^um  unbegrciflidien  SBcfen,  melc^eS 
alles  umfaffet.  S)ann  ferlo'^r  ftd)  mein  @eift  in  biefe 
Unerme^ltd)teit;  id)  bacfjte,  öernünf leite,  pf)ilDfopf)irte  nid)t; 
mit  einer  91rt  öon  Söolluft  füllte  id),  ba§  id)  bcm  ®e= 
roid)te  be§  äöeltalle  unterlag;  mit  (^nt.^üden  überlief  id; 
micf)  ber  Unorbnung  biefer  großen  ©ebanfen;  in  ber  @in= 
bitbung  öerlo^r  ic^  mid)  gerne  im  leeren  Otaume ;  mein 
.•per^,  in  ben  (5(^ran!en  ber  2ßefen  cingefd)loffen,  fanb  fic^ 
barinn   ^u   enge;   ic^   erftidte   im  äöeltall;    id)    §ätte  ge= 


—     247      — 

loünfd^t,  inicf)  in  ba»  Unenblicf)e  empor  fcf)itiingcn  ^u 
fönnen.  ^d)  glaube,  ba^  raenn  icf)  aÜe  @et)eimniffe  ber 
9latur  enttci;)lei)ert  ^ätte,  ntcin  ^uftanb  minber  tnonneüoU 
gea^iefen  iräre,  ale  biejes  betäubenbe  ©ntjücfen,  lueldjem 
fic^  mein  ßeift  o^ne  ^urücf^altung  preisgab  unb  bae, 
in  ber  '}iaftlo]igfcit  ber  '^lusbrücfie  meiner  ^rcube,  mid) 
bisweilen  ausrufen  liefe:  C  a^xo^is  SBeien!  o  groBcß 
SBefen!  —  o^ne  baB  ict)  mef)r  jagen  no^  benfen  fonnte. 

^n  biejem  unauft)5r(id)en  2;aume(  oerfloffen  bie  üeb= 
licf)ften  2age,  n»e(c£)e  jemafils.  ein  menid)(icf)eö  ©efd)Dpf 
burc^Iebt  ^at;  unb  inenn  micf)  ber  Sonnenuntergang  an 
meinen  Siücfroeg  erinnerte,  fo  glaubte  id),  über  bie  5(ücf)tig= 
feit  ber  ^^it  ftaunenb,  bafe  ic^  meinen  lag  nidjt  genug 
benujt  t)ätte;  id)  bad)te  beffetben  nocf)  bcffer  genießen  ;\n 
tonnen,  unb  um  bie  üertot)renc  S^it  n^icber  einzubringen, 
tagte  ic^  mir:    'DJlorgen  fomme  id)  roieber! 

^c^  fet)rte,  mit  furzen  ecf)ritten,  mit  nieber^angenbem 
ÄDpfe,  aber  mit  jufriebenem  .^er3en  jurüd.  ^ä)  rut)te 
fanft  nad)  meiner  ^urüdfunft  aus,  inbem  ic^  mic^  ben 
^inbrüden  ber  ©egenftänbe  überlieB;  aber  gebanfenio«, 
D§ne  3U  erbid)ten,  o^ne  etn-aö  anbers  ^u  t^un,  als  bie 
Stille  unb  bas  ßlücf  meines  ^^uftanbes  5U  empfinben. 
;^c^  fanb  mein  ^efted  auf  meiner  lerraffe.  9Jlit  großer 
ö-^Iuft  Der',ef)rte  ic^  mit  meiner  tteinen  2ienerfd)aft  meine 
3tbenbmat)l3eit,  fein  3:i(b  ber  .finec^tfdjaft  unb  ber  2tb= 
f)ängigfeit  ftörte  bas  Söot^tmoIIen,  metdies  un§  alle  \)ix- 
banb.  5Jlein  iÖunb  felbft  mar  mein  5'vcunb,  nic^t  mein 
Sflaöe;  unfer  äBille  mar  immer  berfelbe,  unb  niematifg 
ijüt  er  mir  ge^ordjet.  3^en  ganzen  5lbenb  buri^  beroie* 
meine  53hmterf eit ,  ba^  ic^  ben  gan.^en  2ag  allein  3U= 
gebradjt  ^atte;  gan^  anbcr§  mar  ict),  menn  ic^  @efeü= 
fd)aft  gefetjen  l^atte,  bann  mar  iä)  feiten  mit  anbern, 
niemat)l5  mit  mir  aufrieben.  S^en  Ibenb  trar  iä)  jänfifc^ 
unb  ftill:  biefe  3?emerfung  rü^rt  üon  meiner  i'^aue= 
t)älterin  t]er,  unb  ic^  f)abe  bicfetbe,  fo  oft  icf)  gegen  mic^ 
felbft  aufmerffam  gemefen  bin,  rid)tig  gefunben,  feitbem 
fie  fo(d)e  gemad)t  §at.  (Jnblid) ,  nad)bem  id)  meinen 
©arten  einigemal  auf=  unb  niebergegangen,  ober  irgenb 
ein  i3ieb   öor  meinem   Spinett  gefungcn   f)atte;    fo  fanb 


—     248     — 

id),  in  meinem  ^ctte,  eine  i^unbertmal  fü^ere  2eibeä= 
iinb  (Seelenrufie,  aU  ber  <Sd)himmer  fetbft. 

S)ie§  finb  bie  Xage,  bie  baö  n3a()re  @(ücf  meine§ 
l'eBenä  auönmdjten;  ein  &IM  ol^nc  5Bitterteit,  o^ne 
i^angetueile,  o'^ne  ,3i'i-"ücEfe'^nen,  auf  njcM)e§  id)  gerne  ha^ 
gan^e  @lü(f  meines  3^afcl)nö  eingefdiränft  f)ätte.  ^a, 
^■^eiT  5]3räfibent,  es  mögen  )old)e  Xage  für  mid)  bie  (fn)ig= 
!eit  füllen,  id)  öevlange  feine  anbern,  unb  fann  nictit 
ben!en,  ba^  id^  in  biefen  entjüdenben  33etrac^tungen 
minber  glüdüc^  fet)n  fönne,  als  {)immlijd)e  benfenbe 
Söefen.  iUber  ein  Icibenber  .ßörper  beraubet  ben  @eift 
feiner  fyrel)l}eit;  Ijinfort  bin  iä)  nid)t  me^r  allein,  id] 
!)abe  einen  läftigcn  ©aft,  beffen  id)  mid)  6efret)en  mu^, 
um  mir  felbft  ,5U  gel)üren;  unb  ber  --I^erfud),  h?eld)en  id) 
mit  biefem  fü^en  (^enuffe  üorgenommen,  bienet  je^t  nur 
bap,  ba^  id)  ben  '^(ugenblid  ol^ne  ©d^reden  eriDarte,  i^n 
otine  3eiTt'-'euung  ju  fdt)meden. 

3Iber  f)ier  bin  id)  fcfion  am  (5^nbe  meine«  ,^n:)et)ten 
3?ogen§.  Sod^  t)ätte  id)  nod)  einen  n5tt)ig.  9Ufo  nod^ 
einen  93rief  unb  bann  feinen  mef)r.  i>er]ett)en  Sie,  Spixx 
'^^räfibent;  unerad)tct  icb  allpgerne  üdu  mir  fpred)e,  rebe 
id)  hod)  nid)t  mit  ^ebermann  gerne  üon  mir.  Sa'^er 
fommt  e§,  ba§  ic^  hi^  ©elegen^eit  nußbraune,  es  p 
tf)un,  mann  id)  fie  'i)abt,  unb  toann  fie  mir  aufteilt. 
S)ie§  ift  mein  Unred)t  unb  meine  (Jntfc^ulbigung,  hie 
id)  ©ie  erfud)e,  gütig  aufgune'^men. 

31  u§   bem    ©riec^if c^en. 
iTomm  unb  fe^e  mir  ^ur  Seite 
5£)ic^,  iJ^af^l)!!,  in  biefen  (5d)atten, 
3ÖD  ber  fc^öne  'i^aum  fein  Apaar 
33i^  pm  weitften  9tftd)en  fd)üttelt, 
SÖä^reub  bie  gefd)mä^'ge  Cuelle, 
Sieb(id)    nne    bie   Überrebung, 
hieben  i'^m  f)erunter  riefelt. 
2Ser  fann  biefen  i^uftort  fe"^en 
Hub  bet)  i^m  öorüber  ge^en? 


—     249 


(£  tu    u  11  ti    t)  r  c  i)  il  t  g  ft  e  Ä    3  t  ü  cf. 

ein  Settiidjc-?  \?ieb. 

3^rüf)  am  frühen  ^itorgen  ji^ön, 

Äaum  ging  auf  bie  Sonne, 
et  ha  fa§  am  Öilajeöfenfter 

jct)on  bie  liefee  ^lllutter. 

„äöoEt  bic^  fi'QQen,  xöc^terd^en, 

n?o  fcift  bu  geroefen? 
unb  mo  ^at  bein  grünee  ßrän^d^en 

idjon  ber  2;f)au  Befallen'?" 

i^xiii)  am  früljen  53torgen  fc^ön 

ging  id)  aus  nad)  äöaffer, 
unb  ha  'i)at  mein  grünes  ßränjd^en 

fc^on  ber  i^au  defaüen. 

„3[t  nic^t  alfo,  2örf)terd)en, 

ftnb  ni(^t  tua^re  Söörtc^en, 
^ä)  tnei^  mo^(,  bu  "^aft  bein  .ßnec^t(f)en 

üBer  ö^elb  begleitet." 

Srifo  ift  es,  93tüttercf)en, 

bas  ftnb  ma"^re  2öörti$cn, 
Sd)  "^ab  nur  mit  meinem  Ümdjtdjm 

ein  paar  SÖort  gerebet. 

„%'6ä)kxä)m,  ba§  ^rän^c^en  trelft 

frü§  öom  3:l)au  befallen; 
traue  nic^t  ber  ^Jlänner  äßorten, 

fie  finb  fü^  unb  fd)lüpfrig." 

^]lütterct]en,  mein  .ßned)tc^en  fprii^t 

tr)af)re  fuße  2Borte; 
fürchtet  nid)t5  um'ö  grüne  Ärän3d)en, 

balb  ttjirb  eö  ein  ^äitbi^en. 


—     250     — 

Vierter  abrief 

an  bcn  .s^^i^i'i'ii  ^^U'äfibentcn  öon  Maleshcrhcs 

a(ä  Ie3tc  9^ortfc^ung  ber  SSei^Iacjcn  juin  27)""'"  Stücfc  beö 
3;ieffittt()er  Journals. 

(p.  328.)  5Den  28.  Januar  1702. 

^äj  1)ahe  :3l)nen,  S^cxx  ^^^röfibent,  in  bcm  C^cljeüiinifie 
ineineg  ^ev.^eng,  bic  ttia^rm  ^öeiuegcjrünbe  metner  (^nt= 
fernung  itnb  meiner  gan.^en  3(nffü!^rung  bemiefen.  S3emeg= 
grüube,  bic  frel)ticli  meniger  ebe(  [inb,  al§  6ie  biefelben 
t)ermutl)eten,  aber  bocf)  toon  einer  3lrt,  ba^  fie  mic^  mit 
mir  fe(bft  aufrieben  fteÜen,  unb  mir  ben  ©tol,^  ber  Seele 
einflößen,  ber  einem  ^JJfanne  pftef)et,  ber  fid)  motilgeorbnet 
füf)let,  unb  ber,  nac£)bem  er  ben  WnÜ)  gel)abt,  baejenige 
,^n  t^un,  itiaS  baju  ge'^öret  e§  .^u  iet)n,  fic^  boö  ä>erbienft 
babon  pfd)reiben  ju  bürfen  glaubet,  ©e  "tiing  öon  mir 
ah,  nid)t  mir  ein  anberee  Temperament,  no(f)  einen  anbern 
(5f)arafter  p  geben,  aber  i^ortfjeit  aus  beut  meinen  ^u 
,^ie^en,  um  mid^  gut  für  mii^  felbft  unb  feineömeges  böfe 
für  ^^Inbere  ju  machen.  SDie^  ift  fc^on  öiel,  ."perr  ^^sräfi= 
beut,  unb  menig  93tenfc^en  fijnnen  ein  g(eict)e§  öon  fic^ 
fagen.  ?Iu(^  mill  ict)  ^^nen  nic^t  berf)e^ten ,  ba^  bem 
@efüf)Ie  meiner  Softer  unerad)tet,  ic^  eine  gro^e  ^(djtung 
für  mic^  felbft  t)abe.*') 

^t)rc  ©cle^^rten  mögen  rufen,  fo  öiel  fie  moEen,  ba| 
ein  9)lcnf(^,  ipann  er  allein  ift,  ber  gan,5en  äöe(t  nic^tg 
nü,3et,  unb  in  ber  ©efeüfc^aft  feine  ^^ftid)ten  nicE)t  er= 
füllet.  Set)  aber  1:)alk  bie  Stauern  üon  Montmorenci  für 
weit  nÜ3li(f)ere  9)titglicber  ber  ©efellfctiaft ,  al§  alle  jene 
A^^aufen  bon  9)Kiffiggängern,  bie  öom  ^Vette  beö  ^olt§f  be= 


^)  SBenn  id)  t'ebcnfe ,  »üie  ftotj  unb  bemijt()i("i  biefe  ©teile 
lautet;  fo  fauu  td)  uuinöglid)  beuten,  ha]]  fie  bie  ©prQd)e  etne§ 
■ficudjlcv'J  fei):  unb  ber  gaujc  3iit)alt  biefcr  Hier  abriefe  lä^t  mic^, 
luenn  micf)  utetue  (^inbitbitug  ittdjt  t)iutergef)et,  iu  Rousseau'^ 
©cele  luie  iit  ciueu  ©piegel  fefjeu,  beffeit  "(£traf)leu  olle  itörper, 
nüe  ©euiä{)lbe,  alle  ©d}atteu  ciites  ^intuier^',  folgltd)  alles  aBa()vc, 
uub  jebeu  optifdieu  S^etrug  iit  uieiu  5luge  jurücfluerfeu,  uub  utic^ 
überjeugeu,  ba^  fid)  uid)tö  auf  mein  ■JJe^'f)äutd)en  abbilbet,  toaS 
uid)t  luirflid)  au>;->  beut  ;^iminev  in  beu  ©piegel,  ,,uub  au>5  bem 
©piegel   iu   mein   3luge   foutiueu   mußte.     (S:er   Uberfe^er.) 


—     251      — 

3Qf)lt  werben,  um  fec^emal  in  ber  2ÖDd}e  in  einer  9ka= 
bemie  ju  plaubern;  unb  id^  6in  weit  ,5iifriebcner  meinem 
armen  9iact)6arn  gelegentlich  einiges  inngnügen  ,^u  t!er= 
fc^affen,  alö  jenen  Raufen  fleiner  ränteöüKer  l'eute  fort= 
pfeifen,  beren  '^^aris  boü  ift,  bie  ficf)  alle  nacl)  ber  Q^xt 
fe^^nen,  angeftellte  2?etrüger  ju  werben,  unb  bie  man,  ,]um 
allgemeinen  unb  ^u  i^rem  eigenen  5lu^en,  fämnttlid)  in 
bie  ^^^rotiinjen  ^urücf  tcf)irfen  foUte,  bafelbft  bie  Slder  ju 
pflügen.  6«  i[t  nicl)tö  geringes,  ^Jlenjcljen  ha^  ^el^jpiel 
eines-  ßeben§  ju  geben ,  bas  fie  alle  führen  füllten.  (?§ 
ift  nicl)ts  geringes,  wann  man  Weber  .ßraft  noc^  @efunb= 
f)eit  ^at,  um  mit  feinen  Firmen  -ju  arbeiten,  wenn  man 
Waget,  bie  (Stimme  ber  3!öal)r^eit  au§  feiner  iKutieftätte 
t)ören  ^u  laffen.  @§  ift  ni(i)t§  geringe^,  bie  5Jienfct}en 
t)on  ber  l^orbeit  ber  9}leinungen  ,^u  warnen,  woburd)  fie 
unglücffelig  werben.  (?»  ift  nidjts  geringe^,  ba^  id^  bie 
fcf)äblict)e  (Jinrid)tung  in  meinem  ä^iaterlanbe ,  wo  nic^t 
t)erl)inbcrn ,  jum  wcnigften  auffd)ieben  tonnte,  bie  C^err 
d'Alembert,  bem  Voltaire  auf  unfere  .Soften  ju  fd)meid)eln, 
bei)  uns  öeranlaffen  wollte,  .ipötte  idj  in  ®enf  gelebet; 
fo  l)ätte  id)  Weber  bie  3ueignungsfcf)rift  ^um  Discours 
über  bie  Un glei d)l)eit  l)erau§gcben ,  nod)  fo  gar  toon 
ber  Stiftung  ber  (Jomöbie  in  bem  Jon  reben  fönnen,  wie 
id)  e^-  getrau  Ijabe.  ^d)  Würbe  meinen  5Jlitbürgern,  Wenn 
id)  mitten  unter  i^nen  lebte,  weit  weniger  nü^en,  als  ic^ 
es  bei)  @elcgenl)eit  meiner  Entfernung  öermag.  2Sa§ 
fommt  barauf  an,  an  welchem  Crte  ic^  wo^ne,  wenn  id^ 
ba  l)anble  Wo  id)  ^anbeln  foll?  finb  übrigeng  bie  6^in= 
Wol)ner  juMontmorenci  Weniger  v)3tenfct)en  als  bie  ^parifer? 
unb  wenn  icf)  einem  berfdben  abratl)e,  fein  ^inb  in  bie 
Stabt  i5U  fcl)irfen,  ha'i^  es  bort  berberbt  Werbe;  nü^e  id) 
aisbann  weniger,  als  wenn  id)  e§  aus  ber  Stabt  ju  feinem 
t)äterlid)en  ^''erbe  .^urürffenben  tonnte?  3Bürbe  micb  nid^t 
fc^on  allein  meine  S)ürftigteit  t)erl)inbern ,  auf  bie  ?lrt 
nü^licl)  3U  fetju,  wie  biefe  ^errüc^en  Otebner  es  fic^  öor= 
ftellen?  unb  ba  id)  nid)t  mel)r  ^robt  effe,  al§  id^  mir 
öerbiene,  bin  id)  nid)t  gezwungen  für  meinen  Unterhalt 
äu  arbeiten,  unb  ber  ©efelifdl)oft  alles  ju  öergelten,  toa§) 
id)  öon  il)r  bebarf?    ©s  ift  wa^r,  ba^  ic^  biejenigen  S3e= 


—     252      — 

fc^äftigungm  üon  mir  aBge(ef)nt  'ijobe,  1üd,51i  iif)  !ein  @e= 
f(i)icf  tjatk;  ha  id)  bas  latent  nii^t  in  mir  füllte,  rpetcfjes 
mir  hk  2öof)ltl)at  fonnte  öerbicnen  mad^en,  bic  Sie  mir 
erzeigen  tnoUten ,  fo  Ijättc  iä)  irgcnb  einen  eben  fo  bürt= 
tigen,  unb  biefer  'Arbeit  fähigem  öele^rten  barum  be= 
ftol^ten,  menn  icf)  biefelbe  angenommen  l^ätte.  IU1§  Sie  mir 
biefe  2ÖüI](tf)at  anbot^en,  fo  glaubten  Sie  mi(^  im  Stanbe, 
einen  3(u§3ug  ^u  machen,  unb  icf)  fonne  mtc^  mit  @egen= 
ftänben  befd)äftigen,  bie  mir  g(eid)gültig  mären :  S)a  bieg 
aber  nid)t  mar;  jo  tjätte  id)  Sie  f)intergangen,  unb  micf) 
^t)ver  ®üte  untnürbig  ge,5eiget,  menn  id)  micf)  anberö  aut= 
gefüf)rt  bätte,  als  id)  es  t^at.  ^Man  ift  niemaf)(ö  ju 
entfc^ulbigen,  ioann  man  eine  9Irbeit  fcfitec^t  öerriditet, 
ber  man  [ic^  fret)millig  unter,5ie!)et.  ^e^t  märe  iä)  mit 
mir  un,5ufrieben,  unb  Sie  mären  e§  aud^;  unb  id)  m'ürbe 
nid^t  beä  3)ergnügenö  genießen,  bae  id)  empfinbe,  inbem 
id)  an  Sie  fdjreibe.  Äur,],  fo  lange  cö  mir  meine  Gräfte 
erlaubten,  i)abc  id),  inbem  id)  für  micf)  arbeitete,  alles 
nacb  meinem  i^erm5gen  getban,  ma§  id^  für  bie  @efel(= 
fc^aft  öermoc^te:  menn  id)  menig  für  biefelbe  getrau  fjabe; 
fo  babe  id)  nod)  meniger  öon  ibr  geforbert,  unb  in  meinem 
jejigen  3iifiii^'^c  glaube  id)  fo  rid)tig  mit  i^r  abgerecfjnct 
p  baben,  bafe  id),  menn  id)  fünftig  gan^  auörut)eu,  unb 
für  mid)  allein  leben  tonnte,  id)  es  Df)ne  alleä  Siebenten 
t^un  mürbe,  ^um  menigften  milX  id),  aus  allen  meinen 
Gräften,  bie  Unbef)ag({c|feit  be§  allgemeinen  Otufes  t)on 
mir  entfernen.  Sollte  id^  noc^  bunbert  ^a^re  leben;  fo 
mürbe  id)  feine  S'^ik  me^r  für  bie  '4>i"effe  fdfireiben,  unb 
nur  afgbann  mirtüd)  glauben,  ha^  id)  öon  neuem  .^u 
leben  anfinge,  menn  id)  gän^licf)  üergeffen  märe.^) 

SDennod)  geftebe  id),  ba^  menig  baran  gcfel)lt  f)at,  id) 
märe  Don  neuem  in  bie  3Belt  üermidett  morben,  unb  ^ätte 
meine  (Sinfamfeit  üerlaffen;  nid^t  au§  Überbru^  gegen  fie, 
fonbern  au§  einer  meniger  l^cftigen  'Oleigung,  bie  ic^  faft 
meiner  ©infamfeit  üorge^ogen  f)ätte.     Sie  müßten,   Aöerr 

1)  S)iefe  Sebauptung  luirb  öiele  3^fiftfi-'  finöen,  om  mciftcn 
unter  ben  (Stbrif tfteEern ,  bie  fo  leitet  ein  @eficf)t,  ba-?  tcineit 
einzigen  3"S  ntit  bem  ibvigen  äbuHct)  i:)at,  für. .eine  t^ime  t)altcn. 

(Ter  Überfctjer.) 


—     253     — 

^räfibent,  ben  3^ifti-iHb  ber  i'erlaffen^eit  unb  ber  -?{b= 
fonberung  üon  allen  meinen  ^veunben  fennen,  n^orinn  ic^ 
mid)  bamaii  befnnb,  unb  fic^  ben  tiefen  2d)mer3  benfen, 
ber  meine  Seele  Beflemmte,  als  ber  ^perjog  unb  bie  Jper= 
jogin  üon  Luxembourg  mid)  fennen  ju  lernen  toünjc^ten; 
um  richtig  öom  (finbrucfe  5U  urf^cilen,  ben  if)re  gütigen 
^reunbidiafteanträge,  unb  if)re  fünften  !!3ie6fofungcn,  auf 
mein  betrübtem  .'öer^^  mad)ten.  ^d)  mar  im  ^i^egriffe  ju 
fterben ;  unfef)lbar  mürbe  ic^  o^ne  fie  öor  @ram  geftorben 
fet)n;  fie  i)ab^n  mir  bas  Si^eben  mieber  gcfc^enfet,  fo(glid)  ift 
nic^tö  billiger,  ate  ba^  ic^  es  barauf  anmenbe,  fie  3U  lieben. 

^ä)  ^abe  ein  fe^r  liebcnbee  Aperj,  ha^  fic^  aber  @e= 
nüge  teiften  fann.  3rf)  Hebe  bie  ^Dlenfc^en  ^u  fet)r,  um 
eine  fBa^  unter  i^nen  treffen  3U  muffen,  ^d)  liebe  fie 
alle,  unb  eben  meil  ic^  fie  liebe,  ^affe  ic^  bie  Ungered)tig= 
feit;  meil  ic^  fie  liebe,  fliege  i^  fie;  il}re  c^d^merjen 
machen  mic^  meniger  leiben,  mann  id)  fie  nic^t  fel)e;  biefe 
i^eilne^mung  an  bem  @efd)led)te  ift  '^inlänglid) ,  mein 
i'ierj  ,3U  näl)ren;  icf)  braud)e  feine  eigenen  greunbe,  mann 
id)  aber  meiere  liabe,  bcbarf  id)  i^rer  fo  notljmenbig,  ba^ 
id)  einen  mirflic^en  '^Jlangel  leiben  mürbe,  menn  id)  fie 
oerlöre.  2;enn  mann  fie  fid)  loeminben,  ,3erfleifd)en  fie 
mid),  baburc^  merben  fie  fd)utbiger,  ba  ii^  nur  5i'eunb= 
fdiaft  öon  i^nen  fobre,  unb  ba  id)  fie  nid)t  einmal  ju 
fel)en  braud)e,  menn  fie  mii^  nur  lieben,  unb  ic^  es  mei^. 
31ber  fie  l)aben  immer  an  bie  Stelle  beö  @efül)lö  53or= 
forge  unb  S^ienftleiftungen  feisen  mollen,  bie  bas  ^^Uiblicum 
fäf)e,  unb  bie  id)  nid)t  braud)te;  mann  id)  fie  liebte, 
motlten  fie  fd)einen  mic^  ]u  lieben,  ^cf),  ber  id)  in  allem 
ben  31nfd)ein  §affe,  l)abe  mid)  nic^t  bamit  begnügen 
laffen,  unb  ba  ic^  meitcr  nid)tö  fanb,  lieB  ic^  mir  e§ 
gefagt  fet)n.  Sie  |aben  eben  nic^t  aufge'^ört  mid)  ju  lieben, 
icf)  bübe  nur  entbedt,  ba^  fie  mic^  nid^t  liebten.™) 

3um  erftenmate  meine§  l'ebenö  fanb  id)  atfo  plöjlic^ 
mein  ^er^  einfam,  unb  bie^,  ba  ic^  auc^  ^ugleid)  einfam 

™)  S^tefe  ßntbecfiutg  Rousseau'^  biciiet  jum  Sd)lüffel  be» 
3tätf)fel2,  ba-j  ^^erl■n  Diderot  lierid)(offen  blieb ;  ein  Sd)lüffcl,  ben 
et  auc^  triol)t  "feineu  Veferu  nict)t  in  bic,..'panb  mürbe  gegeben 
l)aben,  roenn  er  i^n  gefunben  t)ätte.    (.^er  Uberfe^er.j 


—     254     — 

in  meiner  Gntfenumg,  unb  faft  ]o  txant  tüar,  aU  iä)  e§ 
I)eiite  bin.  3u  eben  bicfer  ^^it  fieng  jene  neue  9tnl^äng= 
lid)!eit  an,  bie  ntid)  fo  fcl)r  öon  anbern  '?tnf)änglid}feiteu 
entjdjäbigte,  unb  üon  tpeld)er  mic^  nid)t§  entfc^äbigeu 
tt)irb;  benn  id)  t)Dffe,  ha^  fie  fo  lange  bauevn  luirb,  a(ö 
mein  ßeben,  unb  eö  gcfc^elje  tt)a§  ba  moüe,  fie  U)irb 
für  mid^  bie  lejte  je^n.  3d)  ^Qi^n  S^nen  nid}t  öer^e'^ten, 
.^err  ^^räfibent,  ha^  iä)  eine  heftige  Slbneigung  gegen 
alle  ©täube  'i)abt,  bie  über  anbere  Ijerüorrogen ;  id)  Ijabe 
fogar  unred)t  p  jagen,  ba^  iä)  fie  nid}t  uer{)et)len  fann, 
benn  e§  foftet  mir  nic^tö,  fie  S^nen  ,^u  geftet)cn,  3f)nen, 
ber  ©ie  öon  einem  öorucf)men  ©ebtüte  eiitfprungcn  finb, 
bem  ©o^ne  eine^  ^anjlers  öon  (yranfreic^,  unb  erften 
^räfibenten  eine§  fouüeränen  ©eric^töfjofes.  ^a  -l^err 
^räfibent,  S^nen,  ber  ©ie  mir  fo  üiel  @ute§  gef^an, 
ol^ne  mic^  ju  fennen,  unb  gegen  ben,  meiner  natürlid)en 
Unbanfbarfeit  uneradjtet,  c§  mir  uid)t5  foftet,  öerbunben 
3U  felju.  ^ä)  fjaffe  bie  ©ro^en,  id)  ^affe  bereu  ©taub, 
^örte,  SJorurtfjeile,  Ä(eint)eit,  uebft  allen  i^ren  l'aftern, 
unb  id)  luürbe  biefelben  nod)  tceit  l^eftiger  I)affen,  tuenu 
iä)  fie  minber  beradjtete.  ^Jlit  biefem  ©efü^te  bin  id§ 
gleic^fam  tu  baö  ©d)toB  Montmorenci  gefc^Ieppt  UJOrbeu ; 
ii^  fiabe  bie  ^efitjer  bcffelben  gefeiten,  fie  t)aben  mic^ 
geliebt,  unb  id),  S^cxx  ^^sräfibent,  I)abe  fie  g(eid)fallö  gc^ 
liebt,  unb  irerbe  fie  3eit  meinet  l'ebene  aus  allen  .Gräften 
meiner  ©eele  lieben:  iä)  Uiürbe  für  biefelben,  id)  fage 
nic^t  mein  ,1'cben,  —  bie§  ®efd)euf  mürbe  in  meinem 
jejigen  3iiftfln^£  P  gering  fel)n,  —  ic^  fage  uic^t  meinen 
^iuf  be^  meinen  3eit9enoffen ,  moran  mir  tvenia,  gelegen 
tft;  aber  ben  einzigen  9tut)m  geben,  ber  jemat)(ö  mein 
.^er,5  rüt)rte,  bie  ß^^re  meldte  id)  bon  ber  51acf)fommen= 
fc^aft  ermarte,  unb  bie  fie  mir  getoä{)reu  mirb,  U)ei(  fie 
mir  jufommt,  unb  med  bie  9iad}!Dmmenfd)aft  immer 
gerecht  ift.  531ein  ^^x^,  ba§  feine  ^albe  ^i'eunbfd^aft 
fennt,  l^at  fid)  ii^nen  of)ne  5Mdf)aIt  'Eingegeben,  unb  cö 
gereuet  mid)  nic^t;  umfouft  mürbe  e§  miclE  gereuen,  benn 
e§  märe  nic^t  me'^r  3t'it,  mein  äöort  ^urüd^unel^men. 
^n  ber  Söärmc  ber  5?cgeifterung,  bie  fie  mir  eingeflößt 
traben,  bin  id)  '^unbertinal  im  3?egriffe  gemefen,   fie  um 


—     255     — 

einen  3iiffud)t§Di-t  in  i^rem  C'^aufe  ju  bitten,  bafclbft 
meine  übrige  2age  bei)  i!^nen  ,5n,^nbringen,  unb  fie  Ijiitten 
mir  e§  mit  g^reuben  .^ugeftanben,  Uienn  id)  nid)t  auö  ber 
5Irt,  lüie  fie  fid)  habtX)  benommen,  3U  glauben  bererf)tiget 
bin,  bn^  fie  mir  burrf)  i^r  5lnerbiet^en  ^nöorgefommen 
finb.  3)iefe  ?(nöfic§t  ift  gemi^  eine  berjenigen,  benen  ii^ 
am  tängften,  unb  mit  bem  meiften  3}ergnügen  nac^gebad^t 
l^abe.  S)ennod)  fjabc  id)  am  Gnbe  einfe^en  muffen,  ba^ 
biefer  (änttourf  nid)t  gut  ttiar.  ^dj  backte  nur  an  bie 
9(n^ängli(^feit  ber  '^-'ti'fonen,  o^ne  bie  3it'i!<^'^'iumftänbe 
p  überlegen,  bie  une  öon  einanber  entfernt  Ratten,  unb 
e§  gab  bereu  fo  oieterle^,  ^umat  tnegen  ber  ^efc()Uier(id}= 
feit,  hk  mit  meinen  Sc^meiVjen  öerfnüpft  ift,  ba^  ein 
foti^er  ßntiüurf  nur  burc^  ba§  @efü§t  ,^u  rei^tfertigen 
ift,  ba§  mid)  auf  i^n  brai^te.  Übrigens  ift  bie  V'eben§= 
art,  bie  ic^  ^ätte  annehmen  muffen,  meinem  @efd)macfe, 
allen  meinen  (Betüo^nf)eiten,  berma^en  ,ynx»iber,  ba§  id) 
fie  faum  brei)  ''}3lDnatf)e  'f)ätte  auyf)a(ten  fonnen.  6nblic^, 
mocf)te  unfere  3BDl}nung  nod)  fo  nabe  bel)fammen  fet)n; 
fo  t)ätte  jene  monneüolle  5)ertrau(ic^feit,  hie  ben  größten 
3auber  einer  engen  ©efettfc^aft  au§nmd}t,  immer  bet)  ber 
unfrigen  gefehlt,  n)eil  ber  9taum  ^mifc^en  unfern  Gtiinben 
immer  berfctbe  geblieben  tüäxe.  ^d)  n:)ürbe  toeber  ber 
^reunb  noc^  ein  33ebienter  be§  vöer,]ogö  üon  Luxembourg 
gen)efen  fetju;  fein  @aft  nnirbe  ic^  geuiefen  fet)n;  id) 
irürbe  oft,  inbem  id)  mid)  außer  meinem  ^oaufe  gefüllt 
bätte,  nad)  meinem  alten  3uflud)töorte  gefeuf.^t  ^aben, 
unb  e§  ift  l^unbertmal  beffer,  Don  benen,  bie  man  liebet, 
entfernet  3U  fel)n ,  unb  fid)  bet)  i^nen  ]n  ttiünf c^en ,  al§ 
fid)  ber  ©efatjr  eines  entgegengefe^ten  Sönnfc^eö  b(o^= 
juftetten.  ^-I^ielleidjt  bätten  einige  nähere  Stufen  unfereö 
©taubes  eine  .C'^auptoeränberung  meines  l'ebens  !)erüDr= 
gebracht,  .^^"mnbertmat  I)abe  ic^  mir  in  meinen  Iräumen 
ben  ^errn  öon  Luxembourg,  nid)t  atö  C'^er^og,  nid)t  aU 
fran,^5fd)en  (VelbmarfcbiÜ,  aber  aU  einen  guten  Sanb= 
cbetnmnn  üorgeftellt,  ber  in  einem  alten  Schlöffe  tüo'^nte, 
unb  mir  J.  J.  Rousseau,  nict)t  atö  \?Iutor,  nicbt  alä 
iöüd)erfd)reiber,  aber  als  einen  'OJcann  öon  mittelmäßigem 
iUnjtanbe,  unb  einigen  .'Renntniffen  gebad)t,  ber  fici^  ber 


--     256     — 

i^ierrfc^aft  be§  (Sditoffes  üorfteßtc,  it)nm  anftänbc,  baä 
&iüä  feines  SeBens  bei)  it)mn  fänbe,  unb  311  bcm  irrigen 
6et)trüge;  ipenn  (£te  mir,  biefen  2raum  mtgenel)mev  ,^u 
mcicfien,  erlauben  sollten,  ha?>  (Sd)Io^  Malesherbes,  mit 
ber  @cf)nlter,  eine  'i)a[hc  Stnnbe  baöon,  '^in,^nfd)ieBen; 
fo  bünft  mi(f),  -^err  --präfibent,  ba^  tnenn  ic^  alfo  träumte, 
micf)  lange  bie  ßuft  nic^t  antt?anbetn  niürbe,  mieber  auf= 
äurcacfien. 

2l6er  e§  ift  gefc^e^ien ;  ic§  mu^  biefem  langen  2:raum 
ein  3iel  je^en ;  benn  e§  ift  fünftig  nid)t  me'^r  3eit  "i^r 
onbere  ju  ertauben;  unb  id)  mu^  ntic^  glücftic^  fct)ä^en, 
Wenn  ic^  mir  nod)  einige  monneöolten  ©tunben,  U)ie  bie 
tt?aren,  bie  ict)  im  ©i^loffe  Montmorenci  pbradfjte,  öer= 
fpred)en  barf.  ®em  fet)  mie  i§m  tüolle,  id)  erfd)eine  ^ier 
fo,  trie  id)  fü^te,  ba^  alle§  auf  mi(^  Utirfet:  bin  id;  e§ 
tnert^;  fo  beurt^eilen  Sie  mic^  nad)  allem  biefen  ^^^tunber; 
benn  ic^  fann  nid)t  me^r  Crbnung  ^hineinbringen  unb 
fjabe  nid)t  5Jlut^  genug  ftiiebcr  anzufangen.  33eraubt  mid) 
biefe  all3un)a^rt)afte  ©c^ilberung  ^ijxt^  äBo'^ttooIIenS;  fo 
ttterbe  id)  fünftig  aufhören,  mid)  im  JBefi^e  eine§  @utc§ 
ju  ertjatten,  ba§  mir  nid^t  gehörte.  SSetjalte  ic§  aber 
3^re  @unft ;  fo  loirb  fie  mir  befto  ttjeurer  merben,  toenn 
fie  gettjiffer  mein  6igent§um  ift. 

ebn^arb    «Itltoillä 
einziges    geiftli(^e§    ßteb 

tict}m  9luf[tc^en,  Sdjlofengc^en 

unb  bit)  ber 

Serfuc^ung  ber  ©i)rencn  ju  fingen. 

äißie  bie  Ji^ebengflamme  brennt! 
©Ott  bu  !^aft  fie  angejünbct, 
3(ct)  unb  beine  Siebe  gönnt 
^ir  ba§  ®Iüd  ba§  fie  empfinbet. 

5(ber  brenn^  ic^  eföig  nur, 
©Ott  bu  fie^ft  ben  Sßunfd)  ber  ©eete! 
Srenn^  id^  emig,  enng  nur, 
S)a^  ic^  anbre  n^ärm^  mid^  quäle? 


—     257     — 

5l(^  iro  Brennt  fie,  ^immtifi^  ft^ön, 
2)ie  mir  tütrb  in  meinem  ßeben 
2ßa§  ba§  ©lücf  fet),  3U  öerfte£)n, 
2ßa§  bu  fet)ft  3U  foften  geben! 

^i^  baf)in  ift  all  mein  "Ztjnn 
6in  ©etoeB  bon  ^Reinigungen, 
9(E  mein  @(ücf  ein  taubes  '3iui)n, 
5Reine  ii'uft,  mein  £anf  er^TOungen. 

S)u  erfennft  mein  ^nnerfte§, 
2)iefe§  .l^erjens  ^eftig  Sd^Iagen, 
Set)  erftide  feine  Jtlagen, 
2lkr  @ott,  bu  fenneft  ee! 

(J§  ift  ma^r,  icf)  fcfimerfte  fcfion 
Stugenbücfe  öoE  fönt^ücfen, 
5(Ber  @ott !  —  3n  3lugenBti(f en 
Ste^t  benn  ba  bein  ganzer  So§n? 

Junten  nparen  bae  öon  O^reuben, 
93ögel  bie  öerfünbten  8anb, 
äöenn  bie  Seete  if)rer  Reiben 
ipö^  unb  2ief  nic^t  me^r  öerftanb. 

2l6er  gab  e§  feine  f^lammen 
Unb  betrog  un§  benn  bein  Söort, 
Suc^t  uns,  gleicl^  ber  flugen  5lmme 
©in^ufcfiläfern  fort  unb  fort? 

^tlein  ict)  fcf)ret)e  —  ^Mter!  9ietter! 
S>iefe§  .Cierj  rnitl  auegefüllt, 
3BiII  gefüttigt  fei)n,  jerfcfimetter 
i'ieber  fonft  bein  föbenbilb! 

<BoU  icf)  ett)ig  garten,  ftreben, 
•Öoffen  unb  öertraun  in  äÖinb? 
9lein  icf)  fa|  bicf)  nic^t,  mein  Seben! 
S)u  befeelig'ft  benn  bein  Äinb! 


jcfjriftcn  bcr  ®octi)c  =  ®cfcUic§nft  VII. 


I 


258 


3  n)  e  t)    it  n  b    b  r  lM)  f]  t  g  ft  e  §    (S  t  ü  c!. 

3t u§  beut  3(nafreon. 

^c^  bin  ein  .ßinb  ber  ^un[t,  unb  Äinb  ciud^  ber 
5Mur;  öeiiängr'  id)  Xage  ni(i)t,  fo  ^inbr'  ic^  bod)  ,^u 
fterben.  ^e  mc'^r  ic^  nial)r^aft  Bin,  je  größer  n>irb  mein 
3;rug;  unb  bann  lüerb'  iä)  ju  jnng,  föann  mid^  bog 
mter  brüdet.  

©ntfernet  öon  ber  (5c^5nf)eit,  hk  id)  liebe,  fann  e§ 
allein  mir  bittre  Qualen  (inbern;  ^Wüx  ift  e§  fdiöner,  a(§ 
ber  ©Ott  in  2(mat^unt,  bocf)  minber  fd^ön,  als  ©ie. 

9tad)  bem  ©riedjijc^en. 

Sieben,  ober  o^ne  Siebe 
leben,  bel)beö  ift  nic^tg  Ieid)te§; 
ober  fdin^erer  ift'ä  a(§  beQbe§ 
©egentieb'  um  Siebe  finben. 
Slmor  achtet  nic^t  auf  9lbet, 
achtet  nid}t  auf  ,f?unft  noi^  Xugenb, 
@oIb  ift'ä  blo^  n»orauf  er  fielet. 
Übel  mög^  e§  bem  befommen, 
ber  juerft  ba§  @oIb  geUebet! 
S)enn  be§  ©olbeä  tt^egen  gicbt  e§ 
Weber  33rüber  me'fir  noct)  ^äter, 
3li'ietrac^t,  ^Ve^ben,  9)lorb  unb  i;obtfc§(ag 
ftammen  blo^  auö  biefer  2ie■h^, 
unb,  ma§  fd)Iimmer  ift  aU  alleg, 
um  be§  leibigen  ©olbcö  n?egen 
ge]§n  tüir  ßiebcnbe  ju  ©runbe. 

Fragment. 

9iatur!  2Bir  finb  öon  i^r  umgeben  unb  umfditungen 
—  unöermögcnb  au§  i^r  ^^erauSjutreten,  unb  unüermögenb 
tiefer  in  fic  Ijinein  ^u  fommen.  Ungebeten  unb  ungewarnt 
nimmt  fie   un§   in  bcn  J?rei^(auf  i|re§  2an,5e§  auf  unb 


—     259     — 

treibt  fid)  mit  un§  fort,  6i^  toir  ermübet  finb  unb  i'^rem 
9(rme  entfallen. 

©ie  fdEiaft  etüig  nene  ©eftalten ;  toas  ba  ift  toar  nod^ 
nie,  tDa§  toar  fommt  nid)t  tuieber  —  9(IIe§  ift  neu  unb 
boc^  immer  ba§  Sitte. 

2öir  leBen  mitten  in  il^r  unb  finb  i^r  frembe.  ©ie 
fpric^t  unaufhörlich  mit  une  unb  berrät^  uns  i^r  ®e= 
t)eimni^  nic^t.  Söir  mirfen  beftänbicj  auf  fie  unb  l^aben 
boc^  feine  ©ewatt  über  fie. 

©ie  fd)eint  alleö  ouf  ^nbiDibualität  angelegt  ,^u  ^aben 
unb  mai^t  fidj  nichts  au§  ben  ^nbioibuen.  8ie  baut 
immer  unb  (^erftört  immer  unb  i^re  Söerfftätte  ift  unju^ 
gänglic^. 

@ie  tebt  in  (auter  Äinbern,  unb  bie  ^}]^utter,  tüo  ift 
fie?  —  ©ie  ift  bie  einzige  .Rünftterinn:  aus  bcm  fimpelften 
Stoffe  3U  ben  größten  Ü'ontraften:  Dt)ne  ©c^ein  ber  3(n= 
ftrcngung  ,5u  ber  größten  ^ijoUenbung  —  jur  genauften 
33eftimmtf)eit,  immer  mit  etraas  Uieic^em  über,^ogen.  3ebe§ 
i^rer  3öer!e  l)at  ein  eigene^  2öefen,  iebe  if)rer  6rf(i)ei= 
nungen  hm  ifolirteften  33egrif  unb  bod)  mac^t  aüeä  ein§  au§. 

©ie  fpiclt  ein  ©ifjaufpiel :  ob  fie  e§  felbft  fie^t  toiffen 
mir  nid}t,  unb  boc^  fpiett  fie'»  für  unö  bie  mir  in  ber 
(ffe  fielen. 

@§  ift  ein  ewigeö  ßeben,  3i5erben  unb  Semegen  in 
ii)x  unb  boc^  ruft  fie  nicf)t  meiter.  ©ie  öermanbelt  fic^ 
etoig  unb  ift  fein  OJioment  ©tiüeftcben  in  i^x.  f^ür^§ 
bleiben  ^at  fie  feinen  33egrif  unb  it)ren  S^Iucf)  ^at  fie 
an'g  ©tiüeftefien  gct)ängt.  ©ie  ift  feft.  ^'i)x  Xritt  ift 
gemeffen,  it)re  S(u5nat)men  fetten,  i^re  ®efe,]e  unmanbelbar. 

@ebad)t  Ijat  fie  unb  finnt  beftänbig;  aber  nid)t  al§ 
ein  9Jtcnfd)  fonbern  alö  5latur.  ©ie  l^at  fid)  einen  eigenen 
allumfaffenben  ©inn  üorbet}aIten ,  ben  iljx  niemanb  ab= 
merfeu  fann. 

S)ic  30tenfd)en  finb  alt  in  if)r  unb  fie  in  alten.  ^Jtit 
alten  treibt  fie  ein  freunblid)e§  ©piet,  unb  freut  fid)  ie 
mel)r  man  if)r  abgetoinnt.  ©ie  treibt'ö  mit  üieten  fo  im 
üerborgenen  ba^  fie'e  ,^u  l^nbe  fpielt  el)e  fie'ö  merfen. 

5tud^  ba»  unnatürtic^fte  ift  ^Jlatur.  2Ber  fie  nid)t 
allenthalben  fiel)t,  fiefjt  fie  nirgenbioo  red^t. 


—      260     — 

(Sie  (iebet  ficf)  felber  unb  Ijaftet  etrig  mit  3tugen  unb 
^er,5en  Dt)ne  ^al^I  au  ficf)  fetbft.  Sie  i)at  fic^  au§einanber 
gefe,^t  um  fid)  fe(6ft  ^u  genießen.  ;;^mmer  (ä^t  fie  neue 
©enie^ex  erlüad)feu  unerfättlicf)  ]\ä)  mit  .^u  tt)eilen. 

Sie  freut  fid}  an  ber  ^Ilufion.  äöer  biefe  in  fi(^ 
unb  anbevn  ^erftört,  ben  ftraft  fie  at§  ber  ftrengfte  2l)rann. 
äöer  i^r  jutrauüd)  folgt,  ben  brüft  fie  U)ie  ein  Hinb  an 
ii)X  .f)er3. 

St)re  ^inber  finb  o^ne  S^^^^-  -deinem  ift  fie  überall 
farg,  aber  fie  ^at  Jiiieblinge  an  hu  fie  biet  üerfc^tnenbet 
unb  benen  fie  biet  aufopfert.  2ln'§  ®ro^e  l^at  fie  it)ren 
Sd)U3  gefnüpft. 

Sie  fprijt  it)re  @efd)öpfe  au§  bem  9Hd)tg  ^eröor,  unb 
fagt  i^nen  nic^t  nieder  fie  fommen  unb  mo^in  fie  get)en. 
Sic  foUen  nur  taufen.     S)ie  33at)n  tennt  fie. 

Sie  §at  wenige  2riebfebern  aber  nie  abgenu^te,  immer 
tt)ir!fam  immer  manic^fattig. 

^f)r  Sdiaufpiet  ift  immer  neu  lüeil  fie  immer  neue 
3ufc^auer  fdjaft.  £'eben  ift  il^re  fc^önfte  @^rfinbung,  unb 
ber  2obt  ift  if)r  ^unftgrif  biet  Seben  ju  l^aben. 

Sie  tjüüt  ben  5Jknfd)en  in  S)umpff)eit  ein  unb  fpornt 
i^n  ettjig  jum  £'id)te.  Sie  macf)t  it)n  abt)ängig  ,3ur  (Jrbe, 
trag  unb  fd^tneer  unb  fdjüttett  i^n  immer  mieber  auf. 

Sie  giebt  iBebürfniffe  n^eit  fie  33ertiegung  liebt.  3Bun= 
ber,  ha'\i  fie  alte  biefe  33etbegung  mit  fo  tt)enigem  erreichte. 
Sebee  Sebürfni^  ift  2ÖDt)ttt)at.  Sdjneü  befriebigt,  fc^neE 
n?iebcr  erniad)fenb.  (Siebt  fie  einS  me^r  fo  iff  g  ein  neuer 
Cuett  ber  Isiuft.    ^Iber  fie  fommt  balb  in^e  @Ieid)gett)ic^t. 

Sie  fe^t  alte  2(ugenbtife  ,^um  längeften  £auf  an  unb 
ift  alle  9(ugenb(ife  am  S^tk. 

Sie  ift  bie  ©iteifctt  felbft;  aber  nidit  für  uns  benen 
fie  fi(^  jur  größten  2Bid)tigfeit  gemad)t  I)at. 

Sie  lä^t  iebeg  ilinb  an  fic^  f'ünftetn,  ieben  Sporen 
über  fie  ridjtcn,  taufenb  ftumpf  über  fie  I)inge^en,  unb 
nichts  fc'^en  unb  t)at  an  allen  i^re  greube  unb  finbet 
be^  allen  i^re  Olec^nung. 

5Jtan  ge§orc^t  i^ren  ©efejen,  aucf)  tnenn  man  il)nen 
ftiibcrftrebt,  man  tüir!t  mit  i^r  aud^  toenn  man  gegen  fie 
toirfen  miÜ. 


—     261     — 

©ie  maäji  alle§  tüa§  fte  giebt  ,5ur  SBo'^ltl^at,  benn 
fie  mac^t  c§  erft  iinentBcIirlic^.  Sic  fiiumet  ba^  man 
fie  berlangc,  fic  eilet,  ha%  man  fie  nic^t  jatt  tiierbe. 

©ie  f)at  feine  (2pracf)e  nod)  9Jebe,  aber  fie  f(^aft 
jungen  unb  Aper^en  burd)  bie  fie  füljlt  unb  fpric^t. 

Sf)ve  ^rone  ift  bie  £iebe.  Taix  burd)  fic  fommt  man 
if)r  naf)e.  ©ie  mac^t  Klüfte  ,^tDifdien  allen  3Befen  unb 
aüe§  n?ill  fid)  bevfd)Iingcn.  ©ie  ^at  alle§  ifoüret  um 
alle§  jufammen  ju  3ief)en.  S)urc^  ein  paar  3ü9e  iu§ 
bcm  3?e(^er  ber  ÖieBc  ^ält  fie  für  ein  Seben  öoll  'D)tü!§e 
fd)abto§. 

©ie  ift  alles,  ©ie  feeloTjut  fic^  felbft  unb  beftraft 
fid)  felBft,  erfreut  unb  quält  fic^  fetfcft.  ©ie  ift  rau't) 
unb  gelinbe,  liebtic^  unb  ft^röftii^,  fraftlog  unb  ange= 
inaltig.  9(IIe§  ift  immer  ba  in  i'^r.  ^yergangen'fieit  unb 
3u!unft  fennt  fie  nic^t.  ©egentoart  ift  if^x  (Jungfeit.  ©ie 
ift  gütig,  ^ä)  preise  fic  mit  allen  i^ren  2Öer!en.  ©ie 
ift  meife  unb  ftitt.  Tlan  rei^t  it)r  feine  (Jrflärung  üom 
fieibe,  trujt  i^r  fein  ®efd)enf  ab,  baö  fie  nid)t  frei)millig 
giebt.  ©ie  ift  liftig,  aber  ^u  gutem  ^uU  unb  am  beften 
ift'§  i'^re  £ift  nic^t  ,^u  merfen. 

©ie  ift  ganj  unb  boc^  immer  unöoHcnbet.  ©o  mie 
fie'§  treibt,  fann  fie'g  immer  treiben. 

^ebem  erfd)eint  fie  in  einer  eigenen  Seftalt.  ©ie  t)cr= 
birgt  fic^  in  taufenb  'Dkmcn  unb  2ermen  unb  ift  immer 
biefelbe. 

©ie  t)at  mid)  'herein  geftettt,  fie  toirb  mici^  audf)  ^er= 
au§  füf)ren.  ^c^  tiertraue  mict)  lijx.  ©ie  mag  mit  mir 
fd)a(ten.  ©ie  toirb  il)r  23}erf  ni(|t  l^affen.  ^ä)  fprad) 
nid)t  öon  it)r.  5icin  tnaS  \vai)X  ift  unb  tua§  fatfd)  ift 
aüeö  f)at  fie  gefproc^en.  3tIIe§  ift  i^re  ©c^utb,  alle§  ift 
i()r  33erbienft. 

S)  e  r    .0  a  g  e  ft  0 1 3  e. 
ein  6ft^uifd)es  i^ieb. 
Siebd)en  3Brüberc^en,  bu  fagteft: 
S)aB  nian  o^ne  3}}eib  ja  leben, 
S)a§  man  ungefrepet  fterben, 
S)a^  man  fönn'  alleine  tanken. 


—     262     — 

3Brübcr(^cii,  bu  (ebtcft  nlfo 
llnb  bu  fanbeft  bid)  gar  cinfam, 
Unb  bu  untcrual)iuft  ousi  <'ool^c 
S)u-  ein  SöctBd)en  fc(b[t  .^u  bilben, 
&ax  ein  rcineö,  gar  ein  luei^cö, 
@ar  ein  grabee,  gar  ein  fd)(anfc§, 
@ar  ein  bauer|afte§  äBeifed;en. 

l'icbd^en  33rübcrd)en,  brei)  S)inge 
(Sinb  ^u  einem  äßeibe  nötf)ig; 
Sn  it)r  eine  ^arte  ©eele, 
©olbne  3ung'  in  il^rem  ^}Jlunbe, 
3lngenet)men  SÖij  im  .s^^aupte. 

Unb  bu  unternal^mft  bem  S3i(be 
©ein  ©cfic^td^en  5U  öergülben, 
©eine  ©d)ultern  ju  öerfitbern, 
9ta^mft  e§  nun  in  beine  9lrme 
©ine,  ^met)  unb  brel)  ber  5iäd)te, 
f^^anbeft  talt  bes  @oIbe§  Seiten, 
g^onbcft  ^ort  it)r'§  untern  3lrmen, 
©rauerlid)  bie  ©pur  beö  ©ilberS. 

Siebd^en  S3rüberc§en,  bret)  S)inge 
©inb  3U  einem  Söeibe  nötfjig: 
Söarme  iHppen,  fd)tanfe  Strnie 
Unb  ein  liebeboüer  Sufcn. 
äöät)!'  ein  Sßeib  bir  au§  ben  ^äbc^en, 
Söäl^r  ein  ^eih  au§  unferm  !i?anbe 
Ober  xiä)k  beine  O^ü^e 
^^in  3um  9tubern,  !§in  .^um  iL'aufen, 
9iid)t'  bein  ©c^iffd)en  ^in  nad)  S)eutfd)(anb, 
©eine  ©egel  ^in  nad)  iJiu^Ianb, 
•OoF  ein  SBeib  bir  aus  ber  O^erne. 

^ieb  eine§  befangenen. 
3tue  bem  ©ponifc^en. 
2ßof)l  ift  nun  ber  |cf)5ne  5Jiaimonb 
£a  bie  !i3üftc^en  tne^n  im  2f)al, 


—     263     — 

S)a  bic  ütxäjt  Ikblid)  finget, 
!öie6Iid^  fingt  bic  5iarf)tigaü, 

S)a  fic^  treugetiebte  tüieber 
51eu  bem  S^ienft  bcr  £'iebe  tt)eif)n. 
Hnb  id)  9h"mer  fi^'  im  .ßevfer, 
©i^e  traurig  unb  allein. 

2ßei6  nict)t  ob  es  brau[en  taget, 
Söeie  nic^t  toenn  bie  5lad)t  bricfit  an; 
Ginft  noc^  tarn  ein  ^öglein  brobcn 
llnb  fang  mir  ben  ^Jlorgen  an; 

3lber  aä]  ein  böfer  ©c^ü^e 
(£(^0^  e§  —  lol^n'  i^n  ®ott  bafür ! 
3tc^  bie  .g)aare  meines  .^lauptee 
9iei(^en  fd^on  jur  [yerfe  mir. 

llnb  bie  ^aare  meine§  ÄinneS 
könnten  niot)I  mein  Xifd^tucf)  fei)n 
llnb  bie  flöget  meiner  .^änbe 
5!Jtir  ein  f(^ai-fe§  ^Jleffer  fet)n. 

Sft  bae  fo  be§  i?önig§  aßiHe, 
9iun  er  ift  mein  (jo^er  Aperr! 
5t6er  tl^ut'ß  ber  Äerfermeifter, 
Sfft  er  ein  5lbfc^euliger. 

D  ba^  jemanb  mir  mein  U^öglein 
Söiebergebe!     Söär'e  ein  Staar 
S)er  ^ier  mit  mir  fc^ftiä^en  fönte, 
Cber  Serd)'  unb  5ta(^tigal. 

Söär'g  ein  S3ögtein  ba§  ben  Samen 
Scf)ön  3U  bienen  tnillig  ttiär'; 
3u  £'enoren  meiner  l'ieben 
5(ög'  e§  33otfc^aft  ^in  unb  !§er. 

SrädE)te  mir  tton  i^^r  ein  Sffen 
9iicf)t  mit  jartem  ©alm  gefüllt, 
@ine  O^eite  für  ba§  ©ifen 
äßäre  brinnen  eingefüllt. 


—     264     — 

Sine  g^eile  für  btc  ??effeln, 
eine  'Jß}xum  für  bas  Sd)lo^  — 
3llfo  fang  er  in  bem  Werfer. 
Unb  ber  Honig  "^ört'ö  am  Werfer 
Unb  gab  ben  (befangnen  los. 


^  r  e  l)    11  H  b     b  r  c  1)  |1  {  g  ft  e  §     (B  tii  ä. 

3(n  9(natreon. 

3Ba§  f(f)öner  ift  a(§  6r  nnb  minber  frfjön  al§  fie  — 
3ft'§  nic^t  be§  ©eifteö  2Ber!,  ein  miä  ber  ^:p5ontafie, 
6in  l^offnungeöoHer  i;ranm  ?    @r  ntu^  ba§  Seben  l^atten, 
S)a§  ntatt  nnrb  o^ne  i^n,  unb  leidet  t)flegt  ^u  beralten. 
S)o(^  toer  n:»ie  bu  mit  tiefer  ©eiftesfraft 
5iatur  erfennt,  auö  i^r  ficf)  9ta()rung  fdjafft, 
S)em  ift  im  j^rug  nod)  ©onnentic^t, 
S)em  jeigt  fid)  burc^  be§  ©djlel^erö  fc^öne  Ratten 
^oä)  ftetg  ber  ©öttin  3Ingefid)t. 

%n  ^errn  ©. 
bon  39tiatiu§  Sand)o. 
3)a§  geb'  i(^  ni(^t  ju  —  ^tüar  ben  S)anf  für  ßuer 
gütige^  ©c^reiben  bin  id)  fc^on  länger  aii  14  Jage 
fdiulbig  —  aber  fo  lang  nnb  fo  breit  unb  fo  ruftrig  unb 
buftrig  n:)ar  mein  ©d)lt)eigen  nic^t,  n^ie  ba§  6ure!  — 
®ott  gebe  gefunbe  5}lunterfeit  unb  frostige  ©tunben,  unb 
gefellfc^aftüc^es  ©rgö^en  bir,  mein  g^reunb.  —  S)ein  S3rief, 
fo  fpät  er  fam,  fo  unllfommen  ttiar  er  boc^,  er  erweiterte 
bie  ©tirn  ber  ©orge  unb  öerjagte  auf  einige  ©tunben 
alle  misöergnügten  @ebanfen.  33el)  ber  l^eiügen  ''itahi- 
gunbe,  fi^njur  ict)  —  unb  ftopfte  mir  bie  5iafe  mit  9iappc 
an  —  er  l^at  e§  be^m  3ipfel!  —  o  armer  guter  ^orid! 
I)ätte  bic^  ber  ^immel  ein  tcenig  —  nur  ein  loenig  nod}, 
ben  monbtappenben  Hinbern  biefer  bampfid)ten  bampfid^ten 


„     265     — 

SBelt  bergönnt!  —  Spater  bes  ?id^t§  imb  be^  l^eben§! 
Sein  2BiIle  gefc^ef)e!  —  IHber  roarlid)  bte  ^ätfte  be«  guten 
Söi.^eg  —  beö  geiuuben  i^erftanbee  —  bon  biefem  3^^^= 
alter,  tourbe  etngcidtiarrt  in  Sternes  (äxdb.  —  Seine 
breite  ^^Jtenfc^entiebe  —  g(eict)  ben  feeterniedenben  Straten 
ber  gesegneten  Sonne,  umfleibete  fie  feinen  feeligen  @eift, 
unb  flog  mit  i^m  ,jum  ^immel  auf  —  too  —  im  fort= 
fcf)reitenben  5(uffc§tt?ung  bon  Seetigteit  p  Seeligfeit  er 
£ie6e  trinft  unb  Äenntni^  unb  6nt,5Üiien,  in  tiefen 
3ügen  —  unb  bae  2ob  ber  berfö^nenben  Isjiebe  fingt, 
mit  ?yreube  —  bie  unbegrän^t  —  unb  in  unbernielfticber 
Sugenb!  — 

Set)t  ba!  Guer  Slufruf  f)at  mic^  auf  Stet,^en  gefteüt 
toie  ben  luftigen  9(nbre§.  —  ^dcj  äffe  ©ud)  nad),  a6er 
lüie  Riffen  ben  9}tenfc^en,  unb  gef)e  auf  jwcl)  Steinen.  —  — 
S)a6  3^r  n?ieber  ben  red)ten  %on  ßurer  ^Jteroen  unb 
Sebeuögeifter  er'^atten,  freue  icf)  mic^.  —  ötüctlic^  ]n  feljn 

—  tro,5  bee  ©tüctö  —  te^rt  ber  SBeltmeife  —  ber  -C^elb  — 
ber  Ü't)rift.  —  ^c^  ntu§  fagen,  meine  geftigfeit  —  hk  fo 
jiemlicf)  auö  Spinngen^ebe  ,]ufammen  geflicft  ift  —  friegt 
oft  ^öc^er,  bei)  ben  rau!)en  unb  unfreunbticf^en  Stößen  bes 
ßebeng.  —  9}labam  Fortuna  —  bie  im  ^^orbe^ge^n  ]vl 
fagen  nur  ein  C'^aberlumpemoeib  ift  —  unb  biefe  i)ab  id) 
nict)t  lieb  —  ift,  feit  ßurer  5(breife,  ^iemtic^  unartig  unb 
niibrig  gegen  mic^  geujefen  —  93tan  fagt  ba^  fie  eine 
greunbin  ber  J^^oren  feQ  —  hu^  ift  falfc^  unb  unma^r ! 

—  fie  '^a^t  mic^ !  —  unb  iä)  bin  eitel  genug  ju  behaupten 
unb  3u  bcfennen  —  menn  21^or^eit  —  baare  X^ort)eit  — 
9tei3  für  fie  bätte  —  iä)  fönnte  fo  ^iemlid^  in  if)rer  @nabe 
ftebn  —  fo  gut  als  %.  S.  6.  S).  g.  5-  —  ohn  irgenb 
einer  aus  bem  gan,^eu  3l(pf)abet  itjrer  ^in^^li'"- 

^i)x  galtet  (Jud)  ^u  33urleigf)  auf  —  ba^  ift  juft  maä 
iä)  für  ^nä)  münfc^te.  S^r  berta^t  biefen  angenehmen 
Crt  —  toie  ic^  !^offe  unb  münfdje  —  fo  gefunb  als  ^i)x 
l^ingefommen  fepb  —  bernteitt  bann  eine  ^eittiing  ju  ÜRet= 
forb  —  unb  finbet  (füre  berebrungsmürbige  (fltern  tooiji  — 
unb  berme^rt  ^bte  ©tüdfeeligteit,  burd)  mand^e  f leine 
Qlufmerffamfeit  ber  finblid)en  Siebe  —  moran  gute  -derben 
äJergnügen  finben  —  unb  bie  6ngel  felbft  itjren  23et)fatl 


—     266     — 

ba^u  geben!  Unb  tüae  macfien  bte  irürbicjcn  Seelen  ju 
<!puü  unb  in  ber®egenb!  —  (Smeifen  fic  fiel)  fcUift  ha- 
burif)  ®ered)tigfeit  inbem  fie  bae  5Jtenfd)en9efd)Ied)t  nod) 
für  gut  l^olten  ?  —  ^\]x  fihint  nid)t  glauben  n^ie  tief  fid^ 
ber  fleine  ii^illt)  in  mein  .^eig  einflammert  —  6r  tnäd^ft 

—  plaubert  —  lernt  alle  iage  tt)a§  neues  —  unb  mödite 
gern  mit  l^er,^licf)em  SBiüen  im  l'aben  bei)  mir  fet)n  - 
ber  '^(ffe!  —  (Jr  t)cingt  fic^  mir  an  bie  -ßnie  --  unb  mann 
ic^  fd)mä(e  ober  fauer  jel)e  —  fo  "^ätt  er  ben  fleinen  53hinb, 
nad)  einem  Äu^  üon  mir  in  bie  ^^'ot)i.  —  i^c^  inei^  e§  — 
\&)  bin  ber  ^Jlarr  —  benn  ber  ©Itern  ©d)mäcf)e  ift  ber 
.^inber  <£tärfe.  —  2;reu  —  n:)a()rg(aubig  —  hal  feft  I)ält 

unb  gut  ^mifcfien  Sieb^ber  unb  beliebte  jomo'^t  al§ 

f^-rau  Sancho  unb  i^re  25d)ter  finb  fo  |o !  —  '^xo.w  Sancho 

—  i^re  2öd)ter  —  fo  gefunb  mie  Sugenb  unb  Unjdiulb, 
unb  (Seelen  bie  leer  finb  öon  Sorgen  —  unb  ©emiffen 
Wt  fret)  finb  üon  UbeÜ^un,  unb  fel)n  fönnen.  — 

Madam  Sancho  mürbe  beffer  fcl)n,  menn  fie  meniger 
forgte.  —  i^tf)  bin  i^r  Barometer  —  ©ntmifc^t  mir  ein 
©eufjer,  fo  fte'^t  bie  2t)räne  in  ibrem  3tuge.  —  ^d)  nel^me 
mir  oft  ^rö^Iid)feit  an,  i^re  liebe  (Smpfinblic^feit  mit 
meinem  ßäcbeln  auf^^ubeitern.  —  S)ie  für  jman^ig  Sauren 
mict)  bewerte  —  unb  nun,  mer!e!  —  nad)  jmanjig  ;3al)ren 

—  nod)  mein  grö^teö  5i>ergnügen  au§mad)t!  —  2)ieö  fe^ 
aud^  bein  ßooö!  W\i  einem  !^inreid)enben  ':}lu§!ommen  — 
tüie  e§  fet)n  mu^,  ba^  rfonomie  ein  angenel^mes  @e= 
fd)äfte  merbe  —  ''JJtä^igfeit  unb  33efcbäftigung  @uer  ^qu§= 
QTjt  —  unb  bie  Xugenben  beö  SBol^lmoIIene  C^uer  tägticl)e§ 
%^\x\K  —  ß'-uer  Vergnügen  unb  (?uer  l'o"^n!  —  Unb  ma§ 
fann  bie  f^reunbfd)aft  nod)  meiter  münfc^en!  —  als  ben 
Strom  beä  l'ebenS  Ijinabjugleiten  —  beglüdt  mit  noc^ 
einem  @efd)öpf,  bas  a\^  un§  %^t\\  nimmt,  ba§  öermanbte 
©runbfäjc  bat  —  i^^^  ein  ^arteö  ©efübl  —  Xreue  meib= 
Iid)e  2?erebfamfeit  —  bereu  33lide  3öTtItcb!eit  unb  @m= 
pfinbung  fprecben.  —  Sure  .^inbcr  bie  tt)ad)fen  in  ber 
rofigten  33Iütf)e  be§  ©efunbbeitfinne  —  ben  ber  iuiter  an 
if)nen  gepflegt  —  fidi  ermeiternb  täglid)  in  jebem  ^\\= 
uel)men  —  glüiflic^e  fleine  Seelen  —  unb  glüdlic^e  — 
glüdlic^e  Altern!  — 


—     267     — 

Süae  fet)  bein  ^oo«  im  ^^eben  —  in  ber  Qi)t  —  nur 
nimm  eine  unDerf)er)ratf)ete  ober  ein  'Dl^äbcf)en  —  bocf) 
fet)  e§,  wie  bein  3öiIIe  es  ift!   — 

3u  ^leuigfeiten  —  3^et)  Stunben  ^er,  fo  ift  in  er= 
tröglic^cm  2Öo§lfet)n  unb  munterm  Seift  —  nic^t  fo  er= 
mübet  Don  ber  Oteife  npic  5U  ern?arten  raar  —  oier  pxää)= 
tige  äßagen  f)inter  it}m  brein  —  8r:  Äönigt.  I'o^eit  ber 
^erjog  unb  bie  ..^er.jogin  üon  ©locefter  in  ber  Stabt 
angelangt.  —  —  SBae  9Imerifa  betrifft  —  wenn  mau 
baöon  3U  ^ull  ettrae  mei§,  fo  mei^  man  me^r  atö  ^u 
s3onbon.  Samuel  goote  ift  tobt  —  ein  Sein  öon  i^m 
marb  fc^on  oor'm  ^a^re  begraben  —  nun  folgt  ber  ganje 
5u^  —  !^iebt  i^r  nic^t  fo  eine '^^ointe  ?  —  Gotemann 
t)at  ba§  X^eater  für  1600  il  be§  ^a^re  übernommen. 
Qx  tvax  glücftic^  bet)m  .ßauf  —  unb  ic^  beute  ^ootc 
Derlie^rt  nickte  babel).  S)en  armen  ^^errn  ö.  ©roote 
i)ab'  icf)  nur  einmal  gcfef)en  —  unb  ha  f)att'  ic^  uic^t 
3eit  mit  i^m  3U  fpred)en  —  n?eil  idt)  im  Saben  fe^n 
mufte.  3cf)  martete  auf  bie  2(nnieifung  bee  .!perrn  5)i  — 
(^r  ^iett  nicf)t  ein  —  ^ä)  üe^  it)n  ©uern  sörief  (efen  — 
unb  roaö  nun?  —  Gr  fagtc:  „in  ber  l^at,  er  tt>är  e§ 
fo  nic^t  im  Stanb  —  Qx  i)ätte  feine  (fr^ie'^ung  nad§ 
ÖJrunbfä^en  gef)abt,  —  5t)r  fdjriebt  mit  Dieter  33eftimmt= 
f)eit,  ü'eic^tigfeit  unb  ©(egan^  — "  ^^fui),  fagt'  ic^,  (a^ 
bic^  bie  Gitelfeit  nicf)t  btenben,  unb  gieb  nict)t  bie  3ügel 
bem  Stotj!  —  (Schreib  ttiie  ic^  es  marfje!  —  ©ben^in 
hu  9(u5güffe  eines  marmen,  obgleich  f^origten  -öer^enS. 
^rcunbfc^aft  mirb  ben  Sc^Iei^er  ber  ©üte  über  beine 
i£cf)ni5er  nperfen  —  fie  merben  mit  einem  gefälligen  l^äi^eln 
aufgenommen  merben  —  unb  gelefen  —  mit  eben  bem= 
felben  gütigen  9luge  ber  5i-"cunbfcf)aft  —  fo  rcie  bae  beine, 
hüQ  gegenmärtig  ''Jtact)ficf)t  l)at  gegen  hk  5el)ler  feine§ 
aufrichtigen  [yreunbeS 

Ign.  Sancho. 


268     — 


^  t  e  r    u  it  b    b  V  e  \)  ^  i  g  ft  e  ^-    (S  t  ü  cf . 

manta. 
5tiiö  bent  ©panifc^eit. 

„©dfiön  bift  bii,  ©ennota,  fc^öner 

al§  ber  lichte  ©onnenftraf)!. 
Äönnt'  iä)  biefe  5^acf)t  Ijicr  tu'^en 

tüaffenloS  unb  otin'  ©efa^r? 

©teBen  ^afjxz  finb  e§,  fieben, 

feit  i\i)  biefe  Söaffcn  trag', 
5Jtetne  ^aut  ift  jc^iüar^  lüte  ^ol^Ien, 

benn  nie  legt'  iti),  nie  fte  ah." 

Äe'^ret  ein,  (Sennor  unb  ru'^et 
n^affentoy  unb  (fucf)  ^um  !i?D"^n, 

S)enn  ber  ©rof  ift  jagen  gangen 
auf  bie  S?erge  öon  Seon. 

„Xöbf  i§m  Böfe  5^^eft  bie  ^''unbe! 

raub'  ii)m  feinen  9^alf  ber  9(ar! 
S5on  ben  SSergen  bi§  nai^  C'^aufe 

f^tepp'  unb  fdjteif  i^n  fein  «arbar!"*) 

5(lfo  fprac^en  fie  unb  f^aten  — 

unbermut^et  tarn  ber  ®raf: 
„Unb  löa§  mad)ft  bu,  fc^öne  33lan!a, 

3;öc^terc§en  bon  böfer  ^^trt?" 

^d),  ©ennor,  fämm'  mir  bie  .*paare, 
fämme  fie  mit  großem  ©d^merj, 

S)a^  bu  mic^  allein  fo  läffeft, 

giebft  ber  ^agb,  nicfit  mir,  bein  .^er^. 


6tn  Baviiavtfc^eS  ^^ferb. 


—     269     — 

„5{(JD  fpridjt  bu  junges  äÖciBcfjen? 

%'ö(!t)kxd)m  öon  böfer  3(rt. 
äöeffen  i[t  benn  jeneS  Oio^  ha, 

ha^  id)  unten  toarb  geU'Q^r'?" 

Sas,  Sennor,  ift  nicineS  33ater§, 

^um  6efd)cnfe  fii)icft  er'e  @uc^. 
„Unb  tDe§  finb  benn  bicfe  SÖaffen 

^ier  auf  bicfem  ©ange  glcic^?" 

Sie,  ©ennor,  finb  meinet  5Bruber§, 
jum  ©efc^enf  Gurf)  fc^irft  er  fie. 

„Unb  tvt^  ift  benn  biefe  San^e 
mir  1)k  öor  ben  klugen,  ^ie?" 

91imm,  o  (Sraf,  o  nimm  hk  Sanje, 

enbe  ftracf§  mein  i'eben  mir! 
Senn  ben  IJob,  o  guter  ^^lüer, 

mof)!  üerbient^  ic^  i§n  an  bir. 

S)a§   ßeben   beö    Ignatius  Sanclio. 

Sgnatiue  <Banä)o  toar  im  Satire  1729  auf  einem 
©c£)iffc  gebo^^ren,  ba§  im  (Sftaöenl^anbel  begriffen  uiar; 
einige  ^lage  nad}bem  e§  bie  Äüfte  öon  ©uinea  öerlaffeu 
§atte,  um  nad)  bem  fpanifdjen  SBeft=3nbien  ju  fegein. 
Sn  Öartl)agena  empfing  er  üon  bem  33ifc^of  bie  S^aufe 
unb  ben  5iamen  ^guatiuö. 

©eine  53tntter  marb  frül)  burc^  eine  i?ranf|eit,  hk 
baS  ungemo^nte  Glima  öeranta^te,  be§  ßebenä  beraubt, 
fein  3Sater  öernid)tete  ba§  ©lenb  feiner  Sflaöerel)  burc^ 
einen  (5eI6ft=9)lDrb. 

3ܧ  er  etn^ag  über  jmel)  ^a^x  ait  Wax,  brad)te  i^n 
fein  Aperr  nadj  ßngtanb,  unb  übergab  i^n  an  brei)  noc§ 
unöer^eljratete  Sdjnieftern,  bie  ]u  @reentt?ic^  motten. 
Ung(üd(id)ermeife  f)atten  biefe  Samen  unter  anbern  äsDr= 
urtt)ei(en  auc^  biefeg,  3U  glauben,  ba^  ber  einzige  fidjre 
3Beg  i^ren  «Sflaüen  im  ©e^orfam  ^u  erhalten,  märe :  ii:)n 
in  lHfrifanifd)er  Summl^eit  3U  (äffen,  unb  hafj  fie  it)n 
öormi^ig  mact)en  mürben,   menn   fie  feinen  @eift  3U   er= 


—     270     — 

tuetterrt  fitd)ten.  5tu§  'DJhit^tüillen  gabcit  [ie  i^m  ben 
5iamcn  Sanciiu,  luegcii  einer  eingebilbeten  3lt)nüc^feit  mit 
bem  9ftitter  be^  5Don  Cuirotte. 

5lBer  e§  fanb  ftcJ)  für  3gnatiu§  <Band)0  ein  ©önner 
unb  33efd)Ü5er,  bcn  er  hai  ©tüd  f)atte  in  feiner  frül^en 
^ugenb  ,5U  geiuinnen. 

S)er  uerftorbenc  Aoe^'^og  üon  Montagu  lebte  ,^u  Black- 
lieath,  öon  ungefäi)r  fat)  er  ben  fteinen  (5d)lt»ar,5en,  if)ni 
gefiel  fein  angebot)rneg  frel)mütige6  Sßefen,  baö  burd) 
©flaöerel)  nid^t  unterbrücft  unb  burdf)  Gr^ie^ung  nid)t 
öerfünftelt  toar.  @r  nafyn  i^n  oft  nad)  feinem  ^aufe 
unb  mit  ,5ur  ^ei;^ogin.  @r  bemerfte  feine  91eigung  ]\nn 
Sefen  unb  fd)enfte  i^m  33üd)er,  aud)  empfa'^l  er  es  fe^r 
ernftlid)  feinen  brel)  ©ebieterinnen ,  ba^  fie  ein  ©enie, 
tr)elct)ee  fo  üiel  5vud)tbarfeit  berfprac^,  Uio^t  pflegen  unb 
Bauen  fodten.  S)iefe  S)amen  niaren  aber  unerbittlid)  unb 
breiten  it)m  fogar  im  3orn,  öerfc^iebnenml,  ba^  fie  i!§n 
nac^  ''^(frita  jurüd  fenben  wollten. 

3n  i't)m  roax  mit  ben  ^a^ren  bie  Siebe  ,5ur  ?yrel)l)eit 
geh)ac^fen,  fie  fd)(ug  nunmehr  taut  in  feiner  ^gruft;  Un= 
ttjille  unb  ?yurd)t  öor  eirigen  '-öormürfen,  bie  burc^  bie 
©ntbednng  einer  Siebe  Deranta^t  ttmrben,  meiere  in  ben 
Slugen  öon  bre^  lebigen  S)amen  ein  -Oaupt  ^erbrec^en 
toar,  brad)ten  i^n  jule^t  ju  bem  ©ntfc^lu^,  ba§  |)au§ 
äu  öerlaffen. 

©eit  hir,]er  3eil  ^.lar  fein  ebter  Q^efi^ü^er  geftorbcn. 
^gnatiue  (Sand)D  flolie  ^ur  .»per^Dgin  um  Sc^u]  ^^u  fud)en, 
er  marb  mit  einem  i^erraeife  ^urürf  gefc^idt.  Qx  ging 
öon  i^r  meg,  ber^ttieifetnb  unb  finnloS. 

5lod)  immer  üerliebt  in  bie  ^re^l^eit,  bereu  Senu^ 
nun  mit  feinen  testen  5  (Sd)iIIingen  bag  le^te  ^i^i  ß^'" 
reid)t  tjatte,  unb  entfd)toffen,  fie  auf  J^often  feine§  Sebens 
ju  ert)atten,  fd)affte  er  fic^  eine  alte  -^^iftole  an,  ,^u  bem= 
felben  @nb,^uied,  mit  bem  i^n  ba§  5?ei)fpie(  feines  ^iJaterä 
öertraut  gemacht,   unb   ai^   fein  (Jrbt^eil  get)eiügt  t)atte. 

3n  biefer  Stimmung  ber  6eete  tt?aren  6rmaf)nungen 
natiirtid)er  SBeife  üergebcng.  S)ie  .^'ei'.lDQii^  beumnberte 
■^eimlid)  feinen  6[)arafter  unb  willigte  enblid)  barein,  i^n 
unter  iljren  ^pau^genoffen   auf^unel^men ,   mo    er  bis   au 


—     271     — 

i'^ren  iob  aU  ^ellevmeifter  blieb.  Siird)  ein  ^ermä(^t= 
niä  ber  iper.pcjtn  unb  feiner  eignen  Sparfamfeit  be|a§  er 
nunmehr  70  '^^f.  ©t.  an  baarem  ©elbe  unb  ein  jä^rlic^cS 
©efjQlt  Don  30  '^l 

5ret)f)eit,  i}ieic!)t§uni  unb  'D^tu^e  fül]rten  ein  Qfri= 
fanifd^e§  Temperament  batb  ju  3(u5](^meifungen,  unb 
biefe,  inbem  fie  feinen  ©eift  ^erftrcuteu,  mad^ten  fie  aucf) 
feine  53örfe  leer,  benn  bet)  feiner  Siebe  ,^um  meibüd)en 
©efd^tec^t  überlief  er  ficf)  gan.^Iicf)  bem  -ipang  ^ur  ^-Jjer= 
fc^tuenbung,  metd^er  nic^t  feüen  bas  cf}arütteriftifci)e  9Jterf= 
mal  ber  Slusfdjmeifung  biefer  's^eibenfd^aft  ift.  Sonft 
l^atten  i^n  Garten  t)erfü()rt,  aber  ein  unglücE(id)ee  Spiet 
mit  einem  ^uben,  ber  ilim  feine  Kleiber  abgemann,  be= 
hiog  it)n  biefe  i^^eibcnfc^aft  ab^ufcttnören. 

©einen  Öanbeteuten  fd)eint  fie  angebo^ren  ]\i  fel)n, 
ein  fran.^öfifc^er  ©ctjriftftetler  erjä'^It,  baß  in  bem  .^ünig= 
reii^e  Ordrah.  Whydah  unb  Benin  tin  (Sd)n)ar,^er  fein 
33ermDgen,  feine  .^inber,    feine  ^re^^eit  aufä  ©piel  fe^t. 

^gnatiu§  liebte  bas  X^cater  fo  fel)r,  ba%  fein  le^ter 
©c^illing  nac^  Drury  Lane  manberte  bei)  Garricks  i?or= 
ftellung  öon  Richard.  @r  f)atte  fid)  fogar  gemötjut,  ba» 
©c^aufpiel  at§  eine  3uflud)t  in  ber  Stunbe  beö  ^ummer§ 
an,^ufel)n;  unb  feine  {yarbe  gab  if)m  bie  'i^eranlaffung, 
fic^  bem  S)irefteur  öom  2^f)eater  anzubieten:  um  bie 
5Hotten  beö  Othello  unb  Oroonoko  ^u  öerfu(|en,  allein 
eine  febler^afte  unb  unöerbefferlidje  31u§fprad)e  üereitclte 
biefen  ^^pian. 

6r  manbte  fid)  nun  nod)  einmal  ,^ur  S)ienftbartett, 
unb  mürbe  öon  bem  O'aplan  im  ''33tontagifd)en  öaufe  auf 
einige  ';)31onate  aufgenommen.  3mnier  mar  i^m  biefe 
äöobnung  freunblid)  gemefen.  S)er  i.^t  lebenbe  ^er,^og 
nal)m  il)n  unmittelbar  ^um  ®ienft  feiner  ^^^erfon.  3)ie 
Ö3eniD^nl)eit  eines  regelmäßigen  ßebene  brad)te  il)n  auf 
ben  ©ebanfen  fid)  .^u  öerl)ei)raten ,  unb  balb  nal)m  er 
eine  Derbienftüolle  junge  f?rau  jur  G't)e,  bie  au§  meft= 
inbianifc^em  ©eblüt  flammte. 

Segen  bas  @nbe  be§  Sa^reS  1773  mad)ten  il)n  micber= 
l)o!)lte  Einfälle  ber  ©ic^t  unb  übermäßige  S)icf^eit  unfä[)ig 
feinen  Slienft  in  be§  .^er^ogS  -^^aufe  länger  ^u  Dermalten. 


—     272     — 

Siefelbe  SBo{}(tf}ätigfeit,  bic  i^n  in  fo  manchen  9iBtried)§= 
(unöcn  feinem  l'c6cn§  6efcf)ü3t  ijattc ,  tarn  ii)m  aud)  I)ter 
3U  -C">ülfe,  unb  bicfc,  öcreintgt  mit  bem  ©rtncrB  feiner 
©parfatnfeit,  fegte  i^n  unb  feine  i^xau  in  ben  Stonb  fic^ 
einen  6i-am=Saben  anzulegen,  tt)D  ii)x  6el)berfeitiger  tt)ä= 
tiger  «vici^  eine  gan,^e  ,^af)(reid)e  S^omilie  öon  Äinbern 
mit  ^^(nftanb  unter()ielt,  unb  ein  äßanbel  öoll  t)äu§Iid)er 
Ingenben  ermorb  il)nen  mand)en  ©linner  unb  O^reunb, 
unb  üerbicnte  allgemeine  ^Jlad)af)mnng. 

Sm  S)ecember  1780  tüarb  er  ha§>  Cpfer  öon  einer 
SJlenge  öermidelter  Brautzeiten. 

3}ou  einem  ©cf)toar3en,  einem  J^ellermeifter,  einem 
ßrämer,  lä^t  fic^  menig  merftt)ürbige5  fageu,  um  bo§ 
33Iatt  beg  33iograpf)en  gu  beleben,  aber  man  I]at  e§  für 
not^nienbig  gc^^olten,  einigen  93egriff  öon  bem  fe()r  fonber= 
baren  9}lenfd)en  gu  geben,  beffen  Briefe  mit  aEen  il)ren 
Unboiltommenbeiten  bem  ^^ublifum  übergeben  n)erbeu. 
3)iefe  Sd)riften,  tucld^e  latente  unb  natürlid)e  ^yö^igfeit 
jum  ,':8rief=ScZreibcn,  fc^nelle  unb  rid)tige  3?egriffe,  n^itbe 
33ater(anbö(iebe,  unb  eine  allgemeine  '*)]tenfd)enliebe  be= 
n?eifen,  finb  pgleid)  bie  befte  9(:pD(ogie  für  ben  ^dju^, 
ben  er  öon  ben  ©ro^en  genofe,  unb  für  bie  ^^reunbfc^aft 
ber  @etet)rten  gegen  it)n. 

S)ie  öerftorbenen  i^ergoginnen  bou  CueenSbeorg  imb 
^}lortt)umber(anb  bemühten  fic^  bem  Sßerfaffer  biefer  Sßriefe 
3U  bienen. 

S)ie  erfte  Vertraute  feiner  (Jrgietjung  unb  33efferung 
einen  fet)r  unUnirbigen  Siebting  feiner  eigenen  ^Jlation. 

ßJarrid  unb  ©terne  fanntcn  ben  ^gnatiue  (Sand)D 
fe^r  genou.  @r  unterhielt  feinen  Umgang  mit  ben  ^Jlufen 
mitten  unter  ben  unbebeutcnben  unb  öfteren  ©tö^rungen 
eine§  6ram=Saben§.  Sic  SÜc^ter  ftubierte  er  unb  a^mte 
fie  fogar  nad)  mit  gutem  (Erfolg.  S^vtt)  (Binde  mad}te 
er  für'e  I^eater.  3)ie  Il^eorie  ber  ^llJufif  fd)rifb  er  unb 
mibmcte  fie  ber  Bönigtid)en  '^ringe^.  S)ie  5Jlat)Ierel)  öcr= 
ftanb  Siönatiuö  fo  gut  gu  beurttjeiten  unb  ,^u  critifiren, 
ba^  Mortimer  oft  gu  it)m  fam  unb  i§n  um  9iat§  fragte. 


—     273 


5'  ü  u  f    it  n  b     b  t  e  t)  §  i  g  ft  e  §     (S  t  ü  d. 
35om  ©lücEc   bcr  Gin  faltigen, 

5luS   bem  gran.jöiiic^en    be-j  .^errn  dltdcx. 

S5Di-6erirf)t  be§  Überfe^erS. 

Stejc  fleine  Schrift  ift,  toic  ic^  ^uücrläjfig  öerfid)crn 
fann,  ein  gcfellfd)aitlicf)er  Sc^er,],  ben  ber  berühmte  .sperv 
9tecfer,  öor  ,^e!^n  ;3a^i'tn,  feinen  5i-"ennben  juni  i^er= 
Qnügen  niitt()citte.  (^e  finb  nur  fünfzig  6remplare  berfelbcu 
in  eben  bem  (Sebe3=5oi"'nate  erfc^icnen,  toorinn  hie  fc^öne 
Collection  des  Moralistes  anciens,  bel)m  älteren  Didot 
in  5^^Qriä ,  f)erQU§  tomnit.  dine  t^Ieinigfeit  tnirb  jniar 
baburd)  nic^t  tüic^tiger,  ba^  fie  einen  großen  5Jtann  gum 
Url^eber  f)at:  allein  ce  ift  immer  fe!^r  angenehm,  alle§ 
ju  febcn,  ftiae  öon  einem  üDr,pg(id)en  Seifte  t)errüf)ret. 
^n  biefer  9tü(ffid)t  ^off  id)  ben  liefern  be§  Iieffurt§er 
3ourna(§  gegenmärtig  einen  ©efallcn  ju  erzeigen,  ha  fie 
t)ielletct)t  ni(^t  alle  ®elegenl)eit  ^abeii  merben,  bie  llrfd)rift 
,^u  fe^en. 

Um  g(üdlid)  ^u  fei)n,  mu§  man  einfältig  fei)n.  S)iefe 
moratifd)e  SÖafir^eit  ift  eine  ber  ätteften  ber  äßelt. 

5Jlan  liefet  in  ber  @enefe,  ba^:  „al§  9lbam  unb  (füa 
Don  ber  5rud)t  bee  l^aumee  ber  ß^rfcnntnife  bec-  ©uten 
unb  ®öfcn  gegeffen  batten,  fidi  i'bve  5lugen  auftraten, 
unb  fie  erfannten,  ba^  fie  nadt  n^aren" :  bae  ^ei^t,  ba^ 
il)nen  auf  einmal  ein  C'id)t  über  bie  menfd)tic^e  ^Iein= 
^eit  unb  3(rmfetigfeit  aufging:  „allein,  beöor  fie  6ott 
aus  bem  ©arten  ^u  (fben  öertrieb,  machte  er  if)nen  ein 
©etüanb,  au§  f^ellen,  unb  fleibete  fie  barein." 

®ie|  ift  ein  emig  merfmürbiges  SBerf  feiner  23arm= 
l)er,5igfeit  gegen  bie  5]^cnfd)en.  3Diefeö  foftbare  ©emanb, 
bieB  au5  5eücn  beftebenbe  lileib,  bie  5Zadt^eit  ,^u  be= 
beden ,  bebeutet  hm  angenehmen  ^rrt^um ,  ba§  füfeefte 
äJertrauen,    bie  tapfere  Selbftmeinung  in  uns:   glürflic^e 

2rf)riftcn  bcr  ®rctf)C5®cieaicf)aft  VII.  is 


—     274     — 

@aben,  bte  unjere  ä>erberbtl}cit  mit  bem  ^lamcii  (F-in= 
fatt  beleget  tjat,  unb  bie  ititfer  llnbanf  ,^u  üerfenneu 
jucfiet;  lüelcfje  aber,  laffct  iin^3  haxan  nic^t  ,^nieifetn,  bie 
einzigen  i^efdjirnmngeii  unieves  (yUittes  auf  ber  (?-rbe 
finb. 

(Seit  bie  5}lenfd}eii  geien|ct)aitlid)e  33anbe  gefnüpft 
t)aben,  tft  bei)  Ü^nen  bk  @etDof)n()eit  entftanben,  eine  un= 
aufljörndjc  i>evg(eic^ung  unter  firf)  an.^ufteÜen;  (jicraus 
finb   iljve  meiften  O^reuben,   if)r  meifte-J  l'eib  entfprungeu. 

S)iefe  ä'ergleidjung  beränbcrt  firf)  mit  jebem  @egen= 
ftanbe,  unb  §at  l)erfd}iebenc  ^i^ertjältniffe.  ©inige  Der= 
fe^en  fic^  an  bie  äu^erften  ©rängen  ber  äöelt,  unb  bis 
in  hk  entfernteften  Sa'^rl^unberte  ^nrüif,  um  fid^  mit 
aEen  groj^en  9Jtännern  ber  5i)or,5eit  unb  unfere§  3eitalter§ 
3U  meffen.  5lnbere  berechnen  i^re  eigene  ^i3f)e  btofj 
nad)  ber  (^l)U  i'^rer  engen  t)ertrau(id)en  OJefeIIfd)Qften. 
5£)ie  3)ritten  cnblicf)  begnügen  fid)  bamit,  mel)r  ^JJlcnfd)en= 
ä?crftanb  5U  beJneifen,  als  il}re  S^rau  unb  i^inber.  S)ic 
3ufriebent)eit  5lIIer  grünbet  fid)  auf  einerlei)  @efü§le. 

3Öetd)er  9{tt)let  ift  am  gemiffeften,  in  biefem  al{ge= 
meinen  Äampffpiele  obpfiegen?  —  S)er  nod)  mit  feinen 
O^elffleibern  bepan;]erte  5^knn!  ber  Einfältige!  mein  -ipelb! 

3Öa§  lieget  il)m  baran,  ob  il)n  -^hibere  erbeben  ober 
l^erunter  feljen?  er  trägt  fein  Q^u^geftell  mit  fid)  l)erum: 
ja  feine  53leinung  Don  fid)  felbft  ift  für  i^n  binreid^enb ; 
fie  bienet  i^m  ,^u  einem  bezauberten  '4>olfter  Don  ^4>flaum= 
febern,  tt?orouf  er  fic^  n)Dllüftig  binftredet,  unb  Doli  3Öonne= 
gefüt)le  einfd)lummert. 

C!  mie  merbe  id)  feine  Seeligteit  fünfttid)  genug 
f d)ilbern  f önnen  ?  mic  toerbe  id)  tnürbig  genug  bon  ß  1 1)= 
ton,  öon  C^l)n)fipp,  üon  '^(Icinbas  reben  fönnen? 
beftänbig  mit  ficb  felbft  befd)äftiget,  ftrat)let  i§re  3"= 
frieben^eit  auS  il)ren  ^,!lugen  lierüor.  3)er  öine  lä§t  fie 
leicbtftnnig  unb  gutmütt)ig  fel)en  unb  boren.  S)er  Slnbere 
enttnidelt  fie  funftinä^ig  unb  mill  feine  Sc^ä^e  langfam 
nad)red)nen.  (^in  dritter  enblicb  fuc^t  fie  t)inter  einer 
er.^nmngenen  (5rnft^aftigfeit  ,^u  berbergen,  um  nocf),  burd) 
bae  ^emuJ3tfei)n  einer  belbenmütbigen  .'^nrüdbi^ltung,  bem 
©enuffe  feiner  übrigen  iu^rbienfte  etmae  bi".Ui3ufügen. 


SÖclc^  ein  anmutT^iges  3Bejen  ift  nid}t  ein  Summer, 
ben  fein  (Jigenbünfct  aufBläfjet!  Qx  entfaltet  [id]  gteidi= 
jam  immer,  auf  bie  fonberbarfte  unb  ent^ürfenbfte  SBeife; 
unb  in  ber  Z'i)at  mufe  er  nottjroenbig  etmae  bon  einem 
©onberlinge  an  ftc§  tragen,  xdcU  er  fid}  fd)teci^terbingä 
nur  mit  einem  einzigen  ©cgenftanbe  afcgieBt,  an  nieldien 
anbere  niemale  gebac^t  t)aben. 

S)er  Stumme  unb  ber  gro^e  (Beift  finb  bie  Qierbe  ber 
Söelt;  alle  mittlem  Ü'laffen  finb  auebrucfötoe  unb  lebto^: 
es  finb  übe  iL'anbflöc^en  junfctjen  ^luei)  ma^lerifct)cn  ^Bergen. 

äöenn  aber  ber  G^infältige  unb  ber  iVrftänbige  gleid^e 
Stollen  auf  ber  Qxhe  fpieten,  fo  ift  bennod)  i^r  ©lud  fel)r 
öerfdjieben. 

£;er  Sjerftänbige,  ber  Sdfjarffinnige,  Derbinbet  taufenb 
t)erfd)iebene  ©egenftönbe  unter  numnigfaltige  allgemeine 
<Sä^e,  inbem  er  alle  ^'ert)ältniffe  auffaffet.  mix  i'^n 
nimmt  ba§  @emäf)Ibe  ber  SÖelt  einen  ftemern  9taum  ein, 
unb  bie  färben  beffetben  fommen  nä't)er  ,5ufammen  ]n 
fte^en.  ,ßaum  ^at  er  bie  .Soätfte  feiner  3?a^n  erreid)t, 
fo  bemerfet  er  fd)on,  ha^  fic^  alleä  citjuüc^  ift,  unb  nii^t^ 
ift  mel)r  im  Staube  feine  ^teugierbe  ,^u  reiben. 

S)em  Summen,  me(d)em  alle  biefe  i^ert)ältniffe  ent= 
fd}(üpfen,  mürbe  uod)  manc^eö  auffallenb  fdjeinen,  roenn 
er  aud}  bereit-?  ^loep^unbert  ^al^re  gelebt  t)ätte.  Sa  feine 
S3egriffe  feine  befonbern  ^äc^er  !^aben,  ha  er  feinen  @e= 
banfen  auf  ha^  '^lUgemeine  anlnenbet,  fo  ift  im  äBeltaü 
alle§  einzeln,  alle§  reifeenb,  alles  ßufterfi^einung  für  it)n. 
(Sein  isjeben  ift  eine  üertängerte  ^inbl)eit;  bie  Tiatur 
bleibt  immer  frifd)  für  il)n. 

3n  ben  klugen  bes  beobadjtenben  53lanne5  toirb  balb 
bie  3ufunft  blo^  eine  ti)al)rfd)eintid)e  3i}ieberf)er0Drbringung 
be§  iU'rgongenen,  unb  er  betrad)tet  fte  o^ne  Vergnügen. 
mix  ben  Cv^infältigen  ift  fie  eine  neue  Scfiöpfung ,  unb 
ber  3iiuber  ber  -öoffnung  t)erfd)önert  alle  feine  Sage. 

Sie  Seele  eines  5)^annes  üon  Überlegung,  beffen  tiefe« 
9lacf)finnen  taufenb  öerfc^iebene  (Kombinationen  umfaffet, 
toirb  bon  einer  unenblid)en  'Bienge  unäl]nlid)er  unb  ent= 
gegengefe^ter  5:Belüeggrünbe  beftürmet,  toenu  er  tüäl)len 
ober  fic^  entfc^Iie^en  foll;  unb  bie  gan^e  S'^ätigfeit  feines 


—     276     — 

(SeifteS  ift  utd)t  !)inrcid)eub ,  bcr  ^JlQuiügfalttgfeit  jetner 
empfangenen  ^Begriffe  ©enüge  3U  (eiften.  (fr  ift  ticriegcn, 
unb  if)n  foltert  bic  ^üHe  feiner  ©cbanfen. 

Sier  (Jinfältige  tuä^lct  unüer^ügtic^.  (Sr  braud)t  bci}= 
nat)c  nicf)tä  gegen  einanber  p  galten.  Sein  '^(uge  ift  i^nt 
ein  gefättiges  fyernglaä,  bog  nur  einem  ober  ,^n3e^  ®egcn= 
ftänben  auf  einmal  bcn  Eingang  in  feine  Seele  geftattet. 

©in  anbereg  Ungtücf  geiftüoller  ''lllenfd)en ,  ba§  bie 
Summen  nii^t  fennen ,  ift  bie  Sd^luierigfeit  fa^üd)  ,5U 
merben.  ^^re  Ü>eruunft  ift  ein  fcct)fter  Sinn,  beffen 
Söirfungen  fic  öcrgeBIic^  ^n  erftären  fud]en.  2)urd)  eine 
menfct)(id)e  @efta(t  I}intcrgangen,  ftrengen  fie  fid)  unglau6= 
lic^  an,  Ütnbern  if)re  i^egriffe  mit,pt^eilen;  unb  menn  fie 
nic^t  enblid)  bie  @rfaf)rung  lefjrte,  an  ben  meiften  5)lenfd)en 
ein  Bto^eö  ^itb,  einen  fclo^cn  ©(iebermann  3U  erbtiden ; 
fo  ttiürben  fic  il^r  gan^eg  lieben  unter  ben  beftänbigen 
Cuaaten  ber  S)anaiben  zubringen. 

Sßenn,  burc^  äußere  ©egenftäiibe  ermübet,  bcr  5l>er= 
ftiinbige  gleic^fam  in  fid)  felbft  gc^ct,  fo  mirb  ber  &t= 
nufe  beffen,  tuaS  er  bcfüjct,  beftänbig  burc^  ha'i  S(^au= 
fpiel  ber  S)inge,  bie  er  öcrmiffet,  geftijrt.  @r  ift  niemals 
jufriebcn. 

Siefe  (Gattung  öon  iH'rbruB  fennct  bcr  @infä(tige 
nid)t.  Ä?c(jrct  er  in  fici)  felbft  prüde,  fo  finbet  er  einen 
freunbüd^en  SBirtt),  ber  i^n  fd}ät;et  unb  e^ret,  bcr  immer 
^i3füc^,  immer  artig,    immer  bereit  ift,    i^n  3U  erfreuen. 

ö'ür  einen  aufgettärten  5Jlann  ift  bie  i^oHfommentjeit 
ein  fteiter  Fyels,  beffen  Sl3ii3C  fid)  in  bie  2JÖolfeu  öertic^ret. 
t?ür  bcn  (Einfältigen  ift  fic  eine  lrot)lgerunbete  i?ugct,  bie 
fid)  beftänbig  auf  i{)rer  eigenen  -^(re  t)erumbret)et.  ^ebcr 
unter  iOncn  bünft  ]\ä)  auf  bem  t)bd)ften  '^^uncte  berfclben 
ju  fte!)en,  unb  bilbet  fid)  ein,  auf  bem  J^opfe  feiner 
'Otebenmcnf(^en  p  manbeln. 

Ticin,  nid)t§  !ann  bie  .speiterfeit  cincö  Stummen  ftö^ren; 
er  fennt  toebcr  Dletb  nod)  (S-iferfuii)t :  ba  er  feinen  9iuf)m 
in  .ß (einigfeiten  fud)ct,  fo  finbet  er  gleid)fam  überall 
9taum  benfetben  aufpftellen. 

Söcnu  3}amon  in  feinem  brci)Bigften  ^at)re  -^sarla= 
mentg=3tat^  mirb,  fo  fräufclt  er  feine  ."paare,    um  feinen 


^i(i)terftu^(  einzunehmen.  Cn-  ert^eilt  niirfüi^  feinen 
^}iicf)teriprud§ ,  unb  wenn  er  an  bie  (S^rfurc^t  benft,  bie 
man  i!f)m  fc^ulbig  ift,  fo  nimmt  er  eine  majeftätifc^c  {?rnft= 
l)aitigteit  an.  ^lllein  es  foftet  if)m  'Oliü'^e  ficf)  barinn  ju 
erljalten.  C^ine  ^^'ocfe  hk  ficf)  an  ber  '4>en-ucfe  feines  5]^it= 
brubers  erfrfjüttert;  ein  l?inb  ha?>  fällt;  ein  Scf)metterling 
ber  fic^  am  l'tcf)te  bie  [ytüget  berbrennet;  alles  erroecft  in 
il^m  hk  (^-rinnerung  an  feine  'i^or.^üge,  unb  bringt  i^n 
3um  tad^en.  5ängt  er  an  ^u  reben,  fo  läuft  fein  ©ruft 
neue  ®efaf)r,  benn  jebe§  poffefftüe  ^ü^-'^oi-'t  ^^ii-'^  i^"^  ein 
Slnfto^.  @r  fann  niif)t  fagen  id)  ober  mein,  o^ne  ha^ 
itjn  bie  i^orfteüung  eines  fo  be^aubernben  33eft^es  auf 
bie  ent.^ücfenbfte  Söeife  fifele.  Seine  .^ufammen  gezogenen 
3üge  entfalten  fid)  nnber  feinen  äöitlen;  unb  fein  G)e= 
fic^t  mirb  burc^  hk  ^reube  übermättiget. 

©e'^et  nur  ber  llnterrebung  ^totXjtx  (Einfältigen  ^u! 
©ie  '^ören  einanber  nirf)t  an,  aber  fie  lachen  beftänbig. 
;3nbem  ber  ^ine  rebet,  befinbet  fic^  ber  5(nbere  in  einem 
©tanbpuucte,  ber  i^n  üor  (yreube  aufeer  ficf)  fetjt:  nemlid) 
jtoifc^en  ber  (Erinnerung  beffen,  tnas  er  je^t  fagte,  unb 
beut  i^orgefü^te  beffen,  was  er  uni)er,züg(ic^  fagen  wirb, 
^nbem  fie  fic^  trennen,  üerfpred^en  fie  einanber  Wec^fe(= 
feitig,  balb  wieber  ^ufammen  5U  fommen,  einanber  auf= 
.^u'^eitern ;  unb  jeber  ftef)et  in  ber  feften  ^Reinung  er  "^abe 
bie  ö^^-eube  feines  ^yreunbeS  burd)  feine  wi^igen  ßinfälle 
^erbDrgebra(^t. 

Schöne  unb  geiftreic^e  S)inge  fagt  oft  ber  i^erftänbige 
mit  fcf)ücbternem  'DJU^trauen  gegen  fid)  felbft.  Sein  au3= 
ertefener  (^efc^nuicf  mad)t  it)n  ftrenge,  in  ber  3öaf)[  feiner 
(^ebanfen  unb  2Borte.  (fr  wünfc^te  fid)  felbft  in  5}er= 
Wunberung  fe^en  ]\\.  tonnen:  ©r  ^at  übrigens  bie  ge= 
beimften  Sc^lupfwinfet  ber  (Eigenliebe  beobachtet.  @§ 
bat  it)m  gebünft  .^u  bemerfen,  ha^  bie  meiften  33tenfi^en 
fic^  nur  in  fo  ferne  entfd)tie^cn  fönnen ,  einem  i!^rer 
■^Jiädjften  ^erftanb  ,5u,zugeftet)en,  als  biefer,  aus  53efd)eiben= 
Ijeit,  bas  ^Infe^en  l)at,  nii^t  ]n  wiffen,  haf^  er  weld)en 
befi^et;  unb  in  fo  ferne  ber  (Meifttiolle  feinen  3?ewunberern 
ben  Oiu^m,  hk  (Jntbecfung  feiner  '^'orjüge  gemacht  .^u 
reiben,  feines  Iriump'^e»  wegen  jum  Xroft  überläBt. 


—     278     — 

S)cn  (Jinfältic3cn  laffen  bergicidjcn  93cbcuflirf)fcttcn  nie= 
maii  ii)x  Xl)rannifc^eö  ^od)  füt)Ien.  531it  üoüfommener 
3ut)erii(J)t  ttjeilt  er  nnbcrn  feine  ©ebanfcn  mit:  unb 
fcfirinngt  er  ficf)  bi§tüei(eii  511  einer  allgemein  befannten 
SSemerfung  empor;  fo  maä)t  er  fte  mit  '4>Dfannen!(ang 
funb.  6r  begleitet  fie  mit  einer  liftigen  ^}}liene ;  unb  in= 
bem  er  6trnt)ten  be§  'Jiuf)me§  um  ficf)  I}er  öerbreitet,  tritt 
er  einige  ©d)ritte  öor  fic^  jelbft  jurücf,  um  fid)  an,5u= 
fc^auen;  bann  fci^reitet  er  mieber  fjeran,  um  ficf)  felbft 
anjuljören;  unb  in  biefer  fü^en  33ef(^äftigung,  öon  einem 
tDonneuDÜen  iRaufc^e  betäubt,  ift  er  ftol^  über  ben  S^^U 
ben  er  [ic^  felbft  entrid)tct  ()at. 

Söenn  fic^  ber  S^erftänbige  öerliebt,  fo  ift  er  faft 
immer  unjufrieben:  fein  fd)arfe»  ©efic^t  ift  ein  ^inber= 
ni^  für  fein  ®Iücf.  ß^in  3öort,  ba§  feiner  ©eliebten  ent= 
fd)lüpft,  ein  3?lid  Don  if)r,  ben  er  erfd)leid)et,  ein  l'aut 
il)rer  Stimme,  bem  er  eine  5luslegung  ,^u  geben  tüei^, 
taufenb  unbemerfbare  @d)attierungen,  aHe§  ift  l)inlänglid) 
ben  l'auf  feiner  i^poffnungen  3U  ftiV^ren.  Unb  mann  er 
enblid)  ber  järtlicbften  (Gegenliebe  genietet,  fo  öerfolget 
i^n  nod)  fein  33erftanb ;  er  foltert  fein  eigenes  .!öer,5  burd) 
bie  feinften  @rübelel)en  ber  'C'eibenfc^aft.  (S:x  ,5meifelt  ob 
@r  e§  fet)  ben  man  liebe?  ober  ob  man  fi(^  felbft  in 
i'^m  liebe?  ^x  fürchtet,  nur  be^megen  geliebt  5U  merben, 
meil  man  mei^  ba^  @r  liebt;  unb  nid}t,  meil  ber  :^auhn 
einer  unüberminblidien  ©emalt  obfieget.  (Jr  ,^ergliebert 
gleid)fam  bie  fsiiebe,    unb  il)re  SüBigfeit  entfd)tüpft  iljm. 

Sler  (vinfiiltige  genietet  berfelben  ol)ne  geliebt  3U  fet)n ; 
er  glaubt  auf  bie  Scbönen  eben  ben  fd)nellen  (Jinbrud 
3U  mad)cn,  ben  er  auf  fiel)  felbft  mad)t.  Seine  glüdlid) 
gebitbete  6rt)ftall=!L'infe  üereinigt  in  i^rem  iJ?rennpuncte 
aüe  auseinanberfa^renben  (Btrat)kn;  unb  mann  er  taum 
bemerft  mirb,  fo  glaubt  er  fid)  ben  ©egenftanb  ber  ^üde 
ber  ganzen  SÖelt.  Qx  ^'dlt  fid)  für  geliebt,  meil  er  lieben5= 
mürbig  ift ;  er  fjält  fic^  für  geliebt,  meil  er  ein  Einfältiger 
ift;  unb  auf  biefe  unerfd)ütterlic^e  ©runbmauer  ift  fein 
Ö)lürf  gebaut.  Saffet  uns  alfo  für  it)n  unbeforgt  fel)n. 
2)er  Einfältige  mar  ein  glüdlic^er  (beliebter,  nun  ift  ber 
(Einfältige   ein   rul)iger   ©alte.     Unb   ba   i^m   alle§  3um 


—     279     — 

SBeften  fcfirct,  foüte  feine  ^xau  gegen  i^n  untreu  merben, 
rote  es  fid)  leicht  eräugnen  fann;  fo  bleibt  fein  ^uftanb 
fo  gefegnct*),  baB  i^n  ber  gtücftic^fte  Vfieb^ober  barum 
beneibet.  SÖenn  er  am  9tnbruc^  beö  Xage^  jemanb  au§ 
bem  3inimer  feiner  i^^rau  ge{)en  fiet)t ;  fo  läuft  er  ]u  \t)x, 
eröffnet  i^r  Sc^mucf=,ßäftd)en,  ^ät)lt  i^re  Sianmnten  nad), 
unb  lac^t  ftiie  ein  'Jtarr,  wül  ber  Sieb  biefetben  nict)t 
,5U  finben  muBte. 

So  fc^ttiacf)  biefee  @enui()lbe  ift,  föeldjee  Sc^aufpiel 
ber  äÖonne  eröffnet  e»  nic^t  üor  unfern  '^(ugen!  Qjäter 
unb  5Jlütter,  Uierbet  il^r  unempfinbli(^  gegen  baffetbe  fel)n? 
unb  euer  6r,5ie"^ung5=2r)ftem  niemals  änbern  ?  -ituv  um 
eurer  Eigenliebe  ,^u  fd)meicf)eln ,  nur  um  eure  ^^srac^t  ?,n 
ergeben,  wollt  if)r,  ba^  5j>erftanb  unb  91ufflärung  bet) 
euern  .^inbern  ^eroor  leurf)te,  unb  beetoegen  arbeitet  i!^r 
fo  eifrig  baran.  3f)r  bereitet  bie  '-Buben,  auf  raelcbe  i§r 
treten  mollt;  unb  in  eurem  ungebutbigen  (Stol,5e  werben 
euc^  bie  fct)önften  Slugenblicfe  i^reg  is^ebens,  bie  i^rer 
.^inbbeit,  jur  's^aft.  SBic  gro§  ift  l)ingegen  euer  Srrtt)um, 
toenn  i^r  aufrichtig  fet)n  wollt!  Was!  weil  i^r  nur  burd^ 
frembes  i*ob  glücflii^  Werbet,  fo  bünft  if)r  eud)  bie  3öol)l= 
t^äter  eurer  Äinber  ju  fel)n,  wann  if)r  if)nen  gleid)e  @c= 
finnungen  einflöBet,  unb  hk  91nwenbung  berfelben  be= 
günftiget!  „C  it)x  ©raufamen !  (fönnten  fie  euc^  fagen,) 
i!^r  l^ättet  unfer  @lüd  an  unfere  S^orftellung  fnüpfen 
fönnen,  unb  i^r  ^abt  ee  bon  fremben  5}teinungen  ah^ 
Rängen  laffen.  ^i)x  bättet  fönnen,  unfern  2;urft  3U  löfd)en, 
ba§  3Jßaffer  in  unfern  3?el)älter  fliegen  laffen ,  unb  ^abt 
bie  Cuelle  auf  nac^barlidjem  Bleibe  geöffnet."   .  .  . 

i">öret  alfo  auf,  biefen  iunwurf  eurer  Äinber  ,^u  t)er= 
bienen.  Statt  ibre  '^^erfon  .^u  üerfdibnern,  oerblenbet  i^re 
Slugen,  flöget  i^nen,  wenn  es  möglid)  ift,  eine  öDrtl)eil= 
l)afte  unjerftö^rbare  ^Jleinung  öon  i^nen  felbft  ein.  Stoßet 
fie,  fo  öerpanjert,  auf  bie  3jßeltbül)ne;  unb  Wenn  fie  bort 


*)  2(n  biefer  ©teile  fjabe  icf)  mir  eine  fleine  Untreue  erlaubt, 
bie  mir  '^offentltcf)  bie  l'eieriniien  bcc-  xteffurtf)er  =  ^^iuvuqI-j  befto 
c^er  oer3eif)en  »erben,  ba  e->  [eirf)t  3U  erratben  ift,  toorinn  fie  te= 
ftef)et:  —  icf)  i)abc  nebm(icf)  nmfct)rteben ,  ftatt  föörtlid)  ^u  über= 
fe|en. 


—     280     — 

mit  .^o^n  Beberft  tperben,  fo  Befihiimevt  eud)  nid^t  barum; 
i^x  (Btücf,  nid)t  iljx  9tuf)m,  iravb  cud)  anuertraut. 

Ihnfonft  linirbct  il)r  behaupten,  ba^  es  eure  ':|jflid)t 
fei),  fte  bev  ^-I^oüfDnimenljeit  3u,^utul]ren.  @lücf  ift  bie  ^oU= 
fominent)eit  be§  I1lenfd)en ;  unb  luenn  burc^  bie  Ijeilfame 
(Stibe  bev  (Sinfalt  jeber  biefeö  fölütf  in  jid)  felbft  finbeu 
fönnte,  bann  nnlvben  fo  manche  gcfell)d)aft(id)en  2ugenben, 
toeldjen  man  in  unfern  Sagen  ben  'iJlamen  ber  ^-i5oIlfommen= 
l^eit  bel)(egct,  ntditö  alö  fruc^tlofe  Cpfer  merben.  S)ie 
^ein!)eit  unferer  i^egriffe,  bie  ^^art^eit  unferer  Eigenliebe 
mad)t  bie  ßrreid^ung  biefer  15oüfonimenI)eit  fo  fc^mer. 
9}lan  mu^  fte  anbern  ^u  gefaüen  müljfam  in  ber  ^er= 
einigung  üon  6igenfd)aften,  in  ber  ©rforfdjung  Ü^reö  @e= 
fdimadeä,  unb  in  ber  ©riangung  il)reö  iöel)fallö  fuc^en. 
?lber  eine  fotd^e  '.yollfommen^eit  ift  Sciaüerel) ;  fie  Ijanget 
öon  einer  fto(,5en  unb  n)unberüc^en  ©ottbeit,  üon  ber 
5Jleinung  ab.  %d)l  laffet  unö  auf  emig  üon  i^rem 
Sienfte  alle  biejenigen  entfernen,  hk  mir  lieben.  S^raget 
alle,  bie  i^rem  Xempel  treu  blieben,  mie  öiel  ^eimüd^e 
2;i^ränen  er  fie  öergiefeen  machte:  meinem  |)elben  entfielen 
feine.  3?el)  ben  IHltären  ber  ^JJleinuug  ift  ber  iserftänbige 
3ugteid)  Cpferpriefter  unb  ba§  ©dilac^topfer.  ^ei)  eben 
biefen  Elitären  ift  ber  Einfältige  ^yigteid)  IHnbeter  unb 
©ottbeit. 

(Suchet  atfo  mit  mir,  o  i^r  5)erftänbigen,  bie  ^Xn,3a'^l 
ber  Einfältigen  auf  Erben  ju  Derüielfältigen !  id)  fann 
jtoar  i^r  ©lud  empftnben;  aber  i^r  allein  befi^et  bie 
5]lad)t,  ein  neues  (Softem  .^u  öerbrciten.  äöarum  foütet 
ifjx  eud)  bagegen  meigern?  tuarum  biefe  öeräcbtlic^e  5-)liene? 
ber  9iaum  .^mifcben  euc^  unb  il)nen,  fo  unenblid)  er  eud) 
öorfommt,  ücrfd)tt)inbet  üiellei($t  öor  ben  ^^lugen  bon  mil= 
lionen  2Befen,  bie  über  eud)  ergaben  finb.  3öer  roei^, 
ob  nid)t  jeber  in  ber  Sßelt,  öor  einem  -^{nbern,  in  ber 
©eftalt  eines  Einfältigen  erfd)einet?  leer  wei^,  ob  i'^r  eä 
ttid)t  mirflid)  öor  ben  ^^lonbbelno'^nern,  ober  üor  einigen 
Snftgeiftern  fet)b?  ^toeifelt  it)r  üielleic^t  besmegen  baran, 
meil  if)r  fie  nic^t  auf  eure  Unfoften  lad)en  f)öret?  allein, 
bie  e§  öor  euc^  finb,  l^ören  eud)  gleid)fall5  ni(^t;  unb 
l^ierinn  liegt    hai  unterfd)iebene  ''3Jterfmal)l   ber   Einfalt, 


—     281     — 

bo^  jte  entroeber  bte  ©rängen  {f)re§  @eii(^tö  =  Äreifeö  gar 
TÜc^t  Bemerfet,  ober  biefelben  für  bte  Sdiranfen  aüeö  bcffen 
l)ä(t,  ttia^  ift. 

(BtX)h  a(|o  fc^ücf)terner  unb  mtBtrauifc^er;  unb  treit 
entfernet,  bie  Einfältigen,  benen  it)r  begegnet,  p  üeractiten, 
fo  beipunbert  i^r  ©tücf,  unb  lernet  einfet)en,  ha'^  um  auf 
ben  2itte(  großer  ©eifter  5(nfprüct)e  ,5u  machen,  it)nen 
nic^tö  fehlet,  al«  au«  eigener  2Bat]l  Ö-infältige  gen^efen 
3U  fe^n. 

6ine  '^U-ei^=5rage. 

@in  müßiger  Üop]  fragte  o^nlängft:  tüarum  ha^i  ge= 
fellfc^aftlii^e  lieben  nictit  eben  fo  Wo^t  als  ha^  f)äufeüc^e 
unb  bürgerli(^e  feine  eigenen  ©efe^e  f)abe?  2Bir  laffen 
ha^  Uiarum  au§  biefer  ^^rage  tueg,  unb  U)ünfd)en  unfere 
5leugier:  toa«  ein  fotc^cs  ©efet3bucf)  für  bae  gefeüfc^aft= 
Iid)e  Öeben  n)o^I  enthalten  muffe?  burcfi  unfere  5Jiitarbeiter 
feefriebigt  ,^u  fe^en  —  Siefer  äÖunfd}  unb  biefe  SBitte  fei) 
bie  gegentüärtige  ^^rei§=Srage ! 

Dialogue. 

53t  er  cur  unb  @p"^emerograp^  o§. 

5JZerc.:  Söer  bift  bu?  ic^  fottte  bicft  fennen:  toenn  ic^ 
mic^  nic^t  irre,  fo  bift  bu  ber  elenbe  (fp^emerograp^oö. 

@p't)em.:  ^a  ber  bin  icf);  ttienn  bu  e§  erlaubft. 

5Jterc.:  ^d)  f^abt  lange  nic^tg  tion  bir  gebort,  unb 
ict)  glaubte  bu  loäreft  fc^on  (ange  t)ertt)eft. 

(Jpf)em.:  £6  ic^  g(ei(^  nicf)t  unfterblicf)  bin  toie  bu; 
fo  lüerbe  id)  bennoi^  fo  (eii^t  nid)t  tiertoefen. 

5!Jlerc. :  Set)r  fübn  gefprocf)en!  tt)a5  Ujiüft  bu  bamit 
fagen? 

ßp^em.:  Üiic^ts  anbere,  als  ba^  iä)  nid)t  nac^  ber 
Xlnfterblic^feit  trai^te;  ict)  ^abc  einen  fleinen  ,ßrep^  öon 
fyreunben  um  mic^  '^erum,  bie  mic^  lieben  unb  fd^ä^en, 
fie  näl^ren  mic^  mit  i^ren  feinften  (Speifeen,  fie  befteiben 
mid)  mit  bem  fc^önften  Stoff  bes  Sßi^es  unb  33erftanbe5, 
fie  geben  mir  Seele  unb  ©eift. 


—     282     — 

5)terc.:  S)u  mngft  \voi)l  eine  jc^öne  ©eftalt  l^aBen? 
benn  bu  lä^t  biet)  nur  im  SDunfetn  |ef)cn. 

6p  ^em.:  '*}iennft  bu  ha§>,  o  ^Jlercur,  im  ^inftern 
n?Df)nen,  lüann  man  fein  SeBen  im  td)5n[ten  Äret)§e  3u= 
bringt?  bu  gct)5rteft  ja  einftmalg  felbft  3U  unö! 

^JJterc. :  <!pör'  auf  ju  fc^wa^en;  bu  tuirft  mir  gan^ 
(äftig. 

6p§em.:  S)u  toirft  böfe,  IDtercur,  ober  lüo^l  gar  eifcr= 
füc^tig? 

5)terc. :  ^c^  mu^  lacfieu;  bu  miüft  mir  woi)i  g(eid)= 
fommen? 

©pfjem. :  ©anj  unb  gar  nic^t!  3lber  fönnteft  bu  mir 
nur  mit  beinen  (äugen  Ringern  äWüQ  rauben!  bocf)  bafür 
ift  geforgt.  9Jtercur,  la^  uns  O^reuubc  merben;  be!)alte 
bu  beine  Unfterbtic^feit,  ic^  bleibe  in  meinem  Äre^ßc. 

5[IUrc.:  Sßoljtan  id)  bin  c§  aufrieben,  lebe  tuo^t. 


@  e  cf)  )g    u  u  b    b  r  e  l)  g  i  g  ft  e  ^    ^  t  n  d. 

5XHfe. 

1.  Unter  Sträuchen  3.    @c§(an!e  Simone, 
biefer  (Jid)en  0  ic^  fel)ne 

ruf)'  id)  gern;  mic^  nac^  bir! 

fet)'  ba  äödlber,  tuel^e  ^Blide! 

Zij&Ux,  gelber,  tomm,  ent/jücfe! 

näc^ft  unb  fern.  (äc^Ie  mir! 

2.  9tuf  ber  äöiefe  4.    23tumen  =  Stufte, 
fommt  5l(ife  5rü^üngö  =  ßüfte 
fc^nett  baf)er;  ine^en  ]§ier, 
munter  fpringenb,  ^olb  erfd)allen 
fröf)Iid)  fingenb  ^iad)tigalten, 
fommt  fie  f)er.  fingen  bir. 


—     283      — 

Sanfte  JrteBe!  6.    33oII  3]er(angen 
erfter  )ikbe  g(ü^n  bie  Söaugcn, 

iü^e  l'uft!  —  pod)t  btee  .Oerj; 

rege  J^^eube,  3(d)  5(life, 

Aperjene^SSjeibe  o  üerfüfee 

füllt  bte  $^nift.  biefeii  Sc^mevj. 

7.    2ie6efd)mad)tenb, 
bicf)  nur  ad)tenb 
bin  ic^  bcin ! 
@ie6,  0  !^tebe, 
2ub^  um  ^iebe! 
loerbe  mein! 


f)iaIog. 

^riö.     53lDmu§.     ßp^emerograp^o«. 

Sri§.  6t),  ba  fommt  ja  (fpt)emerDgrapf)05 !  «Set)  mir 
gegrüßt,  bu  ^olber  fd)öner  Jüngling!  äöie  freut  mid)'§ 
bid)  mieber  ^u  fetien!  S)u  bringft  uns  mot)t  rec^t  fdjöne 
neue  Sachen?  ^urtig,  auc-gepadt!  —  -,l(6er,  mae  feljlt  bir, 
Sieber?  bu  fie!)|t  ja  aus,  al§  ob  bu  bid)  gekauft  ^ättejt, 
roae  ift'ö? 

(Jp^em.     ^Jtid^tS,  fd)önfte  ^xi§,  gar  ni(^t§! 

^ri§.     C,  es  ift  gan,5  gemi^  etmaS! 

6pf)em.  5tun,  wenn  ic^'g  benn  fagen  mu^,  ba  be= 
gegnete  mir  im  ^isor^of  ^Jlerfur,  unb  fagte  mir  (5ottifen, 
D^ne  ba§  iä)  i^m  nur  mit  einer  SiRknc  ba^u  3(nla^  ge= 
geben  l)ätte. 

3ri§.     Sft'e  mögtid)?  gjlerfur  —  Sottifen  ? 

^Jlomu«.  2)05  märe  ma^rlic^  nic^t  bae  erftemat  in 
feinem  Veben. 

(Jp^em.  Qx  tractierte  mic^  als  ob  id)  nid^t  gut  ge= 
nug  märe,  il§m  feine  geflügelte  Sc^u^e  um^ubinben! 

Sri§.  Nation  begreif  id)  nit^te!  S^a  ftedt  gan,^ 
gemi^  eine  öon  unfern  ©öttinneu  bafjinter,  bie  fid)  in 
einer  3Inlt)anb(ung  öon  —  guter  Saune  einen  @pa^ 
barauö  mad)en  tooUte,  Guc^  ^ufammen  ^u  §e^en. 


—     284     — 

5)iomu5.  Scf)  ttJoHte,  Jupiter  bädjte  einmal  im 
@rnfte  brauf,  ba^  eö  ein  loenig  rül^riger  im  Clt)mpuö 
3ugienge.  @§  ift  nnivflid)  nicf)t  l)ü6fd),  bic  5i)amen  ba= 
^in  ,]u  Bringen,  ha^  fie,  um  nid)t  üor  langer  SBede  gar 
3U  t)ergct)en,  3d)5ngeifteret)  treiben  muffen. 

Sri^.  S)a^  ^lerr  ^]]tomuö  bod)  fein  lofes  5Jlaut 
nid§t  einen  3tngenblid  jii^men  fann!  —  9tber,  lieber 
(äpl^emerograp^oö ,  tua§  fann  benn  ^Jlertur  gegen  hid) 
Ijabcn?  2)u  bift  bod)  fo  fd^ön!  fo  unter'^aüenb!  fo  geift= 
reid)!  fo  liebenemürbig! 

©p^em.  (crrötf)et  unb  madjt  ein  flcinc^  5L)iünbd)en.) 

^IJlDmuä.  ®u  braud}ft  eben  nid)t  fo  jüngferüd)  ,^u 
t^un.  äßenu  man  baö  -ipanbrnert  fd)on  über  ^af)X  unb 
Sage  treibt  tüie  bu,  fo  follte  man  über'ö  rot^  inerben 
lange  I)inau§  fet)n. 

Gp'^em.  (3u  3ris).  2{ufrid)tig  ,]u  fel)n,  fd^cme  ^viS, 
\ä)  glaube  felbft,  eö  ift  bie  pure  pute  (viferfud)t,  bie  i^n 
gegen  mid)  aufbringt.     (Jr  beneibet  mid). 

9Jlomuö.  S)a  bift  bu  gtüdlid}!  5i?effer  5{eiber  alö 
5}Utleiber! 

Sriö.  5tun,  ntenn  5Jterfur  aud)  ein  ttienig  neibifd) 
auf  bid^  iDöre,  fo  l^ätte  er  alle  Urfac^e  baju.  @r  bringt 
unö  in  einem  ganzen  Sa^re  nic^t  fo  öiel  gutes  aUi  bu 
in  einem  einzigen  "»^^lonat. 

6p ^em.  (mit  ^prätenfion  lärf)elnb).  S)u  bift  fe'br  t)er= 
binblid),  fc^önfte  ^ris.  t^reljlid)  arbeiten  aud}  lauter 
Genies  für  mid)!  bag  mad)t  fd^on  einen  Unterf ct)ieb ! 

^ri§.  ^d)  follt'  eö  beuten  —  einen  unenblidjen 
Unterfc^ieb! 

3Jlomuö.  ^unml  in  S^erfen!  2lber  bafür  bift  bu 
aut^  ein  2lutor  in  @ro^=Median-Quart  in  fein  '^^appier, 
unb  er  nur  in  ^JJKttel=Octav  unb  auf  S)rud=3i.^appier. 
9ltle  Siegeln  ber  ^4>l)^fiognomDnie  müßten  falfi^  fei)n,  tuenn 
ba  nod^  ein  Üiangftreit  unter  (^nct)  fepn  fönnte! 

@pl)em.  -^löre,  'QJbmus,  id)  bin  öon  feiner  Familie, 
bie  Spa^  mit  fid^  treiben  lä^t.   — 

;3ri§.  !i3a^t  il^n  f polten!  S)eine  33or,^üge  ftel}en  ®ott= 
lob!  auf  beffern  ^-üBen.  ^33lerfur  wäre  läcl)erli(^,  tüenn 
er  fid^  im  (frnft  mit  bir  üergleidC)en  moUte.    C^r  üerfauft 


—     285     — 

un§  S^afcriftüaore  unb  Iröbet  für  unfcv  baaree  @clb ;  b  u 
gie6ft  um  bte  fetnften  S)üfte  unb  fc^marffiaftel'tcn  ^nicfjtc 
beö  @efü§(§  unb  be§  SCßi^ee  umfonft:  @r  be,^te{)t  bic 
Steffen  unb  mu^  fe^en  tt)ie  er  ben  großen  .^paufen  be= 
friebigt;  bu  üerlangft  nur  einem  f leinen  Greife  ^u  gefallen, 
aber  er  befielt  aus  (Möttern! 

^Jlomue.  9(l5  ob  baö  nic^t  gerabe  hie  iOeute  raären, 
bte  man  am  (eic^teften  befriebigt. 

6pf)em.  (jur  ^xiz-  o^ne  auf  3Jlomu§  ,3U  achten.)  C 
toae  ba§  betrifft,  fo  überbefcf)eiben  bin  ic^  aucf)  nic^t, 
ba§  ic§  mir  meiner  ^Jorjüge  nic^t  fc^r  mo!)l  beroufet  fei)n 
foUte,  unb  ic^  benfe  icf)  ^abc  fie  beni  atten  .Knaben  ,5U 
füllen  gegeben! 

^Qlomue.  2a  bift  bu  auf  bem  recf)ten  3Bege I  ^}31an 
ift  nur  tt)a§  man  ficf)  einbilbet. 

G^pf)em.  2lber  id)  fan  mi(^  nic^t  länger  aufbalten. 
^ct)  muB  eilen  um  mein  neue§  ^4-^aquet  an  ''JJiineröen  ab= 
zugeben.  Vebe  toot)i,  fc^öne  ^riS  —  ©ein  Wiener,  §err 
9taferümpfer ! 

50^1  omu5.  '3iur  noc^  G^iuö  auf  ben  äöeg,  lieber  ^err 
G'— pl)e— me— ro  — gra— p^oe!  Ser  •'oerr  ^at  für  feine 
tnenige  (iorpulen,^  aud)  einen  gar  3U  langen  5ta§men. 
äöie  rcenn  er  ein  ^^aar  2i)lben  boöon  in  ben  ©cart  legte 
unb  liefee  fid)  fur^Weg  (Sp^emeroe  nennen? 

epbem.  (au  Srie-)  Cb  ha  nidjt  ein  Scf)alf  ba^inter 
ftecft? 

Stria.     3rf)  oerftelje  fein  2ÖDrt  ©riec^ifc^  — 

gp'^em.  3(^  aucf)  nicbt  —  ^d)  mill  9}Uncroen 
fragen;  bie  mu§  es  als  Srfju^patronin  öon  51tl)en  am 
beften  miffen. 

Sri«  (if)u  auf  bte  Schulter  flopfcnb).  is^eblDo^l,  liebeg 
@p()cmerograp^u§c§en ! 

^p^em.  i'ebmo^l,  liebeneitiürbige '-l^ertrautc  ber@ötter= 
fönigin!  (im  rceggefjcn  tior  fid)j  2;a5  ift  bod)  nod)  ein  ^lHäb= 
cf)cn  bae  ©efc^macE  l)at! 


286 


The  History   of   Scotland,    by  Gilbert  Stuart. 

Üaum  mar  bicfe  iiterftuürbige  Steuerung  in  bev  i^irc^e 
(bie  SSifc^öflic^e  äöürbej  mit  '^Jlüi^c  eingefüt)rt,  fo  ftarb 
fc^on  3o^n  Knox,  ii)X  ftrengfter  ^-öert^eibiger  imb  Unter= 
ftü^er.  S)er  (Stifer,  ber  i!)n  jeber^eit  augge^^eid^net  ^at, 
baö  -^sabftt^um  au^protten  unb  ben  befpotifc^eu  (fnt= 
irürfcn  ber  ^Jhirie  öon  i^Dtf)ringcn  ßinfjalt  ,^u  f^un, 
Ijcit  ifju  6el)na!)c  üereifigt.  6r  irar  unermübet  in  5Be= 
fcftigung  ber  Reformation  imcf)  jeinen  förunbjä^en.  Hn= 
au5löid)(id)er  6t)fer  unb  tyrömmigfeit,  un6eftect}ltct)e  Üie(^t= 
fd)affen^eit  unb  ein  5}tutl^,  ben  ntrf)t  ©efa'^ren  nocf)  ber 
Zoh  erfc^üttern  fonntc.  Seine  ^enntniffe  hingegen  üon 
Sitteratur  unb  @elef)rfamfcit  maren  nur  mä^ig  unb  ge= 
ring;  üon  -^^l^itofop^ie  raupte  er  gant;  unb  gar  nid)t§. 
ß^in  offnee  <6er^,  eine  33eurtt)eilung5fraft,  bie  feine  ^^ene= 
tration  nieit  überftieg;  toon  ':)latur  ftreng,  in  feinem  58e= 
tragen  raut)  unb  faft  Bäurifd).  &n  übermäßiger  <!paB 
unb  ^-l>erarf)tung  gegen  ba§  5^^abftt^um  ernäfirte  if)n  gleic§= 
fam  unb  in  '^(uöbreitung  ber  reformirten  Se^re  ttiar  er 
überzeugt,  ha^^ß  er  baö  äöerf  Sottet  felbften  ausbreite. 

Uber.^eugt,  ha'\i  bie  Ö^nb^roecfe,  bie  er  in  3(bfid}t  l^atte, 
baö  ebelfte  unb  üortreflidjfte  fei)en,  U)a§  irgenb  eine  mcnfc^- 
ü(^e  (Seele  in  33ettiegung  fc^en  fönne,  glaubte  er  auc^, 
e§  fel)e  feine  ^^-'f^^i^t'  f^c  ^^^rc^  alle  ^Jtittet  unb  2Bege, 
bk  er  nur  in  ©emalt  t)ätte,  .^u  bcförbern. 

2;ie  33cti)eggrünbe  feines  5Betragen§  maren  unetgen= 
nü^ig  unb  red)tfd)affen ,  aber  ber  @ang  unb  bie  äßeife 
baOon  mar  nic^t  ]u  loben  nod)  jn  enipfe'^ten.  Qx  mar 
immer  im  (^■t)fer,  bie  ß^re  @Dtte§  ,5u  beförbern,  aber  er 
bebad)te  nid)t,  ha'fi  folc^  ein  erhabener  ©nb^med,  in  un= 
eingefd)ranfter  3luöübung,  nid)t  mit  ber  S(^mad)l)eit  unb 
UnooUfommen'^eit  ber  mcnfd)lic^en  Ttatur  befielen  mag. 
6-ben  benfelben  @nb,^med  braud)ten  auci)  bie  '']3Un-ber  be§ 
CHirbinal  ^raton  ,^n  i^rem  'i^ormanb,  unb  unfer  Re- 
formator ftunb  nid)t  an ,  fotd)en  alö  eine  hinlängliche 
^Rechtfertigung  für  ftc  an.^ufe^en. 

3n  folcfien  ©runbfä^en  ]näjk  Carl  ber  neunte  eine 
Sc^u^rebe  für  fein  parififc^es  ^-Slutgemetiet,  unb  Ravaillac 


—     287     — 

gebraud^te  [ic  a(§  einen  rec^tferttgenben  ^Betoeggrunb  feine§ 
^önigmorbe.  S^ie  ungef)ciiei*ften  i^erbrerf)en  finb  aus  eben 
btefer  Söur^el  auf geftiegen ,  unb  auc^  nnjer  Reformator 
blieb  ni(f)t  fvet}  öon  öer^eerenber  ©etralttl^ätigfeit  unb 
©raujamfeit,  bie  am  eben  benifclben  ©runbe  tarn.  £'ieb= 
reid)e  Milhc,  531äBigung,  (y^'iei^fceligfeit,  6ebult,  53teuid}= 
lic^feit  ttiaren  nid)t  unter  ber  ^Q^f  feiner  Xugenben. 

S)a5  ']>abfttf)um  foiroljl  aUi  hk  es  befannten  inaren 
ßegenftönbe  feiner  Q)erabfd.)euung.  ^nbcnt  er  aufftanb, 
ttiber  bie  3}erfo(gung  ber  ^4>i'iefter  ,]u  fcf)rct)en,  nmrb  er 
felbft  ein  Verfolger.  Sein  '0(rgniDf)n ,  bafe  bie  Königin 
bie  päbftlic^e  ^Religion  nneber  einführen  iroUe,  irar  tief 
geniurljclt  unb  un^erftörlid)  bell  i!)m;  unb  auf  bie  (ei(^te= 
ften  iu'rlangen  unb  '^Inma^ungen  f)ie,5u  brac^  er  mit 
unerfjörter  Strenge  bae  53anb  ber  i^ertraulictifcit  unb 
4")er^tii^!eit,  hm  fo  not^npenbig  ben  {yürften  unb  fein 
9]ot{  ,5ufammen  Ratten  niu^.  (?r  .^"ig  auf  if)re  Oiegierungs= 
ort  los  unb  fiel  mit  unanftiinbiger  C")eftigfeit  über  \\)xc 
^^^erfon  ber.  5)ic  Sd^ulbigfeit  eines  Uutertt)anö  auf]U= 
tjeben  unb  ßmpörung  ^u  erregen  fc^meicf)elte  feinem  Stol^. 
(Jr  mod)te  gern  einen  birigirenben  (JinfluB  auf  bie  i£taat§= 
männer  feiner  ^i-'it  boben,  unb  bas  Übergeundit,  ha^j  er 
bei)m  '-Isolf  b<-ittc,  eii)iett  aud)  biefe  in  JHefpect  unb  ®e= 
borfam  gegen  i^n.  5JKt  ber  ungebunbenften  (yi'et)f)cit  fagte 
er  il)nen  feine  53^et)nuug,  unb  mar  menig  beforgt,  feiner 
^eftigfeit  ober  feinem  ßigenfinn  Sc^ranfen  (^u  fe^cu. 
«Seine  Erinnerungen  im  S^'^^t  ee  mocbte  Staate  ober 
fHeligionäangelegenbeit  fet)n  morüber  er  fprad),  fo  mar 
feine  (^rfeiintnifj  a(e  unbetrügticf)  üorauegefc^t.  ßr  t)er= 
langte  für  nicf)t5  geringere  ale  für  ein  Crgan  bee  gDtt= 
lieben  äßillen§  angefe^en  ^u  merben.  SBiberfprud)  erregte 
ibn  3U  fyeinbfeeligfeit,  unb  feine  (Jmpfinblicbfeit  fafte  tiefen 
unb  baurenben  ©runb.  3)a5  ^eitlicbe  ^uitereffe  ber  6e= 
feüfdjaft  fab  er  an  alö  gan^  bem  geiftlicben  untertt3orfen, 
unb  eben  fo  fremb  mit  ben  ©egenftönben  ber  9tegierung5= 
fünft  ale  mit  ber  Statur  bee  ^Jtenfdien,  '^ielt  er  bie 
Regungen  bee  C^ljrgei^ee  für  ungeiftlidi  unb  gottloe,  unb 
muBte  nid)t,  bafe  ieber  ^JJlenfd)  nur  auf  bem  Strom  feiner 
^Jieigungen  ju  2ugcnb  unb  6lücf  gebrad)t  mirb,  unb  baß 


—     288     — 

35cirunbening  unb  ^-I5Dr,yig  !§aii:ptjäcl)li(i)  crliiorbcn  iuevbcii 
burc^  ben  5}hit!^,  bic  J?tojt  unb  O^ö^igfeit  ,^um  ©cfcraud) 
ber  öffentltd)en  ©cfi^äfte.  6r  jelBft  prägte  feine  anbete 
2ugenb  ein,  a(ö  eine  afcetifd^e  ober  tD(cf)e,  bie  nidjt§  mit 
ber  äißelt  3U  t!)un  ^ot.  S)ie  gän^lic^e  9.U'rad)tung  biefer 
äöett  wax  ber  ©egenftanb  feiner  ^srebigten.  @r  n^ar  ein 
Xobfeinb  aller  S^reube  unb  Öuftbarfeit,  unb  e§  tnar  feine 
ÜJteljnung,  ba§  mcnfri)Ud)e  fieBen  niüffe  nur  in  Devotion, 
in  2)ultung  unb  (Sorgen  3ugebrad)t  tnerbcn. 

©tol^  auf  feinen  gtücflict)en  (Srfolg,  umgeben  mit 
gd)meid)Iern  unb  ben  5Xnfeurern  ber  untüiffenben  et)r= 
erbietigen  53tenge,  ertjielt  er  einen  über  alle  5}la^en  '^o^en 
33cgriff  öon  feinem  eigenen  ^i>erbienft.  @r  nat)m  bie  SIIu= 
fionen  er^iijter  ^^l^antafie  für  prop^etifd)c  (Eingebungen, 
unb  in  fd)niinbelnber  unb  unmäßiger  (?itel!eit  glaubte  er 
in  bie  3ufunft  bringen  ,^u  tonnen  unb  bie  @et)eimniffe 
ber  ^Borfe^ung  Oorau§3ufef)en.  9cid)t  ,^ufrieben  ein  .^eiliger 
^u  fel)n,  iroüte  er  auc^  ein  ^sroptjet  Uicrben. 

^nbe^  Uiar  er  in  ben  33errid}tungen  feines  Vtmteg 
et)frtg  unb  red)tfc^affen.  Strenge  unb  unablä^lid)e  Strbeit, 
n:)act)e  unb  ängftltd}e  ©orgen  ,]erftörten  feine  Gräfte  unb 
befcf)teunigten  feinen  xob.  @r  fa^  i'^n  oljue  ^^urc^t  ^eran= 
fommen,  fprad)  mit  einer  ent^üdten  g^reube  bon  bem  S)ienft, 
ben  er  bem  6^bangelium  unb  ber  .Rird)e  geleiftet  Ijätte, 
unb  blieb  immer  cinmüt^ig  im  ©ebef^  mit  ben  5J3rübern. 
@r  mar  feft  im  55ertrauen  auf  eine  feelige  ,3ufunft  unb 
bernjarf  auc§  ben  geringften  Si^atten  bon  ^tt'e^fe'^  u"^ 
Ungetüi^fjeit.  &x  übergab  feinen  @eift  boU  fröbtic^en 
5J}utt)e,  unb  geigte  fein  SiJiberftreben. 

S)er  @efd)id^te  ge,^iemt  ee,  feine  ^^ngeub  fotoo^l  a(§ 
feine  llnbDÜfomment)citcn  ,]u  fd}itbern;  ba'tier  mag  ^nx 
iserringerung  biefer  (enteren  angemcrft  werben,  ba^  er  in 
einer  ro^en  unb  tüilben  3c^t  gelebt  fjat;  ba^  feine  8eiben= 
fcf)aft  ,^u  belehren,  unb  ^ugleid)  bie  23ereitU)inigfeit  ,^u 
berfolgen,  bo  fie  unmittelbarer  ,^n?ar  aus  ber  .öeftigfeit 
feineö  2em))erament'5  unb  aus  feiner  ^^(nftrengung  ^um 
©tauben  f)errüf)rte,  boct)  ,^ugteid)  and)  öon  ben  bamat)tigen 
Sitten  unb  ©etno^ntieiten,  bie  in  feinem  Stmte  bor^üglic^ 
matteten,    f)ü^    unb    mäditig  unterftü^et  mürben.     Die 


—     289     — 

5[RitgIieber  jeber  geiftüifien  33erfaffung  [inb  natürlicfier 
äöeife  befc^äftigt,  bie  6^re  unb  ia'^  ^ntereffe  t{)re§  2lmt§ 
auszubreiten,  unb  bamals  eben  tooren  bie  ^^i'ifttgfeiten 
3ttiif(^cn  ben  ^äbftlic^en  unb  proteftantifcfien  öe^rern  in 
i^rer  niilbeften  Söutf). 

Sie  Steligion  ,5U  öertljeibigen  unb  ju  bef(f)ü^en,  ift 
ber  anfi^einenbe  ©nb^rtecf  ieber  3h-t  tion  geiftlicf)er  i^eiT= 
jc^aft;  aber  ba  bie  9h-tifel  bes  ©laubenö  jelbft  fe^^r  tier= 
f(f)ieben  unb  unter  fid)  uneinig  finb,  fo  finb  auc^  bie 
ße'firer  unb  fyüf)rer  ieglic^er  ^irc^e  unter  \\ä)  im  etoigen 
.^rieg.  ^ehn  1)aii  auf  bie  i'eljrfö^e,  bie  ifjm  anbertrauet 
finb,  unb  tvo  niä)t  !:KeicC)tpmer  unb  i^ermögen,  bie  ge= 
ineiniglicf)  i!)rcm  Staub  aufleben,  fie  ,^u  träger  @Ieic^= 
gültigfeit  berborben  f)aben,  tpoburd)  bie  Üieligion  enblid^ 
in  il)erac§tung  fällt,  fo  finb  fie  ftrenge,  gleich  unfcrm 
Reformator,  um  fic^  felbft  bon  größerer  3Bict)tigfeit  3U 
mad)en,  unb  breiten  Übelmoüen  über  anbere  Üteligionen 
au§,  um  bie  ^eftigften  unb  nnl^eilbarften  £'eibenf(f)aften 
ber  5)lenf(^en  in  mehrere  3?emegung  unb  ©ä^rung  p 
fefeen. 

Sie  merfen  ^Uäm  auf  bie  iKeligion,  eben  tuo  fie  am 
reinften  unb  bor^üglidiften  gtän,^t,  ne^mlici^  in  i^rem 
©runbfa^e  bes  allgemeinen  3öo^lmoHen§;  fie  finb  bDr= 
ficl)tig,  bie  3öa^rf)eit  3U  unterbrücfen,  bamit  fie  nict)t 
Ü^ren  fü^nften  unb  meiteften  ^lueflug  nel^me.  S)ie 
S^ort^eile,  bie  fie  l^erborbringen ,  finb  auf  feine  Söeife 
mit  bem  Sd^aben,  ben  fie  anrict)ten,  in  äJergleic^ung 
3U  bringen. 

ä>ielleicf)t  mocfite  e§  ein  ©lud  für  bie  ^Jhnfd^en  fetju, 
tnenn  aller  ^tufmanb,  alle  ^Formalitäten,  unb  bie  5Jti§= 
brauche  aller  religiöfen  (Sinricf)tungen  für  immer  ein  6nbe 
l^ätten;  menn  bie  menfct)lic^e  Societät  eben  fo  mo^l  be§ 
erl^abenen  Pontifex  mit  feiner  brel)fa(^en  ^rone,  al§  be§ 
mo^lbeftallten  unb  mo^lgefütterten  ißifc^ofS,  unb  be§  ge= 
bemüt^igten  unb  gefränften  ^^re5bt)ter§  3U  gleicher  3eit 
loö  mürbe;  toenn  feine  ©laubenebefenntniffe  me§r,  alö 
O^a'^nen  ber  reinen  unb  unberfälfcf)ten  Se'^re,  auggeftecft 
mürben;  menn  @Iaube  unb  fünftige§  ii'eben  fret)  unb  lebig 
gelaffen  mürben ,    mie  bie  3Beltliiei§f)eit  unb  bie  übrigen 

(£cf)rutcu  ber  ®octöe  =  ®cicnic§nft  VII.  19 


—     290     — 

äßiffenfc^aften ;  toenn  ^^ationen  nidit  met)r  ^u  9}let)nungen 
etngefdjirrt  tüürben,  tuie  ^^^fcrbe  an  einen  äöagen;  unb 
tt)enn  jebes  ^Jlenfc^en  ^cr^  ber  eigne  ^tltar  unb  Tempel 
tüüvbe,  tporauf  er  feinem  (Sott  opferte. 


(Sieben   unb    b  v  e  l)  §  l  g  ft  e  §    (3 1  ü  cf . 

5]3  i  n  b  a  r  §  fünfte  £)  I  ^  ni  p  i  f  c^  e  0  b  c. 

S)  e  m  5p  f  a  u  m  i  §. 

%n  bie  9ll)mpl§e  Äamarina. 

ßr'^abner  Xugenben  5preiö 
Unb  füBe  ^lüt|^e  ber  .^ränje 
S)ie  ,5U  Clt)mpia  fproffen, 
^imm,-  IJod^ter  be§  Cceanu§, 
5Jlit  fröt)Iid)em  -^^er^en, 
S)ie  @efc§enfe  ^pfamnis 
Unb  feines  fiegcnbcn  ^Jlautf^iergefpannS. 
dr  beiner  ©tabt  üerlei^enb  neuen  ©tanj, 
S)ir  J^amarina,  5)ölfernä§rerin, 
<^Qt  fe(^5  ber  3^itiing5altäre 
3u  i^^eften  auSgefc^müdt  ber  @ötter, 
^DUt  großen  Stieropfern  ha  feljernb, 
^lit  fünftaglangem  Spiel  ber  Äämpfe, 
^it  Söagen  unb  ^läutern  unb  bem  leic^tge^äumten  9to^. 
S)ir  über  '^at  er  jarten  Ütufjui  gebracht 
S)urc^  feinen  Sieg,  unb  laut  rief  er 
S)e§  ^-öater  Slfron  Tia^me, 
Unb  hk  neubewolinte  Stabt. 

5lntiftrop^c. 

dlnn  fommt  er  toon  beä  CenomauS 
Unb  üon  beä  ^^^elopö  lieblii^en  ^^uren 
Unb  preist,  o  Stäbter^älterin  ^ipallaS, 


—     291     — 

Seinen  feufd^en  &au\, 
Unb  be»  Canuö  ©troni, 
Unb  ben  Oaterlänbifc^en  See, 
Unb  bie  f)eriii(f)en  Kanäle, 
S^urcf)  toelcfie  .öipparie  fein  5}o(f  tränft, 
Unb  fefter  äßofinungen  erhabnen  äöalb 
^n  @ite  öerbinbet; 
5)on  btöber  Unttjätigfeit 
Sn'§  £'ic^t  bieB  iBürgeröoIf  üerfe^t. 
Senn  immer  fämpft  um  lugenben 
9(uftDanb  unb  '^Jlüi),  ]u  einem  äöerf, 
Saö  mit  ©efa^r  Beberfet  ift, 
So(^  mer  ba§  3^^!  erreicht  ^ 

Sen  :^alten  feine  3?ürger  felbft  für  toeife. 
(Spobo^. 
■Reifer,  tjod^tüolfigter  3^0^, 
5Der  bu  ben  ^ronifd^en  ©ipfel  Betoo'finft, 
Unb  ben  breitflieBenben  3rtp^eu$  e'^rft, 
Unb  bie  ^eilige  ©rotte  beö  ^ba; 
Sefimüt^ig  bittenb  fomme  id)  ju  bir, 
Sn  Jonen  tt)bif(^er  ^öte, 
Unb  fle^e:  biefe  Stabt 

ilUt  l^errlicfien  ^IJtännert^aten  ftets  5U  fc^mücfen! 
2)u  aber,  (Sieger  in  CIi)mpia, 
■»JJtögft,  bi(f)  ergö^enb  an  'Jleptunifc^en  Stoffen, 
Gin  frol^müt!)ige5  5ltter  tragen, 
33i§  an  ba§  ©nbe, 

£'  ^faumiS,  im  Greife  beiner  Sö^^ne! 
2Ber  _aBer  gefunbe  ©lücffeligfeit  näf)rt, 
3m  Überfluß  Oon  3>ermögen, 
Unb  nocf)  ben  9?ul)m  I)in5ufe^t, 
S)er  ftrebe  nirfit  ein  Öott  .^u  toerben. 

6:^iron  ber  9tlte. 

S)er  toeife  Chiron,  a(5  er  feinen  ^ögüng 
9lun  balb  ^um  53lanne  reifen  fa^,  begann 
6r  einsmalS  fo  ^u  i^m:  (beliebter  (So'^n, 
C  t^eurer  ^üngUng,  tt:iürbig  aller  Sorgen! 

19* 


292 


@et)  1)'m,  unb  fü^re  fcUifteii  nun  bie  ^ügcl 
93on  beinern  l'ebeii.     S)od)  beöoi-  bu  fd}etbeft, 
ä^ernimm  nniiod)  bie  l'cl^ren  beineö  (^reunbS. 

Cb  bir  bie  ©ötter  g(eid)  bie  Satire  ^Jleftor^ 
3}erfagt;  erfe^e  burd)  ein  tüeiö  Setragen 
S)e§  ße'6en§  ^'änge.     V'erne  (eben  e^' 
S)u  ftirbft.     (Geringes  l^anb  hnxä)  gteiB  erbaut 
;3ft  nie'^r  alö  luüftc  .^önigreicJjc  niert!^. 
9iic^t  öon  ber  Sa^fe  langen  Stauer,  fclbft 
Tdd)t  öon  ber  Ijotjen  ©otter  äBille,  {)ängt 
S)a§  @lüd  be§  l'ebens  ah;  ber  5Jienfd)  ift  [id^ 
©ein  guter  ober  böfer  ®eniu§. 

S)en!'  nid)t,  o  ^^rin,],  ba^  bein  erijabner  Stanb, 
@eburt  unb  @t)ren  unb  ber  eitle  ':)ta§nie 
S)ie  (V^'eube  feffeln  fönnen;  ungtüdticf) 
5Bift  bu,  tuoferne  bu  nic^t  felbft  bein  @(üd 
3u  madjen  jö^ig  bift.     S)a§  ©lud  ift  ftet§ 
S)em  i^Ui^  geUJogen;  ob  ber  ^^^öbel  gtei(^ 
(ä§  mit  öerfd^to^nen  9(ugen  mal§tt,  fo  ift 
(5e  meift  red}tfc^affner  bod)  als  man  e§  benft. 
6§  täd)elt  allen  Stäuben;  jeber  mag 
3n  feiner  ^trt  bes  @tüde§  ©d)ODfe!inb  fel)n. 
Unb  ob  nun  alle  nac§  it)m  feuf^en,  mer 
@r!ennt'§,  toer  fühlt'S  mie  man'§  erholten  muP 

%atur  1)üt  mütterlich  für  un§  geforgt, 
©ie  gab  fd)on  jebem  «Sinn  (ärgö^Iidifeit, 
Unb  ftedt  ein  reidies  ,3iel  fon  i^\-euben  au§ 
S)em  ber'§  erreichen  mag.     äöann  Irägfinn  bod), 
Söann  blinber  Unöerftanb  baf)inten  bleibt ; 
2ßer  jaubcrnb,  ,^meife(nb  fidj  bem  ^iele  na^t, 
S)er  läfet  bem  S^]aU,  ma§  nur  ^hi^  unb  ^ü^ 
grjagt.     9Iuc^  ift  ein  großer  2:i§eil  jn  jä^tvaä), 
3u  ungebulbig,  '^arrt  nid)t  bi§  an'§  S^d, 
©trebt  alljnljeftig  mof)l  p  meit  ^inau§, 
Unb  fättt,  burd^  aÜ,]u  gro^c  äÖeid)tid)fctt, 
35er(angt  ju  öiel  unb  nun  erl)ält  er  nichts. 

3>ermeib',  o  ©ofjn,  öermeibe,  menn  bu  faunft, 
S)ie  geiler  fo(d}er!     9fiid)te  nic^t  bein  S^d 
3u  f)od)  unb  nid)t  ^u  tief.     ®ie  aüju  l)Dcf) 


—     293     — 

©efpannte  ^^offnung  Bringt  gor  leidjt  ä>er3tt)etfliing. 
^ebocf)  üor  allem  mcrf  auf  bae  tt)a§  bu 
S3eginnft,  fonft  ift  bae  t'eben  Spiel  utib  Sraum. 
^lod)  glücflicl),  trenn  ber  üraum  ergö^lid)  ift; 
^od)  unbetoac^t  5.>ergnügen  für 6t  gar  fdjnell. 

£'ern'  bu  ^u  tragen;  lerne  mie!  unb  mann! 
£er  fuc^t  bie  ?yreub'  umfonft,  ber  931ü^e  f(^eut. 
9}ergnügen  ift  ein  crnftes  Sing;  es  fanft'© 
Sie  9lr6eit,  U>orfic^t,  fittfame  ßebult 
Unb  9tic^tigfeit  im  Jpanbeln  unb  im  Sei)n. 

C  beine  all^u  feur'ge  ^ugenb  fül)rt 
3u  meit  bic^  Don  bem  ^iel!     i^on  heftigem 
ä^erlangen  braufenb,  ftürmenb  immer,  immer 
S)em  jungen  ungc^ät)mten  'Hoffe  gleid)  — 
C  Brauer  -^^rin,^,  la^  l'eibenfdiaft  biet)  nicf)t 
Sluf  i^re  ir-ren  3Bege  füljren!     Senf, 
©in  rafc^er  5(ugenblicf  üerbirbt  gar  oft 
äSae  lange  3af)re  nic^t  erfefeen  mligen. 

3Öie  lüann  aus  2racicu  ber  Sturm  bie  ^ylut^^en 
5Bon  bem  (furinus  aufpeitfcl)t  unb  ben  See 
33etrüBt,  fo  trüben  go^'i^  unb  .&afe  bie  23ruft 
Se§  531enf(^en,  unb  bie  l)eitre  Un1)t  flie'^t, 
Unb  ^yreub'  unb  ©lud  mit  it)X  au§  feiner  Seele, 
©lud  fen!t  ben  hinter  nur  in  ru"^'gen  Sinn, 
Unb  weife  ^iegfamteit  madjt  erft  ben  ^Jlann. 

©rftid'  in  beiner  3?ruft  bie  flamme,  bie 
^u  frli^  erroäclift,  unb  ftille  fie  mit  i'e'^ren 
Ser  äßeiöf)eit.     £ber  greife  nacf)  ber  l'eper, 
Sie  bir  bie  531ufe  gaB.     Sud)'  biefe  auf 
3n  ftillen  Schatten;  la^  ber  ©ötter  ßoB 
U.>on  beinen  Saiten  fd)allen;  ober  fing 
Sic  l'ieBlinge  ber  ©öttcr,  fie,  bie  .g)elben, 
Sie  SBeifen  jener  alten  3eit-     'i^ere^r' 
Surd)  ä()nlic^e  6efinnimg  biefe.     2öed' 
3u  gleid)em  2^un  bid)  burd)  i^r  l'oB.     So  mirft 
Su  Beffer  Bet)  ber  Saiten  fü^em  Spiel, 
Unb  fömmft  beruhigter  ^u  bir  ,^urücf. 
5}lufi!  unb  Sid)tfunft  unb  bie  ©infamfeit 
33efänftigen  ben  aller  ro^ften  Sinn. 


—     294     — 

Tim  barum  le'^rt'  icf)  btc^  fo  frü^  bie  ^unft 
S)er  ©alten,  bilbctc  jur  !^el)er  bie  |)anb. 
5iid)t  jum  S>ergnügeu  nur  ift'e  gnug  ben  2Öcg 
3u  jinben,  gro^  ift  aud)  bie  .Sunft  beä  ^roftg. 

@§  fcfieint,  be§  (£d)iiffal§  tüunbcrBarer  (Sii)tu^ 
.^pat)'  eine  eigne  ©otf^eit  au^ernannt, 
®ie  jebeS  SJtenfi^en  ^^reuben  bämpfen  foü, 
äöann  fie  ju  ^od^  erluad)jen ;  ba^  auf  (Jrben 
3.bn  Sorgen  feiner  frei)  ficf)  ^altc,  jeber 
3ur  v^älfte  minbftenö  mit  bem  (Slenb  t^cite. 
äöa§  nief)r  ift  ale  bie  ^älfte,  ift  gar  meift 
föin  fc^tüärmenb  Sitb,  ein  äißerf  ber  5p^antafie, 
^ae  teilet  jum  ©lud  fü'f)rt,  aber  auc^  jum  3Bel§. 

3^a^t  aÖ,^umäc£)tig  ^^rauer  beine  Sinnen, 
©0  rechne  mit  bem  (Bcf)irffal;  fiel),  raie  öiel 
3iDcf)  unter  bir!  n)ie  ^oc^  bu  fte^ft!  bann  benf 
2>a§  ©(^icffal  weifer  .gelben,  großer  Staaten! 

93erfd)mä'^'  ©rgö^Iid^feiten  nid)t,  bie  Ieid)t 
6inb  3U  ermatten.     ^3inr  ber  ©tolj  öerfi^mä^t 
@in  (eid)te§  SpieL     ^d)  !(age  ben,  ber  fci^toer 
^ft  3U  ergoßen.     Söer  i^ergnügen  nict)t 
^m  5tug  ^afd)t,  friegt  e§  nimmer.     £-ang  bereitet 
3ft  eö  3U  oft  ^i\'rf(eibnng  nur  ber  £}uaa(. 

äßer  üon  bem  ftittgefäll'gen  Ufer  meiert, 
Um  auf  ber  §o^en  See  ju  rubern,  giebt 
S)ie  jarte  35ruft  ben  toilben  Stürmen,  giebt 
Sein  .öeil  ben  ungeftiiffen  SÖogen  bar. 
So  brängt  ber  @:^rfu(^t  2rieb  beö  l^ebenö  @(ürf, 
2)en  5i"ieben  auS  ber  SeeP.  —  ^Jtur  i2)offnung  bleib'! 
3)enn  otine  -Hoffnung  ift  fein  f(^öne§  @Iüd. 

Zi)u  aud)  nod)  me^r  a(#  '^C'^offen;  ^ei)x'  bid)   nid^t 
^n  fteten  l^räumen  beff'rer  3u^unft  auf. 
S)a§  geben  enbet,  eg  ift  3eit  "^afe  "^u 
Seginnft ! 

5iatur  fei)  bir  ©eteiterinn 
3n  altem.     Sie  allein  ermübet  nie. 
SL5crac!^te,  mit  ber  ,ß:unft  gefticftem  Sd)fet)er 
®ie  Einfalt  i^rer  üiei^e  3U  üerpllen. 


—      295     — 

'itb^  nic^t  in  5la($a^mung.     So  groB  ber  9Jtann, 
S)en  bu  jum  $i(b  bir  tr)äf)(ft,  fo  ftein  6ift  bu, 
SBenn  bu  6(0^  tnecf)tifcf)  nac^.^ua^mett  fuct)|t. 
9(urf)  laB  ber  ^]3tcnge  3(u5fprud)  nic^t  ©efe^ 
2)ir  werben,     (^olgc  beinern  eignen  Irieb! 
Hnb  fei)  bir  treu,  unb  leb'  bein  l'cbcn  bir! 

2Öann  frü^  3(urora  in  bem  ,prten  Cft 
ß^rtüacfit,  unb  nun  ber  3Be(t  ben  iperrn  be^  Xagc- 
i^erfünbigt,  eile  bu  in-§  fyelb  unb  fuc^' 
S)e5  äöalbee  tobenb  Ungeheuer  auf; 
33e3ä^m'  ein  mutl^'geS  9to^  unb  bänbg'  e§  unter 
S^es  3ügetö  ^*ierricf)aft;  ober  ge^  fj'mah 
oum  Spiet  ber  füt)nen  äöaffen;  ftärf  ben  9trin, 
S;en  mäc^t-gen  Speer  ju  fcf)(eubern,  feft  ben  Scf)ilb 
3u  ftü^en!  —  Gebern  rutimöollen  @efcf)äft 
Sft  ftetö  bie  füBe  ^)}brgenröt^e  ^otb. 
Slann  ia%  am  5)littag  ein  geringes  '^^lat)i 
2)ie  Sinnen  bir  ergoßen,  für^crn  Schlaf 
^n  füf)(en  Scfiatten,  freien  teid)ten  Sc^er,^, 
Unb  fünft'ge  [yreuben  unb  Dergangne  X.'u[t. 

äöenn  nun  ber  IHbenbftern  fein  Spiet  beginnt, 
So  finb'  aucf)  er  biet)  unter  O^reunben  no(f) 
©etagert  an  bem  mooebebecften  Ufer. 
2a%  äßein  unb  Stfier,^  unb  .^ränj'  unb  Saitenfpiet 
Unb  Xt)ai§  ^otbe  ii^ieber  bir  bie  Sorgen 
äöeit  meg  öerbannen,  junge  [yrcuben  rufen ! 

vHtfo  Derjage  bu  ben  fcl)tt)arjen  Kummer; 
Unb  fürcf)te  nic^t  ha^::  Übet,  bi§  es  fömmt. 
C  '^eleus  tapfrer  Sof)n,  06  am  Sfamanber, 
Cb  fern  am  Sinioiö  bie  ©riecfien  gteic^ 
Sein  Sc^icffat  einft  beraeincn  ~  tpann  unb  mo ! 
2Sa§  fümmert'ä!   ^]t  ber  Schlag  beftimmt,  fo  mag 
Setbft  ^oois  äÖiltc  nic^t  i^n  menben.     Srum 
Sei)  bu  getroft;  unb  fült'  bie  fur^^e  '•Bat)n 
Sie»  'L'ebenö  mit  ert)abnen  If)aten!    Veb' 
3fn  ©ite,  meil  bae  Sc^idfal  QiV  gebeut! 

5iDC^   ©ins,    mein  So^n!    bann    foll    nic^t    me^r 

bein  £i)x 
2)ie  lange  2^f)xc  beines  5reunb§  ermüben. 


—     296     — 

Sern',  tüie  man  (Sute§  tf)ut,  unb  t^u'ö !  hk'^  ift 
3)ie  äißifjenfcfiaft,  bie  tüenige  öexftet)n. 
3u  ©cBen  unb  ,^u  ©cf)ü^en!  ift  tüQ§  grö^erä 
f^ür  eines  S^üijten  -Öer,]?   2öa§  fan  bie  5}tenfd)fjeit 
531it  ^ö^^erm  9(bet  fif)nüirfen?  —  biefeö  nur 
©mirbt  ®et)oxiam  bir  unb  ßiebe.     &IM 
Der  gj^enfc^'^eit  fei)  bein  ©lud!  5tur  bie^  Befeelt 
S)ic^  fetbft  unb  runb  umT)er  bein  5^oIf  um  bic^. 
2)od)  fie§,  2(urDra  fül)rt  bereite  ben  äBagen 
S)e§  3:ag§  :f)erauf!  unb  '^^eleuö,  3ärtli(^  bic§ 
©rtoartenb,  fc^iü  ob  bem  SSev^ug.     ®e^  bann, 
€>  ebler  ^^rin^,  wof)in  bein  (Sc^icffal  ruft! 
@el)  bu  beftimmt  ben  Sßcg,  imb  fürchte  nicf)t§! 
2öa§  aud^  bie  @ötter  bir  5um  8eben§raum 
9>ergönnt,  fo  ift  bein  'Jta'fime  hoä)  unfterbtid). 
''JJle^r  al§  ein  ,^met)tcr  ^^^eleu§  fteigt  in  it)m 
ßmpor.     @§  mirb  ber  fVürft  ber  3)ic[)ter  einft 
3I)n  fünft'gen  Reiten  preisen;  er  nur  ttjirb 
^cgeiftern  pr  ©roberung  ber  äßett. 


51  (^  t    unb    b  r  c  1)  ^  t  g  ft  e  §    (B  tii  d. 

Sobteälieb    eineö    ©efangnen. 

Äommt  nur  fü^nüd)  fommt  nur  alte 
Unb  Derfammett  eud)  ,5um  (5d)maufe 
S)enn  it)r  UDerbet  mid)  mit  brauen 
Wid)  mit  |)Dffnung  nimmer  beugen. 
(get)t  '^ier  bin  id),  bin  gefangen 
3tber  noc^  nid^t  übermunben. 
Äommt  öer^e'^ret  meine  ©lieber 
Hub  öer^^e'^rt  pgleic^  mit  i'^nen 
@ure  Sln'^errn  eure  iUiter 
S)ie  pr  ©peife  mir  getuorben. 
5Diefe6  gleifd)  ba§  id)  eud)  reidie 
^ft,  it)r  S'^oren!  euer  eignet 


—     297     — 

Unb  in  meinen  innern  ^nod)en 
6ti(ft  ba§  '^'Rüxä  öon  euren  5(nl^eiTn 
Äommt  nur  fommt  mit  iebem  53ijfen 
Äann  [ie  euer  6aumen  fdimecfcn. 

S)ie  l^eilige  Gäcilia 

ober 

tt)  i  e   man   3  u   3t  u  '^  m   !  0  m  m  t. 

Gilt  Öefpriic^. 

A.  äÖD  fommen  Sie  '^er? 

B.  C  g^reunb,  ba^  Sie  ben  fdjonen  2ag  t)erfiiuntt 
l^aben!  9(u5  einer  üortrefflii^en,  I)imm(ifc^en  ^Jhifif  in 
ber  ^^aul§=ßirc^e.  2lIIe  ^nftrumente,  alle  ä>irtuofen 
liefen  fid^  I)ören  unb  übertrafen  jidt)  felBft.  —  äßie  feilten 
fie  auc^  nicfit?  @§  ift  ii)x  @:§rentag!  bie  9)lufi!  tnar  il^rer 
Sc^n^götttn  Zeitig. 

A.  3XIfo  ift'ö  Gäcilientag!  —  S)a5  ift,  trenn  man 
nic§t  im  Äalenber  ftubirt!  äßar  bie  ^eilige  (^äcilia  aurf) 
baBet)? 

B.  Unfic^tbar  ol^ne  3*üeifel!  '^'(uf  (£d)luingen  ber 
5(nbac^t,  Siebe  unb  3;t)eilneb;mung  '^crabgetragen  f)ob  fie 
bie  (Stimmen  ber  ©änger  unb  ^nftrumente,  fo  tnie  bie 
©eelen  ber  3ul)örer  ]u  fic^  empor,  mie  aud)  ber  2ert 
fang 

A.  5(Ifo  l^aben  Sie  if)r  S)rt)ben§  unb  l'änbelö  ^Jlufif 
borgefungen?  ba  ftel)t  fo  etlnas: 

@r  t)oh  ben  'OJlenfdien  pm  .!pimmel  '^inauf 
Sie  30g  ben  6ngel  jur  6rbe  t)erab. 

B.  9ted)t  fo ;  e'i  mar  «ipänbetS  lllufif  üon  ber  3auBei-*= 
fraft  ber  ^one  S^imottjeug  auf  9((eranber. 

A.  ^ä)  bitte  öergeffen  Sie  feine  Gompanin  nic^t: 
auf  Sneyanber  unb  Xl^aiS:  benn  biefe  feierte  eigent= 
lii^  ben  Xriumpfi^ug  biefer  9]lufif.  Jür  fie  mar  fie 
eingeridjtet  unb  o^ne  3^£ifel  ^öite  fie  ben  Gaftratcn 
Simof^euS  ba.^u  erfauft,  i'^r  burrf)  alle  ^rrgänge  feiner 
3auberfunft  ben  i?önlg  in'§  5tefe  ^u  fpielen.  3öal)rfc^ein- 
lic^,  mein  fyreunb,  bat  bie  t)eilige  Giicilia  (fuerm  ^eft 
nid)t  bei)gen>o"^nt. 


—     298     — 

B.    äöarum  nic^t?    Sie  finb  unbegreiflidE). 

A.  @inc  ^eilige  bei)  ber  ^Jiln]xt  auf  2^i§?  @ine 
-f^eilige,  bie  unter  ben  ißvaut  ©c^muc!  ha^  l)äxm  .^emb 
nn^og,  unb  ba  bie  ^nftrumente  fc^aüten  unb  ba§  golbiie 
(Jf)e6ett  öor  it)x  ftanb,  auf  nid)tö  ]ai)  uub  I)örte,  fonbern 
nur  an  bie  Errettung  unb  6ri)attung  i^rer  3ungfräu(ic^= 
feit  backte,  ja  hk  eben  biefer  3Ib[tractiDn  njegen  in  bie 
3a^I  ber  .Spcitigen  fam;  eine  fo(rf)e  fan,  o^ne  i§rem 
S^arafter  ju  üergeben,  nii^t  in  einer  ©efellfifiaft  er= 
jcf)einen,  tüo  man  i^r  3u  @f)ren  fingt,  n»ie  5(leyanber 

—   —  feuf.^t,  feufjt,  feufjt, 

bücft,  bücft,  blictt, 

ple^t  üon  ii^ieb'  unb  äöein  beraufct)t  an  bie  SSruft  einer 
SBu^Ierin  finft,  bie  if)n  auftrontnietn  (ä^t,  bie  O^acfet  er= 
greift  unb  al§  '!)Jtorbbrennerin  eine  übertuunbene  fic^re 
.^ft'onigeftabt  n)ef)r(o§  in  ben  33ranb  ,^u  fteden  öorange^et. 
@in  fc^Iei^teS  3:i)ema  für  eine  feufcbe  tficitige!  für  eine 
ftille  bleibe  ;3ungfrau,  bie  felbft  i^ren  ©ttern  in  einer 
©acfje,  bie  fie  für  bie  erfte  f^^roge  bc§  .llatecf)i§mu§  ^ielt, 
ficf)  nicf)t  3U  roiberfetien  getraute  —  — 

B.  @ie  niirb  im  i^iimmel  breifter  gelnorben  fel^n! 
Unb  überhaupt  ift  mir  bet)  ber  fct)önen  5Jlufif  nic^t§ 
ireniger  eingefallen  al§  ^^re  ©pi^finbigfeiten:  öerfd)tungen 
im  *D^eer  be§  f)immlifd)en  2öo^t(aut§  öergi^t  man  folctie 
Kritteleien  — 

A.  2)ie  ^eilige  (Xäcilia  öcrgi^t'ö  f c^toerticf) :  benn  Sie 
toiffen:  Canlantibus  organis  illa  in  corde  suo  soli  clomino 
decantabat  dicens :  Fiat  cor  meum  et  corpus  meum 
immaculatum  ut  non  confundar  —  toie  i^re  ßegenbe 
fagt.  9Iber  (äffen  mir  ba§  unpaffenbe  Sujet,  bem  id) 
feiner  melobift^en  (Fonftruction  unb  infonberl^eit  um 
.^änbelS  öortrefflic^er  ii^ne  mitten  gern  öer^ei^e;  ict)  i)ab^ 
nocf)  einen  anbern  ©runb,  marum  bie  ^eilige  (Säcilia  bei) 
;3t)rer  5)lufi!  fct)mertic^  babel)  gemefen. 

B.  S)arf  icf)  biefen  (Sirunb  miffen? 

A.  @r  liegt  ftar  in  ben  angeführten  äöorten  i^rer 
l'egenbe,  bem  einzigen  fd)roacf)eu  Socument,  ha^  mir  öon 
i§rer  @efi$icf)te  fiaben,  unb  ift  —  mei(  fie  hit  TOufif 
nic^t  liebte. 


—     299     — 

B.    glicht  Hebte? 

A.  %Md)  nid}t  einmal  auf  fie  merfte.  5115  bie  ^')Dd)= 
3eit  3nftrumente  fc^allten,  bacf)te  fie  gerabe  an§  @etjen= 
Itjtxi  al^  on  boö,  trag  fie  fangen.  Sie  ,50g  il^re  Sinne 
öon  alle  ben  9iei^ungen  be§  bofen  ^einbeö  ab  unb  backte 
am  9h'm  bee  Brennenben  fcf)5nen,  fie  innig  liebenben 
Jünglings  an  —  ii)x  ^ärnee  ^embe. 

B.  Unb   ift   hk  Sd)U^patrontn   ber  53htfif   morben? 

A.  (Jben  be^tüegen.  Gin  ^Jtiicenat  mu^  primo  bon 
bem  nic^tg  üerfte^en  toa^  man  i!^m  zueignet.  Secundo 
mu|  er'e  auc^  gan,^  unb  gar  nic§t  au^ftel^en  fönnen.  @r 
mu^,  irenn  man  i^m  baöon  f priest,  an  etroa§  anbers 
unb  too  möglidf)  an  bas  entfc^iebenfte  @egent§ei(  benfen. 
3Uebann  unb  nic^t  anbers  ift  er  ein  mürbtger  93läcenat. 

B.  (Sie  fcf)er^en  bitter;  erlauben  Sie  mir  aber,  and) 
fe^r  gemein.  3d)  ^abe  ben  Spaas  100  mat)i  gel)ört 
unb  gelefen. 

A.  S)efto  mafirer!  So  muB  er  buri^  biet  Erfahrungen 
betüä^rt  fei^n.  9lber  üerfui^en  Sie's!  retten  Sie  i^re 
^eilige  Göcitia  au§  ber  Segenbe ;  §ier  ift  fie. 

B.  @5  fam  ber  Xag!  bas  ißrautbett  waxh  beftellt, 
et  cantantibus  organis  —  tonnte  bas  nid^t  auc^  {}eifeen 
ha  fie  bie  Crget  fd)[ug  ? 

A.  äöarum  nicfjt  lieber :  bafieCrgetn  fd)(ug,  ctira 
tin  Su^enb  Crgetn.  ©erabe  fo  überfe^te  ber  unroiffenbe 
SJlönc^,  ber  fie  ,5ur  Sct)ut;patronin  ber  '>)}tufit  machte.  6r 
fonnte  fic^  unter  bem  Söort  organis  nichts  at§  Crgetn 
benfen  unb  glaubte  alfo,  fie  ^abc  bie  feurigen  Einträge 
i{)re§  !^iebl)aberÄ  in  ber  Sct)laffammer  überorgelt.  £'efen 
Sie  meiter!  ber  3ufammen§ang  mad)t  alleä  !lar. 

B.  Cantantibus  organis  lila  in  corde  suo  soll  do- 
mino  decantabat  dicens: 

A.  S)te  Organa  maren  alfo  bie  gemö^nlic^en  S^od}= 
jeit  ^nftrumente:  ^Mu]it  unb  ©efang,  ber  fie  jur  Sdilaf 
^^ammer  begleitete,  öon  benen  fie  i^r  Cl)r,  als  Pon  t)er= 
brü^lic^en  öegenftänben  abuiaubte  —  unb  eben  beSmcgen 
Sd)U^patronin  ber  'DJhifif  marb  — 

B.  Sie  §aben  mir  meine  O^reube  an  ber  ^eiligen 
6äcilia  ganfe  geflirrt. 


—     300     — 

A.  S)a§  tüill  t(^  nicfjt.  ©ie  ifl  fo  lang  im  C^immel 
imb  ]^at  getinfe  fc^on  fyalUiüja^^  gelernt,  ^(uci^  fang  [ie  ja 
in  i^rem  <^er^en,  jogar  bei)  toibermärtiger  5Jhi|it,  eine 
Äeufc^l^eitö  ^Irie  jn  bu^lerifc^en  Sönen:  bae  tt?ar  Canto 
fermo  im  eigentüd)cn  53erftanbc  —  eine  3)eftigfeit  ber 
Seele,  bie  fie  größer  mac^t,  als  toenn  fie  in  iebcn  fcf)mact)= 
tenben  Jon  Ijingefc^mol.^en  inäre.  y[nbad)tölicbcr  mag 
fie  alfo  fet)r  lieb  l^aben;  nnr  nid)t  Saufgcfange: 

iJ3acd)u§  (£(f)laud}  ift  unfer  ©rbt^eit, 
Printen  ift  ber  Krieger  £'abfal. 
nid^t  2§atSgefang: 

©eufat,  feuf^t,  feufjt, 
nicf)t  3^uriengefänge: 

—  2!)aiö  gc^t  üoran 

®te  '^üdd  in  ber  -ijanb 

Entflammt  )x>u  |)elena  ein  3tüel)te§  i^iinm. 

B.  £)ie  Crgetn  !^at  fie  alfo  auc^  nicfjt  erfunben? 

A.  2öeber  Crgeln  noc^  ^^ulber.  ^m  ßopf  be§  un= 
Voiffenben  Mönd)e  fanb  bie  Crgel  ber  l^eiligen  (^äcilio 
allein  'Kaum.  Crgeln  finb  ein  alte§  ^nftrument  Crientö; 
frü^e  .^irdienöäter  benfen  an  fie,  unb  ba  ©uropa  in  ber 
33arbaret)  lag  brad)ten  bie  ?lraber  fie  nad^  Guropa.  ©ie 
miffen  rt)ie  ba§  Sönnberluerf  ber  £rget  angeftaunt  marb, 
ba&  ber  Äalife  bem  i^ater  ßarlö  be§  ©ro^en  fanbte.  5}tit 
bem  üEen  Ijat  bie  l^eilige  Ü'äcilia  ni(^t§  3U  fcE)affen. 

B.  S)a§  t^ut  mir  leib! 

A.  5!JJir  nic^t:  benn  Crgel  unb  ^^ebal  finb  fein 
fd)öne§  Snftrument  für  eine  fd)öne  Jungfrau.  Übrigen^ 
be'^alten  (Sie  3ljv  fd)i3ne§  ^bol,  bas  burd)  ©efängc,  @e= 
mäf)lbe  unb  .ffupferftiifie  einmal  bon  feftgefe^tem  Slnfel^n 
unb  llaffifc^  ift.  ^d)  tuiE  lieber  bie  l^eilige  G'öcilia  jur 
(Sd)u^patronin  ber  ^J3Uifif  '^aben,  aU  ben  ^eil.  S)unftan, 
^4>ancratiuö,  ©t.  @all  unb  anbere,  bie  manrfje  geleierte 
ßeute  borgefdjlagen  tjobni.  @ine  S)ame  mu^  ©öttin  ber 
531ufif  fcl^n;  fein  bärtiger  ^tpoftel.  ^d)  glaube,  ba^  felbft 
bie  "^immlifdien  G^öre  meiften§  tpeiblid)en  G)efd)lcd)t5  finb 
unb  ha^  hu  ^Jlänner  nur  allenfalls  ba^u  brummen  unb 
im  33a^  aue'^alten.  Gäcilia  ift  eine  Sängerin  auö  biefem 
f)intmlifd)en  Cri^efter,  nidjt  jene  (iäcilie  ber  Ch'be.     ©ie 


—     301     — 

i)übm  grc^^ett,  fie  als  einen  tt?et6tic^en  @ngel  in  allem 
@tan3  be§  ^inime(§  ju  mahlen,  ganj  !L'ict)t  imb  %an^ 
unb  @efang,  ber  ftingenbfte  2on  aue  ber  2i}elt^arpfc  be§ 
fd)affenben  33atei-g. 

B.  So  loill  id)  fie  mir  aljo  aucf)  benfen;  unb  öie(= 
Iei(f)t  bringe  id)  balb  einen  ^obgefang  i^r  ju  ©l^ren  jum 
^)Jlarft. 

A.  3)a  t§un  fie  rec^t  nio^(  unb  fe^r  brau! 
(roie  ber  a(te  2Ö.  jagte).  Dcur  fe|en  Sie  fie  nic^t  an 
eine  Crgel.  SÖoIIen  ipir  übrigens  aus  biefer  ganzen  @e= 
fc^ic^te  nac^  ."pübnerg  5trt  unb  ^unft  eine  nü^tic^e  Öe^re 
äie^en,  fo  iff§  aüenfall§  bie:  n)ie  man  ju  ^reie  unb 
9iuf|m  fommt!  bie  größten  ber  ßieblinge  ber  ^ama 
ttjerben  fagen  muffen,  mag  ieber  (?anbibat  be§  ipeiügen 
@eift  Crbcns  nieberfnienb  fagcn  mu^:  ^err,  id)  bin 
nic^t  rnert^! 

B.  Unb  bie  ^Jlac^melt  mirb  if)nen  meifteng  antmorten 
fönnen,  mag  A^einric^  ber  4*^^  jenem  Unmürbigen  ant= 
mortete:  ©ci)meig,  9larr!  bag  mei^  ic^,  o^ne  bafe 
bu  mir  eg  fagft.  Unb  gab  it)m  bie  illaulfcfielle  unb 
ben  9iitterf(^tag  beg  .^eiligen  ©eifteg. 


3  u  b  c  l  =  O  b  c 
auf  bie  ßrfinbung  ber  Suc^brucferet). 

(Srgrimmt  mar  einft  ber  Satan  fe{}r 

3iuf'g  menfc^lic^e  @efcf)(ccf)t: 
„@i  mer  ie^t  bret)fac^  Satan  mär', 

3:ag  S^olf  ^u  plagen  rec^t! 
„äÖo^tan,  ic^  §ab'g!"   —  unb  plö,5(ic^  fauff 

(Sin  Sturmminb  bicf  gerbet), 
Ser  Jeufel  fu§r  in  ^oftor  ^yauft 

ß-g  marb  ^ud)brucferet). 

„(Srfinb"  fprac^  er  unb  fnipp  fein  Cf)r 

„Grfinb  ben  9(ffen  mag." 
Unb  t)ielt  i§m  öbe  itiumpen  öor 

Unb  ^öüenfcfimär^'  im  ^a^. 


—     302     — 

llnb  brudt!    ^r  brurft  in'ö  Stnßefic^t 
Sf)m  öier  unb  .^tfangig  ^laun: 

„9lun  \k^l  tüie  fein  baö  abe =|tic^t! 
Unb  ia^  bie  Dianen  fif)aun. 

©rfunben  ftradS  toar  S)eutfc^(anb§  !^m, 

2)ie  eble  Srucferet), 
^)]ian  fd^nitt  in  .^ol^,  brudt'  ouf  5|}apter 

S>en  naffen  fd)liiav3en  33rer). 
llnb  ieber  ia§  ftcf)  toll  unb  öoli 

Unb  O^auft  jifiunb  ®elb  unb  @olb 
S)afür  (toie'ä  aud§  fet)n  mu|  unb  foK) 

Sl§n  balb  ber  2;eufe(  i^olt'. 

^uv  feine  .^unft  Ukb  ojine  5M^, 

S)ie  '^olte  ©atan  nicfjt: 
®a  hinein  fie  unb  brucfen  fie 

dloä)  immer  fein  ©eridjt. 
3er!ra^en,  mie'ä  bort  (Satan  tl^at 

Unb  ieber  noc^  fan  fcfiaun, 
3erfra^en  fic^,  ba  gilt  fein  Matt), 

Tili  öier  unb  .^tnan^ig  ^laun. 

Unb  meggenjifc^t  ift  ©eelenfraft 

5}lit  naffem  Settern  =  lucl): 
€i  boi^,  lüoö  brandet  e§  ilraft  unb  ©aft, 

Wu'fi  ja  "hinein  in'§  93u(^, 
d)ln^  fc^war^  auf  tüei^  ha  jierlic^  ftefin, 

äöie  Sämmlein  fanft  unb  ^a'^m, 
Unb  tüill  tuae  ganj  hinein  nii^t  gel§n 

(So  gel)  e§  lenbenla^m. 

<^intüeg,  bu  ^aft  un§  gnug  geplagt, 

2a^,  Satan,  la§  un§  1d§! 
€i  hod),  lüie  fi^en  mir  toer^agt, 

yinx  in  :iBucl)ftaben  gro^. 
S)aä  liebe  mertl^e  ^^^ubücum 

£)t)n'  Sinnen  unb  U^erftanb, 
Seer  ift  fein  §er^,  ber  J?opf  ift  bumm, 

£)a§  93ü(^lein  in  ber  ^panb. 


—     303     — 

S^r  trüber  auf!  unb  madji  enä)  frei) 

3?Dn  Satans  (ofcm  Stiicf, 
®ebt  i^m  ben  naffen  Öetternbret), 

S;en  l'umpenfraiii  ^urücf. 
©(^reifet  euc^,  n?er  tpo  raas  Sdiöncö  fanb, 

(@D  gar  öiel  i[t  eö  ntc^t) 
<Bd)xdbt  eg  euc^  ab  mit  eigner  «öanb 

SBenn  euc^  bie  "iloti)  anficf)t. 

Unb  brücft  e§  euc^  ni($t  auf  5|}apier, 

S^xüdt'ö  eud)  in  Sinn  unb  C'ei^^, 
(So  fei)t  i^r  ber  ©efellfdjaft  3i'-'r 

■^^tit  Unterrid)t  unb  Sc^er^.  — 
Unb  wer  n?a5  fct)reibbar=fc^5ne5  ^at, 

äöei^'  es  erlefner  S'^U  — 
6r  tDeii)'  fein  fleincö  fd)öne5  33fatt 

Sn'ö  —  üefurt^er  ^ournat. 


i3tebe§   Sieb   eines    9(merif anifd)en  3Bilben. 

S(f)(ange  warte,  warte  Seetange 
S)a^  nac^  beinen  fcf)c>nen  5ai"ben 
^lad)  ber  3eict)nung  beiner  9tinge, 
^ieine  Scf}irefter  3?anb  unb  ©ürtet 
5Jlir  für  meine  Siebfte  flect)te. 
S)eine  Sc^5nf)eit  beine  ^itbung 
Söirb  Dor  allen  anbern  Schlangen 
^errlict)  bann  gepriefen  werben. 


304 


9^  c  11  n    u  n  b    b  r  c  i)  ^  i  g  ft  c  §    <B  t  ü  d. 

9(n   hie  Erinnerung. 

Siu  ber  namenlofcn  äöonne, 

2)e5  tiefen  Scf)mer,]en^  fanftere  ©efpieün, 

Äomni  Oon  ben  Ufern  be§  ßef^e 

äöo  bu  nacf)benfcnb  fitjeft  — 

3nbe^  bie  b(äuücf)en  <y(utl^en 

Still  »orüfcer  bir  gleiten. 

Printe  nic^t  au§  ben  rollenben  ^Bellen  ben  £ob  bir! 

^onnn!  bringe  mir  O^reunbin  ben  (Scf)let)er 

S)en  in  ber  fanft  gehobenen  9tecf)te  bu  §altft, 

S;er  fo  lang  unb  |o  lt)ei^ 

3u  beinen  O^ü^en  t)erabtt)atlt: 

t'eg'  i§n  um'§  ^er^  mir;  t)ertt?a^renb 

5llle§  ma§  <Bd)xdiai,  unb  bie  flie^enbe  Seit 

5tuf  blauen  klügeln  mir  Bracfite. 

^ox  allen  belüa^re 

S)aö  ttiag  ßiebe  mir  f(f)en!te, 

Set)be§  Sc^mer.^en  unb  ^^reuben 

Umtüinbe  |ie  bop^telt 

Wii  bem  l)eiligen  (5c§Iet)er, 

S)a^  niemals  ein  forfc^enber  331iii  fie  eripä§e, 

S)a^  niemals  mein  ^^a^  fie  öerliere. 

Scf)on  läcl)elt  mir  ?5reunbin  bein  ^licf 

ä>oü  SÖe^mut^  unb  9iul)c,  -  bu  fömmft  — 

3:u  betfeft  bie  2lugen  fanft  mir  ju; 

3)afe  ic^  ber  ^ufunft  Jyernen  nid[)t  fe|e 

S)a^  nii^t  il)re  tt)eiten 

5^e6el  =  @efilbe  mic^  fc^recEen. 

©ü^  in  bir  fid)  öerlierenb,  Erinnerung! 

^inbet  '^fiu^e  hie  Seele! 

S)u,  3:reue,  öerläffeft 

deinen  ber  lieb  btd}  f)ält. 

Sft  alles  flie^enb  unb  tiiufc^enb: 

(So  bift  bu  boc^  roal)r  unb  beftänbig. 


—     305     — 

9Up^a6et  ber   2icbe. 

9161  (f)icb.  S;ie  2{nnä!§erung  mac^t  Bong  urtb  ängftet, 
ber  9(6f(^ieb  felbft  fc^mer,5t  unb  fcetäuBt;  bie  nad)fo(genbe 
Xraurigfeit  geit)äf)rt  einen  f)o§en  @enu^.  —  9l6fd)ieb  für 
immer  gleict)t  bem  lobe. 

33eftänbigfeit.  llnbeftänbigfeit  follte  nie  ein  3)or= 
rcurf  iei)n,  nnb  3?e[tänbigfeit  nie  als  ä^erbienft  gelten: 
Streue  Hegt  in  unferm  2BiIIen,  allein  33cftänbigfeit  ^öngt 
üon  unferm  ^per^en  ab,  unb  mer  öermag  biefem  3aii&cr= 
gettjebe  ju  folgen,  ober  lijux  ein  ^Jtufter  öorju^eic^nen? 

Ü't)preffcn.  ©inb  ber  (5d)murf  beä  Xobes;  i^r 
ertiig  grüneg  beutet  auf  ^ortbauer  be§  9t6gefc^iebenen, 
unb  auf  6(eibenbe§  ^tnbenfen  ber  l'ebenben. 

Stumpft} e it.  ipaben  blo^l,  gefd)eute  i1|enfc§en,  fonft 
ift'g  S^umm^eit.  ©5  ift  bie  Cualität  aller  ^iünftler  unb 
aller  i'iebenben,  eö  ift  ber  fd)öne  ,5au6erifd)e  <Bäjkt)tx, 
ber  ^3tatur  unb  äöa^^r^eit  in  ein  ^eintlirfieree  !LHd)t  ftellt. 

©itelfeit.  ©rän^t  na^e  an  auefc^Ue^enbe  (SeI6ft= 
lieBe;  unb  barf  brum  nie  bie  Cuelle  ber  Siebe  fet)n. 
Söenn  ein  eitler  5]lenfcf)  liebt ;  fo  mu^  feine  ß^itetteit  fic^t= 
baf)r  fid)  tierminbern. 

5^ret)f)eit.  6in  '^^^antom,  nac^  nield)em  jeber  ftrebt, 
unb  beffen  äÖürf(id)feit  lüenige  ertragen  tonnen,  äßer 
liebt,  unb  nad)  3rel}(}eit  ftrebt,  ber  miebrauc^t  fie  getüi^ ! 

@efc^enfe.  kleine  @ef diente  ber  2kht  finb  un5er= 
trenntic^  öon  biefer  —  aber  bie  ^arte  ÄnoSpe  tüirb  er= 
brücft  unter  ber  Saft :  unb  meift  tjört  Siebe  auf  mo  biefe 
anfangen. 

^perj.  äÖae  barf  mau  über  biefee  tro^ige  unb  üer= 
jagte  S)ing  fagen?  mer  toxä  eä  nid)t  gern  bet)erfd)cn? 
unb  men  be'fierfdjte  eö  nid)t? 

ii^nconfequen,].  ßrfc^eint  oft  ot)ne  bem  i^erftanb 
ober  bem  -C"^erjen  Sc^anbe  ju  machen ;  ^nconfequenj  äußert 
fid)  meift  im  33etragen,  unb  biefe  beftimmen  angenommene 
i^er^ättniffe,  bal}er  ^at  fie  toenig  iBe.^ug  auf  bas  SÖeefen 
eineä  5}ienfc^en. 

Jlälte.  Xt}ut  bem  Hopf  voofji,  unb  bem  ^er^en 
tt»c^e. 

£ct)nftcn  ber  ®octr)e  =  ®cicIlic^aft  VII.  20 


—     306     — 

Siebe,  äßer  tau,  tocr  üernmfl  bid)  göttlicfie  (Sd^öne 
^u  fd)ilbern!  äöenn  bcine  ©inflüffe  unjer  gan^eä  SBefen 
burii)]lröl)men,  tüenn  toir  öom  O^u^  Bt§  ^itm  (Scheitel  nur 
^perj,  nur  ©efü^t  [tnb;  bann  bift  bu  o  Siebe,  lo'^er,  nid)t 
gemeiner  3(rt.  —  Seine  -Ifein^eit  be^eic^rtet  bie  CueÜc 
au§  ber  bu  entfpringeft,  nid}t  bev  @ang  bes  ®tro!^mg 
ber  bii^  puieilen  l^inrei^t. 

5-lHtleib.  Siebe  aus  5}htlciben,  ift  ein  StUmofen, 
ba§  ben,  ber  giebt,  unb  ben,  ber  empfängt,  befd)ämt. 

■^lal^men.  9iaf)me  beö  (beliebten:  ein  3Qu6evn:)ort 
beffen  .fflang  bie  innerften  ©aiten  ber  ©eele  tüecft,  an 
bem  taufenb  jü^e  (Erinnerungen  Ijangen  —  Erinnerungen, 
bie  bie  ©egenmart  aüerbingS  toa!)rer,  lebenbiger  mac^t; 
aber  and)  inniger,  jü^er?  ^m  @h)fium  irarb  ber  9ia^me 
be^  ©eliebten  gebilbet;  bie  6rbe  giebt  i^nt  nur  bie 
©eftolt. 

£)|)ti!.  Unjer  5(uge  ift  ber  (Spiegel  ber  ©eete;  tuer 
au§  biefem  nid^t  mit  bloßen  9(ugen  lefen  fan,  ber  be= 
bient  fic^  öergebeng  be§  Set)erol}r§ :  Süerftanb  genannt! 

^^antafie.  ^^-^^antafie  be§  'i^erftanbey  gebiert!)  bunte 
mannic^faltige  frö^tic^e  3?ilber;  ^^^'^antafie  be§  ®efül§I§ 
er,5eugt  trübe  einförmige  meift  traurige  33itber.  ^ene 
öerfc^lüinben  im  ^ytuge;  lüie  gern  Uteilt  man  bet)  biefen! 

Quelle.  S)er  GueEen  beö  Unglüd»  giebt  e§  melirere, 
alg  ber  Quellen  beö  @lüd§! 

Oteue.  Söarb  nie  ber  um^ren  Siebe  So^n,  nur  ber 
Siebe,  bie  irre  ging,  folgte  fie. 

©diön^eit.  S^effett  mel^r  alö  fie  binbet,  fie  um= 
fa^t  mäditig  aber  unfanft;  (5)üte  minbert  bie  Saft,  nic^t 
bie  ©etualt  ber  Steffeln. 

S^raum.  S^räume  finb  S)eutungen,  unb  oft  toarnenbe 
(Sd)U3geifter:  aud)  mirflid)  meift  Sc^lüffel  ju  unfern 
3ßeefen;  ma§  man  triiumenb  tljut,  ba^u  ift  man  aui^ 
toac^enb  füljig  —  bie^  gilt  öom  @uten  fomolil  al§  öom 
93öfen. 

Unfinn.  äBenn  ba§  C^erj  53teifter  be§  ÄopfS  mirb, 
fo  reben  mir  Unfinn  unb  l)anbeln  unfinnig.  Unfinn  ift 
ein  l)cilba^rer  3uftanb,  2!^orl)eit  nid)t,  meil  jener  einen 
zufälligen  öorüber  gel}enben  GJrunb  l^at. 


—     307     — 

53erfc^tüiegenl)eit.  heftet  einem  eblen  9}^enfc^en 
gar  niifitö,  er  fie^t  fie  al^  einen  Iribut  an,  ben  er  feinem 
eigenen  ©efüf)!  ^a^lt.  (5in  fe^^r  inbibibueKer  ^Jlenfd.)  i[t 
ftetö  öerf (^toiegen ,  meil  er  me^r  in  fid},  alö  in  5(nbern 
jeine  e-yiftena  :^at.  (Jin  öerft^toajteö  SBort  tan  einen 
;inerfe3licf)en  3]erluft  unb  ©c^aben  öernrfQcf)en,  unb  ein 
großer  5Jlenf(^  fc^abet  nie,  nto  er  bie  Unmijgüc^feit  fie§t 
tt)ieber  l^elfen  ^u  fönnen. 

äßa^^I.    Sie  £'ieBe  mäl)(t  nid^t,  fie  l^at  fc^on  getüäljlt. 

3tDift.  S^er  2kbi  Spieürerf,  burc^  -i'erfö^nung  fii^ 
—  n?irb  ber  ^t^ift  Trennung,  fo  tuenbet  bie  Siebe  fic^ 
tüeg  auf  enng. 

@in    xartarifd^eö   Siebcfien. 

(©ie  glauben,  bo^  bie  Iserftorbencn  See^gnten  tuüvben;  barauf 
betuf)et  bie  :^bii  bei-  Öiebe-^.) 

9(uf  bie  See  bift  bu  gefallen, 
^(ag^  i(f),  lieber  5Df(f)enage! 
C  baB  ic^  gefefm  hid)  t)ütte, 
^id)  gefet)n  auf  blanfer  See! 
Siebenb  f)ätt'  icf)  bid)  ergriffen, 
Unb  gelüiB  bic^  nic^t  öerfe^It; 
S)enn  nad)  bir  Wo  Ijiitt'  icf)  irgenb 
ßinen  anbern  je  gen^ä^lt? 
Äönnt'  id)  tvk  ber  ^^abic^t  fliegen, 
g^lög'  id),  S;fd)enage,  nac^  bir: 
Sn  bie  äBolfen  flog'  id),  lieber! 
Unb  bräd)t'  bid)  I)erab  ^u  mir. 

51  n  hi^   ö'^-'eunbf cf)aft. 

<g)eil'ge  fyreunbfc^aft,  bie  auf  (ängelsflügeln 
(Bid)  emporfdimang  ^u  ben  feigen  -öügeln, 
Unfer  ßrbenlanb  öerlicß 
Unb  gieng  auf  in's  5IHiter='^^arabie§: 

2Bo  fie  nod)  aus  garten  ^Jktter^änben 
Unö  i^r  ^inb  ,]umei(en  l)er  tnill  fenben, 
Siebe,  bie  aud)  irre  gel)t 
Unb  für  21reue  öftere  Oieu'  empfäl^t. 

20* 


—     308     — 

^otbe  ^teunbfc^aft,  fe^r'  o  fef)re  irieber, 
-•panb  unb  .^er^en  binbenb,  311  un§  nieber: 
£f)ne  bic^  i[t  alle§  leer 
%viä)  bie  Siebe  felbft  ntc^t  ßtebe  :iteT}r. 

äöenn  bu  uns  bein  3?i{b  noä)  lange  raubeft, 
Unb  e§  gar  beni  jü^en  £rug  erlaubeft, 
C  JD  toirb  bein  5Jtenfd)cnreicf) 
^^aih  bem  n)üften  toilben  ß^aoS  gleicf). 


iß  t  e  r  5  i  g  ft  e  ^    (S  t  ü  d. 

ebet  fct)  ber  5Jtenfc^ 
<^ü(freic^  unb  gut 
S)enn  ba§  aEein 
llnterfctjeibet  il}n 
9)on  allen  äöefen 
S)ie  tüir  fennen. 

,^eil  ben  Unbefannten 
^ö'^eren  SBefen 
S)ie  n^ir  a^nben 
S^nen  gleiche  ber  'DJlenfc^ 
Sein  3?el)fpiel  lefjr  un§ 
^ene  glauben. 

S^enn  unfü^tbar 

Sft  bie  ^Diatur 

^ö  (eud)tet  bie  Sonne 

Über  33öfe  unb  @ute 

Unb  bem  iV^-bredfier 

©längen  mie  bem  heften 

®er  ^Jtonb  unb  bie  ©terne. 


—     309     — 

2Binb  unb  (Ströme 
S)onner  unb  <6agel 
Staufc^en  i^ren  äöeg 
Unb  ergreifen 
33Drü6erei(enb 
©inen  um  ben  anbern. 

^ud)  fo  ba§  @Iücf 
%appt  unter  bie  91^enge 
aSäfitt  batb  bes  Knaben 
Codtge  Uufd)ulb 
Unb  6alb  ben  !af)ten 
Sdjutbigen  Scf^eitel. 

^lad)  eroigen  el^rnen 
©rojen  ©efc^en 
''llUiffen  tt»ir  alle 
Unfers  SafeDn» 
Äreife  üollenben. 

91ur  allein  bcr  -lltenji^ 
i^ermag  bas  unmögliche 
Qx  unterfdjeibet 
3ßäf)let  unb  ricf)tet 
@r  fann  bem  '^(ugenfilid 
2;auer  oerleitjen. 

6r  atlein  barf 
S^em  ©Uten  lofinen 
Sen  33öien  ftrafen 
Jpeiten  unb  retten 
Stiles  irrenbe  fct)tt)eifenbe 
^lü^tic^  üerbinben. 

Unb  iDir  üeretjren 
2ie  Unfterbticfien 
51  (ö  raären  fie  'JJtenf(^en 


—     310     — 

X^ätcii  im  @rofen 

S®a§  ber  S3efte  im  l?teincn 

3:^ut  ober  mögte. 

3)ev  eble  93tenfc^ 
Sei)  plfretd^  unb  gut 
llnermübet  jc^aff  er 
S^aö  nü^Iicf)e,  rccf)te 
Set)  un§  ein  ä>Dr6i(b 
^ener  gea^beten  3jÖeien. 


Gin   2;raumgefprä(^. 

Jüngling,  äöelcf)  eine  fc^öne  ©eftoU  fommt  ba'^er? 
^^^rtjne  unb  Sais  finb  ni(i)t  fo  jd)ön!  ©ie  mu^  fremb 
jet)n.  Slffien  l^at  fie  nod^  nid^t  gefel)en.  —  ^ä)  tuill  [ie 
anrebcn  —  3lber  mas  t)ä(t  mii^  ,^urü(i?  ©oUt'  e§  C''0{f)= 
adjtung,  fö^^rfurc^t  jel)n?  boc^  öielleicf)t  ift  fie  für  nticf) 
eine  neue  ©roberung!  ^yaffe  93hit^!  S)arf  man  fragen, 
incr  bu  bift?  toeldieS  l'anb  fo  glücflicf)  ift  bid^  3U  Bcfi^en? 
©0  fc^ön,  fo  reitienb  unb  bo(^  unbefannt  ^u  fet)n? 
O!  ©rlaube  mir,  bo^  ii^  bir  ^eige  n)a§  bu  mir  ein= 
geflöfet  f|oft:  9(c!§  fönte  iä)  bir  fagen  lüaS  ic^  allcS  für 
biet)  fü^Ie,  tüie  id)  biet)  liebe,  mie  icf)  Inünfdfite  alleS  mit 
bir  gu  tt)eilen ,  lüaS  iä)  nur  immer  in  meinem  33efi^ 
"^abe !  ilomm  la^  bic§  umarmen ;  nur  ein  ^uf]  üon 
bir  — 

©eftalt.  @e^  o  i^üngling,  bu  üerfenneft  mid) ;  mein 
©d)i(ifal  ift,  oft  öertannt  ju  merben;  aber  ^öre  mic!)  an. 
^d)  bin  ein  SBefen  bas  bnrcf;  fid)  felbft  befielet;  ic^  bin 
bie  ©eele  ber  9latur,  hu  Urfraft  aller  ®efd)öpfe;  ba§ 
@ute,  ba§  ßble,  ha§  (Jrl^abene  tommt  bon  mir.  (5§ 
giebt  ^mar  noct)  einen  ber  meinen  ^ia'^men  fü'^rt  unb  oft 
meine  ©eftatt  annimmt,  toomit  er  hk  Sterblichen  taufest. 
5(ber  iä)  t)abc  nicbt§  mit  itjm  gemein.  6r  tnirb  jtoar 
meljr  geehrt,  man  bringt  i^m  met)r  Cpfer,  inbeffen  ic^ 
öon   toenigen   ©terblic^en   gefannt  merbe    unb   in    ftiller 


—     311     — 

S3er6orgen^eit  gleichgültig  ^ufe^e  n?ie  mein  5ia'^tnen§= 
bruber  in  ber  SBelt  über  mir  fi^et.  Sie  ficf)  aBer  mir 
ergeben  l^aben,  finb  ben  ©öttern  gleicf]  ju  acfiten.  Sie 
finb  gan^  (Seele.  S)q5  tüefentlicl)e  Schöne  aUnn  fann 
fie  reiben.  5l6er  ben  ber  mein  falfc^e§  ^iib  trägt,  ben 
rühret  nur  baö  Sinnlictie!  bal^er  fte^t  man  il^n  immer 
nur  mit  gebunbenen  klugen. 

Jüngling,  äßie  ?  öerlangft  bu  bcnn,  ba^  ber  ^^Jlenfd) 
gan3  D§ne  Sinnlii^feit  fei)? 

©eftalt.  2a%  miä)  ausreben.  S)ie  Gräfte  ber 
9!)tenfc^en  erlauben  mir  nidit,  micf)  i^nen  unmittelbar 
mit^ut^eilen.  Um  mii^  i^nen  p  nähern  unb  i^nen 
fühlbar  ,^u  merben,  muß  id)  bie  Sinnlic^feit  ^u  ^ülfe 
nehmen.  Söenn  fid}  ,5^0  Seelen  mifct)en,  bin  ii^  mitten 
unter  tl)nen  mie  ein  marmcr  belebenber  .^auct),  moburcf) 
fie  nur  @in  Sßefen  merben :  unb  fo  mie  an  einem  fctjonen 
Sommermorgen  ber  filberne  %^au  bie  fc^iinfte  ber  33lumen, 
bie  Oiofe,  mit  feinen  ^^^erlen  befranst,  fo  ift  ein  .^u^ 
öon  mir.  @r  bleibt  immer  jung,  immer  fc^ön,  felbft 
bie  (Götter  ^aben  i^re  {yi'^-'ui^c  baran. 

Jüngling.  C  la§  bid)  ton  mir  umf äffen!  in  bir 
Ijab'  ic^  mein  ganzes  ©lücf  gefunben. 


(?ntfcf)ulbigung. 

S!u  öerflageft  baö  äßeib,   fie  fcfinpanfe  öon  einem  jum 

anbern 
2;able  fie  nicl)t,  fie  fuc^t  einen  beftänbigen  5Jtann. 


312 


3  iti  e  t)    u  u  b    t>  i  c  V  ,^  i  g  ft  e  ^    (S  t  ü  cf. 

6tn  Xrtnflteb. 

^^iä)^  mir  ben  öoüen  33etf)cr, 
S)a^  fte  treic^en,  meine  Sorgen; 
S)enn  tuet  Bürgt  mir:    ob  iii)  morgen 
2rin!en  noi^,  unb  fingen  fann"? 

fyülle  jebe  '^o^Ie  g^lajc^e! 
(Sram  unb  .Kummer  5U  6e[tegen 
(Sott  bie  le.^te  5Drai^me  fliegen  — 
©Ulf)  i^r  G^rBen  iaä)'  id^  an. 

Xrtn!enb  foH  mic^  G))^eu  frän,^en, 
ßorbeer,  fing'  icf),  midi  umfd)(ingen: 
üieime  mirb  ber  -)tQufcf)  mir  bringen, 
Sc£)n>ung  ber  Sterne  SonnenBa'^n. 

Mao,  ber  ""J^ar^t  {yaben  reiben! 
2Bo  Silen  unb  58a(f)u§  jeifien 
3Jßirb§  an  Xraubcn  nic^t  gebrechen; 
^yxoi)  Befteig'  ii^  G'^arone  Äa"§n!  — 


Wi  a  b  c  r  a. 

©ine   Ütomanje. 
(©änger  unb  Sängerin  fönnen  mit  1.  unb  2.  n^ec^fein.) 

1.  Unb  nun  no($  3um  Sditu^  beö  [yefte§ 
.Soften  mir  ein  (S(a§  ^jlabera 
Slropfcnmeife,  mie  ber  £iebc 

Sü^e  3Öe^mut^§  Sl'^räne  trijpfett. 

2.  traurig  fü^  ift  bie  @efc^i(^te, 
S)ie  mir  fingen:  fü^  unb  traurig 
SDic  ©efunbbeit,  bie  mir  bringen: 
5lIIer  unglücffergen  Siebe! 


3i: 


1.   2.    9to6ert  ^l^ac^in,  Slnna  b'^U-fet, 
(Sr  ein  ebler  ftD(3er  Jüngling, 
Sie  ein  füBe-3  tcufc^eö  5!31äb(^en, 
S3et)be  liebten  fic^,  boc^  traurig. 

1.  .g)ingen)Drfen  in'ö  ©efängni^ 
^-^on  bes  531äbc^enÄ  ftol^en  Altern 
(5c^macf)tete  ber  eble  IBräutgam, 
Siorf)  fein  löer^  Blieb  unoeränbert. 

2.  Unb  gc3n?ungen  in  ber  6^e 
Siebelofe  fcfiincre  ^effetn 
Seuf^ete  bas  treue  '!)]läbd)en 
Unb  if)r  iper^  blieb  unoeränbert. 

1.  Unb  beö  guten  Jünglinge  ^i't'unbe 
Ütüften  i^m  ein  2cl)itf  am  Ufer, 
Sü'^ren  9ioBert  aus  bem  Werfer 
S^m  bie  3?raut  in  feine  9(rine. 

2.  äÖillig  folgete  bie  treue 
3lnna  b'^lrfet  in  bie  SBcllen: 
Siebe  äöellen,  raufd)et  glücftic^, 
^a^ret  tt?D^l,  geliebte  bei)bel 

61)  or.    Otaufc^et  glücflic^,  liebe  äÖellen, 
ö^a'^ret  n)ot}l,  geliebte  bei)be! 
Ütobert  ^^ac^in,    ^^Inna  b'3lrfet! 
Xrcuer   Siebe   .Hoffnung   lebe! 

1.  i^in  nacf)  ö'i'nnfreic^s  bolbem  Ufer 
©trebet  nun  ber  eble  ^31acf)in; 
Soc^  bie  ßüfte  f(^nnnbet  traurig, 
Xraurig  feuf^en  aäc  äöinbe. 

2.  S;ret)3e^n  lange  2ag'  unb  ^täc^tc 
Sd)tr)eben  fie  auf  offnem  D^teere, 
Cl)ne  Sc^iffnmnn,  Dt)ne  .Ttettung, 
Ütette  fie,  geliebte  Siebe. 


__     314     — 

G^^DV.    i}tctte  fie,  geliebte  i'tebe, 

Jrage  fie  auf  beinen  ^ytügeln 

^n  ein  2anh  beglütftcr  Seelen, 

Sn  ein  \.'anb  üoll  Sieb'  unb  Unfc^ulb. 

1.  3)a  gieng  it)nen  auf  ber  ^reube, 
5(uf  ber  iSpoffnung  ^Jlorgenrötfie. 
Sie^  ein  na^cQ  fc^önes  (Jilanb 
('Jia'^men(o§  —  ie^t  t)ei^t'§  5Jlabera). 

''Jteue  3>öge(,  neue  iöäume, 
©ct)öne  J^äler,  fcf^one  .g)ügel, 
'i'ücfen  fveunblid)  fie  jur  Ifüfte, 
fliegen  freunbüc^  um  i^r  Segel. 

2.  5(c§  e§  ift  ber  Si^  ber  !^iebe, 
©prid)t  ba§  freubctrunfne  9.1Mbc^en, 
^llUtten  unter  tuitben  SÖellen 

Un§  Dom  ipimmet  felbft  bereitet. 

(Verne  üon  ßnropa'e  Ufer, 
i^on  bem  ungtücffeCgen  Ufer, 
öine  ber  gtücffel'gen  Snfeln 
9(u§  ben  alten  ^^abel^eiten. 

üf)ox.    33lü§e  ftfiön,  bu  ©i^  ber  Siebe 
3(u§  ben  alten  f^abet.^eiten, 
@rünet  fc^ön,  iljr  l)olben  Ufer, 
.•pocf),  eä  kbc  i)od):  5}^abera! 

1.  Unb  fie  fteigen  au§  ,5um  l'anbe, 
©rüfeenb  bie  geliebte  .f  üfte, 
©e^n  bemunbernb  biefe  ^änme, 
©e§n  betDunbernb  jene  5^"üc^te. 

3)ie  !rt)ftallne  Sßaffermoge 
Äommt  unb  fpielt  um  if)re  ^üfee: 
äöilbe  Xf)iere  fommeu  fc^meic^elnb, 
ipulbigenb  bem  neuen  ^^saare. 

2.  Unb  fie  finben  ein  geliebte^ 
Scl)5ney  Zfjai,  üon  Lorbeerbäumen 
iKing§  umfcf)attet  toie  ein  Tempel, 
3Bie  ein  ^^sarabie§  ber  Siebe. 


—      315     — 

•v^ier,  ©cüebter,  fpricf)t  ha^  ^J^äbdien, 
Unter  bicfcm  f}eil'gen  ^aume 
2a^  uns  (eben  unb  unö  lieben 
Unb  ^ier  üeBöereinet  fterben. 

Ö'f)or.    Unter  bieiem  fjeiPgen  ^Baunie, 
3n  ber  ^L'iebe  5j}arabieie, 
2a^  unö  iDo^nen  unb  uns  lieben 
Unb  benn  lieboereinet  fterben. 

1.  £od)  ein  bofes  2d)icffal  ^örte 

2)cn  fdiulblofen  33unfc^  ber  2cl)öncn. 
2öütt)enb  fant  ein  harter  Sturmroinb 
Unb  riB  loe  ba§  @(f)iff  öom  5(nfer. 

Stürnicnb  flog  eö  in  bie  äöellen 
©cf)eiternb  gen  llUroffcö  ,Qü[te, 
9(lle  armen  0'f]ri[tenfeelen 
SBurben  ba  ber  '^Jlo^ren  eflaoen. 

2.  SSebenb  fat)  bQ§  toeirfie  931nbcl}en 
Sid)  allein  nun  auf  ber  Snfcl, 
Sal)  ben  ^vielgeliebten  traurig, 
Unb  erlag  bem  neuen  Sc^icfial. 

Unter  bicfcm  ^eil'gen  3?aume 
äßill  idj  rnlju,  be«  £'eben§  mübe! 
©erlang  um  i^n  hu  roeißen  3{rme, 
Sc^toieg  unb  ftarb  am  brittcn  läge. 

1.    ^i)x  unb  ft(^  erbaut  ber  arme 
^Robert  nun  fortan  ein  ©rabma^l 
Unter  bem  geliebten  3?aume 
Unb  Dcrfc^ieb  am  fünften  Jage. 

6ine  2afcl  auf  bem  ©rabe 
^Zäunte  il)rer  beijben  -lia^men 
'liannte  ibrcr  bei)ben  2d)icffal 
Unb  fprac^  fo  mit  fle^nben  SÖorteu: 

1.   2.    äßenn  noc^  biefe  fd)öne  ^nft'l 
^e  ein  Öliriftenmanbrer  finbct, 
D  fo  lüei^"  er  unferm  ©rabe 
C^in  @ebct  unb  einen  2empel. 


—     31G     — 

2.    ?n§  barouf  nai^  mandien  Sa'^ven 
S)on  ©onfalöo  unb  9Jtorateö 
SÖieber  fanben  bicfe  ^njel 
Unb  auf  ifjx  ber  £'iebe  ©rabma'f)! : 

Sßeif)ten  fie  bem  treuen  5paare 
©inen  ^eil'gen  O'^riftentempel; 
SefuStempel  ^ei^t  ba^  @rabnial)l, 
Unb  ber  .g)afcn  f)ei|jt  5!}ta(^inD. 

6^0  r.    -Jtu'^c  fanft  in  beinern  Zempd, 
Unglürffel'geS  ^Ißaax  ber  iJiebe, 
Unb  toer  je  gtürflerger  liefet, 
dlmn'  im  teifen  ^n^ :  illnbera. 

51  n   bie  ^llufion. 

.ßomnt,  ©cfpielin  ber  -^Nl^antafie,  üDnt  (5'reifc  ber  Seel'gen 
Sicf)  mid)  jngenblid)  an.     Wit  beinern  Oiofen  ©elnanb 
.•pülle  niid)  ein;   unb  fei)  ntir  [tetö  eine  treue  @efäf)rtin, 
äßenn  bie  @eel'  in  trübe  2i}olfen  ber  21rauer  öertieft  ift. 
3Biege  mid)  ^auBrenb  ein  mit  beinen  fanften  ©efängen, 
5Denn  tna^  ift  otjue  bid)  ba§  gantje  £'eBen  ber  9Jlenfcf)en'? 

dlaä)   bem   ^^^etrarcf). 
I'vo  pensando  — 

^ä)  luanble  benfenb,  unb  im  S)cn!en  überfällt  mid) 

So  eine  ftarfe  fyrömmigfeit, 

3)ie  mid)  ,^u  anbern  3;l)ränen  reibet 

3((§  id)  biöt)er  ^u  üunnen  pflegte; 

3)a^  täglid)  nä^er  meinem  S^^k  mid^  befinbenb 

Sd)  taufeubmat  öom  .«pimmel  jene  S^lügel 

Erbeten,  bie  bom  irrbifc§en  (Sefiingni^ 

5ret)er  ,3U  i'tim  bie  ©eele  tragen  mögten; 

Unb  nod)  ^ur  ©tunbe  ba  mid)  nid)tö  er'^eBet, 

5cid)t  93itten,  Scuf,]en,  lt)ränen  nid)t,  fo  benf  ic^ 

Unb  fü^le  beutUct),  ba^  mer  fte!)en  fönte 

Unb  bennoc^  föEt,  ,5ule,5t  lierbienet, 

2)0^  rtiber  feinen  äBiüen  er  ^ur  &rbe  liege. 


—     317     — 

Soc^  immer  fef)'  id)  jene  mitletbgüotten  5(rme 
9ioc^  auögeftredt,  in  bie  icf)  micf)  uertraue. 
5iur  trübt  mein  iper^  manrf)  trauriges  6rempe(, 
^c^  fü^^te  ,5itternb  meinen  3uftanb:  bafe  t)ielleicf)t  mic^ 
6in  nnbree  fpornet,  unb  id)  bin  ftto^i  fdjon  am  IRanbe. 


^  r  e  t)    unb    n  i  e  r  ,^  i  g  ft  c  !?    (S  t  ü  c!. 


La  Mort   de 

Malbrouk  s'en  va-t-en  guerre 
Mii-onton  ton  ton 
Mirontaine 

Malbrouk  s'en  va-t-en  guerre 
Ne  sait  quand  reviendra 
Ne  sait  quand  reviendra 
Ne  sait  quand  reviendra. 

II  reviendra  t"  a  Päquea 
Mironton  etc. 
II  reviendra  t'  ä  Päques 
Ou  z  a  la  Trinite  :[]: 

La  Trinite  se  passe 
Mironton  etc. 
La  Trinite  se  passe 
Malbrouk  ne  reviens  paa. 


Mal  brouk, 

^albxoüq,t)  ^icfjt^tnsum Kriege 
S:ube(bum  bum  bunt 
2ubelbet)ba  I 

3JiatbrDug^  jie^t  ijin  3um  Kriege, 
SBetß  ntt,  loonn  tuieber  fommt, 
2Bet§  ntt,  bann  Iniebet  fomtnt, 
SBeiB  ntt,   toann  toiebet  fommt. 

Gr  fommt  auf  Cftern  ttiieber 
S^ubelbum  p. 

@r  fommt  auf  Cftern  tüieber, 
2Bo  nidjt  nad)  ^pfingftentüoc^  :||: 

Jie  ^^fiugfttooc^  ge()t  üorübcr 
Subetbum  p. 

Sie  5pfiugftU)0cf)  ge^t  DorüSer, 
SJfalbrougl)  nit  ttjicbcr  ba. 


Madame  a  sa  tour  monte  ©näb'g  ^rau  auf  i^r'n  2f)urm 

Mironton  etc.  2;ubelbunt  p.                     [fteiget 

Madame  a  sa  tour  monte  Snäb'g  grau   auf  if)r'n  J^urm 

Si  haut  qu"elle  peut  monter.  (go  fiod;  fte  fteigen  tan.     [fteiget 


Elle  voit  venir  son  Page 
Mironton  etc. 
Elle  voit  venii-  son  Page 
De  noir  tout  habille. 


S^r'n  @be(fnaf>'n  fie^t  fommen 
2:ubelbum  p. 

^i)x'n  ©belfnab'u  fie^t  fommen, 
^n  Sc^lnarä  ganj  einge^ITt. 


—     31! 


Beau  Page,  ah  mon  beau  Page 
Mironton  etc. 
Beau  Page,  ah  nion  beau  Page 

Quelle  nouvelle  apportez? 

Aux  nouvelles  que  j'ai^porte 
Mironton  etc. 

Aux  nouvelles  que  j'apporte 
Yous  beaus  yeux  vont  pleurer. 

Quittez  vos  habits  rose.s 
Mh-onton  etc. 
Quittez  vos  habits  roses 
Et  vos  satins  broches. 

Mr.  d'Malbrouk  est  mort 
Mironton  etc. 
Mr.  d'Malbrouk  est  mort 
Est  mort  et  enterre. 

JTai  vu  i)orter  z  en  terre 
Mii-onton  etc. 
J'l'ai  vu  porter  z  en  terre 
Par  quatre  officiers. 

L'un  portoit  sa  cuirasse 
Mironton  etc. 
L'un  portoit  sa  cuirasse 
L'autre  sa  culotte  de  peau. 

L'un  portoit  son  grand  sabre 
Mironton  etc. 

L'un  portoit  son  grand  sabre 
L'autre  ne  portoit  rien. 

A  l'entour  de  sa  tombe 
Mironton  etc. 
A  l'entour  de  sa  tombe 
Romarin  l'on  planta. 


(Sc^önev.SnaBe,  aä)\  mem]di)'6mx 

Subelbum  p.  [ßnaOe 

©(^oncr  Änabe,  ad) !  mein  f(^öner 

Änabe, 

Sßel(^  »otfcfiaft  bringen  t^nft? 

3ui;  2?otfcf)oft  bie  tc^  Bringe 
S^ubetbum  p. 

3ur  8oti(^aft  bie  xd)  bringe 
<Bdj'ön  ^lug  betn  n)cinen  Irirb. 

Seg'  ab  bie  Diofin^Meiber 
Subelbum  p. 
Seg'  ab  bie  Otofin=Äteiber 
Unb  blum'gen  2ttla§  fein. 

-^erv  5JkIbvoug^  lebet  nimmer 
S^ubelbum  p. 

<^ert  ^Jtalbrougl)  lebet  nimmer, 
Zoh  unb  begraben  ift. 

^c^  laf)'n  3nr  @rbe  bringen 
S^ubelbum  p. 

^d)  }ai)'n  jut  @rbe  bringen, 
3'^n  trug'n  ber  C'^nuptlent  biet. 

2^er  einte  trug  fetn'n  -^arnifcE) 
S^ubelbnm  p. 

2 er  einte  trug  fein'n  -^arnifd) 
Sei;  anb'r  fein'  lebern  -^of. 

jTer  trug  fein'n  großen  ©äbel 
S^ubelbum  p. 

Ter  trug  fein'n  großen  ©äbel 
Ter  Qubre  gar  nix,  trug. 

9ting-5  um  fein'm  (Brabe^'^üget 
S^ubelbum  p. 

Otings  um  fein'm  ßJrabeö^ügel 
Sßorb  9toMarin  gepflanst. 


—     319     — 


Sur  la  plus  haute  branche       5tuf'm  aller'^ö(^ften  3h'eigc 

Mironton  etc.  2ubelbum  p. 

Sur  la  plus  haute  branche  2luf'm  aller^öd^ften  S^^iS^ 

Le  rossignol  chanta.  2te  üiacf)ttgaÜ  t^at  fdjlafin. 


La  ceremonie  faite 
Mironton  etc. 
La  ceremonie  faite 
Chacun  s'en  fit  coucher. 


2'  33eeTb'gung  mm  üoII,3ogeu 
Subelbum  p. 

2'  ^eerb'gurtg  nun  öolljogen, 
G)tng  jeber  gleid)  ju  9?ett. 


Les  uns  avec  leurs  femmes      2ie  Gin'n  mit  if)ren  grauen 

Mironton  etc.  Subetbum  p. 

Les  uns  avec  leurs  femmes  Sie  (Jin'n  mit  tt^rm  J'-'fUPn, 

Et  les  autres  tous  seuls.  2ie  3(nbern  ganj  allein. 

Ce  n'est  pas  qu'il  en  manque      ^\vax  fe^lt  cS  nit  an  SBeiOern 

Mironton  etc.  Subelbum  p. 

Ce  n'est  pas  qu'il  en  manque  ^Wax  fe^Ü  fi  nit  an  SBeiOmi, 

Car  j'en  connois  beaucoup.  Senn  id)  fcnn'  i^rer  öiel. 


Des  Blondes  et  des  Brunes 
Mü-onton  etc. 

Des  Blondes  et  des  Brunes 
Des  Chataignees  aussi. 

J'n'en  dis  pas  davantage 
Mironton  etc. 
J'n'en  dis  pas  davantage 
Car  en  voila  t'assez. 


3?tonbtnen  unb  9?rünetten 
2ubelbum  p. 

93tonbinen  unb  brünetten 
.ffaftanjenfartnter  auc^. 

^d)  iDtE  jejt  nir  mef)r  fagen 
S'ubelbum  p. 

^ä)  toill  jejt  nir  me^r  fagen, 
2)cnn  id)  t)a6'  gnug  gefogt. 


L'un    pensier    parla   con    la   mente   — 

©in  ©ebanfe  fontnit  unb  fpvic^t  ^u  metner  Seele: 

5iaif)  toaö  jorgft  bu  in  bir?  tuelc^en  53eljftanb  ^offft  bii? 

5lrme  [ie'^ft  bu  ui(f)t 

Sn  lüel(^er  Unel)r'  bcine  ^t^it  öerfliegt? 

^(ügtid)  nimm  (^nticf)(u^,  o  nimm  it)n: 

OtetBe  au§  bem  .»pertjen  alle  2Öur]cl  be5  Qjerlaugens, 

Sae  biet)  nimmer  g(ürfücf)  mad)eu  mirb  unb  nimmer 

^yretieu  9(t§em  bir  gen}a§ret. 


—      320     — 

33ift  bu  lange  jrfjon  crmübet  öon  bem  ßcfel, 

3[^on  ben  fat|cf)en,  ungeipiffen  ©ütern 

S)iefer  (ärbe  —  lüarum  legft  bu  ipoffnung  in  fie, 

S)ie  nic^t  {yriebe  für  bicf)  f)at  nod)  bauernb  Bleiben? 

^|o  ba  bu  nocf)  am  l'eben  unb  gefunb  tn[t, 

A^aft  bu  ber  ©ebanfcn  ^üget  nod)  in  ^änben; 

5Iuf  unb  gie!^  if)n  an,   unb  la^  i^n  nid)t  öerfrfilaffen  t 

3aubern  Bringt  (Sefa^r,  bag  mei^t  bu, 

Unb  35eginnen  iffg  balb  nic^t  bie  rechte  3^1^  mtfjx. 

Gia    sai    tu   ben    quanta   dolcessa  — 

'Jtocf)  toei^t  bu  mo^l,  mit  metd)er  ©ü^igteit 

S)er  ®Ii(J  öon  S^r  bein  ";)(ug'  erfüllt  t)at; 

C6  g(eic§  p  meinem  beffern  ^^rieben 

9}ieIIeic5t  fie  nie  mein  9lug'  gefe^en  ^ätte, 

Unb  nod)  gebentft  bu  —  unb  Slnbenfenö  ift  e§  Wert^ !  — 

2ie§  S?'i(be§,  bae  fo  fd^nell  öon  beincm  .^")er^en 

!:Befi^  na^m,  in  bae  nid)t  fo  leidet  hk  ^ylamme 

35on  irgenb  einem  anbern  bringen  fönte. 

S)oc^  fie  ent^ünbet'  e§  unb  U)anu 

S)ie^  trügerifd)e  ^euer  mand)e  ^a'^re 

3^ort  bauerte,  öergebenS  in  ©ruiartung 

5?on  einem  ^^age,  ber  ju  unferm  .!peile 

Oiiemate  erfd)ien  —  fo  mag  ju  feeligerer  |)offnung 

6;§  bi(^  er'^eben,  toenn  bu  ben  .klimmet  anftaunft, 

S)er  über  bir  fid)  unöergängliif),  fc^on  gelieret, 

Söäljt,  ba^  mcnn  ^ier  unten  ein  bemegteg  Sluge 

(Sin  Spred^en,  ©ingen  fo  mit  ©eeligfeit 

9(E  ha^  9?erlangen  beiner  ©innen  reiben  tonnte,  — 

2ßae  bort  erft  feiju  n^irb,  menn  bie^  fc^on  fo  biet  mar! 


)21     — 


il5  i  e  r    u  u  b    D  i  e  r  5  i  13  ft  c  ^    (B  t  ü  d. 

§ln   ben  Söinter. 

äBe(cf)e  Iraner  öerl^üöt  bic^?  Sßaniiit 

Senfen  firf)  trübe  beine  äßolfm  fjcrafi? 

5(6er  e§  berlre^t  fie  ber  Sturm, 

Sie  flieljen  feuf.^ertb  irieber  empor. 

SSift  5^reunb  mir,  bu  Seuf.^er  bc§  3öinter§, 

iBift  Si^tüefter  mir,  2§ränc  be§  finftern 

•Öimmelg.  —  ^n  beiner  f(iet)enben  ©onne  fe"^  ic^ 

Sterfien  ba§  faiim  Begonnene  SeBen, 

3)ein  matter  Strahl,  bein  ernfteS  Sunfel 

(V)feid)t  ber  legten  Scene  be§  ^'eBen§  — 

©teidjt  bem  cinfamen  ©raBe! 

S)a§   5)^äbgen   unb    ber  Süngttng. 
^Dvtfe^ung  bes  Sialog  im  40.  Stücf  bicfcs  Journal». 

S)a§  5]läbgen.  ■Läuterung,  guter  JlnaBe!  Sröume, 
armer  (SterBlid)er! 

2) er   SüngHng.     3Bem  gilt  biefer  3iii"ut^ 

S)a§   ?3läbgen.     S)u  fragft!  ftiem  anbere  al§  bir? 

S)er  Jüngling.  ÜJIir!  unb  marnm  mir?  SBarum 
fcf)tltft  bu  mic^  einen  ÄnaBen?  SBarum  tnirfft  bu  mir 
meine  (SterBlicf)feit  öor? 

5Da§  ^llltibgen.  2Öeit  bu  ©pieltoer!  treiBft,  gleich 
einem  ilnaBcn,  unb  nac^  ©(Ratten  jageft,  toie  ©terBüc^e 
3U  f^un  pflegen. 

Ser   Jüngling.     S)u  l^aft  mtc^  Belaufest  — 

S)a§  5}läbgen.  ^ä)  leugne  e§  ni(^t,  unb  beinn* 
ftot^en  9teben  in§  geheim  gefpottet  — 

S)er  Jüngling.  So  tjaft  bu  mid)  übet  öerftanbeu, 
ober  eg  BetieBt  beinern  5Jtut^n)inen,    mid)  ^u  misbeuten. 

S)a§  9}läbgen.  .fteineeUjegeö,  beine  äöorte  foüen 
9iid)ter  fet)n  —  auct)  ift'ö  minber  5[Rutf)mitIe  alö  Stol^, 
gefränfter  ©tol3,  ber  miäj  ^um  SBiberfprut^  reijt. 

Sd)nftcn  ber  ®oct()c=@cfcllfc§aft  VII.  21 


—     322     — 

S)er  Jüngling.  2BaQ  id)  fprac^,  fottte  niii)t§  mc'^r 
als  ©ebanfc  felin,  unb  beine  ©egeutuart  Wax  mix  ein 
©e'^eimni^  :  bu  bift  nict)t  beletbtgt  l^off  icf)  ? 

5£)aö  53iäbgen.  ^c^  bin  c§  nict)t,  raenn  bu  bid} 
tüieberrufft. 

©er  Jüngling.  ^Das  tarnt  id)  ni(^t;  aber  ic^  tuill 
mid^  erfla()ren  — 

S)a§  5JUbgcn.     SÖo'^I!  id^  l^örc  bid)  an. 

S)er  Jüngling.  'Jtanntcft  bu  niid)  ni(^t  einen 
Knaben  tior^in? 

S)a§  ^äbgen.  S)as  t^at  id) ,  unb  lad)te  beiner 
übermütl)igen  Sterbüd)feit. 

S)er  Jüngling.     Unb  bie  Urfac^?  — 

S)a§  531  ab  gen.  §aft  bu  eben  erfal^ren;  ijt  beine 
33ertl^e{bigung;  ober  beine  (Jrftä'^rung! 

S)er  Jüngling.  9üfo  ift's  Spiel,  toie  bu  melinft, 
©piel  ba§  Knaben  nur  ,5iemt:  bae  Unftiürflic^e  jum 
Söürflic^en  jn  |d)affen?  Schatten,  träume  [inb's  aljo, 
nad)  beineni  SÖa^u,  jene  ^luberfräfte  er^öl^ter  '^^^antafic, 
bie  ^yormen,  belebte,  befeelte  {yonnen,  fid)  3uni  ^ijc^fteu 
@cnu^  geiftigen  9(njd)auenö  erzeugen  fann?  (Sag,  xvai 
üinnen  ©ötter  me^r,  unb  tvai  traten  fie  mel^r,  als  fie 
i^re  jd)affenben  ^länbe  regten? 

2)aö  ^JUbgen.  S)u  fliegft  mit  ^caruS  S'ittig;  t)ab 
?Ic^t  ba§  ber  ^aU  bic^  ni(^t  beiner  Sterblid^feit  eingc= 
benf  mac^t. 

®er  Jüngling.  5Du  fud)ft  ber  5(ntn)ort  ju  ent= 
fd)(übfen ! 

S) a  ö  53Ki b  g e  n.  3d)  marnte  bid^  blo§ ;  aber  nur  meiter  — 

S)er  Jüngling.  äÖenn  bie  jc^affenben  @ötter 
5)bffen  3U  g^ormen  bilbeten,  unb  fie  3U  bauernbem  Seben 
an^aud)ten,  U)a§  tt)aten  jie  mel§r? 

2)a5  ^31  ab  gen.  ®u  bift  auf  beinern  Wc^x  jum 
(i-rftaunen  öerfeffen:  ntc^t  me'^r,  minber  traten  fie,  benn 
fie  fpietten  nic^t,  fie  träumten  nic^t  — 

S)er  Jüngling.  3tbermalä  eine  3(u5flud)t!  Sag 
mir  boc§,  menn  bu  bem  Sbeal,  ba«  ber  Äünftler  bilbete, 
l'eben  unb  ßeift  lei^eft,  ober,  mcnn  bu  bei)  bem  ^^orcu 
r)D^er  .'parmonic   ben  fc^mingenben  Saiten  jebe  ©efü^le. 


i)ie  fie  beuten,  l^injubic^tcft ;  t^uft  bu  bann  ntd^t  xiu^x 
ai'Q  (Se^en,  bloy  mit  Stugen  jetjen,  iinb  me^r  als  Sporen, 
BIoö  mit  C^rcn  f)ören? 

Sas  ^];)läbgen.  Sd)on  uneber  baö  uemiünfd^te  ^JUl^r! 
^]tinber,  unenblicf)  minber  ift  bennoc^  jenes  Staunen 
über  bem  ßunftmerf,  ai5  ber  9tnb(irf  be§  ttiürflidjen  Ur= 
Bilbeä.  S)a§  C'erj,  ba§  O^reube  ober  Seib  bemegt,  tüirb 
l^Dt)cr  unb  tt)ärmer  fd}lagen,  als  alle  <Böt)nc  5{mpf)ionä 
es  aufregen  fiinnen. 

S)er  Jüngling.  Su  bijt  eine  Sop'^iftin!  Saß  mid) ! 
(a^  mid)  bie  mDt)ttf)ätige  Öeftatt  tüieber  finben,  bie  fo 
fdjöne  J;^e'^ren  meinem  .6er5en  gab    — 

S)aö  ^^Jtäbgen  (iäifietnbi.  2)ie  U^irft  bu  öergeben§ 
auffüllen,  armer  ^üngting ;  ber  6d)immer  bes  Sid)ts,  ber 
fie  erzeugte,  ift  öerlöfcf)t  —  Senn  miffe,  jene  ©eftatt  'max 
mein  ecbatten,  unb  id)  fclbft  n)ar's  bie  öorljin  mit  bir 
fprac^. 

S)er  Jüngling.  C!  fo  la^  tünftig  nie  me^r  al§ 
beinen  Schatten  mir  na^en! 

S)a5  klläbgen.  S)as  ber^aBte  53tcf)r  berjagt  mic^. 
^ä)  gefie! 

5iac^   bem   '^>etrard). 

©ie'^e,  oft  ^aft  bu  erfahren, 

S)a^  bie  .Spofnung  täufd)t  unb  fd}minbet, 

S)arum  Ien!e  f)in  ,3um  beffern 

<^in  jum  ^pbern  d)ut  bie  (2e^nfud)t, 

S)em   ber  Überbru^  nie  folget. 

2Bie  bie  ^turen  blül^enb  lieblid), 

©0  ift  biefes  irrb'fd)e  £'eben; 

3tber  5tüifd)en  Blumen  lieget 

Still  bie  Sd)lange,  bunt  raie  ^Blumen. 

Sßenn  il)r  9lnblid  fcl)ön  bir  bünfet, 

äöirb  öergiftet  beine  Seele. 

äöittft  bu  ftreben  nad)  bem  @eifte 
^mmenrä^renb  :^eitrer  9tul)e, 
^olge  bann  bem  füllen  ^^^fabe, 


—     324     - 

S)en  nur  tueniöc  betreten, 
äöenbe  tneg  bid)  Uon  ber  ^JJlencje 
S;er  gemeinen  nniften  ©eelen. 

J!önnteft  tüo^  ^n  mir  nnn  fpret^en: 
„33ruber,  anbcrn  acigeft  bu  i^n, 
liefen  äöeg,  öon  bem  fo  üictmat 
3)u  auf  Srren  bid)  cutfernteft, 
93ift  feibft  ferner  it)m  ali  jematö!" 


g  ü  u  f    u  11  b    t)  i  c  r  5  i  g  ft  e  g    (S  t  ü  cf. 

Xänbetel)    an   JMilon. 

^d)  voili  nid)t  ganten  ober  ftagen, 

3(6er  etn§  mu^  id}  bir  fagen, 

Milon,  bu  ber  bu  mein  ^er^  gewannft, 

S)er  bu  biefeS  .!per^  betuirtfien 

S)uri^  ein  freunbüd^  .^äc^eln  !anft, 

S)u  tierfcfimäfiteft  nen(id)  meine  W\■)xt^^n; 

3Öeit  bu  biet)  nid)t  branf  befannft, 

3^a^  bein  SJßeigern  mid)  Betrübte, 

%d)  bu  ttinfteft  nict)t,  ba^  id) 

3n  bte  33ei(c^en  mid}  üertiebte, 

2ßetcC)e  ^nm  bcneiben  fti^ 

5Dir  an§  ^per^  gehegt  befanben. 

Xaufdjen  toollt'  id)  gern  mit  bir, 

Xlnb  bu  Ijaft  miet)  nid)t  ücrftanben. 

Siefe  i^eilc^en  Irären  mir 

^•peiliger  nod),  at§  bie  anbern, 

S)ie  bein  J^'nabe  mir  gebracfjt. 

D  fie  fottten  mit  mir  lüanbern 

^n  beS  finftern  ©rabeS  9iarf)t. 

.Oa!  n?ie  fanft  bu  bod)  nerad)ten, 

äöa*  bir  meine  J^'iebe  beut  — 

^anft  bu  nic^t  mein  .s^erlj  betracf)ten 

3?ei)  ber  33Iunien  HIeinigfeit, 


—     325     — 

^ftürfe  bu  mir  auf  bem  ^l(al3e 
äöo  betn  lyu^  ,^u  luaubeln  pfleL3t, 
5B(umen  bie  ber  ©rafeljalm  trägt; 
Unb  icf)  marf)e  fic  311111  (2d)al3e; 
(Sänfe6Iümc£)en  ne^m'  ic§  an 
Unb  ein  ^tt^^iQte^n  üon  ben  5?nunten, 
5Die  ber  äßanbrer  nü^en  fan, 
3Ö0  im  (ügncrijd)en  Iräumen 
Sicf)  ber  arme  Sßaffenmann 
3(u§geftrccft  im  Xraume  lueibet, 
Unb  nod)  I)ungert  menn  er  mac^t; 
Unb  ben  reichen  nod)  Bencibet 
S)er  fic§  ^^^romenaben  macf)t, 
Um  ben  junger  ,5U  er^afc^en, 
2)en  er  nicfjt  p  faufen  nnnß 
9(u«  ben  gotbgefüüten  2aicf)en.   — 
Milon,  nur  ein  grüne§  Ofeife 
ä)on  ber  33tütfjen  üollen  ';3inbe 
S^ricf)  mir  im  33cgegnen  ab, 
Unb  iä)  füff  es,  unb  empfinbe, 
3Ber  mir'§  bracf)  unb  gab. 


i^on   33ilbung  be§   @e|c^macE§  ju    einfad^en 

93ergnügungen. 

5lu-3    bem    ßnglifc^en. 

@egen  ha^  i>ergnügen  über'fioupt  Io§3U3ie^en  ift  ^öc^ft 
ungereimt,  dg  ift  ba§  (Seje^  ber  5Zatur,  bie  angenet)mern 
Gmpfinbungen  ben  unangenehmen  üor^ujie^en.  S)er  Sitten 
l'eijrer  mag  biejcnigcn  auszeichnen,  bie  n?eniger  eitel  unb 
unbefricbigenb  in  fid)  jelbft,  mc^r  ®enu^  geben  unb  feine 
Otcue  jurücftaffen. 

S)er  5}lenfc^  fuiiit  nacf)  natürlid^en  ©efe^en  Unter= 
Haltung,  3eitt»ertreib  unb  i^ergnügen:  f^e^tt  ce  i^m  an 
nial)ren  -Vergnügungen,  fo  nimmt  er  teere,  oft  fd}äblid)c, 
bie  feinen  Ö)cf(^macf  üerberben  unb  feine  9tu^e  öergiften. 

''Jlatur  f)at  ben  reid)ften  isorratt)  üon  (eb'^aften  5>er= 
gnügungen   zubereitet,    bie   feine   (Strafe   uns   befürd)ten 


—     326     — 

(äffen;  tiie(nie'f)r  im  JRücfBIir!  auf  fie,  iin§  nod)  5)cv= 
beffeiung  iinfrer  felbft  unb  3iif^'ic^cnl]cit  beifprcc{)en. 
@D  finb  bie  unfc^ulbigen  ©piele  ber  ^ugenb,  btc  nur 
mit  xeiuer  ^i-'cubc  genießen,  el)  uns  ber  Umt3ang  mit  ber 
äöelt  auetrocfnct  uub  üer'^ärtet. 

5?el)  aller  feiner  äJerbefferung  unb  i^oHfommen'tieit 
nimmt  un§  ber  ^wfia"'^  ei'^e^  ^ö^ern  ©rabö  öon  C^iöili= 
firnng  gemiffe  natürlid)e  ^iteignngen  unb  ©efül^te,  bie  ber 
^ugenb  f)Dcf)ft  üorttjeüftaft  finb.  SSir  ertangen  ^cnnt= 
niffe  unb  3?cbürfniffe  burcf)  fie,  bie  unfre  9tn()e  ftören, 
un§  in  eine  fieberifrfje  3?äng(ic^feit  gar  oft  üerfe^en,  bie 
immer  nac^  etroaS  öerlangt  unb  nimmer  befriebigt  ift. 

S)ie  fimpeln  unb  unfdjuibigen  ä>crgnügungen  unb 
93erlangen  ber  ^ktur  finb  gemöljnlicfjern^eife  nid)t  fo 
meit  öon  i^r  f)inn:)eg  geftellt,  ba^  nnr  fie  nicf)t  er= 
reichen  tonnten,  unb  fo  mic  fie  in  uns  fein  .^u  I}eftig 
ftrebenbes  i^ertangen  evmerfen,  fo  ift  aucf)  i^r  @enu^ 
tneniger  Beunrn^igenb,  unb  it)r  ä>er(uft  loeniger  quätenb 
nod)  reueOotl. 

Unfere  @(ücEfeetigfeit  unb  unferc  ''l^loralität  geminnt 
basier  jugteid)  ein  unenblid)cg,  mann  mir  ee  ,^ur  6e= 
rt)Df)nt)eit  in  unö  mcrben  (äffen,  un§  an  bie  reinen  unb 
unüerborbnen  ©aben  ber  9iatur  ,^u  binben. 

(Sine  ber  erftcn  (Smpfinbungcn,  bie  ba§  iper^  ber 
'iDtenfdjen  in  9:emegung  fetit,  ift  finb(id)e  Siede  unb  Öe= 
I)orfam.  S)iefe  ermeitcrt  fic^  nad)  unb  nacf)  pr  5hngung 
gegen  @efd)mifter,  S5ermanbte  unb  ipauSgenoffen.  £aö 
Äinb  (ie6t,  unb  mirb  geliebt  öon  jebem.  Unter  2kb= 
fofungen,  Sertraulid)fcit,  @cfpräd)en  unb  ^artem  Umgang 
einer  O^amilie  be()nt  ha5  meidie  .öer,',  fiel)  au'^,  unb  finbet 
öodeg  (Spie(  für  feine  'Steigungen  unb  i^ermogenäfräftc. 
3luc^  ift  bie§  gar  oft  ber  ^4>eriobe  unfere  !L'ebenä,  ber  für 
unö  in  ber  (Erinnerung  ber  glüdlid)fte  ift. 

äöürbe  ber  (^efdjnmd  ^u  biefen  fimpetn  ^Vergnügungen 
beffer  in  un§  t)ermal)rt  unb  aufgcbobcn,  mir  mürben  oft 
in  ber  (yolge  ber  S^it  meit  glüdlidjer  barinn ,  unb  bet) 
ben  fü^en  '^^fiid)ten  eines  {)äu§(id)en  \.'eben§  fet)n,  ob  mir 
gleich  meniger  fd)immernbe  ^liei^e  unb  glän^enbe  ^^orjüge 
um  un§  gema^r  merben  mürben. 


—    ö-ll    — 

2öie  oft  f)ingegen ,  roann  bie  Sugenb  nun  bae  5Zeft 
öeiiaffen  \)ai,  nac^  unüerf nettem  unb  ctngebilbctem  @tüit 
f)crumfcf)Uiärmt,  in  föifbcr  ^t'i'fti'euung  unb  Jaumct  nad) 
f)eftigen  5"i'eubcn  ftre6t,  fe()rt  fte  jurücf  mit  bem  i^crluft 
bcr  .^arten  @efüf]te  i^rcs  -C^crjcn^ ,  ob  g(eicf)  f)ocf)  cr^öt)t 
burd)  inn-feinerung,  aber  arm  unb  geUit)mt  3U  jebev  bauer= 
!^aften  ^rcube  unb  ©lürffeeligfcit. 

'JJun  roevben  öielleicf)t  ^^re  unb  ^ntcreffe,  wie  wir 
bie  bet)ben  2;inge  fä(fd)(icf)  benennen,  als  ©ci.^en  öor  ung 
auf gcridjtet ,  öor  benen  wir  anbäc^tig  fnien,  unb  willig 
auf  i^rem  '^((tar  ben  Otcft  unferer  @efunbt}eit,  ^rieben, 
g-reube,  tl"Öaf)rf)eit  unb  5rci}^eit  opfern.  2;ie  ©egenftänbe 
ber  Gitelfeit  ^ietjen  uns  mit  fotc^er  ©ewalt  an  fid^,  ba|i 
'bk  Scenen  ber  9latur,  biefe  ©cgenftänbe  ungefc^minfter 
{yreube,  nid)t  me^r  unfer  s;>tx%  unb  Singe  gewinnen  tonnen. 
Unb  bod)  finb  es  biefe  Scenen,  bie  ba§  S^tzi]^  am  meiftcn 
öcrgnügen ;  h'xt  uns  in  ber  ^ugcnb  ergoßen,  unb  auf  bie 
wir  immer  bct)  unöerborbenen  Sinnen  mit  ge{)eimer  Sel)n= 
fud)t  5urüc£  fefien.  S^er  Spaziergang  an  einem  53torgen 
ift  wenigftcnö  bes  i^crgnügcuö  einer  näd)t(ic^en  'jiebonte 
wertt). 

So  wa f)r  biefe  (Jmpfinbung  ift,  fo  wenig  gitt  fie  bei) 
unfern  5|serfonen  öon  Facon,  'L'ebensart  unb  Ü)eift.  %tx 
S?efitier  öon  weitUiuftigen  O'elbern  unb  ©runbftüden  Per= 
lä^t  fein  füBeö  ^anb  unb  fc^licßt  fid)  irgenb  in  ein 
CatTee=<!öau5  ein,  .yim  Spiettifd),  bct)  einer  ftinfenben  @e= 
fcUfd)aft.  6r  uerfef)rt  hit  ^eftimmungen  ber  Statur  unb 
Perac^tet  ben  angeerbten  Seegen  beä  .Soimmel»  —  aber  er 
finbct  and)  bie  angemeffene  Strafe,  in  einem  raftlofen  lieben, 
hai  immer  nad)  oufriebent)eit  jagt  unb  fie  nimmer  erreid)t. 

2)ie  '-i3efd)äftigungen  bee  X?anbbaue5  fetbft  of)ne  33e= 
^ie^ung  auf  ben  Ttutieu,  ben  fie  f)crtiDrbringen,  wie  an= 
gebot)ren,  tok  gefältig  finb  fie  nid)t  ber  menfd)(ic^en 
Ötatur!  Gin  eleganter  ©eift  mag  fic^  gar  wot)(  uiit  ber 
!i?anbwirt^fc^aft  abgeben,  o^ne  ha)^  er  3U  befürd)ten  ^abe, 
er  möge  in  eine  Otaut)tgfeit  ber  Sitten  beet)a(b  Perfatlen, 
ober  üon  feinen  feinern  G)cfüt)ten  oertie^ren. 

Unb  wie  weit  günftiger  ift  biefe  ii?efd)äftigung  ber 
©efunb^eit,  bem  '-Vermögen,  ber  3tut)e  unb  ber  Unfc^ulb? 


— •    328      — 

3}3at)rli(f),  ol^ne  bie  tt){($tigften  Ih-fadjm  füllte  man  tninit 
glauben ,  ha^  man  alle  biefc  3.sDrt!)ci(c  öerlaffen  fönnc. 
Sinb  ilartenfpiele,  näd)tltd)e  33äne  inib  ä^erfammhnigcn, 
finb  Unorbnungen  unb  ^crftreuungen  t)on  jeblüebcr  3trt,  bie 
m\5  ber  Miüjc  unb  bee  (Schlafes  berauben,  nnfer  6tgcn= 
tl^um  tierminbern ,  unferer  ©ejunb'^eit  Sdjaben  bringen, 
unö  eigenfüdhtig,  laftcrljaft,  gebauten^  unb  finnlo^  nmdjen, 
unb  unö  um  ben  ©ebraud)  unferer  Äräfte  bringen,  finb 
baö  S)inge,  bie  fid)  öergteidjen  liefen  ?  ^tur  bie  allgemeine 
©ntfernung  bon  Unfdjulb  unb  Ginfalt  fan  bei)  biefer 
{5^rage  jum  ä^ort{)ei(  ber  lejtern  ben  lügcnl^aften  2(u§= 
fd)Iag  ber  Sinnen  öerme'^ren  !)elfen. 

5lid)t  Df)ne  einen  iSeuf,]er  mag  ein  benfenber  5Jtann 
beij  bem  Saubl)aufe  irgenb  eines  i'orbs  Dorüberge^eu,  unb 
ben  berla^nen  fü^en  5(ufentbalt  feines  falfc^  öerfeinerten 
93efi^er§  erbliden,  ber  t)ieücid)t  je,^t  in  irgenb  einer  3;a= 
berne  ber  angeftedten,  öerborbenen  ©tobt  fi|t,  unb  ben 
^elb  bet)m  ©aufgelag  mad^t.  SGßauu  er  auf  bem  refpe!= 
tablen  ©ebäube  ben  SdjDrnftein  D!)ne  9fauc^  erbüdt,  ba 
lüo  fonft  bie  gan^e  @egenb  ^u  einer  fürftlid}en  C^^ofpitötität 
unUfommen  unb  üerfammtet  mar  —  fo  mag  er  fid)  faum 
ber  X'^räne  entbalten,  bafj  unfre  ^-^rogreffen  jur  'Rollen 
^Verfeinerung,  bie  au§  ben  9(6!ömndingen  unfrer  ©ro^en 
feine  ®entleman§  gemad)t  t)aben,  fie  ,3U  dtüa^  meniger 
als  9Jtenfd)en  !^erunter  gefeljt  fiaben,  burd)  ben  5]^angel 
jeber  männlid)er  S^ugenb. 

Sd^on  bie  5(u5ftd)t  eines  @arten§  mag  einen  Sinn 
jierlid^  unb  gefällig  befd)äftigen.  5tid)t§  ift  gefc!^idter 
hie  anfjängenbe  l'eibenfd)aft  für  ba§  neue  beffer  ,5U  be= 
friebigen,  a(§  Wo  bie  ''Jlatur  i^re  mannigfaltigen  9luf= 
trittc  unb   ©eftalten  täglid)  öeränbert. 

Unenblid^  finb  il^re  ^iprobufte  unb  bas  Seben  eine§ 
5]tenfd)en  mog  \{ä)  enbigen  noc^  lange  beöor  er  bie  -öälfte 
i'^rer  rei(^enben  ©emälbe  erblidet  l^at. 

S)er  @efd)nmd  in  ben  ©iirten  ift  bcrmalen  in  C^ng= 
lanb  rein,  5iatur  erfd)eint  ha  auf  if)rem  S^ron,  unb 
Tjerrfc^t  majeftätifdi  fd)ön  in  ungefuditer  $Prad)t.  S)a§ 
£'anb  I)at  ÜberftuB  an  angebaueten  ©egenben  üon  :para= 
bififdjer  (Bdfönijtit.     äöie  üft  ruft  man  aus,   tuenn  man 


—     329     — 

burc^  bie  SBiefen  jc^iüiirmt,  ober  unter  ber  tfjränenben 
äöeibe  fi^t:  @(ü(iücf)er  58en^er  biefes  {ylerfö  ber  @rbe, 
■wo  ift  ber,  ber  5U  jeber  o^it  bes  reinen  ^i^ergnügenS 
mäcf)tig  ift,  bas  idj  gegenwärtig  in  meinem  SBujen  fü^le! 
—  3(bcr  ad) !  ber  33e|i^er  oermeitt  fic!)  6ei  anbern  Scenen. 
6r  rufcfit  über  bie  Strafen  Don  i^onbon  meg  unb  jagt 
allen  ben  fopI)iftifc^en  (yvcubcn  uad),  roelcfje  bie  Stelle 
ber  natürlichen  erfe^en  muffen. 

öä^t  er  fic^'ö  gefaüen,  einen  jä^rtid^en  5?efu(^  feiner 
Sanbmofinung  abpftatten,  fo  bringt  er  aud^  alte  feine  treuer 
ertnorbenen  'Jieigungen  mit  ba'^in,  unb  inbem  er  bet)m 
©piettifcf)  ober  bei)m  nächtlichen  Saufet  fi^t,  benft  er, 
mie  er  fein  ^ntereffe  bei)  ber  näcf)ften  ^ai)i  üerme^ren 
mill,  unb  überlädt  bie  btüfjenbe  ,$?no§pe  unb  i^ren  fü^en 
Stuö^auct)  einer  unbemcrften  ßinfamfeit. 

^an  man  ficti'ö  glaubüci)  macf}en,  ba^  bie  Dtatur  fotc^e 
©(^ön^eit  auf  hit  iBtütfien  unb  33iätter  einer  Slufime 
gelegt  l^db^,  o'^ne  eine  9lbficf)t,  ju  gefallen?  S)ie  i^xü(i)t 
i^ätte  ja  mo"^!  mögen  'f]ertiDrgebrad)t  merben,  ofinc  foti^en 
JReic^tl^um  unb  Slbmediölung  ber  färben.  Sie  isor5Üg= 
lic^feiten  baöon  finb  bem  Sinne  beö  "OJlenfc^en,  üor  anbern 
Edieren,  am  meiften  bemerkbar,  unb  boc^  mill  ber  ftrenge 
@efcf)äft§mann  ober  ber  i>erfolger  leicfjtfinniger  3}er= 
gnügungen  uns  mit  großer  äöii^tigfeit  gan^  anberc  @egen= 
ftänbe  unferer  3?emunberung  au§meifen. 

Siefe  nennt  er  finbifcf)  unb  unnü|.  3(ber  gleitet 
nict)t,  bei  folc^er  angeluaubteu  'D3tüt)e  gefältig  3U  erf(f)einen, 
eine  mibrige  ^-Bcrfagnng  ber  boshaften  llnbanfbarfeit  eine§ 
l^ömifctien  ©aftes,  ber  bie  niebticf)ften  üor  i^n  zubereiteten 
@eri(i)te  einer  ^Jiafjt^eit  ^u  foften  nicf)t  mürbiget?  — 

^n  bem  eigenften  ißetragen  gegen  unfrc  53]:itgefcf)öpfe 
unb  in  53eobact)tung  ber  merfifetfeitigcn  33e(5ie^ungen  auf 
einanber  befielt  bae  öor^ügtirfjfte  unb  fotibefte  ©tücf  ber 
5)Umfcf)I)eit.  @uteö  ju  tljun  unb  böfee  ^u  bermeiben,  fo 
tueit  es  bie  Sphäre  unfrer  (Jigenic^aften  ober  ^^e^ie^ungen 
öergönnt,  ift  ein  unbetrügtid)cr  2öcg  ,5U  bauer^aften  glücf= 
lidien  (Jmpfinbungen.  Unb  toenn  lüir  unfer  .^er^  be= 
fragen,  noct)  e^e  bie  jugenblic^en  ©efül^te  gan^  barinn 
erfticft  finb,    fo  mcrben  mir  finben,  ba^  bie  '^latnx  fetbft 


—     330     — 

uns  c|etet)rct  ()at,  iiroBeS  SSerflnügen  in  Entfernung  be§ 
u6e(ö  üon  '^Inbern  nnb  in  9}iittl)ei(unt3  unfver  J^rcnbcn 
gcc3cn  cinanbcv  .^n  gcnicBen.  Xa  feine  nnb  Derfct)(ai3ne 
^]3tann,  anö  benen  bcr  gröBte  Iljctt  be??  gefd)äftigen  <!paufen§ 
bcfte()t,  rairb  bicfe  Einfalt  für  2t)orl)eit  ad)ten. 

Xugenb  nnb  äßat^r^eit  finb  il)nen  SJßortc,  erfunben, 
ben  Cvinfältigen  ^u  betrügen!  5I6er  in  2Baf)rt)eit,  Don 
ber  Einfalt  beö  A^inbcö  etwa^j  in  feinem  SL'ebcn  ,')nrürf  .^n 
bebalten,  tnirb  ben  tnltiüirtcn  nnb  gebefferten  Wann  ,',um 
äöeifen  ntacl)en,  benn,  nad)  aäcn  Erfinbnngen  einer  falfd)en 
^4>ljilofopf)ie  unb  bei)  allen  jefuitifdjen  L'iften  ber  So= 
pf)ifterel),  bleibt  bod§  9tec^tfcl)affenf)eit  nnfer  tt)a^rfte§ 
^ntcreffe,  nnb  Xlnfc^nlb  unfre  befte  äÖeiöl)eit. 


^  c  d)  §    unb    13  i  c  r  5  i  ö  ft  c  ^    (S  t  ü  d". 

^'In   bie  {yreubc. 

Unter  n:)etd)em  ber  SSänme 

S)ie  f)ier  blüftcn,  erridjt'  id)  bir, 

.^polbe  fyreube,  ben  2lltar, 

©öttin,  bie  bu  mein  Seben  fc^ü^eft. 

äÖenn  in  büfterer  SBolfe 

i'poffnnng  oft  fid)  bem  33Iicf  üerlo^r, 
Äamft  bu,  ^erjige  ©öttin, 

iBon  ben  ijügetn  ber  Seeligcn. 

Iroft  im  ^^(uge,  boll  Sanftmnt^ 

®cin  gefälliges  'Jlngefic^t, 
5Heid)tcft  Ivopfen  bc§  fceegenS 

5(uö  frt)ftallenem  33ed)er  mir. 

^?el)re,  ö'Veube,  nod]  mieber! 

(Sei)  bu  ferner  beö  iL'ebenö  (5d)n^! 
^(iV  aus  bornid)ten  «ipeden 

^Dleinen  S^^  .^u  bem  leichtern  '^^fab. 


!31 


6  i  n  c   5(  n  c  f  b  0 1  e. 

2^urcf)  eine  ungeiDÖ^nlic^e  äÖeiibuug  cineö  incuig 
poücn  ©d)uupfen§  befam  eine  2)ame  einen  etwas  auf= 
gejc^ttiollenen  ipale,  Dl)nöead)tet  bie  %x^k  einmütt)ig  Der= 
fieberten,  biefer  üorübcrgetjenbeu  fleinen  Un^^ierbc  in  ircnig 
2agen  aBtjcIfen  ,5U  fönnen;  jo  fcl)tüebte  bennocf)  bie  S::ame 
in  bei-  iyurd)t:  ba'\i  fie  einen  Sixop]  befommen  werbe,  unb 
überrebete  ftct)  aütnäüg:  ba^  fie  würf(icf}  einen  ^abe. 

2)a6  folgenbe  Consilium  medicum  ift  ba^er  abgefaßt 
worben,  bie  Sporne  ift  üöKig  genesen,  nnb  l§at  i'^re  eigen= 
t{)ümlicf]e  Sd^önbeit  irieber  erlangt. 

Consilium  medicum. 

XoiQCcg,  Struma,  la  gouetre,  ou  le  beoncocele.  nad) 
teutfcf)er  ro^er  93hinbart:  ber  ^xop]  —  S^iefer  ift  eine 
jierlidie,  jeboct)  merfüct)c  9{u§breitung  be§  ipolfe§  fammt 
feiner  Prüfen.  @ar  ntanct)erlel)  ftnb  bie  Urfac^en  Wctc^e 
Kröpfe  er,^eugen;  jeboc!)  bewerfen  wir  gegenwärtig  nur 
öiere  ber  öor,5Üg(ict)ften ,  unb  gewöf)nüct)ften  —  bencbft 
eben  fo  tjict  <lpanpt=4"^eilung6=^l1{itteln : 

Primo  entfielet  ein  .ßropf  (nnb  jwar  me'firent^eite  bei) 
bem  @efii)Iecf)te  berer  S)anten)  Wenn  fie  gegen  ba§  G)e= 
bot^  be§  Güangetiften  unb  Slrjtee  l'uca§  fünbigen,  unb 
il^rer  @rö§e  burc^  unerlaubte  ^unftgriffe,  als  ba  finb: 
bo^e  5lbfäöe,  anfgetbürnite  Äopf  S^ccoratiDncn,  unb  f)aupt= 
fiicbjlid)  ftot'jCy  Gmpor^'ltecten  bee  ipalfes  ^ujufe^en  ge= 
beuten,  ^n  erWiibnten  i}aikn  tann  ein  .Hropf  für  nic^t 
anber§,  at§  für  eine  Strafe  bes  ^imniels;  angcfe§en 
werben;  unb  pro  recipe  öerorbnet  man  fotrfien  ^^^erfonen 
S)emut!§,  unb  bemüt^igen  SBanbet. 

Secundo  erfdjeinen  Jlröpfe  (unb  ,]War  ein,5ig  bei)  bem 
icbönen  G)cfct)(ecf}t)  wenn  iHeicfjt^um  unb  Überfluß  an  @e= 
fc^meibe  unb  G-be(gefteincn  bie  ^^-Hitientinnen  tterleitet  ^at, 
ibre  .-Odife  ,]nr  Ungebühr  bamit  ,]u  bebängen  unb  5U  be= 
luftigen;  folc^enfalls  I)ilft  befci)eibentlicljeö  G-ntäu^ern  unb 
uon  ficf)  2;^un  gebadeten  5^runfe5. 

Tertio  Wirb  man  «Kröpfe  (bei)  bel)ben  G)efcf)Ied)tern) 
gewahr,  wenn  fie  burc^  übermüt^iges  Irac^ten  unb  Streben 


—     332     — 

nad)  SBeiöt^eit  unb  9Biffenfrf)aft  i^r  -öiiipt  unb  ha'^  ha- 
i'inn  befinb(id)e  ©eftirn  bcrgeftaüt  iibertaben  unb  6efd)tucrt 
f)aben:  bafe  ber  .»palö,  aU  bie  Stü^e  unb  bcr  '-|>feilcr  be« 
^aupteä,  foM)e  l'aft  ni(f)t  ju  tragen  öermag.  ^^m  ift 
ba§  Beluälirtcfte  .Ocilungemittel:  5(u§(eerung  beö  @e^irn§ 
üon  beut  Sttumll  eitler  .ftenutnijfe! 

Quarto  fiefjt  man  nic^t  feiten  .r^röpfe  (ebeufatlÄ  Oel) 
Bel)ben  @efd)led)tern)  wenn  fie,  burd)  b'Dnüeuien',,  burd) 
^^olitif,  ober  anbcre  3iiTäüigftiten  genötl)tget  morben  )inb: 
miljigc  (2pott=  unb  (2tidjeU)teben,  'ÖJtebiiancen,  ^^^erfiflages 
unb  berglcic^en,  n3e(cf)e  eben  it)ren  3""82i^  entfd)lüpfeu 
luollten,  ]\x  unterbrüden  unb  gteidiiam  in  ber  ©eburt^ 
]u  erftiden;  aii  toobnrd)  ber  .spale,  ioegen  Sc^mierigfeit 
be§  .^ierabfd)(ingens,  auf  eine  geaniltfanie  SÖeife  gebrängt, 
unb  auegebet)ut  nnrb.  Otiiti^lid)  ift  es  batier,  um  foldje 
3?efc^iuerben  5U  bereuten,  ha^  man  bergleici)en  aü^u  t)Dr= 
ftdjtige,  unb  ber  ©efuub^eit  fd)äblid)e  33anben  löfe,  unb 
ber  3uuge  fret)en  Sauf  laffe. 

^lac^bem  td)  nun  ber  5(ufforberung:  über  bie  -Kröpfe 
unb  bereu  .Oeilart  meine  ©ebaufen  ^u  eröffnen,  ein  @e= 
nüge  geleiftet,  unb  als  '^(rjt  meine  '^^flic^t  getrau  ))abf, 
fo  tt)ilt  id)  —  aufrid}tiger  als  meine  Collegen !  —  be= 
fenneu:  ba^  be§  Ütat^e§  Ptel,  ber  ^iitfe  aber  tuenig  unb 
feiten  bet)  un§  ]u  finben  ift:  unb  id)  fii^le  mid)  ba'^er 
Perbunbcn,  meine  ^Patientinnen  minbeftens  mit  n)o!^t= 
t^ätigem  3ufprud)  unb  betoäfirten  XrDft=@rünben  ,^u  üer= 
feljen : 

@5  ift  überbaupt  ein  ^ropf  —  fals  er  aud^  uid)t 
gel)eilt  luerben  tonnte  —  feineälneges  für  ein  fo  großes 
Übet,  unb  für  eine  fotctie  lln,5ierlid)feit  an^ufel^en,  tuie 
manche  e§  glauben  mögen,  dlad)  einftimmiger  9}tet)nung 
alter  p^ilofopbirenben  Äünftler  ber  alten  unb  neuern  3eit, 
ift  betanntlid)  ha^i  ©eiuunbene,  ©efdjlungene,  ßJeraölbte, 
ßonPere  unb  (ioncaPe  allein  fd)bn,  unb  bas  ?lttribut  ibe= 
alifd)er  il^olltommen^eit;  ein  gerab  =  liniger  öals  foUte 
ba^er  mit  gutem  ^ug  unb  'Stidjt  ein  Ü)änfe  =  <!Öals,  unb 
feines  SÖeges  ein  (id)tt)aneu  =  .i^'>al5  genennt  toerben,  aud) 
ift  e§  feinem  Söiberfprui^  unterirorfen,  ha^  ha^j  was  ge= 
luö'^nlid}  ift,   nie  ba§  tt?ar,    föaö  gefc^ä3t   unb  luert^  ge= 


OOO         

polten  n?irb:  raer  bafier  feine  3(ugen  nur  öffnen  inill,  bcr 
wirb  geira{)r  roerbcn,  ba%  unter  taufenb  platt  abgerunbeten 
currenten  'Dlienfcf}en=.Oälfen  foum  3et)en  mit  einem  ftatt= 
licfjen  Üxopi  ^u  prangen  öermögenb  finb. 

ferner  fommt  es  6ci)  bem  .ßropf  einer  Same,  unb 
6ei)  ber  {yrage :  ob  fie  fo(d)en  conferüiren,  cultioiren,  ober 
^intteg  f (Raffen  folle?  Por,3üg(ic^  borauf  an:  ob  bie  £anie 
einen  Vie6t)a6er  I}at  —  unb  fals  fie  einen  f)at  —  ob 
biefer  ein  ö'i"eunb  ober  ein  Q^einb  ber  .Kröpfe  ift.  '^lad) 
meinem  ^ebünfen  nuife  ber  erftere  ^^^all  ber  öftere  fel)n; 
benn  alle  3[rt  ^^cenfctien ,  atler  9{rt  Stäube  §aben  einen 
iBeruf  fic^  für  bie  Itröpfe  ]u  bectariren: 

5ft  ber  iC'ieb^aber  ein  illiütär,  unb  ^at  er  ben  tSpomer 
gelefen,  fo  toirb  er  miffen  baB  biefer  £icf)ter  bie  gött(ict)e 
^ipallaS  ftetö  hk  groBäugige  benaf)mfet;  eben  fo  füglid}, 
unb  noc^  paffenber  fönnte  fie  al«  bie  J^riegegöttin  bie 
bid^alfige  t)eiBen;  fo  toie  9tjar  ber  .'pelb  ber  breitfd)ultrige 
genennt  roirb. 

3ft  ber  2iebt)aber  ein  öefc^äftemann,  unb  mit  bcr 
.^ufti3  befleißt;  fo  fann  er  ja  leiben  ha^  feiner  ©öttin, 
ber  X^emi^,  bie  fc^önfte  3iei"'^c  geiftiger  unb  fbrperlidier 
Scf)önt)eit  gebrid^t  —  ha  fie  hk  9tugen  Per§üIIt  unb  fo 
gut  als  blinb  ift.  SBie  foüte  ein  aufälliger  ^ropf  i^m 
üi§>  eine  ;3nftan,3  gegen  (Srf)ön^eit  öorfommen? 

^ft  ber  C'ieb^abcr  ein  .ßünftler,  ober  Äunftoerftänbigcr, 
fo  mirb  tvk  fcbon  gcfagt  feinem  meffenben  unb  iier= 
g(eid)enben  '^iid  bie  Sc^ön^eitölinie  in  mannigfattigfter 
9)erfd)längelung  an  bem  ^ropf  feiner  Sonna  erf(i)cinen, 
unb  täglich  Don  i§m  in  allen  ^JZuancen  bemunbert  ftierben 
muffen. 

Sft  ber  'LHebtjaber  einer  aus  bem  'i^e^rftanb  :  ein  53ifc^off 
ober  bergteicben ,  fo  tt?irb  er  als  ein  6eift(ic^er  ja  auc^ 
mit  getfttid)  =  geiftigen  9(ugen  fe^en,  _  unb  ein  irrbifcf)er 
^3]tafet  ifim  nid)t  ^um  3lnftoB  unb  3lrgerniB  UDerben! 

^ft  ber  ^C'ieb^aber  ein  ^^oet;  fo  toe^rt  i^m  niemanb, 
fatö  ein  ßropf  feinem  ^teroenfpiel  oon  Imagination  ein 
miöfäüigeS  33ilb  tuäre,  folc^en  oermöge  ber  ^fiuberfraft 
feiner  ^unft  ficf)  hinweg  ]n  benfen,  unb  bafür  l'ebas 
fcf)önfter  Sc^roäne  fc^tanfeften  .öals  gerbet)  ^u  ibealifiren. 


—     334     — 

Sft  bcr  Siclifjabev  diun-  niie  ber  grolien  3unft  bcr 
^Jlaturfoi-fcfier  iinb  ^tatiiraliften ,  jo  mufe  i"^!!!  ja  alles 
lieb  uub  incrtl)  fet)n  Jraö  in  .sööl)en  uiib  liefen,  in  Süftcn 
imb  if (üften  in  bent  großen  -OanbeIö=33ud)  ber  beförderten 
äöett  feine  pagiiia  t}at. 

äöärc  enbtid)  ber  ßiebfjabcr  ein  3(r,^t;  nnn  fo  mag 
er  bie  5Jtagie  feiner  3öiffenfd)aft  anfpannen,  ben  .Rropf 
feiner  ©eliebten  enttueber  ,^u  beliebiger  ©reifte  auf3u= 
fd^toellen,  ober,  falö  er  eg  beffer  finbet,  l)intüeg  ,^u  bannen. 
S)a  tnbeffen  bie  i^ornrtljeile  ber  53tenfcf)en  gro^  unb  tl^re 
@uftD§  fo  öerfd)icben  finb,  unb  ba  eö  ftd)  fügen  fönnte, 
ha'^  burcf)  ben  C^igenfinn,  bie  -^l^antafie,  bie  !L'ounc  unb 
ben  ©pleen  eines  £'iebl)aber§  ber  Äropf  feiner  (beliebten 
pm  ©crupel  niüvbe;  fo  ratf)e  icf)  fd)tü^tirf)  einer  S^ame, 
bie  bie  Snbulgen,^  befä^e  einen  foId)eu  üerfe^rtfinnigen 
©elabon  nicf)t  fogteid)  abfd)affen  ju  looUcn,  ba^  fie  ha- 
t}in  trad)te  bie  l'ünme  be§  S)aup'^in§  p  lüerben,  unb  fals 
biefe§  prin^licfie  äöefen  feiner  5Iinme  me§r  bebürftig  fel)n 
follte,  ba^  fie  3um  minbeftcn  bie  ©teile  feiner  ^?(ja,  ober 
@rD^=3u(^t=5Jteifteriu  5U  erlangen  fudje;  bamit  fie  al^ 
böllige  unumfc^ränfte  S)eöpDtin  über  bie  5Jtobcn  Guropeuö 
fid),  unb  anbern,  fc^idüd)e  unb  üblid)e  pullen  erfinben 
fonne,  befropfte  unb  unbefropfte  .Spälfe  tu  eiue  uniforme 
^agquerabe  öon  3?anb,  ©pijen,  S?Ionben  uub  ©ajen 
bem  befc^cibnen  9?licfe  befdieibner  l'ieb^aber  ju  um= 
f(^let)cru. 

Fridericus  Hildebrandus  Anonymus 

Docteur  en  medicine 

peu  savant,  mais  tres  celebre. 


9t u    eine  £'aube. 

©(^attigte  Saube  neige 
Steine  33Iut^en3tt)eige 
Über  mid)  t)erab. 
C  biefe§  I^ebens  ^^reube 
©rän^t  fo  ua^  am  Seibe, 
©d)Unnbet  unb  finfet  in'§  ©rab. 


—     335     — 

©ÜB  im  3Bo^lgcrucf)  fc^inebeft 
S)u  0  Otofe  unb  l^ebeft 
Sto(3  QUO  dornen  bein  ipaupt. 
'^{6er  noif)  ireil  id)  ireine, 
^at  ber  Sturm  bir  bcine 
^lütter  üHe  tjeraubt. 

^liel^enbeö  &iM  bes  Gebens 
2öic  fo  lange  üergebens 
iparrt  ber  £'eibenbe  bein ! 
^'a^  ben  linbernben  Schlummer 
Gnbüc^  fein  9Iuge  üon  .ftummer 
3(c^  öom  &xam  feine  Seele  befretjn! 

Sebes  SöiUfc^en,  o  Siebe, 
^J31acf)t  beinen  -ipimmel  trübe, 
xöbtet  be»  i^ünglings  ©tücf. 
,3au6erin!  beine  Scfimer^en 
Mafien  ben  ,^äi-'i£id)en  öi-'r^cn 
Unl]eilbare  älhinben  ^nrücf. 

äöie  bie  ^tur  firf)  erweitert, 
;3ebe5  -öerj  ficf)  ernnntert, 
Sein,  0  Dlatur,  ficf)  freut!   — 
5Iber  Äummer  uerje^ret 
93leine  2age,  ,5erft5ret 
3ebe  ttierbenbe  Scligteit. 

Sc^attigte  !L'aube  neige 
SJetne  3:Iütf)en5meigc 
Sanft  auf  mid)  f)erab ! 
Üti)xt  einft  ber  (yrüt)ling  niieber, 
Streuft  bu  fie  alle  nieber 
3luf  mein  einfames  ©rot. 


336 


(Sieben    ii  ii  b    o  i  e  r  5  i  g  ft  e  ^    (S  t  ii  cf . 

£6   5}la(crci    ober    lonfunft   größere    äBürfung 

gciräf)ve? 

(Sin   ©Dttcr  ©efprädj. 

Sic  5)iufcn  trübten  rticfit  immer,  inotiün  fie  fc^miiljcn 
foütcn,  nnb  jo  famen  fie  auf  Streit  ü6er  i^re  refpectiöen 
l^oraüge  iinb  auf  ben  2ßert^  i'^rer  IJünfte.  ßinemalä 
gab^  eine  bergleidEicn  Confabulationen  3Unfd)eu  ber  53tufc 
ber  %1klerci  unb  lonfunft,  öon  ber  icf)  burd)  geljeime 
'iiact)ricf)ten  ein  2Öörtd)en  üernommcn  Ijabe  unb  bie  icf) 
alfo  trieber  er^üfilen  miü,  meil  ä^ater  StpoIIo  babei  ba§ 
^^räfibium  fü^rete. 

£cr  alte  i^üngting  fa^  ne^mlid)  unter  feinem  geliebten 
!!3orbeer'baum  unb  t)atte  bie  jüngfte  unb  liebfte  feiner 
2öcf)tcr,  bie  ^^^oefie,  im  Sd^oo^e.  ^i^re  beibe  altern 
Scf)n:cftern  fa^en  ,]ur  9ted)ten  nnb  iL'infcn  öor  i'^r  uub 
ftritten  über  bie  örage:  tücld)c  üon  il)ren  .'fünften, 
ob  i^lalerei  ober  i^onfunft  bie  meifte  SÖürfnng 
auf  menfcfjlic^e  Seelen   "f)abe? 

C(}ne  Stt^eifff  i^ie  93hnne,  fagte  bie  9J^ufe  ber  93talerei, 
benn  bas  Üieid)  meiner  aSürfung  ift  fo  meit  unb  um= 
faffenb  al§  ^^immet  unb  ©rbe.  9lt(e  ©egenftänbe  ber 
äÖelt  finb  mein;  unb  giebte  au^er  biefen  ©egenftänben 
einige  SÖürtung?  Scf)  tann  bie  (^etle  mit  bem  3?til3  be§ 
tS^iimmelö  fcfirecfen  unb  mit  ben  fdjönften  9(u§fid}ten  ber 
(Jrbe  auffjeitern.  ^c§  erfd)üttere  fie  mit  bro^enben  iS-di= 
flippen  unb  crmeite  fie  burc^  ben  93Uc!  bee  unenbüc^en 
mnx^.  %Uc  Ji'eibenf Gräften  ber  äöelt  fteüe  iä)  bar,  ic^ 
bilbe  fie  in  fprec^enben  ^}ormen  unb  ©eftalten,  ic^  grabe 
il^ren  ^tusbrud  in  bie  Seele  —  gieBt§  eine  meitere, 
größere  äöürtung?  —  DM  eine  tu  eitere,  b.  i.  um= 
faffenbere  gebe?  tceil  ic^  nidjt,  antlnortetc  bie  Jontunft; 
aber  ba^  eg  eine  tiefere,  iunigre,  ftärfere  gebe,  ha- 
üon,  glaube  ii^,  ift  meine  gan^e  .ßunft  ^^robe.  ®u  ^aft 
ein  großes  9ieic§,  Si^toefter,  aber  in  bem  großen  D^eic^e 


tnenige  ^^raft,  benn  bu  6ift  üSeralC  nur  über  bie  C6cr 
i^läc^en  ber  Singe  nerbreitet.  iPiel  6egenftänbe  ^aft  bu, 
bae  ift  untäugbar;  bu  fanft  aber  öon  allen  nichts  al» 
hu  äußere  Slnficfit,  bie  ©eftalt  bes  (Spiegeig  geben;  aud) 
öon  ben  tiefftcn,  unergrünblicfjften  ©egenftänben  giebft  bu 
ni^t  me§r;  bu  lüirfft  alfo  mit  ie^v  bieten  5}iaterialien 
nur  fe^r  toenig.  ^d^  hingegen  (erlaube,  ha^  icf)  mid) 
meiner  9(rmut^  rüfinuni  barf  unb  über  meinen  ?[Range( 
ftoll  binj ,  irf)  mit  meinen  fieben  armen  unfc^einbaren 
2^önen,  bie  nirgenb  :pralcn,  bie  allenthalben  nur  ftiüe 
»erborgen  liegen,  mit  it)nen  beU'ege  ic^  nic^t  nur  ba§ 
menfd)(ic^e,  ja  jebe§  fühlbare  <öer|;  mit  i^^nen  bauete 
unb  erhalte  ic^  hu  äöelt.  Stuf  ben  «ßlang  meiner  i'eier 
orbneten  ficfi  alle  3^inge,  aud)  felbft  beine  fc^önften  ©e= 
ftalten;  nur  bas  $er^ä(tni^  meiner  Jone  machte  fie  ^u 
bem,  tnas  fie  finb,  toas  fie  luürfen.  ^d)  gebe  atfo  mit 
wenigem  uiel;  burc^  unfidjtbare,  feinere  als  X.'id)t=  unb 
Sonnenpfeite  treffe  id)  ha^2  i^er^  unmittelbar.  £u 
fte'^ft  unb  ftellft  immer  nur  bor  ?(ugen;  ic^  mo^ne  im 
<Öer^en  unb  bringe  ^um  .öer^en:  benn  aHe  ©aiten  ber 
ßmpfinbungcn  finb  meine  (Saiten,  auf  i^nen  fpiele  id}, 
nid)t  auf  biefcm  armen  Snftrumente.  (Sie^cft  bu,  ba§ 
unfer  3?ater  SlpoKo  ben  -4>infel  fü^rt?  aber  hie  Gitter 
fü^rt  er,  benn  fie  ift  bie  ^unft  aller  i?ünfte. 

Ser  5Bater  SlpoIIo  tooltte,  hü]^  fie  i§n  auö  bem  ©treit 
lieBe:  benn,  fagte  er,  i^r  feib  beibe  meine  2öc^ter,  unb 
iä)  fü^re  aufecr  ber  Gitter  ja  aucf)  hu  (Sonnenpfeile,  in 
benen  alle  Strahlen  ber  i^axbt  unb  (Sc|önl)eit  liegen. 
5tlfo,  meine  2Dd)ter  9]bterei,  bert^eibige  bid)  beffer,  benn 
je^t  bift  bu  nod)  übermunbcn.  i^on  SÖürfung,  nic^t 
bom  Umfange  ber  ^unft  mar  l^ier  bie  9tebe. 

S^ie  9;)taterei  t^at  alfo  ben  ^meiten  Sauf.  Gben  meine 
Söürfung,  3.^ater,  ift  über  allen  äöiberfprud)  bie  reinfte, 
üärfte,  er^abenfte,  baurenbfte  äöürfung.  5}leinc 
£d)ii'efter  !^atte  Urfac^e  ?,u  fagen,  ba^  i^re  2öne  un= 
fc^cinbar  b.  i.  bunfcl  in  einanber  liegen;  benn  fie  felbft 
unb  i^re  äöürfung  finb  fe§r  bunfel.  ^ann  jemanb  ifo^l, 
Uiaö  fie  fagen  tooUen,  fagen?  hieben  fie  nic^t  bie  ber= 
fttorrenfte  Sprache  bon  ^albempfinbungen,  hie  fic^  unferer 

©djnftcn  ber  ®octl)c  =  ®e(cai(6aft  VlI.  22 


—     338      — 

©eele  immer  311  uätjeru  fcf)cincu  uub  fic  nie  faffen;  immer 
tüie  Sanb  ober  2i3eUeu  be^  ^JJleerö  iin§  umfpülen,  un§ 
umraufdjen  uub  uie  il)re  SBürfuug  iu  uus  nur  Xjaib 
üDÜcubcu.  '-üürüber  fiub  [ie,  tuie  ber  il^adj,  luie  ba§ 
ßüftcjen,  uub  wo  ift  uuu  il)r  iüitb,  mo  i^fire  Stimme  unb 
Sprad)e'?  ^d)  !)iußegeu  barf'ö  rüljuieub  mieberijoljleu, 
uiad)e  bie  beftimmtefte,  tlctrfte,  ertjabeufte,  bau= 
reubfte  Söürfuug.  5Jteine  formen  finb  auf  bie  reinfte 
äßeife  ba,  nmu  mei^  bod)  unh  Bcljält,  ma§  nwu  an 
mix  [iefiet.  53tau  6el)ä(t'§  uidjt  bloS  im  G)ebäc^tui^, 
joubern  im  33 lief,  üor  beu  ^'higeu;  id)  fc^reibe  uub 
^eic^uc  mit  bem  ©onucuftraljl ;  meine  2Sürfung  ift  tüie 
bie  ©onne  emig.  S^at  jenmub  eine  ber  tjimmlifdjeu  Qx= 
fc^eiuuugeu  'Jiapljaels  uub  jeiucr  ©efelleu  nud)  nur  menige 
SXugeublicfe  gefeiten;  bie  (Vormen,  bie  (^eftalten  Bleiben  in 
ii)m.  (Jr  ift  in  unferni  .^pimmet  geniefen,  ijat  ©öttinnen 
unb  (Sötter  gefe^en,  ^at  i^re  ©eelen,  ha^  2(m6rofia  i^rer 
ßippen,  beu  S)uft  i^res  Sd)(eiere,  beu  @(an5  i^re§  '^(nt= 
litjeS  getoftet;  bie  33ilber,  bie  ©inbrüde  unb  CSebanfen 
berge^en  i'^m  nie!  —  ©a^ingegen  bu  artne  auf  brel) 
©aiten  umtjerirreube  Sonfunft  — 

5}^eine  Sd^mefter,  fiel  bie  fanfte,  befd^eibene  2on!unft 
ein  unb  tfiat  einige  rü^renbe,  linbe  (Sriffe  auf  i^rcm 
©aitenfpiel,  meine  (Sd)n3efter  malt  lüieber  reic^,  ftatt 
ba^  fie  (motjon  f^ier  nur  bie  iRebe  ift)  tief  unb  be= 
inegenb  i^xt  2Bürfung  fc^itbern  follte.  2Ber  in  alter 
Söelt  läugnetä  bir,  ba^  ßinie  ßinie  unb  ^yarbe  ^arbe  fei, 
ha^  man  fie  mit  9tugen  !lar  feigen  unb  toenn  man  3eit 
l^at,  fie  fo  lang  fe^en  flinne,  als  manmoUe;  aber  feigen 
ift  feine  9tü^rung,  ba§  ftärfte  unb  baurenbfte  (5r= 
fennen  nod)  feine  Gmpfinbung:  toielme^r  ift  befannt, 
ba^  jenes  biefe  immer  in  gemiffem  @rab  !^inbere.  (^bm 
bie  .^ölte,  mit  ber  man  betracfitet,  nmc^t  flaren  ^e= 
griff;  fie  fdireibt  mit  bem  (Sonnenftralil,  aber  aud^  nur 
in§  (Sebäc^tni^.  Selbft  bie  ^egeifterung,  mit  ber  bu, 
glänijenbe  Sd)it)eftcr,  tion  ©Ottern  unb  (Göttinnen,  S)uft  unb 
'^Imbrofia  gefprod)en  l)aft,  ift  nur  {yener  ber  '^Vl)antafie, 
nid)t  be§C-)cr^en5  unb  ber  Gmpfinbung.  i^einer  beiner 
Sicblinge   ift   bd    unö    im  -^immel   gemefen;    er    malte 


—     339     — 

immer  nur  ^rtenji^en,  iinb  eö  i[t  gar  ni(f)t  benfbar,  ba^ 
ni{^t  itDC^  immer  taufcnb  fd)önere  geiftüoliere  ^Fcenfcfjcn 
auf  ßrben  getebt  Tjabeti  unb  leben  mcrben,  als  einer 
beiner  IHaler  fte  malte.  Siejc  fopirten  fic^  unaufbörlic^, 
borgten  öon  einanber  unb  festen,  mo  fie  am  ibealifdjten 
fein  moEten,  Ungeheuer  auf  einanber;  ben  .ßopf  beö 
■Apomerg  auf  ßatdjas,  ben  Vaofoon  mai^ten  fie  ^um 
Stgamemnon,  ben  9l(eranber  ,^ur  S^i^,  unb  mürben  bei 
allen  fogenannten  @ütter=  unb  .Ipelbenformen  fo  enge  unb 
armfeelig,  ha^  ift  (nacf)  bem  mag  bu  mir  unrecht  vox= 
mirfft)  fie  flimperten  auf  einem  ^nftrument  Don  anbcrt= 
l^atb  gerriffenen  «Saiten,  bie  fie  bie  Sinti! e  nannten,  ba 
ba§  öoUe  (Saitenfpiet  aller  ©eftaltcn  unb  ©eelen  ber 
^latur  in  i'^rer  ^;>anh  fein  foUte.  @laubft  bu,  meine 
S(^mefter,  ber  Älumpe  toon  Starben,  ber  auf  ber  ^^alette 
liegt,  fonne  mit  ber  Statur  metteifern?  gefcfimeige ,  ba§ 
er  i§re  allmäcf)tigc  lynüc  unb  2Öal)rl)cit  übertreffen  foUte? 
tias  ^mn,  bae  auf  bem  ißrettlein  gerieben  unb  entjünbet 
toirb,  mirb  nid^t  teilet  ein  menfd^Iidiee  ^er^  bur(^= 
brennen,  noc^  meniger  bie  Schöpfung  in  bie  3tf(f)e  legen, 
ha^  man  neue  Seftalten  öom  A^immel  nöt^ig  l^abe 

®u  toirft  3u  meitläuftig  unb  fd)arf,  meine  2o(^ter, 
fiel  i^r  ber  ^;|}räfibent  ber  3}erfammlung  in  bie  Otebe: 
bu  tabelft  an  ber  Äunft,  mas  btoö  ^e^ter  bcr^ünftler 
ober  gar  i^rer  tf)örid)ten  £'obr ebner  ift;  gnug  baöon 
unb  öert^eibige  beine  Sac^e.  S)ie  51lalerei  bcfc^ulbigte 
bid§,  ba^  beine  3JÖiir!ungen  bunfel,  üerlnorren,  immer 
unöollenbet,  ba,3u  öorüberge^enb  unb  fur^  mären, 
antmorte  barüber. 

Wäd)  bünft,  fpract)  fie,  barauf  ift  ieicf)t  ,3U  antmorten, 
mer  toeiB  biee  beffer,  al»  bu,  ber  5l>ater  ber  emigen  xon= 
fünft.  ^.Ueine  Sd^mefter  mill,  ba^  meine  löne  ©eftatten 
unb  färben  fein  füllen,  unb  bae  ift  ni(^t  möglich;  fie 
mill,  ba^  ic^  fie  an  bie  SBanb  ^efte,  bamit  fie,  toie 
DJlcmnons  Statue,  menn  bie  Sonne  auf  fie  fc^eint,  tönen 
unb  mie  ein  @tocfenfpie(  emig  tonen  fotlen;  aud)  ha^ 
ift  unmögtid)  unb  märe  in  fur^er  ^eit  fe^r  mibrig. 
DJieine  äöürfung  ift  alfo  für,]  unb  öorüberge^enb;  aber 
mem  ift  fie"5  alfo?    ben  armen,  unter  jeber  Gmpfinbung 


—     340     — 

fo  baih  erlieg  eil  bell  ^llkuidjeii.  ^(jiieii  iiiujite  fie'ö 
ai]o  fein,  eben  tneil  fic  fo  ftarf,  jo  aHinäd)tig  =  fDrt= 
reiBeiib  iinb  Ü16evfd)liieiiniieiib  für  jie  Uiäre,  Ijättc 
fie  nur  cttna§  längere  Stauer  für  fie  erfjniteii.  5iein  fie 
finb  iiodj  iitdjt  ,^ur  ein  gen  .Sparinonie  bcr  Öötter  gelnlbct; 
fic  Derfinfen,  fic  gel)en  im  Ccean  meiner  .Vüiiift  unter: 
barum  innrben  iljnen  nnr  tuen  ige  25nc  einee  unenb= 
Iid)en  Saitenfpielg,  in  luenigen  Gattungen,  nact)  fe^r 
Ieid)ten  ^Jlobulationen  nnr  ,]ngemeffcn,  ^nge.^a^lt,  3U= 
getröpfelt.  3d)  lisple  nnr  anf  iljreni  (£aiteiifl.ne(  nnb 
fd)tr)c6e  toie  ein  ^armonifd)  l'üftgen  bei  iljnen  üorüber. 
S;af)er  fdjcint  meine  SBürfnng  it)ncn  nnd)  immer  nii= 
öoUenbet:  fie  fonn  in  itjrer  ''Jiatnr  nid;t  DoIIenbet 
irerben,  ober  fie  tnürbcn  felBft  ju  4'^arinonie  nnb  2;pnen. 
2^a5  bunfle  unb  berltiorrcnc  il)rer  3;Dn  =  6-mpfinbnngen 
liegt  an  i'^rem  Organ,  nidjt  an  meinen  iönen:  bcnn 
iya§  ift  reiner,  !§eHer,  einfadjcr,  georbneter  als  ha^^  <Ba\kn= 
fpiel  berfclben?  Sie  finb  bic  3<-i¥e"  bes  2öeItaII§  im 
angencfjmften,  leic^teften,  mürfenbften  Öebänbe.  2;n  l^aft 
mid)  nifo,  Sdjtnefter,  gelobt,  inbem  bn  inid)  tabclft,  bu 
f)aft  ha^  Unenb(id)e  meiner  Äunft  unb  it)rer  innigften 
ÖÖürfung  gepriefen,  inbcni  bu  gezeigt  ^oft,  ioie  eine  fo 
eblc,  (5mpfinbnngö=  unb  SonöoIIe  Statur,  al§  bic  Statur 
bc5  Menfdjcn  ift,  fo  locnig  Don  meiner  allinäd)tigen 
Sßürfung  f äffen,  fie  nnr  nod)  fo  fnr^e  3cit-  i"  fo  cin= 
fad)en  '';?(nfängen  unb  ©äugen  ertragen  fönne,  ba  fie  fid) 
im  @eUnif)l  b  ein  er  taufenb  fyarben  unb  ©eftaltcn  nie 
Oerirret  unb  gar,  toic  bu  felbft  gefügt  fjaft,  noc^  ettoas 
nötfjig  Ijat,  tttae  über  bicfe  ©rbgeftatten  t)inau§ge'^et, 
um  fid)  nur  einigermafieu  gegen  ba&  leere  SBiebcrfommeu 
bcrfelben  5u  fidjcrn.  3?ei  mir  f)at  fie  bac-  Umr(id)  iiic^t 
uötf)ig:  meinen  ^inpfinbnngen  bteibt  jebe  6-rbenatnr  un= 
eublic^  nai^  unb  fie  mirb  lange  üon  Stufe  ,^u  8tnfe 
ftcigen,  lange  fdjon  beine  arme  O'^vben  unb  (^rbgeftatten 
abgeftreift  unb  öcrgcffen  t)aben,  ci)t  fie  nur  ba§  21ou= 
gebäube  bcr  allgemeinen  Sd)önl)eit  unb  SjoHfommenl^eit 
in  einigem  Umfange,  mit  einiger  ^yortbauer  feiner 
eiuig  ftcigen ben  ^3Mobien  uid^t  überfd)anet  fonbern 
nur  burd)  enipf  inb  et,  bnrdjfü^let  — 


—     Ul     — 

Silbern  bie  xonfunft  biefes  rebetc  unb  ha%  gan^e  &e= 
fü^^I  ber  33egei[terung  baüort  in  i^^rem  (Seilest,  in  il)rer 
©eBel^rbe  jeigte,  ^atte  \iä)  btc  9)hife  Urania  ,]u  it)x  gefegt 
unb  fie  umjd)hmgen  unb  unifaffet.  9Iucf)  bie  9(ugen  bei- 
jungen ^4^oefie  tuaren  auf  fie  geljeftet  unb  faft  toären  i'^re 
Söorte  fclbft  p  Jonen  getnorben,  hk  Sßürfungen  i^rer 
Äunft  beut  ganzen  Cli)inp  ,]u  ,]eigen.  3lkr  33ater  5(pDlIo 
fiel  if)r  ,]u  red)ter  ^cxt  in«  äöort,  unb  gab  i^r  p  r)er= 
ftef}en,  ha'fi  ^kx  nur  öon  ©rbenmufif  bie  üiebe  fei), 
unb  niaä  bie  2onfunft  für  SÖürfung  auf  menfc^iiciie 
(Semüt^er  '^abe.  3)u  ^aft  bid)  gnng  gerecfitfertigt,  meine 
21od)ter,  unb  beine  ^nnft  bis  ^um  Cüjmp  erhoben;  e§ 
ift  3cit,  hü^i  beine  Sc^ftiefter  rebe. 

Sa  n)D()I,  fagte  bie  9Jta(erei,  l)at  fie  i{)re  Äunft  big 
(^um  Cll)nip  er!)oben,  fie,  bie  eö  fo  frembe  fanb,  ba^ 
meine  l'ieblinge  nur  ben  2rauni  einiger  @öttcr= 
geft alten  l)egten  — 

l'affet,  fagte  9(potto,  ben  £h)mp  gan^  unöern^orren, 
meine  löc^ter.  '^^x  feib  beibe  ^immlifd)e  SBefen  unb 
euere  i!ünfte  muffen»  aud)  fein,  menn  fie  einige  äöürfung 
fiaben  foüen  auf  ber  (Srbe.  9(ud)  bie  menfd)lic^e  (Seele 
ift  unfere,  nur  niebrigere,  Sclj^efter,  unb  altes  tva^i  auf 
fie  tt)ürfcn  fott,  mu^  n)a§  UnermeBtii^eS  in  fii^  ^aben, 
b.  i.  mu^  ^immtifc^er  5(rt  fet)n.  (So  nennen  e§  bie 
5J^enfc^en  unb  fie  '§aben  Oiec^t.  5tlte  [yormen  unb  6e= 
ftalten,  fo  rein  unb  ausftubiert  fie  fein  mi3gen,  tl)un 
nicf)t'5  bei  bir,  ^Ftaterei,  menn  fie  feine  «Seele  b.  i.  fein 
t)immtifd)er  ©eift  betebet.  '.Hnd)  in  jebe  beiner  ,ß'ompD= 
fitioncn  mu^  biefer  @eift  gel)aud)t  fein  unb  baö  ©an.^e 
p  (Sinem  bitben,  fonft  fte'^et  alleg,  fo  treu  unb  fünftli^ 
e§  nadigea^mt  fein  möge,  nur  arm  unb  tobt  ha.  Unb 
in  bir,  lonfunft,  mu^  ^Jiütjrung  ber  Seete  alte  2;öne 
binbeu  unb  begleiten,  fonft  merben  fie  in  ber  SBelt 
nidjtö  me^r,  ats  maö  bu  ben  falten  Tiac^a'^mungcn  ber 
^Jtalerei  öorirarfft,  unb  Dielleidjt  Uierben  fie  nocf)  un= 
ansfte^liger,  ha  beine  iUmft  btoö  öom  S^üud)c  biefeS 
Tjimmlift^en  @eifte§  leBet.  9((fo  laffet  alte§  aBortftreiten 
unb  l)altet  eud)  mel)r  an  beftimmte  äöürfungen  euerer 
Äüufte.      SBoItt  i^r,    fo  mU   iä)   ben   alten   Striftpteteö 


—     842     — 

herbeirufen  laffen;  er  foll  ein  au§ne^mcnber  'J3leiftcr  in 
Unterjcfieibungcn  nnb  deftimmten  äöortcrfiärungen  fein, 
er  tüirb  eucf)  o^ne  5JlüI)c  rectificiren  — 

33eibe2)ameu  öerliaten  fic^  bcn  ßntfc^eiber;  fie  Inäljlten 
bafür,  menn  fid)  ^^(poHo  nicf)t  feibft  bemühen  UToIIte,  il)re 
iünt3ere  (Scfiinefter,  bie  ^^>Defie,  pr  Scf)iebörid)terin.  Sie 
t)at  üon  un§  beiben  gelernt,  fpradjen  fie,  nnb  ütht  nn§ 
beibc.  Sie  ift  Söeib,  nnb  fann  üon  ll'ünften  nnb  SBürfnngen 
ber  äöeiber  am  beften  nrtl)eilen,  ba^u  ift  fie  unfere 
St^tttefter.  Äomm  '§er,  fagten  fie,  unb  rüde  bom  @d§DO§ 
5lpoIIö ,  Wo  bu  i^n  mit  beinen  fc^önen  iptia^'loden  nur 
yermirreft,  näl)er  p  nn§  hierüber.  Sie  '-Poefie  tf)atö  gerne, 
unb  ber  Streit  begann  ^nni  brüten  nnb  letzten  male. 

Mid)  bünft,  iprad)  bie  '^^oefte,  meine  Sd)meftern,  irenn 
i^r  3U  einigem  i^ertrage  fonimen  mollt,  muffet  i^r  mie 
ä^atcr  '^IpoE  eben  gefagt  bat,  forgfältiger  bie  äßürfnngen 
unterfdieiben,  auf  bie  il)r  arbeitet,  alfo  aud)  me^r  ben 
Sinn  ber  Seele  beftimmen,  auf  ben  il)r  mürfet.  S)u, 
5Jtalerei,  mürfft  meljr  auf  bie  ^^l^antafie  al«  auf  ba§ 
'S^n^ ;  aber  bie  ^^sl)antafie  fann  oud)  ,^nm  .'perlen  fommen 
unb  menn  fie  nid)t  bal^in  reid)t,  ift  fie  gemeiniglid)  befto 
nöl^er  bem  5.?erftanbe.  3llfo  finb  aUi:  beine  S)arftellungen 
flärer,  aber  mie  bu,  ^ontunft,  millt,  and)  fälter;  ba§ 
ift  ber  5Jlalerei  feine  Sc^anbe,  fonbern  mag  eben  it)x 
5üort^eil  tuerben.  9tid)tigfeit  unb  3Bal}r^eit  finb 
bie  .s^auptmittel  iljrer  SBürfnng,  bie  fie  mit  Sc^önl)eit 
unb  5tnne'^mlid)feit  nur  befleibet;  jeber  il)rcr  Mnftler 
t'^äte  übel,  tnenn  er  biefe  .^panptneftnng  nerliefje  nnb  fic^ 
in  baö  ^tebentnerf  einer  unmittelbaren  2i3ürfnng  auf§ 
.§er^,  oijiu  Üiic^tigfeit  unb  ftrcnge  äßal)r^eit  toürfe.  Smmer 
ift  ^eid)nnng  unb  @eift  ber  3eid)nung,  ber  ba§ 
@an^e  belebt,  bn  bir,  5Ralerei,  bie  t«pauptfad)e ;  an  ber 
anc^  id)  lange  gelernt  'i)abc  nnb  nod)  täglid)  lerne;  ba§ 
'Hü^renbe  einzelner  ©efidjt^jüge,  ba§  2äufcf)enbe  ber 
Carnation  unb  ber  ^yarben,  fo  mie  fern  l)erbei  gefuc^te 
tiefe  ©ebanfen  finb  gut  unb  öortreflid),  menn  ba§  .'paupt= 
toerf  3ur  Seele  f priest  —  fprid)t,  mie  e8  burd)  biefe 
^]f)tittel  ju  i^r  fprec^cn  fann,  belle,  flar,  reid),  bentlid). 
Se  meniger   bie  5Jlalerei  würfen  toill,   je  mel)r  fie  bie 


O-iO         

fc^eu^Iid^e  Sie^räfcntatiou  öermeibet,  befto  ineTjr  luirb 
fie  tDürfen;  befto  me§r  irirb  fie  Don  ber  bloßen  ''^iad)= 
a^merin  eine  reine,  bemütfiige  S^arfteEerin  ber  nner= 
grünbücf)  tiefen,  immer  neuen  unb  fd)önen  äöafjr'^eit.  — 
2!u  hingegen,  fcetige  (Scfilncfter  Sonfunft,  oud)  mir  6ift  bu 
mefjr,  a(§  mir  bie  Ü3k(erei  fein  fann,  unb  mie  bu  red)t 
gefagt  tjaft,  auc^  ber  tjarmonif cf)e  ®runb  unb  bie 
metobifc^e  33 eg( eiterin  aller,  fetbft  ber  malerifdjcn 
Sd}ön^eit;  bu  ifirft  mir  aber  ,]uge6en,  ha%  oljne  meine 
Söorte,  ol^ne  6efang,  Zan]  unb  anbere  ipaublung,  für 
9}}enfc^en  beine  (^mpfinbungen  immer  im  S)unfel  Bleiben. 
%n  fprici)ft  jum  ^erljeu;  aber  bei  mie  menigen  ,^um  ^er= 
ftanbc !  ja  aud),  mo  bu  ,^um  .fierfeen  fprid)ft,  mie  oft  ift  feine 
Biegung  bloö  eigentlid}  finn(id)e  Gmpftnbuug!  ©iebtö 
nid)t  and)  liiere,  bie  ]\ä)  nnd)  gemiffen  Jijnen  ober  (Sängen 
Don  2:önen  freuen  ober  betrüben?  ja  al§  man  bcn  graufamen 
ä?erfud)  nmd)te ,  lebenbigen  @cfd)öpfen  bae  @et)irn  ,^u 
öffnen,  unb  bur(^  geü)iffe  S)rudungen  bei  t^nen  batb 
Sdjuier,^,  balb  ^yreube  erregte,  mod^tcn  biefe  ©mpftnbungcn, 
auf  eine  grobe  3Beife  bemürft,  ctmaö  anberö  fein,  alö 
maö  bu  auf  unenblic^  feinere  äöeife  beUnirfeft?  freitid)  ift 
baö  gan,^e  -Oerfe  bes  ''}]tenfd)en  bein  Saitenfpiet;  aber  fie^e 
aud),  mo,^u  bu  e«  fpielcft?  Unb  nun,  meine  «Sc^meftern, 
üergteidjet  tuä)  felbft  über  beftimmte  fyälle  unb  ^^cde, 
in  unb  3U  benen  euere  ^unft  ioürfet. 

S)ie  5JtaIerei  fing  an  unb  fdjilberte  bie  ^o^en  ß-in= 
brüde,  bie  fie  manchmal  burc^  bie  S^arftellung  (?ine§ 
©emälbeö  gemadjt  ^ätte.  Sie  fprad)  üon  33rutuö  @e= 
maljlin,  bie  nict)t  ,]u  Iljränen  ,yi  bringen  toar,  bi§  plö^= 
lid§  i^r  hü^  23ilb  ber  Stnbromadje  ine  (Befidit  fiel  unb 
ben  ftoifd)en  ^amm  it)rer  ß^mpfinbungen  aufriß.  Sie 
fü'^rtc  eine  9?ei^e  anberer  ©emälbe  an,  bie  plö^üc^e  9?e= 
februngen,  2röftungcn,  G-rmunterungen  bemürft 
unb  bie  ©eete,  mie  burd)  (frfdjcinungcn  au§  einer  anbern 
SÖelt  nmgefe^rt  unb  umgefc^affen  f)ätten  —    — 

il^er,5eif)e,  Sd^mefter,  fprad)  bie  ^^^oefie,  unb  bemerfe 
aud)  I)ier,  maö  üon  biefen  2Bürt"uugen  eigentlid)  nur 
bir  jugel^ört.  £a§  meifte  I)ieüDn  liegt  in  ben  @egen= 
[täuben,  bie  bu  nac^a^mft,  unb  bu  fannft  nid)t  läugnen. 


—     344 


ba^  tüeun  ftatt  bc§  @emälbe§  ber  9(nbroinac^e ,  ^DJiaria, 
ober  anbrer  cbleii  (Meftalten,  i^rc  (^)eöenlDQrt  felbft  in 
bem  ßic^t  erfdjtcueii  unirc,  inie  bit  ober  irf)  ]ie  gcid}tlbert, 
bte  äBürfung  baüon  uucnbltd)  großer  gclnefen  tüäre.  S)entc 
bir  eine  erfdjeinenbe  ^lUutter  @otte§  ober  5)kgba(ena,  in 
allen  ibealifdjen  9?eil3  tjefletbet?  bu  toirft  zugeben,  bn 
fei[t  ^ierinn  nnv  9iacl)a()merin,  nur  ferne  '"3iad)ar)nierin, 
unb  lna§  2i>ürfung  anbetrifft,  fei  oft  ein  fd)led)ter,  fefjr 
nnibealifdjcr  ?(uf tritt  ber  ^Jiatur,  eben  feiner  inbi= 
bibueüen  äöafjr^eit  unb  äÖürftid}feit  toegen,  nncnbtii^ 
reid)er  an  großen  unb  guten  fyotgen,  aii  bie  fünftlic^fte 
5Iad)a^mung  beffelben  mit  Farben  je  fein  toürbe.  S)u 
:^ingegen,  5!)hifif,  fprac^  fie,  bift  immer  Si^öpferin, 
ba  bn  fein  eigenttidjee  ^^orbilb  beiner  .^unft  ^aft  im 
ipimmet  unb  auf  (frben  —    — 

(Jben  begwegen,  fu'^r  bie  Xonfunft  fort,  ift  and)  meine 
äöürfung  immer  neu,  urfprünglid)  unb  l^errtic^. 
(Sd^opferin  bin  id)  unb  a'^me  nie  nac^ ;  id)  rufe  bie  Xöne 
:^ert)or,  tt)ie  bie  Seele  ©ebanfen  ^erborruft,  tnie  ber  (2d)öpfer 
äöetten  {)erborrief,  aus  bem  9tict)tö,  au§  bem  Unfi(^t= 
Baren;  unb  fo  bringen  fie  aud)  immer  neu  unb  müdjtiger 
jur  Seele,  Biä  biefe  ergriffen  bom  «Strom  be§  @efange§ 
fid)  fetbft  bergi^t,  fid)  felbft  bertiert.  3(IIe  Ijabt  i^r  bon 
ben  Sßürfnngen  ber  i^infif  in  alten  unb  neuen  ^t^it^^i^ 
gel)ört  unb  nie  '^abt  it)r  genug  babon  gel^ört.  2a^t  micf) 
nid)t  bie  alten  @efd)id)ten  ?lmp:§ion§,  Crpl^eug,  Sinuä, 
SiuTot^enS,  '']>^enüu«  u.  a.  lt)ieber'^of)len;  am  3^efte  ber 
^.  (Jäcilia  roerben  fie  immer  noc^  befungen  unb  ge= 
priefen  — 

9tber  anc^  nod)  erreid^t?  fiel  if)r  bie  ^^oefie  in  bie 
'Jiebe;  nur  eben  baö,  ba^  fie  j'e^t  uidjt  mel^r  erreii^t 
tüerben,  ^eigt  e§  nid^t,  ba§  fie  aud)  t)or  5(Üer§  nic^t 
gan^  bein,  nid^t  immer  ba§  3i5er!  ber  ,ßunft  ujaren,  auf 
bie  bu  e§  oljue  mid)  infonber^eit  in  fpätern  ^eit»-'^  <^^^= 
,5utegen  fd^eineft?  Slamats  t)a(f  id)  bir;  id^  unterftü^te 
beine  25ne,  bu  bienteft  nur  meinem  ©efange  unb 
mad)teft  ilju  (ebenbig;  iä)  t)ingegen  ftiirte  beine  Sprache 
auf,  berftärfte  fie  mit  ber  iUad)t  aller  ßmpfinbungen  unb 
Situationen  ber  Seele;  baburd)  traten  mir  bie  äöürfung. 


—     345     — 

Seitbem  tüir  ung  oon  einanber  getrennet  ^a6en,  [iub 
unfere  fünfte  taufenbnmt  feiner  geworben,  hie  ©renken 
Don  allem  in  il}nen  finb  forgfättiger  gcfcf)ieben,  bie  'Jtegeln 
fteljen  beftimmt  ba,  Xük  Sci)lla  unb  6§ari}bbi^  ober  toie 
bie  eäulen  |)erfulö,  ü6er  bie  nid)t  l)inau>5  ^u  ftf)iffen  ift; 
tüü  ift  nun  aber  unfere  SÖürfung  auf  ber  (Jrbe,  in  bent 
^Ma%,  ttjie  fte  bie  3t(ten  priefen?  3c^  luerbe  gelefen,  bu 
ttiirft  ge'^ört;  bei  mir  tabelt  unb  gä^nt  man;  bei  bir 
fpielt  ober  ptaubert  man  unb  ,^ule^t  fc^täft  man  ein  —  — 

2)aö  liegt  nicf)t  an  un«,  antwortete  bie  .Harmonie 
unerf rf)rocfen ,  e^  liegt  am  ^liiebraucfie  unferer  Ttanien. 
5Die  ©eiger  unb  '|>feifer,  hk  Cuäler  unb  2änbler  ber 
Saiten,  l^abe  ic^  nie  für  Sofjne  meiner  ^'^unft  erfannt: 
benn  Wo  finb  bie  äöürfungen  i^rer  Xöne  ?  .^aft  bu  je 
in  ber  ^iic^e  5i>ulfang  ben  buntmen  33ratenWenber  für 
ben  geiftigen,  belebten  üod)  genommen,  ber  un§  täglid§ 
neue  '^ünbrofifi^e  Speifen  bereitet?  Unb  ftnb  bie  Cuartett§ 
unb  (Sonaten,  Xrio^  unb  Si)mpfjonien,  infonberf)eit  bie 
^JJlelobien  mamfjer  fogenannten  £'ieber  md)t  ber  ewige 
^Bratenwenber  ?  Sie  baben  eine  .^unft  erfunben,  wie  fie 
nad)  Otegetn  ber  iparmonie,  wie  fie  fagen,  bu  53telobic 
bre^en  muffen,  gerabe  wie  jenes  ßüc^enwerf^eug  umläuft 
nad^  feinen  ©ewic^ten.  ^Jlid^  bünft,  wir  brei  Sc^weftern 
'^aben  uns  mit  bem  ^eer  unferer  '^^fufc^er  unb  5^'eier 
ni(^t§  oorjuwerfen  —   — 

5(ber  bennod),  fiel  if)r  bie  '^^oefic  ein,  erinnere  bic^ 
an  bie  S^'ikn  beine§  fimplen  Urfprungeö  unb  beiner 
b  am  alt  gen  SÖürfung;  beine  Crpbeuö  unb  9{mpt)ion§, 
Wenn  au(^  nur  bie  ipülftc  ber  o^abeln  wa'^r  wäre,  wo 
finb  fie  je^t? 

^reilic^,  antwortete  bie  lonfunft,  finb  biefc  ^a'^re 
meiner  ^ugenb  in  mand^en  'C'änbern  öorüber;  aber  nid)t 
ic^,  fonbern  fie,  biefe  fogenannte  gebilbete  SBelt  ift 
alt  unb  grau  geworben  unb  will  je^t  ftatt  xöne  ju  ge= 
niesen,  mit  xönen  bauen  unb  fünftein.  Sie  bauen  aud^ 
Würfüd^  wunber^o^e  t)armonif d|c  ©ebäube ;  fie  wollen  ^um 
.^immel,  .^um  ^.Urftanbe  hinauf,  ba  fie  in«  öeilig= 
f^um,  3um  .'perlen,  nic^t  met)r  tonnen.  S!a§  's^eidite 
ift  i^nen  ,]U  leief)t;  mit  bem  SdjWerften,  mit  überftanbenen 


—     346     — 

Unmöglti^feitcn  uioEcu  fic  übcrrafc^en,  pvangcii  unb 
glänzen.  (5Mnii6t  if)x,  grfjiiH-ftcrn,  bo^  inire  gefalle,  ivtenii 
man  um  eine  neue  lonfunft  ,311  geben,  feinem  Xone  mcf}r 
feine  Sßiirfung  lä^t,  fonbern  mit  lönen  malt,  fpringt, 
ganfeit,  poetifirt?  ß^c^  ift  bie§  fo  nngercimt,  al§ 
ba  jemanb  auf  ben  (Sebanfen  fam,  ein  O^arben  Ölanicr 
gu  geben,  unb  fiel)  tnunbcrte,  ha'\^  ber  .^inbcrpopanj  feine 
Söüvfungcn,  une  boö  umf)re  Glaüier  mad)te.  ^nbeffen 
finb  bie  äd)ten  SÖürfungcn  meiner  Äunft  nocf)  nid)t  anö= 
geftorbcn  auf  ber  (5rbe.  Unter  allen  Ü^öffern,  felbft  unter 
dürfen  unb  ^Barbaren,  lebt  fie  nod^;  jebe§  genietet  an 
if)r,  ma§  i^m  .^u  genießen  öergönnt  ift,  toofiin  unb  mic 
loeit  fein  Crgan  gebilbet  morben.  5Die  feinern  Sjolfer 
bebi3rfen  aucf)  feinerer  3peife;  meine  2Öürfungen  ändern 
fi(^  alfo  bei  ifmcn  and)  geiftiger ,  unb  fie  mürbeuö  für 
einen  fct)tecf)ten  (Erfolg  meiner  .finnft  "fialten,  wenn  je  ein 
5Jtenfcb,  burcf)  fie  rafenb  getrorben,  einer  2ai§  in  ben 
(Sd)oo5  fänfe  ober  5|>erfepDli5  in  S3ranb  ftccfte.  ^c^  würfe 
auf  feinere  (vnb,^,niede  unb  3}ergnügen;  glaubt  nic^t,  ba^ 
id)  beeljafb  fd^trädjer  ober  unfid)erer  mürfe.  3Öie  oft  ^at 
ber  Jon  eine§  6efangeö,  ber  fimple  Saug  einiger  l)imm= 
Iifd)en  iöne  einen  OTcenidien  aue  bem  tiefften  *?lbgrunbe 
ber  2;raurigfeit  bi§  in  ben  ^immel  crf)oben!  SÖie  oft 
gefd)iel)et^,  ba^  eine  einfad)e  ''Fcdobie  jarte,  lueljuiütfiige 
3;l)ränen  rinnen  mad^t,  bie  5llenfc^cn  plöfelid)  in  alte 
@-mpfinbungen  unb  ©egcnbcn  ber  ^ntgenb,  ober  in  unbe= 
fannte  5(uen  einee  feeligen  '^parabiefeö  Derfeljt,  unb  üöllig 
ben  alten  3flnbertönen,  nur  auf  feinere  '^'trt,  gteid)  fommt. 
®e!in§,  meine  Sd)nHM*tern,  ein  'i-iebling  meiner  ^ßunft  fan 
äöunberbinge  auf  einen  ODhnfc^en  mürfcn,  fobalb  er 
nur  bie  lone  ftubirt,  bä  benen  er  am  meiften  gerüf)rt 
inirb,  bie  ©äuge  ber  ^^telobie,  bie  fein  gan^e§  (5mpftnbunge= 
ft)ftem  erregen.  .^Mclte  er  fid)  fobann  nur  allein  an  foldje 
unb  fud)te  i^re  größte  Sßürfung;  er  bätte  bas  <!pcrtj 
bee  lltenfc^en  in  feiner  (bemalt,  menn  bicfer  and)  fonft 
öon  Statjl  unb  Gifen  märe.  '^Ibcr  bie  ieijigen  lonfünftler 
ftubiren  auf  bergleicben  inbiöibuelle  äÖürfungen,  bie 
boc^  immer  bie  grö^eften  finb,  menig;  fie  miegen  fid^ 
auf  einem  Seil  öon  2önen   in   ber  !!^uft  unb,   menn  fie 


—      347     — 

tüie  bie  •Oenne  einmal  ein  Ä?orn  finbtMt,  fcf)arrcn  fte  gteicf) 
tnieber  Sanb  barüber  —   — 

äÖüi'be  bem  aber  nicf)t  üon3e6cugt,  ja  filme  mau  nid)t 
tüieber  ^ur  alten  jimpCen  unb  großen  SÖürfung  ber 
2öne,  voenn  beine  Äunft  ficf)  mit  bev  meinigen  3ufammen= 
fc^tänge  ?  iprac^  bie  -^^oeiie.  ^c^  3eid)ne  bir  ja  (Jmpfin= 
bungen  oor;  bu  barfft  nur  fotgen  unb  biet)  an  bieje 
galten  —    — 

2)ie  3:onfunft  (äc^ette:  S)q§  toäre  gut,  e»  tft  auc^ 
juiüeiten  not^roenbig ,  fe^ttperlicf)  ift§  aber  ^inreic^enb. 
2Bie  oft  terfü^ren  micf)  beine  3^icf)ter,  ftatt  mict)  ,^u 
führen;  ja  öiet(eid)t  (}a6en  fie  meine  .>iunft  unter  bcn 
''lltenict)en  mit  üerborben.  ^ubent  erinnere  biet),  Sc^mefter, 
an  ba§  toa§  bu  felbft  fagteft:  Ser  Xonfünftter  fc^öpfe 
auÄ  fic^  felbft,  er  muffe  jebeöma^t  hk  Sprache  feiner 
(Jmpfinbungen  neu  bitben.  .Qan  er  bies  nun  nidit, 
fü^It  er  bie  ßmpfinbungen  nid)t,  hk  ber  S^ic^ter  ja  nur 
bejeic^net,  nur  unöolüommen  fc^itbert,  mie  n^ill 
er  iie  auöbrücfen?  rvk  fönte  fie  i(]m  ber  5^icf)ter  mit 
feinen  äöorten  beibringen  unb  einflößen  ?  lUtt  Söorten 
jemanben  3löne,  gar  (Jmpfinbungen  einflößen,  hk  er  nic^t 
in  fid)  ^at,  ift  unmöglid);  alfo  liegt  bie  Sünbenmaterie 
im  ^]ll  iß  brauch  ber  xonfunft  felbft  unb  muß  Pon  innen 
geseilt  roerben.  Übrigens  bteibts  babei,  Sc^toefter,  ha^ 
mx  ^ufammen  gehören  unb  uereint  and)  bie  gröBefte 
3Bürfung  f)erüorbringcn ;  nur  baB  id)  md)t  ganö  beine 
S^ienerin  feyn  wollte,  benn  ic^  bin  beine  C'e^rerin  ge= 
tüefen,  unb  t)abe  aud)  für  micf)  einen  Jlreis  ber  SBürfung. 
''Mix  bient  ber  ian^  loie  bie  äöorte;  ©ebe^rben 
unb  ^ßeroegungen  loie  beine  3]erfe;  nur  eigentlich 
fc^üeBe  ic^  alle§  bie?,  5]bbulation,  Han^,  9t^i)tf)muö  in 
mid).  2;er  lonfünftler  biegtet,  toenn  er  fpiett,  fo  n?ie 
ber  üc^te  Sid)ter  fingt,  toenn  er  biegtet. 

S)er  53talerei  foraof)!  als  bem  'i^ater  ^IpoUo  marb 
bei  biefem  ©efpräc^e  hie  ^eit  lang,  ^ene  l^atte  fo  lang 
eine  fc^bne  rul)ige  '^anbfc^aft  ge',eid)net  unb  allen  Streit 
barüber  pergeffen.  Sa?  ift,  fprad^  fie,  bie  groBe  äßürfung 
meiner  .l^nnft,  fie  mac^t  bie  3eele  rut)ig  unb 
Reiter.    Qin  5Jlenfd),  ber  fie  liebet,  geniest  jeben  SDnnen= 


—     348     — 

ftvaT}(  fvöfjlid) :  ino  anbere  iitrf)t3  fe^cn ,  ficljct  ev  ein 
taufenbfad}eö  Spiel  beffelben.  Überall  im  Scljocfte  bev 
^Jtatuv  ftubirt  er  ifjre  ftiüfteu  freiinblid)[ten  ajßürfiingen 
itnb  ö^'iiff^t  Ui-'  fiuf  unenb(id)e  SJÖeife  —   — 

£aö  möd}te  Dom  9tatiir=  unb  !L'anbld)att5inaler  gelten, 
antmortete  hk  '|^Defie;  Uhiö  aber  beine  lji[tDrifd)e  nnb 
5^sDrtraitnmler  anbetrifft,  l^öre  iä),  bafj  and)  bu  fD  d)0= 
lerifd^e  l'ente  I)a[t,  wie  i(^  unb  bie  2;onfun[t  fd)Uierlid) 
Ijaben.  llnö  beiben  iinrft  man  öor,  bajj  nur  unjre  0)ün[t= 
linge  ftatt  ber  ilx'geifternng  oft  mit  x;annen  befcfienten; 
nnb  mid)  bünft,  and)  menn  bn  £'eibenfd)aften  ftnbirft 
nnb  angbrüdft,  muf]t  bu  boclj  felbft  biefe  l'eibenfc^aft 
füllen   — 

.^ier  fiel  il)r  Vlpoll  in  bie  iKebe  unb  gab  i^r  ,]u  lier= 
[te'fien,  tüie  bie§  aiki  md)t  liergeljöre  unb,  mit  geljöriger 
(Jrlanbni^  5u  reben,  ,^um  X^eil  nic()t  mal)r  fei.  SÖenn 
man  einen  ^ütljenbeu  f(^ilbert,  fprat^  er,  barf  mau  uirf)t 
felbft  mütl)en,  nnb  menn  man  üon  einem  Okfenbcn  bid)tet, 
nid)t  felbft  rafen.  (ybm  ha^  ift  baö  i>Drrcd)t  ber  l)in:mel= 
gebol)rnen  «Rnnft,  fprad)  er,  baf3  fie  burd)  eine  IHrt  tion 
^lllunffen^eit  unb  geheimer  93oraljubuug  aud) 
bie  (galten  nnb  ©dbfupfrt'infel  bee  menfd)lid}en  ipertjens 
!ennt,  bie  ber  ^ünftler  felbft  nid}t  gefüblt  l)aben  barf, 
iejt  aber  im  !!3id)t  feiner  Tln]c  gelrafir  mirb  unb  n^ie 
burd)  reflectirte  Straljlen  aus  feiner  Seele  bid)tct.  ©lanbt 
mir,  ber  Tlninfenc  fingt  üon  ber  T:rnnfenl)eit  nid)t  am 
fd)i3nfteu;  ber  3)id)ter  ber  alle  SL'eibenfd)aften  fd)ilbert,  fie 
oft  auf  einmal  im  ftärfften  Goutraft  fc^ilbert,  taun 
fie  ja  nid)t  alle  alö  |)erfDl)nlid)c§  G'igent^um  befi^en; 
gnug,  menn  er  fie  al§  ein  rul^iger  Spiegel  treu  auf= 
nimmt  unb  miebcr  abglän^et.  So  ifts  au($  mit  ber 
^]k(eret  unb  Sontunft.  S)ie  größten  .ßünftter  jeber  5lrt 
mareu  immer  bie  leibenfd)aftlofeften,  "^eiterften  Gl^arattere; 
fie  loaren  Jünglinge  mie  id)  unb  lebten  in  meinem 
Sonnenlii^te.  9tber  macfiet,  ba^  beö  Streite  ein  Gnbe 
tnerbe.  ®u,  ^Jlalerei,  mac^ft  mit  beiner  «ßunft  bie 
l^ellefte,  fiönfte,  flärfte,  baurenbfte  i^orftellnng, 
bu  fprid)ft  burd)  beine  6eftalten  ^ur  ':p{)antafie  unb 
burd)  fie  jum  ^i>erftaube  unb  juni  Jper^eu;  bu    öer= 


—     349     — 

fciuft  ben  33 lief,  öffucft  bic  Itjore  ber  3d)öpfung  iiub 
Tnacf)ft  bcine  i^ieHtngc  ruf) ig  unb  'Reiter;  bift  bu  ,]u= 
fricbcn?  Sil,  Jonfunft,  f)ingegen  f)aft  ben  3autierfta6  ber 
eigentlidieit  2J}ürfung  auf  menfdjlicfje  .öcrfeen  unmittc(= 
büx;  bu  rcgft  bie  ßmpfiuburtgen  unb  53eibenfcf)afteu 
nur  bunfler  3Seife  unb  ^aft  einen  ^'üfji-'ei-'  imb  Ch-= 
fliirer  nöt^ig,  ber  bid),  tuenigftcne  ,5ur  beftimmtcrn 
9Bürfung  beut  93erftanbe  be§  53tcnfct)en  nä"^ere  unb 
mit  bem  p^l)[if(^en  auc^  feinen  uioralifdien  Sinn  üer= 
gnüge.  5?ift  auc^  bu  .aufrieben?  ^i)x  ftreitet  Beibe  über 
boö  SÖort  SÖürfung,  unb  haz^  ift  bem  Spracf)gebraurf} 
nacf)  mef)r  für  hie  2onfunft,  n(§  für  bie  9Jla(erei,  mei( 
itiir  bei  2Öürfung  immer  nur  auf  Störte  3U  fe^en  ge= 
mot)nt  finb,  ofine  3U  bebenfen,  ba§  biefe  in  (Sachen  be§ 
@eifterreid}ö  unb  ber  menf(^Iic^en  Seete  ^utoeiten  aud) 
mit  Umfang,  l?I  arbeit,  2;  au  er  com^enfirt  merbe. 
3f)r  ftreitet  a(fo  immer  nur,  ob  ba§  Ctir  9(uge  unb  ba^j 
^J(ugc  C()r  fein  foH?  berul^igt  eud);  je  ücrf d}iebncr 
i^r  Don  einanber  iTÜrft,  befto  eigner  unb  beffer  mürft 
il)r.  Sifjr  betüegt  eine  menfc^Iid)e  Seele,  nur  auf  eine 
gan,3  incommenfurabete  3Öeife.  2ÖDÜt  i^r  bie  2Bürfungen 
euerer  Äunft  aufö  reinfte  unb  otine  alten  2ÖDrtftreit  fe^en, 
fo  betra{^tet  einen  931  in  ben  unb  Rauben  unb  fe^t 
itias  beiben  öerfagt  fei?  S)er  Glaube  mag  uuenbtid)  feiner 
fe^en  unb  unterfd)eiben ;  für  bie  6efeIIfd)aft  ift  er  immer 
bumm  unb  in  feinem  Innern  freubentofer:  i^m  fet)tt 
ber  Sinn  unb  bie  i!unft,  bie  unmittelbar  ,^u  feinem 
.Öcrtjen  reben.  S;er  331inbe  ift  ein  armer  93tann,  öiel= 
leicht  auc^  arm  an  gcmiffen  feinen  llnterfc^ieben ,  6e= 
ftalten  unb  ^Ibmcffungcn,  bie  nur  ber  Sinn  unb  bie 
.•^unft  bcö  (5Jefi(^t§  gemäbren;  er  ^at  inbeffen  bae  Saiten= 
fpiel  aller  ßmpfinbuugen  unb  !L-cibenfd)afte  n  in 
fid),  er  faue  tönen  laffen,  trenuö  il)m  gefällt,  unb  fic^ 
in  feiner  bunflcn  ß'-infamfeit  eine  SKelt  Doli  öarmonie 
unb  O^reuben  fd]offen.  Cft  maren  331inbe  gro^e  2on= 
fünftler ,  gro^e  ■Did)ter ;  ob  aber  2:aube  eben  fo  gro^e 
3eid)ner  getttefen,  möget  il}r  felbft  miffen.  ©nug,  i^r 
feib  beibe  meine  Jöd^ter,  bu,  5J^alcrei,  bie  oeidji^ei-'i" 
für    ben    33erftanb;    bu,    lonfunft   bie    Sprecf)erin 


—     350     — 

,yim  .^pcrljLMi;  imb  bit,  meine  liebe,  jugenbücfie  ®id)t= 
tiinft ,  bu  bie  ©  d)  ü  l  c  r  i  ii  itnb  S  e  1}  v  e  r  i  n  t  ^  r  c  r 
33  c  i  b  e  r. 

Sie  umarmten   jid)   alle,   luib  5(poIIo  frönte  fte  alle 
brei  mit  feinen  nnftcrblictjen  i'orberfränjen. 


?(  d)  t    it  n  b    IM  c  V  5  t  i]  ft  e  §    (S  t  ii  cf. 

Sieb   eineä   (Eremiten. 

3(uögebreitet  öor  mir  liegt 

©rüner  O'L'lber  ^^^rad)t; 

Einern  forgenfretjen  ''■Blid 

Qxh  unb  ^'iimmel  lad)t  — 
Sßeit  üon  allen  Stäbten  Iveit 
äöol^n'  id)  in  ber  (Jinjamf cit ! 

3öof)lgerucf)  unb  Sebenefraft 

Stuften  .5i3lütf)en  l)ier, 

^31ilbe  3lbcnblninbe  n^eljn 

Sl)ren  S^alfam  mir  — 

SÖeit  üon  euren  ©arten  tt)eit 
äöo^n'  ic^  in  ber  (vinfamfeit! 

^feiner  Silberqnell  gcunll)rt 

9teiuen  Sinneö  ©lud, 

©onber  3öoIfen  Ieud)tet  mir 

(5d)Dner  Sonnenblid  — 
SÖeit  toon  euren  heften  tüeit 
äi>Dl)n'  ic^  in  ber  (Jinfamfeit! 

^oft  ber  Kräuter,  frijd)  entfeimt 

9lu§  ber  6rbe  Sdjoo«, 

Unb  gefunber  Sd^lummer  tüirb 

^Jtir  auf  n?eic^em  ^JtoDs  — 
SBeit  öon  euren  Safein  ineit 
2Bo^n'  id)  in  ber  ^infamfeit! 


—     351     — 

3(uf  ber  955gcl  Scf)tt)ingen  fjcBt 

.^5f)er  ixd)  empor 

Wdn  Deretnter  l-obgcfang 

3u  ber  Gngel  6^or  — 

UÖeit  t3on  euren  Tempeln  tüett 
Söo'^n'  ii^  in  ber  Ö^infamfcit! 

fyreper  Sinn  gie6t  frorjen  Miiti), 

dttin^nt,  3ugenb=  ©lücf; 

Unb  bes  büftcrn  ©rabes  'Xanb 

Scheuet  nic^t  mein  23üc£  — 
SÖeit  üon  euren  ^yi^euben  nieit 
Söoftn'  irf)  in  ber  ßinfamfcit! 

9Iber  biefem  .^cx]  gebricfjt 
9((^!    ein  treues  6er3, 
S)a5  mit  il^m  ber  !!3iebe  &iüd 
x^eitt,  fammt  i^rem  (5if)mcr5 :  — 
Senn  öon  meiner  ^reunbin  tneit 
3ÖüI}n'  iä)  in  ber  (?iniamfeit! 


ein  9tefultat  ber  2Bi^=^arte. 

fyotgenbe§  ©cfd^ic^ttein  ift  einer,  bie  fogenannte  2Bi^= 
.ßarte  fpieteuben  6efeHid)aft  mit  mbglici}fter  xreue  nad}= 
gef (^rieben.  S}ie  nnterftrictienen  Söorte  jinb  hk,  tüddje 
auf  ben  ^arten=3?tättern,  hjie  fDtct)e  auegefpiett  irurben, 
ftanben  unb  luoraug  bie  Spieler  unb  gpiclcrinnen  biefeö 
^rcärcfjen  mit  gemeinicf)Qftlid)cr  ^nuigination  erfonnen 
'^Qben.  3ui^^  3:eiuei5  une  mi^ig  biefes  Spiel  fepn  fann, 
toenn  es  mit  äöit;  gouüernirt  tüirb;  mu§  id)  nocf)  an- 
führen:  baB  bie  fpielenbe  ©efellfcbaft  meber  über  ben 
@egen[tonb,  nodq  ^Uan  unb  Sang  eiuüerftanben  getüefcn, 
öietme'(}r  ift  alles  bem  3ufoit  bes  5(usfpietens  überlaffen 
morben,  inbem  jebe  -^erfon  aus  ben  empfangenen  .ßarten= 
33(ättern,  im  itrei§  I)erum,  jebesmabl  ^mcp  ober  brcp 
Äarten='^Iätter  ausgefpielt,  unb  nad)  Einleitung  ber  Söorte 
millfü^rlic^  bie  angefangene  er^ätiluug  fortgefe^t  l^at. 


352     — 


S)er  35ramine. 

3n  bcr  circafiifdjeii  lartarct;  liegt  ein  (a6l}rinti= 
fdfier  i^pal)n,  mitten  in  beinfctben  i[t  eine  äßiefe,  bie 
tion  buftenbcn  ^ännicn  ninfcfjtoffen  n:)irb.  5l1itten  in 
bicjer  SBiefe  [tefjt  eine  gotbenc  ;föicge  unb  in  biejer 
Sßietje  (iegt  ein  fd)i3ner  .^Tnabe.  (Jinc  niofjttfjätigc 
?^ce  fonnnt  alle  iUacfjt  bnfjin,  unb  rcid)t  beni  Jlnaben 
f)U(fer  3ur  ''Jta()rung.  'Jleben  ber  Söiege  fielet  man 
tec^tg  einen  fleinen  iß  an  3er  unb  Iinf§  ein  t)ielbtättrige§ 
iBud):  33el)be§  finb  @ef diente  dnc^  !Qaübcxcx^,  unb 
bic  Sd)meftcrn  beg  (2d)irffalö  ^abcn  in  ha?f  ^^uä)  ba§ 
Sdjidfat  beö  J?'na6en  geid)ne6en  üon  ber  iliorgenrötfie 
feiner  (vntftel^ung  an,  bis  ,5u  bem  3(6enbrotI)  feine§ 
S;afel)n.  .^^"^inter  ber  äöiege  ftefjt  ein  ^^^a  Im  bäum,  an 
melc^em  folgenbe  S^eötfe  ^ängt:  eine  Sitie  am  23ad), 
unb  über  ii)x  in  uäct)tlic^en  SÖotfcn  ber  Ieucf)tenbe 
'331  onb  mit  ber  ^unfc^rift:  tt)ad}fe  unb  gebei^e,  e^e  hie 
Sonne  be§  5Jlittag§  bic^  ereitt!  5tic^t  meit  Don  ber 
äöiege  ift  ein  ©rab  in  Jetfen  genauen,  n?eld)e§  üon 
9tofenbüfd)en   be)d)attct  nnrb. 

lietjinnig  üerirrte  fid)  einft  ein  SSramine  in  bieje 
(Segcnb  unb  entbedte  bie  2ßiege  jammt  bem  Knaben 
unter  bem  •^^aImBaum.  Qx  eilte  ^inju,  fal^e  bie  S)et)ife, 
hie  Snnfc^rift,  mie  aud)  ben  ^san^er  unb  ba^  ^ucf); 
iDcIc^eö  alle§  gujammen  ein  ^öc^ft  magifc^eS  5(nfef)en 
^atte.  £er  Änabe  (äd}e(te,  unb  öon  Jiiebe  angezogen 
rief  ber  ^ramine  aus:  „©(nnjenb  fei)  ber  Stern  bcine§ 
Sd)idfatl,  fdndblofeS  frennbtidjeä  2Befen,  möge  nie  bie 
©unft  berJ?iinige,  ©d}metterlingen  gteic^,  bic^  t)er= 
berbcn,  nie  bie  5[llarftfcf)rel)eret)  ber  2Belt  bid)  bet£)5ren, 
nie  üerfü^rerifdier  Sorbeer  bein  ^'^öupt  brüden  —  3ld)! 
unb  mögeft  bu  nie  bie^  3^ofen  bette  e  infam  er  2ÖiIbni§ 
mit  üorne^men  5ßalläften  taufdjeu." 

3((§  ber  33ramine  biefe  SSorte  gefprodjen  f)atte,  fo 
lie^  ficf)  eine  3flu ber =93tufif  in  ben  Jsiüften  i)ören,  unb 
eö  traten  üier  ^ITtäuner  gu  i^m,  n->e(d)e  üou  einem  @e= 
fpenft  geleitet  tourben:  au§  i^rer  .^(etbung  erfannte 
er    it)re   Stäube    unb   i§ren  ^Beruf;    ber   elfte   mar    ein 


—     353     — 

(Solbat,  ber  anbere  ein  9(r5t,  ber  brüte  ein  5t arr,  unb 
ber  öierte  ein  2  oben  grab  er. 

2Ber  tion  cuc^  —  fo  rebete  ber  33ramine  fie  an  — 
ift  mir  ^prop^et  üBer  ben  5lebel  ber  ^ufunft,  ein 
33  ertraut  er  üom  ©cftirn  biefes  ^nakn?  Se^rt  mic^'g, 
nnb  ob  id)  gleich  ein  äöeifer  bin,  fo  n»ill  itf)  boc^  euer 
(Schüler  fel)n! 

Sag  ©ejpenft  murmelte  einige  unöcrne'^mlic^e  31öne 
unb  t3erii:^n}anb.  S^cr  Solbat  er^ob  ^uerft  feine  Stimme, 
unb  fprai^:  ^ä)  bin  ha^  SSilb  bes  Sebene,  benn  ein 
^ampf  ift  unfer  S^afel^n! 

Apierauf  nat)m  ber  2(r3t  ha^  Sßort  unb  fprac^:  ^ä) 
bin  ber  ^yreunb  unb  ber  2;röfter  beä  Seben§,  benn  ftcc^ 
unb  ftrauc^elnb  ift  unfer  SÖanbct! 

S;cr  9tarr  fcfiüttelte  ben  ,ßopf,  ba^  bie  ©djcllen 
feiner  Äappe  f taugen  unb  fprad^  nid)t5. 

S;er  lobengräber  pfiff  ein  frostiges  Sieb,  unb 
beutete  mit  feinem  Spaben  auf  ha?>  na'§e  ^yelfengrab. 

S;er  ^ramine  fanb  in  biefen  3(ntmorten  tüenig  2icf)t, 
er  rebete  atfo  ferner  biefe  öier  ^Ttänner  an,  unb  bat^  fie, 
i^m  ,3um  minbeften  ftärer  ju  lehren,  mie  unb  toorauf 
ba§  ©lütf  biefes  ^inbe§  gebaut  merben  fönte'? 

9(uf  mut^l  fpra^  ber  Solbat  -  9(uf  3>orfi(^t! 
fpracf)  ber  ^trjt.  3luf  ipoffnung  meiner  ©aat!  fpradj 
ber  lobengräber.  —  Ser  51arr  fc^üttelte  abermals  ben 
^opf,  unb  (a(^te  laut;  inbcm  fam  eine  fc^önc  Scfiäferin 
ba^er,  ber  5larr  ging  if)r  eilenbS  entgegen,  unb  führte 
fie  3U  ber  äöiege  be§  Knaben  —  '3)al  lieber  5vnabe,  fprad) 
er,  jage  nad)  .r^irngef  pinften,  fei)  ein  gtütflidfier  311f)or 
unb  (oft  biefe  fRofentnangen ,  bicfe  3<iuber  =  23  liefe  bir 
beinen  .t'immet  auf  ßrben  merben! 

^laä)  gJIato. 

S5enu5  bro'^te  ben  ^Jlufen :  S'^x'^äbc^en,  fc^eut  Slp^robiten, 
Sie  mit  bem  üöc^er  unb  '^^feit  Stmorn  über  euc^  fct)icft! 

9(p^rDbiten  ?  toerfe^teu  bie  5)htfcn,  —  o  fpare  ber  ©c^erje, 
©öttin,  fo  (eid)t  fliegt  ni(^t  biefes  bein  ^näblein  ju  uns! 


ic^riftcn  ber  ®octf)c=  ©cicUfrfjnft  VII. 


354 


91  e  u  n    u  n  b    D  t  e  r  5  i  g  ft  e  §    (S  t  ü  df. 

2ln  ßaura,  frü!^, 

3n  ber  blauen  O^erne  lüol^net 
5}teine  Saitra  fc^ön  unb  milb  — 
Dtimm  ben  9}lorgen=@ru^  ber  Siebe, 
©ü^e§,  ^o(be§  3<iuber=Silb. 

(Sonnen=5prad)t  tft  bein  (5rfcf)einen, 
Seben§=33li(i  bein  3(uge  mir; 
@tel§  bie  ^lihd  finb  entbämmert, 
SBärmer,  treuer,  na^'  i(^  bir. 

2Ibenb=21^au  ipar  ©i^merj  ber  '^k'bt, 
@rb  unb  4">ininie^  trennten  fic^; 
S^rauer  jd)n)ebt  um  meine  ©eete 
^ig  ic§  n)ieber  ftube  bi(^. 

S)er  Sßettftreit. 

S)ie  3^ee  21^eanto§  tnar  öon  i'^ren  ©efpiel innen 
Quserforen,  mit  einem  Sauberer,  Ü'oSmu^  genannt  — 
beffen  5!)ta(i)t  eben  fo  berüljmt  als  gefürifitet  toar  — 
einen  SBettftreit  ju  beginnen.  ^el)be,  bie  3^ee  unb  ber 
tauberer,  woljnten  auf  einer  Snjel;  er,  in  einem  ber= 
faltenen  ©d)lD^,  ba§  auf  einem  "^otien  t5el§  lag,  fein 
(Semac§  mar  eine  büftere  ipöle  in  bemfetben,  morinn 
er  fein  einfames  Seben  üertrauerte;  fie  beiuol^nte  eine 
©rotte  mo  fie  fid)  be§  Xage§  über,  nicf)t  mit  ^o^lc^ei^ 
magifc{)er  SßeiS^eit  au§  33üd)ern,  fonbern  mit  9(n= 
f(^auen  unb  ©innen  über  9Zatur  befi^äftigte. 

311§eanto§  trug  fidf)  ftet§  öerf cf)Iet}ert,  unb  bet) 
53lonbfd)ein  nur  berlie^  fie  i!^re  ©rotte  imb  ging  auf 
ber  Snfel  um'^er.  S)er  ^aufii-'rer  fc^eute  bie  fd^önen 
klugen  ber  gee,   unb  hk  5]tagie   itjrer  33 liefe,   melcfie 


—     355     — 

i^m  feffelnbe  Letten  bäucE)ten  —  ba'^er  öerBarg  er 
ftc^  [tetö  in  bem  x^urin  feines  Sc^Ioffee  öor  if)r  unb 
flo^e,  wenn  er  Don  ferne  jie  if)m  nutzen  fa^.  —  — 

So  Waren  3a^i-"e,  tn  toecfifelfeitiger  Gntfernnng  öon 
einanber,  öerftric^en;  eine§  Ülac^ts  aber  fa^e  2^eanto§ 
int  X raunt  eine  @efanbfd)aft  i^rer  ©efpielinnen  ^u  if)rem 
Sag  er  treten;  füßer  5tc't'^i^=2lDn  entfcf)tummerte  i^re 
©inne,  unb  fie  'f)Drte  ben  3uruf  einer  Stimme:  Ste'^ 
auf,  2^eantD5,  bu  fcf)önfte  unb  miii^tigfte  überirrbifc^er 
Jungfrauen,  fiimpfe  mit  Gosmu«  bem  ^Qnberer, 
benn  bu  nur  bermagft  ben  Sieg  üBer  it)n  baoon  ju 
tragen !  —   — 

'DJlit  ber  ^DJlorgenriJt^e  ftanb  xfjeantoS  auf,  brachte 
@elübbe  unb  Cpfer  ber  f)imm(i|if)en  i>enu§  bar; 
f)ierauf  begäbe  fie  iiä)  3U  bem  tauberer,  ber  tieffinnig, 
öon  fd)naubenben  Srad)en  beroadit,    in   feiner  &öit  fa^. 

X^eantoö  (511  go-Mmi.?).  Äomm  f)erDor,  ber  bu  int 
S)un!eln  mo'^neft!  C-aB  mid}  nic^t  länger  in  ben  Sabr)= 
rint^en  ber  Ungett:)ißf}eit,  tnem  bon  uuö  bet)ben  tiefe  Jnfet 
3U  betierrfc^en  gebührt,  laß  uns,  '}tittern  gtei($,  un§ 
aufmacf)en  unb  einanber  .^um  3Bettftreit  forbern :  wer  ba» 
größte  2Bu n b  e r  magifdier  Ü  ü  n ft  e  '^erüorjubringen  üermag? 

Ö'oSmu«  C^u  2^eantü-j).  .^ennft  bu  woijl  ben  golbenen 
Oiing,  mit  meld)em  ic§  2ÖD(fen  gebiet^e?  mit  welchem 
iii),  fonber  ^Müiji,  mir  ben  3i}eg  ju  üerborgenen  fitüften 
unb  3U  bereu  Sd)ä^en  bat)ne? 

X^eantog  (.^u  Sosmuc').  Jc^  !enne  i^n;  aber  bu, 
fennft  bu  biefen  Vitien  =  Stab  in  meiner  öanb  unb  bie 
Gräfte,  bie  t)obe  ©eifter  it)m  Bcptegten?  2öiffe,  ha^  iä) 
ben  ftürmifcf)en  -ipori^ont  aiebatb  ,]u  fanfter  Dämmerung 
umfd)affen,  unb  mit  ^yacfelgfan^  ber  Sonne  jene  Serge 
ertcud)ten  fann! 

6o§mu§  (3u  S^eanto;-).  Ciaft  bu  Srac^en  ^u  beinent 
Sd)irm,  ^tiefen  3U  beinem  S)ienft,  unb  ein  .^eer  be= 
müt()iger  (Gnomen  bie  beinem  3öinfe  gefjDrd)en?  -fiannft 
bu  ben  öeiftern  ber  9iad)t  gebietljen,  bie  Ungeunttern 
gleid)  burd)  ben  9Batb  baf)evraufd)cn  ? 

Sl^eantoö  {]u  ßo-r-nnis).  @ern  gönn'  ic^  bir  biefe 
i^or^üge,    unb    i^  bin  nidjt  ciferfüdjtig  auf  beine  <£")err= 


—     356     — 

fcfiaft ;  benn  fcfiöncr  finb  bie  ©aBeu,  bte  tnetiien  -l^änben 
anüertraut  finb,  unb  beffern  3Öert^e§  aU  fronen 
unb  ©cepter!  Sft  bir  itnBcfannt,  ha^  ic^  @ötter  unb 
Göttinnen  befeelige,  unb  fcete6enbe§  f^cuer  iljven  33ufen 
ein§aucf)e  ? 

6o§mu§  (3u  S^eantog).  Äannft  bu  jene§  ©i^iff  bort 
am  Ufer  augenblidlid^  in  9lbgrunb  berfenfen?  3^euer= 
©trötime  ben  Süften  enttotfen'?  unb  über  biefe  gntnen 
9iafen  einen  tei^enben  ^aä)  ergießen ;  fo  tüiü  id)  beine 
^'orjüge  erfennen,  unb  beine  ©abcn  et)ren ! 

3;:^eantD§  (gu  doemus).  äÖD!)(t!)ätiger  aU  bu,  ge= 
bicti)e  ic^  freunblid^en  GJcftirnen  p  tiertoeilen ,  ic^  t)ei^e 
©türme  fi^uieigen,  unb  äöeüen  fici)  legen.  — 

@o§mu§  (äu  S^eontoe).  9hm  inenn  bu  .^er^  f)aft,  fo 
jeige  beine  5Dlad)t,  unb  la'^  pra'^Ienbe  2Bortc  3UI'  Zl^at 
werben ! 

Jl^cantoä  (3u  6o§mu^).  S)u  toarft  ber  erfte  im  ®rD^= 
fprecl)en;  brum  fei)  aurf)  ber  erfte  ben  Sßettftreit  ju  Be= 
ginnen !  Stber  fct}Uiöf)re  nor^er  Bei)  biefem  ^lltor :  ha'^  ber, 
ber  öon  uu§  üBerunnben  toirb ,  ben  SorBeer ,  ben  äJenug 
bem  ©ieger  burd^  meine  ;^ponb  barBietl^et,  baöon  tragen 
loa. 

äßo^I!  —  fpra(^  ber  3fi^i^ei"ei-'  —  icf)  fdfitDö^re,  unb 
Beginne;  hierauf  er^^uB  er  feinen  3ö^i'^cr=©taB,  ein  bitfer 
5ieBeI  fanf  herunter,  unb  eine  9tofe  fpro^te  auö  ber  (Jrbe, 
ber  ^leBet  öerfc^manb,  bie  Ütofe  öcrtüanbelte  fici)  in  einen 
Saum  unb  nad^  tuenig  ^Jtinuten  na^m  ber  33aum  bie 
©eftatt  eine§  fd^önen  f Galanten  Süngling§  an,  ber  eine 
üer(öf(^te  llcrje  an  feinem  5)htnbe  ^ielt. 

(Sro^fprec^erifc^  nal^te  nun  6D§mu§  ber  See,  unb 
jeigte  i§r  bieg  äßunbermert  feineö  ^ö^ifcei'ft^t'eS:  -;S3ift 
bu  noc^  lüftern  ben  äöettftreit  3U  Uiogen?"  fpraci^  er  mit 
ftot^er  5Riene. 

Xt)eanto§  (ju  ßosntus).  Q^aft  gtauBte  iif)  mid^  üBer= 
lüunben;  bu  ^aft  ein  fc^önc§  S3ilb  ^eröorgeBradf)t !  aber 
irre  iä)  mic^  nid^t,  fo  ift  e§  tob,  unb  fein  SeBen  ift  in 
biefer  rei^enben  ©eftalt.  i^'rnmgft  bu  biefem  33i(b  nod) 
etmaö  tiinjujufetjen ,  unb  biefee  3üngting§  ©eftalt  ju 
DoHenben? 


—     357     — 

S)en  3auBerer  Jitunberte  huU  üi'age,  er  fpraif):  9iein! 
unb  foberte  tüiebcr^ott  x'^eantoö  .^um  SÖettftreit  auf. 

fiäi^elnb  na'^m  bte  ^ee  ben  £iüen=(Sta6,  jie  berührte 
bte  ©eftatt  beä  ^üngüng^,  belebenber  |)aucf)  entquoll 
feiner  ertüärmten  abruft,  unb  bie  .ßer^e  bor  feinem  ^Jhtnb 
fing  S^lamme.  „-^ier!"  fprad)  hk  gee  „I)ier  fjaft  bu 
Siebe  unb  Sebcn,  alles  (ebenbe  um  bicf)  ju  lieben!" 

2)ie  @efta(t  fa^te  banfbar  i^eantoö  ipanb,  unb  brüdte 
fie  mit  marmem  @efüf)l  ftummer  ^H'ref)rung.  — 

S)er  3auberer  legte  feinen  ^Quberftab  ^u  2t)eanto§ 
xyü^tn  unb  reichte  i'^r,  bor  t'^r  fnieenb,  ben  Sorbeer. 
„S)u  ^aft"  —  rebete  er  fie  an  —  „biefem  toben  Silbe 
Siebe  unb  'xt^bm  gegeben,  unb  biefe  ©öttergabe  ^aft  bu 
au(^  biefer  Sruft  unb  b iefem. "perlen  eingel^auc^t."  —  — 

Xt)eanto6  unb  (Fosmuö  liebten  fid)  öon  bem  Sage  an, 
fie  regierten  pfammen  bie  Snfel,  unb  i'^re  5lac^tommen 
haaren  23lumen  ber  6rbe,  tjimmlifc^en  S)ufte5. 

%n  Saura,   abenb§. 

Sn  bämmernber  oerne, 
S)a  fc^immertö  fo  fc^ön; 
5Dort  toaäd  unb  minfet 
5(uf  fviebticf)en  Jpöb'n 
Sie  <£d)Dnfte  ber  Sd)önen 
^Jilix  mert:^er  ats  ©olb, 
£  Saura  —  ber  einzig 
Unb  emig  ic^  ^olb. 

äÖenn  feelige  3lage 
6ntfrf)nieben  mir  fdinell, 
3Benn  fonnige  ^Jlorgen 
5)Ur  Ieud)ten  fo  ^iU, 
SBenn  ©terne  mir  gtän^en 
3n  freunblidier  5tac^t; 
(So  "^at  e§  bein  3fiuber, 
C  Siebe,  gemotzt. 


Anmerkungen. 


Das  zur  vorliegenden  Ausgabe  des  Tiefurter  Journals 
benützte  handschriftliche  Material  besteht  aus  einer  un- 
vollständig überlieferten  Sammlung  der  Original-Manuscripte 
und  fünf  Exemplaren  des  abschriftlich  im  geschlossenen 
Abonnentenkreise  verbreiteten  Journals. 

Vier  dieser  Exemplare  befinden  sich  in  Weimar:  zwei 
im  Grossherzoglich  Sächsischen  Haus -Archiv,  je  eines  im 
Bertuch  -  Fi'oriepschen  Familienbesitz  und  in  dem  mit  dem 
Goethe-  und  Schiller- Archiv  vereinigten  Archiv  des  Kanzlers 
V.  Müller.  Als  fünftes  ist  hinzugezogen  das  im  Besitz  der 
Königlichen  Bibliothek  zu  Berlin  befindliche  Exemplar  aus 
Herders  Nachlass.  Die  von  C,  A.  H.  Burkhardt  aus  dem 
Nachlass  der  Herzogin  Anna  Amalia  zusammengestellten 
Original-Manuscripte  sind  gleichfalls  Eigenthum  des  Gross- 
herzoglich Sächsischen  Haus-Archivs. 

x\usser  den  fünf  benützten  Exemplaren  ist  das  Vorhanden- 
sein eines  sechsten  in  der  mit  der  Königlichen  Universitäts- 
bibliothek zu  Leipzig  verbundenen  Goethe-Sammlung  Salomon 
Hirzels  bekannt.  Goethes  eignes  Exemplar  ist  nicht  über- 
liefert :  er  sandte  es  am  17.  April  1793  an  Friedrich  Heinrich 
Jacobi  und  hat  es  von  diesem  wohl  nicht  zurückerhalten. 
Nach  der  Angabe  C.  A.  H.  Burkhardts,  der  in  zwei  Aufsätzen 
der  Grenzboten  (1871 111,281-299  und  1872  H,  261— 263)  zu- 
erst eingehendere  Mittheilungen  über  das  handschriftliche 
Material  des  Tiefurter  Journals  gemacht  hat,  sind  überhaupt 
nicht  mehr  als  11  Exemplare  ausgegeben  worden;  die  Grund- 
lage dieser  Angabe  bilden  Rechnungen  der  Herzogin  Anna 
Amalia,  die  für  die  Herstellung  der  Copien  169  Thaler  und 
23  Groschen  aufwandte. 

Vollständig  ist  keines  der  überlieferten  Exemplare,  aber 
die  fünf  benützten  ergänzen  einander  zur  Vollständigkeit. 
Eine  Übersicht  über  den  Bestand  der  einzelnen  Exemplare 
zu  veröifentlichen,  in  denen  bald  ganze  Stücke  bald  einzelne 
Bogen  oder  Artikel  fehlen,  erschien  werthlos. 

Wie  es  bei  der  Art  der  Herstellung  des  Journals  sich 
von  selbst  versteht,  stimmen  die  Exemplare  in  vielen  Einzel- 
heiten nicht  überein,   sondern   sind  hinüber  herüber  durch 


—     359     — 

eine  Fülle  von  Fehlern  entstellt,  die  zum  Tlieil  allen  Exem- 
plaren gemeinsam  sind.  Sie  sind  bei  der  Herstellung  des 
Textes  nach  Möglichkeit  beachtet  und  erwogen :  Verhältniss- 
mässig  wenige  Fälle  Hessen  sich  nicht  anders  entscheiden 
als  dm-ch  willkürliche  Wahl  zwischen  zwei  gleichwerthigen 
Überlieferungen,  bei  den  weitaus  meisten  war  die  Ent- 
scheidung mit  Sicherheit  zu  trett'en.  Eine  Belästigung  des 
Lesers  aber  durch  Anführung  der  vielen  Hunderte  von  Vari- 
anten konnte  nicht  in  der  Absicht  dieser  Ausgabe  liegen. 
Sehr  willkommen  waren  namentlich  in  Bezug  auf  die 
erstrebte  Keinheit  des  Textes  die  von  C.  A.  H.  Burkhardt 
zusammengestellten  Original -^lanuscripte,  über  deren  Vor- 
handensein die  folgenden  Anmerkungen  bei  jedem  Artikel 
(unter  Anwendung  des  Zeichens  Or.)  berichten.  Doch  durfte 
ihr  Text  keineswegs  als  unbedingt  verbindlich  gelten,  son- 
dern ,  da  es  sich  um  einen  Abdruck  des  Tiefurter  Journals 
handelte,  waren  die  von  der  Redaction  an  den  eingereichten 
Beiträgen  beliebten  Änderungen  massgebend,  und  diese  re- 
dactionellen  Änderungen  wurden  nicht  durchgehends  in  den 
eingereichten  Originalen  selbst  vorgenommen,  sondern  in 
Abschriften,  die  uns  nicht  überliefert  sind.  Ein  deutliches 
Beispiel  hierfür  bietet  das  Gedicht  S.  124  f.  In  anderen 
Fällen  sind  die  Abschriften,  in  denen  die  redactionellen 
Änderungen  vollzogen  sind,  neben  den  Originalbeiträgen 
noch  vorhanden,  wie  bei  dem  Gedicht  S.  169. 

Zugleich  waren  diese  Originale  werthvoU  für  die  Be- 
stimmung der  Autorschaft,  doch  ist  hierbei  nicht  zu  ver- 
gessen, dass  die  Verfasser  der  einzelnen  Beiträge  vor  der 
mitarbeitenden  und  zugleich  abonnirenden  Gesellschaft  un- 
bekannt bleiben  sollten,  und  dass  die  Absicht  dieser 
Anonymität  zu  mancherlei  Täuschung  und  Versteckenspiel 
führen  mochte.  Auch  vor  der  „Redaction"  selber  das 
Geheimniss  der  Autorschaft  zu  wahren ,  mochte  schwierig 
sein  oder  doch  weitläuftigere  Wege  der  List  nothwendig 
machen:  daher  darf  in  den  meisten  Fällen  angenommen 
werden,  dass  die  Handschrift  eines  „Originals"',  besonders 
wenn  sie  den  Eindruck  eines  Conceptes  macht,  den  Autor 
verräth.  Besondere  Vorsicht  aber  ist  geboten  denjenigen 
Beiträgen  gegenüber,  die  im  Or.  von  der  Handschrift  eines 
der  Redactionsmitglieder,  also  Einsiedeis  oder  der  Hofdame 
V.  Göchhausen ,  überliefert  sind.  Denn ,  da  wir  Gedichte 
Goethes  in  der  Handschrift  dieses  Fräuleins  unter  den  Ori- 
ginalen finden,  haben  wir  keine  Sicherheit,  dass  andere 
in  ihrer  Handschrift  überlieferte  Beiträge  von  ihr  auch  ver- 
fasst  sind  und  nicht  etwa  von  Seckendorf  oder  einem  andren 
Mitglied  der  Gesellschaft.  Vollends  sind  Einsiedeis  Hand- 
schriften für  seine  Verfassei'schaft  selbst  dann  nicht  bes 
weisend,    wenn  sie  den  Eindruck  von  Concepten   machen. 


—     360     — 

Das  Beispiel  des  Aufsatzes  S.  16  —  20  genügte  allein ,  um 
vor  allen  unvorsichtigen  Folgerungen  zu  vrarnen :  wäre  nicht 
zufällig  des  Herzogs  Urschrift  auch  überliefei't,  würde  man 
aus  Einsiedeis  stark  corrigirter,  durchaus  conceptartiger  Ab- 
schrift Einsiedeis  Autorschaft  anzunehmen  geneigt  sein.  Noch 
deutlicher  ist  das  Beispiel  des  (bisher  ungedruckten)  Ge- 
dichtes von  Lenz  S.  169,  da  au  seiner  Überlieferung  unter 
den  „Originalen"  ausser  dem  wirklichen  Vei-fasser  beide 
Redactionsmitglieder,  Einsiedel  und  Fräulein  v.  Göchhausen, 
betheiligt  sind.  Ebensowenig  ist  endlich  ein  von  Goethes 
Schreiber  geschriebener  Beitrag  beweisend  für  Goethes  Ver- 
fasserschaft, da  wir  von  solcher  Hand  ein  Gedicht  von  Lenz 
und  ein  Volkslied  geschrieben  finden. 

Diesen  Zustand  der  Autorenfrage  zu  beklagen  liegt  je- 
doch kein  Grund  vor,  und  wenn  in  den  folgenden  An- 
merkungen auch  nach  Möglichkeit  der  Versuch  ihrer  Beant- 
wortung gemacht  wird,  so  liegt  darin  doch  keine-  Über- 
schätzung ihrer  Wichtigkeit.  Es  ist  für  die  geschichtliche 
Entwicklung  und  Betrachtung  der  deutschen  Literatur  gleich- 
giltig,  ob  dieses  oder  jenes  Gedicht  von  Seckendorf  oder 
Einsiedel,  von  Frau  v.  Schardt  oder  Fräulein  v.  Göchhausen 
verfasst  wurde:  wissenschaftlich  von  Belang  ist  nur,  dass 
diese  Sachen  im  Anfang  der  achtziger  Jahre  des  vorigen 
Jahrhunderts  von  einem  Mitgliede  der  weimarischen  Hof- 
gesellschaft verfasst  sind,  und  dass  ihre  Verfasser  oder  Ver- 
fasserinnen sich  nicht  scheuten,  sie,  wenn  auch  vielleicht 
mit  bescheidenem  Bewusstsein  des  Unterschiedes,  neben  die 
erhabensten  Schöpfungen  Goethischer  Lyi-ik  zu  stellen.  In 
ihrer  Gesammtheit  bilden  diese  Productionen  ein  historisches 
Denkmal ,  vereinzelt  sind  es  Steine  und  Steinchen  wie  an- 
dere auch,  und  es  bleibt  sich  gleich,  wer  sie  herantrug. 

Der  Übersicht  wegen  seien  hier  noch  die  Einzelresultate 
der  in  den  folgenden  Anmerkungen  begründeten  Datirungen 
zusammengestellt.     Es  erschien  das 


1. 

Stück   am    16. 

Aug. 

1781 

26. 

Stück  Ende  Mai 

1782 

2. 

n 

„      24. 

1781 

27. 

„ 

Anfang  Sept. 

1782 

3. 

11 

nach  28. 

^ 

1781 

28. 

„ 

vor  16.       „ 

1782 

4. 

,        3. 

Sept. 

1781 

30. 

^ 

etwa  2.  Nov. 

1782 

6. 

V      20. 

^ 

1781 

32. 

^ 

vor    20.  Jan. 

1783 

10. 

l 

„      25. 

Oct. 

1781 

33. 

^ 

nach  4.  Febr. 

1783 

11. 

11 

.      24. 

Nov. 

1781 

37. 

1 

„    13.  Mai 

1783 

14. 

etwa     1. 

Jan. 

1782 

39. 

l 

vor    10.  Nov. 

1783 

19. 

l 

nach  18. 

1782 

40. 

2.  Dec. 

1783 

20. 

.      13. 

Febr. 

1782 

45. 

l 

nach  16.  April 

1784 

23. 

" 

„      16. 

März 

1782 

'P 

n 

vor     13.  Juni 

1784 

—     361     — 

Avertisseinenf.  Nur  vor  den  Originalen  (Or.)  und  dem 
Exemplar  aus  Herders  Nachlass  überliefert.  Vgl.  die  Ein- 
leitung Bernhard  Suphans. 

l.Stürf.  S.l.  @tn  paar  Sröpfleinu.s.f.  Die  Beziehung 
sicher  zu  ermitteln  ist  mir  nicht  gelungen.  Vielleicht  ist 
das  Augustheft  1781  der  Baseler  ^Oberrheinischen  Mannig- 
faltigkeiten" gemeint.  Vgl.  Sierke  .Schwärmer  und  Schwind- 
ler zu  Ende  des  18.  Jahrhunderts"   1874  S.  412. 

S.l.  fünfte.  Wohl  nur  Localscherz.  Häuf  und  Beber 
werden  im  ^Hof-  und  Adress-Calender"  nicht  genannt. 

S.  1.  ©c^aulptcle.  Vgl.  Goethes  Tagebuch  11.  Aug. 
5(ernbtefranä  in  ücfurt  und  die  in  der  Einleitung  erwähnte 
Briefstelle  vom  12.  an  Frau  v.  Stein. 

S.  2.  9)iufif.  Am  13.  d.  M.  sandte  Goethe  die  Samm- 
lung von  Rousseaus  Liedern  an  den  ihm  befreundeten 
Componisten  Kayser  in  Zürich  mit  der  Bitte,  Harmonie- 
fehler, die  Mademoiselle  Schröter  in  dem  Druck  bemerkt 
habe,  nachzuprüfen  und  zu  berichtigen.  Goethe  hörte,  laut 
Tagebuch,  am  12.  und  15.  Coronas  Gesang  dieser  Lieder. 

S.  2.  5ptei§  i^roge.  Beantwortungen  s.  S.  8  f.  26  f. 
vgl.  31  f.  Auch  Merck  lieferte,  an  Stelle  einer  eigentlichen 
Beantwortung,  „Anonymi  Zweifel  und  Fragen  über  eine 
von  der  hochpreisslichen  Dieti'm-ther  Gesellschaft  der  Wissen- 
schaften aufgegebene  Preiss  Frage".  Das  umfangreiche 
Manuscript  ist  unter  den  Originalen  überliefert.  Einsiedel 
hat  es,  nach  einigen  Streich-  und  Correctur- Versuchen,  nicht 
in  das  Journal  aufgenommen. 

S.  3.  ^polttif.  Die  Beziehungen  Raynals  und  Grimms 
zum  herzoglichen  Hofe  in  Gotha  lassen  vermuthen,  dass  die 
Correspondenz,  auf  die  sich  der  vorliegende  Artikel  beruft, 
vom  Prinzen  August  herrührt.  Das  Augustheft  der  Raynal- 
Grimmschen  „Correspondance  litteraire'"  erwähnt  gleichfalls 
dieses  Diners,  ohne  jedoch  den  Namen  Grimms  zu  nennen. 
Grimms  3,33  erwähntes  Jugendwerk  „Banise",  das  Zieglers 
Roman  von  dem  blut-  doch  muthigen  Pegu  streng  nach  den 
Regeln  Gottscheds  dramatisirte  (1743),  mochte  der  weima- 
rischen Gesellschaft  weniger  bekannt  sein,  als  der  „Prophete 
de  Boemischbroda".  Diese  Flugschrift,  mit  der  Grimm  1753 
in  den  damals  lebhaften  Streit  über  die  italienische  und 
französische  Musik  eingegriffen  hatte,  erhielt  Goethe  noch 
kürzlich  von  seiner  Mutter  zugesandt:  am  11.  August  1781 
schrieb  er  ihr  Ser  Derin  ein  ViUage  ift  mit  5]?eI(^ior§  Schrift 
geftetn  angefommeit.  Ich  bezog  dies  früher  (Goethes  Briefe 
VIL  432)  auf  J.  S.  Melchiors  1781  in  Mannheim  erschienenen 
„Versuch  über  das  Sichtbare  und  Erhabene  in  der  bildenden 
Kunst";  da  aber  Friedrich  Melchior  Grimm  besonderen 
Bezug  auf  Rousseaus  Oper  „Le  devin  du  village"  in  jener 
Flugschrift  nimmt,  wird  man   diese   unter  ^Jiel^ior-S  Si^rift 


—     362     — 

verstehen  müssen,  zumal  im  vorliegenden  Stück  des  Tiefurter 
Journals  vom  16.  Aug.  1781  darauf  Bezug  genommen  wird. 

S.  4.  Die  Notiz  am  Scliluss  des  1.  Stücks  fehlt  trotz 
der  Hinweisung  4,  6  in  den  meisten  Exemplaren. 

2.  ©tiid.     Das  Datum  fehlt  in  den  meisten  Exemplaren. 

S.  4.  Sittetatut.  Vgl.  Goethes  Tagebuch  15.  August 
1781  5tbcnb§  (^efeEfii)aft  bei)  mir  . . .  ©ecfenborf  tag  bie  5Bat)rif(^e 
,ßinberlet)re.  Ohne  Verlagsangabe  erschien  1781  „Eine  Kinder- 
lehre auf  dem  Lande  von  einem  Dorfpfarrer.  Sammt  einem 
Schreiben  an  den  Verleger".  Der  anonyme  Verfasser  war 
der  freimüthige  bayrische  Geistliche  Anton  Bucher,  in  dessen 
Sämmtlichen  Werken  (1819  f)  VI,  399  f  die  Schrift  wieder 
abgedruckt  ist.  Die  Empfehlung  im  Tiefurter  Journal 
scheint  zu  weiter  Verbreitung  der  höchst  humoristischen, 
in  einem  sehr  „körnichten  und  deutlichen  Deutsch"  ge- 
schriebenen Satii-e  nicht  viel  beigetragen  zu  haben.  Übrigens 
spricht  Bucher  vom  „christkatholischen,  römischapostolischen 
Baur". 

S.  4.  SJiineralo  gie.  Das  mineralogische  Interesse  des 
hiermit  geneckten  Fräuleins  v.  Göchhausen  ist  schon  bezeugt 
durch  Goethes  Brief  an  Frau  v.  Stein  vom  23.  Juli  1780 
dlmx  finb  bie  ©teine  ber  x^xl.  2:l)u§nelbe  in  Crbnung  gebrad)t. 

S.  5.    ©djaufpiel.     Or.  Einsiedeis  Hand.     Vgl.  Stück  3. 

S.  5.  ©c^atobe.  Zur  Auflösung  muss,  entgegen  dem 
sonst  befolgten  Grundsatz,  der  mit  den  Personalien  Alt- 
Weimars  nicht  vertraute  Leser  hier  daran  erinnert  werden, 
dass  Goethe  über  den  Kammerherrn  und  Oberforstmeister 
V.  Wedel  im  August  1779  tin  seine  Mutter  schrieb  äßebel  ttirb 
xijx  \ei)x  besagen,  bcr  ift  nod)  bcffer  aU  aUei>  tua^j  fie  bon  un» 
5Dtannebot(f  gcfel)en  Ijat.  Was  für  anzügliche  Scherze  Wedel 
sich  auch  sonst  musste  gefallen  lassen,  zeigt  u.  a.  eine  kleine 
in  biblischem  Ton  geschriebene  Brochüre,  auf  die  mich 
Bernhard  Suphan  hinwies,  betitelt :  Das  Buch  vom  Schönen 
Wedel.  Mit  eynem  gar  feinen  Kupferstich.  Fulda.  Verlegts 
Buchdrucker  Weiss  1779. 

S.  7.  Sanbtoirtftfti)af t.  Or.  Einsiedeis  Hand,  Concept 
und  Reinschrift. 

S.  8.  Set}trag  u.  s.  f.  _9Jiantfeft  ber  Sangenineile. 
Or.  Seckendorfs  Hand,  die  Überschrift  der  Einleitung  von 
Frl.  V.  Göchhausen.  Eine  Randbemerkung  Seckendorfs  jLo§ 
■Original  bes  2)}Qnifeft§  erbittet  man  fid)  äurüd  ist  durch- 
strichen. —  Zur  Unterschrift  9, 12  vgl.  19,  27  und  58,  33.  Die 
Rathschläge  11,  17  —  22  spielen  zum  Theil  auf  nachweis- 
bare Zeitereignisse  an,  so  auf  den  ein  Jahr  zuvor  erfolgten 
Sturz  des  darmstädtischen  Ministers  Carl  Friedrich  v.  Moser, 
auf  den  1780  wegen  Urkundenfälschung  enthaupteten 
Züricher  Pfarrer  Waser;  der  „sich  selbst  erschossene  Lieb- 
haber" natürlich    auf  Werther.  —  14, 32  onefele  beruht  wohl 


—     363     — 

auf  redactioneller  Correctur,  im  Original  sind  über  einander 
zwei  Wörter,  deren  ersteres  scheinbar  anftinfe  lautete,  durch- 
strichen. 

3.  6tü(f.  S.  16.  ©c^oujptet.  Or.  Einsiedeis  Hand. 
Vgl.  S.  5.  —  S.  16.  Über  ba^  ©c^attcnfpiel  TOinetöeng 
©ebuttf)  u.  s.  f.  Or.  Concept  von  des  Herzogs  Carl  August, 
Abschrift  von  Einsiedeis  Hand  mit  sehr  beträchtlichen  re- 
dactionellen  Correcturen.  Da  die  ursprüngliche  Fassung 
des  Herzogs  ein  höheres  Interesse  beanspruchen  dürfte,  wird 
in  diesem  Falle  abgewichen  von  dem  sonst  befolgten  Grund- 
satze: den  Text  so  zu  geben,  wie  er  den  Abonnenten  des 
Journals  geliefert  ward.  Gedruckt  ward  der  Aufsatz  bereits 
von  K.  J.  Schröer,  Westermanns  Monatshefte  März  1885. 

Das  von  Seckendorf  gedichtete  Schattenspiel,  auf  das 
.sich  dieser  Aufsatz  sowie  der  folgende  bezieht,  Lst  von 
Schröer  a.  a.  0.  und  darnach  auch  von  Geiger  im  Goethe- 
Jahrbuch  VIT,  361  f.  gedruckt.  Goethes  Tagebuch  28.  Aug. 
1781  5[benb§  in  S^teturt  tno  man  bie  Omhres  Cliinois  gab.  An 
Frau  V.  Stein  schrieb  er  am  folgenden  Tage  GJeftern  ift  bo§ 
Sc^aujptct  rcd)t  artig  gcftiefcii;  bie  (Jrfinbimg  fe!)r  brollig  lutb 
für  htw  engen  iRanm  be^  Oxi^i  nnb  ber  ^eit  |el)r  gut  au'3gefül)rt. 
,^ier  ift  bog  5|}rogtainm  [d.  h.  der  Text,  der  die  Handlung  in 
Knittelversen  beschreibt].  NB  eu  toar  en  omhre  Chinois  ttiie 
bu  t)ieUeicf)t  fc^on  lüeifft.  Dass  die  Zuspitzung  des  Schatten- 
spiels auf  seinen  Geburtstag  ihm  wohl  gethan,  zeigt  der 
Schluss  des  Briefes  an  die  eifersüchtige  Freundin:  SBteibe 
mir,  unb  li3enn''5  möglid)  ift  fo  Ia§  mid)  bie  ^i^euben  rein  ge= 
niefjen  bie  mir  bo§  aBo^lluoUen  ber  DJenfc^en  bereitet.  17,  9  An- 
spielung auf  Lavater.  Dieser  erklärte,  zur  Erforschung  des 
Charakters  aus  der  Physiognomie  sei  die  Silhouette  besser 
als  jede  andere  Art  der  Darstellung  geeignet,  da  nur  sie  jede 
bewusste  oder  unbewusste  Beeinflussung  durch  das  subjec- 
tive  Urtheil  des  Darstellenden  ausschliesse.  17,  2i  wie  34 
und  die  Anmerkung  auf  der  folgenden  Seite  nur  Fiction,  die 
letzteren  in  Anspielung  auf  Friedrich  Hildebrand  v.  Ein- 
siedel.  18,36  die  Angabe  von  Goethes  Alter  ist  falsch; 
erst  hatte  der  Herzog  sogar  28  geschrieben,  sich  aber  noch 
selbst  corrigirt.  19,  12  Goethes  „Vögel"  waren  am  18.  August 
1780  in  Ettersburg  aufgeführt.  19,  i.i.  le  vgl.  Goethe  an 
Knebel  8.  oder  4.  Mai  1808  über  , Faust"  ^ä)  freue  mi(^,  ha% 
bicfee-  Stücftoerf  balb  nic^t  me"^r  fo  ganj  jerftücft  bot  bir  er= 
fdieinen  Initb.  19.  -jt  vgl.  Seckendorfs  Unterschrift  9,  12  und 
58, 33.  20, 34  der  Herzog  schrieb  unb  (äffen  i!^m  tt)ie  bort  u.s.f. 
Statt  der  umfangreichen  Änderungen  Einsiedeis  und  Schröers 
genügt  Streichung  von  laffen  tt)m  zur  Auflösung  der  Satz- 
wirre. 

S.  21.  No.  2.  3{n  bie  herausgebet  u.s.f  Als  Ver- 
fasser   dieser   zweiten  Besprechung   des  Schattenspiels  vom 


—     364     — 

28.  August  verräth  sich  durch  Stil  und  Inhalt  Wieland. 
Als  von  ihm  herrührend  ist  dieses  „Sendschreiben"  auch 
bereits  gedruckt  in  „Weimars  Album  zur  vierten  Säcular- 
feier  der  Buchdruckerkunst  am  24.  Juni  1840"  S.  77  f., 
in  Diezmanu  „Goethe  und  die  lustige  Zeit  in  Weimar"  1857 
S.  196  f.  und  in  R.  Springer  „Weimars  klassische  Stätten" 
1868  S.  38  f.  In  die  Werke  ist  es  noch  nicht  aufgenommen, 
jedoch  in  der  Hempelschen  Ausgabe  XL,  838  als  Wielandisch 
anerkannt.  21,  i  Datum  und  25,  .3S.  :!9  Unterschrift  fehlen 
in  den  meisten  Exemplaren.  21,  is  geht  wohl  auf  Klop- 
stock  und  übertrumpft  nur  um  weniges  den  Ton,  den  Wie- 
land in  seiner  Recension  von  Klopstocks  „Gelehrtenrepublik" 
anschlug,  im  Teutschen  Merkur  1774  III  S.  346—349. 

S.  26.  SSerfuc^  einer  SSeautluortung  u.  s.  f.  Gedruckt 
in  Leo  v.  Seckendorfs  „Neujahrs  Taschenbuch  auf  das  Jahr 
1801"  S.  222  f.  Die  dem  Aufsatz  dort  gegebene  Unter- 
schrift W.  ist,  vermuthlich  mit  Recht,  auf  Wieland  gedeutet. 
Zu  dem  Vorschlag  27,  30  vgl.  Wielands  Aufsätze  im  Teut- 
schen Merkur  1780  IV,  1781  I  und  II  über  „die  ältesten 
Zeitkürzungsspiele",  s.  Werke  (Hempel)  XXXV  97  —  120; 
vgl.  XXXVI,  43  f.  26,  23  das  Lottchen  ist  vermuthlich 
eine  Bühnenfigur;  auf  Chr.  F.  Weisses  „Lottchen  am  Hofe" 
trifft  das  Gesagte  nicht  zu,  ebensowenig  auf  Kirstens  ko- 
mischen Roman  in  Briefen  „Lottchens  Reisen  ins  Zucht- 
haus" (1778),  auf  den  mich  Carl  Redlich  verwies.  27,  3 
puxtx  pnin  s.  Grimms  Wörterbuch  P  2252;  das  in  allen 
Exemplaren  überlieferte  purer  guter  ist  von  Bernhard  Suphan 
corrigirt;  derselbe  Fall  284,  i7. 

4.  ©tütf.  S.  29.  (Sin  5|Jenbont  3U  ßl^otaben.  Or. 
Seckendorfs  Hand.  29,  32  „Aline,  reine  de  Golconde"  von 
Stanislas  Bouflers  (1761). 

5.  30...  ©in  9iätt)fel.  Or.  Seckendorfs  Hand.  Der  Zu- 
satz zur  Überschrift  zielt  vermuthlich  auf  die  Vortragsart 
eines  Mitgliedes  der  Gesellschaft. 

S.  31.  3tn  bie  Herausgeber  u.  s.  f.  S.  31  — 37.  Von 
Herder,  aufgenommen  in  die  1.  Sammlung  der  „Zerstreuten 
Blätter"  1785  ausser  der  Einführung  S.  31,  3)te  IRofe  2  und 
5Rinert)en§  (SeBurt  1,  mit  diesen  in  Herders  sämmtl.  Werken, 
hrsg.  V.  Suphan  XXVIII,  132-135.  141  —  144.  161-163. 
Nach  Suphans  Vermuthung  rühren  die  „Pendants"  von 
Herders  Gattin  her.  31,  i8  der  3.  Sept.  war  der  Geburts- 
tag Carl  Augusts.  33,  26.  27  S)er  3:uft  be§  ©d)let)et§  u.  s.  f. 
erinnert  an  Goethes  (4  Jahre  später  entstandene)  „Zueignung" 
Strophe  11.  33, 37  Ziian  wie  107,  23  nicht  in  2;itf)Dn  be- 
richtigt, da  die  Verquickung  damals  häufig. 

S.  37.     ©c^arabc.    Or.  Handschrift  der  Frau  v.  Schardt. 

S.  39.  5ln  bie  §erau§geber  u.  s.  f.  Gedruckt  in  der 
Zeitschrift    „Der  Gesellschafter    oder   Blätter   für  Geist  und 


—     365     — 

Herz"  1845  S.  586.  Der  Aufsatz  ist  dort,  mit  einiger  Wahr- 
scheinlichkeit,  Merck  zugeschrieben.  Der  Eingangs  an- 
gedeutete Schriftsteller  ist  vielleicht  Johann  Georg  Schlosser, 
wenngleich  die  Anspielung  nicht  völlig  zutrilit  auf  seine 
Gespräche  über  die  Seelenwanderung  (1781,  wiederholt  in 
den  Kleinen  Schriften  1783  III,  1  f.),  auf  die  mich  Carl  Red- 
lich hinwies. 

5.  ©tuet.  S.  43.  Cbe.  Or.  Handschrift  des  Goethischen 
Schreibers  und  Factotum  Philipp  Seidel.  Vgl.  Goethes 
Werke  (Weimarische  Ausgabe)  II,  58.  307.  Die  ölte  (S(^totegcr= 
muttcr  2i>et'5f)eit  in  der  vorletzten  Strophe  könnte  als  136- 
wusste  Auflehnung  gegen  das  3üngfer(^en  ä5}et'-'^cit  20,  32 
erscheinen  und  die  Wendung  beletb'ge  als  Anklang  an  42,  27. 
Aber  schon  am  15.  Sept.  1780  sandte  Goethe  die  Ode  an 
Frau  V.  Stein,  also  gerade  ein  Jahr  vor  dem  Erscheinen  im 
Tiefurter  Journal,  und  da  die  begleitenden  Briefworte  aus 
Kaltennordheim  an  der  Rhön  datirt  sind,  wo  Goethe  da- 
mals weilte,  darf  an  der  Richtigkeit  der  Jahreszahl  1780 
nicht  gezweifelt  werden. 

S.  45.  ^vei§:3^roge.  Or.  Einsiedeis  Hand.  Beant- 
wortungen s.  S.  52  f.  ü4  f.  336  f.  Eine  zusammenfassende 
Antwort  auf  diese  und  die  S.  81  folgende  Preisfrage  lieferte 
Herder  in  den  Versen  „Du  kannst  nicht  mahlen!  Du  nicht 
leiern"  u.  s.  f.  Sie  sind  in  Or.  von  Herders  Hand  über- 
liefert, in  die  Exemplare  des  Journals  aber  nicht  aufgenommen. 
Vgl.  Werke  hrsg.  v.  Suphan  XXIX,  555. 

S.  46.  Slugjug  aus  bem  SBrtef  eines  5Jial)IetS  u.  s. f. 
Or.  Einsiedeis  Hand.  Das  Manuscript  macht,  da  es  sehr 
sauber  ist  und  nur  wenige  Schreibfehler -Correcturen  ent- 
hält, den  Eindruck  einer  Abschrift.  Ob  dieser  jedoch  ein 
Concept  Einsiedeis,  die  Niederschrift  eines  Andern  oder  das 
Original  eines  wirklichen  Malerbriefs  zu  Grunde  liegt,  geht 
daraus  nicht  hervor.  Letzteres  ist  mir  unwahrscheinlich, 
das  Schreiben  scheint  sammt  seiner  nicht  in  Or.  über- 
lieferten Fortsetzung  S.  159  f.  nur  auf  parodistischer  Erfin- 
dung zu  beruhen.  Jedenfalls  ist  Wilh.  Tischbein  dm-chaus 
gegen  die  von  0.  A.  H.  Burkhardt  (Grenzboten  1871  III,  293) 
ihm  zugesprochene  Autorschaft  in  Schutz  zu  nehmen.  Seine 
Schreiben  in  Mercks  Briefsammlungen  liefern  hiergegen  den 
besten  Beweis,  hinsichtlich  des  Charakters  sowohl  wie  der 
Ausdrucksweise.  Auch  den  Maler  Müller  möchte  man  kaum 
wirklicher  Autorschaft  verdächtigen,  hingegen  ist  es  nicht 
unmöglich,  dass  die  Parodie  auf  ihn  zielt.  Er  war  den 
Mitarbeitern  des  Tiefurter  Journals  wohlbekannt,  da  ihm 
ein  Theil  von  ihnen  eine  jährliche  Pension  zahlte;  ein  in 
dieser  Angelegenheit  geschriebener  Brief  Goethes  vom 
19.  Jan.  1780  enthält  auszugsweise  ein  Schreiben  Müllers, 
dessen  Wendunofen  zum  Theil  eine  g-ewisse  Verwandtschaft 


—     366     — 

mit  den  vorliegenden  Machwerken  nicht  verleugnen  können. 
Die  bekannt  gewordenen  Briefe  aus  früherer  Zeit,  die  Seuf- 
fert  „Maler  Müller"  S.  319  f  ergänzt,  sind  jedoch  frei  von 
dem  hier  parodirten  Ton.  —  Am  16.  Juli  1782  schrieb 
Goethe  an  Merck  über  Tischbein  2BeIcf)  ein  llntcrid)icb  gegen 
9}^üEcx  ber  ben  Sitct  Wai)lex  311  frü^  tior  jeinen  dlai)men  ge: 
fe|t  f)at.  Mit  Goethes  Brief  an  Müller  vom  9.  August  1781 
scheint  ihre  Correspondenz  abzubrechen. 

6.  ©türf.  S.48.  S)aö  SeBen  be§  -^errn  öon  &iä^ 
u.  s.  f.  Or.  Seckendorfs  Hand.  Personen  von  der  Art  des 
Herrn  von  Gicks  waren  der  höfischen  „unoccupirten"  Ge- 
sellschaft nicht  fremd,  und  als  eine  Auflehnung  gegen  diese, 
aus  dem  eignen  Kreise  heraus,  hat  die  vorliegende  Reimerei 
einigen  culturhistorischen  Werth. 

S.49.  9tacl)  bem  @rted)ijc^en.  Or.  Goethes  Hand.  Ein 
Octavblatt  mit  der  Adresse  Aperrn  ö.  (äinfiebel.  Am  20.  Sept. 
1781  schrieb  Goethe  an  Frau  v.  Stein  . .  .  2Ba§  bet)(iegt  tft  bein. 
SBcnn  bu  tüiEft  fo  geB  ic£)'§  in'iS  Siefurter  ^oimial  itnb  fage  eä 
fet)  nacf)  bem  ®rtecf)iid)cn.  Das  Datum  S.  57  lässt  keinen 
Zweifel,  dass  hiermit  die  vorliegenden  Verse  übersandt 
wurden.  In  den  späteren  Drucken  erhielt  das  Gedicht  die 
Überschrift  „Nachtgedanken".     Vgl.  Werke  II,  108.320. 

S.  50.  ®et  ^auSbaU.  Fortsetzung  S.  76.  Fragment. 
Or.  Seidels  Hand  mit    eigenhändigen    Correcturen  Goethes. 

Nachdem  C.  A.  H.  Burkhardt  (Grenzb.  1871  III,  288)  auf 
Grund  dieser  Uberliefei"ung  die  Aufnahme  der  Ei'zählung  in 
Goethes  Werke  unbedenklich  empfohlen  hatte,  wurde  sie  zu- 
erst von  G.  V.  Loeper  in  der  Hempelschen  Ausgabe  V,  269 — 275 
gedruckt.  Der  Herausgeber  schloss  jedoch  aus  dem  echt 
Wienerischen  Gepräge  der  Erzählung,  dass  Goethes  Angabe 
50,  20  nicht  als  eine  blosse  Einkleidung  gelten  könne,  Goethe 
mithin  nur  als  Nacherzähler  zu  betrachten  sei,  abgesehen 
von  der  ihm  völlig  gehörenden  Einleitung  (bis  50,  2:j).  Die 
Auffindung  der  vermutheten  Quelle  ist  August  Sauer  ge- 
lungen. Es  ist  „Der  Hausball.  Eine  Erzählung  v.  V***. 
Wien,  gedruckt  bey  Joh.  Thom.  Edl.  v.  Trattnern,  k.  k.  Hof- 
buchdruckern und  Buchhändlern.  1781".  (86  SS.  12».)  In 
den  „Wiener  Neudrucken  3"  (Wien,  Konegen  1883)  hat 
Sauer  einen  genauen  Abdruck  dieser  Quelle  veröffentlicht. 
Hinsichtlich  Goethes  Autorschaft  pflichtete  er  dem  Schluss 
V.  Loepers  bei  und  charakterisirte  Goethes  Bearbeitung, 
nach  Aufführung  der  prägnantesten  Abweichungen,  mit  den 
Worten:  „In  dieser  Weise  veredelte  er  das  rohere,  milderte 
das  zu  starke,  ersetzte  das  ffemdartige  durch  bekannteres, 
Hess  Mass  walten,  wo  nur  Übertreibung  geherrscht  hatte 
und  Kunst  eintreten,  wo  sich  sein  Vorbild  vollkommen  hatte 
gehen  lassen."  Als  bedeutendste  Abweichung  stellte  Sauer 
die  Sätze  78,  i9   @ö  tnar  —  79,  s   (Schluss)  fest,  für   die  das 


—     367     — 

Original  nur  folgendes  bietet:  „.  .  .  bis  2  Uhr  nach  Mitter- 
nacht; Was  aber  —  für  ein  Unglück  sich  noch  hätte  er- 
eignen können!  unser  Domine,  der  mit  der  heissen  Schmalz- 
pfanne nicht  geschickt  genug  umgehen  konnte,  bracht'  es 
dahin,  dass  es  zum  brennen  anfieng,  was  aber  die  zärtliche 
Gemahlin  des  Kochs  durch  ihren  Blasbalg  vollends  aus- 
blies." Dass  jedoch  auch  die  detaillirte  Ausführung,  die 
Goethe  dieser  Stelle  gab,  auf  dem  Boden  der  Wiener  Possen- 
dichtung stehen  blieb,  zeigte  Sauer  durch  Vergleichung 
mehrerer  Wiener  Localcomödien,  die  ähnliche  Scenen  zur 
Darstellung  brachten. 

Hinsichtlich  des  in  der  Einleitung  vertretenen  Stand- 
punctes  gegenüber  Joseph  II  vgl.  Goethes  Brief  an  Knebel 
vom  3.  Dec.  1781  23on  bem  Äaifer  benfe  id)  oud)  Inte  bu.  SOenn 
t^m  bai  &iM  tvitl  unb  tf)n  fein  ÖcntuS  nidjt  öcr(ä^t,  \o  ift  er 
gemalzt  liicl  o()ne  (Sd)lnerbt[tvetd)  jit  erobern.  Vgl.  auch  an 
Lavater  9.  Api'il  1781.  Aber  schon  am  5.  Mai  1782  nennt 
er,  in  einem  Brief  an  Knebel,  ein  Schreiben  des  Kaisers 
bod)  ein  toenig  ju  fdjnaüfc^  und  setzt  hinzu  ^^toax  lä§t 
fid)  eÄ  einem  Äatifet  fc^toecr  tiorfc^reiben ,  iDte  er  bie  Sa^e 
befjanbeln  foH.  Vgl.  ferner  an  den  Herzog  Carl  August 
7.  April  1786. 

Zur  Beurtheilung  der  Frage,  was  Goethe  zur  Bearbeitung 
dieser  Erzählung  veranlassen  mochte,  darf  man  jedenfalls 
Wielands  Geständniss  53, 12  nicht  übersehen,  und  schon  das 
Ausbleiben  weiterer  Fortsetzung  zeigt,  dass  der  Bearbeiter 
den  Gegenstand  nicht  überschätzte.  Übrigens  ist  auch  die 
fernere  Erzählung,  den  scandalösen  Verlauf  des  Balles  dar- 
stellend, in  solchem  Grade  local  gefärbt,  dass  eine  Bear- 
beitung, welche  die  dort  vorgeführten  wienerischen  Typen 
nicht  gebrauchen  konnte,  damit  auf  den  einzigen  feineren 
Reiz  der  Vorlage  hätte  verzichten  müssen. 

Da  es  an  gedruckten  und  ungedruckten  Zeugnissen  für 
die  Begabung  Philipp  Seidels  nicht  fehlt,  und  da  seine 
Briefe  sowie  geschäftliche  Aufsätze  (in  Goethes  Rechnungen) 
zeigen,  dass  er  nach  seiner  Schreib-  und  Ausdrucksweise 
den  Scherznamen  einer  „vidimirten  Copie  Goethes"  ver- 
diente, den  man  ihm  in  Weimar  gab,  könnte  man  wohl  der 
Vermuthung  Raum  geben,  dass  er  der  Bearbeiter  vorliegen- 
der Erzählung  sei.  In  der  That  dürfte  man  ihn  für  fähig 
halten,  unter  Goethes  Anleitung,  Aufsicht  und  Correctur 
eine  solche  Nacherzählung  zu  liefern.  Doch  spricht  mit 
einiger  Entschiedenheit  dagegen,  dass  Goethe  die  Tiefurter 
Hofgesellschaft  durch  Einschiebung  eines  so  unebenbürtigen 
Mitarbeiters,  selbst  bei  strengstem  Geheimniss,  nicht  wohl 
hätte  beleidigen  mögen.  Auch  geben  die  Correcturen  der 
Handschrift  (Or.)  nirgends  einen  sicheren  Anhalt,  um  eine 
solche  Vermuthimg  begründen  zu  helfen. 


—     368     — 

Sie  werden  hier  vollständig  mitgetheilt ,  unter  An- 
wendung des  Zeichens  fj  für  „eigenhändig  von  Goethe". 

50, 1  —  3  (die  Überschrift)  /y  7  atif attc^e,  iinb  g  aus  anfange, 
toir  iDoIIen  e§  gerne  glauben.  Ünb  S:enn  nach  gestrichnem 
rt)eil  n)ir  i4  gleid)fall'5  p  für  gestr.  ettcaS  i6.  n  Sie  —  gletcfjen 
g  aus  S^er  gegenJtiärtige  Jtugenbüc!  aBer  gleid)t  21  bennod)  nach 
gestr.  aber      22  jc^eint  g  für  gestr.  ift 

27  ein  .^au§tt)irtf)  g  für  gestr.  einer  2?  Bei)  fiti)  auf  ©üb: 
fcviption  (/  für  gestr.  in  jetncm  ^aufe  31  Vor  @r  ist  g  ge- 
strichen Tlan  entljäü  ficf)  t)\n  aller  pragmatifdjen  Slnmetfungen 
bie  ber  Sefer  in  ber  ^^oieje  jclbft  toirb  niacl)en  tonnen.  S^aö  33tlb 
einer  großen  ©tabt  unb  toie  bie  neb  33  Hnjer  3Rann  g  für 
gestr.  @r  34  nntcrjeicfineten  Seidel  für  gestr.  fanben  51, 1  ba^ 
bis  2  tnat  Seidel  am  Rande  zugesetzt  3  !)tnten  g  für  gestr. 
unten  4  ba§  nach  gestr.  balb  12  ftatcf  g  für  gestr.  tüD'^l 
14  foltten  g  aus  fott  22  ^atte  ^  aus  t)at  25  it)ni  bort)et  <7  für 
gestr.  bei)  biefer  (Selegenf)eit  29  fit^  —  befanb  g  aus  ber  ©cf}uibner 
in  ^änben  ~^attc  30  bringt  —  ©crtc^töbiener  g  aus  feuert  ben 
Ö)eri(i)t'5biener  an      32  ift  g  für  gestr.  inar      um  g  für  gestr.  unb 

33  © r  g  für  gestr.  Set  ^rofoS      fünbigt  g  aus  fünbigte      inenn  bis 

34  erlegt  g  aus  ober  bie  Scjafilnng  ber  150  f(.  52, 7  auf  bie 
bis  s  'fjören  g  aus  auf  SJerljaltung-Jorbnung,  5Bortf)etl  unb  ©ebrnuc^ 
ber  5Ll(aöten  ju  t)'öxtn  10  ber  llngUtcflic^e  g  für  gestr.  er  12  ben 
f)a(b  tierjtDeifelten  g  für  gestr.  lijn  20  urspr.  kein  Absatz; 
doch  hat  Goethe  die  Buchstaben  S3.  5t.  an  den  Rand  gesetzt 
mit  der  Erläuterung :  NB.  bai^  3}.  91.  bebeutet  Son  Slnfang. 
Ein.siedel  hat  dann  noch  zugefügt  Cber  frtfct)C  ^^ilc-  -^  ^on 
nach  gestr.  an 

76, 28  fönne  g  aus  tonnte  77, 1  fagt  g  aus  fagte  6  t)inab= 
eilt  nach  gestr.  and)        9  ©ie  nach   gestr.  fie  tcaren  im  x^ailt 

14  er  g  über   der   Zeile       i.i    berlangte    Seidel    aus    betlangt 

15  ^ptofurator,  ein  g  über  der  Zeile  22  butc^  —  23  gelorft  g 
aus  bie  bie  5ieugierbe  ^erbcl)  gelocft  l)atte  2.5  fid)  nach  gestr. 
ttJutbcn  in  oftenbar  flüchtiger  Correctur  2«  borgelniefen  g  aus 
üorgelnißen  31  ba^  lijxn  —  3l'  abgegeben  toerben  füllten  g  aus 
ba^  et  it)m  —  abgeben  follte  36  tDittigte  Seidel  aus  toiEigt 
78,  1  eine  ©d)lt)efter  g  über  der  Zeile  3  ber  3Jieiftet  g  für  gestr. 
er  14.  1.^  fott  ©d)infen  ab  g  am  Rande  zugesetzt  15  eine 
nach  gestr.  fonft  noc^  27  fot)  nach  gestr.  ber  28  Oeffe  g 
für  gestr.  ©(^ornftein  36  Dcffenfetirer  g  aus  @ffenM)rer  79,  i 
enbigte  nach  gestr.  ^e  6  gegen  6  Utir  g  am  Rande  zugesetzt 
Seite  nach  gestr.  beft 

Bemerkenswerth  erscheint  an  diesen  Correcturen  1)  der 
ursprüngliche  unvermittelte  Übergang  aus  indirecter  in 
directe  Rede  51, 14;  die  Vorlage  bietet  an  jener  Stelle  rein 
directe  Rede.  2)  das  ursprüngliche  Schwanken  der  Tempora 
innerhalb  engsten  Zusammenhanges  51, 82.  33.  77, 1.  auch 
51,22.  77,  i.i.  36;    in   der  Vorlage   durchaus  das  Praeteritum. 


—      369     — 

3)  die  ursprüngliche  übennässige  Anwendung  von  Pro- 
nomina 50,  3a.  52, 10.  12.  78,  3.  4)  der  ursprüngliche  Aus- 
druck 51,  33.  34. 

Wenn  es  auch  befremdlich  erscheinen  mag,  dass  sich 
Goethe  beim  ursprünglichen  Dictat  derartige  Nachlässig- 
keiten sollte  gestattet  haben,  so  weisen  doch  eigenhändige 
und  zweifellos  von  ihm  dictirte  Schriftstücke  dmxhaus  ähn- 
liche Erscheinungen  auf,  und  sie  dürfen  hier  um  so  weniger 
überraschen,  als  Goethe  dieser  Production  schwerlich  einen 
besonderen  Werth  beimass. 

S.  52.  grfter  SJerfuc^  u.  s.  f.  Vgl.  S.  45.  Or.  Wielands 
Hand,  gleichmässige  Niederschrift  mit  geringen  Correcturen. 
Auch  in  den  Aufsätzen  des  Teutschen  Merkur  1782  und  1783 
über  die  Frage  „Was  ist  Hochdeutsch"  nannte  Wieland  sich 
„Musophilus"  (oder  „Philomusos").  54,  is  Dieses  Bild,  das 
den  Ruf  Chodowieckis  eigentlich  begründete  (1767),  stellt 
den  Abschied  des  wegen  Ermordung  seines  Sohnes  un- 
schuldigerweise zum  Tode  verurtheilten  Jean  Calas  von 
seiner  Pamilie  dar.  54, 3i  Johann  Adolf  Hasse  (1699  bis 
1783)  vgl.  Allgemeine  Deutsche  Biographie  X,  755.  57, 22 
in  Wielands  „Geschichte  der  Abderiten"  4.  Buch,  2.  Capitel. 

7.  ®türf.  S.  58.  513inbat§  Cbe  an  bit  ©ra^ien.  Für 
C.  A.  H.  Burkhardts  Annahme,  dass  Knebel  der  Übersetzer 
sei,  liegt  eine  unmittelbare  Begründung  nicht  vor.  Aller- 
dings nennt  die  Herzogin  in  einem  Brief  an  Goethes  Mutter 
vom  23.  November  1781  (s.  Band  I  dieser  Schriften  S.  124) 
unter  den  Mitarbeitern  des  Tiefurter  Journals  auch  Knebel; 
und  ein  anderer  Beitrag  der  bis  dahin  erschienenen  Stücke 
ist  diesem  gleichfalls  nicht  mit  Sicherheit  zuzuschreiben. 
Vielleicht  aber  bezog  sich  die  Herzogin,  indem  sie  neben 
Goethe,  Wieland,  Herder,  Seckendorf  und  Einsiedel  auch 
Knebel  nannte,  nui*  auf  dessen  zugesagte  Theilnahme.  Er 
hielt  sich  damals  von  der  Hofgesellschaft  zurück,  verliess 
im  Unwillen  über  seine  dortigen  Verhältnisse  am  2.  Nov. 
Weimar,  um  die  nächsten  Jahre  bei  den  Seinigen  in  Ansbach 
zu  verleben,  und  erst  am  7.  Dec.  1781  sandte  ihm  die  Her- 
zogin Amalia  „das  berühmte  Tiefurter  Journal"  (Knebels 
Literarischer  Nachlass  I,  187).  Seitdem  erhielt  er  regel- 
mässiger Sendungen  des  Journals,  deren  Empfang  er  im 
Tagebuch  vermerkt.  Aber  erst  im  März  1782  (s.  zu  S.  185) 
lässt  sich  die  Sendung  eines  Beitrags  von  ihm  nachweisen, 
und  die  Übersetzung  einer  Pindariachen  Ode,  die  er  zum 
37.  Stück  lieferte,  ist  metrisch.  Vielleicht  ist  Tobler,  dessen 
Übersetzungen  aus  der  antiken  Literatur  man  in  Weimar  zu 
schätzen  wusste,  der  Verfasser  vorliegender  Übersetzung.  Er 
weilte  dort  vom  Mai  bis  November  1781,  und  das  vorliegende 
Stück  wurde  Ende  September  oder  Anfang  October  1781  aus- 
gegeben. 

|£ct)riften  bcr  ®oet^c=@cfcIIi'(^aft  VII.  24 


—     370     — 

S.  58.  Stit  bie  Herausgeber  u.  s.  f.  S.  59.  ©c^reiben 
eine»  ß a nb g ei ft liefen.  Or.  Seckendorfs  Hand  (Concept). 
Die  Untersclivift  der  Einleitung  =  33ruber  ßuftig,  vgl.  9,  i2 
und  19,  27.  In  einigen  Wendungen  zeigt  Seckendorf  sich 
beeinflusst  von  Buchers  „Kinderlehre",  vgl.  zu  S.  4.  Ob 
die  Erzählung  des  Schreibens  an  etwas  Thatsächliches  an- 
knüpft, dürfte  nicht  festzustellen  sein,  doch  wird  der  Cha- 
rakter des  Landgeistlichen  schwerlich  auf  freier  Erfindung 
beruhen,  und  die  neckische  Güte  des  Illustrissimus  Dinasta 
bon  SB**  erinnert  an  den  jugendlichen  Herzog  Carl  August. 
Die  Andeutung  der  Ortsnamen  ist  nicht  rein  durchgeführt: 
60,  n  und  61,  24  steht  im  Original  und  folglich  auch  in 
allen  Exemplaren  des  Journals  3B —  statt  6 —  (vgl.  60,  3o 
und  62, 38). 

S.  63.     ©d)arabe.     Or.  Einsiedeis  Hand  (Concei^tj. 

S.  64.     31  n  unfere  Sefcr  u.  s.  f.     Or.  Einsiedeis  Hand. 

S.  64.  Über  bie  ^J ragen  u.  s.  f.  Or.  Seckendorfs  Hand 
(Concept).  70,  y  S^ebale  vgl.  franz.  dedale  =  Labyrinth. 
Bernhard  Suphan,  der  mich  hierauf  aufmerksam  machte, 
verwies  zugleich  auf  einen  Vers  Cournands:  „De  ces  bos- 
quets  parcourons  le  dedale"  im  Journal  de  Paris  2.  Mai  1781. 
72, 15  die  Nachschrift  fehlt  in  Or. 

8.  ©tütf.  S.  72.  gr  urtb  fein  9ia^me.  Or.  Seidels 
Hand.  Die  von  G.  v.  Loeper  in  Goethes  Werken  (Hempel) 
III,  397  noch  offen  gelassene  Frage  der  Autorschaft  wird 
dadm-ch  für  Goethe  entschieden.  Am  7.  Nov.  1777  be- 
gleitete Goethe  die  Sendung  von  Cramers  „Klopstock.  In 
Fragmenten  aus  Briefen  von  Tellow  an  Elise"  an  Frau 
V.  Stein  mit  den  Worten  .  .  .  ic^  fdjicf  ^t)xim  einen  grofen 
^la^mm  auf  einem  33ud)e.  Des  aesthetischen  Unbehagens, 
das  ihm  der  Name  Klopstock  verursachte,  gedenkt  Goethe 
auch  in  „Dichtung  und  Wahrheit"  (Werke,  Weim.  Ausg. 
XXVI,  122, 21).  73, 4  Seiner  Schrift  über  die  deutsche 
Rechtschreibung  (1778)  Hess  Klopstock  1779  und  1780  drei 
Fragmente  „Über  Sprache  und  Dichtkunst"  folgen.  73.  6 
flüpftocft  vgl.  Goethes  Briefe  V,  300,  r.  (6.  April  1782)  flop= 
ftöcfelt. 

S.  73.  Die  drei  ©rabfc^r if ten,  deren  epigramma- 
tischer Stil  an  Lessing  erinnert,  beziehen  sich  auf  unbe- 
kannte Personen,  die  erste  vermuthlich  auf  ein  lebendes 
Mitglied  der  Hofgesellschaft;  den  Vornamen  ^ün^3  führte 
keiner  derselben.  —  Die  zweite  Grabschrift  hat  C.  A.  H.  Burk- 
hardt  Knebel  zugeschrieben ,  die  dritte  ist  in  Or.  von  Ein- 
siedels  Hand  überliefert. 

S.  73.  Fragment  u.  ,s.  f.  ®ie  ^Jtufen.  Or.  Handschrift 
des  Fräuleins  v.  Göchhausen.  Quelle  unbekannt,  und  viel- 
leicht ist  die  Angabe  Sin»  bent  3"^'Q"3öftid)en  nur  Vorwand, 
vgl.  49,  26.    75, 28.    151,  2.   258,  2.      Die   Klage  über  Mangel 


—     371     — 

an  Beschäftigung  und  daraus  entspringende  Langeweile  er- 
innert doch  zu  deutlich  an  die  Preisfrage  des  1.  Stückes, 
und  die  Anmerkung  über  Thalias  reichliche  Müsse  findet 
ihre  Erklärung  darin,  dass  die  ..unoccupirte"  Gesellschaft 
seit  dem  28.  August  (bis  zum  24.  Nov.,  s.  zu  S  88)  der  be- 
liebten Unterhaltung  eines  Schauspiels  entbehren  musste. 

S.  74.  @th)a§  für  bie  Sop^tften.  Or.  Einsiedeis 
Hand  fConcept).  Der  bekannte  sophistische  .Krokodill- 
Schluss^ 

9.  ©tüd.  S.  75.  3tn  bie  <^euf cf)x-ecf e,  an-i  bem  (Brie: 
ä)i\(i)en.  Or.  Seidels  Hand.  Die  Übersetzung  dieses  Ana- 
ki'eontischen  Gedichtes,  mit  dem  sich  Goethe  schon  früher 
bekannt  zeigt  ( —  vgl.  an  Frau  v.  Stein  8.  Apr.  1780  und 
auch  später,  an  Merck,  19.  Mai  1783  — )  dient  an  dieser 
Stelle  wesentlich  wohl  dazu,  um  die  Fiction  zu  stärken, 
dass  auch  das  folgende  Gedicht  aus  dem  Griechischen  über- 
setzt sei.  Vgl.  Goethes  Werke  (Weim.  Ausg.)  II.  110  und 
Briefe  VI,  444. 

S.  75.  2tua  bem  @rici^t]d)Cit.  Or.  Seidels  Hand.  Vgl. 
Goethes  Werke  11,  106.  319.  Schon  am  22.  Sept.  1781, 
jedenfalls  mehrere  Wochen  vor  dem  Erscheinen  des  9.  Stückes, 
schrieb  Goethe  aus  Merseburg  au  Frau  v.  Stein  .  .  .  inbeffen 
ic^  an  einigen  (i5ebiii)ten  mtcf)  fimienb  ergö^te,  bie  tc^  in  bai>  2;ie= 
furtcr  Sounml  id)tcfe  üon  ba  am  fie  erft  meiner  9?eften  bie  6our 
madjen  iollen.  Sodann  am  1.  Oct.,  nach  der  Rückkehr  .  .  . 
Sind)  ijab  id)  bir  ein  öebic^t  gemadjt  bai  bu  burc^  ben  Sßeeg  be? 
Siefurter  ^ournatg  foUft  ^n  ie(}en  friegen.  Dem  ersterwähnten 
Briefe  liegt  eine  Zeichnung  bei.  auf  deren  Rückseite  von 
Goethes  Hand  die  Verse  stehen  2Benn  it^  bir  e-5  gönnte  Sir 
mit  anberm  5leiitar  eä  erfüllte  Am  12.  Oct.  nennt  Goethe 
einen  beabsichtigten  Ausflug  nach  Kochberg  einen  Scf)hicf 
am  bem  ^ecf)er  lneib(id)cr  ^''^eunbidjaft. 

S.  76.     j^ortjetinng  bee  ipau^badc'.    Vgl.  zu  S.  50. 

S.  79.  £er  Cfjinefiicfie  Sit tenle'^rer.  Fortsetzung 
S.  112.  Or.  Seckendorfs  Hand  (Reinschrift).  _  Die  Einklei- 
dung politischer  und  moralischer  Weisheit  in  ein  orien- 
talisches, speciell  chinesisches  Gewand  war  durch  Hallers 
„Usong",  Wielands  „Goldenen  Spiegel"  und  ,.Danischmend" 
zu  einer  beliebten  Form  geworden,  die  eine  freiere  Bewegung 
gestattete  als  jede  andere;  denn  die  sonst  gern  gCAvählte 
Versetzung  in  das  Alterthum  band  doch  zu  sehr  an  dessen 
relativ  bekannte  Grundanschauungen,  Gegenwart  in  Zeit 
und  Raum  aber  hemmte  vollends  den  Freimuth.  und  auf 
der  Berechnung,  dass  moralische  Belehrung  den  unmittelbar 
Angeredeten  verstimmt,  beruht  im  letzten  Grund  alle  mora- 
lisirende  Kunst.  80, 33.  ;u  Anspielung  auf  den  vielumstrit- 
tenen Wahlspruch  des  Kraftapostels  Christoph  Kaufmann 
,,Man  kann  was  man  will,  man  will  was  man  kann".     Die 

24* 


—     372     — 

3ltiet)te  Section  S.  112  f.  entwickelt  eine  besondere,  von  der 
liousseauschen  weniger  als  von  der  modernen  verschiedene 
Theorie  des  communistischen  Socialismus :  die  Individuen 
im  freien  Spiel  der  Kräfte,  aber  mit  dem  Ziel  selbstlosen 
Verzichtes. 

S.  81.  ^ßreif;  grage.  Beantwortungen  s.  S.  85  f.  125  f. 
vgl.  auch  zu  S.  45. 

10.  Stürf.  S.  82.  S)te  ©diDpfung  bet  2:uvtettaube. 
Von  Herder,  aufgenommen  in  die  1.  Sammlung  der  „Zer- 
streuten Blätter"  1785  S.  178,  vgl.  Werke  hrsg.  v.  Suphan 
XXVIII,  138. 

S.  83.  ®a§  3iab  be§  ©c^irffaU.  Fortsetzungen  S.  94 f. 
141  f.  Fragment.  Or.  Seckendorfs  Hand  (corrigirte  Rein- 
schrift). Der  Zusatz  zur  Überschrift  lautete  zuerst  '^m  &)i= 
m)x]d)cn  &e]djmad.  AufduHaldes  „Description  de  la  Chine" 
(1735,  deutsch  1747—1749)  als  Quelle  Seckendorfs  hat  zu- 
erst Woldemar  Freiherr  v.  Biedermann  hingewiesen  (Koch 
und  Geigers  Zeitschrift  für  vergleichende  Literaturgeschichte 
und  Renaissance-Literatur,  Neue  Folge  I,  374).  Seckendorf 
selbst  veröffentlichte  schon  im  Jahre  1783  die  vollständige 
Erzählung  unter  dem  Titel  „Das  Rad  des  Schicksals,  oder 
die  Geschichte  des  Thoangesi's"  (2  Bände,  Dessau). 

S.  85.  65efpräc^  3h)tjcf)en  i. ..  unb  D. ..  Or.  doppelt 
von  Schreiberhand,  beides  Abschriften:  die  erste  (Or.^)  mit 
Correcturen  von  Carl  Theodor  v.  Dalbergs  sowie  von  un- 
bekannten Händen  (mit  Bleistift  und  Tinte),  die  zweite 
(Or.2)  hiervon  copirt.  In  Or.^  ursprünglich  die  Überschrift 
Ü)efpräd)  3toifc^en  l^ouifc  Öiräfin  bon  äBcrtt)crn  unb  Qaxl  öon  3)a(= 
bcrg.  ©ogleid)  mebergefdjrieben.  5tcunl}eiligcn  ben  25.  Dctobr. 
1781.  In  der  Mitte  des  September  war  Goethe  in  Erfurt 
bei  Dalberg  gewesen,  wo  er  auch  die  schöne  Gräfin  traf; 
doch  kann  er  bei  jener  Begegnung  diesen  Beitrag  zum 
Journal  nicht  veranlasst  haben,  da  die  Preisfi-age,  auf  die 
das  Gespräch  antwortet,  erst  im  9.  Stück  (S.  81),  also  nach 
dem  22.  Sept.  erschien.  Zu  86,  8  hat  Carl  v.  Dalberg  an 
den  Rand  geschrieben:  NB  gr  fpiclt  |o  eben,  förof  Si^erter 
declamirt  ba^  monodram  J^^efeuö;  ßantor  in  9teul)eiligen  fingt 
BoUous  ['?]  Jonatas  bie  ©rftfin  jopft  Öiolb  auö;  ßel)en  gä^nt 
xmb  ftnnt  tt)ed)fe(ft)eife  auf  fletne  ©rf)clmcrel)en ;  ber  Sebiente  pu^et 
bk  Siebter,  unb  ber  5lutor  fd)teibt.  Die  sehr  undeutlich  ge- 
schriebene Bemerkung  ist  mit  Bleistift  corrigirt  (leserlich 
nur:  '2f)efen'3  in  3ltiabne),  verderbt  in  Or.'^  übergegangen 
und  dort  mit  Bleistift  gestrichen.  Der  SBruber  ist  Hugo 
V.  Dalberg,  Domcapitular  zu  Trier,  Sel)en  =  Graf  Philipp 
von  der  Leyen,  Schwager  Carl  Theodors.  87,  12  ist  in  Or.' 
nach  9(nia(ie  das  Wort  Öoutfe  mit  Bleistift  gestrichen:  es 
fehlt  in  der  That  jedes  Zeichen  für  eine  Antheilnahme  der 
Herzogin  Louise  am  Tiefurter  Journal.         87, 12  bie  3outna= 


—     378     — 

liften  in  Jiefuvt^  von  der  unbekannten  Hand  (mit  Tinte) 
über  gestrichnem  meine  lieben 

11.  Stürf.  S.  88.  ^'iii^^i^^  Spiel.  Or.  Seckendorfs 
Hand  mit  redactionellen  Correcturen  Einsiedeis,  die  sich 
jedoch  nur  auf  den  sprachlichen  Ausdruck  beziehen  und 
bei  weitem  nicht  so  eingreifend  sind  wie  diejenigen,  die 
Einsiedel  an  dem  Beitrag  des  Herzogs  (S.  16  f.)  und  an  dem 
Gedicht  von  Lenz  (S.  169  >  vornahm.  Für  die  Annahme 
einer  überwiegenden  Thätigkeit  Einsiedeis  an  dieser 
Schöpfung  (C.  A.  H.  Bm-khardt,  Grenzb.  1871  III,  289)  liegt 
kein  Grund  vor.  Ein  früherer  Irrthum ,  dass  Goethe  der 
Verfasser  sei  (Morgenblatt  für  gebildete  Stände  1863  Xr.  7 
und  8)  bedarf  keiner  Widerlegung.  —  Wann  die  nach  Art 
von  „Minervens  Geburt"'  zu  denkende  Aufführung  des 
Zauberspieles  stattfand,  geht  annähernd  hervor  aus  einem 
Brief  der  Herzogin  Amalia  an  Knebel  vom  7.  Dec.  1781 
(s.  dessen  Literar.  Nachlass  I.  187)  .  .  .  tc^  t)abe  mit  einem 
©c^attenfpiel  bae  2;f)eater  eröffnet,  ft)etcf)eö  bie  6efcf)icf)te  be^ 
Äönige  ÜJtiba^  teprä)entttt;  toai,  barauf  erfolgen  toirb  fte^t  3U 
ertootten.  Scholl  und  Fielitz  bezogen  Goethes  Worte  an 
Frau  V.  Stein  vom  25.  Xov.  1781  Sie  Si^toüre  be^  SBarbier^ 
geftern  tüaten  ernfttjaffter  ale  man  benifen  moct)te,  er  burfte  hai 
antertraute  Öelieimniff  tvoiji  üerfdjnia^en  bcnn  fie  ttaren  nid)t 
brauf  gerichtet  auf  die  Rolle  des  Kammerdieners  Amyon,  die 
sonderbarer  Weise  Goethe  zugefallen  zu  sein  scheint.  Die 
Verse  des  4.  Actus  SBenn  ben  'Jüntjon  fein  ÖefjeimniB  brücft, 
©0  befrei  er  fid)  baöon  gefc^icft  lassen  allerdings  an  dieser 
Beziehung  keinen  Zweifel.  Vermuthlich  ist  es  das  vor- 
liegende 11.  Stück  des  Journals,  das  Goethe  am  1.  Dec.  1781 
der  Freundin  sandte. 

Der  „Prologus"  ven-äth,  so  scharf  der  Gegensatz  er- 
scheint, dass  Goethes  Faust  dem  Verfasser  nicht  nur  be- 
kannt war  —  denn  das  ist  dm-ch  directe  Überlieferung  und 
durch  die  19.  li  angedeuteten  Verse  bezeugt  —  sondern 
auch  unmittelbar  vorschwebte.  Der  Leser  oder  Hörer  wii"d 
parodistiscli  erinnert  an  den  ersten  Monolog  Fausts ,  den 
einzigen  des  „Urfaust"',  und  es  thut  der  schwerlich  un- 
bewussten  Parallele  keinen  Eintrag,  dass  der  Zauberer, 
glücklicher  als  Faust,  von  der  Magie  die  Offenbarungen 
wirklich  erhält,  die  jener  vergeblich  von  ihr  hotft.  Eine 
nur  im  Ausdruck  liegende  Keminiscenz  an  „Urfaust*  403 
SBin  bei  ^rofeffor  ions  nun  fatt  bietet  89,  ü. 

S.  94.    Sal  3tab  beä  SdjicffaU.     Vgl  zu  S.  83. 

S.  97.  Stmor  unb  ^$fl)c^e.  Fortsetzungen  S.  104  f.  114  f. 
120  f.  144  f.  147  f.  152  f.  156  f.  Schluss  165  f.  Gr.  Handschrift 
der  Herzogin  Amalia  (Concept)  mit  stark  überarbeitenden 
Correcturen  und  Randbemerkungen  Wielands,  welche  zu- 
gleich diese  Erzählung  als  Übersetzung  aus  dem  Italienischen 


—     374     — 

des  Agnolo  Firenzuola  (1493  —  1545)  kennzeichnen.  Die 
Abtheilung  der  einzelnen  Lieferungen  hat  Einsiedel  besorgt, 
da  das  Manuscript  der  Herzogin  und  Wielands  eine  ge- 
schlossene Masse  bildet. 

Der  Stoff  war  dem  Weimarischen  Hofkreise  wohlbekannt. 
Auch  Knebel  hatte  ihn  unlängst  in  irgend  einer  Form  be- 
arbeitet, vgl.  den  Brief  seiner  Schwester  an  ihn  vom  2ü.  April 
1780;  und  am  25.  Oct.  1780  schrieb  Goethe  an  Frau  v.  Stein 
SJcit  "JJfcvcfcu  (}Qb  id)  einen  ief)r  guten  lag  unb  ein  ^nior  TLädjti 
öcrlebt.  lod)  mac^t  mir  bcr  1xad}i  immer  IM  S3tut,  c-j  gefjt 
mir  wie  -t^fticfien  ba  fie  i()re  Sd)ltieftcrn  toteberia^. 

Der  in  Or.  überlieferte  Text  konnte  dem  Druck  unver- 
ändert zu  Grunde  gelegt  werden;  nur  ist  145,  ii  das  in  Or. 
sowohl  wie  in  den  Exemplaren  des  Journals  fehlende  nicftt 
ergänzt  (vgl.  153, 2  wo  Wieland  das  von  der  Herzogin  fort- 
gelassene gefommen  hinzugesetzt  hati.  Einige  sprachliche 
Eigenthümlichkeiten  der  Herzogin,  die  zum  Theil  Schreib- 
fehlern nahe  kommen,  sind  im  Text  beglichen,  z.  B.  3er= 
flcifcljentcn  für  äerfteifd)ten;  aufeerlicf)t  für  au^er  fi(^;  fotd)e 
äÜorten  für  io(d)e  äl^orte;  Accusative  nnfer  9iat^,  bein  Sdjmerj, 
mein  ^o^'"-  i^^i"  Sefet)(,  ein  33tirf,  ein  S^erfud),  ein  Iropfen,  fein 
äBeg;  3etftrenenten  für  jerftreueten;  füfeenften  für  jü^eften  u.  ähnl. 
mehr. 

Im  folgenden  werden  einige  der  entscheidendsten  Cor- 
recturen  Wielands  so  wie  seine  Randbemerkungen  mit- 
getheilt. 

98,  31.'  ©otl  —  36  Icctben  Wieland  am  Rande  für  die  durch- 
strichne  Übersetzung  der  Herzogin,  begründet  mit  den 
Worten  NB  Siefe  gan^c  toeggcftridjene  Stelle^  ift  im  Original 
be«  Firenzuola  \o  bnnfcl  nnb  termorrcn,  bo^  man  fanm  er; 
ratzen  fann,  toa^  er  bamit  fagen  miü.  ^"^efe  fönntc  man  fot= 
gcnbec-  nllenfallö  an  bie  Stelle  "feine-?  Non-Seme  fe^en.  99, 12 
unb  —  16  fiin,5U  Wieland  am  Rande  für  gestrichenes  unb  er= 
jätiÜe  itim  voca  Herging.  5Jod}bcm  fie  if)m  öou  if)rem  aSettetjer 
ber  ®d}Dnf)eit  toegen  ttieinenb  geiprodien  t)atte  unb  Hör  3otn  fic^ 
ntcf)t  fafjen  fonnte  jagte  fie  99, 31  nach  ©cfängen  hat  Wieland 
die  Worte  Portranniis.  erfd)icn  mit  feinem  fd)aumigten  S^art, 
Thetis  mit  if)rem  fifcf)retd)cn  Sdjoß  getilgt  mit  der  Begründung 
NB  2:iefe  beleben  Seilen  fönnten ,  Uieit  fie  mürfüd)  fein  fd)öne§ 
33ilb  macf)cn,  gans  mol)!  lDegge[trid)en  ttjerbcu.  31  Sie  —  100,  .'i 
Wieland  für  einige,  nach  mehreren  Correcturversuchen  ge- 
strichene Sätze  der  Herzogin  (3r.  39  ursprünglich  if)r  fd)öne§ 
3(ngeficf)t)  101,  6  5lber  —  9  jögerten  Wieland  aus  Sie  bc- 
trübteu  ÖÜern,  toäd^e.  mit  gurdjt  unb  ^lugft  fämpften  In  ähn- 
licher Weise  sind  von  Wieland  für  gestrichne  Sätze  der 
Herzogin  geschrieben:  101.  i'4  tto^in  —  29  ift  106,  lu  n)ie= 
)uot)t  —  13  muffe  27  3tber  —  30  alfo  107,  9  Psyche  —  11  au§ 
114, 3:.'  Set  —  sr,  bettafnet       115,  lo  unb  —  is  erblicfe     ,21  fo  bis 


Ü4  Berücte  116,  n  unb  —  12  3l6er  14  mit  großer  3'Ctn^cit*)  bis 
18  fragen  •-'•2  utib  —  23  toerben  121.  1  bcr  —  10  Unglüd 
122.8  Sic  —  -jü  hitffen  24  llnnermögenb  —  :'s  lr)e(cf)e  38  bis 
123,  3  jicfjen  145. 31  3:te  —  37  entfcrnfii  146. 3  DJht  —  0 
flürjte  147,1'.  ^n^lüifdjcn — 10  ^ingcJüorfen  152,  s  zweites 
badite  —  10  Ijittaitjufteigen  27  erstes  Bei)  —  29  Infi  165,24 
%tx  —  :.'S  an  166,  r^'  Sin  —  33  fo  36  3n3h)ifci§en  —  39  6r 
167,-39  unter —  168,2  tft. 

Mit  Bemerkungen  hat  Wieland  noch  folgende  Correc- 
turen  begleitet:  157.  14  an  —  f)aft  für  gestrichenes  ber  burd) 
bein  9.^erfd)ulbcn  tobt  fct)n  fönnte  mit  der  Frage  am  Rande 
JVT?  ein  6ott  tob?  Xach  148.  12  6efanb  folgte  ursprünglich 
fing  fte  an  ',u  fagen:  1u  f)aft  fcfionc  S^ingc  unternommen,  bie 
unferem  5(be(  feftr  angcmeffen  finb !  erftlicf)  u.  s.  f.  eine  lange 
Scheltrede  auf  den  ungerathenen  Sohn,  die  im  Druck  1V+ 
Seiten  ausmachen  würde.  Wieland  hat  hierzu  an  den  Rand 
geschrieben  Si  j'ose  dire  man  aris  siir  ceüe  helle  ImrcuKjue 
que  le  vumvais  plaisant  Firenznola  ose  hien  metfre  dans  la 
hoiiclie  de  la  3Iere  des  Amours.  eile  est  si  peu  digne  d'elle, 
que  Vnnique  inoyen  de  la  reudre  suppmiahle  me  paroif  etre, 
de  Vomettre  enticrement.  Einsiedet  hat.  als  Redacteur,  diesen 
Rath  befolgt,  indem  er  die  ganze  Stelle  strich  und  zwischen 
148. 12  befanb  und  u  Ceres  durch  die  Worte  entbrannte  bis 
2)roljungcn  die  nöthige  Verbindung  herstellte. 

Ohne  eine  Einwirkung  auf  die  Gestaltung  des  Textes 
blieben  Randschriften  Wielands  zu  123, 19  — 1-2  JVTJ  me(ct)  eine 
^beel  und  zu  den  Zeilen  darüber  NB  '?lmor  f)iitte,  iDenu  er 
nid)t  »orf)er  einen  Si^taftrnnf  Befommeu  ober  ficf)  bltnb  fternüolt 
in  52cftar  betrunfen  f)ätte,  and)  olinc  ben  2ropfcn  Ccl'?,  ber  auf 
feine  2cf)ulter  fiel,  pon  ben  Äüffen  ber  -^M"i)d)e  ertradjen  muffen. 
Stber  .fierr  f^irenjnola  ift  in  biefer  ganzen  Stelle  fo  gar  nic^t 
5Jieifter  fon  feiner  ^imogination,  ba%  it)m  gar  fein  Sinn  baran 
fommt,  bie  ©efetje  ber  2Baf)rfc^cinlid)feit  3U  beobad)ten. 

Vom  Ganzen  dieser  gemeinsamen  Übersetzung  der  Her- 
zogin und  Wielands  lässt  sich  sagen,  was  Wieland  zu  104, 11 
an  den  Rand  schrieb:    Bravo!  brarissimol  e  riva  la  liherta! 

12.  etürf.  S.  102.  5turora.  Mit  der  Unterschrift  D 
in  Schillers  Musenalmanach  auf  1796  S.  102  gedruckt  und 
von  W.  V.  Humboldt  (Brief  an  Schiller  vom  25.  August  179.5) 
Herder  zugeschrieben.  Vgl.  dessen  Werke  hrsg.  v.  Suphan 
XXV.  606.  688. 

S.  103.  Sieb  bc^  Seben§.  Von  Herder,  aufgenommen 
in  die  3.  Sammlung  der  „Zerstreuten  Blätter"  1787  S.  57. 
Vgl.  Werke,    hrsg.    v.  Suphan   XXIX.  102.     Kur    die    erste 

*)  f5i^el)f)eit  ist  ein  aus  den  Abschriften  in  den  Druck 
übergegangener  Fehler;  Wieland  schrieb  undeutlich  5ein= 
l)eit  und  dies  ist  in  den  Text  zu  setzen. 


—     376     — 

Strophe  ist  Nachahmung,  die  übrigen  freie  Weiterdichtung 
Herders. 

S.  104.    Stmot  unb  ^ft)d)c.    Vgl.  zu  S.  97. 

13.  ©türf.  S.  HO.  Sie  5Jiotgenröt^e.  Von  Herder, 
wie  eine  Handschrift  seines  Nachlasses  (für  einen  Almanach 
bestimmte,  35.  unterzeichnete  Reinschrift)  gezeigt  hat.  Ge- 
druckt zuerst  „Von  und  an  Herder"  HI,  312.  Vgl.  Werke, 
hrsg.  V.  Suphan  XXV,  608. 

S.  112.   ®er  6I)tnefif(i)e  ©ittente'^rer.    Vgl.  zu  S.  79. 

S.  114.    Slmor  unb  5ßfi)c^e.     Vgl.  zu  S.  97. 

S.  117.  ^^ er |if c^ e g  Jrinf Heb.  Or.  Seckendorfs  Hand 
mit  der  in  die  Exemplare  des  Journals  nicht  aufgenommenen 
Unterschrift  ben  23.  3lpril  1780,  also  Rückgriff  auf  älteren 
VoiTath.  —  Gedruckt  in  „Weimars  Album  zur  vierten  Säcular- 
feier  der  Buchdruckerkunst  1840"  S.  87  und  im  „Gesell- 
schafter"  1845  S.  611. 

14.  ®tü(f.  S.  118.  3ljn  erften  Sanuat.  Or.  Einsiedeis 
Hand.  Ursprüngliche  Überschrift  :S^m  neuen  ^ai)x  ge- 
strichen. Am  Schluss,  gleichfalls  gestrichen,  folgende  Zeilen 
an  Fräulein  von  Göchhausen  Söenn's  fo  gnäbigft  gefäüt,  fo 
loffen  ©ie  mir's  jagen,  bamit  c§  morgen  copirt  hDerbe.  ^c^  bitte 
mid)  ber  ^etäogin  ,^u  ©naben  ju  empft.'l)h'n  unb  mein  SJerjögern 
fammt  meinem  5lu^enbletben  ,3U  entjdjutbigcn.  llntert^änigften 
Bon  soir.  119, 38  vgl.  die  Berichte  über  „Minervens  Ge- 
burt" im  3.  Stück. 

S.  120.    2lmor  unb  5j}ft)c^e.     Vgl.  zu  S.  97. 

S.  123.  2) er  S3or^ang.  Von  Herder,  gedruckt  zuerst 
aus  seinem  Nachlass  „Von  und  an  Herder"  IH,  316.  Vgl. 
Werke  hrsg.  v.  Suphan  XXV,  609. 

15.  ©tüd.  S.  124.  3)te  3n)et)  Sinben.  Or.  Handschrift 
des  Frl.  v.  Göchhausen,  von  der  vermuthlich  durch  Einsiedel 
redigirten  Textgestalt  der  Journal  -  Exemplare  abweichend 
in  folgendem:  Überschrift  SU^  Silta  ^Wt)  Säume  im  ©arten 
fällen  fai). ,,  124,  u  2ß.  b.  bet)be  ben  23.  i«  Unb  nun  m. 
Seilen  u.  5ijften  u.  ©.  i8  51od)  einer  bon  b.  ö.  <Bä).  i9  ©o 
finb  fie  n.  m.  20  ©0  liegen  fie  u.  i.  ß.  n.  22  %ä)]t  i.  b.  2B. 
23  3.  2)iutter  ßrbe  h).  25  S.  ©t.  u.  90.  getrennt  —  u.  n. 
26  m.  X.  m.  n.  flo%  —  f.  ©t.  27  Ä.  ©eufjen  f.  —  fie  h). 
28  'S)a^  fie  nid)t§  übet§  t.  29  51.  itjm  m.  b.  ü.  Seile  30  2B.  b. 
1. 1).  n.  3.  tl)eile  31. 32  yiiäji  5tJl)tlDmelen§  ßJefang  in  ben  ^^cigen, 
5it5)t  ber  freunblic^e  5Jionb !  Sobt  3ft  i^m  bie  5totur,  unb  eWig 
toirb  fie  tt)m  fd)lüeigen.  125, 1  gr  fa^  n.  to.  b.  Tl.  Q.  2  ©0 
lange  t).  m.  l.  S.  3  Sie  Siebling  i.  ©c^.  fic^  g.  5  3}en  ^erjeng 
©oft  3.  t.  G  U.  to.  fie  ü.  b.  Srüber  nun  e.  1  3n  i^rer  20.  9Ji. 
8  ©te  ber  -JJJ.  ©.  m.  Zwischen  s  und  9  Sie  Siebe  bie  in  il)ren 
3tueigen  girrt  i)en  ©olblüurm  fal)  er  nicf)t  ber  an  bem  ©tamme 
fd)tt:)irrt       SnS    gjioo»    im   ©d)ottcutl)au    genährt       Sie   gan3e 


—     377     — 

(5ct)öpfunc5  bie  fein  ^eit  ,3erftört!  3f)m  mit  bcm  "garten  ^erjcit 
unb  3?eile  2Barb  beine  Seele  nicf)t  ^u  t()eite,  ©ie  bie  üon 
SDlenfc^en  gebeugt  In  SSJur^el  cntriffeit,  i^rer  ßrone  beraubt 
traurig  jc^roetgt  —  9  Slber  hk  äöelt  b.  ö.  glaubt,  lo  2Beil 
Tott)e§  33.  n.  f(oB,  f.  ®t.  n  Ä.  3-  f.  —  |fe  toäfjnen  12  ^a^ 
fie  nic^t^  übelä  getrau.  —  Vgl.  Werthers  empfindsamen  Zorn 
über  das  Abhauen  der  Nussbäume  auf  dem  Pfarrhof  zu  St. 
S.  125.  y^erftanb  unb  §er3.  Antwort  auf  die  Preis- 
frage S.  81.  Von  Herder.  Vgl.  seine  undatii-te  Ankündigung 
an  die  Herzogin  Amalia,  Grenzboten  1872  II,  262.  Zahlreiche 
eigenhändige  Correcturen  Herders  in  dem  Journal-Exemplar 
seines  Nachlasses  sind  hier  nicht  berücksichtigt,  da  sie  einem 
späteren  Bearbeitungsversuch  angehören.  Sie  sind  als  Fuss- 
noten  angemerkt  in  dem  Neudruck  des  Gesprächs,  Werke 
hrsg.  V.  Suphan  XV,  145  f. 

16.  etürf.  S.140_.  iBranle.  Or.  Einsiedeis  Hand  (Rein- 
schrift). Ausserdem  in  Or.  wie  in  dem  Bertuchschen  Exem- 
plar der  Text  von  Schreiberhand  mit  Melodie  (Solo  und 
Chor),  vermuthlich  von  Seckendorf  componirt.  BrnnJe  ist 
ein  polonaisenartiger  Tanz  aus  der  Zeit  Ludwigs  XIV 

S.  141.    Sas  9iab  be^  Sd^icffaU.    Vgl.  zu  S.  83. 
S.  144.    3lmor  unb  ^^M^die.    Vgl.  zu  S.  97. 

17.  ©türf.  In  allen  Exemplaren  folgt  auf  das  16.  so- 
gleich das  18.  Stück,  ebenso  wie  auf  das  40.  sogleich  das  42. 
Da  Verlust  des  17.  und  41.  Stücks  in  sämmtlichen  Abschriften 
unwahrscheinlich  und  ein  Anhalt  zur  Annahme  eines  solchen 
Verlustes  durch  nichts  gegeben  ist,  darf  mit  Sicherheit  an- 
genommen werden,  dass  die  Lücken  nur  scheinbar  und  auf 
einen  ursprünglichen  Zählfehler  zm-ückzuführen  sind.  In 
allen  Exemplaren  kehren  solche  Zählfehler  mehrfach  wieder 
und  sind  theils  von  der  Hand  des  Schreibers  oder  des 
Abonnenten  berichtigt,  theils  unbemerkt  geblieben. 

18.  ©türf.  S.  146.  S)er@en3innbe-5  8eben§.  Von  Herder, 
aufgenommen  in  die  3.  Sammlung  der  Zerstreuten  Blätter 
1787  S.  54.  Wie  bei  dem  Gedicht  S.  103  ist  auch  hier  nur 
die  1.  Strophe  Nachahmung,  das  Übrige  freie  Weiterdichtung 
Herders,  vgl.  Werke  hrsg.  v.  Suphan  XXIX,  101.  Statt  fe^r 
146,  2h  hat  die  Hälfte  der  Exemplare  niel)t  Erst  durch  Ein- 
schliessung  von  fe^r  toerirrt  in  Kommata  wird  die  richtige 
Lesart  \t\)x  verständlich. 

S.  147.    3(mor  unb  ^i^c^e.    Vgl.  zu  S.  97. 
S.  149.    51  n  eine  ütofe  im  2B  int  er.    Verfasser  oder  Ver- 
fasserin unbekannt. 

19.  ©türf.  S.  151.  3tu§  bem  DJtalabarif^en.  Or.  doppelt 
von  der  Hand  des  Prinzen  August  von  Gotha.  Die  eine, 
den  Abschriften  nicht  zu  Grunde  gelegte  Niederschrift  weist 
folgende  Abweichungen  auf:  151.  s  grü^ling  statt  Sen^e 
2.->  ruf)en  statt  rn^'n       ^e,   J^onnt'  ic^  ein»,   Qcf)I   eine^   ftnben 


—     378     — 

32—34  2:ellDh)ä  3lttmerfmigcn ,  Df)nc  fotdie  ju  fef)t  etit3ufd)rän{en. 
Diese  Fussnote  bezieht  sich  auf  Cramers  ^Klopstock.  In 
Fragmenten  ans  Briefen  von  Tellow  an  Elisa"  Hamburg 
1777  S.  168  zu  Klopstocks  Ode  „Kaiser  Heinrich"  V.  18 
(Nachweis  Carl  Redlichs). 

Beide  Niederschriften  sind  von  Prinz  August  unter- 
zeichnet Sißien,  b.  IStett  Sattnar  1782.  Söfdienfof)!.  In  der 
zu  den  Abschriften  benutzten  Niederschrift  ist  dies ,  von 
Einsiedel  vermuthlich,  durchstrichen. 

Zur  Einkleidung  ins  Malabarische  vgl.  die  in  der 
jCorrespondance  Litferaire"  vom  Mai,  Juli  .und  October  1780 
besprochne  Tragödie  „La  veuve  du  Malabare"  von  Lemierre 
(parodirt  durch  ,,La  veuve  du  Cancale").  Vgl.  auch  „Jour- 
nal de  Paris"  8.  Juni  1780.  10.  Nov.  1781. 

S.  152.    Slmot  unb  5pft)d)e.    Vgl.  zu  S.  97. 

S.  153.  3)et  .g)er3enätt)ctf)fel.  Mit  der  Unterschrift  Y 
in  Schillers  Musenalmanach  auf  1796  S.  134  gedruckt,  vgl. 
Herders  Werke  hrsg.  v.  Suphan  XXV,  619. 

S.  154.  S)ic  t^a^r  ber  yiebc.  Nur  in  Or.  und  dem 
Bertuchschen  Exemplar  von  Schreiberhand  und  mit  Melodie, 
deren  Componist  vermuthlich  Seckendorf  ist. 

20.  ©tiitf.  5petfifd)c  Siebe.  Or.  Seckendorfs  Hand, 
darunter  in  ähnlicher  Schrift  5lu§  ©iegmuiib  tion  ©edenborfS 
3iad)laffe.  Da  dieser  1785  starb,  kann  das  Blatt  nicht  im 
eigentlichen  Sinne  zu  den  Originalen  des  Tiefurter  Journals 
gei'echnet  werden.  Mit  obiger  Bezeichnung  ist  das  Gedicht 
in  Leo  v.  Seckendorfs  Neujahrs  Taschenbuch  von  Weimar 
auf  das  Jahr  1801  S.  194  gedruckt;  wiederholt  in  ,, Weimars 
Album  zur  4.  Säcularfeier  der  Buchdruckerkunst"  1840  S.  87. 

S.  156.    Sltnor  unb  ^M^cfje.    Vgl.  zu  S.  97. 

S.  159.  @in  ©djtctbcn  in  befanuter  9!Jlaniet.  Vgl. 
zu  S.  46. 

S.  162.  %w.  *  *  *.  Or.  Handschrift  der  Göchhausen  mit 
geringfügigen  Correcturen  Einsiedeis.  Von  Heinrich  Düntzer 
,, Goethes  Tagebücher  der  sechs  ersten  Weimarischen  Jahre" 
Leipzig  1889  S.  242  (vgl.  234)  zuerst  gedruckt  und  mit  Recht 
in  Beziehung  gesetzt  zum  Geburtstag  des  Frl.  v.  Göchhausen. 
Dieser  fiel  im  Jahre  1782,  nicht  auch  im  Jahre  ihrer  Geburt 
1750,  auf  den  Achermittwoch.  Goethes  Tagebuch  vom 
13.  Februar  bestätigt  durch  den  Vermerk  ^Ibcnb  ßonsert  be^ 
ber  ^er3t)gttni  5)lutter.  (Sdjröter  fpicite.  föeburtöt.  3öd)t)QU§. 
dass  die  Gesellschaft  der  ,, Journalisten  von  Tiefurt"  den 
Tag  festlich  beging.  Schon  am  26.  Dec.  1781  schrieb  Goethe 
an  Frau  v.  Stein  S^ie  3iöd)£)oufen  folt  ettüoy  p  i'^rem  (Beburt§: 
tag  f)abcn.  ©rfimbige  bid)  nac^  if)in  unter  ber  ^oxyh.  Der  An- 
nahme, dass  Goethe  der  Verfasser  sei,  würde  durch  die  Verse 
162, 23  und  163,  i9  nicht  widersprochen  werden:  denn  Goethe 
konnte   den   Glückwunsch  für   eine  Dame  gedichtet  haben 


—     379     — 

und  in  deren  Namen,  ähnlich  wie  er  wenige  Wochen  darauf 
für  Caroline  v.  Uten  „Das  Gänslein  roth  im  Domino"  ver- 
fasste  (vgl.  Lewaids  Europa  1840  II,  579  f).  Doch  wird 
Düntzers  VeiTnuthnng,  dass  Seckendorf  den  vorliegenden 
Glückwunsch  im  Namen  seiner  Frau  machte,  bestätigt  durch 
die  Handschrift:  die  Schreibungen  162,  3i  3Barf)ett  163,  l'  lDar= 
lid)  162, 37  und  163,  lo  betrattft  sowie  die  Vorliebe  für  das 
Semikolon  sind  Eigenthümlichkeiten  Seckendorfs,  die  in 
ihrer  Vereinigung  entscheidend  genug  sind,  ihm  -das  Ge- 
dicht zuzusprechen. 

21.  etütf.  S.  163.  Oln  bie  DJittorbeiterinnen  u.  s.  f. 
C.  A.  H.  Burkhardt  wies  schon  in  den  Grenzb.  1871  III,  295 
die  drei  Charaden  dem  Prinzen  August  von  Gotha  zu,  und 
Düntzer  schloss  sich  an  der  zu  S.  162  genannten  Stelle  dieser 
ansprechenden  Vermuthung  an ,  die  sich  ohne  Zweifel  auf 
das  einleitende  Gedicht  mit  bezieht.  Prinz  August  hielt 
sich  vom  2. — 15.  Februar  1782,  also  zur  Zeit  der  Ausgabe 
des  21.  Stückes,  in  Weimar  auf  —  Noch  eine  andere  Charade, 
die  in  Or.  von  unbekannter  Schreiberhand  überliefert,  in 
die  Exemplare  des  Journals  aber  nicht  aufgenommen  ist, 
hat  nach  C.  A.  H.  Burkhardts  Vermuthung  den  Prinzen 
August  zum  Verfasser.     Sie  lautet 

(Sine  ß^arabe  in  btet)etlel)  ©eftalt. 
3tDet)  äiüei^fitbigc  233övter  —  ba^  erfte  berftecft,  baii  3tDet)te 
OcfCetbet,  has  (Sanae  bezaubert. 

ober 
Iah  erfte  ift  cttoag  überflüffige? ,  bai:  3tDel)te  cthjas  unent= 
bet)rUd)e§,  ba^  ©atije  ettt)Q§  öcrgängüc^e^. 
ober 
3^aö  erfte  gef)brt  jur  ÜJtngie  ber  ßunft,  ba?  jireljte  ift  fünfts 
lict),  bah  @an3e  mißfällt  ben  tnctften  Samen. 

CebipuÄ. 
S.  165.  5(mor  unb  5J>it)ct)e.  Vgl.  zu  S.  97. 
S.  168.  23or  bem  ©rf)luranier.  Or.  von  der  Hand  des 
Grafen  Friedrich  Leopold  Stolberg.  Schon  vorher  waren 
die  Verse  gedruckt  in  ..Gedichte  der  Brüder  Christian  und 
Friedrich  Leopold  Graf  zu  Stolberg,  hrsg.  v.  H.  Chr.  Boie" 
Leipzig  1779  S.  285.  Zum  Journal  mag  entweder  Frau  v. 
Schardt,  eine  Verwandte  des  Dichters,  oder  Goethe  (vgl.  zu 
S.  226)  die  Verse  eingereicht  haben. 

22.  ©tu (f.  S.  168.  S8el)trag  3ur  ßalenberfunbe.  Or. 
von  der  Hand  des  Frl.  v.  Göchhausen ,  ohne  Überschrift. 
Vgl.  Goethes  Werke  II,  269.  353.  Die  Briefworte  an  Frau 
V.  Stein  vom  1.  Jan.  1782  3?et)fommenbe§  bitte  aU  ein  ®c'^etm= 
m%  3U  DertüQ^ren,  eä  ift  ein  läd)erlid)e§  SBercf,  unb  beffer  qu§= 
gefüf)rt  al§  gebadet  sind  von  Scholl  und  Fielitz  auf  das  vor- 
liegende Gedicht  bezogen.  Die  Bitte  um  Geheimhaltung 
würde   sich   aus   dem  Gesetz   der  Anonymität  der  Journal- 


—     380     — 

Beiträge  erklären.  Da  jedoch  dass  22.  Stück  frühestens  in 
der  zweiten  Februarhälfte  ausgegeben  sein  kann,  ist  die 
Beziehung  unwahrscheinlich. 

S.  169.  9ln  bte  9tad)tigan.  In  Or.  dreifach :  von  Lenz, 
von  der  Göchhausen,  von  Einsiedeis  Hand.  Vermuthlich  von 
Goethe  in's  Journal  gegeben,  vgl.  zu  S.  226.  Bisher  nicht 
gedruckt.  Die  ursprüngliche  Fassung  der  letzten  Strophe 
g^ü^lft  nic^tä  bot  i^xmbe  33on  etfter  Duaat,  ^t^  lieb'  unb 
leibe,  ?id)!  nur  ein  ina!)l  hat  Einsiedel  in  der  Abschrift 
der  Göchhausen  corrigirt  und  die  so  entscheidend  veränderte 
Gestalt  in  seine  Reinschrift  aufgenommen.  Aber  auch  sonst 
zeigt  letztere  Abweichungen  von  den  beiden  Vorstufen :  Vers 
11  Unb  statt  S)D(^  17  neuen  Senjen  und  i9  fernen  ©renjen  statt 
fc^bnen  ßenje  und  ferner  ÖJtense 

S.  169.    6f)arQben.     Or.  Einsiedeis  Hand. 

S.  169.  (5a|3pf)D.  §^mnu§  an  S5enu§.  Wohl  nach 
Christian  Wolfs  Quartausgabe  Hamburg  1733  p.  4.  Diese 
Ausgabe  enthält,  wie  ja  die  meisten  Ausgaben  griechischer 
Dichtung  im  vorigen  Jahrhundert,  neben  dem  griechischen 
Text  die  lateinische  Übersetzung.  _  Es  ist  daher  nicht  nöthig, 
als  Verfasser  der  vorliegenden  Übersetzung  einen  Kenner 
des  Griechischen  anzunehmen. 

S.  170.  31  n  ßilla.  Or.  Einsiedeis  Hand,  mit  den 
Correcturen  170,  24  '^oljen  über  gestrichnem  fernen  27  ^n 
jene  Q^ernen  über  gestr.  Unenenbüd^feiten  so  bid^,  bu  über 
gestr.  fie,  bie  .3i  2)u  über  gestr.  2)ie  aber  trotzdem  zweifellos 
Reinschrift.  Ausserdem  in  Or.  und  dem  Bertuchschen 
Exemplar  der  Text  von  Schreiberhand  mit  Melodie,  ver- 
muthlich von  Seckendorf  componirt;  fehlt  in  den  anderen 
Exemplaren. 

S.  171.  Das  Gedicht  ohne  Überschrift  ist  gleichfalls 
nur  in  Or.  und  dem  Bertuchschen  Exemplar,  in  ersterem 
zwiefach  überliefert,  von  Schreiberhand  und  mit  Melodie, 
als  deren  Componist  Seckendorf  zu  vermuthen  ist. 

23.  @tütf.  S.  173.  5tuf  5Jliebing§  lob.  Sämmtliche 
Exemplare  sind  von  einem  sauber  mit  Tinte  gezogenen 
Trauerrand  eingefasst  und  besonders  schön  geschrieben. 
Vgl.  die  commentirten  Goethe- Ausgaben,  besonders  G.  v.Loe- 
pers  zweite  Ausgabe  der  Gedichte  II,  357  (Hempel).  Die 
Entstehungszeit  ist  durch  mehrere  Stellen  in  Goethes  Briefen 
auf  Ende  Februar  bis  Mitte  März  1782  festgelegt,  das  Er- 
scheinen der  vorliegenden  Journalnummer  daher  etwas  später 
anzusetzen. 

24.  ©tiltf.  S.  179.  S)er  9{ttter  gcfbett  öon  Jiefurt. 
Im  , Gesellschafter"  1845  S.  593  f.  601  f.  ist  die  Erzählung 
gedruckt  und  die  Vermuthung  ausgesprochen ,  dass  Frl. 
V.  Göchhausen  die  Verfasserin  sei.  Die  Richtigkeit  dieser 
Annahme    bestätigt    sich    schon    dadurch,    dass    184,  37  alle 


—     381     — 

Mitarbeiter  und  Mitarbeiterinnen  des  Journals  ausser  der 
Göcbhausen  selbst  genannt  werden.  Ihr,  die  den  altdeut- 
schen Namen  ^Thusnelde"  in  der  Hofgesellschaft  führte,  ist 
gewiss  nicht  nur  die  Verfasserschaft  dieser  Erzählung  im 
altdeutschen  Geschmack,  sondern  auch  die  Erfindung  der 
^Sage"  zuzuschreiben.  Der  Schluss  183,  L'6f.  gedenkt  der 
Verdienste  Knebels  um  die  Anlage  Tiefurts  in  der  unver- 
kennbaren Absicht,  den  gereizt  und  verstimmt  in  der  Ferne 
Weilenden  heimzulocken.  Gleichzeitige  Briefe  der  Herzogin 
Amalie  und  der  Göchhausen  geben  diesem  Wunsch  un- 
mittelbaren Ausdruck  und  berichten ,  dass  man  eben  jetzt, 
im  Frühjahr  1782,  eifrig  damit  beschäftigt  war,  die  von 
Knebel  und  Prinz  Constantin  vor  sechs  Jahren  begonnenen 
Anlagen  zu  erweitern.  Goethe  machte  einen  Plan  „für  die 
Entree  in  den  Garten".  Zu  den  heiteren  Denkmalen,  die 
184,  3fi  f.  aufgezählt  werden,  gesellten  sich  bald  solche  an 
traui-ige  Ereignisse :  an  den  Opfertod  des  Prinzen  Leopold 
von  Braunschweig,  Bruders  der  Herzogin  Amalia  (1785)  und 
an  das  frühe  Hinscheiden  ihres  zweiten  und  letzten  Sohnes, 
des  Prinzen  Constantin  (1793).  Die  185,  lo  versteckt  an- 
gedeutete Hoffnung  hingegen  erfüllte  sich  am  2.  Februar 
1783  durch  die  Geburt  des  Erbprinzen  Carl  Friedrich. 

25.  ©türf.  S.  185  f.  3lnttobemi§  u.  s.  f.  Die  5  Epi- 
gramme, zu  denen  sich  S.  353  ein  sechstes  gesellt,  sind  aus 
der  Griechischen  Anthologie  übersetzt.  Am  17.  März  1782 
schreibt  Goethe  an  Frau  v.  Stein  Jobter  t)at  noct)  brel)  ©tücfe 
beö  3ti(^t)Iuö  gef^icft,  itnb  ein  ^ocfetgcn  ous  ber  (Briedjifdjen 
Stnt^ologte  für  bic^,  bic  2Bertf)ern  unb  bie  Äleiite  [Schardt]. 
Wenige  Tage  später,  am  28.,  schreibt  die  Herzogin  Amalia 
an  Knebel  (dessen  Lit.  Nachl.  I  189)  SoWer  "^ot  mir  auä) 
gcjc^rieben  unb  mir  einige  artige  Sod)cn  gefc^icft;  boS  eine,  ber 
befreite  ^promet^eus,  fommt  in  ben  DJierfur.  Nach  diesen  Zeug- 
nissen lag  die  Vermuthung  nahe,  dass  Tobler  Uber.s_etzer 
der  vorliegenden  Epigramme  sei,  zumal  er  später  Über- 
setzungen aus  der  Griech.  Anthologie  im  Schweizerischen 
Museum  1785,  1786  erscheinen  Hess.  Jacob  Baechtold  hatte 
die  Freundlichkeit,  den  Druck  daselbst  zu  vergleichen :  er 
fand  von  vorliegenden  sechs  Epigrammen  das  erste  (1785 
S.  796)  und  fünfte  (1786  S.  788)  mit  folgenden  Abweichungen 

185, 2b  Stntiobemi^.]  Sie  fc^öne  5popf)ierinn.  i?  Siebltng  ber 
5papf)ierinn]  3Jenu§  ge(tebtefte§  Äinb  iis  au§  ben  fdjmad)tenben 
.30  ^aIft)one  186,  2  Surd)  ber  2S?ei(^lid)fett  Üteij,  bid)  o  friege= 
rifd)Cö  ytoml 

186, 28  2Ijaj:  ©tein.]  3tjaj;  ©tein  gegen  .^ector.  29  in  bem] 
fo  im  2Banbrer!  beö  Sljaj;  so  ben]  lueldien  31  ic^.  Unb  frage 
bu  nur  ben  ^ometu?  .32  ©(^lac^tfelb]  Q^elbe  33  ^^o  34  Don 
I)ter]  bom  ^^la^  187, 1  ÜJJöd)te  mid)  jemanb  mit  Srbe  bebecfen ! 
3  ©c^Iecf)ten  ÜJ{enirf)en  3um  ©piet  t^t  getoorben  ju  fein. 


—     382      — 

Hiernach  müsste  geschlossen  werden,  die  Übersetzungen 
dieser  beiden  Epigi-amme  und  damit  wohl  auch  der  übrigen 
seien  von  Tobler  und  lägen  entweder  im  Tiefurter  Journal 
oder  im  Schweizerischen  Museum  in  einer  hier  von  Ein- 
siedel  oder  dort  von  Tobler  redigirten  Gestalt  vor. 

Nun  bietet  aber,  worauf  mich  zuerzt  Carl  Redlich  auf- 
merksam machte,  Leo  v.  Seckendorfs  „Oster -Taschenbuch 
von  Weimar  auf  das  Jahr  1801"  S.  248—262  einen  „Kranz" 
von  15  Epigrammen  aus  der  Griechischen  Anthologie.  Acht 
davon  sind  unterzeichnet  K  und  das  Register  S.  280  sagt 
ausdrücklich,  dass  darunter  Knebel  zu  verstehen  sei.  Unter 
diesen  acht  Epigrammen  finden  sich  auch  das  fünfte,  dritte, 
vierte  und  sechste  mit  folgenden  Abweichungen 

186,  2s.  -.'9  ^Ijfi'j  :w  ben  —  tüarf]  unb  er  tuarf  ^leftoru  mtc^ 
etnft  :n  cfftg  mir]  nur  ^oinerog  ti  2Bte  aui  htm  ©c^lac^t: 
felb  etnft  ^l^riamoä  (5of)n  ic^  gejagt  :i:i  Sejt  187,  i  2^af3  bod^ 
einer  mit  ©tanb  mic^  bobecfetcl  toatirlid),  e§  fd)ämtmid)  ?<  jd)IecC)= 
tevcn  5Jlenfd)en  ein  ©piel 

186,  s  Wi  und)  in  Siebe  üerje'^rt  9  gejogen]  gefjjonnet 
11  5Zic^t  ein  einpgeg 

186,  IS  cii^engcfammelter  21.  22  ntc^t;  ein  fette§  Samm, 
einen  SÖibber  -iw  Q^obert  er,  niemals  begnügt,  Inemt  24  loenn 
26.  27  ob  ber  2Bolf,  ober  bet  ÖJott  e»  lier3e'^rt 

353, 32  5pinton  33  35enuö]  J?üprt§  33  35  ^Ifrobiten  34  Sie 
mit  i?Dii)er  unb  ^*feil  @i-d§  getoalttg  end)  ]ä)xdi  35  berfejten  bte 
^Jlnfen]  entgegneten  jen'  3g  (Göttin!  benn  ntdjt  \o  Ieid;t  flieget 
bein  ^vnäbdjen  ju  nn§. 

Hiernach  wäre  zu  schliessen,  die  Übersetzungen  dieser 
vier  Epigramme  und  damit  wohl  auch  der  übrigen  seien 
von  Knebel,  der  sie  dann  s^jäter  in  redigirter  Gestalt  in 
Seckendorfs  Almanach  gegeben,  vgl.  zu  S.  291.  Hierzu  kommt, 
dass  Ludecus  am  27.  März  1782  an  Knebel  schreibt  (Düntzer, 
Zur  deutschen  Lit.  u.  Gesch.  1858  I,  87)  bte  Seiträge  jum 
Journal  traben  if)r  [der  Herzogin  Amalia]  biete  3'^'eube  gemacht 
und  dass  auch  in  dem  zu  S.  187  citirten  Brief  der  Göchhausen 
vom  30.  Mai  1782  von  lebhafter  Mitarbeiterschaft  Knebels 
die  Rede  ist. 

Zur  Lösung  des  Zwiespalts  ist  zu  erwägen,  dass  Tobler 
vom  Mai  bis  November  1781  Knebels  Gast  in  Weimar  war 
und  ihn  dann  noch  auf  kurze  Zeit  in  seine  fränkische 
Heimath  begleitete.  So  mochten  sie  diese  und  andere  Über- 
setzungen gemeinschaftlich  verfasst  haben,  um  sie  dann 
später  zu  verwerthen  wo  es  ihnen  geeignet  schien.  Die 
P'rage,  wer  im  Frühjahr  1782  aus  diesem  gemeinsamen  Be- 
sitz das  Tiefurter  Journal  speiste,  wird  dadurch  nicht  ent- 
schieden. Nach  den  oben  angeführten  Briefstellen  darf  man 
für  die  ersten  fünf  Ejiigramme  wahrscheinlicher  nennen, 
dass  es  Tobler  gewesen  ;  denn  nur  von  ihm,  nicht  auch  von 


Knebel,  ist  ausdrücklich  bezeugt,  dass  er  damals  Über- 
setzungen aus  der  Griechischen  Anthologie  sandte. 

S.  186.  187.  ßfjarabett.  Die  zweite  in  Or.  von  Ein- 
siedels  Hand. 

2)!.  etütf.  S.  187.  Sob  beä  ^Janboorf-3.  Virgil,  Geor- 
gicon  II,  458—540.  Am  2.  Mai  1782  vermerkt  Knebel  im 
Tagebuch  den  Empfang  des  2:3.  Stückes,  am  8.  und  10.  Mai 
3tuö  bcm  ajirgil  überfc^t,  am  11.  den  Empfang  von  Iicfurtl)er 
Souvualö  (Stück  24  und  25)  und  am  14.  3tn  @öt:^c  neb|t  Übev= 
je^ung  üoit  ä>irgil.  Am  30.  schreibt  die  Göchhausen  au 
Knebel  (Lewaids  Europa  1840  II,  581)  iBalb  tutrb  bac-  lif: 
fuxtf)ev  Souritüt  btoc^  fel}ler:^aftc  Slbjd^vift  feijn  üdu  bem,  luas  bte 
|)ei-au>3gcber  ^^rcr  ©üte,  lieber  ßnebet  31t  bauten  fjaben.  Xach 
den  mjtgetheilten  Untersuchungen  und  obigen  Daten  kann 
diese  Äusserung  mit  voller  Sicherheit  nur  auf  das  vorliegende 
bezogen  werden,  und  sie  ist  zugleich  im  Hinblick  darauf  zu 
verstehen,  dass  die  anderen  Mitarbeiter  zeitweilig  ganz  aus- 
setzten. So  erfüllte  sich  auch  die  Hoffnung  nicht,  die  Frl. 
V.  Göchhausen  in  demselben  Briefe  ausspricht :  dass  Goethe 
zum  nächsten  Stück  etwas  liefern  werde.  Die  beiden  nächsten 
Stücke,  27  und  28,  sandte  die  Göchhausen  erst  am  16.  Sept.  1782 
an  Knebel.  Innerhalb  dieser  Zeit  jedoch,  am  23.  August, 
schrieb  sie  ihm  (Lewaids  Europa  1843  II,  542)  £te  Übcrfetumg 
0U.3  bem  englijdjen  ift  and)  für  hai,  ^oinml  t)6ä)it  lüiüfoinmett 
iinb  i)at  bev  Aperaogin  bte  fid)  3^nen  befteiti^  empfiehlt,  außerovbeitt^ 
lic^  geffiEen.  Etwas  Entsprechendes  findet  sich  nicht  in  den 
nächsten  Xummern,  und  die  später  erschienenen  Übersetz- 
ungen aus  dem  Englischen,  die  Knebel  beisteuerte  (S.  291  und 
325)  sind  nachweislich  auch  erst  später  entstanden  und  ein- 
gesandt. Es  bleibt  sonach  nichts  übrig  als  die  Annahme, 
dass  der  im  August  1782  eingelieferte  Beitrag  nicht  in  das 
Journal  aufgenommen  wurde,  trotz  des  freudigen  Dankes. 
Dieses  ist  um  so  auffallender,  als  die  Hedaction  im  Sommer 
und  Herbst  dieses  Jahres  sehr  arm  an  Manuscript  war.  Vgl. 
die  Einleitung  und  die  chronologische  Übersicht  S.  360. 

S.  192.    Beide  ©c^at ab en.     Or.  von  unbekannter  Hand. 

S.  192.  2ln  *  *.  Or.  Lenz'  Hand,  vermuthlich  (s.  zu 
S.  226)  von  Goethe  in's  Journal  gegeben.  Vgl.  Weinhold, 
Gedichte  von  J.  M.  R.  Lenz  1891  S.  107.  271. 

27.  ©türf.  S.  193.  Überfe^ung  einer  ©teile  auöbeö 
■Öerrn  Diderot  ^ex\nd)  u.  s.  f.  nebst  den  ferneren  Bei- 
trägen S.  221  f.  228  f.  243  f.  und  250  f.  Am  27.  August  1782 
schrieb  Goethe  an  Frau  v.  Stein  über  den  Prinzen  August 
von  Gotha,  der  seit  der  Mitte  des  Monats  bis  zum  24.  des 
nächsten  in  Weimar  mit  ihm  lebte  2er  ''^^•tn3  ift  gar  \mx- 
ftänbig  unb  lieb,  c-J  läßt  firf)  mit  tf)m  etlüac^  rebcn  unb  treiben. 
^d)  fettete  bir  einen  artigen  ^Infiati  über  atouffean,  Hon  i(}m.  (fr 
ift  anferorbentlid)  befc^etben,  bei)  je^r  rtdjtigem  föcfüt)!,  unb  l;at 


—      384     — 

feine  fürft(td]e  Cueercn.  Man  wird  hiernach  einige  Beihilfe 
Goethes  annehmen  dürfen;  Tags  zuvor  schrieb  dieser  der 
Freundin  ^Jouiieouö  Briefe,  ein  föftlic^er  2;f)ei(  jeineö  9iad)lQfjc^. 
Dass  aber  im  Wesentlichen  der  Prinz  die  bezeichneten  Bei- 
träge lieferte,  bestätigt  Frl.  v.  Göchhausen  an  Knebel 
16.  Sept.  1782  (Lewaids  Europa  1843  II,  544)  2:o§  Journal 
folgt  aud),  bie  überfe^tcit  33riefe  bon  Ütoujjeau  [S.  221  f.]  unb 
toaä  bajit  gef)öit  finb  öom  ^prinj  Sluguft.  In  einem  der 
Exemplare  des  Grossh.  Sachs.  Hausarchivs  sind  einige  Schreib- 
fehler von  der  Hand  des  Übersetzers  berichtigt. 

28.  ©türf.  S.217.  ein  d)rtftli(^et  Ütoman.  Or.  Sei- 
dels Hand,  daher  anzunehmen,  dass  Goethe  der  Einsender. 
Am  16.  Sept.  1782  schreibt  die  Göchhausen  an  Knebel 
(Lewaids  Europa  1843  II,  544)  mit  Übersendung  dieses 
Stückes,  im  Anschluss  an  die  zum  vorigen  Stück  mit- 
getheilten  Briefworte  2}er  fogcnonnte  d)rtftlid)e  Stoman  ift  au§ 
bem  9Jtnnbe  einer  fe^r  alten  g^rau  in  ©ttetn  [Oettern],  bei  S3el= 
öebexc,  nQdigefdjrieiien  Sorben.  Reinhold  Köhler  hat  in  der 
Zeitschrift  für  deutsche  Philologie  (1871)  III,  479  nach- 
gewiesen, dass  die  hier  gegebene  Fassung  des  weitverbrei- 
teten Volksliedes  von  den  bekannten  Drucken  (in  „Des 
Knaben  Wunderhorn"  und  anderen  Sammlungen)  nicht 
mehr  abweicht,  als  jene  untereinander.  Man  ist  daher 
nicht  zu  der  Annahme  berechtigt,  dass  Goethe  den  von  der 
alten  Frau  mitgetheilten  Text  wesentlich  bearbeitet .  habe. 
S.221.  SJorberic^t.  »ruc^ftürfe  u.  s.  f.  Vgl.  zu  S.  198. 
S.  226.  Sin  bie  ©onne.  Or.  Lenz  Hand.  Zwischen 
Überschrift  und  Gedicht  von  Goethe  eigenhändig  ein- 
geschaltet üU  ber  5Eid)tct  in  fein  notbifd;eö  Siaterlonb  jutürf; 
3ufcf)ten  fic^  meigerte.  Dieser  Zusatz  ist,  vermuthlich  von 
Einsiedel,  mit  Bleistift  gestrichen  und  daher  in  die  Exem- 
plare des  Journals  nicht  übergegangen.  Vgl.  Weinhold 
Gedichte  von  J.  M.  R.  Lenz  1891  S.  179  u.  294.  Dort  sind  die 
Verse  mit  Benutzung  der  hier  vorliegenden  Handschrift  ge- 
druckt und  (S.  296)  in  das  Jahr  1774  vermuthungsweise  datirt. 
Auf  der  Rückseite  des  Blattes  steht,  gleichfalls  von  Lenz 
Hand  (vgl.  Weinhold  S.  145.  283  f.) 

SDer  aüaffcraoU.*) 
S^cnfmal  ber  ^reunbfc^aft. 

^i)x  ftummen  SSäume,  meine  3fU9en, 

'iid)  täm'  er  ungefähr 

fgux  too  Juir  jajjen  toieber  ^cr: 

Äönnt'  i^r  tion  meinen  2;ränen  fcfittietgen? 
ß.  an  @. 

*)  Anmerkung  von  Lenz  eine  ©egenb  bei  St.  vermuthlich 
=  Strassburg,  da  im  ersten  Druck  (Iris,  August  1775)  die 
Überschrift  3inf  eine  ©egenb  bei)  ©t.— g.  lautet. 


—     385     — 

Goethe  hatte  auch  diese  Verse  für  das  Journal  bestimmt, 
da  er  die  Überschrift  durchstrich  und  von  neuem  Tencfmal  bcr 
^reunbfc^Qft  dafür  setzte;  er  strich  auch  die  Unterschrift 
(=^  Lenz  an  Goethe)  und  die  Anmerkung,  und  wie  es  scheint 
ist  auch  die  schädigende  Correctur  fiönnt  aus  ^onnt'  (für 
konntet)  mit  der  gleichen  Tinte  gemacht.  Das  Ganze  ist 
mit  Bleistift,  vermuthlich  von  Einsiedel,  durchstrichen  und 
daher  in   die  Exemplare   des  Journals   nicht  aufgenommen. 

29.  ®  tu  (f.  S.  226.  2roft.  Von  Lenz,  vgl  Weinhold 
a.  a.  0.  S.  181  und  297.  Dort  ist  das  Gedicht  nach  der 
Handschrift  des  Dichters  gedruckt  (227,  2  32}iege  f(^on  15  tn 
ben).  Dass  Goethe  dieses  Gedicht  in  das  .Journal  gab,  darf 
man  vermuthen,  vgl.  zum  vorigen. 

S.  228.    Sier  «riefe  u.  s.  f.     Vgl.  zu  S.  193. 

30.  ® tuet.  S.  239.  Sas  9to§  au-i  bem  Serge.  Von 
Herder,  nach  Hageks  Böhmischer  Chronik;  mit  der  Unter- 
schrift D  in  Schillers  Musenalmanach  auf  1796  S.  70  —  77 
gedruckt.  Vgl.  Herders  Werke  krsg.  v.  Suphan  XXV,  614.  688. 

S.  248.    dritter  «rief  u.  s.  f.     Vgl.  zu  S.  193. 

S.  248.  91  u§  bem  6riec^if(^en.  Eines  der  Exemplare  des 
Grossh.  Sachs.  Hausarchivs  liest  V.  4  33t^  am  jattften  Stfte^en 
jc^üttelt  Verfasser  ist  vielleicht  Knebel.  Am  2.  Nov.  1782, 
also  zu  einer  Zeit,  in  der  etwa  dieses  Stück  erschienen  sein 
kann,  schreibt  ihm  die  Göchhausen  (Lewaids  Europa  1843 
n,  547)  2^anf  für  31)ren  lieben  9?rtcf  rtefift  $*et)Iage  ,3um  Journal; 
für  btefe  luirb  3f)nen  Wi  gaii,5e  Soui'ttal^  iefenbe  5pitblicmn  banfen. 
Freilich  sollte  man  nach  diesen  Worten  einen  umfang- 
reicheren Beitrag  erwarten,  aber  in  den  Stücken,  die  hier 
überhaupt  in  Betracht  kommen-,  findet  sich  sonst  nichts, 
das  man  Knebel  zuweisen  könnte.  Nach  dem  in  der  An- 
merkung zu  S.  187  Mitgetheilten  ist  jedoch  nicht  aus- 
geschlossen, dass  der  Beitrag  gar  nicht  in  das  Journal  auf- 
genommen  wurde. 

31.  Stücf.  S.  249.  5:et  9JIotgenbefuc^.  Von  Herder, 
vgl.  Werke  hrsg.  v.  Suphan  XXV.  587. 

S.  250.    Vierter  53rtef  u.  s.  f.     Vgl.  zu  S.  193. 

S.  256.  ©btoarb  9tUtDttI§  einaigeö  geiftüe^eö  Sieb. 
Von  Lenz,  vgl.  Weinhold  S.  201.  305.  Vermuthlich  von 
Goethe  in's  Journal  gegeben,  da  in  Gr.  von  Seidels  Hand 
überliefert;  vgl.  auch  zu  S.  226.  Am  25.  Februar  1783  ver- 
merkt Knebel  im  Tagebuch  Sa§  geftern  Sttltotllö  Sieb  mit 
ftarfer  SSetocgung.  Sie  ©mpfinbung  ift  bitrcf)aus  ni(^t  toof)l= 
f^uenb. 

32.  ©tu (f.  S.  258.  2(u§  bem..9(naf  reon.  Gr.  von  un- 
bekannter Schreiberhand.  Die  Überschrift  ist  auch  hier 
nichts  als  eine  Maske.  Die  Correspondance  litteraire  brachte 
im  Dec.  1778  (ed.  Tourneux  XU,  185)  folgendes 

©djrifteu  bev  ®oetf)c  =  ®c[cUic5ait  YII.  25 


—     386     — 

JEnigme  de  J.-J.  Rousseau. 

Ellfant  de  Vart,  eitfant  de  la  nature, 
Sans  proJonger  les  jours,  j'einiieclie  de  mourir. 

Plus  je  stiis  rrai,  ])lus  je  fais  d'imposture, 
Et  je  deviens  trop  jenne  ä  force  de  vieiUir. 

Meister  hat  in  der  Correspondance  hierzu  angemerkt 
Le  mot  de  cette  enigme  est  „portrait".  Diese  Auflösung  zeigt 
zugleich,  dass  das  zweite  Räthsel  eine  Fortsetzung  des 
ersten  ist.  Als  Einsender  ist,  der  angeführten  Quelle  wegen, 
Prinz  August  von  Gotha  zu  vermuthen.  Knebel  schrieb  es 
Goethe  zu,  vgl.  zu  S.  264. 

S.  258.  %Vi%  bem  @ried)ifd)en.  Gleichfalls  nur  Ein- 
kleidung. Verfasser  oder  Verfasserin  unbekannt.  Die  Exem- 
plare schwanken  zwischen  (Bolb:  @elb  und  @olbe§:  ©elbe^. 
Erstere  Lesart  ist  im  Druck  durchgeführt. 

S.  258.  gxagment.  Or.  Seidels  Hand,  die  Überschrift 
von  Einsiedel.  Über  Autorschaft  und  Entstehungszeit  s.  den 
Aufsatz  Rudolf  Steiners  im  Anhang. 

Genauer  Abdruck  der  Handschrift,  nur  das  Komma  nach 
Seftimmtljeit  259,  is  zugesetzt.  Correcturen  der  Handschrift 
(j5f  =  von  Goethes  Hand):  259,  ii  ben  ^nbiöibuen  aus  bem 
3fnbtbibuum  i9  iebe  (j  aus  te  -.'4  SBerben  und  Sctoegcn  y  aus 
tuerben  und  betoegen  3s  äöer  nach  gestrichnem  und  daher 
in  die  Exemplare  des  Journals  nicht  übergegangenem  aud) 
bie  plumpfte  ^^ilifterel)  f)at  etlua-;'  öon  t^rem  ©enie.  260, 33 
S'^orert  g  aus  %\jOX 

S.  261.  2)ei"  -^ageftoläc.  Von  Herder,  vgl.  Werke  hrsg. 
V.  Suphan  XXV,  589.' 

S.  262.  8ieb  eine»  befangenen.  Or.  Handschrift  der 
Göchhausen.  In  Or.  und  in  dem  Bertuchschen  Exemplar 
ausserdem  der  Text  von  Schreiberhand  mit  Melodie.  Mit 
der  Unterschrift  D  in  Schillers  Musen -Almanach  auf  1796 
S.  59  —  61  gedruckt.  Vgl.  Herders  Werke  hrsg.  v.  Suphan 
XXV,  618.  Der  Gegenstand  vorliegenden  Gedichts  wurde 
von  J.  N.  Bouilly  zum  Text  der  Operette  „Leonore  ou 
l'amour  conjugale"  für  Pierre  Gaveaux  1798  verarbeitet; 
aus  diesem  ist  einerseits  das  italienische  Libretto  für 
Ferdinand  Paers  „Leonore,  ossia  l'amor  conjugale"  ab- 
geleitet, andererseits  Sonnleithners  Text  für  Beethovens 
„Fidelio".  —  Der  Anklang  263, 22  ist  natürlich  nm-  ein 
scherzhafter  Zufall. 

33.  ©tüd.  S.  264.  5ln  SInafreon.  Knebels  Tagebuch 
vom  29.  Januar  1783  enthält  die  Eintragung  2"aS  öon  @.  an 
Slnafreon  ju  fafjen  gejuckt,  unb  bie  ?(ntn)ort.  GmilienS  [der 
von  ihm  geliebten  Frau  v.  Werthern]  5|!>orträt  ntit  f)of)er  Siebe. 
Laut  derselben  Quelle  las  Knebel  am  20.  Jan.  1783  das 
„Fragment"  S.  258.  Die  obige  Eintragung  bezieht  sich  also 
trotz  ihrer  ungenauen  Ausdrucksweise  gewiss  auf  das  dem 


—     387     — 

Anakreon  zugeschobene  Doppel -Räthsel  .Porträt"  S.  258, 
an    das    die   vorliegenden  Verse    deutlich    anknüpfen.     Am 

4.  Februar  sandte  Knebel  laut  Tagebuch  Serfc  auf  'Jlnofreon 
an  Frau  v.  Schardt.  die  wü*  zweifelsohne  in  den  vorliegenden 
wiederfinden.  —  Bemei-kenswerth  bleiben  Knebels  Worte 
vom  29.  Jan:  lai  öon  &.  an  [statt  aue]  3lnafteon  u.  s.  f. 
Knebel  bezeichnet  häufiger  im  Tagebuch  mit  6  den  Namen 
Goethes.  Dass  die  CliiÖre  auch  hier  diese  Bedeutung  hat, 
lehren  die  Verse  S^oc^  rcer  Inie  bu  u.  s.  f.,  die  sich  unmittel- 
bar auf  das  ^ Fragment"  beziehen,  das  Knebel  sogleich  nach 
dem  Lesen  (20.  Jan.)  Goethe  zuschrieb. 

S.  264.     5tn   <!perrn    S.   Don   ^gnattite    ©anc^o    und 

5.  269  Saa  SeOen'be^  3 9" i tili -3  Sanc^o  Or.  Seckendorfs 
Hand.  Am  Schluss  des  Briefes  die  Xotiz  Seckendorfs.  mit 
Bleistift  (von  Einsiedel)  durchstrichen:  5iacf)ric^t!  2ie  33riefe 
be3  Sgttatiuö  Sanc^o  finb  o^iie  23eranbruug,  nad)  feinen  ^anh- 
fc^riften,  fürjtic^  in  äloeq  iBänben  in  2onbon  ^erauägefommen. 
Letters  from  Ignatius  Sancho.  2  Voh  London.  9]Jan  finbet 
anc^  fc^on  welche  an  tf)n  unb  Don  ifjm  in  S.  Sterne^  Briefen, 
ber  84.  33rief  unb  folgenbe,  in  ber  tentfdjen  Überlegung.  Läge 
nicht  Seckendorfs  Handschrift  vor,  so  düi-fte,  ja  müsste 
man  Knebel,  der  so  viel  aus  dem  Englischen  übertrug,  für 
den  Übersetzer  des  Briefes  halten;  er  notirt  am  26.  Xov. 
1781  im  Tagebuch  51n  Sopf)ien  [v.  Schardt]  nebft  6ngl.  ^Briefen 
Don  ^gnatiu?  Sonc^o. 

34.  Stürf.  S.  268.  Planta.  Mit  der  Unterschi-ift  SS. 
in  Leo  v.  Seckendorfs  Neujahrs  Taschenbuch  von  Weimar 
auf  das  Jahr  1801  S.  242  —  24-5  gedruckt,  vgl.  Herders 
Werke  hrsg.  v.  Suphan  XXV,  625. 

S.  269.     Seben  beS  ^gnotine  Sancho.     Vgl.  zu  S.  264. 

3ö.  gtütf.  S.  273.  S?om  (^iüdt  ber  Sinfältigen. 
Übersetzer  und  Einsender  ist  höchst  wahrscheinlich  Prinz 
August  von  Gotha,  da  die  seltene  Urschrift  schwerlich  einem 
anderen  Mitarbeiter  des  Tiefurter  Jom-nals  zugänglich  war. 

S.  281.  Sine  ^prei^^O'^^'^S^-  ^^-  Einsiedeis  Hand. 
Beantwortungen  sind  nicht  überliefert. 

S.  281.  JDialogue.  Wenn  auch  nicht  alle  Anspielungen 
klar  sind .  darf  man  doch  unter  5}{evcur  Wieland  verstehen, 
als  den  Herausgeber  des  Teutschen  Merem-,  unter  Spljemero: 
grapf)De  einen  Vertreter  der  Journalisten  oder  .Tagebüchler" 
von  Tiefurt.  In  der  Fortsetzung  S.  283  geseilt  sich  ^tia 
hinzu,  in  Anspielung  auf  Georg  Jacobis  1774  —  76  erschie- 
nene Zeitschi-ift   „Jris-. 

Bfi.  Stürf.  S.  282.  511  ife.  Ohne  Angabe  des  Autors 
im  Teutschen  Mercur  1784  März  gedruckt  „mit  Melodie  von 
Freyherrn  v.  Seckendortf.'' 

S.  288.  Dialog.  Vgl.  zu  S.  283.  284, 1 7  überliefert 
:pure  gute  vgl.  zu  27, 3. 


—     388      — 

S.  286.  The  History  of  Scotlanä.  Vgl.  Gilbert 
Stuarts  (1742  —  1786)  „History  of  Scotland  from  the  esta- 
blissement  of  the  reformation  to  the  death  of  queen  Mary" 
London  1782.  Als  Übersetzer  ist  von  C.  A.  H.  Burkhardt 
Grenzb.  1871  III,  297  Knebel  angegeben,  doch  ist  ein  Zeug- 
niss  hierfür  nicht  überliefert,  und  Knebels  Tagebücher 
melden  keine  Beschäftigung  mit  dem  Gegenstande. 

37.  ©tüd.  S.  290.  ^ßinbars  fünfte  CI^mpifd)e  Cbc. 
Schon  am  14.  Juli  1782  vermerkt  Knebel  im  Tagebuch 
5ßitibarg  5.  CIi)m)3.  Obc  überfe^t  und  am  15.  9lu§  bem  ^pinbat 
überfe^t  aber  erst  am  13.  Mai  1783  3ln  g^rl.  (Soi^fiaufett  netift  ^^tn= 
bafö  Dbe.    Auch  Goethe  übertrug  die  Ode.  vgl.  Werke  IV,  315. 

S.  291.  6_f)iron  bcr  Snte.  Am  25.  Januar  1783  schil- 
dert Knebel  einen  seiner  damals  häufigen  hypochondrischen 
Anfälle  und  fährt  fort:  93a(b  ober  er^tjob  fid)  mein  (Semüt:^ 
bitte!)  ha?!  ©djreiben  on  ßljiron  bem  alten,  Idd  fefjr  tjcrrlid^e  ©c= 
banfen  ftel)iT.  Am  26:  Sie  Sel)ren  be§  alten  (if)irDn  Ijoben  mir 
hxt  ©eele,  unb  \d)  Voax  pemlicf)  Aperr  über  mid;  —  fo  ha^  ic^ 
mict)  über  anbercr  S^or^eiten  nur  tüenig  örgerte.  Am  28:  3«^ 
fd)rieb  be^  ^Oiorgenä  unb  tnar  paffabcl.  Ü'fjivou  ber  alte  ftcirfte 
mid).  Am  31.  schrieb  er  an  den  Prinzen  Constantin,  seinen 
einstigen  Zögling,  und  am  4.  Februar  sandte  er  die  Über- 
setzung an  Frau  v.  Schardt  nach  Weimar.  Knebels  Quelle 
war,  wie  mir  Carl  Redlich  mittheilte,  Robert  Dodsleys  Select 
collection  of  old  plays  I,  172—180  „Chiron  to  Achilles". 
Die  Übersetzung  wurde  zuerst  gedruckt  in  Leo  v.  Secken- 
dorfs  Neujahrs  Taschenbuch  von  Weimar  auf  das  Jahr  1801 
S.  197  —  212  mit  geringen  Abweichungen  und  der  Unter- 
schrift ß. ,  wiederholt  in  Knebels  „Sammlung  kleiner  Ge- 
dichte" Leipzig  1815  S.  39  —  45. 

38.  ©türf.  S.  296.  Sobteglteb  eines  Ö)efangenen  und 
S.  303  Siebeg  Sieb  eines  Slmerifonifc^en  Söilben.  Or. 
Goethes  Handschrift,  auf  einem  Quartblatt  vereinigt  (das 
zweite  Gedieht  mit  den  Correcturen  303,  -n  anbern  ©d)(angen 
über  gestrichnem  betne'3  cjleiclien  und  l'5  bann  über  gestr.  fjoä)), 
ausserdem  in  Or.  Abschrift  der  Göchhausen.  Reinhold  Köhler 
hat  in  der  Zeitschrift  für  deutsche  Philologie  (1871)  111,477 
Goethes  Quelle  nachgewiesen:  Montaigne  theilte  in  seinen 
„Essais"  Buch  I  Cap.  30  beide  Lieder  als  brasilianische 
chansons  mit;  Goethe  hat  Montaignes  Übersetzung  von  J.  D. 
Titius  (Leipzig  1753 — 1754)  benutzt,  in  der  es  heisst: 

(1,  383)  3rf)  "f)fitie  einen  (Befang,  tnelc^en  ein  befangener  toer= 
fertigt  't)at,  in  toelc^em  biefe  ©teile  borfömmt.  „©ie  foüten  nur 
alle  füljnlid)  fommen,  unb  fid)  berfammeln  um  üon  if)m  ju  fc^maufen. 
©ie  würben  jugleirf)  oud)  it^re  Sätcr  unb  ©rofjOäter  mitfreffen, 
bie  feinem  Selbe  jnr  5iat)rung  unb  ©peife  gebient  f)ätten.  3)iefe 
OJtuSfeln,  fagt  er,  biefeS  ^(etfc^,  unb  biefe  Bibern,  ftnb  öon  encf), 
i^r  5iarren.    3t)r  luiit  nid)t  hay^  ha^j  befte  öon  eurer  3]orfaI)ren 


—     389     — 

©Ueberit  nod)  bariiinen  ift.  ßoftet  fie  nur  vec^t:  i()r  lüerbet  euer 
eigen  ^tcifc^  fctimerfen." 

(1,  385)  5üi§er  bem  gebauten  Ärieggliebe  i)abe  iä)  i\od)  ein 
Siebcölieb  üon  i^rcr  5lrt  ttjcldje;- ficf)  fo  anfängt.  „Äci)[ange,  luarte, 
matte,  Sdjlaugc,  bannt  mir  meine  <;d)lt)eftev  nact)  ber  ^eic^uung 
beiner  Ajaut  ein  ic^öne;-  33anb  für  meine  i'iebfte  mod)en  tann.  So 
mag  beine  Sd)önl)dt  unb  beine  Sitbung  ber  Scf)Dnf)eit  atlcr  anbern 
©ditangcn  Dorgejogen  toerben." 

Auch  die  von  Goethe  296,  it  —  2?  scheinbar  frei  hinzu- 
gedichteten Verse  haben  inhaltlich  ihre  Quelle  bei  Titius 
I,  379  f.  Dort  wird  geschildert ,  dass  die  Cannibalen  ihi-e 
Opfer  gegen  das  Geständniss  des  Überwundenseins  freizu- 
geben versprächen,  dass  aber  kein  Gefangener  sich  durch 
die  furchtbarsten  Drohungen  und  Anstalten  zu  seiner  Marter 
ein  solches  Geständniss  abzwingen  lasse. 

Das  zweite  Lied  findet  sich  in  freierer  Bearbeitung  auch 
in  Goethes  ,, Kunst  und  Alterthum"'  V,  3,  130  (1826). 

S.  297.  Sie  (jeilige  Gäcilia.  Von  Herder,  vgl.  dessen 
Werke,  hrsg.  v.  Suphan  XV,  160.  628.  XII,  442.  Das  Ge- 
spräch ist,  wie  dort  berichtet  wird,  herausgesponnen  aus 
einer  ungedruckten  Nachschrift  zum  46.  Briefe  das  Studium 
der  Theologie  betreffend.  Das  Resultat  des  vorliegenden 
Gespräches  leitet  dann  den  Aufsatz  „Cäcilia"  in  der  5.  Samm- 
lung der  „Zerstreuten  Blätter"  1793  S.  289  ein;  vgl.  Werke 
XVI,  133.  253. 

S.  301.  Sut)eI  =  Dbe  u.  s.  f.  Von  Herder,  wie  mehrfache 
Niederschriften  in  seinem  Nachlass  gezeigt  haben;  vgl. 
Werke  hrsg.  v.  Suphan  XXIX,  552.  746.  In  einem  älteren 
Druck  (,, Eisenbahn"  1839  Nr.  27)  war  das  Gedicht  Goethe 
zugeschrieben  worden,  wogegen  schon  G.  v.  Loeper  in  Goethes 
Werken  (Hempel)  III,  396  begründete  Zweifel  erhob. 

39.  ©tütf.  S.  304.  2tn  bie  ßrinnetung.  Am  10.  No- 
vember 1783  schrieb  Fräulein  v.  Göchhausen  an  Knebel 
(Lewaids  Europa  1840  II,  586)  ^d)  fd)icfe  ^i)nm  oud)  i)iev  ein 
Ted)t  artigeä  Jieffnrt^er^^onrnal . . .  ^ai  (Srfte,  an  bie  ßrinnernng, 
ift  tjon  ber  f leinen  Srf)arbten,  bo5  3tlp()abet  ber  Siebe  Don  ber 
2öert()ern,  unb  ba-5  übrige  Don  ^erber.    Vgl.  die  Einleitung. 

S.  305.  3Ü  p  t)  a  Ii  e  t  ber  Siebe.  Ür.  von  zierlicher  Frauen- 
hand. Dass  es  die  der  Frau  Emilie  v.  Werthern  ist,  zeigt 
die  Angabe  der  Göchhausen  in  dem  soeben  angeführten 
Schreiben.  Der  Ausdruck  ,,die  Werthern"  ist  in  eineur  an 
Knebel  gerichteten  Brief  keinem  Zweifel  unterworfen,  da  er 
sich  nur  auf  die  von  ihm  geliebte  Emilie  beziehen  kann; 
sonst  würde  man  mit  gleichem  Recht  an  die  geistvolle  und 
schöne  Gräfin  v.  Werthern  in  Neunheiligen  denken  dürfen. 

S.  307.  @in  2:artarifcf)e§  8iebd)en  und  2ln  bte 
fjreunbfc^af t.  Von  Herder,  s.  oben  und  Werke  hrsg.  v. 
Suphan   XXV,  610.     Das  erste    Gedicht  hat  Herder   in    die 


—     390     — 

6.   Sauimlung    der    „Zerstreuten    Blätter"    1797   S.  192  auf- 
genommen, vgl.  Werke  XVI,  363. 

40.  ©tücf^  S.308.  ebel  fe^  bcr  gjlenjc^  u.  s.  f.  Or. 
Handschrift  der  Göchliausen  mit  der  Adresse  (S.  4  des 
Bogens)  9tn  ^crrn  ü.  (Jinfiebel.  Goethe  schrieb  am  19.  No- 
vember 1783  an  Frau  v.  Stein  <Bdj\dc  mir  bod)  faie  Dbe  lutebev 
iä)  toill  fie  in'ö  itefurtct  ^ouritat  geben  bu  fonnft  fie  immer 
tüieber  l^aben.  Da  das  39.  Stück  im  ersten  Drittel  des  No- 
vember 1783  erschien  und  Knebel  den  Empfang  des  40. 
am  2.  December  im  Tagebuch  vermerkt,  kann  die  Beziehung 
obiger  Briefstelle  nicht  zweifelhaft  sein.  Hinsichtlich  der 
späteren  Abweichungen  s.  Werke  II,  83.  314.  9{aujci)en  309,  3 
steht  in  den  verglichenen  Exemplaren  des  Journals  auf 
Easur,  Or.  hat  dafür  @ilen  ohne  Correctur. 

S.  310.  ©in  Slraumgejprärf).  Vgl.  Einsiedeis  „Fort- 
setzung" S.  321.  Ob  auch  das  vorliegende  Einsiedel  zuzu- 
schreiben ist,  darf  zweifelhaft  erscheinen;  doch  sei  darauf 
hingewiesen,  dass  alle  verglichenen  Exemplare  311,  i8  begrünet 
statt  befränjt  lesen  und  dass  dieser  (freilich  gut  thüringische) 
Schreibfehler   312,  n    in  Einsiedeis  Handschrift  wiederkehrt. 

S.  311.  @ntf  c^ulbi  gung.  Or.  von  der  Hand  der 
Göchhausen,  in  bewusster  oder  unbewusster  Angleichung  an 
Goethische  Schriftzüge.  Sie  meldet  am  10.  Nov.  1783  an 
Knebel  (Lewaids  Europa  1840  II,  586)  (Bcftern  3Uienb  tvax 
(BoetI}e  b(t)  mir ,  uiib  fnm  mit  folgenbem  hon  mof  in  meiner 
©tubc  niebcr:  entfd)u[bigung  u.  s.  f    Vgl.  Werke  II,  131.  330. 

41.  Stücf.  In  allen  Exemplaren  folgt  auf  das  40.  so- 
gleich das  42.  Stück.    Vgl.  die  zum  17.  gegebene  Erklärung. 

42.  etütf.  S.  312.  ein  Srinftieb.  Or.  Einsiedeis 
Hand,  mit  Adresse  S^cm  O^riintein  ^ofbome  toon  (55i3d)f}anfen. 
Gedruckt  in  Einsiedeis  Neuesten  vermischten  Schriften  II,  62 
(Dessau  und  Leipzig  1784). 

S.  312.  5Jfabeto.  Mit  der  Unterschrift  Z>  in  Schillers 
Musenalmanach  auf  1796  S.  7—12  gedruckt,  vgl.  Herders 
Werke  hrsg.  v.  Suphan  XXIX,  162.  727. 

S.  316.  Sin  bic  Sltui^oi'-  Verfasser  oder  Verfasserin 
unbekannt. 

S.  316.  ytüd)  bem  ^^^  et  ratet).  Vgl.  Le  rime  di  Fran- 
cesco Petrarca  Venezia  1751  4°  S.  404.  Knebels  Tagebuch 
9.  Februar  1783  Übcrfc^te  aui^  bem  ^etravd)  lo  ro  iwMsando 
fc^tcfte  e§  biird)  meine  ©djmefler  an  Wax  [seinen  Bruder].  Desgl. 
4.  März  2tn  dmilie  [v.  Werthernl  nebft  (Bebidjten  bon  ^^^etrard). 
C.  A.  H.  Burkhardt  bemerkte  in  den  Grenzboten  1871  III,  298 
„Die  Übersetzung  der  Frau  von  Schardt  beginnt  anders." 
Eine  solche  ist  mir  nicht  bekannt  geworden.  Von  Frau 
V.  Schardt  rührt  die  Petrarca-Übersetzung  S.  323  her. 

43.  ©tücf.  S.  317.  La  Mort  de  Alalhrotih.  Der  fran- 
zösische Text  nicht  in  allen  Exemplaren.     Es  ist  das  damals 


—     391     — 

durch  alle  Welt  verbreitete  Lied,  das  Goethe  noch  1786  in 
Italien  verfolgte,  vgl.  Italienische  Reise  17.  Sept.  1786  und 
Römische  Elegien  II,  9. 

S.  319.  L'un  pensier  u.  s.f.nndS.S20  Gia  sai  tu  ben 
u.  s.  f.  Beide  Sonette  folgen  bei  Petrarca  dem  S.  316  in  Über- 
setzung mitgetheilten  (Ausg.  1751  S.  405.  406).  Schon  dieses 
macht  wahrscheinlich,  dassauch  sie  von  Knebel  übersetzt  sind, 
der  ja  am  4.  März  1783  mehrere  „Gedichte  von  Petrarch" 
nach  Weimar  sandte  und  ausser  der  Notiz  vom  9.  Febr. 
auch  am  14.  die  Übersetzung  eines  „Cansonett  des  Petrarch" 
im  Tagebuch  vermerkt.  Die  Übersetzung  des  58.  Sonetts 
durch  Frau  v.  Schartlt  (S.  323)  unterscheidet  sich  auch  da- 
durch von  diesen  dreien,  dass  als  Überschrift  nicht  der  An- 
fang des  Originals  gegeben  ist. 

44.  Stürf.  S.  321.  51  n  ben  2Ö  int  er.  Von  C.  A.  H.  Burk- 
hardt  (Grenzb.  1871  111,298)  Einsiedel  zugeschrieben,  mit 
der  Bemerkung  ,, Handschriftlich  später  etwas  verändert". 
Vgl.  zu  S.  330. 

S.  321.  2:a'3  DJiäbdjcn  unb  ber  Jüngling.  Or.  Ein- 
siedels  Hand.     Vgl.  zu  S.  310. 

S.  323.  9^ad)  bem  ^^etrarc^.  Or.  Handschrift  der  Frau 
V.  Schardt.  Unter  der  Überschrift  sind  die  Worte  S)a§  58te 
©onnet  gestrichen.    Vgl.  zu  S.  316  und  319. 

45.  Stucf.  S.  324.  Zänbciet)  an  Milon.  Verfasser  oder 
Verfasserin  unbekannt. 

S.  325.  Son  Sttbnng  beS  65ef(^macf§  u.  s.  f.  Von 
Knebel  der  am  16.  April  1784  im  Tagebuch  notirt  3tn  O^rl. 
t).  ®ö(^l^aufen,  nebft  aiil^  bem  6ngliid)en.  Da  das  40.  Stück 
Ende  Novemljer  1783  ausgegeben  wurde  und  Knebels  Tage- 
buch am  13.  Juni  1784  zum  letzten  Mal  den  Empfang  eines 
Tiefurter  .Journals  verzeichnet,  darf  obige  Notiz  unbedenk- 
lich auf  den  vorliegenden  Aufsatz  bezogen  werden. 

4ß.  Stütf.  S.  330.  3ln  bie  greube.  Gedruckt  mit  der 
Unterschrift  Y  in  Leo  v.  Seckendorfs  Musenalmanach  für 
das  Jahr  1807  (Regensburg)  S.  54  und  von  C.  A.  H.  Burk- 
hardt  Grenzb.  1871  III,  298  Einsiedel  zugeschrieben  mit  der 
Bemerkung  ,, Später  in  den  handschriftl.  Gedichten  geändert." 
Doch  scheint  liier  eine  Verwechslung  vorzuliegen.  Denn  in 
Knebels  Tagebuch,  das  in  der  ersten  Hälfte  1784  fast  durch- 
gehends  auf  den  unbedruckten  Durchschussblättern  Con- 
cepte  von  eigenen  Gedichten  enthält,  steht  neben  dem 
11.— 14.  März  1784,  also  unlängst  vor  dem  Erscheinen  des 
46.  Stückes,  das  Concept  des  vorliegenden  (Gedichtes  mit 
folgenden  Correcturen :  330,17  tiüif)en  errieft  für  gestrichnes 
buften  erbau  -ji  Oerto^r  für  gestr.  entzog  -2«  9teici)teft  für 
gestr.  ©Qbft  bu  i's  greube  zuerst  in  (Böttinn  corrigirt,  dann 
wiederhergestellt  -Jd  corr.  aus  Scf)ü|e  ferner  mein  ßeben  bu 
3ü  Seit  für  gestr.  9iei§ 


—     392     — 

S.  331.  (Sine  3lnefbote.  Consilinm  meclicnm.  Or. 
Einsiedeis  Hand.  Fräulein  v.  Göclihausen,  auf  die  sich  ohne 
Frage  diese  Neckerei  bezieht,  wird  unter  1 — 4  recht  launig 
charabterisirt.  Die  Unterschrift  erklärt  sich  durch  Einsiedeis 
Vornamen  „Friedrich  Hildebrand".  Jedoch  ist  die  Maske 
eines  französischen  Heilkünstlers  wohl  zugleich  darauf  zu- 
rückzuführen, dass  in  einer  Beilage  zum  Journal  de  Paris 
April  1781  ein  „Frederich  Hildebrand"  eine  von  ihm  er- 
fundene „machine  nouvelle  fumigatoire"  anpreist  (d.  h. 
einen  Apparat  für  Bearbeitung  des  Körpers  mit  beizen- 
den Dämpfen). 

S.  334.  31  n  eine  Saut) e.  Or.  Handschrift  derGöchhausen 
(Reinschrift).    Verfasser  oder  Verfasserin  unbekannt. 

47.  Stürf.  S.  336.  Ob  9JUlerei  ober  Sonfunft  u.  s.  f. 
Eine  späte  oder  vielleicht  nur  seinerzeit  zurückgelegte  Ant- 
wort Herders  auf  die  Preisfrage  des  5.  Stückes  S.  45.  Vgl. 
Herders  Werke  hrsg.  v.  Suphan  XV,  222-240. 

4S.  ®türf.  S.  350.  Sieb  eineg  Eremiten.  Or.  Ein- 
siedels  Hand. 

S.  351.  ein  Otefnltat  ber  äöi^!arte._  Or.  Einsiedeis 
Hand  (Concept).  Die  Stichworte  (351, 22)  sind  im  Original 
nicht  unterstrichen,  in  den  Abschriften  ohne  völlige  Über- 
einstimmung ;  hier  sind  sie  durch  Sperrdruck  hervorgehoben. 

S.  3.53.    5Uc^  5piatD.     Vgl  zu  S.  185. 

40.  etücE.  S.  354  und  357.  3tn  Saura,  frül)  und  31n 
Santa,  abcnb§.  Or.  Einsiedeis  Hand  (Concepte).  Im 
Mercur  1784  Aug.  und  Sept.  gedruckt,  ohne  Angabe  des 
Autors,  „mit  Melodie  von  Freyherrn  v.  Seckendorft". 

S.  3.54.  ©er  äBettftreit.  Or.  Einsiedeis  Hand  (Rein- 
schrift). Darüber  stehen  die  gestrichnen  Worte  von  der 
Hand  der  Herzogin  Amalia  Gin  Non  plus  ultra  ber  SÖJi^^ 
Garte  .^errn  .'pcrber  Dediciret.  Vgl.  Herders  undatirten  Brief 
an  die  Herzogin  Amalia  Grenzboten  1872  II,  263  Ser 
Äammerfjerr  [Einsiedel]  l)ot  fid)  mit  Wi^  unb  Sd)arflinn  btC'3: 
mal  jo  elegant  unb  fdjön  übertroffen,  bafe  Gm.  S)ur(^laud)t  nirf)ty 
t)ciiere§  tt)un  tonnen,  aU  it)m  mit  bem  Sitienftabe  [s.  355,18. 
357, 3]  ben  Sotbeer  felbft  auf3nfe|;cn  ...  2^a  fage  man  nun  noc^, 
ba^  nic^t  bic  Gfjarte  (Betft  nertei^e.  Das  a.  a.  0.  mitgetheilte 
Brieffragment  enthält  keine  Stelle,  die  einen  Anhalt  zu 
näherer  Datirung  bietet:  mit  einer  solchen  wäre  zugleich 
das  Erscheinen  dieses  49.  und  letzten  Stückes  fest  datirt. 
So  aber  bietet  das  letzte  unsichere  Datum  hierfür  Knebels 
Tagebuch,  das  am  13.  Juni  1784  zum  letzten  Mal  den 
Empfang  eines  Tiefurter  Journals  vermerkt. 

45biu"ii*b  bon  bcr  T^tllcn. 


Qu  bem  ,,gragmeut"  über  bte  9Zatur. 

(32.  <BtM.) 


5lt5  ßncbel  anfangs  1783  im  32.  @tütf  bes  liefurter  3our= 
nnle§  ba-:-  Fragment:  „bie  ?ktur"  gelefen  f)atte,  fc^rteb  er  in 
fein  lagetnid):  „ßioetf)^'  ^ragment  über  bie  51atnr  ^ntte  tiefen 
6inbrucf  auf  mict).  6-i  ift  ineiftertjaft  unb  gro^.  (S-i  beftärft 
mid)  in  ßiebe."  Ser  Sluffa^  erfct)ien,  toie  bie  anbern  9?eiträgc 
be^  3ouraale§,  oljne  5lomen  be-i  3]erfaffer-3.  Sie  ^been,  bie  barin 
niebergetegt  finb,  liermocf)te  «ßncbel  nur  föoet^e  3n3ufct)rciben.  ^n 
gleid)er  SiJeife  toerben  tt)ot)t  auc^  anbere  Sefer  bes  ^ournal^  ge= 
bacf)t  ^aben.  @oet()e  felbft  trat  biefer  ilteinung  entgegen.  Sr 
fd)rieb  (VII,  139,3)  an  Wnebet :  „Ter  3lnffa^  im  2iefurtcr  Journal, 
beffen  bn  ertnäijnft,  ift  nid)t  non  mir,  unb  ic^  t)abe  bic'tjer  ein 
©cf)cimni>5  baraue  gemadjt,  non  irem  er  fei.  3d)  iann  nid)t 
leugnen,  bafe  ber  SDerfaffer  mit  mir  umgegangen  unb  mit  mir 
über  bicfc  öegenftünbe  oft  gefprodjen  t]at.  (ix  i}at  mir  fclbft 
öiel  S>ergnügen  gemad}t  unb  tjat  eine  gcmiffe  Seidjtigfeit  unb 
SBeic^^eit,  bie  ic^  il}m  i'ietieidjt  nid)t  f)tittc  geben  fbnnen".  Unb 
^mu  Don  (Stein  fdjretbt  am  28.  Mäx]  1783  an  i^nebet:  „öocttjc 
ift  nic^t  ber  9]erfaffer  luie  Sie  ee  glauben  tion  bem  taufeub= 
faltigen  9(nfid)tenbitbe  ber  'Diatur;  e^  ift  bon  iobter;  mitunter 
ift  mirö  nicf)t  too^ttfiätig,  aber  ca  ift  reid)l  äßären  biefe  33rief: 
ftetten  nid)t  öor()anben,  fo  erfc^iene  I)eute  ein  'Qtufttjerfen  ber 
Q^ragen:  „ift  ©oettje  ber  i^erfaffer  biefe>?  9ütffa|eÄ  ?"  ober  „inluie: 
ferne  gefiören  bie  in  bemfetben  auSgefprüd)enen  (öebanfen  i()m  nn?" 
gerabcju  nnmöglid).  lOcnn  n.nr  in  üjenigen  äöorten  fagen  foüen, 
rtiaö  bii'^er  toobl  jebem  ,Ucnner  üon  ©oettje^  lüiffenfdjaftltdjer  Gnt= 
tutcfelung  bie  Überzeugung  Hon  @oetf}e'3  5(utorid)aft  aufgebriingt 
t)at,  fo  ift  e-j  ber  llmftanb,  ba]^  ber  letitere  im  3^ortfd)reiten  ^u 
feinen  fpäteren  'Dtaturanfdjauungen  einmal  notbmeubig  burcb  bie 
Stufe  burc^gegangen  fein  muft,  bie  in  bem  Slnffatie  feftget)alten 
ift.  5llä  Gruft  Apaed'cl  ,5um  iöeleg  bafür,  ha^  Öoetl)e  einer  ber 
erften  5).h-o}3^_eten  einer  einl)eitüd)en  ( moniftifd}en')  51aturauffaffung 
toar,  eine  bcfonberi-  c^arafteriftifct)e  3lrbeit  beffelben  an  bie  Spilje 
feiner  „natürlidjen  Sc^öpfung»gefd)t(^te"  ftellen  mollte,  ba  tvätjitt 


—     394     — 

er  ben  ^tuffa^:  „Sie  dlainx"  (^exc^L  5L  <Bä).  XLV  — XLVI). 
.^ternüt  tft  aber  gar  nid^tö  anbercs  ausgcfproc^en,  aU  tuaS  ®oetI)e 
felbft  in  {)Df)em  9l(ter,  ak  i^m  ber  aii^  feinem  ©ebäc^tuijfe  lätiflft 
entfc^lxiunbene  ^luffn^  liorgelegt  ttiiirbc,  für  ba^i  Oiidjtige  geI)olte:t 
I)at.  ^m  3of)ve  1828  erl)ielt  er  benfelben  aii^  bem  5iac^(aß  ber 
Äperjogin  3tnna  Slinatia.  @r  tial)m  feinen  Slnftanb,  bie  bnrin 
Qu;igefpvod)enen  ^been  ali  bie  feinigen  ju  be,^eid}nen,  obtoofil  er 
fidj  tt)atfäd)lid)  an  bie  5(bfaffnng  nid)t  erinnern  fonnte.  ^n  einer 
erliiuternben  5>3emerfnng  ,',n  bem  g^ragment,  bie  er  1828  nieber» 
fd)reibt,  tcfen  luir:  „2a§  idj  biefe  ^etradjtnngen  berfa^t,  fann 
id)  mid)  foctifd)  jtuar  nidjt  erinnern,  allein  fie  ftimmen  mit  ben 
a^orftelUingen  nioljt  überein,  3n  benen  fidj  mein  föeift  bamalö  on-j= 
gebilbet".  Unb  UJciter  oben:  „er  tft  bon  einer  lt)of)(befannten 
.^anb  gefdjrieben,  beren  id)  mid)  in  ben  ari)t5iger  ^afji'cn  in 
meinen  @efd)äften  3n  bebienen  pflegte".  jTiefe  ^anb  ift  bie 
©eibele,  öon  ber  and)  bie  anbern  föoetl)e'fd)en  33eiträge  juni  2ie: 
fnrter  3oui''nat  gefd)rieben  finb.  S^i  biefen  l)iftDrifd)en  ^ensniffen 
gel)ört  and)  ein  33latt,  hai  im  ©oet£)e:3lrd)tb  unter  ben  nntnr: 
tüilfenfd)oftlidjen  iliannfcripten  Ö5üetl)e§  liegt  nnb  ba^j  tt)o()t  eine 
'3tuf5eid)nnng  beö  Wandler  oon  9J}üller  ift.  {Üben  am  ätanbc 
ftet)t  lion  (fdermann'5  ^anb  mit  S^leiftift:  SBctrifft  tDat)rfd)cinli(^ 
bm  3luffa^:  bii  'Ratux  in  @.  ajßcrfen  1890.  a3b.  40  S.  385). 
2Bir  t)eben  aU'c  berfelben  folgenbe  ©teilen  l)erauä:  b.  25.  5JJai  1828. 
„33orfte^_enbcr  Sluffaü,  Dt)ne  o^^'i^ift'I  bon  ®Detl)e,  lt)al)rfc^cinltc^  für 
baä  üefurter  ^iourmil  beftimmt,  öon  G^inficbeln  ba^u  mit  5io.  3 
be3eid)net,  nnb  alfo  etma  au^  ben  erften  80er  ;3a^Fi-'i^  jebod)  bor 
ber  9Llletamorp()Dfe  ber  ''4>flan,5en  gefd)rieben,  toie  (S5üetl)e  felbft  mir 
bie  ä>ermntt)nng  änfjerte,  tnar  mir  am  24.  5Jlai  1828  bon  il)m 
commnnicirt.  S?a  er  it)n  bruden  laffen  mirb,  fo  l)abe  id)  fein 
33cbenfen  gefnnben,  it)n  borlänfig  ab3nfcf)reiben."  ...  b.  30.  50iai 
1828.  „'Diad)  einem  öefpriid)  befennt  fiel)  @Detl)e  ntd)t  mit  boller 
iiberjcngung  gan^  ba,5n;  nnb  and)  mir  t)at  gefdjienen,  ba]i  e§ 
jmar  feine  (Mebanfcn,  aber  nid)t  lion  it)m  felbft  fonbern  per  tra- 
ducem  niebergefd)rieben.  Sie  ^anbfd)rift  ift  ©eibelö,  be-i  nad)-- 
■^erigen  Sfentbeamten,  unb  ba  biefer  in  (f^oetijth  äjorftellungen  ein= 
gelt)ci()t  mar,  unb  eine  Senbenj  ju  fütd)en  (Bebauten  ^atte,  fo  ift 
eS  tt)al)rfd)einlid) ,  baf]  jene  GJebanfen  aU  on§  (Boetf)e'5  5Jlnube 
coUcctili  bon  if)m  nicbergefd)rieben."  Sie  ?tnfid)t,  ba^  ©eibel 
liDirflid)en  5lntt)eil  an  ber  3lutorfc^aft  l)abe,  toirb  lr)ol)l  niemaub 
feft()alten  föunen;  bagcgen  fprid)t  bie  gan,5  einjigartige  |)armouie 
3tt)ifd)en  ben  föebanfeu  be^  9lnffaf?e^  nnb  ber  g^o^'t"^  i"  ber  fie 
onSgcfprDd)en  fiub.  Saj;  finb  feuie  umgeformten  (Bebauf eu;  ey 
finb  fold)e,  bie  ganj  mie  fie  fiub  concipirt  fein  muffen.  5JJan 
fann  fid)  bei  faft  feinem  Satie  beuten,  ba^  ber  3uf)alt  genauer 
ober  fd)öuer  formulirt  mcrben  fönue.  SOenn  ber  9luffa^  uid)t 
ein  Sietat  ö)oetf)e'5,  fonbern  nad)  einer  müubtid)eu  5Jiittf)eiluug 
bon  einem  anberu  obgefaf^t  ift,  bann  fonnte  ba?>  nur  bon  jemaubem 
gefc^e:^eu  fein,  ber  auf  fold)er  5i3ilbnug5f)öf)e  ftanb,  ba\i  er  (Boet^e 
nad^  aßen  Seiten  erfaffen  unb  feine  (Beboufen  in  il)rer  fünftlerifc^ 


—     395     — 

tiotlenbeten  ©eftaÜ  fnft  toört(id)  üUa  bem  ©ebäc^tntffe  nteber= 
fcfjreibcn  fonnte.  Ühin  jdieiut  bet  ttoit  grau  öon  Stein  genannte 
G).  Cf)r.  ioblcr  in  ber  It]at  ein  foldjcr  5J{ann  t3Ctt)e|cn  ,5U  fein. 
?^rau  A'^erber  jc^rieb  über  if)n  an  2)JüIter:  „(fx  tourbe  in  biejent 
Girfet  (@Det{)ey  unb  ber  fürft(iit)en  5}}erfDnen)  fel)r  geefjrt,  geliebt 
unb  al-5  ber  ptjilofopfjifc^te,  getef)rtcfte,  gelicbteftc  -Bieiiid)  crijobcn; 
furj  fie  fpradjcn  üon  i^m  aU  bon  einem  5Jtenfd)en  I)öf)erer  3lrt." 
Unb  3-  G>-  5JJüÜer  fd^rieb  in  fein  2ngebnd),  alc-  er  im  3(pril  1781 
Nobler  mit  5|>affaüant  in  liiünben  fcnnen  gelernt  f)atte :  „2obIer 
ift  ganj  unb  gar  gried)ifcf)en  ©ebiütecs  fein  cinjigeä  3?eftreben 
ift,  immer  meu'fdjtid^er  ,5U  ixicrben,  boll  Öefunbtjcit  unb  5Juinnc-5: 
traft,  tnie  ein  junger  ^aum;  tuen  er  tiebt,  ben  liebt  er  gan.^. 
9(n  ben  fimplen  Sid)tfätien  bc^i  6^riftcntf)umg  fjat  er  nid)t  genug. 
(J-r  ift  balb  (>f)rift,  balb  Örtec^e  .  .  .".  lobler  brad)te  nur  ben 
Sommer  1781  in  2i>eimar  ju.  (5r  tüol)ute  bei  .ftnebcl,  unb 
(Boetlje  liertef)rte  fiel  mit  if)m.  3n  einem  Jöriefe  föoct^eö  an 
Saoater  bom  22.  ^mii  1''8'  fnQt  ber  erftere,  ba^  er  Jobler  fel)r 
„lieb  getüonnen"  unb  ba^  2agebnd)  entljält  unter  bem  2.  3tugnft 
bie  S^cmerfung:  „9Jiit  Hoblern  über  ^iftoric  bei  6}elegcnf)eit 
iPorromüu^".  S^a-S  fiub  iBeloeife  bafür,  ba^  intime  ©efprädje 
über  allgemeine  5lnfd)aunngeu  ^mifdjeu  G)oett)e  unb  Nobler  ftntt: 
gefnnben  l)aben  tonnen,  unb  baf^  ber  lefetere  eine  5ln§füf)rung 
(Boetljcs,  ba-j  fiel)  mit  bem  gragment  „5fatur"  bcdt,  ju  5|.Hipier 
gebradjt  l)aben  fann. 

5^a§  aber  lobler  feine  anbere  9Jolle  babei  fpielcn  tonnte  ali? 
bie  eineö  3?erid)ter[tatter^,  ber  fid)  möglic^ft  genau  an  ben  SSort- 
lüut  be-3  @el)orteu  l)iclt,  bafür  fprecfjen  gertiic^tige  innere  Örünbe, 
bie  an-S  ber  ^etrad)tnng  beS  5Berl)ältniffc-5  be-5  fraglid)en  Slnffatje? 
5U  (Boetf)cC'  fpiiteren  5lrbeiten  über  'Dcaturluiffeufdiaft  berüorgeljen. 
^x  felbft  fagt  in  ber  bereit^:-'  oben  citirten  erläntcrnben  23emer: 
fung:  „,3d}  möd)te  bie  Stufe  bamaliger  (s-infidjt  einen  (^omparatio 
nennen,  ber  feine  9iicl)tnng  gegen  einen  nod)  nidjt  erreidjtcn 
Superlatio  3u  äußern  gebrängt  ift.  Man  fiel)t  bie  Steigung  ]n 
einer  9lrt  bon  ^^^aut^ei-f-mU'S,  inbem  ben  2Öelterfct)einungen  ein 
uncrforfc^li(^eÄ,  unbebingtee-,  bumoriftifcbee,  fid)  felbft  iniber: 
fprecf)enbe->  Sl^efen  .ytm  ©runbe  gebad)t  ift,  unb  mag  als  Spiel, 
bem  e-5  bitterer  @ruft  ift,  gar  tnol}!  gelten. 

Sic  GrfüUung  aber,  bie  it)m  fel)lt,  ift  bie  5tnfd)auung  ber 
jtoei  grofsen  2riebräber  ber  9Iatur:  ber  9?egriff  üon  5po(arität 
unb  oon  (Steigerung,  jene  ber  5JJaterie,  infofern  toir  fie  ntate= 
riell,  biefe  il)r  bingegen,  infofcrn  h3ir  fie  geiftig  beuten,  angel)örig." 

6)oetl)e'5  Jt)iffenfd)aftlid)e  (Jntlnidtung  ftcüt  fid)  ber  genaueren 
iBetrad)tung  aU  ein  fortfc^reitenbe-?  3tuÄgeftalten  ber  im  -Jluffa^: 
„bie  '■Jtatur"  au3gcfprod)enen  OJIarimen  bar.  ^n  biefen  Sät;eu 
fiub  bie  allgemeinen  goi'berungen  aufgeftellt,  nad)  bcnen  ba^ 
Renten  bei  ber  Grforfd}nng  befoubcrer  5tatnrgebiete  ju  berfaljren 
tjat.  liefen  5principien  en'tfprid)t  alleö  5iaturgefd)el)en.  2ßie  ba^ 
im  (?in,3elnen  bor  fic^  ge^t,   fud)t  @oetf)e  bann  fpäter  auf  ber^ 


—     396     — 

fc^iebcnen  öcBietcn  ^u  ergvünben.  Ser  in  9tebe  ftef)enbe  5lufia|!  ift 
eine  %xt  Seben5.progromiTt,  hai  allem  Ö)Detf)efc^eit  Senfeii  übcx  bic 
9iatiir  3um  ©runbe  liegt. 

SBo  immer  Itiir  mit  ber  9?etrnrfjtmig  lion  ®oett)e-5  |5'0i-irf)inigcn 
einfetten,  Oeftätigt  ficf)  un^  bieie-5.  3"  ber  öeologie  [teilt  C'nocttic 
itnabt}ängig  Imn  onbercn  {yovicljcrit  beti  Ö)riinbfal3  feft,  ha]]  hk- 
fellicn  öicfetie,  bie  gegciunärtig  bie  auf  ber  ©rboberftäc^c  bor  fict) 
gel)eiibeii  ä>itbinigcn  bcbingen ,  auä)  in  ben  f  erflüifencn  ©podjeu 
güttig  luarcn,  iinb  bof)  biefelbeu  niemals  eine  gen^altiame  llnter: 
bred}ung  bnrd)  ane'nat)msn)eife  Umlnätjnngcn  n. ).  lo.  erlitten  l)nben. 
Siel'e?'  ?thincip  toeift  3urücf  au]  bie  ©teile  in  bem  „fyragment": 
„©ie  (bie  5iatnri  fcf)Qfft  einig  nene  ©eftalten;  tüa3  ha  ift  \vax 
nocf)  nie,  Voa?  n^ar  fommt  nidjt  toieber  —  olle'3  ift  ncn  nnb  bod; 
immer  bü-5  alte".  „3luc^_  hai  Unnatürlic^fte  ift  5totur.  ÜJBct  fic 
Ttidjt  nllentl)alben  fiel)t,  fiel)t  fie  nirgcnblno  rec|t." 

g^aft  tüie  bie  5t>ftan,3e  qu§  bem  Samen  f)at  fid)  bie  iltetamor: 
|:f)0|eniel)re  axii  folgenben  ©äljcn  be>3  Fragmentes  cnttoidclt:  „@ä 
ift  elüigcö  Seben,  Sterben  nnb  S3eluegen  in  i{)r,  nnb  boc^  rürit  fie 
nic^t  liieiter.  ©ie  bertoonbelt  fic^  ctüig,  nnb  ift  fein  5Jlomcnt 
©tillftct)en  in  it)x."  „©ie  fc^eint  aEe-3  auf  3"bilnbuatität  an^ 
gelegt  ^n  l)aben  unb  mai^t  fid)  nid}ts  am  ben  3nbibibuen." 
„Sie  l}at  lüenige  2riebfebern,  aber  nie  abgenuWe,  immer  inirffam, 
immer  mannigfaltig."  ^n  bem  erftcn  ©a^c  ift  fdjon  gan,5  bentlid) 
ber  'Jtnfaij  ^n  bem  (Betonten  öon  ber  llmlnanblnng  ber  einzelnen 
Crgane  cine-j  SebetüefeU'?  unb  ber  fortfdjreitenben  (v-ntlxndlung  ber; 
felbeu  gemadjt.  'JJiau  braud)t,  um  einen  ^Betoeis  ^n  I)aben,  nur 
folgenbe  ©teile  ber  „''l1ietamDrpf)Die"  (1790)  bamit  jn  bergteidjen: 
„93etrad)teu  lüir  alte  Gieftaltcn,  befonber§  bie  organijdjeu,  fo 
finben  luir,  ha]]  nirgenb  ein  Seftcljcnbe-f',  nirgcnb  ein  Oiuljenbe^, 
ein  9tbgefd)loffene-3  bortommt,  fonberu  ha%  bielmetjr  alleC'  in  ftäter 
S^eluegnug  fdjltianfe".  S^er  angefül)rtc  ©a^  über  bie  „,3nbioi= 
bnalität"  ift  ber  fleim  3nr  ^bee  be^'  2tipugf  bie  nnö  in  G)octt}e§ 
ofteolDgifd)en  5trbeiten  entgegentritt.  3n  ben  „35ortriigen  über 
hm  2l)pnö"  (1796)  fagt  Öjoeflje :  „£ie^  alfo  Ratten  luir  gettionuen, 
ungefdjent  beljanptcn  3U  bürfeu,  bafj  alle  boHfommenern  orgaui= 
fd)en  yiaturcn  Uiorunter  Inir  fyM'd^c,  ?lmpt}ibien,  2>ögel  ©änge^ 
tl)iere  nnb  an  ber  ©pitie  ber  IciUcrn  ben  5Jienfd)cn  feljen,  alle 
nad)  (finem  Urbilbe  geformt  feien,  hai^  nur  in  feinen  fef)r  be^ 
ftänbigen  it)eilen  mel)r  ober  nieniger  l}in  nnb  l}er  meidjt  nnb  fic^ 
nod)  täglid)  burd)  gortpflansnng  an§=  nnb  umbiLbet".  2ac-  ^eißt 
aber  nid)ts  anberec^  al'?:  bie  5fatnr  fdjafft  3mar  ^ni^iPii^iift^  fll't^i-" 
aller  ^nbioibualitüt  liegt  ber  Il)puS  3n  ©runbe;  ouf  biefcn 
fommt  e§  3ule^t  boc^  an  nnb  uid)t  auf  bie  ^itbinibnen.  :;\a  and) 
bie  3trt  toie  bie  5tatnr  Berfäf)rt,  um  am  ber  allgemeinen  gorm 
be-j  2;t)pn-j  tjerauc'  eine  befoubere  Ökftalt  3U  fd)affen,  finben  toir 
in  bem  (V^''"'3ii"-'nt  augebentet.  S^iefe  9lrt  beftef)t  barinnen,  hafi 
ein  Organ  ober  eine  Crgangruppe  befouber-?  ftarf  cntloidelt  ift, 
nnb  bagegen  bie  anberen  'li^eile  bec-  2t)pnc'  3urüdftef)en  muffen, 


—     397     — 

iceilbie  piotur  nur  einen  getüiffcn  Gtat  für  iebee  Scdetocien  i)at, 
bin  fte  nidjt  überfcfiretten  barf.  ^i  nac^bem  bann  bic  eine  ober 
anbere  -^^art^te  hei  iipuö  entttJtcfelt  ift,  cntfte()t  bie  eine  ober  bte 
anbere  gorm  ber  ßebenjcfen.  ^n  bcm  3(ufiü^  über  ben  Streit 
3lDifct)en  ©eoffrol)  be  £nint  .^ilaire  unb  Guoicr  in  ber  fran.^ö^ 
fiid)en  Slfabcmie  fo^t  G)Dctf)e  biefc  Ütcget  in  bie  SBortc  ^uinnimen: 
„ha^  bie  f)au^f)ä(tiicf]e  "Diotiir  fidj  einen  ©tat,  ein  ä^ubgct  i.)Dr= 
gcfct)riebcn,  in  bejjen  ein5elnen  Kapiteln  fic  fid}  bie  uoUfonimenfte 
3i}iUfüf|r  t)orbel)ält,  in  ber  Apauptfumme  jebod)  fidj  boUig  treu 
bleibt,  tnbcm,  luenn  nn  ber  einen  «eite  5U  Biet  ausgegeben  loorben, 
fie  eä  ber  anberu  ab,5ie()t  unb  auf  bie  entfdjiebenfte  Sl>eife  fidj  in§ 
@(eid)e  ftellt".  @an,i  ber  gteidje  3>egriff  ift  im  5^-agmcnt  ent= 
f)alten:  „Siebt  fie  (bie  5tatur)  eine  (ein  5gebürfni§)  nie()r,  fo  ift'^j 
ein  neuer  Cucü  ber  Sjuft;  aber  fie  fommt  bolb  tue'  ©(eic^getoidjt." 
3toei  paraüele  ß)ebanfenreif)en  fiub  aud}  bie  folgeuben.  gragment: 
„Sie  (bie  5taturi  ift  bie  cin.^ige  Äüuftlerin:  am  bcm  fimpelften 
Stoff  3n  ben  gröf^ten  Gontraften" ;  unb  in  ben  ofteotogifdjeu  --Hox- 
trägen:  „S?etrad)ten  lüir  nad)  jenem  erft  im  allgemeinen  auf= 
gefteÜten  3;t)pu->  bie  berfdjiebenen  Itjcite  ber  üoüfommenften  2f}iere, 
bie  loir  Sängetfjiere  nennen,  fo  finben  loir,  ba\^  ber  SBitbnng-jfreiä 
ber  Siatur  jloar  eingefdjränft  ift,  habn  jebod)  roegen  ber  jltenge 
ber  2;f)ei(e  unb  tnegen  ber  oielfadjen  ÜJiobificabilitat,  bie  iBer= 
änberungen  ber  G5eftalt  in§  Unenblidje  mögüc|  luerben."  Selbft 
ber  Äernpunct  ber  5Jietaniorpf)ofen(e^re,  ha\^  ber  unenblidjen 
5J(nnnigfa(ttgfcit  ber  organifc^en  äöefen  ein  einziger  Urorganic-mna 
jum  Srunbe  liegt,  finbet  fid)  in  ber  im  „Fragment"  angebeuteteu 
3ibee:  „^ebc§  tt)rer  (ber  ^Jtatur)  SSerfe  ^at  ein  eigenem  iBefen, 
jebe  ifjrer  ßrfdjeinungen  ben  ifoüerteften  SSegriff ,  unb  boc^  madjt 
atIe-5  If-iuÄ  au^." 

5Hd)t  minber  bemerfenstüert^  ift  ber  Umftanb,  ha\i  ber  ©c= 
fid)t-5punct ,  bon  bem  an^  ©oettje  fpäter  bk  5JiiBbilbungen  an 
Crganismen  aufaf),  bereite  in  unferem  Sluffa^e  eingenommen  ift. 
Sie  3tbltiei(^ung  bon  ber  getuofjnlidjen  Öeftalt  eines  9caturloefeu>3 
ift  nac^  biefer  Slnna'^me  nict)t  eine  5Unticid)ung  bon  ben  altgemeinen 
5taturgefet;en ,  fonbern  nur  eine  SSirfungstoeife  berjelbcn  unter 
befonberen  8?ebingungen.  „Sie  Üiatur  bitbet  normal,  tnenn  fie 
unja^ligen  Gin^elntjeiten  bie  9{egel  giebt,  fie  beftimmt  unb  bebingt, 
abnorm  aber  finb  bie  (^rfdjciuungen,  tneun  bie  @in,',elnl)eiten  ob= 
fiegen  unb  auf  eine  iDittfürüdje  ja  jufällig  erfc^eiueube  SBeife 
fidj  fjerüort^nn.  Sjßeil  aber  beibeä  not)  jnfammen  bertoaubt  nnb 
fomo^l  ba#  ©eregelte  als  9iegellofe  bon  &inem  ©eifte  belebt  ift, 
fo  cutfteljt  ein  Sdjltianfen  jtoifdjen  5iorma(em  unb  3lbnormem, 
mcil  immer  S^ilbung  nnb  llmbilbnng  tcedifelt,  fo  ba\i  ba-i  %b- 
norme  normal  unb  bai  5tormale  abnorm  3U  toerben  fc^eint." 
(©oett)eS  aSerfe,  2.  3lbtfj.  VII.  173, -.-a  —  174,6).  2as  ift  in 
reiferer  gorm  (ber,?luffa^,  bem  ber  Sa^  angefjiJirt,  ift  im  .^inblid 
auf  .Jägers  ai>erf  „Über  bie  2)]iBbilbung'  ber  ©elüädjfe",  bas  ISl-i 
erfcfjien,  niebcrgefc^riebeni  ber  ©ebanfe  aus  bem  Fragment:  „^üic^ 
bas  unnatürlic^ftc  ift  -Dcatur." 


—     398     — 

SÖcnn  lüir  abjcljeu  t)on  ben  fpecieü  auf  ba3  9teic^  ber  u:t: 
Dvqnnifc^cn  "Dcatur  bcjiigUdjen  ^^v•t^ctpten  G5oetl}es,  fo  finbcn  itiir 
befjen  gan,5cö  Ö5cbanfengcbüube  tu  bcm  g-i-"'iSincitt  „""Jititur"  bereit 
öorgebitbet.  ^u  ber  allgemeineu ,  nbftracteu  äßeife,  lüic  biefe 
Sbcen  f)ier  fte()eu,  crfdjeiueu  fie  toie  bie  äjerfüubiguug  ciuei;  ueucu 
^cUan|c^auung.  9J}au  üermng  fie  nur  einem  (Reifte  ,3U5ufcf)rctbcn, 
ber  eigene,  neue  SBege  jur  ©iftarung  ber  @rid)einungeu  etnidjlngcn 
tüollte.  2)ie  GvfüHnug  biefer  Sjertünbignug  fiub  6)oetf)e§  fpecicÜe 
Slrbeiteu  über  unturlDiJieufc[)aftücf)e  ©cgenftänbe.  §ier  erft  ertjalten 
jene  aEgemeiuen  (5ät3e  iljren  boHen  äßert^,  i()re  eigentUrf)e  Sc^ 
beutung.  äßir  berfteljeu  fie  fogar  erft  gan.j,  toenn  lüir  fie  in 
(Soei^eö  3[IJetamt)rpt)ofenlef)re,  in  feinen  ofteologifc^en  ©tubien 
uub  in  feinen  gcologifdjen  33etrnd)tungen  berlüirflidjt  fcf)cn. 
Ratten  toir  biefe  legieren  o^ne  bie  allgemeinen  tI}eoretifd)en  6)runb: 
fü^e,  fo  müßten  tuir  fie  felbft  burd)  fie  ergänjen.  äöir  müßten 
un§  fragen:  lüie  ftellte  ©oetlje  bie  ^JJatnr  im  ©anjen  Hör,  um 
fic^  über  hk  %^^ian^m-  nnb  3:t)ierlüe[t  bie  if)m  eigenen  5>or: 
ftettungcn  bilben  3U  fönnen?  Tie  ä^eanttnortnug  biefer  3^rage 
fann  aber  mit  nii^t^j  beffcr  unb  befriebigcnber  gegeben  ttierbcn  ah 
mit  bem  3n{)alte  be§  g^ragmenteS:  „bie  9catur".  (yoett)e  fagt 
in  ber  „Öefdjidjte  ber  (^arbenlef)re" :  „äÖie  irgenb  jemanb  über 
einen  getuiffen  3^aII  beute,  toirb  man  nur  erft  red)t  einfetten,  menn 
man  Uieifj,  irie  er  über()aupt  gcfiunt  ift."  3Öir  lüiffen  erft  0011= 
ftänbig  tüie  ©oet^c  über  einen  einjelnen  9^all  in  ber  5Jatur  ge^ 
bad)t,  lüenn  tnir  au^  beut  bcfprodjenen  Q^ragment  crfat)ren  traben, 
tt)tt§  für  5tnfd)auungen  er  über  bie  5iatur  übcrljaupt  get)abt  !^at. 

2'iefe  iöe,3iel)ung  erfdjeint  bod)  tüidjtiger  aU^  bie  5^"age,  ob 
berjenige,  lueldjer  bie  5tieberfd)rift  beg  3Uiffa^eS  beforgt  t)at,  ein 
unmittelbare^  2)ictat  ober  einen  mel)r  ober  toeniger  toörtlictjen 
S?erid)t  an?  bem  ©ebädjtniffe  geliefert  t)at. 


Iiubolf  J>tciiiCL*. 


3  n  8  a  1 1, 

Seite 

ßiuteitung  üon  3?evn{)arb   Sup()au vii 

©rftes  —  Dieununbüieräigfteö  Stüd  ....  1—357 

5tumetfungcn  bee  ^crausgebete 358 

Ubix  ©oetties  5luffa^  „^k  mahn"  üon  ^iubolf 

Steiner 393 


SBeimor.  —  §of  =  a3itcftbruc!crci. 


PT 

2045 

G65 

Bd. 7 


Goethe-Gesellschaft,  VJeimar 
Schriften 


PLEASE  DO  NOT  REMOVE 
CARDS  OR  SLIPS  FROM  THIS  POCKET 


UNIVERSITY  OF  TORONTO  LIBRARY