Skip to main content

Full text of "Schriften"

See other formats


■CM 
•CD 


1 

»* 

©Triften 


bcr 


Sm  Slufttage  be§  3Jorftanbe§ 

l§erau§gegeben 


Don 


€ricö  .^cgmibt  unb  25ern]^arti  ^upj^an» 


13,  ^anb. 


SSertag  ber  @oet^e=@eieüic§aft. 

1898. 


Briefe  mit  ©vläuterungett. 

1.  %^^il. 
herausgegeben 


bon 


Carl  .^Ltüöbeßopf  unb  O^^ßar  iJ^aljeL 


Jl^eimar. 

5?erlag  ber  @oetf)e=@efettfd^aft. 
1898. 


>  .* 


*.v  <. 


TT 


\3xo^  unb  unDerc3teicf)Iic^  itd)t  bei*  g-reunbfc^aft^hinb 
©oetl^eg  unb  Sd^iüev!?  in  bcr  ®ei'(f)t(^te  beg  ntoberneu 
(^eifte^Iebenö  ba.  ^^\vd  grunbüerfcfiicbenc  Xemperameutc, 
dg  9)Jenid^en  unb  Dichter  eigenartig  entgcgengciet5te 
Staturen  reid^en  fidj  bie  §anb  su  einl^eüigent  frurf}t^ 
I'arftem  SBirfen.  93hn  begreift,  wenn  bie  gn-eube  an  bem 
fettenen  ®unbe  mand}en  Sefd}auer  üergeffcn  läßt,  ^a^ 
©cetl^e  neben  unb  nac^  3d}iücr  mit  9lnberen,  kleineren 
inel}r  ober  ntinber  innige  Sünbuiffc  gefd}Ioüen  l^at.  SBer 
ha§  iBilb  öon  ©octf^e^  (Sntipidlung  jeidinet,  er[e§t,  [obalb 
er  bem  g-reunbfdjaftgbunbe  mit  @d}i((er  nabt,  bie  julet^t 
gebrauchten  matteren  färben  burd)  l^eüere,  fräftigere 
Töne;  unb  nad)  @d}iüer§  'Zo'i!  fcfirt  er  ju  bcn  ge^ 
tiämpfteren  surüd.  I^ic  tanbläufigc  iöetra(^tung  betlagt 
inöbefonbere,  baß  ©dritter  feine  befferen  9tac^f olger  ge- 
l^abt  t)at,  aU  ^üUx  unb  93^et^er  ober  9^iemer  unb 
Gdermann.  3iod)  mel^r:  ein  fd^arfe^  Söort  be§  er= 
jürnten  ^eine  brüdt  ben  alten  ©oetl^e  gum  ^e[c^ül3er 
unb  ©önner  ber  SDZittetmäßigfeit  I^erab.  Unb  boc^  lebt 
unb  tüirft  neben  ifim  unb  mit  i^m  eine  ^ablreid^e, 
freiließ  nidit  ganj  einl;eitlic^e  ©rup^e  üon  X)ic^tern  unb 
Denfern,  öon  benen  stcar  fein  ©inselner  neben  ©diiücr 
SU  ftetten  ift,  bie  aber  aik  fereint  in  ifiren  S3e5iel}ungen 
3U  ®oet]§e  lüol^I  ein  ©egenbilb  gu  bem  g-reunbi^aft^^ 
bunbc  mit  ©c^iüer  bieten,  ©in  93ertreter  biefer  (Gruppe 
ftel^t  bem  alternben  ©id^ter  a(§  fritifd^er,  ber  anbre 
a{§  naturf)i[tDriid}er  ^eratfier  bei,  loieber  anbre  gewinnen 


—       VI      — 

leine  beifällige  ober  gtüeifelnbe  STufmeilfamfeit  für  be* 
beutfame,  burd^aug  niäjt  mittetmä^ige  ©c^öpfuitgen,  eine 
jüngere  ©ruppe  lodt  i^n  pr  beut[(fien  S^ergangen^eit 
unb  in  bie  laufcfiigen  3BinfeI  prü(f,  )do  beutfd^eS  2$oIf§:= 
lieb  ertönt.  ®ie  gefammte  beutfdje  9?Dmantif  enblirf) 
—  benn  üon  ifir  i[t  bie  9?ebe  —  naljm  einen  tief^ 
ge^enben  ©infhi§  auf  ©oetl^e^  ©eift  unb  l^df  ebenfo 
iine  (Schiller  an  feiner  ©id^tung  mitbauen. 

Sol^t  I)aben,  üon  ^a^m^  ^an|)tbud}  abgefe^n^. 
^ettner  unb  ®rf}ö(I,  ^^t)n  unb  3)linor^)  auf  bie  Se* 
äiei^ungen  fiingeiniefen,  bie  girifrfien  ©oetl^e  unb  ber 
^Jtoniantif  beftel^en,  unb  ben  breiten  5Raum  umfc^rieben, 
ben  bie  9lonianti!  in  ©oet^e^  @eifte§entit)i(ilung  ein^ 
nimmt.  §Iuf  bie  ^iogra^^l^en  be§  ©idjterg  l^at  folc^eä 
iBemül^en  iüenig  @influ§  geübt,  i^n  iüngfter  ^^it  ift 
eö  fogar  S3raud}  gen)orben,  ba^  ©egenfä^Iidie  ftar!  §n 
betonen  unb  siüifc^en  beiben  Parteien  eine  unüberfteig* 
bare  ÜJJauer  aufäuric!E)ten.     ©tatt  fi^  ber  Übereinftim^ 


^)  ^ettnann  .g)ettner,  £)ie  tontantif(f)e  ©c^ule  in  intern 
inneren  ^ufoinwenf^onge  mit  (SJötfje  unb  ©c^ilter,  SSraunfdilDeis 
1850.  ObtDof)!  mit  hex  gonjen  jc^roffen  Sinfettigfeit  |)ettner§, 
hie  auä)  hen  Glaffifern  nit^t  gerecht  toerben  fann,  unb  obujo!)! 
noä)  longe  bor  ber  SSeröffentltc^ung  ber  romantiic^en  SSrteftocc^fel 
gejc^riebcn,  ift  ha^  SSüc^Iein  boc^  ein  glönäenber  Seleg  für  bie 
ndt)m  inneren  33c3ie^ungen,  bie  3tütf(^cn  6(QJ)tfern  unb  ^oman- 
tifern  ^errfcEien.  —  5lboIf  <Bä)'öll,  ©oetlje  in  .^QU|Dt3Ügen  feineS 
!2el)en§  unb  2öir!ens,  »ertin  1882.  ©.  380  ff.  fc^reifit  aU  intimer 
Kenner  ber  Stomontifer  unb  al§  gern  gefe'^ener  @aft  Jietf».  -^e^n, 
©ebanfen  üBer  ©oetfie,  SBerlin  1888,  ©.  50 ff.  fteHt  feft,  toeldie 
35ebeutung  bie  ^tomantifer  für  ha§  aUmaijiiä)  auffeimenbe  S3er= 
ftänbni§  (Soetljifd^er  Sichtung  IjaBen.  9Jlet:^obifi:^  am  toic^ttgften 
ift  bie  tnappi  tt)cgtoeifenbe3ufflJnme«faffiing:  S-  3Jtinor,  Staffifer 
unb  a^omantifer  (©oet^e.-3af)rbuc^  10,  212  ff.).  SSgl.  anä)  ©t. 
SCßä^oIbt,  ©oet^e  unb  bie  9?omantif  (©oet^eöorträge,  S5erlin 
1888,  S.  27  ff.). 


VII 


mung  uub  i^rer  fruchtbaren  ^yolgen  gu  freuen,  \<S)kU 
man  Qmc\,x\\i\e  ber  95er[tinimung  uub  ber  ©ntfrembung' 
in  ben  33orbergrunb  uub  öeriüirft  ober  öergi§t  bie  toeit 
reid}eren  uub  erfreulicheren  Belege  ber  (Sin^eüigfeit. 

^um  guten  X^dk  lüerben  aüerbingg  ©oet^e^  iöe= 
gie^ungen  gur  9iomauti!  U)cgen  be^  uuerquicflii^en  a?er* 
l^ältuiffeö  unterfd}ät|t,  in  bem  fie  feli6ft  §u  ©editier  ficf) 
tefinbet.  @elxii§  fcf}eint  c§,  tt>euig[teng  auf  ben  erften 
iöltrf,  uuüereiuBar,  ba§  ©cetl^e  gleicf}3eitig  mit  ©cfiiüer 
in  engftem  S5unbe  fter}en  uub  mit  feinen  ©egenfü^tern 
iid)  »ertragen  fonnte.  ©d^itler  be^u^tet  in  einem  oft 
citirteu,  feinen  ©eiftegbunb  mit  ©oet^e  lieBeöoß  cfjaraf- 
terifirenben  ®cf}rei£en  an  bie  ©räfin  ß^arlotte  @cf}immel- 
mann  (öom  23.  9loöemBer  1800),  ©oetl^e  l^abe  p  ben 
iBrübern  @d}legel  nur  ein  titterarifrfje^  uub  !ein  freunb- 
fc^aftlicf}eg  3?er^ältui§.  @r  fcfjäl^e  il^re  llenntniffe,  leibe 
aber  unter  ber  „lächerlichen  i^erel^rung",  bie  fie  il^m 
ertt)iefen,  uub  fei  fic^  n)of)I  betüu^t,  ba^  biefe  eiteln 
SJJenfc^en  ficC}  feinet  3camenS  nur  al§  nm§  ^auier^ 
gegen  i^re  g^einbe  bebieneu.  ©oet^e  felbft  beftiitigt  biefe 
SBorte  burrf)  Stußerungen  einer  (Speere,  ta  er  auf  bie 
©d^Iegel  uic^t  mefjr  gut  §u  fprec^en  ujar.  1828  unb  1829 
giebt  er  feinen  SSriefwecfifel  mit  Bd)iiltx  !§eraug,  o^ne 
auc^  nur  einem  ber  überfc^arfen  Urt^eile,  bie  ber  g^reunb 
über  bie  (Sc^teget  gefällt  l^atte,  eine  (Sinfd^ränfung  bei* 
pfügen.  @ern  begreifen  toir,  baß  3BiI§eIm  ©Riegel  mit 
ftarfem  SSefremben  ben  S5rieftoec^fe(  gelefen  l^at.  @c^on 
1830  plant  er  eine  3Iu^gabe  ber  S3riefe,  bie  ©oettje  unb 
©c^iüer  einft  an  i^n  gefc^rieben  l^atten,  um  bem  be- 
irrenben  ©inbrude  ber  großen  (Sorrefponbens  ein  ®egen* 
geteilt  5U  bieten.  ®c^on  bamal^  möchte  er  eine  furje 
(Srääfjlung  feinet  perfönlicf}en  33er§ältniffe^  5U  beiben 
anfügen.    @§  gefd^a^  nic^t;  erft  1846  fijrberte  Söcfing 


—     YIII     — 

jene  Briefe  in  einem  toeni^  beachteten  ^eftc  gu  Xage. 
Unb  fo  fonnte  ficf}  bie  fal[d}e  5(uffa[fung  üon  2B.  S^Iegelg 
iBegiel^imgen  ju  @oetI}e  h\§  freute  erf)alten^). 

3Baä  Sdjlegel  bainalg  plante,  foü  burd^  bie  folgen- 
bcn  Blätter  üerntirllicfit  raerben,  unb  gwar  in  gröRerem 
Ma^t.  'Dtirf}t  bloH  bie  -Scfileget,  Dielmefir  bie  ge]'ammte 
9tomanttf  [cU  in  i{)ren  iöegie^ungen  gu  ©oetfje  ficf) 
offenbaren,  unb  tDa§  in  ben  Briefen  öerfd^iüiegen  bleibt, 
"öaä  [otl  bie  Einleitung  beibringen,  im  ©uten  irie  im 
ißöfen;  bod;  ol^ne  bie  2(b[td;t,  ©oetl^e^  ißegiefjungen  pv 
9f{omanti!  erfc^öpfenb  barsufteüen.  Slu^gefc^Ioffen  bleiben 
mu§  jebe  üollftänbigere  (Erörterung  be^  (Sinfluffe^,  ben 
(Soetl^e  auf  bie  9^omantif  genommen  ^at.  9cur  bie  auö* 
fül^rüc^fte  ©efc^ic^te  ber  9iomantif  fann  biefer  2(ufgabe 
genügen.  SBie  unoollfommen  ift  —  um  öin^  ^eraug^ 
zugreifen  —  bi^fjer  jeber  23er)u(^  geblieben,  aud)  nur 
bie  Sirfung  su  umf ^reiben,  bie  „3BiI^cIm  DJZeifters 
£el)rjat)re"  auf  romantifd)e§  Ijidjtm  unb  auf  roman- 
tifd^eö  Seben  übten!  Wa§  ©oct^e  htn  9iomantifern 
ban!t,  foü  am  ©c^Iuffe  geftreift  tnerben;  biniL  joer 
traute  fid)  p,  bie  roniantifd^en  Elemente  feiner  filteren 
!Did}tung  auf  bie  einzelnen  ^omantifer  jurüd§ufü^retT? 
(5) (offen  alfo  §u  bem~Se^teTer  iöriefe,  eine  menig  über 
tia^  ^erfönüc^e  unb  nod^  weniger  über  ha§  urfunblid} 
(Sichere  fiinau^greifenbe  iSarfteßung  ber  Serül^rungen 
@oet[;e^  mit  ber  9iomantif  —  mel^r  foü  nid^t  geboten 
h)erbcn. 

1)  Sögt.  Scfileget  on  S.  %kd,  15.  Januar  1830:  ^oltei, 
aSriefe  an  2.ZM,  1864,  III,  298  f.  2luc§  Stbele  ©d^openljauer 
an  ©oetfie,  &odijf-^ai)tbuä)  19,  53  ff.  befonbcre  S.  76.  104  ff. 


I. 

^er  blutjunge  3ltej;anber  Don  ^umBoIbt  Be^og  ]n 
Cftern  1789  bie  Uniüerfität  ©öttingen.  ^oä)  ftral)lte 
ber  Otu'^m  ber  ©eorgia  5(ugu[ta  ungetrübt  über  bie  ge= 
leierte  Söelt.  S)ie  ©rö^en  ®öttingen§  freittd^  ftonben 
nic^t  me'^r  auf  ber  .Jpöl^e  i"^rer  ©c^affenefraft.  3a,  toon 
bem  Crientaliften  ^Jtic^aeüs  fann  .öumbolbt  nur  nod^ 
in  bem  ^one  fpretfien,  ben  fpäter  ^leine  anfc^lug,  toeun 
er  in  [tubentifi^em  Übermütig  feine  ©öttinger  Js^el^rer  cari= 
lirte.  Sennoi^  berichtet  .söunibotbt  öon  ^Jtic^aeliö :  „(Sein 
^au§  ift  übrigens  fe^r  angenetim.  6§  t)errf(f)t  ein  freier 
ungenirter  lion  barin.  ^cf)  bin  öiel  ba.  (5r  '^at  ein 
^aar  2:i3(f)ter,  bie  fet)r  gebitbet  finb,  öon  benen  bie  eine 
gar  bie  ©ele^rte  fpielt^)". 

5lirf)t  nur  ^umbotbt  toar  „biet  ba".  @rabe  bie 
Soc^ter,  ber  er  5^eigung  pm  ^Blauftrumpf  na(|fagt, 
machte  banmlS  baö  -öauS  i^re§  93ater§  3um  53Ktte(= 
punft  be§  geiftreicEien  ©öttingen.  '^a<^  furjer  @l^e  jur 
2Bitttt)e  genjorben,  war  ba§  tiebreigenbe  Söeib  in'§  bäter= 
licfie  §au§  ^urüdgef e'^rt ,  um  bort  hk  ÜtoIIe  tneiter  3u 
fpielen,  bie  i^r  in  ber  ^Jtäbd^enjeit  jugefallen  toar.  3)ie 
originalfte,  eigenraitligfte  9Zotur  unter  ben  ©öttingcr 
5|srofefforentöd)tern,  t)atte  fie  neben  i§rer  ^ugenbfrcunbin 
S^erefe  ^e^ne,   ber  (Sattin  S-  @-  fyorfter§,  geiftfprüfjenb 


^)  Sfugcnbbtiefe  2lteranber->  ü.  ^lumOotbt  an  äß.  ö.  Söegcner, 
"^erouSgegeben  ton  91.  Sci^mann.    Seip3ig  1896.    S.  64ff. 


X 


bie  ©öttirtgev  2ittemten=  unb  S)i(ettQtitentt)elt  fee^ierrfd^t. 
Se^t  bollenbs,  gereift  unb  jugenbli(^er  UnfitfierT^eit  ent= 
wadjfen,  lä^t  fie  ]iä)  öon  bem  £i($ter  ber  „Senore" 
f)ulbigen,  unb  fein  ©c^ülev  äöil^elm  Scfilegel,  bamole 
l^offnung§rei(f)er  ©tubent  unb  noc^  fjoffnungereii^erer 
S)i(f)ter,  tüibmet  i^r  glatte  9kime.  6r  fd)tüännt  fie  an, 
unb  fie  lac^t,  toenn  man  in  i^m  i^ren  fünftigen  ätoeiten 
©atten  erblidEen  tüill. 

Unb  bennoc^  fein  6Io|e§  Spiel!  S)ie  (Stunben,  bic 
äßil^elm  ©djiegel  ju  t^ü^en  Garoline  ^ö^mer§  öerbrac^le, 
l^aben  i'§n  über  bas  Befc^eibene  5iioeau  eine§  gettianbten 
9ffeimiften  emporgehoben  unb  inSfcefonbre  gum  fünftigen 
.^erotb  @oet|if(^er  S)i(^tergrö^e  erlogen. 

5ßieEei(f)t  5^iemanb,  ficfierlic^  aber  fein  Söeib,  f)üt 
(SJoetl^e  bamal§  fo  tief  empfunben,  toie  ßaroline.  „6aro= 
line  roar  öon  ben  reinen  9laturlauten,  öon  ber  unüBer= 
triebenen  äßa^r^eit,  öon  ber  milben  Sc^önl^eit  unb 
Älarlieit,  öon  ber  i^nnigfeit  unb  (5ü^e  ber  ©oetl^ift^en 
^oefie  in  allen  ^yibnn  i^re»  2öefcn§  ergriffen,  ^n  biefen 
S)i(f)tungen  fanb  fie  fi(^  felbft  toieber  .  .  .  Sie  empfanb, 
fie  liebte  ©oet^e  mit  ber  ganzen  Äraft  toeiblic^er  A5in= 
gebung,  mit  ber  ganzen  5lu§fd)Iie^li(i)feit  tneiblictier 
Seibenfc^aft  unb  ^arteilicfifeit."  <£d  melbet  bon  i^rem 
©oetl^ecult  i^r  SSiograp^  <&apm.  ^m  September  1783 
l^attc  fie  3um  erften  531a(e  ©oet^e  gefc^aut.  Söae  fie 
öon  biefer  SSegegnung  berichtet,  f fingt  biet  naioer,  aU 
dtaijzU  oft  erluä^nte  ^erfnirfc^te  Srsä'^Iung  öon  bem  5Be= 
fuc^e,  ben  it)x  ©oet^e  1815  abftattete:  „@öt|e  ttjar  l^ier, 
unb  lä)  'i)ab  lijn  nun  gefe'^n.  ©r  ^ielt  fic^  äWet)  S^age 
l§ier  auf.  3fm  erften  tt)aren  mir  mit  feinem  2lnblid  äu= 
f rieben,  toeil  toir  un§  ni(i)t  träumen  liefen,  bo^  er  fo 
toeitlöuftige  33efu{^e  geben  ftiürbe".  2(m  folgenben  2;ag 
3U  einer  fteinen  Üteife  genöt^igt,  benft  fie  f)ulbigenb  nur 


0  —       XI       — 

an  ii)n ,  unb  a(§  fte  l^eimfe^rt,  \vax  er  bei  5[)tt(^aett§ 
getoefen.  „Sa  ging  ein  3Bc^f tagen  an".  S)ie  ganje 
Garoüne  flecft  in  bem  ^eric^te.  Unb  bie  c:^ara!te= 
riftifd^e  5tote  i^rev  ©oet^ebere^rung  fommt  in  bem, 
Wenn  auc^  ironijcficn  Sc^tu^fa^e  ,^ur  ©eltung:  „Seber= 
mann  ift  aufrieben  mit  i§m.  Unb  alle  unfre  f(^nur= 
gerechten  Ferren  ^rofe^oren  finb  ba^in  ge6racf}t,  htn 
35erfa|er  be§  äöert^er  für  einen  fotiben  '^oc^a(^tung§= 
roürbigen  5}]ann  ^n  galten."  %vo^  biefer  (Spöttelei  ift 
auc^  i^r  ©oet^e  bor  allem  lieb,  treil  er  nic^t  me^r  ©tür= 
mer  unb  oranger  ift^). 

SBenn  mir  hm  lanbläufigen  Sarftellungen  trauen,  fo 
fte'^t  ber  toä^reub  be§  erften  Söeimarer  :3<it)r3e^enb§  reifenbe 
unb  3U  3lbf(ärung  fic^  emporringenbe  ©oet^e  burc^meg 
einem  f^eitna'^melofen  publicum  gegenüber,  .l^e^n  tng= 
befonbre  mei^  in  feiner  Sfi^^e  „©oet^e  unb  ba§  ^^ubti= 
tum"  nic^t  büfter  genug  über  ha§  53ii|urt^ei(  3U  be= 
richten,  bem  ©oetl^e  in  jener  ©poc^e  auggefe^t  inar. 
33efDnber§  bie  „:3pf)igente"  in  i^rer  reinen  3^ormen= 
f(^Dnt)eit  unb  daffifc^en  Stille  fei  me^r  a(§  ein  böHig 
3rembe§  mit  großen,  öertnunberten  5lugen  angeftaunt, 
al§  begriffen  unb  genoffen  morben.  Sfftanb  öerfteige  fic^ 
ia  bi§  3U  bem  9}orniurfe  „feinfoKenber  griec^ifcfier  Sim= 
pHcität,  bie  oft  in  2:ritiiaütät  auSortet".  ©rabe  biefe 
„Sp:^igenie"  im  5}lanufcript  3U  befi^en,  ift  iä)on 
1784  ßarolinen»  '^cic^fter  Stofj.  ©oet^eS  S)ic^tung  fin= 
bet  eine  congeniate  ^nterpretin.  S^^^  ^at)Xi  fpäter, 
ba  in  Italien  ba§  äöerf  längft  feine  enbgittige  gorm 
gefunben  §atte,  tieft  Caroline  e§  ^yriebrid^  Sd)(eget  bor. 
„Söie   fie   lie^t",    fc^reibt   er  bem   SSruber,    „tnei^t  Su 

1)  fQQtjm ,  5pveu§tf(^e  ^af)xbüä)ix  28,  484 ;  Garoliiie.  SBriefe 
an  i^re  ®ef(^lDtfter,  herausgegeben  Don  &.  2ßai^.  Seip^ig  1871. 
1,  312. 


—      XII      — 

Joo^I,  unb  ic^  Qeftel^e  Sir  ba^  bie  Wnlit  biefeS  3öev!§, 
mir  ber  geflügelten  Sütte  unb  ber  fräftigen  ^a^t^eit  '^e^' 
5llten  nal^e  ju  fommen  ft^eint".  SBiC^elm  ©cf)leget 
feiert  bie  „^Jil^ap jobin"  Caroline  !ur3  naä)  ber  erften 
58efanntfd)aft.  SBenn  er  fingt:  „^unfttoS,  ol^ne  5M^ 
unb  ©treben  ©iebft  Su  bem  ©ebic^te  Seben,  ©iebft  i'^m 
3arten  <^auc§  unb  ion",  fo  modite  er  an  ßarolinens 
r'^apfobifc^e  Interpretation  ©oef^ifd^er  S)i(^tung  beuten. 
Sicher  Bot  auä)  i^ni  i^r  S5ortrag  Offenbarungen  auf 
bem  ©ebiete  @oetI)ifc(}er  ^unft^). 

©in  ein^igeg  Ieben§frol^e§  5!Jtöbd§en  foH  ©oet^e  öer= 
ftanben  t)aben,  3U  einer  3cit/  ^'^  f^<f}  ^^^  93etounberer 
feiner  ^ugenbbiditung  bon  itjm  abtoenben?  S;a§  ^^änomen 
mirb  begreif(i(i)er,n)enn  man  einen  iölid  auf  it)re  nä(^fteUm= 
gebung  mirft.  S)a§  Urt^eil  be§  5oi"ftei-1<^en  .$?reife§  fpiegelt 
fic^  in  if)x,  freilii^  am  reinften  unb  ungetrübteften.  i^ol^ann 
@eorg  S^orfter  felbft  beginnt  mit  9JliBad)tung  Don  @oet^e§ 
6!§ara!ter,  (5Joet^e§  ä^er^lten  gegen  ^y.  |).  ^acobi  mar  bie 
SSeranlaffung ;  fyorfter  enbete  als  frangöfifc^er  Oteöolutionär 
im  f(^roffften  ©egenfa^e  ju  ben  2Beimaranern.  StEein 
eben  3ur  3eit/  ^0  er  ßaroUne  na'^e  trat,  jur  3fit  feiner 
S?erbinbung  mit  2;f)erefe  ^et)ne,  mar  er  ®oet!f)e  am  näc^ften 
gefommen.  S)en  S)i(i)ter  ^at  er  too'^t  immer  gefc^ä^t,  je^t 
achtet  er  anä)  ben  5Jlenf(^en;  au($  feine  tlrtfieile  fe^en  ben 
gereiften  ©oetl^e  über  ben  ©türmer  unb  oranger.  §ul= 
bigt  bod)  auc^  er  ber  „Simplicität"  unb  „ibealifc^en 
©d^ön^eit"  ber  ©riechen  ganj  im  Sinne  beä  reifenben 
©oetl^e  unb  beMftigt  i)k  Übereinftimmung  üoEenbe:  „Sie 


1)  |)e'^n,  ©ebanfen  übet  ®oetI)e.  2.  Stuflage,  »erlin  1888. 
©.  88;  Garoline  1,  316;  g^vtebricf)  ®rf)Iegels  SBriefe  an  feinen 
33ruber  3tugu[t  aSiltjclm,  f)erau5gcgebcn  öon  D.  [y.  SLßaljel.  Berlin 
1890.  g.  171f.;  aCil^elm  ©(^legelMämmtlidfie  2Beife.  Seip^tg 
1846.    1,  10. 


XIII 


Äunft  ift  eS  ja,  bie  un§  in  i|tcn  Sßerfen  ben  unge= 
t^eilten  9teid)tf)um  ber  menf(f)ltc§en  unb  aEgemeinen  ?latur 
rein  aufgefaßt  itnb  "^armonifc^  geeinigt  UiiebergiBt;  benn 
i^r  @efd)äft  ift  S)QrfteIIung  fd^öner  ^nbibibnolität." 
3tu§brü(ilic^  be^ie'^t  er  f{(^  t)itx  auf  bie  Söorte,  bie  „ein 
©etoei'fiter  ber  9latur  in  reiner  Segeifterung  fingt": 

Sem  ©tütflic^en  fann  e§  an  nichts  gefaredieu, 
Set  bieg  (S}efcf)cnf  mit  ftiüer  Seele  nimmt: 
2Iu§  3Jiorgenbuft  geloetit  unb  ©onnenftar'^eit, 
Set  2:ict)tung  ©d)Ietev  auS  bcv  ^anh  ber  Sßa^x^eit.') 

S)iefelben  23erfe  fe^ren  rtiieber  in  jener  l^oc^tüti^tigen 
9iecenfion  ber  ©oetl^ifc^en  „S^riften"  (1787  —  89),  bie 
5orfter§  greunb,  S^erefene  fpäterer  @atte  ^uBer  1792 
in  ber  ^enaifc^en  ?tllgemeinen  Sitteratur^  Leitung  ber= 
öffentlicf)te.  Sie  ift  ber  ftarfte  35ett)ei§,  ba^  man  fd^on 
ju  jener  ^eit  ben  Söeimarer  @oet§e  üerftanben  l^at.  i^I^r 
^ettmotiö  ftnb  bie,  gteicf)falt§  ber  „Zueignung"  entnom^ 
menen  S}erfe  „2Ic^  ba  icf)  irrte,  ^atf  iä)  öiel  ©efpielen, 
2)a  iä)  hid)  !enne,  Bin  ic^  faft  allein!"  „Sichte  O^ein^eit" 
rü^mt  ^yr.  Sc^teget,  ba§  3Befentli(^e  l^erauefül^lenb,  ber 
Stecenfion  nad^.  „(Stüdticf)  finb  bie  S5emer!ungen;  ba^ 
in  ©oet^e  feine  ©teilen  ju  finben  finb,  ha'^  er  bon 
eigner  9}lanier  fret)  ift,  nur  bie  531:anier  bes  ©toffe§ 
^at;  unb  öerf(i)iebne§  über  feine  Dtu^e  unb  ßinfac^'^eit." 
i^reiUc^  öermi^t  er  bie  ©rtlärung,  „n?arum  3(peIIeg  ic^t 
nur  ßinien  ma^lt."  Slllein  ba|  biefer  nur  ßinien 
malenbe  3lpeEe§  nid^t  hinter  btn  «Stürmer  unb  oranger 
3urüc£  ,3U  fe|en  fei,  '^at  |)uBer  im  Sinne  be§  goi'ftci-lc^cit 
Greifes,  im  Sinne  Carotinen»   inSBefonbcre  ju  ernieifen 


1)  31.  Sei^mann,  fettig?  5li-{f)iD  88, 129  ff.  inöb.  135  ff,; 
f^Dvftex'§  3tuygelt)äf)lte  fletne  Schriften  ^erauggegeben  öon  2t.  8ci^= 
mann  (Seutfdie  Sitteraturbenfmale  46/7)  Seite  150,  u.  164, 5.  25gl. 
anci)  2t)ereienö  Urtt)eile:  @oetf)eja^tbud)  18,  120  ff. 


—     XIT     — 

berfuciit.  S)a§  Ipd^toic^tige  ^e^Ö^^B  ^i^^^  allmäfiltcf) 
auffetmenben  3}erftänbnifie§  füt  ben  claffifd^en  @oet{|c 
burfte  öon  .^e'^n  ni(f)t  übergangen  h:)ei-ben.^) 

5[)lü^ig  tüärc  e§  nat^juforfij^en,  tt)a§  Saroline  ^yorfter, 
toaS  .^uBei-  (Carolinen  ban!te.  5ßiel  ju  fpärlit^  fliegen 
bie  GueEen.  Un§  genüge  bie  X^tfad^e,  ba^  bie  in  ber 
35ere^rung  be§  jungen  ©oet^e  aufföac^fenbe  ©eneration, 
fotoeit  [ie  me'^r  jur  Slufna'^me  al§  jum  btc^terifdien 
©Raffen  geneigt  rt)ar,  ©oet^e  nät)ev  fam,  aU  feine  (5)e= 
noffen  ber  Sturm  =  unb  Srang^eit,  aU  if)t  großer  9lad6= 
3Ügler  ©exilier,  gegen  beffen  IXrtl^eil  <g>uber  ben  „Uiä)i= 
^er^igen  -gelben"  ©gmont  berebt  üertl^eibigt. 

2öie  einftimmig  ber  f5^or[terfc§e  Ärei§  über  ®oetfje 
urt!)eilte,  beaeugt  audf)  ber  einstellige  ©c^merjenSfcfirei 
über  hen  „&xo^cop1)i^a" ;  freilid^  fa^Ejen  fie  auc^  bie 
franjöfifc^e  SSetoegung  anber§  an.  „51euti(^  bin  id^  fo 
fe'^r  erfd^redt  toorben,  trtie  ein  armer  ©c^riftfteEer  nur 
erfd^recJen  !ann",  berii^tet  f^oi^ftei";  ,,0  what  a  falling- 
off  was  there!"  Hm  gu  retten,  tuaS  gu  retten  ift,  möd^te 
er  ba§  S)rama  auf  üerfe^lte§  ©treben  nac^  altgriec^ifi^er, 
2lriftop^anifc^er  S)eutli(^!eit  ^urürffü^ren :  „S)iefe  @r= 
flärung  ift  mir  lieber,  al^  loenn  ic^  glauben  ntü^te, 
er  Ifobe  fein  publicum  berfpottet."  löitterböfe  ift  6aro= 
line;  teie  eine  beforgte  9[Rutter,  ber  i^r  liebfte§  Äinb 
©(iimerj  bereitet,  fd^reibt  fie:  „®ött)e  ift  ein  übermüf^iger 
5[Renfd^,  ber  fic^  au§  bem  ^Publüum  nid^t§  mad^t,  nnb 
il^m  giebt,  n^aS  il^m  bequem  ift."  ©leid^tool^I  fud^t  aud^ 
fie  einen  SXuStoeg,  um  fidE)  @oet^e§  SSilb  rein  ju  erl^alten. 


1)  3.  2ß.  Sraun,  ©oef^e  im  llrtf)eite  feinet  ^^ttSfttoffeit, 
aSevItn  1884.  2,  118  ff.  5üorftubien  3U  biefer  5}tecenfton  in  §uber§ 
©ämmttic^en  SBerfen  feit  bem  ^di)Xi  1802.  Sübinflen  1806. 
©.  259  f.  303.  318  f.  in§t).  377  ff.  (3:affo).  388  (fjfauft).  g;riebridj 
an  aSilt)eIm  @.  139. 


XV 


6^  Beru'^igte  fie  jrfjon,  bo^  bie  Sluffü'^i-ung  bog  @ati,ie 
in  Befferem  Sid^te  jeigte.  ©ie  jammert :  „©öf^enS  @ro^= 
dop'^to  tft  im  (Schlafe  gemadEit  —  fein  ®entu§  ^at 
trenigftenS  nic^t  SÖac^e  baBe^  geljaften."  A^uberS  9te= 
cenfion  üeibet  il^re  ßinluürfe  in  un^toeibeutig  abfättige 
Umf($rei6ungen.^) 

äöer  im  (yorfteijd^en  Greife  ber  ©ebenbe,  Wtx  ber 
©m^fangenbe  tvax,  bie  ^rage  BtieB  offen.  6atolinen§ 
©influ^  aber  barf  loo'^f  in  3lnfpruc^  genommen  Werben 
für  bie  fnappen  nnb  feinfinnigen  ^Referate,  bie  if)r  fyreunb 
fJ.S.SÖ.  5[Ret)er,  ber  Siograp^  ©(^röber§,  ben  „©d^riften" 
@oet^e§  1787  unb  1788  in  bie  ©öttinger  gele'^rten  2(n= 
geigen  ftiftete.  Berber  fanb  in  iT^nen  „alleS  fo  fein  ge= 
fü'E)tt  unb  gefagt",  ha^  er  nii^t  nm^in  fonnte,  fie  gleid)  an 
©oetl^e  nac§  9tom  in  ^{bfc^rift  3U  fd^itfen.  2lucö  '^ier  fie= 
gegnet  jene  diarafteriftifc^e  -Jlote :  toaS  9}te^er  über  ben  um= 
gearbeiteten  Söert^er  ober  über  ßgmont  fagt,  beutet  auf 
bie  gereifte  Äunft  be§  älter  gemorbenen  @oetl§e.^)  2)iel)er 
felbft  öertie^  balb  nac^'^er  S)eutfct)Ianb ;  er  fü"^rte  feine 
3tn§eigen  nur  hi^  ^um  fünften  Sanbe  ber  (S}oet~§if(^en 
„©d^riften".  ©ein  9iacf)foIger  tt)urbe,  tt)ie  er  unb  nod^ 
me'^r  a[§  er  ein  ©(^üter  Garoüneng,  ber  junge  5Iuguft 
aBilt)e(m  ©cf)teget. 


1)  g;ot[ter§  SBrieftoe^fel.  ßet^3tg  1829,  2, 142. 168;  ©atoltne 
1,  93.  99;  i)ut)er  bei  «raun  2,  126.  g?r.  ©iä)Ieget  (on  Bil^etm 
@.  43)  nennt  ben  „ÖJroBcop^^t^a"  matt.  SBadenrobet  finbet  fetit 
ötel  5trtige§  in  i^tn  unb  niu§  fic^  erft  tion  Zxed  ein  etn)a§  fü^lcres 
Urt^eil  einreben  laffen.  (§ottei§  «riefe  an  2iecf.  «reglau  4, 197. 
203.    §oItet§  S)ret:^unbert  «riefe.    ^amo\)tx  1872,  4, 63.) 

2)  «raun  2,  16  ff.  20  ff.  «ötftng  in  2B.  ©c^legeli  ©ämmt= 
liäien  Sßerfen  7,  XVI.  3ur  (ärinnerung  an  ^.  8.  20.  5JJet)er  1, 171. 
ßarolinen§  «ejie'^ungen  ju  5!Jlet)er:  §at)m,  ^ßreufeifcfie  Sa'^rbüc^er 
28, 465. 


—      XVI      — 

@ng  reiben  fic^  bie  SSefpred^ungen  bei  fed§§ten, 
ftebenten  unb  aä)kn  35anbe§  ber  @oetf)tfcf)en  „©d^riften", 
bie  Sßiltielm  ©Riegel  1789  unb  1790  in  ben  @öt= 
tingex  gelelfirten  Sln^eigen  erfc^einen  lä^t,  btefe  erften 
SSerfutfie  einer  nad)mat§  fo  fru(i)tbaren  unb  erfolg= 
reichen  Interpretation  ©oet'^ifd^er  i?un[t,  ben  Äunb= 
geBungen  be§  t^orfterjd^en  Äreife§  an.  Caroline  öermittett; 
erBlitfen  toir  aber  einmal  in  i^r  ben  9[RitteIpun!t  eineS 
3SiIbung§freife§,  beni  fi^on  in  ben  ^Id^tjiger  ^Q^ven  @oet^e= 
cult  eine  C"'<iuptttuf9i^£  ift»  fo  ergieBt  firf)  alSbalb  nod^ 
weitere  @r^ellung.  @erne  bergteic^t  unb  binbet  man  ben 
©türm  unb  S)rang  ber  ©ieB^iger  Sa~^re  unb  bie  roman= 
tifd)en  ^eftrebungen  be§  auSge^enben  Sa^i'^unbertg;  auc^ 
n)ir  toerben  auf  unferem  äöege  uoc^  mancf)e§  unmittel= 
Bare  Sinbegtieb  Beiber  9ii(^tungen  antreffen.  3lltein 
grabe  bie  fritifd^en  ^ü'^rer  ber  älteren  romantifd^en 
©c£)ute  gelten  ni(^t  öom  ©türm  unb  S)rang  au§;  ber 
Soben,  au§  bem  fie  emporfteigen,  ift  ber  ^^^orfterfc^e  Ärei§. 
S)aruni  bie  S^iettung,  bie  3^r.  ©ct)tegel  gotfter  angebeteten 
Iä|t.  ^a,  toir  muffen  aud§  f5-  -&•  SacoBi,  ben  g^reunb 
fJorfterS,  aU  nädjften  33orIäufer  ber  ©d^Ieget  e^cran^iel^en, 
tro|  ber  bernidCjtenben  SSefpred^ung,  bie  3^r.  ©d^Icgel  feinem 
O^omane  „2Bolbemar"  angebeitjen  lie^.  ^orfter,  SacoBi, 
aud^  ^uBer  finb  ja  freilid^  ilirerfeitg  ©i^üler  be§  ©turmeS 
unb  S)range§.  5lEeiu  fie  gaBen  bem  beutfd^en  6)eifte§= 
leBen  eine  neue  Sßenbung,  fie  finb  üBer  ben  ©türm  unb 
©rang  I)inau§gefd^ritten,  fie  Beaeugen  biefen  O^ortfc^ritt 
in  il^rer  ^riti!  ©oetljeö;  unb  trag  fie  an  steuern  l^in3U= 
getüonnen  l^aBen,  ba§  ift  ipon  ben  ©cfitegel  tceiter  getrieBen 
ttiorben. ^) 

1)  mU^dm  ©c£)lesel§  ©ämmtli(i)e  SBerfe  10,  3  ff.  16  ff.  3^. 
©c^IegetS  ^itgenbfc£)rtften  f)etau»gegeben  toon  S.^üiinot.  SBien  1882. 
2,  72  ff.  119  ff.    Über  bie  innere  Sertoanbtfc^aft  ber  ätteren  ilto- 


—     XVII     — 

S)ocf)  juiücf  3U  jenen  (ärfttingSrecenfionen  2öil|elm§. 
©ie  l^anbeln  !ü|l,  aBer  einftc^tig  bon.  @oet:^e§  „Saffo", 
fie  |)rei[en  bie  ^eriiii^en  ©tanken  ber  „©e^eimniffe",  fie 
Bieten  ober  tn§befonbre  —  .^oBerftein  bezeugt  e§  —  „bie 
QTÜnbIid)fte  5Xuffaffung  be§  Sauft  unb  ha^  ridfitigfte  Ur= 
t§eit  über  benfelben  au§  ber  erften  .^älfte  ber  3'ieun= 
äiger."  Unglaublich  fd^mer  ift'§  ja  ben  Seutfc^en  ge= 
tDorben,  bk]tn  „S^auft"  ju  begreifen,  ©elbft  (5c§ilter§  fein= 
finniger  greunb  -fförner  meint,  ber  SSänfelfängerton,  ben 
©oef^e  gehiö^lt  l^abe,  öerteite  i^n  ni(^t  feiten  ju  ^Iatt= 
Reiten,  bie  ha§  Söer!  öerunflalten.  ©ogar  §uber§  gro^e 
öiecenfion  toei^  nic^t  öiel  mit  bem  „i^rogment"  atiäufangen. 
ma  9^e^t  fprid^t  ^x.  ©erleget  bie  fc^arfen  2ßorte :  „S)en 
tyauft  befi^reibt  er  bielleid§t  )x)a1)x,  aber  mit  fel§r  bunten 
Sarben;  ba  finbet  er  9ia)3!)aelfd§e  unb  Dftabifcfie  unb  toieber 
9Jlid^et=5lngeIo'f(^e  ©emö^lbe,  ©(^afefpearefc§e  ^P^ntafie 
unb  ©loiftifrfie  Satire;  in  ©reichen  fie^t  er  balb  5[)tabonna 
unb  balb  5JlagbaIena.  Sft  i^a^  nic^t  fü^Ho§  unb  arm= 
feelig  ein  er^abne§  ®ebi(f)t  fo  ^u  befc^reiben?"  Seiber 
fie^t  .^uber  in  ©retd^en  junäc^ft  „ein  alberne§,  alltäg= 
U(^e§  @än§(^en".^) 

Söil^elm  ©(Riegel  l^at  ba§  „Si-'agment"  aud^  nic|t  ganj 
erfaßt  unb  ben  fpöteren  ganzen  S^uft  boEenb§  nid^t  au§ 
i^m  l^erauSgelefen.  2lEein  er  a^nt  öon  ferne,  loa§  in 
ber  Sichtung  liege,  ßr  ift  jtoar  überzeugt,  ba^  aud^ 
©oet^e  feinen  Sauft  ber  ^öEe  berfaEen  laffe;  aud^  il§m 
rücft  ber  ©oet^ifd^e  ^elb    nod^  in  ben  ^rei§  ber  balb 

jTtantifet  mitS.^.3(Ocobi  läßt  fic^  ou§  §.©teffen§'<SerbfH)iograp^ic 
„2Ba§  ic^  erlebte."  (SreSlau  1841  ff.)  8,  380  ff.  einigeg  erfdjUefeen. 
^)  i?oberftein,  3}eutf(i)e  ^fiationalütteratut.  SSiette  Stitfloge 
2,  2181  3Inmer!ung  unb  2,  1754  3liimerfuttg.  ©(^iHetS  a3rtef= 
mä)\d  mit  Äötner.  Setpäig  1878.  2,  193.  griebtic^  on  Söil^elm 
©.  139,  tiergleic^e  ©.  119. 

ec^riitcn  ber  ®octl)c  =  ®eicnicf|aft  Sm.  II 


—    XVIII    — 

ü6ermenjd§ticf)en,  haih  tüilbfinnlic^cn  .^lingei-fifien  imb 
2RaIer  «müEerfd^en  fyaufte.  S)ie  :§o^e  Söei§^ett  @Det^e§, 
bem  Betrugt  ift,  ber  5]lenj(f)  irre,  fotartg  er  ftrebt,  tüar 
bent  jungen  Sd^legel  noc^  tierfc^Ioffen.  Unb  bod)  ftört 
un§  in  ber  ßfiarafteriftif  fein  fatate§  äöort,  wir  merfen, 
ha^  ber  9iecenfent  ben  „tiefen  umtnffenben  ©inn"  ber 
S)ic§tung  fü'^It  unb  nid)t  über  bem  -ReBennierf  au§  bem 
9luge  öerlieren  toiE.  6r  a"^nt  auä)  ben,  i^örner  unb 
onberen  berft^toffenen,  Ü^eij  ber  äußern  O^orm.  „3lIIe^ 
ift  ^inrei^enb  bargeftellt,  unb  nac^  @oet§e§  SIrt  mit  einer 
Strt  öon  Sorglofigfeit,  unb  boc^  mit  ber  treuften  ^ai)x= 
l^eit  ^^ingelüorfen."  S)ie  SSel^anblung  fei  fo  einzig,  toie 
bk  Einlage  beö  ®an3en, 

53lag  auä)  ber  junge  ^ritifer  nid^t  ööllig  fein  @efü!^l 
in  SBorte  umfe^en,  fii^er  fte'^t  ber  „i^auft"  feinem  ^er= 
3en  na^e.  @ett)iB  ^at  ßarotinc  i^m  ben  „fyauft"  lieb 
gemacht;  unb  grabe  bie  S^atfac^e,  ba^  in  ber  33e= 
fprec^ung  ein  ftar!e§  @efü^l  mit  bem  SluSbrude  ringt, 
betüeift,  ba^  nid^t  berftanbe§mä|ige  Darlegung,  fonbern 
bie  fein  nac^empfinbenbe  Interpretation  ber  „Ot^apfobin" 
i^m  bie  ©el^eimniffe  ber  f^auftbtc^tung  erfc^Ioffen  "^at. 
2Bie  nai^  i^m,  toie  na"^  feinem  SSruber  ber  „t^auft" 
ftel^e,  offenbaren  bie  gauftcitate,  bie  fdjon  in  itiren 
Sugenbäu^erungen  immer  toieberfel^ren ,  bor  aEem  in 
bem  33rieftt>ed)fel  ber  Seiben.  S)a  fü'^rt  Söil'^elm  bie 
9}erfe  öon  ber  grauen  S^tieorie  unb  be§  ßebenä  grünem 
Söaum  an,  unb  fc^on  1791  fie'^t  ber  junge  5Jlt)ftifer 
g^riebri(^  feinen  Söa^tfprud^  in  ben  Söorten: 

„Sie  @eifterlt)eU  ift  nidjt  Derfc^Ioffen, 
Sein  ©inn  ift  311,  bein  §erj  ift  tobt! 
9luf!  Sdöüler,  Bobe  imnerbroffen 
®ie  iTbfcf)e  Stuft  im  2)torsenvot^." 


—      XIX     — 

©rabe  biefc  Sugenbbriefe  Beiber  otfenBaren  ein  SeBen 
iinb  3Be"6en  in  ©oef^eg  ©ebanfen,  in  feinen  SJerfcn.  S)a 
j(^reibt  O^riebric^  au§  bem  @ebärf)tni^  bcn  „©djttiager 
i?rono§"  f)in,  ni(f)t  n^ie  man  beiläufig  eine§  (Sebicfjtcg  ftd§ 
erinnert,  öielme'^r  mie  man  firf)  eine§  erlöfenben  äßortes 
freut,  beffen  ©inn  man  auf  §  i^ieffte  unb  ^nnigfte  burd§= 
lebt  l^at.  (?r  bcfennt,  ba^  einige  anbre  Sieber  ©oetl^ee 
i^m  immer  noc^  bortijnen;  fie  l)aben  eine  3»iuber!raft. 
„%n  ein  folc^e§  Söort  l^eftet  fid^  fo  öiel  Erinnerung 
ehemaligen  ©ntfd)luffe§  unb  @enuffe§,  —  fo  ha^  e§ 
plö|tic^e§  Sici^t  in  bie  f^^infterni^  bringt."  ©o  fü'^lt 
nid§t  ber  !ü!§l=äftl§etifct)e  SSeobac^ter;  l^ier  ift  ber  ganje 
DJlenfd^  bet^eiligt,  bem  S)t(^tertt)ort  jur  Offenbarung  ge= 
tnorben  ift.  ^) 

Selber  finb  ja  bie  33riefe  SBil'^elmä  an  f^riebrid^  nti^t 
er'^alten;  für  bie  näiiifte  3eit  ^ft  Söill)elm§  Stellung  ju 
@oet^e  nur  au§  ben  Spiegelungen  ^u  erfefien,  bie  feine 
?lnfi(i)ten  in  ben  SSriefen  be§  jüngeren  S3ruber§  finben. 
35iel  fpannenber,  biel  intereffanter  ift  inbe^  audt)  ber 
^ampf,  ben  ha^  eigenwillige,  unfügfame  ^Temperament 
3^riebri(^§  ©oef^e  gegenüber  burdjlebt.  Söill)elm  na'^m 
6arolinen§  SBorte  mie  eine  Cffenbarung  l)in ,  feinem 
anfc^miegfameren  Sßefen  blieben  bie  (Fonflicte  erfpart, 
bie  fyriebric^  burdilämpfte.  3^riebri(^,  beffen  Briefe  im 
O^rü'^ja'^r  1791  mit  jenen  tiefen  5iac§empftnbungen  ©De= 
tl^ifcl)er  St)rif  einfe^en ,  nennt  ^unädjft  nod^  griebrit^ 
ben  (SroBen,  ^'lopftocf,  äöimfelmann  unb  Äant  mit 
©oetl^e  in  einem  ^If^em;  hoä)  fdffon  im  ©päf^erbft 
be§   folgenben  ^a^re§    beicl)tet    er,    ba^    feine   Siebe    ju 


')  g^riebrtcl  nn  2Bil^e(m  @.  1.  3.  ^auftcitate:  aBil^elm 
©c^legels  ©ämmtl.  SBetfe  7, 156.  Seine  berliner  S3otlefungen  über 
fd^öne  Sittetatut  unb  Äunft  herausgegeben  öon  3.  5Piinot  (S)eutfd)e 
Sittetaturbenfmale  17/19).  §eilbi;Dnnl884.  2,  54,  u.  69,  le.  154,  ir. 

ir 


XX 


©oet^e  ntd)t  mel^r  biefelbe  fei:  „S)er  ;3n6egrtff  feiner 
3öcr!e  xft  bet  Slbbrud  einer  eigennü^igen  faltgeiüorbenen 
©eele.  S)er  Sßerttier,  ®ö|,  o^aufl,  Spl^igenie  unb  einige 
It)rif(^e  @tü(fe  finb  ber  Slnfang  eine§  großen  DJtonneS  — 
e§  ift  aber  ein  Höfling  brau§  gettiorben."  2)eutUc^ 
toirft  bie  9}erftimmung  nad},  hu  beg  f^oi^fierfc^en  ^reifeS 
fic^  beim  „&xo^copi)Ü)a"  Benmd^tigtl^atte;  unb  anä)  .^örner 
mochte  ben  unangenefimen  ©inbrud,  ben  ©oetl^e  bamals- 
auf  ©(filier  ausübte,  feinem  jungen  fyreunbe  bargelegt 
]§aben.  ©an^  fo  urt^eilte  (S^iüer  3U  jener  3eit  über 
@oetl§e.  Erbittert  toirft  ^yriebrid^  je|t  bem  alternben 
S)i(^ter  bor,  ba§  er,  ^ur  ©elbftöergötterung  ^erabgefunfen, 
felbftgefällig  feinem  @eniu§  taufc^e.  Xod)  er  beruhigt 
]iä)  nic^t  bei  biefem  3}erbicte.  äöieber  unb  lieber  fuc^t 
er  @oetf)e§  (Seift  ju  ergrünben;  unb  er  gewinnt  eine 
mäd^tige  ©tü|e  in  G'aroline,  bie  enbtic^  im  (Sommer  1793 
if)m  perfönlicf)  gegenübertritt,  ©ie  liest  i^m  je|t  bie 
„^p't)igenie"  bor;  öon  il^rer  |)anb  geführt,  toei^  er  §uber§ 
9ffecenfion  in  i^ren  Sd^toäi^en  ju  toürbigen.  Unb  |>lö^li(^ 
bricf)t  ba§  ^efenntni^  elementar  fii^  Sa§n:  „^ä)  be= 
tounbre  eigentlii^  feinen  beutfd^en  S)id§ter  ol§  @öt§e. 
Unb  boc^  ift  er  bielfeicfit  nict)t  grabe  bur(^  Übermad^t 
be§  ©enieg  fo  unenblirf)  toeit  ergaben  al§  burd)  6ttoa§ 
2lnbre§.  6tn)a§,  ha^  er  bod)  nur  bet)na^  ^ot,  ma§ 
allein  ben  ©ried^ifd^en  borjüglic^  ben  5lt^enienfifc^en 
Siebtem  eigenti)ümlic^  ift-"^) 

Sie  Stelle  ift  bon  entfd§eibenber  SBid^tigfeit.  Sie 
betoeiät,  ba|  i5^riebri^  8d^Ieget  einen  5p{a^  für  @oet!^e 
in  feiner  bamaligen  ßunft=  unb  Söettanfi^auung  ge= 
toonnen  f)üt,  unb  ^tbar  einen  l^erborragenben,  auögeäeid§= 


»)  griebric^  an  Söit^elm  ©c^Iegel  ©.  26.  39.  58.  125.  152. 
171. 


XXI 


rieten,  ©eine  bamaltge  ^unft=  unb  SBeltanfc^auutig  ^at 
er  felfift  fpäter  al§  „retiolujionöxe  C6jecttOttät§tout^"  ^) 
c^aroÜerifirt.  6§  ift  bie  ©pod^e,  ha  iT)m  anttfe§  @ried§en= 
t"§um  über  9II(e§  ging. 

Sene  ©rfenntni^,  ba^  ber  3Beg  öom  jungen  ©oet^e 
3um  SDic^ter  ber  „^P^igenie"  ein  fyortfd^ritt  tnar,  ttiirb 
burd^  lyriebrid^  ©(Riegel  je^t  f^ftematifd^  begrünbet.  ^i)ni 
ift  bie  griedfjifc^e  ^unft  ein  ^Jtarimum;  fie  ift  e§  lüegen 
i^rer  CBjectiöität.  ^Rur  ein  moberner  ®i(f)ter  ift  biefer, 
naä)  ^yriebriif)»  9Jteinung  alleinfetigma(^enben  Cbjectiöität 
tf^eill^aftig  genjorben:  ©oetl^e.  2lu§brü(itidE)  Be^eidinet  9^rie= 
brid§  at§  ^Problem  unferer  5|>oefie,  ba^  2[öefentIii^=i^loberne 
mit  bem  2öefentli(^=2tntifen  ju  bereinen.  @oet^e,  ber  erfte 
einer  gan^  neuen  ,i?unftperiobe,  l^abe  ben  5lnfang  gemad^t 
fid§  biefem  3iete  3U  nähern.  <So  fc^reibt  er  ben  27.  fye= 
bruar  1794  an  feinen  SSruber. 

®rabe  f)kx  fe'^en  tt)ir,  um  tüie  öiel  tiefer  alle  geifti^ 
gen  ^proceffe  bei  Q^riebrid^  in'§  ^nnerfte  bringen,  al§  1)ti 
Söit^elm,  S)iefer  täfet  fic^  öon  Garoline  einftüftern;  il^rer 
r^pfobifd^en  Interpretation  empfinbet  er  nacf).  ö^rie= 
brid^  baut  fid^  fein  Sljftem,  er  conftruirt.  Tlag  biefe 
(Sonftruction  l^unbertmal  falfd§  fein,  fie  ift  ha§>  6rgcbni§ 
einer  @eifte§entit)icf(ung  tion  ungen)öl^nlic^er  Xiefe  unb 
33reite.  S)er  getoaltige  SSitbungSftoff ,  ben  ber  junge 
©d^Ieget  berarbeitete  (i§n  bezeugen  feine  Sugcnbbriefe), 
eine  in'§  Sieffte  rüdE^aIt§(D§  bringenbe  i?enntni^  antüer 
Sid^tung,  bie  Offenbarungen,  bie  er  genialen  Sticfeö  ber 
2lnti!e  abfpä'^t  —  5lIIe§  brängte  i^n  3U  feiner  „0^= 
jectioität§n?utl^".  Unb  bon  feinem  eigenften  Stanbpunct 
au§  erfennt  er  in  ©oet^e  ben  antüften  S)i($ter  S)eutfd^= 
Ianb§,  ber  mobernen  Sitteratur  über'^aupt. 


^)  Si)ceumfraginent  5lr.  06. 


—     XXII     — 

Unb  man  beachte  bae  Saturn:  1794  ift  3^riebricf> 
©c^legel  Bei  folc^er  ©rfenntniB  angelangt.  'ii}om  nädiften 
Sa^te  ab  gte^t  ©oet^e  bie  öerbedfenbe  t^üHe  öon  bm 
@cf)D|3fungen,  bte,  äumApoc^ftanb  be§  beutf(^en  Glafftcisniuä 
fuf)Tenb,  fc^on  längft  in  feinem  spulte  ru'^ten,  unb  gefeilt 
i§nen  ^^ermanbteö  ju.  9^ömifc§e  „Plegien"  unb  Sßene= 
3ianifcf)e  „Epigramme",  ,/ittej;i§  unb  Sora"  unb  i§re 
elegifclen  ©egenftücEe,  „.^ermann  unb  ^oxoti}ta",  bie 
„3{djiIIeiö",  fie  alte  leiten  in  anffteigenber  Sa^n  ju  ber 
<g)ö^e  ber  claffifd^en  3ienaiffance.  2)lu§te  nii^t  i5riebri(^ 
©djtegel  hk  drfüHung  feine§  ^programmeS  in  biefen 
SBerfen  fefien  ?  äßer  'max  beffer  öorbereitet,  biefe  neueften 
antiüfirenben  SSeftreBungen  ju  tt)ürbigen?  @r  unb  fein 
SSruber,  ber  rafc§  unb  gettjanbt  bie  Sel^rfä|e  i^riebrtd)^ 
iiä)  aneignet,  maren  bie  borbeftimmten  ^erolbe  ©oet^ee, 
e^e  felbft  Sdjiller  feine  Übereinftimmung  mit  ©oef^e  be= 
fonnt  ]^atte.  @rabe  bie  öon  Schiller  einfeitig  ber^o^nte 
„@räcomanie"  ]§at  griebriif)  unb  mit  i!^nt  SBill^elm  beut 
S;i(i)tergeniu§  @oet^e§  na^e  gebradit.  ^) 

©ine  böfe  Ironie  be§  6c§iiifal§  Ujoüte,  ha^  grabe 
Schiller  bie  erften  perfönlic^en  SSe^ie'^ungen  ^ttiifcfien 
@oetf)e  unb  äöiCfielm  Schlegel  öermittelte.  S^er  4"'ei'auc'= 
geber  ber  .^oren  t)atte  mo'^l  erfannt,  tt)el(^en  @elüinn 
ifini  bie  5[)Ktarbeiterf(^aft  3öil§elm§  bringen  fönne.  Gr 
befann  fic^  ber  aue^eic^nenben  6t)arafteriftif,  bie  ber 
junge    Sc^riftfteller    einft    feinen    „Äünfttern"    gen)ibmct 


^)  Schriften  ber  G)oetf)e  =  ©efeüfdiaft  8,213  ju  Xenieit  833  ff. 
SBarum  griebric^  ©cf)tegel  mit  bem  Urtt)ei(e,  ha^  <Bd^iün  über 
@oet^e  in  ber  5tb^anblung  ton  ben  fentimentalifrf^en  Siebtem  fällte, 
nic^t  eiiiüerftanben  luar  (an  2Si(f)cInt  <B.  270),  unb  tuarum  er  gegen 
gc^iltcr  Qn  feiner  eigenen  G^orafteriftif  feft  ijidt,  tonn  ^ier 
nict)t  erörtert  Serben.  (?•?  ^anbelt  ]\ä)  um  aüerfeinfte  3)ifferen3en, 
bie  nur  ben  Setaitforfdier  intereffiren. 


—    XXIII    — 

^atte,  fi($erli(^  bejfer,  als  (Sjoet^e  ber  anonymen  9tecen= 
fionen  fetneS  „21affo"  unb  feinet  „g^auft".  S)ie  ÄInft, 
bie  ©d^tHer  unb  SBü^elm  trennte,  war  jenem  getoi^ 
ebenjo  unbefannt,  tote  bem  S^reunbe  ©oet^e  bie  innige 
ä^ere^rung  be§  Srüber^aare§. 

ißeibe  ©(^legel  l)atten  e^ebem  2ln|d)auung§p'^afen 
burc^Iebt,  ba  i^nen  «Scfiiller  üU  „großer  9]lann"  erfi^ien. 
S)e§  silieren  günftige§  Urtt)eil  toarb  frü^  Beeinträd^tigt 
hmä)  ba§  qH^u  fd)arfe  @eri(f)t,  ha^  ©c^iEer  über  SSürger§ 
SBerte  abgetiatten  !^atte.  S)er  ©d)üler  Sürgerä  rief  bem 
auf  !ünftlerif(^e  Läuterung  feiner  SnbiöibuaUtät  bebac^ten 
^unftric^ter  ©exilier  bie  ftrafenben  SÖorte  ju:  „Söarb 
^raft  unb  ©eniuä  bir  angeboren,  Unb  mobelft  boi^  an 
bir  mit  feiger  QuaU"  3Il§  S)i(^ter  ftreifte  er  je|t 
öoWenbS  ha^  üon  ©djiEer  enttel^nte  ©ettianb  ab.  5Der 
jüngere  öert^eibigt  äunäc^ft  nocf)  ben  ©(^öpfer  be§  „S)on 
6arIo§";  bo(^  je  näl^er  er  @oetf)e  fommt,  befto  ferner 
tritt  i|m  ©exilier.  5perfönli($e  SJerftimmung,  ^yotge  i^rer 
Begegnung  im  ^örnerfc^en  ^aufe,  trat  lEjin^u.  ^eibe 
teurben  enblicf)  burd^  ßaroünenS  tiefe  Slntipat^ie  gegen 
Schillers  SugenbftücEe  unb  p:^iIofopf)ifc^e  St)ri!  in  i^rer 
Stbtoenbung  öon  Sd^iüer  beftärtt,  ebenfo  toie  bie  f^ü^^'ung 
be§  hochbegabten  3Beibe§  fie  enger  unb  enger  an  ®oett)e 
feffelte. 

Xro^  bem  fd§ier  unau§gtei(^baren  ©egenfa^e,  ber 
\iä)  altmä^Iii^  3ftiif(i)en  ben  SSrübern  unb  ber  S)i(^tung 
©(^iHer§  l§erau§bilbete,  toar  um  1795  ber  ric£)tige  5Jto= 
ment,  nid^t  ^u  ööHiger  3L^erföt)nung,  aber  boc^  5U  erfprie^= 
lid^er  S3erbinbung  gefommen.  äßa§  ber  5Dic§ter  nic§t 
Bieten  ionnte,  ba§  gercä^^rte  ber  ^ritifer  ©c^iEer.  ©eine 
jüngften  äftl^etifd^en  9(uffteIIungen,  fein  neue§  6rebo,  beffen 
^auptfa^  aufric£)tige  SSettiunberung  ber  S)id)tung  (Soetf)e§ 
icar,  feine  SBenbung  jum  claffifc^en  ©tite  ber  3tnti!e  — 


—    XXIY    — 

oEe  btefc  S)inge  hxaä)tm  ii)n  ben  jungen  9flomantifern 
nai)e.  3ftt§Befonbere  toar  in  ben  2l6§anblungen  über 
natbe  unb  jentimentalifc^e  Stiftung  ein  ^Programm  ge= 
geben,  auf  beffen  Sebingungen  ein  litterarijc^er  (5(^u|= 
unb  Xru^öertrag  gefi^loffen  toerben  !onnte.  %n  gutem 
Söillen  fehlte  e§  auf  ©eite  ber  ©d)legel  nic^t.  S)ie  e'^r= 
geizigen  Jünglinge  öerga^en  gerne  bie  alten  S^ortüüvfe, 
hu  fie  6(^iHer  3U  machen  Ratten,  um  unter  feiner  Slgibe 
bie  gü'^rung  ber  beutfd^en  Sitteratur,  öorläufig  freiließ 
nur  bk  9^itar6eiterfc^aft  ber  „^oren"  3U  erlangen,  ^j 

S)ie  9tbl^anblungen  üBer  naiöe  unb  fentimentalifd^e 
Sichtung  !amen  ben  SSrübern  in  jeber  Sßeife  entgegen, 
fDtt)ol)l  nadf)  ber  pofitiöen,  aU  nacf)  ber  ^jolemifc^en  ©eite, 
im  9lIIgemeinen  n)ie  im  ©in^elnen.  Slusbrüdtid^  ftimmt 
3^r.  ©erleget  i^ren  Slufftellungen  3U,  ni(f)t  nur  insgel^eim 
bem  trüber  gegenüber,  aud)  öffentlich)  öor  aller  äBelt.^) 
@in  glüdlid^er  ^ufall  tnar  e§  ja  —  unb  bie§  fei  nid^t 
öerfc^toiegen  —  ba§  ©cfiiHers  3(uffä^e  über  ©c^iüerft^e 
Sid^tung  nic^tg  3U  melben  l^atten.  Söaren  fie  bo(^  für 
©c^iEer  fetbft  ein  ^Programm  feiner  fünftigen  ^oefie,  faft 
eine  2}erurt!^ei(ung  feiner  eigenen  ^ugenb.  S)er  Sid^ter 
©c^iEer  ftanb  alfo  nic^t  im  SBege,  Wenn  bie  trüber  über 
bie  Slb^anbtungen  ]§in  bem  J?ritifer  hk  <^anb  reichten. 

^Jlic^t  ftar!  genug  !ann  betont  toerben,  ba^  um  1795 
©(^itterfc^e  unb  ©c^legelfd^e  .^ritif  ^anb  in  ^anb  gelC)en; 
unb  no(^  lange  nac^^er.  ©an^  falfc^  ift  autf)  bie  oft= 
beliebte  2lnnal^me,  bie  23rüber  l^ätten  ftc^  ber  fiegreid^en 
Söaffen   ©c§itter§    bemäd^tigt,    um    mit    bem    i'^m    ge= 


1)  9t.  ^al)m,  Sie  romanttfd)e  ©c^ule.  »erlin  1870  ©.  887  ff. 
©djriften  ber  @oet^e=@efeIIfd)aft  8,  210.  Sßalaet,  S^iüer  unb  bie 
9iomanti!,  Soffifc^e  Leitung  1893  ©omitagabeilage  41  f.  §aljm, 
5preufetf(^e  Sa^rBüd^er  28,  484  f.   mH^dm  ©cfilegelg  äöerfe  1,  8. 

2)  ?ln  Sßit^etm  ©.  253.  280.    ^ugenbftfiriften  1,  79, 34. 


—     XXV     — 

bü^renben  (SiegesIovBeer  i^ve  «Stirn  5U  ft^müden.  3)ic 
^l^rogrammpuncte,  in  benen  i^xz  ^xitit  mit  bet  (5d§itter§, 
tnSBefonbre  mit  ben  fd^arfformulirten  llrf^etlen  jener 
^IB'^anbtungen  unb  öieler  .Genien  ftimmt,  marcn  längft 
feftgeftcUt,  SrgeBniffe  ber  i^ugenbenttoidlung  fyr.@(^legel§, 
ber  ftarfen  ©inwirfung  Carolinen»,  ber  anfi^miegfamen 
geinfül^Iigfeit  2öil^etm§.i) 

©elBft  ber  alte  (Soet^e  ift  in  unbeutüc^er  (Erinnerung 
feinem  ©dermann  gegenüber  in  ben  S^et)ter  berfallen,  bie 
Criginatität  ber  ©t^Iegelfi^en  ßritif  3U  leugnen.  %m 
21.  Tläx^  1831  erläutert  er  —  eine  oft  citirte  ©teile  — 
hk  ©ntfte^ung  be§  ^5egriffe§  claffifd^er  unb  romantifd)er 
^oefie.  ©exilier,  ber  ©ubjcctiöe  ^abe,  um  fic^  gegen 
@Det^e§  Cbjectiöität  3U  wehren,  ben  9luffa^  über  naiüe 
unb  fentimentaUfdie  Sichtung  gefc^rieben.  ©d^on  biefc 
SSe'^auptung  ift  anfechtbar.  „S)ie  ©c^Iegel  ergriffen  hk 
3bee  unb  trieben  fie  weiter".  S!a§  ift  fieser  falf($. 
x^x.  ©c^Iegel,  tüir  fönnen  eö  ^eute  mit  S5eftimmtl§eit 
angeben,  t)atte  feine  ^^(ntitfjefe  intereffanter  unb  objectiüer 
^oefie  löngft  erbac^t,  e^e  er  öon  ©c^iller§  9lbt)anb(ung 
^ören  !onnte.  Sie  ©c^ilterfc^e  Sbee  brauchten  bie  ©Riegel 
nic^t  erft  3U  „ergreifen",  fie  toar  Uingft  i'^r  ßigenf^um. 

SSctoeift  übrigens  ni(^t  auc^  ©oetljeS  irrige  3}er= 
muf^ung,  wie  na^e  ©^ißerfc^e  unb  ©(^legelf(^e  ßritif 
ficfl  bamalä  ftanben?  Wit  gutem  unb  gerecf)tfertigtem 
'-Vertrauen  tonnte  ber  Herausgeber  ber  Jporen  bem  älteren 
Sruber  bie  ^efprecfiung  feiner  3eit1(^i-"^tt  na'^elegen. 
öalt  e§  ha  bo(^  me^r  ben  Stifter  GJoet^^e  3U  Würbigen 
a(§  ben  S^ic^ter  ©dritter,  äöenn  aui^  Söil^elm  ©erleget 
ber  je^t  @oetf)if(^e  Sahnen  befc^reitenben  ^oefie  ©cfiiüerS 


1)  m.  Siltliel} ,  Seben  S(i)teiermad)er?.    93crUn  1870.  1,220, 
giote  12. 


—    XXVI    — 

fic^  enger  anfcf)lie^en  foimte,  aU  ben  ©d§D)3futtgen  frül^erer 
3eit,  Breiter  unb  mädjtiger  ergo^  ftc^  augenblidüc^ 
ber  ©trom  ©oet^ijcfier  Sichtung,  ©ie  ^u  feiern,  fc^reibt 
äöit^elm  feine  9iecenfton  be§  erften  ^a^i^gangS  ber 
„^oren",  nic^t  bie  unBebeutenbfte  jener  langen  9tci|e 
Don  ^ulbigungen,  bie  öon  hm  Üi'omantüeru  ber  Tlü\e 
@Detf)e§  bargefirac^t  toorben  finb.  S)iefe  i^ulbigungen  ge= 
^ören  al§  n)idjtigftc  3euöniffe  romantifd^er  .^riti!  ber 
8itteraturgefcf)id)te  an,  il^r  ^Ißla^  in  ber  6nttr)i(i(ung 
beutfc^en  ©eifteölebeng  ift  feit  langem  feftgeftellt. 

2luf  biefe  ^ulbigungen  Be^ie^t  ficf)  |)e|n,  toenn  er 
in  ber  Sarftelinng  ton  @oeti§e§  3}er'^ältni^  3U  feinem 
$|]uBlicum  feftfteüt:  „6rft  feit  bem  3Iuftreten  ber  foge= 
nannten  9iomantifer,  !ann  man  fagen,  toarb  @oetl§e  au& 
ber  mittleren  @teEung,  bie  il^m  Bi§  ba^in  angetoiefen 
n)ar,  auf  ben  weit  fdianenben,  5IIIe§  üBerragenben  ß)ipfel, 
ber  i|m  pfam,  emporge-^oBen."^) 

■Dber  IjaBen  bie  9tomanti!er  ©oet^e  toirflic^  nidit  fo  ge= 
lüürbigt,  mie  er  eö  tüünfd^te?  ^^nimerten  fte  fii^  für  i^ren 
^-PriüatgeBrauc^  einen  5)ßfeubogoetf)e  jureiiit,  mit  bem  ber 
tt)ir!tic^e  nid^tö  gemein  ^at?  äöieberum  fei  ^zi)n  in'§  5etb 
gefül^rt,  ber  ben  fyinger  auf  hu  entfc^eibenbe  ©teile  legt. 
„S)ie  junge  romantifcfie  <Bä)uU  üBertoanb  bie  ältere  Iitte= 
rarif(f)e  Generation  burct)  eine  boppelte  OffenBarung :  fie 
erfannte  bie  5JU(f)t  ber  5]]^antafie  an  unb  fie  unter= 
fct)ieb  ba§  ^^^oetifi^e  bon  bem  9t§etorif(i)en.  iBeibeg 
war  im  legten  (Srunbe  baffelBe,  für  33eibe§  lagen  in 
©oef^eS  S)id)tungen  öoEenbete  0Jlufter  öor."  i^mmer 
tüieber  l)atte  fid^  bie  ^Ijeorie  Bemüt)t,  ha§>  toefentlic^ 
^^oetif(^e  äu  finben.  5lBer  erft  htn  9iomantifern  toar  e§ 
gegönnt,  in  @oetl)e  ben  3}ertreter  unb  S5ertoir!Iid^er  biefe& 


1)  §e^n,  a.  a.  D.  ©.  110  ff.  2Bü^ctm  ec^Ieaelä  SBetfe  10,  59. 


—   XXVII   — 

^Poetifd^en  barjulegen.  Sorum  toteberl^olen  [ie,  gegen  bie 
Slufflärung  boS  Unbetuu^te,  bie  3I^nung,  ben  2raum, 
ba^  Wdvd)m  einfe^enb,  immer  öon  5Zeuem,  ba^  mit  ©oeti^e 
er[t  ein  neue§  9teic^  ber  ^^oefie  [ic^  eröffnet  I^aBe.  „®öt^en§ 
'^oefie  ift  bie  9)lorgenrötf)e  echter  ,$?unft  unb  reiner  ©c^ön= 
^eit"  öerfii^ert  ^riebric^  Scf)(egel  1797,  unb  icir  gebenden 
feiner  briefüdjen  Minderungen  öon  1794  (oben  S.  XXII). 
1798  fteEt  9lotiaU§  feft:  „@öt|e  ift  je^t  ber  tca'^re  ©tatt= 
^alter  be§  poetifc^en  ©eifteS  auf  @rben."  SÜetf  ben!t  nic^t 
anber§.  Unb  burc^  bie  ^üorlefungen ,  bie  Söil^elm  bon 
1801  6i§  1804  in  aSeiiin  ^ielt,  ^W  fid)  bie  gleid^e 
ßrfenntni^  wie  ein  Üi'efrain:  ,,@oet§e  bleibt  ber  2öieber= 
^erfteller  ber  ^^^oefie  in  S;eutfc(}tanb";  biefe  I^efe  loirb 
fd^ier  auf  alle  einzelnen  Sic^tung^arten  unb  S)ic^tung5= 
gattungen  angetoenbet:  auf  @po§  unb  auf  Sl)rif,  auf  Plegie 
unb  auf  Epigramm ,  unb  nid)t  ^ule^t  auf  ben  5ßrofa= 
roman.  ^a,  3öilf)elm  nimmt  öoIIenb§  Ul^tanbS  „Ws.Q.xä)tn" 
unb  ben  .Jlöniggfo^n  borroeg,  ber  bie  beutfc^e  ^^oefte  au§ 
i^rem  £ornrD§d}enfcf)Iaf  tuoc^  tü^t:  „S)uri^  @oet|e  ift 
bie  lange  fd)Iummernbe  '^poefie  guerft  tpieber  getoedt 
Würben."^) 

5reili(^  foHte  grabe  bie  einfeitige  Übertreibung  be? 
33egriffe5  „^^^oetifi^"  bie  <5c^(ege(f(^e  ©ruppe  ber  Oto= 
mantifer  bon  ©oet^e  entfernen.  6d)ranfenIo§  ]§ulbigen 
bie  3tomantifer  bem  @eniu§  @Det'§e§,  folange  beibe  auf 
antifem  33oben  fte'^en.  3Öi(§etm§  -Jiecenfion  ber  Sporen, 
feine  SSefprec^ung  öon  „^ermann  unb  S)orot'§ea",  bie  if)r 
SSefteg  bem  jüngeren  iöruber  banft,    feine  gro^e  ©legte 


')  ^x.^ä)le%d,  ^ugenbfc^riften  1,  114,  u;  9toüalig,  2ttf)c= 
näum  1,  1,  103.  SÖit^elm  Sc^tegel,  berliner  23orIcfungert  1,  20,  i. 
314,  33.  2,  98,  15.  219,  27.  289, 3i.  3,  59,  33.  69,  u.  70,  sc  84, 1, 
241,20.  %ud  im  „3erbino":  ftef)e  unten. 


—  XXVIII  — 

„S)te  Äunft  ber  ©ried^en.  3ln  ©oef^e" ,  an  ber  felbft 
©d^iEer  -  noä)  im  So^re  1799!  —  „toiet  ©d)öne§" 
fanb,  iinb  bte  grtebriifi  baS  5{nti!fte  nennt,  itia§  er  no(^ 
in  teutonifij^er  ©)}rac^e  gelefen  l^abe,  nic^t  ju  gebenlen 
be§  '^ölgernen  ©onetteS  „©oet^e"  öon  1800:  alle  biefe 
Sinterungen  ber  @d)ule  feiern  ben  Sßicber'^erj'teller  ber 
antuen  5poefie.  ^n  gteid^em  ©inne  l^ätte  ficf)  tt)Dt)t  ba§  bon 
griebric^  bem  SSruber  1797  öorgefc^lagene  gemeinf(^aft= 
lid^e  Söerf  ü6er  ©oet^e  auSgefprodfien ;  ba§  Bezeugen  f5rie= 
bric§§  gleichzeitige  llrf^eile  über  feine  Sl^ri!  unb  6pif.^) 
©obalb  inbe^  f^^riebrid^  feine  einfüge  „Cbjectiöitätatoutl)" 
äu  Beläcf)eln  begann,  fobatb  in§befonSere  burc§  ben  „äBiI= 
l§etm  5J^eifter"  unb  burc^  ba§  „5)Mrcf)en"  öon  ber 
grünen  @d)lange  ©oet^e  felbft  neue  ©eiten  feiner  Äunft 
barftellte,  niu^te  fic^  ber  ©tanbpunct  änbern.  SSeibe 
Sichtungen  finben  bei  ben  trübem,  loic  bei  5lobati§  unb 
2;iecl  begeifterte  Slufnoi^nie.  ^^riebric^  wibmet  bem  9ioman 
eine  breite,  toenn  auc^  fragmentarifc^e  21nalt)fe;  aber  n?enn 
er  je^t  (1800)  ben  öerfd^iebenen  ©til  in  ©oef^eS  frül^eren 
unb  fpäteren  SBerfen  unterfuc^t,  fo  lonnte  er  nid§t  me^r 
bei  ben  Grmägungen  fte'^en  bleiben,  bie  ii)m,  tvk  bem 
i^orfterfd^en  Greife   einft   eigen   geniefen  toaren.     äöeber 


^)9{ecenfion  bon  „.^ermann  imb  Sorotfjea":  Sßtl'^etm  ©cfilegetS 
aßer!e  11,  183  ff;  toergteidie  g^nebric^  an  Söil^elm  ©.  339.  S)te 
ßunft  ber  ©riechen:  2öilt)erm  ©c^tcgelö  SBerfe  2,  5 ff.  bergleid^c 
@cE)iaet  an  ©oet^e  16.  9Uiguft  1799 ,  f^riebric^  an  aBil^elm 
©.401.407.  ©onett:  Söerfe  1,351.  (5)emetnfame§  Sßerf  über 
ÖDet:^e:  grtebricf)  an  mii)dm  ©.  324.  333.  336.  Urt^eile  grteb= 
Tic^§  über  ©oet^e:  3ugenbfd)riften  1, 114(„gouft"),  2,  22  („3«ej;t§ 
nnb  Sora"),  üergletd)e  an  aßin^elm  ®.284;  ebenba  ©.291  („3)er 
©Ott  unb  bie  Sajobere");  Caroline  1,  226  („5JMamorpt)ofe",  „(Su= 
pI)roft)ne").  g^riebric^  ©cf)lege(,  ©ämmtticf)e  3Berfc,  SDien  1823. 
9,  21:  „Sie  SÖerfc  be?  S)id)terg". 


—    XXIX    — 

er,  noc^  ©oet^e  bevBtetfiett  länger  auf  ööHtg  anttfem  SSoben. 
f^riebri(^  ji^tütngt  ftd^  üt^n  toon  feiner  einftigen  €)b= 
jectiöitätStDuf^  {n'§  SuBjectiöfte  '^tnetn :  2SiI^eIm  5!)leifter, 
beffen  Cbjectibität  er  junäcfift  fcelrunbert,  toirb  il^m  3lu§= 
ganggpunct  für  feine  3;i§eorie  ber  romantifc^en  Ironie. 
.g)elitönenbe  ^ofaunenftö^e  feiern  ben  Üioman.  „S)ie  frQn= 
aöfifdie  Üieöolujion,  3^id^te§  2öiffenfc§aft§Ie§re  unb  ®öt^e'§ 
SJieifter  finb  bie  größten  ^enbenjen  beg  S^italkx^." 
„äöer  @ötl§e§  5Jteifter  ge'^örig  d^araderifirte ,  ber  ^ätte 
baniit  h?ot)t  eigentlich  gefagt,  tüa§  e§  je^  an  ber  3eit 
ift  in  ber  ^^^oefie.  Gr  bürfte  fid^,  ttia§  poetif(^e  ßriti!  be= 
trifft,  immer  3ur  9tu^e  fe^en."  S)oc^  grabe  biefe  beiben  3^rag= 
mente  bemeifen,  ba§  e§  in  5riebric^§  raftloa  Beweglichem 
ßopfe  gäf)re.  @r  füf)(te  im  ^Jleifter  öor  allem  etn»a§ 
•)leue§.  @r  ^at  biefe§  ^^ieue  in  romantifc^eftem  Sinne 
njeiter  gefponnen,  Bi§  er  felBft  ferner  unb  ferner  aBfam 
üon  @oetf)e.  5}lit5toüali§  unbSlied  fann  er  fid)  einen  neuen, 
fuBlimirteren  Segriff  be§  9iomantif(^=^Detifc§en  ou§,  bem 
gegenüBer  ha^  „5]Soetifd)e"  ©oetljeS  unb  feine§  9'ioman§ 
„getoifferma^en  burdiauS  profaifc^"  erfct)ien.  5iot)aIi§, 
beffen  ßieB(ing§Buc§  einft  ber  „9Jleifter"  gemefen  toar, 
!am  3ur  ÜBer^eugung,  ba^  ber  ^ioman  ein  „ßanbibe 
gegen  bie  '^oefie"  fei.  80  jerfc^ellte  ha^  ^bealBilb,  ba§ 
i)k  Sftomanti!  fic^  öon  ©oet^^e  gemad^t  ^atte,  an  benfelBen 
^Jlauern,  bie  öon  ben  Beiben  ©(flieget  unb  i^ren  näc^ften 
©enoffen  einft  fo  fräftig  öert^eibigt  toorben  toaren.  S)er 
äöieber^erfteEer  unb  Statthalter  be§  „5|}oetifc§en"  ttiar 
i^nen  enblic^  nic^t  mel^r  poetifc^  genug. 

9bt)ali5'  ^IBmenbung  öon  @oet!§e  fällt  in  feine  le^te 
8eBen§3eit.  ^^r.  Schlegel  toei^  jtrar  fc^on  im  ^a^xe  1799, 
ba^2iect§  „SternBalb"  romantifc^er  fei  al§  ber  „5Reifter"; 
aBer  er  fü'^lt  \id}  erft  3U  Einfang  be§  neuen  Sa^rl)unbert§ 
©oet^en   entfrembet.     äßil^elm  '^ätt   Big   1804   @oet^e§ 


—     XXX     — 

^at}nt    fjoä).     3nt  ^ai)xt   1799  bejeugt  fyriebrid^,   ha^ 
fein  Vorüber  ©oef^e  „anBete".^) 

S)te  ftarfe  3}erfd)ieBung,  bic  fidf)  in  bem  Urt^eile  t)oII= 
,5ie'^t,  bas  bie  ältere  tftomantif  über  ©oef^e  auSfpric^t, 
trifft  ni(f)t  nur  in  bie  iSa'^re,  ha  fie  fetbft  verfällt;  fie 
T^ängt  jum  guten  X|eite  mit  ben  ©egenfä^en  jufammen, 
bie  fic^  im  (5cf)D0§e  ber  ©(f)ule  gtei(^3eitig  entmitfetn.  S)er 
Äret§,  beffen  ^Jlittelpuntt  Caroline  toar,  mu^te  fid^  erft 
auflöfen,  e'^e  bon  romantifdfier  ©eite  ein  '^erbereg  SCÖort 
über  ©oetl^e  erflingt. 

II. 

2Ber  in  ber  Sorftellung  ber  älteren  romantifc^en 
©(f)ule  bem  3lugenblicfe  nal^t,  ba  bie  ©enoffen  toie  be= 
f^ört  nadf)  allen  äßeltgegenben  ouSeinanberftieben,  er 
toirb,  e"^'  er  tüeiterfdfireitet ,  einen  tüe^mütlJiigen  iBIitf 
jurücEtüerfen.  6§  fei  benn,  bo^  i^m  pft)(^if(^e  unb 
geiftige  ©eban!enproceffe  nid^t  mel^r  Stnf^eit  abgetoinnen, 
Qt§  ein  Ieere§  ©piet  mit  feelenlofen  puppen.  Sine  l^Dff= 
nungSöoIIe  ©ruppe  jugenbfrifc^er  Äämpen  fd^lie^t  ftd§ 
um  1796  bem  g^reunbeSpaar  ©oet^e  unb  <Bä)iUtx  an; 
im  Seilte  1804,  ba  äöil^etm  3um  ©efolggmann  ber 
@tae(  l^erabfteigt,  ift  ba§  33anb  gerriffen,  ba§  bie  ©enoffen 


1)  2)te  3lufna^mc  beü  „2ßilf)elin  5Jleifter"  imb  beg  „9Jlär= 
d)en§"  fd)ilbert  ^at)m,  ütomantifc^e  ©c^ule  <B.  176. 277  f.— 
^riebrtd}§  3luffä^e:  i^ugenbfc^tiftcn  2,  165.  376;  St)ceumfragment 
120;  Sü^enäumgfrogment  216;  Dergleidie  fjriebnd)  an  25ßtlf)elm 
©.  361.  373.  —  5flotiaIi§  an  Sied  übet  ben  „DJIetftet":  poltet, 
a.a.€).  1,307.  gviebric^  über  ben  „©ternbalb":  on  SBil^elm 
©.414.  ßrfte  üiegungen  be§  2ßiberfpru(^§  bei  g^nebrid^ :  an  2Btl: 
f)elm  ®.  464  („5propi)Iäen"),  470  f.  („3Baft§");  öergletc^e  Garoline 
2,  198.  S^ie  „^iatütlic^e  2:o(^ter"  iüirb  allgemein  tobtgefc^lDiegen : 
^t1)n,  u.a.  0.  ©.  122.  2öi(^elm  6oetf)e  anbetenb:  ^rtebtid^  an 
aßil^elm  S.  410. 


—    XXXI    — 

iimf(f)Io^.  S)te  Hoffnungen,  bie  fic  ertredt,  bie  fie  felbft 
gc'^egt  l^atten,  finb  nur  jum  Xl^ette  erfüEt.  S)te  '^hn= 
fd§en  finb  faum  nod)  biefelben.  ^^riebricf)  (Sd}Ieget,  ben 
@oet^e  mit  Ütec^t  ben  immer  He^cnbcn  unb  immer  @e= 
l^e^ten,  eine  redete  35rennneffel  nennt  ^),  tnäi^ft  juerft  qu§ 
bem  ^Ita^men  "fierauS;  feinem  ru'^elofen  (Seifte  fonnte 
unb  motzte  (Caroline  nict)t  nai^fommen;  umfott^eniger, 
aU  S)orott)ea  3}eit,  feine  üinftige  (Sattin,  i^r  grünblic^ 
antipat^ifc^  mar.  (Caroline  felbft  meift  bann  SBill^etm 
ben  Üiürfen  unb  fiiel^t  mit  bem  geliebten  Si^eÜing  tneit 
n^eg  öon  bem  ©c^aupla^  einfügen  gemeinfamen  SGßir!en§. 
gortan  ge'^t  3(ebe§,  auc^  %uä,  anä)  ©(^leiermac^er,  feine 
eignen  2ßege. 

^^'  inbeB  ber  3ufammenbruc^  ftattfanb,  alfo  in  ber 
3eit  öon  1796  bi§  um  1804,  fte'tit  bie  gefammte  ältere 
-Itomantif  (Soetl^e  na'^e.  S)ie  ^Briefe  biefe§  S5anbe§ 
geben  ftärter,  at§  e§  bi§§er  gefcfial),  ein  3eit9'"B  füv 
bie  innigen  Sejie'^ungen,  bie  meit  l)inau§greifen  über 
bie  ©renje  rein  titterarif^er  ^ntereffen.  Sl)re  5}lel^r'§eit 
geliört  ber  oben  umfc£)riebenen  @po(f)e  an;  nai^  1804 
merben  fie  feltener  unb  feltener.  — 

Sen  20.  gjtai  1796  fd^reibt  (Soef^e  bem  greunbe 
93let)er:  „Sßil'^elm  (S(i)legel  ift  nun  l^ier  unb  e§  ift  ju 
^offen,  ba^  er  einfcf)lägt.  ©obiel  ic^  '^abe  öerne'^men 
fönnen  ift  er  in  äff^etifi^en  .^aupt=  unb  (Srunbibeen 
mit  un§  einig,  ein  fe^r  guter  ^opf,  leb ^ft,  tt)ätig  unb 
gemanbt."  Sie  tl^eoretifd^e  Übereinftimmung  mit  feinen, 
mit  (Schillers  3lnf($auungen  mürbe  öon  ©oef^e  alfo  fofort 
erlannt.  (Jnergifcf)e5  3iifai^werin?ir!en  f(f)eint  gefiltert, 
■^ur^  barauf,   ben  IL^uni,   freut  fji'iebridf)   ficf)    fc^on, 


1)  ßaroline  2, 198. 


—   XXXII   — 

ba^  fein  trüber  mit  ©oetl^e  fo  gut  jei,  unb  finbet  ha^ 
]tt)x  fc^ön.i) 

^aum  ein  ^ai)x  fpäter,  ben  31.  SfRai  1797,  fd^reifct 
©c^iEer,  tief  toerte|t  burd^  fre(^e  Urt^eile  be§  9iecenfenten 
griebrid^,  feinen  Slbfagebrief  an  ben  älteren  S3i*uber.  S)a§ 
perfönüc^e '  55erl)ältni^  toar  un"^eiIBar  geftört;  5U  einer 
üoltftänbigen  3)erfö^nung  !am  e§  nid)t  toieber. 

SSeina"^  baffelBe  S)atum  toic  ©d§iller§  SSrief  trägt 
@oet^e§  erfte§  erl)altene§  ©c^reiBen  an  Söill^elm.  S)a& 
^ei^t:  ©(f)iHer  lä^t  tro^  aWer  t§eoretif(^en  Ü6erein= 
ftintmung  bie  53rüber  fallen;  ©oetT^e,  bem  fie  Beibe  bon 
^ä)iU^x  ^ugefül^rt  toorben  toaren,  plt  an  i'^nen  feft. 
9iD(^  me^r:  e§  glücft  if)m,  nac^  au^en  menigftenä  htn 
5InfcJ)ein  unberänberter  SSe^ie^ungen  3U  erlialten.  5^od^ 
im  ^atfxe  1799  fann  äöietanb  au§  näc^fter  ^äl§e  bie 
trüber  „@(^itb!na|}pen  ©oetl^eS  unb  ©diiüerä"  nennen. 
6r  a'fint  nic£)t§  bon  einem  SSruc^e.  S)a§  njar  ®oetl)e§ 
Sßerbienft. 

Smmer  toieber  fuc^t  er  gu  öermittetn.  ^J^üfeig  ift 
nio^l  bie  S^rage:  tt>em  3uIieBe?  ©rfreulid^  toar  ja  fii^er= 
li(^  bie  ©tellung  3tt?ifd)en  ben  Beiben  Parteien  ni(f)t. 
^Ittein  (SJoet^e  öerftanb  e§  auggejeic^net ,  nac§  Beiben 
©eiten  feinen  ©tanbpunct  3U  toafiren.  3n§  Sorottiea 
mit  g^riebridEi  im  OdoBer  1799  nad)  i^ena  !am,  mn^te 
fie  bem  ^^reunbe  @(f)teierma(^er  !(agen:  „Unge'^euer  ift 
e§,  ba|  ©oet^e  I)ier  ift  nnb  iä)  ii)n  too^l  nid)t  fe^en  toerbe." 
@t  geT^t  nämli(^  nur  gu  ©c^iüer.  9lur  ein  „gefc^idteä 
^}Jlanötier"  ermöglicht  eine  ^Begegnung  im  „^arabiefe", 
bem   Senenfer  (Spaziergang.     3)er   ganje  23eric§t   Hingt 


^)  @oetl)ean5JJet)er:2Betmarifd)e9lu§9Q()eIVll,66.  g^riebric^ 
an  äßil^elm  ©.  280.  —  Über  ben  3Brud)  Sc^illerg  unb  ber  ©erleget 
ögl.  ingbefonbete  §ot)m,  5Romantif(^e  (Scl)ule  ©.  210  f.  unb  bie 
oben  S.  XXIV^)  angegebene  Sitteratut. 


—     XXXIII     — 

tragifomifcfi.  S)0(f)  nii^t  nur  S)Drot|ea  tpurbe  gelegentltd^ 
erinnert,  ba§  (Soet^e  ©d)itter§  ^^reunb  fei;  aud^  @cf)iller 
mu^te  ftd^  gefallen  laffen,  ba^  @oet%  oKjufd^arfe  gegen 
bie  ©erleget  gerichtete  ^nbecttüen  lüf)!  aBIe'^nte.  ©dritter 
lieft  hiz  Sltl^enöumfragmente  unb  f^ut  bem  ^reunbe  gegen= 
üBer  ben  unwilligen  3tu§ruf :  „SOlix  maäjt  biefe  nafettieife, 
entfc^eibenbe,  fd^neibenbe  unb  einfeitige  5)lanier  ^'^tififc^ 
n^el^e."  @oetl^e  ern)ibert:  „S)a§  ©d)legetfd§e  3ngrebien§ 
in  feiner  ganzen  ^nbiöibualität  fc^eint  mir  benn  boc^  in 
ber  Olla  potrida  unfer§  beutfdEien  Sournaltt)efen§  nid)t  3U 
üerad^ten.  S)iefe  allgemeine  ^lic^tigfeit,  ^parteifuc^t  für§ 
anwerft  mittelmäßige,  biefe  Slugenbienerei,  biefe  Äa^en= 
Budelgebärben ,  biefe  Seerl)eit  unb  ßatim^eit  in  ber  bie 
toenigen  guten  ^^robucte  fic^  öerlieren,  'i)at  an  einem  fotd)en 
2Be§|)ennefte  ttiie  bie  ^yragmente  finb  einen  fürctiterlic^en 
©egner."  St^nlidCieg  !ann  unb  fonnte  aud§  3ur  5ßert]§ei= 
bigung  ber  i^enien  gefagt  toerben;  ©dritter  fielet,  baß  er 
äutoeit  gegangen  ift.  @r  (en!t  ein,  gefte'^t  htn  SSrübern 
einen  getoiffen  ©ruft  unb  ein  tieferes  ©inbringen  in  bie 
©ac^en  ju,  'i)äU  fic§  afier  f($ablo§,  inbem  er  ber  ^oefie 
3ßir§elm§  „bürre  'fier^tofe  Äälte"  nac^fagt.  SBieberum 
erreicht  er  @Detf)e§  3uftimmung  nid§t:  „3ßa§  nod^  aHen= 
faE§  3U  ©unften  ber  ©d)Iegel  3U  fagen  ttiäre  IttoUen  toir 
auf  eine  münblidie  Unterhaltung  öerf|)aren."  ©0  frfireiBt 
©oetl^e  unb  gibt  un^nieibeutig  3U  erlennen,  baß  if)m  eine 
toeitere  f(^riftlid§e  Erörterung  be§  %t)^ma^  in  bem  öon 
©Ritter  angefi^lagenen  3;one  unerh}ünfd)t  fei.^) 


1)  ^oberftein,  a.  a.  C.  3,2452  3lnm.;  (*5oetf)e  an  Bä^iÜn 
22.  ^uU  1797,  93Järä  1798  (3i.  444) ;  35ennittlun9^üerfud)e,  ben 
gj^ufenalntQuad)  betreffenb :  unjere  SStiefe  ©.  25.  27  f.,  unb  ©oef^e^ 
©(^iEerfcfiei:  5Brieflt)ed)fel  Dom  27.  28.  30.  ^uni  1798.  3)ann  ebenba 
öom  28.-28.  Suli  1798. 

Schriften  ber  ®octf)e=®cieai(f|ait  XIII.  HI 


—     XXXIV     — 

©oet^e  ^ätte  [iiiierüc^  ber  trüber  nid^t  fo  fräftig  gegen 
ben  S^reunb  \iä)  angenommen,  tüenn  er  nicfit  enge  geiftige 
SSetül^rungen  mit  t'^nen  ge'^aBt  '^ötte.  Sßirfüt^  Befennt 
er  noc^  im  ^df)xt  1825  Gdermann  gegenüber,  öon  größter 
2öi($tig!eit  fei  iijm  gettiefen,  ba^  bie  trüber  ©erleget 
unter  feinen  Singen  aufzutreten  anfingen.  „@§  finb  mir 
bal^er  unnennbare  9}ort^eiIe  entftanben."  @r  nennt  bie 
23rüber  l^ier  in  einem  5tt^em  mit  ben  beiben  ^umBolbt, 
ja  mit  ©d^iEer.  S)ie  2ag=  unb  Sa'^teSfiefte  öon  1799 
toeifen  ferner  auf  ba§  ©etoinnreid^e  ber  (Segenmart  2öit= 
^etm§.  „Äein  ?(ugen6Iicf  niarb  muffig  jugebracfit,  unb 
man  fonnte  fc§on  auf  biete  ^aijxt  l^inauä  ein  geiftigeS 
gemeinfame§  ^ntereffe  borauefe^en."^) 

Öietoinn  bxaä^h  öor  allem  ber  SJletrifer  ober,  toic 
er  felBft  fic^  fpottenb  nennt,  ber  ©rammatifer  Schlegel. 
„©rammatifi^eÄteinigfeitsträmereien"  finb  in  feinen  eignen 
3(ugen  hk  Semü^ungen,  bie  er  ben  ©oet^ift^en  S)ifti(^en= 
bic^tungen  fc^enft.  Söo^l  fonnte  @oet^e  feinen  befferen 
unb  biScreteren  öelfer  finben,  al§  er  feine  ©legten  unb 
feine  Epigramme  für  bie  bei  Unger  in  SSerlin  erfd^einenbe 
2lu§gabe  ber  „bleuen  ©c^riften"  burc^fa^  unb  fie  ben 
gegen  ba§  i^a^rl^unbertenbe  mäd^tig  mai^fenben  rigorofen 
metrifc^en  ^orberungen  anpaBte.  kleben  ^o^ann  .^einrid^ 
Sßo§  öerftanb  fic^  bamal§  in  S)eutfc^tanb  feiner  beffer 
auf  9^a(^a^mung  antifer  ^a^e.  Unb  tt)etd§e§  Unzeit 
l^ätte  bie  berbe  O^auft  be§  Dtieberfac^fen  angerid^tet,  märe 
er  @oetl^e§  iöeiftanb  gemefen!  ©i^on  am  31.S)ecember 
1798  empfie'^It  ©oet^e  bem  ^freunbe  Knebel,  mit  3Bi[= 
l^elm  feinen  beutfi^en  C^ucre^  gemeinfam  ju  überprüfen: 
„@ö  mürbe  bid^  gett)i$  förbern,  in  ein  fol(^e§  S5erpltni» 
5U  fommen.     (Sr  l^at  fe|r  fd§5ne  ©infid^ten."     @r  felbft 


1)  b.  Sötebermann,  @oet^e§  ©efpräc^e  5,203.    Qöetfe  35,85. 


—      XXXV     — 

fd^ä^te  äöi(^e{m§  gefc^ulteg  £)1)x  tjoä),  feine  metrifd^c 
Begabung  unb  feinen  S^einfinn,  ber  Mol^t  jttjifc^en  ber 
ftrengeren  «Stitifirnng  ber  ©fegien  unb  bem  täffigeren  @ang 
ber  „gpifteln"  iinb  be§  „Oieinefe  i^U(f)§"  ju  f (Reiben  tonnte. 
S)er  5lpparat  ber  3öeimarifd;en  3(u§gaBe  '■)  lä^t  ©c^teget^ 
9tatf)f(^Iäge  5Ber§  für  9}er§  öerfolgen;  nuv  bie  ben  römi= 
f($en  „Plegien"  gettiibmeten  fe'^Ien.  ®oet!f)e  '^ot  nid^t  5ltte§ 
l^erübergenommen,  ja,  6ei  fpäterer  Umarbeitung  tourbe 
mel^r  at§  ein  bon  ©erleget  geformter  9}er§  lieber  umge= 
ftattet;  gteid^tüo'^t  ^at  ber  „örammatüer"  man(^e§  in 
hie  un§  ^cute  geläufige  gorm  gebracht. 

Söir  tüiffen  nid^t,  tt)a§  (Soetl^e  mit  ben  beiben  33rübern 
münblid^  öer'^anbelte,  toeld^en  ©cminn  etrta  er  au§  jenen 
@efpräc£)en  über  tranSfcenbentalen  Sbeali§mu§  30g,  bie  er 
1800  mit  ^x.  ©d^tegel  fü'^rte.  Söenn  er  fid^  öon  ^riebrid^ 
^uSfunft  über  ein  pfeubo^Dmerifd^e§  ©ebid^t  erbittet  ober 
öon  i^m  ben  2itel  „^aläoptiron  unb  9teoterpe"  empfängt, 
fo  ift  au§  fol(f)en  un§  ^ufättig  befanntcn  ©t)mptomen  toenig 
3U  erfd^tie^en  für  bie  ^^iefe  ber  empfangenen  5(nregungen. 
@ett)i^  tä^t  fid^  auf  ber  anberen  ©eite  au§  ben  un§  öor= 
liegenben  äußeren  ^eugniffen  au(^  nur  jum  geringen  %^tik 
er!ennen,  toie  fruchtbar  ber  perföntid^e  SSerfe'^r  mit  ©oetl^e 
ben  SBrübern  getoorben  ift.  S)ie  jtotfd^en  ©oef^e  unb  Söit'^etm 
.  gett)ect)felten  ^Briefe  aeigen,  toie  rü'^rig  ©oetl^e  burd^  Staf^ 
unb  3:i§at  bie  ber  9{itterpoefte  be§  5Rittetalter§  jugete'^rten 
Seftrebungen  be§  jungen  3^reunbe§  unterftü^te,  n)ie  fid^ 
anbrerfeitS  Söil^clm  an  ©oet^eS  neueften  33at(aben  eine 
neue  2tnfid§t  öon  S3ol!§bi(^tung  unb  öon  feinem  einfügen 


1)  1,424  ff.  Über  bie  tömtfcf)en  ©tegien  f.  unfere  9?ttefc  ©. 
63  ff.  5ögt.  aud)  gr.  ©d^tegelä  ^xiüt,  ©pemann  134,  30  ff.;  fein 
2:obel  bet  neueren  Se§art  aSenesianifd^ei;  ©ptgramme  9).  247  träfe 
2BiI^eIm§  Sorfd^tag  nic^t. 


nr 


—     XXXVI    — 

S5orBilbe  SSürger  fc^afft.^)  ^ier  jei  inbe§  nic^t  Bei  folgen 
©in^et^eiten  länger  DertDeilt.  Über  2Bii:^eIm  ©c^IegelS  2ln= 
t^eit  an  ber  Überarbeitung  ber  S;ifti(^engebid)te  n:)eit  ^inau^ 
ge^t  ber  @influ§,  ben  bie  roniantiid^e  S^eorie  auf  ©oet^e^ 
5(nfd)auungen  öon  epijc^er  3:ed^nif  genommen  §at.  ^e= 
!annt  ift  ber  tiefe  ©inbrud,  ben  fy.  2(.  Söolfö  dioriäontifc^e 
.g)omerftubien  auf  ©oet^^c  machten,  unb  bie  tüedifetnbe 
5luffaffung,  bie  er  il^nen  hjibmete.  ^m  ^Qi)Vt  1796  t)er= 
fünbigt  bie  Plegie  „^ermann  unb  ^oxoüjta"  eine  f(j§ran!en= 
lofe  3uftimmung  unb  bic^terifc^e  ©efolgfd^aft.  ©leidi^eitig 
ift  griebrid)  S(i)Iegel  ebenfo  toie  äBotf  überzeugt,  ha^  bk 
l^omerifc^en  S)i(^tungen  nic§t  ©d^öpfungen  einer  .^onb 
finb.  @r  bleibt  inbe^  hei  biefer  Slnfid^t  nid^t  ftel^en, 
fonbern  fudjt  bie  ßrgebniffe  feftauftellen ,  bie  au§  foId)er 
Setrac^tungStceife  fid^  für  bie  %^ä)mt  be§  @po§  ergeben, 
©oef^e  ift  3unä(^ft  mit  ben  ^Folgerungen  ©djtegetS  nid^t 
einöerftanben,  ttienn  aut^  fein  (Schreiben  an  Schiller  am 
28.  3(pril  1797  ^ugefte^en  mu^,  ba^  ber  jugenblid^e  Äri= 
tifer  „auf  redjtem  äöege"  fei.  Sin  ber  Oiecenfion,  bie  ber 
ältere  SSruber  bem  6pD§  „.^ermann  unb  S)orot^ea"  mh= 
met,  traten  bem  S)id)ter  hk  gleid^en  Slnfc^auungen  in 
geläuterter  fyo^-'n^  entgegen,  ^e^  benft  er  bie  ©efe^e  ber 
Qpopöt  unb  be§  Sramag  lieber  burdf)  (an  S(^iEer  20. 
S)ecember  1797);  unb  je^t  fommt  er  ben  5lnficf)ten  grieb= 
rid§§  treit  nä'^er.  9Zic^t  nur  öerujert^et  er  fie  p  feinen 
gleichzeitigen  tl^eoretif d^en  fyeftfteltungen.  2Beit  me^r: 
fjriebric^  fd^loB  <^^^  ^em  ^Jlangel  ber  ßin^eit  l^omerifd)er 
S)id§tung,  ha^  im  @po§  alleS  ober  nid}t§  ©pifobe  fei. 
S)a§  ©pog  beginnt  in  ber  SJlitte  unb  enbigt  in  ber  5Jtitte. 


1)  ®oet^e§  ©efpräc^e  5, 114  f.  griebric^  an  SBir^elm  ©.  431. 
&oeÜ)t  an  ©c^iKer  30.  ©eptembcr  1800.  2RQrgite-3 :  unfere  ^Briefe 
®.  188.  „^aläop^ron" :  ^friebric^  an  Sßil^elm  24.  Jioöember  1800. 
SBürget:  unfere  53riefe  S.7f. 


—    XXXVII    — 

e§  ^ört  auf,  e§  fc^lieBt  nic^t.  „STm  @nbe  ber  31io§ 
fönnte  bie  6r3ä'^tung  gleich  toeiterlaufen."  Sßirfüc^  nimmt 
@Det"^e  fofort  (fein  näcfifter  SSrief  an  ©tf)iller  bom  23, 
S)ecem6er  1797  ift  3euge)  ben  ÖJebanfen  einer  folc^en 
toeitertaufenben  ßr^ätilung  tvojanifd^er  SSegebenl^eiten  auf. 
„S)er  2;ob  be§  %ä)iUt§>  fd^eint  mir  ein  l^errlid^er  ©toff." 
Sie  „?l(^illei§"  ift  in  i^rem  @runbgeban!en  erfaßt. .  .  . 
S)en  7.  93lär3  1830  erflärt  er  bem  ^reunbe  ©dermann : 
„^ä)  öerbanfe  @cf)illern  bie  „?l(^iEei§".  2Bir  fönnen  füg= 
liä)  l^injufe^en:  „unb  bem  ©c^legelfc^en  SSrüberpaare.''^) 
Unb  waren  e§  nic^t  auc^  geiftige  9tnleif)en,  h)o  nic^t 
be§  S)i(j§ter§,  bod)  be§  2;|eaterteiter§  ©oet^e,  toenn  er 
3öilf)elm§  „3on"  unb  tro^  einer  fc^on  öor^anbenen  ptx= 
fönlii^en  S^erftimmung  gi^iebrid^ä  „2ltarco§"  auf  bie  2öei= 
ntarifi^e  Sü'^ne  Brad^te?  S)ie  Dfter3ä"^Ite  (Sefc^ic^te  ber 
beiben  SBül^nenberfucfie  tt»irb  burd^  unferc  33riefe  um  nid§t§ 
SBefentüdieö  öermel^rt.  5lber  grabe  fie  geben  einen  öoEen 
beweis,  mit  njelc^er  Siebe  \iä)  ©oetl^e  be§  „^on"  an= 
na^m,  unb  toie  er  fid§  be§  6rfolge§  freute,  ©d^ilter 
Tec^nete  bem  S^reunbe  freilief)  uad^,  ba§  er  fict)  mit  bem 
„5t(arco§"  compromittirt  l^ätte:  „6§  ift  feine  ■$?ran!= 
l^eit,  ft{^  ber  @(^legel§  anaunel^men,  über  bie  er  bod§  felbft 
bitterti(^  fd^impft  unb  fc^mö|lt"  (an  Körner,  ö.Suli  1802). 
6ine  „totale  91ieberlage"  öorauSfe'^enb,  "^alf  er  boc^  el^rlid^ 
üxi  ber  Snfcenirung  mit.  5lu§  bemfelben  ©runbe,  ben 
©oetl^e  bem  S^reunbe  öor^ielt:  man  muffe  bie  @(^au= 
fpieler  in  ben  „äu^erft  obligaten  ©t)lbenmaBen"  be§ 
metrifd^  t)er!ünftelten  ©tüdeS  f deuten. 2) 

1)  3f-  5Htnor,  ©Detf)e=  SQ:^rbu(i|  10,  216  f. 

'-)  matco§:  65oett)e§  unb  ©d)iEer§  ^Briefloec^fet  bom  8.— 12. 
miai  1802.  2ag=  unb  Sa^ve^^efte  35,  121.  dloä)  immzx  U^ix-- 
3tgen§lüertl) :  §aQm,  Siomantifc^e  ©c^ule  ©.  672***).  (S5oet!^e§ 
©efprädje  1,  258.    Unfexe  «tiefe  134  f.,  189  ff. 


—  XXXVIII    — 

©tet§  toirb  ©oetfie  buxdi)  bas  gemeinfame  Si^tereffe 
für  fünftlerifd^e  i^oxm  beranlafft,  bie  trüber  in  feine 
Greife  3U  jiel^en.  ^a,  bie  gute  ©jpofition,  ba§  lebfiafte 
S^ortfd^xeiten,  bie  ben  knoten  f(j§ür3enben  „l§ö(f|ft  inter= 
effanten  ©ituationen",  biefe  rein  formalen  SSor^üge  ent= 
fct)äbigen  i1)n  für  alle  ©cEitoärfien  be§  „iSon".  ^oä)  mei)x: 
ttienn  ©oet^e  je^t  einer  romantifc^en  ©atire  S3eifatt 
flatfc^t,  fo  lämpft  biefe  ficf)er  gegen  ben  formtofen  5^a= 
turali§mu§  ber  SLageSfd^riftfteller.  Söill^elmg  öernicCitenbe 
Äriti!  unb  meifter'^afte  ^arobie  ber  $>d^,  9Jiattt)iffon  unb 
S(^mibt  bon  SBerneuc^en  lä^t  (Soetl^e  fic^  breimat  üDr= 
lefen;'  er  freut  fid)  „mie  rafenb  bamit",  metbet  S)Drotf)ea. 
S)ie  Biffigfte  S^nöediüe  be§  „3ltf)enäum§",  ber  „9{ei(f)§= 
an^eiger",  finbet  nid^t  nur  ©oef^eS,  fonbern  auc^  ©(i)itter§ 
SSeifaÜ;  oud^  biefer  „9ieic^§an3eiger"  ift  ein  lange^ogener 
Kampfruf  gegen  bie  ^tatitube  ber  (§:poä)t.  ^I§  Sßilfielm 
bem  ^auptüertreter  be§  platten  5^aturali§mu§,  ^o^eBue, 
feine  in  allen  fjoi^nien  ber  (Satire  fpielenbe  „ß'^ren^jforte" 
errid^tet,  rül§mt  ©oet^e  fofort  bie  „brillanten  Partien" 
be§  „anmutl^igen  .§efte§"  burd^  alle  Kategorien.  3öieber= 
um  ergoßt  fic^  auc^  @(f)iHer  an  ber  ©atire,  ©cf)iller,  ber 
bamal§  na^e  baran  toar,  mit  Äo^ebue  gegen  bie  ©d^tegel 
5u  :|}actiren.  ©oetl^e  inbe§  gel^t  noc^  einen  ©dfiritt  njeiter, 
er  toagt  äugteicf)  üieIgefd)oItene  ©etoaltma^regeln  gegen 
Äo^ebue  unb  feine  ©enoffen,  um  bie  ©(Riegel  öor  ®egen= 
angriffen  3U  fd£)ü|en.^) 


1)  OJoet^e,  ^empelfdie  ^luggabe  28,  676  ff.  (3on).  2)orot!)ea 
ü.  ©äilegel,  »ttefU)e(^?eI  cb.  ^aiä),  Tlain^  1881  1,  [11].  &odi)e^ 
imb  ©c^iller§  a3neftoed)|el  bom  16.  unb  17.  5ütguft  1799  (3fJeiciä= 
anseiger)  unb  tom  22.  utib  24.  ©ecembet  1800  (ß^reupforte) ; 
ögl.  griebttd)  an  Sßit^rim  ©.  452.  ßoberftein  3,  2498  f.  3tnm. ; 
iigl.  anä)  6}oet^e§  „bleuen  2tlcinon§".  23eifott  fpenbet  ©oet^e  aud^ 
in  eigner  ©ad^e,  fo  bem  Sluffa^e  gxiebn($§  übet  feinen  „äßi^^eliit 


—   XXXIX  — 

fSkUtiätt  begegnen  au(^  fieute  noä)  alte  bieje  33e= 
ntü^ungen,  benen  \\ä)  ©oet^e  ben  SSrübern  plieBe  unter= 
5ie^t,  bebauernbem  ^opffdjütteln.  Söer  tooHtc  ]iä)  inbe^ 
ben  33e{faII§rufen  tierfdCiIie^en ,  bie  ©oef^e  ber  (5c5Iegel= 
fc^en  Überlegung  ©|a!efpeare§  nnb  —  inöBefonbeve  in 
unferen  33riefen  —  ber6aIberon§  toibmet.  2Bteberum  feffelt 
i^n  boö  formale  5Jlonient.  äBieberum  fpielt  er  roman= 
tifc^e  Strbeit  gegen  bie  S^ormtofigMt  ber  3eit  oii§-  SBo^t 
nie  |"inb  ©octl^e  nnb  SBil^elm  ©d)legel  iiä)  nä^er  ge= 
fommen,  al§  ha  ©l^a!efpeare§  Sulin§  ßäfar  über  2öei= 
mar§  35ü!)ne  jd^ritt,  nnb  jtnar  in  bem  beutfc^en  ©ertanbe, 
ba§:  SBittjelm  ©d^Iegel  il^ni  geliehen  "^at.  SBieberum  ber= 
gi^t  <Bä)xU^x  aüe  pcrfönlic^en  .g)inberniffe  nnb  ftimmt  bem 
freubig  belegten  f^i-'cunbe  öoKauf  ju.') 

9toc^  auf  einem  ©ebiete  ^eigt  fi(f)  Übereinftimmung 
in  biefer  @pod§e,  auf  einem  ^^elbe  obenbrein,  ttio  fpäter 
ber  ©egenfa^  @oett)e§  unb  ber  JHomanti!  am  ftär!ften 
äur  ©eltung  fommen  foEte.  fragen  ber  bilbenben  i?unft 
finb  e§,  in  benen  SBif^elm  ©(Riegel  unb  bie  ©einen  bi§ 
in  bie  erften  Sa^re  be§  3af)r^unbert§  ^ufammentreffen 
mit  (Soetl^e.  Unfere  ^Briefe  beftätigen  nun  bon  t^aU  gu 
i^ail  bie  SeftfteHungen  ber  ^yorfd^er.  5Jlit  f)eller  S^reube 
begrübt  Söil^etm  ©cf)tegel  faft  alle  Minderungen,  bie 
©oetl^e  in  feinen  „^ropl^läen"  tl)ut.  D^pofttion  gegen 
9'ia(^a'§mung  ber  2ßir!lid)!eit,  gegen  ben  5Rangel  !ünft= 
lerifd^er  (Seftaltnng  ift  hü§>  ©emeinfame;  augbrüdlid^  be= 

3Keifter".  (eorDttne  an  griebttd)  14.  CctoBer  1798).  35on  g^riebrtc^? 
Stecenfion  beö  „SBoIbemar"  boii  Söcolii  fos^  et,  „e§  fei  biefe-ßriti! 
mit  eifernen  ©riffeln  in  3)ietal(tafetn  gefcfitiebcn"  ((Steffen^,  2Ba§ 
iä)  erlebte,  4,  268).  Sei  fo  öiel  ^uftimmung  loii^b  3^riebrid)  ©d)tegel§ 
SSerfe'^en,  „2lgne§  bon  Otiten",  ber  9tonian  ß'aroltne  2Sol3ogen§,  fei 
ein  äßerf  ©oettjeä,  bon  biefein  tüoiji  nic£)t  fo  fd^arf  beurt^^eilt 
Joorben  fein,  toie  ton  <Bä)Uiex  (on  ©oct^e  16.  3Jlai  1797). 
^)  Unfere  «riefe  ©.  153  ff. 


—       XL       — 

ftätigt  3BiI^eIm§  Sörtef  an  ©oef^e  bom  18.  DecemBer  1798 
ben  3wfantmen'^ang.  llnb  tüenn  aud)  in  ber  ^eurf^eitnng 
englifi^er  .g)ol3f($nitte  nnb  .Tupfer  fidi  feine  böHige  Einigung 
errieten  lie^,  fidler  ^at  @oet^e  gerne  fid§  öon  Sßil^elm  ein= 
fd^tägige  Söerfe  gelie'^en  unb  mit  ii)m  freunbfdiaftUd^e 
ßontroöerjen  obge'^alten.  2Iuf§  engfte  Berü'^ren  fid^  t)oIIenb§ 
bie  ^unbgefiungen  romantijc^er  JTunftfritif,  ba§  ®emälbe= 
©efpräd^  öon  1798  unb  bie  „Äunft  ber  ©riechen"  in  i^orm 
unb  ^n^alt,  bk  SSerliner  S5ortefnngen  i'^rer  |)auptric^tung 
nac^  mit  @oetl§e§  in  btn  „'^xoptjläm"  niebergelegteu 
©diriften.') 

S)er  @egenfa|  entfeimte  3um  Zfieil  ben  !unft^iftorif($en 
©!t33en  Zkä§  unb  3BacEenrober§.  fyriebric^  ©c^tegel  menbet 
fid),  mie  in  S^ragen  ber  ®ic£)tung,  fo  auä)  auf  bem  SBoben 
ber  ßunftgefd)id§te  öon  ®oett)e  ju  9lot)ali§  unb  ^u  Zkä. 
S)ie  romantifc^e  Ironie  erftanb  bort,  ^ier  ba^  9ia3arener= 
f^um.  5]ter!tt}ürbigern)eife  I)at  @oet§e  biefe  Söenbung 
faft  immer  nur  ben  ©c^legel,  nie  Zkd  ober  3^oöali§ 
3um  SSortourf  gemad^t.  ^a,  er  felbft  tritt  bem  3)idf)ter 
ber  „©enobetoa"  in  un[erer  @podC)e  na^e,  um  xt}m  fort= 
bauernbe  ©unft  ju  getoä'firen. 

2;iedE§  Slnfd^auung  bon  ©oeffie  f)ai  fid^  in  einer  ganj 
anberen  ^D'titte  gebilbet,  al§  bie  be§  ©(i)tegelfd§en  ^^aare§. 
S)er  Änofte  lieft  mit  33egeifterung  ben  „@ö|i",  ol^ne  no(^ 
nod^  bem  Flamen  be§  2lutor§  ju  fragen.  S)ie  in  ber 
2Irt  be§  ^an§  ©ad)§  gebitbeten  ^unftrterfd^en  be§  jungen 


')  m'mox,  (^0£ii:)s-^ai)xbüä)  10,219.  (5.  ©ulger^Sebtng, 
S)ie  »tübet  31.  2B.  unb  g.  ©d^Iegel  tu  il)rcm  ajei-'^äünifie  aut 
btlbenben  Äunft.  3Jlünc^en  1897.  Unfere  »riefe  5k.  16  ff.  unb 
3lnm.  3U  9ir.  18.  (§oIäftf)mtte).  ©ulgev=®ebing  ©.  66  ff.  (Slaj;^ 
man).  gtobali§'  aSrieftoe^fet  eb.  5Raic^,  aJichiä  1880,  ©.73  f.  77. 
80  f.  115.  120  beftntigt,  bo^  ber  gan3e  ßreiä  ben  „^^ro^läen" 
bantal§  äuftimmte. 


—      XLI       — 

65oet^e  jie^eii  ben  Jüngling  an.  ©ein  9latitreII  brängt 
t^n  früi^  au  Iitteratifd£)er  ©atire;  fein  SeBen  lang  lE)utbtgt 
er  ii)X  in  ^a'^tlofen  O^ormen.  Unb  fo  teilet  fidf)  i'^m 
eine  S)i($tung  trie  ©oet^eS  „Stiump'^  ber  6mpfinbfam= 
feit"  üU  ©liebni^  üon  tüeittragenber  Sebeutung  ben  |)an§= 
Sai^fifcfien  ö^arcen  an.  „S)eutf($'^eit  emergirenb",  fo 
d}ava!terii"irte  &od^c  felbft  feine  ©trapurger  ^ugenb. 
moä)  im  ^a^re  1828  nUiät  %kä  in  ©oef^e  3unäd}ft 
ben  „ttia'^rfiaft  beutfc^en  S)id}ter".  2(IIein  eBenfo  n)id£)tig 
njie  ber  bcutfd^em  3lltertt)um  ^ugefe^rte  junge  ®oett)e  ift 
i!^m  üon  Stnfang  an  ber  oriftop'^anif(^  fdierjenbe  @cf)rt?anf= 
bic^ter,  ber  ®id)tung  unb  S)id)ter  in  ironifd^en  S)iii)tungen 
öor  fein  (Serid^t  citirt. 

©Detlef eft  auf  einem  engen,  einfeitigen  ©eBiete,  bem 
Siebter  congenial  fid^  fül^tenb,  folceit  er  i'^n  au§  eigenftem 
(Smpfinben  berftef)en  fonnte,  tritt  Xiecf  bem  Greife  ber  25er= 
liner  ©oet^eöere^rer  na^e.  ^.  5]3^.  5Jbri^,  iReidjarbt,  ber 
Gomponift  @Detf)e'Ä,  bie  33erliner  jübifd^en  ©alon§  em= 
pfangen  it)n  a(§  ©ingemei^ten.  2lttein  h)a§  ßaroüne,  toa§ 
ber  5orfterf(^e  Äreiö  längft  erreicht  '^at,  ben  jungen 
(Soet^e  nid^t  üBer  ben  reifenben  3U  fe^en,  ba§  gelang 
%kd  niematg.  S)ort  berfte'^t  unb  n)ürbigt  mon  @oetl^e§ 
an  bie  SBa'tirl^eit  gerichtetem  Söort  „3(c^!  ha  id)  irrte 
l^att'  id^  biet  ©efpieten,  ©eit  id^  biet)  fenne  bin  iä)  faft 
aEein."  Sied  l^at  in  feiner  ^ugenb  n){e  in  feinem  5nter 
Beftritten,  ha^  jene§  ^rren  ein  ^xxen  gett»efen.  S)er 
anleite  33erg  beutet  i'^m  öietmel^r,  Jüenn  nic^t  auf  einen 
öollftänbigen  Si^rtt^eg,  bod§  auf  ein  !(eine§  91B=  unb 
S}erirren  öon  ber  gefuc^ten  äöa'tir^eit. 

Söir  Befi^en  ^Utei  au§fü'§rli(^e  @eneralconfeffionen  bie= 
fer  ?lnftd£)t:  bie  (Sinteitung  3U  ber  bon  Sied  Beforgten 
^uSgaBe  öon  SenaenS  gefammelten  ©c^riften  (1828)  unb 
einen  bon  feinem  ^iograpljen  ^ö^jfe  mitgetl^eitten  5IBri^, 


—     XLII     — 

XiedS  le^eS  Söort  über  ©oetl^e.  S)er  ^lenor  be§  Ur= 
t^eil§  ift:  „©eine  erften  2öcr!e  finb  ^ugteic^  feine  0011= 
enbetften.  3Bie  Iie6en§mürbig  unb  ergaben  jugleid^,  gro^ 
unb  einzig  ftetjt  er  nii^t  in  feinen  3ugenbbid)tungen  ha, 
xvk  ift  er  bo  fo  gan^  ed^ter  ttta'^rer  5Jlenfc^ !  .  .  .  äöie 
calpriciög,  hjie  ftorr  unb  fteif,  ßaunen  unb  6inBit= 
bungen  unteriuorfen  in  feinem  gel^eimrät^tii^en  StUer."^) 
3lu§  innerfter  Überzeugung  t)erau§  !)atte  %kd,  al§  er  in 
feiner  51oöeIIe  „©er  junge  Slifc^termeifter"  (1836),  ben 
Sßill^elm  5Jtetfter  uadfibilbete ,  ber  3luffü'£)rung  <§amtet§ 
eine  ^nfcenirung  be§  „@ö^"  3um  ^enbant  gegeben.  9lur 
ein  Sugenbtoerf  ©oet^eS  fonnte  i'^m  ju  foti^er  2I|)otl§eofe 
genügen. 

Zud^  Urt^eit  über  ©oef^e  bebeutet  einen  9iüdff c^ritt  ; 
e§  öerbrängte  fogar  allntäf)li(f)  bie  gereifteren  ©infidfjten. 
©eine  ^Borliebe  für  ben  jungen,  feine  5lbneigung  gegen 
ben  alten  3)icf)ter  @oetI)e  n)ir!te  rafd§  naä).  3Bie  ein 
Seitmotit)  ^iel^t  fid^  burc^  bie  öon  ^oltei  gefammelten 
SSriefe  an  ben  alternben  %uä  bie  ^wftimmung  ber  ^ün= 
geren.  Söir  finb  öerblüfft,  wenn  in  biefem  ©(^reiben  auf= 
rid^tige  SSere^rer  ©oet^eS,  Segrünber  ber  beutfc§en  £itterar= 
l^iftorif,  ficf)  rücE^altloS  unb  offen  3U  ^liecf^  SJliBurt^eil 
beJennen,  i^mmermann,  fioebell,  ja  felbft  5lboIf  ©d§öH.^) 
@rabe  biefe  uneingefc^ränfte  3uftimmung  6infid)tigfter 
UU)t  bem  5JtiBurtt)eiIe  %kd§  ^iftorifcfie  SSebentung,  Dffen= 
bart  aber  äugleicf)  ben  l^o'^en  SBertl^,  ben  Xiefblid  ©c^legel= 


1)  S.  Sied,    ßritifc^e  ©c^tiften.     Sei^3tg  1848,   2,  171  ff.; 
in§b.  ©.  241.  250.  312.  9t.  mpU,  Subloig  2ted.    Seipatg  1855. 

2,  187  ff.  S5gl.  auä)  ba§i  lüii^tigc  ©eftönbni^  an  ©olget  bom 
18.  Secembei;  1816  (©otger'§  Skc^gcloffene  ©(^riften  unb  33rief= 
toedifel.   Seipätg  1826  1,286  f.). 

2)  ^oltei,  Q.  Q.  ©.  2,  53  (^mmetmann).     244.  259  (ßoebeE). 

3,  377.  (Slbolf  ©clöC). 


—     XLIII     — 

fcf)er  Äi'itif.  SBie  long  ift  e§  l^er,  ba^  triv  irieber  auf 
tl^rer  ^ö^e  ftel^en? 

3ur  3eit,  bo  bie  ©c^Iegel  (Soet^e§  daffictftifc^e  ^poefie 
t)erl^errlid;ten ,  l§at  Slied  feinett  ©tanbpuiict  faum  ber= 
önbert.  9lud)  i^m  ift  atoar  @oetl^c  je^t  jener  .^ünftler, 
mit  beffen  Flamen  S)eutf(^tQnb§  Äunft  txtdaäjt;  er  reiTjt  il)n 
beu  brei  l^eiligeu  ^^Jteiftern  neuerer  i¥unft  S)ante,  6erbante§, 
©l^afefpeare  ol§  öierten,  lebenben  an.  3(IIein  tüo  e§  an= 
fommt,  feine  jüngften  S)i(^tungen,  ettoa  „^ermann  unb 
S)orot§ea"  ^u  toürbigen,  ba  Begnügt  er  fic^  mit  einem 
.!pintt)ei§  auf  SBil^elm»  Ütecenfionen.^) 

©oet^e  felbft  tarn  inbe^  Xied  fofort  auf  ba§  SieBen§= 
njürbigfte  entgegen,  ©rfjon  1796  lie^  er  ficf)  üon  bem 
9tecenfenten  lud  3U  ben  „^Jlufen  unb  ©rojien  in  ber 
3Jlar!"  infpiriren.  5Den  „Sternbalb"  f)atte  er  bann, 
5U  Schiller  getoenbet,  fc^onenb  ein  unglauBIirf)  Ieere§,  aber 
artiges  @efä^  genannt,  ©benfo  fd)onenb  beurttjeilt  er 
ben  Äünftlerroman  Caroline  gegenüber.  „5Jian  f bunte  e§ 
fo  eigentlid^  el^er  muftfalifi^e  Söanberungen  nennen,  megen 
ber  Dielen  muftfalifdjen  (Smpfinbungen  unb  9lnregungen, 
es  wäre  atteS  barin,  au^er  ber  SKa^ler.  ©oUte  e§  ein 
Äünftlerroman  fein,  fo  mü^te  bod^  norf)  gar  öiel  anbreö 
t)on  ber  .^unft  barin  fte^en,  er  öermi^te  ba  ben  rechten 
©e'^alt,  unb  ba§  Äünftlerifd^e  !äme  al§  folfi^e  Slenbena 
T^erauS.  ©elefen  l^at  er  e§  aber,  unb  3tt)et)mat,  unb  lobt 
e§  bann  au(^  toieber  feljr.  @ä  ttiären  biet  l^übfc^e  ©onnen= 
aufgänge  barin,  ^at  er  gefagt,  an  benen  man  fä^e,  ha'^ 
fic^  bQ§  2luge   be§  S)id£)ter§   tuirflic^    rec^t   eigentlii^  an 


1)  „äerbino",  Üiomantifc^e  Sichtungen,  3cna  1799.  1,316 
©cf)on  bQ§  2tt^enäum= Fragment  247  feierte  1798  3)ante,  ©f)afe= 
fpeateunb  ßioetfjeatö  ben  „großen  2)ret)!lang  ber  inobernen  5pocfie"; 
Jiecf  ^üt  alfo  too^^t  nur  einen  ©cbanfen  griebrid)ä  üernjcrtfjct  unb 
ertoeitext.  —  Äritifct)e  ©d)tiften  1, 106  (^ermann  unb  5)orotf)ea). 


—     XLIV     — 

ben  ^^orben  getaBt,  nur  Üimen  fie  3U  oft  toieber."  <5o 
berichten  (Eaxoline  unb  SBil^elm  bem  bamaltgen  ©önner 
SiedS,  t?Tiebrid§  ©d^legel;  romantifc^e  i^ronie  lag  genug 
in  ben  lieBenStoürbtgen  Sßorten.  ©(f)äi-fer  umfd^reibt 
@Det:^e§  Srief  an  ZM  öon  aJiitte  3uli  1798  bie  allge-- 
meine  Übereinftimmung  unb  ben  ©egenfa^  gegenüber  ben 
funft^iftorifd^en  2lu§taffungen  Sliedö  unb  3öacfenrober§,  bie 
h)ol§l  aud)  ba§  ©diema  „Über  ben  S)iIettonti§mu§"  trifft, 
trenn  e§  in  beutfc^tpmetnber  jlenben^  ein  ,ßenn3eid§en 
bilettantifdjen  ©ebal^renS  erblidft.  5lEein  n?ie  fänftigtidf) 
lauten  je|t  ®oet^e§  SBorte,  unb  mie  tt)enig  möd^te  ber 
Unbefangene  naä)  xi)ncn  feine  f|)öteren  l^erben  2(ngriffe 
auf  ben  Dla^arenigmuS,  bie  fyotge  fternbalbifirenber  Äunft= 
anfc^auung,  öorauga^ncn.  ^m  ^uli  1799  fteHt  fid^  bann 
%ieä  ben  Q^reunben  ©oet^e  unb  ©c^iHer  öor.  ©oet^e 
finbet  in  bem  t)übf($en  jungen  ^Jtann  eine  redE)t  leibliche 
5iatur,  unb  felbft  @d)illern  gefällt  er  nid)t  übet,  ©oef^e 
lernt  ben  „3ev"bino"  al§balb  fennen  unb  fd)en!t  bem 
ernften  X^eile  ber  rDmanttfc^  =  ironif($en  QJlifc^bic^tung 
öoHen  Seifatt.  3a  er  meint,  burc^  energif(f)e§  (5trei($en 
lie^e  fi(j§  ba§  S)ing  für  bie  toeimarifd^e  33ü^ne  gewinnen. 
Slüein  e§  !am  nodfi  beffer.  3lnfang  S)ecember  1799  lieft 
%kä  il)m  feine  „(Senoöeöo"  öor.  (Soetl^e  er^ä'^tte  fpäter 
bon  biefem  bentoürbigen  6reigniffe:  „5tad§bem  er  geenbet, 
meint'  irf),  toir  -Ratten  ^el^n  U|r,  e§  lüar  aber  fd)Dn  tief 
in  ber  9lad)t,  ol^ne  ba^  ic^'g  getoal^r*  geworben.  S)a§ 
toiU  ober  fd^on  etmaS  fagen,  mir  fo  brei  ©tunben  au§ 
meinem  Seben  n?eggelefen  3U  l^aben."^) 


1)  ,Mn\en  unb  ©rasien" :  ßrittfdie  ©c^tiften  1, 81  ff.  <Bkxn-- 
balb:  ©oet^e  an  ©c^tEer  5.  SeptemBcr  1798;  ßaroltne  1,219; 
unfere  SBriefe  289.  aöeimarifdie  Sluggabe  47, 362  (ftüc^tige  9ianb= 
Bemetfungen).  ^empel  28,  169;  bgt.  29,245f.  a}gl.  ©teffen§: 
„äßas  ic^  erlebte"  4,389:  „2Benn  ©oett)e  fic^  gegen  bie  §erjen^= 


—      XLV     — 

din  benftoürbigeS  ©reigni^  noc^  au§  einem  anberen 
Srunbe.  ^i^1)tx  toax  ber  ©itttourf  möglid^  ba^  alle  93e= 
3iel^ungen  ©oef^eg  jur  9tDmantif  fic§  auf  unromantifd^em 
5ßoben  aBfpie(en.  2öa§  i^n  mit  ben  Srübern  ©cfilegel 
auf ammenf üfirt ,  ift  gemeinfame  S3ere^rung  ber  2lnti!e. 
^ier  aber  laufest  (Soet^e  einem  ber  einfeitigften  ^probucte 
ber  <B^uk;  unb  toenn  er  bem  „©ternBalb"  gegenüber 
nod^  @intt»änbe  ^at,  UDenn  i§n  bie  ^omi!  be§  „S^xbino" 
untl§eatralif($  büntt,  toenn  „Cctabian"  il^m  ^u  formlos 
ift,  bie  „©enoüeba"  rei^t  i|n  mit. 

©rabe  an  biefcr  ©teile  muffen  mir  bebanern,  fo  menig 
über  ©oef^eS  perfönlid^e  iße^ie^ungen  ju  9toöali§  3U 
toiffen.  Sft  ja  bod^  feiner  ber  älteren  9iomanti!er  in 
bie  geheimen  liefen  romantifc^er  .$lunft=  unb  3BeItan= 
f($auung  fo  ttieit  ]^inabgeftiegen  al§  ber  mt)ftif(^e  S)idt)ter 
be§  „Cfterbingen".  Um  mie  öiel  öoEer  unb  reiner 
fliegt  bei  i^m  bie  Cuelle  einer  in'e  Übernatürliche 
blicEenben  ©e^ertraft.  S)iefer  ed)tere  vates  ift  aud§  ein 
echterer  poeta.  3Benn  ©oet^e  bem  ©erleget  =  2ie(ffd§en 
5}lufenoImanact)  öorföarf,  ba^  ju  öiel  iBIut  unb  äöunben 
barin  feien,  fo  ^ielte  er  freiüt^  auf  9^oöaIiö'  geiftlicfie 
©ebi(^te.  SlHein  grabe  in  biefen  geiftlidien  ßiebern  ^at 
'ÜD'oaii^  gelegentlich  bie  gan^e  naiöe  ^yi-'if'^e  ber  £t)rif 
be§  jungen  ©oeftie  bet^ätigt.  S)en  eckten  S^ic^ter  ^at 
©oetl^e  tt)ol|l  fieser  in  i^m  aud^  unter  !raufer  ^üHe  er= 

ergie^imgen  unb  gegen  ©ternbalb?  2Banbeningen  etflätt  i)ai,  fo 
ndijxn  er  me^r  9iü(fftcf)t  auf  bie  ^yolgen,  bk  iiä)  bei  ber  ^Raffe 
äußerten,  alä  auf  bie  utffirüuglit^e  Jeubens  biefer  ©c^riftcu."  — 
^erföultcfie  58ef auntfc^aft :  ©oet^e  unb  ®cf)tIIero  35riefU)e(f)fet  üom 
23./24.  Suli  1799.  (Senobetia :  (Boet^e§  ©efprödie  1,  204  f.  8,  232; 
Jag:  unb  ^at)re§^efte  35,  85.  Slßeniger  gut  fu^r  bei  ©oetfie  ber 
„Cctabian",  hen  et  toegen  feiner  gormloftgfett  bem  „2ttarco-3" 
nad^ftellt  (Uufere  Sriefe  ©.  131.)  93gl.  auc^  ben  Srieftoed^fel 
®rf)illerg  unb  Äörnerä  4,204.  211  f. 


—     XLTI     — 

!annt.  ©c^erjenb  ^aijlk  er  1806  bie  Sm^erototen  beutfi^et 
Sitteratur  auf  unb  fügt  l^inju:  „9ioöaIi§  toar  nod^  feiner, 
aber  mit  ber  3eit  ^titte  er  einer  toerben  !önnen."  ^) 

3)a  un§  au§fü^rti(^ere  Urt^eite  @Det^e§  über  ^obaIi§ 
feilten,  mu^  auf  feine  SSewunberung  öon  %kä^  „®eno= 
öeoa"  ein  umfo  ftär!erer  SIccent  gelegt  toerben.  6ine 
feid^tere  unb  äußerlichere  9tomanti!,  al§  bie  §arbenberg§, 
ober  immerl^in  ujcli^er  ^yarbenglan^  unb  toeli^er  2;öne= 
reic^tl^um  —  unb  teelcf)  unbranmtifd^eö,  ec^t  romantifc^eg 
(S(^tt)etgen  im  ^pi^antafiereii^e !  ©exilier,  ber  be§  Sßer= 
faffer§  gra^iöfe  unb  jarte  9Mur  anerfennt,  öermißt 
Äraft  unb  Siefe;  f(f)arf,  toie  immer,  finbet  er  biefe§  föie 
bie  frü'^eren  äBer!e  %ud§)  bolt  Ung(cid)"^eiten  unb  @e= 
fc^Uiä^e^.  ©oet^e  n?ar  romantifi^er  ©timmungspoefie  na'^e 
genug  gefommen,  um  fic§  an  bem  „2önerei(^t^um  biefer 
missa  solemnis  ju  berauf c§en,  in  ber  alle  Stationen 
ßuropag  ber  ^eiligen  ©enobeba  l^ulbigen."  S)er  S5ei= 
fatt,  ben  ©oetl^e  ber  „©enoöeba"  ^ottt,  unterbrütft  ben 
le|ten  3toeifel;  niä)t  bie  berfi^Iungenen  ^fabe,  bie  roman= 
tif(^e  S)id§tung  3U  toanbetn  fic^  anfcfiidte,  "^aben  ©oetl^e 
abgefc^redt,  ferner  .gionb  in  §anb  mit  ben  Srübern 
6d§teget,  mit  Xkd  ju  manbeln.  S)ie  Urfac^en  lagen  an 
?lnberem. 


1)  Slut  unb  Sßunben:  ©c^eEitig  an  2öill)elm  ©c^Iegel  9.  mo-- 
tember  1801.  9^ot)Qli§  „3finpetator" :  ©oettjeg  (Sefpräi^e  2,  204: 
bie  ©teEe  ift  unfid)er  itrtb  ötellei(i)t  anberS  311  beuten.  3]gL  SJiinor, 
S^eutfc^e  5ffotiono[=Sittetatur  144, 1,  XV.  äßte  :^od^  5ioüaliä  ^tnfang^ 
(Soet^e  t)ielt,  ift  oben  ertDät)nt;  ha%  et  aber  auc^  al§  9J]t)ftifer  noc^ 
toiel  ton  @oetf)e  ettüartet,  bafe  er  in  ©oet^e  ben  „Siturg"  feiner 
magifc^en  „^^'^tjfi!"  fief)t,  Betoeift  ^tobatis'  3Briefrt)ecf)iel ,  9ioic^ 
®.C6. 102.  ßine  auöfü^rlidiere  SarfteEung  üon  ^ioDaliS'  Urt^eilen 
über  ©oet^e  entfprtc^t  nic^t  ben  ?lbft(|ten  biefer  gtnleitung.  23gl. 
übrigens  oben  <B.  XXX  f. 


—    XLVII    — 

III. 

3m  Sa'^re  1803  erfc^tett  dn  anont)me§  ^jßam^j'^tet, 
betitelt:  „©i-pectorationen.  @tn  ^unfttoerf  unb  ^ugleic^  ein 
syorfpiel  jum  %iaxco^."  Tlan  fd^rieb  e§  ^o^ebue  ju. 
^oetl^c  ntonotogifirt  ba: 

^c^  l)in  bod)  ein  erftamtlic^  gvofeet  3Jicinu! 
2fn  meinem  §aufe  deiner  ^toeifett  baran. 
S!Q§  i(^  ber  größte  S)t(i)ter  auf  @rben  \tt), 
;3ft  nun  etnmaC  meine  Sieb^aBerel). 
Xlnb  baju  ijalt  iä)  mit  ein  paar  3n«S^n, 
®a^  ei  mir  täglicfi  rtirb  cjefungen, 
®ie  befommen  jum  fü§en  So^n 
llieine  aller^öc^fte  ^Protection. 

i^aid  melbet  ein  paar  bemütl)ige  f^^rembe,  „ein  paar 
tüi^ttge  Stäuc^erpfannen".  2)er  tüütf)enbe  ©erleget  unb 
ber  raf enbe  (S(^teget  erfi^einen ;  fie  begrüben  ©oet^e.  S)er 
etgentttc^[ten  Speic^etlccferei  folgt  eine  lange  SSeraf^ung, 
tüie  tüo'^l  am  beften  bem  5pubtico  S^eifalt  für  aUe  ©oet^ifd^e 
unb  ©(^(egetfcfie  ^^robuction  abzuringen  fei. 

S)iefe  „ßrpectorationen"  mit  i^rem  feid^ten  2öi|  unb 
il^rer  e!eterregenben  ©curritität  bezeugen,  tt)ie  bie  @egen= 
Partei  bamal§  mit  ©oettje  umfprang,  tüie  fie  ficfi  baä 
S^er'^ältm^  ©oef^eS  unb  ber  ©i^Ieget  ba(^te,  toie  ttjenig 
enblic^  fie  a'^nte,  ba^  eine  leife  ©ntfrembung  eingetreten 
h)ar.  2öir  tt)iffen,  ba^  um- 1803  ^t.  ©d^tegel  fc^on  über 
©oeffie  toi^ette  unb  ba^  (Soet^e  mit  ironif(^er  SSon^ommie 
biefe  Sticheleien  belä(^elte.^) 

Sm  Wäv^  1804  empfiel^It  @oetf)e  feinen  ©d§ü|ting 
SCßil'^etm  Sct)Ieget  ber  fyrau  öon  ©tacl,  bie  i^n  fofort 
für  i"f)re  3tüet!e  getoinnt.  S)aö  fur^e  6infu§rung§fc^reiben 
bilbete  auf  tange  3eit  '^inau^   bcn  öortäufigen  5lbfc§[u^ 


^)  33roun,  ©oet^e  im  Urt!)ei(e  feiner  ^^itgenoffen  3,  52. 


—   XLVIII    — 

if)xtx  fci§t)er  fo  eifrigen  ßorrefponbenj.  6§  Hingt  tt)Df)l= 
tüoEenb  unb  freunbfc^aftlic^. 

S)en  26.  ©eptember  1802  ^atte  gr.  (Stieget  au§ 
5pari§  ein  umfängüi^eg  ©direiben  an  ©oet^e  gefanbt. 
S)iefer  gebenÜ  feiner  in  ben  Xog=  unb  Sa^tes^eften  aU 
be§  T^txU  einer  Bebeutenben  gleichzeitigen  ßorrefponbenj, 
bie  il^n  unmittelbare  33Iitfe  felbft  in  bie  ^^erne  riditen 
lie^.  1804  !am  bann  bie  ©tae(  nac^  äöeinmr;  fie  er= 
tü'^nte  fic^,  @oeti^e  gegenüfier  auf  bie  3lbgef(i)ina(ft"§eit  be§ 
„3{IarcD§"  :^in3Utt)eifen;  ba  belDÖtfte  fic^  feine  ©tim.^) 

3n  ben  näct)ften  ^at)ren  fpric^t  ©oetl^e  toenig  öon 
ben  ©(^teget.  3Bi(]§etm  im  S)ienfte  ber  ©taet  pilgernb, 
^riebrid^  öom  (S($icffal  nac^  i?öln  unb  doppet  unb  enb= 
lic^  nac^  Cfterreic^  getrieben,  beibe  fi^einen  feinen  SSIiden 
3U  entfd^ntinben  .  .  . 

Sia  plö^lic^  fängt  er  1808  an  auf  bie  SSrüber  ju 
fd^elten.  SSor  allem  ge'^t  e§  gegen  gr.  Schlegel  unb  feinen 
gamulug,  ben  ^^ilologen  Slft.  1809  fommt  äö.  ©d^legel 
an  bie  9teil)e:  feine  ^luefü'^rungen  über  2lif(^t)lo§  unb 
@uripibe§  Ujerben  betämpft  fotoie  fpäter  fein  Urtlieil  über 
3!RDliere.  1811  ertönt  bann  ein  oft  n:ieberfe^renbe§  SBort: 
bie  3Seiben  tüerben  ber  Unteblic^teit  be^ic^tigt.  ^m  felben 
3al)re  fc^t  fiii)  ßjoetl^e  bem  ^^reunbe  unb  Si^üler  {yrieb= 
ridE)§,  Sulpi^  SSoifferce,  gegenüber,  bem  SSerbac^te  „ge= 
mifd)ten  5Zeibe§  unb  Stol^eg  be§  furt^tfamen  3llter§"  au§. 
„3lEe  tleinen  ^räntungen;  5ioöali§,  ba§  ©tillfd^toeigen 
üon  2luguft  SKillielm  über  hie  ^iatürlic^e  Slod^ter  u.  f.  to. 
tourben  angerechnet  unb  jebeS,  toorin  fie  2lner!ennung 
feine§  Sßert^eg  an  ben  Sag  gelegt,  al§  Slbfid^t  ausgelegt : 
fie  Ratten  i^n  me'^r  au§  Mugl^eit  al§  au§  Sichtung  — 
ben  einzigen  öon  ben  Sitten  —  noc^  beftel^en  laffen".    1824 


1)  2ag=  unb  ^a^tes^efte  35, 141  f.;  ©oetfieS  ©efpräc^e  1,258  f. 


—    XLIX    — 

enblic^  erflärt  @oet!^e  auSbrücEIic^ ,  ba^  er  Zkä  l^eralid^ 
gut  fei;  aber  bte  ©c^Iegel  1)ätkn  in  fein  93erl)ältni^  ^u 
liedf  einen  fatfrfien  3ug  l^ineingeBracfit.  „2tl§  nämlid^  bie 
©d^tegel  anfingen  bebeutenb  ju  werben,  toar  id^  i^nen  p 
mäd)tig,  unb  um  mi($  ju  Balanciren,  mußten  fie  fid^  nad) 
einem  Talent  umfe^en,  ha§  fie  mir  entgegenfteEten.  @in 
folc§e§  fanben  fie  in  %uä."  Zud  ift  i^m  ie|t  ein  l§err= 
(id^er  ^Jlann;  bon  ben  ©c^Iegel  fprec£)enb  geBraudC)t  er  ge= 
(egentlic^  ba§i  böfe  SBort  „©c^elme".  S)ie  aEerl^erfifte  216= 
red)nung  aber  finbet  fid^  3ule|t  in  @Det^e§  SSriefe  an 
3elter  öom  26.  Cctober  1831.  UnglücEIid^e  gjlenft^en 
i!^r  Seben  lang,  toottten  hit  6d§tegel  mef)r  öorftelten,  al§ 
il^nen  bon  ^^tatur  gegönnt  hjar  (ein  anbermat  fprid^t 
©oef^e  in  gleidfiem  ©inne  öon  forcirten  Talenten);  bal^er 
Ratten  fie  in  ßunft  unb  ßitteratur  biel  Unl^eil  angerichtet, 
griebrii^  fei  am  2!Bieber!äuen  fittlid^er  unb  religiöfer  %1)= 
furbitäten  erfticEt.  Söill§elm§  inbifi^e  SSeftrebungen  be= 
fommen  jtoar  einiget  Sob;  aEein  biefe  gan^e  Stiftung  fei 
nur  ber  ©infic^t  jujufd^reiben,  ha^  auf  lateinifc^em  unb 
gried^ifd^em  Selbe  nic£)t§  58riEante§  für  fie  äu  t!§un  fei. 
©d^illerä  fc£)ärffte  Urtl^eite  »erben  beiföEig  citirt;  ba^ 
5^oöaIi§  ©oet^e  am  liebften  „belirt"  l^ätte,  ift  beiläufig 
ertoöl)nt.  ^) 

äöie  tonnte  ein  fo  fd^ön  begonnene^,  fo  fru(^tbore§ 
unb  öer'§ei^ung§t)DEe§  S5erl§ältni§  3U  fo  traurigem  Slbftieg 
fü'^ren?  3lui^  biefer  SCßeg  mu^,  bo(^  öiet  rafc^er,  öon 
un§  befc^ritten  toerben. 


1)  65oetf)e§@efprä(^e  2,201.  203  f.  276.  @ötte§  Briefe  2,  213, 
bgl.  ®oetf)e§  ©efprä^e  3, 190  f.  (1815).  5,290  (1826).  ©ulpij 
SBotjferee  1, 118 f.  ©oef^eg  ÖJefpröd^e  5, 10 f.;  ögl.  4,219.  5Bttef= 
tüec^fel  ätoifc^en  ©oet^e  unb  gelter.  Sevtin  1834,  6, 318.  ^empel 
29, 164  f.  Sgl.  üüd)  Üt.  Steig,  ®oetf)e  unb  bie  SSrüber  ©rinim.  Setlin 
1892,  (5.  126  f. 

Schriften  bet  ®petI)e  =  ®eieafcf)Qft  XIU.  IV 


—        L        — 

konnte  @oetl§e  ben  5Dre§bner  ®emätbegef^rä(|en  tro^ 
i^rer  ouSgefproc^enen  predilection  d'artiste  für  !atl§oltfd§e 
Äunft  no(^  3u[timmen,  bie  25efd£)ret6urtgen  öon  ^arifer  ®e= 
mälben,  bie  ^r.  6cf)legel  in  ber  „(äuropa"  brachte,  lenücn 
ganj  unb  gar  in  bie  Siic^tung  %kä§>  unb  3BacEenrober§ 
ein,  in  bie  3lnf(^auung§tt)eife  be§  „ÄtofterttuberS"  unb  be§ 
„©ternbalb".  Se|t  -  im  Sa^re  1803  —  gefallen  bem 
romanti|if)en  ^unftrid^ter  nur  noc^  ßJemälbe  öon  Wenigen 
einzelnen,  mit  f^^tei^  bollenbcten  f^tQuren;  ftrenge  magere 
fjormen  in  fd^arfen  Umrifjen,  reinen  ä)er^ältniffen  unb 
garbenmaffen;  fdilidjte,  naiöe  ®en)önber,  im  @e[i(i)te  jene 
gutmütt)ige  ünbtic^e  ©infalt  unb  ^ef i^ränltl^eit ,  bie  ber 
ursprüngliche  6'^aralter  be§  ^Jlenfd^en  ift.  Se|t  mirb 
gut  ftofterbrüberlid^  ber  „gottbegeifterte  reine  Düngung 
aftaffael"  über  ben  gereiften  Äünftter  9{affael  gefegt.  3öo 
@influ^  ber  5lnti!e  ober  Michelangelos  fidt)  bei  if)m  ^eigt, 
fommt  er  um  ba§  fiob  ©c^tegetS.  geierlii^  er!(ärt  i^xkh= 
xiä),  bie  Malerei  fei  eine  göttliche  ^unft;  fie  fei  eine§ 
ber  tt)ir!famften  Mittel,  fit^  mit  ber  ©ottl^eit  3U  berbinben. 
9teligiöfe§  ©efü'^l  !önne  anbrerfeit§  attein  einen  großen 
toaliren  Mater  in  ber  (Segenmart  erftel^en  loffcn.  hieben 
bem  religiöfen  ©e'^alte  fommt  ber  nationale  ^u  feinem 
9ie(^te;  au§  beiben  ©rünben  ttjirb  ber  altbeutfd^en  Malerei 
gel^ulbigt.  5Die  ^auptprogrammpuncte  be§  giajareniSmuS 
finb  feftgefteKt.  S)amit  öollenbS  ber  @egenfa|  3U  ben 
„^roptiläen"  unb  il^rer  antiüfirenben  3flid)tung  aur  @el= 
tung  !omme,  polemifirt  t5riebric§  auSbrücElic^  gegen  ben 
©(^üpng  be§  ®oet'§e=Met)erfc^en  Drgan§,  gegen  SacqueS 
SDui§  S)abib. 

äöillielm  folgt  1805  feinem  SBruber  in  biefe  ©efilbe 
nac^;  unb  atoar  mertoürbig  genug  in  bem  „©d^reiben  an 
©oef^e  über  einige  Slrbeiten  in  9iom  lebenber  Äünftler." 
(Sine  5ßerbinbung  öon  5tnf c^auungen ,   bie  (55oet"§e  njiber= 


—       LI       — 

ftreben  mußten,  unb  toon  X'^efen,  bie  @oetl§e  felBft  bcr= 
trat!  2öa§  3Bi(t)etm  gegen  ßanotoa,  tüQ§  er  gegen  bie 
materifc^en  5leignngen  ber  franjöfifi^en  ©cutptur  bor= 
Bringt,  fonnte  auf  @oet^e§  SSeifall  red^nen.  S)ane'6en 
toirb  bie  Sßortrefftid)!eit  biblifd^er  unb  (iiriftticfier  ®egen= 
ftänbe  für  bie  55lalerei  mit  no^arenifd^er  SSegeifterung 
gepriefen. 

©oetl^c  l^at  \\ä)  nic^t  ouSbrütftic^  über  biefe  3uf<^ntt 
bom  ©ommer  1805  geäußert,  aber  fein  SSrief  an  ^Jte^er 
t)om  22.  ^uU  offenbart  hk  3lufna'^me,  bie  er  ben  3lu§= 
laffungen  Söill^etm  ©ct)(egel§  bereitete:  „©obalb  iä)  nur 
einigermaßen  3eit  unb  ^umor  finbe,  fo  tüiU  i(S)  ba§ 
neu!at^otif(^e  Äünfttertoefen  ein  für  aUemat  barftetten." 
€§  fei  3eit/  m  ii^ß^  ^iefc  5^arren§poffen  offen  ju  ev= 
Hören,  „benn  be^  einem  fjrieben  mit  fold^en  Seuten 
fommt  boc^  nid^tä  l^eraug,  fie  greifen  nur  befto  un= 
Jjerfc^ömter  um  fid^."  93orläufig  begnügt  ©oetl^e  fid^, 
in  ber  Sfenaifd^en  Sitteratur^eitung  einem  Slrtifel  5Ret)er§ 
einige  Söorte  gegen  bie  „^^rafen  ber  neufatl^otifdtien 
(Sentimentalität"  einzufügen,  gegen  ba§  „!lofterbruberi= 
firenbe,  fternbatbifirenbe  Unmefen."  3m  felben  ^df)xe  1805 
erfdt)eint  enblidt)  aU  ^anifeft  be§  6laffici§mu§  bie  ©d^rift 
„SGßincfelmann  unb  fein  ^a'^r'^unbert".^) 

^Jleuerbing§  fei  er^rtet,  baß  nid^t  bie  ©runblagen  unb 
2lu§gang§puncte,  atfo  bie  fd^n^ärmertfd^en  ^unbgebungen 
2;ied£§  unb  9öarfenrober§,  fonbern  erft  bie  Folgerungen, 
hit  2luffä^e  0^riebrid§§  unb  2öil^elm§,    befel^bet  hjerben. 


*)  3"  ^fn  obigen  2lu§füt)rungen  über  bk  SBetmarer  Äunft= 
freunbc  unb  bie  9tomantif  bgl.  51.  ®.  Tiitjtx  unb  (5}.  2BitfolD§ft  bei 
©pemanulll,  XXX  ff.  LXV  ff.,  ferner:  ©ulger=®ebing  ©.113. 
115  f.  122.  124.  131.  133.  152  ff.  (S5Deti)e§  2Berfe  48,  121  f., 
ögt.  2)eutfc^e  Sitteratur=S)enfmaIe  25,  XLI.  S)a§  „©c^reiben  an 
®oett)e"  in  2Ö.  ©djleget^  SBerlen  9,  231. 

rv'* 


—      LH      — 

3ln  biefer  ©teCe  ift  febiglid^  bte,  frül^ere  ©inigfeit  bei-= 
btängenbe  ©ntfrembung  feftjuftellen.  Sie  funftl^iftorifrfien 
2tnfid)ten  führen  um  1805  3U  fc^roffen  ©egenfä^en.  9^ic^t 
3U  iinterfucE)en  ^o6e  ii^,  toer  9ted^t,  trer  Unred^t  1)at 
2)ennoc§  fei  eine  htr^e  Slnmerfung  geftattet. 

Sie  (Sintcitung  3U  ben  „^rop^läen"  üon  1798  er= 
flätt:  „@ine§  ber  öor^ügtit^ften  ßenn5eid§en  be§  SSerfaIIe§ 
ber  ^unft  ift  bie  33ermifd^ung  ber  berfcEiiebenen  Sitten 
berfelbcn."  ^tfo:  bie  Bitbenbe  .^unft  folt  nici)t  au§= 
fd^lie^tid)  jur  5Jlaterei  ftreben.  S)er  SSilb^auer  mu^  anber& 
empfinben  ale  ber  9Jlaler  u.  f.  to. 

S)ie  Xl^efe  toirb,  ein  beutli($e§  S^^en  ^e^'  Ü6erein= 
ftimmung,  öon  Sßill^etm  ©d)Iegel  in  feine  SSerüner  ^ox= 
lefuTigen  aufgenommen;  er  fdilie^t  toeiter,  ba^  SBindel= 
mann,  53leng§  unb  ßeffing  ben  SCbtoeg  Begünftigt  {)ätten, 
5JlaIerei  unter  bie  ©efe^e  Bilbenber  ,^unft  3U  ftellen.  Siefer 
g^olgerung  mu^te  @oetf)e  Beiftimmen,  toenn  anberö  er  feinen 
DBerfa^  aufredet  er'^ielt.  griebrid^  nimmt  in  ber  „Europa" 
biefelBe  gotgerung  auf. 

9^omantifc{)er  ©runbfa^  inbe^  ift,  bafe  aEe  moberne 
Äunft,  aud^  moberne  Sid^tung,  jum  5pittore§!en  neige; 
alle  antife  ^unft  unb  S)id)tung  ^um  ^aftifc^en.  S)er 
®runbfa^  beruht  auf  einem  3tpercu  be§  f)oIIänbifc^en  ^^= 
lofop^en  .g)emfter^ut)§.  ^)  2l(fo  muffe  ber  moberne  Bilbenbe 
Äünftter  5}kter  fein,  ha  er  fonft  ^pittoreefeg  in  bie  ^^lafti! 
l)ineintrage. 

Slnttfe  ©uiet§  ge'£)Dren  —  fo  folgert  i^x.  ©d^legel 
toeiter  —  ber  eigenf^ümtic^  antiten  Äunft,  ber  ^laftif, 
an.  @igentpmli(^  moberne  ^unft,  53blerei,  muffe  moberne 
©ujetS  Be'^anbeln.    ^Jbbern  ift  aber  für  ben  Ütomantiter 

1)  ©inteitung  ber  „^^ro|3t)Iäen"47,22f.  «Betlinet  Sßorlefungen 
1,182  f.  ©ulger^Sebing  (5. 125  3lnm.  95.  .<pemftet^ut)§:  eBenba 
©.95. 


—      LIII     — 
alte§  5Jlittetatterli(^=9tomantif(^e,  alfo  in§befonbre  (i)xi\t= 

So  gelangte  bie  Otomonti!  huxä)  S5ermitttung  t^ree 
SieHingeapercue  öonplQftifcf)=antifer  unb  pittore§I=mDberner 
^unft  öon  einem  ed^t  ©oetl^ifd^en  ^oftulate  3um  ©tern= 
bolbifiren,  jum  ^kjareniSmuS.  ®ett)i^  ift  ein  größerer 
©egenfa^  nic^t  benffiar  aU  bie  gräciftrenbe  C6iectiüität§= 
tDut^  be§  jungen  griebrid^  ©c^Iegel,  bie  it)n  jum  ^erolb 
©oet^ifc^er  i?unft  mac^t,  unb  bie  93erBannung  antüer 
fyorm  unb  antüer  (Süjet§  au§  ber  mobernen  ^italeret. 
2tIIein  bie  äöanblung  ift  eine  folgeridjtige ;  fie  '^ängt  mit 
ber  SBeiterbitbung  ber  ^omantif  ^ufammen,  %ud,  ber 
tJon  ©oet^e  gef(^ä|te  S)i(^ter  ber  „©enobeöa",  l^at  feinen 
toic^tigen  2(ntl§eit  an  i^r,  unb  —  bie  <§auptfa(^e !  —  ift 
@oet]§e  ni(^t  felbft  feiner  fjo'-'^ei^ung  untoermifd^ter  ßunft= 
gattungen  untreu  geworben,  toenn  er  je^t  im  ©egenfo^ 
3ur  Oiomantif  antife  ©ujetS  in  plaftifcf)=antififirenber  33c= 
i^anblung  ber  mobernen  5)taterei  borfc^reibt?  ®elt»i^  ift 
3Bill^elm§  „©(^reiben"  folgeriditiger  gebadf)t,  at§  @Detl§e§ 
S.^er§errlid§ung  äöindetmannfc^er  6infeitig!eit.  SBil^etm 
öerurt^eitt  bie  malerifd)en  Effecte  moberner  ^laftif;  ©oetl^e 
tve'tirt  fi(^  gegen  bie  unleugbare  X§atfac£)e,  ha^  3BindEel= 
manu  bie  '^laUui  auf  ©efe^c  ber  ^taftif  begrünben  roitt; 
eine  S^atfoc^e,  bie  fd^on  -Berber  erfannt  ^atte. 

S)ie  ©d£)tegel  '^aben  SCßincEelmann  immer  l^o(^  ge= 
l^atten;  ben  (äintcanb  gegen  eine  6infeitig!eit  be§  großen 
Cannes  ertrug  it)re  ^o(i)ad^tung  toot)!.  S)rum  gingen 
üuä)  hk  Herausgeber  be§  britten  Sanbe§  ber  S)re§bnet 
^uägabe  öon  2öincfelmann§  SOßerfen,  gingen  ^einrid^ 
Wt\-)tx  unb  So^.  ©(^ul^e  im  ^affxe  1809  3U  tceit,  aU 
fie  unter  ©oet^eg  2lgibe  gegen  bie  ©(f)Iegel  feierten  unb 
t)on  einer  „DJienfd^enbrut"  fpradfien,  „tueld^e  unban!= 
bar  gegen  frül)ere  unfterblid^e  S3erbienfte,  öoU  3lnma^ung 


—      LIV     — 

unb  föigenbünlelS ,  öortoi^ig  mobelnb  unb  meifternb,  ge^ 
tabe  gegen  bie  ^Dfiänner  auftritt,  toeldie  i'^r  juerft  bic 
Höben  Singen  geöffnet  unb  it)r  möglich  gemad^t  1)übttt, 
felbft  ba^  äöenige  ^u  feigen,  tDQ§  U)x  Befc^ränfter,  ftet§ 
öom  ©injetnen  Befangener  fBlid  ju  fa|en  öermag,"  3Jtit 
OoEein  9fed)te  fonnte  SCßilltielms  Üiecenfion  ber  SluSgafee 
folc^cm  äBut^geftammel  in  borne^mer  üiu^e  entgegen= 
Italien :  „Unfer§2Biffen§  ift  in  2)eutf (i)lanb  noc^  nieeinnam= 
^after  Singriff  auf  äöincfelmannS  9tul§m  genia(f)t  Sorben" 
um  bann  freiließ  befto  fd^ärfer  2GßindEelntann§  6infeitig!eit 
{lerbor^ul^eBen.  „S)ie  Äunft  ber  5^eueren  toar  i^m  ein 
öerfiegelte§  33u(^"  —  mit  biefem  ©a^e  f($rie6  er  fic^ 
1812  fein  2:Dbe§urtI)eit  Bei  ben  Söeimarifc^en  ^unft= 
freunben^). 

3lBer  für  9Jiet)er  unb  auct)  für  @oet§e  l^anbelte  e§  fid^ 
nid^t  me^r  um  ba^  ^proBIem,  oB  äßindelmann  ber  SJlalerei 
einfeitig  plaftifc^e  @efe|e  gegeben  t)aBe  ober  nid£)t.  S)er 
5ülann,  ber  ben  ©d)tegel  ^uerft  bie  Blöben  9tugen  geöffnet 
:^at,  ift  in  5!Jlet)eT§  Singen  ni(^t  fo  fe'Eir  äöincEelmann  aU 
©oet^e  fetBft.  Unb  i§r  öorttii^igeS  93bbeln  unb  9J^eiftern 
würbe  um  fo  n?eniger  öergeBen,  toeil  e§  öon  fat^olifdfier 
©eite  !am,  toeil  ber  Gonöertit  S^riebricf)  ©d^Iegel  biefer 
©ünbe  fid)  fc^ulbig  gemacht  I)atte. 

SBenn  3Bil^eIm§  „©d^reiBen"  öon  1805  nod)  ben 
SSerfucE)  eine§  6ompromiffe§  barftellte,  fo  finb  fid^  bie 
Sc£)IegeI  il)re§  ®egenfa|e§  ju  ©oet^e  boc^  fc^on  um  bie 
gleiche  @pocf}e  Ben^uBt.  Snt  felBen  ;3a~^re  fprid)t  Sioro= 
ti)ta,  ^inBIicEenb  auf  ©oet'^eS  „SißincEelmann",  öon  bem 
„fäd^fifc^=njeimorifdt)en  ^eibentl^um"  be§  2)id^terö;  im 
folgenben  eröffnet  Söil^elm  feinem  (5d£)ü|Iing  f^ouquc  @in= 
Blid  in  bie  inneren  Sßert)ä(tniffe  be§  Äreife§   unb  nennt 


1)  ©ulgex=®ebin9®.lti2.  Söil^elm  ©c^legelg  2Serfe  12, 323  ff . 


LV 


6Joetl^e§  „SQBtncfelnmnn"  unb  feine  Überfe^ung  öon  S>ibe= 
rot'§  Sialog  ,Le  neveu  de  Rameau"  ©ünben  toiber  ben 
l^eiügen  ©eift.')  2Iu§  folc^er  ©timmung  l^erau§  Jonnte 
ber  alte  ©oet^ecuU  ni(i)t  melir  gebeil^en,  @§  trat 
nDt{)ig  ab^utoiegeln.  2IIIerbtng§ :  nad§  ben  l)ellen  5an= 
farenftö^en  ber  frül^eren  3f^t  mu^te  ie|t  jegliche  S)äm= 
pfung  Qt§  Singriff  erfcEieinen.  ^m  Sa^re  1808  toibmet 
gt.  ©(Riegel  ben  bier  erften  33änben  ber  ßottofcEien  5lu§= 
gäbe  @oet{)ifc^er  ©d^riften  eine  umfängliche  5Recenfion. 
©ie  ift  ein  ^od^intereffanter  Söegtüeifer  3U  ben  ©rfjöpfungen 
®oetl§e§,  bic  tro^  altem  ber  einfeitigften  9{omantif  be= 
beutunggöoE  blieben ,  auc^  na(^bem  fie  in  ein  gan^ 
neue§,  bem  5}Zittelalter  juflie^enbeS  ^^a'^rrtiaffer  gefommen 
öjQt.  ßinftige  ßiebtinge  toerben  je^t  bei  ©eite  gefcfiobcn, 
fo  „Sie  Sraut  öon  ^ox'mif)",  fo  „2)er  @ott  unb  bie 
SSajabere".  3lber  „©c§äfer§  Älagelieb",  ha^  „33ergf(^lo|", 
ba§  „^oc^3eit§lieb",  ber  „unt)ergtei(^lid§e  Otattenfänger" 
—  bie  Sieber  mit  einem  äßorte,  bur(^  bie  @oet!^e  bem 
beutf(^en  SSolIslieb  am  näd)ften  getommen  ift,  unb  bie 
für  ;3al)Täel)nte  '^inaug  ber  romantifc^en  St)rif  5Jlufter 
öol!§tiebartigen  mobernen  ©ang§  würben,  finben  SSeifalt. 
Slllein  toie  fdilec^t  fä^rt  je^t  ber  „SBil^^clm  9Jleifter", 
wie  fd)lecf)t  aÖeö  Stntitifirenbe,  ba§  ber  „reöolutionären 
Objectitoitätötoutl^"  fjriebrid)§  einft  Offenbarung  geloefen. 
Unb  nidjt  genug  an  folt^en  @infc^rän!ungen.  S^riebric^, 
ber  (äntbeder  ber  romantifrfjen  Ironie,  burfte  fic^  nidl)t 
mit  ernftcm  2^abel  begnügen ;  er  parobirt  ben  9iecen= 
fenten  (Soetl^e.^) 


1)  ^ii)xi,  a.  a.  D.  ©.  123.  2Btlf)eItn§  »rief  ang^ouque:  2öct!e  8, 
142;  in§b.  ©.  152.   2)er  SBrief  tarn  etft  1845  sunt  SDtucfe. 

^)  2:eutfc^e  5ZattonaI=2ittexatur  134,  369ff.  861  ff.  SSgl.^e^n 
ü.  a.  D.  ©.  124.    @oetf)e,  ^empet  29, 384  ff. 


LVI 


©oetl^e,  ben  ©ammlern  3trnim  unb  ^Brentano  tDol^t= 
geneigt,  befprac^  1806  bo§  „äöunberl^om".  6r  nal^ni 
Sieb  für  Sieb  öor  unb  fc^rieb  ju  jebem  ein  paar  t^arof= 
terifirenbe  Söorte:  „^m  ^öagaBunbenfinn  grünblic^  unb 
unfd^ä^Bar"  l^ei^t  e§  ba  bon  einem,  öon  einem  anbern: 
„33on  bem  9teiter'^often,  ^ol^fc^nittartigen  bie  fiefte  ©orte", 
toon  einem  brüten:  „51I§  2on  nac^o'^menb,  3iiftanb 
barftellenb,  Beftimmte§  @efüi)l  aufrufenb,  unfct)äpar". 
i^x.  ©d^leget  h)or  ben  .^erauggeBern  be§  „2Bunberl^orn§" 
nic^t  fonberlit^  l)oIb  gefinnt.  @oetl^e§  beifällige  9fecen= 
fion  gar  mit  il^ren  antüatl^olilc^en  (£pi|en,  gteid^^eitig 
mit  feiner  ^IBtoenbung  toon  ber  älteren  9iomantif,  mu^te 
9^riebri(i)§  Strger  erregen.  6r  mad^t  fic^  al§6a(b  an 
.^Süfc^ingS  unb  öon  ber  .^agen§  „SSoIfSlieber",  greift  bae 
Söiegentieb  „^ut]§öne!en,  ^utl^önefen,  Söat  bei^  in  unfen 
G5arn"  ]^erau§  unb  Bemerft:  „S)en  ßl^aratter  biefe§  mer!= 
hiürbigen  Keinen  @ebidjt§  tt)ürben  toir  in  ber  neueften 
Lanier  ber  ßl^aratteriftif  ettoa  fo  Beftimmen:  2Bunber= 
bar  einfc^läfernb ;  bur(^au§  bie  tinblid^e  C^ü'^nerfreube, 
baBei  eine  leife  Erinnerung  on  ben  ©o!rote§,  3U  beffen 
Reiten  man  bem  l^eibnifd^en  Slsfutap  no(f)  .^ä'^ne  opferte". 
Unb  fo  ge^t  e§  toeiter  mit  teigiger,  aBer  frecfier  ^orobie. 
föleid^too'^l  lä^t  fie  firf)  folgerid^tig  au§  älteren  2enben= 
3en  ableiten,  ebenfo  njie  bie  gro^e  9tecenfion.  Sft  biefe 
ha^  not^nienbige  ßrgebni^  ber  romantifct)=!at'§oIif($en 
2Beiterentn»i(I(ung  Sriebric§§,  fo  t)at  er  {a  aucf)  fc^on  in 
früfieren  ^a'Eiren  ©pottworte  unb  ©pottberSlein  gegen 
@oett)e  gebrec^felt. 

©oetl^e  l^at  fid§  über  bie  ^ßarobie  nie  geäußert;  öiel= 
leicht  ift  fie  i^m  entgangen.  Über  bie  9iecenfion  feiner 
eignen  äÖerle  fc^reibt  er  ben  22.  ^uni  1808  ein  mi(^tige§ 
Sefenntni^  nieber.  „©ie  l^at  mir  öiel  SJergnügen  ge= 
maä)t",  l^ei^t  e§,  „benn  ob  icf)  gteii^  felBft  am  beften  tt>iffen 


—     LVII     — 

Tttu^,  tDO  in  meinem  @talt  bie  3äume  Rängen,  jo  ift  e§  boc^ 
immer  fe^r  intereffant,  fii^  mit  einem  üerftänbigen  unb 
einfi(^t§öoIten  9Jlanne  über  fic^  feltft  3U  unterl^dten". 
StKein  —  unb  je^  fommt  ba§  ßntfd^eibenbe  —  per= 
fönli(f)e§  3ufammentrcffen,  anbere  Schriften  Q^r.  ©d^Iegelg, 
inSBefonbere  fein  Söer!  üfeer  Snbien  l^dtten  @oetf)e  fiete'^rt, 
„ba^  bie  |ämmt(ic[)en  Segenftänbe,  bie  er  'be'^anbelt,  eigcnt= 
liä)  nur  ala  U>e^ifel  gebrauefit  merben,  um  getuiffe  Ö)e= 
ftnnungen  naä)  unb  nad)  in»  publicum  3U  bringen  unb 
fic^  mit  einem  getoiffen  e!)rent)Dlten  Schein  a[§  2Ipofte( 
einer  öeratteten  Se^re  ouf^uftellen".  ©oet^e  entbedt  bie 
fat^otifrfie  3^enbenä  bcr  9f{ecenfion ;  er  fie'^t  in  bem  ^ud)e 
über  Snbien  „ben  leibigen  ^teufet  unb  feine  ©ro^mutter 
mit  aEem  einigen  @eftan!ägefo(ge  auf  eine  fe'^r  geft^idte 
SBeife  tüieber  in  ben  ßrei§  ber  guten  ©efellfd^aft  ein= 
gef($mär,^t"  unb  erbüdEt  enbtid^  in  (2cf)legel§  ßonüerfion 
ein  3eicf)e^  ^er  3eit,  „toeil  in  feiner  3cit  ein  fo  mer!= 
mürbiger  gall  eintrat ,  baB  im  f)DC^[ten  Sict)te  ber  9}er= 
nunft,  be§  33erftanbe§,  ber  SBeÜüberfid^t  ein  bor^ügtic^eö 
unb  l^öc^ftau§gebilbete§  S^alent  öerteitet  teirb  fidt)  ju 
öer^üEen,  ben  ^opauj  3U  fpielen".  (Solchem  Streben 
gegenüber  tl^ut  er  ben  [tollen  2tusfpru(^:  „©ic^  bem 
^roteftantiämug  3U  nä'fiern  ift  bie  S^enbenj  aHer  berer, 
bie  fic^  üom  5]3öbe[  unterfc^eiben  ttiollen." 

@Dett)e  l§at  ^x.  ©d^tegel  feinen  Übertritt  3um  Äat'§o= 
Iici§mu§  nie  öerjiel^en.  Srieftict)e  Sinterungen  unb  .^o'^n= 
öerfe  beftätigen  hk  l^atfai^e.  S)a§  aber  auc^  bie  Oiecenfion 
aU  folc^e  einen  ©tacket  in  i^m  jurürfgetaffen ,  fc^eint 
fieser.  S)ie  SBiener  9}or(efungen  beiber  '-örüber,  in§be= 
fonbere  bie  bortigen  Stu^erungen  be§  jüngeren,  !^aben  ben 
Stächet  niäjt  befeitigen  !5nnen.  Sluäbrüdticf)  n)irb  un§ 
bezeugt,  ba^  ©oet^e  an  bie  ©erleget  badete,  at§  er  bie 
33erfe  f)inftiarf: 


—    LVIII    — 

Sa  loben  fie  ben  ^^auft 
Unb  lt3Q§  nod^  junften 
3n  meinen  ©Stiften  brauat 
3u  if)ren  fünften; 
2)a§  alte  «DJtcf  unb  3)kc! 
2;a§  freut  fie  fe^r: 
@§  meint  bai  ßumpenpadE, 
2JJan  tDät'§  nid)t  me^t. 

SBtel  f(f)ärfer  al§  btefe  ©tropl)e,  bie  auc^  an  2iec£§ 
Slbreffe  gerid^tet  fein  fönnte,  tauten  bie  33erfe  bon  bem 
unöerf(^ämten  ^flafetoeig,  ber  norf)  S)ünMöre(^t  ft^ä^te, 
ha^  (Bä)k<i)tt  1)oä),  ba§  ®ute  fi^tei^t,  getroft,  jufriebnen 
Slngefic^tS.  2luc^  fie  toerben  auf  x^x.  ©(f)legel  unb  in§= 
befonbere  auf  bie  ütecenfion  fcejogen.^) 

©ic^erürf)  inbe^  genügte  9^riebri(i)§  Übertritt,  umSoetl^e^ 
^er5  gegen  i{)n  ,^u  öerfctilieBen.  Sßenn  er  fortan  3^riebri{i> 
fiefe^bet,  fo  ift  ber  ^af^olit  unb  ßonöertit  fein  ^i^Ibtatt. 
2lu(^  in  ber  funft!ritifcf)en  ßontroöerfe  fpiett  biefer  Um= 
ftanb  bie  entfct)eibenbe  9ioIIe. 

Seicht  ift  ber  33ert)ei§  5U  erbringen.  S)ie  33oifferee§, 
9^r.  ©(^legelg  ©t^üter,  geh?innen  @oetl^e  enblic^  für  bie 
mittelalterlich  =  cf)rifttic|e  Äunft,  fie  flögen  i^m  Sntereffe 
für  ben  Kölner  Soni   ein.     @r  öei-fa^t  1816  it)nen  3U= 


1)  SOeimarifc^e  Sluggobe  IV,  20,  91  ff.;  ügl.  S. 86.  Stief^ 
rtec^fel  mit  gelter  1,328.  ©oettjeS  @efpräd)e  2,  209  f.  @oett)e, 
2Beimnrifd)e  StuSgabe  2,  207.  5, 1, 102.  fge^n  ©.  126  f;  ögl  ®oet^e§ 
(Sefpräcf)e  2,  144  (ßJoetl^e  „ein  beutfd)er  SDottaire" :  fji^iebrtt^ 
©d)(ege(§  2Berfe  2,  313).  Sluffoltenb  bleibt  ^^anline  ©otter  an 
©c^elling  5.  Seccmbet  1811:  „35on  ^riebtid^  ©cf)legel§  gefc^ic§t= 
lid)cn  33orlcfungen  fprad^  föoet^e  biefen  ©ommer  mit  unenblid) 
öiel  Sintercffe".  -  grau  0.  ©taeta  23u(i)  „De  rAllemagne"  unb 
alle  einfd)lägigen  3^ragen,  bie  fid^  baran  fnüpfen,  laffe  iä)  ^ier 
ou§  bem  ©piele  unb  öerloeife  auf  meinen  3luffa^  „g'tan  b.©tael§ 
Sud)  De  TAllemagne  unb  SEil^elm  ©Riegel"  in  ber  ^^eftgabe 
für  gt.^einjel  (Söeimar  1898). 


—      LIX     — 

üefie  feinen  Oieifeberic^t  über  bte  .^unftfc^ä^e  am  tRl^cin, 
^^tecfar  unb  Main.  S^riebrid)  ©d)Iegel§  n:)irb  barin  nic^t 
gebadet.  Empört  f(f)rei6t  2)orot]^ea  ben  3.  Sfuü  1816  an 
il^re  Söt)ne:  „S)a§  ift  nun  enbtic^  ba§  ^un[tabe(§biptom, 
tDa§  3U  erlangen  bie  33oifferee§  fo  lange  um  ben  aÜen 
Reiben  l^erumgefc^tüänjett  finb  . .  .  i^riebric^  fein  53erbienft 
um  bie  neue  Söürbigung  unfrer  ötteften  Äunftben!ma(e 
l^at  ber  alte  finbifcf)e  'DJtann  baburc^  ^u  fcf)mä(ern  ge= 
|u(f)t,  ba^  er  i:§n  in  biefem  ganzen  SBerfe  gar  nid^t  ge= 
nannt  l^at."  3öir  fcmnen  ber  armen  ^^erbitterten  i^re 
Sßorte  faum  übel  nel^men.  Tle^x  al§  einmal  ^aben  bie 
^oifferee§  beäeugt,  toie  tief  fie  in  il^ren  !unft^iftorif(f)en 
SSemül^ungen  i^riebric^  ©cf)legel  berpflicf)tet  toaren;  fie 
fclbft  Ilaben  ttjol^l  bie  böfen  SGBorte,  bie  ©oetfie  über 
ifiren  5Jleifter  fprai^,  am  ^erbften  empfunben.^) 

3[Ret)er§  ^^Jtanifcft  gegen  bie  neubeutfc^e  religio§=)3atriD= 
tifdje  ^unft  öon  1817  trug  ben  gel^eimen  3ö3iefpalt  in 
bie  Offentlic^feit ;  fonft  l^atte  e§  ni(i)t§  5ieue§  ju  bieten. 
2ßie  baö  5}tanifeft  gemeint  mar,  toie  feft  ©oet^e  ben 
confeffioneEen  @efi(j£)t§punct  im  5luge  bel^ielt,  bezeugt  fein 
gleic^äeitigeö  SSefenntni^ :  „Siaffen  ©ie  un§  bebenfen,  ha^ 
mx  bie§  ^ai)x  ba§  9{eformation§feft  feiern,  unb  ba^  mir 
unfern  Suf^er  nid^t  ^bf)n  eieren  fönnen,  ai^  toenn  mir 
bagjenige,  ma§  mir  für  9iecf)t  ber  9iation  unb  bem  S^it= 
alter  erfprie^lid)  l^alten,  mit  @rnft  unb  ^raft  öffenttid^ 
au§fprecf)en  unb  öfters  mieber'^olen".  ©o  fc^rieb  er  an 
9tocf)li|.2) 


^)  poltet,  33riefe  an  lied  1,  78;  ögl.  anä)  ^dtex  an  &oett}e 
2, 283. 

*)  SBriefe  an  Seipätger  g'^eunbe  2,  392.  a>gl.  au^  ©tetg, 
föoeffie  unb  bie  SBrübet  ©rirnm  ©.  105.  6ine  gleid)3eitigc,  i^xkh- 
tid)  ©d)legely  eigne  Sßorte  citirenbe  unb  befämpfenbe  ^ubectibe 
njutbe  2:eutj(^e  Sktionaüitt.  111,  276  aU  &od\)i\d)  uoc^getDiefcn. 


LX 


S^riebridf)  l^at  noc^  1819  in  einer  ^efpret^ung  ber 
beutftfien  ^unftauSftellung  3U  Siom  für  feine  ?lnficf)ten 
unb  für  bie  ou§  i§nen  erh)ad)fene  ßunft  eine  San^e  gegen 
hk  Söeimarer  i?unftfrennbe  gebrocfien.  SfJu'^ig  iinb  fac^= 
Iid§  finb  je^t  nod^  biefe  9iu§fü'^rungen.  S)o(i)  al§  ^^i^iebrit^ 
ben  2(uffa^  1825  in  feine  äöerJe  aufnahm,  erl^ob  er  ein 
tt)ilbe§  (5iege§gef(^rei.  ^e^t  ift  er  üBerjeugt,  ha^  ber 
fromme  cfiriftüc^e  ©inn  bie  Dber'^anb  über  bie  bürre 
antüifc^e  9tad)a^merei  unb  itire  folfd^e  Z^toxk  gertjonnen 
unb  bie  „tief  erfo^te  unb  fromm  gefü'^lte  tfiriftlid^c 
©d)önl)eit"  gefiegt  t)abt.'^) 

Diefem  ©iege§ju6el  gegenüber  u^ar  eine  SJerföl^nung 
ni(i)t  me'^r  benfbar.  ^Jriebric^  ©c^Iegel  ift  bat)in  ge= 
gangen,  o'^ne  bem  3tbgott  feiner  i^ugenb  and}  nur  um 
einen  ©c^ritt  nä|er  ^u  !ommen.  9Jlit  SBill^elm,  ber 
1828  feierlid^  bon  ben  !at'^oUf(i)en  Xenben^en  ber  9to= 
manti!  ]iä)  lo§fagte,  toar  ein  me'Eir  ober  minber  bipIo= 
motif(f)er  93er!ef)r  länger  möglic^.  ©eine  ber  ßrforfc^ung 
inbif(^er  Sitterotur  getoibmete  2'§ätigfeit  fanb  minbeften§ 
(^oetl^e§  Stiftung,  ^nbe^  toar  aud)  f^kx  ein  ©egenfa^ 
öorl^anben;  f^on  1819  eifert  i^riebri(^,  ba§  ©oetl^e  im 
S)it)an  fo  unöerftänbig  auf  aEe§  ;3nbifd)e  fd)impfe.  Slttein 
man  mei^felt  SSriefe.  ©oetl^e  intereffirt  fid),  freiüc^  nic^t 
mit  bauernber  iBefriebigung,  für  2Bit^etm§  berliner  33or= 
lefungen  bon  1827.  3m  felben  ^af)Xi:  finbet  \iä)  ber 
"^od^berül^mte  33onner  ^rofeffor  in  2Beimar  ein.  S^^^= 
mal,  1826  unb  1829,  fcfimiebete  er  formgen>anbte  3}erfe 
3u  ®oetl)eg  @eburt§tag§feier.2)  S)oc^  auc^  i^m  blieb 
enbgültige  ßntfrembung  ni(f)t  erfpart.  S)ie  $ßcröffent= 
lic^ung  bon  (Soetl^e§  unb  ©d^illerS  ^riefraedCifel  tie^  il)n 

*)  ®utger:®ebing,  o.  a.  €>.  ©.  143  ff. 

^)  ^xiebxiä)  an  SBil^elm  ©.  631.  Ö5oet^e§  ©efpräd)e  6, 113. 
aöi(t)e(m  ©c^Iege(§  Sßerfe  1,  156  ff.;  ügl.  ©oet^e=>^rbm:^  19, 106. 


—     LXI     — 

erfentien,  ba^  bie  I)eiben  greunbe  ft(^  boä)  tr»eit  nä|cr  ge= 
ftanben  Rattert,  al§  er  unb  feine  @enoffen  e§  je  Qeal)nt 
unb  je  getüünfc^t.  35itter  flagt,  ^erb  unb  läppifi^  fpottet 
er  ie|t  über  ben  „franfen  U^u"  Bä)iUtx  unb  ift  Böfe  auf 
©oetl^e,  „toeit  er  burc^  33efanntma(^ung  fotc^er  6rMrm= 
üc^feiten  ftc§  unb  feinen  greunb  fo  arg  proftituirt".  @r 
fenbet  eine  Sabung  fc^ärffter  ßpigramme  gegen  ben  Srief= 
toed^fet  unb  feine  ä^erfaffer  in  bie  2BeIt.  3)er  ^erau§= 
gefcer  ®oetf)e  loirb  mitteibig  bettii^elt;  tva^  (S(^(eget  gegen 
Schiller  fagt,  ift  nid)t  meljr  Satire,  fonbern  erBofteS 
©efc^impfe.  S)ie  (angöerbiffene  äöutf)  lä^t  .g)umDr  faum 
me^r  auffommen.  ©oet^e  ^at  biefe  Snöectiöen  nod^  ge= 
(efen.  2ܧ  bann  öoIIenb§  ber  33rieflüec£)fe(  (Soet^eS  mit 
3elter  !)erüortrat,  ba  fanb  äöir^etm  aud)  für  ben  tobten 
@oet]^e  nD(^  fc^ärfere  Söne.  3ftter  mu^te  fid)  Böfe  3Bort= 
fpiele  gefallen  laffen.  S)en  „berittenen  ®icf)ter"  @oetl§c 
trögt  er,  „ein  folc^ee  ^ferb,  baö  faft  ein  ^Utaulf^ier 
fdtieint",  unb  n?irb  geföarnt,  nid)t§  öom  ^egafu§  fic^ 
einjubilben.  @Ieicf)too{)l  bleibt  ©oetl^e  in  biefen  uner= 
quidEIid)ften  romantifd^en  ^nbectiöen  immer  no(^  ber  ge= 
tnaltige  (Boetlfje,  immer  nocf)  ber  fräftige  ^^auft  neben  bem 
blaffen  SQBagner,  bem  gamuluä  <Bd)iütx.^) 

SBö^renb  bie  einft  fo  l^offnungSöoHen  SSe^ie'^ungen 
ber  (5(^Iegel  3U  ©oet^e  auf'§  Unerqui(ilid)fte  enben,  ge= 
lingt  e§  %kd,  bem  Slltmeifter  nä:§er  unb  nä^er  3U  fom= 
men.  Zkä,  ber  nie  fo  tief  in  ©oef^eS  3lrt  eingebrungen 
toar,  toie  jene,  Zieä,  bem  ber  junge  @oetf)e  allein  :preifen§= 
tocrtl^  fct)ien,  %uä,  ber  bie  f(^ran!enlofe  |)ingabe  nac^= 
fül)lenben  ^5erfte^en§  ntc^t  fannte,  %kd  enblic^,  ber  in  felt= 


0  poltet,  S3ttefe  an  Sied  3, 298. 304. 307.  2Bil!)eIm  ©d^Iegelg 
Sßeife  2,  203  ff.  &od^i--^at)xhüä)  19,  76. 107.  ®oetf)e  an  ^elin 
6,  318  fnüpft  toot)l  an  biefe  Snbcctiüen  an. 


—     LXII     — 

famer  ©elfiftberblenbung  fic^  ©oetl^e  gegenüber  a(§  ebett= 
bürtige  5Rac£)t  fü^It:  er  toei^  bie  Mippen  ,511  meiben,  an 
benen  bie  ©(i)legel  |(^eitern,  er  lentt  aHe§  ßicf)t  auf  bie 
SSa'^nen,  bie  il^n  mit  ©oet^c  berbinben,  unb  lä^t  aUt^ 
Srennenbe  in'§  S)unM  taurfien,  er  mac^t  au(^  ©oetl^e 
bergeffen,  ba^  nichts  anbere§  aU  feine  eigene  S)id)tung 
unb  fein  eigner  ^unftbitettanti§mu§  bie  (Scf)tegel  öon 
@oet^e§  Sßege  abgeteuft  I)at. 

jlrennenbe§  gab  e§  ja  auc§  ^toifi^cn  i'^m  unb  ©oef^e: 
3;iecf§  einfeitige  SSere^rung  ©]^afefpeare§ ,  fein  geringes 
93erftänbni^  für  ben  reifen,  für  ben  atternben  S)i(f)ter 
@oet§e.  3lber  mie  gefi^icft  UJei^  er  l^inter  bem  33erge 
p  mten  unb  3U  öerl^üllen,  tt)a§  ©oet^en  nic^t  taugt, 
tt)ie  gefcf)meibig  parirt  er  ©oef^eS  Singriffe,  toie  f (Rüttelt 
er  ^feite,  bie  öon  äöeimar  auf  i'^n  gerict)tet  merben, 
ab  unb  3eigt  naä)  tüie  bor  ha^  Iä(^elnb=üebenätoürbige 
@efi(^t.  S)em  S^reunbe  ©otger  gegenüber  öffnet  er  fein 
^erj  über  ®oetl^e§  ^unftbeftrebungen.  @r  meint  am 
18.  S)ecember  1817,  e§  üe^e  ficf)  3eigen,  toie  in  ©oef^eS 
ttja'^rer  SSere^rung  ber  2Intife  3ugteic^  ein  gan^  nichtiger, 
n)iE!ürIi(^er  unb  leerer  SIberglauBe  liege,  ber  niemals, 
am  toenigften  in  ber  ^ladja'^mung,  jum  SeBen  erttjedt 
toerben  !önne;  toarum  er,  auf  biefen  ©tanbpunct  gebannt, 
bie  Äunftn)elt,  bie  unerläßlich  mit  bem  ßl^riftentl^um,  mit 
bem  ma'^rl^aft  5^ationalen  ^ufammenl^änge,  bertennen  muffe. 
2lÜein  öffentlich  tritt  er  für  bie  ^beale  feiner  fternbalbi= 
firenben  Sugenb  nicfit  gegen  (Soett)e  auf.  Snt  Satire  1815 
tüirft  ®oetl)e  ba§  Äampftoort  „©l^afefpeare  unb  fein  6nbe" 
in  bie  SBelt.  3ln  ©oetl^eS  „2Bilf)elm  «üleifter"  unb  feine 
Äritif  be§  .g)amlet  liatte  bie  9iomantif  angefnüpft,  unter 
feiner  ßeitung  tüar  bie  romantifc^e  ©^fefpeareüberfe^ung 
auf  bie  SBeimarer  SBü'^ne  gefommen,  unb  je^t  appeüirt 
er  bon  einem  romantifrf)  mi|berftanbenen  an  einen  beffer 


—     LXIII    — 

3U  öerftel^enben,  aber  anä)  tüeniger  311  „^jrätontfirenben" 
<S!^afef))eare.  @r,  ber  felbft  Sßil^elm  ©c^leget§  „ßäfar" 
mit  inniger  ^^renbe  auf  bem  Sßeimarer  Sl^eater  ßrfotge 
einl^eintfen  gefe'^en  "^atte,  toenbet  \iä)  fpäter  nod^  gegen  3luf= 
fü'^rungen  eine§  ntc^t  überarbeiteten  ©!§a!efpeare.  5^ur 
ber  ßefer  !önne  an  einer  genauen  Übertragung  33eifal( 
finben.  @r  toagt  bie  tü'^ne  S^orberung:  „3Bitt  man  ein 
<S'^afefpearifc^  ©tüd  fel)en,  fo  mu|  man  toieber  ^u 
<5(^röber§  33earbeitung  greifen."  6r  berbammt  bie  „finn= 
tofe  9f{eben§art",  ba§  bei  einer  SSorftettung  öon  ©l^afef^jearc 
!ein  Sfota  jurücEbteiben  bürfe. 

Sin  Sietf  ttjar  längft  bie  romantifc^e  SSertretung  ©^a!e= 
fpearefc^en  9f{u^me§  übergegangen,  ©eitbem  ^5^riebric§ 
auf  fat^olifc^en,  2öitt)elm  auf  inbifd^en  ^faben  manbelt, 
ift  %kd  ber  Slpoftel  romantifc^en  ©^afefpearecuIteS.  9(u§= 
brütftid§  mac^t  man  it)n  aufmerffam,  ba^  ®Det§e§  3lu§= 
fül^rungen  auf  il^n  gemünzt  feien,  ^ied  inbe§  meibet 
tool^ttüeiSlic^  jeben  ^ampf.  ©eine  Einleitung  ^ur  2luä= 
gäbe  öon  SenjenS  3öer!en,  bie  un§  fd^on  betannte  2lb'^anb= 
lung  über  ©oetl^e  (1828),  "^ält  ^toar  an  feinem  ©!§a!efpeare= 
entl§ufia§mu§  feft,  umfleibet  aber  alle  gegen  ©oef^eS 
abmei(^enbe  Meinung  gerichteten  ©pi|en  mit  bem  ßorbeer, 
ber  bem  jugenblicl)en  ©'^afefpearenad^a'^mer  ©oef^e  ge= 
fpenbet  mirb.  Unb  boUenbS  finben  bie  „S)ramaturgif(^en 
SSlätter"  (1825f.)  @oet^e§  33eifall.  ^oä)  me^r:  fie  mer-- 
ben  bon  ©oet^e  recenfirt,  unb  er  befennt:  „SGÖo  ic^  SiecE 
ferner  aucf)  ]tf)x  gerne  antreffe,  ift,  toenn  er  al§  ©iferer 
für  bie  ginl^eit,  Untfieilbarfeit,  Unantaftbarfeit  ©'§afe= 
fpeareS  ouftritt  unb  i^n  o'^ne  ^tebaction  unb  5Jtobi= 
ftcation  bon  Slnfang  bi§  ju  @nbc  auf  ba§  Sll^eater  gebracht 
miffen  miE."  gjtan  lieft  unb  ftaunt  unb  tounbert  fid) 
nic^t,  toenn  ©oet^e  nac^  biefen  SBorten  feine  frü'^cre 
gegent^eilige    5Jleinung   au§brü(flid^   äurücfnimmt.     Sen 


—    LXIV    — 

©c^Iegel  toar  e§  nie  gelungen,  ©oet^e  ^u  einer  ^alinobie 
3U  3tt)ingen.i) 

2lEexbing§  gett)öi^nt  fid)  ©oetfie  erft  in  ben  Stoanjiger 
Saf)ren,  SiedE  einen  „'^errlid^en  5Jlann"  ju  nennen,  bem 
ex  Iier^lid)  gut  fei.  2ßie  ii)X  33neftt)e(i)fel  in  ben  erften 
5toei  S)ecennien  be§  Sa^xl§unbert§  eine  gro^e  ßütfe  auf= 
tüeift,  fo  f(f)einen  fie  auci)  menfd)Iitf)  bamal§  fic^  ferner 
äu  fielen.  1812  fprid)t  ©oet^e  noi^  öon  ben  „2^orTC)eiten 
ber  %uä,  3lrnim  unb  6onf orten",  er  n^irft  ii^nen  öor, 
l^eiTÜc^e  5Jlotit)e  frü'^erer  l^ükn  ju  toerrt)äffern  unb  ju 
öerfauern.  3^ö(f  ^al^re  fpöter  nennt  er  %ud  ein  %a= 
(ent  öon  l^ol^er  Sebeutung,  tro^  bem  be!annten  2lu§fpruc5, 
%ud  fei  i^m  fo  toenig  gteii^juftellen ,  toie  er  felbft  mit 
©l^afefpeare  auf  eine  ^öl^e  ju  ^eben  fei.  ^m  felben 
;3o^re  freut  er  fic^  ber  Siedfdjen  ^loöelle  „S)ie  SSertofeung", 
hk  gegen  ^uftfuii)en§  Eingriffe  fic^  feiner  annat)m.  @r 
banft  bem  „guten  Sliedt"  fcrieflic^.  (ir  berfa^t  eine  fnap^je 
Slnjeige  ber  ^loöelle  für  feine  3eitfd)rift  „Über  ßunft 
unb  3l(tert^um".  ^nSge'^eim  l^ätte  er  freiließ  energifc^ere 
3;5ne  ber  SSert^eibigung  gettJÜnfi^t  unb  er  bud)t  bie 
©potttoerfe : 

©0  ift  benn  %kd  qu§  unfrei  2J{itten 

^n  bie  ©d^ranfen  ^eröorgetitten. 

§etl  tt)in!  —   6»  gilt  nid^t  22ßanbetja!)re, 

■Rod)  etne§  2;ic^tet§  graue  §aare, 

9iod)  feine  9J}eifter  unb  feine  ©efellen, 

2)te  fic^  öor  2Rtt=  unb  9iacf)toelt  ftellen, 

6§  gilt,  il)r  mögt  e»  Ieid)t  erproben, 

S)ie  5Paate,  toie  fie  fid^  berloben. 

@r   recenfirt    1827    %uä^    2tu§gabc    bon    ©oIger§ 
©d^riften  unb  SSrieftoec^fel  unb  ^eigt,  toie  bie  „brei  tt)i($= 

^)  ©olgetö  not^gclaffene  ©d^riften  1,587.  ®oetf)e,  ^entpelfd^e 
mu^dbt  28,729.  737.  755;  bgl.  2ö.  3JiüIIer  an  2iedE  bei  ^oltei 
3,46. 


—        LXV       — 

tigen  5!}Jänner  ©olger,  %kä  unb  Otourner  fid^  über  i^^r 
tDrtfd)reitenbe§  Stiften  unb  3;i'ad§ten,  äBoEen  unb  Zijim 
unterl^alten".  %ud,  ber  Dramaturg  unb  S^'^eaterleiter,  ift 
i'^m  je^t  eine  Bebeutfame  5per|5nltcC)!eit.  ^atk  er  i^m  ju 
9(nfaug  be§  Scit)r'^unbert§  me'^r  ober  minber  ironifci)  öon 
aEent  Bül^nenttiefen  aBgerof^en,  fo  jdCiidEt  er  i^m  j|e|t 
eigne  ©d^üler  gu  unb  empftet)It  fie  feinem  25ßoI)ItooEen. 
3u  (3oet1)t§>  adjtjigfteni  @eburt§tage  öeranftoltet  toieberum 
Zkä  eine  5Iuffü^rung  be§  „Sauft"  unb  fc^reibt  einen 
^rolog,  ber  ©oef^e  3U  njci'^ebDltem  33e!enntniffe  be§ 
S)anfe§  unb  3U  bem  SBunfc^e  brängt,  „e§  möge  ferner'f)in 
ein  fo  fd§öne§  unb  eignet  ^i^er^ältni^,  fo  frü'^  geftaltet 
unb  fo  biele  i^al^re  er^^olten  unb  fcetoä^rt,  mi(^  auä)  noc^ 
meine  übrigen  SebenStage  begleiten".  SBirtlid^  ift  Sied 
nod^  im  ©pätl^erbft  1831  gegen  bie  5Jer!leinerer  be§  Slb= 
fd}eibenben  öorgetreten  unb  f)at  feine  9iobeIIe  „S)ie  3Jionb= 
füd)t{gen"  auf  G)oet^e§  S3erfe  „SüKeft  ftiieber  ^uf(^  unb 
%^ül"  gleid^fam  aufgerid^tet.  Söar  bie  goetl^ifirenbe  ^orm 
öou  2:ierf§  ^Roöellen  an  fid)  fcf)on  ein  ban!6are§  3ugeftänb= 
ni^  an  ben  93leifter,  fo  befdilo^  if)r  S^^alt  toürbig  bie 
lange  ^iei^e  ber  ^ulbigungen,  bie  bon  ©eiten  ber  älteren 
Siomantif  (Soet^e  bargebrad)t  toorben  finb.  3U§  @oetl§e 
ba'^ingegangen  toar,  tonnte  ber  Äan,^ter  bon  ^OflüEer  ben 
19.  (September  1832  au§  bem  ^acfila^  ein  5(utograp'§  an 
Sied  fenben,  at§  „Sdä)en  ber  aufrid^tigen  3td§tung"  be§ 
5Berblic£)enen.^) 


1)  SBerloBung:  ^mpd  29,383;  bgl.  20.21.5,1,  189.  — 
©Dlger:  ^empet  29,217.  —  ÜJionbfüditige :  |)oItei,  3,  66.  geltet, 
6,347.  ^.  minor,  mfabemifd^e  »(ätter.  SBraunft^toeig  1887  I, 
141.204.  —  gauftauffü'fjtung:  eJoebefeS  ©runbtiL  2.  2lufl.6,42 
unter  105).  |).  t.  ^friefen,  Subtoig  Zkä.  SBien  1871.  1,151.  — 
|)ottei  3,82.  —  2ßettete  ^ulbigungen  Itetfs:  ©oebefe  4,604.  — 
«müEet,  poltet  3,46. 

®d)rittcn  ber  ©oct^e^öcjcaic^aft  XHI.  V 


—       LXVI       — 

@in  toett  etfreutid^ereg  SlugHingen  al§  jene  ^o^x[= 
üerfe  2Qßtl'^eIm§,  aU  ber  truii!ene  8iege§iu6el  be§  mtiftifc^en 
^JZa^arenerS  Sriebrid)  ©d)Ieget!  9Jlan  laffe  fic^  bcn  fd^önen 
©inbrud  ni(f)t  [tören  burc^  ]§ämifd)e  Sßorte,  bie  ber  greife 
2:iedE,  !ör^)crli(^  unb  geiftig  gefunfen,  feinem  Neffen  2;i^eobor 
öon  Sern^arbi  gegenüber  gefproc^en  I)at.  ^)   — 

S)en  ?(bfdyiuB  be§  „^tt^enäumä"  bitbete  (1800)  ein 
ßffat)  Sriebric^  6d)Iege(g  über  bie  i!§m  ftet§  tüieber  t)or= 
geworfene  „Unücrftänblid^feit"^).  @r  üingt  au§  in  eine 
©toffe  ber  ®oetf)if(^en  Serfe: 

@tne§  \ä)idt  fic^  nic^t  für  oüe, 
©ef)e  jeber  toie  erö  treibe, 
©e^e  jeber  Jto  er  bleibe, 
Unb  tocr  ftef)t,  hai]  er  nic^t  falle. 

31I§  biefe  ©loffe  an'§  ßic^t  trat,  l^atte  @oet^e§  SSunb 
mit  ber  älteren  9lomanti!  feine  ^ö'^e  erreid^t.  S)amal§ 
fa'^  man  toirfüc^  anf  biete  Sa'^re  ^inou§  ein  geiftige§ 
gemeinfame§  Sntereffe  öoraug.  S)ie  beiben  @(f)tegel  unb 
%kd  l^aben  felbft  bie  3!Jla'^nung  nid^t  be^erjigt,  bo^ 
@ine§  fid)  nidC)t  für  Stile  fct)ide,  feiner  toeniger  at§  jliedE. 
Söäre  e§  nodfi  2ied§  unb  feiner  5tnt)änger  SJleinung  ge= 
gangen,  fo  ftünbe  l^eute  nid)t  ber  Siebter  be§  „SöaIIen= 
ftein",  fonbern  ber  ©änger  ber  „©enoöeöa"  neben  bem 
©c^öpfer  be§  „S^auft"  bor  bem  SBeimarifd^en  Sl^eater. 
©oet^e  l^at  i^m  biefe  ©etbftüber^ebung  ber^ie^en.  %uä 
ift  in  @oet!^e§  Sichtung  ftel^en  geblieben,  ftiätirenb  bie 
©dt)leget  fielen,  erft  griebric^  unb  bann  auc^  fein  ge= 
n)anbterer  trüber. 


^)  2ffl^i:£ö6ci^it^te  fü^  neuere  beutfd^e  Sitteroturgefäitc^te  1893 
IV  10  :  39.     1894  IV  10  :  5. 
-)  2fugenbfc|riften  2,  394  f. 


LXVII     — 


IV. 


©teffen§'  @eIt)ft'6iogra^)t)ie  Berichtet  öom  Slnfange  be^ 
19.  ^al^r'^unbertS,  tx»ie  &od^c  in  einer  fo  reichen  3eit 
Willem,  nia§  ji^  entroidtelte,  augteti^  bern.ianbt,  ben  ^ittel= 
:punct  ja^llofer  geiftiger  ^ntercffen  barftettte.  ©ie  nennt 
5.  31.  3Q3olf§  ari^äologifc^e  33emü^nngen ,  ®rie§'  Über= 
je^ungen  au§  bent  ^talienifd^en,  bie  ©f)Q!ejpeare  genjib= 
mete  Slrbeit  ber  ©c^legel  unb  Xiedf,  bie  auffeimenben 
jfanbinaöifc^en  ©tubien,  bie  ^aturp^^ilofopl^ie.  5lIIe§, 
f(^lie§t  Steffens,  erhielt  feine  SBei'^e  au§  ber  QneHe  be§ 
aüumfaffenben  @eifte§.^) 

2BirfIi(^  l^ie^e  e§  (Soetl§e§  innere  SSertoanbtfrfjaft  mit 
ber  älteren  9tomantif  in  ber  ßpoc^e  innigfter  Sßerü^rung 
unterf(^ä^en,  toottte  man  ben  33Iic£  auf  bie  ^ejie'^ungen 
3U  ben  ©d^tegel  unb  ju  Siecf  6cfc^rän!en.  ^n  nöc^fter 
^ä^e  unb  bod^  ein  ^^f)änomen  für  fi(^,  mit  eigenen  Ur= 
fachen  unb  fetbftänbigen  folgen,  enttoidett  fi(^  (Soef^es 
greunbf(^aft§Bunb  mit  ©c^eHing.  ^Ite^r  aU  ein  5pfab 
leitet  öon  ber  ©teile,  too  @oett)e  unb  ©c^etting  ftel^en, 
3U  ben  9tomanti!ern  be§  engften  ©c^legelfcfien  Äreifeg. 
hinein  e§  Bleibt  ein  @tttja§  übrig,  an  bem  tt)eber  SBil'^elm 
noä)  Sriebri(^,  Weber  %kd  noä)  9loöali§  5(nt^ei(  '^aben. 
Unb  toenn  bie  bi§'^er  gefd)i(berten  Sßerljältniffe  @oet^e§ 
3u  5}iDmantifern  faft  nie  ben  ß^arafter  marmer  i5reunb= 
]d)ü\i  erreid^en,  mit  ©c^elling  berbinbet  i^n  ein  33anb 
inniger  3i^'^eigung. 

S)en  20.  5Rai  1826  fc^reibt  @oett)e  an  gelter  über 
fein  bon  ©d^ettingfc^en  33orfteItungen  erfülltet  (Sebic^t 
„Söeltfeele" :  „S)a§  ©ebtc^t  ftammt   au§  einer  3eit  ^er. 


')  ©teffen§,  Sßaä  icf)  erlebte  4, 315  ff. 


—     LXVIII      — 

WO  ein  reicher  jugenblic^er  Wnif)  fic^  noc^  mit  bem 
Uniberfum  ibcntificirte,  e§  auszufüllen,  ja  e§  in  feinen 
XfieiUn  toieber  l^eröor^uBringen  glaubte,  ^enet  !ü^ne 
S)rang  T^at  un§  benn  boc^  eine  reine  bauernbe  föintt)ir!ung 
auf§  Seien  nad^geloffen,  unb  lüie  toeit  toir  aud^  im  p^ilo= 
foplf)ifd§en  (Jrlennen,  bid}terif(^en  SSeljanbeln  öorgebrungen 
fein  mögen,  fo  toar  er  bocf)  in  ber  ^eit  toon  SSebeutung 
unb,  trie  iä)  nad}träglid)  feigen  fann,  anleitenb  unb  an= 
regenb  für  ^cancfien."  (f§  loirb  bem  alten  .^lerrn  toarm 
um'S  ^er3,  tüenn  er  ber  noturpl^ilDfop^ifdjcn  5lnregungen 
©d^eHingS  gebenft.  !^u  ben  übrigen  ^^I)i(ofo))t)en  ber  9io= 
mantif  ^ie^t  e§  itjn  longe  nii^t  fo  ftar!,  nii^t  3U  t^id^te  unb 
nod)  meniger  3U  S^riebric^  ©d)leget,  5^obaIi§  ober  ©c^Ieier= 
mad^er.  Sa,  gerobe  hja§  i^n  öon  f^riebrid)  ©d)tegel  ent= 
fernte,  Bilbete  bie  eiserne  ©runblage  feine§  @eifte§bunbe§ 
mit  Sd)eIIing. 

^m  ^a1)x^  1799  toarf  ©c^eÜing  ein  berbeS  un3lüei= 
beutigeö  @Iauben5be!enntni§  l^in.  Gben  l^atte  fic^  butd^ 
©d)Ieiermad)ere  5lnfto^  in  2;iedE  unb  9tobaIi§  ber  „religtöfe 
^axDp^^mu^"  entfeffeit,  ber  fpäter  bie  Oiomantifer  in  ha§ 
ÖJoettie  unfljmpat'^ifdie  fat^olifc^e  SBefen  I)ineintrieb.  £)a§ 
Söort  ÜieUgion  mar  an  ber  2age§ovbnung.  ©djelling 
befielt  fid)  bie  neue  Sfiegung  unb  fü§U  fid^  ^u  heftigem 
^rotefte  öeranta^t.  „3)a  bie  9}lenfd)en",  fc^reibt  <^riebric§ 
©(^leget  an  ©d^teiermadier,  „e§  fo  grimmig  trieben  mit 
if)rem  SBefen,  fo  l^at  Gi^etting  baburi^  einen  neuen  2In= 
fall  bon  feinem  alten  (5ntl§ufia§mu§  für  bie  3(i^i^eligion 
belommen,  2)rob  l^at  er  ein  G-pifurifd)  ©taubengbefenntni^ 
in  ^an§  6ad)fen§  (5)oetl|e§  Lanier  entmorfen".  Sn  ber 
|)on§  ©ac^fifdien  @eftalt  be§  ^einj  SBiberporft  —  „ber 
gmeit  genannt  mit  biefem  Tiomen"  —  behauptet  ©c^elling 
ben  mt)ftifc^en  ©e^ern  beö  Äreifeg  jum  3^ro^,  ba^  „nur 
ba§   toirftic^    unb    toofirl^aft   ift,   h)a§    man    fann   mit 


—       LXIX       — 

;^änben  betaften",  unb  giebt  eine  tnappt  poettfi^  em= 
pfunbene  S)ar[teIIung  ber  ^laturp'^itofop'^ie  mit  itiren  3^t(^ti= 
]ä)m  unb  öoet^i[cf)en  ©(ementen.  ©tärfer  aU  anberänjo 
finbet  .g)a^m  ba§  öoef^ifd^e  @(ement  l^ier  öertreten.  ^k 
äöe(tfee(e  toirb  gegen  ben  Äirc^cngtauben  auSgefpielt, 
toie  @oet§e§  9^au[t  in  ber  ,f?atec^ifation§fcene  jein  ^alb 
rouffeauifi^eg,  Ijatb  fpino,^i[tifc^e§  ßrebo  ber  öngftUc^en 
iJrage  @retc^en§  entgegenl^ätt.  Unb  toie  nai)  ftet)en  fid) 
bie§  ßrebo  5au[t§  unb  äBiberporftä  @(auben§Befenntni^ 
in  ben  gemeinfamen  fpino3ifti[c^en  ßtementen ! ')  3(ud^ 
@c^elling§  ßolteg  über  ^^Uofopf)ie  ber  Äunft,  ba§  er  im 
SBinter  1802;3  3U  ^ma  ta§,  fpiett  bie  g^orberung  einer 
objectiöen  religiöfen  St)mbotif  gegen  bie  5Jll}[tif  ber 
@(^Ieiermac^erfc§en  Oteügion  au§.  5Zocf)  me'^r:  auä)  auf 
rein  äft^etifi^em  ©ebiete  meibet  ©c^eHing  bie  ^bmege, 
bie  Pon  ßoef^e  toegfü^ren.  @r  fte'^t  1802  noc^  ganj  auf 
bem  (Stanbpunct  ber  5lntife,  ben  ^i^iebric^  tängft  öerlaffen 
l^atte.  @r  ftimmt  unbebingt  ben  Stnfii^ten  SöinMmannS 
bei  unb  fpric^t  me^r  bon  ^(afti!  a(§  üon  9Jla(erei.  'Bä)d= 
üng  fternbalbifirt  nic^t,  er  'i)at  Ulm  flofterbrüberüd^ 
reügiö§=patriotifc^en  Biegungen.  2)  3lEein  nic^t  nur,  too 
©dielling  m<i)i  Üiomantifer  ift,  berü'^rt  er  \id)  mit  ©oetl^e. 
(Seine  romantift^e  ^fiitofop'tiie  brängt  fd§on  im  September 
1800  (Soef^e  ba§  3ugeftänbniB  ab:  „©eitbem  iä)  mid^ 
öon  ber  '^ergebracCiten  %xt  ber  5^aturforf(I)ung  Io§rei§en 
unb,  toie  eine  ^onabe  auf  mic^  felbft  äurücfgemiefen, 
in  ben  geiftigen  Ülegionen  ber  äöiffenfc^aft  um^erfd)tt>eben 
mu^te,  l^abe  iä)  feiten  ^ier=  ober  bortl^in  einen  3^9  ^er= 
fpürt;   äu  S^rer  Se'^re  ift  er  entfc^ieben."  ^)     f^riebrid^ 


1)  §at)m,  Momanü\ä)e  ©^ule  ©.  553  ff.  ^Htt,  3tu§  ©dielting^ 
Sehen,   ßeipätg  1869,  1,282. 

2)  ^a\)m,  a.a.Q.  ©.842  ff. 
')  Unfere  Snefe®.211f. 


LXX 


Si^legel  toeil  fd^on  am  26.  ^uli  bem  SBruber  ^u  be= 
richten,  ©oet^e  fpred^e  tjon  ©(^eEingS  ^flaturp'^itojopliie 
immer  mit  Befonberer  Siebe. 

S3ßenn  bie  Sdjlegel,  toenn  ßaroline,  menn  %itd  @Det"^c 
lange  bor  ber  ^jerfönlic^en  ^efanntfi^aft  im  ^erjen  tragen 
unb  i^neu  bie  erfte  SSegegnung  mit  ©oetl^e  ein  '^ei§= 
erfel)nte§  &IM  Bebeutet:  ©c^elling  1)at  in  feiner  Sugenb 
feinen  befonberS  ftarfen  3ug  3U  (Soef^e  berfpürt.  S'£)m,  bem 
frül^reifen,  gan^  auf'§  ^^ilofopl^ifc^e  getoanbten  <Bä)Xvaben 
ift  ber  Sanbgmann  <Bä)iUex  micfitiger;  er  citirt  tnol^t 
frü'^  fd)on  ben  ^^aturl^iftorifer  ©oef^e;  aU  er  jebod^  im 
^atjxt  1796  natf)  SBeimar  unb  ^ena  tommt,  eilt  er  3U 
©c^ilter.  2tn  @oet|e§  5|3forte  gel^t  er  öorüber.  ©c^iüer 
erft  mu|  ben  Q^reunb  auf  Scfiening  aufmerffam  mad^en, 
loie  einft  ouf  äöil'^elm  ©i^Ieget.  (Sofort  bemül^t  fi(^  ©oeffie 
um  i^n.  (^x  lieft  mit  ^ntereffe  feine  3(rBeiten.  @r  Be= 
forbert  6d§eHing§  Berufung  naä)  Sena.  6r  lernt  i^n  im 
9Jlat  1798  fennen  unb  finbet  an  bem  i^üngling  ©efotten: 
„@§  ift  ein  fe^r  !(arer,  energifc^er  unb  nad^  ber  neuften 
3!Jlobe  organifierter  ^opf ;  babei  ^abe  id^  feine  ©pur  einer 
@an§cuIottcn=2:ournüre  an  i^m  bemerfen  fönnen,  öietmel^r 
f(^eint  er  in  jebem  ©inne  mä^ig  unb  gebilbet.  ^c^  bin 
überzeugt,  ba^  er  un§  (^^x^  machen  unb  ber  Slfabemie 
nü^lidE)  fein  n)ürbe."  ©0  fd)reibt  (Soet^e  ben  29.5Jtail789 
an  &)x.  @ottI.  5ßoigt.  S)en  5.  iSuIi  fann  er  ©d^etling 
bereits  ^ur  Berufung  nad^  ^ena  begtücfmünfdtien;  ©d^elling 
ift  glücEIid^,  bei  ©oet^e  fo  biel  Söo^ÜDoUen  3U  finben. 
3lttein  märmere  ^er^enötöne  feilten  nod^').  S)em  SSeobad^ter 
bleibt  ber  ©inbrucf,  ba^  ber  fonft  f^eitnafimaloS  gefcf)oltene 


')  @Det^e§  unb  @d)tüet§  23rieftocd)fet  b.  6.  Januar,  21.  ^e-- 
bxüax,  10.  5lpril  1798.  ®octI)e,  aSeimottfcfie  Sluegobe  IV,  13,  168. 
geine  Slpervüg  (Sd)ellingä  üUx  ben  2)i(^ter  ©oet^e,  fc|on  1797, 
olfo  tor  Garoline:  d\ai(tj%  ^Roöoliä  ©.44.  48. 


—        LXXI       — 

©el^eimrat:^  bem  jungen  <Bä)Wabin  um  tueit  mel^r  ent= 
gegengefommen  ift,  aU  ©dielling  {"(jm.  Söeli^  ein  Unter= 
i(i)ieb:  bie  Schlegel  unb  Zkd  unb  fo  tiiele  2I(ter§=  unb 
©eftnnungggenojfen  na^en  fic^  e"^rfurc§t§t)ott  ber  Söei* 
marif($en  ßjcellen^.  5}lQn  ift  fro'^,  ein  paar  äßorte 
freunblti^er  iSegrü^ung  ^um  S)an!e  im  ja'^retangc  33er= 
e^rung  3U  ernten.  S)er  junge  5pf)i(ofop^  tritt  fü^n  bor 
©oet^e  l^in.  2öir  fe^en  i^n  öor  un§,  toie  bie  roman= 
tifc^en  ©enoffen  i^n  fi^itbem;  fein  2iu^ere§,  nicf)t  fdCiön, 
aber  fraftöott  unb  energifd^,  toie  fein  @eift,  er  felBft 
burd§  unb  burd^  Mftig,  tro^ig,  ebel  unb  berb,  gan^ 
„©ranit."     Unb  @oet:^e  '^ulbigt  i'^m  toiHig. 

©ranit  —  fo  nannte  if)n  Caroline  (Sif)leget.  ^m 
3(uguft  1798  treten  fid^  fieibe  gegenüber,  in  S)re§ben,  ba 
bie  D^omantüer  öereint  bie  ^unfttoerfe  ber  ©atterie  ge= 
niesen.  @r  gelangt  in  eine  neue  Söelt,  ber  ^^ilofopl)  ftö^t 
3um  erften  3[Ral  auf  ba§  Stff^etifc^e;  unb  in  biefer  neuen 
Sßett  toirb  daroline  3ur  33erfünbigerin  einer  i'^in  biS'^er 
fremben  äft§etif(^en  Sebenslel^re.  Cft  genug  ift  ba§  felt= 
fame  ^eräenebünbni^  6eleu(i)tet  toorben,  ba§  bie  alternbc, 
in  i'^rer  Qt)e  mit  (5d§leget  unbefriebigte  ^^'au  mit  bem 
S^üngUng  einging.  tln§  befci^äftigt  fjux  nur  bie  2;^at= 
fac^e,  bafe  gemeinfame  ä^ere^rung  ©oett)e§  ba^  gan^e  S3er= 
f)ättni^  in  I)öl^ere  Sp'^ären  ^ebt,  ba§  ©oet^e  felbft  bie 
enbgültige  ^Bereinigung  ber  !S3iebenben  betoirft.  S)ag  einzige 
größere  Sd^reiben  Garotinens  an  ©oetl^e,  ba§  un§  er= 
galten  ift,  fielet  3U  bem  Sßergbtterten  für  ben  ©etiebten. 
3u  ber  romanl^aften  2öirflicf)!eit  biefe§  -^erjensbunbeS  ein 
intereffantefteS  Socument.  ^palb  fprid)t  bie  mütterlid^ 
beforgte  ^^reunbin,  l^alb  bie  ßiebenbe,  bie  ©lud  unb  ^nl 
auf  ha§  liaupt  i^re§  (5c^ü|ling§  ^erabtoünfc^t.  Söie 
innig,  toie  bemutl)t)oE  toei^  fie  3U  bitten ;  unb  toie  l)ei^e 
ßeibenfc^aft  fprid^t  au§  jebem  SBorte.    6in  .^ülferuf  au§ 


—      LXXII      — 

tiefftcr  ©eelenpein:  fie  feI16ft  tft  mübe  unb  fran!;  nur 
(Siner  !ann  l^elfen.  8te  toei^,  inbem  fte  ©c^ettirtgS  §ei( 
ber  gürforge  @oet^e§  übergibt,  f^ut  fie  ba§  58e[te,  toa§ 
eine  g^reunbin  für  i|n  3U  t^un  öermag.  Unb  njie  fie 
@oet-f|e  anfle^^t,  fo  bröngt  fie  (Sc^eöing  felbft  ju  ©oef^e 
"^in:  „©ie^  nur  ©oef^en  biet  unb  fc^lie^e  i'^m  bie  @(f)ä^c 
S)eine§  Sttnern  auf.  ^Jörbre  bie  lf)errli(^en  ©r^e  an§  ßi(^t, 
bie  fo  fpröbe  finb  3U  Sage  ju  fommen."  Unb  ein  anbermat 
tröftet  fie  ©c^eEing  mit  ©oettie:  „@r  liebet  hiä)  toäterlic^, 
iä)  liebe  bii^  müttertii^  —  tt)a§  l^aft  bu  für  tounberbarc 
ettem!    Äränfe  un§  nic£)t.i)" 

@r!(ingen  foI($c  Zöm  fonft  im  Schlegel  ^Xiedfc^en 
Greife,  tnenn  @oet£)e§  gebac^t  hjirb?  9tirgenbn)0  greift 
ber  5Renf(^  @oet^e  gleirfi  mächtig  in  ba§  ©eetenleben 
ber  9tomanti!er  ein.  9Xn  biefer  ©teile  jugleic^  befommen 
ttiir  einen  ber  wenigen  ©inblicfe  in  ®oetl§e§  perföntid^e§ 
Sßer'^öltni^  p  ß^aroline.  Söir  begreifen,  toag  Routine 
@otter  nact)  6arolinen§  Sobe  SctieHing  bon^oef^e  fcfirieb: 
„SSeina'^  fein  erfte§  äöort  tt»ar  2:i§eilnat)me  an  bem  Sßer= 
luft  ber  Sieben,  unb  auf  eine  fo  jarte  unb  innige  SBeife, 
mie  iä)  e§  bon  i^m  erwarten  tonnte".  ©ii)etting  ant= 
»ortete:  „aBa§  ©ie  mir  bon  ber  5lrt  fd^reiben,  mie  ©oef^e 
ben  Heimgang  unferer  ^^reunbin  gegen  ©ie  ertoätjnt  l^at, 
machte  mir  innige  ^reube".  Unb  er  berichtet,  n^ie  fie 
noc§  in  ben  te|ten  S^agen  ®oet^e§  „^o'^anna  ©ebu§"  ge= 
tefen  1)abe.  „(Soet^e  felbft  träre  ergriffen  toorben",  fe|t 
er  l^in^u.-) 

S)ur(^  ©d^elling  getoinnt  ber  ganje  S^erfe'^r  ber  Üto= 
mantifer  mit  ®oet:§e  einen  biet  intimeren  6t)ara!ter.   ^m 


1)  Unfere  ^Briefe  ®.  201.    ßaroltne  2, 3.  5. 
■')  ^Poutine  ©ottet  an  ©c^elling:  24.  gebruar  1810,  SdieEingä 
mntlDott:  21.  mal  1810. 


—     LXXIII      — 

SBinter  bon  1799  auf  1800,  um  Söei^nac^t,  i[t  ©d§et= 
ling  Bei  @oet!^e  tu  SBeimar.  3II§6alb  getoö'^ut  man  fid^, 
G^oef^eS  Uvt§ei(  über  ^riüate  ^(ngelegen'^eiten  be§  i?reife§ 
ein^uljolen.  @r  trirb  fiefrogt,  ob  man  bie§  ober  jeneä 
in§  „3lt^enäum"  aufnel^men  foüe  ober  nidjt.  @r  öerforgt 
hu  am  9ZerbenfieBcr  erfranfte  Caroline  mit  ungarifd^em 
Söeine.  @r  ift  liebenb  bemül)t  um  ba§  äußere  3Bot)t 
unb  Sße'^e  ber  romantifc^en  @enoffen.  äöenn  öoHenbS 
Caroline  i^n  um  ©djellingS  mitten  anfleT)t,  fo  beutet  fie 
auf  ein  ßreigni^,  ba§  nic^t  nur  ©(fietting  unb  fie  felbft 
in  tiefet  2eib  öerfe^t  l^atte.  S^te  Sloc^ter  Slugufte  tnar 
pl5|li($en  S^obeä  öerbltc^en.  S)a§  frü'^reife  ,^inb,  eine 
ed^te  Bohemienne,  bie  mit  il^rem  8tieftiater  SBil^^elm,  mit 
g^riebvid),  mit  %uä  i^ren  tollen  ©pa§  treibt,  ©c^elling 
gegenüber  meic^ere  Aper^cngtaute  finbet,  fie  toar  ber  le^te 
ßid^tblid  in  ben  immer  me'fir  fic§  trübenben  QJer'^ältniffen 
ber  romantifi^en  öruppe,  ba§  le^te  ^öanb,  ha§)  Caroline 
unb  Söit^etm  jufammen^iett.  ^^v  Sob  ^at  SSit^etm 
tiefgefü'^Ite  S3erfe  abgerungen.  5}]an  befd^tie^t,  i!§r  ein 
©rabbentmat  ^u  fe^en,  ha%  h^n  fc^mer^lid^en  5ßerluft 
toürbig  fenn3ei(^ne.  SBieberum  toirb  ©oet^e  um  Stat^  an= 
Qegongen,  unb  er  ^ält  mit  feinem  Urf^eite  nic^t  ^urücE.  ^) 
Unb  noc^  in  anbrer  9tic£)tung  mu^te  @oet|e  fein  Snter= 
effe  anlä^lid^  be§  3;obe§  ber  steinen  bemä'^ren.  SBill^elm 
©erleget  "^atte  ber  i^enaifc^en  Stilgemeinen  Sitteratur^eitung, 
bem  33tatt,  in  ba^  er  jene  gemattige  Dtei^e  öon  300 
i?ritifen,  ba§  ^:piebeftat  feineS  9tul)me§,  ftiftete,  1799  ben 
Slbfd£)ieb  gegeben.    @ine  enblofe,  unerquictlid^e  S^et)be  be= 


')  (iJoet^eä  9tat^  in  <Baä)tn  beg  „%ii}^nä^xm^"  "mixh  in  2{ii= 
fptud)  genommen  inegen  bea  „SBiberpotftö"  unb  bei  5Zot)aliä'  ^uf=: 
fo^  „®ie  6^riften!)ett  ober  @utopa".  3>g(.  Sluä  @(^Ieiermocf)ev^ 
Seben  3, 133 f.  137. 139  f.  143.  —  3lugufte:  §ai)m,  ^Pveufe.  ^al^rb. 
28, 493  f.    Unfere  SBriefe  @.  100. 


—      LXXIV     — 

ginnt.  (5cf)eIIing  unb  anä)  «Steffens  ^te^en  qI§  33unbe§= 
genoffen  3Bül^eIm§  in  ben  Äampf.  ©i^elling,  olläu 
junferl^aft  ^eftig,  gibt  ficf)  ftarle  SSIö^en.  ^n  bem  .^in 
unb  SBiber  beleibigenber  ^nüectitien  toännen  bie  9iebac= 
toten  be§  SSlotteS  1802  ba§  ©erüd^t  auf,  ©d^eEing  fei 
burc^  S^e'^anblnng  naä)  IBrotonfc^er  ^eilmetl^obe  8(f)ulb 
an  5(uguften§  Sobc  getoefen.  Sc^eEing  tonnte  töblid^er 
ni(^t  gefiäntt  werben.  @oet^e  nimmt  fd^on  in  ben  erften 
^l^afen  be§  Streites  fid)  ttierft^ätig  ©d§eEing§  nnb  Sd^tegelS 
an,  nienn  er  aud^  fid)tlicf)  menig  ßuft  berfpürt.  5Jlu^te 
bod^  i^m,  tüie  aud^  <Scf)iEer  ha§>  SBort  öon  ben  @raccE)en 
einfaÜen,  bie  anbere  ber  ^febeEion  anftagen;  lüieüiel 
l^atte  romantifcf)e  perfönlid^e  ^polemi!  fd^on  gcfünbigt! 
Sfe^t,  ättiei  2af)x^  fpäter,  überlädt  2BiIf)elm  aEe  Unter= 
^anblungen  mit  @oetl^e  bem  Sreunbe  (Sc^eEing.  Gin 
erfoIgreid^eS  6nbe  h^ar  nid^t  ^u  gewärtigen.  S)od^  bie 
an  äöil^elm  (2d)tegel  gerid)teten  ^JJlitt^eilungen  ©d)eEing§, 
©oet^eS  e^rlic£)e§  iBebauern,  aU  ©d^eEing  jum  %1)dl  iregen 
biefer  leibigen  9lngelegent)eit  feinen  ^enenfer  Se'^rftu^l  t)er= 
(äffen  mu^,  aEe§  bezeugt  feinen  ttiarmen  5Int^ei(.^)  Unb 
(SJoetl^e  fül^rt  ben  .^arnpf  gegen  bie  fiitteraturjeitung  in 
feiner  Söeife  tüeiter.  S)er  9tebaction  mar  nadt)  aE  ben 
böfen  .g)änbe(n  ber  ^oben  unter  ben  f^ü^en  ju  ^ei^  ge= 
morben.  Tlan  gab  öor,  mit  ber  Uniberfität  ^ena  fei 
e§  ööEig  ju  @nbe.  SBaren  \a  au^er  ©c^eEing  nod) 
mand)e  anbre  Socenten  abgegangen.  @§  tourbe  mit  ber 
preu^ifd)en  Otegierung  bertianbelt  unb  bie  Überfieblung 
ber  9iecenfion§anftaIt  nac^  ^aEe  befd;Ioffen.  öoet^e  griff 
je^t  frifcE)  entfc^Ioffen  ein.  Gr  grünbete  ein  neue§  Crgan, 
hü^  unter  bem  Xitel  ber  alten  Unternc'^mung  ber  Uniöer= 

*)  §al)m,  3tomantif(^e  ©c^ule  ®.  734  ff.  @ct)tC(er  an  ©oet^e 
5.  mai  1800.  Unfere  93ricfe  ®.  88.  227  ff.  ^c^emng  an  SBil^elm 
@ct)tegel  3.  September,  11.  13.  Dctobei  1802. 


—       LXXV      — 

fitöt  ^ma  t^re  eigne  Sitteraturjeitung  toal^ren  foUte. 
Offener  ^rieg  toax  fo  erllävt.  S)enn  fortan  foEten  grabe 
bie  öon  ber  alten  9iecenfiDn§anftaIt  befe^beten  ^^enbenjen 
in  ber  neuen,  unter  gleichem  Slug'^ängefrfiilbe  toirfenben, 
tiertreten  njerben.  ^^ür  bie  Oiomantüer,  für  ©d^elling 
{n§6efonbere,  ein  unleugbarer  ©etüinn;  fe'^Üe  it)nen  boä) 
bamat§  ein  fritifcbes  Crgan.  ©oet^e  toenbet  ficf}  an  2öil= 
l^elni  Sc^Ieget,  an  ©cfiening,  an  ©teffen§;  55litarbeiter 
n?erben  im  romantififien  Greife  gelnorben.  ^atte  bie 
alte  ßitteraturjeitung  ^ant§  ^'riti!  juni  gunbament,  bie 
neue  foHte  auf  ©c^ellinge  9Zaturp'§itofop]^ie  aufgebaut 
toerben.  Söil^etm  ©d^Iegel  ift  geuer  unb  ^ytamme  für 
ba§i  mm  beginnen.  Seine  eigne  tritifdje  ^^ertigleit  fteHt 
er  fofort  in  ben  S)ienft  unb  liefert  bi§  ^um  ^a^re  1808 
fleißig  Beiträge.  33ern^arbi  unb  (Sc^Ieternia(J)er  toerben 
buri^  i^n  für  bie  3e^ti'$i'ift  getoonnen.') 

Unb  borf),  ©(^elling  gegenüber  fpielt  er  aucf)  in  biefer 
Slngetegen'^eit,  bie  it)n  neuerlic!^  mit  ©oet^e  in  engere 
Serül^rung  bringt,  eine  üioUe  ^toeiten  ^Ranges.  ®oetl)c 
l^at  fid^  aümäl^lid^  gemöfint,  feine  für  äBil^ielm  beftimmten 
^IJ^üfficitungen  an  Si^elling  ju  richten.  33ei  ber  3(uf= 
fül^rung  be§  „Son"  finb  (SdjcHing  unb  ßaroline  bie  5>er= 
mittler.  U.?oIIenbg  in  einer  3lngelegenl^eit  intimfter  2(rt, 
bie  2Bir§c(m  ebenfo  betraf,  ttjie  ©c^eHing  unb  Carolinen, 
bleibt  er  fester  ganj  au§  bem  ©piele  unb  überlädt  aüe§ 
bem  -^reunbe:  in  ber  fonberbaren  S^rennung  feiner  (5'^e. 
5!Jian  ge^t  in  beftem  ©intierftänbniffe  üor.  9Jkn  fcfireibt 
fi(^  umf(i)id)tig  liebebolle,  minbeften§  freunbfc^aftlic^e 
Jßriefe.     SSö^renb  unter  Ü)oet§e§  g^ü^rung  emfig  an  ber 

')  ©.aSitfoiDöft  bei  ©pemauit  112,  III  ff.    Iag=  unb  ^ai)xc^-- 
f)efte  35,  153.    Steffen§  „Sßa§  id)  erlebte"  5,  9 ff.  117ff.     ®oett)e§ 
^Briefe  an  @icf)ftäbt  ^rBggb.  b.  äU.  g.  t.  SBiebermann.  ^Berlin  18'27.  ^ 
2ß.  edilegelö  2Berfe  12,  IV. 


—     LXXVI     — 

Wuflöfung  ber  &)Z  gearbeitet  toirb,  !ämpfen  Söifletnt  unb 
©d^elltng  ©(^ulter  an  Sd^utter  gegen  bte  ßitterotur^eitung. 
äöill^elm  ireilt  in  SSerlin,  unb  ©d^elling  fü"§rt  alle  feine 
(Se]c£)äfte,  auä)  bie  litterarifc^en,  in  ^ma  unb  Söeimar. 
Sitte  i^reunbf(^aft  unb  atte§  93ertrauen  ^inbert  anbrerfeitS 
nic^t,  ba^  ßaroline  unb  ©c^eEing  mit  bein  33erfaffer  be§ 
„3on"  einmal  ein  böfeS  ©piel  treiben. ..  ^Lllan  tl^ut  gut, 
fic^  an  romantifc^e  ßebenögetoo'^nl^eiten  unb  romantifi^e 
Slnfd^auung  tton  @l^e  3U  erinnern,  voiU  man  biefen  un§ 
^eute  friöot  anmutl)enben  ^anbel  begreifen.  ^)  S)a§ 
3QBid)tigfte  inbe^:  ©oetl^e  lei^t  feine  ^ütfe.  @r  räumt 
bem  liebenben  ^paare  bie  ^inberniffe  au§  bem  3!Bege.  @r 
f(f)en!t  Caroline  ben  einzigen  3!Jiann,  ber  i^r  ßiebebebürf= 
ui^  auszufüllen  im  ©tanbe  rcar;  unb  burc^  i'^n  betommt 
@d§eEing  ba^  einzige  SBeib  jur  S^rou,  ba§  ouf  fein  öor= 
f(^nelle§  Temperament  bömpfenb  unb  abflärenb  XDixUn 
fonnte.  Söie  @oet|e  fd^ü^enb  unb  fc^trmenb  am  Singange 
bon  @cf)elting§  erfter  @l§e  ftel^t,  fo  uiar  er  auc§  ber  ©c§u|= 
geift  feine§  jnieiten  @l)ebunbe§.  5)ßauline  ©otter  fpiett  in 
unferen  Briefen  feine  §erborragenbe  Sfiolle.  „Sine  fo 
t'^euere  unb  geliebte  ^^reunbin"  toirb  fie  einmal  öon  ©oef^c 
genannt.  5!Jlan  mu^  tk  SSriefe  lefen,  bie  fie  in  ber  3eit 
nad§  6arolinen§  Slbleben  mit  @oetl§e  unb  mit  ©c^eHing 
toedifett,  um  3U  begreifen,  tr)o§  t^r,  ft)a§  bor  allem 
i'^rem  SSunbe  mit  ©d)elling  ®oet§e  tft.  S)ie  gemeinfame 
S^rauer  um  (Earoline  bringt  ber  Xod^ter  ber  ^ugenb= 
freunbin  ©(^eÜing  nal)e.  Seife  gen?innen  bie  33riefe,  bie 
jnjifc^en  beiben  l)in=  unb  l^ereilen,  einen  l^eimlic^eren  2on. 
5lu§  gemeinfamer  Trauer  leimt  Siebe.  3}äterlid§  geliebt 
t)on  ®oetl)e  —  „©eine  ©egenwart,  liebe§  i^inb,  berjüngt 
mid§  um  stoan^ig  ^a^re",  pflegte  er  i^r  3U  fagen  —  er= 


§aQm,  3tomanttfd)e  Schule  ©.  706f.  861. 


—     LXXVII     — 

iai)it  fie  bem  tteuen  ©eelenfreunbe  öon  ®oet!)e,  iiüt  bem 
fie  aufanimen  ift,  bermittelt  ^kc^rtd^ten  unb  33otfc£)aften. 
SSeibe  l^elfen  \iä)  &oü1)i\ä)e  Sid^tiingcn  öerfteficti  unb 
iDÜrbigen.  S)en  19.  5Jlär3  1812,  3U  einer  3eit,  ^ß 
©c^elling  gar  nid)t§  öon  ©oef^e  l^ört  unb  an  feiner 
bauernben  Zuneigung  jtüeifelt,  fc^reibt  [ie:  „3Bie  !önncn 
©ie  nur  in  aller  Sßelt  glauben  nic^t  me'^r  in  feiner 
(Sunft  3u  fte^n?  S^lein,  ic^  tüei^  gctüiB,  liefet  ©c^elling! 
er  el^rt  unb  liebt  ©ie  öon  gansem  ^erjen,  unb  toenti 
bem  nid§t  fo  toäre,  öerbiente  ber  olte  §err  nid)t  Ginen 
freunblic^en  iBIitf  öon  mir."  Um  ßorolineu  trauernb, 
(S)oet^e  betounbernb  treten  beibe  fid^  immer  näf)er,  Bt& 
fie  i'^re  21rauer  öergeffen  unb  !einc§  ^Jtittterg  me'^r  Be= 
bürfen.  Unb  aU  fie  fid^  enblic§  gefunben  Tjatten,  bo 
öerftummte  5pautinen§  SSriefmed^fel  mit  (Soetl^e.  Sn 
i^rem  jungen  @(üdfe  '^atte  fie  i^m  nic^tg  me^r  ju  fagen. 
S)er  SSrieftDecfifel  ©cfiellingS  mit  G)oett)e  aber  fe|t  fid^ 
mit  größeren  ober  geringeren  Unterbredf)ungen  bi§  in 
©oet'^eS  le^te  fieben^ja'^re  fort.  SBie  freut  fid)  ber  @rei§, 
toenn  er  einen  33rief  ©d^ellings  befommt;  ber  alte  <^er=^ 
jengton  fc^toinbet  nie  au§  ®oet^e§  ©d^reiben. 

21ief  unb  cinbringlidf)  mußten  bie  inneren  S3erii"§rungen 
fein,  um  ©oet^e,  ben  gurücff^altenben,  f(i)icr  t'^eitno|m§= 
lofen,  bem  jungen  unb  bem  reifenben  5iaturp'f)itofop'f)en 
fo  ual§e  3U  Bringen.  23on  t)ödf)fter  SBebeutung  mar  für 
Beibe,  ba§  @oett)e  öon  bem  ©ebiete  ber  £)ict)tung  fid^ 
mieber  in'§  naturl^iftorifd^e  äurücfgejogen  ^atte,  al§  <Bä)tU 
ling  in  feine  Greife  trat.  Um  mie  öiel  me^r  lonnte  ber 
5^aturp^ilofop'£)  i'^m  ba  bieten,  at§  bie  Sitteraten,  bie  ^ri= 
tifer  öom  ©cC)tage  %kä^  unb  ber  ©d)legel !  S)ann  l)atte 
©dritter  !urä  öort)er  @oett)e§  5(ntipatl^ie  gegen  conftruirenbe 
^P'^ilofop'^en,  mo  nict)t  Befiegt,  boct)  öerminbert.  ©oef^e 
^at  je|t  ein  unaBmeiöbareg  33erlangen,   feine  naturi^ifto= 


—    LXXVIII    — 

rifdien  ©tubien  mit  einem  :p'^ilDfo|)'f)i|(^en  @t)ftem  in 
©inflang  ju  Bringen,  unb  fiuc^t  freubig  jeben  (Setuinn. 
„©if)elling§  Sßeltfeele  be^tfiäftigte  nnfer  '^öci)fte§  ®eifte§= 
Vermögen",  betont  er  f(f)on  1798,  im  fotgenben  ^al^re 
geben!t  er  be§  @nttt)urfg  ber  3^aturp^itDfopt)ie  bon  ©d^el= 
ling.  „@r  Befproc^  gern  mani^erlei  5pf)t)[iMi|(f)e§ ,  iä) 
öerfaffte  einen  allgemeinen  Schematismus  über  9latur  unb 
Äunft".  1801  t)er[i(f)ert  er,  ba^  ein  tl§ätige§,  mitt^eilen= 
be§  Ser'^ättni^  5U  ©(i)etting  fid^  bauernb  er'^ielt.  9iod^ 
t)erne^mlicf)er  fpricf)t  ber  33riefroed§fel  mit  ©(fiitter  öon 
bem  ©elüinn,  ben  ©oet^e  au§  ©d^ettingg  Slrbeiten  für 
feine  Farbenlehre  ^iefit,  öon  ber  aud)  in  unferen  ^Briefen 
immer  fül^lbaren  ^ßemül^ung  be§  jungen  ^^^t)iIofoptjen,  fi(^ 
in  bie  Sbeen  ber  g^arbenlel^re  @oett)e§  einzuleben,  öon 
©oetl^eS  ^i^eube  an  ber  großen  Mart)eit  unb  2;iefe  be§ 
^reunbeg,  öon  feinem  Sntereffe  für  ben  S)iaIog  „SSruno". 
Sßä^renb  ©oetl^e  ou§  bem  Jöerfe'^r  mit  ©c^elling  befrie= 
bigt  l^eröorgetit,  finbet  ©exilier  im  ©egentl^eil  i'§n  toenig 
mittt)eitenb  unb  fein  ©efpräc^  fo  ergebni^arm,  ha^  beibe 
fic^  3um  ß'^ombrefpiet  retten;  ja,  menn  fie  einmal  fid^ 
auSfpredien,  fommen  fie  über  ^Jleinungsöerfc^ieben'^eitcn 
gar  nidfit  treg.  S)cr  ^ktur'^iftorüer  öertrug  fid^  beffer 
mit  ©d^elling,  a[§  ber  Kantianer;  unb  mir  njollen  <Bä)d= 
Xing  nidf)t  gum  SSortourf  mad^en,  ba^  —  nad^  (SoetlieS 
eignem  Öieftänbni^  —  jene  pf)iIojop^ifd^en  SiScuffioneu 
bei  @oet|e  alle  ^^oefie  jerftörten  unb  eben  barum  nur 
in  üeinen  S)ofen  genoffen  mürben. ') 

©d£)elling  toieberum  erblicft  in  ber3uftimmung®oett)e§ 
ba§  toertlöoüfte  ^eugni^  für  bie  äöa^^r^eit  feiner  iß^ilo= 


1)  3:a9=  unb  Sa'^reS^efte  35,  79.  84.  91  f.  ©oef^eS  unb  ©(3^x1= 
Ier§  SBrieftDedjfet  Dom  11.  3imi,  5.  Octobet,  21.  ©ecembcr  1798. 
27.  mäx^  1801.  19.  gebruar,  16.  3JMrä  1802. 


—     LXXIX      — 

jopl^ie.  Smmer  tüieber  citirt  er  il^ii.  „S)ie  ^Berufung 
auf  bie  3lutorität  ©oetl^eä  fällt  unferm  9flatui-|)lf)tIofop'§en 
gartj  ^ufammen  mit  ber  .'putbtgung  öor  beffen  biditerifcfjem 
@entu§",  jagt  ipa^)^.  ©inmat  freut  er  fic^  auSbrütfltd^ 
ber  ÜBeretnftimmung  mit  3lnfic§ten  @oet!^e§,  „be§  Sid^terg, 
lt»el(^er  öon  ben  erften  2Bieberftängen  ber  5^atur  an,  bie 
in  feinen  frü^eften  S)i(f)terttierfen  ge'^ört  Serben,  bi§  ju 
ber  t)ol^en  Seäie^ung  auf  bie  .^unft,  todä)e  er  in  fpäteren 
Söerfen  ben  erften  ^latui-p'^änomenen  gegeben  '^at,  in  ber 
'Dlatur  nie  ettoaS  9Xnbere§  at§  hk  unenblic^e  S^üHe  feiner 
eignen  ^probuctiöität  bargcftettt  '^at.  ^ür  i^n  fto^  au§ 
biefer  Setra($tung  ber  dlatux  ber  einige  Quett  ber  93er= 
jüngung,  unb  i'^m  allein  unter  allen  fpätern  Siebtem 
ber  neuern  Seit  tvax  e§  gegeben,  ^uerft  lüieber  ^u  ben 
Urquellen  ber  ^Poefie  jurütfjuge^n  unb  einen  neuen  @trom 
,5U  öffnen,  beffen  Belebenbe  ßraft  bog  ganje  geita^t^i^  er= 
frifc^t  l^at  unb  bie  emige  Sugenb  in  ber  i?unft  unb  2Biffen= 
fd§aft  ni($t  lt)irb  fterten  laffen".  ©d^elling  ift  fic§  Be= 
tt)u^t,  ba^  feine  5iatur^)'^itDfop'^ie  ein  tt)iffenf(^aftti(^e§ 
©egenftüd  3ur  ®oet^ifct)en  ^oefie  fei.^) 

2öir  fragen  unö :  n)a§  in  Sd^elling^  Se'^re  l^at  ©oetl^e 
angezogen?  ^oc^  ift  un§  bie  SBiffenfc^aft  ben  (?rn?ei§ 
üon  S(^eEing§  äöirtung  auf  @oet§e  fct)ulbig.  SieBer  1)ai 
man  bi§t)er  \iä)  bemüht  aufzuzeigen,  h)a§  Beibe  trennt. 
5tuf  bie  „®egenftänbli(i)!eit"  @oet^e§  tourbe  'fiingetoiefen, 
bie  ein  für  allemal  ii}n  tion  ben  5|3^anta§men  ber  5latur= 
p^itofop'^ie  fc^eibe.  S)0(^  mit  9iec^t  erftärt  fd^on  ^al)m: 
„Unter  all  jenen,  gemä^  ben  Sebingungen  ber  ganzen 
Gporfie  fuBjectiöiftifc^  angelegten  unb  gebitbeten  9JIenfd)en, 
neben  ben  (5cf)Iegel,  9lotia(i§,  Zkd  unb  ©c^teiermac^er, 
Ujar  St^elling  ber  am  toenigften  fubjeltiöiftifi^e.     Unter 


0  ^atjrn,  9tomantif^e  ©c^ule  ©.609  f. 


—       LXXX       — 

aU  bicfen  p^ilojo^^if^en  9Jlt)ftif ern ,  ^Poeten  unb  31ftt)e= 
tifern  tcav  er,  bei'  ^^ilofopl^,  ber  am  nteiften  mit  objeo 
tiöem  bi(^terii(^em  Sinne  ißegabte".  ©rabe  bie  @egen= 
ftänblid)!eit  (2c§eIIing§,  ber  im  ©egenfol  3U  tytd)te  bem 
•Dfejecte  3U  ©unften  bee  ©ubjecte§  ni(^t  ungered)t  toirb, 
äie^t  @oetf)e  an,  S)ie  fouöcTäne  9]li|a($tung,  bie  5i(^te& 
Sd)  bem  '^iä)t=^ä)  ^oUt,  berfcf)(ie§t  bem  einfeittg  ibea= 
Iifti|d)en  ^f)iloiopl^en  bie  Singen,  {^idjte  ift  e§  nur  um 
2lnalt)ie  be§  S3ett?u^tfein§  3U  t^un;  ©dielling  öerfolgt 
inSbefonbere  jene  2;^ätig!eit  innerhalb  be§  ^ett)U^tfein§, 
burc^  meld§e§  e§  bie  ^latux  erfaßt.  üid;te,  ttiie  <Bä)iUtx 
bem  ßt^ifd^en  pnädift  jugeföanbt,  fuc^t  bie  Söege,  ouf 
benen  ba§  ©ubject  ber  Statur  ^^err  toerben  fann;  <Bä)\Un 
tük  ^idjk  1)abtn  eine  grunbfäpi(i)e  21ntipat^ie  gegen  bie 
9iatur.  Si^elling  Bleibt  öertoeilenb  bei  ben  33orgängen 
ftelien,  bie  fic^  im  ^ü)  Beim  6rfennen  ber  3^atur  ab= 
fpielen.  Sti  biefen  Vorgängen  fuc^t  er  ba§  eigentliche 
^Princip  ber  ^latur,  ba§  tvix  nic^t  öon  au^en  geu^innen 
Üjnnen,  niä)t  burc^  bie  bto^e  Grfa^rung,  bie  uns  ein  fertiget 
^robuct  in  ber  un§  umgebenben  9latur  bietet,  ©c^elting 
aber  tviU  bie  toerbenbe  Slatur,  bie  9iatur  a(§  5probuc= 
tiöität,  bie  natura  naturans,  nii^t  hit  natura  naturata 
erfennen.  51ur  äu^erlid^e  6mpirie  begnüge  ftd^  mit  bem 
i^ertigen,  bem  Sein;  bie  SBiffenfi^aft  teilt  has,  Cbject  im 
äßerben,  al§  ettea^  3U  ©tanbe  ju  93ringenbe§  betrad)ten. 
S)ie  ©nttoicftung,  nic^t  ba§  ftarre  ^^robuct  ift  ©egenftanb 
it)rer  3^orfcf)ung.  ^n  feiner  Terminologie  !ann  @ct)elltng 
bel)aupten:  „Über  bie  5htur  p^itofop^iren,  l^ei^t  hu 
^atuv  f(f)affen";  toir  fagen  mit  ©oef^e:  bie  immer 
fc^affenbe  ^latur  in  i|ren  ^probuctionen  öerfotgen.  2lu§= 
brüdflic^  nimmt  ©oet^es  9Iuffa^  „3lnf(^auenbe  Xlrtl)ett§= 
!raft"  ha^  9ied)t  für  ben  53^enfd^en  in  3(nfpru(^,  burrf) 
ba§  Slnfc^auen  einer  immer  f(ä)affenben  ?latur  jur  geiftigen 


—      LXXXI      — 

%1)eilnai)r\u  an  t'^ren  5probuctiotien  un§  toüvbtg  ^u  ntad^en. 
S)a§  ift  ebenfo  Sc^ellingifc^  gebac^t,  tote  @oet^e§  5ßer)e: 

gereue  bid^,  ^öd§fte§  ©efcf)öpf  ber  *J?atur,  bu  fü^left  biä)  fä'^ig 
3:^t  ben  !)ö(i)ften  ©ebanfen,  3x1  bem  fie  fct)offenb  fid)  auffi^toang, 
9^aci)3ubenfen. 

9lDd^  näl^er  Jommt  ©oet^e  ber  ©(^eEtnQfd^en  ^^enben^, 
bte  5latux  nidit  al§  ^probuct,  fonbetn  aU  ^probuctiöttät 
äu  faffen,  toenn  er  beftnirt:  „S^iinction,  xecöt  begriffen 
ift  ha^  S)ofein  in  l^ätigfeit  gebac^t".  ©d^ettingifc^ 
enblii^  ift,  ha§  5'laturteben  im  ©anjen  ol§  nnenblid^,  at§ 
etoig  3U  benfen,  toä^renb  bQ§  einjetne  ^^änomen  be§ 
5^atur(eben§,  bte  befonbre  ^iaturfraft  in  il^rem  3[öerfe 
befc^ränlt,  enbli^  ober  fterbtic^  ift.  ©0  fprid^t  ©oet^e  in 
ben  „©runbjügen  allgemeiner  ^^laturbetracfitung".  Söenn 
biefe  @eban!enrei!§e  öon  ber  ©nttoirflung ,  bie  an  ©teile 
be§  einjetnen  fertigen  5probucte§  betrad^tet  toirb,  in  ©oef^eS 
naturtoiffenfc^aftlic^en  Schriften  un§  begegnet,  fo  barf 
immer  an  ©c^eEing  gebadet  rtierben.  S)ie  ganje  Sarben= 
leiere  @oet§e§  ift  auf  fold^e  2lnf(^auung§n}eife  gegrünbet. 
S)ie  erften  3Ibfä|e  be§  „SSortoortS"  ber  ©c^rift  fteHen 
al§  ^Programm  eine  Setrad)tung§tDeife  ber  Farben  anf, 
bie  njieberum  nid^t  ba§  SSeftel^enbe,  fonbern  ba§  SBerbenbe, 
nid^t  ba§  2ßefen  ber  Starben,  fonbern  il^re  2Bir!ungen, 
ba§  2iii)t  nämlid§,  ertoägt.  @an3  im  ©inne  ©d^eHing§ 
^ei^t  e§:  „53ergeben§  bemül^en  toir  un§,  ben  S^oratter 
eine§  5[)lenfdf)en  ^u  fi^ilbern;  man  ftelte  bagegen  feine 
.^anblungen,  feine  %^atm  ^ufammen,  unb  ein  33ilb  be§ 
ß^arafterS  toirb  un§  entgegentreten.  S)ie  5<i'»-"ben  finb 
bie  2;^aten  be§  Sid^tg,  2;!§aten  unb  ßeiben.  ^n  biefem 
©inne  tonnen  toir  öon  benfelben  3tuffdf)tüffe  über  hü§ 
2i(^t  ertoarten.  Starben  unb  SidE|t  fte'^en  jtoar  unter 
einanber  in  bem  genauften  93er'§ältni§,  aber  toir  muffen 
un§  beibe  at§  ber  ganzen  9latur  ange'^örig  beuten;  benn 

Scfjritten  Scr  ®oct^e  =  (Scicnid)aft  Xni.  VI 


—     LXXXII     — 

fie  ift  e§  gan^,  bte  fic^  baburd^  bem  ©inne  be§  9Iuge§ 
fiefonberö  offenbaren  lottt".^) 

©enauere  Unterfu(f)nng  ntirb  noc^  über  ba§  funba= 
mentale  ^^rinclp  ©ct)eUingfcf)er  ^caturbetradjtung  ^inau§ 
Übereinftimmungen  aufbedfen.  Unfere  33riefe  dtoa  lehren, 
ba^  eine  ©teile  ber  „(Sefd^id^te  ber  Q^arbenlel^re"  ©(i)el= 
lingfdfien  5Inregungen  folgt;  toenn  ®oetf)e  ba  ni(i)t 
allein  ber  3(n3ie^ung  9lufmer!fam!eit  fd^enfen  unb  ba§ 
3ugleid^  geforberte  Slbfto^en  nid^t  blo^  at§  9iad)n)ir!ung 
ber  fd§affenben  ^raft  faffen  niitt,  fo  toieber'^olt  er  9(u§= 
fü'^rungen  ©d^ellingS,  benen  er  fd^on  1800  feinen  33eifaII 
fdienite.  S)urdC)au§  ift  e§  mitl[;in  unnötl^ig,  nac^  ben  ^alb= 
mt)ftif(^en  3öenbungen  ber  im  .^erbft  1831  abgefaßten 
Stp^oriSmenfammlung  „Über  bie  ©piraltenben^  in  ber 
Sßegetation"  3U  greifen,  toenn  ©oef^eg  ä^ertoonbtfd^aft 
mit  ber  9kturp^iIofopl)ie  erl^ärtet  toerben  foH.  6ine 
äöenbung:  „£>er  ©d^man^  fönnte  eigentlid^  nur  al§  eine 
3lnbeutung  ber  Unenblid£)feit  organifc^er  ©i-iftenjen  ange= 
fe^en  toerben",  mag  im  fd^tec^ten  ©inne  noturp'^ilofop'^ifd^ 
fltngen.  9tIIein  ©oef^e  tonnte  loo'^l  jtoifd^en  bem  ®e= 
funben  unb  Äron!]§aften  ber  Dlaturp;§iIofopl^ie  3U  fd^ei= 
ben;  S5ett»ei§  ift  fein  Urtl^eit  über  ©teffenS.^) 

91u5brüdlid§  ift  ©oef^e  in  bem  ©ebic^te  „©roß  ift 
hie.  S)iana  ber  ©p'^efer"  1811  für  bie  9tatur|)!^iIofopl§ie 
gegen  5.  §,  Sacobi§  Eingriffe  eingetreten,  .^anb  in  ^anb 
mit  ©(^elltng,  ber  ^acobi§  ©d^rift  ,/-Bon  ben  götttid^en 
S)ingen  unb  i'^rer  Offenbarung"  in  feinem  „Senfmat  ber 
©c^rift  öon  ben  göttlid^en  S)ingen"  abfertigte,  gan^  im 
©inne  be§  ©dt^ellingfd^en  „SBiberporft"  öerfünbete  er  in 


»)  ßaüfdjev  in  ^empe(§  mt§gabe33,CXVIII.  CSXII.  Steinet, 
©pemann  115,  LX.  114,  116.  408.  424.  aöcimarifdje  5UiSgabe  II, 
1,  IX  f. ;  ögl.  unfere  Sßriefe  S.  209. 

2)  ®oet:^e  II,  3,  115,  le.    Unfere  ^Briefe  ©.  211. 


—    LXXXIII    — 

t)em  @ebic£)te  feine  bem  CffenBarungSglauten  feinbticfie 
mnfi^t.  2ln  Sacofei  felbft  ober  frfjretbt  er  ben  10.  mai 
1812:  „^ä)  bin  nun  einmal  einer  ber  ep'^eftfd^en  @olb= 
jd^miebe,  ber  fein  ganzes  SeBeu  im  Slnfc^auen  unb  5>er= 
elirung  be§  tüunbertüürbigen  2;empet§  ber  ©öttin  unb  in 
tRac^Bilbung  i^rer  ge^eimni^boHen  ©eftatt  ^ugeBrac^t  l^at, 
unb  bem  e§  unmöglich  eine  angene'^me  ©mpfinbung  er= 
regen  !ann,  toenn  irgenb  ein  Slpoftel  feinen  5}titbürgern 
einen  anbern  unb  no(i)  baju  formlofen  @ott  aufbringen 
toill".  „2BiII'§  aber"  —  l^ei^t^^  im  ©ebi^t  —  „einer 
anbery  l^otten,  So  mag  er  na(^  ißelieBen  fc^alten.  ^^lur 
foll  er  nid}t  ba§  ^anbtt?er!  fif)änben:  ©onft  toirb  er 
fdC)le(^t  unb  fd^mä^Iic^  enben."  5)a§  „.g)anbtDerf"  tüor 
aber  hu  ^fiaturbetrad^tung,  in  ber  ©oet^e  unb  (Scf)eIIing 
fic^  treffen. 

i^xtiliä),  berä>erfaffer  be§  „äöiberporft"  tuarb  aÜmä'^Ud) 
ein  X^cofop^.  2Bir  begreifen  Sinterungen  ber  Sßerftimmung 
(SJoef^eS.  3lber  ^Derfönlid)  ift  er  ©c^eHing  treu  geblieben. 
9{ül^renb  ift  e§,  ipie  ©c^elling,  mögtidier  5Jti^t)erftänbniffc 
fic^  Bettiu^t,  no(^  im  ^aijxe  1827  ©oetl^e  bittet,  nic§t 
naii)  beiläufigen  5Jlitt^eitungen  Slnberer  über  il)n  unb 
feine  Söanblungen  ab^uurf^eilen,  unb  mie  ^erjUd^  ©oetl^e 
barauf  antmortet.^) 

Söirflid^  gaB  e§  anä)  au^erl^alb  ber  ^taturp'^ilofopl^ie 
eine  9^eil)e  öon  Serül^rungSpuncten.  Snt  ^ai)X^  1807 
jenbet  (Sc^eKing  feine  berü'^mte  9iebe  „Über  ba§  35er= 
l)ältni§  ber  bitbenben  j^'ünfte  jur  ^flatur".  ©oetl^e  flatfd^t 
freubig  33eifaE.  S)a  man  @ute§  genug  üon  i'^r  fagen 
lönne,  toitt  er  eine  Slujeige  in  hk  neue  ^enaifd^e  Sitte= 
ratur^eitung  ftiften.  Seiber  ift  bie  Slbfic^t  unausgeführt 
geblieben.     S)oc§    mie  foUte  ®oetl)e   einer  ©cfirift   nid^t 


1)  ©oef^eä  ©efpräcE)e  4,  227.    Unfere  »riefe  @.  208  ff. 

VF 


—     LXXXIY    — 

juftimmen,  bie  il^ni  etenfo  lüie  ha^  grunblegenbe  „(5l)ftem 
be§  tranefcenbentalen  Sbealigniue"  bon  1800  feine  eigne 
Üfeer^eugung  in  ber  llmrat)mung  unb  in  ber  2;ermino= 
logie  ber  SbentitätSp'^itofopfiie  öorfü^rte?  ^n  Stauen 
^ai  ©oetl^e  entbetft,  bo^  bie  Stfjätigfeit,  buT(f)  bie  er  fi(^ 
in  ben  S3e[i^  ber  ^flaturfenntni^  fe^t,  ber  !ünftlerifd^en 
analog,  bo^  fünftterifc^ee  ©diaffen  unb  9taturer!ennen 
nid)t  tt>efenttic£)  gefc^ieben  fei.  Sm  .^unfttt}er!  muffe  bie= 
felbe  ©efe^möBigfeit  l^errfd^en,  toie  in  bem  entfpred^enben 
^^iaturnjerfe.  S)er  .^ünftter  fc^affe  tüie  bie  Statur.  !5(^el= 
ling  nimmt  biefe  Stnfdjauungstoeife  auf,  menn  er  im 
lünftlerift^en  ©enie  bie  burc^  bie  3^reil)eit  ^inburd^toir!enbe 
9iatur  mieberfinbet  unb  bem  ^ünftter  3uer!ennt,  ba^  er 
ber  9Zatur  al§  einer  emig  fdjaffenben  ^loturfraft  na(f)eifere. 
Söenn  anber§,  fo  fc^Iie^t  Sc^eEing  treiter,  bie  9iatur 
qI§  ©anjeS  ein  Unenblicf)e5  ift,  fo  fteüt  ba§  ßunftmer! 
biefe§  Unenbli(^e  im  @nblid)en  bar,  e§  ift  <Bt)mhoi.  333ie 
mi(i)tig  aber  ift  ba§  ©QmBoIifd)e  für  ben  alternben  Sid^ter! 
©^mBoIif,  bie  äugteicf)  finnlii^e  S)arfteIIung  ift,  erüärt 
er  felBft  einmot  ganj  Si^eEingifc^  für  bie  l^öc^fte  Stufe 
ber  Äunft.  2ßenn  ferner  nac^  ©ctjelUng  ba§  eiiite  ^unft= 
toer!  ben  Stempel  ber  Ü^u^e  unb  ber  ftiEen  ©rö^e  an 
fi(i)  trägt,  menn  i^n  "^öc^fte  S(i)önl§eit  nur  in  33ilbungen 
öon  ]^öci)fter  ©infalt  bei  unenblidjem  Snf)a(t  möglicE)  bünft, 
fo  finb  biefe  SSe'^auptungen  ja  ööllig  auf  @oetl§e§  '^i(^= 
tunggart  gegrünbet.  ^) 

libereinftimmung  in  ben  ^principien,  Übereinftimmung 
in  ber  ^srari§.  Sßätirenb  @oet!§e  fii^  tjon  ben  S(i)Iege[ 
megen  il^rer  na^arenifdjen  Stnfd^auungen  abtt^enbet,  unter= 
ftü^t   ©(i)eEing   in  SJlünt^en  bie  Äünftter,   bie  fic^  be§ 


1)  ©oet^elV,  19,442f.    2niitot,  &oitf)t-.^ai)xbüä)  10,2211 
J^at)in,  9iomantifd)e  <Bä)nk  £.  645  ff. 


—     LXXXV     — 

Seifallg  @oetl^e§  erfreuen.  Unfre  Briefe  Bezeugen  e§; 
in§6efonbere  ift  @(^eüing§  Si^reikn  bom  31.  5Kat  1818 
ein  antinajarenifi^eS  ©lanbensbefenntnife,  nic^t  nur  in 
feinen  iöemerfungen  über  bie  „pfäffif(f)=tücfif($en"  kniffe 
ber  beutfi^en  Äünftler  in  9iom,  ber  @i(be  fyriebrid^ 
S(f)Iegel§;  über  ®oet§e§  „i^taliänifc^e  9ieife",  bie  ben  910= 
^arenern  ein  Slorn  im  Singe  toar,  wei^  er  3uftimmenbe§ 
unb  33eftätigenbe§  ju  fagen.  ^n  9Mn(^en  ift  Scfieüing 
^ort  einer  ber  Slntife  3uge!el^rten  Äunftbetrac^tung;  unb 
freubeöoE  fünbigt  er  ©oef^e  bie  3tn!unft  ber  Slgineten 
an,  bie  tt)ir  ^eute  in  ben  @ü)ptot§ef  BertJunbern.  @r 
l^offt,  fie  motzten  ©oet^e  einmal  nac^  3[Ründ)en  locien. 
Sn  biefer  antififirenben  Qpoä)t  fdireibt  ©(^eHing  feine 
fleine  2l6^anblung  über  bie  famot^ra!if(^en  ©ottl^eiten; 
unb  ©oetl^e  quittirt  ben  ßmpfang  mit  einer  Slnfpielung 
in  ber  claffifc£)en  äöalpurgiSnad^t;  e§  finb  bie  33erfe  bon 
htn  „"^ol^en  Äabiren",  ben  „©Ottern,  ttiunberfam  eigen, 
S/ie  fic§  immerfort  felbft  eräeugen  Unb  niemals  toiffen, 
toa§  fie  finb".  ©anj  einüerftanben  mar  ©oet^e  mit  bem 
©egenftanbe  unb  bem  S^td^  ber  ©(^rift  allerbingS  nid)t. 
%äiin  n?enn  er,  noi^  ben  21.  gebruar  1831,  ben  @egen= 
fa^  ber  Slnft^auung  betont,  tok  freut  boc^  gleichseitig 
ben  ©rei§  ein  anbere§,  neuere^  ^^robuct  @($elling§,  feine 
afabemifd^e  9lebe  öom  30.  2)ecember  1830,  unb  mie  preift 
er  je^t  no(^  ba§  „öor^üglic^e  ^lalent,  ba§  toir  lange 
fannten  unb  bere^rten".^) 

Söir  blicfen  ^urücf  ouf  ein  burd^  me§r  als  brei^ig 
^al^re  ft(^  ljin3iel§enbe§  geiftigeS  unb  gemütl§lic§e§  33ünb= 
ni§.  ©etoiB  l)at  es  feine  <6ö'§e  am  9lnfange  be§  ^aiix= 
l)unbert§  erreicht.  3lber  ein  n?efentlic^er  Üteft  alter 
SSertraut^eit  ift  S3eiben  bi§  an  i^x  ßebenSenbe  geblieben. 


©oet^es  ®efptäc§e  8,  22.  30.    gauft  9}.  8071  f. 


—     LXXXVI    — 

S^r  S3unb  rei(f)t  toeit  ü6et  ben  Siatimen  ber  rDmon= 
tifd^en  3^reunbfc£)aft2=  unb  ©eifteSBejie'fiungen  ©oefEieS  ^n= 
au§.  ^a  'ükädäjt  f)at  fic^  ©oet^e  in  biefem  Saf)T'f)unberte 
neBen  Schiller  feinem  ber  O^ül^rer  beutfcf)en  ©eiftesleBenS 
öerroQnbter  gefüt)tt. 

Söie  tief  feinerfeitS  ©(^etting  in  ©oet^es  5Irt  einge= 
brungen  tüax,  fieftätigt  auf  ba§  ©länjenbfte  fein  Urffieit 
öon  1808  über  ben  „^yauft".  Sc^elling  ge^t  toeit  über 
2Ö.  ©(i)feget  ]§inau§;  er  nennt  bie  £>i(f)tung  „ein  ganj 
unb  in  jeber  SSej^ie^ung  originelles,  nur  fid^  felbft  öer= 
gtei(i)6are§,  in  fic§  fetbft  ru|enbe§  SBer!".  SBäl^renb  ferner 
SßiII)etm  (5(i)Ieget  ben  guten  Sluggong  be§  2öerfe§  ni(i)t 
öorau§a]§nt,  empfinbet  ©c^etling  i'^n  banf  feiner  ®eifte§= 
tiertnanbtf(f|Qft  mit  ©oetfie  at§  nöt^^ig;  er  nennt  „biefe§ 
größte  ©ebid^t  ber  Seutfd^en  feiner  Intention  na($  bei 
2öeitem  me!§r  2Iriftop^anifc^  al§  tragifd^"  unb  ermartet 
au§  „ber  l^eitern  Einlage  be§  @an5en  fct)on  im  erften 
äBurf,  ba^  ber  SBiberftreit  fic^  in  einer  l^ö^em  Sfuft^nj 
löfen  unb  o^auft,  in  l^ö^ere  ©p'Eiären  erhoben,  öoKenbet 
tDerbe".M  ^at  ©oet^e  bem  ^^teunbe  feine  Slbfid^ten  ge= 
offenbart?  Gber  fotten  toir  loieberum  einen  2;iefblidf 
@aroIinen§  öermutl^en  ? 

(Sie  burfte  \iä)  eine§  noti)  größeren  unb  entfcf)eiben= 
beren  3eugniffe§  nä($fter  @eifte§bertoanbtfd)Qft  erfreuen! 
S)ie  3:ag=  unb  ^üt)xt^e^k  öom  Sa^re  1799  gebenlen 
eine§  großen  9lQturgebi($te§ ,  ba§  bor  @Dett)e§  Seele 
fc^toebte.  33riefe  an  .Knebel  geben  einige  notiere  9(uf= 
fdllüffe;  fo  fd^reibt  ©oet^e  ben  22.  gjlära  be§  Mre§: 
„^ene§  gro^e  Olaturwerf  tjü^t  iä)  aucf)  nod^  nic^t  auf= 
gegeben.  5Jlir  h'du<i)t,  icf)  fönnte  ben  5tufwanb  bon  3eit 
unb   Gräften    bie   icf)    an  jene    Stubien   getoenbet  nid^t 


»)  ed^eüing?  äßetfe  5,  1,  731  ff. 


—    LXXXYII    — 

fieffer  nu^en  qI§  ii>enn  ic^  meinen  33orrat^  ju  einem  @e= 
biegte  öerarBeite".  ®eli)t§  f)ätte  bog  @ebid)t  ©c^ellingfc^e 
Sibeen  üertreten.  (f§  fam  nic^t  ^ur  3lu§fü§rung.  9Iu§ 
einem  SSriefe  (JaroIinenS  an  ben  geliebten  ^^reunb  öom 
CctoBer  1800  erfahren  toit,  bo^  ©oef^e  i^m  ba§  @ebi(^t 
abgetreten  fjabe.  „6r  überliefert  S)ir  feine  5iatur.  S)a 
er  S)ic§  nic§t  gunt  (Srben  einfe^en  fann,  maäji  er  ®ir 
eine  8c^entung  unter  Sebenben".  8(^eIIing  erfannte  in 
einem  folc^en  fpeculatiöen  6pDö  über  bie  ^atur  ber  Singe 
bie  t)öd)fte  3Iufgabe,  ba^  eigenfte  ^beal  ber  mobernen 
^^oefie.  @r  öertieft  fic^  in  ben  ©ebanfen,  er  arbeitet 
@in3elne§  au§;  (Farotine  ift  öolt  ßifer  unb  möchte  gerne 
Reifen.  „^<^  fe^e  e§  !Iar,  tote  \iä)  S)eine  Dkc^^eii^nung 
ber  bic^tenben  ^^latur  öon  felbft  3U  einem  l^errtiifien  @e= 
bic^t  orbnen  irirb",  fd^reibt  fie  i'fim.  G§  !am  nic^t  3U 
©tanbe.^) 

2Bem  Ijat  @oet^e  noct)  ein  gtei(f)e§  ^ugeftänbni^  ge= 
mac^t?  (5(f)iHer  fc^reibt  ein  XeHbrama  unb  öern^ert^et 
ein  ^iaterial,  ba§  @oet^e  einem  2;eItepo§  jugebac^t  "^atte. 
S)od^  tnag  inar  für  ©oet^e  ber  Sd^toei^er  .§elb?  Unb 
mie  no^,  tote  toiditig  toar  if)m  um  1799  bie  ^otur. 
■JlJlag  @oet§e  be§  jungen  ©enoffen  SDic^terfraft  aud)  über= 
fi^ä^t  ^aben,  bie  ^bee  allein  bürgt  toie  nid)t§  anbreö 
für  ben  innigen  ©eifteebunb.  «Sie  ift  unerfüllt  geblieben; 
al§  fd)önfte§  bid)terifc^e§  Sentmat  i^re§  33unbe§  befielt 
aber  jene§  gefeilige  Sieb  öoH  2ieffinn§,  „in  bem  bie 
fpinojiftifc^e  6inf|eit§Iel^re  burc^  bie  ^poefie  8(f)etlingfcf|er 
^-pPofop^ie  erquicft  unb  erfrifcE)t  ift",  ba§  ®ebicf|t  „äöelt= 
feele". 


^)  2:0g  =  unb  .3iaf)re»^eftc35,  84.  f)at)m  ©.  635f.   (Caroline  2, 
5.  20.  24.    aJitnor,  &odi)e--^ai)xhnd)  10,  221. 


LXXXVIII 


V. 


3ll§  Sd^elling  im  Greife  feiner  greunbc  ^u  Berlin 
feinen  fieb^igften  ©eburtStag  feierte,  gebac^te  er  ber  3eit, 
ba  er  in  3ena  3uerft  bas  ßat^eber  Beftieg.  <Bä)Uä)t  er= 
Baut  bon  feinem  eignen  Vortrag  unb  in  n^enig  Weiterer 
Stimmung  fi^t  er  oEein  in  ber  2tbenbbämmerung  3U 
^oufc.  S)a  tritt  ein  junger  SJlann  l^erein,  ber  fogteid§ 
3U  er!ennen  giefct,  ha^  er  mit  ©c^elting  auf  bemfelben 
(5tanb|)uncte  fic^  Befinbe.  @Ieic§  am  Eingänge  feiner 
SaufBa^n  ftnbet  ©ciielling  einen  geiftig  35erBünbeten,  toon 
i^m  nur  unterfc^ieben  burc^  bie  umfangreichere  5ktur= 
anfc^auung,  bie  er  bermöge  feineä  Berufes  —  er  toar 
9tatur^iftori!er  —  öor  bem  ^^ilofop'^en  öorauS  t)at. 
S)iefer  junge  d^lann  toar  .^enrid)  @teffen§.^) 

©teffeng  ift  e§  nid^t  gegtüdEt,  bie  ©teEung  in  @oet§e§ 
UmgeBung  3U  getoinnen,  bie  feinem  f^reunbe  ©c^eEing 
^ufiel.  ^a,  inmxijoib  be§  ^reifeS  ber  älteren  9toman= 
tüer  mu^te  er  fid^  mit  bem  fleinften  ©i^erftein  &otti)i= 
fc^er  Zuneigung  Begnügen.  ÜBer  feine  SSe^iel^ungen  3U 
@oet]§e  p  Berid^ten,  fd^eint  unbanfBar.  S)enn  felBft  ber 
Srennneffel  g^riebrid^  (Sd^tegel  mag  @oet§e  fid^  gelegent= 
lid^  näl§er  gefüllt  l^aBen;  unb  eine  tiefere  Söirfung  l§at 
Steffens  auf  ben  5Xttmeifter  getoi^  nit^t  auSgeüBt,  ©oetl^e 
felBft  fprid^t  feiten  bon  bem  ^brweger;  unb  „uneinige 
6inig!eit"  nennt  er  fein  S^erl^ältni^  ju  il§m.'^)  S)ennod§ 
BleiBt  für  ben  S)arfteEer  ein  9teft  bon  Sntereffe  üBrig. 
(Steffens'  33er:^ältni^  3U  ©oetl^e  offenBart  bie  tt)pifd^en 
©runb^üge  eBenfo  romantif(^er  \vit  naturp'^ilofopl^ifd^er 
@Detl£)ebere"^rung,  bie  an  foldden  5!)lännern  ^toeiten  9iange§ 


1)  ^ßlitt,  9lu§  ©c^ettingS  Sefcen  1,  244. 
^)  Sag--  unb  3at)re§'^efte  35,  255. 


—    LXXXIX    — 

il^re  eigentpmlidien  Äenn^eid^en  toic  unter  bem  33ergrö^e= 
rungSglafe  erfd^einen  läfft. 

9Iu(^  ©teffenS  begetfteit  ftd^  in  jungen  klagen  für  bcn 
S)id£)ter  ©oetl^e.  2(u§  ber  gerne,  in  feiner  nortoegif^en 
.^eimat,  unb  au§  Eigenem,  o^ne  bk  ^JJtitt)ü(fe  eineä 
bem  ©oetl^ecutt  ergebenen  .^reifeS,  öertieft  er  fic^  in  htn 
„5au[t".  „'^Mä)  ergriff  er",  melbet  er,  „ouf  eine  t)i§ 
ba^in  mir  fetbft  ganj  frembe  SSeife . . ,  93iele  ©teEen  l^abe 
iä)  toie  untoittfürlid^  in  meinem  ©ebäd^tni^  auf6en)a|rt,  fie 
njaren  nid^t  ju  öerbrängen .  . .  @in  neuer  ©runbton  meine§ 
ganzen  Söefen§  n?ar  angef(^tagen  unb  Befite  leife,  in  ge= 
Ujaltigen  ©(^n)ingungen  in  meinem  Innern  nacE) ...  (Je 
mar  bie  innerfte,  bie  tieffte  ©rfd^ütterung  be§  jugenblic^en 
@emütl^§".  ©reichen  unb  6tär(^en  geben  i^m  erfte  @in= 
blidfe  in  ba§  tiefe  5Jtt)fterium  meibtitfier  ßiebe.^)  ©oet^e 
alfo  ift  rein  menfd^litf)  fein  ße'^rmeifter.  Söieberum  leitet 
tieffte§  Sebürfni^,  niäjt  beiläufige  @elegen"f)eit  einen  Oio= 
mantiter  ^u  ©oetl^e  l^in. 

Sn  Sena  fott  ©teffen§  mit  ©oetl^e  in  einer  @efell= 
fc^aft  3um  erften  5Jlale  ^ufammentreffen.  ©c^on  l^at  feine 
genaue  23e!anntfd)aft  mit  ®oet^e§  ©d^riften  2luffet)en  felbft 
im  ©(^tegelfd)en  .Greife  gema(^t;  recitirt  er  boc^  einmal 
htn  erften  S^auftmonolog  au§  bem  ^opfe.  „^it  toeld^er 
©pannung  td^  bem  Slbenb  entgegenfa'^,  begreift  ein  ^eber, 
ber  e§  n?ei^,  toa§  mir  @oet|e  üon  meiner  Äinblieit  an 
geroorben  mar";  fo  fcEireibt  er  au§  fpäter  (Erinnerung  in 
feiner  ©elbftbiograp'^ie.  Untoittfürlii^  tritt  er  ©oetl^e  mit 
bem  2lnfprucl)e  gegenüber,  er  muffe  eine  Stauung  '^aben, 
mag  er  bem  iungen  ^^lormeger  gemorben  mor.  ©oetl^e 
aber  unter'^ält  \id)  ben  ganzen  2lbenb  mit  einem  Slnbem; 
obenbrein  öerte|t  ben  feurigen  Jüngling  feine  öorne'^me 


1)  (Steffen^,  2öaä  id^  erlebte  1,292.  2, 101. 


—       xc       — 

Mu^e.  ^n  unerti-äglidfier  ©timmung  gel^t  er  nac^  ^aufe. 
Caroline  ©djlcgel  möd§te  je^t  öermitteln ;  fie  tritt  nidjt, 
bo^  ein  23erel)rer  @oet^e§  einen  unfdjönen  (Sinbrud  bon 
feiner  5perfönUcf)!eit  mitnef)me.  ©teffen§  §iel^t  fid^  öer= 
Ie|t  gurüd  unb  toill  gefu(i)t  fein,  (irft  Bei  ber  5)3ro6e 
ju  einer  S)iIettantenborfteHung,  in  ber  «Steffen^  bie  <g)au^t= 
roHe  fpielt,  fommt  ber  ßonflict  ju  einfad§er  ßöfung.  ©oet^e 
begrübt  U)n  freunblic^  unb  gütig,  »ie  einen  33efannten. 
©ie  fahren  ben  nä(i)ften  Za^  ^ufornmen  nac^  SBeimar. 
S)ie  fülgenben  öerflie^en  in  einer  beftänbigen  nQturn)iffen= 
fc^aftlirf)en  Unterlioltung.  ^) 

1801  erjd)einen  Steffen^'  „33eiträge  jur  inneren  9lQtur= 
gefd)ic]^te  ber  ©rbe",  bog  elfte  Stefultat  feinet  Slufent^alteg 
in  S)eutfcf)tQnb,  ha^  erfte  ßrgebni^  ber  5lnregungen  (5d^el= 
Iing§.  ^aä)  ^at)m§  Urt^eil  ein  33ud§,  toie  e§  auä)  ben 
SSegoBteften  nur  einmal,  nur  in  ber  Stüt^e^eit  be§  SebenS 
ju  gelingen  pflegt.  @r  t^ut  fofort  einen  gewaltigen  (Sd^ritt 
über  Sc^eüing  l)inou§,  benn  er  fann  fic^  nic^t  mit  blo^ 
abftracten  (gebauten  begnügen,  SSon  frü'^efter  Äinbl^eit 
an  l^atte  il^n  bie  ^fiatur  al§  etma§  ßebenbigeg  ange= 
fprodien.  Seine  Empirie  lei^t  ben  luftigen  ßonftructionen 
(Sd)elting§  liier  eine  fefte  Unterlage.  Unb  biefe  runbe 
öoEe  Seiftung  tnirb  öon  Steffen^  ©oetlie  zugeeignet;  ber 
SSegleitbrief  eröffnet  bie  ßorrefponben^.  ©oet^e  banft 
^er^lid) ;  er  ift  in  ber  ipauptfac^e  eintierftanben  unb  freut 
fid)  einen  (Senoffen  eigner  33emü!^ungen  ju  finben.^) 

Sie  näd)fte  S3erü!^rung  ergab  fii^,  al§  ©oetl^e  bie 
neue  ^enaifd^e  Sitteraturzeitung  in  @5ang  fe|te.  ßr  felbft 
labt  (£teffen§    ein    unb    bietet    i|m    an,    mag   i^m   am 


')  ßkuba4,93ff. 

'^)  ^atjm,  9iomontifd)e  <Bä)uU  <B.  626  ff.     aßa§  id)   erlebte 
4,  286.  416. 


—      XCI      — 

nöd^ften  liegen  mu^te,  eine  Sefpred)ung  bon  ©c^eÜingS 
naturpl^ilofop^ifc^en  Schriften.  <Bd)on  im  ^a'^re  1800 
l^atte  ©teffens  ein  @(etd§e§  für  (5(f)eIIing§  eigene  3cit= 
frf)rift  geleiftet.  ®QmaI§  '^atte  ber  ©egenftanb  noc^  nid)t 
ben  tRei(^tf)nm  unb  i>ie  innere  ^^üüe  erlangt,  bie  i^n 
je^t,  mitten  in  felbftänbiger  naturp'^i(Dfopf)ifd}er  ^k-obuc= 
tion,  3U  überwältigen  bro^en.  ©o  gefc^a^  es,  ha^  er  ben 
3luftrog,  ber  i'^m  ]o  e'^renöott  toar,  nid)t  erfüllte.  3mmer= 
:^in  t)alf  ©oef^eS  Srief  ben  )Ruf  Steffens'  in  feiner  ^eimat 
öergrö^ern.  .!potte  bodE)  and)  3öil§elm  6(^(eget  fict)  im 
Sntereffe  oüer  i8etf)eiligten  eifrigft  um  jene  9iecenfion  be= 
mü^t.i) 

6teffen§  toar  inbcffen  energifct)  auf  natuvp^iIofopf)i= 
fd^er  33a^n  toeitergef(^ritten.  1806  öeröffenttict)t  er  feine 
„Srunb^üge  ber  pfjilofoptiifctien  2Biffenfc§aften".  @r  fclbft 
urtl^eilt  fpäter  fü^l  genug  öon  bem  33ud^e:  „^^  toill 
nict)t  leugnen,  ba^  ein  6ntf)ufia§mu§  ber  2Irt  gu  @i-ceffen 
fü^rt,  unb  ba^  au(^  icf)  mid)  bergteicfien  fcf)ulbig  ge= 
madjt  ■^abe".  ^n  ben  „©runbjügen"  feiert  bie  ^iatur= 
p^itofop^ie  Crgien;  toitt  man  bie  fc^toad)e  Seite  ber 
Ütaturpf)ilDfopf)ie,  if)r  ma^(ofe§  Spielen  mit  SSilbern 
fennen  lernen,  man  t^ue  einen  33Iid  in  Steffen^'  33ud): 
„S)ie  ^pftan^e  ift  bie  5>erfö^nung  be§  8eben§  unb  ber 
5)laffe,  ber  ftiEe  ftumme  Stid  ber  ßiebe,  ber  etoigen  nid)t 
5eittid)en  ©räeugerin,  toelc^e  bie  irbifdie  9}er'§ärtung  ber 
Stoffe  übertoanb  unb  etoig  fortquillt  in  ftetö  erneuter 
3eugung;  fie  ift  bie  aufgefd)Ioffene  Se'^nfudit  ber  ßrbe." 
S)ie  SSurjel  erfd)eint  bem  begeifterten  Se^er  al§  bie 
„ä)üoti]d)t  3eit"  ^e''-"  W^anje;  "^ie  ^lume  entpllt  i1)x 
innere^  Seben,   in   ber  garbe  offenbart  fi(^  ha^  gefeffcite 


')  gbenba  5,  9.    ©cfiellingö  ^"tft^i^ift  für  fpecutatitie  ^'^Vifif 
1800  1,1,  1-48.  2,88—121. 


XCII 


Si($t;  in  ber  oufgefcfjloffenett  UnenbU(i)feit  be§  Blumen* 
buft§  gibt  fie  ioteber,  tüa»  fie  ftilX  empfing  .  .  .  ®oetl§e 
^at  biefe  Singe  ^ingeftellt,  föo^in  [ie  gehören;  3U  Dtiemer 
fagte  er  im  ^RobemBer  1806:  „©teffen§  nannte  gelüiffe 
^äfev  in  SSe^ug  auf  ben  SBlumenftaub,  ben  fie  ber  S3Iume 
^ufü^ren,  ha'^  fliegenbe  ©e^irn  berfelben.  3[)lit  bemfelben 
9ied§te  einer  tDi|igen  Gombination,  tpenn  e§  toeiter  nic^t§ 
Jüäre,  !ann  man  jene  ^nfecten,  toeI(^c  auf  färfienben 
^Pflan^en  leben  unb  gleic^fam  tebenbig  ben  garbenftoff 
berfetben  barftellen,  organifirten  garbenftoff  nennen. 
Sebenbiger  S^arbenftoff,  rt)ie  ^eber  fagen  ttjürbe  unb 
tonnte,  brücEt  ha^  9ZäniIi(^e  au§,  nur  üerftetfter".  ©oetl^e 
ift  fid)  alfo  üoUauf  bettju^t,  ba^  bie  ^latur^'^itofop^ie 
<5teffen§'  loenigftenS  in  ben  „©runbgügen"  nur  „tüi^ige 
{Kombinationen",  feine  Tjaltbaren  Otefultate  liefere.  (Steffens 
fdjictte  ii^m  ba^  fSüd)  mit  einem  langen  red)tfertigenben 
©(^reiben;  e§  üerfe^tc  ©oetl^e  in  einen  „böfen  .^umor". 
©(fiärfer,  fpöttifi^er  urf^eitt  fein  Srief  an  g,  5t.  Söolf 
üom  31.5(uguft  1806:  „S)a§  3Su^  :^at  ätüar  an  feiner 
93orrebe  einen  l^onigfüBen  Oianb,  an  feinem  S^nl^itte  aber 
tüürgen  mir  anbern  Saien  gemaltig.  ®ebe  nur  @ott,  ba^ 
e§  ^interbrein  mo^t  befomme".^) 

Steffen^  mar  burd^  ©oetl^eS  Urt^eit  tief  öerle^t. 
^mmer  mieber  !ommt  feine  Selbftbiograp^ie  auf  bie 
Sl^atfad^e  ju  fprec^en,  ba^  ®oet§e  \iä)  öon  i'^m  „balb 
angesogen,  balb  abgeflogen"  füllte.  SDennocl)  groHt  er 
(Soetl^e  nid^t.  @r  öermittelt  1809  ^mifc^en  it)m  unb  bem 
romantifcfien  SJtaler  ^Jiunge.  6r  freut  \iä)  1810  ber 
„S^arbenle^re",  bie  eineS  „fc^önen  3luffa^e§"  öon  ©teffene 
gebentt.     6rft  ©teffenS'  politifc^=militärifc^er  2lntl)eil  an 


»)  2Ba§  iä)  erlebte  6,  33.  49  (Ogl.  10,  271).    ©oet^e§  G5e|>racl)e 
2, 107  f. 


—    XCIII     — 

ber  gegen  ^kpoleon  gertt^teten  Setoegung  entfrembete  i'i)n 
bem  S;i($ter.  S)er  ^rofeffor,  ber  bom  ßaf^eber  ^eratiftieg, 
um  unter  93Iü(^er  naä)  ^niris  ^u  gießen,  fonnte  auf 
©oetfiee  5(nttjetl  nid^t  rechnen.  6teffen§  empfanb  and) 
nochmals  bie  @eh)alt,  bte  ©oetl^e  über  oEe  Urf^eile  feiner 
Umgebung  ausübte,  mit  großem  53^i^t)ergnügen.  S)a  !onnte 
er  n)oIjl  in  l^eller  ^öer^wciftung  auörnfen:  „33Ieibt  mir 
mit  bem  berbammten  @Dct^e  öom  SeiBe".  Sn  feiner 
(Selfeftfciograp^ie  beutet  er  aud^  auf  bie  ©teile,  Wo  fein 
33erftänbniB  für  ben  S)ic^ter  (Boetf)e  aufl^ört.  Söicberum 
offenBart  er  fid^  qI§  D^omantifer  unb  ^Wax  bieemal  al§ 
©efinnnugsgenoffe  XiedS,  inbem  er  fc^arf  ^trifi^en  bem 
(^oetl^e  bor  unb  bem  G)Det|e  x\aä)  ber  itoliäniftfien.  Steife 
fi^eibet.  Um  nun  oudf)  I)ier  fein  alle§  öergrö§ernbe§ 
lemperament,  feine  Dieigung  jum  (Jrtremen  ju  hetüäijxzn, 
fü'^It  er  fic^  ungIüdE(ic^,  aU  ber  erfte  J^eil  be§  „O^auft" 
üoUftänbig  erfc^eint.  @r  finbet  e§  unmögüd^  für  ^eben, 
ber  bQ§  ^yragment  al§  ©anjeS  empfunben,  ben  erften 
Sll^eit  3U  genießen.  S)er  SSerfttegene  melbet  bon  einem 
„grensenlofcn  Sd^mer^e",  ber  i^n  ergriff,  als  er  ^um 
erften  5[Rate  ben  ganjen  erften  Sl^eil  Ia§,  unb  ben  er  aud^ 
f:päter  nic^t  l^aBe  üBerminben  !önnen. 

S)a§  tt)e(i)feln)eife  ^tnjie^en  unb  9(Bfto^en  machte  fidf) 
fd^Iie^li^  auf  Beiben  (Seiten  geltenb.  Smmer^in  erftredft 
ficf)  ein,  menn  aui^  fpärlic^er,  bod^  toarmer  33riefberfe]^r 
Big  äum  ^at)xt  1830.  ©teffeng  tjüt  nie  geläugnet,  ha'^ 
@oetl^e  tief  unb  nadj'^attig  auf  il^n  gettjirlt,  ba^  ferner 
jebeS  neue  ^ufammentreffen  mit  @oetf)e  i^n  tief  er= 
fd^üttert  ^aBe.  Sluebrüdtid)  nennt  er  ben  Siebter  ein= 
mal  feinen  alten  geiftigen  35ater.^) 

1)  2ßa§  id^  erlebte  6,150  (ögl.  Sßeimarifdie  StuSgabell,  4,321). 
243.249.251.  7,4.9,840. 


—     XCIY     — 


^on  ben  Sßertretern  ber  älteren  Sfomontif,  bie  an  un§ 
öorüber^ogen,  ift  eteffen§  bem  Söeimarifi^en  S)t(i)ter  am 
fernften  geblieben.  Unb  bod^  mar  er  ein  treuer  ^tnfiänger 
yeit  feinen  ^ugenbja^ren,  boc^  erfreute  er  fic^  tt)enigften§ 
3eittt)eilig  ber  (V)unft  @oet^e§,  unb  nur  bie  begrenzte  3In= 
paffunggfä'^igfeit  eine§  einfettig  fi^roffen  ^Temperaments 
l)inberte  i'^n,  ben  3Banblungen  Ü)oet^e§  bi§  in'§  !^e^te 
na(^3ufDmmen.  3tber  nocfi  mir  (Epigonen,  beren  burd^  bie 
gef(^id^tlict)e  Entfernung  erleid^terte  ^'flic^t  e§  ift,  ©oet^e 
5U  begreifen,  "^aben  mand)mal  '^lixije^  genug,  feinem  mächtig 
au§fc^reitenben,  haih  ba'^in  balb  bortf)in  fid§  toenbenben 
©ange  3U  folgen.  Steffen^  unb  %kä,  S^riebrid)  unb  felbft 
SBit^etm  S(^(egel  maren  3U  ftarf  ausgeprägte  Snbit)i= 
bualitäten,  um  a(§  3sit8ßrtDffcn  alte  5pf)afen  ber  ^aT§n 
@oetl^e§  mitfü^tenb  jn  berfte'^en.  3ft  e§  ober  ©dritter 
onber»  ergangen?  ^at  nid)t  aud^  er  mä'^renb  ber  ^el^n 
Saläre  i'^reS  iBunbeS  getegenttict)  ben  J?opf  gefc^üttelt  über 
biefeS  ober  jeneS  SSeginnen  be§  ^^reunbeS? 

grau  öon  ©tael  fagt  einmal:  „Loin  de  se  rejouir 
des  erreurs  du  genie,  Ton  sent  qu'elles  diniinuent  le 
patrimoine  de  la  race  tiumaine,  et  les  titres  de  gloire 
dont  eile  s'enorgueillit".  ^^^e  ein'^eitlic^e,  auf^S  ©an^e 
geftellte  5^atur  tuoHte  über  ben  ftarfen  Sdiatten  nic^t  bie 
^xaä)t  ftar!en  Sid^teS  bergeffen.  ^^x  Söort  gilt  bittig 
oud)  bon  unferer  §(ufgabc.  Um  bie  Sa'^rl^unbertmenbe 
ein  eifriger  G)ebanfenau§taufc§  mit  ben  Sc^leget,  ein  im 
3llter  fid§  öertiefenbe§  ©efül^l  geiftiger  33erüf)rung  mit 
Sied,  eine  innige  tyreunbfd)aft  mit  Si^elting;  unb  über 
all  bem  eine  fji'iu,  bie  inie  feine  anbere  föoet§e  berftel^t 
unb   bie  (Senoffen  feine  S)i(^tung  nac^fül^len   te|rt,   bie 


xcv 


€nbücf)  mit  Soef^ifd^en  3}erfen  auf  ben  Sippen  bal^in= 
gel§t  —  ba^  finb  9Id)tung  gefiietenbe  ^^WQ^i^  Seiftiser  @e= 
•meinfd^aft,  bie  alle  imau§blei6tt($en  5[Ri^Perftänbniffc  in 
hm  ^intergrunb  brängen.  ©etoi^  giebt  nic^t  jebeS  ber 
folgenben  SSlätter  einen  gleid^  ftarten  ßinbrutf.  .^ü^ter 
unb  frember  Hingen  bie  SSriefe  an  bie  ©ifitegel;  2iedE 
Pernimmt  erft  jpät  Söorte  ed^ter  ^^^reunbjc^aft.  5lttein 
iüo  <S($eHing,  too  ßaroHne  in'§  @efic[)t§felb  rücfen,  ba 
^eitigt  toarme  einftimmige  3uneigung  bie  jdiönften  3^rü($te. 
Un§  bom  «falben  ju  entrcöl^nen  unb  im  Sanken,  ©uten, 
Sd^önen  refolut  3U  teben,  mo'^nt  @oet^e  felbft.  Dieben 
bem  falben,  ha§  in  Ö)oet^e§  SBe3ie^ung  3ur  älteren  9io= 
manti!  mit  unterläuft,  bleibe  barum  ba§  ®an3e,  Sutc, 
©d^öne  biefe»  SunbeS  untiergeffen ! 


^n^alt 


©citc 

Einleitung V 

©oef^ea  3Srieftüecf)feI  mit: 

I.   5tuguft  äßil^elm  ©d^legel 1 

II.    5riebric§  ©(^Icgel 187 

III.  fiatoline  ©c^tcgel 201 

IV.  ^xieMä)  äßtlt)etm  Sofept)  ©d)cüing 204 

V.   ^entid)  ©teffen§ 274 

VI.   ßublrig  Zxeä 290 

Slnmerfungen 313 


I. 


1.  ©oet^e  an  %.  SB.  ©d^Iegel. 

5[Jl{t  einem  SSriefe  öon  |)errn  ©e^etmbe  ^üÜ)  SSoigt 
f(^t(Je  i(^  3uglei(^  bk  etften  2^!§eile  be§  @o^i,  für 
3^ren  |)eri-n  trüber,  bie  üBrtgen  fielen  naä)  unb 
naä)  auä)  ^u  S)tenften.  SCßenn  ic^  nic^t  itre  fo  ftnb 
@e§ner§  fran^öftfc^e  Sbl^Hen  no(^  Bei)  S^nen,  bie  i(^ 
mit  gelegentlich  ^uxM  erbitte.  Sd§  tnünfc^e  3^"^" 
xtä)i  too^l  3u  leBen.    ^ena  am  28  5)ki  1797. 

©oet^e. 

2.  @oet:^e  an  5t.  SB.  ©(^legel. 

3nbem  ic^  ba§  ^Ranufcript  gurücffd^idle,  mer!e  id§ 
nur  an,  ba^  §ofrat]§  ©dritter  bie  ©tette  Fol.  4^  be§= 
l§al6  angeftri(j§en ,  iüeil  fie  i!^m  nid§t  öerftänblid^  ift, 
inbem  öon  25ertt)i(flung  unb  5luflöfung,  ben  §ou^t= 
erforberni^en  eine§  guten  S)rama§,  al§  bon  einem 
fremben  zufälligen  SSerbienfte  gef|3roc^en  ift.  Sßoltten 
©ie  biefeg  ^u  erläutern,  fotoie  bie  anbern  ©teilen  aB= 
juänbern  bie  ©üte  !^aBen?  unb  mir  ettoa  Bolb  na^ 

©(^ritten  bcr  ®oct{)e  =  ®cica)cftnft  XIII.  l 


%i\ä)t  ba§  5}lattufcript  3umdtf(^id£en,  inbem  e§  nod§ 
^eute  aBge^en  tonnte,  ^ä)  tüünjd^e  recfjt  too^l  ju 
leBen.    [^na]  2)en  14^  ^uni  1797. 

©oet^e. 

3.   21.  äö.  8d)reger  an  ©oetl^e. 

Seno  b.  16  3ul  97 

Da  ©d^iEer  noc^  6et)  i^^nen  ift,  unb  iä)  ntc§t 
tüei^,  iüie  balb  mir  ha^  Sßergnügen  ju  Xl^eil  it)irb, 
<5te  ^ter  3u  fe^en,  fo  eile  iä)  ha^  Be^folgenbe  eben 
geenbigte  (Sebii^t  na^  SBeimat  ju  f(i§i(fen,  um  2^x 
unb  S^tei  Qfveunbeg  Urt^eil  barüBer  äugleid^  gu  er= 
fa'^ren.  ^(5^  Brouc^e  i^^nen  nic§t  ju  jagen,  in  tüel(5§em 
@rabe  iä)  Begierig  barauf  Bin.  Um  bem  (Sinbruife 
auf  !eine  SBeife  öoräugreifen,  füge  ic^  nichts  üBer  bie 
i^bee  unb  Einlage  be§  (Sanken,  üBer  ben  ©t^l  ber 
5lu§fü^rung  unb  ha^  getüä^Ite  ©IjlBenmaa^  ^inju: 
"hoffentlich  ift  ba^  @ebic§t  nic^t  fo  ftumm,  ha^  e§ 
nic^t  Kenner  üBer  alteS  Dflöt^ige  burd^  fic§  felBft  foEte 
öerftdnbigen  lönnen.  ^ä)  ntu^  nun  ertüarten,  oB  ber 
Erfolg  mic^  rechtfertigt,  ba^  iä)  mi(^  tneber  burd^ 
eine  öor^anbene  Xragöbie  öon  2lef(^t)lu§,  noc§  burd§ 
eine  tur^e  5!Jlonobie  bon  ^!§nen  üBer  benfelBen  @egen= 
ftanb  ^aBe  oBfc^retfen  laffen,  i^n  au(^  auf  meine  SBeife 
3U  nehmen  unb  bar3ufteEen. 

äßoEen  6ie  bie  ©üte  ^aBen,  Schillern  3U  fagen, 
ba^  ic^  au^er  biefem  @ebid§te  bielleic^t  nod§  einen 
Üir^eren  SSetjtrag  öon  einigen  @tro|3:§en  ^um  %lmanaä) 


—     3     — 

liefern  tann.  ^^  toünf(^e,  ba^  i^m  biefe  üeine  Dteife 
Be^  ben  fd§önen  5ommertagen  xzä)t  tüo^l  Befommen 
mag. 

^Jteine  ^rau  td^t  ftc§  ^!^nen  Beften»  empfe'^len. 
%uä)  mein  SSruber  trug  mir  Bet)  feiner  5lBreife  üon 
l§ier  hit  e^rerBietigften  ©m^fe^lungen  an  6ie  auf. 

;3c§  Bin  mit  ber  iüo^rften  6rgeBen^ett  unb  S3er= 

el^rung 

^i)x  ge^^orfamfter 

5l2ß©d§leget. 

4.    ©oetl^e  an  51.  äö.  ©i^Iegel. 

6te  ^aBen  mid^,  burc§  ÜBerfd^idung  3^re§  $Pro= 
met!^eu§,  in  ben  6tonb  gefegt  meinen  @aft  auf  eine 
re(^t  angenehme  SCßeife  3u  Betoirt^^en,  er  ban!t  ^l^nen 
auf  ha^j  Befte  bafür  unb  iä)  tann  fagen  bo^  tüir 
ha^  @ebi(^t  mit  öielem  3}ergnügen  tüieber^olt  gelefen 
l^aBen.  @§  ift  ^^nen  gelungen,  in  bie  5Jlt)t^e  einen 
tiefen  «Sinn  gu  legen  unb  i^n  auf  eine  ernfte  unb 
eble  2lrt  au§3ubruc!en,  bie  SSerfe  finb  fe^r  glüdtlid^ 
unb  e§  finb  ©tetten  bie  burd§  i^re  |)o^eit  üBera= 
f(^en.  ©etüife  toirb  e§  eine  ber  erften  ^i^^^^it  be§ 
5llmanac^§  fetjn. 

2öir  ^oBen  inbeff  au(^  fleißig  gearBeitet  unb  hk 
SSaEaben  finb  nod^  immer  im  @ange,  t)iellei(j§t  gieBt 
mir  meine  borfte^enbe  Steife  auä)  no(^  einige  SBel^träge. 

5!Jlein  f^reunb  ^^lel^er  ift,  feiner  ©efunb^eit  tt)egen, 
au»  Italien   nac^   ber  6d§tt)ei^  ^urüd gegangen ,   iä) 


gebende  t^n  am  ^ütd^er  6ee  3U  Befud^en,  unb  mit 

i^m  3ftat!§  gu  ;)ftegen  tt»a§  meitet  gu  t^un  fe^?    So 

ötel  \ä)  feine  ßonftitution  lernte,  möchte  c^  'mo^  nic^t 

rdt^Iic^  fe^n  i!^n  gleid^  mieber  ^^inein^ufü^ren,  unb 

ba§  ^ilb,  baS  biefe§  fc^öne  Sanb  im  ^ÄugenBIidEe  bar= 

[teilt,  ift  auc^  für  ben  SSefd^auer  nid§t  reigenb.    2BQ^r= 

f(^einlid§  finb  tnir  gegen  ben  SCßinter  iüieber  !^ier,  unb 

erfreuen  un§  be§  Umgangs  unferer  ^reunbe. 

©ottte  iä)  6ie  öor  meiner  5tBrcife   nic^t  lieber 

fe!§en,  fo  toünfd^e  iä)  rec^t  tno^I  3u  leben.    (Smpfe^len 

©ie  mi(^  S^rer  lieben  f^rau  unb  grüben  6ie  ^^rcn 

|)errn  Sruber  öielmalS.    ©oEten  ©ie  mir  öon  '^^xm 

unb   feinen   neuern  5IrBeiten   einige  5Ra(^ri(^t   geBen 

tüoUen,  fo  toürbe  fie  unter  ber  5lbbreffe  meiner  '!}Jlutter, 

ber  Otät^in  @oett)e,  in  f^ranlfurt^  am  5Jiain,  fieser 

unb  Bolb  an  mic^  gelangen.    £)er  iä)  inbeffen  nod§= 

mal§   xtä)t  iro^l  3U  leBen  Inünfc^e.     Sßeimar    am 

19  Suli  1797. 

©oetl^e. 

5.    SL  3Ö.  (Schlegel  an  ®oet:^e. 

Sena  b.  24  ©ept  97. 
©(5§on  oft  nal^m  id^  mir  öor  S^nen  gu  fc^reiBen, 
boc^  tüar  mir,  al§  oB  ha§  ma§  i(^  gu  fagen  :§ätte 
nic^t  Bebeutenb  genug  Indre  um  S^nen  fo  Ineit  naä)= 
unreifen:  eine  aSebenllid^leit  üBer  bie  mid^  ^^re  fret)e 
^itt^eilungStoeife  im  @ef)jräd§  feit  bem  erften  2lugen= 
Blid^e  ber  S5e!anntf(^aft  meggefe^t  l^atte.  £)a^  id§  3^ren 


—     5     — 

Umganö  unenblt(^  dermtffe,  ba%  ntc§t§  mir  i^n  erfe^en 
!önrtte,  tnenn  i^  auä)  ie|t  töemger  ifoltrt,  unb  ntc^t 
öe^na^  für  alle§  tüa§  meinem  ©elfte  unb  §ex-5en 
tüert^  tft,  auf  meine  gelieBte  f^reunbin  eingefc^rdnft 
tüäre,  glauBen  Sie  mir  getüi^  gern. 

6ie  finb  un§  inbeffen  h)ä!§renb  biefer  3eit  im 
©eifte  einige  Tlalt  fe^r  nal^e  getnefen,  tuir  ^aBen  bie 
gon^e  ©etoalt  3:^rer  ©egentüort  gefüllt.  3<^  ^o^e 
bie  ^ogen  öom  ^Imanac^  einzeln  ge^oBt,  unb  tnollte, 
iä)  lönnte  ^f}mn  mein  ©nt^üdfen  unb  meine  ^etoun= 
berung  auSbrücfen.  StlejiS  ^at  einen  gefährlichen 
WenBul)ler  am  ^Paufiay  gefunben:  ber  neuefte  @in= 
brutf  ift  immer  ber  reijenbfte,  unb  mon  mu^  fic^ 
alfo  ie|t  lauten,  jenem  Unred^t  ^u  t^un.  %Uici§  f)at 
bie  untoiberfte^lic^e  5Jlac^t  ber  fieibenfc^aft  für  fic^, 
bie  meiften  ^Jlenfc^en  h)erben  burd^  bie  ©egentnort 
ftär!er  ergriffen  toerben  aU  bnxä)  bie  Erinnerung, 
toenn  biefe  gleich  öielleic^t  gefc^itfter  ift,  in  3au6eri= 
fd§em  Sid^te  au§  bem  ©piegel  ber  S)ic§tung  3urüc^= 
geftra!^lt  ^u  tuerben. 

^m  ^aufioö  lieBe  iä)  eben  biefe  fc^öne  Befonnene 
Üiu'^e  unter  ben  fü^eften  ßmpfinbungen.  S)ie  jartefte 
©innli(^!eit  ift  mit  bem  reinften  unb  ebelften  in  ber 
SieBe  fo  innig  berfc^meljt ,  tuie  in  ber  3ci<^"iing  ber 
(Seftalten  ba»  ßieBIic^e  mit  großen  '^errlic^en  Umr*iffen. 
£)ie  äöec^felreben  fügen  fi(|  an  einanber  toie  bie  S3(umen 
im  franse  ber  ©elieBten.  £)a§  ^b^IIifd^e  in  ha^ 
tüirllic^e  SeBen  i^inein  3U  öerpflanäen  unb  i^m  ha= 


—     6     — 

burc§  eine  Söa^r^eit  ju  geben,  bie  e§  bet)  ber  SSexfe^ung 
in  eine  ifolirte  Iänbli(^e  2BeIt  f(^ri)erli(^  für  un§ 
^aBen  !ann,  tüeil  un§  6et)  unfrer  rau£)en  Dktux  bie 
feine  SSilbung  ber  ©efü^te  uner!(ärlt(^  Bleibt  —  bie^ 
toax  fd§on  im  5lleji§  gelungen;  aber  l)ier  fte^t  ba§ 
^b^llenleben  be§  5)ta^ler§  unb  ber  S5lnmen!ünftlerin, 
tok  miä)  baucht,  noc§  unobl^ängiger  unb  fc^öner  ent= 
faltet,  bid§t  neben  ben  ©jenen  ber  großen  2Belt.  €b 
atte§  fo  täufc^enb  im  @riec^ifc§en  ^oftum  ift,  töie 
ha§  ©aftmo^l,  barüber  ^aben  Irir  geftritten.  •35iel= 
lei(ä§t  tonnte  ein  ©ried^ifd^er  S)i(^ter  bie  SSorjüge  be§ 
S)id§ter»,  be§  5)ta^ler§,  ber  ßiebenben  nid^t  fo  öer= 
gleid^en :  aber  boä)  lägen  il^m  biefe  ^etlen  ioo^^l  nii^t 
fo  fern,  ha^  er  fie,  in'§  ©riec^tfd^e  übertragen,  ni(^t 
gan5  gefüllt  :§ätte. 

Sd§  !onn  mir  nid^t  Reifen,  ic§  mu^  ©ie  bon 
S)ingen  unterhalten,  bie  S^nen  fre^lid^  nic^t  neu  fet)n 
fönnen.  2)ie  SSraut  öon  ^orint^  ift  mir  unter 
^^ren  bie^jä^rigen  ©aben  bod^  bie  liebfte.  ^ä)  la§ 
fie  meiner  §rau  öor  o!^ne  nod^  öon  bem  ^n^olte  3u 
toiffen,  unb  ha  iä)  nun  anfing  ettoa§  un%imli(^e§ 
3U  a^nben,  unb  aEmäl^lig  ein  immer  ftär!erer  ©d^auer 
burd§  bie  glü^enbe  ©jene  Einlief,  fo  geriet^  iä)  in 
SSerioirrung,  id§  ftodfte,  unb  meine  f^^rau  be!§auptete, 
id§  l^ätte  eben  be§tt)egen  barftellenber  gelefen,  al§  nad§= 
l^er,  ha  iä)  hk  äßenbung  fd^on  borauSfa!^.  2)a§  @e= 
f;)enftermä^tge  auf  biefe  5lrt  mit  bem  ibealifd^  ©d^önen 
3U   bereinigen,    toar  ^^nen   Vorbehalten;   ber  inner= 


Hd§e  <Bä)amx  ift  befto  getoaltigex,  toeil  er  gar  nid^t 
bur(^  ftnnli(^e  empörenbe  SSotfteEungen  erregt  tntrb. 
Unb  njie  !ü§n  uitb  gro^  ift  ber  noä)  unentfc^iebne 
5lntagon{§m  ätotfc^en  ben  ^etbnifd^en  ©Ottern  unb  ben 
d§riftH(i§en!  g§  ift  oI§  oB  ber  ©eift  be§  ^Mb(^en§ 
au§  einer  boppelten  ^erne  §er!äme,  tneil  fie  buri^ 
bie  Äluft  be§  ßeBens  unb  ber  D^eligion  Don  bem  @e= 
liebten  gefc^ieben  ift.  —  S)a§  ©tilBenmaa^  fd^eint  au(^ 
eine  tra^re  Eingebung  für  biefen  ©egenftanb:  e§  tritt 
fo  leife  unb  l^eintlic§  auf,  unb  6ef(^leid§t  ba^  ©emüt!^ 
mit  ftiller  ©etüalt;  ber  ganje  3t!^t)t^mu§  ber  (Srjä^lung 
ift  tüie  ein  ©eifterfc^toeBen. 

^it  ber  SSajabere  ^aben  6ie  ^^x  ©e^eimni^ 
ein  tüenig  öerrat^en :  tt)ir  (äffen  e»  un§  nun  nic^t  au§= 
reben,  ba^  Sie  ber  ©ott  ^b^abö^  felbft  finb,  ber 
je^t,  id)  tüei^  nid^t  in  ber  äßieöielften  SSertnanblung 
auf  ber  6rbe  um^erge^t. 

äßeld§e  neuen  2(u§fi(^ten  für  bie  ^Po'efie  eröffnen 
fo  iDo^t  3§^*e  SbtlHen  0(5  bie  ^ier  aufgefteEte  9tei^e 
t)on  ^aKoben!  unb  Inie  toerben  burc^  foId§e  SSetüeife 
biejenigen  toiberlegt,  Inetcfie  Behaupten,  ha^  ©eBiet  ber 
S)i(^tung  toerbe  bur(^  ben  ©ang  unfrer  ^ilbung  immer 
me^r  öerengt,  unb  fet)  no§e  baran  OöIIig  erfd§ö)3ft 
3U  fet)n!  6ie  §a6en  ber  33aEabe  burc§  bie  2ßa!§l 
be§  6toffe§,  burd^  bie  ^e^anblung  unb  felbft  burc^ 
bie  erfunbnen  6Ql6enmao^e  ganj  neue  Üted^te  ge= 
geben,  unb  für  alle»  bisher  Oorf)anbne  in  biefer 
©attung  ift  ein  anbrer  ^Jka^tab  gefunben,  ein  neuer 


GJeft(^t§pun!t  gegefien.  S5e^  ©elegen^ett  i^abe  iä)  etn= 
mal  35ütgerl  S5aEaben  tüieber  gelejen,  unb  unter 
attbern  ftar!e  3^eifßl'^  gegen  t!^re  burd§gängtge  S}ol!§= 
mäfetgfeit  Bekommen,  ^ä)  glauBe  nämlid^,  e§  lä^t 
ft(^  eine  ^ofittöe  ^Popularität,  unb  eine  negatiöe  unter= 
fd^eiben.  S5on  ber  erften,  bie  eigentlich  gan^  entBe^r= 
li(^  ift,  ~^at  SSürger  nur  aHjuöiel;  (ic^  rechne  ba^in: 
„§err  ^Jkrfd^att,  tt)a§  ^aun  hjir  ba§  Seber  un» 
tounb"  u.  bergl.)  gegen  bie  le^te  aBer,  bk  in  Ho^er 
6nt§altung  Befielet,  fc^eint  er  mir  oft  burc^  ba§  ^e= 
ftreBen  na^  6tär!e  unb  SeBenbigleit  ber  finnlic^en 
£)arftel[ung ,  auf  bie  er  meiften§  fein  gange»  2]er= 
trauen  fe^t,  gu  Oerfto^en.  2)ie  alte  ©ponifc^e,  6ng= 
lif(^e  unb  S)önif(^e  S^omange  ober  ^altabe  t^ut  ja  in 
biefem  ©tü(fe  immer  lieBer  ju  toenig  al§  gu  biel,  unb 
üBerraf(^t  burc^  bie  gro^e  SBirlung  be^  fc^einBar  ge= 
ringen  5Jlitteln. 

^ä)  ^6e  biefen  ©ommer  auä)  noc§  fleißig  gebid^tet : 
©ie  toerben  mi(^  mei^rTnal»  im  2llmanad§  finben. 
^ä)  gehöre  ju  ben  Seuten,  bie  ßuft  jum  ©pa3ieren= 
ge^en  Belommen,  iDenn  ha^  %i)ox  eBen  gefdjloffen 
ioerben  foE;  erinnern  ©ie  fid§  noc^,  toie  ©ie  mic^ 
einmal  öorigen  §erBft  auf  bem  ©arten  jum  2)ic§ten 
erTnunterten,  unb  fagten:  man  rechne  Bei)  bem  2llm. 
auf  nichts  toag  ni(^t  t)or  bem  ©(^luffe  be»  ^a^re§ 
fertig  toäre?  —  ©eit  öielen  3a^i*en  füllte  iä)  miä) 
mä)t  fo  bi(^terif(^  geftimmt  al»  grabe  je^t.  ;^n 
frühem  Reiten,  al»  ,^naBe  noc§,  !^atte  iä)  eine  unfäg= 


—    9     — 

ltc§e  Seic§ttg!ett,  bie  f  ret)(id§  mit  bem  immer  regen  5kc^= 
BilbunggtrieBe  jufammen^ing.  ©eit  iä)  in  ha§  männ= 
I{(^e  Sllter  trat,  tnaren  bie  f^oberungen,  bie  xä)  an 
mic^  machte,  mit  ber  ©(^tüierigfeit  fie  ju  realifiren, 
immer  in  einem  jolc^en  35er^ältnif|e ,  bo^  e§  mir 
einen  (Sntfc^Iufe  toftete,  etma§  ju  unternehmen.  S)a» 
^Jted^anifc^e  ber  5lu§fü!^rung  !^aBe  ic^  fre^lic^  bur(^ 
fo  mand^ertet)  Übungen  3U  fe^r  in  meine  ©etoalt  6e= 
lommen,  at§  ba^  e§  mi(^  aufhalten  !önnte.  9iur 
über  bie  3tnlage  iourbe  e§  mir  f(^tt)er  mit  mir  cin§ 
gu  tüerben :  aber  iä)  fe^e,  tüie  biel  man  auä)  "^ier  bur(^ 
einige  gelungene  Slnftrengungen  an  6i(^er^eit  unb 
(Selß[tänbig!cit  geminnt;  unb  iä)  ^atte  je|t  me^rmal§ 
rec^t  lebhaft  ha^'  ©efü^I,  mie  gegen  biefe  fret)tt)ätigfte 
alter  3^ef(^äftigungen  be§  @eifte§  ]tht  anbre  i^ren 
9tei3  üerlieren  mu^.  Seibcr  üer^inbern  mi(^  gauj 
!^eterogene  StrBeiten  biefer  günftigen  Stimmung  nac^= 
gu^ängen. 

6in  @ebic§t  bon  mir  über  unb  tüiber  bie  äßeg= 
fü^rung  ber  ßunfttoerfe  au§  9tom  toirb  S^nen  t)iel= 
leicht  tüegen  be§  @egenftanbe§  leinen  fonberli(^  ertreu= 
liefen  6inbru(f  machen  —  unb  ic§  münfd^te  h)ir!li(^, 
bie  iöegeben^eiten  Ratten  !einen  6tof[  3U  einem  fold^en 
©ebic^te  gegeben.  —  §aben  ©ie  öielteid^t  einen  5luf= 
[a^  öon  Diöberer  gelefen,  tcorin  er  bie  ©rünbe  gegen 
bie  äßegfü^riing  auf  ha§  bünbigfte  jufammengebrängt 
!^at,  ber  bor  ^iemlic^er  3^tt  im  Journal  de  Paris 
unb  feitbem,  tvo  iä)  nic^t  irre,  in  ber  ^JUnerba  über= 


—     10    — 

fe|t  geftanben?  @§  nannte  jemanb  muliä)  tiefen 
unbefted^lic^en  8(^tiftfteIIer  einen  üBexfrangöfifd^en 
^opf,  unb  iä)  hjürbe  fc^on  naä)  biefem  einzigen  5luf= 
fa|e  fo  urt^cilen. 

^(5^  i)dbc  mi(^  auc§  an  eine  SfJomonje  getüagt,  unb 
jtoar,  o^ne  öon  ben  ^xaniä)^n  be§  ;3^^cu§  ^u  toiffen 
(toeld^eS  mir  bie  fc^önfte  öon  6d^itter§  SSoEaben  jc^eint) 
einen  ©egenftanb  getüä^It,  ber  ^Penbant  bagu  maä)t, 
obgleich  in  einem  ganj  entgegengefe^ten  ^atBentone, 
bie^_@efd|id|te  JöomJJlxion.  ^ä)  bin  anwerft  Begierig 
^^x  Urf^eil  barüBer  ju  erfa^^ren.  äßo§  toofii  eine 
@ef(^i(^te  für  S5ef(^affen^eiten  t)aBen  mu^,  um  3U 
einer  SSaEobe  ju  taugen?  S)enn  auf  bie  glütflid^e 
2Bo{)l  be§  ©toffe§  fommt  hoä)  !^ier  tüol^l  üor^üglic^ 
öiel  an.  ^ä)  Bin  mit  meinen  ©ebanfen  barüBer  nod§ 
ni(5§t  biel  tüeiter  gelommen,  al§  ba§  biefe  ^ic^tort 
immer  ettöa§  tuunberBareS  ju  öerlangen  f(^eint ;  grabe 
nid^t  immer  ein  eigentliches  SBunber  —  oBgleic^  bie 
alte  6nglif(^e,  Sc§ottifc§e  unb  S)änif(f)e  ^oEabe  gar 
äu  gern  in  bie  ©eiftertoelt  !^inüBerfd§reitet  —  oBer 
bo(^  eine  feltfame  25er!ettung  öon  Umftänben,  ober 
ein  tüunberBare§  ber  ©efinnung.  —  60  Balb  ic§ 
einmal  U)icber  ^dt  f^aht,  merbe  iä)  ^agb  auf  paffenbe 
@ef(^i(^ten  machen,  auc^  auf  5}torgen(änbifd§e.  £)a 
(Sie  mit  ber  ^nbifc^en  SSaEobc  borgegangen  finb,  fo 
ben!e  \ä),  toirb  bie  S)id§tart  too^I  bie  Üieife  um  bie 
äßelt  machen,  unb  bieEeii^t  einmal  in  5}labaga5!ar  bie 
öertüiefenen  S)e|)utirten  Befud^en.  — 


—  li- 
stet) ©elegenfiett  ber  @ebi(^te  füt  ben  5tltn,  ^aBe 
i(^  mit  ©d^iEet  me'^reve  abriefe  getüed^felt;  er  ^at  mir 
au(j§  ouf  ein  paar  onbre  ©ebid^te  leB^ft  feinen  ^etj= 
faE  Bezeugt,  auf  meine  le^te  ©enbung  oBer  mit  bem 
5trion,  ben  er  inbeffen  e6enfoH§  eingerückt,  f)aU  id§ 
gar  !eine  ^Inttuort  öon  il^m  bekommen,  ic§  tnei^  ni(5^t 
au§  toeld^em  ©runbc.  ©o  öiel  iä)  iüei^,  ^at  nod^ 
niemanb  §ier  biefe  Entfernung  Bi§  je^t  gemertt:  bocf) 
^at  e§  mi(^  einige  5Rale  in  SSerlegen:^eit  gefegt,  ba^ 
fi(^  ßeute  an  mid§  getüanbt  ^aBen,  in  ber  S3orau§= 
fe|ung  iä)  fä^e  ©drittem  ^äufig.  2^  !onnte  je^t 
leinen  ©c^ritt  3ur  Stnnd^erung  tneiter  t^un,  inenn  ©c§. 
ni(^t  meinen  (Sifer  äu  feinem  5llm.  öet^jutragen,  bafür 
genommen  ^ai.  @§  foEte  mir  leib  t^un,  tüenn  ic§  bie 
Hoffnung  aufgeben  mü^te,  biefe§  underfd§ulbete  ^liy= 
öerftänbni^  tüieber  ausgeglichen  ju  fe^en,  tneil  iä)  e§  al§= 
bann  mir  felöft  fc^ulbig  tudre,  meine  ©ac§en  nid^t  me^r 
in  ^nftitute  gu  geben,  hk  ©c§.  ^erauggiebt ;  fo  ungern 
iä)  mi(^  öon  ber  guten  @efeEfd§aft  au§fd§lie^en  n^ürbe. 
2Bir  §aben  !^ier  berfc^iebentlii^  intereffanten  3Sefud§ 
bon  gremben  gehabt:  ha^  ber  Otittmeifter  öon  ^un! 
l)ier  toar,  Serben  ©ie  öieHeid^t  tniffen;  ^r.lon  ^arben= 
berg  au§  .äßei^enfetä-^öt -einige^  ^ttale-eiuen^Xng-bßt) 
un§  4ugebrac^t.  ©ie  toerben  il)n  ^ier  oft  gefe^en 
!§oben,  aber  ic^  tnei^  nic^t,  ob  ©ie  je  na§er  in§  @e= 
fpröcl  mit  i§m  gekommen  finb.  %  ift  für  ung  ein 
anwerft  inte^relfaiiter  ^ann ,  unb  ^  bie_  f(|töärm_erif (^e 
S0ßenbun^bie_L^_i)£]L31fiiL4ßi^ 


—     12     — 

be§  ^räuletn§  öon  ^ü!^n,  gegeTBen  ^at,  maä)i  i^n  nod§ 
Uel6en§h)ürbtger,  ha  ein  fo  au§geBiIbeter  ©eift  fte 
unterftü^t,  ober  it)X  ba^  ©egengetotd^t  !^ält.  6eme 
6c§n)ermut^  ^at  i^n  mit  boppetter  X^ätigfeit  in  bie 
aB[tro!te[ten  äöiffenfc^often  geftürgt:  feine  innre  Un= 
ru^e  öerrdt^  fic^  baBet)  bur(^  bie  5Jtenge  unb  9leu^ett 
feiner  eigent^ümlic^en  Stnfic^ten.  —  @r  öerlä^t  ie|t 
biefe  ©egenb,  um  naä)  ©reiben  unb  öon  ha  na^ 
f5^ret)Berg  ju  gel)en.  2Jon  meinem  trüber  au§  SSerlin 
!^aBen  tüir  xeä)t  angencfjme  9ia(^ri(^ten.  SÖie  e»  fc^eint, 
tüirb  er  fe^r  in  ©efeEfc^aften  gebogen,  boc^  Bet^euert 
er,  ha^  er  immer  fe!^r  fleißig  ift,  unb  bie  ©riei^en 
ni(^t  öergi^t.  S)oc§  ioirb  auf  5Jlic§Qeli§  noc^  nid§t§ 
baöon,  iä)  beute  bagegen,  auf  Oftern  atte»  erfc^einen.  — 
5{m  jtne^ten  S3anbe  meine§  Shakspeare  inirb  ftar! 
gebrückt,  er  mu^  nä(^ften§  fertig  fet)n.  SSelj  bem 
ätüeijten  ©tü(fe  ^at  mir  bie  ^rofa,  tüorin  e§  gro^en= 
t^eilg  gefc§rieBen  ift,  öiel  9lot§  gemocht,  Be^na!^  fo 
öiel  aU  bie  üerfifijirten  ©teilen;  menigften§  "^ot  bie 
alte  ÜBerfe^ung  baBet)  eine  eBen  fo  ftar!e  Umfoi-mung 
erleiben  muffen.  £)iefe  ^eit  l§er  l^aBe  iä)  öiel  für 
f^ioritto'§  SCßerf  gearBeitet,  Befonber§  bie  5lrti!e(  öon 
ßconarbo  ha  23inci  unb 

Michel,  piü  che  moi-tal,  Angel  divino.  — 

©ine  9tec.  öon  mir,   bie  ju  5lnfange  be§  Oorigen 

5Jlonat§  in  ber  Sit.  Rettung  geftanben,  :^at  mir  biet 

^reube  gemacht,   ineil  e»  mir  baburc^  gelungen  ift, 

eth)o§  @ute§  au§  ber  unberbienten  SDunlel^eit  ^erüor3u= 


—     13     — 

jte^en.  Sie  Betraf  nämlic^  ein  ©cbicfit  bie  @efunb= 
Brunnen  öon  9leuBe(f,  ha^  fc§on  Dor  ein  paar 
^o^ren  erfd^ienen  ift,  tuoöon  aBer  Bi§  je^t  noc^  gar 
nid^t  bie  Dtebe  getoefen.  ^ä)  ^atte  e§  mir  alfo  re(^t 
angelegen  fe^n  laffen,  bie  5tufmertfam!eit  barauf  3U 
lenfen;  unb  tuie  ic^  f)öre,  ift  e§  mir  ^iemlic^  ge= 
lungen.  S)er  Sßerfaffer  ift  ein  junger  ^Irjt  ber  in 
6(^Iefien  leBt;  ha§  ©ebic^t  ift  au^  bort  unb  ^rtiar 
fe^r  unfc^einBar  gebru(it.  @in  §r.  ^yifc^er,  ber 
je^t  fic^  §ier  aufhält  (mit  einer  öertoittoeten  ©räfin 
öon  9teid§enBac§  öer^eirat^et,  bie  ^ier  eine  ^ur  ge= 
Braucht)  !ennt  ben  9leuBed^  perfönlic^,  unb  machte  mir 
öon  feiner  Sage  !eine  aEjugünftige  Sd§ilberung,  unb 
erBot  fid§  ha^  'BtM  öon  ber  ß.  ^dt.  neBft  einem 
Briefe  öon  mir  5U  Beforgen.  ^ä)  erfunbigte  mi(^ 
barin,  tüie  es  mit  ber  erften  2(uf(age  feine»  @ebi(^t§ 
fte]§e,  unb  oB  fic^  feine  neue  öeranftalten  lie^e,  tüobtt) 
i^  meine  S^ienfte  anBot.  —  (Sr  melbet  mir  benn, 
fe^r  erfreut  barüBer  enblid§  Bemcr!t  n)orben  ju  fetjn, 
e§  fetten  nur  300  ©j.  auf  feine  eignen  Soften  gebrutft, 
unb  aBgefe^t,  unb  gieBt  mir  fretje  9}on;mac§t  mit 
S5uc§^änblern  beStoegen  SSerträge  gu  ma^en.  5lun 
^atte  iä)  Gelegenheit,  e»  glei(j§  3u  6tanbe  gu  Bringen, 
ha  ©öfc^en  §ier  burc§  !am.  @r  ging  fe^r  Bereitwillig 
in  ben  2}orfc§tag  ein,  unb  U^iH  eine  elegante  5lu§gaBe 
öeranftalten,  bie  getni^  auc§  Betjtragen  iüirb,  ha§  @e= 
bid§t  in  5lnfe§en  ju  fe|en,  ha  Meiber  ßeute  machen.  — 
2)er  gute  9leuBedf,  ber  mit  feinem  Slalent  gan3  ifolirt 


-     14     — 

unb  Bt§!^er   unBemerlt  in   einer  fleinen  ©c^Iefif(j§en 
(Stabt  leBt,  tüirb  eine  gro§e  f^^reube  fjobtn.  — 

^n  etlra  a^t  Sagen  ^ot  man  un§  ^ermann 
unb  3)otot^ea  öerfprod^en ,  bann  ift  aber  unfre 
po'etifd^c  äßeinlefe  für  ben  §erB[t  fo  jiemlic^  öorBel). 
^lopftodE§  Oben  Irerben  erft  im  Sßinter  fertig.  — 
2)er  5Jte§  Katalog,  ber  ü6rigen§  tüo^l  nic^t  öollftänbig 
ift ,  foH  bie  fieBen  magern  ^ü§e  ^!^araoni§  öorftellen, 

SSergei^en  6ie,  ha^  iä)  fo  in§  5piaubern  !^inein 
gerat^en  Bin,  unb  e§  6ie  üieHeid^t  Bereuen  maä)t, 
ha^  6ie  mi(^  S^nen  gu  fc§reiBen  beranla^t.  2}3a!§r= 
fc^einlic^  trifft  6ie  bie§  no(^  bieffeit§  ber  5llpen:  ic^ 
Bin  äu^erft  Begierig,  oB  6ie  no(^  in  ha§  Sanb  gelten 
iüerben, 

Ch'  Apennin  parte,  e'l  mar  circonda  e  l'Alpe. 

Söo^in  ber  ßigennu^  meine  2Bünf(^e  lenlt,  errot^en 
6ie  leicht,  oB  un§  glei(^  in  ber  ^olge  getoi^  ^rüi^te 
i^l^rer  ^taliänifc^en  Sfieife  3U  2§eil  tüürben.  —  Üteifen 
©ie  in  jebem  f^aEe  xtä)t  glüdlic^  unb  gefunb,  unb 
öergeffen  ©ie  un§  ni(^t  gan^. 

SSiele  ©mpfe^ungen  öon  meiner  ^rau,  treidle  biefe 
3eit  üBer  nic^t  'too^l  getoefen  ift,  unb  no(^  mebicinirt. 
S)o(^  ^offe  iä),  e§  foE  öor  bem  Sßinter  noc^  tüieber 
Beffer  hjerben. 

SeBen  ©ie  re(^t  iro^I.  5}lit  unöeränberlic^en  @e= 
finnungen 

@an3  ber  3^rige 

%  3Ö  ©c^legel. 


—     15     — 

6.  ®oet^c  an  31.  2Ö.  ©c^regel. 

9lur  mit  toemgen  Söorten,  tüert^efter  §etr  '3iai^, 
tütltt  xä)  fogletc^  für  ^tjxm  ffeunbltc§en  25rtef  bom 
22^  ©eptemBer  bonfen,  ber  mtd^  auf  ber  Üteife  fo  an= 
genehm  ü6eraf(^t  ^abtn  tüürbe  unb  mir  leiber  erft  öor 
einigen  Xagen  jugefommen  ift.  2)ie  ©todung  eine§ 
gan3en  ^acfeteg  in  ^ronffurtl^  "^ot  mir  manche  Unru'^e 
gemad^t. 

^ä)  freue  mic^  fe!^r  ^!^rer  2:^!§eilna^me  an  meinen 
5lrBeiten  unb  !ann  öerfic^ern  ba^  bie  ©mpfiubung 
mec^fetfeitig  ift.  ^n  furjer  Qdi  ^aöe  iä)  bo§  Sßer= 
gnügen  6ie  in  ^ena  ^u  fe^en,  hjo  e§  manches  ju  Be= 
fpre(^eu  geBen  hjirb.  ^lit  fe!^r  öiel  SSergnügen  ^aBe 
ic§  gleich  nac^  meiner  5tn!unft  ben  3toet)ten  X^eil 
;3§reö  (5(^ä!eöfpear§  erhalten  unb  gelefen.  S5eh)a!^ren 
©ie  BeQ!ommenbe§  ßjemplar  meines  neueften  @ebic^te§ 
3u  meinem  2tnben!en,  mie  fe^r  tt)ünf(^e  iä)  aud§  i^^re 
@eban!en  barüBer  ^u  !^ören  unb  3uglei(^  gu  fe^en  tnag 
©ie  inbeffen  gearBeitet  "^oBen.  Sie  Beften  ©rü^e  an 
^^re  lieBe  ©attin  fo  toie  an  ^f^x^n  ^errn  trüber, 
leBen  ©ie  rec^t  too^l.    SBeimar  am  16.  3)ec.  1797. 

(Soet^e. 

7.  5t.  äß.  ©Riegel  an  (Soet^e. 

3ena  b.  19^^  geBr  1798 
©ie  erhalten  l^ier  einen  ^rief,  ben  i(j§  al»  @in= 
läge  ^ur  SSeforgung  an  ©ie  l§eute  Be!am.    £)er  ^uc^= 


—     16     — 

^änbler  Unger  melbet  mir,  ba^  er  mit  3^nen  eine 
5l6re(^rtung  getroffen,  öermijge  beren  ©ie  mir  50  0t&. 
QU§3Q^Ien  hJÜrben.  ^ä)  ertuä^ne  bie^  nur  be§toegen, 
um  ^in^u^ufügen,  ha^  e§  bamit  gar  !eine  6it  ^at, 
unb  fe^r  füglic^  öerfc^oBen  bleiben  tonn,  Bi§  ©ie 
ettoa  nad)  ^ena,  ober  iä)  nac^  2Beimar  !omme, 
bamit  ©ie  \\ä)  nic^t  mit  ber  5tBfenbung  befc^treren 
mi)(i)ten. 

Ü6rigen§  l^abe  iä)  feit  ben  glüc!Ii(^en  ©tunben, 
bie  iä)  bet)  ^^nen  gubrat^te,  nur  beStüegen  fo  gan§ 
gefc^tniegen ,  tüeil  ic^  öon  äßoc^e  3u  Sßoc^e  ber  §off= 
nung  lebte,  ©ie  enblic^  in  unferm  ftillen  ^ena  ju 
fe'^en,  too  nic^t  iä)  attein  lebhaft  naä)  3^rer  5ln= 
!unft  Oerlange.  ^ä)  bin  um  fo  ftärler  babel)  inter= 
effirt,  ha  i^  ben  ©ommer  mä)t  in  ^eno  anbringen 
inerbe.  @rft  hmk  iä)  na(^  Oftern  einen  Keinen  2lu§= 
fing  nad§  Berlin  ju  machen,  unb  bann  bie  fd^öne 
^a^rSgeit  in  £)re§ben  gu  genießen,  ^ä)  bleibe  aber 
^ier  angefiebelt,  unb  tuerbe  im  §erbft  lieber  bie 
Sßinterquartiere  ^ier  bejie^en. 

6§  ge^t  mir  fonft  rec^t  tüo^t.  ^Uleine  i5^rau,  bie 
im  5tnfange  be§  Söinter»  öiel  3U  leiben  ^atte,  ift  ie|t 
ööttig  t)ergefteEt;  unb  tüir  leben  öergnügt  in  unfex-m 
!leinen  .Greife.  5Jlabame  ©otter,  hk  einer  2luf§eite= 
rung  fe^r  beburfte,  tnar  einige  SBoc^en  be^  un§,  unb 
§at  i^re  %oä)in  no(^  ouf  löngere  :S^it  ^ier  gelaffen. 
©ie  ^ot  ha^  geenbigte  aber  ni(^t  gang  üoEenbete  2uft= 
fpiel  ©otter»,  ber  fc^öne  ©eift,  mit  |)ülfe  meiner 


—     17     — 

grau,  bie  c§  Oon  bem  3}etfaffet  §atte  öorlefen  ^ören, 
au§  ben  üettütn-ten  ^^apieren  t^teS  ^Jlanneg  öollftänbtg 
§eraH§geBraci§t,  unb  benft  e§  öieüeti^t  auf  ba§  S3et= 
limx  l'ijcatn  3U  Bringen. 

3(^  Bin  fleißig  am  Shakspeare  unb  auc^  fonft, 
unb  f}offc,  Sf)nen  in  einiger  S^ii  ein§  unb  ha^  anbre 
geigen  p  !önnen,  toa§  i^^nen  nac^  ^^rer  gütigen 
2^eitna§me  an  meinen  3lr6eiten  ^reube  machen  tüirb. 
§r.  öon  ^rinfmann,  befjen  3^e!anntf(^aft  iä)  ^eute 
machte,  f}at  bie  ©efölligfeit,  ^f)nen  biefen  Srief  mit= 
3unc^men,  unb  tüirb  S^nen  münblic^  meine  @e= 
finnungen  Bezeugen.  5Jleine  ^rau  (äBt  fic^  6eften§ 
empfehlen.  c.^^.  ge^^rfamfter 

5ISßSc^(eger. 

8.    @oet^e  an  9{.  SB.  Sd^Iegel. 

2)a  ic^  ^öre  ba^  Sie  un§  nac^  Cftern  üerloffen 
motten,  fo  merbe  ic^  mi^  um  fo  mef)r  eilen  im  5Jlärä 
nac^  3e"Q  3U  !ommen,  um  3^re§  Umgang»  noc§  ei= 
nige  3eit  ju  genießen,  ^c^  ü6er6ringe  3ug(ei(^  ha^ 
@elb  unb  ^offe  Don  ^^ren  neuen  Slröeiten  ettoag  3U 
fe^en.  ^ix  ift  biefer  gange  SBinter  für  ba§  poetif(^e 
^aä)  ungenu|t  oerftriii^en.  ©efc^äffte,  Xf)eater  unb 
©ocietöt  f)a6en  mir  atte  meine  Stunben  entmeber  h:)eg= 
genommen  ober  un6rauc^6ar  gemacht. 

Öerr  oon  S5rin!mann,  ber  fic^  6el)  ^s^mn  aud^ 
reti^t  h)o^l  gefatten  ^at,  mar  un§  eine  angenehme  @r= 

©djviften  öer  (äoett)c  =  ®efeaicf)att  XIU.  2 


—     18     — 

fc^einung,  feine  SeB^afttgtett  unb  feine  2^^ei(no^me 
an  fo  öielerlet)  ©egenftänben,  Befonber§  ber  Sitteratur, 
machen  feine  Unterhaltung  rec^t  angene!^m. 

^ä)  Bin  neugierig  ©ottery  le^te»  Suftf^iel  gu  fe^en, 
glauBen  ©ie  bo^  e§  auf  beut  ^§eater  (Sffect  matten 
tüerbe?  3Bir  erinarten  nun  bie  (Sompofition  ber  3ait= 
Berinfel,  tüix  beuten  bie  D^er  nai^  €ftern  ju  geBen. 
2)ie  3<iitBerf(i3te  ^ai  inieber  biele  ^iif'^fiuci^  ou§  ber 
9lac^Barf(^afft  ^erBe^  gelodtt, 

SeBen  ©ie  rec^t  too^t,  grüben  Sie  ^^re  lieBe  f^rau 

unb  erhalten  mir  ein  geneigte^  ^nbenfen. 

Söeimar  am  24  ^eBr  1798. 

©oet^e. 

9.  ©oet^e  an  21.  SB.  ©erleget. 

£)ur(^I.  ber  §eräog  ^aBen  mir  Befohlen  6ie,  h)er= 
t!§efter  §err  ^atfj,  morgen  frü^  in  ha§  fo  genannte 
Ülömifc§e  §au§  gu  führen,  um  6ie  mit  ,f)errn  ^Jlelifc^ 
Be!annt  ju  matten,  bem  großen  SSere^rer  (Sc§ä!e»pear» 
unb  SSetüunbrer  S^rer  UeBerfe|ung. 

äBoHten  6ie  bepalB  gegen  11  H^r  Be^  mir  fet)n? 

^d)  ^offe  ©ie  ^eute  5lBenb  in  ber  ßomöbie  gu  fe^en. 

S)en  1^^  mat)  1798. 

©oet^e. 

10.  21.  2Ö.  ©erleget  an  ©oetl^e. 

Sena  b.  9  5Jlal)  1798 
3(^  eile,  S^nen  ha^  erfte  boEftänbige  ^lemplax 
be§  erften  ©tütf»  öom  Et^eMuiH/  ba§  iä)  er!§alte,  in 


—     19     — 

tneinem  unb  meine§  S5ruber§  9^amen  jujufenben,  bamit 
e§  tüemgften»  ben  Otetj  ber  9leutg!ett  ^abt,  tüenn  e§ 
auc§  ba»  3>erb{enft  ber  9leul)ett  burc^  feinen  S^^Q^t 
nic^t  foEte  6ef)au|3ten  fönnen.  ^n  btcfem  ©tücfe 
tücrben  6te  unter  ben  (SeBrübern  6(^Icgel  et  Comp. 
mt(^  no(^  ^errfc^enb  finben,  in  bem  stne^ten  ^at  mein 
trüber  bie  CBer^anb.  Unfer  5lnt§eil  tntrb  ungefä!^r 
glei(^  fet)n,  toenn  ber  feinige  ni(^t  üBeriniegt.  dr 
tuirb  bo»  Journal  mit  5]}^iIofop^ie  unb  ßritü,  iä) 
merbe  e»  mit  Sitteratur,  unb  tüir  iüerben  e§  Be^be 
jeber  nac^  feiner  9(rt  mit  ©riechen  berforgen.  60 
^offen  mir  einen  ßrei»  ju  ^aBen,  ber  un§  nie  ju  eng 
merben  !ann,  unb  inorin  iüir  bo(^  bur(^  bie  ^e§anb= 
lung  öerf(^iebenartige  ßefer  feftgu^alten  fuc^en.  Söir 
münfc^en  un^  öor  aEem  leB^aft  ^ijxtn  ^et)fall,  unb 
inerben  i^n  0I5  eine  fel)r  günftige  9}orBebeutung  be§ 
@e(ingen§  unfrer  jungen  unb  (tnenn  nur  ni(^t  aa^u= 
fe!^r!)  jugenblic^en  Unternehmung  anfe^en. 

S)er  SSIütBenftauB  jft  öon  einem  ^§iIofo5^i|d§ejL 
^reunbe,  ber  nii^t  unter^jeinemjoo^ten  Dla^men  ge=^ 
nanntJetjnjDiJI. 

f8tt)  ben  ÜBcrfe^ungen  au§  bem  @rie{^if(^en  "^aBe 

iä)  mir  Befonber§  bie  S5earBeitung  be§  $Pentometer§ 

angelegen  fet)n  laffen,  unb  Behalte  mir  üör,  3U  einer 

onbern  .3eit  ettnag  üon  ber  2}erf(^ieben^eit  be§  @rie(^i= 

f(^en  ^Pentameter»  bom  üiömifc^en,  unb  ben  S^orjügen 

be»  erften  3U  fagen.     S)ie   öielft^lBigen   ©c^lüffe  ber 

©riechen  ^aBe  iä)  fretjlic^  nur  feiten  anBringen  !önnen, 

3* 


—     20     — 

ahn  06  fi(^  ha§  ÜBerge^en  be§  6tnne§  au§  einem 
2){[ti(^on  in  ha§  anbre,  tüel(^e§  immer  neue  elegifc^e 
^Perioben  Bilbet,  unb  ha§  @|3igi-ammatif(^e  unb  St)m= 
metrifd^e  megnimmt,  ü6ex*f)Qupt  ber  Plegie  einen 
fret)eren  unb  nad^ld^igei-en  GJang  gießt,  nic^t  auä) 
mit  SSort^eil  im  £)eutf(^en  geBrauc^en  lie^c,  fc^eint 
mit  menig[ten§  ber  Unterjuc^ung  h)ert§. 

^^rem  gütigen  Ütat^e  gemä^  ^oBe  iä)  ba^  @efu(^, 
öon  bem  iä)  mit  ^^nen  fprac^,  fog(ei(^  an  bie  bier 
birigirenben  ööfe  gefirai^t,  unb  ba§  ©c^reiBen  na^ 
©ot^a  unb  Sßeimar  mit  S3riefen  on  bie  örn.  ©e^eimen 
9tät§e  öon  ^ritf(^  unb  ^ranfenBerg  Begleitet,  unb  er= 
tu  arte  nun  ru^ig  ben  (ärfolg. 

5[Reine  ^rou   ift   !^eute   früf)   naä)   2)re§ben   aB= 

gereift,  unb  Vd^t  fic^  Beften»  empfehlen,     ^ä)  ^offe 

geiüi^  no(^  bo»  3}ergnügen  p  f)aBen  6ie  in  33}eimor 

ober  l^ier  3U  fe^en. 

5läB©(^lcgel. 

11.    3t.  2B.© erleget  an  ©oet^e. 

SSertin  b.  10  ^un  1798 
6ine  unöermutl^ete  S5ef(^leunigung  meiner  SlBreife 
öon  ^ena  machte  e§  mir  unmöglich,  ©ie  no(^  einmal 
mie  iä)  gett)ünfd§t  ^ätte  in  Sßeimar  3U  Befud^en,  ober 
^^re  3ln!unft  in  ^tna  aBjumarten.  3Sermut^li(^ 
finb  Sie  je^t  bort,  unb  Bet)  oEem  bem  ©d^önen,  trag 
mir  biefen  ©ommer  ju  3^^eil  toirb,  ift  ber  @eban!e, 
\>a^  iä)  S^ren  Umgong  hjürbe  genießen  tonnen,  ber 


—     21     - 

einzige  ©runb  mt(^  ba^tn  jurütfjufe^nen.  5!)tetn 
Sßruber  ^atte  fd^on  öor  mehren  2^agen  einen  ^rief 
an  ©ie  gefdjrieBen,  ben  iä)  foglet(^  mit  einem  t)on 
mir  Begleiten  tooEte;  aöer  ic§  tünrbe  gefti3rt,  unb 
QU(^  §eute  geminne  id^  nur  ju  einigen  flüchtigen 
feilen  9ioum,  3^nei^  i"e(^t  orbentlic^  jn  fc^reiben  Be= 
!§alte  id^  mir  auf  eine  ruhigere  3eit  öor. 

^(^  '^aöe  2^iedf  aufgemuntert,  ^^nm  feinen  an= 
gefangnen  Ütoman  3U  f(^icEen,  ben  i(^  no(^  nid^t  ge= 
lefen  !^abe,  üon  bem  man  mir  aber  öerfic^ert,  e§  fet) 
unter  feinen  Bisherigen  ©ad§en  ba§  Befte.  ©ie^tüerben 
in  bem  Briefe  hk  ©d^üd^tern^eit  erlennen,  momit  er 
fi(^  ^ijxcx  ^etanntfd^aft  nähert:  eine  gütige  5tuf- 
naf)me  mürbe  i^n  gemi^  üBer  aEe§  erfreuen. 

3ug(eic^  üBerfc^icEe  id^  '^^mn  einige  üeine  @e= 
bi(^te  Don  ifim.  SBenn  fie  ^^nen  nic^t  miSfatten,  fo 
^aBen  8ie  bie  @üte,  fie  6(^illern  für  ben  5Jlufen= 
almanad^  3U  üBergeBen,  um  nai^  ^elieBen  @eBrau(^ 
baöon  3U  mad^en.  äßag  mid§  Betrifft  fo  glauBe  iä) 
fd^merlic^,  ha'^  iä)  biefen  ©ommer  etu^ag  merbe  bid^ten 
fönnen.  ÜBerbie^  ^at  6^itter  feine  (Sinlabung  21^eil  an 
bem  5t(manad§  3U  ne!^men  nur  fo  oBen^in  erneuert, 
ha^  \ä),  ha  mein  fonberBareS  JBer^ättni^  gegen  i^n 
feit  bem  öorigen  öerBfte  immer  noi^  eBen  fo  Befte^t, 
mic^  !aum  üBer^eugen  !ann,  e»  fet)  i§m  (Srnft  bamit. 

5[Reine  SSegierbe  ift  fd§on  leBl^aft  borauf  gerichtet, 
mag  ung  bie  poetifi^e  äßeinlefe  im  näd^ften  |)erBft 
öon  3^nen  Befeueren  toirb. 


—     22     — 

S5on  3ßiter§  launiger  ^ompDfi^ion  be§  ^auBet= 
lefjrlingS  ^at  3§nen  mein  SStuber  fc^on  gef(^rie6en. 
©eine  S3e!anntf(^oft  ^u  mad^en,  l^atte  für  mid§  ettoag 
eigentümlich  anjie^enbe»,  meil  er  tt)ir!Iic§  3ug(ei(^ 
^Kaurer  unb_  fcfileL  ilt.  ©eine  Üteben  finb  ^anbfeft 
h)ie  5Jlauern,  aBer  feine  ©efü^Ie  gart  unb  mufi!alif(^. 
äßir  ^aben  bie  ^aBel  öom  £)rp^eu§  auf  i'^n  gebeutet : 
biefer  fjobt  nid^t  burc^  bie  5)lufi!,  fonbern  neBen  i^r, 
mitunter  §äufer  aufgeführt;  aHe»  üBrige  fet)  5(u§= 
fd^mütfung,  bie  ^e^tern  auc^  p  X^eil  geworben  feljn 
h3ürbe,^h3enn  er  nic^t  bog  Unglüdf  !§ätte,  in  einem 
^iftorifd^en  ^eitolter  ju  leBen.  gelter  Be^au|)tet  aBer 
bie  urfprünglid^e  S5ertt)anbtf(^aft  ber  Be^ben  Mnfte: 
unb  oBglei(^  er  gefte^en  mu^,  ha%  er  ni(^t  immer 
mufi!alif(^  Bauen  barf,  fo  fobert  er  bo(^,  ha^  man 
bur(^au§  ar(^ite!tonif(^  tomponire. 

^ä)  ^aBe  ^ier  fd^on  öiele  unb  manc^erletj  S5e= 
!anntfc§aften  gemad^t:  mit  ©ele^rten,  Mnftlern, 
i^übinnen,  @ef)cimerät§en  unb  ©d^aufpielern.  ^tt)  bcn 
©ele^rten  mu^  man  nur  ja  !eine  SSilbung  fuc^en, 
unb  aud^  fonft  eBen  nid§t  öiel.  5ticolai,  ber  in  ber 
SSorrebe  gu  feinen  |3^ilofo|)^ifc^en  ©efpräd^en  unter 
anbern  fe!^r  broEig  gegen  meinen  SÖruber  unb  mi(^ 
gu  i^elbe  gebogen  ift,  f)at  un§,  ba  loir  nur  gum  ©c^er^ 
5Jliene  machten  i^n  ju  Befuc^en,  fogleic^  gu  einem 
großen  5tBenbeffen  eingelaben.  ©eine  ^üc^er  muffen 
i^m  auf  biefe  5lrt  fc§tt)ere§  ©clb  !often. 

^n  einigen  ^i^'^c^"/  tüorin  iä)  ^ier  tvax,  finb  ©ie 


—     23     — 

un§  xeä)t  no^e  getüefen,  unb  xä)  ^aBe  ettüoS  gegolten, 
tüeil  t(^  8te  gule^t  gefe!§en  ^atk,  unb  t)on  S^nen  er= 
3ö^ten  lonnte.  ©o  trar  td§  am  ^litttnoc^  be§  Mittag» 
Bet)  5Me.  ^^kinane  5JZet)er,  unb  benfelBen  5lBenb  Betj 
einer  ^^rQu  öon  SSerg,  bte  ©te  ou(^  |)ei;|önlt(^  !ennt, 
tDteber  mit  5!JlIIe  ^Jlel^er,  tno  tnit  auf  ^^re  @efunb= 
^eit  mit  ber  ^etglic^ften  Sißärme  getxunfen  ^aBen. 

ÜBer  ba§  ^iefige  2{)eater  fd§retBe  ic^  S^nen 
näd§ften§  umftänbli(^er.  i^ff^anb  ^aBe  ic§  |c§on  öfter 
auf  unb  au^er  bem  X^eoter  gefe^n,  bo(^  Be^be§  noc^ 
ni(j§t  fo  häufig  al§  iä)  geinünfc^t  !§ätte.  6r  ift  fe^r 
Befc^äftigt  getnefen  mit  einem  neuen  ©tütfe,  ha^  xiaä) 
ben  Be^ben  erften  5t!ten,  bie  iä)  baöon  ge'^ört,  ein§ 
feiner  öor^üglid^ften  fei^n  niirb.  ^c^  §aBe  i^m  ben 
|)amlet  öorgelefen,  ben  er  mit  ber  gefpannteften  5luf= 
mer!fam!eit  unb  mit  großer  6mpfängli(^!eit  für  bo§ 
gro^e  ©anje,  für  ben  innern  tiefen  ^ufammen^ang 
Be^  f(^einBaren  ^nco^ärenjen  unb  für  bie  n)efentli(^e 
©(^i(ilic^!eit  aKer  UmgeBungen  onge^ört  f)at.  ©§ 
machte  foId§en  ©inbrud  auf  i^n,  ha'^  er  fe^r  leB^afte 
ßuft  Bezeugte  ha^  BiM  ganj  in  feiner  urf:prünglid§en 
©eftalt,  o^m  aEe  3Seränberung,  auf  bo§  X^eater  gu 
Bringen:  ein  äöageftüc!,  an  beffen  glüdlic^em  Erfolge 
ic^  großen  5lnt^eil  ne^me. 

S)en  britten  S5anb  öom  Sh.  tnerbe  ic^  S^nen  erft 
im  §erBft  üBerreid^en  !önnen;  ha§  2^  Bind  öom 
5lt^enäum  hingegen  n)irb  hoffentlich  Balb  nachfolgen. 
^ä)  Bin  Begierig  auf  S^r  Urt^eil  üBer  ha§  erfte. 


—     24     — 

Seben  6te  rec^t  too^l  utib  gefunb,  unb  bergeffcn 
(Sie  un§  mc§t. 

§eu-tt  ^tofeffox  ^Jletjer  Bitte  ic§  mtd§  Be[ten§  5u 
etn|)fe!^len  —  tnie  gern  ^ätte  iä)  feinen  Umgang  in 
Sßeimar  ruhiger  genoffen,  äßenn  er,  inie  ic^  t)er== 
mut^e,  bie  ^eurt^eilung  öon  gioriHo'»  @ef(^i(^te  ber 
^unft  für  bie  5183-  üöernommen ,  fo  Bitte  ic^  i^n, 
S5erfe!^en,  bie  fic^  burc^  bie  Entfernung  be§  S^erfafferg 
tiont  Üiebacteur  be»  2Öer!e»  eingef(^li(^en  l^aBen  mögen, 
unb  h)a!§rf(^einlic§  auf  meine  9te(^nung  !ommen,  nit^t 
3U  fc§arf  3u  rügen. 

äöenn  6ie  mid§  mit  einer  3uf(^rift  erfreuen  tüoU 
len,  fo  !^aBen  ©ie  nur  hit  @üte  auf  bas  (Soubert  ju 
fe^en:  2)re5ben  Bet)m  |)offecretär  ßrnft.  5Mnem 
SBruber  ober  %kä  iuirb  |)r.  Unger  gern  einen  S^rief 
Beforgen. 


12.    ©oetfie  on  3t.  2ß.  @(^(egel. 
[Concept.] 

O^ne  miä)  lange  ju  Befinnen,  toitt  ic§  S^nen  fo= 
gleic§  auf  ^i^xm  freunblic^en  ^rief  t)om  lO^iL'  3"ni 
onttüorten  unb  Sie  in  S)re»ben  Begrüben. 

.^aBen  ©ie  S)an!  für  ba»  üBerfc^idtte  5lt:§enäum, 
beffen  ;3n§alt  mir  fd§on  fe^r  angenehm  unb  erfreulid^ 
getüefen  tüäre,  tomn  aud)  bieJSerloffer  mi£6-imb  has 
jneiniEe  ni^t  jniLitoLjo  entf(^iebenen  9ieigung  Be= 
grüßten.    ^a§  meine  Jüngern  ^reunbe  guteg  Hon  mir 


—     25     — 

benfen  unb  fagen  tnilt  tc^  iDentg[teit§  burc^  unauf= 
%ltfame»  |^ortf(^ retten  öerbtenen,  in  fo  fern  e»  mir 
bie  Statur  naä)  i^rem  getüö§nlt(^en  @onge  ntc^t  3U= 
le^t  öeröietet. 

Sa»  etn3elne  tnirb  un§  manche  angenehme  Unter= 
"Haltung  getüä^ren  tüenn  hjtr  un§  toteber  fe^en,  ober 
iä}  einige  ruhige  6tunben  finbe  unb  ettüo§  tüeitläuftger 
fc^reiben  lann.  ^e^  ber  Energie  unb  ßlar^eit,  mit 
ber  ©ie  gu  SBerfe  gel)en,  Bitte  iä)  6ie  9^lä^tg!eit  unb 
©erec^tigfeit  immer  tüalten  3u  laffen,  biefe  finb§  bie 
auf  bie  3'ol^ge  unfern  äßirlungen  immer  ben  größten 
9Ia(^bru(f  geben. 

3)ergangene  2ßo(^e  !^aBe  x^  mt(^  6efonber§  mit 
5(r6eiten  für  ben  nä(^ften  ^tmanac^  Befd^äftigt  unb 
münf(^e,  Inenn  er  ^t)mn  fünftig  in  bie  ^änbe  fommt, 
ba^  Sie  fid^  unter  meinen  biesjä^rigen  ^robudftionen 
auä)  einige  ©ünftlinge  auöfuc^en  mögen. 

3ugleic^  oBer  erfuc^e  ic^  ©ie  auä)  biefe»  ^a^x  un§ 
mit  einigen  ^ijxtx  @ebi(^te  ^u  erfreuen,  tnäre  e§  gleich 
nic^t»  groffe»,  fo  tüünfc^te  i(^  bo(^  ha^  ©ie  feine 
5paufe  machten,  ^d)  fetie,  h)a§  mi(^  Betrifft,  e§  aU 
eine  nähere  SJerBinbung  an,  toenn  iä)  S^ren  9^a^men 
im  2llmana(i^  mei^.  6§  ift  eine  5trt  üon  ©eiftiger 
5lac^Barf(^oft,  öon  3iifommenh)ol)nen  einer  fteinen  60= 
lonie,  bie  baburc^  eine  5l^n(ic^!eit  ber  ©efinnungen 
au§fpric§t.  %üä)  ©c^iUer  fie^t  einem  fol(^en  SSetjtrage 
mit  2}erlangen  entgegen. 

S)an!en  ©ie  §errn  %kä  für  bie  üBerfc^idten  @e= 


—     26     - 

bt(^te,  fie  Serben  in  bie  Sammlung  ban!6ar  Qufge= 
nommen  n?erben. 

©rüffen  3te  ^f)xzn  öexrn  SStubet  unb  ban!en 
i^m  für  bie  üBericnbete  Schrift,  näc^ftens  |c§reik  iä) 
6et)ben  felbft  unb  tnünfc^e  i^rem  3(nben!en  entpfo^Ien 
3u  fe^n. 

2)ie  SBe!anntf(^Qft  meiner  Inert^en  SSerliner  |^reun= 
bin  tüirb  ^f)nen  geJnife  öiet  i^reube  gemacht  ^aben. 
3^  ft^ö^e  6et)be  Frauenzimmer  fe^r  ^oc§  unb  ^abe 
alle  Urfac^c  für  bie  ©efinnungen  banfbar  3U  feijn  bie 
fie  für  mic^  §egen. 

S)ie  übrige  6ocietät  ^offe  ic^  Inerben  Sie  mir 
f(^ilbern,  Inenn  tüir  un§  tüieberfe^en. 

SBenn  iä)  irgenb  jemal»  neugierig  auf  bie  ißefannt= 
fc^aft  eines  ^nbioibuum»  luar,  fo  bin  ic^»  auf  -öerrn 
gelter,  ©erabe  biefe  33erbinbung  ^tüe^er  fünfte  ift 
fo  n3icf)tig  unb  i(^  ^abe  manches  über  be^be  im  Sinne, 
ha§  nur  burd^  ben  Umgang  mit  einem  folc^en  5Jtanne 
entlüicfelt  merben  fönnte.  £a»  originale  feiner  6om= 
pofitionen  ift,  fo  oiet  i^  beurt^eiten  fann,  niemals 
ein  ©infall,  fonbern  es  ift  eine  rabicale  Üteprobuction 
ber  poetifc^en  Intentionen,  ©rü^en  Sie  i^n  ge(egent= 
lic^  auf»  befte.  2Sie  fe^r  tüünf(^e  ic^  ha^  er  enblic^ 
einmal  fein  ä>erfprec^en ,  uns  ju  befu(^en,  realifiren 
möge. 

Übrigen»  ioirb  über  alteriet)  gebrütet,  fobalb  bie 
.•^üc^lein  ausfriec^en  follen  Sie  glei(^  5^oti3  baöon 
^aben. 


—     27     — 

^rofeffor  5}tet)ern,  bcr  je^t  in  äßeimar  \]t,  f)a6e 
td§  S^xen  @ruB  üBerfc^rtefien.  6ic  foKen  Balb  feine 
@eban!en  ü6er  ba§  Betüu^te  äöer!  öorläufig  ei-= 
fahren. 

ßeben  6ie  tec^t  n)oI)(,  grüffen  ^f)xt  toett^e  ©attin, 
gebenden  mein  unb  lajjen  balb  lüieber  öon  6id§  ^ören. 

Sena  am  18  ^uni  1798. 

13.    2(.  äö.  Schlegel  an  ©oet^e. 

SSetlin  b.  [20?]  ^un  98 
2RIIe  5Jle^er  ^at  fic^  gütig  erBoten,  ettüa§  Oon 
mir  on  Sie  ju  befteEen,  unb  ic^  fann  biefe  @e(egen= 
^eit,  S^nen  mein  5lnben!en  ^u  erneuern,  nic^t  unge= 
nu^t  t)or6el)ge^n  laffen.  ^sd)  toünfc^te  nur,  baß  ic^ 
etina§  Bebeutenbere»  mitjut^eilen  ^ätte,  aU  bie  in= 
liegenben  Bet)ben  @ebi(^tc^en,  bie  §ier  in  einem  ruhigen 
SlugenBlitfe  entftanben,  unb  Bet)  einem  3lBenbeffen,  ha§ 
^ah.  Ungelmann  gab,  mitget^eilt  toorben  finb.  ^ie 
^bee  3u  htm  Sonett  ^atte  iä)  fc^on  in  Sßeimar  ge= 
fa^t,  aber  Bi»  je^t  noc^  ni(^t  jur  ^itu^fü^rung  !om= 
men  fönnen;  iä)  fjdbe  "^ier  ben  ^^gmation  nic^t  lüiebet 
auffül^ren  fe^en.  —  (S§  finb  nur  ein  S)u|enb  ©jemplare 
öon  jebem  Stüde  gebrutft,  fie  finb  alfo  al§  nic^t  ge= 
brucEt  an^ufe^en,  unb  gan^  gu  ^^rer  3)i§pofition. 
SSenn  fie  ^^nen  genug  gefallen,  um  für  ben  bie^= 
jährigen  ^Jlufenalmonoc^  &thxauä)  baüon  machen  ju 
moEen,  fo   toirb  e»  mi(^  fe^r  erfreuen,    ^ä)  glaube 


—     28     — 

md^t,  H^  iä)  biefen  ©ommer  ba^u  lomme,  ettüa§  t)on 
einigem  Umfange  ju  bi(^ten. 

^n  furjem  tnerbe  ic^  nun  SSerlin  öerlaffen  unb 
nac^  3)re§ben  ge^n,  iro^in  mic^  mein  S3ruber,  ber  ftd§ 
angelegentli(^  em|}fef)Ien  lä^t,  begleiten  inirb.  i^e 
länger  td§  l^ier  bin,  befto  me§r  gerat^e  i^  in  einen 
Söirbel  öon  3ci'*ft^^iiitngen  hinein;  @efeEf(^aft  unb 
Sweater  finb  meine  einzigen  23ef(^äftigungen,  unb  Be^be 
genieße  i(^  gang  nac^  äöunfc^.  6obalb  ic^  iüieber 
3ur  9tu^e  gelangt  Bin,  |(^rciBe  iä)  ^^nen  um[tänb= 
lieber,  ^ä)  tüürbe  mic§  unenblic§  freuen,  öon  ^l^nen 
3U  ^ören.  SeBen  Sie  inbeffen  rei^t  1do!§1  unb  Be= 
galten  ©ie  mi(^  in  gütigem  5lnben!en. 

5läB6(^legel. 

14.    21.  2ß.  ©(Riegel  an  (5)oetl)e. 

®re§ben  b.  18  ^ul  1798 

3^r  gütiger  SSrief  öom  18'i5  ^un.  Belüiltfommte 
mic§  ^ier  gleich  na^  meiner  3ln!unft  auf  bie  erfreu= 
li(^fte  5trt:  er  tüax  mir  noä)  naä)  Berlin  gefc^itft 
hjorben,  folgte  mir  aBer  nnmittelBar  :^ie^er  ^uxM. 
^ä)  ffdbt  e§  Bi§  je^t  öerfc^oBen  i^n  gu  Beantiporten, 
tüeil  i(^  i!^n  gern  mit  ber  Senbung  öon  einigem,  ba§ 
iä)  erft  au§  Berlin  ertuarten  mu^te,  unb  auä),  tno 
möglich,  mit  einem  neuen  ©ebic^t  Begleiten  lüoEte. 

5Me.  5Jle^er  iüirb  bie  @üte  gel^aBt  :^aBen,  ^^nen 
einen  S3rief  t)on  mir  gu  üBergeBen,  ben  fie  auf  i!§re 
Steife  mitnahm.    (5r   entliielt  ein  paar  Meinigfeiten 


—     29     — 

auf  eine  Ütotle  bon  ^^ffiaii^  i^ttb  eine  öon  50tab. 
Unjelmanrt,  bie  mir  bie  Gelegenheit  entIo(!t  i)atte,  unb 
bie  t(^  S^ncn,  toenn  fie  nic^t  ju  unöebcutenb  gefunben 
tüürben,  für  ben  5ltmana(^  ü6erlie§.  8ie  laben  mic^ 
oBer  auf  eine  fo  untt)iberftel)Iid§e  5Irt  ein,  an  biefem 
X!^eil  gu  neunten,  ha^  iä)  e§  unmögli(j§  habet)  BetDenben 
loffen  !onnte,  bur(^  jene  tnenigen  feilen,  ottenfaE§ 
meinen  guten  Sßillen  Be3eugt  ju  ^aben.  ^c^  fjaBe 
ba^er  bie  erften  ruhigen  Sage  meine»  .^ierfel)n§  ^u 
^oetif(^en  S^röumen  angenianbt.  2ßa§  fonnte  mir  an 
biefem  Oiie  nä^er  liegen  al§  eine  ^ünftler=@ef(^id)te? 
^ä)  tüoEte  ettoag  rec^t  fri3^Ii(^e§  unb  leichte»  biegten ; 
aBer  iä)  fonb  e§  fc^tüerer  al§  ic^  mir  öorgefteUt  ^atte, 
Bet)  biefem  ©egenftanbe  bie  Sßörmc  unb  SeBenbigfeit 
ber  finnlic^en  ©egentnart  mit  jener  fittlic^en  3a^t= 
^eit  3U  öereinBaren,  ol)ne  bie  er  mir  nii^t  ebel  ge= 
fd^ienen  ^ätte.  Saffen  8ie  mid^  boc§  ja  iniffen,  toie 
tneit  e§  mit  nacj^  t^rem  Urt^eile  gelungen  ift  bie^ 
3U  erreichen. 

5)a§  @ebid§t  auf  bie  .S^ulbigung  ift  fc§on  ^u  fe^r 
öerüielfäüigt  um  no(^  im  5(Imano(^  gu  erfc^einen, 
unb  and)  fonft  tno^l  nic^t  für  i^n  geeignet,  ^c^ 
lie§  e§  meinem  fyreunbe  Unger  gurüd  um  ha§  3iiitii§= 
Stücf  ber  ,3al)rBüc^er  ber  5preu^.  5!)lonarc§ie  bamit 
ju  eröffnen,  unb  er  ^at  nun  no(^  Befonbery  einige 
©jem^lare  baöon  fauBer  aBbruden  laffen.  ^ä)  Bin 
fo  fretj,  S^nen  ^toel)  ju  üBerfd^id en ,  eine§  für  6ie 
felBft,  unb  eine»,  tuenn  Sie  gut  finben  foltten,  e§  @r. 


—     30     — 

S)urc§lauc§t  bem  öerjoge  Be^  fetner  3urü(f!unft  ge= 
Iegentlt(^  mitjut^eilen. 

©ie  erfialten  !^teBet)  auc^  ba§  2^  6t.  öom  511^^6= 
näum.  äßir  iüünfd^en,  ba^  ©ie  bog,  hjag  3§nen  im 
erften  gefiel,  nic^t  barin  berntiffen,  unb  ^^re  ber  S5e= 
^ergigung  fo  tüert^e  Sßarnung  ni(^t  au§  ber  %ä}i  ge= 
laffen  finben  mögen.  Tltin  SSruber  erfnc^t  Befonber§ 
um  9^a(^fi(^t  gegen  feinen  25erfu(^  ben  2[ß.  ^leifter 
5U  (^aralterifiren ,  auf  bte  auä)  gelt)i^  bie  ßöfung 
einer  fo  ^o^en  unb  öertoicfelten  3lufgaBe  2lnfprud§ 
machen  barf.  6r  inürbe  !^öc^ft  erfreut  fet)n,  tnenn 
©ie  ^^re  ^been  h)enigften§  5um  Sll^eil  getroffen  fänben 
unb  ni(^t  ganj  unjuf rieben  toären. 

6ie  eröffnen  un§  eine  fc^öne  2lu§fi(^t  auf  bie  |)oe= 
tifc^e  äßeinlefe  biefe§  -öerBfteg,  ha  6ie  fo  ganj  bamit 
Befc^äftigt  fi^einen  für  bie  6rgieBig!eit  berfelBen  ju 
forgen.  SBenn  nur  ni(^t  bie  33eränberung  S^rer 
äußern  Sage  in  3lnfe^ung  ber  öffentli(^en  @ef(^äfte 
gu  biet  öon  ^^rer  ^eit  unb  ^^xtn  Gräften  bem 
Greife  rauBt,  ioorin  toir  ©ie  natürlich  am  lieBften  fo 
einzig  h)ir!en  fe^en,  toeil  !^ier  eine  5lrt  öon  @emein= 
f(^aft  ber  2!^ätig!eit  ©tatt  finbet,  unb  toeil  toir  um  fo 
mc^r  mit  un§  felBft  aufrieben  fet)n  bürfen,  je  Beffer 
iüir  bie  ^rüd^te  ber  S^rigen  ju  genießen  öerfte^en. 

S)ie  9ia(^ri(^t,  meiere  iä)  Oon  ^ena  au§  erhalte, 
bo^  mein  51n^alten  um  bie  ^Profeffur  öermut^lic^  ben 
getüünfc^ten  Erfolg  !§aBen  mirb,  ift  mir  auc^  um  be§= 
h)itten  erfreulich,  meil  fie  meinen  5lufent^alt  in  3^rer 


—     31     — 

^^ä'^e  fid^ett.  ^ä)  finne  nun  mit  @tfet  auf  bte  @itt= 
rtc^tung  metner  Üinftigen  Sjorlefungen ,  auf  bte  iä) 
mic^  tütr!ti(j§  aU  auf  eine  ganj  neue  ÜBung  be§ 
©eifteg  freue. 

93leinen  ^^iefigen  5lufent^alt  fuc^e  iä)  ^m  burc§  5ln= 
frif(^ung  unb  ßrtüeiteriing  meiner  antiquarifi^en 
^enntniffe  unb  SSetrac^tung  ber  ^unfttuerfe  BeftenS 
gu  Benu^en.  2öie  glücflic^  tnürbe  iä)  mi(^  oBer  fc^ö^en, 
!önnte  iä)  Be^  biefcr  bie  Seitung  eine«  5Jlanney  tüic 
ber  ^rof.  5}let)er  ^aBen,  ber  Bet)  einer  folc^en  S^iefe 
unb  8eIBftänbig!eit  be§  Urt^eilg  fo  öiel  gefettige 
5}htt^eilfam!eit  Befi|t.  §aBen  6ie  boc^  bie  ©üte, 
i^n  öerBinblid^ft  üon  mir  gu  grüben,  unb  i^m  eine 
^emerlung  üBer  ben  Saofoon  3U  jeigen,  bie  im  5tt^e= 
näum  6.  85  unb  86  fte^t:  iüir  fprac^en  üBer  biefen 
©egenftanb,  al§  iä)  in  SBeimar  tüar.  —  SSei)  ber  !^iefigen 
2l!abemie  fc^eiueu  mie  in  S5erlin,  unb  h)ie  e§  üBer= 
^upt  ha^  Soo§  ber  5l!abemien  fei^n  mag,  bie  Sachen 
3iemli(^  auf  bem  ßo|3fe  3U  fielen,  ^ort  foH  |)irt 
bie  Einlagen  ber  .^ünftler  unterfu(^en  unb  fie  auf  ben 
ric^tigften  2Beg  3ur  Silbung  führen ;  "^ier  ift  ©eibel= 
mann  Sireftor  getüorben,  ber  nic§t§  eignet  jeic^nen, 
gef(^h}eige  benn  mahlen  !ann,  unb  fic^  auf  ber  legten 
5lu§fteEung  burc§  einen  Ungeheuern  ©ott  ben  Spater, 
ber  üBer  unb  üBer  in  einem  ©c^taui^  Don  ©etnanbe 
fteiJt,  lä(^erlic§  gemacht  ^at.  6inen  jungen  ^ünftler, 
(5jarei§ ,  '^aBe  iä)  !ennen  gelernt ,  ber  öiel  ^euer  be§ 
@eifte§,  gertigleit  unb  ßecf  §eit  ber  §anb  berrdt:^,  unb 


—     32     — 

toenn  er  ftd§  bagu  Bringen  !ann,  xtä)t  ausgeführt  unb 
fleißig  gu  mahlen,  unb  ft(^  öor  bem  S)e!ora3ionöge= 
f(^ma(fe  f)üUt,  oieUeic^t  etinaS  fe§r  6ebeutenbe§  leiften 
luirb. 

3n  Berlin  tnar  ii^  unter  fo  öielen  gefeßfc§Qft= 
ticken  ^ei^ftreuungen  ntc^t  ru^tg  genug  geftimmt  mic^ 
mit  ^nfttt)er!en  gu  Befc^äfttgen.  ^c^  f)a6c  mt(^  in 
ber  %i}cit  öortrefflic^  unter()alten,  unb  öerfi^tebne 
Umftänbe  t}er3ögcrten  meine  5(6reife,  fo  ba^  ic^  öoEe 
fünf  23}oc^en  bort  geblicBen  bin.  ^c^  mürbe  biefe 
aBer  auä)  bann  niä)t  für  öerloren  !^alten,  menn 
meiter  nit^t»  baburc^  ju  6tanbe  gebracht  märe  a(§  hk 
Sluffü^rung  be§  -Soamlet,  tt)03u  ic^  noc^  in  ben  testen 
S!agen  mit  ^fflanb  atle§  öeraBrebet.  6r  BleiBt  baBet) 
fic^  gan^  treu  an  bie  urfprünglic^e  ©eftolt  ^u  galten, 
Bt§  auf  einige  Slusbrütfe,  benen  mir  ber  teibigen 
6{5^icflid)!eit  p  lieB,  öeränberte  ßefearten  ^aBen  unter= 
legen  muffen,  unb  einige  Sicenjen  in  5tnfe^ung  ber 
X^eaterberänberungen,  mo  fie  mo^l  am  erften  erlauBt 
fet)n  möchten,  meil  bie  5(ngaBe  berfelBen  ni(^t  öon 
Shaksp.  ^errü^rt,  unb  i^m  feine  ober  inenig  5!Jlac^inerie 
p  (SeBote  ftanb. 

^fflanb  ^at  mir  aufgetragen  mic^  ^u  erfunbigen, 
oB  Schiller»  SBaEenftein  fo  früf)  fertig  iüerben  U^ürbe, 
hü^  er  etlüa  im  5ioOemBer  gegeBen  lüerben  tonnte  ?  unb 
unter  meieren  ^ebingungen  ber  SSerfaffer  geneigt  fe^n 
toürbe,  i^n  bem  SSerliner  X§eater  3ur  Sluffü^rung  3U 
üBertaffen  ?    5^a  ic^  3ff lanben  ni(i)t  fagen  lonnte  ha^ 


—     33     — 

iä)  jefet  nid^t  an  6(^tIIet  f(^rei6e,  fo  ^a6e  ic^  bte  3ln= 
frage  üBexnommen;  xä)  erfud§e  ©ie  um  ^eftettung 
berfetöen,  unb  um  ^Rad^rid^t  an  mt(^  ober  unmittel= 
6ar  an  ^fflanb. 

Wdm  ^rau  unb  mein  trüber,  ber  mi^  ^ie^er 
begleitet  ^ot,  um  ^ier  rec^t  rui^ig  für  unfre  Unter= 
ne^mung  3U  arbeiten,  em^fe^len  fid§  S^nen  ange= 
Iegentli(^.  ße^t^in  öerme^rte  unfer  ^reunb  §arben= 
berg,  ber  jeW  in  %'ö^li^  bie  ,^ur  Braucht,  unfern 
fjäuölic^en  ßrei»  auf  ein  paax  S^age.  2luc^  er  bittet 
mid§  i^n  5U  empfehlen,  ©ie  finb  un»  in  biefem 
angene{)men  6arten!^aufe  rc(^t  oft  gegentoärtig  unb  e§ 
Inirb  ^i^xzx  mit  ben  ©efinnungen  gebälgt,  bie  8ie  an 
un§  allen  fennen.    Seben  Sie  rec^t  toot)!  unb  gefunb. 

5tug  mit).  S(^IegeI. 

15.    5t.  3B.  ©erleget  an  ©oet^e. 

S)re§ben  b.  29  ^ut  98 
Ertauben  Sie  mir,  ha^  inliegenbe  @ebi(^t  ^eute 
nur  mit  toenigen  Reiten  ju  begleiten.  @§  toar  bie 
Eingebung  einer  Reitern  Stunbe  bie  i^  nid§t  ungenu^t 
tuotite  Oor6et)ge^n  (äffen,  ^ä)  fjab^  neben  ber  mufi= 
lalifc^en  St)mmetrie  unb  6ntgegenfe|ung  ioorauf  im 
33au  ber  Strophen  unb  bem  2ße(^fel  ber  Sieben  alle» 
abgefef)en  ift,  fretjen  Sc^toung  unb  Steigerung  3U  er= 
galten  gefuc^t,  unb  Inünfc^e,  ha^  e§  mir  gelungen 
fet)n  mag.   ^c^  fenbe  bie^  Sieb  meinen  übrigen  üeinen 

Schritten  ber  @octf)e  =  ®cieairf|aft  XUI.  3 


—     34     — 

35e^trägen  ^um  ^Jlufenalmanac^ ,   tüelc^e  ©ie   burd^ 

5Me.  53let)er  unb  bon  ^ierau»  neBft  bem  2  ©t.  be» 

Athenaeum  empfangen  ^aBen  trerben,  naä),  um  bo(^  ba» 

iüenige,  tüa§  icf)  ^aBe,  ottes  gu  geBen. 

SeBett  ©te  xe(^t  tüo^l,  unb  laffcn  6te  meine  öoff= 

nung  auf  Balbige  erfreuli(^e  9lQc§n(^t  Don  ^tjmn  nt(j^t 

unerfüllt  Bleiben. 

21.  äß.  6d§legel. 

16.  ©oet^e  an  21.  2ß.  ©d^legel. 

[^eno,  18.  OctoBer  1798?] 

^ür  bie   53Htt^eitung   ber  ^oljfc^nitte  ban!e  i^ 

xtä)i  fe^r.    2Benn  6ie  o^nebie^  fpa^iren  ge^en  unb 

Bet)  mix  gegen  jtriölfe  anfragen  hJoEen,  fo  folt  es  mir 

angenehm  fel^n  8ie  unb  ß^re  ^^reunbe  öielteic^t  ju 

fe^en.    ^(^   ertoarte   ©äfte   bon   Sßeimar   unb  biefe 

!önnten   öielleic^t    no(^   bor   Sifcfie  eine   ^romenabc 

tüünfÄen. 

(S. 

17.  21.  So.  Schlegel  an  ©oetl^e. 

[3ena]  b.  19  9loö.  [1798.] 
91o(^  !onnte  iä)  S^nen  ni(^t  münbli(^  meinen 
S)an!  für  bie  ^rop^läen  unb  meine  Setounbeiiing 
auöbrüden  —  attein  glauBen  ©ie,  ha%  iä)  ben  SBert^ 
be§  ©efc^enle»  fü^le  unb  ha%  mi(^  bie  ruhige  öo^eit 
unb  Älar^eit  in  ber  Einleitung  unb  bem  Saofoon 
innig  burc^brungen  ^at. 


—     35     ~ 

Öeute  ^oBe  x^  6ie  mit  unangenehmen  Mitt'^et= 
lungen  ju  be^eEigen.  2){e  Söut^  be§  §irten,  ober 
öielme^r,  tüte  e§  fc^eint  einer  Blinben  §eerbe,  "^at,  i^ 
tüei§  nic§t  ob  ba§  2lt^cnäum  ober  bie  alte  .^nnft 
I)eftiger  ongerannt.  Sie  fommen  auc^  habet)  t)erfd§ie= 
bentli(^  öor.  äßegen  einer  perfönlic^en  5tnfpielung 
gegen  meinen  33ruber  fjobe  iä)  nöt^ig  gefnnben,  ettt)a§ 
3u  antmorten  ha^  ^eute  3l6enb  nat^  SSeiiin  abgeben 
foH  unb  ha^j  iä)  3f)nen  '^ier  eBenfattS  mitt^eite.  «Sie 
lüürben  mi(^  fe^r  Oerbinben,  inenn  ©ie  mic^  tt)oEten 
toiffen  lafl'cn,  06  iä)  Sie  f)eute  9lac^mittag  nad^  3  ll^r 
ober  fpäter  einen  5lngcn6licf  barüber  jprec^en  !ann. 

6c§Ieget. 


18.    ©oet^e  an  5(.  SB.  ©d^Iegel. 

etr.  äßo^IgeB. 
üBerfenbe  bie  §ol3Jd§nitte  alter  unb  neuer  5lrt  mit 
öielem  £an!,  toobon  ©ie  §errn  Unger  feinen  %^txl 
gefällig  abtragen  merben.  (Einige  Blätter  bie  ^^nen 
angehören,  liegen  noc§  tuo^l  öertoa^rt  in  S^na,  fo= 
Balb  iä)  hinüber  !omme  foEen  auc^  biefe  aurürfgegeben 
toerben. 

^n  meinem  5luffa|,  ben  ic^  jum  jiretjten  <5tü(! 
ber  $propt)läen  beftimme,  !ann  ic§  mit  unferm  guten 
Unger  nic^t  einerlei)  ^JZeinung  fetjn;  boc^  it)irb  fi(^ 
jule^t  too^l  no(^  eine  Gonciliation  finben  laffen. 
S)a§  Unglü(!  ift,  ba^  bie  ßnglänber,  in  ifirer  neuen 


—     36     — 

^Ranier,  buxc^  eine  öiel  leichtere  mec^anifc^e  S3e^anb= 

lungöart,   in  getüiffen  X^eilen  toeit  rmi)x  leiften  al§ 

bte  Sjeutfc^en,  nac^  ber  alten  SBeife,  jemal§  gu  SSege 

Bringen  !önnen.  S^iefe  Be^ben  S^e^anb(ung§arten  gegen 

einanber  ju  [teilen  ift  eine  5(ufgaBe  für  fünftig,  bie§= 

mol  !^aBen  n)ir  nur  öon  ben  Effecten  gefprod^en. 

SeBen  ©te  rec^t  tootji,  ba  6ie  ju  3§ren  ©efd^äften 

(Sefunb^eit  unb  |)eiter!eit  fo  nöt^ig  f)aBen,  ^ä)  mu^ 

bie  {e|te  öälfte  bee  £ecemBer§  gelüö^nlic^  nur  fo  ^in 

laöiren,  öieCteic^t  §oBe  ic^  Einfang  ^anuarg  ha^  S5er= 

gnügen  Sie  töieber  3u  fe^en. 

äßeimar  b  12  S)ec.  1798. 

@oetf)e. 

19.    21.  äß.  ©c^tegel  an  (Soetl^e. 

:3ena  b.  14  Dea  98 
£)a§  6nglifc§e  Söer!  neBft  ben  üBrigen  Saiden  ift 
mir  tüo^lBe^alten  tüieber  ^u  §änben  gefommen,  unb 
iä)  banfe  ^i)nm  für  bie  3iirütffenbung. 

6§  mürbe  mic^  fe^r  freuen,  n)enn  Sie  Bel^  S^rer 
llnterfuc^ung  üBer  ben  öoljfc^nitt  meinem  i^^eunbe 
Unger  etJno§  ermunternbe»  für  feine  ßunft  Ratten 
fagen  tonnen:  nämlic§,  toie  Sie  münblic^  üBer  feine 
5lrBeitcn  urtlC)eiIten,  ha^  er  in  feiner  5JZanier  ha§ 
mögliche  geleiftet. 

@r  fc^reiBt  mir,  er  fct)  jc^t  fe^r  Befc^äftigt  mit 
einer  5lrBeit  in  biefem  ^ac^c,  bie  i^m  öom  fiönige 
aufgetragen  tüorben.  —  £)ie  ^Setoicffc^e  '^Jlanm,  Be= 


—     37     — 

Rauptet  er,  fet}  gat  leine  neue  ©xftnbung,  fonbern 
fc^on  in  ben  aEerfrüIjeften  Reiten  be§  ^oi*mf(^neiben§ 
in  ©efirouc^  gelüefen,  unb  !omme  in  öielen  33ü(^ern 
be§  15^^^  ^o^i-'^uribcrt»  bor,  namentli(f)  in  einer  ß^roni! 
in  gro§  ^^olio  öom  3.  1493;  nur  fet)  fie  bo  nic^t  mit 
fo  bicl  9iettig!eit  unb  nac§  fo  guten  3ei<^"ungen 
au§gefül)rt.  — 

6ie  ftnb  un§  l^ier  red^t  plö^lic^  unb  unertnartet 
öerfc^tnunben,  iä)  freue  mic§  boppelt  S^rer  Bolb  ju 
l)offenben  9tü(l!e^r.  —  ^ä)  Bin  ie|t  lieber  ftar!  mit 
meinem  Shaksp.,  unb  jtoar  mit  bem  Kaufmann  t)on 
Sienebig  Befc^äftigt;  iä)  toibme  lijm  atte  Stunben,  bie 
iä)  erüBrigen  !ann,  unb  ^offe  mit  bem  gonjen  6tü(f 
h3ä^renb  ber  SBei^noc^tSferien  fertig  ju  iüerben. 

93cein  S9efd)äftigung  mit  ber  älteren  ©efc^ic^tc  ber 
beutfc^en  ^^oefie  Belohnt  fic^  mir  reic§lid§.  Sturer  ha^ 
ic^  immer  ein  aufmer!fame§  5lubitorium  !^oBe,  Bin  iä) 
hahtt)  auf  neue  5tuff(^lüffe  gerat^en,  tt3ie  tüo^l  ein 
9iittergebi(^t  einzurichten  li3äre.  (S§  ift  unglauBIid§, 
tüQ»  für  ©(^ä|e  ungenutzt  unb  unBelannt  ha  liegen. 

2ä)  "tüiU  Sie  ouf  eine  2e!türe  aufmerlfam  madjen, 
bie  6ie  bermut^^lic^  intereffiren  tnirb:  ^fflanb»  (5)e= 
fc§i(^te  feiner  t^eatralifc^en  £aufBo!§n.  —  Wan  !ömmt 
:^ier  rec§t  Beftimmt  auf  bie  Spur,  iüo  e»  feinen  brama= 
tifc^en  S)arfteEungen  fe^lt:  er  tnei^  ftc§  nic^t  genug 
auy  ft(^  felBft  ^erau»3uftellen,  \iä)  nic^t  fremb  genug 
3U  Be^^anbeln,  unb  tt)a§  man  üBer  ben  6^ara!ter  feine§ 
Spiels  unb  feiner  Studie  nid^t  fc^on  toei^,  tnirb  man 


^ter  ntc^t  erfahren.  £te  moralifd^e  S^enbeng  ber  testen 
ift  gleic^fam  eine  Beftdnbig  fortge^enbe  9tec^tferttgung 
gegen  bte  23orurt^etle,  tüomtt  er  in  feiner  ^ugenb  fo 
!6ttter  3u  fämpfen  ^atte ;  unb  bo^  er  nic^t  in  eine  freljere 
poetijc^e  ütegion  üBergefjen  !ann,  erflärt  fic^  auc^  au§ 
fetner  ^ugenbgefc^ic^te,  bie  6t§  ju  feiner  ^^tuc^t  öon 
^anoöer  int  ^ö(^ften  ©rabe  intereffant  ift.  ^e^  ben 
früheren  Sjenen  ber  Äinb^eit  fc^eint  i!^m  SBil^elnt 
5[)Mfter  öorgefd^tueBt  gu  ^aöen,  nnb  e»  ift  fefjr  artig 
3U  fe^en,  toie  bie  Sichtung  bie  ^iftorifc^e  33}a^r§eit 
tiaä)  fi(^  gemobelt  ~^at,  o^ne  i^r  boä)  i§re  2i(^t^eit  ju 
rouBen.  Wan  fie^t  ^ier,  haiß  eine  o6je!tit)ere  33e§Qnb= 
lung  einen  ^errli(^en  9iotnan  au§  bent  ©toffe  feine§ 
Seben»  ^ätte  Bilben  tonnen,  ber  nun  unter  einer  ju 
flüchtigen  unb  leibenfc^aftlic^en  fyeber  öerloren  ge^t. 

Mix  finb  öor  turpem  öom  ^uftij  ^ati}  öufelanb 
Örn.  t)on  ^ne6el§  üBerfe^te  (Plegien  öon  5]3roper,3  mit= 
get^eilt  tüorben;  id)  ^aBe  fie  mit  öielent  ^ntereffe 
gelefen  unb  eine  Stnjeige  baüon  für  hk  ßiteratur= 
Leitung  öerfertigt. 

§QBen  6ie  bo(5§  bie  @üte  mi(5§  örn.  5prof.  5Jlet)er 
äu  empfehlen,  ^n  Hoffnung  eine»  Balbigen  2Öiebßr= 
fet)en§ 

3§r  ge^orfantfter 

3t3BSc^legeI. 


—     39     — 


20.    ©oet^e  an  2(.  äö.  <Bä)Uqd. 

^eute  !omm  iä)  fc^on  totebet  um  Sie  um  ba§ 
§M?A^J1  Otxouto  ^u  crfuc^cn.  Einige  gi'auen= 
^immer,  bte  e§  no(^  uic^t  gelefen  !§a"6en,  möchte  ic^ 
gern  in  biefe  SBuuber  einführen. 

S)aBet)  f(^i(fe  id§  bie  etften  SSogen  bet  5ptopt)läen, 
bie  6ie  öießeic^t  ni(^t  ungern  ettna§  frühzeitiger  lefen 
unb  mir  gefäEig  6alb  toicber  gurütffi^iifen. 

^rofeffor  5Jle^er  grüBt-  ßt  :^Qt  bie  Ütecenfion 
t)on  i^iorillo  mit  öiel  Sorgfalt  gearbeitet.  6r  lä^t 
bcn  litter arifd^en  SSerbienften  biefe§  n)a(Jern  Wanm^ 
öolle  ©erec^tigfeit  tüieberfo^ren,  unb  trifft  in  ben 
Öauptpuncten  buri^ou»  mit  i^m  üBerein.  äßo  9te= 
cenfent  oBtoeic^t  motiöirt  er  feine  Urfac^en  fe^r  !lar, 
tüoburd§  biefe  3tngetge  fel^r  unterrii^tenb  toirb. 

§err  Unger  ^at  ganj  reci^t  hü%  \xä)  fc^on  in  ben 
frühem  §ol3f(^nitten  ©puren  finben  öon  ber  ^rt, 
tüelc^e  bie  (änglönber  nun  fo  ^o(^  empor  gehoben  ^a6en, 
unb  befto  fonberBarer  ift  e§  ha'^  man  Bisher  baOon 
feinen  ©eBraud^  gemacht  ^at,  unb  ha^  ben  ßnglänbern 
bie  6^re  ber  äßieberentbecfung  unb  Kultur  biefer  tier= 
lo^^rnen  ^nfel  (S^re  mai^t  ift  nid§t  ju  leugnen.  $lßenn 
bie  6ac§e  nur  erft  rec^t  in§  ßlare  ift,  gieBt  un»  öerr 
Unger  oietteic^t  5)lufter  bon  Beleben,  mit  einer  lleinen 
3lB^anblung  üBer  bie  S^ifferenj  Oon  Bet)ben  S5e^anb= 
lung§arten. 


—     40     — 

5ln  ber  ßntbetfung  guter  unb  Brauchbarer  Stoffe 
in  ben  altern  beutfc^en  ©ebic^ten  jiüeifle  tc§  !etne»= 
h)eg§  unb  :^offe  üinftig  auf  beren  53Kttfietlung. 

Sfflanb»  ^efänntntffe  Jtjttt  iä)  näc§ften§  lefen  unb 
tüünfc^e  3U  aEem  toa»  Sie  bor^aBen,  ©efunb^eit  unb 
gute  Stimmung,  ©rü^en  Sic  mir  3^re  liebe  ^^rau 
unb  geben!en  mein.     SJßeimar  am  15  S)ec.  1798. 

@oet^e. 

21.    St.  m  Schlegel  an  ©oet^e. 

Scna  b.  16  Dej  98 

Sie  er!^alten  Riebet)  bie  ^urg  öon  Otranto,  bic 
fic^  bur(^  i^r  f(^mu|ige§  5tnfef)en  tt)enigften§  al§ 
intcreffante  Schrift  legitimirt,  unb  tuietno^l  öon 
lauter  eleganten  öänben  fo  abgclefcn  ift,  ha^  man 
fie  !aum  no(^  eleganten  öänben  anbieten  !ann.  3^1=^ 
glei(^  ein  ^aä^t  öon  Unger,  toel(^e§  iä)  unöorfi(^= 
ttger  Söeife  bet)m  5lufmac§en  beffen  toorin  e»  ein= 
gefc^loffen  inar,  am  Siegel  t)erlc|t  i:)abt.  3}ennutpic^ 
t^eilt  er  ^i)mn  ein  Heines  S)en!mal  mit,  iDclc^e»  er 
feinem  toadern  23ater  in  ben  ^a^rbüc^ern  ber  ^reu^i= 
fc^en  5Jlonarc§ie  gefegt  ^at,  unb  tüelc^cy  toie  mic§ 
bün!t  rcc§t  einfach  unb  ^crjlic^  gef(^rieben  ift. 

S)urc^  bie  531itt§eilung  ber  erften  S3ogen  bom 
2i£L'  St.  5]3ropt)läen  !§aben  Sie  mi(^  unenblic^  erfreut. 
Sie  erlauben  tüoT^l,  ba^  iä)  fie  bi§  S)ienftag  behalte; 
iä)  tüürbe  fie  ^eute  nic^t  mit  ber  ge^i3rigen  Ühi^e 
burd^ftubiren  !önnen.     £er  erfte  2tuffa|  jie^t  m\ä) 


—     41     — 

boppelt  an,   ba  ic^  mi(^  fc^on  |o  Diel  mit  Siberot§ 
6^rift  Bejc^äftigt  i)aBe. 

^ie  ßntftettung  huxä)  ©rudfefjler,  bie  aiicfi  Bet) 
ben  öoren  fc^on  Statt  fanb,  ge^t  auf  eine  ftörenbe 
3Ixt  tocit.  Sollte  e§  nic^t  Beifer  bamit  iüerben,  tocnn 
6ie  ben  3}erleger  einmal  3U  Karton»  nöt^igten? 

©agen  @ie  boc^  ^oxn.  5profcfior  Wtt)tx  meinen 
öerBinbli(^ften  5^  an!  bafür,  ha^  er  gtorilto'»  äöei'!e 
fo  öiel  5lufmer!fam!eit  Ijat  f(^enfen  tooE'en. 

S}om  2ltf)enänm  fjoffe  ic^  ^^ntn  nun  in  !ui*5em 
ba§  3E  8tücl  üBergeBen  ju  Bnnen;  nur  2}erlegei;= 
:^önbel  !^aBen  Bi^  bat)in  ben  £rudl  öer^ögert. 

kleine  ^ran  läBt  fic^  ^^mn  Beften§  empfehlen, 
tüir  l)offen  auf  3^^'c  Balbigc  3«i"üct^"rift. 

5iaBSc^legel. 

XB.  (?5  ift  eine  3ln3eige  ton  giorillo'y  2Ber!  in 
bei*  SiBl.  ber  fc^önen  Sßiffcnfc^aften  Befinbli(^,  bie 
öermutdlic^  Don  9tambot)x  f)txxni)xt  ^ä)  fc^lieBe  biefe 
au§  ber  5lrt,  tüie  einige  Behauptungen  in  ber  Schrift 
üBer  9^om  gegen  giorillo'S  6inh)enbungen  in  S(^u^ 
genommen  finb. 

22.    31.  2Ö.  Schlegel  an  @oetl)e. 

;3ena  b.  18  £e3  98 
Wdt  bem  männften  £an!e   fc^ide  ii^  3^nen  bie 
mitgct^eitten  Bogen  ^urüd,  bie  ic^  mit  großer  ^yreube 
gelefen  unb  mieber  gelefen  ^a6e.    (^^  fc^eint  mir  un= 


—     42     — 

enblic^  lt)id)tig,  bo^  bie  tetnen  @efe|e  ber  ^ttft,  bic 
fonft  immer  tuie  mot^emattfi^e  S)emon[tra3ionen  au§= 
feigen,  gegen  bie  empirifc^en  Sl^eotien  fo  leBenbig 
UTib  fraftöoE  Vorgetragen  ttierben;  bie  ^^^t  ift  reif 
bagu. 

(5§  ift  merftüürbig,  ha'^  ha^  5(rgument,  tüoburi^ 
£)iberot  hk  Unmöglid§!eit  ber  ^orre!tt)eit  im  ftrengften 
©inne,  gu  Betüeifen  fud§t,  fc^on  6et)  $piato  in  feiner 
9te|)u6Ii!  Oortommt.  S)icfer  gebraucht  e§  nämlic^  in 
ber  5I6fi(^t  ^u  3eigen  bo^  bon  ber  ßunft  !eine  3[ßa^r= 
^eit  3U  ^offen  fe^.  f^ür  bie  tüelc^e  ben  Sßert^  eine§ 
^unfttrer!»  in  bie  SSele^rung  (eine§  Bilbenben  in  bie 
p§t)fiologif(^en ,  eine§  ÜiomanS  ober  6(^auf|:)iel§  in 
bie  pfl)(^ologifd§en  5Iuffc^lüffe,  bie  e§  ert^eilen  fott) 
fe|en,  BleiBt  e§  ouc^  tnic  mi(^  bünit  ein  Oortrefflic^eg 
argumentum  ad  hominem,  tt)el(^e§  fie  au§  i§rem  @e= 
fi(^t§|3un!te  ni(^t  ju  toibericgen  öermögen.  Unb  jene 
5Irt,  bie  ßunft  3U  Beurt^eilcn,  ift  no(^  §errfd§enber, 
aU  man  laut  cingefte^en  iDill. 

§irt  I)at  auä)  ©.  26  eine  Keine  ^urcd^ttocifung 
Befommen,  o^ne  ba'^  6ie  öielleic§t  baron  gebälgt, 
^c^  toünfc§e  i!§m  öiele  folgenbe. 

2)er  3tDel)te  5luffa|  öeranla^te  mic§  ju  oÜerlet) 
©ebanfen  über  bie  5trt  iüie  jeii^nenbe  ,^unft  bie  ^^oefie 
Begleiten  barf  unb  foH,  tt)o  fie  alfo  ouf  bie  6elbftän= 
bigfeit  bie  fonft  mit  Stecht  öon  i^r  gefobert  tüirb 
freljtüiEig  ^Berjii^t  t^ut,  unb  gu  einer  Bloßen  S5e= 
gleitung  nac§  5trt  ber  5[Rufi!olif(^en  tnirb. 


—     43     — 

Wiä)  öexlattgt  rec^t  je^t  bornac^,  ü6er  oEe  btefe 
©egenftätibe  mic^  balb  münblic^  mit  S^nen  untcr= 
xeben  ^u  !önnen.' 

Seben  Sie  xc^t  h)of)l  unb  öcrgeffen  6ie  un§  nic^t. 

2(äß6(^Iegel. 

23.    2t.  2Ö.  ©erleget  an  ®oet§e. 

Setta  b.  27  3)ec.  98 

Sk  empfongen  !^te6el)  ben  jttje^ten  SSanb  öon 
6tei-nbalbö  äßanberungcn,  ben  mir  ber  S^erfaffer  fo 
eBen  für  6ie  jugefc^idt.  @r  lä^t  fic^  batet)  Befterty 
empfehlen,  unb  entfd^ulbigt  fic^,  ha^  er  ni(^t  felbft 
f(^riftlic^  feine  ©eftnnungen  Bezeugt,  äßenn  ©ie  mir 
gelegentlich  über  ein»  unb  ha§  anbre  ein  Urt^eil 
fagen  fönnten,  um  e»  i^m  mitjut^eilen,  fo  tüürbe  e§ 
i^n  fe^r  erfreuen,  ä^orläufig  U)iE  ic§  Sie  auf  ein 
©ebid^t  über  bie  ^^^antafie  S.  306,  unb  auf  ein 
munberlic§e§  ßieb  S.  245  oufmer!fam  machen. 

^lit  eben  ber  Senbung  f)abe  iä)  ben  ^^iadjto^  be§ 
guten  äßacfenroberS ,  al§  gortfe^ung  ber  §eräen§= 
ergie^ungen  be§  MofterBruberS,  aber  unter  einem 
anbern  21itel,  empfangen.  6r  fc^eint  biet  ^ntereffanteä 
p  entfialten,  %kd  ^at  auä)  2tnt^eit  baran.  Söenn 
n^ir  fo  glü(fli(^  finb,  Sie  toieber  Bei)  un§  ju  fe^en, 
t)offe  ic^  ^^nen  barau§  mitt^eilen  ^u  bürfen. 

äßoltten  Sie  tuo^t  fo  gütig  fet)n,  intiegenben  3^ttel 
Örn.  $Prof.  5}te^er  3U  übergeben?    ^ä)  empfehle  mi(^ 

ge^orfamft 

2l2ßS(i^teget. 


44     — 


24.    ©oet^e  an  3X.  So.  ©(^legcl. 

ett).  äßo^Igefi. 
fenbc  bie  ^urg   Hon  Otranto   in  einer  neuen  §ültte 
jurüd.    3Benn  au^  tiefe  glei(^  ber  öorigen  tüirb  ah= 
gelefen  fel)n,  |o  möchte  )t)o!^l  öom  ^u(^e  felBft  nic^t 
biel  übrig  Bleiben. 

S)ie  Oiecenfion  öon  bcm  ßneBelf(^en  ^roperj  fc^eint 
mir  fe^r  gut  unb  jtnetfntä^ig  geratfien  unb  ber  @e= 
banfe  ben  33erfaffer  mit  fi(^  felbft  gu  bergleic^en  ift 
freunblid§  unb  fruc§tBar.  (Sin  5Jlonn  iüie  ^neBel 
berbient  eine  garte  ^e^anblung,  ha  er  öon  5lQtur  jum 
umönbern  unb  au^Beffern  fo  fe^r  geneigt  ift. 

äßa§  i^  für  i^n  tt)ünf(^te  iüäre  ha^  er  fid^  mit 
S^uen  in  ßonnejion  fe^te,  um  S^re§  9tat^e§  Bet)  ber 
ÜBerfe^ung  beS  Sucreg,  auf  bie  er  eine  unfäglic^e  5lrBeit 
bcrtüenbet,  ju  genießen.  6r  liegt,  inie  ©ie  au§  feiner 
S>orrebe  Bemerlt  '^aBen,  no(^  an  einer  fleinen  gram= 
matifc^  profobifc^en  Dppofition  !ran!.  6§  tüürbe  i^m 
Be^  feiner  5lrBeit  gum  größten  S}ort^eiI  gereichen, 
tücnn  tt)ir  i^n  baöon  feilen  tonnten,  fo  ha^  er  bie 
unleugBaren  ^ortfc§ritte,  bie  man  in  ben  legten  Reiten 
gemacht  ^at,  anertennte,  geiuiffe  ©runbfä^e  gu  Befolgen 
fitf)  cntf(^ti3ffe,  unb  baburc§  feinem  3}er§  getoi^  monc^en 
33ortf)eil  Oerfc^affte.  ^c§  mad^e  t^n  hierauf  in  einem 
Briefe  oufmertfam  fo  ioie  iä)  mic§  borüBer  Balb  mit 
^I]nen  gu  unterhalten  l^offe. 


-     45     — 

©0    eben  etiipfonge  ic^   ben  5toet)ten  %i)dl  don 

©teniBalb  tnorüBcr  ic§  nä(^ften§  me^r  fc^teiBc  ober 
fptec^e. 

S^er  i^  xxc^t  tüo^l  ju  lekn  toünfc^e.    äßeimar 

am  28  See.  98. 

©oet^e. 

25.  (S)oetT()e  an  2(.  3B.  ©c^legel. 

9lur  ©in  äöort  3Ui-  Begleitung  be§  ^Itietjteit  6tüc!§ 
ber  ^Pi'op^Iäen  unb  bes  erften  3^u(^e§  be»  Sufrej. 

S)te  SSotBerettungen  ^u  ben  ^iccolomtni  neljmen 
un§  aEe  ^eit  hjeg,  tütt  ^aben  nur  no(^  oc^t  Sage 
üBtig,  ba§  8tü(f  iüirb  ben  30ten  ^önner  unb  ben 
2ten  i^eBruar  gegeben,  ^retjtag  ben  Iten  tütrb  9teboute 
fe^n,  {(^  ^offe  Sie  Serben  biefe  get)erlic§!eiten  nic^t 
gan^  öerfc^mä^en. 

S)en  grij^ten  X^eil  be§  §eBruat§  ^offe  iä)  in  ^ena 
^UäuBringen. 

®er   i(^  rec^t  tuo^l  ^u  leben  tüünjc^e.     äöeimor 

am  22  Januar  1799. 

©oet^e. 

26.  21.  2Ö.  ©d)Iegei  an  ©oet^e. 

Sena  b.  4  ^cbr  99 

;3c§  befürchtete,  ^§nen  mit  meinen  S)an!fogungen 

für  ^^xt  \o  intereffante  ©enbung  befc^toerlid^  an  faEen, 

mä^renb  iä)  Sie  nod^  in  ben  t^eotralifc^en  S3efc^äftig= 

ungen  unb  3etftreuungen  tonnte,  tooöon  mir  bie  fyrüd^te 


—     46     — 

am  ©onnaBenb  nun  ouc^  an  unferm  X^etl,  burc^ 
3^re  gütige  3}orforge  un§  eine  ßoge  3U  gefeen,  mit 
xed^ter  ^equemlic^teit  genoffen  "^oBen.  @§  tüor  nn§ 
ctlt)a§  rec§t  tt)o^Itt)ätige§,  einmol  h)ieber  ein  ©c^aufpiel 
t)on  ber  3lrt  gu  fe^en,  Jt)ie  fie  leiber  ganj  bon  ber 
^ü!^nc  t)erfc^lt)nnben  ftnb.  ^tf)  Bin  no(^  gang  öott 
bon  bem  ©inbrucfe,  ben  iä)  aHmä'^lig  in  mir  gu 
orbnen  fuc^e.  —  Slu^erft  Begierig  Bin  iä),  h^eld^e 
©enfagion  bie  Pccolomini  in  Berlin  matten  tnirb. 
2ln  ben  ©(^oufpiclern  für  bie  toic^tigften  ^Rollen  tüirb 
e§  nid^t  fehlen  —  tüenigftenB  traue  id^  ^led ,  fo  ineit 
ic^  i()n  !enne,  gu,  ha%  er  bie  ^bee  be§  Söattenftein 
giemlid^  erfüEen  iüirb;  unb  Sff^öi^'^r  öI§  5piccolomini 
S>ater,  lüirb  gctt)i^  nid^ty  gu  tüünfc^en  üBrig  laffen. 
SlEein  bon  bem  bortigen  5puBlicum  erit)arte  iä)  iüenig: 
e§  tft  bon  ^Ratur  profaifd^,  unb  burc^  ©etoö^^nung  im 
^öc^ften  @rabe  ^o^eBuifirt.  —  £)ie  erfte  SSorfteEung 
foE,  ibie  mah.  Sfftanb  fc^reiBt,  ^le(J§  ^enefice  fe^n. 

^ür  bie  gortfe|ung  ber  ^prop^löen  fage  xä)  i^^nen 
meinen  inär-mften  3)an!.  Sänge  ift  nic§t§  fo  um= 
faffenbe§,  unb  bielleic^t  noc^  nie  etit)a§  fo  einfac§  unb 
Beftimmt  Bcle!^renbe§  üBer  Stop^^ael  gefc^rieBen. 

6§  freut  mi(^,  hafi  Sie  mit  ber  ^Injeige  ber 
Plegien  be§  ^^roperg  nid^t  ungufrieben  tnaren,  unb 
iä)  lüerbe  mid§  fe'^r  gern  mit  -örn.  bon  ÄneBel  in 
5}Htt^ciIung  üBer  fein  berbienftli(^e§  aBer  unenblid^ 
fc^tüierige§  Unternehmen  am  Sufreg  fe^cn.  ^c§  ge^e 
bcStoegen  bo§  erfte  f&uä)   mit  bem  Originale  burd^, 


—     47     — 

unb  jetc^ne  meine  Semer!ungen,  3}orjc§Iäge  u.  f.  tu. 
auf.  —  6»  ift  mir  mit  ben  ©mnbfä^en  üöer  bie  Über= 
fe^ung^funft  au§  ben  5llten  eigen  gegangen.  Sei) 
Seurt^eilung  be§  3]o^if(j^en  |)omer  lehnte  id§  mid^ 
ftar!  auf  bie  ©eite  bcr  £)ppofi3ion.  ^ä)  f)atk  bamaly 
nur  nod^  ou§  mobernen  S)i(^tern,  3)ante  unb  Shaksp. 
ü6erfe|t,  ic^  mu^te  fe'^r  gut,  iüelc^e  ^retj^eiten  bie 
Sprache  3U  biefem  ©eßrauc^e  nött)ig  ^abt,  unb  tüar 
barauf  Bebac^t  miä)  in  i^ren  3^efi|  ju  fe|en.  S)a^  bie 
5(nnä^erung  an  bie  eilten  Sefre^ung  bon  ^^effeln  einer 
fonöenjionellen  ©rammati!  in  gon3  entgegengefe^ter 
Senbenj  fobre  ^atte  ic^  noc^  nic§t  erfa!^ren  —  unb 
mu^te  ba^er  6et)  ben  Plegien  bie  ic^  aug  bem  @riec^i= 
f(j§en  für»  5lti)enäum  üBerfe^te,  bcrfc^iebne  öon  meinen 
SSemerfungen  praftifc^  3urüc!ne^men.  5Jlan  ift  mir 
auc^  mit  ber  (Sinlnenbung  entgegengefommen,  iä)  Ssoffi= 
fire  ja.  S)ie^  :^öre  ic§  ^'max  nic^t  gern,  benn  3}o§ 
befi^t  Bet)  ber  3}ertraut^eit  mit  bem  Suc^ftaBen  ber 
alten  ^Poefie  bod^  gar  3U  toenig  öon  i!§rem  ©eiftc. 
^ä)  ^ijre,  fein  S^eo!rit  tüirb  Balb  erfc§einen,  unb  fo 
üBerfe^t  er  bie  alten  ®ic§ter  frifc§  naä)  ber  Steige  löeg. 
^ä)  glauBe  frel)lic§  nic^t,  ha^  e§  mit  feinen  23er= 
beutfc^ungen  auf  immer  ein  Seh3enben  :^a6en  !ann, 
oEein  fie  machen  bo(^  getualtig  Sa^n. 

SBenn  ic^  ba§  9}ergnügen  ^aBe,  6ie  §ier  3U  fpret^en, 
lüünfc^te  iä)  ^f)mn  ein  paar  au»  bem  @riec§.  üBev= 
fe|te  ©tütfe  mit3ut^eilen. 

^ä)  ^öre,    ha^   bie   ßnglifc^e   gamilie  Gore   in 


—     48     — 

Sßeimai;    hie    für^ücf)   ^erauggelommncn   Sßexfe    be§ 

Horace  Walpole   öefi^t.      ^c^   h)ünf(^te   fe^r   fie  ^u 

fe!§en,   iüetl  i^  einen  5pian  bomit    ^a6e.    äßäre   e^ 

möglich,  boB  fie  mir  biefe(6en  tierjc^offten  unb  ettoa 

6et)  ^^rer  -öie^erfunft  mitbrächten,  fo  gefc^d^e  mir 

ein  lr)t(^ttger  £)ienft  bamit.    ßeben  ©ie  tnbeffen  red§t 

too§I.    3^r  ge^orfamfter 

6(^IegeI. 

27.  9(.  SB.  Schlegel  an  @oet:^e. 

[ßnbe  ^eBruar  1799?] 

(SrIauBen  Sie  ha^  iä)  ^i)mn  ßet)foIgenbe§  @ebi(^t 

mitt^eile,  bas  iä)  ^^nen  mit  boppelter  6c§üc^tern^eit 

übergeBe,  ineil  e§  mein   erfter  SSerfucf)  in  biefer  5trt 

unb   tüeil  e§  on  6ie  gerichtet  ift.    ^c^  Bin  [e^r  Be= 

gierig  3^r  Urt^eil   barüBer   ^u   erfahren,    unb  Sie 

hjürben  mic§  ba^er  erfreuen,  Inenn  Sie  mi(^  tooEten 

tüiffen  (offen,  tt)onn  e§  ^^nen  am  gelegenften  ift,  ba^ 

i(^  !omme  um  barüBer  ^u  f(^tüa|en.    ^ä)  ^aBe  bieß 

©ebic^t  für  ba§  öierte  Stücf  be§  3lt^enäum»  Beftimmt. 

SonnaBenb» 

Schlegel. 

28.  91.  2Ö.  Schlegel  an  ©oet^e. 

^ena  b.  8  Wäx^  1799 
Sie  er!^alten  f)ier  bav  o^  Stüc!  öom  9{tf)cnäum. 
(Sntfc^ulbigen  ©ie  gütigft,  bo^  eS  nic^t  n:)ie  bie  erften 
Stücfe  auf  9}elin  ift:  mein  trüber  ^atte  bcrgeffen. 


—     49     — 

ben  neuen  Sßerleger  gu  erinnern,  ha%  einige  ©jemplare  fo 
abgezogen  tnerben  foHtcn,  unb  nac^§er  tüax  e§  ju  fpät. 

Sßir  finb  6e]'onberg  Begierig  ^u  erfafirpn,  vtitp  (^tp  ~pj jijjiXi 
über  bic  @emäVtbe_urti§eiIen_Jmt£n.  S)a  ©ie  boc^ 
iTQ^rfc^ctnlic^  bie  tüeiblic^e  öonb  barin  er!cnnen 
Würben,  fo  bar^f  ic§  S^nen  um  fo  e^er  andertrauen, 
ba§  meine  ^rau  Sf)eit  baran  ^at.  S)ie  meiften  @e=  ^ 
mä^Ibe  =  ^efc^rei6ungen,  unb  ha^  tr)a§  ben  9iap!^oeI 
Betrifft,  finb  üon  i§r;  fie  bittet  ba^er  um  9iac^fi(^t 
raenn  Sie  e§  aE^u  poetifc^  unb  ju  tüenig  artiftifc^ 
finben  fottten.  '^^  f)a6e  ben  @efic^t?^|)un!t  burc§  ba§ 
©efpräc^  felbft  feftjufe^en  gefuc^t.  2)a§  üBrige  öom 
£iaIog,  bie  bcm  äöaßer  6et}ge(egten  ^ef(^rei6ungen 
unb  W  er^tat^olifi^cn  (Sebic^te  mu^  i(^  auf  meine 
Ütec^nung  nehmen.  —  |)o6en  Sie  bo(^  bie  (Süte,  biefen 
5tuffo^  |)rn.  ^rofeffor  5Jle^er  mitäut^eiten,  tüir  banfen 
i^m  eine  ^ele^rung  ba6et). 

f^ioriEo  ^ot  mir  fe^r  erfreut  über  bie  Üiecenfion 
feine»  äßer!e§  in  ber  5IS3  gefci^rieben,  unb  Bezeugt 
bem  9}erfaffer,  ber  i^m  no(^  unBefannt  lr)ar  Inie  er 
mir  fc^rieb,  feine  Inärmfte  öoc^ac^tung  unb  9}eref)rung. 
6r  lüirb  bie  gegebnen  ^eri(^tigungen  im  ätt)et)ten 
X^eil  Befteng  Benu^en. 

$ßon  5Jtab.  Unjetmann  ^aBe  \6)  no(^  nic^t§  nö^ereg 
tüieber  gehört.  5^1ein  ^rief,  tt3orin  \^  fogleic^  fc§rieB, 
toag  Sie  mir  auftrugen,  ift  burc^  bie  Überfc^toemmung 
ac^t  Sage  taug  aufgehalten,  ^c^  öermut^e,  natf)  bem 
mag  mein  trüber  fc^reibt,  ha^  fie  noc§  mit  5tnfang 

Scfiritten  ber  ©oettje^Ocjenji^aft  xni.  4 


—    50     — 

Wäx^  öon  Berlin  tütrb  abgereift  fe^tt.  ^m  5piccolo= 
mint  l^ot  fie  Mite  StoEe,  benn  fte  tjai  om  5l6enb  ber 
jtoetjten  JßorfteHung  ©efeEfd^aft  Bei)  ftc§  ge'^aBt,  it)o= 
Bet)  auc^  mein  trüber  toax.  8ie  !^at  i^m  erjä^lt, 
fie  !^aBe  9tomeo  unb  ^ulia  ^u  i'^tem  SSenefi^  Verlangt, 
^fflanb  (ber,  inie  mi(^  bün!t,  einen  prächtigen  dUln- 
cutio  mQ(^en  iüürbe)  ^aBe  nic^t  gesollt.  Sdiabe 
ha^  e§  ni(^t  bo3U  gekommen  ift;  i^  glauBe,  6ie  tüürbe 
alle§  baBet)  leiften,  au^er  nur  bie  äu^re  6rfc§einung 
be§  i^toliänifc^en  5Jläb(^en5  nic^t. 

53iein  Unternehmen  mit  bem  SBoIpoIe  ^offe  id§  in 
9iic§tig!eit  3U  Bringen.  6»  tüdre  mir  öiel  tüertl^, 
tüenn  ic§  Be^  ^ijxcx  3Bieber!unft  ^ie^er  bie  Betjben 
anbern  5Bänbe  auc^  erholten  könnte;  bie  bre^,  tüzlä)t 
iä)  no(^  l^aBe,  Inerbe  ic^  t)ielleid§t  auc^  Bi§  ba'^in  Be= 
galten  bürfen. 

Wtint  2lnmer!ungen  üBer  ha^  Ü  S5uc§  öom  ßucre^ 
tüerbe  iä)  fo  Balb  al§  möglich  auflegen,  unb  es  ^^nen 
bann  tüieber  aufteilen. 

^ä)  ^aBe  bie  er[ten  ^ogen  üon  ber  neuen  ÜBer= 
fe|ung  be»  2)on  Quijote  Befommen,  bie  mir  au^er= 
orbentlid§  gelungen  fc^eint.  5Jlein  trüber  ift  fleißig 
an  feiner  Sucinbe  unb  man  iüirb  i^m  menigften§  nid^t 
bortüerfen,  bo^  er  irgenb  jemanb  baBe^  nac^gea^mt. 

äßir  toünfc^en  ^^nen  Beften§  empfohlen  gu  fep, 
unb  8ie  rec^t  Balb  toieber  in  ben  ^iefigen  Greifen 
3U  fe^en,  benen  ©ie  fo  plö^lid^  t)erfc§h)unben  finb. 

21.  m.  Schlegel. 


—     51     — 

29.  ©oetfie  an  31.  2B.  ©c^Iegel. 

^ür  ha?^  üBerfenbete  britte  BtM  be§  5lt^enäiim§ 
f)a6e  tc^  meinen  £an!  ntc^t  fc^nfftltc^  oBgeftattet  tneil 
tc^  6alb  nac^  ^ena  ^u  fomnten  ^offte,  h)o  tc^  mtc^ 
benn  auä)  Befinbe. 

äBottten  6te  bie  @üte  ^a6en  mir  hk  iöänbe  be» 
SÖaKpol  burc^  Ü6et6nngern  ju  überfc^tc!en,  fo  tüollte 
iä)  folc^e  gelegentlich  nac^  3Beimar  fenben  um  bie 
ü6rigen  bagegen  ju  erhalten. 

©er  i(^  rec^t  too^I  ju  le6en  tt)ün](^e  unb  ©ie 
halb  äu  fe^en  ^offe.    S'ena  am  26  5Mr3  1799. 

©oet^c. 

30.  31.  äß.  ©c^tegel  an  6oet:^c. 

[mHk  mai  1799.] 

©rlauBen  6ie  mit,  ^^nen  ben  üBerfelten  ©efang 

au§  bem  9tafenben  9ioIanb  mit3ut^eilen,  bei*  mir  noc^ 

me^r    ju  ratzen  aufgegeben  l)ot,    aU   iä)  anfänglich 

backte,     ^ü)  Bin  fe^r  Begierig  ^u   erfahren  hjie  8ie 

bie  ^e^anbtung  finben  tcerben.    3it9^eit^  tnieber^o^le 

iä)  meine  ^itte,  bie  Be^ben  Bet)!ommenben  dremplore 

öom  vierten  ^anbe  be§  Shaks,  gelegentlii^  an  8e.  £ur(^= 

lau^i  unb  örn.  ©e^eimen  9tat§  SSoigt  ju  Beförbern. 

Sßegen  be§  5]lanufcri|)t»  bon  |)nt.  öon  ^neBel  Bin 

ic^  no(^  in  S^rer  ©c^ulb,   toerbe  e§  aBer   näc^ften§ 

mit  meinen  5&emer!ungen  ^urücfgeBen. 

£onnerftag§ 

6(^(egel. 

4* 


—     52     — 

31.    21.  2B.  Schlegel  an  ©oetlfie. 

3ena  b.  19  ^ul  99 
ßaffen  Sie  mt(i)  3§ncn  ben  iüdrmften  S^an!  für 
bo»  neue  Stütf  ber  ^H-opt)Iäen  jagen,  ©ie  l^oBen  ung 
ein  großes  ^yeft  bamit  gemacht,  Bejonber»  ftnb  tüir 
mit  unglauBlic^er  ^egierbc  auf  ben  S3neftt)ec^fel  be§ 
Äunftfammlei»  unb  feiner  ^Qi^^^J^ie  gefaüen,  unb  i^ 
\ti}m  miä),  niünbli(^  mit  ^finen  baöon  3u  fprec^en. 

2ßir  ^aben  un§  gef c§mei(^elt ,  Sie  tnürben  biefen 
©ommer  rec^t  öiele  ^e^t  in  ^eno  3u6ringcn,  unb  ^ören 
nun,  ha%  Sie  je^t  noc^  einige  2ßoc§en  in  äßeimar 
3ußringen  tüerben.  Sie^  t§ut  mir  um  fo  me^r  leib, 
ha  feit  öorgeftern  meine  Betjben  fyreunbe  §arben6erg 
unb  %uä  bet)  mir  finb.  2^en  erften  !ennen  Sie  fc^on, 
ben  ätoe^ten  tnünfc^te  i^  in  ^t)Xt  SSefonntfc^aft  ein= 
3ufü^ren.  Sßir  ^a6en  un§  borgenommen,  ben  Sonn= 
tag  einmal  nac§  SÖeimar  hinüber  gu  fo^ren.  Sollten 
Sie  alfo  ettna  Sonntag  S}orTnittag§  ni(^t  3ßit  ^aBen 
unä  3U  fe^en,  ober  überhaupt  an  bem  Soge  nic§t  in 
Sßeimar  fe^n,  fo  tnürben  Sie  mi(^  fe^r  Oeröinben, 
toenn  Sie  e§  mir  nur  bur^  eine  ^Qik  tüiffen  liefen. 
Wdm  Beften  Empfehlungen  on  örn.  5prof.  9Jlet)er, 
ben  ic^  auc^  in  guter  ©efunb^eit  ju  treffen  ^offe. 

2l2ßS(^legel. 


—     53     — 

32.    91.  3ö.  Sc^leget  an  ©oet^e. 

^ena  b.  1  Sept  1799 

ßrlauBen  Sie  mir,  burc^  btefe  3silen  eine  Ue6en§= 

iüürbige  £ame,  bie  öon  Bresben  ^ier  burc^reift  unb 

fic§  einige  Soge  in  äßeimar  aufhalten  tütxb,  ^rau  t)on 

9^ui§,  S^rer  ^e!anntf(^aft  ju  empfehlen,    ©ie  tcürbe 

fi(^  fe^r  g(iic!Uc^  fd)ä^en,    6ie  auc^  nur  auf  einen 

lurjen   5(ugen6(irf   ju  fe^en,   unb   tüenn  ©ie  biefen 

äBunfc^  auf  bie  %xi  tüie  e»  ©ie  am  tüenigften  ftört, 

Bef riebigen  tuollten,  —  öietteic^t  Be^  einem  ©paäier= 

gange  im  5par!,   tnenn   ©ie   noc^    auf   bem  ©arten 

tuof)nen,  fo  tüürben  ©ie  mic^  unenblit^  öerBinben. 

äöir    i)aben   immer   fe^nlic^   aber   t)erge6en§   auf 

S^re  öiet)er!unft  gehofft.     £er  ©om.mer  tüirb  boc^ 

nic^t  ganj  dorBe^ge^n,  o^ne  ha^  ©ie  ^ma  Begrüben? 

^ä)  ^aBe  allerlei)  üeine  ©ac^en  gebi(^tet,  bie  xä)  S^nen 

mit3utf)eilen  ^dtte.    öaBen  ©ie  bie  @üte  mic^  §errn 

5Prof.  y)Ut)ti  3u  empfehlen. 

3^r  ge^orfamfter 

©  (Riegel. 

©oKten  ©ie  Pamy  Guerre  des  dieux  anciens  et 
modernes  Befi^en,  fo  mij(^te  ic§  fie  um  bie  5Jlitt^ei(ung 
auf  einige  21age  Bitten.  6in  ^reunb  öon  mir  §at  e» 
öerfc^rieBen,  e»  toirb  aBer,  fürd^te  ic^,  ni(^t  fo  Bolb 
antommen,  aU  iä)  ju  einem  getüiffen  ^)x>^ä  tüünfc^e. 
5)a  mir  ^r.  Oon  5iui»  fagt,  ba^  fie  öieHeid^t  noc^ 
tüieber  burc^  ^ena  fommt,  fo  fättt  mir  ein,  i!^r  meine 


—     54    — 

|)oetif(^en  ^ieuigletten  an  ©ie  mitäugeBeit.  2^  tann 
bann  öieHeid^t  üon  i^x  ^öxen,  tüa§  6ie  baöon  ur= 
t^eilen,  tüog  iä)  fe^r  Begierig  3U  tniffen  Bin.  ©ie 
tnexben  fe^en,  ha^  iä)  bie  ©onette  gang  auf  ^tflliönifd^e 
Sßeife  3U  Bilben  gefu(^t,  —  iä)  tooHte  i!^nen  baburd§ 
mti)x  ©rö^e  geBen,  ha  man  fonft  Bet)  un§  im  ©onett 
Blo^  auf  bü^  2Bei(^e  unb  SieBli(^e  gegongen  ift.  £)ex 
äßed^felgefang  in  ©tanken  mit  immer  tüieber  an^eBen= 
ber  ©dilu^geile  ift  eine  ©|)anif(5§e  ^orm.  SSielleiii^t 
Bringe  iä)  Balb  eine  ©ammlung  meiner  ©ebic^te  3U 
©taube,  tüofür  iä)  nod^  öiele§  im  ©inne  ^aBe. 


33.  ©oet^e  an  5t.  2Ö.  S(^legel. 

Snbem  iä)  ha^  ^uä)  üBer  bie  Oteligion  mit  3)an! 

tüieber  jurüd  fc^itfe,  lege  iä)  auä)  ben  Sulreg  tnieber 

Be^.    äßenn  ©ie  für  biefe§  2ßer!  ettrio§  t§un  !önnen 

toa§  e§  anä)  fet),  fo  tnerben  ©ie  mir.  eine  @efättig!eit 

erjeigen;  fotuo!^!  iä)  aU  ber  SSerfaffer  tüürben  e§  ban!= 

Bar  erlennen  toenn  ©ie  auä)  nur  im  aGgcmeinen  einige 

35emer!ungen  machen  tnoEten.   ^c^  tuünfc^e  rec§t  tüol^l 

äu  leBen  unb  ^offe  ©ie  Balb  iüieber  ju  fe^en. 

Sena  am  14  OctoBr  1799. 

(5)oet!§e. 

34.  91.  m  ©erleget  an  ©oet^e. 

©ie  ^aBen  mic^  fe^r  burc§  ^ijxt  ©enbung  erfreut, 
unb  iä)  ban!e  S^nen  t)on  ^ergen,  ha^  ©ie  fo  gütig 


—     55     — 

an  un§  gebadet  ^abeti.  ©uarini  ^at  !^enitc§e  Sonette, 
in  einem  ganj  öerfc^iebnen  6^ara!ter  toie  bie  be§ 
^etroxca,  e§  ift  me^r  ba»jenige  barin,  tt)a§  iä)  in 
ben  metnigen  ]uä)e. 

S)en  Parnv  ju  erhalten  tuar  mir  boppclt  an= 
genehm,  bo  i^  i^n  in  ßeipjig  in  ben  größten  fran= 
3öftf(^en  §anblungen  t3ergc6en§  gefud^t  ^a6e,  tüeil  er, 
toie  man  mir  öerfic^erte,  fc^on  öerBoten  ift.  ^ä)  ^oBe 
i^n  f(^on  gelefen,  unb  lefe  je^t,  ber  9}erglei(^ung  toegen, 
hk  Pucelle  öon  S>oItaire. 

£)en  1^'  @efang  be§  ßucre3  merben  ©ie  in  toenig 
Sagen  jurüd^er^alten,   iä)  bin  baBet)  i^n  ju  ftubiren. 

S)ie  in  Seipjig  aufgeführte  ^omöbie  gegen  ha^ 
5tt^enöum  tüerben  Sie  üermutfjlic^  fc^on  gefe^en  !^a6en. 
S eiber  !am  ic^  erft  einige  Slage  nad^  ber  3luffü^rung 
in  Seipjig  an,  unb  bie  2ßiebcr^of)(ung  toar  öom  @e^. 
ßriegsrat^  5Jlüßer  unterfagt  toorben. 

Sd§  meiB  ni(^t,  tüorin'  fic^  bie  Untt)i|ig!eit  ber 
2)eutf(^en  glänjenber  offenBart,  in  i^rer  3(ntipat^ie 
gegen  ben  $Ißi^  ober  in  i^rer  Sljmpat^ie  mit  bem 
Untüi^igen.  gür  bie  Seipjiger  ^aufleute  unb  ,^auf= 
mann§biener  ift  bie^  ©(^aufpiel  ein  unOergleic^Iid^e» 
^eft  getoefen. 

Sie  erhalten  ^ieöeQ  ben  neueften  ^anb  be»  Sh., 
mit  ber  ^itte  öon  ben  übrigen  ßjemplaren  ein§ 
Seiner  öerjogl.  S)urt§lauc§t  mit  ^egeugung  meiner 
untert^änigften  (S^rerBietung  ju  üBergeBen,  unb  bo§ 
anbre  an  ^rn.  ©e^eimen  ^aÜ}  SSoigt  ju  Beförbern. 


—     56     — 

Unfer  fyreunb  %kä  ift  nun  angetommen,  unb 
unfer  S^üel  alfo  bottftänbig.  3<^  fott  i§n  ^t)xtm 
5lnbenten  Befteng  empfehlen:  ^^r  SBegge'^en  öon  ^eno 
unb  o^ne  bie  Hoffnung  Sie  fo  Balb  tnicber  Bei)  un-S 
5u  fe^en,  ift  für  un»  atte  eine  öffentliche  ßatamitdt. 

Seöen  ©ie  red^t  ino^l,  unb  dergeffen  ©ie  un§  nic^t. 

3ena  b.  22  0!t. 

1799.  5läö6c^teget. 


35.    3t.  2ß.  ©erleget  an  ©oetl^e. 

3ena  b.  5  5lot).  99 
©ie  ertjalten  !§ieBel)  ha^  Wanu^txipi  be§  övn. 
öon  ßneöel  3urü(f,  ^oBen  ©ie  bie  @üte  nxic^  tüegen 
be§  longen  3tuffc§uB5  Bet)  i^nt  Beften»  ^u  entfi^ulbigen, 
unb  i]§n  ju  Bitten,  ba^  er  mit  biefen  unBebeutenben 
5tnmer!ungen  torlieB  nimmt.  ÜBer  bie  berfi^iebne 
53M§obe  bie  man  felBft  Befolgen  toürbe,  !ann  man 
fic§  nii^t  fo  gut  burc§  äßorte  erklären  al»  burc§  bie 
%f}at,  unb  fo  intereffirt  e»  bieEeic^t  ben  S5f.  ber 
ÜBerfe|ung  gu  erfal^ren,  bofe  iä)  auä)  einmal  ein 
40  35erfe  be§  Sutrej  üBerfe^  l^aBe,  um  fie  mit  feiner 
llBerfe|ung  berfelBen  ©teHe  ju  Oergleic^en.  ©ie  fte^en 
in  meine!  SruberS  ©efc^id^te  ber  @ried§if(^en  ^oefie 
aBgebrntft.  ^re^li(^  ift  es  f(^on  einige  i^a^re  lier 
unb  id)  tüürbe  je|t  manche»  onber»  machen. 

ÜBrigens  ift»  mir  Bei)  biefer  ßonfrontojion  fe^r 
!lar  gelüorben,   ha%   eine  ÜBerfe^ung  be§  Sulre^  ju 


-     57     - 

ben  fi^tüiertgftert  3lufgaBen  au§  bem  ganzen  5Xlter= 
t:§ume  gel^ört,  tnoBet)  fi(^§  alfo  ber  ÜBcrfe^er  nic^t 
barf  öerbxie^en  loffett,  bo^  öieleS  jum  erftenmal  nic§t 
gelingt. 

^ä)  ^dhz  jep  bie  öon  ©öttingen  öerfc^tieBnen 
^üd^ex  erhalten,  unb  Befonber§  mit  ßeröante»  Viage 
del  Parnaso  unb  feiner  5Rumantia  eine  ^öc^ft 
intereffante  S5e!anntf(^aft  gemad^t.  S)ie  le^te  ift  ein 
äßer!  t)on  feltner  ©rö^e  unb  2}ottenbung:  iä)  tüei^ 
tüenig  moberne  Dramen,  bie  fi(^  bet  antuen  %ragöbie 
fo  annäherten.  —  S)ie  Rime  be§  Michel  Angelo, 
bereu  ^Jlitt^eilung  ©ie  mir  auftrugen,  tüenn  iä)  fie 
6e!äme,  finb  bort  ni(^t  bor^onben,  unb  ba  fie,  fo  t)iel 
ic§  tneiB,  auc^  nic^t  in  2)rc§ben  finb,  fo  ahjeifle  ic^, 
ob  U)ir  fie  in  ^eutfc^lanb  auftreiben  toerben. 

^kn  melbet  mir  aut^entifc^  au§  SSeriin,  ha^ 
§r.  Werfet  bort  überall  ba§  auc^  :^ier  :^erumgetrageue 
©erüc^t  bon  einem  33eririeife  unb  3}erbote,  bie  i^ 
megen  be§  5lt^enäum§  ert)alten  !^aben  foK,  3U  t)er= 
breiten  fuc^t,  unb  ^tnar  mit  bem^ufa^e:  6ie  Ratten 
ein  bie  ^loti^en  misbilligenbeg  6ir!uIor  be^  ben  2ßei= 
marifci^en  unb  !^iefigen  @ele!^rten  "^erumge^en  laffen. 

3}ieIIeic§t  :^aben  6ie  fc^on  babon  gehört,  ha^  §ofr. 
<Bä)ü^  \\ä)  U\)  ber  t^eotralifd^en  SßorfteEung  in  feinem 
|)aufe,  in  einem  felbft  berfertigten  ^Prolog,  fic^  allerlei 
f^reb'^eiten  gegen  meinen  trüber  unb  mic^  genommen, 
njorüber  id§  ein  paar  lebbjofte  SSilIet§  mit  i^m  ge= 
tüec^felt.    S)ie  5tß3-  ift  olfo  ganj  nal^e  baran,  mit 


-     58     — 

Äo^eBue  eine  SIEionj  gegen  un§  gu  fi^lte^en.  9latür= 
Iid§er  SSJetfe  nimmt  fie  fic^  ou»  Sijmpat^ie  ber  S5e= 
brängten  unb  litterarifc^en  ,3ttöQliben  an,  unb  ift 
evflärte  ©egnerin  einer  Üxiiit  tuie  bie  unfrige.  Wan 
ift  fo  tüeit  gegangen,  Ina^renb  man  Beböc^tig  öom 
3lt^enäum  fc^tneigt,  ein  eigenb§  bagegen  gerichtete» 
S5u(^,  5lber^eib§  SSriefe  bon  5li!oIai,  mit  großem 
2o6e  unb  ben  6e(eibigenb[ten  SeitenBlidten  auf  un§, 
on^ujeigen.  Um  nic^t  me^r  bergleic^en  Avanien  öon 
Seiten  eine»  ^nftituts  aBjuln arten,  i)aht  iä)  e»  für 
nöt^ig  ge!§alten,  ben  S&rud^,  ber  in  ben  ©efinnungen 
längft  borBereitet  hjar,  nic^t  me^r  aufäufc^iefien,  unb 
Sie  toerben  nä(^ften»  eine  @r!(ärung  üBer  meinen 
5lBf(^ieb  öon  ber  %2S  ivx  ^ntel(igen5=33latt  berfelBen 
lefen.  ^c^  mac^e  Sie  auc^  auf  eine  6r!(örung  üon 
Sc^elling  unb  feine  ^nttoort  barauf  aufmertfam. 
S)ie  5lBft(^t  un§  fämtli(i§  m(^t  auffommen  gu  laffen, 
liegt  nur  aß^ubeutlic^  am  Siage. 

SeBen  Sie  rec^t  Ino^l  unb  öergeffen  Sie  un§  ni(^t. 

5täßSc^Iegel. 


36.    ©oet^e  an  2(.  2ö.  Schlegel. 

5Jlit  ben  freunblic^ften  Sißünfc^en  jum  neuen  2(^W 
fenbe  ic^  ha^  fünfte  5propt)Iäenftücf ,  bem  ic§  S^ren 
unb  ber  S^i^^SCTt  2lnt^eit  inünfc^e. 

2Son  ben  alten  franjöfifi^en  Üiomanen  l^aBe  i(3§ 
nicf)tö  im  Original   auftreiBen  fönnen,   inbeffen   ift 


—     59     — 

mir  ein  Betagter  beutfdjer  goliant  in  bie  |)önbe  ge^ 
faEen,  ber  bcn  2:itel  be§Jßii(|§_ber  J^üBe^fü^rt 
unb  in  toel^em  fic^  bie  ©efc^ic^te  be§  Xrijang  unb 
ber  Sfolkkfiniiet  ^trar  tüei^  iä)  nic^t,  oB  e§  eine 
Ü6erfe|ung  ober  Umorfieitung  ift,  bod§  tnenn  Sie  ha^ 
fSuä)  überhaupt  nod§  nic§t  gefef)en  ^aßen,  \o  toixb  e§ 
intereffant  je^n  e§  burc^julaufen. 

^(^  §aBe  mic§  6i§^er  mögli(^[t  fleißig  gehalten  unb 
teionber»  an  bem  allgemeinen  ©d§ema  ber  garBenle^^re 
fortgearfieitet,  InoBel)  mi(^  §errn  ^rofeffor  6c^e'IIing§ 
5leigung  gu  meiner  5lrBeit  nic§t  tüenig  gefijrbert  :^at. 

35ieIIeid§t  jc^id^e  iä)  halb  eine  5lBf(^rint  meiner 
ßlegieen  3U  nochmaliger  gefättiger  S)urc§fic§t. 

Sagen  Sie  mir  boc^  aud^  tnaS  Sie  unb  i^re 
5iäc§ften  in  biefer  ^dt  oorgenommen  §a6en. 

ßeBen  Sie  reci^t  tüo^l  unb  gebenfen  mein. 

äöeimar  am  1  ^onuar  1800. 

@oet"^e. 

37.    21.  äß.  ©djlegel  an  ©oetfie. 

^ena  b.  7  ^an  1800 
So  öergnügt  toir  in  unferm  enge  gefc^lo^nen  ^ixtd 
leBen,  fo  ift  bod^  mir  unb  un§  alten,  feit  Sie 
^ena  Oertaffen  l^aBen,  ni(^t§  fo  angenehmes  Begegnet, 
al§  S^re  freunbli(^e  33egrü^ung.  Sie  finb  un§  immer 
im  ©eifte  gegentu artig ,  ioaS  !ann  un§  alfo  erfreu= 
lieber  feljn,  al§  toenn  Sie  e§  aud^  mand^mal  burct) 
^§r   5tnben!en   fet)n   tooEen.     e§  mu^  un§   5}lut^ 


—     60     — 

mad^en,  ba^  h)tr  ha^  immer  me^r  erreichen  Itierben, 
toonac^  tüix  imermübet  ftreBen. 

S)Oö  neue  Bind  ber  $Propt)IäeTt,  hjofür  iä)  Beften§ 
battfe,  Befc^äfttgt  un§  lebfjaft;  ©ie  !^a6en  jotoo^l  für 
mancherlei)  ^efriebigungen  ber  5leugter  aU  für  ernftere 
^elei^rung  geforgt.  äßenn  6te  mir  ha^  5Jlanuf!ript 
ber  Glegien  nod§  f(^ic!en  hjotten,  fo  fte^e  ic^  ieber= 
3eit  mit  meinen  grammotifi^en  ßleinig!eit§!räme= 
ret)en  gu  SSefe^l,  unb  toerbe  e§  oljne  S^erjug  ^uxM= 
Beforgen. 

2Bir  finb  noc^  immer  fleißig  am  iSpanifc^en, 
habet)  ^aBen  Inir,  6efonber§  mein  trüber,  un§  mit 
ber  alten  Gnglifc^en  ^ü^ne  Befd^äftigt.  Gr  glauBt 
unter  ben  in  ber  S)oböle^f(^en  (Sammlung  aBgebru(ften 
namenlofen  6tü(fen  ein»  öon  Shakspeare  entbeut  ju 
!^aBen,  the  Piimer  of  AVakefield.  —  ^ä}  Bin  ni(^t 
gan3  entfc^ieben  ^ierüBer,  oB  iä)  i^m  gleich  aud^  nid^t 
tt)iberfpre(^en  !ann.  3)a»  ©tücf  fet)  öon  h^em  e§ 
tüoEe,  fo  ift  e§  ein  ^errlic^e»  ÜBerBleiBfel  alt=6ng= 
lifd^er  ;3ot)ialität.  —  5)lein  trüber  Behauptet,  bie 
(5tüd£e  t)on  Sh/§  Berü^mteften  SSorgängern,  Marlowe, 
Heywood,  Lilly,  fet)n  fo  fd^led^t  unb  un!ünftli(^,  ha^ 
jebe  öerftänbige  ^e^anblung  f(^on  eine  ftarle  3}er= 
mutf)ung  geBe,  ha^  Sh.  ber  SJerfaffer  fe^,  unb  BleiBt 
be§^al6  auc^,  ungeai^tet  ^^rer  ©egengrünbe  baBe^, 
i§m  ben  alten  King  John  ^u^ufd^reiBen. 

ÜBer  hk  angeBlic^  spmious  plays,  bie  id^  je|t 
einmal  nac^  ber  Steige  gelefen  ^aBe,  Bin  ic^  jiemlic^ 


—     61     — 

im  reinen,  ha^  fie  alle  öon  Sh.  finb.  S)te  einjigen, 
lt)o6et)  noc^  einige  ^teßifft  eintreten  fönnten  finb 
Lociiae  unb  tlie  Puritari.  Wan  muB  tt)of)l  annehmen, 
ha%  Sil.  hüv  erfte  jc^rieB  efie  er  bie  ^ü()nc  fannte,  unb 
6et)  bem  5ule|t  genannten  fe^r  unter^altenben  2uft= 
jpiele  i)at  i^n  iüo^I  ber  Stoff  ju  einer  ganj  eignen 
•)Jhnier  öermod^t.  —  ßronttoett  unb  Olbcaftle  finb 
unftreitig,  6efonbery  ha^^  Ie|te,  au»  feiner  reifften  3ett, 
unb  gef)i?ren  tüie  mirf}  bün!t  p  Sh"g  öorjüglic^ften 
Stücfen.  äi^enn  Sie  an  biefe  2e!türe  fommen,  Ujerben 
Sie  ü6er  bie  (?nglif(^e  ^linbfieit  erftaunen. 

S^a  mein  33ruber  nun  auc^  fein  Stubium  ber 
©riec^ifc^en  S^ic^ter  tüieber  fef)r  erneuert,  fo  ift  i^m 
ber  5triftopf)ane»  boppelt  tüißfommen.  Gr  f)at  i^n 
richtig  erhalten  unb  ift  ^^nen  fe^r  ban!6ar  bafür. 

Unfer  ^^reunb  3:iecf  ^at  (eiber  feit  me^r  oty  öter 
SBoc^en  an  einem  9tf)eumati0mu§  in  ben  .ßnieen  fe§r 
gelitten,  tuoBet)  er  ganj  üon  Gräften  gefommen,  unb  oft 
rec^t  niebergef(^Iagen  toar,  n)eil  er  gar  feine  ^effcrung 
fpürte,  unb  6ep  ben  bieten  3(r6eiten,  hk  er  bor^at, 
gar  nic^t»  machen  !onnte.  ^e^i  minbert  fic^  ha§ 
Übel,  boc§  fann  er  immer  noc§  tnenig  ge^en,  unb  ^at 
ftd§  erft  ein  paar  mol  in  einer  Sänfte  3U  un»  tragen 
(äffen.  —  (?'3  finb  i^m  öon  SBertin  au§  3>orfc^Iöge 
n^egen  ber  ©enoöeüa  getf)an,  unb  %kd  toürbc  aut^ 
Sereittoitlig  fet)n,  fie  für»  Si^eater  ju  Bear6eiten. 
3ff(anb  rtünfc^t  erft  ba§  ©an^e  p  fe^en  um  bie 
5}lijg(ic^!eit  ^u  Beurt^eilen.  —  ^fftanb  ^at  ben  Sßer= 


—     62     — 

bru^  gehabt,  ha^  man  ein  neue»  <BiM  öon  i^m, 
toelc^eg  er  ju  feinem  ^enefice  gegeben,  gepoi^t  ^ai, 
unb  mag  tuo^t  feitbem  mit  bem  berliner  $PuBli!um 
noc§  nicf)t  gan,3  iuieber  auagefö^nt  fe^n. 

6y  tüirb  mir  allerbingS  interejfant  fet)n,  bie  alt= 
beutfc^e  Sammlung  öon  Ütomanen,  bie  ic^  h)o§l  !enne, 
ha^  S5uc^  ber  Siebe,  burc^fe^en  3U  !önnen.  ^c^ 
iüill  Sie  gelegentlich  barum  Bitten,  bo(^  ^at  e§  bamit 
für  je^t  feine  6il.  —  ßinen  fe^r  bitten  f^olianten, 
ber  ben  9ioman  bon  Sanjelot,  in  altfranjöfifc^er 
^rofa,  entl)ölt,  §a6e  iä)  mit  großer  ©ebulb  Be^na^ 
3ur  öälfte  bur(^ge6rac§t.  SSom  J^riftan-fiaBe  iä)  Bi§ 
je^t  nur  bie  fpätere  fran3öfif(^e  SSearBeitung,  tnorau» 
Trefsan  feinen  ^luy^ug  gemacht.  £iefer  ift  fe^r  un= 
gelef)rt  habet)  3U  2Ber!e  gegangen.  2ßa§  iä)  am  meiften 
fuc^e,  nämlic^  ha^  Oerfifijirte  franjöfifc^e  ober  ^xo= 
öengalifc^e  Original,  toelc^e»  ber  S)eutfcf)e  ^Jlinnefinger 
öor  Singen  gel)aBt  ^aBen  mu^,  h)irb,  tt)ie  ic^  Befürchte, 
tüo^l  nur  in  ber  ^arifer  Dh3ional=SiBliot^e!  ju 
finben  fe^n. 

3u  meinen  @ebi(^ten  ift  no(5§  ein§  unb  ha^  onbre 
l)in3uge!ommen,  fo  ha^  bie  Sammlung  boc^  noc^ 
einige»  neue  für  Sie  enthalten  iüirb.  ^et)  einer 
StrBeit  für  bo§  ^t^endum  :^aBe  id§  ben  33erfu(^ungen 
be§  Satan§  gum  Sparen  nic^t  gang  tt)iberftel)en 
!önnen,  iüieh3ol)l  in  einer  ööCtig  öerfc^iebnen  5lrt  al§ 
ha^  borige  mal.  Xoä)  ic§  iüiE  bem  Stü(fe,  ha^  nun 
in  lurgem  erfc^einen  tnirb,  bie  Unterhaltung,  bie  e» 


—    63     - 

geiüäfiren  möchte,   nic^t  bortneg  ne'^mcn.    5iur  maä)t 

xä)  8te  auimertfam  auf  eine  üirjlic^  er]*(^tenene  mer!= 

tüürbige  ^Jlic^geBurt,  9lltn§  5I6ertteucr  üon  5Jlattf)tfion. 

%Ut  5)ittgliebcr  unferS  3i^'^cl§  Inünfc^en  mit  mir, 

;3^nen  angclegentlid§ft  empfohlen  3U  fc^n.    «(^cEing 

^at  einen  ^rief  mit  eingelegt.    Seöen  8ie  rec^t  tüotjl. 

Surfte  iä)  auä)  um  meine  Empfehlungen  an  5]}rofeffor 

5Jtet)er  Bitten? 

2l2BScfjlegel. 

38.    ©oet^c  an  ?l.  3Ö.  Sd^legel. 

6eit  bem  neuen  ^o^re  ^abc  iä)  tJergeBenS  gel)offt 
©ie,  unb  iüäre  e§  aui^  nur  auf  furje  ^dt,  in  ^ena 
ju  fe^en.  2lu(^  ben  nö(^ften  5Jlonat  lomme  ic^  fc^lt)er= 
li(^  ^ier  lo§.  ^ä)  ne^me  mir  ba^er  bie  ^rel)^eit  bie 
Plegien  3U  üöerfc^idten,  über  bie  tc§  mic^  mit  ^§nen 
gern  noc^  münblic^  unterhalten  ^ötte. 

6§  finb  3tüe^  Gjemplare,  in  bem  einen  hjerben 
@ie  bie  öon  un§  angeftri(^nen  Stellen,  in  bem  anbern 
bie  ßorrecturen  finben  bie  iä)  berfuc^t  ^abt.  25ieEei(^t 
finben  ©ie  5Jlittel  bie  Bisher  refractairen  ©teEen  gu 
Ettlingen.  i^oKte  e§  nic^t  ü6eraE  ge^en ;  fo  mollen  mir 
un§  brein  ergeben  unb  ber  3ulunft  etJnag  öorBe^alten. 

SBenn  mir  un§  hjieberfe^en  ^a6e  iä)  manc^e^  mit= 
3ut§eilen  unb  iä)  Bin  üBer.^eugt  ba§  bon  i^^rer  Seite 
ein  @lei(^e»  nici^t  fehlen  mirb. 

SeBen  Sie  rei^t  mol)l  unb  erneuern  Sie  mein  5tn= 
beuten  in  S^rem  Greife.    3Beimar  am  26  f^eBr  1800. 

©oet^e. 


—     64     — 

39.    %.  äB.  ©c^tegel  an  ©oetl^c. 

3ena  b.  28  ^e6r  1800 

3^re  6enbung  üBerrafc^te  mid^  fe!^r  angenehm, 
i(^  glaubte  ber  S)rudf  S^i'ev  @ebt(^te  h^drc  jc^on  an= 
gefangen  unb  Sie  Rotten  eine  jtnetite  5Jlitt^ei(ung 
niä)t  nöt^ig  gefunben. 

^ä)  ^a6e  foglei(5§  mit  bem  größten  SSergnügen  bie 
Bet)ben  Slöfi^nften  ber  (Slegieen  berglic^en,  inbeffen 
tüiE  ic^  nic^t  bafür  einfte^n,  baB  Sie  unter  meinen 
Beljgelegten  neuen  3>orf(^(ägen  ettnaS  6rau(^6are»  fin= 
ben  tüerben.  ^ä)  bin  ganj  ^^rer  5Jlel)nung,  ha^  man 
monc§e§  nid^t  barf  er^tüingen  iüoHen,  in  öielen  fyöEen 
^abe  i(^  bo^er  gegen  bie  SSe^Be^altung  ber  alten  £eie= 
arten  nic^t§  einjuiüenben.  Sie  ßieße  ^u  biejen  erJnac^t 
auc^  immer  tnieber,  hjenn  man  nii^t  grabe  in  ber 
corrigirenben  Stimmung  ober  incorrigibel  correct  ift, 
tr>a§  man  boä)  bem  §immel  fet)  S)ant  belj  ben  meiften 
Sefern  nid^t  t)orau§fe|en  barf. 

3n  anbern  fünften,  3.  S3.  tno  e§  auf  auSlänbifd^e 
Sßörter  anfommt,  ift  ber  9ligori»mu§  üBerljaupt  nid^t 
fo  tnefentlic^ :  unb  fo  mog  fic^  ^JlalBroug^  immerf)in 
gefallen  laffen,  tnas  ja  bem  Wax^  Bet)m  öomer  tDiber= 
fä^rt,  (^Qtg  ^osg  ßgozoloiye)  einmal  al§  3am6u§ 
unb  einmal  al§  2^ro(^öe  fcanbirt  ju  iüerben. 

■Öoffentlic^  tnirb  boc§  ber  neue  3?anb  nun  noc^ 
auf  bie  Cftermeffc  crfc^einen?  '^n  ben  Ungerfc^en  Cffi= 
ein  !ann,  tncnn  e§  barauf  ontömmt,  anwerft  fd^nelt 
gebrudt  tüerben. 


—     (35     — 

@§  t^ut  un§  atten  fe^r  leib,  ha%  fi(^  bie  3(u5fid)t, 
<Bk  totebet*  {){cr  ju  fe^en,  fo  tüeit  ^mausfc^ieBt.  ^ä) 
^offe  nun  geit)i§,  6ie  öor^er  no(^  einmal  in  SBeimar 
mit  einiger  Oiu^e  ^u  fprc(^en. 

äßir  erweitern  un§  ben  langen  unb  ttüBen  äßinter 
fo  Diel  möglich  buxc^  ^lei^  unb  ©efeEigfeit.  Seiber 
ift  unjer  ^reunb  %kd  immer  noä)  in  bem  ne^mlic^en 
^uftanbe,  er  leibet  öiel  Oon  gi(^tif(^en  Si^mergen  unb 
toirb  auä)  fe^r  öon  feinen  3lr6eiten  aBge^alten.  S)a= 
fiel)  ift  er  fo  abge^etjrt  unb  matt,  ha%  er  un§  3utüei= 
len  rechte  Sorge  für  feine  ©efunb^eit  gemocht  !^at. 
6r  !ommt  5tDar  9Jtittag^3  gu  un§,  mufe  fi(^  a6er  immer 
öon  einem  öon  un§  füljren  laffen.  3(m  meiften  3er= 
ftreut  er  fic^,  trenn  er  5l6enby  irgenb  ein  luftige» 
Sc^aufpiel  Dorlefen  fann,  tno  er  feine  ganje  Se6^aftig= 
!eit  toieber  6e!ömmt. 

^ein  trüber  arbeitet  fleißig  am  jtüe^ten  X^eile 
ber  Sucinbe,  unb  inirb  ha  fotüof)l  Inie  im  näc^ften 
Stüc!  be»  Athenaeum  jum  2^{)eil  auf  eine  neue  SÜeife 
erfc^einen. 

^c^  Bin  je^t  mit  ben  Beljbcn  X^eilen  öon  |)einri(i§  IV 
fertig,  tuoDon  mir  Befonbeiy  ber  ^tue^te  fe^r  öiel  ^M^e 
gemacht  ^at.  £er  £ru(f  meiner  ©ebic^te,  unter  benen 
Bcfonber»  in  ben  Sonetten  Sie  no(^  einiges  5Ieue  fin= 
ben  lüerben,  ift  fc^on  jiemlic^  tüeit  öorgerütft.  ^ä) 
^offe  alfo  6alb  mit  einer  ober  ber  anbern  gebrmften 
9ieuig!eit  auf to arten  ju  üjnnen. 

6»  tüerben   mtr  öon  allen  bie  angelegentlic^ften 

gdiriften  ber  ®oct^e  =  ®eieUicf)Qft  XIU.  5 


—     6Q     — 

Empfehlungen   oufgetragen.     !gabtn    8ie    bie   @üte, 

mic^  ingBefonbre  ^xn.  ^rofeffoi*  5}bt)er  ju  empfehlen. 

Seben  6te  red^t  tüo^l  unb  6e!^alten  6ie  un§  in  gutem 

5(nben!en. 

5l2ÖSc^tegel. 

40.    ©oet^e  an  31.  So.  ©(^tegel. 

S)ui;(^  bie  3}orfc§läge  jut  3}erBefferung  meiner 
ßtegieen  §aben  Sie  mir  eine  Befonbere  @efällig!eit 
erzeigt,  ^ä)  §a6e  fie  meiften»  eingefc^oltet  unb  nun 
folgt  mit  meinem  2)an!  fre^lic^  aud§  hu  jtüetjte  ©amm^ 
lung.  6ogar  bie  Epigramme  iüerben  na(|!ommen, 
hjelc^e  ^§rer  X^eilno^me  öieEeic^t  am  meiften  Be- 
bürfen.l 

5Jleine  gegentn artige  ßage  ift  fo  unpoetif(^  aU  un= 
critifc§  unb  e»  finb  mir  ba^er  Bei)  biefem  @ef(^äfft, 
bem  iä)  nic^t  auytüeid^en  !ann,  bie  freunbf(^afftli(^en 
3Bin!e  um  befto  f(^ä|Barer. 

5Jlit  SSerlangen  ertuarte  iä)  tt)a§  ©ie  unb  ^§re 
©eifte^üertüaubten  un§  neue§  zubereiten.  @rü^en 
6ie  alle. 

2)en  guten  %kä  Bebaure  ic^  fe!^r.  3<^  ^<i^ß  ^tefe 
3eit  ^er  mand)mal  an  i^n  gebockt  unb  Be!lagt,  bo^ 
ein  fo  fc^öney  Xalent,  in  feiner  ^lüt!§e,  folc^e  .S3inber= 
niffe  freier  unb  frö^lii^er  ^raftau»üBung  erfahren 
foll. 

§aBen  6ie  boc^  bie  ©üte  |)errn  ^^rofeffor  @d§elling 
3U  fagen:  ha'^  ber  3}an  (Sotüer  Be^  mir  liegt.    Unter 


—     67     — 

ben  harten  finbet  ftd^  ntd^tg  ba^  auf  5l6h)ei(^ung  ber 
gjtagnetnabel  ^epg  ^ätte.  ^a§  2öer!  felBft  tonnte 
ic§  nic^t  bur(^laufen  unb  t^abt  e§  bt§  je^t  nic^t  gefd§i(ft, 
tüetl  e§  brel)  gro^e  GuartBänbe  ftnb. 

S>teEet(^t  !ann  mir  |)err  6c^elling  Bejeii^nen  tt)el= 
(^er  t)on  biefen  ^änben  i^m  tntereffant  t[t,  fonft  fann 
id§  fie  auf  SSetlangen  alte  bi*e^  fenben. 

geben  fie  te(^t  iro^l  unb  erhalten  mit  ein  geneigte? 
^nbenfen,  fo  tüie  i^  immer  an  bem  tnag  ©ie  leiften, 
fo  tote  an  bem  too§  ^i^nen  begegnet  einen  lebhaften 
5lnt§ei(  ne^me.    äßeimar  am  5  Wiäx^  1800. 

©oet^e. 


41.    %.  So.  ©(^tege(  an  @oetbe. 

^vena  b.  8  mäx^  1800 
a^ergei^en  ©ie,  bo^  e»  mir  bie^mal  unmöglich  toar, 
bem  Soten  ba§  ^ugefanbte  mieber  mitzugeben:  2lrbei= 
ten,  bie  fi(^  ni(?§t  abtoeifen  liefen,  Ratten  mi(^  t)er= 
^inbert  mit  ber  3)ur(^fi(^t  jeitig  genug  fertig  ju 
merben. 

2)a§  ^Jlanufcript  erfolgt  Riebet)  ^uxM,  nebft  menigen 
23orfd^Iägen,  bie  iä)  ^^mn  tüie  bie  öorigen  auf  @nabe 
unb  Ungnabe  übergebe.  S)ie  meiften  betreffen  5l(ei:i? 
unb  S)ora,  mo  i(^  au(^  no(^  im  allgemeinen  bie  S3e= 
mer!ung  ^in^ufügen  moUte,  ha^,  toenn  öor^in  bie 
?lu§rufungen  Oietteii^t  ju  fret)gebig  auSgeftreut  maren, 
fie  je^t  einigemale  nieggeftri(^en  finb,  too  ha^  3n)if(^en= 


—     68     — 

gefc§o6ne  o !  fo  n)ot)(  für  ben  äöo^lflang  qI§  ben  5(u§= 
brucf  be§  ©efü^Iö  Dort^etIf)aft  fel^n  hjürbe. 

£ie  Dielen  üBergefc^rtebnen  3}eränbei;ungen  unb 
Urnftetlungen,  iüobet)  ic^  nic^t»  angemerlt,  fjaben  mir 
ööEig  bcfriebigenb  gefc^iencn. 

3(^  erwarte  nun  mit  S^erlongen  bic  Epigramme, 
benen  ic^  gern  meine  gan^e  ^tufmerffamfeit  tüibmen 
tüerbe. 

Soll  bie  ^Fcetamorp^ofe  ber  ^flanjen  nic^t 
mit  in  biefen  SSonb  ^ijxn  ©ebic^te  aufgenommen 
irerben  ? 

^ä)  lonn  ;3^nen  nic^t  auSbrürfen,  toie  fe^r  mi(^ 
unb  un§  alle  ^f}x  freunbfc^aftlic^e'3  5tnbenfen  erfreut 
^at  ^üx  2iecf  ift  ^{)re  gütige  2:^ei(na()me  eine 
tüQ^re  (Ermunterung.  6r  ift  im  gangen  mit  feinem 
Ü6c(  auf  bem  guten  äi3ege,  toenn  i^n  nur  nic§t  bie 
immer  Don  neuem  eintretenbe  ^älte  gutütffe^te.  Seiber 
ift  jc^t  feit  me^r  al§  einer  Sßoc^e  meine  ^rau  an 
einem  DierDenfieBer  Iran!,  ba»  unö  -itufangö  ^eforg= 
niffe  erregte,  unb  tüobei)  bie  iBefferung  immer  noc^ 
nic^t  fc^nett  gcf)t.  ^ä)  erhalte  mic^  immer  gefunb 
unb  p  Slrbeiten  aufgelegt. 

2)aB  3^TTen  ^f)re  6efc§äfte  je^t  fo  toenig  erlauben, 
an  poetifc^e  ^(anc  ju  beulen,  ift  rec^t  fc^limm:  id§ 
§offe,  Sie  rcerben  im  ^rü^ünge,  um  eö  nac^ju^o^Ien, 
einige  ^JZonate  re(^t  ungeftijrt  ^ier  in  ^ma  guBringen. 
2)er  f^rü^ting  mu^  boc^  in  jebcr  .Spinfic^t  erfe|en,  ma» 
ber  äßinter  fd§timm  mac^t. 


—     69     - 

5ln  §rn.  ©c^elling  ^aht  i^  i^^ren  5luftrag  beftcttt, 

unb  lege  mit  6et),  tüa§  er  mir  barüBer  aufgcft^rieBen.  — 

S)ie  angelegentli(^ftcn  ©mpfel)Iungen  öon  un§  allen, 

befortberg    aiic^   fon  SLied.     Seben  ©ie  rec^t   gefunb 

unb  tüo^I. 

2t2B©c^legcl. 

42.    ß)oett)e  an  3t.  30.  Sc^leget. 

5lu(!§  bie  Epigramme  folgen  ^ier  gu  gefäüiger 
^urd^fic^t.  2Bie  fe^r  ^ätte  ic^  geli:)ünic^t  biefe  9tcüi= 
fion  mit  S^nen  in  ^zna  machen  5u  fönncn,  ha  bie 
S)eli6eration  in  einem  fo(d)en  gälte  fo  inftructit)  ift. 

©ie  finbcn  ein  ein3ige5  neue§  Epigramm  unb  ic^ 
t)db^  fie  üBert)aupt  niäji  numerirt  tneit  ©ie  tiieltci(^t 
ein§  ober  haz^  anbere  !^erauy  öotiren  tüenn  e§  gar  ,3u 
refroctair  fetjn  fottte.  3Sie  3.  ^.  ha^-  mit  bcm  boppct= 
ten  ÜBeraE. 

£ie  Söeiffagungen  be§  ^a!i§  foltten  eigentlii^  30^!= 
reicher  fetjn  bamit  fel6ft  bie  DJlaffe  bertoirrt  mad^te. 
5t6er  ber  gute  öumor,  ber  3U  folc^en  St)orf)citen  ge= 
l^ört,  ift  leiber  nid^t  immer  Bet)  ber  .öanb. 

%uä)  lege  iä)  bie  ^Jletamorp^ofe  ber  5|}f(an3en  Be^, 
bie  benn  leiber  fe'^r  ifolirt  fte^en  mirb. 

SeBen  ©ie  rec^t  tüo^l  unb  tier3ei^en. 

SBeimar  am  20  ^äx]  1800.  @. 


70 


43.    3(.  3Ö.  Scfitegel  an  @oetf)e. 

3ena  b.  23  mäx^  1800 
^!§re  ©enbung  empfing  ic^  öorgeftern,  iinb  ^a6e  fo= 
Qkiä)  bog  neue  barin  mit  großen  i^teuben  burt^ftnbirt. 
6ine  5(u§erung  ^]§re§  SSriefes  ^ot  bie  ßuft,  bie  i^ 
fd^on  lange  §egte,  einmol  auf  einen  2^og  naä)  SBeimar 
3U  ge^en,  noc^  um  öieteg  öermel^rt,  unb  iüenn  ha^ 
SBetter  e§  nic^t  unmijglic^  mac^t,  unb  unfre  ^Patientin 
ouf  bem  SBege  bet  S3efferung  Bleibt,  auf  ben  fie  feit 
ber  legten  ^laä)i  enblid^  gefirad^t  ju  fet)n  fd^eint,  fo 
^offe  iä)  ben  Sienftag  ober  9)Ktth30(^  §inü6er  ju 
reiten.  5{uf  jeben  ^ati  erhalten  ©ie  9Jiittit)0(^§  ha^ 
^Jknufcr-ipt  bur(^  ben  S^oten  tnieber. 

511»  iä)  3§nen  le^t^in  fd§rieB,  ^^offte  ic^,  bie  .^ran!= 
l^eit  meiner  ^rau  fet)  fc^on  bem  Sßefen  nac^  gehoben. 
£)iefe§  ^eimtü(fif(^e  SleröenfieBer  ift  aber  mit  fe^r 
üBeln  !rampf§aften  3ufätlen  ^eftig  tnieber  gefommen, 
unb  ^at  uny  bie  ganje  3eit  ü^er  in  afehjec^felnben 
SSeforgniffen  gehalten.  5lur  hu  ftär!ften  ^Mitd  ^aöen 
e§  ^emmen  fönnen,  5Jlofc^u§,  Opium,  unb  baätoifc^en 
al§  bie  einzige  |)ülfe  für  hie  ex-fc^öpften  Gräfte,  6e= 
ftänbig_  Ungrifd§er_2Sein.  Sollten  ©ie  oon  jbiefem 
grabe  t)orrätf)ig  !^aBen,  fo  möchte  xd)  fo  unüerfi^ämt 
fe^n,  ©ie  um  eine  ^(af(^e  angufprec^en.  ^u  taufen 
ift  ^ier  !einer  me^r,  unb  in  äßeimar  auc^  nic^t,  unb 
ber  35orrat§  unfrer  ^^^reunbe,  bie  un§  Bisher  bamit 
ausgeholfen  ^aBen,  erfc^öpft  fi(^,  ha  fie  auc^  anbern 


—     71     — 

^an!en  bamit  Betigeftonben  l^aBeit.  5tuf  einige  S^age 
finb  tüir  no(^  t^eil»  bux^  ettüoS  Ungrijc^cn  3Bein, 
t^eil§  burd§  eine  fylafi^e  öortxefflic^en  Sünett,  bcn  ^x. 
oon  (Jinfiebel  bic  ©üte  gef)a6t  Ijat  mir  3U  fc^iden, 
öetforgt;  allein  ic^  Beforge,  ba^  meine  ^xan  bie^ 
gtörfungSmittel,  ba^  fie  in  einem  Wa^t  ^at  ge= 
Braud^en  muffen,  tüie  fie  e§  im  gefunben  ^^iftiri^c 
gar  nic^t  §ätte  Verträgen  !önnen,  no(^  ni(^t  foBalb 
tüirb  entbehren  bürfen. 

SGßtr  finb  au^erbem  aEe  gefunb,  an(^  Sietf  ioirb 
tüieber  Beffer,  unb  ^at  fe^r  artige  neue  ©ac^en  com= 
ponirt. 

^c^  \ä)iäc  S^nen  ^ier  öorläufig  ein  (Sjemplar 
meiner  fo  eBen  fertig  getüorbnen  ©ebid^te,  ba§  i^ 
^^nen  na(5§^er  gegen  ein  ;5ßeffre§  au§tauf(^en  tüiE. 
£)ie  5(u§gaBe  auf  SSelin  toirb  erft  in  einigen  äßod^en 
fertig.  —  £)asi  5ieue  toerben  Sie  fc^on  felBft  ^erau§= 
finben,  e»  mac^t  no(^  jiemlic^  öiel  au». 

SeBen  Sie  rec^t  tuo^I,  i^  ^offe  6ie  Balb  in  Syrern 
|)aufe  [ju]  Befu(^en,  toenn  tüir  nur  erft  ba§  ^lüä 
(jaBen  foUten,  6ie  tüieber  Bei)  un§  ju  fe^en. 

^iläßSc^Iegel. 

44.    31.  SGß.  ©d^legel  an  ©oet^e. 

Sena  b.  1.  ^pril  1800 
@§  erfolgen  ^ieBet)  bie  Epigramme  unb  ßpifteln 
neBft  meinen  3?orf (flögen  jurütf.    ^n  ^^^  legten  Be= 
bürfen  jiemlii^  öiele  35erfe  eine  3}eränberung,  inbeffen 


—     72     — 

bün!t  mid§  tft  fie  in  ben  meiften  Ratten  ol^ne  gro^e 
6d§tDtertg!ett  ju  BetoerffteEtgen,  3(%  Ijdbt  im  9tcine!e 
^uc^§  t)erf(i§iebne^teEen_^in_metrif4ei;  -ginfid^t  bui:c^= 
gegangenTtnir  [d§eint  ber  SSerSBou  baxin  bem  in  ben 
ßpifteln  am  ä^nlid§ften  ju  je^n:  ic§  glouBe,  man 
Juürbe  baBe^  auf  toenige  fo  l^artnätfige  SSerfe  flogen 
tüie  in  ben  älteren  ßlegieen  unb  Epigrammen.  ©» 
ift  in  biefem  epifd§en  ©ange  aüe»  tneniger  geBunben. 
f^rel^Iic^  tüäre  e§  immer  nod§  eine  Beträi^tlid^e  5lrBeit, 
bo§  gange  ©ebic^t  nad^  3^ren  je^igen  metrifd^en  @runb= 
fä^en  3u  reformiren,  tüenn  man  aud§  tüie  BiEig,  oEe 
bie  Sicengen,  meiere  broEige  5^amen  ober  anbre  t)er= 
trauliche  9teben§arten  Betreffen,  gugeftänbe. 

S)er  6'^inefe  in  9tom  !^at,  tüo  ii^  nii^t  irre,  unter 
bie  3Senetianifd§en  Epigramme  !ommen  foEen.  ^ft 
er  mit  ^lei^  au§gefc§loffen  ober  nur  Oergeffen 
toorben? 

6ie  erhalten  l^ieBei)  neBft  ben  gurüdderlangtcn 
S5ü(^ern  ben  erften  ^anb  beS  äöalpole,  toorin  t)iel= 
leicht  einer  ober  ber  anbre  t)on  ben  5Iuffä|eu  ober 
aud)  öon  meinen  5tnmer!ungeu  ©ie  intereffirt. 

5Jleine  ^rau  !^at  feit  meiner  ^urüdffunft  nod)  t)er= 
f(^iebne  fc^limme  Xage  ge!^aBt,  Befonber»  an  .Krämpfen 
gelitten.  S)ie  ^efferung  ge^t  nur  langfam  fort  mit 
Beftänbigen  OiürffäEen.  ^urd^  bje  üBerfc^iiften  ^eine, 
bie  fie  no(^  nii^^alB  aufgeBrauci^t  !^at,  l^aBen  ©ie 
i'^r  eine  gro^e  Erquitfung  Oerfi^afft.  ©ie  lä^t  S^nen 
ben  '^erjlic^ften  S)an!  bafür  fagen. 


—     73     — 

3)er  fo  angenehm  bet)  3§i^en  ^ugeBrad^te  %ac^  ()at 
mi(^  au^erorbentltc^  aufge!^ettert.  @mpfef)len  6te  mtc^ 
bod^  Befteng  i^rn.  ^rof.  5Jlel)er  unb  §rn.  SSurt.  ßommt 
btefer  gar  mä)t  etnmol  naä)  3iena  herüber?  5tuf  biefcn 
^üK  x^ä)n^  i^  rec^t  fel^r  barauf  i^n  Bet)  mir  äu 
feigen. 

;3c§  tüünfi^te,  bo^  i(^  nun  toteber  eine  neue  @en= 
bung  bon  5J^anufcrtpt  ju  ertnorten  !^ätte.  5tBer  (eiber 
iDtrb  e§  ie|t  ein  @nbe  ^oBen,  unb  iä)  für«  erfte  aU 
©rommatüer  in  Btu^eftanb  gefegt  Itjerben.  ^in^ßflc" 
ha  ber  9iigori§mu§  immer  im  ^une^men  ift,  tt)erben 
Sie  mir  in  ^^^unft  bo(^  ni(^t  jo  ganj  entgegen 
!önnen. 

SeBen  ©ie  xtä)i  tt)oI)t.   Stile  bie  unfrigen  empfehlen 

fid)  mit  mir. 

5l2B©i^legel. 

45.    (Soet^e  an  %.  3Ö.  @d§UgeL 

^n  ban!6arer  (Srtcieberung  3§rer  ©enbung  lege 
i^  !§ier  ha^  erfte  ber  famofen  Sonnette  Bet),  nac^  unb 
na^  fotten  bie  übrigen  anlongen.  Über  bem  portal 
fte^t  ha§  ©egentüörtige  tt)arlic§  nic^t  unbebeutenb.  @ie 
er^^alten  ^ugleic^  auä)  meine  Überfe|ung  be»  Wa^omtt^. 
S)a  fie  einmol  gemacht  ift,  iDotlen  tnir  fie  bod^  jum 
beften  teuren  unb  nu|en.  Saffen  ©ie  un§  benfelben 
gum  ©runbe  legen  toenn  tnir  un§  gelegentlich  über 
unfern  3ombu§,  unb  befonber»  über  beffen  bramati= 
f(^en  ©ebrauc^  unter!§olten. 


—     74     — 

^dbzn  <Bk  San!  bo^  Sie  meine  i^a^i'e^äeiten  au§= 
fc^mü(fen  tüoEen.  2)ie  @|)ifteln,  bä(5§t  ic§,  lie^e  man 
liegen,  Bi»  fic§  ettua  bie  ßnft  finbet  eth)a§  neue§  in 
biefer  %xt  gu  machen. 

€B  e§  ber  5)^ü^e  h}ert!^  fet)n  tuitb  ben  9teine!c 
^üä)§  nochmals  gleid^fom  um^uarBeiten ,  barüBer 
muffen  niir  gelegentlich^  gu  9iatl^e  ge^en. 

2)ie  ÜBerfe^ung  ber  äöal^olifc^en  6(^rifften  ift 
mir  fe^r  iDit[!ommcn.  £)ie  großen  QuartBänbe  be§ 
Originals  fc^recEten  mid§  oB,  unb  eine  2ln§tüai§I, 
tüie  fie  3f)re  Sßorrebe  einleitet,  ift  fret)lid§  ein= 
labenber. 

^Jlöd^te  boi^  boy  Q^rü^ja^r  auf  3!^re  lieBe  @attin 
einen  guten  ©influ^  !^aBen.  ^n  einiger  ^ejt  Joffe 
id|jnit  einem  guten  @lag  ungarifc^en  aufinarten  gu 
!önnen. 

S)ie  Ferren  5)let)er  unb  ^urt)  empfe^^len  fic^  Befteng. 
S)a  it)ir  fämmtlic^  je^t  nid^t  oiel  öom  f^lec!e  !ommen, 
fo  l^ätten  tüir  geinünfc^t  ha^  Sie  neulich  S^^'en  S9e= 
fud^  mi3(^ten  öerlängert  ^aBen.  %uä)  !^ätten  tüix  nod^ 
gar  gerne  me^r  öon  ber  fponift^en  Sitteratur  t)er= 
nommen.  ©in  Sanb,  ha§  man  felBft  nic^t  me^^r  Be= 
fu(^en  niirb,  ^ört  man  fo  gern  Oon  fc^arf finnigen 
Üteifenben  Befc^reiBen. 

^liä)t  allein  ^^^re  grammatifc§e,  fonbern  aud^  ^^xe 
critifc^e  S5emer!ungen  im  aügemeinen  !önnten  einem 
SCßerle,  ba^  iä)  angefangen  ^aBe,  fe!^r  3U  ftatten  kommen, 
Jncnn  ic^  nur  ben  9JM§  !^ätte  gegenirärtig  baran  ^u 


—     75     — 

bcnfen.     2)o^  hjagc  ic^  nidits  boDon  fe^en  3u  laffen, 

6i§  i(^  Leiter  öorgerütft  Bin. 

SeBen  6ie  inbcffeit  fo  iüo^l  aU  fleißig  unb  Qe= 

benfen  ©te  unfer  in  2^xtm  Greife. 

äßeimar  am  2  5Ipril  1800. 

©oct^e. 

46.   9t.  So.  Schlegel  an  (SDet:§e. 

3ena  b.  4  %px.  1800 
.^abcn  Sie  taufenb  3)an!  füx  3^re  f(5§öne  ©enbung 
unb  ben  erfreulidfien  SSrief.  :3c§  inerbe  ben  5}la^omet 
füt  fic§  unb  in  SSergleic^ung  mit  bem  fran^öfijc^en  2^ejte 
ftubiren,  unb  nun  ben  golbnen  ^lang  fo  mancher 
SSerfe,  unb  bie  erf)ö^enbe  5}KIbetung  be§  5lu§btucf§, 
bie  mir  Bei)  ber  Sluffü^rung  nic^t  entgingen,  nä§er 
betract)ten  tonnen. 

©ie  erhalten  ^teBe^  atrel)  (Sj;emplQte  öom  5It^enöum 
tooöon  iä)  haB  eine  an  ^xn.  §ofr.  ©c^iUer  p  be= 
föxbern  Bitte.  ®ie^mal  ift,  ioie  ©ie  je^^en  toerben, 
faft  atle§  t3on  meinem  33rubei-,  öon  mit  Blo^  bie 
m-iti!  üBei-  5Jlatt^iffon  unb  330^.  ^a§  üBex  @att)e'§ 
nac^gelaffene  ©c^tiften  ift  öon  bem  SSerfaffer  ber  Üteben 
üBer  bie  Üteligion.  —  S)a§  ©efprdc^  üBer  bie  ^oefie 
^at  leiber  an  ber  unrechten  ©teEe  aBgeBro(^en  tnerben 
muffen;  e§  fe§lt  ni(|t  öiet  me^r  al§  ein  ^ogen. 

2Ba§  ©ie  öon  einem  angefangnen  äßerfe  f(^reiBen, 
mac^t  mi(^  fre^li(^  unenblic^  Begierig  ouf  bie  5!Jlit= 
t^eitung,  bo(^  lann  ic^  ni(i§t§  gegen  ben  5(uffc^uB  ber= 


—     76     — 

felBen  eintoenben.  £enn  bon  einem  oßju  tteinen  S^^eile 
etne§  ^unftlt)er!e§  !ann  man  \iä)  gar  ju  leicht  einen 
irrigen  ©inbrudt  machen,  unb  inbem  man  nic^t  im 
©tanbe  ift  ben  @ang  ju  üBerfe^en  unb  cth3a§  treffen= 
be§  barüBer  ^u  jagen,  ben  Ur^eBer  felBft  üBer  bie 
!§ert)orgeBrac^te  SBirfung  irre  leiten,  ©ie  fottten  nur 
ja,  menn  bie  fi^öne  3a^i^»3eit  eintritt,  alle  ."pinber= 
niffe  BeQ  'Beik  fc^affen  um  e»  ju  förbern.  2ßo  immer 
ein  poetifc^er  ^tan  ben  anbern  brängt,  ha  ift  jeber 
^eitöeiiuft  mef)r  aU  ^eitöertujt. 

^(^  Bin  je|t  au(^  mieber  an  aEerlet)  Stubien  gu 
1]3roie!ten,  unb  mijc^te  ba!^er  je^t  um  ha^  altbeutfd^e 
S5uc^  üon  ber  SBeimarfd^en  ^iBIiot^e!  Bitten,  moöon 
«Sie  mir  le|t^in  einmal  fc^rieBen.  ^ä)  lege  be^lüegen 
einen  3cttel  Bel^.  —  3ugleic§  iüottte  iä)  fragen,  oB 
nid§t  jemanb  in  i^^rer  S?e!annt[(^aft  bie  franjöfifi^e 
Bibliotheque  des  Romans  '^at.  (9H(^t  hüv  2^reffanfd)e 
Corps  d'extraits)  (S§  iüäre  mir  fe^r  geholfen  menn 
iä)  fie,  unb  jtoar  für»  erfte  bie  erften  öier  Bis  fünf 
ißänbe  §aBen  tonnte,  ^ä)  mu^  fe^r  um  3}er3ei^ung 
Bitten,  ha^  iä)  @ie  fo  ^äufig  mit  folc^en  5lnliegen 
Beseitige,  iä)  Bin  ^ier  manchmal  fe^r  in  ber  ^ü(^er= 
not^,  3mar  !ann  ic^  auö  ©öttingen  ^ü(^er  Be!ommen, 
boc§  ift  ha^j  mit  Sßeitläuftigteit  unb  .Soften  t)er= 
Bunben. 

£iie  Sonette  üon  Slretin  trerbe  iä)  mit  aEer  3lrtifti= 
f(^en  5lBftraction  ftubiren.  S)iefe§  erfte  ift  hjir!lid^ 
eine  fre^geBige  unb  magnifique  5tn!ünbigung,  —  bk 


—     77     — 

poettfc^e  ^rec^^cit  ^at  boc^  unter  atten  ©eftalten  etlnag 
göttltc^eg. 

Sßcgen  be§  9tetne!c  (}uc§y  fönnen  )X)ix  un§  münb= 
lic^  auöfü^rlic^cr  befprec^en.  ^^ür  bie  äßtrfung  bte 
cy  6ct)  Eliten  unb  jungen  biy  auf  bie  f(ein[teu  ^tuber 
nic^t  öerfel)len  fann,  ift  bie  je^ige  SSearBeitung  ööEig 
^iureic^cnb.  @ine  neue  toäre  !^auptfä(^lic^  nur  ein 
.•jlomplimeut,  ha§  ben  ^ortfc^ritteu  ber  olten  6l)lben= 
ma^e  gemacht  tnürbe.  3)cr  größte  5ßort§ciI  habet) 
tüäre  öielleid^t,  ha%  §ier  unb  ha  bie  5lu§fü^rung  noc^ 
me^r  fjonierifirt  Serben  lüürbe. 

^JJtit  ber  33efferung  meiner  f^^rau  ge^t  e§  fe^r  lang= 
fant  öortuärty.  ©ine  ^citlong  i)ai  fie  regelmäßig  gute 
unb  fcfjtimme  Sage  gef)aBt,  biefer  SÖec^fel  ji^eint  je|t 
aufgct]ört  ju  ^a6en,  boc^  fommen  bie  ^^rämpfe  unter 
öcränberten  ©eftolten  immer  toieber.  ^ä)  ban!e  ^i}mn 
in  unfer  6el)ber  ^lamm  für  ^^xt  ^er^lic^en  SBünfd^e 
unb  X{)ei(na§me. 

©mpfe^len  ©ie  mid)  boc§  ben  .'prn.  Wet\tx  unb 
^uri  beften§.  @y  Bebürfte  gen)iß  !ciner  ©inlabungen, 
um  mic§  bei)  ber  erften  @elegenf)eit  Ujieber  nac^  Sßeimor 
^u  torfen,  toenn  iä)  niäjt  fürchtete  Sie  ^u  ftören  unb 
,3f)nen  ^eit  ju  rouben, 

äßenn  Sie  einmol  gelegentlich  bem  S3u(^^änbler 
Gotta  ein  SBort  über  meine  ©ebid^tc  fagen  tonnten, 
fo  tüürben  Sie  mid§  fe^r  üerbinben.  ^c^  bin  üBer= 
geugt  ha^  ber  SSerlag  berfelben  ni(^t  ju  feinem  S(^aben 
gereichen  tnirb,  boc^  möchte  ic^  il)m  gerne  öorläufig 


—     78     — 

Zutrauen  einflöBen,  bamit  er  nid^t  Beij  feinbfeligen 
öffentltd^en  Urt^eilen,  bie  getüt^  ju  erlnarten  fiitb, 
Bonge  für  ben  (Srfolg  inirb. 

Seben  Sie  rec^t  rt)o^(  unb  gebenCen  Sie  unfer. 

2t3ÖSc^tegeL 


47.    2t.  m  Stilleget  an  ^oet^e. 

Sena  b.  27  5lpr.  1800 
Sie  empfangen  Riebet)  bret)  (Sjemptare  meiner  @e= 
biegte,  tDoüon  ic^  Sie  erfuc^e  ein§  für  ftd§  3U  begatten, 
unb  ein  anbre§  in  meinem  Flamen  be§  öerjog»  S)ur(5^= 
Iau(^t  p  überreichen.  2)a§  britte  ift  für  ^rn.  öof= 
rat^  Sc^ilter  beftimmt.  —  S)ay  3uerft  gefc^icfte  6i*em= 
plar  erbitte  ic^  mir  jurütf,  ic^  tnoEte  e»  einer  5)ame 
f(^en!en,  bie  einen  großen  2Bert§  barauf  legen  mirb, 
ha^  Sie  e»  al§  ha^  S^tige  gebraucht  !^aben.  öaben 
Sie  nic^t  auci^  noc^  ben  erften  ^onb  öon  S^ied»  Don 
Quixote? 

6»  t^ut  mir  leib,  ha^  iä)  bie^mal  eigentlich  ni(^t» 
neue§  fc^icte,  ha  Sie  bie  Sammlung  ber  ©ebic^te  fc^on 
!ennen.  5Mc§ften§  §offe  iä)  aber  mit  bem  6M?  ^anbe 
beä  Shaksp.  auftrarten  ju  !önnen. 

ö^ür  ba§  mir  öerf (Raffte  ^uc^  ber  2ithe  banfc 
ic§  rec^t  fe^r.  @§  ift  ein  toa^rer  Sc^a^  alter  @e= 
fc§i(^ten,  in  einer  ^erglic^en  unb  Brnigen  Sprad^e 
erjä^lt.  £!ie  Bearbeitung  ber  lejten  tüar  mir  in  2?c= 
jie^ung  auf  meine  3^^^^  befonber§  intereffant. 


-     79     - 

^ä)  Bin  üBrigeng  fe^r  ftet^ig  baBel),  meine  ^ro= 
jefte  au§3ufü§ren,  unb  !ann  öielteic^t  öor  5lu^5gang 
be§  6ommer§  fc^on  ein  ©tütf  Don  einem  längeren 
@ebid§te  geigen. 

5Jkin  33ruber  ben!t  morgen,  toenn  ha^  äßetter  gut 
BleiBt,  mä)  äßeimor  3U  ge^en,  unb  freut  fi(^  barauf 
Sie  na(^  einer  fo  langen  3^it  tüieber  ju  jprec^en. 
@r  tüirb  ^^nen  Oon  meiner  ^rau  SSefinben,  Oon  S^ied^ 
unb  it)a§  fonft  in  unferm  Greife  oorge^t,  er^äfilen 
!önnen.    £e6en  6ie  rec^t  tnoljt  unb  gefunb. 

3(3BS(^legeL 


48.    %.  OB.  Sd) leget  an  ©oetl^e. 

3ena  b.  4  mat)  1800 
©etm  @ie  taufenbmat  Bebantt  für  bie  ©rquiif ung 
be»  bortrefflic^en  Ungarifc^en  2Bein§,  ber  meiner  grau 
ein  ii)af)rerjBaIfam  ift.  Seiber  ift  fie  immer  noc^  in 
bem  ^aEe  bergteic^en  6tär!ungen  3U  Bebürfen,  i^re 
Gräfte  nehmen  anwerft  tangfam  3U,  unb  bie  trumpfe 
^aften  ^uftänbe  fteEen  fic^  ba^mifc^en  immer  hjieber 
ein.  S)er  Slr^t  njünfc^t,  ha^  fie  eine  9teife  mai^en 
mö(^te,  er  glouBt  bie^  !önne  für  bie  ©enefung  ent= 
fc^eibenb  fe^n,  unb  ba,3u  mu^  man,  Iüo  möglich,  ha§ 
je^ige  ^errtic^e  SBetter  Benu|en.  ©ie  mirb  olfo  nia^r= 
fc^eintic^  üBer*morgen  i^r  .ßranfenlager  Oertoffen,  iä) 
Begleite  fie  Bi»  ^ubotftabt  ober  Saalfelb,  fie  ge^t 
nad§  ^amBerg,  Oon  h)o  fie  nur  h)enige  Stunben  ]u 


—     80     — 

bem  ^ahe  ^at,  bo§  fie  nun  baih  gebrouc^en  foE,  nem= 
iiä)  SÖocElet. 

5)letn  trüber  §Qt  e§  fef)r  Beflagt,  6te  ni(i)t  3U 
treffen,  boc^  ^at  ex  un§  einige  Hoffnung  mitgebracht, 
ha^  toir  Sie  balb  §ier  fe^en  tnerben.  ^(^  benle  Balb 
einmal  tuieber  na^  Weimar  ju  kommen,  iüenn  iä)  erft 
eine  @efc§äft§reifc  nac^  ßei^^^ig  üBerftonben  t)dbt. 

5Rit  ber  mir  öerfl^afften  Bibliotheque  des  Romans 
ift  mir  tnefcntlic^  gel^olfen,  unb  id)  tnerbe  fie  nä(^ften§ 
3urücf6eforgen.  S^ax  bient  fo  tfma^  nur  in  6r= 
mangelung  ber  Originale :  ein  fol(^er  moberner  ^ran= 
3ofe  ift  ein  faft  unBrau(f)bare§  @ef(^i)pf,  tno  e§  auf 
S^arfteltnng  be§  ©eifteö  alter  2)i(^tung  an!ommt;  e§ 
ift  ungtan6tic§,  Inie  abgefc^macft  nic^t  nur,  fonbern 
ouc^  unlritifc^  unb  ungelc^rt  be§  @r.  2^reffon  2(rBeiten 
in  biefem  ^aä)t  finb.  '^ä)  ^alte  mic^  ba^^er  fo  öiel 
mijglid^  an  bie  Duetten,  unb  fu(5^e  mid§  beStüegen  ber 
Sprache  unfrer  alten  5JHnncfinger  gan^  ju  Bemö(^tigen, 
tnelc^e»  fo  too^  tnegen  be§  5Jlangel§  an  §ülf§mitteln, 
aU  iueil  bie  ^ilbbrüde  Oon  fehlerhaften  ßefearten 
tnimmeln,  gar  ni(^t  leicht  ift. 

Übrigens  bin  ic^  in  biefen  3^agen  fleißig  gelnefen, 
unb  l)abe  fi^on  einen  ©efang  Oon  meinem  großen  (5)e= 
biegte  fertig,  ^c^  l)offe  biefen  6ommer  no(^  beträ(^t= 
lic^  Oor^urüden,  benn  idj  glaube  nic^t  an  bie  ©ebic^te, 
tooran  man  20  bi§  30  '^ai)Xt  arbeitet. 

Über  ben  5}la^omct  münblic^.  —  6ie  iüerben  nun 
%uä§  £)i(^tungen  empfangen  l^aben,  ic§  bin  begierig  toie 


—     81     — 

8te  bie  5[JleIuf{ne  unb  ba§  ''Jioi^täppä^zn  finben.  %kä 
ift  mtncx  no(^  nic^t  gattg  ^ergefteüt,  iä)  ben!e  er  mü^te 
ein  SSab  Brouci^en,  tüQ§  er  oBer  nic^t  glouBen  toxU. 

«Sc^eKtng  ^at  uii§  öorgeftern  frü^  öerlaffen. 

SeBen  Sie  rec§t  tüo^l,  hk  Beften  ßmpfe^Iutigen 
t)on  aEen.  ^läßSd^Iegel. 

;3(^  lege  einen  SSrief  meines  @(^tüager§,  be»  @ar= 
nifon=5tr3te§  5JH(^aeli§  in  |)ar6nrg,  [6et),]  ber  bQ§ 
^etoil  öon  einem  fc^retf liefen  ©reigni^  enthält,  mo= 
öon  6ie  t)ieEeid§t  in  ben  ^eitnngcn  gelefcn  ^aBen.  @in 
Slrtüel  im  ^amBnrger  ßorrefponbenten  barüBer  toax 
öon  berfelBen  -öonb,  aBer  oBgefür^ter. 

Se|t  ^aBe  ic^  t)on  ben  ^retinifc^en  Sonetten  ha^ 
Vi  unb  3l£  er'^alten;  iä)  !^offe  bQ§  3tt)et)te  tnirb  ni(^t 
ettra  untertuegg  berlo^ren  gegangen  fet)n. 

49.  ©oet^e  an  31.  2ö.  ©erleget 
Schillern  §aBe  iä)  nic^t  in  2S^eimar  angetroffen, 
er  ^at  fi(^  na(^  ©tterSBurg  BegeBen  um  bort  unge= 
ftörter  arBeiten  gu  tonnen,  ^ä)  tann  S^nen  ba^er 
öon  feiner  ©ntfc§lieffung  megen  be§  5llmanac§§  ni(^t§ 
melben,  boä)  tnoEte  i(^  ni(^t  gonj  fi^toeigen  unb  fenbe 
ba^er  biefe  feilen  oB.  SeBen  Sie  reci^t  itio^  in  bem 
ßeipgig,  bog  nun  tno^l  Balb  ruhiger  toerben  toirb,  unb 
luenn  Sie  in  unferer  5lä^e  finb  §offe  i^  Sie  Balb 
einmal  tnieber  Bet)  un§  ^u  fe^en.  äBeimar  am 
19  mat)  1800.  @^^^^^_ 

©cftriftcu  bcr  ®oct^c  =  ®eicnicf)aft  XIII.  6 


—     82     — 

50.    21.  äß.  ©d^tegel  an  ©oet^e. 

Sena  b.  30  ma\)  1800 

Sie  erhalten  fjuUt)  fe^r  heterogene  £)tnge:  ben 
neuen  SSonb  öom  Shaksp.,  (neBft  ben  Be^ben  (Sj:em= 
klaren  für  Se.  S)urdjlQU(^t,  unb  -örn.  ©e^ctmen  9lat^ 
S5oigt)  ben  erften  ©efang  öon  meinem  angefongnen 
@ebi(^t,  unb  bie  5lcten  meiner  S5erunglimpfung§=6a(^e 
gegen  ben  ."pofr.  ©(^ü^. 

®en  6.et)ben  blättern  be§  ^ntetttgen3=^Iatte§,  toel(^e 
gegen  6(^eIIing  unb  mid)  gerichtet  finb,  ^abt  ic§,  Blo^ 
3U  S^rer  Unterhaltung,  ha§  öor^erge^cnbe  mit  bem  an= 
geBlic^  ononljmen  SSrief  üBer  bie  SSerBefferung  ber  21S3 
i^in^ugefügt;  bo§  frühere  aBer,  tüelc§e§  meinen  2IBj(^ieb 
öon  i§r  entt)ält,  bamit  ©ic  biefen  mit  bem,  1do§  id^  bar= 
üBer  in  ber  Magef(^rift  gejagt,  jufammen  polten  fönnen. 

^ä)  lt)ünf(^te,  bie  2lnttoorten  öom  ^ufti^rot^  §ufe= 
lanb  unb  §ofrat^  ©d§ü^  in  2tB|c§rift  ju  erhalten, 
ber  ^Prorector  glauBte  fie  mir  aBer  ni(i§t  für  fiä)  3U= 
gefte^en  ^u  bürfen,  unb  iä)  f)übc  bcsmegen  eine  ^itte 
an  ben  2l!abemif(^en  ©enat  aufgefegt. 

^l^r  Sn^alt  iüor:  ha^  ^ufelanb  fagte,  ©(^ü|  fet) 
Blo^  al§  negotiorum  gestor  gu  Betrachten  unb  t)aBe 
öon  i!§m  !ein  Befonbre§  mandatum  ju  bemjenigen, 
lüorüBer  iä)  !Iage,  ge^aBt,  er  rebe  ja  baBelj  auc^  gan3 
in  feiner  eignen  ^^erfon. 

©c^ü^ :  al§  -öerauggeBer  ber  %23-  ftünben  fie  nicfjt 
unter  bem  2l!abemif(^en  ©enat ,  fonbern  unter  bem 


—     83     — 

^er^oge  unmittelBcir;  ferner  feQ  jener  !§ier  nt(^t  forum 
competens ,  enblt(^  ^aBe  i^  mir  feine  Eingriffe, 
burc§  bie  in  meinem  2t6f(^iebe  entgoltenen  ^elei= 
bignngen,  felbft  angezogen. 

5)ie^  le^te  ift  nun  fc^on  in  meiner  Magefc^rift 
'^inlängüc^  tniberlegt.  ^ä)  erllärte  BIo^,  bo^  meine 
Iiterarif(^en  ^Jlai'imen  fic^  ni(^t  mit  ben  il)rigen  t>er= 
trügen.  2)ie^  ^aBen  hu  Üiebactoren  fc§on  in  ber 
Stnttüort  borouf  jum  Üöerftu^  beftätigt:  benn  bie 
5}layimen,  Jneli^e  fie  bort  aU  hu  irrigen  anerfennen, 
unb  bcren  ©inn  6(^eEing  fo  treffenb  enttt)ic!elt  ^at, 
finb  ja  eBen  biefelhen,  bie  iä)  mi§6ittigte.  £)er  516= 
f(^eu  unb  bie  2But^,  tneli^cn  §ofr.  8c^ü|  gegen  meine 
Iitcrarif(^en  5Jlaj;imen  unb  Urt^eile  feitbem  ausläßt, 
Beftötigt  bieB  immer  noc§  me^r,  Beineift  ba^  iä)  Siecht 
baran  tf)ot,  mic^  bamal»  bon  ber  2^.  gu  trennen, 
unb  ba^  iä)  mic^  nur  öiel  ^u  gelinbe  au§brü(fte. 

SSemerten  ©ie  auc^ ,  ba^  bie  ©ä|e,  it)eld§e  §ofr. 
©(^ü^  mir  aU  fo  gro^e  S5erBred§en  anrechnet,  nem(ic§ 
üBer  ©arOe  unb  äöielanb,  in  ben  gemeinf(^aftli(^ 
t)on  mir  unb  meinem  trüber  unterzeichneten  5lrti!eln 
geftonben  §oBen,  unb  auä)  ttiir!lid§  bon  biefem  ^er= 
rühren. 

S)q^  er  mi(^  berfpottenber  SÖeife  auf§  S^eoter  ge= 
Bracht,  e^e  ic^  i^n  auf  irgenb  eine  äßeife  gereift  ^atte, 
(au^er  ha%  iä)  ni(^t  on  i^m  ^eilige  3lutoritäten 
glauBte)  gefte^t  er  in  ben  abriefen  an  mic^,  Inie  auc^ 
9h*.  57,  pag.  478  fo  ^iemlii^  ein.    33erf(^iebne  ^erfonen 


—     84     — 

^oBen  m{(^  öetfic^ett,  e§  fet)  mit  9iennung  meine» 
5Ramen§  fgefd§e!^en;  ^teöon  iüürben  oBer  fc^toerlid^ 
förmliche  ^eugniffc  ^u  jc^affen  fel^n,  ha  bte  ge9en= 
tüärtigen  ^erfonen  oEe  gelobene  ©äfte  tooren,  löte 
too^l  i^re  ^Q^I  f^(^  auf  70  Beltef.  ©enug,  ha'^ 
et  meine  SSerfpottung  auf  einem  (noc§  ba3u  üon  ber 
9iegtemng  untexfagten)  ^Priöatt^eater,  mit  fo  öieler 
8el6ftgefäIIigleit  öffentlich  Be!annt  mai^t,  inbeffen  er 
tüegen  ber  i^m  öorgetootfnen  ©pötteret)en  üBer  |^i(^te 
einen  ^njurienproge^  angefangen,  Betoeift  feine  fefte 
ilBeräeugung,  iä)  ]tt)  ööttig  öogelfre^.  ^ä)  Bebarf  in 
ber  %i}ai  aU  ©(^riftfteöer  !eine§  ^ö^eren  Sc^u^e§;  e§ 
tüürbe  mir  ba§er  auä)  gar  nid§t  für  mi(^  leib  t'§un, 
trienn  er  in  biefem  ©lauBen  Beftärlt  rt)erben  foltte. 

S)o§  S)ecret  be§  5l!abemif(^en  ©enot»,  toa§  ic^  §ier 
im  Original  Bet)lege,  ift  nac^  $Paulu§  5Re^nung  gar 
nid^t  in  ben  rid§tigen  5lu§brüc!en  ben  votis  gemä§ 
aBgefa^t,  inbem  §ufelanb§  Sac^e  barin  öon  ber  be§ 
§ofr.  ©(5§ü|  ^ätte  getrennt  unb  unterfi^ieben  tnerben 
muffen.  —  (Ss  ift  tüo^  gar  ni(^t  in  ber  Drbnung, 
ha^  ber  9ii(^ter  bem  Mager  angieBt,  tüa§  er  tüeiter  ju 
t^un  ^aBe,  (Befonber§  ha  mir  ber  5l!abemifc§e  6enat 
in  5lnfel)ung  |)ufelanb§  noc§  oBenbrein  einen  falfc^en 
9tat^  gegeBen  ^tte)  noc^  tüeniger,  ha^  er  ^tüeifel 
ändert  oB  e§  biefem  tüo^l  bomit  gelingen  toerbe,  Inie 
bo(|  in  bem  3)ecret  gefc^ie^t. 

S)ie  Sßorte  be§  Sfiefcriptg  (tnoöon  iä)  bie  er^altne 
5lBf(i§rift   5U   ^f:}xn  leichteren   ÜBerfic^t   ber  gangen 


—    öt> 


8ac§e  Qhiä)  mitfc^tdfe)  auf  tüclc^e  ftc§  bie  entfc^cibung 
be§  (Senats  Beate^t :  „  jobalb  Un§  in  ^u^umt  bte  5ln= 
jetge  ober  ^enntnt^  bon  einem  ^^alle  3u!ommt  pp" 
fe|en  nii^t  not^tuenbtg  Dorau»,  ha^  ber  Beleibigte 
%f)dl  ein  "•JJlemorial  an  be§  ^ergog»  SDutd^L  auffegen 
mü^te,  lüenn  bie  8od§e  nur  fonft  gehörigen  £)rt§  t)or= 
getragen  tüirb,  unb  iä)  ertDarte  alfo  hierüber  S^ren 
tüeiteren  gütigen  9tat^. 

@enug  öon  biefer  unangenef)men  ©ac§e,  bie  6d§rif= 
ten  be§  lgo\x.  @c§ü^  iüerben  |(^on  für  ft(|  felBft  fprec^en. 
OB  bie  5tngriffe  auf  ntic§  in  bem  gtüeljten  blatte,  ha 
iä)  unterbeffen  fc^on  meine  ^lage  üBer  ba§  erfte  ein= 
gegeben,  nic^t  aU  eine  3met)te  $ßerunglim|3fung  an3u= 
fe^en,  übertaffe  iä)  ^i:)xa  ^eurtf)eilung. 

2)e¥.  931af)omet,  ben  ic^  noc^  mit  bielem  9}er= 
gnügen  getefen  unb  mit  bem  Original  bergli(^en,  ift 
nac^  SBien  Beforgt. 

Über  ben_  21riftan  Bin  iä)  öoE  35erlangen  ^^x  Ur= 
t^eil  3u  erfahren;  tnenn  hjir  un»  boc^  münblic^  borüBer 
Befprec^en  tönntenl!  ^c^  f)aBe  ©c^ittern  gefagt,  er 
tuürbe  i^n  bon  S^nen  mitget^eilt  erhalten.  (S»  ^at 
mid§  gefreut ,  nac^  fo  langer  3i^if<^ßi^3ßit  einmal 
tüieber  eine  freunbfd§aftli(^e  Unterrebung  mit  i^m  ju 
l^aBen. 

^c^  tnerbe  Sie  nod^  einmal  um  ^iixtn  6panifd§en 
Don  Quixote  anfpred^eu  muffen.  Seiber  ^aBe  iä)  mir 
bo§  S5u(^  immer  nod^  'nic^t  üerfc^affen  ÜJnnen,  unb 
e»  lommen  bo(^  5lnläffe  üor,  hjieber  3u  biefem  6tu= 


—     86     — 

btum  3uxü(fäu!e^ren.    äßenn  iä)  Ü^n  einmal  Be^  (Se= 

legen^ett  erhalten  !önnte,  tuäre  mir  fe^r  bomit  ge= 

Rolfen. 

S)ie  bcften  ßmpfefjlungcn  Don  ben  unfngen.    9}on 

%kd  lt)irb  it3o§l  in  einigen  2ßo(^en  ber  5(nfang  jeine§ 

poetif(^en  Journals  jum  23otfc^ein  fommen. 

ßeben  ©ie  xe(^t  Ino'^l. 

5läßSc§legeL 

51.    ©oet^e  an  21.  2Ö.  ©ditegel. 

^nbem  iä)  ben  mir  communicirten  SSrief  unb  ba^ 
erfte  ©jcmplar  S^^'^^"  @ebic§te  ^urücf  fc^iife,  melbe  id§ 
ban!6ar,  ha^  ^'^re  heutige  ©enbung  ongelommen  ift, 
tüorauf  ic^  bo§  tneitere  näi^fteng  antworten  Inerbe. 

äßeimar  am  31  Wat)  1800.  @. 


52.    2t.  äö.  ©erleget  an  (Soet^e. 

Sena  b.  6'i"  ^un  1800 

©0  eben  erhalte  ic^  bom  ^rorector  bic  erbetene 
3tbf(^rift  ber  2tnttöorten  öon  ©(^ü^  nnb  ^ufelanb, 
bie  iä)  ^t)mn  glei(^  no(^  überfi^ide,  fo  I)a6en  ©ie 
nunmehr  bie  2l!ten  öoEftänbig. 

5Jlit  ben  juriftifi^en  ©iftinctionen  be§  .^rn.  öiife= 
lonb  mag  e§  feine  9ti(^tig!eit  ^aben ;  allein  bk  9ied§te 
ber  21S3-  ttl§  eine§  nic^t  a!obemifd§en  ^nftitnts,  mel^e 
bet)be  öorfc^ü^en,  finb  eine  fe§r  jc^lec^te  2lu»ftuc^t. 
@§  ift    ^ier   ja   gor  nic^t  öon   ber  2123-  ^^^  ^Jcbe, 


—     87     — 

ha^  bk  SScrungltmpfung  übzx  bte  iä)  vxiä)  Befd^tüerc, 
im  ^nteltigeit^^S^Iatt  berfelfien  geftanben,  ift  hahtt) 
ein  gleichgültiger  5le6cnum|tanb ,  ic^  tnerbe  be^toegen 
boä)  tt)ol)l  itic^t  tüenigex  Otei^t  ^aöen  mid^  3U  Be= 
fc^tüeren  al§  tüenn  fie  an  einem  anbexn  Orte  ge= 
ftanben  ^ätte. 

^ä)  ertüarte  nun  ^^x^n  9?ot§  ü6er  bie  ferneren 
Schritte  in  biejer  6ac^e. 

%kd  ift  fe^r  tüof)l  unb  öergnügt  öon  Sßeimar 
jurütf gefommen ,  nur  ^ätte  er  geh)ünfd)t  ©ie  no(^ 
me^r  ru^ig  altein  ^u  f|3rec§en.  ©eine  Briefe  ü6er 
©^offpeare,  bie  aBcr  noc^  öon  Dielem  anbern,  unb  feine 
Slnfic^ten  im  allgemeinen  au^fprec^cn,  tüerben  ^^nen 
geU)iB  O^reube  matten. 

©c^elling  ^at  .^omBerä-  l^lö^lii^  auf  einige  !ßdt 
öerlaffen,  um  feine  Altern  gu  Befut^en.  S)ie  Urfac^e 
biefes  @ntf(^luffe5  ift  ber  Xob  eine»  feiner  SSrüber, 
ber  in  Äaiferlic^en  S^ienften  Cffiaier  tuar  unb  bor 
(Senua  ge6lie6en  ift.  ^^  glauBe  inbeffen,  er  tnirb 
boc^  nod}  tüü^renb  be§  ©ommer§  SSorlefungen  bort 
:§alten,  er  !^at  fic^  tüo^l  barauf  eingerichtet  fie  mög= 
lic^ft  in  bie  ßür^e  ju  gietjen,  Bi§  je^t  ift  fo  tnegen 
ber  ßoabjutormaljl  ni^t  baran  ^u  beuten  getüefen. 

S)a§  Gjemplar  meiner  @ebi(^te  §abe  ic^  richtig 
3urücfer^alten. 

2)te  ^iefigen  ^^reunbe  entpfePen  fi^  3§tem  3ln= 
beuten  Befteu§.    SeBen  ©ie  rec^t  too^. 

2l2ö©(^legeL 


53.  ©oet^e  an  21.  9B.  ©erleget 

Ü6er  ^§re  6ad§e  mag  ic^  nac^benfen  tote  ic^  luill, 
fo  tann  i^  S^nen  nic^t  xat^m  fte  an  bte  §öfe  3U 
bringen.  £)ie  Ur[ac^en  ba§  näd^fte  mal  toenn  tc§ 
6ie  fprec^e. 

S)a  8te  aber  fret)lid§  ju  ber  S^^^it  angefertigten 
Otefolntion  nid§t  ganj  ftiEe  fc^tueigen  !önnen,  fo  f(^lage 
ic^  öor  Be^liegenbe» .  6i^rei6en  an  ben  6enat  aB3n= 
laffen.  Sie  Serben  bie  5l6fic§t  beffelben  leicht  er= 
!ennen;  bod^  mn^  iä)  8ie  baBe^  erfni^en  ja  barinnen 
nid^t§  aBjndnbern,  oBgleii^  ber  6t^l  nic^t  ber  befte 
ift.  äßoltten  6ie  e»  ja  tf)un  fo  toünfc§te  id^  öor^er 
ha^  öeränberte  ßoncept  3U  fe^en. 

3}on  ^§rem  @ebic§te,  ha§  ©c^iHer  aud^  mit 
2}ergnügen  gelefen  ^at,  bet)  Überfenbung  beffelben 
nä(^ften§. 

äBeimar  am  10  ^uni  1800.  @. 

54.  21.  äö.  ©erleget  an  ©oet^e. 

Sena  b.  13  ^un  1800 
^ä)  tann  3§nen  für  ha^  freunbf(^aftli(^e  @in= 
ge^en  in  meine  fo  öerbrie^lic^e  unb  auf  ber  anbern 
©eite  bo(^  toieber  gleichgültige  5lngelegen^cit  nic^t 
genug  banlen.  öinterbrein  mu§  i^  mi(j§  fre^li(^ 
ft^dmen,  ha^  iä)  S^nen  bie  Sefung  ber  ^^cartaben 
öom  §ofr.  ©ij§ü^  3umut§en  tonnte.     S)er   S^ftiär. 


-     89     — 

^ufelanb  ^at  nun  auä)  ettnag  üBer  bie  <5o(^e  ein= 
rütfen  laffen,  Inorin  ti^  tDteber  t)or!omme;  gegen  jene 
ift  e§  fein  unb  öovnefim,  unb  ~^ot  nur  ben  S^e^ler, 
fe!§r  unBebeutenb  3U  fci^n. 

S)a§  mir  Beigelegte  ©(^reiben  an  ben  5l!ab.  Senat 
l^aBe  iä)  toörtlic§  aBgefi^rieBen  unb  eingegeben.  Sie 
"^aBen  mir  mit  biefem  9^atl)  fe^r  geholfen,  ic^  träre 
nie  barauf  gefallen,  ha^  iä)  biefcn  ©i^ritt  nod^  t^un 
tonnte,  beffen  S3ebeutung  i(^  n)o^l  einfe^e.  SBenn  er 
nun  oi)m  35Jir!ung  BteiBt,  fo  toirb  ha^  tneitere  tna« 
äu  t^un  ift,  3u  üBerlegen  fein,  i^d^  toerbe  getüi^ 
ni(^t§  üBereilen. 

^J^orgen  5lo(^mittog»  fomme  ic^  nad^  äßeimar. 
SoEten  Sie  öor  bem  Sc^aufpiele  noc^  eine  3}iertet= 
[tunbe  für  mid§  üBrig  l^aBen,  fo  trürbe  e§  mir  fe!^r 
ijiel  toert^  fe^n.  ^(^  toerbe  nad^  meiner  2tn!unft 
um  ^ef(^eib  in  Syrern,  öaufe  anfragen,  oB  unb  toann 
iä)  Sie  fprec^en  !ann.  öaBen  Sie  morgen  leine  ^eit/ 
unb  njoßten  mir  boc^  einiget  münbli(^  üBer  meine 
Sac^e  fagen,  bamit  e§  nic^t  fi^riftlid§  3U  gefcöe^en 
Bronchi,  fo  lönnte  ic^  tfma  bie  dlaä)t  in  äßeimar 
BleiBen,  toenn  eS  S^nen  Sonntag  morgen§  gelegner 
tüäre. 

^ä)  empfehle  mi(^  unterbeffen  Beften§. 

9l2BS(^legel. 


90     — 


55.    31.  2B.  ©rfilegel  an  ©oet^e. 

^ma  b.  17  ^im.  1800 

©te  er!§oIten  ^ter  mit  ötelem  S)on!e  ben  erften 
SSonb  öon  ber  Bibl.  des  Romans  ^uiM.  .könnte  ic^ 
in  ber  ^ofge  gelegentlich^  bie  f^ortfe^ung  erhalten,  fo 
tüürbe  e§  mir  lieB  fe^n.  3)oc§  ^ot  e§  bomit  für  ie|t 
feine  @il. 

3)agegen  würben  6ie  mid§  je!^r  öerBinben,  iüenn 
6ie  mir  bie  Beleben  erften  SSänbe  ^i)xe^  8ponifd§en 
Don  Qiüxote  Balbmöglic§ft  tüoEten  julommen  laffen. 
3(^  Brauche  fie  anf  tüenige  2^age  ^u  einem  Beftimmten 
3tt)e(f;  in  biefem  unfern  ^Dlufenfi^e  ift  üBer^aupt 
fein  6panifc§er  Don  Quix.  Befinblic^,  %kd  ^at  nur 
bie  legten  S^önbe  be§  feinigen  mitgeBrad^t,  xä)  felBft 
!§oBe  mir  leiber  noi^  leinen  üerfd^affen  fönnen,  unb 
Bin  ba^er  gcnöt^igt  ^^nen  öon  neuem  Befc^tüerlic^ 
3U  faEen. 

S)ie  Tlaxia  6tuart  f)at  un§  alle  fe!§r  interefftrt, 
tüix  §aBen  un§  biet  üBer  ben  ©egenftonb  unb  feine 
33e^onbtung  unterhalten.  6(^iEer  ^attc  öerfproc^en, 
mir  einige  aut^entifc^e  fran^.  ©onette  feiner  |)elbin 
mit^ut^eilen.    (Srinnern  6ie  i^n  boä)  baran. 

2ä)  empfehle  ^i)x&x  5lufmer!fam!eit  ben  britten 
2;^eil  ber  ^amBocciaben  öon  S5ernf)arbi.  6r  entl^ält 
unter  bem  Sitel  S)ie  gelel)rte  @efeEf(j§aft  eine  ^^arobie 
ber  ;3fflflribifc^en  ^amiliengemä^lbe,  Betitelt:  ©eeBalb 


—     91     — 

ober  bex  tugenb^afte  ^aä)t)X)ää)itx,   bic   mir 

imt)erglet(^ltc^  gelungen  crf(^etnt. 

ßeBen   Sie  rec^t  too^L    ^k  ^^reunbe  empfehlen 

ft(fi  6eften§  mit  mir. 

5läB6(^legeL 

56.    91.  SCß.  Schlegel  an  @Det|e. 

3ena  b.  lliü^SuHSOO 

^it  öielem  2)an!e  jenbe  iä)  t}kx  bie  ^änbe  öom 
Don  QuLxote  gurütf,  bic  ic^  auf  2}eranlaf|ung  einer 
fc^Iec^ten  ÜBerfe^ung,  hk  iä)  gu  prüfen  ^aüe,  einmal 
ganj  mieber  burc^ftubirt ,  momit  man  fret)Hc^  nie  ^u 
@nbc  fijmmt.  ^ct)  Gelegenheit  lüitt  ic^  auc§  einmal 
um  bie  6et)ben  testen  93änbe  Bitten,  boc§  Brauche 
iö)  fte  für  je|t  noc^  nic^t. 

3iigleic§  lege  ic^  bie  6et)ben  mitget^eilten  (Sonette 
öom  Slretin  6et). 

d)ldn  le^tey  Sc^reiBen  an  ben  alabemifc^en  6enat 
^Qt  feine  unmittelBare  äßirfung  toeiter  ge^aBt,  bie 
§erren  ^aBen  e§  gu  ben  bieten  gelegt.  ^(^  erBitte 
mir  nun  5f)ren  ferneren  9tat^;  ba  iä)  bie  ©a(^e  ein= 
mal  angefangen,  fo  ift  e§  ein  @^renpun!t  geworben, 
fie  nic^t  fallen  ju  laffen,  tnie  gleichgültig  fie  mir 
auä)  an  fic^  fet)n  mijc^te.  ^ä)  fe^e  alfo  ni(^t  ein, 
tüie  e§  anber»  enbigen  foU,  al§  ha^  i^  enttoeber  @e= 
nugt^uung  erhalte,  ober  fie  mir  ne^me,  unb  iä)  ^aBe 
geglauBt,  ha^  6(^ritte,  bie  in  ber  ^uöerfic^t  get^an 
merben,    ha§  erfte  lönne  mir  nic^t  entfielen,  meljr 


—     92     — 

6^rerBietung  gegen  bie  5tnorbnungen  ber  Üiegteruttg 
belreifen  aU  bog  le^te. 

.könnten  6te  mir  md^t  ötelletc^t  (Buftaö  SBafa 
unb  ^aljarb  t)on  ßo|eBue  3ur  Sefung  öerf (Raffen? 
3}on  Bet)ben  ^abe.tc§  bie  5luffü^rung  berfäumt.  Sc§ 
!ann  t)er[id;ern,  ba^  iä)  Bei)  biefer  S5itte  einen  gnten 
b.  ^.  gutgelaunten  3^e(f  l^oBe,  öon  beut  für§  erfte 
uo(^  ni(^t§  öerlauten  barf,  "Sie  foEen  oBer  Balb  baöon 
f)ören. 

53lein  trüber,  bei*  yi(^  6eften§  empfehlen  lö^t, 
l§at  gro^e  Suft  näd^fteng  einmal  auf  einen  Sag  na^ 
Sßeimar  p  ge^en,  nur  tnünfc^t  er  öor'^er  ju  lüiffen, 
oB  er  Sie  nic^t  ju  Befc^äftigt  finben  tüürbe,  um  ein 
^aor  6tunben  mit  ^i)mn  f(j§h)a|en  3U  fönnen. 

©eit  %kä^  5lBreife  leBen  inir  l^ier  fe§r  einfam 
unb  ftilC  für  un§.  53tein  SSruber  ift  am  ©tubium  be§ 
$piato,  iä)  am  ©l^atfpeare,  bod§  fret)li(^  t)on  alteriet) 
!teineren  5lrBeiten  unterBro(^en.  6^  ic§  tnieber  an 
ben  S^riftan  lomme,  möchte  iä)  mit  '^tjmn  barüBer 
fpred^en.  —  %uä  t^at  fic§  |jlö^li(^  3U  einem  furjen 
S5efu(^e  in  Berlin  öon  ©ieBic^enftein  au§  entfc^loffen; 
an  feinem  Journale  h?irb  ftar!  gebrudt,  e§  Inirb 
S^nen  geiüi^  ^reube  machen,  ^n  ben  neueften  6tü(fen 
be§  berliner  5lrd§it)§  Itjirb  ©ie  einige?  intcreffiren, 
unter  anbern  ift  im  ;3uniu§=6tüd^,  tQo  iä)  nid§t  irre, 
ettüay  fef)r  gute§  üBer  bie  ©enoöeöa.  2)a»  neue 
©tüd  öom  ^It^enäum  tüerbe  iä)  an^  nöd§ften§  fd^icfen 
können. 


—     93     — 

SeBen  ©ie  xet^t  too^I,  rnib  empfehlen  Sie  miä) 
S^ten  Mnftlern. 


57.    ©oet^e  an  51.  20.  ©c^tegel. 

®te  üBerfcnbeten  Don  Quixote  finb  glütflii^  Qn= 
geforntncn.  äßenn  Sie  bie  anbetn  ^änbe  Broud^cn, 
fo  ^a6en  6te  nur  bie  ©eföEigleit  fie  üon  mir  ju 
öerlongen. 

S^ren  ^ettn  SStubet  toürbe  t(^  auf  ben  Ttäc^ften 
^Tdtttüod^  mit  25ergnügcn  6et)  mir  fe^en,  iä)  tciE 
mi(^  einrichten  ha^  tnir  un»  ru{)ig  unterhalten  !ön= 
nen.  3)oc^  toäre  mir  angenef)m  tüenn  ic§,  burc^  bie 
SSotenfrauen  be^  feiten  5[Ritttt)0(^§,  ober,  bie  üor^er= 
ge^enben  Sage,  bur(^  bie  ^oft,  9lac^ric^t  erhalten 
!önnte. 

äßa»  bie  BetouBtc  Sai^e  Betrifft  fage  ic^  meine 
tneitern  (SJebanfen  münblic^;  benn  enblic^  §offe  iä) 
Sic  einmal,  auf  ütr^ere  ober  längere  ^eit,  in  ^ena 
p  fe^en, 

^ie  oerlangten  Stüde  finb  mit  ber  X^eater= 
Bibliot^e!  naä)  ßouc^ftäbt. 

ßeBen  6ie  rec^t  tüo^l  unb  grüben  ^fjXtn  §errn 
SSruber.     äßeimar  am  12  ;3ul  1800. 


94 


58.  ?l.  3Ö.  ©rf^Iesel  an  ©oet^e. 

Sena  b.  13  ^ul  1800 
5JZein  trüber  tt)irb  fi(^  mit  ^^reuben  3^^^  Qütige 
ßrlauBni^,  6te  am  5JHttiüO(^  gu  Befuci^en  ^u  dlni^e 
machen,  ^ä)  ^aBe  ber  Suft  au(^  tttt^t  tüibci-fter)en 
tonnen,  mit  hinüber  ^u  fahren,  unb  iüir  l^offen  Sie  in 
re(j§t  guter  @efunb!^eit  anzutreffen. 

3}or  einigen  Ziagen  er'^ielt  iä)  einen  S5rief  öon 
§rn.  t)on  9teljer,  ben  iä)  üorgeftern  Bet)3ulegen  bergo^. 
^ä)  'i)dbt  in  meinem  S3ricfe  bie  äßcnbung  genommen, 
bie  Sie  mir  angaben,  unb  e§  fi^eint  bo(^,  ha^  er  fie 
tcrftanben  f)ai. 

5lEe§  üBrige  münblit^. 

Schlegel. 

59.  5t.  äÖ.  ©c^tegel  an  ®oet:^e. 

3ena  b.  20  ^ul  1800 

91ur  iüenige  Reiten  lonn  iä)  ^^nen  mit  gerriffenem 

^er^en  fc^reiBen.  Wdm  unaugfprec^Iic^  geliebte  Xoc^ter 

ift  im  ^aht  ^u  JBoctIet,  tüo^in  fie  it)re  ^Jhitter  be= 

gleitet  l^atte,    an  ber  9iuf)r  gcftorben.     ^ie  Beljnal) 

f(j^on  öiJEig  l^ergcftettte  ©efunb^eit  ber  ^Xcutter  ift  bo= 

burt^  t)on  neuem  jerrüttet,  unb  iä)  mu§  bo§  äu^erfte 

fürtfjtcn.    5Jlorgen  früf)  reife  iä)  naä)  Bamberg,  6e= 

gleiten  Sie  mii^  mit  S^rer  Xf)eilna^me  unb  leben  Sie 

\voi)l. 

5t3ÖScf)Ieger. 


9^ 


60.    5t.  SB.  ©(Riegel  an  ©oet^e. 

^raunf(^rt)eig  b.  16  S)ec  1800 
6te  erhalten  l^ier  eine  fleine  ^offe,  toomtt  iä)  mic^ 
fe^r  3erftreut  ^aBe,  unb  bcr  ic^  hJÜnfd^e,  ha'^  fie  S^nen 
au(^  einige  Unterhaltung  getoäl^ren  mag.  53lan  tüirb 
öiel(ci(^t  um  fo  tneniger  gegen  fie  ein^uirenben  '^oBen, 
tüenn  man  fie  al§  eine  (Sarnet)al§fret)!§eit  ju  3lnfange 
be§  neuen  ^a^t^unberty  betrachtet.  3)o§  eine  6j:em|3lar 
ift  für  §rn.  ©(Ritter,  boi^  Bitte  i(^  6ie  foiuo^I  aU  i^n, 
e§  nic§t  e^er  au§tt)ärt§  mit^ut^eilen,  Bi§  Sie  t)ören, 
ba^  e§  f(j§on  auf  anbern  SBegen  in«  $|}uBlicum  gelommen 
ift,  unb  üBer!^aupt  ni(^t  ju  fagen,  ha'^  6ie  e§  üom  3}er= 
f affer  erl)alten  ^aBen:  benn  luie  lt)of)I  iä)  gar  ni(^t 
barauf  red^nen  burfte,  nic^t  er!annt  ]u  Inerben,  unb  mir 
bo!§et  anä)  Ulm  Wü^t  be§^alB  gegeBen,  fo  mu^  eg 
bo(^  getoifferma^en  ein  öffentlid^e»  ©e^eimni^  BleiBen. 
%kä  l)at  fi(^  mit  mir  jur  §erou§gaBe  eine§  |3oe= 
tif(^en  %a\ä)txibuä)§  bereinigt,  tretc^eg  ßotta  in  35er- 
lag  nimmt.  5lä(^ften  §erBft  h)irb  e§  jum  erftenmal 
erfc^einen.  2)a  biefe§  ^a^r  ber  ©i^iEerfi^e  5J];ufen= 
almanad^  auSgeBlieBen  ift,  unb  mir  ßotta  fd§reiBt,  er 
hjerbe  für  ^^re  unb  6i^iHer§  etluanige  ^e^träge  jum 
21afc^enBu(^e  ^^nen  Bel)ben  gern  ^^re  eignen  ^e= 
bingungen  3ugefte^n,  fo  öermut^e  iä)  barau§  faft,  ha'^ 
es  nii^t  bie  ^IBfii^t  ift,  bie  unterBro(^ne  ütei^e  ber 
?llmana(^e  tt)ieber  fort3ufe|en,  unb  in  biefem  ^aüc 
f(i§meic§eln  toir  un§,  ha^  ©ie  un§  bagjenige,  tt)a§  ©ic 


—     96     — 

fonft  bem  5lImanQ(^  iüütben  öeftimmt  §a6en,  mc§t 
Vorenthalten  toerben.  ^üx  gute  ©efeUfc^aft  tüolten 
tüir  gctüt^  folgen,  unb  ^offen  bte  Sammlung  ganj 
öon  oEen  gleichgültigen  6tü(Jen,  S)ilettanten=  unb 
5lnfänger=5lu§fteEungen  fre^  ju  erhalten. 

S)a§  neuefte  6tüdf  hn  ^roptjläen  ^afie  i(^  mit 
großem  ^"tereffe  gelefen,  unb  nur  Bebauert,  bo^  iä) 
bie  Zeichnungen  ni(^t  felBft  gefe^en.  S5on  meiner  S3e= 
fanntfc^aft  mit  !bem  9leapolitanif(^en  Xifc^Bein  unb 
einem  Slufent^alt  öon  ein  paar  Sagen  in  6öber  Bet)m 
SSaron  öon  fSxabzd,  fo  tote  öon  aEem  übrigen,  ^offe 
id)  nöc^ften»  münblii^  mit  3§nen  3U  reben. 

Unterbeffen  leBen  ©ie  rec§t  tDoiji  unb  empfehlen 
6ie  mic^  §xn.  <Bä)iütx  Bcften». 

3n  (Sit  5l2ßS(^legel. 


61.    91.  2ö.  Stf)leget  an  @oet:^c. 

S5rounf(^h3eig  b.  [3lnfang]  geBr  1. 
2)ie  9^a(|ric^t  öon  ^^rer  |)li3|li(^en  ^ranf^eit  ^at 
un§  in  gro^e  SSeftür^ung  gefegt,  jum  ©lütfe  folgte 
bie  öon  ber  S5efferung  fd^nett  barauf.  2ßa§  ^ätte  i^ 
ni(^t  barum  gegeBen,  meinen  öortreff liefen  ^reunb 
5!Jlarcu5  aus  SSamBerg  3U  3§nen  ^ingauBern  gu  fönnen! 
S)oc§,  6ie  finb  Beffer  getüorben,  unb  alfo  öermut^lic^ 
Qud^  ouf  bie  rechte  Sßeife.  2^  öDünfd^e  mir,  unb  un§ 
aKen,  unb  ber  2Cßelt  öon  gon^em  ^erjen  (^IM  3U  htm 
guten  3lu§gange. 


—     97     — 

^ä)  ^atte  immer  batauf  gel^offt,  ©te  noc^  fo  langer 
3ett  einmal  lieber  3U  fe^en  unb  ^u  f)3rc(^en.  5Jieine 
5IBret[e  öon  "^tcr  ift  aber  burc^  fic^  bräncjcnbe  -ilrfieiten, 
Unpä^(ic§!eiten  unb  bte  unbeftänbtge  SÖttternng  U^ 
je^t  üerjögert  tüorben,  unb  nun  iüerbc  ic^  fogleii^ 
nac^  Berlin  ge^en  unb  erft  im  |^rüf)linge  x\aä)  ^ena 
5urü(!!ommen,  ha  mein  ^lan  öor^er  mar,  erft  auf 
einige  ^eit  nac^  ^ena  unb  bann  nac^  SSerlin  ^u  gefjen. 

35or  aEen  S)ingen  {)ätte  iä)  gemünfc^t,  8ie  tnegen 
eineg  ^IRonumenteS  münbtic^  ,3U  9iatf)e  3U  3iel)en,  ha§ 
mir  unfrer  geliebten  unöerge^Iic^en  ^oc^ter  fe^en 
moHen.  ^ä)  üBerfenbe  örn.  5}let)er  bie  ßnttnürfe  ha= 
3U,  mit  ber  ^itte  mir  ^t}x  Urt^eil  unb  ^^ren 
9tat!^  mitjut^eilen ,  tnenn  Sie  jelbft  feine  ^i^it  baju 
^aBen. 

äßegen  ber  S5et)tröge  jum  poetifC^en  Siofc^enöuc^ 
^abe  ic^,  mo  mir  rec^t  ift,  S^nen  meine  SSitte  fc^on 
einmal  öorgetragen.  ^aä)  6otta'§  ^lu^erung  fe|e  iä) 
öorau§,  ha%  ©c^itter  nid^t  bie  5t6fi(^t  t)at,  mieber 
einen  5Jlufenalmana(^  auf  1802  ^erauSjugefien;  er 
mirb  feinerfeitg  anä)  be^^alB  an  @ie  Bet)be  gefc^rieBen 
^aBen,  mie  er  mir  melbet  ba^  er  t§un  molte.  @§ 
märe  ^errlid§,  menn  hk  .Kenner  ber  5poefie  in  bem 
Saf(^en6u(^e  aUeg  Be);)fammen  fänben,  monac^  fie  Be= 
gierig  fetjn  fönnen.  öaBen  ©ie  bo(^  bie  @üte,  auc^ 
©c^itlern  meine  S5itte  öorgutragen ,  unb  mic^  miffen 
3u  laffen,  oB  mir  etmo§  unb  mie  öiel  ettna  öon 
i^^nen  Betjben  3U  ^offen  ^aBen. 

Scfiriftcu  öcr  ©oct^e=®efeaid)aft  XIH.  7 


—     98     — 

5Iuf  bie  5tu§3terung  be»  6e(fenborfif(^en  %a^ä)tn= 
16ud§e5  mit  bem  fyeftjpiele,  einer  fo  fc^önen  öd^t  antuen 
(Bemme,  Bin  ic^  faft  neibifc^  getüefen. 

G§  ift  einer  meiner  3li5edte  6et)  ber  Üieife  nac§ 
SBerlin,  bie  |)erauöga6e  be§  %aiä)tnhu^^  mit  Xierf 
gemeinfc^aftlic^  öorjuBereiten,  unb  i^n  htt)  feinen  eignen 
5lrbeiten  bafür  3U  treiben,  ba  er  jutüeilen,  tüenigfteng 
tüa»  bie  ©e|e|e  ber  ^eit  Betrifft,  einen  äußern  5tntrieB 
nöt^ig  §at.  3c§  fc^mei(j§le  mir,  ba^  mir  ben  3}orfa| 
toerben  auyfü^ren  können,  nichts  gleid^gültige»,  burd§= 
au§  teine  5lnfänger=  ober  £i(ettanten=3}erfu(^e  in  ha§ 
Safc^enBu(^  auf 3unef)men ,  mie  e§  fonft  tüo^l  Bel^ 
^lumenlefen  ^ergeBrad§t  ift. 

3§re  t^eatralifc^e  ^reisaufgaBe  freut  unb  inter= 
effirt  mi(^  erftaunlid^.  Sterben  Sie  nic^t  no(^  ^t)Xla^ 
barüBer  an  einem  anbern  €rte  Be!annt  mad^en?  ^n 
ben  ^ropl^Iäen  fc^ienen  mir  einige  ^ebingungen  un= 
Beftimmt  gelaffen  3U  fe^n;  32?.  ha^  bie  ^ntrigue 
burc^au»  felBft  erfunben  fet)n  mu^,  ha  e»,  Beq  ber 
Bisherigen  2^rägi)eit  ber  £eutfc§en  im  (Srfinben  in 
biefem  ^aä)t,  mani^em  erlauBt  fc^einen  möchte,  ein 
unBe!annte§  Spanif(^e§  ober  ^taliänifi^e»  Suftfpiel  3U 
Benu^en;  ferner  oB  bie  Ginfü^rung  ber  ^talidnift^en 
5Jla»!en  erlauBt  fe^n  foü,  üBer  ben  @eBrau(^  ber  2}erfe 
ober  5profa  uftü.  ^ä)  Bin  biefen  äBinter  auf  montier- 
let)  Betrachtungen  unb  3}ergleic^ungen,  unfer  21^eater 
Betreffenb,  ^ingelen!t  tuorben,  ha  ^ier  ein  fran3öfif(^e» 
Sweater  fpielt,  ha^  3h)ar  nic^t  3a!^Ireicf)  ift  unb  ein  Be= 


—     99     — 

f(^rän!te§  ^aä)  i\at,  aber  auf  bem  fic§  einige  luotfre 

Xalettte  entit)i(feln  unb  im  gongen  ein  geBilbeter  Xon 

"^errfc^t.    SSefonber»  in  3(nfe^ung  be«  letiteren  Bin  iä) 

auf    Betrübte   3}ergleic^ungen    geführt,    ha   je^t   jur 

5Reffe    bie    ^eutfc^e  21ruppe    ouy    9}logbeBurg   '^er= 

gerufen  ift,  bie  nun  i^ren  ganzen  ßo^eöue  au§fc^üttet 

unb  üBer  alte§  erBärmlic^  ungefc^iift  unb  gemein  ift, 

üBer  öon  einer  geU^iffcn  .<tllaffe  ber  ^iefigen  ©intoofiner, 

au§  £ppofition   [ha  ber  öof  bie  fran^i^fifc^e  @efell= 

fc^aft  unterftü^t)  unb  au§  angebo^rnem  S3e^agen  an 

ber  5piatt^eit  mit  bem  raufc^enbften  S^e^fatte   aufge= 

nommen  tüirb. 

ßeBen  Sie  rec^t  tüo^l  unb  gefunb,  unb  erfreuen 

©ie  mic^   Balb  burc^   einige  ^äkn,  bie  Sie  nur  an 

meinen   trüber  nac^   ^ena   fc^icten   bürfen.     ^Jleine 

^rau  empfiehlt  fi(^  Befteng ;  fie  !rän!elt  feit  bem  Xobe 

i^rcr  Xoctiter  unauft)örlicf)  unb  niirb  Bis  ^um  i^xüti= 

linge  Bier  BleiBen. 

5t  äß  Schlegel. 

62.    ©oet^e  an  5(.  So.  ©d^tegel. 

[28.  geBruar  1801.] 
3^rer  freunbfc^aftlic^en  2^f)ei(na^me,  Bei)  bem  Un= 
faH,  ber  mic^  Betroffen  f)at,  toar  ic^  getoi^  unb  baute 
;3^nen  für  ben  %u^hxnd  berfetben.  ^a^  Übel  inar 
fe^r  gemaltfam,  boc^  finbe  iä)  mic^  gefc^ttjinber  toieber 
^ergeftettt  aU  iä)  §offen  burfte. 

S)ie  3ei<^nung  beS  'DJbnument^  erhalten  6ie  3U= 


—     100     — 

xM  mit  einem  ©iitac^ten  öon  5[Ret)er,  bcm  iä)  6et)trete. 
^ux  tann  i^  mid^  ntc§t  enthalten  §tngu  gu  fügen: 
ha%  ic§  e§  für  fünbltc§  fjoik  ein  J^unfthjer!,  bQ§  gut 
unb  jc§ön  iDcrben  fott,  in  ein  6ar6arif(^e»  ßanb,  untei; 
ftel)cn  öitTimel  jn  relegiren,  befonberS  in  ber  je^igen 
3eit  tüo  man  niäjt  tüd^  inem  ©runb  unb  SSoben  im 
nä(^ften  ^o^re  geböten  toirb. 

äßenn  e§  einmal  ein  .^enotop!^  fet)n  foü,  tnenn  e§ 
\  etlauBt  i[t  mit  feinen  Sc^mergen  ^u  fpielen ;  fo  tüürbe 
i(f)  rotf)en  @elb  unb  ^unft  nic^t  für  SSabegäftc  unb 
Pfaffen,  fonbern  für  ben  ^xds  ber  f^amilie  unb  ber 
f^reunbe  toirJen  ju  (äffen,  id§  toürbe  rat!§en  ein  ^aor 
Urnen,  in  ber  (5jri?^e  tüie  man  fie  in  ein  ^i^UTuer 
ftetten  !ann,  mit  oEem  5tuftoanb  öon  53ioteriaI,  @e= 
ban!e,  ^unft  unb  Sec^ni!  3u  6eforgen  unb  fie  ju  einem 
toe^müt^igen  @enu^  unb  ju  einer  Bebeutenben  ^kxh 
eigner  333o^nung  auf^uftettcn. 

2)ie  eine  Urne  mü^te  mir  ha§  So6en§h)ürbige 
unb  -öoffnunggöoEe  ber  S>erfc^iebnen ,  bie  Sie6Iing§= 
Bcfc^äftigung  i^re§  Se6en§  barfteüen,  bie  anbere  ben 
^uftonb  ber  5^ac^gela^nen. 

@in  foI(^er  ©ebante  mu^te  mir  um  fo  e^er  ein= 
faEen  ol§  ein  fo  gefc^icfter  ^ann,  mic  ^rofeffor 
Sc^aboiü,  um  fo  BiEige  SSebingungen,  tnie  ber  5(nf(i§lag 
geigt,  für  Sie  gu  arßciten  geneigt  ift  unb  it)ir  in 
unfern  -Käufern  unb  S5efi^ungen  !eine§tüeg§  an  ^unft 
fo  xdä)  finb,  ha^  mir  ba^  ©eBitbete  auf  bie  ßreu3= 
lüege  ^inau§  brängen  müßten. 


—     101     — 

S^erget^en  6te  biefcr  aufrichtigen  Wu^crung !  (5in 
jeber  i)at  fret)Ii(^  feine  eigne  %xi  bie  S)inge  biefer 
SBelt  on3ufef)cn.  ©ie  Uierben  t^un,  lna§  Sic  naä) 
^^xtn  eignen  (Sefinnungen  für§  Befte  galten. 

©ottte  mir  ettua»  lt)rif(^e»  gelingen,  ba§  für  6te 
Brauc^Bar  todre,  fo  fc^itfe  ic§  e§  Bet)  Reiten.  35or= 
rät^ig  ift  gar  nic^t§  unb  alfo  fjängt  e§  bom  ^iifött 
aB,  oB  ic§  ^f)nen  mit  d)x>av  bienen  !ann. 

^(^  freue  mid§  ba^  @ie  meinem  ^yeftfpiet  einigen 
S3e^fatt  gijnnen.  S)er  Gffect  Bet)  ber  5luffü^rung  ^at 
mt(^  felBft  üBerrafc^t.  ^ä)  lüünfi^te  tüo^l  einmal 
ettoa§  a^nli(^e»,  mit  me^r  5J^erfonen,  für  ein  grij^ere^ 
S^^eater  ju  BearBeiten. 

£ie  t^eatralifi^e  ^rei»aufgaBe  f)aBen  inir  be»h)egen 
im  Slllgemeinen  gelaffen,  bomit  me^r  Spielraum  BlieBe. 
%uä)  finben  toir  baburc§  öieEeic^t  am  erften  @elegen= 
^eit  öon  ber  Grfinbung  Bi§  jur  Slusfü^rung  mehrere 
©tufen  3u  BeoBac^ten  unb  ]u  f(^ä^en. 

äßa»  Sie  t)on  ben  S^orjügen  bes  franjijfifc^en 
2^eater§  fagen  !enne  ic§  xzä)i  gut;  aEein  e§  ift  eine 
folc^e  tt)unberlic§e  äßenbung  üBer^aupt  in  bk  ^eutfc^en 
gefommen,  ha%  e§  f(^n)erer  al§  jemals  fet)n  tüirb  fie 
getüiffe  6igenf(^aften  fc^ä^en  3u  lehren  bie  fie  nic^t 
Befi^en.  6»  ift  in  biefem  3}ol!e  ein  eigne»  ©emifc^ 
öon  Originalität  unb  Diad^a^meret). 

60  toeit  für  bie^mal.  SeBen  Sie  rei^t  tuo^l, 
grüben  3^re  niertt)e  ©attin,  laffen  Sie  manchmal  öon 
\\ä)  t)bxm  unb  lommen  Sie  Balb  n)ieber  ju  un». 


—     102    — 

63.    21.  m.  ©d^Uget  an  @oetf)e. 

SSerlin  b.  28  5t^r.  1801 
SSet^eil^en  Sie,   ba^  iä),   buxä)  manä)txkt)  ^er= 
ftteuungen  unb  ©efc^äfte  obge^alten,  bie  für  mic^  ^ter 
immer  gctücc^felt  Mafien,  erft  je^t  auf  i^^ren  gütigen 
SSrief  anttoorte. 

^ä)  ban!e  ^^nen  unb  ^xn.  ^^rofeffor  Wttjzx  öon 
^ergen  für  bog  freunblic^  mitget^eilte  @nta(^ten. 
Über  ^l^ren  25orf(^lag,  bie  @ebö(^tm^4U-nen  ni(^t  an 
bem  €rte  h)o  unfre  S^od^ter  ftarB,  fonbern  in  unfrer 
eignen  235o^nung  oufjufteEcn,  ^aBe  id)  bie  @ntf(^ei= 
bung  natürlich  bem  (Sefü^Ie  meiner  f^rau  onfjeim 
gefteHt.  ^nbeffen  ift  t^eil»  ber  3n)et)beutigen  3^^^= 
umftdnbe  t^eil»  einer  anbern  ©rtoartung  toegen  no(^ 
ni(^t§  tneiter  in  ber  <Baä)e  gef(^e^en. 

©eit  meinem  öierfe^n  ^at  mi(^  toieber  ha§  Sifieater 
3iem(ic§  Befc^äftigt.  6§  ift  feit  meinem  erften  S^e= 
fu(^e  man(^e»  neue  barouf  gebrai^t  Sorben,  bo(^  tjafie 
i(j§  eigentli(^  nur  ^Jlabame  Un^elmonn  öon  einer  neuen 
Seite  kennen  gelernt.  «Sie  aEein  fuc^t  mit  6eftön= 
biger  9iegfam!eit  beS  @eifte§  ha§  gange  ©eBiet  i^rer 
ßunft  3u  umf äffen,  unb  tüirb  gen)i^  Bet)  jeber  Um= 
Bitbung  beS  X^eater§,  h)el(^e  bie  5lBnu^ung  be§  Bi»= 
^er  BelieBten  unb  bie  ^nfoberungen  ber  ^eit  Betüirlen 
Jüerben,  ben  üBrigen  üoran  fe^n.  Sie  bereinigt  mit 
ber  UnmittelBarfeit  ber  ergreifenbften  3[ßa§r^cit  ibea= 
lifi^e  ©ragie,  unb  tno  es  bie  ©attung  fobert,  auc§ 


—     103     — 

bog  gemeffene  ©ptel,  unb  öon  i§r  aEein  !§abe  ic^  Bt§ 
ie|t  lüa^r^aft  trogifi^e  SarfteEungen  gefe^n.  ©letcf) 
juerft  ja^  ic^  fie  qI§  ßlärc^en  im  (Jgmont,  tüo  fic 
ben  Übergang  t)on  öerttoulic^er  §tnge6ung  ber  ßieöe 
5U  ^elbenmüt^iger  ©jaltation  meiftexfjaft  traf.  Selber 
erfi^ten  !ein  3ug  be§  toa^ren  ^gtnont.  —  511»  SSätelt) 
jeigt  fie  fid^  in  einer  ganj  öerfc^iebnen  anmut^igen 
©eftalt,  i^r  reiner  an^brutf^öoller  35ortrag  be§  @e= 
fanget,  ber  leine  St)(6e  für  ha§  9}erftänbni^  üerloren 
ge^en  Id^t,  tarn  babet)  fe^r  ju  ftatten.  ^a§  ganje 
mit  ber  ^Jlufi!  geh)äf)rte  eine  gefällige  unb  muntre 
3)orfteItung.  —  9tlö  5Jlaria  Stuart  ift  fie  toa^r^aft 
groB,  iä)  ^aöe  6ie  unb  Sd§iüer  babet)  ^erBet)ge= 
tüünfc^t.  ©»  toar  bie  fünfte  unb  fec^fte  SßorfteKung 
be§  6tücf§,  bie  iä)  gefe^en:  Bet)bemale  toar  e§  öott 
unb  itjurbe  mit  aufmcrifamer  S^eitna^me  juge^ört, 
tüo§  fieQ  ber  8c^(afff)eit  unb  eigentlichen  Unfd^igleit 
be»  berliner  publicum»  für  fo  ettna^  öiel  fagen  toill. 
Über  bie^  tnirb  ha^s  'BtM,  fylecf  ai§  Seicefter  ettca 
ausgenommen,  übrigen^  nic^t  fonberlii^  gegeben,  ja 
einige  ^Partien  finb  unter  ber  ^ritü.  3fftanb  §at 
einmal  ben  Seicefter  unb  einmal  ben  ^JMöitte  über= 
nommen,  je|t  fpielt  er  gar  nic^t  barin.  ^ä)  Ijabe 
i§n  überhaupt  noc^  in  feinem  öerftfi^irten  S^rauerfpiel 
gefe^en,  au^er  al§  5poloniu§,  h3a§  iä)  ni(^t  rechnen 
!ann.  —  l^er  Siancreb  fam  gar  ni(^t  rec^t  3um  25or= 
fc^ein,  tüzii  ^lab.  ^^kd  bie  3tmenaibe  unb  j^kä  i^ren 
Sßater  machte,  unb  bet)be  fid^  3um  ^rangi^fifi^en  2rauer= 


—     104     — 

fpiel  am  aEer  hjenigften  fc^iden.  —  9Jlab.  5}lel)er  totrb 
fe'^r  in  biefer  ©attung  gerühmt,  Befonber»  aU  5)lerope ; 
fie  t)at  bie  gange  3ctt  Inegen  eine»  2Bo(^enbettc-5  nid^t 
gefpielt.  %uä)  ^oBe  ic^  ^M  aU  äöattenitein  noc^ 
nic^t  gcfe^en. 

^ä)  Bin  Begierig,  iüaS  Sie  iüieberunt  t^eatralifc^e» 
9teue»  in  SBeimar  unternommen  ^aBen  toerben,  ober 
mo§  bemnöc^ft  im  Sßerfe  i[t.  @en>t^  ^aUn  mir  noc§ 
mand^en  öon  bort  ausge^enben  ^ortfd^ritt  jn  ermarten. 

^er  ßrei§  meiner  I)iefigen  ^reunbe  ift  burc^ 
%kä§  5tBreife  öerminbert  unb  einigermaßen  gerftreut 
iüorben.  6r  tnirb  nun  eine  ^c^ttö^S  ^^  Bresben 
leBen.  6r  tnoEte  je|t  öon  bort  au§  eine  Üieife  nac^ 
äßeimar  unb  ^ena  matten,  fü^lt  fi(^  aBer  nid§t  red^t 
mo^l  auf,  unb  mirb  ba!§er  Bloß  in  @ej(^äften  naä) 
Sei^jgig  gel)en.  äßir  finb  mäfjrenb  feine§  ^ierfetjn^ 
fe!§r  fleißig  für  unfern  5llmanac§  gemefen,  unb  fönnen 
immer  no(^  bie  Hoffnung  nii^t  aufgeBen  einige  ^et)= 
tröge  öon  S^nen  ju  erijalten.  3c§  fc§meic§le  mir, 
hü^  manc§e§,  ma§  ©ie  barin  finben  toerben,  6ie  öor= 
t^eil^aft  üBerrafc^en  foE. 

8ie  er!§atten  :§ier  ben  7^'  58anb  be§  Shaksj).  mit 
ber  SSittc  öon  ben  Bet)ben  anbern  (Sjemptaren  ein»  an 
be§  öergogS  ®ur(^laud§t,  ein§  an  §rn.  @e:^eime  9tat^ 
35oigt  3U  Beforgen.  ®er  aä)k  ift  !^alB  fertig  gebruift 
unb  töirb  ^offentlicf)  Balb  nachfolgen.  £)ie  folgenben 
iuerben  aBer  Be^  einem  anbern  SSerleger  erf(^einen. 
llnger  !^at  mir  fc^limme  ©treidle  gefpielt,  ben  erften 


—     105     — 

%f)tii  be»  ©^affpeare  I)inter  meinem  ütücEen  natf)ge= 
hxuät,  unb  ita(^l)er  ha  i^  mit  i^m  barübcr  fprac^, 
meine  Bittigen  ^obernngen  öettoeigert,  unb  \iä)  ü6er= 
^aupi  \d)x  unartig  genommen,  fo  bo^  ic^  i^n  tüir!= 
lt(^  I)aBe  öeillagen  müfjen.  S)ie  i^iefigen  ßQnbeygefe^e 
crlauBen,  inenn  !ein  3}ertrag  üBer  hk  6tär!e  bcr 
Auflage  öox^fjanben  ift,  eine  unüeränberte  neue  2{uf= 
läge;  jum  ©lütf  ift  abtx  biefer  3l6bru(f  naä)  einem 
üon  mir  reöibirten  ©jemplar  öorgenommen  unb  folg= 
U(^  eine  neue  ^ituSgaBe,  fo  ha^  iä)  auä)  bay  äu^er= 
lic^e  Oted^t  für  mi(^  ^u  ()aBen  glaube,  ^ä)  melbe 
3^nen  bic^,  toeil  ©ie  au(^  mit  Unger  al§  S^erleger 
in  ä^erljältni^  fte'^en;  ic^  toei^  ni(^t  tnie  3§re  S5er= 
träge  mit  i^m  barüBcr  finb:  ottein  iä)  !ann  3^nen 
mit  ©etoi^^eit  fagen,  ba^  er  ben  l'i^  Xtieil  3^rer  neuen 
©c^riften,  unb  auc§  ben  1^  S^eil  be§  äß.  5Mfter 
öon  neuem  gebrucft  ^at.  6in  fe!§r  e^rlic^er  ^Jlann  unb 
©ac^öerftdnbiger  ^at  mir  bie^  al§  Slugen^euge  t)er= 
fiebert.  @e6en  ©ie  boc§  auc^  ©(gittern  einen  2ßin! 
f)ierüBer,  h^m  iä)  miä)  Beftcn§  ^u  empfeljlen  Bitte. 

^uri  ^at  ein  I)immlif(^e§  ^^orträt  ber  (Gräfin 
Xolftpi  in  einem  großen,  einfo(^en  unb  !inbli(^  lieB= 
ticken  ©tt)l  bottenbet,  ha§  attgemein  mit  äßärme  ouf= 
genommen  3U  ioerben  fc^eint.  §r.  §ummel,  fein 
^reunb,  ^t  in  unferm  Greife  einige  fe^r  inacfre 
^eiciinungen  mitgett)eilt. 

^olb  I)offe  iä)  ^^mn  münblic§  me^r  öon  meinem 
:^iefigen    Stuf  enthalte    ju    er^äf^len,    unb    mi(^    üBer 


—     106    — 

manches  mit  S^nen  Befprec^en  gu  tonnen,  trag  ic§  nun 

fc^on  fo  lange  ^^it   ^aBe  ent6e§xen  muffen.     ßeT6en 

©ie  inbeffen  tei^t  tuo^l. 

^läßSd^Iegel. 

^(^  lege  ^ter  einen  SSrief  öon  53labame  Ungel^ 
mann  Bet).  @ie  gtauBte  erft  ni(^t  ba§  5Jlfpt  öom 
ßgmont  mitfd^icfen  gu  !önnen  ^at  e§  aBet  eBen  no(^ 
t)on  ber  S)irection  erhalten. 

^uti  lä^t  fic^  BeftenS  entpfe^len  unb  tüitb  nää)= 
[teng  f(^rci6en. 

64.   3t.  2Ö.  gf^tegel  an  ©oetfie. 

Sena  b.  14  3lug  1801. 
Gnbli(^  Bin  ic^  nac§  einer  langen  5l6lt)efen§eit 
iüieber  Ijkx  eingetroffen,  mit  ber  gelniffen  ^uöerfid^t, 
ha^  iä)  ungeachtet  berfelBen  no(^  nii^t  gan^  Bet)  i^^nen 
Inerbe  öergeffen  fetju.  ^ä)  fjatk  auf  bie  f^reube  ge= 
rechnet;  8ie  fogteic^  in  Slßeimar  münblic^  Begrüben 
äu  fönnen;  ba  ic^  aBer  für  je^t  noc^  barauf  S^erjic^t 
t^un  mu§,  iüiE  ic§  es  tüenigftens  öon  f)ier  au»  fd^rift= 
li(^  tijun.  ^ä)  Bringe  öerfc^iebne»  mit,  um  ^^mn 
meine  Stnfunft  intereff anter  ju  machen:  einen  S5rief 
ober  Keinem  ^aäti  öom  öofratf)  öirt  neBft  einer  fteinen 
antuen  ^ron^e;  gtüe^  ^^^c^nungen,  bie  um  ben  ^^rei» 
Bet)  S^ren  Beleben  5{ufgaBen  tüerBen  foEen;  ferner 
!ann  ic^  ^^mn  mein  ^Porträt,  öon  SSuri  gegeic^net, 
geigen.    3ii  erjagten  tüirb  ey  auä)  manc^erle^  geBen. 


—     107     — 

3unä(^[t  oßer  ^a6e  ic^  Sonett  einen  5luftrag 
au53utid§ten,  Bet)  bem  !etne  SSerföumni^  Statt  finbet. 
^Oftobame  Un3elmann  erbietet  fic^  näntlic^,  in  bcr 
testen  öälfte  be»  Septembers  auf  bem  SSeimarfc^en 
%i)taUx  ju  fpieten,  unb  ift  entfc^loffen  biefen  ^efuc^ 
äu  matten,  foBalb  fie  nur  tüei^,  bo^  fie  toiElommen 
fe^n  toirb,  bo^  fie  nid^tg  babur(^  fti3rt,  unb  feinem 
9}er^ältniffe  in  ben  2Beg  tritt.  @§  bebarf  baju  !einer 
fi)rm(ic§en  unb  offijiellen  (Sinlabuncj,  fonbern  nur  eine§ 
2ßin!e§  öon  3f)nen.  äßenn  fie  ^ätte  öorauSfe^en 
fönnen,  bie  6(^aufpie(er=@efeEf(^aft  in  äßeimar  t)or= 
^ufinben,  fo  tüürbe  fie  gar  ni(^t  einmal  öorläufig  an= 
gefragt  §aben,  fonbern  gerabeju  gelommen  fet)n ;  allein 
ha  ha^j  S^^eater  getnö^nlic^  erft  mit  bem  CItober  er= 
öffnet  tüirb,  fo  mü^te  be^^alb  boc^  eine  befonbre 
33eranfta(tung  getroffen  luerben.  5tuc^  [auf]  pecuniäre 
S^ebingungen  !ommt,e§  i!^r  habt):)  im  minbeften  nic^t 
an,  fie  ift  gefonnen  bie^  mol  für  bie  (Sf)re  unb  i^r 
eigne»  35ergnügen  if)r  Salent  aufjuhjenben.  Sie  fagte 
mir  no(^  au§brü^lic§,  toenn  fie  nur  hk  einzige  ÜioEe 
ber  Waxia  Stuart  fpielen  foEte,  um  3^^'  unb 
S(^iller§  llrt^eil  barüber  p  ^i3ren,  fo  n^ürbe  fie 
f(f)on  befriebigt  fe^n. 

S}on  S^erlin  ift  fie  am  24ften  ^ut.  abgereift  unb 
gegentüärtig  in  SÖreotau.  3}on  bort  fc^reibt  fie  mir 
unter  bem  lt|n  5tug.,  ha^  fie  fc^on  einmal  aufgetreten 
fet),  unb  einen  3^ag  um  ben  anbern  fpiele.  S)ie  gtoölf 
Ütoüen,  auf  bie  fie  engagirt  ift,   toerben  alfo  fc^on 


—     108     — 

t)or  6nbe  5luguft§  gefpielt  fetjn.  ^nbcffen  loirb  fic 
tx)Q!^rf(^einlt(^  noc§  eine  5ln3a^l  barüber  fptelen  unb 
alfo  bis  in  bie  exften  Soge  be§  ©eptemBerS  bort 
bleiben.  S)ie  üteife  f)ut)n  ift  nic^t  fnrj,  fie  Jt)irb 
fünf  bis  fed§y  S^oge  untertüegy  feljn  muffen,  alfo  iüürbe 
fie  etloa  gegen  bie  ^Jlitte  Septembers  eintreffen,  ^^x 
Urlaub  ift  auf  3tne^  ^[Flonate,  fie  !ann  i^n  tüo^l  um 
ettoaS  öerlängern,  fo  ha^  ouf  ben  5Iuf enthalt  in 
SBeimar  10  bis  ^öi^ftenS  14  Sage  !ämen.  ©ie  tnirb 
in  biefer  ^eit  gern  fo  öiel  fpielen  als  eS  bie  Um= 
ftänbe  nur  immer  erlauben ;  fie  ift  eS  fd§on  getüo!§nt, 
3Uit)eilen  aEe  Sage  auf  ber  SSüljue  gu  erfc^einen. 

3^r  5luftrag  toor,  gleich  bet)  meiner  5ln!unft  !^ier 
bie  ©a(^e  bet)  S^nen,  ober  in  ^^rer  3lbh}efen^eit  bet) 
©(Ritter  einzuleiten,  3)a  i^  ©ie  aber  betjbe  Oerreift 
fanb,  fo  f)ah  iä)  leinen  ^ofttag  öerfäumt  ^if)nen  gu 
f(^reiben,  unb  jtnar  glaubte  iä)  ©ie  am  fic§erften  mit 
meinem  SSrief  in  ßaffel  ^u  erreichen,  ba  mir  @e§eime= 
^ofrat^  Sober  melbet,  ha%  ©ie  in  biefen  Sagen  @öt= 
tingen  berlaffen  tüürben.  2)ie  ©a(^e  leibet,  lüie  ©ie 
fe!^en,  leinen  5tuf [i^ub ;  lt)enn  eS  irgenb  möglid§  luäre, 
it)ünf(^te  iä),  ©ie  fc^rieben  fogleid§  Oon  ^^xtm  je^igen 
Aufenthalte  auS  nac^  Breslau,  (bie  bortige  5lbbreffe 
ber  5Jlabame  llngelmann  ift:  in  ber  ©tabt  5pariS.) 
bamit  fie  fi(^  barnac^  einrichten,  unb  bie  ^eit  i^rer 
Slnlunft  bcmnäc^ft  genauer  beftimmen  fann.  3«^  ^öre 
!^ier  Oerfic^ern,  ^fflanb  tnerbe  mit  Slnfang  ©ept.  ein= 
treffen,   lt)aS   iä)   ^toar   nac^    meiner  .^enntni^    ber 


—     109     — 

je^igcn  Sage  be§  berliner  X^eatetS  ni^t  glaube.  SBäte 
e§  inbeffen  gegrünbet,  fo  tnürben  bte  ©d^aufpteler 
Titelt  Befonberg  hjegen  5Jtab.  Unäelmann  früher  3utüc!= 
gerufen  toerben  bürfen,  unb  e§  Hiebe  ^sl)nen  über= 
laffen,  ob  ©te  ha^i  SBeimarfi^e  ^publicum  mit  bcr 
ßrfc^cinung  ber  erften  S)eutid)en  ©(^aufpielerin  über= 
rafc^en,  unb  nic^t»  gnöor  tnotten  begannt  tuerben 
laffen.  S3i§  ie|t  ift  biefer  ^lan  folnol)!  f)ier  al§  in 
33er(in  ganj  ge^^eim  gehalten  tuorben.  6ie  felbft  Itiürbe 
fxel)ti(^  öon  ^^nen  balbigft  beftimmte  ^Rac^rii^t  er= 
galten  muffen. 

^c^  fc^reibe  bie^  in  (Sil,  nnb  üerfporc  atte§  übrige 
auf»  münbli(^e.  Seben  6ie  nnterbeffen  rec^t  iro^I, 
balb  f)offe  ic^  Sie  in  guter  @efunbf)eit  mieberjufe^en. 

^äßSc^leget. 

Sollte  biefer  Srief  Sie  no(^  in  ßoffel  treffen,  fo 
könnten  Sie  mir  eine  gro^e  ©efäüigfeit  ertneifen, 
tncnn  Sie  mir  öon  einem  bortigen  'Üatf:)  6a§^arfon 
ein  ßjemplar  bon  bem  S'"'  X^eile  be§  alten  @e= 
bi(^t§:  Wilhelm  von  Oranse,  t)erf(^affen  unb  mitbringen 
toollten.  Die  erften  be^ben  X^eile  befi|e  iä),  ber  3^ 
ift  gar  nic^t  in  ben  29ui^l)anbel  ge!ommen  unb  einzig 
beQ  bem  Herausgeber  ju  l)üben. 

65.    ®oett)e  an  31.  äö.  Schlegel. 

Sßiel  S)on!  für  3^re  freunblic^e  3ufc^rifft  unb  hk 
9}erft(^erung    meiner    ^^reube    über    S^re    glüdtlic^e 


—     110    — 

3urü(f fünft,  ^uc^  iä)  lüerbe  Balb  tnicbev  in  ^tirer 
9^ä^e  fe^n  unb  ^offe  auf  monc^e  angenetime  unb 
le'^rreic^e  Unterhaltung. 

£a^  Mad:  Unjelmann  fid^  entfc^lte^t  ju  un§  ju 
!ommen  ift  mir  ti'öä)\i  angenehm,  !^aBen  6ie  bie  @üte 
t^r  ba^,  mit  meinem  fd^önften  ©ru^e,  eiligft  gu  t)er= 
melben.  ^c^  lüerbe  jtüar  mit  ber  näc^ften  birecten 
$Poft  auä)  an  fie  f (freiten,  biefe  ge^t  a6er  erft  üBer= 
morgen  91ac§mittag  ab  unb  e»  fommt  barauf  on, 
tt»eld§er  öon  unfern  Briefen  fie  ^uerft  errei(^t.  SeBen 
©ie  rec^t  U^of)!  unb  Befuc^en  6ie  mid^  ja,  foBalb  xä) 
naä)  Sßeimor  !omme.  5^Qd§  bem  Verlangten  23u(^e 
iüitt  iä)  mxä)  fogleid^  erlunbigen. 

.«Gaffel  am  18  Sluguft  1801. 


66.    31.  223.  (5(f)legel  an  ©oet^e. 

Sena  b.  11  ©ept.  1801 
llngeoi^tet  be§  fc^limmen  SÖetters  Bin  iä)  am. 
Wdittüoä)  frü^  tt)o^l&e{)alten  naä)  öaufe  gelommen, 
unb  ^aBe  bie  3?efc§n3erlic^!eiten  be§  3Bege§  gern  für 
ben  Bet)  3^nen  jugeBrac^ten  S^ag  Eingenommen. 
^Jleinen  @aft  fanb  iä)  noc^  Oor,  unb  ^oBe  i^n  nun 
ni(^t  e^er  al§  l)eute  ^lac^mittog  Uieggelaffen.  6r  toirb 
3§nen  Bet)  feiner  ^u^'ücffunft  in  SSeimar  einen  SBunfd^ 
Vortragen,  mit  bem  er  glei(^  bort!§in  !om,  ben  er  aBer 
nod§  ni(^t  gelnogt  ^at  ^ijmn  Vorzutragen.  2)iefer  Be- 
fte^^t  barin,  ^^re  ^üfte  ju  mobeEiren.  ^c^  fonn  nid§t 


—   111    - 

Idugnen,   ha%  id)  mi(^   für  bie  ßxfüKung  beffel6en 

intetefftre,  ha  bem  ^uBlicum  ein  Bleibenber  ©etuinn 

batau»  ertnai^jen  toürbe,  tuenn  e§  bamtt  geHngt. 

Sie  erhalten  !^ie6e^  ben  S^^anb  ber  S9amBoccia= 

ten,    iüorin   bei*   tugenb^afte   5iQc^tltiäc^tet   Be= 

finblic^,  unb  bie  bet)ben  neueften  2lu§^dnge6ogen  bom 

5llmQna(^,  bie  iä)  mir  mit  ben  öor^^erge^enben  tt)ieber 

julommen  gu  loffen  bitte,    iüann  Sie  felBige  nic^t 

me^r  gebrauchen.  %n  bem  ©ebic^t,  bie  S^dnjer,  tet)(t 

blo^   bie   Ie|te   Stropf)e,    iDelc^e   einen   ßpilog    be» 

£id§ter§  enthält. 

^(^  em^3fe^te  mic^ 

ge^orfamft 

5{äBSc§Iegel. 

67.    5t.  3ß.  Sc^tegel  an  ©oetl^e. 

Sena  b.  18  ©ept  1. 

S5i§  biefen  ?lugenBli(i,  3lBenb§  um  9  Uf)r  ift  ma-- 
bame  Unjelmann  noi^  nic^t  ^ier  ongefommen;  i^ 
mar  i^r  entgegengeritten  unb  öerlie^  Homburg  um 
6  U^r  o^ne  fie  getroffen  ju  ^aben.  Möglich  märe 
e§,  ha^  bie  fc^limmen  Sßege  i^re  2agereife  öon  £et^3ig 
öerlöngert  Ratten,  unb  baB  fie  boc§  noc^  ^eute  an!äme. 

6ie  ijat  mo^I  felbft  ni(^t  bie  5lbfic^t,  länger  aly 
eine  '?flaä)i  in  ^ena  3u  berlüeiten:  eine  fteine  9tu^e 
mirb  i()r  frel)Iic^  nac^  ber  ftarlen  9ieife  nöt^ig  fe^n. 
^ä)  beule,  menn  fie  ^ier  5{benb§  eintrifft,  fo  mirb  fie 
ben  näc^ften  5iac§mittog  3eitig  in  äöeimar  fet)n;  unb 


—     112     — 

foEte  fte  SSotmittagS  onfornmen,  ben  näc^ften  5[lbrgen 
frü^.  ^ßielletc^t  Begleite  ic^  fie  ^tnüBer,  unb  ^offe 
alfo  rec^t  halb  auf  ha^  SSergnügen  ©ie  ju  fpxec^en. 

Örn.  ^Profeffor  5)le^er  ^a6en  tütr  gxo^e  95erBinb= 
lic^leiten,  hü%  er  ein  ßogiy  für  un»  Beforgt  ^at. 
2ßa§  meine  ^^rau  in  i^rem  legten  SSriefe  borüber  ge= 
fc^rieöen,  ift  nun  alfo  überflü^ig.  ©ie  ban!t  Beften§ 
unb  bittet,  fie  rec§t  fel)r  ^u  empfef)len. 

SeBen  Sie  inbeffen  red^t  Iro^l. 

3(2ß©(^legel. 

68.    21.  3B.  ©d^legel  an  @oet^e. 

^ena  b.  19  Dct.  1. 

^(^  "^aBe  mir  immer  gefd§mei(^elt  nac§  einer  2lu^e= 
rung  öon  S^nen,  ©ie  in  biefen  ^agen  ^ier  ^u  fe^n, 
unb  %ud  Beftätigte  mir  biefe  Hoffnung  Don  neuem. 
So  eBen  Bin  i(^  mit  meiner  bramatifc^en  5trBcit  fertig 
getoorben,  unb  feBr  Begierig  fie  ^^nen  mitjut^eilen. 
§oBen  Sie  ba!^er  bie  @üte  mit^  i^iffen  ju  laffen,  oB 
unb  mann  iä)  Sie  no(^  in  ^ena  ermarten  barf;  unb 
im  ^all  bie^  ni(^t  ift,  Beftimmen  Sie  mir  geföEigft 
einen  Zag,,  mo  iä)  BiuüBerlommen ,  haä  Stü(J  t)or= 
lefen  unb  mit  S^nen  barüBer  fprec^en  tonnte.  Wix 
märe  e§  lieB  unfre  SSeraBrebungen  foBalb  al»  möglich 
in  Ütic^tigleit  ^u  Bringen,  ba  i^  in  turpem  mieber 
nai^  33erlin  reife. 

Unterbeffen  empfehle  iä)  mic^  Beften^ 

SläßSd^legel. 


113 


69.    51.  äö.  Schlegel  an  ©oet^e. 

SSetlm  b.  10  9iot).  1801. 

Sogleich  6ct)  metner  5lnfunft  ^icr  ^afie  ii^  mt(^ 
noc^  bem  ^Qpeßmcifter  Ü^eic^arbt  cdunbigt,  er  ift 
ober  nic^t  ^ier,  itnb  iüieiüo^l  man  öei;ft(^ext  ex  iüerbe 
tiäc^ften»  onfommen,  [o  tüd%  iä)  bo(^  m(^t  o6  bat= 
auf  gu  rechnen  ift.  ^(^  erfuc^e  ©te  ba^et,  tf)m  öon 
SÖeimar  au»  ben  .öt)mnu§  au§  bem  3on  ^ufommen 
5U  (äffen,  ^us^'^^c^  ^^^'^  baburc^  eine  UnBequcmlic^= 
!eit  üermieben,  ber  ic§  ^ier  faft  nic^t  au§3Utt)eic§en 
hjei^,  nämlic^  ha^  er  ben  9}erfaffcr  errät^  ober  ^u 
erfragen  fu(^t,  tüenn  il)m  ha^  ©ebii^t  burci§  einen 
S?e!annten  öon  mir  3ugeftellt  Inirb;  unb  mic^  if)m 
unmittel6ar  on^uüertrauen,  finbe  ic^  nic^t  ratf)fam, 
ha  id)  naä)  altem,  iüOö  iä)  öon  ben  ©efinnungen  ber 
S)irection  ^öre,  boppelt  Urfac^e  f}a6e,  6i§  nac^  ge= 
(ungner  5Uiffü^rung  ha§  GJe^eimni^  3u  Ratten. 

%ud  toirb  3^nen  bie  Goftume  neBft  feinen  ^e= 
merlungen  ba^u  ü6ergc6en  f)a6en.  6»  ift,  glauBe  iä), 
ba6et)  anju^eigen  Oergeffen  tuorbcn,  ha^  5IpoEo  grabe 
fo  ioie  ber  ^on  geüeibet  fet)n  mu^. 

35er3ei^en  Sie  biefen  turgen  SSrief,  ber  5(Bgang 
ber  $|}oft  brängt  miä) ,  unb  überbie^  ^aht  iä)  in  ben 
luenigen  S^agen  feit  ic^  ^ier  bin,  notf)  nic^t  @e{egen= 
^eit  ge^aöt,  oiel  Unter^altenbeg  einjufommetn,  um  e§ 
^§nen  mitjut^eilen.    ^ä)  empfehle  mi(^  6eften§,  unb 

Scfjriftcn  ber  ®petf)c=-®efcnicfinft  XIIJ.  8 


—     114     — 

tüünf(^c  bo^  tiefe  ^dlm  Sie  in  gutet*  ©efunbfieit 

treffen  mögen. 

5läßSc^tegel. 

70.    21.  2Ö.  ©d^tegel  an  @oet§e. 

SSerlin  b.  W^  ^an  2. 

Empfangen  ©ie  meinen  njärmften  2)an!  für  bie 
lieBeöoltte  ^Pflege,  bie  Sie  meinem  erften  bramatifc^en 
SSerfuc^e  gefc^entt  ^aben.  3)er  ^eric§t,  ben  mir  meine 
^enaifi^en  ^i-'^unbe  öon  ber  fo  öotl!ommen  gelungnen 
unb,  Quf  bem  S)eutfd§en  Sl^eater  n)enigften§,  Be^f|3iel= 
Io§  l^armonifc^en  S:arfteIIung  ert^eilen,  ^at  mic§  ent= 
güdt;  ber  ^e^fall,  ben  ha^j  6tüc!  bei)  bem  bortigen 
$PuBlicum  baöon  getragen  §a6en  mag,  ift  getni^ 
gröfetent^eilg  ^t)X  äßerf. 

@an3  Befonbeiy  6in  ii^  S^nen  nod^  für  bie  ftrenge 
@e^eim^attung  meine»  9lamen§  Verpflichtet,  hjomit 
tüir  leiber  unfern  3^e(f  nic^t  erreicht  ^a6en.  ^ä)  bin 
^^nen  !^ierüBer  noc^  einen  fleinen  5tuff(^lu§  fö^ulbig, 
e»  möchte  ^f:)mn  fonft  6efremblid§  erfc^einen,  ba^  iä) 
ein  ©e^eimni^  anbern  3U  Beina^ren  anempfehle,  tüä^= 
renb  e»  öon  mir  felbft  ober  ben  meinigen  bertuo^rtofet 
tüirb.  —  SSet)  meiner  3urü(f!unft  in  ^ena  t^eilte  i(j§ 
natürlich  meinem  trüber  bie  ongefongne  ?lr6eit  mit, 
jeboc§  unter  ber  ouöbrütf liefen  ^ebingung,  bur(^au§ 
niemanben  etn^a^  babon  ju  jeigen  ober  5u  fagen.  ^d) 
bejog  bie^  otterbing§  mit  ouf  eine  5perfon,  bie  i^n  um= 
giebt,  bie  er  aU  bie  feinige  betrachtet,  gegen  hie  iä) 


—     115     — 

oBer  buvd§  6(^abcn  öorfid^ttg  gemocht  feine  5(rt  öon 
Zutrauen  ^ege,  unb  atten  Umgang  mit  tf)r  ofigeBroc^en 
!^a6e.  6v  Ijat  meine  ^oberung  nic^t  jo  öerfte^en 
tüoEen,  unb  baburc^  bie  llotfcfi^afte  i^nbiscretion, 
toie  ber  Erfolg  gejetgt,  auf  eine  3U  fc^tüere  ^robe  ge= 
ftellt.  ©enug,  naä)  ber  StBreife  meine^S  ^rubev§  ift 
bur(^  bie  ^reunbe,  iDelc^e  in  feiner  Sßo^nung  au§ 
unb  eingeben,  bie  ©a(^e  ^enimgefirac^t  tt)orben.  @§ 
foll  mir  fo  ettüa§  nic^t  iüieber  Begegnen,  ha§  näc^fte 
mal  Inerbe  iä)  meine  5Jlaa^regeln  fc^on  Beffer  net)men. 
%k  äßirfung  jener  ^nbi§cretion  Id^t  fi(^  auc^ 
T^ier  fc^on  öerfpüren.  Üieic^orbt  äußerte  mir  3it>ar 
nod^  bor  ein  paar  2^agen  bie  9}ermut^ung,  ha?^  StM 
fet)  t)on  S^nen;  aEein  Bet)  ber  S)irection  ift,  h^ie  ii^ 
l^öre,  neBft  bem  5]lanufcript,  auC^  boy  ©erüci^t  an= 
gelangt,  \ä)  fet)  ber  Sßerfaffer.  $ßermut^lic^  tuar  Sxo^c- 
Bue  Bei)  feinem  A5ierfet)n  f(^on  unterri(i)tet ,  unb  tnirb 
Sfflanben  ölte»  mitget^eilt  ^aBen,  mos  er  mu^te. 
6ie  mürben  mid^  fe^r  öerBinben,  menn  6ie  mir 
Balbigft  melben  inoEten,  tnie  fic^  Sfftaiib  nac^  bem 
Empfange  be»  BiM^j  gegen  ©ie  geäußert,  ^ft  bie 
^nont)mität  einmal  untüieberBringlic^  eingeBü^t,  fo 
mirb  bieEeic^t  ha§  Befte  fet)n,  ba^  ic§  fte  felBft  Breche, 
unb  ^fflonben  burd^  meine  Offenheit,  ungeachtet  ber 
öon  ben  @ef(^ic^ten  be§  Vorigen  235inter§  3urü(fge= 
BlieBnen  Entfernung  unb  @|)annung,  baf)in  Bringe, 
ber  5luffut)rung  i^r  öoUes  9tecf)t  ix)ieberfaf)ren  ju 
laffen.  5Jlein  9}er§ältni§  gegen  ba§  ^iefige  ^uBticum 


—     116     — 

tm  ©an^en  ift  burc^  meine  SSorlefunöen  einigermaßen 
3u  meinem  3Sort§eil  öeränbert.  @ie  ^abm  6eträc^t= 
li(^e  Senjotion  gemacht,  unb  öerf(i§iebnc  5Renf(^en 
für  mic^  getoonnen,  bie  fonft  gegen  mt(^  tüorcn.  — 
©inen  fo  öoßftänbigen  Grfolg  barf  ic^  frcl}lic^  auä) 
im  günftigften  i^aße  ^ier  nic^t  erwarten,  al»  in 
Sßeimar.  3iiöörberft  tuirb  e§  an  S^rer  5lnorbnung 
unb  Seitung  fehlen,  bann  finb  ^ier  fotüo(}I  bie  6(^au= 
fpieler  al§  ba^  ^publicum  tneniger  an  berglei(^cn  Unter= 
ncf)mungen  getoö^nt,  enbli(^  ift  eS  aiiä)  toefenttid^, 
ha^  man  alles  fef)r  genau  ^öre,  toorauf  ha^  neue 
©c^aufpiel^ouy  nun  gar  ni^i  eingerichtet  ift. 

%uä  ift  fe§r  erfreut,  ha^  feine  ßoftume'»  fo  genou 
Beobachtet  toorben,  unb  ha^  if)r  @ffe!t  fo  gut  au§= 
gefallen  ift. 

Soüte  e§  ni(^t  möglii^  fel}n,  bcn  ^on  auf  ha^ 
Sßiener  %i)takx  3u  bringen,  unb  tüären  ©ie  oieEeic^t 
geneigt,  if)n  bortf)in  3U  beförbern,  ober  tüoßten  Sie 
mir  tücnigftenS  einen  Otatf)  beß^alB  erteilen?  DJlit 
§rn.  Oon  9te|er  bin  iä)  befannt,  auc^  ben  [yrei^errn 
öon  Sic^tenftein  f:)abc  iä)  einmol  in  2:;effau  gefproc^en. 
5[Rabame  Unjelmann  meljute,  eine  Oortrefflid^e  Äreufa 
tüürbe  fic^  bort  in  Wab.  Otoofe,  ber  el^emaligen  ^oä) 
finben;  um  einen  guten  ^on  möchte  man  e^er  t)er= 
legen  fctjn. 

3c^  i)ab^  atlertel)  bromatifc^e  5p(ane  im  ^opfe, 
unb  ^offe  näc^ften  ©ommer  getoiB  tnieber  ettüaS  au§= 
geführt  ju  ^aben;   bann  tüerbe  i^  e§  juerft  3^rem 


—     117     - 

Urt^eil  untertücricn ,  unb  ^l^rer  35orforge  empfehlen, 
Bet)  bei'  ic^  mi(^  fo  gut  ftel^e. 

^ür  je^t  ^aBe  i^  ^^mn  ein  Suftfpiet  in  brc^ 
^ufjügen  ju  überfenben,  üon  bem  iä)  ^t)nen  fc^on  in 
^eno  fügte,  büB  e»,  um  Bet)  3§i*ev  ^prei^aufgabe  3U 
concuniren,  enttöorfen  Sorben  fe^.  ^ufäEige  Apinber= 
niffe  ber^ögertcn  aber  bie  gän^lic^e  3}oEenbung  bi§ 
t)or  einigen  SBoc^en.  äöenn  i^  e?^  ^cute  no(^  nic^t 
Tnitf(^itfen  tonn,  fo  ift  bloB  ber  Slbfc^reiber  Sc^ulb, 
ber  miä)  bamit  t)ini)aii,  unb  e»  fott  alöbann  oEer 
näc^ftenS  nachfolgen. 

Über  bie  l)iefigen  Sweater =33egeBen^eiten  ttiäre,  je 
nac^bem  man  e»  nimmt,  biet  unb  auä)  Inenig  3U  fogen. 
£aB  bie  Eröffnung  be»  .Spaufee  mit  3n)et)  erbärmlichen 
©tücfen  t)on  Äo^ebue  eine  ^^roftitution  tüar,  ^aben 
too§t  atte  gemer!t,  bie  nic^t  gan^  bon  3}erftanbe  ent= 
blöBt  finb ;  mon  ^at  fogar  gegen  mi(^  behaupten 
moüen,  bie  5t'^nbung  fet)  biy  ju  i^m  felbft  ^inburc§= 
gebrungen.  6inen  neuen  2tbam  §aben  bie  S(^au= 
fpieler  in  bem  neuen  öaufe  eben  ni(^t  ange3ogen, 
mietoo'^l  e§  Sfflanb  an  einem  ÜberfluB  öon  ©efe^en 
ni(^t  !^at  fehlen  laffen.  5tuf  bem  21f|eater  leiben  fte 
bet)  ber  eben  erft  ettnas  gelinber  geloorbnen  ^^älte 
unglaublich  bom  S^'i^f  unb  im  5]}arterre  ^ört  man  fie 
uid§t  rec^t,  fo  ha%  Oon  alten  weiten  oiel  Stufopferung 
für  ben  £ienft  ber  ßunft  gefobert  tnirb. 

%kä  ift  fe^r  fleißig  l)ier,  unb  ^at  fo  eben  bie 
S5üfte  ber  Mab.  Iln3elmann,  meiere  Oon  i§m  mobeüirt 


—     118    — 

äu  fetin  rt)ünf(^tc,  öoUcnbet.  Sd^oboh)  ^ai  ettDQ§  früher 
bie  bet  Tlab.  5!Jle^ei:  fettig  gemacht,  tüelc^e  im  3Ser= 
^öltni^  gegen  feine  getoö^nlid^e ,  ettüQ§  faBxümöfeige 
5tt6eit  6efonber§  gut  au§gefatten  feQn  foll;  ic^  t)a6e 
fie  fclöft  noä)  nic^t  gefe^en.  ^^re  SSüfte  t)Q6e  ic^ 
öorgeftern,  fo6alb  ber  erfte  5l6gu^  fertig  tüor,  meinen 
3uf)örern  ol§  eine  artiftifc^e  5leuig!eit  öorgefteUt.  Sie 
fd^eint  großen  Set)fQll[  ^u  finben. 

3)en  offijieEen  5luftrag  ^u  bei;  3lr6eit  im  6^loffe 
^Qt  %kd  geftern  erholten,  unb  itiixb  feine  3lnt)x)ort 
meinem  SSriefe  6et)Iegen.  —  Der  ältere  %kd  ^at  mir 
t)or  lurgem  ou§  S)re§ben  üon  fertig  getüorbnen  5(r= 
leiten  gefc^rieBen,  jebo(^  noc^  nic§t§  baöon  feinen 
^iefigen  greunben  mitget^eitt.  ^JJlein  SSruber  ift  noc^ 
;^ier,  tüirb  a6er  in  ac^t  lagen  noc^  S)re§ben  abgeben, 
um  bort  ben  ÜBerreft  bes  äßinter»  unb  ben  ©ommer 
5U  bleiben. 

5i(^te  ift  tüop,  unb  toill  mit  bem  ^ebruar  an= 
fangen,  ouf  gtoei^  5Jlonate  long,  töglic^  in  feinem 
|)aufe  öor  nur  stoangig  ^u^öi^^^'n  23orlefungen  ju 
!f|olten.  |)ülfen,  ber  nic^t  toeit  öon  ^ier  auf  bem 
ßanbe  lebt,  ^at  §ier  einen  SSefuc^  bon  einigen  2^agen 
gemad^t,  unb  un§  fe^r  burd^  feine  ©egentoart  er= 
freut. 

35on  SSern^orbi  !ommt  nä(^ften§  eine  Iritifc^e 
3eitf(^rift  ^erau§  unter  bem  3;itel  ^t)nofarge§,  in 
tt)el(^er  6ie  rec^t  fe!^r  intereffante  5tuffö^e  finben 
ttterben. 


—     119    — 

SBuri  fjüt  feit  betn  ^Porttöt  be§  §rn.  t)on  ^our= 
taleg  ni(^tg  auSgejeii^neteS  eignet  unternommen,  fon= 
bcrn  meiftenS  ßopteen  naä)  feinen  ^taüänifc^en  Socken 
3U  machen  gehabt.  6r  tnar  eine  Zeitlang  jtüeifel^aft, 
oB  er  noc^  biefen  äßinter  nac^  ^^etergBurg  ge^en  fotlte, 
f(|eint  e»  aber  je^t  ganj  aufgegeben  ju  ^aBen,  tüte 
mic^  bün!t,  mit  Ütec^t;  benn  er  ^at  f(^tüerlic§  bie 
©oBe  ft(^  Jtite  ^Jiob.  le  3?run,  bereu  SlrBeiten  mir  Bc^ 
i^rer  Durchreife  f)ier  gefel)eu,  Bet)  ben  9iuffif(^en  GJro^en 
burc§  $Pra^Ierci)en  gelteub  3U  machen. 

§trt  ^ixlt  3}orIefuugen,  bic  aBer  nur  öon  o!Qbemi= 
f(^en  6(^ülern  unb  einigen  ^reunben  Befuc^t  tüerben, 
toie  fie  benn  auä)  in  ber  X^at  ni(^t  tt)o{)(  3U  ^ören 
ftnb.  6r  ^at  mic^  bo^u  eingraben,  tüie  iä)  i^m  5U= 
t)or  eine  (Sarte  ju  ben  meinigen  gcf(^i(ft:  t)iellei(^t 
urt^eitt  er  üBer  biefe  nic^t  günftiger  aU  iä)  üBer  feine, 
jeboi^  Beehrt  er  fie  fleißig  mit  feinem  ^uf|3ru(^. 

2)ie^  ift  e§  ungefähr,  tuaö  ic^  i^nen  öon  ^ieftgen 

literarifc§en   unb    artiftifc^en  51cuig!eiten   gu  melben 

mu^tc.   SeBen  ©ie  rec^t  Ido^I,  unb  erfreuen  6ie  mid^ 

Bolb  einmal  mit  einigen  Reifen,  bie  mir  i^^r  gütige^ 

5(nben!en    Beftätigen.     ßmpfe^ten   ©ie   mi(^   Beften§ 

örn.  5profeffor  5Jlet)er. 

5t2ß8(^lege(. 

S)a§  ^knufcript  ber  ^omöbie  folgt  mit  ber  uäd§= 
ften  ^oft  getüi^  nad§. 


—     120     — 

71.    21.  2Ö.  ©d)Ieget  an  ®oetl)e. 

«ei-Un  b.  23  ^an.  1802 
©ie  erhalten  tjkhtt)  ha^  längft  berfpvoc^ne  unb 
nur  3ufälttg  öcrjögerte  SuftfpieL  Sie  tüürben  mt(^ 
unb  ben  SSerfaffer  berBinben,  hjenn  <5te  un§  ted^t 
Balb  ^!§t  Urt^eil  barüBer  tüollten  tüiffen  laffen.  (Sr= 
freultd§  luürbe  e»  mir  fet)n,  toenn  ^!^nen  btefe,  tt)emg= 
ften»  geiüife  ntc^t  ft^tüerfättige  ßompofition  gefiele, 
unb  ©ie  biefelbe  geeignet  f änben  auf  beut  Sweater  mit 
S5ort§eil  ju  erfc^einen.  äöirb  e»  6e^  ^^nen  oufgefü^rt 
unb  mit  ^et)faU  gefe^en,  fo  lönnte  man  alöbann 
üBerlegen,  lüie  e»  auc^  anbei-ylüo  gui:  tljeatralifc^en 
2)oi-fteEung,  mit  ^infic^t  auf  meiere  eS  Befttmmt  ge= 
f(^rieöen  \vaxb,  am  heften  Beförbert  h^exben  möchte. 

6§  berbreitet  fic§  :^ier,  h)ie  ic^  merfe,  ha^  ©erüc^t, 
e§  fet)  ein  neue»  ©c^aufpiel  öon  ©oet^e  angelangt; 
t)telleic§t  ^ält  bie^  ben  5k(^ri(^ten,  tnelc^e  ben  ^on 
mir  3uf (^reiben,  ha^  ©egengeniic^t,  unb  fo  U)irb  e§ 
Oietteid^t  möglich  fet)n  bie  2tnon^mität,  unter  ben 
fd^tnanlenben  ^^le^nungen  einigermaßen  ^u  behaupten. 
^ä)  ti)m  unterbeffen  nic^t§  unb  tnarte  erft  3^re  5tnt= 
tüort  auf  bie  le^t^in  an  @ie  ergangne  Stuf  rage  ab. 

SeBen  Sie  rec^t  h)o^l  unb  behalten  ©ie  mi(^  in 
gutem  51nbenfen. 

5(3B©(^(egeL 


—     121     — 

72.    ©oet^e  an  51.20.  ©d^Ieget. 
[Concept.]  [5Infong  ^eBruar  1802.] 

3)a  e§  meine  %ü  nic^t  ift  in  freunbfc^aftlid^en 
S^ex-l^ältniffen  öiele  äßorte  gu  mad^en,  ja  Ido^I  man(^= 
mal  tneEeic§t  ju  troden  erf (feinen  bürfte,  fo  ergreife 
iä)  um  fo  lieber  eine  ©elegen^eit,  iüo  man  äeigen 
!ann,  tüie  man  geftnnt  ift.  ©lücflic^ertneife  fiel  bic 
S5oIIenbung  i^^rer  5lrBeit  in  eine  3eit,  tt)o  mir  für 
unfer  21^eater  etma§  bergleic^en  Jüünfc^en§n)ert!^  tüar 
unb  mo  iä)  mit  ©i(^er^eit  an  bie  5lu§fül)rung  ge^en 
tonnte.  @§  freut  mic§,  ha^  bie  ^ßorfteEung  in  folc§er 
^Jla^e  gelang,  ha^  man  fie  in  fic§  öoEenbet  nennen 
!onnte.  äßoraug  benn  auc§  tüo^l  folgen  mö(f)tc,  ha% 
ha§  Stücf  fel6ft  in  eine  ©inl)eit  ^ufammen  gearbeitet 
ift,  bie  man  mo^l  f(^tücrli(|,  toenn  fie  nic^t  fc^on  im 
€>iM  läge,  ^ineinf|)ielen  bürfte.  2)ie  ^u  frü^e  @nt= 
betfung  3^re§  5Ra^men§  ^at  frel)lic§  fogleid§  eine 
ftarle  0|3|)ofttion§tt}oge  erregt  unb  e§  ift  nic^t  o^ne 
§änbel  abgegangen,  bereu  Gclat  iä)  jebocl  ju  t)er= 
'^iubern  glütfli(^  genug  toar. 

2)a^  Sfflanb  eth)a§  öerne^^men  laffen,  ^dbt  i^ 
no(^  nic^t  gehört ;  öieEeid^t  erfahre  iä)  e»  e^e  ic§  biefen 
3?rief  fc^lie^e,  benn  iä)  ^aBe  e§  nic^t  in  meinem 
9k^men,  fonbern  öon  ©eiten  be§  Sf)eotery  üBerl^aupt 
■^ingefc^idt.  3luf  aEe  i^^ätle  glaube  ic§,  träten  Sie  iüo^l, 
toenn  6ie  fic^  gegen  i'^n  ba^u  befennten,  e§  fielet  gra= 
tiofer  au§  unb  6ie  erfahren  bod)  balb  iüoran  6ie  finb. 


—     122     — 

Um  e§  tiQC^  Sßicn  ]u  Bringen,  tnüfbe  iä)  ratzen 
getabc  an  -öerrn  bon  Steuer  ^u  id^reifien. 

3)a§  ßuftfptel  ift  ange!ommen,  e»  gefällt  mir  ganj 
tüo^l  unb  tüenn  Dem.  ^ogemann  ßuft  ^at  bie  ©räfin 
3u  fpielen,  fo  tüerbe  iä)  e§  it)o!^l  Bolb  geben,  ^^t) 
bem  erften  5lnBli(f  !^atte  i^  ju  erinnern,  ba^  bie 
Sntrigue  me^r  in  ben  öergen  unb  ©emüt^ern  qI§  üor 
ben  5lugen  ber  3uf(^auer  borgest,  ober,  um  öieUeid^t 
mic^  Beffer  Qugjubrütfen,  bo^  fie  ni(^t  genug  finnlic^ 
auffallenbe  unb  gefällige  ©ituationen  ^erborBringt, 
oB  gleich  manche  biefer  5(rt  am^  barin  enthalten  finb, 
S)iefe§  mirb  [lä)  aBer  otte§  Bet)  ber  SSorftellung  Beffer 
jeigen,  bie  naä)  meiner  53let}nung  im  ©anjen  günftig 
genug  nugfoEen  !ann.  Sie  foHen  Bdb  me^r  baöon 
§ören. 

S)ie  ©rö^e  be§  neuen  X^eaters  Inirb  fc^n^erlic^ 
ber  tüa^ren  bramatif(^en  ^nft  öort^eil^oft  fe^n,  bie 
9tepräfentationen  auf  bemfelBen  tüerben  \iä)  immer 
3üm  opern=  unb  fpectolelfjaften  hinneigen,  ha  tüir  bie 
5)littelftra^e ,  burc^  großen  Stt)I  ettoaS  ^ebeutenbe§ 
unb  5(uffal(enbe§  ^eröor^uBringen,  tno^l  fc^hjerlid^  fo 
Balb  Betreten  toerben. 

6(^reiBen  6ie  mir  bo(^  Oon  3cit  3u  3eit  ettoa§ 
üBer  bie  bortigen  33orfteEungen,  auc^  fprec^en  Sie  mir 
öon  ben  2?crfaffern  ber  neuen  5lnnolen.  2)ie  D^ü^rung 
unb  bie  2:^ränen,  iromit  ha§  ölte  öou§  berloffen 
unb  bo§  neue  eingetöei^t  tnurbe,  ioar  mir  !eine§h)eg§ 
erBoulic^.     £o(^   tüQ§  l)ilft»,  toir  toerben  bie  ftoff= 


—     123    — 

Qttigc  Effecte  boc§  immer  allen  anbern  ben  3>orrQng 
oBgenjinnen  fefien. 

73.    3t.  2ß.  (Sd^Iegel  an  ®Detf)c. 

SSerltn  b.  9^  geBt.  1802 
^c^  cUe  ^f)nen  9k(^i-ic§t  ju  ge6en,  ha^  iä)  Dor 
einigen  Sagen,  ha  iä)  fa^e,  baB  ic^  bie  ^2(nont)mität 
6et)m  ^on,  öon  bcr  Seite  too  mir  om  meiften  baran 
lag,  nic^t  Behaupten  !i3nnen  toürbe,  ha  mir  5Jlabame 
Unjetmann  melbete,  ^fflanb  njiffe  Beftimmt,  ha§  Stütf 
feQ  Don  mir,  ^aBc  jeboc^  mit  großen  SoBeser^eBnngen 
baöon  gefproc^en,  unb  mir  entfc^ieben  ju  biefem 
6(j§ritte  rietf),  mic^  gegen  Sftto^'^  o^'5  33erfaf|er  ge= 
nannt  fjoBe,  mit  ber  33itte  e»  noc^  nic^t  i)ffentli(^  ju 
machen,  ^d)  tx^idi  bon  i^m  BeQlicgenbe»  bittet, 
neBft  ber  Äopie  be§  2^age§  5uüor  an  .&rn.  öof!ammer= 
9iat^  ^irm§  aBgegangnen  S(^rei6en§,  n^orauf  ic^ 
ertoiebert  ^aBe,  ic^  fet)  bie  ^ebingungen  öottfommen 
aufrieben.  Sßenn  er  e§  auf3ufüf)ren  gebenCt,  barauf 
ertoarte  iä)  noc^  feine  9(nth3ort,  boc^  f)aBe  ic^  mit 
^lei^  nic^t  auf  ^ßefi^teunigung  gebrungen. 

6§  traf  \iä}  rec^t  gut,  ha%  hk  3(nttt)ort  an  bie 
2ßeimarf(^e  -Eirection  f(^on  3uOor  aBgegangen  toar. 
Wit  ber  gugeftanbnen  9ioUenBefc^ung  ift  ber  6rfolg 
ber  ^auptfac^e  nac^  gefiebert,  meine  51ennung  f)ai 
nun  ben  ä^ort^eil,  ha^  ic^,  n)enn  bie  5tuffü^rung 
noc§  toä^renb  meines  öierfetjns  öor  fic^  ge^t,  einigen 


—     124     — 

6inf(u^  barauf  getoinnen  lann,  ba  id)  au^er  Wab. 
Hn^elmann,  lüeli^e  fd§on  bor^er  im  ©e^etmniffe  tdax, 
mit  5}|Qbame  Tl^t)^x  ptxfönliä}  Belannt  Bin,  unb  aiid^ 
ber  5l|}ot(o  fic§  h)o^l  einiget  fagen  laffen  tuirb. 

^Qö  öonorar  Braucht  nun  nic^t  crft  noc^  äßeimar 
gei(j§i(ft  3U  tüerben.  Soll,  ber  gorm  toegen,  ba»  ö)e= 
jc^öft  burd§  benjelBen  (iommiffionär  Beenbigt  tüerben, 
buic§  ben  e»  eingeleitet  tüotben,  fo  könnte  bie  £luit= 
tung  be§  örn.  öof^ommerrotf)  .^irm»  mir  3ugefanbt 
tüerben;  bo(^  tüirb  bic^  öiel(eid§t  ni(^t  nöt^ig  feljn. 

^ä)  ^offe,  Sie  inerben  ein  ^^mn  jugefanbteg 
53lonufcri|3t  t)on  einem  Suftfpiele  Bereite  t)or  ein 
paar  SBoc^en  erhalten  f)aBen,  unb  fef)e  beB^alB  einer 
5tnttt)ort  t)on  ^s^mn  entgegen. 

%ud§  5lrBeiten  jc^einen  !^ier  großen  Sel)faE  5U 
finben.  Gr  ^at  öon  ^rau  öon  ^erg  unb  iBrer  %o^kx, 
ber  ©röfin  öon  9}o^,  5luftrag  erhalten  bie  lüften 
Bet)ber  3U  Verfertigen,  unb  fte^t  auä)  im  begriff 
gierte'»  Porträt  3U  unternetimen. 

SeBen  Sie  re(^t  tno^l   unb   öerjei^en  Sie  meine 

Beutige  6il. 

5lSÖS(^legel. 

74.  5(.  äÖ.  Sc^Ieget  an  ©oet^c. 

Berlin  b.  16  5Mr3  1802. 
3c§  ^aBe  mir  immer  öon  3ß^t  3"  3eit  mit  ber 
Hoffnung    gejc^meiti^elt ,    einmal    einige    ^nkn    bon 
S^nen  ju  erhalten,  tnietuo^l  iä)  bereu  nit^t  Beburfte, 


—     125     — 

um  3§re§  freunbf(^aftli(^en  '^nbenfen^J  öerfi^crt  gu 
fet)n.  Sie  ^ahtn  Bet)  bem  ^^nen  jurürfgelaBnen 
S(^aufpic(e  fo  gütig  mein  ^nterefje  lüo^rgenommen, 
ba^  ii^  ^^mn  nic^t  genug  bafür  ban!en  fann.  Sie 
@efc^ic^te  öon  3^ijttiger§  öcreiteltem  ''Angriff  ()at  mic^ 
uneublic^  ergoßt ;  ernftüc^  freuen  lüürbc  eö  mic^,  tüenn 
fte  bie  25eranlaf|ung  tpürbe,  tnie  man  mir  .Sooffnung 
gemacht  ^at,  ha%  Sie  S§r  Urt^cit  über  meine  3lrBeit 
öffentüc^  tüerben  liefen.  2)ie  SSerfenbung  be»  ^anu^ 
fcriptS  nQ(^  f}ran!furt  !ann  mir  nic^t  anbei»  oI§ 
fe^r  angenehm  fetjn:  es  fc^eint  bo(^,  a(§  rege  fi^ 
überoH  ein  SSerlangen  nac^  etma§  neuem  unb  un= 
geroof)ntem.  (?ö  tierftef)t  fic^,  ha^  Sie  6et)  äf)nli(^en 
Ratten  mit  unbebingter  9}ollma(^t  über  mein  5Jlfpt: 
biöponiren  !önnen.  dlaä)  SSreöIau  fiat  Oon  ^ierau§ 
Wah.  lln,3e(mann  für  mic^  gefc^rieben,  jeboc^  o^ne 
mic^  noä)  a(§  3}erfaffer  ju  nennen,  ^ä)  ertnarte  nur 
3^ren  9tat§  barüber,  inie  iä)  e»  am  heften  in  3ln= 
fef)ung  ber  äöiener  Q3ü^ne  moc^e :  ob  ic^  eine  -anfrage 
öon  bortf)er  abtüarte,  ober  auf  toelc^em  SSege  ber 
3on  am  beften  ba^in  ju  beförbern  märe,  ^ä)  münfc^te 
mo^l,  ba^  er  bort  Eingang  fänbe,  e§e  bie  ^^lennung 
meines  5kmenö  in  3)er!nüpfung  mit  i^m  bw  ba^in 
gelangte,  tuelc^eö  bonn  leicht  ein  öinberni^  ber  5Iuf= 
füt)rung  merben  fönntc.  ioier  ift  e§  längft  fc^on  ein 
öffentlictjes  ©e^eimni^,  bo§  iä)  ber  3}erfaffer  bin: 
toenn  fo  tfma^  einmal  einen  Stuytoeg  gefunben  ^at, 
fo  ift  ni(^t§  mel^r  bagegen  ju  machen,    ^nbeffen  ^at 


—     126     — 

fi(^  meine  Sage  gegen  ha^  ^tefige  $Pu6ltcum  Bebeutenb 
öeränbert.  ^Jleine  S^oiiejungen  ^aBen  eine  ^Jlenge 
9Jlenf(^en,  bte  nur  öom  §örenfogen  toiber  mid^  ein= 
genommen  tüaren,  nä^er  mit  mir  Befannt  gemotzt, 
unb  iä)  barf  it)o^I  fagen,  manche  für  mi(^  geiDonnen. 
;3ebo(^  foH  Bet)  ber  Sluffü^rung,  bte  erft  ju  (Snbe 
5tpril§  ober  SInfang  5Jki'§  na(^  Sffionb§  5tngaBe  er= 
folgen  foE,  unb  fi(^  öermut^lic^  no(^  länger  "^tnjie^^t, 
mein  9lQme  nic^t  ^injugefügt  iüerben.  3)er  5lrc^ite!t 
©enelti  geit^net  mir  eine  t)ortreffli(^e  Decorotion  baju, 
tüo^u  %kd  bie  S3a§relief§  im  ^ronton  füjjiren  tnirb, 
unb  bie,  luenn  fie  fo,  h)ie  fie  projectirt  ift,  ou§gefü!^rt 
h)irb,  bie  3ufc^auer  ganj  na^  S)elp!§i  !^in  berfe^en 
mu^.  ©ine  foli^e  Harmonie  ber  S^arfteEung  U)ie  auf 
Syrern  21!^eater  borf  ic^  ^ier  fre^lic^  ni(^t  erwarten, 
bod^  öon  ben  öauptperfonen  au^erorbentlii^  öiel 
e)ute§.  Sm  9tegulu§  fiat  fid^  Sfflanb  unb  ^ob. 
5Jlet)er  ungemein  Broö  gcäeigt.  Leiber  muffen  bie  3u= 
fc^auer  baBet)  bie  gelehrten  unb  |)oetifc§en  ^eftreBungen 
bey  5tutor§  mit  Sangertueile  Bü^en,  iüe^tnegen  fie  öor 
biefem  ©tüdEe  auc§  einen  großen  9iefpect  ^aBen.  £)od) 
gelüij^nt  fic§  fotüo^l  ba§  ^puBlicum  al§  bie  ©(^ou= 
fpieler  aEmä^lig  an  SSerftfi^irte  6tüde.  —  2)ie  ^reu5= 
fairer  bon  ßo^eBue,  folüie  bie  Dper,  finb  tobt  unb 
BegraBen;  ber  ^uffü^rung  feiner  Beijben  neuen  Suft= 
fpiele  fie^t  man  entgegen.  Sfflo^b  fd^eint  biefen 
Söinter  üBer  ni(^t§  neue^3  üon  fid^  geBen  3u  iüoEen, 
it)ieU)ol)l  fd^on  im  Sommer  ettt)a§  baüon  öerlautete 


—     127     — 

unb  er  geit)t^,  @tn  ©c^aufpiel  tüentgften»,  fertig  liegen 
l)at.  -  9kt^an  ber  Söeife  finbet  biel  Set^fall,  id) 
f)abt  noc^  nic^t  f)ineinge^en  fönnen.  Xuranbot  foU 
in  öierje^n  21agen  gegeben  inerben.  —  6onft  ift  ber 
ejemplarifc^  bnmme  jtüeljte  X^eit  ber  3)onaunt)m|)f)e 
no(^  on  ber  Sageyorbnung. 

S)ie  üerjögerte  (äntfc^eibung  üBer  boy  aufgegebne 
;3ntriguen=Suftfpiel,  lä§t  mic^  öermut^en,  bo^  feit 
bem  §erBft  noc§  öerfd^iebne»,  Ina»  5Iufmer!fam!eit 
öerbient,  eingelaufen  ift,  Ina»  aud)  für  un§  ^ier  er= 
fprie^lii^  merben  !önnte,  benn  ber  ^Jlangel  on  Suft= 
f|)ielen  ift  big  jum  §ei^^unger  geftiegen,  tük  fic^S  in 
ber  3tufno^me  lebe»  ouä  bem  j^^'ö^Söfifi^en  entlehnten, 
nur  muntern  unb  leichten  8tüc£e»  offenbart. 

^ä)  benu|e  hk  Gelegenheit,  ha^  öv.  ßotel  noc^ 
äßeimar  reift,  ^^nen  einige  gan5  frifc^e  literarifc^e 
5leuig!eiten  ^u  fenben.  S)a§  eine  ift  ber  fo  eben 
fertig  gebrückte  5llarco§  meine§  ^ruber§,  ber  feit  ge= 
roumer  ^äi  bon  ^ier  nad)  "DreSben  gereift  ift,  unb 
felbft  noc^  !eine  öoEftänbigen  (Sj:emptare  bort^in  be^ 
tommen  ^ot.  ^ä)  tüäre  fc^r  begierig  ettoaä  Don 
;3^nen  barüber  ^n  §ören:  mir  fc§eint  bie  ^hbufe 
aEerbing§  ein  treffenbe§  6^mbo(  3U  fet)n;  leiber  ift 
fie  im  8ti(^  miSrot^en,  ba  fie  öon  %kd  fe^r  ^übfd^ 
ge^eic^net  mar.  2)a§  anbre  ift  eine  ©ammlung  öon 
S^ii^tungen  öon  berfelben  öanb,  öon  tnelc^er  6ie  f(^on 
bie  @ebi(^te  im  5llmana(^  unb  bie  2eben§anfi(^t 
im  5lt^enäum  gelefen  ^aben.    2)ie  meiften  finb  fc^on 


—     128     — 

öor  einiger  S^it  gcjc^rieben,  nur  bie  Beleben  testen 
5lummern  finb  ganj  neu.  ^c^  möchte  6efonbery  bie 
le^te,  ba§  !leine  3)ranta,  ^ijxtx  5Iufmer!fam!eit  em= 
Pfeilen,  unb  6ie  Bitten,  bie  Sefung  bamit  anzufangen. 
6{e  tüürben  mic^  fc^r  erfreuen,  tüenn  Sie  mir  ettt)a§ 
barüBer  fagen  tüoEten. 

%kd  ^at  un§  hm  erften  2:;§eil  feine§  Octoötaii 
^ief)er  gefc^itft,  ^eln__imtierglej4Ji(|e§_^e,r! ,  ganj  ber 
©egenfa^  ber  ©enoöeDa,  nur  in  feiner  %xt  öieEeic^t 
noc^  öottenbeter  unb  energif(^er.  —  23on  mir  felBft 
f ann  iä)  no(^  nii^ta  Don  neuen  5lrBeiten  rühmen,  e§  ift 
Bt§  ie|t  nod^  Be^  ^planen  fielen  geBIieBen.  2)er  SSiIb= 
'f)auer  %kä  ift  fe^r  fleißig,  er  mu^te  ben  ungemeinen 
3?eQfalt,  ben  feine  3tr6eiten  ^ier  ftnben,  Benu^en,  um 
für  bie  ^utunft  feften  ^u^  ju  f äffen,  boc^  eilt  er 
\iä)  mögli(^ft,  um  nac§  Sßeimar  gurücf^ufe^ren.  ßr 
^at  bie  ^üfte  einer  mit  bem  ©rafen  ^aüreut^  t)er= 
maf)lten  %oä)Ux  be§  5!Jlinifter  -öaugtüi^  fei^tig,  unb  ift 
mit  benen  ber  |}rou  öon  Serg  unb  ©räfin  3So^  fc^on 
fe^r  tueit  öorgerüdt.  —  6c§aboto  §at  in  ber  legten 
^eit  öerfc^iebne  5lrBeiten  geliefert,  bie  auf  !eine  SBeife 
mit  benen  öon  %kd  bie  SSergleic^ung  aug^alten,  unb 
er  fü§tt  e§  rec^t  gut,  ha^  er  einen  fc^limmen  5teBen= 
Butter  an  i^m  gefunben  ^ai. 

SeBen  Sie  re(^t  Ujo^I,  unb  erfreuen  Sie  mi(^  boä) 
Balb  mit  einiger  5tnttüort, 

^äßS^Ieget. 


—     129     — 

75.    91.28.  ©c^tegel  an  ©oet^e. 

SSerlin  b.  17  %px.  1802 

|)rn.  ßatel  jufteEen  3u  (äffen,  werben  @te  hoffentlich 
rtc^ttß  erhalten  ^aUn.  SSalb  ^offe  t(^  S^^nen  h)teber 
ettt3a§  intereffonte»  mttt^eilen  ju  lönnen,  inbem  ber 
T)xuä  etTte§  angefongnen  9toman§  au§  bem  Slac^Iaffe 
unfer§  f5^rennbe§  §atbenBcrg,  halb  Beenbigt  fe^n  toirb. 
^e^m  5I6btu(l  be§  2l(arco§,  finb  bur(^  ein  SSerfe^en 
fieBen  fe^r  tüefentlic^e  feilen  QuSgelaffen  irorben;  ha^ 
SSIatt,  tüotauf  hk%  SSerfe^en  öerBeffert  ift,  h)or  no(^ 
nic§t  gebrudt,  al§  iä)  3^nen  ba§  ©jentplar  fd^idtte; 
e§  fott  bet)  bet  näc^ften  Gelegenheit  nachfolgen. 

SSon  eignen  5lxBejten  !ann  iä)  no(^  nichts  tüieber 
melben,  ^offe  aber  nun  Bolb  ettüaS  ju  Stottbe  ^u 
ötingen,  ba  iä)  öoi;  ettuo  ac^t  Ziagen  meine  SSorlefungen 
geenbigt  ^aBe.  9Iui;  mn^  ic§  eine  Oieife  nai^  ßeipjig 
auf  bie  ^u(^!^dnblefmeffe  machen,  unb  !omme  öieEeic^t 
Oor^er  ober  nac^l^er  auf  tuenige  2;age  uod^  ^ena  unb 
Sßeimar.  ^c^  toünfc^te  ju  tniffen,  oö  e§  too^I  mög= 
liä)  tnäre,  ha^  tüä^renb  biefer  S^it  ^on  auf  Syrern 
2^^eater  gegeben  toütbe.  ^ä)  !aun  nic^t  Idugnen,  ha^ 
e§  mit  ein  großes  SSergnügen  machen  tüürbe,  bie  ^ie= 
fige  SßorfteEung  mit  ber  bortigen  p  Dergleichen.  6t= 
Inan  in  bret)  2Boc§en  möchte  e»  ^ier  bagu  lommen, 
menigften§  öerfid^ert  man  mir  offiziell,  ha^  nid§tg 
anbere^  eljer  Oorgenommen  iüerben  f oE ;  inbeffen  bürfte 

Scf)nftcii  bcr  ®oct()c»®cfca)c^nft  XIII.  9 


—     130    — 

e§  f{c§  Bet)  ber  getoö^nltc^en  6aumfeltg!eit  leicht  nod^ 
länger  "^tn^tel^en.  ^c^  fjaht  metnerfeit§  bo§  ^Jtöglid^e 
get!^an,  inbem  t(^,  au^er  ben  t»on  Sitten  mitgefc^tdten 
(Softum  =  3et(^nungen ,  ein  au§gefü!^rte§  SStlb  ^um 
5Jln[ter  für  bte  Decoration  nefeft  ben  teftimntteften  %n= 
goben  eingeliefert  ^aBe,  tüomit  mic§  ber  @ifer  !ünftle= 
rifc^er  ^reunbe  6efc§en!t  ^atte,  unb  bie  au(j§  genau  6e= 
folgt  toerben  foltten. 

2)a§  neuefte  öom  ^iefigen  2^!^eater  ift  übrigens 
Suranbot,  toelc^eS,  ein  ^aar  ÜloEen  ausgenommen, 
3iemli(^  fc§(e(^t  gegeben  toorben  unb  ba!^er  auc§  nid^t 
rec^t  ^at  Begriffen  toerben  lönnen,  unb  ber  2^ob  be» 
§erMe§  ein  ^DMobram,  öon  Üteii^arbt  com^onirt. 
;3fflanb  moi^t  ben  §er!ule»,  unb  l§at  e§  gtoetjmal  ge= 
geBen,  tüirb  aBer,  it)ie  e§  ^ei^t,  toegen  be§  geringen 
Be^faES  e§  nie  mieber  fpielen:  ^ufättig  ^aBe  iä)  hk 
Be^ben  erften  SSorfteEungen  öerfäumt,  unb  !ann  alfo 
nichts  barüBer  fagen. 

%uä  ^ai  Bisher  immer  no(5^  üiel  gearBeitet.  Seiber 
t)ai  er  in  biefen  S^agen  feine  toaifre  5Jlutter  öerloren. 
2)ie^  traurige  ßreigni^  in  feiner  Q^amilie  t)aii  i^n 
je|t  aB,  unb  toirb  ba^er  feine  5tBreife  öon  ^ier  um 
einige  Sage  berjögern.  £)oc^  ift  er  getoi^  ^u  Einfang 
5Jlai'§  in  äßeimar;  er  Bittet  mid§,  il^n  unterbeffen 
BeftenS  ju  empfehlen. 

ßeBen  6ie  rec^t  too^l.  ^ä)  freue  mxä)  ber  .*poff= 
nung,  6ie  Balb  einmal  toieber  3U  fpred^en,  mietoo^l 
xä)  fie  no(j§  nic^t  ganj  getoi^  ^egen  !ann. 

5l3B6d§legel. 


—     131     — 

76.    ©oet^e  an  21.  SB.  ©c^Iegel. 

5tuf  me!^rere  ^^rer  tDert^en  Briefe  ^dbt  iä)  nid^t 
geantttjortet ;  Sie  öeräei^eng,  ba  iä}  tnbe^  nic^t  toeniger 
an  ©ie  geba(^t  unb  an  allem  it)a§  ©ie  betrifft  X^etl 
genommen  l^aöe.  2tu§  ber  3}orfteIIung  S§i^e§  i^onä 
f)at  fid§  eine  ^lia^  bon  |)änbeln  enttüitfelt,  bie,  tüic 
ein  ä(^te§  t§apfobif(^e»  Söer!,  noc§  immer  !ein  @nbe 
nehmen  toill. 

können  6ie  e§  einrichten  ha^  ©ie  ^Pfingften  in 
2Beimar  finb ;  fo  treffen  Sie  mi(^  bafelbft.  SSietteic^t 
toirb  c§  auc§  mögli^  algbann  S^ren  3on  ju  geben, 
können  6ie  mir  eine  leichte  6!i3§e  üon  @enelli'§ 
£)ecoration  öerf (Raffen;  fo  tuürbc  ic^,  in  fo  fern  e§ 
möglich,  bie  ^bee  für  unfer  Sl^eater  nu^en.  S)er 
Xempel  trar  bie  fd§rt)äd§fte  6eite  nnferer  S)arftetlung, 
ben  ic§  tno^l  mit  einem  bebeutenbern  fünftig  au»= 
mec^feln  möchte. 

^ä)xäm  6ie  mir  bo(^  balbigft  bie  9la(^träge  gu 
2llar!o§,  ben  ic§  e^eften»  geben  toerbe;  bie  ÜioHen 
finb  f(|on  auggefd^rieben.  3)a§  6tü(f  ^at  mir  in 
feiner  @ebrängtt)eit  öiel  35ergnügen  gemacht,  toeniger 
€ctabian  in  feiner  £)iffufion,  ob  man  gleich  ha^ 
Xietfifd^e  21alent,  im  ©ingeinen,  nid^t  öerfennen  !ann. 
©rü^en  6ie  ben  SSroiber  S^ilb'^auer  aufy  befte  unb 
treiben  i^n  an  ha^  er  balb  fommt.  ^ä)  toünfc^te, 
toenn  S)urc§l.  ber  .S^ergog  Oon  ben  ^nfpectionen  ]nxnd= 
!ommen,  ha^  fd^on  ettoa»  getrau  toäre. 


—     132    — 

SeBen  6te  tec^t  too^I  unb  gebetifen  mein  unb  er= 
fteuen  jic^  bex*  guten  5(ufna§me,  bte  Sie  in  Berlin 
gefunben  l^oBen. 

S^r  |)err  SStuber,  ben  ic§  gelegentlid^  gu  gtü^en 

Bitte,   ^at  noc^  einige  35ü(^er,  bie  t^eil§  mir,  t§eil§ 

bet  SöiBliot^e!  angehören,   iä)  lüünfc^te  ha%    er   fie 

mir  Balb  inieber  aufteilen  fönnte.    ^^na  am  3  5JlQi 

1802. 

@oet!§e. 

77.    31.  2Ö.  Sc£)Iegel  an  ©oet^e. 

SSertin  b.  4M  «ötai  1802 
3(^  ^oBe  mir  immer  gefc^meic^elt,  üBer  boS  ^'^nen 
öor  geraumer  ^eit  ^ugcfanbte  ßuftfpiel  einige  S^ikn 
t)on  S^nen  ^u  er'^alten.  ^a  ber  SSerfoffer  baBet)  Be= 
jonbere  9tü(ffi(^t  auf  ha^  2:^eater  genommen  §at,  fo 
münfc^t  er  au^  biefen  ^tütd  bamit  gu  erreichen,  ^ä) 
frage  ba'^er  in  feinem  5iamen  an,  oB  üBer  bie  t^ea= 
tralif(^e  ^reisouf gaBe ,  unb  üBer  bie  6tü(fe,  tüelc^e 
ba^u  concurrirt  "^aBen,  noc^  eine  öffentliche  @ntfc§ei= 
bung  gu  erinarten  fte§t.  S)iefe  Mrbe  er  gern  aB= 
tnarten;  faK§  @ie  e§  aBer,  in  ©rmongelung  etne§ 
©tü(i§,  ha^  Sie  be§  5preife§  für  tnürbig  gu  erilören  gc= 
fonnen  tnären,  ganj  boBet)  Betoenben  laffen  moEen,  fo 
toünfc^t  er  e§  einer  unb  ber  anbern  2)irection  onp^ 
Bieten.  SSet)  ber  t)iefigen  ift  beStoegen  feine  ^eit  ha= 
mit  3U  Verlieren,  ioeil  Sffl^fl"'^  gegen  @nbe  biefe§  5Jlünot§ 
auf  bie  gtüet)  folgenben  öerreifet ;  e§  mü^te  alfo,  toenn 


—     133     — 

e§  h)ä^tenb  btefer  3ett  gegeben  toerben  foEte,  no(^  t)or= 
^tx  angenommen  unb  öerü^eilt  fet)n.  <Bk  tnürben  uns 
burd§  einen  furgen  SSefi^eib  !^terüBer  je^r  berBtnben. 

%kä  !§at  immer  no(^  nii^t  abreifen  fönnen,  6e= 
eilt  aber  feine  noc§  ju  enbigenben  5lrbeiten  mögli(^ft 
nnb  bittet  mic^,  i^n  beften§  bei)  ^i)mn  gu  entf(^ul= 
bigen.  6r  ^at  bo§  Unglück  gehabt,  aä)t  2^oge  nac§ 
feiner  ^Ututter  auc§  feinen  SSater  ^u  berlieren.  2)a§ 
^ranlenlager  feiner  Altern,  bann  feine  eigne  6tim= 
mung  unb  bie  @efd)äfte,  h3el(^e  i^m  allein  zufielen, 
ha  feine  ©i^mefter  ebenfaE§  !ran!  tüor  unb  il)m  Ieb= 
!§afte  S^eforgniffe  öerurf ad§te ,  !^aben  il)m  ein  paar 
Sßoc^en  ^inbur(^  jebe  S9ef(^äftigung  mit  feiner  ^unft 
unmöglich  gemacht.  (Sr  ift  aber  je^t  bemüht  biefe 
33erfäumni§  einju^o^len,  unb  feine  3lbreife  möglic^ft 
3U  befc^leunigen,  ba  er  felbft  fe^r  nac^  SBeimar  öerlangt. 

Seben  6ie  red)t  tüo^l  unb  behalten  Sie  mirf;  in 

freunbfc6aftli(fiem  5tnben!en. 

3t2ß6(^legel. 

78.    'ä.  äö.  ©c^legel  an  ©oet^e. 

SSerlin  b.  8  mai  1802 
^c^   ermangle   nic§t,   S'^nen  ha^   fe^lenbc  33latt 
3um  9llarco§  fogleid^  3u  f(5^i(fen.    35ermut^li(^  ttjerben 
bort   no(^    !eine  @i-emplore  3u  '^aben  fei)n,    ba  ba§ 
^uä)  mo^l  erft  öon  ber  ^Jleffe  au§  Oerfanbt  tnirb. 

ߧ  ift  mir  fe^r  erfreulich,  ha^  ©ie  ben  3)erfud§ 
ber  t^eatralif(^en  Söirlung  mit  biefem  getni^  grünb= 


—     134    — 

lid§  gearBetteten  2ßet!e  onfteEen  tooEcn.  Sßenn  er 
Bei)  bem  ie|{gen  3iifta^^e  unjerer  X^eater  trgenb  ge= 
Hngen  !ann,  fo  ift  e§  Quf  bem  SBetmorfi^en.  5luf 
bem  ^tefigen  fe^e  ic§  für  jc^t  tüenigftenS  nod^  gar 
!etnc  2tu§ftc§t  ba^u.  91ur  bte  9tolte  ber  6olifa  tüürbe 
t)on  5Jlab.  Ungelmann  unü6ertreftü(i§  gegeben  tüerben, 
unb  f^letf,  ben  totr  je^t  oft  fe§r  öermtffen,  toäte,  Be= 
fortberg  iDte  er  in  früheren  fetten  tüar,  einzig  gur 
SarfteKung  be§  ^larco§  felbft  Berufen  getoefen.  (S§ 
ift  ein  anbrer  ©c^aufpieler  §ier,  ber  Einlagen  baju 
^ai,  unb  fid§  auä)  ber  33ele^rung  ^ingeBen  tüürbe, 
nömlic^  Öt*.  5[Rattaufd§.  StEein  e§  ift  bur(^au§  nic§t 
baran  ^u  beulen,  ha^  ber  ©inn  be§  ©an^en  beut= 
li(j§  §erau§!ommen  toürbe,  unb  fo  ift  e^  Beffer,  ha^ 
e§  für§  erfte  unterBleiBt. 

Sie  3ei(^nung  ber  S)ecoration  für  ben  ^on  tüitt 
icä§  ueBft  ben  fd^riftlic^en  ^IngoBen  ba^u  felBft  mit= 
Bringen,  ober  St)nen  Oon  Seip^ig  au§  3uf(^i(!en.  ©an^ 
in  i^ren  Simenfionen  tnürbe  fie  fre^lic^  auf  ^i)xn 
SSü^ne  nic^t  ausgeführt  hjerben  tonnen.  |)ier  tüo 
ber  9iaum  baau  ha  ift,  ^aBen  toir  ben  Jöerbru^  gu 
fe^en,  ha%  fie  Bei)  oEem  guten  äßiEen  be§  alten 
unfähigen  S)ecoration§5!}la§ter§  au§  fehlerhafter  @e= 
tüö^nung  unb  gum  3:^eil  auä)  aus  Sßorurt^eilen  gar 
nid^t  genau  Befolgt  luirb;  bemungeac§tet  ^offe  ic§, 
ha^  fie,  mit  bem  üerglic^en,  too§  toir  gu  fe^en  ge= 
toolint  finb,  fic^  fe!^r  auSgeid^nen,  unb  menigften§  jur 
Karen  ©y^^ofition  ber  öonblung  üiel  Bet)tragen  toirb. 


—     135     — 

9loc^  tüet^  \ä)  m(^t  juöei'Iä^ig,  oB  cg  mir  möglich 
feljn  tüirb,  nac§  ^sena  unb  äßeimar  ^u  fommert;  faUg 
e§  aßet  gef(^ie§t,  fo  ift  cö  getüi^  ^u  ©nbe  be§  5Jtat, 
alfo  gegen  ^pfingften. 

Sc^on  in  meinem  Dortgen  SSriefe  !§aBe  id)  ü6er 
%ud^  5lbteife  gefc§rie6en.  6r  ^offt  bie  bre^  S3a§= 
relief§  no(^  in  ber  -öälfte  5(uguft§  fertig  liefern  ju 
fönnen. 

2)en  Auftrag  an  meinen  SSrnber  hjegen  ber  S5üc§er 
toerbe  iä)  Beforgen. 

^ä)  bleibe  nun  nur  no(^  ettüo  10  S^age  ^ier,  unb 
tüäre  fc^on  oBgercift  toenn  ic^  ni(^t  bie  bisher  immer 
aufgefc^obne  23orfteKung  beg  ^on  I)ätte  abinarten 
tüoEen,  bie  f)eute  über  ac^t  Sage  angefe^t  ift.  3Siel= 
leii^t  erholte  id)  noc§  Dor  meiner  5lbreife  einen  S9e= 
f^eib  öon  S^nen  auf  meine  le^te  3lnfrage,  bie  8ie 
bet)  5lbfenbung  ^f)x^§  Briefe»  noc§  ni(^t  erhalten. 

Seben  Sie  unterbeffen  red)t  tno^l.  $prof.  6(^eEing, 
ber  noc§  f)ier  ift,  unb  öielleici^t  mit  mir  jugleic^  ab^ 
reift,  lä^t  fic^  beftens  empfcf)(en. 

5lS[ß6(^legel. 

79.   ©Dct^e  an  31.  Sß.  ©d^teget. 

S)a§  Suftfpiel,  tnelc^eS  6ie  mir  Dor  einiger  ^eit 
gefenbet,  Ijötte  ic^  gerne  auf  bas  2:^eater  gebracht, 
um  bie  2ßir!ung  baDon  gu  erfahren ;  aEein  iä)  !onnte 
bie  ^Wt)  i^rauengimmer,  tnele^e  in  5)lann5!leibern  er= 
fc^einen  muffen,  niäjt  fo  auöt{)eilen,  ba^  icf)  gegrün= 


—     136     — 

bete  Hoffnung  be§  @eUngen§  fiätte  foffen  tonnen. 
SötE  ber  3}erfaffer  e§  ouf  anbern  2!f)eatern  öevfuc^en, 
fo  tüü^te  iä)  mc§t§  bagegen  ^u  erinnern. 

£)enn  e§  fte^t  üBer!^aupt  mit  ben  ßoncurrenj^ 
ftüden  it)nnberli(|.  6§  finb  bretjge^^en  angefommen, 
baüon  !eine§  aufzuführen  toax,  ob  man  gleich  einigen 
mand§e»  2}erbienft  ^ufprec^en  mu^te. 

Un»  ^aBen  biefe  @rf(^cinungen  S^ergnügen  unb 
Sele^rung  gegeben,  tüoEte  man  oBer  öffentlich  barüBer 
fpred^en,  fo  iüäre  me!^r  ^ßitöuf^Qi^^  nött)ig,  aU  ha§ 
Ütefultat  mert!§  feijn  !önnte.  a}ieEei(^t  fprec^e  id§  ein= 
mal,  im  35orBe^ge^en,  Belj  anberer  ©elegen^^eit,  baöon. 

S)er  gute  %kä,  beffen  ^iiftanb  x^  Beboure,  fe^t 
mxä),  burc§  fein  Slu^enBleiBen ,  in  ni(^t  geringe  3}er= 
legen£)eit.  ©agen  «Sie  i!§m  bie^  unb  it)ieber!§oIen  Sie 
meinen  2Bunf(^,  ha^  er  fid^  Balb  auf  ben  SBeg  machen 
möge.  @§  ift  i^m  erinnerlich  ha^  xä)  i^n  altern  6on= 
currenten  öorge^ogen  unb  e§  ift  leicht  möglich  ba^, 
Bet)  9iü(f!unft  2)urd§l.  be§  ^ergogg,  tuelc^er,  nad^  einer 
au§brüdflid§en  5lu^erung  Be^  feiner  5lBreife,  |)errn 
%uä  fd^on  in  ööEiger  SlrBeit  3U  finben  glauBt,  jene 
35erl)ältniffe ,  auf  eine  für  mid^  fe^r  unangene'^me 
Sßeife,  3ur  <Bpxaä)^  lommen  lönnten.  ^a  e§  BleiBt 
mir  ni(^t§  üBrig  al§  nod^  eine  furje  ^di  aBgutü arten 
unb  algbann  |)errn  %kä  einen  |Deremtorifc§en  2^er*min 
3U  fe^en,  tüeld^eg  xä)  xxxä)i  gern  tf)ue,  boc§  aBer  auc§ 
bie  33erantlt)ortung  einer  folc^en  ^ögerung  nic^t  auf 
mid^  neljmen  lann. 


—     137     — 

Seben  6te  rec§t  tno^I  unb  t^ätig  unb   geben!en 

mein,    ^ena  am  13  mat)  1802. 

©oet^e. 

80.    9r.  SB.  ©(^tegel  an  ®oet:§e. 

Berlin  b.  11  Stpt  1802 
©5  ift  re(^t  lange  I)er,  ba^  ic^  ouf  ^^ren  legten 
gütigen  S^rief,  ben  iä)  in  S)re§ben  erl)ielt,  bie  5tnt= 
nport  fc^ulbig  geblieben  Bin.  2lttein  iä)  tüu^te,  ha^ 
©ie  3um  21^eil  berreift  unb  in  jerftreuenben  ©efc^dften 
inaten,  unb  nioßte  bestiegen,  ba  ic^  ni(^t§  Befonber» 
intereffanteö  3u  melben  !^atte,  nic^t  [tören.  3e|l  Ö^eBt 
mir  ein  Spanifc^eg  6(^aufpiel,  mit  beffen  33earBeitung 
ic^  bor  lurjem  fertig  geUjorben,  unb  ha^  S^nen  %kd 
mit  biefem  SSriefe  ein^dnbigen  h)irb,  SSeranlaffnng  ju 
fc^reiBen. 

6ie  !§aBen  fi(^  meines  i^o^  fo  öäterlic^  ange= 
nommen,  ba^  ic§  ^^nen  gern  biefen  öerBft  tüieber  eine 
originale  5lrBeit  für  ha§  2^^eater  äugef(^idt  :^ätte, 
aber  iä)  Bin  no(^  nic^t  lüieber  jo  tüeit  gebieten.  Die 
Be^fommenbe  ÜBerfe|ung,  bie  jo  treu  al§  möglich  ift, 
mit  ^et)Bel}altung  ber  urfprünglic^en  ^^^ormen,  fo  tneit 
e§  bie  öerfi^iebne  5ktur  ber  <Bpxaä)^n  geftattet,  fenbe 
ic^  3§nen,  t^eilc^  in  ber  Hoffnung,  ha^  bie  Seetüre 
fte  tnterefftren  ioirb,  t^eilS  um  fie  ^ijmn  für  ^^r 
X^eater  anguBieten,  faltS  6ie  baöon  ©eBrauc^  matten 
tooEen  unb  lönnen.  Sie  Inerben  e»  fic^  üietteid^t 
nic^t  me^r  erinnern,  ha^  iä)  6ie  bor  nuf)x  aU  jtoet) 


—     138     — 

^a^ren  einmal  fragte:  06  Sie  tno^l  Sßunber  auf  bo§ 
S^eotcr  p  Bringen  n^agten  ?  Sßoranf  6ie  erttjieberten : 
äßunber  f)ätten  an  fic^  nic^tö  Beben!Iic§e§,  tuenn  fie 
nur  fonft  tf)eatrolifc^  eingerichtet  tüären.  2^  jielte 
bamaly  eben  auf  bie^  Stücf,  ha^  i(5§  aBer  nur  f(üc§= 
tig  gelefen  ^atte,  unb  ni(i§t  gehörig  üerftanb,  fo  ha^ 
id)  ben  @eban!en  gu  einer  freljcren  Bearbeitung  faffen 
fonntc.  Seitbem  f)aBe  ii^  tüo^l  eingefe^en,  ha^  bie 
gan^e  5(uyfü^rung  Bi§  in  bie  i^ein^eiten  ber  ^orm 
mit  ber  Beftimmteften  ^Rot^toenbigleit  bafte^t,  unb 
!ann  eBen  fo  tnenig  baran  benlen  ctltia§  öon  ßalberon 
ju  Bearbeiten  aU  öon  S^a!f|)eare. 

ÜBer  bo§  6tü(f  füge  iä)  nichts  tüeiter  ^inju  um 
;3^rem  Urt^eile  nic§t  öoraugreifen.  9lur  tniH  ic^  Be= 
merfen,  ha^  ©ie  ben  3)ic§ter  !eine§tt)ege§  barouS  !ennen 
lernen,  nic^t  einmal  feine  eigent^ümlic^fte  ©eite.  ^ä) 
§aBe  ben  ßalberon  feit  ettoa  einem  3a^re  biet  ftubirt, 
jeboc^  lange  noc§  nic^t  genug,  um  i^n  gan^  ^u  lennen 
unb  3u  öerfte^en.  Sluf  Oftern  tnerbe  id)  anfangen 
ein  6panif(j§e§  X^eater  lierauS^ugeBen,  tnorin  id)  aBer 
bie  Stüde  bey  ßalberon,  öon  benen  ber  üBrigen 
©|3anifc§en  S)i(^ter  aBfonbern  lüerbe. 

äßenn  ©ie  e§  unternehmen  lönnen,  ein  6tüd 
tüorin  ber  .^at§olici§mu§  fo  ernft(ic§  genommen,  unb 
bo(^  tüieber  mit  bcm  fedften  ©(^erge  buri^toeBt  ift, 
öor  ^i)x  $puBlicum  3U  Bringen,  fo  Bitte  id)  ©ie,  öon 
meiner  |)anbfc^rift  eine  3tBfc§rift  nehmen  p  laffen, 
unb  fie  mir  tnieber  jurüd^ufc^iden ;  laffen  ©ie  e§  nic^t 


—     139     — 

aufführen,  fo  ^a6en  8ie  n)o^(  bie  @üte,  e»  naä) 
gemachtem  ©ebrouc^c  tüicber  ^ie^et  ^u  fenben  ober 
%kd  3U  geben.  %uä)  tüürben  ©ie  mic^  öerBinben, 
tuenn  Sie  bie  öanbfc^nft  nic^t  tuetter  mttt^eilen 
trollten,  um  biefer  (Srfc^einung,  jet)  es  nun  bort  für 
bie  S5ü!^ne  ober  üBer^aupt  für  bie  Seetüre  i^re  ganje 
9hu^eit  3U  erhalten.    Se6en  6ie  rec^t  U)of)L 

51.  m.  Sci^Iegel. 


81.    21.  3Ö.  ©d^legef  an  ©oet^e. 

Berlin  b.  7  5Jkt  1803. 

Sie  ^aBcn  ficf)  mit  fo  öieter  äßörme  ber  6rf^ei= 
nung  meinem  ;3on  auf  bem  S^^eater  angenommen,  ija§ 
er  Sollen  Ö^nj  Befonber»  anget)ört,  unb  ba^  ic§  Be^ 
feiner  C^rf(^einung  im  Xrutf  nic§t»  angelegentlichere^ 
^a6e,  alö  ^^nen  meinen  2^an!  bafür  ^u  tüieber^o§len, 
unb  ben  2i>unf(^  ^in^ujufügen,  ha^  id)  3^^*  ^ntereffe 
Balb  einmal  trieber  auf  äl)nlic§e  äßeife  möchte  in 
2lnfpru(^  nehmen  lönnen. 

SSe^  ber  5lr6eit  am  S|3anifc^en  Sweater,  bie  ic^ 
eöen  fo  eifrig  fortgufe^en  ben!e,  als  bie  am  S^af= 
fpeare  6i»^er,  tuar  e§  mir  eine  gro^e  5luf munterung, 
boB  ha§  ei-fte  Don  mir  gelüd^lte  Stüct  ^ijum  einen 
fo  großen  (Sinbrmf  gemacht,  tük  id)  bon  ^rof.  S(^el= 
ting  erfuhr,  ^ä)  bin  Begierig  ^^r  Urtl)eil  über  bie 
6et)ben  anbern  ^u  erfahren,  äüas  biefer  33anb  enthält, 
ift  nur  ein  fleiner  2SorfC§macf  t)on  ben  9teic^tpmern 


—     140     — 

btefe§  Di(^ter§,  imb  benn  iä)  meinem  Urt^eile  trauen 
borf,  fo  ^aben  onbre  feiner  ßompofitionen  einen  nod^ 
tt)eit  grij^eren  6^ara!ter.  ^ä)  burfte  meine  3Ba!^l 
Be^  bem  erften  S^onbe  aBer  nic^t  blo%  hmä)  bie  5ßor= 
trefflic§!eit  Beftimmen  laffen,  fonbern  mu^te  auf  Wan= 
nic^f altigfeit ,  ouf  ga^Iic§!ett  für  S)eutfc^e  unb  be§ 
^i(^ter§  noc§  ungeiüo'^nte  Sefer,  enblii^  Bei)  ber 
tnenigen  ^eit,  bie  mir  üBrig  BlieB,  auf  bie  t)er^ältni^= 
mä^ig  geringere  8(^tT)ierig!eit  Be^m  ÜBerfe^en  9tüdffi(j^t 
nehmen. 

2)a  bie  ©panifi^en  Stüde  üBer^aupt,  unb  bie  be§ 
ßalberon  in§Befonbre  fo  burc^au§  t!§eotraIifc^  gebälgt 
finb,  fo  galten  8ie  öietteid^t  einen  guten  Erfolg  auf 
S'^rer  ^ü^ne  im  ollgcmeinen  nid§t  für  unmöglid§. 
^ä)  Bitte  ©ie,  mir  ^l^re  ^Jletjnung  ^ierüBer  miffen  3U 
taffen:  menn  fie  ettüa»  ber  5trt  gu  unternel^men  ge= 
neigt  lüären,  fo  !önnte  ic§  Be^m  2i£H  ^anbe  Bet)  ber 
3Bo§l  mit  barauf  9tütffi(^t  nehmen,  folc^e  ©tütfe  3U 
treffen,  Bet)  lt)el(^en  feine  fpecieEe  §inberniffe  unb 
©tijrungen  auf  unfrer  S5ü!^ne,  bor  einem  !^eutigen, 
S)eutf(^en  unb  5proteftontif(^en  ^uBlicum  eintreten. 

^ä)  !^offe,  au(^  ba§  5lu^ere  be§  6ponifd^en  2;^eater§ 
tüirb  S^nen  ni(^t  mi§faEen,  unb  ne^me  ba^er  bie 
(Setegen^eit  h)a!^r,  ^^nen  meinen  3}erleger,  §rn. 
Weimer,  ben  S5efi|er  ber  !^iefigen  9tealfc^ul=^u(^^anb= 
lung,  ongelegentlic^ft  3U  empfe^^Ien.  ^ä)  l^aBe  t^n 
Be^  unferm  ©efc^dft  unb  im  freunbfcf)aftli(^en  Um- 
gange  aU  einen  üBerouS  re(^tlic§en  unb  gutgefinnten 


—     141     — 

Wann  !ennen  gelernt,  ber  fein  ©etoetBe  mit  f eltner 
@elüiffen!^aftig!ett,  unb  bem  eöen  fo  feltnen  ßl^rgetj 
au§ü6t,  nur  gute  Sachen  ju  öerlegen,  unb  ben  t)iel= 
kiä)i  toeit  größeren  ©etninn,  ben  t^m  ber  S^erlog 
gemeiner  £ie6Iing§(ectüren  Bringen  lönnte,  niä)t  ju 
fu(^en.  (Sr  hJünfc^t  fic^  ba^er  ü6er  atte§,  ettoa»  üon 
^^nen  in  S5erlag  ju  Befommen ;  bie  SSebingungen,  hk 
©ie  i^m  boBe^  öorfd^reiBen  tooEen,  inerben  getoi^  feine 
Sc^toierigfeit  machen,  er  Jt)irb  oEeS  mit  SSergnügen 
eingeben,  unb  8ie  fönnen  \iä)  barouf  öeiiaffen,  ha^ 
er  feine  2}erpflic§tungen,  gSS.  in  5Infe^ung  ber  ©tär!e 
ber  5luflage,  genau  erfüllt,  h3a§  fii^  bon  ben  meiften 
S5u(^^änblern  nic^t  öerfic^ern  lä^t.  3«^  hjürbe  e§ 
qI§  einen  tüa^ren  S?eh)ei§  ^^rer  f^reunbfi^aft  für 
mi(^  Qufe^en,  menn  fie  auf  meine  @mBfef)lung  biefen 
tüodfern  9Jknn  gelegentlich  Bebenfen  iroHten. 

SeBen  (Sie  rec^t  tt)of)(,  unb  Behalten  ©ie  mxä)  in 
mo^ltüottenbem  31nben!en. 

2l2ö6c^IegeI. 


82.    @oet^e  an  3(.  2B.  ©(flieget. 

[Concept.]  [gjlitte  Suni  1803.] 

^üx  ben  ^bhxuä  be§  ^on,  eine§  ©tüdS,  für  ha^ 
id)  mid)  gleict)  Oon  5(nfange  fo  fe^r  intereffirt,  unb 
boö  mir  bur^  ©orgfalt  Bei)  ber  5tuffü§rung  unb 
burc§  manche  3lBent^euer  gleidifam  ^u  eigen  geh3orben, 
banfe  ic^  3()nen  rec^t  fet)r. 


—     142     — 

^ngletd^en  für  bie  ÜBerfe^ung  ou§  bem  ©|)onif(^en. 
^ä)  freue  mtd§  ber  Hoffnung,  bie  Sie  un§  geben,  btefen 
au^erorbentlic^en  5Jlann  nod^  toeiter  lennen  ju  lernen, 
©tünbe  nur  nt(^t  gar  ju  t)iel  entgegen,  fo  Braille  iä) 
hk  SlnBetung  ^um  ^reu^  auf§  X^eater. 

S)o§  mittlere  6tü(f  lä^t  fid^  ötetteid^t  am  erften 
probuciren,  bo§  le|tere  liegt  au(^  3U  fe^r  ou^er^alb 
beg  gaffungy!reife§  beutfc^er  ^u!^örer. 

Sßenn  6ie  irgenb  unter  be§  Siebter»  üBrigen 
Sßerlen  titoa^  fänben,  ha§  ftc§  unferer  £)en!h)eife  an= 
näherte,  unb  iooEten  e§  t)or  ollen  £)ingen  ü£erfe|en, 
fo  hjürbe  ic§  e§  gern  glei(^  im  OctoBer  üorne^men 
unb  ben  äßinter  bamit  einn)ei^cn. 

S)ie  ©djilberung,  bie  Sie  mir  öon  §errn  [9teimer] 
machen,  hjerbe  ic^  gegenn)ärtig  Behalten  unb  bieEeid^t 
in  ber  ^olge  einige  Eröffnung  t^un;  gegenwärtig  t)er= 
i^inbern  mi(^  meine  übrigen  SSer^ältniffe  an  irgenb 
einer  3ufoge. 

ßeben  6ie  rec^t  n)o^l,  tüie  e§  ^'^re  S^^ätigteit  t)er= 
bient. 

§err  gelter,  ber  fic§  öier^e^n  2^age  bet)  mir  auf= 
gehalten  unb  un§  bur(^  feine  ©egenmart  biel  ^^reube 
gebracht  '^at,  bringt  i^'^nen  einen  ©rufe  öon  mir. 


83.    ©oet^e  an  91.  3Ö.  ©d^legel. 

^ür  fo  manches  @ute  unb  3(ngene^me  ^dbt  iä) 
;3^nen  noc^  nid^t  gebanft,   nic^t  für  i^on,   nid§t  für 


—     143    — 

(Salbcron.  @in  ongefangnei;  Srief  liegt  |c§on  lange 
ha  unb  5Jlu^e  3um  ^rieffi^reiBen  lommt  nie  toenn 
man  fie  ertnartet.  9tun  regt  eine  äußere  ä>cranloffung 
mi(^  auf,  S'^nen  3U  f (^reiben,  eine  alte  ©c^ulb  aB= 
zutragen  unb  neue  Sßer^ältnifje  anjulnüpfen. 

2)a§  alte  Sanb  bet  jenaifd§en  Sitteraturjeitung 
lijft  fid§  auf,  neue  muffen  gefnü^ft  tüerben  unb  tc^ 
mag  tüo^l,  um  beS  allgemeinen  S^eften  tuiEen,  aus 
meiner  9iu^e  '§erau§  treten  unb  mit  an  einem  neuen 
^nftitut  S^^eil  nehmen,  mogu  fi(^  atte§  tt)a»  ttjatfer 
unb  tüchtig  btt)  un§  ift,  3U  öerfammeln  öerfpric^t. 

©age  iä)  ^ijmn  bo^  man  auc§  ^^i-'e  2^i^eilna^me 
au§  ber  Sterne  tüünfrfjt;  fo  öerne^men  ©ie  nic^ty  un- 
erh)artete§.  ^ijx  @eift,  ber  \xä),  in  ^robuction  fo= 
mo:^l,  al§  Urt^eil,  t^ätig  ^eigt,  hjirb  \iä)  getüi^  3U 
einer  5lnftalt  neigen,  bie  nii^t  fotüo!^l  3ei:ftreute»  t)er= 
fammeln,  al§  ba^  ttia§  öon  9ktur  3ufammen  ge'^ört, 
tiereinigen  möchte. 

.|)aBen  ©ie  ba^er  bie  @üte  mir  öorläufig  3U 
f (^reiben:  ob,  unb  in  iüie  fern  ©ie  bet)3utreten  ge= 
beulen?  ob  i^^nen  fSüä)tx  im  ©inne  fi^toeben  über 
n)elc§e  ©ie  ^^x  Urt^eil  fagen  möchten  unb  ob  toir 
no(^  man(^e§  öor  Sßei^nac^ten  ertoarten  bürften? 

©obalb  iä)  ^^xt  ©efinnung  nä^er  tnei^  fc^reibe 
iä)  toeitläufiger  unb  freue  mic§  gum  2Sorau§  barauf, 
ha^  biefer  5lnla§  unfere  6orrefponben3  beleben  hjirb, 
toelc^e,  felbft  unter  @leic§geftnnten,  o^ne  befonbere» 
^ntereffe,  geir)ö^nlic§  ermattet. 


—     144     — 

©ie  i)dben  unter  ^^ren  ^reunben  getüt^  ttod^ 
manä)^n  jungen  Wann,  ber,  mit  fc^önen  S^alenten  unb 
ßenntntffen,  einen  öorfc^reitcnben  ©eift  unb  mäßige 
©efinnungen  öerBinbet;  tooEten  6te  mir  tno^^l  9ia^men 
unb  nähere  SSerl^ältniffe  6e!annt  moc^en. 

2)er  iä)  für  bie^mal  fc^Iie^e,  rec§t  luo^  ju  leBen 
ir)ünf(^e  unb  mi(^  Beften§  empfehle. 

2Benn  ©ie  an  Sf)ren  §errn  SSruber  nad§  5pari§ 
jc^reiBen,  fo  grüben  ©ie  i^n  f(^ön[ten§  üon  mir. 
%uä)  i^m  Bin  iä)  einen  ^rief  fc^ulbig  unb  irto^in 
Bin  iä)  ni(^t  SSriefe  fc^nlbig! 

aßeimar  am  5.  ©ept.  1803.  ' 

@oet^e. 


84.    3t.  SB.  ©(Riegel  an  ©oetl^e. 

SSerlin  b.  10^^?=^  ©ept  1803. 

6§  tüar  mir  boppelt  erfreulich,  einmol  tüieber  einen 
SBricf  Don  ^t)nen  ^u  er()alten,  ha  iä)  fc^on  anfing  ju 
Beforgcn,  ein  auf  irgenb  eine  SBeife  gegen  mi(^  er= 
rcgte§  5[Ri§trauen  möd§te  Urfac§e  3^re§  ©tillf(^it)eigen§ 
fe^n,  unb  ic§  öerfäume  feinen  ^Pofttag  um  ju  ant= 
morten. 

5!)lit  SSertounberung  i^aBen  Inir  ^ier  bie  SSerfe^ung 
be§  §ofrat^  ©(^ü|  unb  feiner  Sit.  Leitung  nac^  |)aEe 
öernommen,  an  mdc^er  toa^rfc^einlid^  ,^o|eBue,  nad^ 
feinem  öorlauten  2^riump^  barüBer  ju  urt^eilen,  burd^ 
feine  SSerBinbung  mit  S5et)me,  melc^er  bk  etJt)a§  Be= 


—     145     —     " 

bxängte  5lltglöitBig!eit  in  ber  ßiteratur  untcrftü|en 
3U  muffen  glauBt,  5lnt^eit  ge^aöt  ^at.  6§  ift  in  ber 
Xifüt  me^r  al§  gto^müt^ig,  bie  augtuäxtigen  geleierten 
3nt)Qliben  in§  Sanb  ^u  gießen,  unb  3^en  nod§ 
f(^tüere  21ran§port!often  ju^uBü^en;  inenigfteng  ift 
nic§t  ^}JkngeI  on  gutem  SBiHen  6(^ulb  bo^  hie 
2Biffenf(^aftcn  in  einem  Sanbe,  tuo  man  bergleii^en 
5}k^regeln  ergreift,  nid^t  Beffer  Blühen  moHen. 

S)ie  biS^^crige  Sit.  Leitung  entfprac§  ben  gegen= 
märtig  regen  ©trebungen  fo  f(^le(^t,  fie  mn^te  felbft 
bem  Stu^Ionbe  ein  fo  entfteEenbe»  ^ilb  unferer  Sitero= 
tut  geben,  inbem  alle§  tnefentlid^e  in  ii}i  übergangen 
ober  t)er!e§rt  ertüä^nt  tnurbe,  ha^  e§  getoi^  öerbienft= 
li(^  ift,  i§r  @nbe  balbmöglic^ft  ^erBeti^ufü^ren.  S)ie§ 
tonn  nic^t  fel^If erlagen,  lüenn  i^r  mit  ber  gehörigen 
Energie  unb  5(u§bauer  ein  anbre§  ^nftitut  gleicher 
5(rt,  nur  in  einem  Befferen  (Seifte  entgegengefe^  trirb. 
^(^  öerfpred^e  mir  fel^r  l^eilfame  äßirlungen  baöon, 
ba^  Sk  felbft  Bet)  hem,  ma§  äußere»  Sßel^iM  unb 
©erüfte  be§  ^aue§  ift,  |)anb  mit  anlegen  tooEen,  unb 
fage  BereitUiiEig  meine  X^eilna^me  gu,  fo  tneit  e§  bie 
üBer^äuften  5trBeiten  unb  tüeitläuftigen  Unterne^= 
mungen,  bie  i^  öor^aBe,  irgenb  julaffen. 

äßie  ic^  Oermut^e,  folt  bie  gan^e  Bi§§erige  ^^orm 
eine§  geleierten  S^ageBlattcS  Be^Be^alten,  unb  nur  ha= 
für  geforgt  merben  bie  eingelnen  g^äc^er  mit  achterem 
©e^alt  au§3ufülten,  fo  ba^  alfo  für  je^t  bie  fd^mierige 
5tufgaBe  umgangen  tüürbe,  ein  Iritifc^e»  ^^ftitut  im 

erfjiiftcn  ber  @üctf)C»®c[cnt"cf)aft  XIH.  10 


—     146     — 

(5)Qn3en  naä)  luiffenfc^aftltc^en  ;3been  ju  orbnen,  unb 
öoEfommne  ©in^eit  hinein  ^u  Bringen.  (So  tüürbe  alfo 
au(^  nur  um  ^eurt^etlungen  einzelner  58üc^er  3u  t^un 
fet)n,  leine  Ü.6erfic§ten  be»  in  einem  ganzen  ^ac^e 
geleifteten  inürben  gefobert  iuerben;  unb  burc^  5tu»= 
fc^lieBung  be§  Sc^Iec^ten  unb  ^Jltttelmd^igen  geUJÖnne 
man  9iaum  ju  ausführlicher  ßriti!  üBer  ha»  beffere. 
3e|t  e6en  !^a6e  ic^  meine  5tr6eit  an  einem 
2;af(^en6u(^e  Beenbigt,  melc^eS  unter  bem  9tamen: 
Slumenftrdu^e  ^ta^^^önifc^er,  Sponifc^er  unb 
^ortugiefifc^er  5poefie,  in  biefen  S^agen  erfc^einen 
mirb.  25om  Spanifc^en  X^eater  foE  fo  Balb  aU 
möglich  ein  jhjeQter  Sanb  !§erau§!ommen.  S)er  ©^a!= 
jpeare  mirb  eBenfoUS  inieber  fortgefe|t,  unb  ic§  eile 
'Riebet)  mit  befto  größerem  6ifer  meinem  ^kk  ent= 
gegen,  um  al§bann  ha§  ©anje  lieber  üBerorBeiten, 
unb  üBer  bie  fdmtlic^en  SBerfe  @^o!fpeare'§  ettt)a§  0011= 
ftänbige»  "^iftorifc^eS  unb  !ritifd§e§  liefern  3U  tonnen. 
SSorlefungen  ]n  polten,  tnerbe  iij^  mic§  h)o^l  biefen 
SBinter  nic^t  entfc^lieBen  fönnen,  U3iett)of)l  ic^  t)iel= 
fältig  barum  angegangen  h)erbe.  3^o§  5lt^enäum  fort= 
jufe^en,  ^at  mi(^  ber  2}erleger  me^rmal»  aufgefobert, 
unb  iä)  lönnte  unter  anbern  ^Jtotiöen,  auä)  ba^  baju 
l^aBen,  getüiffen  Seuten  ^n  seigen,  ba^  e§  md)t  au§ 
5)langel  an  5(ufnafime  eingegangen  fet).  9}on  meinen 
eignen  poetifc^en  5|3lanen  mitt  iä)  gar  nic^t  reben,  fo 
tt)ie  auc^  üon  ben  Stubien,  bereu  manche  fi(^  benn 
boä)  in  3^ii<^ß^3ß^tc^  einfc^ieBen  laffen. 


—     147    — 

©ie  feigen  ^terau»,  ha^  t(j§  ntc§t  ju  fet)ern  gebenfe, 
unb  ha'^  mix  nur  bie  Sßa^l  fc§h)er  tüexben  muB,  tüo 
ic^  ^uerft  zugreifen  foK.  ^nbeffen  !§offe  ii^  geU)t^,  in 
bieiem  ^sal)re  noc^  5]lu^e  ]u  einigen  2lr6eiten  für  ^i}x 
^nftitut  3u  geh)innen,  unb  lüerbc  gern  mein  möglic^= 
fteö  t^un,  toenn  6ie  gtauBen,  ha^  e»  iüii^tig  ift, 
glei(^  3U  5lnfange  eine  ^)Jlannic^faltig!eit  tnterefjanter 
^eurt^eilungen  ju  geBen.  S3on  hjo»  für  S5üd§ern, 
bcirüber  tüilt  ic^  lieber  3^re  3}orf(j§Iäge  ertüarten.  ^ä) 
t)ahc  ha§  ^ä)id)al  gef)a6t  6e^  aller  Üieblic^feit,  aU 
Urtl)eiler  ü6er  öeröorBringungen  ber  gegenwärtigen 
,3eit,  burc^gängig  enttüeber  aU  ^reunb  ober  aU  ^^einb 
per^orrefcirt  ju  toerben.  ^c  tne^r  fic^  mein  ^iftori= 
fc^er  öorijont  erweitert,  um  fo  me()r  ft^mil^t  natür= 
\iä)  bie  !ßai)i  ber  ^üc^er  ^ufammen,  üöer  tüelc^e  ^u 
rcben  mir  ber  5M^e  tnert^  fc^einen  !ann.  So  trifft 
Cö  fic§  benn,  ha^  6et)na^e  otte»  bebeutenbe,  tt)a§  er= 
fc^eint,  t)on  ^Perfonen  ^errü^rt,  mit  benen  iä)  auf  eine 
ober  bie  anbre  SBeifc  in  3}er^ältniffen  geftanben  ^a6e 
ober  noc^  fte^e.  ^ä)  )r)ünf(^te  ba^er  gu  toiffen,  im 
mieOielften  ©rabe  ber  S5ertoanbtfc^aft  ha§  Otecenfiren 
erlaubt  fe^n  fott  ober  nic^t. 

Um  inbeffen  ju  jeigen,  ha^  e§  mit  meinem  @r= 
Bieten  ©ruft  ift,  h)ill  iä)  toenigfteng  @in  ^uc§  nennen, 
3u  beffen  ^eurt^eitung  ic§  Bereit  Bin,  unb  toeli^e» 
nic§t  Oon  einem  meiner  fyreunbe  §err*ü^rt:  Stoffen» 
3eitmeffung.  9lur  mü^te  iä)  boBet)  üBer^oBen 
fet)n,   öon  feinen  ©ebic^ten  ju  fprec^en,   für  bie  iä) 


—     148     — 

nur  einen  gtommotifc^en  @efic^t§|)un!t  tüürbe  finben 
können. 

äßenn  tc§  einen  35orfc§Iag  t§un  barf,  fo  tnäre  e§ 
ber,  eine  SlnjQ^I  S^eutt^etlungcn  öon  Bebeutenben,  in 
ber  Bisherigen  Sit.  3citung  üBergongnen  ober  gan^ 
uniüürbig  angezeigten  6c§riften,  gleic^  anfangs  gu 
geBen.  33on  folc^en  tüirb  fi(|  leidet  eine  Beträ(j§tli(^e 
ßtfte  entlüerfen  laffen,  ba  bie  5Iu§Beute,  Bet)  ber  ^e= 
fd^ränfung  auf  has  aEerneuefte  nic^t  fo  reic^  ouSfoEen 
!ann.  G"§  ift  nic^t  B(o^  gegen  niid^  unb  meine  ^reunbe 
ha^  bie  2lß3-  i^  ^^^  legten  Sauren  bie  feige  ^Polemi! 
be§  Sd^toeigens  auSgeüBt  :^at,  fie  ^at  hu  S^erBreitung 
aEe§  ÜteeEen  unb  S)ur(^greifenben  auf  biefe  2Beife  gu 
'^inbern  gefuc^t. 

Sie  fobern  mic^  auf,  S^nen  ^^reunbe  5U  5M= 
arBeitern  borjufc^tagen,  unb  ic^  nenne  3^nen  hierauf 
gubörberft  6(^leierma(|er  unb  Säern^arbi.  S)er  erfte 
ift  leiber  feit  Beträd^ttic^er  3eit  öon  unferm  ^^ixkl 
getrennt,  ha  er  al§  .Soofprebiger  3U  ©toI|)e  in  ^pommern 
leBt.  S^ie  hieben  üBer  bie  ^Religion  finb  ^§nen  Be=- 
!annt,  im  Slt^enäum  rühren  oerfc^iebne  mit  ©— r 
unter3ei(^nete  ßritüen  Oon  i^m  :^er,  unb  je^t  l^at  er 
ein  Söer!  öoUenbet:  ©runblinien  einer  ftriti!  ber 
5}toral,  toelc^eg  bcmnäc^ft  erf(f)einen  loirb,  unb  too= 
t)on  iä)  Behaupten  barf,  ha^  es  c(affifc§  unb  Befonber§ 
ein  biale!ttfc§e5  9Jteiftertoer!  ift.  ©eine  je^ige  ©in- 
famleit  gieBt  if)m  Wn^c,  ttienn  i^m  feine  ©efunb^eit 
3U  arBeiten  erlauBt,  unb  ic^  äioeifle  nic^t  an  feiner 


—     149     — 

eifrigen  53ütarBeit,  öefonberS  h)enn  ©ie  i^it  felbft  boju 
auffobern  iüollen.  6r  ixtürbe  6efonber§  in  ber  |3ralti= 
f(^en  ^f)i(o)"opl)ie,  bann  aber  au^  in  ber  fpecnlatiöen, 
unb  i^rer  (Befc^tc^te,  enblic^  auc^  in  einigen  X^eilen 
ber  X^eologie  arbeiten  fönnen;  altein  au(^  ^unft= 
Iritif  ift  t^m  nii^t  fremb,  unb  \vo  i(^  nic^t  irre, 
fd^rieB  er  mir  noc§  neutic^  in  einem  ^rief,  ben  i^ 
ie|t  eBen  nic^t  auffinben  !ann,  er  ^aBe  biete  @eban!en 
üBer  ben  5ltarco?^  unb  tüünfc^e  ettoa»  barüBer  ju 
fd§reiBen. 

^it  bem  ^rofeffor  S5ern§arbi  teBe  tc§,  tüte  6ie 
t)ietteic§t  toiffen,  jufammen.  (Sr  ^ot  öiet  üBer  bie 
X^eorie  ber  ,^unft  gebac§t,  unb  ^at  Bet)  feiner  ßunft= 
Iriti!  ein  eigne»  toiffenfc^afttii^eö  ©treBen.  £ann 
Befc^dftigt  i^n  Befonber»  p^itofop^ifc^e  ©rammati! ;  iä) 
mo(^e  Sie  auf  ben  jiüetjten  X^eil  feiner  ©prac^te^re 
aufmerifam,  it)orau§  6te  am  Beften  bie  9ti(^tung  feine» 
@eifte§  !ennen  lernen  tüerben. 

äßenn  iä)  erft  nä^er  bon  ^f:}xzn  5lBftc§ten  unter= 
ri(^tet  Bin,  ^offe  ic§  S^nen  noc^  me^re  nennen  3U 
fönnen.  f^^reijtic^  ftnb  biete  gute  ßijpfe  fo  leB^aft  mit 
ber  SSerfotgung  i^rer  eignen  ^tane  Befc^äftigt,  ha'^  fie 
fi(^  fc^tüer  3U  einer  unterBrec^enben  S^^ätigteit  ent= 
f(^tieBen,  unb  gettiiB  ift  aud^  mit  barum  bie  ^riti! 
eine  fo  fetten  mit  5Jleifterfc^aft  au»geüBte  ^^unft. 

5!)leinem  trüber  Inerbe  iä)  ^^r  einbeulen  BeftetCen. 
(Sang  !uräen§  ^Be  ic^  feine  SSriefe  bon  i^m,  aBer 
fc§on  bor  einigen  ^Jlonaten  f(^rieB  er  mir,  ha%  er  ft(j§ 


—     150     — 

Qii^er  bem  5perftfc^en  nun  auä)  be§  Sanfctttanifij^en 
öemäc^tigt  ^aBe,  unb  tüenn  i^tn  nux  ferner  5Jlu^c 
öergönnt  tuäre,  biet  f(^öne§  gu  2^age  gu  fötbern  ^offe. 

^ic^te  ift  tüo^l,  unb  arbeitet  unaBtd^ig  on  feinem 
großen  ßlementariüerle,  beffen  ©rfc^einung  fi(^  immer 
ioeiter  ^inau§f(^ieBt.  äöir  ^^aöen  glei^  l^eute  33or= 
mittag  mit  großem  ^ntereffe  t)on  ^^rem  neuen  ^lone 
gef:pro(^en. 

ßeben  Sie  rec^t  too^l,  iä)  mu^  fc§(ie^en  um  bcn 
5(6gong  ber  ^oft  nic^t  ^u  öerfäumen. 

5t3B6c§IegeI. 


85.    21.  2ß.  ©(^legel  an  ©oet^^e. 

SSerlin  b.  17ten  ©ept  1803 
Sie  erl^olten  Riebet)  ba^  S3üc§e((^en,  beffen  id§  le|t= 
§in  ertna^nte,  unb  tueti^eg  mi(i§  bie  testen  53lonate 
^er  öorgüglit^  Befc^äftigt  ^at.  ^et)  ber  ^^ortugiefifc^en 
^oefte  Bin  ic§  für  je|t  noc^  burc^  ben  5!)langel  an 
^üd^ern  auf  ben  einzigen  6amoen§  Bef(^rän!t,  boc^ 
ift  eg  einer,  ber  für  biete  gelten  tann;  gern  ^ötte  ic^ 
mc^r  öon  i^m  gegeBen.  ^ä)  ^offe  inbcffen  Balb  meine 
^enntni^  unb  meinen  S5efi^  in  biefer  Sprache  tneiter 
auö^ube^nen.  5(uc^  im  Spanifc^en  ^at  mi(^  ber 
5}cangel  an  ^ü(^ern  unb  bie  6c§tüierig!eit  fie  gu  Be= 
lommen,  Beengt,  üBerbie^  ^atte  iä)  mic§  gu  lange  Bet) 
ben  Staliänern  aufgehalten,  unb  Beljielt  nun  gu 
tnenig  9taum  üBrig.    Sollte  ic^  einmal  tüieber  fold^ 


—     151     — 

eine  ©ammlung  gc6en,  fo  Jnürbe  iä)  bQ§  SScr^öltni^ 
umleiten. 

5Jlctnen  öor  aä)i  lagen  abgegangnen  ^ricf  in 
5(nth3ort  auf  ben  i^^rigen  Serben  6ie  eri^altcn  i)ahtn. 
Sag  Unternehmen  bie  5123.  in  S^na  feftju^alten  unb 
3U  erneuern  fc^eint  ^ier  Bebeutenbe  6enfation  ]u 
machen.  dT(an  er3äf)lt  mir  aEerlet)  luftigeö  bon  ben 
9totf)f(^üffen  ber  alten  9tebactoren,  unter  anbern,  ha^ 
fie  fogar  §rn.  9Md§Ier,  einen  t)ieftgen  ^rieg^rat^, 
ber  in  feinem  S^^^^^  für  einen  teigigen  ^op\  gilt, 
unb  ein  paar  S5änbc§en  unbebeutenbe  Sieimerel^en  ^at 
brutfen  laffen,  um  9iecenfionen  im  poetifc^en  ^o(|e 
angegangen  ^a6en. 

9}on  fc!^r  guter  öanb  ift  mir  öerfii^ert  tüorben, 
ha^  bie  ßenfur  ben  SlrtiM  bie  %2S-  Betreff enb,  ben 
ber  8(^reiBer  einer  ^iefigen  3e^tii"9  hJoEte  o6bru(fen 
laffen,  geftrii^en  ^at,  ein  3>erfa'§ren,  tcelc^eg  Billig 
öon  auötüärts  ^er  ber  ßenfur  untcrinorfcn  tnerben 
foEte. 

80  eben  ift  ber  5p^t)fi!er  6teffen§  ^ier  auf  feiner 
üiücf reife  naä)  ßopen^agen,  ino  er  je^t  im  2)ienft 
ber  Diegierung  unter  feljr  öort^eil^aften  S^^ebingungen 
fijirt  ift,  jeboc^  fo,  ha^  er  feine  gan^e  5Jcu^e  3U 
tüiffenfc^aftlic^en  5tr6eiten  fre^  6e()alt.  ;3§rer  5luf= 
foberung  gemä^,  unter 'meinen  f^reunben  5)^itarBeiter 
an  ber  3tß3-  S^  fud^en,  ^a6e  ic^  üorläufig  mit  if)m 
gefprcx^cn  unb  angefragt,  (är  mel^nt  jtnar  ba^  er 
3U   ber   5lr6eit    beö  Ütecenfirens  \i^  ni(^t  fonberlid^ 


—     152     — 

^affe,  ha%  e»  Ü^m  fc^njer  fallen  tnütbe  üBer  eine  {fo= 
Itrte  8(^rift  ein  Urt^eil  auf  aufteilen,  ioenn  e§  i^m 
ahn  erlaubt  it)äre,  eine  Üiei^e  öon  Schriften  in  bem= 
felBen  ^ac§e  5ufammen  gu  nehmen,  fo  tüürbe  er  fic^ 
ba^u  am  leii^teften  entfd^lie^en  fönnen. 

^ä)  erwarte  nun  Slntinort  t)on  S^nen,  oB  tc§  i^m 
Beftimmte  Einträge  mad^en  foU.  ©ie  tnirb  i^n  ^toar 
nid^t  me^r  !^ier  treffen,  iä)  tann  fie  bann  aber  o^ne 
3}er3ug  nac§  ßopen^^agen  Beförbern.  2)o(^  tüirb  eine 
unmittelBare  ©inlabung  bon  3^nen,  toie  i(j§  fd§on  in 
meinem  öorigen  S3riefe  Bemerfte,  immer  am  'mixt= 
famften  fe^n,  eifrige  unb  Balbige  2^^eilna!§me  !§ert)or= 
gurufen.  ^ie  5}lenfc§en,  iüelc^e  fic§  mit  ^been  Be= 
fc^äftigen  ne^^men  e§  meiften§  mit  ben  em|3irifi^en 
^ebingungen  ber  3eit  u.  f.  tu.  m(j§t  fo  genau ,  foba^ 
ein  ungelr)ö^nlid§er  5lntrieB  baju  gehört,  tüenn  fie 
baBet)  aus;  i^rer  6itte  !^erau§  ge^en  foEen. 

2Benn  ©ie  meinen  SSorfc^lag  annehmen,  fi(^  mit 
ben  SSeurt^eilungen  nic§t  gonj  auf  ha§  le|terf(i)ienene 
3u  Befc§rän!en,  fonbern  ba§  üerfäumte  Bebeutenbe  öon 
ben  legten  1—2  ^ß^^'^n  gleid§  anfongg  nac^ju^o^len, 
fo  tüitt  iä)  SSel^träge  gu  bem  SSer^eic^ni^  allenfalls 
mit  einigen  3}orf(^lägen  ber  S}ert^eilung  liefern. 

äßenn  e§  mir  irgenb  möglich  ift,  fo  !omme  ic^ 
no(j§,  Oietteic^t  fpät  im  |)erBft  auf  ein  at^t  21age  nac§ 
äßeimar,  mo  fi(^  benn  mant^e«  toürbe  münblic§  aB= 
fprec^en  laffen. 

SSon  meinem  trüber  !§aBe  id§  neuerbing§  toieber 


—     153    — 

einen  SSrief.  6r  ift  gans  im  8anfcntomfd§en  öertieft, 
unb  fu(^t  fi(^  biefe  6c§ä|e  burc§  5l6fd§nftcn  ju  fiebern 
um  fie  mitnehmen  3u  lönnen.  SBenn  ^fjx  ^lan  ift, 
gelehrte  ßorrefponben^  in  ha§  i^ntell.  Slatt  anf5U= 
nehmen,  fo  jtoeifte  ic^  nid^t  ba^  er  bereit  jet)n  tüirb, 
bo3u  16et)3utragen,  fo  öiel  t^m  feine  fonftigen  Slrbeiten, 
unb  bie  5)crpfti(^tung  feine  eigne  ,3eitf(^rift  mit  ber= 
gleichen  9ieuig!eiten  ju  berforgen,  erlauben. 

Seben  6ie  rec^t  mo^l. 

6ie  tüürben  mid^  üerbinben,  toenn  ©ie  mir  ^laä)= 
xiä)i  geben  !ö unten,  ob  6c§eEing  öieEeii^t  balb  naä) 
^ena  3urü(f!ef)rt,  toeil  iä)  in  biefem  ^aU^  bi§  ba^in 
ouffd^ieben  mürbe,  i^m  mein  Safc^eubnc^  3u  fc^itfen. 

5l3B6(^(egel. 


86.    ®oet^e  an  91.  SB.  ©c^Iegel. 

äßeimar  am  2  Octobr  1803. 

£>ie  S5et)lagen  merben  mic^  genugfam  entfc^ulbigen, 
menn  iä)  auf  3§re  t^eilnel^menbe  S^riefe  nic^t  fc^netter 
antmortete;  ja  menn  iä)  ^eute  nur  einen  ftüd^tigen 
Saut  öon  mir  ^ören  laffe. 

©eit  einigen  Sßoc^en  bin  ic^  mit  ber  5lu§ftettung 
befc^dftigt,  bereu  6inri(f)tuug  immer  üiel  5J^it^e  mac^t, 
bie  5lbenbe  ^abe  iä)  meift  beut  Gäfar  gehJibmet,  um 
i^n,  im  ein3elnen  unb  im  ganzen  3U  l^robiren.  ^^ 
T^abe  mid§  rec^t  gefammelt,  mit  ööttigem  Setnu^tfeQn 
biefe  fd^mierige  Unternehmung  ju  leiten,  unb  ic§  lann 


—     154    — 

fogen  bo^  alte,  bte  bdbtt)  ju  t§un  l^oben,  fi(^  nad^ 
Sßermögen  BeftreBten  mit  bem  Slutor  imb  ÜBerfe^er 
ju  itiettetfetn. 

So  eöen  erhalte  iä)  ein  killet  öon  greunb  Sc^itlern 
unb  loffe  i^n  fpreci^en: 

„®ie[cn  SSormittag  ge'^e  trf)  nac^  ^ena.  Sd^  ne^tne 
einen  großen  (Sinbrucf  mit  unb  über  8  Sage  be^  ber 
gwetiten  23orfteIIung  tüerbe  icf)  ö^^nen  ettt)a§  barüber 
logen  fönnen.  @ö  tft  feine  |}rage  baj  ber  3nltu§  ©äfar 
alle  ©igenfi^aften  !^at  um  ein  ^Pfeiler  be§  S^^eaters  gu 
ttierben.  Sntereffante  §anblung,  2(bn3eif)öhtng  unb  9tei(^= 
tf)um,  ©etoalt  ber  Seibenfc^aft  unb  finnlic^e^  ßeben  vis 
a  vis  be§  5publi!um§  —  unb  ber  Äunft  gegenüber  l^at 
er  atle§  n^a^  man  inünfcEit  unb  brandet.  Slüe  9)lü!^e, 
bie  man  atfo  noc^  baran  n^enbet  ift  ein  reiner  ©elüinn 
unb  bie  iradifenbe  3}ottfommen^eit  bet)  ber  25orftettung 
biefes  ©tücf§  mu§  jugleii^  bie  gortfdiritte  unfer§  2!^eoter§ 
3u  begeicfinen  bienen." 

SSie  gern  möchte  i^  Sie  nun  6oIb  mit  biejem 
Stütf  Betüirt^en  um  e§  butc^  ^i^xe  (Segenhjart,  S5e= 
i-at^ung  unb  X^eilna^me  immer  Ireiter  gu  fteigern. 

Sßenn  ©ie  un§  Befuc^en,  fo  gettjinnen  tüir  für  ba§ 
critifc^e  ^^ftitut  fe^r  öiel;  benn  fi^reiBen  lä^t  fid^ 
tuarlic^  je^t  nid^t  tno^  man  üBer  bie  Sage  unferer 
ßitteratur  benft. 

6(^reiBen  Sie  mir  öorau§  tüann  Sie  einzutreffen 
benfen?  !ann  ic^  Sie  nic^t  felBft  logiren,  fo  Beforge 
ic^  S^nen  ein  Cuartier  in  ber  5lä^e  unb  an  meinem 
%\\(i)  foEen   Sie   immer   ^eitere  ©efeßfc^offt   finben. 


—     155    — 

55t§  bo^tn  fct)  mond^es  öcrfpart.  ^^nk  mir  noc^ 
fo  öiel: 

.^aben  @ie  ja  bte  ©efäEtgfeit  ^enn  ©teffenS  311 
etfu^en  ha^  er  Bolb  bic  Otei^e  6(^rtfften  angcigt, 
toeld^c  er  nac^guljolen  unb  311  Beurt^eilen  geneigt  tft. 
Soboib  i(^  nur  ein  tüenig  jur  SSefinnung  fomme 
fc^itfe  iä)  einen  ^rief  für  i§n.  @§  t^ut  mir  fe^r  leib 
i^n  ni(^t  gef|jro(^en  gu  ^oBen. 

3)an!  für  bie  SJlumenfträu^e !  6§  finb  n)ir!(ic^ 
@rf(^einungen  au§  einer  anbern  Sßelt. 

Sßenn  ©ie  gu  un§  !ommen,  ^offe  i(^  S^nen  h)enig= 
ften§  einige  ©cenen  au»  bent  ßalberon  Bet)  t)erf(^loffe= 
nen  S^^ürcn  fef)en  ju  (äffen,  ^c^  f)a6e  biba§califc^e 
©tunben  eingeleitet,  bie  mir  biet  9)ergnügen  getnä^ren 
unb  tüoburd^  hk  öffentlichen  3>orfteEungen  fe^r  ge= 
tt)innen.  ©0  ^aBe  ic^  feit  oc^t  äßoc^en  bre^  junge 
ßeute,  bie  no(^  nie  ober  foum  auf  bem  S^eoter  ge= 
tüefen,  bergeftalt  zugerichtet,  bo^  fie  im  ßöfar  ein= 
flingenb  auftreten  lonnten.  O^nc  biefe  SSorBereitung 
iuäre  biefe  SßorfteEung  unmijglic^  getoefen. 


87.    ©oet^e  an  31.  2ö.  ©(iitegel. 

äßeimar  am  2.  DctoBr  1803. 
SSom  tüert^cn  ©c^eEing  lüei^  iä)  leiber  ni(^t§  3U 
fagen  ol§  ha'^   jeber  ©ebanle  an  i^n  öon  bem  S3e= 
bauern  üBer  feinen  SSerluft  Begleitet  ift.    ^llan  fagt 


—     156     — 

er  fet)  in  SBür^Burg  it)ir!li(^  angefteHt.  ^ä)  inünfc^e 
xi)m,  h)o  er  auä)  fet),  bag  &IM  ha§  er  öerbient. 

©0  eben  ge^en  mir  no(^  S^eloBungöf(^rei6en  toegen 
ber  ge)trigen  5(uffü^rung  ju.  531an  6emer!t  ha^  hav 
©tütf  in  ©nglanb  nie  unüerlür^t  unb  feit  50  ^a^i-'^n 
gar  ni(j§t  nte^r  gegeben  tüorben,  iüeil  ©arritf  felöft 
einmal  baron  gefdjeitert  tüax.  ^Jlan  erinnert  fi(^  be» 
großen  ^luftüonbe»,  ben  §err  b.  ^lalberg  in  5Jlonf)eim 
öormaltf  gemai^t  ^atte  o^ne  ba§  ©tütf  BeleBen  ober 
lebenbig  er!§alten  3u  Bnnen. 

©ie  ne!§men  getoi^  Xtfdl  on  ber  ^reube  biefe» 
©elingeng.  %n  ©orgfalt  !§aBen  iüir  e§  lüenigften» 
nic^t  fehlen  (äffen.    ^Rädbftens  mefir. 

3tm  3i^  Octobr. 
S5e^  bem  Dtumor,  tüelc^en  bie  5luffü^rung  be§ 
ßäfars  erregt,  ^at  e§  mi(^  fe^r  gefreut,  bo^  ha§  5puBli= 
tum  unaufgeforbert  einfielt  ba^  nur  3^re  Ü6erfe|ung 
eine  fold^e  S)arftellung  möglich  gemacht.  ^^  tüünfc^e 
ha%  Sie  3euge  fet)n  mögen  üon  ber  guten  S)i§pofition 
bie  baburc^  entftanben. 

88.    @oet(ie  an  5t.  SB.  ©c§Iegel. 

5Jleine  legten  SSlätter  bie  i^  aBfc^itfte,  hjoren,  fo 
öiel  iä)  mic§  erinnere,  nur  t)ott  öon  ^uliu§  Gäfar, 
unb  6ie  ^aBen  geiüi§,  ftatt  mir  biefe  ßeibenfc^afft  ju 
öerargen,  mein  ^ntereffe  getfieitt.    öeute  unb  morgen 


-     157     — 

5I6enb  !6ef(^äft{gen  mic^  inieber  bie  ^roBen  baöon,  um 
fo  mon(^e§  nod§3uf)oIen  unb  Qufjupu^en.  6onrtaBcnb 
ben  8E'  iüirb  hk  ^tne^te  SSorfteEung  fctfn. 

(Sinen  Äunftgrtff  mu^  iä)  3§nen  no(^  mttt^cilcn, 
ben  iä)  gebraucht,  um  bie  6innen  3u  reiben  unb  gu 
Befc^öfttgen;  iä)  ^aBe  nämltd^  ben  Seii^en^ug  biel 
ttjeiter  ouSgebe^nt  aU  bo§  <BiM  i^n  forbert,  unb, 
nac^  ben  Überlieferungen  au§  bem  ^lltert^um,  mit 
ötafenben  ^nftrumenten,  Victoren,  i^a^nentrögern,  mit 
t)erf(^iebenen  Feretris,  h^elc^e  6täbte,  Surgen,  O^Iüffe, 
SSilber  ber  3}orfo!§ren,  junt  fi^auen  Bringen,  ferner 
mit  §re^geIoffnen,  MageineiBern,  35erh3anbten  pp  au§= 
gefc^mütft,  ha'^  iä)  baburc§  anä)  hk  rollere  5Jkffe 
tierQngugie^en ,  Bet)  ^alBgeBilbeten  bem  ©efjalte  be§ 
BiMä  me§r  Eingang  ju  öerft^affen  unb  geBilbeten 
ein  geneigtes  ßäd^eln  aBgugetninnen  ^offe. 

^c^  Bre(!§e  ab,  mit  bem  Sßunfd^e  bo^  ©ie  e§  felBft 
fe^en  mi^gen;  benn  fonft  !äm'  id^  in  ©efa^r  tnieber 
ein  3?Iatt  nad^  bem  anbern  mit  Setrai^tung^n  üBer 
ben  äßert^  besi  StüiJy,  fo  niie  ber  ÜBerfe^ung,  üBer 
unfere  Bisherige  Seiftungen  unb  üBer  unfere  ernftlic^en 
35orfä|e  au§3ufüEen. 

Soffen  ©ie  un§  bagegen  ein  Sßort  öon  bem  criti= 
f^en  ;3nftitute  fpred^en.  ©ie  ^aBen  bog  tno§  boBet) 
gu  t^un  ift  in  ^^rem  erften  SÖriefe  fo  gut  gefd^ilbert, 
bo^  iä)  ni(^t§  ^in^u  gu  fe^en  Brauche. 

2)ie  öerfäumten  Säüc^er  nac^gu^olen  ift  aEerbingy 
ein   |)Qupterforberni^  unb  fonn    gleic^  baburc^   ba^ 


—     158     — 

erfte  SSterteljal^r  ge^altöoK  hserben.  WöQtn  Sie  mir 
alfo  Set)träge  au  bem  3}ergetc^nt§ ,  mit  einigen  2Sor= 
fi^lägen  ber  3}ert^eilung,  liefern,  fo  hjerben  Sie  unfere 
(Sntfc^lüffe  Befc^leunigen  unb  beftimmen  Reifen. 

5ln  §errn  Steffen»  lege  ic§  einen  ^rief  offen  Be^; 
Sie  hjerben  auä)  au§  bemfelben  fe^en  ha%  tüix  bur(5^= 
au§  einftimmig  finb.  6»  !ann  auä)  too^l  be^  5)tännern 
bie  bie  Sac^e  burc^fi^auen  nur  (Sine  Stimme  fe^n. 

S)urc§ou§  ^offe  ic^  ba^  Sefte.  S)enn  h)enn  biejeni= 
gen  bie  :probuctiö  finb  unb  auf  manc^erlet)  äöeife  etn)a§ 
leiften  können,  bie  G^ritif,  im  eigentlichen  Sinne,  nid^t 
tüop  treiben  mijgen;  fo  ift  e§  benn  boc§  auä)  erfreu= 
li(^  gelegentlich  bie  ^been  unb  ^Jlajimen,  Oon  benen 
unfere  übrige  21^ätig!eit  geleitet  unb  beftimmt  toirb, 
ou§3ufpre(^en  unb  auä)  burc^  bie  Oteflejion  bem  Un= 
fic^tbaren  unb  UnouSfprec^lic^en  eine  5lrt  Oon  Körper  ju 
leiten.  Unb  bieB  bet)  Gelegenheit,  nii^t  etioa  ex  profefso, 
tüo^u  man  fic^  nic^t  leicht  entfc^liefet.  hiermit  laffen 
Sie  mic^  enbigen,  bamit  ber  ^rief  ^eute  fortfomme. 

SoEte  e§  ^^xt  Soge,  toie  ic^  Inünfc^e,  erlauben 
un§  5u  befuc^en;  fo  hjünfc^e  iä)  e§  bet)  Reiten  ju  er= 
fa'^ren  bamit  Sie  mic§  in  Söeimar  finben. 

2Ö.  b.  6^^  Dctobr  1803.  @. 

89.   21.  äö.  Sc3§tegel  on  ©oetl^e. 

SSerlin  b.  8  Oct.  1803 
hoffentlich  !^aben  Sie  meine  bet)ben  SSriefe  richtig 
cr'^olten,   .^ofrat!§  ©ic^ftäbt  !^at  feitbem  an  mici^  ge= 


—     159     — 

fc^rieBen,  betn  i^  auä)  mit  S^orft^lägen  über  meine 
erften  5lrBeiten  an  ber  51S3-  barauf  geonttüortet  ^abe. 
2)ieie  !^nkn  foEen  ;3^^<^i^  "u^"  öon  ettoaS  3la(5^ri(^t 
geben,  lt)a§  ©ie  öieEcic^t  fc^on  miffen,  hJoS  öietteic^t 
au(^  ungegrünbet  ift,  tüa§  i(^  S^nen  inbeffen,  fo  mie 
i(^  e§  ge!§i3rt,  nic^t  l^aBe  t)orentf)Qlten  tuolten. 

5Jlan  öerfic^erte  mic§  nämlic^,  bic  ^iefige  9tegie= 
tung  lüürbe,  faE§  bie  in  ^ena  fortgelegte  %2^.  unter 
bem  S^itel  ber  naä)  |)alle  Verpflanzten,  nämlii^  aU 
5lllgemeine  Siteratur=3eitung,  ben  l^rurfort 
;3ena  Uo^  barunter  gefegt,  erf(^iene,  fie  in  $preu^. 
6taaten  unterfagen,  öermut^Iic^  mit  ber  23e^auptung, 
baB  biefe  Überfc^rift  jener  eigent^ümlic^  3uftef)e.  äßic 
gefogt,  iä)  !ann  bie  9iic§tig!eit  ber  9iac§ric{)t  ni(^t 
öerbürgen,  attein  tc^  erhielt  fie  in  einem  öaufe,  ino 
iä)  anne'^men  barf,  ba^  man  mit  ben  35er^ä(tniffen 
3iemlic^  gut  Belannt  ift.  2ßenn  Sie  gut  finben  foEten, 
^iebon  auf  eine  ober  anbre  %xt  ©ebrauc^  gu  machen, 
fo  bitte  i(^  nur,  meinen  5iamen  nic^t  babet)  ^u  nennen. 

33on  ©c^(eierma(^er  mei^  iä)  je^t  beftimmt,  ha^ 
er  im  ^dü  einer  Sluffoberung  fe^r  Bereit  fe^n  mirb, 
eifrig  3lnt^ei(  ^u  nehmen,  unb  tüenn  e§  barauf  an= 
tommt,  gleich  ju  anfange  man(^e§  ju  liefern,  fo  toirb 
er  gehji^  nid^t  ba^inten  Bleiben. 

§r.  §ofr.  @ic§ftäbt  ^at  mir  ben  3}orf(^lag  getrau, 
eine  ÜBerfic^t  beS  im  ^^^ac^e  ber  fc^önen  Siteratur  feit 
ettoa  5  ^Q^^'^n  gefc^e^enen  ^u  liefern,  bie  bann  meine» 
58ebün!en§  fi(^  Bet)  bem  ©injelnen  menig   öertoeilen 


160 


unb  immer  auf  bic  3?efultate  ge^en,  auä)  mci}i  ^ifto^ 

xi}ä)  borfteEenb  al§  urt^etlenb  aBgefo^t  fet)n  mü^te. 

^ä)  l^aBe  t^m  bagegen  bte  ©minenbung  gemacht,  ba^ 

iä)    naä)   meiner   Überzeugung   bie   5trBeiten    meiner 

^reunbe   unb   meine   eignen   ni(^t    inürbe   üBergelien 

lönnen,  unb  ba%  e§  fo  leicht  al§  6el6ftloB  gebeutet  tüirb, 

tüenn  man  auc^  nur  hk  Intention  eine§  2ßer!e§  bar= 

legt.    §ierüBer  unb  üBer  manc^eg  anbre  ^ätte  id^  ge= 

tüünfc^t,    mic^    münblic^   mit   S^nen   Befprec^en   p 

!önnen,   aEein  meine  fic^  beröielfältigenben  unb  in 

bie  ßänge  gie!§enben  SlrBeiten  laffen  mi(^  Beforgen,  ha'^ 

i^  meinen  SSorfa^,  uoä)  bor  SlBlauf  biefe§  3ö§i^e§ 

naä)   SBeimar   3U   !ommen,    nic^t   tüerbe   augfü^ren 

üjnnen.    £)o(^  gefc§ie§t  e§  bann  hoffentlich  nod§  im 

Sßinter.     ÜBerbie^  toürbe  eine  foI(^e  ÜBerfic^t   auä) 

niä)t  foBalb  fertig  toerben  !önnen. 

ßeBen  6ie  rec^t  iro^I,  unb  Behalten  ©ie  mi(3§  in= 

beffen  in  gutem  5lnben!en. 

5t2SS(^tegeI. 

2n  bem foeBen  erf(^ienenen  britten  |)eft  ber  @urop a 
tüerben  Sie  einige  meiner  Oorjäl^rigen  Sßoiiefungen  aB= 
gebrudt  finben. 

90.    21.  äB.  ©c^Iegel  an  ©oetl^e. 

SSerlin  b.  15  Oct.  1803. 
@§  ^ätte  mir  nic^t  leicht  eine  angenehmere  ÜBer- 
rafc^ung  gu  S^eil  tnerben  können,  al§  bie  toeld^e  mir 


—     161     — 

3:§re  bo|)^elte,  fo  reichhaltige  unb  fxeunblicfje  ©enbung 
öerf c^aff te ,  bie  iä)  öor  einigen  2^agen  äufomnien  ei-= 
^ielt.  ^i)nm  tnar  ey  üotBe^alten,  auä)  ben  6^a!fpcai'e 
auf  unfrex  Sü^ne  neu  gu  BeleBen,  ober  i^n  öielmefjr 
juerft  ret^t  jur  6rf(i§einung  ^u  Bringen,  benn  6i§:^er 
tüaren  e§  boc§  im  beften  ^aUe  nur  einzelne  .^oupt= 
rollen,  bie  (bur(^  8d§röber  ober  ^led)  gro§  ausgefüllt 
Ujurben;  ha^  ©anje  ber  öerftüntmelten  6tü(fe  tarn 
ni(^t  in  S^etrac^t.  (Sine  5)arftellung,  tno  alteS  in 
beut  gehörigen  ©inne  au§gebrü(ft  tnirb,  mu^  tt)ol)l 
immer  eine  ©elten^eit  Bleiben,  lüeil  fie  einen  bcm 
2)ic§ter  öerlnonbten  ©eift  gu  i^rer  ßeitung  borauyfe|t. 

Sonberbar  trifft  e§  ft(^,  ha^  bie  Stuffü^rung  bc§ 
Julius  ßoefar  gerabe  je^t  auä)  be^  bem  §iefigen 
2§eater  in  5lnregung  gebracht  tnar.  ^fflanb  ^atte, 
ha  toir  un§  nic^t  fe^en,  burc^  Wah.  Un^elmann  eine 
5lnfrage  über  bie  3}ermeibung  ber  übermäßig  öielen 
unb  ftörenben  5)ecoration§=35eränberungen  an  mid) 
ergeben  laffen,  tüorauf  iä)  benn  mein  @utac£)ten  in 
einem  !ur3en  5luffa|e  ba^in  gab,  ha^  bie,  glnar  bon 
mir  bet)be§altnen,  Ortsangaben  ber  neueren  @nglifc§en 
ÖetauSgeber  ben  S)ic§ter  ni(^t§  angeben,  ba'^  mon  fi(^ 
nur  on  bie  inefentli(^en  6(^idtlic§!eiten  gu  galten  '^at, 
naä)  tnelc^en  bann  eine  gang  mäßige  Slngo^^l  öer= 
f(^iebner  ©jenen  !^erou§!ommt. 

^ä)  ^aht  nun,  tüa§  @ie  mir  über  bie  5luffü^rung 
f(^reiben,  an  Tlah.  Ungelmann  mitget§eilt,  bk  e§  ge= 
porigen  CrtS  tüieber  erjd^lt,  unb  fo  tnirb  buri^  bm 

Sdjriftcii  öev  @oct[)e  =  ®cicnicönft  XIII.  11 


—     162     — 

SSorgang  be§  Sßeimarfc^en  2^^eater5  getüi^  ber  2ßett= 
etfer  ^in  rege  gemacht:  allem  ic^  fürd^te,  ha^  6et) 
allem  guten  2Bilten,  unb  felöft  Bet)  biel  aufgetnanbtei- 
53lü^e  ber  Grfolg  bennoi^  lange  nic§t  berfelöe  fe^n 
tütrb.  53Ut  bem  öamlet  ift  e§,  tute  Sie  tDtfjen,  f(|le(^t 
abgelaufen;  bte  S^efe^ung  iüor  in  ber  %i)ai  auä)  bar= 
naä)  eingerichtet,  unb  bie  materieltften  5Jlt§t)er[tänb= 
niffe  gingen  bon  einem  Gnbe  Bis  ^um  onbern  burc^. 
S)ann  finb  f)icr  burc^  ben  9tegulu§  unb  (Soriolan  bon 
Göttin  bie  Sogen  f(^on  in  einen  fc^limmen  6rebit  ge= 
!ommen,  fo  ha%  man  6et)nal§e  gä^nt,  toenn  man  nur 
eine  fie^t.  —  ^ä)  tnünfc^te  um  fo  lebhafter,  Bet)  ber 
5luffü^rung  in  SBeimar  gegenh^ärtig  geiüefen  ju  fe^n, 
um,  Inenn  mon  mic^  Bei)  ben  l^iefigen  9}orBereitungen 
3u  Ütat^e  jie^t,  meine  baburc^  erlangten  6infic^ten 
üBer  bie  5lrt,  toie  jebes  gefaxt  tüerben  mu^,  Benu|en, 
unb  mid^  ouf  <Sie  baBet)  Berufen  gu  !önnen.  5lllein 
bon  bur(^greifenber  2ßir!ung  !ann  folc^  ein  Ginflu^ 
bod§  nii^t  fet)n,  iüeil  alles  fic^  fo  fc^toerfdUig  Betnegt, 
unb  e§  an  2:irection  fef)lt.  3>on  folc^en  ^roBen,  tnie 
Sie  fie  galten,  ^at  man  ^ier  !eine  Slorfteltung,  barum 
'galten  auc§  bie  3Sorftellungen  meifteng  bie  5ProBe 
ni^t.  —  Sfftanb  Befte^t,  tt)ie  iä)  ^öre,  auf  bem  3?ru= 
tu§,  ha  x(i)  i^m  boc^  auf  alle  äßeife  jum  2lntoniu§ 
ratl^en  mürbe.  Sßenn  nur  nic^t  anbre  d^nlit^e  5JU§= 
griffe  in  ber  SSer-t^eilung  gefc^e^en !  —  (Snblic^  ift  e» 
bo(j§  eine  not^menbigc  ^ebingung  Bei)  atten  eigentlichen 
bramatifd^en  äßerlen,  ha^  man  fie  burc^gängig  f)öre 


—     163     — 

unb  berne^me,  unb  biefe  barf  man  ^ier  Bei)  ber 
f(^le(^tcn  a!ufttfc§en  Sefd^affen^ett  be§  §aufe§,  unb 
ber  91a(^Iä^{g!eit  ber  ©d^aufpieler  jufammen  fc^on 
gar  nid^t  erwarten.  —  ^o(^  bie^  alle»  unter  un§, 
t(^  lüünfc^te  nic§t,  ha^  Sfflanb  fagen  !önntc,  ic^  fei) 
fd^on  im  t)orou§  gegen  feine  Seiftung  entf(^ieben  ge= 
iuefen. 

3^r  fo  gütigeg  5InerBieten,  mid^  Bei)  meinem  S^efuc^ 
in  SBeimar  mit  biefem  au§erlcfenen  ^unftgenu^  3U 
Bcloirtt)en,  ne^^me  iä)  mit  leB^aftem  2)an!e  an.  6» 
mürbe  ein  ^elüegung§grunb  me^r  fel)n,  i^n  ju  Be= 
fc^leunigen,  menn  e§  beffen  Bebürfte;  aEein  leiber  barf 
iä)  meinen  äßünfd^en  nic^t  &ti}öx  geBen,  bringenbe 
SlrBeiten  nötijigen  mic^,  biefe  angenetime  (Sr^oI)lung 
noc^  länger  ^u  öerfc^ieBen  aU  iä)  baä)k.  S)0(^  ^offe  iä) 
ha^  jene  un§  felBft  no(^  me^r  erfreuliche  ©egenftänbe 
ber  Unterl^altung  öerf (Raffen  f ollen.  2^  Bin  ndmlic^ 
tüieber  Bel)m  ßalberon,  unb  in  ber  ÜBerfe^nng  eine§ 
8tü(fey  Begriffen,  bo§  öielteic^t  felBft  na(^  Vertrauter 
iöelanntfc^aft  mit  benen  im  erften  ^anbe  in  (Srftau= 
nen  fe|en  !ann. 

2)a  iä)  mi(^  im  SIoöemBer  burc^auS  nic^t  lo§= 
machen  !ann,  mie  iä)  ^offte,  fo  h^nU  iä)  nun  2Bei^= 
nad)ten  ober  ]u  Slnfange  be§  näc^ften  3a^re§  ein3u= 
treffen,  auf  jeben  ^att  lüerbe  ic§  no(^  lüä^renb  be§ 
Sößinter§  ein  öierje^n  S^age  ju  biefer  Dleife  ^eraua= 
f(^neiben.  ^ä)  merbe  fo  frei)  fe^n  S^nen  zeitig  gubor 
genaue  5ia(^ric^t  barüBer  ju  geBen,  mein  ^reunb  %kd 


—     164     — 

tüixb  miä)  bet)  fic^  Be^eröetgen ,  unb  bie  Stunben, 
bic  ^^nen  äur  Untex^altung  Bequem  fetjn  fönnen, 
hjerbe  td§  eifrtgft  Benu^en.  3Ba§  @te  mir  bann  öon 
3:§eQttaliic^en  ©enüfjen  öffentlich  ober  in  gefc^IoBnem 
3ir!el  tüoEen  ju  2^^eil  tnerben  laffen,  ne^me  ic^  mit 
bem  Beften  S)an!e  an.  ßeiber  l^aBe  iä)  fo  biel  fc^öneg 
Bet)  ^finen  ni(^t  gefe^en,  aBer  bon  einigem  unau§töfc^= 
li(^e  @inbrü(fe  mitgenommen, 

^^re  Einlage  an  .&rn.  %x.  Steffen»  §aBe  id)  an 
bem  nemlic^en  2^age,  tno  ic^  fie  erhielt,  hieiter  Beför= 
bert,  unb  Bin  üBer  bie  neue  21S3-  ^^it  öofr.  ©ic^ftäbt 
in  leB^aftem  SSrieftoec^fel.  Sollten  ©ie  Bet)  ber  @in= 
(abung  neuer  5MarBeiter  noc^  nic^t  anßfi^enmaier 
gebälgt  ^aBen,  fo  Bin  iä)  fo  fre^  Sie  aufmerffam  3U 
machen.  3}ieEei(^t  gieBt  e»  je^t  feinen  anbern  %x^t 
in  £)eutf(^lanb ,  ber  fo  öiel  ^^t)fi!  unb  ^'^itofop^^ie 
mit  feiner  Sßiffenfd^aft  berBinbet.  5lu§  einer  meifter= 
l^aften  9Jecenfion  Oon  $)ufelanbtf  2^'^erapie  in  ber 
ehemaligen  ©rtonger  3c^tu"9'  ^^^'  ^^f^  wtr  Sc^eEing 
öerfic^erte,  bon  i^m  f)errü§rt,  tocrben  Sie  i^n  am 
Beften  lennen  lernen.  ^(^  Bin  nic^t  perfijnlid^  mit 
i§m  Befannt,  toei^  auä)  feinen  Slufent^alt  nic^t,  nur 
bo^  er  in  S(^maBen  leBt. 

2)a  Sie  hk  5Hecenfionen  nic^t  auf  ben  Bi§^crigen 
fteifen  ^u^  einft^ränfen  ju  muffen  glauBen,  fonbern 
bem  Äritifer  eiiauBen  toolten,  probuctio  gu  fe^n,  fo 
beule  iä)  im  ^aä)t  ber  poetifc^en  ÜBcrfe^ungen ,  Bet) 
^Seurt'^eilungen  frember  Sßerfuc^e  mon(^e§   gu  liefern. 


—     165     — 

Bo  gleich  juerft  bei)  ©tolberg»  leic^t)lu§  ein  hdxää)U 
It(^e§  6tütf  ber  ©umeniben. 

£a  öofr.  @t(^ftäbt  meine  3h)ßifsl  tüegen  einer 
iüeiter  jurücfge^enben  Überfielt  im  ^aä)z  ber  f(^önen 
Siteratur  ^ebt,  fo  entfc^Iic^e  ic^  mic§  gern  baju,  aber 
fre^lic^  ift  bie^  eine  Slrbeit,  bie  fic^  nic^t  fo  fd^nett 
fertigen  IdBt.  Stuf  bie  fonft  öerfäumten  Schriften 
toitt  ic^  bie  le|ten  ^a^rgänge  ber  2(S3-  balbigft 
burc^ge^n. 

Seben  ©te  rec^t  tüo^l,  unb  empfangen  6ie  noc^= 
mal§  meinen  :§er3li(^ften  ®an!  für  bie  Sßärme,  Iromit 
©ie  bei)  bem  ßifer,  ben  ©ie  ber  £arftellung  be§ 
@f)a!fpeare  tnibmeten,  anc^  meine»  untergeorbneten 
^nt^eilg  an  ber  3}olIenbung  berfelben  geba(^ten.  Sie 
mirb  mir  ein  eintrieb  me§r  bei)  ber  nä(^ften§  öor3U= 
ne^menben   ^orife^ung   meiner  Arbeit.     Seben   ©ie 

!^eiter  unb  gefunb. 

3(SB'8(^(eger. 

91.    2t.  SB.  ©c^tegel  an  ©oet^e. 

«ertin  b.  21  Oct.  3. 

53leinem  San!  über  i^^re  fo  erfreulichen  5Jlit= 
t^eitungen  Oom  ^utiu§  Gäfar,  mu^  iä)  fc^on  eine 
Seilte  benfelben  öegenftanb  betreffenb  nad§fenben,  tüo= 
bon  iä)  §offe,  baß  bie  Grfüttung  ^^nen  ni(^t  3u  be= 
fc^iüertic§  fet)n  mag. 

3c§  ^aht  nämtic^  bon  ^fftanb  einen  3luffa^  über 
bie  2tuffü!^r*ung  be»  BtMv  empfangen,  tborin  er  ber= 


—    166    — 

fd^iebne  Sßerönberungen  \nx  ha^  %f)takx  tom^^t.  S)te 
äßegtaumung  ber  gut  6i^ung  be§  6enat§  gehörigen 
SSexanftaltungen  f(^eint  i^m  ftörenb,  einen  SSor^ang 
öor  ben  6i^en  nicberloffen,  ntd§t  t§unli(^,  tüeil  jonft 
bie  ^ü^ne  füx  bte  Sgene  mit  ben  Oieben  ^u  jd§mal 
ft)irb,  ober,  tüenn  bie^  nic^t  fe^n  foE,  ber  Senat  unb 
bie  ganje  ©jene  mit  ber  ßrmorbung  be§  ßaefar  ju 
fe^r  in  ben  |)intergrunb  !ommt.  ferner  iüünfc^t  er 
in  bem  5l!t,  tüo  ber  ©eift  erf(i§eint,  aEe  3)ecoration§= 
öeränberungen  üermeiben  ju  fönnen,  um  öoEfommne 
6tille  nnb  9tu^e  auf  htm  X^eater  ju  ^aBen.  ©ein 
Sßorfc^lag  ift  begtnegen  eine  öeränberte  S}ert]§eilung  in 
5l!te,  unb  gtüar  in  fe(^§,  in  biefer  Ütüdfid^t  nad^  hcm 
SSorgange  ber  S)al6ergfd§en  SSearBeitung. 

^ä)  §aBe  nun  hierauf  gerat^en,  ^Iror  5  5t!te  I6et^= 
3u6e§alten,  jeboc§  fie  ettoaS  anber§  ju  bert^eilen:  näm= 
(id^  bie  li?  ©^ene  be§  3  5i!te§  nod^  3um  2!£5  ju  sieben, 
a(§  an  ben  fie  fid^  unmittelBar  bem  ^J^oment  unb  ^n= 
i^alt  nac^  anfc^lie^t;  ferner  ben  3^'  5l!t  gu  eröffnen 
mit  ber  2^  ©^ene  be§  je^igen,  unb  i^m  bann  (mit 
ÜBerge^ung  ber  öom  ^Poeten  ßinna,  toeil  man  ÜioEen 
p  erfparen  toünf(^t)  bie  1^  be§  4^  5l!te§,  bie  SSer= 
fammlung  ber  Sriumöirn,  ^in^usufügen.  @o  toirb 
ber  4i£  2l!t  im  Soger  erijffnet,  unb  !onn,  tüenn  ha§ 
Sdt  be§  S5rutu§  nur  einen  %t)t\i  ber  ©jene  einnimmt, 
o^ne  33eränberung  berfelBen  fpielen.    ■ 

.^aBen  6ie  bod^  bie  ©üte  mir  ju  melben,  tüie  8ie 
e§  mit  aKen    biefen  2)ingen   gefjalten,  tuie  6ie   hk 


—     1G7    — 

©jenen  eingerichtet  unb  toie  oft  öeränbert  ^afcen.  2öar 
bex  6enot  jd^on  gro^entf)cil!g  öcrfammelt,  iuie  ßaefar 
eintritt,  ober  jogen  alte  er[t  mit  i()m  ein?  unb  Juar 
biefer  ^ug  Oon  ''Mn\it  Begleitet  ?  u.  f.  W.  Überhaupt 
toerbc  \<^  S^nen  um  fo  met)r  Derbunben  fel^n,  je  mel)r 
unb  genauer  6ie  mir  Oon  ^tjxtn  t^eatralifc^en  6in= 
ric^tungen  f (^reiben  tnotten.  5iur  mü^tc  iä)  mi(^ 
einer  balbigen  5lnttüort  erfreuen,  nienn  eä  ni(^t  jn 
fpdt  jur  SSenu|ung  fet)n  foKte.  ^c^  fü^le  ha§  3u= 
bringlic^e  meiner  ^umut^ung,  altein  ic^  fenne  auc^ 
3^ren  ßifer  für  bie  gute  ©ac^e.  @§  mürbe  mir  je^t 
unenblii^  öiel  mert^  fetju,  S^^e  S}orftel[ung  fd)on  ge= 
fe^en  p  ^aben,  aEein  auä)  bie  blo^c  ^ladjric^t  mirb 
mir  ju  6totten  fommen.  ^^  tann  mic^  auf  ^i)x 
33et)fpiel  Berufen,  unb  ^a6e  fi^on  Zs^xc  SSefi^reiBung 
be»  ßeid^enjuge»  meinem  ©utac^ten  Betjgefügt. 

ßeBen  6ie  rec^t  tno^l  unb  oerjei^en  ©ie  mein 
Slnliegen.  ^ä)  mu^  für  bie^mol  fc^lieBen,  ba  iä)  im 
SSegriffe  Bin,  eine  !leine  Üieife  auf§  ßanb  p  machen. 

%.  2ß.  ©c^legel. 

92.    ©oet^e  an  2t.  äö.  ©cl)legel. 

©rlauBen  Sie,  ba^  iä)  §eute  meine  eilige  2)epefc^e 
auf  einen  gebrochenen  SSogen  bictire,  bamit  i^  nüä)= 
tragen  fann,  toa§  mir  f|)äter  einfaKen  möd^te. 

2Bir  führen  §ier  ben  3uiiu§  ßäfar,  tnie  aEe  6tücEe, 
bie  einen  großem  5l|3^arat  erf orbern,  nur  mit  ft)m= 


—     168     — 

boltfd^er  5lnbeutung  bei-  9ieBenfad§en  ouf  unb  unfer 
X^eoter  t[t,  tüie  ein  ^a^relief,  ober  ein  gebrdngte» 
i^iftorijc^e^  ©emä^Ibe,  eigentlich  nur  bon  ben  .Haupt- 
figuren auögefüßt.  £ie  ©^afefpearfc^en  Stücfe  (afjen 
fi(^  Befonber»  \o  be^anbeln,  ipeil  fie  h)a!§rf(^einlic§  5u= 
erft  für  Befc^ränfte  X^eoter  gefc^rneben  lüorben.  ©ie 
auf  eine  größere  ^ü^ne  3U  öerpflanjen,  iüo  bie  2Bir!= 
lic^leit  me^r  geforbert  tnirb,  inenn  ha5  äßolirfc^einlic^e 
gelciftet  iüerben  foK,  ift  eine  Stufgabe,  tnelc^e  Sfflanb 
t)on  feinem  ©tanbpunft  ou§  am  Beften  löfen  toirb. 

@ern  füge  iä)  jebo(^,  na(^  ^^xtm  2Bunfd§,  meine 
©ebonlen  üBer  ^§re  Befonberen  fragen  Bei). 

£en  UnBequem(ic§!eiten,  auf  bie  man  fret)Ii(^  ftij^t, 
ou§  bem  SBege  ju  ge^en  t^ue  ic^  folgenbe  3}orf(^Iäge: 
Wan  laffe  ben  britten  5tct  Be^fammcn  unb  fange  i^n 
mit  ber  ©i^ung  be»  ©enate»  an,  allein  um  hu  ^änU 
tregräumen  unb  (Söfars  Seiche,  o^ne  ha^  fie  bor  ben 
klugen  be§  ^PuBIüum»  aufge^oBen  mirb,  luegBringen 
3u  ÜJnnen,  laffe  man  naä)  ben  äßorten  be»  5lntoniu» 
„Sei^  S)einen  5lrm  mir"  einen  ^urjen  ©tra^enprofpect 
fatten  unb  f(^ieBe  eine  ©cene  ein,  tüelc^e  ni(^t  fc^toer 
3u  fc^reiBen  fe^n  ioirb.  5Ran  Bringe  einen  2^§eit  ber 
bom  ßapitol  ftie^enben  ©enatoren,  fo  toie  bes  33olCi\ 
in  ber  Slgitation  bor,  bie  auf  eine  folt^e  2^^at  folgen 
mu§.  3)ütleib  mit  bem  Xobten,  ^urc^t  bor  allgemein 
nem  größerem  ÜBel,  perfönlic^e  ^urc^t  u.  f.  )x>.  nur 
la!onif(^  unb  gur  3ßitau§füllung  tnapp  ^inreic^enb, 
fo  ha^   fie   fic^   on   bie  folgenben  Slugrufungen  ber 


—     169     — 

SBürger  ouf  bem  ^orum  „tutr  iDoHen  Stec^enfc^aft,  legt 
tRcd^enfc^aft  un§  ab"  gleic^fam  onfc^Iöffe. 

£ie  Scene  mit  ßinna  bem  ^oeten,  bie  auf  bem 
^orum  rec^t  gut  gefptelt  tüerben  !ann,  möchte  ic^  ntc^t 
gern  entBe^ren;  fie  f(^lte^t  ben  ^öc^ft  eruften  bvttten 
^ct  luftig  unb  fc^retf lic^ :  man  fief)t  ba§  3}ol!  in  feiner 
auggefproc^enen  S>ernunftlofig!cit  unb  fte^t  c§  nie 
ttjieber. 

2)ie  ©cene  mit  ben  S^riumöirn  toürbe  iä),  jlnar 
ungern,  bo(^  lieber  entbehren,  al»  fie  an  ben  britten 
5lct  anf(^lie^en,  benn  i^  §alte  felBft  bafür,  ha%  ein 
anftänbigeö  ruhige»  3elt,  ha^j  ben  ganzen  2lct  ü6er 
flehen  Bleibt,  fe£)r  gut  tl)un  tocrbe.  5^ie  5lrt,  toie  lx)ir 
uuö,  bei)  S^ermanblung  au§  ber  erften  in  bie  jtoetjte 
<5cene,  burc§  einen  S3alba(^in  geholfen,  toax,  felbft  für 
unfern  Inappen  ^auörat^,  eth)a§  ju  !napp. 

3c§  tnei^  lüo^l,  ba^  e§  gut  unb  f(^ön  ift,  ha^ 
€ctat}iu§  fic^  felbft  ejponire  unb  Sepibu§  fo  ejponirt 
Irerbe;  aber  bie  äßirlung  biefe»  5luftritt§  tonnte  rec^t 
gut  bur(^  eine  furje  %pofition  3U3if(^en  ^rutu§  unb 
Suciliug,  am  5lnfauge  be§  öierten  5tcte»  6tatt  finben, 
U)o  man  ben  3uf(^auer,  auf  eine  prägnante  äßeife, 
t)on  bem  einbringen  einer  mächtigen  (Gegenpartei  unb 
üon  ben  un^eitigen  öänbeln  jmifc^en  ^rutu§  unb 
(Saffiu»  unterri(^ten  tonnte. 

2Benn  Sie  ein  paar  fol(^er  ©cenen  fc^reiben  motzten, 
fo  tl)eilen  ©ie  mir  folc^e  mit;  ober  jeben  anbern  @e= 
bauten,   ben  ©ie  l^aben,   um  bie  6rf(^einung  biefe» 


—     170    — 

fo   tüett^en  8tü(fe§  bequemet  unb  cinbringlic^er  ju 
machen. 

Xem  ^^oeten,  ber  pag.  116  öom  öimmel  faßt,  ahn 
naä)  meinem  (Sefü^l  unerläßlich  ift,  um  bem  3"= 
fc^auer  eine  2;ioerfion  ju  machen,  unb  ha^  SSergangene 
QUö^utöfc^en,  ^oBe  iä)  ein  2)u|enb  gereimte  Sßerfe  ge= 
maä)t,  rtioburc^  er  fic§  bcutlid)er  ejponirt  unb  feine 
Sßirfung  Ie6t)after  äuBert. 

Überhaupt  bin  ic^  mit  bem  Stütfe  noc^  immer  in 
einer  ^rt  öon  ßonflict,  ber  fic^  DieKeic^t  nie  (i)fen 
!ann.  S3e^  ber  unenblid^  jarten  ^toecfmä^igfeit  biefe» 
Stü(f§,  in  bie  man  fi(^  fo  gern  öerfenft,  fc^eint  fein 
Sßort  entbef)rli(^ ,  fo  toie  man  nic^t»  Oeimißt,  toa© 
hü5  ©anje  forbert,  unb  boc§  toünfc^t  man,  jur  äußern 
t^eatralifc^en  3iöe(fmäBig!eit,  noc^  f)ic  unb  ha  burc^ 
^^ie^men  unb  ©eben  nac^3u^elfen.  S)o(^  liegt,  toie  be^ 
S^afefpeare  überhaupt,  -ilKes  fc§on  in  ber  @runban= 
läge  be§  Stoffs  unb  ber  S3c^anblung,  ha^,  toie  man 
irgenbtoo  ju  rücken  anfängt,  gleich  mehrere  3^ugen  3u 
!niftern  onfangen  unb  ha^  ©anje  ben  (Sinfturj  bro^t. 
5)ie  SSorfteßung  auf  bem  berliner  2:^eater  bringt  un§ 
f)ierübcr  getoiß  gu  größerer  Älar^eit  unb  ic^  münfd^e 
nic^ty  fo  fe^r,  als  ein  fo  fc^ä^bareö  2Ber!  auf  ber 
)ßü^ne  erhalten  3u  Reifen. 

ßeben  Sie  rei^t  too^I  unb  (äffen  mic§  balb  öon 
ben  Sßorfc^ritten  biefes  Unternet)men§  ettoa§  erfahren. 

22ßeimar,  am  27.  Cct.  1803. 

©oet^e. 


—     171     — 

93.    @oet:§e  an  31.  2B.  Spiegel. 

2)Qfe  tnxx   t)on  einem  ^ofttage   jum  anbern  Quf 

3^i-e  bebeutenben  ^e^tfäge  lüorten,  fönnen  8te  it)oI)t 

fel6ft    ben!en.     3}on    S^nen,    Steffens,    ^exnfjarbt, 

8c^le^crmac§er  öernef)men  tütr  !etn  äßott,   möchten 

8ie  boc^  f ämmtltc^  Balb  \xä)  befto  erf reulidjer  geigen ! 

5Jle^t   fage   i(^   ntc^t   unb    füge   nur   ein   ^erjlic^ey 

ßebetüo^t  ^in^u. 

äßeimor  am  12  ^an.  1804. 

@oet()e. 

9-4.    3(.  m  ©c^teget  an  ©oet^e. 

33ei-an  b.  17  ^an.  4. 
So  e6en  bin  icf)  im  S^egtiff,  ein  ^^acfet  nac^  2Jßei= 
max  3U  fiegeln,  qI§  ic^  ^^re  ma^nenben  ^tikn  üom 
12i£ll  erhalte,  ^c^  ^abe  mi(^  felbft  immerfort  bringenb 
gemannt,  aber  bie  5(bfenbung  eine«  33el)trage§  nod) 
nic^t  möglich  machen  !önnen,  inbeffen  ^offe  iä),  hü% 
ber  erfte  juberlä^ig  mit  nä(5^fter  $Poft  abgeben  foU, 
bem  alsbann  fe^r  balb  mehrere  folgen  toerben.  ^i)xt 
^a^nung  toerbe  i^  toeiter  Befi3rbern,  boc^  !onn  iä) 
Oorläufig  Oerfic^ern,  ha^  bie  ^reunbe  ni(^t  unt^ätig 
gctoefen  finb.  Steffens  fc§rieb  mir  fc^on  bor  geraumer 
3eit  au§  ßopen^agen,  ha%  er  mit  Seurt^eilung  ber 
Sd^eEingfc^en  Schriften  Befd^äftigt  fetj,  Oon  S(^(el]er= 
maii^er  toei^  ic^  ebenfatt»,  ha^  er  fc^on  Oor  5Jlonaten 
für  bie  %2^.   arbeitete,  SÖern^arbi  ^at  eine  Unter= 


—     172     — 

fuc^ung  üBer  bte  metrifd^ett  ©c^riften  t)on  ^ermann, 
bt§  auf  bte  le|te  noc§,  ganj  au§gearBettet.  3«^  ^erbe 
an  bte  Bet)ben  erftgeitattnten  iüteber  fc^reibert,  t)or 
allen  Singen  aber  felbft  ettua»  jc^tden.  §rn.  @t(^= 
ftäbt  berfd^oö  t(^  Ho§  bepalB  auf  feinen  testen 
^rief  gu  antiDorten,  tüetl  iä)  3uglei(^  bie^  3u  t^un 
hjünfc^tc. 

SSon  aEen  Seiten  bin  ic^  biefen  SBinter  mit  %x= 
Beiten  fe^r  bebrängt.  £ie  3^^^/  tüd(i)t  meine  3}or= 
lefungen  !§inne§men,  ift  nid§t  ju  berechnen,  tüeil  fie  fo 
mand^e  Seetüre  beranloffen.  S)a§  ©ponifc^e  X^eoter 
foll  auä)  bolbmöglic^ft  fortgefe^t  tcerben.  2^iecE  tütrb 
3§nen  ha^j  erfte  ©tue!  au§  bem  2l£n  S3anbe  mitt^eilen, 
ha§,  \vk  mic§  bünft,  ju  ben  öortrefflic^ften  be^s  6al= 
beron  gehört. 

Seben  ©ie  rec^t  tüo^t,  nä(^ften§  loffe  ic^  au§fü^r= 

lieber  t)on  mir  l^ören. 

51 3B  ©erleget. 

95.  ©oetl^e  an  3t.  SB.  ©d^tegel. 

^önnt  i(^  einen  beffern  S)antf  für  ba»  Überfc^ic!te 
nnb  einen  bebeutenbern  &xu^  aU  bur(^  ^oxn.  öofr. 
t).  5MEer  übermoc^en. 

m.  b.  7  gebr  1804.  @. 

96.  @oet^e  an  51.  3ö.  ©i^Ieget. 

i^rau  öon  ©tael  tüünfd^t  ©ie  nd^er  gu  !ennen, 
fie  glaubt,  ha%  einige  feilen  öon  mir  bie  erfte  6in= 


—     173     - 

lettung  erleichtern,     ^ä)  f(^rei6e  fte  gern,   tneil  id) 

nun  ^anä  öon  Beleben  3^^eilen  öerbtene,  tüo  fic^  aEcy 

öon  felöft  gegeben  §ätte.    ©r^alten  Sie  mir  ein  freunb= 

lic^eB  2lnben(fen. 

2ß.  b.  1  gJMrj  1804. 

©oet^e. 

97.    21.  2ö.  ©erleget  an  ©oetlie. 

äöien  b.  31  San.  1808 
5}ttt  §reubcn  ergreife  ic^  bie  (Gelegenheit,  toelc^e 
Öerrn  .^Q^^be'ö  3t6reife  mir  barBietet,  «Sie  einmal 
tüicber  ou5  3jeutfc§lanb  3U  Begrüben.  Seit  meiner 
langen  ^IBtoefen^eit  ^a6e  i^  mit  lebhafter  X^eilna^mc 
alle  Ttac^ric^ten,  bie  mir  öon  ^t)xzm  SSefinben  unb 
S^ren  Sefrfiäitigungen  jufamen,  aufgenommen;  unb 
fo  mar  es  mir  boppelt  mitlfommen  6e^  meiner  51n= 
lunft  !^ier  Don  örn.  Oon  Sedenborf  unb  3)r.  ©toll 
bie  35erfi(^erung  ju  ^ören,  ha%  ^^re  @efunbt)eit 
fi(^  iüieber  fe^r  Befeftigt  ^a6e,  unb  in  bem  5In= 
fang  ^^reg  5]}rometl)eu§  einen  fo  üBerrafc^enben  33e= 
meiy  ber  regften  jugenblic§en  S)ic§ter!raft  lennen  ^u 
lernen. 

^ofxat^  @i(^ftäbt  ^at  mir  ben  fc§meic§el^aften 
3>orfc^lag  get^on,  Oon  ber  neuen  51u»gaBe  ^t)xn 
äßerfe  eine  Stn^eige  in  ber  %.  ß.  Leitung  gu  mai^en. 
Seiber  ^aBe  iä)  Bi»  je|t  noi^  nic^t  einmal  auf 
feinen  ^rief  anttoorten  lönnen,  ben  ic§  in  ber  Un= 
ru^e  öor  meiner  51Breife   au§  ber  8d)mei3  empfing. 


—     174     — 

5JUt  bem  größten  3}ergnügen  lüürbe  i^  biefen  5luf= 
trag  üBerne^men,  trenn  td§  bte  hinzugefügte  33e= 
bingung,  bte  3lrBett  fc^leuntg  ju  liefern,  erfüllen 
tonnte.  5tEein  baju  fe^e  iä)  ntid§  au^  je|t  nid^t 
im  ©tonbe:  iä)  bin  l^ier  in  einem  unauf^iJrUc^en 
SöirBel  öon  Störungen  unb  3erftreuungen  Befangen, 
unb  eine  fold^e  SlrBcit  tüiU  bod§  in  guter  Stimmung 
gemocht  fet)n.  ^ä)  mu^  alfo  fürchten,  ha%  mir  jemanb 
baBel)  guöortommt. 

^m  f^nifliii^gs  ^offe  iä)  Sie  in  äöeimor  ju  fpred^en, 
bann  lüoEen  inir  me^rereg  öeraBreben.  @etüi§  ge= 
tüinne  i^  in  biefem  Sommer  5Jlu^e,  me^r  für  i!^re 
ßiteratur= Leitung  ju  arbeiten  al§  16i§!^er.  Überbiefe 
giebt  mir  mein  je|iger  ^efud^  in  S)eutfc§lanb  (5)e= 
legen^eit,  bie  neuern  (ärfc^einungen,  gelungnen  unb 
mi»glü(iten  S3erfuc§e  au§  ber  9lö^e  !ennen  ju  lernen, 
bamit  id§  bo(^  auc^  mitreben  tann,  o^ne  für  alt= 
frän!if(^  5u  gelten. 

^ä)  ^aU  öon  ^^it  gu  3eit  S^nen  mein  5lnben!en 
3U  erneuern  gefuc^t,  burc^  meinen  Srief  über  bie 
.^ünftler  in  S^iom,  burc^  bie  Plegie  über  9^om,  unb 
neuerbingg  bur(^  meine  fran^öfifi^e  ^lugfc^rift  über 
bie  ^p^äbra  t)on  9tacine,  tüelc^e  an  Sie  3U  beforgen  iä) 
bem  9}erleger  angelegentlich  aufgetragen  fjdbz.  S)iefe 
le^te  ):}abz  iä)  t)ermi)ge  einer  an  mi(^  ergangenen  5tu§= 
foberung  unb  betjna'^e  jum  Sd^erje  gefd§rieben;  be^ 
ben  franjöfifd^en  ßritüern  T^at  fte  nur  einige  feltfame 
3Ser3U(fungen  t>erurfa(^t,   bie  fiä)  mzt)X  ober  toeniger 


—     175     — 

bic  ^Jliene  öon  @eban!en  geben  ober  barauf  25er= 
3t(^t  leiften.  5iur  in  S)eutf(^lanb  barf  iä)  erto arten, 
ein  einft(^t§öolIe'5  SBort  barüöer  ju  ^ören,  unb  .^of- 
rat^  @i(^ftäbt  i)at  mir  baju  öon  S^nen  Hoffnung 
gemacht. 

i^rau  bon  Staet  trägt  mir  auf,  ©ie  angelegent- 
lich öon  i^r  ju  grüben,  ©ie  rechnet  barauf,  Bet) 
i:^rer  9tü(f reife,  ©ie  im  Watj  in  äßeimar  ju  finben, 
fonft  tüürbe  fie  iliren  ^'mtd  Bei)  bem  Umlnege,  ben 
fie  algbann  ]u  machen  gebenlt,  gur  -öälfte  berfe^len. 
©eit  Corinna  erfc^ienen  ift  fie  tnieber  lebhaft  mit 
t^rem  $lan,  eth)a§  über  bie  beutfc^e  Siteratur  ju 
f(^reiBen,  Befd^dftigt. 

SeBen  ©ie  rec^t  tno^l  auf  glüdflic^eg  SÖieberfelien, 

unb  qebenlen  ©ie  meiner  im  guten. 

5läß©c^legel. 

98.    5t.  3Ö.  ©(Riegel  an  @oet"^e. 

©enf  b.  15'i"gjlär3  1811. 
Empfangen  ©ie  meinen  ^er^lic^en  S)an!,  mein 
bcre^rtefter  greunb  unb  ';)Jleifter,  für  3^^'e  fo  freunb- 
lid^e  unb  l)öc^ft  iüittlommene  SSegrü^ung,  bie  mir 
burd^  ^rau  öon  ©c^arbt  ju  X!^eil  geioorben  ift.  ^ä) 
barf  e§  ^^nen  n)ot)l  ni^t  erft  au§brü(flic§  öerfid^ern, 
ba^  mir  bie  5luffü^rung  be§  ftanbf)aften  ^rinjen  mit 
fo  auSgejeic^netem  ^et)fatte  eine  fe^r  leB^afte  ^reube 
gemalzt  §at.  ©ie  allein  retten  unfere  SSü^ne  au§ 
i^rer  (Semein^eit.    S)iefe  S)arftelCung  ift  in  ber  %^at 


—     176     — 

ein  in  ben  ^a^i'^üc^crn  be§  X§eater§  einziges  (Srctg= 
TTt^ ;  t(^  glauße  ntc^t,  ha%  jemals  guöor  ein  ^etoiid^eg 
<BtM  bon  Galberon  ober  irgenb  einem  [|)anifc^en 
'^\ä)kx,  bieffcitS  bet  5p^i*enäen  in  feiner  eigent^üm= 
liefen  ©eftalt  unb  mit  aEen  feinen  f^arBen  aufgef üt)rt 
Irorben.  1)a§  einzige  h)a§  mir  baBet)  leib  t^ut,  ift, 
ba%  iä)  ni(^t  felBft  ^aBe  3enge  bon  ber  SSemnnberung 
fet)n  !önncn,  bie  meinem  gelieBten  (Salberon,  beffen 
erfter  5}^iffionar  in  3)eutfc§lanb  lä)  benn  bo(^  )max, 
3U  X^eil  tüurbe  unb  ha^  iä)  and)  für  bie  ^u^unft 
feine  Ina^rfc^einlic^e  5lugfic§t  bagu  toei^. 

^ä)  bin  feit  einigen  ^a^ren  giemlic^  öom  poetifc^en 
Ü6erfe|en  aBge!ommen.  (Ssi  ift  im  ©runbe  ein  un= 
ban!6are§  .^anbtoer!,  looBel)  man  immerfort  burd^  ha^ 
©efü^l  nnbermeiblic^er  UnOottfommen^eiten  gequält 
tuirb.  5luc^  §aBe  ic^  üielleic^t  bur(^  ben  5!Jlangel  an 
ÜBung  eth)a§  Oon  meiner  ehemaligen  ^iegfamfeit  ein= 
geBüBt.  S)oc§  üBerfe|te  ic^  no(^  bor  gtoet)  3a^i-"en 
ben  legten  ^luf^ug  ber  S3rü(fe  bon  5[RantiBle.  äßäre 
i(i)  in  ^lirer  5iä^e,  fo  hJürbc  ic§  mir  eine  greube 
barau§  machen,  irgenb  ein  Stücf  bon  (Salberon,  tüelc^eö 
Sie  ber  beutfc^en  SJü^ne  angemeffen  hielten,  ^u  biefem 
3toedE  3u  üBerfe^en.  25or  me!^reren  ^a^ren  ^aBe  iä) 
bie  ßoifen  be§  5lBfalon  angefangen,  bann  §atte  i^ 
bie  5lurora  in  ßopacabana,  eine  3)arfteEung  ber  @r= 
oBerung  bon  5peru,  bor  klugen,  bk  fret)lic§  für  unfre 
Ijeutige  Sinnesart  bo§  gegen  fir^  ^at,  ha^  bie  21B= 
gijtteret)  al§  aCtegorifc^e  3^igur  barin  ouftritt.    2)oi^ 


—     177     — 

je^e  iä)  für  je^t  !ctnc  ^lu^c  öorouS,  um  bic^  25oi"= 
l^aBen  auszuführen. 

6tc  fiub  mir  eigentlich  juöorgcfommen.  6(^on 
ju  Stnfange  be§  äßinterg  ^atte  id^  ben  35orfo|  enb(i(^ 
einmal  toieber  burc^  einen  S3rief  mein  5lnben!en  bet) 
3^nen  gu  erneuern,  ^ä)  toax  bamal§  burc^  ßefung 
3§rer  garBenlel^re  öiele  Sloge  mit  S^nen  auf  ba§ 
leö^aftefte  Bef(^öftigt,  ic^  füllte  mi(^  ganz  ^^  S§^"c 
^fiä^c  unb  in  bie  Befeelenbfte  Unter§oltung  mit  ^^nen 
öerfe^t.  2^  Ia§  bie^  S?uc§,  tnie  man  bie  auäie^enbfte 
S)ic^tung  lieft,  bie  man  nic§t  e^er  au§  ben  .'pänben 
legen  lann,  hi§  man  ju  @nbe  ift.  ^ä)  toei^  nic^t, 
oB  6ie  bie  ölten  ^p^^füer  Belehren  toerben,  in  bereu 
^ö))fen  liä)  bie  frü^  erlernte  ^[JZel^nung  einmal  t)er= 
fteinert  ^at,  aBer  geini^  tuäc^ft  ha^  näc^fte  ©efc^lec^t 
in  einer  fret)eren  unb  umfaffenberen  3lnfi(^t  ^eran, 
unb  bieB  fanu  uic^t  anberS  al§  für  bie  gefamte  9iatur= 
tüiffenfc^aft  bie  f(f)önften  ^rüc§te  Bringen.  5Jlir,  al§ 
einem  Salden,  toaren  bie  ^ugoBen  faft  noä)  erfreulicher 
ol§  bie  ftrenge  ^urc§fü^rung  ber  §auptfad§e.  5!Jlit 
tt)el(^er  ^eifter^anb  ift  ha§  ©emä^lbe  öom  ©angc 
be§  menfc^lic^en  @eifte§  üBer^aupt,  in  ber  @ef(^ic^te 
ber  ^orBenle^re  entworfen!  2ßelc§e  ß^aralteriftüen 
tr)ie  bie  bom  ^lato  unb  5lriftotele§ !  Sßelc^e  öeiter= 
feit  unb  üBerlegene  Sic^er^eit  in  ben  eingeftreuten 
Betrachtungen!  ^ä)  tourbe  auf  eine  fe§r  angenehme 
äßeife  üBerrafc^t,  in  5lnfe^ung  beffen,  tt)a§  Sie  üBer 
bie  ©ntbetfung  be§  6opernicu§  uni)  bereu  moralifc^e 

ect)viftcn  ber  ®octf|c  =  ®eKllict)Qit  XIII.  12 


—     178     — 

3Bir!ungen  jagen,  mit  Sitten  auffallenb  gufammen^ 
getroffen  au  fetjn.  S)er  5)ler!n)üi-big!eit  iüegen  fd^reibe 
iä)  ^^mn  bie  ©teile  ah,  au§  einem  fc^on  öor  ^a^ren 
abgefaßten  fran^öfifi^en  5luffa^e,  ber  ein  ^ruc^ftütf 
geBIieBen  ift. 

9le^men  Sie  meinen  beften  Dan!  für  biefen  !^err= 
liefen  ©enuß,  fo  tnie  für  aÜe»,  tüa§  ©ie  un§  neuer= 
bingg  gefd^entt  ^aBen. 

hoffentlich  iüirb  S'^nen  mein  9ti{^arb  III  nebft 
ben  bre^  ^änben  üBer  bie  bramotifc^e  ^unft  ein= 
ge^änbigt  hjorben  fet)n,  tnenigfteng  ^aBe  iä)  Beftimmte 
5luftröge  ha^u  gegeBen.  ^Jleine  ©(^riften  fe!^e  id§  gern 
aU  ein  6ircularf(^reiBen  on  bie  beutfc§en  ^^reunbe 
an,  mit  ber  ergeBenften  S&itte,  fid§  meiner  no(j^  bonn 
unb  tüann  ju  erinnern. 

3c§  tüünfc^e,  ©ie  mögen  mit  bem  toenigen,  InaS 
id§  üBer  ha^j  beutfc^e  X^eater  unb  beffen  Sitteratur 
gefagt,  nid^t  unguf rieben  gelnefen  feljn.  Set)  bem 
Umfange  öon  ©egenftänben,  auf  bie  fic^  mein  äßert 
erftre(ft,  mußte  bie  ©oc§e  fret)li(^  fe^r  im  ©an^en 
unb  Großen  genommen  merben.  Diefe  „Oernünftigen 
S)i§curfe"  mögen  nic^t  o^ne  9tu|en  fet)n,  um  bie  Se= 
griffe  gu  Berichtigen,  inbcffen  tnirb  burd§  fie  !ein 
^unfttoer!  ^erOorgeBrad^t ,  unb  eine  einjige  2luffü^= 
rung  tnie  hk  beS  ftanb^^aften  ^prin^en  förbert  bk 
©ad§e  n)eit  h)ir!famer.  ^ä)  Bin  ^u  )x>^it  entfernt, 
um  felBft  rüftig  mit  |)anb  anzulegen,  aud§  ^at  mir 
naä)  6rfc§einung  meiner  ©c^rift  no(^  !ein  beutfc^er 


—     179     - 

^ürft  angetragen,  i^m  ein  X^eoter  einzurichten  unb 
3u  leiten.    Sie  f)aBen  tüo^l  anbre  Sorgen  im  .'^opfe. 

^ä)  gebadete  3t)nen  auc^  näc^fteng  eine  neue  Samm= 
tung  meiner  ©ebic^te  ^ufenben  ju  fönnen,  bie  allerlei) 
neue§  cntt)ält;  ein  jufäEige»  -öinberni^  ^at  aber  bie 
Grfc^einung  öerfpätet.  ^e|t  bin  iä)  mit  einer  ge= 
f(^i(^tli(^en  Unterfuc^ung  über  bie  Slltert^ümer  ber 
beutfc^cn  Sprache  unb  S:ic^tung  unb  inSbefonbre  über 
bie  9Zibe(ungen  befi^äftigt,  looöon  ic^  eine  erfreuliche 
^^uöbeute  öerfprec^en  borf. 

Wdm  öortreff(i(^e  ^yreunbin  tDitt  felbft  biefeni 
Briefe  einige  ^äkn  bel)fügen.  Über  unfre  im  öorigen 
Öerbfte  erlebten  äßiberlüärtigfeiten  unb  S^rangfale 
tuerben  Sie  tüo^l  genugfam  unterrichtet  fet)n.  S^ie 
Unterbrürfung  if)re0  Söerte»  ift  auf  jeben  ^alt  ein  35er= 
luft  für  Seutfc^lanb.  53knd§er  Si^riftfteHer  toäre 
t)ieltei(^t  mit  bem  i^m  jugebac^ten  5int^eile  nic^t  3U= 
f rieben  gelnefen:  ober  geiri^  ^ätte  e§  im  ©on^en 
fe^r  !^eitfam  geinirlt,  hjeil  ber  überatt  barin  oufge= 
fteüte  europäif(^e  @efi(^t5pun!t  gegen  bie  großen  %n= 
ma^ungen  öor  einem  Keinen  publicum,  unb  gegen 
bie  eingeengte  3>ertüorren^eit  ber  S(^ule  ha^j  fräftigfte 
^Jlittel  ift. 

Seben  Sie  rec^t  tüo^l  unb  erfreuen  Sie  miä)  balb 
burc^  einige  Reiten,  hk  mir  3^r  5lnben!en  betüeifen. 
^ä)  t)ötte  tüeit  früher  ^f)re  freunblic^e  25ot^fc^aft  er- 
tüiebcrt,  tüenn  ic^  nic§t  feit  anbertf]alb  ^33bnaten 
burc§  ben  35erluft  meiner  innigft  geliebten  5Jlutter  in 

12' 


—     180     — 

tiefe  Siroiier  geftütgt  tnäre,  iüa§  mi(^  einige  2öo(j§en 
lattg  3u  jeber  3etftreuung  uttb  ^efd^äftigung  unfähig 
maä)k.  iCeBen  ©ie  nochmals  tuo^I,  uttb  möge  Sie 
ber  ^ittttttel  ttod^  lattge  bettt  betttfd^ett  SSaterlonbe  itt 
t)otI!ottttttner  |)eiter!eit  uttb  ©efuub^eit  erhalten. 

5l2SS(^Ieget. 

S^axf   i(^  uitt  ttteine  ge^offatnften  Gttt;)fe^lungen 
unb  S^anffaguttgett  6e^  f^rau  bon  8d)axbt  Bitten? 

99.    %.  2ß.  ©(flieget  an  ©oetl^e. 

Saufonne  b.  16ten  ^ul.  1815 
@r(au6en  8ie  mir,  S^ter  gütigen  5Iufna^me  .^erxn 
Baziii,  einen  angefe^enen  Kaufmann  au§  !^iefiger 
©egenb,  gu  empfehlen,  ßt  Begleitet  feinen  fieB3e^n= 
jährigen  So^n  naä)  SJBeimar,  um  i^n  bort  fic§  mit 
ber  2)eutf(^en  Sprache  unb  Sitteratur  Belannt  machen 
3u  (äffen.  @§  lommt  alfo  borauf  an,  ben  jungen 
Wann  in  bem  .^aufe  eine§  bafigen  ©eiftlid^en  ober 
6ele!^rten  üort^eil^aft  unterzubringen,  unb  i^m  eini= 
gen  Gintritt  in  bie  ©efellfc^aft  ju  berf (Raffen;  unb 
einige  9lac§ltieifungen,  einige  äöorte  guten  9iat^e§ 
t)on  S^nen  toerben  i§m  ba3U  förberlic^er  fet)n  al§ 
alle§  anbre. 

^c^  ^o6e  mit  S5ergnügen  bie  Gelegenheit  ergriffen, 
bie  mir  ein  alter  S?e!annter  unb  guter  ^reunb,  ber 
S(^toager  be»  .|)crrn  Bazm,  bur(^  fein  5(nliegen  gab, 
mein  5tnben!en  noc^  einer  fo  langen  (Entfernung  6et) 


—     181     — 

^l^nen,  mein  dere^rter  ©önner  unb  ^)Jletfter,  einmar 
tüteber  3U  erneuern,  ^m  tiorle^ten  ^a!^re  Ratten  mt(^ 
bte  S^egeBenfjeiten  naii)  ^eutfc^lanb  gebogen,  attein 
fte  be^errfi^ten  mii^  oui^,  unb  felBft  no(^  ber  Setp= 
jtger  ^ä)laä)i,  a(y  Juir  tnieber  frel)er  aufatfjmeten, 
führte  ntic§  ber  äöeg  be»  gelb^errn  beu  ic^  begleitete, 
3tüQr  in  ^^rer  9tä^e  öorBel^,  aber  leiber  nic^t  ]u 
3^nen.  i^ene  3ctt,  too  iä)  in  jeber  Unterrebung  mit 
^§nen  neue  ©infic^t  unb  Slufmunterung  fcfjöpfte,  tüirb 
mir  immer  unöerge^lic^  fetjn.  6eitbem  ^a6e  i(^,  ni(^t 
nur  t)on  folc^en  g^ü^rern,  fonbern  überhaupt  öon 
meinen  Sanb»Ieuten  entfernt,  meinen  äßeg  allein 
get)en  muffen ;  aber  meine  SSIitf e  toaren  in  ber  ^^rembe 
immer  nac§  meinem  SJaterlanbe  gerichtet,  ^ä)  ^a6e 
t)iel  gearbeitet  unb  geforfc^t,  unb  '^offe,  toenn  mir  ber 
.^immel  Seben  unb  @efunb§eit  üerlei^t,  noc§  einige» 
nü^lic^e  unb  erfreuliche  an  ha^  Si(^t  3U  förbern. 
äßenn  mir  einige  ^dUn  öon  ^^nen  fagen,  ha^  e» 
^^nen  nic^t  unhjiEfommen  ift,  tüerbe  iä)  ©ie  näc^ften» 
einmal  babon  unterhalten.  Unterbeffen  tüünfc^e  ic§ 
Por  atten  3)ingen  9kc^ric§t  Pon  3^rer  .^eiteileit  unb 
3§i:em  2Bol)lbefinben  gu  empfangen,  ^fle^men  ©ie 
unterbeffen  bie  25erfid§eruugen  meiner  3}ere^rung  unb 
fortbauernben  5ln^ängli(^!eit  mit  ber  gett)o!^nten  @üte 
auf,  unb  leben  ©ie  rec§t  ino^l. 

51 235  bon  ©erleget. 

dJlein    3lufent§alt    n)irb    in    ^urjem    tüieber    in 
Poppet  fet)n. 


—     182     — 

100.    91.  2Ö.  ©d^tegel  an  &odf)c. 

SSonn  b.  Iften  5Rot).  24. 

5}letn  junger  litterarifd^er  ^^^reunb,  §en-  M.  Beer, 
fagt  mir,  Sie  Rotten  ba»  SSerlongen  geäußert,  eine 
^xoU  metner  ^nbifd^en  S)ru(fe  ju  fe^n,  unb  iä)  Be= 
eifre  mii^,  biefer  it)tIl!ommenen  S^eilna^me  an  meinen 
Unternehmungen  ^u  Begegnen.  S)ie  5tr6eit  be§  6(^rift= 
ftec§er§  unb  @ie^er§  lä^t  fid^  loBen;  h)a§  ii^  mir 
baBei  gufc^reiöen  barf,  ift  eine  SSereinfad^ung  ber 
^et^obe,  tt)oburc§  ha§  ^uhtij'öx  biefer  bertüidelten 
©c^riftart  öerminbert,  unb  ber  @e6rau(^  erleichtert 
tnirb.  @ine  ber  üorliegenben  ©eiten  ^u  fe^en,  erfo= 
bert  ni(j§t  me^^r  al§  anbert!§al6  ©tunben  3eit,  tüte  ic^ 
beftimmt  tüei^,  ha  id§,  in  Ermangelung  eine»  fc^on 
cingeüBten  @e^er§,  ben  ganzen  21ejt  jelBft  gefe|t  ^aBe. 
5)lit  einem  3tüeiten  ©uffe  biefer  ©c^rift  lüirb  Bereite 
in  SSerlin  gebrutft,  unb  mit  einem  britten  Inirb  Batb 
für  bk  5lfiatifc§e  ©efeEfd^aft  in  5pari§  gebrutft  iüerben. 

^liani^e  Sefer  meiner  früheren  ©(^riften  ^aBen  fid^ 
öerbunbert,  tnie  iä)  nur  bagu  gelommen  fei,  mit^  in 
biefe§  frembe  ^ac§  gu  tnerfen.  @§  ging  bod§  gang 
notürIic§  baBei  gu.  ^ä)  ^atte  öom  5lnfange  meiner 
fc^riftfteHerifc^en  ßaufBa^n  e§  mir  gum  Befonbern 
©efd^äfte  gemod^t,  bog  öergeffene  unb  öerfannte  an§ 
ßtd§t  gu  gießen,  ©o  ging  id§  öom  Dante  gum  ©^a!= 
fpeare,  gum  ^Petrarca,  gum  ßalberon,  gu  ben  oltbeut= 
fd^en  ^etbenliebern  fort:  faft  üBeraE  ^aBe  ic^  !aum 


—     183     — 

hk  ^ai\k  beffen  auggefü^rt,  tt)a§  tc^  mit;  öornaf)m: 
bo(^  tüax  Cö  gelungen,  eine  ^2(nxcgung  ju  geben. 
Sotc^ergeftalt  f)atte  tc^  hk  ©uropdifc^e  ßitteratur  ge= 
rtifjermaBen  erjc^öpft,  unb  toonbte  mic^  nac^  Elften 
um  ein  neues  5l6enteuer  aufsufuc^en.  ^ä)  i]abc  e» 
glücflic^  bamit  getroffen :  für  bie  fpäteren  5af)rc  be» 
SeBeuy  ift  e§  eine  erl)eiternbe  ^efc§äftigung  9tät()fel 
Quf ^ulijfen ;  unb  ^ier  §a6e  ic^  nic^t  ju  beforgen,  baB 
mir  ber  Stoff  ausgeben  mijc^te.  i^ie  gef(^i(^tli(^e 
^ebeutung,  ben  p^ilofop^ifc^en  unb  bi(^terif(^en  Ö)e= 
§alt  gan3  bei  6eite  gefegt,  tüürbe  mic^  f(^on  bie 
^orm  ber  Sprache  angießen,  tüelc^e  in  ber  S5erg(ei= 
(^ung  mit  i^ren  jüngeren  Sc^toeftern  fo  merftnürbige 
5(uffc^lüffe  über  bie  ©efe^e  ber  (gproc^bilbung  giebt. 
^^u§  ber  beifolgenben  5(n!ünbigung  tnerben  Sie  fef)en, 
todä)  ein  gro^e^  Xageftier!  ic^  mir  auferlegt  f:)abc. 

53tan  ^at  unc^  met)rmal§  mit  ber  Hoffnung  ge= 
f(^meic§elt,  Sie  n^ürben  unfre  9i^eingegenben  einmal 
tüieber  befuc^en.  SoEten  tüir  ha§  @(ü(f  t)oben,  Sie 
bei  un§  ju  fef)n,  fo  ^dtten  tuir  tüo^l  manc^e§  feltne 
unb  merftüürbige  öorjugeigen.  6»  ift  mir  tüie  .&rn. 
91ee§  öon  (SfenbetJ  gelungen,  S5onn  mit  Elften  in  Se= 
tü^rung  ju  fe|en.  3^ie  Schatten  ber  alten  6^ur= 
fürften,  hjenn  fie  not^  ^ier  um^er  toonbeln,  mögen 
über  ben  öeränberten  S(f)aupla^  fef)r  öertounbert  fet)n. 

^Jtit  ben  aufric^tigften  2ßünfd§en  für  ,3^r  fort= 

bauernbes  Sßo^lfetjn 

3^r  ge^orfamfter 

51 2ß  oon  Sc^tegel. 


184     — 


101.    ©oet^e  an  %.  SB.  ©c^IegeL 

5tn  ber  freunbltc^  Balbtgen  (SrfüHung  meinel  6e= 
fc^eiben  geäußerten  SBunfc^eg,  burft  iä)  too^l  ein 
fortgelegte»  frü^ere§  SBo^tooEen  ban!6ar  getüa^r 
tüerben. 

®a§  folgeretc^e  ©eltngen  eine§  jeben  Unternehmen», 
bem  @te  ^i)xc  X^ätigfeit  tnibmen  möchten,  tnor  mir 
niemal»  jtneifel^aft  unb  fo  Bin  ic§  au(^  ^^ren  iße- 
mü^ungen  in  ber  inbifc^en  Siteratur  mit  5lnt^eil, 
toenn  auä)  nur  öon  ferne  gefolgt,  unb  freue  mic§  ju 
fe^en  tüie  auc^  §ier  ^xitit  unb  Xec^ni!  bem  Beleben- 
ben  ©eniu»  tnillfä^rig  bie  öonb  reid^en. 

^ann  ic^  jinar  ber  inbifc^en  ^unft,  infofern  fie 
^loftifc^  ift,  nic^t  günftig  fel^n,  ha  fie  bie  @inBil= 
bung§!raft,  anftatt  fie  ju  fammeln  unb  ju  regeln, 
,]erftreut  unb  öeriuirrt ;  fo  ge^ör  ic^  boi^  getüiß  3u 
ben  rebli(i§ften  unb  Beftänbigften  S^ere^rern  jener  ^iä)t= 
fünft,  bie  au»  ben  aBftrufeften  Stegionen  be»  Reifte» 
burd§  atte  Stufen  be»  innern  unb  äußer-n  ©inne» 
un»  auf  bie  Betr>unbern»h)ürbigfte  SBeife  ^inburd^ 
fü]§rt. 

SlBer  allem  unb  jebem  ^h^iefpalt  eine  glüdflid^e 
SSermittelung  ju  finben,  möc^t  iä)  gar  ju  gern  unter 
ben  5Jter!tt)ürbig!eiten  S5onn§  aud§  S^rer  gefammelten 
S5ilbfc§ä|e  mi(^  erfreuen  unb  unter  S^rer  ßeitung 
in  einer  fo  erfreulid^  (^arafteriftifc^en  9tegion  mi(^ 


—     185     — 

mit  altem  öo^en  unb  S^tefen  fo  iüte  mit  allem  Sturem 
unb  i^nnern  in  boKfommenem  @in!lang  füllen. 
Sßeimar  ge^orfamft 

ben  15  Decbr.  ^  3B  ö  (Soet^e. 

1824 

?ll§  9io($f(^rift  füge  ben  SBunfc^  fjinju,  ba§  @e^ 
funb^eit  unb  aKe§  ©ünftige  ha^  gro^e  Unternehmen 
Ütamajana  "^exauggugeBen  beförbern  möge.  Sßie  iä) 
mir  benn  bie  ^^retj^eit  ne^me  für  ©roB^ergogl.  SÖei= 
marifc^e  ^iöliot^e!  ouf  ein  Gremplar  ber  üier  £iefe= 
rungen  fjiermit  ju  unterzeichnen. 

äöeimar  3  2B  ö  @oetf)e. 

ben  15.  Secbr 
1824. 

102.    2(.  SB.  Sc^Ieget  an  ©oet^e. 

^onn  b.  27ften  mäx^  1825. 

£iefe  ^txhn  fotten  6tt).  @jcellen5  nur  meine 
^reube  über  ben  Gm^fang  S^ree  ©(^reiben?  öom 
15ten  £ec.  t>.  3-  unb  meinen  2;an!  bezeugen,  .^m  G)e= 
bränge  mannic^faltiger  ©efc^äfte  ^obe  ic§  immer  noc^ 
mit  einer  auf  b'effen  ^n^alt  einge^enben  51nth)ort  im 
9tücfftanbe  bleiben  muffen,  unb  bitte  biefe§  gütigft  ]u 
entf(^ulbigen. 

^c^  möchte  Gtt).  Grcettenz  um  (JrlaubniB  bitten, 
eine  Üiei^e  oon  Briefen  über  bie  bitbenbe  ßunft  ber 
^nbier  unb  über  i§re  ^^oefte  an  Sie  ]u  richten,  unb 
fte  mit  bem  S^^^igen  an  ber  Spi^e  brutfen  zu  (äffen. 


—     186     — 

Ü6er  ben  legten  ©egmftQTtb  ftnb  tüir,  tüte  ic^  fe()e, 
fd^on  einDcrftonben ,  über  ben  erften  tüerben  tuü  un§ 
leidet  Derftänbigen. 

^n  ©rmangelung  eineg  Beffern  fenbe  i^  @lt).  @j= 
ccEeng  meine  am  legten  ©efiuttötage  <Bx.  ^Jlqeftät 
ge^altne  9tebe,  in  Jtie((^er  iä)  einen  flüchtigen  5t6xt^ 
öon  ber  @efd^i(^te  unb  bem  gegentndrtigen  3iiftinbe 
ber  ^unft  3U  geBen  öerfuc^t  ^a6e. 

■DJlcin  greunb  unb  3(mt§genofie,  öt.  5prof.  cVAltou 
tüixb  3^1^'^^  monc^eö  öon  unferm  ^iefigen  Se6en  unb 
Sßirfen  erää^Ien  fönnen. 

^Ht  ber  aufric^tigften  2}ei-e^rung  unb  ben  IeB= 
^ofteften  Söünfc^en  für  ^i)X  fortbouexnbeg  2So^lfet)n 
i)abe  iä)  bie  @§re  5U  fel)n 

6h).  ßjceßen^ 

ge^orfamfter 

SläßöSd^Iegel. 

103.    91.  äö.  ©(^leget  an  ©oet^^e. 

'^aä)  frö^lic^er  ^eier  be§  geftrigen  Xoge§  in  bem 

(SJattenfaal  einer  SSiKa   ju  ©obesberg,  tüo  bQ§  t)er= 

e^rte  SBitbnife  einer  ber  fc^önften  5lu»fi(^ten   auf  bie 

Üi^einufer   gegenüber  ftanb,    fenbet  biefe  feilen   mit 

ben  §eräli(^ften  äßünjc^en  feinem  betnunberten  5)leifter 

unb  ^oc^öere^rten  fyreunbe 

b.  29ften  51ug  1829 

2I2ßt)6c^legeI. 


IL 
griebrtc^  (Scf)(cge(. 


1.    i^.  ©erleget  an  ©oetl^e. 

Berlin.    S)en  3^  ^un.  98. 

§{er  überfenbe  ic^  3^nen  bte  erfte  5l6tl)et(ung 
meiner  ©efd^ic^te  ber  @nec^if(^en  ^poefie,  Don  ber  6te 
f(^on  einige  S^ogen  fid§  üon  mir  geBen  liefen  unb 
gelefen  ^aben.  ^ä)  toünjc^e  fef)r,  bo^  Sie  aufrieben 
bamit  fetjn  mögen,  unb  tüürbe  mici^  fef)r  freuen,  Inenn 
Sie  e§  ber  5)lü^e  tüert^  fänben,  mir  eine  ober  bie 
Qubre  ^emer!ung  barü6er  mitjut^eilen.  2)a§  anbre 
©i-em|3lQr  Bitte  ic^  bem  §errn  ^rofeffor  5}k^Ier  9Jlct)cr 
mit  @mpfel)Iung  meiner  ^u  geBen,  beffen  S>erbienfte 
um  bie  alte  ^^unftgefc^ic^te  ic^  fe^r  e^re,  unb  gern 
tt)o§  bie  $Poefic  Betrifft,  i^m  borin  nacheifern  mi3c§tc. 

gjiein  trüber  ^ai  ^^nen  ha^  VL  Stütf  be§  5(tt)c= 
näumö  überreicht,  unb  iä)  bereinige  meine  Söünfdjc 
mit  ben  feinigen,  ha%  e§  ^^nen  nic§t  miSfoEen  möge. 
2)arf  ic^  fragen  oB  ^^nen  ba§  etegifc^e  S3ruc§ftüc! 
öon  .^ermefianoi*  fi^on  Befannt  tüor,  unb  toa«  Sie 
boOon  urt^eilen? 


—     188     — 

gelter  ^at  mir  öor  einiger  3ßit  ^ine  ßompofttion 
ber  tRoman3e,  ber  3Qii6e^t^§^'J^tng  mitget^eilt,  bie  mir 
burc^auö  t)ortref|U(j§  f(^eint,  unb  mir  eine  ganj  neue 
5(nfic§t  öon  feiner  ^ufi!  gegeben  !§at.  ^d§  mijc§te  i^n 
naä)  biefer  ^^robe  für  fd^ig  'galten,  bie  ^raut  öon 
i^orint^  5U  componiren.  6r  tappt  unb  berfud§t  jtni^ 
fd§en  bem  6omponi6eIn  unb  3n!ompont6eln  inie  anbre 
9Jlufi!er  unfic^er  §erum:  aber  ^ot  er  einmal  gefunben, 
U)a§  für  i^n  ba^  Ütec^te  ift,  fo  ^ält  er  e§  gett)i§  feft 
unb  boEenbet  ey. 

5Jlir  ge§t  e§  ^ier  tüo^t.  ^(^  ^abe  au(^  bav  ^ier 
gefunben,  lüas  i(^  grabe  am  Irenigften  ^offte,  einen 
p^tIofop§if(^en  ^yreunb.  2)o(^  !ann  bie  angene^mfte 
£age  §icr  ben  SBunfc^,  ^ena  tüiebergufefin,  nic^t  in  mir 
au^Iöfd^en.  %uä)  benle  iä)  fünftigen  SBinter  einige 
3eit  ha  3U  leben. 

3c§  empfehle  mic§  i^^rem  gütigen  2lnben!en. 
&an^  ber  ^^rige 

^riebri(^  8(i^(ege(. 


2.    @oet:^e  an  5-  ©(Riegel. 

[Concept.]  [mHk  ^uli  1798.] 

3lnftatt  eine»  S)an!eö  fomm  iä)  mit  einem  2Bun= 
fd§e:  möchten  Sie  mir  bo(^  bie  Spuren,  hk  fic^  üom 
^Jlargiteö  im  2l(tert^ume  finben,  mit  ^tjxem.  ©eift 
3U  meinem  ^Priöatgebrauc^  jufammenftetten.  ^i^  frut)er 
6ie  e§  t§un  befto  früher  inirb  ^^mn  mein  pra!tifc^er 


—     189     — 

S)an!  entgegen  fommen,  benn  iä)  ^aBe  feinen  anbern. 
äßir  fef)t  tüünfc^te  ic^  eine  ö^potf)efe,  bic  i^  über 
ben  ^n^alt  biefe§  @ebi(^t§  f(^on  lange  ^ege,  Beftätigt 
äu  |ef)en,  um  fie  in  einem  f leinen  @po§  naä)  meiner 
5ltt  ben  ßommenben  borjulegen. 

^aBen  Sie  inbe^  für  fo  manches  anbere  2)an! 
unb  6ef(^leunigen  8ie,  tnenn  ^^re  üielfac^en  2trbeiten 
(Sie  ni(^t  ^inbern,  eine  lebhafte  233ec§feltt)ir!ung. 

3.  5.  ©d^Iegel  an  ©oetl^e. 

^ena  ben  22^  5Iug  1800 
§ie6e^   f)a6e  ic^  hk  @^re   ba§  neufte  Stütf  beö 

5It§enaeumö  ^u  übcrfenben,  unb  bitte  bo^  Sie  ben 

SSejc^lu^  mit   eben  ber  9lQc§fic^t    lejen  mi3gen,   mit 

tüel(^er  Sie  boö  übrige  gelefen  §oben. 

^ä)  erinnre  mi(^  oft  an  ^i)i  letite»  |)ierfel5n  unb 

tnünfc^e  ha^  eö  mir  balb  mieber  gegönnt  fcQn  mag, 

Sie  äu  fe§n. 

f^riebr.  Sd^tegel. 

4.  5.  Sd)(ege(  an  ©oet^e. 

5pari§.  3)en  26^^  Septemb  1802. 
SSere^rungstnürbiger  ^reunb 
^oä)  oft  §abe  tc§  an  bie  gütige  5tufna^me  gebockt, 
burc^  bie  Sie  mir  meine  testen  Xage  in  S)eutfd§lanb 
bei  ber  2)ur(^reife  bnrc^  Sßeimar  fo  angenehm  machten, 
unb  an  has  Si^aufpiel,  burc§  iüel(^e§  ic§  bafelbft  über= 
rafd^t  toarb.    2)ie  öortreflid^e  ^tnorbnung  be§  ©anjen^ 


—     190     — 

bie  gute  S)eclamQtton  bei*  $8ei-fe,  ßoftum,  3)ecoratton 
unb  glü(fltd)e  3lction  mußten  bei  ber  S)arftellung  be§ 
5llar!o§  auf  Syrern  Sweater  einen  2^otateinbru(f  in 
mir  erzeugen,  ber  mir  unöerge^lic^  fein  tüirb  unb 
öon  bem  iä)  nur  tt)ünf(^en  !ann,  ha'iß  i!^n  noi^  onbre 
au^er  mir  gtei(^faH§  erfa^^ren  !^a6en.  —  (S§  fjai  mir 
fott)ol)l  bei  ber  erften  3tnfc§auung  aU  auä)  ber  Jpeitern 
9iefIejion  bo(^  gefdjienen  aU  läge  ber  2^  5lct  bem 
©(^aufpieler  unb  felbft  bem  ^ufc^auer  ju  fd^tüer  auf; 
iä)  ^abz  einige  3ufä|e  unb  5lnberung  ber  ©nt^eilung 
auygebai^t,  toelc^e  biefem  Übel,  lüie  iä)  glaube,  ab- 
l§elfen  tüürben.  ©§  iüor  aEerbing§  meine  ^Jleinung, 
ba^  biefer  ätueite  5l!t  ein  ununterbroc^ne»  unb  un= 
belt)eglic§e§  StM  öon  Seiben  unb  ^ßerbrec^en  fein 
foüte,  unb  iä)  ^abt  au§  ber  ^norbnung  be§  ©anjen 
bei  ber  ^larfteEung  gefc^loffen,  ba^  6ie  biefe  3lbfi(^t 
nic§t  gemipitligt  l)aben.  ^(^  glaube  jeboi^,  h)a» 
hieran  toef entließ  ift,  tnürbe  nid§t  jerftört  luerben 
toenn  id§  ©.  51.  !ß^iU  17  öon  oben  mit  bem  3}erfe: 

„2Bo!^in  fie  mtd)  gelaben,  iDerb'  iä)  tüiüig  ge^n." 
ben  2'^^  5t!t  fc^löffe,  unb  ^ier  ju  Eröffnung  eine§ 
3^  5l!t§  3h3ei  6cenen  einfd^öbe,  in  lt)elc§en  bie 
ßataftrop^e,  bie  nad^l^er  t)on  ber  ^nfoi^tin  unb  öon 
bem  ßönig  gemelbet  tüirb,  jtoar  nic^t  felbft  bar- 
gefteltt  aber  bo(^  borbereitet  tuürbe  burcj^  i)arftel[ung 
ber  9Jlomente,  bie  i^r  ungefähr  öor'^ergegangen  fein 
mü^en.  ^c^  iüünfc^te  rec^t  fe:^r  l)ierüber  ^i)xe  ^Jleinung 
3u  toiffen  unb  iDenn  e§  ber  ^dü  ift,  ha^  ber  5llar!o§ 


—     191     — 

t)tettei(^t  no(^  in  ber  5luffü§rung  tuieber£)oI)lt  treiben 
!ann,  fo  tüürbe  ic^  S^nen  ^u  biefem  ^efjuf  bte  t>or= 
gef(^(ognen  5tnberungcn  ober  öielme^^r  ^ufä^c  in 
^JJtanufctipt  ^ufenben. 

§rn.  5Prof.  Wet)zx  bitte  iä)  mi(^  jn  eml^fe'^len  unb 
i^m  für  bie  mitgegeBne  ^tbbreffe  3U  ban!en.  Wan 
üerfc^afft  je^t  ben  ©emä^Iben  ^ier  vielerlei  ^Jlotion. 
Man  fteltt  fie  qu§  unb  nimmt  fie  toieber  tneg,  man 
toa^lt  eine  gro^e  5Jlenge  fel§r  inic^tiger  für  S^  Cloud 
unb  hk  Thuilleries  au§  unb  gieöt  einige  anbre  gurütf, 
man  pu^t  unb  retond^irt  bie  meiften  unb  onbre 
lüerben  für  bie  2)e|3artement§  auSgefd^offen ;  unter 
biefen  le^tern  befinben  fi(^,  tüie  mic^  Visconti  üer= 
fiebert,  auä)  öiele  Perugins,  öermut!^li(^  ineil  fie  für 
Paris  nid^t  gut  genug  finb.  5tuy  aEe  bem  folgt  jur 
Genüge,  bo^  e§  unmögli(^  fein  inirb,  alle»  ju  ü6er= 
fe^en  tna»  l)ier  ift  unb  e§  im  2tuge  ju  Behalten.  Unb 
iä)  fürd^te  fe^r,  ha§  ift  eben  bie  5lbfi(^t,  ha'^  man 
ba§  nic^t  foE.  6§  ift  gar  !ein  (Srunb  ha,  um  öor= 
auggufelen,  ha%  ie|o  nic§t  no(^  immerfort  gefc§e^e, 
lx)O0  bei  ber  erften  Dccupation  in  Italien  fo  fe^r 
ftar!  gef(^e^en  ift.  ^d)  bin  im  ©egent^eil  geneigt  5U 
glauben,  ha'^  man  in  1 0  ober  20  3cif)ren  gar  manche» 
n)i(^tige  ©emdljlbe  öergeblic^  !^ier  fuc^en  U)irb,  beffen 
mir  un§  je^t  noc^  ^ier  erfreuen.  6ie  ioerben  mii^ 
öerfte^en  —  ic^  ^aU  abfic^tlic§  biefen  ^rief  gemä^lt, 
um  3§nen  biefe§  mitjut^eilen,  ha  fic§  boc^  nic§t 
öffentlid§  baöon  reben  lä^t.    2Bo  biefe§  aber  ber  ^^all 


—     192     — 

jein  barf,  tüerbcn  Sie  tvas  ic^  ^ter  BeoBac^te,  lerne, 
finbe  unb  Benu^e  in  einer  3eitfcf)rifft  beijammen  finben, 
bie  Wilmans  in  gronffurt  3^nen  mit  Einfang  be§  nää)= 
ften  Sa^te§  3uf(^icten  [toirb],  unb  bie  öorgüglic^  mit 
bagu  Beftimmt  ift.  ^ä)  tüerbe  aEe  ^JHttel,  bie  mir  mein 
^iefiger  5luf enthalt  baju  gieBt,  ontüenbcn,  um  biefer 
3eitfc|rift  ein  aEgemeine§  ^^^uBlüum  3U  üerfc^offen, 
unb  i(^  Bitte  6ie  im  öoroug  um  eine  gütige  2(uf= 
na^me  für  baffelBe.  S)ie  ©efinnung  i[t  unöeränbert 
bie  alte,  mit  htm  %om  be§  ©angen  ^of|e  iä)  Inerben 
©ie  guf rieben  fein;  foEte  e§  ba^er  bie  ©elegen^eit 
mit  fic§  Bringen,  ha^  Sie  eine  Diac^ric^t,  5ln!ünbigung 
ober  ix)a§  fonft  nur  in  einer  ^e^tfc^rift  an  feiner 
©teEe  fte^t,  für  eine  folc^e  Beftimmten,  fo  toürbe  e§ 
mir  nic§t  anber§  al§  fe^r  fc^meic^el^aft  fein  können, 
lüenn  Sie  biefe  ba^u  tnä'^len  inoEten. 

Unter  ben  ^iefigcn  @elei)rten  finb  mir  feine  fc^ä|= 
Barer  a(§  bie  ^p^^fif er  unb  bie  Crientaliften ;  unter  ben 
erften  gan^  Befonber»  Cuvier,  bem  nur  ha§  fe^tt,  ha^ 
er  !ein  ^'eutfd^er  ift.  ^ä)  öertrage  mi(^  aBer  auc§  mit 
aEen  anbern  rec^t  h30^l,  felBft  mit  ben  ^p^ilofop^en, 
ober  ^beologiften,  toie  fie  fic§  jegt  I)eiBen;  benn 
n)irl(i(i§  ift  i^re  Se^re  neuerbingg  gIei(^faE§  nur  eine 
2;§eorie  be§  SSetou^tfeins,  aBer  frei(i(^  nur  be§  franäö= 
fifc^en  S^etüu^tfein» ,  in  toeli^em,  mie  man  eBen  au§ 
biefer  Gonftruction  erfe^en  !ann,  einige  "Jlrtifel  gar 
ni(i)t  Oorfommen  mögen,  als  probuftioe  2lnf(^auung, 
f^antafie  unb  bergt. 


—     193     — 

2)ie  2)eutfd^en  ^ier  tüürben  met)r  geachtet  fein, 
toenn  fte  Keffer  gujamtnen^telten.  6»  tft  ahn  aEe§ 
öoK  !letnli(^ei-  Oiüdftc^ten  bte  bas  ©ute  ^emmen. 

^ä)  bitte  um  bte  gortbouer  ,3^xet  freunbf^Qft= 
({(^cn  ©etüogen^ett  unb  ^offe  ba^  ®te  ftet§  fo  gefunb 
unb  fro^  (eben  mögen,  aU  e»  S^nen  tüünfc^t  ^^t 
Qufti(^tigfter  Sßei*ef)rer  unb  g^reunb 

^^tiebrid^  ©erleget. 

^^eine  2lbbtefje  ift  on  §tn.  Sßuc^^änbler  Wilmans 
in  Francfurt  am  ^lat)n,  ber  mir  aEe  S)eutfd()e  Sachen 
unb  ^Briefe  !^ie^er  Beforgt.  — 

5.   t^.  ©(f)legel  an  @oetI)e. 

SBien.  3)en  11^^  3)ecemb.  1811 
@§  ^at  mi(^  ief)r  gefreut,  burci^  ^.  51.  Slßolf,  ben 
3ßreuBifc^en  ©ejanbten  öon  $)um6olbt,  ben  id)  oft  fe^e, 
unb  burc^  meinen  ^reunb  ^oifferce  p  erfahren,  ba^ 
@m.  G^jceKenj  fi(^  meiner  noc§  gütig  erinnerten  unb 
meinen  in  ber  legten  !S^\i  öielfad^  unterbrochenen 
unb  gerfpUtterten  Iitterarifc§en  SSerfuc^en  3§^e  2luf= 
merffamfeit  fc^enften. 

Um  fo  breifter  trete  ii^  gleich  mit  ber  mir  fel^r 
angelegenen  SSitte  §eröor,  toelc^e  ba§  einliegenbe  S5(att 
^inreic^enb  ertlärt.  öätten  ©ie  irgenb  einen  ein3elnen 
Utterarif(^en  ober  artiftifc^en  5(uffa^,  ein  ©ebic^t,  für 
eine  ^eitfc^rift  Beftimmt,  unb  6ie  tnottten  ber  unfri= 
gen  ben  S>or3ug  geben,  fo  toürbe  biefes  nic^t  nur  mir 

gdjriftcn  öcr  ®oct^c  =  ®cicafd)Qft  Xni.  13 


—     194     — 

fonbern  allen  bert  ja'^lreic^en  3}ere!^rern,  hit  ©te  f)kx 
l^aöen,  fe^r  tnert^  unb  jc^meic^el^aft  felgn.  ^^  trage 
um  fo  e'^er  biefe  ^itte  ^u  t^un,  ha  8te  im  Sa^te  1808 
au(^  bem5promet!§eu§3^re5)Htlmi;!ung  fc^enften.  — 
(Seit  ber  3ßtt,  ba^  biefer  aufgei^ört  ^at,  fehlte  e» 
^ier  immet  an  einem  ä"^nli(^en  (itterarif(^en  33emn. 
^and^e  Umftänbe  Berei^tigen  miä),  für  ha^  ie|tge 
Unternehmen,  toelc§em  ber  äöunft^  unb  ha^  ^ebürf= 
ni^  be§  $PuBli!um»  je^t  ungleich  me!§r  aU  bomal§ 
entgegen  !ommen,  günftigere  Hoffnungen  gu  f äffen. 
^ä)  iüürbe  e»  für  eine  glütflic^e  3)or6ebeutung  galten, 
lüenn  ©ie  un§  S§re  21§ei(na§me  ni(^t  berfagen  mollten. 
5lber  nebft  ber  allgemeinen  Sitte  §a6e  iä)  no(^ 
einen  ganj  Beftimmten  äßunfi^  öorgutragen.  —  S)a 
ic^  mi<^  nun  einmal  bcm  ©efc^äft  unterzogen  l^aBe, 
für  bie  SSefriebigung  ber  litterarifc^en  unb  artiftifd^en 
Sebürfniffe  auä)  mit  9tü(lfic§t  auf  unfre  ."pauptftabt 
3U  forgen,  fo  gut  iä)  e»  Oer-mag,  fo  tüünfc§te  xii)  anä) 
für  ha^  ^iefige  2^§eater  etioag  t^un  ^u  tonnen.  S3et) 
öielen  üBlen  (Setoo^n'^eiten  unb  nid§t  fo  leitet  gu 
■^eilenben  ©eBrec^en,  jeigt  fi(^  bo(^  ein  immer  n)ieber 
öon  neuem  auftüac^enbeg  Sebürfnt^  unb  Streben  nad^ 
bem  Seffern  unb  einer  ^ö^ern  ^unftftufe.  ^ä)  glaube 
nun,  ba%  ni(^t§  nü|lid^er  fe^n  tüürbe,  biefes  ©treben 
richtig  3U  leiten,  al§  ba§  bele^renbe  Set)fpiel  einer 
S3ü^ne,  bie  fic^  allein  einer  burd^auS  !ünftlerif(j§en 
Leitung  ju  erfreuen  §at.  60  toüxhe  mir  ba§er  fe^r 
ertt)ünf(^t  fetju,  tDenn  \iä)  irgenb  ein  jüngerer  ßunft= 


—     195     — 

freunb  6et)  ^i)nm  entfc^lteffen  iüoUte,  mir  öon  3ett 
3U  ^dt  eine  5iac^rtc§t,  ©efc^ic^te  ober  allgemeine 
Überfielt  bes  äßeimarifc^en  Sl^eoterö  ju  geben.  6^ 
mü^te  biefelbe  fret)lic^  in  einem  aügemeinen  ©eifte 
abgefaBt  fet)n,  nur  6e^  bem,  ira»  für  bie  .<^unft  tDi(^= 
tig  ift  unb  fie  weiter  fijrbern  !ann,  üertüeilen.  $öor 
aEen  S^ingen  aber  müBte  fie  ganj  in  bem  ©eifte  unb 
ben  ©runbfälen  ber  S)irection  abgefaßt  fe^n;  benn 
biefe  ftnb  e§  ja  eben,  tuelc^e  man  anbern  ^üf)nen 
nic^t  genug  ]ux  Dlac^folge  empfehlen  unb  öon  beren 
tueiteren  23er6reitung  man  bie  al(mät)(igen  3^ortf(^ritte 
3um  ^effern  ^offen  barf.  £ieB  ift  au^  bie  llrfad^e, 
toarum  iä)  fo  fret)  bin,  mi(^  mit  biefer  SSitte  grabe 
an  6ie  ©elbft  ]u  tüenben.  £enn  nur  tüenn  iä)  ^offen 
barf,  baB  ein  folc^er  2?eric^t  naä)  ben  -itnfic^ten  bes 
hai  G)an3e  teitenben  unb  formenben  Äünftler^  abge= 
faBt  ift,  !ann  er  bie  3Bir!ungen  ^eröorbringen  bie 
ic^  ^offe.  £a  iä)  toünfc^e,  ha^  ber  6orre§ponbent  fic^ 
nic^t  aE^ufelten,  fonbern  boc§  tnenigftenö  aße  2  ober 
3  ^]3bnat^e  einmal  Oernefimen  lieffe,  fo  füge  ic^  au(^ 
g(ei(^  bie  SSebingungen  be»  5Buc^f)änbtcrö  ^iuju,  me(= 
c§er  beQ  ben  je^igen  Umftänben  für  ben  5(nfang  nic^t 
ute^r  al§  15  Silbergulben  fä(^f.  6our.  für  ben  ^ogen 
^at  beftimmen  fönnen.  ^c^  muB  alfo  aüerbing», 
toenn  fic^  ein  foli^er  6orre»ponbent  finbet,  barauf 
rechnen,  ba§  ber  ©ifer  für  bie  gute  8ac§e  toenigften» 
für  ben  Einfang  mith)ür!e.  äßoUte  berfelbe  6orre»pon= 
beut  feinen  SSerii^t  aud§  über  alte»  hav  erftrecfen,  toa» 

13* 


—     196    — 

im  @e6iete  bcr  Bilbenben  .fünfte  in  Sßeimar  gefc^iefit, 
ober  bon  bort  au§  3U  melben  ift,  fo  trürbe  es  mir 
befto  ertoünf^ter  fetjtt.  Ober  könnten  ]iä)  bietteid^t 
^r.  |)ofrat^  unb  5profef|or  Wttjcx  unb  Sfliemer  3U 
Qrtiftif(^en  35eri(^ten  ober  5Jlitt§ei(iingen  ber  %xt 
entf(^(ieffen?  ^c^  em|)fe^(e  mic§  Be^ben  unb  erfu(^e 
(Stu.  ©jceEenj,  toenn  6ie  glauöen,  bo^  bie^  t^unlic^ 
fe^,  einem  ober  bem  anbern  biefer  Ferren  meinen 
äßunfc^  mitaut^eiten.  —  6§  toöre  mir  bie^  um  fo 
angenehmer  unb  für  bie  3eitf(|^ift  um  fo  gtoecf^ 
mö^iger,  ha  öon  ollem,  it)Q§  für  bie  bilbenben  fünfte 
unter  ber  je^t  begonnenen  ßeitung  meineg  6§ef§  unb 
@önner§,  beg  ©taQt«minifter§  ©rafen  bon  ^Jletternid^ 
^ier  unb  in  bem  ^iefigen  ,^unft!reife  gefc^e^en  ioirb 
unb  für  bie  3u'^uuft  hmä)  erneuerte  @inri(^tungen 
fi(^  hoffen  (ä^t,  unfre  ^e^tfc^^ift  ben  ^erid^t  ber 
äßelt  Dorlegen  foß. 

3n  ber  |)offnung,  ba^  fo  oiele  unb  QUöfü^rIi(^e 
Sßitten  unb  äßünfc^e  o!^ne  SSefc^toer  unb  mit  ^a^= 
fi(^t  unb  gefättig  aufgenommen  toerben,  empfehle  iä) 
mid^  ber  ^ortbauer  eines  geneigten  5tnbenfen§. 
(Sto.  ©jceßeng 

ge^orfamfter 

f^riebr.  Schlegel. 

Slbbr:  in  ber  unterzeichneten  SSuc^^anblung. 


—     197     — 

6.    ©oet^e  on  5-  Sd^teget. 
[Concept.]  [Söetmar,  8.  5lprtl  1812  ?J 

©ie  ^aben  mt(^,  mein  2Bert^e[ter,  fc^on  öor  einiger 
3eit  eingeloben,  an  einem  neuen  Journale  21^eil  ju 
nehmen,  nnb  nun  erholte  id^  boS  3anuai*=  unb  5Mr,3= 
©tüif  be»  2;eutf(^en  5^iufeum§,  für  bereu  Üöerfenbung 
ic^  3um  fc^önften  banfe.  6ie  öergei^en  mir  aber  ge= 
tüi^,  tüenn  ic^  mic§,  toenigftcuy  für  ben  5lnfang  ni(^t 
t^ätig  ertüeife.  ^ä)  mag  tüo^  gerne  in  ber  iS^it 
leBen,  tr»ei^  e§  aber  nic§t  rec§t  on^ugreifen,  tüenn  ic^ 
mit  i^r  leBen  fotC,  bal^er  finben  ©ie  mic^  au(^  feiten 
ober  gar  ni(^t  in  foli^en  ©c^riften  auftreten,  bie 
ber  ©egentuart  getoibmet  finb.  Soffen  ©ic  mi(^  in= 
beffen  3§re  öefte  mit  ^ufmer!fam!eit  lefeu,  öiellei(|t 
tüirb  irgenb  ettt)a§  baburc^  6et)  mir  aufgeregt.  ©omm= 
lungen  tüie  bie  S^i-'^S^  §aBen  ha^  2}erbienft,  ha%  fie 
man(^e§  3u  2age  Bringen,  tüoS  fonft  öerBorgen  ge= 
6lie6en  tüäre,  tüie  benn  3.  ^.  bie  5(uffä^e  3^i'e»  -Öerrn 
^ruber§,  5tbam  5Mtter§,  öon  5pfuel§,  biel  ^ntereffe 
für  mi(^  gehabt  §aBen.  5lu(^  banh  iä)  ^^nen,  ba§ 
©ie  ©ic§  '^aBen  toollen  ber  guten  9^atur,  in  bereu 
2^ienfte  tüir  5tnberen  ni(^t  o^ne  Sott  3u  fetjn  glauben, 
freunbtic^  anuet)men.  '^ä)  lonn  ben  legten  ©c^ritt 
unfere§  lieBen  ^acoBi  mir  gor  tno^l  au§  feinem 
(S^orocter  unb  feineu  ©eftunungen  ertldren,  bie  iä) 
fo  longe  lenne;  otleiu  e»  mu§  biefe»  Unternehmen 
einen  jeben,  ber  i^m  tuo^I  toiE,  Betrüben,  tüeit  e» 
für  i^u  t)on  ben  fc^timmften  ^yolgen  feijn  fonn. 


—     198     — 

^U)a§  ü6er  unfer  S^^eater  ju  jagen  ober  fagcn  ^u 
laffen,  toürbe  fe^r  fc^iüer  fallen,  äßtr  ge^en  immer 
auf  bie  ölte  äßeife  fort,  bte  ©te  aui  öorigen  Reiten 
felbft  kennen,  iotr  fagen  niemals  t)orou§,  h)a§  tüir 
t^un  tüotten  unb  bann  mer!en  toir  auf,  tüte  ba§ 
publicum  baSjemge  empfängt,  tt)a§  intr  geben:  ge= 
Itngt'g,  fo  ge^en  tütr  einen  Schritt  toeiter.  f^^ür  ben 
ftanb^aften  ^rin^  inar  bieter  Gnt^ufiü§mu§  rege 
getüorben,  nun  finb  toir  mit  einem  anberen  Bind  be§ 
ßalberon,  hüy  SeBen  ein  I^raum,  ^eröorgetreten, 
meiere»  gleic^fatt»  üielen  ^et)faE  erhalten,  ja  fogar 
einen  fleinen  8treit  erregt  §at,  toelc^es  öon  6et)ben 
©tücfen  ha^  t)or3Ügtic^fte  fe^?  Ütomeo  unb  ^u^^e 
öon  Shakesjoeare  l^aBe  i(^  concentrirt  unb  aEesi,  ma§ 
ni(^t  3ur  §aupt^anblung  gehört,  entfernt.  %nä) 
biefe§  <BiM  ^at  eine  gute  Slufna^me  gefunben. 

Ü6er  hu  neuefte  bilbenbe  .ßunft  tie^e  fi(^  öiedeic^t 
am  erften  einige»  mitt^eilen.  3)reöben  liegt  in  unferer 
51ö§e,  tüir  finb  nic^t  unBefannt  mit  bem,  tüa'5  bort 
gefc^ie^t,  unb  biefe§  öerbient  tno^l,  ha^  man  gute§ 
baöon  fagc.  Sotno^l  auf  biefem,  al»  ouc^  ouf  man= 
c^em  anberen  SBege,  Inünfc^te  ic^  S^nen  nü^lic^  fetjn 
gu  tonnen,  um  fo  me^r  als  bie  Ä.  ß.  5lfabemie  ber 
öereinigten  Bilbenben  Mnfte  mir  bie  (ä^re  erzeigt  ^at, 
mi(^  unter  i§re  ©lieber  aufzunehmen.  Wög^m  6ie 
mi(i^  be§  .öerrn  ©rafen  öon  5Mternic§  GjceEeng  ge= 
Icgcntlic^  ge^orfamft  empfef)len. 

3m  5Jlat)  finbet  mic^  ein  ^rief  öon  S^nen  tno^I 
in  6arl»6ab. 


—     199     — 

7.    0^.  ©(Riegel  an  ©oef^e. 

6h).  ©jceEenj 
gütige  ^ufmerffomfeit  auf  mein  5}lufeum  tüar  mir 
eben  fo  erfreulich  al§  ermunternb,  unb  ^at  mi(^  um 
fo  mef)r  öebaueru  lafjen,  ha^  Sie  biefem  Uuterne^meu 
ni(^t  auä)  eine  uoc^  !xöftigere  Unterftü^ung  gegönnt 
:^a6en.  ^i)X  ©ct)rei6en  lie^  mir  jtüar  no(^  einige, 
tnenn  auc^  nur  fc§tt)a(^e,  Hoffnung  ^u  einer  fold)en 
in  artiftifc^er  öinfic^t;  allein  biefe  ift  leiber  no(^ 
unerfüllt  gebliefien.  @in  äßort  ju  feiner  3ßit,  öon 
^^nen  ouSgefproc^en,  h)ürbe  oT^ne  3h5eifel,  neben  bem 
©etoic^t,  toett^e»  e§  für  jeben  ^unftfreunb  gef)a6t 
^oben  mü^te,  qu^  unfern  931itbürgern,  gu  benen  U)ir 
Sie  in  biefer  9iüctfic^t  ]n  3ä^Ien  un§  Berechtigt  glauben, 
ganj  befonbers  intereffont  getücfen  fet)n,  ha  ja  auä) 
2'  5R.  unfre  ßaiferinn  3^re  Sßerbienfte  gebü^^renb  ju 
fc^ä^en  tnei^.  Saffen  6tr).  ©jceltena  mic^  ^offen,  ba^ 
Sie  bo§  uuö  bic^^er  noä)  nic^t  ©egönnte  lünftig  mit= 
jut^eilen  nic^t  ungeneigt  fct)n  Serben. 

(Smpfangen  Sie  meinen  aufrichtigen  3)an!  tnegen 
beffen,  h)a§  Sie  mir  über  meine  Sßürbigung  ber 
neueften  ^acobifc^en  ^§ilofopl)ie  gefagt  ^aben;  S§re 
,3uftimmung  fonnte  nic^t  anber§  al§  bebeutenb  für 
mic^  fe^n.  2;ie  9iatur  bebarf  unfrer  Sobrebe  unb 
5lner!ennung  tüo^l  nic^t,  inbem  ^icr  me^r  al§  irgenb= 
lüo  bic  alte  äBal^r^eit  gilt,  ba^  ha§  äßer!  fi(^  unb 
feinen  5Jteifter  lobt.     3nbe^    bie   3}ertoorren§eit  ber 


—     200     — 

^^ilofop^en,  bie  oftmal»  iueber  bte  9^atur  öon  @ott 
nod^  ©Ott  üon  fic^  felBft  ju  unterfc^etben  h^iffen,  i[t 
atterbtrtg§  einer  ^ui^et^ttüeifung  Benöt^tgt,  bte  tc^  irrten 
benn  auä)  na^  meinen  geringen  .Gräften  Oon  3eit  3U 
3ett  hjerbe  angebei^en  laffen. 

6§  ^at  mi(^  fe^r  gefreut,  ha%  Sie  ben  Unter= 
ne!^mungen  meine»  ^reunbeS  ^oifferee  unb  ber  Sac^e 
ber  beutfc^en  .^unft  je|t  au^  3^re  fo  toic^tige  Stimme 
gegönnt  ^a6en.  3}iettei(^t  fanben  Sie  Si(^  in  biefer 
Öinfic^t  bur(^  manche  ^eftreBungen  beö  beutfc^en 
^ufeum»  g(ei(^faE§  angefproi^en. 

Unpä^lic§!eiten  unb  manche  onbre  -öinberniffe 
^al6en  mir  6i§^er  hu  .&erau5ga6e  fe^r  er-fc^treri,  unb 
nur  bie  5I6fic§t  ber  Unternehmung  i)at  mic§,  fo  toie 
üji  guter  ^origong  ben  ^uc^^dnbler  beftimmt,  fie 
fort^ufe^en.  Tlöä)te  iä)  anä)  lünftig  auf  ^t)xt  ?(uf= 
mer!fam!eit  rechnen  bürfen! 

^ä)  Bin  mit  OoEfommenfter  .öoc^ai^tung  unb  ber 
S?itte  mir  ^i)xe  freunbfc§aft(ic§e  ©emogenl^eit  3U  er= 
galten 

äßien,  ßtü.  Gjcettenj 

ben  20  Januar  ergeBenfter  Siener 

1813.  griebric^  Striegel. 


IIL 
©aroUne  (Sc^tegel  an  ®oetf)e. 


Sßenn  ^^re  eigene  Hoffnungen  t)on  Sd^eUtng 
unb  attey  hJ0§  er  fc^on  geletftet  !§at,  toenn  er  felöft 
^^nen  fo  Iteö  unb  'mexti)  ift,  tüte  t(j§  e»  glouBe,  fo 
tüerben  btefe  fetten  t^re  Gntfc^ulbigung  finben,  un= 
geachtet  if)rer  Seltfamfett ,  bie  Sie  bitten  foüen  if)nt 
3u  'Reifen,  ^s^  toeiB  in  ber  SBelt  niemanb  aufeer 
;3^nen  ber  ha^2  je^t  öermö(^te.  6r  ift  burc^  eine  3}er= 
Rettung  bon  gramOoHen  (Sreigniffen  in  eine  @emüt^§= 
läge  gerat^en,  bie  i^n  3U  ©runbe  ritzten  mü^te,  ttjenn 
er  fi(^  i^r  auä)  nic§t  mit  bem  3}orfa3  Eingäbe  fi(^ 
3u  ©runbe  richten  3U  tooHen.  G^  !ann  S§nen  faft 
nii^t  unbemer!t  geblieben  fet)n  irie  fe^r  fein  .'Körper 
unb  feine  ©eele  leibet,  unb  er  ift  eben  je|t  in  einer 
fo  traurigen  unb  berberblic^en  ©timmung,  bo^  fi(^ 
i^nt  balb  ein  Seitftern  geigen  mu^.  ^ä)  bin  fetbft 
mübe  unb  !ran!  unb  nic^t  im  Staube  i^m  bie  fräftige 
2Infi(^t  be§  Seben§  ^ingufteEen  ju  ber  er  berufen  ift. 
Sie  !önnen  eg,  ©ie  fte^n  ifim  fo  na^  Oon  Seiten 
feiner  fiöc^ften   unb   liebften  ^eftrebungen ,    unb  ber 


—     202     — 

:petfönlic§en  Zuneigung  unb  Sßete^rung  öon  benen  er 
füt  ©ie  burd^brungen  ift.  ©ie  ^aöen  ha^  @eh)i(5§t 
üBer  t^n,  toa^  bie  '^aiux  felöer  l^aBen  tüürbe,  tüenn 
fie  i^m  bnri^  eine  ©titnme  üon  §tmmel  3ureben 
fönnte.  Oteic^en  6te  i^m  in  i^rem  Sf^amen  bie  §anb. 
6g  Bebarf  toemgeg  iüeiter  qI§  ©ie  tnirllid^  fc^on  t^urt, 
^^xt  X^eilne^mimg,  ^fjxt  5!}litt^eilung  ift  me^rmalg 
ein  ©onnenftral  für  i^n  getöefen,  ber  buri^  ben 
9^ebcl  ^inburd)  hxaä)  in  bem  er  gefangen  liegt,  unb 
mond^eg,  tt)a§  er  mir  gefc^rieBen,  f)ai  mir  ben  @eban!en 
nnb  ben  ^Jlut^  gegeben  ©ie  Beftimmter  für  ii)n  Quf= 
guf orbern.  Soffen  ©ie  ii)n  nur  tüiffen,  ha^  ©ie  bie 
Soft  auf  feinem  ^er^en  unb  eine  Zerrüttung  in  i^m 
ma^rne^men,  bk  i^m  nic^t  giemt  unb  Inenn  ha^  @e= 
iä)iä  au(^  no(^  fo  ou§gefu(^t  graufam  ift.  Saffen 
©ie  i^n  einen  ^eEen  feften  ^lid  auf  ft(^  t^un.  ©ie 
Itierben  buri^  jeben  2Bin!  auf  i!^n  toirlen,  benn  mag 
er  noc§  fo  öerfc^loffen  unb  ftarr  erfcj^einen,  glauBen 
©ie  nur,  fein  gangeg  SBefen  öffnet  fid§  innerlich  Oor 
^^nen  tnenn  ©ie  fic^  ju  ifjm  menben,  unb  tnenn  er 
ni(5§t  bie  heftige  @rf(^ütterung  f(^eute  S^nen  gegen 
üBer,  fo  ^ätte  er  OieEeic^t  fcIBft  getrau,  tnaS  iä) 
fanfter  oBmo^l  feljr  Be!ümmert  an  feiner  ©tatt  t^ue: 
fein  §eil  ^^rer  3>orforgc  üBergeBen.  @§  ift  ha§  Befte 
trag  bie  ^^i-'eii^bin  für  i§n  ^u  t^un  Oermoc^te,  bie  i^n 
ni(^t  auf  bie  5Irt  tröften  !on  toie  fie  fi(^  felBft  trijften 
barf.  ^ä)  ^aBe  eg  getnagt  im  S5ertrauen  auf  ^i)xe 
©Ute  unb  ben  ernften  ©inn  meineg  5tnliegeng.    ^J^eine 


—     203     — 

3tugen  ftnb  trüBe,  iä)  fe§e  nur  no(i§  ba^  er  leöen  mu^ 
unb  alle§  §errlt(^e  Qu§füf)ren  h)a§  er  ^iä)  gebac^t  f)at. 

SCßenn  i(^  einen  Sßunfd^  Befonber»  auöfprec^en  barf, 
fo  ift  e§  ber,  ha^  ©ie  i^n  um  Söe^nac^tcn  au§  fetner 
@tnfam!eit  lorfen  unb  in  ^fjre  9iä^e  einloben. 

D^ne  tücitere  3Inttüort  ^offe  iä)  eS  Beru^igenb  ju 
erfahren  ha%  ©ie  meine  33itte  geachtet  ^oBen,   unb 
nur  3um  Üöerftu^  erfud§e  iä)  6ie,   i^rer  auf  Mne 
anbre  äßeife  gu  ertoä^nen. 
3?raunf(^tt)eig 

ben  26ten  9lot).  1800.  ßaroline  8c^lege(. 

©erleget  inirb  töo^rfc^eintic^  no(^  öor  6nbe  be§ 
3Q^r§  bie  (5^re  ^a6en  Sie  ^u  fef)n. 


lY. 


1.    @oet]^e  an  ©d^etling. 

Söo^lgeBorner 
3nfonber§  f)oc^geei^ttefter  .öerr  ^rofeffor! 
6h).  Sßo^lgeboven  erhalten  Sterbet)  ha'v  gndbtgfte 
Btefcript  objc^rif tlic^ ,   ha^  ©erertiffimug  ;3^i'"entn)egen 
an  bie  5l!abemte  ju  ^ena  eiiaffen  ^aben. 

3nbem  tc§  babutc§  bie  SBünfdie  ^^rer  ^enaifc^en 
^reunbe  unb  bie  5Jletmgen  erfüllt  fe^e,  fo  bietet  mir 
nic^ty  übrig  al§  3U  '^offen,  bo^  8ie,  in  ^^rem  neuen 
25er^ältni^,  biejenigen  3}ort§eile  für  fi(^  felbft  ftnben 
mi3(^ten,  bie  iüir  für  uni  öon  ^ijXit  5Mti}ir!ung  3U 
ertüarten  ^aben. 

2)er  iä)  mi(^  ,3U  geneigtem  ^nbenfen  empfehle  unb 
rec^t  lüo^l  3U  leben  toünfc^e. 

ßtü.  äBo^lgeb. 

ergebenfter  5)tener 


Sßeimar  am  5.  .^uli 
1798. 


3.  äö.  t).  ©oet^e. 


—     205     — 

2.  ©d^eUing  an  ©oet^e. 

6§  ift  ®lü!,    naä)  3ena  gerufen  gu  iüerben,   bei 

tüeitem  größere»  ©lü!,  e§  6nj.  ßjceEen^  3U  öerbanten; 

benn  ioorum  foUt'  ic^  nic§t  trogen,  e»  ju  glauben, 

ba^  6ie,  ber  bie  erfte  dlaä)xiä)t  baöon  mir  gab,  aud)  bie 

erfte  Urfac^e  baöon  geinefen  finb  ?    Sßar  e§  nii^t  genug, 

ba^  i(^  föugft  öon  3}ere§rung  gegen  ©ie  erfüllt  tüax, 

ober  h)ar  ber  ©ebanle,  Sedier  in  2^na  3U  fe^n,  nid§t 

6porn  genug '?    5)lu^te  p  beut  5tEem  noc§  bo§  inbi= 

öibueKere  @efü^  ber  25er|3fli(^tung  unb  ber  £an!bar= 

Mi    gegen   ©ie    ^injutommen  ?  —  5Jtit  SBorten  3U 

bauten,  öerfuc^'  ic^    nic^t,  glüf lieber,  toenn  eg   mir 

!ünftig  gelingt,  bur(^  .Staublungen  jeneS  @efü^l  ber 

Sßerpflic^tung   gegen  6ie,   unb   hu   tiefe   SSere^rung 

ausjubrüfen,  mit  tneld^er  iä)  bie  @§re  ^abe,  ^u  t)er= 

^arren 

6h).  ^jceEeng 

Seip^ig  ben  8ten  ^ul.         ganj  ge^orfamer  S)iener 

1798.  ©c^eEing. 

3.  ©djetüng  an  ®oet§e. 

...  ©5  ^at  mi(^  au§nel)menb  gefreut,  au§  bem  SSrief 
an  ©(Riegel  ju  öeme^men,  ha'^  tüir  öielleici^t  balb  ber 
35eenbigung  ^^rer  neuen  £)arfteEung  ber  Farbenlehre 
entgegenfe^en   tonnen,     ^ä)   fü^le   e§   foft   in    otten 


—     206     — 

meinen  5lr6eiten,  iüte  fe^r  man  bon  aEen  6etten  ge^ 
'^emmt  ift,  unb  ntc^t  öortüärtö  !ann,  efie  biefe»  gro^e 
unb  aßgemetne  ^^änomen  ber  ^atux  in'»  Dieine  ge= 
Bracht  ift.  Saöon  nic^t»  3U  fagen,  ha^  biefe  Unter= 
fuc^ung,  tüenn  fie  öoEenbet  fet)n  it)irb,  füt  bie  gleiche 
ober  ä^nlic^e  ^e^anblung  oEei*  anbern  attgemeinen 
9^aturp^änomene  ein  oEgemeineS  Sä)^ma  je^n  totrb. 
^ä)  f)abt  mi(^  bemüht,  ben  ^httn  gemä^,  toelc^e  ©ie 
mir  üBer  ha^  5p^änomen  ber  ©onointät  mitjut^eiten 
bie  ©etüogen^eit  gehabt  f)QBen,  einen  6ntn)urf  ju 
machen,  ber,  trenn  nic^t  einem  5[)lufi!gele^rten ,  bo(^ 
einem  5p:§t)fi!er,  hjie  G^Iabni  öorgelegt  tüerben  !önnte, 
oEein  t^eil»  meine  gänglic^e  Unh)i^en§eit  in  ber  531ufi!, 
tf)eii;5  bie  Dielen  onbern  5tr6eiten,  bie  ic^  jejt  ^u  t)oE= 
enben  ^dbe,  §a6en  mic§  an  ber  5(n»fü§rung  ge^inbert. 
^ä)  ^offe,  T6alb  bie  6§re  3U  !^a6en,  ^§nen  has,  Ifte 
§eft  ber  3e^ti(^^"ift  fü^'  fpeculatiöe  $f)i)fif  ju  ü6er= 
flauen. 

G^in  anbre§  CBject,  tt)a§  faft  aEen  Unterführungen 
im  äßege  liegt,  unb  Bio  je^t  faft  für  gan^  intractafiel 
getjolten  tüirb,  ift  eine  iria!§re  unb  eigentliche  S^^eorie 
ber  6rbe,  bie  bieEeic^t  eBen  ha  aufl^ören  foEte,  tüo 
bie  jejige  @ef  c^ic^te  ber  6rbe  anfängt.  ^ebod§  ift  für 
bicfen  ©egenftanb  tt)enigften§  einige  Sluöfic^t  t)or= 
Rauben.  S)er  btinamifc^e  Söeg  f(^eint  auä)  ^ier,  burcj^ 
ben  aEgemeinen  5)bgneti§mu5,  jum  3iß^  3^  führen, 
obgleich  freiließ  bie  teutfc^en  ^l^^füer  bafür,  gro^en= 
t^eil»,  h^enig  Sinn  ju  ^aBen  fd^einen.    3)er  teutfd^e 


—     207     — 

ilberfeger  öon  Vancouvers  Steifen  (tüobon  iä)  ba^ 
original  burc§  ^^re  ©üte  3u  erl^alten  ^offe),  ^ai  alle 
5^Q(^n(^ten  üBer  bte  ^JlBtüeii^ungen  ber  5Jlagnetnabet 
in  Derft^tebnen  SBeltgegenben,  aut^gela^en,  „tueil  biefe 
bo(^  nur  für  ©c§tffer  tntere^ant  iüären!" 

^ä)  ^offe,  halb  enttneber  !^ier,  ober,  tüenn  biefe 
|)offnung  nichtig  fel)n  foEte,  mit  S^rer  gütigen  (är= 
lauBni^,  in  SBeimar  ba§  allgemeine  ©(j^ema  ber 
^arBenle^^re  öon  S^i^en  gu  erhalten,  ber  iä)  mit  ber 
t)o!tt!ommenften  $öeref)rung  öer^arre  .  .  . 

3ena  ben  6ten  ^an.  1800. 

©c§eEing. 

4.    ©d^eUing  an  ©oetl^e. 

.  .  .   S)ie    öon   3^nen   er^altne   ßrlauBni^,    3^nen 

no(^  einmal  öor  meiner  5tBreife  auftnarten  ju  bürfen, 

münf(^e  iä)  in  biefer  äßot^e  ju  Benu^en,  ber  einzigen, 

meiere  mir  meine  ©efc^äfte  übrig  geloffen  !^aBen.    ^ä) 

merbe  morgen  frü^  nac^  SBeimar  ge^en,  unb  tüünfc^e 

ni(^t§  me!^r,  a(§  ^f}mn  nic^t  Bef(^toerlic^  3U  fallen, 

menn   ic^  ©ie   um   bie  GiiauBni^  6ie  ju  Befud^en, 

unb  öieHeic^t  um  bie  ^J^itt^eilung  einiger  ^^rer  natur= 

^iftorif(^en  5Jler!h}ürbig!eiten  Bitte,   h)el(^e  ©ie  ein= 

mal  bie  ©üte  ge!§aBt  !^aBen,  mir  ju  berfprei^en ,  unb 

Jnelc^e  mir  eBen  fo  öiel  Unterriij^t  al§  SSergnügen  ge= 

tDä^ren  tuürbe  .... 

3ena  IG.  5lpril  1800. 

©G^etting. 


—     208     — 

5.  ©c^eUing  an  ©oetfie. 

[äßeimor,  17.  Slpril  1800?] 
...  Sie  ^aben  fitf)  Einmal  in  Jena  naä)  ber  3ltt 
erfunbigt,  tük  id)  ben  ^bealifmuS  öorfteEe.  äßotten 
8ie  bie  tDeitere  Slusfü^rung,  fo  ift  fie  in  bem  Bet= 
liegenben  ^uä)  entfialten.  ^ä)  Bitte  ©ie,  ju  feigen, 
ob  irgenb  etlt)a§  barinn  ift,  h3a§  8ie  intereffiren  !önnte. 

Empfangen  Sie  fc^riftlic^  no(^  öon  mir  ben  2)an! 
für  fo  ^kkä,  tvas  icf)  S^rcr  ©etnogen^eit  t)erban!e. 

6§  iüitb  ha§  S3eftreBen  meine§  ganzen  fünftigen 
ße6en§  fe^n,  irgenb  ettüaS  3U  öoEenben,  h)a§  3^re& 
S5eifalt§  tüürbig  fetjn  [tüirb?].  ßr^alten  Sie  mir  3^§re 
©emogen^eit,  tncnn  ic^  e§  öerbiene.  ^c^  toeife  md§t§ 
l^ingupfe^en,  qIö  bie  2}erfic^erung  ber  unau§(öfc^licf)en 
§oc§ac§tung  unb  SSere^rung,  mit  ber  iä)  t)erf)arre  .  . . 

Sc^eEing. 

6.  ®oet|e  an  SrfjeUing. 

(5h).  2ßo^Ige6oren 
fur^er  S5efu(j^  lie§   mir    nic^t  9taum   genng,    t^eife 
ba^jenige,  tDa§  iä)  gern  mitgetf)eilt  !^ätte,  mitgut^eilen, 
t^eil§  bur(^  i5^tagen  3|re  5tnfic§t  üerfi^iebener  3)inge 
5u  erfahren. 

Um  befto  me^r  ban!e  id§  ^^nen,  bo^  Sie,  in  bem 
5urücfgelaffenen  2ßer!e,  mir  bie  Gelegenheit  öerfc^affen, 
mid^  oft  unb  Oiel  mit  ^^mn  ju  unterhalten. 

Ob  iä)  mir  BIo§  fc^meic^le,  fo  toeit  iä)  getefen. 


—     209     — 

ben  ©inn  beffel6cn  ^u  f offen,  ober  06  bie  9lö^e,  bie 
i^  3U  bem  2ßer!e  fü^le,  gu  einer  tra^ren  Sf)eilna^me, 
3U  einer  t^dtigen  Üieprobuction  beffelöen  fic^  fteigern 
ft)irb,  mu§  bie  ^eit  lehren;  lt)enigften§  glauBe  iä)  in 
biefer  SßorfteKungSart  fel)r  öiel  ^Bort^eile  für  ben= 
jenigen  gu  entbeifen,  beffen  Steigung  e§  ift,  bie  ^unft 
au§3UüBen  unb  bie  3^atnr  p  Betrarf)ten. 

®er  iä)  red§t  tüo^l  gu  leben  h)ünfd§e  unb  mic^ 
Syrern  9lnben!en  auc§  in  tüeiterer  Entfernung  Beften§ 
empfehle. 

ß^arpentier  liegt  ^ier  6ei,  ben  iä)  mir  nebft  anberen 
äßerlen  gelegentlich  ^urücferBitte. 

äßeimar,  am  19.  5l|)ril  1800.  ©oet^e. 

7.  ©d^elling  an  ©oetl^e. 
.  .  .  S)ie  er^altne  @rlau6ni^,  ^^nen  äu  fd§reiBen, 
lüürbe  iä)  e^er  Benu3t  §a6en,  toenn  nic^t  fo  t)iele§ 
mic^  baran  t)erl)inbert  ^ätte.  ^ä)  iüünfc^te  einen 
iörief  mit  einigen  intereffanten  äöiffenfc^aftlic^en 
^aä)xiä)tm,  ober  auä)  mit  einer  eignen  5lrkit  öe= 
gleiten  ]u  lijnnen;  hü§  Sediere  ift  mir  erft  je^t  mijglid^ 
getüorben. 

Sn  ber  fiebern  ÜBeraeugung  Oon  bem  gütigen  5ln= 
tf)eil,  ben  Sie  on  ben  ^^ortfc^ritten  meiner  notur= 
p^ilofop^ifc^en  Unterführungen  nehmen,  tüerbe  ic^  mir 
bie  ^rei^eit  ne:§men,  ^i^mn  bie  SSogen  Oom  ätneiten 
|)eft  meiner  ^eitfc^rift  aufd§i!en  ju  la^en,  fo  n^ie  fie 
fertig  gebrult  finb.    Einige  ^been  ü6cr  bie  bt)namifdre 

Scf)riftcn  bcr  ®octf)c  =  ®cjcnfc§ait  XHI.  U 


—     210     — 

ßonftruction  be§  ^ai;6enbtlb§  fjabt  iä)  bortnn  — 
me^x  angebeutet  aU  ausgeführt,  unb  mu^  be^^olb 
Befonber§  um  ^l^re  9hc^fi(^t  Bitten. 

S)a§  neue  @t)ftem  ber  ^Jtebictn  iüirb  ^ter  t'§eore= 
ttf(^  fotüoP  aU  pxadi]ä)  mit  einer  ßonfequenj  unb 
©enauigCeit  ausgeführt-,  bie  Bio  jejt  itto^  fonft  nir= 
genb»  BeoBac§tet  Inirb.  S)er  fc^tnierige  ^Punct  ber 
5lu§üBung,  im  einzelnen  j^aK  ben  ©tob  ber  gegen= 
tüärtigen  ©c^tüäc^e  ober  Stärle,  unb  ben  i^m  pro= 
portionalen  Oieij  augjumitteln ,  ift  gerabe  ber  5Punct, 
tüorauf  man  !^ier  am  meiften  aufmerffam  gemacht 
toirb,  unb  fd^on  je^t  ejiftirt  barüBer  ein  au§  S^eorie 
unb  (Srfa!^rung  aBftra^irte§  ©angeS  öon  .^unftregcln, 
tDa»  fe^r  intereffant  ift.  S)a  iä)  au^  mehrere  ^reunbe 
meiner  naturp^ilofop^ifc^en  Unterfuc§ungen  gefunben 
^aBe,  bie  mic^  um  einige  25orlefungen  barüBer  erfuc^t 
l^aBcn,  fo  fe|t  mic§  bie^  in  eine  angenehme  unb  Ic^r- 
reiche  äßec^fellüirfung. 

©ine  anbre  literarifc^e  5)ler!toürbig!eit  bon  ^ier 
ift  ein  35ürger,  ber  einen  Sä)a^  t)on  alten  beutf(^en 
©(^riften  aller  5trt  Befi3t.  ©(Riegel,  ber  bur(j§  ben 
^öd§ft  fc^mer^lic^en  UnfaE  feiner  S^oc^ter  !^ier!§er  ge= 
rufen  tuorben  ift,  ^at  me^rereS  ^ntereffante  Bei  i§m 
gefunben.  Unter  anbern  ^at  er  ein  au§  §ol3  ge= 
fc§nittne§  fe^r  feineg  ^ilb  öon  §ann»  ©ad^§,  (bie 
Umfc^rift  ift  Meyesteer  Hanns),  tüell^e»  iä)  ^t)mn 
gerne  3ufd§i!te,  tüenn  iä)  Irü^te,  ba^  e§  ©ie  inter= 
e^irte. 


—     211     — 

©(Riegel  trägt  mir  auf,  Sitten  feine  ©mpfe^lung 
311  machen.  —  dloä^  tnei^  id^  nic^t,  oB  iä)  ben  Pan, 
nac^  äßien  3U  ge^en,  auf  ben  §erBft  toerbe  ou^fü^ren 
!önnen,  unb  oö  iä)  i^n  nii^t  auf  !ünftigen  ©omnter 
Inerbc  erfparen  mü^en.  ^n  biefent  'i^dti  tüäre  e» 
möglich,  iDenn  ic§  nämli(^  ^ier  nic^t  länger  ju  t)er= 
hjeilen  Suft  Beläm,  ha^  iä)  ben  äßinter  tüieberum  in 
^ena  3u6räc§te.  ^ä)  empfehle  mid^  i^'^rer  ©etnogen^eit, 
bie  ic§  über  aEe§  !^oc§fc^ä3e,  auc^  ouf§  «künftige  .  .  . 
Bamberg  ben  8ten  5iug.  1800.  6(^eEing. 

8.    ©oetl^e  an  ©c^elling. 

S)o§  3h)eite  6tü(f  ^ijxtx  !^di^ä)xi\i  ^aU  iä)  er- 
halten unb  barin  biet  Bele^renbeg ,  öeleBenbe»  unb 
erfreuliches  gefunben;  Ratten  Sie  mit  bem  atterlieB^ 
ften  :poetif(^en  Fragment  ha§  öeft  gefc^loffen,  fo  tüür= 
ben  Sie  un§  mit  einem  gan3  reinen  @enu^  entlaffen 
!^aBen. 

S)ie  allgemeinen  ^etrai^tungen  Seite  22  u.  f.  finb 
mir  rec^t  auS  unb  3U  meiner  ÜBersengung  gef(|rieBen, 
unb  ic^  lann  ^offen,  ha^  iä),  au(^  im  Befonbern,  Sie 
na(^  unb  nad^  böEig  öerfte^en  iüerbe. 

Seitbem  iä)  mi(^  öon  ber  §ergeBra(^ten  5lrt  ber 
5iaturforfc^ung  lo§rei§en  unb,  iüie  eine  5}lonabe,  auf 
mi(^  felBft  jnrüif gemiefen ,  in  ben  geiftigen  9tegionen 
ber  äßiffenfc^aft  umfierfc^toeBen  mu^te,  ^aBe  ic^  feiten 
:^ier  =  ober  bort!^in  einen  3ug  öerfpürt ;  3U  3§rer  Se^re 
ift   er  entfc^ieben.     ^ä)   inünfc^e   eine   ööEige   3}er= 


—     212    — 

einigung,  bie  i(^  butd^  ha§  ©tubium  ^t)xn  6(^riftcn, 
noäi  lieBer  burd^  S^ren  |3ei-fönU(^en  Umgottg,  fo  iüie 
bur(^  5(u§6t(buTig  meiner  ©tgen^etten  in§  allgemeine, 
frü!^er  ober  fpäter,  ^u  Betüirfcn  f]offe  unb  bie  um  befto 
reiner  lüerben  muB,  je  longfamer  ic^  p  öerfa^ren,  je 
getreuer  icf)  meiner  eigenen  S)en!art  baöei  3U  Bleikn 
geni}tf)igt  Bin. 

S)ie  @infic§t  in  ha^  6t)ftem  be§  tranSfcenbentolen 
^bealismuS  ^ot  |)err  £octor  9lictf)ammer  bie  @e= 
föEigfeit  mir  ^u  erleichtern,  unb  |o  tüerbe  iä)  mir 
bie  2)ebuction  be§  b^namifc^en  $procef|e§  immer  me^r 
aneignen  ÜJnnen.  5tl§bann  erft  Joirb  es  ^eit  fein, 
im  ©inäelnen  meine  ^eiftimmung  ober  meine  (5in= 
Inenbungen  Ooräulegen.  ^o^rcn  Sie  fort  too^I  3U 
leBen  unb  t^ätig  ^u  fein,  unb  toenn  Sie  ni(^t  fa 
balb  tüieber  ju  un»  juriicfte^ren  fotiten,  fo  laffen 
Sie  mi(f)  bon  3eit  3u  ^eit  öon  Sic^  unb  bem,  toa^ 
Sie  äunäc^ft  umgieöt,  ettoa»  f)ören. 

©rüfeen  Sie  öerrn  Schlegel  unb  tnenn  ha5  üeine 

SSilb  Oon  53ieifter  ^an§  um  ein  leib(ic^e§  3U  acquiriren 

ift,  fo  tüirb  e»  mir  ein  3?ergnügen  machen  e§  äu  Befi^en. 

Sena,  ben  27.  Sept.  1800. 

©oet^e. 

9.    Sc^eUing  an  ©oetlfie. 

S)ie  äBieberfjerftetlung  ^t^xn  ©efunb^eit  ift  ^)x>ax 
ein  allgemeine»  unb  ijffentlic^es  @(ü!;  bo(^  tonn 
unter  fo  Oieten  erfreuten  ©emüt^ern  fein  erfreutereS^ 


—     213     — 

fet)n,  0I5  ha^  meinige,  bem  ^fjx^  @üte  noc^  ein  be= 
fonbre»  9tec§t  gegeBen  ^ot,  bem  §immel  für  ^§re 
^^oltung  3u  banten. 

^k,  iä)  borf  e^  fogen,  ^aBe  iä)  ein  unmittel6orere§ 
<SIü!  gcfüf)It,  aU  ha  iä)  Sie  ber  2Belt,  ber  äßiffen-- 
fd^aft  unb  ber  ßunft  Jniebergegeben  tüu^te. 

2)ie  Erinnerung  an  ben  tüo^lt^ätigen  unb  glü!= 
liefen  Slufent^alt  in  ^I)rem  §aufe  unb  unter  ^^xm 
^ugen  berlie^  mt(^  feinen  5lugenB(i!,  unb  tüurbe  in 
biefer  3^^^  für  mic^  t)on  einem  unenblic^en  SBertfje. 

^ä)  fuc^e  mi(^  ber  alten  ^rei^eit  ju  Bebienen,  unb 
^v^nen  einige  Gebauten  öorjulegen,  bie  fi(^  feitbem 
tneiter  entJnüelt  t)aöen. 

3)ie  ^JMamorp^ofe  fc^eint  f(^on  bor  ber  organifd^en 
5ktur  ftatt^ufinben,  unb  au(^  bo§  SBort  be§  (^emift^en 
9tät^fel§  5U  fet)n.  .  .  . 

^eboc^  iä)  mu§  ^ier  abbrechen.  S^enn  fc^on  ju 
fe^r  ^abe  ;^^re  9Zac§fic§t  miöbrauc^t.  91e^men  6ie, 
gütigfter  @i)nner,  biefe  5}litt§eilungen  mit  ber  ge= 
lüo^nten  5)litbe  auf.  ^(^  lege  ha§  neue  ©tu!  meiner 
<3eitf(^rift  bti. 

S)er  |)immel  iüalte  über  ^i^mn  mit  oEen  feinen 
fegnenben  .Gräften.  S)te^  ift  ber  2Bunf(^  ^i)X^^  inntg= 
ften  3}ere§rer§,  ber  ftd§  unfd^^ig  fü^lt,  S^nen  feine 
gon3e  £)an!6ar!eit  aug^ufprec^en. 

3ena  ben  26ten  ^onuar  1801.  6c^e£[ing. 


—     214    — 

10.    &ott^c  an  (£(^eUing. 

3c§  banfe  ^i^mn  ^er^Itc^  füt  ben  Slnt^eil  au 
meiner  ©enefung,  möge  es  fi(^  boc^  xe(^t  Balb  fc^ttfen, 
bo^  iä)  hü§  2}ei;gnügen  ^aBe,  Sie  auf  einige  Soge 
tüieber  gu  fe^en;  benn  leiber  tnar,  al»  tüir  516f{^ieb 
naf)men,  bie  .^rant^eit  fc^on  mit  jiemlic^er  ©ettjolt 
eingetreten  unb  iä)  öertor  balb  barauf  ba§  35ett»u|t= 
fein  meiue§  3iiftanbe§.  %nä)  füllte  ic^  fc§on  fe^r 
tüä^renb  ^i}xt§  §ierfein§,  ha^  mir  ber  üiJEige  @e= 
6rauc^  meiner  ©eiftesfräfte  abgebe. 

'^lüd)  ben  S3erfu(^en,  bie  i^  in  biefen  S^agen  ge= 
mac^t  ijübc,  fc^eint  fic^  fo  äiemlic^  aEe§  in  feine  alte 
Crbnuug  ^ergefteßt  ]u  t)ab^n.  £)o(^  tüirb  fi{^  ha^ 
crft  in  ber  ^yolge  geigen.  Wdm  !örperlid§en  Übet 
nehmen  i'd^iiä)  ab  unb  meine  Gräfte  3U,  unb  fo 
n)olIen  tüir  fe^en,  iüie  lüeit  inir  mit  ber  ^Pflege  ©eifte^ 
unb  Seibeg  naä)  unb  na^  gelangen. 

©(^reiben  Sie  mir  ja  öon  S^t  ju  !ßtit  unb  nur 
gcrabe  öon  bem,  toaS  ©ie  eben  intereffirt.  6§  iuerben 
auc^  baburc^  in  mir  immer  me^r  ^erü^rungSpuncte 
crgeugt. 

3^ren  5(n^ang  ju  bem  6fc§enmat)erifc^en  ^uffa| 
^abe  ic^  mit  öielem  SSergnügen  gelefen.  SCßenn  iä) 
ein  ©leic^nis  Brammen  barf,  fo  gieng  e§  mir  tote 
einem,  ber  in  ber  Dämmerung  auf  befannte  Sßege 
fommt  unb  )iä)  gan^  gut  p  rechte  finbet,  o^ne  gerabe 
jeben  ©egenftanb,  an  bem  er  Oorbeige^t,  beutlic^  3U 
erfennen. 


—     215     — 

5Iuc§  I)Qt  m{c§  bic  |^i(^ttfd§e  5In!ünb{gung  in  bcr 
allgemeinen  Rettung  Befc^äftigt  unb  unterhalten. 

Um  luenigltenS  ettüay  ju  t^un,  fo  ^a6e  iä)  in 
biefen  2agen  angefangen,  ha§  ^üi^lein  S^eop^raftS 
öon  bcn  O^arBen  ju  überfe^en.  (äö  ift  eine  triunber= 
Ii(^e  unb  fc^tüietige  5lufga6e,  tüeld^e  a6er  aufgelijft  ju 
^o6en  nic^t  o^ne  9^u|en  fein  toirb. 

Seben  Sie  ret^t  Jdo^I  unb  fagen  Sie  mir  Balb 
lüieber  ein  äßort. 

äßeimar  am  1.  ^ebruar  1801.  @oet!§e. 

11.    ©c^elling  an  @oet^e. 
3}ere^rung»tr)ürbigfter  §err  ©e^eimer^flat^, 

5(n6ei  f)a6e  ic^  bie  6§re,  ben  botonifc^en  3luffa^ 
3U  überfi^ifen.  6§  Inürbe  früher  gefc^e^en  fe^n,  tnenn 
iä)  i^n  ni(^t  erft  öon  bem  SSerfaffer  ^dtte  gurü! 
foxbern  unb  abfc^reiben  laffen  mü^en.  !^ä)  mu^  ge= 
fte^en,  ha^  n  mir  25ergnügen  gemacht  ^at,  unb  mir 
nic§t  unintereffant  fc^ien;  öielteic^t  aber  ift  hieran 
meine  Untniffenf^eit  in  biefem  ^^elbe  ©(^ulb.  ßinige§ 
beruht  auf  53^i»öerftänbniffen ,  anbre»,  iüa§  iä)  felbft 
angeführt  ^atte,  tnar  öon  bem  SSerfaffer  iüa^rfc§einli(^ 
überhört  morben,  —  6oKte  etlt)a§  barinn  enthalten 
fet)n,  Inorüber  Sie  mir  eine  ^nmerfung  mitt^eiten 
moltten,  fo  tüürbe  mir  bie^  ^u  großem  S3ergnügen 
gereichen. 

S)en  Spinoza,  triel(^en  Sie  fo  gütig  iüaren  mir 
mitgeben  ju  tnoEen,  i}ah  i^  beim  äßegge^en  Dergeffen, 


—     216     — 

i(^  Behalte  e§  mir  öor,  ha§  5^ä(^fte  53kl,  ha'^  iä) 
naä)  äßeimar  fommen  lüerbe,  bon  i^^ter  (Süte  @e= 
Brauch  ju  mai^en,  unb  t^n  mit  june^men. 

5Jleine  2}orIeiungen    unb    einige   anbre   51i-6eiten 
machen  mir  noc^  biet  ju  f(^affen;  fon[t  tüürbc  it^  öon 
^i)xtx  ©rlaubni^  @e6rau(^  mad§en,  unb  h)ieber  einige 
eigne  @eban!en  mitt^eilen.  .  .  . 
Jena  ben  27ten  gebr.  1801.  8c§eIItng. 

12.    ©d^elling  an  ßoef^e. 

S5ere^rung§h)ürbigfter  öerr  ©e^eimer  9^at^, 
^nbem  ic^  an  einer  neuen  £ar[teEung  meiner 
5Iaturp§ilofop()i)(^en  Sä|e  arbeitete,  bin  ic^  untniU^ 
!üt)rlic^  auc§  auf  bie  neuen  öeiic^erf(^en  3}erfuc^e 
über  bie  h)äi*menbe  ßraft  ber  6onnenftra^len  geführt 
tnorben.  ^xxt  id§  miä),  ober  ftnb  f eibige  au§  ^^rer 
5lnfi(^t  ber  prngmatifi^en  ßrfc^einungen  öoElommen 
Ino^l  ju  begreifen?  Um  hierüber  in  öijltige  @eh)i^= 
^eit  3u  fommen,  tüünf(^te  ic^,  nac^  fo  öielen  ßr= 
löuterungen,  bie  iä)  S§rer  @üte  t)erban!e,  bo(^  no(^ 
3l)re  eigne  unb  au§brü!li(^e  (Sr!lärung  über  einige 
^uncte  ^§rer  S^^eorie,  e^e  iä)  e§  inagte,  bieje  mit 
jenen  in  einen  3ufötnmen^ang  3U  fe|en. 

SBoüten  Sie  bie  ©einogen^eit  ^aben,  mir  einige 
^ugenblüe  ^u  biejem  ^tott  ju  fc^enfen,  fo  mürbe  e» 
morgen  51ac§mittag  gefc^e^en  können,  inbem  id§  um 
biefe  ^zii  naä)  äßeimar  kommen  toerbe.    ^^  bin  fo 


—     217 


frei,  mi(^  be^§al6  feI6[t  in  ^i:)xtm  §aufe  ju  er!un= 

btgen,  unb  öer^arre  inbe^  in  größter  SSerel^rung  .  .  . 

Jena  ben  17ten  %px.  1801.  ©d^elting. 


13,    ©c^ening  an  ©oet^e. 

Jena  ben  25ten  May  1801 
^iä)k  l§at  mir  aufgetragen,  ^^nen,  S5ei-e^rung§= 
tüürbtgfter  §err  @e§etmer  ^aif),  ha^j  Beiliegenbe  6$em= 
plar  feines  ©c§ret6en»  an  9tein^oIb  nefift  feiner  @m= 
|)felung  unb  ^ejeugung  ber  innigen  2^^eilna^me,  fo 
er  an  ^i)Xfc  ©cnefung  unb  öoEfommnen  2Bieber= 
^erfteEung  genommen,  ^u  üBerfi^üen.  5luc§  ha^ 
(fremplar,  'mtlä)Z5  er  ©c^iHer'n  beftimmt  ^at,  bin  iä) 
fo  frei,  Beizulegen. 

gid^te'ö  Schrift  ift  mir  ba§  längfterh) artete  ^d= 
(^en,  unb  e§  bün!t  mir  ein  fe^r  tuid^tigeg  @ef(^en!, 
ni(^t  nur  in  ber  ©attung,  3U  ber  e»  junäc^ft  gehört, 
ber  polemif(^en,  fonbern  für  bie  ^p^ilofo^^ie  felBft. 
3n  ber  X^at  Beburfte  e§  jegt  öietteic^t  nichts  n)eiter, 
üU  be»  6a|e§,  ben  er  !)ier  au§gefproc§en  ^at,  ba§ 
at[e§  ©e|en  nur  ein  6e|en  be§  Unenblic^en  ift.  @§ 
folgt  h)enigften»  unmittelBar  barauS,  ba^  e§  nur 
6inen  ©egenftanb  h^5  (Sr!enncn§  in  altem  6r!ennen, 
unb  alfo  auä)  burc§au§  nur  Gine  6r!enntni^  gieBt. 
^ä)  muB  fet)r  um  9}er3eif)ung  Bitten,  bo^  ic^  no(^ 
immer  ben  ©pinoja  Behalte.  6oEte  e»  fic^  gerabe 
fügen,    boB  Sie  felBft  t^n  je^t  nid§t  ju  geBraud^en 


—     218     — 

benfen,  ]o  bin  iä)  fo  frei,  i^it  für  bie  3eit  ber  tüeite= 

ren   Slusarbeitung  meiner  SiorfteUung  mir    no(^ 

Qu§3u6ittert.  .  . . 

8(^etting. 

14.  ©oetfie  an  ©d^elting. 

SSei  bem  5!}lanufcript,  n^etc^ey  iä)  f}kx  üBcrfenbe, 
ift  äu  bemerfen,  ha^  ]iä)  hk  ^o^ten  auf  bie  316= 
t§ci(ungen  begießen,  hjelc^e  ©imon  ^ortiug  Bei  @e= 
legen^eit  feiner  Überfe^ung  gemacht  ^ot ;  inä^renb  ber 
3lr6cit  bientcn  fie  mir  ^u  Bequemerem  ^(uffinben, 
lünftig  muffen  fie  tnegfallen,  benn  fie  irren  an  ©tatt 
lu  förbern. 

§a6cn  ©ie  bie  ©üte,  Ino  Sie  irgenb  onfto^en, 
ein  3ei(^en  311  machen,  ^oä)  finb  mehrere  ©tetten 
einer  SSerBefferung  fä^ig.  äßcnn  .^err  2)octor  öcgel 
mi(^  morgen  frü^  um  11  U^r  Befuc^en  tüill,  fo  fott 
e§  mir  angenehm  fein. 

^ena  am  20.  €ctoBer  1801.  (SJoet^e. 

15.  (Scf)eIUng  an  ©oet^e. 

S)er  Xfieop^raft,  meldten  ju  lefen  mir  ein  gro^e§ 
Sßergnügen  gemacht  f)ot,  folgt  ^ier  mit  ge^orfamften 
S)anfe  ^urüf. 

5Jle^rere  ©teKen,  Bei  benen  iä)  anftie^  erlldrten 
fi(^  burc^  hk  folgenben,  .  .  . 

^ä)  üBerfenbe  3ugteic§  ha^  fo  lange  Oerftattete, 
burt^  bie  öielen  unb  fd)önen  ^uffc^tüffc  bie  e§  ent= 


—     219    — 

^ält  mir  fo  luext^  getüorbene  Mscpt.  üBer  öergtcic^cnbe 
Slnotomte.  ©0:13  tann  id^  bie  Hoffnung  nid^t  Quf= 
geben,  bie  Sie  mir  einmal  gegefien  ^aBen,  einen  öffent= 
liefen  @cBranc§  baöon  gemacht,  unb  t)ieEei(^t  meine 
3eitfd^rift  bcr  '^lufna^mc  biefeS  (Snttt)urf§  getoürbigt 
äu  jei:)cn. 

^ä)  lege  aU  Curiosa  einigen  S5am6erger  Theses 
au§  bem  p^ilofo^^ifc^en  ^aä)  Bei,  bie  ben  mebicinifc^en 
trenig  nachgeben. 

Unter  meiner  ßmpteinng,  nnb  mit  ber  öoII= 
fommenften  ^ere^rung 

Sßon  §aufe  ben  22ten  Oct.  1801.  Sc^eüing. 


16.    Sd^eUing  an  ©oet^e. 

Jena  29.  Xov.  Ol. 
©cfjlegel  trägt  mir  auf,  2ßere^rung§tüürbigfter  öcrr 
(Se^eimerÜictf),  Sl)nen  jiDei  Exemplare  be§  2)tufen= 
Qllmana(^§,  (bie  unter  ber  ©lättmafdjine  '\iä)  \o  lange 
ücrtucilt  ^a6en),  für  Sie  unb  S(^ißer  gu  üBerfc^üen. 
@(cic§fa(l§  nimmt  er  fic^  bie  ^^^xi^eit,  eine  fleinc 
^rofcriptionalifte  öon  einigen  SSerfen  au§  bem  ^on 
3U  üBerfenben,  mit  ber  SSitte,  naä)  berfelBen  öor  3IB= 
fenbung  be§  Mscpts  naä)  SSerlin  ha§  5tngegeBene 
ftreic^en  ju  lo^en,  inbem  in  SSerlin  tüeber  fo  gute 
Sprecher  noc§  öijrer  anzutreffen  fetten,  al§  in  Sßeimar ; 
tre^tucgen  Madame  Ungelmann  ben  Otatf)  gegeBen, 
mehrere  Stellen  aBgefür^t  nad^  biefem  €rt  ^u  fc^ifcn, 


—     220     — 

tüetl  man  fonft,  o!^ne  ethja»  an  bem  8tü!  aB3uänbern, 
^leii^tüo'^l  ü6er  bte  langen  Sieben  ftd§  Befc^toert,  unb 
bem  6tüf  baburc§  3n  fd§aben  gefu(^t  ^ätte. 

können  ©ie  un§,  o^ne  Ungelegen^ett,  öoiiänfig 
einige  '^aä)xiä)t  geBen,  tüie  Balb  ber  Jon  in  SBeimar 
aufgeführt  h^irb,  unb  toann  er  nac^  Berlin  afige^t, 
fo  tüerbe  i^  bafür  ^öc§ft  üerBunben  fet)n. 

3(^  lege  noc^  ein  !leine§  3errbilb(j§en  Bei,  h)el(^e§ 
ba§  2}erbienft  !^at,  ni(^t  fe^r  berjerrt  ju  fe^n,  unb 
au§  33erlin  !ommt.  ^(^  ^aBe  öerf proc^en ,  eö  3urül= 
3ugeBen. 

S)en  Sluffa^  öon  ©c^abotn  ^aBe  iä)  inbe^  complet 
erhalten,  aBer  noc^  nid^t  bie  ^u^e  geliaBt,  i^n  ^u 
lefen.  S5efe^len  6ie,  enttuebet  ha^  iä)  ba»  @an3e 
fcfjile,  ober  ha§  fc^lenbe  ^latt  für  Sie  aBfc^reiBen  laffe, 
fo  toirb  e§  mit  bem  größten  ä^ergnügen  gefc§e^en.  .  .  . 

©(^eEing. 

17,    ©oet^e  an  ©d^eüing. 

gür  bie  ÜBerfenbung  be§  %lmanaä)^  banle  t)iel= 
mal§,  ber  eine  %xi  öon  Purgatorio  barfteEt.  ^ie 
^]§eilne§mer  Befinben  fi(^  U)eber  auf  (Srben,  no(^  im 
^immel,  no(^  in  ber  §ötte,  fonbern  in  einem  inter= 
effanten  ^Jüttel^uftanb ,  loeli^er  t^eil§  peinlich,  t^^eil» 
erfreulich  ift. 

S)a§  ^ßerme^rifc^e  nimmt  fi(^  benn  freili(^ 
ni(^t  3um  Beften  barneBen  au§.  2)ie  ^euerluft  au§ 
f^r.  @{^legel§  SaBoratorium  öermag  ben  35atton  boi^ 


221     

ntd^t  ftott  3u  machen  unb  foöiet  SSaüaft  mit  in  bie 
§ö^e  3U  nehmen. 

Tili  unferer  S^tagöbie  foll  e§  ^offentlici^  xc^i  gut 
gelten,    ^ier  bie  9Iu§t!^eilung : 

3on  3)em.  ^agemonn. 

Xutf)U5  23o^§. 

(Sxeufa  5)^ab.  35o^§. 

5pt)t^ia  ^^ob.  Setter. 

^:p§ox6Q§  ©raff. 

■}ipo\i  nod)  in  suspenso. 

S)ie  öoUftänbige  3)epefc§e  nac§  SSerlin  ge^t  Tlon^ 
tag§,  löngften§  S)onner§tag§  ab. 

.^eiterfeit  be§  ©eiftes  311  biefen  furzen  S^agen! 
5)lit  biefem  äßunf(^  empfehle  iä)  mi(^  3§xem  5ln= 
bcnfen. 

äBeimor,  ben  5.  3)ecemBer  1801.  ©oettje. 


18.    Scfielling  an  ©oetfie. 

Jena  20ten  Dec.  Ol. 
5litBei  ^abe  id§  bie  (^^rc,  ben  5Iuffo^  öon  ©c^abolt» 
3U  überf(^i!en,  unb  bonfe  für  bie  gütigft  mitget^eilte 
5lac^ri(^t  öon  tnegen  be§  ^on.  3c§  ben!e,  it)enn  ic^ 
ni(^t  öer^inbert  lüerbe,  einen  Sag  öor  ber  Sluffü^rung 
nac^  Sßeimar  ju  fommen,  unb  bin  bann  fo  frei,  öon 
3^rer  ©etüogen^eit  ©ebrauc^  ^u  machen,  unb  mid§  bei 
S^nen  eingufinben.  ©egentüärtig  lebe  td§  unter  htm 
Ijxudt;  4^eget  unb  iä)  ^aben   gufammen  bie  Unter= 


—     222     — 

ne'^mung  eine§  !rtttjc§cn  Journal»  ber  ^^ilofopi^te 
Befc^Iofjen,  tDoöon  iä)  bieÜetc^t  ha^  erfte  |)eft  tüerbe 
mitBringen  fönnen.  .  .  . 

6(^eEing. 

19.  Sd^eUing  on  ©oetl^e. 

Jena  21.  Dec.  Ol. 
^c^  Bin  fo  frei,  3}ei-e^i'ung§toürbigfter  §err  @e= 
l^eimer  9tat^,  Sie  ge^oxfamft  ju  erfuc^en,  für  Madame 
Schlegel  unb  einige  ^reunbe  eine  Soge  3U  ber  9}or= 
ftellung  be§  Jon  gütigft  BefteEen  ju  (oBen.  S)a  t(j§ 
ben  Sag  guöor  nac^  äBeimar  ju  !ommen  ben!e,  jo 
Bebar*f  e§  l^iegu  BIo^  einer  allgemeinen  ^n  ^efd^lag^ 
ne^mung.  Unglüffeliger  ^Beije,  aBer  gonj  3uüer= 
lä^ig  t)on  ^ier  au§,  i)ai  }iä),  iüie  tüir  ^ören  mü^en, 
ni(^t  nur  §ier  fonbem  auä)  fc^on  in  äßeimar  ha^ 
©erlieft  t)on  bent  3}erfafjer  be§  8tü!§  berBreitet,  tüo= 
burc§  alfo  ein  mit  ber  Sluffü^rung  öerBunbene»  3)er= 
gnügen  ^intoegf äHt ,  unb  auä)  bie  5(rt  ber  6enbung 
nad^  Berlin  mobificirt  toerben,  menn  ni(^t  ganj  unter= 
BleiBen  mu^.  .  .  . 

6c^e!Iing. 

20.  ©oetl^e  an  SdieUing. 

5tuf  ben  ©onnaBenb  iüirb  3^on  gegeBen,  ben  mon 
Bi§  je|t  ni(^t  iueniger  aU  öier  S^erfaffern  jufc^reiBt. 
5[Reine  Soge  fott  für  6ie  unb  ;3§re  greunbe  Bereit 
fielen.    5}lögen  6ie  nac^  ber  Gomijbie  Bei  un»  üBer= 


—     223     — 

nackten,  fo  f ollen  6ie  fe'^r  toiHfommen  fein.  5Jle^r 
fage  iä)  niäjt,  tüeil  iä)  ©te  ^alh  münblid^  ]u  6e= 
grüben  ^^ofie. 

äBeimar,  am  30.  3)ecemBer  1801.  ©oet^e. 

21.  (sc^elling  an  ©oetl^e. 

2)er  ttaliänift^e  Improvisatore,  öert  Scotes,  bon 
betn  ic^  |c§on  neulich  in  äßetmor  S^nen  ju  erjagten 
bie  6^re  gehabt  fjabz,  ift  fett  geftern  ^ter,  nnb  tüottte 
^eute  naä)  äßetmar,  al§  er  ^örte,  ba^  Sie  ^iei*  ange= 
"fommen  h3ären.  Gr  öerlangt  fef)i;  nad§  bem  G)lü!, 
3!^nen  auf^utt) arten ;  ift  e§  ^fjutn  ba^er  gefältig,  t^n 
no(^  ^eute  ober  morgen  ju  fe^en,  fo  Bitte  i^,  gütigft 
bie  3eit  3U  Beftimmen,  in  tuelc^er  e»  S^nen  am  ge= 
tegenften  fetjn  tnirb.  .  .  . 

ben  6ten  ^un.  1802.  ©d^eüing. 

22.  ©(^elling  an  ©oetl^e. 

Jena  17.  ©ept.  1802. 
.  .  .  öierBet)  liegt  eine  ÜBerfe^nng  be»  erften  5tct§  ber 
©^afefpeor'fc^en  Ollenec^men:  fi^on  Bet)  S^rer  lejten 
^(ntoefen^eit  '^atte  ic^  bie  (S^re,  ^^nen  baöon  ^n 
fprec^en,  oB  ©ie  bietteic^t  geneigt  tüären,  eine  5tuf= 
fü^rung  baöon  in  äßeimar  ju  beranftalten  ?  ^n 
biefem  ^att  ftünbe  bie  gan^e  ÜBer*fetiung  gegen  De- 
ceniber  b.  3.  ju  ^i)im  ^efe^len.  £ie  ÜBerfe^ung 
^ält  fi(^  fo  genau  tnie  möglich  an  ba§  Original: 
einige  53Ülberi:ngen  jum  ^e§uf  ber  2tuffü^rung  au§= 


—     224    .— 

genommen,  bergleic^en  auc§  in  ben  folgenben  5(cten 
^ier  unb  ha  nöt^ig  jet)n  möchten.  @§  ift  babe^  öor= 
3ÜgH(^  batauf  gerechnet  itiotben,  ba^  e§  ^^^en  ntc^t 
unangenehm  fe^n  n^ürbe,  baburc^  eine  tüieber^olte  @e= 
Iegenf)eit  gur  5Inlöenbung  bes  5Jk5!en  S|3iel§  auf  ber 
SBeimorifc^en  33ü^ne  ju  erhalten,  fo  tnie  barauf,  ha^ 
hk  9ioEen,  h)ie  e§  jc^eint,  fämmtlic§  unb  6efonber§  auä) 
bie  ber  fyrauen  o§ne  6(^n)ierig!eit  ju  Befe^en  tüäten. 

S^as  öerBftäquinoctium  ^at  fi(^  mit  feinem  naffen 
SBetter  ^ier  in  ^ena  fc^on  frü{)er  mit  bem  33erme^= 
renf(^en  ^(tmanac^  eingefteßt. 

Sollten  ©ie  für  5)labame  Schlegel  in  ber  Betou^ten 
3tngetegen^eit  irgenb  einige  9Zac^ri(^t  !^a6en,  fo  Bitte 
i(^  ge^orfomft  fotc^e  mir  gütigft  gufommen  ]u  la^en, 
im  ^üä  hü^  noc^  eine  münblic^e  ^BeraBrebung  nöt^ig 
toäre,  erBiete  iä)  mi(^  gerne,  ben  bon  S^nen  ^u  Be= 
ftimmenben  Sag  nac^  JIßeimar  ^u  lommen. 

^c§  füge  no(^  für  Gozzi  meinen  ^anf  Bet),  unb 
0 erharre  in  innigfter  S5ere^rung  .  .  . 

©(^eHing. 

23.    ©oet^e  an  Sc^elling. 

gür  bie  üBerfc^idten  §efte  ber  ^Jtenec^men  ban!e 
red^t  fe^r.  ^ä)  tüünfc^e,  ha^  bie  ÜBerfe^ung  im 
©anjen  fic^  3u  bem  X^eater  eignen  möge.  5tuf  ben 
njenigen  S5Iättern  born  herein,  bie  i^  burt^lefen 
!onnte,  fc^cint  mir  bie  Sprache  inner^alB  be§  25erfe§ 
ni(!^t  getoanbt  unb  !lar  genug;   bod^  oieEeid^t  gießt 


—     225     — 

fi(^  bo»   in  ber  i^ofQC  urtb  e»  lö^t  fi(^  bei*  Slnfang 
alöbann  no(^  einmal  buxc^arBeiten. 

Söegen  bex  Betnu^ten  Slngelegen^eit  trünfc^c  ic^ 
Sie  freiließ  ju  fprei^en.  5Jlö(^ten  6ie  öieKetci^t  nää)= 
ften  5}Uttit)0(^  f)crüBer!ommen ?  ha  6ie  bann,  auf 
alle  ^öKe,  an  meinen  !(einen  ^^amilientifi^  geloben 
finb;  lüenn  iä)  auc§  felbft,  Irie  e»  mir  tt)iberfa!^ten 
fann,  ettüa  nic^t  ju  ^aufe  f^eifen  follte. 

2)er  i(^  in  .Hoffnung,  ©ie  balb  3U  fe^en,  xei^t 
tuo^l  5u  leben  tüünfc^e. 

Sßeimav,  am  18.  September  1802. 

©oet^e. 

24.    Sc^elting  an  ©oetlje. 

Jena  2ten  Oct.  1802. 
.  .  .  ^ier  l^abe  i^  bie  @^re  eine  5tbf(^rift  be»  Avor- 
tissements,  betreff cnb  ein  ßunfttner!  Benevenuto 
Cellini's  p  überf c^iifen ;  öerjei^en  8ie,  ha^  bie  Gopie 
ni(^t  beffer  ift,  ic^  fonnte  in  bem  5lugenbli(f  feine 
leferli(^ere  öerfc^affen. 

^ngleic^  folgt  ber  ©nttüurf  einer  S5ittf(^rift  an 
8e.  3)nrc^lauc§t  in  ber  betüufeten  5lngelegen^eit:  Sie 
maren  fo  gütig  ^u  erlauben  ha%  fie  ^^mn  gubor  3U= 
gef(^i(ft  tüerbe.  Sollte  im  ©anjen  ober  ßin^elnen 
baran  gu  öerbeffern  unb  not^h)enbige  ^Inberungen  ju 
machen  fet)n,  fo  Jnerben  Sie  öieHeic^t  bie  @ettiogenl)eit 
^aben,  mir  ^s^xc  2ßin!e  barüber  auf's  Mrgefte  gu= 
!ommen  ^u  laffen. 

Sc^i-iftcn  ber  @octf)e=®ciclIicf|att  XUI.  15 


—     226     — 

Sc§  tt)et^  mä)i,  06  iä)  bte  ndi^fte  äBoc^e  noc^  naä) 
Sßeimar  lüerbe  kommen  fönnen,  unb  übrigen^  tounfc^t 
man  SSefc^leuntgurtg.  äßegen  be«  anbern  3}orfc^lag5 
^lüeifte  iä)  faft  mc§t,  ba^  er  öon  beleben  S^^eilen 
acceptirt  iüirb. 

2}on  6d§legel  ^abe  ic^  Grlaubni^,  hai-  ©pantfd^e 
©tü(f,  tnetc^eö  er  Sitten  überfenbet  i)ai,  gegen  ein 
anbree,  ha^  ben  ,^n.  Si^ü^e,  öon  bem  bie  Stontanjen 
be»  ©c^tegelfc^en  ^Jlnfenaltmanaci^g  ^^eriü^ren,  jum 
Sßerfaffer  l^at,  auf  einige  S^age  ein^utaufc^en.  ©0  öiel 
i(^  bie  je|t  bem  lejtern  ^abe  abfegen  fönnen,  !ann 
ic^  be^  bem  5tauf(^  nic^t  anbern  al§  getninnen. 

äßoHten  6ie  ba{)er  bie  ©üte  ^aben,  mir  gelegen^ 
'^eitlic^  boÄ  erftere  auf  einige  S^age  5u!ommen  3U 
laffen,  fo  tüerbe  iä)  ^i)mn  ^'6ä)}t  öerbunben  fet)n.  .  .  . 

©c^etting. 

25.    ©c^eUing  an  @oet^e. 

[Anfang  Dftober  1802.] 
.  .  .  öier  folgt  i^^^rer  ßrlaubni^  gemd^  ha§  Sitt= 
fc^reiben,  tnelc^e?  gan^  fo  abgefaßt  ift,  h)ie  ©ie  e§ 
fc^on  gclefen,  o^ne  iüeitere  3}eränberung  ober  3ut^at. 
hoffentlich  finb  bie  äußeren  Normalien  alle  richtig 
beobachtet.  @»  ^ängt  nun  öon  i^^rer  gütigen  9}erh)en= 
bung  ab,  ber  ©aC^e  guten  ©rfolg  unb  günftige  äßenbung 
3U  t)erf(^affen.  ]M■"^  ©c^legel  legt  fie  noi^malc^  mit 
bem  größten  3utrauen  unb  £an!bar!eit  in  ,3§re 
§änbe.    6»  mu§  ©ie  nic^t  befremben,  toenn  ©c^tegel 


—     227     - 

feine  U^erpffii^tungen  befeftolb  gegen  Sie  nid§t  an§= 
hxMt,  ba  er  bem  crften  SBorfa^  gemä^  über  biefen 
$punct  ber  Saä)t  ununterric^tet  gebüekn  ift.  .  .  . 

Si^eüing. 

26.    ©(^elling  an  ©oet^e. 

Jena  lOten  €ct.  1802. 

©eftern  lief  ein  Schreiben  t)on  Schlegel  nebft  bem 
folgenben  33rief  üon  Sc^ü|  an  i^n  ein.  ^ä)  fc^itfe 
e§  3^nen,  mit  Sd^Iegel^  örloubniB,  nm  6ie,  toie  er 
fc^reibt,  bon  ber  grdn^enlofen  DHeberiräc^tigfeit  be§ 
^lenfc^en  3U  über3engen. 

6ie  iüerben  bon  felbft  ha§  öortrefflic^e  Zutrauen, 
ha^  er  gn  .öoc^fürftli(^er  Sonbeyregierung  ^egt,  be= 
merfen,  tuie  ba^  biefer  Infamie  !ein  ^kl  me^r  gefegt 
Inerben  !ann,  menn  e§  nic^t  burc^  bie  öffentli(^e  @e= 
re(^tig!eit  gefc^ie^t,  niel(^e  abftc^tlic^e  3>erbreitung  öon 
^pac^quiUen,  auä)  o§ne  -.^(age  bee  baburd^  ^njurürten, 
"^erborruft.  

S)en  innigften  £an!  für  bie  geftrige  6enbung! 
@§  fragt  fic^,  ob  nidjt  in  einem  befonbern,  bem  erften 
bet)gelegten,  6upplicat  bie  in  notorift^cn  Umftdnben 
gegrünbete  llnmöglic^leit  be»  ©rfi^einen»  auc^einanber 
gefegt  tnerben  fönnte,  um  fic§  be»  6ff ect»  ]u  öerfit^ern  ? 

Unfehlbar  ^aben  ©ie  geftern  au(^  ben  S^rief  öon 
^riebr.  Schlegel  erhalten,  ben  mir  i^rommann  für 
©ie  mit  gegeben  ^atte.    S}om  ^(ato  ift  ha^  äßid^tigfte 


—     228     — 

Qnge!omtiten,  jo  ha^  man  Hoffnung  ^ot,  folc^en  nun 
Bolb  p  fe^cn. 

3§r  Utt^eil  ^ai  meine  fetüartung  t)on  bem  fpQ= 
nif(^cn  Stüif  no(^  fefir  öiel  ^ö^er  gefponnt.  .  .  . 

Sc^elltng. 

27,  Sc^elling  an  ©oetfie. 

Jena  21.  Dec.  1802. 

©tlouben  ©ie,  SSeit^rungötüürbtgfter  §erx  @c= 
Reimer  9iat§,  ba^  ic^  ^^nen  bie  gtcet)  üirjlic^  er= 
fd^ienenen  öefte  bes  fritifc^en  Journals  überfenbe. 

6(^on  lange  iuar  cc^  mein  Sßunfc^  S^i^en  |3erjön= 
lic^  Qufäutüarten,  enblic^  barf  i(^  ^offen,  ha^  e§  mit 
3^rer  gütigen  (?xtau6ni^  am  tünftigen  SonnaBenb 
ober  baranffolgenben  Sonntog  gej(^e^en  tonne,  ^ä) 
merbe  ben  SÖaron  Podmanitzkv,  ^,  St.  S^ergratf)  unb 
^nfpector  be^  ^ergtoefenö  ju  ©(^emni|  mitbringen, 
ber  fi(^  gegentnärtig ,  auf  einige  5Jlonate,  ber  5p§i[o= 
fo;)^ie  megen,  ^ier  aufholt,  ^ä)  ^offe  bie  G§re  äu 
^aben,,  i^^^^n  felbigen  DorfteEen  ^u  bürfen.  .  .  . 

©d^etting. 

28.  Sdielling  an  ©oetfie. 

Jena  28.  Dec.  1802. 

(5§   ift  inbe§  in  ber  6(^Iegel"fc§cn  3(nge(egen^cit 

t)ier  eine  Depeche,  fignirt  öom  14ten  b.,  angetommcn, 

inorin  t)et)be  X^eite  auf  ben  1.  {yebr.  folg.  ^s-  öor  ba§ 

Consistorium    citirt    toerben.    2^a  biefelbe    auc§    an 


—     229     — 

©d^Iegel  ju  fenben  unb  in  biefer  Ütücffic^t  tetne  3e^t 
3U  öerlieren  ift,  fo  fügen  Sie,  SSere^runggtoürbigfter 
§en-  ©e^eimer  9tat^,  ju  ber  in  biefer  ©ac^e  BetDie»= 
nen  ©etüogen^eit  bteüetd^t  no(^  bie  ^tn3u,  mtc^  mit 
3h)et)  äßorten  triffen  3U  lafjen,  loa^  in  ber  Süc^e  öon 
Be^ben  Seiten  3U  beobachten  ift.  ^ä)  tann  mir  bie^ 
aui  bem,  toa^  ic§  münbti(^  öon  3^t^ßn  get)ört  ^abe 
ni(j^t  fidler  genug  abftra^iren  unb  bitte,  ^iemit  ge= 
neigteft  bie  ^ret)§eit  meiner  ^itte  3U  entf(^ulbigen.  .  .  . 

Sc^elling. 

29.  Sd^eüing  an  ©oetl^e. 

[5:)Zitte  Januar  1803.] 
Unter  ^e3eugung  be»  größten  %anU  t)on  Seiten 
ber  Güentin  für  bie  fo  gütig  übernommne  Seitung, 
Ijübt  ic^  bie  @f|re,  ben  ^rief  an  Sr.  5)ur(^laud^t  3U 
überfenben.  S^a»  ^lanquet  toirb  öon  be^ben  Seiten, 
fobalb  fotd^e»  nur  möglid§,  nachfolgen.  .  .  . 

Sd^eUing. 

30.  Sd^elting  an  ©oef^e. 

Jena  24.  Jan.  1803. 
.  .  .  2)er  Doctor  Schelver  au§  §alle,  öon  bem  ic§ 
;^^nen  Ginmat  3U  fpred^en  mir  bie  ^ret)^eit  na^m, 
fommt  mit  biefem  S^riefe  ^ugleic^  nac§  äBeimar. 

Sein  äßunfc§,  ha^  bet)  ,^efe|ung  ber  ^iefigen  bota= 
nifc§en  Se^rftelle  auf  i^n  Ütütffic^t  genommen  tnerben 
möge,  ift  no(^  immer  berfelbe. 


—     230     — 

@§  totrb  öon  ^§tem  gütigen  ßttneffen  aö^ängen, 

ob  ©ie  in  biefer  ^infi(^t  i^n  bet  ©rlauBni^  hJÜrbigen 

lüoHen,   ^^mn  felBft  perfönüd^  Befannt  p  merben. 

@r  tüixb  Quf  einen  äßin!,   ben  8ie  i^nt  be^f)a(6  ju 

ge6en  gerufen,  ^u  toelc^er  3eit  Sie  e§  erlauben,  ^^nen 

QuftDarten.  .  .  . 

Sc^eEing. 

31.    ©(^elling  an  ©oetfie. 

Jena  31.  Jan.  1803. 

.  .  .   5Rit    großem   SBebouren    ^oBe    iä)    burc^    ben 

Dr.  Sc^elDer  öerne^mcn  muffen,  ba^  Sie  einigen  %n= 

fto^  S^rer  @efunbf)eit  erlitten,  unb   fürchtete  ntic§, 

i^^nen  bux(^  ^ufenbung  biefeö  ^efuc§5   boppelt   Be= 

fc^toerli^  gehjcfen  ^u  fet)n. 

^d)  f)aBe  Don  i^m  folgenbe^  Curriculnm  vitre  er= 
galten,  n)e(c^c5  ic^  mit  bem  lebfjaften  Sßunfc^e  üBer= 
fc^icfe,  ha^  e§  biefem,  gctoi^  fe^r  gefc^irften  unb  bie 
Sa^e  mit  (Seift  onfoffenben  ^Jlanne,  burc^  ^^re 
©etnogen^eit  nÜ3li(^  Uicrben  fönnc. 

äßie  ic§  für  gang  geh3iB  gef)ört  ^aBe,  arbeitet 
Sc^ü^  an  einer  Befonbern  ^roc^üre  gegen  6(^Iegel 
unb  mic^,  bie  in  einigen  Xagen  erf(^einen  foK.  äßelc^e 
neue  ^u^Brüc^e  baüon  3U  ertnarten  finb,  lä^t  fid§ 
benfen.  —  S^i  münfc^en  inäre  e§  alterbingS,  ha^ 
©r.  Xurc§Iau(^t,  bie  S^ren  treuen  S^ienern  ^ier  nur 
ben  9taum  öergönnen,  fie  Ujenigftens  öor  foI(^en 
5ltrocitäten  f(^ü|en  möchten,  bie  fie  in  i^ren  5(rBeiten 
auf  fo  Beträc^tlit^e  5trt  ftören  unb  unterbrechen.  .  .  . 

©c^elting. 


—     231     — 

32.  Sc^cding  an   ©oet^c. 

Jena  9.  Febr.  1803. 

33ielleic^t  ^a6en  Sic,  Jßete^rungötüürbigftcr  ."pcrr 
©e^eimcr  9iatf),  Oon  bem  (Sang  ber  öetüufeten  %n- 
gelegen^ett  6et)  bem  äöeimarijc^en  Consistorium  unb 
bem  Oiefultat  be§  Iften  ^ebr.  birectere  ^loü^  erhalten. 
'2'ü5  leitete  öcriangt  ^inreic^enbere  Örünbe  unb  jn^ar 
ift  bie  dlaä)x\d)i  ^ieöon  an  Me?  8(^Iegel  eben  erft, 
bur(^  einen  ^rief  be»  örn.  |)ofabt)oc.  |)ufetanb  fon 
heutigem  Dato,  gelangt.  5)a  ber  ©ntfc^tu^  hierüber 
nic§t  augenbli(flic^  gu  nehmen  ift  unb  auf  jeben  ^aE 
Ülac^tic^t  Don  S(^(eget,  lüelc^em  bie  gleiche  -itn^eige 
burc^  feinen  58et)ottmäc^tigten  gugelommen  ift,  ertnartet 
iDcrben  muB,  fo  tnoEte  ic^,  auf  ben  O^ad,  ha^  burc^ 
3^te  @üte  jur  günftigeren  äüenbung  t)iefer  Sac^e 
irgenb  ettna»  gefc^e^cn  fönnte,  3f)nen  Don  Seiten  ber 
Me!  Schlegel  t)ierübcr  5kc^ric^t  geben. 

Selbft  nac^  SBeimar  gu  fommen  ^at  mic^  frii^er= 

^tn  üHeS  SSefinben  Der^inbert ;  iä)  ^offe  aber  näc^ften 

Sonntag   ^in^ureifen   unb   Wxht  mir    bie   ^relj^eit 

nefimen    um  ^^xt  gütige  äßeifung   in   biefer  Sad^e 

perfi3n(ic§  ^u  bitten.  .  .  . 

Sc^eHing. 

33.  Sc^eüiiig  an  ©oet^e. 

Jena  20.  ^ebr.  1803. 
2)ie  ätnet)  SSänbe  ber  Delphine  folgen  mit  gri^^tem 
S)an!e  ^urütf,  i^  bitte  Sie,  bie  bet)ben  anbern  mir 


—     232     — 

gütigft  Balb  ^ulommen  gu  laffen,  bamit  ha^  ^^tereffe 
frtfc^  Bleibe,  iüelc^eS  Bei)  mir  fo  fremben  6tubien  fel^r 
nöt^ig  ift. 

£)ie  Bet)ben  in  ber  ©d^legerjc^en  6a(^e  geBroud^ten 
§errn  3lbt)o!aten  ^Ben  ein  folc^eö  !^artnä(fige§  ©tiE- 
fc^toeigen,  ha^  üBer  ben  3}erlauf  ber  ©oc^e,  unb  oB 
unb  toie  lange  fie  neuen  ^uf|(^uB  genommen,  fd^lei^t- 
"^in  ni(^t»  3U  erfahren  ift. 

Unenblic^  ^aBe  id^  Bebauert,  ber  ^luffü^rung  ber 
5)lo!^renf!lQt)in  nic^t  ^oBen  Beljiüo^nen  gu  fönnen. 

SSet)  bieder  Gelegenheit  lonnte  iä)  öielleic^t  öon 
S^rer  ©üte  münblii^e  ^nfti^uctionen  in  ertüä^nter 
©ac^e  er^lten.  3ebo(^  lüenn  eg  nur  toegen  beä 
2ermin§  3eit  ^ot,  !omme  ic^  getoi^  auüor  no(^  nac§ 
äßeimar:  foKte  aBer  öor  6nbe  ber  äBoc§e  ein  ©d^ritt 
nöt^ig  fe^n,  fo  barf  lä)  öieEeic^t  ouf  eine  lur^e  '^laä)= 
ric^t  öon  ^!^rer  ©üte  rechnen.  .  .  . 

©(^elting. 

34.    ©c^elling  an  ©oet^e. 

Jena  7.  mäx]  1803. 
S)amtt  in  ber  ©d^legel'fi^en  ©ad^e  nid^t»  gefd^elie, 
tüaS  :3^rer  gütigen  Seitung  berfelBen  jumiber  laufen 
tonnte,  erfobern  e^3  bie  Umftänbe,  S^nen  nod§mal§ 
mit  einem  Seric^t  barüBer  Befc^merlic^  3U  fallen. 
S)ie  5lbt)ocaten  ^aBen  fid^  noc^  ni(^t  gur  9iu§e  BegeBen 
unb  einen  britten  Xennin  (auf  ben  15ten  ^Jlärg)  ge= 
nommen,  bamit  ber  ©ad^e  i^r  gehöriges  Üiec^t  ber 


—     233     — 

2Bettläuftig!eit  toieberfa^re.  M'^  6(^(egel  l^at  hierauf 
hcm  !gn.  -öufclanb  geftattet,  bie  ©rünbe  betjjuBrtngen, 
bie  er  felbft  öorgeft^logen  ^atte,  obgleich  fie  |c§on  in 
bem  erften  ©(^reiben  an  ben  -öergog  beutlic^  genug 
Begeii^net  tDaren.  @r  ^offte  hierauf,  burc^  eine  „ge= 
fd^icfte  S^enu^ung  berfelBen"  ^um  ^tel  3u  !ommen, 
brüdft  fi(j§  abcx  Beftänbig  jo  qu§,  al»  ob  e§  allein  auf 
i^rer  (ber  Slböocoten)  S)ar[teüuug  uub  barauf,  bo§ 
bem  CBercoufiftonum  alle  ©rünbe  aly  entfc^eibenb 
einleuchten,  ber  ^luggang  ber  ganzen  33er^anblung 
Berufe.  6oEte  ju  befürd^ten  fet)n,  ba^  fie  in  biefer 
S5orau»fe|ung  bur(^  i^re  befonbre  Mug^eit  bie  ©ac^e 
nod^  me^r  in  bie  Sönge  ^ögen,  fo  inäre  fe^r  ju  iüünfc^en, 
ha%  fie  auf  irgenb  einem  2Bege  borüber  gehörige  %n^= 
!lärung  erhalten  mijc^ten.  £)enn  übrigen»  fc^eint 
man,  auc§  naä)  S^ren  legten  beru^igenben  5lu^e= 
rungen,  fic^  ouf  bie  @nabe  ©r.  S)ur(^lau(^t  foiüeit 
öerlaffen  3U  bürfen,  um  bon  ber  etJriaigen  5Jli§gunft 
ber  erften  ^e^ijrbe  ni(^t§  für  ben  enblic^en  (Srfolg  ber 
6od§e  fürchten  ju  bürfen. 

WöQ^e  ^\§re  gro^e  @üte  mir  öer^ei^en,  ha^  x<^  6ic 
öon  nid§t5i  al»  folc^en  S)ingen  unterhalte.  .  .  . 

©c^eEing. 

35.    ©d^elling  an  @oet!^e. 

[Einfang  %pxil  1803.] 
§ier  f:)ah^  xä)  bie  6^re,  ben  Calderou  ju  über= 
fc^icfen. 


—     234     — 

Striegel  iüünfc^t,  ha^  n  mä)t  ireitet  q(§  an  bte 

öon  i^m  Befttmmten  ^Perfonen  tnitget^eitt  tüerbe.  £)tefe& 

ßfemptar  fte^t  ofeer  gu  3f)rem  33efe^(,  fo  lange  Sic 

c§  behalten  tüoßen.  .  .  . 

©(^eHing. 

36.    ©oetl^e   an  ©c^elüng. 

©egentüärtigcr  33rief  nnb  feine  Beilage,  bic  id^ 
tno^I  lieber  nienial»  aBgefi^itft  §ätte,  tnirb  ©ie  nun 
toafjrf (^einlief)  in  SßüräBurg  treffen,  \vo  ic^  S^nen 
@(ücf  nnb  ©ebei^en  Inünfc^e. 

SSir  fliegen  unfere  alten  alobemifc^en  ^uftänbe 
nnb,  nac^  ©igenfc^aft  leBenbiger  Sßefen,  fo  ift  auä) 
^ier  jene  -Spülfe  bie  befte,  bie  ft(^,  bei  geringer  ?tn= 
regung,  bie  9ktur  felbft  giebt. 

©  i  e  finben  fic§  in  einem  neuen  ^uftanb,  ber  ftd^ 
auf  eine  fonberbare  Sßeife  bilbet;  möge  öiel  @ute§ 
bur(^  nnb  für  Sie  entf^Dringen. 

2)a§  jenaifc^e  Iritifd^e  ^nftitut  geininnt  öiele 
octiöe  3^!^eilne^mcr.  Gine  fol(^e  @efeltf(^aft  Inirb 
nad;  unb  nacl)  einer  unfii^tbaren  2l!abemie  ö^nlic^, 
bie  auö  einer  5Jlenge  geheimer  Set)rftü^le  befte^t, 
öon  mo  I)erab  fic§  fo  heterogene  ^'taturen  ousfprcc^en, 
als  immer  auf  einer  fic^tbaren  5l!abemie  gefc^e^en  mag. 

2^a^cr  lönnte  ic^,  bei  altem  guten  gortgong,  ber 
©a(^e  leinen  ©efd^moif  abgewinnen,  menn  man  fid^ 
nic^t  entfc^loffen  ^ätte  eine  Ginleitung  gu  treffen, 
tüeli^e  Sie  au»  einer  abfc^riftlic^en  einfüge  fennen 
lernen. 


—     235     — 

®abur(^  toärc  ein  für  aUcmal  auSgcfprodien,  tt)Q§ 
ftc^  in  bei*  5tu§fü^rung  o^ne^in  exgcBen  tüürbe:  ba^ 
i}m  öon  !emem  anma^üc^cn  ©anjen,  fonbern  öon 
einem  ÜieBeneinanberfein  gleicher,  ä^nlic^er,  ungleicher 
unb  unähnlicher  5(n[ic()ten  unb  ©efinnungen  bie  Siebe 
fein  !önne. 

5Jli)c^ten  Sie  benn  lüo^l  anä)  biefer  3{nftalt,  mit 
ober  o^ne  6^iffer,  bie  9ieccnfton  irgenb  eineg  hc= 
beutenben  äöerfe§  julnenben?  3}ieEeic§t  finbet  ft(^ 
cin^,  bü»  Sie  günftig  barfteÜ'en,  beffen  2}erbienftc  Sie 
öor  ben  3(ugen  be§  5pu6ti!um»  enttoitfeln  möcf)ten. 
2ßa§  trir  an  anbern  HEigen,  t)erfe|t  un§  feloft  in 
eine  probuctiöe  Stimmung  unb  biefe  lt)ir!t  immer 
mo^It^dtig. 

ßeöen  Sie  gefunb  unb  frof)  unb  gebenfen  mein 
im  fc^ijnen  g^ranfen.  ^tic^  fann  ^i)xt  Imagination 
noc^  immer  in  ben  einfamen  3iiT^^^ern  be§  jenüifc^en 
alten  Schloff e§  finben,  lt)o  mi(^  bie  Erinnerung  ber 
Stunben,  bie  xä)  bafelBft  mit  S^nen  3uge6rac§t,  oft 
3U  6ele6en  fommt. 

Sc^tie^lic^  melbe  ein  ^^t)nen  gelüi^  nic^t  unan= 
genehme»  ©reigni^ :  äßir  ^a6en  einem  tüürgBurger 
Äünftler  5Jlartin  2B agner,  ben  Sie  ber  Wiä)aä{§= 
firc^e  gegenüBer  erfragen  fönnen,  unfern  bie^ia^rigen 
gangen  ^rei§  bon  60  2)ucatcn  guerlannt. 

können  Sie  ettoag  öon  ^f)rer  Seite  t!§un  i^n 
^eröorgugie^en,  toeil  er  toenige  5Jlittel  gu  ^aBen  fd^eint; 
fo   Serben   Sie   fic^  SSerbienfte   um   bie  ^unft  unb 


—     236     — 

f^reube  äugleid^  machen.  @^  ift,  rec^t  genau  6efel§en, 
unglaublich,  tt)a§  er  in  feiner  Sage  geleiftet  ^ot,  06 
gleic§  uo(^  mant^e»  3U  erinnern  ift. 

.können  Sie  i^m  ben  Unterfd)ieb  ^njifc^en  alle= 
gorifc^er  unb  f^mBoIifd§er  ^e^anbtung  6egreifUd§ 
moc^en;  fo  finb  6ie  fein  2Bo§lt^äter,  tüeil  fic§  um 
biefe  5lje  fo  biel  bre^t. 

@lau6en  Sie,  ha^  e§  §err  @raf  t>.  5l^ür^eim 
freunblic^  aufnimmt,  tpenn  iä)  i^m  biefen  jungen 
Wann  empfehle;  fo  tüerbe  ic^  eä  mit  3}ergnügen  t^un. 
^efouberg  it)enben  Sie  aüen  ^^xtn  (5inf(u§  an,  bo^ 
er  gerabe  naä)  9iom  unb  nic^t  juerft  nai^  5pari»  ge§t ; 
benn  biefe  fatfc^e  ^nftrabation  öertüinbet  ha^  größte 
^latent  nic^t. 

(Sin  i^erjüc^eg  Seöemo^t. 

^na,  ben  29.  5toO.  1803. 

©oetfie. 

37.    ©c^eüing  an  ©oet^e. 

äßüiiburg  17.  Mart.  1804. 

^Jlein  S)an!  für  ha^  gütige  6(f)rei6en  unb  bie 
Bezeugungen  ^§re§  mir  fo  t^euren  SBo^ln)olIen§,  1do= 
mit  Sie  hü§  für  mic^  erlangte  (Sntlaffung§= beeret 
Begleiten  iDoEten,  !ommt  ettooö  fpät,  aber  be^toegen 
nid§t  minber  innig  unb  gefü'^lt. 

5Iu^er  mand§en  ^Ib^altungen  f)at  ber  2Bunf(^, 
über  531artin  SBogner  ^^mn  etlüag  Beftimmteä 
melben  ju  Önnen,  mein  Sd^reiben  berjögert.     ^c^ 


—     237     — 

lie^  .^errn  @r.  t)on  X^ürf)cim  fogteti^  lüiffcn,  ba^ 
Sie  t§m  biefen  .Q^ünftlcr  empfehlen  tooEtcn,  iä)  öer= 
mut^ete  ttqc^  ber  er^altnen  5lnth)ort,  ba^  er  ^^mn 
fogteid^  felbft  geft^rieBen  f)a6e.  ©eitbem  f)a6en  Intr 
öon  äBoi^e  p  SSoc^c,  bon  Sag  ju  S^og  feine  5(nf)cr= 
fünft  ettoartct,  6cl)  lüclc^cr  ic^  ettoa»  S?eftimmte§  3U 
crfaf)i-en  ^offte.  6r  f)at  ^f)nen  nun  ft^on  fclbft  ge= 
melbct,  tunS  et  für  ben  tveff(i(^en  Äünftler  getf)an  ^at. 
(5ine  ©elegcnfjeit,  bie  fid;  in  meinem  3i>ii-!ung§!i*ei^e 
borBot,  if)m  eine  fiebere  unb  Bleibenbe  llnterftü|ung 
3U  t)erf(^affen  f)Q6e  ic§  Begierig  ergriffen:  ic^  f(^Iug 
if)n  gum  ^profeffor  ber  jeic^nenben  Mnfte  an  ber 
Uniöerfitöt  tior,  eine  SteKe,  bie  barum  mä)t  gonj 
unBebeutenb  ift,  lüeil  bie  9Jiann^eimer  SlBgüffe  nun 
befinitio  f]icr  BteiBen  unb  no(^  auf  anbre  ,ßunft= 
fammlungen  einige  9ied)nung  gemacht  tüerben  !onn. 
3^'er  ©etjalt  biefer  Stelle,  hcn  er  fogteic^  unb  mit  ber 
GrlauBniß  no(^  einige  Sö^re  in  Stö^^en  guguBringen, 
erhält,  Beläuft  fi(i§  aBer  nur  auf  600.  fl.  ^n  fo 
fern  ift  bie  Gmpfe^lung,  lr)el(^e  i^m  ber  4')err  ©ruf 
öon  Xt)ürt)eim  burc^  Senbung  feiner  ^^rei^jeic^nung 
nac§  ^Dlünciien,  um  bem  6t)urfürften  unb  ben  5Jcinifteru 
felBft  öorgelegt  ju  tnerben,  öerfc^offen  iDoltte,  (obgleich 
Sie  baburi^  be§  ^efi|e»  biefer  3ei(^nung,  hk  ber 
.^ünftler  in  ^i:}x^n  -öänben  it)ünf(5§t,  ouf  einige  äßoc^en 
länger  Beraubt  lüerben)  —  fe^r  ertDünf(^t  unb  nic^t 
5U  gtüeifeln,  e»  tt)erbe  i^m  baburc^  eine  treitere  Unter= 
ftü^ung  Betrirft  toerben,  luoburc^  er  in  Staub  gefegt 


—     238     — 

tft,   metjtere  S^^^-'C   in   ^toüen   mit  Siift   unb  35e= 
quemltc§!ett  311  bertoetlen. 

©oBolb  iä)  bux*(^  ^i)x  S(^ret6en  tton  feiner  ßjiftenj 
Benachrichtigt  tüar,  eilte  iä)  i^n  aufauiuc^en,  allein  er 
tüax  loenige  Xage  guöor  fc^on  auggeftogen  unb  hk 
naä)  5^^ariy  genommene  Üiic^tung  nidjt  me^r  ju  änbern. 
^•^urge  3cil  nac^^er  melbcte  er  feinen  S^erbru^  über 
ben  ^unftgeift  unb  bie  .^unftanftalten  in  biefer  |)aupt= 
ftabt  unb  bie  6e^nfu(^t  naä)  ^töüen.  6r  tnirb  nun 
öieücid^t  Bereit»  baf)in  abgegangen  fet)n.  ^^  '^aBe  mic§ 
nac§  feinen  [yamitient)ert)ä(tniffen  umgefe^cn.  £er 
SSater  ift  ein  ftumpfer  ^^Uter,  ber  i^m  auä)  njo^t  in 
früherer  ^ät  ni(^t  öiet  teuren  !onnte.  6r  ^at  eine 
©{^inefter,  bie  öerlüai^fen  unb  feine  9}ertraute  unb 
.•^unftfreunbin  ift,  eine  anbre,  öon  öerfi^iebner  3lrt, 
ein  aEerlieBfte^  9Jiäbc§cn,  öon  fc^önen  formen,  ha§  fic^ 
me!^r  ber  Sßelt  3U3u!el)ren  fc^eint.  ^(^  ()aBc  fein  ^orte= 
feuitte  burc^gefei)en  unb,  Hon  ben  frü^eften  2}erfu(^en 
an,  ein  Streben  nai^  bem  ©ruften  unb  äBürbigen 
h)a^rgenommen.  6r  !^at  ^ier  öiel  auf  ber  5tnatomie 
gelegen  unb  felbft  gearbeitet;  iä)  freute  mic^  öon  biefer 
auä)  einmal  eine  ^ruc§t  l)ö^ercr  3lrt  in  ©rfa^rung 
3U  bringen,  ^ie  ^rei§3ßic§nwi^S  ent3Üdtt  immer  me^r, 
je  länger  man  fie  betrachtet;  au^er  ber  2^tefe  unb  bem 
@e§alt,  bie  man  auc^  in  onbern  öeröorbringungen 
öon  i^m,  toenigfteng  al§  5lbftd§t,  Bemerkt,  ift  bie 
^eiterteit  barinn  ethiaö,  ha§  meniger  in  feinen  anbern 
^^robucten  erfenuBar  ift.     5luffattenb  ift  in  einigen 


—     239     — 

feiner  ©emä^lbe,  tüte  tnett  er,  ot)ne  f üblicher,  aU  in 
SBien,  getücfen  3n  fet)n,  haii  ßolorit  unb  ©efüt)t  ber 
fyarBe  befi|t.  £er  ^fii^iii^iö  ^^^  erinnerte  er  mi(^ 
an  ©inen  einjigen  jüngeren  ßünftler,  ben  i(^  it)m 
I)ierinn,  fönnte  ic^  mir  ein  Urt^eil  anmaBen,  no(^ 
t)or3iet)en  ioürbe,  einen  SB  achter  au§  bem  3Bürtem= 
Bergifc^en;  ber  je^t,  unter  jonberBaren  Umftänben, 
in  Sßien  le6t  unb  öon  bem  i(^  einige  trunberfam 
^errlid^e  Zeichnungen  in  ©tuttgarbt  gefe^en  ^a6e: 
aber  äöagner  läßt  it)n  im  (Kolorit  tüeit  ^urücf,  tnorin 
jener  faft  nic^t§  öermag,  o6g(eic^  er  lange  in  Italien 
tüar.  @ine  5Jtabonna  öon  SBagner,  bie  je^t  nad^ 
^ari§  getüanbert  ift,  um  bort  öerfauft  3U  tüerben, 
erinnert  burc^  ^or-men  unb  gärbung  auffoHenb  an 
ha^  Befte  5tltbeutfc^e :  ec^  tüäre  fonberfear,  toenn  o^ne 
fe^r  Beftimmte  ÄenntniB  unb  5tubium  befjelBen,  bie 
Xeutfc^^eit  fi(^  jo  Don  jelBft  l^ergcfteEt  t)ötte. 

Unfre  jonftigen  ^iefigen  ^uftänbe  !önnen  6ie, 
tere^rungslnürbigfter  öerr  ©e^eimer  'iRaii),  lei(^t  fic^ 
fetBft  benfen.  —  ^n  ben  erften  5tn[teEungen  l^errfc^te 
!ein  St)|tem,  unb  !onnte  !eine§  ^errfc^en,  fo  ha^  ein 
fe()r  bijparateö  unb  Itiunbertic^  3ui"ammenge!ommne5 
^erjonal  bie  Uniöerfität  je|t  corporirt.  '^oä)  ift 
man  nun  allmät)lig  öor  fctilei^ter  ©efeUfd^aft  fieserer 
getoorben.  Q^  brängte  fi(^  aEes  ^u  ber  neuen 
5lnftalt,  bie  man  al§  einen  f^ret)tjat)en  Betrai^tete, 
unb  bie  S^rieBfebern  be»  6igennu|e0  Ratten  in  einem 
folc§en  ^uftunb  öon  UnBeftimmt^eit  ein  fe^r  Ie6en= 


—     240     — 

bige§  ©piel.  So  i)at  fid)  unter  onbcrn  ^prof.  5Pqu(u§ 
ni(^t  ent6löbct,  für  feinen  8d§h)Qger  eine  ^rofeffur 
ber  ^pflebicin  Bebingen  gu  Inoüen:  fo  tneit  tarn  e§ 
benn  nun  nic^t,  bo(^  ift  er  gum  ^rit)at£)ocenten 
ouf=  unb  angenommen.  —  SBet)  bem  unBebingtcn  ©eift 
bes  ^ortf c^reitenö ,  ben  bie  9tegierung  f)ai,  lä^t  fid^, 
loenn  er  felBft  manchmal,  in  ^nbioibuen,  fi(^  in 
folfc^er  5lnlüenbung  geigen  foEte,  bie  Ü^ealifirung  jebe§ 
SSeften,  oBer  fre^Ii(^  nur  im  Sauf  ber  ^eit  f)offen. 
S)ie  perfönlic^en  6igenf(^aften  unfrei  erften  6urator§, 
be»  öi'u.  ©rafen  Oon  Sfjür^eim,  feine  6mpfänglid§!eit 
unb  richtige  Sc^ä^ung  auä)  toiffenfdiaftlid^er  ^lane 
unb  3been,  fo  toie  feine  aller  Aoer^en  geloinnenbe 
ßieBeuytüürbigleit,  getoä^ren  un§  alten  eine  fiebere 
S^ürgf(^oft  für  bie  ^ufunft.  —  @r  f^at  inöbefonbre 
mic^  Don  5In6eginn  6i§  je|t  mit  Oielem  Zutrauen  6e= 
^anbelt  unb  üiele  ©etoogenljeit  gegen  mi(^  gehabt. 
6§  gie6t  natürlich  ^perfonen,  bie  f(^eel  bagu  fet)en,  unb 
e§  fet)tt  nic^t  an  ä>erfuc§en,  feine  gute  ©efinnung 
gegen  mic^  3U  minbern,  bie  jeboc^,  be^  ber  geftigfeit 
feinet  (J^arafterö  bi'5  je|t  feinen  Grfolg  Rotten.  Äönn= 
ten  unb  tooEten  ©ie  einmal,  Be^  fc^idlii^er  (Gelegenheit, 
bie  ©nabe  ^aBen,  einfließen  gu  laffen,  öorausgefe^t 
nämlic^,  ha%  ©ie  felBft,  it)ie  id§  ^offe,  bat)on  üBer= 
geugt  fet)'n,  ha%  ic§  Zutrauen  öerbiene  unb  gute  516= 
filmten  §oBe,  in  aEem  Sßiffenfc^aftlic§cn ,  fo  !önnte 
bur(i§  biefe§  3l)r  ^^ugniß,  inbirect,  öieEeic^t  me§rere§ 
(Sute  fidler  Beförbert  toerben. 


—     241     — 

^ä)  ijdbt  vxiä)  faft  glei(5§ertxieife  erfreut  üBcr  bie 
f(^öne  5lu§Beute  ber  legten  Ä^unftau§fteEung,  unb  über 
ba§  glüiflti^e  beginnen  ber  neuen  ^cnotfi^en  Sit. 
Rettung.  2)iefen  äöinter  ^ätte  iä)  ouf  leine  Söeife 
eth)a§  ba^u  Bet)tragen  !önnen,  fo  öielfac^  tt)e(^[elten 
(Sef(^äfte  unb  ^e^ti^^nungen  a6.  S)agegen  !ann  iä) 
t)on  je^t  an  mef)r  ober  tt)eniger  t^ätigen  5lnt^eil 
baran  nehmen,  unb  iuerbc,  folange  id§  tnei^,  ba^ 
6ie  biefeg  Snftitut  Begünftigen,  i^n  felöft  bann  nic^t 
oufgeBen,  toenn  !^ier,  iöie  e§  ber  ^ian  ift,  beffen 
^Realifirung  oBer  nod§  gro^e  6(^tt)ierig!eiten  finben 
tüirb,  eth)a§  5i§nlic§e§  ]u  6tanbe  !ommen  foEte. 

^n  eine  getoiffe  ^rän!ijc§e  6taat§=  unb  @el. 
Leitung,  bie  ^ier  ^erau§!ommt,  lä^t  $Prof.  ^aulu§ 
öon  3cit  3u  3e^t  9^a(^ric^ten  unb  5luffä|e  üöcr  ben 
3uftanb,  mitunter  6tabtgefc§i(^ten,  öon  Jena  ein= 
rücfen,  unb  ^at  mulid)  fogar  bie  f^i(^tif(^e  ©efc^id^te 
öon  ber  er  BiEig  f(^tr)eigen  joEte,  toieber  ouf  gerührt. 
2)iefe  6u(^t,  ]iä)  an  einer  5tnftalt  ^u  reiben,  ber  man 
felBft  foöiel  öerbanft,  em)3ört  mic§.  —  Mafien  ©ie 
bo(^  bie  ©Ute,  in  @ine§  ber  Jenaifi^en  3^teEigen3= 
Blätter  (ber  ßit.  3-)  ^^^  ^^W  ^otig  fe^en  gu  laffen : 
„S)ie  in  einer  gu  SBür^Burg  ^erau§!ommenben  ^rön= 
!if(^en  6taat§=  unb  ©ele^rten  Leitung  No.  31.  b.  3. 
enthaltene  5la(^ric§t  üBer  Jena  i)at  ben  §errn  5prof. 
$p.,  gegenwärtig  in  äßür^Burg  gum  Ur^eBer."  —  5Jle^r 
Braucht  es  nic^t,  um  i!^ren  Urfprung  aud§  f)ier  p  er= 
läutern:  im  ^aU  ha%  e§  ßonteftationen  geBen  foEtC;, 

Scfiriftcn  ber  (Soctljc^eicfeUidjaft  XIII.  16 


—     242     — 

fte^e  iä)  mit  meinem  9lamen  für  bie  äßo^r^eit  ber 
^laä)xiii)i  ein. 

^ä)  iüerbe  biefe  Sage  bem  Üiebactenr  ber  Sit.  3- 
bie  33erfi^erung  meiner  X^eilna'^me,  neBft  einem 
SSorfd^Iage ,  ben  iä)  gur  S^eleBnng  ber  ^omx  beä  3^= 
ftttut§  machen  möchte,  gufc^icfen. 

Urlauben  @ie,  25ere!^rung§tt)ürbigfter,  noc^  eine  5ln= 
frage:  ret^nen  ©ie  felßige  ni(^t  einer  3ubringli(^!eit 
Don  meiner  ©eite,  fonbern  meinem  unBegrdnjten  3}er= 
trauen  in  3§re  öäterlic^e  ©iite  gu. 

3ft  ber  ße!^rftu§l  ber  Stnatomie  in  Jena  fd^on  be= 
finitib  Befe|t?  —  ÜBer  Ackermann  gelten  fe^r  öer= 
f(^iebne  ©erüc^te.  —  @efe|t  e§  toäre  in  5lnfef|ung 
feiner  no(^  nic§t§  entfc^ieben,  bürfte  ii^  tüagen,  S^nen 
jemanb  3U  nennen,  ber  mir  fef)r  na^e  bertnanbt  ift  unb 
ben  ic^,  beffen  unerai^tet,  S§nen  o^ne  ©(^eu  empfehlen 
gu  bürfen  glauBe?  6»  ift  mein  SSrnber,  ber  bret) 
^a^re  in  Jena,  IV2  in  Tübingen,  unter  ^ielme^er, 
ftubirt  '^at  unb  je^t  feit  @nbe  borigen  ^a^x§  in  SBien 
ift.  9Zo(^bem  er  in  Jena  ben  @runb  in  ben  aUge= 
meinen  äßiffenfc^aften  fe^r  gut  gelegt  ^atte,  tnibmete 
er  fi(^  in  2^üBingen  unb  ie|t  in  2ßien  au§fc§lie^= 
li(^  ber  Stnatomie  unb  ^^t)fiologie.  @r  ift  naiö, 
§eiter  in  feinen  5(nfic§ten  unb  fa^ig,  biefe  BeQben 
SBiffenfc^often  mit  ^been  ^u  Beleben.  6r  §ot  üBer 
bem  Sbealen  ha^  9teoIe,  Big  gum  5}le(^anifc^en  ber  2(na= 
tomie  ^eraB,  nic^t  öeraBfäumt  unb  hJäre  ben  S)ienften 
eine§  ^rofector§  eBen  fo  mie  benen  eine§  2e^rer§  ge= 


—     243     — 

tüac^fen.   ^ä)  tuürbe  e§  nic^t  iragen,  eine  fo  categorifc^e 

S}erft(^erung    in   5tnfcl^ung    fetner    ^u   geBen,    fjäik 

mt(^   nic^t   ha§>  Urt^etl    J.  Ad.  Schmidts    ü6er    i^n 

ba^u  t)emto(^t.  .  .  . 

^ä)  borf  ^i}xt  ©ebutb  nic^t  länger  mi§Brou(^cn. 

SßoHtc  iä)  aEe»  [c^reiben,  tuo»  ic§  ^^nen  fogen  möchte, 

fo  müBte  ber  S9rief  noc§  öiel  länger  tüerben.    ^er 

fc^öne  ^rü^ling,  ber  jo  auä)  jenfeitS  be§  X^üringer 

2Balbe§  ongeBrod^en  fetjn  toirb,   iüirb  ou(^  ^f)xt  G)e= 

funb^eit,  bie  ber  äßinter,  toie  ic§  !§öre  nic^t  gan^  t)er= 

fc^ont  gelaffen  !f)at,   aitf§  5leue  erqnitfen.     Wöä)kn 

©ie  Einmal  biefe  ©egenb  be§  ^ran!enlonbe§  ^i)xtx 

©egentoart   Inert^    galten!    äßir   Jt)o§nen  gtüar  nur 

im  Sanb  be§  äßein§  —  6ie  in  bem  ber  ©efänge,  bie 

l^ier  nur  fernher  ertönen.    2Bie  toürbe  ic§  mi(^  freuen, 

@ie  in  bem  geiftlic^en  .öau§ ,  bem  e^matigen  6i^  ber 

äßürjBurger  |)fäffifc§en   unb  ^olitifc^en   ^rifto!ratie, 

tüo  iä)  je^t  mein  Quartier  oufgefc^Iagen  ^aBe,  ju  t)er= 

eieren.  .  .  . 

6(^eEing. 

38.    ©d^elting  an  ©oet^e. 

SBiraBurg  ben  27.  Se^3t.  1805. 
SBereT^rungytoürbigfter  §err  ©e^eimer  9tat^ ! 
3(^  ne^me  mir  bie  alte  ^^rei^eit,  inbem  iä)  trage, 
^^nen    bie    Beiliegenbe    Sammlung    ^u    üBerfc^iden, 
tüelc^e   einige   meiner   neueftcn  literarifd^en  StrBeiten 
cntl^ält. 


—     244     — 

6rf(i^einen  tiefe  oEäuuntoürbig  Sl§re§  5(nBIt(!§:  fo 
Bitte  \ä),  einen  X^eil  ber  ©t^nlb  htm  3u[tanbe  bet 
äußern  Unxu'^e  äujumeffen,  in  bem  iüir  un§  mel)t 
ober  toeniger  oEe  ^ier  Befinben. 

©cit  einigen  2ßo(5§en  umtnöllt  fi(^  ber  Fimmel 
Bet)  un»  immer  ftär!er  unb  e§  ift  benIBar,  ba^  toir 
ben  getnaltfamften  Störungen  au§gefe|t  tnerben. 

könnte  id§  je^t  in  S^rer  9iQ^e  bie  ruhige  Sage 
finben,  na^  ber  i(^  öerlange,  unb,  tnaS  noc§  mefjr  ift, 
fönnte  id§  ^offen,  je^t  titoa^  für  3^re  UmgeBungen 
unb  bie  bortige  Sage  gu  it»erben  unb  ba§jenige  ^u= 
trauen  ju  finben,  o^ne  tüel(^e§  bo(^  üBeraE  ni(^t§ 
ausgerichtet  iüerben  !ann:  fo  tüürbe  iä)  nunme]§r  mit 
bop)3elter  ^reube  in  jene  gurücffe^ren. 

Sßenn  auä)  biefem  ©ebanicn,  ben  ic^  allein  Bet) 
3^nen  niebergulegen  fein  S5ebcn!en  trage,  bie  bortigen 
S5er^ältniffe,  (tüie  xä)  tuo^l  glauBe)  nid§t  entfprec^en:  fo 
^offe  ic^  bod)  au§  ^f)Xtx  ©etoogen^eit  unb  geneigtem 
3lnben!en  ni(^t  ööHig  berfi^tounben  3U  fetjn. 

S)er  |)immel  erhalte  2i§te  t§eure  ©efunb^eit :  bie^ 

töünfc^t    mit    ben   ö)efinnungen    einer    eioigen   25er= 

e^rung  .  .  . 

©d^elting. 

S^en  28ten  ©e|5t.  S)en  oBigen  Gebauten  ^aBe  iä) 
]§ingetüorfen,  o'fine  eBen  großen  ©lauBen,  toie  Sie, 
SSere^rungstöürbigfter ,  felBft  toerben  Bemer!t  ^oBen. 
£)0{^  toünfc^te  iä)  Beftimmt  3U  toiffen  unb  t)on  S^nen 
felBft    3u  erfahren,   oB   er   ettoa  Sßurgel   too  faffen 


-     245     - 

könnte,    ^n  einem  ^tugenBlicf,  toie  ber  gegentt) artige, 

ift  e§  njo^lt^ätig,  ein  ^Ifljl  für  bie  äu^erften  ^ätte  au 

tpiffen,  n>o  man  boc^  ni(^t  gan^  untt)iII!ommen  fei^n 

toürbe:  unb  im  ^dti  [ic§  3}er^ä(tnifie  fdnben,  bie  e» 

üuä)  ba  öerlümmerten ,  mu^  ber  @eban!e  glei(^  auf= 

gegeben  trerben,  um  mit  befto  me^r  (äntfdiloffen^eit 

ba§   gegentü artige  ÜBel  3U  üBeriüinben  unb   5U(5^t» 

2lnbre§  ^u  berfäumen.  — 

^(^  Bitte  ©ie,  bie  Unf(^i(flid§feit  biefer  ^rieffor*m 

mit  ^^xtx  getüo^nten  @üte  3U  üBerfe'^en   ober  ben 

Umftänben  3U  t)er3ei:^en. 

J[dem].  qu[i].  s[upra]. 

39.    ©d^eUing  an  ©oet^e. 

[(^nbe  1805]. 
3}ere^rung§h)ürbigfter  öerr  ©e^eimer  9tat§ ! 

£)a§  6(^aufpiet,  beffen  beginn  un§,  bie  iüir  im 
©üben  leBen,  bor  einigen  5Jlonaten  mit  l^erfönlic^en 
Seforgniffen  erfüllte,  :^at  eine  SBenbung  genommen, 
Bet)  tt)el(^er  unfer  portiMdre»  ^ntereffe  mit  bem  att= 
gemein  =beutf(^en  unb  tüeltBürgerlic^en  @efü§l  in  ein 
unangenehme^  ©ebrönge  !ommt. 

3)ie  ©efo^ren,  it)el(^e  je|t  3U  bro^en  f(^einen,  Be= 
treffen  toenigftenä  lein  einjelne»  beutf(^e§  ßonb  unb 
nid^t  mef)r  bie  ^nbiöibuen. 

|)aBen  6ie  ben  innigften  S)an!  für  bie  milbe  unb 
gütige  5lufno^me  beg  3ittrauen§,  lt)omit  fi(^  meine 
©ebanfen,  in  bem  ^(ugenBtid,  ha  ein  toitber  2}anbali»m 


—     246     — 

QEe§  SSeffere  in  bieien  ©egenben  Bebro^te,  311  ^^nett 
'^intoanbten.  — 

Unter  htm  ^tet  anitiefenben  öofperfonale  öon 
^Dlünc^en  Befanb  fic^  auä)  ber  ©e^eime  Uati)  §etnrt(i§ 
Sc§en!,  fonft  in  S^üffelborf;  ber  Mfttgfte  unb  ge= 
funbefte  5Jlann  —  Sßtr  ^aBen  un§  oft  unb  ötelmal^ 
i^^rer  in  ©efpräd^en  erinnert. 

5Jlit  tüelc^er  ^reubc  au(^  un§  bie  Slnüinbigunj 
^f)rer  äßerle,  Befonber§  aber  be»  ergänzten  ^auft  unb 
ber  ^(^illei§  erfüEt  ^ot,  h)ttt  iä)  ni(^t  fagen,  ba  fi(^ 
bie^  t)erfte§t.  —  ßr^olten  Sie,  33ere^rung§tDürbiger, 
auc§  ferner  einige  ©unft  unb  Ino^ltüoEenbes  5Inben!en 
^^rent  .  .  .  Sc§etling. 

40.    ©oetl^e  an  ©(^elling. 

SäJeimar,  ben  13.  Sept.  1806. 
^^rer  öerbienten  Sc^aufpielerin  Bin  ic^  öielen  £an! 
f(^ulbig,  ba^  fie  mir  einen  SSrief  öon  S^nen  öer= 
fc^afft  §at,  au»  bem  iä)  fe§e,  ba^  6ie  noc^  immer 
mit  9^eigung  unb  Zutrauen  an  mit^  beulen.  Seiber 
!ann  id§  S^rer  Empfohlenen  nic§t§  Beftimmte»  ^ufagen. 
Tlaä)t  fie  o^ne^in  eine  Üteife,  ettra  üBer  ^ranffurt 
nac^  ßei|)§ig,  S)re§ben,  Berlin  u.  f.  to.,  fo  fü^rt  fie 
i§r  äßeg  not^toenbig  üBer  SSetmor,  unb  fie  foE  öon 
mir  perfönlid§  aufs  freunblic^fte  aufgenommen  toerben. 
GB  fie  aBer  ba^u  gelangen  lann,  einige  ©aftroEen 
3U  geBen,  bo§  ^ängt  Bet)  unfern  üortoaltenben  SSer= 
^ältniffen,    Einrichtungen    unb   ©eBräuc^en    Don    fo 


—     247     — 

tnanc^etlet)  Umftönben  ab,  ha^  i(i)  5um  25oxau§  eth)a§ 
Befttmmteg  gu  etüdren  ntcf)t  im  Stonbe  Bttt.  5J^ögen 
Sie  i^r  ha^  mit  einem  freunblid^en  ©ru^e  ausrichten, 
fo  tüetben  Sie  mii^  öeröinben. 

£a^  Sie  nunmehr  trirüic^  ftjirt  finb,  freut  mic^ 
ganj  Befonber§,  unb  id§  gratulire  öor^üglic^  ben  fc^önen 
Sßiffenfc^Qften ,  bie  an  S^nen  eine  fo  gute  5Icqni= 
fition  machen,  ^a^ren  Sie  fort,  auc^  au§  einer 
großem  ^erne  on  unfeiit  literarifd^en  unb  !ritifc^en 
35emü^ungen  %^^\l  ju  nehmen,  um  fo  me^r  aiä  lx)ir 
fo  gerne  fijrbern,  toaS  Sie  Bittigen  mögen  unb  Sie 
intercffiren  !ann.  ^ä)  fd^lie^e  mit  bem  freunblicfjften 
SeBetüo^L  @oet§e. 

41.   Sctjelting  an  ©oet^e. 

münä)m  21.  €!t.  1806. 
S)a§  |)er3  gittert  un§,  toenn  toir  Sie  Bet)  ben  ^e= 
geBen^eiten  in  unb  um  äßeimar  al§  ontoefenb  beulen, 
unb  in  hk  Srauer  üBer  bo»  attgemeine  Sc^itffal 
mifd^en  fic^  bie  leB^afteften  ^e!ümmerniffe  üBer  '^f:jx^ 
un§  atten  üBer  atte»  t^eure  ^erfon.  ^ä)  fjobt  naä) 
^ena  um  ^aä)xiä)t  geft^rieBen:  oBer  id§  !onn  ni(^t 
unterlaffen,  auc§  an  Sie  fetBft  gu  fd^reiBen.  5Iuf 
bem  einen  ober  anbern  SBege  '^offe  id§,  5Jiac^ri(^ten  ^u 
erhalten,  Berut)igenb  für  atte  S^re  2}ere^rer  unb 
^reunbe,  Befonber»  aut^  SacoBi,  ber  !ran!  liegenb, 
boppett  uiebergeBeugt  toirb  burc§  bie  3}orftettung  be§ 
Unglüc!§,  ha§  ^§re  Stabt  unb  ©egenb  Betroffen  Ijat. 


—     248     — 

3Btr  ftttb,  btefe  S^oge,  mit  allen  unfern  ©ebanlen  Be^ 
Sinnen  unb  um  6te  getüefen. 

Wdi  etütger  5ln^änglic§feit  unb  treuflem  öer^en 
S^r  6(^eUing. 

42.    ©oef^e  an  Sc^elling. 

Sßetmar,  ben  31.  OctoBer  1806. 
^nbem  tc^  ^^xixi  fo  tiergltc^  freunbltc^en  Srtef 
erhalte,  mac^e  tc^  mir  ^ßortüürfe,  ha^  iä)  mehrere 
SSlätter  nic^t  aBgefc^itft,  bie  fc^on  feit  bem  16.  auf 
meinem  Xif(^e  liegen  unb  baüon  oud^  ein§  nac^  '^lün- 
d§en  foUte.  S)o§  h)a§  gefc^e^en  ift,  tüar  leiber  3iem= 
lic^  t)orou§3ufe^en;  bod)  Ratten  tüir  nic^t  bie  ftolje 
^urc^t,  einen  ^'iamen  in  ber  2öeltgef(^ic§te  um  folc^en 
5prei§  3U  getninnen.  5^un  eil'  iä),  S^nen,  mit  leB= 
^aftem  3)an!  für  3§^en  treuen  5lnt^eil,  öon  mir, 
meiner  Umgebung  unb  tt)a§  mic^  fonft  mittelbar  Be= 
rü^rt,  gute  5lad§ri(^ten  ^u  geBen.  ^ie  fc§re(fli(^ 
bringenben  6reigniffe  tüaren  burc§  a^nbunggöoHe  Xage 
öorBereitet.  3toet)  unb  fieBgig  ©tunben  bon  @efa§r 
unb  ^loii)  tonnen  tüir  o^ne  ÜBertreiBung  angeBen. 
3)en  2lufn)onb  an  @eifte§=  unb  ßörperträften,  an 
@elb  unb  SSorrät^en  berfc^merjt  man  gern,  tüeil  boc§ 
fo  t)iele§  unb  barunter  ha^j  h)ert^efte  erhalten  ift. 
5Jleine  ©efunb^eit  ^at  !aum  geU)an!t,  unb  iä)  Befinbe 
mi(^  feit  meiner  9tü(f!e!^r  öon  6arl§Bab  unauggefe^t 
fo  tvoiji,  aU  iä)  nur  toünfi^en  barf.  ^ena  l§at  me^r 
gelitten  all  2Beimar,   ber  gute  Sd^elder   fe^r   biet. 


—     249     — 

^rommantt»  unb  anbeve  greunbc  ftnb  glüdltc^  burtf)= 
ge!ommen.  äöa§  öon  Sßtj'fenfd§aftg=  unb  ßun[tan= 
ftalten  in  ^cna  unb  SBetmar  unmtttelöar  unter  mir 
felöft  fte^t,  f)at  tnenig  gelitten.  ^eberTttonn  fu(i)t  fi(^ 
^^er^ufteüen.  S)ie  (SoEegia  ge^en  ben  3.  ^lobemBer 
töieber  an,  unb  tüenn  ber  ungeheure  ßrieggftrom 
un§  nic^t  ^um  jine^tenmal  Berührt,  jo  joKen  Sie 
halb  l^ören,  bo^  SeBen  unb  X^ätigfeit  Bet)  un§  no(^ 
ni(^t  erlofc^en  ftnb.  ^erglicj^e  ©rüBe  on  ^acoBi'», 
an  bie  S^rige  unb  alle  mein  ©ebenfenbe.  @. 

43.    ©c^etling  an  @oet^e. 
[Concept.j  5Mn(^en,  16.  9lot).  1806. 

^i)x  SBrief  öom  31.  Dct.  ift  un§  allen  Berut)igenb, 
ja  toir  bürfen  jagen,  erfreulich  getüorben,  ba  er  un» 
3uglei(^  bie  S^erfic^erung  S^reS  aEgemeinen  3ßo^l= 
Befinben»  Brachte,  ^n  biefen  Xagen  be§  2tx]aü^ 
h^xi  ftc^  unfere  SieBe  faft  öon  bem  Deffentlit^en  aB, 
bo§  bo(^  deiner  gu  retten  Vermag,  unb  tuenbet  ftc§ 
ganj  ben  einjelnen  .§errli(i§en  ju,  in  benen  toir  ein 
'§armonifd)e§  @an5e§  leBenbig  unb  gegentüärtig  fe"^en. 
®ie  äßelt  ift  no(^  nic§t  arm,  toenn  ein  ©eift  tüie  ber 
^§rige,  in  i^r  tüirft  unb  feinen  ©lan^  auf  fie  toirft. 

9Jlit  alter  Seru^igung,  bie  un§  bie  erhaltenen 
9h(^ri(^ten  getüä^ren  mochten,  !i3nnen  toir  bo(^  nii^t 
um'^in,  ha§  ^arte  Sooy  fo  öieler  unferer  ^^reunbe  im 
5torben  ^u  Bellagen,  unb  lönnten  faft  un§  glüdflid^ 
greifen,  in  ben  ©üben  entflogen  ju  fein,  iüo  tt)enig= 


—     250     — 

ftens  bte  9{u^e  ^errfd)t,  irelc^e  ber  überftonbenen  Üteife 
folgt. 

9^a(^  öffentlichen  SSIättexn  ^at  |)err  ^rof.  5)lel]er 
einen  nic^t  unBebeutenben  Sßerluft  on  l^unftfantm= 
lungen  gemat^t;  c§  mu^  i^n  nic^t  toentg  fc^metgen, 
JnaS  et  au§  bem  italiänifc^en  (5(^iff6ruc§  noc^  für 
\xä)  gerettet  unb  in  einen  fiebern  |)afen  gebracht  !§atte, 
aüä)  no(^  3u  ©taub  Irerben  3U  fe^en.  ~  S)ie  St.  ^tg. 
in  3ena  t)at  un§  i^re  f^ortbauer  f(^on  tüieber  burd^ 
einige  Blätter  !unb  get^on ;  mögen  alle  äÖünfc§e  unb 
|)offnungen  für  biefen  Ort  erfüllt  ioerben,  ber  je^t 
auf  eine  fo  uneriüartete  SBeife  öereiüigt  ift. 

5Jlit  ben  innigften  335ünfc§en  für  ^l§r  fortbauern= 
be§  3[ßol)lBefinben  unb  etüig  treuer  23ere^rung 

6(5§eEing. 

44.    ©(^elltng  an  ©oetl^e. 

5[Rit  Beiliegenber  Meiner  Arbeit  erfc^eine  iä)  ein= 
mal  tüieber  öor  3^nen,  t^^eurer  ©önner,  unb  tüage, 
Sie  um  ein  milbOäterli(^e§  unb  Bele^renbe»  Urt^eil 
an^ufprec^en.  ^laä)  fo  oielem  §errlii^en,  tnomit  burc§ 
8ie  bie  2ßiffenfc§aft  gefc^müc!t  iüorben,  münfdjte  ic^ 
ber  ^unft  reifere  ^rüc^te  ber  äßiffenfc^aft  3ur  .öul= 
bigung  barBringen  gu  bürfen.  ^oä)  gan^  toerben  ©ie 
bie  @aBe  nic§t  Oerfi^md^en;  benn  toie  biel  xä)  ^^x^m 
Unterricht  unb  ber  Oon  S^nen  auggegangnen  Sc§re 
terbanle  liegt  am  ^^age.  %uä)  hu  ^h\i^t  auf  ha^ 
Steckte    unb    Süchtige  toerben   ©ie   nii^t   berfennen, 


—     251     — 

foEte  bie  9tebe  auc§   nic^t  üöeraE  ben  rechten  äßcg 
ba^u  getroffen  ^aBen. 

Tltin  SlBfe^en  tnar  me^r  auf  hk  ^reunbe  unb 
Kenner  ber  ßutift,  al§  auf  ßteB!^aBer  ber  SBety^eit  ge= 
xiä)id,  lüelc^en  bte  im  ScBen  ber  91atur  gefüllte  @runb= 
läge  ber  ßimft  ntc^t  jufagt,  unb  tüel(^e  barum  nur  ha^ 
Se^te  ber  Siebe  Bitligen,  ben  5lnfang  nidit  3U  f(^ö^en 
tüiffen.  S)orunx  tüünfc^te  id)  auc^  öon  ßünftlern  ober 
Kennern  am  e^eften  ein  Hrt^eil  gu  berne^men;  ja 
tüäre  e§  möglich ,  ha^  hk  2ßeimarif(^en  ^unftfreunbe 
ein  toa^reS  äßort  barüBer  in  ber  3ena'f(^en  S.  ^. 
fügten,  fo  toäre  mein  ^öd^fter  äßunf(^  erfüllt.  S)er 
ßrfolg,  ben  bie  9iebe  ^ier  ge^oBt  ^at,  fönnte,  Oon 
einem  getüid^tigen  6pru(^  be»  5Iu§ronbe§  unterftü^t 
meiner  ^iefigen  Sage  eine  gtü(fti(^e  äßenbung  geBen. 
^ä)  lüünf(^e  einen  äßir!ung§!reiy  an  ber  ^ier  3unä(^ft 
3U  eröffnenben  5lfabemie  ber  Bilbenben  Mnfte,  tooBei 
iä)  me^r  burd§  Umgang  unb  ©egenlnart  al§  förmlid^e 
Se^re  einen  guten  @inf(u§  ^aBen  3U  !önnen  mit 
einiger  ^uöerld^igfeit  Oorausfe^e  —  :§ieran  toürbe 
fi^  bie  ©rfüEung  eineS  alten  äöunfc^e»  f(^Iie|en,  be§ 
ber  9?eife  noc§  ben  6c§ä|en  ber  .^unft  in  Italien  unb 
3^ran!reic§.  ^laä)  biefer  Diegion,  ber  ßunft,  ixaä)k 
iä)  meine  ijff entließe  2^^ätig!eit  ^in^uric^ten ,  fort= 
Bauenb  auf  ben  früher  gelegten  ©runb  Oon  Äenntni^ 
bey  Slltertum».  tiefem  luenbct  fic§  mein  ©eift  unb 
.^erj  immer  eifriger  gu,  nac^bem  iä)  ben  Se^rftanb 
öerlaffen,    um  öom   fragmentarifc§en  2[i}efen    erlöst 


—     252     — 

^ö^ere  ^orm  au(^  für  mein  ^J^nerfte»  unb  35efte§  3U 
ge)t)tnnen,  bem  tc§  U^^tx  fo  bentg  ©enüge  t^un 
!onnte.  ^ä)  ^dbt  au^erbem  gelernt,  bo^  ber  5p^ilo= 
fop^  einer  ejoterifc^en  Safi§  öeborf,  nm  inirffam  3U= 
gleich  unb  ru^ig  ^u  tuerben,  unb  glouBe  jene  mir 
fd^affen  ju  lönnen,  o^ne  boS  eigentlich  @foteri|(^e 
3U  üernad^ld^igen ;  mu^  e»  gleich  ^nriitf treten ,  um 
f)3äter  erft  in  ]§i)^erer  ©eftalt  toieberjufommen. 

6ie  ^abtn  meine  erfte  Sage  in  ber  äßelt  gemacht; 
!§alten  Sie  e§  bem  alten  ©lauBen  ju  gut,  luenn  ic§ 
fo  ungef(^eut  öon  meinen  SeBengplonen  t)or  S^nen 
fpred^e  unb  S^ren  ^aÜj  unb  SSeiftanb  mir  erbitte. 

^ür  ben  toürbigen  §errn  .^ofrat:^  5)1  et) er,  beffen 
SBerlen  iä)  foöiel  25ergnügen  unb  ^ele^rung  t)er= 
ban!e,  lege  iä)  efienfalt^  ein  ßjemplar  Bei;  jo  tüie  für 
bie  3en.  5lltg.  S.  3-  unb  nat^bem  ic^  im  ganzen  Briefe 
t)on  nic§t§  anberem,  aU  mir  felBft  gcfpro(^en,  teilt 
i(^  bon  nid§t§  anberem  me!^r  onfongen,  fonbern  nur 
nod§  bie  SSerfid^erung  eh)ig=treuer  ßieBe  unb  3]ere^rung 
l^injufügen,  bie  mein  §er3  bem  ^errlic^ften  alter 
5Jtenf(^en  unb  S)ic§ter  h)ei^t. 

gMnd§en  17.  €ct.  1807.  ©d^elCing. 

45,    ©dielling  an  ©oef^e. 

^ä)  Bin  fo  frei,  SSere^rungghJürbiger  öerr  @e= 
'Reimer  9tat^,  ^^ncn  bie  fürjlic^  erfi^icnene  35er= 
faffung»=Ur!unbe  ber  !^iefigen  königlichen  5l!abemie 
ber  Bilbenben  fünfte  ju  üBerfi^itf en,  in  ber  0)leinung, 


—     253     — 

eö  muffe  ©ie  tüentgfteny  um  bc§  heften  ber  ©ac^e 
toißen  freiten,  manche  ber  trefflichen  ^been  unb  S>or= 
f daläge,  fold^e  5tnftaltcn  tt)tr!fam  unb  nü^ltc^  ^n 
machen,  tüelc^e  öorbem  in  ben  ^proptjlden  niebergelegt 
tüorben,  ^ier  in  bie  2öir!(ic§feit  üöcrgetragen  ^u  finbcn. 

3tt)ar  B(ei6t  auä)  fo  noc^  ^u  iüünf(^en,  bo^  bie 
<Baä)z  nid§t  Uo%  auf  bem  ^Papier  fte'^en  Bleibe,  fonbern 
5U  einer  richtigen  unb  entfprec^enben  3lu»fü^rung 
gelange.  Sßas  öon  mir  ba^u  öermöge  meiner  ©teile 
gefc^e^en  fann,  fott  getüi^  nic§t  unterlaffen  Inerben, 
Befonber»,  Inenn  ©ie  unb  bie  öerBünbeten  f^reunbe, 
mit  benen  ©ie  eine  üiei^e  öon  ^Q^^'^n  ^inburc^  unter 
ungünftigen  Umftänben  f aft  allein  bie  ßunft  in  2)eutf(^= 
lanb  leBenbig  erhalten,  ^i}xm  guten  Uat^  unb  einige 
^J^ittnirtung  nic^t  ent^ie^en. 

dlaä)  ber  je^igen  Sage  ber  5)inge  fi^eint  eine  '^tü= 
bemie  ber  Bilbenben  fünfte  i{)ren  ^öc^ften  ^ioecf  frei= 
lic§  nur  mit  3iemlic§er  @inf(^rän!ung  öerfolgen  gu 
lönnen  unb  faft  genug  getf)an  ^u  l)aBen,  menn  fie 
bie  einzelnen  entftfjiebnen  2^alente,  inie  fie  fic^  jeigen, 
ber  Äunft  öinbicirt,  fie  gegen  fc^iefe  ^Tca^regeln  fc^ü^t 
unb  i^nen  bie  f^ret)^eit  ber  ©ntnjidlung  erhält,  um 
in  ^nbiöibuen  noc§  einen  ©tra^l  unb  ©d^ein  beffen 
aufrecht  ju  erhalten,  Inag,  tüie  e»  fdjeint,  nic§t  me^r 
national  unb  allgemein  n3erben  iüill.  5Jlu^  fie  aber 
bie  ©egentoart  gro^ent^eile  aufgeben,  fo  !ann  fie 
mit  me!^r  ©i(^er§eit  für  eine  !ünftige  3eit  arbeiten, 
njenn  fie  nämli(^  mit  öoller  ^raft  nad^  unten  unb 


—    254    — 

auf  bte  Wa\\t  iDtrft,  aug  ber  boi^  fünften  unb 
Söiffenfc^aften  jeber^eit  bte  neuen,  etfrifc^enben  Gräfte 
kommen  mußten,  burc^  bte  fie  luteberaufleBten.  Sßenn 
nic§t  burc^  tongfonte  unb  aEmälige  äßirtung  in  bte 
5Jlaf|e  beg  9}ol!§  6tnn  für  ^fonn,  ©efc^tcf  unb  ^unft, 
fo  tüeit  fie  in  feine  Sphäre  eingreift,  gebrungen  ift: 
fo  hjerben  5l!abentieen  ber  Bilbenben  fünfte  unb  felbft 
bie  einzelnen  borragenben  ^latente  ftet§  toie  ^u  unfrer 
^eit  in  ben  Süften  f(^lne6en.  S)er  ^iefigen  ^fabemie 
ift  eine  2Bir!ung  in  bte  5Jlaffe  unb  bantit  in  bie 
f^^erne  burc^  ha§  33er^ältniB  gegeBen,  in  ha§  fie  3U 
ben  5prot)in3ial=ßunft=  unb  3eic^nung§f(^u(en  gefe|t 
ift.  @§  foE  ^ier  ettoag  für  bie  ^nft  im  3ufantmen= 
!^ang  unb  noc^  einem  burc^gretfenben  S^fteme  ge= 
f(?§e^en.  äßenn  bie  5I!abemte  tüchtige  Se^rer  für  bie 
^rot)tn3ial=^unftfc§ulen,  btefe  tnieber  für  bie  3ei<^= 
nung§=6c§ulen  Bilben,  fo  §a~6en  beibe  für  bie  erfte  3eit 
i^re§  2)afet)n§  !^in(ängli(j§  getüirft. 

@§  hjürbe  für  bie^  anfangenbe  i^nftitut,  ha§  mä)U 
me^r  tnünfc^t,  al§  fit^  bes  S9eifatt§  unb  be§  ^eiftanb§ 
folc^er  5}länner  gu  erfreuen,  l)ö(^ft  fc^ö3Bar  fetjn, 
Itjenn  bie  äßeimar'fc§en  ßunftfreunbe  ein  SBori  ber 
(Sntpfelung  öffentlich  für  boffelöe  fagen  lt)ottten.  5)er 
gute  5pian  einer  ßunftfi^ule  !önnte  ja  tt)o§t  ber 
©egenftonb  einer  ^Injetge  in  ber  ^m.  ßit.  Rettung 
toerben,  bie  ft(^,  öerbienftöoH ,  unfern  eT^maltgen 
f(?^le(^ten  'Bä)niplamn  fo  tüacfer  entgegenfe^te.  äßtr 
rechnen  atterbing§  aud^  auf  au§h)ärtige  Schüler.    6§ 


—     255     — 

lann  ^tex  tüQ^rlid^  biel  gett»tr!t  iDerben;  e§  ift  ni(^t 
unmöglich,  bei*  bciitfc^en  .^unft  üBer^aupt  ein  5lft)I: 
in  ber  f^olge,  fo  @ott  Ititll,  Stltäre  unb  einen  Sempel 
3U  errichten.  £ie  Beiben  Sanger,  Spater  unb  ©oI)n, 
empfelen  fic§  ^^^len  ange(egentli(^ft.  S)er  Später  ift 
ein  trefflic^et  Se^rer,  ein  grünbli(^er  unb  öetftänbiger 
ßünftler,  ber  nod^  immer  im  gortfc^reiten  naä)  f8t= 
griff  unb  5prari§  begriffen  ift.  Sanger,  ber  6o^n, 
Vt  feit  bem  Seiten,  it)a§  er  5ur  5Iu§fteEung  nac^ 
2Beimar  gefenbet,  geJnoItig  unb  naä)  mef)reren  9ti(^= 
tungen  fo  jugenommen,  ha^  iä)  mir,  ha  er  no(^  fe!^r 
jung,  bafiei  IeBen§=  unb  arBeitstuftig  ift,  ettoag  5lui= 
ne^menbeS  öerfprec^e.  @ie  iDerben  6alb  einige  feiner 
neueren  3c^c^i^itngen  in  rabirten  blättern  öor  fi(^ 
fe^en. 

@Benfo  empfelen  fic^  Beibe  neBft  mir  bem  tr)ürbi= 
gen  öerrn  öofrat^  5)le^er,  unb  ic^  berBleiBe  mit 
elt)ig  treuer  SSere'^rung  mie  immer  .  .  . 

gMnc^en  7.  ^un.  1808.  6(^eEing. 

46.    «Sc^elling  an  ©oetl^e. 

^ä)  ergreife  gerne  bie  (Gelegenheit,  mi(^  einmal 
toieber  in  ^f:)x  geneigte^  5lnben!en  3urütf guruf en ,  in= 
bem  ic^  biefe  3etleu  öerrn  ßarl  93laria  bon  SBeBer  mit= 
geBe,  ber  im  ^ac^  ber  mufilalifi^en  ßompofition  fo  biel 
t(^  3u  Beurtl^eilen  im  ©taube  Bin  feinen  gemeinen  äöeg 
toanbelt  unb  ben  e§  ^^nen  SSergnügen  machen  tüürbe, 
auf  bem  Piano  Forte  3U  ^ören.   (Sr  ift  auf  bem  äöege 


—     256     — 

na^  9lorben,  unb  lüirb  tüa()rf(^emli(^  anä)  in  SÖeimar 
ft(^  gu  ^jrobuciten  fucJ^en.  ©oEten  6te  i^n  einer 
Untetrebnng  tnütbigen,  fo  tüürben  Sie  an  i^m  einen 
ü6er  fein  ^aä)  ben!enben  ^ünftler  finben.  — 

2)et  ^immel  erhalte  6ie,  Sßet:e^rung§h3Ürbiger 
^etr  ©efieinter  9tat^,  unb  gebe  ^^nen  ©efunb^eit, 
bo§  einzige  S^nen  nöt^^ige  —  bie^  ift  ber  2ßunf(5^ 
^(^te§  treuergeBnen  S5eref)rer§ 

^ünd^en  b.  30.  9iot).  181 1.  Sc^eHing. 

47.    (SJoet^e  an  ©c^elling. 

S)ei;  iuert^e  unb  getüi^  au(^  S^nen,  noc§  bon 
9llter§  §er,  ^öc^ft  jd^äpote  ^reunb,  §ofrat!§  WetjtXr 
'f)at  mir  bog  S5erlangen,  Inieber  in  S'^rer  ^ai)e  gu 
fein,  leB'^aft  rege  gemacht,  Ineli^eS  ic^  oft  im  StiEen 
empfinbe,  ha  i^  naä)  fo  langen  S^^i'^n  tno^l  ein= 
mal  3^i^e§  aufmunternben  unb  auferBauenben  @e= 
fprä(^§  tf)eir^oft  Jnerben,  bie  §errli(^en  ^unftf(^ä|e 
mit  3l)nen  genießen,  bor  5lEem  aBer  mi(^  ^§re§ 
^äu§lid§en  @lü(f§  erfreuen  möä)k.  ^nbeffen  fud§t 
meine  (SinBilbung§!raft  eine  fo  treuere  unb  gelieBtc 
^reunbin  an  S^rer  Seite,  ^c^  laffe  mir  gern  er= 
3ä~^len,  ha^  e§  Seinen  tooI)lge^t,  unb  fd§on  !^at  ^reunb 
^Jletjer  mir  bie  inbiüibueEe  ßage  3^re§  ©lütfg  fc^il^ 
bernb  toieber^olen  muffen. 

S5ei  feinen  fo  iniElommenen  ©raa^lungen  em))fonb' 
iä)  foglei(^  bie  Steigung,  mic§  auc§  tnieber  einmal 
fc§riftlic§  mit  3§nen  ju  unterhalten,  unb  nun  gieBt 


257 


mix  bte  3I6reife  eine§  jungen  ^nftler§,  5Ramen§ 
OJlüHer,  ertöünfc^te  (Gelegenheit,  biefem  SSetlangen  fo= 
gleich  ©enüge  ^u  leiften.  2)lögen  6ie  biefem  jungen 
^Jlonne  auf  feinem  ^nftgangc  einige  3lufmei-!fam!cit 
fd§en!en,  fo  tüerben  6ie  mi(^  öerbinben.  @§  fe!§(t 
i^m  niäjt  an  angeBotnem  S^alent.  ©ein  3arte§  unb 
einigermaßen  melanc^olifc^e^  @emüt§  Beborf  X!^eil= 
na^me  unb  5tuf munterung,  fo  mie  i^m  hk  ftrengen 
."^unftforberungen  feiner  neuen  Se^rer  getüiß  förbertid^ 
fein  tüerben. 

llnb  nun  le6en  6ie  rec^t  lüo^I,  gebenden  «Sic 
meiner  in  ^^rem  |^omilien=  unb  3^reunbe§!reife,  Bleiben 
6ie  üBcr3eugt,  ha^  iä)  aEem,  toa^  6ie  ijffentli(^  gu 
äußern  für  gut  finben,  bie  größte  5tufmer!fam!eit 
f(^en!e,  um  mi(^  einigermaßen  für  ben  SSerluft  gu 
entfc^äbigen ,  ben  iä)  baburc^  erleibe,  ha'^  ic§  mid^ 
fd§on  feit  fo  langer  3eit  ni(^t  me^r  fo  fc^nett  toie 
bormal»  burd)  3§re  geiftrei(^e  unb  grünblic§e  Unter= 
Haltung  üBer  bie  Slngelegen^^eiten  ^urec^te  finben  !onn, 
bie  mi(^  immerfort  auf  meine  eigene  SJßeife  Befd^äftigen. 
^it  ben  aufric^tigften  äßünfc^en  mi(^  empfe^tenb 
äßeimar,  ben  28.  5lpril  1814.  ©oet^e. 

48.    ©(^elling  an  ©oetlie. 

münä)tn  b.  2.  9bö.  1814. 
©0  toar  e§  benn  öergeBlic^e  Hoffnung,  mit  ber 
h)ir  un§  fc§meid§elten,  ©ie,  $8erel)rung§tt)ürbigfter  §err 
@ef)eimer  -)iat^,  :^ier  p  fe^en;  alte  Leitungen  !ünbi= 


—     258     — 

gen  3^te  unmittelBare  ÜHitfreife  naä)  äßetmar  an. 
3ßti;  tröften  un§  ie|t  bamit,  ha^  un§  !etn  25efu(^  im 
Ho^en  SSotüBetfttetfen  ^ugebac^t  toar,  ba^  iüenn  erft 
bie  großen  2Bei*!e  au§  ^l^giua  ongefornmen  finb,  ©te, 
tt)te  |)t.  öof9tat^  5}le^er  ^um  25orau§  ^offen  lie^,  einen 
förmlichen  2luientf)alt  bet)  un§  machen  hjetben.  ©ett 
hie  5)leere  lieber  ftet)  finb,  ^offt  man  auf  beten 
ÜBer!unft,  aber  no(^  tnitt  ni(^t§  S5eftimmte§  öerlauten. 
2ll§  3}orlöufer  ift  in^toifc^en  ber  eine  .ßolo^  öon 
^Ulonte  Cavallo  angefommen,  bex  in  einem  (o6tüo^l 
32'  '^o^en)  Saal  einen  getoaltigen  unb  burc^  bie 
i§errli(^e  ^etnegung  bie  in  i§m  ift  üBerrofi^enben  @in= 
bruiJ  mac^t. 

S)er  gütebotte  SSrief,  mit  bem  <Sie  mic§  im  öoxi= 
gen  ^rü^ja^r  erfreuen  Juoltten,  ber  aber  fe^r  fpät 
in  meine  öänbe  gelommen  ift,  '^at  mir  innerlit^ft 
tüo!^lget^an,  aber  äuglei(i§  bo§  immer  mit  einigem 
6(^mer3  öerBunbne  2lnben!en  jener  2^age  erneut,  ha 
i(S§  3§rer  9^ä§e  unb  oft  3^re§  Umgangs  getoürbiget, 
biefeg  @lü(f§  in  jugenblic^er  Sßertuorren^eit  unb  Un= 
Beftimmt^eit  lange  nic§t  fo  genoffen,  toie  ic^  gefonnt 
^dtte,  jener  Xage,  öon  benen  iä)  mir  oft  nur  ettt= 
seine  ©tunben  3urü(lgettiünfd§t,  feit  xä)  ^offen  lönnte, 
^linen  manc:§e§  innigere,  5lnfprec^enbere  unb  2[ßeitere 
al§  in  meiner  bamaligen  (Snge  unb  Sefangen'^eit  ent= 
gegenjuBringen. 

i^n^inifd^en  erfreue  ic^  mi(^  an  ben  ^rüd^ten  ^^re§ 
@eifte§,  be^  benen  iä)  immer  ^!^re  5ßerfönlii^!eit  auf'§ 


—     259     — 

IeB!§afte[te  mir  jutüdaurufen  fud§e,  am  meiften  natür= 
liä)  fiel)  bem  töo§  ©tc  un§  öon  S^tem  Sefien  er^äl^len, 
einem  Söerl,  an  bem  nnb  au§  bem  iä)  mi^  fo  fe^v 
erbaue,  oI§  nur  an  irgenb  einem  ^^xtx  frü!§eren. 

2<i)  fü^le  einigermaßen  bie  fo[t  gän^lic^e  6infam= 
!ett,  tt)el(^e  bem,  ber  fo  öiele  Umgebung  unb  5ln= 
regung  bon  ©(^ülern  unb  ^JUtftreBenben  getno^^nt 
tüar,  bop|)eIt  empfinblid^  fetjn  muß.  2)oc^  Bin  id§ 
jc^t  in  9}oEenbung  eine§  Söer!§,  über  bem  id§  lange 
gebrütet,  be§  erften,  öon  bem  iä)  töünfd^e,  Sie  möchten 
e§  bem  gangen  3ufö«^wen^ang  nac§  lefen  unb  burc^= 
ben!en.  ^ä)  mel^ne,  ber  .'pauptgebanfe  müßte  S^nen 
3ufagen.  6o6aIb  e§  fertig,  neunte  i^  mir  bie  ^x^t)= 
^eit  e§  ^'^nen  ju  fc§i(fen, 

2ä)  §a6e  eine  ^rau  ge^eljrat^et,  bie  gang  ha§  ift, 
tt)o§  ic§  tüünfc^en  !ann,  toie  ic^  bie  S3eruf)igung  ge= 
nieße,  boß  e§  aud^  i^r  bei?  mir  !ör|perlic§  unb  geiftig 
tüo^  ergebt.  6ie  empfiehlt  \id)  S^nen  mit  ber  3ärt= 
lii^ftcn  5lnl)ängli(^!eit. 

9lun  ^ab^  iä)  noc^  einen  5luftrag  unferer  ßunft= 
^!abemie  gu  erfüEen.  @ie  !^at  f(^on  öor  gtnelj  Sa'^ren 
unter  i^ren  erften  augtnärtigen  (S^ren  =  5JUtgliebern 
©ie  ernannt;  au§  lnel(^en  ^etoeggrünben  brauche  ic§ 
ni(j^t  gu  fagen,  genug  ha^  fie  bamit  fi(^  felbft  me^r 
gu  e^ren  glaubte  als  Sie;  unb  nun  foE  ic^  S^nen 
auc§  ha§  S)iplom  überfc^icfen.  ^Jlögen  6ie  e§  freunb= 
li(^  aufnehmen  unb  ferner  biefer  reblic§  fic^  beftreben= 
ben  5lnftalt  einige  3^1§eilna^me  fd§en!en. 


—     260     — 

2)em  jungen  53lüUer  fc^etnt  e§  ^tet  too^l  ju  ge= 
faEen,  toie  oud^  et  gefällt.  @r  ^at  bet)  ber  ie^igen 
^lulfteHung  einen  ^o|)f  uaä)  ber  ^J^atur,  ber  bur(^ 
Sebenbigfett  unb  burt^  3oi^t^ctt  ber  Se^onblung  ^er= 
t)orft{cf)t.  %Ut  unjere  (Einrichtungen  ftnb  ]o  liberol, 
ha^  iä)  taum  trübte,  toie  er  meiner  §ülfe  in  irgenb 
eth)a§  Bebürfen  !önnte. 

§iemit  empfehle  iäj  miä)  Syrern  gütigen  5lnben!eu 
tüie  iä)  mit  ber  treueften  SSere^rung  öer^arre  .  .  . 

6t^eEing. 

9^.  ©.  ^c^  ^aBe  bie  Senbung  noc^  ettt)o§  3urü(f= 
gehalten,  um  ßjemptare  unfrei  legten  ^rogramm^ 
(eine§  für  §errn  ^ofrot^  ^et)tx)  Betjgulegen.  ^d^ 
Bitte  ©ie  biefe»  al§  titüa^  ^um  S^^eil  öon  SlmtBtnegen, 
naä)  9iücffi(^ten  unb  3}er^öltniffen  ge]c^rie6ene§  gu 
Betrachten.  S)ie  Umriffe  finb  mä)t  ^um  SSeften  au§= 
gefaKen;  ha^  Original  be§  X^e|eu§  ift  h)ir!lid} 
tneit  ttorjüglic^er  al§  bie  ßopie;  man  mu^te  ber  5ßor= 
lieBe  für  biefe  ^iertänbifc^e  ©rfinbung  bes  ©teinbrutfS 
ettraS  nachgeben.  —  Ser  .^immel  erhalte  Sie  gefunb 
unb  gebe  ^^nen  ben  ^eiterften  SBinter! 

49.    @oet^e  an  <Bä)tUinq,. 

ÖaBen  Sie  taufenb  5)an!,  tnert^efter  öerr  unb 
f^reunb,  für  ha^  fd^öne  unb  e^rendoKe  SStatt,  ioetd^e^ 
Sie  mir  üBerfenbet,  unb  fprec^en  gefällig  gegen  ben 
§errn   S)irector  unb  bie   anfe^Iii^e  ^Ifabemie  mein 


—     261     — 

banföareg  5Iner!ennen  mit  freunblic^en  SBorten  au§. 
2)urc^  bie  gute  5lufna()me  be§  jungen  5MUer  tütrb 
unfer  .^unft!re{§  ^fli^ß^t  öerfc^ulbet,  e§  foE  mt(^  fe^r 
freuen  in  ber  ^olge  3u  fel)en,  h)ie  jene  3ln|talten  au(^ 
Bei  einem  ber  Unfrigen  ^rü(^te  er3eugen. 

5Rit  Se^nfud^t  ertoarte  ic^  ha§  mir  angeÜinbigte 
SBerf .  ^ä)  Bin  geneigter  aU  jemalg  bie  9tegionen  3U 
Befuc^en,  tnorin  8ie  aU  in  i^^rer  |)eimat^  tool^nen. 
;3e  älter  man  tüirb,  be[to  me^r  öeraHgemeint  fid§ 
3lt(e§,  unb  inenn  hk  Söelt  ni(^t  gana  unb  gar  t)er= 
fc^hjinben  foll,  fo  mufe  man  fic§  ju  benen  galten, 
tüelt^e  fie  aufjuBouen  im  ©taube  finb. 

£ie  äöat)l  einer  fo  lieben  ©attin  gaB  mir  bie 
35erfic^erung  ^^x(ih  §äu5li(^en  ©lürf»,  unb  eine  un= 
mittelbare  9la(^rtc^t  baDon  ift  mir  §öc§ft  erfreulich, 
ßr^alten  Sie  mir  Beiberfeit»  einen  freunbfc^aftlic^en 
5lnt^eil,  Bil  ic^  hoffentlich  einmal  fo  glüdlic^  Bin, 
Sie  unter  S^ren  ^unftfc^ä|en  ^u  Befud^en. 

S)a  man  öon  trefflichen  ^reunben  entfernt  i^nen 
oft  länger  al§  Billig  ftumm  Bleibt,  fo  finb  bie  Stunben, 
hk  ic§  auf  meine  ^rBeit  toenbe,  mir  um  befto  ange= 
ne^mer,  toeil  iä)  !§offen  !ann,  mi(^  baburc^  fo  manchem 
t)erel^rten  (Seifte  unöermut^et  3U  nähern  unb  i^m 
für  ba§  längft  (Smpfangene  auc^  eine  fleine  (SaBe 
^injureic^en. 

©ine  frifc^e  3tu§gaBe  meiner  äßerle,  bie  ic^  fo  eben 
DorBereite,  njirb  manctie»  9ieue  Bringen.  WöQt  fie 
^^nen  nic^t  mi^fättig  fein,  oielme^r  gur  ßr^eitrung 


—     262     — 

btenen.    Sel6en  ©te  xtäii  h)o^l  unb  gebenden  mein  ju 
gutet  ©tunbe. 

Sßeimar,  ben  16.  Jänner  1815.      %xeu  öerBunben 

©oet^e. 

©xlauben  ©ie,  ha%  iä)  als  5ia(i§f(^nft  ein  ^aax 
fkim  3(nge(egenf)eiten  empfehle.  2)te  erfte  betrifft 
unfern  ^tefigen  gefc^itften  S9tlb§auer  SBetfet,  ber 
eine  5JlatmorBüfte,  2uca§  6ranQC§  öorfteEenb,  für  bic 
©ommlnng  ^^rer  Äöniglid§en  .^o!^eit  beg  Kronprinzen 
gearbeitet  unb  folc^e  öor  einiger  3c^t  ^^^  5Mn(^en 
oBgefenbet  ^at  (h  fie^t  nun  ber  3a^l^it"S  ^^^ 
einiger  33erlegen^eit  entgegen,  ba  er,  iuie  e§  Künft= 
lern  oft  p  gef)en  pflegt,  fi(j^  nic^t  eben  in  ben 
rei(^li(^ften  Umftänben  Befinbet.  ©o  öiel  iä)  tt)ei^, 
ift  biefe  ^Q^Iui^Ö  i^ur  hnxä)  bie  5lBtt)efen!^eit  ^§rer 
^önigli^en  §oT^eit  berfpätet  toorben,  öieEeic^t  !önn= 
ten  ©ie,  öere^rter  ^^reunb,  ettr)a§  ^u  t^rer  S3e= 
ft^Ieunigung  h)ir!en;  fo  tuürben  ©ie  einen  Braöen 
Wann,  für  ben  iä)  miä)  ^u  intereffiren  atte  Urfacfje 
^oBe,  fe§r  berBinben. 

2)a§  3h)eite  Betrifft  eine  freiließ  fe§r  öeraltete 
©0(i§e:  im  i^a^re  1803  erhielt  ein  Baljrifc^er  Huftier, 
|)err  ^ofmann.  Bei  un§  ben  5prei§.  £ie  SSorfteEung 
toar  Ult)f5  unb  ber  6t)cIop,  feine  3e^nung  ift  h^m 
Januar  bon  1804  ber  StKgemeinen  ^e^^flift^ci^  ß^te= 
ratur= Leitung  copeilid§  t)orgefe|t.  @r  mat^te^mir 
barouf  ein  ©efc^en!  bes  Originale,    tnünfi^te   aber, 


—     263     — 

ha^  foI(^e§  in  5Mnc§en  3U  feiner  6mpfe§(ung  ge= 
feigen  tüürbe.  ^ä)  fenbete  fie  auä)  bort!^in  ab,  tnenn 
iä)  nic^t  irre,  an  §errn  öon  5JlannIi(^.  S)ie  erfolgten 
ftürmifd^en  ^titm  machten  biefe§  SStatt,  fo  toie  manches 
anbcre,  öergeffen,  unb  erft  je|t,  ha  iä)  meine  ^eic§= 
nungen  ber  leBenben  ßünftler  in  Grbnung  bringe, 
tüerbe  iä)  lüieber  baran  erinnert. 

äßoUten  Sie  tuo^l  bie  ©efdUigleit  ^aben,  ©ic^ 
barna(j§  ju  er!unbigen.  35ieEeid§t  ift  fie  auf^ufinben, 
benn  eS  toax  bantalg  ber  SBnnfd^,  ha^  fie  ber  %ta= 
bemie  Vorgelegt  tüürbe.  6r!^ielt'  iä)  fie  bann,  burd§ 
^^re  (S)efäEig!eit  unb  (Sorgfalt,  in  gutem  ^uftanbe 
äurütf,  fo  iüürbe  biefeg  £)ocument  früherer  unb  nic§t 
gong  unban!6arer  SSemü^ung  mir  bop|3elte§  35er= 
gnügen  machen.  @. 

50.    ©c^eUtng  an  ©oet^e. 

S3ere^rung§h5ürbigfter  §err  unb  ©önner! 
Der  3urü(fgetüünfc§ten  ^reiggeic^nung  ^aBe  ic^  auf 
ber  6telle  nac§geforf(^t,  nur  metjnte  id),  e§  lönne  lein 
^olt)pl)em  unb  Uit)^  öon  ipofmann  in  (SöEn  feiju; 
i(^  erinnerte  mic§  ber  f(^önen  ^e^^ung  öon  5Jlartin 
äßagner  au»  äßür^Burg,  unb  bafe  biefe  ben  5prei§ 
gewonnen  ^atte  unb  mit  S^rer  ^etoiEigung  iüar 
f)ie^er  gefc^icft  tüorben.  ^^loc^  a6er  lann  iä)  lein 
freubigeS  Evgrf/M  ^^nen  überf(^rei6en.  S)er  erfte,  in 
beffen  |)änbe  bie  3^t(^nung  übergeben  tüorben  toar, 
um  fie  !^ie^er  ju  f(^i(f en,  töieS  mi(^  an  einen  ätüetjten, 


—     264     — 

ber  [te  erhalten  ^dben  foKte,  um  ben  empfe^lenben 
^zbxauä)  baöon  ju  mad^en.  S)iefer,  ein  t)öc§ft  genauer, 
forgfältiger  Wann  Bet^euerte  foglei(^,  fte  nic^t  er^lten 
gu  ^a6en.  2)erfelfte  Ite§  nun  Bet)  fämmtltd^en  "66= 
tteffenben  Steten  nac§fe^en;  ntrgenb§  eine  ©pur!  ^z^t 
^abt  iä)  e»  fi^riftlic^  ausgefertigt  in  §anben,  ha%  bie 
3ei(5§nung  nic^t  :^iel)er  toeber  an'§  5Jlini[terium  nod§ 
an  ben  juerft  angegebenen  ©taat§mann  gefommen  ift. 
§iebur(^  in  ©taub  gefefet,  bem  @r[ten  ju  SeiB  ju 
gef)en,  h)erbc  iä)  alle§  aufBieten,  fie  inieber  ju  erhalten. 
S)ie^  ift  öor  je^t  ber  6tanb  ber  <Saä)z,  ben  iä)  3^nen 
lieBer  melben  tooEte,  ol§  burd§  längere^  ©(j§U)eigen 
mir  ben  Schein  ber  3}ernac§Iä^igung  gu^ie^en. 

£)er  tragifd^e  SluSgang  be»  Silb^auerg  Söeifer  §at 
mir  rec§t  jugefe^t,  t§eil§  um  be§  gefc^iiJten  5Jknne§ 
felBft  tüitten,  t^eil§  tüeil  iä)  5ugleic§  :^ören  mu^te,  ha^ 
er  öon  "^ier  au§  noc§  immer  nii^t  feine  ^e^a^lung  er= 
l^alten  l^atte,  alfo  auc§  biefen,  no(5§  bagu  geredeten 
S}erbru^  mit  au§  ber  äßelt  na:§m.  3t§  ^o6e  mir 
inbe^  !^ierunter  feine  S^ortüürfe  ju  machen,  it)x>a  ben 
ausgenommen,  nid§t  früfier  mic^  tüieber  in  äßeimar 
erlunbiget  3u  ^aBen;  benn  2lngefic§t§  ^ijxz^  6(^reiBen§ 
tüenbete  iä)  mi(^  münblii^  an  ben  ^iBIiot^elär,  f(^r-ift= 
li(^  an  ben  6ecretär  ©einer  königlichen  .^o'^eit:  Be^be 
öerfprai^en,  bie  ©ad§e  fogletd^  gu  BetreiBen,  )doS  auc§ 
getoi^  ge[c§e§en  ift. 

äöie  nun  bem  ungeachtet  bie  SSeja^lung  unter= 
BleiBen  !onnte,  tücife  ic^  mir  nic^t  3U  erflären. 


—    265     - 

^x.  ^r.  6(^loffer  ^at  ftc^  erboten  btefe  Reiten 
mttgune^men.  Söenn  mir  nur  Einmal  ba§  ©lütf  fo 
tüof)!  tüoßtc,  tüte  ie|t  manchen  meiner  S5e!onnten 
unb  i^reunbe,  ha%  xä)  einige  ©tunben  nur  mit  unb 
5et)  ^^nen  fe^n  tonnte !  —  5JHt  ber  innigften  treueften 
3}ere^rung  .  .  . 

mnx\ä)m  b.  11.  Sul.  1815.  ©(^etting. 

51.    ©(^elUng  an  ©oetl^e, 

33ere!§rung§tuürb{gfter  ^err  unb  ©önner! 

5lnliegenbe  üeine  ^tb^anblung  tnitt  fic^  ju  S^nen 
tragen,  fie  Betrifft  einen  ©egenftanb  qu§  bem  guten 
alten  §et)bent^um,  bem  iä)  hamit  einen  S)ienft  er= 
tüeifen  tDottte.  Sa  iä)  au§  S^rem  SeBen  gelernt,  tüie 
<Sie  unter  foöielem  auc^  einft  ^eBräifd^e  Sprache  unb 
6(j^rift  angezogen,  fo  '^offe  ic^,  bie  eingemifc^ten, 
tüunberlid^en  ^uc^ftaBengüge  tüerben,  tnenn  ni(^t§ 
5Inbere§,  ©ie  nic^t  oB^atten,  ber  fleinen  SlrBeit  einige 
fSliäe  3U  fc§en!en.  5Jlögen  ©ie  ben  Beöorfte^enben 
Sßinter  gefunb  unb  in  atter  §eiter!eit  unb  @eifte§= 
|)errli(^!eit  burd^leBen !  —  9]leine  ^^rau,  bk  mir  tüx^= 
lic§  ben  ^tüetjten  ßnaBen  geBo^ren,  üertangt,  ^l^nen 
ef)rerBietigft  empfohlen  ^u  tnerben.  Tlit  ber  tiefen 
S5ere!§rung  toie  immer  Bin  unb  BleiBe  id§  .  .  . 

münä)tn  b.  15.  €ct.  1815  ©djeßing. 


—     266     — 

52.  ©djelUng  an  ©oetlie. 

5)lünc§en  b.  16.  ^o\).  1815. 
SSor  einiger  3ßit,  Sßete^runggtoürbigftet  §ert  ®e= 
l^eimer9tat§,  jenbete  i^  ^i:)mn  eine  5lB^onblung  üBet 
bie  famot^racifrfjen  @ott Reiten  gu.  Unter  ben  Unglüdt§= 
föEen,  toelc^e  biefelBe  im  3)rutf  Betroffen,  lüar  feiner 
ber  geringften  eine  gänglid^e  6olumnen=3>erfe^ung  auf 
bent  £)  SSogen.  5Jiatürli(^  mu^te  ber  öerBefferte  SSogen 
nachgeliefert  tüerben.  5Jlun  finbe  iä),  ha%  1.  Exemplar 
öon  mir  aBgefc^icft  tnorben,  in  tt)el(^e§  ber  berBefferte 
SSogen  nidfit  eingeheftet  tüorben.  ©oute  biefe§,  un= 
gtütftic^er  Söeife,  grabe  an  6ie  gekommen  fe^n,  bem 
am  ttjenigften  id§  mein  Sßerflein  in  folc^er  SSerun= 
ftaltung  ^ätte  üBerrei(^en  mögen,  fo  Bitte  iä)  Sie 
inftönbigft,  mic§  toiffen  unb  mir,  tnofern  Sie  nic§t 
fclBft  fd^reiBen,  tüenigften§  fdfireiBen  ^u  laffen,  ha^ 
ber  leibige  SSerfto^  mit  Syrern  Exemplar  gef(^et)en, 
bamit  ic§  mi(j§  Beeile,  i§n  gut  3U  machen,  ^it  ber 
reinften  Sßere^rung  iüie  immer  .  .  .         6c§eEing. 

53.  ©(f)ening  an  (SoetT^e. 
§o(^3ut)ere^renber  §err  ©e^eimer  9^at^! 

WH  einer  ber  legten  ©etegen^eiten  l^ai  ber  ^Jia^Ier^ 
9)lartin  äßagner,  in  9(?om,  ha^  anliegenbe  2ßer!  üBer= 
fd^tdEt,  um  e§  S^nen  ^u^uftetten.  @r  ^at  ben  SSort^eil, 
3l)nen  nod^  öon  ber  2ßeimarifd§en  ^unft=3lu§ftellung 
:^er  nid§t  unrü^mlic^  Begannt  3u  fetju.    3^r  S5et)faE 


—     267     — 

tüixh  i§n  me^r  ol»  jeber  aitbre  erfreuen  unb  6ele!^ren ; 
er  öerbicnt  biefe  5lu§3ei(^nung  fc^on  bieEetc^t  tuegen 
feine§  25c!^arren§  auf  beut  rechten  Sßege,  tube§  ein  gro= 
^er  2^!^eü  ber  beutfc§en  ßünftler  in  Oiout,  ber  e§  barum 
auä)  ni(^t  an  5(nfeinbuugen  unb  |3f df fif(^  =  tütf if (^en 
t<^uiffen  gegen  biefen  lüarfern  Mnftler  fe^^len  lä^t, 
gleic^fam  taumelnb  getoorbeu  ift.  3!Ba§  alfo  2^x 
t)ielöermi3genbe§  äßort  öerutog,  biefem  2[ßer!e  5iner= 
lennung,  ^et)f all,  Slbfa^  unter  bem  beutft^en  ^^uBlicuut 
ju  öerf c§aff en ,  mörf;te  boppelt  iüo^l  angelnenbet  fe^n. 

^ä)  erfreue  mi(^  biefer  Gelegenheit,  nac^  langer 
3eit  mxä)  hjieber  in  ^^r  2lnben!en  ^urütfjurufen  unb 
mi(^  naä)  ^^rem  ^efinben,  an  beut  ic§  ftet§  ben  innig= 
ften  2^^eil  nef)nte,  Bet)  3^nen  felBft  ju  erfunben. 

S)ie  Äunftlüanberungen  einiger  tüchtiger  l^iefiger 
ßüuftler  naä)  Sicilien  ^o'öeu  tnir  Üir^lii^  ben  Be= 
fonbern  2}ort^eil  öerfc^afft,  3§re  Sefc^reiBungen  ber 
bortigen  ©egenftänbe  mit  Bilblid^en  3)orftel[ungen 
Dergleichen  3u  lönneu  unb  mi(^  fo  gugleii^  ber  5tn= 
f(^auung  biefer  (Begeuftänbe  unb  ber  Unü6ertreffli(^!eit 
3^rer  2)orfteKung  ^u  erfreuen,  bie  überall  nur  ba§ 
@e^i)rige,  ha^  5lot^hJenbige  unb  SBefentlic^e,  aber  fo, 
begeii^net,  ha%  bie  ^ef(^reibung  neben  ber  fic^tbaren 
5lbbilbung  nid^tS  Derliert  fonbern  nur  gelDinnt. 

9^e^men  Sie  mit  altgelx)ol)nter  @üte  hk  3]erfid^e= 
rung  Oon  meiner  fortbaurenben,  nie  auf^örenben 
innigften  S5ere^rung. 

^ün(^en  31.  9}|at).  1818.  8(^eEing. 


—     268     — 

54.  ©(^elling  an  ©oef^e. 
S5ere^rung§h)ütbtgfter ! 
©räfin  ^rttf(^  forbert  mit  fo  biet  @üte  mt(i^  auf, 
einen  ^rief  an  Sie  mitjugeBen,  ha^  xä)  mi(^  ent= 
fc^Iie^e,  bie^  tm^  unb  gut  aU  ben  5ln!nüpfung§punct 
onäune^men,  ben  iä)  f(!^on  fo  lange  geh)ünf(^t,  unb, 
T6et)  fo  t)iel  innern  unb  äußern  5lufforbei*ungen,  ^i)mn 
3u  fc^reiBen,  fo  lange  öcrgeBeng  gefuc^t  ^abe.  S)a^ 
iä)  an  aEem,  h)a§  bon  S^nen  ausging  ober  Sie  Be= 
traf,  ununterBrod^en  fo  tüarnten  unb  innigen  5I^eil 
al§  irgenb  einer  S^rer  ^o^^llofen  23ere^rer  genommen, 
unter  benen  ic§  felBft  mic^  nun  f(^on  einer  ber  älte= 
reu,  tüenn  auc^  nic^t  ber  dlteften,  ^u  fet^n  mic§ 
rühmen  borf,  Brauche  ic§  nid§t  ju  öerfi(^ern.  Sßenn 
ic^  S^nen  3U  fc^reiBcn  anftanb,  fo  Irar  e§,  tüeil  fo 
leidet  burc§  längeres  Stiüfc^toeigen  eine  Ungeiüi^^eit 
üBer  gegenfeitige  ©efinnung  unb  3)en!it)eife  entftel)t, 
bie  fi(^  bur(^  einen  Bloßen  5ßrief  nic§t  Befeitigen  lä^t. 
G§  ^ätte  in  meiner  Waä)t  fielen  muffen,  eine  !S^xi= 
lang  mit  S^nen  gu  leBen;  benn  @rfa^rne§  unb  (Sr= 
leBte§  tn§Befonbre  lä^t  fic§  bo(^  nic§t  ex  abrupto, 
fonbern  nur  im  leBenbigcn  3uf<i^^e"^a"9  ^^"^  i^ 
fofern  gelegen^eitlic^  mitt^eilen.  ^ä)  toei^  alfo  auc§ 
nid§t,  tra»  Sie  etina  au§  f^olgenbem  möchten  aB= 
nehmen  !önnen.  ©ine  5Jlu^e,  tüie  fie  nid§t  leicht  einem 
anbern  meiner  5lrt  3U  t^eil  It^irb,  glauBte  ic^  Benu^en 
3U  muffen,  um  üBer  bie  Surrogate  eigentlicher  2Biffen= 


—     269     — 

fc^oft,  für  bte  iä)  fo  jtetnltci^  otte»,  tüaS  toir  Bis  je^t 
inöbefonbre  ^!^tIofop^ie  genannt  ^aBen,  ju  galten 
öeranlo^t  toar  —  gültig  nur  fo  lange,  ai^j  man 
öoraugfe^t,  ha^  etlua»  anbere§,  ba§  man  eigentlid^ 
tüollen  mü^te,  nid§t  möglich  fet)  —  um  üBer  biefe 
unb  hu  5JIet§oben,  hk  in  öerfc^iebnen  SÖenbungen 
bo(^  eigentlich  nur  ben  ^\vid  ^aBen,  ben  9Jlenf(^en 
ju  Bereben,  ftatt  be§  ^if(^e§  ben  6!orpion,  ftatt  be§ 
^robe§  ben  Stein  fi(^  gefallen  ju  laffen  —  üBer  biefe 
alfo  §inau»  ^ur  Sad^e,  ju  htm,  tnaS  man  eigentli(^ 
§u  lüoUen,  fagen  lüürbe,  toenn  man  e§  fi(^  au§3U= 
fprec^en  getraute,  ju  gelangen.  3)a^  man  Bet)  einem 
S[?orfa^  biefer  5trt,  on  ben  man  eine  SeBenS^eit  getüagt, 
tneber  üBerljoupt  fc^netl  öortoärtS  !ommt,  no(^  in§= 
Befonbre,  tro^  aEer  ä>erftänblic^!eit  be§  ^toedlg  unb 
felBft  bcr  dMid,  fo  leidet  bie  ^Jlittel  finbet,  fi(^  feiner 
3eit  Oerftänblic^  3U  mo(^en,  ift  Begreiflich.  Unfer 
entfc^lofener  Äönig  (6ie  !ennen  3^n  au§  feiner  6m= 
pfinbung  für  Sie  unb  e§  Bebarf  leine»  tiefer  Beäci(^= 
nenben  @pit^etum§)  f)at  aEem  Seben!en  in  fofern  ein 
(Snbe  gemacht,  al§  er  mic^  auf  eine  äßeife,  ber  iä) 
tüiberfte^en  nic^t  tonnte,  niä)t  burfte,  in  bie  91ot^= 
menbigteit  gefegt  f:)ai,  ,h)enn  nirfit  öon  ben  5)ä(^ern, 
bod),  an  einem  Orte,  tno  e§  ber  5M^e  lo^nt,  öom 
Äat^eber  ju  prebigen,  inofür  ic^  in  ber  tneitern  äöelt 
baS  33ebürfni^  glüar  immerfort  toac^fen,  aBer  nod^ 
immer  für  mic§  nic^t  ööttig  gereift  fc!^.  2ßa§  nun 
baOon  ettua,    unftreitig    §öc§ft  öertnorren,   auc§    ]n 


—     270     — 

^!^nen  bringen  möge,  Bitte  id§  ©ie,  einfttneilen  unb 
Big  3u  möglicher  S5er[tänbigung,  toie  e§  ^t)Xt  @etüo§n= 
i^eit  ift,  im  Beftcn  unb  t)er[tänbig[ten  ©inne  3ure(^t= 
anlegen,  unb  bie  ©teEe  in  ^^rem  @eift  unb  ^erjen 
mix  fo  lange  ju  laffen,  bie  6ie  früher,  mit  fo  un= 
öerbienter,  iä)  borf  jagen  bäteiiic^er  @üte,  mir  gegönnt 
l^aBen.  S)enn  getüi^,  !ann  ic^  je  mit  bem  fangen 
3U  ^^nen  unb  an  Sie  fommen,  Sie  toerben  mi(^ 
nid^t  ^inan^ftoBen. 

dlun  ^aBe  i^  ben  ganzen  S9rief  Blo^  oon  mir 
gefprod^en.  5lBer  auä),  tt)enn  iä)  naä)  fo  langer  3ßit 
3U  S^nen  in  ^^x  lieBe§  3itnmer  träte,  mü^te  iä) 
hoä)  guerft  mi(^  barfteÜen  unb  ertüarten,  h)a§  Sie 
tneiter  mit  mir  reben  tnoltten.  i^ür  ein  folc^e»  Blo^e§ 
mid^  bar=  ober  ^infteKen  nehmen  Sie  alfo  aud§  biefe 
flüchtigen,  unter  ben  3)ämpfen  6arl§Bab§  unb,  h)a§ 
noä)  fc^limmer,  mit  6arl§Baber  S)inte  gef(^rieBnen 
feilen. 

5llte»  §eil  unb  Sßo^lerge^en  auf  '^i:)X  t!§eure§, 
etoig  t)ere§rte§  §au|}t!  SSefc^lie^en  Sie,  tnie  alle§ 
hoffen  lä^t,  bie  lange  Üiei^e  ber  äßunber  S^re§  ßeBen§, 
bie  enblid^,  inie  Billig,  hk  5tugen  einer  ganzen,  Be= 
tüunbernben  3Belt  auf  Sie  gerichtet,  mit  bem  äöunber 
etne§  Bi§  gum  nngetoö^nlic^ften  ^iel  crftrectten,  iugenb= 
li(^!räftigen  unb  geifte§frif(^en  5llter§! 

2Rit  treuefter  ©rgeBen^eit  unb  lieBeöolter  ß^rfuri^t 

6arl§Bab  22  Sept.  1827.  2)er  S^rige 

S(l)el[ing. 


271 


55.    ©oef^e  an  ©(^elling. 

GJräfin  ^ritfc^  ^ot  mir  fc^on  einigemal  ^öc^ft  on= 
genehme  ©oben  bon  i^teti  9ieifen  mitge6ra(^t,  bk 
le^te  tt)Qt  ^ö^\i  ei-toünf(^t,  ein  ©(^reiben  bon  S^rer 
§anb,  mein  t^eurer  bere'^rter  ^reunb.  S)enn  feit  ben 
früheren  ^Inföngen  einet  gemeinfamen  SSilbung  fa'^ 
\ä)  mic§  gor  oft  naä)  ^^xtm  Sl^un  unb  SreiBen  um, 
morau§  iä)  ieberjeit  eine  freunblic^e  unb  glüdlic^e 
Slnregung  erfu^^r.  Songe  ^oBen  Sie  fic§  bor  uuf^ 
berBorgen  geilten,  unb  e§  freut  mi(^  ©ie  nun  toieber 
auftreten  ju  fe§en,  Berufen  bon  einem  i^^ürften,  ber 
bie  21!§ätig!eit  be§  ^a^^r^unbert»  3U  Befd^leunigen  unb 
p  Benu^en  toei^. 

äßäre  mir  irgenbhjo  ba§  &lüä  Bereitet  getbefen, 
ii)m  perfönlic^  aufjutoarten,  fo  !^ätte  mir  fd§on  bieä 
äum  größten  9}ort^eil  gereichen  muffen;  nun  aBer 
mod^t  bie  5trt,  iuie  er  fic§  un§  ju  nähern  geneigt  inar, 
eine  @po(^e  in  meinem  SeBen,  glängenb  Jnie  bie,  metc^e 
t^m  in  ber  äßeltgefc^ic^te  Bereitet  ift.  5Jle^r  barf  id§ 
ni(^t  ^injufügen,  al§  ha%  iä)  6ie  glücfUd)  f(^ä|e  ju 
feinen  ^o!^en  3h)e(fen  mitmir!en  ju  fönnen. 

äöiUfommen  ift  mir  gor  mancher  Üteifenbe,  ber 
bon  ^^nen  unb  S^ren  3uftönben  5U  ergä!§len  ^ot. 
©rü^en  ©ie  jum  OTerf(^iJnften  bie  t^eure  ©ottin, 
bereu  lieBeg  3lnben!en  in  ber  f^orm  fc^mocü^oft  bege= 
toBi(if(^er  ©oBen  mir  bor  einiger  ^^it  §öd§ft  onge= 
ne^m  gehjefen  unb  bonlBorlid^ft  oufgenommen  toorben. 


—     272     — 

ßaffen  6te  mtc^  öon  ^dt  ju  3ett  öerne^men,  ititc 
Sie  in  Syrern  ©efc^äft  fortfc^reiten,  bamit  bie  fpätern 
^a^re  ben  früheren  d^nlic^  unb  bie  gemeinfame  äßir^ 
lung  erfreulich  toerbe.  S^ie  f(^on  früf)er  angebeuteten 
unb  nun  afabemifc^  angegeigten  unb  pgefagten  äßelt= 
alter  behalte  id^  fe^nfuc^t^öott  im  5luge. 

2^reuan^ängli(^ 
äßeimar,  b.  26.  Cctober  1827.  untt)onbel6ar 

©oet^e. 

56.    Sc^elting  an  @oetl)e. 

Puli  1831] 
SSere^rungsmürbigiter ! 

@e^.  9tat§  ö.  äßalt^er,  ber  al§  Seibarst  unfre 
Königin  ^la\.  naä)  S^obberan  begleitet,  iüünfc^t  auf 
ber  3)ur(^reife  ^^nen  fii^  öorfteEen  p  bürfen.  ^ä) 
erlaube  mir  bie  SSitte,  i^m,  iüo  möglich  biefe  ©unft 
gu  getoä^ren,  bie  er  unftreitig  al§  ben  f)öc§ften  ©etninn 
feiner  Steife  anfe^en  h)irb.  2^en!enber  %x^t,  xtiä)  an 
mebicinifc^en ,  c^irurgifc^en ,  namentlich  oculiftifc^en 
33eoba(^tungen  unb  ©rfa^riingen  mürbe  er  be^  nä^e= 
rer  S5e!anntfc§aft  auc§  al§  feinfinniger  unb  fein= 
fü^lenber  ^Jlann  ft(f)  gang  befonbers  empfehlen.  9Jlöge 
mir  öergönnt  fet)n,  burd^  ßmpfe^lung  eine»  geliebten 
5reunbe§  mi(^  in  ^^r  gütige»  5lnben!en  3urü(fäu= 
rufen,  ba  es  unmittelborer  unb  auf  für  mi(^  no(^ 
erfreulichere  äßeife  gu  t^un,  Umftönbe  unb  3Ser§ält= 
ni^e  leiber  bi§  je^t  nic^t  geftatten  moUten. 


—     273     — 

9Jiögc  äßalt^^er  Bet)  feiner  9f{ütf!e§t  UTt§  öon  Syrern 
2ßo§l6efinben  btc  tröftlt(^en  unb  erfreuenben  35erfid§e= 
rungen  Bringen,  bie  tnir  aKe  fo  innig  tüünfc^en! 

Wit  liebeöoHfter  (S^rfur^t  unb  treuefter  5ln!^äng= 

lic^leit  jDie  immer 

©c^eEing. 


Scfiriftcn  bcr  ®oct^c=®efeafcf|aft  XIII.  18 


V. 

^enxxä}  (Steffen^. 


1.    ©teffenS  on  @oet^c. 

f^re^Berg.  b.  30  SlptU.  1801. 
2ä)  ^abe  e§  gesagt,  burc^  ben  Flamen  @h).  ^o^= 
tüo^IgeBo^rnen,  meine  6(^rtft  eine  unöerbiente  !S^^xh^ 
3U  öerfd^affen.  ^nbent  i^  meine  5lt6eit  öoICenbete, 
Iie§  mid^  eine  natürlici^e  2^äufc§ung  glauben,  ba^, 
tt)a§  mit  [o  öieler  5lnftrengung  boEfü^rt  tnürbe,  aud§ 
ben  SSeifaH  be^en,  ber  ha^  f)öd)[te  Urt^eil  f^at,  nic^t 
entgelten  tonnte,  ©itelteit  ift  bie  @tü|e  be§  garten, 
jugenblic^en  3^erbien[te§. 

^:§nen  oHein  tömmt  e§  ju,  ^u  Beftimmen,  ob  dm 
^^n^eit,  fo  teilet  txtiäxhax,  anä)  öerjeitilici^  ift. 
^Jlit  tiefftet  ß^tfurc^t  h^i)axx^  iä) 

6tt).  ^oc^tüo^IgeBo^rnen 

ergeBenfter  £>iener 

^:  6tef[en§. 


—     275     — 

2.    ©oet^e  an  @teffen§. 
{Concept.] 

3ebe§  ^uti-'nuen  ha^  6te  mir  unter  öter  Stugen 
Betüiefen  Ratten  lüürbe  mt(^  erfreut  !^oBen,  um  fo 
me^r  basjentge  h)omit  ©te  mic^  öffentlich  Beehren,  i^ 
banfe  3^nen  auf§  öefte,  ha^  6ie  mic^  baburc^  aU 
^^ren  5[llitar6eiter  anerfennen.  3<^  hjerbe  ^^r  äßer! 
fteifeig  lefen  unb  tr»enn  ^tit  unb  Umftänbe  e§  erlauben 
einige  S3emer!ungen  bogu  auffegen. 

S)a§  un§  bie  Betrachtung  ber  DZatur  jum  2)en!en 
oufforbert,  ba^  un»  i^re  ^üUe  mani^erlet)  ^M^oben 
aBnöt^igt,  um  fie  nur  einigermaßen  ^anb^oBen  ^u 
fönnen,  barüBer  ift  man  üBer!^oupt  tt)o!^l  einig;  baß 
aber  Bet)m  ^tnfi^auen  ber  5latur  ^been  getrjecft  Serben, 
benen  tüir  eine  gleiche  ©etripeit  aU  i^r  felöft,  ja 
eine  größere  jufc^rciBen,  öon  benen  lr)ir  un§  bürfen 
leiten  laffen,  fotüo^l  tnenn  ii^ir  fuc^en,  al§  tüenn  tuir 
ba§  ©efunbne  orbnen,  barüber  fc^eint  mon  nur  in 
einem  fleinern  ^ii^^el  fic§  5it  berfte^en. 

3ur  3eit  ba  iä)  ben  für  mic^  einjig  möglichen 
SBeg  bie  ^^latur  ju  ftubiren  einfc^lug,  fanb  iä)  mic§ 
in  ber  iüeiten  äßelt  ganj  allein,  um  befto  angene!§mer 
muß  iä)  mi(i§  nun  in  fpätern  ^a^ren  Belohnt  füllen, 
tüenn  iä)  an  Jüngern  ^Mnnern  ©efettfci^aft  finbe,  bie 
fi(^  in  eBen  biefen  (Segenben  mit  lebhaften  Schritten 
Betüegen  unb  ju  bereu  Ü6ereinftimmung  mit  mir  i^ 
ein  befto  reinere^  Zutrauen  ^aBen  barf,  al»  @ie  au» 
ganj  fremben  Ütegionen,   mit   unertüarteten  ©c^ä^en 

18"- 


—     276     — 

bereichert,  herankommen  unb  mit  mir  o^ne  23era]6= 
rebung  äufammentreffen. 

Soffen  Sie  mid§  öon  3eit  3u  3eit  ^aä)tiä)t  ijob^n 
öon  S^ren  ^ortfc^ritten  unb  6tei6en  6ie  meines  leb= 
^aften  aufrichtigen  2(ntf)ei(§  gehji^. 

Sena  am  29.  Tlai  1801. 

3.    ©oetl^e  an  ©teffen§. 
[Concept.] 

6e^r  ungern  ^a6e  ic§  Dernommen  ha^  Sie  fic^  in 
unferer  ©egenb  Befunben,  o^ne  ha^  id)  hü§  SSergnügen 
gehabt  6ie  gu  fe§en;  man  !ann  in  lur^er  ^eit  fo 
öieleg  bur(^f|)re(^en,  mogu  man  fc^riftlic^  faft  niemals 
getaugt,  ^ä)  ergreife  inbe^  bie  ©elegen^eit,  h)el(^e  bie 
Sßeränberung  ber  jenaifc^en  ßitteratur^eitung  mir  an= 
bietet,  um  einiges  gu  tuieber^olen  tt)a§,  menn  ic^  nic^t 
irre,  §err  9iat^  Schlegel  f(^ou  an  Sie  gebracht  !§at. 

^ä)  eile  glei(^  in  bie  5Jlitte  ber  ©ad§e  unb  erneue 
3§re  eigne  ^lu^erung  gegen  gebac^ten  f^reunb:  ba^ 
bie  eigentliche  5tr6eit  beS  9?ecenfiren§  für  Sie  ni(j§t 
erfreulich  fe^n  !önne,  ba^  eS  fein  angenel^mer  5luf= 
trag  fet)  über  eine  ifolirte  Schrift  ein  Urt^eil  aufäu= 
ftelten,  ha%  Sie  fic^  tüo^l  aber  entfc^lie^en  fönnten 
eine  3tei§e  Schriften  auS  bemfelbigen  ^ac^e  äufammen 
gu  be^anbeln. 

^Jiii^tS  tijnnte  unS  ermünfc^ter  fel^n  at»  eine  folc^e 
3ufage;  inbem  iä)  fel6ft  überzeugt  bin,  ha^  ein 
!ritifd§e§  ^latt   baburd§  ben  ^öd^ften  Sßert^  erl^ält. 


—     277     — 

tüenn  tüchtige  ^Mnner  barin  ftd§  probuctiö  erzeigen 
unb  burd§  S)atfteIIung  frember  unb  eigner  5tnfi(^tcn 
Ttt(^t  antuen  fonbern  SBetfe  ber  le^rBegiertgen  SBelt 
liefern.  5Jlö(^ten  ©ie  mir  Balb  mi)gli(^[t  biejenigen 
©c^riften  nennen,  tüelc^e  6ie  auf  biefe  SBeife  ^ufontmen 
foffen  tüürben. 

^ä)  bermut^e,  ha^  ©c^eUingS  5lrbeiten,  bie  fic^ 
öuf  9'laturle^re  Be^ie^en,  "mof}!  öor^üglic^  barunter 
Begriffen  fel^n  möchten.  S)ie  5tu§t^eilung  biefer  unb 
d^nlic^er,  öon  unfern  Sßorgängern  t^eil§  berfc^tüiegenen 
t^eilg  ouf  eine  eigne  Söeife  oBgefertigten  6(^riften  tüiH 
iä)  fuüpenbiren,  Bi§  ^^re  5lntlDort  jurücffommt. 

Sjürfte  ic§  fobann  aud^  noc§  ben  SBunfc^  ^tn3u= 
fügen,  ha^  6ie  un§  bor  ?lu§gang  biefe§  ^ai}x^  mit 
einem  S^eil  5}^anufcript  erfreuen  mögen!  bamit  bie 
^aBe  unferer  erften  Wonak  auä)  burc§  3^ren  3^e^= 
tritt  befto  ge^altboEer  tüerbe. 

ßaffen  ©ie  mic§  biefe§  ^latt  mit  ber  angenehmen 
Hoffnung  fc^lie^en  ba^  \iä)  auf  biefem  SBege  eine  Be= 
leBenbe  Gommunication  ^mift^en  un§  eröffnen  tnirb. 
©mpfe'^len  ©ie  mi(|  ^^xcx  (ieBen  @attin  unb  gebenlen 
©ie  mein  im  ©uten. 

Sßeimar  am  7.  Oct.  1803. 

4.    ©teffen§  an  (SJoef^e. 

[gioöemBer  1803?] 
©ie  öerjei^en,  ör"-  ©e^eimerat^,  ha%  ic§  fo  fpdt:^ 
erft  ein  mir  fo  fd§meid§el^afteg  ©c^reiBen  Beantmorte. 


—     278     — 

^^  bin  erft  feit  hjentge  ZaQt  in  ^open^ogen  unb 
]§al6e  bk  3eit  in  einer  Sßettoirrung  5uge6ra(^t,  bie 
mir  nic^t  erlaubte  an  ettüo§  |)ö^ere§  unb  äßid§tigere§ 
3u  benfen.  6elbft  jejt  inerben  6ie  mir'§  üer^eÜ^en 
mü^en,  ha^  iä)  einen,  mir  fo  t^euren  unb  iüert^en, 
SBrief  ni(^t  fo  beantworte,  toie  ©ie  e§  f orbern  unb 
ertoorten  !onnten. 

8(^on  al§  id§,  jejt  öor  onbert^alb  ^a^r,  £)eutfd)= 
lanb  öerlie^,  ]§atte  iä)  fotoo^l  in  äßeimor,  al§  in 
Sena  unb  ©iebiec^enftein  ha^  Unglütf  ©ie  ni(^t  an3U= 
treffen,  unb  toie  unangenehm  mufte  e§  mir  fein  — 
grabe  naä)  einer  3ßit  in  Wlä)t  iä)  ba§  lang  erioünfc^te, 
faum  jemals  erwartete  &IM  [^atte],  mit  S^nen, 
meinem,  fo  toie  ben  großen  Se^rer  be§  Zeitalters  in 
einer  tiefern  unb  Bebeutenbern  SSerbinbung  ^u  treten, 
hü^  le^rreic^e,  für  miä)  fo  tüi(^tige  SSergnügen  einer 
münblid^en  Unterrebung  entbehren  gu  mü^en.  %uä) 
bieSma^  tüoHte  meine  Sage  mi(j§  nic^t  erlouben  ©ie 
aufäufuc^en. 

2)a§  ©ie  mir  jegt  ju  einer  literaren  S?erbinbung 
einlaben  fe!^e  i^  ni(^t  aEcin,  al§  ha^  ß^renöoEfte  an, 
tüa§  mir  überhaupt  begegnen  fonnte,  e§  )Dirb  mir 
au^erbem  im  §o^en  ©rabe  öort^eil^aft  fein.  3ln 
S^rem  SBeifoll  ^abe  id§  öor^üglic^,  bei  einer  jeben 
ijffentlii^en  5lrbeit  geba(j§t,  unb  biel  barf  ic§,  für  mxä) 
felber,  öon  einer  unmittelbare  5tnrebe  an  ©ie  erwarten. 

©obalb  eine  5lrbeit  für  bie  Ütegierung,  bie  binnen 
it)enige  Sage  fertig  fein  iüirb,  mid§  nid^t  me^r  ouf= 


—     279     — 

]§ölt,  toetbc  iä)  unbet^üglic^  bte  S5eurt^etturtg  ber 
©d^eEtngfc^en  |)!^t)fifc^en  8c§rtften  anfongen.  2)te 
neue  5lii§go6e  ber  ^been  giefit  mit  bic  fd^önfte  @e= 
legen^eit  bo§  ©ange  gufammenjufa^en.  5(uc^  üBer 
bte  Sßeltfeele  unb  ben  ©nttourf  (oBgleii^  e§  alte 
SBer!e  fittb)  itierbe  iä)  fpxcd§en  mü^en.  S)a^  iä)  e§ 
lüoge  eine  folc^e  SSeutt^eilung,  aU  ein  SSe^tM  für 
eigne  ^been  angufe^en,  ^at,  toie  iä)  mit  öieler  ^^reube 
erfahre,  ^^ren  öoEfomnen  S^eifatt.  5Jtitte  S)ecem6er 
l§offe  id§  fertig  ju  fein  unb  ein  fac§!unbiger  £)eutfc§er 
tüirb  ba§  ^Ranufcript  bur(^fe!§en. 

^^  tt)ei§  nic^t,  ör.  (Se^eimeraf^,  ob  Sie  mir  ein 
äßort  üBer  ben  @alt)ani§mu§  in  ber  ßiteraturgeitung 
3U  fagen  erlauben  toerben?  ^ä)  ^oBe  mi(^  f(^on 
lange  mit  biefem  neuen  3^eig  ber  ^§^fi!  Befc^äftiget. 
•-.  ^(^  inerbe,  foBalb  meine  |)'^t)fif(^e  5IrBeiten  an= 
gefangen  ^aBen,  alfo  Binnen  ein  paor  äßoc^en,  mir 
bie  ^rei^eit  nehmen,  nocf)  einma^l  üBer  Sßerfc§iebene§ 
an  6ie  ^u  fi^reiBen.  Sie  toerben  mir'§  öer^ei^en, 
ha^  iä)  bie  ©rlauBni^,  mit  S^nen  in  6orref^onben3 
3U  treten,  glei(^  fo  unBefc^eiben  Benuge. 

Wdm  ^xau  bie  no(^  immer  mit  bem  leB^^afteften 
Sl^ergnügen  an  ber  3eit  bentt,  bie  ©ie  ^lire  @efett= 
fc^aft  3ugeBrac§t  ^ai,  trögt  mir  auf  S§^en  ju  grüben. 
@ur.  |)od§äßoPgeBo^m 

gan^  ergeBenfter 

£)iener 

|)Steffen§. 


—     280     — 

5.    (Steffens  an  ©oet^e. 

Öaöe  b.  3  ©ept.  1806 

2ä)  ^aU  erfa'^ren,  ha^  6tt).  ©jceEenj  au»  6arl§= 
'bah  3urü(f gekommen  finb,  unb,  mit  öieler  f^reube  3U 
gleid^er  ^^^t  ^^B  ^^^f^  9^ßife  S^nen,  in  9iü(ffi(5^t  auf 
^l^re  ©efunb^ett  fo  öort^eil^aft  getüefen  tft.  ^ä)  ette 
um  fo  el§er  (Sit).  @j:cellen3  öeiltegenb  meine  @runb3Üge 
3u  üBei-fc^iden,  ha  mir  ber  §r.  ©e^^eimberat^  SBolf  t)er= 
fi(^ert,  ba^  bie  erften  ^ogen  has  ©lud  gehabt  f)oBen 
bie  5tufmer!iam!eit  @h).  (SjceEenj  auf  ftd§  gu  ^ie^en, 

3«^  '^obe  gegtouBt  geigen  ju  mü^en,  ha'^  auä)  ha^ 
(Sinjelne  unb  SSefonbere  ber  9loturtt)iffenfc§aft,  nid^t 
ettüa  bur(^  jufallige  SinfäEe,  fonbern  auf  eine  not^= 
tüenbige  Söeife  bem  ©angen  einöerleiBt  fet),  benn,  h)ie  im 
SeBen  ber  3^ci^9'  fo  ift  in  ber  2Bi^enf(^oft  bie  äßitt= 
!ü^rlic^!eit  bo§  öer^afetefte.  3)iefen  8(^ein  ber  2BiII= 
!ü^r  aber  ju  öertreiBen  fc^ien  öor^üglic^  bepalö  not^= 
tüenbig,  tneil  er  in  ben  ^BeftreBungen  ber  9ktur= 
:p^ilo)opf|ie  faft  ^eimifd^  gu  fein  fc^ien,  unb,  iüie  mir 
bün!t,  ber  Seigrer  biefen  am  meiften  p  öermeiben  ^at. 
^i^t^  ift  me^r  3U  öermeiben,  aU  jeneg  ©d§tt)an!enbe 
unb  ©(J^tüeBenbe  ber  2Iu§brü(fe,  i^inter  iüelc^e»  fic§  bie 
Hntüi^en^eit  öerBirgt,  unb  mit  öu^erm  Übermut^  bie 
fyeig^ergigfeit  ber  Unfunbe  ju  öerftetfen  fud§t.  2)ie 
€mpörenbe  Sei(^tig!eit,  mit  ber  bie  unreif fte  ^ugenb 
fi{5§  bo§  ^eiligfte  ber  äßi^enfc^aft  bemeiftert  um  ein 
Ieid§te§  Spiel  bamit  gu  treiben  f(^eint  mir  burd§ 
biefen   unbort^eil^aften   6(^ein    ber    2Bitt!ü^rlic^!eit 


—     281     — 

t)0V3ügIi(^  ^erborgelocft  3U  fein,  ha  ha§  ^ilb  ber 
ernften  9lotf)h)enbigtett,  bie  ftc^  auf§  5}lanm(^falttgfte, 
aber  auä)  auf  bo§  ^eftimmtefte  geftaltet,  olleg  .^tn= 
btfc^e  berbrängt  unb  nur  ha^  toa^r^aft  ©rünblid^e 
bulbet.  ^(^  glaube  3ut)erfi(^tlid§  Behaupten  3U  föuneu, 
ba^  mon  auf  ber  !^ie[tgen  Untberfttät  !etne  jener 
^DHsgeBurten  be^  lodern  ©|)tel§  lennt,  öielme^r  ge^t 
^ier  bie  @age,  e§  tüäre  faft  ntc§t  möglich  bie  5latur= 
p^ilofop'^ie  ju  ftubieren,  tncil  fie  jo  öiele  Äenntni^e 
crforbere,  um  nur  Begriffen  ^u  iüerben,  tnie  fie  ein 
junger  5JZann,  o"^ne  fe^r  großer  5lnftrengung,  \iä)  nid§t 
ertDerBen  !ann  —  eine  SSorfteEung,  bie  ic^  getüife  nie 
öerbrdngen  lüerbe,  um  ein  5lubitorium  3U  fütten. 

9Ii(^ty  fC^ien  mir  not^n^enbigcr,  al§  eine  folc^e 
ft)ftematifrf}e  ÜBerfi(^t  ber  SBiBenfi^aft,  bie  nid)t,  Bloß 
ba§  5lllgemeine  genau  umfa^enb,  olCe»  SSefonbere  bem 
6piel  ber  ßinfälle  üBerlie^,  unb  fo  finb  bie  ©runb^üge 
geworben  —  @§  inar  mir  !lar,  ha^  ein  jebe§  (Sl)ftem 
biefer  5lrt  not^tüenbig  e^igrammotifc^  fein  mu^,  unb 
ha^  jeber  60^,  in  fic^  Begrünbet,  me^r  innerlich 
al»  äu^erli(^  mit  ben  üBrigen  öerBunben  toerben 
müBte.  S)ie  ^bee  einer  fol(^en  £)orfteEung  ift  mir 
fe^r  beutli(^,  auä)  möchten  üielleic^t  einzelne  ^Part^ien 
ber  ©runb^üge,  in  biefer  9iütffi(^t  nic^t  gan^  mi^= 
lungen  fet)n.  ^m  ganzen  fe^lt  aBer  ber  5)arfteEung 
gar  öiel  —  5lBer  bie  erfte  SlrBeit  mu^te  getrau  fet)n  — 
e»  tüar  mir  ju  hjic^tig.  ^ä)  fe§e  e§  tno^  ein,  tüie 
eine  ©(^rift  biefer  3lrt  öorjüglii^  öielen  5JH»t)erftänb= 


—     282     — 

ni^en  ou§gefe|t  |et)n  mu^;  ahn,  iüte  ettnuntetnb 
für  miä)  tüüxbe  es  fetjn,  U>enn  kennet  bet  tüa^ren 
äßt^enf(^aft,  iuenn  Glr.  ßjceKen^,  irgenb  einem  ^^1*09= 
ment  ber  ©runbjügc  ^^xex  öor^üglid^en  5(ufmet!fam= 
!ett  tüürbigten  unb  eine  genauexe  3(u§fü!^xung  Jxiünjcf)= 
ten,  e§  iüüxbe  mix  Gelegenheit  geben  bie  %xt  meines 
©tubiumS  baxäulegen,  nnb  lt)ie  Belohnt  h)üxbe  i(^  mi(^ 
füllen,  Jrenn  i(^  auf  biefe  Sßeife  5U  geigen  im  Stanbe 
iüäxe,  ha'^  iä)  mi(^  tt)enig[ten§  füx  jenen  ^xeöcl  fxet 
tüei^,  bex  ben  X^öxigten  bexfü^xt,  ^alB  @etxäumte§, 
bunlel  ©eo^nbeteS,  nie  xeiflic^  (Sxh3ogene§,  o^ne 
3td§tung  füx  bie  9lQtux  unb  bie  äßi^enfd^aft,  mit 
'btinbex  unb  toE!üf)nex  3ut)exfi(f)t  fiingufc^xeiBen. 

^ä)  'i)aU  e§  gesagt  öieteS  öon  bem,  ina§  ic^  exft 
naä)  3a§xen  lüüxbig  Be^onbeln  !ann,  ^iex  3U  nennen, 
um  fo  it)i(^tigex  mu^  eg  mix  fet)n,  f)ier  box^üglid^ 
mix  ha§  ^^eiligc  ^utxQuen  bex  ©xöften  unb  ßbelften 
3U  extt)ex6en  unb  mit  gxö^exex  6c^eu  tüagte  ic§  e§ 
nie  bie  5lufmex!famleit  (Sto.  ßjcetten^  füx  eine  meinex 
5(xBeiten  xege  gu  machen. 

@Jd.  ©jceKeng 

gang  ge^oxfamftex 

§6teffen§. 

6.    ©oet^e  an  ©teffen§. 
[Concept.]       [SeptemBex  obex  5lnfang  Octobex  1806.] 
6ine§  bex  exften  |)efte,  bie  mix  bet)  meinex  9Mtf= 
xeife  au§  (SoxI^Bab  bux(^  ben  ^ud§§anbel  entgegen= 


—     283     — 

lamen,  tüaren  ^§re  ©runbjüge.  ^Jlit  Hoffnung  unb 
Zutrauen  tta^m  xä)  e§  auf;  aBer  xä)  mu^  gefielen 
ha%  mxä)  bog  Sefen  in  einen  Böfen  ^umor  bei*fe|te. 
©6  biefey  $p!§änomen  gegen  ^i)x  ^uä),  ober  gegen 
mein  ^efinben  jcugt,  tnill  xä)  mir  gern  öon  ber  ^^xt 
Beanttuorten  (äffen.  2^  tüürbe  ein  fo  tr>unberli(^e§ 
(5)eftänbni^  S^^en  nic^t  gerabe^u  üBerfd^reiBen,  tüenn 
nic§t  S^re  freunblid^e  8enbung  unb  ^^x  3utrauli(^er 
S?rief  mir  Offenheit  gur  $Pf(ic§t  mochte. 

^e!enn'  xä)  e§  aufrichtig!  3tnfang§  tnar»  mir  ein 
^einli(^  (Sjefü^l  bie  ganje  tanfenbfac^  BeJneglic^c  6rben= 
natur,  öon  bereu  ätnor  partiellem,  bo(^  f reifem  5ln= 
f(ä§aun  iä)  foeBen  gurüiffe^^rte,  axx  bem  ^reuj  ber  öier 
SCßeltgegenben  gap^eln  gu  fe^en.  3)od§  ift  inbeffen  bie 
©mpfinbung  öiel  gelinber  getoorben.  ^c^  ^aBe  ha§ 
Sßer!  in  meiner  35orftelIung  t)on  feinem  bogmatifc^en 
ßrnft  einigermo^en  entWeibet,  unb  e§  aU  einen  §alB= 
f(^er3  eine§  ii'öä)\t  geift=  unb  tt)i^reid§en  Waxxm§ 
Betrachtet,  in  tnelc^er  5(nfi(^t  e§  bann  unf(^ä|Bar 
tuirb. 

9lun  ]ä)exxxt  e§  fid^  Bei)  mir  auf  biefem  Söege 
immer  me^r  ein^ufc^meic^eln  unb  mic^  burd§  bie 
äöürbe  feiner  ^orm,  burc^  ben  Söert'^  feine§  @e§alte§ 
5U  ernft!^afteren  ©efinnungen  nöt^igen  gu  tnoHen,  unb 
h)ir  tnoüen  aBtnarten,  in  tüiefern,  inbem  iä)  mxä)  mit 
3§ren  inbiöibueHen  5{nfid§ten  Befc^öftige,  mein  eigne§ 
^nbiöibuum  fic^  nac^  unb  nad^  h^m  S^rigen  fid^  an= 
3uBiIben  [Bequemt?] 


—     284    — 

■  2)tefer  ßonftict  !ann  mir  nicJ^t  anber»  aU  bor= 
t^eil^aft  fetjn,  unb  i^  hjerbe  gern  gefielen,  tüann  unb 
tüie  ^'^r  @emu§  ben  6teg  baöon  trägt. 

UeBrigen»  Bletfien  ©te  überzeugt,  ba^  {(i)  an  aHent, 
tva^  6te  IteBen  unb  leiften,  n»Q^ren  unb  lebhaften 
^nt^^eil  neunte,  unb  loffen  mt(^  ^§rem  5lnben!en  em= 
:pfo^len  fetin. 

7.    ©teifens  an  ©oet^e. 

-ÖaHe  b.  3  CctoBer.  1809 
^ä)  neunte  mir  bic  ^rei^eit  6tt).  ßjcellena  hierbei 
einen  Sluffa^  meine§  ^reunbeS  Üiunge  3U  üfierfenben. 
S)a  ic^  n)eiB,  ba§  ßtn.  ßrceHenj  bie  Unternehmungen 
meine§  greunbe»  3um  %^tii  fcnnen  unb  fc^ä^en,  fo 
l^aBe  id§  um  fo  meniger  Stnftanb  genommen  feinen 
äßunfc^  3U  erfüEen,  inbem  SO^en  biefen  Sluffaj, 
t)or  ber  Setanntmad^ung  mitt^eile.  ^Jtan  lann  ni(^t 
o^ne  9tüt)rung  ben  ^lei^  unb  hk  @rünbli(^!eit  be= 
trod^ten  mit  ber  biefer  Ijerrlic^e  unb  tiefe  5[)lenfd§ 
feine  ßunft  Oon  allen  Seiten  ^u  Begrünben  fuc^t,  unb 
man  gerät^  noc^  me^r  in  Grftaunen,  ioenn  man  ben 
großen  Umfang  feiner  Unternehmungen  !ennt,  unb 
baBei  ha^  ni(^t  gon3  günftige  feiner  Sage  erträgt. 
^sä)  barf  Oorausfejen,  ha%  6n).  örceEenj  mit  ^reube 
bie  gro^e  Älar^eit,  bie  unBefongene  6infac§^eit  unb 
bie  georbnete,  Inenn  iä)  e»  fagen  barf,  bic§terifd§e 
(Geometrie  feiner  Slnfc^auung,  burd§  tt)el(^e  ^iä)  biefe 
S)orfteIIung,  fo  mie  feine  !ünftlerif(j^e  au§3ei{i^net,  unb 


—    285    — 

töoburc§  er  fic^  fo  öortf)ei(^att  öon  ben  hjilben  5p§an= 
taften  ber  S^it  unterfc^eibet,  6emet!en  toerben. 

^ä)  toerbe  e§  tüogen,  biefen  -iluffaj  mit  einige 
^eh'a (^timgen  üBer  bie  SSebeutung  ber  ^axbzn  in  ber 
9iatur  3u  Begleiten,  tüa§  mir  3tüar  um  fo  leidster 
n)irb,  ha  bie  Stnfic^t  ber  ^arBen,  im  (Sanken  ge= 
nommen,  bie  ne^mli(^e  ift,  bie  iä}  feit  ^afiren  t)or= 
trug,  unb  burc^  inelc^e  mir  Beibe  ^offen  un§  ber 
5(nfi(^t  6tt).  ©i'ceüeng,  beren  2)arfteEung  tüir  mit 
Ungebulb  erwarten,  menigfteng  ju  nähern.  ,^aum 
aBer  barf  iä)  ertöorten  hk  einfache  ^lar^eit  meinet 
f^reunbe»  ju  erreichen,  ha  iä)  leiber,  gemi^  nic^t  3u 
meinen  33ort^eil,  burc^  eine  complicirtere  6(^ule  ge= 
gongen  Bin. 

^ä)  füge  biefen  Sluffa^  ^toei  2(raBe§!en  Bei,  bie 
al§  Umf(^(Qg  eine»  bromatifc^en  i^ofc^enfotenber»  er= 
fc^einen  merben,  nnb  bie  @tD.  ©jcellenj  of)ne  üEen 
3toeife(  mit  ^ntereffe  Betrachten  tüerben.  Sie  offen= 
Baren  ha§  ne^mlic^e  ^errtic^e  S^alent,  tüenn  glei(^  in 
einer  anbern  <Hi(^tung, 

^c^  Bebaure  e§  um  fo  me§r,  bo^  ic^  @to.  ©jcellenj 
Bitten  mu^,  ben  Stuffa^,  toenn  Sie  i^n  burc^gelefen 
§aBen,  fo  Balb  al§  mijglid)  9tunge  ju  üBerfenben,  ha 
id)  felBft  biefe  ^itte,  bie  mi(^  in  ä>erlegen^eit  fejt, 
Oeranla^t  §aBe.  S)er  ^(uffaj  liegt  fe^r  lange  Bei  mir, 
bie  Unruhe  ber  3eit,  Stij^rungen  mancherlei  5lrt,  unb 
üBerpufte  ©efc^äfte  ^inberten  mic^  i§n,  fo  f(^nelt  al» 
i(^  münfc^te  3U  BearBeiten.    3)abur{^  ift  bie  S3e!annt= 


—     286     — 

mac^ung,  gegen  9iunge§  Sßunjd^,  aufgehoben  iüorben, 
unb  fte^t  er  gerne,  bo^  ber  2)ru(f  i^^t  fo  halb  tute 
möglich  angebt. 

^ä)  empfe^^Ie  mi(i§  unb  meine  ^^rau  @tü.  ©rcettenj 
©etüogen^eit  ge^orfamft 

§©teffen§. 

8.    ©oetl^e  an  ©teffenä. 
[Concept.] 

@h3.  SCßo'^IgeBornen 
fenbe  ben  9iungtf(^en  5luffa^  mit  öielem  2)an!e  jurücf . 
©ogen  Sie  bem  SSerfaffer  bQ§  freunblic^fte  bafür. 

2Bie  fe'^r  meine  2}orftettung§lüeife  mit  ber  feinigen 
gufQmmentrifft,  ergieBt  fic^  \ä)dn  barau§,  ha^  iä)  am 
6(^luffe  meine»  ßnttourfS  einer  ^arBenle^re  einen 
frü§ern  3tuffa|  öon  i^m  mit  aBbruiJen  laffen.  %uä) 
ber  gegeniüärtige  ftimmt  mit  meiner  ©inne§h)eife  ü6er= 
ein.  £)a  ber  SSerfaffer  öon  ber  6eite  ber  Pgmente 
in  ba^  f^^orfienreic^  ^ereintritt,  fo  ift  er  auf  einem 
gefö!§rli(^en  5pun!te,  h^eil  un§  !^ier  leicht  eine  etlDa» 
moterielle  35orfteEung§ort  in  @efa§r  Bringt;  aEein 
ba  er  ein  genialer  geiftreic^er  5JlaIer  ift,  fo  ^ebt  er 
fic§  üBer  jene  6(^tüierig!eiten  §inüBer,  unb  eg  glü(ft 
i^m  Beffer,  al§  borjüglid^en  5)Zännern  3.  @.  XoBiag 
Tlat)ex  unb  SamBert. 

60  lä^t  fic^  in  ber  ganzen  @efd§id§te  ber  3rürBen= 
le^re  Bemerten,  ba^  $pra!ti!er  unb  2^e(^ni!er  reinere 
unb  rid^tigere  ^Infic^ten  Ratten,  al§  naturforfc^enbe 
©ele^rte.    Sßa§  ßm.  2B.  3U  btm  ütungifc^en  5tuffa| 


—    287     — 

■f)tn3U3ufügen  gebenfen,  ertrarte  iä)  mit  9}ei:Iangen, 
unb  tüünfc^e  bo^  ha^  ©anae  balb  gebruift  erfc^einen 
möge.  6e^r  ertüünfd^t  toäre  e§  mir,  iüenn  t(^  mid} 
Bel)m  5lbfc§Iu^  meiner  Slrbeit  auf  gleichzeitige  ö)lei(^= 
gefinnte  Berufen  !ann,  ba  ic§  Bisher  fa[t  nur  Ü6er= 
einftimmung  mit  ben  5lBgefc§iebnen  ^aBe  finben  !önnen. 
SeBen  «Sie  rec§t  tooiji  unb  gebenden  mein  mit  ben 
^^rigen. 

Söeimor  ben  9.  DctoBer  1809. 

3)ie  2)ede  3U  bem  SSüd^lein  ift  aEerlieBft.  6^3  ift 
berfelBe  Sinn  ber  in  feinen  großen  SSIättern  traltete 
unb  tüie  miä)  bün!t,  noc^  fret)er  unb  reiner,  auf  ber 
tüa^ren  §ö§e  ber  Bilbenben  ßunft.  |)ier  ^at  er  fic§ 
■ganj  au§  bem  5lBftr-ufen  ^erau§gett)ic!elt,  bog  mir  jene 
fc^önen  unb  trefflichen  äßerfe  getni^erma^en  uner= 
freulic^  machte. 

9.    (Steffen^  an  ©oet^e. 

SSreglau.  b.  8  mat).  1818. 
£)er  §err  9Jlajor  b.  6ani^,  ein  @n!el  be§  Sii^terä 
unb  ein  SSertoanbter  unb  ^reunb  be§  Sharon  b.  6tein 
mu^te  ^löälic§  eine  üieife  antreten,  hie  i^m  üBer 
Weimar  führen  tnirb.  @r  h)ünfc§te  einige  feilen  an 
@h).  ©jceEen^  burc§  ben  .§rn.  ^aron  t).  Stein  ju  er= 
galten,  unb  iuir,  feine  ^reunbe,  burften  hoffen,  ha^ 
er  auf  biefe  äßeife  @h).  (Sjcettenj  eBenfo  fe!§r  em^fo^len 
fein  tüürbe,   toie  burd^  feine  eigene  S5erbienfte,  inbem 


—     288     — 

er  3U  ben  auc^gejeic^netften  Cfficieren  bex  ^reu^ifc^en 
2(rmee  gerechnet  tnixb.  Unglütflic^ertneife  tüax  ber 
SSoi'on  b.  Stein  oBtoefenb  unb  ber  ^J^ajor  erjuc^te 
mi(^  ^^m  einige  3eiien  mitzugeben,  .^c^  ^aBe  biefe 
33itte  ni(^t  oBfc^Iagen  tonnen  unb  oBgteii^  meine  @m= 
;)fe^Iung  mit  ber  eines  genauen  unb  öertrauten  greun= 
be§  nic§t  öerglic^en  inerben  barf,  unb  inage  ic^ 
bo(^  3U  ^offen,  ba^  (Stt).  GrceHen^  nic^t  ungern  an 
einen  3Sere^rer  erinnert  iüirb,  ber  nie  öerge^en  ijat, 
tüie  unenbli(^  öiel  er  @h).  (SjceKenj  öerbantt  — 

^n  ßarlöBab  leBte  iä)  einige  äßo(^en  in  ber  §of= 
nung,  @h3.  ©jceHeng  bort  gu  fe^en.  ^c^  §aBe  um  [o 
me^r  biefe  .öofnung  üerfc^triinben  fe^en  unb  eine  5Hc^t= 
erfüKung  Bebauert,  ha  einige  Unterfuc^ungen,  bie  iä) 
angufteUen  (Gelegenheit  fanb,  mir  alten,  gelnagten  %n= 
fiepten  t)on  ben  ^ilbungsiproce^  be§  S5a|att§,  ben  Ur= 
fprung  ber  ©rbBrönbe,  ber  5tatur  ber  ^ei^en  QbeEen 
je^r  3u  Beftätigen  fc^ienen  unb  ey  tüürbe  mir  un6e= 
fcf)rci6Iic§  angenehm  getoefen  fein,  Inenn  id)  fo  glütflic^ 
getoefen  tnäre  (Jm.  (?i-ceßen3  biefe  ^been  mit^ut^eilen, 
benn  ;^^re  genaue  ßenntni^  ber  ©egenb  iDÜrbe  o^ne 
atten  ^i^eifel  ju  mancher  Berichtigung  ä^eranla^ung 
geBen,  oBgteic^  ic§  auf  ben  SSeifaß  ber  öauptfac^e  Be= 
treffenb,  mit  einer  geiui^en  üBermüt^igen  6ic^er^eit 
,3u  rechnen  toage. 

5Jieine  fyrau  empfie^^It  ftc§  6h).  ßjceEeuä  @elnogen= 
^eit  unb  ic^  öer^arre  mit  ber  tiefftcn  öoc^ac^tung 
@tt3.  (SjceEenä  gan^  ergeBenfter 

^  Steffens. 


—     289    — 

10.    ©oet^e   an  ©teffen§. 
[Concept.] 

©HC  eigene  ^ufäUigfeit  gtebt  mir  ougenbUtflic^ 
ben  5ln(aB,  Sie  t^eurer  öere^rter  5Jlonn,  toieber  ein= 
mal  freunbli(^  3U  begrüfjen.  6 in  ^toüäner  9io^men§ 
Bemard  Castelli  präfentixt  ftc^  Bet)  mir,  o^ne  tüeitete 
ßmpfe^lung,  e§  finbet  firf)  ha%  er  ein  5Jlot)länbif(^er 
©rul  fet),  beffen  ©efinnungen  unb  |)onblungen  i^n  ]n 
jener  tiü6en  ^di  au§  bem  33aterlanbe  getrieben,  ber 
[fi(^]  fobann  in  ^xantxdä),  ßnglanb,  ben  9lieberlanben 
al§  ße^rer  ber  ^taliänifc^en  unb  franjöfifc^en  6prad§e 
bur(|3uBringen  getrachtet.  Dajfelfie  !ommt  er  nun 
in  2)eutfc§lonb  gu  öerfuc^en,  unb  ^at  fein  3(ugenmer! 
auf  S5re§Iau  gerichtet. 

ßmpfe^Ien  !onn  ic^  i^n  nic^t,  aBer  8ie,  alg 
|)er3enö!ünbiger ,  toerben  i^n  Balb  erforfc^en;  feine 
©egentüart  !§at  ettnag  @eiftlid^=@efittete»,  ha^  mid) 
tüo^l  öon  i^m  beuten  lie^,  tt)elc§e§  benn  auc§  biefen 
5ßrief  entfc^ulbigen  mog  unb  tüenn  e§  nic§t  !^inreic^enb 
töäre  bux^  ben  3ufa|  einiget  (5jett)i(^t  erfialten  möge: 
baß  ic^  in  fpäten  2^agen  mein  3lnbeu!en  toieber  Bei) 
^§nen  erneuern  unb  bie  3}erfic§erung  überfenben 
mijgte,  toie  ic^  mit  forttnä^renbem  5lnt^eil  3^rer  ge= 
hmtt  unb  aufrichtig  iuünfc^e,  alte  3^re  SSeftrebungen 
mögen  einen  glüctlic^en  5lu§gang  getoinnen. 

9lod)maI§  um  äJerjei^ung  Bittenb  unb  eitig  biefen 
^rembling  abfertigenb. 

äßeimar  ben  6.  5(uguft  1830. 


Sdtiriftcii  ber  ®octf)C'®cicaicf)aTt  Xin. 


VI. 

!2ubtt)tg    Xi  t  d. 


1.    %uä  au  ©oet^e. 

SSerlin  ben  lOten  ^umu§  1798. 
^ä)  bin  fo  bretft,  3^nen  bie§  üeine  S5uc§  ju  über= 
f(i§t(fen,  md§t,  tneil  iä)  e§  für  tüürbig  genug  'hielte, 
bon  ^§nen  gelefen  3u  toerben,  fonbern  ineil  {(^  enblt(^ 
biefe  (Selegen^ett  ergreife,  um  ^'^nen  meine  3Sere!§rung 
unb  IteBenbe  SSehJunberung  ju  Betennen.  dg  ift  ein 
groffe»  &IM,  ber  ^^ttgenoffe  eine§  groffen  5)lanne§ 
äu  fein,  benn  bie  SieBe,  mit  ber  tüir  bie  ^unft  unb 
ha§  ©belfte  umfangen  mi3(^ten,  finbet  bann  einen 
tt)ir!lic§en  ©egenftanb  bor  fic§,  ha  un§  bie  ^ünftler 
ber  SSortoelt  in  bieten  6tunben  nur  tnie  Xraumgeftalten 
erfd^einen.  ^ä)  "^aBe  e§  mir  oft  gebälgt,  toie  glü!li(^ 
i(j§  miä)  fü!§len  hjürbe,  ioenn  iä)  mit  S!^o!fpear  fpre= 
(j§en,  tüenn  xä)  i^m  fc^reiBen  !önnte  unb  boc^  Bin  i^ 
nun  äu  furc^tfam,  biefen  ^rief  fortgufelen.  25ergeBen 
©ie  mir;  h)ie  glü!lic§  hJürbe  ic§  mid§  fc§ä|en,  tüenn 
tc^  ©ie  einmai^l  fe^n  tonnte,  um  au§  S^^em  5Jlunbe 


—    291     — 

3U  T^ören,  ob  unb  tüte  iä)  ouf  ber  35o^n  fort  ge^n 
foHte,  bie  iä)  bielletc^t  ju  leic^tfinnig  unb  boretttg 
Betreten  IjaBe. 

Subtütg  %kä. 

2.    ©oetl^e   an  S^ied. 
[Concept.]  [mHit  ^ult  1798.] 

3^re  überfenbeten  @ebt(^te  nimmt  §err  |)ofrat!§ 
@(^tHer  mit  S)an!  jum  Sllmanad^  auf,  Jnir  freuten 
un§  betjbe  ^i)x  gef(^ä|teg  latent  barinn  tüieber  ju 
finben. 

DJiit  fyreunb  Sternfiolb  Bin  iä)  fo  tüie  mit  bem 
MofterBruber  in  altgemeiner  ÜBereinftimmung  fo  toie 
toegen  be§  Befonbern  im  @egenfa|.  ^ener  len!t  ja 
too^l  tüie  mi(^  einige  Stellen  Oermut^en  taffen  ju 
jenem  ^iele  gurütf,  ha^  iä)  für  be§  ^ünftler§  le|te§ 
'^alte,  gan3  berfe^len  !önnen  ©ie  e§  niemals.  Un= 
angenehm  ift  e§  Seiten  ja  too^l  ni(^t,  toenn  i(^  ge= 
legentlic^  meine  ©ebanfen  barüBer  öffentlich  fage. 

^aä)  aEem  toaS  ic^  öon  ^^nen  lenne  ^aBen  6ie 
fo  öiel  S9etou^tfet)n  ^^xex  eignen  ^flatur,  ha%  ni(^t§ 
h)ünf(^en§tuert§er  ift  al§  ba^  Sie  fic^  in  bem  ange= 
toiefnen  Greife  freuen. 

SeBen  Sie  red^t  too^l  unb  glauBen  ©ie  bo^  e§ 
eine  meiner  angene^mften  (Smpfinbungen  ift,  toenn  iä) 
in  jungen  talentbollen  5Rännern  mic^  f(^on  an  ber 
2lu§fi(^t  in  bie  ^u'fu^f^  ergö|en  !ann  unb  bon  9tü(f= 
Blicfen  in  bie  SSergangen^eit  aBgelen!t  toerbe. 

19* 


292 


3.  %itd  an  ©oet^e. 

2)a  i{^  t)iellei(^t  fc§on  in  ge^n  2agen  bon  l^ier 

obreife,  fo  ber^ei^en  8ie  mir  tuof)!,   tuenn  id^  j(i^on 

t)t)t  ber  Mai'ie  Stuai-t  mit  meiner  ^rau  naä)  Weimar 

!omme  unb  ^t)mn  mit  einem   SSefui^e  läftig  foEe. 

3d§  benle  5[Ritth)0(^  ^inüBer  ^u  fahren  unb  e§  foEte 

un§  unenbli(^  leib  t§un,  iüenn  tüix  ©ie  bann  bieEeid^t 

ni(^t  träfen:  6ie  Inären  in  biefem  '^aät  tüo^t  t)on  ber 

©Ute,  mir  einen  anbern  %aQ  gu  Beftimmen,  irann  ic^ 

(Sie  am  tüenigften  ftörc.    SSer^ei^en  8ie  meine  ^ü= 

bringlid^leit,  iä)  Bin 

ßtü.  -^oc^lt)o§Ige6o§rn 

^ena  ben  6ten  Jimii.  Grgebenfter 

1800.  2.  %kd. 

4.  2iecE  an   ©oet^e. 

2ßir  nehmen  mit  bem  gröften  Sßergnügcn  3^re 
ßinlabung  auf  ben  5[JiitttD0(|  on  unb  e»  iüürbe  un§ 
nur  fe^r  traurig  fein,  toenn  toir  6ie  ni^t  fe^n  foE= 
ten,  tüeil  tt)ir  nic^t  tuiffen,  oh  lüir  in  longer  i^dt 
tüieber  in  biefe  @egenb  lommen.  ^ä)  em^jfe^le  mi(^ 
;^§nen  mit  meiner  f^rou  ge^orfamft  unb  nenne  mid§ 
@h}:  §o(^h)o§Ige6of)rn 
;3ena  ben  9ten  Junii.  gang  örgeBenften 

1800.  2.  %uä. 


—     293     — 

5.    %izä  an  ©oef^e. 

Jßerjei^en  6te  mir  gütigft,  ^exx  ©e'^eimrot^,  hjenit 
iä)  mi(^  in  einer  Angelegenheit  unb  mit  einer  SSitte 
an  Sie  inenbe,  bie  ^^nen  öietteic§t  fonberBar  bün!en 
tüerben.  Tlan  ^ai  mir  gemetbet,  ha^  ft(^  bie  X^eater= 
£)irection  in  ^ronffurt  am  '^)lat)n  eBen  jejt  um  einen 
Ütegiffeur  Bemüht,  bem  oEe  Q^unctionen  aufgetragen 
toerben  foEen,  bie  bie  2(u§lüa^l  ber  6tü(fe,  Sefe|ung 
ber  9tolten,  ^^roBen  unb  bgl.  Betreffen,  ba^  fie  no(^ 
nic§t  unter  einanber  einig  ftnb,  unb  3uglei{|  ^at  man 
mir  angemut^et,  mi(^  biefer  2)irection  t)or3uf(^(agen, 
unb  meine  ^oberungen  ju  matten.  3c^  mu^  ge= 
fte^n,  biefe  5lnmut^ung  rü^rt  nic^t  eBen  öon  jemanb 
]^er,  auf  ben  i^  mic^  ganj  öerlaffen  !ann,  öon  bem 
iä)  üu^  nic^t  h)ei§,  tüie  öiel  ober  tüenig  er  öermag, 
ober  oB  er  ganj  Oon  ber  Sage  ber  Sachen  unterrichtet 
ift,  boc§  Ijat  biefer  5tntrag  alte  meine  SieBIinggplane 
unb  2Bünf(^e  toieber  crtoetft,  unb  iä)  Bin  im  SSegriff, 
nai^  ^ran!furt  ^u  fi^reiBen,  trenn  mein  2}orf(^tag 
ni(^t  f(^on  üBeratt  3U  Ipät  !ommt.  5)lan  t)at  mir 
baBei  gefagt,  ha^  ^^r  ^ürioort  unb  ßm^fe^tung  Beim 
5luyf(^lage  biefer  6a(^e  öiele»  t^un  mürbe,  unb  barum 
Bin  iä)  fo  frei,  mic§  an  6ie  3U  toenben.  (S»  !ann 
feltfom  fc^einen,  ha^  iä)  <Sie  barum  erfuc§e,  ha  Sie 
mi(^  niä)t  !ennen,  oB  iä)  gerabe  ba^  Befi|e,  ma§  ]ur 
35ermaltung  eine§  f otogen  5tmte§  erforberlic^  ift,  iä) 
tann  mi(^  felBer  irren,  menn  iä)  mir  biefe  ^d^igleiten 


—     294    — 

guttoue:  ittbeffen  ^at  bie  @üte,  bte  ©ie  immer  gegen 
mic§  gezeigt  ^aBert,  gemad^t,  ha%  iä)  aEe  biefe  S3eben!= 
Iic§!etten  öergeffe,  6efonber§  ba  man  jo  gern  glauBt, 
ha%  ba^  grabe  am  meiften  unfre  S3e[ttmmung  fei,  tüa» 
man  am  meiften  irünfc^t,  unb  Don  je  ^aT6e  iä)  mir 
getüünfc^t,  mit  bem  Sweater  in  SSeröinbung  ju  !ommen, 
unb  ben  23erfuc§  ju  machen,  oB  fic^  ni(^t  einige  ;3^een 
realifiren  lieffen.  ^ranffurt  lüäre  gerabe  ber  Drt,  ben 
ic^  mir  in  biefer  9tü!fict)t  me^r  ols  einen  anbern 
iDünfc^e.  ^oä)  ift  e§  möglich,  ha^  ic§  miä)  ^ierinn, 
toie  in  allem  üBrigen  irre. 

S)arf  ic§  6ie  alfo  um  bie  @üte  Bitten,  toenige 
Sßorte  für  mic^  Bei  ben  beuten  gu  fogen,  bie  in  ber 
©ac^e  entfc^eiben?  Wan  i)ai  mir  gemelbet,  ba^  biefe 
©ntfc^eibung  Binnen  lurgen  öor  \iä)  ge^t. 

^ä)  ^aBe  mic§  fe§r  gefreut,  ha^  mein  Söruber  ha^ 
&iM  S^rer  SSe!anntfd§aft  gemat^t  ^at,  i^  ^atte  mir 
Vorgenommen,  auc§  nac^  äßeimar  ju  fommen,  unb 
^^nen  meine  ^itufiuartung  p  machen,  aBer  öerfi^iebene 
Urfa(^en  ^aBen  mi(^  öon  biefer  Steife  aBge^alten,  ju 
ber  iä)  mi(^  fe^^r  freute. 

3ft  e»  ^i}mn  öieEeit^t  nid^t  unangenehm,  mir  in 
biefer  6ac^e  einigen  'Statt)  ^u  ert^eilcn,  fo  Bitte  ic^ 
8ie  barum,  Befonbers  menn  fie  mir!(ic§  3U  ©taube 
!ommen  foKte,  ober  toenn  ©ie  e§  Beffer  fänben,  mir 
gauä  baöon  aB^urat^en.    ^ä)  nenne  mi(^ 

3)re§ben  S^ten  ergeBenften  S5ere^rer 

ben  9'^  3)ecBr.  1801.  S.  %ud. 


—     295     — 

6.    ©oet^c  an  %itä. 
[Concept]  [16.  ^ecemBer  1801?J 

@§  ift  an  bem,  tnert^er  ^^xx  %uä,  ha^  man  in 
gran!furt^  am  ^Ttain  6et)  einer  neuen  X^eatereinric§= 
tung  ftc§  naä)  einem  Siegiffeur  umfielt,  unb  fo  biel 
iä)  jene  35er^ältniffe  !enne  Braucht  man  bort  einen 
53lann,  ber  Bet)  biefem  ©efc^äft  §erge!ommen  ift,  unb 
ha§  ^^ä)am]ä)c  befjelBen  öollfommen  inne  §at.  6§ 
ift  üBer^aupt  ein  Soften,  an  bem  fi(5§  niemanb  ber 
niä)t  öiel  Üioutine  unb  no(^  baju  ein  geh)iffe§  ©efd^idf 
^at  ni(^t  f)a(ten  !ann. 

S)a§  S^eoter  üBer^aupt  fo  luftig  e§  bem  3it= 
fc^auer  bünft,  ift  ein»  ber  mi^Iic^ften  2)inge  unb  fo 
fe^r  e§  t)on  ber  einen  Seite  an  ba»  ^beale  3U  gränjen 
f(^eint  ober  grduät,  fo  fe!§r  ^ängt  Be^  ber  Einleitung 
unb  Sc^anbtung  biefer  tnonnereic^en  (Srfd^einung  oiel 
öon  gemeinen  unb  biet  öon  geringen  Mitteln  aB. 

^c^  glauBe  jtoar,  ha^  \iä)  mauc^erlet)  ^been  borauf 
realifiren  loffen,  aBer  nur  burd^  ben,  ber  ganj  ^err 
t)on  bem  realiftifc^en  X^eil  ber  ganzen  Slnftalt  ift  fo 
inie  fie  je^t  ouf  bem  6trom  ber  3ett  ^inf(^lt)immt. 

SeBten  6ie  an  einem  Ort  too  ©ie  ueBen^er  ©in- 
ftu^  auf  boö  ©c§auf|)ie(  ^oBen  fönnten;  fo  toürbe  ic^ 
:3§nen  einen  SSerfud^  ni(^t  aBrat^en,  bo(^  eine  fold^e 
6teHe  an^une^mcn  fe^t  ^^ren  ^rieben  unb  3§re 
^oefie  in  ©efa^r  unb  Oielteic^t  müßten  ©ie  fid^  in 
bem  erften  ^alBen  ,3ia^re   flüchten,   um  fo  mel^r  ha 


—     296     — 

felBft  ^^te  bramattfd^e  5poefte  in  fo  fem  al§  td§  fie 
!enne  !eine§tt)eg§  eine  t^eatraltfc^e  9ttd§tung  ^ai. 

So  btel  au§  bem  Stegreife  üöer  ^^re  Slnfrage 
ha  id§  meine  5lntlt)oi:t  gern  Befc^leunigen  mag  frelj= 
lid^  ba  . .  . 

7.    ©oet^e  an  Xierf. 

[17.  3)ecemBer  1801.] 
3c§  toax  in  einiger  SSerlegen^eit  tt)o§  iä)  ^ijmn, 
tüert^er  öerr  %kä,  auf  S^re  5lnfrage  ju  antworten 
Tratte,  ^n^ßffcn  ift  ^^xx  ^rommann  Bet)  mir  ge= 
tüefen,  i^  f)aBe  il^m  aufrichtig  unb  hjeitlöufig  meine 
5!)let)nung  gefagt  unb  ^ie^e  mic§  nunmehr  bey^^alb  in§ 
^urje  gufommen. 

^ä)  iüürbe  3^nen  niemals  ratzen  eine  ©teKe  an= 
3une^men,  bie  fo  biet  routinirte  ©etnanbt^eit  erforbert, 
ioenn  man  fie  mit  einer  gemiffen  5lifance  Befleiben 
unb  nid§t  fein  SeBen  barüBer  aufo))fern  lüiE.  ®oc^ 
übernimmt  bie  Sugenb  mo^l  mand§e§  in  Hoffnung 
bur(^3u!ommen  unb  noc^  einigen  ^rüfung§ja^ren  ju 
einem  ertoünfc^ten  ©enu^  ^u  gelangen.  £)urc^au§ 
aBrat^en  lann  iä)  alfo  an^  nic§t. 

3öo§  eine  (Smpfe^Iung  Betrifft  fo  barf  iä)  bamit 
tüo^l  nic^t  §erüortreten,  toeil  i^,  auf  Berfc^iebene  an 
mi(^  gef(^e^ene  Einträge,  öertoeigert  ^aBe  an  jenem 
@ef(^äft  irgenb  einigen  3tnt§eil  ju  nehmen.  ©oEten 
6ie  3U  jenem  5pia|  gelangen  unb  i^  tann  Zs^^^^ 
aisbann   mit   ettüa»   bienen;   fo    toerbe   ic§   e§   mit 


—     297     — 

SSergnügen  t^un.  ^^ren  §etrn  trüber  !^offen  lutf 
^ter  Balb  tnieber  3U  fe'^en  unb  6et)m  6c^lopau  ^u 
Befd^äfttgen.  (g^^^^^ 

8.  Xieii  an  ©oef^e. 
@tt).  ©i'ceHenj  'Ratten  feit  lattge  fc^on  einige  5'la(^= 
ttd^ten  Don  mir  ertoarten  !önnen,  nac^bem  tc^  öor 
3h3ei  ^o^i-'en  boy  ©lücf  l^otte,  ©ie  Bei  meiner  9tüdf!e^r 
au»  ©nglanb  in  Söeimar  3U  fprec^en.  Störungen 
alter  5trt  hielten  mic^  aB,  jogleic^  ben  üeinen  5luffo| 
3u  machen,  tüa§  man  in  folc§en  ^äHen  immer  tf)un 
foEte,  benn  aufgefc^oBen  i[t  tüa^rlic§  aufge^oBen. 
2)ann  entlüarf  iä)  i^n  unb  mu^  i§n  in  meinen 
^^opieren  tierloI)ren  l)oBen,  Bilbete  mir  aBer  ein,  i^ 
!^aBe  i§n  aBgefanbt.  %U  iä)  m\^  aBer  meiner  '^aä)= 
läffigMt  beutli(^er  erinnerte,  mar  mein  ©emiffen  lange 
3eit  um  fo  Böfer,  unb  nur  ßran!^eit,  9ieifen,  unb 
enblid§  bie  3}eränberung  meine§  2Bo^norte§,  (inbem 
ic^  mi{^  feit  bem  ©ommer  mieber  in  S)re§ben  auf= 
!^alte)  unb  alle»  $Pa(fen,  S^erluft  öon  ^üc§ern  unb 
^Papieren,  ma§  bamit  öerBunben  gu  fein  |)ftegt,  ^aBen 
meinen  S5rtef  öer^inbert.  SSüc^er  unb  ^a|3iere  finb 
groffent'^eilg  no(^  in  Ziebingeu,  id^  ^aBe  aBer  bie 
Üteife  eine§  jungen  ©(Rotten  au§  ©lai^gom  ba^u  Benujt, 
i^m  gegentt)ärtige§  fleines  5pa!et  für  6tt).  (^jcelten^ 
mitjugeBen.  £)iefer  geBilbete  junge  Wann  Brennt  bor 
35erlangen,  6ie  menigften§  auf  einen  5tugenBli(f  ,3u 
fe^n,  unb  iä)  Bin  nun  fo  breift,  i^n  mit  meinem  SÖriefe 


—     298     — 

3U  S^nen  ju  fenben.  @r  !ennt  bie  beiitfd^e  ßiteratur 
unb  lieBt  fie;  fein  ^am^  ift  Damatyne,  er  iüirb  fic^ 
in  ©c^ottlanb  bet  inriftifd^en  SaufBa^n  tnibmen. 

3ßa§  nun  Beüommenbe  33Iättei;  Betrifft,  fo  ent= 
:§alten  fie  tüo'^l  ju  biel  unb  ju  tDenig.  ^i^^em  ic^ 
biefe  ^iotigen  öon  neuem  nieberf(^rieB ,  entfto^  ber 
geber  monc^e^,  tüa§  in  meiner  5trBeit  üBer  biefen 
£)i(^ter  iüof)!  annehmlicher  unb  üBer^eugenber  erfc§ei= 
nen  mag,  tüeil  eine  Untcrfuc^ung  ber  anbern,  unb 
ein  i^Q^l^ii^  ^^^  anbern  bie  |)anb  Biet^et.  ^ä) 
glauBe  ben  ^ii^ter  unb  öieleö  in  feinen  äßerfen  au§ 
einem  anbern  6tanb^un!te  an^ufe^n,  i^  Bilbe  mir 
ein,  öiel  9^eue§  aufgefunben  ju  ^aBen,  iä)  toix^m  oft, 
aEen  muffe  bieg  neue,  tnaS  iä)  ©ntbecfungen  nenne,  eBen 
fo  lüid^tig  fein,  al§  mir  felBer,  —  aBer  für  ioen 
fc^reiBe  ic^  am  @nbe?  2)ie  ^J^aterialien  ^oBen  fiä) 
mit  jebem  S^^re  angehäuft,  e§  forbert  je^t  faft  me^r 
ßunft,  tüieber  toegäulegen  al§  ^^erBei  ^u  f(^affen,  benn 
fo  öiel  iä)  auä)  erijrtere,  mu^  ic§  bo(^  immer  tüiebcr  eine 
gemiffe  ßenntni^  t)orou§fe|en ,  bie  nid§t  ha  ift,  unb 
eine  SieB^^oBerei  forbern,  bie  unBittig  ift  ju  Verlangen. 
Sßie  glü(ilid§  tüöre  id§,  nur  mand^mal  ein  Sßort  au§ 
3§rem  5}cunbe  ^i)ren  gu  !önnen,  unb  mie  öiel  glü(f= 
lieber,  toenn  iä)  aEe  biefe  Stubien  in  ^^rer  9Mf)e 
!^ätte  machen,  ober  mit  Sorten  irieber  bur(^ge^n  können. 

^c§  Bitte  olfo,  meine  Beiliegenben  Blätter  mit 
gütiger  9tac§fic§t  aufzunehmen,  bie  bieEei(^t  aud§  üBer= 
all  3u  fpät  eintreffen,    ^ft  bie§  nic^t  ber  ^oK,  unb 


—     299     — 

ftnb  ©te  auf  itgenb  ein  !te{nere§  ober  gröffereö  ^uä) 
ober  Mscpt  neugierig,  ober  glouBen  ©ie  e§  brauchen 
gu  !önnen,  fo  Bitte  iä)  nur,  üBer  meinen  SSorrat^ 
unBebingt  ju  geBiet^en,  benn  h)enn  iä)  aud)  gleid^ 
forttoö^renb  in  biefen  (Sng(ifc§en  ©ac^en  lefe,  fo  !ann 
td§  mt(^  boä)  Don  jebem  immer  auf  getüiffe  ^eit 
trennen,  unb  iä)  toürbe  mi(^  fe^r  glütflic^  fc^ä^en, 
;3'^nen  baburc^  irgenb  ein  S^ergnügen  gu  machen.  2Bie 
frot)  n)äre  ic^  geloefen,  ^ätte  iä)  öor  ^Q^^'en  biefe 
^Jlonuffripte  fe^n,  ober  gtcic^  ben  Hawkins,  ober  bie 
duartauSgoBe  ^aBen  üjnnen,  aBer  freiließ  barf  ic^ 
hk  SieB^aBerei  anbrer  5)länner  ni(^t  naä)  meiner  ^u 
Brennenben  9teugier  Beurt£)eilen. 

^it  ber  SSitte  mi(^  ^^rer  lieBenStüürbigen  ^^rou 
©c^hjiegertoc^ter,  fo  Inie  ^^xtm  öerrn  ©o^n  ]u  em= 
^fe^Ien,  öerBinbe  iä)  biejenige,  meiner  gutoeilen  loo^t= 
tooKenb  ju  gebenfen,  unb  nenne  miä)  mit  ber  innigften 
unb  aufric^tigften  35ere^rung 

Dresden  ©in.  ©jceHeng 

am  24""  Decbr,  ergeBenften 

1819.  L.  Tieck. 

9.    ©ocf^c  an  Xitd. 
[Concept.] 

@to.  äßo^lgeBoren  freunbli(!§e§  ©^reiBen  unb  le§r= 
reiche  ©enbung  !onnte  nid^t,  toie  ic^  tro^t  getoünfd^t 
l^ätte,  gehörig  ^onoriren,  inbem  ic^  ben  mir  3uge= 
toiefenen  jungen  5)knn,  toegen  catarr^alifd^cn  ^ieBer= 


—     300     — 

leiben»  nic^t  aufnehmen  unb  jpred^en  !onnte.  ^eboc^ 
öerfe^te  ntc§t  burc§  (5Jegentt)ätttge§  meinen  aufrichtigen 
Dan!  ungeföumt  aB^uftatten. 

S)en  2lufent!^alt  in  Bresben  gönne  unb  mi§= 
gönne  meinen  Beften  ^^reunben  unb  freue  mid^,  tüenn 
S^re  ©efunb'^eit  erlauBt,  ba§  bortige  @ute  ööHig  ju 
genießen  unb  3U  nu|en.  S)ie  reid§  auggeftotteten 
^Blätter  üBer  S^alefpeare  unb  feine  ,3e^tgeno^en  ^aBen 
mic^  tüieber  auf  einmal  an  atte§  erinnert  tüa»  mir 
t)on  jener  @po(^e  naä)  unb  naä)  einzeln  Be!annt  ge= 
tüorben;  unb  fo  mad^te  biefer  mir  gegönnte  lur^e 
@nth)urf  fre^lid§  ben  Söunfc§  rege  jene  mer!h)ürbige 
3eit  t)or  <Sinn  unb  6inBilbung§!raft  umftänblic^  ent= 
faltet  3U  fe^en.  ^ä)  Begreife  aBer  fretjlic^  bie  gro^e 
©d§n3ierig!eit  ein  fo  reiche»  unb  öerfc^rdnlte»  SeBen, 
bie  tüed^felfeitigen  SBirfungen  fo  Bebeutenber  ^^lenfd^en 
barjufteEen,  Befonbcr§  toenn  man  ben!t  ha'^  Bet)m 
Sweater  immer  nur  bom  5lugenBli(J  bie  9tebe  ift  unb 
bie  tounberlic^e  Bunte,  gufäHige  SlBtoet^felung  beffelBen 
fid§  3U  einem  gefc^ic^tlic^en  2}ortrage  !aum  Bequemen 
mag. 

3}on  biefer  ^Ißa'^rlieit  tücrbe  ic§  fo  eBen  rei^t  üBer= 
3eugt,  ba  \ä)  bie  ©efc^ii^te  be§  SBeimarifc^en  Sweater», 
ha§  iä)  fo  öiele  Sa^re  felBft  unb  uic^t  o^ue  eine  ge= 
tüiffe  ^JM^obe  geführt,  mir  genugt^uenb  unb  anbern 
fa|li(^  enttoerfeu  möchte.  6in  fol(^e§  ©efc^dft  ift  au§ 
fo  bieten  Elementen  jufammen  gefegt,  unb  erleBt  ju 
gleicher  ,3cit  fo  biet  i^inberlic^e»  al»  görberlic^e§ ,  fo 


—     301     — 

ba^  man  allenfadg  nur  öom  Effect  Otec^enfc^oft  geben 
!ann,  ni(^t  aber  öon  äßeg  unb  Witkl  toie  man  t^n 
erlangte. 

9J^tt  ben  Beften  3jßünfc^en  unb  ^pfe^Iungen. 

äßeimar  b.  23a  Januar  1820. 

3um  Sc^luffe  mu^  tc^  noc§  ou§fü!§tlt(^er  fagen, 
hü^  meine  ßinber  ^^re  ©rü^e  ^um  atterfc^önften  er= 
tüiebern.  Xer  3Iufent^a(t  in  iBeiiin  ^at  i^nen  einen 
fol(^en  3tei(^t^um  öon  ©egenftänben  unb  5periijnü(^= 
leiten  in  ben  @eift  unb  fo  biel  ^teunbtic^eS  unb 
£iebli(^e5  in§  @emüt§  ge6ra(^t  ha^  unfere  äßinter= 
Unterhaltung  baburc^  fe^r  angenehm  unb  lebhaft  tuirb. 
5luc§  ^^xer  geneigten  3^1)ei(na^me  ^aben  fie  fic§  oft 
banfbar  erinnert. 

10.    %itä  an  @Detl)e. 

Glü.  ©i'ceEenj 
ber^ei^en  gütigft,  ha%  id)  inieber  fo  breift  bin,  ^fjuen 
meinen  Dia^men  in  Erinnerung  gu  bringen.  S)er  @e= 
hanU  ii)ut  mir  fo  iüo^l,  unb  mirft  ftärfenb  auf  mic^ 
ein,  tt)enn  id^  ^offen  barf,  öon  3§i^en  nic§t  gan|  t)er= 
geffen  ^u  fein.  2^  Benu^e  biefe  Gelegenheit,  bie» 
SSIatt  huxä)  einen  fe§r  lieben  ^reunb  übergeben  gu 
laffen,  ber  jegt  in  fein  $ßater(anb,  öoHanb,  gurücf 
!e§rt,  nac^bem  er  fi(^  ein  ^a^re  in  £eutfc§lanb  auf= 
gegolten  fjat,  um  unfere  Uniöerfitdten,  ^au|)tfäc§lic^ 
aber   unfere  5ß^i(ofopt)ie  fennen  gu  lernen.    @r  Reifet 


—     302     — 

Thorbeck,  unb  ift  ein  tüettlöufiger  35erlt)anbter  jene» 
%^orBe(f ,  ber  im  ^di)xt  1806  in  äßeimar  lebte,  unb 
beffen  Sie  fic^  öieüeic^t  no(^  erinnern  inerben.  5luffer 
ber  ^^ilofop^ie  !§at  biefer  junge  Wann  ^ugleid^  bie 
^'^ilologie  grünblic§  ftubirt.  6§  ift  fein  fe'^nlii^fter 
2ßunfc§,  2)eutf erlaub  nic^t  öerloffen  gu  muffen,  o^ne 
ben  Wann  iüenigfteng  turge  3ett  gefel^n  ju  t)aben, 
auf  ben  h)ir  otte  ftol^  finb. 

5Jlit  meinem  2öer!e  über  S^otfpeare  !§ot  e§  fic^ 
immer  noc^  öer^ögert:  06  e§  baburc§  getninnen  ober 
öerlie^ren  toirb,  !ann  iä)  noc§  nic^t  tüiffen.  @rünb= 
li(i§er  tüirb  e§  iüo^l,  berlie^rt  oBer  t)ieEei(^t  bom  erften 
^euer.  5Jlit  ber  SSitte  mxä)  S^rem  öerrn  <5o!^n  unb 
beffen  g^rau  ©ema^Iinn  ju  empfehlen,  nenne  iä)  mi(^ 
mit  ber  aufric^tigften  9}ere!§rung 

Dresden  (gtr».  ©JceHeuj 

ben  27""  ^Jlärj  ergeBenften  S)iener 

1822.  L.  Tieck. 

11.  Ziid  an  ©oetl^e. 
©tu.  ßjceHenj  öer^ei^en,  U)enn  i(^  e§  tüoge,  benen= 
felBen  meinen  5Ra^men,  al§  S^re§  treuften  unb  ergeBen= 
ften  S^ere'^rerg,  in§  ©eböc^tni^  gu  rufen.  3Bie  fe'^r 
tnaren  toir  atte,  bie  U)ir  glü!li(^  genug  finb,  einen  fo 
groffen  ^ann  fd§ä|en  unb  lieben  ju  !önnen,  betnegt  unb 
in  6orgen,  Bi§  ^i^  enblic§  ^^re  ^ran!:^eit  ioieber  ^ur 
(Sefunb^eit  neigte.  6eitbem,  fo  ^örte  ic§,  finb  ©ie 
bon   neuem  bebro^t  getoefen,   aber   anä)  je3t  toieber 


—     303     — 

auffer  ©efa^t.  ^^r  ©entu»  hJtrb  Sie,  fo  fielen  tüir 
olle,  un§  no(^  lange  erhalten. 

|)eri;  ^oc^el,  ^Mngmeifter  au§  ^^knn'^eim,  reifet 
jegt  bur(^  äßeimar,  unb  i(^  Bin  fo  frei,  biefem  ge= 
bilbeten  unb  unterrichteten  ^Jlanne,  ber  fic§  glü!Iid§ 
f(ä§ä^en  toirb,  6tt).  ßjceHen^,  tüenn  auc^  nur  ouf 
einen  SlugenBlitf  fe^n  ju  lönnen,  biefeS  SSlott  mit^u^ 
geBen.  ^ä)  !§offe,  burd§  ii)n  ^u  erfo^ren,  ba^  ©ie  fid^ 
tüieber  einer  boEfontnteneu  ©enefung  erfreuen. 

Wan  fjai  mi(^  mit  ber  ^aä)xxä)t  erfreuen,  öietteic^t 
nur  f(i)ntei(^eln  tnotten,  ha^  ©ie  einige  meiner  neuern 
5lrBeiten  ^i)Xix  Beifälligen  5tufmer!fam!eit  getuürbiget 
"Ratten.  Sßäre  iä)  baöon  mc^r  üBerjeugt,  fo  tüürbe 
ic§  nic§t  unterlaffen  ^aBen,  S^nen  biefelBen  gu  üBer= 
fenben:  ic^  fü^le  aBer  felBft,  unb  je  älter  ic^  tnerbe, 
je  me^r,  toie  biel  meinen  5lrBeiten  noc^  fe^lt.  ^ei 
ber  je^igen  5lnarc§ie  ift  e§  !aum  möglich,  in  ber 
^Jlenge  ein  xiil^igeg  ©e^ör  3U  ftnben.  SCßorinn  i<^ 
mic§  am  meiften  Beruhige,  ift,  ha^  iä)  jung  genug 
BleiBe,  um  S^re  SBer!e  mit  bem  (Snt^ufia§mu§  meiner 
^ugenb  no(5§  immerbar  genieffen  ]u  lönnen,  inbem 
meine  toac^fenbe  ^ai)Xi  baju  bienen,  biefe  untt»anbel= 
Bare  Streue  unb  SieBe  gu  rechtfertigen.  @iner  meiner 
frü!§eften  unb  lieBften  ^lane,  üBer  alle  biefe  SBerle 
in  Ü^rem  3ufammen^ange  ettria§  3U  fagen,  ift  bietteic^t 
Binnen  toenigen  ^a^i^^^  ^eif,  unb  tt)a§  Big^er  ^^re 
6(^üler  unb  SSere^rer  ouf  ä^nlic^e  SÖeifc  öerfud^t 
§aBen,    ^at  mid§  fo  hjenig  aBgefd^reif t ,   ha%  e§  mic^ 


—     304     — 

öielme^t  auf  aEe§  ba^  l^ingetniefen  ^at,  toaS  xä)  mir 
Beffet  etnäufe^n  einbilbete. 

65  gehört  ^u  meinen  innigften  Sßünfi^en,  bie  @e= 

legen§ctt  ju  finben,  ^^nen  perfönlic^  meine  SSere^rung 

beaeugen   3U   tonnen.     5Jlit   ber   SSitte,   mi(i^   S^ren 

liefeenötuert^en  ßinbetn  ^u  empfehlen,  nenne  ic^  mi(i^ 

Dresden  @U).  ©jceEeng 

ben  24'"'  Decbr.  ergeöenften  S^ere^rer 

1823.  L.  Tieck. 

12.    @oett)e  an  2:iec£. 

6ir».  äßo^lgcBoren 

§a6en  mic§  mit  ^§rem  mer= 
t§en  t)ei-trau(i(^en  Briefe  gar  je^r  erfreut,  tüogegen 
iä)  ben  empfo^lnen  macfern  5)^ann  freunbti(^  aufge= 
nommen,  unb,  ofigtetc^  nur  turje  3eit,  mic§  mit  i^m 
gern  unterhalten  §a6e.  ©in  jeber  ben  Sie  mir  fenben 
fott  mir  gleid^eriueife  lieb  fe^n. 

3n  bem  näi^ften  öefte  bon  Äunft  unb  Stltert^um 
finben  6ie  ein  ^eitere^  tno^tgemeinte»,  obgleid§  ftüd§= 
ttge§  äßort  über  S§re  SSer lobten.  3Jler!U)ürbig  ift 
e§  immer  ba^  bon  ben  gerftüdetten  ©liebern  unfern 
onarc^ifc^en  Literatur  =  unb  ßunftlt)efen§  gar  manche 
fict)  5U  ber  frömmetnben  ^a^ne  fammeln,  toelc^e  fret)^^ 
lic^  bie  6cf)U)ai^en  am  ©eifte  unb  an  Talenten  feften- 
ortig  in  6(^u^  nimmt.  <Bä)ahz  ift  e§  hah^t)  boc§ 
immer  ha^  fo  manche  löblid^e  ^d^igfeit  unb  f^ertig= 
feit  auf  biefem  f alfc^en  äßege,  h)o^(  erft  getoiffe  SSor- 


—     305     — 

t^eile,  ipahx  aber  großen  9iQC§t^eil  cmpfinbct;  lüic 
ic§  ouf§  beutltc^fte  in  öielfac^en  ßmael^eiten  bie  ju 
tnix  gelangt  «ngexn  geiuafjr  Jt)exbe.  StBcnn  benn  aber 
tüie  man  \iä)  ntc^t  berbergen  barf  gegen  bte[e§  nux 
feiert  unb  immer  feid^ter  fi(^  berBreitenbc  ©etoäfler 
ni(^t  3U  n)ir!en  i[t,  fo  §att  ic^'S  bo(^  für  gut,  {a  für 
nijt^ig  bon  ^^it  ^u  3eit  ein  öffentliche^  3eugni^  3U 
geben  ba^  man  anber§  ben!t,  toie  e§  benn  auä)  in 
3§rer  9ZobeEe  gan^  am  rerfjten  5pia|  gefd^e^en. 

©oEten  ©ie  bon  manchem  tüo§  Sie  öffentlich  au§= 
3ufpre(^en  geneigt  iöären  mir  balbige  Äenntni^  geben, 
fo  tnürbe  iä)  e§  banlbor  empfangen;  bet)  ber  not^= 
tüenbigen  S9ef c^ränfung ,  in  ber  iä)  mic^  galten  mufe 
um  nur  einigermaßen  übernommene  5pfli(^ten  gu  er= 
füllen,  trifft  aucl}  bog  Sßefte  fpät  bet)  mir  ein,  ha 
bem  minberen  aEer  Zugang  gan^  unb  gar  berfagt  ift. 

Saßen  6ie  un§  ja  beb  biefer  @elegen!§eit  mo^l 
betrad§ten,  mel(^en  großen  2Bert^  e§  §at  mehrere 
^a^re  neben  einanber,  menn  aucfi  in  berfd^iebenen 
9ii(^tungen  gegangen  ju  febn.  Sßaren  bie  früheren 
^lüed^e  reblic§  unb  ernftli(^,  fo  neigen  fie  fi(^  in 
fpäteren  S^agen  toieber  bon  felbft  äu  einanber,  be= 
fonber§  lüenn  man  getua^ren  muß  ha'^  bie  nad§= 
folgenben  in  folc^en  S)ibergen5en  !^inau§3uf(^tüärmen 
geboren  finb,  bie  fein  S^egegnen  mit  bem  tt)a§  toir 
für  ha^  %ä)U  unb  äßa^re  Italien  jemals  f)offen  laffen. 

öJern  ermähn'  ic^  au^  S^rer  fortgefe^ten  S5or= 
lefungcn  looburi^  6ie  @eift  unb  6inn  unferer  frül)eren 

Schriften  öcr  ®oct!)c  =  ®cicUicf|aft  XIII.  ao 


—     306     — 

Sage,  auf  bie  tt)tr  immer  mit  einigem  SÖofjIgefaHen 
5urü(f gufe^en  öered^tigt  finb,  lebenbi^  ju  erhalten  Iriffen. 

©xü^enb,  münfc^enb,  treu  t^eilueljutenb 
äöeimar 

ben  2^  Januar  1824.  ^^  ^^" 


13,    ©oet^e  an  Sied. 

äßeimar,  ben  9t.  ma\)  1824. 
6lt).  SBo^lgeBoren 
fteHe  mit  tuenigen  äöorten  einen  jungen  Sänger  unb 
6(^auf^ieler,  ©buarb  ©enoft,  öor;  er  ift  auf  unferm 
Sweater  einem  öerbienten  Später  geBoren,  öerlie^  e§ 
jung  um  fi(^  anbertüeit  für  bie  Bürgerliche  ©efellfc^aft 
gu  Bilben,  !e^rte  barauf,  h)egen  Bebeutenber  Stimme 
5ur  S9ü§ne  gurütf,  30g  öon  un§  Ineg,  unb  üon  ber  5lu§= 
Bilbung  feine§  2^alent§  tüei^  iä)  ba^er  nic§t§  3U  fagen. 
©ie  toerben  i^n  Balb  Beurtl)eilen  unb  bielleii^t  mit 
tüenigen  !rciftigen  Sßorten  3U  förbern  geneigt  fe^n. 

S5on  §errn  §elBig  ^offe  id§  Bet)  feinem  !^iefigen 
Slufentl^alt  ^u  öerne^men,  ha^  Sie  Sid§  tüobjl  Be= 
finben;  er  ift  in  ber  Scfjopen'^auerifc^en  ^amilie  gut 
aufgenommen  unb  foE  auc^  mir  toiHfommen  feijn. 

2)er  iä)  ^ugleid^  bie  Gelegenheit  ergreife,  Sie 
meiner  öoHfommenen  §0(3§f(^ätjung  unb  aufrichtigen 

X^eilna^me  ju  öerfic^ern 

ergeBenft 

S.  3ß.  ö.  ©oet^e. 


—     307     — 

14.  £iec£  an  ©oetl^e, 
6it).  ßjcellenj  ^aBen  mir  fteunblic^ft  erlaubt, 
^^i^tten  3uit)eilen  t)on  mir  eine  lurje  9la(^ri(^t  ^u  geften, 
beg'^alB  Bin  ic§  fo  breift,  ^i^nen  biefe§  Slatt  burd^ 
bte  -öerren  .gering  unb  (Srüneifen  3U  fenben.  S)er 
erfte  ift  ein  junger  Wann  bon  2!olenten  au§  meinem 
3}aterlanbe,  ber  unter  bem  9iamen  SBiliBalb  Sllei'ie 
fid§  qI§  £)ic§ter  unb  ßritüer  ni(^t  ol^ne  Beifall  t)er= 
fu(5§t  f)ai:  ber  gtneite,  ein  ©(^toaBe,  1)at  für^licj^ 
eine  Sammlung  onmut^iger  Sieber  Bei  (Sotta  ^erau§= 
gegeBen:  Beibe  öere^^ren  mit  @infid§t  unfern  größten 
£)t(^ter,  unb  h)ünf(i)en  ^erjlid^,  irenn  anä)  nur  auf 
toenige  9lugenBli(ie,  i^n  3U  fe^n. 

dürfte  iä)  mir  fc^meiii^eln,  haf^  meine  9loBeIIen 
3^nen  einige  ©tunben  erweiterten,  fo  inürbe  iä)  ^^mn 
biefelBen  Balb  nac^  ber  Wt\\t,  bie  früheren,  tüie  bie 
fpäteren,  üBerfenben.  3Bie  fe^r  tüünfc^te  x^,  ©ie  nad^ 
fo  langem  3^it^*iui^  ^ur  einmal  toieber  ju  fe^n;  bie 
Sabe^eit  in  2epli|  nimmt  mir  jegt  immer  3ß^t  unb 
^raffte  3um  Üteifen.  Wdn  innigfter  Söunfc^  aBer  ift, 
ha^  ©ie  gu  Reiten  meiner,  unb  ni(^t  o^ne  2Bol)lh)ollen 
gebenfen  mögen,  unb  menn  iä)  nod§  hu  ^itte  ^^ingu^ 
füge,  mic§  S^rem  §errn  ©o^n,  fo  toie  S^rer  ^^rau 
5Io(jWter  p  empfehlen,  fcljlieffe  id§  für  'Weut  mit  ber 
aufric^tigften  SSerfic^erung,  ha^  xä)  mit  unmanbelBarer 
S^ere^rung  öerBleiBe  ßh).  (Si'ceKenj 

Dresden  ganj  ergeBenfter 

ben  6'"'  September.  1824.  L.  Tieck. 

20' 


—     308     — 

15,  %itä  an  ©oet^e. 
Gtt).  GjceEenj 
gümen  mir  öteHeic^t,  bo^  {(^  jc§on  tuieber  tüoge, 
3]§nen  mit  einem  läftigen  Statte  Befc^lnerlic^  3U 
faEen,  lt)el(^e§  ^^nen  ein  junget  Doktor  Deicks, 
ein  ^^ilologc,  überBringt,  inelc^er  in  SBerlin  fo  eben 
feine  Stubien  geenbigt  ^at,  nnb  naä)  bem  Ü^^einlanbe, 
feiner  §eimat^  gurütffc^rt.  S)iefer  Wiann  f)ai  fi(^ 
öor3ügli(^,  näc^ft^  bem  @ried§if(^en  unb  9tiJmif(^en, 
mit  ber  (Sbräif(^en  Sprache  Befc^äftiget,  unb  Bei  feinem 
ßnt^ufiosmu»  für  ^§ren  ^fia^men  unb  ^l^re  Sßerfe, 
tt)el(^er  mir  ein  toa^r^ofter  fc^ien,  !onnte  ic^  feinem 
bringenben  5(nliegen  nic^t  tt)iberfter)n,  i^m  biefe  ^eil^ß" 
an  6ie  mit^ugeBen.  iperr  |)eltn)ig,  ben  Sie  gütigft 
aufnehmen  iüotCten,  ^at  iüo^l  nic^t  ben  5)lut§  ge!^aBt, 
fi(^  ^ijmn  bar^ufteHen,  ha  er  ein  fe'^r  Bcfc^eibener 
5Rann  loar.  5Jian  mu^  fo  bon  i§m  fpred^en,  benn 
feit  feiner  Ütüd^fe^r  ift  er  öon  einer  un^cilBaren  G)e= 
müt^§!ran!^eit  BefaEcn,  bie  i^n  fc§lnac§  unb  !tnbif(^ 
mac^t:  hu  ^trjte  geben  feine  .|)ofnung  für  fein 
SeBen.  5)en  §errn  ©enaft  ^aBe  iä)  aU  einen  talent= 
bolfen  unb  öerftänbigen  ^Dlann  !ennen  gelernt,  unb 
bie  ÜioHe  beS  äßaUenftein  in  Beiben  Steilen  mit  i^m 
einftubirt.  ^ä)  ^offe  ^i)mn  nä(^ften§  einige  meiner 
5(rBeiten  fenben  gu  fönnen,  unb  nenne  mi(^  mit  6^r= 
furcht  unb  GrgcBen^eit 

Dresden  (Sh).  ©jceEen^ 

ben  5""  Octbr.  1824.  ge^orfomften 

L.  Tieck. 


—     309     — 

16.    Zitd  an  ©oef^e. 

Bin  id)  fo  breift,  Beüommenbeg  ©ebtc^t  ]u  ü6etienben, 
töelc^e»  nur  f(^h3ac§  bie  3}erel)rung  unb  ßiefie  au»= 
hxMt,  bie  fett  meiner  frü^eften  SuQßi^^  wic§  burc§ 
ba§  SeBen  Begleitet  ^aBen.  6eit  mon  in  SSraunfc^tneig 
öerfuc^t  :^at,  ben  ^auft  gu  geBen,  hjar  e§  mein  äöunfc^, 
ha^  bie  ^iefige  S3ü^ne  mit  ber  3)ar[tettung  biefe§ 
©ebic^teg  S^ren  ©eBurtytag  feierlich  Bege^n  follfe. 
5lIIe  greunbe  ber  (Söt^e[(^en  9Jlufe,  bie  fic§  feit  einigen 
;3a§ren  ^ier  in  2)re§ben  anfe^nlic^  öerme^rt  ^aBen, 
bie  ^remben  unb  hk  jungen  ^^rinjen  unb  ^rinjeffinnen 
be§  .öciufey  tüaren  zugegen,  alte  gefpannt  unb  nadj^er 
üon  ben  Sßunbern  biefe»  einzigen  3Berle§  §ingeriffen 
unb  Begeiftert.  Seit  iä)  ^kx  Bin,  ^abt  iä)  toenigflenä 
noc^  niemals  einen  fo  lauten  unb  an^altenben  5l)3]3lauv 
erleBt.  ^thex  ©c^oufpieler  gaB  fid§  bie  grö^e  ^J)iü^e, 
benn  oEe  iuaren  üon  bem  (Befühl  burc^brungen,  inelc^e 
tüi(^tige  ^lufgaBe  fie  ^u  löfen  Ratten  unb  an  tnelc^em 
feierlichen  Xage  fie  bie  golbenen  äßorte  be§  groffen 
^}Jleifter§  ju  fprec^en  Ratten,  ^ä)  Bin  fo  frei,  S^nen 
ben  ^ettul  ber  5(uffü()rung  Bei  3U  legen.  3}or  allen 
öerbiente  ©reichen  ein  unBebingte»  SoB;  fie  toar  hk 
reine  eble  Statur  felBft,  unb  in  ber  legten  6cene 
furc^tBar  unb  erfc^ütternb.  5täc§ft  i^r  Inar  ^}Jtepl)i= 
fto|):§ele§   bortreflic^,   unb  ^auft,   öorjüglit^  in   ber 


—     310     — 

erften  ^älfte,  fe^r  3U  loBen.  3Btr  '^oBen  om  6onn= 
a6enb  ha^  ©ebtc^t  jum  jtoeitenmal,  Bei  eben  fo  öollem 
Öaufe,  auffü^xen  !önnen,  unb  e§  ift  erfreulich  tüai)x= 
äutte^Tneit,  tüie  ötele  S^ere^rer  ber  gtoffe  S)ic§ter  t)er= 
fammelt.  Unfer  ^reunb,  §err  von  Quandt,  ber  no(^ 
immer  leibet,  unb  feiner  ^ront^eit  tnegen  bie  SBäber 
in  Teplitz  Braucht,  \nax  am  S)onnerftag  tüieber  nac^ 
Dresden  ge!ommen,  um  boS  6(^aufpiel  ju  fe^n.  S)enn 
am  £onnerftage  mu^te  bo§  2:^eater,  um  einen  Zag 
früher,  ha^  ^eft  ^§re§  @e6urt§toge§  Bege^n,  töeil 
^reitogg,  nai^  einer  alten  5lngftli(^!eit,  in  ber  <Btaht 
nic^t  gef|)ielt  iüerben  barf.  —  9le^men  6ie,  a5ere^r= 
tefter,  Me§  h)a§  it^  unb  ba§  3:^eater  ^ier  Bei  biefer 
i^eftli(^!eit  §aBen  t()un  !önnen,  mit  5Za(^fic§t  unb 
5!Jlilbe  auf. 

2ßie  oft  gebenfe  \ä)  nod§  mit  tief  gerührtem  .^erjen 
ber  fc^önen  Stunben,  bie  iä)  im  öorigen  ^a§re  in 
S^rem  |)aufe  öerleBte.  gür  meine  Töä)Ux,  bie  in 
ber  SSere^rung  unb  SieBe  für  @ie  oufgetnac^fen,  immer= 
bar  in  ^i)im  3Öer!en  leBen  unb  bon  biefen  Begeiftert 
finb,  tüaren  biefe  Sage  bie  inii^tigfte  @poc§e  i§re§ 
SeBen§.  3]on  if)nen  folt  ic^  ben  reinften  San!  für 
bie  freunblic^e  5Jcilbe  bem  groffen  5CRanne  fagen,  fo 
toie  bon  ber  ©räfin  i^inlenftein,  bie  fi(^,  mit  meinen 
Slöc^tern  unb  ber  53lutter,  ^ijxtm  äßo^llüoEen  an= 
gelegentlic^ft  empfehlen  laffen. 

5Jlöge  ein  freunblic^e»  6d§i!fal  Sie  no(^  lange 
biefes    ^errlic^en,    rüftigen   SllterS    genieffen    laffen. 


—     311     — 

mögen  bie  5CRufen  @te  nod)  lange  ber  bonfßaren  Sßctt 
er'^alten. 

5i)lit  SieBe  unb  SSere^xung  nenne  ic^  mt(^ 
Dresden  @tt).  ^jceUenj 

ben  30"^"  August  1829.  gan^  ergebnen 

L.  Tieck. 

17.    ÖJoet^e  an  Stece. 

&ax,  iüo^I  ettnnete  ic^  ntt(^,  t^euexfter  ^Jlann,  ber 
guten  3(6cnbftunben  in  tnelc^en  ©ie  mir  bie  neuent= 
ftanbene  ©enoöeöa  öorlafen,  bie  mi(^  fo  fe§r  I)inri^ 
ba^  iä)  bie  na^ertönenbe  X^urmglode  ü6er^örte  unb 
9Jlitternac§t  unbermut^et  ^eröe^fam.  S)ie  freunblic^e 
X^eilna^me  bie  ©ie  nac^^er  bem  Gelingen  meiner 
3lr6eiten  gegönnt,  tnie  ©ie  manche  babon  burd^  9]or= 
lefen  erft  anf(^auli(^  unb  einbringlic^  gemacht,  ift 
mir  ni(^t  un6emer!t  geBIieöen;  fo  ha^  ein  enbli(^e§ 
äßieberfe^en  bie  f rupften  too^ltuollcnben  öefinnungen 
freunblic^ft  erneuen  mn^te. 

9lunme§r  erl^alt  iä)  burc^  hk  5tuffü^rung  öon 
g^auft  unb  bie  bemfelBen  t)orgef(^i(ften  ge)i3ogenen 
Sßorte  bie  angene^mfte  3}erfi(^erung  auf§  9leue. 

2ßenn  iä)  nun  ^eit^er  miä)  aEe«  be§ienigen  ju 
erfreuen  ^atte,  tua»  ^§nen  jum  5luf6au  unb  pr  5tu§= 
Bilbung  unfrer  Siteratur  fortf(^reitenb  Beizutragen 
gelungen  ift  unb  ic§  manche  2ßin!e  fe^r  gut  jn  t)er= 
fte^en  glaubte  um  ^u  fo  löBlic^en  5Infi(^ten  mitäu= 
U)ir!en;  fo  BleiBt  mir,  einen  reinen  2)an!  ^u  entrichten 


—     312     — 

!aum  me^r  ü6ng  aU  ber  ^Bunfc^:  cy  möge  iernev^iit 
ein  fo  f(^öne§  unb  eigne»  Sßer^ättni^ ,  ]o  frü^  ge= 
ftattet  unb  fo  biete  ^di)xe  erhalten  unb  öetüä^rt, 
miä)  anä)  no(^  meine  übrigen  ßeben§tage  Begleiten. 

5Jieine  Beften  @mpfe!^lungen  an  bie  lieben  3§ngen, 
bereu  Erinnerung  ic§  immer  gegentüärtig  3U  fei)n 
münfi^e. 

SBeimar  öo(^ac§tung§bott 

ben  9.  @eptbr.  in  treuer  ^n^änglic^feit 

1829.  %  2ß.  b.  (Soet^e. 

18.    Sietf  an  @oetl)e. 

5)a»  ^latt,  ha^j  iä)  für^lit^  bon  6tü.  ©jceltenj 
empfing,  f)Qt  mic§  fel^r  beglüift.  ^in  i^  gu  breift, 
^^nen  gegentüärtige»  bnri^  meinen  5hffen,  ^o^anneS 
Möller  überreichen  ju  laffen,  fo  ^ürnen  Sie  mir  nic^t. 
£)er  junge  Wann,  meli^er  in  Bonn  ftubirt  fjat,  ge^t 
nad^  SSerlin,  um  fid§  bort  §u  ^abilitiren,  unb  ba  iä) 
i^n  liebe,  erfüEe  iä)  feine  .Sitte,  i^m  biefe  S^iUn  5U 
fenben,  ibeil  i^  §offe  unb  glaube,  ha^  ber  5(nblic! 
unb  bie  für^efte  ©egenlnart  be§  groffen  Wanm§,  ber 
mic^  feit  meiner  Äinb^eit  begeiftert  ^at,  auc§  für  i^n 
bo§  f(^ijnfte  3lngeben!en  fein  Seben  ^inburc§  bleiben 
unb  i^n  jum  ©uten  unb  ©bleu  ermuntern  mu^. 

^Jlit  ber  ^er^licfjften  33ere^rung 
Dresden  Gin.  6j;cel[en3 

ben  24""  Sptbr,  gang  ergebner 

1829.  L.  Tieck. 


51  um  er  !un  gen. 


Sie  Einleitung  ,311  hif]em  iBanbe,  bem  ]ü  3ßei'^na(i)ten  1899 
ein  ätoeiter  J^eil,  bie  jüngeren  Ütomantifer  umfoffenb,  folgen  lüirb, 
"^ot  D§far  2Bat,5e(,  Jert  unb  ^(nmerfungen  ßart  Sc^übbe: 
fopf  beforgt;  als  Uiebactor  ift  Gric^  St^mibt  bet^eiügt. 

3;ie  Criginate  ber  "^ier  abgcbrucften  Sriefe  Befinben  fic^,  lüenn 
nid)t  ba^  @egentf)et[  Qusbrüdtirf)  angegeben  ift,  int  {S5Dett)e=  unb 
Sct)iller:3(rct)ib.  Sie  ^tntlnorten  öoetfjCi'  an  3t.  2B.  Scf)[eget,  bie 
feit  Sbcfings  '^^ubtifation  fon  1846  tierfd)oüen  tnaren  unb  aud)  für 
bie  Sßeimarifc^e  3tu§gabe  nid)t  neu  ßerglii^cn  finb,  tourben  üou 
5-  65.  3S>etcfer  aii  Sermoc^tniß  2cf)[egcl'?  ber  Uniüerfitätebibliottjef 
3U  Sonn  übertoiefen;  bai  (Jrgebni^  einer  ßoltation,  3U  ber  §err 
GJet).  9{egierungSrat^  ®d)aarfc^mibt  gütigft  bie  Originale  lie^,  ift 
mitgetf)eilt  im  Öoetf)e  =  3o^rbucf;  18,  95,  tt)o  auc^  bie  erften  fieben 
^Briefe  @c^legel'3  berett'3  abgebrucft  finb.  Sic  SBriefe  an  Sierf 
■^atte  Dtubotf  Srorf^auS  jum  S^eil  fd)on  früher  an-3  3lrcf)it)  einge= 
fanbt,  bie  an  Sc^eÜing  unb  Steffen^  loaren  nictjt  erreidjbar.  Stuf 
bie  S5riefe  ber  93rüber  S(i)Ieget  an  Si^ilter,  bie  ß.  Urtid)^  in  bin 
$reuBifcf)en  ^a^rbütfiern  öon  1862  IX,  194—228  üeröffenttidjt 
■^ot,  fei  ^ier  ein  für  olte  2Ral  berwiefen. 

I.    StuQuft  Söil^elm  ©c^tegel. 

@oett)e§  perfönlid)er  fBextetjx  mit  bem  ätteren  ©cE)teget  beginnt 
^JJiitte  Wai  1796  in  ^ena,  ttjo  er  Dom  28.  ^tprit  U§  8.  ^mii  lüeitte 
(2;agebüc^er  2,  43  f.).  Senn  am  7.  Tlai  fd^reibt  ^riebric^  Sdjtegel 
an  6.  31.  Söttiger  (3trc^iü  für  8itteraturgefd)ic^te  15,404),  fein 
Sruber  fei  „eben  über  2eip3ig  nad)  ^ena  unb  Sßeimar  abgeretft",  unb 


314 


am  17.  S)ki  äußert  ficf)  ©octf)e  in  einem  sBriefentttiurf  an  ^o^ann 
.^einrid)  9J}ct)er  über  ben  3tn9e!ommenen:  „Sßil^etm  Stieget  ift 
nun  !^ier  unb  e§  ift  mir  f)öc^ft  roa^rjc^einticf) ,  ha^  er  einfi^lägt. 
So  üicl  ic^  f)abe  oerne^men  fönnen  ift  er  in  äft^etifc^en  .^aupt= 
unb  Ö5runbibeen  mit  unö  einig,  ein  fefir  guter  Äopf,  lebhaft, 
t^ätig  unb  getoanbt"  —  ein  Urt^eil,  ha^  er  freiließ  fc^on  bi§  5um 
20.  3)ioi  auffallenb  einfc^ränf t ,  inbem  er  bie  2ßorte  „e§  ift  mir 
f)öc^ft  «al)rf(i)einli(^"  in  „es  ift  ju  :^offen"  änbert  unb  "^inaufügt: 
„Seiber  ift  frel)lic^  j(^on  bemerfüd),  ha%  er  einige  bemofratijdje 
2enben3  fjobcn  mag,  tt)oburd)  benn  manche  ©efic^tipunfte  fogleic^ 
oerrücft  unb  bie  Überfielt  über  getuijje  S^inge  eben  jo  fc^Iimm  al§ 
burc^  bie  eingefleifc£)t  ariftofratifdje  5Borftcüung^art  üer^inbert 
iDirb.  Xoä)  mti)x  tion  i^m  tuenn  ic^  i^n  nätjer  fenne."  —  ©cf)le= 
gel§  erfter  SBefut^  in  SSeimar  folgte  am  3)iontag  ben  27.  ,3uni 
1796;  ber  Sag  ergiebt  ficf)  einerfeit»  au«  2B.  ©dilegeU  IBrief  an 
S^iKer,  5J>reu§ifcf)e  3io~^ibüd;er  9,  213,  anbrerfeit-i  au§  fj.  ©ct)(e= 
gel5  9?rief  an  SBiJttiger,  2trd)iü  für  :2itteraturgef(^id)te  15,  409. 
2ag§  barauf  reifte  (£d)Iegel  nac^  Sraunfc^toeig,  roo  er  am  1.  ^nü 
mit  ßarolinc  getraut  lüurbe  (2Baig,  ßaroline  1,  1(39);  fatfc^  ift 
Sier§  S5ermutl)ung  (2lrc{)iö  für  ^itteraturgef(^icf)te  15,  409),  boß 
ei  fid)  um  eine  bereite  toHenbete  Oieife  nac:§  SJiainj  ^^anble.  Sie 
•IZeuDermä^Iten  langten  am  Slbenb  beä  8.  i^u^i  i"  S^na  a«  (6oro= 
line  1,  173),  unb  Ö)oetf)e  fd)retbt  am  12.  an  ©exilier:  „ßrüfeen 
Sie  @d)(egeln  unb  feine  ^rau,  id)  freue  mxä)  b('\)he  bie§mal  ju 
finben."  £er  93erfef)r  mit  it)nen  toar  lüät)renb  G5oetf)e-5  t)äufiger 
Sefuc^e  in  ^ena  ein  fel)r  reger  unb  iüurbe  burc^  ^''^i^'^^i'^  Sd)(e= 
get§  2lnfunft  im  ?(nfang  5(uguft  1796  (ögl.  ßaroline  1, 178)  noc^ 
uerftärft. 

S:ie  6orrefponben3  jtüifcfien  @oetf)e  unb  (&d)lege[  beginnt  bo= 
gegen  erft  am  28.  -Diai  1797.  ßin  frütjever  angeblicher  Srief 
Sdjieget?  an  ©oettie,  batirt  ^ena  ben  23.  Mai  1797,  ben  §off= 
mann  Oon  gaEerSteben  ouc-  91Jeufebac^§  Sammlung  in  feinen 
„ginblingen"  1859  <B.  183  f.  üeroffentlic^t  ^at,  ift  termut^lic^  an 
6f)riftian  ©ottlob  ö.  35oigt,  fic§er  nic^t  an  @oetf)e  gerichtet. 
S)enn  für  biefen  iüar  Schlegel  längft  lein  „unbefannter  ^rember" 
mef)r,  er  fannte  ben  überfanbten  erften  Sanb  ber  Sd)legelfcf)en 
£f)afefpeareüberfe^ung  bereits  im  9JJünufcript  unb  fonnte  i^n 
nid)t  bem  .^erjoge  Qaxi  Sluguft  überreichen,  ta  er  felbft  außerhalb 
2i>eimar5  unb  äloar  in  :3ena  loar. 


—     315     — 

1.  SJBü^renb  bicfc3  öievtnöd^entlic^en  Slufenf^aÜ-S  in  ^cna 
(bom  19.  Wiai  bis  16.  ^imt  1797)  finb  bie  beiben  erften  33tiefe 
©oet^ca  geic^tteben.  S^ev  Srief  ton  G^riftian  ©ottlob  o.  3joigt, 
bie  3lnttoort  auf  ben  eben  ertoä^iiten  ©c^Icgelfd^eii,  ift  Dom  2-5.  ÜJtai 
1797  batirt  (ßlette  5h.  52)  unb  battft  für  ©c^IegelS  erften 
Sanb  be^  ®t)a!efpeare.  ©0331,  too'^t  in  ber  Überfe^ung  oon 
2Bert^c§,  bie  auä)  Schillere  Juronbot  3U  ©runbe  liegt ;  Salomon 
©e^nerä  3i>t)üen  lüoren  öfter»  in-3  fyranjöfifdje  überfe^t,  ügl. 
Süpfle,  GJefdjic^te  bc-j  beutf(^en  Äultiireinfluffe>5  auf  gi^anfreicl^ 
1,  182—202. 

2.  3^Q§  3urücfgefc^icfte  DJianufcript  ift  Sc^IegelS  3(uffa^ 
„Über  ©f)afcfpeare'g  'Jtomeo  unb  .^utia",  an  bem  auä)  daroline 
3(nt^eil  ^atte  ((Caroline  1,  197-202).  (Boet^e  überfanbte  if)n 
am  10.  ^uni  1797  an  gdjiller,  ber  if)n  in  bie  §oren  1797 
Stüd  6  S.  18—48  aufnahm.  Sie  t)on  Sdjilter  beanftanbete 
Stelle  lautet  bort  (8.24):  „2a§  ©f)afefpearc  fotüo^t  burdj  bie 
beftimmte  uub  leicht  überfe^bare  5öegrän3uug  ber  §anb(ung,  al§ 
burd^  eine  nid)t  nur  bie  2;^ei(naf)me  fonbern  auc^  bie  5ieugier 
fpaunenbe  a)crfled)tuug ,  ben  blD§  tec§nifd)en  goberuugcn  an  ben 
2Redjani§mu§  be§  Sranta'^  ^ier  mcl)r  (Senüge  geleiftet  ^at,  al§ 
er  meiften^  Pflegt/  ift  ein  frembe-j  unb  3ufäEige§  2}erbienft:  benn 
eS  tag  in  ber  ^ioneüe  [Dgt.  ßarotine  1,201],  unb  boc^  lüar  e§ 
getuife  nid)t  biefe  S5efcf)affenl}eit ,  tt)a§  fie  it)m  jur  brainatifd)en 
Bearbeitung  empfahl." 

3.  Siefer  93rief  ift  3uerft  üon  S.  llrti(^»  in  hen  5|>reu§ifc^en 
^a^rbüc^ern  Don  1862  IX,  216  au^^  ©c^ißerg  9tad)IaB  OerDffent= 
lic^t  toorben  unb  liegt  je^t  gleic^faE»  im  @oet^e=  unb  Sd)iIIer= 
3trd)it).  ©d)i[ter  befanb  fic^  öom  11.  big  18.  ;3uli  1797  in 
Sßeimar,  baf)er  überfanbte  ©d)Iegel  feinen  für  ben  3ümanac^  be= 
ftimmten  unb  eben  geenbigten  „^romeffieua"  (Sc^iüer-3  -lltufen= 
atmanad)  für  1798  ©.49,  Sc^Iegel-ä  SBerte  1,  49)  bortl)in. 
Sd)iüer  antwortete  am  27.  3uli  (3ona§,  Sd)iüer-3  33riefe  5,  230). 
—  S^er  „für3ere  S3eitrag  Don  einigen  2tropf)en  3um  3Umonoc^" 
ift  öermutf)U(^  bie  „Zueignung  be?  2rauerfpiel§  ütomeo  unb 
Sulia"  (^lufenalmanad)  1798  ©.  175,  SSerfe  1,  351,  beren  ^anb= 
f^rift  fid)  bei  ©(^legel»  Briefen  im  2Ird)iü  befinbet.  —  gricbric^ 
©cf)teget  üertieß  ;3ena  im  3tnfang  ^uü  1797,  um  nad)  Berlin 
überjufiebetn   (^ßaroline  1,  193j. 


316 


4.  Über  @ci)legel§  ©ebidit  idjteibt  @oet()e  an  ©c^iüev, 
25.  (September  1797:  „Sen  ;|>romett)eug  :^ot  2Re^er  ntd^t  an^-- 
lefen  fonnen,  tDeIä)e§  benn  bod^  ein  übleä  3eiti)en  ift,"  — 
(Soef^e?  beDorfte^enbe  Steife  ift  feine  britte  ©d)ltiei3erreife, 
bie  ifyi  Dom  30.  Suli  biä  20.  5tot)einlier  1797  Oon  2DtJeimar  ent= 
fernte  unb  ätoar  ni(^t  für  ben  SaEabenalmanad)  üon  1798, 
lDof)l  aber  für  ben  folgenben  Beiträge  lieferte  toie  ^Jlntl)nta-3, 
(Sup^^rof^ne  unb  ben  6t)clu§  Don  ber  5JlüIlerin.  —  ©einen  Äunft= 
freunb  3of)ann  ^einric^  ÜJZel^er  traf  ©oet^e  am  21.  ©eptember 
in  ©täfü  unb  Oer3i(i)tete  mit  i^m  auf  bie  aBeiterreife  nad) 
;3talien. 

5.  SÖä^renb  biefer  Steife  gefd}riebeu  getaugte  ber  fd)öne, 
in{)alt§rei(^e  33rief  erft  nad)  (SoettjeS  9tüdfet)r,  im  Secember  1797, 
in  feine  ^änbe,  ha  ein  ganjel  5padet  in  ^■i^in'ffui^t  geftodt  ^atte. 
jDie  @oetf)ifd)en  ®ebid)te,  bie  ©d^Iegel  fo  DerftönbnifeöoE  befprid^t, 
fanntc  er  au§  ben  3lu§!^ängebügen  bc>3  '31tmanad)§  üon  1798  (bgt. 
Sona^  5,245),  h)o  ©.1—18  „S)er  neue  5Paufia§",  ©.88-99 
„3)ie  Sraut  öon  ßorintf)"  unb  ©.  188-193  „S^er  ©ott  unb  bie 
Sojobere"  fielen.  —  3^  ©oef^e  =  ÜJia^aböI)  bgl.  5^ot)ati§  an 
31.  m.  ©erleget,  25.  2)ecember  1797  (Üiait^  ©.  43):  „^eil  Seinen, 
bofe  ©ie  2Ra:§aböt)  fo  nat)  finb."  —  Über  Bürger»  Sallaben  ögl. 
©d)Iegel  in  ben  6f)arafteriftifen  unb  Äritifen  2, 19  ff.  Sßerfe  8,  74  ff. 
3m  @egenfa|  3U  früherem  Sobe  fpri^t  ©d)[egel  f)ier  ganj  im 
©inne  unfer-3  Sriefeä.  ©elbft  ber  beauftanbete  SJerö  „^err 
ajiarfdjaE,  lüa§  ^ann  toir  baSi  Seber  unS  lounb"  im  „Sieb  bon 
ber  3:reue"  (©auerä  2lu§gabe  9h.  93,  Serger  ^{r.  166)  irirb 
loieberum  getabelt  (SBerfe  ©.  116).  —  ©d)Iegel§  „unfäglic^e 
Seid)tigfeit"  im  fugenblidieu  3^id)ten  luirb  bezeugt  burd)  bie 
iöriefe  feine§  Sruberä  6art  5luguft  ©c^tegel  (ögt.  Söaljet  in 
ber  3eitfd)rift  für  bie  öfterreid).  föQmnaficn  43,  289  unb  bie 
9lac^U)eife  be§  ^erauSgeberg.)  —  ©d)legetä  ßJebid^t  „2)ie  entfüt)rten 
©Otter"  in  ©djiCerä  5Jlufenalmonad)  für  1798  ©.  199,  SBerfe 
1,  61.  —  2:er  3tuffü^  bon  5pierre  8oui§  Üioeberer  (1754—1835) 
„Über  SBuonaparte'ö  ^ug  uac^  Diom,  unb  über  bie  ®emät)tbe  unb 
©tatuen  Stalienö"  ftef)t  in  2lrd;enf)ol3'  9J]ineröa  1797  Slpril 
@.  126—136;  Sioeberer  toirb  ein  „überfranaöfifc^er  i?Dpf"  ge-- 
nonnt,  toeit  er  fid)  in  ber  3^rage  ber  äßegfü^rung  ber  ,ßurtft= 
Jcerfe  axi^  dtom  im  ©egenia^  ju  jeinen  Ji^anbölcnten  befanb.  — 
©dytegeU   tRomauäe  „5lrion"   fotgt   in  ©djiüer^  9Jhtfenalmnuac^ 


—     317     — 

für  1798  6.  278  unmittelliar  auf  BdjiUn^  „ßvQuid)C  be§  ^Iny. 
cuS".  —  5Rit  beit  gdjtdinlen  bei;  tiertoicfenen  frott3Ö|ifd)cii 
®eputirten  fceft^äftigte  fic^  ®oct()c  am  8.  OftoBer  1799  (2;oqc= 
bü(^er  2,  268).  —  ©.11:  €b\mt)i  ©djiHer  am  31.  ^JJkt  1797 
bie  SSerbinbung  mit  Schlegel  abgcbrorfien  unb  btefev  fic^  t)er= 
geben?  ju  entlaften  berfudjt  f)atte,  fd)riet)  ©d)iüer  boc^  (3ona§ 
5,212),  et  i)dbz  in  jebem  glatte  batauf  gered)net,  ba%  ©d)Iegel 
feinen  Slnf^eil  an  bcm  2l(manad}  fortfeticn  toürbe.  Sie  heiteren 
barübcr  getoec^fclten  33riefc  ftcljen  bei  SonaS  5,  213.  230.  244. 
245  unb  in  beu  ^^reufeifc^en  3al)rbüd)ern  9,  216  ff.  —  Slaxl 
SSiIl)elm  fyerbinanb  üon  g^und  (^Slügcmetne  2eutfd)e  JBiograptjie 
8,  200) ,  bamaB  Stabgrittmeifter  bei  beu  .^ufaren  in  Göüeba, 
greunb  ©diiKet'j  unb  ■Rörncr§,  \vax  mit  ®oett)e  feit  ^uni 
1792  befannt;  er  tvax  5!}^itarbeitev  an  ben  iporen  nnb  ajetfoffer 
einet  anont)men  „©efd)id)te  .Raifer  3''^iebrid)§  II"  (ögl.  g^tieb^ 
tic^  an  aBiIf)eIm  ©d)tegel  bei  2Bal3cI  ©.  181.  188.  202). 
Übet  feinen  Sße]üä)  in  ^ma  1797  ögl.  Sltc^iö  füt  Sitetatut: 
gefd)td)te  3, 161.  —  Über  bie  Sejie^ungen  3^riebricf)§  öon  .^arben= 
berg  jn  ©oet^e  ift  in  ber  {Einleitung  ge{)anbelt;  feine  SStaut 
Sop'^ie  ton  ßüt)n  ftarb  am  19.  aJiärs  1797.  —  ©.  12:  grieb= 
ric^  (Sd)(eget  beridjtete  über  feinen  Slufcnt^att  in  ^Berlin  an 
2ßil't)elm  (Söotäel  ©.  289  ff.),  garolinc  unb  bereu  Jodjter  5Iugufte 
(Garoliue  1,  193  ff.),  ©eine  „(S}cfd)id)te  ber  ^»oefie  ber  ©riechen 
unb  9t5mer"  erfd)ien  erft  1798  ai^  ^^ragment  bei  Unger  in 
SBertiu  (Sugenbfdjriften  1,  231)  unb  tourbe  am  4.  ^uui  1798 
an  ©oef^e  überfanbt  (oben  ©.  187).  —  S^er  ^todte  SBaub 
Hon  ©c^tegel?  ©^afefpeare  entf)ält:  ;Suliu§  ©äfar  unb  2öa§  xijx 
tüoUt;  falft^  ift  bie  3(ngabe  in  ben  Briefen  ®oetf)e§,  2Betma= 
rifd)e  ?Iu§gabe  12,  458.  —  Über  ©d)legel§  Stnt^eil  an  3. 
®.  ^ioriüos  „©efd)ic^te  ber  3eid)uenben  fünfte"  ^anb  I,  ®öt= 
tingen  1798,  fagt  3^.,  mit  ©d)legel  fc§on  feit  feiner  ©öttinger 
©tubieuäeit  befannt,  in  ber  Sorrcbe  p.  XX:  „9iamenttic^  mu^ 
iä)  f)ier  ben  ülnt^eit  anerfenuen,  ben  mein  ad)tungölt)urbiger 
f5^reunb  91.  2B.  ©d)  leget  an  btefem  SBerfe  tjai,  inbem  er,  ba 
iä)  be§  ^taliänifc^en  5tu§brudö  mädjtiger  bin  aU  be§  2)eutf^en, 
meine  .g)anbfc§rift  öor  bem  S^rude  burc^gefeljen  unb  i^r  bie- 
jenige  f^orm  be§  35ortrag§  ertf)ci(t  f)at,  toorin  fie  t)ier  erfd)eint." 
23gl.  auc^  9Irc^it)  für  Sitteraturgefd)id)te  3,  158  —  160  unb  ©ut= 
Qer  =  @ebing,   Sie  Srüber  91.  Sß.  unb  g.  ©d)Iege[  in  i^rem  S3er= 


318 


I)ältmijc  3UV  bitbenben  ßunft,  9J]imd)en  1897,  S.  29.  — 
„Michel,  piü  che  mortal,  Angel  divino"  ou§  STrioftS  Drionbo 
tJ^uriofo,  ßanto  33  ©tonäe  2  93.4.  —  ©djlegelS  Oteccnfion  bon 
fSal.  mHi).  mmhed^  „  ©cfutibbrunncn  "  (SBreglau ,  1795)  fielet 
in  bcr  Mg.  Sitteratur  =  Rettung  1798  9^r.  374,  Sßerfe  11,  71. 
§al)m,  Sie  9iomantiicf)e  ©d)ule  ©.  872,  bergleicf)!  i^r  35ei:{)ält= 
ni§  trejfenb  ntit  bem  (S}ottf(i)eb§  ju  ©diönnic^.  „51o(^  in  ben 
berliner  2}otIefungen  [Seutjdje  Sittcraturbenfmale  18,  312]  er-- 
tüä'^nt  er  be§  @ebid)t§  mit  großem  Sobe  unb  rü^mt  fic^  feinet 
23erbienfte  um  bie  öffentlid^e  §ert)or£)ebung  beffelben".  ^leubedf» 
«riefe  an  ®d)(egel  bei  Älette  9lr.  53.  Sgl.  ^riebrid^  an  3BiI= 
Tf)elm  ©i^Iegel,  mai^d  B.  293.  297.  —  ©.  14:  Älopftod^  Oben 
in  ber  @öfd)enf(^en ,  bon  ©eume  corrigirten  5prQc^tan§gabe  feiner 
Sößerfe  erfd}ienen  1798  in  jhjei  58änben.  —  „Ch'  Apennin  parte, 
e'I  mar  circonda  e  TAlpe"  au^  5petrarca§  ©onett  „in  vita  di 
Madonna  Laura"  96  25.  14. 

0.  ©(^(egetö  SBrief  ift  nic^t  bom  22.  fonbern  bom  24.  ©ep: 
tembet  batirt.  —  ©oef^e  fom  noc^  ^ena  erft  am  20.  9JJär3  1798 
(Sogeb.  2,  202).  —  Über  ben  ätoeiten  2^eif  bon  ©d)legel§  <Bi)ah- 
fpearc  bgl.  ben  borigen  58rief.  —  ©oef^e  überfenbct  mit  biefem 
^Briefe  „^ermonn  unb  Sorot^ea". 

7.  Unger  fd)reibt  an  (Boet'^e,  35erlin  11.  Q^ebruar  1798,  toegen 

3at)lung  bon  50  Sf^alern  in  ©olb  an  ©d)legel.  —  Über  ©djlegel§ 
Sefud]  in  SBeimar  im  Januar  1798  ift  nid)tö  überliefert,  aber 
bgl.  3^riebri(^§  unb  ©d)leiermac^er§  SBrief  an  Söil^elm  bom 
15.  Januar  1798  bei  Söalael  ©.346,  too  eine  „Otelation  bon 
GJoet^e  unb  .^erber"  ertoä^^nt  Ibirb.  —  9]kbame  ©otter  ift  6aro= 
lineuö  ^ugeubfreunbin  Suife,  bie  2)lutter  5paulinen§,  ber  nod): 
maligen  ©attin  ©i^eHingS.  —  Über  ©otterS  Suftfpiel  „3)er  fc^öne 
©eift"  bgl.  (Caroline  1,  215,  9i.  ©d^löffer ,  ©otter  ©.  276  unb 
5|3reu^ifc^e  3al)rbüd)er  9,  216;  @oetf)e  fonnte  übrigens  ba^  Suft= 
fpiel  fi^on  früher ,  benn  ©otter  fd)reibt  an  @öfd)en ,  f nr^  nac^ 
ber  9iüdfe^r  bon  Sßeimar,  ©ot^a  16.  gebruar  1796  (ungebrucft)  : 
„3d)  i)abe  ben  proceribus  viris  in  äöeimar  ein  neue§  Suftfpiel 
bon  meiner  9lrbeit  borgelefen,  bo§  bon  il)nen  mit  3n  fic^tbarem 
S3et)falle  oufgenommen  hJurbe,  al§  bofe  iä)  iljxt  Slu^ernng  barüber 
für  ein  blofee-S  i^ompliment  ^^alten  foEte.  (£1  ift  in  ^rofa  unb 
ganj   für   ba§   Zf^tain   gefd)rieben,    unb  fü'^rt  ben  2:itel:    ber 


—     319     — 

fcflöne  (Betft,  ober  ba-S  poiii]d)i  <Bäjlo^".  —  Übet  ©uftaD 
Don  5Bviufmann  unb  feinen  Sefud)  in  ^ena  unb  2Seintai;  bgl. 
(3oiti)c--^ai)xhüä)  17,42  itnb  O'oroline  1,  211:  „(Sä  i[t  ein  ortigei- 
^Berliner  het)  uns  gctnefen,  ber  ©djlüebifc^e  envoj-e  bafetbft,  ber 
in  gleidier  Qualität  nad)  5ßari§  get)t." 

8.  @oet^e  tvax  öom  20.  SJiär^  Bi?  6.  9lpvil  in  ^sna  {Zaqz- 
Bü(^er  2,  202—204);  am  29.  ^Jiätj  loar  ©erleget  mit  §ai;ben= 
Berg  bei  if)m.  —  „S;ic  ßJeifterinfet",  Qpex  in  brei  Steten  üon  Sottet 
unb  ©iufiebel  (iigl.  ßotoline  1,  189.  213.  215),  componitt  ton 
gleifd^mann,  ging  juetft  am  19.  Mai  1798  in  ©cene;  bie  ^anbsx-- 
flijte  tüat  am  19.,  21.  unb  24.  Q^eBruat  gegeben. 

9.  ©erleget  loat  bom  1.  bi§  5.  Tlai  in  2Beimat,  um  ^ff taube 
3tDeite§  ©aftfpiel,  ba^  bom  24.  2lj3tit  bi§  4.  ÜJcai  bauette,  an= 
jufe'^en.  Set  äöibetiptuc^  älüifi^en  bicfem  23viefe  (üoet^es  unb  bem 
an  ©c^iHet  tjom  2.  Mai  einetfeitä  unb  bem  ©d)tegel§  an  (Sfc^en- 
butg  (Setnat)§,  3"''^  @ntfte^ung§geid)id)te  be§  (2djtegelfd)en 
©^afefpeate  ©.  259)  anbtetfeitä  fäHt  toeg,  ba  ba§  Ctiginat  be§ 
le^tein  Dom  „7.  Mat)",  uic^t  üom  7.  DJiärj  batirt  ift  unb  anfängt: 
„(Beftetn,  ba  ic^  etft  5lbenb§  gutjor  ton  einet  Steife  nad)  2öeimat 
3ntüdgefommen  tuat".  —  ^ofep^  6atl  gJieEift)  (1769—182.3), 
cngtifd)et  Diplomat  unb  Übetfe^et  öon  ©c^illet§  9Jiatia  ©tuatt, 
lebte  1797—1802  in  SÖeimat.  G)oet!)eä  Sagebud)  öetäeidjnet  am 
2.3Rai  „g^tül^ftüd  im  tömifi^en  §aufe" ;  am  1.  5ntai  mutbe  gc= 
fpielt:  5ßi)gmalion,  2;te  tt)eottatif(^en  Slbenteuet  unb  Sie  e'^elid^e 
^tobe. 

10.  £a§  übetfanbte  etfte  ©tüd  tiom  Sit^enäum  entölt  öon 
SBittjelm :  ©.  3—69  „Sie  ©ptad^en.  (5in  ©efptäc^  über  ßlopftodä 
gtammatifd)e  6}efptäd)e"  unb  ©.  141—177  „93et)träge  jur  .ßritif  bet 
neueften  üittetatut",  tion  ben  Stübetn  gemeinfam  ©.  107 — 140 
„(Siegten  au^  bem  @tied)ifd)en"  unb  ton  ^'iobaliS  ©.  70 — 106 
„Slüt^enftaub".  —  ©d)tegel§  „®efu(^"  ging  an  bie  t)iet  tt)ittingi= 
fc^en  §öfe  um  ©ttljeilung  einet  ^*tofeffut;  (5}oetf)e  fc^reibt  an 
©(^iEer,  16.  Mai  1798:  „©d)legeln  fann  bie  5ptofeffut  toof)!  nid)t 
fehlen,  bet  ^etjog  ift  i()m  tnegen  ber  ©T)afefpeatifd)en  Übetfe^ung 
günftig,  eä  ift  auc^  fc^on  bet)fällig  be^dlh  nad)  &oii)a  communi= 
cirt",  bgl.  anä)  an  SJoigt,  Stiefe  13,  190.  —  ßatoline  reifte 
mit  i'^tet  Sodjter  9lugufte  unb  3.  S.  G5ric-:-  nad)  SreSben ,  ügl. 
mu§  bem  Seben  bon  ^.  S.  (Srie?  ©.  25. 


320 


11.  ®ä)Iege{  reifte  „cttoa  am  20. 5Diai"  (ßarüline  1,  213) 
bon  ^ma  naä)  SSerltn  ah  unb  traf  mit  @Detf)e,  ber  bom  20.  bi§ 
31. 5Diai,  bann  lieber  öom  4.  bi§  23.  3""'  i"  Sfena  toot,  ni(i)t 
nte'^r  äufammen.  —  ^ytiebric^  Striegel?  ^rief  öom  3.  Suni  1798 
oben  ©.187;  Siedä  SBrief  Dom  10.  ^uni  oben  ©.  290.  2ied^ 
angefangener  9toman  ift  ber  erfle  2[)eil  öon  „^^ranj  ©ternbalbS 
äßanberungen",  ben  Gioet^e  in  ben  ^propiytäen  fritifc^  ju  U- 
f)onbeln  gebac^te,  bgl.  Sßerfe  47, 362  unb  ßaroünen»  toi^ige 
Sßiebcrgabe  bon  @oett)e§  Urtfjeil  1,  219.  —  Sie  bon  ©c^Iegel 
überfanbten  2:iecfi(^en  ®ebi(^te  finb  in  ©d}iner3  3KuicnaImona(i^ 
für  1799  aufgenommen:  ©.26  i>^'bftlieb,  36  Äunft  unb  Siebe, 
42  5tuf  ber  Dteife,  48  £er  neue  grü^ling  —  ©.  22 :  Über  3elter§ 
eoml^ofition  be§  ^owl^f^fC^i^Iings  ügl.  oben  ©.  188.  —  griebric^ 
•Jticoloi  I)atte  aufeer  im  „©emproniu?  ©unbibert"  auä)  in  ber 
S5orrebe  ju  ben  „bleuen  ®ef prädien  jtüifc^en  6I;riftiau  Sßolff  unb 
einem  .fiantianer"  1798  bie  ©ebrübcr  ©cf)(egel  angegriffen,  ügl. 
Äoberftein  5  4,  846  f.  —  ©.  23:  Über  9}larianne  9JJe^er  (^rau  üon 
etjbenberg)  ngl.  ©oet^e^^a'^rbud)  14,  9-5  ff.  —  Caroline  grieberife 
ö.  SBerg,  geb.  ©räfin  Apaefeler,  bie  befannte  ^^reunbin  ber  Königin 
Suife;  Hgl.  §ofäu§,  ^.  ^.  Satiater  in  feinen  SBejiefiungcn  jn  .^erjog 
f?ran3  unb  ^erjogin  Suife  öon  3tn'^QU  Seffau  (2}effau  1888) 
©.  7  f.  moä)  am  5.  Mäx^  1830  :^ei§t  e?  in  ©Detl)eg  Sagebuc^:  „Um 
ein  Utjx  ^x.  ©raf  S3ofe,  S^rau,  S^oc^ter  unb  noäj  eine  S^ame.  ^ä) 
iat)  fie  in  Erinnerung  ber  ^rau  b.  93erg,  SlJintter  ber  grau  (Sräftn 
3}o§."  —  S:a§  neue  ©tüd  bon  Sfflanb  ift  toof)[  „2:er  ©pieler", 
Seip^ig  1798.  —  .^amlet  in  ©c^Iegelfc^er  Bearbeitung  tuurbe  in 
a?erlin  juerft  aufgefüt)rt  am  15.  Cctober  1799  (Jeid^monnö  lit. 
9iad)lafe  ©.  352),  bgt.  garoline  1,  215.  -  Ser  britte  »anb  bon 
©(^(egel?  ©'^afefpeare  enf^ätt  ben  ©türm  unb  ^amlet.  —  9luf 
^6i).  ^einrid)  2)^et)er§  Slnseige  bon  g^ioriIto'§  „©efdiid^te  ber 
^eid^nenben  fünfte"  5Banb  I  in  ber  Sfüg.  Citeratur=3citung  1799 
I  yix.  2,  3  ^at  toieber  t)tngeh3iefen  5^.  SiBeijfader  in  ©euffertS 
2eutfd)en  Sitteraturbenfmalcn  25,  LSI. 

12.  S-o?  Criginal  biefes  Sriefe§  ift  berloren.  —  3"  @oet'f)e§ 
Urtljeit  über  ba^  9(t^enäum  bgl.  feinen  9?rief  on  ©dritter  bom 
25.  ^uVi  1798  (33riefe  13,  22(5).*  —  ©oet^eö  Beiträge  ju  ©c^iEcrd 
aJiufenalmanad^  für  1799  bei  ©oebefe-  4,  686.  —  O^riebrirf) 
©d)legel  ^atte  mit  feinem  Brief  bom  3.  5"ni  ben  5(nfang  feiner 
„©ef(^id}te  ber  ^Jßoii'n  ber  ®riec{)en  unb  ')iömer"  überfanbt,  oben 


—     321     — 

©.  187.  —  3elicr  beiurf)te  2ßcimar  auerft  bom  24.  bt§  28.  gebruat 
1802  (Sagebüc^er  3, 51) ;  fein  5BrieftDecf)feI  mit  ©oet^e  beginnt 
am  11.5luguft  1799,  noc&bem  bind)  grau  llnger,  bie  ©atttn  bc§ 
berliner  Setlegets,  1796  bie  erften  SSe^ie^ungcn  atüifc^en  beiben 
angefnüpft  toaren.  ©(^legel  toor  e§  olfo,  ber  ben  fünftigen  fjreunb 
6oetf)e  naf)er  brat^te. 

13.  aJcatianne  9Jiel)et  ^otte  i'^ren  33efm^  in  äBcimar  butd) 
einen  3Btief  bom  12.  ^uni  auf  ben  26.  angefünbigt  i&oiti)i--^ai)x- 
bnä)  14,110);  ba%  fie  „buvd^  Ä^ranf^eit  an  ber  2lu§fü^rung  i^vcö 
5ptana  bert)inbert  tüurbe",  ift  ein  ^i-'i^t^utn  ©eiger»  (ebenba  ©.  110, 
Dgl.  15,  299),  benn  ß)oet:^e§  iagebuc^  öctäeidinet  (2,  213)  am. 
26.  3uni:  „<$?am  Dem.  OReljer  an,  fie  loar  5lbenb§  mit  g^räul. 
©Dc^'^aufen  bet)  mit"  (ebenfo  am  27.  nnb  28.).  —  ©c§leget§  SBrief 
ift  etlDO  am  20.  3ini  gefc^rieben,  toorauf  bie  23rüber  „in  furjem" 
33ettin  berlie^en,  um  in  ®re§ben  bie  „conftituirenbe  Setfammlung" 
ber  9tomanti!er  mit  Garoline,  Üloüaliä  unb  Steffen?  ju  "fjaltcn 
(Söatjel  ©.XIV).  —  S)ie  beiben  burc^  9J]arianne9Jiet)er  überbrad)ten 
©ebid^te  Sc^tegeB  finb  „3tn  fji^ifi^ei^ife  Unaelmann  a(?  dlina"  unb 
„Set  neue  5)3^gmalion,  an  ^^ianb"  in  ©ci)iUerö  3JZufenatmanac^ 
füt  1799  ©.  73,  144  (2ßerfe  1,  243,  350)  toieber  abgebruift.  S)ie 
ßinäelbrude  finb  nii^t  befanut.  23gl.  baju  ©oet^e§  unb  ©c|iller§ 
Stieftnec^fel  Dom  27.  big  30.  3uni  1798. 

14.  Sie  mit  biefem  ^Briefe  überfanbte  „Äünft(er:®efc^i(j§te" 
ift  „ßampa§pe",  gebrucft  in  ©diiüeta  3JlufenaImanoc^  für  1799 
S.  86  (Sßerfe  1,  211).  ©oet^e  \ä)idie  ba?^  ©ebic^t  am  25.  Sfuli 
1798  an  ©tiiiüer  (SBriefe  13,227)  mit  ben  äBorten:  „^ä\  toitt 
it)m  einige  freunblicf^e  (Sinhjenbungen  bagegen  maä^m  unb  i'^m 
raffen  no(^mal§  <g)anb  baran  ju  legen,  baburi^  toirb  toenigften§ 
interloquirt".  3)a§  ift  nic^t  gefd)el)en.  —  ©dilegels  ®ebi(^t 
„3tm  Joge  ber  ,g)ulbigung.  SBertin  6.  ^uli  1798"  juerft  in 
llnger§  Sa^rbüd^ern  ber  preußifc^en  ^JJonard^ie  1798,  2Ber!e  1, 160. 
%üä)  über  biefe»  ©ebic^t  äußert  fic^  ©oet^e  an  ©exilier  am  25.  ^nli 
1798.  —  3m  atoeiten  ©tücf  be§  %ti)mäum  \k'i)m  ©.  3-146  bie 
„fjtagmente"  bon  ben  Srübcrn  ©d)Iegel  unb  ©d)(eiermac^er, 
@.  147 — 178  „Über  ©oef^e'?  5JJeifter"  bon  griebric^.  2Sie  günftig 
©oetf)e  bie§  3(tt)enäumt)eft  unb  in§befonbere  griebric^g  Sluffa^ 
über  ben  2BiIt)elm  3JJeifter  aufnahm,  melbet  (Caroline  1,216. 
Sa?  g:ragment  310,  ©.85-87,  bon  Söittjetm  (^r.  ©c^Iegeld 
^ugenbfc^riften  2,  254)  ^anbelt  über  3llolj§  Subtoig  ^ixts,  (bgL 

€^nftcn  ber  ®oct^e=®cfeafd)aft  Xin.  2i 


—     322     — 

Urlic^§  in  ber  2tS)«.  12,  477)  2{uffa^  „ßoofoon"  in  ben  §oren 
1797  ©tütflO  ©.1-26,  ©tue!  12  ©.19-28.  Sie  Weiteren 
©treitigfeitcn  batüber  Berü'^rt  ber  17.  Srief.  ^Jlet)tx  maäjim  tSiih 
:^elm§  Äunflfrogmente  „fel)t  große  ^i^eube"  (Caroline  1,  220).  — 
Über  Sofob  ßreScentiu»  ©et)belmann  bgt.  SlEg.  Seutfc^e  S8io= 
grop'^ie  34,  85 ,  über  f^^ranj  ßoreis  zbha.  8,  371 ,  ©ulger=@ebing 
©.29  unb  Älettee  Serjeiciiniß  5h.  74.  —  ©.32:  ©cf)Ieget§  3tn= 
frage  über  ben  SSoUenftein  tourbe  erfl  im  Dctober  öon  @oetf)e  aus= 
geridE)tet  (ögt.  3:ei^mann§  Sit.  9Zoc^Ia§  ©.  201 1;  inätoifd^en  :^atte 
Sfftanb  felbft  fic^  mit  ©(^ilter  in  Serbinbung  gefegt.  Sie  erfte 
SSertiner  Sluffüljrung  ber  5)SiccoIomini  fanb  am  18.  f^ebruar  1799, 
ton  Sßaüenfteins  Sob  om  17.  Tlai  1799,  öon  3Battenftein§  Sager 
erft  am  28.  ^^obember  1803  ftatt. 

15.  ©(iilegel  überfenbet  mit  biefem  SBriefe  fein  6Jebid§t 
„Seben§mcrobien",  bo§  in  ©(^iUerS  ^Jiufenalmanad)  auf  bal  ^dijx 
1799  ©.111—115  erfdiien  (Sßerfe  1,64).  Über  feine  früheren 
^Beiträge  ju  bemfelben  Sltmanad)  tjonbeln  hk  Briefe  13  unb  14. 

16.  3n3n)ifd)en  toaren  ©c^IegeB  Sfnfang  October  1798  au§ 
Sre§ben  naä)  ^ena  3urücfge!e!)rt.  „Öleic^  nac^  unfrer  3tnfunft 
jog  un§  bie  ^luffüfirung  be§  S5orfpieI§  jum  SBallenftein  [12.  October 
1798]  noc^  2Beimar  "hinüber",  fc^reibt  ßaroline  (1,  225)  an  Cuifc 
©Otter  unb  an  griebric^  ©erleget  berichtet  fie  (1,  215)  am 
14.  Cctober  au>>fü'^rli(^  über  bie  erfte  SSorftellung  bon  SBalten: 
fteini  Sager;  „Sßil'^etm  blieb  in  SBeimar  jurücf  um  @Dtt)en  ^u 
fprec£)en".  Sann  hjor  (Soef^e  tiom  14.  bi§  22.  Dctober  unb  bom 
11.  bi§  29.  ^liobember  in  ^ena.  3(n  ben  le^tern  ^ilufent^alt  l^aben 
toir  ben  unbatirten  SBrief  ©oet^e?  gefegt,  ben  bie  2öeimarif(i)e 
5lu§gabe  (13,  108.  389;  auf  bm  4.  Stprit  1798  batirt,  tneil  für 
biefen  2ag  bie  Slngabe  öon  bem  erwarteten  Sefu^e  an%  2Beimar 
pafet.  Sod^  ift  eine  SBefct)äftigung  (Boetl^eS  mit  ben  ertoä^^nten 
§ol3fc^nitten  nur  am  bem  ©päf^erbft  1798  berbürgt,  unb  im 
2agebuc§  (2,221)  'Reifet  e§  äum  18.  Cctober:  „2Bar  Surr^I.  ber 
^rinä  mit  ßammerratt)  Ütibel  ingl.  &.  9t.  SSoigt  mit  gamilie 
3um  33efud§  'f)ier." 

17.  ©d)legel  banft  für  ba^  erfte  ©tücf  ber  5ßropl)Iäen,  ba^ 
bon  @oett)e  bie  „ßinleitung",  „Über  Saofoon"  unb  „Über  Sßa'^r: 
I)eit  unb  2ßo'f)rfc^einIicf)feit  ber  ßunfttoerfe"  ent:^ielt.  —  fgixt 
antwortete  auf  ba^  2lt^enäum§fragment  310  über  Saofoon  im 
SBertinifd^en  3lrd§iö  ber  Seit  1798  2,437,    Worauf  bie  giei(^5= 


323 


an3etger:9loti3  im  2(t{)enäum  II  2,  331  f.  eifolgte  (ögl.  2Bat3el 
©.383,  ßarolinc  1,231,  ©ulger^Sebtng  ©.38).  S)ie  erbetene 
Unterrebung  fanb  iiod)  an  bemjelben  ^age  ftatt,  benn  ba§  Za^e- 
buc^  öcr3eic^net  unter  bem  19.  ^iooember  (2,223):  „^la^  Sifd^e 
9iat^  ©d)(egel  .  .  .  5(benbg  gu  ©dritter  übet  ben  ÖJilbemctfteric^en 
fyaU,  über  bie  ^irttjc^e  ^nöectibe,  über  bie  5Bnrg  öon  Otranto." 

18.  „Ungerifdie  unb  Sngtifc^e  §oljfc^nitte"  't)atte  ©d^Iegel 
laut  65oetf)e§  Jagebud)  nm  14.  9lotiember  in  ^ena  borgejeigt.  — 
®er  5luffa^  in  ben  5PrDpt)täen  I  2,164-174  „Über  ben  ^oä)- 
jd)nitt",  h)eld)en  bie  ,g)empe{f(f)e  SluSgabe  in  ©oet^e?  SÖerfe  auf= 
genommen  ^at,  ift  nac^  ^2Iuon)ei§  bet  ,^anbicf)riften  eine  3Irbeit 
^.  f).  Slie^erS,  mit  tnenigen  3"fä^en  ßJoet^ed,  bie  D.  .^arnorf  in 
ber  2Bcimarii(^en  3Iu§gabe  47,  363  äufammengefteltt  l^at.  3)a§ 
betueifen  oud^  5)let)er§  ungebrutfte  Sriefe  an  öJoet^^e  au?  bem 
^Zoöember  1798.  Über  ben  23erliner  SBerleger  unb  -^oljfi^neiber 
griebric^  (Botttieb  Unger  bgt.  5iag.  S^eutfc^e  Siograp^ie  39,  291. 

19.  2)ad  „(Jngtifc^e  aßerf"  ift  nac^  (Soct^eg  SBrief  on  ^.  §. 
3Jiet)er  Dom  15.  ^loöember  (S^riefe  13,  309)  „The  Chase"  unb 
„General  history  of  quadrupeds"  Oon  X^omaa  SBetoicf  (1753 
hi^  1828).  —  2'er  Kaufmann  öon  2}enebig  erfc^ien  mit  SBie  e§ 
euc^  gefällt  ot?  oierter  2^eil  bon  ®ct)IegeB  ©f)a!efpeare  im  5Jlai 
1799,  tigl.  ben  30.  ^ßrief.  —  3iu§  ©t^tegel?  Sefc^äftigung  mit  ber 
älteren  ©efcfiic^te  ber  beutfi^en  5ßoefie  (Ogt.  S^atjm  ©.  813  ff.)  er= 
touä)^  ber  5ptan  jum  ^riftan.  —  3ifftanbä  ^lutobiograpliie  „Steine 
t^eatralifd^e  Saufba'^n",  Seip^ig  1798,  batte  ©oetbc  fd)on  am 
7.  Secember  1798  ju  lefen  angefangen  (Jagebüc^cr  2,  226).  — 
^nebela  „Stegien  öon  ^roperj,"  Seipjig  1798,  finb  angezeigt  Don 
©d^leget  in  ber  Slllg.  Sitteratur= Rettung  1798  5^r.  384,  Sßerfe 
11,  337. 

20.  (Boet^e  t)atte  fc^on  am  19.,  21.  unb  23.  g^oüember  in 
3fena  mit  ©ti)itler  über  ben  3uerft  1765  erfc^ienenen,  toon  -Limburg 
in  Berlin  1794  neugebrucften  unb  überfe^ten  Ütomnn  toon  §orace 
SBalpDle,  ©rafen  Don  Drforb  (f  1797)  „The  castle  of  Otranto" 
bert)anbett  (^agebüc^er  2,  224).  5(u§  biefer  Sefc^äftigung  ertoudt)? 
ha^  Epigramm  in  ben  SBeiöfagungen  bei  5Bafi§  „Sie  58urg  üon 
Otranto"  (^empel  3,153  Söeimarifi^e  2lu§gabe  1,469;  ogt.  baju 
3JJorri§,  (Boetf)e  =  ©tubien,  SSerlin  1897,  ©.  65)  unb  not^  im  ^a1)Xi 
1800  beabfic^tigte  @oet^e  ein  Sroma  Oon  SBalpole  „The  my- 
.sterious    mother"  umzuarbeiten    (Sagebüc^er  2,285,   Jag^  unb 

21* 


324 


3a^reöf)efte  1800,  2ßer!e  35,  86).  —  föoctf)e  überfenbet  3U= 
glei^  bie  2tu§!)änge6ogen  öom  ätüeiten  5ßrDpt)Iäenftücf ,  bgl.  ben 
22.  ^rief.  —  Über  3f-  <&•  5ÖJet)er§  fJioriUoanäeige  bgl.  oben  jum 
11.  JBtier.  — 

21.  Unger  überfeiibet  fein  „S:enfmol)l  eine§  berlinifdjen 
^ünft(er§  unb  braben  2JJanne§  bon  feinem  <Boi)n" ,  SBexlin  1798, 
Slbbtud  QUo  bem  2;ecemberf)eft  bcr  ^aljrbüc^er  ber  bi-"eufeifd)en 
ajJonardjie,  am  4.  Secembet  1798.  —  S)ie  9tambDt)r'fd)e  Qlnjeige 
öon  f^iotillo'ü  „©efcf)ict)te  ber  geic^nenben  fünfte"  fte!)t  in  ber 
9Jeuen  SibUot{)ef  ber  fc^önen  2ßiffenfcf)Qften  unb  ber  fret)en  fünfte 
SBanb  61,  ©tüii  2,  ©.  268—291. 

22.  Sie  am  15.  Secember  überfonbten  Sogen  be?  jioeiten 
5propt)Iäenftücf§  enthalten  ©.  1—44  „SiberotS  Serfud^  über  hu 
3Jia'^Ieret).    Überfe^t  unb  mit  Slnmerfungen  begleitet"  öon  G)cet^e. 

—  ßarotine  fct)reibt  (Snbe  1798  an  Suife  Softer  (1,  236):  „Siberotä 
ßeben  liegt  im  innerften  ß)ema(i)  üon  ©(^tegel§  ®d)reibtifd^.  6r  1)at 
hü^  noi^  nid)t  gemacht,  looju  er  eu  burtf)lefen  toollte  ....  Wiä) 
tounbert  aber,  ba^  Su  nid)t  naä)  ber  33urg  üon  Ctranto  fragft 

—  o'f)ngcad)tet  fie  nur  in  ben  ej;quifitcften  Rauben  getoefen,  fo  ift 
i^r  rofenfarbne§  ©etoanb  bcd)  fo  berblidjen,  ha^,  nicnn  fie  mir 
(SJoetf)e,  ber  fie  je^t  f)at,  toiebergiebt,  iä)  fie  erft  neu  binben  laffen 
toill".  —  Über  bie  5piatonifd)e  Seigre  öon  bcr  Unh)a^rfd)einlid)feit 
ber  ^unft  ögt.  ©c^IegelS  berliner  5Bortcfungcn,  Seutfd)e  2itteratur= 
benfmale  17,  40.  —  3luf  @.  26  ber  5prüpl)läen  ^^ei^t  Ca  (^empel 
28,60):  „So  Ujie  bie  Äunft  ^^"toui^"^  erfdjafft,  fo  fann  fie  un§ 
au^  jungfröulid)e  3)iütter  Oorlügen,  ja  e»  ift  if)re  ^ftidjt.  3)ie 
äJiatrone  5tiobc,  3JJutter  bon  bieten  erluad)§nen  ilinbern,  ift  mit 
bem  erften  9iei^  jungfräulid)er  iBrüfte  gebitbet."  |)irt  bagegen, 
ber  aSorfämpfer  für  6f)arafteriftif  (Dgl.  ben  17.  SSrief) ,  :^atte  in 
ben  |)oren  1797  ©tüd  10  S.  13  gefagt:  „®a§  entfteKte  Stiter  er= 
fc^einet  in  beiben  ©efdjiedjtern  im  bürrcn  J?noc^enbau,  mit  einge= 
bogenen  ^nieen  unb  Oorgefenftem  Raupte;  mit  run3Uct)ter  §aut 
über  bem  Körper,  mit  borliegcnben  2(bern,  mit  fc^tappen  Prüften". 

—  Ser  ätoeite  5luffa^  „Über  bie  ©egenftänbe  ber  bilbenben  Äunft" 
ift  bon  3f-  -&•  9JJet)er,  neugebrudt  in  ©euffertä  £eutfd)cn  Sitte= 
raturbenfmalen  25,8  —  45;  bgt.  baju  ®ct)Ieget§  berliner  S3or= 
lefungen  17,  226  unb  äßerfe  9,  113:  „SBarum  foUte  e§  nii^t  eine 
pittoreffe  ^Begleitung  ber  5Poefie,  nad)  2trt  ber  mufifalifd^en,  geben 
fönnen?" 


32^ 


23.  Set  jtoeite  SBanb  uon  „^vanj  ©terutmtb§  Sönnbermtgen" 
tion  iiubrtiig  Jied  erfi^ien  1798  bei  Ungev  tu  33ev(in  (ögt.  ben 
11. 5Brtef),  äßarfenrober^  9cac^la^  unter  beut  %ikl  „^f)antafien 
über  bte  .ßuuft,  für  g^reuube  ber  fiuuft"  1799  bei  5)}ertf)e§  in 
<§amburg.  Über  Siecf^  5lnt^eit  bgl.  ©oebefe-  6,  47.  —  Über 
Sßadenrobers  „§er3en§ergie§ungen  eines  fuuftliebenben  -fflofter: 
brubcr§",  Serlin  1797,  f(^reibt  ^.  ^.  3)?et)er  an  ©oef^e  (ungebrudt 
unb  uubatirt,  etlra  20.  5iob.  1799) :  „53riugen  ©ie  boc^  geliebter 
|5^reüub  hm  AI  ofterbr  üb  er  mit  Iren  in  ^enn  jemaub  bou  unfern 
betauten  biefe?-  2Berf  befi^t.  93üri  toünfd^t  uueubli^  fid)  entfernt 
t)on  9iom  lüenigften?  au  biefetn  Sßerf  3u  erf)oI;lcn  unb  ber  glaiutne 
ber  ßuuft  baburc^  9Za^rung  ju  geben  er  berfic^ert  alte?  (Srnft'3 
ha^  no(|  uiemotilä  fold)er  geftalt  unb  bortrefüc^  über  ilunft  unb 
iiunfttoerfe  gefd)rieben  tnorben  fet)  uub  ba  bie  CpofitiojtSpartei 
tägtid^  berbriefeltct)er  tuirb  fo  gebeufe  itf)  bermitelft  bc§  befagten 
iilofterbrubers  unfern  Jieif  obtoo^t  er  ©ein  ^reünb  ift  bodf)  uoc^ 
ata  einen  großen  Man  lobgepriefen  3u  machen".  3lm  21.  ^lobember 
1799  fd)icf't  bann  ©oet^e  beu  i?Iofterbruber  au  ^JJetjcr  (Siagebüdjer 
2,  271).  —  Jag?  uoc^  biefem  33riefe,  am  28.  S)ecember  1798, 
toar  ©(i)tegel  in  äöeimar  bei  @oet^e  nad^  bem  eigeu'^änbigen  unb 
fpäter  geftrid^eueu  Serid)t  in  beffen  2ogebu(^  2,351. 

•24.  Über  ©c^legela  9ieceufiou  bon  ßuebelä  ^ßroperj  ügl. 
ben  19.  Srief.  —  ßncbelä  8ucre3Überfe^ung  Traben  ©octt)e  uub 
©c^legel  gemeinfam  geförbert ,  ögl.  bcu  26.  unb  35.  Srief.  5tm 
31.  S)eccmber  1798  fc^reibt  @oetf)e  an  i^nebel:  „^ä)  lege  anä) 
bie  Otecenfiott  beine§  ^roper3  bei),  fie  ift  bon  9iatt)  ©i^legel  in 
3ena.  ^ä]  ttjünfdie  ba^  bu  bi(^  mit  i^m  in  Stelation  fe^teft  unb 
mit  i^m  über  beinen  Sucrej  conferirteft,  e§  tuürbe  biet)  getnife 
förbern,  in  ein  foId)e§  S5er^dltuiß  3U  fommen.  @r  ^at  fe^r  f(^öne 
Ginfic^ten,  unb  einen  fritifc^eu  g^reunb  an  ber  ©eite  fommt  man 
immer  fdjneüer  toom  ^ytecf."  —  2Bie  ©oettie  über  %ied^  <Bkxn- 
balb  urtljeilte,  bericfjtet  (Earolitte  (1,  219)  an  fjriebrid)  ©ct)tegel. 

2.5.  Sa§  boEftönbige  3lüeite  5|}rDpl)läenftü(f  entf)icLt  noi^: 
„ütafaely  Sßerfe  befouber-3  im  25atifan.  6rfte  g^ortfe^uug",  „Über 
ben  §Dc^fd)nitt"  unb  „Sinige  Semerfuugen  über  bie  ©ruppc 
2aofoon§  unb  feiner  •Bötjnt",  fämmtlic^  öou  ^.  §.  9Jiel)er.  — 
■ßnebel?  Sucresüberfe^ung  (ügl.  anä)  Sagebüdjer  2,  230)  erf(^ien 
erft  1821  im  S^rud.  —  (Boet^e  tcar  öom  7.  bi?  28.  ^yebruar  in 
^ena,  bgl.  ben  27.  33rief. 


—     326     — 

26.  2ßilf)elm  unb  ßatoline  ©ditegel  bcfuc^ten  am  Sonnabenb 
ben  2.  gebruar  1799  bte  jtoeite  SScrfteEmig  bcr  ^piccoloinini  in 
SBeimat.  ßtn  toic^tigex  23eri(^t  über  biefe  SBorfteEung  bei  ©teffenS, 
SCßa»  i(f)  erlebte  4,  113.  Sßgl.  ßaroline  an  9tüöali§  bei  Üiaic^ 
©.  112,  aBaljel  ©.  407.  Über  bie  berliner  SorfteEuttg  bgl. 
ben  14.  ^Brief  unb  über  i^Ud   aU  2BaEenftein  %kd^  5p^antQfu§. 

—  ©ä)legel§  Stnjeige  ber  SBoffifi^en  ^omerüberfe^ung  in  ber  SlEg. 
8itteratur=3eitung  1796  9tr.262— 267,  Sßerfe  10, 115.  Sie  „Im 
merfung  sunt  stoeiten  Slbbrud"  1801  (Sßerfc  10,  181)  nimmt 
»eitere  ©infc^ränlungen  be§  frütjeren  |(i)Qrfen  Hrtl)eil§  bor.  — 
Über  bie  ßlegien  au§  bem  @riecE)ifrf)en  im  erften  5U^enäumftüc! 
ügl.  ben  10.  SBrief.  —  Sofjens  Überfe^ung  be§  2'^eo!rit  erjdiien 
»ollftänbig  erft  1808  in  Tübingen.  —  Sie  gimi^ie  ®d^«  ^^^ 
bie  erfte  englifdie,  bie  fidj  1788  in  3Beimor  nieberlie^.  S)ic 
englifc^e  3tu§gabe  bon  Söalpole'ö  9©ev!en  brouc^te  ©erleget  311 
feiner  (Sammlung:  „|)iftorifci)e,  literarifd^e  unb  unter^altenbe 
Scfiriftcn  bon  ^oratio  äßalpole,  überfe^t  bon  2luguft  2Sitl)elm 
gd)legel,"  Seipäig  1800.    Sgl.  ben  28.  23rief. 

27.  Sa?  unbatirte  SBillet  ift  in  ben  ßingcgangenen  SSriefen 
an  @oet^e  unter  SSriefen  au§  ber  9JJitte  bes  Sanuai^^  1'''99  ein= 
gel)ef tet,  fällt  aber  in  @oetl)e§  Jenaer  2lufcntt)olt  bom  7.  bi» 
28.  gebruar,  toa'^rft^einlid)  auf  ©onnabenb  ben  16.  g'fbruar, 
benn  im  3:agebuc^  2,  235  Ijei^t  c§  3U  Sienftag  ben  19.  gebruar : 
„©d)legel  um  11  U^r  über  grie(i)if(f)e  ©legie".  —  Sas  beifolgenbe 
(SJebic^t  ift  „Sie  ßunft  ber  ©riechen.  Glegie  on  ©oet^e",  ^uerft 
gebrucft  im  bierten  ©tücf  bes  2ltl)enäumg  (II  2,  181,  SBerfe  2,  5), 
has>  im  Stuguft  1799  auggegeben  ttmrbe. 

28.  Ser  erfte  Sanb  bom  Slf^enäum  erf(f)ien  bei  ^^i^iebrid^ 
jßietoeg,  bie  beiben  folgenben  bei  .^einric^  gro^licf)  in  SBerlin, 
bgl.  griebrid)  ©c^legele  Serielle  über  bie  SSer^^anblungen  6aro= 
line  1,283  ff.  Sas  britte  Stüif  ent^ölt  ©.39-151  „Sie  @e= 
mä^^lbc.  ßin  (Sefpräd§"  bon  233il^elm  ©d)legel,  bgl.  2öer!e  9,  3. 
Über  6arolinen§  3lnt^eit  l)anbeln  ^a\)m  ©.  457,  SBalgel  ©.  392. 

—  fjiorillo'»  Srief  über  bie  9Jtet)erf(^e  -Jtecenfion  (bgl.  ben 
11.  ^rief)  fef)lt  bei  Ätette  yix.  124.  —  Über  grieberüe  Unjelmann 
f^reibt  3"^iebric§  ©c^legel  an  ßaroline  (ßoroline  1, 243).  — 
Siecf»  Überfe^ung  bee  Son  Cluijote  erfc^ien  in  bier  SBänben  hei 
Ilnger  in  Berlin,  1799-1801;  griebrid)  ©c^legels  Sucinbe  1799 


—     327     — 

ici  i^xbtjiiä)  in  9?erltn;  bo§  ^Jlanufcrtpt  rturbe  ftücf weife  nad) 
Sena  gejanbt  ißarDline  1,  242,  SBaläel  407.  410). 

29.  G)oetf)e  toot  toieber  üom  21. 3)lär3  biö  10.  5lpril  in 
Sena  (STagebüd^er  2,238—241).  ©r  befc^dftigte  fid)  bort  üom 
29. 3Jiäi-ä  big  1.  3lprit  mit  bcn  f^Iajmanfd^en  Äupfetn  (Söerfe 
47,  245.  341),  bie  i^m  (Srf)(eget  mitgett)eitt  Ijattc. 

30.  S^er  unbatirte  3?rief  ift  toä^renb  ©Detf)e-S  3tufent!)a(t 
in  ^ena  t)om  1.  bi§  27.  Tlai  gefd)rieben,  in  ben  ©ingegangenen 
abriefen  5DJitte  3Jtai  eingel)eftet.  ®(^(ege(a  gtagment  einet  2ltioft= 
üfaerfe^ung  „Set  rafenbe  Üiolanb.  ßilfter  ©efang"  erfc^ien  im 
Stt^enäum  II  2,  247,  SSerfe  4,  93;  bie  2Inregung  baju  gab 
gtiebric^  ©ct)legel ,  bgl.  Sßaläel  ©.  409.  —  Über  ben  bietten 
SBanb  bon  ©c^legel'j  ©tjafefpeare  bgl.  ben  19.  Srief. 

31.  ®oetf)c  übetfanbte  taut  Jagebucf)  2,  256  am  13.  Suti 
bog  jtocite  ©tücf  be§  2.  Sanbeg  ber  5ßropQläen,  tooiin  öon  i^m 
©.  26—122  „Ser  Sammler  unb  bie  ©einigen",  Sßerfe  47,  119.  — 
Sn  ben  Sluguft  unb  September  1799  fällt  ©oet^e»  fect)gn)öc^ent= 
lieber  ©artenaufent^att  (Jagebü^er  2,  257  f.).  —  Über  ©d)IegeB 
SBefud)  mit  Siecf  unb  ^arbenberg  am  Sonntag  ben  21.  ^uli 
fc^reibt  @oet:^e  an  Schiller  am  24.  ^uü:  „Zied  ^at  mit  §arben= 
berg  unb  ©d^teget  bet)  mir  gegeffen,  für  ben  erften  3tnblicf  ift  e» 
eine  rec^t  Ieiblict)e  5tatur.  Gr  fprod)  toenig  aber  gut  unb  f)at 
überhaupt  ^ier  ganj  tootj!  gefallen." 

32.  Über  ben  Sefuct)  ber  i^xau  Don  9iut)g  öetjeictinet  ©oet^eg 
2agebu(^  md)t§,  bgl.  aber  ßaroline  1,  270  unb  vRubotf  ©c^Iei= 
ben'§  „Sugenberinnerungen  eine?  Sc^Ie5toig=§otfteinerö",  2Bie'i= 
baben  1886,  S.  12—15.  S^er  bort  abgebrucfte  23rief  Sd)tegelä 
an  x^xau  oon  5h:i)§  aua  ^ena  bom  15.  ©eptember  1799,  in 
toeldjem  eö  t)eißt:  „G)oetf)e  .  .  .  ift  je^t  t)ier  unb  t}at  fid)  bei  bem 
erften  Sefud^e  mit  bem  größten  ^ntereffe  nad)  Sbnen  erfunbigt. 
6ine  ganje  SCßoc^e  1:)abe.  id)  alte  23ormittage  bet)  i^m  äugebradjt" 
mu^  falfd)  botirt  fein,  benn  ©oet^e  ging  (Sagebüctjer  2,  259)  erft 
am  16.  ©eptember  nad)  ^ena.  ^taä)  ^.  91.  ©targarbt'§  .ßotalog 
200  (^Berlin  1895),  too  biefer  »rief  atö  5h.  1621  lieber  auf= 
taud)te,  ift  er  bom  13.  September  (1800?)  batirt.  ^^rau  bon 
3tuQ§  überreidjte  Sd)tegelö  6mpfe'f)[ung5fc§reiben  am  2.  September 
in  äßeimar.  —  Über  bes  33icomte  be  5ßarnt)  „La  Guei-re  des 
Dieux,  poeme  en  dix  chants,  Paris  1799"  bg(.  @oetf)e§  SSriefe  an 
©c|ißer  bom  27.  unb  31.  ^uli  1799  unb  unten  äum  34.  JBriefe.  — 


328 


©c^legeß  ^joetifcle  Stcutgfeitm  in  ©eftalt  bon  oc^t  Sonetten  {%U' 
gemeine^  Soo§  Söerfe  1,  358,  ^In'^änglit^feit  1,361,  ßeröante? 
1,  338,  ®onQnti-ote  be  la  Ttanä)a  1,  342,  S)te  5ZebenBu^lerinnen 
1,  345,  S)a§  ©onettl,  304,  Unfunbe  1,359,  3ut)evf(|t 
1,  360)  Befinben  fic^  auf  ^Wd  Cuavtbogen  bon  ©d)retber= 
Ijonb  bei  feinen  Stiefen  im  3lrci)ib.  Über  bie  „ganj  auf  ^ta- 
liänifc^e  2Beife"  gebilbeten  Sonette  bgl.  ©t^IegeU  2Cßerfe  8,  132. 
S;er  „äßec^felgefang  in  (Stansen"  ift  bie  Sfb^üe  „9tifon  unb 
.^eliobom"  Söerfe  1,  78. 

33.  Sßä'^renb  ®oetf)e§  ^lufent^olt  in  3ena  bom  16.  €ep= 
tembet  I)i§  14.  Dctober  1799  tvax  fein  2jer!e'f)r  mit  ©cf)legel  ein 
befonberg  reget,  jumal  in  ber  2öo(^e  bom  24.  bi§  29.  ©eptember, 
in  lbel(^er  bie  üttitif^mi!  bon  @oetf)e§  ©legten  nnb  Epigrammen 
befproc^en  tonrbe  (Sagebüc^er  2,  261  f.).  3lm  6.  Dcto.ber  brac[)te 
bann  ©erleget  feine  älteren  Giebic^te  unb  neue  ©onette  (Jage= 
bü(|cr  2,  263)  unb  erregte  baburc^  @oett)e§  ^ntereffe  on  biefer 
Sid^tunggform  auf§  neue,  bgl.  ben  borigen  Srief  unb  6)oet!^e= 
Sat)rbudj  17,  160.  18,  275.  3)ie§  bet^ätigte  fid)  alöbatb  burd) 
Überfenbung  ber  ©onette  be§  ©uarini  an  ©erleget,  iüorauf  fpäter 
bie  bc§  3lretino  folgten,  bgl.  ben  45.  nnb  48.  SBrtcf.  —  ®a§  bon 
Ö5oetl)e  gurüdgefaubte  „58ud)  über  bie  Steligion"  ift  ©djleiermadjer 
„Über  bie  Oteligion.  9{cben  an  bie  föebitbeten  unter  il)ren  23er= 
äd)tern",  Sßerlin  1799,  bie  (55oetl)e  im  ©eptember  in  ^ena  mit 
©c^iüer  ftubirte  (Jagebüc^er  2,  261).  —  Über  i?nebcl§  Sucrej 
bgl.  ben  24.  Srief. 

34.  5pornt)'5  „Guerre  des  Dieux"  nnb  ^oltaire'ö  „Pucelle 
d'Orleans"  fteKt  ©d)legel  im  3ltt)enäum  III  2,  252  äufammen, 
bgl.  aBerliner  SBorlefungen  2,  231,  SBerfe  12,  92.  —  Sie  in  ßeipjig 
aufgefü'^rte  Äomöbic  gegen  ha^  SItljenäum  ift  „S;er  l)l)perboreeif(^e 
(Sfel  ober  S)ie  l)eutige  Silbung.  (Sin  braftifc^e§  S)rama,  unb  pl)ilo= 
fop'^ifd)eg  Suftfpict  für  Jünglinge,  in  einem  2lft",  Seipjig  1799, 
bon  i?o^ebue.  SJgl.  ßavoline  1,  272.  ©c^legelä  9ieife  mä)  Seipjig 
ertoäl)nt  Garoline  1,  271.  S)er  (Sei).  iLrieg^raf^  9JJüller  ift  ber  ber= 
biente  Seip^iger  «ürgermeiftet  ßarl  2Lßitl)etm  WiMtx  (1728-1801), 
bgl.  &ocbdr-  4,  61  unb  9Jlinor,  (i.  g:.  2Bei§e  ©.17.  —  S)er 
fünfte  58anb  be§  ©d)tegclfc^en  ©l)afefpeare  entl)ält  .ßonig  So'^ann 
unb  9ftid)arb  II;  (Soetl)c§  S^ogebuc^  bcräeic^net  ben  (Smpfang  am 
23.  October  unb  hu  5tac^toirfung  in  ber  Sectürc  bon  ßoriolan, 
gtit^orb  III  unb  ^einric^  VIII  am  2.  bi§  5.  9iobember  (2,  266  ff.) 


—     329     — 

—  Zitd  tarn  mit  feiner  ^xan  am.  Siottnerftag  ben  17.  Dctotcr 
1799  in  SeitQ  an,  Dgt.  Saroline  1,  272,  .ßöpfe  <B.  249. 

35.  (Stnen  2lu§3ug  au»  biefem  ^Briefe,  bie  beiben  erften  3lb= 
fä^e  entl^altenb,  jd)iifte  ©oet^c  mit  ©c^Iegelö  Söemerfungen  ju 
Sucres  am  7.  Siobember  1799  an  i?nebcl  (5Brieflrect)jel  3tDi|d)en 
@oetf)e  unb  .^neBel  1,  224);  an  bemfclben  Sage  öer3eic§net  ba^ 
S^agebuc^  2,  268:  „1  33uc^  i'ucreä  mit  ©dytegeB  Semcrctungen 
outf)  4  ©tücfe  3ttt)enäum".  2;ie  40  bon  SBit^etm  ©i^lcgel  über= 
festen  8ucre3t)erfe ,  rid)tiger  44  (Sucres  II,  598—642),  fte^en  in 
fjviebrid)  ©ct)legel§  (Befd)id)te  ber  ^Poefie  ber  ©riedjen  unb  ÜJbmer 
1,  7,  ^igenbfdiriften  1,  236.  —  Sie  ©öttinger  SSibliott)et  lieferte 
beiben  Srübern  bie  CueHen  ju  i^ren  litterartjiftorifc^en  ©tubien, 
t)g[.  ben  Srief  3^riebrid^§  an  g^iorillo  in  Äürfd)ner§  Seutfd^er 
^ationat=Sitteratur  143,  XXXI.  —  „9tumancia"  bon  ßeriiante? 
(ügl.  ©d}tcge(§  SBerfc  6,  379)  la^  unb  befprad)  ö5octf)e  mit  ©(Ritter 
am  30.  5totiember  (Sagebüc^er  2,  272) ,  ngt.  auc^  feinen  Srief  an 
S95il^elm  n.  ^umbolbt  bom  4.  ^onuar  1800:  „Sogar  "fjobe  id) 
mid)  ben  fpanifc^cn  Sc^riftfteÜern  Inieber  genö^ert  unb  neulid^ 
bo§  Srauerfpiel  5iumancia  toon  6'erbonteg  mit  öietem  äSergnügen 
getefen".  —  Über  ©arlieb  5JJerfeIg  ^(otfc^ereien  unb  ha§  ©onett 
Don  aßil^elm  ©dytegel  (äßerfe  2,201)  unb  2ied  auf  if^n  ögt. 
(Caroline  1,274.  —  ©djtegels  Streit  mit  ßt^rtftian  ©ottfrieb  ©d)ü^, 
bem  §erau§geber  ber  9tEg.  lHtteratur=3eitung,  hd  §ot)m  <B.  729  ff. 
Sögt,  ßarotine  1,  277,  fllette  9b.  43  unb  ©i^ü^'  Seben  2,428, 
auc^  unten  ben  50.  bi§  57.  Srief.  —  ^^riebrid)  5ticolai'i  „33ertraute 
SSriefe  bon  9(bel^eib  S. .  an  i^re  gi^eunbin  ^utie  ©.",  Serlin  unb 
©tettin  1799,  finb  angezeigt  in  ber  2lttg.  Sitteratur=3eitung  1799 
3lx.  343.  —  ©c^legetä  (ärf tärung  im  Sntelligenäbtatt  ber  91. 8.  ^.  1799 
"^Ix.  145.  —  Über  ©d^eltingS  „33erunglimpfung-3fad)e"  mit  ©d)ü^ 
bgl.  9lu§  ©(^ellingg  ßeben  I,  299  unb  unten  jum  50.  SSriefe. 

36.  ©oet^e  toar  am  8.  S)ecember  1799  na^  bierh)ö{^ent= 
li(^em  Slufenf^alt  in  Sfena  nac^  SBeimar  3urüdgefet)rt  (iageb. 
2, 274) ;  bie  Überfenbung  be§  fünften  5|}ropl)(üenftüd'5  öerjeidinet 
ha^  Sagebuc^  om  1.  Sanuar  1800  (2,  278).  —  „3Bon  ben  alten 
franäofifd^en  Otomanen"  loar  h)Df)l  in  ^ena  bie  9tcbe  getoefen; 
hu  9lnregungcn  tüirtten  fpäter  befonbers  im  Sriftan  nadi,  ügl. 
@.  62.  —  „Sag  a3uc^  ber  Siebe"  befi^t  bie  äßeimarifdie  Siblio= 
f^ef  in  ber  S'olio  =  9tu3gabe  Don  ©.  fyeqerobenbt ,  Q^ranf: 
fürt  a.  5DI,    1587.      Sie   9luslei'^ebüc^er   ber   Sibliotljef  aeigen 


530 


feine  ©pur,  baß  ©oet^e  bQ§  ^nd)  entle'^nt  f)at.  ©oef^eS  ^äjxd- 
bung  „^felbe"  l^aben  toir  im  2ejt  qB  3^el)ler  be§  ©d^reiber»  ge= 
änbett,  ba  Qud)  im  3?ud)  ber  Siebe  immer  „3falbe"  auftritt.  — 
Über  ®oet^e§  3"flrbenle^re  bgl.  ©(^ellings  Srief  öom  6.  i^anuar 
1800.  —  Sie  3tbid)rift  feiner  Plegien  fc()icfte  @oet!)e  am  26.  ge^ 
bruar,  bgl.  ben  38.  $Brief. 

37.  S}a5  fünfte  5ßropt)täenftüd  eniijält  bon  @oett)e  ©.  130— 14& 
bie  „5>rei§ert^eitung  unb  9iecenfion  ber  eingegangenen  6Dncurren3= 
ftüde"  (mit  ^.  §.  mc\)tx),  ©.  167 f.  „^^reieaufgabe  füre  ^o'^r  1800", 
©.  169 — 179  „©inige  ©3cnen  aiii  SRa^omet  nac^  S3o(taire"  unb 
(nad)  ©eiger,  §errig§  3lr(f)it)  101,  1  ff.)  bie  Ginleitung  jn  ßoroline 
ö.  .^umbolbts  23efd)reibung  be§  £abibfd)en  58ilbe§  „Serfö^nung  ber 
Stömer  unb  ©abiner".  —  2^a§  ©tubium  „älterer  englifc^er  ©tücfe, 
öoräüglicf)  be»  SBen  ^onfon,  nic^t  Weniger  anberer,  toelc^e  man 
©l^afefpeare'n  jufd^reibt",  bon  föoetl)e  in  ben  Sag;  unb  3it)re§= 
l)eften  öon  1799  erlnä^nt  (Sßerfe  35,  84)  unb  buri^  ba^  Jagebuc^ 
bom  2.  bi§  7.  Secember  (2,273)  beftätigt,  ift  alfo  nic^t  oEein 
burd)  Sied  angeregt,  toie  Siebermann  in  feinen  Erläuterungen 
©.  47  annimmt  (togl.  ©oef^ei  ©efpräc^e  1,204).  9iod)  am 
14.  ,3uli  1830  las  ©oetf)e  „5perifte»  ein  jüngere»  Stßerf  bon  <Bl)ü-- 
fefpeare"  unb  rühmte  bie  leichte  geiftrei(^e  Se^^anblung.  —  Siedö 
„Seben  unb  2ob  ber  f)eiligen  ©cnobeba.  @in  Srauerfpiel"  erfd^ien 
auerft  in  ben  SKomantifäen  S:id)tungcn  II  (1800)  1-330;  bie 
Sorlefung  am  Slbenb  be»  5.  Secember  1799  in  ^ma  {%aQt- 
bü(j^er  2,  273)  ertüäl^nt  ®oetl)e  in  ben  Slnnalen  (35,  85)  unb  ge= 
beult  i^rer  noä)  in  bem  Briefe  on  Sied  öom  9.  ©eptember  1829 
(oben  ©.  311)  mit  groBem  SeifaE.  —  Über  bo»  äJorbilb  bon 
©ottfriebc'  bon  ©tropurg  Srifton  unb  Sfolbc  bgl.  9t.  ^einael  in 
.Raupte  3eitfd)rift  14,  272.  —  ©(^legel§  Sebic^te  erft^iencn  bei 
ßotta  1800,  bgl.  ben  39.,  43.  unb  47.  Srief.  —  „Ten  25erfud)ungen 
be»  ©atauö  3um  ©pa^en"  ift  ©d)legel  im  fünften  2ltt)enäumftüd 
aHcrbingg  grünblid)  erlegen,  bgl.  bie  „^ioti^en"  ©.  139—164  über 
DJiattljiffon  unb  S5d^,  bcfonber»  ben  „äßettgefang"  ©.  161.  „2llin§ 
2lbentf)euer"  bon  3JIattl)iffon,  1799  in  lübingen  erfc^ienen,  ift 
@.  142  ff.  graufam  ber'^öbnt. 

38.  5DIit  bicfem  2?riefe  überfcnbet  ©oet^e  feine  am  1. 2fanuor 
angefünbigten  9iömif(^en  (Slegien  jur  (Jorrcctur  an  ©(Riegel.  S>ic 
33erbefferung§borfd)läge  be§  Ic^tern  ju  biefer  ©enbung  finb  nid)t 
erhalten. 


Ool       

39.  3n  ber  3tDcitcn  Otomifc^cn  SIegic  (SBerfe  1,234)  ift  im 
24.  a)erjc  „Sltalbrougt)''  ^il'-'  Santbiis,  im  26.  ättieimal  al»  iroc^äul 
gebraucht.  2^er  fiebente  33anb  öon  ©octfje»  bleuen  ©c^riften  tx- 
j(i)ien  bei  Uiiget  1800.  —  £et  sloeitc  I^eil  bon  griebric^  (Sd)tegel'i 
Sucinbc  ift  iüd)t  eifd)ienen,  bgl.  §al)m  ©.  668.  ©c^Iegel  tooEte 
barin  qI-5  ßtitifer  auftreten,  Dgl.  Söalaet  ©.  457  91.  2.  —  .^ein= 
ric^  IV.  crfcf)ien  aU  fed)§ter  3;f)eil  bon  ©d)Iegel§  ©'f)aIefpeore  im 
^d)x  1800. 

40.  ©(^(egetö  35erl6effetung§borfd)täge  jut  crften  ©ammlung 
ber  (SIegien  überfanbte  öoct^e  fd)Dn  am  3.  3JMrä  an  Hngcr  3um 
Srucf,  iageb.  2,  284,  Sriefe  15,  82.  S^ie  jtoeite  ©ammhmg  umfo^te 
Sllejia  unb  S^ora,  Ser  neue^aufia§,  ©up'fjrof^ne,  S;a§  2Sieber= 
fe^en,  .^errmann  unb  Sorot^ea  —  auf  biefc  be3iet)en  fid^  toenigfteni 
©c^legela  Semerfungen,  ögl.  bcn  folgenbcn  ^rief.  —  Über  ©oet^e» 
Sluftrag  an  ©(^eüing  bgl.  be-5  te^teren  SBrief  bom  6.  Januar  1800, 
oben  ©.  207. 

41.  ©c^Iegelö  Serbefferungeborfc^Iäge  jur  jtoeiten  ©ammtung 
ber  ©legien  füllen  bier  Cuartblättcr  unb  finb  im  2lpparat  3um 
erften  SBanbe  ber  2Bcimarif(i)en  ^luegabc  ©.  424—432  abgebrucft. 

—  ilber  ha^  5lerbenfieber  feiner  g^rau  bgl.  ßaroline  1,284.  —  Sie 
^Beilage  bon  Sc^eüing  ift  nic^t  erfjatten. 

42.  2)iit  biefem  Briefe  überfenbet  @oetf)e  (bgl.  Sageb.  2,  286) 
bie  Sßenetianifc^en  Gpigramme,  bie  SBeiffagungen  bes  SSafi»  unb 
bie  -Dtetamorp^ofe  ber  ^pflanjen  3ur  5|5rüfung. 

43.  ©cfjlegel  führte  feinen  3?efucf)  bei  ©oet^e  am  26.  Wäx^ 
au§  (2ageb.  2,  286)  unb  fc^eint  bei  biefer  (Gelegenheit  bie  Gpiftcin 
unb  bie  ^af)re§3eiten  mit  nad)  3ena  genommen  3U  f)aben.  —  Über 
©d)Iegels  (SJebi^te  bgl.  ben  37.  23ricf. 

44.  ©ci)tegelö  Sjerbefferungsborfc^läge  3U  ben  S^jigrammen, 
ben  22}ciffügungen  be«  5?afi-?  unb  ber  3}Ietamorp'^ofe  ber  5pf(an3en 
füllen  fieben  Cuartfeiten  (auf  ber  eckten  fte^t  eine  etgenf)änbige 
metrifc^e  9ioti3  ©oet^es,  bgl.  SBcrfe  1,  449);  bie  3U  ben  3ol)re§= 
3eiten  unb  (Spifteln  ebenfalls  3tDei  Cuartbogen,  beren  le^te  ©eite 
leer  ift,  S3on  ©c^legels  S3erbefferungöborf(f)lägen  3um  Sieinefe 
3^U(i)i  ift  nicf)t§  erljalten.  —  „2er  6t)inefe  in  9{om",  3uerft  in 
©(^illerä  3JIufenatmanad)  für  1797  ©.  110,  tourbe  in  bie  3lbtl)ei= 
lung  „3lntifer  g^orm  fic^  näf)ernb"  aufgenommen,  SSerfe  2,  132. 

—  Über  ©c^legelö  SBalpole    bgl.  ben  26.  Srief.  —  ^Jriebric^ 


—     332     — 

SSurt)  (geb.  17(33),  ©oet^e»  §auögenofje  in  Ütom,  Irar  feit  @nbe 
1799  in  SBeimar. 

45.  6octf}e  überfenbct  mit  biefem  Briefe  feine  93Jat)omet= 
überfe^ung  unb  ein  Sonett  üon  ^pietro  Slretino,  nictjt  ein  eigene», 
h)ie  biö'^er  angenommen  mnrbe  (3.  35.  Don  ^ona§,  ©d^itlerbriefe 
6,  462 ,  Sünder  in  i^ürf(i)ner§  Seutft^er  ^tationat  =  Sittcratut 
III,  2,  138).  %[.  «tiefe  15,  314,  ©oet^e  =  ^a^ibud)  18,  275. 
Sas  britte  2Iretinifc^e  Sonett  h)irb  im  48.  unb  56.  Sriefe  er: 
n)ät)nt.  —  Sq§  angefangene  3S>erf  &oet\)ti>  ift  öermntfjlid)  „.^etena" 
auö  bem  äWeiten  %i)n[e  beji  O^ouft-  ^fll-  ^^^  6f)ronolDgie  in 
Q.  ©c^mibta  Urfauft »  ©.  93.  3ln  bie  „3l(i)iaei§"  (@.  t).  b.  "§eEen 
in  ©oef^ei  Stiefen  15,  315)  ift  tnol^l  nic^t  ju  benfen. 

46.  SEa»  überfanbte  Slttjenänrnftücf  ift  ha^  erfte  bes  brüten 
«anbe§,  in  toelctjem  2[ßt(()clm  nur  mit  ben  frf)on  jum  37.  Sriefe 
ermähnten  SZotijcn  über  2}Iatt[}iffon,  3]o§  unb  ©cf)mibt  (@. 
139  —  164),  ^ülfen  mit  „^kturbetradjtungen  onf  einer  9ieife  bnxä) 
bie  ©ditoeiä"  (©.  34—58)  unb  ©cf)Ieiermacf)er  mit  einer  2tnäeige 
über  „©orbe's  le^te  noc^  üon  i^m  fclbft  herausgegebene  i2(^riften" 
(©.  129—139)  bertreten  ift.  griebricfiö  Scfjlegelg  „©efpräc^  über 
bie  ^poefie"  (©.  58-128)  ift  fortgefe^t  im  2.  Stücfe  (@.  169-187). 

—  Über  ba2  „fSuä)  ber  Siebe"  ügt.  ben  36.  Srief.  —  2Jlit  ber 
Bibliotheque  des  Romans  bon  1775  befc^äftigte  fic^  ©oet^e  bom 
20.  bis  22. 3uni  1800  (lagcb.  2,  299),  naci)bem  er  fie  am  23.  3tptil 
be3to.  19.  ^mii  bon  ber  2Beimarifcf)en  33ibtiotf)c!  enttef)nt  Ijatte. 

—  o"  ©c^Iegels  2Sorten  über  bie  „poetifc^e  i^xtä)i)di"  bgl.  (S}oet;^e§ 
Sinterung  an  ^.i^.^acohi,  11.  ^inuar  1808,  über  feinen  (Satt)rD§: 
„S^iefca  Socument  ber  göttlicfjen  ^redj^eit  unferer  3iU9fnbjaf)re". 

—  33ün  einer  33ertoenbung  ©oet^es  für  (Sdilegel  bei  Gotta  ift 
nicf)tÄ  begannt,  bgl.  ben  60.  «rief. 

47.  3"  Sc^legeU  ©ebid)ten  bgl.  ben  37.,  3n  Jieif-?  2;on 
Cuijrote  ben  28.  Srief.  —  S;en  fediften  ä^anb  feines  ©^afefpeare, 
bie  beiben  Steile  bon  .^einric^  IV.  entl)altenb,  überfenbct  Sdjlegel 
am  30.  ÜJiai  1800.  —  S)a§  ©tüd  bon  einem  längeren  ©ebii^te 
(Schlegels  ift  „Sriftan.  Grfter  ÖJefong.  3m  gfrül)(ing  1800" 
2Berfe  1,  100-126,  nid^t,  toie  in  G)oetf)es  «riefen  15,  320  fte'^t, 
„S;er  «unb  ber  Äird^c  mit  ben  fünften".  —  g^riebric^  S(^legel 
h)olIte  am  28.  5lprtl  feinen  «efuc^  bei  6)oetf)e  ausführen;  bgl. 
Sorot^ea  an  ^a1:)d,  ^ma  28.  9lpril  1800:  „^riebrid)  ber  6ött= 
lxä)c  ift  biefen  DJiorgen  3U  23ater  ©oet^e,  ober  Ö5ott  bem  «ater, 


—     333     — 

na^  Sßetmav  gettanbert"  (S^oi-ohJ,  Senfftfinften  imb  SSriefe  4, 
116).  ^oä)  traf  er  ©oet^e,  ber  an  bemfelben  Jage  nod)  Seipjig 
reifte  (Sageb.  2,  288),  ntc^t  inef)r  in  Sßeimar  an. 

48.  3luc^  biefer  Sricf  traf  ©oct^e  nid)t  in  Sffieimar  an,  ba 
er  t)i§  3um  16.  3Jiai  in  Seip3ig  blieb ;  boä)  begegneten  ficf)  föoet^^e 
unb  (Scf)(egel  in  Seipjig  am  12.  '^ai,  bgl.  Sageb.  2,  295.  —  Über 
ßarolinei  ^ranft)eit  unb  9ieife  nacf)  SBodlet  bgl.  ßoroline  1,  284; 
2lu§  igd)Ieiermoc^cr§  Seben  3, 160.  —  @c^leget§  gro^e»  ©ebit^t  ift 
toteber  ber  2riftan.  —  Sied-S  9tomantifd)e  „Sid)tungen"  ^onb  2, 
3ena  1800,  enttjatten :  ©enotoeöa,  9JJeIufina  unb  jRot^fäppctien.  — 
©c^eEing  reifte  am  2.  ^Mai  1800  nad)  Bamberg,  reo  er  mit  ßoroUne 
unb  it)rer  2od)ter  3lugufte  äufammentraf.  —  2;er  33rief  öon 
@d)tegelÄ  ©c^toager  2Rid)aeti§  ift  hä  ßtette  nic^t  t)er5etd)net. 

49.  ©d)il(er  ^attc  fid)  am  15.  3JJai  nac^  (ftterSburg  3urüd= 
geaogen.  Seine  „(Sntfd)Iie§ung  toegen  beä  ?(Imanad)ä"  besie'^t  fi(^ 
auf  eine  3lnfrage  (Sd)Iege(ä,  ob  Schiller  feinen  5Jiufenalmanac^ 
aud;  für  ba^  ^ai)x  1801  fortfe^en  tooEe,  ba  ©erleget  unb  üed 
bie  Verausgabe  eine^  poetifc^en  Jafc^enbui^'^  planten;  ögt.  ben  60. 
unb  61.  Srief  —  3tm  25.  Ttai  tüar  Sd)Icgel  ©oet^eä  ©aft  in 
Söeimar,  Jageb.  2,  297. 

50.  Sc^tegel  überfenbet  ben  fec^ften  23onb  feinet  ©f;afefpeare, 
Äöntg  ^einric^  IV.  ent^altenb,  unb  ben  erften  ®efang  feinet  3:ri= 
ftan.  —  S)iefer  unb  bie  folgcnben  ^Briefe  ^anbetn  tion  (Sd)(egel» 
(Streit  mit  ben  Herausgebern  ber  5lIIg.  Sitteraturjeitung ,  Sdjüt; 
unb  ^ufetanb,  über  ben  §al)m  ©.  729—737  aEeö  Stöt^ige  bei= 
geBradjt  ^at.  2ie  @rftärungen  tion  ©d)ü^  gegen  ©djeüing  unb 
©d)Iegel  ftet)en  im  SuteEigenäbiatt  1800  9tr.  57  unb  62,  ©ditegcte 
2lbfd)ieb  üon  ber  SlEg.  Sitteratur=3fiiu"9  ii"  SuteEigen^btatt 
1799  Dir.  145  (bgl.  oben  ben  35.  Sgrief).  ed)eEing§  „33itte  an 
bie  ^erauggeber" ,  betreffenb  bie  Ütecenfionen  feiner  ^been,  im 
SnteEigenäbtatt  1799  Sir.  142,  fein  gegen  bie  8itteratur3eitung 
gcrid)tetes  SRanifeft  3uerft  in  ber  ^eitfc^rift  für  fpeculatibe  5pf)l)fif 
I  1, 49  ff.,  bann  in  einem  Befonbern  3lb3uge  (aSerfe  3,  635  ff.).  — 
Sie  öielberufenen  Sä|e  über  föarbe  unb  Söietanb  fielen  im  2tt^e= 
näum  8,  1,129  unb  in  äBi(^e(m§  äBerfen  8,40.49.  —  Über  bk 
aSerfpottung  ber  ©ebrüber  (Sd)[ege(  ouf  einem  5}}riüatt^eater  hei 
©d)ü^  bgl.  ben  35.  »rief  unb  ben  in  gd)ü|'  Seben  2,  428-431 
obgebrudten  Sriefnjed)fel.  —  Über  ©oet^eS  SteEung  3U  bcm  Streite 
fdireibt    2Bil^e(m    ®d)teget    an    ©c^eEing    am    31.  5Diai    1800: 


-     334     — 

„Übrigen?  f)aben  ©ie  ©ebulb,  ©c^ü|i  fann  feinen  Semütl)igungett 
ni(i)t  entgef)en.  ^e^t  "^abe  it^  bie  iämmtUc£)en  3tcten  meiner  S3er= 
unglimpfung?  <Baä)^  an  ©oetJje  auf  jein  2]erlangen  gefd)i(ft.  @t 
■^ot  bie  33ert^eibigmtg  onf  3^re  ©tfirift  notf)  gar  ni(i)t  gelefen.  .  .  . 
©oet^e  ^ot  in  Seip3ig  über  bie  <Baä)e  foft  nur  leicht  unb  luftig 
gejproc^en,  3t)i^e  (Sd)rift  '^at  er  im  ©anjen  fet)r  getobt".  S3g(. 
©exilier  an  ©c^eHtng  1.  DJIoi  1800;  bagegen  ©d)iller  an  föoet^c 
5.  9JJa{  1800.  —  ©.85:  ?lu§  unferm  23riefe  ergibt  [ic^  alfo,  ba}i 
©d)legel  bcrjenige  toar,  ber  ba^  2;t)eatermanufcri|3t  bon  @oetf)e§ 
^Jlatjomet  burd)  ^.  3^.  b.  Steuer  nacf)  2Sien  beforgte,  too  bie  ßenfur 
bie  2tuffü'^rung  beanftanbete,  fie^e  ben  58.  Srief.  (33gl.  ©eiger, 
(55oetl)e:3a^i;bu(^  14,111  unb  Sernat)§,  :S^x  neueren  8itteratur= 
ge|(i)ic^te  1895  ©.  5.)  —  Sine  neue  Slnnätjerung  ©d^legelg  an 
©dliller  bezeugt  auc^  ber  le^tere  an  (S5oett)e  27.  ©eptember  1800, 
bgl.  oben  ©.  90.  —  2iec!^  „5ßoeti)c^e§  Journal  (grfter  ^ai}X'. 
gong"  erfc^ien  bei  fji^ommann  in  ^nxa  1800,  bon  bem  e§  ©oef^e 
©nbe  ^uii  erhielt  (»riefe  15,  92). 

52.  Über  ben  ertoä^nten  ^Befuc^  Xud^  in  Söeimar  ift  nic^t§ 
be!annt;  am  6.  3(uni  melbete  fid^  bonn  Zud  nodimats  mit  feiner 
3^rau  bei  (SJoetf)e  on  (oben  ©.  292)  unb  ber  2Befuc^  erfolgte  am 
^mitttnoci)  ben  11.  ^uni  (Sageb.  2,  298).  Siedä  „«riefe  über 
SB.  ©:^atefpeare"  in  feinem  ^oetifdien  Sournall,  18—164,  bgl. 
,g)at)m  ©.  700.  —  Über  ben  Sob  öon  ©djellingS  SBruber  unb  beffen 
SIbreife  bon  35amberg  bgl.  3lu5  Sdieüingö  Seben  1,  12.  250. 

53.  (SJoef^e  überfenbet  mit  biefem  Sriefe  ein  ©c^reiben  an 
ben  ©enat  ber  Uniberfität  im  ßonccpt,  ba^  in  (Boef^e?  SSriefen  15, 
319  abgebrudt  ift  unb  ^ier  nid)t  toiebertiolt  tnirb.  ©d)Ieget  '^at 
e§,  tüie  au§  bem  folgenben  25riefe  '^erborgctjt,  luörttic^  obgefc^rie: 
ben  unb  eingegeben.  —  ©c^tege(§  „©ebidjt"  ift  toieber  ber  Sriftan, 
ben  fid)  @oett)e  am  24.  ^uni  bon  ©djiller  jurücfcrbittet  (Sriefe 
15,  79). 

51.  .^ufetanb'g  nad)trägliij^e  grftörung  erf(j^ien  im  3nteEigen3= 
blatt  ber  3iag.  8itteratur=3citung  1800  9lr.  77.  —  5Im  14.  Sunt 
toar  bie  erfte  9luffü'^rung  ber  5JJaria  ©tuart.  ^ft  mit  bem 
„b.  ©c^Iegel",  ber  in  @Dett)eü  Sagebud)  2,  299  on  biefem  2:oge 
ol§  ÜJtittogggaft  genannt  loirb,  Stuguft  SBil'^elm  gemeint? 

55.  Über  ben  bon  ©c^Iegel  jurüdgcfoubten  erften  58anb  ber 
Bibliotheque  des  Romans  bgl.  ben  46.  SBrief.  —  Über  65oet^e§ 
fponifc^en  3)on  Quijote  bgl.  oben  ©.  85,  über  Sied?  Überfe^ung 


—     335     — 

ben  28.  SBrtef.  —  S;te  bon  ©d^tüev  erlDä^nten  out^enttic^en 
frQn3Öfi|c^eit  ©onette  bon  DJlaria  ©tuart  finb  nti^t  befannt.  — 
S)er  britte  %1)nl  bev  „Sombocciaben"  bon  3to^-  ©^i-"-  5tug.  Q^erb. 
Scrn'^arbi,  Berlin  1800,  entf)ält  an  Tester  Stelle:  3)te  gelef)rte 
ÖefeEfd^aft,  batin  baö  ^^amiliettgemätbe  in  einem  3lcte  „©eebnlb 
ober  bcr  eb(e  51ac^tlDäcf)ter".    Sgl.  ben  66.  Srief. 

56.  Site  fc()le(^te  iil)erfe|ung  be§  2)on  Qnii-otc  tft  bte  bon 
(Soltan,  bte  ©c^tegel  im  ?lt^enäum  III  2,  295-327  bernic^tcnb 
fritifirt.  —  Über  bie  beiben  ©onctte  bon  9lretin  bgl.  ben  45.  unb 
48.  SBrief.  —  SÖeiteren  Uatt)  in  bem  ©treit  mit  ©c^ü^  unb  §ufe= 
lanb  fdieint  ßioet^e  bei  bem  im  57.  unb  58.  2ßriefe  erloälinten 
5Sefud§e  ber  Grübet  ©d)legel  in  äßeimar  münblic^  ert^eilt  3U 
^aben;  iuenigftens  brachte  er  fie  3ur  Siu'^e,  fo  ha%  fie  junäcfift 
feine  Ireiteten  Schritte  traten  unb  nur  hk  ©rünbung  einc§  6on= 
curreuäblntte?  in  6otta§  35erlage  mit  ©cCileiermaci^er  gemeinfam 
planten,  ber  „i^a^rbüc^er",  über  bie  .^Qt)m  ©.  737 — 739  ju  ber= 
gleid)en  ift.  —  i?o|ebue'§  „©uftob  2Bafa"  toar  am  4.  uttb  6.  Januar 
unb  IS.ÜJJärj  1800,  fein  „»at)arb"  am  5.  unb  15.  Slpril,  3.  ajJai  unb 
3.  ;3uni  in  SBeimar  oufgefül)rt  toorben  (bgl.  Surf^arbt  ©.  136, 
106);  im  S)niii  erfc^ieneu  beibe  ©t^aufpiele  erft  1801  in  SeiJ^äig 
(©oebefe  ^  5,  280).  3}er  gute  ^)X)ed,  3U  bem  ©c^legel  fie  brauste, 
toor  bie  ^arobirung  beiber  ©tütfe  in  feiner  „ß^rcnpforte  unb 
2;riump^bogen"  für  ßo^ebue,  bgl.  ben  60.  Srief.  —  2iecf  berlie§ 
Sena  mit  feiner  i^xan  Einfang  ^uü  1800  (nic^t  @nbe  3uli»  lüie 
-ßöpfe  1 ,  267  angiebt) ,  ging  äunärf)ft  na^  ©iebidjenftein  3U 
9tei(^arbt,  bann  nac^  Berlin  unb  |)amburg  unb  lie§  fic^  im 
^rü'^ja'^r  1801  3U  bauernbem  Stufent^oü  in  2)re§ben  nieber.  2)ie 
Äritif  feiner  ©enobeba  im  berliner  Qlrc^ib  ber  3eit  1800  I, 
457  ift  bon  SBern^arbi,  bgl.  ^aifxn  ©.  750  f.  —  2)o§  neue 
■Jltlienäumftüct  ift  ha^  ^Wik  be§  britten  SSanbeä  unb  3uglei(^ 
ba§  le^te  ber  ^^i^fdirift ;  bgl.  oben  ©.  189. 

57.  Über  ben  Sefud)  ber  SBrüber  ©(f)legel  bei  ©oef^e  am 
^itttooc^  ben  16.  ^uli  enthält  ba^  S^agebud)  nic^t§. 

58.  Sinen  SBrief  bon  S^ofepl)  S^riebricl)  ©bleu  bon  Ole^er 
(bgl.  ÖJoebefe  2  4,  111)  entf)ält  ßlette§  35er3eic§ni§  mä)t,  bagegen 
ha^  ÖJoef^e^^lrc^ib  einen  bom  27.  ^uni  1800  botirten,  ber  ma'^r= 
f(i)einlic§  mit  bem  l)ier  erft)äf)nten  ibentifc^  ift.  3{e^er  toar  J?.  ^. 
33ücf)ercenfor  in  2Bien  (bgl.  ©oetljeä  Briefe  13,  140);  e§  ^anbelt 
fic^   alfo  um  bie  5luffü^rung  bon  ©oet^e»  9Jkl)omet  in  SSJien, 


—     336     — 

tgl.  ben  50.  ^Pvief  xinb  ein  ungcbnidttce  ©ntfdjulbtgungsfc^reibeii 
$Rc^et§  an  ©oet^e,  äßien,  9.  Cftober  1800. 

59.  ßatoUnetiö  2oc[)ter  au§  erftet  (SI)e,  5iugul"te  iBö^inet, 
ftarb  in  Sab  a3ocfIet  bei  ßiffingen  am  12.  ^uli  1800,  ögl.  6oto= 
line  1,  294.  Tlit  ©d)(egeB  Slbreiie  nad)  Bamberg  am  21.  ^ult 
enbigt  fein  erfter  Stuf  entölt  in  ^cna.  33i'3  jum  1.  Cctober 
Blieben  ©c^lcgel,  ßatoline  unb  ©(^eEing  in  ^Bamberg  (Stu§  bem 
Scben  bon  ^.  2^.  (Srie§  ©.  47),  bann  reiften  bie  bciben  erfteten 
über  ®otl)a  unb  ©öttingen  nad)  93raunfc^n)eig  ju  6arolinen§ 
(Sc^loefter,  Snife  SBiebemann  (ßaroline  1,  298).  ©oet^c  toar  in 
biefcr  3"t  l)äufig  in  ^em  (22.  ;3uli  bi§  4.  Sluguft,  3.  bi§ 
6.  (September,  10.  ©eptember  bi§  4.  Cctober)  unb  öerfetirte  öicl 
mit  Sriebric^  ©d)legel,  bgl.  2agebud)  Dom  25.  28.  30.  31.  ^nü, 
5.  20.  25.  30.  ©eptember  unb  3.  Cctober. 

60.  S^ie  Keine  ipoffe,  bie  ©d)legel  überfenbet,  ift  bie  bereite 
3um  56.  SSriefe  ermähnte  „ß^rcnpforte  unb  Jriumpljbogen  für 
ben  2:f)eater:5präfibcntcn  öon  ßot,3ebue  bet)  feiner  gerefften  9iücf= 
fefjr  in§  EBoterlanb.  ÜJHt  TOufif.  ©ebriidt  jn  Slnfonge  be§  neuen 
Sa'^rbunberts".  D.  D.,  äßerfe  2,  260.  Unfer  SSrief  actgt,  ba^  ni(^t 
f^riebric^  ©djleget  bie  ©atire  ®oett)en  überbrachte  (äßoläel  ©.  452), 
beffen  Xlrtl)eil  barüber  er  ettoa  am  20.  See.  an  Söil^etm  melbet.  — 
Über  ben  bon  ©d)legel  unb  Sied  geplanten  bei  Sotta  erf(^einen= 
ben  „ÜJIufen=?llmanad)  für  ha^  ^ai)x  1802"  unb  ben  öon  ^o^nn 
SBern{)arb  5b'ermc{)r  en  bemfclben  35erlcger  angebotenen  ßoncurren^: 
almanad),  ben  ft^liefelic^  bie  ©ommerfcf)e  23ud)l)anblung  in  8eip3ig 
übernal)m,  fi^reibt  ßotta  am  26.  S^ecember  1800  (ungebrudt) :  ba 
©exilier  mirflic^  feinen  Sümanad)  eingeben  (äffe,  fei  er  nun  bon 
©d)legel  beim  Sßort  genommen  Sorben  unb  muffe  aud^  mit  23er= 
me'^ren  abf^tießen,  fotlv  ®oetf)e  unb  ©i^ilter  in  ber  S^at  nur 
3U  biefem  Unternefjmen  bcifteuerten.  ©ie!^e  ober  ©oet^es  Slnttoort, 
Briefe  15, 170.  SBon  ^oi)arm  Sern^arb  23erme:^ren  (1774—1803, 
bgl.  @Debefe-6, 113)  befinben  fic^  im  @oet^e  =  2(rd)it  6  Sriefe  (24. 
Sluguft  1800-8.  ©eptember  1802),  bie  ben  2öunfd)  nad;  einer  Sc-- 
t^eitigung  ©oet^e»  an  feinem  Sllmanad;  beftänbig  niieber^olen.  23gl. 
aud)  ©filier  an  ßotta  (3ona§  6,  236)  unb  oben  ©.  220.  224.  — 
Sa§  neuefte,  le^te  ©tüd  (III,  2)  ber  ^Iropt^läen  entl)ält  ©.  97-102, 
141—143  bie  ^rei§ertl)eilung  über  bie  eingegangenen  3eid)nnngen 
3ur  5ßreiöaufgabe  bon  1800  (.g)eftor3  5(bfd)ieb  bon  2tnbromad)e).  — 
Sie  S3efanntfd)aft  mit  3ol)cinn  §einrid)  2ßilt)elm  Jifc^bein,  ber  1799 


—     337     — 

naäf  S)eutf(|Ianb  3urürfgefe'^rt  toar,  maä)k  ©(^tegel  im  DctoBer  1800 
3U  ©öttingen,  tigl.  (Joroline  2,  12.  Über  t{)ren  SBefuc^  in  ©ober 
Beim  33aron  öon  SBrabed  in  bemfelben  9Jionat  berichtet  ßaroltne 
2,6—9  au§fül^rlicf)  an  ©c^eEing.  ©oeti)e,  ber  bie  Ütolanb'fc^e 
SBefc^tetbung  ber  ßiemätbegallerie  in  ©ober  fannte,  erfunbigte  fid) 
bei  ©djeEtng  naä)  ber  Sage  bcr  23rabe(i'fd)en  Sßefi^ung,  benn  biefet 
fd)reibt  in  einem  unbatitten  Sillet  {Eingegangene  SBriefe,  3Jiitte 
Tlai  1801),  ba^  toir  unter  feinen  33riefen  ©.  217  anggelaffen  ^aben : 
„©ober  liegt  öon  ^ilbeöf)eint  anbcrf)alb  ©tunben,  ber  S33eg  bon 
^ilbe»f)eim  hüi)in  folt  öon  ben  fdjönften  fet)n  in  ^Jlieberfac^fen". 

61.  Über  ©oet^cS  „grimmige"  Äranf^eit  im  ^annor  1801 
Dgt.  bie  2;og=  unb  ^a'^reS^efte  (iEßerfe  35,  87).  ©i^Iegetä  erfn"^ren 
baton  burc§  ©c^etting  unb  <g)nfe(anb  (Goroline  2, 19),  bie  ^^Jad^ric^t, 
ba%  er  am  15.  ^auuar  au^er  ©ef af|r  mar ,  2agg  barauf  burc^ 
griebric^  (Söaläel  ©.  455).  —  Über  Slbalbert  ^riebrid)  Tlaxcnä 
(1753  —  1816),  Seibarät  be§  prftbifd)Dfä  unb  Siredor  be§ 
^ranfen'^aufc'g  in  SBamberg,  ßaroUnenS  ätoeiten  Str^t,  tgl.  Stitg. 
Seutfc^e  SBiograpfiie  20,  306,  ßoroline  unb  if)re  greunbe  ©.  94ff. 

—  Über  ©t^legelg  mcitere  Steife  ügt.  ben  63.,  über  bog  9Jtonu= 
ment  für  feine  ©tieftod^ter,  5Iugufte  S?öl^mer,  ben  folgenben  S3rief. 

—  ©oet^e§  geflfpiel  in  ©edenborffa  9teuia!^r§  =  Sofdienbud)  bon 
Sßeimar  auf  bo'3  ^ai)x  1801  ift  „$aIaeop!^ron  unb  5ieoter|)e", 
bem  S'i^iebric^  ©c^Iegel  am  14.  ^tobember  1800  in  ^ina  ben 
neuen  5iamen  gegeben  ^atte  (äöaljet  ©.  447).  —  Sie  „Sramatifc^c 
5ßrei§aufgabe",  toon  (Soetfie  unb  ©i^iüer  gefteEt,  ift  abgebrudt  in 
ben  $rDpt)Iäen  III  2,  169—171,  ^empel  28,  671.  ©d)tegel  inter= 
effirte  fid)  befonber§  bafür,  ha  er  ju  ber  ßoncurrenj  ein  ©tüd  ein= 
jufenben  gebac^te,  tgl.  jum  71.  SBrief.  —  ^n  33raunfd)meig  fpielte 
tom  17.  m&xi  1800  big  25.  ^uti  1806  bie  fran3Öfifd)e  Zxnppe 
ber  3Jtabame  ^lurore  SBurfat),  bie  in  ber  ^tjat  ein  tRepertoire  befaß, 
ba^  bem  ber  öom  27.  Januar  bi§  15.  f^'ßbruar  1801  gaftirenben 
3JJagbeburger  ©efeEf(^aft  unter  .^Dftobatt)  unb  g.  S.  ©c^mibt  fe!^r 
überlegen  mar.  S)a  bie  ton  ©erleget  aU  nod)  bauernb  ertoäf)nte  SUleffc 
nac^  bem  Sraunfd)toeiger  ßalenber  mit  O'flftnadit,  bem  17.  gebrnar, 
enbigte,  fo  gehört  bcr  Srief  in  bie  erfte  .£)älfte  be§  ^i^^wii^^- 

62.  S)iefer  SBrief ,  nact)  bem  ■lagebuc^e  3,  8  erft  am  2.  ^Jläx^ 
auf  bie  5poft  gegeben,  ift  in  ber  Sßeimarifc^en  2tuögabe  15,  184 
irrtt)ümlid)  atä  an  ben  ©rafen  S5rüt)t  gerid)tet  abgebrudt.  — 
aJtet)erä  ©utadjten  über  ba^  SJionument  für  5lugufte  )öö^mer  ift 

Schriften  bcr  ®octt)c  =  ®cicUic§nft  XIII.  22 


—     338     — 

cbenfotüenig  er'f)altett  tote  bie  öoit  ©(^legel  überfanbten  (Snttüürfe 
bon  @c§aboh).  Über  ba^  toeitere  ©djtdfal  ber  ^eii^nungen  unb 
©oet^eg  5lnt^eiC  haxan  tiQl.  ©c^eUing  an  2B.  ©c^fegel,  22.  Stpril 
unb  13.  a]kt,  beionber§  ober  20.  mai  1803:  „Sßir  fioben  notf) 
einige  3;Qgc  in  SSeimar  angebracht,  ßaroline  tiorjügltcf)  nm  bie 
2luifül)rnng  ber  Süfte  tion  3tugnfte  ju  leiten,  bie  bnrd;  Siecfö 
©ebnib  unb  grofee  @ef(f)ic!lid)feit  bis  ju  einem  ^^uncte  gelungen 
ift  ben  man  faum  f)offen  burfte.  Siefe?  Sßerf  rtirb  ^ijmn  auä) 
in  biefer  ülüdEfic^t  ein  unenbüc^  toerf^eS  S^enfmal  fc^n.  @oet!^e 
ift  .  .  .  mit  ?lmt^gc|c^äften  fo  biStra^irt,  ba^  er  mir  über  bie 
3eid)nungen  noc^  fein  rut)igee  2Bort  gefugt  t)at!"  {5lu§  Sc^eEing» 
Seben  1,  465,  ßarotine  2,  240).  3}a|  bie  Süfte  ber  Sßerftorbenen 
ntobellirt  Sorben,  betoeift  ein  ungebrucfter  Srief  Sdjtegelö  bom 
f^ebruor  1806  axi^  GJenf ,  tvoijl  an  6.  6J.  b.  25oigt  ben  Jüngern 
in  Sßeimor,  hjorin  e»  "Reifet:  „§aben  ©ie  ni(^t  and)  eine  ®i^§= 
büfte  meiner  berftorbnen  ©tieftoc^ter  3Iugufto  5ß5^mer  in  S5er= 
tual^rung,  toe(d)e  Sied  mir  bor  feiner  Slbreife  einjupaden  ber= 
fproc^en  ^atte?"  3)dc^  fanb  fie  ßarotineua  Jßeifaü  nic^t  (6aro= 
line  2,  257);  nad)  i^rem  %obi  toanbte  fic^  ©c^elling  an  jt^ortoalbfen 
(5lu§  ©c^eEingS  Seben  2,  293\  ber  im  ^a^re  1814  ein  ^errlic^e§ 
9telief  fd|uf,  ba»  fic^  not^  ^eute  im  3;^orn)aIbfen  =  9)iufeum  be= 
finbet,  bgt.  e.^oitbebranbt,  f^riebrid)  2ied,  33erlin  1898,  ©.  40-42. 
—  ®oet!^e»  „^^ataeop^ron  unb  9^eoterpe"  tourbe  nac^  SBurf(}orbt, 
2)a§  ^iepertoire  be§  2öcimorif(^en  S'^eoterS  ©.  46  nur  am  l.^anuor 
1803  aufgefüfjrt;  l)ier  ift  bie  SSorftellung  bei  §ofe  am  24.  öctober 
1800  gemeint,  bie  (Soet^e  in  ben  lag;  unb  ^ai)xe§i)c\tm  bon  1800 
(2öer!c  35,  85)  ertoä^nt. 

63.  ©erleget  berlie§  ^raunfc^hjeig  am  ©onnabenb  ben 
21.  gfebruar  1801  (ßaroline  2,  30).  2)er  erfte  «rief  ©c^Iegelä 
on  Sfftonb,  ben  3)ingelftebt  in  Seie^manng  Sitt.  gtadilafe  ©.  275 
abbrudt,  fann  alfo  nid^t  bom  4.  f^ebruar  1801  fein;  bgl.  anä) 
^at)m  ©.  757.  —  g^rieberife  Unselmann  t)atte  äu  einem  Senefijj 
bie  9toEe  be§  i^Iärc^en  gelnätjlt  unb  ©oettje  um  bie  bon  ©c^itter 
für  SBeimar  gemachte  Ggmont^Searbcitung  gebeten,  bie  biefer  il)x 
and)  om  16.  S)ecember  1800  überfanbte  (©(^riften  ber  ©oef^e^ 
©efellfdiaft  6,  125).  2;ie  erfte  9luffüt}rung  beS  ßgraont  fanb  am 
25.  gebruar  1801  ftatt,  mit  ber  5JJufif  bon  »teic^arbt;  Sefc^ort 
gab  ben  (Sgmont,  Sfftanb  ben  Oronien.  ©c^legelS  Urf^eil  über 
(Sgmont  unb  ßtärc^en  toirb  bon  anberer  ©eitc  beftätigt.  —  ^eri) 


—     339     — 

unb  Sätelt)  mit  ber  2)iufif  Don  üieic^arbt  tourbe  juerft  am 
30.  «ölärj  1801,  «Diana  Stuart  juerft  am  8.  Januar  1801  gegeben 
(Jet(^mann§  Sttt.  maä)iü%  6.  66).  2)a  ^letf  ttocE)  ber  erftett  ?luf= 
füf)rung  ern[t[i(^  erfranfte,  übernahm  ^ff^attb  ben  Seicefter 
(©d)[egets  Schreibung  „Seifter"  ©.  103  t)aben  toir  ntc^t  beibe^al= 
ten),  toäfjrenb  er  juerft  ben  ^Jielüitte  fptette.  —  ©oetljes  Joncreb: 
bearbeitung  ging  suerft  am  18.  Januar  1801  in  Scene.  — 
„ÜJiabame9)iet)er"  ift  bic  burd)  i^remimifc^^ptafttfc^enSarfteüungen 
fpäter  berüf;mt  getoorbene  .!penbeI--Sc^ü^,  bamals  g^rau  be»  3Ir3te2 
UReljer,  ögt.  3ltlg.  ■Teutit^e  a3iDgrap^ie  11,  734.  —  Über  bk  erften 
2BatIenftein=3iuffü^rungen  in  Sertin  ögl.  ben  14.  SBrief.  —  2iecf 
t)erlie§  Berlin  im  ?yrüi}ja^r  1801  (ßöpfe  1,  285).  —  S^er  fiebente 
5Banb  ton  Scf)Ieget§  S^afcfpeare  enthält  >g)einrid)  Y.  unb  ben 
erften  2:^eit  ton  ^einrid)  VI.,  ber  ac^te,  ebenfalls  im  ^a^re  1801 
erfd)ienen,  bie  beiben  anberen  Zijnie  öon  .!peinric^  VI.  —  Über 
bie  Soppelbrucfe  ber  SBerteger  ^at  &.  3Kitc^facf  im  Sentralbtott 
für  58ibliot^ef§lDefen  13,  537  ff.  grunbtegenb  ge^anbett.  Über  ben 
^iac^brucf  be^  erften  2t)eitä  üon  Sc^tegela  ©f)afefpeore  unb  ben 
5Pro3eB  mit  Unger  ift  n^enig  befannt  (fgt.  §al)m  ©.703,  ^oltei, 
SSriefe  an  iiecf  3,  246);  über  £oppelbrucfe  Dom  aBit{)etm  DJJeifter 
ügl.  3Berfe  21,  333,  öon  Sc^iüerä  Jungfrau  öon  Orteanä  2ö.  Sioä-- 
jner  in  ©oebefe^  ^iftorif(^=fritijc^er  Stu^gabe  13,  IX.  —  ©.  105, 
3-  4  ju  „fic^  unartig  genommen"  ogl.  bie  SBeifpiele  au§  öeffing  bei 
^Ibelung  3,  459,  ©rimm  £.  20.  7,  548.  —  ©(i)legel§  ©ebic^t  „3tn 
SSuri,  über  fein  33ilbniß  ber  ©räfin  lolfto^,  geb.  SBaratinafl). 
1801"  (3Jtufena[manac^  1802  ®.  107,  äßerfe  1,  369).  —  Über 
hen  makx  3of)ann  ©rbmann  Rummel  (1769-1852)  ögl.  9mg. 
2eutfcf)e  a3iograpi)ie  13,  387. 

64.  äßi[t)etm  ©d)tegel  fe^rte  im  :5uU  1801  tion  ^Berlin  3um 
legten  5lufentt)alt  nac^  Sena  jurüd,  ©oet^e  toar  am  5.  ^uni  nad) 
^^t)rmont  gereift  unb  traf  erft  am  30.  5luguft  über  ©öttingen  unb 
Gaffel,  n)0  er  biefen  Srief  öorfanb,  lieber  in  äßeimar  ein  (2ageb. 
3,  15-33).— öitt  fdireibt  am  7.  2(uguft  1801 :  „Sei)  ©elegen^eit 
ber  ?lbreife  be§  .£).  9{.  Sc^teget  bin  id)  fo  frei),  ^i)nin  eine  fteine 
Brouze  für  ^i)Xi  Sammlung  3U3ufenben.  ^c^  fanb  fie  Don  un= 
gefä^r  f)ier."  ©oet^e  banfte  am  29.  5toDember  1801  (@oet^e= 
^ai)xbüä)  15,71,  Briefe  15,292.366);  bie  Sronae  ift  befd)rieben 
Don  Sd)uc^arbt,  ©oet^ei  ilunftfammtungen  2,  10—18.  —  g^rie: 
berife  llnjelmann,   beren  93e{anntfd)aft  ©oetf)e   in  6arl»bab   ge= 

22* 


—     340     — 

moc^t  'ijaüe,  BeaBfic^ttgte  fc^on  im  ^aijxe  1798,  botin  im  ^rü^ja'^r 
1799  in  Sßeimor  ju  gaftiren  {©c^tiften  bet  ®oet{)e  =  (SefeÜfd^aft 
6, 120  ff.);  erft  je^t,  im  ©e^itemBer  1801,  fottte  i^r  |)eraenan)unfc^ 
in  Erfüllung  ge'^en.  —  3ot)ann  SBilfielm  (Jl^riftion  ©uftaö  6afparfon 
(1729  —  1802),  ^Profcffor  am  ßabettencorpS  in  (Saffel,  gat)  "^erau? : 
„«ffiil^elm  ber  ^eilige  bon  Oranfe",  ßoffel  1781,  4«. 

65.  ©d)Iegcl  folgte  ®oet^e§  (Sinlobung  imc^  SBeimar  2og§ 
naä)  be§  Sedieren  9{ücffe^r,  bgl.  ba^  %aqebud)  bom  31.  Sluguft  1801 
„SRittag  §r.  SRatf)  ©c^legel,  eingefenbete  ßoncurrenaftütfe",  1.  ©ep= 
tember  „i^xüi)  bet)  ©ereniffimo,  nod)  einige  llnter!)altnng  mit 
m.BäMd." 

66.  Slucf)  am  8.  September  toax  ©(Riegel  in  SBeimor  (3;age= 
bud)  3,34)  unb  btad)te  „5Jac£)ri(^t  öon  5lnfunft  ber  Unäelmann" . 
©ein  ®aft  luor  ber  S?ilbl)auer  g^riebrid)  2ied,  über  ben  gelegentlich 
feiner  Sriefe  an  ®octt)e  ©eiger  im  @oet"^c:^oI)rbud)  17,  53  ff.  ge; 
l)anbelt  ^at.  S)a3u  togl.  je^t  bie  gu  3lx.  62  erlDät)nte  berliner 
2)iffertation  ^ilbebranbt?^.  —  2:ied§  Sßunfi^,  ÖJoet^eS  Sßüfte  gn  mo: 
bellircn,  ging  alSbalb  in  ©rfüEung,  ögl.  ha^  Üagebuc^  toom  25.  ©ep= 
tember  1801  unb  folgcnben  Jagen  (3,  36).  —  Über  ben  brüten  21)cil 
bon  S5ern~^arbi'ö  SSambocctaben  bgl.  ben  55.S3rief;  „35ambocciaten" 
ift  nid)t  ©c^reibfe'^ler.  —  ^n  ©;^IegeI  unb  Sierfö  „5)infen=?llmanad^ 
für  bQ§  ^a\)x  1802",  ber  bei  6otta  in  Tübingen  §erbft  1801 
erf(|ien,  ftel)t  ©.83-97  „Sie  Sänaer"  mit  ber  et)iffreSz.  unter 
ber  fic^  nac^  9f{cblicf)§  6£)iffrenIejifon  ©.  42  ©tep^an  ©d)ü^e, 
nac^  @ocbefe§  ©runbrife  ^  6, 110  richtiger  6f)riftian  2ßil!^elm  bon 
©d)ü^  bcrbirgt. 

67.  i^i^ieberife  Unjelmann  fam  noc^  (Boef^eS  Jagebud^  8, 35 
am  19.  ©cptember  Sßormittag?  in  Sßeimar  an  unb  blieb  bis  jum 
1.  October;  i'^r  ©aftfpiet  umfaßte  fieben  Slbenbe.  G}oetf)e  äufeert 
fid)  borüber  in  einem  SSriefe  on  ©artoriu§  bom  10.  Dctober  1801 : 
„3fl)t  burc^au§  (^orofteriftift^eä,  gel)altene§,  »erftänbige§,  gel^örige?, 
unge3tDungene§  ©piel  l)at  mir  au^erorbentlic^  biel  Vergnügen  ge= 
mad)t".  ©d)legel  tüax  om  27.  ©eptember  mit  ©djcKing  anb  anberen 
^enenfer  g'ceunbe.n  in  SBeimar,  um  i'^r  ©piel  ju  fet)en  (2;ageb.2,36). 

68.  ©oetl)e  ging  etft  am  31.  Cctober  1801  nac^  ^ena  (Jogeb. 
2,39);  mit  ©ct)tegel§  bramatifd^er  3lrbeit,  bem  ^on,  befannt 
3U  tüerben  h)or  ii)m  fel)r  tnillf ommen ,  unb  in  biefem  ©inne 
lüirb  er  ©d)Icget  foglcid)  ju  fid)  eingelaben  l)aben;  benn  ba§ 
Sagebud)  ber^eit^net  S^ogö  barauf  (2,  39)  „11  U^r  9iatl)  ©c^legel 


—     341     — 

:3on  gelefen".  —  Sn  Scna  blieb  6)oet^e  bi§  jum  10.  5ioöembet 
unb  lat)  am  1.  ©c^legel  unb  ijriebrid)  Sied  bei  fic^  (3:a9eb.  2,39). 
(>0.  ©c^legel  »erliefe  :3ena  in  ben  erften  S^agen  be§  9lobember, 
um  in  Berlin  feine  bereite  angefünbigten  SSorlefnngen  über  f(^öne 
Sitteratur  unb  .ßunft  ju  beginnen.  —  S)er  i^apetlmeifter  Sto^nn 
i^riebricf)  üteid)arbt,  ber  in  bem  SSer^ältnife  ber  9lDmantiler  ju 
@oetl)e  unb  <Bdjiüix  eine  n)id;tige  atolte  fpiett,  foHte  ben  ^t)mnu§ 
QU§  bem  Son  (2.  3tct,  1. 3lnftritt,  ©.  48),  beffen  Stuffü^rung  ©oef^e 
Vorbereitete,  componiren.  Gioef^e  überfanbte  biefen,  o'^ne  ©c^legel 
aU  Serfaffer  jn  nennen,  am  1.  Secember  (33riefe  15,294)  unb 
9{eicE)arbt  onttoortete  am  22.  2)ecember  an§  ^otöbam:  „3(|  "^abe  bei 
ber  ftrengften  Seobod^tung  beä  für  9Jlnfif  f(i)U)eren  ©^lbenmaaffe§ 
möglic^ft  angenehm  für  bie  ©timme  jn  fe^n  gefnd)t;  aber  fo  Wie  bie 
^clobie  ba  nun  fte^t  mnfe  fie  anc^  olin'  alle  SSerrüdungcn  ber 
Sängen  unb  i?ür3en  unb  o^ne  5Qlelobifc^e  3ufä|e  gefungen  ober 
öie[mel)r  ftar!  beclamirt  loerben;  toai  bie  ©iingerinn  3um  SSort^eil 
ber  ©timme  anbringen  fon  tjab'  ic^  angebeutet.  i?önt'  iä)  fie  3^nen 
boc^  3um  erften  2)la^l  felbft  tjorbeclamiren !  S)o(^  auf  fpäter  freu 
ic^  mic^  l)erälic^  baju."  —  2)ie  GJe'^eim^altung  feiner  3lutorfc^aft 
fonnte  ©(Riegel  in  ^Berlin  nid^t  aufrecht  er'^alten,  bgl.  bie  folgenben 
^Briefe.  —  ®ie  bon  g'iiebrid^  %ud  ge3eid)netcn  ßoftüme  erlt)äf)nt  aud^ 
Caroline  2, 148.  182.  ©eine  SSemerfungcn  ba3u  finb  nic^t  erljalten. 
70.  3lm  29.  9ioüember  1801  überfenbet  ©cE)elling  in  ©c^legel§ 
^tuftrage  aföei  ©jemplare  be§  5Jinfenalmanai^'3  unb  eine  fleine 
^rofcriptioualifte  bon  35erfen  au§  bem  ^on,  bie  in  bem  nad) 
33erlin  abge"^enben  9JJanufcript  geftric^en  Serben  foEten  (ögl.  oben 
©.  219).  —  21m  2.  Januar  1802  fanb  bann  in  SCßeimar  bie  erfte 
2lnffüt)rung  be§  3on  ftatt,  ju  ber  ©oet^e  ßaroline  unb  ©c^elting 
einlub  (oben  ©.  222),  bie  bann  an  ©c^legel  über  ben  @rfolg 
berichteten  (6aroline  2,163-172),  bgl.  ^a^m  ©.706  ff.  Über 
bas,  a5efanntn)erben  Don  ©c^legelä  5lutorfd)aft  bgl.  oben  ©.  222 
unb  ©d)legeia  Sßricf  an  Sfftanb  Dom  6.  gfebruar  1802  (3:eic^= 
mann§  ßitt.  3tad)la§  ©.  276).  —  ®ie  „^erfon"  ift  griebrid^g 
fpätere  (Sattin  jDorof^ea,  Tlo]e§  9Jtenbelyfo'^n§  ältefte  S^od^ter,  bk 
fyrau  ©imon  23eit§.  Safe  fie  ©c£)tegelö  3(utDrfd)aft  öerraf^en  '^abc, 
melbet  (Caroline  2, 154.  Über  it)r  SSer'^ältnife  3U  2ßilf)elm  unb 
Caroline  ögl.  ^o^m  @.  714  ff.  —  Sfflanbä  Srief  an  ^irm§  nad) 
bem  (Smpfang  be§  3on  ift  ni^^t  erhalten  (ögl.  Seid^mann  ©.  276). 
—  2)ie  „®efd)id^ten  be»  borigen  Sßinter»",  bie  eine  ©pannung  mit 


—     342     — 

Sfflanb  fjerbortiefen ,  bejiel)en  fici)  öor  allem  auf  bte  5tuffü^Tung 
be§  Suflfpielö  „£a§  ßtiamaleon"  öon  33ecE,  boe  al»  ©atite  auf 
bte  romantifcf)e  <Bä)uU  aufgenommen  tüurbe,  bgl.  §Qt)m  ©.  756  f., 
Zeid^mann  S.  275,  284  ff.  —  S:a§  neue  ©(^aufpielljQui  in  SSerlin 
lourbe  am  1.  ^attuoi:  1802  eingetoeifit  {%tid)mann  <B.  73)  mit 
einer  bon  Sfffanb  gefprod)enen  ©röffnungsrebe  ton  §er!Iot§  unb 
ben  „.ßrcuafa^rern"  Don  .ßo^ebue;  am  ätoeiten  ©röffnungstage 
Itmrbe,  toie  bie  Slnfünbigung  lautet,  bie  natürltd)e  3i"^£i^DpfT^ 
„2)0^  3oui'f^1'^I''§"  öon  Äo^eBue  gegeben.  —  Über  ben  @rfoIg 
öon  ©c^Iegela  berliner  SJorlefungen  bgl.  S^eutfct^e  Sitteraturben!^ 
male  17,  VIII  ff.  —  Über  griebrid)  3:ierf2  ßoftüme  gum  3on 
f(|reibt  Caroline  (2,  166)  ouöfü^rlic^  an  feine  ©cfjtDefter  ©Dpt)ie 
iBern"f)arbi.  —  2}a§  3JJanufcript  be§  ßoucurrenaluftfpiel?  (tgl.  btn 
61.  S3rief )  tturbe  erft  mit  bem  folgenben  ^Briefe  überfanbt.  —  Über 
tJriebrid^  Zkäi  93üfte  bcr  lln3elmann  unb  ©oef^es  tgl.  Siüg. 
2)eutfcf)e  5Biograp'f)ie  38,  248  unb  bie  S)iffertation  ton  .^ilbebronbt 
©.  35-37,  mo  anä)  2ß.  S(i)IegeI§  S}ifti($on,  SBerfe  2,  37.  ^a% 
©(j^legel  in  feinen  SSorlefungen  oud)  fiunftttierfe  torfü^rte,  ttar 
bieder  nid)t  befannt.  —  ^riebri^  2:ieif  tourbe  burdt)  ben  offi= 
aiellen  Srief  ©oettjeg  tom  21.  Secember  1801  (33riefe  15,  299) 
mit  ^erftcllung  ber  großen  SBaireliefs  an  ber  Haupttreppe  bei 
Seimarer  ©c^Ioffeg  beauftragt,    ©eine  Slntioort  ift  nid)t  befannt. 

—  Submig  2;ied»  unbatirter  SSrief  an  2Cßii:^cIm  ©ctilegel  aul 
2)te§ben  bei  Klette  9ir.  51.  griebrid)  ©dilegel  reifte  alfo  nid)t 
fc^on  am  17.  Januar  1802  ton  Berlin  ab,  ioie  aSalaet  ©.  490 
fagt,  fonbern  ettta  am  27.  —  gierte  begann  feinen  23ortefungS= 
curfu§  erft  Slnfang  1804  unb  liefe  im  g^rü^ja'^r  einen  ätoeiten  folgen, 
tgt.  S:eutfcf)e  öitteraturbenfmale  17,  XIII.  —  Über  Stuguft  Submig 
Hülfen  (1765—1810)  tgl.  Hat)m  ©.445-452;  er  lebte  fett  bem 
grü:^)af)r  1799  in  bem  2:orfe  Sentäfe  bei  ge:^rbenin,  tto  i'^m 
g^ouque  fein  Sßo^^n'^auä  nebft  ©arten  unb  einigen  SBiefen  über= 
laffen  t)atte,  um  bort  „ein  6räie!)ung§inftitut  in  bcr  gorm  einer 
©ofratifd)en  ©d)ule"  au  leiten  (^a^m  6.  451).  —  Über  Sluguft 
fjerbinanb  a5ern:^arbi^  ^eitft^^Ut  „Ä?t)nofargea"  tgl.  §a^m  ©.754  ff. 

—  3u  Suri  tgl.  ben  44.  Srief. 

71.  3Jlit  biefem  ißriefe  überfenbet  ©c^legel  bos  bereits  im 
torigen  ongefünbigte  Sntiiguenluftfpiel  in  brei  Stufjügen  3ur  Se= 
tl^eiligung  bei  ber  ton  (Soet^e  unb  ©exilier  au?gcf(f)riebenen  6on= 
currenä.     Ser  Serfaffer   nennt  ©cl)legel  nid)t;   goroline   2,197. 


—     343     — 

201  fd^lte§t,  ha%  er  felbft  e§  nic^t  gemocht  :^abe  (ügl.  SBiebermonn, 
©oet^eö  ©efpräc^e  1,  231).  ^ft  an^  (5cE)IegeIö  Srief  an  ®op:^ie 
Siecf  =  ä^ern^tbi,  ^ena  24.  3lugufl  1801 :  „©eben  ©te  mit  beftimmt 
^tuftrog,  ob  id)  @oetf)en  bitten  foll,  bi§  6nbe  (September  noc^ 
auf  eine  ^ntriguenfornöbie  3U  toavten"  (§oltei,  300  ^Briefe  3,  70) 
3U  fd)lieBen,  ba^  Sop'^ie  ober  if)t  ©atte  ber  93erf affer  ift?  — 
3u  bem  ©eriic^t,  e§  fei  ein  neue»  Sd)oufpiet  Don  ®oett)e  angetongt, 
Dgl.  Sff(anb§  Srief  an  ©c^Iegel  üom  7.  gebruar  1802  (Jei^mann^ 
Sitt.  5cac^Ia§  ©.  276) :  „33i§f)er  ^at  man  .^errn  li.  @oet^e,  «Sie  unb 
^exxn  ö.  .g)umboIbt  al»  SSerfaffer  be^  ^on  genannt,  ©eit  fed;§ 
Jagen  etloa,  f)at  bie  ^tijx^tii  beftimmt  ^^nen  biefeä  2Berf  juge: 
f  einrieben." 

72.  Siei  fragmentarifc^e  unb  nid^t  abgefanbte  Schreiben  ift 
im  3lpporat  ju  ©oet^e»  ^Briefen  16,  419  abgebrucft.  —  Über  bie 
aSorftellung  be^  3fon  t)gt.  ben  70. 58 rief.  5Die  ftarfe  £)ppofitionS= 
tooge  gegen  l>a^  Stücf  ging  I)anptfäcf)lic^  Oon  SBöttiger  aua ;  „fd^on 
bet)  ber  erften  3)orfteIIung  rannte  biefer  Sigeraffe  im  ^Parterre 
^erum,  burd)  pebantifcfje  3tnmerfungen  ben  ®enu§  einer  '^ax- 
fteEung,  toie  fie  2Beimar  uoc§  nic^t  gehabt  !^at,  ju  ftören.  S^o 
if)m  bieß  nid)t  gelang,  fo  fc^ob  er  eine  Stnjeige  baoon  in  ba§ 
SJJobejournal  ein,  loelc^e  für  bk  S^irection  äußerft  beteibigenb  toar 
unb  toelc^e  au-^jumeraen  SBertudf)  noc^  geitig  öon  Stubotftabt  ,5urücf= 
fe^rte,"  fd)reibt  ©oettje  felbft  an  SBielanb  am  13.  Januar  1802. 
SSgl.  ferner  feine  Sriefe  an  SBertut^  bom  3.  unb  12  Januar 
(16,1.3),  ^at)m  ©.709  unb  daroline  2, 193  f.  —  S^er  edat 
tourbe  öermieben,  ba  SBöttigerö  5In3eige  im  Journal  be§  Suru^ 
unb  ber  5Jloben  ni(i)t  erfc^ien;  fie  tourbe  erft  nac^  feinem  Jobe 
(fileine  Schriften  1,  328)  OeröffentIi(f)t.  Sgl.  ben  74.  Srief.  — 
Über  bie  ©intoei^ung  be§  neuen  ^aufeö  bgl.  ben  70.  SSrief.  —  S)ie 
„neuen  Stnnaten"  finb  bk  „Slnnalen  ber  neuen  9ZationaIf(^au= 
bü:^ne  3u  Berlin",  «erlin  1802,  6  |)efte  (falfd§:  ©oet^cs 
«riefe  16,  421). 

73.  3uni  ^on  ugt.  oben  ©.  341.  —  3(fffaitb§  Slnttoort  on 
©ä)legel  öom  7.  f^-ebruar:  Jeidjmann  ©.276.  —  Über  3Jlabame 
ÜJle^er,  fpätere  f)enbe(  =  ©d)ü§ ,  ögl.  ben  63.  33rief;  fie  gab  bie 
fireufa,  ben  SlpoE  öermutt)[ic^  3Jiattaufd^.  —  Über  griebric^ 
liecfo  SSüflen  ber  Q^tau  üon  sßerg,  ber  ©röfin  S3o§  unb  5icf)te§, 
ögl.  2iag.  S:eutfc§e  SSiograp^ie  38,  248,  «riefe  an  S.  Siecf  3,  284 
unb  oben  3um  70.  «riefe. 


—     344     — 

74.  2)as  „3urücfgela§ene  <S(|QufpieI"  ift  bcr  So«-  2}on  ber 
Söcrfcnbung  be§  9]knufcript§  burc^  ^oef^e  nac^  Q^ranffurt  '^atte 
Garoline  (2, 196.  200)  berid^tet.  —  3:ie  erfte  SSertiner  2tuffüt)rung 
be§  3on  fällt  auf  ben  15.  äJioi  l802.  —  6oain§  Srauerfptel 
„IRegutUö"  luurbe  auerft  am  24.  geBruor  1802  gegeben;  mit  ßo^e= 
bue'§  „ßreujfa'^rern"  unb  „3auberfc^lo§"  Idoi;  bo?  neue  Sweater 
am  1.  unb  2.  Januar  1802  eröffnet  hjorben,  ögl.  ben  70.  S3tief. 
Seine  beiben  neuen  Suftfpiele  niareu  „Sie  franjöfifc^en  Mein= 
ftäbter"  (nac^  5ßicarb)  unb  „Sie  beutfe^en  .ffteinftäbter" ,  bie  am 
15.  unb  28.  2lpril  juerft  in  Scene  gingen  (Seirfimonn  ©.384); 
5iatl)an  ber  2Beife  in  (5cf)iIIers  ^Bearbeitung  roar  am  10.  3Kär3  1802 
juerft  gegeben,  Juranbot  folgte  am  5.  5lpriL  £er  3toeite  ST^eil 
ber  „9i^mp^e  ber  Sonau",  SJlufi!  öon  ^auer,  Sejt  üon  -öen^Ier, 
Inor  feit  bem  3.  g^ebruar  auf  bem  ütepertoire.  —  Über  ba§  ^n= 
triguen=SuftfpieI  ögl.  ben  71.  SBrief.  —  Über  ben  Slrc^iteften 
ÜJnbhjig  ^riebric^  6atel  (1776— 1816)  bgl.  21%  Seutfc^e  Siograpfiic 
4,71,  ßaroline  2, 146  ff.  ^aä)  ®c§legel§  Srief  an  S.  2:iecf  bom 
17.  (September  1801  (.^oltei  3,267)  tvax  er  bei  bem  SBeimarer 
®ä)lo%hau  befc^äftigt.  2lm  17.  Q^ebruar  1802  überfenbet  er  an 
©oef^e  feine  Schrift  „Über  bie  23erbeffernng  ber  Sc£)aufpicl= 
tjäufer". 

75.  Ser  angefangne  JRoman  au§  bem  9lad)Ioffe  .g)arbenberg§ 
ift  „§einri(^  öon  Ofterbingen",  ber  juerft  im  erften  %l)nk  öon 
„51ot)ali§  Schriften,  herausgegeben  öon  g^riebricf)  S(^legel  unb 
Submig  Zied",  33erlin  1802,  erfc^icn.  —  S)a§  fef)Ienbe  93Iott  jum 
marco§  überfenbet  ©d^tegel  am  8. 5TJai  (3h.  78).  -  ^a%  ^u'^örer^ 
öerjeic^nife  öon  ©c^legel»  ^Berliner  SSorlefungen  !^otte  ©c^elting 
GJoet^en  mitgebracht,  ber  fic^  aufrid^tig  freute  unb  hn  ©c^aboto 
bemerfte,  nun  ber  '^abe  e§  nöt^igl  (Caroline  2, 176).  Ser  erfte 
(5't)clu§  öon  ©erleget?  Sortefungen  f(^Io§  nac^  unferm  Briefe  alfo 
Stnfang  2tpril,  nic^t  fd)on  im  Tläx^  (2;eutfd)e  Sitteraturbenftnale 
17,  X;  Söalael  ©.494).  —  Sie  beabfic^tigte  9teife  nac^  ^ena  unb 
SBeimar  im  ^rü^ja'^r  1802  tjot  2Ö.  ©d)legel  nid)t  au§gefüt)rt;  er 
traf  fic§  bielme^r  im  3Jtoi  mit  feinem  93ruber  in  Seipjig,  tigl.  ben 
80.  S^rief.  Gine  äöieber^olung  ber  ^on^Sluffüfjrung  in  2Beimar 
fanb  nid)t  ftatt.  —  SaS  „auägefü'^rte  5Bilb  jum  ÜJlufter  für  bie 
Secorotion"  be»  3fon  h)ar  öon  ©c^tegeU  g^eunbe  ^an§  6f)riftian 
(Senelti  enttoorfen;  bie  eingaben  ba3U  :^at  ©c^Iegel  felbft  berfa^t. 
5ßon  ®oett)e  im  76.  35riefe  erbeten ,  öon  ©erleget  im  78.  augefagt 


345 


unb  h)of)l  öon  l'eipäig  an^  überfanbt,  finb  fie  ou»  l*.  Urlic^g'  9iac^la§ 
t)on  S.  Seuffert  in  feiner  93ietteIjo'^rfcf)nft  für  Sitteraturgefc^ic^te 
6,  620  —  626  üeröffentUc^t.  ©eine  Slu^fü^rnngen  barüber  ©.  626f., 
büfe  Sc^Iegct  bie§  2)ianufcript  für  bie  9öeimarifd)e  Sluffü'^rung 
t)erfa§t  'ijaht  unb  ba'^  bk  ben  Semerfungen  beigelegten  Otiffe  in 
SBeimar  nid)t  gefallen  Ratten,  finb  nad)  unfern  3?riefen  jn  be= 
richtigen.  2)a§  ©erleget  fpäter  um  Ütucffenbung  ber  3£ii^"ungen 
öeneEi^  Bat,  bie  burd^  ^Jliemer  am  2.  Üiotember  1808  an  ^rom^ 
mann  erfolgte,  Ijat  ©euffert  ©.  627  na^gettiiefen. 

76.  5)gl.  ben  nici)t  abgefanbten  72.  SBrief.  —  Über  bie  „3Ua» 
t)Dn  ^änbeln",  bie  ficf)  au§  ber  ä^orftetlung  be§  ^on  enttoicfelte, 
tgl.äu  benfelbem  93rief.  —  ©djiegel  fam^fingften  nici)t  nad)  Söeimor 
unb  Sott  ift  nif^t  toieber  aufgefüfirt  tüorben.  —  Über  ©enetti'» 
Secoration  bgl.  ben  borigen  Srief. 

77.  2)iefer  SBrief  freujte  fid^  mit  bem  üorigen  bon  ©oet^e; 
Ic^terer  anttoortet  auf  bk  S^rage  nac^  bem  Suftfpiel  am  13.  9)Zai 
(Srief  79)  unb  erflärte  3ug(ei(^,  ba^  über  bie  eingelaufenen  5Preiy= 
ftücfe  eine  öffentliche  Grflärung  uicf)t  erfolgen  toerbe;  ügL  Söerfe 
35, 129.  —  g^riebric^  iiecf^  5lbreife  nad)  SBeimar  30g  fic^  noc§ 
bis  in  ben  Sfuni  1802  f)inau§,  üg[.  ben  79.  93rief. 

78.  S)a§  Original  ift  falfd)  batirt  „Sertin,  b.  8  %px.  1802" ; 
i>a^  Otid^tige  ergiebt  fic^  au§  (SoetljcS  Srief  00m  3.  2liai  0lx.  76), 
ben  biefer  beantroortet.  —  Ser  Sllarco»  tourbe  äuerft  am  29.  2Rat 
1802  in  SCßeimar  gegeben,  Dgl.  3U  griebric^  ©c^Iegela  4.  Srief.  @ine 
ajorfteltung  in  Serlin  fam  nid)t  jn  ©tanbe.  ^otjarin  griebrid§ 
^erbinanb  i^kd,  geboren  am  10.  3uni  1757,  Dtegiffeur  be§  Ser= 
liner  2^eaterä  unb  unerrei(^ter  SarfteCfer  be§  2ßaHenftein,  tuar  am 
20.  Secember  1801  geftorben,  bgl.  Slllg.  Seutfc^e  Siograp^ie  7, 108, 
2eid)mann§  ßitt.  9kc^ta§  ©.  69.  —  Über  ^rans  ÜJiattaufi^  (1767 
bi§  1833)  bgl.  9tllg.  3:eutfc^e  »iograpt)ie  20,  602.  —  Über 
©(Riegels  gieife  tgl.  ben  80.,  über  üedä  Slbreife  nac^  SBeimar 
ben  79.  unb  bie  i^m  übertragenen  brei  Saareliefa  im  ©d)Ioffe 
3n  SBeimar  ben  70.  9?rief.  —  G)oet^e§  folgenber  Srief  errettete 
©c^Iegel  fd)on  nic^t  me^r  in  ^Berlin,  le^terer  reifte  3tDei  2age 
noc^  ber  Son  =  2>orfteEung  ab  ((Caroline  2,221)  unb  toar  nac^ 
griebricl  ©c^legeB  Srief  an  %kd  (§oItei  3,  323)  am  22.  mai 
in  Öeip3ig.  —  ©d)eEing  toar  ßarolinen  nac^  Berlin  gefolgt,  reifte 
mit  ii)X  unb  ©erleget  nac^  Seip3ig  3urüd  unb  fam  mit  C^aroline 
enbe  "^ai  (Caroline  2,  219)  in  ^ena  an. 


346 


79.  Über  ha?^  ßuftfpiel  ift  jutn  71.  SSrief  gehantelt.  Unter 
ben  breije^n  ß'oncurrenäftücfen  befatib  fid^  aud)  6Iemen§  Srcntano'» 
„^once  be  Seon"  unter  bem  9)?otto  „Safft  e§  eud)  gefaEen",  bgl. 
(SJoet^cS  Sagebui^  bom  17.  Dctober  1802.  Sie  borüber  gctoec^felten 
Sriefe  bringt  unfcr  ^toeiter  Sanb.  Über  ein  onbereg  6oncurren5= 
ftüd  öon  einem  Slnon^muS  bgt.  GJoetlie^  23riefe  16,  80,  über  ein 
Suftjpiel  bon  Saube  in  §alle  ba^  Sagebuc^  bom  11.  3luguft  1802. 
—  Q'riebric^  %kd  tarn  am  13.  3fiwi  1802  in  SBeintar  an,  bgl. 
SBoi^,  ßarotine  unb  i^re  ^'i^eunbe  ©.  98;  bi§t)er  toar  bie  3cit 
feiner  5(nhtnft  unbefannt,  bgl.  ^Briefe  16,443,  ®oet'^e:3i'^i;bu(^ 
17,56,  tbo  irrtt)ümlic^  angenommen  tnirb,  bafe  er  bie  S3ü[te  ber 
Sagemann  bon  SBcrIin  axi^  überfanbt  T)abe. 

^laäj  biefem  SBrief  folgt  bie  SorfteHung  bes  Son  in  Berlin 
am  15.  unb  16.  3JIai  1802.  ®a§  2lr(^ib  befi^t  barüber  unter  ben 
©(^legelpapieren  einen  feinblicCien  anontjmen  SSrief  an^  6V^lotten= 
bürg  bom  23. 5!J{ai. 

80.  ©päte  ?InttDott  auf  ©oet^ei  «Brief  bom  13.  aJiai  1802. 
Se^terer  iDor  ben  ©ommer  über  biel  ouf  9ieifen  geteefen,  fo  in 
Sauc^ftäbt  pr  ßinric^tung  be§  neuen  (Sc^aufpiel^aufe§,  in  ^ena, 
tvo  er  baö  a^orfptet  „2ßa§  toir  bringen"  btd)tete,  Caroline  unb 
griebrid)  ©erleget  nocf)  bor  be§  legieren  Slbreife  nad)  ^ari§  fprad) 
(ßaroline  2,  220),  unb  in  ^aüe  bei  5  %.  2ßoIf ,  bgl.  2agebüc^er 
3,  f)6— 63.  —  Sßit^elm  ©c^Iegel  toor  bon  feiner  9ieife  nac^  Seipjig, 
3)re§ben  unb  Sauc^ftäbt  nad)  SSerlin  im  3fuii  1802  jurüdgef eljtt ; 
feine  injlutfc^en  eingeleitete  Sdjeibung  bon  ßaroline  (bgl.  ßaroline 
2,  223  ff.)  ertbätjut  er  ©octlje  gegenüber  mit  feinem  2Borte.  6r 
(ä^t  burc^  O'^iebrif^  3:ied  feine  ^anbfc^riftlic^e  Überfe^ung  bon 
ßalberong  „3lnbac^t  jum  Äreuse"  überreichen  unb  bietet  fie  jur 
3tuffüt)rung  an ,  über  bie  ber  82.  SBrief  3u  bergleic^en  ift.  2Bie 
©oef^e  ba§  ©tüd  aufgenommen,  tnar  er  fef)r  begierig  ju  erfahren; 
©dieüing  metbct  it)m  am  ll.October  1802  (Pitt  1,421),  e§  fei 
ein  [berlorner]  Srief  ÖJoettjeä  nad)  ^ena  gelangt,  luorin  lüörtlid) 
ba^i  Urt^eit  ftet)e:  „@§  ift  berlounberfam  gro§  unb  fürtrefflic^", 
unb  am  13.  Cctober  (5ßlitt  1,423,  ©oet^e§  ©efpräc^e  1,241): 
„33on  bem  fpantfd)en  ©tüd  fann  @oet^e  nid)t  auff)ören  ju  reben. 
2ßenn  man  ©uibo  fe^e,  fagt  er,  fo  meine  man,  ba§  niemanb  beffer 
gemalt  I)abe,  tuenn  Üiapt)ael,  ba^  bie  2(ntifc  nid)t  beffer  fei.  ©o 
mit  bem  ßalberon:  ni(^t  nur  ©^afefpeare  gleid),  fonbern  toenn 
c»  möglid)  toäre,  i^m  nod)  me^r  äU3ugefteI)en !  —  Unbegreiflid^er 


—     347     — 

3)erftanb  in  ber  (Sonftruction,  @enie  in  ber  (Stfinbung.  —  Qicnua,, 
biefemal  fann  man  i^m  nic^t  tortnerfen,  bafe  er  ju  fatt  lobt.  Sie 
2luffüf)tung,  meinte  er,  fei  unmöglid),  ba  e^  auf  bk  5JJenge  bod) 
nur  burrf)  ben  Stoff  toirfc,  ber  al§  frembartig,  felbft  fd^on  burd) 
bie  fjrei^eit,  toomit  er  bef)anbelt  fei,  gerabe  ben  ^proteftantcn  an= 
ftöfeig  fei."  Sögt.  S^orer,  ©oet^e  unb  6alberon,  ßeip^ig  1881  unb 
.^ugo  ©c^ud^arbt,  9tomanifd^e§  unb  Äeltifd)e§,  SSerlin  1886,  <B. 
120—149. 

81.  9)iit  biefem  23riefe  überfeubet  6d)Iegel  ben  Sruif  be§  ^on 
(Hamburg,  bei  fyriebric^  ^^ert^es,  1803)  unb  ben  erften  lije'd  bed 
©panifdjen  3;:^eater5  (53erlin,  bei  üleimer  1803),  ber  ßatberonä 
5lnbad)t  jum  ßreuse.  Über  allen  S^^iibn  Öiebe  unb  2)ie  (Sd)ärpe 
unb  bie  SBIume  ent()ielt.  ©djeUing  l)atte  toeiter  om  17.  Januar 
1803  (5piitt  1,440  ©oet^eö  ©efpräc^e  1,242)  an  Schlegel  gefcf)rte= 
ben :  „^c^  fonn  nid)t  glauben,  bafi  ©oettje  einigen  ilaltfinn  gegen 
Sie  1)abe.  Söegen  be»  Galberon  ^at  er  mic^  einmal  gebeten,  it)n 
bd  Sljnen  3U  entfi^utbigen,  ba^  er  nic^t  glei^  barüber  gefc^rieben  : 
1)abt  id)  eö  nid)t  getrau,  fo  muß  ic^  fetjr  um  Sj'erjei^ung  bitten: 
id)  erinnere  mic^,  boß  er  eä  mir  auftrug,  nacf)bem  ic^  eine  i)albe 
Stunbe  Oor{)er  einen  Srief  an  ®ie  abgefc^idt  ~^atte,  loorin  id) 
oon  feinem  Urt^eil  barüber  gefd)rieben  f)atte;  iä)  fogte  i^m 
bie§  unb  er  banfte  mir,  e»  gett)an  ju  ^aben."  Über  boö  3meite 
©tüd  ßatberonö  ögl  ®d)eaing§  Srief  Oom  22.  5lpril  1803,  $titt 
1, 454.  Ser  ätoeite  a3anb  be»  @pamfct)en  i^eaterä  erfd)ien  erft 
1809  bei  §i|ig  in  Berlin,  »gl.  ben  98.  Srief.  —  ©eorg  2lnbrea§ 
ateimer,  feit  bem  1.  Januar  1801  ^äc^ter  ber  9ieolfc^ulbud)t)anb= 
tung  in  23erlin,  t)at  ton  ©oet^e  nid)tä  terlegt. 

82.  21uc§  biefer  SSrief,  auf  ben  ®oett)e  im  fotgenben  anfpieÜ, 
iDurbe  nid)t  abgefanbt,  bgl.  ®Dett)e§  ^Briefe  16,471.  —  Sie  erfte 
Sluffüfjrung  eine^  6atberonfd)en  ©tüdeg  unb  ätuar  be§  ftanbt)aften 
grinsen  fäCt  auf  ben  30.  Januar  1811,  ogl.  ben  98.  Srief ; 
®ie  2tnbad)t  aum  ^reuae  ift  über'^aupt  nid)t,  Soa  Seben  ein  Sraum 
in  ber  Bearbeitung  Don  ütiemer  unb  ginfiebel  juerft  am  30.  ülJärj 
1812,  Sie  gro^e  :S^nobia  xiaä)  65rieä  am  30.  Januar  181ö  in 
SaJeimar  gegeben.  —  Über  ^S^ltcx^  9tüdfe:^r  öon  feinem  ätoeiten 
Jßefud^e  in  äßeimar  fd)reibt  Unger  an  (S5oett)e  10.  3uU  1803: 
„^err  :S^Uex  ift  je^t  toieber  unter  uns,  unb  ber  5tufent()alt  bei 
;jl)nen  f)at  if)m  mat)rlic^  neue§  Seben  unb  f)eiterfeit  gegeben;  er 
üerbient  ober  audj  fold)  feiten  ©lud,  ba  er  ben  9Jiann  rec^t  nad) 


348 


feinem  l^o^en  2Bert^  ju  fcf)ä^en  ©tnn  genug  ^at,  bev  i^n  feiner 
©efcll|d)aft  iDÜrbigte.  (ix  toitb  3tt)nen  näcfjften»  über  bie  3tut= 
fü^rung  ber  natürlichen  2o(i)ter  bk  I)eute  9lbenb  gegeben  toirb, 
au§füf)rlid^  fd^reiben".  S3gL  auä)  Iüq-  unb  ^di)xei^^e\k  ooit  1803, 
Sßerfe  35, 156. 

83.  S^a§  Original  biefes  33riefe§,  ben  SSöcfing  nacf)trägli(^ 
ouf  @.  53  feiner  StuSgabe  brat^te,  befinbet  fic^  je^t  in  «^irjelS 
9Zad^la§  auf  ber  Unit)eriitätöbibIiotI}e!  ju  Seipjig.  @oett)e  lobet 
bamit  @cf)legel  jur  2'^eilnal)mc  an  ber  Sfeuen  SIKgcmeinen 
Sitteratur^eitung  ein,  bie  unter  feiner  tf)ätigen  2)Httt)trfung  in 
Sena  an  Stelle  bei  alten  Statte?,  bai  bnxä)  @d)ü^  nac^  .^alle 
Ijinübergefpielt  Icurbe,  begrünbet  tnerben  fotite.  @oetf)e  felbft  f)at 
in  ben  2ag=  unb  3a:^rest)eften  Don  1803  (SBerfe  35, 153  ff.)  barüber 
au§fül^rli(^  beric£)tet  unb  brei  2tctenfa»cifel  ongelcgt,  in  benen  ftd^ 
auc^  bie  @ci)legelfc^en  JBriefe  9tr.  84,  85,  89,  90  unb  94  befinben.— 
griebri(^  ©c^tegel  I)atte  am  26.  ©eptember  1802  au«  ^aris  ge: 
fc^rieben,  »gl.  oben  @.  189. 

84.  ß^riftian  ©ottfrieb  ©c^ü^,  ber  alte  ©egner  @c§Iege(»  unb 
@ä)eEing5,  niurbe  jum  Cdober  1803  na^  §alle  berufen.  — 
Über  fio^ebue'ö  Eingreifen  fagt  &oeti)e  in  ben  2ag=  unb  ^a'^re»: 
t)eften:  „ßo^ebue,  ber  fic^  feit  ben  ©cenen  bes  öorigen  ^di)xt^ 
[bgl.  2:ag=  unb  ^a'^resf)efte  öon  1802,  Sßerfe  35,  121-127] 
al§  Sobfeinb  aller  SBeimarifc^en  2:f)ätigfeit  erliefen  l^atte,  !onn 
feinen  Sriump^  nidjt  im  Stillen  feiern,  er  gibt  in  bem  g^rei= 
müt^igen  übermütl)ig  an  ben  2^ag:  mit  ber  Slfabemie  ^ena, 
njelctie  bieder  großen  SBerluft  an  tüct)tigen  5ßrofefforen  erlitten, 
fei  e§  nun  DöHig  ju  @nbe,  inbem  bie  allgemeine  Siteratut:: 
3eitung  bon  ha  l^intoeg  unb  nad^  3eni  öerlegt  hjerbe."  —  Über 
in  (Sefolg  großer  bem  ätebacteur  üertoilligter  Segünftigungen, 
Äarl  griebric^  ö.  Sei)me  (1765—1838),  gabinetsratl)  beä  ^önig§ 
5riebri(^  SBil^elm  III.  unb  Genfer,  bgl.  2lllg.  S:cutfcl)e  Söiograp^ie 
2,  601  unb  unten  au  ©cf)ellingi  56.  Sßriefe.  —  Sie  „3?lumen= 
fträuße  italiänifcf)er,  fpanifc^er  unb  portugiefifc^er  ^oefie  tion 
Sluguft  SBil^elm  Schlegel"  erfc^ienen  1804  bei  Dteimer  in  Berlin, 
ber  atoeite  Sanb  bei  ©panifd)en  2:l)eater§  bagegen  erft  1809,  bgl. 
ben  81.  Srief.  9Iu(^  öon  ber  ©bafefpfateüberfetiung  brachte  erft 
ha^  ^ai)x  1810  ben  legten,  neunten  SSanb,  Ütic^arb  III.  entl)altenb 
(ögl.  ^at)m  ©.703),  Grgäuäungen  unb  ©rläuterungen  au  feiner 
Überfe^ung  l^at  erft  fpät  2.  Sied  geliefert  unb  „etloai  üoEftäubige» 


—     349     — 

^iftotifd^Cö  unb  fritifd^c§"  über  bie  fämmtli(i)en  SBerfe  ift  nie  üon 
Schlegel  erfc^ienen.  Sagegen  fe^te  et  feine  Sjorlefungen  im  2Biitter 
1803/4  in  einem  britten  6nrfu§  über  bie  @efd)icf)te  ber  roman= 
tifc^en  5poefie  (Sentfdie  Sitteraturbenfmale  19)  mit  größtem  ßrfolge 
fort.  Über  bie  beabfid^tigte  5ortfüt)rung  bea  2lt^enäum§  ügl. 
|)ot)m  ®.  729.  —  23cffcn§  „3citme)fung  ber  beutfcEien  Spradje", 
ßönigäberg  1802,  ^at  ©d)tcgel  nid)t  übernommen,  bie  „ßqrif^en 
GJebi^te"  öon  2]o§  bagegen  ß5oetf)e  fetbft  in  ber  Üieuen  Slüg. 
Sitteratur  =  Leitung  1804  9lr.  91  f.  angejetgt  (|)empel  29,432). 
—  Sluf  ©djIegelB  SJorfdjläge  ging  &oeÜ)t  at§balb  ein,  inbem 
er  am  22.  ©eptember  1803  ®ct)Iege(,  SBern'^arbi,  ^^ic^te  unb 
©(^Ieierma(f)er  aU  ju  getninncnbe  Diecenfenten  für  i>k  öon  ©c^Iegel 
genannten  ^yäc^cr  an  @i(^ftäbt,  ben  Seiter  ber  neuen  £itteratur= 
3eitung,  melbet  (Briefe  16,308).  ©ein  ©inlabungsfd^reiben  an 
©d)leierma^er  ift  nac^  bem  ßoncept  in  ben  Briefen  16,  313  ge= 
brudt.  ©d)Ieiermad^er§  9ieben  über  bie  ^ieligion  finb  jum  83., 
feine  ßritifen  im  51tt)enäum  jum  46.  Briefe  ertoä^nt;  über  feine 
„ßJrunblinien  einer  Äritif  ber  bisbengen  ©ittenle^re",  ^Berlin  1803, 
ögl.  .§al)m  ©.  862  ff.,  ©oebefe  -  6,  221.  —  Sie  „Sprac{)te'^re  bon 
31.  g.  SBern-^arbi",  SBerlin  1801—1803,  l)ot  2B.  ©erleget  fetbft  in 
feine?  9?ruber§  „Europa"  II  1,  193  (2Berfe  12,  141)  angejeigt. 
SBernfjarbi  recenfirte  für  bie  9teue  5lKg.  Sitteratur^eitung  ®.  -^er= 
mann?  „.g)anbbuc^  ber  3JJetrif",  Seip3ig  1799,  im  ^Q'fjrgang  1804 
9tr.  104—107;  über  feine  nid)t  erfd)ienene  9tecenfion  öon  ©d)iCerö 
©ebic^ten,  Seipjig  1804,  ügl.  ©oettie  on  gicf)ftäbt,  15.  ©eptember 
1804.  —  ©.  149,  3.2  D.U.  „futjenS"  ögL  ®rimm§  SGBörterbuc^ 
5,  2848.  —  griebtid)§  ^ßtief  bom  15.  3Jioi  1803  bei  Söatäet  ®. 
515—521.  —  5id)te§  gro§e§  (SlementarhJerf  ift  „Sie  2Biffenfciaft2= 
Iel)re  in  it)rem  ganjen  Umfange",  5ßerlin  1810. 

85.  ©flieget  überfenbet  bie  im  botigen  Stiefe  angefünbigten 
„Slumenfträufee" ,  bie  bon  ^taliänetn  ben  Sante,  5]}ettatca,  Boccaccio, 
5ttioft,  Saffo  unb  GJuatini,  bon  ©panietn  ben  53iontemat)ot  unb 
6etbante§,  bon  5Pottugiefen  nut  6amoen§  entt)otten.  —  Über  ßatt 
griebric^  9J!üc^Ier  (1763-1857)  bgl.  ©oebete  -  6,375.  —  (Boet^eS 
(Sinlabung  an  ©teffen§ :  oben  ©.  276.  —  5lu§  ©ct)[egel§  SBefud]  in 
2ßeimar  im  .^erbfi  1803  iDUtbe  nit^ta.  —  g^^iebtid)  fc^tieb  om 
14.  Sluguft  1803  au§  5patiä  an  2BiI{)eIm  (Sßalael  ©.516):  „Sdf) 
l)obe  unau2gefe|t  im  ©amfftit  geatbeitet  unb  nun  fc^on  einen  ted§t 
feften  ÖJtunb  getuonnen."     3""^  SntfÜiS'Jnäblatt  ber  9teuen  8ttte= 


—     350    — 

tatutäeitung  '^at  et  nid^tS  beigetragen.  —  ©d^elting  folgte  3lnfang 
^ioDember  1803  einer  ^Berufung  nacE)  SBürjburg  qI§  orbentlicfier 
5ßrofefjor  ber  9iaturpt)ilofop'^ie  an  ber  bortigen  Uniöerfität,  ögl. 
oben  ®.  234. 

86.  S)ie  „3tu§fteIIung",  mit  ber  Ü)oet^e  im  September  be= 
fd)äftigt  iDor  (2agcb.  3, 80-82),  ift  bie  fünfte  Söeimarifc^e  ßunft= 
ausfteltung  bon  1803 ,  über  bie  er  im  51amen  ber  2B.  ^.  ^.  in 
ber  gcenen  ßitteraturaeitung  bon  1804  ©.  I— XXIV  (Slöerfe  48,  62) 
berid)tete.  —  2)ie  5luffüt)rung  be?  3uliu§  ßäfar  Don  S:^afefpeare 
naä)  ber  Sc^Icgelft^en  Überfe^ung  am  1.  Dctober  1803  i)aite  ß5oet"^e 
feit  bem  14. September  mit  größter  (Sorgfalt  liorbereitet  (»gl.  STageb. 
3,  81  f.)  unb  einen  bollen  @rfoIg  errungen.  (S(^iIIer§  Srief  barüber, 
ben  (Soet^e  citirt  (©.  154),  ift  am  2.  Cctober  in  SGBeimar  gefc§rie= 
Ben,  »gl.  3ona§  7,  80.  —  Safe  (£d)Ieget  im  ^a^ire  1803  nii^t  me^r 
ttoc^  Sßeimor  fam,  ift  fc^on  jum  Vorigen  Briefe  bemerft.  —  din 
(5inlabung§fcE)reiben  an  Steffens  (oben  ©.  276)  legte  (Boeiije  feinem 
SSriefe  Dom  6.  Dctober  (©.  158)  bei.  —  S;ie  „bibagfaltfcfien  ©tun= 
ben"  toerben  im  Sagebuc^  3,  81  f.  jum  18.  unb  25.  September  er: 
toö^nt;  bie  brei  jungen  Seute,  loeldie  ©oet^e  ausbitbete,  toaren 
5Piu§  Wtejonber  Söolff,  6arl  Q^ranj  örüner  unb  ©rimmer,  bgl. 
Scfiriften  ber  @oet^e=®efeEf(^aft  6, 160  ff.  %m  ben  5)ibo§falien 
erh)uc^§  eine  f5rmlid)e  2t)eatetf(i)ule  unb  bie  toon  ©cfermann  1824 
herausgegebenen  „Siegeln  für  Scfiaufpieter". 

87.  Sic  »riefe  86  unb  87,  nad)  bem  Xagebud)  3,  83  gteic^= 
jeitig  am  3.  Dctober  abgefd^irft,  l^oben  loir  mit  Söding  unb  ber 
SBeimarifc^en  2lu§gabe  aU  gtoei  Siummern  bejetcfjnet.  —  Über 
SSorfteltungen  be§  3"Iiu§  däfar  unter  Salberg  in  ben  Sahiren  1785 
unb  1786  ögl.  ^arterfteig,  Sie  ^rotofoKe  beS  9)iünnf)eimer  5tationaI= 

.  t^eater?  unter  Salberg  1781—1789  S.427. 

88.  SSeitere  groben  t)om  Sutiuö  ßäfar  am  6.  unb  7.,  unb 
bie  ätoeite  93orfteEung  am  8.  Dctober  1803  crttä^nt  ba^  Sagebuc^ 
3,  83.  —  Ser  SBrief  an  Steffen?  öom  7.  Dctober  oben  S.  276  f. 

S9.  Siefer  Sricf  heulte  fic^  mit  (Boet^ee  ?ir.  86—88.  — 
(Sic^ftäbt  fc^rieb  nod)  i?Iette§  Seraeid^nife  5^r.  90  erft  am  10.  Dctober 
1803  an  S(i)IegeI;  früf)ere  ^Briefe  finb  alfo  berloren  gegangen. — 
3ln  Sctjleiermac^er  ^atte  ©idiftäbt  am  23.  September  eine  (5in= 
labung  3ur  S^eilnabme  an  ber  bleuen  2tS,3-  gefanbt;  eine  3Int= 
loort  auf  öoet^cS  (ju  3lx.  84  ertoä^nten)  Srief  ift  nid)t  übet: 
liefert,  boct)  ügl.  SSiebermann,  ©oetfje»  33riefe  an  6ici)ftäbt  S.  223.  — 


—     351     — 

%nä)  im  Saufe  be§  333titter§  1803/4  tarn  ®d)legel  nic^t  itat^ 
SBetmav.  —  ^n  g^ricbricf)  ©c^Iegelä  „(Europa",  ju  ber  oben  ©.192 
3U  üergletcfien  ift,  finb  SBanb  2,  ©tütJ  1,  ©.3—95  größere  33ru(^= 
ftücfc  au'3  bem  3U)etten  Gurfus  unter  bem  2;itet  „Über  Sttteratur, 
itunft  unb  föeift  be§  ^^itol^terg.  ©inige  SBorlefungen  tu  93ertin, 
3U  (Sube  be^  3-1802,  ge'^atten  tion  31.  28.  ©d^tegel"  abgebrudt, 
Dgl.  2^eutf^e  Sttterahtrbenfmale  18,  XVI— XX. 

90.  g^ricbrid^  Subtoig  ©(gröber  tüar  gro^  al^  Sarfteller  be§ 
<§amlet,  {J^Iecf  in  trogif(^en  9?oEen.  —  ®ie  erfte  Serliner  2luf= 
fü'^rung  be§  ^uliu?  ßäfar  noc^  ©c^tegeB  Überfe^ung  fällt  auf 
ben  27.  g^ebruar  1804;  ^amlet  toar  3uerft  am  15.  October  1799 
Df)ne  @rfoIg  gegeben  toorben.  —  3fff^anb§  3lnfrage  unb  ©(i)tegel§ 
erftea  ©utad)ten  übet  bie  S)ecotatiDnaüeränberungen  finb  obgebrutft 
im  ©'^afefpeare^^a'^rbud)  7,  50.  53,  tigl.  3um  folgenben  Sricfe.  — 
ßollin^  9{egulu§  toar  3uerft  om  24.  fjf'^ruar  1802,  fein  ßoriotan 
om  3.  5luguft  1803  in  SBerlin  oufgefü^rt  (3;eic^mann§  Sit.  ^^oc^tafe 
©.  352).  —  ©d^Iegell  Steife  na^  2öeimar  fam  erft  6nbe  Slprtl 
1804,  in  Begleitung  ber  3^rau  Don  ©taet,  3U  ©tanbe.  — 
^riebric^  Xkd  hsar  3um  britten  9Jtate  bom  3tpril  1803  fci§ 
^itte  1805  in  SBeimar,  mit  neuen  :plaftifc^en  3trbeiten  om 
©diloffe  befc^äftigt,  bgl.  §ilbebtanbt§  S)iffertation  ©.  67.  — 
©teffeng  beanttuortete  ©oetfieS  @in(abung  3ur  2;I)eiInaf)me  an  ber 
Dienen  51S3.  erft  im  Dtobember  1803  (oben  ©.  277).  —  Über 
3lbam  Äarl  ?Iuguft  efd^enmatjer  (1768  —  1852),  bamat§  £)ber= 
amt§ar3t  unb  Seibar3t  ber  ,^er3ogin  3^ran3iäfa  üon  SSürtemberg 
in  Äirii)r)eim,  tgl.  Ittg.  S^cutfc^e  5ßiograpf)ie  6,  349.  —  ©c^Iegelg 
üiecenfion  ber  „33ier  Sragöbien  be^S  3tef(i)t)lo§  überfe^t  bon  5rieb= 
ric^  Seopotb  ©rafen  3U  ©tolberg",  Hamburg  1802,  in  ber  ^fieuen 
3tS3.  1804  Dir.  48-50,  bgl.  3um  94.  «rief. 

Ol.  Sfflanb?  „3luffa^"  über  bie  3tuffü^rung  be§  ;Sultu§ 
ß^äfor,  am  18.  October  1803  burt^  fjrieberife  Un3etmann  an 
©^tegel  gefdjicft,  fte'^t  nebft  ®d)Iegel§  5tntlDort  Dom  21.  im 
©I)afefpeare  =  3at)rbu(^  7,  50  ff.  S)ie  jS)albergf(i)e  ^Bearbeitung  ift 
„Suliu^  ßäfar  ober  bie  3>erfc^triörung  be§  S8rutu§.  (Jin  2rauer= 
fpiel  in  fed)§  §anblungen  öon  ©^afefpeor.  gür  hk  9Jlann'^eimer 
93ü{)ne  bearbeitet  unb  3um  erftenmot  bafelbft  aufgefü{)rt,  ben 
24.  5lpril  1785."  (2Jiann'^eim,  1785.)  Über  biefe  Stuffü-^rung 
berid^tet  :5fflanb  au§füt)rti^  in  feiner  „jt^eotralifd^en  Saufba'^n" 
(2:eutfii)e  Sitteratur  =  3:enfmate  24,  58  f.). 


—     352     — 

92.  2;iefen  93rief  legte  ©c^Iegel  Sfflanb  nor,  um  fid^  auf 
ß5oet^e§  Seifpiel  Bei  Snjceuitung  be§  S"Iiu§  ßäfar  5U  berufen; 
ba§  Original  btieB  in  3fftinb§  5iac^lafe  unb  tourbe  im  ^Joef^e^ 
So^rbuc^  5,  5—7  aU  on  biefen  gerichtet  abgebrudt,  nac^bem  it)n 
2QB.  ö.  OJlal^Q^n  bereit?  im  ©^a!eipeare=3a^T^Bud)  7,  62  nac^  einer 
3lbic^rift  unter  bem  ricE)tigen  2tbreffoten  gebrad)t  "^atte.  —  Sa» 
„Su^enb  gereimte  Sßerfe",  hai^  @oet!^e  bem  $.oeten  in  ben  9)iunb 
legt,  ift  ni(^t  erhalten.  —  Über  ©Detf)e§  fonftige»  S}erf)ältni§  jum 
S^uliua  ßäfar  bgt.  g.  ö.  b.  gelten,  @oett)e»  9tntt)ei[  an  ßabater» 
5ßI)^fiognDmifc^en  Fragmenten  1888  ©.  210—217. 

93.  gic^ftäbt  ^atte  am  1.  Januar  1804  an  ©oef^e  ge= 
fc^rieben:  „S5on  ©d^tegel  ift  leiber  no(^  immer  nid)t§  eingegangen", 
unb  am  11.  Sanuot  loieber^olt  geflagt  (ungebrucft):  „5Jtöcf)te  nur 
Steffen?  fti)on  ettoa§  geliefert  fjaben,  unb  2lnbere  biefer  ©(^ule 
liefern  hjollen,  bamit  toir,  cerlaffen  üon  ber  eiferfüd)tigen  (i5egen= 
:|)artf)e^,  nic^t  gan^  üertaffen  toärcn!  .  .  .  2lber  äö.  ©(^legel  be= 
obad)tet  nod^  immer  ein  unbegreiffid^e?  ©ct)h)eigen." 

94.  GJoet^e  giebt  ben  SBrief  ©d)[egel§  am  25.  Januar  an 
(Si($ftäbt  toeiter  (Briefe  17,  29)  unb  biefer  banft  an  bemfelben 
2age  burd)  Überfcnbung  toon  Sdjlegel?  eine  Stunbe  borauf  er^ 
:^altener  gtecenfion  bon  ©toIberg§  2ifd)t)Iu?  (9ieue  mS  1804, 
9ir.  48  —  50).  SSebenfen  über  (S(f)IegeI§  Sluöfälle  barin  gegen 
(Sc^ü|  äußert  @oett)e  an  gic^ftäbt  am  29.  ^an.  1804.  —  ©in 
SBrief  öon  ©teffen§  an  ©djlegel  (ßopentjagen,  21.  ^^obember  1803) 
bei  i^tette  9tr.  76.  —  Über  Sernf)arbi§  Dtecenfion  bon  &.  .^er= 
mann?  „.g)anbbuct)  ber  3]ietrif "  bgl.  ben  84.  SBrief.  —  ®er  gtoeite 
SBanb  bon  (Scf)legei?  ©panifc^em  2:l)eater,  Berlin  1809,  entf)ält 
Sen  ftanbf)aften  grinsen  unb  S;ie  SBrücfe  bon  3){antible,  bgl.  aud^ 
ben  81.  unb  84.  SBrief.  Über  ben  ftanbt)aften  ^ßrinjen  fct)reibt 
©oef^e  an  <Bä)iUn  am  28.  ^an.  1804:  „^a  iä)  möchte  fagen,  toenn 
bie  ^ßoefie  gan^  bon  ber  Söelt  berloren  ginge,  fo  fonnte  mon  fie 
au?  biefem  ©tütf  lieber  "^erfteHen". 

95.  ^üfjonne?  bon  3)iüßer,  au?  Sßien  fommenb,  mar  bom 
22,  ;5anuar  bi?  7.  ^februar  1804  in  SBeimar  (Jageb.  3,  96  f.) 
unb  ging  nai^  SBerlin  Leiter,  'mo'ijm  er  ot?  ^iftoriograpt)  be? 
Äonig?f)aufe?  unb  65ef).  ßrieggraf^  berufen  hiar. 

96.  6in  anberer  berü{)mter  ©aft,  g^rau  bon  ©tael,  toetlte 
feit  bem  15.  Secember  1803  in  SCßeimor,  bgl.  Zaq-  unb  Saf)re§= 
:^efte  bon  1804  (2ßer!e  35,  168  ff.),    ^^r  SBrief loec^fel  mit  ®oetf)e 


—     353     — 

im  ®Dett)c=>'f)rBu(^  5,  112  ff.  8,  5  ff.  —  SBci  lijxn  2Bettmetfe 
nad^  fSexlin  emp\ai)l  (Soettie  fie  gteic£)3eittg  in  einem  tiertornen 
aStiefe  an  ^ß^t^i^  (SBriefe  17,  77).  2i>ä{)tenb  bei  ße^tere  mit  i^t 
nur  om  brüten  Orte  jufammentrQf,  toar  \i)xe  Jßefanntfciiaft 
für  Schlegel  öon  ben  loic^tigften  x^olqm;  fd^on  am  7.  31pril 
1804  fct)reibt  bie  ©tael  über  itjn  an  (S)oetf)e  (^at)rbud)  8,  6) 
l^öt^ft  anerfennenb  unb  fe^t  fiin^u  „il  passera  comme  moi  le 
mois  de  juin  a  Veimar".  ©ie  gewann  i^n  3um  Segleiter, 
litterorifc^en  Seirat^  unb  8et)rer  i^rer  Äinber  unb  !am  (Snbe 
9tprit  1804  mit  if)m  nac^  SÖeimar  jurürf.  $BgI.  3U  oEem  biefen 
2aht)  Sßtennertiaffett,  Srau  öon  ©tael,  33erlin  1887-89,  3,  76  ff. 
Über  einen  3JJittag  bei  @oetf)e  mit  S3eiben  bericf)tet  Henry  Crabb 
Robinson's  Diary,  bgl.  ©oet^es  ©efprädjc  1,  278.  —  5lm  30.  ^uli 
1804  fd^reibt  ©oetf)e  an  2Ö.  n.  ^umbolbt:  „Sa§  ^ßroject  ber  grau 
oon  ©taet  einen  2t)ei[  be§  ©ommer§  ^ier  3U3ubringen  ift  burct) 
ben  %ob  i^re§  SBaterS  tereitelt  toorben.  ©ie  ^at  ©dt)(egeln  öon 
^Berlin  mitgenommen,  fie  finb  sufammen  in  ßoppet  unb  toerben 
too'^l  gegen  ben  Sßinter  nad)  Italien  fommen".  2lm  30.  Slprit  1804 
Derliefe  ©cf)(egel  mit  i^r  SBeimar;  erft  im  Slpril  1827  foKte  er 
@oett)e  h)ieberfet)en. 

97.  ^n  bie  ^^ifc^enäeit  fällt  ©d^Iegela  gebrucEte§  „©(^reiben 
an  ®oetf)e  über  einige  Slrbeiten  in  9iom  lebenber  Äünftter"  1805, 
aSerfe  9,231,  ba^  tjier  nidjt  oufgenommen  ift;  ügt.  bie  (äinleitung 
©.  L  f .  —  ^n  2öien  traf  ©d)tegel  mit  3^rou  bon  ©tael  (Snbe 
Secemter  1807  bon  ßoppet  au§  ein;  naä)  bem  gafc^ing  Don 
1808  begann  er  bort  unter  großem  ^i^^fliif  SSorlefungen  über 
bramatifc^e  ßunft  unb  Sitteratur.  —  „.f)at)be",  ber  ©djlegel» 
Srief  an  ©oetfie  überbra(^te,  ift  ber  ©ct)oufpieler  griebrid)  §aibe, 
ber  öon  1793  bia  1807  in  SBeimar  gefpiett  t)atte  u.  a.  at§  erfter 
SarfteEer  be^  2Bitt)eIm  Seil,  unb  nun  bon  bem  SBiener  33urg= 
tl^eater  nad^  203eimar  jurüdfe'^rte,  bgt.  5pa»gue,  @oett)e§  2;^eater= 
leitung  2,  123.  —  ^m  „^romef^eu»",  einer  bon  Seo  bon  ©edEen= 
borff  unb  ^o].  ßubtoig  ©tott  in  Sßien  'f)erauigegebenen  ^titfdjrift, 
erfcf)ien  1808  in  ben  beiben  erften  ^eften  „5panboro§  äßieberfunft. 
(Sin  geftfpiel  bon  ß}oett)e".  —  Briefe  bon  (Sic^ftäbt  an  ©d^Iegel 
finb  feit  bem  11.  gebruar  1804  bei  ßtette  9ir.  90  nic^t  ber3ei(^= 
net.  ^it  3(näeige  bon  ©oet^eS  Sßerfen  (1806/8,  12  Sänbe)  in 
ber  ^PttflifcClfn  ?lllg.  Sitteratur =3£itii"9  ^om  21.  bi-3  25.  5luguft 
1808,    2.  unb  3.  Januar  1809   ift   bon  STelbrüd  berfafet,   bgl. 

(grfjriften  bcv  ®octf)c  =  ®cfenfcf)aft  Xm.  23 


—     354     — 

6)oet^e§  «riefe  20,  375.  —  3m  5(prit  1808  erfolgte  ber  eintritt 
beä  jungen  Sllbert  bon  ©toel  in  bie  Söiener  9JJititärf(^uIe ,  unb 
fe(^§  Söoc^en  fpäter  begoB  fict)  feine  SJlutter  in  33egleitung  bon 
©erleget  unb  ©ismonbi  3um  jtoeiten  Tlal  naä)  SBeimor  (SBlenner= 
t)affett  3,  203);  fie  trafen  @oett)e,  ber  am  12.  aJiai  {ZaqtK  3,  334) 
nac^  Sarlöbab  abgereift  toar  unb  erft  am  14.  September  loieber 
in  Sena  eintraf  (3,  386),  nid^t  an.  —  ©dilegetg  ©legic  „9iom", 
3?erlin  1805,   iüoHte  @oet:^e   in  ber  31S3-  QUäeigen,  bgl.  ^Briefe 

19,  74.  100;  ebenfo  ©d)legelö  Comparaison  entre  la  Phedre 
de  Racine  et  celle  d'Euripide,  5Pari§  1807,  bie  er  burd)  Gic^: 
ftöbt  ert)ielt.  6r  fc^reibt  on  ben  Ic^tcrn  am  23.  ©eptember  1807 : 
„@rü§en  ©ie  ^errn  ©(ä)tegel  bielmat§  bon  mir.  @§  ift  rec^t 
fd)ön,  ba^  er  mit  ^^rem  Suftitute  immer  in  (Sonnejrion  bleibt. 
Söenn  bis  S5erglei(^ung  ber  9f{acinif(^en  unb  ©uripibeifdjen  5ßt)äbro 
3U  mir  fommt,  fo  U^iE  id^  gern  ein  SÖBort  barüber  fogen,  umfo= 
me!)r,  ha  iä)  mit  bem  23erfoffcr  tbo^l  fditoerlid)  in  ber  3lnfi(^t  ber= 
fc^ieben  fe^n  toerbe."  2Im  18.  ^liobembcr  1807  banft  ©oetl)e  für  ben 
(Smpfang  ber  ©{f)rift  (Sßriefe  19,459),  befprii^t  fie  mit  @eiJen= 
borff  unb  ©tott  am  17.,  mit  Knebel  am  19.  9Zobember,  unb  fenbet 
fie  am  20.  an  f^rau  bon  ©tein  (3:ageb.  3,  297  f.  ^Briefe  19,  461) 
mit  anerfennenben  2Sorten.  SBeibe  9{ecenfionen  (Soett)e§  fiub  nid^t 
erfdjienen.  —  fjrau  bon  ©tael  lub  auf  bie  ?tacE)rid)t  bon  ©oetfieg 
2lufent:^alt  in  ßarl^bab  if)n  am  21.  aJJai  1808  (©oet^^e^^atjrbuc^ 
8,  7)  ju  einer  3"faminf"fiinft  in  S)re§ben  ein,  (SJoett)e  let)nte  am 
26.  mal  ab  (Briefe  20,  67),  banfte  für  bie  „6orinna",  ben  1807 
erfd)ienenen  iRoman  ber  grau  bon  ©tael  (bgl.  barüber  (S5oetl^e§ 
Urtljeile  in  feinen  Sßricfen  19,  393.  398),  unb  fanbte  if)rem  SBe= 
gteiter   2t.  SB.  ©d)legel   (nic^t   SBenjamin   ßonftant,   tbie  SSrtefe 

20,  379  fte^t)  @rü§e. 

98.  Siefer  33rief,  mit  fjrau  bon  ©tael  gemeinfam  gefc^rie= 
ben,  !am  am  25.  Tläx^  1811  in  ®oetl)e§  ^änbc  (Sageb.  4,  193). 
—  S)ie  „33egrü^ung"  @oet^e§,  bie  ©dyiegel  burd)  ©op'^ie  bon 
©d)arbt  gu  %i)di  lourbe,  toar  bermutl)lic^  in  einem  SBriefe  ber 
le|teren  an  ©c^legcl  felbft  ober  an  3^rau  bon  ©tael  entf)alten, 
benn  g^rau  bon  ©c^arbt  trof  im  ^di)xc  1811  nic^t  perfonlid)  mit 
it)nen  äufammen,  bgl.  Sünder,  ^^'mn  5Befc"^rte,  ^eipjig  1873, 
©.  422  ff.  ©oet^e  mu§  bie  erfte  2ßeimarifd)e  2luffül)rung  bes 
„©tonbt)aften  ^rinjen"  bon  halber  on  in  ©c^legelä  Überfe^ung, 
bie  am  30.  Siauuar  1811   ftattfanb    (bgl.  jum   81.  »riefe),   er= 


iDä^nt  I)aBen;  ba  nur  bon  @tner  5Iuffii!^rung  bie  Diebe  ift,  fo 
mu§  bie  Stbfenbung  be§  (Boet!)if(^en  ©ru^ey  bot  ben  6.  g^ebvuor 
1811  fallen,  tuo  bie  erfte  Sßiebet'^olung  ftattfanb.  —  6aIbevon§ 
„S3rü(fe  bon  3l)iantible"  etfdjien  1809  im  jtoeiten  33anbe  bon  ©d)(e= 
geig  ©panifcf^em  Sweater;  ®Dett)e  las  ben  erften  2lct  am  6.  Wäx^ 
1810  (Saget).  4,  100).  3)ie  „^lurora  bon  ßopacabanna"  h)irb  im 
(Spanifd)en  S'^eater  I,  XIX  ertoä'f)nt.  —  „3ur  i^axbrnM^xi  bon 
©oef^e"  etfc()ien  1810  in  2  SSönben.  ®ie  ©teile  über  ßopernicug 
in  ber  „Stoifc^enbetroi^tung"  SBerfe  II  3,213;  bie  ou§  ©d^Ieget§ 
fran3Öfif(i)em  Stuffa^e  ift  nici^t  überliefert.  —  3fti(|arb  III.  erfc^ien 
1810  alä  letiter,  neunter  33anb  be§  ©c^legelfdjen  ©f)afefpeare;  bie 
5öotIefungcn  „Über  bramatifd)e  i?unft  unb  Sitterotur",  .^eibelberg 
1809-11;  ©oet^e  Ia§  ben  erften  ©anb  bom  29.  5Iuguft  bi§ 
9.  ©eptember  1809  (2ogeb.  4,  57—60).  „3t.  2Ö.  ©c^Iegeli  ^soetifd^e 
2Berfe"  erfct)ienen  1811  3U  ^eibelberg  in  gtoei  SSänben.  Über 
feine  ^iibelungenftubien ,  beren  ßrgebniffe  in  f5'''^iebric^  ©t^tegel^ 
Scntf(^em  9Jiufeum  1812—13  erfct)ienen,  bgl.  §Q^m  ©.  814, 
5Jiinor  in  ber  3eitfc^rift  für  öfterreit^.  Öljmnafien  1887,  602  unb 
SBaläel  ©.  529.  —  3)ie  9kct)fct)rift  ber  ^frau  bon  ©tael  jn 
©(^legel§  23riefe  ift  abgebrucft  im  ß)oet'^e  =  So^rbud)  5,  120  unb 
t)ier  nic^t  bjieber'^olt.  Stu»  ^5Dtitif(^en  (Srünben  hjaren  bie  ©tael 
unb  ©(^tegel  auä  [Jranfreic^  berbannt  Sorben  unb  boa  berühmte 
^üä)  ber  ©rfteren  „De  rAllemagne"  h)urbe  confiScirt;  ein  3^rag= 
ment  barau-5  ert)iett  (S5octt)e  im  SJJanufcript  burcCj  ben  Girafen 
tReintjarb  im  2)ecember  1811,  bgl.  53riefmect)fel  jtoifdien  Öoet^e 
unb  Diein^arb,  1850,  ©.  121. 

99.  3)er  bon  ©c^Iegel  empfo'^lene  33a3in  ift  fonft  nid)t  be= 
fannt.  ®a§  t^m  mitgegebene  ©(^reiben  traf  (5)oett)e  ni(^t  in 
Söeimar  an,  ba  er  bom  24.  Tlai  big  11.  Dctober  1815  am  9JIain 
unb  Dl^ein  n^eilte  (2ageb.  5,  162.  187).  —  ©erleget  mar  1813 
mit  grau  bon  ©tael  nac^  ©tocft)Dlm  gegangen  unb  tjatte,  h3ät}renb 
fie  UQi^  Sonbon  überfiebelte,  al§  ©efretär  iBernabotte§  ben  S3e= 
freiung§frieg  mitgemact)t.  5lac^  bem  ©turje  9iapoIeong  fel)rte  er 
mit  gi^Q"  öon  ©tael  nact)  ^ariä  3urüct,  ha^  fie  öftere  mit  ßoppet, 
bem  Sanbfi^  ber  grau  bon  ©tael,  bertaufct)ten. 

100.  ©(Riegel  t)atte  nac^  bem  Sobe  ber  grau  bon  ©tael  (14. 
5^uli  1817)  fic^  nac^  Seutfc^lanb  äurüctbcgeben  unb  1818  bie  ^ro= 
feffur  ber  inbifct)en  9lltertl)umsfunbe  in  Sonn  übernommen.  — 
2}iic^ael  Seer,  ber  a3erfaffer  beg  „5paria"  unb  „©truenjee",  (bgl. 

23* 


356 


SlEg.  ^mt\ä)e  JBiogrop'^ie  2,  250),  iror  im  ^a1)ri  1824  äloetmal, 
om  16.  Sanuat  u"^  15-  Cctober  (lagcb.  9, 167.  282^  bei  ©oef^e 
eingefe'^rt;  er  überfenbet  am  3.  5lDöember  1824  (Sd)legels  JBrief 
unb  ben  2^rud  be^  SS^ogaöab^Öita,  Sonn  1823,  mit  ben Sorten: 
„Sie  5ßroben  bei  inbift^en  Srude^  bereu  ©enbung  @m:  ©jcellenj 
mir  Vergönnen  tooüten,  empfangen  ©ie  nun  öon  bem  J^erauSgeber 
felbft  in  feinem  too'^l  au§geftnttetem  2Berfe".  ©oetl^e  toar  auf 
©(^Iegel§  inbifc^e  S^rucfe  too^I  burd)  beffen  Specimen  novae 
typographiae  Indicae,  5Pari»  1821,  oufmerffam  getoorben;  bie 
„beifolgenbe  3lnfünbigung"  ift  ber  5ßrofpectu§  3U  ^Ramayana,  id 
est,  Carmen  epicum  de  Ramae  rebus  gestis  poetae  antiquissimi 
Valmicis  opus",  ba^  in  bier  S3änben  bon  1829—46  in  Sonn  cr= 
fc^ien  unb  Don  ©oettie  im  folgcnben  ^Briefe  für  bie  SBeimarifc^e 
Sibliotf)ef  fubfcribirt  tourbe.  —  ©ocf^e  f)at  bie  9i^eingegenben 
nad)  1815  nic^t  luiebergefetjen.  —  G^riftion  ©ottfrieb  5lee§  öon 
(SfenbedE,  ^^rofeffor  ber  33otanif  in  5Bonn,  ftonb  mit  ®oet^e  feit 
1816  in  reger  naturrt)iffenfd}Qftlicf)er  ßorrefponbenj,  bie  SBrotroncf 
1874  untioUftänbig  'herausgegeben  I)at. 

101.  ©oetfie  las  ben  „S3t)agaöob=(55ita,  bon  SBil^etm  8d)tegel 
gcfenbet"  am  16.  5lotiember  1824  (2:ageb.  9,  296);  eine  baburc§  be: 
ioirfte  „3tnnäf)erung"  be3eugt  ßanjier  bon  9)lüüer  in  feinen  Untere 
I)altungen  mit  @oetf)e  ^  ©.  161.  Set  ©d)Iege[s  le^tem  5tufentt)alt 
in  äßeimar,  3lpril  1804,  ^atte  ©oetfie  noc^  geäußert:  „ßigentlid) 
ober  t)affe  id)  allc§  Crientalifd)e"  (©oetf)ei  ©efpräc^e  1,  278).  — 
3u  ben  gcfammeUen  Silbfd)ät!en  SBonni  bgl.  ©djlegel-j  „Ser^eidini^ 
einer  bon  ©buarb  3Uton  f)interlaffenen  ©emälbefammlung.  5?ebft 
einer  Sorerinnerung",  Sonn  1840. 

102.  Sie  geplanten  „Sriefe  über  bie  bilbenbe  Äunft  unb  ^ßoefie 
ber  3tt^iei^"»  benrn  ©d)legel  ©oett)e§  legten  Srief  an  bie  ©pi^e 
fe^en  UDoIlte,  finb  nic^t  erfc^ienen.  —  Sie  überfanbte  üiebe  ift: 
Oratio  quam  natalibus  Friderici  Guilelmi  III.  celebrandis  die 
III.  Aug.  1824  in  acad.  Boruss.  Rhenana  habuit  A.  G.  a  Schle- 
gel, Bonnae  4 «,  nid)t  in  ben  SBerfen.  —  Über  ^o]cpi)  2BiIt)elm 
gbuarb  b'5ltton§  (1772-1840),  5profefforö  ber  3Inatomie  in  Sonn 
(bgl.  9iag.  Seutfc^e  Siograpl^ie  1,  372),  Sefuc^  bom  IL— 16.  5lprit 
bgl.  Jageb.  10, 42  -44.  2Xm  12.  Slpril  I)cii3t  e§ :  „^^rofeffor  b'2lIton 
3U  3:ifd)e.  Slieb  bi§  fec^§  Ui)x.  5Jknnigfaltige  ©efprädje,  befonberS 
über  bie  5perfönlid)feiten  bon  Sonn." 

3m  folgenben  ^dtjn  bet^eiligte  fid^  ©c^Iegel  on  ber  geier  bon 


—     357     — 

^üt:ti)e5  ©eOuvtötage,  bie  am  28.  3(ugu[t  1826  auf  ber  St^eininiet 
5tonnentoött^  Don  @Det^et)eref)rertntu§  Sonn  unb  Uingcgenb  be= 
gangen  lüurbe.  Über  biefe  S'i-'if'^/  ©c^IegeB  ba3U  gefertigte^  unb 
fpdter  in  einer  Sonntagabeitage  jur  iöonner  3eitung  öom  l.October 
1826  unb  äBerfe  1, 156  abgebrucfteä  ®ebi(^t  „^n  ®oetf)e'ö  (S)eburtä= 
tage,  b.  28ften  3(ug.  1826"  (5purpurglüf)nbe  aJiorgenröt^e  Äünbet 
uns  ben  3;ag,  too  Öoet^e  ßrft  bog  Sic^t  ber  ©onn'  erbücft)  unb 
hu  an%  ber  Sc^tußfirop^e  folgenben  S]erloicf(ungen  berichtet  9iee§ 
Don  @fenbecf  in  einem  langen,  ungebrucften  33riefe  bom  30. 5tuguft 
1826,  hin  tvix  au?  9taummangel  Ijier  Jüeglaffen  muffen;  l)gl. 
OJoet^ea  ^inttoort  öom  21.  iSeptember  1826,  ^JJaturtoiffenfdjaftlid)e 
ßorrefponbeuj  2,  156. 

^m  ^al)re  1827  foben  fid)  ©oef^e  unb  ©(i)(eget  3um  le^ten= 
mal  toieber.  ®a§  2ogebuc^  öeräeid^net  batüber  am  24.  2lprit: 
„?lnmetbung  bea  §rn.  b.  Si^legel.  . .  Um  12.  U^r  §err  b.  ©dilegelt. 
DJ2it  i^m  fpa^ieren  gefotiren  um§  Sßebid^t. . .  Slbcnb»  J^ee  met)rere 
ijerren  unb  Samen.  Sie  §erren  bon  Scl)legel  unb  beffen  9teife= 
gefäl)rte  .Waffen.  (Jrfterer  3eigte  jc^male  ütollen  mit  inbifrf)en 
(SJötterbilbern  unb  ben  gansen  Jejt  .^toetier  gro§en  föebictjte";  am 
25.  5ipril:  „SRittag  ^err  Saffen,  §rn.  bon  ©c^legel§  33egteiter. 
SBar  boräüglic^  bon  Sfnbifc^eu  Sichtungen  bie  9tebe.  Dr.  (5(fer= 
mann  fpeifte  mit.  ©egen  2{benb  §err  b.  (Sdjtegel,  toelc^er  mir 
t)ietfacf)e  ^lusfunft  in  mondjen  literorifcl)en  unb  tjiftorifc^en  fyäc^em 
%ab";  unb  enblicl)  am26.  3lpril:  „^u^r  mit  Cttilien  nad)  üfd)e 
fpajieren.  Über  2Bitl)elm  ©djtegeta  6l)arafter  unb  Setragen". 
2)gl.  bttju  (5dermann§  iBerid)t  (©oet^ea  ©efpröc^e  6,  113)  mit 
iem  d)arafteriftifc^en  Urtl)eil  ©oet^eg:  „5tur  mu§  man  feine 
Trauben  bon  ben  Sorncn  unb  feine  O'^is^"  öon  ben  Sifteln  ber= 
langen;  übrigen!  tft  alle§  ganj  bortreffli^". 

103.  9luc^  in  biefem  ^aijxe  feierte  Sdjlegel  ©oef^e^  ac^tjigften 
(iieburtatag  burc^  ein  ®ebid)t,  hai  juerft  als,  (Sinselbrud  crfc^ien: 
„3u  @oetI)e'ö  öeburtÄfeier  am  28ften  3lugu[t  1829".  [2»t.]8o, 
bonn  in  51.  Sßenbt'e  SKufenolmana^  für  b.  ^.  1831  ©.111  unb 
«nblid)  in  ben  Sßerfen  1,  158.  @r  überfenbet  am  29.  2tugu[t  ben 
6in3etbrud  mit  ben  obigen  barunter  gefdjriebenen  SBorten. 

@oetf)e§  le^te  Sefc^äftigung  mit  ©d)leget  roax  toenig  erfreulich, 
^luf  bie  |)erauagabe  beä  Q)oct^e  =  Sd)illerfd)en  33riefn)cd)fela  (bgl. 
Einleitung  ©.VII  f.)  l)atte  ©d)legel  in  21.  2Senbtä  2}hifenalmanac^ 
für  b.  S.  1832  ®.  315  ff.   „unter  Dtubrif  bon  ©päßen  fiel)  einer 


—     358    — 

galttg^lDäßtigen  Gfjena  gegen  ©djiHer  unb  ßJoet^e  entlaben  tooEen", 
tüte  3eftf'^  ßi"  15.  Cctobet  1831  melbet.  ©oet^e  antlüortet  am 
20.  Dctober  Cfiter  nod)  bem  Criginal  ergänst):  „S'a^  Stuguft 
©c^legel  fo  loiige  lebt  um  jene  9JJißt)eIIigfetten  mieber  gut  ©prac^e 
3U  bringen,  mu^  man  if)m  gönnen.  £er  Dteib  fo  biete  tüirffamere 
latente  auftauchen  ju  fe^en  unb  ber  Sßerbru^  al-3  junget  Qi)i- 
mann  fo  fd)(ed)t  beftanbcn  ju  ^aben,  fönnen  unmöglich  bag  ^nnete 
biefe§  guten  9Jlanne§  ins  2Bof)lmoIIen  gelangen  (äffen.  23Bit  InoIIen 
ba§  oße§  toie  feit  fo  Dielen  3af)ten,  öotübetge^en  laffen  unb  immer 
nur  auf  ba^  Ijinarbeiten ,  toas  mirffam  ift  unb  bleibt,  ^ä)  Ijabi 
gar  mancf)e  l^übfcf)e  gaben  fortgufpinnen  ju  paspeln  unb  ju  ätoirnen, 
bie  mir  niemanb  abreißen  fann". 

II.    fyriebrid)   @d)legel. 

2lm  8.  3luguft  1796  fc^reibt  ©t^iüer  an  @oetf)e  au§  ^em: 
„©c^Iegelö  5Brubet  ift  '^ier;  er  mac^t  einen  red^t  guten  ©inbrud' 
unb  oerfprid)t  biet";  Slnfang^  .^uli  1797  fiebelt  griebrid^,  mit 
Schiller  »öEig  äetfallen,  nac^  33erlin  über,  fie^e  bie  3tnmer!ungen 
äu  Sßi(t)clmö  Briefen  2.315,  bie  überhaupt  gum  gotgen^en  ju 
bergteid)en  finb.  2)ie  Originale  öon  ®oett)e§  SBriefen  on  griebric^ 
©(^legel  finb  toie  bie  feine§  58rubet§  nic^t  etf)alten  (SBaläet 
©.  VII,  einleitung  ©.  XXI).  — 

1.  Wd  biefem  öon  2B.  ©c^tegel  (oben  ©.  21  f.)  ettoäfinten 
erften  ^Briefe  überfenbet  griebric^  feine  „®efd)id)te  ber  ^ßoefic  ber 
(Briec^en  unb  SRomer.  ßrflen  3?anbei  erfte  3lbtf)eilung."  Sertin, 
Hnger,  1798  (3[ugenbfd)riften  1,  231).  S:ie§  Fragment  einer 
gtied)if(^en  Sitteraturgefc^ii^te  loar  feit  longer  ^fit  Dorbereitet 
unb  im  Srurf  (bgl.  aöaljel  3.  283.  295.  818);  in  Ü5oetf)e§  Iage= 
bud)  erlDä^nt  am  21.  ^uni  1798  (2,  213).  —  Saö  etfte  3lt§enäum= 
ftüd  fjotte  aSit^elm  am  9.  3Jcai  1798  übetfanbt  (oben  2.  18.  319); 
ha§  elegifd)e  9^ruc^ftüd  Oon  -öermefianaj:  ftel)t  in  ben  öon  ben 
SSrübern  gemeinfam  übetfetiten  „(ftegien  au§  bem  iSitiediifc^en" 
©.  118,  ügl.  ^ugenbfd)tiften  1,  206,  SB.  ©d)tegel?  Sßerte  3,  113. 
—  Über  3etter§  ßompofition  öon  @oct{)e5  „gauberle^rling"  ögl. 
oben  ©.  22.  —  Ser  p^itofop^ifd)e  ^reunb,  ben  Schlegel  in  Berlin 
fanb,  ift  Qluguft  Subtoig  §ülfen,  über  ben  §at)m  2.  452  ff.  unb 
oben  3um  28.  ißriefe  ^u  bergleid)en  ift.  —  ©d)legel  fe^rte  erft  im 
©eptember  1799  nad)  ;3ena  aurüd,  Ogl.  äum  3.  iBriefe. 


359 


2.  Sjgt.  (S}octf)e§  3?riefe  13, 404.  —  Über  ben  pitnibof)omertic^en 
„smargiteS"  bgl.  2ßelcfcr  im  9i^einifd§en  3)iufeum  11,  498,  JRtetne 
©d)riften  4,  27,  ©öttling  Opuscula  academica  S.  167,  9?ern^arb^, 
@runbi;i^  ber  (S5ried)t|(^en  Sitteratut  ^  II  1,  219.  g^tiebrid)  ertoä^ut 
it)n  Qit  2Btlf)e(m  im  ^a^xt  1794,  2BoIäel  S.  197.  1798  loar  eine 
Schrift  Don  galBe  De  Margite  Homerico  in  Stettin  erfd^ienen. 
(5)oet^c^  .'pt)pot()ej'e  ifl  nid)t  befannt. 

3.  griebric^  ©djlegel  fe'^vte  ^Jlitte  ©eptember  1799  naä)  ^ma 
äurütf,  Sorotf)ea  33eit  folgte  if)m  3tnfang§  Detobet  (ßatoline 
1, 263  f.)  ^n  @oetf)eö  Sagebud)  toivb  ^^ricbrid)  juerft  toieber  am 
28.  September  1799  ertoät)nt  (2,  262);  über  bie  eben  erfctjienene  „Su= 
cinbe"  fc£)reibt  6.  &.  93oigt  on  (S5oetf)e  (ungebrucft,  ettoa  22.  ®eptem= 
fcer) :  „Sucinbe  ift  eine  fonberbareSluöfpierung,  man  mu^  toof)(  jünger 
jet)n,  al§  i^,  toenn  biefe  Sopt)ifferet)  ber  ®innlid)feit  gefaEen  foH. 
@inige  platte  Stellen  ausgenommen,  bie  \et)x  gut  megbleiben  fönten, 
menn  ber  ^err  äJerfaffer  nid)t  fetbft  biet  @ef(^ma(f  baran  gefunben, 
„bem  f leinen  2)Mbci)en  bie  33eine  in  bie  .^ö^e  festen  unb  oEerlet) 
SBetoegnngen  mad)en  ju  laffen",  fo  ift  bie  Schrift  nid)t  eben  auf 
grobe  3trt  3Uct)tIo§ ,  ba^er  ic^  folcfje  fogar  S)urcf)t.  Aper3ogin  3U 
lefen  geben  fonnen."  —  Über  ®oet^e§  Stufentfjalt  in  ^ena  im 
Sommer  1800  bg(.  ju  2ö.  Sd)IegeB  59.  ^Briefe.  3)a§  neuefte 
3lt^enäumftücf  ift  ba^  ätocite  beä  brüten  Sanbeö  unb  äugleid)  büi 
le^te  biefer  3eitfct)rtft,  ögl.  3U  20.  Sd)legelä  56.  ^-Briefe.  —  5rieb= 
rief)  folgte  6nbc  5Jol3em.ber  1801  feinem  trüber  narf)  93ertin 
(Caroline  2, 142  f.),  blieb  bort  biä  Qnbc  ^amiax  1802,  ging  Don 
ba  nocf)  Bresben  (oben  jn  S.  118)  unb  fiebelte  3(nfanga  3'ini 
1802  nad)  ^ori§  über,  nai^bem  er  borf)er  in  ^ena  unb  SBeimar 
mit  ©oet^e  jufammengetroffen  unb  l^euge  ber  erften  3ltorco§auf= 
füt)rung  getoefen  toar. 

4.  S3on  biefem  burc^  gi^ommonn  überjanbtem  ^Briefe  fagt 
©oet^e  in  ben  Za%--  unb  ^a^ree^ften  Don  1802  (Sßerfe  35, 141): 
„@ine  bebeutenbe  6orrefponben3  liefe  mic^  unmittelbare  33licfe  fclbft 
in  bie  9^erne  ricfjten.  5 ''^ ' i-' "^ ''^ i "i)  BäjleQei,  ber  bei  feiner  S)urcf)= 
reife  mit  unjern  ^emü^ungen  um  feinen  3llarco§  lt)of)l  3ufrieben 
getoefen,  gab  mir  öon  ^arijer  3uftänben  I)inreicf)enbe  -Jta(^rid)t." 
Ser  „Sltarcoä"  tourbe  äuerft  om  29.  3Jiai  1802  in  üffieimar  gegeben, 
bann  am  13.  3uli  in  Sauc^ftäbt,  am  16.  September  in  gtubolftobt 
unb  nod)mat§  in  SQUd)ftäbt  am  14.  ^uli  1803  (Pgl.  SÖurf^rbt, 
Ütepertoire  be^  2Beimarifct)en  Stjeaterä  S.  105;   im  2Biberfprud^ 


360 


batntt  ©c^eüing  an  ©c^legel,  30.  ^uli  1802,  2lu§  ©(^eHing?  «eben 
1, 377).  ©ci)iaev,  ben  ©oet^e  im  5JIot  1802  3ur  (ginftubirung  bce 
©tüd§  t)ermoti)te,  äußerte  fd)Dn  am  8.  9}ki  fc^toere  S3ebenfeit.  Über 
bie  ©telfung  ber  SBeiben  3U  5ltarcoö  unb  ^on  fd^reibt  2öil!{)elm  bon 
.g)umbolbt  Ott  ©uftato  bon  SBrtnfmann  (?lug§burg,  2.  Octobet  1802) 
einen  fe^r  intereffontcn  fdjorfen  58ricf,  ben  %ib.  Sei^mann  tin-- 
öffentlic^en  luirb;  erfc^Ucfet  mit  Ö)oetf)e§  äßotten  über  ben^Uorcog: 
„23erflu(i)en  mu^  man  ha^  5|}rDbuft".  S5gl.  ferner  über  öoet^e  unb 
ben  3lIarco»:  Henriette  b.  Siffing,  S)a§  Seben  ber  S)i(^terin  5lmalie 
t).  -^elbig,  Berlin  1889,  ©.  68.  S)ie  bon  ©i^Iegel  borgefd^tagenen 
3tnberungen  mürben  bei  ben  f)3äteren  5tuffü^rungen  nicf)t  benu^t.  — 
StSconti  ift  ber  Slrdiäologe  @nniu§  Qnirinu§  SSiSconti  (1751-1818). 
—  2)ie  in  ^ari§  empfangenen  ßtnbrüde  bermertl)ete  ©i^Iegel  in 
feiner  neuen  ^ci^W^ift  „Europa",  ^ronffurt  a.  9)i.  bei  gr.  Söil= 
manni  1803,  mo  I  1, 108  „^laä)xiä)i  bon  ben  GJemä'^lben  in  51Sari§. 
%n  einen  ^frcunb  [S.Sied]  in®re§ben",  fortgefc^t  111,96.  112, 
1.  109,  ha^  ©onje  in  ©c^legelS  2ßer!en  6,  1—220  al§  „@emät)Ibe= 
bef(^reibungen  au§  ^art§  unb  ben  9licberlanbcn  in  b.^.  1802—1804", 
bgl.  Söaljet  ©.  495.  ©oet^e  ^at  jur  ©uropa  nicf)t'3  beigefteucrt; 
bas,  Sluöbteiben  einer  ^Intmort  entf(^ulbigt  er  om  5.  ©eptember  1803 
an  2ßill)elm,  oben  ©.  144.  —  2Jiit  bem  großen  3^aturforfc£)er  ßubier 
trat  @Dett)e  erft  1831  birett  in  Serbtnbung. 

5.  .^njmifc^en  mar  g'^iebrii^  ©d)Iegel  1808  unmittelbar  nai^ 
feinem  Übertritt  3um  ^atf)Dlici§muö  in  2G3eiraar  gemefen;  (^oet^eg 
Jagebuct)  ermiit)nt  feinen  Sefuc^  am  5.  unb  6.  SJiai  (3,  333).  ^n 
Äarllbab,  mo^^in  @oett)e  am  12.  3Jlai  anfbrai^,  befc^äftigte  er  fici) 
am  23.  unb  24.  ÜJJai,  22.  unb  23.  ^uni  mit  griebric^  ©d)legel§ 
©d)rift  „Über  bie  ©prat^e  unb  Söeiöt)eit  ber  ^nbier.  Gin  93ei= 
trag  jur  33egrünbung  ber  Sllterf^umsfunbe,  §eibelberg  1808" ; 
am  24.  9Jiai  Reifet  e§  im  Xagebnc^  3,  339:  „?ln  ben  ©d)(egelf(^en 
3nbici§  Slrgerni^  genommen"  unb  am  23.  ^uni:  „ÜJUttag  ©c^Ie= 
gela  Überfe^ung  be§  Üiamajan.  Überjeugung,  i>a^  ber  ©e'^er 
5öalmi!i  b[o§  ein  ©pitomator  fei).  Safonifc^,  troden,  int)alt§artig 
ift  ha^  ©ebidjt.  SÖenig  ©pur  bon  ^ßoefie.  S)arftettenbe§  unb 
^fo^ebringenbe»  faft  gor  ni(^t§.  Sergleic^ung  mit  ben  6rinne= 
rungen  au§  ben  a3ebom§".  —  ©d)Ieget§  a^orlefungen  „Über  bie 
neuere  ©efc^ic^te",  ge'fialten  ju  2öien  im  %  1810  (Söien  1811), 
la§  föoet^e  am  26.3uni  1811  (lageb.  4,  214  f.)  —  2)ie  ©rünbung 
feiner  neuen  3eitfd)rift,  be§  „2)eutfd)en  5Jlufcumö",  benu^te  ©c^legel 


—     361     — 

qU  Slnlafe,  ]iä)  ©oet^e  auf»  ^eue  3U  näf)ern.  Ubev  ©djlcgel» 
39e3tel)uiigen  ju  g^i^icbrid)  '•Jluguft  Söolf  bgl.  SÖal^el  in  bei-  ^di- 
fc^rift  für  öfterr.  Ö^mnafieu  40,  97 ;  2Bttf)e(m  toon  .^umBolbt  tüar 
fett  1810  px-eufetfd)er  ©efanbter  in  2Bten,  ©ulpiä  Soifferee  feit 
bem  Söinter  18U3  mit  ©djleget  bcfreiinbet,  togl.  ©utpis  Sßoifferee, 
Stuttgart  1862,  1,23  ff.  imb  unten  äum  7.  "»rief.  3luf  Q]eran= 
laffung  ber  ©ebrübcr  53oifferee  loar  ©d)tegel  1804  naä)  Ä5ln 
übergefiebelt.  —  2)er  5ßrofpect  be§  „Seutfi^en  5Jiufeum§" ,  '()rg. 
üon  ber  ßamefinafc^en  3?ud)t)anblung  in  Sßien,  liegt  bem  93riefe 
bei;  (Soet^e  f)at  md)t§  beigefteuert.  ^unftna(^rid)ten  ani-  Söeimar 
feilten;  fonft  '^at  nur  6.  9t.  3?ottiger  @iuige§  öon  unb  über  3Öie= 
lanb  mitget^eilt.  —  Über  G)oetf)e^  ;Se3ie^ungen  ju  SJletternicf)  ögl. 
©trepe  1,440  unb  äöerner,  ©oet^e  unb  Gräfin  C'3)oneII  ©.  136  ff. 
6.  Unbatirted  ßoncept,  eingeheftet  jtüifc^en  ^Briefen  bom  7.  unb 
8.  Slpril;  ögt.  ben  3Ipparat  jum  22.  Sriefbonb.  —Über  ben  @in= 
gang  be§  3fcinuar=  unb  5!)Iär3ftü(i§  öom  ®eutf(i)en  DJtufeum  ber= 
3eirf)net  ba^  Sagebuc^  nict)tö.  S)ie  9luffä^e,  bie  @oetf)e§  befonbe= 
reä  ^ntereffe  erregten,  toaren  2ß.  ©ct)legelö  ^^übelungcnftubien 
{tigt.  oben  3um  98.  33riefe),  Stbom  iliüllerä  „9tgronomifd)e  Sriefe" 
unb  g^.  t).  ^^fuel§  Stufjaij  „Über  baä  Stubium  ber  i?riege|: 
gefd)ic^te".  —  g.  .g).  ^facobiä  ©dirift  „55on  ben  götttic^en  '3)ingcn 
unb  i^^rer  Offenbarung",  öeipsig  1811,  ^atte  griebric^  ©d)Iege[ 
felbft  im  Seutfc^en  DJiufeum  1,79  angeseigt;  ©(^eEingä  ®cgen= 
fcf)rift  (Tübingen  1812)  la§  ©oettie  am  20.  mäx^  unb  4.  Stprit 
1812  (Jageb.  4,  263.  266);  ögl.  2lu§  ©c^ellingg  Seben  2,309. 
—  Über  bk  9luffüt)rung  bon  ßalberong  „©tanbf)aftem  5prin= 
3en"  am  30.  Januar  1811  bgt.  3u  3».  ©c^tegel§  98.  »rief,  über 
@oet^e§  Bearbeitung  öon  9tomeo  unb  Sulifl/  3uerft  am  1.  f5^e= 
bruar  1812  gegeben,  @Dett)e  =  3(a^vbuc^  18,  66.  —  ©oet^ea  58e= 
3iet)ungen  ju  ©reiben  be^anbeln  2ß.  b.  »tebermann,  (Soett)e  unb 
®re§ben  (»erlin  1875)  unb  .«p.  Ut)be,  ©oet^e,  S.  @.  b.  Quanbt 
unb  ber  ©dct)fifd)e  Äunftberein  (Stuttgart  1878).  —  pr  bie  @r= 
nennung  3um  (S^rcnmitgliebe  ber  2tfabemie  ber  btlbenben  Äünfte 
in  2Bien  banfte  öoettje  bem  &xa\in  50ietternid)  am  16.  5Jiär3  1812 
unb  bem  ©ecretär  ber  2l!abemie,  Sofepl)  (Sümaurer,  am  10.  3)e= 
cember  1812,  ögl.  (S.  b.  Sü^olüS  ®efcl)ic[)te  ber  f.  !.  5lfabemie  ber 
bilbenben  fünfte  ©.  151 ,  Sßerner ,  ö)oetf)e  unb  ©räfin  O'Sonea 
©.  136.  —  ©oet^e  brac^  am  30. 5(pril  1812  bon  3ena  nad)  BaxU-- 
hab  auf,  2ageb.  4,  275. 


—     362     — 

7.  2)te  -ßaiievin  SJiaria  Subobica  öon  Cfterreid)  f)Qtte  ©oet^e 
im  3fwni  1810  unb  ^uli  1812  in  .ßarBbab  getroffen  unb  in 
ntet)reren  ®ebtd)ten  gefeiert,  ögl.  Sünder,  ©oef^ea  23ere^rung  ber 
Äaiferin  öon  Cfterreic^  ÜJiarta  Suboöica  SSeotrij  bon  (£[te,  Äöln 
unb  l^eip3ig  1885.  —  3)lit  ©ulptä  iBoifferee  [tanb  @oetf)c  feit  1810 
in  äJerbinbung;  feiner  93emüf)ungen  um  ben  ßötncr  S)om  unb  bie 
Ö}ef(^icf)te  ber  mittelalterlichen  SBaufunft  ^atte  65Detf)e  1812  in 
„Sichtung  unb  aßo^r^eit"  (SBerfe  27,279),  e^renb  gebacl)t.  3n 
einem  ungebrudtten  Briefe  an  ©ulpij  (in  @ric^  @d)mibt§  Sefi^), 
Wenige  2oge  bor  bem  unfrigen,  am  16.  ^anuii^  1813,  fc^reibt 
^riebrid)  Sct)leget:  „Sa^  ber  alte  &b^e  '^i)xtx  fo  lobpreifenb 
in  bem  2tcii  2:t}eile  gebadjt,  freut  mid^  fel)r,  ber  guten  äßirfung 
wegen,  bie  e§  für  bie  33efi3rbrung  31)re§  llnternebmenö  Ijoben  Wirb. 
J^ätte  er  nur  nid)t  in  ber  33efd)reibung  bes  9Jiunfter§  fic^  felbft 
ein  fo  bonftünbigea  testimonium  paupertatis  auSgefteHt,  öon 
feiner  forttoät)renben  Unfäl)igfeit  bie  got^ifc^e  33ou!unft  ju  öer= 
fielen  unb  ju  empfinben.  2)afe  er  mic^  aud)  bei)  biefer  ®elegen= 
l)eit  nt(^t  genannt  ^at,  barf  mid)  nid)t  Weiter  touubern,  ba  ifi)  e§ 
fc^on  üon  ben  S^eutfc^en  gewohnt  bin,  ba^  fie  mir  übel  begegnen. 
Sßeil  er  aber  fo  gar  breit  um  fid}  ^er  greift,  fo  Werbe  id)  il^n 
bagegen  Wo^l  einmal  bei)  nä{|fter  Gelegenheit,  Wo  bon  .ßunft  bie 
'ütibe  fet)n  Wirb,  nennen;  etWa§  f)umoriftifc^  üerftet)t  fi(^,  unb 
inbem  ic^  i^n.  Wie  jener  ©olbat  be^m  ©^affpeare,  ba§  gefd)mäl)te 
Öauc^  jn  effen  nöt^ige.  —  2)er  alte  .Rerl  fängt  nn  mir  in  ber 
Jl)at  red)t  fe^r  3uWieber  3U  Werben,  je  me^r  feine  innere  ©c^led)= 
tigfeit  on»  Sid)t  fommt". 

III.    ßarotine  ©d^ leget. 

25on  6aroIine  finb  au^er  bem  bebeutenben  S3riefe  über  ©(^el= 
ling,  ben  unfere  ß^inleitnng  ©.  LXXI  befpric^t,  nur  jWei  Heine 
ißitlet»  an  @oett)e  erbalten.  93{it  bem  erften,  ba^  unbatirt  unb  unter 
ben  Eingegangenen  ^ßriefen  öom  5lnfang  2JJai  1801  eingeheftet  ift, 
begleitet  fie  bie  Überfeubung  eine»  auf  ber  5poft  befd)äbigten  ^adet», 
ba»  Wo^l  eine  Senbung  ©c^tegelS  entl)ielt.  2)a§  gWeite,  batirt 
^ena  ben  3.  Secember  1801,  übermittelt  bie  (Sjemplare  üom8.  Sanb 
be§  ©d)legelfd)en  ©l)afefpeare  für  ben  <^er3og  6arl  Sluguft  unb 
6.  @.  ü.  23oigt;  „jWel)  anbre  finb  für  ben  dürften  öon  Siiubolftabt 
unb  §errn  .g)ofratl)  Schiller,  Welcher  bie  ©üte  l)abcu  Wirb  ba§ 


—     363     — 

6j;empt.  an  beit  dürften  311  beforgen".  —  6aroIinen§  33ittc  I)at 
&Dcti}e  erfüllt.  Gt  nafim  am  26.  Secember  1800  SdjcHing  mit 
noc^  äöeimar  Ijinüber  unb  beijidt  i^n  bi§  jum  4.  Januar  1801 
bort  (lageb.  2,  315.  3,  1);  bte  legten  2age  toaxm  jtoar  bitrc^ 
(Sioetf)e-3  ausbrecf)enbe  ilrünff)eit  getrübt  (oben  ©.214),  aber  ber 
■Jlufenttiatt  in  ß)oet^e§  §anfe  lüar  für  ei^elling  boc^  „ton  einem 
unenbtic^en  2Eertl)e"  (©.213j.  Über  bie  DJebonte  in  ber  5ieu|a{)ra= 
nad)t  1801,  an  ber  ©oetfje,  ©d^eCing  unb  ©(Ritter  t^eilnolimen, 
berid)let  ©teffen§,  SBa§  ic^  erlebte  4,408. 

IV.    griebrid)  SBiC^elm  Sofep'^  ©(^elHng. 

6aroIinen§  SBrief  leitet  öortrefflid)  jn  il)rcm  fpäteren  ©alten 
über,  an  beffen  Berufung  nacE)  ^ena  ©oetl^e  fjerüorragenben  5ln= 
tf)eil  :^atte.  ©c^on  im  Ütoöember  1797  melbete  ©cl)eüing  feinen 
eitern  (Pitt  1,209):  „gg  ift  f)öcf)ft  tt)a^rfd)einlic^,  ba^  id)  noc^ 
Oor  Cftern  einen  9iuf  al§  5profeffor  ber  ^^'if)itofopt)ie  nac^  ^ena 
ermatte",  am  30.  SRärj  1798  aber  tjii^i  eö,  bie  ©adje  ijabt  \id) 
öorerft  gau]  3erfcf)(agen.  Öoetlje,  ber  ©c^eüingS  „^becn  jn  einer 
5pi)ilofopt)ie  ber  9ktur",  Seipsig  1797,  mit  ©djiüer  am  3.,  6.,  13. 
Januar  unb  21.  Jebruar  1798  befprac^,  bertoaubte  fid),  nad)bem 
er  ©c^eEing  bei  beffen  ^efnc^  in  ^ixia  am  28.— 30.  3)}ai  (2;age= 
buc^  2,  209)  fennen  gelernt  unb  fein  5ßud)  „33on  ber  äBeltfeele" 
(Hamburg  1798)  am  7.  unb  8. 3funi  gelefen  ^atte,  am  29.  931oi 
unb  nochmals  am  21.^uni  energifc^  für  i^n  bei  6.  Üi.  ö.  SSoigt 
(93riefe  13, 168.  188):  „@o  ift  ein  fe^r  flarer  energifdjer  unb  nac^ 
ber  neuften  5ü^obe  organifirter  .ßopf;  babei  ^abe  id)  feine  ©pur 
einer  ©aneculotten  =  2:ournure  an  il)m  bemerfen  fönnen,  t)telmet)r 
fd)eint  er  in  jebem  ©inne  mäßig  unb  gebilbet.  3d)  bin  überzeugt, 
ba%  er  uua  (St)re  mod)en  unb  ber  Slfabemie  nü^lic^  fein  toürbe. 
^ä)  toill  etlna  nä^er  f)ören,  ob  er  toirfüd)  bie  Slbfidjt  ^at".  9lm 
25.  ^uni  fd^reibt  ©c^eEing  feinem  Satcr  (1,227),  er  ge^^e  nad) 

1.  2.  ©oet^e  überfenbet  ba»  StnfteKungabecret,  haii  ©d^eEing 
mit  @oetl)ei  Sriefe  am  9.  ^uli  feinen  ©tteru  mit  byt  äßorten 
fc^idt  (1,  229):  „^ä)  bitte  ©ie,  3U  bemerfen,  ba^  mic^  ba§  (Manje 
nid)t  Sine  SBitte  gelüftet  ^at,  ba^  iä)  mit  ©oet^e  befe^alb  fein 
äßort  gerebet,  aud)  ni^t  an  if)n  gefc^rieben".  ©oetbe  melbet 
©c^eEinga  33erufung  am  16.  :3uli  erfreut  an  SK.  ü.  ."pumbolbt.  — 


—     364     — 

yiaä)  einem  Se|u(j^  in  ©reiben,  Wo  er  ©dilegeß,  5ioöQ(i5  unb  @rie§ 
fennen  lernte,  traf  ©c^eEing  am  5.  October  1798  in  ^ena  ein. 

3.  S3et  ben  folgenben  ^Briefen  ©dieüinge  finb  bie  Gnrialien 
unb  bei  5h.  9,  15  unb  37  längere  rein  facf)luiijenfd)aftlid)e  ßrcurfe 
in  2BegfaIl  gefommen;  über  brei  auggelüflene  ^giEets  bgt.  ju 
2B.  ®d)(egeis  60.  unb  ©c^eEingä  21.  ißriefe.  —  ©oet^eS  Srief  an 
325.  ©d)tegel  öom  1.  Januar  1800:  oben  ©.59.  -  Über  ben  5p^l)= 
füer  ernft  ^ioxens,  griebrid)  6I)Iabni  (1756-1827)  ögl.  Mg. 
Seutfdie  Siograpt)ie  4, 124.  —  ©(^elling?  „3eitfd)rift  für  fpecu= 
latiüe  5|}l)l)fif"  mit  ©teffeni  gemeinsam  '^erauSgegeben,  erfd^ien  in 
2  23änben,  3ena  unb  Seip^ig  1801/2.  —  Über  George  Van couver, 
Voyage  of  Discovery  to  the  North  Pacific  Ocean,  Sonbon  1798 
(bcutjc^  Don  -^erbft,  Serlin  1799-1800),  ben  ©oettje  om  IS.g^ebrnar 
1800  bon  ber  «ibliott)ef  entliet),  Hgl.  an  2ß.  ©c^Iegel,  5.5JMr3 1800, 
oben  ©.66 f.;  @oett)e§  Xagebuc^  Derjeidinet  am  12.  ^Jtärj  1800: 
„3ln  5ßrof.  ©d)etttng  nebft  2]ancouticr  überfenbet",  —  ber  SSegIeit= 
brief  G5oetf)e§  ift  nid)t  befannt,  ebenfo  tuenig  ©c^eüing§  3iuf3eid)= 
nungen  barüber,  bie  ©i^Iegel  om  8.  SJJärä  überfenbct,  oben  ©.  69. 

4.  ©^eEing  f^reibt  an  feinen  33ater  am  2.  mäx^  1800  (5piitt 
1,  296):  „3d)  benfe  gleid)  xiaäj  Oftern  nad)  ^Bamberg  ju  get)en,  iro 
icf)  tf)eil§  ftubiren,  tfjeils  aber  _  aud)  5priüattiorIefungen  über  51atur= 
:pt)ilofopf)ie  'galten  »erbe".  Über  feinen  Sefuc^  in  2Beimar  am 
17.  Slpril  1«00  ent!)ätt  @oetf)e§  3;agebuc^  nid)t§. 

5.  Sei  biefem  furzen  ©efnc^e  liefe  ©d)eHing  fein  „©^ftem  be§ 
tronifccnbentalen  Sbealiömu-ä",  3:übingen  1800,  für  &oeti)c  aurüd; 
im  2agebud)  2,  288  am  22.  Slpril  ermähnt. 

6.  Über  ©d)elling§  eben  genanntes  SJÖerf  bgl.  ©oef^cg  B.Srtef, 
oben  ©.212  unb  ©c^iEer  an  ©oettie,  20.  ^februar  1802.  —  SHt 
6()arpentier  ift  eine  ber  minerologifdjen  ©c^riften  ^of).  g^riebr. 
SE^ilt;.  ».  6t)ai^pentier'g  (1728—1805)  gemeint,  bgt.  SlEg.  S)eutfd)e 
S5iograpt)ie  4, 105. 

7.  S.  2)a§  ätoeite  ©tüd  öon  ©d^eHing?  3eitfc^rift  für  fpecu= 
latiöe  5p:^i)fi!  ert)ielt  ©oet^e  laut  Sagebuc^  2,305  am  17.©eptember 
1800  in  Scna ;  eS  entf)ält  ©.  152  ein  Sruc^ftüd  au§  bem  „epi= 
turifd)  @lauben§be!enntnife  ^eins  Söiberporftenä"  (öoüftänbig  in 
2tu§  ©d)eaing§  Seben  1,282)  unb  jum  ©d)[ufe  ©.  155  f.  ouf  einer 
l^alben  ©eite  einen  Eingriff  ©c^elling§  gegen  9{einf)otb  unb  bie 
^enoifc^e  ^tüg.  Sitteraturjettung ,  bgt.  3u  SB.  ©d)legel§  50.  «rief. 
—    aJiit    bem    ^'^ilofoptjen    ^riebric^    Immanuel   ^iict^ammer 


—     365     — 

(1766—1848)  toax  Soettje  im  ©eptemBer  1800  foft   täglirfj   3u= 
jammen,  ögl.  S^agebud^  2, 304  ff. 

9.  ©c^elling  fe'^rte  5tnfotig§  Cctober  1800  quI  SBombcrg  nad) 
^ena  jurücf  unb  loar  am  9.  Cctobet  bei  ®oetf)e  in  SOeimat,  ber 
mit  i^m  bie  Goncurrenaftücfe  gut  Sluöftellung  onfa^  (Jageb.  2,309). 
Sßa^renb  ©oet^eS  3(ufcnt^Qlt  in  ^ma  loirb  @(f)elling  nur  am 
16,  Dioöembct  crtDÖfjnt.  ?InT  15.  Secember  1800  jt^reibt  (£d)eEing 
nn  (5(i)Iege(:  „©Detf)e  ift  feit  geftern  Ijier,  iä)  'i)abe  \i)n  aber  noc^ 
nic^t  gefe'^en.  @r  :^ot  fic^  borige  äßo^e,  ba  ic^  i^n  in  Söeimar 
befucf)te,  fe^r  angelegentlii^  naä)  ^ijxien  unb  S^i'cn  je^igen  3lr= 
beiten  erfimbigt".  3tm  26.  S:ccember  ndtjxn  if)n  föoetfie  mit  nac^ 
äßeimar,  tgt  ju  ßarolinenä  5Brief.  —  @in  längerer  ©rcur^ä  über 
noturpf)ilofopf)ifc^e  ^^robteme,  fpeciell  über  St)namif  ift  auäge= 
lüffen.  —  S^ae  beigelegte  neue  ©türf  ton  @dt)eEing§  ^fi^ft^icift 
ift  ba^  ätoeite  §eft  be§  I.  SBanbeS  (1801). 

10.  Über  (Boetbe?  J^ronf^eit  im  Januar  1801  bgl.  au  2Ö.  ©d§tc= 
gelö  61.  33riefe.  93Dn  bcn  S>erfud)en,  bie  er  toie  .f)QlIer  an- 
ftellte,  ob  fein  G)ebäd)tnife  gelitten  ^^obe,  fd)rcibt  ®oetf)e  an  Üteic^arbt, 
•5.  g^ebruar  1801.  —  (Sfc^enmatjer  ift  ^u  SB.  gc^legelg  90.  »rief 
ertDaf)nt;  ügl.  2lu§  ©c^eEingS  Seben  l,318ff.  ©ein  2luffo^  „©pon: 
taneitöt  =  2BeItfeele"  fte^t  in  ber  3"iit^tift  für  fpeculatitie  ^ptiljfif 
2,1-68,  ©ct)elling§  5lnf)ang  boau  ©.  109  beffelben  ^eft8,  beffen 
2tu§^ängebogen  @oetf)e  laut  Sagebuc^  3,  4  gtetc^äeitig  3urüdfanbte. 
5ici)te§  Stnfünbigung  in  ber  6otta'fcf)en  Slügemeinen  3fit"ttg  (»ei= 
läge  1,  3U  5h.  24)  betrifft  bie  neue  Sarftetlung  feiner  Söiffenfcf)aft§= 
le^re.  —  „Einfang  ber  Überfe^ung  bon  2t)eop^raftä  »üci)(ein  bon 
ben  färben"  berjeicfjnet  ba^  iagebuct)  (3,  3)  am  19.  ^inuar  1801. 

11.  2lm  21.  unb  22.  ^ebrnor  1801  mirb  ©ct)ening§  »efuc^ 
im  Jogebud)  (3,  7)  ertnätjnt;  am  24.  „Setracfjtungen  über  bie 
©c^eltingifdien  unb  fRitterfcf)en  3^een  unb  5trbeiten".  93on  ^o- 
fiann  2ßirf)elm  Otitter  (bgl.  ^a^m  ©.613 ff.)  liegen  im  Slrc^iü 
fünf  «riefe  an  (Boettie  (13.  Ddober  1800  bi§  8.  3tprtl  1804^  bie 
beö  Settern  3;t)eilnat)me  an  ben  tounberlic^en  ©(^icffalen  Üiitter^ 
in  fd)5nem  8ict)te  geigen.  —  Ser  botanifd)e  31uffü^,  ben  ©cf)ening 
überfc^icEt,  ift  nic^t  befannt.  ©oef^e»  ©pinoga  toirb  aud)  im 
13.  SSriefe  ertuä^nt. 

12.  Über  ^erfi^el  bgl.  ©oettje  on  Ülitter,  l.TRäx^,  unb  an 
©girier,  3./4.  Slpril  1801.  —  ©d)eaing§  Sefn^  am  18.  9tprit  ift 
im  Sogebud)  nic^t  bergeidinet. 


—     366     — 

13.  3(m  12.  mai  er!)iett  ©oet^e  Sdfiemngs  ^eitfc^rtft  SSanbll, 
§eft  2  (3:age:6u(^  3,  13).  —  „3.  ®-  gi^te'g  5Inth)ottgfd^rei6en  an 
^errn  ^ßv-ofcffot  Dteiti'^Dlb  ouf  beffen  im  erften  .^efte  bet  SBcittäge 
gut  leichtern  Überfiiiit  be§  ^uftini^^^  "^f^  ^^itofop'^te  ....  be= 
finblic^e?  eenbfi^teiben  an  ben  erftern,"  2:übingen  1801.  —  ?lm 
27.  aJlai  ging  @oetf)e  nad)  ^ena  unb  fa^  bort  ©cf)elling  on  ben 
Beiben  folgenben  3:agen  (Xageb.  3,  14).  —  S)ie  tocitere  3Iu§= 
arbeitnng  feiner  „©arfteünng  meine§  ©t)ftem§  bet  5P'^iIofop:^ie" 
(3eitf(^rift  für  fpeculotine  $^t)fif  II  2, 1—127)  lieferte  ©(^eHing 
in  ber  „SJarlegung  bes  hja^ren  23er^ältniffe§  ber  5Jaturpf)i(Dfo)jf)ie 
äur  berbefferten  ^id^te'fdjen  Sefire",  3;iibingen  1800. 

14.  ^laä)  ©Dett)e§  ^l^rmonter  9ieife  (5.3uni  bi§  30.  3luguft) 
toirb  ©c^eEing  im  Zaa,ebüä)  toieber  ertoäfint  in  2Beimar  am  22., 
27.,  29.  September  unb  1.  Cctober,  in  ^ena  am  19.  Dctober ;  Sag? 
batouf  :^ei|t  e§  (3,39):  „i^xüt)  2;^eDpt)rafts  garbente^re  geenbigt". 
Über  bie  Überfe^ung  be»  S^eop^raft  üon  ©imon  ^^ortiuö  t)gt. 
5^aturtoiffenfd)aftlic^e  ©c^riften  3,  197.  —  |)egelö  Sefuc^  am 
folgenben  ÜJiorgen  ift  im  Sagebud}  3,  89  öetäeidinet. 

15.  StuSgetaffen  finb  in  biefem  2?riefe  furac  9Xnmer!ungen  ju 
§  5  unb  76  ber  Überfc^ung  be§  S^eopt^raft.  —  3)a§  ©oef^ifdie 
SDIanufcript  über  tergleid)enbe  ^tnntomie  ift  Inot)!  ber  „6rfte  @nt-- 
tüurf  einer  allgemeinen  Einleitung  in  bie  ticrgleid)enbe  2lnatomie, 
ouaget)enb  Don  ber  Dfteologie",  ben  er  im  Januar  1795  ju  ^ma 
Ttai  Sflco'f'i  in  i>ie  S^i»"  bictirte  unb  1820  in  „3«i;  9totur= 
tüiffenfc^aft  überijaupt"  I  2, 145-198  Veröffentlichte  (5laturn3iffen= 
fdiaftlic^e  ©d)riften  8,  5-60). 

1(J.  Über  ©c^Iegel  unb  Sied?  „aJtufen=?(Imanod)  für  bo?  ^ai)x 
1802"  bgl.  oben  ©.  336,  über  bie  ^profcriptionslifte  öon  Sßcrfen  au? 
bem  3on  ©.  341,  über  bie  5tuffü{)run9  be§  ^on  ©.343.  —  Ser  2luffa^ 
t)on  ©t^aboh),  mit  bem  18.  abriefe  überfanbt,  ift  Dermutfilic^  ber 
in  ber  berliner  3eitfd)rift  „gunomia"  18Ö1  23anb  I  erfc^ienene 
(neugebrudt  Hon  3uliu§  griebtänber,  S)üffeIborf  1864),  meldier 
fid^  gegen  bie  ®oet!)ifc^e  „.Runftftatiftif  2eutfdy(anb§"  in  ben  ^xopt)-- 
liien  toanbte;  ögt.  ^.  ©rimm  in  ©euffert§  äJierteljafjrfdirift  1,293. 

17.  Über  ben  3llmanad)  bon  Sßerme^ren  bgt.  oben©.  336.— 
3u  „Seuerluft"  Hgl.  fjauft,  grfter  STjeit,  25er§  2069  „©in  bifec^en 
g^euerluft".  griebric^  ©d)tegel  t)atte  jum  erften  ^a^rgang  bon 
SSerme'^renS  3llmanad)  me'^rere  ©ebi(^te  beigetrogen,  über  bie 
Caroline  2, 151  f.  199  ju  t)ergleid)en  ift.  —  ®er  Sfteaterjettel  ber 


—     367     — 

erften  ^(uffü'^rung  be§  ^o"  am  2.  i^onuar  1802  äeigt  btefelbc  58e= 
fe|ung;  ben  31))dE  gab  ^aihe,  bgt.  ßaroUne  2, 167. 

18.  2)ie  tion  ©t^eüing  itnb  ^egel  'fierau? gegebene  ^f^itfcfii^ift 
tft:  i?rttifci)e§  Sournal  ber  ${)ilofD)3^te,  Tübingen  1802/3. 

19,  20.  Über  bie  3ott  =  ^iiffüf)tung  unb  i^te  ?^oIgett  bgt. 
oben  ©.  341  unb  343.  (2d)ening  blieb  bie  ^aäji  bei  ©oet^e,  bgl. 
Sageb.  3,  45,  ßaroline  2, 168. 

21.  2er  italiänifc^e  i^mproDifator  5ßietro  ©coteä,  anä)  öom 
^rei^erm  ö.  $Racfni^  in  Bresben  am  12.  ?lpril  empfofitcn,  bittet 
am  7. 2funt  1802  in  2Beimar  um  eine  Stubienj  hei  @oetf)e,  ber 
aber  öom  5.  bi§  12.  3suni  in  ^eno  toeilte  (Sageb.  3,  57  f.)  —  ^aä) 
biefcm  SBriefe  folgt  ein  furje?  SiHet  ©d)el(Iing§  bom  15.  3Iuguft 
1802,  in  bem  er  um  eine  5Befpred)ung  bittet:  „id)  luar  bor  %i\äf 
ju  3t)nen  gegangen,  t)örte  aber  ba%  ©ie  fij^on  Sefuc^  liatten". 
Über  ein  anbere?  unbatirte^  SBiüet,  mit  bem  ©c^elling  „bie  inbe§ 
'^erau^gefommnen  Sogen  ber  ^taturp^ilofop^ie"  überf(^i(ft  [1799?], 

.  tjgl.  ©oet^e§  Sßerfe  48,  250  f. 

22.  ©ci)eüing§  Überfe^ung  bon  ©tjafefpeare?  „ßomöbic  ber 
3frrungen"  ift  nid)t  befannt,  anä)  eine  ?(uffüf)rung  ift  ni(^t  er= 
folgt.  —  (goet^e?  le^ter  ?tufcntt)alt  in  ^ena  fällt  in  bie  3«^^ 
öom  3.  bi-3  27.  Sluguft  1802  (Sageb.  3,  61  ff.)  —  Über  bie  burd^ 
®oet:^e§  „^a(äp()ron  unb  9leoterpe"  angeregten  9Jia§fenfomöbten 
togt.  2ag=  unb  ^a-^res^efte  öon  1800  (2Berfe  35,  86).  -  S)er 
3rt)eite  ;3at)rgang  bon  a5erme'^ren§  ÜJtufenalmanot^  erf{f)ien  im 
§erbft  1802  in  ^tna;  über  bie  Beiträge  3U  bemfelben  bgl.  ©ocbefe  ^ 
6,113  unb  ©teig  im  (5upt)orion  2,320.  —  ®ie  t)ier  unb  in  bett 
folgenben  Briefen  oft  ertüät)nte  „betrübte  Slngetegentieit"  ift  6oro= 
linen?  ©c^eibung  bon  2ß.  ©c^Iegel,  an  ber  ©oef^e  f^ätigen  %n= 
tt)eit  no^m.  ©(i)on  am  13.©eptember  1802  t^eilt  i^m  (S.@.b.3?oigt 
„bie  betouften  Steten,  toegen  ÜJJereau'a  (S^efd)eibung,  al§  bie  ä^n= 
lict)ften  mit  bem  bor^nbenen  g^aEe"  mit.  SSgl.  ßaroline  2, 223ff. 
3lu^  ©c^elling^  Seben  1,  377.  385  ff. 

23.  Über  ben  (Btbxaud)  bon  „born'^erein"  bgl.  ^JrefeniuS  im 
@oetl)e  =  Sa^rbud)  15,251.  —  2)a§  ©d)eEing  am  Sienftag  bem 
21.  ©eptember  mit  2ß.  b.  -gjumbolbt  bei  @oett)e  loar,  erloätjnt  ba^ 
Sagebud)  nidjt,  ge^t  ober  au§  ©C^etting^  Briefe  an  2B.  ©d)legel 
(Pitt  l,402i  l)erbor. 

£.  24.  Sie  3lbf(^rift  be§  ^Jlbertiffement»,  betreffenb  ein  ßnnft= 
tuerf  6ellini§  (einen  angeblich  bon  i^m  gearbeiteten  |)arnifc^),  tft 


—     368     — 

au§  bem  Journal  de  Francfort  1802  ^cr.  259  entnommen  unb 
im  3lppQtnt  gut  2ßeimarifcf)en  SlnSgabe  44,  420  trrtf)ümlid) 
ß^rtftian  .g)etnrid§  Schlöffet  3ugejd)rieben.  —  S^ie  JBittii^tift  6010= 
Iinen§  unb  ©(^legelö  an  ben  .^erjog  6arl  Stuguft  ift  nod^  bem 
ßoncept  t)on  6QtoItncn§  ^anb  gebrucft  Caroline  2,  228.  —  S)a§ 
fpantjcf)e  Stüd,  ba%  2B.  ©d)(egel  am  11.  SeptemBer  1802  an  GJoetf)c 
fanbte  (otcn  <B.  137)  ift  6a(beron§  „2lnbad)t  3umÄreu3e";  ©(^et= 
ling  taufd)t  bagegen  ein  „Sacrima?  ein  S(i)aufpiel.  ^Bg.  bon 
5t.  m.  ed)legel",  SiBerlin  1803,  öon  6{)viftian  äöil^elm  ö.  ©cf)ü^, 
über  ben  öJoebefe  ^  6,110  unb  oben  6.340  3U  tiergleicfjen  ift. 
&oeii)e  fdjimpfte  ungemeffen  barouf  (51u5  ©c^eEinge  £eben  1,427). 

25.  S;a§  ©upplicat  in  ber  ©d)eibungöfad)e  fd)icft  ©cf)elling 
am  11.  October  1802  an  2ß.  (Sdilegel,  „lote  ee  nai^  mehrmaligen 
S3etbefjetungen  ju  Staube  gefommen  unb  approbitt  itiotben  ift" 
(9tu§  (Sd)eIItng§  Seben  1,420).  Unfer  Srief  mufe  3tDtf(^en  biefen 
unb  3lx.  24  fallen.  @oetf)ei  35ermittlung  toutbe  gegen  ©cf)Iegel 
gel)eim  gehalten,  ögl.  ßaroline  2,  226 f.,  9tu§  ©cf)ening§  £eben 
1,  402  f. 

26.  Über  ben  neuen  ©treit  ©c^elling?  unb  ©c^Icgcl»  mit 
e^riftian  ©ottfrieb  ©d)ü^  bgl.  3(u§  ©(^erang§  Seben  1 ,  253. 
385  ff.,  ßaroline  2,  231.  ©d^ü^  :^Qtte  in  9Jr.  225  ber  2iS3. 
bon  1802  bie  2ln3eige  eine§  5pn§quiH§  „Cob  ber  allerneueften 
5pt)i[Dfopl)ie"  aufgenommen,  toorin  iia^j  @erü(^t  ertoa^nt  tourbe, 
©d^elling  Ijahi  bor  jluei  ^a^ffn  ßorotineni  jLod)ter,  3Xuguftc 
35ö^mer,  burd)  eine  ungefdiidte  mebiciniid)e  SBe^nblung  getöbtet. 
©d)legel  fü'^rte  in  beiber  5tamen  einen  öernid)tenben  ©d^Iag  gegen 
©c^üts  unb  bai  Sfnaer  S3Iatt  in  feiner  ©d)rift  „3(n  ba2  ^Publicum. 
3iüge  einer  in  ber  3en.  3(S3-  begangenen  ©fjreufc^änbung", 
iübingcn  1802.  Über  65oet^e§  ©teüung  3U  bem  ©treite  bgl. 
3lu§  ©döellings  Seben  1,390  (er  fönne  ©t^elting^  2lbfid)t,  einen 
unmittelbaren  ©c^ritt  ber  ^Regierung  burc^  i^^n  3U  beloirfen,  feinen 
ßrfolg  berfpred)en),  1,423  („er  I)atte  gegen  ^f)xe  ©d^rift  ntd^t§ 
au§jufe|cn,  aB  ba%  fie  fein  rabicaler  2;obtfd)(ag  fei").  —  S)ie 
„geftrige  ©enbung"  ift  ba^  jurüdgefd^idte  SSittfc^reiben  an  ben 
^erjog.  —  f^rtebrid^  ©d^Iegel§  SBrief:  oben  ©.  189.  ©d)on  im 
3ntemgen3blatt  ber  21S3.  bom  29.  3J}är3  1800  '^atte  ^r.  ©d)Iegel 
eine  5p(atoüberfe^ung  angefünbigt ,  um  fie  le^tlid)  gan3  feinem 
DJiitarbeiter  ©(^leierma^er  3U  überloffen  (203al3el  ©.  468).  — 
©oetlie»  Urttieil  über  (?aIberon§  5lnbac^t  3um  ,Rreu3e:  oben  ©.346. 


369 


27.  ©{i)elling  unb  ^i<id,  X?ritifc§e§  Journal  bet  5pi)ttofo^3'^ie, 
§eft  3  unb  4,  ögt.  au(^  Za^eh.  3,61.  —  ©(^eUitig  Icar  mit  bem 
SBergtotl)  b.  ^ßobmatiipt)  am  26.  Secembet  1802  bei  (S}oetf)e  ju 
2ifd),  ber  ouc^  <5d)iEet  ha^n  einlub  (Stiefe  16,160);  ®oetf)e  et= 
tüäljnt  ben  „bebeutenben"  3"i^emben  in  ben  %a%-  unb  ^af)re§'^eften 
öon  1802  (2öev!e  35,  139).  Sgl.  ferner  Ü'aroline  2,232  unb 
5piitt  1,432. 

28.  29.  Über  bie  ditation  ber  ^Parteien  in  ber  Sc^eibung§= 
ongelegen^eit  fd)reibt  ©c^eEing  —  offenbar  naä)  ©oetfjifc^er  3^«= 
ftruction ,  ögl.  ben  im  2ogebu(^  bom  3.  Januar  1803  ertoä^^nten 
aber  berlornen  SBrief  an  ©dielling  —  am  7.  Januar  an  ©d)tegel 
(5Iuö  ©c^ellingä  Seben  1,437):  „£ie  (ärfc^einung  bor  bem  6on= 
fiftorium  toirb  je^t  bereit»  :|Jorirt  fein.  Caroline  ^at  fi(i)  bepalb 
für  ficE)  unb,  in  toie  tceit  fid)  bie^  geziemen  tbollte,  aud)  für  Sie 
in  einem  ©d)reiben  an  ben  -^ersog  berttenbet;  ei  bebarf  jur  legten 
Formalität,  fo  biet  ic^  begreife,  noc^  eine§  SBIanquetB  bon  S^nen, 
toobon  ©ie  ^ier  bo§  gormutar  beigelegt  finben". 

30.  ^rana  ^ofept)  ©(f)elber  (1778-1832,  bgl.  3tng.  S^eutfc^e 
aSiogra^^ie  31,30)  tourbe  1803  bon  §aüe  aU  ^rofeffor  ber 
aSotonif  naä)  ^ena  berufen  unb  ging  bon  bort  1806  noc^  §eibel= 
Berg,  ©einen  SSefuc^  ber3eid)net  ba§  SagebucE)  nid)t;  bgl.  aber 
®oet:^e§  «rief  an  iljn  bom  10.  m&x^  1803. 

31.  ©egen  ©c^legel§  ©treitfd)rift  fct)rieb  @d)ü^  „Species 
facti  nebft  Slctenftücfen  jum  Sctoeife  ta%  -^r.  ^at))  91.  2ß.  ©d)Ie= 
gel  mit  feiner  Otüge,  toorinnen  er  ber  3lIIg.  ßit.  3"tung  eine  be« 
gangne  ©^renfc^änbung  fälfc^Iid)  aufbürbet,  niemanben  al§  fid^ 
felbft  befc^impft  t)abe",  Sena  unb  Seipäig,  1803.  S5gl.  3lu§  ©döel= 
ang§  ßeben  1,  447  ff. 

32.  Über  ben  toeiteren  3]erlauf  ber  ©^eibung§angelegenl)eit 
bgl.  2tuö  ©d)elling§  ßeben  1,  449  ff.  6aroIinen§  ©ac^toalter  toar 
©ottlieb  §ufelanb  in  ^ena,  ber  ©ci)tegel§  3lbbocat  .^effe  in  23}ei= 
mar.  —  ©^elling§  Sefuc^  am  12.  gebruor  1803  ift  im  3:agebud^ 
nict)t  ber3ei(^net. 

33.  2;etpt)ine,  Oioman  bon  g^rou  b.  ©tael,  er^^ielt  ©oet^e  ^n- 
fang  fjetii^uat  1803  bon  ber  SJerfafferin  jum  @ef(^en!  (58riefel6, 182) 
unb  beabficf)tigte,  it)n  für  bie  5Reue  Senaifc^e  21ß3-  anäuseigen 
(^Briefe  16,328).  -  „Sie  5mo{)rin",  ßuftfpiet  in  5  3tuf3Ügen  noc^ 
Jerenj  bon  (Sinfiebel,  tourbe  juerft  am  19.  fjebruar  1803  gegeben 
(SBurffiarbt  ©.  127). 

etfiriftcn  ber  ®oet^c=®cicn)c^Qit  Xni.  24 


370 


34.  SdieHtitg  ]ä)uibt  am  21.  Wäx^  1803  an  ©i^Icgcl:  „5lu§ 
ietliegenbem  ©c^retben  toerben  ©ie  erfe'^eit,  ba^  bie  ©a(^e  bor 
bem  Oberconfiftonum  ju  Söeimar  am  15.  b.  bccnbigt  tootben  ift." 
6.  ®.  b.  3}otgt  machte  einer  tüetteren  23erfd)Ie^pnng  burd)  bie  Slböo: 
caten  ein  @nbe. 

35.  Sag  unbatirte  SBillct  fältt  in  bie  atoeite  |)ätfte  be§  3tprir 
1803,  benn  ©djeüing  fd^rcibt  an  ©c^legel,  ^ena  22.  S^iril  1803: 
„IRit  ben  ßalbcronfi^en  SBetfen  '^aben  ©ie  mir  ba^,  größte  35er= 

gnügen  gemai^t ^ä)   ijatk  gleid)  ©etegcn^eit,  fte  ©oet^en  ju 

geben,  bcr  gegentüärttg  t)ier  ift.  @r  ift  and)  bon  bem  jtoeiten 
©tüif  ent^iidt  unb  bon  bem  erften  aufg  nene  bnrd)brnngen,  bon 
bem  er  fagt:  feine  S^^W  ^önne  ou§fpred)en,  toie  gut  e§  fei". 

36.  S)ic  33ciloge  ift  ba§  @ntlaffnng§becret  für  ©d)eEing,  ber 
an  bie  2Bür3burger  .^od)f(^ute  überfiebelte,  bgl.  oben  ©.  155.  — 
Über  bie  ©rünbung  ber  ytenen  ^enaifdien  3tS3-  f gl-  ©•  348  f.  — 
3ot)ann  5JZartin  b.  äöagner  (1777-1858,  bgl.  Mg.  2}eutfc§e 
^BiogralD'^ie  40,  515)  tjotte  feine  ,3cid)nung  am  28.  Snli  1803 
eingefanbt;  am  18.  5'iobember  tt)eitte  i()m  ©oef^e  mit,  ba^  i'^m 
ber  5ßrei§  juerfannt  loorben.  5ln  ben  örafen  Q^riebrit^  6arl 
bon  2^ür^eim,  ben  Kurator  ber  Uniberfität  SBür^burg,  empfa'^t 
U)n  ©oef^e  am  30.  ^onuar  1804  («riefe  17,  41).  Z^üx^dm  ant= 
toortet  am  9.  3Jtäx^  1804  pftimmenb,  metbet  bie  2B.  jugemanbte 
llnterftü|ung  (bgl.  ben  folgenben  ©rief)  unb  bittet  um  bie  (Bx- 
(aubni§,  „ba^  2Bagner§  5)3rei§=3£i'^nun9  hJcIdie  fid^  noc^  in  ben 
^änben  be§  f).  -Prof.  ©d)etting§  befinbet,  bem  6f)urfürften  bor: 
gelegt  Joerben  barf." 

37.  23}agner  felbft  fc^reibt  on  G)oetl)e  ans,  5Pari§  om  13.  3)6= 
cember  1803  unb  enttoirft  „einige  näl)ere  llmftänbe  feine§  ßeben§ 
unb  feiner  Silbung§gefd)id)te" ;  am  31.5[IJail804  !am  er  in  fftom 
an.  ©ein  35oter  loor  ber  ^ofbilbljauer  ^of)ann  5Peter  Stlejanber 
2Ö.  (1750-1809).  —  Über  ben  maitx  öeorg  griebrit^  (gber^arb 
2öäd)ter  (1762—1852)  bgl.  Mg.  2)eutf(^e  33iograpl)ie  40, 431. 
—  ^einxlä)  (Sbtx^axh  ©ottlob  5ßaulu§  toar  om  20.  Dctober  1803 
al§  orbentli(^er  5ßrofeffor  ber  2:i)eologie  in  2Bür3burg  ongefteUt; 
über  fein  bamolige§  Ser'^ältnife  3U  ©c^eEing  bgl.  9i{eid)lin= 
«melbegg,  5poulu§  unb  feine  ^eit,  1,  372  f.  —  5ln  (Sic^ftäbt,  ben 
Herausgeber  ber  5ieuen  Senaifd)en  Slß^v  fc^tieb  ©d)cEing  om 
20.  ©ecember  1804  {%n^  ©i^eEing§  Seben  2,  43),  er  fei  bereit, 
an  bem  trefflid)en  ^^nftitut  ben  tl)ätigften  %'i)äi  ju  nel;men,  fobalb 


—     371     - 

er  nur  fönne.  —  Sncob  3^ibeli§  ?ldermann  (1765—1815)  butbe 
1804  an  Sober§  SteKe  ^rofeffor  bet  5}Jebictn  in  ^ena  unb  ging 
im  3'i^ü'f)ja't)r  1805  in  gleii^er  ©tgenft^aft  xiaä)  .g)eibelt>erg  (ögl. 
9t£[g.  S)eutfc^e  ^Biogtnp'^ie  1,  36).  Über  ©djeEings  jüngeren 
S3ruber  ßarl  (ffcer'^arb  (geb.  10.  Januar  1783)  bgt.  luö  ©c^el= 
ling»  ßeben  1,  258  f.  6r  öer3ic£)tete  auf  bie  ofabemifd)e  SaufBa'^n 
«nb  Iie§  fic^  1805  in  Stuttgort  al§  )3raftifc^er  Str^t  nieber,  h)0 
er  am  9.  Tlai  1855  aß  öBermebicinolrat^  ftarb.  S)o§  ©utad^ten 
be§  SSiener  50]ebiciner§  ^o^ann  9(bam  ©c^mibt  (bgl.  %Uq.  2)eutfd^e 
S^iogrop'^ie  31,  742)  über  itjn  I)aben  h)ir  fortgelaffen.  —  ©c^eHing 
hJD^nte  mit  5j}aulu§  in  bem  ehemaligen  abeligcn  ©eminar,  tigl. 
meic^Iin=5metbegg  1,372, 

38.  39.  S)ie  beiliegenbe  ©ammlung  ift  ba^  erftc  .g)eft  ber 
„3a'^rbü(^er  ber  5JJebicin  aU  3Biffenf(J)aft",  '£)erou§gegeben  bon 
maxcn§  unb  ©cCieEing,  Tübingen  1806-1808,  bgl.  3lu6  ©(^el= 
lingä  Seben  2,  74.  Sie  ja'^treidien  S)rudfef)Ier  barin  festen  @oett)e 
in  g^urd)t  unb  ©d^recfen  (3?riefe  19,  76).  —  2)ie  „gelüaltfamften 
©torungen"  erfuljr  bie  Uniöerfität  SBüraburg  unb  i^re  Setjrer 
burd)  ben  .^rieg  5IapoIeon§  gegen  Öfterreic^  unb  burt^  ben 
^rieben  bon  ^repurg;  ha^  Q^ürftenf^um  äöürgburg  fam  im 
9tu§tauf(^  on  ben  (Siro^'^erjog  Q^erbinanb  toon  ZoUana,  bk 
baierifd^e  Steform  ber  Uniberfität  tourbe  rüdgängig  gemacht  unb 
bie  neue  ^Regierung  toar  nid)t  gefonnen,  fämmtlic^e  an  ber  §o(^= 
jc^ule  angefteEte  Se'^rer  beijube'^alten  (3lu§  ©(^eEing§  2ehin  2, 4). 
9tuf  ©cf)eEing§  5pian,  nad)  3ena  aurüdjnfe'^ren ,  mu^  ©oef^e  in 
einem  oerlornen  ^Briefe  n^o^IttoEenb  eingegangen  fein;  bgl.  auc^ 
©d^eEingS  SBorte  an  gic^ftäbt  üom  2.  2Ipril  1806  (5lu§  ©d)eEingä 
Seben  2,83);  al»  jener  1816  jurüdberufen  Serben  foEte,  erflärte 
@oetf)e  fi(^  in  einem  tüid)tigen  33riefe  an  6.  ©.  b.  Soigt  (©tre'^lfe 
2,  521)  bagegen.  -  Über  ^obann  ^einrid)  ü.  ©d)en!  (1748-1813) 
bgl.  5tt(g.  3)eutfd)e  Siograp'^ie  31,  47.  —  S)ie  'ätnfünbigung  ber 
erften,  jtoblfbänbigen  6ottaifd)en  'Jluägabe  bon  1806,8  erfd)ien  im 
^uteEigeuäblatt  ber  ^enaifdjen  %2^.  bom  26.  5lugnft  1805;  fte 
brachte  im  8.  iBanbe  ben  boEftänbigen  erften  S^eil  bon  '^an^i, 
im  10.  ba^  g^ragmcnt  ber  3td)iEei§. 

40.  „9tnth)ort  auf  einen  iBrief  ©c^eEing§,  bon  bem  nur 
noc^  ein  faft  burc^toeg  unleferlidjeö  ß'oncept  borI}anbcn  ift"  (9lu§ 
©(^eEingg  Seben  2, 102).  —  ®ie  bon  ©djcEing  empfoblene  ©d)au= 
fpieterin  6{)ar(otte  Henriette  3teint)arb  ift  in  öoet^eä  Jagebud^ 

24' 


372 


bom  7.  <Bepimltx  1806  (3,  169)  ertoäl^nt.  —  <Bäjeümq  tüurbc 
1806  qI§  ©eneralfecretär  ber  2l!abcmie  ber  fcübenben  fiünfte  nad§ 
3JJün(^en  Berufen  (2lu§  ©cf)ellingö  ßeben  2,88). 

41.  Über  bie  ^^olgen  ber  ©c^Iac^t  öon^ena  ert)ielt  ©d^etting 
aud)  burd)  ßic^ftäbt  nät)ere  .Runbe,  bgl.  jeitie  2tnth)ort  bom 
16.  «Roöcmber  1806  (2lu§  ©dieüingg  ßeben  2,  106).  Über  onbere 
Serielle  ögl.  earolitie  2, 319. 

42.  3u  ©oetI)e§  5Berid)t  »gl.  bie  Don  i^eil  1886  beröffettt= 
lid^ten  „3tcta  bie  traurigen  i^olgen  be§  14.  Cctober  1806  bctreffeub" 
unb  ö)oett)e§  SSriefe  19,  198  ff.  —  S)er  3U  3lx.  30  ertoä^nte 
©c^elöer  ftüd^tete  am  19.  October  qus  ^cna  nad)  ^eibelberg. 

43.  5iur  im  Goncept  erf)oIten  (2lu§  (5c^eIIing§  ^Roditafe  2, 105). 

44.  2;ie  bciliegenbc  ficine  Slrbett  ift  ©c^ellingö  9tebe  „Über 
bQ§  5öer!)Qltnife  ber  bilbenben  .Rünfte  3U  bei  ^iatur,"  ge"^alten 
am  12.  Cctüber  1807  in  ber  ßgl.  3lfabemie  ber  2Biffenfd)often, 
^Dlünd^en  1807.  ©oef^e  fcnbet  fie  om  27  ©ctober  an  (Sid^ftäbt 
unb  berfpri^t  eine  Qlnjcige  babon  für  bie  3123- »  ^^<^  "if^t  er= 
fd)ienen  ift  (33riefe  19,  442.  20,  5). 

45.  ©oettje  fä)reibt  au§  ßarlebob  am  1.  ^uli  1808  an 
^.  ^.  Tletjcx:  „©ie  hierben,  mein  lieber  f^reunb,  burc^  58ibIio= 
tt)efar  S3ulpiu§  bie  23erfaff ungö -- Urfunbe  bet  9)iünc!)ner  Äönigl. 
Slfabemie  erljolten.  Stue  borfte'^enbem  Sluljug  eine»  ©ä)ellingf(^en 
S5riefe§  fe^^en  ©ie,  ba%  mon  bort  tDÜnfd)t,  man  möge  bet)  un§ 
biefcr  3lnftnlt  crn)äl)nen.  5BielIeid}t  fönnte  man  auc^  bet)  biefer 
©clegenl)cit  Don  ber  ©d)eningfd)en  9iebe  ein  Sßort  einftie^en  laffen." 
—  Über  Sot)Qnn  5Peter  (1756-1824)  unb  feinen  ©oI)n  9iobert 
t).  Sanger  (1783—1846)  tjgl.  Mg.  S^eutfc^e  «iograptiie  17,  678. 

4(5.  Üaxi  SKaria  bon  203cber,  aut^  bom  ^Profcffor  i^tbaut 
in  ^eibelberg  an  ©oetbe  empfotjlen,  madjte  mit  bem  6(arinettiften 
§einric^  Sofept)  Särmann,  für  ben  er  3  ßlorinett^ßoncerte  ge= 
fdiriebcn  t)at,  eine  größere  doncertreife  burd^  Seutfdjlanb.  ^n 
SBeimar  fpielten  beibe  am  29.  i^anuar  unb  2.  Q^ebruar  1812  bei 
/^ofe  (Jageb.  4, 255 f.);  über  ba§  le^te  ^ofconcert  bgl.  6atl 
SRaria  b.  Söeber.  ©in  ßebenäbilb  bon  9JJaj  Tiaxia  b.  SOßeber. 
1,827.  ©oet^e  rü'^mt  bie  beiben  „gefc^idten  2Rufifer"  in  feinem 
SBriefe  an  ©d)lid)tegrütt  öom  31.  Januar  1812,  23riefe  22,2-56; 
bod)  fd)reibt  ©d)elling  über  33Seber  an  $.  ©otter  om  25.  {yebruar: 
„Sin  ©oet^e  nal^m  id)  mir  bie  gi^ei^eit  itjm  einige  3"Ien  "t't= 
augeben;  er  f tagte  aber,  bon  if)m  fe^r  falt  aufgenommen  ttorben 


—     373     — 

äu  fein.  @'3  fcf)eint  mir  übcrtiaupt,  ba§  ic^  ncuetti(|  bei  bem 
alten  ^ixxn  ni^t  me'^v  in  ©naben  fei.  @r  fd)reibt  '^ie^er  an  biefen 
unb  an  jenen;  mir  :^at  er,  ob  icf)  if)m  gleid^  nun  einigemal  ge= 
fc^rieben,  feit  langer  3eit  nid;t  gcanttüortet".  ^auline  entfd)ulbigt 
(S)oetf)e  bann  am  19.  3Jiär3  (Slnä  Sc^etting?  2tbm  2,  291.  297).  — 
3)ie  im  lagebud)  öom  22.  unb  24.  g^cbr.  1813  (5,  18 f.)  erJDä'^n= 
ten  „(Sc^etlingifdjcn  ^Briefe  über  IRetamorp^ofe  unb  toaä  bem  an= 
l^ängt"  bebeuten  eine  im  '^ixdjiti  befinbüc^e  3ibfct)rift  bon  ©c^elting? 
^Briefen  an  ©eorgii  Dom  19.  SRärj  unb  Oftern  1811  (5lu5 
©c[)eaing§  Seben  2,  248). 

47.  3"  Sof)ann  §einrid^  9Jte^er§  Dieife  in  bie  ©c^toeij 
im  Sßinter  1813/4  unb  feinem  5Befuc^  in  2)lünc^en  ögt.  ®oet^e§ 
SBrief  an  i^n  Oom  7.  3JIär3  1814,  65oet^e=3obrbud)  4, 161.  9lm 
25.  Stpril  1814  toirb  9)Jet)er  juerft  im  Sagebuc^  5,  104  toieber 
erh)ä'^nt.  —  -Dl^ne  ^^fif^t  h^ar  @c^elling§  Sermö'^lung  mit 
^Pauline  @otter  im  ©ommer  1812  für  ©oet^e  bie  .^aupt= 
öeranlaffung,  ben  Srieftoec^fel  tnieber  auf3une{)men.  —  ©oet^e 
fdireibt  an  Tletjn  (a.  a.  D.  <B.  162):  „2)tüller  füf)rt  unfere  S^iä^m-- 
fdjule  fo  fachte  fort.  Seinen  ©ol)n  tvitL  er  nad)  3Jiünc^en  fd)iden, 
ic^  ^abe  mic^  be^^alb  mit  S)ireftor  Sanger  in  Gönne jion  gefegt". 
3n  biefem  ungebrudten  Briefe  ®oet^e§  an  Sodann  $eter  b.  ßanger 
öom  17.  Januar  1814  'Reifet  e§:  „Ser  ^iefige  i?upferfted)er  TlMix, 
ber  fic^  burc^  mani^erlet)  gute  2(rbeiten,  befonberg  ober  burd)  bie 
.^erauggabe  me^rer  i?upfcr  3U  Sd^atterifdien  Scenen  begannt  ge= 
mac^t,  t)at  einen  ©ofin,  einen  gefc^idten  jungen  Äünftler,  beffen 
ongeborneg  unb  fc^on  geübte§  Salent  biet  ©uteg  berf priest." 

48.  ©oet^e  fe^rte  am  27.  Cctober  1814  bom  9it)ein  unb 
3Jtain  nad)  SBeimar  3urüd,  o^ne  feinen  JBefud)  in  3}iünd)en  aua= 
anführen,  ha%  er  nad)  1786  nic^t  tbieber  gefe^en  l)at.  —  Über  bie 
tginetifc^en  Sitbtoerfe  gab  ©djeüing  1817  einen  Serii^t  ^.  m. 
b.  33Sagner§  mit  funftgefd)ic^tUd)en  3lnmerfungen  I)erau§;  über  bie 
.ßotoffe  bom  ÜJlonte  Gabatio  !^anbelt  bcrfelbe  Söagner  im  .Runft; 
blatt  bon  1824  9tr.  93  ff.  —  S^aö  Söerf,  über  bem  ©djelling  lange 
gebrütet,  finb  bie  nie  boUenbeten  „323eltalter",  in  hJelc^en  er  bett 
^eitgenoffen  fein  gegentoärtigeä  Sijftem  barlegen  moUte  (3lu§ 
©c^elling?  Seben  2,  90  f.  250.  3,  33). 

49.  50.  tiefer  Srief  ift  nac^  ©oet^e?  Jagebud)  5, 148  erft 
am  18.  Sfanuar  1815  abgegangen.  —  3)ie  „frifc^e  2lu§gabe"  bon 
@oet:^ei  äüerfen  ift  bie  3toeite  6ottaifd)e  in  20  »änben,  1815—19. 


—     374     — 

—  Über  ßarl  ßiüttloB  aBeifeer  au§  SBerlin,  hex  am  2.  3tpril  1815 
q(§  |)offatlb'^Quer  in  SSetmar  fic^  ba%  Seben  no^m,  ügl.  9ioIIet, 
65oet^e  =  Silbniife  ©•  129.  —  i^n  ber  atoeiten  Slngclegenl^eit ,  bie 
^Preigjeidjttung  „Xll^fe  unb  5ßoI^pl)em"  bon  1803  faetteffeiib,  irrt 
&otti)e,  lüie  au§  bem  folgcnben  unb  bem  36.  Briefe  f)ertiotgel)t; 
niä)t  ber  SJlnlev  ^ofep^  ^offmann  in  6öln  (1764-1812),  fonbern 
^öt).  3)iaxtin  Sjßagner  in  2Süi-3burg  ift  gemeint.  —  Über  ;5ot)ann 
e^riftian  D.  3Jlann(id),  ©aüeriebireftor  in  DJIiindien  (1740-1822) 
bgl.  5iag.  SEeutfdje  Siograp'^ie  20,  207.  —  g(i)eaing§  58rief  traf 
@oetf)e  nid)t  in  Sßeimar  on,  ha  biejer  bom  24.  9J}ai  hi^  11.  Cctober 
1815  am  9lt)ein  unb  SJJain  toeiUe. 

51.  52.  ©(^elling  überfenbet  mit  bem  erften  Briefe  feine 
a!abemifc£)e  9lbt)Qnblung  „Über  bie  (i)ottt)eiten  bon  Samott^rafe", 
Tübingen  181.5,  bie  er  on  bemjelben  Jage  auc^  an  ßnebel,  ÖJrie?, 
6reu3er  unb  ©ilöeftre  be  @acl)  frf)icft  (5Iug  ©(^eÜingS  ßeben  2, 360  ff.). 

—  33on  feinen  '^ebräifc^en  ©tubien  erjätjU  ®oetf)e  im  öierten  23ud§e 
öon  Sichtung  unb  SÖa^eit,  äßerfe  26, 197  ff.  —  Über  ©dtieEing^ 
Äinber  bg(.  ^ptitt  2,  93. 

53.  Über  ^o^ann  9Jtartin  ö.  SBagner  ogl.  ben  36.  33rief. 
©c^elting  fd)reibt  an  i^n  1818  (unbatirt,  2iu§  gdjellingg  ßeben 
2,  424):  „lud)  für  ^^r  '^errlidieg  Söerf,  bo§  eleufinifdje  ^eft, 
^aben  ©ie  tooiji  meinen  Sanfergu^  erfialten?  3ln  @oett)e  t)abe 
i(i)  e§  gteid)  gef(^idt;  l)at  er  ^^nen  nii^t  gefc^rieben  ober  boc^ 
bonfen  loffen?"  ^n  bemfelben  abriefe  fagt  SdjeEing  Don  bem 
®ang  ber  S)inge  in  9iom:  „®er  Saumel  ber  grömmler^fiunft  unb 
3unft  hjirb  öorüber  gef)n,"  ögl.  Einleitung  ©.  LXXXV.  2öagner§ 
©enbung  ift  in  ©oef^eS  Jagebud)  nid}t  ertoät)nt. 

54.  Über  bie  Gräfin  ßonftauäe  ^ritfd),  bie  am  30.  ^uti  1858 
al»  Dber'^ofmeifterin  ber  (Srofe^eräogin  3JJaria  ^ßaulolona  ftarb, 
bgl.  JBiebermann,  ©oet^e  =  gorfc^nngen  ©.  270  ff.  —  ©djetting 
tDurbe  bon  ßönig  Subtoig  I.  bon  Saiern  im  ^aijxi  1827  aU  ^ro= 
feffor  an  bie  nac^  3JJünd)en  berlegte  Uniöerfität  berufen  unb  5um 
©eneralconferbator  ber  iüiffenfd)afttid)en  Sammlungen  be§  ©taateg 
ernannt  (3lu§  Sd)eEing§  ßeben  3,  3). 

55.  lagebnc^  bom  27.  September  1827:  „iBetradjung  einel 
©d)ellingfc^en  SSriefeg  iDclc^en  fc^on  früf)  ©räfin  bon  x^xit]ä) 
bon  6arl§bab  mitgebrad)t  t)atte."  S)en  ^önig  ßubtoig  I.  bon 
SBaiern  \ai)  (Boitijt  am  28.  Stuguft  1827  perfönlic^  aU  (Bxatu- 
lanten  bei    fic^  unb    toibmete  i^m   am  18.  Dctober  1829   feinen 


—    375     — 

S3rieftoec£)feI  mit  ©(^iller.  —  ^pouline  ©djeHtng  überfanbte  au§ 
Erlangen  am  25.  5tpril  1827  „gerate  ju  ber  ^dt  too  naä)  ^att= 
näcfigem  SSJititei:  3uetft  totebcr  etUjn§  ©cnie^bareg  au§  bet  @tbc 
f)erüorbringt ,  ettoa»  üon  biefem  gräntifc^en  ©eJoäc^^".  —  Über 
©(i)eEtngä  „2BeItalter"  bgl.  3um  48.  Sricfe. 

3ln  ©oet^es  80.  ©eburtötage  fdjreibt  ^auüne  ©djelling  nod^= 
mal§:  „@a  ift  mir  fiet)  ©djellingS  ^Ibreifc  nad)  Garlibab,  ber  fel^r 
tiebe  unb  lDertt)e  2luftrag  geluorben,  S^neit  tf)eurer,  öeretirter 
O^reunb !  bie  3ur  "^eijix  be§  25M  2{uguft>j  in  ber  5lfabemie  öffent= 
Ii(^  ge^altiien  -Jieben,  fo  balb  fie  bie  2;ru(ferct)  öerlie^en,  nebft 
ber  barauf  be3üglid)en  SRebaitle,  in  feinem  5cot}men  3U  überfenben." 
©Det^e  banft  i^r  am  29.  ©eptember  1829  mit  Warmen  SBorten 
(3m  Plenen  Oieicf)  1871  5lr.45). 

(Sin  ttjeiterer  3Brief  ®oetl^e§  bagegen,  ber  bei  ^litt  3,48  al§ 
an  ©(^eHing  gericE)tet  abgebrudt  ift,  ^at  ni(^t  biefen  fonbern  ben 
Äan3ler  ton  SJJüHer  3um  3lbreffaten.  Sie  notieren  5iad)h)eife  lüirb 
ber  20.  SSanb  bc-j  ©oct^e^^o^i^I'u^^  bringen. 

56.  3)er  le^te  unbatirte  Srief  ©(^eEingg  föEt  in  ben  ^uli 
1831 ,  benn  in  ©oet^eö  Sagebudj  Ijeifet  e§  am  20.  3nli  1831 : 
„©päter  -^r.  ©e"^.  Jft.  unb  Seibarst  äßalff)er  an^  ^Jlüni^en  unb 
ein  SanonifuS  bringenb  ein  ©d)reiben  bon  ©c^eEing.  SBeibe 
famen  t)ier  burd)  atä  Segleiter  ber  Königin  bon  Sat)ern,  tneldie 
nac^  Sobcran  reifte."  Über  $t)itipp  Srans  b.  aßalt^er  (1782— 
1849)  bgt.  3lEg.  S^eutfc^e  »iograp^ie  41,  121. 

V.  >!penric§  ©teffen§. 

Über  fein  erfte§  3ufammentreffen  mit  @oet!^e  bei  ^^rommann 
^at  ©teffen§  felbft  (äßaä  id)  erlebte  4,  93  ff.)  au§f ütjrtic^ ,  tüenn 
auc^  in  getrübter  Erinnerung  mancfjer  6in3e(f)eiten,  berichtet. 
5lad)  ©teffen§'  ßrtoäijnung  bon  .!perrn  unb  g-rau  bon  ©tadelberg 
mu§  e§  ber  bon  ©oet^e  am  11.  gebruar  1799  (Sageb.  2,  233) 
erh)äf)nte  Slbenb  bei  g^rommann?  getoefen  fein,  tüo  „.^err  ?D]agifter 
©teffen§"  3um  erftenmat  genannt  toirb.  S^ann  fann  aber  ©teffeua 
bei  ber  erften  5ßiccolominiauffül)rung  (30.  Saitnai^  1799)  nid)t  in 
©d)iEera  Soge  mit  (Bodijs  3ufammengetroffen  fein.  (Sine  5ln= 
näl)erung  erfolgte,  toie  ©teffen§  crsä^^It,  erft  (Snbe  g^ebruar  1799; 
bann  nat)m  G)oet!^e  bei  feiner  9iüdfet)r  nad)  Sßeimar  am  28.  gebruar 
1799  ©teffen»  in  feinem  SBagen  mit  unb  bel)ielt  il)n  einige  Sage 


—     376     — 

aU  ®aft  (2öa§  ic^  erlebte  4, 100).  —  3)ie  ©teffen§jc^en  (Bpxaä)-- 
fefjler  t)aben  toir  beibe'^alten. 

1.  ©teffeni  üBerfeubet  mit  btefem  SSttefe  feine  „Sßeittäge  jur 
inneren  9iaturflefc^icf)te  ber  @rbe",  @rfter  2;f)eil,  f^reiberg  1801, 
bie  ©oef^en  getoibmet  finb.  2)a§  er  toegen  biefer  ©ebication  bon 
^riebric^  ©d^legel  S5iele§  au§fte'^en  mufete,  er3ät)lt  Steffen?  felbft 
(4,  416). 

2.  ®oet^e§  Stntlüort  ift  nur  im  (Soncept  erhalten;  'ber  aB= 
gefanbte  33rief  mu§  einen  toeiteren  S'^\<^^  enf^atten  l)aben,  benn 
©teffen§  berichtet  (2Ba§  idt)  erlebte  4,416):  „@ött)e  na'^m  an 
biefet  ©c^rift  einen  tebtiaften  5lntt)eil.  3Jlir  fc^rieb  er  einen  fe'^r 
auöfü^rlic^en  5Brief,  unb  h)al  mic^  in  biefem  befonber?  intereffirte, 
foax,  ba%  er  mir  erjäfjtte,  hjic  er  mit  einem  franjöfifd^en  ^latur^ 
forfc^er  ba^  ©jperiment  ongeftellt  tjabe,  ob  berfelbe  fä^ig  toäre, 
ben  ©ang  ber  Setrad)tung  ju  berfolgen  unb  burc^  bie  Slnfc^auung 
bie  bon  mir  bargefteEten  3JietQttreiI)en  in  il^rem  lebenbigen  3^= 
fammen'^ange  aufäuf äffen.  @r  überzeugte  fic^  balb,  ba§  ber 
25erfuc^  ein  burc^au»  bergebli(^er  luäre.  S)ie  Slnfc^auung,  be= 
!)auptete  er,  fe'^Ie  ben  ^ranjofen  böllig,  unb  er  toeiffagte  l^ier^ 
burc^  ba^  <Bä)id]al,  hJelc^e»  bie  5iaturp:^i(ofopt)ie  überl^oupt  unb 
meine  Unterfuc^ungen  iu§befonbere  in  granfreid)  finben  toürben; 
unb  ni(^t  Ijier  attein,  fonbern  anäj  bon  "^ier  qu§  bei  atten  empi= 
tif(i)en  5iaturforfd)ern  in  Seutfd^Ianb." 

3.  @teffen§  tarn  im  ©ommer  1803  bon  ßopen^agen  naä) 
®iebi(i§enftein,  hjo  am  4.  ©eptember  1803  feine  2}ermäf)lung  mit 
9teic§arbt§  Zodjkx  ftattfanb.  —  Über  bie  ßintabnng  ©teffen§'  aur 
$Betf)eiIigung  an  ber  5leuen  ^enaifrficn  3183-  fi^^f  "ben  ©.  350  f. 
unb  2ßa§  id)  erlebte  5, 12,  it)o  ©teffen§  irrtt)ümUd)  fagt:  „S)iefe 
ginlobung  bsar  o'^ne  ^^eifel  burc^  (sc^eHing  beranket". 

4.  ©teffen»  berlie^  ©reiben,  Sena  unb  äBeimar  im  ^^xüi)- 
iai)t  1802,  bgl.  2öa§  iä)  erlebte  4,436.  -  SBie  fe^^r  ©oetf)e§ 
3Brief  ba3U  biente,  ©teffenö'  9tu^m  unter  feinen  Sanb'3leuten  3u 
bergrolern,  fpridjt  ber  le^tere  felbft  auö  (5, 14).  —  SCßarum  bie 
3fiecenfion  ber  @c^eüingfd)en  Söerfe  nid)t  erf(^ien,  ilba.  5, 13. 

5.  Über  bie  Satirung  biefeg  Sriefe§  bgl.  @oet^e=.3a:^rbu(j^ 
18, 19.  —  S)ie  bon  ©teffen»  überfanbten  „Örunbjüge  ber  p'^ilo^ 
fopt)ifc^en  5iaturh)iffenfd)aft.  ^n  ^Ip'^oriämen,  jum  SBe^uf  feiner 
Sßorlefungen",  Berlin  1806,  hjaren  ©oetl)e  fd^on  früher  balb  nad§ 
feiner   9tüdfe'§r   ou§    ßarlsbab    burd)   ben  Su{^^anbel   entgegen 


377 


gefommcn,   bgl.  ba^  S^agebud^  tont   16.  Bt§   29.  Sluguft  1806. 
®oetf)e§  Ilrt!)eil  an  Sßolf  f.  einteitung  ©.  XCII. 

6.  35gl.  3t.  gfrefemug,  (55oet^e  =  3Qf)tbuc^  18,  19  f. 

7.  ©teffeni  überienbet  9tunge§  ©c^rift  „Über  bie  fjarben= 
fugel"  an  &odlji  jur  ^Begutachtung ;  ögt.  Steffen»  an  JRunge, 
fgaUt  11.  September  1889:  „SJetne  ©d^rtft  ntu§  fo  balb  aU  rnög; 
üä)  gebrucft  toerben.  (Sie  ift  in  alter  9iücffi(^t  ^errlic^.  5tuf  ein 
paar  SSocEien  t^eile  id)  fie  (Soet^e'n  mit,  ber  bic^  unfägltc^  lieb 
"ijat  unb  eine  gro^e  fyreube  baran  t)aben  toirb."  ©oet^e  banft 
am  18.  October  1809  (Jßriefe  21,118);  über  feine  Sejie'^ungen 
äu  bem  talentüolten  ajJaler  bgt.  „^intertaffene  Schriften  bon 
^iß^ilipp  Ctto  JÄunge",  Hamburg  1841.  Sag  2lrc§tb  befi^t 
12  »riefe  bon  Olunge  an  @oet:^e,  bom  26.  9lpril  1806  bi§ 
1.  gfebruar  1810. 

8.  S;iefen  „frcunbüt^en"  33rief  ©oet^es  ertoät)nt  Steffen^ 
(2Ba§  iä)  erlebte  6, 150)  gelegentlich  eine§  35erfuc^§  Sc^leiermac^er§, 
ii)n  gegen  ©oet^e  aufjulje^en;  er  fe|t  ^inju,  ©oet^e  ^alie  i^m  ju: 
gleich  ben  eben  erfci)ienenen  jtoeiten  2^etl  feiner  Cptif  gefanbt, 
in  toelcfjem  er  feiner  freunbticf)  unb  anerfennenb  ertoä^nte.  —  Slts 
„3ugobe"  3ur  garbenle^^re  lie§  ©oetf)e  ben  Srief  9iunge§  au§ 
Söolgaft,  3.  ^nli  1806,  abbrucfen,  bgl.  5taturtoiffenfd^aftlid^e 
Schriften  1,  361.  —  Über  ben  5pf)^fifer  Sodann  %obia^  ^IkVier 
(1723-1762)  ögt.  5lllg.  Seutfc^e  a5iograp^ie21,  109,  über  ^o^ann 
.gteinrid)  Sambert  (1728—1777)  ihba.  17,  552. 

9.  2)er  Überbringer,  3Jlajor  öon  Qani^,  ift  in  ©oetl)e§  2:age= 
buc^  ni(^t  ertoä^nt;  Dom  27.  Stpril  biä  2.  ^uli  1818  toor  ©oet^e 
in  Sena  (Sageb.  6,202.  224).  —  gfri^  bon  Stein,  6f)arlotten§ 
Sof)n  unb  ©oett)e§  ehemaliger  Zögling,  toar  feit  1798  ol§  .ßriegö= 
rat:^,  bann  aU  ©enerallanbfc^afta=9ieprafentant  in  SreSlou.  —  ^n 
Garlsbab  tarn  ©oetl)e,  nac^  fec^§iäl)riger  Slbtoefen^eit ,  erft  am 
27.  Suli  1818  an,  bgl.  ^latoace!,  ©oet^e  in  ßarlöbab  ^  S.  95. 
Steffen»  toar  im  Sommer  1817  in  darlabab;  über  feine  bort  ge^ 
fa§te  neue  geognoftifct)e  Überaeugung  bgl.  2Baä  id)  erlebte  8,  341  ff. 
—  ©teffeng'  fjrau  toar  eine  %o(^tn  bon  9{et(^arbt. 

10.  ^n  ©oetl)e§  2agebuc^  ^ei^t  es  am  6.  3luguft  1830  jur 
3tbfenbung  eine»  Söriefe?  an  „§rn.  §ofr.  Steffen?  na(^  S3re^lau" : 
„(fin  emigrirter  ©eiftlid)er  auä  2)ia^lanb  Bernard  Castelli 
id)  gebe  i^m  5iebenfte^enbe§  mit".     S3on  Steffen?  in  „2öa?  id) 


erlebte"  nid^t  ertoäl^nt. 


—     378 


VI.  Subhjig  %xtd. 

2luf  feiner  etften  9teife  bnxä)  äöcitnat,  im  Qlptil  1793,  f)at 
%ud  ©Detl)e  nid)t  angetroffen;  er  fc^reibt  an  feine  ©(j^toefter 
<Bop1)ie:  „€>  ba^  iä)  ©öt^e  unb  .^erber  nid)t  fefjen  fonnte!  — 
(Söitje,  ber  gleidjfom  mein  ©efpiel  bon  meiner  ©eburt  an  9e= 
toefen  ift,  beffen  @ö^  unb  SBert^er  toir  fo  oft  3ufammen  gelefen 
l^oben,  beffen  2Berfe  ic^  laä  aU  icf)  fie  nidjt  berftanb,  in  benen 
id)  jebe^ma^l  ethJaS  neue§  entbeffe,  unb  ber  gleid)fam  erft  mit 
mir  üüger  unb  berftänbiger  getoorben  ift"  (g^orfdjungen  jur  beut= 
fct)en  5ßt)iIoIogie.  geftgabe  für  9f{ubolf  ^ilbebraub,  Seipäig  1894, 
©.  185  f.).  —  3)q6  2BiIt)etm  ©c^tegel  i^n  ©oef^e  nä^er  brad)te, 
i)abm  toir  oben  ©.  21  gefeljen. 

1.  3Jiit  biefem  SBriefe  überfenbet  Zkd  ben  erften  %l)dl  bon 
„granj  ©ternbalbo  Sßonberungen";  ©c^legcl  fügte  an  bemfelben 
2;age  bier  2:ie(lfd^e  ©ebid)te  bei,  bgl.  oben  ©.  320. 

2.  Über  3Q3acfenrobera  „§eräen§ergiefeungen  eine§  funftlicben= 
ben  Mofterbruberg"  bgl.  oben  ©.  325.  3}er  „SBüdierberlei^er" 
^.  &.  23oigt  in  ^ena  fcf)reibt  am  4.  ©eptember  1798  on  ®oett)e, 
er  toerbe  nad)  feinem  SSunfc^  ben  „9titter  SBIaubort"  unb  bie 
„.g)eräenüergie§ungen"  anfc^affcn.  —  Über  3;iedö  erften  S3efnc^ 
bei  6Joet:^e  om  21.  Suli  1799  bgl.  oben  ©.  327 ,  über  feine  2ln= 
fünft  in  Sena  am  17.  October  1799  oben  ©.  329.  — 

3.  4.  3"  2iedg  le^tem  SBefud^  in  SCBeimar  om  SO'IitttDod)  ben 
ll.^funi  1800  unb  feiner  Überfiebelung  nac^  ©reiben  bgl.  oben 
©.  334  f.  S)ie  erfte  Sluffü^rung  ber  SOtaria  Stuart  fanb  am 
14.  ^uni  ftatt. 

5.  2)er  ©ebanfe,  2:icd  als  Ütegiffeur  an  ba^  granffnrter 
©tabtt^eoter  3U  bringen,  ging  bon  ßtemenä  SBrentano  au§,  bg{. 
^Dpfe  1,  299.  S)iefer  fd)rcibt  an  2Id)im  b.  Slrnim,  11.  Januar 
1802:  „^ä)  1:jahi  Sied  3um  Stjeaterbirector  in  granffurt  maä)en 
l^elfen  moüen.  @r  '^at  fid)  auf  mein  ^Inraf^en  gemelbet;  ®ötl)e 
foEte  i:^n  empf etilen.  Slber  fein  33rief  ift  in  fjranffurt,  unb 
©öf^eg  6mpfel)lung  inol)!  in  ©ött)e  unterfdjiagen  morben;  fo 
entgeht  unferer  ßunft  unb  Zkä  ein  fo  nötl)ige§  (Smporf ommen" 
(©teig,  5frnim  unb  SBrentano  ©.  27).  9iac^  Äopfe  eilte  toä^renb 
ber  3}erl)anblungen  eine  Gegenpartei,  ba§>  2tmt  in  i!^rem  ©inne 
5U  befe^en.  —  Über  Zkd^  SSruber  griebrid)  bgl.  oben  ©.  340  ff. 


—     379     — 

6.  7.  Siefcr  nuv  in  einem  ßonce^t  bon  @eift§  ^anb  er= 
l^altene  erfte  ©nttoutf  3U  ßJoetfje?  9Inth3ort  ift  in  ber  2öeimQri= 
fci)en  2(uägoBe  überfe^en  tüovben;  er  tourbe  am  folgenben  %aQi, 
naä)  grommann?  SSefud)e  am  16.  2)eceml)er  (Sageb.  3,  44),  burd^ 
ein  fütäere^  nnb  füf)(ere»  ©c^reiben  eifert. 

8.  @tft  im  ©eptembet  1806,  auf  ber  IRüdreife  bon  Sftatien. 
faf)  Siecf  (Boeiijt  mehrere  2;age  h)iebet,  ögl.  üöpU  1,  329  unb 
@oet{)e§  Jagebud^  bom  21.  September  (3,  170).  ®ann  fprad^ 
Sied  auf  ber  Diücfreife  Don  Sonbon  unb  ^axx§  am  2.  ©eptember 
1817  noc^molö  bei  ©oef^e  3U  furjem  SSefu(^e  bor,  bgl.  ßöpfe 
1,379.  @oetf)eä  2:agebuc^  ber^eidinet  barübcr  (6,102):  „SBefui^ 
öon  ®r.  Subtoig  %kd,  totläjex  au§  (gnglanb  3urücffam  unb  bon 
©^afefpeore,  Ülieoter  unb  fonftiger  bortiger  Sitteratur  erjä^Ite." 
2;er  f leine  5tuffo^,  ben  Siecf  ertoätint,  follte  bermut!)Iic^  ©Ijafefpcarc 
be{)anbeln;  nun  überfanbte  er  an  beffen  ©teile  einen  neuen  „furzen 
gnttourf"  (bgt.  ©.  300)  im  a)Janufcript,  ber  mi)l  fpäter  ju 
„©Ijaffpeareä  Sorfc^ule",  Seip^ig  1823/9,  bertoertf)et  tourbe.  ^m 
2:agebuc£)  (7, 123)  ift  am  29.  Secember  1819  erroätjnt:  „ajiofengeil^ 
©gmont  unb  Jiecf^S  ©f)afefpcare".  —  3in  3i^i'i"9'^"  ^^^^e  Jied 
feit  6nbe  1802  mit  llnterbre(^ungen  üB  (Maft  feine'3  f^reunbe§ 
SBurgSborff  (ßöpfe  1,  306).  —  ^m  Sritifl)  SKufeum  t)atte  Sicrf, 
toic  fiopfe  1,  373  berirf)tct,  aui  .^anbfct)riften  unb  fcitenen  2)rudfen 
manche»  alte  S)rama  copirt.  —  ©ir  Sio'^n  ^")att)fin§  ift  ber  .g)erau§= 
geber  bon  ©l)alefpeare§  Söerfen,  Sonbon  1773,  gemeinfam  mit 
So^nfon  unb  ©teeben^. 

9.  Siefer  Srief  ift  laut  Sagebuc^  7, 134  erft  am  2.  ^ebruar 
1820  abgegangen.  —  (Soetl)eö  9lbfi(i)t,  eine  ®efd)id)te  be§  Sßeima: 
rifct)en  2:l)eater§  ju  ft^reiben,  ift  nur  '^ier  ermähnt.  —  5luguft 
unb  Cttilie  bon  (S}oett)e  madjten  bom  4.  Wai  bi§  27.  ^uni  1819 
eine  fReife  nad)  Berlin,  2)effau,  S)re§ben  unb  Seip^ig,  unb  trafen 
in  a?erlin  öfter?  mit  ben  (Sebrübern  S^ied  3ufammen. 

10.  G)oet^e§  3:agebuct)  (8,182)  ber3eici)net  am  4.  Slpril  1822: 
„®r.  3:^orbecfe  au§  Set)ben  bracl;te  einen  Srief  bon  Submig  Ziid 
ou§  S^reöben".  —  @in  augeblic^e-3  „^ouftifc^eS  ^eftfpiel  3U 
e)oett)e§  75.  ©eburt^tag"  am  28.  Sluguft  1823  bon  ß.  2iecf,  ba§ 
©obell  in  ber  geftfct)rift  „3u  ©Detl)e§  130ftem  ©eburtStag", 
^eilbronn  1879,  ©.  1—2.5  mieber  abgebructt  l)at,  ift  bon  ßubmig 
Stöbert  berfa^t,  bgl.  @oetl)e=Sal)rbuci)  1,  394. 


—    380     — 

11.  ÜBer  ®oet^e§  ßronfl^eit  im  D^otoemfeet  182B  bgl.  lageb. 
9,  144  ff.  unb  bie  SrieftDedifel  mit  gelter  (3,  380)  unb  ©taat§= 
raf^  S(i)ut^  (@.  295).  —  2tm  29  S^ecemBer  1823  f)ei§t  e§  im 
ZaQthnä)  9,  160:  „-^err  ßot^el,  SJJünjmeifter  auli  2Jiann^eim, 
t)on  Sre-Sben  fommenb,  einen  Srief  öon  Sied  Bringenb."  —  ©einen 
5pian,  über  G)oetf)c§  Söerfe  in  i^tem  3uf'iinn^en^angc  ettoa^  ju 
fagen,  f)Qt  Siecf  jum  J^eil  in  ber  Einleitung  ju  Sen^'  gefammelten 
©c^riften  (3BetIin  1828)  ou§gefii'^rt. 

12.  ®Det'^e§  3ln3eige  öon  %kä%  9lobeEe  „2;ie  SBerlobung" 
erfd^ien  in  Äunft  unb  Slttert^umlV  3,  91  f.;  Sied  toitb  bort  „ein 
geprüfter  anerfannter  £id)ter  ber  beften  2trt"  genannt.  2)aa 
31rc|it)  befi^t  ba5  Sebicationeejemplar  biefea  ^efte^  mit  ber  eigem 
!)änbigen  Sluffd^rift:  Herrn  Ludwig  Tieck  zu  freundlicher 
Aufnahme  Goethe. 

13.  2}on  biefem  ßmpfe'^lungSbriefe  er^ä^It  ber  Überbringer, 
ebuarb  ©enaft  (1797—1866),  felbft  in  „5tu§  bem  JagebucEie  eine§ 
alten  ©c^aufpielere",  Seipjig  1862,  2, 181  ff.  ©enaft,  bamat§  in 
Seip^ig  engagirt,  reifte  om  28.  Mai  1824  3U  einem  ©aftfpiele  nod^ 
S;re?'ben  unb  tourbe  öon  Siecf  ouf's  too'^ttoollenbfte  aufgenommen 
unb  untertoiefen.  —  3«  »§elbig"  bgl.  2.  808  „^eüttig" ;  ber 
ge^.  ^oixatt)  fiarl  6mit  ^^elbig  in  SÖeimar  (©tre^lfe  1,  241)  fann 
nict)t  gemeint  fein. 

14.  SSimbalb  SHejiS  :^atte  fc^on  om  7.  mai  1824  bem  ®i(i)ter 
be§  ©rlfönigl  feinen  „23erfuc^  über  bie  6ntfte()ung  ber  9?aIIabe 
unb  i^rc  Sßebeutung  in  neuern  Qeikn"  überfenbet;  ba^  Slrd^ib 
befi^t  aufeer  biefem  noc^  gtoei  Briefe  öon  -^äring  an  ©oet^e.  — 
Über  ben  2f)eoIogen  Äarl  ©rüneifen  (1802-1878)  bgt.  StUg. 
S;eutfd)e  J8iograpt)ie  10,36;  feine  „Sieber"  erfd)ienen  1823  bei 
ßotta.  Über  Seiber  Sßefud§  entl^ält  ©oeffie»  Za^ebuä)  nic^t».  — 
Sietfi  „^lobellen"  erfdiienen  in  fieben  Sänben,  33erlin  unb  SSrel: 
lau  1823/8. 

15.  G}oetf)e§  Sagebuc^  öerjeic^net  unter  bem  11.  Dctober  1824 
(9,  280) :  „Seidi,  5)}^itoIoge,  empfof)(en  bon  2ied".  Über  ^ferbi^ 
nanb  Se^dä  (1802-1867)  bgl.  Mg.  Seutfc^e  »iograp^ie  5, 107; 
er  ^ot  über  feinen  SSefuc^  bei  @oet{)e  fur3  berid)tet  in  ber  33ors 
rebe  3U  „5.  §.  ^acobi  im  S3er^ättni§  3U  feinen  ^^i^S^noffen, 
befonber§  3U  @oett)e",  fjranffurt  1848,  ©.Vif.  —  2Öie  Sied 
i^m  ben  Sßoltenftein  einftubirte,  ex^äijit  @enaft,  2lu§  bem  2;oges 
bud)e  einc^  alten  ©d^aufpieter»  2, 184  f. 


381 


16.  3n  S5raimfd)luetg  '^atte  Stuguft  Mtngemann  am  19.  ^an. 
1829  3um  erften  Ü^Iale  ben  @Det()tf(^en  fjouft  auf  bic  Süf)ne  ge^ 
bxaä)t,  am  8.  ^unt  folgte  |)annotier,  unb  ber  80.  ©ebuvt^tag  be§ 
2)id)tev§  iDurbe  für  met)rete  Sühnen  ein  5In(a§,  bem  a?etfptcl 
i8raunfcf)tucig§  3U  folgen,  bgC.  6ret3enac^,  S)ie  23ü()nengefd)td)tc 
be§  @oetlje'f(^en  gauft,  granffurt  1881,  ®.  34  ff.  2}ie  Steöbenei; 
2luffüf)ning  leitete  2iec!  unb  bicf)tete  ^ur  Eröffnung  einen  ^rolog, 
ber  al§  @in3elbrucf  unb  in  äßenbtä  ÜUiufenalmanad)  für  1832 
©.  309  erfcE)ienen  ift.  ®ie  Oioae  be§  ©reichen  fpielte  ^utte 
gietti(|,  ben  g^auft  ßorl  S^eürient.  —  Ü6er  ^o^ann  ©ottloB 
ö.  Ouanbt  (1787-1859)  bgl.  ®.  U^e,  %  &.  ti.  Quanbt  unb 
ber  (Säd)fifd)e  Äunftüerein,  Stuttgart  1878.  —  2luf  ber  ytM-- 
reife  üon  33abeu:3?aben  unb  93onn  t)atte  %kd  5(nfQng-3  DctoBer 
1828  mit  feiner  gamilie  3Seimar  befuc^t;  ©oett)ea  Jagebuc^ 
ertoäf)nt  i^n  am  8.— 10.  Cctober.  üöptt  (2,  71)  Befc^reiöt  einen 
9)iittag  bei  ©oet^e,  loo  iied^  3;od)ter  Sorot^ea  ben  Siebter 
burc^  eine  gelungene  ütecitatiou  eine»  2;'^eit§  ber  Sp^'S^nie 
überrafcf)te;  am  fotgenben  Stbenb  Ia>3  ÜiecE  in  einem  großem 
.ßreife  bei  ®oetf)e§  (Sdjioiegcrtod^ter  ben  fflaöigo.  ©oet^e  felbft 
erfdjien  nid)t;  er  ^atte  fic^  entfdjulbigeu  (offen.  —  £ie  GJräfin 
Henriette  gindenftein,  Sied'S  langjährige  treue  ^reuubin,  ftarb  am 
23.  5^ot)ember  1847;  ögt.  aud)  ©oet^e^  Sagebud)  nom  4.  ©eptem= 
ber  1808  (3,  381). 

17.  Über  bk  Sorlefung  bon  Siedä  „(Benoüeba"  in  ^ena  am 
Stbenb  beg  5.  2)ecember  1799  tgl.  oben  ©.  330.  —  @Dett)e§  S)anf= 
brief  toirb  erh)af)nt  bei  ßöpfe  2,  74. 

IS.  S;er  9ieffc  ^ofjanne?  äRbCer,  ben  3;ied  mit  biefem  legten 
SSriefe  empfie()(t,  ift  ein  ©ot)n  beg  3iormegerä  5JlöIIer,  über  ben 
Äöpfe  1,292  unb  Steffens,  2Bag  ic^  erlebte  4,274  3U  üergleid)en  ift. 
Ziid  lernte  i^n  burc^  Steffen^  in  (S5iebid)euftein  fennen,  SJlöUer 
^eiratl^ete  eine  ältere  ©d)h)ägerin  Sied?  unb  beibe  traten  3um 
ßat^oliciSmu?  über.  —  ®oet^e§  Jagebuc^  öer3eic^net  am  30.  ©ep= 
tember  1829 :  „3fot)anne§  SJJöüer  öon  3^ied  empfot)Ien,  nac^  Serlin 
öon  5Bonn  ge^enb.  SSon  le^terem  Orte  manches  er3äf)(enb.  5pi^ito= 
fopf)ifd)er  Ä^iftorifer". 

©oet^cg  Job  toirfte  auf  Jied,  fo  beriä)tct  9i.  üöpU  2,75, 
mit  fd)mer3li(^er  ©eloatt.  2Bo(^en  fang  loar  er  in  fdjUiermüt^^iger 
Trauer,  unb  öermoc^te  feiner  9iü^rung  nid)t  §err  3U  Serben, 
gamilie  unb  grcunbe  fingen  an  für  feine  ©efunb'^eit  3U  fürchten. 


382 


©rgteifenb  fprocf)  er  ba^  ®efüt)I  feiner  tiefen  2öef)mut^  au?,  o(a 
er  einmal  fügte,  ®Detf)e  fei  ber  ©tern  getoefen,  ber  feiner  Sugenb 
üorgelent^tet  ^abe ;  toie  ^erbinonb  für  @gmont,  Tjabe  er  für  (Boetf)e 
gefüt)lt.  Sil  bem  „Spitog  3um  5lnbenfen  ®Det:^e§",  ber  noc^  ber 
3)arfteIIung  ber  „3pf)igenie"  gefproi^en  tünrbe,  legte  er  ein  le|te» 
3eugni§  für  it)n  aU  SSorbilb,  ße'^rer,  3^reunb  unb  ^o^en  SJIeifter 
ab,  inbem  er  i'^n  mit  ©ante  unb  ©tjaffpeare  jufammenfteüte, 
unb  fie  al§  ba^  (enct)tenbe  j£reigeftirn  ber  ^oefie  bejeic^nete.  — 
^n  einem  33riefe  an  Üiiemer  Dom  3.  3(uli  1841  (äßeimarer  ©onn= 
tag§=23Iatt  1856  ©.  36)  bert^eibigt  %kd  fid)  unb  5'iobali§  gegen 
beffen  Singriffe  unb  beruft  fi^  für  feine  ßritif  auf  @oet^e§  eigene 
äöorte:  nur,  Jüer  mic§  liebt,  borf  mid)  tabetn  unb  fritifiren.  5ltt 
biefer  Überfülle  ber  Siebe  1)aht  e§  i'^m  in  feinem  5[Uomente  gefe'^lt; 
„meine  .ßinbbcit,  ^"9^"^  ^^^  5}Janne§alter  luarb  immerbar  bon 
(Soet^e  begeiftert;  biefer,  §omer  unb  ©f)affpear  finb  untoanbels 
bor  feit  frü^eften  ^t'iten  meine  teitenben  ©onnen  getuefen". 


6in  ©efammtregifter  lüirb  ber  jlceite  SSanb  bringen. 


ffieimat.  —  Sof-8u(^btu(fetd, 


PT 

G6$ 

Bd.  13 


öoethe-Ge  seil  Schaft,  V/eiinar 
Schriften 


PLEASE  DO  NOT  REMOVE 
CARDS  OR  SLIPS  FROM  THIS  POCKET 


UNIVERSITY  OF  TORONTO  LIBRARY