Skip to main content

Full text of "Sämmtliche Schriften;"

See other formats


^^ 


fdmmtltcpe  (Schriften. 


Srflcr    S3anb. 


ti'-j;-'Jie*4,(i%  (i-mi-^- 


.ttji 


^ 


fdmmtUc^e  (Schriften* 


p>  »herausgegeben  üon  t>effen  3^oc^ter 

unb  begleitet 

mit  einer  ß^arafterifli!  gorfler'6 

von 

®,  (3,  ©ertJinuö. 


Ureter  6anl). 

3c1|ann  9?etn^olb  gorfler'«  unb  ©eorg  gorflec'«  «etfe  um  bie  2öftt 
i*  in  ben  a^iren  1772  btö  1775. 


^        ;5.    '2(.    33  r  0  cf  M  u  ö. 


1843. 


iitr^Urm%^^n*M 


^    !»<^>Uillimi;l 


..i.1 


^  ü';« 


Tf 


SS  0  r  tt)  0  r  t.  ojer^a 

/JCur  SBcnigeä  i(l  eö,  »06  bie  »^crauggeber  bct  gcfammcl: 
ttn  SBcrfe  ©corg  5orjlct'6  jut  Slec^tfertic^ung  ber  3Bat)l 
unb  S5e{)anb(ung  bc§  2(uf9enommcncn  oorau5juf(i^ic!cn  fa- 
belt; bcnn  ihr  5Berfat)rcn  in  biefcm  ©efc^dftc  war  weit  mebr 
burc^  SfiotJjwcnbigfeit  alö  burc^  SBiUfur  bcjlimmt,  unb 
ba§  SBic^tigfle  »on  TCnbcrn  mit  glct^  unb  ©cfc^icf  fc^on 
»orbereitet.  25tc  brci  legten  S3dnbe  cntl)altcn  bic  gorfler'; 
fc^cn  Briefe  nac^  bcr  ©ammlung,  bie  feine  SBitwe  1829 
ht\  %.  X  S3rocff)ou6  b^auSgab,  mit  wenigen  ©infc^altun; 
gen  au§  anbern  fcitbem  bcfannt  geworbenen  Gorrefponben; 
Sen.  T>a^  bonmter  bie  S3riefe  an  ©cbloffer,  2(ler.  0.  ^^um^ 
bolbt  unb  befonberö  bie  an  ©ommcrring  fehlen ,  ifobtn  nocb 
wir,  wie  bie  «^erouögeberin  jener  Sammlung,  um  fo  mebr 
ju  bebauem,  atS  grabe  biefe  le^jtern  unflteitig  om  ticfflcn 
in  jwei  ^öauptperioben  üon  ^orjier'S  ifeben  cingefübrt  bat- 
ten.  9^ur  (5in  gragment,  ba§  unter  bem  3;itel  „Hui  ber 
S3rieftaf(^e  eineö  fReifenben"  in  ben  jweiten  Stbcil  ber  üon 
.^uber  bwöu^gcgebencn  „Äleincn  ©c^riften"  gorfler'«  (1794) 


n  SöottDOtt. 

gcratl^cn  war,  Ijabcn  wir  an  feine  rechte  ©teile  unter  bie 
S5ricfe  cingefd^oben ,  bcnn  e§  ijl  offenbar  ein  an  ©ommer; 
ring  gerichtetem  ©(^reiben  grabe  a\x^  ber  $tit,  wo  2forfier 
feinen  2Cufent^alt  in  Äaffel  aufgab,  unb  jugteic^  au6  bem 
3!)unfel  l)erau6trat,  ba6  bort  bie  natürli^e  ©eftalt  feines 
flaren  @eifle§  oerl)üllt  l)atte.  ^em  legten  ä3anbe  ber  S3r{efc 
\)ahm  wir  bie  ©afontala  angel)dngt.  @ie  i(l  nur  Ueber^ 
fe^ung  au§  jweiter  ^anb  unb  burc^  v^irsel'ö  metrifd^c  Ueber^ 
tragung  au§  bem  £)riginale  im  ©runbe  bo^j^jelt  anttquirt; 
boc^  fc^ien  ffe  ung  mit  §orfler'6  ^f^amen  ju  enge  »erbuns 
ben,  unb  ii)x  ©influf  auf  bie  beutfc^e  Literatur,  in  ber  ffe 
ba6  crjle  ©ignal  ju  ber  na^l)er  fo  bebeutenb  geworbenen 
ä5ef(^dftigung  mit  ber  inbifc^en  Literatur  gab,  ju  wid^tig 
ju  fein,  aU  ba^  fic  in  einer  ©efammtauSgabe  ber  Sorjier'; 
fd^en  SBerfe  fel)len  burftc.  2ll§  bie  einjige  Ueberfe^ung,  ber 
wir  2Cufna{)me  geflattet  l)aben,  mag  fte  biefen  Sweig  ber 
frud^tbaren  2;i)dtigfeit  gorfler'ö  vertreten,  ber  wir  bie  SSer^ 
ipflanjung  befonbera  mancher  fc^d^baren  9{eifebefc^reibung 
auf  beutfrf)en  S3oben  ju  oerbanfen  Ijabcn.  ©ein  SSater.So^ 
9ieinl)olb  Sorjler  unb  ©^)rengel  l)oben  burc^  il)r  umfaffenbc§ 
„9}?agajin  ber  JReifebefd^reibungen"  (feit  1790)  erft  angefan= 
gen  ba§  beutfd^c  S5o(f  in  bie  SCBette  ber  SBelt  ju  fül)ren; 
in  biefem  großen  ©ammeiwerfe  mögen  auc^  jene  Ueber; 
fc^ungen  ©eorg  gorjter'ö  (bie  wic&ttgflen  ffnb  barin  faft 
alle  entljalten)  an  il)rer  natürlichen  ©teile  bleiben.  Einige 
baoon,  wie  2tnbure9'§  JReife  in  9'?orbameri!a ,  ©parrmann'S 
nac^  bem  SSorgebirge  ber  guten  Hoffnung  u.  X  l)at  gor= 
fler  ol)nel)in  nur  reöibirt;  an§  einigen  onbcren  ffnb  bie  ins 
tereffanteren  SSorreben  be6  Ueberfei^er§  unter  bie  fleinern 
©d^riften  fd()on  oon  »^uber  aufgenommen  worben.  2luc^ 
bie  Ueberfe^ung  t>on  Sol).  JReinl)olb  gorjIer'S  „Observations 
made  in  the  course  of  a  voyag-e  round  the  world" 


SSotwoct.  Tn 

(?onb.  1778),  bic  ©eorg  1783  I)erou§9ab  CSSemerfungen 
über  ©cgenfldnbe  ber  *}){)t)ftf  ic")  l)aUn  wir  tDeggelaffen,  i 
ob3lci({)  bartn  ganjc  Gapitcl  t)on  bcm  ®ol)ne  i)inju9efÜ9t  • 
würben;  wir  fc^cuten  bic  SBiebcrljolungen  bcr  SRcfultate 
jener  JRfife,  bic  o()neI)in  in  ben  aufgenommenen  2(uffd^eii' 
neben  bcr  JReife  felbfl  nic^t  feiten  finb.  SGBir  l)aben  biefe 
lei^terc  nad>  ber  SDctaoauSgabc  »on  1784  abgcbrucft.  ^aö) 
ben  ncueflcn  Gntberfungen  ber  englifi^en  (Scefal)rer,  bie 
fett  ben  92orb^)olerpcbitionen  an  Äut)nl)eit  unb  2(u§baucr 
wetteifern,  ijl  jwar  ba§  ßrgebni^,  ba§  (5oof  bamalS  auf 
feiner  ga^Tt  nad^  bcm  @übci6mecre  ftcfter  feflgejleUt  ju  I)o; 
ben  glaubte,  umgeflogen,  bennod)  wirb  bie  Sr5d()Iung  üon 
doof'S  ^ntbedfungen  au§  bem  5Kunbc  bcö  jweiunbjwanjig* 
jdljrtgcn  ^orfler  immer  mit  3ntereffc  gclefcn  werben,  ^ie 
©treitfc^riften,  bie  über  bic  ^^ublifation  biefer  Sfcifc  bo^ 
mal§  gcwerf)fe(t  würben,  bie  botanifd)cn  SBerfe,  beren 
flreng  wiffenfd)aftlirf)er  3nba(t  in  einer  Sammlung  Don 
SEBerfen  aUgcmeinercr  Hxt  fremb  |Tcl)cn  würbe,  l)aben  wir 
nxdft  mitgett)eilt;  auc^  bic  Äupfer  unb  harten,  bic  nun 
weber  ben  SfJeij  nod)  ben  SBertl)  ber  S'Jculjcit  mebr  l)aben, 
blieben  Ijinweg,  um  nic^t  ben  ^reiä  unferer  2(u6gabc  un« 
n6tl)ig  ju  oertbeuern.  Zu$  biefem  ©runbc  geben  wir  auc^ 
bic  Äupfer,  mit  benen  ßbobowierfp  unb  feine  (5d)üler  bie 
Erinnerungen  au8  bem  Sabre  1790  begleiteten,  nur 
in  lei(f>ten  Umriffcn,  unb  wir  würben  fie,  bie  obnebin 
wertbloS  finb,  glcic^faUö  ganj  bcfeitigt  baben,  wenn  obne 
fic  ber  Zext  irgenb  »erfldnblii  geblieben  wdre.  ^ie  Um 
fi(^tcn  oom  92icbcrrbein  füUen  ben  britten  JÖanb;  fic 
bleiben,  wiewol  fie  untjollfldnbig  finb,  baS  fprcc^enbfle 
3eugnip  üon  bem  claffifc^cn  ®ci|Ie  7^or(ler'ö,  ein  S&ud), 
bem  man  in  feiner  2frt  gar  nichts  oerglcic^cn  fann.  5)en 
fic  inen   (Schriften   liegt  fc^on  a\i^  ^ietdt  bic  ©amm^ 


lung  üon  ^uhix  (ßci^sjig  1789  fg.)  ju  ©runbe,  bic 
überbieö  mit  ©orgfalt  unb  Umfic&t  beforgt  i|l.  SGBenigeS 
fonnte  au^  bem  f)3dvlic]()cn  9^ad^laffc  Ijinjugefügt  »erben; 
unter  biefem  Sßenigcn  ijl  bie  3!)ar|lellun9  ber  SReöos 
lutton  in  SKainj  in  bem  legten  ä3anbe  (eiber  nur  ein 
Fragment;  eS  ergdnjt  bie  Erinnerungen,  bie  S5riefe  unb 
tk  2(uffdi^e  öuö  t>zn  Sriebenöprdliminarien  üortreff(id). 

X)k  (5()ara!teri(iif  Sorfler'ö  enblic^,  bie  biefer  liu^aht 
olS  eine  2Crt  Einleitung  beigegeben  würbe,  fuc^e  ber  Sefer 
im  ftebenten  S3anbe  oor  bem  SSriefwec^fel,  wo  fie  un§ 
i^«  notürlic^fle  ©teile  ju  l^aben  fc^ien. 


Stt^ttlt  beö  erfteit  SanbeS* 


So{?ann  dim\)oib  gorflec'ö  unb  ©corg  ^orjlerS  3?fifc 
um  bie  Sßett  in  bcn  3aF)rcn  1772  biß  1775. 

25orrebe 3 

(Einleitung 1  < 

Cr6tf0  Capitfl. 

Xbrtife.  —  Sa^rt  öon  ^tJ^mout^  nad)  SÄabera.  —  ©efd^reibung 
biefec  3nfel 28 

BvotittB  Capttfl. 

steife  »on  SKabera  nad>  bcn  3nfeln  beß  grünen  SSorgebirge«  unb 
Don  ha  nad)  bem  fBotgebtrge  ber  guten  Hoffnung 47 

JDrittfö  Capitel. 

Aufenthalt  am  Cap.  —  Slac^ridjt  oon  ber  bortigen  (Solonic <W 

t)ifrtf0  Capitel. 

Weife  öom  <^ap  naöj  bem  antarctif4)en  3irfel;  erjle  ga^rt  in  |>6» 
^ere  füblic^e  »reiten;  2Cnfunft  auf  ber  Äüjle  eon 9leu « ©eclonb    Hft 

iünftf0  Capitfl. 

Aufenthalt  in  2)u « fr)  =  58 ai.  -   «efc^reibung  berfelben.  —  9la(^» 
ric^t  Don  unfern  Berric^tungen 117 


X  Snl^olt  be8  erjlm  Sanbeö. 

jS«Jcl)0te0  Capitel. 

Sleife  oon  ®ugfij  =  S5at  nad^  ß^^arlotten  s  ©unb.  —  SÖiebecöeceim; 
gung  mit  ber  3Cbocnture.  —  ffierrid^tungen  bafelbjl 166 

0ifbnttf0  €apiUi. 

steife  »on  9leu  =  ©celanb  nad^  D -Sa^iti 198 

:^cl)te0  Capitel. 

2Cufent^alt  im  ^afen  D.-2fttepte]^a  ouf  ber  Keinen  >&albinfcl  0= 
S^al^iti.  —  Änfetn  tn  aSataüoi  s  S5ai 214 

neuntes  Capitel. 

JCufentl^alt  in  2Jlatat)a{»S5ai 266   < 

#  i 
3fl)ntc0  Capitel. 

Silad&rid^t  oon  unferm  2Cufent^alt  auf  ben  eocietdtS^Snfeln 299 

mütß  €apxiel 

etfc  öon  ben  ©ocictdtösSnfeln  nac^  ben  freunbf^aftlid^cn  Snfeln 
unb  Stadjxiä^t  »on  unferm  2(ufen4alte  bafelbft 334 

3j»0lftf0  CapiteL 

©cefal^rt  »on  ben  fteunbfc^aftlidjen  Snfeln  naä)  9lcu  j  ©eclanb.  — 
Trennung  »on  ber  3(boenture.  —  3ttJeiter  2Cufentt)ait  in  (5^ar* 
lottens  ©unb 381 

IDrn^el)ntf0  Capitd. 

3»eite  gal^tt  in  bie  fübUc^en  breiten  con  Sfleu  =  ©eelanb  nad) 
eajlets  ober  Sfter * eUanb 415 

l)ier^c|)nU0  Cap itd. 

9lod^ri4|t  üon  £)fter:@ilanb  unb  unferm  2fufcnt^Qlte  bafel&ft 435 


Joljann  Rei^l)al^  JFor^ter'^ 

unb 

Steife  um  hit  SBelt 

in  ben  ^al)ven  1772  biß  1775. 


m 


».  eforllrt'«  ®(tirif((n.     J. 


SS  0  r  r  e  b  e. 


iDtc  ®efd}ic^te  bet  S3orweIt  jeiflt  un«  fein  SSeifpUl  foldjet  ga 
metnnuligen  SSemu^ungen  jur  Erweiterung  menfd)lid)er  Äennt« 
niffe,  ali  bie  SSritten  rodijrenb  ber  Siegierung  if)re«  je&igen  Stb^ 
nigö  unternommen  Ijaben.  2ange  w^vt  2(merifa  mit  allen  fei^ 
nen  Sdjd^en  unentbecft  geblieben,  roenn  ftd)  nic^t  ein  6olum= 
bu6  burcf)  feine  <Stanb^oftigfeit  unb  eble  ®d)wdtmerei,  tro6  al- 
ler ^inbernifTe,  bie  it)m  9?eib  unb  Untt)iffen()eit  in  ben  5Beg 
legten,  ju  gerbinanb  unb  3fabeUen  g(eicl)fam  l)ingebrdngt  I)dtte. 
2)ocf)  btefer  un|lerblicf)e  (Seemann  warb  enblid)  nur  barum  in 
<S>(i)Vi^  genommen,  «eil  er  eine  neue,  unfeljlbare  ÖueUe  »on 
JHeid)tt)umern  entbecfte.  Umfonfl  l)offt  man,  baf  ^lutu«  unb 
bie  SJ^ufen  ein  bauerl)afte«  SSunbnif  fd)liefen  f innen;  nur  fo 
lange  wdljrt  bie  greunbfdjaft,  al*  bie  l)olben  ®6ttinnen,  wie 
2)ann"iben ,  bie  ©dja^fammer  beg  Unerfattlid)en  mit  @olbe  füllen. 

Qi  war  fpdtern  Beiten  öorbel)alten,  bie  Sßiffenfc^aft  al« 
Siegerin  ju  feljn!  25rei  r)erfd)icbne  (»eereifen  ^atte  man  fd)on 
getljan,  am  ber  eblen  2(6ftd)t  (Jntbedungen  ju  mad)en,  aW  bie 
Tjierte,  auf  23efel)l  eine«  erleud)teten  5)?onard)en,  nad)  einem  »oUj 
fommneren  ^lan  unternommen  warb.  j)er  erfai)renfle  0e«s 
mann  biefer  Reiten,  jroei  gefd)i(fte  @ternf unbige ,  ein  @e(el)rter, 
ber  bie  5'^atur  in  il)rem  ^eiligt^um  fiubiren,  unb  ein  Später, 
ber  tic  fd)6nflen  J^ormen  berfelben  nadja^men  foUt«,  würben  auf 
Jtoflen  ber  5^ation  auöerlefen.  (3ie  \)ollbrad)ten  il)re  9ieife,  unb 
ftnb  jetjt  im  SSegriff  9ied)enfd)aft  von  iljren  »erfd)iebenen  (^nu 
bed'ungen  ju  geben,  bie  wenigflen«  für  i^re  Sefdjüfter  ru^mlicf) 
fein  mu§. 

Die  brittifd)e  9{egierung  fdjicfte  unb  untetf)ielt  meinen  'ßas 
tcr  auf  biefer  JReife  al«  «inen  9?aturfunbigen ,  aber  nid)t  etwa 


4  SSorrcbe. 

blo^  baju,  baf  er  Unftaut  ttocfnen  unb  @d)mmerllngc  fangen, 
fonbern ,  ba^  er  ölle  feine  ^latente  in  biefem  SacJ^e  anwenben  unb 
feinen  ert)ebtid[)en  ©egenftanb  unbemerft  laffen  foUte.  ?0?it  ei= 
nem  5Bort,  man  erwartete  \)on  it)m  eine  pf)ilofop()ifd)e  ®efc^icf)te 
bet  Steife,  von  S3orurtt)eit  unb  gemeinen  2;tugfd)lü(fen  frei, 
worinn  et  feine  ^ntbedungen  in  bec  @efd)id)te  be6  9)?enfd)en, 
unb  in  bec  5fiaturfunbe  überJjaupt,  of)ne  9t6cfftc^t  auf  wiüfur: 
lid)e  (Spfteme,  blo^  nad)  allgemeinen  menfd)enfreunbtid)en  ®runb= 
fd^en  barj^ellen  foUte;  ba«  Ijeift,  eine  0?eifebefd)reibung ,  berglei: 
ö)en  bec  gelehrten  SBett  bi6()ec  nod)  feine  wac  vorgelegt  werben, 
ein  foldjec  viel  umfaffenbec  2(uftcag  entfpcad)  bec  @eifle6gc6fe 
voUfommen,  burd)  roeldje  fi'd)  alle  9fiatt)fd)ldge  bec  brittifdjen  ^la; 
tion  augjujeidjnen  pflegen,  unb  in  bec  feften  Uebecjeugung,  ba^ 
mein  SSatec,  vecmoge  feinec  eignen  ÜJiebe  juc  Söiffenfc^aft,  von 
felbft  bacauf  bebad)t  fein  würbe,  ber  ©ele^rfamfeit  alle  m6glicl)e 
SSoct()eile  bucd)  biefe  9Jeife  ju  verfd)affen,  entl)ielt  man  ft'd)  auf 
bie  ebelmütl)ig|!e  SBeife,  \\)m  begl)alb  befonbere  51Äaa^regeln  vor; 
jufdjreiben. 

(Sc  unternal^m  alfo  bie  9?eife,  unb  fammelte  feine  SSemec; 
fungen,  jufolge  bec  3)^einung,  bie  man  ftd)  von  t()m  gemad)t 
f)(itu.  geji  entfd)loffen,  ben  (Snbjwecf  feinec  ©enbung  cm^u-- 
fuhren  unb  feine  (Sntbeif ungen  bem  '5)ub(ifum  mitjut{)eilen,  na^m 
et  ftd)  nid)t  3ett  von  ben  S}Jul)feltgfciten  bec  Steife  ju  tutjen; 
es  waten  nad^  feinet  Sludffunft  faum  viet  £0?onate  vetflridjen, 
al«  et  bem  Ä6nige  fdjon  bie  etjllinge  feinet  lixheit  wibmete 
unb  übetteid)te  *).  2)ie  9teifegefd)id)te ,  baS  »^auptwetf,  ml(i)c^ 
man  von  il)m  vetlangte,  lie^  et  batauf  fein  angelegentlid)jle8 
©efc^dft  fein.  3(nfdnglid)  woUte  man,  ba^  et  aus  feinet  eig= 
nen  unb  beS  ßapitain  ßoofs  Sagebudjetn,  nut  ^ine  ^t5dl)lung 
mad)en  foUte,  wotin  bie  wid)tigen  SSemctfungen  eine«  Seben  an 
tl)tet  (Stelle,  unb  jum  Untetfd)teb  vetfdjiebentlid)  bejeic^net,  et= 
fieinen  foUten.  COZein  SSatet  empfing  einen  2;i)eil  beS  (Ioof'= 
fdben  SagebudjS,  unb  fe|te  einige  SSogen  jut  ^cobe  auf;  allein, 
ba  man  balb  batauf  wiebec  anbceS  ©inneS  wacb,  unb  jebeS 
aiagebud)  fut  fic^  wollte  abbtutfen  lajfen,  fo  warb  biefet  ^lan 
nid)t  weitet  auögefutjtt-   £)ie  2orbS  beS  3(bmiralitdtS  =  Kollegiums 


*)  Charactcres  Generum,  plaptarum  quas  in  Insulis  Maris  Australis 
coUegg.  etc.  Joannes  Reinoldus  Forster  et  Georgitis  Forster,  ciua 
78.  tabb.  aen.  4.  Lond.  et  Berol.  apud  Haude  et  Speiier  1776. 


SSorrebc.  5 

befc^loffen  bie  neue  OJeifegefdjic^te  mit  einer  SJJenge  Äupfec  ju 
jieren,  roeldje  nad)  ben  3eici}nun9en  beS  SWater«,  bet  mit  am 
SSorb  gewefen,  geflodjen  werben  foUten;  unb  fc^enften  bie  gans 
jen  Unfojlen  bei  @tid)g  5U  gUidjen  2!f)ei(en  bem  ßapitain  (5oo6 
unb  meinem  SSater*).  Um  13.  2Cpril  1776  warb  ein  23er= 
gleid)  jnjifcben  SSeiben  getroffen,  unb  t)cn  bem  ©rafen  <Sanbs 
roid)  (^rdfe^  beö  doUegium«)  unterjeic^net,  barin  einem  Seben 
fein  S^eil  ber  25efd)rei6ung  angewiefen ,  unb  SSeiben  baS  @e= 
fd)enf  ber  platten,  üon  ©eiten  beS  ^fbmiralitdtSidoUegiumd, 
^erftc^ert  warb.  I5em  jufolge  überreid)te  mein  S3ater  bem  ©ras 
fen  Sanbroic^  eine  jreeite  ^robe  feiner  9?eifebefd)reibung ,  mufte 
aber  aud)  biefen  23erfud)  ju  feiner  nic^t  geringen  SSerwunberung 
üon  \i)m  mißbilligt  feljen.  (Jnblid)  warb  er  inne,  baß,  weil 
man  in  gebad}tem  SSergteid)  bai  5öort  „(5rjiil)lung"  gefliffentlid) 
toermieben  l)atte,  er  nidjt  bered)tigt  fein  foüte,  eine  jufammen- 
f)dngenbe  ®efd)id)te  ber  Steife  ju  fdjreiben ,  unb  man  fünbigtc 
il)m  nun  auc^  formlid)  an,  baß  er  ffd)  bei  23erlufl  feinet  Hn- 
t^eilö  an  ben  Tupfern  flrenge  nad)  bem  SSuc^jlaben  be6  9Ser- 
gleid)«  ridjten  muffe.  3war  f)atte  er  immer  geglaubt,  er  fei 
l)auptfdd)lid)  auögefd)i(ft  werben,  bie  9?eife  ju  befd)reiben ;  in; 
bcffen  bequemte  er  ffd)  je^t  jU  obiger  2Sorfd)rift,  unb  fd)rdnftc 
feine  "Kxbek  bloß  auf  einjelne  pl)ilofopl)ifd)e  S3emerfungen  ein, 
um  nur  feine  gamitie  nid)t  t>on  jenem  gldnjenben  93ort^eil  au«= 
5ufd)(icßen:  allein,  fo  t)iel  Sßerldugnung  il)m  bicfer  <2d)ritt  aud) 
gefoffet  Ijatte,  fo  frudjtlog  blieb  er  bod).  SWan  verwarf  nem= 
lid)  feine  2(rbeit  t)on  neuem  unb  entjog  if)m  enblid)  ba8  \)er* 
fprodjene  2(nred)t  auf  bie  Äupferplatten  ganj  unb  gar.  33iel= 
leid)t  wollt«  man  iljn  burd)  biefe  S3egegnung  ful)len  laffen,  baß 
er  ein  2(u«ldnber  fei;  üieUeid)t  fanb  man,  felbfl  in  ben  wenigen 
9?efIcrionen,  bie  er  vermöge  beö  93ergleid)g  nod)  gewagt  tjatte, 
feine  Denfart  ju  pl)ilofopl)if^d):frei,  t)ieUeid)t  ift  ti  aud)  bad^n^ 
tereffe  eine«  ©ritten  gewefen,  il)m  bad  ©efdjenf  be«  2(bmirali- 
tdtö '  CoUegiumö  noUig  ju  entjieljn. 

3d)  geflel}e,  e«  ging  mir  ju  .^erjen,  ben  »^auptenbjwecf 
ten  meine«  SSater«  JHeife  vereitelt,  unb  ba«  ^ublifum  in  feinen 
•Erwartungen  getdufd)t  ju  fef)en.  Mein,  ba  id)  wdl)renb  ber 
Weife  fein  ©e^ulfe  gewefen,  fo  f)ielt  id)  e«  für  meine  <2d)Ulbig3 


*)  IbitU  Unfoflen  belaufen  ü<b  auf  mc()r  alä  '2(KM)  ^pfunb  etcrlin<?, 
rocit  Uie  Jtupfcr  oen  tcn  bcflcn  .Jtünfllcrn  gcfloc^cn  rocrtcn. 


6  SSorrebc. 

U\t,  wenigj^enS  einen  SSerfud)  ju  wagen,  an  feiner  ©teile  eine 
pl)tlofopl)ifd)e  9?eifebefd)reibung  ju  verfertigen.  2((le8  beftarfte 
mid)  in  biefem  Unternehmen,  n?elcf)eg  nun  nic{)t  met)r  in  (2ei= 
ner  SCBill!üf)r  ftanb;  ja  id)  fa()  e§  al6  eine  ^flid)t  an,  bie  wir 
bem  ^ublifum  fcl)ulbi9  waren,  ^d)  hatte  ^inreid)enbe  Wlaum- 
Im  wdf)renb  ber  Steife  gefammett,  unb  fing  mit  eben  fo  gutem 
5D?ut()e  an,  ali  je  ein  9?eifenber,  ber  fetbjl  gefdfjrieben,  ober  ein 
<Stoppler,  ber  je  bejlodjen  worben,  bie  9^ad)rid[)ten  2(nbrer  ju 
tterftummeln.  Äein  S3erg(eid)  banb  mir  bie  .^dnbe,  unb  felbfl 
berjenige,  ben  mein  SSater  eingegangen,  erwai)nte  9)?einer  nid)t 
mit  einem  SBorte,  unb  entzog  mir  nic{)t  im  minbeflen  feinen 
SSeiftanb.  S3ei  jebem  wichtigen  SSorfall  tjabe  id)  a(fo  feine  Za^ 
geböd)er  ju  Statte  gebogen,  unb  fotd)ergejIalt  eine  (5rjdt)Iung, 
ber  genaueflen  l^i|iorifd)en  5öal)rl)eit  gemd^,  bewerf fteKigt. 

^mt  Ungenannte  i)abm  fc^on  etwai  von  unfrer  Oteife  ge* 
fc^rteben-)  allein  in  biefem  erteud)teten  3al)rl)unbert  glaubt  man 
feine  Wliii)t<i)m  mel)r,  bie  nad)  ber  romantifd)en  6inbilbung6= 
fraft  unfrer  3Sorfal)ren  fdjmeifen.  2)ie  S3egebenl)eiten  unfrer 
Steife  finb  fo  mannigfaltig  unb  wichtig ,  ba^  fie  feines  erbidjtes 
ten  3ufa^e6  beburfen.  Unfre  ©eefa^rt  war  wed)fel6weife  reid) 
unb  arm  an  SSorfdüen*,  bod)  wie  ber  fleißige  ßanbmann  felbf! 
baS  unfrud^tbarfte  g^elb  ju  nu^en  weif,  fo  fann  aud)  bie  obefle 
5ßilbnip  einem  forfdjenben  ©eific  SSeranlaffung  jum  Unterridjt 
geben. 

6ine  anbre  S3efd)reibung  eben  biefer  Steife  um  bie  5QBelt, 
ijl  au6  ben  papieren  be6  ßapitain  Sacob  (5oof  jufammengetras 
gen,  unter  beffen  Su^rung  fie  ooUbrad)t  ifl.  £)ie  TTbmiralitdt 
l)at  biefe  S5efd)reibung  mit  einer  großen  3fnjal)l  Äupferjlid)e  ver; 
fel)en  laffen,  weld)e  tl)eil6  2fnfid)ten  ber  ßdnber,  tl)eilS  ^Ibbilbun^ 
gen  ber  ©ngebornen,  il)rer  SSote,  Sßaffen  unb  5ßerfjeuge  üor^ 
flellen,  tl)eil8  aucl^  au6  ©peciaUßl^arten  ber  üerfd)iebenen  8dn= 
ber  beftel)en;  unb  eben  biefe  platten  ftnb  eS,  weld)e  gebad)teS 
Kollegium  meinem  SSater  unb  bem  ßapitain  6oof  el)emalä  ge- 
meinfd)aftlid)  \)erfprod)en  ^atte. 

SSeim  erjlen  "ilnhüä  fonnen  t)ielleid)t  jwei  9?ad)rici^ten  t)on 
einer  unb  berfelben  Steife  überflüfftg  fd^einen;  allein  man  muf 
in  ©rwdgung  jiel)en,  bafi  fie  ani  einer  9?eil)e  wid)tiger  SSorfdlle 
befielen,  weld^e  immer  burd)  bie  »erfd^iebne  (Srjdl)lung  jweier 
^erfonen  in  jldrfereS  Sidfjt  gefegt  werben.  2luc^  waren  unfre 
25efd)dftigungen  im  ^afen  fel)r  »erfdjieben  5  Gapitain  6oof  Ijatte 


SJorrebe.  7 

alle  ^anb«  »oU  ju  tf)un,  um  baS  <Sd)iff  mit  2e6engmittcln  §u 
üerfc^en  unb  roicb«  in  <Stanb  ju  fe^cn;  bagegen  id)  ben  man= 
nigfattigcn  ©cgenjldnben  nachging,  ttjetcf)e  bic  5'latuc  auf  bem 
Sanbe  au^gcflreut  {jatte.  »^iernug  ergibt  fic^  öon  felbff,  ia$  un- 
fre  SSorfdUe  unb  ©egenfldnbe  fc{)r  oft  tterfdjieben  gcirefen  fein 
muffen,  unb  ba^  folglid^  aud)  unfre  95eobacf)tungm  oft  nid)t 
baS  minbefle  mit  einanbet  gemein  f)aben.  S3or  allen  fingen 
aber  ifl  ju  bemerfen,  baf  man  einerlei  2!)inge  oft  au6  üerfd)ie= 
benen  ©efic^töpunften  anfTef)t,  unb  ba^  biefelben  SSorfdlle  oft 
gan^  werfc^iebne  Sbeen  f)ert)orbringen.  ^em  (3eefal)rer,  ber  »on 
Äinbe^beinen  an  mit  bem  xaui)m  Elemente  befannt  geworben, 
mup  SiJ?and)eö  aüt&qüä)  unb  unbemerfengroertf)  bunfen,  vcai  bem 
Sanbmann,  ber  auf  bem  feflen  ßanbe  lebt,  neu  unb  unterl)al- 
tenb  fdjeinen  wirb.  3«ner  fie{)t  am  Sanbe  SWancfte«  mit  be|ldn= 
biger  9?ö(fftd)t  auf«  «Seewefen ;  biefer  hingegen  beobad)tet  e8  nur, 
in  fo  weit  ei  einen  ofcnomifc^en  ^Ru^en  t)aUn  fann.  93?it  ei- 
nem 3Sort,  bie  23erfd)iebenl)eit  unfrer  SJiffenfdjaften,  unfrer 
Äopfe  unb  unfrer  ^erjen  i)abm  not()wenbigern>eif<  eine  S3erfd)ie- 
benf)eit  in  unfern  ßmpftnbungen,  S3etradjtungen  unb  2(u6brü(fen 
l)ert)orbringen  muffen,  Unfre  S3efd)reibungen  ffnb  nod)  in  einem 
anbern  Umftanbe  fe^r  wefentlid)  t)on  einanber  verfd)ieben-,  weil 
id)  über  alle«,  wai  bie  innere  ^au^fjaltung  be«  @d)iff«  unb 
ber  SJJatrofen  betrifft,  furj  weggegangen  bin.  7(ud)  Ijabe  icf) 
mid),  mit  gutem  S3ebad)t,  aller  (5rjdl)lung  ber  <5d)iff»9)?an6- 
t)reg  entl;alten,  unb  nid)t  ju  beflimmen  gewagt,  wie  oft  wir  bei 
jlürmifdjem  Söetter  bie  «Segel  einrefften  ober  gar  einbüßten,  wie 
Diel  5öenbungen  wir  mad)ten,  um  eine  Sanbfpi^e  ju  umfaf)ren, 
unb  wie  oft  ba«  <3d)iff  unferm  ^alinuruö  jum  Zto^  unge()orj 
fam  warb,  ober  nidjt  folgen  wollte.  2)ie  ^lüinfel,  Sage  unb 
Entfernung  ber  23orgebirge,  SSergfpi^en,  «^ügel,  ^6l)en,  S5aien, 
^afen  unb  85ud)tert,  nebft  if)ren  93eobad)tungen  in  öerfd)iebnen 
©tunben  be«  Sage«,  finb  gleid^faü«  weggelaffen;  benn  fold)e 
lel)rreid)e  Äleinigteiten  gef)6ren  eigentlid)  blo«  für  Seefah- 
rer. Die  @efd)id)te  von  Gapitain  QooH  erfler  JReife  um  bie 
5üe(t*),  warb  mit  grofer  23egierbe  gelefen,  fte  warb  aber,  l)ier 
in  Gnglanb,  mit  allgemeinem  Säbel,  id?  m6d)tt  fafl  fagen,  mit 


•)  3n  ier  (Jnbeawut  in  ben  Sabren  1768—1771  »onffit>rt  anb 
befii^riebcn  con  ©r.  4)öre't6roort^ ,  brct  S?ontc  in  gr.  4.  mit  Ö2  Jtupf. 
unb  Jlarten.    Scrlin  bei  ^aubc  unb  €p<ner. 


8  SSorrebc. 

S3ecrtdE)tun9  aufgenommen.  <Ste  war  t)on  einem  Spanne  aufge; 
fe^t,  ber  ble  JKeife  nid)t  mttgemad)t  tjatte;  unb  iljre  übte  2(uf- 
naf)me  würbe  feinen  geringbaltigen  SSeobadjtungen ,  feinen  unno^ 
tt)i9en  2(u6fd)n)eifun9en  unb  feinen  fopbij^ifdjen  ©runbfd^en  ju= 
gefd)riebenj  obgleid)  wenige  ßefer  ju  beftimmen  im  «Staube  fein 
m6d)ten,  mit  wie  vielem  9ted)t  ober  Unred}t  folc()e6  gefc^e{)en 
fei.  2)ie  ©efc^dftigfeit  beS  Gapitain  ßoof  unb  fein  unermübe= 
ter  ©ntbetfungggeijl  1:)((bin  \i)n  abermals  gef)inbert,  ben  2(bbru^ 
feine6  Sagebud)^  felbft  ju  beforgen*,  er  t)at  alfo  aud)  je^t  wies 
ber  einen  25oUmetfd)er  anne()men  muffen,  ber  an  feiner  <Statt 
mit  bem  ^ublifum  reben  fonnte.  2(uper  biefer  Unannet)m(id)- 
feit  f)at  feine  S5efd()reibung  gegenwärtiger  9{eife  noc^  einen  an^ 
bem  %ef)Ut  mit  ber  vorigen  gemein,  biefen  nemlid),  baf  auö 
berfelben,  auf  gut  franjofifd),  mand^e  Umftdnbe  unb  Jöemer* 
fungen  weggelaffen  worben,  bie  man  auf  eine  ober  bie  anbrc 
"iitt  för  nad)tl^eilig  anfaf).  ©n  t)6l)erer  S5efe()l  blieg  ben^errn 
üon  SSougainviÜe  von  ber  Snfel  Suan  gernanbej  weg  unb 
6rac()te  bie  englifd)en  Äanonen  ^um  @tiUfd)weigen ,  aI6  bie  @n? 
beavour  bie  portugieftfdbe  t^eftung  auf  9J?abera  befd)op  *).  £)^ne 
mid^  weiter  in  biefe  SSergleidjung  einjutaffen,  will  idj  nur  be= 
merfen,  ba^  a\xi  bem  i)i^\)ct  ©efagten  genugfam  absune()men, 
wie  bie  3rut{)enticitdt  einer  Oteifebefd^reibung  befdjaffen  fein  !ann, 
bie  vor  bem  "äbbrnd  ßenfur  unb  SJerftummlung  über  fid)  erge^; 
I)en  laffen  mu^! 

t)\t  ^{)ilofopf)en  biefeS  3a{)r{)unbert6 ,  benen  bie  anfd)einen5 
ben  2Biberfprüd)e  verfd^iebner  Oteifenben  fel)r  mißfielen,  wäi)lUn 
fic^  gewiffe  ©d^riftfteUer,  'coel<i)e  fie  ben  übrigen  vorjogen,  i^nen 
allen  ©lauben  beimaßen,  l)ingegen  alle  anbre  für  fabell)aft  anfa^ 
I)en.  IDf)ne  l)inreid)enbe  Äenntnip  warfen  fte  ftd)  5U  9iid[)tern 
auf,  nal)men  gewiffe  @d^e  für  wabr  an,  (bie  fi'e  nod()  baju 
nad^  eignem  ©utbünfen  verfleüten , )  unb  bauten  {id)  auf  biefe 
2(rt  ©pfieme,  bie  von  fern  in6  ^Cuge  fallen,  aber,  bei  ndl)erer 


')  ®ie  {)ier  beröf)rtcn  Umflänbe  fint  notoriftfte  %üctix,  ober  in  ben 
be!annt3emod)ten  (Ketfen  unterbriidft.  ^m  loon  »ougaintjiUe  ^ielt  H) 
einige  äeit  auf  Suan  Sernanbej  auf  unb  mi)m.  bafelbft  ©rfrifd^ungen 
ein,  ob  er  glei^  p  »erfte^en  gibt,  ba^  ii^n  roibrige  SBinbe  gef)inbert, 
biefe  3nfel  ju  berübren.  ßapitain  6oof  in  ber  (Snbeatour,  unb  eine 
englif<^e  Fregatte  befd)offen  ba&  Soo^gort  auf  SKabcro,  um  bie  (äbrc  ber 
bri6ttifd)en  glagge  aufregt  su  erbalten,  obne  baf  biefer  Umftanb  in  ^an^ 
feroortb§  Sammlung  ou^  nur  mit  einem  SBorte  berührt  »orben  rcdre. 


aUorrebe.  9 

Untcrfurf)un9,  unS  tute  ein  Sraum  mit  fa(fd)cn  erfd)einun9en 
betrügen,  ^nblid)  würben  e§  bie  @ele()rten  mübe,  burd)  £)e= 
clomation  unb  fopf)iflifrf)e  ©runbe  f)in9eriffcn  ju  werben,  unb 
verlangten  überlaut,  ba^  man  bod)  nur  2:f)atfad)en  fammlen 
foUtc.  S^r  5Bunfdf)  warb  erfüUt;  in  allen  5öelttf)eilen  trieb 
man  2:f)atfacf)en  auf,  unb  bei  bem  2(üem  jianb  e«  um  i()re 
SBifTenfc^aft  nid)t6  beffer.  @ie  befamen  einen  üermifdjten  »^au= 
fen  lofer  einjelner  ©lieber,  worauf  fid)  burd)  feine  ^unjl  ein 
©anjeS  f)ert)orbrin9en  lief;  unb  inbem  ffe  biö  jum  Unfinn  nad) 
Sacten  jagten,  verloren  jie  jebeö  anbre  2Cugenmerf,  unb  würben 
unfdl)i9,  aud)  nur  einen  einzigen  <Sa^  iju  beflimmen  unb  ju  ab; 
ftral)iren;  fo  wie  jene  9??ifrologen,  bie  if)r  ganjeS  Seben  auf 
bie  2(natomie  einer  9)?üc!e  »erwenben,  au«  ber  fid)  bod)  für 
SJtenfdjen  unb  2?ie()  nidjt  bie  geringjle  golge  i\ii)m  idft.  2(u= 
ferbem  f)aben  feiten  jwei  JKeifenbe  einerlei  ©egenjlanb  auf  glcidje 
©eife  gefel)en,  fonbern  jeber  gab,  nad)  fDJafgabe  feiner  empftn; 
bung  unb  2>enf ung^art ,  eine  befonbere  9'?ad)rid)t  bavon.  fSlan 
mufte  alfo  erf!  mit  bem  SSeobac^ter  befannt  fein,  ti)c  man  von 
feinen  S3emerfungen  ©ebraud)  mad}en  fonnte.  Sin  SReifenber, 
ber  nad)  meinem  S3egriffe  alle  Erwartungen  erfüllen  wollte, 
müfte  JRed)tfd)affenl)eit  genug  ()aben,  einjelne  ©egenfldnbe  rid)= 
tig  unb  in  i^rem  voai)xm  2id)te  ju  beobad)ten,  aber  aud)  <Sd)arfs 
finn  genug,  biefelben  ju  verbinben,  allgemeine  Folgerungen  bar=: 
au6  JU  iiel)en,  um  baburd)  firf)  ^^^  \i\mn  ßefern  ben  5ßeg  ju 
neuen  ßntbecfungen  unb  fünftigen  Unterfud)ungen  ju  bal)nen. 

SJZit  fold)en  Segriffen  ging  ic^  jur  legten  9Ceife  um  bie 
2öelt  5U  €d)iffe,  unb  fammlete,  fo  viel  ei  3«it,  Umfldnbe  unb 
Ärdfte  geflatten  wollten,  ben  Stoff  ju  gegenwärtigem  5öerfe. 
3d)  l)abe  mid)  immer  bemüf)t,  bie  Sbeen  ju  verbinben,  weld)e 
burd)  verfd)iebne  Üöorfdlle  veranlaft  würben.  9)?eine  ?(bftdu  ba= 
bei  war,  bie  9latur  beö  9)?enfd)en  fo  viel  m6glid)  in  mel)rere« 
gid)t  ju  fe^en  unb  ben  ©eifl  auf  ben  ©tanbpunft  ^u  crl)eben, 
auä  weldjem  er  einer  ausgebreitetem  2fu6ftd)t  genießt,  unb  bie 
5i3ege  ber  93orfe()ung  ju  bewunbern  im  «Stanbe  ifl.  9?un  fommt 
e6  freilid)  barauf  an,  wie  fern  mir  biefer  SJerfud)  gelungen  fei 
ober  nid)t;  bod)  l)abe  id)  ba«  Zutrauen,  man  werbe  meine  gute 
^Ibftc^t  nic^t  verfennen.  3uweilen  folgte  id)  bem  Jperjen  unb 
lief  meine  Smpftnbungen  reben;  benn  ba  id^  von  menfd)lid)en 
<Sd)wad)l)eiten  nid)t  frei  bin,  fo  mußten  meine  üefer  bod)  wif= 
fen,  wie  baö  ©la8  gefdrbt  if!,  burd)  weld)««  id)  9ef<l)en  I)abe. 


10  SSorrcbe. 

©enlgjlen«  bin  \öj  mir  betruft,  baf  ci  nid)t  ftnflec  unb  trübe 
)3or  meinen  ^(ugen  gewefen  ifl.  "iiüe  SSotfet  bec  6rbe  t)aben 
gleiche  2(nfprüd)e  auf  meinen  guten  5ßiUen.  (So  ju  benfen  war 
id)  immer  gen)ol)nt.  3ugt«irf)  war  ic^  mir  bewußt,  bafi  id)  tter= 
fd^iebne  9?ed)te  mit  jebem  einzelnen  SO^enfdjen  gemein  i)ahe'i  unb 
alfo  finb  meine  SSemerfungen  mit  befidnbiger  9tu(!fid)t  auf6  aü' 
gemeine  SSefle  gemad)t  roorben,  unb  mein  2ob  unb  mein  ZaM 
ftnb  unabt)dngig  »on  9?ationa(sSSorurtl)eilen,  wie  fie  aud)  ^^a« 
men  ()aben  mögen.  5fiid)t  nur  bie  Si)?annigfa(tigfeit  ber  ©egern 
jidnbe,  fonbern  au<i)  bie  9?einigfeit  unb  ünmutl)  beg  ©tptö  be^ 
fiimmen  unfec  Urt^eil  unb  unfer  S?ergnugen  über  SBerfe  ber 
Siteraturj  unb  wabrlid^,  man  mufte  allem  3(nfprud)  auf  @e= 
fd)matf  unb  ßmpftnbung  entfagen,  wenn  man  nid)t  eine  flies 
^enbe  Srjdljtung  einer  lai)mm  unb  langweiligen  t)orjiel)en  wollte. 
"iiüem  feit  einiger  3eit  ifl  bie  ^Cc^tung  für  einen  jierlidien  <Stpl 
fo  übertrieben  unb  fo  feljr  gemifbraudjt  worben,  baf  fid^  einige 
<Sd)riftf!eller  lebigli(^  auf  bie  £eid)tigfeit  unb  glüfigfeit  it)rer 
0prad}e  verlaffen,  unb  um  bie@ac^e,  weldje  fte  vortragen  woüs 
ten,  gar  nidjt  befümmert  l)aben,  wobei  benn  am  (5nbe  bas^u-- 
blifum  mit  trocfnen  feid)ten  5ßerflein  of)ne  «Salbung,  @eifl  unb 
Unterridjt  betrogen  würbe.  (Soldje  Ferren  mögen  fic^  «ieUeid^t 
Un  SSeifaU  einiger  SSirtuofen  erwerben 

Who  haunt  Parnassus  but  to  please  their  ear. 

3d)  bin  aber  überzeugt,  ba§  bie  mel)reflen  unb  beffern  ßefer,  in 
9iü(ffid)t  auf  neue  ober  nü|lidbe  ©cgenfliinbe,  bie  Unöoüfom= 
men^eiten  beS  <Stpl6  gewiffermafen  ju  überfeben  geneigt  fein 
werben,  ^d)  ijabe  nidjt  elegant  j^in  wollen.  SÄein  Bwecf  war, 
beuttid)  unb  t>erfldnblid)  ju  fein.  Üiur  barauf  f)abt  id)  meine 
3(ufmerffamfeit  eingefdjrdnEt.  3d)  l)offe  alfo  ^^adjficbt  ju  fin^ 
ben,  falls  mir  minber  wid^tige  Sel)ler  entwifd)t  fein  foUten.  25ic 
Äarte,  worauf  unfre  (SntbecEungen  unb  bie  UmfeglungS  s  Sinie 
geieid)net  worben,  l)abe  id)  mit  bem  größten  gteif  nad^  ben 
rid)tigften  SKaterialien ,  bie  am  9ionbe  angezeigt  ftnb,  entwor- 
fen *).     ^amit  aud)  ba6  beutfd^e  publicum  neben  meiner  SSe^ 


•)  5]?an  i)(it  geglaubt,  bie  »erfd)iet3etten  starten,  bie  ben  Sorfler= 
fd)en  ©d^riften  beigegebeit  finb,  in  biefcr  Ausgabe  roeglaffen  p  bürfen, 
rceil  bü5  JBebürfnif,  bas  bei  ber  erften  Grfd^einung  bcrfelben  obroaltctc, 
bei  bem  heutigen  ©tanbe  ber  Grbfunbe  roegfttUt.  X  b.  4>«rttu5g. 


ajottebe.  11 

fd)tet6ung  gegenwärtiger  9?eife,  jugleic^  be§  (EopUain  Goo!6  ^^ad^j 
rid)ten  üon  berfelben,  of)ne  augbrürfüdje  Äofien,  mit  benu|en 
mochte,  fo  i)abe  id)  öug  Unteren  baS  5Bid)tigj!e  t)m  in  bcr  beut« 
fd)en  JTuSgabe  eingefc^altet.  2)iefe  3ufd|e  betreffen  jebod),  «inen 
S^eil  ber  ©nieitung  aufgenommen,  nur  €tlid)e  wenige  SSorfdUe, 
öon  benen  xd)  entweber  nid)t  felbjl  3euge  gewefen  war,  ober  bie 
id)  au«  einem  anbern  @efi^t6punft  angefe{)en  F)atte.  3um  Un^ 
terfd)ieb  ftnb  oüe  biefe  ©teilen  mit  folgenbem  3eid)«n  — "  be= 
meift.  Surd)  biefe  Verfügung  l)aU  id)  meinen  ganbSleuten  eis 
nen  2)ienjl  ju  leifien  gefudjt,  beffen  ba6  überteidje  engüfc^e  ^u- 
blifum  nid)t  beburfte.  dl\xnmel)t  fonnte  id)  biefe  SJorrebe  füg- 
lid)  fd)liefen,  wenn  eS  mir  nid)t  ber  9)?uf)e  wertf)  bünfte,  bem 
Sefer  noc^  einige  ^Zadjridjt  üon  ber  Srjief)ung  unb  2fu6flattung 
mitjutljeilen ,  weldje  man  bemSaf)itier  b-Wldi  in  ©nglanb  Ijat 
wiberfa()ren  laffen  *).  3n  bem  engen  SSejirf  einer  SSorrebe  fann 
id)  ober  nur  mit  wenigen  ©orten  anbeuten,  wai  allenfalls  ju 
einem  ganjen  23anbe  <Stoff  gdbe,  wenn  eS  mir  jemaW  einfom: 
men  foUte,  tai  gute  Äorn  ber  ^t)iIofcpf)ie  von  feiner  <Spreu  ju 
fdjwingen!  £)  -  9)?ai  warb  in  ßnglanb  für  fc()r  bumm  ober 
aud)  für  befonberg  gefd)eut  angefel)en,  je  nad)bem  bie  Seute 
felbfl  befd)affen  waren,  bie  tjon  il)m  uxti)t'ütm.  <Seine  <Sprad)e, 
bie  feine  raul)en  9)?itlauter  f)at,  unb  in  weld^er  jid)  alle  5öorte 
mit  einem  SSocal  enbigen,  l)atte  feine  IDrgane  fo  wenig  gelduftg 
gemad)t,  ba^  er  ganj  unfd^ig  war,  bie  mel)r  jufammengefe&ten 
englifc^en  Sone  l)en)oräubringen :  biefer  p!)pftfd)e  ober  Dielmel)r 
@ewo^nf)eit6  =  gef)ler  warb  aber  oft  unrecht  aufgelegt.  Äaum 
war  er  in  Gnglanb  angekommen,  fo  warb  er  in  große  ®efells 
fd)aften  geful)rt,  mit  ben  fd)immernben  Sufibarfeiten  ber  woUu- 
fligcn  ^auptflabt  begannt  gemad)t,  unb  im  gtdnjenben  Äreife 
be«  I)6c^ften  ^Tbel«  bei  »^ofe  öorgefiellt.  9?atörlid)erweife  aljmte 
er  jene  ungejwungene  ^6flid)feit  nad),  bie  an  allen  biefen  Dv- 
ten  ublid)  unb  eine  ber  gr6ften  3ierben  be«  gefeiligen  ?eben« 
iji;  bie  Wlankun,  23efd)dftigungen  unb  (5rg6^lic^feiten  feiner 
neuen  ©efellfdjafter  würben  aud)  bie  feinigen,  unb  gaben  i^m 
l)(iufige  ©elegenljeit  feinen  fd)neUen  SSerjIanb  unb  lebl)afte  (5in= 
bilbung«Eraft  fef)en  ju  laffen.     Um  von  feinen  gdf)ig!eiten  eine 


■•)  ÜRQn  t}<it  feinen  Kamen  bieticr  unri^tig  ßmiab  genannt.  Capi» 
toin  SourncQur  brockte  i^n  in  ber  TItcenturc  na*  önglanD,  ein  5Rebre= 
Tc«  con  il?m  fetie  man  im  fedbftcn  Cap. 


12  aSorrcbc. 

^robe  anjufubren,  barf  iöj  nur  cwdf)nen,  ba^  er  «8  im  ©djad); 
fpiel  fel)r  weit  gebradjt  dt  fonnte  aber  feine  2Cufmer!famfeit 
nid)t  befonber6  auf  <Sad)en  rtd[)ten,  bie  \l)m  unb  feinen  2anb6= 
Uuten  bei  feiner  9?U(ffel)r  l)(ltten  nu^(idE)  werben  fonnen:  bie 
SJ^annigfaltigfeit  ber  ©egenftdnbe  t»erf)inbertc  i^n  baran.  Äeine 
allgemeine  SSorfteUung  unfereg  ciüitift'rten  <öpflem6  woUte  ii)m 
in  ben  Äopf  j  unb  folgtid)  wufte  er  aud^  bie  SSorjuge  beffelben 
nid)t  5um  5Ru|en  unb  jur  SSefferung  feines  SSateclanbeS  anju= 
wenben.  <©d)6nl)eit,  ©pmmetrie,  3öo{)lf(ang  unb  ^rad)t  bes 
jauberten  wed)fel8»eife  feine  <Sinne;  biefe  wollten  befriebigt  fein, 
unb  er  war  gewohnt  iljrem  9?uf  ju  gei)ord)en.  3)er  beftdnbige 
@d)Winbel  be8  @enujfe6  lie^  ibm  feinen  2Cugenblitf  3eit  auf 
baS  künftige  ju  benfen;  unb  ba  er  ni^t  \)on  wat)rem  @enie 
belebt  war,  wie  Slupaia,  ber  an  feiner  ©teüe  gewif  nac^  einem 
feftgefe^ten  ^lane  ge{)anbelt  i)ktt,  fo  blieb  fein  SSerftanb  immer 
unbebauet.  3war  mag  er  wol)l  ofterg  gewunfcbt  {)aben,  \)on  un= 
ferm  3(cPerbau,  unfern  Äunjlen  unb  SJZanufacturen  einige  ^ennt^ 
nip  gu  bef ommen  i  allein  e6  fanb  fid)  fein  freunbfdjaftlidber  Pen- 
tox, ber  biefen  9Bunfrf)  ju  befriebigen,  ja  wo6  noc^  mei)v,  ber 
feinen  moralifd)en  Cf)aracter  ju  üerbeffern,  if)m  unfre  erf)abnen 
SSegriffe  Don  Siugenb,  unb  bie  gotttidjen  ©runbfd^e  ber  geoffen^ 
barten  9?eligion  beijubringen  gefacht  i)ätu.  5'^acl)bem  er  fafl 
jwei  Sal)re  in  ßnglanb  jugebrarf)t,  bie  S5lattern= Impfung  gtucf; 
lid)  überfianben  i)anif  fe^rte  er  unter  Sut)rung  be6  ßapitain 
6oof,  ber  im  Suliug  1776  auf  bem  @d)iffe  Otefolution  tion 
neuem  au6  ^Ipmoutl)  abfegelte,  wieber  nad)  iai)\ü  ^mM.  SSei 
biefer  Gelegenheit  jcigte  ftd[)6,  haiß,  aller  ber  fittenlofen  SSergnü^ 
gungen  ungead)tet,  benen  er  in  unferm  gefeUigen  5ßelttl)eil  nidbt 
t)atte  auSweidjen  fonnen,  bie  guten  (Sigenfd)aften  feine6  «^erjenS 
bod^  nod^  unöerberbt  geblieben  waren.  SSeim  2(bfd)iebe  t>on  fei= 
nen  greunben  entfloffen  if)m  2;i)rdnen;  unb  fein  ganjeö  dufere« 
SSetragen  t>erriet^  eine  grof e  @emütf)Sbewegung.  SD^an  überl)dufte 
it)n  bei  feiner  2(breife  mit  einer  unfdglid^en'  £^enge  Äleiber,  Sier; 
xati)  unb  anbern  ^leinigf eiten ,  bergleid^en  tdglic^  ju  SSefciebi^ 
gung  unfrer  erfunftelten  SSebürfniffe  erfunben  werben,  ©eine 
25eurtf)eilunggfraft  war  nod)  finbifd)*,  bal)er  »erlangte  er  aud), 
wie  einÄinb,  nad)  allem,  voai  er  faf),  unb  tiorjüglid)  nad)2)ins 
gen,  bie  il)n  burd)  irgenb  eine  unerwartete  Sßirfung  »ergnugt 
Ratten.  £)iefe  finbifd^en  SSriebe  ju  befriebigen,  (benn  au8  beffern 
2rbftd;ten  fonnte  eS  wo^l  n}d)t  gefdjeljen)  gab  man  xl)m  eine 


SSorrebe.  13 

Scel) :  Sorget ,  eine  (5te!trtfTr=9)?afd^ine,  ein  ^anjet^v^emb  unb 
eine  JKittcr^Oiuftung.  S3ieUeid)t  erwarten  f)ier  meine  Sefer,  baf 
er  nebfl  biefen  aud)  einige  2)in9e  üon  rcaljrem  SfJu^en  für  feine 
3nfel  mitgenommen.  —  Sd?  ertrartete  eben  baffelbe,  allein  meine 
vf)offnung  warb  getdufd)t!  (Sein  3}aterlanb  wirb  üon  ben  (5ng= 
[anbern  feinen  95ürger  jurutfnef)men ,  beffen  erweiterte  Äenntni^, 
oter  mitgebracf}te  braudjbare  @efcf}enfe,  il)n  jum  5öot)ltl)ater, 
»ieUeid)t  5um  ©efe^geber  feines  23olfS  machen  fonnten.  3n  Er- 
mangelung beffen  fonnen  wir  unS  jeboc^  einigermaßen  bamit 
trSfien,  baß  baS  @d)iff/  auf  welchem  er  jurucfgefd)icft  werben, 
btn  tjarmlofen  2at)itiern  ein  @efd)enf  t>on  ^ornvief)  bringen  foU. 
^iefe  guten  Scute  muffen  unfel)lbar  burc^  bie  ©infüljrung  üon 
£)d)fen  unb  <Sc^afen  auf  ii)Xit  frud)tbaren  3nfel  glucflic^er  wer= 
ben;  ja  burd)  »iele  aufeinanber  folgcnbe  Umfldnbe,  tann  bieS 
@efd)enf  bereinfl  ben  örunb  ju  moralifd)en  93erbefferungen  ge^ 
ben.  2lug  biefem  @e|Tcf)tSpunfte  i|l  unfre  Dorigc  Dieife  widjtig, 
unb  würbe  unfern  S3efc^u^ern  6^re  bringen,  wenn  ff«  "ud)  ^«'n 
anbereS  SSerbienft  i)i\ne,  benn  baß  wir  3iegen  auf  Sal)iti,  ^unbe 
auf  ben  freunbfd)aftlici)en  unfein  unb  9?euen  »^ebriben,  unb 
0d)weine  auf  [Reu;@eelanb  unb  9?eu ;  ßalebonien  jurucfgelaffen 
haben.  Qi  wdre  gewiß  fel)r  ju  wünfchcn,  baß  bergleid)en  (5nt= 
becfungö^JKeifen  mit  fo  wo^lttjdtigen  unb  wal)rl)aft  nufelid)en 
'^{bfid)ten  nod)  ferner  fortgefe^t  würben*);  jumal  ba  nod)  felbfl 
in  ber  ©übfce  t)iel  ju  tl)un  ijlt:  Tiüem  wer  weiß,  ob  9hib  unb 
(iigennu^  nid)t  burc^bringen ,  unb  bie  großmut^igen  Unternel)j 
mungen  eine«  9)?onard)en,  ber  bie  9)?ufen  fd)u|t,  vereiteln  wer; 
ben.  —  Eine  einjige  S3emerfung,  bie  ücn  großem  9?u^en  für 
bie  9iad)welt  ift;  nur  Gin  93orfalI,  ber  unf^re  £0?itmenfd)en  in 
jenem  entfernten  Sßelttf)eil  gludlid)  mac^t,  vergilt  warlic^  alle 
'•Xi'iul)fcligfeiten  bec  @eefal)rt,  unb  fd)enft  ben  großen  ?of)n,  baö 
löewußtfcin  guter  unb  ebler  »^anblungen! 
2onbon,  ben  24.  gÄdrj  1777. 

©eorg  %ot\tex. 

' )  Ku*  t>on  Cettcn  ber  Unfoflcn  flehen  einem  fol(t)en  Sßunfdjc  feine 
bifontcre  0(t)roimflfciten  im  ftßcflci  tcnn  ttc  flanke  Xuöriiflunfl  unfrer 
Uftten  Slcifc  um  bie  Söelt,  ben  ^nfauf  bciber  Skiffe,  unb  alle  9tebcn- 
ousgabcn  niitgcrcdjnet ,  betrug  niM  mc^r  als  'i.'itKX»  ^funb  Sterlini^, 
«trl^ee  fiir  btc  cnglif(t)e  Kation  eine  Äletnigfcit  ifl. 


@  t  n  l  e  i  t  u  tt  g. 


«Jet  2Cnt^cU,  ben  ble  QtU\)xte  5öelt  an  Un  neuefien  @ntbe(funj 
gen  im  <Sub:5D?cec  genommen,  t)at  aud)  ble  älteren,  jum  Z\)dl 
fd)on  »ergebnen  Steifen,  reieberum  in6  2(nbenfen  gebtadjt.  SSer^ 
mutl^lid)  werben  nlfo  meine  Sefec  feiner  weitlduftigen  3ßieberf)o* 
lung  berfelben  beburfen.  2)cd)  fonnte  e3,  für  einige  »enigfieng, 
von9?u^en  fein,  baf  id)  ber  biö^erigen  (SntbecfungSrelfen  ern)df)ne, 
et)'  id)  5ur  S5efd)reibung  unfrer  eignen  fc^relte.  .^Ierndd)j!  ijt 
e^  aud)  ber  S!)?uf)e  wertt),  bap  id)  üon  ber  2Cugrö|lung  unfrer 
@d)iffe  einige  ^fZadjrldjt  »oranfc^l(fe,  weit  fotc^e,  t{)eit6  wegen 
ber  Originalität  unferö  9?eifeplan6,  t^eilö  wegen  ber  Erfahrungen 
unb  ber  9?atf)fc^tage  unferer  SSorgdnger,  ungleid)  üoUfommener 
unb  in  aller  2(bfid)t  mcrfwurbiger  war,  alg  fie  bei  bergleic^en 
(Sypebitionen  biäljer  je  ju  fein  pflegte.  3n  2fnfel)ung  be6  erflern 
will  id)  mid^  fo  furj  al6  moglid)  faffen,  um  ble  Sefer  mit  bie^ 
fer  trotfnen  Wlatexk  nld)t  ju  ermuben;  ju  bem  (Snbe  werbe  id) 
aud)  nur  allein  ble  wlrflic^en  @ntbecfungö=9?elfen  anful)ren,  unb 
feineSwegS  ein  t)oÜfidnbigeö  SSerjeid^ni^  tjon  aüen  nid)t6bebeutenj 
ben  ©übfeefal)rten  ■  liefern. 

58orlduftg  muf  id)  mid)  jebod)  über  ble  SSenennungen  ber 
5!)?eere  erfldren,  fo  wie  id)  fie  im  folgenben  5D3erfe  gebraud)t 
l)abe.  ^ai  S)?eer  jwlfd)en  3(frifa  unb  2(merlfa  bel)dlt  ben  ^la^ 
men  beS  fublid)en  atlantifc^en  £)ceang,  t>on  ber  Sinie  big  jum 
antarftifd)en  ^olarjirfet.  —  2)a6  S)?eer  jwifd^en  3(frlfa  unb 
9?eut)oUanb  f)aben  wir,  nad)  bem  norblid)  barüber  liegenben 
SOTeere,  ben  füblic^en  inblanifd)en  £)cean  genannt;  unb  blefe  $8e: 
nennung  fonnte  vtom  5öenbejirfel  beg  <3teinbocf6  bB  jum  ^olar= 
jirfel  gelten.    2!)a6  grope  ober  eigentlldje  ®uh-^m  erflrecft  ftc^ 


ßinleitung.  15 

üon  5^eut)cllanb  bi«  «Subamerifa.  9)?an  pflegte  \i)m  jtvat  in 
feinem  ganjen  Umfange  ben  Sf^amen  beö  pajtftfd)en  £)ceanö  ober 
jtlKen  S}?eetg  beizulegen;  aKein  biefe  Benennung  fann  nur  in- 
mt\)alb  bec  Süenbejirfel  gelten,  inbem  bie  @ee  jenfeit  btefet 
©renjen  rcoljl  fo  f^urmifc^  al«  jebe  anbere  ijlt.  ,  £)et  2(equator 
ti}(ilt  baS  fliUe  5)?eec  in  jwei  fajl  gleid}e  3:i)ei(e,  in  baS  5fi6rb= 
lid)e  unb  (gublidje.  5Ö3a«  t>om  Äreb6jirfel  norblid)  liegt,  f)at 
biel)ec  noc^  feinen  eignen  9?amen.  5öa^  aber  füblid)  t)om 
©teinbocf^jirfel  liegt,  ift  eigentlid)  baö  grofe  ©übmeer,  big  jum 
antarftifdjen  3irfel.  3nnerf)alb  hei  gefrornen  ßrbgurtel«  wirb 
bal  9)?eer  nidjt  unred)t  bag  fublid)e  (5i5meer  genannt. 

9'?acf)bem  ber  (Spanier  SSaSco  9?unnej  im  3a()re  1513  bag 
(Sübmeer  üon  ben  ©ebirgen  in  Manama  entbeift,  unb  ficf)  barin 
gebabet  f)atte,  um  eg  in  95efi|  ju  nehmen,  war  ^ernanbo  ^a- 
galtjaenä  (ober  gerbinanb  9)?agel(an),  ein  portugiefifc^er  6beU 
mann,  ber  erfle,  ber  ti  befd)iffte.  ^r  verlief  <Set)iüa  in  (3pa= 
nien  im  3(ugu|l  1519,  unb  fam  burd)  bie  nad)  feinem  9?amen 
benannte  SO^eerenge,  am  27j^cn  9?ot>ember  1520  in«  gro^e  <Süb; 
mter.  9Son  ba  fegelte  er  norbwdrtö,  um  balb  au«  bem  falten 
Älima  ju  f ommen ,  unb  rid)tete  feinen  ?auf  nid)t  eljer  nad)  3Be^ 
jTen,  üli  h\i  er  innerl)alb  beS  5üenbejirfel« ,  unb  nal)e  an  bie 
Sinie  gefommen  war.  6r  entbecfte  nur  jroei  ganj  fleine  unbe= 
«)Dl)nte  3nfeln,  bcren  Sage  nod)  je(}t  unbeflimmt  ijl.  9?ad)bem 
er  bie  2inie  paffirt,  entbecfte  er  bie  2abrone«=  ober  £)ieb«infeln 
unb  bie  ^^ilippinifd)en  3'nfeln,  voo  er  um«  Seben  fam'). 

Corte},  ber  Gröberer  xion  9)?e]rico,  fd)icfte  im  3flf)re  1536 
üwei  feiner  bejlen  Gapitainö,  ^ebro  2(loarabo  unb  ^ernanbo 
©rijaloa  nad)  ben  SÄoluffifdien  unfein.  ®ie  befegelten  ba6 
flille  9)?eer  umreit  ber  Sinie,  unb  entbecften  einige  3nfeln  gegen 
■iffieflen  in  ber  9lad)barfd)aft  Don  9?eu:  (Guinea. 

3m  3at)re  1507  warb  Don  "iilMvo  9??enbanna  be  9?et)ra 
von  ^eru  ouf  (^ntbecfungen  au«gefd)icft.  Die  @alomon«infeln, 
reeld)e  ^err  Dalrpmple  mit  JKed)t  für  bie  nad)f)er  fogenannten 
Snfeln  9^eu  j  23ritannien  unb  Sf^eu -- Srlanb  l)dlt,  würben  auf 
biefer  OJeife  entbecft.    3m  3af)re    1575  mad)te  2Kenbanna  eine 

•)  SBettIdufttgere  unb  toUflanbiflcre  9iüd>n<l&tfn  trifft  mon  in  ber 
»ortrefflic^cn  Sammlung  btr  ölrifcn,  bie  ^jcrr  ITlexanbcr  2)aln)mplc  ^er» 
ouegegcbcn  ^at  i  Re  teiPt:  An  hi«forical  Collcction  of  thc  »cvcral  Voja- 
Ren  et  Discoveric«  in  thc  South  Pacifik  Occan.  London  Vol.  II.  1771. 
iiuwrto,  mit  Aorten  unb  Tupfern. 


16  Einleitung. 

im\U  9?elfe,  von  bec  aber  nichts  befannt  ijl.  ^le  britte  ging 
1595*)  vor  ftd).  9)?enbanna  burd)frcui|te  biegmal  ba6  fliUe 
50?«ct,  ungefii^r  im  10.  ©rabc  bec  @.  SSreite.  3uer|l  fanb  ec 
eine  ®ruppe  von  vier  Snfetn,  be\ml)i  in  bec  S)?itte  beS  £)cean6, 
bte  er  C9?arquefa8  nannte ;  weitecfjin  etliche  niebeige  f  (eine  (Silanbe, 
unb  enblic^  ganj  gegen  503effen  bie  gcofe  Snfel  «Santa  ßruj, 
bie  dapitain  ßacteret  I)etnad)  wiebec  gefunben  unb  ßgmont  ge^ 
nannt  I)at**). 

^ie  S«lf(«nbginfe(n,  bie  2(merigo  SSefpucci  tt)af)cfd)einlid)ecj 
roeife  fd)on  im  3af)re  1502  ben  7.  3(pcU  entbecft  ^atte***), 
ivucben  1594  von  «Sic  Üvidbarb  ^atvfinö,  einem  ßngldnber, 
njiebec  gefunben,  unb  j\u  S^ren  bec  3«ngfcdulid)en  Äoniginn 
^tifabetf),  ^awfin'ö  ?0?aiben  =  Sanb  genannt,  ßapitain  «Stcong, 
ein  anbecec  Sngldnbec,  entbecfte  1689  bie  25uc(i}fal)ct  jroifdjen 
beiben  Snfetn,  unb  legte  becfelben  2ocb  Salflanb«  5^amen  bei; 
unb  auf  biefe  'iixt  befamen  bie  Snfeln  felbjl  i^re  je^ige  S5e- 
nennung. 

^ebco  ^ernanbej  be  Sluico^  'i)atu  SWenbanna'6  le^tec  9?eife 
beigewohnt,  unb  nad)  beffen  Sobe  feine  2öittn?e  nad)  SJianiUa 
8ucö(fgefu()ct.  (5c  warb  1605  von  ^ecu  auSgefcbicft,  ein  fubli= 
d)eg,  fejlteg,  obec  grofeS  2anb  ju  entberfen,  beffen  (5)ci|ltenj  ec 
vecmutblicf)  juerjl  behauptet  l)attc.  SSor  il)m  ^atte  man  fidj  im= 
mer  nal)e  an  ber  Sinie  ge()alten;  er  aber  rid^tete  feinen  Sauf 
naö)  «Süben,  unb  entbecfte  etliche  3nf«ln  im  25flen  unb  28ften 
@rab  ber  S3ceite.  6ine  bavon,  la  (jncacnacion  fanb  ßapitain 
dactecet  neulid)  wiebec,  unb  nannte  ffe  ^itcaicnS  (5ilanb.  25ec 
SiÄangel  frifc^en  5BafferS  n6tf)igte  0uiro8,  norblidf)  ju  jleuern. 
S)ie  neunte  Snfel,  bie  er  entbecfte,  unb   «Sagittaria  nannte,  ifl 


*)  ®ic  Sdetfen  Der  Gnglänfeer,  ©tr  ^ranj  ©rafe  1577—1580  unb 
®ir  3;i)omaä  ßantift)  1586  —  1588  ge{)oren  nid^t  ^ier^cr.  <Bk  mad)tm 
feine  Gntl^e(fung.  3^r  Sbject  roar  Staub  unb  SBeute.  Srafe  Um  jebod) 
[(i^on  bomais  an  ber  St.  SB.  Jlüflc  x>on  ^Cmertfa,  weiter  als  bie  ©panier 
\iö)  feit^er  (biö  auf  bie  lc|t  »crflopnen  je^n  ^<xl)xe)  gewagt  f)aben,  unb 
nannte  ba§  2anb  norbroärtö  »on  Galifornien  Sieu^'Jflbion. 

*•)  ©ie  ^onänbif(l)cn  Steifen  eines  ©imon  be  ßorbeä,  Stoier  oon 
3Zocrtö  unb  ®eorg  ©piegelbergenö,  fommen  reiebcr  nic^t  in  meinen  »plan, 
©ie  plünberten  nur  bie  ©panifd^en  ßolonien  in  *peru,  unb  nahmen  (xl6^ 
bann  ben  befannten  6our§  nadj)  ben  2ttbronif(l)en  Snfeln  in  ber  n6rbli(l)en 
^albfugel. 

*")  Ramusio  Vol.  1.  p.  126  4. 


Sinleitung.  17 

unfhettig  bie  \>on  SBallig  «iebergefunbcnc  3nfel  3!af)iti  (£)taf)iti). 
•Öexnai)  lief  er  njefnrdrt^,  faf)  einige  fteine  Snfeln  unb  jule^t 
baS  grofe  Süetra  be(  (Sfpiritu  «Santo  (2anb  be3  ()eil.  @eifte6), 
n)elc{)eö  rcir,  ncbfl  ^errn  "oon  SSougaintjiUe,  wiebet  9efel)en  ^aben. 
23on  ba  ging  et  über  bie  Sinie  nad)  2)?ej:ico  jurücf.  <Sein  9fJei= 
fegefdt)rte  aber,  ßuiS  2Saej  be  SorreS  entbedte  bie  25urd)fa^rt 
jtt?i'cf)en  S'^eu^CBuinea  unb  ^fZeu^v^oUanb,  bie  dapitain  doof  ^er^ 
nad)ma(S  dnbeaooursjirafe  nannte. 

ßornelpg  <Sd)outen  unb  S^cob  le  SJiaire  verliefen  .^oUanb 
IG  15,  unb  rcarcn  bie  erjlen,  bie  burd)  le  9)?airc'^  9)?eerenge  unb 
umS  dap  «^orn  fd)ifften.  3m  jliUen  Daan  maö:)tm  fie  nid)t 
bettdd}tlid)e  ßntberf ungen ;  gegen  £)flen  Don  3!af)iti  roaren  e6 
etlid)e  fleine  niebrige  Silanbe,  unb  gegen  SBejlen  einige  t)obc 
3nfeln.  @ie  blieben  innerl)alb  bem  1<>.  unb  20.  @rab  ber  (S. 
breite,  biö  fie  idng«  ber  norblidjen  Äufle  r>on  9?eu:3rliinb  unb 
9leu--@uinea  nad)  ben  SO?olutfifd)en  Snfeln  jurucffe^rten  *). 

SSon  SSataoia  roarb  1642  2(bel  Sanfen  Safman  auSge: 
fd)icft.  dt  ging  juerjl  nod)  ber  Snfel  ajiauritiuö,  unb  von  ba 
gegen  ©üben  b\i  jum  49.  ©rab.  —  dt  fegelte  quet  über  ben 
fublid)en  inbianifd)en  Scean,  jwifd)en  40  unb  50  @r.  @.  SSrelte, 
entbecfte  SSan  25iemen8  ?anb,  ober  bie  füblidje  <2pi^e  von  9?eus 
^oUanb;  einen  betrdd)tlic^en  Zi)('ü  ber  »efllidien  Äufte  von 
9ieu;@eelanb,  unb  einige  dilanbe  norbrodrtS  von  9?.  ©eelanb 
im  jliUen  SDJeere. 

2(ntl)on  9?od}^,  ein  dngldnber,  fam  1675  von  ^eru,  reo  er 
^anblung  getrieben  i)atu,  um  dap  ^om  jurücE,  unb  entbecfte 
im  füblidjen  atlantird}en  £)cean  eine  Snfel,  im  54.  ©rabe  fub= 
Udjer  S3reite,  bie  roit  auf  unferet  JKeife  reiebet  gefef)en  Ijaben, 
unb  im  45.  ©rabe  eine  jroeite,  bie  man  feit  ber  3«it  nidjt  rotes 
bet  Qufgefud)t  Ijat. 

9BiU;elm  2)ampier,  ber  erfaf)renjle  unb  unglücflid)f!e  (See- 
mann feiner  3«it,  mad)te  16!)9  uerfdjiebene  dntberfungen  an 
ben  Äiiflen  von  9ieu=®uinea,  unb  nannte  bie  <Salomon«infeln 
beö  SJienbanna  9?eu:23ritannien. 

2)er   berühmte   ©terntunbige,   dbmunb  '^aüer),   warb  in 


•)  Cic  ^oüdntif^e  JRcife  ron  ^Jocob  I'^ermitc  nni  ^ugljo  0*a}5cn-- 
t^am  1623—1626  rcor  feine  entbcrfungSrcife.  !8Io6  bie  Slügc  Icü  Cap 
«orn  unb  ber  umlici?cnben  (Jilanbc  con  Sierra  bei  Jueflo  warb  bttburA 
bcffi-T,  ttlö  juror,  bcfltramt. 


18  ©tnleitung. 

tUn  bem  3al)r  jum  ßapitain  bei  cn(jltfd)en  ©d^ip  ^atamouc 
ernannt,  ttjomit  er  im  füblicf;en  atlantifd)en  £)ccan  auf  (Sntbedun: 
gen  ausging,  unb  bl6  über  ben  51,  @rab  @über;S3rette  Um, 
ct)ne  trgenb  ein  neue^  2anb  ju  finben. 

einige  »f)olldnber  fd)itften  1721,  Sacob  9?ogge»ein  ins 
<SÄbmeer-,  biefer  fleuerte  vom  Gap  ^orn  ani  gerabe  nac^  ^ior^ 
ben  l)inauf,  bi«  er  im  27.  @rab  ber  «Söber^SSreite  £)|ler;(5i(anb 
entbetfte.  93on  bc  ging  er  innert)alb  bem  SJenbejirfet,  werlor 
eineg  feiner  ©djiffe  auf  einer  niebrigen  Snfel  unweit  Sla^itt,  unb 
entbetfte  norf)  verfd^iebene  anbere  unbetrdd)tlid)e  ©lanbe  jwifc^m 
bem  13.  unb  15.  @rab  ber  @.  SSreite. 

v^err  t»on  CojierS  SSouüet  warb  im  Sabrc  1738  t»on  ber 
franjofifdjen  oflinbifd[)en  ßompagnie  auSgefanbt,  ben  fublidben 
atlantifd)en  IDcean  ju  unterfudjen.  lim  1.  Januar  1739  glaubte 
er  8anb  im  54.  @rab  <Suber=S5reite  unb  11.  @rab  ojllidber 
Sdnge  von  ©reenwid^*)  gefef)en  ju  I)aben,  unb  !ef)rte  hierauf 
gleid)  wieber  nad)  Europa  juruc!. 

^err  2)uclo8  @upot,  in  einem  fpanifd)en  ®d)iffe,  ber  Hm 
genannt,  erblicEte  auf  feiner  9tu(freife  »on  ^eru  eben  ba8  Sanb 
im  fubtid)en  atlantifdjen  IDcean,  «)etd)e8  2(nt()on  dio(i)i  fc^on 
1675  entbe(ft  'i)atu.  dt  nannte  eS  3«(e  be  <St.  ^ierre.  ©ben 
biefe  Snfel  warb  auf  unferer  Steife  ©üb^öeorgien  genannt. 

ßommobore  Sof)ann  SSpron,  ber  auf  ber  2(nfonfcl)en  Sfca* 
bre  als  9)?ibfl)ipman  gebient  hatte,  ging  1764  mit  jwei  <Sd)if= 
fen  aus,  naljm  bie  ?^alflanbSinfeln  in  2(ugenfcf)ein ,  lief  burd)  bie 
S)JageUanifd)e  Ü)?eerenge,  unb  mtUdte,  jwifdjen  ben  15.  ®rab 
ber  @öber;S5reite  unb  ber  ginie,  ctlidje  Keine  :3nfeln  im  pU 
len  9Äeer. 

3()m  folgten  Gapitain  SöaUiS  unb  Gapitain  darteret,  bie 
ftd^  aber  in  ber  5!??ageUanifd)en  SO?eerenge  von  einanber  trennten. 
5öaUiS  fal)  einige  niebrige  ßilanbe,  unb  fanb  bie  Snfel  Slat)iti, 
bie  SluiroS  fd)on  1606  entbeut,  unb  ©agittaria  genannt  Ijatte; 
ferner  bie  SSoftawen^  unb  .KeppelS=eilanbe;  benen  2e  SJiaire  unb 
@d)outen  1616  bie  9?amen  (5ocoS=  unb  SSerrdtl)erS=@ilanbe  ge; 
geben;  enblid)  einige  nod)  ganj  neue  (5ilanbe.  —  Marteret  rid)s 
tete  feinen  Sauf  met)r  gegen  ©üben ,  unb  fanb  beS  HuiroS  erjle 


•)  ©reenwid^  ifl  bie  f6m9li(]()e  ®ropbritannif(i&e  ©temroartc  4'  äftlid^ 
t»on  Sonbon. 


Sinlcitung.  19 

Snfel  ßncarnaclon,    unb    ()erna(i)   be«  5D?enbnnna  (Santa^ßcuj, 
benen  er  neue  9?amen  c^ab. 

^ecr  von  SSougainoille  warb  »om  fran56fifd)en  »^ofe  im 
3al)re  1766  auf  ßntbecfungen  auggefd)i(ft.  (5r  fanb,  fo  roie 
'Dielt  tjorige  @eefaf)rer,  einige  niebrige  auS  ^oraüenflippen  ent« 
ftanbene  (Silanbe  oflrodrtg  von  2at)iti,  unb  traf  aud)  bicfe  U^- 
tere  3nfet  neun  £0?onate  nad)  ßapitain  SBaUiS  an.  5'lad)bem 
feine  ?eute  ffd)  einige  Sage  lang  erfrifcf)t  hatten,  fegelte  er  weis 
ter,  unb  entbecfte  noc^  einige  f leine  (Jilanbe  gegen  SöefJen,  fal) 
beö  £luiro8  Sierra  bei  ßfpiritu  «Santo,  unb  fanb  neue  8dnb«c 
um  ^tix:&u\ma. 

3m  Saf)«  1'68  ^ielt  bie  foniglid)«  (Societdt  ber  Sßiffen» 
fd)aften  ju  gcnbon,  bei  (Sr.  ©rofbritannifdjen  9J?aje|Tdt,  um 
bie  2(u5rufhing  eine«  @d)iffe6  an,  bamit  ber  beoorj^eljenbe  £)urct)s 
gang  ber  23enu6  gehörig  beobadjtet  werben  m6d)U.  QaTpxtain 
Sacob  (3ameS)  Coof  warb  alfo  jum  23efel)lgl)aber,  bet  ju  bem- 
(5nöe  errodl)lten  23arfe  (5nbeat>our  ernannt,  unb  il)m,  nebfl 
^errn  (5arl  ©reen,  t)on  bet  fonigl.  <Socletdt  bie  Seobad)tun9 
be«  2)ur(^gang«  aufgetragen,  ^err  Sofepl)  S3anf«,  ein  wof)ll)a» 
benbet  junget  SO?ann  ging  aui  ßiebe  jur  5^aturgefc^id)te  mit  auf 
biefe  SReife,  unb  unterhielt  auf  eigne  .Rofien  einen  2ef)rling  hei 
beruf)mten  JKitterg  üon  Sinn^,  9?amen6  ©olanbet,  ald  feinen 
®efdl)rten.  2)er  )E)urd)gang  ber  93enu8  warb  i;u  Sat)iti  beob« 
ad)tet.  v^ernad)  ging  ßapitain  6ccf  auf  ©ntbecfungen  au«.  6t 
fanb  bie  fogenannten  «Socletdt^lnfeln,  unb  lief  von  ba,  blä  jum 
40.  @rab  (Suber=S3reite,  woljin  »or  lf)m  nod)  fein  <Seefa()ret 
im  <Süb=9J?eet  gekommen  war.  X>\e  üoUlge  Sntbecfung  be6  »on 
Sa^man  gefef)enen  5'?eu  =  ©eelanb ,  bie  gefdl)rlicf)e  ga()rt  an  bet 
nocf)  ganj  unbekannten  6f![lcf)en  ^ufle  von  9?eul}oUanb,  unb  bie 
wiebergefunbcne  Duritfaljrt  be6  SorreJJ  jwlfd)en  9?eul)cUanb  unb 
5'Jeu:@uinea,  waren  bie  fefjr  mertwurbigen  S3egebenbeiten  blefet 
JKeife.  .^etr  fdmH  fanb  iwifcben  jwoif-  unb  funfjeljnbunbert 
t5ctfcl)iebene  nod)  unbefannte  ^flanjengattungen,  neb|i  einer  fet)r 
betrdd)tlid)en  2(njal)l  SSogel,  gifd^e,  2(mp{)lbien,  Snfecten  unb 
öewürme. 

3m  3a()re  1709  fegelte  ^err  von  ©urviüe,  in  25ien(len 
ber  franj6ftfd)en  oflinbifd}en  Compagnie,  von  ^onbid)erp  übet 
bie  ^l)ilippinifd)en  3nfeln  nad)  9?eus(2eelanb.  St  lag  bafelbfl 
in  iDoubtle§=!8ai,  unb  fal)e  ben  0.  Decembet  ben  Capitaln  Coof 
in  bet  Cnbeavour  vorbeifegeln.     Jpexmd)  jtad)    et  jwlfdjen  30" 


20  (Sinleitung. 

unb  40°  ©übetiSSceitc  quer  über  bai  @öbm«ct,  unb  tarn  ju 
dalao  in  ^eru  bei  bec  ßanbung  um8  2eben. 

3m  3al)re  1772  fanb  ^err  t)on  Äetgueten,  nebfl  «^ecm 
t)on  @t.  2(üouarn,  eine  Snfet  im  füblic^eit  inbianifdjen  £)cean 
bie  fa|l  untec  einerlei  9)?eribian  mit  ber  SD^auritiuSinfel,  unb  un^ 
ter  bem  48"  (Suber-25reite  (ag.  ^od)  in  bemfelben  3a()r  warb 
er  jum  jweitenmnl  üon  granfreid)  nuggefc^itff,  aUein  et  fam 
um)errid)teter  ©ac^en  jurücf. 

5ßd()renb  ÄerguelenS  erfler  Steife,  fegette  «^err  25ufregne 
SRarion,  nebjlt  ^errn  ßrojet,  jwifdjen  40"  unb  50°  ©übet 
SSreite  r)om  Gap  ber  guten  «Hoffnung  über  ben  füblid)en  inbianis 
fd)en  IDcean,  nad)  2?an  SDimenS  2anb  unb  9?eu-<öeelanb,  unb 
entbedte,  fübü?drtg  t>on  S!)?abagafcar,  einige  f leine  obe  Snfeln. 
25ie  9leu;@eeldnber ,  in  ber  S5ai  ber  (Jilanbe,  brachten  v^errn 
SO^arion  um8  ßeben,  worauf  »^err  ßrojet  bie  Oteife  fortfe^tc, 
unb  2CnfangS  Saemang  Sauf  folgte,  t)ernad)  aber  nad)  ^a- 
niUa  ging. 

S3ei  unferer  3f6reife  famen  un8  nur  bie  ^ntbetfungen  Ui 
auf  ßoofs  erfle  9?eife  (inclusive)  ju  flatten,  »eil  wir  bamalS 
t)on  ben  Unteren  franjofifdjen  ©jcpebitionen  nod)  feine,  ober  bod) 
nur  t)6(i)\l  unjutjerldfftge  9?ad)rid)t  i)amn. 

SSor  Gapitain  (^ooU  9?u(ffunft  in  ber  ©nbeat»our  f)atte 
man  noc^  bei)a\xT?Ut,  ba^  fi'd)  ba6  fefie  Sanb  im  @üb=9)?eer  bi6 
jum  30.  @rab  ber  S3reite  erftreife,  mitl)in  unter  einem  gun^ 
^igen  ^immel6|Irid)  belegen,  unb  um  beSrciüen  ein  n)id)tiger 
^egenjlanb  ber  europdifdjen  ^oliti!  fein  muffe,  ^wat  l)am 
biefe  50?einung  einen  gefdl)rlid)en  @to0  baburc^  erhalten,  ba^  er 
auf  feiner  erflen  JReife  biS  jum  40.  @rab  gekommen,  unb 
gteicf)tt)ol)l  fein  fold)cS  2anb  gefunben  \)am.  Wlan  lie^  fid^  aber 
baburd^  nod)  nid)t  irre  madjen.  ^ai  fefte  2anb,  l)ie^  eg,  er; 
j!recfe  ftd)  »ielleid^t  nur  nid)t  in  bem  fünfte  fo  weit  gegen  5^or= 
ben ;  ßapitain  Goof  fei  in  einen  gropen  SKeerbufen  gerat()en ; 
ober  wenn  man  ja  etwai  jugeben  muffe,  fo  burfe  hai  fef!e 
2anb  nur  um  10  ©rabe  weiter  jurücEgelegt  werben.  Ueberbem 
wdre  ja  aud)  ha^  SO?eer  um  ben  «Sübpol  nad)  allen  ^immelS- 
gegcnben  biö  jum  50.,  unb  an  einigen  IDrten  bis  jum  40. 
@rab  ber  SSreite,  jur  3eit  nod)  immer  ganj  unberührt  geblieben 
unb  nod)  »on  feinem  (Schiffe  befahren!  Um  nun  biefem  «Streit 
wegen  eines  fold)en  feflen  ßanbeS  ein  @nbe  ju  machen,  ging 
unfere  SJeife  auf  S5efel)l  <Sr.  fonigl.  @roSbritannifd)en  2}?ajeftdt 


(Einleitung.  21 

t)ot  fid).  dapttain  Goo!  crt)ielt  SScfe^l,  bic  «Sommermonate  *) 
ju  Sntbetfungen,  gegen  ben  (Subpot  tyn,  anjuirenben  •,  fobalb 
aber  bie  3c»^re6jeit  Ult,  Iturmifd),  neblidjt  unb  unfidjer  würbe, 
nad)  ben  Söenbejirfeln  jurücf juf ef)ren ,  unb  bie  2age  bec  ef)emal6 
«itbedten  Snfeln,  üermittelfl  unfercr  ie|igen  aflronomifd)en  Sn^ 
fhumente  unb  neuen  SSeredjnungen,  genauer  ju  beflimmen.  §anbe 
er  ifetn  grofeö  fefteä  ganb,  fo  foüte  er,  fo  naf)e  am  ^ubpol 
ali  immer  moglid),  oftnjdrtS  laufen,  big  er  bie  ßrbfuget  umfe^ 
gett  i)äm.  Unter  aücn  9?eifen  um  bie  5BeIt  ijlt  bie  unfrige  aud) 
wirflic^  bie  erjlte,  bie  toon  3öeflen  nad)  £)flen  geridjtet  werben. 

Wlan  i)atte  auf  ßapitain  S5rron«,  ffiaUi^  unb  ßarteret« 
pfeifen  erfaf)ren,  iaf  bie  ba.iju  gebrauchten  Ärieggfd)iffe,  ber  25el- 
pf)tn  unb  bie  (<BwaUom)  (3d)njalbe,  übet  Qevoäi}lt  waren,  tjor^ 
ne{)mlid)  weil  fte  feinen  l)inldng[id)en  SSorratI)  von  8eben«mitte(n 
unb  @erdtf)fd)aften  einnef)men  fonnten.  ßapifain  ßoof  fudjte 
fid)  alfo,  fd)on  bei  feiner  erflen  JKeife,  ein  Sabrjeug  von  ganj 
anberer  25auart,  ne^mlic^  ein«  von  ben  <Sd)iffen  aui,  bie  in 
(Snglanb  jum  Sranfport  ber  (Steinfof)len  gebraud)t  werben.  (5in 
@d>iff,  baS  ju  ^ntbecfung^reifen  rec^t  tauglid)  fein  foU,  muf, 
fagte  er,  nac^  SUerljdlmif  feiner  25emannung,  8eben«mittel  unb 
anbere  3}orrdtf)e  wenigflen«  für  brei  3af)c  lang,  fuglid)  in  fid) 
faffen  fonnen,  aber  bei  alle  bem  weber  feljt  grop  fein,  nod)  febr 
tief  im  Söaffer  geljen,  bamit  ei  jur  ^oti)  in  ben  engflen  unb 
feid)teflen  «^afen  einlaufen  fonne.  2(ud)  muf  ti  nid)t  leid)t  auf 
bem  örunbe  fi^en  bleiben,  am  Jöoben  alienfall«  einen  <3to^ 
au«l)alten,  unb  wenn  ja  eine  2(u«befferung  n6tl)ig  fein  foüte,  mit 
leid)ter  9)Zube  an«  Ufer  gelegt  werben  f6nnen.  3n  einem  fol-- 
d)en  @d)tffe  fann  ein  tud)tiger  ©eemann  fid)  überall  binwagen, 
unverzagt  an  jebe  unbekannte  Mu^e  laufen,  unb  feinen  93erbalj 
tung6befef)len  volle«  ©enuge  leiflen.  SSon  biefer  2frt  waren  nun 
aud)  bie  beiben  @d)iffe,  mit  weldjen  wir  bie  Dieife  um  bie  Söelt 
unternafjmen,  unb  id)  bin  uberjeugt,  baf  fie  bei  allen  ibren  ge^« 
lern  unb  Unbequemlichkeiten,  ju  einer  fo  gefdf)rlic^en  pfeife  immer 
nocf)  bte  tauglid)|Ien  unb  beflen  waren. 

X)ai  größere  von  462  Sonnen  unb  IG  vierpfönbigen  J?a» 
nonen,  warb  bie  SRefolution  genannt,  unb  von  Gapitain  Coot 
commanbirt;  bai  fleinere  (hingegen  von    330   Sonnen   ober  bie 


•)  es  »erflebt  fi(t>,  bafi  ^ier  oom  Sommer  ber  fütli^en  ^albhiqtl 
lic  yiefce  ifl,  btr  unferm  StBinter  entfpridn. 


22  Einleitung. 

2(büenture ,  üoit  ßapltain  Sobia«  Soutnenup.  (ScjIeteS  fuf)rte  1 1 2 
SDlann,  leitete«  nur  8 1 ;  bie  «Stern! unbigen,  9'?aturfocfcl)er,  9)ia= 
lec  unb  \i)u  SSebienten  abgcrcdjmt*).  23erfcf)iebene  Öfftjiete  unb 
Untctofftjiece,  nebfl  einigen  9)?atrofen,  i)attm  fdjon  eine  ober  bie 
anbete  Oteife  um  bie  5öelt  mitgemacht,  unb  waren  um  fo  mel)c 
9efcl)itft,  abetmal«  baju  gebraud)t  ju  werben. 

3n  jebem  (Schiffe  befanb  ffc^  ein  ©ternfunbiger,  ben  bie 
ßommiffion  ber  9Keere6ldnge  **)  befolbete.  ^m  grof ern  @d)iffe 
roar  eg  »^err  5ßill)elm  5Bale8,  ber  neulid)  bien)dt)renb  ber  JReife 
9emad)ten  SSemerfungen  in  einem  SSanb  f)erauSgegeben  bat;  in 
ber  2(büenture  ^err  ^ßiltjelm  SSaiIep,  ber  je^o  wieber  auf  einer 
neuen  JReife  mit  dapitain  (5oof  begriffen  tfl***),  <Sie  Ijatten  alle 
notljige  aflronomifdje  unb  nautifd^e  Snflrumente,  befonber«  »ier 
ßdngen=Ul)ren,  brei  rjon  2(rnolb,  unb  eine  nad)  bem  fSloUÜ  ber 
.^atrifonfd^en  ^on  Äenbal  verfertigt. 

3n  ber  Slefolution  warb  auc^  »^err  5Bil{)elm  «^obge6,  ein 
ganbfc()aft6=Si}?aler,  tjom  3(bmiralitdt6collegium  auSgefdji^t,  ber 
nid)t  nur  2(nftct)ten  \)on  ben  t)erfd)iebenen  ©egenben,  fonbern 
aud),  foreett  feine  Äenntnif  von  ber  menfd)lid)en  Sigur  reid)en 
trollte,  bie  (5inwo{)ner  gejei(^net  t)at. 

2^ie  Ferren  SSanf«  unb  ©olanber,  (5apitain  (iooU  ©e- 
fdl)rten  auf  feiner  erflen  Keife,  f)attm  \id)  hergenommen,  jum 
jweitenmal  mit  if)m  ju  geljen.  ^err  SSanfg  l)atte  fid)  ju  bem 
Snbe  in  grofe  Äoflen  gefegt  unb  mit  allen  9?otl)njenbigfeiten 
t)erfe^en.  '^voti  junge  Seute  follten  it)m  (nod)  auper  ©olanbern) 
in  botanifdjen  unb  joologifd^en  S3efd)reibungen  ^ulfe  leiflen,  unb 


*)  SSei  unferer  ^breife  »om  ßop  waren  wir  118  ?Künn  (Soctor 
©parrmann  mit9ered)net). 

**)  The  Board  of  Longitude. 

*")  ^uf  Dtefc  Oleife  fiuD  jroei  ©d>itfe  ou&gefciiidEt.  ®a5  größte,  Die 
Sftefolution,  commantjtrt  ßapitain  doof  j  bü&  fleinere,  bie  DiScoüert)  (Snt* 
Uedung"),  dapitain  6lerfe^  —  Um  13,  3ul.  »erlief  ßapitain  doof  icn 
4)üfen  »on  ^It^mout^i  ßapitain  ßlerfc  fegeJtte  einige  Sßoc^en  fpäter.  ©ie 
»ereinigten  M  am  Sap  Der  guten  .^offnung,  unD  fegelten  »on  bannen 
am  29pcn  9to»ember.  Sie  Jh^iä)t  ift,  ^'^Jtai  mä)  [einem  SSaterlanbc 
5urucEsufut)ren  unb  »on  Zcii)iti  m^  ber  norbroefllici&en  Äüfte  »on  ^fmerifa 
ober  ©ir  granj  Srafens  5Jceu=^lbion,  auf  (äntbetfung  ju  ge^cn.  S)ü5 
Parlament  i)<xt  eine  a3elot)nung  »on  20,000  ^pfunb  Sterling  auf  bie  (5nt= 
berfung  einer  5yiorb=SS5eft=  ober  aud^  norböflli^en  ©urd)fa{)rt  gefe|t,  unb 
5000  ^funb,  wenn  ein  cnglif^ier  ©eefat)rer  hi^  auf  einen  Grab  »om 
^ol  bringen  fottte.    Dies  fmb  roi(jf>tige  iBewegungSgrünbe. 


Einleitung.  23 

btet  anbete  bie  neu  entbehren  3;{)iere  unb  ^f^iinsen  jeic^nen. 
@ogac  3öffani,  ein  9efd)tdter  beutfdjet  SKaler,  i)aüe  t?erfprod)en 
il)n  ju  begleiten,  unb  bie  oecfrf)iebcnen  l*anbfd)aftcn,  nebfl  ifjren 
6inn)ot)nern,  ju  fd)ilbecn.  v^ecc  ^anU  oectangte  nur  nod)  ei^ 
nige  ^(enberungen  im  «Schiffe,  um  etvoai  met)r  25equemlid)feit 
auf  bet  9?eife  ju  i)abtn.  2füein  bcr  SJ^inifter  vom  ©eewefen 
t)atu  Um  JTdjtung  für  biefe  gorbetungen,  bie  et  bod)  einem  fo 
uneigennüfeigen  (Sifetet  füt  bie  5Biffenfd)aften  woi)l  t)atte  juge; 
flel)m  foüen.  ^flacfjbem  ^ett  SSanfg  lange  genug  »etgeben^  auf 
guniligetn  Sefc^eib  gemattet  tjatte;  fo  etfldtte  ec  ficf)  enblicft, 
5el)en  Slage  oot  bem  jut  ^Tbteife  angefe|ten  Scrmin,  M^  et  mit 
feinet  ganjen  ©efeüfcfjaft  bie  Oieife  nid)t  antteten  tt?oUe.  2)atübct 
rcatb  bet  SWinijlet  aufgebt ad)t ;  et  wollte  ftc^  tdd^en,  unb  ^ettn 
fdanU  fü{)len  loffen,  baf  bie  5öiffenfd)aft  aud)  ol)ne  if)n  etroeis 
tert  roetben  f6nne.  8Son  bet  ©umme,  bie  bai  ^atlement  jum 
ßeften  biefet  ^ieife  auggefe^t  f)atte,  waten  getabe  nod)  40Uü 
^funb  (Stetling  iibtig.  ^i<i)ti  fonntc  fut  bie  8eibenfd)aft  bei 
SKinifletö  etnjunfd)tet  fein.  9)^an  fotbette  meinen  25atet  auf, 
ali  9^atutfotfd)et  mit  Gapitain  doof  ju  ge()en,  t)ütete  fid)  abet 
fotgfdltig,  il)m  etmai  Don  bet  ©djifane  metfen  ju  laffen,  bie 
biefen  5Ruf  »etanlaft  l)atte.  X)ai  ^atlement  gefianb  \l)m  unb 
mit  obgebad)te  (Summe  jU-,  man  t^at  nod)  obenein  glatte  83et= 
fpt<d)ungen,  unb  reit  ttaten  bie  JHeife  an,  in  Hoffnung  ben 
SBetlujl  wenig j!en«  einigetmafen  ju  eiferen,  bet  butd)  ^ettn 
Banfg  5Beigetung  fut  bie  5öiffenfd)aft  ju  befutd)ten  jlanb.  2)ie 
9lad)fud)t  eine«  einjigen  9??anne8  tonnte  alfo  in  biefem  ^alL 
t^ten  9lu^en  l)aben.  S5ei  @elegenf)eit  ßapitain  QooH  btittet 
JRetff  fjatte  fie  fid)  abet  fd)on  abgefuf)lt.  ©g  roatb  ju  wiebet» 
!)Ottenmalen  »otgefd)lagen ,  aud)  bie^mal  wiebet  9?atutfoffd)et 
au« jufd)icf en ,  aliein  bie  Söiffenfc^aft  wat  nie  bc3  9)?inij^et«  £)b-- 
ject  gewefen.  @ie  wat  i^m  nad)  wie  tjot  Detdd)tlid),  unb  folg^ 
U(^  watb  auf  bet  neuen  JKeife  fein  @elef)ttet  gebulbet. 

3n  iebem  @d)iff«  wutben  bie  S5e|ianbtl)eile  «ine«  fleinen 
5af)fjeug«  ton  'iO  Sonnen  mitgenommen,  bie  bei  Gelegenheit 
jufammengefe^t  wetben  fonnten,  im  gali  bie  (Sdjiffe  wtloten 
gingen,  obet  wit  etwa«  ju  wetfcftirfen  l)dtten.  (Sie  wutben  abet 
lrid)t  gebtaud)t,  bi«  gegen  ba«  ßnbe  bet  iReife,  ba  wir  SWongel 
an  S3tennf)olj  litten. 

Wlit  ^efiin,  2Cngeln  unb  betgleld)en  ®etdtf)en  jut  Strd)etei 
waten  wit  ebenfaU«   oetfel)en,  unb,  um  ?eben«mittel  von  ben 


24  Einleitung. 

Sßilben  ju  cr^anbeln,  i)atte  man  bem  ßapitain  aUctki  grobe 
2;uc()cc,  ßifmgerdtl)  unb  anbm  ?G3aaten  mitgegeben.  Tiud)  wm- 
bm,  auf  SSefe^t  be§  TfbmtcaUtdtS^ßoUegiumg,  etli(j[)e  f)unbett 
üergolbete  ©djaumunjen,  mit  bem  SSruflbilbe  beS  Äonig«,  cixii- 
gepcdgt,  um  jum  2)enfmal  bet  3fieife  unter  bie  Silben  t)ectf)eilt 
5U  werben. 

2)ie  ©efunb^ett  beö  @c^iff6üolf6  ifl  ein  fo  njtc^tiger  @e: 
genftanb  bei  langen,  befd[)tt)erlicl)en  ©ee^  [Reifen,  ba^  man  pSSe^ 
forberung  unb  (5rt)altung  berfelben  bie6mal  auf  auperorbentlidhe 
SJKittel  bebad)t  roar.  3u  bem  ^nbe  t)atte  man  tietfd)iebene  Se^ 
benömittel  an  bie  (Stelle  anbrer  augftnbig  gemad}t,  unb  t)oc  allen 
2)ingen  unfer  beutfdjeS  (Sauerkraut,  nebji  gallertartig  eingefod); 
ter  §leifd)brü{)e  in  grofer  9)?enge  an  SSorb  gefcf)itft. 

3ßir  Ratten  in  ber  9lefolution  fecbjig  grofe  Sdffer  «Sauer; 
fraut,  bie  vor  unferer  fKiidh\)t  an«  SSorgebirge  ber  guten  »^off= 
nung  ganj  au6geleert  würben.  25ie  Dielen  SSerdnberungen  beS 
Älima,  benen  wir  unterworfen  gewefen,  t)atten  it)m  nid)t6  ge; 
fd^abet.  Ungefd()r  t)ier5el)n  Sage  üor  unferer  3(nfunft  in  6ng; 
lanb,  fanbenwir  bie  le^te  Sonne,  bie  man  biö  baljin  burd)  einen 
Sufall  im  (Sd)iff6raum  uberfet)en  f)atte;  unb  aud)  biefe  entt)ielt 
fo  frif^eS  unb  fci)ma(ff)afteS  «Sauerfraut,  baf  tjerfrfjiebene  por= 
tugieftf(^e  ^errn,  bie  auf  ber  9?f)ebe  von  Sapal  mit  unS  fpeife= 
ten,  nidbt  nur  mit  auferorbentlidjem  3(ppetit  baöon  afen,  fon; 
bem  fic^  ben  im  Saffe  gebliebenen  9Jeft  auSbaten,  um  it)re  gwunbe 
am  2anbe  bamit  ju  bewirt{)en.  (S§  warb  me^rentf)eilg  jweimal 
bie  3ßod)e,  jur  (See  aber,  unb  befonberö  in  ben  fublic^fien  @e; 
genben  and)  öfter,  gereicht.  25ie  Portion  auf  jeben  Äopf  war 
ein  ^funb.  S)em  beutfd)en  2efer  bie  guten  (jigenfdjaften  biefeg 
@erid)tö  anjurul)men,  wdre  uberfluffi'g.  £»od)  fann  id)  nid)t 
umt)in  ju  fagen,  ba^  eS  vielleid^t  baS  allerbefle  ^rdferüatio  gegen 
ben  (S^arbotf  ift,  weit  e6  in  5DZenge  mitgenommen,  unb  nid)t 
al§  9)iebicin,  fonbern  in  grofen  Portionen  alö  na^ri)afte  (Speife 
gebraud)t  werben  fann. 

^ie  Sdfeld)en  ober  Äud)en  tjon  gallertartig  cingefodjtcr 
gleifd)bruf)e  »erbienen  ben  ndd)jlen  ^la%,  ali  bewdf)rte,  gefunbe 
9la^rungömittel.  5öir  l)atten  il)rer  an  5000  ^funb.  2B6d)ent= 
lid)  fod)te  man  breimat  (Srbfen*)  ju  9)?ittage,  unb  iebeSmat 


*)  Unglütflidjerwcife  waren  unfere  ©rbfen  fc^r  fd&le^t,  unt  blieben 
o^nera^tet  aUeö  Äo^enS;  ^art  unl)  unoerbaulid^.    ©ie  oben  cngefüfjrten 


(gtnlcitung.  25 

warb  ungefa()c  jwci  Sotf)  folc^ct  S(«ifd)brüt)«  auf  ben  9J?ann 
batln  jertaffen.  2(ucf)  warb  ci  bHvoeiUn  jum  gtüljjlü^  mit 
9öei5en;@raupen  ober  »^abermcf)l  üerbicEt  jugericfttet. 

6in  unb  brdpig  Raffer  mit  eingefoctjter  Söurje  (Ü)?aifd)C) 
ober  S3ier,  bai  bxi  ju  ein«  ©prup  at)n[id)m  donfijl^enä  einge^ 
fod)t  war,  würben  ebenfalls  auf  biefcr  ^veife  mitgenommen,  um 
gelegent(id)  burc^  ben  Bufa^  tjon  Söaffer  unb  neuer  @df)rung 
ju  gefunbem  ©etrdnfe  bereitet  ju  werben,  allein,  au6  WlatiQCl 
an  ^JSorfidjtigfeit ,  oerloren  wir  biefen  SSorratl),  ber  im  i)ii^m 
Mima  in  &ai)mr\%  gerietf)   unb  bie  5dfT«t  fprengte. 

gür  bie  Äranfcn  fjatte  man  bei  2(ugruflun9  unferer  ©cfjiffe 
ebenfalls  befonberS  geforgt. 

@alup,  ein  ©allert,  ber  aug  ber  2Burjel  eines  3weiblattö 
(Orchis)  bereitet,  fef)r  naf)rl)aft  unb  leid)t  «erbaulid)  ijl,  warb 
bem  SBunbarjte  jur  2(bwed)felung  mit  bem  gew6l)nlid)en  <Sapo 
fb  bie  fcorbutifd)en  ^ranfen  anvertraut. 

9?obb  ober  bi(f  eingc!od)ter  (Saft  t)on  Sitronen  unb  £)ran; 
gen,  warb  jur  "ii^mi  gegen  ben  ©cbarbocf  mitgegeben;  allein 
weil  man  wegen  ber  Äofibarfeit  beS  5D?ittelS  bie  25ofen  t)iel  ju 
geringe  t)orgefd)rieben  t)atte,  fo  lie^  fid)  feine  DoUfldnbige  (5ur 
batoon  erwarten.  Überbem  l)ielt  fid)  unfer  recbtfdjaffener  3öunb= 
«jt,  ^err  ^atton,  aud)  nid)t  für  bered)tigt  mit  feinen  .Äranfen 
J8R)erimente  jU  mad)en,  fo  lange  er  nod)  wirflid)  bewdljrte  ®e: 
««fungSmittel  in  J^dnben  i)atu.  Dod^  üerffdjert  er,  baf  ber  SKofab 
Mn  großem  9?u^en  fei. 

(5ine  9}Zarmelabe  t)on  gelben  SWoljren  ober  Garotten,  (Dau- 
eas  Carota)  bie  bem  gew6l)nli(^en  fd)warjen  3u(fers@prup  an 
gotbe  unb  ®efd)matf  fe{)r  dl)nlid)  iff,  l)at  ber  »^err  SSaron  tton 
SWujel  Stofd)  in  S3erlin  jur  ^robe  gegen  ben  ©djarborf  toor-- 
gefdjlagen.  ©ie  larirt  gelinbe,  unb  fann  alS  ein  »^ülfSmittel 
angefei)en  werben;  eine  Cur  aber  wirb  fie  fd)werltd)  juwege 
bringen. 

Da«  fd)d&barfle  5D?ittel  gegen  ben  ©djarborf,  weld)e«  nad) 
Wieleu  wieberl)olten  Grfaljrungen  felbjl  ben  gefkn)rlid)(Ien  öcab 
biefcr  Äranfljeit  curirt,  ifl  bie  frifc^e  3nfufion  von  Wld^.  3üir 
f)atten  breifig  Sonnen  mit  S)?alj  an  S3orb,  unb  fo  balb  ftd)  bec 


Cüiftcn,  Rillten  uns  aber  jum  Xi)til  f(?>tttIo6  tinb  »er^lnberten  tle  üble 
SBirhing,  W  tiefe  ^orte  ©peffe  ncbfl  bem  ^ötfelpeif^  i)littt  tentrfad^n 
fönnen. 

».  gotfter'«  (2!*riften.     I.  3 


26  Stnleitung. 

©d^atbocf  merfen  ließ,  \a  in  falten  ©egenben  nod)  cljec,  warb 
tdglid^  eine  fnfd)e  Snfufton  gemad^t,  unb  benen,  bie  jum  (Scf)ac: 
bocf  geneigt  roaren,  ali  ein  ^rdferüatit)  gereid^t.  25ie  »irfti^en 
Äranfen,  beten  wir  fef)r  wenige  t)attm,  muften  jeben  Sag  brei 
Sluart  trinken.  SSei  gefdjnjoUnen  ©liebern  ober  Söeulen,  würben 
bie  Slrebern,  als  warme  Umfd)ldge,  mit  bem  bejlen  Erfolg  ge= 
braud)t.  2)octor  SÄacbribe  in  3rlanb  war  ber  erfle,  ber  bai 
9Äalj  alö  ein  antifcorbutifcf)e§  Mittel  angab-,  unb  nunmel)r  i|l 
ei  auf  ber  englifc^en  glotte  aU  unentbehrlich  eingeführt,  fo  baß 
«n  jebeS  (3d)iff  einen  gewiffen  SSorratf)  baüon  an  SSorb  ful)rt. 
3u  SSeftdtigung  beS  obigen,  fann  id)  ^ier  au0  unferg  SBunbarj: 
Ui  Sagebud),  nod)  folgenbe  ©teile  anfut)ren.  „3c^  ^«b«/  f«9t 
er,  bie  9)?alj=3nfufton  (wort,  3öurje,  9)Zaifd)e),  auf  ber  ganzen 
JReife,  in  allen  fcorbutifd)en  $5^llen,  duferfl  nü^lic^  befunben. 
3war  f)a6e  tdj  fte  nur  feiten  red)t  auf  bie  ^robe  ftellen  fonnen, 
weil  viele  fie  tranfen,  um  bie  Äranfl)eit  ju  toerl)üten;  allein  fd)on 
bie  wenigen  ^äüe,  in  weld)en  fte  mir  gute  2)ien|le  geleijltet  l^at, 
ftnb  meines  (Jrai^tenS  l)inl5nglic^ ,  jebem  Unparteiifdjen  ju  be- 
weifen,  baß  bieg  baS  befte  bi6l)er  erfunbene  SJiittel  gegen  ben 
®ee=<Sd^arbo(f  ift.  2(ud)  bin  id),  nac^  allem,  wai  ic^  t)on  ben 
^eilfrdften  ber  9Jiali=3nfufion  unb  üon  il)rer  ^Trt  ju  wirfen 
«rfa()ren  t)abe,  ganj  überzeugt,  baß  mit  ^ulfe  ber  <Suppen:2;d= 
feld)en,  beS  ©auerfraut«,  3wcf«t^/  ©apo'g,  unb  ber  6orintl)en 
jene  ^eft  beg  9Äeere6,  ber  @d)arbotf,  feiten  ober  gar  nid)t  un= 
ter  bem  @d)ipüolfe  felbft  auf  ben  Idngjien  3Jeifen  crfd)einen 
wirb. " 

^ierndd)jl  warb  bie  @efiinbf)eit  unferS  ©c^ipöolf«  nod) 
burc^  \)erfd)iebene  anbere  SSeranflaltungen  beforbert.  2)ie  wid): 
tigjle  unb  nu^lid)fte  war,  baß  man  bie  Seute  bei  if)rer  gefaljnen 
©peife  fo  viel  Sßaffer  trinfen  ließ,  ali  fte  nur  immer  mod)ten. 
^iur  feiten  fanben  wir  ung  genot^igt,  fie  auf  gewiffe  beflimmte 
unb  noc^  feltener  auf  fnappe  Portionen  von  Srinfwaffec  einju; 
fd)rdnfen.  3u  bem  (5nbe  warb  au(i)  feine  ®elegenf)eit  üerfdumt 
frifd)c8  SBaffer  ju  füllen,  wenn  wir  gleid)  nod)  5öorrat()  baoon 
Ratten;  weil  e8  unftreitig  beffer  frifd)  vom  fianbe  fommt  ali 
e6  in  ben  Sdjfern  wirb,  nad)bem  e6  eine  3eitlang  aufbewal)rt 
wotben. 

9?einlid)feit  ift  eine  anbere  notf)Wenbige  ?öorfid)t.  (53  warb 
bei  mi  nid)t  nur  fd^arf  barauf  9efet)en,baß  bie  SKatrofen  fi^ 
felbft,  if)re  Äleiber,  ^emben  u.  f.  w.  rein  hielten,  fonbern  quc^ 


I 


Einleitung.  27 

bie  Äörf)cngetdtf)c  würben  fleißig  untcrfud)t,  bamtt  üon  bec  9Tac^: 
Idffigfeit  Ut  Äodje  nicf)tS  ju  befurd)ten  wdre.  3f)re  SScttcu 
muften  bei  trodnem  5Q3eftec  bc§  Sage«  aufS  83erbe(f  gebradjt 
»erben.  2fm  trtcfttigfJen  aber  roar  bag  9tdud)ern  mit  einer  ^U 
fd^un^  Don  @d)ie^puber  unb  ©ffig,  ober  auc^  ^ÖSaffer,  unb  bie 
fa|!  w6d)enflid)en  ^euer,  bie  im  @d[)(afraum  be§  23olfö,  in  ben 
dajuren  ber  £)fftciere,  unb  felbjl  im  unter|!en  JKaum,  wo^in 
bie  pumpen  reidjen,  angejünbet  würben.  Ungefunbe,  faule  2(uSs 
^fiungen  unb  5eucf)ti9feiten  würben  auf  biefe  2(rt  5ertbeilt  unb 
Uttfd)ablic^  gemacf^t,  unb  bie  2uft  burc^aug  gereinigt.  25aju  fam 
wo;)  bie  @intf)eilung  ber  9)?annfc^aft  in  brei,  nid)t  wie  fonfl 
auf  .^rieggfcf)iffen  gebrdud)lid)  ifl,  in  jwei  SBac^en.  2)aburd> 
würben  bie  Seute  ben  2Serdnberungen  beö  Söetterg  minber  a\xi> 
gefegt,  unb  (jatten  3eit,  ibre  Äleiber,  wenn  fte  naf  würben,  ju 
trorfnen.  5g  würben  auöj  auf  offentlicbe  Äojien,  wdbrenb  un^ 
ferg  2(ufent{}altg  in  falten  ©egenben,  warme  Äleibungöjlücfe  aug; 
get()eilt,  bie  ber  9J?annfd)aft  treff(id)  ju  Hatten  famen. 

ßrfabrne  2(erjte,  (Seeleute  unb  9)?enfd)enfreunbe  Ijatten 
biefe  >^ulfgmittel  r)orgefc^tagen ;  ber  ©unbarjt,  mein  23ater  unb 
einiiie  anbere  ^erfonen  im  @cf)iff  i)attm  ben  fleißigen  ©ebraud) 
berfelben  unaufborlicf)  angeratljen;  aud)  jeigten  ftd)  bie  »ortreff^ 
Udjen  5Birfungen  batton  balb  fo  beutlid),  ba^  man  fte  in  ber 
Solge  für  ganj  unentbef)rlic()  anfaf).  "üüe  biefe  Urfadjen  unb 
eigne  ^rfabrung,  bewogen  Gapitain  ßoof  fte  bei  jeber  Oielegen* 
beit  anjuwenben.  Unter  göttlid^er  Suf)rung  blieben  wir  auf  biefe 
Ztt  uneracf)tet  aller  S3efcbwerlid)feiten,  einer  i)atun,  ungewof)ntett 
?ebengart,  unb  öfterer  2(bwecbfelung  be6  .^limaä,  bei  guter  @es 
funbbeit.  I5er  ^rdftbent  ber  f6niglid)en  ©efcüfd^aft  ber  SBiffen- 
fd)aftcn  in  ?onbon,  @ir  3obn  ^ringle,  fprid)t  baüon  auöful)rs 
lidb  a[8  ein  erfahrner  TTrjt  in  feiner  am  30.  5^oPember  i776 
vor  ber  ©ocietdt  gef)altnen  9?ebe,  bei  SJerfdjenfung  ber  Goplep^ 
fd)en  Denfmunje  an  Gapitain  (5oof.  2)ie  ?obfprüd)e,  bie  er  un^ 
fcrm  gefd)irften  unb  berufjmten  «Seemann  giebt,  unb  bie  93er: 
fdjenfung  ber  25enfmunje  felbfl,  weld)e  nur  burcf)  eine  7(b\vt\' 
d^ung  von  ben  Statuten  ber  t6niglic^en  ©efcüfdjaft  bewcrffteN 
ligt  werben  fonnte,  finb  mebr  al«  binreidjenb  bie  2Sid;tigtett  ber 
oon  (5oo!  befolgten  ©efunbljeitöregeln  barjut()un. 


€r0to  CapitcL 

^breife.  —  ga^rt   »on  ^ti)mout|  mä)  SKatera.  —  58efd)reibun3  bic= 
fer  3n[el. 


Ubi   animus   ex  multis  iniseriis  atque  periculis  requie 
Vit ,  —  statui  res  gestas  -  -  perscribere ;  tarnen  (hoc)  in- 
primis  arduum  videtur,  —  quia  plerique,  quae  delicta  re- 
prehenderis,  malivolentia  et  invidia  putant,  ubi  de  magna 
•  .  virtute   et  gloria   bonorum   memores ,    quae   sibi  quisque 

facilia  factu  putat ,  aequo  animo  accipit;   supra  ea,  veluti 
ficta,  pro  falsis  ducit. 

S<Mu$t. 

^aum  wat  iai  @d()iff  (5nbeat)ouc  im3flt)te  1771  tuiebec  nacf) 
(Snglanb  sutucfaefornmcn,  aii  man  fd)on  ben  Entwurf  ju  cu 
nee  neuen  Sieife  ma&)U,  auf  tt)eld)ec  bie  fublid)cn  ©egenben  un= 
frer  (Stbfuget  weitet  ecforfd)t  unb  unterfud)t  werben  foUten. 

3wei  tudjtiQe,  ftatfe  @d)iffe,  bie  9?efolution  unb  bie  "üb- 
tjentute,  würben  ju  bem  6nbe  a(«  f6ni9(id)e  ©d^iffe  vom  fed)= 
flen  Stange  (Sloops)  auggerüjtet,  unb  bie  ßapitatne  Sacob  Goo! 
unb  Sobiag  ^^urneaup  ju  S5efef)tgf)a6ern  ernannt.  "Km  H.  3u= 
ntu«  ert)ielten  mein  85ater  unb  id^  S?efef)l,  biefe  Steife  9leid)faK6 
ju  unternet)men ,  um  ©egenfldnbe  bct  9?aturgefd)id)te  ^u  fam= 
mein,  ju  befd)reiben  unb  ju  jeidjnen.  3n  moglidjjler  ®efd}win- 
bigfeit  rujieten  wir  un6  ju  biefem  wichtigen  2Sor{)aben,  unb 
fd)icften  inner{)alb  neun  Sagen  alle  unfere  9teifegeratf)fcl}aft  an 
S5orb  ber  Stefolution,  weld)e  bamalS  nod)  bei  @f)eernef  lag,  am 
22.  aber  fd)on  nad)  ^Ipmoutf)  abging. 

2(m  26.  \)erliefen  aud)  wir  Sonbon,  unb  famen,  weil  wir 
JU  ßanbe  reiften,  fd^on  in  jwei  klagen  nad)  ^Ipmoutf),  wo 
aber  unfer  ©c^iff  nod)  nicf)t  eingetroffen  war.  i^en  1.  SuliuS 
verfügten  wir  unS  an  SSorb  ber  3agb  ^CugufJa,  unb  mad)ten 
bem  bamaligen  ^rdftbenten  be^  2(bmiralitdtäcolIegiumö ,  bem 
©rafen    ©anbwid),  unfere  2Cufwartung.    ©e.  ^errlid^feit  (5)?i)s 


Sietfe  um  bie  S33elt  in  ben  Sauren  1772  biö  1775.  29 

Torb)  glaubten,  bie 9?efolution  würbe  nod)  benfelben  Sag  auf  bet 
JRl)ebe  anfomnien,  unb  »erlangten,  ba^  wir  ung  2(6enb§  jn>ifd)en 
fünf  unb  fed)^  Ul)r  an  SSorb  berfelben  begeben  mod)ten.  ÜU 
lein  ^.u  unferm  großen  9J?iföergnugen  erfd)ien  baö  ©d^iff  nx&jt, 
unb    ber    @raf  »erlief   ^Ipmoutl)    am  fotgenben  9)?orgen*). 

j^rüb  am  3.  3uliu6  faben  wir  bie  SJefolution  auf  ber  9l()ebe 
ror  ^fnfer,  wo  fie  in  voriger  dlad)t  angelangt  war.  ßapitain 
doo!  gebad)te,  etwa  ad)t  big  iiebn  Sage  bi«  jujubringen,  unb 
b(fai)'.,  mittlerweile  in  unfern  Gajuten  nod)  einige  fd)led)terbingö 
nctbwenbige  6inrid}tungen  ju  treffen.  2)a  wir  injwifdjen  feine 
öe[egen()eit  ju  Erweiterung  ber  2öiffenfd)aft ,  ober  ju  unfrer  S5c= 
lebrung  verfdumen  wollten,  fo  bebienten  wir  uni  biefer  Beit, 
um  bie  3innbergwerfe  in  ßornwalf  ju  befudjen,  unb  nadjbem 
wir  in  ben  grofen  unb  reid)baltigen  ©ruben  ju  ^olbpce  unb 
Äenwpn  SSergnugen  unb  Unterrid)t  gefunben  bitten,  fo  fefjrten 
wir  am  8,  3uliu«  nad)  ^Ipmoutf)  wieber  juruJ. 

—  „Gapitaln  Goof  beEam  in  ^Ipmoutf)  93erf)altung«befeble, 
Dorn  25.  Suniug  batirt  **),  2)iefen  jufolge  foUte  er  bie  2(bt»en* 
ture  unter  fein  ßommanbo  nebmen,  nad)  SJJabera  fegein,  fid) 
bort  mit  5ßein  üerfeben,  unb  fobann  ju  (5rfi:ifd)ung  feiner  ßeutc 
unb  um  beibe  <Sd)iffe  mit  8eben8mitteln  jU  oerforgen,  am  8Sor= 
gebirge  ber  guten  «Hoffnung  anlegen.  83on  ba  au8  foUte  er  fub' 
lid)  laufen,  unb  wo  moglid)  baö  Cap  de  la  Circoncision  ent= 
beifen,  weld)e6  ^err  25out»et  unter  bem  54.  ®rab  ©liberbreite 
unb  ungefdbr  11";  20'  6|llid)er  Sdnge,  von  ©reenwid)  angiebt. 
Entbecfte  er  biefeS,    fo  foUte  er  unterfudien,    ob  ei  jum  feflen 


•)  jDtefer  Umflanb  fd^cint  beim  erflcn  Xnblirf  jicmli^  unbebeutcnb 
unb  bie  Grrcdfjnung  beffelbcn  überflüffig  ju  fein?  aUcin  für  bie  0leifcn= 
ben  war  er  roi^itig.  SBBdre  büS  25<^)ift  nod)  cor  ber  Xbrcife  bcö  Grafen 
©Qnbroidb  in  pinmoutb  eingetroffen,  fo  l^atte  e6  biefer  .^err,  billiger» 
rceife,  felbfi  in  3(ugenfd)cin  ncljmen  müfTcn,  unb  bann  würben  nur  IBc» 
quentli(i)teit  unb  jum  ?iu^en  ber  ^txxcn  ^orfler  in  ben  ßajütcn  unb 
onbern  Dingen  geroiffe  Ginricbtungen  getroffen  reorben  fein,  bie  je^t, 
a»ci(^t)Iorb  Sanbrcicb  bie  <Sad)en  nitbt  mit  eigenen  ^ugen  gcfebcn  blatte, 
rntreeber  ganj  unterblieben,  ober  boc^  nur  unoüUfommcn  vorgenommen 
»urben,  unb  über  beren  SKangel  unfre  JReifenben,  in  ber  ??oigc,  fldb  mit 
KtM  ju  beflügcn  trotten.  IT.  b.  «. 

••)  «Wan  febc  Coof'S  Sfltifcbef^eibung  im  Gnfllif*fn  I.  «b.  C  2., 
»orouö  ii)  bie  cbcnangefüf)rtc  Jsnflruction  ju  örgänjung  meineJ  jföcrft 
Hm  bratf(^cn  ^ublifum  cortroge- 


30  Sieife  um  bic  SBelt 

ganbc  geljoW;  «)«Id)e8  aUer  ©eograpfien  unb  üotigcc  'Secfa{)r<c 
Jfufmetffamfeit  erregt  i)atte,  ober  ob  e6  nur  ein  Zl)i\i  einer  Sn- 
fel  fei?  3m  erflen  r^aUe  foUte  fo  mel  a(6  moglid)  von  ber 
Äöf!e  befaf)ren  unb  unterfudjt,  jugleid)  aud)  SSemerfungen  jum 
S3ortf)eil  ber  ^anblung,  ber  <Seefa()rt  unb  ber  5f?aturgefd)ic^te 
gemad)t  werben.  SJIrdfe  man  ^invool)mt  an,  fo  foUte  (lapitain 
ßoof  itjren  6f)arafter,  Slemperament,  ©enie  unb  Zn^al)l  fce= 
werfen,  unb  wo  moglid)  freunbfd)aftlid)en  Umgang  mit  i()nen 
ju  i)aben  fudjen.  <So  lange  bie  @cf)iffe  in  gutem  @tanbe,  bie 
Seute  gefunb,  unb  bie  2eben6mittel  braud)bar  blieben,  follte  er 
biefe  ©ntbecfungen  fortfegen,  unb,  je  nadjbem  eg  bie  Umfldnbe 
erforberten,  nad)  £)ften  ober  5Beflen  laufen,  babei  aber  fo  weit 
gegen  bm  ©ubpol  aii  nur  immer  möglich  ju  bringen  fud)en. 
9ödre  aber  iai  25orgebirge  de  la  Circoncision  nur  ein  S^eil 
«inet  Sttfet,  ober  fonnte  er  e8  gar  nid)t  antreffen,  fo  blieb  i^m 
übrig  fo  lange  alg  er  nod)  Hoffnung  ^dtte  ein  grofeS  ober  fe= 
fleö  2anb  ju  ftnben,  fubwdrtS  ju  fleuern,  al6bann  aber  feinen 
?auf  nad)  iDjlten  ju  rid)ten,  unb  in  f)o^en  fublid)en  S3reiten, 
fo  m\)  an  ben  ^ol  aie  tf)unlid)  fein  würbe,  runb  um  bie^elt 
JU  fegein,  jule^t  am  SSorgebirge  ber  guten  Hoffnung  wieber  ju 
«nfern  unb  »on  bort  nad)  (3pitl)eab  bei  ^ort^moutf)  jurücfju- 
fe{)ren.  <So  oft  bie  3«()regjett  ben  ferneren  3(ufentl)alt  in  ^o- 
f)tn  breiten  gefd^rlid^  mad)en  würbe,  follte  er  fid)  nac^  irgenb 
einem  be!annten  Orte  weiter  gegen  5^orben ,  unter  milbern  ^im^ 
inel«ftrid)en,  jurutf 5ief)en ,  um  feine  Seute  ju  erfrifd)en,  unb  bie 
©d)iffe  wieber  in  (Stanb  ^ju  fe^en.  3n  allen  gdüen,  weld)e 
man  nic^t  toor^ergefel)n,  fonne  er  übrigeng  nad)  eignem  @ut- 
bünfen  werfa()ren,  unb  ginge  unglü(flid)er  SBeife  bie  9?efolution 
verloren,  fo  foüte  er  bennoc^  bie  ^(ii)vt  im  f leinern  (Sd)ifife  fort^ 
fe^en.  ßine  2(bfd)rift  biefer  SSefe^le  tf)eilte  er  bem  ßapitain 
gurneaujr  mit,  unb  jeigte  if)m  jugleic^  bie  @ammelpld|e,  im 
Sali  ber  Trennung  an." 

„Die  ©ternfunbigen  aui  beiben  @d)iffen,  Ferren  5iBaleS 
unb  SSaplap,  mad)ten,  wdf)renb  ba^  wir  nad^  Gornwaü  gereifet 
waren,  xl)u  S5eobad)tungen  auf  einem  fleinen  (Silanb  (Drake's 
Island)  im  v^afen  von  ^Ipmoutl;.  X)\e  Sdnge  biefeö  £)rts 
mu^te  aftronomifd)  beftimmt  werben,  weil  man  {)ier  bie  2dn= 
gen  =  Uf)ren  in  @ang  bringen  foUte,  weld^e  biefe  Ferren  mit  ffc^ 
öm  S5orb  f)atten.  ^err  2(rnolb  i)atte  beren  brei  verfertigt,  wo- 
von jwei  in  ber  ^Tbventure  bleiben  foUten.    Die  britte  mit  nod) 


in  bin  Sauren  1772  bis  1775,  31 

einer  anbecn,  bie  ^ett  Äenbat  nad)  bet  >^atnfonfd)en  lUit  genau 
nad^gemac^t  \)atu,  Um  auf  bai  anbre  @d)iff.  2((Ie  inggcfammt 
rcutben  am  10.  SuUuä  in  ©ang  gefegt,  unb  in  viecerfigen  Ijol^ 
Jemen  Äajlen  aufbewa{)ct.  25en  genauflen  S5ered)nungen  ju= 
feige  ifl  bie  f6niglicl)e  ©ternroarte  in  ©reenrcid),  weld)e  wie  l)iec 
beftdnbig  alS  bie  erjie  CD?ittag^linie  annet)men  werben,  von  bem 
!leincn  (Jilanb  in^lpmout{)-^afen;  4%  20'  ofiwdrtä  entfernt"— - 
«Sonnabenb  ben  11.  benahm  wir  ung  an  SSorb,  um  mit 
hm  erflen  günfligen  SBinbe  ab ju fegein.  ^m  fotgenben  Sage 
ober,  ba  ber  2Binb  iiemlid)  l)eftig  blie«  unb  mein  SSater  jUs 
fälliger  3Beife  auf  bem  Sßerbetf  i)erumging,  bemerfte  berfelbe  nid)t 
nur  eine  2renberung  in  ber  gen)6f)nlid)en  2age  unfereS  @d)iff« 
qegen  bie  2(boenture  unb  ein  anbere6  <Sd)iff,  welche  beibe  »ot 
■^(nfer  lagen,  fonbern  \\)n  bunfte  aud),  al8  wenn  ed  auf  bie 
flippen  unter  ber  Sejlung  jutriebe.  ^r  duferte  biefe  23ermus 
tl)ung  bem  ßootfen  (Master)  :^errn  ©ilbert,  ber  fid)  aud)  auf 
fcem  23erbetf  befanb  unb  fogleid)  gewat)r  warb,  ba§  bie  Äette 
cine6  ber  beftdnbigen  S3op6,  woran  man  baS  <Sd)iff  befejligt 
hiitte,  gebrod)en  fei.  3ur  gortarbeitung  eine«  (2d)ip,  woju  bief« 
S3op^  ju  ^Ipmoutl)  gebraud)t  werben,  m6d)te  fi'e  jtarf  genug  ge- 
ircfen  fein;  aber  ber  beftdnbigen  unb  mannigfaltigen  Bewegung 
eine«  fd)Wergelabenen  ^d)iff6  fonnte  fle  nid)t  wiberjlel)n;  unb 
alfo  l)dtte  man  auc^ ,  meine«  (5rad)ten«,  fein  fold)e«  <3d)iff 
baran  legen  foUen.  ©leid)  auf  ben  etften  2drm  waren  alle  2)?as 
trofen  in  SSewegung-,  bie  ©egel  würben  aufgefpannt,  unb  bie 
Äabel  in  S3ereitfd)aft  gefefet:  nun  liefen  wir  bie  2(byenture  unb 
baS  anbere  ©c^iff  t)orbei  unb  entgingen  auf  fold)«  2(rt  ber 
größten  &ifai)t  m  ben  Reifen  unter  ber  Sefiung  ju  fd)eitern. 
Unfre  «Seeleute  fd)loffen  aui  biefem  bebenflidjen  unb  glücElid)en 
SSorfall  auf  ben  gunfligen  Sottgang  ber  ganjen  Steife,  unb  wir 
fonnten  nid)t  uml)in  bie  Seitung  ber  g6ttlid)en  23orfebung  in 
biefem  wid)tigen  2(ugenbli(f  jU  erfennen,  ber  alle  unfre  ^otf- 
nungen  beinal)e  ouf  einmal  vereitelt  l)dtte  *).  Unb  wie  oft  t)ü' 
htn  wir  un«  nid)t  im  23erfolg  biefer  Oieife  in  fo  gefdf)rlid)en 
Umjidnben  befunben,  wo  aUe  menfdjlidje  ^ülfe  oergeblid)  gewe- 


•)  es  ift  nickte  ungercö^nlidjcS,    top   0*iffc  bei  ü^nlic^en  öclc-- 

Sen^citen  ju  ©droben  tommen.    Das  Äric<5&fd)tff  ^Itborougf),  njort  ütn 
6.  tDlai   1776  pon  eben  folgern  Sot)   loögeriffcn,    unb  trieb  auf  ben 
t^lfm  pon  JDrafe » Gilonb ;  reo   eS  bie  SBcUtn  jcrftbmcttcrtcn. 


32  Sletfe  um  bie  ?8Jelt 

fen  fein  njürbe,  wenn  unfec  beffereS  ©djidfal  nld)t  unter  einer 
t)6f)ern  2(ufftd)t  gejianben  i)atte,  oljnc  rcetc^e  fein  ^aar  von  un= 
ferm  -Raupte  fallt?  ßroar  finb  roir  geneigt,  ber  S3ortrefftid)feit 
unb  bem  wac^famen  ^(uge  unfrer  erfa{)rnen  5Beltumfegler  bie 
billigfle  unb  rüi)mlid)fle  ©erec^figfeit  njieberfat)ren  ju  laffen-,  aU 
lein  im  ©runbe  werben  wir  unS  nie  entl)alten,  oUe^  auf  fei= 
nen  wal^ren  Urfprung,  \)ornel)m(id)  aber  foldje  S3orfi!lle  auf 
eine  l)6l)ere  CD?a(!^t  jurucf  juful)ren ,  woDon  feine  menfcblic^e  ^unfl, 
roare  ft'e  aud)  mit  fredjer  9ieligion8t)erac()tung  gewaffnet,  bie  @f)re 
fid)  anmapen  bnrf. 

3)Zontag6  fruf>,  am  13.,  fegelten  wir  in  Begleitung  ber 
3Cbt>enture  t)on  ^Ipmout^  ah.  ^d)  fe()rte  einen  2Cbfd)ieb6bli(f 
gegen  (5ng(anb5  frud)tbare  vf)uget  juru(f ,  unb  liep  bem  natura 
lid}en  ©efuljt  ber  SSerbinbungen ,  woran  mic^  bicfe  3(ugfid)t  er^ 
innerte,  freien  Sauf  j  bis  enblic^  bie  v^eiterfeit  be6  fd)6nen  SO'Zor= 
gen6,  unb  bie  9leu^eit  unfrer  Saf)rt  burd)  bie  glatte  <See  bie 
Sbert)anb  gewannen  unb  jene  trüben  ©ebanfen  jerflreuten.  Salb 
blieb  nun  {)inter  un6  ber  berul)mte  f)ol)e  2eud)ttt)urm ,  ber  mit; 
ten  im  CDJeer  auf  bem  Seifen  ßbbijlone  jum  SSejTen  ber  ©djiffj 
fal)rt  gebauet  ijlt,  unb  ben  man  unmoglid)  anfe^en  fann,  ol)ne 
für  bie  einfamen  5Dßdd)ter  ju  jittern,  bie  oft  brei  S!J?onate  lang, 
von  aller  ®emeinfd)aft  mit  bem  fejlen  ßanbe  abgefdjnitten ,  ba= 
felbft  jubringcn  muffen.  2)enn  ba§  ©djicffal  eines  gewiffen 
SBinftanlep,  ber  unter  bem  (Sd)utt  eineS  dl)nlid)en  ©ebdubeS, 
ba^  er  felbft  auf  biefer  Älippe  angelegt  l)atte,  vergraben  würbe, 
unb  bie  fdjwanfenbe  SSewegung  be6  je^igen  Sl)urmg ,  wenn  5Binb 
unb  Sffietter  il)n  bcfturmen,  muffen  fie  unaufborlid)  mit  einem 
fd)leunigen  unb  fdjretfenvoUen  Untergange  bebrot)en. 

3n  eben  bem  ^aafe  nl6  wir  unS  vom  ßanbe  entfernt 
ten,  warb  berSOBinb  f)eftigerj  bie  50BclIen  wuc^fen  an,  baS  <Sd)iff 
rollte  von  einer  (Seite  jur  anbern  unb  bie  ber  See  nid)t  ge- 
wol)nt  waren,  ja  felbft  einige  ber  dlteften  (Seeleute,  litten  nun; 
me^r,  bod)  in  verfd)iebenem  @rabe,  von  ber  @eefranff)eit.  "ilud) 
war  biefe  Uebelfeit  nid)t  bei  3(llen  von  gleicher  2)auer,  unb 
nad)bem  fie  brei  Sage  lang  angel)alten  l)atte,  fanben  wir  unS 
grof tent^eilS  burd)  gewärmten,  rotten  Sportowein  mit  Bu(fer  unb 
©ewurjen  wieber  f)erge|lteüt. 

lim  20.  befamen  wir  baS  SSorgebirge  £)rtegat  an  ber  ga; 
ücifdjen  .Rufie  in  Spanien  ju  ©efid^t;  weld)eS  bie  ©nwol)ner 
Ortiguera  nennen  unb  vermut{)lid)  baS  Promontorium  trileucum 


in  ben  Sauren  1772  big  1775.  33 

btt  Tiltm  ifl.  25a3  Sanb  ijlt  in  bicfet  ©egenb  bergtgt,  unb 
an  ben  £)rten,  wo  man  ben  na(ften  gelfen  fat),  t)on  njel^(id)er 
Satbe>  bie  ©ipfcl  ber  SSerge  aber  rcarcn  mit  Söalbung  bebecft. 
S<^  bemerkte  aud)  einige  beina{)e  reife  Äornfelber,  unb  etlid)c 
©teilen,  bie  mitvf)aibe  bebest  5U  fein  fcf)ienen.  Sebecmann  am 
SSotb  fc^aute  bie^  £anb  mit  fold)ec  @ef)nfuc^t  an,  bap  man 
beutlicf)  abnef)men  fonnte,  bec9)?enfc^  fei  fein  2fmpl)ibium.  Die: 
fen  ©ebanfen  fdjeint  -^oraj  gefut)lt  ju  I)aben,  wenn  er  fagt: 

Necquicquam  Deus  abscidit 

Prudens  Oceano  dissociabili 
Terras  :  si  tarnen  impiae 

Non  tangenda  rates  transüiunt  vada. 

Hör. 

3(m  22.  faf)en  wir  ben  2eurf)ttf)urm  bei  (Forunna,  ober, 
wie  eS  unfre  (Seeleute  nad)  ifjrer  5Beife  verfltummeln ,  thc 
Groyn.  2öir  i)atten  eine  t)6llige  5Btnbjlille,  bie  <oee  war  fo 
eben  ali  ein  (Spiegel,  unb  Äornfelber,  umjdunte  ©rünbe,  fleine 
2)6rfer  unb  abelige  »^ofe  tterfd)6nerten  bie  bergige  8anbfcl}aft; 
"üüei  tiereinigte  fid)  bie  Ueberbleibfel  ber  (Seefranf^eit  ju  ver= 
treiben  unb  erfüllte  und  mit  gutem  9)Zutl),  ber  freilid)  bei  leerem 
9)?agen  unb  |lürmenben  5BeUen  nid)t  ^atte  (Stanb  fjalten  Hn- 
nen.  2)eö  2(benbä  fa^en  wir  nid)t  weit  von  unS  eine  fleine  Sar^ 
tane,  bie  unö  ein  gtfd)erboot  von  ber  fpanifdjen  Äüjlte  jU  fein 
fd)ien  unb  in  biefer  9)?einung  festen  wir  ein  SSoot  au^,  um 
frifd)e  i^ifc^e  einjufaufen.  Die  ganje  £)berfT(Jd)e  beS  5!J?eere6  war 
mit  Saufenben  tjon  fleinen  Ärabben  bebedt,  bie  nid)t  über  einen 
3oll  im  Durd)fd)nitt  l)atten,  unb  Don  ber  2(rt  waren,  welche 
£lnnc  Cancer  depiirator  nennt.  T)ai  fleine  i5al)rjeug  felbjl 
war  eine  franjoftfdbe  Sartane,  au«  9)?arfeille,  von  ungefi^l)r 
100  Spönnen,  mit  9)?et)l  für  ^errol  unb  Corunna  belaben.  Die 
Üeute  am  23orb  baten  un«  um  frifdje«  SBaffer,  weil  fte  burc^ 
wibrige  Sßinbe  feit  jwei  SWonaten  Derfdjlagen  worben,  ifjren  gan^ 
jen  93orrat()  fd)on  feit  \)ier5el)n  Sagen  ücrbraud)t  unb  fid)  feit: 
bem  nur  »on  S3rot  unb  einer  fleinen  Portion  Sücin  gen^brt 
i)kten.  3n  biefem  elenben  3uftanbe  waren  il)nen  t»erfd)iebene 
(Sd}iffe,  unb  befonber«  etliche  fpanifd)e  Äriegöfdjiffe  begegnet, 
S'iiemanb  aber  war  menfd)lid)  genug  gewefen,  il)rer  9?otf)  abju^ 
I)elfen.  Der  Dffijier,  weldjer  unfer  55oot  commanbirte,  fd)idte 
fogleid)  bie  lebigen  gdffer  an  ba«  <Sd)iff,    um  fie  anfüUen  ju 


34  Steife  um  bic  SSclt 

tojfm,  unb  bte  armm  Seutc  nat)mm  ft«  alSbann  mit  fold)en 
9J?ienen  triebet  in  Empfang,  au«  roelcfjen  bie  lebt)aftejlte  greube 
jh:at)lte.  @ie' banften  bcm  ^immet  unb  ung,  unb  freuten  fid), 
baf  fte  enblid)  tvieber  geuec  mad^en  unb  nad)  langem  Sajien  et: 
ron6  5Sarmeg  genießen  fonnten.  <So  njaf)i-  ifl%  ba^  ein  gefuf)^ 
t)oUe6  ^f)ecj  oft  @elegeni)eit  I)at  feine  S03of)ltt)dtigfeit  of)ne  Äo^ 
jJen  ju  üben. 

©eö  folgenben  9?adt)mittag3  fegelten  brei  fpanifd^e  ÄriegS^ 
fd)iffe  nad^  bem  ^afen  S«rtol  vorbei.  (5ine6  fd)ien  74  Äanos 
nen,  bie  anbem  jroei  aber  nuc  60  ju  fu{)ren.  2)aS  le|te  ^og 
anfdnglid)  englifrf)e  ?!(aggen  auf,  nad)bem  wir  aber  bie  unfrige 
gejeigt,  lie^  eg  biefe  ttjiebec  l)emmet,  feuerte  eine  Äanone  unter 
bem  5QJinbe  ab,  unb  jlecfte  bie  fpanifdje  Slagge  auf.  SSalb  bar^ 
na6j  feuerte  e6  eine  Äuget  nac^  ber  3i[bt)enture ;  weit  wir  aber 
fortfegetten  o^ne  un6  an  fein  ??euern  ju  fef)ren,  fo  fam  bag 
fpanifc()e  @c{)iff  jurudf,  unb  fc^o^  nocf)  eine  Äugel,  tt)etd)e  bid)t 
öor  bem  @c{)iff  t>orbeiging.  3(16  ßapitain  6oof  bieg  faf),  lief  er 
unfer  (Sd)iff  in  ben  SQJinb  legen  (b.  i.  wir  l)ielten  mit  Segeln 
inne),  unb  bie  2(bV)enture  tl)at  nun  ein  gleid^eg,  bod)  fdjien  e6 
al«  ob  fte  fic^  {)ietin  nur  nad)  unferm  SSeifpiet  richtete.  2)er 
©panier  rief  bieg  <Sd)iff  auf  ©nglifd)  an  unb  fragte  „wai  für 
eine  Fregatte  bie  ttor  xi)nm  wdre?"  inbem  er  auf  ung  jeigte. 
«Sobalb  er  l)ierauf  2fnttrort  bekommen  Ijatte,  roollte  er  eine 
d^nlidje  S^ag«/  bie  man  iljm  vorlegte,  nid)t  beantworten,  fom 
bem  erttjicberte  befidnbig:  „3cf)  wünfd^'  Quo)  glücflid^e  9?eife." 
9^ad)  biefem  "iiüftntte,  ber  für  bie  „Ferren  ber  «See"  eUn  nid)t 
fd^meidjel^aft  trar,  festen  tt>ir  unfre  ^eife  fort  unb  paffirten  bai 
SSorgebirge  ginijterre  in  b«r  9?ad)t*). 


•)  3unt  ffieflett  ntandfter  Scfer  ouf  t)em  feften  Sante,  mrb  fiel* 
l«id&t  bie  iia(^ftef)enbe  Grläuterung  obiger  ©teile  ntd)t  ganj  iberflüpig 
fein.  SBcnn  ein  JtriegSft^iff,  ein  <5t:auffarfl)ei=  ober  ein  fleineree  Jtriegg« 
fc^iff  anf)alten  mü,  um  baffelbe  entrecber  auSjufragen  ober  gar  su  bur(^= 
fudben,  fo  gef^iet)t  ia^  geroö^nlid)e  3eid)en  baju,  burd)  5fbfeurung  einer 
,Äanonenhtgel,  rceldje  jebo(!^  fo  gerici^tct  wirb,  baf  fie  baä  ®(i)iff  nic^t 
trifft,  fonbern  nur  bei  bemfelben  vorbei  ftrei(t)t.  SScnn  ein  fold)erge= 
flttlt  angef)altene§  @4)iff  bie  ©uperiorität  be§  anbem  unb  bie  Stecitmä^ 
figfeit  eine^  fold&en  SJerfa^renä  nid)t  onerfennt,  fo  fe|t  eö  entioeber 
feinen  Sauf  fort,  obne  j^iä)  an  bie  :JCufforberung  be&  anbem  ^u  teijren, 
ober  es  erroiebcrt  bie  Unbefi^eiben^eit  bes  gremben  roo[)l  gar  burd)  eine 
«rnfHid)e  Tfntroort  au§  feinen  eigenen  Kanonen,  ^ält  e§  fid^  im  ®egcn= 
tl)eir  für  ferbunben,  bem  anbem  ju  9el)or(i^en,  fo  nimmt  e6  pm  3ei(^en 


tn  ben  Sorten  1772  bii  1775.  35 

$Berfd)icbene  9)?eerfc^»cme  fdbwammen  am  25.  gegen  ben 
2Binb  \30tbet,  ber,  feitbem  wir  bai  6op  Sinifiecre  oerlaffen, 
norbojllid)  geblieben  trat.  S)eg  (Rad)tS  leud)tete  ba6  9)?eerrcaffer, 
befonberg  fd)ienen  bte  <Spi|en  ber  ©eilen,  unb  ein  Sbctl  beö 
Äiflwafferö  l()intet  bem  ©djiff,  au§  einet  SD?affe  »on  lauter  gid)t 
{U  befielen;  bod)  faf)  man  and)  nod)  ol)nebie6  eine  SWenge  flei= 
ner  gunfen,  bie  i)tüet  als  aUeS  übrige  waren. 

2Cm  28.  um  6  Uf)r  beö  9)?orgenö  erblitften  wir  bie  Snfel 
^crto  =  <Santo,  weldje  ungefdf)r  vier  b\i  funftl)alb  beutfd)e  9)?et= 
len  lang,  unfrud)tbar,  unb  fd)led)t  bewohnt  ijl.  @te  {)at  nur 
eine  SSiUa  oberglecEen,  bie  eben  fo  J)eift  unb  am  6filtd)en  Ufer 
in  einem  Zi)al  liegt,  weld)e§  ganj  angebaut,  unb  bem  2(nfei)n 
nad)  tjoüer  SBeinberge  ift.  Uebrigeng  flcbt  biefe  fleineSnfel  uns 
ter  bem  @out»erneur  t>on  9)'?abera  unb  bie  3at)l  i|)ret  (5inwob= 
ner  belauft  fid)  ungefaßt  auf  700  Ä6pfe. 

.Kurj  nad)l)er  famcn  wir  auf  bie  ^6l)e  t)on  5!)?abera  unb 
ber  Ilhas  desertas,  weld)e  unfre  ©eefa^rer  bie  2)eferteurg  ju 
nennen  pfl^egen.  2)ie  <Stabt  <Santa  Gruj  auf  SO'?abera  lag  5^ad); 
mittag«  um  6  Ui)t  gerabe  Dor  xxni.  «^ier  foben  wir  bie  SSergc 
t)on  einer  S)?enge  tiefer  Älufte  unb  21)51«  burd)fc^nitten  unb 
auf  ben  Siiidtn  berfelben  t)erfd)icbene  2anbl)aufer,  beren  über; 
WLi  anmutbig«  Sage  gwifdjen  5Beinbergen  unb  Ijo^en  ßppreffen 
ber  ©egenb  ein  febr  tomantifcbeS  2(nfe()en  gab.  5öir  würben 
mit  SSooten  in  bie  9?b«be  tjon  Suncbal  bugfirt,  weil  ti  t>6Ui9 
»inbfliU  war,  unb  erfl  in  bunfler  9Zad)t  famen  wir  t>or2(n(er. 

grub  am  29.  würben  wir  burd)  ben  malerifdjen  2(nblicf 
ber  Stabt  Sund)al  feljr  angenebm  überrafd)t.  @ie  liegt  runb 
um  bie  9?b«be,  auf  einem  fanft  anlaufenben  ©runbe  ber  SDori 
berge,  unb  i)at  bie  ©ejltalt  eine«  2rmpbitf)eater«.  SSermittelfl  bies 
fer  2age  fallen  fdmmtlidje  ©ebdube  unb^dufer  um  fo  üiel  vors 
t^eilt)after  in«  öefid)t;  fie  ftnb  fajl  burd)g<l)enb«  weif  angejlri^ 


feiner  Untcrt^dnißfeit  6te  ©cgcl  dn,  Idpt  and)  noi)l  fdnc  ^loagc  niebcv, 
furj,  c5  t)Qlt  fliU  oter  fdjicft  garXcute  im  Sootc  ob,  um  auf  bie  vot^f- 
Ugten  fragen  beö  onbcrn  i^u  antroorten.  3n  Dem  Scrt  wirb  bo^er  flc* 
rüget,  bo^  bie  ßapitoins  6ocf  unb  %\ixntaux,  unb  uroor  crfterer  bur<l> 
fein  »cifpiel,  ber  G^re  ber  britifibcn  Station  (bie  feit  ber  .Königin  Glifa« 
bet^  3citcn  ^er  ben  floljen  Sitel  ton  ^mm  ber  0cc  gegen  oUe  53Jä(btt 
behauptet),  ^ier  ctnai  »ergeben  ijixtUn ,  inbem  fie  ben  Spaniern  eint 
bife  fjie^cr  pon  feinem  Gngldnber  eingeflanbeue  Dbcr^errf^oft ,  in  tiefen 
(9(»ä(fcrn  einräumten.  K.  b.  fß. 


36  SReife  um  bie  SBett 

(i)mj  tolete  flnb  jroei  <Sto(f  f)od),  unb  l)a6m  fladje  2)^er,  mU 
d)e6  il)nen  eine  '•tfe()n(ld)feit  mit  bet  ©impticitdt  bec  motgentdn- 
bifcf)en  S3auart  giebt,  bie  t)iet  in  (Sngtanb,  unfern  fcf)maten  ^au= 
fem  mit  f)of)en,  fd)rdq  jufammcnlaufenben  unb  mit  einer  gan^ 
gen  9?eif)e  \)on  @c()ornjltcinen  bepflanzten  T)äd)nn,  gdnjtid)  ju 
fel)ten  pflegt.  2(m  Ufer  fietjt  man  üerfdjiebene  Batterien  unb 
Plattformen  mit  Äanonen,  aud)  wirb  bie  Otfjebe  tion  einem  aU 
ten  ßaftell  befiridjen,  voddjii  auf  einem  fleifen  fc^roarjen  i^etfen 
liegt,  ber  bei  l)ol)em  SBaffer  üon  ber  @ee  umgeben  ifl,  unb  \)Ott 
ben  ©ngldnbern  the  Loo-Rock  genannt  wirb,  hinter  ber 
<3tabt  i^  nod)  ein  anbree  (äaftiü  @t.  Soanno  bo  ^ico  genannt. 
2)ie  nal)gelegnen  ^o^en,  auf  meldben  man  überall  S]einberge, 
umjdunte  ©runbe,  Plantagen  unb  SSufdjwerf  -nebji  2anbl)dufern 
unb  \)erfd)iebenen  M\xö)m  erblicft,  madjen  bie  @d)6nl)eit  bec 
fianbfdbaft  ijollfommen.  "Küei  ertredte  ben  SSegriff  einer  bezau- 
berten Snfel,  unb  gab  ung  eine  Sbee  t)on  ben  l)dngenben  ©ar- 
ten ber  @emirami6. 

Um  7  Ul)r  fam  ein  95oot  ju  uns,  weld^eS  bai  ^rattique= 
SSoot  genannt  ttjirb  unb  einen  ßapitain  bo  @al  am  S5orb  l)atte. 
IDiefer  £)fftcier  ifl  einer  "oon  ben  zweien  ©uarba  :5)?ore8  beS 
@efunbl)eit6  =  Kollegiums,  n)eld)e  bie  Sluarantaine  ber  ©djiffe 
befümmen,  bie  auS  ber  23arbarei  ober  ?eüante  ober  aui  anbern 
t)erbdcl)tigen  ber  ^eft  unterworfnen  ©egenben  anfommen.  6r 
erfunbigte  fi'd)  nad)  unferm  @efunb{)eit6zujianbe  unb  bem  ?anbe 
»üo^er  wir  fdmen,  unb  erful)r  waS  er  ju  wiffen  »erlangte. 

Äurj  nad)l)er  tanbeten  wir  unb  gingen  mit  unfern  Qa- 
pitaing  ju  .^errn  ßougl)nan,  einem  englifd)en  Kaufmann,  ber, 
vermöge  ßontractS,  alle  i)kt  einlaufenbe  foniglid^e  <Sd)iffe  mit 
bm  erforberlid)en  9?otl)Wenbig!eiten  t)erftel)t.  25er  jungft  ernannte 
ßonful,  vf)err  ^ixnax) ,  war  noc^  nid)t  angefommen;  -»^err 
8oug()nan  aber  empfing  uns  mit  einer  @af!freil)eit  unb  einem 
'^nflanbe,  ber  il)m  unb  ber  ^Jation  @l)re  mac^t. 

2)ie  ©tabt  entfprid)t  bei  weitem  bem  SSegriffe  nid)t,  ben 
if)c  dupereS  2(nfef)en  üon  ber  JR^ebe  auS  erregt;  benn  bie  @tra; 
fenft'nbeng  unb  fd)led)t  gepflajltert  unb  fd)muiig;  bie  «f)dufcr  finb 
jwar  üon  gel)auenen  ober  gebadfnen  «Steinen ,  aber  innerl)a[b  bun- 
fel.  9?ur  biejenigen  finb  mit  ©laSfenftern  öerfel)en,  weldje  ten 
englifdjen  Äaufleuten  ober  anbern  t?ornel)men  (Sinwol)nern  gebo- 
ren, bie  übrigen  ^aben  gemeiniglid)  iaben  »on  ßattenwerf,  wel- 
rf)e  oben  an  .^eSpen   befeftigt  finb,    unb  als  ??enfler   geöffnet. 


in  ben  Sauren  1772  big  1775.  37 

aud)  crfotbet(id)en  %aUi  auiQei)ohen  werben  fonnetr.  ^ie  untern 
3immcr  [tnb  mef)rentf)ettg  ju  SBoljnungen  für  SSebiente,  ober 
jU  Äramldben  unb  SSaarenlagern  bcftimmt. 

5Bag  bie  Ätrd)en  unb  Älojler  betrifft,  fo  fi'nb  e6  fd)lcd)te 
©ebdube,  bie  feine  fonber[irf)e  Äenntnip  ber  2Crd}itectur  tjerratljen. 
3t)c3nnereg  ifl  of)ne  ©efdjmacf,  benn  baS  rcenige  2icf)t,  meld)eg 
t)on  au^en  f)ereinfdUt,  mad)t  bcm  2ru9e  nid)tö  a(6  eine  SJZenge 
»on  glttter;3ierratf)en  fid)tbar,  bie  in  aller  3(bfi(^t  90t{)ifcl)  ftnb. 
©a^  ^ranci^caner=ÄlojIer  ifl  nett  unb  rdumlid);  aber  iljr  ©ar^ 
ten  fd)ien  in  feiner  guten  Drbnung  ju  fein. 

£)ie  ^ionnen  ßon  (St.  ßlara  empfingen  uni  fef)r  ()6f(id)  am 
©itter  \\)ui  (gprad)5immer6 ,  fanbten  aber  tjernad)  einige  alte 
SBeiber  ab,  um  iljre  verfertigte  SSlumen  auSjubieten. 

5ßir  mad)ten  l)ierauf  mit  ^^errn  2ougl)nan  einen  ©pajieri 
gong,  gingen  nad)  feinem  2anb()aufe,  roeld)e3  eine  englifdje 5)?eile 
t)on  ber  @tabt  auf  einer  'i(ni)6l)e  gelegen  ifl,  unb  fanben  bafelbfl 
«ne  angenef)me  ©efeüfd^aft  t>on  ben  tjorneljmflen  englifd)en  Äauf; 
twiten  auf  9)?abera.  Unfre  ßapitainS  gingen  3(benb6  roieber 
nn  SSorb;  roir  aber  mad)ten  ung  »^errn  2ougt)nanS  l)6fl[ic^e8 
Anerbieten,  n)d{)renb  unfcrg  furjen  2(ufentf)alt3  ju  SJJabera  in 
frinem  v^aufe-^la^  ju  nel)men,  mit  SScrgnugen  ju  9?u(je. 

2fm  folgenben  9)?orgen  fingen  tciv  an  bie  lanbeiniDiirt* 
gelegenen  ©egenben  ber  3nfel  ju  unterfud)en,  unb  festen  biefe 
S3efd)dftigung  ben  folgenben  Slag  fort.  Um  fünf  U^r  S5?orgen6 
fingen  wir  bergauf  Idngfl  einem  S3ac^,  ber  unS  in  bie  innern 
bergigen  ©egenben  fuljrte.  Um  ein  Uf)r  9?ad)mittagg  famen 
mt  ju  einem  Caftanienwalbe,  ber  nid)t  roeit  unterl}alb  ber  l)6d)= 
fron  S3ergfpi^e  biefer  Snfel,  ungefdl)r  fed)g  engltfd)e  SlZeilen  reeit 
üon  ^errn  ?ougl)nang  &ute  liegt,  ^ier  war  bie  2uft  merfild) 
fu()[er;  unb  ba  wir  gern  ben  fürjeflen  Oiucfweg  nel)men  woll; 
ten,  fo  mietl)eten  wir  einen  '3d)warjcn,  ber  un§  md)  anbertl)alb 
*5tunben  ju  unferm  gutigen  Süirt^e  jurücfbrad)te. 

2im  folgenben  Sage  würben  '^(nflalten  ju  unfrer  2(6ceif< 
gemad^t  unb  id)  verliep  nun  mit  gerul)rtem  ^er);en  bie«  rei,5<nbe 
2anb  unb  biefe  ebelmutbigen  J^teunbe,  weld)cbie2!üonne,  baf  ftc 
i()ren  9^ebenmenfd)en  fro^  fcl)en,  ju  fd)d^en,  jU  empfmben  unb 
jU  genießen  wiffen.  9?od)  immer  wallet  mein  ^^erj  von  jenen 
^Regungen  ber  25anf barfeit  unb  vf)od)a(^tung ,  bie  mir  bamal« 
ben  '2(brd)ieb  fo  fd)wer  madjten;  unb  d  bleibt  mir  ein  wal)r- 
Ijafte«  äJergnugen,  brittifdje   ©aHfreif^eit  nod}  au^<r()alb  ilanbe« 


38  steife  um  bic  SBctt 

gcfunben  ju  f)aben,  »on  ber  ©moUet*)  in  Snglanb  felbfl  fdne 
©put  me^c  ju  cntbc(fen  wu^te. 

(ii)t  xd)  biefeSnfel  ganj  »crlaffe,  tritt  id)  bie  ^fnmetfungen 
einrucfen,  wetd^c  ic^  bafetbjl  ju  madjm  unb  ju  fammeln  @e; 
le9en()eit  f)atte}  unb  id)  I)offe  fte  foUen  meinen  2efem  tuiU; 
fommen  fein,  weil  fte  ftd)  9c6^tentf)ei(«  t)on  »erfldnbigen  6ng: 
idnbern  ^ecfd)reiben ,  bie  lange  bort  Qtvooiint  (jaben.  ?5teilic^ 
fann  id)  mir  üorf^ellen,  baf  5'?ad)nd)ten  tjon  SJiabeta  einigen  mei- 
net Sefet  überflüfftg  fd)einen  werben;  wenn  fie  fic^  obet  in  ben 
gaf)lreid)en  JReifen  fo  tjielet  <Seefaf)rer,  weld)e  bie  3Belt  umfd)ifft 
^abm  nid)t  ftnben  feilten,  wie  bie6  vielleicht  ber  ^all  fein  mod^te, 
fo  beburfen  fte  woljl  feinet  weitern  ©c^u^rebe.  9iut  gat  ju  leidet 
übetft'el)t  man  25inge,  bie  ung  gleidE)fam  tiot  bet  Zi)üt  [inb, 
\)Oine{)mlid)  wenn  man  „auf  ©ntbetfungen  auggel)t,"  bie  gemein 
niglid)  in  eben  bem  9)?aafe  fut  widjtigec  gelten  alS  fie  weit  ent= 
fetntete  ßdnbet  betreffen. 

25ie  Snfel  3)?abera  ifl  ungefdf)t  55  englifd^e  $0?eilen  lang 
unb  lö  gjjeilen  breit.  «Sie  watb  am  2.  Julius  1419  juerfl 
entbeut  r)on  Soao  ©onjale«  3arco,  benn  bie  fabelf)afte  ©rjdl)^ 
lung,  baf  fte  Don  einem  gewiffen  ßngldnbet  3J?adE)in  gefunben 
fein  foU,  t)at  feinen  l)i(lorifc^  erweislichen  ©runb.  •  <Sie  wirb  in 
jwei  (lapitaneaS  getljeilt,  weld)e  nad)  ben  barin  gelegenen  (Stdb; 
ten  gund)al  unb  £0?a)cico  (a)?afcf)if o )  l)eifen.  2)ie  erftete  Qa- 
pitanea  entölt  üwei  ®erid)t6l)6fe  (Judicaturas),  woüon  btt  eine 
JU  Sund)al,  bet  anbete  ju  ßall)etta  ifi ;  bieg  leitete  ij!  ein  @tdbt- 
djen,  beren  ©ebiet  ten  Zitd  einer  @raffd)aft  )^at ,  unb  bet  g'a- 
milie  Gajleüo  3)?ell)ot  gel)ütt.  3fud^  in  biefet  befinben  fiel)  jwei 
@etid)te,  ein«  ju  SO^ajrico  unb  eins  in  @an  93incente. 

Sundjal,  weld)e8  bie  einjige  ©tabt  (cidade)  in  biefet  Snfel 
ijl,  liegt  an  bet  fublid)en  Äu|!e  betfelben  untet  bet  norblidjen 
S3reite  t)ün  32°  33'  34"  unb  in  17"  12'  7"  wefHid)et  Sdnge 
von  ©rennwid) ;  aupet  biefet  ©tabt  giebt  eS  nocf)  fieben  ©tdbtd()en 
batauf  obet  2SiUa8.  SSiet  betfelben,  al8  6alf)etta,  Camata  be 
SüboS,  9?ibeita  btaba,  unb  ^onta  be  ©ol,  finb  in  bet  ^aupt= 
mannfd)aft  gunc^al,  mld)e  in  fed)Sunb5Wan5ig  Äifd)fpiele  ge- 
tl)exU  ifl.  25ie  übtigen  btei,  namentlid):  9??afd)tfo,  ©an  S3in= 
cente  unb  ©anta  etuj,  liegen  in  bet  ^auptmannfcl)aft  SJZa-- 
fd)ifo,  bie  übetl)aupt  fieben3ef)n  Äitd^fpiele  l)at. 


•)  in  feittem  4>ump^rct)  Älinfcr  :c. 


in  bcn  Sauren  1772  iii  1775.  39 

25cc  ©outietneur  ifi  ia^  £)bet^aupt  aller  bör9Ctlid)en  unb 
Si)?ilitQir;2)epartcment6  auf  bicfet  Snfel,  auf  ^octo  «Santo,  auf 
ben  ©alüageS  unb  auf  im  3li)ai  befcrtag.  2)on  Soao  2(n= 
tonio  be  (Saa  ^erelra  bcfleibete  biefe  ©teile  als  id)  ju  SWabera 
rear.  3}?an  ()ielt  il)n  für  einen  fel)r  t^erfidnbigcn  unb  etnftd)ts= 
ooUcn,  babei  aber  fel)r  jurudljaltenben  unb  bi6  5ur  S5cben!lid)= 
feit  oorftd)tii^en  ^etrn. 

X)ai  Suftijbepartement  fteljt  unter  bem  ßorregibor,  an  mU 
dien  aud)  alle  2(ppellationen  üon  ben  niebrigen  @erii:()tgl)5fen  ge- 
rtd)ret  «erben.  25er  Äonig,  »eld)er  blefe  <3teUe  nadj  ©utbe- 
finben  »ergeben  unb  wteberum  nehmen  fann,  pflegt  gemeinigltd) 
^erfonen  aug  Siffabon  ju  biefem  Soften  ju  ernennen.  Seber 
@eric^t6f)of  (Jiidicatura)  beftel)t  auS  einem  @enat,  beffen  9Jiit: 
i^lieber  ftd)  einen  Suij  ober  9tid}ter  ju  il)rem  93or|t|er  n)dl)len. 
3u  gundjal  l)eift  er  Suij  ba  Sora,  unb  biefer  rcirb,  in  "äbme- 
fenl)eit  ober  bei  2rbflerben  beö  ßorregiborg,  ali  beffen  JKeprdfen: 
tant  angefel)en.  25ie  augldnbifd)en  .^aufleute  wählen  i()ren  eige: 
nen  JKic^ter,  Providor  genannt,  weldjer  jugteid)  bie  foniglic^en 
36l(e  unb  ©infunfte  einjunet)men  i)(it  25iefe  belaufen  fid)  in 
allem  ungefdljr  auf  12(>,((00  ^funb  «Sterling,  unb  werben  gr5^: 
tent()eilg  auf  SSefolbung  ber  f6niglid)en  S3ebienten  unb  Siruppen, 
roie  aud)  jur  Untertjaltung  ber  6ffentlid)en  ©ebdube  roieber  öer^ 
raenbet.  @ie  bcftel)en  in  5rud)tiel)nten,  roeldjer  bem  Äonige  ali 
(^rofmeifter  be6  (5l)riflorbeng  get)6rt;  ferner  in  einer  2(uflage 
t)on  5el)n  ^rocent  auf  alle  einfommenben  5Baaren,  2eben«mitj 
tel  allein  aufgenommen,  unb  enblid)  in  einer  2Cuflagc  üon  eilf 
^rocent  oon  allen  auSgefjenben  ©utern.  Qi  giebt  nur  eine 
ßompagnie  regulairer  3;ruppen  \)on  l)unbert  Wlann  auf  ber  ^n^ 
fei;  bie  SJZilij  I)ingegen  ijl  an  brei  taufenb  9)?ann  ftarf  unb  in 
Compagnien  einget^eilt,  beren  jebe  i^ren  ßapitain,  einen  2ieu* 
tenant  unb  einen  ^^dljnrid)  i)at.  503eber  £)fficiere  nod)  ©emeine 
biefer  SJiilij  «erben  befolbet,  weil  man  aber  einen  geroiffen  0?ang 
burd)  fie  befommt,  fo  bemut)t  fid)  ein  Seber  barin  aufgenommen 
:  «erben.  Sie  \io^t  jdl)rlid)  einmal  jufammen,  unb  «irb  einen 
^kniat  lang  erercirt.  2)aS  ganie  9J?ilitair  flct)t  unter  bem 
^ierjante  9)?ür,  unb  bie  beiben  ßapitanoS  be  @al,  «cld)e  ber 
©üuüerneur  um  fid)  l)at,  t^un  2(bjutantenbienjle. 

2)ie  2(njaf)l  ber  2ö<ltgeiftlid)en  auf  biefer  3nfel  belduft  fid) 
ouf  ri(M),  reotton  Diele  ol«  «^auöinformatoren  gebraud)t  «erben. 
«Seit  Vertreibung  ber  ^efuiten  giebt  eä  ()i<r  feine  orbentlic^e  6f- 


40  3?cifc  um  bic  SBett 

fentlicl)e  <3c{)ule,  auf  er  einem  (Semlnarlum ,  barln  auf  Äoflen 
be6  Äonigö  äc{)n  ©tubenten  »on  einem  baju  gefegten  ^tiefler 
unterrid)tet  roerben.  £)iefe  ©tubenten  ()aben  übet  bic  getvo^Ui 
lid^e  fcl)n5arjc  (Stubententtad)t  einen  tot{)en  S0?ante[,  3ßec  bie 
^ne|lectt)eif)e  f)aben  roiü,  mup  aber  auf  ber  neueingerid^teten  Uni; 
«erfitdt  doimbra  in  Portugal  flubiren.  'Kud)  ifl  ju  SÄabera  ein 
(Kapitel  unter  einem  S3ifc()of,  beffen  (5in!ünfte  betrdd)t(id^er  ftnb 
ali  beg  ©cuuerncurg,  benn  fie  bejleljen  aui  ein{)unbert  unb  jel)n 
^ipen  Sßein  unb  an^  üierjig  9)?up8  5Seijen,  rootoon  jebeS  wiers 
unbjrcanjig  eng(ifd)e  S3ufc^e(  f)^[t.  25ie6  bringt  il)m  in  getx)ot)ns 
lid)en  !3al)ren,  nad)  ©elbe  gered^net,  ungefd^r  breitaufenb  ^funb 
Sterling  ein.  @S  ftnb  l)\et  g[eid)faKg  fed^jig  bis  ft'ebjig  §ranciö= 
caner  in  Dier  Ätojlern,  vooxion  ein«  ju  gund)a(  ijlt.  Ungefdtjr 
breif)unbert  5'^onnen  ftnb  in  öiet  Älofier  tiertt)eitt  unb  geboren 
ju  ben  £)rben  50?ercp,  @.  Clara,  3ncarna9ao  unb  SSom  3«= 
fug.  2)ie  ^^ionnen  beS  le^tgenannten  Örben6  burfen  ha^  Ätofler 
üerlaffen  unb  I)eirat{)en. 

3m  3a{)r  1768  beftanben  bie  gefammten  (5inn)of)ner  ber 
breiunbt)ierjig  Äird^fpie(e  ju  SiJZabera  au6  63,913  .topfen  ober 
31,341  ^erfonen  mdnntidjen  unb  32,572,  weibüdjen  ©efdjledjtS. 
3fÜein  in  gebacf^tem  %il)xc  ftarben  5243  ^erfonen,  unb  nur 
2198  .Kinber  würben  bagegen  geboren;  fobaf  3045  2;obe6fi^(Ie 
mef)r  waren  a(6  ©eburten.  6«  tjl  fef)r  ttja{)rfrf)einlid),  baf  bieS 
\)on  einer  epibemifdben  Äranf^eit  ()ergeru()rt  {)at,  benn  fonft  müfte 
bie  3nfe(  (dngfi  enttiotfert  fein,  beren  Ätima  bod)  vortrefflid)  x% 
inbem  i)aß  5Better  gemeiniglirf)  gelinbe  unb  bie  ^i|e  felbft  im 
©ommer  in  ben  f}6t)ern  ©egenben  fef)r  gemdfigt  ift,  njeSfaUS 
aud)  bie  SSorne{)mern  bort  if)ren  @ommeraufentf)alt  ne{)men.  Sm 
3Btnter  ftnb  biefe  SSerggegenben  vool)l  me|)rere  Sage  lang  mit 
@d)nee  bebetft,  in  ben  niebrigern  ©egenben  aber  bleibt  er  niemals 
Idnger  als  einen  ober  jroei  Slage  ^inburd)  liegen.  2fuf  bie  9?id)= 
tigfeit  unferer  2{ngabe  von  ben  ©eborenen  unb  ©eftorbenen  fann 
man  ft'd)  übrigens  üerlaffen,  weil  wir  ©elegenl)eit  Ratten  burd) 
einen  «Secretair  beS  ©ouüerncurS  einen  3(uSjug  auS  ben  .Äirc^en= 
böd}ern  ^u  erhalten. 

SaS  gemeine  8Solf  \\l  fd)wdrjlid)  von  S^arbe  unb  wot)l  ge^ 
bilbet,  bod^  l)aben  fte  grofe  Sufe,  weld)eS  ttermutl)lid)  t?on  @r= 
fleigung  ber  fleilen  unb  fleinigen  5Bege  auf  ben  25ergen  t)er- 
fommcn  mag.  @ie  ftnb  von  länglicher  ©eftdjtSbilbung,  l)aben 
fd)Warjc  2Cugen    unb  fd}WarjeS  ^aar,   weldheS   von    5'?atur   in 


in  ben  Sorten  1772  6t§  1775.  41 

So^cn  fdüt,  bei  einigen  abit  anfangt  firf)  rooUattig  ju  fcaufeln, 
eine  6igenfd)aft,  bie  man  »ielleidjt  ibrer  93ermifc})ung  mit  9legern 
jufd^reiben  f onnte.  3nt  ©anjen  finb  fte  plump  bod)  nicht  n>i; 
betlid)  gebitbet.  Die  Srauenöperfonen  finb  ijaptid)-,  ii  fei)(t  i^- 
nen  bie  blui)enbe  ^axbe,  »elc^e,  nebft  ber  ©efdUigen  regelmdfigen 
öeflalt,  bem  weibtid)en  @efcl)(ec^t  unferer  norblic^en  ©egenben 
ben  SSorjug  über  aüeö  anbete  grauenjimmec  giebt.  ^ier  in 
2)?abera  [tnb  fte  Hein  unb  flarf  üon  Änod)en,  felbfi  im  ®efid)t, 
befonberö  aber  am  r^ufraer!.  25abei  ijlt  nichts  ©efdlligeg  in  if)rer 
üxt  ftd)  ju  tragen  unb  in  i^rem  2rnfJanbe5  unb  bec  §arbe  nad) 
gcl)6ren  fte  ju  ben  bunfelften  S3runetten.  2rüein  bie  richtigen 
23erf)dltniffe  xi)vei  9Bucl)feg,  bie  fdjone  ©ejlalt  iijrer  ^dnbe,  unb 
ihre  großen  lebhaften  2(ugen  entfcl)dbigen  fie  einigermaßen  für 
jene  SJ^dngel.  Die  2Crbeit^teute  tragen  ©ommerg  leinene  @d)if= 
ferf)ofen,  ein  gtobeö  ^emb,  einen  großen  ^ut  unb  ©tiefetn. 
Ginige  f)atten  ein  furjeg  Camifol  Don  Zud)  unb  einen  langen 
Hantel,  ben  fte  juroeilen  über  ben  2(rm  fd)lugen.  Die  i^rauen«; 
perfonen  tragen  Stocfe  unb  furje  enge  Seibdjen,  eine  Zta&)t, 
bie  \wat  fefjr  einfad)  ijl,  aber  mand)e  perfonen  gar  nid)t  übel 
fleibet.  2Cußerbem  tragen  fte  aud)  n)ol)l  einen  furjen  «eiten  £0?an- 
t«l,  ber  Äopf  aber  bleibt  ooüig  unbebecft,  unb  bie  Un\)erl)eirat()ei 
ten  binben  bie  ^aare  oben  auf  bem  5QJirbel  beg  «Raupte«  ju^ 
fammen. 

Die  Seute  auf  bem  2anbe  finb  augnel)menb  mdfiig,  unb 
leben  fd)led}t.  <Sie  ndf)ren  fid)  meljrentljeilg  nur  t)on  Srob  unb 
3tt)iebeln  ober  anberm  5ßurjelnjerf  unb  ttwai  ?5leifd).  ©o  elenb 
fie  fid)  aber  auc^  bereifen  muffen,  fo  effen  fte  bod)  nid)t  leid)t 
(Singeroeibe  ober  fonfl  anbern  2(bgang  üon  S^eifc^,  tt»eil  bie  elen^ 
befJen  SSettlcr  Galbaunenfd)lucfer  bei  i^nen  genannt  trerben.  3()r 
gett)6{)nlid)er  Srunf  ifl  2Baffer,  ober  and)  (2auer)  ein  bünneä 
©etrdnf,  n)eld)eö  fie  aug  SBeintrebcrn  unb  Sßaffer  5ubereiten,  unb 
fold:e8  burd)  bie  @df)rung  ttwai  fd)arf  unb  fduerlic^  trerben  laf-- 
fen;  ei  fann  aber  nid)t  lange  aufberoal)rt  n?erben.  Der  IBein 
felbfi,  ber  biefe  Snfel  fo  berüf)mt  gema*t  i)at,  unb  ber  il)rer 
^dnbe  2rrbeit  ift,  tommt  feiten  üor  il)ren  9J?unb.  5f)re  .^aupt^ 
l«fd)dftigung  ijl  Süeinbau;  ba  fold)er  aber  ben  größten  Zi)t\l  be« 
9al)ui  feiner  5Bartung  bebarf,  fo  tonnen  fie  fid)  um  fo  mti)x 
if)r<r  «Neigung  jum  2)?üßiggang  überlaffen,  welche  in  warmen  unb 
frud)tbaren  ?dnbern  fo  natürlid)  ift.  Die  portugieftfdje  JKegie-- 
rung  fdjeint  bi«  jefet  nod)  nid)t  bie   bejien  50?ittel  bagegen   «r^ 


42  Sieife  um  b«  SBelt 

griffen  ju  f)abm.  3wac  ifl  neuerlid)  S5efe{)l  ergangen,  baf  ÖeU 
bdume  ongepflanjt  werben  foüen,  wo  baS  £anb  für  ben  5Beins 
n)od)ö  ju  irocfen  unb  unfrudjtbar  ifl;  aber  nod)  ifl  man  nid)t 
bebad)t  gewefen  bem  ßanbmann  furo  erjte  unter  bie  2(rme  ju 
greifen,  ober  S3elo()nungen  ju  t)erfpred[)en,  bie  if)n  geneigt  ju  ^^ieuer- 
iingen  unb  willig  jur  2Crbeit  raadjen  f6nnten. 

2)ie  SBeinberge  werben  ^acf)tweife  unb  immer  nur  auf  ein 
^af^t  lang  auggetf)an.  25ie  ^ad)tit  bekommen  tiier  3el)ntf)eile 
vom  @ewdd)Sj  ttier  anbere  3el)nt^eile  möffen  bem  ®runbf)errn, 
«in  3el)nt{)eil  an  ben  Äonig  unb  einer  an  bie  @ei|llid)!eit  ents 
rid)tet  werben,  ©n  fo  geringer  ©ewinn  unb  bie  2(ugftd)t,  ba^ 
ffe  btoS  für  2(nbere  arbeiten,  mu^  naturlidjerweife  9)?utl)  unb 
»Hoffnung  nieberfdblagen.  2)ennoc{)  finb  fie  bei  aller  Unterbru(fung 
luftig  unb  t>ergnugt,  fingen  bei  ber  Zxhe'it  unb  \)erfammeln  ftd)  beS 
2(benbg,  um  nad)  bem  @d()ali  einer  einfd)ldfernbcn  ©uitarre  ju 
tanjen  unb  ju  fpringen. 

25te  (Sinwot)ner  ber  ©tdbte  ftnb  noc^  f)df  lid()er  al8  bie  fianb» 
leute,  unb  babei  oft  bla^  unb  mager.  £)ie  S)?dnner  get)en  frans 
joftfd)  unb  mef)rent^eilg  fcl}Warj  gef leibet  5  aber  gemeiniglid^  paf= 
fen  bie  Äleiber  nid)t,  unb  fd^einen  wenigftens  feit  funfjig  ^ai)- 
ren  fd)on  au6  ber  9)?obe  gewefen  }u  fein.  £)ie  25amen  finb 
feiner  unb  angenel)m  gebilbet;  aber  bie  6iferfud)t,  weldje  ben 
SJidnnern  f)ier  gleidjfam  angeboren  ifl,  I)dlt  fte  fietg  eingefd)lof- 
fen  unb  beraubt  fie  ber  ©lüdEfeligfeit,  welche  ben  drmern  8anb= 
weibern  unbenommen  bleibt.  2)ie  SSorneljmern  madjen  eine  "Kxt 
t)on  2(bel  aui'y  aber  il)r  2(l)nenflolj  madjt  fie  ungefellig  unb 
unwiffenb,  unb  verleitet  ffe  ju  einem  Iddjerlid)  affectirten  tjor; 
net)men  SBefen.  SDie  Sanbgüter  gel)6ren  einigen  alten  Samilien 
bie  JU  Sundjal  unb  in  ben  übrigen  (Stdbten  ber  Snfel  wol)n: 
i)aft  finb. 

5l??abera  befte()t  au3  einem  einjigen  grofen  SSerge,  ber  ftd) 
von  allen  ©eiten  "oon  ber  @ee  gegen  bie  CO?itte  ber  Snfel  er- 
l)ebt,  unb  bafelbft  in  eine  <Spi^e  jufammenlduft  auf  ber  fidj 
eine  SSertiefung  finben  foU,  weldje  »on  ben  6inwol)nern  25al 
genannt  wirb,  unb,  i^rer  2fu6fage  nad),  mit  einem  feinen,  immer 
grünenben  ©rafe  bewad)fen  ijl.  Sie  ©teine,  weld)e  wir  ju  un* 
terfud)en  @elegenl)eit  l)atten,  fd)ienen  alle  im  Seuer  gewefen  ju 
fein,  waren  l6d)erid)t  unb  von  fd)War5er  ^arbe;  furj,  ber  grofte 
Z^txl  berfelben  war  2at>a.  ©nige  glidjen  jener  ©teinart,  weldje 
von  Un  SSergleuten  in  2)erbpfl)ire  S^unftone  genannt  wirb.   2(uf 


in  ben  Sauren  1772  Hg  1775.  43 

ber  ganjcn  Snfel  beflef)t  baS  ^rbreirf)  aui  einem  SraS,  weU 
d)er  mit  3!f)on  unb  <Sanb  gemifdjt  unb  gewiffen  (5rbarten  dtjits 
lief)  ifl,  bie  tric  nad)l)et  nucf)  auf  ber  Snfcl  2(fccnfton  antrafen. 
2(uS  allen  biefen  UmfTdnben  glaube  id)  mit  9Jcd)t  fd)liefen  ju 
Ünnen,  baf  ein  feuetfpeienbec  SSerg  biefe  Sauen  unb  Dfetetben 
^«njorgebrad^t  unb  baf  bie  obenemdljnte  SSertiefung  auf  ber 
SSer^fpi^e  ber  Snfel,  ber  Grater,  ober  bie  £)effnung  beö  SSulcan« 
gfwcfen  fei.  S5eim  erften  2Cnblic!  »on  9)?abera  n>ar  id)  jroar 
«Iberer  SO^einung  r  rtüein  ber  fd}trar5e  ßoofetfen,  ingleid)en  jener, 
•uf  TOeldjem  baö  ßaj^el  @.  3ol)n  ftel)t,  ferner  bie  25efd)affen: 
|eit  ber  6rb-  unb  «Steinarten  unb  enblic^  bie  Sage  tor  g«; 
bad)ter  SSertiefung  überzeugten  mid),  ba^  i)iet  Züei  eine  gewalts 
fame  9}erdnberung  t)om  5«uer  erlitten  ^aben  muffe. 

25erfd)iebene  fdädft,  rcclc^e  t)on  ben  l)6d)flen  ©egenben  in 
tiefe  <Sd)lud)ten  l)erabflromen ,  mad)en  gro^e  2(btl)eilungen  auf 
ber  Snfel)  allein  Ebenen,  bergleid)en  anbere  9?eifenbe  t»or  un8 
bemerft  Ijaben  »ollen  *) ,  f onnten  wir  l)ier  nirgenbg  finben.  3n 
bm  glu^beeten  jener  23dd)e  giebt  ei  an  mand)en  ©teilen  eine 
SO?enge  groferer  unb  kleinerer  (Steine,  n)eld)e  bai  5ßaffer  au3 
ben  i)cf)mn  ©egenben,  {)auptfdd)lid)  jur  5Binteröjeit  bei  l)eftigem 
JKegen  ober  bei  üufgel)enbem  <Sd)nee  l)erabfüt)rt.  3ur  SSegün^ 
fligung  bd  5öeinbaue6  wirb  bai  5Q3affer  burd)  25dmmungen  unb 
dandle  in  bie  Söeinberge  geleitet,  bamit  jeber  3nl)aber  auf  eine 
beftimmte  3«tt  ©ebraud^  baoon  madjen  fonne.  ©inige  l)aben 
ci  für«  ganje  3cil)r,  anbere  wodjentlid)  breimal,  anbere  iwei: 
mal,  unb  nod)  anbere  gar  nur  einmal.  £)a  be^  l)eipen  S^im- 
melj^rid)6  wegen  fein  2öeinberg  oljne  Södfferung  befielen  fann, 
fo  fann  auc^  bergleid}en  nid)t  of)ne  gro^e  iojlcn,  unb  baju  nur 
in  fold)en  ©egenben  angelegt  werben,  wo  ^üaffer  tton  benen 
ju  crl)alten  jTeljt,  bie  eg  fur6  ganje  Sabr  unb  übrig  t)aben. 

5Bo  in  ben  {)6l)ern  ©egenben  nur  auf  irgenb  eine  5öeife 
ein  ©tücfdjen  ebene«  Sanb  anjutreffen  ift  ober  burd)  »^anbarbeit 
baju  gemad)t  werben  fann,  ba  pflanjen  fte  3el)rwurjeln  (arum 
fsciik-ntiim  Linn.)  unb  umjie()<n  eö,  ber  SiBdfferung  wegen,  mit 
einem  2lufwurf  \)on  ßrbe,  weil  biefe  ^flanje  in  feud)ten  ©runben 
om  bellten  fortfommt.  Die  SSldtter  braudjen  fte  jum  J^utter  für 
bie  @d)weine-,  bie  5Burjel  l)ingegen,  wirb  tton  ben  Seuten  auf 
bem  Sanbe  felbfl  genoffen,     ©üfe  Kartoffeln  (convoKulus  bata= 


*)  e.  ^ai9fe§nort^'(  (Scfd)üi)te  ber  en^I.  Ckereifcn  um  (U  SBelt. 


44  steife  um  bk  SBelt 

tas)  werben  ju  ehen  biefem  S3e{)uf  gepflanjt  «nb  madjen  ncbflt 
ben  6af!anien  bie  ^auptartifcl  if)ret  Äofl  aus.  SSon  Untern  ftn^ 
bet  man  grope  5Bd(bec  in  ben  t)6l)ivn  ©egenben  beS  ganbe6, 
wo  ber  SÖeinflo^  nicf)t  fortfommt)  SBeijen  unb  ©erfte  wirb 
aud)  gefdet,  \3otnef)mlid[)  an  fotrf)en  <SteÜen,  wo  bie  Dieben  vor 
'^Cttec  au^ei)m  wollen,  obec  wo  bergleidjen  erjl  neuerlicf)  ge; 
pflanjt  werben.  Snbeffen  reicht  il)u  ganje  ©etretbeernte  bod) 
jaum  auf  brei  5)?onate  l)in  *,  we§{)alb  bie  6inwo()ner  ftd)  anbetet 
5'lat)funggmittet,  befonberS  beS  9lorbamerifanifcf)en  ÄornS  bebie« 
nen  möffen,  woüon  auc^  ja^vüd)  grofe  gabungen  eingefuf)tt  unb 
gegen  Söein  eingetaufc^t  werben,  »hieran  if!  mm  freili(^  t{)eit« 
bet  CO?anget  an  ;l)unget  unb  tl)eiIS  bie  ^auli)e\t  beö  93olfe6  fd)ulb  > 
allein,  wenn  auci)  gleid)  bet  2((f erbau  aül)iet  jut  l)6d)ften  SSoU- 
fommenf)eit  gebtad)t  wdte,  fo  würbe  bem  ^Tnfdjeine  nad)  ben: 
noc^  nid)t  Ä'orn  genug  gewonnen  werben.  S^re  £)refd)tennen 
mad)en  [ie  jirfelrunb,  unb  legen  fold^e  in  einer  (5c!e  il)teS  Sel= 
beS  an,  ju  weld)em  (Snbe  ber  SSoben  bort  gereinigt  unb  feftge: 
llampft  wirb.  £)ie  ©arben  werben  runb  barauf  l)erum  gefd)id)= 
tet,  unb  ein  üiere(figeg  SSrett,  bfii  unten  mit  fd)arfen  S^uet; 
fleinen  befe^t  ifl,  wirb  burd^  ein  paar  Odjfen  batuber  {)ergejogen. 
Um  baS  S5rett  fd)werer  ju  mad)en  fleüet  fi'd)  ber  £)d)[entteibet 
oben  brauf.  ^^ierburd)  wirb  ba^  @trof)  ju  »^dcferling  geriffen 
unb  bag  Äorn  jugleic^  an^  ben  2Cel)ren  gebrad)t. 

S5ie  grofte  unb  eintrdglidjflte  ßrnte  ju  9)?abera  U^e\)t  in 
5Sein,  \)on  welchem  bie  Snfel  aud^  beröt)mt  if!.  5öo  baS  (5rb: 
reid),  bie  Sage  unb  SBaffet  eS  erlauben  wirb  5ßein  Qcbamt.  Seber 
SBeinberg  wirb  burd)  einen  ober  mel)rere  ©dnge,  üon  brei  bi6 
fed)6  Sup  breit,  burd)fd)nitten ,  unb  biefe  ft'nb  mit  jwei  guf 
i)o^en  CO?auren  eingefd^loffen.  Sdngjl  ben  ©dngen,  weld^e  mit 
fieben  §u^  ^ol)em  ßattenwerf  übetwolbt  obet  bebecft  ft'nb,  wer; 
ben  in  gleid)  weiter  (Entfernung  \)on  einanber  ^fäl)le  aufgerid): 
tet,  auf  weld)e  man  ein  ©itterwerf  'oon  S5ambuörol)r  befejligt, 
weld)e§  i)on  beiben  ©eiten  beS  bebe(ften  ©angeS  big  ungefdljr 
jwei  Sup  üon  ber  (Erbe  l)erabgel)t  unb  in  biefer  ^6{)e  ben  gan= 
Jen  ©runb  be6  Söeinbergg  bebetft.  liuf  biefe  Söeife  werben  bie 
9tan!en  in  bie  v^6l)e  gel)alten  unb  bie  2Crbeiter  Ijaben  ^la^  ia^ 
Unfraut,  weld)e5  jwifc^en  ben  ©t6(fen  I)ertiorfommt,  auöjujdten. 
3n  bet  SBeinlefe  fried)en  fte  untet  bag  Sattenwerf,  fdjneiben  bie 
2!rauben  ab  unb  fammeln  fte  in  Äorbe.  ^d)  fal)  l)ier  Stau; 
ben,  bie  übet  fec^6  ^funb  wogen.    2)tefe  ^frt  ben  ©runb  von 


in  ben  Sorten  1772  bis  1775.  45 

Unfraut  rein  unb  feud)t  ju  erf)a(tcn,  unb  bie  2!cauben  felbji  im 
©cfjatten  reifen  ju  laffen,  gicbt  bcm  SÄabcrawein  jenen  t)ortre|f= 
lid^en  ©efdjmad  unb  bie  ©genfdjaft  ben  SJZunb  red)t  ju  füU 
len  (corps),  n)etd)e  \\)m  fo  ei9ent{)umlid^  ijl.  (5S  entfielt  aber 
aus  biefer  S5ef)anblun9  beS  9tebenbaueS  bie  ^^ot^wenbigfeit,  ba§ 
QCttifl'e  ^(a|e  ju  SSamboopflanjungen  nngcroanbt  trerben  mülJen, 
»eiL  ba6  gattenroer!  nid)t  ot)ne  S5ambu6robr  gemad)!  rcerben  fann. 
SBenn  ii  baf)er  einem  ober  bem  anbern  503einberge,  feiner  £age 
nad),  an  biefem  unentbe()rlid)en  9Jof)re  fe()It,  fo  fann  er  nid)t 
gehörig  gebaut  »erben  unb  bleibt  beg^alb  oft  gdnjUd)  brad) 
tügen. 

^er  5D3ein  ijlt  üon  t)erfd)icben«  ©ute  unb  greife.  25er  befte 
wirb  »on  einer  2rrt  Srauben  gemadjt,  rooöon  bie  Sieben  auf  S5es 
fet)l  beg  Infanten  üon  Portugal  2)on  v^enrid)  auä  Ganbia  i)\eu 
^er  gebradjt  unb  angepflanzt  worben  finb.  (5r  ()eipt  £0?abera  = 
5J?al«after  (Madeira  Malmsey).  T>\e  ^ipe  fann  auf  ber  ©teile 
nidjt  unter  »ierjig  b'ii  jreeiunbttierjig  ^funb  (Sterling  eingefauft 
»erben.  (5«  ifl  ein  f ofllidjer  fü^er  5Bein ;  fallt  aber  nur  fparfam. 
T)u  ndd)fle  ©orte  ijl  ein  trocfner  SSeerenwein,  weld)e  3(rt  nad) 
?onbon  oerfabren  »irb-,  tton  biefem  gilt  bie  ^ipe  breifig  bis  ein* 
unbbreipig  ^funb.  Geringere  ©orten  für  £)ft-  unb  ^Beflin» 
bien  unb  für  9iorbamerifa  foften  nad)  S5efd)affenl)eit  if)rer  @üte 
von  28  5u  20  ^funb  Sterling.  Qi  »erben,  ein  Sa^r  in  ba« 
anbere  gered)net,  jdf)rlid)  ungefd^r  30,000  ^ipen  geerntet,  jebe 
5U  ein()unbert  unb  jet)n  ©aUong.  Dreijebntaufenb  ^ipen  \Jon  ben 
bepn  ©orten  »erben  ausgeführt;  baS  übrige  »irb  tl)eilS  jur  ei* 
genen  Gonfumtion  auf  ber  3nfel  gebraudjt,  t()eilS  ju  85rannt3 
»ein  gebrannt,  ber  nad^  S3rafilien  gel)et,  unb  tl)eilS  »irb  2öein» 
effig  barauS  gemad)t. 

2)ie  ^Beinberge  ftnb  ent»eber  mit  9)?auerwerf  ober  mit  J^tdm 
üon  ©ranaten,  9)?prten,  SSrombeer  unb  »ilben  9?ofen  urnjo* 
gen.  3n  ben  ©drten  »erben  ^firfid)en,  3(prifofen,  jQuitten, 
2(epfel ,  SSirnen,  »dlfd)e  9'iüfTe,  Caflanien  unb  anbere  europdifdje 
grüd)te  gejogen;  5U»eilen  aud)  einige  tropifdje  ®ewdd)f«,  oW 
^IfangS,  ©oaüen  unb  TTnanaS. 

2)ie  jabmen  Sbtere,  »eld)e  »ir  in  Europa  l)aben,  ftnb 
9Uid)faUS  auf  9)?abera  anzutreffen ;  unb  obgleid)  bie  bafigen 
^ammel  unb  £)d)fen  nur  flein  ftnb,  fo  tfl  i{)r'gleifd)  bod)  »obl-- 
fd)m«denb.  :Die  ^ferbe  finb  ebenfaUS  flein,  aber  fid)er  auf  ben 
Änodjen.     ©ie  flettern  mit  größter  gertigfeit  bie  fleilflen  guf^ 


46  Steife  um  bic  Sffielt 

jleige  f)inauf,  benn  anbete  Söege  giebts  l)ier  nld)t.  SSon  SfJdber- 
füi)xtioetf  weif  man  ()ter  ju  ganbe  gar  nic()t6;  in  bet  (gtabt 
aber  giebt  eg  eine  litt  (Sd[)Ieifen  ober  @d)litten,  bie  aus  jtrei, 
burd)  £J.uer()o(jet  üerbunbenen  SSrettern  be|Ief)en,  welc{)e  t)orn 
einen  fpi|«n  5Binfel  madjen-,  man  fpannt  £)cl)fen  batior  unb  be^ 
bient  fid)  berfelben,  um  Söeinfdffer  ober  anbete  fdE)roerc  503aaten 
fottüubringen. 

SSon  wilbem  ©eflugel  giebt  e8  l)ier  mel)rere  3(tten  at6  »on 
anbetm  Sßilbptet,  tion  beffen  fonjl  jat)lreicl^em  ©efc^Iedjt  nur  ba6 
Äanind^en  allein  ber  einzige  JReprdfentant  i%  2ßir  faf)en  ttor= 
neljmU^  ben  <Sperbet  (falco  nisus)  üetfc^iebene  Ätd()en  (cor- 
vus  corone)  ßlfletn  (corvus  pica)  SJüalb^  unb  S«(bterd)en 
(alauda  arvensis  et  arborea)  <3taate  (sturnus  vulgaris)  ©olb« 
ammer  (Emberiza  citrinella)  gemeine  =  unb  SSetgfpetlinge  (frin- 
gilla  doinestica  et  montana)  gelbe  S5ad)f}eljen  unb  üiotl)tti)U 
(i)m  (motacilla  flava  et  rubecula)  unb  tuilbe  Stauben,  beten 
©attung  tt5it  nid^t  befiimmen  fonntenj  e6  fam  un«  aud)  bie 
^aug;  unb  Ufetfdjwalbe,  (hinmdo  rustica  et  apus)  ju  ©efic^t 
unb  einige  fetten  tjon  ber  Sactotei  vetftd)etten  unS,  baf  fte 
übetbem  no^  bie  9?aud)fc^roalbe  (hirundo  urbica)  gefef)en  i)atun. 
25ie  <Sd)Walben  bleiben  ben  ganjen  5i3intet  iiUx  t)'m,  unb  toer; 
lieren  fid)  bei  f altem  Sßettet  nut  auf  ein  paat  Slage,  wäi)xmb 
weldjet  [ie  fid)  in  bic  ^elfenflüfte  werftied^en  unb  beim  etjlen 
»atmen  S^age  »iebet  jum  Söotfd)ein  fommen.  T>a^  totl)beinige 
9teb{)uf)n  (Tetraorufus)  ift  in  ben  innetn  3:f)eilen  bet  Snfel 
gleic^fallg  gemein,  t)etmutl)lid)  roeil  e6  bott  weniget  ali  in  an= 
bcxn  ©egenben  betfelben  gefrort  wirb.  5n  <^etm  2oug^nan6 
SBogell)aufe  fat)  ic^  ben  totl)fd)n<!blid^cn  @petling  (Loxia  astrild) 
S5ud)ftnf en ,  2)ijltelftnf en,  SSutterftnf en  unb  6anarient>6get  (Frin- 
gilla  coelebs,  carduelis,  butyracea  unb  canaria),  weldje  alle 
auf  bet  3nfel  gefangen  waren.  3al)meS  Seberöiel),  alö  2;tutf)ül)= 
net,  @dnfe,  &nten  unb  »^üljnet  ft'nb  feiten,  vielleidjt  weit  ei  an 
Äotn  fel)lt. 

gg  giebt  ^ier  feine  einzige  ®d)langenatf,  aber  alle  ^dufer, 
Söeinberge  unb  ©arten  wimmeln  üon  6ibed)fen.  Sie  Wl6nd)e 
eine«  l)iejTgen  Älojletg  flagten,  baf  il)nen  folc^e  toiel  <Sd)aben 
im  ©otten  tljdten;  um  betfelben  toSjuwerben  \)(ittm  fte  einen 
großen  mefftngenen  Äeffel  in  bie  ^tbc  gegtaben,  in  weld)em  ft'd) 
i>iefe  Sljiete,  bie  befldnbig  nad^  ^xa^  l)erumlaufen,  bei  ^unberten 


in  bm  Sauren  1772  big  1775.  47 

fingen  unb  umfommen  muften,  weil  fte  wegen  bec  ©idtte  bc6 
SOJetaÜS  nid^t  »ieber  {)etaugflettetn  fonnten. 

gdnge  bm  Äufien  t)on  COZabera  unb  ben  benac{)barten  ®al-- 
t)age6  unb  3t^fiö  befertag  fei)lt  e«  sroar  bec  @ee  nid)t  an  Sifd)en, 
aber  ba  fi'e  ju  SSeobad^tung  ber  S«f^tage  bcnnoc^  ntdjt  ()inretd)en, 
fo  fuf)ren  i^nen  ble  engnrd)en  <Sd)iffe  tton  @ot{)enburg  «f>ennge, 
beggleidjen  \)on  ^leu^^orf  unb  anbern  Orten  in  3(menfa  gefalj^ 
nen  unb  trodnen  <3to(ffifd)  ju. 

2öir  faben  reenig  Snfeften,  m6df)ten  aber  toielleic^t  me^r 
gefunben  fjaben ,  wenn  tt»ir  langer  f)ier  gewefen  wdren.  @ie  wa- 
ren  aüe  befannt,  unb  eben  ntdjt  von  t)iet  »erfdjtebencn  2(rten. 
3c^  muf  bei  biefer  @etegen()eit  eine  2(nmerfung  madjen,  bie  auf 
alle  Snfeln  pa^t,  ttjetd)e  wir  auf  biefer  9?eife  hcmi)tt  l)aben. 
SSierfu^ige  Siliere,  2rmpi)ibien  unb  Snfecten  finb  in  foldjen  un- 
fein, bie  weit  oom  feflen  Sanbe  liegen,  nidjt  f)duftg-,  unb  erflere 
ftnben  jid)  gar  nidjt  barauf,  wenn  ffe  nidjt  burd)  9)?enfd)en  Ijin^ 
gebracht  wocben.  Sifd)«  unb  $86gei  f)ingegen,  bie  o()ne  frembe 
^eil)ülfe  burd)  £uft  unb  SBaffer  ben  3Beg  baju  ftnben  fonnen, 
ftnb  ^duftger  unb  in  mefjr  üerfd)iebenen  Gattungen  anjutreffen. 
®rofe  fefle  ßdnber  fjingegen  finb  reid)  an  allen  obbenannten 
Zt)'maxten,  fo  aud)  an  Mogeln  unb  Sifdjen,  bie,  wie  fd)on  ge^ 
fagt,  überall  gemeiner  ftnb.  üfüta  lieferte  un8  auf  biefer  Steife 
in  wenig  5Bod)en  eine  SWenge  t)erfd)iebener  Zxten  üon  »terfufi: 
gen  Spieren,  3(mpt)i^ien  unb  Snfecten,  wovon  wir  bod)  in  al* 
Im  übrigen  Sdnbern  nic^t  eine  einjige  neu«  6ntbe(fung  ^attm 
tnad)en  fonnen. 


3we'ües  Capitel. 


OUift  »on  SKabertt  ttttc^  ben  3nfeln  be«  grünen  SSorgebirgeft  unb  oon  ba 
mö)  bem  S^orgcbirge  ber  guten  4>offnung. 


<ln>  1 .  2(ugufl  gingen  wir  nebfl  ber  2fböenture  bei  fpdtem  TiUnb 
lieber  unter  ©egel.  (5tn  S'Jorboflwinb  begünfJigte  unfre  5al)rt 
berma^en,  ba^  wir  bereit«  am  4.  frül)  SÄorgen«  ^alma  gu@e= 
fid)t  fciegten.     X)\ti  ßilanb,  welche«  unfern  ajlronomifc^en  SSe^ 


48  SRetfe  um  bic  SBelt 

redjnungen  äufotge  unter  bem  'i8"  38'  n6rblid)cr  SSrette  unb 
unter  bem  17°  58'  »eflUdjer  Sdnge  liegt,  flel)6rt  ju  benjenigen, 
ttjeld)«  ben  Zltm  unter  bem  Flamen  ber  glücfltdjen  unfein  (In- 
sulae  fortunatae)  befannt  ttJaren,  unb  eine  berfelben  l)te§  ba- 
mal6  fd)on  danaria*).  (Sie  waren  in  ganj  Europa  »ergeffen, 
bi6,  gegen  baS  6nbe  beS  vierzehnten  3rtt)r^unbertö,  ber  ®eifl  ber 
<Sd)ifffa{)rt  unb  ber  Gntbetfungen  wieber  erroadjte.  Um  biefe 
3eit  fanben  einige  2(benteurer  fie  t)on  neuem  unb  SSiöcapifdje 
@eefaf)rer  (anbeten,  namentlich  auf  ber  Snfel  Sancerota,  auö 
weld)er  fie  I)unbert  unb  ft'ebjig  Singeborne  mit  fi'd)  fortfd^leppten. 
goui6  be  la  Gerba,  ein  fpanifd)er  ßbelmann  von  ber  foniglidjen 
Familie  in  ßaf^ilien,  erhielt  ein  ©gentl)umgred)t  auf  biefe  ^n^ 
fein  vermitteljl  einer  pdpftlidjen  SSulIe,  unb  futjrte  berfelben  jui 
folge,  vom  3al)r  1344  an,  ben  $litel  eines  ^rinjen  ber  glucf; 
iicl)en  Snfeln,  of)ne  jebod)  von  biefen  feinen  «Staaten  wirf  lief) 
S5efi|  ju  nehmen,  »hierauf  würben  ft'e  im  ^a\)t  1402  aber= 
malg  von  Sof)ann  S3aron  von  S5etf)encourt  mi  ber  5'iormanbie 
befud)t.  SDiefer  naf)m  einige  berfelben  in  S3efi|  unb  nannte  ftd) 
Äonig  ber  fanarifd)en  Snfeln.  «Sein  (5n!el  aber  trat  alles  2Cn; 
red)t  auf  felbige  bem  2)on  «^enrid),  Infanten  von  Portugal, 
ah'',  unb  enblid)  würben  fie  ben  «Spaniern  überlaffen,  weld)e  fie 
aud^  nod^  jefet  befi^en. 

Zm  folgenben  SJage  um  fünf  U^r  beS  ?D?orgeng  paffirten 
wir  bie  Snfel  Serro,  bie  beg{)alb  merf würbig  ifl,  weil  einige 
@eograp{)en  bie  erfte  CO^ittagSlinie  burd^g  wefllid)e  ^nbe  berfelben 
jie^en,  ^aä)  einer  vom  dapitain  doof  angefiellten  aftronomi= 
fd)en  SSeobac^tung  liegt  biefe  wef!lid)e  «Spige  ber  Snfel  im  27° 
42'  norblic^cr  SSreite  unb  im  18°  9'  weftlic^er  Sdnge.  "iln  eben 
bem  Sage,  ba  wir  ungefdl)r  unterm  27.  @rab  norblic^er  SSreite    ' 


*)  es  ift  roa^rfd^einlid^ ,  baf  niäjt  nur  bic  fanorifei^cn  3nfcln,  fon*  j 
bem  aui)  SKabera  unD  ^orto  =  iSanto  ben  TilUn  befannt  gercefen,  unb 
wenn  mon  bie&  annimmt,  fo  loffcn  ^lö)  il^re  »erfdnebenen  9?ad)ri(l)ten  t*or 
ber  ^njai^l  biefcr  unfein  gar  mo^l  erklären.  PHn.  Hist.  Nat.  VI.  37. 
Bie  ä3t'fd)retbungcn  ber  ^Iten  ftimmcn  aud^^  mit  ben  neuern  überetn. 
Mela  cap.  X.  20.  „Ex  iisdem  quoque  insulis  etc. "  b.  i.  „'JCud) 
warb  fon  biefen  3nfeln  ßinnober  mä)  Stom  gcfcrad^tj  unb  no^  jc^r  fin= 
bct  fi^  auf  felbigen  ber  SSaum,  »el(^er  ben  Zinnober  ()er»orbringt.  Gr 
wirb  ®ra(i^enblut  genannt."  "iinä)  ijahen  roir  »on  |)liniu&  bie  Stad;rid)t 
VI.  36.  ba^  Suba,  Äßnig  »on  5Kauritanicn,  auf  biefen  Snfeln,  gegcn^ 
über  bem  8anbe  ber  3futoloUer,  Purpur  förben  ließ. 


in  ben  Sauren  1772  big  1775.  49 

trareit ,  faf)cn  trir  tjcrfc^icbcne  fliegenbe  Sifcbe,  ble,  toon  S5onnit«n 
unb  £)üraben  verfolgt,  fid)  über  bie  Oberfläche  be§  SBvifferS  n- 
()cben.  «Sie  flogen  nacb  aüen  S^icfjtungen  balb  I)ier  balb  bortF)m 
unb  nid)t  etroa  blo6  gegen  ben  5öinb  allein  wie  Äalm  au6fd)iie= 
fenberreeife  ju  glauben  fd^eint.  Zud)  flogen  fie  nid)t  immer  in 
geraten,  fonbern  aud)  in  frummen  Sinien.  Söenn  fie  im  Sluge 
über  bie  £)berfldd)e  ber  <See  bie  @pi|e  einer  SBelle  antrafen,  fo 
gingen  fie  burd)  felbige  gerabe  burd)  unb  flogen  auf  ber  anbern 
«Seite  weiter  fort.  23on  biefer  3eit  m  bii  roir  ben  f)ei0en^im= 
mctöjlrirf)  (Zona  torrida)  »erliefen,  fjatten  wir  fafl  tdglid)  tai 
<Scl)aufpiel,  unabfet)lid)e  3üge  unb  ^eere  biefer  Sifc^e  um  ung 
{)er  qU  fe()en.  3uweilen  würben  aud)  wo^l  einige  auf  bem  33ets 
bec!  gefangen,  wenn  jte  ju  if)rem  Unglucf  ju  weit  geflogen,  ober 
fid)  jU  t)od)  erl)oben  unb  abgemattet  f)atten.  S5et  bem  einfor^ 
migen  Seben,  ba§  wir  jwifd)en  ben  SBenbejirfeln  füf)rten,  wo 
SSetter,  5öinb  unb  «See  ftets  angenef)m  unb  günftig  waren,  gab 
jeber  fleine  Umflanb  @elegenl)eit  ju  25etrad)tungen.  ffiJenn  wir 
jum  SSeifpiel  jene  fc^onen  5ifd)e  ber  «See,  bie  S3onniten  unb  ^o- 
raben,  auf  ber  3flgb  ber  fleinern,  fliegenben  5ifd)e  antrafen,  unb 
bemerften,  wie  biefe  i()r  Clement  \)erliefen,  um  in  ber  2uft  <St= 
^erljeit  ju  fud)en-,  fo  war  bie  2(nwenbung  auf  ben  SO?enf(^en 
nur  gar  ju  natürlid).  3)enn  wo  \\t  wol)l  ein  JKeic^,  bai  nid)t 
bem  braufenben  Dcean  glidje,  unb  in  weld)em  bie  ©ropen,  in 
aüem  ^omp  unb  ^rad)t  i^rer  @r6§e,  nid)t  immer  bie  Unt«= 
brüdung  ber  kleinem  unb  Söe^rlofen  fud)en  foUten?  Zuweilen 
warb  ba6  @emdl)lbe  noc^  weiter  au«gefut)rt,  wenn  bie  ormen 
Slud)tlinge  aud)  in  ber  2uft  neue  Seinbe  antrafen  unb  ein  Staub 
ber  586gel*)  würben. 

2fm  8.  i)Me  bai  «Seewaffer  eine  weiflidje  J^arbe.  3nfofecn 
bie  t?erdnberte  J^arbe  be«  9)?eerwaffer^  oft  von  einer  Untiefe,  einer 
Sanbbanf,  ober  einem  Reifen  t)er}uru()ren  pflegt,  warfen  wir, 
<Sid)er{)eitg  f)alber,  baä  Senfblei  auö,  fanben  aber  mit  fünfzig 
gaben  feinen  ®runb.  "äbmbi  paffirten  wir  ben  SBenbejirfel  be« 
Ärebfeg.  Um  biefe  3eit  befd)lugen  unfere  S5ud}er  unb  ©erdt^s 
fd)aften  mit  «Sdjimmel,  unb  (Jifen  unb  «Sta^l  fing  in  freier 
2uft  an  ju  roflen.     Süegcn  biefer  SSefdjaffenljeit  bet  fiuft  ttep 


•)  £)cr3tet4>en  9lüubc6gel  finb  ber  IJöIpel,  (Pelecanua piscator. 
(Bool)i«'»)  bie  ^reflatten,  (Pelecanus  a<|uitu».  Man  of  war  bird.) 
unb  Srcpi  t^JBögcl  (l'haeton  aethereus.) 

®.  2forfler'6  (Stbriften.     I.  3 


f)0  Steife  um  bie  SBeW 

bet  Gapitain  ia^  ©d^iff  fleipig  mit  ^ulüer  unb  ^Beincfftg  au^s 
rdud)etn.  S$  ifit  fef)c  tt>a{)rfci)etnlic() ,  bap  bi«  Suft  <Saljtl)cllc^en 
entljaltm  mufte,  bcnn  blofc  5^a|fc  ober  feud)te  £)unfte  bringen 
f«inc  foIrf)e  ^Birfung  f)crt)cr*).  9öic  ober  bie  fdjroeren  ©nlj^ 
t()ei(d)en,  in  2!5unfle  aufgetofet,  in  bie  Suft  emporgef)oben  wer* 
ben  fonnen?  baS  mögen  bie  ^f)i(ofopf)en  ausmachen.  Qi  burfte 
inbeffen  t)ornel)m(id^  j^u  unterfudjen  fein,  ob  nic()t  bie  t>ielen 
önimalifd)en  (Subflanjen,  n)e(cl)e  tdglid)  in  ber  <See  verfaulen, 
eine,  ju  ^rfldrung  ber  obigen  6rfd)einitn9 ,  f)inreid)enbe  SKenge 
t>on  f!ud)tigem  "ülUli  ()eroorbringen?  T)\e  grofe  v^i^e  ijnjifc^en 
ben  5Benbejirfe(n  fc(}cint  bie  ©ecfatjfi^ure ,  tt?e(d)e  im  ©eewaffer 
fowie  im  Md)enfal5  enthalten  \\t,  ftödjtig  ju  machen*,  benn  man 
hat  angemerft,  baf  5.  (5.  an  Södjer,  tt5eld)e,  in  aufgclofteS 
2((fali  getunft,  über  bie  gewoljnlidjen  ©aljpfannen  ge{)angen 
iDorben,  ftd)  in  fur^er  Seit  Ärpjltalle  eine«  SD^ittelfatjeg  anfe^ten, 
tai  aus  <Saljfdure  unb  jenem  ^Ctfali  beftanb,  mit  welchem  bie 
Sluc^er  guüor  waren  getrdnft  worben.  »^ierauS  fd^eint  ju  foU 
ften,  baf  bie  ©ecfatjfdure  burd)  bie  ^\^e  biefer  ©egenben  find)-- 
tig  gemacht  wirb  unb  al6bann,  in  ben  25unften  bet  ßuft  be« 
ftnblid),  bie  £)berfldd)e  t)on  (Jifen  unb  @taf)l  angreift;  bem 
menfc^lid^en  Äorper  Ijingegen,  ber  burd)  bie  ^i^e  be6  I)eifen 
©rbreid)8  fef)r  gefd)wdd)t  wirb,  mup  fotdje  ungemein  jutrdglid) 
fein,  infofern  ffe  beim  6inatl)men  bie  gunge  jldrft  unb  nermit* 
telfl  it)ret  gelinb  jufammenjici)enben  Sßirfung  auf  bie  ^out  bet 
aUjuf)efttgen  2(u6bunfiung  üorbeugt. 

3u  ben  SSorbauunggj  unb  v^eilmitteln  gegen  ben  <See- 
fdjatboc!,  weldje  wir  üon  (Jnglanb  aui  mitgenommen  l)atten, 
ge{)6tte  aud)  eine  t)erbidfte  ©ffenj  von  S5ier**)  (3Seett  obei 
5Boott).  SSon  biefet  fö()rfen  wir  verfd)iebne  ^a^a  am  SSorb; 
allein,  nod)  et)e  wir  3)?abera  verliefen,  war  ffe  bereits  in  @d^; 
rung  getati)en  unb  je^t  fptengte  fie  gat  bie  -Raffet  unb  lief  aui. 
T)et  ßapitain  glaubte  bem  Uebel  abju()elfen,  wenn  et  fte  aus 
it)tem  unteten,  l)eifcn  ?aget  aufs  SSerbeif  bringen  lie^e,  wo  eS 
iiii)Ut  war-,  allein  bie  freie  Suft  vermel)rte  bie  (l)dl)rung  berge^ 


*)  ®tefe  5Kcinung  tfl  »on  ^errn  eilis,  in  feinet  Sfteife  naä)  ber 
4)ul)fon8 '  ä5at) ,  mit  »ielem  ©d)arfrinn  unterfud^t. 

")  aSietsSSürje  otet  ^(xi^Ö)  war  fo  lange  eingefocl)!  roortcn  bis 
bieS  ©etrdnfc  bie  ßonfifienj  »on  ©>)ru:p  befommen  b^ttej  bieg  nanntt 
man  iötereffens  ober  aBütiejfeni. 


in  ben  Sauren  1772  bis  1775.  51 

flau,  ba^  fie  manchem  gaffe  bm  S5obm  augfticf:  b'ici  gefdjab 
allemal  mit  einem  ^mü,  alß  wenn  eine  glinte  abgefd^ofyen 
roürbe,  unb  ein  S)unfl  ober  2)ampf  ging  gemeiniglich  tjor  bem 
Änalle  {)er.  Zuf  Zmatl)m  meine6  23atec6  tvacb  eine  gdt)renbe 
Sonne  biefer  ©ffenj  auf  einS'ap  umgefüUet,  roeld)e6  juöot  tud)= 
tig  war  au6gefci)n?efelt  trorben.  Sieg  fliüte  nun  jwar  bie  ©d^^ 
rung  auf  einige  Slage  lang;  nac^  beten  93erlauf  aber  fam  fle 
benncx^  rcieber,  tootne^mlid)  in  ben  Sdffern,  n?eld)c  bec  freien 
£uft  auggefe^t  waren.  Einige  Sonnen,  bie  unten  in  ben  flci:= 
nen  35aUaft=@feinen  »ergraben  lagen,  i)'ielten  fi'd)  beffer,  wenig= 
ften§  fprangen  fte  nid)t.  SSieÜeid^t  würbe  eine  SSeimifdjung  \)on 
boppclt  abgewognem  SSranntroein  ben  Sortgang  ber  @df)rung  ges 
^inbert  ^aben.  Uebrigeng  war  ba6  S3ier,  weldjeg  au8  biefer 
5ßurje,  blo6  burd)  SSeigiefung  »on  warmem  SIBaffer  gemad)t 
warb,  fel)r  gut  unb  lief  fid)  trinfen-,  bod)  i)atte  eg  einen  ttwai 
emppreumatifdjen  @efd)macf ,  ber  burdjg  ®nfod)en  cntf^anben  war. 

Um  11.  2(ugufi  entbecften  wir  23onaDifla,  eine  Don  ben 
Snfeln  bei  grünen  23orgebirgeg-,  unb  alö  ftd)  am  folgenben  9Wot; 
gen  bai  SäJetter,  nad)  einem  9?egenfd)auer ,  aufgeljeitert  ^atte, 
erblicften  wir  aud)  bie  Snfel  SJiapo.  ©egen  2)Zittag  nd()erten 
wir  uns  enblid)  ber  3nfel  ©an  Sago  unb  anferten  um  brei 
Ul)r  9'lad)mittagg  in  ber  JSap  von  i^orto^^rapa,  — "  weld)e 
an  ber  ©übfeite  ber  3nfel  im  14°  53'  30"  norblidier  S3rette, 
unb  unter  23.  30'  wefllid)er  Sdnge  liegt."  — 

Srul)  am  folgenben  Sage  gingen  wir  an«  2anb  unb  be^ 
fud)ten  ben  ßommanbanten  im  gort,  2)on  Sofep^  be  ©ploa, 
einen  gutl)erjigen  ^am,  ber  etwa«  franioftfd)  f^prac^  unb  unö 
beim  @enerah@outterneur  ber  (5ap  =  $Perbifd)en  Snfeln  einfül)rte. 
Diefer  .^err  {)ief  I5on  3oad)im  @alama  <2alband;a  be  ioboi. 
(5r  reftbirt  fonfl  gemeiniglid)  ju  @.  Sago,  alg  ber  ^auptflabt 
biefer  Snfel;  weil  er  aber  frdnflid)  war,  wie  feine  blaff«  &t=> 
fid)tefar6e  ei  bezeugte,  fo  f)atte  er  fid)  vor  jwei  «OTonaten  l)i<= 
l)er  begeben,  wo  bie  2uft  gefünber  fein  foll.  ^r  woi)nte  in  ben 
3immern  bei  (5ommanbanten,  ber  fid)  untcrbeffcn  in  einer  elenb 
hen  ^ütte  bel)elfen  mupte  unb  mi  einige  9lad)ric^t  oon  biefen-- 
3nfeln  gab. 

'iintcnio  S'Jolli,  waf)rfd)eintid)erweife  eben  ber,  weld)en  2rn- 
brc  aud)  2(ntoniotto  nennen,  ein  ©enuefer,  ber  beim  Infanten 
wen  Portugal,  Don  ^enrid),  in  ;Dienften  ffanb,  emberffe  im3al)r 
1149   einige  biefer  3nfeln  unb   lanbete  am   I.  2)?ai  auf  einer 


52  Steife  um  bie  SBSelt 

fcerfelben,  ble  auc^,  i^rem  ©ntbedEung^tage  ju  ©()r«n,  ben  9^0= 
men  SO?apo  erl)ielt.  <S.  Sago  crblidtc  et  ju  gtcidbec  3eit.  3m 
3a{)r  1460  tioatb  abermals  eine  Ofeife  bal)in  angejtellt,  um  $8e= 
ft^  bavon  ju  net)men,  eine  Gotonie  bort  anjulej^en,  unb  ftd) 
formlid)  barauf  nieberjulaffen ,  bei  n)e[d)er  ©etegen^eit  benn  aud) 
bie  übrigen  Snfeln  tJoUenb«  entbecft  ttucben.  ©.  3^90  ifl  bie 
grofte  unb  ungefdf)!  ficbenje()n  «Stunben  (leagues)  lang.  3)ie 
i|)aupt|labt  gleidje^  9?amen8  liegt  im  Snnern  beS  Sanbeä  unb 
tfl  bec  <Si|  be6  S5ifd)of6,  ju  beffen  (Sprengel  alle  unfein  be« 
grünen  S3otgebirge6  get)6ren.  £)iefe  Snfel  ifl  in  eilf  Äird)fpiele 
get^eilt,  wooon  ba§  üolfreid}jte  ungefdljr  »ier  taufenb  .^dufer 
ent^dlt,  fo  ba^  fte  im  ©anjen  genommen  nur  fd)led;t  beo6l= 
fert  ifl. 

^orto=^rapa  liegt  auf  einem  fleilen  Seifen,  ben  trir  auf 
einem  fd)ldngelnben  Suffit«ig  t)inangingen.  2(n  ber  «aeefeite  he- 
flel)en  bie  Seftungöroerfe  au«  alten  toerfaünen  SO^auern,  unb  ge; 
gen  bie  JJanbfeite  t)in  nur  au6  einem  2fufn)urf  Don  lofen  @teis 
mn,  ber  faum  l)alb  ^anni  i)od)  ijl.  5^cil)e  beim  gort  |!el)t 
ein  jiemlid)  anfe()nlid)eS  ©ebdube,  weld^eS  einer  ©efellfd)aft  ron 
Äaufleuten  ju  giffabon  gebort,  bie  ein  v^anblung6  =  9J?onopolium 
für  biefe  Snfeln  i)aben  unb  jU  bem  &ibe  l)iet  einen  3(genten 
galten.  X>a  wir  einige  frifcl)e  Lebensmittel  alll)iet  einfaufen  tt)oU; 
ten,  t)ern)ie6  unS  ber  ©ouverneur  beöfalI6  an  biefen  3Jfgentcn; 
allein  e6  war  ein  fet)r  bequemer  vf)err,  ber  ung  jwar  alles  »er» 
fprad),  wag  wir  nur  verlangten,  am  ©nbe  aber  bo^  nid>tS  wei;: 
tet  Derfdjaffte,  als  einen  einjigen  magern  ^djfen.  Die  t>orge- 
bac^te  ^anblungSgefellfd)afft  tprannifirt  über  bie  armen  (Sinwot)^ 
ner,  unb  uerfauft  il)nen  bie  elenbeffen  3Baaren  ju  ganj  unert)6t« 
ten  greifen. 

®.  Sago  t)at  wenig  ßinwof)ner.  <Sie  ftnb  uon  mittlerer 
©rofe,  l)dflicf)  unb  fafl  ganj  fd)warj,  Ijaben  wollidjt  fraufeS 
^aar  unb  aufgeworfne  Sippen,  furj  fte  fe{)en  wie  bie  l)dflid)ften 
Sieger  auS.  2)er  ^err  ßanonicuS  ^auw  ju  Xanten*)  fdieint 
es  für  ausgemacht  ju  l)alten,  baf  ffe  üon  ben  erften  ^jPortugiefts 
fd)en  ßoloniften  abjlammen,  unb  nad)  unb  nad),  burd)  neun 
©enerationen ,  baS  ifi,  in  un9efdl)t  breil)unbert  3al)ren,  tl)re 
je^ige  fd)warje  i^arbe  bekommen  l)aben,  welcfje  wir  jebod)  nodj 
weit  bunfler  fanben,  alS  6r  fie  befdjrieben  ^at.    IDb  biefe  aber, 


*)  Recherche»  philosophiques  sur  les  Americains  Vol.  I.  p.  186. 


in  ben  Salären  1772  biö  1775.  53 

md)  feiner  unb  hei  lihti  be  ?0?anet*)  5}?einung,  teblglid)  burd) 
bie  i)\%t  be6  l)eifm  6rb|lrid)6  Ijerüorgebradjt  trorben,  ober  ob 
]ie  nid)t  oictme^t  burd)  \i)U  23er^eiratl)ung  mit  @d)roar5en  v>on 
ber  benad)barten  africanifd}en  Äufle  entflanbcn  fei?  barüber  mli 
xd)  ntd)t6  entfd)eiben,  trenn  glcid)  ber  @raf  Suffon**)  gerabeju 
bet)auptet  „ba^  bie  ?5arbe  ber  5)?enfd)en  t>orne{)inlid)  ttom  dlima 
abt)dn9t."'  £)em  fei  wie  if)m  reoUe,  fo  finb  bod)  je^t  f)6d)fl 
reenig  Söeife  unter  ibnen,  unb  id)  glaube,  ba§  trir  beren,  ben 
©outerneur,  ben  ßommanbanten  unb  ben  ^anbtung^agenten 
mit9ere(^net,  woi)i  nid)t  über  5  bi^  6  gefeiten  Ijaben.  3n  eints 
gen  biefer  unfein  finb  felbft  bie  ©ouüerneurö  unb  bie  ^rieftet 
(3d)n)arje.  Die  SSornef)mern  gefjen  in  alten,  abgetragenen,  eu; 
ropaifd}en  Äleibungen  einher,  n)e(d)e  fi'e  noc^  \)or  Srrid)tung  biir 
inonopoliftrenben  ^anblung^gefeUfdjaft  eingetaufd)t  t)ahen.  Die 
Uebrigen  begnügen  ftd)  mit  einjelnen  Äleibunggftucf en ,  ali  einem 
»^embe,  einem  Gamifol,  einer  »f)ofe  ober  einem  ^^ut,  unb  fc^eis 
nen  fid)  in  if)rem  2(ufjuge,  wie  er  auc^  ifl,  mcl)t  ju  gefallen. 
Die  Söeiber  finb  f)aflic^,  unb  tragen  blo§  ein  <Stü(f  geflreifte« 
baumn?oünc6  3eug  über  bie  <Sd)Ultern,  bai  bis  auf  bie  Änic 
üorn  unb  i)inten  l)«r«bf)dngt j  bie  Äinber  aber  geben,  b'ii  fie  ju 
mannbaren  Sauren  fommen,  gdnjlid)  nacfenb.  Durc^  ben  Des 
fpoti«mu6  ber  ©ouDerneurS,  burd)  bie  Leitung  ber  abergldubifdjen 
unb  blinben  Pfaffen,  unb  burd)  bie  5^ad)ldpigfeit  ber  portugie» 
ftfd)en  9?egierung,  ifl  bieä  93olf  reirflid)  in  nod)  elenbern  Um* 
tldnben,  aii  felbjl  bie  fd)n5aräen  5ß6lferfd)aften  in  2(frica  finb, 
unb  eben  jene  ^inberniffe  »erben  eS  aud)  in  ber  golge  flet«  ab' 
t)alten,  fid)  auSjubreiten  unb  ju  \)ermef)ren,  n?orin  bcd)  ber 
voai)xe  9teic^t()um  eine«  2anbe«  beflefjt.  Qi  ifl  natürlid),  bap 
bie  SSewobner  be6  l)eiien  ^rbflrid)«  eine  9?eigung  jur  gau(l)eit 
l)aben-,  aber  barin  werben  fte  bejidrft,  unb  muffen  not^wenbiger- 
weife  gegen  jebe,  mit  50?u()e  üerfnüpfte  23erbe(ferung  \i)Xii  3u» 
flanbe«  gleid)gijltig  werben,  wenn  fie  jum  voran«  wiffen,  ba§ 
aUe  baf)in  gerid)tete  93erfud)e  fie  nur  nod)  geplagter  unb  unglücf ^ 
lid)er  mad)en  würben.  £!}?it  einer  büflern  j^übUofigfeit  überlaffen 
fie  ftd)  ba()er  ber  S3ettelei,  al«  bem  einzigen  ©tanbe,  ber  fte  g<= 
qcn  bie  gierigen  Älauen  ii)rer  tt)rannifd)en  Ferren  fd)üfeen  fann. 


•)  Nouvelle  hintoire  de  lAfrique   francaiHe.     P-irU   1707.      l2rao. 

\'A.  ir.  p.  221. 

")  Hut.  nat.  12mo.  Vol.  VI.  p.  2()0. 


54  Steife  um  bte  SBelt 

Unb  warum  foUten  fte  an<i)  vool)l  ouf  Sofien  ifjrec  9iut)c  unb 
\t)Ui  <Sd)(af3,  btefet  einji.qcn  (Srqui(furtg  in  \i)un  SSefdjtuetbcn, 
Arbeiten?  ba  fie  roiffen,  bap  ber  2o{)n  bafur  nidjt  if)nen  ju  g^uu 
fommen,  fonbern  blop  ben  9teid)tl)um  2(nberec  t>ermet)ren  würbe, 

Srübe  2(uöffc()ten ,  bie  nid^t  einmal  v^offnung  jum  ©lud 
jeigen,  ft'nb  wafjrlid^  feine  ^fnlotfungen  jum  ^eiratf)en,  unb  bie 
©c^wierigfeifen,  ben  n6tl)i9en,  wenn  aud)  nod)  fo  geringen  Un« 
tert)alt  jU  ftnbcn,  finb  eben  fo  viel  l)inreid)enbc  ©rünbe  ben 
v^augs  unb  Samitienforgen  aui  bem  SBcge  ju  gef)n.  .f)ierju 
fommt  nocf),  baf  bie  ^ruc^tbarfeit  unb  ber  Ertrag  be§  burren 
©rbreid}6  (ebiglirf^  baüon  ab{)dngt,  bap  ju  gewiffen  Seiten  be6 
Sat)reS  baS  erforbertid)e  JKegenwettcr  richtig  einfalle  5  bleibt  nun 
biefeS  ungluiflic^erweife  auc^  nur  im  geringfien  ani,  fo  mup 
auf  Selb  unb  SBiefen  alle6  tierborren  unb  verbrennen  unb  bie 
«^ungerönotf)  ift  untiermeiblicf).  66  Idpt  ftd^  begreifen  unb  an^ 
ne()men,  ba^  bergleid)en  Ungludfgfiille  bie  (5inwol)ner  ebenfalls 
abfdE)retfen,  bem  Sl3crgnugen  ber  el)elid)en  SSerbinbung  nad)jus 
I)dngen,  weil  fie  beforgen  muffen,  bap  (Slenb  unb  ©cUwerei  bai 
2oog  it)rer  ungli4cflicf)en  ^inber  fein  werbe*). 

25ie  unfein  beg  grünen  SSorgebirgeg  finb  jwar  gebirgigt, 
bod)  tft  auf  ben  niebrigern  SSergen,  bie  ftd)  fanft  gegen  bai 
Ufer  tjerlaufen  unb  geräumige  5ll)dler  jwifdjen  ftc^  inne  i)aUn, 
aüei  f(jf)6n  grün.  Sm  @anjen  genommen,  fef)lt  eS  biefen  3n» 
fein  aber  an  Gaffer,  benn,  (3.  Sago  aufgenommen,  wel^e« 
einen  jiemlid^en  gluf  l)atf  ber  ftd)  bei  Siibeira  granbe,  einem 
barnac^  benannten  ^^letfen,  in6  9)?eer  ergicft,  giebt  ei  auf  eini* 
gen  berfelben  nur  allein  SSrunnenwaffer.    @o  ifl  j.  S5.  ju  ^orto« 


')  1(5  wir  im  3af)r  1775  auf  unferer  {RöcEfe^r  nadf)  Gnglonl)  rote» 
Der  an  Das  Sßoraebirge  ber  guten  4?offnung  famen,  erjdtjlte  man  uns, 
baf  bte[e  unfein  in  ben  bciben  »or[)erge()enben  3ü()ren  »on  einer  allge* 
meinen  ^unger&not^  betroffen  roorben  wären,  .^unberte  ber  Ginrool)ner 
roaren  bamais  .junger?  geflorben,  unb  ber  ßapitain  eineä  ^oUanbifcbcn 
©d^tffs,  ber  um  biefe  ^dt  bei  ©t.  ^(Xqo  cor  TTnfer  lag,  Ijatte  eine 
ganje  Tfnsa^l  berfelben  mit  SBeib  unb  Jtinbern  an  SSorb  genommen,  bie 
fi(^  i^m  SU  Seibetgnen  übergeben  bitten,  nur  um  bem  junger  ju  entgc» 
ben.  er  mad^te  fxä)  Ujn  Svotb  ju  3^u|e,  braci^te  He  an  M^  SSorgebirge 
ber  guten  Hoffnung  unb  ^^erfaufte  fic  bafelbft.  (So  balb  inbeffcn  bie  ijoU 
ldnbifd)e  Stegierung  am  ßop  9?a(i)ri(bt  »on  biefem  fe^änblic^en  |)anbel  bc» 
hm,  erbielt  er  58efel)l,  biefe  Ung(ücf(td&en  auf  feine  eigne  Sofien  roieber 
einjuißfcn,  fic  in  i^r  JBoterlanb  surütfjufü()ren,  unb  tom  pcrtugiefif^en 
©ouoernement  äSefdjeinigung  beijubringen,  ba^  foI(be5  gefdfje^cn  fei. 


in  ben  Sauren  1772  bis  1775.  55 

^xax)a  ntd)t  me^t  ali  ein  einj^iget  SStunncn,  bec  blo§  mit  ^tlh= 
iumm,  oi)m  Wlamtmxi  fd)Ud)t  auggctcgt  mat  unb  nid)t  nuc 
trübe«  unb  fa(jige6,  fonbcrn  and)  fo  wenig  5ÖSaJTer  gab,  ba^ 
roit  tt)n  tdglid)  jtveimai  trocfen  fd)6pften.  25a6  Sfjal  neben  bem 
Sott  fd)etnt  einen  etma6  feud)ten  ©cunb  ju  t)aben  unb  x^  i)k 
unb  ba  mit  6ocognu§= Halmen,  3ucferro()c,  SSananen,  SSaum^ 
wolle,  ©oatien  unb  ^apao  =  23dumen  bepflanjet;  bet  grof te 3;i)eil 
beffeiben  ahet  \\t  mit  25ufcl)n)er!  überwacbfen,  obec  bi\tii)t  au« 
^utungen. 

^iefe  lefetern  Umjldnbe  njürben  wieüeicf)t  {)cffen  laffen,  baf 
biefe  Snfeln  reidjtig  unb  eintrdglid)  gemad)t  werben  fonnten, 
wenn  fte  einem  arbeitfamen ,  unternel)menben  unb '  ^^anblung^ 
treibenben  SSolfe  sugef)6rten.  ^ie  eod)eniU>^fi:anje,  Snbigo, 
einige  ©ewürje  unb  üieüeicbt  aucfj  ßaffee,  würben  bem  2fnfd)eine 
nad)  in  biefem  brenncnb  f)eifen  ßlimn  wot)t  fortfommcn,  unb 
gewi^  üoUig  {)inreid)eh  ben  ^flanjern  unb  übrigen  (5inwo()nern 
nid)t  nur  bie  notf)wenbigflen  SSebürfniffe,  fonbern  aud)  alle  S5«= 
qu<mlid)feiten  beg  geben«  ju  \)erfd) äffen ,  wenn  biefe  nemlid)  eig- 
ner fo  wobttf?dtigen  unb  freien  ^Regierung  genoffen  al«  bie  engs 
lifdje  ift.  2((6bann  würbe,  jlatt  be«  je^igen  fümmerlid)en  Un« 
ter^att«  »on  Söurjelwerf,  i^r  Sifd)  mit  Ueberfluf  befe^t  unb 
ibre  elenben  ^ütten  in  bequeme  J^dufer  umgefdjajfen  werben. 

(Sinige  ber  niebtigen  ^üget  waren  bürr  unb  unfruchtbar, 
bergejlalt,  ba^  man  faum  t)ie  unb  ba  etwa«  ©rüne«  barauf  ers 
blicfte;  auf  anbern  {)ingegen  fallen  wir  nod)  einige  ^flanjen,  ob 
e«  gleid)  fd)on  gegen  ba«  (Jnbe  ber  trorfnen  3al)re«jeit  ging. 
3n  ben  Sfjdlern  ijit  ber  SSoben  frud)tbar  genug  unb  be(le{)t  au« 
ou«gebrannten,  tjerwitterten  @d)(acfen  unb  oferfarbner  2(fd)e; 
aber  überall  ifl  ba«  ßrbreid)  mit  einer  9)?enge  üon  (Steinen  bt- 
becft,  bie  verbrannt,  unb  eine  ^aDa^Tfrt  ju  fein  fd)einen;  aud) 
bie  Seifen  an  ber  Äüfte  finb  \)on  fdjwarjer  Sarbe  unb  feben 
cbenfall«  tterbrannt  aui.  TTu«  bem  ([Um  ijl  wal)rfd)einlid) ,  ba^ 
biefe  3nfet  grofe  SSerdnberungen  üon  üulcanifdjen  2(u«brüd)en 
erlitten  l)at,  unb  üon  ben  übrigen  nat)  gelegnen  Snfeln  idft 
ftd)  i)ieüeid)t  ein  @leid)e«  fagen,  jumal  ba  eine  berfelbcn,  nem= 
lid)  Suogo,  nod)  bi«  auf  biefen  2ag  au«  einem  wirflid)  feiet-- 
fpeienben  S5erge  befJef)t.  3!5ie  im  Innern  be«  ?anbe«  gelegnen 
53erge  finb  f)oc^,  aud)  einige  berfelben,  bem  2Cnfel)en  nad),  fe^r 
fteil,   unb   mögen  wo(>l  dltern  Urfprung«  fein  al«  bie  vulcani^ 


56  Sfcife  um  bic  JBctt 

fc^en  2;()d(e  an  b«c  Äüfle,  mld)t  aüexn  vo'ix  ju  unterfud)en  ©es 
legen{)cit  fjattm. 

2(m  2(benb  gingen  wir  an  SSorb  jucöcfj  ba  aber  bic 
S3ranbung  am  Ufec  je^t  t)6t)ec  wat  als  am  9)?orgen,  fo  muf« 
ten  vo'iv  UM  nadenb  au^ki)m,  um  ju  bem  SSoote  ju  waten, 
tt)eld)e8  unfre  beffen  ©d}tt5immec  untetbeffen  mit  Söaffecfaffetn 
unb  fotdjen  ßrfrifc^ungen  betaben  f)atten,  a(g  am  fianbe  ju  bes 
fommen  gctrefen  waren.  25ie6  tjatte  inbeffen  nid)t  ot)ne  gurd)t 
unb  S5eforgni^  t)or  ben  ^ap^r^ifd^en  (Sharks)  gefci)et)en  fom 
nen,  beren  ei  in  biefem  ^afen  eine  grope  CO^enge  gibt.  2)ie 
Gapitaine,  (Sternfef)er  unb  fiootfen  Ratten  ben  Sag  mit  Zuf-- 
nat)me  eines  ^lani  üom  ^^afen  jugebrad^t,  unb  ju  bem  6nbc 
auf  einer  im  ^afen  belegnen  f [einen  Snfel,  bie  wegen  ber  {)dus 
ft'gen  2Bad)teln  Ilha  dos  Codorniges  ober  bie  5Dßacf)te[s3nfeI 
genannt  wirb,  25eobad)tungen  angejleUt.  2)er  ßommanbant  im 
§ort  er^d^tte  uns,  iia^  üor  einiger  ,3eit  bie  SfftcierS  einer  fram 
jofifdjen  Swgntte  an  eben  biefem  £)rte  S3eobad)tungen  angefieUt 
unb  t)erfd)iebnc  Uf)ren  von  neuer  ßrftnbung  bei  fid)  get)abt 
f)dttcn  *). 

2(m  fotgenben  Stage  bat  (5apitain  doot  ben  @eneral=®ouj 
toerneur  unb  ben  ßommanbanten  jum  CD^ittageffen,  unb  wir 
blieben  am  SSorb  um  2)otmetfd)er:  ©teile  ju  \)ertreten.  2)er 
Gapitain  fanbte  fein  eignes  SSoot  um  fi'e  t)om  Sanbe  ab5uf)o(en, 
allein,  eS  fam  ol)ne  bie  erwarteten  ©dfJe  jurucE,  unb  ber  @ou= 
»erneur  lief  fein  3(uffenbteiben  bamit  entfd)ulbigen,  baf  il)m  an 
$8orb  eines  (üd)iffeS  immer  übel  werbe,  ^et  ßommanbant  wer; 
fprad)  ju  fommen-,  ba  er  aber  »ergeffen  i)atte  ben  ©ouüerneur 
fogleid)  auf  ber  «Stelle  um  Urlaub  ju  bitten,  fo  war  le^terer 
unterbeffen  ju  feiner  ©iejlta  ober  CO?ittagSrut)e  gegangen,  unb 
S^iemanb  wagte  ftd),  il)n  barin  ju  jltoren. 

2)a  nidjt  t>iet  frifc^e  Lebensmittel  in  ^orto  ^rapa  ju  bes 
fommen  waren-,  fo  wollten  wir  uns  and)  n'id)t  langer  bort  auf* 
f)alten.  ßtlic^e  Sonnen  f)a'lb  fälliges  SBaffer,  ein  ein;siger  ah' 
gel)ungerter  £)c^fe,   einige  langbeinige  biegen,  bie,  beiläufig  ge= 


*)  2)te§  roar  bie  Fregatte  3fi§  unter  ßommanbo  be&  :^errn  glcu= 
rieu,  an  beren  ®orb  fid&  ^exx  ^pingre  mit  »errti^iebnen  Sangen  =U^ren 
(Time  -  Keepers)  bcfanb.  ®a&  Journal  t^on  ber  Sfleife  bicfcä  ®(t)tffä, 
unb  bie  auf  bemfelben  angepeilten  äSeobaei^tungcn  Hnb  in  jrcei  auart* 
bdnben  herausgegeben. 


in  ben  Sauren  1772  Hg  1775.  57 

fagt,  gerab  cmporjTcbenbe  dornet  unb  nicber{)an9enbc  S^l)xen 
i)ntten,  eUid)e  magere  <Sd)rccine,  Srutf)ü^nec,  ^üt)net,  nebfl 
ein  paar  ()unbert  unreifen  £)rangen  unb  fd)(cd^ten  ^ifangfrud); 
ten  war  Tiüei,  tt)a6  wir  erlangen  fonnten.  2Cuf  unfern  bctani; 
fcf)en  Spaziergängen  Ijatten  wir  am  vorigen  Sage  einige  tropis 
fc^e  ^flanjen,  aber  met)rent{)eilg  t)on  bekannten  lixtm  gefunben, 
unter  ben  Snfecten,  gifcfjen  unb  93ogeln  f)ingegen  gab  eö  einige 
neue.  3«  ben  le^teren  ge()6rte  vorjüglid)  eine  ©attung  ^erU 
l)üi)mt  (Guinea  hens),  bie  fetten  fliegen,  aber  befto  fcbnellec 
laufen,  unb  wenn  fte  alt  finb,  ein  fel)r  f)arte3,  trorfneS  ^U'ifd) 
l)aben.  5Bad)teln  unb  rotf)beinige  diebi)üi)mt  foUen,  nad)  bem 
S3eric^t  ber  ßinrocfjner,  aud)  gemein  fein;  ber  merfwurbigilc 
SSogel  aber,  ben  trir  ()ier  fanben,  war  eine  2(rt  toon  (5iöücgel*). 
Sr  r\äi)xt  fid)  t>on  gropen,  blauen  unb  rütl)en  Sanbfrabben,  bie 
fic^  in  S)?enge  allf)ier  auf()alten,  unb  in  bem  trocfuen,  augge; 
borrten  ©rbreid)  runbe  unb  tiefe  gocfjer  ju  if)ren  2öoi)nungcn 
madjen. 

2)a  ben  COZatrofen  aUti  willkommen  ift,  wai  3«it«ertreib 
fc^afft,  fo  f  auf  ten  bie  unfrigen  l)ier  ungefa{)r  funfjeljn  b\i  jwan= 
}ig  2rffen,  bie  (3.  3«go  ober  grüne  2(ffen  genannt  werben  (Si- 
mia  Sabaea).  (gie  waren  etwaö  f leiner  al6  Äa|en,  unb  \)on 
einer  grunlid)  =  braunen  ^arbe  mit  fdjwarjen  topfen  unb  "iS-a^en. 
"iin  jeber  @eite  bei  9J?aul6  t)atten  fie,  gleid)  mandjer  anbern 
'2(ffenart,  einen  ©arf,  ben  fDWol)l  bie  (jnglanber  in  ben  weflina 
bifd)en  dolonien  al6  aud)  bie  ©panier,  alforjes  nennen.  3!5ie 
Reffen  biefer  Kreaturen  waren  unterl)altenb  genug,  fo  lange  bai 
«Spielwerf  nod)  neu  war.  2(lletn  ti  bauerte  nid)t  lange,  fo 
warb  miin  iljrer  uberbruffig,  prügelte  bie  armen  Slljiere  oft  auf 
eine  graufame  5Beife  aui  einer  Qde  bei  (Sd}iffd  in  bie  anbere, 
unb  lief  fie  enblid)  aug  SO?angel  frifd)en  Sutterg  gar  t)crl)ungern, 
fo  baf  nur  bret  bat»on  nod)  lebenbig  nad)  bem  (^aip  famen. 
■Diefe  unfd)dblid)en  Zi)'me  mi  bem  ruljigen  <(ufentl)alt  in  if)« 
ren  fd)attigen  5ödlbern  weg5ufd)leppen,  um  fte  in  unabli^piger 
2(ngjl  unb  £lual  jdmmerlid)  umfommen  ju  laffen,  baö  ift  eine 
mutl)wilii9e  Oiraufamfeit  unb  ein  offenbarer  S3cwei«  ber  l)arte= 
f!en  güljUofigfeit,  bie  id)  mit  tt)eilnel}raenbem  Si)?itleiben  bemerfte. 


*)  eben  bicfe  Tfrt  finbct  |I*  im  glücflicten  Ifrübicn.  0.  '^critM 
Fauna  \rabi(a.  (So  oud)  in  Tfbt)frtnicn.  65.  bie  »ortrfffti(^>en  unb  fdjä^« 
baren  3cicbnungcn  bco  4'<^^rn  i^cim^^  iBiuce. 

3*» 


58  steife  um  bte  SBett 

fo  ia^  icf)  nodf)  je^t  mld^  nidjt  «ntt)alten  fann  it)rec  ju  errodt)» 
n^n,  ob  id)  gtclc^  fonjl  alles  tiefer  2(tt  gern  mit  bem  SJJantel 
bec  Siebe  jubecfeit  mod)tc. 

2(m  2(benb  gingen  tt)ir  unter  ®ege(,  unb  fleuerten  nad) 
@öbcn.  2)ag  SBetter  war  bie  fotgenben  2!age  über  gelinbe,  mit 
JKegenfdjauern  untermengt,  unb  ber  2Binb  ging  Ulotbof!,  9lorb 
oinb  9i.  ^f^orbofl.  3fm  16.  um  8  U()r  2(benb6  fa()en  wir  ein 
{)eUeg,  feuriges  £0?eteor,  "oon  tdnglid)er  ©ej^alt  unb  bldulidjer 
^arbe.  6S  bewegte  fid)  fe{)r  fd}ne(i  gegen  ben  «^orijont  ()erab; 
lief  norbweflwdrtS  unb  tterfd)wanb  nad)  wenig  2(ugenblicfen  un- 
terl)alb  bem  @efid)t6freife.  Zm  23?ittage  waren  wir  wenigflenS 
55  gute  englifd)e  «Seemeilen  (leagnes)  t)on  <S.  Sogo  entfernt, 
unb  bod)  folgte  eine  ©djwalbe  bem  @d)iff  nod)  immer  nac^. 
©egen  2(benb  fe|te  fi'e  ftd)  auf  eines  von  ben  @d)ief l6d)ern ; 
weil  fie  aber  bort  allemal  beunrul)igt  warb,  fo  oft  bie  ©egel 
gerid)tet  ober  eingenommen  würben;  fo  fud)te  fte  in  ber  Solge 
it)r  S'^adjquartier  in  bem  am  ^intertl)eil  beS  @d)iff6  beftnblid^en 
@d)ni|werf,  unb  folgte  aud)  bie  beiben  nddjften  Sage  über,  bem 
<Sd^iffe  unabldffig.  SÖ3dl)renb  biefer  ganjen  3eit  faljen  wir  viele 
SSonniten  um  unS  l)erum.  £)ft  fd^offen  fte  mit  ber  größten 
®efd)winbig!eit  neben  unS  vorbei  vor  bem  ©c^iffe  i)ev,  aber  alle 
SSerfud)e  fte  mit  2(ngeln  ober  v^arpunen  ju  fangen  waren  ver= 
gebenS  >  bagegen  glücfte  eS  unfern  Wlattofm  einen  «^apftfd)  (Shark), 
ber  fünf  gufl  lang  war,  an  ber  3fngel  ju  fangen,  ©eine  ge« 
w5t)nlid)en  Begleiter,  ben  Piloten  (gasterosteus  ductor)  unb 
ben  ©augeftfd)  ober  ütemora  (echeneis  remora)  fa()en  wir  jwar 
bei  il)m,  aber  mit  bem  Unterfd)iebe ,  bafi  erjlterer  ftc^  forgfdltig 
l)ütete  gefangen  ju  werben,  lefeterer  {)ingegen  am  Äorper  beS 
v^apeS  fo  fejlt  fa%  ba^  mit  iljm  jugleic^  vier  ©tücf  aufS  SSer^ 
be(f  gebogen  würben  "Um  folgenben  Sage  afen  wir  ctwai  vom 
^ap,  unb  fanben  eS,  gebraten,  von  ganj  ertrdglii^em  ®efd)ma(f 
aber  wegen  beS  ^ettei  unverbaulid). 

3wei  Sage  nac^l)er  warb  »^enrp  ®mo(f,  einer  von  ben 
3tmmerleuten,  vermift.  (5r  )^atti  an  ber  2Cufenfeite  beS  @d)if» 
feS  etwas  ju  arbeiten  ge{)abt,  unb  war  allem  2(nfd)etn  nad^  ins 
Sßaffer  gefallen.  Söegen  feiner  @utl)erjigfeit  unb  gefegten  SOSe^ 
fenS  warb  er  fogar  von  feinen  Äameraben  beflagt;  eine  ftd)er^ 
®eW(if)rfd)aft,  ba^  fein  SSerlufl  ben  ©einigen  nod)  fdjmerjlidjer 
gewefen  fein  muf.  ^ie  unb  ba  jeigte  ftd)  in  ben  2iCugen  ber 
Ümpftnbfamen  eine  ver|iof)tn«  St)rdne,  als  ein  freiwilliger  fd)d^= 


in  ben  So^ren  1772  hÜ  1775.  59 

batet  Sltibut  fut  einen  »etnünftigen  SOZitmenfrfjcn,  bet  gut  unb 
liebteid)  geftnnt  war. 

(Seitbem  n)ic  ©.  Siigo  oerlaffen,  I)atten  »it  oft  Oiegen, 
»orne^mlicf)  abet  regnete  e6  am  "21.  ganj  oufferotbentlicf)  ftarf. 
See  ßapitain  Ite^  übet  baä  ganje  @d)iff  3elt;3;üd)et  unb 
T)iden  auöfpannen,  um  ba$  OJegcnroafTet  aufzufangen,  unb  n>it 
bcf.imen  auf  biefe  Söeife  eine  foldje  9J?enge  bawon,  baf  jteben 
gdfet  bamit  angefuUt  reerben  fonnten.  £)b  njit  gleich  feinen 
2)?.inget  an  5Baffet  t)atten,  fo  roat  un6  boc^  biefet  fcifc^e  33ot= 
xati)  fel)t  ttiüfcmmen,  roeil  eg  ben  9)?atrofen  nun  befio  teicbli: 
6)ci:  gegeben  roetben  fonnte.  Unfet  ßopitain  l)atte  aus  vieljdl); 
riget  ßrfaljrung  angemerft,  ba^  auf  langen  «SeesOteifen  ein« 
teic^lidje  äJettbeilung  unb  ©enuf  t>on  ftifdjem  Söaffet,  jut  Qx^ 
f)attung  bet  @efunbf)eit  ungemein  viele«  beitragt.  £)ie  Urfadje 
^ietjon  Idft  fid)  aud)  leicfjt  erfldren,  benn,  wenn  e6  reidjlic^  ge= 
trunfen  unb  jum  3;i)eil  aud)  jum  2öafd)en  beS  Äörpetö  unb 
beS  leinenen  Beuge«  gebraucht  wirb,  fo  »erbünnet  ei  nid)t  nur 
ba«  25lut,  fonbern  burc^  bie  Oieinlidjfeit  unb  öftere  SSerdnberung 
bei-  SDödfdie  bleiben  aud)  bie  <2d)roeif lochet  bet  ^aut  fiet«  offen, 
m\tt)'m  wirb  bie  jut  ©efunbfjeit  notbige,  unmerflid)e  Znihun' 
flung  nid)t  unterbrochen,  ©oldjergeflalt  wirb  bet  ©efa^t  faulet 
Äranfljeiten  auf  jweifad)«  ^Trt  t>orgebeugt,  einmal  weil  bie  Tiui: 
bunflungen  be«  Äorper«  nid)t  wiebet  butd)  bie  »^aut  eingefaugt 
wetben  fonncn,  unb  weil  anbret  ©eit«  bie  Pom  bejldnbigen 
<Sd)wifeen  Perloren  gegangene  S«ud)tigfeiten  burc^  Ijduftge«  2rin= 
fen  wiebet  erfe^t  werben,  in  beffen  Ermangelung  bie  üerbirften 
<2dfte  leid)t  faljig  unb  cauflifd)  werben,  weld)e«  man  eigentlid) 
ald  bie  Urfad)en  bet  Sntjünbung^ftebet  anzugeben  pflegt. 

©et  l)eutige  Stegen  ^otte  unfte  atme  @d)walbe  butd)au« 
naf  gemad)t.  ©ie  fefete  f!d)  olfo  ouf  ba«  ©elenbet  be«  SSet? 
bfcf6  am  ^intettbeil  be«  <Sd)iffe«  unb  lie^  fid)  gebulbig  fangen. 
3d)  trocfnete  fte  unb  lie^  fte,  fobalb  fie  ftd)  erl)olt,  im  ©teuets 
Sfaum  fliegen,  wo  fie,  unbefummert  über  ibre  6inft>etrung,  fo« 
gleid)  übet  bie  fliegen  i)exfitl,  weld)e  bafelbjl  feljt  ^dufiig  waten. 
SSeim  9)?ittag6effen  6ffneten  wit  bie  S«nflet  unb  fte  fe|te  fid) 
wiebet  in  i^teibeif,  um  fed)6  Übt  be«  2lbenb«  abet  fam  fie  in 
ben  @teuetj9f?aum  unb  in  bie  Cajüte  jurücf,  gleidjfam  über» 
jcugt,  ba^  wir  ibt  nid}t«  Uebleö  wollten.  9?ad)  einet  abetmali» 
gen  fliegen  :ColIation  flog  fie  wiebet  fott  unb  blieb  bie  ^ad)t 
übet  auf  bet  ^luffenfeite  be«  ®d)iffe«.     grü()  SWcrgen«  fam  fie 


60  steife  um  bie  SBelt 

nocl^mal6  in  bie  ßajiite  unb  fmi)^üdu  r^licgen.  2)a  fic  guteg 
Dbbad)  bei  un6  fanb,  unb  wenig  ober  gar  n\d)t  geflort  würbe, 
fo  warb  baS  arme  Zi)'md)cn  bceiflter,  unb  wagte  fid)  cnblid)  burd) 
jebe6  @cf)ief (od^ ,  SenfJer  ober  anbre  Oeffnung  ()erein  in«  ®ci)iff, 
ßinen  2:i)eit  beg  Ijeutigen  33ormittag6  brad[)te  fie  in  ber  Kajüte 
be«  ^errn  SöaleS  fe{)r  munter  ju,  aber  nad)f)er  war  fie  fort. 
(5«  ift  me^r  ali  wa|)rfc()ein{id),  baf  fie  einem  Suf)nofen  in  bie 
^(Sufte  gefallen  unb  fo  gefangen  worben,  um  ein  Sractament  für 
eine  geliebtere  Äa^e  ju  werben.  3n  ben  einfamen  ©tunben  ei^ 
ner  einförmigen  @eefef)rt  intereffirt  ben  SJeifenben  jeber  fleine 
SSorfall.  Wlan  muf  ftrf)  atfo  nic^t  wunbern,  ba^  ein  fo  gerin* 
ger  Umftanb  al6  ber  SO?orb  eine6  unfc{)ulbigen  93ogel6  bem  ^er; 
Jen  berjenigen  boppelt  wef)e  tf)at,  bie  nod^  nid)t  unempfinblid^ 
geworben  waren. 

£)ie  ®efcl)id)te  biefc6  SöogelS,  we(cf)e6  eine  gew6f)nlid)e 
^aui:<Q(i)n)aibe  war  (hinmdo  mstica  Linn.),  jeigt  jug(eid) 
febr  beutlirf):  wie  einzelne  ßanbüogel  fo  weit  hinaus  in  bie  (See 
gebrad^t  werben  fonnen.  (Jg  fd[)eint  fie  folgen  ben  (Schiffen, 
wenn  biefc  t)om  2anbe  abgel)cn,  geratljen  fo  unüermerft  auf  bie 
bie  offne  <Bh,  unb  muffen  alöbann  na^e  beim  @d)iffe,  alS  ber 
einjigen  feflen  9)?affe  bleiben,  weld)e  iljnen  bie  unabfel)lic^e  Slddbe 
beS  9)?eerc6  barbietet,  ©egeln  ein  ober  mef)rere  (3rf)iffe  mit 
einanber,  fo  Idpt  ftd)  ebenfalls  leid)t  begreifen,  wo()er  e6  fomme, 
bap  man  weit  »om  ßanbe  ßanbtiogel  angetroffen.  S?om  ganbc 
ah  folgten  fie  ftieüeid)t  biefem  ©ctjiffe,  unb  gerietl)en  r\ad)l)et 
aixd)  an  jene«,  worauf  fiel)  ber  SSeobadjter  bcfanb.  ^Cber  au^er 
biefem  S'ali  le^rt  bie  @rfal)rung,  baf  nic^t  nur  einzelne  SSogel, 
fonbeun  wol)l  ganje  @ci)aaren  unb  3uge  berfclben  aud)  burd) 
f)eftige  ©türme  weit  »om  ßanbe  tjinweg  unb  bis  auf  bie  offne 
<See  gejagt  werben,  ha  fie  benn  ebenfalls  auf  ©d)iffen  Otul)e 
fud)en  *). 

3(m  23.  fa{)en  wir  einige  SBallftfd^e  t)on  funfje^n  ju  jwan^ 
jig  guf  lang  nac^  £Rorben  unb  üJorbweft  am  ©d^iff  vorbeigc= 


*)  dapitatn  6oof  befiatigte  mir  bie§  qu&  eigner  Grfal^ning.  @r  be- 
fanb  fid)  einft  jroifd^en  Siorroegen  unb  ©nglanb  in  einem  t)eftigen  Sturme, 
rod^rcnb  bejfen  eine  %lüä)t  »on  »iel  l)unbert  Segeln  fid)  ing  Zau'  unb 
Safelwerf  beö  ©(i^iffä  fe|te.  lufer  einer  50?enge  fleiner  SSogel  waren 
auä)  einige  ^abid&te  barunter,  bie  über  bie  fleincrn  l^erfiiclen,  unb  ein 
xdö)liä)ih  SOltt^l  f)ielten. 


in  bcn  3a^ren  1772  bis  1775.  61 

f)en.  507an  f)Uit  fie  für  9?orbj(5aper  (Delphinns  Orca).  ^wt'i 
Sage  barauf  fnljen  vok  gifc^e  t»on  eben  bec  2rrt,  nebft  einigen 
fUineren  t»on  brauner  garbe,  bie  t)on  il)rem  Springen  auä  bem 
SBaffer,  Springer  (ober  Skip -Jacks)  genannt  werben.  iSer 
5Binb  war  feit  einigen  2!agen  9?orbroefl,  unb  n6tt)igte  un5  nad) 
igubofl  ju  laufen,  fo  bap  wir  nun  fübrodrt^  t5on  bcrÄüfle  von 
©uinea  waren.  Einige  unfrer  «Seeleute,  bie  oft  überä  atlanti= 
fdie  9)Zeer  gefommen  waren,  faf)en  bieg  alä  etvcai  SSefonbere^ 
an;  unb  wirflid)  ift  eö  befonberg,  baf,  obgleid)  jwifd)en  ben 
^Benbejirfeln  ber  Söinb  für  fet)r  bcflanbig,  ja  faft  unüerdnberlid) 
gef)alten  wirb,  er  bennod)  juweilen  \)on  ber  JKegel  abweidjt.  3(uf 
biefem  Stridje  bemcrften  wir  aucf)  einige  Sregattent»6get  (pele- 
canus  aqiiilus).  2!)ie  9)?atrofen  {)alten  fte  für  ein  9}?erfmai  na^ 
l)en  2anbe6,  wir  waren  aber  je^t  über  1(K>  Seemeilen  fon  ber 
nddjflen  Äufle,  unb  folglicf)  l)at  biefe  9}?einung  eben  fo  wenig 
®runb,  ali  viel  anbre  alte  SJorurtljeile.  3ebe  Söiberlegung  ei^ 
mi  93orurt{)eilö  ifl  ©ewinn  für  bie  5öiffenfd)aff,  unb  jeber  S3es 
neii,  baf  eine  I)errfd)enbe  9)?einung  bei  gemeinen  SO?anneg  trs 
rig  fei,  ift  ein  Scf)ritt  jur  2öal)rl)eit,  bie  allein  Derbient  jum 
SSeflen  ber  9J?enfd)en  aufgejeicf)net  unb  aufbe()alten  ju  werben. 

Zm  I.  September  jeigten  ftd)  \)erfd)iebne  £)oraben  (cory- 
phaena  hippuriis).  2(ucb  fal)en  Wir  nid)t  weit  vom  Sd)iffe  eis 
nen  großen  5ifd)/  ben  5öiUougl)bp,  aui  3-  5^ieul)ofg  5^ad)ricl)= 
ten  entlel)nt,  in  bem  3(nl)ange  ju  feiner  Öefd)id5te  ber  Sifdje 
p.  5.  auf  ber  neunten  platte  gig.  3.  l)at  abbilben  laf[en.  2Son 
ben  ^oUdnbern  wirb  er  Zee-duyvol  ober  See^Sleufel  genannt 
unb  fdjeint,  feiner  dupern  ©eflalt  nad),  ju  bem  @efd)led)t  ber 
9{od)en  (raja)  ju  gel)6ren,  aber  von  einer  neuen  (Gattung  ju 
fein-,  ein  23cwei6,  baf  felbft  bie  befannteften  ?0?eere,  bergleidjen 
tai  2ttlantifd)e  ift,  ju  neuen  Gntbecfungen  Stoff  liefern,  wenn 
ti  für  biejenigen,  bie  bai  25efannte  vom  Unbetannten  ju  un^ 
terfd)eiben  wiffen,  nur  ©elegenfjeit  giibe,  bie  n6tl)i9en  Unterfu; 
djungcn  anjufleüen. 

'^l'm  3.  fal)en  wir  grofe  Raufen  von  fliegenben  j?ifd)en,  unb 
fingen  einen  S3onito  (Soomber  pdamys),  ber  gleid)  jugeridjtet 
warb,  aber  ein  trodnere«  unb  unfd)macfl)aftere«  Sleifd)  i)attt, 
ali  man  ii)m  gemeiniglid)  beijulcgen  pflegt.  3wei  3:age  nad)» 
^er  glücfte  e6  un6  eine  2)orabe  (c.oryphaena  hippums)  ju  er; 
^afd)en»  für  bie  2;afcl  ifl  aud)  biefer  gifd),  feine«  trocfnen  J^lei; 
fdje«  wegen,  von  feinem  fonberlidjen  Söertf),  beflo  meljr  aber 


62  Slctfe  um  bic  SBclt 

«tgolt  er,  trenn  man  i^n  fcf)[ad)ten  fie{)t,  bte  2(uflen,  burd)  baä 
unbefd)rd6lid)  fd)6ne  ^^atbenfpiel  feiner  '^ciut  i^iefe  «ecanbert 
ftd)  algbann  unauf()6rlicf)  unb  eine  ()err(id)e  garbenmtfd)un9  roed)» 
feit  immer  mit  bec  anbern  ab,  fo  lani^e  ber  i^ifd)  nur  nod)  eine 
(Spur  üon  iebm  in  fid)  {)at,  9)?ciner  (Smpftnbung  nad),  ijl 
bieg  eing  \)on  ben  prdd)ti,qjlen  @c^aufpie(en ,  bie  ein  JKeifenber 
in  ben  «Seen  be6  fjetfen  ßrbjlridjä  antreffen  fann 

liiit  here  description  cloiuls  each  shining  ray; 
What  terms  of  art  can  Nature's  powr's  display? 

Falco7ier. 

Unter  anbern  roarb  l)eute  and)  ein  S3oot  anögefc^t,  um  bie 
9?td)tun9  ber  @tromung  augftnbig  ju  madjen  unb  um  bie  Söarme 
beS  ©eeroafferg  in  grofer  Sliefe  ju  beftimmen.  9Bir  fonbirten 
mit  250  gaben,  fanben  aber  feinen  @runb.  ^ai  2t)ermomes 
tet  flanb  in  freier  2uft  75/4  ©rab;  gleich  unter  ber  ^berflddje 
beS  Söafferö  ftet  e6  auf  74;  unb  in  einer  Süefe  Pon  85  gaben 
war  e6  bis  auf  66  gefallen.  2Bir  liefen  eS  30  WmnUn  un= 
ter  Söaffer  unb  eö  würben  jum  5Bieberf)eraufjiel)en  27 '/j  9)?i= 
nute  3eit  erforbert.  Tiuf  unfrer  gal)rt  im  SSoot  ereignete  fid) 
®elegenf)eit  eine  2Crt  üon  S3lubberS  ober  <See ;  9?ejyeln  ju  unter= 
fud)en,  bie  2inne,  £[)?ebufa  ^elagica  genannt  l)at.  ^nd)  ftn^ 
gen  reir  ein  anbereS  (Seetl)ier,  S)ori3  IdtiiS  genannt;  unb  madjs 
ten  getreuere  3«id)nungen  t)on  bemfelben,  alä  bie  6i6()erigen  ges 
mefen  fmb.  9)?ittagg  l)atten  tpir  0'^  52  3Äinuten  n6rblid)er 
25reite. 

2fm  9.  pafftrten  wir  bie  Sinie  bei  einer  gelinb  tt)el)enben 
guft.  Unfre  9)?atrofen  tauften  if)re  ßameraben,  roeldje  fie  nod) 
nie  pafftrt  i)attm  unb  \id)  nid)t  burc^  2;rinfgelber  loöfaufen 
wollten.  2öer  bie  ©aljtaufe  über  fid)  ergeben  lief,  50g,  fo  balb 
bie  Siperation  vorbei  war,  frifd)e  Siödfd)e  unb  .Kleiber  an]  unb 
M  baS  auf  ber  «See,  befonberS  bei  l)eifem  5Better,  nid)t  ju  oft 
gefc^e()en  fann,  fo  war  \l)mn  ta§  Untertaud)en,  anftatt  eine 
2(rt  von  «Strafe  ju  fein,  t)ielmel)r  {)eilfam  unb  gefunb.  gur 
bie  SSrinfgelber  ber  Uebrigen  würben  flarfe  ©etrdnfe  angefd^afft 
unb  biefe  t>ermel)rten  bie  ßujltigfeit  unb  Saune,  weld^e  ben  ^err- 
fd)enben  ß^aracter  ber  9)?atrofen  au6mad)t.  2)er  5Binb  bref)te 
fid)  l)eute  nad)  «Süben,  wanhu  fid)  nad)  unb  nad)  burd)  «Sü- 
ben  nad^  £)jlen  unb  ©üb  s  «Sub  =  bjlten  l)erum  unb  fefete  fid) 
enblicl^  in  beit  gew6f)nlic^en  ^affatwinb  fe|I. 


in  ben  Sauren  1772  US  1775.  63 

5Bir  füngen  f)eute  t5erfcf)icbne  S)oraben,  unb  ein  fllegenbet 
Jif^,  ber  ooUig  einen  %u^  lang  voax,  fiel  auf6  SSetbedf.  «Seit 
bem  8.  l)attm  fid)  bejldnbig  rae()rere  2(rten  Don  «Seettogeln,  ali 
Stegatten  (pelecanus  aquilus  et  sula),  @turmt)6ge(,  9)?eroen 
tmb  2!ropic=SSoget  (phaeton  aethereus)  fet)en  laffen.  2(ud)  war 
«nigemat  bie  <See  mit  COioÜufci^  bebedt  Unter  biefen  le^tern 
gab  eö  eine  2(rt,  bie  blau,  ungefal)r  wie  eine  2C(ferf(^ne(fe  ge= 
jtcttet,  unb  mit  »ier  2fermcn  üerfef)en  wat,  bie  fid)  in  üielc 
2(efle  t^eilten.  2Sic  nannten  fie  Glaucus  atlanticus.  ßine  an^ 
bte  Zxt  war  burdjficfjtig  reie  &lai,  unb  oon  biefet  f)ingen  oft 
it)rer  viele,  wie  an  einet  langen  (Sd)nuc  aufgereiljet,  aneinanber. 
5Siic  redjneten  fie  ju  bem  @efc^led)t  Dagysa,  beffen  aucf)  in 
^ertn  QooH  9feife  in  ber  SnbeaDour  (5rn?dl)nung  gefd)iet)t  *). 
3roet  anbte  2(rten  \)on  9)?oüufci3,  weldje  von  ben  SD?atrofen 
@alee  unb  ^ortugieftfcf)e  Men  of  war,  von  ben  ^oUdnbern 
ober  besaantjcs  (inediisa  velella  et  holuthuria  physalis)  ge; 
nannt  werben,  waren  auf  allen  ©eiten  M  <3d)iffd  in  großer 
^enge  ju  fel}en. 

2fm  27.  unter fud)ten  wir  abermal«  bie  @tr6mung  unb 
33drme  be^  5D3affer5,  mit  ungefdfjr  gleid)em  Erfolge  aii  juvor. 
£)oö  3:i)ermometer  flanb  in  freier  8uft  auf  72/»,  gleid)  unter 
ber  £)berfliicl)e  bei  Süvifferg  fiel  ti  auf  70",  unb  in  einet  2iefc 
von  80  gaben  fanf  d  auf  68".  e«  blieb  15  sg^inuten  unter 
5öaffer,  unb  7  fSl'mutm  würben  jum  »herauf jie^en  erforbert. 
Unter  anbern  fiel  un8  Ijeute  auc^  eine  neue  3lrt  von  SSlubberS 
(Medusa)  in  bie  ^linbe,  unb  eben  fo  befamen  wir  @elegenl)eit 
einen  SSogel,  ber  fid)  feit  jwei  3;agen  (jatte  feigen  laffen,  je^t 
naljer  ju  betrad)ten,  ba  fic^  benn  jeigte,  ba^  ti  ber  gewoljnlidje 
gro^e  «Sturmvogel  (procellaria  puffmiis)  war.  2Sir  Ijatten 
nunmel)r  ben  fünfunbjwanjigffen  ®rab  fublidjer  breite  erreidjt, 
unb  ba  wir  fanben,  ba^  in  biefer  ©egenb  ber  5öinb  nad)  unb 
nad)  au«  Dft  ju  ©üben,  i'ibet  IDfl  ju  9?orb,  in  9torbofl  fid) 
f)erum  fe|te,  fo  mad)ten  wir  und  biefe  ®elegenl)eit  ju  dlu^c, 
©übwdrtd  ju  fteuern.  2ödl)renb  unfrer  ga^rt  innerl)alb  bei 
l)eifen  ^immelflrid)«,  ben  wir  nunmef)r  verliefen,  waren  wir 
bermafen  an  bie  5Bdrme  gew6f)nt  worben,  baf  wir  je^t  fd)on 
eine  grofe 23erdnberung  im  Clima  fanben,  ob  e«  gleid)  nad)  ber 
2(ngabe  bei  3:i)ermometer«,  faum  um   jel)n  ©rabe  tdUer  war 

*)  -l^anfcöroort^d  Sammlung. 


64  steife  um  bte  SBett 

üii  jutior.  3rf)  warb  biefm  Unterfd)icb  bet  ßuft  am  nacf)brutf- 
lid^flen  inne,  benn  mir  bra(jf)te  berfelbe  einen  i)eftiQm  @d)nu: 
pfen,  3flf)nttjel)  unb  gefdjrooUne  SSaiJen  juroege. 

Zm  4.  October  fai)en  wir,  bei  f altem  SBettec  unb  fdjari 
fer  iüft,  grofe  Raufen  ber  geroo^nlidben  f leinen  ©turmüogel 
(procellaria  pelagica) ,  bie  tion  ruf  brauner  ^^arbe  ftnb,  unb  rceif  e 
<Steife  ^aben.  2(m  folgenben  Sage  jeigten  ft'd)  auc^  bie  erften 
2(lbatrofe  (diomedea  exulans)  unb  ^intaben  (procellaria  ca- 
pensis). 

2{m  11.  waxi  gelinbe  unb  fafl  9)?eerfli(f,  hingegen  war  e3 
einige  Sage  jut)or  neblig  unb  jturmifd)  gewefen;  biefe  Söitte^ 
rung  mupte  bie  <Seet»6gel,  vornemlid)  bie  ^intaben,  ganj  I)cif= 
{)ungrig  gemad[)t  t)aben,  benn  le|tere  fdjlutften  fo  gierig  nad) 
unfren  mit  etwai  «Sd^roein«;  ober  ^ammelfleifc^  bef^erften  2(n= 
geln,  baf  wir  il)rer  mel)r  al§  acht  <StU(f  in  furjer  3eit  fingen. 
2fm  2(benb  beobad)teten  wir  eine  SO'ionbfinfiernif,  beren  Snbe 
5^ac{)mittagg  ungefdf)r  um  6  U()r  58  9)?inuten  45  ©ecunben 
eintraf.  Zm  üWittage  war  unfre  S3reite  34  @rab  45  2)?inuten 
fublid)  gewefen. 

£)e6  folgenben  SageS  unterfud)ten  wir  bie  (Strömung  unb 
bie  5Bdrme  beg  5ißaffcrg  jum  brittenmal.  5öir  liepen  ba6  Sljers 
mometer  jwanjig  WmnUn  lang  in  einer  Siefe  t»on  ein^unbert 
gaben,  unb  na^bem  e6  innerl)alb  fieben  SO?inuten  wieber  I)eraufs 
gebogen  werben  war,  fanben  wir,  baf  eg  auf  58  @rab  ftanb. 
2)id)t  unter  ber  Oberfläche  be6  5öaffer6  \^atte  e8  59  unb  in 
freier  ßuft  60  @rab  angegeben.  25a  e6  winbfliU  war,  fo  ma(i)= 
ten  wir  un6  baS  23ergnügen  »om  S3oot  aui  ©eeüogel  ju  fd)ie- 
fen,  worunter  eine  f leine  9Heerfd)walbe ,  ein  groper  ©turmöogel 
ober  ^ufftn,  eine  neue  2frt  tion  2flbatrofen  unb  ein  neuer  <Sturm= 
rjogel  war.  2Cuc^  fielen  unS  einige  5)?oliuffen,  nebfl  einer  üio; 
letten  @c{)necfe  (helix  janthina)  in  bie  »^dnbc,  weldfje  le^tere 
wegen  il)rer  auferorbentlid^  bünnen  <Sd>ale  merfwurbig  ift.  Zui 
biefer  il)rer  fo  jerbrecf)lid[)en  5ßol)nung  idft  fiel)  fd)liefen,  baf  fie 
fftr  bie  offne  @ee  gefct)affen  ift,  wenigjltenS  würbe  fie  fid)  einer 
felfigen  Äufte  nid^t  ol)ne  @efa()r  ndljern  fonncn,  wie  \d)on  in 
ber  S5efd)reibung  t)on  ßapitain  (5ooB  erfler  9Jeife  um  bie  5Belt 
rid^tig  angemcrft  ifl*).    2flbatrope,   ^intaben  unb  ©turmtoge 


*)  ^aro!e§TOortf)S  ©amml.  ©.  2.   <B.  14.    gßir  flnbcn  am  Gnbc 
biefer  Stelle  eine  ^(nmerfung,  bie  mit  geringhaltiger  ift,  unb  ju  beweis 


in  bcn  Sauren  1772  big  1775.  65 

alter  2frt,  worunter  and)  ber  S0?almutf  (procellaria  glacialis) 
war,  liefen  fid)  in  biefen  ©egcnben  tdglid)  fc^en. 

3fm  17.  entjlanb  plo^Iid)  2drm.  (ki  ^ief  einer  unfrcr 
?eute  fei  über  SSorb  gefallen.  SSir  roanbten  ba^  <Sd)iff  fogleid), 
um  if)m  ju  .f)ulfe  ju  fommen;  ba  reir  aber  in  ber  <3ee  nirs 
genbS  ttwa$  Qmai)t  werben  fonnten,  fo  würbe  bie  5^amentifJe 
abgerufen,  unb  ju  unfrer  grofen  greube  jeigte  fid),  baf  feiner 
feljlte.  Unfre  §reunbe  an  23orb  ber  2(bt>enture,  welche  wir  ei* 
nigc  Sage  nad)()er  befudjten,  erjdblten  unS  fie  l)dtten  aui  uns 
ferm  SKanoore  bie  Urfad^e  unfrer  SSeforgnIf  erratljen,  aber  ju= 
gteid)  ganj  beutlid)  einen  (Seelowen  gefc^en,  ber  ju  biefem  fal^ 
fd)en  2drm  23eran(affung  gegeben  f)atfe. 

Um  10.  ging  bie  <See  fe^r  i)od)  auSSuben,  unb  ein  gro^ 
^er  5BaUfifcf),  beögleicfjen  ein  ^arftfcf) ,  ber  18  b'ii  20  gu^  lang 
war,  fd)wanimen  bei  bem  <Sd)iffe  vorüber;  Unterer  war  \jon 
weiftidjer  ^axbe,  unb  l)atte  jwei  J^lopfebern  auf  bem  JKücfen. 
Da  wir  fd)on  lange  in  ®ee  waren,  fo  f)atte  ber  dapitain  feit 
einigen  5yod)en,  an  ben  j5leifcf)tagen ,  iai  ifl  viermal  bie  5iiod)e, 
©auerfraut  unter  bie  Seute  auöt^eilen  laffen,  wovon  ber  Wlann 
jebcgmal  ein  i)albei  Sluaxt  (pint)  befam.  Zni  93orforge  für 
bie  @efunbl)eit  ber  (Seeleute  war,  auf  25efel)l  ber  2(bmiralitdt, 
ein  grofer  93orratf)  biefe*  gefunben  unb  woljlfdjmecfenben  @e« 
müfeS  mit  an  SSorb  beiber  (Sd)iffe  genommen  werben;  unb  bec 
Erfolg  i)at  gejeigt,  ba^  ti  e'ini  ber  befien  93erwaf)runggmittel 
wiber  ben  (Scorbut  ifl. 

2(m  24.,  ba  bie  ^bventure  weit  jurürf  war,  ließ  bec  Go« 

fcn  ft^eint,  bap  man  bie  "JCItcn  ni(^t  not^gcftiblögcn.  SBer  nur  je  in  bcn 
^(iniuö  gcgutft  t)at,  fonn  nti^t  bie  gcringfic  SScrmut^ung  f)cgcn,  baf 
obbcnannte  bünnfiljaligc  5)?u[(t)t.1  bie  purpur  =  ©(Ijnerfe  ber  Kitcn  fein 
fonnc.  Sic  fanntcn  rerftbiebne  ©(^neden,  bie  ^purpur  gaben,  aber  bie« 
fc&  roarcn  lauter  Jllippcn  =  tS<bnc(tcn  ( rockjsliHLs).  Kiinuu  gcncra  plura, 
pabulo  et  SOLO  discTcta  IX.  ].  E\(|uiriintiir  oiiincH  scopuli  gaotiili 
inuricibii»  ac  piirpiirii«,  V.  1.  Qbcn  fo  beutli(b  unb  unleugbar  ifl*,  ba^ 
bie  ©cflalt  unb  hätte  ifjrer  purpur  =  3(bncd'cn  ton  ber  ficinen  hclix  jan- 
thina  ganj  terf(bieben  rcaren.  PVKPVRA  vocatur,  cuniciilatim  procnr- 
ronte  rontro  et  ciiniiuli  latirre  intromiifi  tabiilato  qi:o  iinifcratur  lingua. 
IX.  Ol,  —  Lingua  ])uri>iiriiü  longitudinc  digitaliH  qua  |)ai«<:itur,  jM'rfo- 
rando  rcliqua  runcbylia,  tanta  DMlITIA  anilco  cut.  IX.  (MI.  —  Pnie- 
t(!rea  rlavatum  e«t  ad  turhinein  uiiquc  arulei«  in  orltcm  »optenU  fcr« 
i\.  Ol.  E.  "Knt.  llUott'«  (Reifen  nod»  0üb»2Cmeriftt  perbienen  bierübet 
n6(^c(cfen  ju  nerben. 


66  JRcife  um  bic  SBclt 

pitain  «In  S5oot  au^fe^en,  in  weld)em  ttecfd)ieb«ne  £)fftciere  unb 
Oicifenbe  aufi  SSogclfd^iefen  ausgingen.  25te8  gab  unS  n)te- 
becum  @ele9enf)eit  bie  beiben  Zttm  öon  2Ctbatcopen,  ingleidjen 
eine  grope  fdjroarje  3Crt  üon  ©turm^jogeln  (procellaria  aequi- 
noctialis)  ju  untcrfuc^cn.  5ßic  {)atten  nun  feit  neun  5ßod)en 
fein  2anb  Qe\e\)m  unb  i)ai  9?eifen  juc  «See  fing  an  benjenigen 
unter  unö  üerbrieplic^  unb  mibeclid)  ju  werben,  bie  eben  fo  roe; 
nig  an  \>ai  einförmige  eingefdjtofne  2ehen  am  S5orb  eine^  ©djiffg, 
al8  an  baö  ewige  Einerlei  ber  ßeben^mittet  unb  übrigen  ^egen* 
ffdnbe  gewobnt  waren,  "^ud)  uns  würbe  bieg  5weifel6of)ne  eben 
fo  unangenel)m  vorgekommen  fein,  wenn  wir  nid)t  »on  3«it  ju 
3eit  SSefdjdftigung  gefunben  unb  unS  mit  ber  ^ojfnung  ermun« 
tert  l)dtten,  bap  norf)  manche  widjtige  Sntbecfung  in  ber  Statur» 
gefd)icf)te  auf  unS  warte. 

2Cm  '29.  fcüf)  9)?orgenS  entbecEten  wir  hai  dugerjle  ©nbc 
üon  2(frica.  (5S  war  mit  SBolfen  unb  hiebet  bebest,  unb  ei- 
nige ©olanbgdnfe,  ingteic^en  f leine  ©turmtaudjer  (diving  pe- 
trels)  nebjlt  üerfdjiebenen  wilbcn  QnUn  famen  von  ba  in  <2ee. 
2)er  iiunel)menbe  ^ibd  entjog  unS  ben  2fnblicf  beS  2anbeg  balb 
wieber,  bis  ftd)  enblid)  um  brei  U{)r  Q^iac^mittagS  bie  2uft  aus- 
feilte, unb  uns  bie  Äüfle  Don  neuem,  jwar  nicf)t  ganj  Wolfen» 
frei,  jeboc^  ungleich  beutlid^er  als  juöor,  fef)en  lief.  3^a  ber 
3Binb  fe()r  frifd)  unb  bie  2(büenture  weit  gurucf  war,  fo  burften 
wir  eS  nidjt  wagen,  nod)  biefe  dlad)t  in  bie  SafeUSSai  einju; 
laufen.  5Bir  nat)men  baf)er  bei  einbrerfjenbem  2(benb  bie  ©egel 
ein,  jumal  ba  baS  5ßetter  fel)r  ftnjlter  würbe  unb  f)axut  9?egen 
mit  ©topwinben  befldnbig  abwedjfelten. 

.^aum  warS  ^a<i)t  worben  alS  bie  «See  runb  um  unS  fjer 
einen  grofen,  bewunbrungSwürbigen  "KnhM  barbot.  ©o  weit 
wir  feljen  fonnten  fd)ien  ber  ganje  £)cean  in  ^^euer  ju  fein. 
3ebe  brec^enbe  5BeUe  war  an  ber  @pi^e  Xion  einem  l)ellen  ©lanj 
erleucf)tet,  ber  bem  iJidbte  beS  ^f)oSpf)oruS  glid),  unb  Idngfl  ben 
(Seiten  beS  ©d}iffS  werurfacfjte  baS  3(nfc{)lagen  ber  Söellen  eine 
feuer^elle  Sinie.  »^iernddjft  fonnten  wir  aud)  groge  leudjtenbe 
Körper  im  SOSaffer  unterfd)eiben,  bie  ftd)  balb  gefd)Winb,  balb 
langfam,  je^t  in  einerlei  9lid)tung  mit  bem  @d)iff,  bann  wie^ 
ber  Don  unS  weg,  bewegten.  Zuweilen  faf)en  wir  gan5  beutlid) 
bap  biefe  2)?affeu  als  §ifd)e  geftaltet  waren,  unb  baf  bie  flei^ 
nern  ben  grofern  aus  bem  SBege  gingen.  Um  bieS  wunberbare 
^i)dnomen  genauer  ju  unterfud)en,  liefen  wir  einen  ßimec  foU- 


in  ben  Sauren  1772  bis  1775.  67 

öjtn  Uu&itmbm  ®ccroaffcrg  anfi  SSerbecf  f)o(en;  e6  fanb  ftcf), 
ba^  unjd^lbare  leud}tenbe  ^orperc^cn  Don  runbltd)cr  ©ejlatt,  bie 
mit  grofet  ©cfrfjtvinbigfeit  barin  f)erumfd)n?ammen,  jenen  gldn» 
jenbcn  (Sd)etn  Ijettiorbradjten.  5'ia(^bem  ta^  5öaffer  eine  äßeile 
gefianben  ^atu,  fo  fc^ien  bie  3af)l  bec  gunfen  fic^  ju  \)ermins 
betn;  fobalb  roirg  aber  t)on  neuem  rül)rten,  fo  «arb  e6  roiebec 
fo  (euci)tenb  aI6  juüor.  "Und)  bemerften  n?ic,  irenn  ba5  5Baffet 
nacf)  unb  nac^  ru^ig  warb ,  ba^  bie  ()«üen  Körper  n?ibec  bie  jif= 
ternbe  SScroegung  ober  ben  «Strom  bcffelben  fd)n)ammenj  ob  ftc 
gteid)  bei  |!drferem  JKüfjren  ber  3?icf)tung,  nac^  n)eld)er  jtd)  baS 
Kaffee  alöbann  bewegte,  nidjt  wiberfle()en  fonnten,  fonbern  mit 
berfetben  fortgeriffen  würben.  Um  nocf)  n^tv  ju  bejiimmen,  ob 
biefc  Sljierdjen  ein  eigenti)ümlid)eS  SSermogen  Ratten  jTd)  ju  be- 
wegen, ober  ob  if)re  SSewegung  tjieUeic^t  blc^  t»om  ©c^wonfen 
be«  <Sd)iffe«  l^errüfjre,  burd)  weldje  bai  SBaffer  im  ßimer  im« 
abldfTig  gerüttelt  warb,  liefen  wir  biefen  freifd)webenb  auf[)dn« 
gen.  2?iefer  SSerfud)  fe^te  if)re  fetbjtl^dnbige  S3ewegung3fraft 
bucrf)  ben  2rugenfd)ein  auf  er  Bweifet,  unb  bewie6  jugleid),  baf 
bie  liufere  23ewegung  beg  2üaffer«  hai  2eud}ten  swar  nid)t  ()er; 
vorbringe,  aber  bod)  beforbere-,  benn  wenn  ba6  3Baffer  ganj  fliU 
war,  fo  «erminberte  ftd)  ba6  Sunfeln  nac^  unb  nad),  aber  bei 
ber  geringjlen  SSewegung  fam  «i  wieber,  unb  naf)m  in  eben  bem 
Wla'^e  ju,  ali  jene  »erfldrft  würbe.  "Uli  id)  ba^  Söaffer  mit 
ber  .^anb  umrul)rte,  blieb  einö  t)on  ben  l)eUen  Ä6rperd)en  baran 
l)dngen-,  unb  id)  machte  mir  biefen  Umfianb  ju  9iu^e,  um  e5 
mit  bem  gew6t)nlid)en  ®(afc  bei  üerbefferten  9?am«benfd)en  Wl'i- 
croffopö  ju  unterfuc^en.  ^ier  jeigte  eö  ftd)  in  einer  fugelformi- 
gen  ©ejlalt,  etwai  brdunlid)  unb  burcl^ftd)tig  wie  ©allert;  mit 
bem  fidrf|len  ©lafe  aber  entberften  wir  an  biefem  2(tom  bie 
9)2ünbung  einer  f leinen  £)effnung ,  unb  in  felbigem  »icr  bi«  fünf 
Darmfdcfe,  bie  unter  ftd)  unb  mit  jener  Deffnung  jufammen- 
t)ingen.  5'?ad)bem  id)  auf  biefe  litt  »erfd)iebene  betrad)tet  Ijatte, 
bie  alle  tton  gleidjer  23ilbung  waren,  fo  oerfud)te  id)6  einige  in 
einem  Kröpfen  5üaffer  ^u  fangen,  um  fie  wermittelfl  eine«  l)o()= 
len  fölafe«,  in  i^rem  Clement  unter«  50?icroffop  ju  bringen,  ba 
ftc^  bann  if)re  9?atur  unb  Srgane  beffer  ()dtten  beflimmen  lafs 
fen:  ober  fte  würben  burd)  bie  geringffe  S3erü()rung  gemeiniglid) 
fe!)r  befd)dbigt,  unb  fobalb  fie  tobt  waren,  [af)  man  nid)t6  me^r 
an  if)nen  al«  eine  jufammenl)dngenbe  9)?affe  »on  gafern.  ^ciä) 
un9<fdf)r  jwei  ©tunben  l)6rte  ba«  2)?eet  gdu^lid)  auf  ju  leud)- 


68  SRcifc  um  btc  5lBeIt 

un ,  unb  ob  w\t  gteld^  nod)  t>or  S3erlauf  tiefer  3<it  einen  jnjcl- 
ten  Simec  l)attcn  fcf)6pfen  Uiffen,  fo  waren  bod)  alle  »ieberljoltc 
S5erfuc()e,  eine«  btefer  3{tome  lebenblg  untere  @(a^  ^^u  bringen, 
flet6  »ergebend.  5Bir  faumien  baf)er  nid)t  [(Inger,  von  bem  erfl 
untcrfudl)ten  ^U9eld)en  eine  3«icl)nun9  ju  mad)en  unb  unfre  SSes 
obadjtung  nieberjufci)reiben ,  aii^  ber  fid)  mit  SBaf)rfd)einlid)feit 
üermutl)en  Uipt,  baf  tiefe  f (einen  Sfjiere  üielleid?t  bie  25rut  eis 
net  Sl'iebufenart  fi'nb;  bod)  fonnen  fte  aud)  n)ot)l  ein  eigneö  ©es 
fd)(ec^t  au^mac^en  *). 

(56  n?ar  in  biefem  ^l)dnomen  fo  etmai  (SonberbareS  unb 
©rope«,  ba^  man  ftd)  nid)t  enthalten  fonnte,  mit  el)rfurc^t6t)oUer 
SSerrounberung  an  ben  ©d)6pfer  ju  benfen,  beffen  3(Umad)t  bies 
feg  ©djaufpiet  bereitet  l)am.  3)er  £)cean  weit  unb  breit  mit 
2aufenb  9)?iUionen  biefer  f (einen  3;^ierd)en  betecft!  Züe  organi- 
ftrt  jum  ßeben-,  alle  mit  einem  23erm6gen  bejaht  fi'd)  ju  benje* 
gen,  ju  g(dnjen  nad)  2Billfu()r,  antere  Körper  turd)  b(o^e  S5es 
rü()rung  ju  er(eud)ten,  unt  i()re  eigne  (eud)tente  ßigenfdjaft  ab» 
äu(egen  fo  ba(t  fte  wollen!  —  £)iefe  S5etrad)tungen  trdngten 
ftd)  au6  tem  Snncrjlten  unferg  ^erjenS  empor,  unt  geboten  uni 
ben  @d)6pfer  in  feinen  f(einflen  Söerfen  ju  e^ren.  (56  foU  ein 
natür(id)er  gef)(er  junger  Seute  fein,  eine  gar  ju  gute  SJJeinung 
von  i()rem  5f?ebenmenfd)en  ju  I)aben;  bemungead)tet  Ijoffe  id) 
mic^  gewi^  nic^t  ju  irren,  wenn  ic^  M  biefer  2Seran(a(fung  von 
meinen  2efern  erwarte,  ba^  fte  mit  meinen  (5mpftnbungen  fpm« 
patf)ifiren,  unb  weber  ju  unwiffent  nod^  ju  verberbt  fein  werben 
folc^e  gering  ju  fc^d^en. 

Turrigeros  elephantorum  miramus  humeros,  taurorumqtie 
colla  et  truces  in  sublime  jactas,  tigrium  rapinas,  leonum 
jubas;  quiim  reriim  natura  nusquam  uiagis  quam  in  minimis 
tota  sit.  Quapropter  quaeso,  ne  nostra  legentes,  quoniam  ex 
liis  spernent  multa,  etiam  relata  fastidio  damnent,  quuin  in 
contemplatione  naturae  nihil  possit  videri  supervacaneuin, 
Plin.  Eist.  Nat.  XI.  c.  2. 


•)  6in  ^rcunb  i)at  im  3ultu§  unb  Xugufl  ein  di^nUdK&  <S*aufpicI 
bei  warmem  fufcrocfHit^em  Sßinb  unt)  SßJetter  in  tier  Storbfec  gefe()en. 
^Kebufcn,  SBIubberä  unb  5J?olIuffen  I)üttcn  fid)  Sögeä  ppor  fc()r  häufig 
gejctgt,  unb  alle  Umftdnbe  «aren  mit  cbigcn  übercinflimmcnb.  ©ie  ®e= 
^alt  btefer  lcu(l)tcnben  Stjicvci&en  fd)cint  burd)au&  mit  ben  ^nfufionätfjier^ 
ä)in  bcr  SKaisäBlumen  übereinjufommen.  "Jfber  leudjtcn  Ic^terc?  Quis 
scrutatus  est? 


in  bcn  Sauren  1772  bis  1775.  69 

^ad)  einet  fef)t  regnigen  9lad)t  liefen  wir  enblid)  mit 
Zao^ei  'Unbrixü)  in  bie  2afeUS5ai  ein.  Die  im  ^intcrgrunbe 
berfelben  liegenben  SSerge  aniren  nun  ohne  5ßotfen,  unb  festen 
unö  burd)  ii)ren  fJcilen,  felftgcn  unb  burren  TTnblicf  in  (Srftaunen. 
2(lö  wir  tiefer  in  bie  S3ai  famen,  entbecften  trir  bie  ©tabt,  am 
guB  bei  fcf)roar5en  ^^afelbergeg ,  unb  gelangten  balb  barauf  vor 
ünhx.  ^f^ad^bem  irir  bai  r^ort  begrubt  unb  tjon  t>erfct)iebenen 
!)iengen  S3ebienten  ber  v^clldnbifd):£)rrtnbifd)en  Compagnie  am 
SSorb  unferg  (gchiffeg  äufpruch  beEcmmen  hatten,  gingen  n?ir 
in  SSegleitung  unferer  beiben  (Iapitain6,  ßoo!  unb  gurnenuj:, 
mit  ber  frot)en  (Erwartung  ani  ?anb,  ba§  n>ir  in  einem  von 
bem  unfrigen  fo  n?cit  entfernten  unb  auf  ber  anbern  «f)iilfte  ber 
(5rb!ugel  gelegenen  5ßelttJ)cile  viel  ^emi  für  bie  5!i3tffenfd)aftcn 
ft'nben  müßten. 


Drittes  Capitrl. 

Kufent^ait  am  Qq).    Scad^ridtit  von  (er  bortigen  (Solonic 


Äaum  waren  wir  au8  unfern  SSooten  gejliegen,  fo  mad)ten  wir 
bem  ©oiwerneur,  25aron  3oad)im  von  ^lettenberg,  unfere  ^(uf« 
Wartung,  ör  ifl  ein  ^err  von  ^öiffenfdjaft  unb  großer  Äennt= 
nif,  beffen  ^6flict)feit  unb  ®efpriid)igfeit  xini  gleid)  einen  guten 
SSegtiff  von  itjm  beibrad}te.  ^icrniJd^fl  verfugten  wir  un«  aud) 
ju  ben  anbern  9?at()3perfonen,  unb  fobann  gingen  wir  ju  bem 
gegenwdrtigen  S5efef)lgf)aber  in  ^alfe  =  23ai,  ^errn  S3ranb,  in  bef= 
fen  l)ier  belegenem  ^aufe  bie  Capitainö  ber  englifd)en  <Sd)iffc 
gemeiniglid)  einjufet)ren  pflegen,  unb  wo  aud)  wir  unfer  £luar; 
tier  in  nef)men  gebad)ten.  ^<i^  alle  I)iefige  Unterbebienten  be« 
Compagnie;@ouvernement«,  bie  ©lieber  be«  JKatf)«  allein  au^ge: 
nommen,  vermiet()en  Simmer  an  bie  £)fficterg  unb  Oieifenben 
ber  6ngllfd)en,  Jrrtnjofifdjen,  Ddnifd^en  unb  @d)webifd)en  <3d)iffe, 
bie  auf  iljrer  ^ai)tt,  von  ober  nad)  Snbien,  l)ier  anlegen. 

Der  merflid)e  Unterfd)ieb  jwifd^en  biefer  Kolonie  unb  ber 
^ortugiefifd)en  Snfel  <2.  3^90  war  un«  auffaüenb  unb  ange= 
neljm.     Dort  hatten  wir  ein  8anb  gefehen,    ba^   jwifdjen  ben 


"fO  Steife  um  bic  SSSelt 

©cnbcjirfetn,  untec  bcm  glürfttd^fTen  »^Immelöflrl^  gelegen  ifl, 
ein  jiemlid)  gute6  2(nfcl)en  l)atunb  fef)c  Deibcjyert  werben  fonnte-, 
aber  eö  n?ac  burdb  feine  tragen,  unterbrudten  S5ewof)ner  ganj 
tternac^taffigt.  ^ier  im  ©egentljeit,  fanben  n>ir  mitten  in  einer 
Söuj^e,  bie  »on  gebrod^nen  ^Waffen  fdjwarjer  fürc^terlidjet  SSetge 
umgeben  voat,  eine  nette  ©tabt  aufgebaut-,  mit  einem  5QSort, 
rcit  faf)en  f)ier  i'iberaU  Sleif  unb  2(rbeitfam!eit  üon  @ludE  ge= 
front.  2)ag  ^upere  2{nfe{;en  be6  £)rte8  nad)  ber  ©eefeite  ift 
nid)t  fo  malerifd)  al8  ju  Sundbai.  25ie  ^a(ff)aufer  ber  dom; 
pagnie  pi)m  alle  na^e  am  SBaffer,  bie  5öol)nungen  ber  ^riüat» 
perfonen  aber  liegen  Ijinter  felbigen  an  einer  fanften  2(nl)6be. 
^cii  Sort,  welches  bie  9{l)ebe  bejl^reic^t,  beftnbet  ftc^  an  ber  £)(li 
feite  ber  ©tabt,  eg  fcbeint  aber  nid^t  flarf  ju  fein,  bod)  finb 
nod)  auperbem  an  beiben  ©eiten  einige  SSatterien  angelegt. '  ^ie 
©trafen  finb  breit  unb  regelmdfig ,  bie  vornebniften  berfelben  mit 
6id)en  bepflanjt,  unb  einige  t)aben  in  ber  9)?itte  einen  Qanaly 
ia  e6  ibnen  aber  ju  Södfferung  berfelben,  an  ber  erforberlidjen 
£luantitdt  fliefenben  Sßafferg  fe()lt,  fo  fonnen  fie,  ungeadjtet 
ber  ttielfdltig  angebradjten  @d)leupen,  bennod)  nid)t  t)erbinbern, 
iia^  nidbt  einzelne  Zi)i'üe  beS  ßanalö  oft  ganj  obne  5iBaffer  fein 
foUten,  bie  benn  eben  feinen  angenehmen  ©erudj  auöbuften.  25er 
i)oUdnbifd)e  9?ationald)arafter  offenbart  ftc^  i)imn  fef)r  beutlid). 
^i)ve  ©tdbte  finb  burd)gef)enbg  mit  (5andlen  t)erfe{)en,  obgleid) 
JCernunft  unb  (Srfabrung  augenfdjeinlid)  jeigen,  ba^  bie  3(ugs 
bunftungen  berfelben  ben  ßinroobnern,  befonberö  ju  SSatavia, 
l)6db|lt  nad)tl)eilig  werben  muffen. 

Quanto  praestantius  esset 
—  viridi  si  margine  clauderet  undas 
Herba,  nee  ingenuum  violarent  marlnora  tophum! 

Juvenal. 

2)ie  »^dufer  ftnb  von  SSatffleinen  unb  an  ber  2(ufenfeite  meb= 
rentbeilö  mit  Äalf  beworfen.  25ie  3immer  fi'nb  gemeiniglid) 
bod),  rdumlid^  unb  luftig,  wie  bai  \)ii^e  ßlima  foldjeö  erforbert. 
3n  ber  ganjen  ©tabt  ifi  nur  eine  Äird()e,  unb  aud)  biefe  nid)t 
allein  von  fdjled^ter  SSauart,  fonbern,  bem2(nfe{)en  nad),  für  bie 
©emeine  auc^  ju  flein.  2)er  2)ulbungggeifl,  weldber  bm  ^oU 
Idnbern  in  ßuropa  fo  viel  dingen  »erfdjafft  i)at,  ijl  in  i^ren 
Kolonien  nidjt  ju  finben.  dlut  erfl  feit  ganj  furjer  Seit  boben 
fie  ben  Lutheranern  erlaubt,   ^ier  unb  ju  SSatavia  Äirdien  ju 


in  ben  Sauren  1772  bis  1775.  71 

bauen;  unb  felbfl  gegenwärtig  {)aben  biefe  nod)  feinen  eigenen 
^rebigec  am  6ap,  fonbcrn  muffen  fid)  mit  ben  @d)iff«prcbigem 
ber  Sdnifdjen  ober  <Sd)roebifd)en  £)(linbienfa()rec  begnügen,  bic 
gegen  gute  S5ejal)lung  ein  bii  jweimal  beg  3a()rg  l)ict  prebigen 
unb  ba6  2(benbmai)l  au6t()ei(en.  2^ie  @c(a»en  finb  in  biefem 
@tü(f  nod)  t)iel  ubIer  bran;  benn  webet  bie  9?egierung  überi)aupt, 
nod)  bie  einjelnen  Gigenti)umg^erren  inöbefcnbece,  beEummccn 
fid)  um  einen  [o  geringfügigen  Ümflanb,  al€  il)nen  bic  Oteligion 
i^tet  leibeigenen  ju  fein  bünft,  im  nUergeringften ;  ba^et  benn 
auä)  biefe,  im  föaujen  genommen,  gar  feine  ju  l)ahm  fc^einen. 
Einige  wenige  berfelbcn  finb  bem  S}?ol)amebanifd[)en  ©lauben 
jugett)an,  unb  verfammetn  jid)  woc^entlid)  einmal  in  bem  «^aufe 
eines  freien  9)?obamebanerg,  um  einige  ©ebete  unb  Gapitel  auS 
bem  Äoran  ju  lefen  unb  ab juftngen,  worauf  fid)  if)r  ganjet  i^u; 
^etlid)er  @otte6bienf]t  t)itt  einfdjrdnft,  weit  fie  feine  ^riefler 
^aben  *). 

£)te  ^Tnjal)!  ber  @c(a\)en,  weldje  bie  Kompagnie  I)tet  ju 
tf)rem  2)ienf!  i}&lt,  belauft  fid)  auf  etlid)e  ()unbert,  bie  fdmmtlid) 
in  einem  geräumigen  »f)aufe  wot)nen,  in  weld)em  fie  aud)  juc 
2frbeit  angel)alten  werben.  6in  anbere«  grofeS  ©ebdube  ifi  jum 
.^ofpital  für  bie  9)?atrofen  ber  (5ompagniefd)iffe  beflimmt,  bie 
bier  anjulegen  pflegen  unb  auf  it)ren  JKeifen  von  (Europa  nad) 
Snbien  gemeiniglid)  eine  ungel)eure  5D?enge  t)on  Äranfen  an 
85orb  l)aben.  @in  folc^et  £)flinbienfa{)rer  ful)rt  oft  fed)«  big 
ad)t  l)unbert  Wlann  Diecruten  nad)  J8atat)ia,  unb  bafte,  auf  ber 
langen  (Keife  burc^  ben  Ijeifen  ^immelgjlrid) ,  feljr  eng  jufam= 
mengeflecft,  aud)  an  5Baffer  fe^r  fnapp  gef)alten  werben,  unb 
nid)t«  alg  (Singefaljneö  JU  effen  befommen,  fo  ifleg  fein  5öunb<r, 
bap  tl)rer  fo  «tele  brauf  ge()en.  Qi  ifl  wcii  fe^t  gew6f)nlid)e«, 
ba^  ein  ^oÜ(5nbifd)eg  (3d)iff  von  Europa  big  f)ier()er  HO,  ober 
gar  100  2)?ann  Sobe  jd^lt  unb  bei  feiner  2(ntunft  aU^)ier  nod) 


•)  SBtr  rmb  ni(^t  gemcinet  HcS  ben  ^oHdnbcrn  allein  fdjulb  ju  (|t» 
ben  5  benn  e6  ifl  ju  befannt,  bof  alle  ategcr  in  englifcljcn  unb  franncfl» 
Wen  öülonien  in  biefem  ^unft  eben  fo  tcrna^Iä^igt  ftnb.  fiBir  roünf*' 
ten  nur  unter  ben  ßoloniflcn  Quer  Stationen  ein  mitlcibigcö  Öcfüljl  flcgcn 
biefe  Unglücf [teilen  rege  ju  madjcn;  unb  [xe,  bic  bad  unff^jo^barc  ölürf  ber 
^rcibeit  fclbft  genießen  ober  njcnigflcne  barnaib  flrcbcn,  —  ju  erinnern, 
böf  Re  menftbltdj  unb  gütig  gegen  Glenbc  fein  foUen,  benen  Re  ben  Ce« 
gen  ber  ^rei^cit  »icUeitbt  o^ne  aUeft  «DJitlcib  »orent^altcn. 


72  Sieife  um  bie  583elt 

uberbleS  jwet  bt«  br«i  l)unb«rt  Qtfaifvüd)  Äranf«  inS  vf)ofpitaC  , 
fd)icft.  £>ie  gettngcn  Äojtcn  unb  bie  grofe  2etd)ti,qfeU,  reomit  bie 
^oUdnbifrf)en  Ziel-verkoopers  i()ren,  bie  9J?enfc^^eit  ente{)renben 
9tecruten^anbel  für  bie  DflinbifdEje  ßompagnie  ju  treiben  im 
@tanbe  ftnb,  madjt  [te  gegen  bie  6cf)altung  bet  armen  ^in- 
fd)en  fo  gleid)9ultig.  5^icl)t6  ifi  l)ier  unb  in  anbern  v^oUdnbi- 
fc^en  (Kolonien  gemeiner,  ats  ©olbaten  in  ber  ßompagnie  2)ien: 
jlen  JU  ft'nben,  bie  offenttid)  9ejle()en,  ba^  fie  in  v^oUanb  „weg; 
gefio^len"  ftnb.  3n  ber  jum  ^ofpital  ge^orenben  2(pott)e!e  wer^ 
ben  bie  not^igen  Zv^emim  jubereitef,  aber  fein  einjige^  etwa« 
t{)eure6  SJiebicament  i\l  barin  anzutreffen,  unb  ba  jtrei  ober  brei 
grofe  SSouteiüen  ot)ne  Unterfc^ieb  für  aüe  Patienten  bienen  mufs 
fen,  fo  fd)eint  n?ot)l  bie  gefunbe  ßanbluft  nebfl  ben  frifdjen  8es 
benömittetn  jur  ©enefung  ber  Traufen  mef)r  beizutragen  ali  bie 
@cf(l)icf[id)feit  ber  2(erjte.  Äranfe,  bie  ge^en  fonnen,  muffen 
beS  5[)?orgen6  bei  gutem  SBetter  in  ben  ©trafen  auf  unb  nie= 
ber  fpajieren;  unb  ber  benad)barte  ©arten  ber  ßompagnie  liefert 
it)nen  alle  2frten  t)on  ©artengeroad)«  unb  antifcorbutifd)en  Krautern. 
93erfd)iebene  9?eifenbe  l)aben  biefen  ©arten  batb  gelobt  unb  balb 
toerad)tet,  je  nad^bem  ber  @effd)töpunft  üerfd)ieben  roar,  au5  bem 
fie  foldjen  betradjteten.  (Sin  paar  regelmäßige  2flleen  tion  ge- 
meinen ßic()bdumen,  mit  Ulmen-  unb  £0?prtenl)ecfen  eingefd[)lof- 
fen,  ifl  ba6  bejlte  voai  er  auf^uweifen  ^at  Latein  wirb  nun 
freilief)  berjenige  wenig  ©efdbmacf  finben,  ber  an  bie  SSoÜfom; 
men^eit  bet  englifdjen  ©drtnerei  gewohnt  ift,  ober  gelernt  i)at 
in  vpoUanb  unb  ^vanhciö;)  dppreffen,  S5ud)gbaum  unb  Q:x)Un  ju 
bewunbern,  bie  in  ©ejlalt  won  SSafen,  ^pramiben  unb  <Btatmn 
9efd)nitten  fi'nb,  ober  wo  ba6  grüne  v^eifenwerf  gar  -^dufer  unb 
^aUdftc  üorfleUt.  SOßenn  man  aber  auf  ber  anbern  ©eite  er: 
wagt,  baf  biefe  SSdume  im  2fnfang  gegenwdrtigen  3af)rl)unbert§ 
unb  mel)t  jum  9?u^en  ali  jum  <Btaat  gepflanjt  finbj  baß  fte 
jugleid)  ben  Äud^engarten  beg  v^ofpital«  gegen  bie  «Sturme  fd)u^en, 
weld)e  l)ier  ju  I^anbe  fel)r  f)eftig  ftnb,  unb  enblidE),  baf  fte  bie 
einzigen  fc^attigen  unb  ful)len  ©pa^iergdnge  für  9?eifenbe  unb 
Äranfe  in  biefer  f)et§en  ©egenb  au6mac{)en,  fo  ijlt  e«  wol)l  nic^t 
5U   verwunbern,   bap  il)n  Einige  einen  teijenben  Suftort*)  unb 


'  *)  @.  6ommot5ore  (^Jfbmiral)  S5nron§  9leife  in  ^awfe6n>crtf)'g  ®c= 
fd)ic^tc  i5cr  engl.  ©eesJRrifen  in  8.  1.  SSanb/  pag.  183, 


^P  in  ben  3a^ren  1772  big  1775.  73 

Rubere  mit  jloljet  SSerad)tung  einen  S5ette(m6ncf)g  s  ©arten ') 
nennen. 

2!)en  Sag  nad)  unfrec  ^Tnfunft  tirf)teten  bie  2(fttonomen 
beibec  (Sdjiffe,  »Ferren  SBaleS  unb  23ailp,  it)re  Snjlcumente  am 
Ufec  auf,  unb  jwac  wenig  5u^  weit  \)on  bemfetbigen  Slctf,  «o 
bie  v^eaen  Wlafon  unb  Dircn  t)orf)er  i^re  ajlronomifc^en  85eob: 
ad)tungen  gleicf)fnü6  gemadjt  f)attcn.  3fn  eben  bem  Sage  fingen 
aud)  n?it  unfere  botanifd)en  Spaziergange  in  biefen  ©egenben 
an.  Der  SSoben  (xi}ebt  (id)  üon  ber  ©tabt  nacf)  unb  nac^  an 
aUen  «Seiten  gegen  bie  brei  SSerge,  bie  f)inter  ber  S5ai  liegen. 
2(n  ber  See  ift  er  niebrig  unb  flac^;  jn)ifd)en  5a(fe  =  25ai  unb 
ber  2afeU25ai  aber,  roo  ein  f leiner  SSad)  fälligen  Söafferö  in 
lel^tere  fdüt,  ifl  baö  ßrbreid)  morajiig.  IMefer  morajltige  ©runb 
ifi  f)in  unb  lieber  mit  etroa^  @run  bewad)fen,  jebod)  bem  grof: 
ten  2f)eile  nad)  mit  Sanb  bebedt.  Die  l)6l)ern  ©egenben  aber 
ftnb,  fo  bürr  unb  obe  fie  aud)  tjon  ber  See  t)er  augfeben,  ben^ 
nod)  mit  einer  9)?enge  unenblid)  uerfd}iebener  ^flanjen  ubern)ad)= 
fen.  Zud)  gibt  e«  eine  ungeheure  SVenge  üon  S5ufd)roerf  aUbier, 
boc^  öerbienen  faum  jroei  ober  brei  2(rten  beffelben  ben  9iamen 
t)on  SSiiumen.  2(n  ben  fleinen  S5dd)en  ^aben  bie  ©inroobner 
überall  ganbfi^e  angelegt,  weld^ed  ber  ©egenb  ein  fe^r  lebljafte« 
2(nfeben  gibt.  Snfecten  t)on  allen  2(rten,  mehrere  Sorten  tjon 
6ibed)fen ,  2anbfd)ilbf roten  unb  Sd)langen  ftnben  fid)  unter  bem 
trocfnen  ©ebufd),  in  n)eld)em  fic^  aud)  eine  grofe  9)?enge  üet: 
fd)iebener  fleiner  SSoget  aufbdlt.  2öir  brad)ten  Sag  für  Sag 
reid)e  Grnten  tton  .Kräutern  unb  Spieren  jurucf,  unb  wunberten 
unö,  ba§,  befonberö  üon  le^tern,  fo  üiele  ben  9?aturfunbigen 
ganj  unbefannt  rearen,  ba  fie  ftd)  bod)  b^^t  an  ben  S9?auern 
einer  Stabt  ftnben,  von  roofjer  bie  Kabinette  unb  Sammlungen 
tei  ganjen  (Europa  beftdnbig  t)erfe()en  worben  ftnb. 

Giner  unfrer  Spajiergdnge  war  nad)  bem  Safelberge  ge- 
rid)tet.  (Sr  ift  ffeil  unb,  wegen  ber  vielen  lofen  Steine,  bie  un; 
ter  beS  ©anbererö  %u^en  wegroUen,  miibfam  unb  fd)wer  ju  er= 
fleigen.  ©egcn  bie  mittlere  ^6be  beS  S3erge8  famen  wir  an  eine 
tiefe  Sd)lu*t,  beren  Seiten  aui  fenfred)tfief)enben  unb  oft  uber^ 
bdngenben  J?elfenfd)id)ten  bejianben ,  au8  beren  JRiffen  !leine 
Cuellen  auöfprubelten  ober  von  ben  Seifen  t)erab  trdufelten,  unb 
in  ber  Siefe  ganjen  ^unberten  von  ^flanjen  unb    Stukd)ern 


' )  0.  fBougaintiQe'S  dtetfe  um  bie  föelt. 
(M    ;?orfl»T'«  (2*riftfn.     I. 


74  9*eifc  um  bie  Sfficit 

geben  unb  9lal)run9  gaben.  5(nbre  ^flanjen,  bte  an  ttO(fneren 
©teilen  flanben,  unb  aui  benfetbcn  mel)c  ücrbirfte  ^^abrungöfdfte 
ju  ibrem  Söacbötbum  sogen,  üecbteltetcn  aromatlfd)e  ©erucbe, 
roeldje  unS  bucd)  eine  fanftroebenbe  Suft  üon  ben  «Seiten  biefeS 
(Srbriffe«  jugefu^rt  würben,  dlad)  einem  breifiünbigen  SOIarfd) 
meid}ten  wir  enbücb  ben  ©ipfel  be«  SSetge«,  bec  fafl  ganj 
eben,  fe^r  unftudbtbar  unb  beinaf)e  üoüig  üon  ©rbreidb  entbloft 
ifl.  v^ie  unb  ba  Qab  e6  23ertiefungen  auf  bemfelben,  bie  ttjeil« 
mit  JRegennjaff er ,  tbeil^  mit  guter  ftudjtbarer  6rbe  angefüllt  xoci- 
ren,  in  roeldbcr  allerbanb  frud^tbare  Ärduter  wudjfen.  SSon  3;bie= 
ren  trifft  man  mandjmal  2(ntelopen,  l)eulenbe  ^aöianö,  einfame 
©eier  unb  Äroten  auf  biefem  25erge.  Die  2(us(ftd)t;  tt5eld)e  man 
von  ber^ob«  beffelben  geniest,  ifl  grof  unb  malerifdb.  25ie  S5ai 
fcbien  ein  Keiner  gifd^teid)  unb  bie  barin  liegenben  <Sdbiffe  fleine 
SSoote  JU  fein.  25ie  <Stabt  unter  unfern  gufen  unb  bie  regeU 
mdpigen  2(btl)eilungen  ber  babei  liegenben  ©drten  faben  wU 
.Äinberfpielroerfe  oug.  25er  86wenberg  «arb  ju  einem  unbetrdd)t= 
lieben,  niebrigen  95ergrü(fen,  gleicbwie  audb  «n  anbrer  SSerg, 
ber  g6wenfopf  genannt,  ber  t)on  unten  ani  bo<^  g«nug  ju  fein 
fcbeint,  weit  unter  un^  blieb,  unb  nur  ber  einjige  ßarl^berg 
fd)ien  fid)  neben  bem  Slafelberge  bis  in  eine  etwa«  betrddbtlidbe 
^obe  jU  erbeben,  ©egen  Sterben  warb  bie  2fugftcbt  burd)  9Job= 
ben^öilanb,  bie  blauen  SSerge,  bie  Sliegerberge  unb,  über  biefe 
ibinaug,  \)on  einer  nod)  b^b^^n,  majefldtifdjen  Äette  von  S5er- 
gen  befd)rdnft.  (5ine  ©ruppe  gebrod)ner  gelfenmaffen  fdblof 
^out-58ai  ober  bie  ^olj:S5ai  gegen  Söeflen  ein,  unb  lief  »on 
i>a  gegen  ©üben  fort,  wofelbft  fie  bie  eine  (Seite  üon  Safelbai 
au6madbte,  unb  }ule|t  ftd)  in  bem  berübmten  fturmifd)en  ßap 
enbigte,  weldjeS  Äonig  SO^anuel  t)on  Portugal  ba6  SSorgebirge 
ber  guten  «Hoffnung  genannt  l)at  ©egen  ©uboft  batten  wir 
eine  2fugfid)t  über  bie  niebrige  ßrbjunge,  weldje  jwifdben  ben 
beiben  SSaien  inne  liegt;  unb  jenfeit«  bcrfelben  fonnten  wir  bie 
Kolonie  t>on  »^ottentot=»^ollanb  unb  bie  S3erge  bei  ©tcUenbofd) 
erfennen.  3(ucb  vergnügte  unS  an  biefer  (Seite  ber  ^nblicf  ei= 
net  9Wenge  von  angebauten  ©runbjlücf en ,  bie  auf  ber  ^aibe 
elnjeln  gerftreut  lagen,  unb  burdb  ibr  fdjoneS  ©rün  vom  übri; 
gen  Sanbe  febr  gut  abjTadjen.  »öierunter  jeidjnete  fidb,  vor  an; 
bem,  baS  unter  ben  neuern  Spifureern  fo  berübmte  Gonflantia 
au§.  S^adbbem  wir  ung  jwei  (Stunben  lang  an  biefen  (Sd)6n= 
f)nun  ergibt  bitten,  unb  bie  ßuft  febr  falt  unb  fdjorf  ju  wer; 


in  bcn  Sauren  1772  bis  1775.  75 

bm  anfing,  fo  backten  voh  an  unfte  üiMhi)t,  fef)t  »crgnitgt 
mit  tiefet  2(ufflud)t  unb  burc^  bie  S3ottr<fflid)feit  unb  ©rofe 
bet  2(ugfid)t  reid)li^  fuc  unfte  S)?üf)c  be(o()nt. 

Untet  allen  t)iet  um^etliegenben  ©egenben  jog  feine  unfte 
^Tufmetffamfeit  mel)t  auf  fid),  alS  bie  an  bet  fub6fl(id)en  <2eite 
be^  3!afelbefgeg  beftnblicfie,  benn  biefe  jeic^nete  ffcjf)  butd)  bie 
SJJenge  bet  Plantagen  unb  butd)  bie  9)?annigfaUigfeit  »on  ^flan-- 
jen,  wetcfte  fie  I)ett)otbtacf)te ,  üotjuglidj  aug.  9Ja^e  bei  ben 
SSergen  bieffeit«  bet  (Jtbjunge  ifi  bet  TinhM  biefet  ©egenb  am 
angenet)mflen.  "ün  jebem  fleinen  SSadje  jTel)t  man  eine  ^(an= 
tage,  bie  aui  5Seinbetgen,  Äotnfelbetn  unb  ©ikten  be(lel)t, 
welche  gemeiniglid)  mit  6td)en  oon  jef)n  bii  jreanjig  §u§  i)od), 
umgeben  finb,  beten  bicf belaubte  3wetge  bem  2anbe  ein  fd)6ne« 
2(nfef)en  geben,  unb  jugleid)  bie  Plantagen  gegen  bie  ©tutme 
beden.  2)et  le^te  ©ouvetneut  Slulbagl),  ben  man  ali  ben  ^a- 
ux  biefet  Kolonie  anfielt ,  bauete  f)ief ,  ju  JKonbebofc^  unb  dlkvo- 
lanbt,  jum  Söeflen  feinet  9?ad)folget,  einige  ^dufet  unb  &hu 
ten  \?on  neuem  auf.  @ie  bejleljen  gt6ftentf)eil«  nut  au«  fdjat- 
tigen  Züten,  finb  ubtigen«  of)ne  alle  fünfllid)e  SSetjietungen  am 
gelegt,  abet  vooi)l  mit  SBaJTet  üetfel)en,  unb  üetblenen  wegen 
bet  gto^en  Dtbnung,  woiin  fie  gel)alten  wetben,  i)\tt  einet  Sts 
n?dl)nung.  3n  biefet  ©egenb  beftnben  ftd)  aud)  bie  @d)euefn 
bet  Kompagnie,  unb  etn>a«  »reitet  i)'m  ijt  eine  fStauetei,  bie  ei= 
nem  ^titjatmann  gebott,  bet  ein  audfd)lie^enbe«  9ted)t  t)at  5öiet 
füxi  Gap  ju  btauen;  fetnet  liegt  in  einem  fd)6nen  '^i)aU,  an 
bet  <Seite  bei  S3efge6,  eine  ^lantage,  ba«  ^atabicö  genannt, 
bie  wegen  il)te«  fc^onen  @el)6lje«  unb  aud)  be^roegen  metfnjüt-- 
big  ift,  weil  fte  einige  %vüd)te  l)ett)otbtingt,  bie  elgentlid)  nut 
iiirtfdjen  ben  5QJenbejitfeln  wad^fen,  abet  aud)  i)itt  au^etOfbent= 
lid)  gut  getatljen.  2(lpf)en,  bie  3J]o()nung  be6  >6ettn  ÄetjTen, 
bamaligen  ßommanbeut«  in  tjalfebai,  wat  bet  le^te  Ott,  ben 
roit  an  biefet  (Seite  ju  feljen  ftiegten.  ^let  »utben  mit  mit 
roal)t()aftet  ©aflftei()eit  aufgenommen,  weldje  bet  wutbige  23e= 
fi(>et  biefet  ^lantage  a\xi  J)eutfd)lanb,  feinem  8Satetlanbe,  mit 
l)iel)et  gebtad)t  unb  unüetdnbett  beibeljalten  i)atu.  Qi  trat  ba-- 
^et  fein  Söunbet,  bafi  wit  bie  wenigen  ZaQt  über,  Weld)e  wir 
in  l)iefiget  @egenb  rerblieben,  biefen  £)tt  jum  SÄittelpunft  un- 
frei botanifd)en  Äteujjuge  mad)ten.  9öit  waren  auf  biefen  le^-- 
tem  feljr  glucflidj,  unb  brad)ten  immer  fo  anfel)nltd)e  gabungen 
mit  nad)  »^aufe,  baf  wit  im  Qxn^c  befotgt  würben,  ti  m6d}te, 


10  Steife  um  bte  833ett 

alle«  umrmfibeten  ^tetpcg  unerad)tct,  un6  belben  allein  bennod^ 
nid)t  möglid)  fein ,  eine  folc^e  9)?en9e  t>on  ^flanjen  ju  fammeln, 
ju  befdjreiben,  ju  seidenen  unb  aufjuben)al)ren,  als  »it  in  jenen 
unbefuc^ten  ßdnbem  ju  ftnben  l)oflften,  unb  bte  bem  2Cnfcl)ein 
ttadj  9r6ftentl)eilg  noc^  neu  unb  unbef(l)neben  fein  mußten. 
5öenn  wie  alfo  feinen  Sl^eil  ber  5'Zoturl)i|Iorie  t»ernad)ldpigen 
wollten,  fo  war  e6  fel)r  widjtig  fuc  un«,  einen  gefcbicften  @e= 
l^ulfen  ju  ftnben;  unb  wie  fal)en  e8  bal)ec  at6  einen  fel)r  glucf^ 
lidjen  3ufall  an,  einen  @e[el)rten,  ben  Dr.  ©parrmann,  l^iec 
anjutteffen.  Sc  f)atte  unter  bem  SSatec  bec  Ärdutetfunbe,  bem 
Qto^en  Otittec  ßart  t)on  Sinne  jlubirt,  barauf  eine  Steife  nad) 
(5t)ina,  unb  eine  jweite  nad)  bem  6ap  unternommen,  um  feine 
(Srfenntnip  ju  erweitern.  25er  ©ebanfe,  in  »ollig  unbefannten 
gdnbern  neue  ^dj^^i  ber  ^atm  einjufammeln ,  nal)m  il)n  fo 
ganj  ein,  bap  er  ft'd)  alSbalb  anl)eifd)i9  mad)te  mit  un8  um  bie 
Söelt  5U  geljn,  unb  wir  l)aben,  td)  bin  flolj  barauf  e«  ju  fa= 
gen,  biefe  gan^e  3eit  ftber,  einen  warmen  t^reunb  ber  ^J^aturge^ 
fd)id^te,  «inen  erfahrnen  2(rjt  unb  ein  ^erj  an  il)m  gefunben, 
ba«  ber  ebelften  ©efuble  fdl)ig  unb  eine«  ^l)ilofopl)en  wurbig 
x%  2(ber,  |!att  ber  betrdd)tlid)en  pljpft'califdjen  ßntbetfungen,  bie 
bei  ^errn  ßoofS  erfter  Sieife  in  einem  neuen  unb  fo  grofen 
Sanbe  alä  5^euf)ollanb  ifl,  gemadjt  würben,  muften  wir  uns, 
in  'Hh\id)t  ber  CRaturgefci)id^te,  mit  einer  unglcid)  eingefc^rdnf^ 
tern  ßrnte  auf  einigen  fleineren  Snfeln  begnügen,  beren  ^ro; 
bucte  wir  nod^  ba^u,  tljetlS  wegen  unfre§  furjen  2Cufentl)altg, 
bec  oft  nur  wenige  ©tunben,  Sage  ober  l)odj|lenS  5öod)en 
bauerte,  tl)eil3  wegen  ber  unfd)i(f liefen  3al)r65eit,  in  weld^e  ber^ 
felbe  fiel,  feiten  Ijinldngtid)  unterfud)en  fonnten. 

9Bdf)renb  unfer6  ^ierfeinS  festen  unfre  ßeutc  neues  SafeU 
werf  auf,  reinigten  unb  befferten  bie  2fupenfeiten  beS  «Sc^ip 
aus,  unb  nal)men  SSranbwein  nebj^  anbern  SSeburfniffen  für  bie 
?0?annfd)aft ,  ingleidjen  etwas  ©djafuiel)  für  bie  GapitainS  unb 
anbre  DfftcterS  an  S5orb.  lind)  würben  etliche  SBibbcr  unb 
SKutterfd)afe  eingefc^ifft,  bie  ju  ©efdjenfen  für  bie  ©imro^ner 
in  ber  ©übfee  beflimmt  waren-,  allein  bie  lange  2)auer  unfrer 
9ieife  unb  bie  §al)rt  gegen  ben  falten  ©übpol  bradjten  biefe 
Z\)xm  fo  l)erunter,  bap  unfer  guteS  SSorl)aben  gdnjlid)  vereitelt 
warb.  Um  unfre  Unterfuc^ungen  in  ber  natürlid}en  @efd)id)te 
ju  erleid)tern,  unb  fo  t)iel  möglich  auf  feinen  gall  in  SSerlegen^ 
^eit  ju  fein,  fd)afften  wie  «n8  f)ter  auö)  einen  i^übnerljunb  an, 


in  im  Sagten  1772  big  1775.  77 

iamit,  trenn  auf  bcc  Sagb  etwa  ein  ®tu(f  J^ebers  ober  anbre* 
5Biibpret  9efd)offcn  würbe,  unb  in§  SBaffer  ober  95ufcf)n)erf 
ftete,  biefet  ^unb  e«  f)erauöt)oten  foUte.  ^^  foflete  \)iet  ^üi)e, 
ein  fo(d)eg  2!{)ier  aufjutreiben ,  unb  nk  mußten  einen  un9et)eu- 
ren  ^retS  bafuc  beja()len,  ob  er  un6  gicirf)  f)ernarf)  wenig  33ieni!c 
tt)at.  2)iefec  Umflanb  mochte  an  unb  für  ftc^  fel)c  überflü^ig 
unb  geringfügig  fd)einen;  aber  er  beweifet  wenigffenS  auf  wie 
öieU  ^(einigf eiten ,  bie  bem  Sefer  faum  beifaUen,  ein  9?eifenber 
adjren  muffe,  ber  feine  Seit  ücUfommen  nu^en  unb  auf  alieg 
oorbereitet  fein  will. 

2fm  22.  warb  unfer  @epd(f  an  S5orb  gebradjt,  unb  aud) 
norf)  beffelben  SageS  tjcrliefen  wir  bie  SafehSai.  (5f)e  id)  in 
ber  @efd)id)te  unfrer  SSegebenljeiten  fortfafjre,  will  td)  verfud)en, 
eine  furje  ^J^adjric^t  t»on  bem  bermaligen  3uflanbe  biefer  i)oUdn= 
bifd)en  Kolonie  ju  geben-,  ic^  fd)meid)(e  mir,  ffe  wirb  meinen 
2efern  ®enuge  t^un,  unb  gute  2(ugfunft  geben. 

2)ie  füblid)fle  (Spi^e  von  ^Tfrica  warb  fd)on  in  ben  Seiten 
hei  egpptifdjen  .Ronig«  5'?ed)0,  unb  aud)  fpdter,  unter  ber  JRe: 
gierung  von  ^tolomdug  2at()pru«  *)  umfdjifft.  3n  ber  Solge 
aber  vergaf  man  fogar  if)re  ?age,  bergeflalt,  ba^  fte  burd)  SSar^ 
tl)olomdu«  35ia5,  einen  portU9ieftfd)en  <2eemann ,  im3af)rl487 
erj!  von  neuem  wieber  entbecft  werben  mupte.  93a«co  be  @ama 
umfd)iffte  biefeö  95orgebirge  im  3al)rl497  ^uerfl,  unb  fanb  bie= 
fen  5iJeg  nad)  3nbien,  weld}e«  man  bamal«  beina()e  für  ein 
SBunber  mfai).  Snbeffen  blieb  biefe  ©ntbecfung  bod)  von  ben 
(Juropdern  ungenu^t,  bis  im  ^ai)X  1050  xian  Siiebecf,  ein  ()ol; 
Idnbifdjer  5öunbarjt,  ben  a}ortl)eil  einfal),  weld)er  ber  ()oUdnbi- 
fdjen  ßompagnie  juwadjfen  müßte,    wenn  an  biefem  jwifdjen 


•)  ßSie^e  Schmidt  Opoic.  Diw.  IV.  de  commcrc.  et  navig.  Aegyp- 
tiornm  pag.  16().  rornemli(^  aber  ©djlo^crö  |)anl;lun9ö  =  ®e[d)id)tc0.  SiXK 
4)erebotuö  fogt  auittüdlid) :  ^frifa  fei  mit  aßnffcr  umgeben,  unt  tos 
fei  iüxö)  pfeönicifdje  ©cclcute  ouSgefunten ,  rccldjc  *pi)ttrüO  ^tdio  von 
iex  rotten  ©ce  abfdbicftc  unb  tie  burd>ö  mittcUdnbift^c  Ü)?cer  jurfitf  fomen. 
IV.  42.  ©trabo  im  jrocitcn  äöuc^c  ermähnt  einer  GrpeDition  bc(j  Gubc-- 
xU,  um  ^frifa,  unter  ^tolomäue  2att)i)ru6j  unb  nai)  bem  *piiniu6  iia- 
ben  oud^  bie  Carttjoginenfer  bie  Jlüflen  tiefcö  gropcn  5ittnbc6  unterfu^t. 
HUt.  nat.  II.  07.  „Kt  Hanno  CarthaginiK  potcntia  llorcntc,  circuin- 
vecta*  a  GadibuM  ad  fincm  Arahi.ic,  navigationcm  eam  prodidit  ncripto." 
Zi^Uii)  man  glauben  muf,  baf  i>anno  nie  ^frico  umfegtlt,  »eil  bac 
raegent^eil  aai  feinem  Periplua  eri^eUet. 


78  S?dfe  um  bie  SEBelt 

(Europa  unb  3nt»ien  fo  \voi)l  gelegenen  Drte  eine  Golonie  ange- 
legt vomU.  Qt  jltftete  l)ttt)er  biefen  ^fianjort,  bec  feitbem  im= 
met  in  ben  ^dnben  bec  .^olldnbec  unb  nod)  lange  nac^  feinem 
Sobe  in  bejl^nbigem  9Sa(J^gtf)um  unb  glot  geblieben  ifl. 

25ec  ©outterneuc  l)dngt  unmittelbar  \)on  bec  Gompagnie 
ab,  unb  I)at  ben  Olang  eine§  ßblen  beeren,  mldjex  Sitel  ben 
©liebern  bei  obecjlen  9?at^S  ju  S3ataüia  gegeben  wirb,  ©c  I)at 
ben  SSorft^  in  einem  9?at^,  roelc^ec  mi  bem  Untec  =  @outterneur, 
bem  Sifc«l,  bem  im  Sort  commanbicenben  9J?ajor,  bem  <Secrc- 
tair,  bem  ©dja^meiflec,  bem  Äellermeijlec  unb  bem  S5ud)l)«lt«c 
befle()t.  3ebe6  biefcc  9)?itgliebec  i)at  einen  3weig  »on  bec  ßom= 
pagnic  ^anblungggefc^dften  in  befonbcec  2Cufftd)t.  35on  bem 
gefammten  diatl)  l)dngen  alle  diüil  =  unb  SO?ilitairfac^en  ah ;  bod) 
i)at  bec  Untec5@outterneuc  nod)  ein  Kollegium,  nemlid)  ben^u- 
ftij-9latf),  untec  fid),  bec  aug  ben  CO'Zitgliebecn  bec  onbecn  2)ej 
pactement«  befielt,  unb  bie  6ciminalfad)en  unterfucf)t.  Um  gac 
ju  großen  ©influ^  obec  ^acteilidjfeit  fo  »iel  moglid)  ?u  \)ecmei* 
ben,  bucfen  in  feinem  9{atl)  jwei  Söetwanbte  jugleid)  @i^  i)aben. 

2)ie  ^infunfte  bei  @out»ecneucg  ft'nb  fe^c  anfe^nlid),  benn 
au^er  einem  g^ipum  an  @el)alt,  fceiec  2i3ol)nung,  2(mmeuble* 
ment  unb  allem  wai  jum  ^au6l)aU  unb  juc  2;afel  gel)6ct,  l)at 
cc  jel)n  9?eid)gt^alec  toon  jebem  Sa§  (Legger)  2Bein,  weldjeö 
bie  ßompagnie  von  ben  Janbleuten  lauft  unb  nad)  SSataöia 
fu()ct.  güc  ein  fold^eS  i^ap  i|al)lt  bie  Kompagnie  t>ierjig  Sf)a' 
lec;  bat)on  aber  befommt  bec  ganbmann  nur  tjierunbjwanjig, 
iai  übrige  fdüt  ben  beiben  ©ouverneurg,  unb  jrear  jwei  25ritt* 
t{)eile  bem  erften  ju,  beren  jdf)rlid)er  Ertrag  fid)  juweilen  auf 
4000  Sl)aler  belaufen  foK.  2)er  Unter  =  ©ouüerneur  l)at  alieS 
ju  beforgen,  wai  ber  dompagnie  ^anblungggefdhdfte  aüi)kt  an= 
gef)t,  aud)  mu0  ec  alle  S5efel)le  unterfd)reiben,  roeld^e  an  bie 
unter  it)m  flc()enben  £)epartementg  ergef)en.  @r  unb  ber  ^ifcal 
Ibaben  ben  9?ang  t)on  £)ber= Kaufmann.  JDec  gifcat  tjerroattet 
bie  ^olijei,  unb  idpt  bie  (Strafgefefee  in  (5j:ecufion  bringen,  ©ein 
ßinfommen  bej!el)t  in  ©elbfirafen  unb  in  3(u[lagen  auf  gewiffe 
v^anblung^artifel*,  wenn  er  aber  in  Beitreibung  berfelben  etvoai 
jU  fdjarf  ifl,  fo  jief)t  er  ftd)  allgemeinen  v^af  ju.  33ie  gcfwnbe 
^olitif  ber  4>olldnber  i)at  e8  gleidjfaK«  für  not^ig  befunben,  ben 
Sifcal  5um  £)berauffe()ec  ber  anbern  Gompagniebebienten  ju 
machen,  bamit  biefe  bem  ^u^tn  iljrec  v^eccen  nid)t  entgegen 
{janbeln,  nod)  bie  ©efe^e  be§  Sßaterlanb«  aug  ben  ?fugen  fe|en. 


in  bcn  Sai^nn  1772  big  1775.  79 

3u  bem  dnie  ifl  et  in  9fecf)tSfad)en  gemetnigüd)  wo^l  erfa()rm, 
unb  I)dn9t  Ubiglid)  »on  v^oUanb  ab.  ^et  5!)?ajot  (n)e(d)e  ©teile 
ie^t  ein  »^ett  von  ^ref)n  befleibet,  bec  un6  überaus  Diel  ^6f= 
ltd)feit  etroieS),  i)at  ben  JRang  eineö  Äaufmann6  —  ein  Um; 
tlanb,  bet  unS  fonberbar  fcfteint,  weil  n?ir  in  allen  eutopdifd)en 
Staaten  bacan  Qevo6i)ttt  finb,  ba§  ba^  SJZilitaic  einen  felbflfidn: 
btgen  SJang  giebt,  unb  bec  benen  nod)  befrembenbec  vorfommen 
tnuf,  bie  ben  befonbern  Gontrafl  fennen,  bec  in  bicfem  <Btiid 
§»ifi)en  v^ollanb  unb  JKu^lanb  obrcaltet,  reo  nemlid)  aUe(3taat6= 
bebi^nten  ol)ne  Unterfd}ieb,  fogac  bie  ^rofcfjoren  auf  ben  Uni= 
wrfttdten,  einen  SJ^ilitaic^JRang  ^aben.  35ie  3al)l  bec  l)ieft9en 
regulaicen  Gruppen  befleljt  un9efdf}c  au«  700  9)?ann,  rooöon 
400  in  bem  bei  bec  @tabt  befinblicf)en  Sott  juc  SSefafeung  lie^ 
gen.  T)k  (Sinn)ol)nec ,  n?elcf)e  SBaffen  tcagen  fonnen,  mad)en 
eine  5!)?ili§  öon  4000  ü)?ann  auö,  bie,  tjecmittelfl  einigec  <Si= 
gnate  gc6ftentl)eilg  in  3eit  t»on  wenig  (Stunben  auf  it)ten  tefpec- 
tioen  ?dtmp(d^en  5ufammengebcad)t  wecben  fann.  2(ug  bec 
vocgebad}ten  2(njal)l  idpt  fi'd)  ungefd^c  bie  93clf«menge  bec  reei= 
fen  (5in«o{)nec  auf  biefet  Kolonie  bejlimmen,  bie  fid)  gegenrodt- 
tig  fo  roeit  au6gebteitet  fjat,  ba§  bie  entfetnteflen  ßoloniflen  übet 
üiet  2ßod)en  teifen  muffen,  ef)e  ffe  ba«  Gap  etreid)en  f6nnen. 
^an  bacf  obet  t>on  bem  Umfang,  bii  auf  »reld^en  fid)  biefe 
Plantagen  au^gebceitet  l)aben,  feineöraegeg  auf  \i)xe  3(njal)l  fd)lie= 
fen,  benn  jumal  bie  dufetjlen  berfelben,  liegen  bisweilen  ganjc 
Sageteifen  weit  toon  einanbet,  unb  ftnb  t)on  \)ecfd)iebenen  i)cu 
tentottifc^en  ^Rationen  umgeben,  ba^et  fte  benn  aud)  nut  gat 
ju  oft  empfinben,  baf  \i)xe  eigne  9?egiecung  fie  in  fo  weitet 
(5ntlegen{)eit  nid)t  fdju^en  fann.  ©egen  einen  weifen  Ginwol)- 
nec  jd^let  man  Ijiec  fünf  unb  me()c  «Sclaüen,  unb  bie  \)ovmi)m- 
flen  ^etfonen  am  (5ap  Ijalten  beten  oft  jwan^^ig  bi*  bceißig. 
3m  Ö5anjen  l)aben  ti  biefe  leibeignen  gut  genug,  unb  wenn 
\t)u  fetten  ©efallen  an  i^nen  finben,  fo  befommen  fte  fed)t 
gute  Äleibec,  bod)  mülfen  fie  alle,  ol)ne  2fu«nat)me,  batfuf  ein- 
l)etgel)en,  inbem  il)te  fetten  fid)  @d)ul)  unb  ©ttümpfe  ju  ei- 
nem Untetfd)eibung«jeid)en  wtbe^alten.  2)iefe  <Stlat?en  wetben 
l)auptfdd)(id)  üon  9)?abaqa«cat  gebtad)t,  wol)in  gemeiniglid)  alle 
3al)te  ein  fleine«  '2d)ifl[  von  ^iet  auö  auf  biefen  «^anbel  au6- 
gefd)i(ft  witb.  I)od)  giebt  e«  aud)  aufet  biefen  eine  ^enge 
von  ?Walapen,  SSengalefen  unb  einige  bieget  untet  i^nen.  ©ie 
(5olonif>en  befteljen  au«  t)olldnbifd)en  S^mitien,  aui  ftanjofifd)*^* 


80  Slcifc  um  bie  SBcU 

^roteflanten ,  gr^^tmtf)«!!«  aber  aui  2!)eutfd)<n.  2)ei:  6t)aractec 
b«c  (Sintvo^net  in  bec  «Stabt  ijl  fet)c  gemifd)!.  @ic  finb  flei= 
fig,  abec  Üben  babei  Qut'i  finb  gefeUig  unb  gaflftci,  aha  laffen 
fic^  bieg  nic^t  abljatten,  bucd^  33etmiet()ung  t^rec  3imniec  «ine 
"äxt  tton  5i3ud)ec  ju  treiben*),  unb  üon  ben  £)fftcierg  berÄauf; 
fart()eis<Sc^iffe  Qnfe()nlid)e  ®efd)enfe  von  fremben  3eugen  unb 
anbern  5i3aaren  ju  erroacten.  S6  fel)[t  i{)nen  gewiffermafen  on 
Gelegenheit  ftd)  ^enntniffc  ju  erroecben,  benn  auf  bem  ganjen 
6ap  if!  feine  einzige  <Sd)ule  üon  einiget  SSebeutung.  £)ie  @6^ne 
werben  baljet  gemeiniglid)  nadj  ^oUanb  gefc^irft;  bie  6rjiel)ung 
bec  Zoiijtet  aber  ijl  fajl  ganj  t)ernadbld|igt..  S^re  3(bneigung 
gegen  ba^  ßefen,  unb  ber  9}?anget  offenttidjer  SJerdnberungen 
niad)t,  ba^  if)re  ©efprdd)e  nic^tg  weniger  al«  un(er{)altenb  ftnb 
unb  gemeiniglid)  auf  Ä(atfd)ereien  l)inauglaufen ,  bie  l)ier  fo  bits 
ter  ftnb  ali  fte  in  allen  fleinen  ©tdbten  ju  fein  pflegen,  r^ran; 
jofifd),  (Jnglifd),  ^ortugieftfd)  unb  9)?alapifdi)  wirb  f)iet  ()duftg 
gefprod^eU;  unb  viele  Srauenjimmer  wiffen  alle  biefe  <Sprad)cn. 
2)ieS  unb  \i)U  @efd)irflid)feit  im  ©ingen,  ßautenfpielen  unb 
Slanjen,  nebfl  einer  angenel)men  SSilbung,  bie  l)ier  nid)t  feiten 
ifl,  tritt  einigermaßen  an  bie  «Stelle  feinet  «Sitten  unb  «Senti; 
ments,  bie  il)nen  gemeiniglid^  fehlen,  ©odj  giebtö  unter  ben 
5ßorne{)mern,  fott)ot)l  beS  einen  ali  beS  anbern  ®efc^led)tg,  ^er= 
fönen,  beren  SSetragen,  weitlduftige  ßecture  unb  grofet  S3etJ 
fianb  felbfi  in  ©utopa  nid)t  unbemetft  unb  unbewunbert  blei= 
ben  würbe**). 


*)  ®te  fficbingungen  finben  fiel)  in  (SoofS  »origer  Steife,  @.  ^aro» 
feS»ort^&  ®efd)i(l)te  bet  engl.  ©ee  =  Steifen  in  8.  4tcr  äSanb,  pag.  808; 
®ie  ©lieber  beö  Stat^ä  mad)cn  t)ierin  eine  3Cu§na^nie. 

**)  £)^ne  Ungere^tigf eit  bürfen  roir  nid)t  cergeffen,  ^ier  »orjügli^ 
JU  nennen  ben  ©ouoerneur  Saron  Soai^im  »on  ^Icttenberg ,  einen  |)errn, 
ber  burd)  feine  ©afifrei^eit  unb  ® efpräd)tgf eit  feiner  Station  Gljre  mati^tj 
4)errn  |)emmt)/  ben  jwciten  (Souüerncur,  unb  feine  Familie  j  |>errn  ton 
»pre^n,  ben  SKajor}  ben  ^errn  ©ecretoriuS  ®ergf),  einen  ^lann  »on 
SGBtftenf(i^aft  unb  ebler  p{)ilofop()ifd)er  J)enfung§Qrt ,  beffcn  gamtlie  burd^ 
@(^6nl)eit  unb  SSerftanb  fiä)  »or  ber  ganjen  6apifd)en  Sugcnb  ouSjetc^- 
netj  4>errn  Jterfle^  •|)errn  be  SBit,  unb  unfern  reürbigen  |)augrcirti), 
4)errn  ß^rtflopl)  JBranbt,  ßommünbcur  »on  galfebai  —  alle  inggefammt 
mit  i^ren  Familien.  @8  ifl  eine  it»at)re  ^reube,  fo  »ieler  fd^äiborcn 
©lieber  ber  ©efeUfd)aft  unb  fo  »ieler  5Ö?enfd^enfreunbe  3(nbenfen  ju  er« 
]^  alten. 


tn  bcn  Sauren  1772  hii  1775.  81 

^a  alle  2eben«mittet  auferorbenttid)  roo^lfdl  finb,  fo  be- 
finbm  fic^  bie  ßeute  fajl  butd)9dn9i9  in  guten  @lücE6umfldnben, 
bod)  gtebt  e6  l)iet  feine  fo  grofen  9'ieid)t{)ümec  aÜ  in  SSatatjia 
ju  erwerben;  benn  wie  man  mir  fagte,  i)at  am  Gap  ber 
reirf)fle  9)?ann  nid)t  über  200,000  Sfjaler  ober  über  20,000 
^funb  Sterling  im  SSerm6gen. 

Zuf  bem  Sanbe  finb  bie  ßeute  fd)led)t  unb  red)t  unb  gajls 
frei.  Sn  ben  entfernteflen  ©egenben,  \)on  baber  jTe  fetten  jur 
®tabt  f  ommen ,  foUen  fie  fet)r  unraiffenb  fein ;  Wil(i)ti  fidj  teid)t 
♦«greifen  Idft,  roeil  fte  feine  @efeÜfd}Qft  ali  Hottentotten  baben, 
«nb  oft  etliche  Sagereifen  weit  au6einanber  wobnen.  5Beinbau 
wirb  nur  in  benjenigen  Plantagen  getrieben,  bie  innerbalb  einis 
ger  Sagereifen  üon  ber  @tabt  entfernt  liegen,  »^ier  würben  ffe 
bereit«  von  ben  erjlen  Goloniflen  angelegt,  beren  Samilien  fie 
aucb  erb=  unb  eigentbümlid)  juge^oren.  Se^t  aber  giebt  bi« 
ßompagnie  nid)t8  mebr  auf  6rbe,  fonbern  verpachtet  bie  ßdn= 
bereien  nur  jabrweife,  unb  obgleid)  ber  ^adjtjimJ  fe^r  mdfig 
ifl,  inbem  für  60  2fcfer  ober  «borgen  Sanbe«  nur  25  S^aler 
entrichtet  werben*),  fo  b»nbert  bie«  bennocf)  bie  2(n(age  neuer 
5Beinberge.  3n  ben  entfernteren  Plantagen  wirb  baber  aucf) 
nur  Äorn  unb  33ieb  gejogen,  unb  einige  doloniflen  geben  ftd) 
blo§  mit  ber  a3iebjud)t  ab.  5Bir  t)ktm  von  jwei  siebtem, 
beren  jeber  15,000  (gd)afe  unb  verbdltnifmdfige  »beerben  von 
^ornvieb  bauten  foU.  6«  giebt  viele  bie  6  bi«  8000  @d)afe 
baben,  unb  grofe  J^mUn  bavon  jur  ©tabt  treiben;  aber  86s 
tren,  S3üffel  unb  bie  SSefcbwerlicbfeiten  einer  fo  weiten  9leife 
Verminbern  biefe  Sriften  oft,  ebe  fie  folcbe  bi«  auf  ben  fffla^tu 
pla^  bringen  f6nnen.  <Sie  nebmen  bei  bergleicben  ©elegenbei* 
ten  gemeinigticb  ib«  Saniilien  mit  ftcf),  unb  bebienen  ficb  i)\«iii 
grcfer  Söagen,  bie  mit  Seinwanb  ober  2eber,  über  Sonnenbdns 
ber  au«gefpannt,  bebecft  ftnb,  unb  von  8,  10  ober  gar  I2^aar 
Dcbfen  gejogen  werben.  2(ufer  bem  @d)lad)tvieb  bringen  fte  aucf) 
SSutter  unb  6cbaftalg;  ingleicben  ba«  ijleifd)  unb  bie  ^aut 
vom  T^fufpfwb  ober  «f)ippopotamu«,  nebft  86wen:  unb  JKbinoce: 
ro«  =  Seilen  ju  SO^arfte.  3"  25efleUung  ibrer  gelb^  unb  SSieb^ 
wirtbfdjaft  f)alttn  fit  fiel)  jum  3;()eil  ©claven,  mietljen  fic^  audb 


• )  Der  Kcfer  ob»r  ÜRorgtn  ganbeö  beflcbt  1)itt  auft  666  rbfinift^en 
jQnobrttt^ {Ruthen,  unb  bie  JRut^e  Ijdit  12  ?fwf-  Uö»  »erbdltntj  beC 
rbt;nif(btD  jura  englifcb^n  ?iu^  ifl  roie  110  ju  120. 


82  steife  um  bte  SSSett 

gemeinig (irf>  noc^  einige  drmcce  «:^ottentotten  baju,  unb  iwat, 
wie  man  un«  fagte,  oon  bem  (Stamm  ber  fogenannten  SSofc^j 
mang  ober  3ßalbmenfd)en ,  bie  fein  eignet  3ud)tr)ie()  l)aben,  fon- 
bern  fidE)  von  3agb  unb  Staub  nM)Xin.  Oieicfje  ^ddjtet  l)elifen 
2(nfdngetn  baburd)  auf,  baf  fte  it)nen  eine  «?)eerbe  »on  4  bi« 
500  <§d)afen  anvertrauen,  um  foId)e  auf  entlegene,  gute  9Bei= 
ben  ju  treiben-,  bafür  laffen  fi'e  i^nen  bie  ^dlfte  ber  gdmmet, 
unb  fo  werben  fie  in  fur^em  eben  fo  reid)  ali  i^re  9Sol)[tl)dtet. 

Sibgleid)  bie  ßompagnie  baburc^,  baf  fte  fic^  bai  @runb= 
red^t  unb  (Sigentfjum  ber  ßdnbereien  allein  vorbel)dlt,  ben  neuen 
ßolonifien  offenbar  feine  (Ermunterung  giebt,  fo  t)at  ti  ber  gleif 
biefer  le^tern  bennod)  fo  weit  gebrad)t,  ba^  fie  feit  einiger  3«t 
S^le  be  Scance  unb  SSourbon  mit  Sttxn  verfe{)en,  ja  fogar  ver* 
fc^iebne  2abungen  nad)  -^ollanb  gefd)itft  f)aben.  2)iefe  liui: 
fut)r  roürbe  oljne  ^tveifel  ju  beffern  greifen  gefd)el)en  fonnen, 
wenn  bie  Plantagen  nidjt  fo  weit  in«  2anb  l)inein  lagen;  benn 
aUeS  Äorn  mu^  jur  "üxe  unb  auf  fet)r  b6fen  SBegen  biö  nad) 
Safelbai  gebrad)t  werben.  9)ian  barf  fid)  tnbeffen  nic^t  wuns 
bem,  baf  bie  Plantagen  fo  tief  in«  Sanb  unb  fo  weit  au«ein- 
anber  liegen,  unb  baf  e«  jwifc^en  benfelben  grope  Sejirfe  giebt, 
bie  ganj  wujl  finb,  ba  fte  boc^  jum  3;i)eil  angebauet  werben 
fonnten.  25ie  ßompagnie  will  eS  gerabe  fo  t)abenj  benn  fie 
t)at  au6brucflid)  verorbnet,  ba^  fein  ßolonift  ftd)  innerl)alb  ei; 
ner  beutfdjen  9)?eile  von  ber  ndd)flen  Plantage  anbauen  foll. 
<Stdnbe  biefe  Kolonie  unmittelbar  unter  ben  ©enerah  (Staaten, 
fo  würbe  fte  jweifelgobne  ungleid)  volfreid)er  fein,  unb  fid)  Idngft 
großen  9?eid)t^um  unb3rnfel)en  erworben  l)aben,  woju  je^t  feine 
■2(u«ftd^t  ifi-,  aber  eine  ^anblung«gefeüfd)aft  von  ojlinbifc^en 
Äaufleuten  ftnbet  il)re  Ovedjnung  beffer  babei,  ba«  2anb-(5igens 
tl)um  für  fic^  ju  bel)alten,  unb  bem  ßolonijlen  bie  glugel  ju 
befd)neiben,  bamit  er  nid)t  ju  grof  unb  ju  mddjtig  werben 
möge. 

Ser  SBein,  weldjer  auf  bem  QaT;>  gebauet  wirb,  ifl  von 
unenblid)  verfd)iebenen  (Sorten.  Der  befle  fallt  auf  ^errn  ^an 
ber  @pp'«  Plantage  ju  ßonfiantia,  unb  bm  fennt  man  in  eu= 
ropa  gr6ftentl)eil«  wol)l  nur  vom  ^^orenfagen,  benn  e«  werben 
ai)tü<i)    l)6c^flen«  nur    30  %a^    (?egger*))    bavon  eingeerntet. 


*)  Sin  Segger  ifl  ungcfcif)r  108  ©allcns  cnglifd^cn  5Kapc§,  Uaioott 
jeUeS  4  orbinatrc  äSouteillen  gicbt. 


m  ben  Sauren  177-2  bt§  1775.  83 

unb  jebeS  roirb  auf  ber  (Stelle  ju  unaefaf)r  50  ^funb  (Sterling, 
tai  ifl  300  ZijaUv,  'onfaixft.  hie  (Stocfe,  oon  benen  erfommr, 
ftnb  urfprünglid)  öon  (Sd)tta6,  in  Werften,  {)iel)er9ebrad)t.  2Ba« 
wir  in  Europa  für  a<i)ten  Gonjlantia  trinfen,  ftnb  anbre  fufe 
SBeine,  bie  in  benen  junad)(l  an  ber  ßonftantia  gelegenen  ®ein= 
bergen  »ad)fen.  ^an  l)at  aud)  »erfud^t  hieben  wom  SSurgun? 
ber-5öein  aui  Sranfreidj,  beggleic^en  Srontignac  unb  ?!)?ufca= 
ttUer|16cEe  toon  eben  baf)er,  Ijier  anjupflanjen,  unb  bie  ftnb  alle 
fo  gut  eingefd)lagen ,  ba^  tai  @en)dd)S  juweilen  \>ai  franjoftfcbe 
übertrifft.  2n  ben  t?ornel)men  v^aufern  ift  ber  gen)6l)nlicl)e  Sifd)* 
»ein  ein  Berber,  jlarfer  5öein,  ber  von  ü)?abera  =  9?eben  t)i'er  ges 
jogcn  wirb  unb  eine  angenehme  (Sdjdrfe  ()at.  Geringere,  nid^t 
unangenel)nie  (Sorten,  fallen  in  grofer  SO'Zenge,  unb  ftnb  fel)t 
njot)lfeil,  fo  baf  bie  9J?atrofen  ber  Dflinbienfa^rer  fid)  gemein 
niglid)  etnai  red)teg  bamit  ju  gut  tl)un. 

T>ai  ?anb  werftebt  bie  <Sd)iffe  aller  9^ationen ,  bie  f)ier  an- 
tegen,  mit  Sebenömitteln.  Äorn,  SO?el)l,  (Sd[)iffg--3twbacf,  ge= 
pifelteö  9?inbffeifd) ,  Söranbwein  unb  Söein  ftnb  im  Ueberfluf  unb 
§u  billigen  greifen  ju  f)aben,  unb  ba«  frifd)e  ©artengerodd)«  *), 
ing[eid)en  ba«  £)bfl,  weldje«  f)ier  gejogen  roirb,  ftnb,  nebjl  bem 
guten  ^ammeh  unb  9iinbfleifd) ,  üortrefflid}e  @rfrifc^ung«mittel 
für  biejenigen,  bie  von  weiten  SRcifen  fommen.  X)ai  Glima  ifl 
babei  fo  gefunb,  ba^  bie  (Sinnjot)ner  feiten  franfen,  unb  ba§ 
Srembe,  vom  (Scorbut  unb  anbern  Äranf Reiten  fid)  fel)t  leidjt 
erl)olen.  S)er  5Binter  ifl  fo  gelinbe,  baf  bei  ber  @tabt  fafl 
niemal«  dii  ju  feljen  ifl;  auf  benSSergen  aber,  vornef)mlid)  weit 
in«  ?anb,  giebt«  l)arten  ^rofl  mit  (Sdjnee-  ober  ^agelflörmen, 
unb  bie  fd)arfen  (Söboflroinbe  bringen  il)nen  fogar  im  9'Jopems 
ber,  weldjeS  i)iex  gruljling  ifl,  mand)mal  nod)  9lad)tfr6fle  ju= 
roege,  Schnupfen  unb  S3er!dltungen  ftnb  bie  einzigen  gen>6bn; 
lidjen  plagen,  unb  entfleljen  von  ber  fd)nellen  SSerdnberung  ber 
2uft  bei  fiarfen  5Binben,  benen  ba«  Gap  ju  allen  3af)r«jeiten 
unterworfen  ift.  2)er  Jp'i^e  unerad)tet,  wetdje  juweilen  au«neb= 
menb  ifl,  t)aben  bie  (Jinwoljner  l)ollanbifd)er  v^erfunft  xi)xe  an- 
geborne,  eigentl)umlid)e  ©eflalt  unb  25ilbung  beibel)alten.  (Sie 
ftnb  burd)ge{)enb«  bie!  unb  fett,  woju  \i)x  gute«  8«b«n  nic^t  we- 
nig beitragen  mag. 


• )  «orne^mlict»  finb  bie  SBcintrouben  unb  Cranfltn  ^ier  goiti  unter» 


84  3?«fe  um  bie  SBelt 

T>H  Hottentotten  ober  utfptun9ttd)en  8Qnbe8=(Slnn>of)ner, 
^aben  ftd)  in  bie  innern  ©egenben  be^  SanbeS  äutü(f gejogen ,  fo 
ba^  if)t  ndc^fleS  Äraal  ober  ^orf  fajl  l)unbect  en9lifd)e  Steilen 
üon  ber  <Stabt  am  ßap  entfernt  \%  2)ennod)  fommen  fie  big* 
weilen  t)ief)ec,  t{)eil«  um  il)c  eignet  S3lef)  jum  SSerfauf  ju  brin- 
gen ,  t()eifö  um  ben  ^loUdnbifdjen  ^ddjtern  i()re  v^eerben  ju  SKarft 
treiben  ju  I)e(fen.  SBir  ()atten  feine  ©elegen^eit,  neue  SSeobac^» 
tungen  über  bie6  83olf  ju  machen;  benn  njir  faljen  nur  einige 
wenige  einjelne  ^erfonen  \)on  i()nen,  an  beren  feiner  wir  Hwai 
fanben,  wag  ^eter  Äolbe  nidjt  fd)on  bemerft  f)aben  follte.  2)af 
bie  auöfübrlidjen  5^ad)rid()ten  biefe6  einfidjtgvoüen  9)?anne«  ber 
2öal)rl)eit  gemdf  wdren,  befldtigen  nid)t  nur  bie  wornetjmflen 
l)ie|igen  (5inn)ot)ner  burd)  ibr  3eugnip,  fonbern  wir  fanben  aud) 
©elegenbeit,  un«  jum  Zl)i\i  burd)  eigne  Unterfud^ungen  Don 
ber  Oiicbtigfeit  feiner  S5eobad)tungen  ju  uberj^eugen.  3n  man* 
d)er  2(bfid)t  war  aud)  fd)on  auf  Coofg  erfier  9f?eife  ein  glei(ibeS 
9efcbet)en,  worüber  man  ^awfeöwortf)'«  ©efd).  ber  engt.  (See* 
9ieifen  in  8,  vierter  23anb  p.  809  k.  nad)lefen  fann.  3n)ar 
ifl  Äolbe  t)on  einigen  (Sad)en  übel  unterrichtet  gewefen,  unb 
mand)e8,  wa«  bie  Kolonie  betrifft,  fd)eint  je^t  ganj  anberg  ju 
fein  al6  e8  ju  feiner  3eit  n^ar;  aber  bei  bem  allen  ift  er  nod) 
immer  ber  bejle  unter  ben  @efdbid)tfd)retbern  be6  6ap6,  unb 
alfo  »erweifen  wir  unfere  ßefer  auf  i^n. 

25er  übt  la  ßaiüe,  ein  franj6ftfd)er  3(flronom,  l)dtte  ba» 
ber  auii)  in  ber  S3efd)reibung  feiner  OJeife  (bie  furj  nad)  ibre§ 
SSerfafferS  SSobe  befannt  gemad)t  worben),  ben  ßrebit  toon  äoU 
ben6  5^ad)rid)ten  nid)t  ju  fd)wddben  fud^en  foüen,  jumal  ba  er 
un6  an  beren  «Stelle  nid)t6  beffereg  geliefert  f)at  <Sm  5DBerf= 
d)en  ift  übrigen«  fo  feid)t  abgefaft,  bap  wir  beffelben  f)\it  gar 
nid)t  erwdbnt  b^ben  würben,  wenn  SJedbt  unb  SSiUigfeit  nid)t 
forberten,  Kolben  afö  einen  treuen  unb  genauen  S5eobad)ter  ju 
red)tfertigen.  25er  "übt  wol)nte  am  6ap  unter  einer  ^^amilie, 
bie  nid)t  ju  jenen  geborte,  welche  e8  ehemals  mit  Kolben  ge= 
balten  unb  il)m  wo{)lgewolit  bitten.  (5r  borte  ibn  alfo  b«ab- 
fe^en,  fo  oft  ftd)  bie  ©elegenbeit  baju  ereignete,  unb  fd)rieb  ge* 
treulid)  aUeS  nieber,  um  ftd)  auf  feine  Äoflen  wid)tig  ju  mad)en. 


Nul  n'aura  d'esprit, 
Hors  nous  et  nos  amis. 


Boileau. 


in  bcn  3a^ren  1772  big  1775.  85 

^ie  fublidje  @pl|e  von  3(fnca  b«flef)et  au8  emcr  ^a^e 
!)o^et  SSer^c;  bat)on  bie  jundd)fl  am  Wlem  gelegenen,  fdjwarje,, 
jieUe  unb  unfrud)tbare  ©tanitfelfen  finb,  in  benen  man  webet 
frembe  Äorper,  al6  tterfleinerte  9)?ufd)eln  unb  ber9leid)en,  nod^ 
SaDenarten  ober  anbete  «Sputen  tton  e{)emali9en  SSulcanen  ftn= 
bet.  2Cn  ben  angebaueten  gleifen  bejlanb  baS  (Jtbteid)  au^ 
3;{)on  mit  ettva§  ®anb  unb  f leinen  ©teinen  t>etmifd)t)  abet  ges 
gen  5alf«^«i  f)in  i)aben  fafl  alle  ^(antagen  fanbigen  SSoben. 
3n  bet  (Kolonie  ©teüenbufd)  foU  ba6  (5tbteid^  untet  allen  am 
ffuchtbatflen  fein,  unb  bie  ^flanjungen  bott  beffet  al6  anbtet 
Dtten  getatt)en.  SSefonbet«  tul)mte  man,  ba§  bie  eutopdifdjen 
Gilden  bott  gut  fottfdmen,  unb  nebfl  einem  flattlid)en  2(nfef)en 
auc^  eine  bettdd)tlid)e  .f)6l)e  efteid)t  t)dtten.  S5ei  bet  <Stabt  fjin^ 
gegen  »ollen  fie  nidjt  tec^t  fotf,  benn  bie  gtoften,  bie  »it  ba- 
felbfl  fa^en,  «aten  nid)t  übet  bteifig  Su§  l^od).  3n  ben  roei^ 
tet  lanbeinredtt^  gelegenen  SSetgen  giebt  eg  ol)ne  Sweifel  9J?etaU, 
befonbetg  (5ifen  unb  tupfet;  t>on  biefen  beiben  ßtjatten  jeigte 
un8  ^ett  ^emmp  etliche  <3tufen  vot,  unb  ba  t)etfcf)iebene 
©tdmme  bet  «Hottentotten  fte  ju  fd)meljen  wiffen,  fo  muffen  fie 
teicf)l)altig  unb  leicht  in  Slu§  ju  btingen  fein.  ÜJJan  finbet  aud) 
im  Snnetn  bei  2anbe«  l)eipe  (Quellen,  batuntet  ttotjüglid)  eine 
ijl,  beten  fid)  bie  6inn)of)nct  am  6ap  bebienen,  weil  fie  nut 
btei  3;ageteifen  »eit  t)on  bet  <Stabt  liegt.  @ie  foll  gegen  Ätanfs 
t)eiten  bet  «^aut  unb  anbte  3ufdUe  gut  fein,  unb  muf  alfo 
n)ol)l  viel  (Sd)n>efel  entf)alten. 

3n  bem  ^^anjenteid)e  t)ettf(^t  t)iet  eine  DetwunbetnSwütbige 
5)?annigfaltigfeit.  Ungeadjtet  wit  un6  gat  nidl)t  lange  l)iet  auf» 
t)ielten,  fanben  »it  bennod)  toetfc^iebne  neue  2(tten,  unb  jwac 
na^e  bei  bet  ©tabt,  wo  wk  fie  getabe  am  wenigf^en  petmu- 
tt)et  t}&tttn.  ©0  betfdd)tlid)  ba()et  aud)  bie  (Sammlungen  un^ 
ffcr  bi«l)etigen  ^tdutetfennet  in  btefem  Sanbe  aufgefallen  ftnb, 
fo  l)aben  Dr.  ©pattmann  unb  bet  gele^tte  Dr.  a;i)unbetg  *)  bod) 


•)  ein  gefd&icftet  ®4ület  Uh  |)errn  »on  Zinne,  in  juerfl  3D.  fl5ur- 
manS  .Ärdutcrfammlung  ju  2epben  inCrbnunfl  bradjtc.  Darauf  breiljafjrc 
lang  am  Gap  botanifirte,  unb,  naä)  mannet  bafelbfl  flcmacbtcn  neuen 
(intbccfung,  auf  Äojlen  bet  oflinbififeen  ßompagnie  nad)  Sataoia  gefdjicft 
roarb,  um  oon  bo  im  3a^r  1775  nadj^opon  ju  gc^en.  'Auf  Dr.  25parr« 
manne  fSitte  nat)m  er  4)errn  ^xani  'üRa^on,  einen  Unter « (Partner  be* 
föniglid^en  0artcn6  iu  ^(m,  mit  auf  feine  bctttnifdjjcn  {Reifen  am  6ap. 


86  steife  um  btc  SBelt 

mcf)r  ali  Saufenb  ganj  neue  Httm  f)lec  angetroffen.  25o8  3:i)lecj 
ceid^  ifl  üert)dltntfmafi9  eben  fo  reid}.  2)ie  größten  ttierfüftgen 
a;{)tere,  bec  (5(epl)ant,  baä  9it)inoceto«  unb  bie  ©iraffe  ober  ba* 
ßameloparbali«  ftnb  in  biefer  ©pt^e  von  2(frica  ju  J^nu«,  Die 
beiben  erflen  Ztten  fanben  fid)  fonfl  innerhalb  ber  nddjjlen  funf-- 
jtg  SJZeilen  toon  ber  ©tabt;  fte  fmb  aber  fo  f)duftg  gejagt  unb 
verfolgt  reorben,  baf  fie  jclst,  viete  Sagerelfen  weit  jenfeit«  ber 
(gtabt,  nur  nod)  feiten  jum  SJorfcfjein  fommen.  23aö  ^ai- 
I)orn  befonber«  ifl  fo  rar  geworben,  baf  ba«  ©ouöernement  fo- 
gar  eine  S3erorbnung  i)(it  erge{)en  laffen  muffen,  um  beffen 
gdnjlid)«  3(u«rottung  ju  verljinbern.  Dag  glufpferb  (^ippopo= 
tamu6)  wirb  l)ier  @eeful)  genannt,  unb  war  ef)ebem  unweit  ber 
©tabt,  fd)on  in  <Salban()a  =  S3ai  anzutreffen,  je^t  aber  ifl  eS 
ebenfalls  fo  feiten  geworben,  baf,  fraft  obtigfeitlidjen  SSerbotö, 
innerhalb  einer  grofen  Entfernung  vom  Gap  feinet  mef)r  ge= 
fd)üjTen  werben  barf.  Ungead^tet  bie«  Sljier,  feinem  5^amen 
nad),  im  5öaffer  leben  foüte,  fo  ndf)rt  eg  ftd)  bod)  blo^  von 
Ärdutern,  unb  foü  nur  auf  für  je  3eit,  aud)  nie  auf  größere 
«Streben,  ali  ungefdl)r  auf  breifig  @c^ritt  weit,  untertaudjen 
fdnnen.  Da«  Steife^  wirb  ^ier  ju  Sanbe  gegeffen  unb  für  eig- 
nen gecferbilfen  get)alten,  gleidjwo^l  fdjmedfte  eö  mir  md)t  befs 
fer  ali  fejIeS  Stinbfleifd) ,  bag  ^ett  aber  i)at  mit  2)?arf  viel  2(el)n- 
lid)feit.  3u  ben  übrigen  grofen  2!l)ieren,  bie  ei  \)'m  giebt,  ge^ 
l)6rt  aud)  bec  wilbe  SSuffel,  beffen  ^orner  jenen  vom  america^ 
nifd)en  wilben  ^d)fen  (bison)  gleid)en,  worüber  man  bie  im 
neunten  Steile  von  SSuffonS  5'?aturgefd)id)te  beftnblidje  "ilbhiu 
bung  nad)fel)en  fann.  <Sie  i)aUm  fid)  je^t  ebenfalls  nur  in  ben 
entlegnem  ©egenben  auf,  unb  foüen  von  augnef)menber  (Stdrfe 
unb  2Bilbf)eit  fein.  Die  S3auern  werben  bie«  ju  il)rem  ^<i)a: 
ben  inne,  benn  fte  fallen  bie  beerben  öfter«  an,  unb  bringen 
baS  SSiel)  um ,  inbem  fie  e«  mit  ben  Supen  vertreten.  Dr.  2;l)un- 
berg  verlor  burd)  einen  "ilnfaü  biefer  2;i)iere  feine  ^ferbe,  unb 
fein  Begleiter,  ber  ()olldnbifd)e  6ompagnie=@drtner,  i)am  faum 
nod)  3cit,  fid)  jwifc^en  jwei  SSdume  ju  retten.     Q'm  junger 


©tefer  SKaffon  war  an  S5orb  ber  Slcfolution  naä)  bem  (5ap  gefanbt  roor= 
ben,  um  foroo^l  frifd^e pflanjen,  als  aud)  ®efäme  für  ben  föntglt^cn  bo= 
tanifdjen  ©arten,  nac^  englanb  ju  bringen.  Dr.  Sfjunberg  lehrte  i^n 
roa§  merfrcürbig  fei,  unb  er  ifl  mit  einer  reichen  Grnte  mä)  (Snglanb 
surüdgefommcn. 


in  ben  Sauren  1772  bis  1775.  87 

breija^rigct  D^$  bicfet  "Kxt,  trctd^er  bem  Unter  =  @ouoerneuc  ju- 
ge^otte,  warb  mit  fed)g  jaf)men  Seifen  Dor  einen  ^ßagen  ge^ 
fpannt,  aber  fte  waren  jufammen  genommen  nic^t  vermogenb 
if)tt  aug  ber  @teUe  ju  bringen.  3(ufer  biefem  $8üffel9efd)(ed)t 
giebt  e6  norf)  eine  anbre  2(rt  witber  £)d)fen,  tt>eld)e  von  ben 
©ngebornen  @nu  genannt  werben.  <Sie  l)aben  bunne,  fteine 
^irner,  9)?d^nen  unb  »^aarborflen  an  ber  9lafe  unb  ben5Bam= 
men*,  unb  fdjeinen  weaen  if)re6  feinen  SSaueS  (i)tt  jnm  ^ferbe- 
unb  2(nte(open=  ali  jum  £)d)fen  =  @ef'd)led)t  ju  geboren.  2Bir 
l^obcn  3eid)nungen  unb  S3efc^reibungen  toon  biefem  2()iere  ge^ 
mocijt,  bat)on  aud)  ein«  für  bie  9}?enagerie  beS  ^rinjen  x>on 
£)ranien  lebenbig  nad)  (Suropa  \)erfd)icft  werben  ijl.  ?Rdcf)fl  aU 
len  t)orgebac()ten  Sl)ieren  i)!  biefer  5ßcltt()eil  aud)  t»on  je{)er  a(* 
Mi  SSaterlanb  bei  fdjonen  ©ajeUen^  ober  3Cnte(opengefd)(ed)tS  *) 

•)  3?ur  roentge  ^rtcn,  bie  fid>  in  ^nbien  unb  onbem  3;^)cilcn  »ob 
2Cfien  finbcn,  unb  eine  einstge,  bie  in  Guropa  onjutrcffcn  /  jtnb  ^icu^on 
due^une^men.  Eie  »crfc^iebcncn  ^rten  beffdbcn,  roel^c  cö  am  6ap  giebt, 
finb  üUe  torjüglifb/  cntrcebcr  rccgen  ber  jicrlid^cn  S3i[bung,  ober  roegen 
ber  ^orbc,  ober  rccgen  ber  ^5rner  ober  oud>  rocgcn  ber  ®rcJ^c.  J>cr 
Oufebul)  ober  Äolbcns  S5crf  c^ne  Siomcn,  rcooon  bcm  "Änftbcin  nad)  ä5üf» 
fon&  ßonbomo  cntflanbeU/  ift  ber  Strepsiccros  bc6  üinne  unb  ^allaö. 
Gr  ift  fo  groß  a(g  ein  ^pfcrb,  unb  foll  ungemein  t)C(b  fpringcn  fönncn. 
Do&  6ap  =  GIcnbt^ier  bcö  .Jtolbc  ober  ^poUa^enö  Antclope  orcas  ift  ungc» 
gefü^r  ton  ber  öröfe  eines  J^irfcbeS.  ©er  honte  bock  (ober  ber  bunte 
Sott)  ifi  bie  Antelope  Rcripta  beim  ^QüaS.  ©ie  "Äntclcpe,  roelcbe  am 
Gap  fcbr  uneigentlicb  ^ir\^  genannt  roirb,  ifl  ^allafcnS  Antelope  buba- 
li«.  Die  cgt)ptif(bc  "Kntclope  ober  ©ajella  bcs  Sinne  unb  *paUag,  ober 
SBüffonö  pasan,  rcirb  ^ier  ©emebod  genannt,  mit  rcelcbem  fle  bocb  nid)t 
Die  mtnbefte  Tfe^nlicbfeit  ijat.  Die  blaue  ^Jtntelope  (blauwe  bock)  ifl  roirf» 
lii)  blauer  ?arbe,  oerliert  aber  ben  blauen,  fammetartigen  ®(betn  ber 
4)aare  fo  balb  fic  tobt  ifl.  ©er  (Springborf,  rccl(beS  eine  fibßnc  Tfrt  ifl 
unb  beim  '^^allaä  pygargm  l>ei^t,  t)dlt  ftcb  in  ben  inncrn  St)eilen  oon 
■JCfrica  ouf.  OJfan  finbet  fie  in  grof  en  4)eerben  bei  einanber,  bie  imSom« 
raer,  beö  SBafferö  unb  bej  gutterö  rcegen,  nacb  ©üben  jieljen,  aber  oon 
ganjen  pan^n  Forcen,  »pantt)er,  ^t)(incn  unb  ^aMi  ocrfolgt  rccrben. 
Gin  3;t)icr  biefer  "Art  Ratten  roir  bei  unfrer  JRücttunft  nad)  Gnglanb  bie 
Gljre  Ji^ro  ^Jiajcfiät  ber  Jtönigin  lebenbig  ju  überreiibcn.  3itei  flcinc 
^rten,  ungefäl)r  fo  grof  rcie  ©ambirfcbe,  nebfl  oerfd)icbenen  notb  nidjt 
genug  befibriebencn  Spielarten  geben  für  bie  biefigen  »orne^mcn  Ginroo^» 
ncr  ein  roof)lf(bmcrfenDe6  äSilbpret  ab.  ©er  ©unfer  ober  bie  Xaucb-^n^ 
telope  wirb  fo  genannt,  roeil  fie  M  auf  ber  3Qgb  im  SJufdjrccrf  nicber- 
burft,  unb  nur  »on  3eit  ju  3eit  roieber  ^croorfommtj  aucb  biefe  ift  nod) 
nid)t  (jinlängli*  befannt,  unb  ber  ^ieflge  JÄe^borf  oerbient  ebenfalls  no(t> 
genouer  untcrfui^t  ju  roerben. 


88  Sictfc  um  bie  SBclt 

an9cfef)en  roorbm,  von  beffen  totelfad)en  "iintn  wk  Idngjl  eine 
ridjtigere  ^enntnl^  trurben  bekommen  l)aUn,  wenn  bie  t)erfd)ie; 
benen,  jum  Slf)ei(  unfcf)i(f(id^en  Sf^amen,  bie  man  i{)nen  i)in 
unb  reiebec  beigelegt  f)at,  folc^e6  nid)t  t)erf)inbert  unb  etfdjnjecet 
i)&tten.  "iin  reifenben  9taubtt)iecen  fe()tt  e6  bem  ßap  oud)  nid^t, 
unb  bie  ßolonifien  fonnen  ffc^  nid)t£Wöf)e  genug  geben  ft'e  au6- 
jurotten.  ßoroen,  ßeoparben,  2:iegerfa|en,  geflreifte  unb  flerfige 
^pdnen  (©.  Peimants  Synopsis  Qiiadr.) ,  SafaW  unb  onbre 
berg(eid)en  3;{)iere  nd^ren  ftc^  ()auptfdd)lid)  t)on  2Cnte(open,  «^a^ 
fen,  3«tbua'g,  ($a\)ia'«  unb  f (einen  t)ierfufigen  2;f)ieren,  wovon 
tai  2anb  fiberaU  \)oU  ifl.  Die  TTnjal)!  ber  2?6get  ifl  eben^ 
fair«  fel)r  grof,  unb  »iele  berfelben  finb  mit  ben  fd)6n|len  Mat- 
hen gejeidjnet. 

3d)  ^cibe  \)kt  eine  SSeranlaffung  nod)  einmal  auf  Äolben 
jutucfjufommen.  6c  fagt  unter  onbecn,  baf  e8  <Sd)n)alben 
^iec  gebe,  unb  ba«  ifl  unldugbar,  benn  wir  i)aUn  fetbfl  jweier- 
lei  2(rten  bavon  gefe()en.  Der  3(6t  (a  ßaille  hingegen  fitnbet  f6r 
gut  Kolben  in  biefem  ^unft  ju  wiberfpredjen ,  roa{)rfc{)einlid)er; 
weife  blo^  barum,  weil  il)m  felbfl  feine  ju  ®eftd)t  gekommen 
finb.  (5ben  fo  irrt  ftc^  ber  Zbt  aud)  in  2(nfet)ung  be«  Änorr^ 
l)at)n8;  biefer  gel)6rt  feineSwegeg  ju  ben  gelinottes  ober  grous, 
b.  t.  S5irf^df)nen,  wie  er  bel)aupten  will;  fonbern  ti  ift  eine 
africanifd)e  Srappe  (bustard).  Ueber^aupt  würbe  eg  fe()r  leidjt 
fein,  faft  jeben  Urtl)eilgfpruc^  be6  llbti  gegen  Äolben  ju  ent- 
irdften,  wenn  fein  unbebeutenbeS  5Berflein  fo  Diel  2Cc^tung  'oev- 
biente. 

SSon  friedjenben  3;i)ieren  aller  "iitt,  ©d^langen,  worunter 
einige  beren  S3i^  tobtlid^  ift,  unb  t)on  unterfc^ieblic()en  Snfef ten 
unb  anberm  ©ewürm,  wimmelt  eS  gleid)fam  am  Gap-,  aud) 
finb  bie  Äüften  reid^  an  wof)lfc^metfenben  Sifci^en,  batjon  »iele 
ben  ^^aturfunbigen  noc^  unbefannt  finb.  Wxt  einem  SiBort, 
fo  grofe  9?eid)tf)ümer  beg  ^^^flan^en^  unb  3;i)ierreid)eS  aud)  je^t 
fd)on  au«  Zfxka  gebrad)t  finb,  fo  giebt  eS  in  beffen  inneren, 
faft  nod^  ganj  unbefannten  5lf)eilen  bod)  nod)  grofe  @cf)d|e  für 
bie  9laturwiffenfd)aft,  unb  für  ben  S5eobad)tung3geifl  eineö  hmi-- 
ten  2;f)unberg§  ober  jweiten  SSruceg. 


in  bcn  Sagten  1772  biö  1775.  89 


t)iertc$  Capitcl 


Sleife  tcm  6ap  naä)  iem  antarctifc^en  ^ixhli  erfle  %(xi^xt  in  ^6t)erc  iul:= 
liä)c  breiten  j  3(nfunft  auf  bcr  Äüflc  »on  3?cu  =  ©celont. 


<lm  22,  5^ottembec  ÜZadjmtttag«  um  4  U^t  fcgelten  wie  au« 
Safetbai,  unb  bcgruptm  beim  2(bfd)iebe  tag  Sott.  2)fl«  unru- 
l)i9e  (Clement,  bem  roir  un«  nunm«t)r  tjon  neuem  amjertrauten, 
berotUfommte  unö  auf  feine  angenehme  2frt,  benn  wie  f)atten 
bie  ganje  9?a(^t  über  mit  i)eftiQ(n  ©tofwinben  ju  fdmpfen. 
3Die  (See  Ieud)tete  je^t  auf  (btn  bie  ^Trt,  wie  wie  bei  unfrer 
'^nfunft  9efe{)en  tjatten,  aber  nicht  fo  fiatf  wie  bamalö.  5Cm 
fotgenben  Sage  um  8  Uljr  beä  9)?orgen«  verloren  wir  bcii  Gap 
auö  bem  ®efid)t,  unb  liefen  gegen  <Suben.  £)a  wir  je^t  auf 
einer  Dieife  begriffen  waren,  bie  nod)  9'Ziemanb  \)or  un«  unters 
nommen  i)atte,  aucf)  nid)t  wußten,  wann,  ober  wo  wir  einen 
(Srfcifcf)ung6ort  ft'nben  würben,  fo  gab  ber  Gapitain  bie  gemef» 
fenflen  S5efet)le,  baf  mit  bem  Srinfwaffer  gut  I)au«ge^aUert 
werben  foUte.  3u  bem  (5nbe  warb  eine  (gd)i(bwad)e  an  bai 
Söafferfaf  gefleUt,  unb  "oon  bem  (Sd)ip\)o(f  bcfam  ber  Wlann 
tdglid)  ein  gewiffe«  ^aa^  juget()eilt.  3(uferbem  burftc  ein  \e= 
ber  aud)  nod)  beim  ga§  trinfen ,  aber  nid^ti  mit  fid)  neljmen. 
2)er  dapitain  felbfl  wufd)  ftc^  mit  Seewaffer,  unb  unfre  ganje 
iKeifegefeUfd)aft  mufte  fid)  ein  gleid)eg  gefallen  laffen.  'iiudti 
warb  bie  von  ^errn  Irving  »erbefferte  3)ejiillirmafd)ine  befiiJn-- 
big  im  ©ange  erl)alten,  um  bie  tdglid)e  2(bnal)me  be«  fufen 
5öaffer«  wenigjlen«  in  etwa«  wieber  ju  erfe^en. 

T)m  24,  9?ad)mittag«  fingen  wir  bei  fd)6nem,  gemtSßigten 
SBetter,  nad)  T)orl!)ergegangenem,  garten  ©türm,  neun  2(lbatro(fc 
an  <Sd)nur  unb  2(ngeln,  weld)e  man  mit  einem  @tud'd)en 
(3d)af«feü  bejlecft  l)atte.  Ginige  biefer  936ge(  mafen,  Don  einer 
@pi&e  be«  ausgebreiteten  5lügel6  jum  anbern,  über  iei)n  Su^. 
2)0«  ©efieber  ber  jungern  war  mit  vielen  braunen  ^«bern  oer* 
mifd)t;  bie  au«gewad)fenen  aber  waren  ganj  weiß,  bi«  auf  bie 
Slügel,  bie  fd)wdrjlid|  unb  an  bem  obern  ©elenfe  mit  fd)wars 
jen  0trid)en  gejireift,  aud)  mit  einzelnen  gebern  fd)warj  gefpren» 
(elt  waren.     2(n  eben  biefem  Sage  ließ  fid),    eine  fleine  Süeile 


90  steife  um  hie  SÜBelt 

über,  ein  gvofet  brauner  gifd),  ber  mit  bem  ©onnenft'fcf)  (te- 
trodon  mola)  xiiü  2(ebnUc{)feit  f)atte,  neben  bem  (3d)iffe  fef)en. 
Zm  29.  warb  ber  5öinb,  iretc^er  feit  ben  brei  uxijetQe' 
I)enben  Sagen  fef)r  f!urmifd)  geroefen  «ar,  fo  fjeftig,  ba^  wir 
üierunbjwanjig  «Stunben  lang  nur  allein  iai  gocEfegel  füt)ren 
fonnten.  3u9leicf)  ging  bie  @ee  förd)terlic^  l)od),  unb  brad)  oft 
über  bem  ©djiffe.  SBer  fein  «Seemann  war,  wufte  ftd)  in 
biefe  neue  Sage  gar  nid)t  gU  fd)i<f  en ,  unb  ba  wir  auf  ber  Ueber= 
fat)rt  von  ßnglanb  bis  jum  (^aif  ganj  befonberg  gute«  5Setter 
getjabt  ()atten,  fo  waren  aud}  je|t  nod)  in  feiner  ßajüte  Zn%iU 
tm  gegen  fotd)e  ©türme  \)orgefe()rt  worben.  2!)aö  ^«ftig«  «^in^ 
unb  «öerfc^wanfen  be6  <Sc^i|f"g  ricf)tete  bafjer  tdglid)  fd)re(flid)e 
9}erwüftungen  unter  unfern  Slaffen,  ©tdfern,  SSouteiÜen,  Tu 
fd)en,  ©c^üffetn  unb  anberm  ©efc^irr  an;  allein  bie  luftigen 
2(uftritte,  welcl)e  bei  biefer  allgemeinen  SJerwirrung  t)orftelen,  unb 
bei  benen  man  fid)  beS  SadjenS  unmöglich  entljalten  fonnte, 
mad)ten  un8  gegen  biefen  in  unfrer  Sage  unerfe|lid)en  SSerluft 
gelafner,  als  wir  ol)ne  bieS  wol)l  nirfjt  geblieben  fein  m6d)ten. 
2)aS  übelfte  babei  war,  ba^  bie  2)ecfen  unb  ?5uf beben  in  allen 
(Kajüten  gar  nid)t  trocfen  würben,  unb  baS  .^eulen  beS  ©turmS 
im  Sauwerf,  baS  SSraufen  ber  503ellen,  nebft  bem  gewaltigen 
^in=  unb  «Verwerfen  beS  ®d)iffs,  weld^eS  faft  feine  S5efd)dfti- 
gung  t^erjiattete ,  waren  neue  unb  fürd)terlid)e  ©cenen,  aber  ju; 
gleich  I)6db|l:  wibrig  unb  f)6d)jl  unangene()m.  »f)ieäu  fam  nod), 
ba^,  ungead)tet  wir  un8  erfl  im  42,  förabe  füblidjer  SSreite  be^ 
fanben,  bie  8uft  bod)  fd)on  fet)r  falt  unb  fd)arf  ju  werben  an= 
fing,  gleid)Wie  auc^  ber  f)duftge  OJegen  bem  <3d)iffSwolf  ben 
2Menft  nod)  fd^werer  mad)te.  Um  nun  bie  iiute  einigermaßen 
gegen  bie  rau^e  5D3itterung  ju  fdjüfeen,  lief  ber  Äapitain  bie 
Äleiber  unter  fie  auStl)eilen,  weldje  ju  bem  6nbe,  auf  .Soften 
ber  2(bmiralitat ,  auöbrü(flid)  waren  angefd)afft  worben.  Sin  je- 
ber,  ber  im  2)ienfte  beS  @d}iffs  bem  Ungeftüm  beS  füblic^en 
dlima  ausgefegt  fein  mufte,  üom  ßieutenant  cm  bis  jum  ge- 
meinften  SWatrofen,  befam  ein  3öammS  unb  ein  ^aar  lange 
(Sd)ifferf)ofen  üom  bi(ff!en  woünen  3euge  ober  flarfem  i^lannel, 
fearnought  genannt,  weld)e  bie  5^d|fe  lange  abl)ielten,  unb, 
gleid)Wie  alle  übrigen  2(rtifel,  welche  bie  TCbmiralitdt  t>on  Siefe^ 
ranten  fd)affen  Idft,  nur  ben  einzigen  ?^e^ler  i)atten,  baf  fie 
faft  burc^ge^enbS  ju  furj  ober  ju  fnapp  waren.  DaS  Slenb, 
weld^eS   baS  arme  (Sd)ipt)olf  beS  Äerrn  üon  SSougainöille  ani 


in  ben  Sauren  1772  HS  1775,  91 

^:OTan9el  get)6rt9er  Äleibung  au6flc()en  mufte,  jcigt  augenfcfjcin^ 
iicfi,  baf  bie  englifd^cn  «Seeleute  auc^  in  biefec  2(bfic^t  ungleich 
befTet  btrtn  finb.  S5on  i()rec  billig  unb  nienfd)enfceunblid)  ge^ 
ftnnten  ßanbegregierung  fonnen  ffe  ft'd)  überall,  befonberg  bei  ge= 
fahrlidjen  (Jjrpebitionen ,  barauf  verlaffen,  mit  allem  »erforgt  ju 
trerben,  wa6  fie  gegen  bie  @efa{)ren  bec  <See  fd)ü^en,  unb  wai 
in  Süibecrodrtigfeiten  if)ten  9}?utl)  aufred}t  erl)alten  fann.  5Benn 
hingegen  in  einem  <S)tacite  biefe  2(ufmerffamfeit  fel)lt,  unb  ber 
iD?atiüfe  geiualjt  rcirb,  baf  man  ftd)  nid)t  mit  einet  ^Trt  öon 
2:(Kiinef)mung  um  i{)n  befummert,  fo  wirb  er  unwillig  unb 
mutbloS  im  i)ienjl  werben,  unb  ftd)  ber  SSerjroeiflung  mit  allen 
ihren  fd)recflid)en  folgen  überlaffen,  fo  balb  eine  ^rufung6ftunbe 
einfallt,  bie  auf  biefem  Elemente  borf)  fo  feiten  ausbleiben,  unb 
aui  benen  ber  entfd)loffene  SO?utl)  unb  ber  gute  53ille  beS  ©d^iffS? 
'MH  oft  nur  allein  retten  fonnen.  leinen  foldien  fritifd)en  3(u- 
qcnblitf  erlebten  wir  biefe  5'?ad)t.  @in  Unterofftcier ,  ber  in  bem 
i3orbertf)eile  be«  @d)iffraumS  fd}li«f/  ern?ad}te  von  ungefaljr  unb 
l)6rte  Söaffer  burd)  feine  @d)lafjielle  raufd)en,  baS  gegen  feine 
unb  feiner  Gameraben  Äiften  l)eftig  onjlief;  et  fprang  fogleic^ 
5um  SSette  f)erau8  unb  fanb  fid)  bi3  an  bie  5öaben  im  Qöaffer. 
■,!(ugcnblic!lid)  gab  er  bem  Sfftcier  auf  bem  ^interbecfe  ^a<i)= 
ric^t  von  biefem  fürd)terlid)en  Umjlanbe,  unb  in  wenig  9J?inuten 
war  im  ganjen  (Sd^iffe  alleg  wach  unb  in  S3cwegung.  9J?an 
fing  an  ju  pumpen  unb  bie  IDfftciere  rebeten  ben  Seuten  mit 
einer  ungewohnten  unb  ba^er  bebenflidjen  @ütlid)feit  SOtutl)  ein, 
ici^  ffe  nid)t  nad)laffen  foUten  auS  allen  ^Kri^ften  ju  orbeiten. 
25ennod)  fd)ien  bai  Siiaffer  über^anb  ju  nehmen,  ^ebermann 
war  in  gurcht  unb  «Sdjrecfen  unb  bie  sSunfelheit  ber  9^ad)t  oer^ 
gtdferte  nur  bie  2(bfd)eulid)!ett  unfret  Sage 

Ponto  nox  incuhat  atra 
Praesentemque  viris  intentant  omnia  mortem. 

Virgil. 
For  what  obsciired  light  the  hcav'ns  did  graat 
Did  but  coDvey  unto  t/ieir  fearfull  minds 
A  doubtfuU  Warrant  of  iinmcdiatc  death. 

Sfiaketpeare. 

Die  «Schopf»  unb  Letten  s  pumpen  wutben  in  ©ang  gebracht, 
unb  bie  fieute  arbeiteten  mit  bem  lebhafteflen  Gifer.  (Snblid) 
cntbecfte  man  jum  großen  ©lud,    ba^  ba«  SUaffer  nid)t  bur* 


92  Steife  um  btc  SBclt 

ein  verborgne^  unb  unjU9dn9ticf)eS  it<£  einbcang,  rcie  3eb«= 
mann  bcforgt  ^atte,  fonbern  ba^  e«  In  bi«  2Sorrat^6fammcc  be« 
S5oot6mann«,  ju  einem  genj^ec  ober  guftloc^  i)minlam,  roeld)e5 
.qegen  bie  jlürmifdje  «See  biefec  ©egenben  nid)t  fefl  genug  juge-- 
mad)t  unb  bucc^  bie  ©ewalt  bec  ^Bellen  elngefd^lagen  »orben 
wat.  S^iunme^jr  \x)at  feine  ©efa^r  weiter  babei,  e8  trarb  augeni 
blicf(td)  wiebec  \)ermac{)t,  unb  fo  entfamen  rcic  bieSmat  ol)ne  am 
becn  €d)aben,  al6  ba^  bie  bleibet  unb  baS  @epdc!  bec  2J?atroj 
fen  unb  Dfftciere  üon  bem  eingebtungnen  (Seettjaffec  ganj  burd)j 
nci^t  roorben  waren.  ^S  würbe  unö  inbeffen  fci)wer,  wo  nicl)t 
unmogUcf)  gewefen  fein  ba6  <Sd)iff  über  SBaffer  ju  Ijatten,  wenn 
ber  Unteroffkier  nid)t  gleid[)fam  burcb  eine  befonbre  ^c^itfung 
erwad)t  wdre,  ef)e  ba6  Uebel  über^anb  genommen  f)atte.  2(üe 
©egenwart  beg  @ei)Ie6  unfrer  £)fftciere  würbe  al«bann,  mit 
fammt  bem  ^mt)  unferS  ©djiffööolfS,  \)ergeben6  gewefen  fein, 
unb  wir  i)ktm  ju  @runb  unb  SSoben  get)en  muffen,  otjne  baj 
unö  wegen  ber  fef)r  ftnjTern  5'?ac()t  unb  flürmenben  3BeUen  \)on 
bem  anbern  <Sd)iffe  aiii  bie  geringjle  »^ütfe  Ijdtte  geleijlet  wer- 
ben fonnen. 

Ungefa{)r  um  biefe  3eit  würben  an  oKe  geute  am  SSorb 
Sifd)angeln  unb  geinen  au6getf)ei(t,  bamit,  fo  balb  wir  Sanb 
antreffen  würben,  ein  jeber  alöbalb  ©ebraud)  batjon  machen 
fonnte. 

®a6  |lürmifdf)e  Söetter  bauerte  injwifrf)en,  abwed}felnb  mit 
9?egen  unb  9^ebet  »ermifc^t,  bi«  jum  5.  2)ecember*)  fort,  an 
welcfjem  Sage  ber  2öinb  jum  erjTenmale,  nadjbem  wir  ba^  (lap 
oertaffen  f)atten,  wieber  fo  gemäßigt  war,  baf  bie  t)6cl)flen 
Sraamfegel  aufgefegt  werben  fonnten.  Um  TlimQ  befanben  wie 
un«  unter  bem  47".  10  «OZinuten  füblidjer  SSreite.  Die  grcube 
über  bag  gute  SDBetter  war  üon  furjer  25auer,  benn  nod)  ^eute^ 
9^ad)mittag  fiel  fdjon  wieber  ^Regenwetter  ein,  unb  bie  SiBeüen, 
welche  ftd)  fel)r  ()oc^  aug  Sßejlen  t)er  wdfjten,  üerfünbigten  un«, 
bafi  wir  auS  biefem  ©trirfje  Sßinb  ju  gewarten  {)dtten.  dt  fteüte 
fic^  aud)  wirflirf)  nod)  in  berfelben  5'lad)t,  unb  jwar  aug  Bub' 
wejlein,  woburd)  bie  Suft  fofalt  würbe,  ba^  baö  Slf)ermometer  in 
eben  biefer  dla<i)t  t)on  44  auf  38  ©rab  f)erabfte(,  unb  ba^  wir 
mit  2;age6anbrucl^  ctvoai  ©djnee  befamen.     i)er  SQöinb  naf)m 


•)  SSir   Rotten   in  bem  biätjcrigen   flümitft^en  Sffictter  fec^S  große 
S(i^roeine  unb  einige  ©d^ofc  »crlorcn. 


in  bcn  Sorten  1772  bis  1775.  93 

babei  ju,  unb  am  7.  flurmte  et  betmafm,  iaf  wir  5^ad)mit= 
tagö  nuc  nod)  (5tn  (Segel  fuf)ten  fonnten.  @ine  9J?enge  »on 
^etrelS  ober  ©tutmüogeln  üerfd)iebner  ^Trt  unb  @eefd}WQlben 
(terns)  traten  ung,  balb  in  f (einen  batb  großen  5paufen,  Dom 
iap  gefolgt,  oljne  fid)  an  baf  (Stürmen  beS  ^Binbeä  unb  ber 
'@ee  ,iU  fe()ren,  roeldjeS  im  @egent()eil  fie  nur  in  immer  größe- 
rer 2in5al)l  l)erbei5ufül)ren  fd)ien.  25ie  \)ornel)mf!en  ^Ttten  wa- 
|tm  ber  (5ap ;  (Sturmvogel  ober  ^intaba  (Cape  petrel.  Procel- 
laria  capensis)  unb  ber  blaue,  ber  fo  genannt  roirb,  weil  et  ein 
btiulirfjgraueö  ©efteber  l)at,  unb  quer  über  bie  glügel  mit  einem 
fd)wdrälicl)en  (Streif  Q(ie\d)mt  i|l  "Kud)  ließen  fid)  üon  3«t  Ju 
3*it  bie  beiben  obbenannten  3frten  von  ^flbattoffen  *) ,  inglei^ 
(I)en,  njjeirobl  feiten,  nod)  eine  britte  ©attung  feljen,  tt>eld)e  n»ir 
bie  rußfarbigen  (sooty),  unfre  SJiatrofcn  l)ingegen,  wegen  ber 
graubraunen  %atU,  ben  £luafer  nannten.  "Km  8.,  ba  bie  (See 
iu>d)  immer  fel)r  unrul)ig  unb  ber  Söinb  fefjr  {)eftig  war,  l)atten 
»Ic  auf  allen  Seiten  um  uni  Ijet  eine  9)?enge  S36gel  von  ben 
t>or9ebad)ten  2(rten,  aud)  liefen  ftd)  t)eute  jum  erflenmal  Pin- 
guin« •*)  unb  Raufen  von  <Seegra«,  weld)e«  (See=85ambu  ge^ 
nannt  roirb  (fucus  huccinalis  Linu )  unweit  bem  (Sd)iffe  fefcen. 
2)tefe  Umflanbe  begünftigten  unfre  Hoffnung  2anb  ju  finben, 
bntn  bt6l)er  warb  «i  für  auggemad)t  gehalten,  baß  (Seegras,  be= 
fonber«  fold)  ^«Ifenfraut  alS  biefe^,  unb  ^inguing  niemals 
fern  üon  ber  Äüfte  angetroffen  würben.  Die  ^rfa^rung  aber 
bat  geleljrt,  baß  man  fid)  auf  biefe  3eid)en  nid)t  verlaffen  fann, 
fcnbern  baß  fie  il)ren  Grebit  nur  einjelnen,  juf(^lligerweife  gün^ 
llig  gewefenen  groben  unb  bem  Seugniß  eineS  ober  bei  anbern 
berühmten  ©eefa^rerg  ju  banfen  t)aben.  5D3enn  man  inbeffen 
auf  bie  6rfd)einun9  unb  23efd)affeni)eit  beS  (Seegrafeg  unb  Ureib- 
l)clje!j  fetnerl;in  genau  2(d)t  geben  wollte,  fo  f6nntc  folc^eg  viel^ 


*)  ©ie^e  oben  ßap.  2. 

")  Diefen  »ogel  t^at,  feit  ®ir  S^^jn  Üiarborougljö  3cit/  fafl  ein 
jeter  ®ecfü^rer  erwähnt,  ber  bas  füblicbc  Gnbc  ron  ^mcrifa  berührt 
tQti  unb  fic  finb  fccn  Sefcrn  quS  ^nfon6,  SSnronö,  SBougoinpiUcö,  ^cr» 
ncttt)'6  unb  onbern  ^tadbriAtcn  fo  betannt,  bap  cö  foum  nötbig  fein 
mödjte,  fic  bicr  JU  bcfcbrciben.  9Kan  fann  fic  auf  gcrciffc  äScife  al6  71m= 
Ftibicn  anfe^cn,  benn  ibre  S'uflel  finb  ni(bt  üum  glicgcn/  fcnbern  bcflc» 
ben  nur  aus  fiarfen  fleifd^iflen  ÜJtembrancn ,  rocidjc  fic  juglcidj  alJ  ?Elo^« 
fdbern  flebrauiben.  Den  S^oturfunbigen  finb  ie^t  f4>on  jebn  terfcbicbcne 
"Arten  befonnt  roorben. 


94  steife  um  bie  SBelt 

Uid)t  beteInjT:  5U  beftimmtern  <Sd)lüffm  leiten-,  benn  ixi  blefe 
Ätduter  nid)t  in  bet  <See  ccjeugt  werben,  fonbetn  urfprunglid) 
auf  Seifen  wac^fen,  unb  tion  ha  bucc^  bie  Stellen  ober  eine  an- 
bete anbete  ©ewolt  au6gen)urjelt  werben,  fo  muffen  fte  in  bie= 
fem  ttjibernaturlidjen  3uftanbe  in  i^i^ulni^  ubevQel)en,  aus  beren 
größerem  ober  geringerem  ©rabe  ftd)  bie  3«t,  wie  lange  fie  in 
<Bee  l)erumgefd)Wommen ,  ja  in  einjetnen,  feltnen  fallen  »ieU 
leidet  aud^  bie  Entfernung  Ui  2anbe6,  toon  weldjem  fie  fjerfom: 
men,  mutl)maflid^  würbe  erratl)en  laffen;  ber  @trid)  unb  bie 
<Stdrfe  \)on  5Binb  unb  ^Bellen  nebfl  anbern  Umfldnben  mußten 
aber  in  biefem  ^aü  freilid)  mit  in  2Cnfd)lag  gebrad)t  werben. 

Zm  9,  9)?orgen6  fonnten  wir  enblic^  unfre  grofen  ©egel 
wieber  auffegen ,  weil  ber  @turm  etwas  nadjgelaffen  l)atte.  Da« 
3;^ermometer  l^ingegen  war,  beS  gelinben  SBetterS  ungead)tet, 
l)eute  fruf)  um  9  U()r  auf  35  @rab  gefunfen,  unb  flieg  ^it= 
tagg  nid^t  mei)t  alS  um  einen  @rab  \)ol)et,  ob  wir  un6  bamal« 
gleid()  erfl  unter  49  ®rab  45  ?0?inuten  fublirf)er  SSreite  befans 
ben.  @egen  bie  ^cid)t  warbS  wieber  fdlter  unb  um  l)alb  3el)n 
ftanb  baS  3;()ermometer  auf  bem  SSerbecf  naf)e  bei  32  @rab, 
aud)  fing  in  unferm  Slrinffaffe  baS  5D3affer  am  Oianbe  beS  @c= 
fdfe6  an  ju  frieren.  £)iefe  Ädlte  war  gleid^fam  ber  SSorbote 
beS  Sreibeifeg,  weldje«  wir  am  folgenben  SWorgen  in  ber  @ee 
antrafen.  DaS  erfle  wag  wir  bat)on  ju  fe{)en  beEamen  war  ein 
großer  Älumpen,  bem  wir  eilfertigfl  augweid)en  mußten.  Q'm 
anberer  »on  gleidfjer  ©rofe  war  bidjt  üor  ung,  unb  einen  britten 
crblicEten  wir  ungefdfjr  jwei  «Seemeilen  weit  gegen  ben  5Sinb 
!)in,  wo  er,  gteld)  -«inem  weifen  SSürg«birge  ober  einer  Äreiben^ 
flippe,  au6  bem  9)?eer  empor  ragte. 

9^ad)mittagg  fuf)ren  wir  bei  einer  anbern  vierecfigen,  unge^ 
teuren  ©iömaffe  tiorbel,  bie  ungefdl)r  2000  guf  lang,  400 
breit,  unb  wenigfleng  nodE)  einmal  fo  l)od)  alg  unfer  ^od)|ler 
mittelfter  SSraammaft,  baö  ift,  ungefdf)r  200  guf  l)o^  war. 
2)a  ftd)  nad^  S3oplenS  unb  9)?airang*)  S3erfud)en  bie  SD?offe 
beS  difeg  jum  ©eewaffer  ungef(ll)r  wie  10  ju  9  »erhalt;  fo 
muf,  nad)  befannten  l)i)broftatifd)en  (Sefe^en,  bie  SD^affe  beg 
6ife8  über  bem  Söaffer  ju  jener,  bie  ftd)  unterm  Uöaffer  befin- 
bet,  wie  1  ju  9  fein.  3ßenn  nun  bag  ©tue!  6ig,  welches 
wir  toor  «nS  fallen,  »on  ganj  regelmäßiger  ©eftalt  gewefen  ift, 

*)  Mairan's  Dissertation  sur  la  Glace.     Paris  1749.  p.  261. 


in  ben  Sauren  1772  Hl  1775.  95 

wtld)ti  wie  einmal  anml)mm  wollen,  fo  mu^  e§  1800  gu§ 
tief  im  SBaffer  gegangen  unb  im  ©anjen  2000  guf  l)od)  ge: 
toefen  fein.  9?ed)nen  n?ic  nun  feine  breite  auf  obige  400  guf, 
unb  fuc  feine  Sdnge  2000-,  fo  muf  biefer  einjige  Ätumpcn 
1600  sHiUiünen  dubiffuf  (SiS  entfjaltcn  fjaben. 

25ecgleid)en  unge()eure  ßiömaffen  treiben  aüem  3(nfd)ein 
nod)  nur  fe()t  (angfam  unb  unmerflid);  bcnn  ba  bec  größte 
Zi)i\[  berfelben  unter  ©affer  ifl,  fo  fann  bie  ©ewalt  beg  SBin- 
beS  unb  ber  SBeUen  wenig  (Jinbrurf  auf  fie  madjen.  ©tromun^ 
Mti  in  ber  @ee  ftnb  t>ieUeid)t  bie  ^auptfrdfte,  woburd)  \ii  in 
feetrcgung  gefegt  werben,  bod)  mag  bie  fd)neUfte  biefer  (Strö- 
mungen nie  frarf  genug  fein,  fie  in  üierunbjwanjig  <Stunben 
|wei  englifc^e  9)?eilen  weit  fortzuführen.  5öaö  wir  uni  auf  bie^ 
ftr  erjlen  ^ai)xt  gegen  ben  ©übpol  von  bem  Urfprung  be^  Sreib^ 
life^  »orjleUten,  ba«  lief  bamal6  jwar  nur  auf  blofe  SO?utbma= 
fungen  l)inaug,  bie  of)ne  weitere  ^rfafjrung  l)6d)fleng  für  wal)rs 
fdjcinlid)  (jdtten  fonnen  ausgegeben  werben,  nad)bem  wir  aber 
unfre  JHeife  um  bie  5BeIt  ganj  voübradjt  l)aben,  oljne  bag  f6bs 
lic^c  fefle  2anb  ju  ftnben,  an  bag  man  in  Europa  burd)gel)enb« 
geglaubt  F)at;  fo  ftnb  wir  in  unferen  el)cmaligen  S3ermutl)ungen 
bejliirft  worben,  unb  l)alten  ei  je|t  für  mel)r  ali  wabrfd)einlid), 
baf  bie«  Sreibei«  unmittelbar  in  freier  «See  l)ert)orgebrad)t 
»erbe,  jumal  ba,  wieberljolten  unb  entfc^eibenben  83erfud)en  5U= 
folge,  au«gemad)t  ift,  ba^  ©eewaffer  gefrieren  f6nne  *). 

J5ie«  Üreibei«  bewieg  un«  gleidjfaU«,  ba^  jwifdjen  bem 
Clima  ber  n6rblid)en  unb  fublidjen  ^albfugel  ein  großer  Unters 
fd)ieb  fei.  5öir  waren  mitten  im  J5ecember  =  9)?onat,  weldjer 
auf  biefer  füblidjen ^albfugel  mit  unfermSuniu«  übereinkommt; 


*)  ^tn  ^bonfon  i)atU  auf  feiner  3urii(ffunft  »cm  iScnegoI  einiflc 
glQfd^en  mit  ©eercaffer  unter  »erfc^icfcenen  pcl^6t)en  angefüllt,  unb  aie 
er  fie  mitten  im  SBinter  »on  äBrcft  mi)  *pariö  mit  fi^)  gencmmcn,  fo 
wartn  fie  unterroegenä  burd>au6  ju  Giß  gefroren,  unb  bie  g(üfc^)cn  ge» 
fprungen.  Das  Giö  gab  fü^cö  SBaffcri  M&  wenige  conccntrirtc  ^aly- 
»offcr,  »el(beö  nii^t  su  Gtö  ^attc  »crroanbclt  werben  fönnen,  war  au6» 
gelaufen.  Siebe  beffen  9lcifc  nac^  Senegal.  S5.  190.  |)err  Gbn5.  SCaime, 
ORitgliib  ber  Jionbner  ^cobcmic,  tjat  in  bem  l)arten  ^rofl  bc6  3<ibrc6 
1776  )ßerfu(^c  mit  Seeroaffer  angcflcUt,  bacon  im  LXVl.  Steile  ber  eng^ 
Iifd>cn  Sransactionen  9iad>rid>t  ju  finben  i|l.  Sic  beroeifen  unleugbar, 
laf  ©ceiroffcr  ju  bidjtem  (Sife  gefrieren  fann,  unb  {)tnai)  beim  Huf« 
tljauen  fü^eß  SBalfer  gibt. 


96  3?eifc  um  bie  SBclt 

unfre  bcobadjtete  SSreite  war  fOTittagS  nur  51  @rab  5  $0?inutm 
füblid)  (roeldje«  mit  ber  ^o({)6^e  »on  Sonbon  un9«fd()r  überetn= 
ftimmt),  9teid)n)o{)l  l)atten  wir  fc^on  »crfc^iebne  SSerge  won 
^ircibdg  angetroffen,  unb  unfer  2;f)ermometer  jltanb  auf  36  @rab. 
2)er  SWanget  eincg  feften  Janbe6  auf  ber  füblidjen  »^albfugel 
fd^eint  bie  t>er{)dltnifnjibri9e  Mite  biefer  SBettgegenb  ju  t)eran= 
laffen,  in  fo  fern  nemlid)  {)ier  nidjts  at«  (See  ifl,  bie,  alö  ein 
burd)fic^tiger,  flüffiger  Äorper,  bie  @trat)Ien  ber  «Sonne  tier^ 
fc{)lu(ft  unb  nic{)t  jurötf  wirft,  wie  auf  ber  norblic^en  ^albfui 
get  \)Ott  bem  (Srbreic^  gefc{)iet)et. 

2(m  1 1 .  25ecember  um  bret  Uf)r  5'?ad)mittag6  liefen  wir 
an  einer  ßi^infel  t»orbei,  bie  wenigften^  eine  {)albe  englifdje 
50^ei(e  lang  war,  unb  ung  ju  berjenigen  (Seite  lag,  toon  weldjer 
ber  5öinb  i)et  fam.  2)a6  ^Thermometer  auf  bem  SSerberf ,  weU 
d)eS  um  5wei  Ul)r  ungefd{)r  auf  36  @rab  gejlanben  l)atte,  war 
wegen  beg  fd)6ncn  (Sonnenfd)einS  auf  41  @rab  geftiegen;  al§ 
wir  aber  bem  (5ife  gegenüber  famen,  fanf  e^  nacf)  unb  nad) 
auf  37'/.  ^erab,  unb  fobalb  wir  baran  vorbei  waren  fam  e$ 
wieber  ju  bem  vorigen  ©tanbpunft  üon  41  ©rabcn.  25iefec 
Unterfd)ieb  t)on  Wt  ©raben  lief  fid)  aud)  am  Äorper  empfin= 
ben,  unb  wir  fal)en  l^ierauS  augenfd)cinlid) ,  baf,  ndc^jl  ber  ba 
reitS  angeführten  Urfad)e,  biefe  großen  (Jiämaffen  ebenfalls  baS 
il)rigc  beitragen,  bie  8uft  biefer  unfreunblid)en  (Seen  fo  falt  ju 
madjen.  2)ie  5öeUen  brad)en  fic^  mit  fold^em  Ungeflum  gegen 
bie  nurgcbad)te  Gi6infel,  als  ob  eg  ein  unbeweglid)  fefi|le{)enber 
Seifen  gcwcfen  wdre,  unb  fd)(ugen,  un9ead)tet  fie  nici)t  Diel  nie- 
briger  war  als  bie  juerfl  befc^ricbene  (5t6maffe,  bennod)  fo  l)od) 
l)inan,  baf  ber  (Schaum  oft  weit  barfiber  i)inau8  fpri^te,  weU 
d)eg  bei  bem  fc^onen,  tjettern  2Better  einen  ganj  üortrefflid)en 
*^Cnbli(f  gab.  2Dag  (Seewaffer,  welches  fold)ergeflalt  aufS  6iS 
gejagt  wirb,  friert  bafelbft  wal)rfc^einlic^erweife  fefl,  ein  Um- 
ftanb,  ber  ungemein  bienlic^  ifi  bie  (5ntflel)unggart  unb  bie  2fn= 
l)dufung  beffelben  ju  erfldren. 

25er  Ädlte  beS  v^immelflridjS  ungead)tet  waren  unfre  (Sd^iffe 
bod^  immer  mit  (Sturmvögeln,  2(lbatrof[en  unb  ^inguinS  um= 
geben.  SSefonberS  bemerften  wir  einen  (Sturmvogel  von  ber 
@r6fe  einer  Saube,  ganj  weif,  mit  fd)warjem  (Sd[)nabel  unb 
bldulidjen  Sufen,  ber  allemal  um  bie  (Si6maffen  l)erfd)wdrmte, 
unb  be6l)alb  al6  ein  SSorbote  beS  SifeS  angefef)en  werben  fann. 
Der  Sarbc  wegen  nannten  wir  il)n  bie  «Sdjnee^^etrell.     ©in 


1 


in  bcn  Sauren  1772  hi§  1775.  97 

^othtaptt  unb  uerfd)iebene  55jaUfüfd)e,  welcfee  ftd)  jn>if(^«n  bem 
6ife  jeigten  unb  bte  traurigen  ©ecgcgcnben  in  bicfem  ei6faUcn 
^tima  einigermaßen  belebten,  bradjten  un§  auf  ben  ©ebanfen, 
baf  wir,  n>o  nic^t  ettva^  beffereS,  bod)  toieüeic^t  noc^  ein  fub^ 
ticf)eg  ©ronlanb  ju  geroarten  tjdtten.  Untcrbeffen  m\)m  bie 
SJ^enje  ber  ßi^maffen  alle  Sage  ju,  fo  baf  mt  am  13.  ^f^ad); 
mittag^  ungefd()r  20  berfelben  unb  stuat  t)on  betrdcf)tlid)em  Um= 
fange  im  ©eftc^te  I)atten.  6ine  war  ttoüer  fd^roarjen  ^^lecfe, 
wä&ie  von  einigen  für  (Seef)unbe,  toon  anbern  für  2Baf[eri»6gel 
angefef^en  würben,  ob  fie  gleid)  unbeweglid)  auf  einer  @teüe 
blieben.  35a  nun  ©ee^unbe  big  je^t  nod)  für  untrüglid^e  3«i= 
d}en  naf)en  Sanbeg  galten,  fo  fonbirten  wir  'KbenH  mit  einer 
Seine  üon  Ijunbect  unb  fünf jig  S^ben,  fanben  aber  feinen  ©runb. 
5i3ir  waren  je^t  gerabe  unter  eben  ber  ^ol()6f)e,  in  weldjer  ber 
Capitain  ßojier  S3ouvet  ba^  ßap  ßirconcifton  gefunben  Ijaben 
will,  unb  ber  CWeere^ldnge  nac^  befanben  wir  unö  nur  um  we= 
nige  @rabe  bauon,  weiter  gegen  Djlen.  3«bermann  erwartete 
ba{)er  mit  grofer  Ungebulb  2anb  }u  cxbMen  unb  ber  geringfle 
Umftanb,  wenn  ii  aud)  gleid)fam  nur  ein  fc^warjer  gl«<f  am 
^ife  war,  mad)te  unfre  ganje  2(ufmerffamfeit  rege.  Sie  üor 
ipl  liegenben  5öolfcn  würben  alle  ^Cugenbliif  forgfdltig  betrad)= 
ttt,  ob  nid)t  irgenbwo  eine  SSergfpi&e  jum  33orfd)ein  fdme, 
benn  jebweber  wollte  gern  ber  erfle  fein,  2anb!  auöjurufen.  2!)ie 
trüglid)e  ©eftalt  ber  9^ebelbdnfe,  ober  ber  in  @d)neegefi6b  er  ge: 
i)\xüten  6i6infeln  I)atte  fd)on  mand>en  falfdjen  2drm  tteranlaft, 
unb  bie  2(b\)enture,  unfer  9ieifegefd()rte,  warb  burd)  foldje  Zhu- 
fd)ungen  oft  tjerleitet  uni  ©ignale  ju  geben,  baß  ffe  ganb  fdbe. 
Unter  anbern  Ijatte  bie  Sbee  i)on  S3out>et6  Sntbecfung  bie  ©in? 
Wlbunggfraft  eine«  unfrer  gieutenant«  bergejlalt  erf)i^t,  baß  er 
#lnmal  über  ba«  anbre  auf  ben  9)?a(!forb  fletterte  unb  enbltd) 
am  14.  be«  9)?orgen«  um  6  Ubr  bem  ^apitain  febr  ernf?l)aft 
entbecEte:  er  febe  ganj  beutlid)  8anb.  2)iefe  9?euigfeit  brad)te 
un«  alle  auf«  93erbecf.  SSik  fa^m  aber  nid)t«  weiter  alö  ein 
ungeheure«  fladje«  Siöfelb  tjor  un«,  ba«  am  9?anbe  in  «iele 
kleinere  ©tücfe  gebrochen  war;  unb  eine  große  9)?enge  von  Qü-- 
infeln  aller  ©eflalt  unb  ©roße  fliegen,  fo  weit  ba«  ?ruge  nur 
reidjen  fonnte,  i)'mUt  bemfelben  empor.  Einige  ber  entferntem 
fd)ien<n,  »ermitteljlt  ber  <3trablenbrec^ung  in  ben  Dünjlen  be« 
^orijont«,  weit  ^6l)er  ali  fte  in  ber  S^at  waren,  unb  faben 
wirflidjen  SSergen  d^nlid).   2)iefec  2(nblicf  war  fo  tdufdjenb,  baß 

«.  Rorftet'«  ©Stiften.     I.  T) 


98  SHttfe  um  bic  583ett 

üide  unfrec  £)fftclete  babci  blieben,  ft'e  i)amn  {)iec  Sanb  gcfel)«!, 
bis  enbtid)  ßapitain  6oof  jtrei  3ai)re  unb  jwei  SD^onate  nad)= 
her  (nemlirf)  im  gebruac  1775)  auf  feinet  gflt)«  toom  (Sap  .!^orn 
naä)  bem  SSorgebirge  ber  guten  »Hoffnung  gerabe  übtt  benfelbi-- 
gengtecf  wegfegelte,  wo  e6  t)dtte  liegen  muffen,  wo  aber  bamalg  we= 
ber  2nnb  nodi)  dli  me{)r  ju  fel)en  war.  ©anje  Raufen  t)on 
^inguinS,  ^intaben,  SD^allemuden,  @d)nee=  unb  blauen  ^e^ 
trel6  *)  fanben  fid)  bei  biefem  weit  verbreiteten  6ife,  unb  tjers 
fd^iebne  5BaÜfifd)arten  bliefen  runb  um  un6  t)ec  Söaffec  in  bie 
^6l)e.  Bwei  berfclben,  bie  furjec  aB  ber  gew6f)nlid)e  5ßaUfifd) 
waren,  Urnen  unsi  il)rer  befonbern  JDi(fe  unb  it)rer  weifen,  ober 
melmei)r  it)rec  i^leifdjfarbe  wegen,  bemerfen6wertf)  öor.  2)ie 
gtofe  Ädlte,  welche  wir  in  biefen  eifigen  @een  antrafen,  machte, 
ta^  wir  nic{)t  nur  bie  «Hoffnung,  fonbetn  fogar  alle  ©ebanfen 
an  bcn  (Sommer  fat)ren  laffen  muften,  ben  wir,  ber  Saljreä^eit 
nac^,  bi6i)er  nod)  immer  erwartet  l)atten.  Unfer  $t{)ermometer 
flanb  be6  SJiorgeng  auf  31  @rab  unb  flieg  9)?ittag«  ni(^t  übet 
:J3,  obgleich  bie  i)me  beobachtete  ^olhoh«  nur  54  @rab  55  2)^is 
nuten  füblicher  SSreite  war.  —  „2^ie  ^dlte  wat  überbem  noch 
weit  empftnblicher  al«  ber  ©tab  be6  'ili)ctmomim^  angab,  fo 
baf  bie  ganje  9)?annfchaft  fich  feht  batubet  beflagte.  bb  bie« 
bähet  tül)tti,  bap  wit  au6  einem  warmen  ^immelgfltid)  famen, 
obet  ob  eS  irgenb  eine  anbre  SSewanbtnip  bamit  i)at,  will  ich 
nicht  entfcheiben. "  —  Zm  9Zad)mittagc  famen  wir  burch  t)iel 
gebrochne6  dii  unb  fahen  ein  jweiteS  grofeS  ßiSfelb,  jenfeit  bef; 
fen  t)erfd)iebne  unfrer  tmtc  nod)  immer  2anb  ju  fehen  bei)aüT(>: 
teten,  ungead}tet  auch  bieg,  fo  wie  baS  vorige  im  ©runbe  auS 
nid)t6  als  9Zebelbdnfen  bef^anb.  3n  ber  ^a(i)t  fd)neite  eS  ftarf, 
unb  bei  2Cnbruch  beS  SageS  warb  e6  feht  neblig  aber  jugleich 
fajlt  meerftill',  ben  le^tern  Umflanb  nu^te  man  ju  Unterfud)ung 
bet  (Strömung,  unb  ^err  5öale§  nebft  meinem  S3ater  bebienten 
fid)  biefer  ©elegenheit  ebenfalls,  um  in  einem  f leinen  S3oote  bie 
8Setfud)e  über  bie  5Bdrme  ber  (See  in  großer  Sliefe  ju  wieber^ 
holen.  Snbep  ft'e  bamit  befd)dftigt  waren,  warb  ict  9?ebel  fo 
bi(f ,  baf  fte  beibe  (Sdjiffe  cin^  ben  2Cugen  vetloren.  SBie  ihnen 
babei  ju  üJiuthe  fein  mod)te,  idft  fid)  leid)t  etad)ten!  3n  ei= 
nem  fleinen  SSoote,  in  weld)em  fie  jum  Unglüd"  weber  SJZajt 


*)  Aptenodytes  antarctica;  Proccilaria  capcnsis;   glaclalls,   nivca  et 
vittata. 


in  ben  Sauren  1772  bi^  1775.  99 

no(^  ©cgel,  fonbern  nur  jwci  Slubet  I)att«n,  befanben  fte  ftcf) 
auf  bem  unermef ticken  £)cean,  fern  •oon  irgenb  einet  6ewof)nten 
Äöfte,  überall  mit  (5t3  umgeben  unb  of)ne  SebenSmittel!  mitbin 
in  einer  Sage,  bie  an  ftcf)  fcf)rec!licb  war,  unb  burd)  ben  @e- 
banfen  an  bie  3ufunft  nodb  fürd)ter(idber  9emad)t  würbe.  Uns 
ttc  beftanbigem  9Jufen  ruberten  fie  eine  5ßeile  balb  t)ier  balb 
Untb'.n,  aber  umfonjl;  alleä  war  tobtfliü  um  fte  i)tt,  unb  fte 
Iwtnfen  feine  SSootöldnge  weit  öor  S^ebel  fetjen.  3n  biefer  Un- 
gfttDifb«it  i)\eltm  fte  eS  für  ba§  befle,  fliU  ju  liegen,  unb  boff= 
tm,  baf  wenn  fie  auf  einer  @teüe  blieben,  bie  ©dbiffe  mc^m 
bet  ^D^eercgfltUe  nic^t  würben  au^  bem  @eft'd}t  getrieben  werben, 
fcibürf)  trotten  fie  in  grofer  (Entfernung  eine  @lo(fe  lauten. 
£)ag  war  if)ren  Obren  l)immlifcbe  SiJZuftf.  «Sie  ruberten  fogleic^ 
Öernad)  ju,  unb  crbielten  enbltd)  auf  flete^  Otufen  üon  ber  3(b3 
t>enture  au3  2(ntwort.  9Zunmebr  eilten  fte  an  25orb  berfclben, 
^cbflerfreut  ber  augenfcbeinlicben  ÖJefabt  eines  langfamen  unb 
f6rd)terlid)en  2!obe«  fo  glücflid)  entnommen  ju  fein.  9^adbbem 
ffc  eine  Söeile  am  SSorb  gewefen,  liefen  fte  jum  @lgnal  eine 
Äanone  abfeuern,  unb  aii  fid)  bei  bem 2('ntwortfc(}uffe  f'anb,  ba§ 
bie  9?efolution  fo  nafje  war,  baf  ftd)  beibe  <Sd)iffe  abrufen  fonn^ 
ten,  fo  !el)rten  fte  in  bem  SSoote  wteber  nad)  ibren  feudbf**^ 
SSetten  unb  baufälligen  dajüten  jutütf,  bie  i^nen  nun  nocb  ein= 
mal  fo  t>iel  wertf)  waren,  nli  jutior.  SO?an  fte^t  bei  biefer  ©c- 
legenbeit  einerfeitS,  wie  unjdblig  vielen  Unfällen  ber  @eefal)rer 
ausgefegt  ifl,  unb  wie  oft  felbfl  ba@efabren  entfteben,  wo  man 
fte  am  wenigften  beforgf,  anbrerfeit6  «ber  and),  wie  bie  alleä 
lenfenbe  fßoxfii)Ut\Q  pti  über  unfer  <Sd)icffal  wad)t.  <2ie  ifl 
nict)t  nur  im  (Sturm  ftd^tbar,  wenn  fte  uni  .^wifcfjen  »erborgen« 
.flippen  unb  (»anbbdnfe  glücflid)  bi»^burcb  fübrt,  ober  wenn  fi« 
uni  öon  ber  Siämi)  ber  5Q3ellen  unb  be6  geuerö  rettet,  fonbern 
aud)  bei  jenen  f leinen,  weniger  auffallenben  S5egebenbetten  müfs 
fen  wir  fte  erfennen  unb  öeref)ren,  auf  bie  ÖJeifenbe  unb  ?efer 
qemnniglic^  nicbt  ju  aö:)ten  ober  wenigflenS  fte  fcbnell  ju  tjergef- 
fm  pflegen,  fo  balb  fte  übrigen«  nur  glü(flid)  abgelaufen  ft'nb. 

25a  wir  nunmehr  gegen  <Sutcn  i)in  lauter  feffe,  gro§e@i«-- 
felber  vor  ixni  fanben,  fo  fonnten  wir  auf  biefem  @trtd)e  nidjt 
weiter  vorbringen,  unb,  nac^bemwir  ju  »erfd)iebenen  Scalen,  aber 
immer  frud)tlo«,  verfudjt  bitten,  unö  burdb  ba«  btd)te  6i«  ei« 
nen  5öeg  m  babnen,  fo  dnberten  wir  unfern  8auf  unb  fleuer; 
ten    lAng«  bemfelben,  oftmal«  mitten  burd^  grofe  Otreden  ge-- 


100  Steife  um  bie  SBelt 

broc^nm  ©fe6,  weldf)e6  bie  5'lorbfal)rer  ^aifeis  nennen,  F)in= 
butd),  gegen  D\im.  <Bd)WeH  ^ageU  unb  @d)necfd)auer  'oet- 
bunfeltcn  bie  2uft  beptdnbig  unb  liefen  unS  ben  betebcnben  SSiid 
bec  (Sonne  nur  immer  auf  furje  3«it  geniepen.  5Bir  fat)en 
jlunblid^  grope  (Siöinfeln  in  allen  ©egenben  um  un6  I)er,  fobag 
tl)r  2(nblitf  un«  nun  fd)on  eben  fo  befannt  unb  gemein  würbe 
wie  SBolfen  unb  @ee,  25ie  CO^enge  berfelben  t»eran(apte  nod) 
immer  neue  S5eobad)tungen ,  bie  wir  t)ernad),  burd)  eine  ncd) 
längere  85eEanntfcl)aft  mit  il)nen,  balb  ju  bejldtigen,  balb  ju  be- 
rid)tigen  ®elegent)cit  fanben.  @o  l)atten  wir  jum  SSeifpiet  je^t 
fd)on  gelernt,  bci^  in  fotcf)en  ©egenben  unfet)[bar  ©6  anjutref= 
fen  fei,  t)on  wol)er  man  bereit«  in  ber  Seme  einen  jlarfen  wei: 
fen  Söiberfdjein  am  »^orijont  fjatte  bemerfen  fonnen.  ®(eid)= 
wol)l  if!  ba«  ©6  nid)t  immer  weif  er  ^^arbe,  fonbern  oft,  ge; 
meiniglid)  aber  gegen  bie  Oberfiddje  ber  (See,  mit  einem  fd[)6s 
nett  @apl)irs  ober  ttielme^r  SerpU-SStau  gefärbt,  wclc^e6  je= 
bod^  jweifel6ol)ne  nid)t6  anber«,  al6  blop  ber  SBiberfd^cin  beS 
5Baffer8  ifl.  ^voat  jeigte  fiel}  biefe  ^atbe  juweilen  wof)l  jwan- 
5tg  bi6  breipig  guf  ^orf)  über  ber  (See,  aUein  bann  ruf)rte  ffe 
wa^rfd)eintici[)erwetfe  t>on  einigen  (SeewaffertJ^eitd^en  i)et,  bie  bei 
flürmifd)em  SBetter  fo  f)od)  auf  ba6  Q\i  {)inaufgefd)leubert  unb 
in  bie  3wifcl)enrdumrf)en  beffelben  burc^  neuen  Profit  eingefd)Iof= 
fen  worben  waren.  Oftmals  fonnten  wir  aucf)  an  grofen  (Siö- 
infetn  toerfd^iebne  litten  Don  Söeip  unterfdfjeiben,  bie  in  (Sd)id)= 
ten  t)on  fed()6  j^u  jwolf  3oÜ  bid  über  einanber  lagen.  2)iefer 
Umfianb  beweifet  meine«  6rad)ten«,  bap  bergleidljen  grofe  (Si6- 
maften  jum  2;i)eil  audl)  burd)  (Sd^nee  nad^  unb  nad^  »ergropert 
werben;  benn  ba  biefer  Don  t)erfd)iebner  llxt  ijl,  balb  flein=, 
balb  grobfornig,  balb  in  leid)ten  feberigen  glo(fen  l)erabfdUt  u. 
b.  gl.,  fo  muffen  bie  toerfdjiebenen  (Sd)id)ten  beffelben  »on  »er* 
fd()iebener  2)id)tigfeit  fein,  unb  folglid)  aud)  eine  tterfd()iebene 
^arbe  anneljmen. 

£)b  wir  gleid^,  wie  im  25orlf)ergcf)enben  gemelbet  worben, 
ber  grofen  (5i6felber  wegen  unfern  8auf  nad)  ^{ien  l)atten  rid)* 
tcn  möffen,  fo  »ertoren  wir  unfre  S3efiimmung,  ben  falten  6rb= 
ihid  ju  unterfud^en,  bennod)  nie  aug  ben  3(ugen,  unb  jleuer: 
ten  ba^er,  fo  balb  bie  (See  nur  irgenbwo  etwai  freier  unb  off^ 
ner  war,  gleid^  wieber  me()r  nad^  «Suben.  3(nfdnglid)  ru(ften 
wir  be«  geringen  5Binbe8  wegen,  nur  wenig  fort,  unb  ba  bei 
'ünbmd)  beS  folgenben  Sage«  fajl  gar  feiner  jU  fpuren  war,  fo 


in  ben  Sauren  1772  biö  1775.  101 

bebienten  wir  un§  btefcc  &eU%er\i)e\t  von  mmm  «in  SSoot  nuö: 
jufe|m  unb  in  unfern  Unterfudjungcn  über  bie  «Strömung  unb 
5Bdrme  ber  «See  fortjufaljren.  Zud)  üerabfdumten  wir  nic^t  bie 
(Sturmtjoget,  bie  fjduftg  um  ung  \)ev  fdjradrmten,  ndf)er  ju  un^ 
terfu(f)en,  ju  befdjreiben  unb  abjuäeid)nen,  n)e(d)e6  f)eute  bej!o 
tcffer  gefc^eben  fonnte,  weit  wir  mehrere  berfelben  fd^offen,  bie 
mit  einer  ^Crt  von  9?eugierbe  über  bem  SSoot  ^erfc()webten.  5ß3ir 
fud)ton  uns  jwnr  fo  »ie(  moglirf)  fübwdrtS  ju  i)C[ltm,  mußten 
aber,  weit  ber  5öinb  fid)  ganj  in  <Süb  =  (Süb  =  £)(l  t)erumfefete, 
freute  eine  gute  ©trecfe  gegen  ^Befien  jurucfmadben. 

Zm  fotgenben  CO'iorgen  füf)rte  unS  ein  jiemlid)  frifdb«  3Binb 
an  üerfc^iebenen  (Siöinfetn  üorbei,  unb  auf  er  unferer  gewobnlis 
d^en  SSegteitung  von  SSogetn,  liefen  ficf)  aurf)  etlidji  5öaUfifcf)e 
fcf)en.  5öir  ^af[agiere  feierten  ben  f)eutigen  erflen  (5t)nfltag  in 
©efellfc^aft  unfrer  ©eej^fftciere,  bem  alten  ^erfommen  nad), 
xed)t  vergnügt,  unb  bie  9}?atrofen  tiefen  fid^  burd)  bie  gcfd^r; 
l\d)c  9lad)barfd[)aft  ber  ßiöberge,  womit  wir  gteid)fam  umringt 
iraren,  im  geringjlen  nic^t  abgalten,  biefen  5«j^tag  unter  wiU 
bem  2drm  unb  Srunfenbeit  binjubringen,  woju  fie  benfelben 
bcfonberg  beftimmt  ju  b^ben  fcbeinen. 

Zm  fotgenben  5)?orgen  fegetten  wir  burd)  ml  gebrodjeneö 
01X  fogenannteg  ^acfeiS,  barunter  mandjeg  ganj  fd)mu^ig  unb 
H^auenb  augfab-  25ie  untergebenbe  «Sonne  verfdjafftc  uns  {)eute 
2fbenb  einen  über  aUe^O^aafen  berrlid)en  2{nblicf,  benn  fte  färbte 
bie  ©pi^en  einer  in  3öejlien  liegenben  ©iSinfet  mit  funfetnbem 
@otbe  unb  tbeitte  ber  ganjen  9)?affe  einen  btenbenben  QJurpur^ 
glanj  mit.  (5ine  tooüige  ^ÜBinbflille,  wetdje  am  27.  erfolgte, 
»«rjlattete  uni,  in  einem  S5oot  auf  bie  ^inguinSs  unb  ^etrells 
3agb  auSjugeben;  ob  eS  unS  nun  gleid)  mit  ben  erjleren  nid)t 
fonberlid)  glücfen  wollte,  fo  betuftigten  fte  uns  bod)  wenigfien« 
burd)  bie  @efd)winbigfeit  unb  S3erfd}iebenbeit  ibrer  Bewegungen. 
@ie  taud)ten  jum  SSeifpiet,  blieben  eine  ganje  SBeite  lang  un^ 
ter  ©affer,  famen  wieber  b«rauf,  taudjten  t»on  neuem  ungtaub? 
lid)  oft  unb  fc^neli  bintereinanber,  unb  fd)ofTcn  jute^t  in  gera^ 
ber  Sinie  fort,  fo  baf  fte  mit  einemmat  auf  er  @d)uf  waren, 
unb  wir  bie  3agb  aufgeben  muften.  Cnblid)  famen  wir  bod) 
einem  nahe  genug,  ibn  anjufcbiefen ;  allein,  ungead)tet  wir  ibn 
fd)arf  «erfolgten,  unb  mebr  alS  jebnmat  mit  »?)aget  trafen,  fo 
muften  wir  i^n  bod)  jute^t  nod)  mit  einer  Äuget  tobtfdjiefen. 
'Uli  wir  ibn  aufnabmen,   jeigte  fid),   baf  baS  (2d)root  auf  ben 


102  SRetfe  um  bic  fEBelt 

f)artcn,  Qlattm  ^eUm  nb^epceüt  war;  bmn  biefeg  3;{)ier,  wel- 
d)eg  g(eid[)fam  ein  ^Dilttelbtng  jroifcfjm  SSoget  unb  2(mpl)ibie  i(!, 
I)at  ein  {ei)t  bide^  ©eficber,  bn6  aug  langen  fc^malen  Sebcrn 
Upl)t,  bie  fd)uppenacti9  eine  bid)t  übet:  bie  anbre  liegen,  unb 
ben  Pinguin  g«gen  bie  ^Ziiffe  unb  Ädlte  beS  5Kaffecg,  reotin  er 
fidf)  gr6ftentf)eilö  Qufl)iilt,  l)tnldnglid)  fd^u^t.  Uebecbem  ()at  i^m 
bie  9?ntuc  nod)  eine  bi(fe  »^aut  gegeben,  n)eld[)e  \i)m  nebfl  bem 
üielen  Sette,  njomit  er  gleidjfam  übergoffcn  \it,  ben  befltdnbigen 
SBintec  biefe6  unfreunbltd[)en  ÄlimaS  erträglicher  madjt.  2)ec 
ganje  übrige  SSau  feines  Ä6rper6  t>errdtl)  eUn  fo  üiele  weife  2(b- 
fid)ten  ber  CRatur.  6r  ^at  einen  breiten  S5auc{),  mit  tveit  l)in; 
ternjdrte  liegenben  Süpen  unb  glopfebern,  welche.  \\)m  jlatt  ber 
glügel  bienen.  3(lle6  biefeS  ift  ttortrefflicl^  eingerid^tet,  feinen 
plumpen  Äorper  leichter  im  SBaffer  fort^ubettjegen.  2)erjenige, 
ben  trir  nun  enblid)  erUgt  t)atten,  wog  eilf  unb  ein  Ijalb  ^funb. 
2(ud)  bie  blauen  ©turmv>6g€l,  reeld^e  fi'd)  auf  biefem  ganjen  un= 
9ef)euren  ©«an  überall  ftnben,  unb  ttorne^mlid)  in  biefer  ©egenb 
anfingen  fid)  in  grofen  ©dfjaaren  von  vielen  .^unberten  auf 
bie  glatte  £'berfldct)e  ber  @ee  nieberjulaffen ,  waren  um  nid)t6 
fd)led)tcr  gegen  bie  Ädlte  au6gerüftet.  @ie  Ijaben  gleich  ben 
Pinguins  ein  fel)r  bic^teS  unb  bide§  ©efieber.  Zui  jeber  5Bur= 
jel  wud^fen  ftatt  einer  geber  il)rer  jwei,  ndmlid)  eine  gen)6t)n= 
lid)e  S«ter  unb  eine  2)u^ne  ober  ^flaumfeber,  bavon  eine  in 
ber  anbern  lag,  unb  folc()ergeftalt  eine  fel)r  warme  T)iäc  auß- 
machten.  2)a  biefe  SSogel  faft  immer  in  ber  2uft  ftnb,  fo  ^at 
il)nen  bie  Sf^atur  fel)r  ftarfe  unb  lange  Slügel  gegeben.  9Bir 
l)aben  fie  auf  ber  <See  jwifd)en  5^eu=<Seelanb  unb  2(merica  über 
700  gute  englifc^«  (Seemeilen  fern  vom  ßanbe  angetroffen,  eine 
5Beite,  bie  fte  unmoglid)  t)ämn  erreicf)en  fonnen,  wenn  it)nen 
nid)t  eine  befonbere  ©tdrfe  ber  Änod)«n  unb  CD?uöfeln  nebft  ber 
ßdnge  il)rer  Flügel  ba5u  be^ülflid)  gewefen  wdre.  X)a  fie  ftd^ 
fo  weit  vom  Sanbe  über  ba6  ganje  SD^eer  verbreiten,  fo  muffen 
fte  bem  3(nfdE)ein  nad),  wie  viele  anbre  Oiaubtl)iere,  foivol)l  un= 
ter  Un  SSögeln  als  unter  Un  vierfüfigen  SI)ier«it,  üud)  tljun, 
lange  3«it  oljne  frifd)eS  Setter  leben  fonnen,  obgleich  baS,  ma^ 
wir  t)ierin  von  il)nen  bemerkt  ^abm,  biefe  9)Zeinung  fafi  eben 
fo  fet)r  ju  entfrdften  fdjeint,  al6  eS  biefelbe  auf  ber  anb«rn 
«Seite  wieberum  bejidtigt.  @o  balb  wir  ndmlid)  einen  anfd)of= 
fen,  fo  fpieen  fie  eine  COlenge  von  jdt)em,  fd}leimigen  S^ip  (i^^, 
ber   bem  2(nfel)en  nad)  erfl  frifd)  verbauet  tvar,   unb   ben  bie 


in  ben  Sauren  1772  bii  1775.  103 

Uebrigcn  9leid)n)of)l  mit  dnec  ©ierigfeit  »erfd)(an9en,  bie  langes 
i^|!en  unb  gtofen  -junger  anjubeutcn  fdjien.  (5g  muf  bal)cr 
wohl  aUer{)anb  ^lubber=3(rten  (SJ'ioüuffen)  in  biefen  (5t«fecn  gc; 
bcn,  bic  bei  fc{}6n«m  5Better  an  bie  ID6erfldd)c  l)erauffommcn 
unb  bann  bem  gefrdftgen  25ogel  ^um  i^uttct  bienen.  6S  wat 
uns  angene{)m  ©egenflanbe  ju  ftnben,  bie  ju  fo(d)en  fleinm 
85etrad)tungm  3(n(af  gaben.  S5ei  ber  traurigen  (5inf6rmtgfeit, 
hl  tt}e(d)ec  wir  fef)r  lange  unangenehme  (Stunbcn ,  Sage  unb  9J?o- 
nat«  in  biefem  oben  2;^eil  ber  5Belt  jubringen  mußten,  bienten 
fte  uns  TOenigjlenS  bann  unb  wann  ju  einet  fleinen  ^Cbnjerf)fe= 
lung.  Safl  immer  in  bicfe  5'?e6el  eingel)uUf,  9?egcn,  »^agel  unb 
(Sd)nee,  bie  um  bie  SJette  mit  einanbcr  abn>ed)felten  •,  betSWitte 
beS  Kommers  ungeadjtet  eine  bis  jum  ©efrierpunct  beS  Zi)tX' 
niometerS  falte  2uftj  runb  um  uns  t)ii  unjdi)lbare  ßiSinfeln, 
gegen  treld}e  wir  jletS  ©efa^t  liefen  ju  fcfjeitern;  unfre  tdglid)« 
Äojl  nid}ts  als  Eingefallenes,  reoburd)  nebft  Sroft  unb  ^&\\i 

wtfer  ganzes  S3lut  in  Unorbnung  gerietl) 2MeS  jufammen= 

•gmcmmen  waren  Unannehmlidjfeiten,  bie  unS  allen  ben  feljnli- 
d)<n  5öunfcl^  abnof^lgten,  ha^  wir  enblid)  in  eine  beffere  Sage 
Mb  milbere  ^immelSgegenb  fcmmen  mocl^ten.  3um  ®lucf  »a* 
Ifel  unfre  Wlatxofm,  bie  bei  ber  2{breife  tjon  Snglanb  auS  lauj 
Wt  gefunben  frifci)en  beuten  befranben,  alier  9J?iihfcligfelten  uns 
§Ki(i)tit  nod)  immer  guten  9)?utl)eS  unb  t)om  @forbute  frei. 
J)icS  Untere  t)atten  fte  fonber  ßweifel  ben  S3orbauungS=  ober 
fogenannten  prop{)plaftifd)en  9)?itteln,  \)orne()mlicl)  ben  SSoulUom 
fud)en    ober    gallertartig    eingefodjter   Sl«lfcl)brul)e  *)    unb   bem 


*)  ©ergletd^en  äSouiUonfudfjcn  «erben  ju  2onbon  unb  in  onbern 
Scc!:)äfen  GnglQUlä  unter  bem  3Tamcn  portable  Soup  in  erflüunli(t)cr 
5}?cnge  auö  frifc^cm  '^Icift^,  bcfonbcrö  9linbflcif(f),  Äno(^en  unb  anbcrm 
5(bfaU  »erfertigt,  ?ur  £)icfc  eines  braunen  ©aUcrtö  ober  S*eim&  cin<iefod)t, 
unb  bann  in  tlcinc  Äudjcnformen  gegoffcn.  Sic  ^at  bic  garbc  unb 
Ädrte  »on  Sifd^Ierlcim,  rcoju  fie  oud)  gcbraudtit  rccrbcn  fann.  Sic  ^dlt 
tiä)  »ielc  Jo^re  lang,  rcenn  fic  gegen  SKdffc  unb  (Schimmel  tcrroal^rt 
roirb,  unb  ifl  auf  langen,  befonbcrS  ©ccrcifcn,  »o  tS  an  frifc^cm  ?flcifd) 
fet)It,  fef)r  bequem  unb  t>on  großem  Ku^cn.  Qin  ober  imi  ?ot^  batjon, 
jerfil)nittcn  unb  in  t)cifem  ä^afTcr  iicrlaffcn  ober  aufgcfofbt,  geben  für 
eine  ^pcrfon  eine  gute  unb  traftige  äJrü^c  ober  <3uppe.  öö  wirb  pfunb« 
n>«i6  unb  ju  fe^r  billigen  ^prcifen  »erfauft,  rocil  Jlno(ftcn  unb  Abfall  ba» 
ju  gebroucbt  werben  lönncn.  Die  Jtunfl  ber  Jtödbc  i)(xt  gcwi§  nie  eine 
beffere  Grfinbung  ^errorgebra^t.  SBir  batten  für  unfer  ®(biff  aHein 
3<MK)  ijjfunb  in  blctljernen  S3üd)fcn,  jcbe  pon  25  yfunb,  mitgenommen. 


104  9?eife  um  bie  SBeU 

©aucrfwute  ju  banfen,  bie  w'it  in  großer  Wlen^i  anSSorb  fül)u 
un,  unb  bawon  ein  jebec  feine  gemeffene  Portion  befam.  ^m 
jttei  big  bcet  Don  unfern  beuten,  bie  eine  ungefunbe  "iinlaQt 
Ratten,  fonnfen  bem  ©focbut  nicf)t  ent9e{)enj  inöbefonbere  roarb 
ein  Zimmermann,  5^omen«  @eorg  Sacffon,  fdjon  am  iel)nten 
Sage  nad)  unfrer  3(breife  tiom  6ap  bamit  befallen.  2)a3  3af)m 
fleifcf)  ging  bei  if)m  in  gdulnip  über  unb  bie  3^f)ne  roaren  fo 
lo6;  baf  fte  ganj  feittrdrte  lagen.  9)?an  madjte  mit  einer  SO^ac* 
melabe  »on  gelben  JKuben  ober  Karotten,  bie  uni  gegen  ben 
©forbut  üor^uglid)  war  empfoljlen  roorben,  unb  woüon  roirebens 
fall«  SSorrat^  t)atun,  einen  SSerfud)  bei  i^m,  allein  ffe  i)alf  ju 
weiter  nicl)tö  als  ba^  fte  ben  2eib  offen  ^ielt.  Unfer  5Bunbarjt, 
.^err  ^atton,  fing  ij'mauf  bie  Gur  mit  frifd)em  2)?aifc^  ober 
ber  gefod)ten  SJ^aljinfufion  an-,  unb  biefe  brachte  ben  Äranfen 
nad)  unb  nad)  in  roenigen  SBodjen  »ollEommen  wieber  iured)ti 
feine  3«if)ne  würben  wieber  feji,  unb  er  befam  gleic^fam  ganj 
neue6  Ba^nfleifc^.  2)a  inbeffen  bie  Urfadje  feine«  Uebelg,  ndms 
lid)  eine  frdnflidje  3fnlage,  üor  wie  md)  blieb,  fo  mufte  er  mit 
bem  ©ebraud)  ber  SSierwurje  nod)  nad^  gcenbigter  ßur  fortfal)= 
ren,  unb  warb  auf  bie  SBeife  »or  allen  ferneren  fcorbutifdjen 
Zufallen  bewa{)rt.  2Bir  fonnen  bie  5iBir!fam!eit  be6  SWalje« 
nid)t  genug  rul)men',  unb  Don  red)tgwegen  follte  ein  fo  nü|li= 
d)eg  SÖiittel  auf  langen  Oteifen  überall  in  SSorrat^  mitgenommen 
werben,  allein  man  fann  aud^  nid)t  forgfdltig  genug  fein,  eS 
Dor  bem  S^Jaf werben  unb  bem  @d)immel  ju  bewahren,  weil 
biefe6  bie  ^eilfrdfte  beffelben  fd)wdd)t,  wie  wir  am  Snbe  un- 
frer 9?eife  ()aben  erfal)ren  möffen. 

£)a§  neue  3al)r  (1773)  ftng  fid)  mit  ©c^nee  unb  frifdjen, 
falten  ©törmen  an,  bie  unS  gegen  5Q3ejIen  jurucf  unb  big  nadj 
bem  SWeribian  l^intrieben,  unter  weld)em  bai  tion  S5out>et  an« 
geblid)  entbecBte  (5ap  dirconcifion  liegen  foUte.  2)a  ftd)  in  bie* 
fer  ©egenb  abermals  <Seet)unbe  unb  Pinguin«  jeigten,  fo  fafs 
ten  toerfd)iebene  Don  unfrer  ©efellfdjaft  neue  Hoffnung,  f)iec 
Sanb  ju  erblicfen,  unb  liepen  c8  an  fleißigem  Umfel)en  banac^ 
nid)t  fel)len.  Si^ad^bem  wir  aber  eine  gute  ©trecfe  weit  auf  bies 
fem  @trid)e  fortgefegelt  waren,  fanben  fte  ftd)  in  tl)ren  ^rwar; 
tungen  fd)merälid)  betrogen,  unb  jene  üermeinten  2(njeid)en  »ers 
loren  bei  biefer  @elegenf)eit  auf«  neue  etwaö  Don  il)rem  bi6l)eri- 
gen  ßrjebit. 

^a  wir  mi  nunmef)r  fd)on  jenfeit  be§  2)?eribian8  ber  S5ou= 


in  ben  Salären  1772  big  1775.  105 

t)etfd)ett  Sntbecfung  gegm  5BefJm  I)in  bcfanben,  unb  ber  5öinb 
ftd)  wdf)renb  bec  9Jad)t  in  9?orbtve|l  umfe^te,  fo  ricf)teten  aud) 
mt  unfern  Sauf  wiebcr  nad)  £)|l«n.  S5ci  biefcc  @cUgenf)eit  fa: 
men  wir  toon  neuem  an  eben  bie  «Stelle,  wo  it»ir  am  31.  2)e: 
cemter  ttiet  Q\i  gefunben  f)atten;  eä  war  aber  je^t  weggetrieben, 
unb  wir  festen  nun  unfern  Sauf  nad)  (Sub^Often  fort. 

Zm  9.  be6  9)?orgen^  war  eine  grofe  ^nfet  t»on  @i3,  mit 
fielen  $8rud)1ludfen  umgeben,  ju  fel)en,  unb  ba  wir  eben  gelin: 
beg  Söetter  l)atten,  fo  warb  beigelegt  unb  ein  SSoot  auögefe^t, 
um  t»on  bem  lofen  ^ife  fo  »iet  ali  moglid)  auf^uftfrf)en.  £)iefe 
(5iöfd)oüen  würben  Ijernad)  auf  baö  .^interbecf  be6  <Sd[)iffS  ge; 
worfen,  bafelbjl  in  ©tucfe  jerfd)lagen  unb  al^bann  in  gaffer 
gepacft.  9?ad)  Sifdje  liefen  wir  etvoai  baüon  in  Äeffeln  fd)mels 
?en,  unb  auf  tai  übrige  ingaffer  gepacfteßig  ganj  warm  au«s 
qiefen,  bamit  biefeö  befto  et)(x  jergeljen  mocfjte.  2(uf  biefe  üxt 
bcfamen  wir  l)eute  in  offner  (See,  unb  unter  einem  unbewoljn: 
un  ^immelöflrid),  im  61.  @rab  36  9)?inuten  fublid)er  SSreite, 
einen  für  breifig  Sage  l)inrei(^enben  SSorratf)  on  frifd)em  2öaf= 
fer.  3wei  Sage  nad)f)er  (jatten  wir  wieberum  @elegen{)eit  un« 
mit  (5IS  iu  t)erfel)en;  unb  unfer  23olf  ti)at  biefe  faure  Zxbtlt 
mit  frol)em  SJiutl),  ob  i^nen  gleid),  burd)  ^dlte  unb  <Scf)(irfe 
bei  ^eewafferg,  bie  ^(^nbe  wunb  babei  würben,  3n  ßapitain 
6ooB  gebrucfter  SSefc^reibung  biefer  JKeife  ftnbet  man  eine  ma» 
lerifc^e  2Cbbilbung  von  fotd)en  ©i^infeln,  in  beren  9iad)barfcf)aft 
baS  @d)tff  unb  bieSSoote,  mit  ©infammlung  hti  (ii\ei  befd)df; 
tiget,  JU  feben  finb.  5Bir  erblicften  in  biefer  ©egenb  einige 
grofe  5Ballfifc^e,  bie  bem  2(ugenmaaf  nad)  fed)jig  Suf  l^mg 
fein  mod)ten,  unb  tjiele  Pinguin«  trieben  auf  f leinen  Gi^fturfen 
neben  un6  vorbei.  Dai  Süaffer,  weld^eg  wir  aui  bem  ge« 
fd}moljnen  (5ife  erl)ielten,  war  »ollig  fü^  unb  fd)me(fte  reiner 
atö  ba6  vom  (5ap  aug  nod)  t)orr(^tt)ige.  2)er  einjige  gel)ler,  ben 
man  if)m  fc^ulb  geben  fonnte  war  biefer,  ba§  ei  bie  ftrirte  ßuft 
im  frieren  verloren  ^atte,  bal)er  auc^  ein  Sfber  von  un«,  ber 
««  jum  ©etrdnf  braud)te,  mit  gefd)WolInen  35rüfen  am  .ftalfe 
l)<imgefuc^t  warb.  Schnee  ober  Sigwaffer  ^at  immer  biefe  Qu 
genfd^aft,  unb  eben  bie«  ift  bie  Urfadje,  warum  man  unter  ben 
auf  ©ebirgen  wobnenben  836lferfd)aften,  bie  gemeiniglid)  fein 
nnbere«  Srinf waffer  baben,  ali  wai  aui  <3d)nee  ober  dii  auf» 
tbauet,  fo  viele  geute  mit  großen  ^Kröpfen  antrifft,  weld)e  fte, 
wie  man  verfidjern  will,  für  «ine  <2d;6nf)eit  Ijalten  foUcn,  bie 


106  steife  um  bte  SBett 

fie  Dot  anbcrn  O^atioiwn  öorau6  f)dtten.  (Sintg«  Scute  an  S3orb, 
bie  ferne  Äcnntnip  üon  bcr  9?aturfunbc  f)abcn  mußten,  befotqten 
Im  rcc()tm  ßtnjl^,  bap  baS  @i6,  fo  balb  cg  fd)m6(,^e,  bie  gaf= 
fer,  tDorin  cg  gepafft  war,  fprengen  vomhe.  @ie  bebadjten  md)t, 
bap,  ba  e8  auf  bem  SSaffer  fc^roimmt,  eS  folglich  aud)  rae^c 
g?aum  al«  bag  2öa(yec  cinnei)men  muffe.  Um  iljneit  bie  "ilu- 
gen  ju  offnen,  lief  ber  ßapitain  ein  ©efdf  sollet:  f leinet  ©^^ 
flu(fe  in  eine  marme  Gajut«  fteUen,  wo  e^  nad}  unb  nad)  fc^molj 
unb  bann  ungleich  tuenigec  Otaum  ali  jutior  einna{)m.  ^fugen^ 
fcf)ein  gel)t  über  bie  beutlid)flen  33ernunftfd)lufj'e,  unb  9tdfonne= 
ment  üecmag  über  5^iemanb  reenigec  aU  übet  iai  <Seet>olf. 

Zm  17.  23ormittag6  pafjirtcn  n^it  ben  2fntarftifd)en  3itfel, 
unb  ttaten  nunme^t  in  ben  eigentlich  falten  »^immelSfitid)  bet 
füblid)en  -^emifpi^dte,  b«c  big  bal)tn  nod)  aüen  <Seefa^tetn  oet^ 
fd)loffen  geblieben  voat.  6inig<  SSage  juüot  l)atten  rcit  eine  neue 
"iin  @turmt)ogel  (petrels)  t)on  btaunet  gatbe,  mit  weipem 
SSaud)  unb  9iumpf,  unb  mit  einem  gtopen,  weifen  %le(£  auf 
ben  Slügeln  ge3cid)net,  angetroffen.  3^a  eg  fd)ien  ali  gel)6tten 
fte  l^ier  ju  ^aufe,  inbem  wir  fte  je|t  nid)t  mel)r  einjeln,  fon= 
betn  bei  jwanjigen  unb  breifigen  fa^en,  fo  nannten  wir  fte  bie 
antatftifd)en  (Sturmvogel.  503ir  f)dtten  fie  gern  ndl)er  unterfud)t, 
unb  fd)ofi"en  be6{)alb  aud)  t)erfd)iebene)  allein,  jum  Unglü(j  fiel 
feiner  bem  (Sd)iff  fo  nal)e,  ba^  man  feinet  füglic^  i)äue  fonnen 
l)abl)aft  werben.  Um  5  Ul)t  9Zad)mittagS  fal)en  wit  mel)t  alS 
breifig  grofe  ßiöinfeln  t>or  un§,  unb  am  @eftd)tgf reife  einen 
fiarfen  weifen  <Sd)ein  in  ber  2uft,  ber  nod)  mcljr  616  prop^e= 
äeil)te.  Äurj  nad)l)er  pafftrten  wir  burd^  toiel  fleincö  S3rud)eig, 
welches  l6d)erig,  fd)wammig  unb  fdjmu^ig  au^fal),  unb  fid)  enb= 
lid^  fo  fel)t  ankaufte,  ba^  bie  wellenförmige  S3ewegung  bei  ^ec 
res  baburc^  gel)inbert  warb,  unb  bie  (See  nun  ganj  eben  gu 
fein  fd)ien,  uneradjtet  ber  5Binb  nod^  «ben  fo  frifd)  blies 
als  juvor.  U«ber  biefeS  58rud)eiS  IjinauS  «rfltre^te  ftdj,  fo  weit 
bai  2fuge  tjom  Wla^  rcid^cn  fonnte,  ein  unabfe^lid^eS  Selb  »on 
feflem  (5ife  gegen  Süben.  Sa  c6  fold)ergef!alt  unmoglid)  war 
auf  biefem  (Strtd)e  weitet  ju  gef)en,  fo  lief  ßapitain  6oof  je&t, 
ba  wit  67  @rab  15  50?tnuten  füblid)er  S3reite  erreid)t  i)atten, 
beibe  (Sd)iffe  umwenben  unb  gegen  5^orbofl  ju  9iorb  fteuern. 
'Kuf  biefer  ganjen  füblid)en  Sa^rt  t)atten  wit  nun  biSf)et  nits 
genbS  8anb,  aber  aller  Srten  viel  5Dßallftfd)e,  (Sc^nee^,  graue 
unb  antarftifd)^  (Sturmöog^l  angetroffen. 


in  ben  ^saf^vm  1772  bt§  1775.  107 

3fm  19.  unb  20.  «rbli(ften  wir  einen  SSoget,  weld)en  ei- 
ner t>on  unfern  S!}?itreifenben,  ber  auf  ben  galflanbSinfeln  geroe^ 
fen  war,  port  Egmont's  hen*)  nannte,  ßigentlid)  war  e3  bte 
grofie  norblid)e  9)?ewe  (laius  catarractes ) ,  weld)e  man  in  t)Oe 
l)ern  SSreiten,  fowo^l  gegen  ben  ©üb«  ali  9lorbpol  ju,  l)dufig 
antrifft.  ^Tucf)  biefer  2}ogel  follte  für  einen  SJorboten  von  ganbe 
gelten;  allein  wir  waren  burd)  bergleicfjen  »ermeinte 3eid)en fd)cn 
fo  oft  in  unfern  Erwartungen  getdufd)t  worben,  bap  wir  anftn; 
gen  wenig  me{)r  barauf  ju  bauen.  3Cm  27.  fat)en  wir,  ndd)fl 
einer  S)?enge  Derfc^iebener  Tixtm  von  ©turmoogeln  unb  3(lbat' 
roffen,  wieber  eine  foId)e  9J?ewe",  ffe  j^ieg  gerabe  in  bie  «?)6l)e, 
fd)webte  t)0(^  über  bem  @d)iff,  unb  brefjte  ben  Äopf  balb  auf 
biefe  balb  auf  jene  (?eite,  al^  ob  fie  unö  mit  großer  3(ufmerf= 
famfeit  betrad)tete.  2!)ie6  war  etwag  neue^  für  un6,  benn  alle 
anbere  (Seeüogel  biefe^  ^immelöftric^eS  blieben  na()e  an  ber  £)ber: 
fldd)e  be6  5öaffcrg.  ^Tm  folgenben  2(benb,  ben  29.,  fc^wammen 
t>erfd)iebne  50?eerfd)weine ,  balb  i)m  balb  bortl)in,  neben  uni  vor= 
bei,  unb  jwar  mit  unglaublid^er  @efd)Winbigfeit,  benn  ffe  gin^ 
gen  wenigjlen^  breimal  fo  fc^nell  ali  hai  <3d)iff  fegelte,  uner; 
adjtet  wir  bamalö  guten  5öinb  {)atten,  unb  in  einer  <Stunbe  ad); 
tef)al6  englifd)e  «Seemeilen  jurörflegten.  Uebrigen^  waren  fie  el- 
jlerbunt  unb  Ijatten  einen  grofen  weipen^lecf  an  ber  «Seite,  ber 
faft  gan,^  bi6  auf  ben  9?ücfen  an  bie  oberfte  Stoffeber  reid^tc. 
9lad)mittagg  fallen  wir  einen  fleinen  fc^warj  unb  weifen  83o= 
gel,  ber  von  einigen  für  eine  2(rt  »on  ©i6t>ogel  geljalten,  üon 
anbern  CO^urre**)  (Alca  Alle.  Linn.),  genannt  warb,  aud)  feU 
fen  ober  niemal«  weiter  ali  man  ba6  8anb  erblirfen  fann,  l)in= 
nu«  in  @ee  gef)t.  2)a  wir  iljm  aber  nid)t  na()e  genug  famen, 
«m  if)n  genauer  ju  betradjten,  fo  fann  e6  aud)  wol}l  nur  ein 
Sturmvogel  gewefen  fein.  Snbeffen  Ijatten  wir  bod)  nod)  ein 
anbreg  weniger  jjweibeutige«  9)Zerfmal,  traf  t^  l)'m  ^erum  ?onb 
geben  fonne,  bie  «See  war  ndmlid),  be8  frifd)en  5üinbe«  un<r= 
ad)tet  jiemlic^  rul)ig  unb  eben.  5ßeit  wir  nun  überbem  aud) 
nm  6ap  ber  guten  »Hoffnung  erfaf)ren  ()atten,  baf  in  biefer  @e= 


*)  Gben  biefeS  SBogcU  wirb  aud^  in  .^erm  GooU  crflcr  JReifC/  in 
ber  Gnbcaccur,  gebort.  65ict)c  |)arofc§«ort^5  ®ef((|i<^te  ber  cnglifdjcn 
©ccreifcn,  in  S.  brtttcr  ä3anb,  pag.  48. 

")  5Wartcn5  nennt,  in  feiner  JBcfd&rcibung  ton  Cpitbergcn,  bicfc 
Ttrt  »ögcl  motflcs. 


108  JRcife  um  bie  SDSett 

gcnb  bmd)  jirci  fcanj6fifd)e  ©djifföcapitainS ,  bcn  ^errm  üon 
Äetguelcn  unb  'om  <St.  2(Uouant  im  Januar  1772  ganb  cnt= 
bccft  trorben  fei,  fo  Ugtcn  rolc  fid)ec()eitöl)al6ec  biefe  unb  bic  fo[= 
genbe  SfJad)!  übet  ba6  @({)ijf  bei.  2;)a  "om  bem  Steifejoutnat 
voc9ebad)tec  vierten  in  ^tanhe'id)  gejTifTenttic^  nid)tg  befannt  ge^ 
marf)t  ttjorben  ifl,  fo  wiU  id)  f)iec  einige  5'?ad()rid^ten  mitt^eilen, 
welche  id)  am  6ap  t)on  einigen  franjoftfdjen  £)fftcieren  erfa()ten 
I)abe.  »^err  won  Äecgueten,  Lieutenant  bei  bem  franjofifc^en 
(Seettjefen,  commanbicte  bai  ©djiff  Fortune  unb  I)atte  ein  flei= 
nece^,  le  gros  venire,  bei  ftd^,  roeld^eS  unter  bem  S5efe()l  beS 
^errn  t)on  @t.  3(üouarn  jlanb.  (Sie  fegelten  beibe  am(5nbel771 
von  Sf(e  be  Srance  ober  £0?auritiu8  ab.  ^Tm  13.  Januar  1772 
faf)  gelterer  jTOei  unfein,  unb  nannte  fo(d)e  bie  unfein  be6  ©lutfg 
(Isles  de  fortune);  am  nad)f?en  SJZorgen  erbli(fte  er  norf)  eine 
anbre,  bie  i()rec  runben  ©cftalt  ivegen  ben  S^iamen  Isle  ronde 
erf)ielt.  Ungefdf)c  um  biefetbige  3«t  entbedEte  aurf)  ^err  »on 
Äergueten  8anb,  bai  fef)t  ^ocf)  roar  unb  »on  jiemlic^em  Um^ 
fang  ju  fein  fd)ien;  et  fd)i(fte  be6{)alb  einen  feinet  £)fftciere  in 
bem  fed[)6rubrigen  S5oote  vor  bem  «Schiff  i)et  unb  lie^  fonbiren. 
2)e6  fcifc^en  SBinbeg  wegen  abet  fam  hct  ^ert  t»on  @t.  2flIouarn 
bem  SSoot  beS  ^ertn  t)on  Äergueten  jutiot,  unb  fanb  eine  25ai, 
bie  et  narf)  feinem  (Sd)iffe  gros  Ventre-S2ai  nannte.  «So  balb 
et  in  biefelbe  eingelaufen  voat,  fertigte  et  in  feinet  3oüe  einige 
Leute  ab,  um  bie  franjoftfdfje  ^laQQi  am  Sanbe  aufpflanzen  unb 
fold)erge[fa(t  förmlich  S5eft^  Don  bemfetben  neljmen  ju  (äffen. 
Sf^adjbem  ft'e,  ber  l)oi)m  SBeKen  wegen,  ba6  Ufer  mit  SSÄulje  er= 
reicht,  unb  if)ren  2(uftrag  au6gerid)tet  fjatten,  fef)rten  fie  an 
58ürb  beö  gros  Venire  jurücf,  ttjo^in  i^nen  aud)  bie  SJJann; 
fdjaft  be6  üon  bem  »^errn  toon  .Rerguelen  abgefd)i(ften  SSoote^ 
nad)foIgte.  9)?ittlerti?ei(e  ha^  biefe^  vorging,  war  baS  anbre 
@d)iff,  bie  Fortune,  beffen  fd)wad)e  SJZaflen  bem  «Sturme  nid)t 
{)in(dnglid)en  2öiberflanb  leijten  fonnten,  wenigftenS  60  engtifd)e 
(Seemeilen  weit  üom  2anbe  t)erfd)(agen  werben,  unb  ber  ide- 
fet)lSl)aber  beffelben,  ^err  t»on  Äerguelen  l)atte  fid)  bieferf)alb 
fürs  unb  gut  entfd)loffen ,  gerabe6wege6  wieber  nad^  Sfle  be  g^rance 
^urucf5ugct)en.  £)er  v^err  Don  TfUouarn,  ber  bieg  Weber  mufte, 
nod)  aud)  Dermut^en  fonnte,  fud)te  feinen  @efdf)rten  brei  2:age 
lang  in  ber  @ee  auf,  unb  fu^t  i^cicmd),  ba  et  \i)n  nid)t  fanb, 
nod^  eine  3eit  lang  fort  bie  Sage  biefeS  2anbe$  aufjunel)men, 
bei  weld)er  @e(egenl)eit  et  burd)  einen  (Sturm  bai  bet  Sortune 


in  bcn  Sauren  1772  bi§  1775.  109 

iU9ef)6n9e  S5oot  einbüßte,  roe(d)C§  ble  9)?annfd)aft  bcJTelbm  an 
fein  «Schiff  befcjltlgt  i)atu.  2(IS  er  um  baS  n6rbltd)e  ßnbc  ber 
SnfeC  t)etum  !am,  fanb  fid),  baf  ble  Äufie  nad)  ©üb^Dflen  {)er= 
obtief  unb  nadjbem  et  auf  biefer  «Seite  un9cfaf)r  20  englifdje 
©eemelten  Idngg  baran  i)lngefe9e(t,  bag  2anb  aber  uberaU  bergig 
unjugdnglld)  unb  ganj  von  ^olj  entblopt  war,  fo  rldjtete  er 
feinen  2auf  nad)  5^euf)oUanb  unb  fam  enblld^  über  Simor  unb 
J8atat)la  ebenfalls  nac^  Sfte  be  grance  wleber  jurucf,  jltarb  aber 
bafelbjlt  balb  nad)her.  ©obalb  ^err  t)on  Äerguelen  nad)  Europa 
jurucf  fam,  warb  er  gleld)  tjon  neuem  mit  einem  @d)iffe  von 
64  Äanonen,  ber  SKoIanb  genannt,  unb  einer  Fregatte  l'^Difeau, 
ßapitain  JRo^nevet,  wieber  auggefanbt.  6r  machte  aber  auf  bie» 
fer  sroeiten  SKelfe  feine  neuen  ßntbecfungen;  benn  faum  f)atu 
a  hai  auf  ber  vorigen  Saf)rt  entbecEte  2anb  wIeberum  ju  ©e« 
ftrf)t  befommen,  fo  mufte  er,  gewiffer  Umj^dnbe  f)alber,  geraben 
^Begeg  um,  unb  wieber  jurucf fel)ren.  Die  n6rblid)e  Äufte  befs 
folben  liegt  im  48.  @rabe  füblid)er  25relte  unb  ungefähr  unterm 
s2.  ©rabe  6filid)er  Sdnge  von  ^mo,  voeldjei  6  @rab  oftlic^ 
von  Sfte  be  grance  unb  ungefähr  64  @rab  20  SO^inuten  oflllc^ 
von  ©reenwid)  ifl. 

^err  von  CWarion ,  ben  bie  franj6ftfd)e  Stegierung  alg  (5f)ef 
ber  bclben  @d)lffe  (e  £0?afcarin  unb  le  Gaflrie,  jcneS  vom  ßapi* 
tain  drojet,  biefe6  vom  Capitain  (5le6mure  gefu{)rt,  im  %\i)xt 
1772  auf  eine  ßntbecfunggrelfe  auSfd)icEte,  fanb  im  50?onat  3«= 
nuar  gebad)ten  3cif)reg  an  brei  vcrfd)lcbenen  «Stellen,  ndmlid^ 
unter  46'/,  unb  47'/!  @rab  füblid)er  SSreite,  unb  37.  46'/»  unb 
48  Va  ©rab  ojllic^  von  ©reenwid),  einige  f leine  Snfeln,  bie  aber 
ottefammt  nur  von  unbetrdd)tlid)em  Umfange,  {)od),  felftg,  ol)ne 
IBdume  unb  fafl  ganj  unfrud)tbar  waren.  25eibe  <Sd)lffe  gingen 
»on  {)ler  nad)  bem  füblidjen  (5nbe  von  5^eu;v^oUanb ,  ober  Man 
^lemen^  2anb,  wetd)e6  2;a6mann  juerfl  entbedt  f)at,  unb  von 
ba  nad)  ber  3nfel=23ai  in  9^eu=(Seelanb,  wo  ^ert  von  SWarion 
hai  Unglücf  f)atte,  nebfl  ad)tunb5Wanjlg  feiner  Ceute  von  ben 
6inwof)nern  erfd)lagen  ju  werben,  wie  id)  In  ber  i^olge  mit 
mel)rerem  erädl)len  wiU.  ^ad)  biefem  SSerlufl  fegelte  ^err  von 
ßro^et,  auf  ben  nunmef)r  bad  Gommanbo  gefallen  war,  burd) 
ben  wejllid)en  Zi)i\l  ber  ©übfee  nad)  bcn  ^i)ilipplnlfd)en  3nf«ln 
l)inauf,  unb  fe^rte  von  bort  aui  nad)  3f(e  be  Srance  jurud. 
Züi  unb  nad)  blefen  9?ad)rid)ten  ftnb  ble  ßntbecfungen  ber  fran» 
$6(ifd)en  (2eefa|)rec  in  jene  vottrefflld)«  Äarte  von  ber  fublid}en 


110  Steife  um  bie  Söelt 

»l^atbfitget  cingetragm  woiben,  weld)«  ber  ^err  t»on  SSaugonb»; 
unter  3(ufftd}t  bei  ^ec^ogS  von  ©cot)  ,9ejctd)net  unb  ju  3(nfang 
beg  3fll)r«S  l'^'^'^  offentlid)  t)erau69e9cbm  Ijat. 

3rm  31.  "iihmbß,  bei  iric  un9efdf)r  im  50.  ©rabe  füb= 
Iicf)er  SSrette  waren,  pafft'rtcn  tvir  bei  einer  großen  Gi^infel, 
bie  eben  in  bemfelbigen  2Cu9cnbli(fe  alö  n^ir  an  berfelben  tjorbei 
famen,  mit  einem  fd)ce(flid)en  Äradjen  in  «Stucfe  jerfiel. 

wr  2Cm  folgenben  ?D?orgen  trieb  ein  großer  »Raufen  ®ee,qra6 
bei  bcm  <Sd[)iffe  vorüber,  unb  S^Jadbrnittag«  rief  uns  ber  ßapi- 
tain  ?5urneau]c  üon  ber  '^btjenture  ani  ju,  er  fei  bei  einem  gro^ 
fen  SSeet  »on  treibenbem  ©eegrafe  vorbeigeE'ommen,  unb  'i)abe 
eine  SWenge  2:aud[)er  gefeben,  bie  benen  im  engtifc^en  9)?eer  d^ns 
Udb  tt)dren.  3n  ber  Ungen)i^l)«it>  ob  biefer  ^fnseidjen  njegen  nid)t 
ßanb  in  ber  5'idl)c  fein  modbte,  legten  wir  bie  5^ac^t  über  bei, 
unb  fegetten  erft  mit  2fnbrud^  be«  2!ageS  raieber  fort  nad)  £)ften, 
auf  tt)eld)em  ©triebe  un6  mancherlei  2(rten,  befonberS  fdjwarje 
@turmo6gel  (Shearwaters)  begleiteten.  2fud)  jeigte  fid)  etvoai 
(Seegras,  ingleid)en  eine  einzelne  «Seefdjwalbe  (sterna;  tem.) 
bie  einen  gabelförmigen  <Sd)it)anj  lf)atte,  unb  üon  ben  50?atrofen 
gemeiniglid)  ber  (Siüogel  (egg-bird)  genannt  wirb.  5)?ittag6  be; 
fanben  wir  un6  unter  bem  48.  @rab  36  Wmmm  füblid)er 
SSreite-,  ba  nun  bieS  ungefd{)r  bie  ^olljo^e  ijl,  unter  weld)er  bie 
fran56fifd)en  (5ntbe(fungen  liegen  foUen  fo  rid)teten  n?ir,  ju  3(ufj 
fud)ung  berfelben,  am  5^ad)mittag  unfern  Sauf  gegen  ©übs 
@ub=5Beften,  bekamen  aber  auf  biefem  <Strid)e  am  folgenben 
Sage  fo  l)eftigen  5Binb ,  bap  wir  bie  S3ramfegcl  einnehmen  muf == 
ten,  unb  Hi  bei  anbern  SO?orgenS  ben  4.  um  8  Ul)r  nur  allein 
bie  grofen,  untern  «Segel  füf)ren  fonnten.  S^Jad^bera  wir  in  Dor» 
gebadjter  C?idbtung  bis  p  SJ^ittage  fortgefegelt  waren,  o()ne  irs 
genb  etwai  \)om  Sanbe  anfid)tig  ju  werben,  fo  wanbten  wir 
nunme{)r  baS  <Sd)iff  gegen  ^^orbweften,  um  in  biefer  ©egcnb  nad) 
Sanb  p  fud^en.  2(uf  biefem  ©tridje  gelangten  wir  am  6.  bis 
unter  ben  48.  @cab  füblid^er  Sreite  unb  ungefähr  60  @rab 
weit  ojlwdrtS  Don  ©reenwid);  ba  nun  aud)  ^ier  nirgenbS  8anb 
ju  ft'nben  war,  fo  gaben  wir  alle  fernere  9?ad)fud}ungen  auf, 
unb  gingen,  ber  ^auptabftdbt  unferer  Steife  gemdf,  X)on  neuem 
natu)  ©übojl.  2)er  2Binb  iam  unS  jiemlid)  l)eftig  auS  S'ften 
entgegen,  weil  aber  9leid()Wol)l  bie  (See  rul)ig  blieb,  fo  glaubten 


in  ben  Sorten  1772  Hg  1775.  111 

wiv,  ba^  Qiqtn  £)f!en  f/m  2anb  fein  mufTe*),  in  weld)«  9)?eU 
nung  wie  je^t,  burd)  bie  von  ^etrn  23au9onbp  ()erau«9C9cbenc 
Statte,  nod)  mc{)t  bejldrft  »otben  finb,  benn  bet  Sage  jufotge, 
»eld;e  man  ben  ftan5ofifd)en  ^ntbe^ungm  in  tiorg«bad)tet  Äartc 
«ng^iDicfen  t)(it,  fonncn  wir  am  2.  gebruar,  an  roc[d}em  Sage 
«it  un6  in  bec  für  biefe  Snfetn  angegebenen  SSceite,  am  weite- 
ften  gegen  £)flen  befunben  I)aben,  l)6d)f}en6  nuc  nod)  jroei  2dn= 
gengrabe  njeflrodrtö  bavon  gereefen  fein.  £)b  wie  nun  gleid) 
böSÜanb  felbjlnic^t  fanben,  fo  {)aben  wirbennod)  ber  (5)eograp{)ic 
burd)  unfer^ins  unb  ^erfreujen  in  biefer  ©egenb  einen  Sienjl 
%eti)m,  inbem  baraug  unldugbar  crljeüet,  baf  bie  franjofifdje 
ßntbecfung  nid)tS  weiter  al5  eine  f leine  Snfel,  feinegwegS  aber 
bai  ndrblidje  @nbe  eineg  unter  biefem  ^imme(6j!rid)  belegenen 
grofen,  fejien  Sanbe«  fei,  wie  man  anfdnglid)  geglaubt  t)at. 

iim  8.  be^  SfJ?orgeng  befamen  wir  einen  auferorbentlid) 
bi(fen  ^ibd,  in  weld)em  wir  unfere  SSeglciterin,  bie  2(boenture, 
auö  bem  @efid)t  verloren.  25iefe«  SScrfaUg  wegen  lie^  unfer 
dapitain  an  b<m  ganjen  Ijeutigen  unb  aud)  ben  folgenben  Slag 
über,  erfl  alle  l)albe  ©tunben,  unb  i)txmd)  alle  ©tunben  eine 
Kanone  abfeuern,  allein  ei  erfolgte  feine  2(ntwort,  unb  auö^  bie 
geud)tfeuer,  weld)e  wir  bie  beibcn  9idd)tc  unterl)ielten,  Ralfen 
5U  nid)t^. 

2)a  nun  alle  5Serfud)e  unfre  Begleiterin  wiebet  ju  ftnbeit 
umfonft  waren,  fo  fal)en  wir  un6  am  10.  frul)  9)?orgen«  in 
bie  traurige  91otl)wenbigfeit  verfemt,  in  bem  unangonel)men  Sauf 
nad)  ©üben  allein  fortjufafjren,  unb  un«  in  bie  ©efatjren  biefe« 
einfallen  v^immelgflrid)6  von  neuem,  aber  o{)ne  bie  bi«l)erige  ein« 
jige  Hoffnung,  ^u  wagen ,  von  unfern  ©efdtirten  ^itlfe  unb  Oiet* 
tung  ju  erlangen,  fall«  unfer  eigne«  ©c^iff  unglucflidjerweife 
verloren  geijen  foüte.  3ebermann  fu{)lte  bie«  fo  innig,  ba§  ein 
9)?atrofe  feiten  in  bie  weite  ©ee  f)inau«  faf),  ot)ne  jugleid)  fein« 
S3etrübni§  über  unfre  Trennung  von  ber  2(bventure  ju  du^ern, 
unb  barübet  ju  f lagen,  bap  wir  nunmel)r  auf  biefem  ungemep= 
nen,  unbcfa^rnen  Dcean  allein  fegein  mupten,  wo  ber  '^(nbli* 
eineg  treuen  @efdl)rten  unfern  9Wutf)  ef^ebem  wedifelfeitig  geftdrft 
unb  bie  50?ül)feligfeiten  ber  Oteife  erträglicher  gemadjt  Ijatte.  25ie 


•)  fn  fo  fern  ndml(d)  ^o^c  SSergc  ben  SBinb  öB()ttUen,  toß  er  mä)t 
«uf  i5ie  Cberflä(^c  ber  ®ee  rcirfeti,  ba5  ifl,  feine  fBellen  vcntrfati^cn 
tann.  X  b.  C 


112  SJcife  um  bie  2Belt 

^ingutnS,  bic  fkmm  <Sturmtaud)cr,  (diving  petrels)  befonbet^ 
abtt  eine  ^Ttt  'oon  tec()ten  STaud^ecn,  (colymbi)  t)ctleiteten  un« 
ju  bem  nirf)t  tDenIgcc  fcdrtfenben  @eban!en,  baf,  inbef  wie  mit 
ßig  unb  (Sturm  ju  f dmpfen  i)attm ,  bie  2(btienture  t>ieUeid)t  ^iec 
in  bcr  ^Zadjbarfdjaft  2anb  getroffen  ()aben  fonne,  unb  roirfUd) 
muffen  wir,  nad^  SSaugonbp'ö  ^arte,  bamalö  nur  um  ein  wenis 
geS  fubrodrtS  baüon  entfernt  geroefen  fein. 

lim  17.  na()men  wir,  un9efdt)r  unter  bem  58.  @rabe 
fubli(j^er  SSrette,  viele  (5i6fc()oIIen  ein,  unb  füllten  unfere  5öaffers 
fdffer  bamit  «n.  (5ine  SJZenge  t»erfd)iebener  2(rten  t)on  Sturm* 
Dogeln  unb  2(l6atroffen  f)atte  ung  bejidnbig  bec;leitet,  9leid)TOie 
ftd)  aucf)  toon  Seit  ju  Seit  bie  grope  norblidje  £D?ett)e  (larus  ca- 
tarractes)  n)eld)e  unfere  ßeute  port-Egmonts-hen  nannten,  fers 
ner  viele  ^inguinö,  einige  ©ee{)unbe  unb  2öallfifd)e  fef)en  liefen. 
3n  vergangener  5^ac{)t  Ijatten  wir  ein  fd)6ne6  ^l)dnomen  bes 
merft,  weld)eS  ftc^  aud)  l)eute  unb  verfrf^iebene  folgenbe  ^^^U 
über  von  neuem  jeigte.  (55  beflanb  in  langen  ©dulen  eines 
t)ellen,  weisen  2id)tg,  bie  ftc^  am  ofllid^en  ^orijont  faft  bi«  }um 
Senitf)  ()erauf  erl)oben,  unb  nad)  unb  nac^  über  ben  ganjen  fübs 
lidjen  S{)eit  beg  v^immel6  verbreiteten;  juroeilen  waren  fie  am 
Obern  6nbe  feitwartö  gebogen  unb  ben  9^orblid)tern  unferg  ÖSelt* 
tf)eilS  jivar  in  ben  mel)rejien  @tü(fen  dljnlid),  aber  bod^  barin 
von  felbigen  verfd)ieben,  baf  fie  nie  eine  anbere  als  weifli^e 
Sarbe  f)atten,  ba  unfre  9f?orblid)ter  Ijingegen  verfc^iebene,  befon* 
ber6  bie  ^euer*  unb  Purpurfarbe  an5unel)men  pflegen.  S3i6weis 
len  fonnte  man  vor  bem  @d)ein  biefer  @üblic{)ter  (aurora  au- 
stralis),  beren  meinet  5D3iffenS  nod)  fein  Oieifenber  gebadet  f)at, 
bie  barunter  verborgenen  ©terne  nid)t  entbe(fen,  unb  ju  anbern 
Seiten  fal)e  man  fie  ()6d)jlteng  nur  ganj  blap  ()inbur^  fd^immern. 
3)er  ^immel  war  me^rentljeilg  flar,  wenn  bie6  ^^dnomen  ftd) 
jeigte,  unb  bie  2uft  fo  fd)arf  unb  falt,  baf  ba6  Sl)ermometer 
gemeiniglid)  auf  bem  ©efrierpunft  ftanb. 

2(m  24.,  ba  wir  ungefdf)r  im  62.  @rab  füblid)er  S5reite 
waren,  unb  abermals  auf  ein  fej^eS  (5i6felb  trafen,  befd^lof  ber 
ßapitain  enblid),  jur  größten  Sufricbenl)eit  eines  Seben  unter  unS, 
für  bieSmal  nid)t  weiter  nadf)  ©üben  jju  gel)en.  5Bir  waren 
nun  m^:)  lange  genug  of)ne  ßrfrifdjung  in  @ee  gewefen;  bie 
Sa^reSjeit,  in  welcher  eS  anging  unter  biefer  falten  ^immelSge* 
genb  (Sntbecfungen  ju  madf)en,  war  beina{)e  verfltrid^en  >  baS 
Söetter  warb  tdglid[)  rau{)er  unb  liep  un§  gleid)fam  fdjon  jum 


in  ben  Sauren  1772  Hg  1775.  113 

t»orau§  empftnbm,  voh  fc^recfüd)  iit  biefm  <Scen  bec  SBintet 
fein  muffe-,  aud)  trurben  bte  ^äd)te  bereite  ungteirf)  langet  unb 
unfre  (2d}iffaf)tt  baburcf)  immer  9efa{)rlicf)er.  66  voat  alfo  trol)l 
fet)r  naturlid),  baft  unfre  SO?atrofen,  burd)  eine  fo  mut)feli9e  Sa^tt 
unb  aug  SO^angel  gefunbet  «Speifen  ganj  entfrdftet,  anfingen  ftd) 
nad)  einem  SKulje^  unb  Srfrifc^ung6orte  ju  feljnen,  unb  l)erjtic^ 
frei)  fein  muften,  einen  2öeltti)ei(  ju  tterlaffen,  in  welchem  ftc 
bergtcid)en  ju  ft'nben  ftd)  feine  Hoffnung  mad)en  fonnten.  6* 
avi^rte  inbeffen  bod)  nod)  big  jum  17.  beS  folgenben  SÄonat^ 
che  reirflidje  2(nfta(t  gemadjt  reurbe  auö  biefen  falten  ©egenben 
'äbf&ikb  JU  netimen,  benn  biö  ju  gebad)tem  Slage  jlteuerten  wir 
abn?ed)felnb  jwifdjen  bem  61.  unb  58.  ©rabe  füblid)er  SSreite 
nod)  immer  gegen  Dften.  5ödf)renb  biefer  3«it  i)attm  wir  fiel 
Dftnjinb,  ber  gemeiniglid)  ^^ebel  unb  SRegen  brad)te,  unb  uni 
mel)r  al6  einmal  in  fid)tbarlid)e  @efal)r  fe^te,  an  ben  ()ot)en 
(Siöinfeln  ju  fc^eitern.  SDte  ©eftalt  berfclben  war  mel)rentt)eilS 
fcnbcrbar,  unb  beg  jertrummerten  2(nfel)enS  wegen  oft  malerifd) 
qenug.  Unter  anbern  famen  wir  an  einer  t)orbei,  bie  t)on  au= 
ferorbentlidjer  ©ro^e  war,  unb  in  ber  SWitte  ein  ©rottend^nli* 
d}eg  2odj  f)atte,  ba6  burd)  unb  burd)  ging,  bergeflalt,  ba^  man 
hai  2!ageglid)t  an  ber  anbern  «Seite  fef)en  fonnte.  (Sinige  was 
ren  wie  .Rird)tl)urme  geftaltef,  nod)  anbere  gaben  unfrer  6inbil= 
hmggftaft  freiet  @piel,  baraug  ju  mad)en  voai  fie  wollte,  unb 
bicnten  uni  bie  Langeweile  ju  vertreiben,  bie  nunmel)r  fel)r  uber^ 
banb  JU  nehmen  anfing ,  weil  ber  tdglid^e  "iinblid  üon  ©eettogeln, 
5)?eerfd)weinen ,  <Seel)unben  unb  ?Q3aUfifd)en  ben  9?eij  ber  5^eu= 
beit  Idngft  verloren  f)atte.  Unfrer  guten  ^rdferttative  unb  nas 
menttid)  beg  ©aucrfrauteS  ungead)tet,  jeigten  fid)  bei  einigen 
unfcrer  ßeute  nunmehr  ffarfe  ©pmptome  von  «Scorbut,  tai  ifl, 
manche  l)atten  bofe«  3abnfleifd),  fd)were«  2rt^em()olen ,  blaue 
glecfe,  2(u6fd)lag,  gdl)mung  ber  ©lieber,  unb  grüne,  fettige  gi» 
lamente  im  Urin.  Qi  warb  il)nen  alfo  frifd)e  23ierwürje  tser» 
orbnet,  woburd)  einige  »on  biefer  fd)tecf liefen  Äranfbeit  gan?, 
anbere  wenigflenS  jum  a:^eit  befreiet  würben.  T)ai  raube  Älima 
warb  auc^  ben  @d)afen,  bie  wir  vom  23orgebirge  ber  guten 
Hoffnung  mitgenommen  bitten,  fel)r  nad)tl)eilig.  <3ie  würben 
frdi^ig,  fielen  ju  ^aut  unb  Änod)en  jufammen,  unb  wollten  fafl 
gar  nid)t  mel)r  freffen.  Unfere  Siegen  unb  @d)weine  warfen, 
aber  bie  jungen  famen  in  bem  |lürmifd)en  Söetter  entwebet 
tobt  jur  5iJelt,   obet   »erflammten  bod)   balb  barauf  toor  Ädlte. 


114  3?etfc  um  bie  833elt 

Äurj  wir  fai)m  au^  fo  »ielcn  jufammenjlimmmbm  Umfidnbcn, 
ba^  eS  3«it  f«^  b'«  f)6{)crn  fubttd)«n  SSreitm  ju  »ertajycn,  unb 
nad)  einem  >^afen  ju  eilen,  wo  wir  unfere  Seute  erfri[d)en  unb 
bie  nod)  wenigen  übrigen  @d)afe  retten  fonnten,  wetd)e  ben 
©nwo{)nern  ber  ©ubfeeinfetn  jum  ©efdjenf  beftimmt  waren. 

2(m  16.,  ba  wir  unS  un9efdf)r  unterm  58.  ©rabe  fübtid^er 
SSreite  bcfanben,  leuchtete  bie  @ee  beS  5f?ac^tg,  we(rf)e6  un6,  ber 
angezeigten  t)o^en  SSreite  unb  ber  Ädtte  beö  ^immelg|lrid)g  we^ 
gen,  merfwürbig  bunfte,  obgleid)  baS  2eucf)ten  f)ier  nid)t  fo  |!arf 
a(g  am  Qap,  fonbern  nur  in  einjelnen  ^unfen  ju  fef)en  war. 
©a6  2;{)ermometer  j^anb  am  9Äittag  auf  33'/!  @rab,  unb  in 
ber  ^a(i)t  tjom  16.  unb  10.  lie^  ft'd^  ba6  <3ubtid)t  wieberum 
fef)en;  am  (entern  ?!)?al  nia(i)Un  bie  Sid^tfduten  einen  SSogen 
über  ben  ganjen  ^immef,  unb  waren  (eud^tenber  ali  wir  fie  ju? 
ttor  je  gefel)cn  Ratten.  9?unme()r  fingen  wir  aud^,  wie  bereits 
gemelbet,  enblid)  an  nad)  9^orbof!en  f)inauf  ^u  fteuern,  um  bai 
©übenbe  t)on  ^'^euiSeetanb  ju  erreidjen.  3fuf  biefem  ganjen 
<Strid)  i)atten  wir  flarfe  SBinbe,  unb  faf)en  oft  ©eegraS,  befons 
berS  g'elöfraut,  ingleicf)en  eine  gro^e  9)?enge  t?on  (Sturm  ^  unb 
anbern  ©eewogeln.  S3on  ben  le^tern  beluftigten  uns  wornef)m= 
lid)  einige  grofe,  graue  S)?ewen,  bie  auf  einen  grofen  weifen  ZU 
batroS  Sagb  macf)ten.  25«  2dnge  feiner  Slüget  ungead)tet  fonnte 
er  i{)nen  bodf)  nid)t  entgef)en,  unb,  wenn  fie  il)n  einge{)o(t  {)atten, 
fudbten  fie  itjm  t)orne{)mlid[)  t>on  unten  unterm  S5aud[)e  bcijufom: 
men,  wo  er,  wi«  fie  wiffen  mußten,  am  we^rtofejlen  fein  mag. 
25er  2(lbatroS  l^atte  alSbann  fein  anbereS  Witul  ii)rer  loS  ju 
werben,  als  ba^  er  fi'd)  aufs  5ßaffer  fe^te,  ba  fein  fürd)terlid)er 
@d)nabel  fie  bann  in  SJefpect  ju  i)a[Un  fd)ien.  25iefe  9)?ewen 
ftnb  ftarf  unb  raubfüd)tig.  2(uf  ben  Saroerinfeln  reifen  ^ie  oft= 
malS  Sdmmer  in  @tü(fe  unb  bringen  folrfje  in  il)re  OZefler. 
2?ie  3(lbatroffe  finb  bem  3(nfd^ein  nad)  weniger  raubfüd)tig,  unb 
leben  mel)r«ntl)eilS  t)on  kleinen  @eet{)ieren,  befonberS  üon  ben 
^Of^olluffen;  unb  S!)?ebufenarten.  ®obalb  wir  über  Un  funfjigften 
©rab  ber  füblidjen  SSreite  nad)  Q^lorben  ()inauf  famen,  f)atten 
wir  it)rer  eine  grofe  SJZenge  um  unS,  bagegen  waren  nur  wenige 
einjelnc  fo  weit  gegen  ©üben  t»orgebrungen  als  wir,  unb  folglid) 
muffen  fie  eigentlich  wo()l  nur  unter  bem  gemäßigten  ^ImmelS- 
jlrid)  wol)nen. 

3e  weiter  wir  nun  nad^  Clflorben  l)in  gelangten,  je  mel)r 
<See{)unbe  famen  uns   »on  ber  Äüffe  t>on  5leufeelanb  fier  ent- 


in  bcn  Sauren  1772  Ws  1775.  115 

gegen,  unb  am  25,  faf)  man  ben  «Stamm  einc6  SSaumcg  unb 
t>erfd)iebcne  Älumpen  @ca6  ^otübetfc^TOimmen,  beten  ünbM  un- 
fere  iJJZattcfen  mit  neuem  50?utf)e  belebte,  ^urj  nad)()ec  erblicfte 
man  in  5^orb-£)jl  ju  £)f!,  £anb,  unb  unecad}tet  fold)cg  bamat6 
nocf)  rceit  entfernt  ju  fein  fdjien,  fo  befanben  tric  ung  bod),  mit 
^utfe  eine6  gunfttgen  3Stnbeg,  am  S^^ad^mittag  um  5  U()c  nur 
nod)  wenige  Wleikn  mit  t)on  einet  gebtod}enen,  felffgen  ^ufie,n?o  »ets 
fc^iebene  £)ffnungen  un^  eine  getdumige  S3ai  obet  @unb  erwati 
tm  liefen,  unb  t)intet  roeldjet,  im  3nnetn  be^  ganbe^,  l^cbe 
SSetge  empottagten.  2)a  n?it  bet  Äüfte  fo  naf)e  traten,  routbe 
bi[i  <Senfblei  auggewotfen,  man  fanb  aber  mit  30  gaben  feinen 
©tunbj  bef!o  unt)etmut()etet  war  ci  uns,  ali  bie  <gc^ilbroad)e 
plo^lid)  t)om  9)?aftbaum  f)erabtief,  bci^  njit  bid)t  an  einigen  ^eU 
fenflippen  »dten.  2!)aS  @d)iff  watb  biefenregen  in  groftet  6ile 
umgetranbt,  unb,  bei  ba6  Söetter  ju  gleid)et  3eit  bunfel  unb  regs 
ntg  watb,  fo  entfetnten  wit  uns  fid)erI)eitSl)alber  Pom  Sanbe. 
2(m  folgenben  SÄorgen  fanb  ftd),  ba§  berpot  unS  liegenbe  2l)eit 
von  Oleufeelanb  getabe  bie  »om  dap  5üefl  fubwdrtS  gelegene 
dufcrfle  ©pi^e  biefeS  ganbeS  war,  weldje  ßapitain  doof  auf  fei« 
net  porigen  9?eife,  in  ber  dnbeaüour,  nocf)  nicf}t  unterfudjt  i)atte. 
^ter  enbigte  fid)  nun  unfre  erfte  ^at)xt  in  bie  ^ol)en  fub« 
ltd)en  SSteiten,  auf  n)eld)et  roit  Piet  9)?onate  unb  jwei  Stage 
ot)ne  2anb  ju  fet)en  jugebtad)t  l)atten,  abet  biefe  ganje  3eit  übet 
t>on  bet  allrealtenben  2Sotfet)ung  Pon  befonbctn  UnglücfSfdUen 
ben)al)tt,  butdj  mandjetlei  ©efa^ten  fid)et  l}inbutd)  gefüljtt  unb, 
einige  wenige  aufgenommen,  allerfeitS  bei  befldnbtg  guter  ©e» 
funbl)eit  erfjalten  wotben  waten.  25ieS  wat  um  fo  Piel  mci)t  ju 
vetwunbetn,  als  wit  auf  Ut  ganjen  Steife  pom  Sjotgebitge  bet 
qutt'n  viF)üffnung  an,  bis  nac^  9f?eu ^  ©eelanb ,  unaufljotlic^  mit 
3)tül)feligfeiten  ju  fdmpfen  gefjabt  fjatten,  unb  Pon  benfetben 
befio  mel)t  befütdjten  fonnten,  je  weniget  fte  itgenb  jemanb  pot 
uns  ttetfud)t  unb  etfal)ten  i)atu.  Unfte  (Segel  voaxm  jetriffen, 
unfet  Sauwetf  in  «Stücfen,  baS  @d}iff  watb  entwebet  butd) 
bie  SBellen  auf  baS  l)eftig(le  Ijin  unb  ^et  gewotfen,  obet  wenn 
baS  nid)t  gefd)af),  fo  legte  eS  ber  SiJinb  ganj  fd)ief  auf  bie 
Seite,  woburd),  nebfi  bem  bejldnbigen  v^anbtljieren  bet  S[)?attofen 
im  2!afelwetf,  bie  Cajüten  überall  wanbelbar  würben ;  bie  fdjrecf* 
lid)en  5üirfungen  unb  golgen  fürd)terlid)et  ©tütme,  bie  bec 
ttefflidje  05efd)id)tfd)feibef  Pon  2(nfon'S  Oieife,  mit  fo  natütli» 
d)en,  fc^watjen  garben  gefc^ilbett   i)at  —  baS  aUeS  waren  ge^ 


116  Sleife  um  bte  SOBcU 

wiffcrmafen  nur  ble  geringsten  wnfercr  ^(agcn.  —  ^ed)  aufet 
tiefen  muften  irir  mit  ber  «Strenge  eine«  ungerooljnlicl)  rauljen 
^lima'S  fdmpfen-,  5[)?atrofen  unb  £)fftciere  waren  befltdnbig  9?e- 
gen,  »f)age(  ober  <Sd)nee  auggefe^t;  ba6  Saui  unb  SafetoerE 
war  burd}au8  mit  @i6  überwogen  unb  wef)e  ben  v^dnben,  wetd)e 
baran  arbeiten  mußten;  unfer  93orrat^  t»on  frifcfjem  Sßaffer 
fonnte  nid)t  anber«,  ali  mit  SreibeiS  erfe^t  werben,  unb  iai 
2fufne()men  beffelben  au6  ei^fattem  ©eewaffer  ging  oi)r\e  erfrorne 
unb  blutige  ^dnbe  nid[)t  ab',  unauff)6r(id)  muften  wir  befurd^s 
ten  gegen  bie  t)of)en  ©iömaffen  anzulaufen,  womit  ber  unermefs 
lief)«  füblid^e  Dcean  gleid^fam  angefüllt  ijlt;  unb  bergleidf)en  ©e^ 
faj)r  fam  oft  fo  fd)nelf  unb  fo  üielfdltig,  baf  bie  Seute  feiten 
tl)re  gew6f)nlic()en  9iut)ej!unben  geniefen  fonnten,  fonbern  \>m 
2öacl)tl)abenben  alle  ^Tugenblicfe  ju  ^ulfe  fommen  unb  baS 
<Sd)iff  mit  unabldfftgcr  S5orftd)t  regieren,  ober  in  ber  duferjlten 
@efd[)Winbigfeit  wenben  muften.  "Huf  fold^e  5Seife  war  benn  bie 
lange  3eit,  weldbe  wir  in  offner  @ee  o{)ne  ganb  ju  fefjen  unb 
ol)ne  irgenb  eine  3(rt  "oon  ^rfrifdjungen  ju  geniefen  jubringen 
muften,  wofjl  in  ber  2:i)at  nidjt  anberg  als  eine  |leteS^eil)e  »on 
S)?ul)feligfeit  unb  (5lenb  ju  nennen.  Zud)  bie  2('ngeln  unb  2ei= 
nen,  weldje  fdjon  im  S^Zoöember  waren  au6getl)eilt  werben,  l)at; 
Un  big  je|t  nod)  ju  nid^tS  gebient,  weil  in  biefen  l)6l)ern  S5rei= 
ten  bag  SJ'^eer  überall  grunblog  war,  unb  nirgenbS  anbre  aii 
SöaUftfd)e  jum  SSorfdjein  famen.  Dod)  lief  ft'd)  auci),  ba  wir 
nun  einmal  nid)t  fo  glürflid)  waren  2anb  ju  treffen,  nirf)t§  bef= 
fereS  erwarten;  benn  e«  ift  befannt,  baf  man,  nur  im  l)eifen 
^immel6ftricf)e  aUein,  fern  t)on  Ufer  unb  ©anbbdnfen  in  um 
crgrünblid)en  ©egenben  ber  (See,  mit  ber  2(ngel  §ifd)e  ju  fam 
gen  hoffen  fann 

Atrum 
Defendens   pisces  hiemat  mare. 

Horatiiis. 

3u  allen  biefen  Unanne{)mlid^!eiten  gefeilte  ftd^  enblid)  nod^ 
bie  büftere  Sraurigfeit,  welrf)e  unter  bem  antarftifc^en  ^immel 
l)errfd^t,  wo  wir  oft  ganje  5ßod)en  lang  in  unburc^bringlid^c 
9iebel  toetl)ütrt  jubringen  muften,  unb  ben  erfreulicfjen  Znb[\(£ 
ber  «Sonne  nur  feiten  jU  fel)en  bekamen,  ein  Umftanb,  ber  fdjon 
allein  »ermogenb  ift  ben  (SntfdjlofTenften  unb  Sebl^afteflen  nieber= 
gefd)lagen  ju  madjen.  —  SBenn  man  bieg  alleg  überbenft,  fo 


in  ben  Salären  1772  big  1775.  117 

i|!  ei  wa^rlidb  ju  tjemunbern  unb  alS  ein  beut(id)cS  2J?erfmaI 
bct  gottltd^en  S)bi)ut  ax\iu]el)cn,  ba^  wk  von  allm  bcn  gölten 
nid)tg  erlitten,  tt)eld)e  von  fo  mannigfaltigem  unb  gel)duftem 
eienb  ju  gewarten  unb  ju  befürdjten  roaren. 


ImÜc^  Capttd. 


:Kufentt;alt  in  25u§ft)«S5Qi.  SSefci^reibung  berfelben.    9iac^ric()t  oon 
unfern  SSerric^tungcn. 


Stad)  einer  %ahvt  von  einf)unbertjwetunbjwanäig  Slagen,  auf 
mldjet  wir  ungefdf)r  breitaufenb  fünf|)unbert  «Seemeilen  in  offner 
C5ee  jurucfgelegt  Ratten,  famen  n>ir  enblid)  am  26.  9)?drj  ju 
SRittage  in  2)ugfp=a3ai  an.  S)tefe  SSai,  weldje  an  ber  5^orb» 
fAe  beö  6ap  5Befl  liegt,  ()atte  Gapitain  Coof  auf  feiner  vorigen 
IMfe,  in  ber  (Snbeavour,  bereit«  entbecft,  iljr  aud)  bamalö  fdjon 
lllen  S'^amen  gegeben,  o()ne  fte  jebod)  felbjl  ju  befud)en*).  5(u« 
großer  Ungebulb  balb  vor  3(nfer  ju  fommen,  wunfd)ten  wir  ba^ 
folc^e«  gleid)  an  ber  SKünbung  ber  S5ai  tt)unlid)  fein  m6d)te. 
2(Uein  ba  ba«  (Senfblei  bort  eine  aUju  grofe  Siefe,  ndmlid)  von 
vierzig  gaben  anzeigte,  unb  etwa«  welter  t)in  gar  mit  fed)jig 
gaben  fein  @runb  mti)X  ju  ftnben  war,  fo  muften  wir«  un« 
§«faUen  laffen,  nod)  ungleid^  welter  l)inein  ju  fegein.  ^ai  5öet= 
tn  war  inbeffen  fd)on  unb  In  93erl)dltnlp  ju  bemjenigen,  ba« 
wir  bi6t)er  f)atten  empftnben  muffen  red)t  erquidenb  warm.  «Sanft 
wel)cnbe  5Binbe  fufjrten  un«  nacf)  unb  nad)  bei  vielen  felfigen 
3nfcln  vorbei,  ble  alle  mit  SSdumen  unb  S5ufd)werf  überwachfen 
ttoren,  beren  mannigfaltige«,  bunflere«  immergrün,  evergrecn, 
mit  bem  @rün  be«  übrigen  l'aube«,  weld)e«  bie  ^erbftjeit  ver-- 
fd)iebentlid)  fdjattirt  i)am,  malerlfd)  vermifd)t  war  unb  fef)r  an: 
genebm  von  einanber  abjlad).  öanje  Sdjaaren  von  5öafferv6: 
geln  belebten  ble  felffgen  Äujlen,  unb  ba«  8anb  <rt6nte  überall 
»om  wllben  ®efang  ber  gefteberten  2Balbbewo()ner.     3e  Idnget 


•)  ®ief)e  ^amfe6n)ortf)8  ©ef(<>id>tc  ber  engl.  0cc»9l(ifen  in  8.  britter 
fboM,  ptg.  349. 


118  SHctfe  um  bie  583elt 

wir  un6  nad^  £anb  unb  frifc^en  ©ewddjfen  gefet)«  f)atten,  bejio 
tnef)c  entju(ftc  un§  nun  biefec  ^vcfpett,  unb  bie  Biegungen  ber 
mnigflen  3ufrkbcnl)cit,  ttjetcf)e  ber  2(nblicf  biefec  neuen  (Scene 
bucdjgdngig  »eranlafte,  traren  in  eineS  3«glicf)en  3(ugen  beutlid) 
ju  lefen. 

Um  bret  U{)c  SfJad^mittagg  famen  wie  enblid^  unter  ber 
@pi?e  einer  Snfet  tior  3(nfer,  wofetbjlt  wir  einigermaßen  gegen 
bie  (See  gebebt  unb  ber  Äujle  fo  nat)e  waren,  baß  man  ffe  mit 
«inem  fleinen  Zawc  erreid^en  fonnte.  ^aum  war  bai  @d)iff 
in  @id)er()eit,  al6  unfere  SJiatrofen  i{)re  2(nge(n  auswarfen,  unb 
in  wenig  3(ugen6li(fen  fa()  man  an  allen  (Seiten  be8  (2d^iff6 
eine  CO'ienge  »ortreff (id()er  S^ifd)e  aus  bem  5öaffer  jiet)en,  beren 
toiel  üerfpreci^enber  3Cnbli(f  bie  Sreube  über  unfere  gtucftidje  3Cn: 
fünft  in  ber  S5ai  ungemein  V)ecmef)rte.  5öir  fanben  ffe  tion 
«ortreff(icf)em  ©efdjmatf,  unb  ba  wir  jumal  fo  lange  barauf  ge^ 
fallet  l)attm,  fo  war  e6  fein  SOßunber,  baf  un6  biefe  dhn=<Sm 
Idnbifd^e  9)?al)ljeit  al6  bie  {)errlid)fte  in  unferm  ganjen  Seben 
öorfam.  ^um  Sf^adjtifd)  ergo^te  ftc^  taß  2Cuge  an  ber  üor  un8 
liegenben,  wilbnipartigen  ßanbfcftaft,  bie  Salvator  Rosa  nid)t 
fdjoner  i)ätu  mal)len  fonnen.  ©ie  war  ganj  im  @efd)macf  bie= 
feS  Äunfilerg  unb  beftanb  ani  «Reifen,  mit  Sßdlbern  gefront,  U- 
ren  2((ter  in  bie  Reiten  t)or  ber  ©önbflutl)  Ijinauf  ju  reichen 
fd)ien,  unb  jwifdjen  welcf)e  fi'd)  aller  £)rten  SBafferbdc^e  mit 
fd^dumenbem  Ungeftum  l)erabfturjten.  Swar  ()dtte  e8  bei  weitem 
nid)t  fo  üieler  (Sd^onl)eiten  beburft  um  unS  ju  entjutfen,  benn 
nad)  einer  langen  Entfernung  toom  £anbe  tfl  c8  wal)rlicf)  fef)r 
lcid)t,  felbft  bie  obefte  Äufle  für  ba6  l)errlt(^f!e  2anb  in  ber 
(Sd)6pfung  anjufel)en.  Unb  aus  biefem  ©eftdjgpunfte  muß  man 
audi)  bie  feurigen  SSefd^reibungen  ber  wilben  flippen  von  Suon 
gernanbej  unb  ber  unbur(^brihglid()en  ^CBdlber  »on  Sünian  be» 
trarf)ten. 

@leid^  nad)  3;ifrf)e  würben  jwet  SSoote  ausgefegt,  um  uer^ 
fd^iebene  (Segenben  ber  S5ai  ju  unterfudljen ,  I)auptfddjlic{)  aber 
um  für  unfer  (Sd)iff  einen  fiebern  ^afen  auSftnbig  ju  mad)en, 
inbem  unfer  je^iger  2Cn!erplai^  offen,  unbequem  unb  nur  für« 
crfte  gut  genug  gewefen  war.  SBir  mad()ten  unS  biefe  ©elegen^ 
l)e{t  gu  5flu^e  Unterfud)ungen  in  ber  5^aturgefd)id)te  anjufreU 
len,  unb  trennten  unS,  um  »on  beiben  SSooten  unb  il)ren  ver= 
fd)iebenen  ßntbetfungen  ju  gleid()er  3eit  ©ebraurf)  gu  madfjen. 
S5eibe  ^art^eien  fanben  bequeme  unb  wof)lgebecfte  ^afen,  nebfl 


in  ben  Sauren  1772  Ui  1775.  119 

Überfluß  wn  «f)olj  unb  5Baf]"et,  aud)  trafen  fic  aUcnt()albcn  [o 
oiele  gifd)e  unb  Sßaffcnjogcl  an,  ba^  man  I)offen  fonnt«,  eS 
raürbe  un§  nid)t  letdjt  an  Lebensmitteln  biefec  ^rt  fe{)len,  wenn' 
tric  ^(eid)  nod)  fo  lange  i)iet  tjerbUiben  rooüten.  @o  sünflige 
Zü^idjun  bewogen  ben  ^apitatn  6ocf,  einige  3ett  ^iet  juju- 
brincien,  jumal  ba  er  auf  feiner  erften  9?eife  tai  fublid)e  6nbe 
vcn  5^eu;@eelanb  nur  flüd)ttg  unterfurfjt  I)atte.  UnfrerfeitS  fan; 
ben  wir,  fowoi)l  in  bem  S^ier^  al5  ^fi:anjenreid)e,  neue  9?eidi= 
tbümer,  unb  eS  gab  !aum  eine  einjige  ©attung,  bie  mit  ben 
bekannten  »oUig  übereinftimmte,  ja  üiele  wollten  [xd)  gar  nidjt 
einmal  unter  bie  befannten  ©efc^lec^ter  bringen  laffen.  »hieran 
glaubten  wir  nun  wd{)renb  unferg  2(ufentt)aU5  l)inldnglid)  85«= 
f*dftigung  iufinben,  obgleid)  ber  ^erbfl  bem  ^flanjenreid)  fd)on 
bm  Untergang  anjufunbigen  fd)ien. 

2(m  folgenben  SJJorgen  warb  in  aller  %m^t,  ein  fleineS 
SSoot  gegen  bie  Äüfte  gefd)icft,  unb  md)  üBerlauf  breier  (Stunben 
biad)te  e6  fd)on  fo  Diele  5ifd)e,  bie  bloS  mit  2(ngeln  gefangen 
waren,  j|urü(f,  bci^  baS  ganje  <Sd)ip\)Dl6  eine  9}?al)ljeit  bation 
l)alten  fonnte.  2)er  bejle  unb  wol)lfd)metfenb|Ie  barunter  war 
«ine  2(rt  von  Kabeljau  (cod),  ben  bie  9)?atrofen,  ber  ^atbe  we* 
||n,  ben  Äol)lenftfc^  nannten.  2(uferbem  befamen  wir  aud)  «er; 
f^iebene  2{rten  üon  «ortrefflidjen  bunnen  ©eerappen  (Sciaena) 
Äeerfcorpionen  (Scorpius)  •Dicffopfe  (mugil.  mullet)  S5a|larb= 
SRafrelen  (Scomber  Trachurus)  unb  anbere  wcl)tfc^me(fenbf 
Sifd)e  mel)r,  bie  in  duropa  ganj  unbefannt  fi'nb.  Um  9  U^r 
gingen  wie  »on  unferm  bi6l)erigen,  unsuldnglidjen  ^Cnfetpla^  um 
m  «Segel,  unb  liefen  in  ben  geftern  auöftnbig  gemad)ten  unb 
f>tcfer6giU  genannten  ^afen  ein.  ^ler  lagen  wir  in  einer  flei^ 
nen  83ud)t,  unb  fo  nalje  am  Ufer,  ba^  wirö  mit  einem  ©erüfte 
t)on  weHigen  planten  erreidien  konnten.  2Ü)ie  Statur  fam  uni 
babci  mit  einem  großen  SSaum  ju  <|)ulfe,  ber  vom  ?anbe  aue^ 
in  l)otijontaler  Siic^tung  fdjief  über  bag  SBaffer  I)ingewad)fen 
»at.  2)aS  du^erjle  ßnbe  befefiigten  wir  mitten  auf^  <3d)lff, 
unb  mad)ten  Idngft  bem  Saume  einen  ©teg  t»on  SSrettcrn.  Um 
Ufer  felbjl  fanben  wir  für  unfere  Sebürfniffe  nid)t  weniger  SSe« 
quemlid)feiten.  25ie  SSdume  ftanben  fo  nal)e  am  Sdiiffe,  ba^ 
bie  'ä^t  bii  an  unfere  9}Jajlen  l)inreid)ten,  unb  ein  fdjonet  (Strom 
ftifdjen  55Saffer«  fl^of  nur  einen  ^ijlolenfd;uf  weit  I)inter  bem 
€5d)iffe.  2)a  nun  »^olj  unb  Söaffer  bie  ^auptartifel  waren, 
weld)e  wir  oom  Sanbe  axii  an  83orb  ju  fdjoffen  Ijatten,  fo  ge^ 


120  SRcife  um  bic  SOBelt 

reichte  unS  bk  naf)«  9'lac()barfd)aft  berfelbm  ju  einet  großen  ßr^ 
leid^tecung.  5öic  liefen  e6  unfece  erfle  2£rbeit  fein,  einen  nai)- 
gelegenen  ^ugel  \)om  vpolj  faf)t  ju  madjen,  um  bie  ©ternwarte 
unb  (Sd)miebe  bafelbjl  aufjufielien,  benn  unfec  ©fenwcrf  t)atte 
einer  fdjleunigen  2Cu6befferung  n6ti)ig.  3u  gteidjet  3«it  »utben 
für  bie  <3egelmad)er,  Söottigec,  ffiafTertrdget  unb  »^otjijauec  am 
2Bafferpla^e  Seite  aufgefd)lagen.  SSei  @elegen{)eit  biefec  3Ctbeiten 
«ecringecte  ftd)  fcl)on  bie  t)ol)e  9)?einung ,  welche  unfere  ?eute 
tjon  biefem  Sanbe  gefaxt  t)ntten;  benn  bie  ungef)eute  CD'^enge 
öon  @d)lingjlauben  (ciimbers),  £)otnen,  <Straud)n)er?  unb  Sacs 
renfraut,  womit  bie  5ö3dlbec  bucd)tt)ad)fen  unb  überlaufen 
traten,  mad)te  eS  ungemein  mül)fam,  ein  ©tu^  2anb  ju  reini- 
gen, «nb  lief  un6  fd)on  jum  »oraug  fel)en,  baf  eg  duferft 
fdjwet,  wo  nid)t  unmSglid)  fein  wutbe  tief  in  bag  innere  beg 
8anbe6  einzubringen.  Unb  in  ber  Zi)at  ift  e8  nid)t  nur  l)i|lo= 
tifd)  wal)rfd)einlic^,  baf  in  biefem  füblidjen  Sfjeile  *on  S^leu^ 
(Seelanb  bie  Södlber  nod)  unangetaftet,  in  il)rem  urfprünglicf) 
wilben,  erj^en  ©tanbe  ber  ^Zatur  geblieben  finb ,  fonbern  ber  Zu- 
genfc^ein  beweifet  fold)e6  beinat)e  unl<iugbar.  SSir  fanben  eö  j. 
6.  nid^t  nur  beS  obgebadjten  überl)anb  genommenen  UnfrautS 
wegen  fafl  unmoglid)  barin  fortjufommen,  fonbern  eS  lag  aud) 
überall  eine  CO?enge  t>on  verfaulten  SSdumen  im  5Bege,  bie  ent^ 
Weber  t»om  5öinbe  umgeworfen  ober  loor  liUet  umgefallen,  unb 
burd)  bie  fidnge  ber  Seit  ju  einer  fetten  ^oljerbe  geworben  wa^ 
ren,  aug  weld)er  bereit«  neue  ©enerationen  t)on  jungen  SSdumen, 
parafitifd)en  ^flanjen,  Sarnfrdutern  unb  SÄoofen  reidjlid^  aufj 
fproften.  IDft  bebecfte  eine  tdufd^enbe  9linbc  baS  innere  tiets 
faulte  ^olj  eine«  fold)en  umgefallenen  <3tamme8,  unb  wn  ti 
wagte  batauf  ju  tteten,  fiel  gemeiniglid)  big  mitten  an  ben  2eib 
I)inein.  25ag  Sl)ietreid)  lieferte  feinerfeitg  aud)  einen  SSeweig, 
ba^  biefer  3;i)eil  beg  ßanbeg  big  je|t  wo^l  nod)  feine  SSerdnbe- 
tung  t)Ott  SJZenfdjen  erlitten  Ijaben  fonne,  unb  lief  ung  beim 
erftcn  ZnUi<£  »ermutl)en,  baf  ^ugfp=58ai  gdnslic^  unbewoljnt 
fein  muffe  j  benn  eine  2)'Jenge  f leiner  93ogel  fd)ienen  nod)  nie 
eine  menfd)lid)e  ©ejltalt  gefe^en  ju  Ijaben,  fo  unbeforgt  blieben 
fte  auf  ben  ndd)flen  Sweigen  ft|en,  ober  f)üpften  wof)l  gar  auf 
bem  duferjlen  (Snbe  unferer  SSogelflinten  l)erum,  unb  betrad)te= 
ten  ung  alg  frembe  ©egenftdnbe  mit  einer  5^eugierbe,  bie  ber 
unfrigen  einigermafen  gleid)  fam.  Diefe  unfd)ulbige  25rciftigfeit 
fd)ui|te  fte  anfdnglid),  benn  wer  ()dtte  f)artf)er5ig  genug  fein  fon- 


I 


in  bcn  Sauren  1772  bi«  1775.  121 

mn  ftc  5U  fd)iefen,  wenn  fic  fo  naf)e  waren;  ober  in  wenig 
SSagcn  warb  fie  \i)mn  fe^r  nad^t^eitig  unb  t)erberblid^,  weit  eine 
Äa|c  au§  unferm  ©dbiff  nicht  fo  baib  auöftnbig  gemad}!  ^atre, 
baf  i)\n  eine  fo  trefflid)e  ©elegentjeit  ju  ein<m  f)errlid)en  §ra§e 
fei,  atg  fte  ridjtig  alle  SÄorgen  einen  (Spaziergang  ing  ^0(5 
»ornai)m,  unb  eine  fdjxedüdbe  S^iieberlage  unter  hm  f leinen  SSo; 
geln  annci)tcte,  bie  ftd)  t)or  einem  fo  l)interliftigen  Seinbe  nic^t 
^fiteren,  weil  fie  nid)to  2(rge6  »on  il)m  t>ermutl)etcn. 

:i8ei  bem  Überfluß  an  Sifc^en  unb  ber  S[)?enge  toon  SBoffer^ 
t6geln,  bie  un6  mcl)rere  2frten  von  5l«ifd)fP«if«n  ju  t)erfpred)en 
fd^ien,  fel)lte  eg  unfrer  Safel  gleicf)fam  nur  noc^  allein  an  fri^ 
fd)cm  ©emufe.  25iefem  £0?angel  fud)ten  wir  bal)er  auf  unfren 
urfiert  botanifd)en  «gpajiergdngcn  abjul)elfen,  unb  fanben  aud) 
j(<trf)  ben  Sag  nad)  unfrer  3(nfunft  einen  jjum  SJiprt^enge: 
fil)led)t  gehörigen,  fd)6nen  SSaum,  ber  ekm  in  S5lütl)e  ftanb,  unb 
fcatjon  auf  ßapitain  ßoofö  erfier  JKeife  eine  3nfufion,  flatt  Sfjee 
war  getrunfen  worben.  £)bgleid)  unö  bieg  noc^  feine  @d)üffel 
%ab,  fo  war  eg  ung  bod),  alg  ein  frifd)eg  ^raut,  wiüfcmmen 
ttnb  warb  ba()er  aud)  gleid)  )3erfud)t.  SDie  SSUitter  waren  ange* 
itefjm  aromatifd),  etwag  jufammenjieljenb,  unb  gaben  beim  erjlen 
2(ufgu^  bem  ©affer  einen  gan^  bcfonberg  licblid)en  ®efd)macf; 
•iUin,  wenn  ^um  jweiten  SO?al  ftebenbeg  3öa|fer  aufgegoffen 
«Mrb,  fo  t)erfd)wanb  biefer  angenet)me  ©efdjmacf,  unb  flatt  bef= 
fen  befam  bie  Snfufion  eine  ungemeine  S3itterfeit,  bafjec  wir  e« 
aud)  nie  jum  jweiten  Wlale  jiel)en  liefen,  ^er  öebraud)  biefer 
^Panje  warb  unter  unfern  Seuten  balb  allgemein,  unb  trug  bem 
3Cnfebn  nad)  t)iel  baju  bei,  bag  58(ut  ^u  reinigen  unb  alle  fcor- 
fcutifd)en  ©nmptome  ju  tjertreiben.  ^a  biefe  ^flanje  fünftigen 
Ceefa^rern  fel)r  nü^lid)  werben  fann,  fo  ucrbiente  fie  befannter 
tittb  folglid)  ge5eid)net  ju  werben,  ^ir  l)aben  bal)er  bem  Capi» 
tain  6oof  fei)r  gern  erlaubt  üon  unferer  3eid)nung  ©ebraud) 
ju  raad)en ,  unb  fte  ifi  auf  S5efel)l  ber  2(bmiralitiU  gefiod)en  unb 
feiner  JKeifebefd^reibung  beigefugt,  'üud)  in  gegenwärtiger  beut= 
fd)<n  2(uSgabe  unfrer  JKeifegefd}id)te  wirb  fie  ber  naturfunbige 
gefer,  bcffentlid)  mit  23ergnügen,  antreffen.  *)  3n  gutem  S3o= 
ben  unb  bicfen  Südlbern  wddijl  fte  bis  jur  @r6fe  einc6  anfcl)nj 
lid)en  SSaumeö,  ber  oft  breifig  bi«  üierjtg  gup  bod)  ift,  unb 


* )  a^ir  ^abcn  es  für  unttötljig   gcljaltcn  bic  wcnigcji,  in  9lcifcbc' 
fd>reibung  bciflcflebcntn  ^kid^nungen,  reiebcrjugrbcn,  X  b.  i>. 

«   8orfl«'e  ®*riftcn,     J.  6 


122  Steife  um  bie  SBeU 

einen  ^ü$  im  25ucc{)fc^nitt  i)hlt.  llnf  bergigen  tro^nen  @rün= 
ben  t)tnge9en,  i)abi  id)  fi'e  alt  eine  fleine  ©taube,  ungefaljc  nut 
fed^6  3oU  l)od)  gefunben,  unb  ba^  fie,  biefet  geringen  @r6fe 
umvc[d)Ut,  gefunb  unb  tioüfommen  war,  bezeugten  Srud)t  unb 
S5tutl)e.  (^ett)6()n(ic^er  5Bcife  wirb  ffe  aber  a(t)t  bis  5el)n  Suf 
l)od),  unb  ungefdl)r  brei  3oU  im  I5urd)fc{)nitt  flarf.  3n  biefem 
gall  ijl  ber  ©tamm  unregetmapig  unb  ungleid),  treibt  furj  über 
ber  @rbe  fdjon  3n)eige  aug,  bie  mit  bem  «Stamm  gemeiniglid) 
fd)arfe  ?Binfct  auömad[)en,  unb  nur  allein  an  ben  duferften  Qn- 
ben  SSldtter  unb  S3lutl)en  l)abm.  2)ie  S5(umen  fi'nb  wei^  unb 
geben  ber  ^flanje  eine  grope  ßierbe.  Wlan  verfudbte  e8  auc^ 
bie  SSldtter  eineS  anbern  S5aume6,  ber  in  biefer  ©egenb  fe^r 
t)duftg  n)ud)5  *) ,  ^ur  Snfufton  ju  gebraud)en ;  allein  feiner  2(et)n= 
lic^feit  mit  bem  Sid)tengefd)lecf)t  unb  eines  gereiffen  i)arjigcn  ©e= 
fd)macfg  wegen,  fanben  von  balb,  baf  er  ft'cJ)  jwar  nict)t  jum 
S^ee,  l)ingegcn  ju  jenem  gefunben  unb  angenel)men  ©etrdnf, 
bai  in  5üeflinbien  unter  bem  9^amen  @pruce=  ober  ©proffen; 
bier  be!annt  ijT,  noc^  beffer  als  ber  amerifanifdjc  ©prucebaum 
(Spruce-tree)  fdjiifen  würbe.  5ßir  brauten  aud^  wirflid^,  mit 
einem  3ufa^  v>on  etwas  SSier- 2ßürj= offen j  unb  ©prup,  eine 
fe^r  gute  Zxt  von  SSier  barauS ,  unb  mad)tcn  biefcS  in  ber  $5otge 
burd)  eine  S3eimifd)ung  t)on  S5lutf)en  unb  SSldttern  beS  neuen 
2;t)eebaumS  noch  angene{)mer  unb  beffer.  2)er  @efd)ma(f  war 
lieblid),  aber  etwas  bitter ;  unb  ber  einjige  Segler,  ben  wir  baran 
ftnben  fonnten,  beftanb  barin,  ba^  eS  fru^,  bei  nud)ternem  9}?a= 
gen  getrunfen,  juweilen  eine  Übelfeit  t>erurfad)te.  3n  jebem  am 
bem  S5etrad)t  war  eS  üortrefflid)  unb  gefunb.  £)er  9?euj©ee; 
idnbifcfje  ©prucebaum  ift  Don  fd}6nem  ©ewdd^S  unb  Zn\ii)n, 
benn  er  fd^ieft  bisweilen  ju  einer  ^6l)e  üon  t)unbert  Su^  auf, 
unb  i)at  aisbann  wo()l  je^n  Su^  im  Umfange.  SBegen  feiner 
nieber()dngenben  2ijTe  fallt  er  fe()r  in  bie  3(ugen,  unb  fein  2aub 
befte^t  aus  einer  SJZenge  langer,  Ijellgruner  SSldtter,  bie  ben  Äien- 
nabeln  gleid)en  unb  wie  %aben  t>on  ben  Zweigen  t)erabl)dngen. 
Ungead)tet  fid^  in  ben  l)ieftgen  5Bdlbern  nur  aUein  ber  ©pruce- 
unb   Ut   S£l)eebaum   fanb,   von   weld^en   man   etwas   geniefen 


')  ©iefcr  nit$li(i)e  S3aum  oertient  eben  foroo^I  a(&  fccr  toxifiVQi- 
IjenDc,  für  bie  (SeefQt)rer  genauer  befct)ricben  su  werben.  SBeil  roir  aber 
5ur  unred&ten  Sö^resjett  in  5l^eu=®eelanb  rcaren,  fo  fonnten  wir  rcebtr 
»Slüt^en  no(i()  %xix(i)U  baoon  auftreiben. 


üi  t»m  Sauren  1772  HS  1775.  123 

fonnte,  fo  waren  bod)  bic  übrigen  in  grofet  ^Wenge  unb  S5cr= 
fd)iebenf)ett  \)ort)anbnen  SSdume,  ti)e\li  jum  <Sd)if6au,  tl)cit§ 
ju  3:ifrf)ler5  unb  anbcrer  »^otjarbeit  gut  ju  braud)en;  unb  (5a= 
pitain  6oof  muf te  gejlef)«n,  baf  er  auf  ganj  9?eu ;  «Seetanb  feine 
fceffete  2öa(bung,  alö  i)ier  in  Su§fi)=S5at,  angetroffen  f)abe,  aug= 
genommen  ldng6  ben  Ufern  be6  ^(uffeä  3;{)ame6  (S^emfe),  bet 
bie  norblidje  Snfel  biefeg  Sanbeg  burd)|Ir6mt,  unb  ben  er  auf 
feinet  vorigen  9?eife  befa()ren  fjatte.  *) 

SSir  waren  nid)t  über  jwei  Jlage  in  biefer  S5ai  gewefen,  fo 

irurben  wir  bereits  uberjeugt,  baf  fie  nicfjt  unbewof)nt  fein  muffe. 

2(16  ndmlid)  am  28.  SO^orgenS  einige  unfrer  IDfftciere  in  einem 

f leinen  SSoote  auf  bie  Sagb  gingen,  unb   etwa  jwei   ober  brei 

cn9lifd)e  ^O'Jeiten  weit  ttom  <Sd)iffe  in  eine  S5ud)t  l)ineinrubcrten, 

würben  fie  auf  bem  <3tranbe  einige  ©inwofjner  gewa{)r,  bie  ein 

Ganot**)    (^af)n)  inS  Söaffer  fe^en  wollten.     S3ei  ii)rer  2rnnd= 

l)erung  fingen  bie  9ieu;(3eeldnber  an  übertaut  p  rufen;  unb 

ba  man  ffe   \i)vtm  ©djreien  nad)  für    jaf)lreid)et  I)ie(t  M  f!e 

wirf  tief)  waren,  fo  gingen   bie  Dfftciere  jurüif  unb  gaben  bem 

(Sapitain  5'?acf)rid)t  t)on  biefer  ßntbecfung;  eine  3}orftd)t,  bie  tf>= 

nen  befio  n6t^igec  bünfte,  weit  ba«  2Better  fef)r  regnig  war  unb 

il)r  @d)iefig<wet)r  teicf)t  bdtte    t)inbern  fonnen  Seuer  ju   geben. 

Äaum  waren  jTe  an  SSorb  jurücf,    aii  ftd)  neben   einer  Ijeröor^ 

ragenben  2anbecfe,  bie  ungefdt)r  eine  engtifdje  9)?eite  weit  vom 

(Sd}iff  entfernt  fein  mochte,  ein  ßanot  fet)en  tief.    (§8  war  mit 

fteben  ober  ad)t  fieuten  befe^t,  bie  un8  eine  Seit  tang  angucften, 

aber  burcf)  feine  Beid)en  ber  greunbfd^aft  aii  Surufen,  2(u«t)dn= 

!  gen  von  weifen  Zud)itn,  SSorjeigung   »on  @ta«  =  Äoral(en  unb 

!  bergteicf)en  ftc^  wotiten  bewec^en  laffen,  nd^er  ju  fommen*,   fon= 

1  bern  nad)  einer  2i3eite  ben  5ßeg  jurücfruberten,  ben  fte  gefom? 

!  men  waren.     @o  viet  ftd)  in  ber  Entfernung  unterfd)eiben  tief, 

I  gingen  fie  in  £Ü?atten   gefteibet  unb   Ratten  breite  JKuber,  mit 

j  wetd)en  fie  l^r  Canot,  eben  fo  wie  bie  6inwof)ner  be«  n6rb(id)en 

Zi)i\[i  üon  5'?eu  j  ©eetanb,  fortarbeiteten.    Gapitaln  6oof  nai)m 


*)  ®iebc  4>orofeSroort^6  ®ef(<>i(i>tc  tcr  enölifd(>en  ©cercifen  in  8. 
jroeitcr  ©ant,  pag.  140.  151.  unb  273. 

*  * )  aßir  werten  un6  allejeit  bicfeS  SBortS  bcbienen,  um  ein  inbiant» 
f4>e6  Ja^Dscu^  anjubcuten,  ei  fei  benn,  bo^  hd  einer  ober  ber  anbern 
Oclegentjeit  biefer  aUgemeine  ^uWrucf  für  unfcrc  "Xbfiäit  ni(^t  jurcit^cnb 
nixt. 

6* 


124  Steife  um  bte  SÖelt 

ftd()  t)or,  fie  nod)  {)cutc  5^ad)niittag  am  2anbc  ju  bcfuc^en,  um 
it)mn  bie  SScforgni^  ju  benehmen,  worin  fic  unferttregm  ju  fein 
fdjtencn.  6c  licp  ju  bcm  (Snbe  jwel  SSoote  ausfegen  unb  fu()r 
nebft  ung  unb  \)erfd)icbnen  £>fftcle«n  nad)  bec  23ud)t  l)tn,  tt)c 
ftd)  bie  Sßilben  juerjl^  l)attm  \e\)m  laffen.  <f)ier  fanben  tvic  ein 
boppelteS  ßanot,  hai  neben  etlid}en  alten,  niebtigen  glitten  auf^ 
Sanb  gejogen  war,  unb  in  bec  S'^ad^barfdjaft  fai)  man  einige 
Steilen,  wo  ^euec  gebrannt  f)atte,  aud^  lagen  ^i\(i)m^i  unb  gifc^c 
umt)er.  £)aS  ßanot  war  alt  unb  in  fd)lec^tem  (Staube.  (56 
bejianb  aug  jirei  Srogen  ober  S5ooten,  bie  in  ber  ^itte  burd) 
£luerl)6lüer  »erbunben  unb  mit  @tri(fen  von  ber  ^Jieu  =  (Seeldn= 
bifd)en  §lad)gpflan5e  *)  jufammen  gefoppelt  waren,  ©n  jebeg 
einzelne  biefer  mit  etnanber  toerbunbnen  SSoote  war  für  ftd)  a\ii 
^lanfen  t^erfertigt,  bie  mit  «Schnüren  aneinanber  gendl)et,  unb 
am  95orbertl)eit  burd)  ein  grobgefdjni^te^  9)?enfd}engefic^t  t>erjie; 
ret  waren,  in  weldjem  fie  j!att  ber  2(ugen  f leine  ©tu^e  »on 
perlmutterartigen  @eeof)r=9)?ufd^eln  eingefe^t  Ijatten.  3n  biefem 
ßanot  fanben  wir  jwei  Otuber,  einen  Äorb  tooll  SSeeren  t>on  ber 
coriaria  ruscifolia  Linnai  unb  einige  g'ifdje.  SSon  ben  Seuten 
aber  befamen  wir  nid)t6  ju  l)6ren  unb  ^u  fe{)en,  weil  fte,  allem 
3(nfd)ein  nac^,  in  ben  SSalb  geflud^tet  waren.  Um  un6  \t)t 
SSertrauen  unb  Zuneigung  ju  erwerben,  legten  wir  iljnen  einige 
<Sd)aumunjen,  ©piegel,  @la6= .Korallen  unb  anbre  .Kleinigfeiten 
in  tcii  ßanot  unb  gingen,  ot)ne  weitern  2(ufent()alt,  wieber  ju 
unferm  SSoot,  um  tiefer  in  bie  25ud)t  l^inein  ju  rubern  unb  ei- 
nen ^lan  \)on  berfclben  auf^unel)men.  S5ei  biefer  @elegenf)eit 
fanben  wir  einen  fd)onen  S3ad),  ber  fid)  über  be«  flad)en  ©tranb 
in6  9??eer  ergop,  welches  f)ier  eine  ganje  <Strec!<  lang  fo  feid)t 
war,  ba§  wir  mit  bem  S3oote  einige  CÖ?al  auf  bm  ©runb  flie^ 
fen.  (5nten,  ©eeraben  (Shags),  fdjwar^e  3(ufierfanger  (Oyster- 
catchers)  unb  Äibi^arten  (ployers)  gab  e6  {)ier  in  grofer  SJZenge. 
3(uf  bem  ÖJudfwege  fonnten  wir  un§  nidjt  entl)alten,  nod)  einmal 
nad)  bem  Ganot  l)injufel)en ;  fanben  aber  nod)  alle§  wie  wir  e§ 
üerlaffen  l)atten.  2)en  5öertf),  ber  bereite  t)orl)er  äuru(fgela)Tenen 
@efd)enfe  ju  er^6l)en,  fugten  wir  je^t  nod^  ein  S5eil  l)in3u,  unb, 
um  it)nen  ben  ©ebraud)  beffelben  begreiflid)  ju  mad)en,  l)aueten 
wir  einige  ©pdnc  t>on  einem  SSaume  ah ,  unb  liepen  e6  al^bann 


')  (Sie^e  ^awfi:&»crtb&  ©ef^idjtc  5er  engl,  ©ecrcifen  in  8.  fcrittcr 
SSant,  pag.  275  u.  f. 


in  bcn  3a^rcn  1772  biß  1775.  125 

in  tem  «Stamme  \tedm.  TTüein  unfre  ^auptabftcl)t  cmid)ten 
wir  bei  biefem  jtreiten  S3efucf)e  eben  fo  trenig,  al8  bei  bem  vcrs 
f)er9e{)enben,  benn  rote  befamcn  aberma[6  feinen  von  ben  (5in= 
roo^nern  ju  fe{)en,  uneracf)tet  fte,  unferm  SSebunfen  nac^,  ntcl)t 
weit  weg  fein  fonnten,  unb  wir  feqat  ben  9?auc{)  von  ihren 
feuern  ju  ried)en  glaubten.  23ermut^lic()  rodren  fie  in  bem  na{) 
'gelegenen  SBalbe  leidet  ju  cntbecfen  gewefen ;  ba  jtc  unä  aber 
fö  gefliffentlid)  au5  bem  3Bcge  gegangen  ju  fein  fdfjienen,  fo 
Itooüte  fie  ber  dapitain  nid^t  auffuc^en  laffen,  fonbern  eS  lieber 
Ut  3eit  unb  iljrem  freien  Söiüen  anf)eim  ffeüen,  ob  ffe  ndber 
mit  un«  befannt  werben  wollten  ober  nid)t.  Unterbejfen  war 
bie  Seit  fo  weit  t)er|Ind)en,  baf  wir  erjlt  am  fpdten  2fbenb  wie= 
ber  an  bag  (scf)iff  jurüc!  famen. 

25en  ganjen  folgenben  9)?orgen  regnete  e*  l)eftig;  ^Zadjmits 
tagö  aber  fldrte  fic^  ba^  Sßetter  auf  unb  verffattete  un6  in  ba« 
auf  bem  jenfeitigen  Ufer  ber  S3ud)t  gelegene  .^olj  ju  gel)en. 
2(Uein,  wir  fanben  eg  je^t  boppelt  mü^fam  barin  fortjufommen, 
benn  auf  er  ben  bereit«  angezeigten  @(i)Wierigfeiten,  ftcf)  burd) 
bie  <Sd)lingftauben  unb  burc^  bie  umgefallenen  S3dume  l)inburd) 
jU  arbeiten,  l)atte  ber  Ijeutige  Stegen  ba«  ßrbreid)  bermafen 
burd)geweic^t  unb  fd}lupfrig  gemad)t,  baf  man  fajl  bei  jebem 
<Sd)ritte  ausgleitete.  Snbeffen  warb  unfre  50?u^e  wenigften«  ba^ 
burd)  belohnt,  bap  wir  nod)  einige  ^flanjen  in  ber  23lutl)e  an; 
trafen,  unerad)tet  e«  f)ier  ju  Sanbe  fc^on  fe^r  fpdt  im  3al)re 
war.  ^Tuferbem  erregte  eine  50?enge  von  unbekannten  SSdumen 
unb  @trdud)ern  unfre  93erwunberung  über  ben  5Reid)tl)um  bie= 
fe«  Sanbe«  an  neuen  ^flanjen,  allein  babei  mußten  wir  ei  an<f) 
bewenben  laffen,  benn  e«  waren  weber  SJli'it^en  nod)  Srud)t 
mel)r  baran  vorf)anben,  unb  folglid)  feine  nd()ere  botanifd)e  Un* 
terfud)ung  mogiid). 

25ie  beiben  folgenben  3!age  iiber  f)ielt  un«  ba«  regnigte 
unb  flurmifd)e  5ßetter  an  S5orb  eingefd)loff'en,  unb  hemi)m  un« 
faft  ben  9)?utl),  benn  wenn  biefe  5öitterung  fo  anl)ielt,  weld)e« 
ber  3al)re«jeit  nad)  allerbing«  ju  befurd)ten  flanb,  fo  llep  ftd) 
»orau«  fef)en,  wie  unangenel)m  wir  bie  Seit  unfer«  übrigen  '^(uf* 
entf)alt«  alliier  jubringen  würben,  ^n  biefer  S3eforgnip  wanb* 
ten  wir,  am  1.  '^pril  5'?ad)mittag8,  ben  erflen  ()eifern  ^(ugen- 
blicf  baju  an,  bie  $8ud)t  wieber  ju  befud)en,  in  weld)er  wir  bie 
3nbirtner  gefef)en  Ratten.  2Bir  fanben  bafelbjl  nod)  alle«,  wie 
wir  e«  verlaffen,   unb   c«  fdjien  bie  ganje  Seit  über  5iiemanb 


126  steife  um  bie  5JBe« 

l^ei  bcm  ßanot  gewefcit  ^u  fein.  25a  ba§  SBettec  fet)t  I)eU  n?ar, 
fo  fonnte  man  tiefe  S5ud)t  l)cute  nach  allen  ©eiten  i)'m  übecfe: 
i)en.  @ie  ifi  fo  getdumig,  ba^  eine  ganje  Stotte  barin  t)ot  2(n= 
fet  liegen  fann,  unb  {)at  an  bec  ©übmejlfeite  einige  \)oi)e  SSerge, 
bie  beinahe  üon  bem  ©ipfet  an  bi6  ganj  an  ba6  Ufec  l)erab  mit- 
^otj  bewac^fen  finb.  ^ie  tierfd)iebnen  Sanbfpi^en,  bie  in  bie 
(See  ^inauötaufen ,  unb  bie  unfein  in  ber  S3ai  bieten  üon  f)ier 
au6  einen  fdjonen,  malerifdjen  2(nblicf  bar.  25ie  «Spiegelflddje 
beS  Sßafferg,  tt)eld)e  bei  Untergang  ber  ©onne  Ijerrlid^  erleud)tet 
warb,  bie  SJJannigfaltigfeit  beS  ©runS  unb  ber  ©efang  ber  S36* 
gel,  njetd)e  fid)  an  biefem  jliUen  3(benbe  um  bie  ganje  S5ai 
l)erum  ()6ren  liefen,  milberten  bie  raul)en  unb  wilben  Umriffe 
biefer  Sanbfdjaft  auf  eine  fel)r  angenel)m  contrajiirenbe  SBeife. 

2)aS  SSergnügen  biefe6  2(benb6  totfte  ung,  bei  bem  fd)6nen, 
I)eKen  5Q3etter  beg  folgenben  Sageö,  fc^on  mit  «Sonnenaufgang 
wieber  nad)  biefer  ^üd)t  unb  l)ielt  uni  bis  am  fpdten  ^benb 
bort  juru^,  ba  wir  mit  einer  ganjen  Sabung  von  neuen  236* 
geln  unb  ^flanjen  wieber  auf  bem  @d[)iffe  anlangten.  3Bir  l)(iU 
ten  einen  jungen  -^unb  mit  un6  genommen,  ben  ftd)  einige  Of* 
ftcierc  am  ^Borgebirge  ber  guten  Hoffnung  angefdjafft  i^atten, 
unb  wollten  üerfud)en,  ob  er  fid)  nidjt  an  ba6  (3d)iepen  gew6l)= 
nen  unb  jur  Sagb  abrid)ten  liepe.  2Cber  faum  warb  bie  erfle 
Flinte  abgefeuert,  alö  er  bat>on  unb  in6  ^olj  lief,  aud^  allem 
ÜJufen  unb  Soifen  uneradjtet  nidjt  ju  unS  jurutffommen  wollte. 
Sn  unfrer  3(bwefen()eit  l)atte  (5apitain  (5oo!  fi'd)  ba«  fd)6ne 
5iBetter  ebenfalls  ju  9lu^e  gemad)t,  um  t)erfd)iebene  ©egenben 
ber  S5ai  genauer  ju  unterfudjen.  @r  fam  bei  biefer  ®elegenl)eit 
an  einen  f leinen  Seifen,  unweit  unferm  erjlten  2(nferpla|,  vorbei, 
ben  wir  bamalS  fc^on  Seal  rock  ober  @eel)unbfelfen  genannt 
I)atten,  weil  eine  S)?enge  von  biefen  2;i)ieren  il)r  gew6l)nlid)eS 
9'lad)tlager  bort  ju  nel)men  pflegten.  "Uud)  Ijeute  fanb  er  il)rer 
eine  grope  3fnjal)l  bafelbfl  unb  erlegte  brei  <Btud.  Qmt  von 
biefen  ®ee{)unben,  ber  ju  wieberf)olten  C!)?alen  angefd^offen  war, 
warb  jule^t  ganj  wutl)enb,  unb  fiel  ba6  SSoof  an,  weld^eS  il)m 
bcnn  voUenbS  bai  ieUn  iopte.  6r  war  ungefdl)r  6  gup  lang, 
unb  wog,  uneradjtet  er  nur  fel)r  mager  war,  bod)  220  ^funb. 
95on  t)ier  aus  lief  ber  ßapitain  an  verfd)iebenen  fleinen  Snfeln 
vorbei  unb  gelangte  jule|t  an  ba^  Obrbweflenbe  ber  S3ai,  wel- 
djeS  bie  Point  Five  Finger  genannte  ßanbfpi^e  aix^macfjt.    2Cliba 


in  ben  Sauren  1772  bt§  1775.  127 

fanb  et  in  einer  fd)6nen  S5ud)t  eine  SJJcnge  t>erfd)iebnec  2öaf- 
ferüoget,  von  benen  ec  ütele  fd)of  unb  an  Sßotb  brad^te. 

9Jarf)  btefet  !(einen  Suftreife  mußten  it»lr,  be5  öon  neuem 
einfaUenben  9tegen6  f)atber,  njtebec  eine  ^aufe  madjen  unb  an 
©orb  bleiben,  n>o  eine  3Crt  f leinet  @cbmücfen  (tipula  alis  in- 
oamhentibus) ,  bie  unö  fd)on  vom  etflen  (Sinttitt  in  25ugfp=S3ai 
alt  gepeinigt  Ijatten,  je^t,  bti  bem  naffen  Sßettet,  ungemein  be- 
fAwetlirf)  ^'clen.  ^Tm  Sanbe  traren  fie  an  bem  ©ngange  in  bie 
50Sdlbet  befonbetä  f)dufig  anjutreffen,  nid^t  lialb  fo  gtof  ali 
SKucfen  obet  9J?uäfito'S  unb  unfre  S!??attofen  nannten  fte  ©anb- 
fliegen.  3l)t  @tid}  n?at  fel)t  fc^metjljaft,  unb,  fobalb  bie  ge- 
floc^ene  ^onb  obet  iai  ®efid)t  roarm  roarb,  etfolgte  ein  unets 
trdglicf)eS  3u(fen,  roeld^e^  beim  geringj^en  9?eiben  obet  Äta^en 
«ine  f!atfe  ©cfc^njulfi  unb  gtofe  (Sd^merjen  nad)  fid)  jog.  9öic 
^tten  jcbod)  nid)t  alle  gleid)  viel  von  it)nen  au^jufle^en:  ^d) 
fßt  mein  Zi)e'ü  empfanb  feine  befonbre  Ungelegent)eit  bavoni 
anbte  fjingegen  rcutben  abfd)euli(:^  von  if)nen  gequält,  in6befons 
bte  f)atten  fie  meinen  93atet  fo  übel  jugetid)tet,  ba^- it  nid)t  im 
@tanbe  roar  bie  gebet  ju  fjalten,  um  nut  bie  tdglid)cn  Söotfdll« 
in  fein  Journal  niebetjufd)teiben,  unb  bie  ^a(i)t  fiel  et  fo= 
gar  in  ein  I)eftige3  SBunbftebet.    ^an  Derfud)te  allec^anb  3Äit' 

tbagegen,   abet   of)ne   9?u^en.     SaS   SSefte  voax ,  bie  «^dnbe 
ba«  ®efid)t  mit  weichet  ^omabe  einjuteiben  unb  beftdnbig 
.^anbfd)ul)  ju  ttagen. 

§rul)  am  C.  gingen  einige  Dfficiete  nad)  bet  85ud)t,  weld)« 
btt  Gapitain  am  2,  entbecf t  l)atte ;  bet  Gapitain  fclbft  abtv  naf)m 
ein  anbteg  SSoot  unb  ging  nebft  .^jertn  ^obge6,  Dr.  (Spatt^ 
mann,  meinem  SSatet  unb  mit,  nad)  bet  9iotbfcite,  um  für 
feine  ^erfon  in  2(bjeid)nung  bet  S3ai  foftjufa{)ren ,  .^crt  v^ob= 
geö,  um  2Cugftd)tcn  nad)  bet  9?atut  aufjuneljmen ,  unb  wir,  um 
bie  natütlic^en  9}?erfroürbig6eiten  beg  ßanbeg  ju  unterfud)en.  3n 
biefet  ©egenb  ttafen  rcit  eine  fc^one  getdumige  25ud)t  an,  bie 
fo  tief  unb  fd)rdg  in«  2anb  i}\m'm  tagte,  bap  man  von  bort 
aui  bie  (See  gat  nid)t  feben  fonnte.  T)ai  Ufet  berfelben  roar 
fleil  unb  üon  bemfelben  jlür^ten  ftd)  t)erfd)icbne  fleine  ^äJafferi 
fdUe  aus  grofen  »^6f)en  i)txab,  n)cld)e6  eine  überaus  fd)6nc 
@cene  auömadjte.  @ie  jlromten  mitten  au«  bem  SSialbt  t)tu 
öor,  unb  fielen  al^bann  in  burd)fid)tig  t)tUcn  Süafferfdulen  fo 
fenfred)t  l)erunter,  ba^  ein  0d)iff  ganj  nal)e  bei  benfelben  ftd) 
i)dtte  an«  Ufer  legen,  unb   vermittelll  eine«  (2d)laud)6  von  <2e= 


128  steife  um  bic  SDSclt 

geltudjc  (hose)  feine  Söaffetfdffer,  rtüenfaUS  am  SSotb  felbft,  in 
aUec  <Bid)exl)c\t  anfüüen  f6nncn.  3m  ^intergrunbe  Qah  ci  et= 
nen  ^U(£,  reo  hai  5öaffet  feict)t  unb  morajlig  war,  bag  Ufer 
aber  auS  SJ^ufd^elfanb  beflanb,  über  roeld)eg  i)ier,  fo  wie  in  aU 
len  S5ud)ten  btefer  S5ai,  ein  f (einer  95ad)  f)erabriefelte.  2(n  bie; 
fer  ©teile  fanben  tt5ir  toiel  S^bcrroilbpret,  befonberS  witbe  ßnten, 
beren  wir  merjc{)n  ©tucE  erlegten,  unb  bal)er  ben £)rt  aud)  üuck- 
Cove,  bai  ifl,  „(Sntenbud^t"  nannten.  2(uf  bem  JKuifwege  fa^ 
men  wir  an  einer  Snfet  »orbei,  bie  eine  weit  f)ert)orra9enbe  Set= 
fenfpi^e  l)atte,  auf  weldjer  wir  einen  2)?enfc^en  fet)r  laut  rufen 
i)6rten.  25a  bie6  S^iiemanb  anberS  aU  einer  "oon  ben  ßingebor; 
nen  fein  fonnte,  fo  nannten  wir  biefe  Snfel  Indian-Jsland, 
b.  i.  Snbianerinfel,  unb  ndl)erten  uns  bem  Ufer  berfelben,  um 
ju  cxfal)xcn,  t)on  wem  bie  (Stimme  l)erfdme.  2(IS  wir  weiter 
l^eran  famen,  cntbecfte  man,  bap  eS  ein  Snbianer  war,  ber  mit 
einer  Äeule  ober  (Streitaxt  bewaffnet,  auf  ber  gelfenfpi^e  jlanb, 
unb  t)inter  tf)m  erb  tiefte  man  in  ber  j^erne,  am  Eingang  beS 
SöalbeS,  jwei  ^^rauenSperfonen ,  beren  jebe  einen  ©piep  in  ber 
»^anb  l)ielt.  ©obalb  wir  mit  bem  S3oot  bis  an  ben  Sup  bei 
^d\m  l)inge!ommen  waren,  rief  man  i()m  in  ber  <Sprad^e  \)on 
Zai)üü  5u:  Sapo  ^arre  mai,  b.  i.  Sr«wnb,  fomm  t)er!  2Cllein 
baS  t^at  er  nicht,  fonbern  blieb  anf  feinem  Sofien,  auf  feine 
Äeule  geleljnt  flehen  unb  {)ielt  in  biefer  (Stellung  eine  lange 
9?ebe,  bie  er  bei  t>erfd)iebnen  (Stellen  mit  grofem  9^ad)bruc!  unb 
^eftigfeit  auSfprad),  unb  alSbann  jugleic^  bie  Äeule  um  ben 
Äopf  fc{)wenfte.  2)a  er  nicf)t  ju  bewegen  war  ndl)er  ju  fem; 
men,  fo  ging  (Sapitain  (5oo!  torn  inS  SSoot,  rief  il)m  freunbs 
lirf)  ju  unb  warf  il)m  fein  unb  anbrer  (Sd)nupftuc()er  f)in,  bie 
er  iebod^  nid^t  auflangen  wollte.  25er  ßapitain  nal)m  alfo  et? 
lid)e  SSogen  weipeS  Rapier  in  bie  »^anb,  flieg  unbewaffnet  auf 
ben  S«lfen  aus  unb  reicljte  bem  Söilben  baS  Rapier  ju.  2)er 
gute  .^erl  gitterte  nunme()r  ftcfjtbarer  SBeife  über  unb  über,  nal)m 
aber  enblic^,  wiewol)l  noc^  immer  mit  ttielen  beutlidjen  Wlcxf' 
malen  t»on  ??urd)t,  baS  Rapier  l)in.  2)a  er  bem  ßapitain  je|t 
fo  nal)e  war,  fo  ergriff  i^n  biefer  bei  ber  »^anb  unb  umarmte 
il)n,  inbem  er  beS  Söilben  ^f^afe  mit  ber  feinigen  berül)rte,  wel= 
d^eS  i^re3lrt  ifl  ffd)  unter  einanber  ju  begrüben.  £>iefeS  ?^rcunb- 
fd}aftSjeid)en  benal)m  il)m  mit  einemmale  alle  ??urd)t,  benn  er 
rief  bie  beiben  ^JBeiber  ju  fid),  bie  md)  ungefdumt  fjerbei  ia- 
men ,  inbep  ba^  t»cn  unfrer  (Seite  ebenfalls  SSerfc^iebne  anS  2anb 


in  ben  Sorten  1772  Big  1775.  129 

fJtegen,  um  bcm  (5apitain  @efcllfd}aft  ju  leiflcn.  5^unmebr  ix= 
folgte  jTOifd)en  un6  unb  ben  ^nbianern  eine  fleine  Unterrebung, 
wovon  abit  feiner  etroa^  9fJed)teg  tterftanb,  n?eil  feiner  in  be6  an= 
bern  (Sprad)e  fjinreidjenb  erfahren  n>ar.  ^err  »^obgeg  jeidjnete 
gteicf)  auf  ber  ©teile  einen  Umrif  von  i{)rer  ®efid)t5bilbung  unb 
au«  il)ren  9}?ienen  lie^  fid)  abne()men,  baf  fte  begriffen  rcaä  er 
Ät{)atte.  (Sie  nannten  ii)n  be6fallg  toa-toa,  treld^eg  2öcrt 
tÄrniut{)lid)  eine  SSe^ieljung  auf  bie  bilbenben  fünfte  isaben  mupte. 
©er  9]?ann  f)atte  ein  e^r(icf)eg,  gefdUige«  ^fnfeljen,  unb  bie  eine 
t>on  ben  beiben  ^^rouenöperfonen ,  bie  ttsir  für  feine  2!o(^ter  {)tet= 
tm,  faf)  gar  nidjt  fo  unangenefjm  au6  ali  man  in  9leu-@ee: 
ttmb  f)dtte  »ermutljen  foUen,  bie  anbre  I)ingegcn  tvar  au^ne^^ 
menb  ^d^(id)  unb  i)atu  an  ber  £)berlippe  ein  ungef)eureg  9«ffti= 
ge«  ®ett»d(^6.  <Sie  waren  alle  bunfelbraun  ober  oliüenfarbig, 
^tten  fd)roar5eg  unb  locfige«  ^aar,  bai  mit  £)e()t  unb  dloti)- 
flein  ein9efcl)miert,  bei  bem  Ü)?ann  oben  auf  bem  3Birbel  in  ei^ 
n«n  @d)opf  jufammen  gebunben,  bei  ben  5Bcibern  aber  furj 
abgefdjnitten  war.  3)en  £)bertf)eit  beg  ^orperS  fanben  wir  wo{)l 
gebilbet;  bie  S3eine  l)ingegen  auf erorbent(id)  bunn,  übet  geflaltet 
uttb  frumm.  ^i)u  Äleibung  beflanb  aui  SD^atten  von  neufee^ 
I(5nbifd}em  S(ad}6  *)  unb  war  mit  t^ebern  burd^webt.  3n  ben 
£){)ren  trugen  ffe  fleine  <Btüde  von  2(lbatro«f)aut,  mit  9?6tl)el 
ober  £)fer  gefdrbt.  5iBir  boten  iljnen  einige  ^ifclie  unb  (5nten 
an,  fte  warfen  fold)e  aber  jurödf  unb  gaben  unö  ju  verflel)en, 
baf  fte  feinen  SÜ?angel  an  8eben6mitte(n  (jdttcn.  ^ie  einbre- 
d)enbe  5^ad)t  notljigte  un«  von  unfern  neuen  ^reunben  Vlbfd^iob 
jU  nel}men,  wir  verfpradjen  if)nen  aber,  fte  morgen  wieber  ju 
befudjen.  ^er  9)?ann  faf)  un«  bei  ber  iibfai)xt  in  ernftf)after 
©tiUe  unb  mit  einer  ^Tufmerffamfeit  nad),  bie  tiefe«  9?arf)ben: 
fen  an^ujeigen  fd)ien;  bie  jirngfle  S^^uen^perfon  tjingegen,  bie 
wdf)renb  unfrer  3(nwefenf)eit  in  einem  fort  unb  mit  fo  gelduft= 
ger  3unge  geplaubert  ^atte,  al«  ft'cf)  feiner  von  un«  je  gebort  ^u 
i)aben  erinnern  fonnte,  ftng  nitttmef)r  an  ju  tanjen,  unb  fuf)r 
fort  (bm  fo  laut  ju  fein  at9  vor1)er.  Unfre  (Seeleute  erlaubten 
fid)  biefe«  Umjlanbe«  i)albex  einige  grobe  ^infdlfe  auf  Äoflen 
hti  tt)eiblid)en  @efd)led)t«,  wir  aber  fanben  burd)  blefe«  SSetra; 
gen  bie  SSemerfung  bej^dtigt,  baf  bie  9?atur  bem  SDTanne  nid)t 
nur  eine  ©efpielin  gegeben,  feine  (Sorgen  unb  9)?iil)feligtciten  ju 


*)  ^anftimüf^i  ®ef(^.  ber  engl.  0ccrctfcn  in  8.  !8.  ni.  ©.275. 

6'* 


130  9?eife  um  bic  SBelt 

er{eid)t«n,  fonbem  baf  fie  biefec  and)  burcl)cjel)«nbs  bie  S5«9ierbe 
«Ingepflanjt  l)abe,  »etmittelfl  eine«  {)6f)crn  @rab6  von  ßebt)afti9s 
feit  unb  ©cfpcddjigfeit  ju  gefallen.  3n  ßapitain  600B  gebtucEs 
tec  9ieiregefd)id)te  fmbet  man  biefe  fleine  Familie  nebjit  bet  @e= 
genb,  in  roeldjcc  ftd)  bie  üorgebad^te  ©cene  jutrug,  übecau« 
fd)6n  unb  tid)ti9  abgebilbet. 

2rm  folgenben  SfZorgen  !e{)rtett  tt)i»;  ju  ben  Snbianecn  ju^ 
rucE  unb  brachten  i^nen  aUerl)anb  <Bad)en ,  bie  wir.  ju  ©efcftens 
fen,  Dom  @c{)iffe  au6,  fuc  fie  mitgenommen  ()atten.  2^ec 
?0?ann  bewies  bei  biefec  @elegenf)eit  ungteid)  mel)t  SSerftanb  unb 
58euct^eilungS!raft,  at«  man  bi6{)ec  untec  feinen  übrigen  ?anbg= 
leuten  unb  unter  ben  me^rejlen  ©nn>of)nern  in  ben  «Subfeeins 
fein  ongetroffen  i)atte*),  benn  er  begriff  nidf)t  nur,  gleid)  beim 
erften  %x\hM,  bm  tiorjügtid)en  SBertf)  unb  ©ebraud)  ber  Seite 
unb  grofen  SRi^iX,  fonbem  er  faf)  aud)  über()aupt  alle«  mit 
@Ieid)güttigfeit  an,  waS  if)m  feinen  wal)ren  9iu|en  ju  ^aben 
fd)ien.  SSei  biefem  SSefud)  mad)te  er  uns  mit  feiner  ganjen 
Samitie  befannt.  (Sie  beflanb  au6  jroei  S^rauengperfonen ,  bie 
mx  für  feine  Söeiber  Ijielten;  bem  obgebad^ten  jungen  ?!)?dbd)eni 
einem  Änaben  tion  ungefähr  funfief)n  S^fjren  unb  brei  fleinen 
Äinbern,  rooüon  ba«  Süngffe  nod)  an  ber  SSruft  war.  Wim. 
fonnte  e6  fe^r  beutlid)  merfen,  baf  ber  9)?ann  bie  Srau  mit 
bem  ©erodd^S  an  ber  Oberlippe  gar  nid)t  adjtete,  tt)eld)eg  üer^ 
mutl)lid)  wegen  il)rer  unangenel)men  ©eftalt  gefdja^.  @ie  fü{)r: 
ten  unö  balb  barauf  nad)  i()rer  2Bol)nun9,  bie  nur  wenige 
'Sd)ritte  weit  im  2Balbe,  auf  einem  fleinen  .^ügel  lag  unb  in 
jwei  fd^led)ten  »^ütten  bejlanb,  bie  au6  etlid)en  jufammenges 
lel)nten  «Stangen  aufgebauet  unb  mit  trocfnen  SSldttern  ber  §lad)gs 
pfianje  gebecft  waren,  über  weldje  fte  Saumrinben  l)ergelegt  ^at- 
ten.  Um  un6  ©egengefd^enfe  ju  madjen,  liefen  fie  e6  ftd^  »er- 
fd)iebne  3i«rratl)en  unb  5ßaffen,  t)ornef)mlid^  einige  «Streitdrte  fo^ 
ften,  bod)  erjltrecfte  ftd)  i^re  ^reigebigfeit  nid)t  bis  auf  bie 
(Speere,  bie  il)nen  folglid)  wol)l  baS  liebfte  unb  foftbarjle  fein 
muffen.  %[i  wir  abfaf)ren  wollten,  fam  ber  £0?ann  an  ben 
•Stranb  f)erab  unb  fdjjenfte  bem  Gapitain  ßoof  eine  .ffleibung 
tton  9)?atten,  aus  $!lad)S  gewebt,  einen  ©ürtel,  ber  öon  @raS 
geflod^ten  war,  einige  aufgereil)ete  forallenformige  Äügeld^en,  bie 
<x\xi  fleinen  $öogelfnod)en  gemadjt  waren,  unb  »erfd^iebne  2flba= 


")  ©.  »ielfälttg  in  4)orofe§n5ort^S  ®ef(i^.  ber  engl,  ©cerelfen. 


in  ben  Sa^^rm  1772  big  1775.  131 

ttcif)äutt  58tt  glaubten  anfdngticf),  ia$  bte6  aüei  noA  @e= 
gengefcbenfe  fein  foUten,  allein  et  jog  unö  balb  au6  bem  3rr= 
t{)um,  tnbem  et  ein  grofeö  S3edangen  duferte,  einen  t>on  un= 
fern  SSootmdnteln  *)  ju  ^aben.  Snbeffen  waren  trir  nicf)t  ge^ 
fdUig  genug,  ÄIeibung6|ltu(fe  wegzugeben,  bie  wir  nidjt  »riebet 
anfd)affen  fonnten,  bod)  lief  bet  (Sapitain ,  fo  balb  wir  an  S3otb 
5urüc!!amen,  gleid)  einen  grofen  9)?antel  von  rotl)em  95op  (baize) 
in  3(tbeit  nef)nien,  um  bem  9}?annc  bei  unferm  ndcl}j?«n  S5e= 
fucl)  ein  @efd)en!  bamit  ju  mad)en. 

2rm  folgenben  SD?orgen  fonnten  wir  be^  Stegen^  wegen  md)t 
ju  ibm  ge{)en-,  als  fid)  aber  tRacf^mittag^  baS  Söetter  aufjuflds 
im  fd)ien,  ful)ren  wir  nad)  ber  Snbianerinfel  b/in.  T)a  ftewuf= 
tm,  baf  wir  fte  befud^en  wollten,  fo  befrembete  ei  un6,  ba§ 
fd)  feiner  oon  il)nen  jur  25ewill!ommnung  am  ©tranbe  fe^en 
fit§,  nod)  meljr  aber,  baf  fogar  auf  unfer  9tufen  nid)t  einmal 
Ättwort  erfolgte.  Sßir  fliegen  inbeffen  an^  ßanb,  unb  wanbets 
(nt  untet  aller()anb  SJZutljmafungen  nac^  tf)rer  5Q3of)nung,  «>o= 
f«t6ft  wir  bie  Urfac^e  biefeö  unerwarteten  S3etragen8  balb  ge^ 
wat)r  würben.  @te  bereiteten  ftd)  ndmlid),  unö  in  allem  it)ren 
©c^mucf  unb  ©taat  ju  empfangen,  ©inige  waren  fd)on  völlig 
gepult i  anbre  l)ingegen  nod)  bamit  befdjdftigt.  ^ie  l)atten  ftd) 
grtdmmt,  unb  bie  .f)aare  mit  £)el  ober  5<tt  eingefc^miert,  auf 
bem  (Sd)eitel  jufammengebunben,  aud)  weife  ^^ebern  oben  in 
ben  @d)opf  gejtecft.  (Einige  trugen  bergleid^en  Gebern  an  ein«t 
@d)nur  aufgereiljt,  um  bie  ©tirn  gebunben,  unb  anbre  i)atten 
9tMe  von  2(lbatro6fell,  auf  weldjen  nod)  bie  weifen  J)unen 
fafen,  in  ben  IDf)ren.  3n  biefem  (Staate  erljoben  fte  bei  uns 
^  2Cnfunft  ein  greubengefd)rei  unb  empfingen  un«  fief)enb  mit 
«wnnigfaltigen  3eid)en  von  i^reunbfdjaft  unb  gefelligem  Söefen. 
©er  Gapitain,  weldjer  ben  neuen  Wlantel  von  xott)em  S3op  felbfl 
umgenommen  l)atte,  jog  foldjen  au8  unb  uberreid^te  xi)n  bem 
Spanne,  bet  fo  f)6d)lid)  barüber  erfreut  war,  baf  er  fogleid)  ein 
^attu^^attu,  ober  eine  furje,  flache  «Streitart,  von  einem  gro= 
fen  J5ifd)fnod)en  verfertigt,  aui  feinem  ©urtel  jog,  unb  bem 
Gapitain  ein  @egengefd)en!  bamit  mad)te.  5Sit  verfud)ten  ü, 
un6  in  eine  Unterrebung  mit  iljnen  einjulaffen,  unb  i)atten  ju 
bem  6nbe  ben  ßorporal  ©ibfon  von  ben  <Seefolbaten  mit  un6 


•)  5Perglet(i&en  foflenanntc  ©ootmöntel  finb  fo  flro^  unb  tr^cit,  ia^ 
man  fte  ctnigemQl  um  Den  5icib  fc^Iagen  fann. 


132  9?eifc  um  bk  SBelt 

genommen,  weil  tiefet  »on  bec  ganbeöfptadje  *)  mel)t  als  fonfl 
Semanb  an  SSorb  »erfle{)en  follte;  allein,  wie  fonnten  bemunge; 
ad)tet  nicl)t  ju  «Stanbe  fommen,  benn  e3  fc^ien  biefe  gamilie 
eine  befonberg  ()arte,  unb  baf)ec  untterjltdnblicfje  2(u6fprad)e  ju 
()a6en.  5Bit  naf)men  alfo  2(bfd)ieb  t)on  it)nen  unb  befc^dftigten 
im6  Un  9te[l  beS  S^age^  übet  «ecfc{)iebne  2:f)eile  bec  SSai  in  eis 
nen  9li^  ju  bringen,  ncbenl)ec  ein  wenig  ju  ftfc^en  ober  SSogel 
i^u  f({)iefen,  unb  jwifdjen  ben  t^elfen  SWufcijeln  nebjlt  anbem 
(Seeforpern  auf^ulefen.  £)a6  2Bettec  voat  bie  ganje  3eit  uUt 
ttjolftgt,  büd)  tarn  eS  in  bm  ©egenben,  wo  mt  waren,  ntd)t 
jum  Stegen.  3(16  wir  aber  nad)  ber  S5ud)t  juru(f  gelangten,  wo 
ba«  @d)iff  vor  3(nfer  lag,  fagte  man,  ba^  e6  in  unfrer  2(bwes 
fent)eit  beftdnbig  geregtiet  i)dtte,  unb  in  ber  St)at  bemerkten  wir 
ourf)  in  bcrSolge  oft,  baf  e6  in  25uffp=S5ai  mandjmal  an  einer 
«Stelle  regnete,  inbef  nid^t  weit  baüon  fein  3;ropfen  fiel.  2)ies 
feS  weranlaffen  wal)rfd)einlicl^erweife  bie  tdngg  ber  fublic()en  Äujl« 
ber  SSai  gegen  bie  wefllic^e  !2anbfpi|e  l)inlaufenben  SSerge,  in 
fofern  fie,  i^rer  .^6l)e  wegen,  fafl  bejldnbig  mit  SBolfen  be= 
be(ft  finb.  2)a  nun  unfre  S5ud)t  gerabe  unterhalb  benfelben 
lag,  unb  fo  ju  fagen  überall  bamit  umgeben  war,  fo  warb  fte 
gleid)fam  ber  (Sammelpla^  ber  2)ünfie,  bie  bef^dnbig  auö  bem 
^JDSaffer  aufjliegen,  unb  an  ben  (Seiten  ber  SSerge  fo  ftdjtbar  ^ins 
jogen ,  \}a^  bie  ©ipfel  ber  SSdume  jlet6  in  eine  2Crt  von  weif  em, 
^albburd)fid^tigen  ^Hebel  eingel)üUt  waren,  ber  jule^t  wie  ein 
jlarfer  Sl)au  ober  vKegen  l)ecabftel  unb  un6  bi6  auf  bie  ^aut 
naf  mad)te.  2(n  bec  norblidjen  Seite  ber  SSai  i^ingegen  ifl  bie§ 
anberS,  benn  bort  liegen  lauter  fladje  Snfeln,  unb  über  biefe 
gingen  bie  3(u6bunjltungen  ber  See  gerabe  weg  nac^  ben  im 
v^intergrunbe  ber  SSai  gelegenen  <(lpen ,  bie  bejldnbig  mit  Sd)nee 
bebest  finb.  S)ie  beiben  folgenben  ZaQc  über  war  ber  Stegen 
fo  l)eftig,  ba^  nic^t^  vorgenommen  werben  fonnte.  2)a  bieSuft 
in  unfrer  58ud^t  bejldnbig  feudjt  war,  fo  warb  e§  im  Sd)iff 
aller  Orten  bunflig,  welcl)e6  notl)wenbigerweife  ungcfunb  fein 
mufte,  unb  unter  anbern  aucf)  bie  Sammlungen  von  ^J^flan^en, 
bie  wie  bis  je^t  gemad}t  l^atten,  in  ben  ©cunb  verbarb.  t)a^ 
Sd)iff  lag   fo  nal)e  an  einem  fleilen  unb   mit  übecf)dngenbem 


*)  (gr  raar  in  ber  «Sproci^e  von  £)  =  3;al)citi  bcfonter§  erführen  j  unb 
jnjifAen  biefer  unD  ber  ©pradje  »on  Sieu  -  Seelanb  ift  nur  ein  folcter  Un» 
terf(!tiieD,  al&  äwifd^en  imi  Siaiecten  ju  fein  pflegt. 


in  ben  Sauren  1772  bis  1775.  133 

S5öum=  unb  S5ufcf)wetf  beroadjfcnen  Ufer,  ba$  cS  in  bcn  6aiu= 
ttn,  felbfl  bei  i)eüem  Sßettec,  üorne{)m(id)  aber  bei  9iebel  unb 
Siegen,  befidnbig  bunfel  wat,  unb  baf  ivir  fogac  juCO^ittag  oft 
^(i)t  anflec!en  mupten.  Sod)  liefen  wie  un6  biefe  unangenehmen 
Umfrdnbe  wegen  beS  befidnbigen  3ufd)ubg  üon  ftifd)en  gifd^en,  ber 
in  biefer  ©egenb  ju  {)aben  war,  nod)  gefallen,  weil  wir  üermit= 
«rifi  einer  fo  gefunben  ^ai)tunQ,  unb  bei  «Sproffenbier  (spruce- 
beer)  unb  9??prtentl)ee ,  bod^  wenigfleng  immer  frifd)  unb  mun= 
tet  blieben.  @eit  unferm  ^ierfein  waren  wir  wirflidje  5ifd)== 
fiEeffcr  (Ichthyophagi)  geworben ;  benn  ttiele  t)on  unS  a^en  fd)led)- 
tetbingg  nicf)tS  ali  Sifd).  2(ug  SSeforgnip,  baf  wir  biefer  treffs 
lid^en  ©peife  in  ber  gotge  uberbrufig  werben  fonnten,  fudjten 
wir  oft  neue  3ubereitung^arten  l)ertior.  2Bir  madjten  Sifd)fups 
pen  unb  ?5ifd)pafleten ,  wir  !od)ten,  wir  brateten,  wir  rolleten, 
wir  {lobten  fte-,  aber  e^  war  befonberS,  ba^  alle  ^unfleleien  bec 
Äod)funft,  ben(5fel,  ben  wir  bamit  verlauten  wollten,  nur  beflo 
gefd)Winber  bettiorbrad)ten,  benn  biejeni.gen,  bie  fid}  wei^lid^  be= 
gnügten,  if)re  5ifd)e  fd)led)tweg  aui  @eewaffer  gefoc^t  ju  effen, 
blieben  nur  allein  bei  redjt  ej:emplarifd)em  3(ppetit: 

As  if  increase  of  appetite  had  grown 
By  what  id  fed  on  — 

Shakespeare. 

^o<i)  fonberbarer  war  ti,  bap  um  feinen  (5fel  gegen  ba6  jfifd)» 
effen  ju  bekommen,  wir  un8  bei  ber  fo  grofen  5!}?annigfaltigfeit 
gteid)Wo^l  nur  auf  eine  einzige  2(rt  üon  Sifdjen  einfd)rdnften, 
bie  unfre  9)?atrofen,  ber  fd)warjen  Sarbe  wegen,  Äof)lfifd)e 
iwnnten,  unb  bie  in  ©efdjmarf  unb  2(rt  bem  englifdien  ßabeljau 
4l)nlid)  war.  @te  Ijaben  ein  fefleS,  faftigeS  unb  nal)rl)afteg,  aber 
Hld)t  fo  belicateg  Sleifd)  ali  wot)l  einige  anbre  Ijieftge  i^ifd^arten, 
^t  wir  jebod)  nid)t  ju  unferm  befidnbigen  (5ffen  mad)en  mod)s 
fen,  weil  fte,  \i)xti  getteg  wegen,  gemeiniglid)  eine  fe^r  wetd)s 
li*e  ©peife  waren.  (Sine  fd)6ne  aber  gropere  2(rt  von  .öum: 
mern  (cancer  Iioinanis  Liimaei)  alö  ber  gewöhnliche  «Seetrebd, 
einige  <Sc^alftfd)e  unb  zuweilen  ein  ©ecrabe  (Corvorant) ,  eine 
6nte,  Saube  ober  ^apagai,  mad)tcn  bann  unb  wann  eine  an» 
genel}me  2(bwec^felung  in  unfrer  tdglid^en  Äoft,  bie  in  23ergU'id) 
beffen  wa6  fte  jur  @ee  gewefen,  nun  üppig  unb  t>erfd}wcnberifd) 
\u  nennen  war. 

Unfre  ganje  9'?eife9efelifd)aft  üom  ßapitaln  hü  jum  gering: 


134  9?cifc  um  bie  SBelt 

flen  SJfattofen  «mpfanb  bie  guten  5ölrfungm  biefec  toetdnbcrten 
25tdt)  fogac  jcbe6  Sf)iec  am  SSocb  fd)ien  ftd)  babci  ju  erl)olcn, 
nuc  unfre  <®d)afe  ntd)f,  bod)  fonnten  biefc  aud),  tjcrmoge  bct 
9lntuc  bcS  ßanbcg,  bei  treitem  nidjt  fo  gut  bran  fein  ats  w\t, 
roeil  ba6  ganje  füblicl)e  6nbe  licn  Sawai^poesnamu,  (wie  bie 
fublicl)e  3nfcl  von  9?eu  =  ©eetanb  in  bec  ßanbeöfprndbe  ()eift,) 
unb  befonberS  bai  ßanb  um  2)u6fp;S3ai  t)etum,  überaE  «u« 
jleilen,  felfigen  S5ergen  bejlef)t,  bie  burc^  tiefe  Älufte  von  ein^ 
anbec  abgefonbert  unb  unter()alb  mit  bitfen  ^d(becn  beroad^fen, 
an  ben  ©ipfetn  aber  entireber  unfcud)tbac  ober  mit  <Sd)nee  be= 
betft  fi'nb,  bergeflalt,  ba^  eg  nirgenb«,  ttjeber  5Biefen,  noc^  flnd)e 
©tünbe  giebt.  2)ie  einzigen  ©teilen,  n>o  ein  ^Ud  flad)e8  8anb 
anzutreffen  war,  fanben  fid)  im  ^intergrunbe  ber  S3ud)ten,  ba, 
wo  irgenb  ein  SSadE)  in8  3JZecr  flloft.  Siefe  f)atten  allem  2(n» 
fdjein  nac^  aui  ben  »^6l)en  (5tbe  unb  (Steine  l)erobgefül)rt  unb 
fold)e  an  il;ren  Ufern  abgefegt,  njoburc^  nad^  unb  nad)  ein  nic^ 
briger,  flad^er  ©runb  entflanben  war-,  allein  and)  bort  reud^fen 
rael)rent^eil6  ©tauben  unb  2)ornengebufd^,  ober  wenn  ei  ja  na{)e 
am  Sßaffer  etwas 9iiebgrag  gab,  fo  war  eS  bodE)  ju  wenig,  aud^ 
fo  f)att  unb  grob,  bap  e6  md)t  jur  5öeibe  bienen  fonnte.  5Ba6 
ba6  drgfte  war,  fo  muften  wir  fef)en,  baf  felbfl  unfre  Wlül)e, 
bie  jüngften  ©raSfproffen  jum  ?^utter  aufjufud)en,  ju  nidijtS 
biente ,  benn  aud^  biefe6  wollten  bie  @d)afe  ju  SebermannS  SSer^ 
wunberung  nidijt  anrül)ren.  S3et  genauerer  Unterfudjung  fanb 
fidl),  bap  xi)u  ^ai)m  lo6  waren,  unb  baf  fie  alle  ^fnjeidjen  ei= 
neS  red[)t  bösartigen  ©corbutS  an  \id)  f)amn.  SSon  vier  3Äut- 
terfdljafen  unb  jwei  S36tfen,  bie  ßapitain  6oof  t)om  SSorgebirge 
ber  guten  Hoffnung  mitgenommen,  um  fie  an  ber  Äufle  von 
Sfieu  =  ©eelanb  auSjufclen,  f)atten  wir  nur  jwei  ©tu^,  ndmlid^ 
ein  ©dE)af  unb  einen  SBibber  erl)alten  fonnen,  unb  aud^  btefe 
waren  in  fo  elenben  Umfidnben,  bap  eS  nocl)  fel)r  baf)in  ftanb, 
ob  fie  am  ßeben  bleiben  ober  gteid)  ben  anbern  md)t  ebenfalls 
brauf  ge{)en  würben.  9Benn  ba^er  in  ber  golge  irgenb  ein 
©eefal)rer  fo  fd)d^bare  @efd[)cnfe,  alS  a3iel),  unter  bie  @inwcl)ner 
ber  ©übfee  auS5utl)eilen  willens  ift,  fo  wirb  er  biefe  wol)ltl)dtige 
2lbfid)t  nid^t  anberS  erreidjen  unb  baS  S3ie{)  gefunb  bal)in  brin^ 
gen  fonnen,  als  wenn  er  bie  Ueberfal)rt  auf  baS  gefc^winbejlc 
jurucf^ulegen  unb  ber  ^dlte  auSjuweid[)en  fud)t,  ju  welcl)em 
(5nbe  er  in  ber  bejlen  3al)reSjeit  ben  furjel^en  2öeg  Dom  (5ap 


in  ben  Sauren  1772  bis  1775.  135 

nad)  ^m-<Beelanb  ne()men,  unb  fid)  befidnbig  in  mittlem,  tem^ 
pertrtcn  SSretten  i)alun  muf. 

Zm  II.  fd)im  unä  bie  flaue  unb  \)eUi  ßuft  einen  fd^onen 
2;ag  5U  \)erfpred)en ,  bec  unö  fef)r  ecrounfc^t  trat,  weit  trir  feit 
unfm  3(nfunft  in  £)ugfp=S5ai,  beö  naffen  5Bettec6  f)alber,  un- 
fie  ©egel  unb  fieinen^eu;)  nod^  nid)t  l)atten  trocfnen  Tonnen. 
X)a  bic  SSoote  l)eute  ju  miffen  waren,  fo  liefen  wir  unö,  um 
Dhtturatien  aufjufud)en,  nad)  ber  S3ucl)t  überfefeen,  wo  wir  ba^ 
etile  inbianifcl)e  23oot  angetroffen,  unb  öon  weitem  aud)  einen 
^^Safferfall  Qe\ei)m  l)attm,  t)on  we[d)em  biefe  S5ud)t  Ca^cabe 
Goüe  ober  Ca6cabenbud)t  war  benannt  worben.  2)iefer  5ffiaffer= 
fad  fd)eint  in  einer  (Entfernung  i>on  anberttjalb  en9lifd)en  9)?el; 
Icn  eben  nic^t  betrad}tlid)  ju  fein,  bie$  ru{)rt  aber  batjer,  ba^  er 
fel)r  boc^  li«9t.  ^enn  nad)bem  wir  angelangt  waren,  mußten 
anc  bm  SSerg,  auf  weld)em  er  gelegen  ifl,  wenigften6  600  gu^ 
bod)  ^inan  flettern,  ebe  wir  i^n  völlig  ju  @efid)t  befamen. 
23on  bort  l)«"^  if^  ^j«  2(uöfid)t  gro^  unb  pradjtig.  £)er  @egen= 
franb,  ber  juerfl  in  bie  2(ugen  fallt,  ijl  eine  flare  ©afferfdule, 
bie  gegen  24  bi6  30  guf  im  Umfange  b^lt,  unb  mit  rei^en^ 
bem  Ungefföm  fid)  über  einen  fenfred)t  jle^enben  Seifen,  au^  ei-- 
nec  «i^obe  »on  ungefdtjr  300  gu^,  berabftürjt.  2(m  vierten 
Zl)tHe  ber  v^o^e  trifft  biefe  ffiafferfdule  auf  ein  b^^^^ortretenbe« 
©tuet  beffelben  Seifend,  ber  von  ba  an  etwas  abbdngig  ju  wer= 
b^  anfangt,  unb  fd)ieft  alöbann,  in  ©eftalt  einer  burd)fic^ti; 
g«i,  ungefähr  75  gu^  breiten  Söafferwanb,  über  ben  l)inburd)= 
fcbeinenben,  flad)en  §clfenru(fen  weg.  9Bdbrenb  Ui  fdjnellen 
v^erabflromenS  fangt  baS  5öaffer  an  ju  fd)dumen  unb  brid)t 
fic^  an  jeber  tjervorragenben  ^cfe  ber  flippe,  big  e6  unterhalb 
in  ein  fd)6neS  $8ecfen  flurjt,  bai  ungefdbr  IHO  gu^  im  Um= 
fange  t)alten  mag  unb  an  brei  «Seiten  burd)  eine  jiemlid)  fenf; 
red)te  ^clfenwanb  eingefaßt,  vorn  aber  von  grofen  unb  unors 
bentlid)  über  einanber  geftürjten  ©teinmaffen  ei ngefdjl offen  i|I. 
3wifdjen  biefen  brdngt  ci  fid)  wieber  t)ttaui  unb  fdüt  fd)du= 
menb  unb  fdjnell  am  3(bbange  be6  23ergeö  in  bie  @ee  Ijerab. 
SJJebr  als  300  J^u^  roeit  umber  fanben  wir  bie  Suft  mit  ^af- 
ferbampf  unb  2)unfl  angefüllt,  ber  von  bem  b«ftis«n  ^alle  «nt» 
liebet,  unb  fo  bid)t  war,  baf  er  unfre  Älciber  in  wenig  SWinu« 
ten  bermapen  burd)ndfte,  aii  ob  wir  in  bem  b«f''gf^<n  JKegen 
gewefen  wdren.  2Bir  liefen  uni  inbeffen  burd)  biefe  flelne  Uns 
onne()mltd)feit  im  geringflen  nid)t  abgalten,  bie«  fcbone  ®d)au= 


136  steife  um  bte  SBelt 

fplel  nod)  üon  m«l)c«rn  «Selten  t)n  ju  betrachten ,  unb  fliegen  i^u 
bem  6nbe  auf  bte  f)6d)iien  ©tetne  \)oc  bcm  Safffn.  5öenn  man 
üon  l)let .  au8  in  baffetbe  t)txab  fal) ,  fo  jeigte  ft'd)  ein  t>ortteff(i=: 
d)er  9?egenbogen,  bec  bei  {)Oc{)fle{)enber  SO^ittagSfonne  in  ben 
2)unflen  ber  ßaöcabe  t»6l(ig  jirfelrunb  unb  foit)ol)t  Dor,  ali  un- 
ter un«,  ju  fe()en  war.  3(ufec  unb  neben  biefem  2id)t=  unb 
Sarbenjirfel  roac  bec  ?03afferf!aub  mit  pri3matifc{)en  t^arben,  aber 
in-  t)erfe{)rtec  ^Drbnung,  gefärbt  ^m  ßinfen  blefer  f)errlid}en 
©cene  fliegen  fdbroffe^  braune  greifen  empor,  beren  ©ipfel  mit 
überf)(in9enbem  S5ufd)tt)erf  unb  SSaumen  gefront  waren.  3ur 
9?ed)ten  lag  ein  •^mfm  grofer  ©teine,  ben  allem  ^nfdfjein  md) 
bie  ©ewalt  beg  t)om  SScrge  l)erabfommenben  SBafferg  jufammen^ 
.getl)ürmt  {)atte;  über  biefem  l)inau6  erl)ob  ftrf)  eine  abf)angi9e 
§elfenfc()ici)t  ju  einer  ^6l)e  vo):(  etwa  150  gup,  unb  auf  biefe 
war  eine  75  gu^  i)ol)e,  fen!red)te  ^^elfenwanb,  mit  ©cün':  unb 
S5ufd^tt)erf  uberwad^fen,  aufgefegt.  9Beiter  jur  0?ecf)ten  fa^ 
man  ©ruppen  von  gebrodjenen  t^elfen,  burd)  ?0?oo6,  g'arnfraut, 
@raS  unb  allerl)anb  S3lumen  toerfdjiebentlid)  fd)attirt,  unb  bec 
bort  f)erfommenbe  «Strom  ifi  ^u  beiben  «Seiten  mit  S3dumen 
eingefapt,  bie,  vermöge  il)rer  ^6l)e  »on  ungefdl)r  40  gup,  ba6 
5Baffec  gegen  bie  @tcal)len  bec  «Sonne  be(fen.  Da«  ©etofe  be8 
2ßaffcrfaU§  ift  fo  {)eftig,  unb  fc()aUt  ^3on  ben  benad)barten ,  wie* 
bertonenben  ^el[m  fo  flarf  juruc!,  baf  man  feinen  anbern  ^mt 
battor  unterfc^eiben  fann.  2^ie  236gel  fdjienen  fid)  be^f)alb  auöj 
etwa«  baüon  entfernt  üu  t)aben,  weiterl)in  aber  liep  fid)  bie 
burd)bringenb  ^elle  Äe{)le  bec  ^Coffein  (thrushes),  bie  tiefere 
«Stimme  beg  S5artl);$8ogel8  (wattle-bird),  unb  ber  bejaubernbe 
©efang  t3erfc{)iebner  S3aumldufer  ober  S3aumfletfrer  (creepers) 
an  allen  Seiten  l)6ren,  unb  mad)te  bie  @d)onl)eit  biefe«  wilben, 
romantifd^en  ^le(f.^  öoüfommen.  3(IS  wir  un«  um-  unb  bem 
5öafferfall  ben  diMen  juwanbten,  fa^en  wir  bie  weite  S5ai  mit 
f leinen  l)oc^bewad)fnen  walbigen  Snfeln  befdet,  unter  un«,  unb 
über  felbige  t)'maui,  an  ber  einen  «Seite  ba«  fefle  ßanb,  beffen 
l)ol)e,  mit  «Sd;nce  bebeifte  SSerge  bi«  in  bie  ^ißolfen  retd^tenj 
an  ber  anbern  abec  begcenjte  ber  unabfe*)lid)  weite  Öcean  bie 
2ru6ftd)t.  £)tefer  ^rofpect  xft  fo  bewunbern6wurbig  grof,  ba^ 
eg  ber  @prad)e  an  2fu6bröcfen  feblt,  bie  s^ajeftat  unb  Sd)6n= 
l)eit  beffelben  ber  D^atur  gemdp  ^u  befd)ceiben,  unb  ba^  nuc  ber 
funfireic^e  ^infel  be«  auf  biefe  Ofeife  mit  au«gefd)icften  Wlakx^, 
'^mn  ^obgeö,  allein  im  «Staube  war,  bergleid^en   Scenen  mit 


in  bcn  Sauren  1772  6B  1775.  137 

meifler()after  2;dufc{)ung  nad}äuaf)men.  T)\e  ®tu(fe  bicfcg  Äunjl; 
:ecg  mad)en  feinen  Salentcn  unb  feiner  S3eurtl)eilun96fraft ,  fo  wie 
Dem  ®efd)ma(f  unb  bec  2Baf)[  feiner  SSeforberer  ungemein  ml  @l)re. 

'Jladjbem  n)ir  un5  an  biefem  prdd)ti9en  @d)nufpie(  lange 
qcnug  vergnügt  Ijatten,  wanbtcn  rcir  unfre  2rufmerffam!eit  auf 
bie  SSlumen,  tt)eld)e  in  biefer  ©egenb  ben  S5oben  belebten,  unb 
auf  bie  SSogel,  bie  fo  luftig  um  un6  i)tt  fangen.  S3i^  jc^t  i)aU 
tili  tck  nod)  an  feinem  £>rt  ber  SSai  bie  9^atuc  im  ^flaniexi: 
unb  Sbierreic^e  fo  fd)6n  unb  reid)  gefunben,  wk  f)ier.  5öieU 
leid)t  mad)te  bie  ftdrferc  S5red)ung  ber  <3onnenftral)len  an  ben 
fteilen  S«lf«nn)dnben  unb  bie  bebecfte  Sage  gegen  bie  ©türme, 
ba6  Älima  i)'m  milber  al6  anberer  Sorten,  benn  ber  23oben  an 
unb  für  ftd)  war  um  nid(}t6  beffer  al5  an  anbern  ©teilen  ber 
Sai.  6r  bellanb  {)ier,  wie  überall,  au6  guter  frudjtbarer  (5rbe, 
unb  bie  Seifen  unb  «Steine  um  bie  ßaöcabe  waren  tf)eilg  @ra= 
nitmaffen  (Saxum),  tl)eil6  eine2(rt  von  gelblidjem,  falfigen  2;()on; 
ftein  in  @d)id)ten,  ber  burc^  ganj  5^eu:@eelanb  fet)r  gemein  ifJ. 

@egen  2(6enb  fef)rten  wir,  mit  unfern  {)eutigen  (jutberfun^ 
§m  überaus  jufrieben,  an  SSorb  jurü(f.  S3ei  ber  2(nfunft  ba^ 
ftffcfl  erjdl)lte  man  un6,  baf  bie  inbianifd)e  i^amilie,  weldje  wir 
bi$  9)?orgen8  in  il)rem  gropten  @taat  nad)  ber  S3ud)t  l)atten 
^meinrubern  fel)en,  ftd)  nad)  unb  nad),  aber  mit  großer  S5e{)Ut- 
fottifeit,  bem  @d)iffe  gendl)ert  l)abe.  Gapitain  (5oof  war  il)nen 
in  einem  SSoot  entgegen  gegangen,  f)atte  fie  aber  nicl^t  bewegen 
f6nnen  an  SSorb  be3  <Sd)iff6  ju  fommen,  unb  mufte  fi'e  bat)er 
if)rem  eignen  5öiüen  überlaffen.  2!)iefer  fül)rte  fie,  nid)t  lange 
nad)l)er,  in  eine  fleine  S5ud)t  nal)e  bei  ber  unfrigen,  aUwo  fte 
fic^,  bem  <Sd)iffe  gegenüber,  anS  Ufer  festen,  unb  fo  nal)e  wa« 
ren,  bap  man  fie  ^oren  unb  fpred)en  fonnte.  2)er  ßapitain  lieg 
bie  Querpfeife  unb  ben  T)übc[fa(£  fpielen  unb  baju  trommeln, 
allein  aud)  bieS  f'onnte  fte  nid)t  ndl)er  locfen,  benn  auö  bem 
pfeifen  fd)ienen  fte  ftc^  gar  nid)tö  ju  mad)en,  unb  auf  bai 
Srommeln  achteten  fie  eben  fo  wenig.  X)a  fold)ergeftalt  nid)t« 
vermogenb  war  fte  an  bai  (3d)iff  ju  bringen,  fo  ruberten  ver^ 
fd)iebne  £)fftciere  unb  (öeeleute  iju  il)nen  l)inüb«r.  Die  Söilben 
nal)men  fie  mit  treuljerjigem  ^efen  auf,  aber  alle  23erfud)c 
burd)  3cid)en  mit  i()nen  i^u  reben,  waren  vergeben«,  benn  feiner 
von  beiben  Zi)et[m  fonnte  ftd)  bem  anbern  verftdnblid)  genug 
madjm.  25a6  5)?dbd)en  ()atte  anfdnglid)  eine  befonbre  ^iiigung 
unb  3ubringlid)feit  ju   ein«m  jungen  9J?atrofen  gejeigt,  ben  fie 


138  steife  um  bie  SBelt 

if)rcm  SSetrogen  nad),  für  eine  ^erfon  it)re§  ®cfd^led)t8  ju  {)aU 
tm  fdjien.  ^b  er  ft'd)  aber  in  t»ec  gotge  unfcf}tcf(i(^e  %mi)ütm 
genommen,  ober  ob  fte  eine  anbre  Urfadje  ^ut  Unjufnebent)cit 
übet  \i)n  Qcljabt,  wiffen  mit  nidjt;  genug  fte  wollte  itim  nad)- 
l^ec  nie  erlauben  il)r  lieber  na()e  ju  fommen.  25a  bie  Snbianer 
bei  unfrer  3uru(ffunft  nod)  an  bem  angezeigten  Srt  unweit  bcm 
©rf)iffe  waren,  fo  gingen  aoc^  wir  ju  il)nen  an6  2anb.  Der 
SO?ann  verlangte,  ba^  wir  un8  neben  i^n  fe^en  follten,  unb 
geigte  me^rmalä  auf  unfre  SSoote,  bie  jwifc{)«n  bem  @d)iff  unb 
bem  ßanbe  ab'  unb  ju  gingen,  ali  ob  er  JJuft  Ijdtte,  aud)  ein8 
ju  befifecn.  2^a  if)m  aber  tymn  nid)t  gewiUfa{)ret  werben  f  onnt«, 
fo  gaben  wir  un6  eben  feine  befonbre  9)?üf)e  ju  erfaf)ren,  ob 
fein  2)euten  biefe  ober  eine  anbre  50?einung  gel)abt  ^abe.  9^od) 
einiger  Seit  mac()ten  fte,  ungefd^r  100  @d)ritte  weitüon  unfctm 
5Bafferpla^,  ein  geuer  an,  unb  bereiteten  fid)  einige  Stfd)e  jum 
2(benbbrob,  blieben  aud)  bie  ganje  ^a6:)t  übet  auf  biefer  «Stelle,  weU 
d)e6  ung,  al6  ein  beutlid)e«  £0?erfmal)l  iljre«  ganjlid)  unbeforg» 
ten  SSertrauenö  ju  un«,  nic^t  wenig  gefiel.  6ine  Partie  bffts 
eiere,  bie  ben  morgenben  Züq  jur  3agb  bcftimmt  l)atten,  gingen 
nod^  l)eut  Zbenb  in  einem  fleinen  S3oote  nad)  ber  9?orbfette  bet. 
S5ai  ab,  um  bie  9'iad^t  bort  ^ujubringen,  unb  morgen  gleid> 
mit  Sageöanbrud^  auf  bem  ^la&  ju  fein. 

"am  folgenben  9J?orgen  liep  ßapttain  (5oof  ein  S5oot  be* 
mannen,  unb  ful)r  in  S3egleitung  meinet  23aterg  nad^  ber  2)?üns 
bung  ber  58ai,  um  bie  bort  gelegenen  flippen  unb  unfein  aufs 
junel)men.  "iln  ber  ©übojltfeifc  jener  Snfel,  wo  wir  juerfl  geam 
fert,  unb  fold)e  begl)alb  bie  2(nferinfel  genannt  l)atten,  fanben 
fte  eine  flcine  artige  S5ud)t,  unb  in  berfelben  einen  angenel)men 
S5ad),  an  beffen  Ufer  fte  ft'd^  nieberltcfen,  um  t)on  einigen  mit* 
genommenen  Ärebfen  ein  jtreiteö  griil)ftucf  jU  l)alten,  bem  ju 
(5f)ren  biefe  S3ud)t  Luncheon-cove  genannt  würbe,  ^ad)  bie* 
fer  fleinen  ßrfrifd^ung  festen  fie  il)re  ^al)tt  nad)  ben  entlegen* 
^en  Snfeln  fort,  unb  trafen  auf  ben  bortigen  flippen  eine  5)?enge 
(öeel)unbe,  »on  benen  fie  ttierjef)n  ^tüd  mit  Äugeln  fc^offen, 
unb  fold)e  mit  an  S3orb  brad)ten.  66  wdre  il)nen  letd)t  gewe* 
fen  nod)  mel)rerc  ?u  erlegen,  wenn  fte  ber  58ranbung  wegen 
auf  allen  flippen  {)dtten  lanben  fonnen.  ^Die  <Seel)unbe  in  bie^ 
fer  S5ai  finb  alle  •onn  ber  Ztt,  welche  man   ©eebdren  *)  nennt. 


*)  Phoca  ursina  Linn.    ürsine  Seal.  Pennants  Syn.  Quadr.  271. 


in  ben  Sauren  1772  U§  1775.  139 

inb  bie  ^rofeffot  ©teü«t  auf  SSeringg^ßitanb  bei  Äamtfcf)atfrt 
jUecfl  auöfinbtg  Qtmadjt  unb  bcfcf)neben  i)cit.  <Sie  finb  folgttd) 
!ben  fotrot)l  auf  bec  nocbtidben  al6  auf  ber  fubltd)en  »^albfugel 
)ct  (5cb«  anjutreffm.  2(n  beit  fubltd)en  (Spieen  t>on  3(merifa 
.mb  2ifnfa,  be^gleidien  bei  9leu-@eelanb  unb  auf  Mn  25iemenS= 
ianh  fi'nbet  man  fte  t)duftg.  Der  einzige  Unterfd)ieb  jwifd)en 
Denen,  trelcfje  fid)  in  S)u3fp=25ai,  unb  jenen,  bie  fid)  bei  ^amt- 
fcftatfa  auft)alten,  bejlet)t  in  ber  @c6fe,  in  25etrad)t  roelcljec  bie 
l)tefigfn  kleiner  waren.  S5ei  @elegeni)eit  biefer  Sagb  jeigte  jtd), 
biif  [le  ein  feijr  i)atUi  iehen  ()aben:  benn  manche,  bie  fd)wer 
t^ertrunbet  traren,  cntroifd)ten  in  bie  @ee,  ob  jte  gleid)  fo  \)iet 
SStut  verloren  l)atun,  baf  ^eli  unb  SJ?eer  bamit  gefärbt  war. 
2)ag  gleifd)  biefer  St)iere  ijl  faft  ganj  fdjwarj  unb  nidjt  ju  ge; 
niefcn.  .f)erj  unb  Seber  i)ingegen  laffen  fid)  cfCen.  6rftere6 
tonnte  man  bei  flarfem  2(ppetit  unb  etwas  (5inbi(bung  für  SRinbs 
fleifd)  galten-,  unb  bie  Seber  fdjmecEt  üoUfommen  wie  Ädtberge* 
fd)linge.  Sf^ur  mupte  aUeS  t^ett  forgfdltig  weggefd^nitten  werben, 
che  man  e6  fod)te,  benn  fonfl  {)atte  eS  einen  unertrdglid)  t^ra^ 
niqen  ©efdjmacf.  2)er  Gapitain  mad)te  fid)  bieg  ju  S^u^e  unb 
lie§  au6  bem  gett  einen  SSorratl^  von  SSrennot  fod)en,  aud^  bie 
^clle  forgfdltig  aufbewahren,  weil  fie  jum  2(uöflicfen  Ui  SafeU 
wexU  gut  ju  braud)en  waren. 

2)er  glücf[id)e  ?5ang  beg  vorigen  Sage«,  bewog  il^n  eine 
abermalige  Steife  nad)  ben  @eef)unbinfeln  ttorjune{)men,  unb  mein 
33ater  begleitete  i()n  wie  geflern;  allein  f)eute  war  i^nen  bie  (See 
;;uwiber,  benn  fte  ging  fo  l)od),  bap  eS  unmoglid)  war,  fid)  ben 
.Hltppen  ju  ndl)ern,  viel  weniger  barauf  ju  lanben.  5!)?it  vieler 
9J?ul)e  arbeiteten  fie  ftc^  um  bie  fubwe|^ltd)e  ©pi^e  ber  ^Tnfecs 
infel  l)erum,  fanben  eö  aber  bort  noc^  drger,  benn  bie  5BeUen 
fiürjten  H)mn  mit  fo  viel  Ungeftüm  entgegen,  unb  tf)örmten 
fid)  fo  {)od),  bap  felbfl  bie  5J?atrofen  feefranf  bavon  würben. 
®leid)Wol)l  lie^  fid)  ber  ßapitain  baburd)  nid)t  jurucf  halten, 
voUenbS  big  an  bie  n6rblid)e  Äuffe  ber  3nfel  unb  IdngS  berfels 
ben  ()iniurubern,  um  bie  Sage  v<rfd)iebner  ßanbecfen  auf^unef)» 
men.  Qi  war  ein  ©lucf,  bap  fte  biefen  Süieg  genommen  t)at* 
ten,  benn  bai  fleine  S3oot,  in  weldiem  am  elften  bei  2rbenb« 
etlid)e  £)fftciere  auf  bie  3ngb  ausgegangen  waren,  l)atte  fid)  bei 
bem  ungeflumen  5!i3etter  vom  Ufer  loögeriffen  unb  trieb  eben  auf 
eine  Älippe  f)in,  an  weld)er  ci  jerfd)mettert  worben  wdre,  wenn 
be6  ßapitainS  SSoot  nid)t  glurflic^erweife  baju  gefommen  unb 


140  3lcifc  um  bie  SBclt 

bic  8«ute  e«  nod)  ju  ted)tec  3eit  ecgrijfcn  f)5tten.    SQiJan  6rarf)te 
eg  fogteid)  in  eine  Keine  S5ud)t  in  @id)cr{)eit,  unb  bie  ?D?atrofen 
madjten  fid)  fuc  if)re  S[)?ut)e  burc^  bie  ßcbenSmittet  beja^tt,  welche 
bie  Öffkiere  nod)  barin  tjorrdt^ig   Ratten.     Uli   fie  eine  fleine 
5)?a^Ijeit  bavon  getialten,  lief  ber  dapitain  nac^  bec  ©teile  ^'m>  i 
jleuern,  voo  feiner  CO^cinung  nad),  bie  »:^erren  fein  muf tcn,    be«  I 
nen  bai  S3oot  treggefc^njommen  roar.    3roifd)en  7  unb  8  Ut)t  >! 
3(benb6  erreid)ten  fie  bie  S3ud)t,  unb  fanben  ii)re  3*J9ec  auf  eis   ' 
nee  f (einen  3nfet,  an  it)eld)e  fie  aber  nid)t  t)eran  fommen  fonn^ 
ten,  weil  bec  (Jbbejeit  wegen  baS  Söaffec  nid)t  tief  genug  wcii. 
@ie  mußten  baf)er  auf  einer  benadjbarten  ßanbfpi^e  auöfieigen, 
unb  beS  bereite   werftrid)nen  SlageS    wegen  fid)   gefallen  lalfen, 
bie  dladjt  bort  jujubringen.     Wlit  vieler  9)Züt)e  brad)ten  fie  enb= 
lid)  ein  ?5euer  juroege,  brateten  an  bemfetben    einige  Sifd)e  unb 
legten  ft'd)  uad)  getialtner  9)?af)l5eit,  unbequem  genug,  fd)lafen, 
benn  ber  fteinige  ©tranb  war  i^r  SSette  unb   ber  ^immel  il)re 
2)ecfe. 

Um  3  Ui)t  CO^or^eng,  al6  bie  S(ut^  l)inlanglid)  angett)ad)fen, 
mad)ten  fie  ft'c^  auf  unb  bva<i)Un  bie  Öfftciece  üon  jener  um 
n)irti)baren  Snfel ,  auf  we[d)er  fie  üon  il)rcm  SSoote  abgefd)nttten 
fo  lange  f)atten  augl)alten  muffen,  nad^  ber  S5ud}t  t)in,  wo  bie* 
fe6  geftern  war  jururfgelaffen  worben.  ^ier  fanben  fie  bei  bem 
regnigten  unb  winbigen  Söctter  eine  unenblid)e  SJZenge  ©türm« 
oogel  von  ber  bldulic^en  Zxt,  bie  auf  bem  ganjen  fublid)eri 
£)cean  fo  gemein  ift.  *)  ©nige  flogen  ijerum,  anberc  aber  j?e(fs 
tm  im  5Balbe  jwifd)en  ben  SSaumwurjeln  in  vf)6l)len  ober  in 
gel^ri^en,  wo  man  il)nen  nid)t  gut  beifommen  fonnte  unb  wd 
fte  bem  2rnfd)ein  nad^  if)re  5^efter  unb  jungen  ()atten.  2)ie'fe 
liefen  fid)  Idngg  bcn  «Seiten  be6  S3erge§  in  mannigfaltigem  ©ea 
fd)rei  l)6ren,  benn  einige  l)atten  eine  burc^bringenb  i)eüe,  anbre 
eine  qudfenbe  (Stimme,  bic  wie  bai  Äoapen  »on  Sr6fd)en  flang. 
3d)  erinnere  mid)  bei  biefer  ®elegenf)eit,  ba^  wir  ein  anbermal 
unjdl)lig  viele  v^6l)len  auf  ber  @pi|e  einer  von  ben  (Seel)unbin» 
fein  fanben,  unb  in  felbigen  ebenfalls  bie  jungen  Sturmöoger 
l)6rten',  ba  aber  biefe  >^6i)lm  unter  einanber  jufammen  l)ingen 
unb  bie  jungen  ffd)  ani  einer  in  bie  anbere  verfried)en  fonnten, 
fo  war6  nid)t  moglid)  xi)mn  bei^ufommen.  2)en  Stag  über  lief 
ft'd)  von  bin  3(lten  nid)t  ein  einziger  fel)en,  weil  fte  al6bann  in 


■)  B.  oben  im  t»ovigcn  (Sapitcl. 


in  bcn  5ai)rcn  177-2  bii  L775.  141 

waren  um  %nttev  ju  l^okn,  roenigjitcnS  i)atu  man  ft'e  be^ 
Äorgeng  ausfliegen,  unb  beS  2(benb6  roteber  fommen  fe^en,  t>er= 
lut^ltch  um  bie  jungen  ju  füttern.  2)a  mt  um  biefc  ^txt 
Ott  unfern  Äreu^jügen  juriKfjufebren  pflegten,  fo  fat)en  wir  fie 
eintglid)  um  unb  neben  un6  t)erfliegen;  man  i)atu  fie  aber, 
2)ammerung  wegen,  eine  ganje  3«it  lang  für  Stebermdufe  ge; 
atten.  @ie  i)aben  einen  breiten  «Schnabel  unb  einen  fd)wdrj: 
id)«n  ®trirf)  über  bie  §[ügcl  unb  ben  2eib,  finb  aber  nid)t  fo 
(rc^  atö  bie  gew6i)nlid)en  ^uffinS  ober  Mank  petrels  unfrer 
Seen.  25er  Snjiinct  biefer  2;{)iere,  ftd)  für  it)re  Sungen,  g6d)er 
tt  bie  6rbe  ju  graben,  über  ben  ganjen  £)cean  l)er  ju  fd)wdr: 
iwn,  um  Butter  für  fie  ju  fud)en,  unb  alSbann  viele  ^unbert 
MäUn  mit  \i)mx  Otürfweg  narf)  ber  ^üfte  }u  ftnben,  ift  in  bet 
iEt)at  fe^r  bewunberung^würbig.  Sf^adjbem  bie  @efellfd)aft  einige 
ttugenblicfe  lang  bei  biefer  Unterfud)ung  »erweilt  ()atte,  fo  ftie^ 
gen  bie  £)fftciere  in  ihr  wiebergefunbneS  S3oot  unb  famen  nebft 
Dem  ßapitain,  beS  2}?orgenS  um  fieben  Ul)r/  won  ber  unrut)ig 
j«gebrad)ten  ^a^t  nirf)t  wenig  ermübet,  bei  bem  (Sd^iffe  an. 
iÖfef  Snbianer  mochten  ba^  I)eutige  bofe  Sßetter  wori)ergefef)en 
j^öben;  wenigfteng  waren  fie  t»on  bem^ta^,  auf  weld)em  fie  bie 
»Ofl^«:gef)enbe  9?ad)t  unweit  bem  (Schiffe  campirt  l)atten,  fort, 
unb  nad)  if)ren  auf  ber  ^nbianerinfel  belegenen  5öot)nungen  ju; 
rücfgefel)rt. 

"Km  J5.  be8  9??orgeng  fldrte  ffd)  bai  5öetter  etwa«  auf. 
I^er  dapitain  ging  alfo  t)on  neuem  aus,  um  in  ^Ibjeicftnung 
ber  norbwefilidjen  ©eite  ber  25ai  fort3ufal)ren,  wir  aber  gefeilten 
uns  ^u  einigen  ©fficieren,  bie  in  einer  25ud)t  bie  fclgenbe  9Jaci)t 
am  iJanbe  jujubringen  gebad)ten.  3(uf  ber  v^infafjrt  famen 
wir  an  bem  Sifcf)erboot  t)orbei,  weldjeS  alle  5)?orgen  ausging, 
um  baS  ganje  @cf)iff  mit  einer  9)?ittagSmaf)ljeit  ju  üerforgen. 
5IBir  wunberten  unS  nicf)t  wenig,  in  bemfelben  ben  jungen  fd^war^ 
j^en  v^unb  wal)r5unebmen,  ber  unS  am  ^weiten  biefeS  entlaufen 
war.  I)\e  Seute  er^dfjlten,  baf,  alS  fie  nid)t  weit  vom  Ufer  ge: 
wefen,  fid)  bei  SageSanbrud)  ein  jdmmcrlidjeS  beulen  auf  ber 
ndd)jlten  ganbfpi^e  i)ahc  I)6ren  laffen,  unb,  alS  fie  fid)  barnad) 
umgefel)en,  fei  il)nen  ber  .^unb  entgegen  gekommen,  and)  bei 
if)rer  2(nndf)erung  fcgletd)  inS  25oot  gefprungen.  £)b  er  gleid) 
oier^cfjn  Siage  lang  im  5üalbe  geblieben,  fo  war  er  bod)  teineS« 
wegS  auSgei)ungert,  fonbern  im  ©egentfjeil  gut  bei  Seibe  unb 
fd)6n  glatt.    93ermutblid)  hatte  er  fid)  biefe  3<!t  über  oon  einer 


142  steife  um  bie  fJBett 

gcofen  "iitt  t»on  SBadjtelfonIgcn,  bie  wir  5Baffecl)öl)mc  nannten 
unb  in  bicfcm  Sfjeile  »on  Sf^eu^iSeelanb  fef)c  l)duft9  antrafen, 
»ielleid^t  aud)  »on  <Seemufd)eIn  ober  tobten  ^^ifcfjen  gendljrt,  ber^ 
gleichen  bie  @ee  augjuwecfen  pflegt.  503enn  e6  bat)er  in  5^eus 
(Seelanb  überhaupt  fleifct)fccf["enbe  2;{)iere  gdbe,  fo  müften  fie, 
ber  vort)anbenen  ?D?enge  beS  i^utterg  nad^  ju  mti)nUn,  unb  bes 
fonberS  wenn  fi'e  fo  fcf)(au  jum  Siaube  waren,  wie  bie 
Sucf)ä=  unb  ^a|enarten,  unfehlbar  fef)r  jaijlreid)  fein.  3n  bie« 
fem  ??aü  würben  fte  aber,  t()etl8  üon  unfern  Dielfditig  unb  in 
üerfd)iebne  ©egenben  au§gefc^irften  Parteien  md)t  uubemerft, 
ttjeifg  auc^  ben  2anbe6einwo()nern  felbfl  nid)t  unbefannt  geblies 
ben  fein-,  unb  bie  Settern  würben  in  biefem  feud}ten  unb  raus 
I)en  Ä(ima  bie  S3dlge  »on  bergteic^en  ^{jieren  gewif  gur  Älei^ 
bung  genügt  t)aben,  anfiatt  fid),  wie  ffe  wirflid)  tf)un,  b[o6  mit 
»^unb=  unb  SlJogelfeÜen  ju  beljetfen.  Zuä)  wir  infonberf)eit  l)at= 
ten  feit  bem  erften  ^Tugenbliif  unfrer  2(nfunft  aüf)ier  alle  m6g= 
(ic^e  2(ufmerEfamfeit  angewenbet,  um  auöftnbig  ju  mac()en,  ob 
c8  wilbe  »ierfüpige  Zt)'me  in  ^'Zeu^^eelanb  gdbe;  allein  wir  fan; 
ben  feine  ©pur.  3war  wollte  einer  unfrer  fieute,  ber  ftd^  gar 
nid^t  einbilben  fonnte,  ba^  ci  einem  fo  grofen  Sanbe  an  neuen 
unb  unbekannten  2:i)ieren  feljlen  foHte,  ju  jwei  malen  ein  brau^ 
mi  Si)ier  gefe^en  l)aben,  ba§  etwa§  f leiner  a(6  ein  Sacfat  ober 
Heiner  ^ud)^  gewefen,  bei  'änbxnä)  be6  Sage^  unweit  unfern 
Belten  auf  einer  SSaumftubbe  gefeffen,  bei  feiner  2(nndt)erung 
aber  batton  gelaufen  fei.  X>a  ei  jebod)  aufer  il)m  allein  9?i«s 
manb  anberg  wai)rgenommen  't/at,  fo  fcfjeint'ö  wo^l,  bap  er  fid^ 
in  ber  £)unfell)eit  geirrt,  unb  entweber  ein  5Bafferl)ul)n  (woodhen) 
bie  brauner  Sarbe  finb  unb  oft  unter  ben  $8üfd)en  l)erumfries 
d^en,  ober  eine  unfrer  ^a^m,  bie  gemeiniglid)  t)inter  bm  S3os 
geln  l)er  ju  fein  pflegte,  für  ein  neues  üierfüfigeS  Silier  ange? 
fe^en  i)aU. 

9?ac^bem  wir  tton  ben  Sifcf)«rn  bie  @efdf)id^te  beS  ^unbed 
tiernommen  l^atten,  fegelten  wir  weiter  unb  in  eine  S5ud)t,  in 
weld)er  wir  eine  9)?enge  ßnten  »on  »ier  tterfd^iebenen  llxtm  an- 
trafen  unb  tton  jeglid^er  etlidje  fdjoffen.  @ine  war  fo  grof  ali 
bie  (Siberente,  unb  t)atte  ein  toorjüglid)  fd)6ne6,  fd)warjbrauneg, 
mit  weif  gefprenfelteS  ©efteber;  ber  Stumpf  unb  «Steig  war  ei^ 
fenfarbig,  auf  ben  Slügeln  i)atu  fte  einen  weifen,  fdjtlbformigen 
Slecf ,  bie  @d)wing ;  unb  (Sd()wanjfebern  i)in9egen  waren  f(^warj 
unb  bie  SJiittelfebern  grün.    (Sine  anbere  ÜU  war  ungefdl)r  fo 


in  ben  Sauren  1772  big  1775.  143 

grop  Wie  unfcte  «Stocfcnte  (mallard),  aber  ganj  l^eüferaun.  S«be 
gebet  i)atH  eine  gelblid)  weife  (JinfafTung,  Don  weichet  garbe 
auc^  an  ben  ©eiten  be6  ÄopfeS  unb  um  bie  2(u9enbraunen  ein 
©treif  ju  fei)en  war.  Die  5ri6  te6  ^(ugeä  wac  fd}6n  gelb  unb 
auf  ben  glugetn  ein  gldnjenber,  btaugrünet  giecf  in  fcfjwarje 
Sinien  eingefd)loffen.  2)ie  britte  2(rt  war  eine  bldulid^graue 
^feifente  (wiiistling  duck)  ungefd()t  fo  grof  oIS  bie  SSlefente 
(wigeon).  2)lefe  nQ()rt  fid)  von  «Seewurmern,  bie,  Dornet)mlid) 
;uc  Sbbejeit,  in  bem  jurucfgebliebenen  @d)lamm  beä  £0?eereä  ju 
finben  finb,  unb  um  folche  bejto  leid)tec  einjufaugcn  f)atte  bet 
^d)nabd  an  beiben  (Seiten  eine  befonbrc  membranofe  ©ubjlanj. 
Die  S3cuft  war  mit  eifenfarbigen  gebern  gefprenft  unb  auf  ben 
glügeln  ein  grofer  weifer  §(ecf.  Sie  vierte  unb  gemeinjlte  "äxt 
ijlt  eine  fteine  braune  (5nte,  ber  englifd)en  Änarrente  (gadwall) 
fafi  in  aüen  ©tucfen  dienlich.  S^^adjbem  wir  mit  Unterfucf)un9 
aller  ()ier  umf)erliegenben  ^dfen  fertig  waren,  auc^  genug  gtfd)e 
unb  Guten  jum  2(benbeffen  jrür  unö  alle,  tbetl6  gefangen  tt)eil* 
erlegt  l)atten,  eilte  ein  jeber  nad)  bem  werabrebeten  ©ammelpla^, 
wo  wir  furj  öorm  ©unfclwerben  anlangten  unb  von  unfern 
©egeln  unb  9?ubern  eine  2(rt  oon  3elt  auffdjlugen.  9Bir  l)attm 
fo  guten  2(ppetit,  baf  wir«  mit  ber  Äüdje  fo  genau  nid}t  nal)» 
men,  unb  unfre  gtfd[)e,  bie  ganj  ä  Tindienne  jugerid}tet,  bad 
ijl,  an  t)6ljerne  ©pciler  gefterft  unb  bei  einem  grofen  geuer  ge^ 
braten  würben,  fdimecftcn  t)ortrefflic^.  dlad)  biefer  3J?ablicit 
unb  einem  Srunf  ©proffenbier  (spruce-beer) ,  wopon  wir  ein 
fleineö  2;6nnd)en  mitgenommen,  legten  wir  uni  jur  9?uf)e,  frei= 
lid)  nid)t  fo  bequem  al^  in  unfern  SSetten,  bod)  bradjtcn  wir 
bie  S'Jadjt  bin.  Zm  folgenben  9)?orgen  warb  ein  SSoot  in  bie 
S5ud)t  i)'\naufOte\d)\dt,  um  tai  5öilbpret  aufzujagen;  unb  ba« 
gelang  aucib  üortrefflid?,  nur  ereignete  ftd)  ber  einjige  fleine  ^t* 
benumjlanb  baf  unö  wegen  bei  nafgeworbenen  ©djiefgewebrd 
faft  alle  Guten  entwifdjten.  ^^aä)  biefcm  miflungenen  9J?an6t)re 
jÜeg  ber  Gapitain  in  ber  23ud)t  aui  unb  ging  ju  guf  über 
eine  fdjmale  (Srbjunge,  bie  biefe23ud)t  üon  einer  anbein,  an  ber 
9?orbfeite  von  Five-Finger-ganb  gelegnen,  trennt,  »^ier  fanb 
et  eine  erftaunlid)e  9)?enge  \)on  SBafferbubnern,  an  benen  er  fid) 
für  bie  fel)lgefd}lagene  Gntenjagb  erbclte,  unb  jcljn  ^Paar  mit 
jurüc!  brad)te;  bod)  war  ibm  biefe  ©djabloäbaltung  fauer  genug 
geworben ,  benn  er  i)atu  ftd)  i()retwegen  buxö)  Wttpadjfene«  ^olj 
unb  85ufd)werf,  oftmals  bi6  f)alb  an  ben  £db  im  SOBaflfer,  butc^» 


144  3idii  um  bic  Sßclt 

arbcitm  müfTen.  Um  mnn  VH)t  iraren  alle  unf«te  veccinjeltcn 
^aruicn  rolebecum  beifammcn  unb  roic  bcid)ten  nunmef)c  an  ben 
aJücfroeg  md)  bem  @d)iffe.  2)a  man  aber  unterwegs  überall 
ant)xelt,  um  jeben  SBinfet,  S3ud)t  unb  ^afen  burdE)3ufud)en  unb 
(Snten  ju  fc^iefen,  fo  warb  eS  fteben  U{)c  2(benb5  ei)e  wir  an 
SSorb  famen.  SSon  biefer  peitdgigen  Sagb  brachten  wir  fteben 
SDulenb  üerfcl)iebneS  ©efluget  mit,  worunter  un.9efdf)r  breifig 
ßnten  waren,  unb  bie  ganje  2(uöbeute  warb,  fo  weit  fi'e  jurei; 
d)en  wollte,  unter  bie  »erfd)iebnen  Sifdjgefellfdjoften  bec  Öfft- 
ciere,  Unterofftciere  unb  SO^atrofen  auS9etl)eilt.  5Q3ir  ^aben  l)ier 
eine  fd)i(f lic^e  @elegenl)cit  anjumerfen ,  ba^  fein  Sfjeil  t)on  Sf^eu^ 
(Seelanb  fo  teid)tid)  mit  ©eflugel  t»erfef)cn  ij^,  alg  DuöfpsSSai; 
benn  aujier  »erfdjiebnen  Zttm  wilber  ßnten,  Qah  ci  ()ier  aurf) 
<Seeraben  (Shags),  redete  ©eeraben  (corvorants),  SCuflerfdngec 
ober  <Seeelf?em,  Söaffcrs  ober  5[Balbl)ül)ner  (water-or  wood- 
hens),  ^llbatroffe ,  «Solanbgdnfe  (gannets),  SJZewen,  ^inguinS 
unb  anbre  SBaffertiogel  me^r.  S5on  ßanbwogeln  fanben  wir 
^abid)te,  ^apagaien,  Rauben,  nebfl  üielen  f leinen  neuen  unb  un= 
bekannten  Ztten.  2!)ie  ^apagaien  waren  t»on  jwei  «Sorten,  eine 
fleine  9runtid)e,  unb  eine  fel)r  grofe  graulic^grune,  mit  tot^lic^er 
SSruft.  2)a  biefe  SSSgel  mel)rentl)eilS  nur  in  wdrmern  Sdnbern 
wol)nen,  fo  wunberten  wir  unö  nid)t  wenig,  fte  l)ier  unter  einer 
^oll)6l)e  üon  46  (Kraben,  unb  in  einem  fo  unfreunblid)en  unb 
naffen  Älima  ju  ftnben,  al6  biefeS,  ber  l)ol)en  58erge  wegen,  in 
2)uSfpjS3ai  gemeiniglich  ju  fein  pflegt. 

3(m  folgenben  SSage  war6  fo  regnigt,  ba^  9^iemanb  »om 
<2c^iff  fommen  fonnte;  M  eS  aber  am  SiJiontage  oortrefflid) 
fetter  wuwbe ,  fo  fiieg  mein  93ater  auf  ben  an  unferm  Söaffer; 
pla^  gelegenen  S3erg.  Q:ini  l)albe  SO^eile  aufwärts  fam  er  burcl) 
^arnfraut,  verfaultes  ^olj  unb  bicfe  SBalbung  ju  einem  fd)6s 
nen  (See  fupen  SBafferS,  ber  ungefdl)r  eine  ^albe  englifdje  SWeile 
im  2?urd)fd)nitt  i)alun  mod^te.  2)aS  SDSaffer  war  !lar  unb 
wo{)lfd)me(fenb,  i)attc  aber  t>on  Un  l)ineingefaüenen  SSaumbldfs 
tern  eine  braune  garbe  angenommen.  SSon  ^'ifdjen  fanb  fid) 
nur  eine  einzige,  f leine,  forellendl)nlid)e  Zxt  (esox)  barin,  'bie 
feine  ©djuppen  Ijatten.  Sie  waren  braun,  unb  mit  gelblidf)en 
Sieben  gefprenft,  bie  wie  alte  orientalifd)e  S3ud)jlaben  auSfal)en. 
25er  ganje  See  war  mit  einem  bi^en  5öalbe  umgeben,  ber  auS 
ben  größten  SSdumen  beftanb,  unb  bie  SSerge  runb  umf)er,  rag= 
ten  in  mand)erlei  ©eftalten  empor.     2(lleg  war  obe  unb  flill. 


tn  bcn  Sauren  1772  bi^  1775.  145 

9lir9cnb6  t>ernaf)m  man  einen  Saut  5  felbfi  bie  t)ter  ju  Sanbe 
gemeinen  SSogel  liefen  fid^  nicfct  Ijoren,  benn  eS  war  auf  biefec 
^6f)e  fet)c  falt  Äeine  ^flonje  b(u()te.  Äurj  bie  ganje  @e; 
genb  war  für  ernfie  3)^eland)olie  9efd)affen  «nb  fel)c  gefdjidt 
^infteblerg6etrad)tungen  ju  erregen. 

^a§  gute  2Bctter  üeranlafte  unfere  guten  ^reunbe,  bie  9BiU 
ben,  un§  einen  abermaligen  S3efudE)  ju  madjen.  (Sie  f^lugen 
tf)r  £luartier  auf  bemfelben  ^la^e  auf,  wo  fte  fid)  vor  a6:)t 
Sagen  f)ingelagert  t)atten',  unb  alö  man  fie  abermals  hat  an 
S5c>rb  ju  fommen,  fo  »erfpradben  fte  eg  auf  ben  folgenben  Sag. 
9)?ittlenreile  aber  janften  fi'e  fid^  unter  einanber.  25er  2)?ann 
fd)Iug  bie  beiben  grauenSperfonen,  bie  wir  für  feine  SBeiber  l)kU 
tenj  bai  9Ädbd)en  f)ingegen  fd)lug  i{)n  unb  fing  barauf  an  gu 
fjeulen.  5Bir  fonnten  bie  Urfad)e  il)reS  ©e^dnB  nid^t  augfinbig 
mad)en;  wenn  aber  ba6  CO^dbdjen  beS  2J?anneg  Sodjter  war,  weU 
d)eg  wir  eben  fo  wenig  auöftnbig  ju  madjen  im  ©tanbe  ge^ 
wefen  finb,  fo  muf  man  in  9?eu;(2eelanb  fef)r  t?erworrene  SSe* 
griffe  öon  ben  ^flid)ten  ber  Äinber  i)aben;  ober  t)ielmef)r,  weU 
d)e8  t)ieüeid)t  ber  2Ba{)rl)eit  am  ndd)ftcn  fommt,  biefe  einfam 
lebenbe  Familie  F)anbelte  gar  nid)t  nad)  ©runbfd^en  unb  ubers 
legter  Srbnung,  bie  gemeiniglid)  nur  ba«  SBni  gefitteter  ©efeUs 
fd)aften  finb-,  fonbern  fte  folgten  in  allen  ©tücfen  gerabe;|u 
ber  Stimme  ber  Sf^atur,  bie  fid)  gegen  jebe  2frt  üon  Unterbrü« 
düng  empört! 

hei  SWorgenö  fd)icfte  ber  9J?ann  bie  beiben  9öeiber  mit  ben 
.Sinbern  im  Ganot  auf  ben  ?5ifd)fang  aui]  für  feine  ^erfon 
aber  mad)te  er  2(nflalt,  mit  bem  9)?dbd)en  un«  an  SSorb  ju 
befud)en.  Sn  biefer  2(bftd)t  famen  fte  beibe  von  jener  (Seite 
ber  S5ud)t  nad>  bem  ©crüfl  ober  ber  S5rücf e  ()in ,  bie  jum  ®d)iffe 
l)erauf  füf)rte.  S3on  fjierau«  bradjte  man  fte  juerflt  nad)  einem 
gelegenen  um jdunten  i^lcc!  auf  bem  SSerge,  um  \i)mn  bie  Siegen  mi)e 
unb  (Sd)afe  ju  jeigen.  «Sie  fd)ienen  bei  bem  2(nblicf  biefet 
Zi)'me  fe{)r  erflaunt  unb  wünfd)ten  fold)e  ;|u  beft^en;  ba  wie 
aber  wußten ,  baf  ti  i)'m  nirgenbö  J^utter  für  fte  gab,  fo  f onnte 
man  il)nen  barin  nid)t  willfaijren,  ol)ne  bag  S3iel)  gerabeju  l)in: 
iiuopfern.  Zli  fte  von  bort  gurücffamen,  ging  il)nen  Gopitain 
Coof  unb  mein  23ater  auf  ber  Sörücfe  entgegen,  unb  ber  '»Slam 
fdienfte  SSeiben,  nad)bem  er  fte,  wie  gew6l)nlid),  bei  ber^iafe  be^ 
grüft  i)aue,  eine  neue  Äleibung  ober  vielmehr  ein  (Stücf  3fug, 
ba«  aui  gibern  von  ber  5lad)«pflanie  geflochten,   audj  mit  ^a* 

®.  gorller'«  ©Stiften.      I.  7 


146  3?eifc  um  bie  SBc« 

pagaifebem  artig  burd)webt  war;  bcm  ßapitairt  aber  gab  er  nod) 
übcrbie6  «in  (Stüd  Lapis  nephriticus,  ober  9leu;<Seetdnbifd)en 
grünen  Salfflein*)  ber  wie  bie  Älinge  eines  S5eit8  9efd)liffen 
war.  (S()e  er  einen  Suf  auf  bie  SSrucfe  fe^te,  trat  er  feitwdrt«, 
flecfte  ein  (Stu(f  von  einer  5Ö09elf)aut,  an  weldjer  nod^  weife 
gebern  fafen,  jlatt  eines  ©e^dngeS,  in  ba6  eine  bl)r  unb  brad) 
V)0tt  einem  85ufd)e  einen  grönen  ^weig  ah.  ^xt  biefem  in  bet 
^anb  ging  er  nunmef)r  t)orwdrtS;  ftanb  aber  flill,  a(8  er  fo 
weit  gefommen  war,  baf  er  bie  «Seitenwdnbe  beS  «SdjiffeS  eben 
erreid^en  fonnte  unb  fc^lug  an  biefe,  fowie  an  baS  baran  befe« 
fltigtc  Slauwerf  beS  «^auptmafieS ,  ju  wieber{)oltenma(en  mit  bem 
grünen  3weige.  hierauf  fing  er  an  eine  Ztt  non  3fnrebe  ober 
@cbet=  ober  S5efd)w6rungSformel,  gteic^fam  im  Safte,  alS  nad^ 
einem  poetifdben  ©plbenmaaf,  f)erjufagen,  unb  f)ielt  bie  2(ugen 
«nwerrücft  auf  bie  ©teile  geheftet,  mlä)^  er  juüor  mit  bem  3weige 
berft{)rt  i)atu.  dt  rebete  lauter  alS  gewo^nlid)  unb  fein  ganjeS 
SSetragen  war  ernftf)aft  unb  feierlid).  9Bdl)renb  biefer  Zeremonie, 
weldje  ungefd^r  2  bi6  3  59?inuten  bauerte,  blieb  bai  CÖ^dbc^en, 
bie  fonjl  immer  ladbt^  wnb  tanjte,  ganj  j!ill  unb  ernjll^aft  fle{)ett 
c\)m  ein  50Bort  bajwifd)en  ju  fpred)en.  85ei  ßnbigung  ber  Stebe 
fd)lug  er  bie  «Seiten  beS  @df)iff6  nod)mal8,  warf  feinen  Bweig 
iSWifd)ett  bie  Sßanbfetten  unb  jiieg  fobann  an  SSorb.  2)iefe  litt 
feierlid^e  3(nreben  ju  galten,  unb,  wie  wir'S  auslegten,  ^rieben 
}u  ftiften,  ifl  bei  allen  SJolfern  ber  ©ubfee  ublid^.  SSeibe,  ber 
SWann  unb  baS  fO^dbd^en,  f)atten  ©pcere  in  ben  ^dnben,  alS 
fie  aufs  SSerbe(f  beS  »^intert()eilS  (Quarter  deck)  gebradjt  wur* 
ben.  ^ier  bewunberten  ft'e  alles,  waS  ibnen  »orfam ,  befonberS 
jogen  etlid)e  @dnfe,  bie  in  einem  ©egitter  eingefperrt  waren,  i^re 
ganje  2Cufmerffamfeit  an  fid).  liud)  mad)ten  fie  fiel)  t>iel  mit 
einer  fc^onen  Äa^e  ju  fd)affen,  ftreidljelten  fie  aber  immer  toers 
fel)rt,  baf  bie  »^aare  in  bie  ^o^e  ju  flef)en  famen,  ob  ibnen 
gleicl)  gezeigt  würbe  wie  man  fie  eigentlid)  ftreid)en  muffe.  2)oct) 
tl)aten  fie  eS  \)ermut{)lid^ ,  um  baS  fc^one,  bi(fgewad)fene  ^aar 
biefeS  3;{)iereS  ju  bewunbcrn.  2)er  50?ann  fai)  alleS,  waS  ibm 
neu  war,  mit  (5rflaunen  an;  allein  feine  2(ufmerffamfeit  ver- 
weilte nie  Idnger  als  einen  einzigen  2(ugenbli^  bei  einem  unb 
bemfelben  ©egenfianbe,  baf)er  ibm  anö:)  viele  unferer  Äunjlwerfe 


")  <S.  ^an>fe8njort]^§  ©ef^i^tc  »er  cnalifd^en  «Scereifen  in  8.  III.  55. 
pag.  304. 


I 


in  ben  Sauren  1772  big  1775.  147 

ebm  fo  unbegreiflich,  atS  bie  5öerfe  bet  5^atur  ttorgefornmen 
fein  muffen.  Sie  'oielfaöj  auf  einanbec  gebauten  SSecbe^e  ((2tO(f= 
werfe)  unfereS  <Sdjiff6  unb  bie  fefle  S3auart  biefer  unb  anberet 
Zi)ixk  beffelben  erregten  feine  SSewunberung  mei)t  benn  alld 
übrige.  2(Ig  ba§  SD^dbdjen  «^errn  «^obgeö  antraf,  beffen  ZtUit 
ii)t  bei  ber  erften  Bufammenfunft  fo  tt}ot)lgefaUen,  fc^enfte  fte  it)m 
ein  <Stucf  3«ug  »on  eben  ber  2('rt  ali  ber  ß^apitain  unb  mein 
SJater  öon  bem  CO?anne  befommen  Ijatten.  S)ie  @ett)oI)nf)eit 
©efdjenfe  ju  madjen,  ift  fonfl,  in  anbern  ©egenben  von  9?eus 
Seelanb,  nid^t  fo  gemein  al3  in  ben  fleinern  Snfeln  jmifd^en 
ben  Söenbejirfeln;  e6  fc^ien  aber  biefe  S'ciniitie  fid)  über{)aupt 
wenig  nad)  ben  allgemeinen  @ebrdurf)en  if)rec  S'^ation  ju  tid^ten, 
al6  t»ie(mef)r  fid)  in  jebem  einjelnen  ^aüe  fo  ju  betragen,  wie 
\l)U  ei)rli(^e  ©emüt^öart  unb  bie  Älugf)eit  e^  il)nen,  if)rer  Sage 
nad^,  anrietben,  in  S5etrad)t  weld)er  fte  fid)  in  unfrer  ©ewatt 
befanben.  2öir  not^igten  fte  in  bie  ßajüte,  unb  nad^  langer 
S5erat()fd)lagung  liefen  fie  ftc^§  enblic^  gefallen  bie  Sireppe  <)cts 
unter  ju  fleigen.  ^ier  bewunberten  fte  nun  alleg  unb  jebe^, 
t)0tnef)mlid)  aber  ben  ©ebraud)  ber  @tul)le,  unb  ba^  fte  üon 
einer  ©teile  an  bie  anbere  gebrad)t  werben  fonnten.  2)er  Qos 
pitain  unb  mein  S3ater  fd)enEten  if)nen  S5eile  unb  anbere  2)inge 
von  geringerm  Sßertl).  ße^tere  legte  ber  9)?ann  auf  einen  ^au* 
fen  beifammen  unb  würbe  fie  aud)  beim  2lbfd}iebe  bort  t)((bm 
liegen  laffen,  wenn  man  il)n  nid)t  baran  erinnert  b^tte-,  SSeile 
unb  grope  ^i^dgel  hingegen  lief  er  nie  aus  ben  ^dnben,  fobalb 
man  fte  if)m  einmal  gegeben  l)atte.  2(16  fte  faf)en,  baf  wir  un« 
jum  Srü()flütf  nieberliefen,  festen  fte  fid^  neben  unö,  waren 
aber  burdb  fein  SSitten  ju  bewegen,  ba6  geringfte  t)ün  unferm 
€ffen  JU  foflen.  @ie  etfunbigten  ft'c^  Dorne^mlid)  wo  wir  fd^lie« 
fen;  berßapitain  führte  fte  begf)alb  nad)  feiner  «^angmatte  (cot), 
bie  nod)  auögefpannt  ba  l)ing  unb  if)nen  t>iel  Sreube  machte. 
2(ug  ber  ßajüte  gingen  fte  nad)  bem  jtpeiten  SSerbecf  i)ivab  in 
beß  6onftabel6  Äammer;  unb,  al«  fte  au^  ba  einige  ®efd)enfe 
erbalten,  famen  fte  jum  ßapitain  jurücf,  9iun  50g  ber  SWann, 
ein  f leinet  leberneö  SSeutetdjen,  vermutbtid)  »on  ©eebunbfeU, 
t)ert»or  unb  ftedte  unter  t3ielen  ßeremonien  bie  Singer  I)ineitt 
um  ben  ßapitain  mit  £)l  ober  gett  ben  Äopf  ju  falben;  biefe 
6bre  warb  aber  »erbeten,  weil  bie  (Salbe  unfern  9?afen  fel)c 
suwiber  war,  ob  fte  gleid)  toon  bem  ef)rlid)en  9)?anne  für  unge* 
mein  woblriec^enb  unb  ali  feine  f6flüd)fte  @abe  angefet)en  wer^ 

7* 


148  steife  um  bie  SGBett 

ben  mod)t«.  ^«c  fdjmulige  SSeutel  mad)te  fie  noc^  efel{)aft 
J^«tc  ^obgeS  fam  inbeffen  nic^t  fo  gut  wegjbenn  ba6  SO^dbd)^ 
wetdjeS  einen  in  SDl  getaud^ten  Seberbufd)  m  einet  (Sd)nuc  t)c 
^atfe  l)erab^(Sngen  ()atte,  beflanb  bacauf,  il)n  bamit  augjupu^ 
unb  mi  <^o^üd)h\t  gegen  ii)r  @cfd)tecl)t  fonnte  et  baS  wotjlt 
c^enbe  ©efc^enf  unmöglich  t)on  fidE)  weifen.  2Bit  überliefen 
i^nen  nunmcljt,  ft'd)  in  hin  übrigen  3;f)ei(en  beS  @d)iffe6  nc 
eignem  ©efalien  umjufet)en,  unb  gingen  mit  bem  ßapitain  u 
einigen  anbetn  IDfficieren  in  jwei  SSooten  aui,  um  einen  2fi 
t>on  bec  (See  ju  unterfud)en,  beffen  SO^ünbung  t)on  ()iet  au6  ; 
gen  IDjien  {)in  voc  un6  (ag.  3e  tiefet  wit  in  benfetben  f)in( 
famen,  je  t)6^er,  fleilet  unb  unfruchtbarer  fanben  wir  bie  58eri 
2)ie  SSdume  würben  nad)  unb  nnd)  niebriget  unb  bünnet, 
ba^  ft'e  jule^t  nid^t  üiet  beffet  alö  (3traud)n)etf  waren,  mld 
in  anbern  ßdnbern  ganj  ixma^ehl)xt  ift,  wo  bie  beften  SDSdllj 
unb  ba8  jldrffle  »^olj  gemeiniglid)  am  weitesten  wen  ber  €( 
unb  in  ben  me{)t  lanbeinwdrt6  gelegenen  ©egenben  anjutreflj 
ftnb.  2)ie  innere  Äette  von  SSergen,  weld)e  wir  bie  füblid;! 
3(lpen  i\u  nennen  pflegten,  fonnte  man  »on  {)ier  au6,  i^tet  i 
ttdc^tlid)en  v^6{)e  unb  ben  fd)neebebecEten  ©ipfeln  nad^,  H 
beutlic^  etfennen.  SSermoge  bet  vielen  fdjattigen  Snfeln,  i 
benen  wit  \}otübet  famen,  unb  m  weldjen  eö  allent{)alben  flej 
S5ud)ten  unb  5öafferfdüe  gab,  war  bie  Sa()rt  auf  biefem  Zi 
bec  @ee  ungemein  angenel)m  unb  bie2(u«ftd)t  warb  burd)  einl 
prdd^tigen  5öafferfaU  nod)  \)erfd)6nert,  ber  fic^  bet  legten  Sri 
gegenübet  von  einem  fleilen  mit  SSüfc^en  unb  SSdumen  bewa^ 
fenen  Seifen  t)etabftütjte.  T)a$  SBaffet  wat  in  biefem  ßat 
ganj  tuljig,  glatt  unb  flat,  fo  baf  ber  5DBiberfcl^ein  bet  2at 
fd)aft  ft'd)  auf  bet  <Spieg<lfldd)e  beffelben  malte;  unb  bie  Wler 
bec  romantifc^  geftaüeten,  fleilen  Selfengebitge  mad)ten,  ibtet  ö 
fd)tebenen  Sorm  unb  S5eleud)tung  wegen,  eine  vortreffliche  22 
fung.  3u  9)?ittage  liefen  wir  in  eine  f leine  S5ud)t  ein,  i| 
Sifd^e  ju  fangen  unb  QSogel  5U  fct)ie0en,  unb  ruberten  von  t/ 
a\xi  bis  gegen  bie  2(benbbdmmerung ,  ba  wir  b^ö  Snbe  biei 
langen  ©eearm«,  unb  an  bemfelben  eine  fd)6ne25uc^t  erreicljt« 
in  weld)et  baS  2öaffec  fo  feid)t  warb,  baf  wir  ntd)t  ganj  i}hxe 
cubetn  f onnten ,  fonbetn  unfet  Sluattiet  auf  bem  erflen  ©trau 
wo  fid)S  anlanben  lief,  auffdjlagen  muften.  Qi  bdudE)te  ui 
wie  fdi)en  t)iec  9?aud);  ba  ft'd)  abec  nidjts  weitet  jeigte,  waS  u 
in  tiefet  SOleinung  befldtfen  fonnte,  aud),  al«  eS  bunfet  wuti 


in  bcn  Salären  1772  his  1775.  149 

^■nirgenbS  $^euer  ju  fef)en  trat,  fo  hemf)xo,tm  irit  un3  gar  halb 

''mit  bem  ©ebanfm,  baf  S^^ebel  ober  fonfl  etwai  bergUidjen  un« 

;iin  bec  ©dmmerung  (eid)tlid)  fonne  t)inter9an9cn  l)aben  unb  waren 

!*nun  lu^g  barübcr  {)er,  bte  ©nrid)tun9en  ju  xmfcrm  S'Zadjtlager 

^  ju  m.id)en,  ircbei  3ebec  fein  @tu(f  2(rbcit  befam.    25amit  man 

t»on  bergleidien  jlreifenben  Parteien,  aii  roir  je|t,  unb  fcnjl 

,  ^)or  l)atten,  einen  bejio  beffem  Segriff  mad[)en  fonnc,  wirb 

:\\i)t  unbienlid)  fein,  l)ier  ju  erjdt)len,  wie  eä  bei  ber9Uid)en 

L^vieg enteilen  ()er9in9.     @oba(b   wir    eine  ©teUe  am  Ufer  ge^ 

äfunben  ^att«n,  wo  man  bequem  ani  ?anb  jleigen  fonnte,  unb 

"wo  ein  S5«d)  nebjlt  Weisung  in  ber%i(}e  war,  ging  unfere  erfie 

^(gcrge  bal)in,  bie  Kuber,  <SegeI,  SJJdntel,  Junten,  83eile  u.  f.  w. 

an6  l'anb  ju  fd)affen.     ©in  %a^i)cn  mit  ©proffenbier,  meUetd)t 

'■  oucb  eine  %la\(i}e  S3ranbwetn  würben  babei  nidjt  \)ergeffen.  7Hi= 

-.1  legten  bie  SJiatrofen  bie  S3oote  vor  einen  fleinen  llnUt 

-  W..0  mad)ten  fie  »ermittelft  eine«  <3tri(fd  an  ben  ndd)ften  SSaum 
^*  auf  tem  Ufer  feft.     2Bd{)renb  biefer  3eit  fucftten  einige  üon  un« 

•     'ne6  ?!euerl)ol5,  welc()c6  in  einer  fo  naffen  öegenb,  ali  2)u«- 

^\ü  iff,  oft  fd)wer  genug  ju  ftnben  war,  anbere  rid)teten  an 

'^  «itu-r  Stelle,  bie  trocfen,  unb  wo  moglid),  gegen  5öinb  unb  fRe- 

'  flfnqcberftwar,  ein  Seit  ober  einen  5Betterfcf)irm  vonOiubern,  ©e- 

unb  flarfen  SSaumdlflen  auf,  unb  nod)   anbere  madjten  ein 

•  ofiuc  üor  bem  3ett,  welcfjeä  melirentl)eil6  burd)  5Serg  unb 
'•  ©dMcfpulüer  angejünbet  warb.  S3ei  ber  SSereitung  be8  liUnb- 
i  fffeng  faxten  wir  unS  gemeiniglid)  furj.  Einige  SJiatrofen  nai)> 
^  men  bte  J^ifdje  au^,  jogen  ben  5Baffen36ge(n  bie  ^aut  ab,  reis 

:cn  unb  brieten  S5eibe«.    Unterbeffen  warb   ber  Slifd)   Ijerbei^ 

,,..,c[t.    Die«  pflegte  eine  Sluerbanf  aui  bem  23oot  ju  fein,  bie 

'f  rein  qetrafd)en  würbe,   unb  oWbann  flatt   «Sd^uffel  unb   Steiler 

*  bienen  mu^te,  @tatt  9)?e|fer  unb  ©abeln  warb  oft  mit  gingern 
fc  tmb  Bahnen  vorgelegt.     2)er  gute  gefunbe  2(ppetit,  ben  wir  ber 

•  fen  5!eibe«ubung  unb  ber  frifd)en  üuft  ju  banfen  Ijatten,  lefjrte 

'^  ba!b  bie  SSegriffe  \)on  Gfel  unb  Unreinlidjfeit   uberwinben, 

bem  qefttteten  2efer  bei  biefer  S3efc^reibung  unferer  Seben«art 

..ufjlcigen  werben,  unb  nie  empfanben   wir  ftdrfer  ali  bei  ber» 

"'flleidjen  f^etegenOeiten,  mit  wie  wenigem  bie  9?atuc  jur  (5r!)aU 

'    \]  hei  9}?enf(^  jufrieben  ift.    ^ad)  bem  ^Ifen   l)6rte  man 

0  SBcile  ber  originalen,  tcmifc^en  i'aune  ber  fWatrofen  ju,  bie 

-  um«  gelier  t)erttm  lagen,  ihr  2(benbbrob  mad)ten  unb  mand)e« 
»-Juftigi   ÖJefd)ld)t^<n   mit  gludjen,    Schwören   unb    fdjmujigen 


Muftigf   ÖJefd)ld)t* 

il    i 


150  9?«tfe  "»"  i>«  SBelt 

2(u«bru(fen   aufgeftu^t,   feltm   aber  ot)ne   »Irflid^e  Saune  juml 
fßipn  gaben;  bann  warb  baö  3elt  mit  S^rnfcaut  auggef!reut;j 
man  wickelte  ftd)  in  bie  S5ootmdntel,   mit  ^^linte  unb  @d)ief^ 
tafd^e  unterm  Äopfe  jTatt  be8  ÄiJTeng,  unb  3«bet;  legte  ftd)  jur 
(Scfjlaf  juced)t  fo  gut  er  fonnte. 

9?arf)bem  ujir  auc^  biefe  dladjt  fo  l)ingebracf)t  f)atten,  ging] 
ßapitain  (5oof  unb  mein  SSater  bei  Sage^anbrud^  toon  jweigeu* 
ten  begleitet,  in  einem  f leinen  SSoote  ab,  um  ba^  duf erjle ßnbel 
bec  S5ud)t  ju  unterfud)en.  2)ort  trafen  fte  einen  jiemlid)en  glecC 
flad)eg  2anb  an,  auf  weld)em  fte  ausfliegen  unb  baö  SSootnod) 
ber  anbern  <3eite  f)tnrub<rn  liefen,  um  ftd)  bort  wieber  etnjus 
fe|en.  Snbeffen  tuaren  fte  nid^t  treit  gegangen,  als  xl)mn  ei= 
ntge  wilbe  Snten  auffiiefen,  benen  fte  burd)  tai  ©ebufd^  m<i)= 
frod()en  unb  eine  baöon  fd^offen;  allein  faum  l)atten  fte  lo8ge= 
feuert,  al«  ftd)  t)on  me{)reren  (Seiten  um  fte  f)er  ein  furd)tetlis 
d)eg  @efd)rei  erl)ob.  (Sie  beantworteten  foldjeg  auf  gleidje  2frt, 
unb  eilten  ber  äluofyiit  gemdf,  ol)ne  jebod()  bie  (Snte  im  (Stid) 
5u  taffen,  mit  flarfen  (Sd)ritten  nad)  bem  S5oote  l)in,  baS  je^t 
wenigfieng  eine  f)alU  englifd^e  Steile  t)on  il)nen  entfernt  war. 
2)ie  SDSilben,  bie  ba6  ®efd)rei  erregt  Ratten,  liefen  fi^  nod)  im^ 
mer  l)6ren,  famen  aber  nirgenbö  jum  5öorfd)ein,  benn  wie  wir 
na(i)i)tt  erful)ren,  fo  befanb  ft'c^  jWifc^en  beiben  Parteien  ein  tie= 
fer  gluf,  unb  bie  ©ngebornen  waren  aud)  nid()t  5al)lreid)  genug, 
um  Seinbfeligfeiten  anzufangen.  Unterbeffen  baf  biefeö  t)orftet, 
waren  wir  öbrigen  nid()t  weit  t)on  bem  £)rt,  an  weld)em  wir 
bie  ^a6:)t  jugebradjt  f)atten,  in«  «^olj  gegangen,  um  ^flanjen 
5U  fud^en.  (So  balb  wir  bort  baS  ©efc^rei  ber  503ilben  l)6rten, 
warfen  wir  un6  in  bai  anbre  jurud^geblicbne  S5oot,  unb  ruber= 
ten  bem  erjlern  nad),  um  bm  ßapitain  unb  meinen  Später  ju 
unterftö^en.  25a  wir  ft'e  aber  bei  unfrer  2(nfunft  wol)lbe{)alten 
unb  fd)on  wieber  in  ii)rem  SSoote  ontrafen,  aud)  nirgenbS  ein 
Seinb  jum  SSorfd)ein  fam,  fo  liefen  wir  mit  einanber  ben  ^In^ 
l)inauf,  unb  fd)offen  ganj  »ergnugt  Snten,  beren  eS  t)ut  bie 
SWenge  gab.  ^nblid^  lief  ftdE)  ein  SWann,  nebfl  feinem  SBeibe 
unb  einem  Äinbe  auf  bem  linfen  Ufer  ief)m,  unb  bai  5Beib 
wtnfte  un6  mit  einem  weifen  SSogelfeK,  wal)rfd)einlid)erweife  jum 
3cid)en  be§  r^riebenS  unb  ber  Sreunbfd)aft.  2)a  bai  SSoot,  in 
weld[)em  id)  mid^  befanb,  ben  SBilben  am  n(id)ften  war,  fo  rief 
(5apitain  ßoof  bem  barin  commanbirenben  S)fftcier  ju,  baf.  er 
ans  ganb  fteigen,  unb  tl)cc  bargebotnc  «JreunbfdE)aft  annel)men 


in  bcn  Salären  1772  big  1775.  151 

folle,  inbcf  ba^  (5r  fcinerfeitS  bem  Sauf  bc^Stuffe^,  fo  weit  al5 
moglli^  narf)fpuren  troüe.  £)b  bec  Sfftciec  ßapttain  (5oo!6  S)?ci: 
nung  nicf)t  t>erjlanb,  ober  ob  et  aufö  Sntenfd)iefen  ju  erpid^t 
wnr,  trili  irf?  baf)m  gefleUt  fein  (äffen,  ©enug,  wie  lonbeten 
nirfjt,  unb  bie  armen  Seute,  bte  fidj  aUem  3fnfd}ein  nad),  nid)t^ 
@utcg  t)on  Unbefannten  \)erfpracf)en ,  bie  \i)u  Srieben^anerbietum 
gen  gering  fd)d^ten,  fIo()en  eitigfl  in  ben  5öalb  jUrucE.  (S^wac 
mir  bei  biefer  @elegenf)eit  befonberö  auffallenb,  ba^  aud)  biefe 
5^at:on,  gleid)  wie  fafl  alle  236lfer  ber  Grbe,  atS  t)dtten  ffe  c8 
abgerebet,  bie  weife  Sarbe  ober  grüne  3weige  für  3eid)en  bc* 
grieben^  an\üi)t,  unb  bap  fie,  mit  einem  ober  bem  anbern  üer* 
fef)en,  ben  gremben  getrofl  entgegen  ge{)en.  Sine  fo  burd)gdn; 
gige  Uebereinftimmung  mu§  g(eid)fam  nod)  üor  ber  allgemeinen 
Serftreuung  be6  menfc^lid)en  @efd)lcd)tg  getroffen  worben  fein, 
wenigfienS  fi'el)t  eS  einer  23erabrebung  fe()t  d()nlid) ,  benn  an  unb 
für  fid)  ^aben  weber  bie  weife  Sarbe,  nod)  grüne  3weige,  «ine 
felbftjldnbige,  unmittelbare  23ejief)ung  auf  ben  begriff  üon  t^reunbs 
fc^aft.  2)er  Gapitain,  ber  unterbeffen  nod)  eine  t)albe  SD^eile  t)6t 
i)er  l)inauf  gerubert  war,  al^bann  aber,  wegen  ber ^eftigf eit  be* 
@trom^,  unb  einiger  großen  gelfen,  bie  im  Sluff«  lagen,  nid)t 
weiter  t)atte  fommen  tonnen,  brachte  uni  »on  bort  eine  neue 
2frt  »on  (5nten  mit,  weld)e  unter  benen,  bie  wir  in  J)u8fp= 
S5ai  angetroffen  Ijatten,  nunmebr  fc^on  bie  fünfte  <3orte  unb 
etwa«  f leiner,  al6  eine  Äriefente  (teal),  auf  bem  9?ücfen  gldn; 
jenb  unb  fd)war jgrünlid) ,  unterm  S5aud)e  Ijingegen  von  einem 
bunflen  ruf  grau  war.  3ifm  Äopfe  gldnjten  bie  Gebern  purpurn 
farbig,  ©djnabel  unb  Süfe  waren  bleifarben,  bie  2(ugen  golbs 
gelb ,  unb  über  ben  fleinern  @d)wungfebern  l)atte  ffe  einen  wei= 
fm  ©trid).  Äaum  war  berßapitain  in  feinem  S5oote  wieberum 
ju  ung  geflofen,  aii  auf  ber  anbern  (Seite  be«  Sluffeg,  ber 
©teile  gegenüber,  wo  fid)  bie  friebfertige  ^^amilie  Ijatte  feben 
laffen,  jwei  Äerl«  auö  bem  Sßalbe  jum  SSorfdjein  famen.  ^cr 
Gapitain,  bem  e«  barum  ju  tf)un  war,  S5efanntfd)aft  mit  if)j 
nen  i;u  mad)en,  ruberte  bem  Ufer  ^u;  allein,  bei  2(nndf)erung 
be«  S5oot6  wid)en  fi'e  immer  in«  @ef)6li5  jurücf,  unb  bie^  war 
i)'m  fo  bicf,  baf  man  fie  weber  bartn  fefjen,  nod),  of)ne  offene 
bare  UnDorfid)tigfeit,  i^nen  babin  folgen  fonnte.  Xia  aud)  über? 
bem  bie  Slutjeit  eben  »erf!rid)en  war,  fo  fel)rten  wir  mit  ^ülfe 
ber  6bbe  au«  bem  i^luffe  nad)  jenem  ^la^e  jurürf,  wo  wir  bie 
9tad)t  übet   campirt  l)atten,   ftü^ftüdten  bort  ein  wenig,  unb 


152  Steife  um  bie  2BeU 

f<^tcn  uni  alihcinn  in  ble  S5oote,  um  tuiebet  nad)  bem  (Sd)iffe 
ju  ju  eilen.  Äaum  toaun  wir  t)om  ßanbe ,  als  bte  beiben  ^OßiU 
ben,  bie  t)on  jener  «Seite  ()er  butd)  ben  SBalb  gegangen  fein 
muften,  I)iec  auf  einem  freien  ^la^e  I)ert)orf amen ,  unb  unS  ju^ 
tiefen.  £)er  ßapitain  lief  fogleidj  beibe  SSoote  ju  iljnen  l)inru5 
bem ,  unb  ba  iai  feinige  an  einer  feidjten  ©teile  auf  bem  ©runbe 
ft^en  blieb,  fo  flieg  er  unbewaffnet,  einen  SSogcn  mi^  Rapier 
in  ber  v^anb  f)altenb,  aui,  unb  »abete  in  ^Begleitung  jweier 
ienu  bis  anS  ßanb.  Sie  ^Silben  ftanben  ungef(S()r  ()unbett 
©d^rttt  weit  ^)om  Ufer,  unb  waren  beibe  mit  einem  «Speer  bes 
waffnet.  "KU  ber  ßapitain  mit  feinen  beiben  Seuten  auf  fte  juj 
fam,  wid)m  fte  guruif.  25a  bieg  üermutl)ltd()  ber  grofcrn  3(n- 
jal)l  wegen  gefcfjal),  fo  lief  er  feine  ^Begleitung  v^alt  mad)en, 
unb  ging  allein  \)orwdrtS,  fonnte  eS  aber  bennod)  nid)t  baf)in 
bringen,  baf  bie  SBilben  x^xe  «Speere  von  fid)  legten,  ßnblid^ 
faffe  ber  eine  »^erj,  flecfte  feine  ßanje  in  bie  6rbe,  unb  fam 
bem  Gapitain  mit  etwai  @raS  in  ber  v^anb  entgegen ;  ein  6nbe 
bavon  lief  er  benßapitain  anfaffen,  baS  anbre  beljielt  er  in  ben 
»^dnben,  unb  f)ielt  in  biefer  «Stellung  mit  lauter  «Stimme  eine 
feierlid^e  3(nrebe,  bie  ungefdl)r  5wei  9)?inuten  bauern  mod)te,  unb 
in  weldjer  er  einige  9)Zal  innc  ()ielt,  wa^rfdjeinlic^er  Söeife  um 
eine  2Cntwort  ju  erwarten.  «Sobalb  biefe  Zeremonie  t)orbei  war, 
begruften  fte  ftc^,  unb  ber  5f?eu=«Seeldnber  nal)m  einen  neuen 
50?antel  von  feinen  «S(^ultern,  womit  er  bem  ßapitain  ein  @e= 
fc^enf  mad)te,  unb  ein  S3eil  bagegen  befam.  2(16  r^riebe  unb 
§reunbfc{)aft  foldjergejlalt  aufgerid)tet  waren,  wagte  ft'd)  auc^  ber 
j^weite  5ßilbe  i)tvan  unb  begrufte  bm  Gapitain,  von  weld^em  er, 
gleid)  feinem  ^ameraben  mit  einem  Seile  befd)enft  warb,  ^nn- 
me^r  fliegen  auS  unfern  S5ooten  mef)rere  ani  2anb,  bod)  waren 
bie  ßingebornen  über  ben  3fnwac^S  unferer  2fnja^l  nid^t  in  min= 
bejlen  beunrul)igt,  fonbern  begruften  ^iicn,  ber  l)erbei  fam,  mit 
vieler  S£reul)erjigfeit.  3war  liefen  ft'd)  je^t  aud)  von  il)rer  «Seite 
im  »^intergrunbe  beS  SBalbeS  nod^  mef)rere  fef)en,  bem  2(nfd)ein 
nad^  waren  eS  iebod()  nur  5ßeiber.  2)ie  beiben  SiJidnner  baUn 
uns  burd)  wieberf)olte  3eid)en,  baf  wir  mit  ju  tf)ren  5öoI)nun: 
gen  gef)en  mochten,  unb  gaben  uns  ju  verjlef)en,  baf  wir  ha- 
felbjl  ju  ßffcn  ^aben  folgten;  allein  bie  QbU  unb  anbre  Um: 
fldnbe  erlaubten  uns  nid^t  von  il)rer  ^inlabung  &ehxau(i)  ju 
madjen.  5öir  fd)ieben  baf)er  von  einanber,  unb  fte  begleiteten 
uns  bis  an  bie  SSoote  j  als  fie  aber,  queer  über  biefelben,  unfre 


in  bcn  Sagten  1772  big  1775.  153 

Junten  liegen  faf)en,  getraueten  fie  fxd)  nid)t  naf)er,  fonbern  l«a= 
ten,  baf  reit  ba6  @etref)c  weglegen  feilten;  fobalb  biefe«  ge- 
fd)e{)en,  famen  fie  f)eran,  unb  Ijalfen  uns  bie  SSoote  triebet  in^ 
5Baffec  fdjieben,  weld^eg  ber  6bbe  wegen  bamalS  t»om  Ufer  jus 
ru^oetteten  war.  5Bic  mupten  inbeffen  auf  alle  unfre  (Sadjen 
genau  2fd)t  l)aben,  benn  e$  fd}ien  il)nen  alleS  anjufteljen,  wai 
fte  nur  fa{)en  unb  erreirfjen  fonnten;  blo^  an  ba6  ©djiepgewebr 
wollten  fie  ftd^  nicf)t  wagen,  of)ne  Zweifel,  weil  fie  ble  tobtlid)« 
5BBir!ung  beffelben,  t»om  3Balbe  au6,  bemerft  {)aben  mußten,  ali 
wir  (5nten  bamit  erlegten.  <So  »iel  wir  fal)en,  l)aben  fte  feine 
(5anot6,  fonbern  flatt  ciUei  %ai)tieuQi  blof  etlirf)e,  in  §orm  ei* 
ner  ^lofe  aneinanbergebunbene  <2tötfc  ^olj ,  bie  freilid)  tioüfom- 
men  l)inreid)enb  waren,  bamit  über  bie  Sluff«  ju  fe|en,  unb  ju 
etwa^  meljrerem  braud)en  fte  folc^e  fdjwerlirf),  benn  gifdje  unb 
J^eberwtlbpret  gab  e3  in  fo  grofem  Ueberfluf,  baf  pe  barnacf) 
nid[)t  weit  ju  ge^en  brandeten ,  jumal  ba  iljre  ganje  2(njat)l 
l)od)jlenS  aui  brei  J^amilien  bejiefjen  mod}te.  25a  nun  aufet 
einer  einzigen  anbern  Familie  feine  Ginwoljner  weiter  in  S)uöfp» 
S5ai  finb,  fo  ^aben  ffe  auc^  feine  Ueberlaft  üon  b6fen  9?ad)5 
barn  ju  befurdjten,  mitl)in  aud)  au8  biefem  ©runbe  feine  Saf)ts 
jeuge  notbig,  um  bem  Seinbe  etwa  fd)neü  entflieben  ober  ibren 
5Bo!)npla^  oft  uer^nbern  ju  f6nnen.  2)ie  @eftd)töbilbung  biefer 
lüeute  bönfte  un«  etwa«  wilb,  jebod)  nidjt  i)&f[\d).  (Sie  b^itten 
birfeS  ^aar  unb  fc^warje,  fraufe  SSdrte.  ©onjl  aber  waren  fie, 
fowof)l  ber  maf)agonpbraunen  ©effdjtöfarbe ,  al«  aud)  ber  Älei- 
bung  unb  öbrigem  SSetragen  nac^,  jener  Familie  auf  ber  3n- 
bianerinfet  »iüig  d^nlid);  tjon  mittlerer  <Ztatux  unb  ftarf, 
(Sd)enfel  unb  SSeine  aber  febr  bunne,  bie  Äniee  hingegen  wer: 
I)dltnifweife  ju  bicf.  3)er  5)?utb  biefe«  S3olf«  ifl  von  fonberba» 
rer  7(rt.  3^rer  @d)wdd)e  unb  geringen  2(nja{)l  unerad)tet  fdjei- 
nen  fte  ben  ©ebanfen  nld)t  ertragen  ju  f6nnen,  „baf  fie  fid) 
t5erfried)en  mußten " ;  wenigffen«  tjerffecfen  fie  ft'd)  nid)t,  obne  ver- 
fud)t  JU  f)aben ,  ob  fte  mit  ben  ^«niben  in  SSerbinbung  f ommen 
unb  erfabren  fonnen,  wie  fte  gefinnt  finb,  S5ei  ber  9)?enge  von 
unfein  unb  S3ud)ten,  ingleid)en  ber  bicfen  5ü(^lber  wegen,  bie 
ti  bierum  überall  giebt,  würbe  e«  un«  unmoglirf)  gewefen  fein, 
bie  i^amille  augftnbig  ju  mad)en,  weldbe  wir  auf  Snbianeilanb 
faf)en,  wenn  fie  fic^  nlc^t  felbfl  entbecft  unb  bie  erflen  0d)rltte 
jur  f8efanntf*aft  getl)an  tjdtte.  liuö:)  würben  wir  bief«  S5u*t 
l^ter  »erlaffen  fjaben,  ol)ne  lu  wiffen,  bap  fte  bewoljnt  fei,  wenn 


154  ^«if"^  "*"  ^^^  ^^^^ 

bie  Gtnn?of)nec,  6et  ^(bfeuecung  unferS  &cmi)xi,  unö  nld)t  juges 
rufen  l)dtten.  3n  beiben  Sdllm  liefen  \ü,  meine6  (Srarf)ten«, 
eine  offenf)erji9e  S)ceifli9felt  unb  e^rlldjfeit  bticfen,  bie  if)tem 
Gf)acaftec  jur  (5mpfef)lun9  gereicht;  benn  t)att(  biefec  bie  minbe^ 
|!e  SSeimifdjung  von  t)errdt{)enfc^em,  t)eimtu(fifd)en  Söefen,  fo 
würben  fte  gefudfjt  l)ahen  ung  unüerfef)eng  ju  überfallen,  woju 
«8  il)nen  audf)  feinegwegS  an  @ele9enl)eit  fel)lte,  benn  fie  l)dtten 
g.  S5.  unfere  f leinen  ^artl)eien,  bie  aller  £)rten  einjeln  in  ben 
Sißdlbern  l)erumfc()tt)drmten,  oft  unb  leidet  genug  «bfd)neiben 
fonnen. 

Über  biefer  Unterl^anblung  mit  ben  SBilben  war  e§  CiJ^ittag  ges 
werben,  aU  wir  fi'e  tierliefen  unb  norbwdrtS  ben  langen  ©eearrn  wie= 
ber  {)inab9ingen,  ben  ßapitain  Goof  unterwegs  aufna{)m.  2)ie  ^(i(i)t 
fibereilte  unS  el)e  er  bamit  fertig  war;  wir  mupten  bal)er  einen 
anbern  d^nlidjen  Zxm  ber  @ee  ununterfud()t  laffen  unb  nur  ma= 
djen,  baf  wir  jum  <3c{)iffe  jurucf  famen,  wofelbfl  wir  2(benb6 
8  Ul)r  erft  anlangten,  ^an  erj(!l)lte  nni,  ia^  ber  503ilbe  mit 
bem  2)?dbd)en  bi6  9)?ittag  an  SSorb  geblieben  fei;  unb  als  man 
t^m  ju  t)erf!el)en  gegeben,  baf  in  feinem  boppelten  ßanot  in 
Ga6cabebud)t  einige  @efcf)enfe  für  il)n  wdren  l)ingelegt  worben, 
l^abe  er  etlidje  feiner  ßeute  abgefd)i^t,  fie  t)on  bort  ju  l)olen,  fei 
aud)  mit  feiner  ganjen^cimilie  bis  biefen  SJJorgen  in  ber9^ad)barfd)aft 
beS  (3rf)iffeS  verblieben.  «Seit  ber  Seit  aber  Ijaben  wir  fte  nid^t  wieber 
p  fel)en  befommen,  unb  ici$  war  um  fo  auferorbentlicf)er,  ba  wir  fte 
nie  mit  leerer  »^anb  l)atten  üon  unS  gef)en  laffen,  fonbern  i^nen, 
nad)  unb  nad^,  ungefdl)r  neun  ober  je^n  SSeile  unb  wenigstens 
öiermal  fo  ml  grofe  DIdgel,  nebjl  anbern  2)ingen  gefdjenft  l^at^ 
ten.  Snfofern  biefe  lixt'iM  als  9?eid)t^umer  unter  il)nen  anges 
fet)en  werben,  tnfofern  ift  biefer  2)?ann  ber  reidl)|le  in  ganj  ^leus 
@eelanb;  benn  »or  ber  jweiten  2(nfunft  englifd)er  <Sd)iffe  war 
auf  ber  ganzen  Snfel  jufammen  genommen  nid()t  fo  viel  (Sifen^ 
9erdt()e  anzutreffen.  2)a  2)uSfp;f8ai  fo  wenig  bew  o{)nt  ijlt,  fo 
fuhren  bie  einzelnen  gamilien  in  berfelben  walirfdjeinlidfjerweife 
ein  unfteteS  {)erumn)anbernbcS  Seben,  unb  äief)en,  vieüeid)t  ber  gi; 
fd^erei,  totelieid)t  anberer  Umftdnbe  wegen  in  \)erfd()iebenen  3al)rSs 
Jetten  aus  einer  ©egenb  nadE)  ber  anbern.  5öir  üermut^en  ta' 
^er  aud^,  ia^  unfere  t^reunbe  bloS  aus  biefem  @runbe  weggejos 
gen  wdren;  allein  eS  l)ief:  ber  5Bilbe  ^aU  toor  feinem  2(b5uge 
burd^  3«idl)«n  ju  verftel)en  gegeben,  er  woKe  aufS  Slobtfdl^lagen 
auSgelien  unb  baju  bie  S5eile  gebraud()en.     -^at  man  \i)n  uti)t 


in  bcn  Salären  1772  Hg  1775,  155 

»erjtanben,  fo  war  bamit  unfcre  angenef^me  Hoffnung,  bcn  2f(f er? 
bau  unb  anbete  nü^ltd)e  Zibtitm ,  butd)  3(ugtt)ei[ung  »on  Um^i 
barm  Süßerfjeugen  gewiffermafen  ju  beforbern  unb  ju  erleid^tern 
auf  einmal  »ernidjtet.  @(eid)n?of)t  wdre  eS  fc^r  feltfam,  ja  bets 
na|)e  unbcgrelfllcl^,  \io.^  eine  einzelne  t5amilie,  bie  von  ber  ganjett 
5Be(t  getrennt,  in  einer  geräumigen  S5ai  wo()nte,  in  weldjer  e« 
U)r,  tf)eitg  i{)rer  geringen  2(njaf)l,  tf)eilg  wegen  if)rer  wenigen  SSe* 
bfir^niffe,  weber  an  SebenSmittetn,  nod)  an  ben  übrigen  5^ot{)s 
wenbigfeiten  jemals  feljlen,  unb  bie  fotglid)  in  if)rer  (Jinfamfeit 
ftieblid)  unb  gtucflicb  leben  fonnte,  —  baf  bie  bennoc^  auf 
Ärieg  mit  if)ren  Sflebenmenfdjen,  auf  CO^crb  unb  Sobtfd)lag  bcs 
bad)t  fein  foUte.  Snbeffen  ift  t>ieUeid)t  bie  tiefe  SSarbarei,  in 
welcher  fidf)  bie  9leu=@eeldnber  befinben ,  unb  bie  immer  nur  ba3 
©efefe  be6  ©tdrfern  erfennt,  fdjulb  baran,  ba^  fte  mel)r  al5  ie« 
be6  anbere  SSolf  ber  (5rbe  geneigt  finb,  il)re  9)?itmenfd)en  bei 
ber  erjlen  @elegenl)eit  umjubringen,  fobalb  9?ac^fud)t  ober  SSe» 
Icibtgung  fie  baju  auffotbert,  unb  il)r  angeborner,  wilber  S!)Zutf> 
mad)t,  baf  fi'e  ti  an  ber  wirf  liefen  2Cugful)rung  eineS  fo  grau« 
famen  SSorf)aben«  wof)l  feiten  fel)len  laffen.  Sd)  barf  {)ier  nid)C 
vergeffen,  ein  ganj  befonbere«  WltxlmoX  toon  ber  .f)erjl)aftigfett 
beS  alten  9)?anne«  an}ufüf)ren,  ber  je^t  tjon  un8  weggejogen 
war.  Unfere  Dffi'ciere  l)atten  in  feiner  ©egenwart  ju  wieberljoU 
tenmalen  (Sd)iefßewe{)re  abgefeuert.  6ine8  Sage«  verlangte  er 
eS  felbft  in  t5erfud)en  unb  man  gab  i^m  ein  ©eweljr.  2)a3 
5}?dbd)en,  weld^e  wir  für  feine  Sodjter  (jielten,  bat  ifjn  fuffdU 
lig,  mit  ben  beutlidjjTen  ^t\&)tn  tjon  §urd)t  unb  SSorforge,  e« 
nidjt  ju  t{)un.  2(ber  er  war  von  feinem  23orl)aben  nid)t  abju: 
bringen,  fonbern  feuerte  baS  @ewel)r  brei  ober  viermal  l)interein= 
anber  lo6.  25iefe  fnegerifdje  9^eigung  unb  baö  jdl)jornige  Sem^ 
perament  be6  ganjen  23clf^,  baS  nidjt  bie  minbejle  SSeleibigung 
ertragen  fann,  fd)eint  biefe  elnjelne  Familie  unb  bie  weniqen 
übrigen,  bie  wir  an  ben  Ufern  jene6  langen  <Seearm6  antrafen, 
jur  3;rennung  von  iljren  2anb«leuten  gejwungen  ju  traben,  ffienn 
wilbe  236lfer  einanber  befriegen,  fo  rul)et  bie  eine  Partei  gemei- 
niglid)  nid)t  el)er,  at«  h\i  bie  anbere  gdnjlid)  vertilgt  i|!,  e«  (et 
benn,  ba«  biefe  ftd)  nod)  ju  red)ter  3cit  mit  ber  Sludjt  rettet. 
^Tudj  bie«  fann  ber  %<x[i  bei  ben  (Jinwol^nern  in  2)u«tn-25at 
fein,  unb  wenn  er  eS  wirf(id)  ifl,  fo  l)at  i^r  2(6marfd)  unb  ibr 
6ntfd)lu^  offenbar  nidjt«  anber«  al«  diniijt  (ix\  if)ren  geinben 
unb  Unterbrücfern  jum  ©egenflanbe. 


156  Sleife  um  hk  SBett 

Zm  23.  frö{)  gingen  \?ecfd)icbme  IDfftcicre  nebjl  Dr.  ^parr? 
mann  nacf)  (5a6cabebud)t,  um  bort  «tnm  bec  f)6d)f!cn  SSerge  in 
bet  ganjen  25ai  ju  bejicigen.  Um  2  Ut)r  meid)ten  fie  bie  ©pi^e 
unb  gabm  un8  fü(d)cg  burd^  ^(njünbung  eines  grofen  ?5euerg  ju 
erfennen.  5Bii:  {)dtten  fte  gern  begleitet,  ahit  25urd)lauf  unb 
ßolif  f)ielten  un6  am  25orb  juruif.  SSeibeS  fam  toon  bec  (Sorg^ 
loft'gfeit  beS  Äoc^6  l^ec,  ber  unfec  fupferneS  Äurf)engefd)icc  ganj 
üon  Orunfpan  f)atte  anlaufen  laffen.  £)oc^  befanben  wir  unS 
gegen  2(benb  »iebec  fo  tt)eit  beffer,  ia$  rtk  unfern  ©pajiergdn- 
gern  big  nad)  ßaScabebud^t  entgegen  gel)en  fonnten,  unb  famen 
i)ernad)  mit  öerfd)iebencn  ^flanjen  unb  SSogeln  betaben  in  if)rer 
©efeüfdjaft  an  SSorb  jurudf.  Unterbeffen  i)atu  baS  jum  ©igs 
nal  angejunbete  ^euer,  auf  ber  ©pifee  be6  SSergeö,  baS  ©eftrdudf) 
ergriffen,  unb  ftd)  runb  um  ben  ©ipfel  in  einen  glammenjirfel 
«erbreitet,  ber  für  baS  l)eutige  ©eorgenfejl  eine  fd)6ne  Süuminai 
tion  augmad)te.  2!)ie  @efellfd()aft,  n)elcl)e  bort  gewefen  n)ar,  fagte, 
baf  man  »on  ber  »^6f)e  bie  ganje  S5ai  unb  bie  (See  jenfeitS  ber 
SSerge,  in  «Suben,  <Bübm\t  unb  ^Jlorbwjejl,  me^r  al6  gwanjig 
©eemeilen  in  bie  JRunbe,  überfef)en  fonne,  woju  if)nen  baS  t)euj 
tige  f)elle  unb  fd)6ne  Sßetter  an6ne{)menb  bef)ulflic^  war}  bie 
S5erge  im  Snnern  be6  ganbe6  fdfjienen  fef)r  unfrud)tbar '  gu  fein, 
inbem  fte  aus  großen,  trilbgebrodjenen  S«lf«nmaffen  bejldnben 
unb  an  ber  @pi|e  mit  @d)nee  bebest  waren.  2(ber  auf  bem 
@ipfe(  be6jenigen  S5erge6  bm  fte  befÜegen,  f)atte  eS  aller{)anb 
Keines  ©traudjwerf  unb  ^(Ipenfrduter  gegeben,  bie  fonj!  nirgenbS 
anzutreffen  tt5aren.  Qtwai  niebriger  jlanb  j)6f)ereS  S5ufd)tt)erf, 
noc()  weiter  f)erab  fanben  fie  einen  %U(£,  auf  wefcfjem  bie  S3dume 
alle  ausgegangen  unb  abgefforben  waren;  unb  bann  ging  ein 
gröner  5Balb  an,  ber  in  eben  bem  9)?aafe  l)6l)er  unb  fd)6ner 
warb  als  fte  tiefer  l)erab  famen.  25aS  ^inauffteigen  war  wegen 
ber  t)erwi(felten  ®d)lingffauben  unb  dornen  muf)fam5  baS  ^er^ 
unterjlteigen  aber  wegen  ber  2Cbgrünbe  gefdf)rlirf) ;  benn  fte  mußten 
mel)rentl)eilS  IdngS  benfelben  l)erabrutfc^en  unb  ftd^  an  SSdumen 
nnb  S5öfdE)en  fe|ljuf)alten  fud)en.  Biemlid)  weit  auf  bem  SSerg 
t)mauf  fanben  fte  brei  bis  «ier  SSdume,  bie  il)nen  ^almcn  ju 
fein  bunften;  tton  biefen  fällten  fte  einen  unb  liefen  ftd)  ben 
mittelften  <Sd)6fling  jur  (jrfrifdjung  bienen.  ^m  ©runbe  ge^ 
t)kun  aber  biefe  SSdume  nicf)t  ju  ben  recl)ten  Äol)lpalmen,  (Cab- 
bage-palms)  ja  öberl)aupt  nidf)t  ju  ben  Halmen,  benn  bie  wad): 
fen  nur  unter  milbern  ^immelSjiric^en;  fonbern  eS  war  eigentlirf) 


in  bcn  Sauren  1772  bt§  1775.  157 

eine  neue  "Kit  oon  Srac^enbaum  mit  breiten  Sldtfern,  (dracaena 
australis),  bergteidjen  roit  nac^fjet  nod^  me()rere  in  biefet  S5ai 
antrafen  unb  beren  Äernfd)uf,  fo  lang  er  jart  ifl,  ungefdf)r  wie 
ein  9}?anbet!ern,  jebocb  itvoai  ioijlatü^  fcl)me(ft. 

"Um  fol.qenben  SlZorgen  begleitete  xd)  ßapitain  (5oof  5U  einer 
an  ber  norbwefltid^en  (Seite  ber  S5ai  gelegenen  S3ud[)t,  bie,  un^ 
ferer  bortigen  SSerrid^tungen  wegen  bie  ©dnfebud^t  genannt  warb. 
5Bir  i)atten  ndmlirf)  no(^  fünf  lebenbige  ©dnfe  toon  benen  am 
SBcrgebirge  ber  guten  Hoffnung  mitgenommenen  übrig,  unb  waren 
willen^  fie  auf  5^eu=<Seetanb  ju  laffen,  um  ftd)  bafelbjl  ju  \)ers 
mel)ren  unb  wilb  ?u  werben,  ^ierju  bünfte  un8  biefe  SSudjt 
am  bequemsten,  benn  eS  gab  bort  feine  Ginwol)ner,  bagegen 
aber  reid}lid)e§  Butter.  5Ößir  festen  fie  alfo  anS  Ufer  unb  fpra; 
d)en  jum  SSeften  künftiger  ©eefa^rer  unb  S3ewol)ner  »on  9leu;<Se<s 
kmb  ba3 :  „<Seib  frud)tbar  unb  me{)ret  euc^  unb  füllet  bie  6rbe ! "  über 
fie  au3-  (Sobalb  fie  am  Sanbe  waren  liefen  fte  im  <2^lamm 
i{)rem  ^ra§e  nad)  unb  werben  in  biefem  abgelegenen  5ßin!el 
e^ne  Zweifel  gut  fortfommen,  ja  mit  ber  Seit  fid),  unfercr  Hb' 
fid)t  gemd^,  ^offentlid)  über  bai  ganje  2anb  ausbreiten.  25cn 
Ueberrefl  be6  Sageö  bradjten  wir  mit  93ogelfd)iefen  l)in,  unb  ers 
legten  i?nter  anbern  auc^  einen  weipen  die'i^tt  (ardea  alba),  ber 
in  Guropa  gemein  ifl. 

2)a6  fd)6ne  ^Setter,  weld)e8  fid^  nun  \JoUe  ncf)t  Sage  ()inters 
einanber  gcf)alten  l)atte,  war  am  25.  ganj  ju  (5nbe.  (5g  fing 
2rbenbg  an  ju  regnen,  unb  regnete  in  einem  fort  bis  folgenben 
SKittag.  2Bal)rfd)einlid)erweife  ifi  baS  gute  SBetter  in  S^uSfps 
Jöai,  t)ornel)mlic^  in  biefcr  3al)reSjeit,  feiten  fo  anf)altenb,  wenig:; 
flenS  blieb  eS  weber  tjor  noc^  nad}l)er,  jemals  jwei  Sage  f)inter 
einanber  fdjon.  2ßir  i)(itten  unS  baljer  Dorgefet)en  unb  biefe  3eit 
ju  ßrgdnjung  beS  ^oIjj  unb  5iBafferoorratl)S  genügt,  ingleidjen 
baS  @d}lff  wieber  in  fegelfertigen  ©tanb  gefegt,  liüe  unfre 
geute  fleUten  ftd^  an  25orb;  bie  $8rü(fe  warb  abgeworfen,  unb 
wir  gingen  aus  unferm  5öinfel  mitten  in  bie23ud}t  ^erauS,  um 
mit  erftem  guten  ^inbe  abjufegeln.  25ie  SSorjüge  eineS  tiüili= 
firten  über  ben  rof)en  3uf!anb  beS  9)?enfd)en  fielen  burd)  nid)t« 
beutlid)er  in  bie  2(ugen,  als  burc^  bie  23erdnberungen  unb  äJer» 
befferungen  bie  auf  biefer  ©teile  vorgenommen  worben  waren. 
3n  wenig  Sagen  Ijatte  eine  geringe  ilnja^l  oon  unfern  ?euten 
baS  .^oli  öon  me{)r  alS  einem  9)?orgen  2anbeS  weggefd)afft,  wel» 
d)e«  funfjtg  9?euj<3eeldnber,  mit  'xi)xm  fleinernen  Süerf jeugen  in 


158  pfeife  um  bie  Söelt 

brci  SO?onaten  n\d)t  würben  ju  @tanbe  gcbrad)!  {)abcn.  25en 
oben  unb  wtlben  Sledf,  auf  bcm  fonfl  unjdfjlbare  ^flanjen,  ftd) 
felbjl  überlaffen,  wudjfen  unb  wicbet  »ergingen,  Un  t)atten  wir 
JU  einer  lebenbigen  ©egenb  umgefrf)affen  in  welc()er  f)unbert  unb 
jwanjig  50iann  unabldffig  auf  »erfc^iebene  Söeife  befc^dftigt 
waren 

Quales  apes  aestate  nova  per  florea  rura 
Exercet  sub  sole  labor. 

Virgil. 

©ir  fdUten  3immerf)ol5,  ba8  c^m  un«  burrf)  3eit  unb  ^Ttter 
umgefaücn  unb  »erfault  fein  würbe.  Unfre  95rettfd()neiber  fiig= 
ten  '3)(anfen  barauS  ober  e6  warb  5U  S5rennf)oIj  ge{)auen.  lin 
einem  raufd)enben  S5ad),  bem  wir  einen  bequemern  2CugfIu^  in 
bie  «See  üerfdjafften,  ftanb  bie  üxbeit  unfrer  S36ttd)er,  ganje  dii'u 
l)en  von  neuen  ober  auggcbefferten  Sdffern,  um  mit  SßajTer  ge; 
fuUt  JU  werben,  »^ier  bampfte  ein  großer  Äeffel,  in  weld^em 
für  unfre  2(rbeiter  au^  einldnbifcf)en,  bi6f)er  nidbt  geachteten  ^flan= 
jen,  ein  gefunbeS,  wo^lfd)me(fenbe8  ©etrdn!  gebrauet  warb. 
5fla^ebei  folgten  unfre  Seute  ttortrefflid^e  Sifc^e  für  if)r§  6ame= 
taben,  bie  jum  Sljeil  an  ben  2(ufenfeiten  unb  SD^ajfen  be^  @cf)if= 
fe6  arbeiteten,  um  fotd^eS  ju  reinigen,  ju  falfatern  unb  ba6  Zm=^ 
werf  wieber  in  «Stanb  ju  fe^en.  (So  »erfdljiebene  "KtUitm  be- 
lebten bie  <Scene  unb  waren  in  mannigfaltigem  ©erdufdbe  ju 
l)oren,  inbe§  ber  hena(i)hcivu  S5erg  tjon  ben  abgemeffenen  @d)ld= 
gen  ber  (Sd)miebel)dmmer  laut  wicberfd^allte.  (Selbfl  bie  fd)6nen 
Äunfle  blut)ten  in  biefer  neuen  Kolonie  auf.  (5in  2(nfdnger  in 
ber  J^unfi*),  jeidjnete  l)ier  in  feinem  9?ot>iciat  bie  Derfd)iebcnen 
%f)uu  unb  ^flanjen  biefer  unbefud^ten  5Bdlber;  bie  romanti= 
fd)en  ^rofpecte  beg  wilben,  rauf)en  fianbeS  l^ingegen  ftanben  mit 
ben  glut)enben  Sarben  ber  <Sd)6pfung  gefd)ilbert  ba,  unb  bie 
^Jlatur  wunberte  ftd)  gteidjfam,  auf  beg  Mnfiler6  (^errn  ^ob= 
geö)  «Staffelei  fo  tidjtig  nadjgealjmt  ju  erfd)einen.  "ilixd)  bie 
t)6l)ern  3BifTenfd)aften  i)attm  biefe  wilbe  ^inobe  mit  il)rer  ©e^ 
genwart  beei)rt.  £0?itten  unter  ben  med^anifdEjen  Zxheitm  ragte 
eine  «Sternwarte  empor,  bie  mit  Un  beflen  Snftrumenten  rjerfe= 
f)cn  war,  burd)  weldje  beS  «Sternfunbigen  wacljenber  Slei^  ben 
©ang  ber  ©eftirne  beobad£)tete.    2)ie  ^flanjen,  bie  ber  SSoben 


•)  ®er  SSerfaffcr  felbft  ift  gemeint.  5t.  b.  ^. 


in  ben  Sct'^ren  1772  bi§  1775.  159 

i)en3orbracf)te,  unb  bie  SBunbcc  beS  2!^ietteid)§  in  Södlbern  unb 
©cen,  befc^dftigten  bie  Sßcltw«ifen,  berm  ©tunbcn  beflimmt  was 
ren,  ii)xm  Unter fc^ieb  unb  ^u^m  augjufpüren.  Äurj  überall, 
wo  wir  nur  l)m  bticften,  faf)  man  bic  Äunfle  aufblühen,  unb 
bic  Sßiffenfdjaften  tagten  in  einem  ?anbe,  ba6  bis  je|t  nod)  eine 
lange  ^^ac^t  von  Unwiffen()eit  unb  S3arbarei  bebecf t  l)atu !  2)ieS 
fd)onc  25i(b  ber  ert)6f)ten  2J?enfd)()eit  unb  ^^atur  war  inbe^  tton 
feiner  SJauer.  ©leid)  einem  9}?eteor  »erfc^wanb  e3  fajlt  fo  ge- 
fd)Winb  als  eS  entjlanben  war.  5D3ir  brad)ten  unfre  Snjlrumente 
unb  5Berfjeuge  wieber  ju  (Sdjiffe,  unb  liefen  fein  9)?erfmal 
«nferS  ^ierfeinS,  alS  ein  (Stucf  £anb,  baS  »on  ^olj  entblopt 
war.  3war  i)atUn  wir  eine  9}?enge  üon  europdifdjem  ©arten= 
gefdme  ber  bejlen  ^Crt  f)ier  auSgeflreut,  allein  bai  Unfraut  um= 
t)ct  wirb  jebe  nu^lic^e  ^flanje  balb  genug  wieber  erjlicfen  unb 
in  wenig  3al)ren  wirb  ber  btt  unferS  2(ufentl)altS  nid)t  met)r 
gu  erfennen,  fonbern  ju  bem  urfprunglirf)en ,  d)aoSgteid)en  3u= 
^anbe  beS  l'anbeS  wicber  ()erabgefunfen  fein.  Sic  transit  gloria 
mundi!  3('ugenblicfe  ober  3al)r^unberte  ber  ßultur  mad^en  in 
85etrad)t  ber  rjernic^tenben  Sufunft  feinen  merflidjen  Unterfdjieb! 
6he  ic^  biefen  Drt  unferS  bi6f)erigen  2(ufentl)altS  ganj  ver= 
laffe,  wiU  id)  aui  ßapitain  (5oof6  Sagebud^  nod)  folgenbe  aflro=: 
nomifd)e  SSemerfungen  einrucfen:  — 

■  „£)ie  «Sternwarte,  weld)e  wir  in  ^irferSgiUs^^afen  erridjtet 
t)atten,  war  unterm  45"  47'  SG'/i"  füblidjer  S3reite,  unb  bem 
166"  18'  6fttid)er  Sdnge  \)on  ©reenwid)  gelegen,  »^ier  fanb 
fid)«,  baf  ÄenbalS  2dngemUl)r  1°  48'  lixnolH  {)ingegen  nur  39' 
25"  weniger  als  bie  waf)re  £dnge  angab.  Zm  SSorgebirge  ber 
guten  «Hoffnung  Ijatte  JtenbalS  \Xi)t  jum  ßrflaunen  bie  wal)re 
l'dnge,  bis  auf  eine  3)?inute  angezeigt,  fo  wie  bie  Ferren  ^a^ 
fon  unb  25iron  fotdje  bort  aftronomifd)  obferoirt  unb  beredjnet 
i)atten.  SS  muf  aber  angemerft  werben,  ba^  biefe  Uf)ren  nid)t 
immer  gleid)formig  gingen,  unb  baljer  mußten  an  jebem  £)rte, 
wo  wir  anlegten,  S5eobad)tungen  gemad)t  werben,  um  i()ren 
wa(;ren  @ang  ju  beflimmen.  £)ie  grofe  2(bweid}ung,  bie  wir 
in  25uSfp:S5ai  fanben,  fam  jum  3;i)eil  bal)er,  weil  wir  jum 
©runbe  gelegt,  ÄenbalS  Uf)r  t)([bi  befidnbig  bie  mittlere  3<it 
(mean  time)  angejeigt,  ba  wir  boc^  am  6ap  gefunben,  baji  bie« 
nid)t  me()r  ber  gall  fei.  Se^t  l)atte  ber  2(jlronom,  ^err  ^ale« 
bemerft,  ba^  ÄenbalS  U^r  tdglid?  0"   161  über  bic  mittlere  3eit 


160  steife  um  ik  SBclt 

gewonn«,  JTrnolbS  fjingegen,  nl8  Wild)^  immer  großem  2(u«fd)t\)ci- 
fungcn  untcworfm  war,  99",  361  vcr(6re.  -—" 

"Um  27.  trat  eine  neue  3CuSfaf)rt  in  bie<See,  gegen  5'?orben, 
enfbedt  worben*,  unb,  ha  biefe  bequemer  ju  paffi'ren  war,  aI8 
jene,  burd)  roeldje  roir  in  bie  85ai  eingelaufen  waren,  fo  gebadeten 
wir  uns  berfelben  gu  bebienen  unb  ijoben  am  29.  Sf^adjmittagg 
ben  2Cnfer,  um  bie  S5ai  ()inauf  barnad)  t)injufege(n  •,  allein  e6  warb 
miteinemmalewinbfiill,  we6l)alb  wir  in  einer  Siefe  t»on  43  gaben, 
an  ber  CRorbfeitc  einer  Snfel,  bie  wir  Songeilanb  nannten,  unb  unge* 
f5f)r  jwei  WleiUn  üon  ber  S5uct)t,  wo  wir  big{)er  gelegen  f)atten,  wies 
ber  öor  3fn!er  fommen  mupten.  3fm  folgenben  Slage  gingen 
wir  fröl)  um  9  Ul)r  mit  einem  gelinben  Suftdjen  ani  5BeJ!en 
wieber  ttorwdrtS,  allein  eS  war  fo  fdjwacfc ,  ia^  wir  wenig  gegen 
ben  @trom  au§ric()ten  fonnten,  benn  ungead)tet  un«  norf)  au- 
^erbem  alle  unfre  SSoote  boogffren  mußten,  fo  ()atten  wir  um 
6  Uf)r  3(benb8  bodl)  mit  ber  größten  9J?üf)e  nicftt  me{)r  al6  fünf 
SJieilen  gewonnen,  unb  mußten  um  biefe  3eit  an  ebm  berfelben 
3nfel  ungefal)r  Ijunbert  <Srf)ritte  weit  t)om  Ufer,  bie  2(nfer  aufä 
9?eue  fallen  laffen. 

S5ei  Slageg  3(nbrurf)  t»erfudl)ten  wir  gegen  ben  Söinb^u  la* 
ttiren,  benn  e8  ging  ein  fanfteS  Suftdjen  bie  S3ai  ^inab;  ba  e8 
aber  balb  gdnjlidf)  ffill  warb,  fo  trieb  unS  bie  ©tromung  beS 
5ßa|Ter8  rutfwdrtg,  unb  wir  gerietl)en  mit  bem  ^intertl)eil  beS 
@d)iffe8  an  einem  fenfrecf)tftel)enben  Reifen,  wo  fein  ©runb  ju 
ftnben  war,  fo  na^e  ans  Ufer,  taf  ber  t^laggenftoif  ffd)  in  bie 
S5aumjweige  verwidPelte.  Snbeffen  würben  wir  mit  ^ulfe  unfe? 
rer  SSoote  of)ne  (Sd^aben  wieber  batoon  wegboogftrt,  unb  tiefen 
unterl)alb  jener  ©teile,  auf  weldjer  wir  bie  vergangene  ^a6:)t 
über  geanfert  l)atten,  in  einer  f leinen  S5ud)t  an  ber  5^orbfeite 
toon  Songeilanb,  abermals  ben  2(nfer  fallen.  5ßir  trafen  t)ier 
jwei  Rotten  unb  Seuerftellen  an,  woraus  fid)  abnehmen  lief, 
baf  ber  £)rt  nocf)  t)or  furjem  muffe  bewof)nt  gewefen  fein.  2öir 
fanben  and)  wdi)renb  unferS  2rufent()altS  in  biefer  S5ud)t  »er; 
fdjiebene  neue  S36gel  unb  ?^ifd^e;  beSgleid)en  einige  europdifc^e 
Sifdjarten,  als  bie  S5ajlarb=9)?atrele,  nebfl  bem  gefTecften  unb 
fd)lid)ten  «^apftfd^.  (Scomber  trachurus,  Squalus  canicula  et 
Squalus  mustelus  Linnaei.)  25er  ßapitain  warb  tton  einem 
gieber  unb  f)eftigen  Siutfenfdjmerjen  befallen,  bie  fiel)  mit  einer 
rl)eumatifc^en  ©efc^wuljl  beS  redeten  gufeS  enbigten,  unb  mv- 


in  ben  3a^rcn  1772  bis  1775.  161 

mutf)(id)  batton  f)crg«fommm  waren,  ba§  er  fo  \)icl  im  SBaffet 
gewabet,  i)exnad)  aber,  mit  ben  naffen  Kleibern  auf  bcm  8eibe 
im  SSoote  lange  jltid  gefeffen  i)atte. 

9?ac^bem  ung  5öinbfliUen,  mit  bejldnbigem  JRegen  begleitet, 
in  biefer  S5ud}t  kii  5um  4.  ^ai  5'lac^mittagg  aufgehalten  f)atten ,  fo 
tt^ob  fid)  enbtid)  ein  leicfjtet  3Binb  au6  @übnjejlen,  mit  beffen 
.^ulfe  wir  jeboc^  faum  bi6  in  ben  23urd)gang  jur  «See  gelangt 
waren,  a(6  er  fid)  fd)on  wicber  umfe|te  unb  ung  entgegen  ju 
blasen  anfing,  fo  baf  wir  an  ber  £)ftfeite  be6  (Einganges  »or  eis 
nem  fanbigen  <Sttanbe  abermals  bie  ^Tnfer  auswerfen  mußten. 
25icfer  met)rmalige  2(uffd)ub  gab  un5  ©elegentieit  bie  Äuften  ju 
unterfudjen,  unb  nie  famen  wir  oi)nc  neue  9teic^t{)umer  aui  bem 
3:i)ier ;  unb  ^flan5enreid)e  juruif .  X)ei  5^acf)t6  Ijatten  wir  fd^were 
5öinbft6pe  mit9?cgen,  »^agel,  «Sd^nee,  auc^  einigen  I)arten  Sons 
nerfd)tdgen  auäjujlef)en,  unb  fanben  bei  anbredjenbem  Sage  aü« 
«Spieen  ber  S3erge  um  un^  l)cr  mit  ©djnee  bebetft.  Um  jwei 
U{)r  9?ad)mittagg  er{)ob  ffc^  ein  gelinber  50Binb  aui  (Subs@ubs 
wejl,  ber  unö  mit  25ei()ülfe  unferer  SSoote  burd)  ben  ^a§  h\i 
üor  bie  offne  <See  l)erunter  bmd)te,  wofelbft  wir  um  8  Ul)t 
Zbenbi  an  ber  duferflen  ganbetfe  bie  2(nfer  fallen  liefen.  3n 
bem  £)urci^gang  waren  bie  Äuflen  }u  beiben  «Seiten  fleiler,  ali 
wir  jemals  wcld)e  gefef)en  I)aften,  unb  formirten  wilbe  ?anbs 
fd)aftgprofpecte,  bie  an  mand^en  «Stellen  mit  unjdl^ligen  Qa^ca- 
ben  unb  t>ielen  2!)rad)enbdumen  (<lracaena)  gejiert  waren. 

Sa  ber  Gapitain  wegen  feineg  9tl)eumatigmu6  nic^t  au8  ber 
ßajüte  fommen  burfte,  fo  fdjicfte  er  einen  IDfftcier  ab,  um  ben 
gunddjfi  gegen  ©üben  liegenben  Seearm,  ber  aui  biefem  neuen 
25urd)gange  ofiwdrt^  in  ba^  innere  bei  8anbe8  l)ineinlief,  uns 
terfud)cn  ju  laffen,  unb  mein  25ater  fowol)l  ali  id)  gingen  mit 
auf  biefe  ©rpebition  au«.  3n  unferer  2l'bwefenl)eit  warb  auf  bed 
Capitain«  23efel)l  bai  ganje  @d)iff  jwifdjen  ben  SSerbecfen  rein 
gemad)t,  unb  bie  2uft  burd)  angejünbgte  Seuct  überall  gereinigt 
unb  erneuert-,  eine  9Sorfid)t,  bie  man  in  einem  feudjten  unb  raus 
i)«n  Älima  nie  unterlaffen  follte.  9}?ittlerweile  ruberten  wir 
biefe  neue  £)ffnung  binauf  unb  vergnügten  un6  an  ben  fd)6nen 
(Saöcaben,  bie  auf  beiben  Seiten  ^u  feljen  waren;  wir  fanben 
aud)  Überair  gute  2Cnferpld^e,  be^gleid^en  gifdje  unb  wilbe«  ©e^ 
flügel  bie  9)ienge.  Ser  5öalb  l)ingegen,  ber  mel)ren(l)eil«  au« 
S3ufd)werf  bejianb,  fing  bereit«  an  fel)r  6be  au«jufel)en,  benn 
ba«  iaub  war  groftent^eil«  abgefallen   unb  wai  etwa  nod)   nn 


162  Slctfe  um  bie  aBett 

beit  Sn^^iQ^n  fa^,  faf)  vewelft  unb  btafgelb  nu8.  25et9Uid)en 
SSorboten  be6  f)erannaf)enben  5ßlnterS  waren  in  biefem  S^eiU 
b«c  SSai  befonberö  in  bie  ^Cugcn  faüenb;  bod)  ijt  eg  tt)a^tfd)ein= 
lief),  bof  Ott  einem  fo  fcu^jeitigen,  wintermdfigen  2(nfe{)en  btod 
bie  Dlac^barfdjaft  ber  l)ol)en  SSecge,  bie  fd^on  mit  ©c^nee  bebecft 
waren,  fc^ulb  fein  mod)te.  Um  2  U^r  lenf ten  wir  in  eine 
S5ud)t  ein,  um  von  Sifc^en  ein  Keines  SJZittagbrob  ju  bereiten, 
unb  ruberten,  nadjbem  wir  foldje  verjef)ret,  bi6  ju  einbredjenbem 
2(benb  weiter,  um  nid)t  fern  üon  bem  du^erj^en  (5nbe  biefeS 
(Seearm6  auf  einem  fleinen,  flad^en  Ufer  \>ai  9^ad)tquartier  ju 
nef)men.  6S  warb  jwar  ein  Seuer  angemadjt,  bod)  fonnten  wir 
wenig  fd)(afen,  weit  bie  ^fladjt  \el)x  fa(t  unb  unfere  @d)lafjlteUen 
fel)r  f)art  waren.  2(m  folgenben  SO^orgen  liefen  wir  norbwdrtS 
in  eine  Heine  S5ud^t,  aUwo  fid^  biefer  @eearm  nad)  einem  2aufe 
üon  un9efdf)r  ac^t  9)?ei(en  enbigte.  5öir  l)ielten  uns  bafelbjlt 
eine  SiBeile  über  mit  5ßo9elfd)iefen  auf,  unb  fingen  bereits  an 
nad)  ber  Olefolution  jurütfjufel)ren,  atS  baS  fdjone  503etter  auf 
einmal  umfc^lug,  unb  flatt  bejjelben  ein  ©türm  aui  ^lorbweften 
mit  l)arten  SBinbfiofen  unb  l)eftigem  Siegen  einbrad).  5Bir  rus 
berten  bieferf)atb  in  m6glid)|ler  6ile  ben  <Seearm  l)erunter;  un^, 
al6  wir  biS  an  bie  (5infaf)rt  in  ben  Ganal  gelangt  waren,  in 
weld)em  baS  ©d^iff  »or  2(nfer  lag,  tl)eilten  wir  ben  Überrefl  einer 
Slcifd^e  9?um  mit  unfern  SSootSleuten,  um  il)nen  SKutl)  ju  ma^ 
d^en,  benn  von  t)ier  aus  bis  nad)  bem  ©djiffe  f)in  war  nod> 
baS  fd)werfte  <Stu^  2(rbeit  lUrig.  0?adE)  biefer  ^erjfldrfung 
wagten  wir  uns  nun  getroft  weiter*,  allein  bie  5Bellen,  vodd)e 
l)ier  'oon  ber  offnen  @ee  l)er  einbringen  fonnten,  gingen  erjlauns 
li<i}  fdjnell  unb  ^od),  unb  ber  SBinb,  gegen  ben  wir  je^t  gar 
feinen  @d)u^  mel)r  »om  Sanbe  l)atten,  war  fo  f)eftig,  bafi  er 
uns,  aller  angewanbten  5)?ul)e  ungeadjtet,  innerf)alb  wenig  Wu 
nuten  eine  f)albe  SO?eile  weit  »or  fidf)  l)ertrieb.  SSei  fo  gefdf)r= 
Ud)en  Umfidnben  muf ten  wir  alle 2Cugenbli(f e  gewärtig  fein,  ia^ 
baS  SSoot  umfd)lagen  ober  »erfinfen  würbe,  unb  eS  war  ba{)ec 
unfer  fel)nlidE)jlter  ^unfd),  wieber  in  ben  @eearm  ju  gelangen, 
tin  wir  furj  juüor  fo  breift  »erlaffen  l^atten.  CO?it  unfdglid^er 
S)?ul)e  gelang  uns  bieS  enblid)  unb  ungefdl)r  um  2  Uf)r  S^ad)* 
mittags,  liefen  wir,  an  ber  Sf^orbfeite  beffelben,  in  eine  f leine, 
I)übfd)e  S5ud)t  ein.  ^ier  warb  baS  SSoot,  fo  gut  fid[)S  tl)un 
liep,  in  <Sid^erl)eit  gebrad)t  unb  2(nflalt  jum  SJZittagSbrob  ge= 
mad)t.    3n  biefer  Zh\iö:)t  fletterten  wir  «inen  oben  Seifen  l^in; 


'  in  ben  Sauren  1772  6tS  1775.  163 

ouf,  unb  junbeten  ein  %cmt  an,  um  einige  Sifd)c  ju  braten; 
oUein,  ob  wir  gteicf)  bi6  auf  bie  Änod)en  na^  »aren  unb  wegen 
b<g  fc^neibenben  5BinbeS  jdmmetlid)  froren,  fo  war  eg  unä  bod) 
tmmoglid)  naf)e  beim  ?5euer  ju  bleiben,  benn  ber  (Sturm  wir= 
Ulu  bie  glömme  bejlanbig  umf)er  unb  nott)igte  un8  alle  3(u: 
genblitfe  eine  anbete  «Stelle  ju  nef)men,  um  nidjt  Derbrannt  ju 
werben.  Snblid)  warb  er  t)olIenb6  fo  heftig,  baf  man  auf  bie= 
fem  gdnjlirf)  freien^la|e  faum  aufredet  flehen  bleiben  fonnte; 
wir  befc^loffen  alfo,  ju  unfrer  unb  be6  SSootS  groferer  <Sirf)ers 
^eit,  an  ber  anbern  ®eite  ber  S5ud)t  @d)u^  ju  furf)en  unb  baS 
9lad)tquartier  im  @el)6lje  aufjufdjlagen.  3«  bem  6nbe  ergriff 
ein  jeber  einen  t^euerbranb,  unb  in  biefem  furci)terlid()en  2(ufjuge 
eilten  wir  in6  SSoot,  wo  man  unS,  bem  2ilnfe{)n  nac^,  für  eine 
^artf)ei  toerjweifelter  ßeute  t)dtte  nehmen  foüen,  bie  ouf  irgenb 
eine  i)eillofe  Unternel)mung  ausgingen.  3u  unferer  größten  SSets 
legen^eit  fanben  wir  eg  aber  im  ©ebolj  fa|l  nodb  drger,  alg  auf 
bem  Seifen,  t)on  welrf)em  un6  ber  ©türm  vertrieben  f)atte,  benn 
i)ut  war  eg  fo  naf ,  baf  wir  faum  baö  geuer  brennenb  erhalten 
fonnten.  5Bir  i)attm  fein  Dbbarf)  gegen  ben  f)eftigen  Stegen, 
ber  üon  ben  SSdumen  boppelt  auf  uns  t)cxab  gop,  unb  ia  bec 
üiaud),  beS  SBinbeS  wegen,  nid)t  in  bie  «^Df)e  fleigen  fonnte,  fo 
l)dtten  wir  babei  erftirfen  mögen.  2(uf  foldje  Sßeife  war  we* 
ber  an  2Cbenbbrob  nod)  an  ßrwdrmen  ju  benfen,  fonbern  wir 
mu§ten  un«  l)ungrig  unb  l)alb  erfroren,  in  unfere  naffen 
SJZdntel  gel)uUt  auf  ben  feud)ten  25oben  nieberlegen.  <Bo  er» 
bdrmlid)  aud)  biefe  Sage  befonberg  für  biejcnigen  unter  un6  war, 
bie  fid)  burd)  bie  ßrfdltung  Steifen  in  ben  ©liebern  jugejogen 
f)atten,  fo  war  bod)  Sebermann  bermafen  ah^ematm,  baf  wie 
auf  einige  2(ugenbli(fe  in  @d)laf  fielen.  Qi  mod)te  ungefdbc 
gwei  Ul)r  beS  9tad)tS  fein,  al«  wir  burd)  einen  Ijarten  Bonners 
fd)lag  wieber  auf  bie  SSeine  gebrad^t  würben.  Um  biefe  3eit 
war  ber  «Sturm  auf«  i)6d)^e  geftiegen  unb  ju  einem  tjoüfomm» 
nen  IDrcan  geworben,  ^r  rif  um  uni  t)ec  bie  größten  S3dume 
au«,  warf  fie  mit  fürd)terlid)em  Ärad)en  ju  SSoben  unb  faufle 
in  ben  bicfbelaubten  ©ipfeln  be«  SBalbeg  fo  laut,  baß  ba«  fcibrerf^ 
lid)e  ©etofe  ber  5ßeUen  manchmal  faum  baücr  ju  boren  war. 
Hüi  25eforgnif  für  unfer  23oot  waqten  wir  un«  in  ber  bicfflen 
Sinfterniß  ber  9?ad)t  md)  bem  ©tranbe  l)in,  al6  ein  flammen» 
ber  S5li(j  ben  ganjen  @eearm  mit  einmal  erbeUte  unb  un«  bie 
aufgetbürmten  gluif)en  fef)en  lief,  bie  in  blauen  SSergen  fdjdu: 


k 


164  SHd\t  um  bie  5ßJelt 

menb  Ä6ereinanb«c  f)erflfirjt«n.  W\t  einem  Söort  alle  Elemente 
fdjienen  ber  ^atm  ben  Untergang  ju  bro{)en 

Non  han  piu  gli  elementi  ordine  o  segno 
S'odono  orrendi  tuoni,   ognor  piü  cresce 
De'  fieri  venti  il  furibondo  sdegno. 
Increspa  e  inlividisce  il  mar  la  faccia 
E  s'alza  contra  il  ciel  che  lo  minaccia. 

Tassone. 

Unmittelbac  auf  ben  S5li^  folgte  bec  I)eftt9fle  ©onnetfc^lag  ben 
wir  jemals  gcl)ort,  unb  beffen  lange«,  furdjterlicljeS  JKoKen  \)on 
ben  gebrodjenen  Seifen  runb  uml)ec  fiebenfad)  n)ieberl)aUte.  5Bie 
betdubt  ftanben  voiv  ha  unb  b«6  ^erj  erbebte  un«  bei  bem  @e= 
banfen,  bap  biefer  @turm  ober  ber  S3li^  baS  ©djiff  ijernid^tet  l)a= 
Un  fonne  unb  bap  wir  bann  in  biefem  6ben  2;i)eil  ber  SJelt 
würben  jurucf bleiben  unb  umkommen  muffen.  Unter  bergleic^en 
dngftlid)en  SJermut^ungen  brad^ten  wir  bm  9?efl  ber  9f?ad)t  l)in, 
bie  uns  bie  Idngf^e  unferS  ßebenS  ju  fein  bun!te.  ^nblid)  liep 
ber  «Sturm  ungefdl)r  um  6  U^r  be6  SKorgenS  nad)  unb  fobalb 
ber  Sag  graute,  he^ahm  wir  uns  wieber  inS  SSoot  unb  erreirf)- 
ten  nicl)t  lange  nac{)l)er  Hi  @rf)iff,  welrf)e8  glu^lidjerweife  nod^ 
unbefd)dbigt  war,  aber  beS  ©turmeS  wegen  bie  ©egelftangen 
unb  bie  ©tengen  f)atte  l)erunter  nel)men  muffen.  25er  ©eearm 
von  bem  wir  je|t  eine  3etdbnung  aufgenommen,  warb  wegen 
ber  abfcfjeulid^en  ^a6:)t,  bie  wir  barin  auSgejlanben,  unb  wegen 
ber  naffen  Sachen,  bie  wir  unS  ba  gel)olt  l)atten,  Wet-Jacket- 
arm  genannt.  9lunmel)r  war  nur  nocf)  ein  einziger  ©eearrn, 
bem  vorigen  gegen  5^orben  l)in,  ju  unterfudjen  übrig;  unb  ha 
ber  dapitain  ft'd)  je^t  wieber  siemlicf)  er{)olt  l)atte,  fo  ging  er 
gleid^  nad)  unferer  Burutf fünft  ab,  um  biefe  le^te  3(rbeit  in 
t>ieftgen  ©egenben  felbft  ju  übernel)men.  Ungcfd()r  5ef)n  CD^eilen 
weit  \)on  ber  9)?ünbung  fonnte  man  beinaf)e  bai  duperfte  6nb« 
biefeS  3(rmS  fel)en  unb  eS  fanben  ft'd)  bi«r,  eben  fo  wie  in  bem 
juttorgenannten ,  »iele  gute  ^afen,  frifdjeS  SBaffer,  ^olj,  Sifc^« 
unb  Seberwilbpret.  ^Tuf  ber  9lücffel)r  Ijatten  bie  Seute  bei  f)ef= 
tigem  Sffegen  gegen  ben  SBinb  ju  arbeiten  unb  famen  um  9  Ul)r 
ZbrnU  allefammt  nap  an  SSorb  jurüdf.  ^Tm  folgenben  CO^ors 
gen  war  bie  ßuft  l)eU,  ber  5Binb  blieb  unS  aber  entgegen-,  ha 
wir  fold)ergejfalt  nid)t  in  @ee  gel)en  fonnten,  fo  befam  ber  (5a= 
pitain  2ujt  nad)  bem  neuen  ©eearm  jurü(f  ju  fel)ren  um  SS6- 


in  ben  3o^ren  1772  big  1775.  165 

gel  ju  fd)ie^en,  imb  wir  begleiteten  il)n  ba{)in.  ^ie  Sagb  n)df)rte 
ben  ganjen  Sag  unb  fiel  ergiebig  genug  auö,  ba()ingegen  einige 
£)fftciere  bie  in  einer  anbern  ©egenb  i)atUn  jagen  woUen,  faft 
mit  ganj  leerer  ^anb  jurucffamen. 

2!)eä  5Binbe6  wegen,  ber  am  ndd)jTen  Sage  nod)  immer  ausJ 
©eilen,  unb  jiemlid)  I)art  blieg,  l)ielts  ber  ßapitain  nidjt  für 
ratl;fam  in  @ee  ju  gef)en.  2)agegen  lie^  er  jtd)  am  S'iacbmitJ 
toge,  als  ba§  3öetter  etroaS  gelinber  warb,  nadb  einer  3nfel 
fiberfe|en,  bie  ttor  bem  Eingänge  be6  danalS  lag,  unb  aufweU 
d)er  ftd)  eine  5OTenge  @eel)unbe  befanben.  SSon  biefen  fc^of  er 
mit  ^ülfe  feiner  9}?annfc{)aft  iei)n  ©tücf;  fie  fonnten  aber,  bed 
9laume6  wegen,  nidjt  mel)r  al6  funfe  mit  an  SSorb  bringen, 
unb  mußten  bie  übrigen  üor  ber  «^anb  bort  liegen  laffen. 

3n  ber  ^a<i)t  befamen  wir  fo  »iel  <3d)nee,  ba^  am  folgen* 
ben  SJiorgen  bie  Serge  fajl  bis  auf  bie  «^dlfte  bamit  bebest 
waren,  unb  folglid)  allem  2(nfef)en  nad)  ber  SBinter  nun* 
mel)r  »ollig  ba  ju  fein  fd)ien.  25aS  5Better  war  i)tü,  bie  2uft 
aber  fcfoarf  unb  falf,  ba  inbeffen  ber  5öinb  gunfiig  warb,  fo 
lie§  ber  ßapitain  bie  2(nfer  licf)ten  unb  fd)icfte  mittlerweile  ein 
SSoot  ab,  um  bie  gef!ern  jurucfgclaffenen  @eef)unbe  abju{)olen. 
<Sobalb  biefe  an  SSorb  waren,  fegelten  wir  aus  25u6fi;  =  S5ai  ab 
unb  befanben  uns  um  SOlittagSjeit  bereits  ganj  auferl)alb  San* 
beS  in  offner  (See. 

5öir  l)atten  nun  fed)S  SBodjen  unb  ))ier  Sage  lang  allt)ier 
gugebradjt,  fletS  Überflup  an  frifd)en  gebenSmitteln  geljabt,  babet 
Peifig  gearbeitet  unb  eS  nid)t  an  SSewegung  fef)len  laffen.  £)ieS 
jufammengenommen  l)atte  jur  SöieberberfleUung  berjenigen,  weld)e 
bei  unfrer  2(nfunft  fcorbutifd)  gewefen  waren,  unb  jur  ©tdrfung 
ber  übrigen  unldugbar  viel  beigetragen.  2)oc^  m6cf)ten  wir 
otjne  baS  «Sproffenbier  wol)l  fc^werlid)  fo  gefunb  unb  frifc^  ge= 
blieben  fein  i  benn  baS  Älima  ifl,  bie  2öa^rl)eit  ju  gefte()en,  nicf)t 
baS  befle  in  2)uSfp=23ai.  gür  gefunb  fann  man  eS  wenigffenS 
nid)t  ausgeben  in  fo  fern  wir  ndmlid)  wdf)renb  unferS  ^ierfein« 
nur  eine  einjige  ^üodje  lang  anl)altenb  gutes  3öetter  t)atten  unb 
e«  bie  ganje  übrige  3eit  regntgt  war.  3nbeffen  mod)te  biefe 
5Bitterung  unfern  imtm  freilich  weniger  fd)aben,  als  irgcnb  einer 
anbern  9^ation,  benn  ber  (Jngldnber  ifl  üon  feinem  aiaterlanbe 
l)<r  einer  meljrentbeilS  feud}ten  ßuft  gewol)nt.  ©in  anberer  Sel)= 
ler  t)on  2)uSfpj23ai  ifl  biefer,  ba^  eS  weber  wilben  ©eUerp,  nod) 
Siffelfraut,  nod)  anbere  ontifcorbutifdje  Ärduter  bafelbfl  giebt,  bie 


166  steife  «m  bie  SCSclt 

f)mQea,m  im  Gt)atIomn=(Sunbe  unb  anb«tn  ©egenben  üon  Sfleus 
©celanb  fo  l)(5uft9  anjutreffen  fi'nb.  9ild^t  minber  unangenct)!« 
ifl  ci,  \)Ci$  bie  ^cbmutfen  f)kt  fo  [djlimm  fi'nb,  inbem  [ic  miTt 
i{)rem  giftigm  S3if  tritflid^  blatterd^nlic^e  @efd()n)üce  Decucfad^en', 
ferner,  ba^  ()ier  i)erum  nidjtö  benn  SBatbung  unb  biefe  überall 
t»ert»ad)fett  unb  unburd)brin9lid)  ifl;  enblid),  baf  bie  SSergc  ent; 
fe|lid^  fieil  jtnb  unb  folgtid)  nic^t  angebaut  werben  fonnen.  Sn* 
beffen  fallen  biefe  Unannel)mlid)feiten,  wenigfteng  bie  le^tern  bei^ 
ben,  bod)  mef)r  ben  Sintt)of>nern  begßanbeS,  ali  ben  <Seefaf)rern 
jur  8aft,  bie  6to6  auf  eine  furje  3eit  l)ier  ttor  Tfnfer  9ef)en  woU 
len,  um  firf)  ju  erfrifdöen;  für  fold^e  Sieifenbe  tt)irb  2)ugfp-25ai, 
aller  bicfer  Unannei)mli^feiten  uneradjtet,  immer  einer  ber  befien 
3ufIud)t«orte  fein,  jumal  wenn  fte,  gleirf)  unö,  lange  3eit  ol)ne 
2anb  ju  fe{)en,  in  offner  «See  unb  unter  beftdnbigen  SWöt)feligi 
feiten  jugebrad^t  l^aUn  foUten.  2)ie  ßinfa^rt  ift  ftc{)er  unb  nir; 
genbS  @efat)r  babei,  bie  man  ni(j()t  überm  2Sa(fer  feigen  fonnte, 
aud)  giebtd  aller  £)rten  fo  ttiel  v^afen  unb  SSuc^ten,  ba^  man 
unmöglich  wegen  eines  3(nferpla^e6  in  SJerlegeni)eit  fein  fann, 
wo  ffd)  nid)t  »^olj,  5ßaffer,  ^^ifd)«  «nb  Seberwilbpret  in  l)inreis 
djenber  fOZenge  ftnben  foüte. 


Slcifc  üon  ©usfi)  =  iBai  na^  (S^orlotten  *  ©unfe.     SBiebercereinigung  mit 
ber  2(b»enture.    SSerrici^tungeii  bafelbjl. 


^obatb  ia^  SSoot  mit  ben  <Seel)unben  wieber  jurücfgefommen 
war,  fteuerten  wir,  bei  i)oi)en  an^  ©übweft  gel)enben  SBeüen,  unb 
üon  ganjcn  (Scl)aaren  rufibrauner  2(lbatrofe  unb  blauer  ©turm^ 
Vogel  begleitet,  gegen  Sf^orben.  3e  weiter  wir  an  ber  Äüjle  l)er: 
auf  famen  je  nicbriger  fd)ienen  bie  SSerge  p  werben,  unb  in  ben 
erften  öier  unb  jwanjig  <Stunben  f^ieg  iai  2!{)ermometer  fd^on 
7/2  ©rrtb;  benn  als  wir  2)uöf»)=S5ai  »erliefen,  ^atte  <S  auf  46 


in  ben  Sauren  1772  bis  1775.  167 

®töb  geftanbcn,  unb  U^  anbcm  S)?or9cnS  um  a6:)t  Vii)t  war 
ti  53V2. 

3n  bcr  ©cgenb  öon  Gap  Foul- Wind,  (66fcr ÜEBinb)  neben 
n>eld)em  wie  unö  am  14.  befanben,  f)6tte  bec  QUtt  5Binb  auf, 
ntb  trarb  uns,  gleidjfam  um  bie  SSenennung  beS  ßapg  »a{)r 
ju  raad)en,  t)6üi9  juwiber.  2)en  16.  jlürmte  ei  ben  ganjen 
Slag  unb  wir  laüirten  biefe  3«t  über  bi8  bicf)t  unter  Rocks 
poirit. 

Um  4  Uf)r  beS  folgenben  SJZorgenS  gingen  wir  mit  gutem 
®inbe  ojlttt)drt6,  unb  waren  um  8  U()r  bem  (Jap  Farewell  ge; 
rabe  gegenüber.  2!)a8  ßanb  faf)  t)ier  an  ber  .^üjltc  fiad)  unb 
fanbig  au6',  gegen  ba«  innere  be«  ßanbeS  aber  ragten  f)o^e 
85erge  mit  befd)neiten  ©ipfeln  empor.  @anjc  <B(i)aaxm  öon 
fleinen  (Sturmtaudjern  (procellaria  tridactyla,  Utile  diving  pe- 
trels)  flatterten  ober  fcf)wammen  auf  ber  «See  {)erum,  unb  taucf)s 
ten  jum  Zi)e'ü  mit  bewunbernSwurbiger  ©efc^winbigfeit  auf  grofe 
<Sttecfen  weit  unter.  <gie  fd)ienen  mit  jenen  tton  einerlei  Titt 
5U  fein,  bie  jTd)  am  29.  Sanuor  unb  am  8.  gebruar  f)atten 
fet)en  laffen,  ali  wir  unterm  48  @rab  fublidjer  SSrcite  nad)  Äer« 
guelenS  Snfetn  fud)ten. 

9?ad)mittag6  um  Dier  U^r,  ali  wir  un6  ungefi^f)r  neben  bm 
(5ap  @tep()en«  befanben,  war  wenig  ober  gar  fein  Söinb  ju 
fpüren.  Um  biefe  3eit  faf)en  wir  in  (Subweften  bitfe  Wolfen, 
unb  an  ber  ©übfeite  beS  6ap§  regnete  eö.  di  wd^rte  nid)t 
lange,  fo  erbliifte  man  bort  plofelid)  einen  weip(irf)en  Sletf  auf 
ber  @ee,  Don  weld)em  eine  ^afferfduU  emporftieg,  bie  wie  eine 
gtdferne  fRoi)ve  an5ufef)en  war.  ©ne  anbere  bergleid)en  ©unft» 
jfdute  fenfte  fid)  aus  ben  5öolf<n  f)erab  unb  fd)ien  mit  jener  ftd) 
vereinigen  ju  woUen.  25ieS  erfolgte  aud)  wirflid),  unb  fo  ent« 
jlaitb  baS  tJltUov,  weldjeS  ^öafferljofe,  Trombc;  ober  Waterspout 
genannt  wirb.  Ä'urj  nad}{)er  faf)en  wir  nod)  brei  anbere  berglei« 
(i)(n  ©duten,  bie  eben  wie  bie  erjle  entftanben.  ©ie  nddjflc 
war  ungefdf)r  brei  en9lifd)e  CWeilen  »on  unS,  unb  modE)te  unten 
am  Su^,  im  Surd)fcSnitt  ungefdf)r  70  Ätafter  bicf  fein.  2)a« 
3!{)ermometer  flanb  auf  56'/-/"  als  bieS  ^f)dnomen  ftd^  ju  for« 
miren  anfing,  ^a  bie  9?atur  unb  Urfac^e  beffelben  bis  jetit 
nod)  fo  wenig  befannt  ifl,  fo  waren  wir  auf  alle,  fcgar  auf  bie 
geringjlen  Umfldnbe  aufmertfam,  bie  ftd)  babei  ereigneten.  JDie 
95aftS  ber  @dulen,  wofelbjl  fid)  baS  ©affer  heftig  bewegte  unb 
in  gewunbener  9tid)tung  (nad)  einer  (Spirallinie),  gleid)  einem 


168  S?"fe  um  titc  SB«lt 

2)unjl  cmpotflleg,  na{)m  einen  großen  ^Ud  in  bec  «See  ein,  ber, 
roenn  bie  @onne  barauf  fd)ien,  fd)on  unb  gelbtid^  in  bie  fingen 
fiel.  2)ie  <Sdulen  felbfl  i)atten  eine  cplinbrifd)e  Sorm,  bod)  wa- 
ren fte  nac^  oben  I)in  bidec  al6  am  untern  ^nbe.  ©ie  rutften 
jiemlic^  [d)nell  auf  ber  ^berfldd)e  ber  (See  fortj  ba  iljnen  aber 
bie  5öolfen  nid)tmit  9leid)er  ©efdbwinbigfeit  folgten,  fo  befamen 
fte  eine  gebogene  unb  f^iefe  9tid)tung.  SDft  gingen  fie  neben 
einanber  t>orbei,  bie  eine  i)ier  bie  anbere  bortl)in*,  ba  e6  nun 
roinbjtiU  war,  fo  fd)(offen  wir  aus  biefer  »erfd^iebenen  SSewegung 
ber  5Ba|fer{)ofen ,  ha^  jcbe  berfetben  einen  eignen  5Binb  l)ert)orj 
bringen  ober  bat»on  fortgetrieben  werben  muffe,  ßnblid)  bxa(i)in 
fte  eine  nac^  ber  anbern,  \)ermutf)(id),  weil  ber  £)bert()eil  ftd)  ge^ 
meiniglid)  ungleid)  langfamer  bewegte  als  ber  Untertl)etl  unb  bie 
<©dule  fold^ergeftalt  alljufrumm  unb  ju  weit  in  bie  £dnge  gejo^ 
gen  warb.  3n  chm  bem  2Ser{)dltnif  als  unS  bie  fc^warjen 
SBolfen  nd()er  !amen,  entfltanben  furje  fraufe  Sßellen  auf  ber 
(See  unb  ber  SBinb  lief  um  ben  ganzen  Gompa^  f)erum,  o{)ne 
ftc()  in  einem  ©tridje  feftjufe^en.  ©leid)  nad)()er  fa^en  wir,  ba^ 
bie  (See  ungefd{)r  jweiljunbert  Älafter  weit  »on  unS  an  einer 
(Stelle  in  l)eftige  SSewegung  gerietl).  2)a6  SBaffer  frdufelte  ficb 
bafelbft,  aus  einem  Umfang  t)on  funfjig  bis  fedjjig  traben  gegen 
btn  SWittelpunf t  ^in  jufammen,  unb  jerftdubte  alSbann  in  2)unfl, 
ber  burd)  bie  ©ewalt  ber  Wirbelnben  SSewegung  in  i^orm  einer 
gewunbenen  (Sdule  gegen  bie  Sßolfen  empor  getrieben  würbe. 
Um  biefe  $dt  fiel  etwas  »^aget  aufS  (Sd)iff  unb  '  bie  5öolfen 
über  uns  l)atten  ein  fc^reiflid)  fd^war^^eS  unb  fc^wereS  3(nfef)en. 
©erabe  über  jenem  5Bafferwirbel  fenfte  fid)  eine  5D3olfe  langfam 
l)erab,  unb  na^m  nad)  unb  nad)  bie  ©eftalt  einer  langen,  bün^ 
nen  Ül6()re  an.  25iefe  fd)ien  ftd)  mit  bem  ^unflwtrbel  »ereinis 
gen  ju  wollen,  ber  unterbeffen  ()oc^  ouS  bem  5ßaffer  aufgeffies 
gen  war;  eS  wd^rte  aud)  nid)t  lange,  fo  l)tngen  fte  wtrftid)  jUs 
fammen  unb  mad)ten  eine  gerabe  auffie{)enbe,  cplinbrifdje  (Sdule 
aus.  ^an  konnte  beutlid)  fe()en,  wie  baS  Gaffer  innert)alb 
beS  SBirbelS  mit  ©ewalt  aufwdrts  geriffen  warb ",  unb  eS  fd)ien, 
als  liefe  eS  in  ber  9)?ttte  einen  l)of)len  3wifd)enraum.  6S  bunfte 
«nS  aud)  wal)rfd)einlid) ,  baf  baS  SBaffer  feine  bid)te,  fonbern 
nur  eine  l)ol)te  (Sdule  auSmadje;  unb  in  biefer  SSermut^ung 
würben  wir  burd)  ii)u  garbe  befldrft,  bie  einer  burd)ftd)tigen, 
gldfernen  9Jol)re  t>6Uig  dl)nlid)  war.  Äurj  nad)l)er  beugte  fid) 
«nb  brad)  aud)  biefe  le^te  SBaffer^ofe  wie  bie  anbern,  nur  mit 


in  bcn  Sauren  1772  bi$  1775.  169 

Um  Untcrfd)ieb,  baf  fic^,  alö  fie  von  einanbcc  rif,  ein  SSli^ftraht 
fef)en  l\e$,  auf  ben  jcbod)  fein  2!)onnerfct)(a9  folgte.  £)iefe  Qanje 
3eit  über  befanben  wir  unä  in  einet  l)6d)ft  9efdt)rlid)em  unb  beun- 
tut)i9enben  Sage.  2)ie  fd)recfent»o(Ie  9J?aiefidt  eincS  Wleteoti, 
töeld)eg  <öee  unb  5öolfen  vereinigte,  mad)te  unfcrc  dltej^en  @ee= 
leute  tiertegen.  (Sie  njuften  faum  roa6  fie  tf)un  ober  lajfen  folI= 
ten;  benn  obgleich  bie  mef)re|len  foldjc  SSafferfdulen  fd[)on 
«l)emalS  üon  ferne  gefel}en  f)atten ,  fo  waren  fte  bod)  nod)  nie  fo 
umfe^t  bamit  gereefen  n?ie  bie^mal,  unb  ein  3«ber  irufte  fürdjs 
terlidje  @efd)id)ten  ju  erjdljlen,  waä  für  fd)re(f (idbe  23ern)uf!ungen 
ffe  anrid)teten,  roenn  fte  über  ein  <3d)iff  weggingen  ober  ftc^  ge= 
gen  baffetbe  brddjen.  9Sir  mad}ten  unS  auch  wirflid)  auf« 
@d)Ummjle  gefaft,  unb  naf)men  unfre  ©tengenfeget  ein.  2)od) 
war  3«bermann  ber  9}?einung,  ba^  unö  bieg  wenig  fd)ü|en  unb 
ba^  9)Zaflen  unb  (Segeljlangen  brauf  gel)en  würben,  wenn  wir 
in  ben  SBirbel  geratljen  feilten.  5)?an  woUte  wijjen,  \>ci^  Ma^ 
nonenfeuern  »ermittelt  bcr  ftarfen  23ebung  in  ber  Juft  berglei; 
d)en  5öaf[erfdulen  gemeiniglid)  jertl)eiU  tjabe.  Qi  warb  be6wegen 
auc^  S5efel)l  gegeben,  ba^  ein  ^JSierpfünber  in  S5ereitfd)aft  geljalten 
werben  feilte;  ba  aber  bie  8eute,  wie  gewoljnlid),  lange  bamit 
gubradjten,  fo  war  bie  @efal)r  öorüber,  e^e  ber  äJerfud)  ange^ 
jlellt  werben  fonnte.  3n  wie  fern  bie  (Jlectricitdt  ali  eine  Ur= 
fad}e  biefeg  ^l)dnomen«  angefel)en  werben  barf,  fonnten  wir 
nid)t  eigentlid)  bejlimmen;  baf  ffe  aber  übcrt)aupt  einigen  Zn- 
t{)eil  baran  ^aben  muffe,  Idpt  fld)  wol)l  aui  bem  $5li^e  abnel)s 
men,  ber  beim  3«rpla^en  ber  lobten  ^iöafferfdule  beutlic^  ju  fe= 
t)en  war.  SSon  (5ntflel)ung  ber  erflen  bi«  jura  2(ufli6ren  ber 
legten  t^ergingen  brci  SBiertelftunben.  2fl6  um  5  Ul)t  bie  le^te 
«fd)ien,  ftanb  hai  3;f)ermometer  auf  54,  mitl)in  2Vi  @rab  nie^ 
briger  alö  beim  2(nfang  ber  erjlen.  25ie  (3ee  war  an  ber  (Stelle 
wo  wir  ung  bamalg  befanben,  fcd)gunbbrci^ig  gaben  tief,  unb 
bie  ©egenb  t?on  eben  ber  $8efd)affen^eit  at«  jene,  in  weldjen  an: 
bre  SKeifenbe  fotd)e  5Q3affcrl)ofen  fonjl  angetroffen  l)aben;  ti  war 
nel)mtid)  eine  litt  t)cn  9J?cerenge  ober  eine  fogenannte  (Seeftra^e. 
\>r.  <Bi)a'm  unb  Sljeüenot  fal)en  bergleid)en  in  ber  mittelidnbi^ 
fd)en  unb  perfifd)en  @ee-,  aud)  bei  ben  wcflinbifdjen  3nfeln,  in 
ber  (Strafe  t)on  9)?a[acca  unb  in  ber  d)inefifd)en  (See  finb  fte 
gew6l)nlid).  5Üiir  l)dtten  gewünfd)t,  bei  biefer  ®elegenl)cit  einige 
befonbere  Gntbecfungen  über  bieg  ^l;dnomen  ju  mad}en ;  allein 
fo  glüdlid)  waren  wit:  nid)t.     Unfere  S5emerfungen   bcfldtigm 

».  got(ler-6  ®d>riftcn.     I.  g 


170  9*«{f«  «m  bie  Söelt 

nur  voai  "KnUu  bereite  beobachtet  i)abm,  unb  tüotuber  (id)  Dr. 
SSenjamin  Sranflin  fd)on  umjldnbltd)  au^gelaffen  i)at.  ©eine 
ftnnreid^e  ^ppot^efe,  baf  50Bicbeltt)inbe  unb  2Baff'erf)ofen  einerlei 
Urfprung  i)aben,  ijlt  burd)  unfere  SSemecfungen  im  minbefien 
nidbt  gefdjwdc^t;  unb  wir  »ermeifen  unfere  p^itofopt)ifd)en  8efer 
auf  feine  <S>d:}nftm  *)  in  tt)etd)en  bie  »oüftdnbigfie  unb  beftc 
9^ad()rid)t  üon  biefem  ^tjdnomen  ju  finben  ift. 

"Um  folgenben  SJZorgen  fcül)  um  5  Uf)r  erreid^ten  wir  bie 
SÄönbung  t)on  ß^arlotten^Sunb,  unb  um  ft'eben  U^r  fal)  man 
e«  t)on  ber  ©ubfpi^e  von  ^otü'lito  ^er,  wo,  (aut  ßapitain 
üooU  voriger  Sieifebefd^reibung,  ein  «^ippa^  ober  fefteS  2!)orf  liegt, 
breimal  aufbli^en  **).  (5§  fam  un^  gleid)  fo  üor,  al6  ob  biefeS 
Signale  \)on  ßuropdern  waren,  unb  wir  t)ermutl)eten,  ba^  fie 
ftd^  wo^l  von  unfern  j^reunben  in  ber  2(bDenture  {)erfd)reiben 
fonnten.  2)er  ßapitain  lief  be6l)alb  etlidbe  SSierpfünber  abfeuern, 
bie  aud^  ju' unferm  SSergnögen  auö  @f)ip56otie,  ber  Snfel  ge^ 
genöber,  alSbalb  beantwortet  würben,  ©egen  SJiittag  fonnten 
wir  unfern  alten  0?eifegefdbrt€n  fd)on  tjor  2fn!er  liegen  fel)en, 
unb  furj  nadf)l)er  famen  un8  t)erfd()iebene  £)fftciere  mit  einem 
©efdjenf  'oon  frifd)en  Sifdjen  entgegen,  unb  erjdl)lten  wie  e6  it)= 
nen  feit  unferer  Trennung  ergangen  fei.  S^lai^mittagö  warb  eg 
winbjlill,  baber  wir  un6  in  bie  Sucl)t  boogfiren  laffen  mußten, 
unb  nid^t  e^er  ali  gegen  7  llt)r  "UbenH  vor  2Cnfer  gelangten. 
5f)?ittlerweile  fam  and)  ßapitain  t^utneaup  an  SSorb,  unb,  um  feine 
^reube  ober  unfere  5D3ieber\)ereinigung  ju  bejeigen,  lie^  er  un6 
»on  feinem  @d()iffe  au§,  mit  brei3el)n  Äanonenfd^uffen  begröfen, 
bie  unfere  imti  mit  ?5reuben  erwieberten.  5ßer  in  dl)nlid)en  Umjidm 
ben  gewefen  ijlt,  wirb  fid)  unfere  gegenfeitige  ©nt^ucfung  t)orftel= 
len  fönnen,  ju  weld)er  wir  boppelte  Urfadbe  Ijatten,  wenn  wir 
bie  vielfdltigen  ©efa^ren  fiberba(i)ten,  benen  wir,  auf  unferer  verj 
fdbiebnen  %a\)tt,  beiberfeitS  au6gefe|t  gewefen,  aber  unter  gottli* 
dbem  <Si(!t)n^,  glu^lidb  entgangen  waren. 

T>k  2(bt)enture  i)am,  nadjbem  ffe  un§  m^  bem  ®eftrf)t  ver^ 
loren,  if)ren  Sauf  jwifdben  50.  bi6  54.  ®rab  füblid^er  SSreite  nad) 
9^orben  Ijinauf  genommen,  unb  beftdnbig  |)eftige  (Sturme  au8 
Sßejlten  get)abt.   Zm  28.  ^^ebruar,  ba  ffe  ungefähr  unterm  122. 


•)  Experiments  on  Electricitj-  4to.  fifth  Edition,  London  1774. 

**)  ©.  4)a»fe&rcort58    ©efc^ic&te  ter  englifdjen  ©ecreifen,  in   8. 
»B.  III.  ®.  194.  206.  220. 


in  ben  Sauren  1772  big  1775.  171 

®tab  wefltid)«  gdnge  üon  ©teenwidb  war,  i)ielt  e8  (Eapitoin  gur= 
twaup  für  rat|)fam,  nnd^  unb  nad>  bi6  gegen  SSan  £)iemenS= 
£onb,  alg  bec  üon  3Cbel  Sanfen  Saöman  im  ^loüember  1642 
mtbtdten  fublidjen  (Spi|e  »on  5'?cu--|^olIanb  f)eraufäU9eI)n.  2(m 
9.  5U?dts  geriet!)  er  an  ben  fubnjejllidjen  SJjcil  ber  Äüfie,  unb 
fi«f  um  ba6  @ub;^nbe  nad)  ber  bfl=@eite  be6  ßanbeö  l)erum, 
Ott  toeldjer  er  am  1 1 .  be§  9lad)mittag6  in  einer  S3ai  t)or  2fnfer 
tarn,  bie  feinem  ®cf)iff  ju  (5f)ren  2(bwenture::S5ai  genannt  würbe, 
oud}  allem  2(nfd)ein  nad)  eben  biefelbe  ijl,  in  weld)er  ftd^  SaS^ 
man  einfl  auff)ielt  unb  foldjcr  ben  9?amen  S"«brid)  Jpenrid)S  = 
JBai  gab.  25a6  fublic^e  (5nbe  biefe^  2anbe6  befltanb  au6  grofen, 
gebrod)enen,  unfrud)tbaren  unb  fd)tt)arjen  Sclfenmaffen  unb  fal!) 
in  biefer^infid)t  ben  du^erflen  (Spieen  t)on  2Cfrifa  unb  2Cmerifa 
df)nlid).  Um  bie  2(b\)enturejS5ai  ()erum  war  ber  SSoben  fanbig 
unb  bergig,  unb  auf  ben  am  weitejlen  von  ber  <See  entlegenen 
SJergen  gab  ei  mandjerlei  SSdume,  bod)  flanben  fte  nur  bunne 
tmb  f)atten  auc^  fein  Unterf)ols-  2(n  ber  2Beftfeite  befanb  fid) 
«In  <See  von  fufem  5Baffer,  ber  mit  wilben  (Jnten  unb  anbern 
SBaffenjogeln  I)aufenweife  beberft  war.  ©egen  5'?orbj£)flen  ^in 
lagen  unweit  berÄüfle  mel)rere  jiemlid)  l)ol)e  unb  gleid^faU«  mit 
^ol5  bewad)fene  Gilanbe,  bie  3;agman  nur  für  eine  einjige  grofc 
Snfel  angefei)en  ju  l)aben  fd)eint  unb  fie  in  feinen  harten  unter 
htm  €^amen  üOZarieninfel  angezeigt  I)at.  Sie  STbüenture  lag  nur 
f&nf  2age  lang  in  biefer  S3ai,  unb  Gapitain  Surneauj;  nal)m 
bafelbfl  etwa«  frifdjeS  SSaffer  ein,  fammelte  aud)  einige  merfwür» 
bige  2:i)iere,  worunter  eine  neue  9)? arten  ober  23iüerra=2(rt  unb 
dn  fd)6ner  weiter  »^abid)t  war.  (Sie  fa^en  bort  l)erum  nirgenb« 
(Sinwof)ner,  glaubten  aber  tief  im  Sanbe  JRaud)  wal)rgenommen 
{u  l)aben. 

2(m  15.  Tihenhi  fegelten  fie  au«  ber  2(b»enturejS5ai  wieber 
ab  unb  fleuerten  gegen  Sf^orben  idng«  ber  Äujle  l)in,  bie  l)ier  fan- 
big unb  bergig  war.  2(ud  ben  innern  ©egenben  be6  ianbti 
regten  ungleid)  t)6^ere  SSerge  empor,  unb  an  mandjen  ©teilen 
lagen  Snfetn  Dor  ber  Äü(!e,  unter  benen  fte  befonberd  biejenigen 
onmerften,  welche  Sa^man  <Sd)outenö;  unb  S3an  ber  iinbi-Qu 
lanbe  genannt  i)at.  Ungefd{)r  im  41.  @rab  15  SOZinuten  füb= 
lid)er  SSceite,  gelangten  fie  an  bie  9JZunbung  einer  fleinen  23ai, 
bie  wegen  r)erfd)iebener,  ol)ne  3weifcl  von  ben  Sßilben  angejun= 
beten  Seuer,  ben  9^amen  ber  geuer=23ai  befam.  23on  l)ierau6 
ful)ren  fie  bi«   jum    19.   9)?drj   fort  bie  Äöjlte  ju  unterfuc^en, 

8* 


172  steife  «ni  l>i«  Söclt 

welches  i«bod[)  bct  Untkfm   I)albcc   6ftcc6  mit  ©efatic  \)erfnupft 

tx)ar.    Tiii  ft'e  enblirf)  an  9ebad)tem  S^age  ju  SD?ittage  29  ©rab 

20  SO?tnutcn  fubltd)cc  SSreite  cmid)t  l)attcn  unb  ba«   2anb  fid) 

jiod^  immer  nad)  ^locbttjefien  ^in  et\luäu,  fo   fd)loffm  fie  l)ierj 

aus,   bap  SSan  £)icmenö=2anb  mit  bem  fcfien  ?anbe  t>on  Si^eu^ 

vf)oUanb  jufammenf)dn9en  muffe.    2)a  nun  Gapitain  ?^urneauj; 

blo5  ju  @ntfd)eibun9  biefcc  bt6()er  flreitigen  T^rage  l)icr^ec  gegam 

gen  war ,  unb  feine  toorgebad)te,  TOal)rfd)einlid)e  S3ermut{)ung  il)m 

ju  2(ufl6fung   berfelben   genug    ju  fein  bunfte,  fo  tiep  er  ia^ 

@d}iff  je|t  umwenben,  unb  fing  an,  nad)  bem  angeroiefenen,  auf 

5i^eu=@eelanb  belegenen  @ammelpla|  ^injufteuevn.  —  ©6  bleibt 

tnbeffen  nod)  einigem  3tt)eifel  unterworfen,  ob  jene  beiben  Sdnber 

wirflic^  jufamment)dngen.     £)enn,    einmal  I)atte  ftd)  Gapitain 

55urneauF,  ber   Untiefen  wegen,  fo  weit  ttom  2anbe  entfernen 

muffen,  baf  er  bie  Mfte  gdnjlid)  m^  bem  ©efic^t  t)erlor,  unb 

folglid)  fonnte  eg  an  einer  ober  ber  anbern  biefer  ©teilen    viel; 

leid)t  eine  25urd)fa^rt  geben,  of)ne  baf  er  folc^e  t)kte  bemerfen 

fonnen;  jweitenö  ifi  »on  ber  le^tm  Sanbecfe,  bie  er  gegen  O^orben  l)in 

gefet)en ,  bi«  ju  ^oxnt-'öid^,  alö  ber  fub[id)fien  ©teüe,  bi6  an  weld)e 

ßapitain  6oo!  auf  feiner  vorigen  9teife  imSaljre  1770  l)ingefom; 

men  war,  nod)  eine  unbefal)rene   ©trecfe  von  20  ftarfen  ®ee= 

meilen,  mithin  fRaum   genug   ju  einer   ©träfe  ober  2)urd^gang 

gwifd)en  bem  feften  Sanbe  von  9?eu=^ollanb  unb  SSan  £)iemen65 

ifanb  übrig.    5BaS  f)ingegen  biefe  m6glid)e  Trennung  beiber  gdn; 

ber  wieber  unwal)rf(^einlid)  mad)t,  tft  biefeg,   bap  man  auf  le^; 

term  vierfufige  %i)mt  gefunben  i)at,  bergleid)en   eS  bod^   fonfl 

feiten  auf"  Snfeln  ju  geben  pflegt,  wie  bereits   oben   angemerft 

worben  \%    £>em  fei  wie.i^m  wolle,  fo  verbient  boc^  bem  2(n= 

fd)ein  nad)  fein  Sf)eil  ber  50Belt   mei)r  unterfud)t  ju  werben  alS 

baS  grofe  fefte  £anb  von  CReu=^olIanb,  weit  wir  beffen   blofe 

3Cufienlinie  faum  ganj  fennen,  «nb  bie  natürlid)en  9?ei(!btf)umer 

beffelben  unS  gewiffermafen  nod)  gdn^lic^  unbefannt  finb.     35on 

im  @inwol)nern  wiffen  wir  nic^t  viel  mel)r,  al6  baf  fi'e,    bem 

cinftimmigen  S5erid)t  aller  Oteifenben  jufolge,  ungleid)  ro()er  benn 

trgenb  ein  anbereS,  unter  bem   t)eifen  ^immclSftrid)  wol)nenbcS 

SSolf  finb  unb  ganj  na(fenb  einl^ergef)en ;   aud)   muffen  ft'e  nur 

in  geringer  3(n5al)l  fein,  weil  bem  3(nfd)ein  nad)   bloS  bie  M- 

ften  bewo()nt  ftnb.     @old)ergefialt  tft  bieS    ganb  nid)t  anberS 

als  eine  nod)  völlig  unbefannte  SBilbnip  ju  betrad^ten,   bie  aber 

um  nid)t5  f leiner  fein  fann  als  ganj  (Suropa,  unb  9r6ptentl)eilS 


in  bcn  Sauren  1772  6iä  1775.  173 

ntet  ben  Söenbefreifen  gelegen  ijl,  mitl)in,  fon3of)l  it)rec  ©rofe, 
..$  if)ceg  t)ielyerfpred)enben,  oortrefflid}en  v&tmmet|!rid)^  n?cgcn, 
?crmgticf)e  3(ufmecffamfett  »erbient  unb  i)oi)i  ßrroartungen  er: 
regt.  I)k  SO'ienge  üon  9)?erfrcurbigfeiten  nu^  bem  3;t)iet=  unb 
^^"»rltnjenretd),  n?ctd)e  auf  ßapitain  QocH  voriger  Steife,  in  bet 
©nbeaüour,  bto6  an  ben  ©eefuflen  aütycx  gefunben  »rurben,  be«, 
recf)tigt  ung  ju  bergleidjen  ßcroartungen  unb  mad)t  e6  fajl  uns 
fef)tbat  geraip,  baf  bie  innern  ©egenben  unenblic^e  @d)d|e  bet 
^azvLt  entf)atten,  bie  bem  erften  cioiliftrten  33o(f  ju  2;t)eU  unb 
nu^Iic^  werben  muffen,  roelie«  ft'rf)  bie  SO?u{)e  geben  wirb  fie 
auf^ufud)en.  2(n  ber  fübrceftlicf^en  (Scfe  biefeg  fo  unbefannten  fe- 
sten 2anbc5,  m6d)te  t>tel(eid)t  ein  Gingang  ju  ben  innern  Biegens 
ben  beffetben  i)orf)anben  feinj  benn  e6  ifl  nicf)t  n)a()rfcl}einlid), 
bnf  ein  fo  grofe«  2anb  jtrifd^en  ben  SSenbejirfeln  ol)ne  einen 
fd[)iff5aren  großen  %lüf  fein  foUte ,  unb  t»orgebac{)tec  Zi)i\l  bec 
Mü]H  fdjetnt  für  ben  2(uöflup  beffelben  in  bie  See  am  beften 
gelegen  ju  fein.  —  2)od)  idj  fet)re  ju  meinet  6rjdt)lung  jurucf. 
2)ie  3{büenture  brad^te  auf  bet  Ueberfaf)rt  ^on  x>an  2)ies 
ttteng;2anb  nad)  S^^eu-Seetanb,  ntibrigen  5öinbe3  wegen,  funfjetyn 
Sage  ju.  3(m  3.  2(prit  erreid)te  fie  bie  fublicfje  Äu|le  biefe« 
le^tern  ganbeS  in  ber  ©egenb  von  9vocf3=^oint,  unb  fam  I)iers 
auf  am  7.  im  ßt)arlotten:@unbc,  namentlich  in  'Sf)ip=(5ooc,  glucf* 
lief)  ttot  2(nfet. 

2)ie  CD^annfdjaft  f)atte  n5df)renb  if)re6  ^ierfein^  eben  foldje 
(5inrid)tungen  am  ßanbe  getroffen  aii  w\t  in  2i5u3fp=S5ai-,  bod) 
war  an  feine  SSrauerei  gebad)t  worben,  weil  fie  baüon  gar  nic^t« 
wuften.  <Sie  fanben  bie  auf  bet  fublid^en  ©pi^e  üon  S)?otU5 
3(to  gelegene  -^ippaf)  obet  Seftung  bet  6inwol)net  verlaffen,  unb 
it)t  2Iftronom  f)atte  fein  Sbferüatorium  bafelbf^  aufgefcf)lagen. 
Sie  Gingebornen,  weldje  ungefdf)r  au«  einigen  ()unbert  Äopfen 
be[le()en  mögen  unb  üerfc^iebene  unabfjdngige  Parteien  auömad^en, 
bie  untereinanber  oft  Ärieg  ful)ren,  Ratten  mit  il)nen  ju  (janbeln 
angefangen.  "Und)  aus  bem  3nnern  Ui  SanbeS  waren  einige^ 
mal  geute  ju  if)nen  gekommen,  unb  ba  fte  allemal  fel)t  wol)t 
aufgenommen  würben,  fo  l)atten  fie  fein  SSebenfen  getragen,  an 
25orb  i5U  gel)en,  fonbern  im  öeg<ntl)eil  bei  ben  50?atrofen  ganj 
unbeforgt  unb  mit  großem  2(ppetit  gefcl)maufl  üorneljmlid)  aber 
am  ©ee^wiebacf  unb  an  Grb^fuppen  grofen  ©efdjmacf  gefuns 
ben.    Äleibung«jlucfe,  ^anbwctfgjeug  unb  ^Baffen,  bergUidjen 


174  9l«ifc  "W  t»»«  SBelt 

fte  in  SOIenge  mit  fid)  brad)tm,  Ijatten  |t«  gegen  ü^dget,  SSeile 
unb  3eu9  fef)r  gern  unb  eifrig  »ertaufd^t. 

2(m  11.  5D?ai,  ali  an  bcmfelben  2!age,  ba  wir  au8  25u6f^ 
S5ai  fegelten,  l)atten  t>erfd)iebene  ßeute  »on  ber  3(bt)enture,  bic 
fid^  ti)eil«  bec  S^gb  wegen  am  ßanbe  befanben,  fe()r  beutlid^  ben 
<Sto^  eine6  (5rbbeben6  gefüllt;  bie  anbern  ()ingegen,  wetd)e  auf 
bem  <Sd)iffe  geblieben  waren,  t)atten  nld)tS  bat>on  empfunben. 
2)iefer  SSorfaU  mad^t  eS  fafl  met)r  al6  wa{)rf^einlid),  ba^  feuer* 
fpeienbe  SSerge  auf  5^eu  =  (Seetanb  entweber  nod)  je^t  ober  bod) 
e()emal6  gewefen  ftnb,  benn  biefe  beiben  großen  ^{)dnomene  f^ei« 
nen  befltdnbig  mit  einanber  tjerbunben  ju  fein. 

Wk  famen  in  6f)arlotten=@unb  an,  aB  bie  ßeute  ber^fb^ 
venture  fd)on  alle  Hoffnung  un6  jemals  wieber  ju  ftnben  aufs 
gegeben,  unb  ftd)  bereit«  barauf  eingerichtet  l)attcn,  ben  ganjen 
SÜBinter  in  biefem  ^afen  jujubringen.  ^i)t  Gapitain  fagte  un6, 
«r  f^aU  big  ju  (Eintritt  be«  §röf)tingö  I)ier  »erbleiben  unb  al$: 
bann  wieber  nad)  £)j!en  auf  bie  Unterfucfjung  ber  I)6f)ern  fublis 
djen  SSreiten  auöge()en  wollen.  Gapitain  (loof  I)ingegen  war 
feineöwegS  gewillt  l)ier  fo  üiele  ?0?onate  lang  untf)dtig  liegen  ju  blei= 
ben.  @r  wufte,  baf  auf  ben  ©ocietdtg^Snfeln ,  weld^e  er  auf 
voriger  JReife  befud)te,  gute  6rfrifd)ungen  i;u  l)aben  waren.  6r 
Ufa\)l  alfo  beibe  @d)iffe,  fo  balb  al6  moglicf)  in  fegelfertigen 
©tanb  3U  fe^en;  unb  ba  eS  bem  unfrigen  an  nid^t6  fel)lte,  fo 
l)alf  bie  Sl^annf^aft  beffelben  ben  2euten  t)on  ber  ^bt)enture  baS 
5Berf  forbern. 

2Bir  unferer  ®eitg  fingen  gleidf)  ben  Sag  nad)  unfrer 
2fn!unft  an  baS  ßanb  ju  unterfudjen,  unb  fanben  in  ben  503dl j 
bem,  an  SSdumen  unb  Ärdutern,  ungefdljr  eben  ba«,  wai  wir 
in  2)u«fjj;S5ai  angetroffen  l^atten;  boc^  waren  Söitterung  unb 
Älima  ()ier  jum  SSotaniffren  günj^iger;  bergefitalt,  baf.  üerfdjiebene 
^flanjen  nod)  in  ber  S3lute  flanben,  aud)  befamen  wir  einige 
nod)  unbefannte  SSoget.  "Küein  ber  grofte  SSorjug,  ben  biefer 
•^afen  üor  unferm  t?origen  Srfrifd)ung«pla^e  ^atte,  beftanb  »or^ 
nel)mlid)  barin,  bafi  e«  ^ier  überall  antifcorbutifdje  .Kräuter  gab, 
bie  uns  in  S^uSfp^SSai  gefef)lt  l)atten.  5öir  kadjten  balb  einen 
grofen  SSorratf)  tion  wilbem  «Sellerp  unb  wof)lfd)mec!enbem  86f» 
felfraut  (lepidium)  jufammen,  unb  beibe«  würbe  l)ernad)  tdglid) 
in  einer  «Suppe  wn  9Bei^en=  ober  ^abermet)l  jum  ^rfiljftucf 
gegeben,  ober  and)  jum  Ätag«effen  reid)lic^  an  bie  (Srböfuppe 
getf)an>  i)a$  SSolf  t)on  ber  2(böenture,  welche«  bi«f)er  nic^t  gewuf  t 


in  bcn  3a^ren  1772  bis  1775.  175 

bam,  baf  tiefe  Kräuter  ju  gentcpcn  waten,  fing  balb  an,  fid) 
biefclben  fo  wit  trir  ju  CRu^c  ju  mactjen.  S'lddbft  blefen  fanben 
trtt  nod)  eine  2(tt  t)on  ©aubiftetn  (Sonchus  oleraceus)  unb 
and)  ein  anbetet  Äraut,  »etdjeg  unfere  Seute  larabs  quarters 
nannten  (tetragonia  cornuta) ;  beibe  liefen  rcir  un6  oftmals  an= 
ftatt  Salats  gut  fd)mecfen.  Ratten  wir  nun  gleid)  nid)t  fo  Diel 
J^ebetwilbpret  unb  gifdbe  roie  in  25uS!r)=S5ai,  fo  fonnte  man  ftd) 
baciegen  an  biefen  trefflid^en  ©emufen  reidjlid)  fc^ablo«  I)alten. 
Sie  ©proftanne  (spruce)  unb  ber  3;()eebaum  t)on  CReu^Seelanb 
rDud)fen  I)ier  ebenfalls  in  grofer  9J?enge,  unb  w'xx  leljrten  unfere 
J^rcunbe  auf  weldje  2(tt  aud)  biefe  jut  erfrifd)ung  ju  gebraudjen 
traten. 

Tim  folgcnben  Sage  gingen  wie  nad)  ber  ^ippat)  ober  S<s 
flung  bet  Snbianet,  wo  ^etr  SSaitep,  bec  2(ftronom  bec  2(|iro= 
nom  ber  2(bventute,  feine  ©tetnwarte  aufgefd^lagen  Ijatte.  ©ie 
liegt  auf  einem  fteilen,  fteiflcljenben  Steifen,  unb  ift  nur  üon  ei* 
neu  @eite,  ttetmittelS  eines  unbequemen  $5ufft«»9«^  jugdnglid),  in 
Wiidjem  faum  jwei  Wlann  neben  einanbet  gel}en  fonnen.  2!5cc 
@ipfel  war  el^ebem  mit  .^allifaben  umgeben  gewefen;  bie  2)?a- 
tfcfen  i)atun  fie  aber  fd)on  mef)tentl)eilS  auSgetiffen  unb  ju 
85renn()olj  ttetbtaud)t.  Snner^alb  biefet  @d)u^wel)r  ftanben  bie 
SBof)nungen  ber  6inwol)ner  ebne  IDtbnung  butd)einanber.  2!5iefe 
glitten  waten  o^ne  ©eitenwdnbe  aufgefut)tt,  inbem  baS  ganje 
J^auS  mir  auS  einem  ^ad)^  beftanb,  \)cii  oben  in  eine  fd)arfc 
@pi|e  jufammen  lief.  t)k  inwenbige  ©eite  l)atten  fie  mit 
SSaumjweigen ,  wie  ein  3aun=  ober  ^urbenwetf  auSgeflodjten, 
öisbann  S5aumtinbe  batübet  l)etgelegt,  unb  tton  aufen  mit  ben 
fldtfjlten  ?5ibetn  bet  l)iefigen  S(rtd)SpfIanje  gebecft.  £)ie  Seute  er- 
jdl^lten  uns,  bap  biefe  ^ütten  tioU  Ungejiefet,  befonbetS  abet 
t)oU  Sl6l)e  gewefen  wdten,  unb  wunbetten  fid)  gleid)fam,  baf  fie 
biefen  2(njeid)en  nadj  ju  urt^eilen,  fo  ganj  fut j^id)  nod)  bewol)nt 
gewefen  fein  foUtcn.  3d)  glaube  abet  übetf)aupt,  baf  betgl«id)en 
fef!e  ^Id^e  ben  Ginwof)netn  jebeSmal  nut  auf  futje  3eit  jur 
5üol)nung  bienen,  auf  fo  lange  ndmlid),  nlS  fie  etwa  wegen 
2(nndf)erung  eines  jJeinbeS  in  ©efaljr  fein  mögen.  3u  vorge= 
bac^tem  Ungejiefer  gel)6rten  aud)  Oiatten,  bie  unfete  9?eifenben 
auf  biefem  ^ippaf):5elf«n  in  fo  gtopet  2rnja()l  fanben,  baf  fie, 
um  betfelben  nut  einigetmafen  loS  juwetben,  ffatt  anbetet  5^1' 
len  etlidie  grofe  Üopfe  in  ben  S3oben  eingtuben,  in  weld)en  fid) 
benn  biefe  2;f)iere  l)dufig  fingen.    3()tet  ?Wenge  nad)  ju  utt^ei-- 


176  Sictfc  um  bie  SBcIt 

len,  muffen  fie  entwebet  mit  ju  ben  urfptunglic^en  S5ett>of)netn 
von  ^^eUiSeelanb  geboren,  ober  fd)on  fruf)er  ba{)in  geEommen 
fein,  atS  bie6  2anb  üon  ©uropdern  entbecEt  roocben  ift.  ßapitain 
i^urneauF  jeigte  uns  einige  ©tucfe  2anb  auf  bem  Seifen,  bie  er 
t)atte  umgraben  unb  mit  ©nrtengwdd)^  befden  laffen.  (56  ge* 
riett)  bafelbft  fo  vot>t)i,  bap  oft  <Salat  unb  anbete  2Ctten  won 
europdifd)em  ©emüfe  auf  unfern  Sifd)  famen,  ob  eS  gleich  {)ier 
jU  Sanbc  fd)on  tief  in  ten  hinter  {)inein  voat.  £)iefe  linmi)m: 
lid)Eeit  i)attm  wir  aber  bem  Ätima  ju  üetbanfen,  wetdjeS  t)ier 
ung(eid)  beffet  unb  fo  gelinbe  roat,  baf  e6,  bet  naf)ge(egenen  unb  mit 
@d)nee  bebeiften  S5etge  unetadjtet,  in  (5()atlotten=(Sunb  nur  fe(s 
Un  Ijatt  frieren  mag;  wenigfienS  erlebten  wir  e6  nic^t  wd^renb 
unfer6  ^ierfein«,  welc()e6  gleic{}Wof)(  bi6  jum  6.  Suniug  bauerte, 
bec  auf  biefer  vf)albfugel,  mit  unferm  S^ecember  übereinkommt. 

Zm  22,  gingen  wir  nac^  einer  im  ©unbe  gelegenen  Snfel 
bie  Gapitain  6oof  auf  feiner  vorigen  9?eife  ßong^Silanb  genannt 
^atte.  @ie  U^c\)t  au6  einem  langen  S3ergrucfen,  ber  an  beiben 
«Seiten  jwar  fef)r  fteil,  obenauf  aber  fafi  ganj  eben,  obfcf)on  an 
ben  mel)rften  ©teüen  nur  fc^mat  ift  2(uf  ber  Diorbweft« 
fette  fanben  wir  einen  fcf)6nen  ©tranb  unb  oberhalb  bemfeU 
ben  ein  fleineS  ©tucf  flacf)eg  2anb,  baS  groptentfjeilS  morafiig 
unb  mit  verfdiiebenen  ©raSarten  bewadjfen  war;  ba^  übrige  8anb 
brad)te  aüerl)anb  antifcorbutifdje  Ärduter,  ingleid)en  ben  CReu= 
feeldnbifd)en  t^lad)6  (phormium)  f)en)or,  weldjer  leitete  ft'cf)  am 
hduftgjTen  neben  ben  alten,  Detlafnen  .^utten  bet  6inwof)net  fanb. 
5D3it  liefen  f)ief  etlidje  (Stucfe  2anb  umgtaben  unb  juted)t  ma= 
d)en  unb  fdeten  eutopdifd)e6  ©artengefdme  f)inein,  bai  allem  Zn^ 
fd}ein  nad^  gut  fortfommen  wirb,  »hierauf  erfliegen  wir  bie 
@pi^e  biefer  Snfel,  fanben  aber  nid^tS  al6  tro(fne6,  bereits  uu 
welfteS  @raS  unb  aUerl)anb  niebrigeg  @traud)Werf  barauf,  unter 
welchem  eine  3)?enge  2ßarf)teln ,  bie  ben  (5uropdifd)en  völlig  df)ns 
tirf)  waren,  il)re  ^o{)nung  aufgefdjlagen  fjatten.  ©nige  tiefe  unb 
fd)male  ßrbriffe,  bie  von  ber  ^6l)e  gegen  bie  @ee  l)erab  liefen, 
waren  mit  Sdumen,  ©tauben  unb  @d)lingpflan5en  verwarfjfen 
unb  voll  fleiner  SSogel,  barunter  e6  aud^  Ralfen  gab.  ^o  bie 
flippen  ganj  fenfredljt  auS  bem  ^at  empor  jliegen,  ober 
fd)ief  über  baS  5öaffer  uberl)ingen,  ba  ()atten  grofe  beerben  einer 
fd)6nen  (Seerabenart  (Shags)  genijtet,  entweber  auf  f leinen  SeU 
fenjiurfen,  ober,  wo  moglid),  in  f leinen  ^6f)lungen,  bie  ungefdt)r 
einen  Sufi  ins  ©evierte  t)aben  modfjten,  unb  manrf)ma(  von  ben 


in  ben  Sagten  1772  big  1775.  177 

SSo^eln  felbj^  ccvreitert  ju  fein  \d)knm.  2)er  tf)ottattige  <Stcin, 
uug  wetd^em  bie  mef)rjren  S5erge  in  6t)ar(otten  =  @unb  befielen, 
ijlt  baju  oft  mid)  genug.  6c  liegt  in  fd)ief  t)angenben  @d)id)- 
ten,  bie  fid^  gemeinigUd)  gegen  ©üben  fenfen,  ijl  tl)C\[i  gruntid)= 
grcuer,  tf)ei(g  blauer,  tfjeilö  gelbbrdunlidfiec  S^arbe,  unb  entl)dlt 
jutueiten  £luarjabern.  3(ud)  ftnbet  man  in  felbigem  ben  grünen 
Sclfflein,  lapis  nephrlticus  genannt,  ber,  trenn  er  bie  gel)6rige 
^drte  i)at,  t)alb  burcf)ficf)tig  ift  unb  eine  feine  Politur  annimmt-, 
boi^  giebt  e6  ungleich  me{)r  weichere,  unburcf)fic{}tige,  unb  blaf; 
grüne,  al6  feuerf^ein{)arte  unb  i)albburc{)fid)tige.  2)ie  (5itnrof)ner 
mad^en  9??etpel ,  SSeile,  juweilen  aud)  ^attu  =  ^attuf)g  ober  @(reit= 
dpte  barauö,  unb  eö  ifl  eben  biefelbe  ^Trt,  weldf^e  bei  ben  engli= 
fcf)en  Suroclieren  Jade  f)eipt.  ^äd)\t  biefem  fanben  wir  an 
üerfd^iebenen  «Stellen,  aucf)  @d^id)ten  eine^  fcf)roarjen  Sel^fleinö 
(Saxum  Linn.),  ber  auS  fc^warjem,  biegten  ©limmer  (mica)  unb 
Keinen  £luarjtl)eilc^en  beftanb.  S3on  .^ornftein  unb  ^i)on- 
fd)iefec  ftnbet  man  ebenfalls  t»erfd)iebene  2(rten  in  mächtigen 
@d)ic^ten-,  befonber6  i|!  ber  2;i)onfd[)iefer  fe()r  f)duftg  unb  gemein 
niglid)  in  gebrod^enen  ©tucfen  am  <Seeufer  anjutreffen.  2)ie 
Seeleute  nennen  iljn  Shingle,  unb  unter  biefem  9?amen  ifl  bef= 
fclben  audf)  in  ber  S5efd)reibung  tton  ßapitain  QcoU  voriger 
JReife  gebac^t  worben.  6r  fielet  oft  roftfarben  aug,  njeld}e6  of= 
fenbar  ron  (5ifentf)eilcf)en  l)erfommf,  unb  e6  Id^t  fid)  i)'ma\xi 
gleicbttjie  aud)  au«  ben  ttorbefdjriebnen  9)?ineralien,  mit  ©runbe 
»ermutf)en,  bafi  biefer  2;i)ell  von  5^eu=<Seelanb  ßifen,  ja  ttieUcidjt 
noc^  anbere  (Srjarten,  ent{)alten  muffe.  2(uf  bem  «Stranbe  fam= 
melten  wir  üerfrf)iebene  S^euerfiein*  unb  Äiefelarten,  ingleid)en 
einige  «Stucfe  fdjwarjen,  bidjten  unb  fd)tt)eren  SSafaltS  ein,  n)o= 
rau6  bie  ßlngebomen  ebenfalls  ©treitdjrte  ober  ^attu  =  ^\ittu()^ 
verfertigen.  Gnblid)  fanben  wir  aud),  furj  vor  unferer  2(b» 
reife,  nod)  einige  ©tucfe  von  tt)ei§lid)em  S3imöjTein  am  ©eeufer, 
unb  biefe,  nebfl  ber  obgenonnten  S5afaltlava,  bien?n  ju  untrugli» 
(i)m  S5en)eifen,  ba^  eö  in  ^^eufeelanb,  entiveber  nod)  je^t  93uU 
fane  geben  ober  bod)  ef)emal6  bergleidjen  gegeben  f)aben  muffe. 

2(m  2:j.  be6  50?orgeng  famen  ^mi  f leine  Qanoti  unb  in 
benfelben  fünf  Snbianer  auf  unS  ju,  welche«  bie  erjTen  waren 
bie  fid)  feit  unferer  2(nfunft  fel)en  liefen.  (Sie  waren  ungefdl)c 
von  eben  ber  2(rt,  wie  bie  geute  in  2)uäfp=S5ai,  jebod)  mit 
bem  Unterfdjieb,  baf  biefe  gleid)  von  2(nfang  weniger  miß» 
trauifd)  unb  beforgt  gegen  un«  tl;aten,  aii  jene.     Wit  tauften 

8** 


178  9i«fc  w«v  iii«  SBcU 

il)nen  J^ifcf)«  ab,  unb  mad)tm  if)nen  aud)  einig«  ©efdjenfe.  <So 
wenig  fte  SSebenfen  trugen  aufg  <öd)tff  ju  fommcn,  eben  fo  nje= 
nig  Umjldnbe  macf)ten  fte  and)  uns  in  bie  ßajüte  ju  folgen, 
unb  ba  rote  uns  grabe  jU  Slifc^e  festen,  fo  afen  ft'e  ganj  getroft 
mit  von  unfern  ©peifenj  im  Srinfen  ()ingegen  wollten  fte  un6 
nidl)t  @efeüfd)aft  leiften,  wenn  eS  auf  2öetn  ober  SSranbroein 
anfam,  fonbern  für  beibeg  bezeugten  fte  einen  unuberti3inblid)en 
2fbfc{)eu  unb  tranfen  ntd^t6  als  SBaffer.  ©te  waren  fo  unfldt, 
ia^  ft'e  "oon  unferm  Sifdje  nac^  bem  ©teuerraum  t)inabliefen 
unb  md)  ba,  bei  ben  £}fftcieren,  von  bleuem  wieber  tüdjttg  mit 
fpeiften,  ingleidjen  eine  S)?enge  5ßaffer  foffen,  baS  il)nen  mit 
Bu^er  fu^  gemad)t  würbe,  weil  man  wufte,  ba^  fie  barnad) 
ungemein  luftern  waren.  5ffia3  fte  fa^en  ober  erreid^en  fonnten, 
flanb  il)nen  an  *,  fobalb  man  il)nen  aber  nur  im  minbeften  bebeutete, 
bap  wir  eS  nid)t  miffen  fonnten  ober  woüten,  fo  legten  fte  eS 
willig  wieber  l)in.  ©laSbouteillen,  welche  fte  Sabal)  nannten, 
muften  il)nen  befonberS  fcf)(^|bar  fein,  benn  wo  ft'e  bergleid^en 
nur  anft'd)tig  würben,  ba  geigten  ft'e  aud^  barauf,  unb  fagten: 
mofl),  inbem  fte  bie  v^anb  auf  bie  SSruft  legten,  weld^eS  alle- 
mal bebeutete,  \>a^  ft'e  etwas  ju  ()aben  wunfcf)ten.  2(u8  Äorallen, 
SSdnbern ,  weif em  Rapier  unb  anbern  foUfeen  Äleinigfeiten  mad); 
ten  fie  ft'd)  nid()tS5  aber  (Sifen,  5^dgel  unb  SSeile  waren  iljnen 
fe^r  angenel)m,  ein  SSeweiS,  ba$  ft'e  bm  innern  50Bertf)  biefer 
50ßaaren  nunmel)r  burd)  bie  6rfal)rung  l)atten  fennen  unb  fd)a= 
^en  lernen,  unb  ba^  bie  ©leic^gultigfeit,  weld)e  fte  bei  ßapitain 
ßoofS  voriger  9?eife  bagegen  bli(fen  liefen,  bloS  bal)er  rul)rte, 
baf  fte  von  ber  9lu^barfeit  unb  2)auer{)aftigfeit  beS  ©fenwerfs 
bamalS  nod)  gar  feinen  SSegriff  Ijatten.  Einige  von  unfern 
ßeuten  waren  fo  frei  gewefen,  ft'd)  nad)  2ifd)e  tl)reS  GanotS  ju 
bebienen,  um  bamit  anS  8anb  ju  fa\)tm\  allein  bie  Snbianer, 
benen  mit  einer  foldjen  $ßertraulid)feit  eben  nid)t  gebient  fein 
mod)te,  famen  gleich  in  bie  ßajute,  um  ft'd)  beim  ßapitain 
baröber  ju  befd)weren.  SJJan  \a\)  folglid),  baf  ft'e  begriffen  l)a= 
ben  muften,  ber  ßapitain  l)abe  ben  Seuten  ju  befef)len;  unb  ba 
er  if)nen  aud)  fogleid)  @ered)tigfeit  wiberfal)ren  unb  bie  ßanotS 
wieber  geben  lief,  fo  fel)rten  ft'e  alle  l)6d)ft  vergnügt  ans  £anb 
juröcf. 

2(m  folgenben  SO^orgen  famen  ft'e  fd^on  bei  "ünbrnä)  beS 
3!ageS  wieber  unb  bradE)ten  nod)  vier  anbere  ^ente  mit  fi^,  wo^ 
runter  oud)  ein  503eib  nebfl  verfd()iebenen  ^inbern  war.     «Sie 


tn  ben  Sauren  1772  fci§  1775.  179 

fd)tenm  beS  ^anbcl6  wegen  gefommen  ju  fein,  worin  wie  ftc 
aud)  nid)t  ftocen  Wollten,  fonbetn  gleirf)  nad)  bem  Srü{)jlu^  mit 
ben  6apitain6  bet  beiben  (Sd)iffe  narf)  einem  fef)c  breiten  @eearm 
au6ruberten,  bet  an  Ut  9?orbfeite  be6  <Sunbe6  gelegen  unb  auf 
bec  t»ongen  9teife  5öejl^-S5ai  genannt  werben  worben  war.  Un^ 
tetwegenS  begegneten  wir  einem  boppelfen  ßanot,  welches  mit 
brei5el)n  9)?ann  befe^t  ju  unS  f)eran  fam.  Diefe  Seute  fd)iencn 
ft<i)  be6  ßapitain  kooU  ju  erinnern,  benn  fie  wanbten  jTd)  an 
\i)n  unb  fragten  nac^  2;upat)a,  bem  Snbianer  toon  £)  =  3!a^eiti, 
weldjen  er  auf  feiner  vorigen  9?rife  bei  fic^  geljabt,  unb  bet  bei 
bcg  <S(^iffe8  3(nwefenl)eit  in  ^ew-'Sielan'b  nod)  am  £eben  ge= 
wefen  war.  TÜi  [u  t)6tten,  ba^  et  tobt  fei,  fdjienen  ffe  ganj 
betfübt  batubet  unb  fagten  einige  Sßottet  in  einem  flagenben 
S^one  t)et.  ^ir  mad[)ten  iljnen  3ric^en,  ba^  ffe  an  95orb  be* 
@d)ip  nad)  <Sl)ip=6oüe  gel)en  modjten-,  al6  fie  aber  fa^en,  baf 
wir  nad)  einer  anbern  ©egenb  l)inruberten,  !e()rten  aud^  fie  nad) 
ber  S5ud)t  jurutf,  ciui  weldjet  ffe  ge!ommen  waren. 

5Q3ir  fanben  bie  SSerge  in  biefer  ©egenb  beS  Sanbeg  nic^t 
t}6llig  fo  fteil  al3  fie  an  bem  fublid)en  Gnbe  \)on  9Zeus®eelanb 
JU  fein  pflJegten,  befonberS  waren  fie  an  ber  Mu[u  i)'m  alle  nie: 
briger  aÜ  bort,  aber  faft  burd)gdngig  mit  5öatbung  bewad)fen, 
unb  biefe  war  eben  fo  bicf  unb  unburd)bringli<f)  QU  in  J)ugfn: 
85ai.  3!5agegen  gab  eS  l)ier  ungleid)  mel)r  Glauben,  ^apagaien 
unb  fleine  936gel,  bie  jum  Sbeil  jene  falten  ©egenben  im  ?QJin: 
ter  »erlaffen  l)aben  unb  nad)  biefem  wdrmern  2:i)eile  gebogen  fein 
mochten.  2Cuftetftinget  obet  ©eeelftern  unb  üerfd)iebene  «Seera; 
benarten  mad)ten  e6  an  ben  Äuften  lebhaft;  aber  ßnten  waren 
feiten.  UebrigenS  gibt  e«  in  2öefJ=S5ai  eine  9)?enge  fd)6ner 
83ud)ten,  bie  alle  guten  2(nfergrunb  {)aben.  9?unb  umber  fieigen 
bie  S3erge  in  fanften  2(nl)6l)en  empor  unb  ftnb  mit  93ufd)werf 
unb  S5dumen  bewad)fen-,  bod)  ftnbet  man  aud)  einige,  bie  an 
ber  ©pi^e  ohne  ^olj  ftnb,  unb  flatt  beffen  nur  eine  2(rt  üon 
gemeinem  ^^arnfraut  (acro.stichura  furcatum)  l)en)orbringen.  Mn- 
gefdt)^  (^^^  f^  f'«^«f  baö  2anb  auf  üerfd)icbenen  Snfeln  im  <2unbc 
unb  auf  einem  großen  SJbeil  ber  fub6lllid)en  Äüf^e  beffelben 
t)om  Cap  Äoamaru  gegen  £)ft-23ai  f)in,  au6.  S'lacbbem  wir  «ine 
SWenge  neuer  ^flan Jen  eingefammelt,  worunter  audb  rine  ^feffer^ 
(itt  war,  bie  fajt  wie  Sngwer  fdjmecfte,  ingleid)en  allerbanb 
a36gel  gefd)offen  l)atten,  fo  fef)rten  wir  be6  2(benb6  fpdt  an 
S5oTb  jurucf. 


180  9l"fe  «»"  t»»«  5CBett 

3n  unfer«c  2(6tt)efenf)clt  war,  au6  9?orbm  ^er,  dn  gcofcS 
ßanot  mit  ^wolf  Snbianern  an  S3orb  gcfommcn,  bie  eine  ^engc 
von  if)ren  Äteibung^jlu^en,  einige  jlteinerne  @treitd)cte,  beuten, 
(Speere,  ja  fogar  i^re  Oiuber  üer^anbett  lf)atten.  £ia6  grofe 
SSoot,  n5elc{)eS  am  SJ^orgen  nad)  einer  na^gelegenen  ^udjt  f)in 
9efd)iit  ttjorben  war,  um  für  unfer  ©djifföüolf  ©emufe  unb 
für  bie  biegen  unb  ©djafe  @ra8  ju  i)olen,  wat  bei  unfrer  9iu(f- 
funft  an  S3orb  nocf)  nid>t  «lieber  eingetroffen;  unb  ba  eö  aud) 
ben  folgenben  Sag  ausblieb,  fo  würben  wir  wegen  ber  jwolf 
g)?ann,  womit  eS  befe^t  war,  fel;r  unru{)ig.  Unter  biefen  bt= 
fanben  fid)  ber  britte  @d)iff6lieutenant,  ber  Lieutenant  ber  @ee= 
ifolbaten,  ^err  ^obgeS,  ber  Zimmermann  unb  ber  ßonflabel. 
2öir  l)atten  um  fo  »iel  me^r  Urfad)e  toon  if)rem  2Cupenbleiben 
bie  fd)limmften  23ermutf)ungen  ju  Ijegen,  ba  Söinb  unb  SBetter 
nid)t  fd)ulb  baran  fein  fonnten,  inbem  beibeg  bi6  jum  25. 
S)?orgeng  üoüfommen  gut  gewefen  war,  unb  at^bann  erjl  ange- 
fangen f)atte  regnigt  unb  flurmifc^  ju  werben. 

2(m  26.  5'iad)mittag«,  al6  \id)  baS  Söetter  etwa«  auffldrte 
lam  ia^  toermipte  $8oot  enblic^  wieber,  bie  ßeute  aber  waren 
tton  2Crbeit  unb  junger  duferfl  erfd)6pft.  2)er  ganje  SSorratl) 
»on  2eben6mitteln,  ben  fte  mitgenommen,  I)atte  aus  brei  Bwie^ 
batfen  unb  einer  g(afd)e  SSranbwein  beftanben  unb  be«  flurmi- 
fd)en  SBetterg  wegen  war  au(i)  nidjt  ein  einziger  §ifc^  ju  fan^. 
gen  gewefen.  «Sie  ^attm  au^  allen  Gräften  gegen  bie  SBeüen 
gearbeitet,  um  wieber  an  ba«  @d)iff  ju  fommen,  aber  gegen 
ben  Ungejlum  ber  (See  nidjts  au63urid)ten  Dermodjt,  unb  md)- 
bem  fie  eine  Seitlang  tud)tig  {)erumgefd)ieubert  worben  waren, 
il)re  3«flud)t  nad)  einer  S3ud)t  genommen,  wo  it)nen  einige  üon 
bm  Snbianern  »erlaffene  ^ütun  5um  S)hbci<i)  bienen  mußten. 
Snbeffen  wdcen  fie  bod)  beinalje  verhungert,  benn  it)r  ganjer 
llnteri)alt  beftanb  nur  auS  einigen  9)?ufd)eln,  bie  l)ier  unb  ba 
an  ben  Seifen  flebten. 

lim  folgenben  SWorgen  fpajierten  wir  runb  an  bem  Ufer 
ber  S5ud)t  umtjer,  um  ^flanjen  unb  SSogel  aufjufud^en;  unb 
9lad)mittagg  gingen  wir  nad)  ber  felft'gen  Äufle  t)on  ^oint  Saif- 
fon,  um  9J?eerraben  (Shags)  ju  fd)ief  en ,  bie  wir  nun  ftatt  wil=^ 
ber  (5nten  ju  effen  gelernt  i)attm.  3n  ber  3wifd)en3eit  bekamen 
wir  einen  ^weiten  S3efuc^  üon  ber  inbianifdjen  ?^amilie,  weld}e 
am  23.  fd)on.bei  ung  gewefen  war,  bod)  fdjien  eS  bieömat  blo§ 
auf«  SWtteffen  abgefef)en  ju  fein,  benn  jum  SSertaufd)en  f)atten 


in  bcn  Sauren  1772  Ui  1775.  181 

Ki  nid)t6  mitgebracht.  5Sir  fragten  nad)  if)rcn  9Zamcn-,  e6 
irdt^rte  aber  eine  lange  Seit,  el)e  ffe  unfere  9)?einung  »erflte^en 
fcnnten.  (5nblid)  erfu()ren  wit,  ia^  ber  dltefle  unter  it)nen  ^o- 
ivabang^a,  bie  anbern  aber  ^otugljda,  .^og{)odd,  Äf)odd,  Äolldff) 
unb  Sapttjaf)erua  t)iefen.  2)iefer  (e^tbenannte  war  ein  Änabe 
ycn  ungefd{)r  üierjef)n  S^^ren,  ber  etraa^  fe^r  gefälliges  an  fid) 
hatte,  aui)  ber  leb{)afteffe  unb  t>erfldnbigfie  von  allen  ju  fein 
fd)ion.  5Bir  n<if)men  ii)n  mit  un6  in  bie  ßajute,  unb  bef)ielten 
il)n  ju  2:ifd)e,  reo  er  ftd)6  tapfer  fd)me(fen  liep.  Unter  anbern 
ferje{)rte  ober  üerfdjlang  er  üielmefjr  mit  rec^t  gefrdfigem  3(ppcs 
ttt  ein  @tu(f  öon  einer  @eerabenpa|!ete,  (Shag-pye)  unb  reibet 
alle  ßrroartung  war  il)m  ber  S^eig  bavon  lieber  al6  baS  Sleifd). 
SDer  ßapitain  fdbenfte  \i)m  2)?aberaivein  ein,  wooon  er  etwas 
mel)r  alS  ein  @laS  tranf,  anfänglich  aber  toiel  faure  unb  fdjiefc 
®efic{)ter  babei  macfjte.  2(16  l)icrauf  eine  Slaf^)«  von  ganj  fu^ 
jjem  (5apwein  auf  ben  Z\\d)  fam,  fo  warb  iljm  aud)  banon 
ein  Cdlai  tjorgefe^t;  biefer  fc^mecf tc  if)m  fo  gut,  baf  er  bie  ?ips 
pen  of)ne  3Cufl)6ren  barnac^  lecfte,  unb  balb  nod)  ein  jweitc« 
&iai  verlangte,  welches  il)m  aud)  gegeben  warb.  ^\m  fing  et 
an,  überaus  lebl)aft  unb  gcfprdd)ig  ju  werben.  (5r  tanjte  in 
ber  ßajute  l)erum ,  unb  verfiel  mit  einem  ^al  barauf  beS  Qa^ 
pitainS  SSootmantel  ju  l)aben,  ber  auf  einem  @tuf)le  lag.  3(IS 
«»t  eine  abfd)ldgige  2(ntwort  Ijierauf  befam,  warb  er  fel)r  verbrief» 
lid).  (5S  wdl)rte  nid)t  lange  fo  forberte  er  eine  lebige  S3outeiKe, 
unb  ba  \i)m  aud)  biefe  verfagt  warb;  fo  lief  er  im  gropten  3orn 
?iur  Gajute  l)inauS.  "auf  bem  §Berbc(f  fanb  er  einige  unferer 
S5ebienten,  bie  ßeinenjeug  jufammen  legten,  weld)eS  fie  getrocE^ 
net  ()atten.  23on  biefem  i)am  er  in  einem  ^Cugenblicf  ein  ilifd)» 
tud)  wegget)afd)t ;  man  m\)m  eS  if)m  aber  gleid)  wiebet  ab' 
""Mn  wupte  er  ft'rf)  gar  nid)t  meljr  ju  bdnbigen,  er  ftampfte  mit 
\^cn  gupen,  brol)te,  brummte  ober  grunjte  \)ielme()r  efwaS  jwi» 
fd)cn  ben  3dbnen  l)er,  unb  warb  julefet  fo  tucfifd),  bap  er  fein 
5Uort  mti)t  fped)en  wollte,  ^ie  empftnblid)e,  leid)t  ju  beleibi: 
genbe  öemuti)Sart  biefeS  SSolfS  jeigte  ft'd)  nirgenbS  beutlid^er  al« 
in  biefeS  Änaben  betragen;  unb  wir  fa^en  bei  biefer  ©elegen* 
^«it,  weld)  ein  &[üd  eS  für  fte  ijt,  bap  fie  von  beraufd^enben 
©etrdnfen  nidjtS  wiffen,  benn  bergleidjen  würbe  fte  unfel)lbat 
nod)  wilber  unb  unbdnbiger  madjen. 

lim  folgenben  9)?orgen  l^atten  wir  verfdjiebene  CanotS  um 
uns  ^ec,  in  benen  jufammen  genommen  etwa  breifig  3nbian<c 


182  steife  um  bie  SGSelt 

fein  mochten.  <Sie  6rarf)ten  aücr^anb  Söcrfjeui^e  unb  5B3affen 
ju  50?arfte,  unb  UUmm  eine  iB^engc  nnbrcc  <Sad)en  bagegcn, 
weil  unfece  Seute  fo  eifrig  nuf6  (Jintaufrfjen  waren,  bap  einet 
ben  anbern  immer  überbot.  6ö  befanben  fid)  nud)  einige  SiBei» 
ber  unter  i()nen-,  biefe  f)atten  fid^  bie  S5a(fen  mit  9loti)|ltein  unb 
Set  gefd)minft,  bie  gippen  t)ingegen  faf)en ,  ttom  ^unE'tiren  ober 
Sdttorairen,  wetdjeS  I)ier  ju  ßanbe  fei)r  9)?obe  ijl,  ganj  fc()W(^rjs 
lid)  blau  aus.  SBir  fanben,  ba^  fte  faft  burdjgdngig,  gleid)  ben 
geuten  in  25u§fi);S5ai,  bünne,  frumme  Seine,  mit  bitfen  .S^nieen 
l)atten.  25ieS  mu^  ol)ne  Sn'eifel  batton  l)erruf)ren,  bap  fte  fotd)« 
wenig  gebraudjen,  inbem  fie  eine8tt)eil6  am  ganbe  bie  mel)ref!e 
3eit  untf)dtig  liegen  mögen ,  anbernt()eiB  aber  in  ben  (5anot§ 
ftet6  mit  untergefd)lagenen  i^ufcn  ju  ft|en  pflegen.  Uebrigeng 
waren  fie  von  ijiemlidf)  i)ilkt  %cithe,  bie  ungefdl)r  jwifdjen  Oli* 
\)en:unb9)?a{)agoni)braun  ba§  SJiittel  f)alten  modjte;  babei  t)atten 
fte  ped)fci)warje8  »^aar,  runbe  @eftdf)ter,  unb  üielmel)r  bicfe,  al6 
i?latte  9?afen  unb  Sippen.  3(ucl^  Ijatten  fte  fd)warje  3(ugen,  bie 
oft  Uhi)aft  unb  nid;t  ol)ne  7(uöbru(f,  fo  wie  ber  ganje  ^bertl)eil 
beg  ÄorperS  wol)l  gebilbet  unb  il)re  ©ejlalt  uberl)aupt  gnr  nidbt 
wibrig  war.  Unfere  9)?atrofen  l)atten  feit  ber  ^Tbreife  »om  6ap 
mit  feinen  r^rauengperfonen  Umgang  gel)abt5  fte  waren  alfo  fe{)r 
eifrig  ()inter  biefen  l)ev,  unb  aui  ber  2Crt  wie  ii)u  2fntrage  auf* 
genommen  würben,  faf)  man  wol)l,  ba^  e6  l)ier  ju  2anbe  mit 
ber  Äeufc^l)eit  nid)t  fo  genau  genommen  würbe,  unb  baf  bie 
Eroberungen  tUn  nidbt  fc^wer  fein  müßten.  2Dod)  l)ingen  bie 
©unjlbejeigungen  biefer  <Sc()6nen  nid)t  bloS  von  il)rer  CRetgung 
ab ,  fonbern  bie  SD^dnner  muf ten,  al6  unumfd)rdnfte  »Ferren,  juerfl 
barum  befragt  werben.  5D3ar  beten  Einwilligung  burd)  einen 
grofen  9lagel,  ein  ^emb  ober  etwa^  bergleid^en  et!auft,  fo  f)atten  bie 
^tauenSpetfonen  Srei{)eit  mit  il)ren  giebl)abern  \)orjuneF)men  wai 
fte  wollten,  unb  fonnten  alSbann  jufef)en,  nod)  ein  @efd)enf 
für  ft'd)  felbfl  ju  erbitten.  Sd)  muf  inbeffen  ge|Iel)en,  baf  ei- 
nige berfelben  ft'd)  nid)t  anberö,  al6  mit  bem  duferften  Söiber* 
willen  JU  einem  fo  fd}dnblid^en  ©ewerbe  gcbraudjen  liefen,  unb 
bie  ?0?dnner  muften  oft  il)re  ganje  2(utoritdt  anwenben,  e^e  fie 
JU  bewegen  waren,  ftc^  ben  SSegierben  »on  Serien  preis  jU  ge; 
ben,  bie  oljne  Empftnbung  \\)u  Stl)rdnen  fe^en  unb  il)re  5Bel)= 
Hagen  l)6ren  fonnten.  £)b  unfere  2eute,  bie  ju  einem  gefttteten 
sßolf  gel)oren  wollten  unb  bod)  fo  ttie{)ifc^  fein  fonnten,  ober 
jene  SSarbaren,  bie  tl)te  eignen  5CßeibSleute   ju  fold)ef  (Sd}anbe 


in  ben  Saliren  1772  hii  1775.  183 

jirangen,  ben  groften  5(6fd)eu  werbienm?  ijl  eine  ^rage,  bte  trf) 
ntd)t  beantiDorten  mag.  Sa  bie  9?euj®ee(dnbec  fanben,  ba§ 
fte  nic^t  wol)lfettet  unb  leic{)tet  ju  eifernem  @eratt)e  fommen 
fonnten,  a(6  toermttetfl  biefeg  nicbertrdd^tigcn  ©ewerbeS,  fo  lies 
fen  fte  balb  genug  im  ganjen  @dE)iffe  Ijerum,  unb  boten  il)te 
2;6d)ter  unb  @d)wejlem  ot)ne  Unterf(i)ieb  feU,  £)en  t)er!)eiratl^es 
ten  5öeibern  aber,  »erfltatteten  fie,  fo  üiel  wir  fef)en  fonnten, 
nie  bie  Sctaubnip,  fid)  auf  df)nlicl)e  Söeife  mit  unfern  5)?atrofen 
abzugeben.  S^te  SSegriffe  öon  weiblidjer  Äeufd){)eit  finb  in  bie» 
fem  SSetrad^t  fo  \ei)t  üon  ben  unfrigen  »erfd)ieben,  baf  ein  un» 
\3er()eirat()ete6  SiJidbc^en  t)iele  2ieb()aber  begunfiigen  fann,  of)ne 
baburc^  im  minbejlen  an  iijrer  6^re  ju  leiben.  (Sobalb  fte  abei 
i)ikati)m,  wirb  bie  un\3erbruc()lic()f!e  23eobac^tung  ber  e()elidE)en 
2;reue  t)on  i{)nen  tierlangt.  Sa  fte  ftd)  foldjergeftalt  aug  bec 
6nt()altfamfeit  unt)erl)eiratl)eter  grauen^perfonen  ntd)t6  madjen, 
fo  n?irb  man  vieUeicf)t  ben!en,  baf  bie  SSefanntfcfjaft  mit  aug= 
fd)tt)eifenben  Europäern  ben  moralifc^en  (5t)arafter  biefeS  9Solf8 
eben  nid)t  tiecfd)limmert  \)abm  fonne:  3{üein  wir  {)aben  alle  Urs 
fadje  ju  üermutf}en,  ba^  jtdE)  bie  ^f^eusSeeldnber  ju  einem  ber* 
gleidjen  fd)dnblic^en  9)?dbd[)enl)anbel  nur  feitbem  erfl  erniebrigt 
Ratten,  aii  »ermittelft  beg  6ifengerdtbe6  neue  S3ebürfniffe  unter 
i()nen  tt>aren  tteranla^t  werben.  ^Run  biefe  einmal  ftattfanben, 
nun  erjlt  verfielen  fte,  ju  SSefriebigung  berfelben,  auf  ^anbluns 
gen,  an  bie  fte  jutior  nie  gebacl)t  f)aben  mod)ten,  unb  bie  nad) 
unfern  Gegriffen  aud)  nid)t  einmal  mit  einem  (Bd:)atten  »on 
Qi)xi  unb  SmpftnbfamEeit  beftet)en  fonnen. 

eg  ifl  Unglücf«  genug,  baf  alle  unfere  ^ntbetfungen  fo 
Dielen  unfd)Ulbigen  Wlenfdjm  l)aben  baS  hbm  hftm  muffen.  <So 
l)art  ba6  für  bie  f leinen,  ungefitteten  SS6lferfd)aften  fein  mag, 
welche  tion  Suropdern  aufgefudjt  werben  ft'nb,  fo  ijlö  bod)  wal)r* 
lid)  nur  eine  ÄleinigEett  im  SSergleid)  mit  bem  unerfe|lidjen 
Sd)aben,  ben  il)nen  biefe  burd)  ben  Umflurj  ibrer  fittlic^cn 
^^cunbfd^e  jugefugt  l)aben.  5üdre  bieS  Uebel  gewiJTerma^en  ba= 
Mrd)  »ieber  gut  gemadjt,  baf  man  fte  waljrljaft  nu^lidje  Singe 
clef)rt,  oberirgenb  eine  unmoraltfdje  unb  üerberblidje  @erocl)nbeit 
unter  il)nen  ausgerottet  l)dtte,  fo  fonnten  wir  un«  wenigften« 
mit  bem  öebanfen  troflen,  baf  fte  auf  einer  ©elte  wieber  ge* 
»rönnen  Ratten,  wai  fte  auf  ber  anbern  verloren  f)aben  m6d)ten. 
<üo  aber  beforge  id)  leiber,  bap  unfre  23efanntfd)aft  ben  Gin» 
»ofjnern  ber  (5ub-<See  burd) au«  nad)tl)eilig  geipcfen  iflj  unb 


184  9?cife  um  bie  SBctt 

td)  bin  bec  fÜJdnung,  ba^  gerabe  biejentgcn  S36(ferfc^aftm  am 
beflen  treggeEommen  ftnb,  ble  fid)  immer  \)on  uns  entfernt  ges 
I)ntten  unb  auS  S3eforgnif  unb  S??iptrauen  unferm  ©eeüolf  nie 
erlaubt  l)aben  ju  befannt  unb  ?u  »ertraut  mit  it)nen  ju  wer- 
ben. Ratten  ft'e  boci)  burd^gangig  unb  ju  jeber  3eit  in  ben 
f9?iencn  unb  ®eftc()t65ugen  berfelben  ben  2eid)tftnn  (efen  unb 
fid)  vor  ber  8iebertid)feit  fur(^ten  mögen,  n)e(dE)c  ben  «Seeleuten 
uber()aupt  unb  mit  fRt&)t  jur  2ajlt  gelegt  nsirb!  — 

2)?an  fuf)rte  einige  »on  biefen  SBilben  in  bie  ßajöte,  wo 
ftd)8  »^err  ^obge6  angelegen  fein  lie^  biejenigen  ju  jeid)nen  in 
beren  @efid)t  ber  mel)refie  ß^arafter  war,  3«  bem  6nbe  gaben 
wir  uns  9)?u()e  fie  auf  einige  2rugenbli(fe  lang  jum  @tiUfi|en 
ju  bringen,  inbem  wir  i{)nen  allerf)anb  Äleinigfeiten  vorzeigten 
unb  jum  Zi)c\l  md)  fdjenften.  3}ornet)müd)  befanben  fid)  eis 
nigc  beiaf)rte  S)?dnner  mit  grauen  topfen,  beägleid^en  ettid)e 
junge  ßcute  barunter,  in  beren  ^f)i)fiognomien  ttorjüglid)  toiet 
3fuSbrucf  war.  2^ie  (eifern  i)atten  ungemein  jIraubigeS  unb 
bicfgewad)feneS  ^aar,  baS  iiinen  über  bie  @efid)ter  l)erab()ing 
unb  ihr  natur(id)  wilbeS  2fu«fe^en  noc^  t»ermet)rte.  @ie  waren  faft 
.alle  von  mittlerer  ©tatur-,  unb,  fowol)l  ber  ©eflalt,  al6  ber 
garbe  unb  Srad^t  nad),  ben  geuten  in  2!)uSfp-S3ai  beinal)e  voK^ 
fommen  dl)nlid).  ^i)u  Äleibungen  waren  aus  ben  Bibern  ber 
Slaij^Spflanje  jufammengefloc^ten ,  aber  nie  mit  ??ebern  burd)webt, 
fonbern  an  beren  jTatt  war  ber  9)?antel  auf  ben  vier  (5(fen  mit 
@tö(fen  von  ^unbefell  befe^t,  eine  3ierratl)  bie  man  in  S^uSfr); 
SSai  nid)t  f)aben  fonnte,  weil  eS  bafelbft  feine  v^unbe  gibt.  Zn^ 
ferbem  trugen  and)  bie  ?eute,  ber  fpdten  3al)reSjeit  wegen,  in 
weld)er  baS  5Better  fd)on  Ealt  unb  regnigt  5U  werben  anfing, 
faft  beftdnbig  \\)ven  $8ogl)i  =  S5ogl)i,  weld)eS  ein  rau{)er  Hantel 
ift,  ber  als  ein  SSunb  ^ufammengewunbeneS  ^  ®tro^  vom  ^alfe 
über  bie  «Schultern  {)erabl)dngt  *).  3^re  übrigen  .^(eibungSflücfe 
von  3«ng  tvaren  gemeiniglid)  alt,  fd^mu^ig  unb  nid)t  fo  fein 
gearbeitet  als  fie  in  ber  @efd)ic^te  von  Gapitain  QooU  voriger 
Oieife  befc^rieben  ftnb  **).  Sie  S)?dnner  i)atten  baS  v^aar  md)-- 
Idfffig  um  ben  .^opf  l)dngcn;  bie  SrauenSperfonen  l)ingegen  fru: 
gen  eS  furj  abgefdjnitten,  unb  biefer  Unterfc^ieb  fc^eint  burd)ge= 


')  ©.  ^awfc§roort^§  ®efd^ic()te  ber  englifc^en  ©eereifen  in  8.  fcvit= 
tcr  SSanb,  pag.  289.  u.  f. 

**)  eben  Dafelbft. 


in  ben  Sauren  1772  6t§  1775.  185 

^enbS  6d  if)nen  b«obacf)tct  ju  werben.  <Sie  I)atten  aud)  ben 
^opfpu^  ober  bie  £[)?u|e  \)on  braunen  ?5ebern,  beren  in  Gapitain 
dooB  voriger  5Keifebefcl)reibung  ertt)a{)nt  x\t.  9Zad)bem  fie  ein 
^aat  ©tunben  an  SSorb  gercefen,  fingen  fie  an  ju  fie{)len  unb 
alletj  auf  bie  @eite  ju  bringen,  roa^  if)nen  in  bie  ^anbe  fiel. 
9)?an  ertappte  einige,  bie  eben  eine  üierflunbige  «Sanbu^r,  eine 
?anipe,  etticfje  ©djnupftucfjer  unb  SÄeffer  fortfd)(eppen  vooUten. 
•Diefeg  2)iebeS|Ireict}g  roegen  lie§  fie  ber  ßapitain  jum  @ct)iffe 
binauöroerfen  unb  if)nen  anbeuten,  baf  fie  nie  raicber  an  SSorb 
f'ommen  feilten.  (Sie  fulilten  woUfommen  roie  fef)r  i{)nen  eine 
füldje  SSegegnung  jur  @d)anbe  gereiche,  unb  \i)t  f)i^ige^  Zem- 
perament,  hai  feine  Ärdnfung  ertragen  fann,  gerietf)  baruber  in 
Seuer  unb  flammen,  fo  baf  bereine  fid)  nid)t  entl)altcn  fonntc 
Don  feinem  Ganot  au6  ju  brot)en,  a(6  wolle  er  ju  @en)altt|)dtt9= 
feiten  fd)reiten.  ^aju  fam  e6  inbeffen  nid)t,  fonbern  am  2(benb 
gingen  fie  alle  gerul)ig  ang  Sanb,  unb  richteten,  bem  <Sd)iffc 
gegenüber,  aui  Saumjweigen  einige  ^utten  auf,  um  bie  5'lac^t 
barunter  jujubringen.  v^ierauf  jogen  fie  bie  (5anot6  auf^  ßanb, 
junbeten  ein  ^euer  an  unb  bereiteten  ihr  2(benbeffen,  baS  aui 
einigen  Sifd)en  befianb,  bie  fie  in  il)ren  §al)rjeugcn,  nid}t  weit 
t)om  Ufer,  mit  befonberer  @efd)icflid}feit  in  einem  Oteifenne^  ges 
fangen  i)atten.  S3eibe6,  fo  wol)l  iai  9^e^  a(3  bie  ^rt  fid) 
beffelben  ju  bebienen,  finb  in  6oof  ö  voriger  9?eife  befd)ricben  *). 
2(m  folgenben  SWorgen  ful)ren  wir,  bc6  fd)6nen  gelinben 
SBetterg  wegen,  nad)  gongi(Si(anb,  um  nad)  bem  ^eu  ju  fel)en, 
welches  unfere  ßeute  tior  ad)t  Sagen  allba  gemad)t  Ijatten.  2(ud) 
wollten  wir,  in  ber  9?ad)barfd)aft  eines  bafelbft  befinblid)en,  aber 
oerlafnen  tnbifd)en  5ßol)npla|eS,  ©emufe  für  baS  @d)iffSüolP 
einfammeln.  5Bir  fanben  bei  biefer  ©elegenheit  wicber  einige 
neue  ^flanjen  unb  fd)offen  auch  etliche  fleine  ä56get,  bie  von  ben 
bisher  bekannten  verfdjieben  waren.  CRad^mittagS  gab  bec  Ga» 
pitain  mehreren  2l?atrofen  ßrlaubnip  anS  ^anb  ju  gehen,  wo^ 
Uib]i  fie  von  ben  SiJilben  allerhanb  ßuriofitdten  einhanbelten, 
unb  fid)  JU  gleid)er  3eit  um  bie  ©unft  mand)eS  9)?dbd)en«  b<» 
u\irbcn,  ohne  fid)  an  bie  efelhafte  Unreinlid)feit  berfelben  im  ge* 
ringftcn  ju  fehren.  ^dtten  fie  inbcfj'en  nid)t  gleid)fam  aller  Qm* 
pfinbung  entfagt  gel)abt,  fo  würbe  bie  wibrige  2Äobe  biefer  i^rauenS: 
a- 

*)  ®.  6orofc6roort^5  ©cfd^ic^tc  ber  engl.  Cecrcifcn  in  8.  tritter 
8anb,  pag.  202. 


186  S?ctfe  um  bfc  SÖScU 

perfonen,  fid)  mit  OUv  unb  £)c[  bte  S3a(fm  ju  befc()mteren ,  fte 
fd)on  aliein  \)on  bergUidjen  t)cctrauten  SSerbinbungcn  abgeb^lten 
i)aben.  3(uferbem  ftanEen  bie  9?eu=@cetdnbertnnm  aud)  berma* 
feit,  baf  man  fie  gcmeiniglicf)  fdjon  üon  roeitem  ricdjen  fonnte, 
unb  fapen  übccbcm  fo  voll  Ungeziefer,  baf  fte  eS  oft  \3on  ben 
Kleibern  abfud)ten  unb  nad)  @elegenf)eit  5n)ifd}en  ben  3(^l)nen 
fnarften.  @6  ifl  jum  ^rflaunen,  bap  ffd)  Seute  fanben,  bic  auf 
eine  t>ie()ifd)e  ^Trt  mit  foldjen  e!ell)aften  Kreaturen  ft'd)  abzugeben 
im  ©tanbe  waren,  unb  baf  weber  if)r  eignet  @eful)l,  noc^  bie 
9?eigung  jur  0?ein[id}feit,  bic  bem  ßngldnber  bod)  wn  Sugenb 
auf  beigebrad)t  wirb,  iljnen  einen  2(bfcf)eu  vor  biefen  SBeibetn 
erregte ! 

Unde 
Haec  tetigit,  Gradive,  tuos  Urtica  nepotes? 

Juvenal. 

(5f)e  fte  an  S5orb  jurfidffamen,  ^atti  eine  von  biefen  <Sd)6* 
nen  einem  ^O^atrofen  bie  Satfe  n)eggef!ol)(en  unb  foldje  einem 
jungen  Äerl  toon  ii)ren  ßanböleuten  gegeben.  25er  @igentl)ümer 
fanb  fte  in  ben  vödnben  biefeS  (entern  unb  na()m  fie  if)m  itiie« 
ber  ab.  2!)iefer  t>erfe^te  iljm  bagegen  einige  Sauftfd)ldge,  bie  bet 
©ngldnber  jebod)  nur  für  @paf  aufnaljm;  wie  er  ft'c^  aber  um; 
wanbte  unb  in6  SSoot  fteigen  wollte,  trarf  ber  5D3i(be  mit  gro* 
fen  Steinen  nad)  il)m.  ^^un  fing  ber  Wlatto\t  ^euer,  ging 
auf  ben  Äerl  lo8,  unb  fing  auf  gut  englifd)  an,  il)n  tud)tig 
Hufammen  ju  bopen.  3n  einem  3fugenblicf  f)atte  ber  9?eu:@ees 
idnber  ein  blaue«  3(uge  unb  eine  blutige  9lafe  weg,  unb  bem 
3(nfef)en  nad^  genug ;  benn  er  gab  in  vollem  @d)redfen  bai  Sref* 
fen  auf,  unb  lief  bavon. 

ßapitain  600E  l)atte  ft'd)  vorgenommen,  alle  m6glid)e  «Sorg« 
falt  anjuwenben,  ba^  bie  europdifdjen  @artengewdd)fe  in  biefem 
ßanbe  fortfommen  m6d)ten.  6r  lief  ju  bem  6nbe  iai  (5rbs 
reid)  bejltellen,  jtreute  allerlei  @amen  au6  unb  verfemte  nad){)et 
bie  jungen  ^flanjen  auf  vier  ober  fünf  verfd)iebene  ©teilen  beS 
(Sunbeg.  einen  bergleidjen  %ie(S  legte  er  am  Ufer  von  2ongj 
(5ilanb  an,  einen  anbern  auf  bem  .^ippal)=Selfen,  jwei  auf  ^0» 
tU;2Cro,  unb  jum  fünften  l)am  er  einen  jiemlid)  gropen  ^la^ 
im  ^intergrunbe  von  @l)ip=(5ove,  wo  unfere  @d)iffe  vor  ^Tnfer 
lagen,  au6gcfud)t.  dt  rid)tete  l)ierbei  fein  vornel)mfte«  2(ugen» 
mer!  auf  nufelidjeS,   na^rl)afte8  Sßurjelwerf,    vornel)mlid)   auf 


in  ben  Sauren  1772  biö  1775.  187 

itartoffetn,  wotoon  wir  tag  @Iucf  gehabt,  einige  ftifd)  ju  erf)aU 
ten.  Huä)  i)am  er  t)erfd}iebcne  3(rten  \)on  Äorn,  ingteidben 
grofe  S5of)ncn,  Safelbof)tten  unb  (5rbfen  auggefdet,  imb  jid)  bie 
U|te  Bett  unferö  ^ierfeinö  über  fajl  lebiglid)  bamit  allein  be* 
fdjdftiget. 

2(m  1.  Suniug  famen  in  ber  %mi)C  t)erfd)iebenc  Ganotd 
mit  5Bilben  ju  un«,  bie  wir  nod^  nid)t  gefefjen  !)atten.  3^w 
J^abrjeuge  waren  öon  verfc^iebener  ©rofe  unb  brei  berfelben  mit 
(Segeln  tierfef)en,  bie  man  fonfl  <hm  nid^t  ()dufig  unter  i()nen 
antrifft.  t)ai  ®ege(  beflanb  auS  einer  gropen,  breiecfigen  ^atte, 
unb  war  auf  einer  (Seite  an  bem  2)Za|Ie,  auf  ber  anbern  an 
einer  (Stange  befejligt,  weldje  beibe  unten  in  einem  fdjarfcn 
5öinfel  jufammenftiepen  unb  fef)r  leicht  loggcmad)t  unb  niebers 
gelaffen  werben  fonnten;  ber  obere  ober  breitere  2!l)eit  beg  (Se* 
gelö  war  an  bem  @aum  mit  fünf  braunen  ^«berbüfdjen  augge« 
jiert.  35er  SSoben  ber  6anot6  beflanb  aui  einem  au6gef)6{)Um 
SSaumftamm,  bie  "Seiten  aber  ani  SSrettern  ober  ^laufen.  SSon 
biefen  Ratten  fte  immer  eine  auf  bie  anbere  gefegt,  tiermitteW 
fleiner  godjer  burd)  Sdf)niire  toon  ber  CReu:(Seeldnbifd)en  %iaö)i' 
pflanze  feft  jufammen  gebunben,  unb  Ijernac^  bie  trugen  mit 
ber  ^olle  üon  (Sd)ilffeulen  (typha  latifolia)  bid)t  öerflopft.  Qi 
gab  etlidje  boppelte  GanotS  barunter,  baS  ijl,  jwei  berfelben  na* 
ren  al6bann  mit  £luerl)6ljern  unb  (Striaen  neben  unb  anein^ 
anber  befejiigt,  bie  übrigen,  einfadjen  Ijatten  einen  fogenannten 
2(u6leger  (outrigger)  ober  ein  fc{)male^  S3ret,  bai  an  einer  Seite 
beg  danoti  an  £luerl)6ljer,  parallel  mit  bem  g^a^r^eug  befefligt 
war  unb  baffelbe  t>or  bem  fonfl  allju  teii^ten  Umfcfjlagen  fic^xm 
follte.  2(Ue  biefe  Ganotö  waren  alt  unb  fdjienen  beinahe  aui* 
gebient  ju  \^ahen,  aud)  feinet  berfelben  fo  reic^  mit  (Sdjni^werf 
unb  fünfilic^er  2(rbeit  gejiert,  alö  jene,  weldje  ßapitain  doof  bei 
feiner  erjlen  Oteife  an  ber  norblidjen  3nfel  biefe«  ßanbeö,  onge« 
troffen  unb  befdjrieben  i)at\  bod)  waren  fte  im  ©anjen  eben  fo 
gebaut  unb  (jatten  j.  S5.  burdjge^enb«  ein  unformlicf)  gefc^ni^j 
te6  9)?enfd)engeftd)t  am  2Sorbertl)eil,  l)ol)e  Jpimert^cile,  ingleicfjen 
frf)arfgefpi&te  JKuberfdjaufeln.  £)ie  eigentl)ümer  berfelben  brad)» 
ten  üerfd)iebene  tton  iljren  3ierratl)en  jum  33erfauf,  bie  mefjrens 
ti)eili  aui  Stücfen  t»on  grünem  Lapis  nephriticus  gefd)nitten, 
unb  unSbert^orm  nad)  jum  Sljeil  neu  waren.  (Jinigewaren  flad) 
unb  i)att(n  eine  fdjarfe  (Sdjneibe,  alg  S3eils  ober  ^Trtflingen. 
2(nbere  waren  lang  unb  bünn  unb  bienten  ju  £)()rge(jdngen,  wie* 


\ 


188  steife  um  bic  SBclt 

bcr  anbiu  warm  ju  fUtnen  Wlci^dn  gefd/tiffen  unb  In  l)6ljccnc 
©tiffe  9«faft-,  unb  enblict)  nocf)  anbere  waren  mit  vieler  Wlüi)i 
unb  2(rbeit  in  bie  ^^orm  t)0(fenbfi^enber  ^^iguren  gefdjni^t,  bie 
juweilcn  einer  menfd)lid)en  ©eflalt  itmai  dl)n(id)  fai)en,-  unb  mit 
eingefe^ten,  ungeljeuer  großen  2(ugen  tion  Perlmutter  t)erfel)en 
ju  fein  pt^«9t«tt-  ^i«f«n  3ierratl),  $ligf)i  genannt,  trugen  forool)t 
5)?dnncr  al3  5öeiber,  oI)ne  Unterfd)ieb  be6  ©efd}led)tS,  an  einet 
^al^fc^nur,  bie  auf  bie  SSrufi  ^erab^ing,  unb  wir  »ermutfjeten, 
baf  er  eine  ober  bie  anbere  religiofe  58ebeutung  {)aben  muffe. 
Unter  anbern  verfauften  fie  un6  eine  .Kniefdjurje,  bie  au6  bid)t5 
gefIod)tnem  3«U3«  verfertigt,  mit  rot{)en  Gebern  befe^t,  an  ben 
©eiten  mit  weipem  v^unbefell  verbrämt  unb  mit  <Seeol)rmufd^elii 
gejiert  war.  25ie  Söeiber  foUen  bergeidjen  bei  H)xm  S^njen 
tragen.  2(uferbem  t)anbclten  wir  aud^  eine  SWenge  ^^ifdjangeln 
ein;  biefe  waren  fe{)r  unförmlich  au§  ^oltj  gemadjt,  unb  an  b«c 
@pi|e  mit  einem  @tucf  auSgejacffen  ^noc{)en  verfc{)en,  welrfjeS 
tf)rer  2(u6fage  nac^  £[l?enfd)enEnoc^en  fein  foUte.  5'^eben  bem 
Sig^i,  ober  anftatt  beffelben,  trug  mandjer  etliche  (3d}nüre  von 
aufgereil)ten  9)?enfd^enjd^nen.  @ie  I)ielten  folc{}e  aber  feineäwegS 
für  fo  unfd)a^bar,  als  in  (Sapitain  (5ooB  voriger  9?eifebefd)rei= 
bung  angegeben  wirb;  fonbern  verfauften  fie  ganj  gern  gegen 
6ifengerdtl)e  ober  anbre  .Äleinigfeiten.  «Sie  f)atten  eine  SO^enge 
^unbe  in  if)ren  ßanotg  unb  fd)icnen  viel  auf  biefe  Spiere  ju 
galten,  benn  jeber  \)atu  ben  feinigen  mit  einer  @ct)nur  mitten 
um  ben  Seib  angebunben.  66  war  eine  langl)aarige  2Crt  mit  jus 
gefpi^ten  Öl^ren,  bem  gemeinen  <Sc{)dfer{)unbe  ober  beS  ©rafen 
^üffon'6  chien  de  Berger  fe^r  d{)nlid),  unb  Von  allerl)anb 
Sarben,  ndmlid)  einige  gefleift,  einige  fd)war5,  ftnbere  wieberum 
ganj  weif.  @ie  werben  mit  nid)ts  als  %ifd)m  gefuttert,  unb 
leben  folglid)  in  biefer  ^inftd)t  fo  gut  als  il)re  «Ferren,  bagegen 
muf  \i)t  glcifd)  biefen  ()inwieber  jur  ©peife,  bie  ^elli  aber  ju 
manc()erlei  3i«rratl)en  unb  ÄleibungSjltu(fen  bienen.  9Bir  fauften 
tl)nen  etliche  ab,  allein  bie  "üitm  wollten  nidbt  bei  unS  gebeil)en, 
benn  fie  grämten  ft'd)  unb  wollten  nid)t  freffen ;  bie  jungen  l^in* 
gegen  gew6l)nten  \id)  fel>r  balb  an  unfere  ©peifen.  2}on  ben 
€*leu=<Sceldnbern ,  bie  mittlerweile  inS  @d)lff  gcfommen  waren, 
würben  verfd)iebene  In  bie  ßajute  gefu()rt,  wo  man  iljnen  einige 
@cfd)en!e  madjte;  bod)  lief  nid)t  ein  einziger  baS  ßrftaunen, 
ba^  9^ad)benfen  unb  bie  2fufmerffamfeit  blicfen,  Yoeld)e  man  an 
unferm  alten  greunb  in  S)uSf9=S5ai  wa()rgenommen  i^atte.    61- 


in  bcn  Sötjren  1772  bis  1775.  189 

niQC  traten  im  @efid)t  auf  eine  fonberbate  3Beife  mit  tief  ein^ 
gerilten  @d)nedenlinien  ge5eid)net',  unb  inöbefonbere  waren  biefe 
9)?erfmale  bei  einem  langen,  fiarfen  Wlann  üon  mittlerem  "Ulm, 
nad)  einet  gan^.  regulären  3eid)nung  an  ber  ©tirne,  bet  dla\e 
unt  bem  Äi'nn  fo  tief  in  bie  ^aut  eingeptdgt,  ba^  fein  23att 
bet  fonjlt  fef)t  bicf  unb  flatf  geroefen  fein  mupte,  nut  auS  ein; 
seinen  ^etflteuten  paaren  befranb.  (Sr  f)ie§  Sri ngi) 0^50 apa  unb 
fcf)iv'n  über  bie  anbern  ein  gerciffeS  llnfei)cn  ju  l)aben ,  bergleidien 
wir  untet  ben  fleinen  v^aufen,  bie  bigljet  ju  m\i  gekommen  wa^ 
waren,  nod)  nid)t  bemerft  t)atten.  23on  allen  unfern  5öaaren 
taufc^ten  fie  am  liebflen  v^emben  unb  23outeilIen  ein;  aui  le^^ 
tcrn  macl)ten  fie  ftd)  befonberg  üiel,  tt)af)tfd)einlid}etn)eife,  weil  fi« 
ju  2(ufbewal)tung  flüfffget  25inge  feine  anbete  ©efdfe  i)aUn 
al«  eine  fleine  "Kn  üon  dalabaffen  ober  Äürbiffen  (gourds),  bie 
nur  in  ber  n6rblid)en  Snfel  wad)fen ,  aber  fd)on  l)ier,  in  df)at5 
lotten=®unb  nut  in  weniget  ?eute  ^dnben  waren.  <5ie  fud)ten 
eg  immer  fo  einjuridjten ,  baf  fte  bei  feinem  Zanfd)  ju  futj 
famen  unb  forberten  für  jebe  Äleinigfeit,  bie  fie  aufboten,  fel)c 
i)oi)e  greife,  liefen  fid)  e6  aber  nid>t  üetbtiefen,  wenn  man  ni^t 
fo  üiel  bafüt  geben  wollte  als  fte  vetlangten.  25a  einige  biefer 
fieute  in  befonbctS  gutet  Saune  waten,  fo  gaben  fte  uns  auf 
bem  SSerbetf  beS  vf)intertl)eilg  einen  ^eioa  ober  3:anj  jum  SSc^ 
llen.  3u  bem  ßnbe  legten  fie  \\)xe  bicfen  jottigen  £)berfleiber 
ah,  unb  flellten  fid)  in  eine  SKeiljei  alSbann  fing  bet  eine 
nn  ein  ?ieb  anjufiimmen ,  fitedte  babei  wed)felSweife  bie 
Jrme  au6  unb  flampfte  gewaltig,  ja  fafl  wie  rafenb  mit  ben 
J^ü^en  ba^u.  ^ie  anbern  alle  mad)ten  feine  Bewegungen  nad) 
unb  wieber^olten  t3on  Seit  ju  3«it  bie  legten  Sßcrte  feine«  ®e 
fange«,  bie  man  üieüeid)t  als  einen  reli-ün  ober  Öfunbgefang 
anfel)en  mu^.  2öir  fonnten  eine  3{rt  von  ©ilbenma^  barin  er- 
nennen, waren  aber  nid)t  gewif,  ob  eS  gereimte  äSerfe  waren. 
25ie  Stimme  beS  23orfdngerg  war  fd)led)t  genug,  unb  bie  SWe= 
lobie  feine«  Siebe«  {)6d)fl  einfad),  benn  fte  beflanb  nut  in  einet 
3(bwed)«lung  t)on  etlirf)cn  wenigen  Uonen.  ©egen  3(benb  gingen 
bie  3nbianet  alle  nad)  bem  obetn  ßnbe  be«  ©unbe«,  al«  tvoljet 
fie  gekommen  waren,  wieber  j^uiucf. 

2Cm  folgenben  9)?orgen  begleiteten  wir  bie  Gapitainö  (ioof 
«nb  gurneauF  nad)  £)fl--S3ai  unb  öra«=Co\)e,  wofelbfl  fie  eine 
!Boot«labung  antifcorbutifdjer  Ärduter  ein^ufammeln,  unb  jugleid) 
jum  S3efien  be«  ßonbe«  einen  neuen  Sßerfudj  ju  madjcn  gebad)-- 


190  steife  um  bie  SBelt 

tm.  5Btc  l)attm  e8  un6  nämlid),  tt)ic  im  t)or{)ec9e{)enben  ge^ 
melbct  tDorbm,  bmitS  angelegen  fein  laffen,  aUer()anb  nu|lict)eS 
eucopdifc^e«  Äcdutet-  unb  SBurjelroetf  t)iec  anjupflan^en  >  nun- 
mef)C  aber  wollten  tt)ic  aud^  bie  Söilbniffe  mit  3;t)ieren  ju  betei« 
d)etn  fu^en,  bie  in  bec  i^olge  ben  (Singebocnen  unb  and)  fünf* 
tigen  (Seefai)recn  jum  5^u^en  gereidE)en  fonnten.  3n  biefet^fb* 
ftd)t  f)atte  ßapitain  j^urneauj;  bereits  einen  (5bec  unb  jwei  «Sdue 
in  danibaUßotie  ang  Sanb  unb  in  Srei()eit  gefegt,  bamit  fie  \i<i) 
bafelbflt  in  ben  5DBdlbern  r)etmef)ten  follten,  unb  aud^  wie  tiefen 
cg  ung  einen  SSod  unb  eine  Biege  foflen,  roeldje  nn  einer  oben 
©teile  in  £)jlt-S5ai  jegt  onS  2anb  gefegt  würben,  ^an  l)atte 
biefe  ©egenben  t)or  anbern  l)ierju  auggewd()(t,  weil  unfere  neuen 
ßoloniften,  bem3(nfd)ein  nad),  i)'m  t)or  ben  (Sinwof)nern  am  fi^ 
c^erflen  fein  fonnten,  al8  weld)eö  bie  einzigen  S«inbe  ft'nb,  »or 
benen  fte  fid)  ju  furchten  l)aben.  Qi  war  ndmlid)  nidjt  ju  üer- 
mutl)en,  baf  bie  unwiffenben  9'?eu:@eeldnber  Ueberlegung  genug 
l)aUn  würben,  um  einjufe^en,  wai  für  5'iugen  i()nen  au8  bec 
ungeftorten  SSerme^rung  biefer  nuglid^en  2;i)iere  juwadjfen  fonnte. 
—  3»  bec  @egenb  t)on  @raS  =  6otoe  erbtiiften  wir  ein  grofeS 
Zt)in  im5öaffer,  weld^eS,  ber  ©rope  nad)  ju  urtl)eilen,  ein  (See* 
l6we  fein  mod)te;  bod)  fonnten  wir  it)m  nic()t  naf)e  genug  fom» 
men,  um  eg  ju  fdjiefen  unb  ju  unterfudjen.  3jl  e8  aber  wirf* 
lid^  ein  (Seelowe  gewefen,  fo  war  »ermittelt  biefeS  Zt)imi  unb 
einer  f leinen  litt  »on  Slebermdufen ,  bie  wir  in  ben  9ödlbern 
angetroffen  Ratten,  beggleid)en  mit  Inbegriff  be6  l)ieftgen  5at)men 
^unbeS,  bie  Sifie  ber  5'?eu*<Seeldnbifdjen  <ödugetf)iere  nunme{)t 
fd)on  bi6  auf  fünf  @efd)lec{)ter  angewad)fen>  unb  viel  l)ol)er 
börfte  fid)  bie  3al)l  berfelben  wof)l  uberl)aupt  fd)werlid)  belaufen, 
ja  bei  allen  funftigen  Unterfud)ungen  »ielleidjt  nid)t  einmal  ein 
einjigeS  neues  mel)r  ju  entbecfen  übrig  fein.  9lad)bem  wir  weit 
unb  breit  im  5öalbe  l)erumgeftreift,  unb  nid)t  nur  einen  iiemli* 
d)en  SSorrat^  von  wilbem  «Sellerp  unb  Soffelfraut  jufamraengej 
brad)t,  fonbern  aud)  abermals  etlid)e  neue  ^flanjen  unb  SSogel 
gefunben  l)atten,  fo  fel)rten  wir  fpdt  an  SSorb  jurü^. 

5lm  3.  SuniuS  würben  einige  SSoote  nad^  £ong=6iIanb 
9efd)i(ft,  um  von  bort  l)er  baS  ^eu  an  SSorb  ju  l)olen;  unb  ba 
nunmel)r  bie  <öd)iffe  in  fegelfertigen  <Stanb  gefegt,  ^olj  unb 
SÖaffer  eingenommen,  aud)  baS  SSolf,  vermittels  ber  l)iefigen 
gefunben  Ärduterfojl  ganj  erfrifd)t  war,  fo  l)inberte  unS  nidjtS 
rael)r,  bei  crjlter  @elegent)eit  abjufegeln.    ©nS  von  unfern  S5oo* 


in  bcn  Sauren  1772  HS  1775.  191 

ten  faf),  alS  cS  auf  bcm  JRuifroege  nac^  bem  (Sdjiffe  begriffen 
roac,  ein  grofeS  boppelteö  unb  nocf)  ein  einfad)e§  Ganot,  in  rceU 
c^em  ungcfdf)!  funfjig  9)?ann  fein  mod^ten.     SSeibe  ^ai)xituo^i 

:  raadjren  fogleic^  Sagb  auf  ba6  SSoot,  ba  ahet  unfre  ßeute  nicl)t 
bewaffnet  waren ,  fo  fpannten  fie  ein  «Seget  auf  unb  befanben 
fid)  talb  fo  weit  öon  ben  9?eu=(Seelanbern,  ba^  biefe  baS  9Zad)» 

i  fe^en  aufgaben  unb  nac^  Öjlt^SSai  umf ehrten,  wof)er  fie  gcfom= 
mcn  waren.  5Bir  fonnen  jwar  nid^t  be()aupten,  baf  fte  feinbfe; 
[u]c  %b\i(i)ten  gehabt,  allein  e^  wäre  bod)  ber  Älugbeit  nid^t 
qcmvip  gewefen ,  wenn  e6  bie  Unfrigen  g(eid)fam  l)dtten  bar^ 
auf  anfommen  laffen  wollen,  unter  eine  ungleid)  überlegene  Zn^ 
jat)t  t)on  ßeuten  ju  gerat^en,  bie  o^ne  Ueberlegung  unb  SSiKig? 
feit,  immer  nur  nac^  Snftinft  unb  ßigenfmn  ju  3Berfe  get)en. 
3(m  folgenben  SJJorgen,  alS  ben  4.  3uni  liefen  wir  bie 
<St.  ©eorgemSlflgg«,  Sahnen  unb  SBimpel  mi)m,  um  ben  @e» 
burtgtag  «Sr.  9)?aje(^dt  be«  Ä6nigg  mit  ben  jur  @ee  gewobnli* 
d)en  Seierlicbfeiten  ju  begeben.  Di«  inbianifdje  Familie,  beren 
9?amen  id)  oben  angegeben  unb  bie  nunmehr  febr  befannt  mit 
un$  geworben  war,  weil  fie  i^ren  5öobnpla^  unweit  bem  @d)iffe 
in  einer  SSuc^t  aufgefd)lagen  batte,  fam  b«"t«  f^b*^  J«itig  an  S5orb. 
"KU  wir  un6  mit  ibnen  im  ©teuerraum  eben  jum  ^rübflucf 
niebergefe^t  l)attm,  melbete  ein  Dfftcier  bem  ßapitain,  bap  fid> 
t)on  ^i^orben  l)it  ein  grofieg  boppelteä  unb  flarf  bemanntet  Qa- 
not  ndbere.  5ßir  madjten  unS  alfo  auf«  SSerberf,  unb  fanben 
baß  e8  ungefdbr  nur  nocb  einen  S3ud)fenfd)u|i  üon  unS  fein 
mod)te  unb  mit  adjt  unb  jwanjig  SJJann  befe^t  war.  (Sie  ru; 
b«rten  bei  ber  2(fct)enture  Dorbei  unb  auf  unfer  <2d)iff  i;u,  »ers 
nmti)[\d),  weil  fte  aui  ber  ©rofe  beffelben  fdjloffen,  bap  bie6 
ba6  ^auptfd)iff  fein  muffe,  ^k  Snbianer ,  weld}c  fid)  bei  un« 
an  SSorb  befanben,  bebaupteten,  baß  bie  Sf^euanfommenben  feinb= 
felige  2(bfTd)ten  gegen  un«  b^^tten  •,  unb  wollten  be^b^lb,  baf  wir 
auf  fte  feuern  follten.  3a  3;owabanga,  ba«  £iberbaupt  biefet 
Samilie,  fprang  auf  ben  ©ewebrfaften,  ber  auf  bem  v^intertbeil 
Ui  ^erbecfeö  ftanb,  ergriff  einen  ^rügel,  madjte  eine  9)?enge 
Wegerifd^er  unb  bebrobenber  Stellungen  bamit,  unb  fing  al«bann 
an  mit  »ieler  »^eftigfeit,  jebod)  in  einem  feierlidjen  Sone  gegen 
fU  b<r<Jbjureben j  ju  gleidjer  3eit  fd)wenfte  er,  gleid)fam  f)tx([Ui' 
fotberunggweife,  ein  große«  SSeit  üon  grünem  9?eu--@eeldnbifd)en 
®t«in  um  ben  .Ropf,  ba«  wir  üorber  nocb  nie  bei  ibm  gefeben 
trotten.    2J2ittUrweile  fam  ba«  danot  bid}t  b^ran,  a(i)UU  aUt 


192  3?cifc  um  bie  SBclt 

im  getingftm  nid)t  auf  unfern  ^ceunb  unb  SSotrebnec,  ba^er 
tüit  \i)n  md)  baten,  baf  et  c8  gut  fein  laffen  unb  ftiU  fcl)tt)ei= 
Qcn  m6d)te.  3n)ci  ßeute,  bie  toon  einet  fcbonen  (Statut  waten, 
flanbcn  aufreci)t,  bet  eine  auf  bem  SSorbert^eil,  Ut  anbete  in 
bet  WlitU  beg  ßanotS;  bie  übrigen  abet  fafen  alle.  S)et  erflere 
l)atte  einen  butd)au6  fd)reatjgefdrbten  CO'Jantet  an,  bet  auö  biä- 
geroirftem  3«uge  gemad)t  unb  felberweife  mit  toieretfigen  ©tucfen 
r)on  ^unbefell  befe^t  tvar.  6r  f)iett  eine  gtime  ^leu-^eeldnbi- 
fd)e  glad^gpflanje  in  bet  .^anb  unb  lieg  üon  3eit  ju  3eit  einzelne 
Söorte  öon  fid)  l)6ren.  25et  anbte  abet  l)ielt  eine  ttetnel)mlid) 
articutirte,  laute  unb  feierlid)e  3fnrebe,  trupte  and)  feine  @timme 
auf  eine  fel)r  mannigfaltige  Söeife  batb  ju  er()eben,  balb  ft'nfen 
ju  laffen.  2ru6  bem  »erfd^icbenen  Sone,  in  bem  er  fpradb,  unb 
aus  ben  SSewegungen,  roomit  et  feine  Stebe  begleitete,  fdiien  et 
n)ed)fel6i\)eife  ju  ftagen,  ju  ptal)len,  ju  bto^en,  l)etau6jufobetn 
unb  bann  ung  hiebet  gutlid)  jujureben.  Sureeilen  blieb  er  eine 
lange  5Beile  in  einem  gemdfiigten  Sone,  mit  einem  SJiale  aber 
ivatb  et  triebet  ungen)6t)nlid)  laut  unb  fd)tie  fo  {)eftig,  baf  et 
I)etnad)  gemeiniglid)  eine  fleine  ^aufe  madjen  mupte,  um  hiebet 
gu  2Ct^em  5U  fommen.  @o  balb  et  mit  feinet  Dtebe  fettig  wax 
notljigte  i^n  bet  ßapitain  an  SSorb  jU  fommen.  Tfnfdnglid) 
fd)ien  et  unfd^lufftg  unb  befotgt  ju  fein,  bod^  wd{)rte  eg  nid)t 
lange,  fo  geroann  feine  natörlidje  2)reiftig!eit  bie  Sber^anb  über 
alle«  SJiiftrauen  unb  er  fam  ^um  @d)iff  l)erauf.  liüc  feine 
ieutc  mad)tm  eS  balb  ebenfo  vmb  ein  jeber  t>on  t{)nen  begrüßte, 
fo  tt)ie  er  an  SSorb  fam,  bie  bei  un6  beftnblidje  inbianifdje  ^as 
milie,  bem  2anbe6gebtaud)  nad),  butd)  gegenfeitige6  2(neinanbetJ 
fjalten  bet  Sf^afen,  obet,  wie  unfere  9}Zattofen  fid)  auö^ubtü^en 
beliebten,  fie  nafeten' fi'd)  unteteinanbet  *,  eben  biefe  (5l)re  liefen 
fte  and)  unö  tt)iberfal)ren ,  fo  viel  unfetet  auf  bem  SSerbe(f 
roaten,  CO'Zan  not^igte  t)ietauf  bie  beiben  @pted)et,  alö  bie 
vf)auptperfonen  in  bie  ßajute.  Der  jweite,  roeldjeg  ber  eigentlidje 
SRebner  tt5ar,  ()ief  ^teiratu,  unb  geborte  feiner  2(uöfage  nad),  auf 
ber  n6rblid)en  Snfel  biefeg  SanbeS,  Sl^ita=5Bbittic  genannt,  ju 
«Öaufe.  @ie  fragten  fogleid)  nad)  Supapa,  unb  als  man  i^nen 
fagte,  baf  er  nid)t  mel)r  am  Scben  fei,  fd)ienen  fie  gleid)  ben 
t)orern)dl)nten  ^nbianern,  ganj  betrübt  barüber,  fpradjen  and) 
c^Uxd)  jenen  einige  Söorte  in  einem  traurigen  unb  flagenben  2;one 
l^er.  @o  fel)r  l^atte  ftd)  biefer  SJZann  burc^  feine  9?aturgaben  j 
unb  burc^  feine  Seutfeligfeit  bet  lid)tnnQ  unb  Siebe  biefeg  un-   ' 


in  ben  Sauren  1772  biä  1775.  193 

wiffenben  unb  ro{)en  $8olfe§  cmpfoI)lcn.  SSermut{)(id^  würbe  <S 
il)m  aud)  loiel  e{)er  al6  irgenb  dnem  'ocn  un6  gelungen  fein, 
biefer  9lation  me{)t  dultur  ju  geben,  weil  er,  nebfl  einer  grünb» 
lid)en  Äenntni^  ber  Sanbe^fpradje,  jugleid)  mel^r  ^(nalogie  mit 
i()rem  @enie  unb  Gegriffen  befaf  ali  reir  (Europäer.  UnS  J)in- 
bert  :n  biefem  @efd)dft  ber  allju  grofe  ^Ibflanb,  ber  fid)  jwii 
fdjen  unfern  weit  au6gebef)nten  Äenntniffcn  unb  ben  gar  ju  ein^ 
gefrf)ranften  Gegriffen  biefe6  2Sol!e6  beftnbet,  unb  wir  wiffen 
gteid}fam  nid)t,  wo  wir  bie  ©lieber  ju  ber  Mette  ()erne{)mett  fols 
len,  bie  if)re  ^inftd)ten  mrt  ben  unfrigen  tjereinigen  fonnte. 

Seiratu  unb  feine  S5eg(eiter  waren  eine  gropere  Zu  t)on 
Seuten,  al6  wir  bi«f)er  in  S'Zeu^fSeelanb  gefe()en  f)atten.  deiner 
unter  ifjnen  war  \)on  f (einer,  unb  t)iele  tjon  mef)r  benn  mittle- 
rer ©tatur.  liwd)  waren  if)re  Äleibungen,  (3cf)mucf  unb  9Baf* 
fen  reid)er,  aB  fte  bei  ben  6inwo()nern  t»on  (5f)arlotten  =  @unb 
'  ju  fein  pflegten,  unb  fcfjienen  eipe  2frt  be6  2öoI)I[Janbe6  unb 
Ueberfluffeg  anjujeigen,  berg(eid}en  wir  I)ier  ju  2anbe  nod)  nirs 
genbg  bemerft  f)atten.  Unter  iljren  Äleibungöjltucfen  waren  et» 
nige  CO^antet  burdjauS  mit  «:^unbefeU  gefüttert.  2Cuf  biefe  fcf)le« 
nen  jie  befonberö  tjiel  ju  t)alten ,  unb  in  ber  3;f)at  {jatte  ein  foU 
d)er  ^efj  nidf)t  nur  ein  flattlicf)e8  2(nfe^en,  fonbern  er  mochte 
tf)nen  aud),  bei  bem  falten  5i3etter,  ba3  fid)  je^t  empftnben  (iep, 
gute  ^ienfle  leiften.  Unter  i^ren  übrigen,  nu8  ben  Safern  be8 
5f?eu  =  @eeldnbifci[)en  Sl<^d)feg  (Phormium)  verfertigten  Kleibern, 
gab  e8  t)ie(e  ganj  neue  mit  bunten,  eingewirkten  Ouinbern  "oev: 
jierte.  ^iefe  JKdnber  waren  rot^,  fc^warj  unb  weip,  aber  alle» 
mal  nac^  einem  fo  regufdren  CO^ujIer  gearbeitet,  bap  man  fte 
füglic^  für  bai  Sßerf  eineg  weit  cultiüirtern  93olfe6  i)kte  galten 
f6nnen*).  2)ie  fdjwarje  g^arbe  iljrer  ^eu^e  ift  fo  &d)t  unb 
bauerl)aft,  baf  fte  bie  2(ufmerffamfeit  ber  englifdjen  9)?anufactu- 
riften  üerbicnt,  benen  ti  bis  je^t  nod)  an  einer  bauerf)aften  S^fb« 
biefer  ^Trt  für  (Stoffe  au8  bem  ^flanjenreidje  fel)lt.  23(o8  un^ 
fre  mangell}afte  Äenntnip  if)rer  <Sprad)e  ()inberte  ung  fjierübet 
nhl)tun  Unterrid)t  t»on  if)nen  ju  erlangen.  3^r«  Äleibung  ifl 
«ine  "iixt  \)on  9J?antel,  ber  au6  einem  t>iere(ftgen  (3tü(f  3eug 
beflefiet.  25ie  beiben  oberjlfen  (5nben  bcffelben  binben  fTe  vorn 
ouf  ber  23rujl,  entweber  mit  23dnbern  ober  flecfen  foldje  mit  ei» 
mr  5^flbel  von  Änodjen,  gifdjbein  ober  grünem  <3teiu,  jufam= 


*)  ^arcfcSreortl)«  ®efdi>.  6cr  engl.  Ceercifen  8.  C  Ilf.  ©fite  '292. 
9.  SforlUr'«  ^(^riftrn.     I.  0 


194  Sidit  um  bie  5C3clt 

men.  Un9«f^f)c  in  bet  ^\m  Ui  SOIantelS  tfl  ein  ©ürtet  t)on 
bid)t9efIoc()tencm  ©rafe,  innetl)alb  befcjitgt,  bet  mitten  um  ben 
8eib  gebunben  werben  fann,  fo  bap  bec  9)?antet  alöbann  auf 
ben  Ruften  fefl  anliegt  unb  bie  unteren  (5nben  Ui  gegen  bie 
Änie,  manc{)mal  anti)  roo{)l  bis  auf  bie  Söaben  {)erab{)dngen  **). 
Unerad^tet  fie,  bem  3(eupern  nadf),  fo  t»iel  Dor  bm  6inn)o()nem 
t>on  Charlotten  s(Sunb  woraus  f)atten,  fo  waren  fte  benfetben 
bod^  in  ber  Unreinlid)Eeit  voUfommen  &i)nü(i),  bergeftalt,  baf  baS 
Ungejiefer  I)aufenweife  auf  ii)ren  Kleibern  ^erum  tvoä).  25a8 
.^aat  trugen  fte,  bem  SanbeSgebrau^e  narf),  mitten  auf  bem 
^opfe  jufammen  gebunben,  mit  Sett  eingefcftmiert  unb  mit  wei: 
fen  S^bern  U\li<$t\  aixd)  hatten  einige  grope.Kdmme  üon  SDSaüs 
ftfd)Enocf)en  l)inter  bem  ^aarfd^opfe  eingeftecft,  bie  gerabe  in  bie 
v^olje  ftanben.  SSiele  t)on  ii)nen  waren  im  ©cfic^t  mit  fdbnec!en= 
formigen  ßinien  punctirt,  unb  einige  aud^  mit  roti)em  t>ht  unb 
£)et  gefd^mlnft,  wie  fte  benn  burd)gef)enbS  einen  grofen  ®ef allen 
baran  (jatten,  wenn  wir  i()rien  etwaS  rot^eS  auf  bie  SSadfen 
fdjmierten.  «Sie  führten  einige  f leine  ßalabaffen  bei  fidl),  in 
weldE)en  bai  Od  beftnblid^  war,  womit  fie  fid)  ein^ubalfamiren 
pflegen )  ob  biefe6  aber  au6  bem  ^fTanjens  ober  5l{)ierreid)e  fein 
mochte,  fonnten  wir  nidEjt  I)erauSbringen.  "ÜUe  @erdt{)fc{)aften, 
bie  fte  bei  fid^  fuf)rten,  waren  ungemein  jierlid^  gefcf)ni|t  unb 
über{)aupt  mit  gropem  Sleife  gearbeitet.  <Sie  t>erEauften  uns  ein 
S5ei(,  beffen  Älinge  auS  bem  feinjlen  grünen  Salffteine  beflanb 
unb  einen  mit  burd)brod)ner  2frbeit  überaus  fönftlidb  »eruierten 
©tiel  t)atti.  3Cud)  fanben  wir  einige  muft'falifd[)e  Snftrumente 
bei  if)nen,  ndm(tci)  eine  Srompete  ober  t»ie(me^r  ein  IjoIjerneS 
5Rof)r,  baS  \3ier  ^u^  lang  unb  jiemlidf)  bunn  war.  25aS  CO^unb» 
ftu(f  mod)te  I)6d)ftenS  jwei,  unb  baS  duferfte  Snbe  ungefdi)r  fünf 
3oK  im  £)urd)fd)nitt  l)ciltm.  @ie  bliefen  bamit  immer  in  einer* 
lei  ^m,  ber  wie  baS  rauf)e  SSlofen  eines  2!f)iereS  flang,  boc^ 
m6d()te  ein  9öalb{)ornift  t)ielleidf)t  etwas  mel)r  unb  beffereS  bar» 
auf  {)aben  I)erauSbringen  fonnen.  dine  anbre  Srompete  wat 
aus  einem  großen  3;ritonS{)orn  (murex  Tritonis)  gemacht,  mit 
f  ünjllid^  auSgefd)ni^tem  .^olj  eingefaßt,  unb  an  bem  jenigen  ^nbe, 
welches  jum  SJZunbjludE  bienen  follte,  mit  einer  £)effnung  werfe- 


')  9Kit  tiefer  SSefd^reibung  »ergletc^e  man  bie  ^igur  eine?  fo  gc= 
fleitseten  9?eu=(SeeIänt)er5  in  ^aiufe&tDort^S  ®efdS)id()te  Der  engl.  <Seerei= 
feil,  8.  Dritter  iBanD,  Seite  290. 


in  ben  Sauren  1772  bis  1775.  195 

tjtn.  Gin  fcfjre^lirf)  blofenbec  Son  war  alle«  wag  jid)  l)eraug- 
bringm  lief,  ßin  britteS  Snfirumcnt,  tt)eld^e6  unfece  2eute  eine 
%lcte  nannten,  bejltanb  au§  einem  !)ot)(en  9?of)t,  ba8  in  ber 
CiJZitte  am  weiteflen  war  unb  in  biefer  ©egenb,  be§9leid)en  an 
beiben  ßnben  eine  Deffnung  l)atte.  ^ieä  unb  ba^  erfte  Sn|lru= 
ment  waren  beibe,  bet  Sdnge  narf),  aus  jwei  l)of)len  <BtMm 
üon  »^o(j  jufammengefelt,  bie  einS  für  bai  anbre  fo  eben  jU; 
red)t  9efd)nitten  waren,  ba^  fte  genau  auf  einanber  paßten  unb 
cin^  üoüfommne  9lct)re  au6mad)ten.  23aö  boppelte  Ganot,  in 
weldjem  fte  jum  Si^eil  gekommen  waren,  fd[)ien  nod^  neu  unb 
uni)efdf)r  50  guf  lang  ju  fein.  <Sowol)t  bo6  »orbere  (5nbe,  al« 
bai  l)o^e  v^intert{)eil  waren  funfllicf)  burd)brorf)en  unb  mit 
fd)necfenf6rmigen,  eingefcf)nittenen  Sugen  üerjiert,  fo  wie  ffe  in 
ber  SSefc^reibung  \)on  Gapitain  QooU  tjoriger  9ieife  abgebilbet 
unb  befc^rieben  finb.  dm  ungeflalteg  Sing,  an  weld^em  man 
mit  tjieler  9JZüf)e  eine  3(e^nlid)feit  mit  einem  SD'Jenfdjenfopfe  ent= 
becfen  fonnte,  war  mit  ein  ^aar  2(ugen  \)ün  Perlmutter  unb 
mit  einer  langen  3unge  toerfeljen,  bie  a\x$  bem  9?ad)en  f)erau8s 
^ing;  biefer  ^imati)  madjte  bag  duferjle  (5nbe  beS  23orbertl)eiW 
ou6.  2)er9leicl^en  ^^iguren  bringen  fi'e  5ur  SSerjierung  überall  an, 
vorne^mlicf)  an  foldjen  @erdtl)fd)aften,  bie  fid)  auf  Ärieg  unb 
SBaffenrujIung  bejiet)en.  23ermutl)lid)  i)at  bie  f)ier  }U  ?anbe 
burd^ge^enb«  übliche  @ewol)n()eit,  ben  Seinb  bmd)  ^(uäfirecfung 
ber  3unge  ju  fcl)impfen  unb  augjuforbern,  ju  fo  Ijdufiger  "ab- 
bilbung  fold)er  grafeengefid)ter  ©elegenljeit  gegeben,  ^an  \\i\)t 
bergleid)en  nidf)t  nur  am  5ßorbertl)eil  il)rer  ÄriegScanotS  unb  on 
ben  ©riffen  if)rer  ©treitdrte,   fonbern  fie  tragen  folc^e  aud^  an 

I  einer  ®cf)nur  um  ben  ^alS  auf  ber  SSrujl:  f)dngenb-,  ja  fie 
fd)ni|en  fie  fogar  auf  bie  @d)6pffc^aufeln  unb  an  bie  Stuber, 
womit  fte  tf)re  6anot6  fortarbeiten. 

<Sie  üerweilten  nid)t  lange  bei  xini  an  SSorb,  benn  ba  e* 
anfing  fef)r  winbig  jU  werben,  fo  gingen  fie  inögefammt  wieber 
in  \i)xe  galjrjeuge  unb  ruberten  nac^  5^otu=2(ro  über.  Um  2Rit= 
taggjeit  lief  fic^  auö:)  ber  ßapitain  in  Begleitung  einiger  Dffi- 
ciere  nac^  biefer  3nfel  überfefeen,  unb  fanb  bafelbfl  peben  Qa- 
noti  auf  ben  <3tranb  gejogen,  in  weld)en  ungefdljr  neunjig  3n= 
bianer  f)ier  angekommen  waren,  ^an  fal)  fie  fdmmtlid)  be= 
fcl)dftigt  ftc^  ^ütten  ju  machen,  unb  ffe  nahmen  unfre  Seute 
mit  allen  erftnnlicJ)en  Sr«unbfc^aft6bejeu9ungen  auf.    Der  Capi^ 

I    toin  erwiebert«  folc^e  burd)  2(u8tf)eilun9  üon  mand)erlei  ©efc^n» 

9* 


196  Sit\\t  um  bie  Söctt 

fett,  barunt«  ft'd)  auöj  tjergotbcte  fupf«rne  WleMüm  6efanb«n, 
bie  einen  unb  brei\)iertet  3oU  im  2)urd)fd)nitt  biif ,  unb  jum  "iin-^ 
benfen  biefer  Steife  waren  gefdjtagen  werben,  bamit  fie  unter 
bie  Derfd}iebenen  236[fec  auggetl)eilt  werben  foUten,  welche  wir 
auf  biefec  9?eife  antreffen  würben.  3(uf  einer  «Seite  faf)  man 
\>ai  S3ruftbi(b   beS  ÄonigS  mit   ber   3nfcl)rift:    George.    III. 

KING.     OF.     GREAT.     BRITAIN.     FRANCE.     AND.     IRELAND,        3fuf 

bec  anbern  ©eite  jwet  .RriegSfc^iffe  mit  ber  SSeifdjrift  ii)reS  5^a<= 
men6  Resolution,  unb  adventure.  unb  unten  im  2(bfc{)nitt 
war  ju  lefen:  sailed.  from.  England,  march.  mdcclxxii.  *). 
SSon  bergteic^en  <2d)auftu(fen  waren  aurf)  unter  bie  6tnwof)ner 
x>on  2!)u6fp  =  S5ai ,  beögleic^en  f)ier  in  Charlotten: ©unb  bereit« 
etliche  au39et{)eilt  worben.  S5ie  grofe  3(nja^l  t>on  Snbianern, 
wet^e  unfre  Seute  t)m  beifammen  fanben,  tierfi^affte  i{)nen  eine 
gute  @e(egent)eit  gegen  Gifen,  3«ug  unb  ®ta6;6^oraüen,  eine 
grofe  9)?enge  t)on  5Baffen,  ®erdtf)fdf}aften ,  Älcibern  unb  ^ma- 
tf)en  einjutaufd)en,  t»on  welchen  aUen  biefe  9leu  =  ©eeldnber  un» 
gleich  me()r  befapen ,  at6  wir  fonfl  bei  il)ren  ßanböleuten  ange» 
troffen  t)atten.  25er  (^apitain  unb  feine  ©efellfc^aft  bemerften, 
baf  SSeiratu  ber  S5efef)l6t)aber  aller  biefer  imte  fein  muffe,  benn 
fte  bezeigten  H)m  burd^ge{)enbS  üiel  6()rfurcf)t.  5Ba6  e6  aber 
mit  biefer  litt  r»on  £)ber{)errfd}aft  eigentüd)  für  SSewanbtnif  i)aU, 
fonnte  man  nid)t  auSfinbig  mad^en.  Seute  üon  Sauren  pflegen 
fie  burd)gef)enb8  in  (Sf)ren  ju  l^alten,  waf)rfd)einlid)er  SBeife  ib* 
ret  langen  (Srfal)rung  wegen;  allein  bie6  fonnte  i)'m  ber  i^all 
nid)t  fein,  benn  foldje  2(nful)rer,  bergleid)en  un6  5lciratu  einer 
ju  fein  bunfte,  fi'nb  ftarfe,  muntre  imte,  in  ber  SSlute  ber 
3a^re.  SSieUeidjt  wiffen  aber  bie  ^^eu^Seeldnber,  fo  gut  als 
bie  norbamerifanifd)en  5öilben,  bap  bei  6ntftc{)ung  eine«  .Arie* 
gcS  ein  grofer  ^aufe  tton  SJZenfdjen  einen  2(nful)rer  l)aUn  muf, 
ouf  beffen  grofere  ®efd)idflid^Eeit  unb  Salente  bie  anbern  il)r 
SJertrauen  unb  Hoffnung  fe^en  fonnen,  unb  ju  einem  folc(}en 
hoffen  taugen  bann  freilief)  feine  anbre  als  bergleid^en  junge 
Seute,  bie  norf)  ^^euer  l^aben.  S^  me{)r  wir  bie  friegerifdje  5'?ei- 
gung  biefer  ^lation  unb  bie  Dielen  f leinen  Parteien  erwdgen, 
worin  fie  get^eilt  finb,  befto  notl)Wenbiger  fd)eint  uns  biefe  2(rt 


')  Sie  ^Jfbmiralitdt  »ottte  anfdnglidö,  baf  bcibe  ®4)iffe  f*on  im 
5Kdrj  fegein  feilten,  Ud)  gefd^a^  e§  erfi  im  SuniuS,  roeil  man  mit  ber 
Xusriiftung  tiid&t  e^er  fertig  werben  fonnte. 


tn  ben  Sauren  1772  bis  1775.  197 

rcn  JRcgietunggform  ju  fein.  (Sie  muffen  ol)ne  Streif«!  erfaf); 
ren  ober  eingefe^en  Ijaben,  ba^  bie  S<^^i9f«iten  eine6  2ifnfiit)ret3 
ntc^t  erb(id)  finb,  unb  folgtid)  ttom  SSater  nicbt  allemal  auf  ben 
(Scl}n  gebrad)t  werben;  t)ieüeid)t  f)aben  fie  auc^  SSeroeife  unter 
jtd)  erlebt,  ba^  crblidje6  [Regiment  natutlidjer  SiSeife  jum  £)efpo= 
ti6mu5  fuf)rt. 

ßapitain  (5oof  furd)fetc,  ba^  bie  Snbianer  unfern  auf  bi«* 
[er  Snfel  angelegten  ©arten  fmben  unb  au5  UnttJiffen{)eit  tjer^ 
ttülen  m6d)ten.  (5r  führte  alfo  ben  S5efel)l6l}aber  Seiratu  felbft 
bal)in,  jeigte  i{)m  alle  bie  Derfcf)iebenen  ^flanjen,  befonberS  aber 
tu  Kartoffeln.  25iefe  fdjicn  ber  Söilbe  feljr  ^ocf)  ju  fdid^en, 
unb  er  fannte  fi'e  ol)ne  Sreeifel  fdjon,  weil  ein  df)nlid)eg  ©«= 
xoädji,  ndmlid)  bie  ttirginifd)e  füpe  Kartoffel  (convoKulus  bata- 
tas)  in  einigen  ©cgenben  ber  n6rblid)en  Snfel,  auf  weldjer  et 
lü  v^aufe  gel)6rte,  gebauet  wirb.  Sr  verfprad)  bem  Gapitain 
oud),  baf  er  ben  ©arten  nidjt  t)ernid)ten,  fonbern  alle«  unan- 
gerührt wolle  ftel)en,  wad)fen  unb  fid)  t)ermel)ren  laffen-,  mit 
biefer  2(brebe  fd)ieben  fie  t)on  einanber.  (Sobalb  ber  dapitain 
öuf  unfer  (2d)iff  jurucfgefommcn  war,  gaben  bie  ©eefolbaten, 
jur  (5^re  beS  K6niglid}en  ©eburt6fef!c3 ,  brei  Salven,  unb  unfer 
©eewlf  mad)te  ein  breimaligeS  ^ujsaf)! 

5^ad)mittag6  warb  ber  2Qinb  fel)r  frifd)  unb  l)ielt  bie  foU 
genben  Sage  mit  gleidjer  «^eftigfcit  an,  f^o  baf  wir  h\i  jum  7. 
liegen  bleiben  muften;  alöbann  aber  l)oben  wir  am  50?orgen  ben 
2(nf'er  unb  fegelten  nebfl  ber  ^fbüenture  au6  @l)ip  =  (5o\)e  ab. 
Unfer  bi«l)eriger  3rufentl)alt  in  6f)arlotten  :=  ®unb  war  unfern 
Seuten  fo  wol)l  bekommen,  baf  fte  jcfet  wieber  völlig  fo  gcfunb 
waren,  al6  bei  ber  3(breife  aui  (5nglanb.  3n  unferm  ©c^iff« 
l)atten  wir  nur  einen  einjigen  Äranfen,  einen  «Seefolbaten ,  bec 
f^eit  ber  2(breife  von  Snglanb  immer  fc^winbfudjtig  unb  wajfer« 
fud)ti9  gewefen  war. 


198  SJeife  um  bie  SBelt 

0tebent^0  Capitel. 

(Reife  »on  Stcu  *  ©eelanb  na^  SsSa^iti. 


0tad)mitta9§  gelangten  »ir  in  (5ooES- Strafe*),  liefen  felbige 
nac^  ©üben  ju  \)exab,  unb  t)atten  nun  ben  unermeplic^en  £)cean 
vor  un«,  ber  unter  bem  Sflamen  ber  «Subfee  befannt  ijlt.  X)\e- 
fe«  grope  SO?eer  mar  bemjcntgen  $lt)eile  md),  ber  unter  bem 
glö^licijern  warmen  ^immel^flricfee  belegen  ijlt,  bereits  tjielfdltig 
burd)fc()ifft  worben;  bie  fdltern  ©egenben  ober  bie  fogenannten 
mittlem  23reiten  Ijingegen ,  Ijatte  tior  ßapitain  (5ooB  erjler  9lei[e, 
in  ber  (Jnbeatiour,  ba6  ijT,  bi6  im  Sa{)r  1770,  nocf)  fein  euro^ 
pdifdjer  @eefaf)rer  ju  unterfud)en  gewagt.  ©leic^ttJoI)l  glaubte 
man  burd)gei)enb6 ,  ha^  in  felbigen  ein  grofeS  2anb  liegen  muffe, 
unb  bie  ßrbbefdjreiber,  bie  e6  in  i^ren  ganb!arten  ba$  füblidje 
fejlte  8anb  (Terra  australis)  nannten,  f)ielten  bafur,  baf  auf 
ber  5öe|ltfeite  5'?eu;@eelanb,  auf  ber  £)jlfeite  aber  ein  <Strid) 
SanbeS,  ber  bem  SSorgeben  nad^  gegen  ^merifa  l^in  foüte  ent= 
bed^t  worben  fein,  bie  Äuflen  beffelben  ausmachten.  35a  aber 
Gapitain  ßoof  auf  feiner  vorigen  Oteife  gefunben  })atte,  ba^ 
9leu  =  (Seelanb  nid)t8  me{)r  als  jroei  grofe  unfein  waren,  unb 
baf  aud)  Weber  gegen  £)fien,  nad)  2rmerifa  t)in,  nod^  bis  jum 
40|Ten  @rabe  gegen  «Süben  ^erab,  ßanb  \)or()anben  fei;  fo  war 
baS  <Söblanb  fcitbem  fd}on  in  engere  ©d^ranfen  gebradjt;  bod) 
waren  aud)  biefe  immer  nod)  anfcljnlid^  unb  weitlduftig  genug, 
um  bie  3fufmerffamfeit  funftiger  @eefaf)rer  ju  tjerbienen.  5ßir 
follten  ben  nun  nod^  unerforfd)ten  3;f)eit  biefer  <See  befahren, 
unb  ftanben  je^t,  uneradjtet  eS  mitten  im  5öinter  war,  in  S5e* 
griff,  jwifd)en  bem  50.  unb  40.  ©rabe  fublidjer  SSreite,  auf 
bie  (jntbecfung  neuer  gdnber,  nad)  £)|len  l)in,  aus  ju  gef)en. 
SSiele  unfrer  SJZitreifenben  unternaf)men  biefe  gefdf)rlicl^e  9teife 
mit  ber  gewiffen  3utierfid)t,  ba^  wir  bie  ^ü\ten  biefeS  Bubian- 
beS  balb  finben,  unb  baft  bie  9ieuf)eit  unb  Df^u^barfeit  feiner  ^a-- 


*)  ©ie  SSeRler  »on  ^üm!e§mort^&  (Sef^id^te  ter  engiffdijen  ©cerei= 
fcn  »erben  bei  biefer  unb  ätjnlici^en  ©teilen,  ik  in  mef)rgcba4)tem  SSerf 
befinbli(i^en  ,Äarten  mit  3?u§en  ju  Statte  $ie§en. 


in  ben  3a^rcn  1772  big  1775.  199 

tutprobucte  unl  für  alle  bcS{)alb  au^geflanbene  Wlüi)t  unb  &c= 
faf)ren  teicf^tid)  belot)nen  würbe,  ßapttam  6oof  ahtt  unb  ver= 
fd)iebene  anbete,  bie  nacf)  bem  Erfolge  ber  tjorigen  3f?eife  unb 
nac^  bem  roaS  fte  auf  ber  je^igen  bereite  erfahren  unb  beobad)tet 
l)attm,  urttjeilten,  matten  fid)  wenig  v^offnung  neue  Sdnber  ju 
entbeifen,  ja  fie  jreeifelten  fogar,  bci^  e6  über()aupt  ein  foldjeä 
®fib(anb  gdbe. 

Tim  fotgenben  S)?orgen  um  ai^t  Uf)r  waren  wir  nod)  in 
ber  CDiunbung  ber  ©träfe  unb  Ijatten  bie  f)ot)m  mit  @d[)nce 
lebecften  SSerge  ber  füb[id)en  Snfel  nocf)  immer  im  ®eftd)t.  ^Ie= 
ffe  wintermäßigen  3(nfe()eng  unerac{)tet  war  in  unfrer  niebri= 
gern  2(tmogpf)dre  ba6  5Setter  i)eU  unb  fo  gelinbe,  baf  bag  Zl}tX' 
mometer  im  @d)atten  auf  51  @rab  flanb.  ©rofe  3uge  von 
t)erfd)iebenen  5SaÜftfd)arten  gingen  beim  ©djiff  korbet-,  fie  wa» 
ren  me^rentl)ei[«  ganj  fd}warj  unb  fjatten  einen  weifen  Slecf 
»or  ber  l)interjlen  9?ücfenftnne.  ©ir  feuerten  auf  fie,  unb  tra= 
fen  einen  fo  nacf)brucf(id)  am  Äopf,  baf  er  nid)t  weiter  taudjen 
fonnte,  fonbern  auf  ber  blutgefdrbten  £)ber(Idcl^e  beg  ^iJafferd 
gewaltig  um  ftd)  ju  fdjlagen  anfing.  @r  fdjien  ungefdl)r  neun 
^uf  lang  ju  fein,  war  fcfclanf  \)on  Körper,  fjatte  aber  einen 
fiumpf  geformten  Äopf,  bat)er  if)n  unfre  93?atrofen  botle-nose 
nannten.  2!)iefen  5^amen  ful)rt  aber  beim  2^ale  ein  ganj  an* 
berer  ^i\<i),  ndmlid)  ber  S5ut«fopf  ober  ©djnabelwaUftfd)  (bea- 
ked-whale) ,  beffen  9lafe  einem  S5outeiUenI)alfe  dl)nlid)  fief)t'*). 
5Beil  wir  bamalS  eben  fo  guten  SBinb  l)atten,  baf  wir  in  einer 
@tunbe  brei  unb  eine  (jalbe  englifd)e  S!}?eile  fegelten,  fo  l)ielt  e8 
ber  ßapitain  nic^t  ber  ^üi)e  wertl)  beilegen  ju  laffen  um  ben 
tobten  i^ifd)  einjuneljmen.  „ —  Tili  I)eute  ju  9??ittage  ber  Ga^ 
pitain  unb  ber  2(ftronom  bie  2dngenul)ren  aufjief)en  wollten,  war 
niemanb  vermogenb  bie  «Spinbel  an  «^errn  2(rnolb3  Ul)r  umju= 
brel)en,  unb  alfo  mufte  man  fie  ablaufen  laffen".  — 

@o  balb  wir  baö  2anb  aug  bem  ©eftc^t  verloren  {)attcn, 
fcbwdrmte  eine  unenblid)e  9)?engc  t>on  2(lbatroffen,  von  brei  »erfdjie; 
benen  Wirten,  um  un«  I)er.  2)ie  gemeinfte  ober  grofte  ?frt  war 
t)on  unterfd)icblid)en  Starben,  bie  wir  il)rem  Derfc^iebenen  ülttv 
jufcf)rieben.  25ie  dlteflen  waren  fafl  gan,^  weif,  bie  j&ngern 
etwa«  mel)r  braun  gefprenfelt,   bie   jungfien   aber   ganj   braun. 


•)  Pcnnant'«  British  Zoology   58.  III.  25.  53.   Ux  ncucn  CCrme^rtC« 
Cfcition  in  Guart,  oon  1770. 


200  S?"fc  «m  bic  SBelt 

(Smige  unfmr  ^attofen,  bk  «jemals  auf  £)jliinbienfaf)tern  gc« 
bi«nt  i)attm,  üetft'c^cctm  \l)xe  Äameraben,  bap  eine  SReife  nad) 
£)jltinblen,  in  SSergleid)  bec  S)?ü{)fe(i9feiten,  n)elcl)e  wie  auf  bie^ 
fer  ^iec  auö^ufle^en  Ijdtten^  fuc  gac  ni(^t6  ju  red^nen  wdre. 
(Sie  erjdf)lten  (;ierauf  roie  gut  unb  bequem  fid)8  unter  anbern 
bie  6apitain6  auf  bergleic^en  Steifen  ju  macfjen  Jjflegten,  unb 
nad^  mand)ec  ^Tnefbote  unb  (Spotterei  baruber,  gerietf)en  fie  enb^ 
lic^  auf  ben  ndrrifc^en  Einfall,  ba^  bie  abgefc^iebencn  (Seelen 
aller  biefer  ßapitainS,  jur  (Strafe  für  if)re  e{)emalige  üppige  Se» 
benöart  jur  ^ee,  l)ier  in  biefe  2(lbatroffe  wanbern  muftcn,  unb 
nun  auf  bie  (Subfee  gebannt  waren,  t>or  ber  fie  fid)  bei  if)ren 
Sebjeiten  tt>of)l  ju  l)üten  gewuft  l)dtten.  »^ier  müßten  fte  ft(i) 
nun,  flatt  il)re0  vorigen  Ueberfluffeg,  fdrgtid^  genug  bef)elfen  unb 
n?dren  nun  enblirf)  ein  (Spiel  bee  (Sti^rme  unb  SBeüen,  bie  fi'e 
fid)  fonfl  in  if)ren  dajuten  nid)t  \)iel  {)dtten  anfechten  laf]^en. 
2>iefer  Einfall  ift  wi^ig  unb  poetifd)  genug,  um  ju  S5ejTdtigung 
beffen  5U  bienen,  tt)a6  id^  fd)on  weiter  oben,  tion  ber  originellen 
Saune  ber  (Seeleute,  gefagt  i)ciU. 

21)ie  £)fftciere,  benen  nad)  ber  9^eu ;  (Seeldnbifd)en  frifd)en 
^oft  ba6  eingefallene  t^leifd)  nod)  nid^t  wieber  fd)meien  wollte, 
liefen  il)ren  fc^warjen  v^unb,  beffcn  ic^  oben  erwdl)nt  haU,  ab^' 
fd)lad)ten,  unb  fd)icEten  bem  ßapitain  bie  ^dlfte  batton.  5Bir 
liefen  bie  Äeule  braten  unb  fpeiflen  fold)ergef!alt  l)eute  jum  er; 
ften  50?ale  »^unbefleifc^.  66  fd)mecft  ttoüfommen  wie  v^ammcl« 
fleifd^,  fo  ba^  nid)t  ber  geringfte  Unterfd)ieb  ju  bemerfen  war. 
3n  unfern  falten  Sdnbern,  wo  ??leifd)fpeifen  fo  6blid^  ft'nb,  unb 
wo  e6  ttieU[eid)t  be6  SO^enfc^en  5^atur  ober  unumgdnglid)  n6tl)ig 
ift  üon  T^leifc^  ju  leben,  ijt  e6  wal)rlidE)  fonberbar,  baf  man  ei= 
nen  jubifdjen  "Kbfdjeu,  gegen  |)unbefleifd)  iat,  ba  bod)  baö  Sleifd) 
t)on  bem  unreinlidjflen  aller  2;i)iere,  ndmlid^  ttom  (Schweine,  ol)ne 
SSebenfen  gegeffen  wirb.  3n  23etrad)t  feiner  fc^neüen  unb  i)äu' 
ftgen  SSermeljrung,  fd)eint  bie  S^iatur  ben  v^unb  au^brutflid)  ba^ 
iu  gefd)affen  ju  i)aUn,  baf  er  un6  jur  (Speife  bienen  foUte. 
9)?an  fonnte  ttielleid)t  beforgen,  baf  e6  un6,  wegen  ber  naturli* 
d)en  Sdt)igfeiten  unfrer  ^unbe,  fd)wer  ankommen  modjte,  fie 
umzubringen  unb  ju  effen.  2fllein  in  bem  Sali  bebenft  man 
nid)t,  baf  il)re  gropen  gdljigfeiten  unb  il)re  3(nf)dnglid)feit  an 
un^  blo6  Solgen  ber  (Srjiel)ung  ftnb,  bie  wir  an  fie  wenben !  3n 
5^eus(Seelanb,  unb,  wie  dltere  <Seefal)rer  melben,  and)  in  ben 
3nfeln  bec  ©ubfee,  swifdjen  bm  5Benbejirfeln,  jTnb  bie  ^unbe 


in  ben  Salären  1772  US  1775,  201 

ba6  bummfie  unb  clnfdttigfte  'itl)kx,  baS  man  fic^  tjorfieüen 
fann.  Sie  fdjcincn  bafebj!  um  nicf)tä  ftugec  unb  9ele()ti9et  ju 
fein  als  unf«re  <Sd;afe,  bie  man  für  «Sinnbitbec  ber  groften 
Ginfalt  unb  2)umm()cit  gelten  Idpt.  3n  S'^eu-Seetanb  wetben 
fie  mit  Sifrf)«n  gefüttert}  in  ben  anbern  Snfeln  mit  Stüd)ten 
unb  ^Ärdutern.  SSteüeid)t  öerdnbert  beibeg  i^re  natür(id)e  ^(nlage, 
t)ielieid)t  bringt  aucf)  bie  ßrjie^ung  neue  Snjltincte  !)erttor.  2)ic 
^Reu^Seeldnbifc^en  ^unbe  friegen  n?a5  t)on  il)rer  Ferren  9)?a{)U 
jeitcn  übrig  bleibt,  mitl)tn  aud)  anbere  .^unbefnod)en  abjunagen, 
unb  fo  werben  bie  jungen  v^unbe,  oon  flein  auf,  Kannibalen. 
5Bic  l)atten  einen  jungen  CReu;(Seeldnbifd)en  ^unb  an  SSorb, 
ber,  tt)ie  wir  il)n  fauften,  reoljl  nod)  nid)t6  al6  9)?uttermild)  ge^ 
fd}metft  {)atte,  gleidbn>of)l  frap  er  tjon  bem  {)eutigen  v^unbebratcn, 
ba6  Sleifd)  fo  gut  alS  bie  Änod)en,  mit  grofer  ©ierigfeit,  ba= 
hingegen  anbere,  t)on  europdifcfjer  ^Trt,  bie  wir  t)om  6ap  mttgcs 
nommen,  beibe6  nid)t  anrül)ren,  gefcf)n)eige  benn  freffen  modjten. 

S3i§  5um  16.  jlcuerten  tt5ir  immer  füboftrodrta  unb  rearen 
fletg  "om  @turmt?ogeln  unb  2(lbatroffen,  juroeilcn  au^  wo\)l  \)on 
cinjelnen  grauen  SO^eroen,  (larus  catarractes)  umgeben,  unb 
grofe  Raufen  t)cn  @eegra3  fdjwammen  \)ielfdltig  in  ber  ©ee. 
Zürn  an  aüeg  bie6  ttjaren  «ir  fcl)on  ju  fel)r  gen)6l)nt,  al8  baf 
n>ir6  l)dtten  wagen  foUen  einige  Folgerungen  barauö  l)erjuleiten. 
2)a6  Sl)ermometer,  beffen  ©tanbpunft  allemal  be6  9)?orgcn8 
um  8  Ul)r  beobad)tet  würbe,  unb  weld)e8  bei  unfrer  2(breife  üon 
Sf^eu^Seelanb  51  @rab  angejeigt  f)atte,  fiel,  in  eben  bem  93er: 
l)dlfnip  al«  wir  gegen  ©üben  I)erab  gingen,  auf  48,  juweilen 
nud)  auf  47,  S)od)  mup  id)  fagen,  bap  Sßdrme  unb  5Bett«r 
überl)aupt  fet)r  verdnberli^  waren.  25at)er  fam  e§,  ba^  wir  alle 
Sage,  unb  gemeiniglid)  beö  9)?orgeng,  ^Regenbogen  ober  wenig; 
flen6  ©tücfe  baüon  auf  bem  ^orijont  ju  fe^n  bekamen,  "äud) 
ber  5öinb  war  bi6f)er  immer  fe^r  abwed}felnb  unb  lief  runb  um 
ben  Gompa^  tion  5öeften  über  9^orben  nac^  IDflen  unb  fo  wei= 
tcr,  bod)  fam  er  bie  me^refte  3eit  a\x$  £)|len,  welche«  wir  nid)t 
nur  feineöwegg  erwartet  i)atten,  fonbern  audi)  übel  bamit  jufries 
ben  waren,  weil  er  uni  fold)ergeftalt  gerabe  entgegenblie«  unb 
uberbem  gemeiniglid)  mit  ^J^ebel,  9?egen  unb  ^odjlaufenben  5üel« 
Un  begleitet  ju  fein  pflegte.  5'?ad)bem  wir  46  @rab  17  SWi» 
nuten  füblidjer  83reite  erreid)t  Ijatten,  fleuerten  wir,  fo  weit  b«r 
Uüinb  ei  geftatten  wollte,  nad)  Sf^orb^tJft. 

Tim  23.  waren  Sßinb  unb  SBetter  gelinbe.    Gapitain  Sut» 

»♦♦ 


202  3teife  um  bie  Sßclt 

maux  machte  ficf)  bicfeS  unb  ble  9hc^6arfc^aft  beibet  ©rfjiffc 
ju  CRu^,  um  ju  un6  an  SSocb  ju  fommcn  unb  mit  unä  ju 
fpeifen.  (5t  bcrld[)tete  bem  (^apttain,  bnf  feine  Seute  fid)  nod) 
n)ot)(  befdnben,  einen  ober  jwei  Wlann  aufgenommen,  weld)e 
»on  \i)vcm  Umgange  mit  ungefunben  ^^rauengperfonen  ecfel{)afte 
5^adE)tt5ef)en  au6flel)en  mußten.  £)iefe  5'lad)nd^t  tt5at  un6  info= 
fern  fet)r  unan9enef)m,  weil  man  barauS  abnef)men  fonnte,  ba^ 
jene  i)df(id^e  Äranfljeit  auc^  9?eu  ^  <See(anb  fd)on  erreid)t  l)atte, 
benn  nirgenbS  fonft  fonnten  bie  ieuu  angeftecft  worben  fein. 
3n  S5ettad)t  ber  fd)rec!lid[)en  Solgen,  tt5eld)e  bieg  t>erberblid)e 
Uebel  auf  bie  5^eus(Seeldnber  bringen  mufte,  Ijielten  wir  e8 
ber  ernftl)afte|len  Unterfuc^ung  wertl),  ob,  unb  bei  n)eld)er  ©ele^ 
genljeit  fie  eS  njoljl  öon  Europäern  \)ättm  befommen  !6nnen? 
2)er  erfte  6ntbe(fer  beö  ßanbeS,  2(6el  Raufen  Slaöman,  fam  im 
Sa^re  1642  ba^in.  dt  f)atu  aber  mit  Un  6inmo()nern  nid)t 
ben  minbejlten  freunbfc^aftlid[)en  Umgang,  ja  ei  ifl  n)al)rfd)ein= 
lirf),  bafi  nid^t  ein  einziger  t»on  feinen  ieutm  am  2anbe  geroefen 
ifl.  Gapitain  (5oof  war  ber  nddjfte  (üeefal)rer,  ber  nad)  biefer 
3eit  Q'ieuj^eelanb  befud^te,  ob  er  gleich  langer  al6  I)unbert  3a()te 
^ernad),  n(!mlid)  erft  in  ben  Sauren  1769  unb  1770  an  bm 
Äuften  beffelben  anlangte.  Sr  fam  bamal6,  in  feinem  ©d^iff 
Snbeaöour,  t)on  D=3;al)iti  unb  ben  (Societdtöinfeln ,  wo  \jerfd)ie- 
bene  feiner  ßeute  waren  ange)lc(ft  worben.  2!5a  er  aber  auf  ber 
Ueberfaljrt  tion  biefen  Snfeln  nad^  5f?eui<Seelanb  faft  jwei  SÄos 
nate  unterwegen6  blieb,  fo  l)atu  ber  (5l)irurguS  B«it  gel)abt,  bie 
geute  gdnjlirf)  jU  t)eilen  unb  bei  ber  2(nfunft  auf  biefer  Mfte 
»erftdjerte  er  ben  ßapitain  augbrutflidl>,  ba^  bei  feinem  biefer 
Äranfen  bie  geringste  (Spur  beS  Uebel§  mef)r  ju  merfen  fei. 
2)em  ungeadf)tet  gebraudE)te  ßapitain  6oof  bie  SSorftd^t,  nieman; 
ben  an6  2anb  'gef)en  ju  laffen,  ber  unter  ber  (5ur  gewefen  war, 
au6  SSeforgni^,  baf  er  »ieüeidjt  nod)  üerborgene  Ueberrefle  biefe« 
anfiedenben  Uebelg  im  Äorper  Ijaben  fonnte;  ja  um  alle  SÄogs 
lid)feit  abjufd)neiben,  baf  biefe  @eud^e  einem  fd)ulblofen  5öolfe 
mitgetl)eilt  würbe,  burften  aud^  fd)led)t<rbing8  feine  ?5rauen6per= 
fönen  an  SSotb  fommen.  25er  britte  Europäer,  weld)er  9'ieu; 
©eelanb  befudE)te,  war  ein  franj6ftfd)er  <Seefal)rer,  ^err  öon  Snr- 
ville.  Siefet  fegelte  in  bem  ©d^iffe  St.  Jean  le  Baptiste  öon 
^onbid()erp  au8,  burd)  bie  «Strafe  üon  9)?alacca  ging  an  ben 
ßashee-^nfeln  vor  "Kniet,  Renette  um  SWanitla  l^erum ;  entbecftc 
füboftwdrt«  t3on  9leu=a5ritannien,  unter  berSSreite  tton  lO'Aunb 


in  ben  Sauren  1772  Mö  1775.  203 

unterm  158.  ©tabe  6flUd)cr  gdnge,  Sanb,  welchem  «  ben  5'^a- 
nten  Port-Surville  gab,  iinb  tarn  fobann  nad)  5^eu=<Seelanb. 
SScn  ba  ging  er,  um  ^anbtung  ju  treiben,  nad)  Gallao  in  <Sub= 
ömerifa,  ^atte  aber,  at«  er  an  biefem  £)rte  an«  2anb  ge{)ert 
wollte,  bag  Ungtuc!  im  5öafTer  umjufommen,  unb  ba  mit  i^m 
jugleid)  ade  feine  @mpfef)[ung«fd)reiben  tjerloren  gegangen  waren, 
fo  warb  ba6  @d)iff  fafl  jwei  3a{)re  lang  aufgeljalten,  nad)  be- 
ten SSerlauf  aber,  mit  allen  5öaaren  wieber  nad)  granfreid)  gu« 
rucf9efd)i^t.  »^err  üon  «Surviüe  lag  am  9.  25ecembet  1769 
in  I)oubtleS=S5ai  auf  5'leu=(Seelanb  unb  faf)e  bie  ^nbeaüout  bei 
ffd)  worbeifegeln;  Capitain  6oof  l)ingegen  l)atte  ba6  franjojtfc^e 
®d)iff  nid)t  waf)rne^en  fonnen,  weit  e6  gerabe  l)inter  einem 
aSerge  vor  2(n!er  lag.  5i3a6  Jptxx  tion  ©uroille  bafelbfl  augge^ 
rid)tet  unb  wie  er  mit  ben  (5inwof)nern  geftanben  i)aUn  mag, 
weif  id)  nid)t:  aUein  ^oubtle6=S5ai  liegt  fo  weit  ))on  6f)arlottens 
(Sunb,  bap  bie  (5inwof)ner  biefer  beiben  IDrtc  wol)l  fd)werlid)  et= 
nigen  Umgang  mit  einanber  ijaben,  unb  folglid)  Idpt  jtd)  nic^t 
begreifen,  wie  bie  Äranf{)eit  von  bortf)er  fd)on  fo  weit  gegen  <3ü= 
ben  foUte  um  fic^  gegriffen  f)aben,  wenn  man  aud)  annel)men 
wollte,  baf  ^err  von  ©urvilTe'g  <Sd)iff  fte  nad)  25oubtle«=85ai 
gebrad)t  I)dtte.  Gin  gleid)e3  Idpt  ftd)  Don  ^errn  von  S}?arion 
unb  bem  Gapitain  ßrojet,  jenen  beiben  franj6ftfd)en  @eefal)rern 
fagen,  beren  pfeife  vom  3af)r  17  72  id)  oben  erwd^nt  l)abe> 
benn  ber  Umgang  ben  il)r  @d)ifföt)olf  mit  ben  ©ingebornen 
l)atte,  fd)rdnfte  fid)  bloS  auf  bie  3nfel=S5ai  ein,  unb  biefe  liegt 
am  n6rblid)jTen  (5nbe  ber  norblic^en  Snfet,  mitl)in  ebenfatlg  dus 
ferft  weit  t)on  ßf)arlotten--@unb.  Unmittelbar  nad)  biefen  beiben 
@d)iffen  famen  wir  nad)  9?eu=®eetanb ;  allein  wir  l)atten  nic^t 
bie  minbefte  Urfad)e  ju  ttermut()en,  baf  unfere  ßeute  etwa«  von 
bem  t)enerifd)en  Uebel  mit  ()ierl)er  brdd)ten.  (56  war  bereit« 
fed)g  5J?onate  l)er,  baf  wir  ba6  S3orgebirge  ber  guten  :^cffnung 
vertaffen  l)atten,  unb  ba6  war  ber  (efete  t)xt,  wo  bie  2)?atrofcn 
eö  m6glid)erweife  l)(5tten  befommen  !6nnen.  ©eitbem  waren  fte 
fünf  9)?onate  lang  beftdnbig  in  offner  <See  gewefen,  unb  inner« 
Initb  einer  fold)en  3eit  ^dtte  e6  von  @runb  aui  ge()eilt  werben 
muffen,  e«  fei  benn,  baf  bie  .Kran!f)eit  duf erfl  b6«artig  unb  un« 
l)eilbar  gewefen  wdre.  5Bir  {)atten  aber,  ganj  im  Öegentl)eil, 
nic^t  einen  einjigen  venerifd)en  Patienten  am  S3orb  unb  man 
wirb  bod)  wof)l  nimmermei)r  vermut{)en,  bap  ba6  ®ift  biefe 
9an5e3«it  über  \)abe  verborgen  bleiben  f6nnen,  unter  beuten,  bie 


204  9?cife  um  hU  SBelt 

ntd)tS  al6  eingefallene  ©pelfen  ju  effen  unb  nld^t6  als  fpintuofe 
©ettdnfe  ju  ttinfen  {)atten,  babei  aud)  9idffe  unb  Äd(te,  nebfi 
allem  übrigen  Ungemad)  beS  füblic()en  Älima6  au3fle{)en  mußten? 
2(u6  allen  biefen  Umfldnben  macl)tcn  wie  ben  (2c(}lup,  bap  bie 
t)enerifd)en  Äranfl)eiten  in  9^eu=(Seelanb  ju  »^aufe,  unb  nic^t  »on 
(Sucopdern  \)txem  gebcad)t  finb  j  w'it  \)ahm  aud)  im  Söerfolg  un^ 
ferec  SiJeife,  unb  bi6  je|t  nod^,  feine  Urfad)e  gefunben,  unfece 
9)Jetnung  t)ieru6et:  ju  dnbern.  (Sollten  jeboc^,  alleS  2('nfd)einS 
unerad)tet,  unfre  SSecmutl)ungett  ircig  fein,  fo  fommt  alöbann 
eine  ©d^anbtljat  mel)r  auf  S^edjnung  bec  gefittetern  europdifc^en 
5fiationen,  unb  ba6  ungluiflidje  S?olf,  weldjeS  fie  mit  biefem 
@ifte  angefte(ft  i)aUn,  vokb  unb  mu^  if)c  2(nben!en  bafut  »ers 
flud)en.  t)et  ©dfjaben,  ben  fte  biefem  Sf)cile  be§  menfc^lidjen 
©efdjled^ts -baburd)  jugefugt  \)abm,  iann  nimmermel)c  unb  auf 
feine  3ßeife,  webet  entfc^utbigt  nod^  wieber  gut  gemad)t  werben. 
@ie  f)aUn  jwar  bte  SSefciebigung  iljre  ßüfte  erfauft  unb  be; 
jal)lt,  allein  \>ai  fann  um  fo  weniger  für  eine  6ntfd)dbigung 
be8  Unred)tS  gelten,  weil  felbflt  ber  2ol)n,  ben  fie  bafür  auäge^ 
tl)eilt,  (iai  (Sifenwerf),  neue  firafbare  Solgen  öeranlaft,  unb  bie 
moralifd)en  @runbfd|e  biefeS  2Solf6  t>erntd)tet  l)at,  inbefi  bte 
fd)dnblid)e  Äranff)eit  bod)  nur  ben  Äorper  fd^wdc^t  unb  ju 
©runbe  rtd)tet.  ^in  SSolf,  ba6  feiner  rol)en  SBilb^eit,  l)i^igett 
3;emperamentS  unb  graufamen  @ewol)nl)eiten  unerad^tet,  tapfer, 
ebelmütl)ig,  gaftfrei  unb  feiner  2(rglijl  fdl)ig  ijlt,  »erbient  boppelt 
5D?ttleib,  wenn  unter  il)nen-  felbft  bie  Siebe,  ber  fufeften  unb 
glucfltd)ften  (Smpftnbungen  Quelle,  jur  23eranlaffung  ber  fd^reif; 
ü(i)\tm  ©eipel  beS  8eben6  werben  —  unb  ol)ne  ti)r  23erfd)ulben 
werben  mup.  — 

SSiS  jum  2fnfang  beS  Suliu6  blieb  ber  SBinb  immer  fo 
verdnberlid) ,  al6  id)  ^uttor  fd^on  angezeigt  ^ahe.  (5r  war  wiber 
Un  Sauf  ber  ©onne  mel)r  al6  t)iermal  um  ben  ganjen  GompaS 
i^erumgelaufen.  2)iefe  ganje  Seit  über  fal)ett  wir  l)duftg  "KibaU 
roffe,  «Sturmvogel  unb  ©eefraut.  Zu<i)  erblicften  wir  faf!  alle 
SJiorgen  9Jegenbogen ;  ja  einmal  fal)en  wir  fogat  einen  jlarfert 
^Regenbogen  be§  ^aö:)ti  bei  5!}ionbfd)ein. 

3fm  9.  waren  wir  ungefdl)r  in  berfelbigen  Sdnge,  in  wel; 
d^et  ftd)  Gapitain  ßoof  auf  feiner  ijorigen  JReife  unter  bem  40, 
^rab  22  2)?inuten  füblid)er  S3reite  befunben  l^atte*).    S)ieämal 


*)  ©ic^e  ^awfe§»ort{)5  ©ammlung  ber  engl,  ©eereifen  k. 


in  bcn  Sagten  1772  hii  1775.  205 

aber  warm  wir  2'/^  @rab  weiter  gegen  ©üben,  »^ler  ftet  ung  ein 
junger  Siegenbocf  über  SSorb,  ben  man  5war  wieber  auffüfd)te  unb 
aüti  m6gtid)e  an  \^m  »erfudjte,  als  Otetben,  SabatSflrftiere 
u.  b.  gl.  adein  umfonfl,  erwarnid)t  wieber  jum  2eben  ju  bringen. 

2Cm  17.  ia  wir  über  ben  227.  ©rab  6fl(id)er  £iinge  l)lns 
au^  unb  ungefai)r  im  4.0.  ©rabe  füblic()er  S3ielte  waren,  lle^ 
ber  dapltaln  enblid)  gerabe  gegen  ^fjorben  l)inaufjTeuern.  S5i6» 
^er  f)atten  wir  ung  ndmlid^,  ju  2(uffud)ung  be6  ©üblanbeg  me()s 
rent^eilS  gegen  S)jlen  unb  jwar  in  ben  S3reiten  gel)alten,  wo 
bieg  bem  allgemeinen  93orgeben  nad),  fd)led)terbing6  liegen  foUte. 
2(uf  biefer  ganjen  i^a^rt  war  un6  aber  allen  bie  3eit  (jer^lic^ 
lang  geworben,  benn  ble  Sa^reSjelt  war  unangenehm  unb  raut), 
ber  Söinb  un6  mel)rentl)eilg  juwiber,  unb  an  feine  2(rt  t)on  Tibt 
»ed)felung  ju  benfen,  fonbern  ftatt  berfelben  Ijatten  wir  «in  ewi» 
geS  (5inerlei  t)on  Idngj^  bekannten  ©egenjHnben  tjor  unS.  25a6 
einzige,  wai  wir  bamit  gewonnen  l)atten,  war  bie  @ewifl)eit, 
„bap  in  ben  mittlem  SSreiten  ber  ©übfee  fein  gropeS  2anb  jU 
ft'nben  x\t."  Sn  3elt  üon  fünf  Sagen  erreid)ten  wir  bereits  ben 
31.  ©rab  füb[id)er  23reite.  9?unmel)ro  verloren  fid)  bie  2(lbat» 
roJTe  unb  (Sturmvogel,  bai  3;f)ermometer  flieg  auf  6lV«,  unb 
wir  fonnten  je^t,  feit  unfrer  ^Tbrelfe  vom  Cap  jum  erffenmal, 
bie  Söinterfleiber  ablegen.  3«  ndl)er  wir  ben  Söenbejirfeln  fa» 
men,  befto  beffern  SJZutl)S  warb  unfer  «Seeüolf.  25ie  9J?atrofen 
fingen  fd)on  an,  ftd)  beS  2(benbS  auf  bem  SJerbecf  mit  man-- 
d)erlei  «Spielen  ju  beluf^igen.  Die  belebenbe  £0?ilbigfeit  unb 
^drme  ber  2uft  war  etwa6  ganj  neues,  unb  beljagte  unS  fo 
wof)l,  baf  wir  bem  warmen  Älima  balb  üor  allen  anbern  ben 
S3ürjug  einrdumten  unb  e6  ber  5^atur  beS  S(J?enfc^en  am  jU» 
trdg[id)]len  gleiten.  2(m  25.  9?ac^mittagS  fa^en  wir  einen  tro» 
pifd)en  SSogel,  ein  fidjereS  3eid)en,  baf  wir  in  baS  milbere  Älima, 
über  30  @rab  füblid()er  SSreite,  f)eraufgefommen  waren.  Die  unter» 
getjenbe  «Sonne  erleud)tete  bie2ßolfen  mit  ben  gldnjenben  ©olbfarben, 
unb  befldrfte  unS  in  ber  SJZeinung,  bap  bie  guft  nirgenbS  fo  fd)6n, 
ber  ^immel  nirgenbS  fo  prdd)tig  fei,  als  jwifdjen  ben  Sßenbejirfeln. 

2(m  28.  war  bie  3(büenture  fo  imi)e  bei  unS,  ba^  wir  mit 
ben  Seuten  berfelben  fpred)en  fonnten.  «Sie  er^dtjlten  un«,  baf 
öor  brei  Sagen  iljr  Äod)  gefforben  unb  baf  iwanjlg  9}?ann  am 
©corbute  franf  wdren.  2)iefe  9?ad)rid)t  war  unS  be|)o  unerwar» 
t«ter,  ba  in  unferm  «Sd)iff  faum  bei  einem  ober  bem  anbern 
»on  unfern  2euten  2(njeid)en  beS  «Scorbut«   r)or(;anben  waren, 


206  steife  um  bic  5Iöett 

unb  ick  Ö6er{)aupt  nud)  nur  einen  einzigen  9efdf)rlid)  Äranfen 
an  25orb  ^attm.  Um  inbeffen  jenen  augju^elfen,  fdjitfte  ßapis 
tain  (5oof  gleid^  am  folgenben  Slage  einen  feinet  «Seeleute,  mit 
einet  SSeffaUung  ali  kodt) ,  auf  bie  2(bttentute;  unb  tocrfc^iebenc 
unfetet  fetten  S??itreifenben  bebienten  fic^  biefet  @ele9enf)ett  an 
S3orb  bet  3(bt>entute  ju  Qtl)m  unb  bafelbfl  ju  fpeifen.  <Sie  fans 
ben  ßapitain  Sutneaujc,  nebft  anbetn,  mit  ©lieberteiffen ,  üiele 
feinet  Seute  abet  mit  ^^luffen  geplagt.  Untet  ben  fotbutifdjen 
Patienten  »at  bet  Zimmermann  am  ibelffen  baran,  benn  er 
iatu  fd)on  gtofe  blaue  $5lecfen  auf  ben  SSeinen,  25iefet  Untets 
fd)ieb  in  ben  ®efunbl)eit«umftdnben  unfetg  beiberfeitigen  <Sd)iffgi 
toolB  tuf)tte  vermutljlid)  bat)et,  baf  e6  auf  bet  ^Tbwenture  an 
frifdjet  8uft  fet)lte.  Unfet  <Sd)iff  wat  f)6f)et  uUt  bem  Söaffet 
unb  baf)et  f  onnten  wir,  felbfl  bei  ungef^ümen  SBetter,  meljt  Suft^ 
lodjet  offen  f)alten  alS  jene.  Ueberbem  a$m  unfete  ieute  l)dus 
ftget  ©auerfiaut,  brauci)ten  auci)  mef)t  5Bof)tt;  t)orne^mlid)  aber 
bebienten  fte  fid)  bet  9)?aljf6rner  um  Umfd^ldge  bation  auf  bie 
fcorbutifd^en  ^Udc  unb  gefd)tt)ollenen  ©liebet  ju  madjen,  xoeU 
d)eg  man  bagegen  in  bet  3(bwenfute  nie  ju  tf)un  pflegte.  S5ei 
biefet  ®elegen()eit  tt)icb  e6  nic^t  unfd)icflid)  fein  ju  bemet!en, 
ba^  bet  ©corbut  in  tt?atmen  Sdnbetn  am  gefd^rlid)flen  unb 
bo6attig{!en  ift.  ©o  lange  wit  un6  in  f)6^ern  unb  fdltern  S5tei= 
ten  befanben,  jeigte  et  ffd)  nidfjt,  obet  t)6cl)|leng  bo(^  nut  bei 
cinjelnen  ^erfonen,  bie  tton  ^atnt  ungefunb  unb  baju  geneigt 
waten.  2(llein  faum  f)atten  n>it  5el)n  2!age  lang  matm  5Bettet 
9el)abt,  al6  fcf)on  am  S5orb  bet  3(bt>enture  ein  Patient  batan 
f!arb  unb  üiele  anbete  üon  ben  fd)limm|Ien  ©pmptomen  beffelben 
befallen  würben.  X>k  ^i^e  fdjeint  alfo  bie  ^ntjunbung  unb 
Sdulnip  5U  beforbern;  unb  felbft  bei  benen,  bie  am  ©corbute 
(hm  nid)t  gefdljrlicf)  fran!  waten,  brad)te  fte  grofe  5Ü?attigfeit 
unb  @d}Wdc^e  {)ertoot. 

„ —  Zm  1.  3(uguft  waten  wit  im  25.°  1/  f6blid)et  S5teite 
unb  folglid)  in  bet  ©egenb,  wo  ßapitain  Mattetet«  ^Tngabe  nad) 
^itcairn8=3nfel  liegen  fott)  wit  fa()en  un6  beöf)alb  fleifig  batnac^ 
um,  fonnten  aber  nid)t  bai  getingfie  bat>on  entbeden.  ^voat 
t)ermutl)ete  ßapitain  (5oof,  baf  ffe,  Garteretg  Slagebud)  nad^  ju 
urt^eilen,  ungefdl^t  nod)  15  englifd^e  ©eemeilen  weitet  gegen 
£)flen  liegen  muffe  •,  ba  ftd)  abet  bie  SWannfc^aft  beg  anbetn 
@d)ip  in  fo  miflid)en  @efunbf)eit6umfldnben  befanb,  fo  wat 
cS  nic^t  rat{)fam,  mit  2Cuffud)ung  biefet  Snfel  3eit  ju  öetlieren.  — " 


in  ben  Sauren  1772  bt§  1775,  207 

^m  4.  tioarf  eine  junge  S5ad)S{)unbm  öom  Gap,  wcldje 
von  einem  ^ubet  belegt  war,  je^n  Sunge,  xoo'oon  einä  tobt  juc 
5öelt  fam.  2)et  junge  5fJeu=@eeldnbifd)e  S;)üni>,  beffcn  id)  oben 
etttjaf)nt  unb  bec  t)om  ^unbebcaten  fo  begierig  gefreffen,  ftet  fo= 
gleicf)  über  biefen  jungen  *^unb  l)tt  unb  frap  baüon  mit  ber 
grof ten  ©ierigfeit.  2)ieS  !ann,  bunft  mid),  ju  einem  S5en?ei[e 
bienen,  in  wie  fern  bie  Sr5ief)ung  bei  ben  2:i)ieren  neue  SnjTincte 
I)ert!oräubringen  unb  fortjupjTanjen  »ermag.  Suropdlfdje  ^unbe 
werben  nie  mit  ^unbefleifrf)  gefüttert.  (Sie  fcfjeinen  t3ielmef)r 
einen  Zb\d)m  batior  ju  {)aben.  S)ie  üleujSeeldnbifdjen  f)ingegen 
befcmmen  wal)rfd)einlid)erweife  t)on  jung  auf  bie  Ueberbleibfel  von 
if)rer  Ferren  9)?a()läeit  oI)ne  Unterfd)ieb  ju  freffen,  mitl)in  finb 
fte  ju  Sifrf)s  »^unbe-  unb  SO'Jenfc^enfleifd)  gew6{)nt>  unb  waS 
anfdnglic^  bei  einzelnen  ^unben  nur  @ewo^n()eit  war,  ifl  »teU 
leid}t  burrf)  Sdnge  ber  3«it,  allgemeiner  Snflinct  ber  ganjen  "Kvt 
geworben.  5Benig|leng  war  bieö  augenfdjeinlid^  ber  Sali  mit 
unferm  cannibalifc^en  v^unbe,  benn  er  fam  fo  jung  aufS  <Sd)iff 
ba^  er  wof)l  faum  ttwai  anberö  al8  9}?uttermild)  gefoftet  i)aUn 
moc!)te,  folglid)  Weber  an  ^unbes  noc^  weniger  aber  an  S)?en» 
fd)enfleif(^  gew6l)nt  fein  fonnte.  @leid)Wol)l  fra^  er,  wie  tjorges 
jagt,  .^unbejTeifc^,  gebraten  unb  rol),  unb,  alö  ein  £D?atrofe  firf) 
in  ben  Ringer  gefd^nitten  unb  H)m  foldjcn  l)int)ielt,  fo  war  er 
md)t  nur  begierig  barüber  ^er,  bai  SSlut  abjulecfen,  fonbern 
toerfuc^te  e6  ausi)  oljne  Umfldnbe  il)m  l)inein  ju  beifen. 

5^ad)bem  wir  t)ielfdltig  5BinbjlilIen  gef)abt  I)atten,  fo  flellte 
ftd)  enblic^  am  16.  9?ad)mittag8,  ba  wir  eben  lO'/z  @rab  fübs 
lid)er  SSreite  erreicf)t  ()atten,  ber  6[llid)e  ^affatwinb  ein,  unb 
fing,  nad)  einigen  f)eftigen  9?egenfd)auern,  an  ganj  frifd)  ju  we* 
^en.  5Bon  red^töwegen  Ijdtten  wir  il)n  ungleid)  frü()er,  ndmlicö 
fd)0tt  bei  unferm  (Eintritt  in  bie  Sßenbejirfel  befommen  follen, 
benn  biefe  ©egenb  wirb  eigentlich  für  bie  ©renje  beffelben  an- 
9efe()en.  SSermut^lid)  aber  war  blo6  bie  3af)reöjeit  ©c^ulb  bas 
ran,  baf  wir  i^n  erft  um  fo  viel  fpdter  bekamen;  weil  ndmlid) 
bie  «Sonne  fic^  bajumat  nod)  auf  ber  anbern  ^albfugel  befanb, 
ober  t)ielmef)r,  weil  wir  auf  ber  füblidjen  noc^  5Btnter  f)atten  *). 


•)  5JJit  tiefer  ©emerfung  ftimmt  übcretn,  roaS  rctr  im  7fu<iuft  1772 
JU  5DJabera  erfu()ren,  benn  oudE)  ba  f4)on  t)ütten  wir  ben  ^affatroinb;  ob 
biefe  3nfel  Qkid)  unterm  33.  ®rabe  nörblid^er  »reite  belegen  ifl. 


208  Sieife  um  bie  SDBelt 

2(m  ftll«r  fonberbarflm  abet  wac  unS  bct  5Btnb  oon  un* 
free  Zhxiife  aui  6t}arlotten=@unb  an  bis  ju  bct  Seit  votgc* 
fommcn,  ba  ftcf)  bec  dc^te  ^affattrinb  m^eüte.  SBir  l)attm 
ndmlid^  erwartet,  baf  wir  ben  gropten  Sl)ei[  biefer  3cit  über, 
ben  wir  in  bm  mittlem  S3reiten  jwi[d)en  bem  50.  unb  40. 
©rabefublid)  iubrad)ten,  ftete  3Bef]twinbe  ()aben  würben,  fo  wie  wir 
fold^e  im  5Binter  auf  ber  norblidjen  ^albfuget  ju  l)aben  pflegen. 
(Statt  beffen  aber  fanben  wir,  ba^  ber  5ßinb  in  jwei  ober  brei 
Sagen  um  ben  ganzen  Gompa6  fjerumlief,  nirgenbö  als  auf  6|1* 
lid)en  ©tridjen  einigermaßen  bejldnbig  war,  unb  t)on  bal)er  ju» 
weilen  fel)t  t)eftig  blieS.  2)er  9kme  beg  füllen  5!)?eereS,  womit 
man  fonji  bie  ganje  füblidje  @ee  belegte,  pa^t  alfo,  meinem 
SSebünfen  nadb,  nur  allein  auf  benjenigen  Sl)eit  beffelben,  ber 
gwifdjen  bm  Söenbejirfeln  gelegen  ift,  benn  ba  allein  ift  bec 
5Binb  beftdnbig,  ba6  SBetter  gemeiniglid)  fdjon  unb  gelinbe,  unb 
bie  «See  weniger  unruf)ig,  al6  in  ben  l)6l)ern  SSreiten. 

2(tbeforen,  Soniten  unb  Soraben  jagten  nad)  fliegenben 
^\\d)en,  ebenfo  wie  wir  e6  im  atlantifd^en  9}?eere  gefef)en  Ijatten; 
einige  große  [(^warje  SSogel  aber,  mit  langen  klügeln  unb  ga» 
belformigem  ©djwanje,  welche g^regatten  (men  of  war,  Peleca- 
nus  aquilus  Linnaei)  genannt  werben,  unb  gemeiniglich  I)od)  in 
ber  2uft  fc^wcbten ,  fd[)offen  juweilen  mit  unglaublid)er  ©efc^win« 
bigfeit,  gleich  einem  ^feil,  auf  bie  Sifdje  bie  unter  iljnen  fd[)wamj 
men,  l^ecab,  unb  t)erfel)lten  mit  ii)xem  ©djnabel  bie  S3eute  nie. 
£>ie  ©olanbgdnfe  ber  englifdjen  ®een,  weld)e  ^u  eben  biefem 
@efd)led)t  gel)6ren,  wiffen  bie  Sifd)«  auf  gleidije  SBeife  ju  erl)a» 
fd^en.  2!)ie  gifdjer  ftnb  bal)er  auf  ben  Einfall  gerat{)en,  biefe 
SSogel  vermittels  eines  ^ildjarbS  ober  ^eringS  jju  fangen,  ben 
fte  auf  ein  fpifeigeS  S)?effer  \te(£en,  weldjeS  auf  einem  f leinen, 
frei  ^erumfd()wimmenben  JBretdjen  befefitgt  ifl;  wenn  nun  bec 
S5ogel  barauf  l)erabfc^ieft,  fo  ifl  eS  um  i^n  gefd)e{)en,  benn  er 
fpießt  fid)  unfehlbar. 

3Cm  11.  SJiorgenS  erblickten  wir,  ungefdl)r  6  9)?eilen  von 
uns,  gegen  ©üben,  eine  niebrige  Snfel,  bie  4  teilen  lang  unb 
eben  fo  flad^  wie  bie  @ee  ju  fein  fd[)ien.  5'luc  l)ie  unb  ba  fai) 
man  einzelne,  gleirf)fam  aus  ber  @ee  aufgewac()fene  ©ruppen 
öon  SSdumen,  unter  weld)en  bie  t)ot)en  ©ipfel  ber  GocoSpalme 
weit  über  bie  anbern  empor  ragten,  ^ad)  einet  fo  verbrießlis 
d)en,  langweiligen  Saf)rt  als  wir  get)abt,  war  uns  fd)on  bec 
blofe  ZnbM  beS  SanbeS  etwoS  erfreutidfjeS,  ob  wir  gleich  nid)t 


in  ben  Sauren  1772  bis  1775.  209 

fcaS  genngffe  bation  ju  geirarten  l)attcn;  unb  umradjtet  an  iet 
ganzen  Snfet  überhaupt  nid)t6  bcfonbctö  @d)6ne5  ju  fe^en  war, 
fo  gefiel  fie  bem  ^uge  borf)  wegen  if)re6  üon  Sf^atuc  emfac()en 
TTnf^^en^.  2!5ag  St)ermometec  l)ielt  ficf)  bejltdnbig  iwtfd}en  70 
unb  80  ©raben,  g[eict)trof)t  war  bte  ^i^e  nid)t  übermäßig, 
berrn  wir  \)atttn,  bei  fd)6nem,  f)eüem  5öetter,  einen  \angcnet)m 
!ut)(enben,  jlarfen  ^aftatwinb,  unb  unfere  auf  bem  I)intcrn  23er» 
be(f  aufgefd)lagenen  äeltbecfen  Derfdjafften  m\$  aud)  ©djatten. 
Die  Snfel  warb  9?efo(ution:Gilanb  genannt,  unb  üermut()lic^ 
l)at  auc^  ^err  tton  23ougaint)ilIe,  feinem  Sagebud)  nadj  ju  ur» 
tf)et[en,  biefelbe  gefel)en.  Sie  liegt  unterm  17.  ©rabe  24  9)^is 
nuten  fublid)er  SSreite  unb  unterm  141.  ©rabe  39  2)?inuten 
wef^lid^er  ßdnge  von  ©reenwid).  50?ittag6  befanben  wir  un^  in 
17  ©rab  17  3)?inuten  fublidber  SSreite  unb  fleuerten  fafl  gerabc 
nad^  £)flen.  3(benb6  um  l)a[b  0  ,Uf)r  fam  ung  eine  anbre  ^n; 
fei  von  gleid^er  2(rt  ju  ©eftc^t,  bie  etwa  4  (Seemeilen  weit  ent* 
fernt  fein  morf)te  unb  2)oübtful;6i(anb  genannt  würbe.  Da 
bie  (Sonne  fd)on  untergegangen  war,  fo  l)ielten  wir  unef  fo 
lange  gegen  5Rorben,  bi6  wir  ganj  bei  berfelben  vorüber  waren 
unb  nid^t  mel)r  beforgen  burften,  in  ber  ginfterni^  auf  bie  Äöjie 
ju  flopen.  Zm  folgenben  SO?orgen,  vor  SageS  llnbtud),  er« 
fc^recfte  ung  baö  unerwartete  ©erdufd)  von  ^Bellen,  bie  fid), 
faum  eine  ^albe  9)?eile  weit  vor  un6,  fd)dumenb  in  bie  (See 
brachen.  3öir  dnbcrten  fogleidf)  unfern  Sauf,  gaben  ber  2Cbven- 
ture  burd)  ©ignale  ^ad)üd)t  von  ber  @efai)r,  unb  fteuerten 
{)ierauf  re^tg,  lang«  bem  9?i;f*)  l)in.  ©obalb  e6  Ijell  warb 
entbecf ten  wir  an  ber  «Stelle  wo  \id)  bie  SBellen  brac{)en,  eine, 
jtrfelrunbe  Snfel,  unb  auf  berfelben  ein  gropeS  SSafftn  ober  tU 
nen  großen  S^eid)  von  (Seewaffer.  "iin  ber  9?orbfeite  war  bie 
Äufle  mit  Halmen  unb  anbern  SSdupien  befe^t,  bie  in  mel)reren 
©ruppen  uml)er|^anben  unb  ein  ganj  jierlic^eS  3(nfel)en  l)atten? 
ben  übrigen  2l)eit  ber  Snfel  mad)te  aber  nur  eine  fdjmale  9?ei()e 
von  niebrigen  Reifen  au«,  über  weld;e  bie  See  in  einer  gewaltig 
gen  S3ranbung  wegfdjlug.     Der  garbe  be«  SBaffer«  nad)  iu  ur« 


•)  9lt)f  oöer  Olicf  ^cift  in  eitlen  nörtlic^cn,  fon  ber  beutfifecn  ab« 
mmenbcn  ©pradben,  eine  Sanf  ober  Strccte  t?cn  gtlftn/  ober  fcnft  eine 
leitete  Steüe  in  ber  0ec,  bie  entrccbcr  ctroQ§  unter  SBaffcr  flcljt,  fo  ba^ 
man  nod),  rocnn  gleich  ntd^t  mit  großen  Od^iffen,  barubcr  roegfafjren 
fann,  ober  auct)  rootjl  fo  Uiä)t  ifl,  ba^  bie  @ce  barüber  »egbrit^t  «n» 
©ronbungen  rerurfad[)t. 


•210  steife  um  bte  SQSelt 

tf)eilen,  mufte  bec  €^al5fee,  inroc^rt«  naö)  un«  l^ec,  feid)t,  abei 
gegen  bie  roatbtge  n6rblid)e  Äufle  t)tn  tiefer  fein,  benn  an  jenem 
^nbe  fa^e  et  roeifltd);  an  btefem  ()ingegen  blau  au6.  Gapttain 
ßoof  nannte  biefe  Snfel  ?5utneau):=©(anb.  (Sie  liegt  unterm  17. 
@rab  unb  5  5[Rinuten  fublid)er  SSreite  unb  unterm  143.  @rab 
16  9)?inuten  wejllidjer  Stinge.  2(18  wir  »or  ber  ©übfeite  be6 
Siiefö  vorüber  waren,  erblitfte  man  am  n6rblid)en  Snbe  ber  Sn* 
fei  ein  ßanot  unter  ©egel,  unb  mit  ^^ülfe  ber  ^«tngldfer  lief 
ftd^  erfennen,  ba^  e6  mit  fed)g  big  fieben  ßeuten  bemannt  war, 
bawon  einer  auf  bem  SSorbertljeil  ftanb  unb  mit  einer  9?ubers 
fd)aufel  jleuerte.  «Sie  fd^ienen  inbeffen  md)t  unfertwegen  in  <See 
gegangen  ju  fein;  benn  fte  famen  md)t  gegen  ba6  (Scf)iff  I)ers 
ab,  fonbern  blieben  oberf)alb,  bid)t  an  ber  walbigen  Äufte  ber 
3nfel.  5ßtr  festen  unfern  Sauf  ben  ganjen  ZaQ  über  bei 
gunftigem  5Binbe  unb  fd)6nem  Söetter  bi6  gegen  Untergang  ber 
(Sonne  fort.  (Sobalb  e6  aber  anfing  bunfel  ju  werben,  legten 
wir  bei,  weil  bie  (Sd)iffa()rt ,  ber  t)ielen  niebrigen  Snfeln  unb 
.flippen  wegen,  gefdl)rli^  ijl,  bie  f)ier  öbcraü  umf)er  liegen,  unb 
gemeiniglid)  nid)t  ef)er  ju  fe^en  fi'nb,  bi6  man  fc^on  bic^t  bei 
il)nen  tjl.  ^m\)  am  folgenben  £0?orgen  gingen  wir  wieber  unter 
(Segel  unb  famen  bei  einer  anbern  foldfjen  Snfel  vorbei,  bie  jur 
9Jed}ten  beg  <Sd[)iff6  liegen  blieb  unb  3rbüenture=6ilanb  genannt 
würbe.  (Sie  liegt  im  17.  @rab  4  CDZinuten  fublidfjer  SSreite 
unb  im  144.  @rabe  30  SO?inuten  wej!licf)er  gdnge.  Um  tUn 
biefe  3cit  fprad)en  wir  mit  ber  2(bt)enture,  unb  i)ktm,  ba^  fi'e 
breifig  9)?ann  auf  ber  ÄranfenlijTe  f)aU,  fajlt  lauter  fcorbutifd^c 
Patienten.  Sn  unfetm  (Sd)iffe  l)ingegen  waren  bie  ßeute  fajt 
nod^  immer  frei  \)on  biefer  Äranff)eit)  aixd)  warb  alle6  anges 
wanbt  um  fte  bei  fo  guter  @efunbi)eit  ju  erf)alten.  (Sie  afen 
fleifig  (Sauerfraut,  if)re  »^angmatten  würben  alle  Sage  gelüftet, 
unb  baS  ganje  <Sd)iff  warb  oft  mit  ^ulüer  unb  SEBeinefft'g  anit 
gerdudjert. 

£Rad)mittag§  fal)m  wir  eine  Snfel  gerabe  t)or  unS,  bie  auS 
einer  9?eif)e  t)on  niebrigen  ?^e(fen  beflanb,  t)ermittel8  welcher  »er» 
fd)iebene  Älumpen  t)on  SSdumen  5ufammen{)ingen.  2!)er  Sage 
unb  bem  3fnfet)n  nac^  ju  mti)i'üm,  mufte  eä  eben  biefelbe  fein, 
welrf)e  ßapitain  ßooE  auf  feiner  vorigen  SKeife  Chain-Island  ober 
Äetteninfel  genannt  l^atte  *).   2)amit  wir  biefe  9fJad)t  nic^t,  gleich 


•)  ^amfe§roort^§  ®efd&.  ber  engl,  ©eereifen  in  8.  f8.  II.  ©.  333. 


in  ben  3a^rcn  1772  HS  1775.  211 

bcr  vorigen,  wicbetum  beitegen  unb  baburd)  in  unfctra  Saufe 
aufget)aUm  werben  m6d)ten,  lief  ber  Gapitain  ein  SSoot  mit  «= 
ner  2aterne  vor  bem  <Sd)iff  ^erfegeln,  unb  befa()l  ben  geuten, 
uns,  fobatb  ffe  eine  gefdt)rtid)e  ©tede  antreffen  foUten,  burd) 
(Signale  9'?ac^rid)t  baöon  ju  geben,  ^iefe  SSorfidjt  war  ber  \)ie= 
len  niebrigen  Snfeln  wegen  n6tl)ig,  bie  man,  wie  id)  fd)on  ge^ 
fagt  t)abe,  in  ber  <Subfee,  jWifdjen  ben  5Benbejirfeln  antrifft, 
unb  bie  me^rentf)eil8  »on  ganj  fonberbarer  SSauart  finb.  @ie 
be|lel}en  ndmlid)  aui  Seifen,  bie  t)om  ©runbe  beS  9)(^eere8  auf, 
fenfted)t,  wie  5)?auern,  empor  fleigen,  aber  an  ben  me{)re5 
flen  ©teilen  faum  über  bem  ©affer  f)ert)orragen ,  unb  aud)  ba 
wo  fie  am  ()6d)flen  finb,  bod)  nid)t  mel)r  alS  etwa  6  guf  xiUt 
bie  £)berfldd)e  ber  @ee  {)ert)orfle()en.  £)ft  finb  fie  rjon  sirfelf6r= 
miger  ©eftalt  unb  {)aben  in  ber  WlitU  ein  SSafin  rjon  @eewaf= 
fer,  unb  ringS  an  ben  Ufern  t)er  ijl  ba«  9)?eer  überaU  uncr« 
grunblid).  6ö  muf  o{)ne  Bweifel  nur  wenig  ©ewdd}fe  auf  ben= 
felben  geben,  unb  unter  biefen  mag  ber  (locoSnufbaum  nod)  ba§ 
befte  unb  nu^barfte  fein,  ^iner  fo  armfeligen  S5efd)affent)eit 
unb  if)reS  oft  nur  geringen  Umfang«  unerad)tet,  finb  mand)e 
bennod^  bewofjnt.  5öie  fie  aber  mögen  beüolfert  worben  fein, 
j!  eben  fo  fd)wer  ju  beftimmen,  al6  wie  bie  l)6^ern  unfein  ber 
©übfee  mit  (5inwol)nern  befe^t  worben?  2)er  ßommobore  (jefeige 
3(bmiral)  SSpron,  unb  nad)  il)m  ßapitain  3BaUi«  fd)irften,  al« 
fie  auf  \\)xm  Steifen  um  bie  SBelt,  t)ier  an  biefen  niebrigen 
Snfeln  \)oruber  famen,  einige  il)rer  I2eute  an  bie  ÄüjTe,  gegen 
weld)e  fic^  bie  ßinwo^ner  fdjeu  unb  eiferfudjtig  bewiefen.  @d)eu 
finb  fie  toieKeic^t  i^rer  geringen  Jfnja^l  wegen,  um  beren  willen 
fie  fürd)ten  muffen  leid)t  überwältigt  ju  werben*,  eiferfüd)tig 
aber,  weit  fie  für  fid)  felbjl  ^ül)i  genug  l)abm  mögen,  auf 
if)ren  fleinen  t^«lf«nbejirfen  ben  n6t{)igen  Unterhalt  ju  ftnben, 
unb  folglid)  bie  fremben  nid)t  mit  gleidjgültigen  2Cugen  anfe^en 
f6nnen,  ba  biefe  i()nen  benfelben  ju  fc^mdlern  broljen.  $8ei  fo 
bewanbten  Umfldnben  fonnen  wir  t)on  il)rer  2(bj!ammung  gar 
nid)t6  fagen,  weil  i()re  ©prad)e  unb  (Sebrdudje  un«  bi«  je^t  nod) 
gdnjlic^  unbefannt,  unb  biefe«  gleid)Wol)l  bie  einjigen  5Werfmale 
finb,  aui  welchen  fid)  ba«  «f)erfommen  folc^er  236lfec  txxatt)m 
Idft,  bie  feine  @d)riften  unb  Urfunben  befifeen. 

^xüi)  am  15.  2(uguft  erblidten  wir  einen  I)of)en  ^if  mit 
einer  flad)en  (Spi^e.  Gapitain  Söalii«  entbecfte  fold)en  juerft 
unb  nannte  \i)n  D«nabrucf=(5ilanb.    ^err  öon  SSougain^ille  faf) 


212  JRetfe  um  bte  SBSett 

il)n  nadE)^ec  unb  in  feinet  Äarte  f)eift  et  Pic  de  la  Boadeuse 
ober  le  Boudoir.  2)ec  S5erg  fd)ten  jlemücf)  l)oc{)  unb  bec  @ip. 
fei  gteic^fam  nbgebrodjen  ober  njie  bie  SJ^ünbung  etneS  SSulcan«, 
ixt  bnfelbjlt  doc  3eiten  gebrannt  f)aben  mag,  au6gel)6l)tt  ju  fein. 
2)ie  3nfe(  trat  beinaf)e  jlrfelrunb,  unb  ber  S3erg,  bec  an  allen 
(Seiten  fiell  emporf^ieg,  ^atte  bie  ©cjlalt  eIneS  ÄegetS.  2Cn  bet 
^ufle  irar  ivenig  ober  gac  fein  fladjeS  ganb  ju  fef)en,  wo  e« 
aber  eine  ebene  ©teUe  am  Ufer  gab,  ba  trat  bag  ßrbreid),  gleid> 
wie  ubecf)aupt  bec  ganje  S3erg,  anmutf)tg  grün  bewad)iim.  3n- 
bem  tt)ic  un^  an  biefec  angenel)men  2ru«fid[)t  ergo^ten,  ecjdt)lte 
un6  einec  unferec  £)fftciere,  bec  »om  ßapitain  Sßallig  tiormal« 
bid)t  an  bie  JRufle  trac  gefd)itft  irorben,  baf  auf  biefen  S5du* 
men  bie  S3cobfcud)t  tt)ud)fe,  bie  in  2(nfon6,  S3pconä,  5ßaUiS  unb 
ßooB  9?eifen  fo  fcl)c  gerüt)mt  n)orben.  ^c  fefete  l)inju,  bie  3n» 
fei  l)iepe  in  bec  Sanbe^fpcad^e  SWdatea  *),  unb  bie  S3ett)ol)nec  ber* 
felben  redien  tbm  eine  folc^e  ©attung  üon  Seuten,  aB  man  auf 
ben  (Societdtäinfeln,  obec  auf  O-Saljlti  anträfe;  weldbeS  leitete 
nur  eine  l)albe  Sagceife  \)on  l)iec  entfecnt  fein  foüte.  2)ie6  rcac 
alle«,  was  wie  üon  biefec  Snfel  erfa^cen  fonnten,  benn  wie  blie« 
ben  wenigfteng  4  gute  ©eemeilen  baüon,  unb  baS  mod)te  vec» 
mut^Iid^  aud^  bie  UrfadEje  fein,  wacum  von  bec  .RujTe  ^ec  fein 
Ganot  ju  ung  {)ecan  !am.  £)a  wie  wenig  SBinb  l}atten,  fo 
warb  ein  SSoot  md)  bec  3fbüenture  gefd;itft,  weldjeS  ben  ßapi^ 
tain  gurneaujc  '^um  SD?lttag§effen  ju  un6  f)ecü6ecf)oIte.  Söic  l)at= 
ten  bat  S3ecgnügen  \)on  i()m  ju  tiecnel)men,  ba^  bec  Ducdjlauf, 
bec  unldngft  untec  feinen  ßeuten  eingeriffen  war,  bereit«  nacf)ge- 
laffen  unb  ba^  aud)  am  ©corbut  feiner  fel)c  gefdljclid^  franf 
fei;  wie  fonnten  alfo,  bec  9?ad)barfd)aft  •oon  £)-a;al)iti  wegen, 
i)offen,  ba^  bem  Hebel  burd)  frifdje  .Ärduterfoft  Balb  gdnjlid) 
würbe  abju^elfen  fein.  85ei  Untergang  bec  «Sonne  \af)  man 
beceitS  bie  SSecge  biefec  erwunfd^ten  Snfel  au8  ben  üergolbeten 
Söolfen  ubee  bem  «^Jocijont  l;eröoccagen.  Sebermann  an  SSorb, 
einen  obec  ^m'i  aufgenommen  bie  ftd)  nidjt  rubren  fonnten,  eilte 
begierig  auf«  üocbece  SSecbecf,  um  bie  2fugen  an  bem  "ünblid 
biefe6  2anbe6  ju  weiben,  üon  bem  man  bie  geölten  ßrwactuns 
gen  biaben  muj^te,  füWol)l  well  nad^  bem  elnjilmmigen  ^eu$n\^ 
allec  @eefal)rec,  bie  ba  gewefen,  nid)t  nuc  Ueberflu^  an  ftifdjen 


*)  3n  ^awfeswort^s  ®e\ä)iä)U  bcr  engl,  ©eereifen,  in  8.  ffib.  II. 
©.  333  fie^t  m^liä)  maiua. 


^ 


in  ben  Sauren  1772  bis  1775.  213 

Sebengmitteln  ttot^anben,  fonbern  weil  bie  6in»ot)nec  aud)  t>on 
befonberg  9Utt)erät9em  unb  gefälligem  C^araffet  fein  foßtcn.  2iücv 
^ai)Tfd)ein(ic^feit  narf),  ifl  biefc  Snfel  t»cn  einem  ©panier,  nam^ 
lid)  t»on  ^ebro  r^ernanbej  be  Sluicog,  juerfi:  cntbetft  tx)orben. 
S)iefec  roar  am  21.  25ecember  1605  ani  2ima  in  ^ecu  abge» 
fegelt,  unb  t)atte  am  10.  g^ebruar  1606  eine  Snfel  gefunben, 
bie  er  ©agittaria  nannte  *),  bie  aber  nac^  allen  9?ebeniimf!dnben 
ju  ui-t^eilen,  üermut{)lic^  iai  f)eutige  £)-Saf)iti  geroefen  iji.  Tin 
ber  ©ubfeite  berfelben,  njo  er  an  bie  ^ufu  fam,  war  fein  ^a- 
fen  anzutreffen,  er  begnügte  fic^  alfo  einige  feiner  Seute  im 
S5oote  ans  Sanb  ju  fd}i(fen,  unb  biefe  würben  freunbfd^aftlid) 
unb  gutig  aufgenommen.  9lacf)  il)m  fanb  ßapitain  5Balli3  biefc 
3nfel  am  18.  ^uniuS  1767  unb  nannte  fie  @eorg  beg  Stritten 
Snfel.  ©ne6  unglu(flicf)en  CO?ipt»erf^dnbniffeg  wegen,  ha$  bei 
feiner  ^fnfunft  jwifc^en  xi)m  unb  ben  (Singebornen  entftanb,  lief 
er  ?^euer  auf  fte  geben,  woburd)  funfjeljn  erfdjoffen  unb  eine 
grofe  ^a\)l  toerwunbet  würben-,  bie  gutartigen  ieute  üergafen 
aber  Un  SSetlujlt  unb  bie  2Bunben  if)rer  S3ruber,  machten  gleid) 
nad)^er  Stiebe,  unb  üerfal)en  il)n  mit  einem  Ueberfluffe  t»on  ge« 
benömitteln,  bie  gr6ftentl)eilg  aui  allerljanb  2Surjelwerf,  tterfcfjie* 
benen  TTrten  tion  trefflid)en  25aumfrud)ten,  .^uljnern  unb  <Sd)weis 
nen  beflanben.  ^^crr  tjon  93ougainmlIe  fam  am  2.  2rpril  1768 
ober  ungefdl)r  5el)ntel)alb  Wlomte  m&)  beS  ßapitain  5BalliS  Zb* 
reife  auf  ber  oftlidjen  Äufte  an ,  unb  entbecfte  ben  wal)ren  9^0* 
men  ber  Snfel.  (Jr  blieb  jel)n  Sage  lang  auf  berfelben ,  genof 
in  biefer  Seit  t»on  ben  @inwof)nern  \3iel  3fd)tung  unb  Sreunb» 
fc^aft,  bie  er  treulidf)  erwieberte,  unb  bem  liebenöwurbigen  C^a» 
rafter  biefeg  SSolfg  überl)aupt  ©eredjtigfeit  wiberfaf)rcn  lief. 
vf)ierauf  langte  (^apitain  6oof  mit  bem  @d)iffe  @nbeavour  im 
2(pril  1769  aül)ier  an,  um  ben  Surdjgang  ber  SSenug  ju  beob* 
aö:)tin.  (5r  t)\elt  fid)  ^ierfelbfl  brei  SO?onatc  lang  auf,  nabm 
tjermittelö  eines  SSooteS  bie  ganje  Snfel  runb  uml)er  in  ^Tugen» 
fdjein,  unb  i)citu  tdglic^  Gelegenheit  bie  vorigen  S5emer!ungen 
unb  ^Jiac^ric^ten  t5on  biefem  Sanbe  ju  prüfen  unb  ju  beffdtigen. 
2öir  fleuerten  nun  bie  ganje  9'?ad)t  über  gegen  bie  itufte 
^)in  unb  unterl)lelten  un«,  in  Erwartung  be«  2??orgen«,  mit  ben 


•)  <25.  Hiütorical  collection  of  tbe  teveral  Toyages  and  discoTerics 
in  the  »onth  pacific  Occan  by  Alex.  Dalrymple  Bliq.  Vol.  I.  pac. 
109      llö.  ^^ 


214  Steife  um  bie  Sßelt 

anQtmt)mm  @d)ilberun9cn,  roelc^e  unfere  SSotgdngct  t)on  tiefem 
ßanbe  gemadjt  Ratten.  @d)on  fingen  trir  an,  bie  unter  bem 
raufjen,  fubtidjen  ^immel6ftrid)e  auögeftanbenen  2}?uf)fetigfeiten 
ju  toergeffenj  bec  trübe  Äummer,  ber  bi^()er  unfere  ©tirne  um* 
nolH  {)atte,  tjerfdjroanb ;  bie  furdjterlidjen  ^öorfleüungen  öon 
^ranff)eit  unb  <Sdf)recfen  beS  Slobe^  »idjen  jurucE  unb  alle  unfre 
(aorgen  entfd^liefen. 


Somno  positi  sub  nocte  silenti 
Lenibant   curas  et  corda  oblita  laborum, 

Virgil. 


i 


2.c\)tcs  Capttd. 

QCufent^alt  im  ^afin  ©'"Kitepie^a  auf  Der  Keinen  ^^öl^infet  S5»3;al)iti 
—  7Cntern  in  9Kata»tti » S3ai. 


Devenere  locos  laetos  .et  amoena  vireta 
Fortunatorum  nemorum,  sedesque  beatas. 
Largior  hie  campos  aether  et  lumine  vestit 
Purpureo. 

Virgil. 

V^in  CDZorgen  roar'S,  fd^oner  I)at  xl)n  fd)iDer(id)  je  ein  ^id)ter 
befd^rieben,  an  tt>elcf)em  wir  bie  Snfet  £)=2;af)iti,  2  SD?eilen  öoc 
un6  faf)en.  Ser  Ojlwinb,  unfer  big{)eri9er  SSegleiter,  t)atu  ficf) 
gelegt;  ein  Dom  ßanbe  TOel)enbe6  8üftd)en  ful)rte  un6  bie  erfri* 
fd)enb|Ien  unb  l)errlicf)ften  5öol)l9erud)e  entgegen  unb  frdufett« 
bie  Slac^e  ber  <See.  SBalbgcfronte  SSerge  erf)oben  t^re  floljen 
©ipfel  in  mandjerlei  majefidtifd)en  ©ejlaltcn  unb  glül)ten  bereite 
im  erflen  SO?crgen|ltral)l  ber  ®onne.  Unterl)alb  berfelben  erblicfte 
bai  2fuge  9?eil)en  t»on  niebrigern,  fanft  abl)dngenben  »^ugeln,  bie 
ben  SSergen  gleich  mit  SBalbung  bebedft,  unb  mit  üerfd)iebenem 
anmutl)igen  ©run  unb  l)erbfllid)en  S3raun  fd)attirt  waren.  25or 
biefen  l)er  lag  bie  ebene,  Don  tragbaren  SSrcbfrud^tbdumen  unb 


in  ben  Sauren  1772  Hö  1775.  215 

unjdf)lbaten  ^almen  bcfd[)attet,  berm  foniglid)^  5ßipfel  weit  über 
jene  emporragten.  5^od)  erfdjien  alleg  im  tiefften  <£(^laf;  faum 
tagte  ber  9}?orgen  unb  jliüe  ©chatten  fcfjwebten  nod)  auf  bec 
8anbfd)aft  batjin.  2(Ümdlig  aber  fonnte  man  unter  ben  S3du- 
men  eine  9J?enge  »on  »^viufern  unb  ßanotg  unterfdjeiben,  bie  auf 
ben  fanbigen  ©tranb  {)eraufgejogen  waren.  (5ine  t)albe  SJJeile 
t)om  Ufer  lief  eine  9?eif)e  niebriger  flippen  parallel  mit  bem 
Sanbc  l)in,  unb  über  biefe  brad)  fid)  bie  (See  in  fc^dumenber 
SSranbung;  f)inter  ipncn  aber  war  baS  SBaffer  fpiegelglatt  unb 
t>erfprad)  ben  ftc^erjlen  ^Tnferpla^.  ^J^un  fing  bie  Sonne  on  bie 
Gbene  ju  beleuchten,  ^ie  Ginwo{)ner  erwad)ten  unb  bie  2(u8s 
fi'c^t  begann  ju  leben. 

Äaum  bemerfte  man  bie  grofen  «Schiffe  an  ber  Äujie, 
fo  eilten  einige  unüerjüglic^  nac^  bem  ©tranbe  f)erab,  jtie^en 
iljre  ßanotS  ins  5Ba[fer  unb  ruberten  auf  \xni  ju.  (5«  bauerte 
nid)t  lange,  fo  waren  ffe  burd)  bie  IDeffnung  beS  SRiefg,  unb 
cineg  fam  un8  fo  na^e,  ba^  wir  eS  anrufen  fonnten.  3wci  fafl 
ganj  natfte  Seute,  mit  einer  Tivt  von  Surban  auf  bem  Äopf« 
unb  mit  einer  @d)drpe  um  bie  Ruften,  faf  en  barin.  <Sie  fd^wen!= 
ten  ein  grofeS  grünet  SSlatt  in  ber  ßuft  unb  famen  mit  einem 
oft  wieberl)olten  lauten  Sapo!  f)eran*),  ein  2(ugruf,  ben  wir 
ti)m  9}Züf)e  unb  o^ne  SBorterbudjer  al6  ^inen  SreunbfdjaftSgru^ 
auflegen  fonnten.  25ag  ßanot  ruberte  bidjt  unter  baS  hinter* 
t()eil  beg  <Sd)iffg,  unb  wir  liepen  xi)mn  fogleid)  ein  ©efc^enf  \)on 
©laöforallen,  S^dgeln  unb  9)?ebaiUen  t)erab.  <Sie  f)ingegen 
reidjten  unS  einen  grünen  ^ifangfdjof  ju,  ber  bei  if)nen  ein 
<2innbilb  beg  J^riebenö  ijlt,  unb  baten  foldb«n  bergejTialt  an« 
@d)iff  JU  befefligen,  baf  er  einem  3ebcn  in  bie  2(ugen  fiele,  ^tm- 
jufolge  warb  er  on  bie  3öanb  (baö  Slauwerf)  be6  ^auptmajl« 
fefi  gemad)f,  worauf  unfere  Sr«unbe  fogleid)  nac^  bem  8anbe 
jtttö(ffef)rten.  6S  wd^rte  nid)t  lange,  fo  fa^  man  baä  Ufer 
mit  einer  SO?enge  SO^enfd^en  bebecft,  bie  nad)  un6  ()inguften,  in: 
beflen  anbere,  voll  Butrauen«  auf  ba«  gefd)lopne  Srieben«bünb* 
nff,  if)re  Ganot«  xni  Söaffer  fliegen  unb  fie  mit  2anbe«probuc: 
ttn  belabeten.  3n  weniger  ali  einer  ©tunbe  umgaben  un6  »^un» 
berte  tjon  bergteid)en  5rtl)ri|eugen,  in  berem  jebem  fid)  ein,  jwei, 
brei,  juweilen  and)  vier  SWann  befanben.  3()r  Vertrauen  jU 
und  ging  fo  weit,  ba^  fie  fdmmtlic^  unbewaffnet  famen.    83on 


')  fSou^OiiMiUt'i  {Reifen. 


216  Sictfe  um  bie  Sßett 

ftllen  Seiten  erfdjaKte  baS  trillfommene  3!ot)ö!  unb  ttjtt  ettrie: 
betten  eS  mit  tt5af)rf)aftem  unb  l)et5licf)en  SSergnugen  übet  eine, 
fo  Qunftige  SSetdnberung  unfrec  Umfidnbe.  @ie  bradjten  uns 
ßücoSnüffe  unb  ^ifange  in  Uebecflup,  nebf!  S5cobfcud)t  unb  an-- 
bem  @erodrf)fen,  weld)e  ffe  fef)t  eifrig  gegen  ©laSforallen  unb 
fteine  9ldgel  üertaufc^ten.  @tuc!e  Beug,  gifrf)ange(n,  jleinerne 
^(epte,  unb  aller^anb  3fcten  Xton  SBerfjeugen  würben  gleichfalls 
jum  SSetfauf  aufgeboten  unb  leicf)t  angebracht.  2)ie  £D?enge 
rjon  CanotS,  weldje  jroifcljen  un6  unb  bec  ^ü'itt  ah'-  unb  ju» 
gingen,  flellte  ein  fcf)6ne3  ©c^aufpiel,  geroiffermafen  eine  neue 
litt  Don  9)?effe  auf  bem  5Baffec  bar.  Srf)  fing  fogleidf)  an  burcf) 
bie  ßajutenfenfler  um  9laturalien  ju  I)anbeln,  unb  in  einer  IjaU 
bm  <Stunbe  {)atte  tc^  fc^on  jivei  bis  bret  2(rten  unbefanntet  236* 
gel  unb  eine  grofe  2(n3al)l  neuer  ^ifc^e  belfammen.  2)ie  gar» 
ben  ber  le|tern  n)aren,  fo  lange  fi'e  lebten,  'oon  au6nel)menber 
@^6nf)eit,  bal)er  idt)  gleid)  blefen  9)?orgen  baju  anroenbete,  fte 
?u  jetd^nen  unb  bie  l)eüen  garben  anzulegen  ef)e  ffe  mit  bem 
geben  verfc^wanben. 

25ie  Seute,  mld)i  unS  umgaben,  fyatten  fo  ftiel  «SanfteS  in , 
iljrcn  3ugen,  als  ©efaUigeS  in  il)rem  SSetragen.  ©ie  waren 
ungefdf)t  Don  unfrer  ©rope,  bla^  maf)agoni}braun,  l)atten  fdjone 
fcfjroarje  2(ugen  unb  ^aare,  unb  trugen  ein  <^tM  3eug  von 
tf)rec  eignen  "ilxUxt  mitten  um  ben  2eib,  ein  anbreS  aUt  in 
mand)erlei  malerifcijen  formen  als  einen  Surban  um  ben  ^opf 
gewicEelt.  X>k  SrauenSperfonen,  roeld^e  fid^  unter  i()nen  befan^ 
ben,  waren  l)ubfd()  genug,  um  Europäern  in  bie  TCugen  ju  faU 
len,  bie  feit  3ai)c  unb  Sag  nidjts  von  i^ren  ßanbSmdnninnen 
9efef)en  \)attm.  25ie  Äleibung  berfelben  beftanb  in  einem  @tucf 
Seug ,  weld^eS  in  ber  5)Zltte  ein  ßocf)  f)atte  um  ben  Äopf  burd)- 
juftetfen  unb  {)inten  unb  Dornen  bis  auf  bie  ^niee  l^erabljing. 
hierüber  trugen  fie  ein  anbreS  <Stöcf  t>on  Beuge,  baS  fo  fein 
wie  9?effeltucf)  unb  auf  mannld^faltige,  jebod^  5lerlid)e  3Beife,  et= 
was  unterl)alb  ber  85rufl  als  eine  Sunica  um  ben  Selb  gefc^la* 
gen  war,  fo  ha^  ein  2;i)eil  batjon,  juweilen  mit  Dielet  ©rajie, 
iiUt  bie  (Schultet  l)ing.  ®5at  blefe  3;tac{)t  g(eicf)  nid)t  DoUfom; 
men  fo  fd)6n,  als  jene  an  ben  griec{)ifc{)en  «Statuen  bewunbetten 
Staperien,  fo  übertraf  fie  bodb  unfere  Erwartungen  gar  fef)r  unb 
bönfte  uns  bet  menfc^lid^en  SSilbung  ungleich)  Dortljell^after,  als 
jebe  anbere,  bie  wir  bis  je|t  gefef)en.  SSeibe  ©efcf^led^tet  waren 
butd^  bie  Don  anbetn  üJeifenben  beteitS  befc^tiebenen,  fonberba^ 


in  ben  3al)ren  1772  bis  1775.  217 

r«n,  fchwarjen  %kd(  gcjiett  obcc  Mklme^t  öerflellt,  ble  ani  bem 
^unftiten  bet  ^aut  unb  burd)  nacfjtjcrigcS  (Einreiben  einet  fd)trar: 
jen  garbe  in  bie  <Stid)e  entfte!)en.  SSei  ben  gemeinen  geuten, 
bie  mef)tentl)eilg  nacft  gingen,  waren  berg(eid)en  ttocne|)mlic{)  auf 
ben  ßenben  ju  fef)en,  ein  augenfc{)ein(id)et  SSewei«,  trie  t)erfd)ies 
ben  bie  2}?enfd)en,  in  ^fnfe^ung  beg  dufetlic^en  ©djmuifeg  ben- 
fen  unb  wie  einmuttjig  fie  gIeid)it>of)l  aUe  barauf  gefallen  finb 
if)re  perfonlid^en  23oUfommenf)eiten  bucd)  eine  Dbec  bie  anbete 
5öeife  ju  er{)6^en.  (5ö  bauerte  nid^t  (ange,  fo  famen  ttetfdji«; 
bene  biefet  guten  Seute  an  SSotb.  2)aö  ungen)6f)nlid[)  fanfte 
SDSefen,  weld)e6  ein  ^auptjug  \i)xei  5'?ationalcf)ataftetg  ijt,  Uuii)- 
tete  fogteid)  au6  aüen  ibten  @ebc()tben  unb  »^tini^^uttö«"  l)evoox, 
unb  gab  einem  jeben,  bet  ba6  menfd)(id)c  v^etj  fiubiette,  ju  SSe^ 
ttad}tungen  2(nlaf.  Sie  du^ern  SKetfmale,  butd)  treidle  fie 
ung  it)re  Zuneigung  ju  erfennen  geben  wollten,  waun  von  t»etJ 
fd)iebenet  TTtt-,  einige  ergtiffen  unfre  »^dnbe,  anbete  lel)nten  ftd) 
auf  unfete  ©djultern,  nod)  anbete  umarmten  un^.  3u  glcid)ec 
3eit  bewunbertcn  fie  bie  weife  %axbc  unfrer  »^aut  unb  fdjoben 
un6  juweiten  bie  bleibet  t3on  bet  SSrujt,  al3  ob  fie  fid)  eifl 
ibctjeugen  wollten,  baf  wit  eben  fo  befd)affen  wdren,  wie  fte. 
25a  fie  merften,  bap  wit  ßufl  l)dtten  i()te  ©ptadie  gu  let« 
nen,  weil  wit  unS  nad)  ben  SSenennungen  bet  gcwoljnlic^fien 
©egenftdnbe  erfunbigten,  ober  fie  axii  ben  3B6rterbüd)ern  üotiget 
Sieifenben  (jetfagten,  fo  gaben  fie  ftd)  üiel  Si)?ül)e  ung  ju  untet^ 
tid)ten,  unb  freuten  fid),  wenn  wir  bie  tedjte  2(uöfprad)e  eine« 
SBorteg  treffen  fonnten.  9Baö  mid^  anlangt,  fo  fdjien  mit  feine 
(5prad)e  leiertet  al6  biefe.  3(l{e  ^arte  unb  jifdjenbe  (5onfonan= 
ten  ft'nb  barau6  »erbannt,  unb  faj!  jebe«  3Bort  enbigt  ftd)  mit 
einem  ®elbftlautet.  2Baö  ba^u  erforbert  warb,  war  blo«  ein 
fdjatfe«  IDl)t,  um  bie  mannigfaltigen  £[)?obiftcationen  bet  ©elbfls 
lautet  ju  unterfd)eiben ,  welche  natürlid^etweife  in  einet  @pfaci)e 
üotfommen  muffen,  bie  auf  fo  wenig  9)?itlautet  eingefd)tdnft 
ift,  unb  bie,  wenn  man  fte  einmal  tec^t  gefapt  i)at ,  bie  Untere 
rebung  fe{)r  angenel)m  unb  wol)lflingenb  mad)en.  Unter  anbern 
Gigenf^d)aften  bet  <£prad)e  bemerften  wit  fogleid),  bnf  bai  £) 
unb  C^,  womit  fic^  bie  mel)reflen  ^'^ennwortet  unb  9?amen  in 
^etrn  C5ooB  erfter  Dteife  anfangen,  nid)tö  al3  2(rtifel  finb,  wtU 
d)e  in  vielen  motgenldnbifd)en  (Sptac^en,  vor  ben  9?ennw6rtem 
t)etjugef)en  pflegen,  bie  id^  abet  im  SBerfolg  biefet  Gtvi()lung  ent- 
webet  weglaffen  obet  butc^  einen  @ttid)  von  bem  9icnnwort 

9.  gotftet'«  (Schriften.     I,  10 


218  Steife  um  i>tc  SBelt 

trennen  tverbe.  3i^  ^ft6c  bereits  im  $Borl)ergcf)enben  angemerft, 
ba§  »^err  üon  SSougainüide  baS  ©lucf  {)atte,  ben  n)nl)ren  9?a= 
men  ber  3nfel,  o()ne  2(rtife(,  focdeid)  auSfinbig  ju  mad)en-,  er 
l^at  t^n  auct),  foroeit  e6  bie  S5efd)affenl)eit  ber  fran/jofifdjen  ©pracbe 
erlauben  roill,  in  ber  S3efd)reibung  fetner  SRetfe,  »ermittelfl  beS 
5öortg  Slaiti,  ganj  ridjtig  auSgebrudP t  i  boc^  fpred^en  e6  bie  Sn; 
bianer  mit  einer  leicl)ten  2(öpiration,  niimli6  3;at)iti  auS. 

3n  bem  üor  unS  liegenben  9tief  befanb  fid)  eine  Oeffnung, 
unb  bieg  war  ber  (Eingang  ju  bem  auf  ber  fleinern  «^albinfel 
üon  0=:2;at)iti  gelegenen  ^afen  5B^ai  =  Urua.  5öir  fanbten  beS- 
l)alb  ein  SSoot  auö,  um  beibeg,  bie  ©nfaljrt  unb  ben  ^afen 
felbfl  fonbiren  ju  laffen.  2^ie  ßeute  fanben  guten  2fnfergrunb 
unb  gingen  nad)  biefer  2Serric{)tung  üoUenbS  bis  anS  2anb,  roo 
fid)  fogleic^  eine  SO?enge  (Jinnjo^ner  um  fte  l)er  verfammelte. 
9Bir  lagen  ber  Äufle  fo  nalie,  ba^  wir  fd)on  baS  0uifen  jun 
ger  ^erfel  t)6ren  fcnnten,  unb  biefer  2on  flang  unS  bamatS 
lieblid^er,  al6  bie  t)errlid)fle  SO?uftf  beS  gropten  SSirtuofen.  ^n-- 
bejfen  t»aren  unfre  2eute  nid)t  fo  glucfltd),  einige  baüon  ju  etJ 
l)anbeln,  t)ielmc(}r  weigerte  man  fid),  fte  il)nen  ju  «erfaufen,  un* 
tet  bem  23orroanbe,  bap  fte  inögefammt  bem  2(eril)  ober  Könige 
5U9el)6rten. 

CO^ittlerweite,  bap  bieS  am  ßanbe  »erging,  langte  beim 
(Sd)iff  ein  größeres  ßanot  an,  in  weldjem  fid)  ein  fd)6ncr,  Yooi)U 
gebilbeter  9J?ann  befanb,  ber  ungefd()r  6  gu^  grop  fein  mochte 
unb  brei  ^rauenSperfonen  bei  fid)  i)atte.  2)iefe  famen  allerfeitS 
an  S5orb,  unb  ber  Wlann  melbetc  unS  gteid)  beim  (Eintritt,  baß 
er  O'^cii  ^iefe.  6r  fdiien  in  biefer  ©egenb  ber  Snfel  von  ei= 
niger  SSebeutung  ju  fein  unb  mod)te  roobl  ju  ber  ßtaffe  »on 
SSafallen  ober  freien  get)6ren,  reeldje  in  ßapitain  doofS  erfier 
SReife  £0?ana^und'S  genannt  werben.  (5r  gefeilte  ftc^  alSbalb  gu 
ben  £)fficieren,  bie  auf  bem  S3erbe(f  beifammen  roaren,  vermut^j 
Itc^,  weil  er  benfen  mod)tc,  ha^  ftd)  biefe  ©efeUfd)aft  unb  bie» 
fer  ^la^  am  beften  für  il)n  fd)itften.  (Sr  war  um  ein  merfli* 
d)(^  weif  er  alS  irgenb  einer  üon  feinen  fanbSleuten,  fo  üiel  wir 
beren  nod)  gefel)en ,  unb  gab  in  biefem  $8etrad)t  ben  wejiinbi; 
fd)en  9)?eftijen  wenig  nad):  babei  l)atte  er  wirflid)  f*6ne  unb 
regelmäßige  3uge;  bie  ©tirn  war  f)od),  bie  ^Tugenbrauen  ge= 
w6lbt,  bie  großen,  fd)war5en  2fugen  PoU  2fuöbru(f  S  unb  bie  9lafe 
wol)l  proportionirt.  3n  ber  S5tlbung  be«  COTunbeS  lag  etwa« 
befonberS  angenel)meS  unb  gefdUigeS;    bie  Cippen  waren  jwac 


in  bcn  Sauren  1772  biä  1775.  219 

etroaS  bi^ ,  aber  nicht  unangencljm  ober  aufgeworfen,  ^er  SSart 
war  fd)n?arj  unb  fein  gefraufelt  unb  fein  pecl)fc()n)arjeS,  üon 
9^atur  tocfigeS  JQaai  i)\ng^  il)m,  ber  ganbegart  nach,  um  ben 
^a\i.  £)a  er  aber  fa{),  baf  rcir  unfre  ^aare  im  9ia(fen  ju^ 
fammengcbunben  trugen,  fo  war  er  gleich  bariiber  h« biefe ?!)?obe 
nad^juahmen  unb  bebiente  ffch  h'«jw  eines$  fchroarjen  feibnen 
^al6tuche3,  n?eld]e6  ihm  ^err  ßlerfe  gefchenft  h^tt«-  3m  @an= 
'f,cn  wax  ber  Körper  n?oh(gebilbet,  jeboch  etwas  ju  biif ;  auch  bic 
?sHe  Derhdltnifweife  ju  gro§.  SJZit  v^ulfe  unfrer  5ß6rterbud)er 
legten  wir  ihm  üerfchiebne  gragen  t>or.  Sine  ber  erflen  war, 
ob  Sutahah*)  noch  woht  fei?  5öir  erhielten  jur  2(ntwort:  et 
fei  tobt  unb  von  ben  Einwohnern  auf  Seiarrabu  ober  ber  ftei= 
nen  ^albinfel  erfchtagen;  auf  welcher  le^terer  2Cheatua  cliexil) 
ober  Äonig  fei.  2!)iefe  5fiachricht  befTdtigte  ffch  balb  burch  bie 
etnfrimmige  3(uSfage  aller  feiner  ßanböleute.  S3on  ben  brei  3öei- 
bern,  bie  er  bei  ffch  i)atte,  war  bie  eine  feine  Srau,  unb  bie 
beiben  anbern  feine  ©chweflern.  ße^tere  fanben  ein  befonber«^ 
23ergnugen  baran  un6  j^u  lehren,  wie  wir  fte  bei  ihren  9?am<n 
nennen  muffen,  bie  wohlflingenb  genug  waren i  bie  eine  h'^f 
ndmlich  SO^aropa  unb  bie  anbre  9?2arordi.  @ie  waren  noch  h<^ 
[er  uon  r^arbe  alS  O-Zdi,  aber  wenigftenS  um  9  bii  10  3oÜ 
fleiner  als  er.  Se^terwdhnte  9)?arordi  war  eine  grajiofe  S'gur, 
unb  befonberg  am  £)bertheil  beS  ÄorperS  oon  ungemein  fchonem 
unb  jartem  S3au.  @ie  h«tte  jwar  bei  weitem  nicht  fo  regeU 
mdfige  3üge  als  ihr  SSruber;  aber  bagegen  ein  angenehme« 
runblicheS  ©eftcht,  über  welches  ein  unauSfprechlich  holbeS  H' 
<^eln  verbreitet  war.  ES  fchien,  alS  wdren  fie  noch  nie  auf  ei= 
wm  ©chiffe  gewefen,  fo  fehr  bewunberten  fie  alleS  waS  ihnen 
barauf  vorfam;  auch  liefen  fi'e  eS  nicht  babei  bewenben,  ftd) 
auf  bem  Söerbecf  umjufehen ,  fonbern  gingen  in  SSegleitung  ei= 
neS  unfrer  Ferren  ^itreifenben  nach  ben  Offtciercajuten  hin^b 
unb  befahen  auch  ba  aüeS  mit  ber  größten  ^ufmerffamfeit.  SWa* 
rordi  fanb  an  ein  ^aar  83etttuchern ,  welche  fie  auf  einem  SBette 
etblicfte,  befonbereS -ißJohlgefaUen ,  unb  verfuchte  eS  auf  aKerhanb 
2(tt  unb  SBeife,  fie  von  ihrem  ^Begleiter  gefchenft  ju  befommen, 


*)  3n  ^anhimoxt^i  ®ef(^.  ber  enfll.  65ecrcifcn  in  8.  ^mcitcr  ©anb 
pag.  342  ifl  bicfer  9iame,  ber  engl.  Sdjreibart  mä),  Soota^at)  orttjogra- 
iptirt,  miditi  Sutabol)  ou&flcfpro^cn  rcirb.  ©icfcr  SDfann  war  bomais 
Äfflcnt,  ober  bcd)  Tfbminiflrator  ber  SanbcSregieruna/  €5.  ebcnbaf.  Seite 
105  371  302. 


10 


220  steife  um  bie  SJBclt 

allein  umfonf!.  dt  weit  jroat  nidjt  abqeneigt,  it)t  folcbc  ju 
fibetlaffcn,  t)er(an9te  aber  eine,  befonbre  ©unjibejeugung  baför, 
ju  n)eld}er  ftc^  CO^arorai  anfanglid)  nid^t  t)erjlel)en  rooUte.  2([6 
fie  inbeffen  fai),  baf  fein  anbere6  Mittel  fei  ju  if)rem  3we<f  ju 
gelangen,  fo  ergab  fie  ftd)  enbli^  nac^  einigem  5Biberflteben. 
©d^on  bereitete  ftd)  ber  @ieger  feinen  Slriumpl)  ju  feiern,  al3 
ba«  <Sc{)iff,  jur  ungelegenflen  3ett  tton  ber  5Belt,  gegen  einen 
gelfen  ftief,  unb  il)m  ungliicflicfterroeife  bie  gan^e  i^reube  mx' 
barb.  2)ec  erfc^rorfne  Siebl)aber,  ber  bie  @efal)r  be6  (Sd)iffc5 
beutlidjer  einfal)  nl§  feine  ©eliebte,  flog  ndmlid)  fogleid)  auf3 
S3erbe(f ,  njo^in  auc^  alle  übrigen  «Seeleute,  ein  Seber  an  feinen 
Soften  eilte,  o{)ne  ftd)  ireiter  um  bie  inbianifd)e  ©efellfdjaft  ?u 
befummern.  >Bir  fanben  balb,  ba^  un8  bie  Stut,  tt)dl)renb  ber 
gdnjlid)en  503inbflil(e,  unt»ermerft  gegen  bie  ?^elfen  l)in  getrieben 
l)atte,  unb  baf  w'n  anci}  mriiidj  fd)on  auf  benfelben  fefl  fafen, 
e^e  eS  nod)  moglid^  war,  ben  Eingang  be^  ^afen6  ju  erreid)en, 
ungeachtet  wir  faum  noc^  einen  ©teinwurf  weit  bat>on  entfernt 
fein  mod)ten.  SD^ittlerweile  fd)lug  baS  @d)iff  einmal  über  bcii 
anbre  auf  ben  ^^elfen  an,  fo  ba^  e6  allerbingö  miflid^  um  un6 
au^fal):  jum  ©lüif  war  bie  @ee  eben  nid)t  unruhig,  mitl)in 
aud)  feine  fonberlid)e  23ranbung  an  ben  Seifen*,  l)dtte  ftd)  inbef^ 
fen  ber  fonjl  gew6{)nlid)e  «Seewinb  eingeftellt,  fo  wdre  ba6  @d)iff 
unmoglid)  ju  retten  getuefen,  allein  aud)  ber  blieb  biefen  ganjen 
Slag  über  aui.  £)fftcier  unb  ^affagier,  o^ne  Unterfd)ieb,  tra- 
ten bei  biefer  @elegenf)eit  t{)r  duferfte^.  ©6  warb  ungefdumt 
ein  SSoot  auögefe^t,  auf  felbigem  nid)t  weit  t)on  un6  ein  2Cnffr 
ausgeworfen,  unb  vermittelfl  beffen  baS  @d)iff  lo6  gef)oben  unb 
wieber  flott  gemad)t.  25a  bie  Snbianer  an  SSorb  faf)en,  wie 
fauer  wir  e8  un8  werben  liefen ,  fo  legten  ft'e  mit  .|)anb  an ;  fic 
arbeiteten  an  ber  SBinbe,  t)alfen  unö  bie  Saue  einnef)men  unb 
»errid)teten  anbre  bergleid)en  3(rbeit  mel)r.  Södren  ft'e  im  min- 
beften  t)errdtf)erifd)  geftnnt  gewefen,  fo  l)dtten  ft'e  je^t  bie  bejlc 
®elegen()eit  9el)abt,  un8  in  SSerlegen()eit  ju  fe^en*,  aber  ft'e  U- 
jeigten  ftd),  bei  biefem  Qkxd:)  wie  bei  allen  anbern  fßorfdüen, 
^6d)fl  freunbfd)aftlid)  unb  gutf)er5ig.  SBd^renb  biefer  müf)famen 
2Crbeit  f)atten  wir  eine  au6net)menbe  ^i^e  augjuftel)en.  2)aS 
2!f)ermometer  ftanb  im  <Sd)atten  auf  90  @rab  unb  bie  @onne 
fd^ien  brennenb  l)eif,  benn  am  ganzen  ^orijont  trar  nirgenb§ 
ein  2B6lfd)en  ju  fe^en,  aud)  nid^t  ba6  gering^e  ?üftclE)en  jufpü= 
ren.    2(IS  un6  biefer  Unfall  begegnete,  war  bie  2(büenture  bid:it 


in  bcn  Sauren  1772  Hg  1775.  221 

Sei  ung,  fie  entging  aber  ber  @efa{)c  baburd),  ba^  fie  eilenb« 
bie  2(nfer  au^roarf.  3u  ben  glüc!üd)en  Umftdnben,  benen  wir 
unfre  Oiettung  ju  banfen  tiatten,  get)6cte  aud)  ber,  ba^  bie  SeU 
fen,  auf  weld)e  tvir  geratf)en  traten,  2(bfd|e  {;atten,  unb  ber 
'■ifnifer  fo(glid)  irgenbwo  faffen  fonnte,  njel6e§  fonft  fetten  ber 
Sali  ijl,  ba  bie  Äoralienfelfen  gemeiniglich  ganj  fenfced)t  gu  fein 
pflegen.  ©^  roar  ungcfdfjr  um  3  \Xi)v,  M  wir  nadb  anbert^ 
I)a(bjltünbigem  2(rbeiten  wiebcr  loS  famen.  2öir  naf)men  nun 
eitigft  einige  (5rfrifd)ungen  ju  un6,  unb  ba  biefe  ©egenb  febr 
gefdt)r[i(^  trat,  im  ?5aU  ftd)  ein  £)i^n)inb  aufgemadjt  f)dtte,  fo 
bemannten  roir  bie  SSoote  beiber  <Sd)iffe  unb  liefen  un6  butc^ 
biefelben  triebe:  in  «See  bccgfiren.  Ungefdl)t  um  5  U()r  fam 
ung  eine  leic^tn)el)enbe  ßanbluft  ju  »^ulfe.  5öir  entliefen  ba^er 
bie  S3oote  fogteid)  i^reg  biöberigen  3!)ienjTeg  unb  fdjicften  fie  nac^ 
ber  2Cbrenture  l)in,  um  biefer  bie  ^(nfer  lid[)ten  jsu  f)elfen.  2)ie 
Seute  t)atten  aber  bieg  nid[)t  abgewartet,  fonbern  bai  dabei  be^ 
reitJj  laufen  laffen,  um  ben  gunfligen  SBinb  ol)ne  allen  ?(ufj 
fd)ub  JU  nu^en,  unb  unö  ju  folgen.  5Bir  larirten  t)ierauf  mit 
beiben  @d)iffen  bie  ganje  9?ad)t  ab  unb  ju,  unb  faben  bie  g«« 
fdl)rlid}en  gelfen  mit  einer  Wlm^e  von  feuern  erleuchtet,  bei  b»= 
ren  @cf)ein  bie  Snbianer  fifcbten.  "Uli  einer  ber  £)fficiere  fcl)la; 
fen  geben  wollte,  fanb  er  fein  SSett  obne  S3etttud)er,  n?eld)< 
vermutblid)  ron  ber  fd)6nen  9)Zarorai  waren  mitgenommen  twr- 
ben,  al6  ft'e  ficb  ron  ibrem  ßiebbaber  fo  fd)leunig  rerlaffen  fab- 
@ie  mupte  inbeffen  biefe  f leine  3Cngclegenbeit  mit  befonberer  ^«j 
fd)icflid)!eit  unb  in  aller  Äürje  auggefubrt  i)abm,  benn  fonjl 
würbe  fie  auf  bem  93erbecE  rermift  worben  unb  il)r  ^(ufenblei- 
ben  gleid)  rerbdd)tig  gewefen  fein. 

2(m  folgenben  5)?orgen  ndberten  wir  un6  ber  Äüfte  von 
neuem  unb  fteuerten  Idngg  ber  9?orbfcite  ber  fleincrn  v^albinfel 
bin.  Qi  bauerte  nicbt  lange,  fo  waren  wir,  wie  am  rergange: 
nen  Slage,  wieber  mit  Canot6  umgeben,  in  weiden  und  bie 
(Jingebornen  (5rfrifd)ungen  bie  SJZenge,  nur  fein  j?leifd),  jubrady 
ten  unb  ung  mit  ibrem  freunbfdjaftlicben  3uruf  juweilen  ganj 
betäubten.  Die  Sabrjeuge  fd)lugen  oft  um,  aber  bai  war  tein 
greller  Unfall  für  bie  Seute,  bie  barinnen  fapen,  inbem  beibe«, 
9J?dnner  unb  5Beiber,  rortrefflid^e  @d)wimmer  ft'nb  unb  bie  Ca= 
not«  in  großer  ®efd}winbigfeit  wieber  um^ufebren  wiffen.  Da 
ft'e  fanben,  ba§  xd)  mid)  nad)  ^flan^en  unb  anbern  natürlid)en 
5)?<rfwürbigfeiten  erfunbigte,   fo  bracbten  ft'e  mir  ber9leid)en  iu; 


222  Sfcife  um  bie  SBcIt 

üUt  oftmal«  nur  ble  S3ldttct  ci)m  fdlhten,  unb  umgef«!)«  ju= 
weiten  S5lumm  ci)m  S3ldtter;  bod)  erfannte  id)  unter  benfelben, 
biefer  SSerllümmelung  unerad)tet,  bie  gemeine  2(rt  be§  fd)tt)arjen 
^J^adjtfd^atteng  (black  night  Shade)  unb  eine  fd)6ne  Erythrina 
ober  ^ornllbtume.  2(uct)  befam  id)  auf  biefe  5Beife  aüerl)anb 
3)?ufd)eln,  ÄoralIen9ei-üdd)fe,  SJoget  u.  bergt. 

Um  1 1  U^r  anferten  roir  in  einem  f teinen  ^afen,  £)  -  lii- 
tepict)a  genannt,  ber  am  norbtid^en  6nbe  ber  fublid)en  ober  ftei= 
nen  «^albinfet  »on  D^ZciWi  tiegt,  bie  in  ber  ganbeäfprad)e 2:eis 
arrabu  t)ei^t.  9?unmel)r  ging  ber  Zulauf  bei  SSotfö  crft  red)t 
an  unb  bie  6anot6  famen  üon  allen  ©eiten  t)erbei.  2)ie  ßeute 
roaren  auf  unfcre  Korallen,  ü^aget  unb  SO?effer  fo  erpid}t,  ba§ 
wir,  gegen  biefe  5Baaren  eine  ungtaubtid)e  9)?enge  i{)re3  3euge^, 
itjrer  ?5?atten,  Äorbe  unb  anbre  @erdtt)fd)aften,  beggteid)en  ßos 
co^nuffe,  S5robfrud}t,  2)am«  unb  ^ifangfrüd)te  in  großem  Uebers 
fluf  jufammen  brad}ten.  2)ie  83erfdufer  famen  jum  2t)eit  aufS 
SSerbecf  unb  nal)men  bie  ©etegenljeit  wai)t,  allerl)anb  Äteinig^ 
feiten  weg juftel)ten •,  einige  mad)ten  eS  gar  fo  arg,  baf  fte  unfrc 
ert)anbelten  ßocoönuffe  n?ieber  über  SSorb  unb  i^ren  Äameraben 
}u  practicirten ,  unb  biefe  »evfauften  fie  unfern  Seuten  at^bann 
jum  jttieitenmat.  Um  nid)t  lieber  fo  betrogen  ju  werben,  vom^ 
ben  bie  2)iebe  t)om  <Sd)iffe  gejagt  unb  mit  einigen  ^eitfd)en{)ie= 
Un  gejüdjtigt,  bie  fte  gebutbig  ertrugen. 

£)ie  ^i|e  war  l)eute  eben  fo  gro^  al6  geffern.  X)ai  Zi)exi 
mometer  jlanb  auf  90  im  <Sd)atten ,  wenn  ber  »f)immet  mit 
Wolfen  beberft  war-,  unb  um  ?Kittag  warb  e6  wiebcr  winbflill. 
£)b  wir  gteid)  bei  biefer  v^i^e  l)cftig  fdjwigten,  fo  war  fie  un« 
übrigen«  bod)  gar  nid)t  fo  empftnblid),  ober  fo  jur  gajl,  at« 
man  wof)l  benfen  m6d)te.  Wit  befanben  un«  im  @egentl)eil 
ungteid)  frifd)er  unb  muntrer,  at«  e«,  vorne^mlid)  ber  gejlrigen 
abmattenben  3(rbeit  nad),  ju  \)ermut^en  war.  liefen  S3ort^eil 
t)atten  wir  aber  o^ne  Btfeifet  bto«  ber  5'?ad)barfd)aft  bc«  ßanbe« 
ju  Derbanfen-,  bie  S5robfrud)t  unb  bie  ^am«,  wetd^e  man  un« 
üon  bortt)er  jubra^te,  fd)mecften  unb  befamen  un«  beffer  ali 
unfer  wurmftid^iger  3tt)iebacf*,  unb  bie  ^ifang«,  ncbfl  einer 
3repfetfrud)t ,  bie  üon  ben  @inwo^nern  (5=t)ie  genannt  wirb,  ga^ 
ben  einen  l)errlid)en  Sf^ac^tifd)  ah.  2)a«  einzige,  waS  wir  un« 
an  frifd)en  ?eben«mittetn  nod)  wönfd)en  fonnten,  waren  v^ul)= 
ner  unb  <Sd)weine,  bamit.wir  anjlatt  be«  tdglidjen  ^ocfelflei; 
fd)e6  eine  3(bwed)felung  t)aUn  m6d)ten. 


in  ben  Sauren  1772  biä  1775.  "223 

5Zad)mltta96  gingen  bte  GapttainS  nebfi  einigen  anbeten 
.fetten  jum  erftcnmal  an€  8anb,  um  ben  £)  =  2(l)eatua  ju  befu= 
d)en,  ben  alle  @init>c()ner  {)ieftger  ©eaenben  für  i^ren  licni)  ober 
Äonig  erfannten.  2Bdt)renb  biefec  3«it  wat  baö  Sd)iff  mit  ei: 
nee  S)?enge  üon  ßanotö  umringt,  bie  auf  er  a(ler{)anb  .Kräuter; 
njer!,  auö:)  grope  Sluantitdten  inldnbifd)en  3eugg  »er^anbelten. 
«Sogar  auf  ben  SSerbecfcn  roimmeltc  e6  üonSnbianern,  unb  un= 
tet  felbigen  gab  ci  üerfcbiebene  ?^raucnöperfonen ,  bie  [ic^  ol)ne 
<Sd)reierigfeiten  ben  5!ßünfd)en  unfrer  9)?atrofen  übertiefen.  Ei- 
nige tton  benen,  bie  biefeä  ©etrerbe  trieben,  mocf)ten  faum  neun 
ober  jel)n  3at)r  alt  fein,  unb  l)atten  nod)  nid)t  bag  geringfre  3<i= ' 
d)en  ber  £0?annbarfeit  an  ftd).  (So  früt)5eitige  ^(uöfdireeifungen 
fd)einen  einen  fet)r  {)ol)en  @rab  »on  SöoÜufl  anjubeuten  unb 
muffen  im  ®anjen  aUerbingg  öinfluf  auf  bie  9iation  t)aben. 
Die  naturlid)j!e  ^o(ge  baoon,  bie  mit  aud)  fogleid)  in  bie  2(us 
gen  fiel,  bejlanb  barin,  baf  ba^  gemeine  S3olf,  ju  njeld)em  alle 
biefe  lieber(id}en  5Beiböbilbet  ge()oren,  burd)ge()enb3  'oon  f leinet 
©tatur  tt>ar.  5^ur  wenige  einzelne  ?eute  aui  bemfclben,  roaten 
ton  mef)r  alg  mittlerer  ©rofe;  bie  übrigen  waren  alle  baruntet; 
ein  83erceig,  baf  bie  9)?einung  bei  örafen  S5uffon,  übet  bi« 
frül)}eitige  9Sermifd)ung  beiber  @efd)led)ter  (f.  bejfen  Hist.  natu- 
relle) fel)t  gegrünbet  \\t.  Sie  l)atten  unregelmäßige,  gemeine 
föefid)t6jüge,  aber  fd)6ne,  grofe  2(ugen,  bie  burd}ge^enb«  febr 
lebl)aft  rcaren;  ndd)ft  biefen  erfe|>te  aud)  ein  ungejwungneg  iä- 
d)e(n  unb  ein  befldnbigeä  S5emül)en  ju  gefallen  ben  9)?angel  bet 
<Sd)6n{)eit  fo  voüfommen,  baf  unfre  SO?atrofen  ganj  tjon  il)nert 
bezaubert  waren  unb  auf  bie  leid)tftnnigfte  5i^eife  von  ber  5Öelt 
^embe  unb  Äleiber  weggaben,  um  ftd)  biefen  neuen  SWdtreffen 
gefällig  ju  bezeigen.  Die  ungefünflelte  Ginfalt  ber  2anbegttad)t, 
bie  ben  wol)lgebilbeten  S3ufcn  unb  fd)6ne  'iivme  unb  ^linbe  uns 
bebecft  lief,  mod)te  freilid)  ba^  if)rige  beitragen,  unfre  2eute  in 
glammen  ju  fe^en;  unb  bet  ^fnbliif  r)erfd)iebcnet  fold)er  9?pm; 
ptjen,  baüon  bie  eine  in  biefer,  jene  in  einet  anbern  perfü{)reri5 
fd)en  ^ofttut  betjenb  um  ba«  <Sd)iff  l)erfd)wammen ,  fo  nacft 
ali  bie  S^iatur  fie  gebilbet  l)atte,  war  alierbingg  mehr  benn  l)in; 
reid^enb,  bai  biöd)cn  äJernunft  ganj  ju  blenben,  ba«  ein  Sßla- 
trcfe  ju  23el)errfd)ung  ber  ?eibenfd)aften  etwa  nod)  übrig  ^aben 
mag.  (5ine  Äleinigtett  Ijatte  ä>eranlaffung  baju  gegeben,  ba§ 
ibrer  fo  viel  neben  un«  l)«f"nifd)wammen.  ßiner  oon  ben  Dffü 
eieren,  weldjet  feine  Jreube  an  einem  Änaben  \?on  ungefA^t  fed)« 


224  Steife  «m  bte  SOBelt 

^al)tm  i)atu,  ber  bid)t  am  @d)iff  in  einem  ßanot  roat,  wollte 
bemfelben  Dom  I)intern  SSerbed  l)etah  eine  ©djnut  ÄoraUen  ju* 
werfen',  ber  5öurf  ging  aber  fet)t  iinb  in6  SBaffer*,  nun  befann 
fidf)  ber  Snnge  nid)t  lange,  fonbern  plumpte  {)interbrein,  taud)U 
unb  bracl)te  bie  Korallen  wieber  {)erauf.  Um  biefe  @efcf)ic!lici^s 
feit  ju  belof)nen,  warfen  wir  il)m  mehrere  ju,  unb  ba«  bewog 
eine  9)?enge  \)on  SJZdnnern  unb  SBcibern,  un8  if)re  gertigfeit  im 
■üHBaffer  ebenfalls  ju  jeigen.  <öie  {)olten  nid)t  nur  einjelne  ^o* 
ralien,  baöon  wir  me()rere  auf  einmal  in6  Söaffer  warfen,  fom 
bern  aud)  grofe  CRi^gel  wieber  l)erauf,  ungead)tet  biefe,  if)rer 
@d)Were  wegen,  fel)r  fc^neU  in  bie  Siefe  l)inabfanfen.  fD^andjj 
mal  blieben  fte  lange  unter  5ßaffer;  wc\i  un6  aber  am  bewun^ 
berung6wurbigf!en  bunfte,  war  bie  auferorbentlid^e  ®efd)winbigs 
feit,  mit  weld)er  fie  gegen  ben  ©runb  ^inabfcfjoffen,  unb  bie 
ftd)  bei  bem  flaren  Sßaffer  fe^r  beutlid)  bemerfen  lief.  X>a 
man  i)'m  ju  Sanbc  gewol)nt  ifi  ftc^  vielfältig  ^u  baben,  wie  be* 
reitg  ßapitain  ßoof  auf  feiner  vorigen  Steife  angemerft  i)at,  fo 
lernen  bie  Seute  ol)ne  Zweifel  fdjon  von  ber  frö^ejTen  Äinbl)eit 
an  fd)Wimmen,  unb  befifjen  bal)er  aurf)  eine  foldfje  ^^ertigfeit 
barin,  baf  man  ffe  if)rer  Sel)enbigfeit  im  SSaffer  unb  berS3ieg« 
famfeit  ii)ter  ©lieber  nad),  fajlt  für  2(mpl)ibien  galten  foUte. 
5'iad)bem  fte  biefe  @d)wimmerübungen  unb  anbere  S5efd)dftiguns 
gen  bi6  jum  Untergang  ber  (Sonne  fortgefe^t  l)atten,  fef)rten 
fte  allm^lid)  wieber  nad)  bem  Ufer  juröcf. 

Um  biefe  ^e\t  famen  aud^  bie  GapitainS  mit  i{)rec  ©efell« 
fd)aft  wieber  an  S5orb,  oljne  ben  Äonig  gefel)n  ju  ()aben;  ber 
fte,  wer  weif  aui  voci^  für  miftrauifd)er  SSeforgnif,  nid)t  l)atte 
wollen  t>or  fid)  fommen,  fonbern  il)nen  nur  verfic^ern  laffen,  ia^ 
er  fie  am  folgenben  Sage  felbfi  befud)en  würbe.  Um  inbcffen 
nid)t  ganj  vergebend  am  Sanbe  gewefen  ju  fein,  naljmen  fte 
Idngg  ber  Äufle,  nad)  £)ften  l)in,  einen  «Spaziergang  vor.  (Sine 
9)^enge  von  einwol)nern  folgte  i()nen  überall  nad),  unb  al0  fte 
unterwegs  an  einen  S5ad)  famen,  boten  ftd)  bie  2eute  um  bie 
SBette  an,  fte  auf  ben  ©d^ultern  l)er6ber  ju  tragen.  SenfeitS 
beffelben  jerjlreueten  fid)  bie  Snbianer  nad)  unb  nac^,  fo  baf 
fte  enblid)  nur  einen  einjigen  50?ann  bei  fid)  l)atten.  2)tefen 
liefen  fte  als5  5ßegweifer  vorauf  9cl)«n,  unb  folgten  i^m  nac^ 
einer  unbebaueten  ganbfpi|e,  weld)e  fid)  inS  S)?eer  erftrecfte.  £)er 
£)rt  war  mit  wilb  aufgefd)ofnen  ^fTan^en  unb  <btmben  ver- 
wad)fen,  unb  alS  fte  ftd)  burd)  biefeS  ^ufd)werf  l)inburd)gear- 


in  ben  Sauren  177'2  biä  1775.  225 

he'iut  i)atten,  fianb  ein  ppramibenformigeS  ©ebaube  üon  <Btcu 
nm  t)or  iJjncn,  bcffm  S5afi6  Dorn  un9cfd()c  20  @d)ritte  (60  guf) 
bwit  fein  mod)te.    T)ai  ganje  ©ebdube  war  au6  me{)teren  Sler: 
toffen  ober  «Stufen  übereinanber  aufgeführt,  bie  aber,  bcfonber^ 
gegen  bie  Sanbfeite  l)in,  jiemlicf)   verfallen  unb   fd)on  mit  @ra6 
unb  SSufc^reerf  uberwac^fen  waren.    3()r  SSegteiter  fagte  il)ncn, 
c6  fei  eine  ©rabftelle  ober  ein  Ijeiliger  93erfammlungöpla|,  9)?arai, 
unb   er  nannte  eö  9)?arai  no =2rf)eatua,  ben  S5egrdbni^pla^  bei 
Til^catvia,    ber   je^t   Äonig    auf  Sleiarrabu  ijl.     Ovunb  um   ba^ 
©cbdube  ftanben  15  bunne,  fafl  fenfrecf)t  in  bie  (Srbe  gc|!ecEte, 
^ol^erne  ^foflen,  bie  jum  S{)eit  18  gu^  lang  fein  modjten,  an 
Uten  jebem   man  fed)3  bi^  adjt  f leine,  tl)eil8  mdnnlict>c,  t^eil« 
weiblid)e  S)'?enfd)enftguren  siemlid)  frupplid)  eingefcbnitten  fanb, 
bie   bem   @efd)led)t  nad)    oi)m   Unterfcfcieb   eine  über  bie  anbre 
flanben,  jebod)   fo,  bap  bie  oberfJe  immer  eine  mdnnlid^e  war. 
3Dur(^geI)enb6  aber  l)atten  fte  bag  @efid}t  gegen  bie  «See  f)inge: 
fet)rt  unb  biefcg   fal)   ben   gefcf)ni^ten  SO?enf(.tengeftd)tcrn  d^nlid), 
bie  an  ben  ^[Jorbert^eilen  il)rer  (5anot6  befinblicb  ju  fein  pflegen 
unb    e-tic   ober   e'tii)\   genannt  werben.     (5twaS  abwdrt^  von 
bem  9)?arai  ftanb  eine  2(rt  üon  <Strol)bacf)  auf  vier  ^foflen,  unb 
t)Ot  felbigem  war  ein  ©palierwer!  ober  SSerjdunung  von  iatten 
«rrid)tet,  unb  mit  ^ifangfrud)ten ,   beögleid)en  mit  doco^nuffen, 
no  t'  6tua  für  bie  @ottl)eit  bel)angen.    «^ier  fe^^ten  fie  fid)  nif= 
ber,  um  im  @d)atten  biefeS  Obbad)«  au^juruben,  unb  il)r  SSe^ 
Qleiter  bot  \t)mn  jur  ©rfrifd)ung  einige  von  ben  ^ifangfrud)ten 
an,  mit  ber  2}erftcl)erung ,  fie  wdren  maa  maitat,  gut  ju  effen. 
®ne  foldje  ©inlabung  war  nidjt  ju  verfdbmdben,   aud)  trugen 
fie  fein  S3ebenfen,   ei  fi'd)   auf  .Soften  ber  ©otter  red)t  tapfer 
fdjmecEen  ju  laffen,  jumal  ba  bai  £)bjl  Wirflid)  fo  gut  war,  al6 
i()r  §ul)rer  ei  il)nen  angepriefen  i)atte.   23ei  einbredienbem  2(benb 
f ehrten  fte,  mit  ber  von  btefem  gut^erjigen  23olfe  genopnen,  gu= 
ten    'iiufnai)me    ungemein  /(ufrieben,    nac^  bem   @d)iffe  jurüd, 
unb  brad)ten  uni  einige  ^flanjen   mit,  weldje  wir  fogleid)  für 
®ewdd)fe  erfannten ,  bie  nur  jwifd^en  ben  SBenbe^irfeln  ju  ^aufc 
finb.    Zii  wir  am  folgenben  Sage  fruf)  aufg   Söerbecf  famen, 
um  bie  fu()le  9)?orgenluft  i|u  geniegen,  fanben  wir  bie  b«rrlid)fic 
2(u«fid)t   vor   un6;    unb   ber   CWorgenglanj   ber  <2onne  breitete 
fileidifam  boppelte  Steige    ober   bie  natürlichen  ®dj6nl)eiten  ber 
8anbfd)aft  aui.    ^er  «^afen,  in  weld)em  wir  lagen,  war  nur 
flein,  bergejlalt,   baf  unfre  bciben  (Sd}iffe  i^n  fafl  gdnjlid)  aue-- 

10  *♦ 


226  3iti\i  um  bic  SBelt 

füllten;  baS  SJJaffßt  aber  irar  in  fclbigem  fo  Hat  wie  ein  Ärp= 
^a\l,  unb  fo  glatt  wk  ein  ©pieget,  inbe§  ftd)  um  un6  l)ec  bie 
@ee  an  ben  dufern  ^^elfen  in  fd)neerüei§fd)dunienben  Söellen 
brad).  2(uf  bec  ßanbfeite  erblidfte  ba6  ^(uge  üot  ben  SSerqen 
^er  eine  fct)niale  Sbene,  beren  frud)tbareg  3(nfc()en  aU  it)ren  $8e; 
roo^netn  Ueberfluf  unb  ®(ü(ffelig6eit  f,\i  geraderen  fd)ien.  2^em 
@d)iffe  grabe  gegenüber  öffnete  ftd)  jn)tfd)en  ben  SSergen  ein  en» 
ge«,  n)ot)lbebaute8  5lf)al,  ba6  tooUer  5öo^nungen  unb  auf  beiben 
(Seiten  mit  walbbeberften  v^ügeln  eingefaft  war,  bie  ldng6  ber 
ganjen  weiten  ©trecfe  beffelben  in  mannigfaltig  gebiod)nen  iU 
nien  t)inauf  tiefen  unb  ftd)  in  t)erfd)iebnen  Sarben  unb  (Sntfer; 
nungen  jeigten.  lieber  biefe  unb  baS  S()al  {)inauS  ragten  ani 
bem  Innern  beS  ßanbeg  mand)erlei  romantifd)  geformte,  fteile 
SSerggipfel  t)eroor,  baüon  befonberS  ber  eine  auf  eine  malerifd^ 
fd)6ne,  aber  furd)terlid)C  SBeife  überf)ing  unb  gteid^fam  ben  Sin- 
fturj  brot)te.  25er  ipimmel  war  f)eiter  unb  bie  2uft  erquirfenb 
warm;  furj,  alles  flopte  uns  neues  Seben  unb  neuen  SJ^utt) 
ein.  SO^ittlerweile  würben  bieS3oote  beiber  (Sd)iffe  nad)  o-'^i)a\- 
urua  gefd)i(ft,  um  bie  2(nfer  ju  t)olm,  weld^e  wir  bafelb)^  im 
©runbe  ()atten  fi|en  laffen  alS  wir  auf  ben  Seifen  fJiefen.  3u 
gleicher  Seit  warb  eine  Partei  <Seefolbaten  unb  3)?atrofen  beor; 
bert  ans  2anb  ju  ge{)en,  um  ßebenSmittel  einjul)anbeln,  unb 
unfre  tebigen  SdlJer  mit  frifd)em  3ßaffer  ju  füllen.  3u  "Hui-- 
füt)rung  biefeS  5ßorl)abenS  faften  fie  unweit  bem  ©tranbe  in  ci* 
ner  verlaffenen  3öo^nung  ^ofto,  bie  it)nen  nid)t  nur  ©chatten 
gegen  bie  Sonne,  fonbern  aud^,  »ermittelft  ber  Umzäunung, 
(Sid)er()eit  gegen  bie  ^Diebereien  beS  9}olE'S  t)erfd)affte.  2(IS  wir 
eben  im  SSegriff  waren  mit  bem  ßapitain  anS  2anb  ju  get)en, 
befam  biefer  einen  S3efud^  von  einem  angefet)enen  97?anne,  ber 
0  5^ue  ()ief  unb  feine  beiben  @6i)ne  bei  fid)  Ijatte.  @ie  brad); 
ten  bem  ßapitain  etwas  3eug  unb  einige  anbre  Äleinigfeitcn 
gum  @efd)cnf,  unb  erl)ielten  bagegen  SJZeffer,  ^^idgel,  .torallen 
unb  ein  v^embe,  weId)eS  le^tere  einer  üon  it^nen  anlegte,  unb  in 
tiefem  2(ufiuge  begleiteten  fte  unS  anS  2anb. 

©obalb  wir  auSgefiiegen  waren,  eilten  wir  von  bem  fanbt- 
gen  ©tranbe,  wo  in  unfrer  5öiffenfd)aft  feine  (Sntbecfungen  5U 
erwarten  waren,  weg,  unb  nad)  ben  Plantagen  i)'m,  bie  uns 
vom  @d)iffe  l)er  fo  reijenb  auSgefe^en  {)atten,  unerad)tet  ber 
fpdten  3al)reSjeit  wegen  2aub  unb  @raS  fd)on  burclöge()enbS  mit 
ijerbjlli^em  SSraun  gefdrbt  war.     5Q3ir  fanben  balb,  baf  biefe 


in  ben  3a^ren  1772  big  1775.  227 

(Segenben  in  bec  9?dl)e  nic{)tä  üon  i{)ren  ÜJeijen  verloren,  unb 
ba^  ^etc  von  SSougntnülüc  nid)t  ju  trett  gegangen  fei ,  wenn  et 
ble5  2anb  ali  ein  ^vtrabie^  befci)rteben.  Wix  befanben  unö  in 
einem  SBalbe  üon  S5robfrud[)tbdumen,  auf  benen  aber  bei  biefer 
Sa{)regi5eit  feine  Srud)te  me^t  waren,  unb  beim  ^TuSgang  hei 
(55ft)6lje6  fat)en  n?ic  einen  fd}malen,  »on  ©raö  entblößten  5uf= 
pfcib  DOC  ung,  ttermittelfl  bcffen  irir  balb  ju  üerfdiiebnen  500^= 
nungen  gelangten,  bie  unter  mand)erlei  23ufd)it)erf  l)alb  verjlecft 
tagen.  ^ot)e  dcco^palmen  ragten  weit  über  bie  anbern  25dume 
empor  unb  neigten  it)re  t)dngenben  Söipfel  auf  allen  leiten  ges 
gen  einanber  \)'m.  25er  ^ifang  prangte  mit  feinen  fd)6nen  breis 
ten  SSldttern  unb  jum  Zi)e\l  aud)  nod)  mit  einzelnen  trauben= 
formigen  5rüd)ten.  (5tne  fd)attenreid)e  7ixt  üon  S5dumen,  mit 
bunfelgrunem  Saube,  trug  golbgelbe  3(epfel,  bie  ben  n}üräi)aften 
©efd)ma(f  unb  Saft  ber  2(nana6  Ratten,  ^er  3iT>ifct)enraum 
ttjar  balb  mit  jungen  d}ineftfd)en  2)?aulbecrbdumen  (morus  pa- 
pyrifera)  bepflanzt,  beren  9?inbe  üon  ben  6inTOol)nern  ju  ^er« 
fertigung  ber  l)ieftgen  Beuge  gebraud)t  irirb;  balb  mit  verfd)iebs 
nen  2rrten  üon  'äxum-  ober  3el)rn3urjeln  (Anmi  ober  Eddoes), 
mit  ?)amS,  3ucferrol)r  unb  anbern  nu^baren  ^flanjen  befe^t. 
^ie  5öol)nungen  ber  Snbianer  lagen  einzeln,  jebod)  jiemlic^  bid)t 
neben  einanber,  im  <2id)atti'n  ber  $8robfrucl)tbdume  auf  ber  @bene 
umf)er,  unb  trarcn  mit  manci)erlei  ©tauben,  al^  Cardenia, 
Guettarda  unb  Calophylluin  umpflanjt.  2)ie  einfädle  ^au: 
art  unb  bie  9Jeinlicf)feit  berfelben  fiimmte  -mit  ber  funfllofen 
<Sd)6ni)e\t  beS  barum  tier  liegenben  9ÜalbeS  überaus  gut  ^ufam» 
men.  @ie  beflanben  ndmlid)  mc^rentl)eilg  nur  aui  einem  ^aö:), 
bai  auf  etlicf)en  ^foflen  ruljte  unb  pflegten  übrigen«,  an  allen 
<2eiten  offen,  ot)ne  ^Bdnbe  jU  fein.  Siefe  finb  aud)  bei  bem 
»ortrefflid}en  Älima  beö  ganbe^,  n)eld)e8  oieUeid)t  ein«  ber  glürf* 
Ud}ften  auf  (5rben  ift,  üollfommen  gut  ju  entbel)ren  -,  benn  Zi)aü 
«nb  Dtegen,  bie  einzigen  äJerdnberungen  ber  Sßitterung,  gegen 
n)eld)c  bie  (5iniro()ner  <3d)u&  n6tl)ig  ^aben,  fann  in  ben  mefjr: 
flen  SdUen  ein  blofeS  Tiad)  genugfam  abgalten.  3u  biefen  lie: 
fert  iljnen  ber  ^anbang  ober  ^almnußbaum  *)  feine  breiten 
aSldtter  flatt  ber  Riegel  unb  bie  Pfeiler  werben  aui  bem  Stamm 


* )  Athrodadylis.  Char.  Gen.  nov.  Forater.  London.  1T76.  Bro- 
melia sylvestris  Linn.  Flora  Ceyl.  Kvura.  Forikal  Flor.  Arab.  Panda- 
Jiut.  Uuuipli.  Auibtfio. 


228  steife  um  bie  3öclt 

beg  S5robftud)tbflum8  gemad)!,  Ut  i\)mn  fotdjergeflatt  auf  met)c 
benn  einecUi  lixt  nu^bat  wirb.  Snbeffen  Qah  eg  boc^  mitunter 
einige  Söoljnungen,  bie  üermut()lid)  nur  beöroegen,  bamit  man 
inner()alb  »erborgnet  fein  fonne,  mit  einer  2frt  won  9efIod)tnen 
3toI)rl)urben  eingefd}to|ten  roaren,  ml(i)ii  fte  benn  einem  großen 
SSogelbauer  jiemtid)  ttl)nlid)  mad)te.  3n  biefem  SBanbirerf  war 
eine  Oeffnung  jur  Slf)ur  gelaffen,  bie  mit  einem  23rete  juge; 
mad)t  werben  fonnte,  SSor  jeber  »^ütte  fa^  man  eine  fleine 
©ruppe  ^on  beuten,  bie  ftd)  inö  weiche  ®ra6  gelagert  l)atten, 
ober  mit  freujweig  ubereinanbergefd)lagnen  SSeinen  beifammen  fa^ 
fen  unb  x\)u  glu(f(id)en  ©tunben  entrocber  tjerptauberten  ober 
auörut)eten.  Einige  ftanben  bei  unfrer  2(nnd()erung  auf  unb 
folgten  bem  Raufen,  ber  mit  unS  ging;  »iele  aber,  befonberS 
geute  »on  reiferem  lilux,  blieben  untterrücft  fi|en  unb  begnügten 
ftd)  un§  im  SSorubergel)en  ein  freunbfd?aftlic^eg  3!apo !  jujurufen. 
2)a  unfre  SSegleiter  gen)al)r  würben,  ba^  wir  ^flanjen  fammeU 
ten,  fo  waren  fte  fet)r  emft'g ,  biefelben  (Sorten  ju  pflücfen  unb 
l)erbeijubringen ,  bie  fte  »on  un6  f)atten  abbred^en  fet)en.  66 
gab  aud)  in  ber  SSljat  eine  9)?enge  oon  aUerl)anb  wilben  ^Trten 
in  biefen  Plantagen,  bie  untereinanber  in  jener  fdjonen  Unorb; 
nung  ber  ^f^atur  auffproften,  bie  über  ba^  fteife  ^u^werf  fünf!- 
lid)er  ©arten  immer  unenblid)  erl)aben,  aber  alöbann  üoüenb* 
bewunbernSwurbig  x]t,  wenn  bie  Mun\t  'ü)x  am  red)ten  £)rt  auf? 
jul)elfen  weip.  SSorneljmlid)  fanben  wir  t»crfd)iebne  ©raöarten, 
bie,  unerad)tet  fte  bunner  al6  unfre  norblidjen  ftanben,  bennod), 
weil  fte  im  <Sd)atten  wud)fen,  ein  fef)r  frifd)e6  2(nfe^en  t)atten 
unb  einen  weidjen  Olafen  au6mad)ten.  @ie  bienten  ^ugleid)  ba6 
(Srbreid)  feudjt  ju  erf)alten,  unb  fold)ergeftalt  benS3dumen  ^ai)- 
rung  ju  verfdjaffen,  bie  aud)  i^rerfeitö  im  t)ortrefflid)jIen  @tanbc 
waren.  ?0'?and)erlet  fleine  SSogel  wohnten  auf  ben  fd)attigen 
Zweigen  ber  25robfrud)t=  unb  anbrer  SSdume  unb  fangen  fel)r 
angenet)m,  ob  man  gleid),  id)  weif  nid)t  warum,  in  Europa 
ben  5Bat)n  l)egt,  ta^  ei  in  l)eifen  2dnbern  benSSogeln  an  l)ar= 
monifd)en  ©timmen  fei)k.  3n  ben  ©ipfeln  ber  l)6d)ften  Go* 
cognu^dume  pflegte  ftc^  eine  2Crt  f leiner,  fd)6ner,  fapi)irblauer 
^apagaien  aufjul)alten ,  unb  eine  anbre  grünlid)e  Zu  mit  ro; 
tf)en  Sieben  \ai)  man  imter  ben  Q)ifangbdumen  l)duftg,  traf  fte 
aud)  oft  jal)m  in  ben  ^dufern  an,  wo  bie  (5inwo{)ner  fte  ber 
rotl)en  Gebern  wegen  fef)r  gern  ju  f)aben  fd)ienen.  (5in  ^i6ü0: 
gel,  ber  öon  bunfelgrünem  ©efteber  unb  ringö  um  tk  weife 


in  ben  Sauren  1772  big  1775.  229 

Äcf)Ic  mit  «inem  ringförmigen  ©treif  tion  üorgebad)ter  Sarbe  ge» 
jeidjnet  n?ar,  ein  grofer  ÄU(fu^  unb  toerfd)icbne  2Crten  von  Zaix: 
ben  f)upften  fr6()lid)  auf  ben  Sn^eigen  ()erum,  inbep  ein  btdutij 
d)er  9tei{)er  grawitdtifd)  am  ©eeufer  ein()ertrat,  um  9)?ufd)eln, 
©c^necfen  unb  Sßurmer  aufjulefen.  (5in  fd)6ner  SSacf),  ber  über 
ein  SSette  tton  Riefeln  rollte,  fam  in  fd)liingelnbem  Sauf  ba« 
fd)male  Zl)al  ^erab,  unb  fuUte  beim  2(u6flu^  in  bie  @ce  unfre 
leereu  Sdffer  mit  filberl)eUem  Söaffer.  9ßir  gingen  lang«  feinem 
frummen  Ufer  eine  gute  ©trede  roeit  f)inauf,  bi«  un6  ein  gro^ 
fer  .Raufen  Snbianer  begegnete,  ber  ()inter  breien  Seuten  l)erjog, 
bie  in  t)erfd)iebne  ©tücfc  xi)Xii  rotI)en  unb  gelben  ^mqei  geflei^ 
bet  waren  unb  von  eben  bergleid^en  jicrlidje  Slurbang  aufhatten. 
(Sie  trugen  lange  <Stodi  ober  (Stabe  in  ber  ^anb,  unb  einer 
f)atte  eine  grauen^perfon  bei  ftd),  tt)eld)eS  feine  ^rau  fein  foUte. 
5i3ir  fragten,  toai  bicfer  3(uf5ug  ju  bebeuten  i^abe,  unb  erl)ieU 
ten  jur  2(nttx>ort:  e6  waren  bie  2!e  ^  apunie ;  ba  bie  Snbiancr 
aber  merften,  ba^  wir  nod)  nid)t  genug  von  iljrer  (Sprad)e 
wüßten,  um  biefen  '^u^brucf  ju  rjerftel)en,  fo  festen  fte  l)inju, 
e6  waren  Slata^no^t'  (Satua,  baS  ijl:  9)?dnner,  bie  ber  ©ott« 
l)eit  unb  bem  5)?arai  ober  SSegrdbnif;  unb  SJerfammlungSpta^e 
angehörten.  SJ^an  m6d)te  fie  alfo  wol)l  ^riefler  nennen  burfen. 
^tr  blieben  einige 3eit  fielen,  um  abzuwarten,  ob  fie  etwa  eine 
"^Irt  oon  gotte6bienjtlid)er  «^anblung  ober  anbre  befonbre  Cere= 
monie  t3ornet)men  würben,  ba  aber  nid)tg  bergleic^en  erfolgte,  fo 
hi)xtin  wir  nad)  bem  (Stranbe  jurücf.  Um  9)?ittaggjcit  ging 
Gapitain  6oof  mit  ung  unb  ben  beiben  <S6l)nen  bei  oberwdl)n- 
ten  £)  ^ue  wieber  an  SSorb,  oljne  ben  2(l)eatua  gefel)en  ju  ^a= 
bm,  ber  aui  Urfad^en,  bie  fein  9)?cnfd)  erratljen  fonnte,  un8 
nod)  immer  nid)t  üor  ftd)  fommen  laffen  wollte. 

Unfre  beiben  inbianifd)en  ©dfle  festen  ftd)  mit  ju  3;ifd)c 
unb  a^m  t)on  unfern  ßugemüfen;  baö  ^ocfelfleifd)  aber  liefen 
fic  unberul)rt.  5^ad)  2:ifd)e  nal)m  einer  bie  Gelegenheit  wal)r, 
ein  ÜKeffer  unb  einen  jinnernen  ßoffel  ju  maufen,  ob  it)m  gleid) 
bot  Gapitain,  of)ne  alled  ®egengefd)ent ,  eine  5[)?enge  tton  (3a= 
dH'n  gegeben  l)atte,  baran  er  fic^  allerbing«  Ijdtte  genügen  laffen 
unb  bie  ©efe^e  ber  (^aftfrei^eit  nid)t  auf  eine  fo  l)dplid)e  Uüeifc 
übertreten  follen.  (So  balb  er  fal),  baf  bie  £>ieberei  entberft 
a\u,  unb  baf  man  iljn  beöl)alb  üom  äJerberf  wegjagen  wollte, 
befann  er  ftd)  nid)t  lange,  fonbern  fprang  über  SSorb,  fd)wamm 
nad)  bem  nddjflen  ßanot  i)'m,  unb  fcljte  ftc^  ruljig  in  bemfelben 


230  9*«ifc  ""1  i'ie  ^f't 

nleb«t,  unfrcc  Ucbermad)t  glddjfam  jum  Slro^e.  ßapitain  GooE 
fonnte  ftd)  aus  Univillm  übet  baS  fcl)dnblid)e  SSetragm  biefeS 
Äect«  nicl)t  cntl)alten,  il)m  eine  T^lintenEugel  übern  Äopf  tiinju» 
feuern,  allein  bie6  frud)tete  nid)tS  metjr,  alS  bap  bet  3nbianec 
\)on  neuem  in6  ^Baffer  [prang  unb  baS  ßanot  umfd)la9en  mad)te. 
^an  feuerte  jum  jnjeitenmat  nad)  i^m,  allein,  fo  balb  er  ba6 
geuec  von  ber  Pfanne  aufbüken  fal),  tauchte  er  unter,  unb 
eben  fo  mad)te  er'S  beim  britten  (Sd)U^.  9?unmet)r  bemannte 
ber  Gapitain  fein  93oot  unb  ruberte  nad)  bem  Qanot  l)'m,  uns 
tec  tveldje«  fid)  ber  Saud)er  tterfterft  l)atte.  25iefer  aber  njartete 
fo  lange  nid)t,  fonbern  »erlief  fein  ?5al)rieug  unb  fd)n?amm  nad) 
einem  boppelten  ßanot,  ba«  nid)t  treit  üon  il)m  rcar.  2(ud) 
bem  warb  nad)gefc^t.  ^5  entfam  aber  burd)  bie  SSranbung  auf 
ben  ©tranb,  unb  bie  Snbianer  fingen  von  bal)er  an  mit  @tei; 
nen  nad)  unfern  ßeuten  ju  werfen,  fo  ba^  biefe  ei  für  ratl)fam 
t)telten,  ffc^  jurü(fjujiel)en.  (5nblid)  trarb  ein  SSierpfünber  gegen 
iai  Sanb  abgefeuert,  unb  biefer  madjte  bem  ^anbel  auf  einmal 
ein  (Snbe,  benn  er  jagte  jenen  ein  fold)eg  <5d)recfen  ein,  bap 
unfre  ßeutc  jtnei  boppelte  ßanotS  ol)ne  5Biberf!anb  n>egnef)men 
unb  mit  fid)  anS  ©d)iff  bringen  fonnten. 

9?ad)bem  biefer  IJumult  vorüber  mat,  gingen  von  anS  2anb, 
um  unweit  bem  ^irte,    reo   unfre  SBafferfaffer  gefüllt  njurben, 
nad)  3;ifd)e  einen  «Spaziergang   ju  mad)en  unb   ba6   3utrauen  ||| 
beg  SSolfg  trieber  ju  gerüinnen,   n)eld)eS  un6,  ber  eben  erjd^lten  '•' 
Seinbfelig!eiten  wegen,  mit  einemmal  verlaffen  l)atte.    5Bir  tt)dl)U 
ten  einen  anbern  5äieg  al6  ben  wir  am  9)?orgen  genommen  t)at: 
ten,   unb    fanben    auf   bemfelben  eine  COZenge  ^ifange,    ?)amS, 
3el)rtt?urzeln  u.  bergl.  um  bie  ^dufer  f)erumgepflan5t.     Sie  S3e- 
tt)ol)ner  waren  freunbfd)aftlid)e ,  gutl)erjige  ßeute,  jebod^  be6  2Sor= 
gefallnen  wegen,  etwa6   fd)euer  unb  jurü(fl)altenber,  als    5Uüor. 
ßnblid)  gelangten  wir  an  ein  grofeS  mit  9tof)rwdnben  verfel)e»    ; 
neS  •^aui,  weld)e6  ein  artige^  2(nfel)en  Ijatte.     ©6  follte  bem    | 
3Il)eatua  gel)6ren,  unb   biefer  fid)  je^t  in   einer  anbern  ©egenb 
aufl)alten.     Wit  fanben  l)ier  ein   @d)wein  unb  etlid)e  ^ü^net, 
bie  erjlen,  weld)e  unS  bie  (Sinwol)ner  ju  @efid)t  fommen  liefen, 
inbem  fie  fold)e  biö^er  forgfdltig  üerftedt  unb  nie  l)atten  ücrfau- 
fen  wollen,  unter  bem  SSorwanbe,  bap   fie  bem  '2Ux\l)  ober  M- 
nige  iugel)6rten.    @te  mad)ten  je^t  eben  bie  6ntfd)ulbigung,  un= 
erad)tet  wir  il)nen  ein  SSeil  bafür  anboten,  weldjeö,  il)ren  CJJZei-- 
nungen  unb  SSebürfniffen  md),  9leid}Wol)l  baS  l)6d)fte  war,  nai   i 


i 


in  bcn  Sauren  1772  hii  1775.  231 

fte  bagcgcn  wertangcn  fonntm.  ^ad)  einem  !urjcn  ^ufentfjalte 
iet)xun  trtr  auf  eben  bem  SJege  wieber  jurü(f  unb  brad)ten  eine 
fleine  Partie  neuer  ^flanjen  mit  an  S3orb.  ©egen  Untergang 
ber  (2onne  warb  ein  SSoot  üor  ben  v^afen  l)inau5gefci)icft,  um 
einen  ©eefolbaten,  ^^ameng  3fnnc  Saptor,  in  ber  @ee  ju  be« 
graben,  ber  nad)  langem  Ärdnfetn  ^eute  SCZorgen  gej^orben  war. 
@eitbem  roir  ßnglanb  üerlaffen,  trat  er  beftdnbig  fieberhaft, 
fd)n3inbfuc^tig  unb  ajlf)matifcf)  gereefen.  25iefe  Zufalle  l)atten  je 
langer  je  mef)r  uberl)anb  genommen,  unb  fi'd)  jule^t  in  eine 
^afferfud)t  tjerreanbelt,  bie  feinem  ßeben  ein  (5nbe  mad)te.  TiUe 
unfre  übrigen  Seute  an  25orb  waren  nun  wol)l,  einen  einzigen 
9J?ann  aufgenommen,  ber  feiner  jum  «Scorbut  geneigten  SeibeS* 
befd)affent)eit  wegen,  allemal  üon  neuem  bettlägerig  würbe,  fo 
oft  wir  in  @ee  gingen,  unb  mit  genauer  9^otl)  beim  2eben  ju 
erf)alten  war,  unerad)tet  man  it)n  befldnbig  bie  frdftigflen  prc= 
pl)Dlactifd)en  9)?itfel  unb  ©ortl)  gcbraud)en  liep.  3ebod)  aud) 
biefer  9J?ann  fowo^l,  al6  bie  am  ©corbut  franfen  ßeute  t»on 
ber  '^(büenture ,  er()olten  fid)  au^erorbentlid)  gefd)Winb  burrf)  blo» 
^eg  <Spajierengel)en  am  Ufer  unb  burd)  ben  täglichen  &mu^ 
üon  frifd)er  Ärduterfofl. 

Sru^  am  folgenben  9}?orgen  famen  etlid)e  3nbianer  in  ei= 
nem  ßanot  ju  un«,  unb  baten  um  bie  3urücfgabe  ber  beiben 
großem,  bie  man  ilinen  S^ageS  juüor  weggenommen  l)atte.  iDa 
ßapitain  6oof  inne  geworben  war,  ba§  ber  ^anbel  bei  Qe\ix\- 
gen  2SorfaU6  wegen  xni  ©tocfen  gerat^en  fei,  weil  feitbem  D^ic^ 
manb  anö  @d)iff,  unb  auc^  an  ben  5Bafferpla^  l)in  nur  wenig 
3nbianer  gefommen  waren;  fo  lie^  er  it)nen  bie  Ganot«  alSbalb 
jurucfgeben,  um  baS  gute  S3erne()men  mit  ben  ©ingebornen 
aufi  el)i\ie  wieber  lier^uftellen.  (So  fd)leunig  aii  wir  eä  wol)l 
gewünfd)t  Ijdtten,  wirfte  jwar  biefe  ^robe  tton  unfrer  S3illigfeit 
nid)t,  bod)  blieb  ber  (Srfclg  bacon  wenigflenS  nidit  lange  au«, 
benn  nad)  SSerlauf  jweier  ober  breier  Slage  war  ber  .^anbel  wies 
berum  wollig  auf  ben  vorigen  $5u§  f)ergef[eUt. 

57ad)  biefen  5n«benöüorfel)rungfn  gingen  wir  auf«  23otn= 
niftrcn  an«  8anb.  Gin  tud^tiger  Otegenfdiauer,  ber  vorige  9?ad)t 
gefallen,  fjatte  bie  2uft  merflid)  abgefül)lt,  unb  mad)te  unfern 
©pajiergang  fel)r  angenel)m,  inbem  bie  «Sonnenbifee  Ijeute  nid)t 
fo  frül)  al6  fonf!  öberl^anb  nefjmen  fonnte.  Da«  ganj«  ?anb 
war  burd)  ben  JHegen  perfd)6nert.  23dume  unb  ^flan.^en  waren 
wie  üon  neuem  belebt  unb  in  ben  Sßdlbern  buftefe  ba«  erfrlfdjte 


232  Steife  um  bie  2ßclt 

ßrbreid)  einen  an9enct)men  2Bof)tg«uc^  auB.  (5me  SlZengc  »on 
flcinen  SSogeln  begrüßten  un8  mit  if)rem  liebtid^m  SJ^ocgenge» 
fang,  bcn  wie  fonfl  no(^  nie  [o  in  ganzen  6l)6ren  ge{)6rt  l)atj 
ten,  t)ieUeid)t,  weil  wir  bis{)er  noc^  nie  fo  frut)  ausgegangen, 
ttieUeid)t  aud),  weil  ber  COiorgen  fo  befonberS  fd)6n  war.  W\t 
mod)ten  !aum  etlidjc  f)unbert  ®d[)ritte  gegangen  fein,  fo  ent* 
jlanb  im  2öalbe  ein  lautet  .Klopfen,  alö  ob  Simmerleute  ba* 
felbfl  arbeiteten.  25a  biefer  <Sd)ali  unfre  9?eugier  erregte,  fo 
fpurten  wir  if)m  nad)  unb  gelangten  enblid)  an  einen  fleinen 
@d)oppen,  unter  weld)em  fünf  ober  fecl^S  Sßeiböleute  ju  beiben 
(Seiten  eines  langen  üiere(figen  SSalfenS  fafen,  auf  welrfjem  jte 
bie  faferige  SJinbe  t»om  9)?aulbeerbaume  flopften,  um  3eug  bar» 
auB  ju  mad)en.  2)a8  Snflrument,  beffen  ffe  fi'd)  l)ieju  bebien» 
ten,  war  ein  f(^maleS,  DierfeitigeS  <Btüd  vf)olj,  in  weld[)em  ber 
fidnge  nac^  überall  parallele  (^urdjen  eingef(j()nitten  waren,  bie 
auf  jeber  t}on  ben  vier  r)erfd)iebenen  «Seiten  beS  Jammers  im« 
mer  tiefer  würben  *)  unb  immer  bid)ter  neben  einanber  lagen. 
@ie  l)ielten  eine  5öetle  mit  "Ktbeiten  inne,  bamit  wir  bie  9linbe, 
bie  »:^dmmer  unb  ben  SSalfen  betract)ten  fonnten.  2(ud)  jeigten 
fie  uns  eine  ^Trt  von  ßeimwaffer  in  einer  6ocoSnu^fd)ale,  mit  ' 
weldjem  fie  wal)renb  bcm  .Klopfen  bie  9linbe  x>on  Seit  ju  Seit 
befprengen,  um  bie  einzelnen  ©tucfe  berfelben  in  eine  jufams  '. 
menl)dngenbe  50?affe  ju  bringen.  2ü)iefer  Seim,  ber,  fo  mel  wir 
t)erflel)en  fonnten,  »om  Hibiscus  esculentus  gemacht  war,  iflt 
jur  SSerfertigung  ber  "iltUit  unentbel)rlid) ,  weil  bie  ©tucfe  3eug 
juweilen  6  biS  9  gu^  breit  unb  gegen  150  gup  lang  ffnb, 
9leid^wof)l  aber  aus  lauter  fleinen  einzelnen  @tü(fen  dl'mU  juj 
fammengefd)lagen  werben  muffen.  6S  barf  feine  anbre  5Kinbe 
als  t)on  jungen  S5dumen  b^n  genommen  werben;  baf)er  man 
aurf)  in  il)ren  9)ZaulbeerpfIanjungen  nid)t  einen  einzigen  alten 
©tamm  ft'nbet.  <üo  balb  fte  eines  guten  S^aumenS  bid,  baS 
ifl,  ungefdl)r  jwei  3a()r  alt  finb,  werben  ffe  abge{)auen,  ol)ne 
baf  biefer  frul)en  unb  l)duffgen  5^u^ung  wegen  9)?angel  batan 
ju  beforgen  wdre;  benn  faum  ifl  ber  SSaum  a6gel)auen,  fo 
fproffen  fdjon  wieber  junge  ©dboflinge  aus  ber  Söurjel  auf,  unb 
liefe  man  il)n  ju  S3lüten  unb  ?5rud)ten  fommen,  fo  würbe  er, 
feinem   fdjnellen   2ßac^Stf)um   nad)   ju   urtl)eilen,   fid)  tieüeid^t 


*)  <B.  ^a»fe§wortt)§  ®efd&.  ber  engl,  ©ecretfen  in  8.  ».  III.  18tc5 
^auptfiü*,  pag.  518. 


in  ben  Sauren  1772  big  1775.  233 

uber6  ganje  2anb  verbreiten.  <Ste  fuc^en  bie  S3aume  burdjge* 
t)enb6  fo  gerate  unb  fo  f)od[)ftdmmi9  als  moglid)  ju  jtef)en,  lei; 
ben  aud)  untert)alb  ber  .Krone  feinen  2(jl,  bamit  bie  Ötinbe  bejto 
gUütter  fei  unb  beim  2(bfd)dlen  red)t  lange  @tü(fe  gebe.  3öic 
biefe  aber  jubereitet  werben  mag,  el)e  fi'e  unter  ben  »Jammer 
fommt,  ttjar  unS  nod)  unbefannt.  X)k  5öeiber,  treld)e  wir  bei 
biefer  S5efd)dftigung  fanben,  waren  ganj  burftig  in  alte  fdjmu^ige 
^eugiumpen  gef leibet,  unb  baf  bie  2(rbeit  ebm  nidjt  leldjt  fein 
muffe,  fonnte  man  barauS  fd[)liepen,  bap  if)re  ^dnbe  eine  bitfe, 
i)oxnlmte  ^aut  baüon  befommen  l)atten.  5D3ir  festen  nun  un^ 
fern  23eg  weiter  fort  unb  gelangten  balb  in  ein  fc^maleS  S^al. 
(5in  wof)lauöfet)enber  SJiann,  bei  beffen  5öol)nung  wir  ttorubet; 
famen,  lag  im  ©cfjatten  ba  unb  lub  unö  ein,  neben  xi)m  aui: 
juru^en.  @o  balb  er  \ai),  ba^  wir  nid^t  abgeneigt  baju  waren, 
ftreute  er  ^ifangbldtter  auf  einen  mit  Steinen  gepfTaf^erten  Slecf 
t)or  bem  «i^aufe,  unb  fe^te  einen  f leinen  aui  S3robbauml)ol5  »er^ 
fertigten  <Stui)l  i)m,  auf  weld)en  er  benjenigen  von  unS,  ben 
er  für  ben  $öornef)mften  ^ielt,  fid^  nieberjulaffen  bat.  Sf^ac^bem 
auc^  bie  übrigen  fic^  xni  ©rag  gelagert  ()atten ,  lief  er  inS  ^aug, 
holte  eine  9)?enge  gebatfne  S5robfrud)t  unb  fe^te  unö  fold)e  auf 
ben  ^ifangbldttern  üor.  ^ä&)\t  biefem  brachte  er  nod)  einen 
SJZattenforb  tooU  5ßif)  ober  Zai)\t\f<i}e  2(epfel,  weldjeg  eine  grudit 
t)on  ber  <Sponbia6art  unb  im  @efc^ma(f  ber  3(nana6  dfjnlid)  ifJ, 
unb  nunmef)r  bat  er  uns  ju/iulangen.  ©6  fdjmecfte  uns  allen 
l)er5lid)  wol)l,  ber  «Spajiergang  unb  bie  frifd)e  2)?orgenluft  t)au 
ten  uns  guten  2(ppettt  t)erfd)afft,  unb  überbieS  waren  bie  ?5rüd)te 
ttortrepd).  Süir  fanben  bie  2!af)itifd)e  Zubereitung  ber  S3rob» 
frud)t  (bie  fo  wie  aUe  anbre  ©peifen  öermitteljl  l^eifer  (Steine 
in  ber  6rbe  gebarfen  wirb),  unenblid)  beffer  alS  unfre  2frt  fie 
ju  fod)en.  S3ei  biefer  Bereitung  bleibt  aUer  ©aft  beifammen 
unb  wirb  burd)  bie  ^i^e  nod)  me()r  üerbicft;  beim  ^od)en  ()in» 
gegen  fangt  ftd)  üiel  ©affer  in  bie  grud)t  unb  üom  ©cfd)macf 
unb  ®aft  ge{)t  viel  verloren.  Um  baS  3;ractament  ju  befdjlie« 
fen,  brad)te  ber  3üirtf)  fünf  GocoSnüffe,  bie  er  auf  eine  fti}t 
ungefünjlelte  lixt  öffnete,  inbem  er  bie  duferen  ^i\bin  mit  ben 
Bahnen  wegrif.  Den  füljlen  hellen  «Saft  berfelben  go^  er  in 
eine  reine  (Sd)alc  einer  reifen  CocoSnup,  unb  reid)te  fie  einem 
jeben  von  unS  nac^  ber  JRei^e  ju.  25ie  itute  waren  l)ier  bei 
allen  ©elegenl)eiten  guttjerjig  unb  freunbfd)aftlid)  gewefen ,  unb 
l)atten  uns  juweilen,  wenn  wir  eS   UQtt)tten,  CocoSnüffe  unb 


234  3tctfe  um  bte  aSctt 

fttibre  ^xu(i)te  föc  @Ia6foraUen  tocrfnuff,  allein  fo  uneigennu^ig 
unb  n)al)rt)aft  gaftfret  wk  biefec  SDZann  t)atte  n)dt)renb  unfccS 
furzen  ^icrfein«  fid)  nocl)  feiner  gegen  un6  beriefen.  5ßic  {)ieU 
ten  eg  baf)er  für  imfre  ^ftidbt,  H)n  nad)  S3erm6gen  }u  belol)nen 
unb  fcl)enften  ihm  ba6  befie,  njaä  tt)ir  bei  un6  i)attcn,  eine 
2)?enge  burcf)ftd)tiger  @(a6foraUen  unb  üZdget,  womit  ec  du^erjl 
ttcrgnugt  unb  jufrieben  wav. 

2{uggerul)et  unb  erquicft  fdiieben  njir  nun  von  biefem  frieb» 
lid^en  <öi^e  patriarcf)a[ifd)er  ®aflfceit)eit  unb  gingen  nod)  roeitec 
in«  2anb  t)inauf,  ebne  unö  baran  ju  fet)ren,  ba^  unter  bem 
grofen  »Raufen  »on  Snbianern,  bie  unS  begleiteten,  ttiele  rcaren, 
benen  bamit  eben  ni&jt  gebient  ju  fein  fdjien.  5Qiir  Ratten  in= 
beffen  üon  il)rem  9)?if vergnügen  weiter  feinen  ^d^aben,  als  ba§ 
fid)  unfer  ©efolge  üerminberte,  inbem  bie  mel)reften  je^t  nad) 
tl)ren  5öo()nungen  jurucffet)rten.  2!)ieö  liefen  noir  un«  gern  ge-- 
falleni  bie  wenigen,  bie  noc^  bei  un6  blieben,  ubernal)men  ti, 
bie  (Stelle  t>on  Söegweifern  ju  vertreten,  unb  fo  erreid)ten  wir 
balb  ba6  ©nbe  be§  5ll)alö.  »^ier  l)6rten  bie  ^utten  unb  ^flam 
jungen  ber  Snbianer  auf,  unb  wir  batten  nun  bie  SSerge  vor 
uns,  ju  benen  ein  flarf  betretner  ^uffteig,  ber  l)ie  unb  ta  t)on 
]bol)en  SSdumen  bef^attet  war,  burd)  wilbeS  ©ebufd)  ^'n^iif* 
führte.  Zn  ben  tterwad)fenf}en  (Stellen,  bie  wir  mit  gleif  burd)« 
fud)ten,  fanben  fid)  tierfd)iebne  ^flanjen,  beSgleid)en  einige  336= 
gel,  weld)e  ben  5fiaturforfd)ern  bis  jegt  noc^  unbefannt  geblies 
ben  waren.  Wit  biefem  fleincn  iot)n  für  unfre  SO?ul)c  fet)rten 
wie  nad)  bem  Ufer  jurutf ,  worüber  unfre  inbianifd)en  r^reunbe 
unb  SSegleiter  berjlid)  frol)  waren.  3(m  (Stranbe  trafen  wir  auf 
bem  .^anbelSpla^e  einen  grofen  3ufammenflu§  t>on  ganbeSein^ 
wobnern  an,  unb  faben,  baf  unfre  imte  eine  50?enge  von  3el)r- 
wurjetn  (eddoes)  unb  anbern  @ewdd)fen,  an  25robfrud)ten  t)'"= 
gegen  nur  wenig  jufammengebrad)t  i)atten.  25ieS  le^tere  riil)tte 
Don  ber  fpdten  SabreS^eit  l)et,  in  weld^«»^  nur  auf  wenigen  ein- 
zelnen SSdumen  t)m  unb  wieber  nod)  eine  Srnd)t  binS/  ^'^ 
mebre|!en  bingegen  fd)on  wieber  für  bie  ndd)fie  (5rnte  angefe^t 
batten.  2)ie  auSnebmenbe  ^i^e  reijte  unS  jum  baben,  unb  ein 
^Irm  beS  nabgelegnen  ?^lu[feS,  ber  einen  tiefen  Seid)  t>on  3iem= 
lid)em  Umfange  auSmad)te,  bot  unS  bie  bequemfl^e  ©elegenbeit 
bicju  an.  5f?ad)bem  wir  unS  in  biefem  füblen  5Baffer  ganj  cr= 
frifd)t  i}atun,  febrten  wir  jum  SO?ittagSbrob  an  bai  <Sd)iff  ju= 
rücf.    5'lad)mittagg    warb    eS    febr   regnidbt   unb  f!örmifd)j    ber 


in  ben  Sauren  1772  big  1775  035 

23tnb  trieb  bie  üb'oentun  üom2fn!er,  bod)  warb  jTe  burd)  fd)leu= 
ni:;c  qute  ^Tnflnltcn  it)rer  2eute  batb  trieber  in  bie  vorige  Sag« 
qcbraci)t.  2)a  bieg  fd)limme  5ßetter  ung  an  Sorb  eingefcblcffen 
hielt,  fo  be|"ci)dfti9ten  trir  un6  biefe  3«it  über,  um  bie  biä^er 
qefammelten  ^flanjen  unb  3;()iere  in  jDrbnung  ju  bringen  unb 
bie  unbefannten  ju  jeid)nen.  Ungead)tet  rcir  aber  bereite  brei 
^age  lang  aufg  S3otaniftren  ausgegangen  waren,  fo  belief  fid) 
bie  Znf^aijl  ber  neuentbecften  ^flanjen  bod)  nod)  gar  nid)t  ^od), 
\re[d)cS  bei  einer  fo  blu^enben  3nfel  at6  'Zai)\t\  ein  uberjeugen- 
ber  S5enjei6  i{)rer  f)ol)en  ßultur  ifl.  Söare  fte  weniger  ange^ 
bauet,  fo  würbe,  bem  l)errli*en  23oben  unb  Älima  nad),  ba5 
2anb  Überali  mit  l)unberterlei  STrten  von  Kräutern  wilb  übet» 
wad)fen  gewefen  fein,  fiatt  baf  je^t  bergleid)en  faum  t)u  unb 
ha  einzeln  auffproften.  2Iud)  von  Sl}ieren  gab  eS  nur  wenige 
aühier,  weil  biefe  3nfel  nid)t  aUein  von  geringem  Umfange,  fon= 
bern  auc^  auf  allen  ©eiten  gar  ju  weit  vom  fef!en  Sanbe  ent: 
fernt  ift.  2rufier  einer  Ungeheuern  CWenge  von  Otatten,  weld)« 
bie  (Jingebornen  aller  £)rten  unge^inbert  herumlaufen  liepen,  ol)nc 
ju  35ertilgung  ober  23erminberung  berfelben  irgenb  ein  5!)?ittet 
vorjufe{)ren,  fanben  wir  fein  anbreS  vierfü^ige6  2!l)ier  aUf)ier, 
als  iai)mi  (Sd)weine  unb  ^unbe.  25aS  @efd)led)t  ber  äJ6gel 
l)in.qegen  war  fd)on  ungleid)  ial)lreid)er,  unb  von  5ifd)en  gab 
eö  voüenbS  eine  fo  grofe  SWenge  neuer  2(rten,  ba^  man  fajl 
jcbeSmal  auf  ©ntbedungen  red)nen  fonnte,  fo  oft  ben  ^nbianern 
ein  neuer,  frifd)gefangner  ^üorratl)  bavon  abgekauft  warb.  25ie 
grofe  2)?annigfaltigfeit,  weld)e  wir  in  biefer  ßlaffe  ber  ®efd)6pfc 
fanben,  rül)rt  natürlid)erweife  bal)er,  bap  fte  au6  einem  Sl^eilc 
be6  £)cean6  fo  leidit  unb  ungebinbert  nad)  bem  anbern  gelan^ 
gen  tonnen,  unb  eben  baljer  fommt  eS  aud),  bap  man,  jumal 
unter  ben  Söenbefreifen,  gewiffe  2(rten  berfelben  runb  um  bie 
G^ani^e  SSäclt  antrifft. 

3m  ^flnnjenreidje  fal)  ei  biet"  nur  allein  für  bie  S5ofanif 
unangenebm,  in  aller  anbern  ^infidu  aber  bejTo  vortl)eilbafter 
au^.  93on  wilben  ^niutern,  bie  ber  5f?aturforfd)er  in  SD?enge 
m  finben  wünfd)te,  gab  ei  namlid) ,  wie  gefagt,  nur  wenige-, 
baqegen  befto  mel)r  eßbare  ©ewad)fe  unb  5rüd)te,  al«  ?)am«, 
3el)rwurjeln  (ecldoes),  Sa^iti^^epfel,  ^ifang=  unb  S3robfrüd)tf. 
^i?on  allen  biefen,  befonberS  von  ben  erfleren  brei  'Kxten,  aii  für 
weld)e  gerabe  bie  redete  3al)reS^eit  war,  brad)ten  un«  bie  Gin= 
gebornen  fo  grope  Huantititen  jum  SJerfauf,  bap  bie  gefammte 


236  Sfcifc  um  bic  SBctt 

50'?annfcf)aft  belbct  (SdE)iffe  bamit  gefpeifet  trerben  formte.  SSei 
einet  fo  gefunben  ^ojl  crt)olten  fi'd)  unfre  mit  bem  <Scorbut  be» 
l)aftetm  ^ranfen  9leid)fam  jufe()enbg',  \a  wir  alle  befanben  un«, 
big  auf  einen  2)urd}lauf,  ben  bie  fdjlenma^e  SSerdnberung  bec 
9lal)run98mittel  im  ^(nfang  t)ecurfaci)te,  ungemein  woi)l  babei. 
25ag  einjige,  woran  e6  un6  norf)  fef)lte,  war  frifrfjeg  @d)n)eine* 
fleifd^.  ki  fam  un«  beflo  l)drtet  an,  beffetben  ju  mtb(i)xm,  bn 
wie  bergfeic^en  2:()iere  auf  allen  unfern  «Spajiergdngen  in 
SO^engc  antrafen,  ob  fid)  gteid)  bie  2eute  immer  9)?ut)e  gaben, 
fie  ttor  un6  verjlecft  ju  ()atten.  3u  bem  ßnbe  fperrten  fte  fold[)e 
in  fleine  @tdlle  ein,  bie  ganj  niebrig  gebaut  unb  oben  flad) 
mit  S3retern  belegt  waren,  fo  baf  eine  litt  tton  Plattform  bar; 
au6  entflanb,  auf  welcfje  fte  fiel)  felbft  festen  ober  nieberlegten. 
5Bir  fud)ten  fte  burd)  alle  erfinnlidje  Wittd  bal)in  ju  bewegen, 
ba^  fie  ung  wetd)e  ablaffen  modjten.  3Bir  boten  it)nen  SSeile, 
^emben  unb  anbre  Söaaren  an,  bie  l)ier  ju  2anbe  in  l)ot)em 
5Bert{)  ftanben*,  aber  alle«  war  umfonfl.  <Sie  blieben  babei,  bie 
©d^weine  gel)6rten  bem  "ilml)  ober  Äonig.  2(n|!att  mit  biefet 
2(ntwort  jufrieben  ju  fein  unb  bem  guten  5öiUen  btt  Seute  (Se« 
red)tigfeit  wiberfal)ren  ju  laffen,  bie  ung,  wenn  gleid)  nicl)t  mit 
®d)weinen,  bodi)  mit  anbern  Sebengmitteln  t>erforgten,  benen  un» 
fre  Äranfen  il)re  5Bieberl)erfJeUung ,  unb  wir  alle  unfre  ßrquidung 
JU  tterbanfen  l)atten,  warb  im  GapitainS  \)on  einigen  Seuten  an 
85orb  ber  2Sorfd)lag  gemacl)t,  mit  ®ett>alt  eine  t)inldnglid)e  3(n« 
ja^l  @d)Weine  ju  unferm  ®ebraucl)e  wegjunel)men,  unb  i)eu 
nac^  ben  (Sinwo()nern  fo  üiel  an  europdifdjen  5Baaren  ju  geben, 
ali  tai  geraubte  SSiel),  bem  ©utbünfen  nacf),  wertl)  fein  mochte. 
®a  aber  ein  foldjeg  S3erfal)ren  ganj  unb  gar  tprannifd),  ja  auf 
bie  niebertrdd[)tig|lte  SBeife  eigennü^ig  gewefen  wdre,  fo  warb  bec 
2(ntrag  mit  aller  gebul)renben  23eracl)tung  unb  Unwillen  wer; 
worfen. 

Unfre  ©ammlung  »on  9?aturalien  war  bi«  je|t  nod)  im- 
mer fo  unbetrdcl)tlicf),  ha^  unS  bie  3eid)nung  unb  ^efd)reibung 
berfelben  wenig  ju  ti)un  mad)te,  unb  ba^  wir  SO?uf  e  genug  tibrig 
{)atten,  tdglid^  t)on  neuem  ang  2anb  ju  gel)en,  fowol)l  um 
mel)rere  ju  fudjen,  alg  aud)  um  ben  6l)arafter,  bie  @itten  unb 
ben  gegcnwdrtigen  3uftanb  ber  @intt)ol)ner  genau  ju  beobachten. 

"Km  20,  nal)m  id)  nebfl  verfd)iebenen  £)fficieren  um  9??it* 
taggjeit  einen  «Spaziergang  nad)  ber  ofilic^en  Sanbfpi^e  be6  ^a- 
feng  vor.    3(uf  bem  5öege  ba()in,  fanben  wir  einen  S3ad)  »or 


^ 


in  ben  Sauren  1772  btl  1775.  237 

un6,  ber  jum  burc^roabm  ju  tief  unb  ju  breit  icax,  wir  trag^ 
tcn  eS  alfo,  unö  in  ein  inbianifd)  ßanot  einjufd)iffen ,  unb  fas 
men  aud)  gtudlirf)  bamit  Ijinüber.  2(uf  bem  jenfeitigen  Ufer 
fd)immerte  aui  bem  SSufdjnjerf  ein  siemlid)  grofeg  ©ebdube  Ijers 
oor,  unb  t)or  bemfelben  fanben  roir  bei  unfrer  ^(nndtjerung  eine 
^J^enge  be6  feinern  Sa{)itifd)en  Seugeö,  ba6,  nad)  ber  ^nbiiinec 
2(uöfage,  in  bem  ^lu^  gen)afd)en  war,  auf  bem  ©rafe  au^ge* 
breitet  liegen.  2?icf)t  neben  bem  ^aufe  l)ing  auf  einer  <2tange 
ein  25rufrfd}ilb  üon  f)aib  cirf eiförmiger  ©eflalt,  ber  aui  Gocog= 
nuffafern  ungefdfjr  fo  wie  Äorbmadjerarbeit  jufammengefIod)ten 
unb  auf  ber  auf  ern  ober  recf)ten  (Seite  mit  ben  gldn3enben,  blau^ 
grünen  Gebern  einer  Slaubenart  bebecft,  ingleid)en  mit  brei  bos 
genformigen  9?cil)en  Don  ^aiftfc^jdbnen  gejieret  war.  3d)  frug, 
ob  biefe  Otüflung  ju  verfaufen  fei?  6ö  bief  aber  9?ein,  unb 
folglich  mochte  fie  t)ieUeid)t  ba  Ijdngen  um  gelüftet  ju  werben. 
Gin  5)?ann  von  mittlerm  '^Iter,  ber  in  biefer  »^üttc  feiner  Oiube 
pflegte,  n6t{)igte  ung  ^la^  bei  i^m  ju  nehmen,  unb  fobalb  bie« 
fe6  gefd)eben,  unterfudbte  er  meine  Äleibung  mit  t)ieler  liufmtvb 
famteit.  (5r  b^tte  fe^r  lange  5^dgel  an  ben  Ringern,  worauf 
cv  fid)  nid)t  wenig  ju  gut  ti)at.  5d)  merfte  aud)  balb,  ba^ 
bieg  ein  Gbtenjeicben  ift,  in  fo  fern  ndmlid)  nur  fold)<  Seute 
bie  nid)t  arbeiten,  bie  9Mgel  fo  lang  wad)fen  laffen  fonnen. 
(Eben  biefe  öewo^nbeit  ftnbet  man  unter  ben  ßbinefen,  unb 
aud)  bie  finb  fe^r  jlolj  barauf.  £)b  aber  bie  (Jinwobner  t>on 
2:abitt  fie  aui  Qi)ma  i)a  befommen,  ober  ob  jufdUigerweife 
beibe  336lfer,  obne  einige  öemeinfd)aft  mit  einanber  üu  b<»ben, 
auf  einerlei  Einfall  gerat^en  fein  mögen?  25ag  bünft  mid) 
felbjl  für  ben  <Sd)arfftnn  eineg  Needham  unb  des  Guignes 
ju  ^od).  5n  \)erfd)iebenen  SBinfeln  ber  ^ütte  fafen  t^'iet  bie 
ÜJJanngleute ,  bort  bie  J^rauengperfonen  beifammen  unb  nabmen 
fo  t)on  einanber  abgefonbert  ibr  SWittaggmabl  ju  fid),  bai  in  SStob^ 
frud)t  unb  ^ifangen  bejlanb.  SSeibe  Parteien  fd^ienen,  je  nadjbem 
wir  ung  einer  ober  ber  anbern  ndberten,  ju  wünfd)en,  baf  wir  mit 
effen  m6d)ten.  Qi  ifl  eine  febr  fonberbare  öewobnbeit,  ba§  fid) 
bier  }u  Sanbe  beibe  ©efd)led)ter  beim  (Jffen  tton  einanber  trennen 
muffen;  warum  bieg  aber  gefd)iebet,  ober  wag  93eranlaffung  ju 
biefem  Webraud)  gegeben  b<iben  mag ,  f  onnten  wir  eben  fo  wenig, 
alg  Capitain  Coo6  auf  feiner  vorigen  9?eife,  in  ßrfabrung  bringen. 
9?ad)bem  wir  biefe  «^ütte  »erlaffen,  fo  gelangten  wir  burd) 
ein  wcblnfd)enbeg  ©ebüft^  ju  einer  anbern,  in  ber   fid)  S)iZdi, 


238      _  Steife  um  bie  SBelt 

nebft  feiner  ^vau  unb  Äinbern,  tnc)(eid)en  feine  beiben  <5d)n)e; 
ftern,  bie  S!)?arowa  unb  5)?arorai  befanben.  2?ec  £)fftcier,  roeU 
djet  feine  SSetttuc^er  eingebuft,  voax  bei  unö,  l)ieU  e6  aber  fut 
üergcblidje  S[)?üf)e  barnad)  ju  fragen,  unb  fud^te  üie[niet)r  feine 
@ct)6ne  burdh  neue  ®efd)enfe  ju  gewinnen.  Äoraüen,  5^agel 
unb  anbre  Äleinigfeiten  rourben  reicl)(id)  bran  gewanbt.  2)a6 
?D'iabd)en  na^m  fie  freunbtid)  genug  an,  blieb  aber  bei  ben  feu« 
rigiden  3Bunfd)en  il)re6  8ieb{)aberg  unerbittlich.  5Ba6  i^r  fo  fel)c 
am  ^erjen  gelegen  unb  trofur  allein  fie  ftd)  i^m  ergeben  {)aben 
rourbe,  baS  mo(l)ten  bie  S3etttüct)er  geraefen  fein,  unb  bie  tjatte 
fte  ttermutl)lid)  treg*,  nunmel)r  fd^ien  fte  folglirf)  burcf)  nid)t« 
weiter  gereift  werben  fonnen,  einen  8iebt)aber  ju  erkoren,  ben 
fie  bod)  nur  auf  furje  3eit  gel)abt  t)aben  würbe.  ^Tuf  biefe  2ftt 
crflarten  wir  ung  wenigftenS  i^r  betragen *,  ba^u  fam  nod),  baf 
fie  ju  einer  angefel)enen  Familie  get)6rte,  unb  wd^renb  ßapitain 
ßoofg  vorigem  langen  2Cufent^alt  auf  ber  Snfel  i)atte  man  we* 
nig  ober  gar  feine  S5eifpiele  gefunben,  baf  ^rauenjimmer  rjon 
befferem  @tanbe,  ftd)  fo  gemein  gemad)t  l)abm  foUten.  5Bir 
fonnten  unS  bie^mal  nid)t  lange  bei  il)nen  aufl)alten,  weil  bet 
Sag  2(bfd}ieb  ^u  ne{)mcn  anfing.  6g  war  wirflid)  fd)on  fo 
fpdt,  bap,  al«  wir  wieber  an  ben  ©tranb  famen,  unfre  SSoote 
bereits  nad)  bem  @d)iffe  jurutfgefeljrt  waren.  3d)  bebad)te  mid) 
alfo  nid)t  lange,  fonbern  warb  mit  einem  ^nbianer  einig,  baf 
er  mid)  för  eine  einjige  ©laöforalle,  bie  mir  t»om  f)eutigen  @pa; 
jiergang  nod)  übrig  geblieben  war,  in  feinem  Canot  nad)  bem 
<Sd)iffe  öberfclen  foüte,  unb  fo  fam  id)  gluiflid)  an  SSorb,  un* 
€rad)tet  baS  armfetige  Sn^rjeug  nid)t  einmal  einen  2(u6legec 
(outrigger)  f)atte. 

S5ei  2(nbruc^  beS  folgenben  SageS  gingen  wir  wieber  an« 
8anb  unb  t)on  neuem  nacb  £)flen  l)in.  3e  ndl)er  wir  ber  op 
lid)en  ©pi^e  beS  -^afenS  3(itepief)a  famen,  je  breiter  warb  bie 
(Jbene;  bie  Pflanzungen  t)on  S5robfrud)t  unb  ßocoänupbdumen, 
von  ^ifangen  unb  anbern  ©ewdd}fen,  an  benen  man  fd)on 
burd)get)enb6  ben  ^Tnfa^  jur  fünftigen  (5rnte  fal),  würben  immer 
«nfel)nlid)er.  3(ud)  bie  3fn5al)l  ber  2ßol)nl)dufer  nal)m  in  biefer 
©egenb  ju,  unb  viele  berfelben  fd)ienen  unS  reinlid)er  unb  neuer 
ju  fein  als  beim  ^Tnferpla^e.  Unter  anbern  erbli(ften  wir  in 
einem  bergleid)en,  weld)eg  mit  9tol)rwänben  verfemen  war,  grofe 
SSallen  von  3eug  unb  eine  9)?enge  von  SSruflfdjilbfutteraten,  bie 
inwenbig  am  2)ac^e  l)inqm.    "KUei  biefeS,  fo  wie  bai  -^aui 


in  bcn  Sauren  1772  t>iö  1775.  239 

felbji,  ge{)6rte  bcm  Äonig,  3(f)catua  ju.  5öic  fpajiertcn  unge- 
faßt 2  SO?eilen  rocit  bejianbig  in  ben  anmutl)i9Jlen  SBdlbern 
unb  ^flan^iungen  üon  Srobfcuditbdumcn  fort,  unb  faf)en,  tri« 
bie  ^eute  aller  Drten  mieber  an  if)r  Sagcreerf  gingen,  t)ornel)mj 
lid)  Ii)6rten  njtr  bte  Seugarbeiter  fleifig  flopfen.  9}?an  muf  fid) 
inbefVen  nid)t  üorjleUen,  ba^  bie  ßeute  eben  burc^  ^JZott)  unb 
9)?angel  gen6tt)igt  werben,  fo  unabldfffg  ju  arbeiten:  benn  wo 
n?ir  nur  t)infamen,  oerfammelte  fid)  gemeiniglid^  balb  ein  gro^ 
^er  v£)aufe  um  ung  i)ct,  unb  folgte  unö  ben  ganzen  Sag  übet 
5um  Sljeit  fo  unerm6bet  nad),  baf  mandjet  ba^  SJZittagbtob 
barüber  üerfdumte.  2!)o(^  gingen  fie  nid)t  fo  ganj  ol)ne  9?ebens 
abfid;t  mit.  5m  ©anjen  mat  ißt  betragen  aUemal  gutßerjig, 
freunbfdjafUid)  unb  bienftfertig ;  aber  fte  paften  and)  jebe  @ele: 
genf)eit  ab,  eine  ober  bie  anbre  Äleinigfeit  ju  entrcenben,  unb 
temit  wuften  fie  au^nebmenb  gut  85efd)eib.  SBenn  reit  fie 
fkeunblid)  anfaßen,  ober  ißnen  julddjelten,  fo  ßielten  mand^e  ei 
f&c  btc  red)te  ^eit,  »on  unferm  guten  SöiÜen  ©ebraud)  ju  ma« 
«n  unb  in  einem  bittenben  2on  ein:  Sapo,  poe!  ßorcn  ju 
laffen.  25a«  bebeutete  fo  t)iel  ali :  Sreunb !  ein  .RoraUdjen !  ÜBBic 
modjten  ißnen  bierin  roiUfaßren  ober  nid)t,  fc  brad)te  ei  nicmaW 
iHie  '«!(enberung  in  ißtem  SSetragen  berüor,  fonbern  fte  blieben 
fo  aufgeräumt  unb  freunblid)  ali  juüor.  SiS^enn  fie  mit  biefem 
Anliegen  ju  ßdufüg  famen,  fo  jogen  roir  fte  auf  unb  roieberßols 
tm  i^re  finbifd)e  SSettelei  im  niim(id)en  2one,  worüber  benn 
unter  bem  ganj«n  «i^aufen  immer  ein  laute«  ©eldd)ter  entflanb. 
®ie  rebeten  gemeiniglid)  feßr  laut  untereinanber,  unb  meßren^ 
tßeil«  traren  nix  ber  ©egenfianb  ißrer  Unterrebung.  S^bcm  neu 
2(nfümmenben,  ber  bie  3aßl  unfrer  2?egleiter  tjermeßren  ßalf, 
rben  wir  fogleid)  mit  9?amen  genannt,  bie  nad)  ißret  3(u«* 
fj»rad)e  auf  wenige  93ocale  unb  roeidiere  Confonanten  rebucirt 
jU  fein  pflegten;  bann  warb  einem  Sebem  erjdßlt,  wai  wir  ben 
ganjen  ?i)?orgen  über  getban  ober  gefagt  ßdtten.  3)ie  erfle  93itt< 
beflanb  gewoßnlid)  barin,  ba§  wir  ein  ®ewel)r  abfeuern  m6d)ten 
unb  ba«  traten  wir  unter  ber  SSebingung,  wenn  fte  un«  einen 
33ogel  jum  3iel  jeigen  fonnten.  2)od)  waren  wir  babei  meßt 
M  einmal  in  93erlegenbeit,  weil  fte  un«  oft  236gel  jeigten,  bie 
9i«t  bi«  fünfbunbert  @d)ritte  weit  üon  un8  fafen.  @ie  wußten 
nidjt,  baß  bie  Süirfung  unfre«  ©ewebr«  nur  b\i  auf  getriffe 
5ntfernungen  reid)f,  unb  ba  ei  eben  nid)t  ratbfam  war,  fte  bai 
3«l)«»^niß  ju  leßren,  fo  jTeUten  wie  uni  gemeiniglid),  al«  f6nn= 


240  Steife  um  bie  SSSett 

un  vok  bm  öogct  nirf)t  geroal)!  werben,  U€  wie  unter  blefem 
SSorwanbe  fo  naf)e  f)ecan  gekommen,  bci^  et  ju  etreid)en  war. 
£)et:  erjlc  @c^uf  mad)te  immer  grofea  @cf)re^en)  einige  fielen 
barüber  platt  jur  (5rbe,  ober  rannten  ungefdl)t  jwanjig  ©d^ritt 
weit  jurücf ,  big  wir  i^nen  burc^  freunblid)eg  ßureben  bie  gurdjt 
benommen,  ober  if)re  t)erj^afteren  Sanb^leute  ben  gefd)ofnen  SSo^ 
gel  aufgelangt  t)atten.  <Sie  gewol)nten  ftcf)  inbeffen  balb  beffet 
baran,  unb  wenn  ffe  gleid)  nod)  bei  jebem  neuen  ©c^uffe  jUs 
fammen  ful)ren,  fo  liefen  fie  tl)re  Surc^t  wenigftenS  ju  feinem 
weitern  2(uöbrud)  fommen. 

@o  freunbfdjaftlid^  wir  nun  and)  an  allen  £)rten  aufge* 
nommen  würben,  fo  fud)te  man  gleict)Wol)l  Überali  bie  ®d)Weine 
toot  uns  äu  tjerfle(f en ;  unb  wenn  wir  barnad)  frugen,  fo  waren 
bie  Seute  entweber  verlegen,  ober  fagten,  fie  i)ktm  feine,  ober 
t)erfid)erten ,  fi'e  gel)6rten  'ai:)catua'n  ju.  3öir  l)ielten  e6  alfo  für« 
befte,  un6  gar  nici)t  weiter  barum  ju  befummern,  unb  ob  wir  gleid) 
fajl  in  jeber  ^utte  <Sd)weine  genug  verborgen  fanben,  fo  fteüten 
wir  un6  bod)  al6  merften  wir  eei  nid)t,  ober  aB  wdre  e§  un«  nid)t 
barum  ju  tt)un.  2)ie6  S3etragen  mad)te  iljr  SSertrauen  ju  un« 
bejlo  groper. 

9lad)bem  wir  etlid)e  SJieilen  weit  gegangen  waren,  festen 
wir  uns  auf  einige  grofe  (Steine  nieber,  bie  vor  einer  ^utte 
eine  "ütt  »on  erf)6l)tem  ^jTaftet  auSmad)ten,  unb  baten  bie  @in= 
wol)ner,  baf  ffe  unS,  gegen  baare  3al)lung  in  Äorallen,  ctvoai 
S5robfrud)t  unb  (5oco6nüffe  verfc^affen  m6d)ten.  «Sie  waren 
fet)r  willig  baju,  brad)ten  ^erbei  voai  fie  l)atten  unb  in  ber  @e« 
fc^winbigfett  flanb  baS  Srül)ftücf  aufgetifd)t  vor  unS.  Um  ei 
beflo  rul)iger  ju  ver^el)ren,  liefen  wir  Un  ganjen  Raufen  unfreu 
Begleiter  in  einiger  Entfernung  von  un«  nieberfi^en,  bamit  ffe 
feine  @elegen()eit  (jaben  modjten,  @ewel)r  ober  anbere  2^inge  jU 
cr()afd)en,  bie  wir  beim  ßffcn  von  un«  legen  muften.  X)ie  gu« 
ten  imc  gebadeten  unfre  ßoUation  red)t  voüftdnbig  unb  fd)6n 
}u  mad)en',  in  biefer  2(bfid)t  brad)ten  fie  un«  eine  ßoco«nufs 
frf)aale  voK  f leiner  ?^ifd)e,  weld}e  fie,  in  ©aljwaffer  eingetunft, 
toi)  ju  effen  pflegen.  2Bir  fofteten  bavon  unb  fanben  fte  gar 
ntd^t  unangenehm,  weil  wir  aber  nid)t  an  rol)e  (Spcifen  fold)er 
2(rt  gewol)nt  waren,  fo  vertf)eilten  wir  biefe  geiferbiffen  nebft 
ben  übriggebliebenen  ^^ruc^ten  unter  biejenigen  von  unfren  SSe^ 
gleitern,  bie  un«  am  liebflen  waren, 

2(1«  wir  nad)  eingenommenem  %xü\)^M  weiter  gegen  bie 


M 


in  ben  Sa'^ren  1772  b\$  1775.  241 

58er^c  ge{)en  wollten,  fucbtm  un6  bte  Snbiancc  jU  ubmeben, 
baf  tt)ir  lieber  in  bec  dbem  bleiben  foUten.  ^a  vo'xt  aber  au= 
genfd)einlid)  faf)en,  baf  biefe  SSitte  bloö  au6  3;rdgl)eit  {)erfam, 
bamit  fie  ndmlid)  bet  SD?ut)e  überf)oben  fein  m6d)ten,  bie  bergi^ 
gen  ©egenben  ju  erjleigen*),  unb  eg  un6  um  i^re  Begleitung 
eben  nic^t  fo  fef)r  ju  tf)un  war,  fo  gingen  n?ir  ungeadjtet  if)re§ 
Ungejiumg  weiter,  worauf  benn  ber  grofte  2!l)eil  unferg  ©efoU 
geg  t)inter  un^  brein  gaffenb  |lef)en  blieb,  bie  übrigen  aber  ein 
jeber  feine  ©träfe  jog.  Sf^ur  ein  ^aar  von  tf)nen,  bie  weniger 
bequem  al6  bie  übrigen  fein  mochten,  blieben  hei  un^,  unb  er; 
boten  fid)  ju  SBegweifern.  @ie  fül)rten  ung  einen  Srbrif  jwi= 
f6en  5wei  S5ergen  {)inauf,  wofelbfl  wir  einige  neue  wilbe  ^flam 
5cn  unb  eine  9??enge  f leiner  ©djwalben  antrafen,  bie  über  einen 
^a6^  t)injlricl^en,  ber  auf  einem  Äiefelgrunbe  l)erabraufcfcte.  ^ai 
Ufer,  beffen  fd)tdngelnber  Krümmung  wir  aufwdrtö  folgten, 
b:ad)te  ung  ju  einem  fenfred}t  |le{)enben  unb  mit  mand^erlei 
trohlriedjenbem  ©ebüfd)  bef)angenen  ^d\m,  Don  weld)em  ftd)  eine 
fcr)ftal(f)cl(e  3Bafferfdule  in  einen  glatten  flaren  Seid)  ()erabftürjte, 
beffen  anmut^igeg  ©ejTabe  überall  mit  bunten  S3lumen  prangte. 
25ie6  war  eine  ber  fdjonften  ©egenben,  bie  id)  in  meinem  Seben 
gefef)en.  Äein  2)ic^ter  fann  fte  fo  fd)6n  malen.  3öir  fal)en 
üon  oben  auf  bie  fruchtbare  überall  angebaute  unb  bewol)nte 
(5bene  f)erab ,  unb  jenfeit  biefer  in  ba«  weite,  blaue  9}^eer  l)inauö. 
25ie  SSdume  weld)e  if)re  birfbelaubten  3weige  gegen  ben  3!eid) 
I)in  ausbreiteten,  gewdl)rten  un«  fül)len  ©djatten,  unb  ein  an; 
genel)meg  Süftdjen,  weld)e6  über  ba«  5Baf["er  f)erwel)te,  milberte 
bt<  ^i^e  beS  3;agc6  nod)  met)r.  ^ier  legten  wir  uni  auf  ben 
»«td)en  JHafen  i)'m,  um  beim  feierlid)  einförmigen  ©erdufd)  be« 
SJafferfaliS,  bajwifdjen  bann  unb  wann  ein  23ogel  fd)lug,  bie 
«ingefammelten  ^^anjen  ju  befdjreiben,  ef)e  ffe  tjerwelften.  Un- 
fw  Sal)itifd)en  Begleiter  lagerten  ftd)  ebenfall«  unter  hai  &(■- 
büfd)  f)in,  unb  fal)en  un«  mit  ffiUer  2(ufmerffamfeit  ju.  5ötr 
hatten  ben  ganjen  Sag  in  biefer  reijenben  (5in6be  jubringen 
mögen,  allein  unfer  Beruf  geftattete  feine  Unt()dtigfeit ;  fobalb 
wir  alfo  mit  ben  Befd)reibungen  fertig  waren,  begnügten  wir 
un«  bie  romantifd)e  ©egenb  nod)  einmal  ju  betrad)ten  unb  fel)r-- 
ten  alSbann  nad)  ber  ßbene  jurücf.    »^ier  fam  und  ein  grofer 


•)  I)ic5  crfldrt  einen  df)nli((>en  SSorfaU,  ter  einige  Ceitcn  jutor  er« 
(».  gforflrr'fi  ®*riftfn.     I.  II 


242  3teifc  um  bie  Söelt 

Raufen  ^nbiancc  entgegen,  bie  »^errn  *^obge3  unb  ©rInbaU  be^ 
gleiteten,  ju  benen  aud)  mit  xxni  gefeilten,  ^ecc  »^obge«  l)atte 
einem  jungen  83urfcl)en  toon  ungemein  glu(flicl)ec  Silbung,  bet 
eine  befonbere  5^eigung  ju  il)m  bezeigte,  fein  3eid)nung^pocte- 
feuiUe  anvertraut.  Äeine  ©unflbejcigung,  glaub'  id),  Ijdtte  biefem 
jungen  SJienfdjen  mel)C  SSergnugen  macl)en  fonnen,  al6  biefer 
6ffentlid)e  23ett>ei6  be6  auf  il)n  gefegten  SJertraueng,  wenigflenS 
fdjien  et  ganj  flolj  barauf  ju  fein,  baf  et  im  3(ngefid)t  aüet 
feinet  Sanbeöleute  mit  bem  Portefeuille  untern  3(rm  neben  un6 
l)et  gelten  fonnte.  Sa  auc^  bie  anbern  Snbianer  tf)aten  {)eute 
in6gefammt  toertraulic{)er  unb  jubrtnglic^er  al6  fonft,  t)ieüeid)t 
weil  fte  burd^  bm  35orjug,  ber  iljrem  ßanb^mann  tt)iberful)r, 
ftd^  alle  für  geel)rt  Ijielten,  üielleidjt  oud)  weil  e6  il)nen  gefallen 
mochte,  ^errn  ^obge«  unb  ©rinball  fo  unbeforgt  unter  fid)  ju 
fe^en,  inbem  biefe  beiben  ^^etren  völlig  unbewaffnet  waren.  3n 
biefem  frieblid)cn  2(ufjuge  gelangten  wir  nun  an  eine  geräumige 
^utte,  in  welcher  eine  jal)treid)e  t^amilie  beifammen  war.  6in 
alter  SO'iann,  auS  beffen  S3li(fen  triebe  unb  9tul)e  Ijcrvorleuc^tete, 
lag  auf  einet  teinen  9J?atte  unb  fein  ^aupt  ruijte  auf  einem 
(Stul)le,  ber  il)m  jum  Äifjen  biente.  (S^  war  (tvoai  fe^r  (S^t* 
wurbige6  in  feiner  S3ilbung.  ©ein  filbergraueS  ^aat  t)ing  in 
vollen  £ü(fen  um  bai  »^aupt  l)et,  unb  ein  birfet  S3art,  fo  wei^ 
ali  ©ci^nee,  lag  auf  ber  85ruft.  3n  ben  2(ugen  war  2eben, 
unb  @efunbl)eit  fa^  auf  ben  vollen  SBangen.  ^er  9?unjeln, 
weld)e  unter  unS  ba^  3fntl)eil  bet  ©reife  fi'nb,  waren  wenig; 
benn  Kummer,  (Sorgen  unb  Ungtucf,  bie  unö  fo  frul)3eitig  alt 
mad)en,  fdjeinen  biefem  glucflid)en  SSolfe  gdn^lid)  unbefannt  ju 
fein.  Einige  Äinber,  bie  wir  für  feine  ©ropfinber  anfal)en,  bet 
2anbeSgewol)nl)eit  nad)  ganj  natfenb,  fpielten  mit  bem  2(lten, 
beffen  ^anilungen,  25li(f  unb  SD^ienen  augenfdjeinlid)  bewtefen, 
wie  Einfalt  be^  2eben6  bie  @inne  bi6  ing  l)o^e  2(lter  bei  vollen 
Ärdften  jU  erhalten  vermag.  (Sinige  wol)lgebilbete  9?Zdnner  unb 
funfllofe  SMrnen  l)atten  fid^  um  il)n  l)er  gelagert  unb  bei  un* 
ferm  Eintritt  fd^ien  bie  ganse  ©efellfdjaft,  nad^  einer  Idnblic^ 
frugalen  C9?al)l5eit,  im  vertraulid)en  ©efprdd)  begriffen  ju  fein. 
(Sie  verlangten,  ba^  wir  unö  auf  bie  9)?atten  neben  fte  fe^en 
m6d)ten,  W05U  wir  un«  nidjt  jweimal  notl)igen  liefen.  6^  fdjien 
al6  J)dtten  fte  nod)  feinen  (Suropder  in  ber  9^df)e  gefef)en,  voe- 
nigffen^  fingen  fte  fogleic^  an,  unfere  Äleibungen  unb  5D3affen 
neugierigfl  ju  unterfudjen,  boc^  lie^  xi)v  angeborneg  flafferljafteS 


in  ben  Sauren  1772  hü  1775.  243 

5Befen  nid)t  ju,  langet  alS  einen  3(ugenblitf  6ei  einerlei  ©egen^ 
lianbe  ju  üerreeilen.  CO?an  berounberte  unfre  Sarbe,  brü(fte  unS 
bie  ^dnbe,  fonnte  nid^t  begreifen,  warum  feine  ^unfturen  bat; 
ouf  traten  unb  ba^  wir  feine  langen  S^idgel  l)dtten.  Wlan  ets 
funbigte  fic^  forgfdltig  nad)  unferen  5^amen  unb  madjte  |td)eine 
t^reube  barau6,  fie  ung  meljtmalen  nad^jufprec^en.  £)ie6  fam 
aber  bet  inbianifc^en  CO?unbatt  nad)  allemal  fo  üerjlummelt  ^ets 
ani,  ba^  felbjl  (Stpmologijlen  von  ^rofeffion  9J?ul)e  gehabt  f)aj 
ben  tDurben,  fie  wieber  ju  erratf)en.  Sorjler  warb  in  9)?atata 
i^erdnbett",  ^obgeg  in  £>reo;  ©tinball  in  Sterine",  (Sparmann  in 
^amani,  unb  ©eorge  in  Seori.  "an  bet  @aflfreil)eit ,  bie  wir 
in  jebet  •^utu  fanben,  fef)lte  ti  auct}  l)\ex  nidjt;  man  bot  uni 
(2oco6nuJ7e  unb  6=«il)S  an,  um  ben  Surfl  ju  lofdjen,  unb  bet 
lllte  lie^  ung  oben  brein  eine  ^robe  t)on  ben  muftcalifd)en  Sas 
Unten  feinet  Familie  l)6ren.  ßinet  tjon  ben  jungen  SJZdnnetn 
feitet  mit  ben  5^afenl6d)etn  eine  5l6te  tjon  S5ambu6rol)t,  bie  3 
i6d;)(v  i)am*),  unb  ein  anbtet  fang  baju,  ©ie  ganje  ^u^t 
toat,  fon)oI)l  tton«  «Seiten  be6  ^lotenfpielet«  ali  and)  bei  <Sdns 
getg,  nidjtg  anbetg  al^  eine  einfotmige  2(btrecl^felung  »on  btel 
bis  tjiet  t)erfd)iebenen  Sonen,  bie  roeber  unfern  ganjen  nod)  ben 
f)alben  Sonen  dljnlid)  f langen,  unb  bem  Söertf)  ber  ÜZoten  nac^ 
ein  5Wittelbing  jwifdjen  unfern  l)alben  unb  23ierteln  fein  mod)s 
ten.  Uebrigen^  war  nidjt  eine  ©put  von  £D?elobie  barin  ju 
erfennen;  eben  fo  trenig  warb  aud)  eine  7(rt  »on  Zact  beobad)s 
fet,  unb  folglid)  ^orte  man  nid)td  al^  ein  einfd)ldfernbeö  <Sum= 
men.  Zuf  biefe  SSeife  fonnte  bie  SD?uftf  baS  £){)r  frei(id)  nid)t 
butc^  falfcl)e  Sone  beleibigen,  abet  baS  wat  aud)  bai  23efte  bas 
hn,  benn  lieblich  war  fie  weitet  eben  md)t  ju  ()6ren.  di  ifl 
fonberbar,  baf,  ba  bet  ©efc^macf  an  SiJiufif  untet  alle  236lfet 
bet  (*rbe  fo  allgemein  \)erbreitet  ifl,  bennoc^  bie  SSegriffe  von 
.^armonie  unb  2ßol)lflang  bei  verfd)iebenen  ^iationen  fo  vers 
fdjieben  fein  tonnen.  —  5DBir  fal)en  in  biefet  »^utte  bai  25ilb 
t)on  wal)ret  ^ßolfgglücffeligfeit  tealifirt,  unb  ^err  J^obge«  fonnte 
fic^  nid)t  enthalten  Don  einem  fo  feltnen  ®emdlbe  t)erfd)iebene 
3<ic^nungen  ju  entwerfen,  bie  ber  9kd)welt  anfd)auenbe  23egri|fc 
t>on  biefen  «Scenen  geben  werben,  bie  ftd)  beffer  fuf)len,  benn 
burc^  5Dßorte  au6brucfen  laffen.     Züu  3nbianet  2(ugen  waren 


•)  QU^e  ^a»fe6»ort^8  Ocf(^id)tc  bet  engl,  ©cercifen,  In  8.    II. 

snb,  e.  300. 

11  ♦ 


244  9?eif«  i"n  ^^^  Sßclt 

auf  fdn  3eid)nen  gcl)cftet,  ab«  vok  grof  war  i()c  ßiflaunen  unb 
SSergnüg^n,  al6  fie  jtt)ifd)en  feinet  2(rbeit  unb  ben  @eftd)tgjugen 
einiger  i()ret  ann?efcnben  ?anbS(eute  eine  auffallenbe  3J[e^nlid)feit 
Qmai)t  reurben.  Uneradjtet  wir  uni  feit  unfecm  ^ierfeing  fd)on 
viel  SD?u{)c  gegeben  l)atten  bie  <Sprad)e  ju  erlernen,  fo  roaren 
roic  bod)  nod)  nid)t  weit  barin  gefcmmen,  unb  muften  bal)er 
S3erjid)t  auf  ba«  23ergnugen  tbun,  n)e(ci)e6  un6  bie  Unterl)altung 
mit  biefen  gluc![id)en  beuten  of)ne  ßroeifel  gett)d1)rt  t)aben  rourbe. 
ßinjelnc  55J6rter  unb  ftumme  Pantomime  voat  alles,  rooburrt) 
wir  un§  auSbrucfen  fonnten.  Zbct  felbft  baS  tt)at  l)inreicf)enb, 
bie  guten  Seute  ju  vergnügen,  unb  unfre  @elel)rigfeit  unb  S5e: 
flreben  if)nen  ju  gefallen,  roar  ii)mn  irenigftenS  ebenfo  angenel)m, 
als  uns  il)re  ©efdlligfeit  unS  ju  bienen  unb  ju  unterricljten.  i)er 
alte  9}?ann  dnbcrte  unfertroegen  feine  (Stellung  nic()t.  £)()ne  fein 
^aupt  vom  @tul)l  ju  erl)eben,  tljat  er  verfdjiebene  f leine  %ta- 
gen  an  unS:  3.  Q.  me  ber  (jril)  ober  S3efe{)lSl)abet  beS  ©d^if^ 
feS  l)iefe?  wie  baS  ßanb  genannt  werbe  auS  bem  wir  fdmen? 
wie  lang  wir  bleiben  würben?  ob  wir  unfre  grauen  bei  unS 
Ibdtten?  u.  b.  gl.  dt  fd)ien  jwar  von  alle  bem  fdjon  burd)  feine 
SanbSleute  unterrid^tet  ju  fein,  boc^  mod)te  er  von  unS  felbfl 
bie  SSefldtigung  il)rer  2CuSfage  ^oren,  ober  burd)  baS  ©efprdd) 
uns  bloS  unterf)alten  wollen.  50Bir  beantworteten  feine  ^ta^m 
fo  gut  wir  fonnten;  tl)eilten  l)ierauf  einige  Äorallen,  ?0'?ebaillen 
unb  anbre  Äleinigfciten  unter  feine  Familie  aus,  unb  gingen  alS? 
bann  weiter,  ^Tuf  biefe  Sßeife  {)dtten  wir  ju  ^uf  um  bie  ganje 
3nfel  wanbern  fonnen.  ßinerfeitS  lief  unS  bie  @af[freil)eit  ber 
©nwol)ner  in  jeber  v^ütte,  wo  wir  l)ätun  einfeljren  mögen,  bie 
n6tt)igen  6rfrifd)ungen  l^offen,  unb  auc^  in  2(bfid)t  beS  üöegeS 
würbe  eS  ftd)  überall  't)aien  gut  fortfommen  laffen,  benn  bie 
(Sbene  jwifdjen  bcn  Sergen  unb  ber  <See  Iduft  um  bie  ganje 
Snfel  ununterbrod)en  Ijerum  >  ber  SSoben  ift  auf  biefem  fd)malen 
SJanbftcic^  völlig  (hen  unb  ber  3Beg  an  vielen  ©teilen  mit  fei- 
nem  ©rafe  bewad)fen.  Äein  einziges  fd)dblid^eS  2;i)icr  fc^recfte 
unSj  nic^t  einmal  SOJücfen  ober  CWuSfitofliegen  fummten  um 
uns  i)it.  25ie  SSrobfruc^twdlber  maii)ten  felbft  gegen  bie  S)?it= 
tagSfonne  einen  angenel)mett  ©d^atten  unb  bie  <^\^e  warb  no* 
überbieS  burd)  eine  fül)le  ©eeluft  gemdfigt.  2)a  aber  bie  (im- 
wobner  gewoi)nt  finb,  wdl)renb  ben  ClÄittagSftunben  ju  ru^en,  fc 
verliefen  fte  fid)  aud)  je^t  einer  naä)  bem  anbern  in  bie  S3ufd)f, 
unb  nur  fe^r  wenige  von  i()nen  blieben  nod)  bei  unS.    9'?ad)bem 


in  bcn  Saijrcn  1772  big  1775.  245 

wir  un^efdf)r  nod)  2  SJjeiten  weiter  gegen  ®ubofl  gegangen  wa- 
rm, befanben  wk  ung  an  bec  @ee ,  bie  l)iet  jiem(id)  «eit  in  bie 
Äüjle  f)erein  rcicfjte  unb  eine  fleine  S5ud)t  au^madjte.  Siingä 
um  un6  bet  roaren  überall  Plantagen  unb  mitten  auf  einem 
fdjcnen  ©raäpla^  trafen  njir  aud)  ein  5)?arai  ober  SSegrabni^ 
an,  ba^  au6  brei  9?eif)en  ober  ©tufen  'oon  «Steinen  übereinan= 
ber  erbaut  war.  3ebe  @tufe  moc{)te  ungefähr  t»iertel)alb  Su§ 
()och  fein,  unb  aüe  waren  mit  @ra6,  garnfraut  unb  f (einem 
<Straud)roerfe  bett>ad)fen.  S3or  bem  ?0?arai  war  an  ber  2anb: 
feite  l)in  eine  ^cimx  'oon  feft  übereinanber  gepacften  «Steinen 
aufgeführt,  bie  ungefdbr  3  gup  ^6f)e  batte,  unb  innerbalb  biefer  ^an- 
ben  nad)  bem  ©ebdube  ju  jwei  biä  brei  einfam  b'n9«Pff«njte 
ßccoSpalmen,  unb  verfcbiebene  junge  dafuarinen,  bie  mit  ibren 
traurig  f)erabbdngenben  Zweigen  ber  ganjen  «Scene  ein  feierlid) 
melanc{)otifd)e6  2(nfeben  gaben.  5^?id)t  weit  t»on  biefem  ^Dlarai, 
ba6  mit  bi(fem  S3ufd)werf  umgeben  war,  fat)en  wir  eine  fleine 
v^utte  (SJupapau),  unb  unter  biefer  lag  ein  tobter  .Körper,  mit 
einem  <Stucf  weipen  3eugeS  bebecft,  bai  auf  ben  Seiten  in  lan= 
gen  ?5a(ten  {jerabbtng.  3unge  ßoco^parmen  unb  ^ifange  fprcf- 
ten  i)'m  au^  ber  (5rbe,  unb  ber  25rad)enbaum  blühte  umber. 
9laf)ebei  |!anb  eine  anbre  »^utte,  barin  ein  S3orrat{)  t>on  iebmi- 
mittein  für  bie  ©ott^eit  ((Jatua)  beftnblid),  unb  unweit  berfeU 
ben  ein  ^fabl  aufgerid)tet  war,  an  welchem  ein  in  9}?atten  ein^ 
gewicfelter  9}ogel  bing.  3n  biefer  le^tern  vf)ütte,  we(d)e  auf  einer 
f leinen  TCnbobe  lag,  erblickten  wir  eine  r^rauenöperfon,  bie  in  be« 
trübter,  gebanfen\)olIer  Stellung  ba  fap.  S5ei  unfrer  2(nndberung 
flanb  fie  auf  unb  winfte,  baf  wir  nid)t  ndb«t  fommen  m6d}ten. 
SiJir  boten  ibc  t>on  fern  ein  fleineö  ©efc^enf,  fte  wollte  ii  aber 
nid)t  annef)men,  unb  wir  erfuhren  »on  unfern  inbianifd)en  S5e- 
gteitern,  baf  biefe  ^erfon  ju  bem  5)?arai  gebore,  baf  ber  tobte 
Äorper  eine  5rauen6perfon  fei,  unb  baf  erflere  vermutblic^  mit 
.ben  Srauerceremonien  befd}dftigt  wdre. 

5ßir  liefen  fte  alfo  ungeffort,  unb  fobalb  «f>err  ^obge«  mit 
einer  3eid)nung  "oon  biefem  ^la|  fertig  war,  gingen  wir  wieber 
jurücf.  (5g  war  etwa«  ©rope«  in  biefer  (Seen«,  bie  in  allen 
©tücfen  ?u  JKeligion«betrad)tungen  ^nlaf  geben  fonnte.  Vfuf 
b«m  9?ücfwege  nad)  bem  5öafferpla^;  wo  wir  gemeiniglid)  an? 
julonben  unb  beg  2(benb6  uni  wieber  einjufd)iffen  pflegten,  fa-- 
mm  wir  neben  einem  geräumigen  ^aufe  vorbei,  bai  in  ber  an- 
gttwbmj^en  gage  unter  einem  tf)aufen  niebriger  Goco^palmen  «t^ 


246  Steife  um  bie  5JBelt 

haut  war,  bie  voUer  Studjte  l^ingen.  ßtildje  f leine  gebratene 
gifd)e,  bie  man  un8  für  ein  paar  Korallen  t)erfaufte,  würben 
I)ier  5um  2(nbip  vorgelegt  •,  3(nbre  tton  unferer  ®efe(J[fd)aft,  benen 
e^  nic{)t  um6  ßffen  ju  t{)un  war,  babeten  unterbejjen  in  ber 
@ee  unb  erfd)ienen  at«bann,  anjiatt  in  xi)xtt  gen)6t)n(idi)en  Äleibung, 
nad)  Slal)itifdl)er  SD^anier,  in  2(t)au6  von  fjieftgem  3euge  gefleibet, 
tueld^cS  ben  Seuten  um  un«  ^er  jum  gropten  SSergnugen  ge« 
reid)te.  SSon  t)ter  au8  füt)rte  ung  ber  5öeg  IdngS  bem  «Seeufer 
^in,  neben  einem  anbern  50?arai,  ba6  bem  t)origen  fe()r  d()nttd) 
trar,  unb  jenfeitS  biefem  famen  wir  ju  einem  f)ubfd[)en  ^aufe, 
in  tt)etd)em  ein  fel)r  fetter  SKann  au6gejltre(ft  ba  lag,  unb  in  ber 
nodf)ldfftg|!en  «Stellung,  ba«  ^aupt  auf  ein  \;)ol(,exmi  Äopffiffen 
gelel)nt,  fauUenjte.  ^or  il)m  waren  jwei  SSebiente  befd)dftigt 
feinen  5^acl)tifd)  ju  bereiten.  3u  bem  6nbe  {liefen  fie  etwa« 
S3robfrud)t  unb  ^ifange  in  einem  jiemlid)  grofen  l)6ljernen 
Sroge  flein,  goffen  ^Baffer  baju  unb  mifdjten  etwa«  »on  bem 
gegof)rnen,  fauren  Seige  ber  S5robfrudl)t  barunter,  welcf)e  5D?al)ei 
genannt  wirb,  bis  ba«  @emifd)e  fo  bunn  wie  ein  Srant  war. 
2)a«  Snjlrument,  womit  fie  e«  burc^rieben,  war  eine  5[)?6rfer!eule 
t»on  einem  fd)warjen  potirten  «Steine,  ber  eine  S5afaltart  ju  fein 
fcl)ien*).  Snmittelfl  fe^te  fiel)  eine  grauen«perfon  neben  i{)n 
ninb  ftopfte  il)m  \)on  einem  grofen  gebadnen  Sifc^e  unb  »on 
S3robfrüci)ten  jebeömal  eine  gute  ^anbooll  in«  9J?aul,  weldje«  et 
mit  fel)r  gefrdfigem  2(ppetit  Derfc^lang.  9)?an  fal)  offenbar,  baf 
et  für  nic()t«  al«  ben  SSaud)  forge,  unb  überljaupt  war  er  ein 
»ollEommne«  58ilb  p^legmatifd)er  j^ü^Uoffgfeit.  Äaum  würbigte 
er  un«  eine«  «Seitenblick«,  unb  einfplbige  SBorter,  bie  er  unterm 
.Äauen  juweilen  l)6ren  lief,  waren  nur  eben  fo  viele  SSefe^le  an 
feine  2eute,  baf  fie  überm  »^ergurfen  nad)  un«,  ba«  güttern 
nid)t  t)ergeffen  m6d)ten.  2)a«  grofe  SJergnügen,  weld)e«  wir 
auf  unfern  bi«l)erigen  «Spaziergängen  in  ber  Snfel,  befonber« 
aber  l)eut,  empfunben  i)attm,  warb  burc^  ben  ^Inbliif  unb  burd) 
Mi  S3etragen  biefe«  üornel)men  9)?anne«  nid)t  wenig  üerminbert. 
3ßir  Ijatten  un«  bi«  baf)in  mit  ber  angenel)men  «f)offnung  gefdjmei« 
d)elt,  baf  wir  bod^  enblid)  einen  fleinen  Söinfel  ber  @rbe  aui* 
finbig  gemad)t,  wo  eine  ganje  9Zation  einen  @rab  von  ©üilifa» 
tion  ju  erreid)en  unb  babei  bod)  eine  gewiffe  frugale  @leidjl)eit 


*)  ©ielje  |»anjEe§n)ort^§  &e^ä)i(i)U  ber  engl,  ©eeretfen,  in  8.   IIl. 
SÖQnb,  ©.  504. 


in  ben  Sahiren  1772  biä  1775.  $47 

unter  ftd)  ju  €tl)alten  gewuft  (jabe,  bergeflatt,  ba^  alle  ©tanbc 
mcbr  ober  minber  gteicfje  ^ojlt,  9(eic{)e  SSergnugungen,  9leid)c2fr= 
bett  unb  9?ut)e  mit  einanber  gemein  l)atun.  Zbet  xck  t>erfd)njanb 
biefe  fci)6ne  (5tnbilbung  beim  3(nbli(f  biefe6  tragen  ^oUüftling«, 
ber  fein  ßeben  in  ber  üppigf!en  Untf)atigfeit  oi)ne  allen  9iu|cn 
für  bie  menfdjlid)«  ©efelffdjaft  eben  fo  fd)led)t  l)inbrad)te,  iri« 
jene  priüilegirten  <Sd)maro^er  in  gefitteten  ßdnbern,  bie  fid)  mit 
bem  ?5ette  unb  Ueberfluffe  be6  Sanbe^  mdflen,  inbef  ber  fleißigere 
SSürger  bcffelben  im  @d)n3eif  feine«  3lngeftd)tS  barben  muf. 
S)ic  trage  Ueppigfeit  biefe«  3nfulaner6  glid)  gemiffermafen  bem 
Suicug  biefer  2lrt,  ber  in  3nbien  unb  anbern  ofllicften  Sdnbcrn 
unter  ben  ©rofen  fo  allgemein  im  (Scl)tttange  \%  unb  über  ben 
ftd)  @ir  3ol)n  ?0?anbe\?ille,  in  ber  S3efd)reibung  feiner  afiatifd^en 
Steifen,  mit  gered)tem  Unwillen  au^ldft.  25iefer  braue  JRitter3= 
mann,  beffen  Denfung^art  unb  vf)elbenmutl)  ganj  auf  ben  ritter= 
!)aften  Son  feiner  Reiten  gefiimmt  waren,  brachte  fein  Seben  in 
befidnbiger  Sl)dtigfeit  t)in,  unb  gerietl)  in  l^erjlid)en  ßifer,  ali 
er  irgenbttjo  ein  Unge{)euer  \)on  5aull)eit  antraf,  ba6  feine  Za^e 
terflreidjen  lief,  „ot)ne  einige«  ritterlidje«  (5bentl)euer  unb  fo  inv 
merfort  fauUenjte  al«  ein  (Sd)roein,  baö  auf  bem  Stalle  gefüt^ 
tert  KDirb,  um  gemdflet  ju  werben.*)" 


*)  ©ie  ©teile  ifl  im  "JCU^englif^cn  «ngemein  nai»  «nb  fdngt  fid) 
Olfo  an:  „Frora  that  lond  in  rcturnynge  be  ten  jorncys  thorge  out  the 
lond  of  the  grete  Chane  Is  another  gode  yle  and  a  gretc  Kyngdora, 
where  the  Kyng  is  fülle  riebe  and  mygbty  etc.  SBir  nJOUcn  fic  aber 
bem  beutfdjcn  Scfer  ju  ©efaUen  lieber  beutf(^  geben.  „S5on  Dem  ?anbt 
,.3e[)n  Sagereifen  rürfrcärtö  bur(^ä  2anb  beö  großen  ß&anS  ifi  ein  anbcrcfi 
fiutc&  Gilanb  unb  ein  großes  Jtonigretd^,  beffen  «König  fct)r  reid)  unb 
niüd^tig  ifl.  Unb  unter  ben  (Sropen  beö  Eanbeö  ift  ein  überfc^roenglid) 
rei*cr  QJJann,  ber  nic^t  ^rinj,  nidbt  ^crjcg,  nidjt  ®raf  iflj  aber  er  ^at 
me^r  SSafallen ,  bie  8anb  unb  |)errfd)aftcn  oon  it)m  ju  Siefjcn  tragen,  benn 
er  ift  reidjcr  al§  *J3rinjcn,  ^^e^cge  unb  ©rafen  fein  mögen,  ^at  icbeß 
Sü^r  an  {Renten  3(M),(MH)  9ioffe  mit  Jtorn  t>crf(^icbcncr  ^rt  unb  mit 
fReiö  beloben.  2ebt  nat^  ?anbc6brau(l)  a[8  ein  red>tcr  (fbelmonn  unb  tö^-- 
Ui).  ^at  jeben  Sag  funfsig  fdjöne  5)fägb(ein,  bie  Jungfrauen  finb,  ifem 
«uf^umortcn  bei  Sifc^,  unb  bei  il}m  ju  liegen  bc8  ^aMi  unb  su  tl)un 
mit  iljnen,  nah  if)m  reo^Igefdüt.  Unb  roenn  er  bei  Sifdtie  ifl,  fo  bringen 
fle  bie  ©peifen  je  fünf  unb  fünf  5  unb  fingen  babci  ein  Xieblcin,  unb  ner^ 
legen  bcnn  baö  offen  unb  fletfenö  ibm  ine  5i)?aul,  benn  er  rü()rt  nidjtJ 
ttn  unb  tfjut  niAtß  mit  ben  ^dnbcn,  bie  er  immer  t>or  f^(^  fjdlt  auf  bem 
Äifdje,  meil  er  fo  lange  Seeigel  an  ben  SinS^n  Ijot,  büß  er  bafür  ni(t)t« 
mrit()reR  ober  anfaffen  fann,  unb  baö  !kcnniet(^en  bcS  TtbcK  in  biefem 


248  steife  um  ik  SQBclt 

9?ad()bem  wie  blefem  2!af)itifd)en  Sceffet  «ine  SSeile  jugefe« 
l)en  ()attm,  trennte  fic^  unfere  ©efeüfd^aft.  3ci)  meines  StjciljJ 
blieb  bei  ^etrn  v^ob.qeS  unb  ©rinball,  unb  ba  biefe  tton  bem 
gutherzigen  jungen  SSurfd^en,  ber  erflerem  baö  ^ortefeuiüe  trug, 
gebeten  roorben  waren,  mit  nad)  feiner  Altern  ^au6  ju  fommen, 
fo  begleitete  ic^  fte  ba{)in.  (5g  war  fünf  Ut)r  3(benb6,  al6  wir 
bafelbfl  anfamen.  £)ie  5Bo{)nung  war  flein,  aber  nieblid),  unb 
bag  t»or  bemfelben  beftnblid)e  ©teinpflafier  fanben  wir  mit  fris 
fd^em  ßaube  bejlreuet,  auf  wefd)em  ein  grofer  SSorratl)  ber  be= 
flen  GocognufTe  unb  wo()l6ereiteter  S3robfrud^t  in  fd)onflter  £)rb<= 
nung  aufgetragen  war.  3wei  dltlid)e  ^erfonen  jlanben  babei 
unb  fud)ten  bie  9?atten  t»on  ben  «Speifen  abpljaUen-,  auf  biefe 
lief  ber  junge  SD?enfd)  ju  unb  ftetite  fte  ün6,  bei  unferer  2(nndf 
I)erung ,  al6  feine  (Sltern  vor.  5)?an  f onnte  e8  il)nen  augenfd)einj 
lirf)  anfel)en,  wie  {)er5lid)  vergnügt  fie  baruber  waren,  biegreunbe 
\i}Xii  <So{)neg  bei  fid^  ju  fe^en  unb  fte  bewirt()en  ju  fonnen. 
3n  biefer  2(bfid£)t  baten  fte,  baf  wir  unö  ju  ber  veranftalteten 
2)^af)läeit  nieberlaffen  m6cf)ten.  2Bir  fonnten  anfdnglid)  nidE)t 
begreifen  wie  eg  juge^e,  ba^  fte  bei  unfrer  Zntiinft  fdjon  völlig 
bereitet  war.  66  fiel  ung  aber  nad^l)er  bei,  baf  unfer  junge 
SSegleiter  etlid^e  ©tunben  juvor  einen  feiner  Äameraben  vorauf 
gefct)i(ft,  unb  buri^  biefen  (jatte  er  ba6  ®afimal)l  vermutljlid) 
bejtellen  laffen.  2)a  bieg  l)eute  bie  erfte  red)te  9J?al)läeit  war, 
gu  ber  wir  un8  nieberliepen ,  fo  fann  man  ft'rf)  vorftellen,  ba^ 
wir  mit  gutem  2fppetit  baruber  ()erftelen,  wa^  man  ft'd)  aber 
meUeid()t  nid()t  fo  lebl)aft  wirb  vorftellen  fonnen,  war  bie  i^reube, 
welct)e  bie  gajltfreien  iilun  unb  it)r  gutbenfenber  @ol)n  baruber 
bejeigten,  baf  ung  H)t  9)?al)l  fo  wo^l  fdbmedte.  Sßei  biefem 
alten,  e()rwurbigen  ^aare,  bag  ung  bei  Sifd^  bebiente,  l^dtten 
wir  auf  etn^  poetifd)e  5QiSeife  vergeffen  mögen,  bap  wir  5D?en» 


2ant)e  befielt  in  langen  SZägeln,  fo  lang  Rc  nur  warfen  »ollen.  —  Unt; 
bie  SOJagbletR  fingen  fo  lang  ber  reid^e  5J?ann  iffet»  unb  wenn  er  rom 
crflen  (Sauge  nid)t  mei^r  ejfen  mag,  fo  bringen  fünf  unb  fünf  anbrc 
l)übf(l)e  Jungfrauen  ben  jweiten  ®ang  unb  fingen  wie  beoor,  biä  H& 
^U^l  in  (Snbe  ifi.  Unb  fo  bringt  er  fein  £eben  ^in,  unb  fo  »erlcbtenS 
feine  SSäter,  unb  fo  n»erbcn§  biejenigen  »>erleben,  bie  auä  feinen  gcnben 
cntfproffen  finb.  ©.  The  Voyage  and  Travaylc  of  Sir  John  Maundevile, 
Knight,  whkh  treateth  of  the  way  to  Hierusalcm  et  of  Marvayles  of 
Inda,  with  other  llaunds  and  Countryes.  From  an  original  MS.  in  the 
Cotton  library.  8vo  1727  p.  376. 


in  ben  Sauren  177-2  bi§  1775.  249 

[cfcen  redrcn  unb  auf  ben  ©ebanfm  fommen  fonnm,  ba^  wir 
al§  ©Otter  t»on  ^f)ilemon  unb  S5aucl6  bett3trt{)et  rourben;  aüein, 
unfer  Unvermögen  fte  ju  betofjnen,  erinnerte  ung  nur  ju  fehr 
an  unfre  <Sterblid)feit.  ^nbeffen  fud^ten  njir  an  eifernen  5^ds 
geln  unb  Korallen  jufammen,  waß  wk  allerfeitS  nod)  übrig 
t)attcn,  unb  frf)enf ten  i{)nen  biefe  Äleinigfeiten  mefjr  jum  ^<U 
d)en  unfrer  2)anf barfeit,  a(6  jur  S^ergeltung  it)re6  guten  5öil- 
len§.  S3eim  2Cbfd}ieb  padPte  ber  Änabe  alle^,  wai  wir  nid)t  bats 
ten  aufeffen  fonnen,  jufammen,  unb  trug  un6  fotdje^  h'xi  an^ 
®d)tf  narf).  ^ier  mad)ten  if)m  feine  greunbe  ein  SSeil,  ein 
^embe  unb  anbre  2(rtifet  t)on  geringerem  5öertF)e  jum  ®egens 
gefd)enf,  burch  bie  er  fi'c^  für  weit  reid)lid)er,  ali  er  felbfl  e^ 
erwartet  l)a6en  mod)te,  belohnt  ju  f)a(ten  f^ien,  unb  nod)  bcf= 
felben  libenH  ganj  üergnugt  ju  ^inen  (5ltern  juru(ffef)rte.  ©lif}^ 
renb  unfrer  2(bwefenf)eit  war  fowof)t  bei  ben  <Sd)iffen,  al^  am 
Ctranbe  ber  SJaufc^^anbet  wie  gew6f)n[id)  fortgefufjrt  worben, 
unb  e6  f)atte  fi'd^  nid)t6  befonberg  ereignet,  auf  er  baf  Gapitain 
6oof  einen  feiner  alten  SSefannten,  ben  2!ua^au  wieber  anges 
ttoffen,  ber  ifjn  auf  ber  vorigen  9?eife,  ali  er  bie  ganje  3nfet 
mit  einem  S5oot  umfd)iffte,  fef)r  weit  begleitet  (jatte  *).  SSei 
unfrer  Surütffunft  war  er  nebfl  jweien  feiner  2anb6(eute  nod> 
am  SSorb,  inbem  fte  aUerfeit«  gefonnen  waren,  bie  5'?ac()t  über 
bei  ung  ju  bleiben.  5Bdf)renb  Capitain  CooN  erfler  2(nwefens 
f)eit,  als  er  in  9}?atat)ai - S3ai  vor  TTnfer  lag,  l)atten  ei  bie  3in= 
bianer  ofterg  fo  gemad^t^  feit  unferm  bieömaligen  »^ierfein  aber 
'fyatti  es  norf)  feiner  wagen  wollen.  Sua^au,  bem  unfre  ii- 
lenSart  unb  bie  ©egenflfdnbe  im  <Sc^iffe  fc^on  befannt  waren, 
fiberliep  eS  feinen  unerfaf)neren  beiben  SanbSleuten  fold)e  mit 
SSerwunberung  in  2(ugenfd)ein  ju  nef)men,  baf)tngegen  er  für 
feine  ^erfon  gleid)  eine  \ii)t  lebl)afte  Unterrebung  mit  unS  an» 
fing.  Sr  fragte  nad)  Sabane,  v^errn  S5anfS,  S^olano,  Dr.  (So- 
Uinber,  Supatja  unb  verfdjiebnen  anbern  ^erfonen,  bie  er  ti}e' 
mal$  f)ier  gefel)en,  unb  beren  ^Jamen  er  ftdj  erinnerte.  Qi 
freute  if)n  ju  t)6ren,  baf  ^err  95anfS  unb  Dr.  (Solanber  nod) 
wol)I  wdren.  (5r  wiebertjolte  biefe  Sr«g«  oft,  al«  ob  fte  iljm 
bu  angelegentlid)f!e  wdre,  unb  er  befam  immer  biefelbe  '.?rnt- 
»ott  barauf.    ©nblid)  fragte  er  mit  einem  83licf,  worin  man 


"    •)   CSte^e  |>awfeen)ort^>8    ©ef(^i4)t«  ber   engl,   eetreifcn  in   S.    ii. 
«ant,  6.  445  unU  449. 


250  3*«f«  "»"  ^i«  SBett 

feine  @e{)nfud)t,  fie  n3ieberäufef)en,  Ufen  fonnte,  ob  fie  nid}t 
nod)  clnmnt  nad^  3;at)ltt  fommen  würben?  Tili  et  üon  Slu* 
papa'6  2f bieben  t)6rte,  »erlangte  er  ju  wiffen,  ob  berfelbe  eine« 
j^eroaltfamm  ober  natürlid)en  Slobeg  geflorben  fei?  unb  e«  war 
il)m  an9enel)m,  auS  unfern  9ebrod)iien  5Borten  unb  3eicl)cn  ab^ 
nel)men  ju  fonnen,  baf  Äranfljeit  feinem  ßeben  ein  (Snbe  ge; 
raod}t  i)abe.  5Bir  unfrerfeitS  fragten,  auf  wat  für  eine  2Ctt 
benn  2;utal)af),  ber  wd()renb  Capitain  (äooU  vorigem  »^ierfein 
bie  (Stelle  eine«  ()6d)jlen  S5efel)l6t)aberS  ju  bef leiben  fc^ien,  um8 
Seben  gekommen  irdre?  ^avon  wufte  er  nun  ein  Sangeg  unb 
S5reite6  ju  erjdl)len,  welc^eg  wir,  wenn  gleid)  nid^t  ganj  im 
S)etail,  bod)  wenigjlenS  ber  v^auptfadje  nacf)  beutlid)  »erfianben, 
bie  barauf  ()inau^lief,  ba^  jwifcben  bemfelben  unb  bem  alten 
2(t)eatua*),  al6  bem  SSater  te6  je^igen  ^onigg  auf  Seiarrabu, 
ein  grofeS  ©eetreffen  toorgcfalfen  fei,  n)eld)e6  auf  feinet  (Seite 
entfd)eibenb  gewefen;  Stutaljal)  fei  nad)mal6  mit  feinem  ^eet 
übet  bie  Sanbenge  gegangen,  bie  beibe  v|)albinfeln  t»erbinbet,  ba^ 
felbft  i)aU  et  ein  l)attnd(figeg  ©efec^t  unb  batin  nebjlt  Subotat* 
Samaibe  unb  anbetn  il)m  5ugetl)anen  2euten  t>on  (Stanbe  tai 
geben  vetloten.  S5alb  md)  Sutaljal)^  Zobe  fei  mit  £)-2;u**), 
bet  juüot  nut  ben  Sitcl  eines  ^Regenten  pon  21al)iti  gel)abt,  nun* 
mel)t  abet  gut  witflid)en  SJetroaltung  biefet  503ütbe  gelangt  voax, 
J^riebe  gemad)t  worben.  2)et  alte  2(l)eatua  f)atte  abet  bie  Stückte 
feinet  ©iege  nidjt  lange  genoffen,  inbem  et  wenige  9??onate  nad) 
etfolgtem  gerieben  geftorben,  unb  nunmel)r  war  if)m  fein  @ol)n 
gleichen  SflamenS,  ber  bei  bed  SSatetä  ßebjeiten,  bet  Sanbenge» 
wol)nl)eit  nad),  fd^on  ben  Sitel  Ze-^xW)***)  gefül)rt  unb  bie 
bämit  Derbunbnen  (Sl)renbe5eigungen  genoffen  l^atte,  and)  in  bem 
wefentlid)en  Sll^eil  ber  f6nigiid()en  Söütbe,  btt  [Regierung  felbfl, 
nad^gefolgt. 

2Cl6  Suafiau  mit  eri(5l)lung  biefet  (Staatggefd^id^te  fertig 
war,  nat)men  wit  bie  Äatte  t)on  Ö-2;al)iti  gut  ^anb,  bie  ju 
ßapitain  6oof6  »origet  9{eifebefdE)teibung  in  Tupfer  gef!od)en 
werben,  unb  legten  i^m  fold()e  vor,  o^ne  ju  fagen  voai  ei  fei. 
Sc  war  aber  ein  viel  ju  erfat)tnet  ^ilote,  al6  bafi  er«  m(i)t  fo» 


*)  SBal)catua  genannt,  in  ^awfemoxt^i  ®efd^.  ®.  II.  0.  442. 
**)  Sutou  genannt,  im  ^arofeSrcort^. 

*")  »eün  ^awleewortf)  »irö  tiefer  Sitel  fletS  für  feinen  SJamen 
üu&gegcben. 


in  ben  Sauren  1772  üb  1775.  251 

qletd^  foUte  au^finbig  gemadjt  f)abcn.  SSoKer  Sreubm  eine  Zb* 
bilbung  feinet  9Satertanbe6  ju  fef)n,  jetgte  er  un6  fogleid)  mit 
bec  <Spi|c  be6  ^^ingere  bie  Sage  aller  3B()ennua'S  ober  2)i|^ricte, 
unb  nannte  fte  in  berfelbcn  £)rbnung  f)er,  al6  fie  auf  ber  Äarte 
qefqrieben  waren.  3(15  er  an  ben  £»if!rict  £)-5B^ai  =  iirua  ge^ 
fommen  war,  ber  tton  unfrer  je|igen  2(nferf!cUe  etnjaö  fübwiirt^ 
(ag ,  jog  er  un3  beim  3(rm,  um  aufmerffam  auf  bie  Äarte  gu 
fe^n,  unb  er5df)lte  un§,  baf  in  bcm  bafelbfl  befinblidien  ^afen 
t>or  einiger  Seit  ein  (Sd[)iff,  treldbeS  er  immer  ^a^ie  no  ^eppe 
nannte,  angekommen  unb  fünf  Sage  allba  »or  3(nfer  gelegen 
i)aht\  bie  S^annfd)aft  beffelben  Ijatte  je()n  @d)»veine  ücn  ben 
Snidnbern  befommen-,  unb  einer  \jon  ben  S5oot6leuten,  ber  von 
biefem  <Sd)iffe  entlaufen  fei,  l)alte  ftc^  ncd)  je^t  in  ber  Snfel 
auf.  2ßir  t)ermut^eten,  baf  bieS  ein  fpanifd[)eö  ®d)iff  gewefen 
fein  muffe,  weil  eS  gar  nidjt  untt)a{)rfd)einlid^  rear,  bap  bie 
tt>ieberl)olte  2rnnjefent)eit  öon  englifdjen  @d)iffen  bie  ©panier  auf 
biefe  r»on  il)rer  [Ration  yermutl)lid)  jucrft  entbedte  3nfel  »on 
neuem  aufmerffam,  unb  wegen  il)rer  benad)barten  trcitlduftigen 
Sefi^ungen  in  ©ubamerica,  wieUcidjt  aud)  beforgt  gemacht  (ja* 
ben  m6(i)te.  <So  fonberbar  e§  flingt,  fo  befidtigtc  vmi  bod) 
felbjT  ber  5f?ame  ^eppe  in  unfrer  23ermutf)ung.  (5r  ift  freillc^i 
bimmelrocit  tterfd}ieben  üon  Espafia,  wovon  er  nad^  unfrer  SWet; 
nung  abgeleitet  ijl.  3(ber  wir  wußten  fd)on,  bn^  bie  @inwol)= 
ner  von  3;al)iti  frembe  ^^amen  nod)  drger  al^  ^ngldnber  unb 
Sranjofen  ju  verf^ümmeln  pflegen.  Um  inbeffen  mcl)r  2id)t  in 
ber  @ad)e  ju  befommen,  legten  wir  ben  Stua^au  nod)  mand)e 
^frage  wegen  biefe6  ©d^iffe^  vor,  fonnten  aber  nid)t3  weiter 
I'crauöbringen,  alö  bap  ber  entlaufne  SD?atrofe  immer  bei2(l)eatua 
fei  unb  xi)m  angerat^en  IjaU,  uns  feine  @d)weine  jufommen  ju 
laffcn.  9Sa6  für  eigennij^ige  ober  bigotte,  fd}wdrmerifd)e  Tlb^ 
fid)ten  biefer  9)?ann  l)ieju  aud)  gel)abt  Ijaben  mag,  fo  fd)eint  ti 
bod?  waljrlid)  ber  freunbfd)aftlid)fle  unb  befle  ^citi)  gewefen  ju 
fein,  ben  er  feinem  23efd)U^er  (jdtte  geben  fonnen.  25er  ftd)er|le 
5üeg  bie  9?eid)tbumer  feiner  Untert^anen  im  2anbe  ju  be()altm, 
woju  l)ier  vor  allen  -Dingen  aud)  bie  Sd)weine  geboren,  unb 
bie  bef!e  2l?etl)obe  ju  Ijinbern,  bap  feine  neuen  95eburfniffe  un» 
(er  biefem  gliirflidjen  93olfe  entfielen  modjten,  war  unfel)lbar, 
un«  fo  balb  ali  moglid)  jur  2(breife  ju  nötbigen,  unb  IjUju 
war  bie  23erfagung  ber  (5rfrifd)ungen ,  beren  wir  am  mebreflm 
beburften,  ba«  befle  5J?itte(.    ©6  ifi  wirf  lief;  im  Crnffe  ju  wftn» 


252  Steife  um  ik  SBett 

fdjen,  ba^  Ut  Umgang  bec  ßuropdec  mit  ben  (Sinwo{)ncrn  bet 
(Subfeeinfcln  in  3«itcn  abgebtodjcn  werben  möge,  et)e  bie  üec^ 
berbten  bitten  bec  ciüilifittern  SSotfec  biefe  unfc^utbigen  geute 
nnftetfcn  fonnen,  bic  \)\a  in  xiiut  Untt5if[en{)eit  unb  Sinfalt  fo 
QlMüd)  leben.  2(bec  e6  ifi  eine  trautige  S!Öa^r{)eit,  baf  ^m-- 
ifcf)enliebe  unb  bie  politifrfjen  ©pfieme  üon  Europa  nidE)t  mitein^ 
anber  ()armoniren! 

Tim  folgenben  Slage  brad^ten  einige  unfret  2eute.  bie  einen 
(Spajiecgang  an  ber  Äufle  gemad)t  l)attm,  bie  9Zad)tid)t  mit  on 
SSorb,  ba^  fte  2(f)eatua  angetroffen,  unb  ba^  er  au^brutftic^  in 
biefen  S^ijirict  gefommen  fei,  um  uns  ^Cubienj  ju  geben.  ®ie 
raaren  ol)ne  Zeremonie  »or  i()n  gelaffen  roorben,  unb  ©e.  Wla-- 
jeftdt  Ratten,  mitten  in  £)ero  ^oft)a(tung,  bie  ^dtfte  i{)re« 
(Stul)l8  einem  unfret  ©teuermdnner,  ^errn  <Smit{)  eingeräumt. 
2Cud)  l^atte  et  fi'd)  gndbigjl  verlauten  laffen,  ba^  eg  il)m  lieb 
fein  foüte,  ben  ßapitain  (loof  ju  fel)en,  unb  ba^  er  il)m  eine 
beliebige  2Cniaf)l  «Sd^weine  ablaffen  tt)0Üe,  wenn  biefer  für  jegli^ 
d)e8  ein  S3eil  ju  geben  gefonnen  fei.  £)a6  war  nun  aUerbingS 
bie  erfreulid[)fte  9'leuigfeit,  bie  wir  feit  langer  3eit  gef)ort  l)atten. 
Unfre  Seutc  vooütm  bei  biefer  ©elegenljeit  aud)  einen  9)?ann  be^ 
merft  l)aben,  ber  ber  §arbe  unb  ®eftcl^t66ilbung  nad)  einem  ßus 
ropder  dl)nlirf)  gewefen,  auf  if)re  2(nrebe  aber  unter  bem  grofen 
Raufen  »erfdjwunben  fei.  £)b  eg  wirflid^  ein  Europäer  gewe^ 
fen,  ober  ob  Sua{)au'g  (5r5df)lung  il)nen  nur  im  .Kopfe  gefte(ft, 
fonnen  wir  nid^t  beftimmen.  <So  viel  aber  ift  gewip,  ba^  fei^ 
ner  »on  unS  il)n  jemals  nad^l)er  ju  fe{)en  befommew  ^at. 

Um  t)on  2({)eatua'6  guten  ©efinnungen  gleid()  auf  frifd^er 
2!^at  ©ebraud)  ju  madjen,  begaben  fid^  bie  6apitain6  mit  »er* 
fd^iebenen  £)fftcieren,  ingleid)en  Dr.  (Sparmann,  mein  SSater 
unb  id)  am  folgenben  2)?orgen  frül)  anS  ?anb.  £)pao,  einer 
ber  Snbianer,  weld)e  über  9^ad)t  an  S5orb  geblieben  waren,  biente 
uns  jum  Sul)rer  unb  rietf)  unS  an,  IdngS  bem^luffe,  aus  bem 
bie  SBafferfdffer  angefuUet  würben,  l)inauf  ju  gel)en.  2(16  wir 
auf  biefem  9Bege  ungefähr  eine  S!J?eile  jurudEgelegt  ^aUn  mod)' 
ten,  trafen  wir  einen  großen  Raufen  Ci)?enfd)en  an,  bie,  fo  ^id 
wir  ernennen  fonnten,  allerfeits  i^re  £)berfleiber  l)atten  l)erunter 
fallen  laffen,  um  bie  ©djultern  ju  entblofen,  weld)e  @^renbe:> 
jeigung  nur  allein  bem  .Könige  wiberfdl)rt.  2Bir  t)ermutl)eten 
baf)er,  ba^  er  in  ber  9ldl)e  fein  muffe,  unb  fanben  \t)n  aud) 
balb  mitten  unter  biefem  Raufen,  wo  et  fidE)  auf  einen  grofen. 


in  ben  Sauren  1772  biö  1775.  253 

au§  feflem  ^olj  tocrfettigten  <Stuf)l  niebergefe^t  ()atte,  bcc  if)m 
bis  ba{)m  von  einem  feiner  ßeute  voax  nadjgetragen  »orben. 
2C()eatua  erinnerte  fid)  ßapitain  6ccB  fobalb  er  i^n  an(id)tig 
,»urbe,  unb  macl)te  aud)  gleich  SKaum  für  if)n  auf  feinem  (Sef^ 
fei,  inmittelft  ßapitain  i^urneauj:  unb  iDir  übrigen  un6  auf  gro^e 
©teine  nieberlie^en.  Äaum  l^atten  wir  ^la^  genommen,  fo 
fcrdngte  fid)  tion  allen  ©eiten  eine  unsd^lbare  SJZenge  Snbianec 
^erbei  unb  fd)lop  unö  in  einen  fel)r  engen  3irfel  ein,  roorin  e$ 
halb  fo  l)eip  rcarb,  baf  be§  Ä6nig6  25ebiente  bie  2eute  oft  mit 
@d)ldgen  jurütftreiben  mußten,  um  un6  8uft  ju  fd)affen. 

b''U\)iatm,  Äonig  \)on  £);2:al)iti=iti  (Älein  =  Sal)iti)  fonfl 
Seiarrabu  genannt,  irar  ein  junger 3)?ann  von  ftebjel)n  bis  ad^t» 
jel)n  3af)ren,  woi)l  gebaut  unb  bereits  5  gu^  6  3oü  l)od),  un» 
erachtet  er  bem  2(nfd)ein  nad)  feine  DoÜige  ©rope  nod)  nic^t  et» 
reid)t  ^atte.  (5S  war  etiraS  fanfteS  aber  unbebeutenbeS  in  fei» 
ner  ^Ö'iiene;  unb  war  ja  SSebeutung  barin,  fo  brücfte  fte,  we* 
nigjlenS  bei  unferm  erjien  25efud)e  nid)t6  alS  Surd)t  unb  ?0?iß» 
trauen  aus,  we(d}eS  freiliefe  jur  50?ajefldt  nid)t  ipaft,  fonbetn 
oielmefer  oft  baS  Äennjeid)en  eines  bofen  ®ewi(fenS  unb  unxedjU 
mdpiger  »^errfdjaft  ifi.  (5r  war  feeller  üon  garbe  alS  alle  feine 
Untertfeanen ,  unb  featte  fd)lid)teS,  langes,  lid)tbrauneS  ^aar, 
baS  an  ben  «Spieen  inS  r6tl)lid)gelbe  fiel,  ©eine  ganje  ^lei» 
bung  beftanb  für  bieSmal  nur  in  einer  breiten  ©d^drpe  (9)?arro) 
toom  feinften  weifen  3euge,  bie  von  ben  Ruften  bis  auf  bie 
Änie  i)erabreid)te.  ^er  Äopf  unb  übrige  Sfeeil  beS  ?eibeS  war 
unbebecft.  Sf^eben  \\)m  fafen  ju  beiben  «Seiten  einige  S5efel)lS* 
^aber  unb  2(blige,  bie  fid)  burd)  ifere  grcfe  unb  bicfe  ©tatuc 
iwS jeid)neten ;  ein  SSorjug,  ben  biefe  Glaffe  \)on  beuten  iferet 
ttdgen  ßebenSart  unb  wofelbefe^ten  2;afel  ju  öerbanfen  l)at.  Qu 
«er  berfelben  war  auf  eine  fonberbare  ^eife  punctirt,  berglei* 
i^m  wir  fonjl  nod)  nid)t  bemerff,  eS  waren  ndmlid)  feine  2(rme, 
©eine,  <Sd)enfel  unb  leiten  fafl  über  unb  über  mit  großen 
frf)warjen  ^lecfen  »on  aüerf)anb  ©eftatt  bebecft.  ^ben  biefer 
SWann,  ber  6;  Stiel)  {)iep,  war  aucfe  wegen  feiner  ungeheuren 
Gorpulenj  »or  anbern  auffaüenb,  unb  fdjien  überbieS  beim  Ä6» 
nige  Sril)  in  befonberm  3lnfel)n  ju  j^el)en,  inbem  biefer  if)n  faf! 
bei  jebem  23orfaÜe  um  SKatl)  fragte.  €o  lange  ber  Äonig  auf 
%tm  ©tufele  ober  feinem  Zi)xom  fap,  betrug  er  fid)  ungleid) 
«mftfeafter  unb  fleifer,  als  man  eS  üon  feiner  3ugenb  wol)l 
^te  erwarten  foüen.     Q$  fd)ien  aber  ein  auSwenbig  gelerntes. 


254  steife  um  blc  5fficlt 

angenommene«  5Befen  ju  fein,  bucd)  metdjeS  unfre  2fubienj  «in 
beflo  feicrlid)ereg  Jfnfe^en  befommen  follte.  S5ei  einigen  alt» 
fcdnfifdf)en  Staatsmännern  mo(i)te  if)m  b(i§  ttieUeid)t  jum  93ers 
bienfl  geredjnet  ttjerben;  e0  tvat  bod)  aber  im  ©runbe  nid)t6  al6 
dne  9)?aöferabe  Don  ^eud[)e(et  unb  SSerfleÜung,  roie  wie  ju  5la* 
I)iti  faum  emartet  Ratten. 

5^ad)  ber  erfien  SScgrufung  u6etrddf)te  (5apitain  (5oof  bem 
2(l^efltua  ein  @tfi(f  rof()en  S5oi  (baize),  ein  föetttud),  eine  breit« 
3imm«rart,  «in  SWeffer,  5l(^ge(,  ©piegct  unb  Äoraüen.  9J?«in 
33ater  Qab  tljm  df)nlid)e  ®efd[)enf«,  unb  unter  anbern  «in«  liU 
9r«tt«  von  f(j[)ar(aci)rot{)  gefärbten  S'ebern,  bie  an  einem  gett>un= 
benen  2)rat^«  ober  3ttternabel  befefligt  traren.  S5iefe  fd)d^ten 
@«.  9)?ajeftdt  ungemein  \)od)  unb  beim  2Cnb[itf  berfetben  brad) 
bie  ganj«  Sßerfammlung  in  ein  lautet  Zu^wai)  an^,  treldjer 
2(ugruf  ßrflaunen  unb  SSewunberung  anbeutet.  2)er  .^onig 
fragte  nunmehr  nad)  ^errn  fSanU,  narf)  mldjtm  wor  if)m  nur 
ber  «injig«  Sua^au  gefragt  f)atte.  «Sobann  erfunbigte  er  ftd) 
tri«  lange  nsir  bleiben  irurben,  unb  gab  babei  ju  X)cx\tii)m,  baf 
e8  il)m  lieb  fein  follte,  wenn  wir  fünf  SÄonate  verweilen  woU= 
ten.  ßapitain  ßoof  antwortete,  ta^  er  im  @e9entl)eil  imüers 
guglicf)  wieber  abfegein  muffe,  weil  nid)t  SebenSmittel  genug  ju 
befommen  waren,  ^cr  .^onig  fd)rdn!te  alfo  feine  Sitte  auf  ei= 
nen  5)?onat  unb  enblid)  auf  fünf  Sag«  «in.  T>a  aber  ßapitain 
ßüof  immer  bei  feiner  vorigen  Srfldrung  blieb  fo  t^erfprad)  2(f)eas 
tua  un6  am  folgenben  Singe  <Sd)weine  ju  fd)i(fen.  2)ergleid)en 
83erfprec^ungen  waren  un«  inbeffen  fd)on  mel)r  al6  einmal  ge^ 
mad)t  worben,  ol)ne  baf  jeboc^  etwa«  barauf  erfolgt  wdre.  2öir 
red)neten  alfo  auci)  je^t  nid)t  barauf;  benn  fo  wenig  übrigen« 
Seiarrabu  al8  ein  l)od)  verfeinerter  «Staat  angefel)en  werben  fann, 
fo  t)atten  wir  bod)  Idngjl  gefunben,  baf  fi'c^  tjon  ber  tl)dtig«n 
@utl)erjigfeit,  weld)e  un«  ber  9)?itteljlanb ,  burd)  ®a|lfreil)cit  unb 
«in«  CÖ?enge  bienfifertiger  unb  ebler  -^anblungen,  bejeigte,  im 
geringflen  nii^t  auf  bie  £)enfung«art  beS  vf)ofe6  unb  ber  ^of; 
leut«  fd)liefen  laffe,  fonbern  ba^  e«  mit  ber  fd}einbaren  unb 
gldnjenben  ^6flid)feit  berfelben  blop  barauf  abgcfe^en  fei,  unfre 
Hoffnungen  burc^  leere  2Serfpr«d)ung«n  ju  ndl)ren  unb  »on  einer 
3«it  jur  anbern  aufjuf)alten. 

5ßdl)renb  biefer  Unterrebung  mit  bem  .Könige  warb  bai 
umf)erfte{)enb«  gemeine  93olf,  weld)e«  au^  wenigfien«  funff)un-- 
bert  CJJienfc^en  beffanb,  juweilen   fo  überlaut,   ba^  man  fein  «i« 


in  ben  Sauren  1772  bis  1775.  ~  255 

gen  5Bort  nid)t  l)6rm  fonnte.  25eg  ÄonigS  SSebiente  muft«n 
ba^ec  auc^  me()rere  Wlal  mit  burd}bnn9enbcc  ©thtime  SJJamu! 
(ftiU!)  aufrufen  unb  biefem  S3efet)t  mit  tudjtigcn  (Stocfrd)ldgen 
dla&)bxüd  geben.  2((6  bec  Stil)  faf),  bap  ßapitain  6oo!  bie 
Beir  feines  »f)ier6(eibenS  fd)(ec^terbin9g  nid)t  üetlangern  woUte, 
jlanb  er  auf  unb  fagte:  ec  wuxbe  un§  nad)  bem  @tranbe  f)inab  be« 
gleiten,  tt)oi)in  it)m  feine  SSebienten  ben  @tuh[  unb  bie  em^ 
pfangenen  @efd[)enfe  nad)tragen  mußten.  9?unmef)r  legte  et  bie 
fDdl)tenb  bec  2fubienj  angenommene  (5rnflf)aftigfeit  bei  «Seite, 
unb  unter()ielt  ft'd)  auf  bem  5Bege  mit  unfern  gemeinfien  fSla: 
trofen  ganj  vertraut.  Wid)  hat  er,  ba^  icf)  it)m  alle  biejenigen 
bei  5^amen  nennen  modjte,  bie  Don  beibcn  @c{)iffen  am  Sanbe 
waren-,  aud)  »erlangte  ec  ju  Riffen,  ob  fie  il)re  SBeiber  am 
SSorb  l)dtten?  unb  al6  id)  mit  £Rein  barauf  antwortete,  rietl) 
it)nen  (Se.  9)?aieffdt  in  einem  Zuibmd)  guter  ?aune,  fie  moc^s 
ten  untec  ben  S6rf)tern  be6  2anbeS  TOdl)len;  man  fal)  aber  biefe 
ßinlabung  für  ein  blope6  Kompliment  an.  2(16  wir  balb  nadjs 
t)er  bei  einem  ^aufe  mit  Oioljrwdnben  üorbei  famen,  fe^te  et  ftd) 
im  <S(i)atten  beffelben  nieber,  unb  wir  fud)ten  innerl)alb  bemfeU 
ben  <Bd)U^  t)or  bec  ©onne,  bie  b'xi  jefet  bintec  @era6lfen  üets 
botgen  gereefen  wat.  6t  forberte  einige  ßocoSnuffe  unb  fing 
an  von  ^al)ie  no  ^eppe  ober  bem  fpanifd)en  (Sd)iffe  ju  fpres 
d)en,  woüon  un«  3:ual)au  bie  erfte  9^ad)rid)t  gegeben  \)aUe. 
^ad)  feiner  ßrjd^lung  war  ba6  @d)iff  fünf  3}?onate  vorl)er  ju 
5ö()aijUrua  gewefen,  unb  l)atte  fid)  bafelbjl  jel)n  Sage  lang 
üufge()alten.  6t  fe^te  I)inju,  bet  ßapitain  tjabe  tiiete  t)on  feinen 
<Sd)iff6leuten  aufljdngen  laffen,  ein  fünftet  abet  fei  biefet  ©träfe 
entlaufen.  5ö3it  fragten  eine  lange  5öeile  nad)  biefem  (Suropder, 
ben  fie  £)=^af)utu  nannten,  fonnten  aber  nid)t6  von  ibm  l)ers 
auebringen,  unb  ba  e6  enblid)  bie  vf)offd)ran5en  <Sr.  CO?ajejldt 
werften,  baf  wir  unS  fo  genau  unb  dngftlid)  nad)  biefem  Ü)?antt 
etfunbigten,  »erftdjerten  fie  un6,  er  fei  tobt.  Süir  i)cibcn  nad)» 
^t  erfal)ren,  ba^  um  biefelbige  3eit,  weld)e  bie  ^nbianet  anga* 
ben,  J)on  Suan  beßangata  p  ^uatte  t)on  CaÜao  in  ^exu  au«« 
gefc^icft  wotben,  unb  äa^iti  befud)t  i)abe\  "om  ben  befonbetn 
Umftdnben  feinet  JKeife  aUx  \\i  b\i  jetst  nod)  nid)t«  funb  ge« 
»orben.  2Bdl)renb  baf  wir  ung  in  biefem  ^aufe  allcrfeitg  aui' 
tttt)ten,  fragte  (S=3;ie  (ßti)  ber  bicfe  SÄann,  ben  wir  für  ben 
tK)tnel)mjlen  JKat^  be«  .Ronigg  anfal)en ,  ob  wir  in  unferm  Üanbe 
ilncti öott (6atua)  l)dtten,  unb  ob  wir  \i)n  anbeteten?  ((Jpubre?) 


256  3?cife  um  bte  SBelt 

Zu  wir  tf)m  anttroctefcn,  ia^  wie  einen  ®ott  erfennten,  bct 
aüii  erfcfjaffen  l)a6e,  aber  unftd)tbar  fei,  unb  ba^  tuir  aud)  ge^ 
wof)nt  ttxiren ,  unfre  Sitten  unb  ©ebete  an  il)n  ju  ricf)ten,  fdjien 
er  i)6d)(id;  baruber  erfreut  unb  tt)ieberl)otte  eg  mit  einigen,  ver» 
mut^lid)  erlduternben  Sufd^en  gegen  tterfd)iebene  t»on  feinen  SanbS* 
leuten,  bie  jundc^jlt  um  ii)n  fafen.  hierauf  n?anbte  er  ft'd)  vom 
ber  gegen  un«  unb  fagte,  fo  wiel  wir  tierffeljen  fonnten,  baf 
feiner  2Qnb6leute  SSegriffe  mit  ben  unfrigen  in  biefem  (^tM 
übereinftimmten.  Unb  in  ber  Zl:)at  Idft  ftcl^  au6  mef)reren  Um» 
ftdnben  abnef)men,  baf  biefer  einfädle  unb  einjige  richtige  SSe^ 
griff  \)on  ber  @ott()eit  in  allen  Seiten  unb  Sdnbern  bcfannt  ge* 
wefen  ift,  unb  bap  jene  t)ern?i(fe[ten  2e{)rgebdube  won  ungereim» 
ter  S3ielg6tterei,  bie  man  fajl  bei  allen  236lfern  ber  (Srbe  ange* 
troffen  i)at,  nur  ber  Äunfigriff  einiger  üerfd^tagenen  Äopfe  ge» 
wefen,  bie  \i)t  ^ntereffe  babei  fanben,  bergleid)en  ^rrtljitmer  all« 
gemein  ju  machen.  ^errfd)fud)t,  5Bollu|l  unb  Sautl)eit  fc()einen 
bem  ja^lreid)en  «l^aufen  ber  f)eibnifd)en  Pfaffen  ben  teuflifdjen 
©ebanfen  eingegeben  ju  \)aUn,  ben  ©eift  ber  S36lfer  burd)  iiUx-- 
glauben  ju  feffeln  unb  ju  blenben.  ^ö  ift  ifjnen  aud)  nid)t 
fd)tt)er  geworben,  biefen  (Intwurf  burcf)äufe^en ,  weit  ber  SO^enfd) 
t»on  5^atur  fo  fel)r  jum  ^unberbaren  geneigt  ijl,  unb  eben 
biefe  5^eigung  ift  «Sc^ulb  baran,  baf  jene  bamit  übereinftimmen= 
ben  SSorurtl)eile  fid)  fo  feft  unb  fo  tief  in  bie  <Si)j!eme  menfd)« 
lid)er  ^enntni^  l)ineingef(^lungen  l)atten,  baf  fte  big  auf  biefen 
2(ugenbli(l  nod)  in  6l)ren  gel)alten  werben,  unb  ba^  ber  gropte 
Sll)eil  beS  menfc^[id)en  @efd)lec()tg  fi'd)  in  bem  ^unEt  nod)  im« 
mer  auf  bie  grobfte  9Beifc  blinblingg  ()interge^en  Idpt. 

Snmittelji  (5  =  Sie  \)on  OieligionSfac^en  fprad),  fpielte  Äo- 
nig  2(^eatua  mit  ßapitain  doofg  2;afd)enul)r.  ^r  betradjtete 
bie  ^Bewegung  ber  Otdber,  bie  fidf)  t)on  felbjt  ju  bewegen  fd)ie* 
nen,  mit  grofer  3fufmerffamfeit.  Srftaunt  über  il)r  ©erdufd), 
weld)eg  er  nid)t  begreifen  unb  au^brörfen  fonnte,  gab  er  fte  ju= 
xM  mit  ber  2(euperung  „fie  fprddje"  (parau)  unb  fragte  babei 
woju  ba«  25ing  gut  fei.  9)?it  vieler  <Sd)Wicrigfeit  mad)te  man 
i{)m  begreiflid),  ba^  wir  fte  gebraud)ten  um  bie  SageSjett  baran 
jU  ernennen,  weldje  er  unb  feine  ganbäleute  aus  bem  g^ort= 
rudEen  ber  ©onne  am  ^ori^ont  ju  fdjd^en  gewof)nt  waren. 
5^ad)  biefer  (Jrfldrung  nannte  erS  eine  fleine  <Sonne,  um  bamit 
anjubeuten,  baf  er  uns  üollig  »erfJanben. 

SBir  waren  eben  im  SSegriff  nad)  bem  <Stranbe  juruifäu- 


tn  ben  3a^rcn  1772  U^  1775.  257 

fc()ten,  a(6  ein  2)?ann  mit  einem  <Sd)n)eine  anfam,  TOeld)e6  ber 
Äonig  bem  ßa^itain  unter  bec  SSerfidjemng  fdjenfte,  ba^  er  noc^ 
cin6  befommen  foUe.  50?it  biefem  fleinen  ^(nfange  waren  wir 
x>c\:  ber  »^anb  jufrieben,  unb  beurlaubten  un6  nunmet)r  \?on 
(Sr.  S)?ajejldt,  jtt>ar  of)ne  langweilige  Zeremonie,  bloS  mit  einem 
l)erälid)en  Zcir)0  (j^reunb);  boc^  war  in  biefem  einzigen  2(u6bru(f 
qewif  mel)r  SSebeutung  al^  in  mand^er  !un|llicl)en  9iebe. 

9f?ad)mittag6  gingen  bie  ßapitain^  abermals  mit  un8  jum 
Icnig.  2Bir  fanben  il)n  nocf)  auf  eben  bem  ^la^e,  wo  wir  i()n 
beim  2(bfd)iebe  »erlaffen  f)atten,  unb  er  bat  unö  bei  biefem  S5e- 
fucf)e  t)on  neuem,  ia^  wir  wenigfJenö  nod)  ein  paar  Sage  lan- 
ger bleiben  m6d)ten.  Sp?an  gab  \i)m  aber  eben  bie  3(ntwort  al« 
ju»cr,  unb  fagte  gerabe  Ijerau«,  ba^  wir  bloö  be^wegen  abreifen 
würben,  weil  er  un^  nid)t  mit  lebenbigem  2?ief)  t>erfel)en  woUte. 
»hierauf  lief  er  fogleirf)  jwei  (Schweine  f)erbeibringen  unb  fd)enfte 
jebem  Capitain  einS,  weldje  jjreigebigfeit  burc^  aUerI)anb  Sifenges 
rdt()fd)aften  erwiebert  warb.  3ur  Unterljaltung  @r.  S^ajej^dt 
liefen  wir  einen  unfrer  ©eefolbaten,  einen  23ergfcf)otten,  auf  bem 
Dubelfad  fpielen;  unb  obgleid)  feine  rauf)e  ^\x{it  unfern  £)l)s 
ren  fapt  unauSftel)lid)  war,  fo  fanben  boc^  ber  Äonig  unb  bie 
ganje  inbianifc^e  SSerfammlung  ein  fo  auönel)menbeg  SSergnugen 
baran,  al6  man  fid)  nidjt  üorftellen  foüte.  25a«  9)?iptrauen, 
welche«  er  bei  unfrer  erflen  Unterrebung  ^atte  bltcfen  laffen,  war 
nun  t)erfd)wunben j  unb  waren  wir  langer  geblieben,  fo  m6d)te 
ii  fid)  t)ielleid)t  in  ein  unbefd)rdnfteg  SJertrauen  »erwanbelt  ()«= 
ben,  wenigfleng  fdjien  er  feiner  Sugenb  unb  gutl)erjigen  @e= 
mütb^art  md),  öon  ülatur  geneigt  baju  ju  fein,  hai  ftubirte 
unb  gezwungen  graüitdtifd)e  2öefen  warb  ganj  bei  (Seite  gefegt, 
ja  einige  feiner  23efdjdftigungen  famen  beinal)e  finbifd)  ^erau«. 
Um  nur  ein  23etfpiel  baüon  anjuful^ren,  fo  fanben  @e.  2)?aje» 
fldt  ein  ()o{)e6  5iJol)lgefaUen  baran,  mit  einem  unfrer  58eile 
fleine  ©tocfe  ^u  jer^acfen  unb  junge  ^ifangpflanjungen  abju» 
[)aucn.  Unerac^tet  wir  aber  feine«  nunmei)rtgen  »ertraulidjen 
■öetragen«  wegen  gewiffermafen  Ijoffen  fonnten  baf  er  im  ernjTe 
'än\icdt  madjen  würbe,  un6  mit  einem  ä5orratl)  von  (Sdjweinen 
m  t)erforgen;  fo  wollten  wir  e6  bod)  nid)t  auf  ben  blofen  'än= 
idje'm  wagen,  Idnger  l)ier  ju  bleiben.  3n  biefer  2(bfid)t  nahmen 
wir^  gegen  2(benb  formlidjen  ^Tbfdjieb  tjon  iljm,  gingen  an  S3orb 
uirücf  unb  lid)teten  bie  großem  '^nfer'nod)  e^e  e«  9?ad)t  warb. 

Da  bie  5inwol)ner  am  fclgenben  SÄorgen  faf)en,  baf   wir 


258  Steife  um  bie  S33ctt 

bie  <Sc9cI  in  £)rbnung  bradjtm  unb  anbere  ernjTf)afte  lln^altm 
jur  2rbr«ife  «orfef)rten,  fo  famen  fte  l)aufenit)eife  mit  f (einen  Qa- 
nots  uü  6oco«nüffe,  unb  anbm  @en)ad)fe  an  bie  <Sdl)iffe  unb 
verfauften  aüe6  ju  fef)r  geringen  greifen,  bamit  fte  nur  bie  @e» 
legenf)eit  europdifdje  5Baaren  ju  befommcn  nidjt  ungenu^t  möd)« 
tcn  t>orbeiflreirf)en  laffen.  2)er  ©cfdimac!  nn  ^(einigfeiten  unb 
©pieljeug,  ber  auf  eine  fo  unbegreiflicfje  5Beife  mefjr  ober  min» 
ber  über  bie  ganje  5ö3e[t  t^erbreitet  ijl,  ging  I)ier  fo  weit,  ba^ 
bie  Seute  ein  2)u|enb  ber  fdjonflen  ßocoSnüffe  für  eine  einjige 
0ilaöforaKe  l)ingaben,  unb  auf  biefen  unbebeutenben  @d)murf 
bi6n?ei(en  einen  ()6^eren  Söertl)  legten  aB  auf  einen  ^^agel,  ber 
boc^  einigen  5'iu^en  t)aben  fonnte.  5Bir  fanben,  ia^  bie  3n» 
fulaner  je|t  weit  el)rlicl}er  ju  5öerf  gingen,  al^  bei  unfrer  lin- 
fünft.  SSielleidjt  beforgten  fte,  baf  bie  geringfle  S3etrugerei  bem 
^anbel  al6balb  ein  ©nbe  machen  würbe,  ber  i()nen  erfl  red)t  am 
^erjen  liegen  mod)te,  feitbem  fte  faljen,  bafi  er  überijaupt  nid)t  lange 
mel)r  bauern  würbe.  Um  bie  S}ortl)eile  beffelben  nod)  fo  lange 
al6  m6glid)  ju  geniefen,  begleiteten  fie  un6  bis  ein  paar  Steilen 
auperf)a(b  Ut  9liefS  unb  fel)rten  bann  erjlt  jum  (Stranbe  jurucf, 
wofelbj^  wir  ben  Lieutenant  ^iderggiU  mit  einem  S5oot  jurutf» 
gelaffen  Ijatten,  um  an(!t)  unfrerfcitS  von  ber  CReigung,  weld^e  baS 
SSolf  je^t  jum  ^^anbel  hMen  lie^,  nod)  einigen  ©ebraui^  ju  madben. 
€'iunmel)r,  ba  wir  gleid)fam  toon  neuem  wieber  ung  felbfl 
überlaffen  waren,  fonnte  man  ft'd)  ein  wenig  erf)olen  unb  ein« 
mal  wieber  ju  "kt^tm  fommen,  weld)eS  ft'd)  wdl)renb  be6  furjen 
2(ufent{)alt6  auf  ber  Snfel  bei  ber  9)?enge  von  neuen  ©egenfldn» 
ben,  faum  'i)atu  tl)un  laffen  wollen.  Siefe  9Jul)e  war  unS  um 
fo  willfommner,  ba  fte  un6  Seit  gab,  ben  mandjerlei  SSetracl)» 
tungen  nad}5Uf)dngen,  ju  benen  wir  wd{)renb  unfcrg  ^ierfeinS 
fo  vielfältigen  <ötoff  gefammelt  l)atten.  ^aö;)  allem,  toa^  wir 
auf  biefer  Snfel  gefel)en  unb  erfal)ren,  bünfte  fie  unS,  im  @an» 
Jen  genommen,  einer  ber  glitcElid)f!en  Söinfel  ber  (5rbe.  3war 
waren  un6  el)emal6,  nadjbem  wir  lange  3eit  vorder  nid)t6  alä 
@ee,  ©6  unb  2uft  vor  un6  gefel)en  \)attm,  aud)  bie  6ben  %eU 
fen  von  ^ieu^Seelanb  fo  vortf)eit^aft  in6  ®eftc()t  gefallen,  ba^ 
wir  anfdnglid)  ebenfalls  fel)r  gunjlige  Urtl)eile  barüber  füllten, 
oUein  biefe  erjlen  Sinbrutfe  waren  and)  balb  wieber  verfd)wun» 
ben,  unb  wir  i)attm  in  ber  ?^olge  tdglid)  me^r  @elegenl)eit  ge» 
funben,  unS  ju  überzeugen,  bap  ft'd)  biefeS  Sanb  allerbingS  nod) 
in  einem  wilben,  d)aotifd)en  ßuj^anbe  befdnbe.     Sei  £)j2;a^iti 


in  ben  2a^nn  1772  Ui  1775.  259 

hingegen  t>erf)te(t  e§  fid)  ganj  umgefefirt.  2)te  Snf«l  f«^«  nid)t 
nuc  fcf)on  fern  reijenb  au6,  fonbern  je  nd^ec  wir  betfelben  fa= 
men,  beflo  fc^oner  würben  m<i)  bie  ^rofpecte,  ja  fclbfl  bei  je^ 
bem  ©pasiergang  entbetften  wir  neue  3(nnet)m[id)feiten.  3c 
[dnget  mit  blieben,  je  me()r  würben  bie  ßinbrücfe  bei  erften^fn; 
büdi  befldtigt,  ungeacfjtet  wir  {)ier  wegen  ben  (5rfrifd)ungen 
fd)limmer  bnran  waren,  al6  auf  9?eu=@ee(anb,  wofelbfl  eg  gro: 
tlern  Ueberflu^  an  gifdjen  unb  SJogeln  gab,  anjlatt  baf  man 
fid)  f)ier  mit  eingefallenen  <^peifen  bel)clfen  mufte.  2)ie  Sat)- 
reöjcit,  weld)e  mit  unferm  i^ebruar  ubereinftimmt,  l)atu  natürli* 
d)erweife  einen  Sl'Jangel  an  S5aumfrüd)ten  »erurfadbt;  benn  obs 
gleid)  t)ier  ju  Sanbe  ber  Söinter  nid)t  in  fatter  5Bitterung  be* 
ilii}ct,  wie  in  Sdnbern,  bie  weit  \)on  ben  Söenbe^irfeln  liegen,  fo 
ifl  er  bennod)  t)m  fo  gut  al6  überall  bie  3a()re65eit,  in  wcldjet 
hai  ganje  ^jTanjenreid)  bie  ©dfte  ^u  einer  neuen  (5rnte  bereitet 
25ol)er  i)attm  einige  S3dume  iljre  SSldtter  ganj  verloren,  t3erfd)ic* 
bene  ^fTanjen  waren  bis  auf  bie  ^ßJurjeln  abgej^orben,  unb 
bie  übrigen  alle  fafjen  ganj  \)ertrocfnet  aui,  weil  ndmlic^ 
ber  Siegen  fid)  erjlt  alSbann  einfielet,  wenn  bie  <Scnne  wiebet 
im  fublidjen  .^emifp^er  ift.  Sei  fo  bewanbten  Umfldnben  i)au 
ten  2aub  unb  Äraut  auf  bem  flad)en  Sanbe  überall  eine  bun= 
feibraune  garbe  bekommen.  Gin  lebl)aftere6  @rün  fanb  man 
nur  allein  nod)  in  ben  SSdlbern,  weld)e  bie  ^6l)ern  SSerggipfel, 
fronen;  benn  biefe  finb  faft  befldnbig  in  Söolfen  verljüUt,  unb 
folglid)  ifl  eg  bort  immer  feud)t.  SSon  bat)er  brad)ten  un8  bie 
6inwol)nec  unter  anbern  aud^  eine  9)? enge  wilber  ^ifange,  SSe» 
l)ie  (^el)i)  unb  ba^  wof)lried)enbe  ^olj  e--af)a'i,  womit  fie  if)rem 
ßocoönu^ole  einen  fo  ffarfen  @erud)  geben.  Die  ()dufigen  (Srb* 
riffc  unb  bie  jerrüttete  Sprm  ber  b6()ern  SSergfpi^en,  rühren  aU 
lem  2(nfd)ein  nad)  t)on  ehemaligen  Srbbeben  i)er  •,  unb  bie  8aoen, 
worauf  bie  SSerge  jum  2t)eil  bejle^en  unb  wooon  bie  (5inwo()» 
ner  aller^anb  5Berf^euge  mad)en,  überjeugten  un8  nod)  mel)r,  bap  »or 
3eiten  brennenbe  SSerge  auf  ber  3nfel  gewefen  fein  muffen.  (5ben 
bieö  beweifet  aud)  ber  frud)tbare  Soben  in  ber  Sbene,  ber  aui  red)t 
fetter  ©artenerbe  befielt  unb  mit  ben  Ueberbleibfeln  t)Ulcanifd)er 
2ru8brüd)e  üermifd)t  ifi,  ingleid)en  ber  fd)warje  Gifenfanb,  ber 
ftd)  oft  am  Sufe  ber  Söerge  fünbet.  Unter  ber  »orberfJen  9?eil)< 
oon  Jßergen  gibt  ti  mel)rere,  bie  ganj  unfrud)tbar  ftnb  unb 
aug  gelbem,  mit  (5ifenod)er  üermifd)tem  Sfjon  beflel)en;  anbere 
hingegen  tjaben  gute«,  frud)tbare«  (Srbreic^,  unb  biefe  finb,  gUid) 


260  Steife  um  bie  SBclt 

bm  baf)inter  (iegenben,  i)6f)«cn  SSergen,  mit  5Ba(bung  hmaci)\in. 
Zn  mand^en  SDttm  ftnbet  man  Cluarjfiutfe;  von  cblen  SJJetaU 
Un  gab  «6  abec  weitet  feine  ©puren,  ali  baf  man  in  ben  Sa^ 
ven  f)ie  unb  ba  Sirentt)eilc^en  entbe^te.  Snbeffen  mögen  bie 
SSerge  bennod)  tt)o^l  fc^meljrourbigeö  ßifenerj  entlialten.  503a6 
abet  bag  <Stu<f  «Salpeter,  fo  grop  a(g  ein  6i,  betrifft,  tt)elc()e«, 
taut  ßapitain  9BaÜi6  Beugnip,  l)ut  auf  ber  Snfel  foU  gefunben 
trorben  fein  *),  fo  mup  idf),  mit  aller  3(d)tung  für  feine  Äenntnip 
üom  (Seeroefen,  an  ber  JKid)tigfeit  ber  ^ati^e  felbfl  zweifeln,  n>eil 
man  big  je|t  nod)  feinen  gebiegenen  «Salpeter  in  Älumpen  ge; 
funben  t)at,  wie  foldjeS  mit  meljrerem  au6  ßronflebtö  CiJ^ineralOf 
gie  ju  erfe()en  ifl-. 

3u  t)or(^el)enben  wenigen  2(nmerfungen  über  bie  gofftlien 
von  Sal)iti  bewog  uni  ber  2(nbli(f  biefer  Snfel,  an  beren  Äüfte 
wir  nun  norbwdrtS  I)infegelten  unb  nod)  immer  nad)  ber  ©e^ 
genb  f)infal)en,  bie  un«  fo  wol)l  gefallen  unb  ^u  fo  mand}er  Un= 
terfud^ung  ©toff  gegeben  f)atte.  SJJitten  in  biefen  S5etrad)tun= 
gen  würben  wir  ju  Sifd)e  gerufen,  wo  ein  @erid)t  frifd)eg 
(3d)weinefleifd)  unfrer  waxtete.  SJie  ßilferttgfeit,  mit  weld^er 
wir  uns  ba^in  begaben,  unb  ber  gute  ^Cppetit,  ben  wir  bei  bie« 
fer  @d)öffe(  bewiefen,  geigten  beutlid),  baf  un6  lange  genug  bars 
nad)  verlangt  l)atte.  di  wunberte  uns,  bap  bieg  Sl«ifd)  im 
minbeften  nid)tS  von  bem  geilen  ©efdjmatf  t)atte,  ben  eS  Wüf)l 
in  Europa  ju  l)aben  pflegt.  ^aS  jjett  war  mit  £0?arf  ju  ver« 
gleid)en,  unb  ba^  SDZagre  fdjmetfte  faft  fo  jart  at«  Äalbfleifd). 
2!)iefer  Unterfdjieb  ru{)rt  vermutl)lid)  bal)er,  baf  bie  2;al)itifd)en 
@d)Weine  mit  nid)tg  als  grudjten  gefuttert  werben,  unb  viel» 
leicht  ^at  biefe  9?a^rung  aud)  einen  ^influp  auf  ben  Snjiinct 
biefer  2;f)iere.  «Sie  finb  von  ber  fleiney,  fogenannten  d^inefifc^en 
'Kxt,  unb  i)cibm  feine  l^dngenben,  lappigen  IDljren,  bie  @raf  Suf- 
fon  als  Äennjeid)en  ber  <Sclaverei  unter  ben  2!l)ier^n  anffel)t. 
^Tud)  waren  ft'e  reinlidjer,  unb  muffen  fid)  folglid)  wol)l  nid)t  fo 
im  «Schlamm  f)erum  ju  wdl^en  pflegen.  S^iefeS  SSief)  gef)6rt 
jwat  ju  ben  wirflidjen  9f?eid)t^ömern  von  Zai)\ti,  bod)  barf  man 
ffe  beSljalb  nid)t  für  einen  v^auptartifel  beS  Unterf)alteS  f)alten; 
benn  in  bem  SSetrad^t  fonnte  biefe  ganje  3;()ierart  ausgerottet 
werben,  o^ne  ba^  bie  dlaüon  im  ©anjen  babei  verlöre,  weil  fie 


•)  IS.  ^amfeeiDort^S  ©ef^td^te  ber    engl,   ©ecreifen,    in  8.    i. 
3;^etl,  ®.  3  -2. 


I 


in  ben  Sauren  1772  bis  1775.  261 

namlid)  ben  ©rofen  bc§  ganbe^  all«in  unb  au6frf)(iepenbcnrdfe 
:uge^oren.  Wim  fd)lad)tet  nur  feiten  weldje,  ja  melleicbt  nie 
anberg  alg  bei  feicrlid)en  (Gelegenheiten;  aber  bann  verfc^tingen 
bie  5Bornel)men  ba6  gleifd)  aud)  mit  eben  fo  üiet  ©ierigfeit,  alö 
geiriffe  Seute  in  ßnglanb  (Aldermen  of  London)  bei  einem  gu^ 
ten  <2d)ilb!r6tenfd)maufe  bezeigen  füllen.  2)er  gemeine  5Wann 
fliegt  duperfl  feiten  batton  ju  f offen,  unb  e8  bleibt  ein  2erfer= 
biffen  für  if)n,  ungead)tet  gerabe  biefe  (klaffe  beS  S3olf6  bie 
9}iüf)e  allein  auf  fid)  {)at,  fie  ju  trarten  unb  ju  mdflen. 

©egen  3Cbenb  ftel  eine  5öinbjlille  ein,  bie  fafl  big  jum 
?}?orgen  anf)ielf,  alöbann  aber  befamen  wir  <Süboftn?inb,  unb 
mit  beffen  .^ülfe  balb  ben  nocblicben  %i)c\l  t)on  £);2;a^iti,  in; 
g[cid)en  bie  babei  liegenbe  Snfel  Simeo,  ju  ©eficfjte.  2!)ie  SSerge 
mad)ten  f)iec  größere  9)?affen,  unb  fielen  ba()ec  fdjoner  in«  3(uge 
a[6  5U  2(itepie()a.  X)ie  niebrigern  SSerge  waren  nid)t  fo  fleil, 
aber  gleid)ttJof)l  aüentljalben  of)n'e  S3dume  unb  ®run:  aurf)  bie 
ßbene,  »om  Ufer  an  big  §u  ben  erften  SScrgen  i)\n,  war  weit= 
iduftger,  unb  fd[)ien  an  mancl)en  Orten  ober  eine  5D?eile  breit  ju 
fein,  ©egen  10  Ul)r  batten  wir  bag  93ergnügen  verfd)iebenc 
Canctö  ttom  ?anbe  gegen  un8  I)eranfommen  ju  fef)en.  3t)re 
langen,  fd}maten  <Segel,  bie  aug  jufammengendl)ten  9)?atten  be= 
ftanben,  i^re  J^eberwimpel  unb  bie  trefflid)en  Coco^nuffe  unb  ^i= 
fangfrud)te,  bavon  ()od)  aufgctl)urmte  Raufen  aug  ben  SSooten 
l)eroorragten,  machten  jufammen  genommen  einen  fd)6nen,  males 
rtfd)en  2rnblicf  aug.  @ie  überliefen  ung  i^re  gabungen  für  we» 
nige  Korallen  unb  5'Jvigel,  unb  feierten  al6bann  gleid)  wieber  nad) 
bem  Ufer  jurücf,  um  mehrere  ju  l)olen.  ©egen  9}?ittag  fam 
aud)  unfer  23oot  mit  bem  Lieutenant  ^i(ferggiü  wieber  an.  6c 
war  in  feinem  ßinfauf  ju  2(itepie^a  febr  gludlic^  gewefen,  unb 
brachte  neun  (3d)weine  nebfl  fielen  j^rüd^ten  von  baber  mit. 
2)eg  .Äonigg  'ili)mm  SO?ajeftdt  waren  bie  ganje  3eit  ober  auf 
bem  9)?arftplQ^e  geblieben,  Ijatten  fic^  neben  ben  (Jifenwaaren 
btng<;fe^t,  unb  fid)  auägebeten,  für  ung  mit  if)ren  Untertf)anen 
^u  t)anbeln;  waren  auc^  babei  fel)r  billig  ju  5Q5erf  gegangen, 
inbem  fie  für  grofere  unb  fleinere  25eile  auc^  gr6fere  unb  fei- 
nere (Sd)weine  gegeben  l)atten.  3wifd)en  burc^  aber  f)atten  fid) 
.5)od)biefelben ,  wie  übenbi  juöoc,  wieber  bie  93erdnberung  ge» 
madit,  f leine  @t6c!e  ju  jerbacfen,  jum  gropen  Vergnügen  uns 
frer  97?atrofen,  bie  bei  ber  ©elegenl)eit,  nad)  i()rer  2(rt,  fe^r  feine 
.'(nmerfungcn  über  !6niglid)en  unb  finbifc^en  3eittJ<rtr<ib  gemad)t 


262  Steife  um  bie  2Bett 

\)atun.  ©obatb  »^ert  ^i(f  ecöglll  alle  feine  5Baacen  loi  geworben 
max,  ging  ec  9?ad)mitta9g  tjon  2(ttepte()a  ab  unb  fam  ben  2(benb 
nad)  ^ibbia,  in  ben  £)ifltict  be6  £);9tettie  (ßreti),  wo  ^ecc  von 
SSougainüiUe  im  Sa^c  17^8  vor  3fnfer  (ag.  dr  warb  bafetbjlt 
von  bem  wurbigen  2(tten  fe^r  gaj^fret  aufgenommen,  beffen(5()a» 
rafter  unb  S3etragen  ber  galante  franjoftfdje  «Seemann  fo  viel 
@ered)tigfeit  l)at  wiberfa^ren  laffen.  Zm  folgenben  £0?orgen 
fam  ber  Sruber  beffelben,  Slarurie,  ju  ^eem  ^Icferögill,  unb 
bat  biefen,  ba^  er  iljn  in  feinem  S3oote  mit  nac^  ben  @d)iffen 
nehmen  modbte,  bte  man  von  ba  au6  unter  ©egel  fal)e.  "illi 
et  an  S3orb  fam,  bemerften  wir,  bap  er  einen  §ef)ler  an  bet 
2(ugfprad)e  tjatte  unb  ben  S5ud)ftaben  Z.  allemal  wie  ein  Ä. 
au6fprad)',  ehm  biefen  Sel)ler  fonben  wir  in  ber  Solge  au^  bei 
mehreren  von  feinen  ßanbäleuten:  Unterbeffen  war  au6  vorge» 
badi)tem  25iflrict  fc()on  juvor  ein  anbrer  SO?ann,  Sf^ameng  £)=2Bas 
i)a\x  in  feinem  (5anot  an  SSorb  gekommen,  unb  biefet  fowo^l 
al8  Sarurie  fpeiflen  beibe  mit  un6  ju  9)?ittage.  9)?ein  SSatet 
^atte  bem  erflern,  jum  freunblicben  ^illfommen,  ein  paar  Äo» 
rallen  nnb  einen  fleinen  Sf^agel  gefdjenft.  2)er  e^rtid^e  Snfulo« 
ner  erwieberte  bieg  ©efdjenf  fogleidj  mit  einer  fd)6n  gearbeiteten 
Sif({)angel  von  Perlmutter.  S^iefer  S5ewei6  feiner  ©ut^erjigfeit 
warb  burd)  einen  gropern  üiagel  belol)nt,  unb  faum  l)atte  « 
fold)en  empfangen,  al5  er  einen  .Knaben  in  feinem  Ganot  naö^ 
bem  2anbe  abfertigte,  ber  um  4  Ul?r  von  ba^er  jurucf  fam,  unb 
feinen  SSruber,  nebfl  einem  ©efd^enfe  von  (5oco6nüffen,  ^ifangen 
unb  9)?atten  an  S3orb  bradjte.  2)iefe6  SSetragen  iD-5Bal)aug 
^atte  itvoa^  fo  eble«  an  ftd),  unb  bunfte  unS  über  bie  gew6l)ns 
liefen  SSegriffe  von  Saufd^  unb  eigennugiger  2(bmeffung  eine« 
©egenwertl)e6  fo  weit  eri)aben,  ba^  wir  eine  red^t  ()ol)e  WliU 
nung  unb  2(c^tung  für  il)n  befamen.  (5r  erf)ielt  nun  aud)  ein 
weit  anfel)nlic^ere8  ©efdjenf  von  un§,  mef)r  um  xl)n  in  feiner 
eblen  2)enfungöart  ju  bcftdrfen,  al«  um  feine  ©aben  babutc^ 
ju  bejal)len.  »hiermit  ging  er  be^  "übenbi  von  unS  unb  wax 
fo  voller  j^ceuben,  al8  l)äm  er  ein  ganj  unerwartetes  ©ludE 
gemad)t. 

SO?it  S5eil)ülfe  einer  gelinb  wef)enben  ßanbluft  na()erten  wir 
uns  nun  allgemad)  bem  Ufer,  unb  betradjteten  bie  @d)6n{)eiten 
ber  Sanbfc^iaft,  bie  vom  blenbenben  ©lanj  ber  (Sonne,  gleidjfam 
vcrgolbet,  vor  un6  lag.  (Sd)on  fonnten  wir  jene  weit  t)n'oov= 
ragenbe  2anbfpi|e  unterfd^eiben ,  bie  wegen   bet  ehemals  barauf 


in  ben  Sauren  1772  bis  1775.  263 

gema(J)ten  25eobad)tungen  Point  Venus  genannt  war;  unb  ci 
fojiete  un§  feine  Sd)n)terigfeit,  benen,  bie  bereite  »oc  unS  t)iet 
gewefen  roaren,  auf  il)t  SBort  ju  glauben,  bap  ble6  bec  fdjonfte 
2()eil  ber  Snfei  fei.  £)er  2)ifinct  oon  9)?atat»ai,  bcm  reit  nun^ 
mel)r  gegenüber  famen,  jeigte  ung  eine  ungleich  roeitUiufigete 
(5bne,  atS  wie  erroartet  f)a«en',  unb  tai  l)oljreid)e  2!t)al,  ba6 
jtt)ifd)en  ben  SSergen  fjinauf  lief,  fa^,  in  SSerg(eid)ung  mit  ben 
fUinen  engen  Älüften  unb  S5ergriffen  »on  Sleiarrabu,  ali 
ein  bettadtjüid)  gropet  5Balb  aui*).  (5g  mo^fe  ungefdf)r  3 
U()c  bc3  9?acf}mittag6  fein,  aii  wir  um  üorgcbad)te  2anbfpi|e 
t)etum  famen.  2)ag  Ufer  berfelben  war  überall  ooUer  SJZenfdjen, 
bie  un8  mit  ber  fd}drfflen  2(ufmerffamfeit  betrad)teten,  aber  bera 
groften  2:i)eil  nac^  über  ^al3  unb  Äopf  bavon  liefen,  fobalb 
fte  faf)en,  bap  wir  in  bct  S5ai  oor  2fnfer  gingen.  <Sie  rannten 
ldng6  bem  ©tranbe,  über  ben  One  Tree-hill  weg,  unb  nad) 
£)-^arre,  bem  nddjften  gegen  SBeften  belegenen  25ijlricte  l)in, 
ali  cb  fie  vor  un6  flüd)teten.  Unter  bem  ganzen  Raufen  er» 
blidtcn  wir  nur  einen  einzigen  9)?ann,  ber  nad)  t)iefiger  ßanbeSs 
art  toüfliinbig  gefteibet  war,  unb  unfer«  greunbe«  £i)-5Bal)au'« 
3(u«fage  nad),  foUte  bieg  £)=3:u  felbji,  berÄonig  »on  £)-3:af)itt» 
!Rue  ober  von  @rof-2a()iti  fein,  ©r  war  fel)r  grof  unb  wol)l» 
gibaut,  lief  aber  gleich  einem  großen  3;()eil  feiner  Untertl)anen 
fel)r  eilfertig  bavon,  weld)e6  bie  3nbianer  an  23orb  fo  au6beute* 
ttn,  bap  er  ftd)  vor  un«  fürd)tete. 

Obgleich  bie  «Sonne  beina{)e  untergef)en  wollte  alg  wir  bie 
UnUv  warfen,  fo  waren  bod)  unfre  SJerbecfe  gar  balb  mit  3n» 
btanern  von  verfd)tebnem  3(iter  unb  «Staube  angefüllt.  $ßtel« 
berfelben  erfannten  i^re  alten  Steunbe  unter  ben  £)fftcier«  unb 
5Watrcfen  mit  einer  gegenfeitigen  Sreube,  bie  ftd)  nid)t  leid)t  bes 
fd)reiben  idft.  Unter  btefen  war  aud)  ber  alte  el)rwürbige  £)» 
5ß{)aa,  beffen  friebfertiger  (5l)aro!ter  unb  Sr«unbfd)aft«bienjle  in 
^errn  CcoB  erfter  9Jeife,  befonber«  bei  ©elegenl)eit  eine«  unan» 
genehmen  Siorfall«,  ba  ndmlid)  bie  ©eefolbaten  einen  Snbia» 
ner  erfc^offen  ()atten,  rüf)mlid)fl  erwdl)nt  werben  finb  **).     0o» 

•)  3n  ßapitain  (Soofö  engl.  JJleifcbcffljreibung  tfl  eine  überaus  mo- 
Urif(^e  TlbbiUsunfl  tiefer  bcrrlid^en  ®egenb  in  Jtupfcr  gcflocbcn. 

*•)  0.  |)aroreörcortb6  ©cf*.  ber  engl,  ©cerctfen  in  8.  I.  JBünfc 
6.  3(K)  unb  folgcnbc,  roofelbfl  feiner  überall  nur  unter  bcm  ffia* 
ntn  Des  (Srcifes  ^cHift  »irb.  —  U.  »anb,  0.  337  Cro^ab  jc.  unb  na» 
mtntlicb  0.  350  :c. 


264  Sliiit  um  bic  SÖcIt 

balb  er  v^etrn  ^Icfecögid  faf),  erinnerte  er  ficf)  feiner  augenblid-- 
licf,  nannte  \\)n  bei  feinem  2!a{)itifd)en  9iamen  ^etrobero,  unb 
red)nete  i()m  an  ben  Singern  {)er,  e«  fei  nun  bag  britte  ^al, 
bap  er  auf  bie  3nfet  fomme*,  «^err  ^icferögiU  roar  aud)  trirf^ 
tid),  fon)o()l  bei  be6  ßapitain  3Ba(liS,  alö  bei  be6  ßapitain  Q.00U 
erjler  SKeife,  bereite  {)ier  genjefen.  ^in  r)ornef)mer  SJiann,  9la« 
men«  9J?aratata*)  befudfjte  ßapitain  doof  mit  feiner  ®cmat)lin 
(SIebua)  =  ßrararie ,  tveldje«  eine  ()6bfcf)e,  junge  ^erfon  n)ar.  SO^an 
fd)enfte  if)r  unb  il)rem  CWanne  eine  SO^enge  t»on  ©adjen,  bie  ft'e 
jebod)  fd)on  beSroegen  eben  nid)t  verbienten,  weit  fi'e  beiberfeitS 
b(o8  in  biefer  eigennu^igen  3Cbftd)t  an  S5orb  gefommen  ju  fein 
fd)ienen.  ßbenfo  begunjl:igte  aud)  bag  ®lürf  50?aratata'6  (Sd)tt)ie: 
gerwater,  einen  grofen,  bicfen  £0?ann,  ber  mit  ju  il)rer  ©efell-' 
fd)aft  ge()6rte,  unb  ffd)  auf  eine  red)t  untjerfc^dmte  Söeife  toon 
^ebermann  etwa^  erbettelte.  3um  3eid)en  ber  i5reunbfd)aft  »er^ 
n)ed)felten  ft'e  it)re  Q^amen  mit  ben  unfrigen,  ein  jeber  t»on  if)nen 
xoai)lU  fid)  nam(id)  einen  t^reunb,  bem  er  befonber^  juget^an 
war.  Sbiefe  @en)o()nt)eit  lf)atten  wir  auf  unferm  vorigen  2(nferj 
pla|e  nidjt  bemerft,  benn  ba  waren  bie  (5inwo{)ner  juröd{)alten» 
ber  unb  miptrauifc^er.  Um  7  U\)t  vertiefen  fi'e  gr6ftentt)eilg 
ba6  ®d)iff,  üerfpradjen  aber  folgenben  Ci)?orgen  wieber  ju  fom* 
men,  woran  wir  aud)  wegen  ii)ut  guten  2(ufnal)me  nic^t  jweis 
fein  burften. 

£)er  CO?onb  fc^ien  bie  ganje  5^ad)t  fef>r  l)eü.  Mn  SS^oll- 
c^en  war  ju  fef)n.  £)ie  glatte  gldd)e  ber  @ee  gldnjte  wie  @il= 
ber,  unb  bie  Dor  ung  liegenbe  £anbfd)aft  fa^e  fo  reijenb  au«, 
baf  man  fid^  faum  uberreben  fonnte,  l)ier  fei  etwai  mei)x  aÜ 
bai  fd)6pferifd)e  SiSerf  einer  frud)tbaren  ladf)enben  ^l)antaf[e. 
(Sanfte  «Stille  l)errfc^te  runb  um  ung  l>er,  nur  t)ie  unb  ba  l)6rte 
man  einen  3nbianer  plaubern,  beren  etlid)e  an  SSorb  geblieben 
waren,  um  ben  fd)6nen  3(benb  bei  t{)ren  alten  j^reunben  unb 
SSefannten  jujubringen.  «Sie  t)atten  fid)  an  ben  Seiten  be8 
®d)iffeS  t)erum  gefegt,  fprad)en  von  aller()anb  2^ingen  unb  mac^* 
ten  ftd^  burd)  3eicl)en  oerfldnblld)er,  wenn  e«  mit  SBorten  nic^t 
gelingen  wollte,  ^ir  \)kun  ju,  unb  fanben,  bci^  ft'e  jum 
3;f)eil  frugen ,  wie  d  unfern  ientm  feit  if)rer  legten  ^Tbreife  von 
^ier  ergangen  fei,  jum  Si()ei(  aud)  baS  traurige  «Schief fal  Zntci- 


')  <B.  .^awfcSraortt)?    @efd)id;te   ber  cnglif^en  ©ecrcifen,  in   8. 
II.  S3anb,  ®.  442  5}laraitata. 


in  ben  Sauren  1772  bis  1775.  265 

f)aifi  unb  feiner  Sreunbe  erjdl)Iten.  ©ibfon,  ein  «Seefolbat,  bem 
bie  Snfel  fo  tt>ot)(  gefallen,  baf  er  eä  e{)ema(6  bei  dapitain 
Q.0C1U  voriger  SfJcife  gar  barauf  anlegte,  t)ier  ju  bleiben*),  Ijatte 
ben  niet)reflen  2Cntl)eil  an  ber  Unterrebung,  benn  er  »erflanb  »on 
ber  2anbeäfprad)e  mel)r  al6  irgenb  fonfl  einer  üon  un6,  tt)e6l)alb 
il)n  bie  6inn)ol)ner  aud)  befonberS  f)od)  fdjd^ten.  £)te  guten 
ßeute  bezeigten  ^ier  nod)  ungleich  mel)r  3utrauen  unb  Sreimus 
tl)igi'eit  gegen  unä  al6  ju  2fitepie()a,  unb  bie5  gereidjte  i^nen  in 
unfern  ^Tugen  ju  befto  größerer  (Sbre,  tt?eil  ftcb  barauä  beutlid) 
genug  abnel)men  lief,  bap  fie  bie  ehemaligen  23eleibtgungen  ebet« 
n]ütl)ig  tiergeffen  i)amn,  unb  baf  il)r  gute6,  unüetberbte^  .^erj 
aucft  nic^t  eines  ©ebanfen  'ocn  9?a(j[)fud)t  ober  S3itter!eit  fli)\^ 
fei.  Süc  «in  empfinbfameS  ©emutf)  ijl  aber  baS  n)at)rlid)  ein 
trofllid^er  ©ebanfe,  baf  9)?enfd)enliebe  bem  9)?enfd)en  natürlit^ 
fei  unb  baf  bie  roilben  SSegriffe  üon  9)?l§trauen,  S3oö{)eit  unb 
unb  JKad)fud}t  nur  i^olgen  einer  allmdligen  SSerberbnif  bet 
«Sitten  finb.  3)?an  ftnbet  aud)  in  ber  Sljat  nur  wenig  SSei» 
fpiete  i)om  ©egent^eil,  bap  ndmlid)  SJolfer,  »eldie  nic^t  ganj 
bis  jur  SSarbarei  l)erabgefunfen,  ber  Siebe  jum  Sneben,  biefem 
allgemeinen  ©runbtriebe  beg  ?!)?enfd)en,  junjiber  gcl)anbelt  Ijaben 
foüten.  2öa«  6olumbu6,  Gortej  unb  Q)ijarro  bei  it)ren  ©nt» 
becfungen  in  limcxxh,  unb  roaS  SO?enbana,  jQuiro«,  ©djouten, 
2;a6man**)  unb  5iJallig  in  ber  (gub-'See  l)ieruber  erfaljren  t)a= 
ben,  baS  flimmt  mit  unfrer  23ef)auptung  DoUfommen  uberein. 
(Selbjl  ber  2(ngriff,  ben  bie  2;af)i(ier  ef)emalg  auf  ben  ;Delpl)in 
wagten,  n)iberfprid)t  berfelben  nidjt.  Qi  bunft  mir  ndmlid) 
^odjjl  rca{)rfd)einlic^,  baf  unfere  Seute,  wenn  fie  ftd)  b^en  gleich 
nidjt  bercuft  fein  mögen,  burd)  irgenb  eine  83eleibigung  ©elf*' 
^f)eit  baju  gegeben  f)aben  muffen,  ©efe^t  aber  aud),  baS  wire 
n\d)t,  fo  ijl  bod)  @elb|lerl)altung  ba«  erfle  ©efefe  ber  SlJatur, 
unb  ber  2(nfd)ein  bered)tigte  bie  (Sinnjol)ner  aüerbing«  unfere 
?eute  für  ungebetene  ©djTe  unb  für  ben  angreifenben  2;{)eil  ju 
(K»lten,  ja  wai  meljr  al«  ba6  aUe«  ijl,  fte  l)atten  Urfac^e  für 
1  il)re  Sreif)eit  beforgt  ^u  fein,  "ilii  fie  enblid)  bie  traurigen  2öir- 
fungen  ber  turopciifd)en  £)bermad)t  empfunben  unb  man  i()n<n 
|u  \}ex\iei)en  gegeben  i}attt,   bap   ba«  ©djiff  nur  einige   QvftU 

•)  6.  ^micimxtf)i  ©efc^.  ber  engl.  Ceereifen,  in  8.  II.  ©^. 
6.  469. 

")  Die  ©Üben  »on  Jceu'Seelanb  mo^en  eine  7Cu6no^me. 
•.  gotfltr'«  ©Triften.     I.  12 


266  Steife  um  bie  SQJelt 

fcf)un9m  mmi)mm ,  aud)  nur  eine  f urje  Seit  t)iet  bleiben  »olle, 
fucj,  fo  balb  fte  felbjl:  einfal)en,  ba^  bie  ?^remben  nic^t  ganj 
unmenfc{)lid)  «nb  unbillig,  unb  \><x^  dritten  njenigflenS  nic^t 
wilber  unb  barbanfd)ec  roaren,  alg  fie  felbjlt,  fo  tt5aren  fte  aud) 
gleldl}  bereit  bie  ^remblinge  mit  offnen  lixvMn  ju  empfangen, 
bag  vorgefallene  CD?tföerfldnbnif  ju  toergeffen,  unb  fte  freigebig 
m  ben  5f?aturgötern  ber  Snfel  %\)i\{  neljmen  ju  laffen.  @iner 
übertraf  \itxi  anbern  an  ®a|tfreil)eit  unb  ?^reunbfrf)aft,  t)om  ge= 
ringften  Untertl^anen  an  bi6  jur  Königin,  bamit  il)re  ©djTe  beim 
2{bfdbieb  \)on  bem  freunbfdjaftlidjen  £anbe  bered^tigt  fein  m6d)= 
ten  ju  fagen: 

Invitus,  regina,  tuo  de  litore  cessi. 

Virgü. 


tlcunto  Capitcl 

!lCufcnt^ttlt  in  5Wttta»ai  =  ä3tti. 


C^opitain  (5oof  l)atte  fdjon  bei  feiner  e()emaligen  3lnnjefen{)eit 
auf  biefer  Snfel  bemerft,  baf,  roenn  man  l)ier  in  C!)?ata\)aij58ai 
ül)ne  ©etvalt  jU  9ebraud)en  unb  bie  blutigen  2(uftritte  »ergan^ 
gener  3«iten  ju  n)ieberl)olen,  einen  l)inldnglid)en  23orratl)  t>on 
2eben3mitteln  erf)alten  wollte,  e6  unumgiinglid)  notljig  fei,  fid) 
\i<xi  3Bol)ln>ollen  beö  ^onigg  ju  ertverben.  Um  in  biefer  2(nge» 
legenl)eit  nod)  ()eute  ben  erften  <Sd)ritt  ju  t^un,  mad)te  er  fo- 
gleic^  2fnftalt  nadf)  Ö  =  ^arre  ab jugeljen,  roofelbfi  ^onig  K^^Zvl 
fid)  aufl)alten  follte.  2)od)  wartete  er  mit  ber  2fbreife  baf)in, 
bt6  S!)?aratata  unb  feine  %xa\x  if)rem  SSerfprec^en  gemdp  <xn  S5orb 
gefommcn  waren.  £)iefe  bradjten  tf)m  für  bie  geftern  erbaltenen 
©efc^enfe  einige  <Stü(fe  i^reg  bejlen  B«uge6,  unb  bilbeten  fid) 
nid)t  wenig  barauf  ein,  baf  fte  in  bie  grofe  Gajute  fommen 
burften,  inmittelft  tl)re  übrigen  Sanbgleute  brausen  bleiben  muf= 
ten.  <Sobalb  l)ierauf  auc^  Gapitain  t^urncaup  von  ber  2fbt)en= 
ture  angelangt  war,  begab  fic^  ßapitain  6oof  nebft  if)m,  bem 


itW 


tn  ben  Sauren  1772  big  1775.  267 

Dr.  ©partmann,  meinem  5Satet  unb  mir  in  bie  ^innaffe.  Wlci- 
xatata  unb  feine  grau  famen  of)ne  ßetemonie  and)  mit  tjerein 
unb  nahmen  fogleidE)  bie  bejle  ©tcUe  ouf  bem  »f)intert^eil  ein.  ©ne 
Wlm^e  anbrer  Snbianer  folgten  ifjrem  SSeifpiet  bi6  bag  S3oot 
fo  ooU  war,  baf  fid)  bie  SÄatrofen  mit  ben  Slubern  nid)t  rüt)« 
ren  fonnten.  ^er  grofte  3;f)eil  biefer  ungebetenen  ©dj^e  mufte 
atfc,  ju  if)rem  nid)t  geringen  ßeibreefen,  tt5ieber  augfleigen.  3e= 
bermann  fd)ien  fi^  ndmtid)  eine  6()re  unb  ein  SSergnugen  ba= 
raus  ju  mad)en,  wenn  er  in  unferm  S5oote  fi^en  burfte.  ^ier^ 
ju  mod)te  baS  gute  2Cnfet)en  beffelben  nic^t  wenig  beitra= 
gen,  benn  eS  eS  war  eben  neu  angemalt  unb  mit  einem  grünen 
©onnenfc^icme  ober  ^«Itbecfe  tjerfel)en,  bie  angenehmen  @d)atten 
mad)te.  2Bir  ruberten  nun  quer  über  bie  S5ai  unb  nd{)erten 
ung  bem  Ufer  bei  einer  ?anbfpi|e,  auf  weld)er  au«  bi(fem  ©e«: 
böfd)  ein  fteinerneS  50?arai  ()ert»orragte,  bergleidjen  wir  fcf)on  ju 
2(itepiel)a  gefcl)cn  fjatten.  Gapitain  6oü!  fannte  biefen  S5egrdb= 
nif;  unb  93erfammlungöpla^  unter  bem  5'?amen  i)on  2:utaf)al)'6 
9)?arai;  ali  er  i{)n  aber  alfo  benannte,  fiel  i()m  9)?aratata  in 
bie  9?ebe,  um  iljm  ju  fagen,  baf  e8  3;uta()af)  md)  feinem  2!obe 
nidjt  mef)r  gef)6re,  fonbern  je^t  IDsÜu'«  9J?arai  genannt  werbe, 
eine  f)errlid)e  SJioral  für  dürften  unb  Äonige,  fie  an  bie  @terb: 
lic^feit  ju  erinnern  unb  fie  ju  ki)xm,  bap  nac^  \i)xtm  Sobe 
nid)t  einmal  ber  JKul)eplai  if)re«  i^orper«  i()nen  eigen  bleibt! 
ÜDf^aratata  unb  feine  %xau  entbloften  im  9Sorbeifaf)ren  if)re  (gd)uU 
fern  —  eine  ßljre,  weld)e  alie  (Sinwoljner,  ohne  Unterfdl)icb  be* 
©tanbe«,  bem  5Ü?arai  bejeigen,  unb  worauf  ftcf)  abnehmen  idft, 
ba^  fie  biefe  ^idfee  für  befonberg  {)eilig  anfel)en  muffen.  SSieU 
Utd)t  l)alten  fie  bafür,  baf  bie  ®ottl)eit  on  fold()en  (Stellen  un« 
mittelbar  gegenwdrtig  fei,  wie  benn  »on  jei)er  ein  jebeS  93olf 
etwa«  df)nlid)e3  üon  feinen  l^eiligen  S3erfammlung«6rtern  ge? 
glaubt  l)at. 

5DBir  famen  auf  biefer  ^at)xt  an  einem  ber  fd)6nften  ^U 
firicte  oon  Si-Sa^iti  vorbei,  ^ie  ßbenen  fd)ienen  l)ier  Don  be^ 
ttdtf)tlid)em  Umfange  ju  fein;  bie  SSerge  t)atten  burd)gef)enbö 
fanfte  Zni)6i)in  unb  verloren  fic^  auf  ber  ebene  in  jiemlid)  weit 
fjetttorragenben,  gew6lbten  ©pi^jen.  J)a«  Ufer,  weldjeö  mit  bem 
fd)6n|len  9?afen  bewac^fen  unb  biö  an  ben  @tranb  f)erab  voji 
^almen  befdjattet  war,  jlanb  voUer  9)?enfcf)en,  bie,  fobalb  wie 
wi  bem  93oot  fliegen,  ein  laute«  Sr«ubcngefd)rei  ert)oben.  SWan 
f&i)rte  und  unverjüglid)  nad)  einigen  «^dufern,  bie  unter  S3rob' 

12* 


268  öi^fe  w"^  l>i«  SBett 

frud)tb^umm  »erftedt  lagm  unb  üot  einem  bet  gtoffen  »^dufer 
ttofen  \v\x  einen  ^la^  von  20  b\i  30  @d)ritt  im  ©evierte  an,  bec  mit 
einem  un9efdt)r  18  ßoU  ()o^en  ©ittemerf  t>on  9to()r  umjdunt  roat.' 
Wittm  auf  bicfem  ^(a^e  fa§  bec  Äonig,  mit  freujweis  ubereinanbec 
gefdjlagenen  S3einen  auf  bec  (5cbe.  Um  \\)n  i)ex  ftanb  ein  gro^ec  Äcetä 
t)on  ßeuten  beibeclei  @efc^led)t6,  bie  it)cec  «Statur,  garbe  unb 
SSetragen  nadf),  ^u  ben  üorne^mjTen  be6  ?anbe§  gel)6ren  muften. 
(Sobalb  bie  9)?atcofen  unfre  ©efd^enfe,  alS  tt)eld)e  ßapitain  6oof6 
Gcebiti»  au6mad)ten,  t>oc  bem  Äonige  niebergelegt  I)atten,  tcaten 
roic  alle  ndl)er,  unb  rourben  gebeten,  unä  um  @e.  50?ajefldt  ()er; 
um  ju  fe^en.  Unerad)tet  baS  S^olf  im  Zcnfem  x>\d  2(d)tun9 
für  feinen  25e()ecrfd)ec  5U  Ijaben  fd^eint,  wie  fid)  jum  2;f)ei(  fd^on 
barauS  abnef)men  idft,  baf  in  feiner  ©egenroart  Sebermann,  oljne 
2(u6nat)me,  bie  (Sd)uUern  entblofen  mufi  fo  reidjte  fold^e  bod) 
nicf)t  fo  Wixt,  ba^  man  fid)  nid)t  »on  allen  ©eiten  t)er  mit  bec 
ungcftumflen  9?eugierbe  auf  un«  jugebrdngt  l^aben  foUte,  unb  ba 
bie  CO?enge  ber  £0?enfd)en,  mitl)in  aud)  ba6  ©ebrdnge  I)ier  um 
gleid)  grofer  waren,  als  n?dl)renb  unfrer  ^Cubienj  bei  3(^eatua,  fo 
mußten  ft^6  bie  auf  bie  (Srfen  be6  umjdunten  ^la^e6  geseilten 
foniglid)en  S3ebienten  red)tfd}affen  fauer  werben  laffen  um  bie 
ßeute  nur  einigermaßen  in  @d)ranfen  ju  I)alten.  (jinec  in6bes 
fonbcre,  bec  auf  bem  SBege  ^la^  für  unS  mad)en  fotite,  fdjlug 
ganj  unbarml)eriig  brauf  lo8  unb  mel)r  benn  einen  ©tocf  auf 
ben  Äopfen  entjwei,  weldjeS  unfel)lbar  26d)ec  unb  SSlut  gefegt 
^aben  mup. 

Menava  quella  mazza  fra  la  gente 
Ch'  un  imbriaco   Svizzero  paria 
Di  quei,  che  con  villan  modo  insolente, 
Sogliono  innanzi  '1  Papa  il  di  di  festa 
Rompere  a  chi  le  braccia,  a  chi  la  testa. 

Tassone. 

25emun9ead)tet  brdngten  ffe  fid)  eben  fo  f)artnd(fig  wiebec  I)erbet, 
wie  ber  drgjfe  englifdje  ^obel  nur  tl)un  fann,  jebod)  mit  bem 
Unterfd)iebe,  baß  fte  bie  Snfolenj  ber  f6nig(id)en  SSebienten  ein 
gut  Sl)eit  gebulbiger  ju  ertragen  fd)ienen.  2!)erÄ6nigttonO;Saf)iti 
l)atte,  wd^renb  (iapitain  6oof6  erfler  3(nwefenl)eit  aüh'ux,  unfre 
itüU  nie  ju  fel)en  befommen,  t>ermutl)lic^  au^  politifc^en  2(bftd)ten 
feines  £)nfelS  Sutal)al),  ber  bamatS  bie  ganje  9?egierung  in 
^dnben  l)atte,  unb  t)ieUeid)t  beforgen  mod)te,  an  feinem  3(nfel)n 


A 


in  ben  Sauren  1772  biä  1775.  269 

bei  ben  Europäern  ju  verlieren,  wenn  fte  etfaf)ten  f)atUtt,  ta^ 
er  nic{)t  ber  erfte  unb  grofte  50?nnn  auf  ber  Snfcl  fei.  6^  ifl 
nicht  n?ot)l  au^jumad}e.n,  ob  3;utai)al)'6  ^{nfeljen  unb  ©eivalt 
ufmpirt  rcar  ober  nid)t.  2)a6  fd)eint  jebod)  rotbec  \i)n  ju  fein 
baf  0-Zu  (ber  je|tge  Äonig)  fd)on  vier  b'xi  fünf  unb  jwanjig 
3at;r  alt,  unb  9(eid)tt)ol)t  erjl  furjlid)  jur  Ovegierung  gelangt 
roar.  5'lid)t  nur  aii  Ofegent,  fonbern  aud)  ber  Otatur  nad) 
wor  er,  wenigftenS  fo  viel  wir  faben,  ber  grofte  9)?ann  auf 
ber  Snfel,  benn  er  map  wollige  6  gup  3  ßoll.  ßr  l)atte  jlarfe 
unb  woblproportionirte  ©liebmafen,  war  uber()aupt  n?of)l  gemad)t, 
«nb  ijatte  aud^  vor  ber  ^anb  nod)  feinen  ^Cnfa^  ju  übermd^i= 
ger  (^orpulenj.  Unerac^tet  etmai  ftnflere^,  unb  \)ielleid}t  fd}ijd)s 
terne6  in  feinem  2Cnfe{)en  war,  fo  leud)tetcn  bod)  übrigens  3)?a- 
icjlvit  unb  23er|!anb  barauS  l)erüor,  gleid)njie  aud)  in  feinen  («bs 
baften,  fd)Warjen  2(ugen  oiel  2(u6bruc!  war.  ©r  l)atte  einen  jlats 
fcn  Änebelbart,  ber  gleid)  bem  Unterbart  unb  bem  flaifen  lorfi* 
qm  v^auptljaar  ped)fd)warj  war.  ©ein  Portrait  ift,  nad)  einet 
äcid}nung  tion  ^errn  «^obgeS,  ju  ßapitain  GooB  5'?ad)rid)t  t>on 
biefer  9?eife  in  Äupfer  ge[iod)en.  2!)urd)  eine  d()nlid)e  Seibegge« 
jlatt  unb  gleid)en  ^aarwud)6,  ber,  wie  eine  überall  gleich  birfges 
frdufette  ^erücfe,  gerabe  aufwarte  um  ben  itopf  flanb,  jeidjne« 
un  ftd)  feine  SSruber  unb  <£d)wef!ern  aui.  SSon  erflern  mod)t< 
bor  altere  ungcfdl}r  fed)gjef)n  unb  ber  jüngffe  etwa  jeljn  ^al)x 
alt  fein,  ©eine  dlteffe  ©d^wefler  aber,  wcld)e  bieSmal  nur  al« 
lein  gegenwärtig  war,  fd)ien  fünf  bi6  fedjöunb.^wanjig  3al)r  nlt 
5u  fein,  ©a  bie  j^rauenöperfonen  l)ier  ju  ?anbe  ba«  ^aar  ge« 
meiniglid)  fur^  abgefd^nitten  ju  tragen  pflegen ;  fo  war  ber  .^aars 
pu^  biefer  £)ame  ali  etrvni  3(uferorbentlid)e6  anjiufelien  unb 
mc&ite  viet(eid)t  ein  befonbereS  S3orred)t  ber  foniglidjen  J^amilie 
fein.  3l)t  ^c()er  9tang  befreite  fie  jebod)  nid)t  von  ber  aüge» 
meinen  (Stiquette  bie  @d)ultern  in  ©egenwart  beS  ÄonigS  ju 
cntblopen,  ein  S3raud),  ber  bem  S^rauen^immer  auf  unjdf)lige 
7(rt  @elegenl)eit  gab,  il)re  jterlid)e  S3ilbung  ungemein  ttortl)eil- 
I)aft  ftd)tbar  ju  mad)en.  51)^  g^njeS  ©ewanb  beflel)et  «uö  ei: 
nem  langen  <^tucf  \)on  weifem  Beuge,  fo  bünn  al«  CWouffelin 
baS  auf  ()unbertfad)  t)erfd)iebene  ungefünflelte  ^üeife  um  ben  J?6rper 
qefd)lagen  wirb,  je  nad)bem  eS  ber  23equemlid)feit,  bem  latente 
unb  bem  guten  ©efdjmacf  einer  jeben  ©djonen  am  jutrilglid)flen 
fd)eint.  <2i<  wiffen  nid)tS  von  allgemeinen  9Woben,  bie  me()renj 
tl)t\[i  nur  einigen  wenigen  ^erfonen  gut  ftel)en,  unb  bie  übrigen 


I 


270  S?"[e  um  bie  SBelt 

mel)t  »«rjTeUm  aÜ  pu|en;  fonbern  angebotne  St«i{)eit  gilt  I)tcr 
auc^  beim  2Cn,5uge  unb  natutitdbe  ®rajie  t)crfcl)6nert  bie  ebte 
(Einfalt  xi)m  Sra^t  unb  SSilbung.  —  t)k  cinjtgc  ^erfon,  WiU 
äje  bie  ©djultern  nid()t  ju  entblofeit  braud)te,  wat  bcS  Äonigg 
^oa  *),  ein  ^ofbebientec,  bet  fic^  am  bejlten  mit  einem  Äammec= 
^errn  »ergleidjen  (dft  unb  beren  bec  ^onig  jwolf  i)ahm  foU, 
tt)etd)e  nad)  bet  9Jei{)e  bie  ^lufroartung  f)aben.  3u  biefen  get)6rs 
ten  bie  Seute,  n)etd)e  üor^ec  fo  fd)njei^ermdfig  aufS  S3o(f  geptö* 
gelt  unb  ^la^  gemad^t  {)atten.  3Bir  fapen  jroifdjen  ben  unfein, 
Planten,  93cttetn  unb  anbecn  SSemanbten  be6  ÄonigS.  2(Ue 
biefe  <Stanbe6perfonen  wetteiferten  mit  einanbec  uni  fteunblid) 
unb  sdrtlicf)  anjublirfen,  gceunbfd)aft«t)erfid)erungen  ju  geben 
unb  —  um  Äorallen  unb  DZdget  ju  bitten.  2)ie  2Crt  unb  5öei[e 
aber,  wie  ffe  biefe  Äteinigfeiten  ju  er{)alten  fudjten,  «jar  fe^c 
t3crfd)ieben,  unb  fiel  beSljalb  aud^  nid)t  immer  gleid)  g(ücElid)  för 
fte  aus.  SBenn  wir  jum  SSeifpiel  unter  eine  ober  bie  anbere 
Zu  von  geuten  ÄoraÜen  au6tf)eilten,  fo  brdngten  fidt)  bisweilen 
junge  un\)erfd)dmte  SSurfd^e  f)erbet  unb  i)xtlun  bie  .^dnbe  audf) 
l^er,  ali  t)dtten  aud^  fte  2(nfprud()  ober  9^ed^t  auf  unfre  ^^reige» 
bigfeit.  Unter  fold^en  Umjldnben  befamen  fte  aber  allemal  eine 
abfd^ldgtge  2(ntwort.  <Sd;on  fd)werer  war  eS,  alten,  el)rwürbigen 
SJJdnnern  eine  ©abe  ju  »erfagen,  wenn  ft'e  mit  bebenber  ^anb 
bie  unfrige  ergriffen,  fte  ^etsiid^  brühten  unb  in  üoüfommnem 
SSertrauen  auf  unfre  @ute  un8  i^r  anliegen  ing  £)f)r  wifperten, 
SDie  dltern  Damen  l)alfen  ft'dE)  mit  ttvoai  Äunfl  unb  ©d^meid^e* 
lei.  @ie  frugen  gemeiniglid^  wie  wir  f)iefen,  na{)men  un6  an 
.Ätnbegflatt  an,  unb  ma(i)tm  un6  mit  i^ren  93erwanbten  befannt, 
bie  auf  biefe  SBeife  and)  bie  unfrigen  würben,  ^aö)  anbern- 
f leinen  ©d^meidEjeleien  fam  benn  im  bittenben  2!on,  mit  liebdu* 
gelnben  5)iienen,  ein:  2fima  poe  il)ti  no  te  tapo  mettua?  IjerauS, 
weld}e6  fo  Diel  ijT,  al6:  „3ft  benn  fein  .Koralldjen  fftr  baS  liebe 
SJ?utterd)en  ba?"  2)a6  l)ie^  nun  unfere  finblidje  Siebe  mit  ini 
<Spiel  jie()en,  unb  wenn  baS  gefd^al),  fo  i)atun  bie  guten  "iilten 
fa|l  allemal  gewonnen.  6ine  fold)e  (5infleibung  if)re6  ^InliegenS 
mufte  uns  ndmlid)  t>on  bem  CRationald)arafter  biefcS  2}olfS  un; 
gemein  \3ortl)eill)afte  SSegriffe  mad)en,   benn  gute  ©efinnungen 


')  ©.  .f)an5fc§»ort^&  (Be\(5)iä)tt  in  engl,  ©ccretfen,  in  8.  III. 
3515.,  »0  <25.  561  flei^et:  eoroa  no  l  earec,  ml<S)c6  über  l^ei^en  foll: 
^ca  no  te  cüJ)  (t)o§  ift:  greunb  beö  Äönigö). 


in  ben  Sauren  1772  big  1775.  271 

'.^cn  anb«rn  ju  erwarten,  wenn  man  fte  fe(b|l  ntrf)t  'i)at,  ifi  ein« 
^Verfeinerung  ber  «Sitten,  bie  b(o6  ganj  ciwtijtrten  SSolfern  eigen 
tft.  Unfre  jüngere  23erreanbtinnen,  bie  in  ber  SSlute  ber  Su^ 
v^enb  jlanben,  f)atten  wieber  anbere  Äunfigriffe  ju  ©ebote.  Hut 
Kcrbem  baf  fie  gemeiniglich  auf  eine  ober  bie  anbere  litt  I)ubfd) 
:raren,  ging  aud)  if)r  ganjeg  i^id^ten  unb  Slradjten  bat)in,  uni 
>u  gefallen,  unb  ba  ffe  fid)  noc^  uberbieg  auf  bie  jdrtlidbfie  ^Trt 
':ün  ber  5öe(t  unfre  ©djweflern  nannten,  fo  burften  jie,  aui 
mef)r  benn  einer  Urfac^e,  in  if)ren  2fntiegen  nidbt  leid)t  eine  abs 
fc^ldgige  2fntwort  beforgen;  benn  wer  ()iUte  fo  {)übfd)en,  jungen 
unb  gefdüigen  SJJdbdjen  wiber|lef)en  fonnen?  50?ittlerwci(e,  ba§ 
wir  ben  25amen  unb  Ferren  »cm  «^ofe  aUerf)anb  ©efc^enfe 
auöt[)eilten,  \)atun  bie  erjlern  if)re  SSebienten  (Sautau^)  abg«s 
fd)itft,  unb  grofe  ©tutfe  if)reS  beften  3euge8,  fd)ar(ad),  rofens 
rct{)  ober  blaf^elb  gefärbt  unb  mit  bem  feinjien,  wof)(rieci^enben 
Z'd  parfumirt,  f)olm  laffen,  um  un3  ©egenprdfente  bamit  ju  mad)en. 
3te  legten  unS  fold^e  über  unfre  Äleibungen  an  unb  belabeten  un8 
rc  fel)r  bamit,  ba^  wir  un6  faum  ju  ruljrcn  im  «Staube  waren. 
il}?an(^erlei  fragen  Sabanc,  (v^errn  S3anf«),  Slolano,  (Dr.  @os 
lanber),  unb  anbre  SScfannte  betreffenb,  folgten  bem  wid)tigern 
©efd)dfte  ©efdjenfe  ju  empfangen;  aber  nac^  Slapapa  (Supeia) 
ober  ^arua,  wie  er  gemeiniglid)  genannt  warb,  fragten  nur  ei: 
nige  einzelne  ^erfonen,  bie  aud)  bie  9'ladjrid)t  von  feinem  Sobe 
mit  jiemlic^er  ®leid)gultigfeit  anf)6rten,  unerad)tet  bie  weitldiif- 
tiqe  ^enntni^  biefe«  9)?anne«,  iljn  unfrem  SSebunfen  nad)  feis 
nen  2anb6leuten  wertf)  unb  angenef)m  ()dtte  mad)en  follen.  5ödf)« 
renb  biefer  Unterrebung  fpielte  unfer  S3ergfd)otte  einige  «Stücfe 
auf  bem  2)ubelfacfe  }u  unenblidjem  93ergnügen  ber  3u{}6rer,  bie 
über  feine  ^u\it  'ooü  SSerwunberung  unb  (Sntjücfen  waren, 
j^onig  £)--2:u  inSbefonbere  war  mit  feiner  .Kunjl,  bie  wa()rlid) 
fef)r  unbebeutenb  war,  fo  auöneljmenb  aufrieben,  bap  er  iljm 
ein  gropeg  (StücE  Ui  grobem  3euge«  jur  a3elo()nung  rei= 
d;en  iief. 

25a  bieg  nur  eine  (5eremonien\)iftte  war,  fo  wollten  wir  und 
nid)t  lange  auff)alten,  unb  waren  eben  im  SSegriff  3(bfd)ieb  gu 
nel)men,  alg  wir  burd)  bie  2fnfunft  tton  ©--^appai'),  bem  fQa- 
ter  beö  Äonig«,  nod)  eine  Süetle  aufget)aUen  würben.     (Jr  war 


•)  0.  in  ^QmFeSroort()6  ®cf(^.  ber  engl,  eeercifcn  in  8.   II.  iöb., 
438,  wo  er  SB^oppa»  genannt  rcirb. 


272  3?etfe  um  bie  SOBett 

ein  langer,  mcigret  Wlann  mit  grauem  S3arte  unb  grauem 
^opfe,  fd)ien  aber,  feine6  f)ol)en  2(lterg  ungeadjtet,  nod)  nid)t 
abgelebt  ju  fein,  üöag  if)m  bie  (5apitain6  fci)enften,  na{)m  er 
mit  jener  falten  ®leic{)gültigfett  an,  bie  alten  Seuten  eigen  ju 
fein  pflegt.  SQßir  waren  ivoat  fd^on  burd^  bie  vorigen  8fieifebe= 
fd)reibungen  t)on  ber  fonberbaren  S>erfaffung  unterrid)tet,  vermöge 
weld^cr  ber  <Sol)n  noc^  bei  fiebjeiten  be6  25ater6  bie  9?egierung 
annimmt*);  2)oc{)  reunberte  e«  un6,  ta^  ber  alte  .f)appai  fic^ 
überbieS  nod)  ber  2anbe6gen)of)n^eit  untenrerfen ,  unb  in  ©egens 
wart  feines  (Sol)ne3  bie  <Sd)Ultern  fo  gut  als  jeber  anbre  ent= 
blühen  mufte.  ^er  SSegrtff  von  SSlutSverwanbtfd^aft  ift  alfo 
l)ier  ganj  aufer  klugen  gefegt,  um  ber  foniglicl^en  5ßürbe  befto 
me^r  2(nfel)en  ^u  verfc^affen,  unb  eine  fold)e  SSerlaugnung  ber 
natürlichen  S3erf)dltniffe,  jeigt  meines  6rad)tenS  einen  \)6i)ixn 
@rab  von  ßultur  unb  (5inftd)t  an,  als  anbere  Oteifenbe  ben 
Sintt)ol)nern  von  Za\)'ni  ^ugeftanben  f)aben.  Uneradjtet  aber  ^apj 
ipdi  bie  oberjlte  «^errfci[)aft  nid^t  mel)r  in  ^dnben  i)atu,  fo  liep 
i^m  baS  gemeine  SBolf,  feiner  ©eburt  unb  ©tanbeS  wegen,  ben« 
nod^  grope  (ii)u  wiberfaljren,  unb  auc^  ber  Äonig  t)atte  iljn 
mit  einem  anjidnbigen  Unter()alt  verforgt.  2)er  ^iflrict  ober 
bie  ^rovinj  £)-^arre  ftanb  ndmlic^  unmittelbar  unter  feinen 
S5efei)len,  unb  aus  biefer  jog  er  für  fid)  unb  feine  58ebienten 
was  er  not^ig  l)atte.  Söir  l)iclten  uns  biefcS  alten  <^mn  we* 
gen  nur  um  ein  weniges  idnger  auf,  als  wir  juvor  willens  ges 
wefen  waren,  beurlaubten  unS  fobann  vom  SSater  unb  @o{)ne 
unb  fel)rten  wieber  nad)  ber  ^inaffe  jurüif,  weldje  9)?aratata 
bie  ganje  3eit  über  nid)t  verlajfen  ijatte,  vermutl)lid^ ,  um  ftd^ 
baburd)  bei  feinen  ßanbSleuten  baS  ^Tnfe^en  ju  geben,  als  ob  et 
in  befonberm  ßrebit  bei  uns  ffdnbe.  2ßdl)renb  unferer  2lbwefens 
l^eit  waren  auf  (ber  ßanbfpige)  Point  Venus  für  bie  v^ol^ljauer, 
bie  Söaffertrdger  unb  bie  .^ranfen  ber  2lbventure  et(id)e  3clte 
aufgefd)lagen  worben.  Zud)  \)attm  bie  Tlflronomen  beiber  «Sdjife 
if)re  (Sternwarten  ungefdl)r  auf  eben  bem  Sleife  ei:rid)tct,  wo 
von  .^errn  ©reen  unb  ßapitain  ßoof  auf  ber  vorigen  Steife  ber 
25urd)gang  ber  SSenuS  beobad)tet  worben  war.  S3ei  unferer 
JRücffunft  an  23orb  fanben  wir  baS  <2d)iff  voller  Snbianer  unb 
unter  benfelben  aud^  verfd)iebene  ^erfonen  von  t)6l)erm  9iange. 


')  ©.  ^anjfeSwort^S  (ScfdSiid^te  ber  engl,  ©ccreifcn,  in  8.  S5b.  IK. 
©.  561, 


in  ben  Sauren  1772  bis  1775.  273 

■Dicfe  l)attm  if)re6  <Stanbe6  wegen  im  ganjcn  ©d)lff  überall 
freien  3utritt,  aber  eben  be6t)a(b  roar  man  aud),  \)or  ibrer  S5et= 
rcict  um  ©(aäforaüen  unb  anbre  Äleinigfetten  in  Feinem  5öin: 
Ui  ftrf)er.  Um  biefer  unertrdglicben  Unverfd)dmt{)eit  ju  entge* 
^m,  verfugten  ficf)  bie  Gapitain^  balb  lieber  nad)  ben  Selten 
utrü(f,  unb  tt)ir  begleiteten  fte  ba()in,  um  ju  fct)en,  voai  für 
Hviturlic^e  CO'Zcrfirurbigfeifen  bai  ?anb  f)erüorbringe.  3n  gletci)et 
.'fbfid}t  mad}ten  roir  aucf)  nad)  2!ifd)e  einen  neuen  ©pasiergang, 
Da  irir  aber  beibemal  nid)t  weit  {)atten  fommen   fonnen,  fo  be^ 

)  ftanben  unfre  ßntbecfungen  nur  aui  wenigen  ^flanjen  unb  236; 

}  geln,  bergleid)en  n?ir  ju  2(itepie()a  nod)  nidit  gefeben  hatten. 

:  Zm  folgenben  5U?orgen  fet)r  fcüf)  famen  eine  9J?enge   Qa- 

I  notg  t)on  £)=^arre  ang  @d)iff  unb  in  einem  ber  fleinflen  befanb 

I  ftd)  ber  .Konig,  ber  feine  ^egengefd)enfe  bem  Gapitain  6oof 
.n  eigner  ^erfon  überbringen  rooüte.  Qi  waren  aller{)anb  ße^ 
:cn6mittel,  ndmlid)  ein  lebenbigea  «Schwein,  etlidie  grofe  Sifd)C, 
tie^  eine  @tu()rmafrele  (Cavalha,  Scomber  hippos),  eine  weife 
i!}?afrcle,  (Albecore)  unge^if)r  4  guf  lang  unb  völlig  jugeric^s 
:ct,  unb  enblid)  eine  2}?enge  von  Sorben  mit  S3robfrud)t  unb 
•Bananen-,  bieg  alle6  warb  ein«  nad)  bem  anbern  aufj  <Sd)iff 
icrcid)t.  dapitain  GooE  fianb  auf  bem  S3orb  be6  <Sd)iffe6  unb 
Mt  ®e.  C[)?ajefldt  l)erauf  ^u  fommen-,  2!5iefclben  blieben  aber 
.inv»erru(ft  ft^en,  bis  fid)  ber  (Japitain,  ber  2:al)itifd)en  ©ti<iuettc 
]cmdf,  in  eine  unglaublid)e  9)?enge  be6  bejlen  l)iefigen  3euge8 
mtte  einfleiben  laffen,  unb  auf  bie  ^frt  ju  einer  ungel)euer  bicfen 
5t^ur  geworben  war.  ©obalb  biefer  ^unft  bei  ßeremonielS 
)eobad}tet  war,  wagte  fid)  £).-2:u  auf«  23erbcc!  bei  ^intertl)ell« 
mb  umarmte  ben  ßapitain,  fd)ien  aber  nod)  fcl)r  beforgt,  un* 
m6:)tet  man  if)n  burd)  ba«  freunbfd)aftlid)fle  Setragen  ju  iiber- 
eugen  fud)te,  baf  er  nid)t  Urfad)  i)abe  e«  ^u   fein.     Sßeil  ba« 

I  IJerbecf  Don  be6  Äonig«  23erwanbten  unb  3(nge()6rigen  uberaU 
ebrdngt  DoU  war,  fo  bat  man  il)n  in  bie  Gajüite  ju  fommen; 
Uein  auf  einer  Slreppe  jwifd)en  ben  S3erbecfen  barnad)  l)'mab 
u  jTeigen,  ba§  bunfte  H)m,  ol)ne  ndbere  Unterfud)ung,  ein  nts 

•-  ig  ju  gefdl)rlid).  ßr  f*icfte  alfo  feinen  SSruber,  einen  {)übfd)<n 
sungling  t)on  fed)gjef)n  3al)ren,  ber  DoÜigeS  Sßertrauen  in  und 
!^te,  »orau«.  Diefem  geffel  bie  ßajute,  unb  er  flattete  einen 
)  üortf)eill)aften  a3erid)t  bation  ab,  baf  ber  Jlonig  fid)  nun 
leid)  l)inunter  wagte,  ^ier  überreidbt«  nian  il)m  von  neuem 
lUit)anb    fofibare  ©efdjenfe.    £)a«  l)o\)i  ©efolge  @r.  2)?ajefl4t 

1 2  ♦  • 


274  Steife  um  bie  Bett 

br^ngte  fid^  \i%t  bermafen  tiac^  ber  (Kajüte,  baf  ivic  un6  faum  batln 
xui)xen  fonnten.  dapitain  6oef  trat  i)mUi  am  übelflen  bran, 
benn  bem  n)arb6  unter  bec  ßajit  feines  a;a()itifd)en  (Zeremonien» 
fIcibeS  oi)nel)in  fd)ün  ju  warm.  @in  jeber  üon  biefen  Snbias 
nern  w^\:)lH  fid),  trie  fd)on  exvoal)nt,  einen  befonbern  greunb 
unter  uns,  unb  gegenfeitige  ®efd)enfe  6efl(^ti9ten  gemeiniglid)  bie 
neugefd^lofne  ^reunbfc^aft.  Unter  biefer  Seit  roar  aud)  ßapitain 
gurneauF  an  SSorb  gefommen,  unb  wir  festen  un«  nunmefjr 
jum  ^tüi)^ü(£  ()in.  Unfre  ®(!fle  waren  b^i  biefem  für  fie  neuen 
2(uftritt  fef)r  rufiig,  unb  f)atten  ft'cf)  bereben  laffen  auf  @tu()[en 
^(a|  }u  ne()men,  bie  if)nen  etwas  ganj  frembeS  unb  ungemein 
bequem  ju  fein  fdjienen.  Der  Äonig  war  auf  unfer  Srül)flucf, 
welches  für  bieSmat  ()atb  aus  englifdjen  unb  i)alb  aus  Zai)\tU 
fd)en  ©eric^ten  bcflanb,  \)orjüglid)  aufmerffam,  unb  flaunte  unS 
nid)t  wenig  an,  baf  wir  t)ei^  3Baffer  (3;f)ee)  tranfen  unb  SSrobs 
frud)t  mit  £)e(  (SSutter)  apen.  (5t  felbfl  war  nid)t  ^um  COiit-- 
cffen  ju  bewegen;  einige  t)on  feinem  (liefolge  l^ingegen,  waren 
nid)t  fo  ubermdfig  tJorftd)tig,  fonbern  afen  unb  tranfen  nad) 
^erjenSlujt  was  if)nen  üorgefe^t  warb.  O^ad)  bem  r^ruljftu^ 
fiel  D'Zn  meines  23aterS  ^ube(  in  bie  3(ugen,  ber  fonfl  gut 
genug,  bamalS  aber  jiemlid)  fc^mufeig  auSfaf),  inbem  er  mit 
Sljeer  unb  ^ed),  red)t  matrofenmdfig  befubelt  war.  2)emunj 
erad)tet  wunfdjten  @e.  3)?ajeftdt  if)n  ju  befi^en  unb  tf)aten  auc^ 
feine  %il)lbitH.  ^od)  erfreut  barüber,  beorberten  fie  fog(eid)  ei* 
nen  il)rer  Äammer{)errn  ober  ^oaS,  ben  v^unb  in  S3erwaf)rung 
5U  ne()men,  unb  liefen  fid)  fold)en  aud^  nad)l)er  t>on  bemfelben 
überall  nad^tragen.  SS  wdl)rte  nid)t  lange,  fo  duperte  et  gegen 
Gapitain  600!,  baf  er  wieber  am  Sanbe  ju  fein  wunfdje,  unb 
ftieg  JU  bem  ^nbe  mit  feinem  ganjen  ©efolge  unb  allen  exl)aU 
tenen  ©efdjenfen  aufs  9}erbecf.  (Zapitain  Surncaup  fd)enfte  il)m 
f)ier  nod)  einen  S5ocf  unb  eine  Biege,  weld)e  er  in  biefer  2(bftd)t 
von  feinem  @d)iff  gebrad)t  l)atte.  ^S  fojiete  unS  wenig  2)?ü^e 
bem  .Sonige  bie  9Zu|barfeit  biefer  2;i)iere  unb  wie  fte  gel)alten 
werben  muften,  begreiflich  ju  mad)en5  benn  er  »erfprac^  fogleid), 
fte  nid)t  ju  fd)lad)tcn,  nid)t  ju  trennen  unb  bie  jungen  inZd): 
5U  nel)men.  ^ie  ^innaffe  war  nun  fertig,  unb  ber  Äonig 
nebjl  ben  (lapitainS  unb  anbern  Ferren  gingen  in  felbiger  nad) 
£)=^arre  ab,  wofelbjl  @e.  2)?aje(Idt  bamalS  reftbirten.  2(uf  ber 
Ueberfaljrt  war  S)^Zu  ungemein  vergnügt,  tl)at  manclierlei  gra- 


in  ben  Sauren  1772  HS  1775.  275 

gen  unb  fd)ien  feine  toortge  miftrauif^e  Surd)t  ganj  ah^eU^t 
ju  Ijaben.  S)ie  biegen  i)attcn  [ic^  feiner  ^Tufmerffamfeit  berma* 
jpen  bemdd^tigt,  bvip  er  fafl  Don  nicf)t6  anberm  rebete,  unb  ei 
fd>ien,  aB  fonnte  erö  nidjt  oft  genug  Ijoren,  wie  fic  gefuttert 
tmb  ge{)alten  werben  muften.  (Sobatb  wir  an6  ßanb  famen, 
warb  \i)mn  ein  fd}6ner  ©ra^pla^,  ber  von  S5robfrud)tbdumen 
beff^c.ttet  war,  mit  bem  Sebeuten  angezeigt,  ba^  er  bie  Biegen 
jlet6  an  fotdjen  ©teilen  weiben  (äffen  m6d)te.  Sag  ganje  Ufer 
war  üon  Snbianern  bebecft,  bie  if)cen  Äonig  beim  3fu6fteigen 
aug  bem  SSoote  mit  lautem  §reubengefc(}rei  empfingen.  Unter 
bem  vf)aufen  befanb  fid)  auc^  3!utat)al)'8  SRutter,  eine  e{)rwur: 
bige,  graue  3)?atrone,  bie,  fobalb  fie  ben  (5apitain  Goof  gewal)r 
warb,  H)m  entgegenlief  unb  als  ben  ^reunb  \i)ui  (SofjneS  um^ 
armte.  (Sie  erinnerte  fid)  bei  biefer  ©elegen^eit  i()reS  93erlufteS 
fc  lebl)aft,  ba0  ffe  ju  unferer  nid)t  geringen  9?uf)rung  überlaut 
!u  weinen  anfing.  6ine  fo  idrtlid)e  6mpftnb[id)feit  jeugt  offen= 
[\\x  tcn  ber  urfprunglicfjen  ®ute  beS  menfd)lid)en  ^erjenS,  unb 
nimmt  un6  immer  jum  3Sortf)eil  berjenigen  ein,  an  benen  wir 
ftc  gewal)r  werben. 

2Bir  eilten  von  {)ier  nad)  unfern  Selten  auf  ^oint=S3enu8, 
ire  bie  (5ingebcrnen  einen  orbentlidjen  SD^arft  errid)tet  l)atten,  auf 
irc[d)cm  alle  3(rten  üon  grüdjten,  unb  jwar  fei)r  wol)lfeil  ju 
l;aben  waren,  inbem  ein  .Korb  t»oU  S5robfrud)t  ober  GocoSnuffen 
iitd}t  met)r  alS  eine  einjige  Äoralle  galt,  ^m  Sßater  traf  i)ier 
feinen  ^reunb  £)=?OBal)au  an,  ber  il)m  abermals  einen  großen 
51>crrat^  ?5ru^te,  einige  Sifd)e,  etwaS  feineS  3«i'g,  beSgleid)en  ein 
^paar  2(ngel^afen  \)on  Perlmutter  fd)enfte.  5üir  wollten  feine 
Jsreigebigfeit  erwiebern,  allein  ber  ebelmütf)ige  Wlann  fd^lug  i$ 
runb  ab,  baS  geringfle  bafür  anjuneljmen,  unb  fagte:  et  i)i\ttt 
meinem  Sßater  jene  .Kleinigkeiten  alS  ein  i5«unb  gefdjenft,  ofjne 
VftTtc^t  babei  ju  gewinnen.  <Sold)ergeftalt  fd)ien  eS  alS  wollte 
'  '  i)mtc  alles  vereinigen,  unS  von  biefem  liebenSwürbigen  S3olfe 
:beil^afte  25egriffe  ju  geben. 

Ö5egen  ?!}ZittagSjeit  fcljrten  wir  an  93orb  jurüc?  unb  be= 
iftigten  unS  naii)  2:ifd)e,  bie  bisher  gefammelten  9^aturalien 
^cici}nen  unb  ju  befdjreiben.  ^Die  9Serbecfe  waren  inmittelfl 
..lianbig  mit  Snbianern  beiberiet  @efd)led)tS  angefüllt,  bie  alle 
iiJinfel  burd)ft6rten  unb  mauflen,  fo  oft  ft'e  ®elegen!}eit  fanben. 
?lbenfc«  erlebten  wir  einen  2(uftritt,  ber  unS  neu  unb  fonberbar, 
)cnen  aber  etwas  S3efannteS  war^  bie  fdjon  juvor  auf  2;al)iti 


276  Sletfc  um  bie  58Belt 

.qeroefm  waren.  Unfere  SKatrofm  f^attcn  tK^mlid)  ein«  SJJenge 
"SQSelböUute  t)om  nkbrigjlen  ©tanbc  auf6  ®d)iff  eingraben,  bie 
nid)t  nur  fcf)r  beteittriUlc;  gekommen  waren,  fonbern  and),  wie 
alle  iljre  ßanbölcute  jurücf f el)rten ,  nad)  Untergang  ber  ©onne 
nod)  an  SSorb  blieben.  2Bir  wußten  jwar  fd)on,  xton  unferm 
vorigen  3(nferpla^e  i)n,  wie  feil  bie  3:al)itifd)en  SD^dbdjen  finb; 
bod)  l)atten  fte  bort  iljre  2(uSfd)Weifungen  nur  bei  S^age  getries 
ben,  Ui  ^a<i)t€  {)ingegen  nie  gewagt  auf  bem  (Sd)iff  ju  bleis 
ben.  «^ier  aber,  ju  ?[)?ata»ai,  l)atte  man  ben  eng(ifd)en  ©ee^ 
mann  fdjon  beflfer  auöjlubirt,  unb  bie  5)Mbd)en  mugten  ol)ne 
Zweifel  wiffen,  bag  man  ftd)  bemfelben  fid)er  anvertrauen  fonne, 
ja,  ba^  bieS  bie  l)errlid)fle  @clegenl)eit  »on  ber  9Be(t  fei,  il)m 
an  Äorallen,  9^dgeln,  Seilen  ober  ^emben  alle«  rein  absulo(fen. 
(Sg  ging  alfo  l)eute  2Cbenb  swifdjen  ben  SSerberfen  üollf ommen 
fo  au6fd)weifenb  luftig  ju,  al6  ob  wir  nid)t  ju  5lal)iti,  fonbern 
p  ©pitljeab  tior  2(n!er  gelegen  l)ättm.  6l)e  eg  ganj  bunfel 
warb,  \)erfammelten  fidb  bie  S)?dbd)en  auf  bem  SSerbecf  beö  25ors 
bertl)eil6.  ©ine  toon  ii)nen  b(ie6  bie  9?afenfl6te;  bie  übrigen 
tanjten  aüerljanb  Sldnje,  worunter  t)erfd)iebene  waren,  bie  mit 
unfern  S3egriffen  »on  3ud)t  unb  (5()rbarfeit  eben  nidjt  fonberlid^ 
übercinjlimmten.  -  Söenn  man  aber  bebenft,  ba^  ein  grof er  3:f)eil 
beffen ,  voai  nad)  unfern  @ebrdud)en  tabelnöwertl)  ju  nennen 
wdre,  f)ier,  wegen  ber  Einfalt  ber  (5rjiel)ung  unb  Slradbt,  wirf* 
lid)  für  unfd)ulbig  gelten  fann,  fo  finb  bie  3;al)itifd)en  Subler^ 
innen  im  ©runbe  minber  fred)  unb  augfd)weifenb,  al^  bie  gcjtt* 
tetern  in  Europa.  <Sobalb  e6  bunfel  warb,  tjerloren  fte  fi^ 
jwifd)cn  ben  5ßerbetfen,  unb  fonnten  i\)mn  it)re  2iebt)aber  frifc^ 
@d)weinefleifd)  t>orf«^en,  fo  a^en  fte  bat>on  oj)ne  S)?af  unb  3ie(, 
ob  fie  gleid)  juüor,  in  (Gegenwart  il)rer  ßanb^leute,  nidit^  i)au 
ten  anrül)ren  wollen,  weil,  einer  \)'m  eingeführten  @ewo^n{)eit 
jufolge,  üon  weld)er  fic^  fein  ©runb  angeben  idpt,  SD^annS;  unb 
grauengperfonen  ntd^t  mit  einanber  fpeifen  bürfen.  (56  war  er* 
flaunenb,  wa^  für  eine  2)?enge  »on  ^icifd)  biefe  9)?dbd}en  'ocx-- 
fd)lingen  fonnten,  unb  iljre  ©ierigfeit  bünfte  un§  ein  beuttidjer 
S5ewei6,  baf  iljnen  bergleidjen  ju  ^aufc  feiten  ober  niemals 
vorfommen  mod)te.  2)ie  jdrtliAe  5Bel)mut^  von  Srutal)al)'6 
5JKutter,  bie  «bie  @utf)er3igfeit  unferS  greunbe^  £);5Bal)au,  unb 
bie  ttort{)eill)aften  SSegriffe  »on  ben  Saljitiern  überf)aupt  waren 
in  fo  frifdjem  2{nbenfen  bei  un«,  baf  ber  "änUid  unb  bie  2fufs 
fü^rung  biefec  Kreaturen  um  beflo  auffallenber  fein  mufte,  bie 


in  ben  Satiren  1772  bis  1775.  277 

oüe  ^fltcfjten  beS  gefcüfcf)aftlid)en  gebend  ()mtenan  festen  unb 
ftd)  Icbiglld)  üiet)ifcl)en  Stieben  überliefen.  £)ie  menfcf)lid)e  ^a- 
tut  mup  fteilid)  fc^r  unwoUfommen  fein,  baf  eine  fonjl  fo  gute, 
einfattige  unb  gturftid)«  9?ation  ju  fo(d)em  S3erberbnif  unb  ju 
foldjer  «Sitteniofigfeit  i)at  ()erabftnfen  fonnen;  unb  c6  ifl  allere 
bingS  f)eri;lid)  ju  bejammern,  baf  bie  reid)(id)flen  unb  be|!en  @e- 
fchenfe  eines  gütigen  @d)opferS  am  [eid)tc(len  9emifbraucl)t  »ec= 
ben  unb  baf  Srren  fo  menfd)(id)  ifl! 

2(m  folgenben  SÜ^orgen  fam  £)-3!u  nebjl  feiner  (Sc^trejTer 
2:ebua=2:aurai  unb  üerfd)iebenen  feiner  93errcanbten  frül)  an« 
<£d)iff  unb  lief  unS  ein  (Sci}n?ein  unb  eine  grcpe  2([becore  an 
SSorb  reid)en,  fie  felbfl  aber  reollten  nidjt  aufS  <Bd)\^  fommen. 
6r  i)atte  ehm  bergteidjen  @efcf)enfe  für  Gapitain  gurneaur  mit; 
9ebrad)t,  getraute  ftd)  aber  nid^t  nac^  ber  2(bücnture  ^in,  h\i 
mein  SSater  ftd)  erbot,  if)n  ju  begleiten.  3(ud)  ba  mufte  bie 
Geremonie,  ben  Gapitain  in  2!a()itifdicS  3«ug  einjureicfeln,  wic^ 
berum  vorgenommen  «erben,  el)e  fid)  Se.  5)?ajefliit  an  83orb 
wagen  wollten,  ©obalb  bie«  aber  gefd)el)en  war,  bünfte  er  ftd) 
ttoUfommen  ftd)er,  unb  fam  aufS  23erbecf,  wo  ßapitain  Sur- 
neauF  feine  ©efdienfe  erwieberte.  Unterbeff^n  baf  £)--Z\x  l)iec 
verweilte,  l)atte  fid)  feine  (Sd)wefJer  SIebua ;  Saurai  bewegen  laf^ 
fen,  auf  beS  Gapitain  (5ooB  <Sd)iff  ju  fleigen,  unb  man  be* 
merfte  bei  biefer  ©elegenljeit,  baf  alle  anwefenbe  Sr«uen«perfonen 
i{)r  burd)  (Jntblofung  ber  <Sd)ultern  biefelbe  (St)re  bezeigten,  wel- 
che bie  ganje  5fiation  bem  Könige  fd)Ulbig  ifl.  2)er  muntere 
Süngling  SBatau,  ber  feinen  SSruber  ben  Äonig  begleitete,  ge^ 
nop  biefe  6{)re  ebenfalls  unb  warb  Xdx'ii)  3Batau  genannt;  e« 
fd)eint  folglid),  baf  ber  2itel  (Jril),  ob  er  gleid)  allen  S5efel)lSs 
i)abern  ber  JJiftricte  unb  bem  2lbel  über(}aupt  beigelegt  wirb,  bod) 
eigentlich  unb  in  »orjüglidiem  SDlci^e  ben  ^erfonen  von  ber 
f6niglid)en  Familie  jufomme.  5^ad)  einem  furjen  '■?(ufentf)alte 
langte  £)--3!u  von  ber  2(bventure  wieber  auf  ber  JRefolution  an, 
l)olte  feine  (Sd)wefter  ab  unb  warb,  in  @efellfd}aft  berfelben,  von 
beiben  GapitainS  nad)  D-^arre  begleitet.       • 

lim  29.  liefen  wir,  gleid)  bei  2(nbrud)  be3  Sage«,  unfere 
3elte  onS  2anb  fdiaffen  unb  gingen  aus  um  bie  natürlid)e  S5e» 
fd)affenl)eit  ber  3nfel  m\i)<t  ju  unterfudjen.  6s  war  bie  9'?ad)t 
iber  ein  flarfer  Zi)avi  gefallen,  ber  alle  ^flanjen  erfrifdjt  l)rttt«, 
unb  biefe«,  nebfl  ber  angenefjmen  ilü^le  be«  9J?orgen«,  mad)t« 
unfern   ©pajiergang   \<i)x   ongeneljm.     S5ei  ben  3<lten   fanben 


278  3?etfc  um  bic  825clt 

tute  nur  wenig  Snblaner,  bod)  begleiteten  un8  einige  berfelben 
nad)  bem  ?5(uf[e,  ben  roic  ju  pafficen  fjatten,  reeit  e8  bei  biefer 
@e(egen()eit  etroa«  ju  Derbienen  gab;  fie  pjTegten  uns  ndmtid) 
für  eine  einjige  @la6foraÜe  auf  ben  ©djultern  ()inüber  ju  tra» 
gen,  o()ne  baf  wir  einen  Sup  nap  mad)en  burften.  2Jie  mel)rs 
flen  6intTjo()ner  waren  eben  aufgeftanben,  unb  babeten  jum  2:i)eit 
nod)  im  CO^ataüai^glup,  wetd)e6  fte  be6  2l?orgen6  aüemal  \\)t 
erjle6  ®efct)iift  fein  laffen.  3n  biefem  warmen  Sanbe  muf  e§ 
aud)  fef)r  n6tf)ig  unb  ^utrdglid)  fein,  ftd)  ofter6  ju  baben,  be= 
fonberg  be6  S^orgen6,  ta  baS  ?ffiaffer  fü{)l  unb  frifd),  mitf)in 
im  «Stanbe  ifl  bie  9?ert)en  ju  ftdrfen,  bie  bei  ber  befldnbigen 
^i|e  fonfl  erfdblaffen  würben.  2(uperbem  ift  bie  f6rperlicl)e  9ieins 
lic^feit,  weldje  taxaui  entfte()t,  nid)t  nur  ein«  ber  bef^en  SJer* 
wat)rung6mittel  gegen  faulenbe  Äranf Reiten,  fonbern  fte  beforbert 
jugleid)  bie  ©efelligfeit  unter  bem  SSoIf:  bal)ingegen  anbre  un« 
citiilifirte  Ovationen,  bie  n\&)t  üiel  aufg  S3aben  Ijatten,  gemeiniglid) 
fo  unreinlich  ju  fein  pflegen,  bap,  fd)on  beSwegen  if)rer  nid)t 
viel  beifammen  woljnen  unb,  beS  ©eftanB  wegen,  aud)  fein 
Srember  lange  bei  i^nen  auöbauern  fann.  5ßir  gingen  nun^ 
mef)r  nad)  einer  fleinen  ^ütte,  in  weldjer  eine  arme  5ßitwe 
mit  if)rer  jal)lreic^en  Familie  lebte.  3l)c  dltefler  ©oljn  S^iuna 
ein  lebl)after,  cajlanienbrauner  Änabe  t>on  jwolf  3«l)ren  unb  uns 
gemein  glü(f lieber,  einnebmenber  SSilbung,  i)anc  jeberjeit  befons 
bere  ^Jieigung  ju  ben  Europäern  bli(fen  laffen.  2)abei  i)atu  er 
üiel  %ai)\o,Mten,  wir  burften  jum  SSeifpiel  nur  ein  l)albeS  5öort 
fagen,  fo  begriff  er  wai  wir  bamit  meinten  beffer  al6  feine 
2anb6leute,  bei  benen  wir  e6  oft  mit  unfrer  ganjen  «Stdrfe  in 
ber  Pantomime  unb  mit  »^ülfe  aller  5B6rtecbüd)er  nid)t  fo  weit 
bringen  fonnten.  9)?it  biefem  Surfdjen  waren  wir  geflern  3(benb 
eins  geworben,  baf  er  für  l)eute  uufer  Sßegweifer  fein  foUe.  2(IS 
wir  anFamen,  Ijatte  feine  Wtmtex  ßocoänüffe  unb  anbcre  2ebenSs 
mittel  für  unS  angef^djafft  unb  fa§  auf  ben  (Steinen  öor  ber 
^ütte,  mit  il)ren  Äinbern  um  fid)  l)er.  2)aS  jüngfte  baoon 
bünfte  uns  etwa  t)ier  %\l)t  alt.  Sie  fd)ien  jwar  nod)  munter 
genug  ju  fein,  Üjatte  aber  bod)  fd)on  fo  »iel  9vunjeln  im  ®e- 
fid)t,  baf  wir  fte,  in  einem  2anbc,  wo  bie  9)?dbd)en  fo  frü^ 
mannbar  werben,  nid)t  füglid)  mel)r  für  bie  !Ö?utter  fo  !leincr 
Äinber  galten  fonnten.  9)?ittlerwctle  fam  eine  jüngere,  woblge^ 
fialtete  ^erfon  üon  brei  bis  tjierunbjwanjig  3rtl)cen  l)erbei,  bie, 
wie  trir  erful)ren,  5nuna'S  dltefie  (Scl)Wffier  Vüar.     ^ad)  bem 


tn  ben  Sauren  1772  MS  1775.  279 

'Klut  biefeS  9)?abc^en8  ju  urt()eilm,  modjte  atfo  bic  SÄutter  nal)e 
an  t)iecji9  Sat)t  fein,  ba^  fie  aber  ungleid)  dltct  au6fat),  ift  in 
fo  fern  nicf)t  ju  oenrunbern,  roeil  ba^  anbre  @efd)lecl)t  befann» 
tcrmafen  in  t)etfen  ßanbern  burc^geljenbg  fru()er  auft)6rt  l)übfcl) 
ju  fein,  als  in  falten  ©egenben.  hingegen  ifi  bag  ju  \jertfun= 
bern,  ba^  bie  i)iefiQen  5Beiber,  xl)xet  frut)en  9}?annbarfcit  uner^ 
achtet,  Qleidjrool  jwanjig  unb  mef)r  3fll)te  l)intereinanber  fruc^t^ 
bar  bleiben,  liefen  SSorjug  Ijaben  fie  inbeffen,  aUem  2(nfd}ein 
nad),  ber  gluc!lid)en  Einfalt  ju  »erbanfen,  in  roeldjer  fie  il)r  Se= 
Un  mit  Sorgen  unb  CiJ?anget  unbefannt  zubringen,  unb  ebm 
bieg  tfi  ol)ne  Zweifel  aud)  bie  ndd)|le  Urfad)c  ber  l)iefigen  jtarfen 
SSeüolferung. 

SSir  würben  mit  einem  fiatfen  Äerl  einS,  baf  er  uni  bie 
SebenSmittel,  roeldje  bie  gaflfreie  alte  grau  für  un«  angefc^afft 
I)atte,  unterroegeng  nadjtragen  foUte.  3u  bem  (5nbe  ()ing  er  fie 
gu  gleid[)en  2!l)etlen  an  bie  ßnben  einer  4  55uf  langen  «Stange, 
unb  legte  biefe  auf  bie  Sdjulter.  9?una  unb  fein  flciner  S5rus 
ber  Soparri,  ber  ungefdljr  üier  3al)r  alt  n?ar,  begleiteten  uni 
luftig  unb  guter  2)inge,  nad)bem  rcir  bie  ganje  J^amilie  beim  Tib-- 
fd)iebe  mit  Korallen,  9?dgeln,  Spiegeln  unb  ÜJ?effern  befd)enf  t  t)atten. 

(Sine«  S3ergeS  rcegen,  ben  n>ir  erflei^en  mupten,  war  ber 
2fnfang  unferä  SO?arfd)e«  etwaS  befd)werlid),  unb  bennod)  blieb 
unfre  9}?ül)e  unbeloljnt,  benn  auf  bem  ganjen  95erge  fanben  wir, 
au^er  ein  ^jPaar  fleinen,  jwergigten  S5ufd)en  unb  etwa«  trotfnem 
garnfraut  aud)  nidjt  eine  einzige  ^(lanje.  25agegen  fa()en  wir  ju  un» 
ferer  nid)t  geringen  S?erwunberung  Don  biefer  trorfnen,  unfrud)t* 
baren  v^6f)e  eine  i?lud}t  wilben  (Snten  vor  uni  auffteigen.  3Sa« 
biefe  au«  \i)vem  gew6l)nlid}en  ?ager  im  JKofjre  unb  von  ben  mo: 
tafiigen  %[ü^üfexn  l)ierl)er  gebrad)t  f)aben  fonnte,  Idft  fid)  fo 
leid)t  nid)t  begreifen.  Äurj  nad)l)er  famen  wir  über  einen  an^ 
bem  25erg,  auf  weld)em  ba«  ^«rnfraut  unb  übrige  23ufd)werf 
erfl  unldngft  mu^te  abgebrannt  fein,  benn  unfere  Kleiber  würben 
im  2(nftreifen  nod)  über  unb  über  fd)war5  bavon.  3m  ^crab? 
feigen  gelangten  wir  enblid)  in  ein  frud)tbare6  ülfjal,  burd)  wel- 
d)e6  ein  l)übfd)er  S3ad)  gegen  bie  See  f)inau«lief.  Die  Ginwol)- 
ncr  f)atten  il)n  l)in  unb  wieber  mit  Steinen  aufgcbdmmt,  um 
baburd)  ba«  SBaffer  auf  bie  5«lber  ju  bringen,  bie  mit  3el)r* 
wurzeln  (Amin  csculentum)  bepflanzt  waren,  weil  biefe  ^flanü« 
einen  mo'rajligen  unb  überfd)wemmten  23oben  erforbert.  S«  gab  Ijier 
jwei  ?(rten  bavon ;  bie  eine  l)att(  grcf e  gldnjenbc  JSldtter  unb  bj« 


280  Steife  um  bic  58JeIt 

©ur^el  war  wcf)i  4  (Srf)u^  (ang,  aha  fcf)c  grob  faferic^t,  bie 
jnj«ite  "Ütt  {)in9e9en  l)atte  f(eine  fammtartlge  SSldttcr  unb  an 
bi«f«r  war  bie  5Burj«l  feiner  unb  tt)ol)(fd)mecfenber.  2)od)  ftnb 
beibe  t>on  fdjatfem  unb  beipenbem  @efd)ma(f,  bis  fie  t)erfcl)iebene 
CO?al  in  SöalJer  abgefodjt  werben,  bie  @d)weine  freffen  fte  in^ 
beffen  aud)  oi)ne  5Bibcrwi{Ien  unb  of)ne  ©c^aben  ro().  3e  wei^ 
ter  wir  bem  S3ac^e  folgten,  je  enger  warb  \>ai  2;f)al  unb  bie 
SSerge  ju  beibm  «Seiten  immer  fteiler  unb  walbiger.  5Bo  aber 
ber  S3oben  nur  einigermapen  eben  war,  ba  flanben  überall  (5o; 
co6nufbdume,  ^ifang,  SWaulbeerbdume  unb  mancl)erlet  SSurjeU 
werf;  aud)  fel)lte  eä  nid)t  an  einer  SO?enge  wol)l  unb  nafje  bei; 
einanber  gelegener  .^dufer.  "ün  üerfd)iebenen  ©teilen  fanben  wir 
grope  SSetten  lofer  ^iefel,  welche  t>on  ben  S3ergen  ()erabgefc{)wemmt 
}u  fein  fdjienen  unb  burc^  bie  bejldnbige  Bewegung  beS  5ßaffer6 
aUerf)anb  runbe  g'ormen  bekommen  Ijatten.  "iin  ben  Sergen 
fammelten  wir  üerfd^icbene  neue  ^flanjen,  liefen  aber  me^r  al8 
einmal  ®efa()r  bie  v^dlfe  barüber  ju  bred)en,  benn  bie  gelfen= 
jltucfe  roüten  uns  juweilcn  unter  ben  Snfen  weg.  6ine  grofe 
9)?enge  Snbianer  üerfammelte  fid)  um  unS  l)er  unb  bradjten  6oj 
coSnuffe,  25robfrud)t  unb  TTepfel  in  großem  Ueberflup  jum  9Ser= 
fauf.  5Bir  toerforgten  unS  bal)er  mit  einem  f)inldnglid)en  SSors 
xati)  unb  mietljeten  einige  ßeute,  um  un8  ba«  ßingefaufte  nac^; 
tragen  ju  lafjen.  9'Zad)bem  wir  ungefd{)r  fünf  englifdje  S)?€ilen 
weit  gegangen  waren,  festen  wir  unS  auf  einen  fdjonen  Otafen 
unter  ben  S3dumen  nieber,  um  WittaQ  ju  {)alten.  ^ä&}\l  ben 
unterwegs  angefdjafften  SriHten  beftanb  unfre  SO^abl^eit  aug 
etwas  ©c^weinefleifd)  unb  Sifrf)«n,  weld^e  wir  »om  SSorb  mit= 
genommen  {jatten.  25ie  Sat)itier  madjten  einen  ÄreiS  um  uns 
^er,  unfern  5Begweifern  unb  ^flfern  aber  gaben  wir  ßrlaubnip 
ftd^  neben  unS  ju  fc^en.  (Sie  liefen  fi'dbs  Ijerjlid)  gut  fd)mec!en, 
wunberten  fid^  aber,  ba^  wir  jeben  Siffen  in  ein  weipeS  ^uloer 
tunften,  baS  \i)mn  gdnjlid)  unbefannt  war.  5öir  t)attm  ndm^ 
lic^  üom  @cf)tffe  aus  etwas  ©alj  mitgenommen  unb  afm  eS 
ju  allen  ©peifen,  fogar  jur  S5robfrud}t.  S3erfd[)iebene  tton  \b>mn 
wönfd)ten  eS  ju  foflen,  unb  fanben  ^um  Sljeil  ©efdjmacf  baran, 
ber  i()nen  aud)  nid)t  fremb  fein  fonnte,  weil  ffe  bei  ifjren  gifc^^ 
unb  Sleifdjfpeifen  ©eewaffer  als  eine  SSrülje  ju  gebraudjen  pflegen.*) 


•)  ©.  ^Qn)fe8»ort^§  ®ef4).  ber  enal.    ©eerdfcn  8.  fßi.  UI.   ©. 
500  unt)  503. 


in  ben  Sauren  1772  bii  1775.  281 

Um  4  Uf)t  5^acf)mitta9§  bunfte  e$  \mi  Seit  an  ben  9?ü(f- 
weg  äu  benfen.  5ölr  faf)en  je|t  eine  SJienge  ^nbianer,  mit  wil= 
ben  ^(antanen  bclaben,  übet  bie  SSergc  f)etfommen,  «ofetbfl  biefc 
§rurf)t  o{)ne  Mißartung  voadj^,  ahtt  aud)  von  ungleid)  fd)led)teret 
3Crt  ijl,  at«  jene,  bie  in  ben  Ebenen  orbentlid)  Qii)e%t  roirb.  @ie 
tooUten  biefen  SSorratl)  nad)  ben  @eje(ten  ju  SJiarfte  btingen, 
unb  ba  unfet  3Seg  ebenfalls  baf)in  ging,  fo  folgten  wie  xi)mn 
ben  83ad)  {)erab.  3(n  einer  ©teile  beffelben  l)atten  bie  l)erbei= 
gelaufnen  .Kinber  fleine  .Ärebfe  (prawns)  jwifc^en  ben  «Steinen 
nufoefucbt  unb  boten  un«  fold}e  an.  Zli  ein  SSeitrag  jut  9la* 
tur9efcf)id)te  biefec  Snfel  waren  fte  mi  ganj  roillfommen,  unb 
wir  [d)enften  ben  Äinbern  eine  ^Icinigfcit  von  Äoraüen  bafut; 
faum  aber  fal)en  bieg  bie  3(lten  als  il)rer  mel)r  benn  fünfzig, 
tl)eil6  9?ianner,  tf)eilg  5ßeiber  in  ben  S5ad)  wabeten,  unb  un« 
eine  fold)«  9)?enge  von  bergleidjen  Ärebfen  bracl)ten,  ba^  wir  il)re 
3)?u{)e  balb  \)erbitten  unb  unbeloljnt  laffen  mußten.  3n  3eit 
t)on  jwei  ©tunben  langten  wir  enblid)  bei  unfern  Selten  auf 
^oint=23enug  wieber  an,  unb  fanben  ben  el)rlid)en  £)=2Ba^au 
bafelbfl,  ber  meinem  Söater  abermals  ein  @efc()enE  von  Sr"rf)ten 
maci}te.  9Bir  ()atten  auf  unferm  l)eutigen  (gpajiergange  bemerft, 
baf  eS  l)ier  me^r  mufige  Seute  alS  ju  ^itepief)a  gab;  oud) 
fd)icnen  bie  »f)ikfer  unb  ^flanjungen  {)ier  verfaUner  unb  »er» 
nad)ldfftgter  ju  fein  als  bort ,  unb,  flatt  freunbfd)aftlid)er  ßinla» 
bungen,  friegten  wir  nid)tS,  als  unbefd)etbene  Sitten  um  Äoral» 
len  unb  S^dgel  ju  f)6ren.  2)od)  Ijatten  wir  im  ©anjen  nod) 
immer  Urfa*e  mit  ben  einwol)nern  jufrieben  ju  fein;  benn  fie 
liefen  unS  in  i()rem  l)errlid)en  ?anbe  wenigjtenS  ungeflort  f)erum 
ftreifen.  25a^  fi'e  ju  aUert)anb  fleinen  £)iebereien  ungemein  ge» 
neigt  waren,  Ijatten  wir  jwar  ebenfalls  verfAiebentlid)  erfa()ren, 
bod)  niemals  etwas  von  einigem  2l<ertl)e  baburd)  eingebüßt;  benn 
ht  ben  Safd)en,  bcnen  am  leid)tefTen  bci^ufcmmen  war,  führten 
Wir  gemeintglid)  nid)tS  alS  baS  ©djnupftud),  unb  biefeS  beffanb 
«od)  baju  nur  in  einem  @tucf  binnen  2!al)itifd)en  SeugeS,  baf)<c 
ffe  fid),  bei  allem  ®lucfe  unb  aller  @efd)icf(id)feit  unfre  Safdjen 
öuSjuleeren,  Ijintergangen  fanben  unb  il)re  SSeute  gemeiniglid)  id» 
djelnb  wieberbrad)ten.  9)?einer  50?einung  nad)  ifl  biefe  9?eigung 
bei  bm  Sa^itiern  minber  ftrafbar  alS  bei  unS;  benn  ein  ^i>olf, 
bejfen  95eburfniffe  fo  leid)t  ju  befriebigen,  unb  bcffcn  SebenSart 
fo  gleid)f6tmig  i|I,  fann  wirflid)  unter  fid)  nur  wenig  Jüeran* 
iaffungen   jur    Dieberei   f)aben.     3l)re    offenen   ^dufer,    o^ne 


282  Steife  um  bic  SDSctt 

Zi)üt  unb  fRieqd,  betreifen  aud)  juc  ©nüge,  ia$  in  biefer  2(6= 
fidbt  feiner  t»on  bem  anbecn  etwa^  ju  beforgen  i)at.  5öir  finb 
n(fo  an  tiefet:  if)rer  Untugenb  in  fo  fern  felbjl  fd)U(b,  treit  wir 
bie  erf!e  SSeranlaffung  baju  gegeben,  unb  fie  mit  25ingen  befannt 
gemacht  I)aben,  beren  toerful)rerifd)em  Oieij  fie  nid^t  njiberflel)en 
fonnen.  Ueberbie«  l)alten  fi'e  felbfl,  bem  3(nfd)ein  nad),  i^re 
2)iebereien  eben  für  fo  ftrafbar  nicf)t,  weil  fte  »ermut^lici^  glnu« 
ben,  baf  ung  baburc^  bod)  fein  fonberlidjer  ©d)aben  jugefigt  werbe. 

3n  unferer  2(bn)efent)eit  f)atten  bie  Gapitainä  ben  Äonig 
ju  £)=^arre  befudjt,  unb  e3  roar  if)nen  ju  (5l)ren  ein  bramatifdjer 
3!anj  aufgefüt)rt  worben,  worin  3()ro  Äonigl.  «:^o{)eit  Saurai 
bie  ^auptroüe  fpielte.  @ie  erfc^ien  eben  fo  gefleibet,  unb  xi)xt 
Pantomime  war  eben  fo  befd)affen,  ali  in  ^apitain  6oof6  voriger 
SJeife  befd)rieben  ifl*).  3wei  2)?annöperfonen  tanjten  in  ben 
3wifd)enjeiten,  wenn  ftd^  bie  ^rinjeffin  auäru()te,  unb  fangen 
ober  fprad)en  alsbann  aud^,  mit  fonberlirf)  verjerrten  ©rimaffen 
einige  5öorte  {)er,  bie  fic^  allem  3rnfcf)ein  naci)  auf  ben  ©egen« 
ftanb  be6  Sanje^  belogen,  unfern  beuten  aber  unverftdnblid)  na' 
xm.  £>ie  ganje  SSorflellung  bauerte  ungefdl)r  anbertt)alb  @tun= 
ben  unb  äebua  Saura'i  jeigte  babei  eine  bewunbrungöwurbige 
@efd)itflid)feit,  bie  3(üe6  übertraf,  wa^  man  in  biefer  Zxt  auf 
ber  t»origen  SReife  5U  Ulietea  gefel)en  f)atte. 

Zm  folgenben  2)?orgen  fanbte  ßapitain  (5oof  ben  Sieute« 
nant  ^i^erggiU  in  aller  Srul)e  nad)  bem  fubwejllidjen  SSl)eil 
ber  Snfel,  um  frifd^e  Sebenömittel,  befonberö  aber  einige  ©d^weine 
einjufaufen,  weil  wir  bi6  je^t  üon  bem  .Konige  nur  jwei  @tücf 
erf)atten  f)atten.  Sßir  unferg  Sl)eil«  blieben  biefen  ganjen  Slag 
über  an  SSorb,  um  bie  geftern  eingefammelten  ^flanjen  jU  be= 
fd)reiben.  2(benb6  um  1 0  Ul)r,  entjlanb  ouf  bem  ©tranbe,  bem 
@d)iffe  gegenüber,  ein  gewaltiger  ßdrm;  bie  6apitain6  tjermu^ 
ti)ttm  fogleidl),  baf  fold()e6  auf  eine  ober  bie  anbere  Söeife  t>on 
unfern  2euten  i)müf)xen  muffe,  unb  fanbten  be§f)alb  unüer^üg* 
lid^  etlidje  SSoote  mit  ben  erforberlid)en  £)fftcieren  bat)in,  bie  benn 
aud^  bie  Sl)(!ter  balb  an  S3orb  bradjten.  (56  waren  tterfchiebene 
©eefolbaten  unb  ein  9)?atrofe,  weld)e  ftd)  t)on  bem  befel)l6i)aben* 
ben  £)fftcier  Ui  ben  gelten  (Srlaubni^  auSgebeten,  fpajieren  ju 
öe()en,  aber  Aber  bie  Seit  ausgeblieben  waren  unb  einen  Snbianer 


•)  ©.  ^anjfeswort^ö  ©efd^.  ber  engl.  «Seereifen  in  8.  äSb.  in.  ®. 
24  unb  folg. 


in  bcn  Sauren  1772  HS  1775.  283 

geprügelt  f)atten.    ^et  ßapttain  lie^  fie  fogleid)  in  Äetten  legen, 
m\i  eg  t)on  bec  auferflcn  3Btcl)tt9feit  war,   i^r  aSerge^en  epem» 
plarifd)   ju  bejlrafen,   um  mit  ben  einrool)nern  in  gutem  S^er^ 
mljmm   gu   bleiben.     £)=3;u   Ijattc    toerfprod)en    nm    folgenben 
?}?crgen  mit  feinem  93ater  an  S5orb   üu  fommen-,  biefer  2drm 
nber,  woDon  er  eine  Ijalbe  «Stunbe  nad)l)er  fogleid)  9^ad)rid)t  er^ 
halten,  mad)te  i{)n  miftrauifd)  gegen  un^.    Qv  fd)icfte  alfo  einen 
feiner  ttornei)mflen  ^ofbebienten,  ^f^amen«  ^-Xi,  alg  SSoten  ober 
(^efanbten   (SBljanno  no  t'  (5ri)*)   ah,  um   ftd)  wegen  feine« 
^lufenbleibenS  entfdjulbigen  ju  laffen.   ei)e  biefer  aber  anS  ©c^iff 
fam,  waren  Dr.   ©parrmann  unb  id)  fc^on  wieber  nad)   bem 
l!anbe  unb  jwar  nac^  bem  ^la|e  Eingegangen,  wo  geflern  2r6enb 
fccr  2drm  t)orgefaUen  war,  üon  ba  wir  «eiter  inS  Snnere  beS 
Üanbe«  ju  geljen   gebadjten.    25er  alte  ID=5öf)aa*),   ber  immer 
fc  fricbfertige  ©eftnnungen  gedufert,  fam  unS  am  «Stranbe  entgegen 
unb  gab  unö  fein  9)?ift)ergniigen  über  ben  gejlrigen  23ürfaU  ju  erfen« 
ncn.  9Bir  tierftd)erten  il)n  bagegen,  ba^  eö  unö  nid}t  minber  unange^ 
ne^m  fei,  ha^  aber  bie  23erbred)er  fd)on  in  (Jifen  wdren  unb  fd)arf  be* 
|!raft  werben  würben ,  unb  bieö  fleUte  if)n  tJoUig  jufrieben.  £)a  wir 
»om  <Sd)iffe  ^J^iemanb  mit  un8  genommen  f)atten,  fo  baten  wir  £)« 
2Bt)aa  un«  Semanben  ju  fcfjaffen,  bem  wir  unfer  @erdtt)e  u.  f.  w.  ju 
tragen  anvertrauen  fonnten.    Qi  boten  fid)  SSerfc^iebene  baju  an, 
et  wdt)lte  aber  nad)  feinem  eigenen  ©efallen  einen  fiarfen,  tui)' 
tigen  ^erl,  bem  benn  aud)  gleid)  ein  ®acE   für  bie  ^flanjen 
unb  einige  Äorbe  mit  3:a()itifd)en  2Cepfeln  eingeljdnbigt  würben, 
jpeldje  wir  i)'m  fo  eben  ert)anbelt  fjatten.     3n  biefem  2(ufiuge 
wanbcrten  wir  nunmehr  mit  unferm  ^Begleiter  über  Onc-Tree- 
hill  weg  unb  gelangten  in  ein«  ber  üorberflen  Slfjdler  von  £)=^arte. 
^ier  begünjiigte  uns  baS  ®lücf  mit  einer  botanifc^en  ßntbecfung. 
ffiir  fanben  ndmlic^   einen  neuen  S3aum,    ber  ba«   prdd)tigf!e 
3tnfcl)en  von   ber  Sßelt  l)atte.     6r  prangte  mit  einer  9)?enge 
f<^6ner  SSlütben,  bie  fo  weif  al«    fiilien,  aber   großer  unb  mit 
einer  SO?enge  ©taubfdben  verfet)en  waren,  weld)e    an  ben  «spi- 
een eine  gldnjenbe  farmcfinroti)e  ^atU  Ratten.     Qi  waren  il)-- 
rer  bereit«  fo  Diele  abgefallen,  bap  ber  ganje  23oben  t»oU   bavon 
lag.    2)iefen  fc^onen  S3aum  nannten  wir  Barringtonia,   in  ber 
8anbe«fprad)e  aber  (jeigt  er  ^ubbu  (buddoo),  unb  bie  Ginwoi)» 


*)  6.  4><»»fe6»0itf)S  ©efd&idfite  ber  cnfli.  ©eercifen  III.  ®.  5HI. 
•*)  ®.  4)arctc6»crtf;S  &i\ä).  Der  engl,  ©ccrcifcn  II.  S.  337.  ;j.>0. 


284  steife  um  bie  SBelt 

net  üerfTrf)men,  ba^  wenn  bie  nupartige  ^rurfjt  beffelten  jcrflopen, 
unb  mit  bem  ^U\{d}  bec  2)?ufc()e(n  »ermifd^t,  in«  ?!)?eec  geworfen 
wirb,  bie  S'ifdje  auf  einige  3eit  fo  betäubt  baoon  würben,  ba^ 
fie  oben  nuf«  SBaffer  fdmen  unb  ftd)  mit  ben  ^dnben  fangen 
liefen.  ©6  i)I  fonberbar,  baf  \)erfcf)iebene  ©eepflan^en  jwifdjen 
ben  5Benbe3irBe(n  eben  biefe  6igenfd)aft  i)ahin]  bergteid^en  finb 
t)ornef)m(tcl)  bie  Äucfe(6f6rner  (cocculi  indici),  bie  in  IDfiinbien 
befannt  finb  unb  ju  gleicfjer  3(bficf)t  gebraudjt  werben.  9Bit 
waren  ober  unfern  botanifdjen  ^unb  tjiet  ju  febr  erfreut,  aW 
baf  wir  mit  ber  ndf)ern  Unterfud)ung  beffelben,  bi6  jur  9?uc!» 
fünft  an«  @d)iff  f)dtten  warten  fonnen.  3n  biefer  2(bficf)t  fpra« 
djen  wir  ot)ne  Umjldnbe  in  ein  l)übfc{)eg  ^aug  üon  9?of)r  ein, 
um  wetd)eg  wo^lriec{)enbe  ©tauben  unb  einige  ßocoönufbdume 
gepflanjt  waren.  SSermoge  ber  fo  oft  belobten  @ajlfrei{)eit  be« 
ßanb€§,  liep  ber  ®gent(;iimer  beffelben,  gleid)  hei  unferm  (Sin» 
tritt,  einen  Änaben  auf  eine  ber  {)6d^fien  ^almen  jleigen,  um 
5^äffe  für  ung  ju  l)olen,  unb  ber  junge  S5urfd)e  ridbtete  feinen 
2(uftrag  mit  wunberbarer  @efdf)idticf)feit  au^.  Q:t  befejltigte  ndm* 
lief)  ein  @tü(f  von  ber  jdt)en  ^ifangrinbe  an  beibe  %u^e.  Qi 
war  jujlt  fo  lang,  baf  ei  ringg  um  ben  ©tamm  reidjte,  unb 
biente  il)m  als  ein  Sritt  ober  feflter  ^unft,  wdl)renb  er  fiel)  mit 
ben  »^dnben  l)6f)er  ^ob.  25ie  natürliclje  SSilbung  ber  CocoSpalme, 
bie  alle  %\i)xe  «inen  birfen  Öting  um  ben  @tamm  anfe^t,  ers 
leid)terte  il)m  jwar  biefe  "ilxt  be6  3(uffteigeng  •,  bod)  blieb  bie  @e- 
fd)Winbtgfett  unb  2eid)tigfeit,  mit  weld)er  er  tabci  ju  SBerfe 
ging,  immer  fel)r  bewunbrung6würbig.  5ßir  würben  biefer  @üte 
unb  2(ufmerffamfeit  unwertl)  gewefen  fein,  wenn  wir  bem  Söirtl) 
beim  3(bfd)ieb  nid)t  ein  fleineS  ©efc^enf  gemad)t  unb  ben  Änaben 
für  feine  ®cfd)icflid)Eeit  nic^t  belol)nt  l)dtten. 

S}on  l)ier  auS  gingen  wir  baS  Jlljal  weiter  l^inauf,  weld)e« 
wiber  bie  gew6l)nlid)e  Zxt  in  ber  COZitte  feinen  ^ad)  f)atte,  unb 
gegen  bie  SSerge  ju  in  bie  ^ol)e  lief.  3ur  ginfen  war  eS  t)on 
einem  SSerge  «ingefdjloffen ,  ben  wir,  fo  fleil  er  aud^  war,  ju 
befleigen  gebadeten.  (Ss  warb  unS  aber  l)erjlid)  fauer,  unb  un= 
fer  Sal)ttifd)er  Begleiter  lad)te  unS  au6,  bap  wir  üor  £i)?übig= 
feit  alle  2(ugenblicf  nieberft^en  muften,  um  wieber  ju  3ftl)em 
ju  fommen.  3ßir  l)6rten  wie  er  f)inter  unS,  jwar  fel)r  langfam, 
aber  mit  offnem  SO?unbe,  fel)r  jlarf  fd)naubte.  5üir  üevfudjten 
alfo  nad)5umad)en,  waS  il)n  t)ermutl)lic^  bie  9?atur  gelet)rt  l)atte,  unb 
fanben  biefe  !9?eti)obe,  aud)   wirflid)  beffer   al6  baS  öftere  furje 


in  ben  Salären  1772  bis  1775.  285 

2(tf)cmf)o(en,  bei  trclc^em  ei  un5  juüoc  immer  an  2uft  fcljlte. 
GnbUc^  errcidjten  wk  ben  ©tpfel  beS  SSerge^,  n?o  bec  Söeg  n)ie= 
bec  eben  tt)urbe,  unb  noci)  überbieS  ein  angenehmes  2uftd)en  un6 
ungemein  erfrif^te.  S'?ad)bem  roic  aber  auf  biefer  i)ci}en  %['\<i)e 
eine  'Strecfe  rceiter  gegangen  roaren,  n6tl)igte  un6  bie  üom  bur= 
ren  SSoben  jurütfpraUenbe,  brennenbe  @onnen()i^e  im  ©djatten 
eines  einfam  jlel)enben  ^anbangS  ober  ^almnufbaumS  *)  nieber* 
juftlen,  njoburd^  felbjlt  unferm  Begleiter  ein  großer  25ienfl  ge? 
i&>cil).  T)k  2(uSfid[)t  war  t»on  IjierauS  vortrefflidf).  3Sir  faf)en 
tief  auf  bie  ßbene  "oon  9)?atavai  t)erab,  bie  alle  if)re  9?eije  gleid): 
fam  5U  unfern  Sufen  ausbreitete;  vor  berfelben  lag  bie  S5ai  mit 
ben  (Sd^iffen,  von  einer  S)?enge  ßanotS  bebecft  unb  mit  bem 
^}uef  eingefd)toffen,  wetdjeS  £)-2;aF)iti  umgiebt.  2)ie  SJ^ittaggs 
Tenne  njarf  ein  fieteS,  ru!)igeS  unb  glei^formigeS  £id)t  auf  ben 
cianjen  ^rofpect,  unb  in  einer  (Entfernung  t)on  ungefaijr  fec^S 
frarfen  englifdjen  (Seemeilen  (leagues)  erblicfte  man  bie  niebrige 
^nfel  2:ebl)uroa.  (Sie  beflanb  auS  einem  fleinen  ßirfel  tton 
Aclfcn,  bie  mit  einigen  Halmen  befe^t  waren,  unb  jenfeit  ber* 
fclben  verlor  ftdf)  bie  2Cu6fic{)t  in  baS  reeite  9)?eer  l)inauS.  SSon 
ben  übrigen  benachbarten  Snfeln,  bie  mir  nid)t  fel)en  fonnten, 
geigte  unfer  Begleiter  unS  roenigftenS  bie  Sage,  unb  ex}^ai)ltt 
i  babei,  ob  unb  tt>aS  bafelbft  TOadjf«?  ob  bie  Snfeln  bergigt  ober 
\  find},  bercol)nt  ober  unben>ol)nr,  ober  nur  bann  unb  roann  bes 
j.  fud)t  rourben?  Seb^uroa  geborte  ju  ber  le^tern  2(rt,  unb  ei  !a» 
I  men  eben  jroei  ßanotS  mit  aufgefegten  (Segeln  von  bal)er  jururf. 
'  £)er  3!a()itier  fagte:  fte  würben  vcrmutl)ltc{)  auf  ben  ^^ifd^fang 
auSgereefen  fein,  ber  in  bem  bortigen  befd)lo(fenen  (See  fel)r  er« 
.  giebig  rodre.  5^ad)bem  wir  unS  auf  biefer  (Stelle  ein  SBeilc^en 
auSgerul)t  l)atten,  gingS  wieber  fort  unb  auf  bie  im  Snnern  ber 
Snfel  gelegenen  S3erge  loS.  (Sie  locften  unS  nidjt  nur  burc^ 
ben  fd)6nen  Tinhüd  il)rer  nod)  reid)  belaubten  5ö(^lber,  in  benen 
wir  mand}e  neue  ^flanje  ju  finben  l)offen  fonnten,  fonbern 
aud)  burd)  i{)re  anfd)einenbe  9?ad)barfc^aft.  «hiervon  würben 
wir  inbeffen  balb  baS  @egentl)etl  gewal)r;  ei  waren  n(^mlid)  von 
l)ier  aus  nod)  eine  £0?enge  burrer  23erge  unb  Zi)Met  ju  paffiren, 
bie  uns  feine  Hoffnung  übrig  liefen,  nod)  I)eute  bal)in  ju  fom-- 


/  1 


•)  Pandann«  Rnniph.  Herb.  Amb.  itbrodactylii  Foritcr.  Not.  Gcb. 
Plantarum  —  Kcnra.  Fonkal. 


286  3teife  um  bie  SßeU 

mcn.  2Bir  gebac^tm  beStjnlb  bie  5^ad^t  untertregS  jujubtingen, 
allein  bei  niit)erec  Uebcrlegung  war  ba«  feineöTOegö  ratt)fam,  roell 
wie  nid)t  wuften,  wann  unfere  ©djiffe  ab9ef)en  würben,  unb 
weit  wir  and)  feine  ßebenSmittel  bei  unö  ()atten.  Ueberbieö  fagte 
un8  unfer  SSegteiter,  wir  würben  auf  ben  SSergen  weber  Wim: 
fd)en,  nod)  3öof)nungen,  nod)  2eben6mittet  ft'nben,  unb  ba()et 
beffer  tf)un,  wiebet  nad)  bem  Sfjal  t»on  9J?ataüai  juru(fjufet)ren, 
ba^in  man,  t)ermitte(g  eineg  fdjmalen  Suff!eigeg,  ben  er  un8 
anjeigte,  geraben  5Bege«  f)inabfommen  fonne.  9Bir  folgten  alfo 
feinem  fKati),  fanben  aber  ba^  v^erunterjleigen  auf  biefem  Söege 
9efdf)rlid)er,  al8  ba8  ^erauffleigen  t>on  jener  <Seite  gewefen 
war.  5öir  flraudjelten  alle  2(ugenblirfe,  unb  an  mand^en  ©teilen 
muften  wir  un6  gar  nieberfe^en  unb  {)erabrutfd)en.  Unfere 
@d)ul)e  waren  »on  bem  trorfnen  @rafe,  worauf  wir  gegangen, 
fo  glatt,  baf  wir  in  biefer  Zbfid)t  weit  übler  bran  waren,  ali 
unfer  Snbianer,  ber  barfuß,  unb  be6f)alb  ungleid)  ftdjrer  ging. 
5Bir  gaben  if)m  unfere  SSogelflinten,  bamit  wir  aucf)  tion  ben 
J^dnben  ©ebraud)  mad)en  fonnten;  enblid^  nat^men  wir  fie  aber 
wieber,  liefen  il)n  t)orau6  gel)en  unb  lel)nten  un6  an  ben  ge- 
fdl)rlic^ften  «Stellen  auf  feine  2(rme.  2(16  wir  ungefdl)r  l)alb 
i)erunter  waren,  rief  er  einigen  geuten  im  Z^al  ju-,  wir  glaube 
ten  aber,  bap  fte  if)n  wegen  ber  Entfernung  nidjt  gel)6rt  t)aben 
würben,  jumal  ba  er  feine  2Cntwort  befam.  (5«  wdl)rte  inbeffen 
nic^t  lange,  fo  faf)en  wir  etlidje  berfelben  fel)r  gefdjwinb  ben 
SSerg  l)erauf  f ommen  unb  in  weniger  benn  einer  falben  ©tunbe 
waren  fi'e  bei  ung,  <Sie  bracf)ten  brei  frifc^e  (5oco6nuffe  mit, 
bie  ung  ungleid)  beffer  fd)metften,  benn  irgenb  eine,  weldje  wir 
je  gefoflet  l>atten,  £)b  bem  wirflid)  alfo  fein,  ober  ob  e6  un6 
ber  bamaligen  Ermöbung  wegen  nur  fo  t)orf ommen  mod)te,  will 
id)  nid)t  entfdjeiben.  @ie  beflanben  barauf,  baf  wir  ein  wenig 
auörut)en  m6d)ten,  unb  \)ertr5fleten  un6  auf  eine  ganje  Partie 
GocoSnüffe,  weld)e  fie  itwai  weiter  l)ertoor  in  SSereitfdjaft  gelegt 
l)dtten,  unb  ttorerjlt  nur  etlidje  wenige  l^erauf  bringen  wollen, 
bamit  wir  nid)t  ju  eilig  trinfen  m6d)ten.  3i)re  SBorforge  tjers 
biente  in  aller  7Cbfid)t  ^anf,  allein  wir  waren  fo  burflig  ba^ 
wirg  faum  erwarten  fonnten,  bis  fie  unö  erlauben  wollten 
weiter  ju  gef)en.  Enblic^  mad)ten  wir  un6  wieber  auf  ben 
5Beg  unb  famen  auf  einem  flad^en  ©runbe  in  ein  i)mlU 
(^e6  fleineS  ©ebüfd),  wo  wir  un8  aufg  frifdje  @ra6  nie; 
berliefen'  unb    ben    fül)len    9Zectar    genojfen,    weldfjen    unfere 


in  ben  3al)ren  1772  Hg  1775.  287 

greunbe  l)etbei9crd)afft  l)atten.  Durd)  biefe  ©rfrtfd)un9  füf)Iten 
wir  im6  ganj  gefldcft  unb  gingen  mit  neuen  Äraften  üoUenb^ 
na<i)  bem  Sl)at  i)etah.  »f)ier  üerfammelte  firf)  al6balb  eine  9J?engc 
Snbianer,  bie  un3  a(Ierfeit6  über  bie  ^bene  nad)  bec  <See  l)in 
begleiten  «oUten.  CD?ittlertt)ei(e,  ba^  fte  3fnffalt  ba ju  mad)ten, 
fam  ein  n?of)t  auöfef)enbec  S!??ann,  nebjl  feiner  3;od)ter,  einem 
jungen  2)?dbcf)cn  üon  fed)«je{)n  3af)ren,  f)erbei,  unb  bat  un«,  in 
feinem  ^aufe,  reelles  etrca6  meiter  aufroartö  (ag,  eine  9)?a{)Ijeit 
einjuneljmen.  Ob  roir  gleich  fo  l)cxi[\(i)  mube  roaren,  bap  wir 
biefe  Q.t)xe  gern  t>erbeten  !)dtten,  fo  reoüten  wir  jene  ^oflidjfeit 
bodj  nidjt  gern  »erfd)mdf)en  unb  folgten  il)m  alfo.  2)er  Äeg 
ging  ungefdl)r  2  gjjeilen  reeit,  an  ben  f)errlic^en  Ufern  bei  ^a- 
tattai=i^IuffeS,  überall  burd)  fdjone  ^flanjungen  öon  6ocog--S3rob= 
frud)t:  JTepfel-  unb  SO?aulbeerbdumen,  bie  mit  S«lbern  t>on  ^i= 
fang  -  unb  ^Trumnjurjeln  abreed)felten.  2)er  §1«^  frf)(*ingelte  ftd) 
in  bem  Slljale  \)on  (Seite  ju  (Seite,  unb  unfer  guljrer,  nebji  feinen 
SSebienten,  beftanben  immer  barauf,  uni  auf  bem  JRutf  en  fjinüberjus 
tragen.  (Jnbtid)  famen  roir  bei  unferö  5Birtt)eg  ^aufe  an,  ba8 
auf  einem  f leinen  ^uget  lag,  neben  tt)eld)cm  ber  gluf  über  ein 
Äiefelbett  fanft  vorbei  raufd)te.  J)ie  2fnf!alten  jur  3J?at)ljcit 
waren  balb  gemad)f,  in  einer  6cfe  beS^aufe«  breitete  man  eine 
fchone  ^atu  auf  bie  (5rbe  unb  bie  93ernjanbten  unfer«  greunbeg 
festen  fid)  neben  berfelben  um  un6  tjer.  (Seine  Sodjter  übertraf 
an  jierlic^er  S3ilbung,  IjeÜer  garbe  unb  angenel)men  ®e|Td)t«jU5 
gen  fajl  alle  3:al)itifd}en  Sd)6nl)eiten,  bie  wir  bisher  gefe{)en,  unb 
fie  fowof)l,  ali  anbre  il)rer  jungen  ©efpielen  liefen  ci  gewif  an 
nid)t«  fehlen,  ftd)  beliebt  ju  madjen.  X)ai  tljdtigffe  «JWittel,  mU 
d)««  fie  aufer  if)rem  gew6l)nlid)en  ?dd)eln  anwanbten,  unfere 
fd)ldfrigc  9)Zübigfeit  ju  t?ertreiben,  bcflanb  barin,  baf  fte  un« 
mit  if)ren  weidjen  «^dnbcn  bie  2(rme  unb  bie  (Sdjenfel  gelinbe 
rieben  unb  babei  bie  S!J?u«feln  jwifdjen  ben  ??ingern  fanft  ju* 
fammen  brücften.  I5iefe  £)pcration  befam  un6  \3ortrefflid).  tb 
fte  ben  Umlauf  beS  23lut«  in  ben  feinern  ©efdfen  be» 
fJtbern,  ober  ben  erfd)lafften ,  muben  9)?u6feln  ifjre  vorige 
©ajlicitdt  unmittelbar  wieber  geben  mod)te,  will  id)  nid)t  ent- 
fdjeibcn-,  genug,  wir  würben  nad)  berfelben  ganj  munter  unb 
fpürten  in  furjer  3eit  nid)t  mef)r  ba«  ©eringfl«  t)on  unferet 
t)origen  ^rmübung.  ßapitain  5öaUi6  gebenft  biefe«  f)ier  einge* 
ffif)rten  23erfaf)ren«  ebenfaU«  unb  röfjmt  bie  woi)ltf)dtige  ^Ir-- 


288  9^"fc  ">"  ^i«  ^c« 

fung  beffelben  nu«  eigner  @rfal)rung*).  £)öbecf  fagt  in  bec  S5c= 
fdjreibung  feiner  9?eife  na(J[)  (5t)ina,  baf  biefe  Operation  bafelbjl  fe()r 
Qmot)nüd)  fei,  unb  bap  befonberS  bie  6t)inefifd)en  SSarbiere  auS^ 
nef)menb  gut  bamit  umiUQii)m  rouften  **).  (Snbtid)  ft'nbet  man 
axxd)  in  ©rofe'g  oftinbifier  9?eifcbefd)reibun9  umfldnblici)e  ^cid)' 
x\(i)t  tton  einer  Äunjl,  bie  bei  ben  Öflinbiern  2:fd)amping  ge* 
nannt  n?irb,  unb  nid)tg  anber6  alg  eine  woüujlige  SJerfeinerung 
eben  biefe6  vgtdrfungömittelö  ju  fein  fd)eint  ***).  @6  tterbient  an* 
gemerft  ju  werben,  ba^  2e|terer  ©teilen  au6  bem  9)?artiat  unb 
(Seneca  anfuf)rt,  au6  benen  fid)  mit  5Bal)rfd)einlid[)feit  fcl}tiefen 
Idft,  ha^  audj  ben  9l6mern  biefer  ^anbgriff  befannt  gewefen 
fein  muffe: 

Percurrit  agili  corpus  arte  tactatrix 
Manumque  doctam  spargit  onanibus  membris. 

MartiaL. 

2Bir  {jatten  nun  nic^t  langer  Urfad)e  über  9)?angel  won  3(ppetit 
ju  flagen,  tt)oran  eS  unS  jutjor,  blo^  ber  9)?ubig!eit  wegen  ge* 
fet)lt  ^atle;  benn  fobalb  ba6  (Sffen  aufgetragen  warb,  njeld}eS, 
ber  idnblidjen  ©enügfamfeit  ber  @inn)ol)ner  gemdp,  au6  nid)t6 
als  grüd)ten  unb  Sßurjelwerf  beftanb,  fo  fielen  wir  ganj  ^erj* 
l)aft  baruber  ^er  unb  fanben  un«  nad)  eingenommener  SJZa^ljeit 
wieber  fo  munter,  al6  wir  am  fruljen  9J?orgen  faum  gewefen 
waren.  9Zad)bem  wir  auf  foldbe  2(rt  wol)l  jwei  ©tunben  bei 
biefer  gaftfreien  ^«niilie  jugebrad)t  Ratten,  fo  befd)en!ten  wir  un» 
fern  gütigen  SBirtl),  beSgleid)en  feine  fd)6ne  2;od)ter  nebft  il)ren 
greunbinnen,  beren  ©orgfalt  wir  bie  gefd)Winbere  ^erftelfung 
unferer  Ärdfte  l)auptfdd)lid)  ju  toerbanfen  Ratten,  fo  reid)lid)  «8 
unfer  35orratl)  \)on  ÄoraKen,  S^idgeln  unb  5[)?effern  julaffen  wollte 
unb  fd)ieben  alSbann  ungefdl)r  um  3  Ul)r  von  il)nen. 

2(uf  bem  Otü^wege  famen  wir  bei  fielen  ipdufern  »orbei, 
beren  S3ewo^ner  fic^  im  ©djatten  il)rer  grud)tbdume  truppweife 
l)ingelagert  l)atten  unb  ben  fc^onen  9?ad)mittag  gemeinfdjaftlic^ 
mit  einanber  genoffen.  3n  einem  biefer  «^dufer  fa()en  wir  einen 
SJiann  mit  ber  Zubereitung  einer  rotljen  Sarbe  befc^dftigt,  welche 


•)  ©.  |)aw?e&»ort^S  ®ef(^.  ber  engl,  ©ecreifen,  l.  6.  331. 
•*)  SD&bedf&  unt)  SorecnS  {Reifen  nad»  (S()ino. 
•*)  Grose'»  Voyage  englifd^e  Ausgabe,  Vol.  I.  p.  113. 


tn  ben  Sauren  1772  6iä  1775.  289 

fie  ju  bem  aus  bet  ©taube  be6  d)inefifd)m  9)?aulb«cr6aum§  »«= 
fertigten  Beuge  gebraudjen.  3Bic  fanben  ju  unferer  grofen  SSer= 
wunbrung,  ba§  bec  gelbe  @aft  einet  Keinen  ^^eigenact,  \)kt 
SWattif)  genannt,  unb  bet  grüne  «Saft  eines  ^^arrens  ober  an* 
bem  Krautes,  bie  einzigen  Sngrebienjien  biefer  garbe  auSmad)= 
tcn.  2)urc^  b(o^e  C9?ifd)ung  berfelben  entflanb  ein  {)ol)eS  dar; 
meft'nrott),  wc[d)ei  bie  j^tauen  mit  ben  »^dnben  über  bai  ©tücE 
t)etrieben,  wenn  eS  burdjauS  gleich  gefärbt  n^etben  foUte;  njoll^ 
ten  fi'e  e6  aber  nur  gefprenfelt  ober  narfj  befonbern  9)?u|Tern  auf- 
getragen t)aben,  fo  bebienten  fie  ftd)  beS  S5ambugrot)rS  baju, 
boS  in  ben  <Saft  eingetunft,  unb  batb  in  biefer  balb  in  jener 
9lid)tung  aufgcbrucEt  tt)urbe.  Diefe  ^arbe  ifl  aber  ungemein 
jartj  auf erbem  iaf  fie  feine  2(rt  t)on  5ldffe,  nid)t  einmal  JKes 
gen  vertragen  fann,  t)erf(^ieflt  fte  aurf)  bloS  Don  ber  Suft  \t\)v 
halb,  unb  be!ommt  alSbann  ein  fd)mu|ige6  Zn\(i)ett.  £)emuner« 
n^tet  jTe()et  baS  bamit  gefärbte  ober  üielmef)r  gemalte  3eug  bei 
ben  Saljitiern  in  fct)r  f)ol)em  SBertl)  unb  wirb  nur  öon  bentjor* 
nel)mern  ßeuten  getragen,  gur  9^iigel  unb  Korallen  lauften  wir 
etlid)e  <Stucfe  beffelben  t>on  üerfdjiebenen  üxten  unb  fel)rten  bar? 
auf  nad)  unfern  ©ejelten,  bie  von  bem  IDrte,  wo  wir  gefpeifl 
hatten,  wenigjlenS  5  Wteüen  entfernt  waren,  jurucf.  ^ter  »er* 
abfd}iebeten  unb  belo()nten  wir  unfern  el)rlicf)en  @ef(Sf)rten,  ben 
uns  £)j5i3al)au  empfol)len  unb  ber  unS  mit  größerer  Jlreue  unb 
9{eblid)feit  gebient  ()atte,  als  man  bei  ber  ^errfcfjenben  9?eigung 
beS  SSolfS  jum  2!5iebfta{)l  l)äm  erwarten  foüen.  ©ein  SSetragen 
war  um  fo  verbienfllic^er ,  ba  er  wdljrenb  biefer  3!agereife  mef)r 
benn  einmal  @elegen{)eit  gel)abt  i)citte,  mit  allen  unfern  9^dgeln 
«nb  Stinten  ungei)inbert  baöon  ju  laufen,  eine  SSerfuchung,  bet 
gu  wiberftel)en  wal)rli(f)  ein  Ijier  ju  2anbe  ungew6l)nlicf)er  @rab 
öon  9ted)trc^affenl)eit  erfobert  warb.  Sur  ein  paar  Korallen  liefen 
wir  uns  fobann  in  einem  Ganot  nad)  bem  «Schiffe  uberfe^en. 

25er  ßapitain  unb  mein  5öater,  bie  in  unferer  2(bwefenf)eit 
einen  ©pajiergang  gegen  Söeflen  vorgenommen  ()atten,  waren 
eben  erfl  wieber  an  S5orb  jurücfgelangt.  <Sie  erjdl)lten  unS, 
baf  gleid)  nad)bem  wir  fte  i)euu  frül)  verlaffen  {)dtten,  (J^ti, 
als  öefanbter  beS  ÄonigS,  ju  il)nen  gekommen  fei,  unb  bem 
ßopitain  ein  @d)wein  unb  J^ruc^te  jum  ©efc^enf  überbra*t, 
aber  babei  gemelbet  f)abe,  baf  SDiZui),  beS  geflrigen  SJorfaU« 
wegen,  matau,  baS  I)eift,  in  Surdjt  gefegt  unb  jugleid)  übel 
auf  uns  ju  fpredjen  fei.     Um  il)n  nun  ju  iiberful)ren  ^  ba§  wir 

ü.  gorfter'«  ©(fttiften.     I.  |3 


290  9?"fe  um  bic  SBelt 

fetbf^  bie  2i'u6fd)n)etfun9en  unf«cec  ßeute  nldjt  gut  I)iepen,  würben 
bie  SSerbred^cr  aufö  SSerbed  9ebtad)t  unb  be!amm  in  feinet  @e= 
genwact,  jum  ©c^recfen  aUec  anroefenben  2!at)itier,  ein  jebec 
5ro6(f  «Streiche,  ^^ad)  biefec  ßpecution  liep  ßapitain  doof  bret 
@d)afe,  a(6  fo  ttiet  if)rec  toon  benen  am  6ap  eingekauften  nod^ 
übrig  waren,  inS  SSoot  fdjaffen,  unb  ging  in  SSegleitung  6api- 
tain  Surneauc  unb  meinet  S3ater6,  an6  2anb,  um  baS  Söertrauen 
beg  Äonigg  wiebet  ju  gewinnen,  ofjne  wetd^e^  im  ganjen  Sanbe 
feine  gebengmittel  ju  ert)alten  waren.  "Uli  fie  nad)  Ö-^arre  famen, 
fagte  man  if)nen,  ber  Äonig  fei  t)on  l)ier  nac^  5öeften  aufges 
brorf)en;  fie  folgten  i^m  alfo  4  big  5  SJJeiten  weiter  unb  lanbes 
ten  enbtid)  in  einem  2)i|lrict,  Sittaljal)  genannt,  wo  fie  einige 
©tunben  auf  i^n  warten  muften,  2(ug  gurcl)t  t>or  un6  f)atte 
er  ft'd)  wirflic^  in  aller  ©te  9  «D^eifen  weit  öon  9)?atat)aijS5ai 
entfernt.  (Sine  fo  fdjnelle  unb  burd)  eine  fold)e  Äleinigfeit  »er; 
antafte  Slud)t  »erriet^  freiließ  «on  feiner  <Seite  ungemein  r)iel 
Seigrer jigfeit)  bod)  ifi  fie  ii)m  ju  »ergeben,  wenn  man  bebenft, 
auf  wag  für  eine  furd)terlic^e  unb  blutige  SBeife  bie  ßuropdei 
biefem  5Öotfe  i()re  ©ewalt  unb  Uebermadjt  ef)emalg  gejeigt  t)aU 
ten.  —  (Sg  warb  3  U()r  5^ac^mittagg  et)e  er  mit  feiner  2)?utte) 
bei  ben  Gapitaing  anfam,  Sr  voll  Surd)t  unb  50?if trauen  unl 
<Sie  mit  Sl)rdnen  in  ben  2(ugen.  ©obalb  i^m  aber  ^:Xi  SSei 
rid)t  abgeftattet  Ijatte,  ba^  bie  SSerbrec^er  in  feinet  ©egenwart 
wdren  abgeftraft  worben,  warb  er  ru()iger,  unb  Ux'ilnhM  einet 
neuen  2Crt  von  Zi)\mn,  bie  if)m  dapitain  6oof  unter  wiebets 
l)olten  Sreunbfd)aftgt)erfid)erungen  fdjenfte,  jleKte  bag  gute  23er: 
nel)men  balb  wieber  gdnjlid)  l)er.  2(uf  <Sr.  9)?aieftdt  SSerlangen 
mufte  nun  aud)  ber  S5ergfd)otte  wieber  auf  bem  25ubelfadE  fpie^ 
len,  unb  bie  geringfügige  kun^  biefeg  93irtuofen  war  t)ier  fo 
wirffam  alg  2)at)ibg  «?)arfe,  htun  l^armünifd)ere  SSone  @aulg 
Oc^wermutl)  ju  vertreiben  pflegten.  25ie  gute  5Birfung  ber 
-SWuftf  jeigte  fid)  balb  tl)(Stig.  2)et  Äonig  lie^  ein  ©d^wein 
fommen  unb  fdjenfte  eg  bem  ßapitain  6oo!;  unb  balb  nad)l)er 
lie^  er  noc^  ein  jweiteg  für  ßapitain  Surneaup  bringen.  2)a 
biefe  v^erren  balb  von  ber  Snfel  abjufegeln  gebadeten,  unb  bal)er 
glaubten,  bieg  fei  bie  le|te  @elegenl)eit,  ©efdjenfe  von  <Sr.  5D?a= 
jejldt  JU  erl)alten,  fo  verlangten  fie,  bap  et  fut  9)?atata,  ober 
meinen  ^atet,  auci)  eing  t)etgeben  m6c^te.  2)ieg  gefdjal),  eg 
wat  ab(ic  nut  ein  fleineg  getfel.  2Clg  unfete  Seute  übet  biefen 
Untetfd)ieb  einigeg  SRifivetgnugen  ju  etfennen  qahen.  ttat  fo- 


in  ben  Sauren  1772  bis  1775.  291 

gUid)  einet  i)on  be«  Äonigä  SSewanbten  in  auffteigenber  Sinie, 
bie  alle  SWebua  (9Sater)  genannt  werben,  nuS  bem  ©ebrdnge 
tjertjoc,  rebete,  unter  gewottigen  ©eflticulationen  ben  Äonig  mit 
lauter  «Stimme  an,  unb  jeigte  balb  auf  unfre  geute,  balb  auf 
bie  erf)altenen  Schafe  unb  balb  auf  ba6  fleine  ^^erfel.  Äaum 
i)atti  ber  Stebnet  ju  fprerf)en  aufgel^ort,  alö  (e^tereg  wieber  weg; 
genommen  unb  an  beffen  <Btatt  ein  grofeä  ©d^wein  ^erbeigebrad)t 
nwrbe.  ^an  be(o()nte  biefe  SSereitwiUigfeit  butd)  freigebige  2(u^= 
t^lung  t>on  aüext)anb  6ifengerdtf)fd)aften  unb  anbern  ^(einig- 
frtten.  S)ie  ^nbianer  erroiberten  bieS  burd)  manrf)er(ei  2(t)au« 
ober  (Stüde  i>on  t)ieftgem  3euge,  in  roeld^e  fie  unfre  2eutc  ein= 
Keibcten,  worauf  biefe  fid)  t)om  ganjen  ^ofe  beurlaubten  unb 
tmgefa{)r  um  5  Uf)r  an  bie  ©djiffc  jurucffamen. 

t>a  ber  Gapitain  am  folgcnben  2!ag  bie  3nfet  gdnjlid)  ju 
»etlaffen  gebad)te;  fo  würben  S3orfel)rungen  jur  ^Tbreife  gemod)t. 
Jöeim  'änbM  biefet  3utuflungen,  beren  S3ebeutung  bieSnbianet 
fd)on  tton  el)ema(8  f)er  fannten,  famen  fte  ju  guter  le^t  mit 
^tfdjen,  3)?ufd)eln,  Srüd?ten  unb  3eugen  nod)  I^aufenweife  f)etbei 
unb  würben  aUeö  lo6.  Ser  Lieutenant  ^icferggill,  ber  feit  vor= 
geflern  vom  <Sd)iffe  abwefenb  war  um  Lebensmittel  einjuljanbeln, 
fom  fjeute  gegen  3  Ul)r  5^ad)mittag8  von  biefet  (Jjrpebition  jutörf. 
St  wat  nod)  jenfeit«  bet  frud)tbaren  ßbnen  von  ^aparra  gewe- 
fen,  wo  £)s2(mmo*),  ber  efjemal«  als  Ä6nig  über  ganj  Zai)\ti 
gel)errfd)t  f)atte,  mit  feinem  (Sot)n,  bem  jungen  S'Sri  i)erte**) 
ftd)  auff)ielt.  25ie  erfle  5flad)t  l)atte  er  auf  ber  ©renje  eine« 
fleinen  35i|lrict«  jugebrad)t,  ber  gegenwärtig  ber  bekannten  ^6ni-- 
gin  £)=^urea  (£)berea)  juge{)6rte.  ®o  balb  iljr  bie  5f?ad)rid)t 
oon  feiner  2Cn!unft  war  l)interbrad)t  werben,  fam  unb  bewiü- 
fommte  fte  i()n,  al«  einen  il)rer  alten  SSefannten  mit  ben  leb= 
^fteften  greunbfd^aftöbejeugungen.  Snbeffen  f)atte  fie  ftd),  nidjt 
lange  nac^  beS  (lapitainS  5D3aÜi«  2(breife,  von  ihrem  ©ema^l***) 
getrennt  unb  war  nunmebt  von  jener  0r6fe,  bie  iljren  9lamen 
in  ber  @efd)id)te  biefe«  ganbe«  unb  unter  ben  ©uropdern  e^e-- 
mal«    fo    bitü^mt    gemadjt    i)atu,    gdnjlid)    t)erabgefunfen  f). 


•)  @.  in  J^aroFe&roortl),  fflef*.  ber  engl,  ©ecreifen,  11.  e.  43«,  wo 
Wefcr  ?iamc  Eorao  ort^ogrop()irt  ifl, 

*•)  25.  GbenDüfclbfl  @.  438,  »o  tiefet  9iQinc  in  3:<rrib(rri  entfleUt  ifl. 
•••;  0.  i>anhimrtf},  II.  0.  438. 

t^   e.  Gbenbafelbfl  I.  ®.  328  u.  folg.    II.  0.  370  u.  folg. 

13* 


292  9*"fe  um  bie  SßSelt 

hieran  waren  \)orncl)mlid)  bie  tnnerlidjen  Kriege  jtrifd^en  ben 
beiben  ^albinfcln  fd)Ulb,  benn  burc^  biefe  wat  fte  unb  bec  ganje 
2)i|lnct  ^aparra  in  grofen  SSerfaU  9eratf)en.  <Sie  fln.qt«  gegen 
ben  Sieutenant,  baf  fie  til)tif)  (arm)  "fei/  «nb  it)ren  grcunben, 
ben  ©uropdern,  nid[)t  einmal  ein  <Sd)n)ein  ju  fd)enfen  t)erm6d)te. 
2)a  auf  fold)e  Sßcife  Don  if)r  nid)tö  ju  erwarten  war,  fo  ging 
er  am  folgenben  9)?orgen  nad)  ^aparra  jurucf,  unb  befud)tc 
bafelbft  ben  vorigen  @emal)l  ber  Ö  =  ^urea,  9iameng  2(mmo, 
bec  feitbem  eineö  ber  l)übfd)ef[en  jungen  S)?dbd[)en  im  Sanbe  ge* 
nommen  i)atu,  für  feine  ^erfon  aber  alt  unb  untl)^tig  geworben 
war.  ©eine  @d)6ne  fdjenfte  unfern  beuten  ein  @d)wein,  unb 
gefeilte  fid),  al§  fte  abreifen  woUten,  nebft  einigen  il)rer  weib» 
Ud)en  SSebienten  ju  i^nen,  ful)r  aud)  ben  ganjen  Sag  über  ge^ 
trojt  mit  in  unferm  S3oote,  inbef  il)r  eignet  ßanot  neben  Ijer 
ging,  um  fie  wieber  jurütfjubringen.  @ie  fd)ien  ungemein  neu= 
gierig  ju  fein  unb  mufte  wo^l  nie  (Juropder  gefet)en  t)aben*, 
benn  unter  anbern  jweifelte  fte  ob  foldje  in  allen  ©tücfen  wie 
ibre  Sanbgleute  befdjaffen  waren,  big  \i)t  ber  3weifel  ganj  form^ 
lid),  burd)  Haren  2(ugenfd)ein ,  benommen  warb.  2)?it  biefer 
t{)rer  ^Begleiterin  lanbeten  fte  enblid)  ju  2(ttal)uru,  wofelbfi  ein 
angefeljener  S5efel)l6l)aber,  5^amenS  ^otatau  ♦)  fte  gut  aufnal)m 
unb  in  feinem  ^aufe  bie  jweite  ^adjt  über  bet)erbergte.  2(ud) 
biefer  i)atu  fid)  Pon  feiner  ^tan  ^olatetjera  gefd)ieben  unb  eine 
jüngere  genommen,  tnmittelfl  jene  ft'c^  ebenfalls  einen  neuen 
giebl)aber  ober  ^ann  jugelegt  l)atUs  bod)  lebten  beibe  Alt)eile, 
biefer  gamilient>erdnberung  ungead)tet,  fo  frieblid)  ali  je  nod? 
immer  unter  einem  S)ad)e.  2(m  folgenben  CD^orgen  lief  ftd) 
^otatau  gegen  ^i(fer6gill  verlauten,  taf  er  it)n  gern  nad)  SJ^a^ 
taöai  begleiten  würbe,  um  ßapitain  doof  ju  befudjen,  wenn  er 
nur  gewip  wdre,  von  biefem  gut  aufgenommen  ju  werben.  2)aö 
fonnte  i()m  ^err  ^i(fer8giU  allerbingS  gewif  verfpredjen ;  ^otas 
tau  aber  50g,  mel)rerer  <3id)erf)eit  wegen,  ein  paar  gelbe  gebern 
l^ervor,  banb  fte  in  einen  f leinen  83ufd)  jufammen,  unb  bat 
^errn  ^i(ferggiU,  foli^en  in  ber  ^anb  ju  f)alten  unb  babei  jU 
verfpred)en,  „baf  "Sute  (ßapitain  6oof)  ^otatau'ö  «^rcunb  fein 
woUe."  @o  balb  bieg  gefc^eljen  war,  wickelte  er  bie  Sebern  forg; 
faltig  in  ein  @tü(fd)en  ta^itifdjeg  3eug  unb  pdte  fie  in  feinen 
SSurban.    £)af  bie  einwol)net  biefer  Snfel  bergleid)en  rotl)e  unb 


♦)  ^aiDfeSroortf),  n.  S.  461. 


I 


in  ben  Sorten  1772  big  1775.  -  293 

qetbe  S«t)«tn  bei  ii)«n  &iUtm  ju  9ebraud)en  pflegen,  roac  unS 
rd)on  au6  ben  9'^a(^ncl)ten  unfrec  SSorgdnger  befannt;  baf  fte 
fo[d;e  aber  aucf),  nad)  SO^aafgabe  üorgefdjriebnet  Zeremonie,  ju 
feier:id)en  S3etl)euetun9en  amuenben,  unb  folglid)  gerolffe  SSegriffe 
i?cm  6ibe  unter  fid)  {)aben,  ba6  bunfte  un6  eine  ganj  neue  S8e* 
mertung  ju  fein,  ^otatau  mufte  baö  gtopte  SSertrauen  in  biefe 
Zeremonie  fe^en  unb  nad)  betfetben  von  ber  9ieblid)feit  feinet 
Jreunbe  üoüfommen  überjeugt  fein,  benn  er  madjte  ftc^  unmits 
telbar  barauf,  in  SSegteitung  feinet  @emal)linnen  unb  t)erfd)iebs 
ner  SSebienten,  bie  ein  paar  @d)njeine  unb  eine  SJienge  ^«ug 
mitnetjmen  muffen,  nad)  ^errn  ^icferögiüg  SSoote  {)in  auf  ben 
2Öcg.  2(üein  faum  rcar  er  unter  einem  gropen  ©ebrdnge  von 
25olf  bi6  anö  Ufer  gefommen,  al3  i^n  bie  2eute  in^gefammt 
l.\uen,  fid)  nid)t  unter  un6  ju  wagen.  Einige  fielen  it)m  fogat 
;u  Sufen  unb  umfaßten  feine  Äniee  um  it)n  jurucf  ju  {)atten. 
!öerfd)iebne  Srauen^perfonen  fd)rien  mit  t^rdnenben  3(ugen,  met)t 
al^  einmal,  2;ute  würbe  i()n  umbringen,  fo  balb  er  an  S3orb 
tdme,  unb  ein  beiaf)rtet  Ü}?ann,  ber  in  ^otatau'g  ^aufe  njot)nte 
unb  ein  alter  treuer  2)iener  ber  Familie  ju  fein  fd)ien,  jog  it)n 
bei  ben  .Kleibern  jurüd.  ^otatau  war  gerüt)rt,  lief  auf  etlid)l 
"iCugenblicfe  lang  einige  SSeforgnif  blicfen,  ermannte  fid)  jeboc^ 
balb  roieber,  jiief  ben  warnenben  "iilten  auf  bie  «Seite  unb  rief 
mit  entfd)lcffner  (Stimme:  Sute  aipa  matte  te  tapo,  b.  i.  (5ooB 
wirb  feinen  S«unb  nid)t  umbringen!  S5ei  biefen  Porten  fprang 
er  mi  SSoot,  mit  einer  ftoljen,  i^reä  eignen  ^IBertl)^  fid)  bewuf* 
ten  2Dreifttgfeit,  bie  unfere  ßngldnber  mit  einer  2(rt  von  (5f)r5 
furd)t  bewunberten.  So  balb  er  bei  unö  auf  bem  (Sd)i|fe  an* 
fam,  eilte  er  nebfi  feiner  öemablin  9Bl)ainie;au,  be^gleid)en  mit 
feiner  vorigen  ©emablin  unb  berfelben  £iebl)aber  al^balb  nad) 
ber  ßajüte  t)erab,  um  bem  dapitain  ßoof  feine  @efd)enfe  ju 
uberreid)en.  ^otatau  war  einer  ber  größten  5!)?dnner,  bie  wir 
auf  ber  3nfel  gefel)en  i)attm\  babei  waren  feine  ®eftd)töjüge  fo 
voller  Sanftmutl),  <Sd)6n^eit  unb  ?Ü?aiejldt,  baf  v^err  ^obge« 
ftd)  gleid)  baran  machte,  nad)  if)m,  ali  einem  ber  ebelften  Wie- 
beUe,  in  ber  Statur  ju  i|eid)nen.  SO?an  finbet  ba«  Portrait  in 
ßapitain  QooU  Söefd^reibung  gegenwärtiger  Otelfe.  Der  ganje 
ÄÄrper  biefeS  SJZanne«  war  ungemein  anfebnlid)  unb  befonberö 
flarf  von  ©liebem;  fein  (Sd)enfel  war  jum  23eifpiel  vollkommen 
fil  bid  ali  unfer  fldrffler  SEfZatrofe  am  Seibe.  Seine  weitldufti-- 
gm  Äleibungen  unb  fein  iierlid)er  weifet  Surbau   fd)lrften  fid) 


294  3«eife  um  bie  SBelt 

fef)r  QUt  5U  blef«c  StQut;  unb  fein  cbleg,  fr<imut{)i9eS  SSetragen 
9«fte(  un8,  befonber«  in  23er9leidi)un9  mit  £>  =  Sufj'ö  miptrnuifd)em 
5ßefen,  iiUt  alle  S)?aafc.  ^olate()era,  f«ine  crfle  @emal)ttn, 
war  il)m  an  @r6§e  unb  dorpulcnj  üoüfommen  d^ntid^,  unb 
in  bicfem  SSetracbt  bünfte  ff«  unS  allen  bie  fonberbarfte  Sigur 
von  einet  i^rauengperfon  ju  fein,  bie  wie  je  9efef)en  t)atten.  SSei* 
beS,  i{)i*  2(nblid  unb  if)c  SSetcagen,  waren  ungemein  mdnnlidf), 
unb  bec  SSegtiff  t>on  @en?att  unb  ^ertfc^aft  fd)ien  in  if)cec  ©e* 
jlatt  pecfoniftcirt  ju  fein.  3((6  baS  «Schiff  ßnbeawouc  I)ier  t)OC 
2(nfer  lag,  !)atte  fte  einen  überjeugenben  SSeroeiö  bation  gegeben. 
(Sie  nannte  ftd^  bamalS  beS  Capitain  doofö  (Sd)tt)efiec  *)  Slua^ 
()eine  no  Slute,  unb  al^  man  fte,  biefe6  5^amen6  unetadjtet, 
eines  Sageg  nic^t  inS  gort  auf  ^oint  SSenug  tjatte  f)ineinlaffen 
wollen,  fd)tug  fie  bie  @d^ilbwa(^e,  weldje  e6  i()r  ju  wel)ren 
fuci)te,  ju  S5oben,  unb  flagte  bacauf  il^rem  aboptirten  SSrubet 
bie  fd)impflid)e  SSegegnung,  welche  il)r  wibetfal)ren  wdre.  — 
«Sie  waren  no^  nid)t  lange  bei  uns  gewefen,  als  fie  erfuf)ren, 
ba^  wir  fogleid)  unter  (Segel  ge()en  würben.  (Sie  fragten  unS 
ba{)er  mit  allen  erfinnlid^en  greunbfc^aftsbe^eugungen  unb  mit 
3!l)r<lnen  in  ben  2(ugen ,  ob  wir  jemals  wieber  nad)  S^aljiti  f  om*  ■ 
men  würben?  ßapitnin  (5oof  üerfprad),  in  fteben  CÖionaten  wie=W 
bec  f)iet  }u  fein.  25ieS  ftetlte  fte  t)6llig  jufrteben-)  fte  beurlaub^ 
Un  fid}  ganj  gelaffen,  unb  gingen  fobann  in  il)ren  SSooten, 
bie  it)nen  bis  anS  ©djiff  gefolgt  waren,  weftwdrtS,  md)  bec 
©egenb  if)reS  5ßol)nft'^eS  jurutf.  9)?ittlerweile  !am  ein  junger 
3:af)itter  »om  geringflen  ©tanbe,  ber  woljlgebilbet  unb  ungefdl)c 
ffebenjeljn  ^a'i)t  alt  war,  mit  feinem  23ater  anS  (Sd^iff.  ^r 
i)atte  fc{)on  t)or  einigen  klagen  gegen  ben  ßapitain  gefagt,  baf 
et  mitgel)n  wolle,  no  te  wf)ennua  tei  SSretane,  b.  t.  „nad)  bem 
ßanbe  SSritannien."  (Seine  ganje  (Jquipage  beftanb  aus  einem 
fd)malen  (Stöcf  3eug,  baS  um  bie  »Ruften  gefcfjurjt  war;  unb 
in  biefem  ganj  wel)rlofen,  f)ulfSbebörftigen  Bujianbe  überlief  er 
ftrf)  unfrer  SSorforge  unb  unferm  (Sd)u|e  gdnjlid)  unbeforgt. 
©ein  SJater  war  ein  Wlann  üon  mittlerm  STlter;  biefem  gab 
ßapitain  (5oof  ein  SSeil  unb  einige  anbete  (Sadjen  t)on  minbecm 
50ßertl)e  jum  @efd)enf,  worauf  er  fe()r  gefaxt  unb  ruf)ig  wieber 
in  fein  üanot  l)inab  flieg,  o()ne  bei  bec  SStennung  »on  feinem 
(So^n  bie  geringjle  25ettubni^  fpöten  ju  laffen.    .^aum  waren 


*)  ßapitdn  (Soof  ifl  ein  ungemein  langer  aber  i&agerer  SOZann. 


in  ben  Sauren  1772  hiS  1775.  295 

rcir  aber  jum  9?ief  f)'mau^,  ali  ein  danot  mit  jwei  ober  brei 
3nbianecn  nad)fQm,  bie  ben  SSurfd^en,  in  beg  Äonigö  £):2;u{) 
Flamen  jutucfforberten  unb  einige  ©tücfe  Seug  bei  fid)  i)atun, 
n}eld)e  fie  bem  ßapitain  bafüt  jum  ©efc^enf  überbringen  foUten. 
Söetl  fie  aber  basJ  ©ifenroerf  nid^t  üorjeigen  konnten,  weld)<g 
tregcn  beg  armen  ©djelmen  war  t)ertt)anbt  worben,  fo  mußten 
fie  unDerrid)teter  Singe  »ieber  abjief)en.  Der  SSurfdje,  bejfen 
D^ame  ^orea  war,  fprad),  üom  ^'mtett\)e\i  beS  «Schiffet  aü$, 
lange  mit  if)nen,  unb  fie  liefen  eö  gewif  an  nid[)tS  fei)len,  i()n 
tion  feinem  25orl)aben  ab  jubringen,  benn,  fo  t)iel  wir  tter|!e()en 
fonnten,  propl)ejeiten  fie  i^m  ben  Zob,  wenn  er  bei  un«  bleiben 
würbe.  2fUe  biefe  25rof)ungen  mad)ten  \i}n  jwar  nid)t  wanfenb, 
alg  aber  ba6  ßanot  wieber  nad)  ber  Snfel  jurü(ffe^rte,  fonnte 
er  firf)  bod)  nid)t  entl)alten,  feinen  ganböleuten  noc^  lange  mit 
febnfudjtgooüen  S3licfen  nad^jufel)en,  unb  enblid)  warb  er  fo 
wef)müt{)ig,  baf  er  fid)  burd)  einen  <Strom  »on  3;f)rdnen  2uft 
fd)affen  mufte.  Um  biefe  traurige  Stimmung  ju  unterbred)en, 
liefen  wir  i^n  in  bie  Gajüte  fommen,  wo  er  un«  l)6d)fl  betrübt 
i^crflagte,  baf  er  nun  ganj  gewif  flerben  müf[e,  unb  baf  fein 
23atcr  feinen  SSerlujI  fc^merjlid)  beweinen  werbe,  ßapitain  doof 
iinb  mein  SSater  trofleten  if)n,  unb  üerfprac^en ,  baf  fie  2?aterd 
Stelle  an  iljm  vertreten  wollten.  2(uf  biefe  33erfid)erung  fiel  er 
ihnen  um  ben  -Ipali,  f  üf  te  unb  brürfte  fie  unb  gerietf)  mit  einem 
''JJZale  aug  ber  duferften  93erjweiflung  in  einen  l)o()en  @rab  von 
^reube  unb  ?u|ligfeit.  SSeim  Untergange  ber  (Sonne  af  er  fein 
'^(benbbrob  unb  legte  fid)  al6bann  auf  ben  S5oben  ber  ßajüte 
nieberi  ba  er  aber  faf),  baf  wir  unö  nod)  nid)t  jur  9iu()e  be-- 
qaben,  fo  f?anb  er  wieber  auf  unb  blieb  bei  ung  bii  wir  eben^ 
fall«  ju  5^ac^t  gegeffen  f)atten. 

6«  tl)at  ung  ungemein  leib,  biefe  {)errlid)e  Snfel  je^t  fd)on 
nt  \3erlaffen,  weil  wir  mit  ben  glücflid)en  25ewol)nern  berfelben 
eben  erjl  red)t  befannt  ju  werben  anfingen.  Unfer  3fufentl)alt 
hatte  in  allem  nur  t3ierjef)n  2age  gebauert,  unb  baüon  waren 
iwt'i,  auf  ber  Steife  »on  einem  ^afen  jum  anbern,  gleid)fam  ver- 
loren gegangen.  Ueberbem  f)atten  wir  uni  wdl)renb  biefer  aUjU 
hirjen  3eit  in  einem  befldnbigen  Taumel  von  S3efd)dftigungen 
bcfunben,  unb  folg(id)  nur  wenig  3(ugenblide  ba.5u  erübrigen 
Tonnen,  bie  9^atur  ber  6inwot)ner  ju  ftubiren.  2(n  biefen  fan- 
ben  wir,  in  2rbfid)t  il)rer  v^auöl)altung,  iljrer  Sitten  unb  @«j 
brdud)«,  fo  viel  9?eue3  unb  9)?erewürbigeg ,  baf  unfre  2(ufmerf= 


296  9l«tfe  um  bte  SBett 

famfeit  bucd)  ble  SÄenge  von  ©egenfltdnbm  beim  erjlen  2(nblicE 
gUidjfam  betdubt  würbe;  in  bet  ^^otge  aber  jeigte  fid),  baf  bag 
me()refte  fd)on  »Ott  unfern  SSorgdngern  voat  beobadjtet  worben. 
Um  a(fo  bie  5'lac^ftdf)t  ber  fiefer  nidjt  ju  mtfbrauc()en,  l)aU  id) 
meine  gleic^flimmigen  SSemerfungen  über  biefe  2frtifel  weggelaf^ 
fen,  unb  \)ern)eife  fte  roegen  ber  2i3of)nungen,  ^(eibungen,  @pei; 
fen,  l)du6lid)en  S5efd)dftigungen,  <2d)iffa^rt,  ^ranfljeiten,  SKelis 
gion  unb  S3eerbigung6gebrduci)e,  beögleid)en  wegen  ber  Söaffen, 
Kriege  unb  9?egierung6üerfaffung  biefer  Snfutaner  auf  Gapitain 
docU  vorige  JRcife  in  bem  ©cfjiff  ^nbeawour,  wetd^e  Dr.  ^axo* 
feöwort^,  nebfl  me{)rern,  jum  X)md  beforbert  l)at  @olc^ers 
geflalt  wirb  man  t)orftel)enbe  9?acl^rid)ten  tton  %ai)xt\  nur  als 
eine  5'?ad)lefe  unb  a(8  Erläuterung  beffen  anfe{)en  muffen,  wai 
bereite  \)or  mir  batjon  begannt  gewefen  ift.  3c^  l)offe  inbeffen, 
ba^  gegenwärtige  6r5(ll)lung  bemungead)tet  unter^altenb  genug 
fein  foir,  unb  ha^  bie  befonberen,  eigent^umlid)en  ®eftd)tSpunfte, 
aug  midien  id)  «erfdjiebene  fd)on  befannte  ©egenjldnbe  betrad)s 
tet  f)abe,  in  manchen  ^aüm  aud)  ju  neuen  unb  wid)tigen  S5es 
trad^tungen  @eUgen()eit  geben  werben. 

„ßapitain  (loo!  bemerket  in  feiner  9?eifebefc^reibung  (I.  25. 
@.  188),  bnf  ber  ^afen  £)-2(etipiet)a  auf  ber  f (einem  »^albi 
infel,  in  17«  46'  28"  fub(id)er  SSreite  unb  149°  13'  24" 
wefttid)er  ßdnge  tton  ©reenwicft  gelegen  fei.  .^ierauS  fdjlieft  er, 
ha^  bie  @r6fe  ber  ganzen  Snfet,  weld)e  er  in  ber  erjlen  Steife 
auf  30  (Seemeilen  angegeben  \)atte*),  um  ein  CO?erflid)e0  ju 
geringe  fei.  3)ie  S5eobad)tungen  wegen  ber  Sage  ber  ßanbfpi^e 
23enu6,  famen  auf  biefer  9ieife  mit  jenen,  bie  ber  Derftorbene 
«^err  ©reen  el)emal6  adljier  gemacht  t)atte  b\$  auf  ein  paar  ©e^ 
cunben  uberein."  — 

25er  3öinb,  mit  weld^em  wir  abfegelten,  war  fo  fd)wa(^, 
ba^  wir  bie  Snfel  ben  ganjen  ^Tbenb  l)inburd)  noc^  nat)e  im 
®efid)t  behielten,  unb  bie  überfdjwenglid)  fd)6ne  Z\ii\i<i)t  auf  bie 
Ebene  ttor  un6  f)atten,  weld)e  felbfl  bei  biefer  tobten  Söinter* 
labreojeit  ben  fc^6nften  Sanbfc^aften  in  anbern  ©egenben  ber 
5Bett  nod^  immer  jur  «Seite  gefegt  werben  fonnte.  ^er  frudjts 
bare  SSoben  unb  bag  wol)ltl)(itige  Älima  bringen  üon  felbfl  fo 
'oieUtUi  iCrten  nal)rf)after  @ewdd)fe  l)erüor,  ba^  bie  (Sinwobner 
in  biefer  'ilb\i6:)t  wo^t  auf  eine  ungejlorte  forgenfreie  ©lörffeligfeit 


*)  ®.  ^arcfegroortfj,  ©efc^ii^te  ber  engl,  ©eereifen.  11.351).,  @.  460. 


in  ben  Sauren  1772  Mä  1775.  297 

i«d)ncn  fonnen,  unb,   in  fo  fem  unterm  5D?onbe  nirgenb^  etwcii 

23oU!ommne5,  ©tudffeligfeit  immer  nur  ein  relativer  Segriff  ifJ, 

in  fo   fern   burften   im  ©anjen  genommen   fd)rcer(id)  met)rere 

236(fer   ber  (5rben  ftdb  einer  fo   ern)unfcf)ten  Sage  rütjmen  Un- 

nm.     £»a   nun  alle  2eben6mittel  (eicf)t  ju  l)aben  unb  bie  S5e= 

burfniffe  biefe6  SSotfg  fe()r  eingefcfjrdnft  ffnb,  fo  ijlt,  naturlid)er= 

roetff,  aud)  ber  grofe  Snbjreecf  unfere6  forperlidjen  £)afeinS,  bie 

^er^orbringung  vernünftiger  dreaturen,  I)ier  nid)t   mit  fo  vielen 

brürfenben   Saften   überljduft  unb   befcftroert,   al*  in  civiliffrtern 

^^dnbern,  wo  ^f^otl)  unb  Kummer  ben  Sljeflanb  oft  fo  muljfelig 

unb  fauer  madjen.    25ie  guten  2eute  folgen  l)ier  bem  Sriebe  ber 

ü^^tur  ganj  ungel)inbert  unb   barau6  entf!el)t  eine  SSevolferung, 

bie  im  23ert)dltnip  ju  bem  angebauten,  nur  f (einen  2;i)eile  ber 

3nfel  fcl)r   grof  ift.     83i6  jefet  fi'nb  nur  allein  bie  Gbenen  unb 

bie   Zi)äkt  bewo\)r\t,    obgleid)  ber  25efd)affcnl)eit   bei  (5rbreid)g 

n.id)  aud)  viele  von  ben  SSergen   angebaut   werben   unb    nod) 

eine  ungel)eure  9}?enge  von  (5inrool)nern  erndbren  fonnten.    @oütc 

alfo  bie  S3ev6lferung  in  langer  3eit  burd)  nid)t^  geflort  werben, 

fo   burften  bie  (Sinraoljner  aud)  tvo()l  jene  ©egenben  ju  bauen 

anfangen,   bie   gegenwärtig    ganj    ungenufet   unb  fo   ju   fagen 

überfluffig    ftnb.    2)a«   SSolf  lebt  in  einer  SSerfaffung,    bie  fid) 

\   qewiffermaafen  mit  bem  alten  europdifd)en  r?eubalfi;jlem  verglei; 

;  dien  id^t)  e6  \iei)t  ndmlid)  unter  einem  allgemeinen  £)berl)errn, 

i   unb  ift  in  bie  brei  dlaffen  von  (5nl)g,   2J?anal)auna6  unb  Sau: 

tau6   getl)eilt.     Unerad)tet  jwifd)en   biefen  brei  klaffen  ein  roe^ 

.  fentlidjer  Unterfd)ieb  vorf)anben  ijl,  fo  wirb  bie  ©lucffeligfeit  be« 

:  ^oiH  in  ©anjen  genommen  bod)  ungleid)  weniger  baburd)  b«= 

I  €intrdd)tiget,  al^   man   glauben    foUte,   benn  bie  8eben«att   ber 

9?ation  ifl  uberl)aupt  ju  einfad),  alsJ  baf  bie  äierfd)iebenl)eit  beö 

i  (^tanbe^  einen  merf[id)en  Unterfd)ieb  in  felbiger  julaffen  f6nnte. 

UBo    Älima    unb   Sanbeöfttte  ei   nid)t  fd)led^terbing6  crforbern, 

I  ba^  man   fid)  von  Äopf  b\i  f,n  gu^  f leibe;  wo  man  auf  bem 

y?c[be  überall  SD?aterialien  finbet,   aui  benen  ftd)  eine  anfldnbige 

unb  eingefül)rte  Äleibung  verfertigen   ld§t;    unb  wo  enblid)  alle 

^i^cbürfniffe  bei  geben«  einem  Seben  fafl  ol)ne  fJJlüi)e  unb  v^anb- 

aiilcgung  iuwad)fen,  ba  muffen  ef)rgeij  unb  5?eib  natürlid)erweife 

be\mi)e  gdnj(id)   unbefannt  fein.     3war  ftnb  bie   93orncl)mern 

bier  fafl  au«fd)lie§ungöweife  im  23efi&  von  (Sd)weinen,  J?ifd)en, 

biihnern  unb  .Äleibungöjeugen,  allein  ber  unbefriebigte  ^öunfff) 

n  öefdjmacf  mit  ein  paar  Secfevbiffen  ju  fifeeln,  fann  l)6d)= 


298  9l«ife  wm  We  SDSclt 

fleng  nur  «tnjclne  9)?cnfc^cn>  ntdE)t  ab«r  .qanje  Stationen  unglötf* 
lid^  mac()cn.  25te8  fann  nur  gdnjlid)«  SO^anget  an  ben  unent« 
be^rltd)|len  9^otf)n)enbi9f eiten ,  unb  gerabe  btefer  pflegt  in  citiilu 
ftrtcn  ©taaten  baS  2oo6  beS  gemeinen  S0?anne6,  fowie  eine  Solge 
ber  Ueppigfeit  beg  ©rcfen  ju  fein.  3u  £);Saf)iti  hingegen  ifl 
jroifdjen  bem  «^odbften  unb  O^Ziebrigflen  im  ©onjen  genommen 
nid^t  einmal  ein  foldjer  Unterfd)ieb,  als  fid^  in  ßnglanb  jtt)ifd)en 
ber  Sebenöart  eines  ^anbwerfSmanneö  unb  eines  Sagelol)ner8 
finbet.  25aS  gemeine  SSolf  in  3;af)iti  lief  bei  allen  ®elegenl)eiten 
gegen  bie  35ornet)mern  ber  Ovation  fo  toiel  ßiebe  bMen,  baf  ii 
fd[)ien,  als  fel)en  fi'e  ficb  inSgefammt  nur  für  eine  einjtge  Familie 
unb  bie  S5efel)lSl)aber  gleidjfam  nur  alS  \i)H  dlteren  23ruber  an, 
benen  nac^  bem  9?ed)t  ber  (Jrflgeburt  fßor^ug  gebul)re.  S3ieüeic^t 
tttar  aud)  if)re  9?egierungSt>erfaffung  urfprunglid)  ganj  patriar« 
d)alifd),  bergejlalt,  baf  man  ben  allgemeinen  9tegenten  nur  „ali 
ben  93ater  beS  ganjen  9SolfS"  ad)tete,  fo  lange,  bis  biefe  ein* 
fac()e  9?egierungSform  ftd)  nad^  unb  nac^  in  bie  jefeige  abdnberte. 
llbit  auci)  jefet  nodf)  ftnben  fi'd)  in  ber  83ertraulicf)feit  jroifc^en 
bem  Äonig  unb  feinen  Umertf)anen  ©puren  jenes  el)emaligen 
potriard[)alifd^en  SSerf)dltnifTeS.  £)er  geringste  9)?ann  fann  fo 
frei  mit  bem  Könige  fpredi)en,  als  mit  feines  gleicf)en;  unb  il)rt 
fo  oft  fel)en  alS  er  will.  2)ieS  würbe  fd)on  mel)rern  <Scf)tt)ieri9s 
feiten  unterworfen  fein,  fo  balb  ber  2)efpotiSmuS  ©runb  faffej^i 
follte.  ^Tud)  befd[}dftigt  ft'df)  ber  Äonig  ju  Seiten  auf  eben  biJ||| 
^Trt  als  feine  Untertf)anen ;  nod)  unüerborben  toon  ben  falfd)en 
SSegriffen  eitler  öl)re  unb  leerer  ^rdrogatiöe  red)net  er  fid)S  fei* 
neSwegeS  jur  ©dEjanbe,  nad)  SWaafgabe  berUmjldnbe,  in  feinem 
ßanot  felbft  v^anb  anS  9?uber  ju  legen.  3Bie  lange  aber  biefe 
glutflidje  @leid)l)eit  nod^  bauern  modjte,  fann  man  woi)l  nirf)t 
fuglirf)  bestimmen  •,  bod)  fdjeint  bie  Saull)eit  ber  SSorne^men  il)c  j 
eben  nid)t  bie  Idngfte  ^auer  ju  toerfpred)en.  SSor  ber  v^anb  ifl  I 
jwar  bie  Selb=  unb  Sanbarbeit  ben  SautauS,  weld)e  fte  tierrief): 
ten  muffen,  nod^  nid[)t  Iclftig;  allein,  ba  bie  ganj  arbeitlofen  SSor* 
nel)men  ftd^  in  einem  ungleid)  f^drfern  SSer^dltniffe  t»ermel)ren 
m&ffen,  alS  jene;  fo  wirb  bie  bienf^bare  dlaffe  funftig  immer 
mel)r  mit  3(rbeit  befdjwert  werben  unb  t)on  bem  Uebermaaf  ber; 
felben  alierljanb  üble  t^olgen  ju  gewarten  f)aben.  DaS  gemeine 
33olf  wirb  batton  ungeftalt  unb  il)re  Änodjen  fraftloS  werben; 
bie  5'lotl)Wettbigfett,  mel)r  in  ber  brennenben  «Sonne  ju  fein,  wirb 
il)re  ^aut  fd)wdr5en  unb  fte  werben  burd^  bie  l)duftgen  unb  frul)en 


in  ben  Sauren  1772  bis  1775.  299 

^fugfc^rndfungen  \i)xtt  Z6d)Ut  mit  ben  ©rofen  beö  JJanbcg  cnb* 
lief)  ju  flcinm  jiuergigen  ©eflatten  ausarten,  inbe^  jene  üornet)-- 
men  ^D^ufiggangec  bie  ©orjuge  einer  gropcn  ßeibeggejlalt,  einer 
fd)onen  58ilbung  unb  einer  i)iücn  ^atbe  au6fd)liepun96»reife  bei: 
begatten  werben,  weil  fte  allein  ibrem  gefräßigen  5fppetit  ct)ne 
(5in[d)rdnfun9  folgen  unb  f!et6  in  forglofer  Unt{)dtig!eit  leben 
Tonnen,  ßnblid)  «irb  bai  gemeine  SSol!  biefen  ^tn<£  empfinben 
unb  bie  Urfadf)en  beffelben  geTOaf)r  werben,  alöbann  aber  wirb 
aud)  bai  @efül)l  ber  gefrdn!ten  9?ed[)te  ber  £0?enfchl)eit  in  it)nen 
erwad)en  unb  eine  JReüolution  veranlagen.  Sieg  ifl  ber  gewöhn« 
lid)e  3itfel  aller  <Btaatm.  93or  ber  v^anb  jlel)t  freilid)  für  Za- 
biti  nod)  lange  feine  fold)e  SSerdnberung  ju  befürchten;  ob  aber 
bie  (Sinfüf)rung  be6  fremben  iü}:ü^  bie  2(nfunft  biefer  unglürf= 
lidjen  ^eriobe  nic^t  befdjleunigen  werbe,  baS  muf  man  ben 
Europäern  jur  ernjltlidjen  ßrwdgung  anfjeim  jleUen.  2öal)rltd^! 
wenn  bie  5öiffenfd)aft  unb  @elef)rfamfeit  einjelner  9)?enfd)en  auf 
Äofien  ber  ©lürffeligfeit  ganjer  S'^ationen  erfauft  werben  muf, 
fo  wdr'  e6,  für  bie  (Jntbecfer  unb  (5ntbecften,  beffer,  ba^  bie 
@übfee  ben  unrul)igen  (5uropdern  ewig  unbefannt  geblieben  wdre! 


3el)ntej9  Capitd. 

9^ü^ri(i)t  »on  nnferm  Aufenthalte  ttuf  ben  ®octctätS  ■  Snfeln. 


hiöer  5öinb,  mit  welchem  wir  \Jon  3;af)iti  fegelten,  warb  nac^ 
^  Untergang  ber  @onne  frifd)er  unb  befd)leunigte  unfre  ©ntfetnung 
von  biefer  glü(flid)en  3nfel,  bie  wir  jebod)  beim  9)?onbenlic^t  nod) 
immer  fel)en  fonnten. 

Zm  folgenben  Sage,  ben  2.  September,  um  II  U()r  er: 
blifften  wir  bie  3nfel  ^ual)eine,  bie  ungefd^r  31  (Seemeilen 
v>cn  Zai)\t\  entfernt  liegt  unb  »on  ßapitain  (5oof  am  1 1 .  3ull 
I7GÜ  entbedt  würbe.  23iele  unfrer  ?eute  empfanben  nunme!)ro 
fd)on   bie  folgen  \i)xei  lieberlid)en  Umgang«  mit  ben  J^rauen«: 


300  ^«'f«  «"»  ^«  ^^^t 

perfonen  in  9)?atat)ai=S5ai',  bod)  l)attcn  alle  bergUid)««  ^atlen* 
t«n  bie  Äranff)eit  nur  in  einem  fe{)t  geünben  unb  gutartigen 
©rabe.  ^an  i)at  barübet  gejlritten,  ob  bieS  Uebet  burd)  fram 
j6fifc^e  ober  burc^  englifc^e  @eefa()rec  nad^  Zai)it\  gebracht  woc* 
ben  fei?  o()ne  baran  ju  benfen,  bap  jum  S3ortl)eil  beibec  flceis 
tenben  Parteien  nod)  ein  brittet  $5«^  mogtic^  fei.  Söarum  foUte 
man  nid)t  annef)men  burfen,  bap  biefe  Äranf()eit  bereite  auf  bet 
Snfet  vorf)anben  reav,  ef)e  noc^  irgenb  ein  ßuropdec  ba()infam? 
25et  Umjltanb,  bap  deiner  üon  beS  ßapitain  5BalIi6  Seuten  ()iec 
cmQejltetft  worben,  ift  biefec  ^ppott)efe  wenigften«  nid^t  entgegen, 
benn  er  beweifet  nur  fo  toiel,  bap  getabe  bie  ?^rauen8(eute  rein 
gewefen  ftnb  mit  benen  jene  ju  ti)un  ge()abt.  6ö  fann  ja  leicht 
fein,  bci^  bie  6inwoi)nec  alle  mit  biefer  @eud^e  betjafteten  2ßeib8» 
perfonen  bamal«  auöbrürflid)  t>on  ben  (Europäern  jurü(fgei)alten 
l^aben,  weit  fi'e  ben  3otn  ber  mddjtigen  gremblinge  auf  fid)  ju 
laben  füt(^teten,  wenn  fie  benfetben  ein  fo  ()df[id)eg  Uebel  ju* 
brdd)ten  *).  5Bic  i)ktm  jwar  »on  einer  anbern  ^ranf^eit,  welche 
ft'e  bsp(!f)-noj^eppe  {bai  @efd)Wut  t»on  ^eppe)  nannten  unb 
vorgaben,  baß  ii)nen  fotdje  t)on  bem  eben  fo  genannten  @d)iffe 
5ugefüf)ret  werben  fei,  wetc^eg  jwei,  ober  wie  anbre  wollten, 
brei,  ja  gar  fünf  SO^onate  vor  un^  l)iet  üor  "KnUt  gelegen  l)atte. 
2(üein,  nad)  bet  SScfc^teibung  bet  ©pmptome  ju  urt^eilen,  wat 
biefe  ktanff)eit  wol)l  nid)t6  anberg  als  eine  '^rt  tion  2(uöfa|i  ,,. 
unb  an  ber  2{u6bteitung  berfelben  fonnen  bie  (Spanier  ober  bi^i 
^^remben  in  biefem  @d)iffe  noc^  übetbie6  ganj  unfd)u(big  fein.  " 
Die  Ätanf{)eit  btaud)te  nut  au6jubred)en  als  ba6  @d)iff  anfam, 
unb  jwifc^en  Un  Äranfen  unb  bit  Equipage  bejfelben  einige, 
felbfl  entfetnte  SSerbinbung  f^attgefunben  l)aben,  fo  war  baS  ju 
SSeranlaffung  jeneS  3trtt)um6  fd)on  genug.  2DieS  ift  um  fo 
wat)rfd)einlid)et,  ba  bie  6inwo()net  o{)nebem  mit  üetfc^iebenen  3ftJ 
ten  t)on  3(ugfai  heitaftü  finb.  ^an  ftnbet  ndmlid)  bie  (Slepl)an= 
tiafiS,  bie  ben  ^awi  d{)ntid)  ift-,  ing[eid)en  einen  2(u6fa^  übet 
bie  ganje  ^aut,  unb  enblic^  ein  ungel)euteS,  faulenbeS  ©efc^wut 
untet  i^nen,  baS  abfd)eutid)  an3ufe()en  x%  Dod)  ftnb  alle  biefe 
©attungen   ungemein   feiten    anjutreffen,  tootne^mlid)  bie  le^te 


*)  <S.  S3ou9aint»iUe'8  Sfleifen,  unb  |)an)fe§n5ort]&,  ©efd^.  ber  engl, 
©eereifen,  in  8.,  ni.  ä8b. ,  ®.  546.  ^err  »on  S5.  jraeifelt,  ob  t)ie 
Äranf^eit  »or  feiner  Infunft  j«  Äal^iti  gewefen  fei»  ber  (Snglänber  ifl 
pofttiicer  in  feinet  COieinung. 


in  ben  Sauren  1772  biö  1775.  301 

'an,  roelc^c§  of)ne  3it?eifcl  bem  trefflid)cn  Älima  unb  ber  eins 
fad)en,  unfd)ulbi9en  Äofl  biefec  Snfulanec  juiufd)rciben  ifti  ein 
33c'CjU9  it)rec  ÜJebm^art,  bec  nie  genug  angecu^mt  unb  mit  9?ed)t 
alö  bie  ^aupturfad)e  angefef)n  irerben  fann,  i>a^  jene  SufdUe  fo 
fetten,  ja  überhaupt  fajl  feine  gefdfjrüc^e  unb  t6btlicl)e  ^canft)eiun 
in  Sa^iti  anjutreffen  finb. 

55ei  Untergang  bet  ®onne  legten  tt)ic,  jroei  (Seemeilen 
\)on  v^ua^cine,  beij  gingen  am  folgenben  5[)?orgen  um  4  Uf)r 
um  hai  S^^orb^C^nbe  biefec  Snfet  l)ecum  unb  fleuerten  fobann 
bem  JQMm  £)=®f)arre  ju.  ^ualjeine  wirb  burd)  einen  tiefen 
(Scearm  in  jroei  «f)albinfetn  get{)eilt,  bie  t»ermittel6  einer  niebri^ 
gen  2anbenge  jufammeni)dngen,  tt)e[d)e  jur  g^lutf)5eit  gdnjlid) 
unter  SSaffer  jiet)t.  25ie  S3erge  finb  nid)t  fo  l)od[)  als  auf  'Xa^ 
i)\t\,  unb  fd)einen,  bem  du^ern  3(nfel)en  nad),  e()ematg  SSulcane 
gewefen  ju  fein.  Der  ©ipfet  beS  ()6d)ften  it»ar  fo  geformt,  ali 
ei  ber  @d)(unb  eine6  feuerfpeienben  S3ergeS  ju  fein  pflegt,  unb 
an  einer  «Seite  gab  eS  einen  fd)tt)arjen,  fd)wammigten  gel^,  bet 
ungemein  (aoenartig  au6fa^.  S3ei  2(ufgang  ber  ©onne  erblidten 
wir  nod)  etliche  anbre,  ^\i  ben  @ocietdt6-3nfeln  get)ürige  ßilanbe 
alö  £)=9?aietea*),  £);2;al)a  unb  S3orabora  ♦*).  ße^tere«  befiet)t, 
gleich  bec  3nfel  fSlfiatea,  auS  einem  einjigen  ^oljen  S3erge,  bec 
aber  ungleid)  anfef)nlid)er  ifl  ali  jenel  £)ie  oberfle  @pi|e  bie* 
feg  SSecgeS  f)atte  ebenfalls  bie  Sorm  eineö  üulcanifdjen  ©c^luns 
beö.  Qi  gibt  jvoei  (Sinfat)rten  in  ben  »^afen  £)-ffit)arre,  in 
beren  fublid)|Ie  wir  einzulaufen  gebac^ten,  unb  ba  unö  eben  ein 
flarfer  5ßinb  üom  2anbe  l)er  entgegen  blieg,  fo  l)atten  unfre 
©eeleute  ©elegen^eit,  ibre  Äunft  ju  t)erfuc^en,  um  fid)  bagegen 
hineinzuarbeiten.  T)et  Eingang  ijl  ungefd^r  900  hii  l'iOO  guf 
lang,  unb  än)ifd)en  ben  beiben  gelfen s JKief«  faum  300  gaben 
breit;  gleic^ivo()l  mad)te  unfer  @d}ifföt)olf  in  biefec  engen  unb 
9efdf)clic^en  25urd)fa^rt  mit  berounbrung^rourbiger  ®efd)icflid)feit 
fed)ö  bis  fieben  ©eitenwenbungen,  beren  jebe  nur  ungefd()r  jwei 
ober  brei  SJiinuten  bauerte.  3Bir  roaren  nod)  nid)t  ganz  Ijinburc^^ 
ali  bie  2(bt)enture,  bie  ()inter  unö  i)et  fegelte,  beim  Umivenben 
bem  einen  9iiefe  ju  naf)e  fam  unb  unglücflid^erroeife  mit  bec 


*)  3n  ^(xnUhmvti),  ©efd^it^tc  ber  cnfli.  ©ecrcifcn,  in  8.,  ni.  iSt., 
C  12,  wirb  biefe  Jnfcl  unrichtiger  SBeife  Ulictea  genannt. 

" )  ©ie^e  ebcnbafelbfl  25.  13,   roo  biefe  3nfel  irriger  SBcife  äöola» 


302  9?etfe  um  bie  SBelt 

«Seite  an  Um  ^ctaU'^dfm  fi^m  blieb.  9Sir  Ijatun  in  biefem 
JCugenblicf  alle  ^dnbe  tJoU  ju  tl)un,  um  unfec  eigenes  @dl)iff 
QlMüd)  butdjjubcingen ,  unb  fonnten  il)r  alfo  nid^t  gleid)  ^ulfe 
leiflen.  ©obalb  mit  aber  üor  2(nfec  gefommen  waren,  tt)eld)eg 
nid^t  lange  anflanb,  fcl)i(ften  wie  il)r  unfre  SSoote  ju  unb  liefen 
fie  in  ben  ^afen  l)ineinboogftren.  «Sie  i)atte  feinen  @c()aben 
gelitten,  fonbern  wat  fo  gut  baöon  ge!ommen,  alö  unfet  @d)iff 
bei  Seiarrabu,  wofelbjlt  c6  ehemals  aurf)  auf  ben  @runb  geratl)en  war. 
Da«  2anb  fal)e  {)iet:  eben  fo  aui  al6  ju  2;af)iti,  nur  waren 
bie  ©egenben  unb  2Cu6ftc^ten  alle  nad)  einem  fleinern  ^aa^ 
^<xU  als  bort,  benn  bie  ganje  Snfel  'l:)at  nur  ungefdf)r  6  bis  8 
Seemeilen  im  Umfreife.  66  gibt  folglich  nirgenbS  grofe  6be* 
nen,  aud)  nur  feiten  bergleidjen  f leine  fanfte  3(nl)6t)en  als  man 
ju  2;a()iti  tior  ben  I)6f)eren,  lanbeinwdrtS  gelegenen  SSergen  ftn* 
M,  weld)e  leiteten  ^ier,  ju  »^ua^eine,  unmittelbar  bis  auf  bie 
Ebenen  reidjen.  3m  ©anjen  fel)lt  eS  inbeffen  feineSwegS  an 
fd)6nen  Stellen,  nur  baf  fte  burd)g(Sngig  t)on  geringem  Umfange 
finb.  3Cufierl)alb  beS  SRiefS  !am  uns  nid)t  ein  einjigeS  ßanot 
entgegen-,  wir  waren  aber  faum  'oot  Zntcv  gegangen,  als  ft'd) 
Derfct)iebene  mit  GocoSnuffen,  S5robfrud)t  unb  grofen  ^u^nern 
einfanben.  2^er  2(nblitf  üon  ^üt)nern  war  unS  befonberS  an- 
genehm, benn  ju  Zaifiti  i)atun  wir  nur  ein  einziges  ^aar  aufj 
treiben  fonnen,  fo  fel)r  war  bie  Snfel  burd)-  bie  vorigen  ©ee* 
faf)rer  batton  entblofet  worben.  ©ner  von  Un  Snbivinern,  bie 
jU  uns  m  SSorb  famen,  f)atu  einen  ungef)euren  vf)obenbrud), 
bod^  mufte  if)m  fold)er  wo^l  nidjt  wiel  Unbequemli^feit  toerurs 
fad^en,  wenigftenS  flieg  er  bie  dufere  @d}ipleiter  ganj  fd}neK 
unb  leidet  fyitauf.  2)aS  SSolf  fprac^  biefelbe  ©prad^e,  war  eben 
fo  gebilbet  unb  aud)  eben  fo  gefteibet  alS  bie  £eute  auf  Za\)it\, 
aber  von  ?^rauenSperfonen  !am  nid)t  eine  einj^ige  jum  SSorfd)ein. 
3m  ^^anbel  gingen  fie  fe()r  el)rlid)  ju  5öer!e,  unb  in  fur^er 
3eit  i)atten  wir  für  ^Idgcl  unb  i^orallen  ein  S)u|enb  großer 
.^d^ne  von  ttortrefflidjem  ©efieber  eingekauft.  @egen  II  U()c 
gingen  bie  dapitainS  anS  Sanb  unb  nad)  einem  Söetterbad^e  l)in, 
baS  bis  auf  bie  @rbe  l)erabreid)te ,  um  ein  grofeS,  boppelteS  Qa- 
not  5U  fd)u^en,  welches  unter  bemfelben  aufS  S^rocfne  gebogen 
war.  ^ier  fieltten  fie  Semanben  an,  um  mit  ben  ßinwo^nern 
^anbel  ju  treiben,  unb  biefer  ging  fo  gut  t)on  flatten,  ha^  wir, 
nod)  cf)e  eS  Zbenb  war,  fd)on  jwan^ig  ©d^weine  unb  ungefdl)r 
ein  S)u|cnb  ^unbe  gegen  grofe  9?dgel  unb  fleine  SSeile  beifam^ 


in  ben  Sauren  1772  big  1775.  303 

fammen  i)atUn.  S)le  ^unbe  »arm  baS  bummfie  Sßicf)  \\)ut 
3(rt,  tt)urbcn  abec  rton  ben  ßintro^nern  unter  allem  Sleifdjwerf 
f6r  baS  fd)ma(ft)afte|!e  Qei)alun.  SSetm  erflen  ^(uSgange  fllefen 
ung  jitei  ^flanjen  auf,  bie  roir  nod)  nie  gefel)en  t)atten',  audj 
fanoen  wir,  bap  bie  S5robfrucf)t:S5aume  ^ter  fd)on  junge  Srudjte, 
fo  Qrop  al6  fleine  2(epfe(,  angefe^t  {)atten,  bod^  ge()6rten  nac^ 
2Cuiifage  ber  (Sintt)o{)ner  reo^l  nod)  vier  9)?onate  Seit  baju  big 
fie  reif  rourben.  2^er  ©egenb,  tt)o  wir  (anbeten,  fcl)ien  eS  ganj 
an  ^ifang  ju  festen,  allein  aus  einem  anbern  2!5if}rifte  brad)ten 
ung  bie  ©nrooljner  etlid)e  SSufc^el  tton  bergleic()en  ?Jrud^t,  unb 
folglirf)  muffen  fie  i^re  £)bflbdume  fo  ju  bel)anbeln  wiffen,  baf 
bie  einen  früljer,  bie  anbern  fpdter  tragen,  ^iefe  fpdten  Sröd)te 
fonnen  aber,  wie  leid)t  ju  erachten,  eben  nid)t  in  5iJ?enge  gejo* 
gen  werben  unb  mögen  wol)(  nur  für  bie  Safein  ber  ©rofen 
bejiimmt  fein. 

3um  9)?ittag§:(5ffen  fe{)rten  wir  an  S5ocb  jururf ,  gingen 
aber  gleid^  nad)  Sifrf)e  wieber  anS  ?anb  unb  erful)ren  b«i 
biefer  @elegenl)eit,  baf  bie  S5efel)lSl)aber  ber  3nfel  am  folgenben 
Sage  jum  5ßorfd)ein  fommen  würben.  S3eim  @pasierengel)en 
tjatten  wir  l)ier  weber  fo  ttiele,  nod)  fo  Idflige  SSegleiter,  al«  in 
2;a{)iti.  2öenn  id)  ben  £)rt  neben  bem  5öetterbad),  wo  WlavH 
gel)alten  würbe,  unb  anbere  bergleicf)en  allgemeine  (3ammelpl% 
ausnehme,  fo  waren  feiten  mel)r  als  15  bis  20  ^erfonen  um 
uns.  2!)iefer  Unterfcf)ieb  rul)rte  wot)l  l)auptfi^lic()  baljer,  bap 
^ua()eine  ungletd)  f leiner,  mit()in  aud)  nid^t  fo  üolfrelc^  ifl  al« 
'kai)\ü\  auferbem  waren  bie  l)iefigen  6inwof)ner  aiiä)  nod)  nic^t 
befannt  genug  mit  unS,  um  toom  5OTit(aufen  S3ort^eit  ju  er« 
warten,  unb  überf)aupt  fanben  wir  fie  weber  fo  neugierig,  nod) 
fo  furd)tfam  als  bie  2:af)itier,  bie  ^inreidjenbe  Urfadje  t)atten, 
unfre  ®ute  ju  if)xm  unb  bk  Uebermad^t  unferS  geuergewe^rS 
jU  furd)ten. 

Unfer  3;af)ltifcl^er  SHeifegefdb'^t«  ^orea  ging,  in  einem  lim 
nenen  £)berrocf  unb  ein  ^aar  @d)ifferf)ofen,  mit  unS  anS  2anb. 
Cr  trug  ßapitain  GoofS  ^ulwer{)orn  unb  ^agelbeutel  unb  wünfd)t<, 
ba^  man  ibn  i)'m  für  einen  üon  unfern  Seuten  anfe^cn  m6d)te. 
3u  bem  6nbe  rebete  er  feine  SO^utterfprac^c  nie;  fonbern  mur; 
melte  aüerljanb  untjerfldnblidje  Sone  f)er,  woburd)  ftd)  baS  l)\e* 
ffgc  S3ol!  aud)  wirflid)  ^tntergel)en  liep.  Um  biefen  S3etrug 
nod)  mef)r  ^u  begünftigen,  wollte  er  auöj  nid)t  idnger  bei  feinem 
(af)iti|d)en  9?am<n  ^orea  genannt  fein,  fonbern  einen  englifd)en 


304  SWetfe  um  hk  SßJelt  - 

f)aUn.  ^k  9)?atrofm  nannten  \\)n  ialjet  Zcm,  womit  er  fe^r 
jufticben  war;  and)  lernte  er  halb  bie  9en)6t)nUd)e  2(ntn)ort: 
<Sir!  bie  er  aber  S^fjorro  augfprad).  5Q3lr  fonnten  nirfjt  obfef)en, 
nja6  er  mit  biefer  9)?aäferabe  t)orf)abe,  t)ermut(}ttc^  aber  glaubte 
er,  in  ber  ©ejlalt  eine«  englifdjen  9)?atrofen  me{)r  ju  bebeuten, 
al^  ein  ta^itifd^er  Sautau. 

3(m  folgenben  Za^e  begleitete  mein  SSatec  bie  (5apitain« 
na^  bem  9)?arf tpla^e ,  t>on  ba  fte  fidf)  wieber  einfci)ifften  unb 
big  an  baS  S^^orbenbe  beS  ^afenS  t)inauffuf)ren.  .^ier  lanbe* 
ten  fte  bei  einem  nai)c  am  Ufer  gelegenen  »^aufe,  t>or  weld^em 
ber  S5efel)lgf)aber  £)ri  (ber  im  ^f^amen  feinet  ^Reffen,  be6  eigent» 
Ud)en  ^onigg  Se^ritdria  *)  bie  JKegierung  ber  ganjen  Snfel  »ers 
waltete)  unter  einer  SJ?enge  feiner  S5ebienten  im  ©rafe  faf. 
S5ei  biefem  2(nbli(f  wollten  fte  eiligjl  au8  bem  SSoote  fteigen, 
jwei  Snbianer  aber,  bie  fid)  am  9)?arftplafee  mit  eingefc^ifft  l)aU 
ten,  baten  fie,  nod)  fi^en  ju  bleiben,  bii  man  \i)mn  einige 
junge  ^tfangfldmme  jum  3eic^en  be6  Snebenö  unb  ber  Sreunb^ 
fd)aft  würbe  überreict)t  Ijaben.  6l)e  biefeS  erfolgte,  brad)ten  bie 
Snbianer  jwei  bergleidjen  f leine  $8dume  l)erbet,  bie  wn  unfrer 
(Seite  überreidjt  unb  p  bem  (5nbe  mit  9ldgeln,  «Spiegeln,  9JZe; 
baiüen  unb  anbern  Kleinigkeiten  mef)r  bebangen  werben  follten. 
<So  balb  bieg  gefcf)e^en  war,  trugen  fie  foldje  t)or  einem  S^eil 
unfrer  9)?annfd)aft  l)er  ang  ßanb  unb  überreid)ten  fte  bafelbft 
in  if)rem  S3eifein  bem  £)ri.  25ei  2)arreid)ung  beg  erj!en  baten 
fte  ju  fagen:  9^o  t'  Satutt!  b,  t.  für  bie  @ottl)eit;  unb  bei  bem 
jweiten:  na  te  tapo  £)-Sute  no  £)ri,  b.  i.  t)om  greunbe  ßoo! 
an  £)ri.  £)agegen  würben,  won  Seiten  ber  Snfulaner,  unfern 
ßeuten  fünf  anbre  ^ifang  =  Zweige,  einer  nad)  bem  anbern,  mit 
folgenben  Umftdnben  überliefert: 

£)er  erfte  warb,  nebft  einem  Sdbweine,  mit  bm  ^HJorten 
no  t'  Sri^,  b.  t.  „t)on  Seiten  beS  ÄonigS"  überreicf)t.  Unter 
bem  Äonige  warb  S'  @ril)  Sdria,  ein  Äinb  von  fieben  bi6  ac^t 
3al)ren,  verjlanben. 

25er  jweite,  ebenfalls  mit  einem  Srf)Weine,  no  t'  datm, 
„für  bfe  ®otfl)eit." 

2)er  britte,  no  te  Soimoi.     2)ieS  verftanben  wir  bamal« 


*)  3;itel  unb  Slame  fd^etnen  l^ter  in  ber  "JfuöfpraiJIte  äufammcn  gejo^en 
gu  fein,  »ermutl)Ii(l)  foUte  c§  tjei^en  %''Qxi^'Zäxia. 


in  bcn  Sauren  1772  biö  1775.  305 

ntd)t,  in  bcc  gotge  aber  jcigtc  ^id),  ha^  e6  fo  tjiet  ofö:  „jum 
'löiüfommen!"  bebeute. 

2)et  t)t«tte,  mit  einem  v^unbe,  no  te  Saum,  „vom  (Stri(f." 
Cb  wie  gleich  baS  SBort  verfianben,  fo  trat  unS  bod)  bie  85e= 
beutung  bawon  nod)  bunf"(er  atö  bie  üorl)ergef)enbe,  unb  voai 
ba6  fd)limmfle  ijlt,  fo  ()aben  wir  aud)  nie  ba()intet;  fommen 
tonnen. 

2)ec  le&te  warb  wiebec  mit  einem  ©d^weine,  no  te  tapo 
Qu  no  Sute,  „von  greunb  Sri  on  Goo!",  überliefert. 

SSeim  @d)luffe  bet  Zeremonie  jog  ber  SD^ann,  ber  alle 
biefe  2!)inge  gebrad)t  i)atti,  nod)  ein  rot()e6  S5euteld)en  l)ervor, 
worin  ein  9ted)enpfennig  unb  eine  Sinnplatte  t)erwal)rt  würbe, 
auf  welcher  fid)  folgenbe  Snfdjrift  fanb: 

His    Britannic    Majesty's   Ship   Endeavour.      Lieutenant 
Cook  Commander.     16.  July  1769.     Huahine. 

b.  i.  «S'einer  Äoniglid^  ®ro^britannifd)en  SWajeflilt  @d)iff6nbeaj 

Iöour,  unter  bem  Sefel)l  beS  Sieutenant  6oof,  am  16.  3ulil769, 
ju  ^uat)eine  *)."  Die^  3eugnip  üon  Capitain  (5oof«J  erftem  S5e* 
fud)  ber  Snfel  ^ual)eine,  Ijatte  le(5terer  bem  £)ri  ebemalä  mit 
bem  S3ebeuten  ctngel)anbigt,  bag  erö  nie  au6  feiner  93erwal)rung 
fommen  laffen  muffe;  unb  biefer  lie§  e6  it)m  alfo  je|t  üermutf)* 
lid)  beöl)alb  wieber  vorlegen,  bamit  er  fel)en  folUe,  ba^  feine 
S3orfd)rift  genau  befolgt  worben  fei.  <3obalb  ber  dapitain  alle 
biefe  'Qa&}in  in  (Smpfang  genommen  l)atte,  flieg  er  mit  feinem 
ganjen  ©efolge  ans  2anb  unb  umarmte  \itxi  £'ri,  ber  ein  al* 
ter,  magerer,  triefäugiger  9)?ann,  jwifdjen  50  unb  60  Sau- 
ren war.  6r  nal)m  unfre  Seute  alö  gute  Sefannte  unb 
J^reunbe  auf  unb  fdjenfte  bem  Gapitain  noc^  überbieg  etlidje  große 
$8aUen  3eug.    (5«  wdfjrte   nid)t  lange,   fo  fanben  fid)  bie  (Sin; 

'  wol)ner  t)aufenweife  bei  ber  5öol)nung  i^re«  23efel)löf)aberö  ein, 
unb   hx(x<i)Un  ^ül)ner,   @d)weine  unb  v^unbe  in  5[J?enge  jum 

>    SSerfauf,   bie  wir  m^  gegen  9iiigel,   S}?effer   unb  f leine  SSeile 

■    feljr  balb  einljanbelten. 

j  Snmitteljl    baf    biefe§   vorging,    marfd)irte   ic^    nebjlt   Dr. 

I    ^parrmann  vom  5)Zarftpla|e  aug  ju  Sanbe  l)ier{)er,  nad)  £?ri'« 

^'    5öof)nl)aufe.    Unterwegg   fa^en    wir  aller  Orten  viel  <2d)weine. 


•>  0.  4)an)feftn>ort^,   ©cfdtii^jte  Der  engl.  €5eeretfcn,  in  8.,    III. 
»b.;  0.  9. 


306  3*"fe  "»«  i>ie  2BeU 

^unbe  unb  ^u()nec.  Sc^tcce  liefen  frei  in  ben  SBdlbem  umt)ec 
unb  fafen  auf  ben  23robfcud)tbdumen.  "Kud)  bie  @d)tt)eine  l)at- 
ten  i^vei^eit  ^ecum  ju  laufen,  boc^  befamen  ffe  i^r  obgemcffcneS 
gutter,  ttjeldjeg  il)nen  gemeiniglid).  von  alten  SBeibecn  gegeben 
warb.  SSorjuglic^  fa^en  mit,  wie  eine  alte  %tan  ein  f leine« 
gecfel  auf  befonbete  "Ktt  mit  bem  gefduerten  S5cobfcud)t ;  Sleige 
(?0?a{)ei)  fütterte.  <Sie  l)ielt  bag  'ili)\a  mit  einer  ^anb  unb 
mit  ber  anbecn  l)ielt  fie  xi)m  ein  ©tucf  ©dEjraeinefeü  vor.  @o 
balb  eS  nun  ba6  S??aul  öffnete,  um  barnac^  ju  fd)nappen,  fuf)t 
ft'e  mit  einer  ^anb  voll  beS  fauren  Steige«  l)inein,  ben  eS  o{)ne 
tiefen  Äunftgriff  nidjt  mod)te.  2)ie  ^unbe  waren  i()rer  abfd)eu» 
liefen"  S)ummf)eit  unerac^tet  bei  bm  ^ieft'gen  t^cfluenjimmern  in 
I)ol)en  ©naben.  .Keine  europdifcf)e  25ame  nad)  ber  9)?obe  ()dtte 
bie  (Sorgfalt  für  i()r  (Sd)of^ünbc^en  weiter  treiben  unb  ft'c^  Id« 
d)erlid)er  babei  geberben  fonnen.  Unter  anbern  reirf)te  eine  ^ta\x 
von  mittterm  3Clter  einem  jungen  v^unbe  x\)u  DoÜe  SSrujl  ()in. 
3n  ber  9)?einung,  bap  biefe«  blof  au«  übertriebener  3drttid)fett 
für  ba6  Sl)ier  gefc()dt)e,  f'onnten  wir  unS  nic^t  enthalten,  \i)t 
tiefen  9)?ifbraud)  ju  verweifen,  allein  fi'e  lad)te  nur  baju  unb 
fagte,  bap  fie  fi'd^  juweilen  aud)  von  fleinen  Serfein  fangen  laffe. 
Snbeffen  erfuf)ren  wir  bei  weiterer  S^iad^frage,  ba^  ft'e  unldngfl 
ein  fdugenbeS  .Kinb  verloren  l)abe,  unb  folglid)  i)attcn  wir  it)t 
burd)  unfre  SSermutljung  ju  viel  getl)an,  benn  in  bergleirf)en 
gdllen  ijl  eS  ein  ganj  erlaubte«  unb  felbfi  in  Europa  vor  Reiten 
üblirf)  gewefeneS  ^ittd,  ftd)  von  einem  ^unbc  fangen  ju  laf* 
fen*).  2)ie  ^unbe  biefer  unfein  ftnb  furj  von  £eibe  unb  von 
fel)r  verfd)iebener  @r6fe,  vom  <Sd)oofl)unbe  an  bi«  jum  größten 
^ubel.  2)er  .Kopf  ift  bi^j  bie  «Sdjnaufee  fpi^ig;  bie  2fugen 
ftnb  fe^r  Hein-,  bie  IDf)ren  f[:el)en  aufred)t  unb  ba^  ^aar  tfl 
lang,  fd)lid)t,  ^art  unb  von  allerl)anb  S«rben,  gemeinigli(^  aber 
weip  unb  btaun.  (Sie  bellten  fajt  niemal«,  bagegen  l)eulten  fie 
juweilen,  unb  gegen  Sr«mbe  waren  fie  au«nel)menb  fd)eu. 

5Bir  trafen  ()ier  unterfd^ieblid^e  SSogel  an,  bergleid)en  wir 
aud)  auf  2;al)iti  gefunben  l)atten',  auper  tiefen  aber  nocf)  einen 
blauen,  weifbdud)igen  @i«vogel  unb  einen  grauen  8?eif)er.  2(1« 
wir  von  le|tern  beiben  ©attungen  etliche  fc^offen,  jeigte  ftd),  baf 


*)  ©ie  eingebornen  ^merifanerinnen  kbienen  fi^  eben  biefeS  ?0?it« 
tel&.  ©iebe  Pauw  Rechcrches  philosophiques  sar  les  Americains. 
Vol  I.  p.  55. 


in  ben  Sauren  1772  HS  1775.  307 

rerfd)t€bene  Scute  eine  ^Tct  von  reltglofer  Sbrcrbietung  bafutljeg: 
ten  unb  fie  6atua§  nannten,  ein  9?ame,  ben  fie  fonfl  nur  bet 
@ottl)eit  beizulegen  pflegen.  X>o(i)  gab  e§  aud)  lieber  eben  fo 
t>iet,  wo  nid)t  nod)  mel)c  anbre,  bie  un3  bergleid^en  SSogel  toon 
freien  ©tutfen  auffud)en  Ralfen  unb  tobt  ju  fd)icpen  baten  *,  aud) 
bejeiate  t>on  bec  ©egenpactei  ^JJiemanb  auöbruifüd^en  Unwillen, 
wenn  wie  einen  foldjen  SSogel  erlegt  Ijatten.  i^ur  ©otter  fe^en 
fie  btefelben  nidjt  an,  benn  nadf)  i^ren  5Keligionäbegriffen  f^nb 
bie  ©Otter  unftc^tbar;  allein  bie  Benennung  Satua  fd)eint  bod) 
einen  l)6l)ern  @rab  t)on  2(c^tung  anjubeuten,  al6  man  in  unfern 
Sanbern  wo^l  gegen  @d)tt)alben,  @t6rd)e  unb  anbere  bergleid)ett 
236gel  bejeigt,  bie  man  Dor  bem  S3erfolgungögeifl  mutbreilliget 
3un.qen  f[d)er  ju  flellen  tt»unfd)t.  3n  biefen  unb  anbern  bte 
^Kcligiott  unb  2anbe6  =  SSerfaffung  betreffenben  Umjldnben  [tnb 
tt)ic  aber  nid)t  im  ©tanbe  l)inldnglid)e  lluitunft  ju  geben ;  benn 
wegen  ber  .turje  unferg  2(ufentl)aUg  unb  mangeli^after  Äenntnif 
ifirer  ©pradje  warS  nicl)t  moglid)  von  allem  gehörigen  Unterrid^t 
:u  erlangen. 

9)Zittlerweile  waren  wir  immer  weiter  gegen  bie  9?orbfeite 
bc6  ^afeng  fortgegangen,  wo  »^err  ^mitf)  bie  Tfufftc^t  über  bie 
?J?attofen  i)atu,  bie  unfre  leeren  5Baf[erfdffer  anfüllen  muften. 
2öir  trafen  eine  9)?enge  Snbianer  bei  iljm  an,  bie  fo  viel 
@d)weine  jum  Äaufe  brad)ten,  ba^  wir  nun  reid)lid)en  $öorratl) 
an  frifd)em  ^k\\d)e  l)atten  unb  alle  ßeute  auf  ben  beiben  @d)if! 
fen  bamit  fpeifen  fonnten.  grudjte  unb  grüneg  .Krduterwer!  Ijin? 
gegen  war  fo  feiten,  ba§  wir  faft  gar  feine  ^ifange,  SSrob* 
fcödjte  ober  Gocoönuffe  ju  fel)en  bcfamen  unb  un6  mit  ^am= 
wurjeln  begnügen  muften,  bie,  wenn  fi'e  abgefod)t  waren,  ftatt 
S5robeg  jum  §leifd)  gegeffen  würben.  5'?ad)bem  wir  von  ben 
SBaffertrdgern  vollenb«  lang«  bem  ©tranbe  l)ingegangen  waren, 
bw  aug  feinem  weipen  9)?ufd)el  =  (Sanbe  bejlanb  unb  von  niebri» 
gm  (5oco6- Halmen  nebft  allerl)anb  anberm  ©cbufd)  befdjattet 
»tttbe,  fo  langten  wir  enblid)  an  Dri'ö  5üol)nung  an  unb  fulj» 
Wtt  von  ba  aui  mit  bem  ßapitain  6oo!  unb  ber  übrigen  @e» 
f«afd)aft  an  S3orb  jurücf.  gelterer  war  im  v^anbel  mit  ben 
(Jingebornen  nod)  glöcflidjer  gewefen  al^  alle  bie  anbern  baju 
b«flellten  geute,  fo  ba^  wir  vor  ber  SJJenge  bei  ^ingefauften 
faum  ^lafe  im  SSoote  l)atten.  ?y?ad)mittag«  gingen  wir  wiebet 
nod)  SDü'i  ^aufe  unb  fanben  i^n  von  einer  ^Wenge  ber  vor» 
»Mfjmflen  3nfulaner  umgeben.    5iJir  i)atttn  alfo  öeUgenljeit  eine 


308  '  9*«if«  «»n  t>ic  SBelt 

SJJenge  won  ßeuten  aUetf)anb  ©tanbeS  belfammen  ju  fet)en,  fan« 
ben  fi'e  abet  burc^gcfjenbS  ben  2:af)ltletn  fo  dt)nlicl),  ba^  und 
än)tfd)en  bciben  äJolfecn  im  2Ceufern  fein  Unterfcf)ieb  ju  fein 
bunfte;  aud)  fonnten  reit  nicl)t  abfe()en,  ba^  bie  ^^rauengperfonen 
{)iec  ()eUec  t)on  Sarbe  unb  fci)6nec  al6  auf  ben  übrigen  Snfeln 
redten*),  wie  anbte  9^eifenbe  wollen  bemerft  i)<:[ben.  Snbeffen 
!6nnen  aud)  l)ierin  bie  Umftdnbe  oft  ben  <Sd^ein  dnbetn,  unb 
Hi  mag  bei  unfern  SSorgdngern  ber  Sali  gewefen  fein.  SBo* 
burd)  ftd)  aber  bie  l)ieftgen  grauenjimmet  von  ben  2;at)itierinen 
wirftid)  unterfdjieben ,  war,  ba^  fie  um  ÄoraUen  unb  anbre 
fold)e  @efd)enfe  nid)t  fo  fe()r  bettelten,  be^gleidjen  mit  il)ren 
©unfibe^eigungen  nidjt  fo  freigebig  waren  at6  jene.  (5tlid)e 
Frauensleute  nal)men  jwar,  fowol  bei  unfrer  2anbung  ali  aud) 
bei  unfrer  SiMUi)v  nad)  bem  SSoote  eine  unanfldnbige  ßeremoni« 
Dor,  bergleid)en  in  ßapitain  ßoofg  voriger  JKeife  von  einer  Za* 
l)itierin,  Urdtua  er5dl)let  wirb;  allein  e6  waren  nur  ^erfonen  vom 
niebrigfien  23olfe,  md)  ma<i)tin  fie  nie  foldje  QSorbereitungen 
baju  als  jene**).  3n  il)rem  S3etragen  waren  aber  beibe  D^atio* 
nen  fd)on  merflid)er  von  einanber  unterfdjieben.  lieber  einen  allju 
^ot)en  ®rab  von  ©aflfreiljeit,  l)atten  wir  uns  jum  @j:empel  l)iec 
in  ^ual}eine  ebm  nid)t  ju  befdjweren,  aud)  war  eS  l)ier  gar 
nid)t,  wie  wol)l  in  2;al)iti,  SO^obe,  von  freien  ©tütfen  ®cfd)enfe 
ober  wenigflenS  ©egengefctienfe  ju  mad)en.  2!)agegen  fielen  un8 
bie  Seute,  wenn  wir  fpajieren  gingen,  auf  feine  SBeife  jur  2a(l, 
waren  auc^,  im  ©an^en  genommen,  viel  gleid)gultiger,  unb  ba« 
bei  Weber  fo  furd)tfam  nod)  fo  beforgt  al6  bie  Sal^itier,  weS^alb 
fi'e  aud)  beim  ßoSbrennen  unfereS  <Sd)iefgewel)rS  weber  ©c^recf 
nod^  SSerwunberung  bejeigten.  Sebod^  aUeS  baS  war  augenfd)eins 
lic^  bloS  eine  Solge  ber  verfd)iebnen  SSegegnung,  weld)e  bie  ©im 
wol)ner  beiber  Snfeln  von  ben  ßuropdern  ehemals  erfal)ren  l)at; 
ten.  3n  "Ubficht  ber  @aflfreil)eit  mu^  id^  nod)  anjeigen,  baf 
eS  auc^  l)ier  nic^t  an  einzelnen  SScifpielen  fel)lte.  Unter  anbern 
bat  ein  S5efel)l6l)aber,  9iamenS  Saunua,  meinen  23atet  nad) 
feinem  «i^aufe,  weld)eS  in  ber  SOlitte  ber  (Sbene  lag;  er  warb 
bafelbjl  fel)r  wol)l  bewirtl)et  unb  i)atu  auferbem  nod)  ®elegenl)eit 


*)  ©.  Ijarofcgwortf),  ®efd()id&te  ber  engl,  ©eereifcn,  in  8.  Ul.  äSb., 

25.  n. 

*')  @.  ^awfeäroort^,  (S>e^(i)id)te  ber  engl,  ©eereifen,  in  8.  II.  S5b., 
©.  397,  ingleic^en  l.  m.,  ®.  297  unb  298. 


in  ben  3al)ren  1772  biä  1775.  309 

ein  fold)c6  SStuflfc^ilb  einjufaufen,  beren  weitet  oben,  in  ber  &(- 
fd)id)te  unfer«  3(ufentt)alteS  ju  £)-Sa()itt,  9ebad}t  wotben  ift. 

Sei  fam  am  folgenbcn  CDiorgen  frui)e  mit  [einen  <26l)ncn 
an  S3orb.  Der  dltef^e,  ein  ^übfd)er  Änabe  tton  un9efa{)t  1 1  ^ai)= 
ren,  natjm  imfre  @efci)enfe  mit  ®(eid)9Ütti9feit  an-,  bagegen  fanb 
er,  foroie  alle  übrigen  SSeroo^ner  biefer  Snfel,  grofen  5i3ol)U 
gcfaUen  am  2)ubelfacf,  unb  bat,  ta^  bejldnbig  barauf  gefpielt 
werten  m6d)te.  S5ei  ber  ehemaligen  2(nwefent)eit  beg  ßapitain 
Gooü  *)  l)atte  £)ri  ben  9Jamen  dufi  angenommen  unb  lief  fi^ 
auch  nod)  je^t  bejldnbig  alfo  nennen.  Dhdbbem  biefer  üorne()me 
@aft  eine  3eit  lang  an  S3orb  gewefen  war,  gingen  wir  mit  t^m 
anö  8anb  jurücf  unb  tl)eilten  uni  in  werfcf)iebne  Parteien,  um 
^flanjen  unb  anbere  9??erfwurbigfeiten  aufjufudjen.  2(16  wir 
iibenbi  wieber  jufammenjliepen ,  erjdljlte  unS  .Dr.  (Sparrmann, 
ber  ganj  allein  bi$  an  bag  n6rblid)e  Snbe  ber  Snfel  gegangen 
war,  hai  et  einen  grofen  ©aljfee  angetroffen,  ber  einige  ^ciltn 
lang  unb  mit  bem  @eeufer  parallel,  aber  ringS  uml)er  t)on  faus 
lern  @cf}lamm  umgeben  wdre,  weld)e6  einen  unertrdglid)en  @«- 
jlanf  Derurfache.  6r  Ijatte  bafelbjt  oerfcftiebne  ^flanjen  gefunben, 
bie  in  Öjlinbien  ^duftg  genug,  in  ben  übrigen  ©üb;(See;3nfeln 
aber  nid)t  fo  gemein  [mb.  t)it  Snbianer,  burd)  welchen  et  fid) 
feinen  2?orratl)  von  eingefammelten  ^flanjen  nad)tragen  lief, 
war  i^m  auperorbentlid)  treu  gcwefen.  Söenn  er  fid)  nieberfe^te, 
um  ^flansen  ju  befd)reiben,  fo  fe|te  et  fid)  l)intet  i^m  unb 
l)ielt  bie  <Sd)6fe  feinet  Äleibeg  in  beiben  »f)dnben  fejl,  um,  wie 
er  fagte,  bie  2;afd)en  t>ot  ben  25ieben  in  2ld)t  ju  nehmen.  93et: 
mitteis  biefet  S3orfid)t  war  bem  25octor  aud)  nid)t  ba6  geringjle 
entwenbet  worben-,  einige  Snbianer  aber  l)atten  i^n  auSgefc^impft 
unb  fd)iefe  ©efidjter  baju  gemad)t,  ttermutl)lid)  in  ber  S)?einung, 
baf  fte  nidbt^  babei  wagten,  weil  er  fo  allein  war. 

Tim  folgenben  Sage  ging  er  von  neuem,  ofjne  alle  SSeglei« 
tung,  fpajieren,  inbep  wir  unb  ßapitain  Coof  auf  bem  SO?arft* 
pla^e  blieben.  (5l)e  wir  e8  unS  verfa^en,  brdngte  ftd)  ein  Sn^ 
bianer,  5'?amenS  2!ubai,  ber  in  verfd)iebne  grofe  «Stucfe  rot^^ 
gefdrbten  3eugeg  gefleibet  war  unb  einige  SSünbel  SSogelfebern 
nm  ©ürtel  l)dngen  I)atte,  aui  bem  grofen  .Raufen  I)ert)Oc  unb 
verbot  bem  SSolf,  uni  weber  <Sd)weine  nod)  S3robfrud)t  ju  ver: 


•)  ®.  ^mhinoxti),  ©eft^ic^tc  ber  engl.  Cceretfen  in  8.  III.  ®b., 
9«  5. 


310  Sieife  um  bie  SBe« 

laufen ;  ju  gleicher  3«t  bemddjtigte  et  fid)  elne^  S3eutel6  mit  ü^dgeln, 
ben  bcr  «Schiff  =@d)relbct  in  ber  ^anb  i)\dt',  alö  aber  biefec  um 
v^ütfe  rief,  lie^  er  \i)n  wieber  fai)xm  unb  nat)m  bagegen  einem 
unfrer  jungern  9)?itreifenben ,  ber  eben  um  ein  grofe^  »^u^n 
t)anbe(te,  mit  ©ewalt  einen  9?agel  ab,  unter  ber  SSebro^ung, 
if)n  5U  SSoben  ju  fd)(agen,  roenn  er  fi'd)  reiberfe^en  würbe.  (5as 
pitain  6oof,  ber  fc{)ün  im  SSegriff  war,  ftd)  nad)  bem  (3d)iffe 
überfe^en  ju  laffen,  l)6rte  faum  t>on  biefem  SSorfaÜe,  alS  et  fo» 
gleich  umfe^rte  unb  barauf  bejlanb,  ha^  Subai,  ben  9)?ar!(j>la| 
augenblidfblic^  üertaffen  foüte,  unb  ba  biefer  feine  8ujl  baju  ba 
jeigte,  ging  er  \^m  fogleid^  ju  Seibe  unb  bemddjtigte  fid)  jweiet 
grofer  beulen,  bie  jener  in  v^dnben  {)atte.  dt  jlrdubte  fi(^  jwar 
bagegen,  fobalb  aber  ber  ßapitain  ben  ^irfd)fdnger  50g,  lief  et 
bavon.  AÖie  beulen,  welche  Don  6afuarina=v^otj  waren,  wurs 
ben  l)ierauf  nad)'  be6  6apitain6  2^orfci)rift  jerbrod)en  unb  in  bie 
@ee  geworfen,  ^ie  (5inwol)ner  muften  t)on  biefem  3fuftritt 
fd)limme  Solg«tt  befurd)ten,  benn  fie  fingen  an,  fid)  gleich  »on 
bem  9)?arftpta^e  ju  entfernen-,  man  rief  fie  aber  wieber  juri^cf, 
unb  alle  geftanben,  Suba'i  fei  tata-i\)m  (ein  bofer  2J?ann). 
@ie  fd)ienen  folglid^  überzeugt  ju  fein,  bafi  ba«  9?ed)t  auf  unfrer 
«Seite  fei;  gleid)Wo()t  ()atte  fid)  ßapitain  Coo!  faum  in6  S3oot 
gefegt,  um  ^ur  <Sid)erf)eit  bei  SJZarftpta^eg  ein  dommanbo  ©ee^ 
@otbaten  Dom  «Schiffe  ju  I)olen,  ali  ber  ganje  Raufen  mtlS 
einem  9)?ale  »on  uns  fortrannte.  23ir  fonnten  nid)t  begreifen^ 
was  {)ieran  fd)ulb  fei;  allein  eS  wdl)rte  ntd)t  ein  paar  SJZiuuten 
fo  fldrte  fic^  baS  fkkl)\d  tton  felbfl  auf,  inbem  Dr.  ©parrmann  ' 
faft  ganj  naifenb  unb  mit  fid)tbaren  5D?erfmalen  einiger  f)arten 
@d)ldge  ju  un6  hergelaufen  fam.  (5S  l^atten  fic^  jwei  Snbianer 
ju  il;m  gefeilt  unb  il)n  unter  fleten  Sreunbfd)aftS-9}erfid)erungen 
unb  mit  t»ielfdltigem  Sapo!  gebeten,  weiter  inS  Sanb  herauf jU» 
gel)en;  allein,  et)e  er  fid)S  oerfaf),  riffen  fie  \i)m  ben  v^irfd)fdns 
ger,  weld)eS  fein  einziges  ©ewe^r  war,  öon  ber  (Seite,  unb  oW 
er  fid)  l)ierauf  bu(fte,  um  nac^  einem  <Steine  ju  greifen,  gaben 
fie  il)m  einen  «Schlag  über  ben  .^opf,  ba^  er  ju  SSoben  fiel. 
^un  riffen  fie  il)m  bie  S3efJe  unb  anbre  .Rleibunggjlutfe,  bie 
fid)  abftreifen  liefen,  t)om  2eibe.  @r  mad)te  fid)  ^war  wieber 
loS  tton  il)nen  unb  rannte  gegen  ben  (Stranb  l)erab;  allein  um 
glurflid}erweife  blieb  er  wdl)renb  bem  Saufen  in  bem  fleinern 
(Straud)werf  f)dngen,  worauf  fie  ii)n  wieber  einholten  unb  mit 
©d^ldgen  mif Baubeiten,  baöon  t)erfd)iebene  in  bie  <Sd)ldfe  trafen 


'I 


in  ben  Sauren  1772  Hö  1775.  311 

23on   bicfen    Untern   betäubt,    jogcn  fie   i{)m   baö  »^emb   übet 

ben  ^opf,  unb   ha  eg  burd^  bie  Knopfe  fejl  9et)alten  »atb^  fo 

traren  fie  fdjon  im  SSegriff,  i{)m  bie  ^dnbe  abju'^aifen,  a\i  er 

jum  gtofen  @lu(f  wiebec  ju  fid)  fam  unb  bie  2fermet  mit  ben 

3abnen  aufbif,  ba  bonn  bie  9?(!u6ec  mit  if)tec  SSeute  bation  lie= 

fen.    ^aum  i)unbect  ©d^ritt  weit  toon  bem   £)rte,   wo    biefe^ 

hergegangen  war,  fafen  einige  Snbianet  bei  ifjrer  S)?ittag^maf)t: 

i^eit,  bie  if)n  im  Sßorbeilaufen  baten,  fid)  bei  if)nen  nieberjulafTen ; 

allein   er  eilte  wa6  er  fonnte  nad)  bem  SWarftpla^e  ju.     Qtmai 

weiter  traf  er  jwet  Snbianet  an,  bie,  alg  fie  if)n  nacfenb  fa^cn, 

fcqleid)  it)re  eignen  3(()auS  (Kleiber)  augjogen,  if)n  barein  l)ü(lten  nnb 

nad)  bem  50?arftp(a^e  ^in  begleiteten.    5'?ad)bem  man  biefe  re(^t= 

fd)affnen    geute   auf«  S3efte   belof)nt  f)atte,    eilten  wir  alle  an 

S3orb,  in  ber  ^fbftdjt,  mit  fldr!erer  9}?annfd)aft  wieber  nad)  bem 

ganbe  jurucfjuEef)ren.     Dr.   @parrmann   jog   anbre  .Kleiber  an 

!  unb  verfugte  fic^  fobann  mit  un6  nad)  £)ri'S  2Bof)nung,  wo 

'  wir  unfre  Älage  anbrachten.    2)er  gute  2(lte  war  gleid)  bereit, 

mit  Gapitain  6oof  gemeinfd)aftlid)e  <Sad)e  ju  maci)en  unb  bie 

'  2)te6e  aufjufud)en;  unerac^tet  biefer  Sntfd)lu^  oUe   feine  23<r: 

;  wanbten  in  ^m(i)t  unb  (3d)recEen  fe^te.    9J?e^t  ali  funfjig  an* 

i  wefenbe  ^erfonen,   5D?dnner  unb  SBeiber  fingen  bitterlich  an  ju 

i  weinen,  al«  fie  faf)en,  baf  er  mit  uni  mi  Söoot  jlieg.    ©inige 

\  fud)ten,  in  ben  rul)renbjlen  «Stellungen,  il)n  baüon  abjuratl)en; 

:  5{nbre  umarmten   unb   l)ielten  il)n  jurud.     2(Uein  er  lief  fid) 

!  nid)tg   anfed)ten  unb  dufette  im  9Kitge()en,  et  l)abe  nid)t6  ju 

i  fürchten,  weit  er  fid)  nid)tg  »orjuwerfen  f)abe.    9J?ein  93atet  et» 

1  bot  fid)  JU  i^ret  S5erul)igung  ali  ©eifel  bei  it)nen  ju  bleiben, 

allein  Sri  wollte  e8  nid)t  jugeben,  unb  naf)m,  von  allen  feinen 

SSetwanbten,  nut  einen  einzigen   mit  an  SSorb.     SBir  tubetten 

nunmef)t  in  eine,  ben  <Sd)iffen  gerabe  gegenübet  liegenbe,   tiefe 

S5ud}t,   al«  in  weld)et  ©egenb  bie  JKdubetei  votgegangen  »at. 

53on  l)ietau8  matfd)irten  wit  tief  inS  l'anb  i)'\mm,  jebod^  of)ne 

drfolg,  weil  bie  fieute,  weld)<  bri  jU  Ergreifung  bet  JKduber 

abgefd)icft,   if)re  (Sd)ulbig!eit  nid)t  getrau  I)atten.     Süir  muften 

alfo  unbefriebigt  wieber  um  -  unb  nad)  bem  <Sd)iffe  jurücf  fef)ren, 

|wol)in  uns  aud)  £)ri  begleitete,   ol)ne  fi'd)  butd)   bie  SMnen 

I  einer  alten  Stau  unb  il)ret  fd)6nen  3;od)tet  bation  abf)alten  ju 

laffen.    2(1«  bie  junge  ^erfon  fal),  baf  if)r  5öeinen  nid)t8  l)«l= 

fen    wollte,    ergriff   ft'e    in    einer   Zxt  Pon  SSerjWeiflung  etlidie 

???ufd)elfd)aalen  unb  ri^te  fid)  bamit  am  Äopf«,  bof  ba«  SSlut 


312  3tcife  um  bic  83Sc« 

barnad^  flo^,  bIc  ^utut  entriß  t{)c  fotc^e  aber  unb  begleitete 
«n6,  fott)ot)l  at6  Sri,  nad)  bem  ®d)iffe.  S^iefer  lief  [td)g  fel)t 
gut  bei  ung  fc()me(fen;  bie  grau  I)in9e9en  trollte,  bec  ganbegs 
gett>of)n{)eit  nad),  üon  unfern  ©peifen  nid)t«  anrühren.  S^iad) 
5j;ifd)e  brad)ten  wir  i()n  wicbec  nad)  feinem  »^aufe  jurüif,  wos 
felbft  fid)  bie  votnef)nijlen  J^amilien  ber  Snfel  verfammelt  i)atten 
unb  in  grofer  SSetrubnif,  jum  Sljeil  weinenb,  auf  ber  (5rbe 
fafen.  9Bir  festen  unS  ganj  9erö()rt  ju  il)nen  unb  boten  unfre 
ganje  ta()itifd)e  SSerebfamfeit  auf,  um  fte  roieber  ttergnugt  unb 
guten  9J?uti«  ju  mad)en.  23te  grauenSperfonen  waren  »orjug; 
licj)  niebergefd)lagen  unb  fonnten  fid)  in  langer  3eit  nid)t  roieber 
jufrieben  geben.  S)ie  SSetrübnif  biefer  Snfulaner  war  im  ge* 
genwdrtigem  ^aUe  ein  fo  augenfc^einlid)er  SSeweig  t)on  ber  @ut« 
i{)rer  »?)erjen,  bnf  wir  un6  nid)t  entf)alten  fonnten,  aufrid)tigen 
3fnt^eil  an  berfelben  ju  nel)men,  unb  ba  fte  fal)en,  baf  e«  un8 
ein  ßrnfl  fei,  il)nen  Slrofi  jujufpred)en -,  fo  beruf)i9ten  fie  fic^ 
enblid)  unb  gewannen  wieber  neue6  Zutrauen,  Unter  ben  25es 
merfungen,  weld)e  wir  auf  biefer  Steife  ju  mad^en  @elegent)eit 
fanben,  ift  bai  wirflid^  eine  ber  angene^mflen ,  baf,  ftatt  bie 
@inwol)ner  biefer  unfein  ganj  in  @innlid)feit  t>erfunfen  ju  ftn» 
btn,  wie  fte  üon  anbren  Sleifenben  irriger  5Beife  bargeftellt  wors 
ben,  wir  t)telmet)r  bie  ebelflen  unb  fd)d^barjlten  ©eftnnungen  bei 
i^nen  angetroffen  ^aben,  weld)e  ber  £l)?enfd)l)eit  (Sl)re  mad)en, 
gafterl)afte  ®emüt{)6arten  gibts  unter  allen  SSolfern;  aber  eine: 
S56fewid)te  in  biefen  Snfeln  fonnten  wir  in  (Snglanb  ober  anbern 
ciöiliftrten  Sdnbern  funfjig  entgegen  fleKen. 

5^unmel)ro  ging  ber  ^anbel,  ber  burd)  jenen  SSorfalf  auf 
eine  Seit  lang  war  unterbrod)en  worbcn,  wieber  üon  neuem 
an,  unb  jwar  fo  lebhaft  aB  jut>or;  e6  glucfte  un8  aud),  einen 
jiemlid^en  SSorratf)  öon  Srud)ten  unb  ^öurjelwerf  einjufaufen. 
(Segen  3(benb  famen  jwei  t>on  £)ri'6  SSoten  mit  Dr.  (Sparte 
mannS  »^irfd)fdnger  unb  einem  <Stucf  »on  feiner  2öejle  jurucf, 
weld^eg  ung  beibeö  jugefleüt  würbe,  warauf  wir  wieber  an  S5orb 
gingen. 

25e«  folgenben  9J?orgeng  t)erfugten  fid)  bie  ßapitain^,  6et 
anbred)enbem  3;age,  abermals  nac^  IDri'g  «^aufe  unb  gaben  if)m 
bie  jinnerne  platte  wieber,  auf  weld)er  bie  2rnjeige  üon  ber  er^ 
ften  (5ntbe(f ung  biefer  Snfel  eingegraben  war;  ferner  ficllten  fie  if)m 
nod)  eine  f leine  fupferne  platte  ju,  mit  ber  Snfd^rift:  Eis  Britan- 
nick  Majesty's  ships  Resolution  and  Adventure.  September  1773, 


in  ben  3a^rcn  1772  bii  1775.  313 

unb  fd)enften  il)m  jugteid)  eine  2Cnja{)l  SO'^cbaiUen ,  mit  bemSSe-- 
beuten,  ba^  er  aüei  biefe^  ben  gremben  toorjeigen  m6d)te,  bie 
itwa  nad)  un8  I)ierf)et  fommen  bürften.  @o  batb  jie  an  SSorb 
jurutfgelangt  waren,  würben  bie  linfex  gelidjtet  unb  wir  gingen 
nebjlt  ber  2(bt3enture  wicber  unter  ®egc(.  503dt)renb  unferS  brei= 
tdgigen  2(ufent{)attg  aÜt)Ht,  f)atten  wir  einen  großen  SScrratf) 
t»on  lebenbigen  @d)Weinen  unb  ^ül)nern  einge^anbetf,  ein  beut- 
lid)er  SSeweig,  in  wie  i)oi)im  5öertf)  bei  biefen  ^nfulanern  iai 
©fenwer!  j^anb.  Unfer  <2d)iff  (jatte  allein  209  (Sdjweine, 
30  vöunbe  unb  ungefdfjr  50  ^ül)mt  an  S5orb,  unb  ba6  anbre, 
bie  3Cbüenture,  nicf)t  üiel  weniger.  5öir  waren  !aum  unter  <Se= 
gel,  alö  £)ri  mit  einem  f leinen  Ganot  an«  (Sd)iff  unb  an  SSorb 
fom,  um  uns  bie  5'?ad)rid[)t  ju  bringen,  baf  er  fowol)l  bie 
jDiebe  al6  ben  9?e|lt  ber  geraubten  @ad)en  wieber  befommen 
J)abe,  unb  ba^  beibe  ßapitain«,  ingleidjen  ber  J)r.  (Sparrmann, 
mit  if)m  an«  2anb  gel)en  mod)ten,  um  Beugen  von  ber  SSeflra^ 
fung  ju  fein.  2fllein,  jum  Unglurf  »erflanb  man  ifjn  nidbt 
ttd)t  unb  atfo  t)erfel)lten  wir  bie  Gelegenheit,  jU  fe^en,  wie  il)re 
©trafen  befd^affen  fi'nb.  Gapitain  Goof  glaubte,  bap  £)ri  einige 
t>on  feinen  Untertf)anen  jurucfforbere,  bie  fid)  wiber  feinen  5öiU 
len  auf  ber  3(bt)enture  eingefdjifft  i)dtten-,  in  biefer  CO^einung 
fd)icfte  er  gleich  ein  SSoot  ab,  um  fte  üon  jenem  <Sd)iffe  abljo: 
len  JU  laffen.  JDa  aber  biefe«  weit  t>orau8  war  unb  aud)  wir, 
M  guten  5Binbeg  wegen,  fel)r  gefd}Winb  in  bie  @ee  tynaixi 
trieben;  fo  wollte  £)ri  nid)t  Idnger  warten,  fonbern  naljm  l)erj= 
lic^  2{bfd)ieb  tjon  un6  allen  unb  fel)rte  in  feinem  fleinen  Ganot, 
in  weld)em  er  nur  einen  einzigen  @el)ülfen  l)atte,  wieber  nad) 
bfm  2anbe  um.  S3alb  nadjljer  fam  unfer  SSoot  von  ber  Zt- 
»fitture  jurucE  unb  btad)U  un«  ben  t^-^a'i  an  S5orb,  weld)e« 
ter  einjige  3nbianer  war,  ber  ftd)  {)ier  eingefd)ifft  t)atte,  um 
mit  nad)  Gnglanb  ju  gef)en.  Gapitain  Coof  bei)ielt  il)n  auf 
imferm  @d)iffe  bi«  wir  SKaietea  erreid)ten,  wo()in  unfer  Sauf 
getidjtet  war;  fobalb  wir  aber  bort  anlangten,  warb  er  wieber 
auf  bie  2(br>enture  gebracht,  in  weldjer  er  aud)  nad)  Gnglanb 
grtommen  unb  bafelbft  eine  3eit  lang  ber  ©egenflanb  ber 
öttgemeinen  9?eugier  gewefen  ift.  2Sdf)renb  feiner  3(nwefenbeit 
b«t  un6  lernten  wir  i^n  al6  einen  50?enfd)en  oom  geringflen 
®tanbe  fennen.  Cr  Ijatte  aud)  bamal6  nid)t  6l)rgeij  genug,  mit  bem 
(Sopitain  umjuget)n,  fonbern  I)ieU  ftd)  ju  bem  Süd)fenfd)mibt 
unb  onbetn   gemeinen   «Seeleuten:   2Cl«  er  abtv  an«  SSorgebtrg« 

•.  goTftfr'fi  ®*rift*n       I.  |4 


314  Si^f«  «n»  t>«  SSSelt 

bet  guten  J^offnung  fam,  wo  ii)n  bec  Gapitaiu  Sourneaup  in 
f«inet  eigent^umlld}en  Srad)!  auftreten  lief  unb  in  bie  befiten 
©efeUfdbaften  brad)te,  gab  et  üor,  er  fei  fein  5lautau,  ober  ge» 
meiner  9)?enfd),  fonbern  ein  «f)oa,  b.  i.  ein  foniglicber  Äammer« 
^err  ober  Segieiter  be6  Äonig^.  9)?an  i)at  baö  publicum  ver* 
fd)iebentlid)  mit  aUerbanb  fabelhaften  ?Rad)rid)ten  t>on  biefem 
Snbianer  unterl)alten ,  bal)in  gcl)6rt  unter  anbern  bag  Iddjerlid)« 
83orgeben,  baf  er  ein  ^riefter  ber  «Sonne  fei,  bergleic^en  e3  in 
feinem  93aterlanbe  nirgenb^  gibt.  (5r  tt>ar  lang  üon  «Statur, 
aber  fet)r  fct)lanf,  unb  batte  befonberS  feine  unb  jierlid)  gebilbet« 
»^dnbe.  2ru6  feinen  @eftd)t«jugen  hingegen  fonnte  man  ftd)  im 
geringften  feinen  rid)tigen  Segriff  von  ber  «Sdjon^eit  mad)en,  bie 
feen  ßinn)ot)nern  auf  5lal)iti  eigent^i'imlid)  ifl;  n>ir.  tl)un  il)m  im 
©egent^eil  fein  Unred)t,  trenn  roir  behaupten,  baf  un5  auf 
SEa^iti  unb  allen  ©ocietdtö; unfein  nur  wenig  fo  mittelmäßige 
@eftd)ter  üorgefommen  finb,  alS  bai  feinige.  £>abei  war  er  xion 
fo  fd)waräer  Sarbe,  al^  wir  fie  faum  unter  bem  gemeinften 
SSolfe  angetroffen  i)atten,  unb  am  aüerwenigflen  flimmte  fold)« 
mit  bem  Stange  überein,  ben  er  ()ernad)mal«  annahm.  @g  war 
Wirflid)  ungludlic^,  baß  man  gerabe  biefen  5)?enfd)en  jur  ^robe 
eine6  SSolf«  auöwdt)lte,  weldjeS  alle  (Seefal)rer  alä  fd)6n  t>on 
SBilbung  unb  l)eU  ron  Sarbe  befd)riebcn  l)atten.  «Sein  vf>erj 
unb  SSerflanb  waren  fo  wie  beibe6  unter  feinen  2anb6leuten  ge* 
w6l)nlid)  ju  fein  pflegt.  (5r  war  fein  auferorbentlic^eS  ©enie 
wie  Supaia*)  aber  er  l)atu  ein  geful)lüolIe3  <f)erj  unb  einen  off= 
nen  Äopf,  ber  balb  etwa6  begriff,  baneben  war  er  banfbar,  mit= 
leibig  unb  lebl)aft,  aber  aud)  flud)tig.  SO?el)rere  9?ad)rid)ten  üon 
biefem  £)i2)?ai  werben  meine  ßefer  in  ber  QSorrebe  gefunben 
!)aben,  wo  ron  feinem  ^(ufentl^alt  in  ^nglanb,  »on  bem  Unter« 
ric^t,  ben  er  bafelbfl  genoffen,  unb  x>m  feiner  JRürfreife  verfdjie» 
beneg  angeful)rt  ifi. 

5^ad)bem  wir  ^mi)e\m  toerlaffen,  rid)teten  wir  unfern  Sauf 
gegen  5Beften  unb  fegelten  um  baö  <Süb-(5nbe  einer  Snfel,  bi« 
ßapitain  ßoof  im  3al)r  1769  entbecft  unb  in  feinen  harten 
unter  bem  9?amen  Ulietea*)  angezeigt  l)at,  ba  fte  boc^  bei  ben 
S!al)ifiern  unb  übrigen  (5inwol)nern  ber  «Societdtö;  unfein  eigent^ 
Üd)  £)5  9fJaietea   {)eift.    2(m  folgenben  SDlorgen  anferten  wie  an 


•)  ©.  .J)arefe§n5ort^,  ®ef4id(>tc  ber  «nfli.  ©eereifen  in  8.  III.  Sb., 

e.  12. 


in  ben  Sauren  1772  bU  1775.  315 

betfelSen  in  einer  £)effnun9  be6  9?ief^  unb  brauchten  ben  ganzen 
Sag  baju,  nni  in  ben  ^afen  ^amaneno  einbugfieren  ju  laffen. 
2)iefe  3nfet  l)atte  bem  dufern  ^Tnfebn  nacf)  viel  2(el)nlid)feit  mit 
2at)tti-,  benn  ba  fie  ungefd()t  breimat  grofer  ijl  alS  .^ua^eine, 
fo  traten  bie  (56enen  unb  bie  SSerge  i)'m  beinaf)e  fo  grcf  atS 
auf  erfietec.  Die  (5inroof)net  umringten  un6  balb  in  einer  Stenge 
ycn  ßanot^  unb  braditen  (Sd)n)eine  jum  23erfauf ;  n?eil  mir  aber 
in  v^uQt)einc  febr  reid)tid)  bamit  roaren  öerforgt  n>ovben,  fo  mach- 
ten jTd)  unfre  2eute  nid)t  t)iel  barau«  unb  boten  nur  roenig  ba* 
für.  3n  einem  ber  Qanoti  fanb  fid)  ein  SSefcblöbflber  mit  9^0- 
men  £)run)f)erra,  ber  üon  ber  benachbarten  Snfet  SSorabora  (S5o» 
[abo(a)  geburtig  roar.  2)iefer  SO?nnn  war  üon  einer  n)irf(ic^ 
atb(etifd)en  SSitbung,  f)atte  aber  nur  fe^r  fteine  .^dnbe  unb  war 
auf  ben  2Crmen  mit  fonberbaren  üierecfigen  5'«cf«n,  über  bie 
SSrujl,  ben  fSaud)  unb  ben  Otücfen  mit  langen,  fc^roarjen  <Streij 
fcn,  an  ben  «Ruften  unb  Senben  aber  burd)aug  fcl)tr)arj  punftitt. 
Gc  bracf)te  einige  grüne  Zweige  unb  ein  fteine«  §erfel,  weldje« 
er  meinem  SJater  fd^enfte,  inbem  fid)  fonfl  ^Jiemanb  um  ibn 
bekümmerte.  97ad)bem  er  ein  @egenfd)enf  tjon  (5ifengerdtl)e  bes 
fcmmen  hatte,  ging  er  fogleid)  roieber  in  feinem  Ganot  ani  ianb 
jurücf.  S5alb  barauf  fc^irfte  er  an  feinen  neuen  ^reunb  «in 
•ywdtii  Ganot  mit  ßocognüffen  unb  S3ananen,  für  n>etd)e  feine 
l'eute  fd)led)terbing^  fein  @egengefd)enf  annehmen  wollten.  ÜWon 
fann  |tc^  t)crftellen,  wie  febr  uni  eine  fo  undgennü^ige  ®uti 
ber^igfeit  gefallen  f)aben  muffe ,  benn  für  einen  9)?enfd)enfreunb 
fann  ci  wc^l  fein  größere«  SJergnügen  geben,  alö  wenn  er  an 
feineg  gleid)en  gute  unb  lieben^würbige  6tgenfd)aften  finbet. 

5^ad)mittag«  befud)te  und  ein  anberer  SSefebt^b^ber,  ber 
auc^  öon  SSorabora  gebürtig  war  unb  meine«  93ater6  Flamen 
annabm,  bagegen  mein  93ater  ben  feinigen  annebmen  mufte. 
(5r  bif§  '^erea  unb  war  fo  bicf  ali  wir  fonft  9Jiemanben  in  ber 
<Süb  =  <See  gefeben  bitten.  Um  ben  S5aud)  maf  er  54  ^oU 
unb  jeber  feiner  Sd)enfel  i)atte  3iy4  3oll  im  Umfange.  2(ud) 
fein  ^aar  war  merfwürbig*,  ti  b'"9  'b»"  '"  langen,  fd)warjen, 
n\^llenf6rmig  =  gefd)ldngelten  gled)ten  biö  auf  bie  Ruften  l^ttab, 
unb  war  fo  jTarf,  baf  fein  Äopf  baüon  nod)  einmal  fo  bicf  ju  fein 
fd)ien  aii  üon  ^J^atur.  Corpulenj,  S^rbe  unb  ^unfturen  waren 
bei  ibm,  fcwie  beim  £)ruwberra,  Unterfd)eibungöieidien  feine« 
?Range«,  weld)er  ibn,  gleid)  ben  ®ro§en  auf  Sabiti,  jum  JauU 
lenken  unb  jur  @d)Welgecet  bececfjtigte.    di  wirb  oielleicbt  nid)t 

14* 


316  steife  um  bie  Sffielt 

unced)t  fein,  trenn  id)  bei  biefec  ©etegenljeit  onjeigc  mit  ei  ju= 
ging,  baf  bicfe  au6  S5orabora  gebürtigen  S5efef)[gt)aber,  l)iec  in 
fRaiitea  2(nfe()n  unb  (5igentf)um  i^atten.  2(u6  ßapitain  600B 
üociget  Sleifebefdjreibung  wirb  man  ftd)  nod)  erinnern,  baf  £)s 
^uni,  Äonig  von  SSorabora,  nidjt  nur  JKaietea  unb  £):2;al)a, 
treld)e  beibe  Snfetn  innerl)atb  eineö  ?^elfenriefg  eingefd)(of|'en  ftnb  5 
fonbern  aud),  funfjel)n  «Seemeilen  «weiter  gegen  SBeften,  bie  ^n- 
fei  SJiaurua  erobert  f)atte*).  SSon  biefen  eroberten  fidnbereien 
^attc  er  einen  betrdd)tlid)en  2;{)eil  unter  feine  Ärieger  unb  anbere 
t)on  feinen  Untertf)anen  jur  SSelo^nung  au6getl)eilt.  Dem  über» 
n?unbnen  Äonig  won  9?aietea,  5^amenS  UsUru,  lief  er  jwat 
Sitel  unb  5Bürbe,  fdjrdnfte  aber  bie  ^errfd)aft  beffelben  bloö 
auf  ben  Siftrift  £)poa  ein,  unb  nad)  Zal)a  \d)\du  er  einen  fei* 
ner  2(nttertt)anbten ,  ^^^ameng  SSoba,  jum  93ice  =  Ä6nige.  3uc 
3eit  biefer  ^Revolution  roaren  au«  jenen  Snfeln  viele  (Sinwobner 
nac^  ^uat)eine  unb  Slabiti  geflud)tet,  in  ber  «?)offnung  H)t  ^a- 
terlanb  bereinft  reieber  in  Sreil)eit  ju  fe^en.  Zud)  Supaia  unb 
£)=9Äai,  bie  beiberfeitg  auS  Oiaietea  gebürtig  waren  unb  auf  englifd)en 
(Sd)iffen  von  l)ier  gingen,  fd)einen  bei  i^rer  9?eife  bie  ^Befreiung 
i()reg  unterbrücften  S3aterlanbe6  jur  2(bftc^t  get)abt  ju  {)aben, 
benn  fie  fd)meid)elten  ft'd),  in  Snglanb  Seuergeroeljr  in  £D?enge 
•5U  erl)alten.  Södrc  Supaia  am  Seben  geblieben,  fo  f)dtte  et 
vieüei(^t  biefen  ^lan  auggefül)rt',  Ö^SO^ai  aber  war  nic^t  fdjarf; 
fid)tig  unb  von  genugfam  aufgefldrtem  S3erfianbe,  um  fid)  von 
unferer  Ärieggfunft  einen  SSegriff  ju  machen  unb  fte  i)ernac^= 
malg  auf  bie  befonbre  2age  feiner  Sanb^leute  anjuroenben.  T)em' 
unerad)tet  tvar  er  beö  ©ebanfenö,  fein  Slaterlanb  in  Srei{)eit  ju 
fe^en,  fo  voll,  bap  er  ft'd)  in  (Jnglanb  mel)rmalen  ()at  verlauten 
laffen,  roenn  i^m  dapitain  ßoof  ju  3fuSfül)rung  feine«  SSor()a? 
beng  nid)t  be()üipic^  wdre;  fo  rooüe  er  fd)on  bafür  forgen,  ba^ 
it)m  feine  ßanböleute  feine  SebenSmittel  jufommen  laffen  foUten. 
dt  blieb  aud)  unwanbelbar  bei  biefem  2Sorfa|e,  big  gegen  feine 
2(breife,  ba  er  enblid)  auf  viele«  Bureben  friebfertigere  ©efinnun^ 
gen  anjunel)men  fd)ien.  5Bir  fonnten  nid)t  abfel)en,  wa«  einen 
^etvof)ner  biefer  Snfeln,  gleid)  bem  Äonige  S  =  ^uni,  bewogen 
l)aben  fonnte,  ein  Eroberer  ju  werben?  9?ad)  ber  ^(uöfage  aller 
von  SSorabora  gebürtigen  ^iute,  war  if)re  Snfel  nt(l[)t  minbcr 


*)  (S.  4>QW>f ßSroort^ ,  ®ef(:^i4>te  ier  engl,  ©eereifen,  in  8.,  III.  «U., 


in  ben  3al)ren  1772  bi§  1775.  317 

frucl)tbar  unb  angenehm  aB  jene,  «eld^e  jte  fid)  mit  gewafneter 
Soanb  untetroorfm  t)atten.  «Sie  fonnen  a(fo  butci)  nidfjtg  ali 
ßhtgeij  baju  angetrieben  roorben  fein,  fo  roenig  aud)  biefer  fid) 
mit  ber  ßinfatt  unb  bem  ebeln  6f)arafter  be6  2SolB  jufammen* 
reimen  laft.  (56  ijl  folgtid)  ein  neuer  trauriger  S3ett)ei6,  baf 
felbfr  unter  ben  bejlen  ©efeüfdjaften  von  9)'?enfd)en  grofe  Un= 
i.tollfommenI)eiten  unb  @d)road)l)eiten  flattfi'nben! 

"iim  sroeiten  Sage  unferS  »f)ierfeing  begleiteten  von  bie  (5a: 
pttain6  nad)  einem  grofen  ^aufe,  ba6  bid)t  am  5öaffer  flanb 
unb  in  n5eld)em  £)rea,  ber  S5efef)l6()aber  biefeS  2Ü)i|ltrift6,  tt>of)nte. 
(5r  faf  in  fetbij^em  nebjl  feiner  ^flmilie  unb  vielen  beuten  von 
(Stanbe  auf  ber  Grbe.  Äaum  i)attm  wh  neben  if)nen  ^(a^  ge^ 
nommen,  ali  fid)  unverjüglic^  ein  grofer  ®d)n)arm  von  @in= 
rDof)nern  um  un6  t)er  verfammelte,  fo  ba^  e6  von  bem  fiarfen 
(^ebrdnge  entfefelid)  i)i\^  rourbe.  Drea  trar  ein  bitfer  9)?ann 
von  mittler  «Statur,  mit  einem  bunnen,  r6t()[id)  =  braunen  95art. 
Gr  t)atte  einen  ungemein  tebfjaften,  verfldnbigen  S5ticf,  unb 
fdierjte  unb  lad}te  red)t  f)erjlic^  mit  un6,  oljne  fleife  Zeremonie 
ober  bergleic^en  gejierteg  503efen  ju  forbern.  Seine  Srau  war  eine 
a(tlid)e  ^erfon-,  ber  So^n  unb  bie  3:od)ter  aber  erjl  jtvolf  bi^ 
vicr5ei)n  ^ai)t  ait  geltere  f)atte  eine  ungemein  njeife  ^atU, 
aud)  in  if)ren  ©cfidjtgjügen  überf)aupt  nur  wenig  von  bem  ^a- 
tiona[;6t)arafter  biefe6  2So[f6;  bie  9Zafe  war  vorjuglid)  fd)6n 
qebilbet,  unb  ben  2(ugen  nad)  f)dtte  man  fie  für  eine  (5()ineferin 
hatten  mögen.  Sie  war  jwar  nid)t  grop-,  allein  von  jierlid}em 
unb  gut  proportionirten  ©lieberbau;  vornel)mlid)  waren  bie  ^dnbe 
unbefd)reii5lic^  fd)6n,  Süpe  unb  S5etne  f)ingegegen  etwa6  ju  birf; 
aud)  fleibete  ti  fie  nid)t  gut,  baf  ba6  »^aar  furj  abgefd)nitten 
war.  Sonfl  Ijatte  fte  etwaö  fel)r  65efdllige6  in  i{)rem  Söefen, 
unb,  gleid)  ben  mel)re|Ten  il)rer  2anb6mdnninnen,  eine  fanfte,  an? 
qenel)me  «Stimme.  66  war  nid)t  moglid)  if)r  etwa6  abjufc^la? 
<\m,  wenn  fte  um  Korallen  ober  anbere  bergleid)en  Äleinigfeiten 
bat.  2Beil  wir  inbeffen  feineöwegc«  an6  ?anb  gefommen  waren, 
um  t)ier  in  einem  ^aufe  ju  bleiben,  fo  flanben  wir  balb  wi«; 
ber  auf  unb  fpajierten  unter  bie  SSdume  l)in,  um  936gel  }U 
fd)iefen  unb  ^flanjen  ju  fud)en.  3u  unferer  waf)ren  J^reube  txa^ 
fen  wir  f)ier  unter  bem  gemeinen  93olf,  wai  wir  bei  ben  l'euten 
in  «^^ua^eine  vermipt  f)atten,  jene6  Zutrauen  unb  bie  ^ubringlid)« 
93ertraulid}teit  ber  2al)itier,  of)ne  ba6  unertrdglidx  23etteln  biefer 
?e^tern.     ^ad)  2;ifd)e  madjten  wir  abermald  «inen  Spajierganc? 


318  9*«tfe  um  fcte  SBett 

unb  frf)ofT«n  »erfc^iebne  ©iöüoget.  SSei  bet  9Ju(ffcl)t  tton  bet 
Sagb  begegneten  wir  Otea  nebfl  feinet  Sflmilte  unb  Capitain 
Goof,  bie  in  bet  ßbene  mit  einanber  fpaiieren  gingen.  Örea 
befümmerte  fid)  nidjt  um  ben  gefd^ofinen  SSogel,  ben  wir  in 
«^dnben  l)atten,  feine  fd)6ne  Soc^ter  hingegen  bef tagte  ben  Sob 
tf)te§  (Jatua  unb  lief  üon  un6  weg,  »enn  tt?ic  fte  bamit  berö^* 
ren  wollten.  3f)re  COZuttec  unb  bie  übrigen  ^^rauenSleute  fcf)ie» 
nen  übet  biefen  3uf«ü  nic^t  minbec  betrübt  ju  fein;  unb  nW 
wir  wieber  nad)  bem  @d)iffe  jurucffafjren  wollten,  bat  unS  Otea 
in  einem  ganj  ernfHidjen  2:one,  feine  ßiötiogel  unb  JKeibet  me^t 
a«f  feiner  Snfel  ju  tobten;  anbre  SSogel  modjten  wir  fo  t)tel 
fd)iefen  ali  unS  beliebte.  Söir  unterliefen  jwar  nidjt  aud)  bei 
biefer  ©elegenljeit  nad)jufragen ,  wai  bie  Urfadje  "ocn  ber  SSet* 
ef)cung  biefer  beiben  SSogeU  Gattungen  fein  modjte,  fonnten  ober 
fo  wenig  2(ugfunft  barüber  erlangen  olg  juvot. 

3(m  folgenben  Slage  erfliegen  wir  einen  t)on  ben  na^e  ge* 
legenen  Sergen  unb  trafen  auf  bem  2ßege  ba{)in,  in  ben  3;i)d» 
lern,  toerfdjiebne  tteue  ^flanjen  an.  2^er  ©ipf.-l  be6  SSergeg  be« 
flanb  a\xi  einer  "üxt  Don  gelblid)em  Sl)onftein,  unb  im  herauf« 
^9t)m  fanben  wir  t)in  unb  wieber  einjelne  geuerfteine,  ingleic^en 
@tu(fe  üon  einer  locfjerigen,  fd)wammigen,  weif  farbigen  iMa, 
worin  fi'd)  einige  ©puren  üon  ßifen  jeigten.  2)ieg  fo  allgemein 
braudjbare  unb  nu^lid)«  SKetall,  welches  fafl  in  allen  ©egenben 
hti  ganjen  ©rbbobeng  ju  fmben  ift,  mag  ttielleid)t  aud^  in  bie^ 
fen  SSergen  in  SJZenge  ttorl)anben  fein.  Sie  2ava  befldtigt« 
unfre  S!)?utl;maf ung ,  baf  biefe  3nfel,  gleid)  ben  übrigen  (Silan* 
ben,  bie  wir  biSljer  gefe^n,  el)emalg  burd)  ben  2fu^brud)  eine^ 
unterirbifdjen  Seuer6  muffe  entftanben  fein.  (5in  Snbianer,  bet 
un6  begleitet  unb  eine  fleine  ^ro\)ifton  üon  Lebensmitteln  nadjj 
getragen  Ijatte,  jeigte  uni  von  biefem  SSerggipfel  au6  t)erfd}iebne 
©egenben  in  ber  @ee,  wo,  feiner  2(u6fage  nad),  ebenfalls  3n» 
fein  liegen  foUten,  boc^  waren  fold^e  aufer^alb  be?  @efid}töfrei« 
feS.  ©egen  5Bef!en,  fagte  er,  Idge  bie  3n fei  9)?opil)a,  unb  un« 
gefdl)r  in  ©ub^^Befl  eine  anbre,  9Zamen3  SBljennua  =  aural). 
6r  fe|te  ^inju,  baf  belbe  nur  au^  j(irfelf6rmigen,  l)in  unb  wie» 
bet  mit  Halmen  bewad)fencn  ÄoralI=9?iefen  befidnben,  aber  ixn* 
bewol)nt  wdren,  we«l)alb  fie  aud),  fowojjl  »on  i)'m  ali  anbern 
Snfeln  am,  nur  bann  unb  wann  befud)t  würben.  SBabrfdjein* 
Itd^erweife  ftnb  eS  eben  biefelben,  bie  ßapitain  2öaüi3  ent* 
betfte  unb  pe  ?orb  ^owe'g  unb  ©ciUpsßilanb  nannte.     3(18 


in  ben  Sauren  1772  bis  1775.  319 

roic  am  SO^ittage  wiebec  »cm  SSerge  f)erabfamen,  waren  bic  Go» 
pitatnS  eben  an  SSoib  jurucfgcfeljct,  nact}b«m  fte  gu\}ot  einen 
i^ro^cn  bramatifd}en  Sanj  mit  angcfe^en  (}atten,  bec  »on  ben 
yornef)mflen  Sr^u^njinimern  auf  bec  Snfet  vocit  auf9cful)rt  rcot: 
ben.  ^a  bai  SSettec  überaus  t)ei§  trnr;  fo  eilten  aud)  »rtc  vom 
Sante  an  SSorb  unb  fanben  beibe  @d)iffc  üon  einer  SO?enge  da^ 
not6  umgeben,  in  trelc{)en  \)erfd)iebne  2eu(e  t)on  ©tanbe  waren, 
bie  eine  SJienge  3eug  von  9Kv^u(beer=9?inbe  bei  ftd)  Ijatten  unb 
[o(d)e6  gegen  flelne  5'idgel  jum  SSerfauf  ausboten.  Unfre  Äo= 
raüen  jlanben  bei  ben  25amen,  al6  ^u^werf  betrad}tet,  in  f)ol)em 
3Bertt)e,  ali  v^anblungSwaare  aber  waren  jTe  bei  weiten  nic^t 
fo  gut  ju  gebraud^en  alS  9?agel,  benn  man  wollte  un3  faum 
grud)te  bafür  geben,  ungeadjtet  biefe  ba6  wol)lfeilf^e  unb  geringjl« 
aller  ^robufte  ju  fein  pflegten,  ^n  Saljiti  gelten  bergleic^en 
©pielwerfe  ungteid)  mel)r.  (Sollte  bie  bortige  »orjuglid^e  ^tu 
gung  ju  fold)en  Äleinigfeiten  unb  $^litterf!aat  nicht  einen  ()6^ern 
@rab  von  allgemeinem  5öo^lftanb  anjetgen  unb  burd)  benfelben 
veranlaft  werben?  9'ieid)tl)um  pflegt  wenigjTen6  fonfl  immer  jur 
93erfd)wenbung  ju  leiten.  — 

Die  ^i|e  ()ielt  ben  ganjen  Ueberrefl  beS  3!age8  bermaßen 
an,  baf  wir  erfl  bei  Untergang  ber  ©onne  wieber  an6  2anb 
get)en  fonnten.  3öir  fliegen  an  bem  5ßafferpla^e  auß,  aüwo 
ein  f leinet  2:upapau  ober  ^bbad)  befinblid)  war,  unter  weldjem 
auf  einem  ©erüfie  ein  tobter  Äorper  (eingelegt  war.  Diefer  25e= 
grdbni^ort  lag  mitten  in  einem  bid)ten  ^aine  fd)attenreic^ec 
SSdume.  3d)  i)atte  bisfjer  Weber  l)ier  nod)  auf  ben  vorigen  un- 
fein bergleid)en  tobte  Äorper  auf  eine  fo  forglofe  5öeife  ber  SJer- 
wefung  unb  anbern  3ufdllen  überla|Jen  gefunben,  unb  wunberte 
mid)  bal)ec  nid)t  wenig,  ba§  ber  ganje  S5oben  uml)er  überall 
voüer  AÜobtenfopfe  unb  2:obtenfnod)en  tag.  3d)  l>Ute  mid)  gern 
mit  einem  Snbianer  barüber  befpredjen  mögen,  fonnte  aber  in 
biefer  ©egenb  nirgenb6  einen  anftd)tig  werben,  ^d)  flrid)  eine 
ganje  Seit  lang  umljer,  oljne  3emanb  anzutreffen,  benn  wie  id) 
nad)f)er  erful)r,  fo  l)atten  ftd)  bie  einwol)ner  biefeS  2)iflrift6 
fdmmtlid)  bei  ber  Sßobnung  \t)xei  a5efef)l6l)aberö  verfammelt, 
allwo  burd)  bie  IJrommeln  bai  3eid)en  ju  einem  abermaligen 
«^iva  ober  6ffentlid)en  "ilanit  war  gegeben  worben.  @ie  l)alten 
viel  auf  biefen  Seitvertreib  unb  laufen  bemfelben  ju  Wefalien  au« 
weit  «ntfernten  («egenben  jufammen.  Der  ftiUe  "iibtnh  unb  bie 
<3d)6nbeit  be3  Canbe«  mad)ten  mir  biefen  ©pajiergang  übecau« 


320  SReife  um  bie  SBelt 

anQeml)m,  unb  btc  ©ntf^cnung  bec  (5tntt>of)nec  bracf)t«  eine  fo  ' 
einfame  (Stille  jutrege,  ba^  id)  beinat)e  in  einet  bezauberten  3n- 
fei  ju  fein  glaubte,  ßnblic^  begegneten  un6,  nod)  bieffeitö  be3  ' 
@tranbeS,  etlid)e  3nbianer,  bavon  bec  eine  ein  fe()c  tjerftdnbiger 
5D?ann  ju  fein  fd)ien.  2)iefen  fragten  wir  unter  anbern,  ob  unb 
vocii  für  Snfeln  ^ier  in  ber  9?acl)barfcl)aft  uml)er  lagen,  n?orauf 
er  uns  ibrer  neun  mit  ^f^amen  angab:  9)?opif)a,  55Jf)ennuas 
llmai),  2Cbi{)a,  2;autil)pa,  Söauwau,  Uborrul),  Siabuai,  2(ul)diau 
unb  JRorotoa.  $Bon  ben  beiben  erflen  l)atten  wir  l)eute  SO?orgen 
fd)on  burd)  unfern  inbtanifdben  SSegleiter  etwa^  erfa{)ren  unb 
von  ben  fieben  anbern  tterftcfjerte  unS  unfer  je^iger  ©efellfcfjafter, 
fte  tt)dren  fdmmtlid)  bett)of)nt,  bi6  auf  2(bif)a,  weldbeS  nur  bann 
unb  wann  befud)t  würbe.  Uborrul)  follte  nad)  feinem  S5erid)t 
ein  ®f)ennua  ober  t)of)eS  Sanb,  alle  übrigen  hingegen  ^otni), 
b.  I.  bergleic^en  flad)e  Snfeln  fein,  bie  nur  auö  Äoral s Sftiefen 
befleljen. 

2)iefe  5'?ad)rid)ten  waren  aber  für  unfre  9leugierbe  nid)t6  we* 
ntger  als  befciebigenb.  2öir  wanbten  un6  alfo,  ndljerer  2(uSEunft 
wegen,  an  £)rea,  ber  am  folgenben  SO^orgen,  nebfl  feinem  @o()n 
3;el)aiura  unb  tjerfdjiebnen  anbern  S5efel)lgf)abern,  an  S5orb  fam. 
2)ie  2(uöfage  biefer  geute  ftimmte  jebod)  mit  bem  S5erid)t  unferö 
geftrigen  gül)rcr6  nur  jum  2;i)eil  überein ;  benn  von  allen  neun 
Snfeln,  beren  jener  Qeba(i)t  l)atte,  nannten  fie  unS  nid)t  meljr 
als  bie  ecfte,  jweite,  fiebente  unb  neunte*,  beliaupteten  aud),  bie 
gweite  fei  aüerbingS  bewol)nt.  2)agegen  fprad)en  fte  nod)  t)on 
5Q3orio  ober  SBoriea,  einer  grofen  3nfel,  ingleid^en  tion  einer 
anbern,  £)rimatarra  genannt,  bie  beibe  bejidnbig  bewohnt  waren; 
wo  aber  biefe  unfein  eigentlid^  liegen  foUten  unb  wie  weit  t)on 
()ier,  barin  waren  fie  gar  nid)t  einig.  Tiud)  war  üon  allen  be* 
nen,  bie  wir  barum  befragten,  feiner  felbjl  ba  gcwefen.  <So 
unbeftimmt  inbeffen  biefe  S5eridi)te  lauten,  fo  idpt  fi'd)  auS  ben* 
felben  bod)  abnetjmen,  ba^  bie  ©djifffa^rt  biefer  SSolfer  t)orbem 
jiemtid)  ausgebreitet  gewefen  fein  muffe,  wenn  fte  eS  gleid)  je^t 
nic^t  mel)r  fein  mag.  Der  bekannte  Siupaia,  ber  ftd)  eljemais 
t)on  3:al)iti  aus  auf  ber  ßnbeaüour  einfd)iffte,  i)atte  eine  ungleid) 
grofere  2(näal)l  üon  Snfeln  namf)aft  gemad)t,  unb  foldje  it)rer 
@r6pe  unb  Sage  nad)  auf  eine  Äarte  ge5eid}net,  üon  weld)er 
mir  ber  Lieutenant  *Pi^erSgiÜ  eine  (5opie  mitget{)eilt  t)at.  2)iefe 
fd)ien  in  gewiffer  2{bfid)t  glaubwürbig  genug  ju  fein,  benn  wir 
fanben  alle  \Jorerwdf)nte  5f?amen,  nur  allein  Uborru^  unb  Su- 


in  ben  3al>ren  1772  bis  1775.  3-21 

btia'i  nirf)t,  auf  berfetben  ang^^etgt;  bagegen  fonnten  bie  ©rofen 
unb  Sagen  ber  Snfetn  unmogticf)  rid)tig  angegeben  fein,  benn 
wenn  fi'e  bai  gewefen  rodren,  fo  f)dtten  vc'n  auf  unfcet  nad); 
tnaligen  ^ai)tt  fc^ledjterbingg  nief)rerc  berfelben  berü{)ren  muffen, 
welches  gteicI)Wof)t  nid)t  gefd)a^.  6«  ijl  ba()cr  fef)c  nja()rfd)ein= 
Ifd)/  baf  2;upaia,  um  fid)  ba^  3fnfef)n  einet  gropecn  (Sinf[dt)t 
unb  5öiffenf(^aft  ju  geben,  biefe  Äatte  ber  (Subfee  b(oS  au3 
b«t  Santafie  entworfen  unb  t»ieüeid)t  mand)«  Sf^amen  erbid)tet 
^obc,  benn  er  i)am  beren  met)r  a(6  fünfzig  angezeigt. 

£)rea  unb  fein  ©ofjn  fru()fluc!ten  mit  un6  unb  gingen  nad) 
retd:lid)er  Srroiberung  i^rer  ©efdjenfe  an^  ßanb  jurucf.  5B3ic 
folgten  balb  nad)t)er  unb  würben  tton  i()m  eingelaben,  einem 
bramatifc^en  San  je  ober  ^iüa  beijun)of)nen,  wd(i)(i  xini  beflo 
lieber  war,  ba  wir  bergleidjen  nod)  nic^t  gefel)en  Ijatten.  ®ec 
©djaupla^  beftanb  auS  einem  ebnen  SBiefengrunbe,  ber  jwifd)ert 
jwei  paralell  liegenben  v^dufern  mitten  inne,  ungefdljr  75  Su§ 
lang  unb  15  r^uf  breit  war.  T)ai  größere  biefer  bciben  v^^dufcc 
fonnte  eine  5!}?enge  3ufd)auer  faffen,  bai  anbre,  weld}e3  ouf  einet 
9ieil)e  ^foflen  jTanb,  war  nur  eine  enge  -l^ütte  unb  gegen  ben 
@d)aupla|  l)in  offen,  fonfi  aber  überall  juge^angen.  innerhalb 
berfelben  ^atte  man  bnrd)  ©itterwerf  unb  tSlattm  eine  ©c^eibe- 
wanb  gemad)t,  l)inter  weldjer  fic^  bie  ©djaufpieler  anfleibeten. 
25er  j^u^boben  war  mit  brei  großen,  fd)6n  gearbeiteten  unb  auf 
ben  ddm  fd)warj  geftreiften  SO?atten  belegt.  "Kn  ber  offnen 
@eite  ber  f leinern  ^utte  ftanben  brei,  au«  f)artem  ^olje  ge^ 
fd)ni^te  unb  mit  »^aiftfd)feU  überzogene  2!rommeln,  bawon  bie 
gt6pte  ungefdf)r  3  g^u^  l)od)  fein  unb  12  3oll  im  i5urd)fd)mtt 
polten  mod)te.  2!5iefe  würben  üon  tiier  ober  fünf  ßeuten  blo8 
mit  ben  ^'mo^exn,  aber  mit  unglaublidjet  ®efd}Winbigfeit,  gefd)la: 
^.  9fad}bem  wir  eine  ganje  5üeile  in  bem  gegenübet  liegen« 
i^  ^aufe  unter  ben  t)ornel)mften  2)amen  be«  ianbei  gefeffen 
(Rotten,  erfd)ienen  enblid)  bie  2(ctrijen.  (Sine  berfelben  war  ^opa« 
ötia,  Drea'g  fd)6nc  2!od)ter,  unb  bie  jweite  eine  lange,  toof^U 
gebilbete  Srau,  fd)6n  von  @efid)t  unb  J^arbe.  Die  ^leibung 
biefer  Sdnjerinnen  wid)  won  iljret  fonfl  gewobnlic^en  2!rad)t 
merflid)  ab.  @ie  l)atten  ein  @tücf  tnldnbifdjen,  braunen  Seuge«, 
wandle  aud)  ein  <Stücf  blauen  europdifdjen  Zuö:)ei,  bid)t  um 
Mt  25ruft  jufammengefd)lagen,  weld)eä  unfern  glatt  anliegenben 
©amenfleibetn  nid)t  ungleid)  falje.  Um  bie  »f)üften  war  eine 
IBulfl  \)on  vier  überetnanber  liegenben  9Jeif)en  ibted  etnl)eimifc^en 


322  9leif«  um  l>«  2BcU 

3euge6,  w«rf)f«t§n5eife  »on  rot{)ec  unb  weif«  ^axU,  mit  einem 
©tritfe  feffge.qurtet.  SSon  ba  t)in9  eine  SJienge  reeifen  ^«uge« 
bt6  ouf  bie  ^ufe  t)erab  unb  mad)te  eine  2(rt  üon  9tocE,  ber  fo 
long  unb  weit  roar,  baf  roir  furd)teten,  et  rourbe  \i)mn  im  Stam 
gen  l)inber(id)  fein.  ^a(^,  @d)ultem  unb  2(rme  blieben  narfenb> 
fluf  bem  Äopfe  aber  trugen  fte  eine  CO^enge  ^kd)ttn  von  CO^en- 
fd)enl)aaren ,  Slamau  genannt,  bie  jirf eiförmig  ubereinanber  aufs 
getarnt  lagen  unb  einen  ungefähr  8  ^oll  f)ol)en  Slurban  nxxii 
machten,  ber  unten  enger  al^  oben,  innerl)alb  l)ol)l  unb  mit 
wol)lried)enben  S5lütt)en  be6  Gaps^a^ming  (Gardenia)  angefüllt 
war.  "iin  ber  SSorberfeite  biefeS  Surban^  faf)e  man  brei  bi^ 
»iet  JReifjen  von  f leinen,  weipen  SSlumen,  bie  flernformig  ein* 
gejltedt  waren  unb  auf  bem  ped)fcf}warjen  vf)aar  beä  Äopfpu^e3 
einen  fo  fd)6nen  ßffeft  machten  ali  perlen.  2)ie  2!dnjerinnen 
bewegten  \id)  nunmef)r  nadf)  bem  <Sd)ali  ber  Trommel,  unb, 
wie  eS  fe^ien,  unter  2(nfubrung  eine6  alten  S)?anne6,  ber  mit 
tangte  unb  einige  Söorte  l)6ren  lief,  bie  wir  bem  Sone  nad) 
för  ein  ^Trt  ©efang  l)ielten.  Sie  mad)ten  t)erfct)iebne  «Stellungen 
unb  aüer^anb  mannigfaltige  S5cwegungen  mit  ben  -^anben, 
barunter  woljl  mand)e  etwas  frei,  jebod)  bei  weiten  nic^t  fo  un- 
anfldnbig  waren,  al6  ein  unb  anbreS,  nai  bie  feufdjen  2(ugen 
ber  englifdjen  2)amen  nad)  ber  SWobe,  in  ben  Opern,  nur  burd) 
ben  ^ä&jit  ju  fe()en,  gezwungen  ftnb.  3n  ifjrer  3(rt  bie  2(rme 
ju  bewegen  ift  wat)rlic^  viel  ©rajie  unb  in  bem  beftdnbigen 
@piel  iljrer  Ringer  ebenfalls  etwaS  ungemein  jierlid)e3.  t)cii 
einjige,  xcaS  mit  unfern  Gegriffen  von  @d)6n^eit,  2Cnflanb  unb 
.i^armonie  nid)t  übereinffimmt,  war  bie  t)dflid)e  @ewot)nl)eit,  ben 
SJiunb  auf  eine  fo  abfd)eulid)e  2(rt  ju  verjerren,  baf  ei  i()nen 
feiner  von  un§  gleid)  tf)un  fonnte.  @ie  jogen  ben  SWunb  feit- 
wdrtS,  in  eine  l)erabl)dngenbe  Sink,  unb  brad)ten  ju  gleidjer 
Seit  bie  Sippen  in  eine  wellenförmig  jconüulftt)ifd)e  S3ewegung, 
ali  ob  i^en,  aus  langer  ®ewoi)nl)eit,  ber  Ärampf  gleid)fam  gu 
©ebote  fldnbe.  ^Jadjbem  fte  ungefdl)r  10  9)?inuten  lang  ge* 
tanjt,  begäben  fie  ftd)  in  ben  St)eil  ber  ^ütte,  ben  id)  juoor 
b<l«  Äleibejimmer  genannt  l)abe,  unb  fünf  in  Statten  gelullte 
SKannSperfonen  traten  bagegen  auf,  um  eine  2Crt  von  2)rama 
tjorjufleüen.  25iefeS  beflanb  wed)felSweife  in  unanjldnbigem  $lan= 
jen  unb  einer  Unterrebung,  bie  nad)  einem  abgemeffnen  (Splbenmap 
abgefaf  t  ju  fein  fd^ien,  unb  in  weld)er  fte  guweilen  einige  SBorte  inS- 
gefammt  überlaut  au«fd)rien.  S^)«  «Stellungen  famen,  bem  2(nfel)n 


in  ben  Sauren  1772  Hg  1775.  323 

ttad),  mit  bem  Sn^att  genau  überein.  Sinet  fniete  nieber  unb  lief 
ffc^  won  einem  anbern  fd)(agen  unb  beim  S5arte  jupfen,  ber 
biefe  Reffen  nod)  an  jnjei  anbern  »crrucf)te,  baoon  aber  ber  (e^te 
«med)!  verflanb  unb  ii)n  mit  einem  @tocfe  burd)prij9elte.  >^ierauf 
^ngen  fie  ab  unb  bie  trompeten  funbigten  ben  ^weiten  2l'ct  bti 
SEanjeS  an,  ber  von  jwei  grauenöperfoncn,  ungefai)r  fo  wie  ber 
€Xp,  aufgeführt  n?arb,  aläbann  traten  bie  SO?ann^perfonen  abecs 
«als  auf  unb  enbtid)  befd)loffen  bie  Sanjerinnen  baä  i2d)aufpiel 
mit  einem  üiecten  ^anjacte.  9?act)  ©nbigung  biefeä  le^tern  fe|= 
Un  fie  fid)  ganj  abgemattet  unb  in  f)eftiger  Sranfpiration  nieber. 
€ine  3!iini5erin  inSbefcnberc,  bie  etroaS  jlarf  war,  isatte  tton  bec 
€ri)i|ung  eine  ftd)tbare  9?6tf)e  im  ®efid)t  bekommen,  woraus 
man  abnehmen  fann,  wie  fein  unb  treif  if)re  S^aut  gewcfen  fein 
möffe.  £)rea'S  2;ocf)ter  t)att»  ibre  OtoÜe  bewunbrungSreürbig  fdjdn 
gemad)t,  unerad)tet  fte  ftd)  erjl  geflern  jweimal  in  einem  fotdjen 
.^ioa  ^atte  feben  laffen.  2)ie  Dfficiere  beiber  (Sdjiffe  unb  aud) 
roir  überbauften  bie  'Wanderinnen,  jur  njoblüerbienten  SSelobnung 
il)rer  @efd)icf lid)feit ,  mit  ÄoraUen  unb  anberm  ^u^trerf. 

9^ad)mittagg  fam  U^Uru,  ber  Äonig  von  JKaietea,  nebfl 
SDxia  unb  t)ecfd)iebenen  I5amen  ani  ©diiff,  um  (Japitain  (5oo! 
ju  befud^en.  6r  bra6:)te  ein  @d)njein  jum  ®efd)enf  mit  unb 
erbielt  bagegen  aUert)anb  europdifd)e  Sßaaren.  Unter  ben  grauen* 
jimmern,  bie  ibn  begleiteten,  n?ar  aud)  bie  Sanjerin,  beren 
fd)6ne  Sarbe  irir  fo  fet)r  beitunbert  tjatttn.  <Sie  b'^f  Seina 
ober  2:einamai,  unb  bie  gen)6()nlid)e  Äleibung,  in  weldjer  fie 
\t^t  erfd)ien,  flanb  i()r  ungleid)  beffer  aii  ber  fd)n)erfi5lii^e,  tljeas 
tralifd^e  ^abit.  3^r  langet  um)erfd)nittneg  ^aar  »rar  mit  einem 
fd)malen  <£treif  »reifen  SeugeS  nad^ldfig  burd)fIod)ten  unb  fiel 
in  natürlid)e  ßocfen,  fd)6ner  al6  bie  gantafte  eine«  9)?aler«  fold)« 
}«  geformt  b^t.  Sb^e  2(ugen  blicften  \)oU  geuer  unb  ^uSbrucf 
mxi  bem  runblid'en  @ertd)t  bervor,  über  tt>eld)eS  ein  angencbm«* 
84d)eln  \)erbreitet  war.  ^err  «^obgeö  fudite  fte  bei  biefer  öeU» 
genbeit  abiU3eid)nen,  ibre  Sebbaftigfeit  unb  ??lüd}tigfeit  aber  madj» 
ten  e5  ibm  ungemein  fd)wer,  ja  fafl  unmoglid).  X)h$  ifl  aud) 
»abrfd)einlid)crweife  Urfad^e,  we^balb  ibm  mit  biefem  5öilbni§, 
n>eld)eg  ftd)  in  Gapitain  GooB  eigner  5^ad)rid)t  von  gegenrodrti» 
ger  Steife  beftnbet,  nid)t  fo  gut  aii  fonfl  b»u  glücten  wollen. 
@o  meifler^aft  baffelbe  aud)  üon  ^errn  ©berwin  in  Äupfec 
8eflod)en  ifi,  fo  blert>t  ei  bennocb  unenblid)  weit  unter  ber  D«» 
Ucateft«   b<«  reijenben  Original«.     gel)lt  il)m  inbeffen  gleid)  bl« 


3'i4  pfeife  um  bte  SEBctt 

Ze^nü<i)h\t  mit  ber  ^etfon,  bie  c8  etgentlid^  ttorjieüen  foU;  fo 
fann  man  «g  bod)  alö  eine  ^robe  »on  bec  geroo^nlid^en  @e; 
ftd)t6bi(bung  biefer  unb  bet  benad)barten  Snfutaner  gelten  laffen, 
unb  ftci)  nad)  bemfclben  einen  jiemlid)  tidjtigen  SSegriff  üon 
einem  je()njd()ti9en  tat)itifd)en  Änaben  machen,  ©egen  Untere 
gang  bec  @onne  gingen  unfre  worne^men  @d|lte,  mit  ber  ge- 
nof  nen  2Cufnal)me  ungemein  jufrieben,  allerfeit«  triebet  ans  2anb  •, 
t>on  bem  gemeinen  SJolf  f)ingegen,  blieb  eine  SlZenge  §rauen6j 
perfonen  im  ©d^iffe  unb  bejeigte  fid)  gegen  bte  CD^atrofen  eben 
fo  gefällig  al6  bie  ta{)itifd)en  2}?dbd)en. 

ßg  wat  fonberbar,  baf  felbfi  biefe  Gattung  üon  ^tamn^i 
leuten  einen  gewiffen  @rab  üon  (Jitelfeit  befaf;  benn  fi'e  nann^ 
ten  ftd)  untereinanbec  nic^t  anbec6  al6  Sebua  (Wlabame),  ein 
Stitel,  ber  \)'m  ju  Sanbe  nur  ben  abelid)en  2)amen  jufommt, 
ja  eigentlich  vorjug^nseife  nuc  ben  ^rinjeffinnen  gebul)rt.  SieS 
wußten  wk  tton  Sa()iti  au6;  wenn  j.  @.  bort  beö  ÄonigS 
«Sdijroejler  trgenbwo  vorüber  fam,  fo  pftegte  berjentge  Snbianer, 
ber  fi'e  juerfl  erblicfte,  überlaut  auSjurufen:  2!ebua  ^arremai, 
WlabaxM  fommt!  bamit  feine  ßanbSleute  il)re  ©(^ulbigfeit  beob^ 
adhten  unb  bie  «Schultern  entblofen  mod^ten-,  oft  fagten  fie  in 
bergteidjen  SdUen  aud)  blo6  6rt,  weldjeS  bann  jeberjeit  eine^er^ 
fon  tton  f6niglid)em  ©eblüte  anbeutete.  —  Unfre  9)?atrofen  aber, 
tt)eld)e  bie  ()iefige  @prad)e  nid^t  üerjlanben,  glaubten  jteif  unb 
fejlt,  ba^  t()re  2!)utcineen  ^ier  alle  einerlei  5'^amen  f)dtten,  welche« 
benn  oft  lufüge  2(uftritte  üeranlafte. 

3ü)ie  beiben  folgenben  Stage  bradf)ten  wir  bamit  f)in,  ldng§ 
ber  Mjle  botanifdje  unb  pl)i)ftfalifd)e  Unterfud)ungen  anjujlellen. 
©egen  ba§  5f?orbenbe  ber  Snfel  fanben  wir  ttiel  tiefe  Suchten, 
«bie  ftd^  mit  9)?orajI  enbigten,  in  weld)en  e8  wilbe  ßnten  unb 
<Sd)nepfen  bie  SO^enge  gab.  2)iefe8  5Bilbpret  war  aber  fdjeuer 
als  wir  erwarteten-,  benn  wie  fi'd^  nad)  ber  ^anb  aufwies,  fo 
l)alten  e6  bie  6tnwo{)ner,  fo  gut  al6  wir,  für  ISJetferbiffen  unb 
jagen  barnad).  Zm  Sonntage  gab  man  uns  nod)  einen  ^iüa 
ober  bramatifd)en  Sanj  jum  bejlten;  er  warb  burc^  eben  bk 
^erfonen  aufgefuf)rt  unb  war  eben  fo  befdjaffen  ali  ber  ju^or 
erwdl)nte,  nur  bamtte  er  nidjt  fo  lange. 

2Cm  14.,  bei  2Cnbrud)  be«  Sage«,  fanbten  (Kapitän  (5oof 
unb  SourneauF,  jeber  ein  SSoot  md)  ber  3nfel  D:Zai)a,  bie 
jwei  bii  brei  «Seemeilen  »on  l)ier  unb  innerl)at6  beffelben  r5elfen= 
rief6  liegt  a{$  9?aietea.     Sie  l)offten  bort  einen  23orratf)  »on 


in  ben  Sauren  1772  6iS  1775.  325 

Sruc^ten  ju  befommen,  bie  auf  k^Uut  Snf«l,  wo  wie  t»or  ^Tn* 
fet  tagen,  fetten  waren.  3«  bem  6nbe  nat)m  foroot)l  ber  Sieus 
tenant  ^icferggtU,  at^  auc^  ^ert  Oforee,  einen  93orratt)  tton 
^ocatten  unb  S^higetn  mit  ficf).  Dr.  «Spatrmann  unb  mein  93a- 
tec  wollten  bie  ©etegentjeit,  jene  Snfet  ju  untecfudjen,  nid)t  üui 
ben  ^anben  taJTen  unb  gingen  atfo  auc^  mit. 

5ßd{)tenb  iljrec  2(broefent)eit  bat  £)rea,  bec  in  bem  3!)ijlrift 
ber  Snfet,  wo  wir  üoc  2(nfer  tagen,  S5efef)tgt)aber  war,  uni  ju 
@a|!e.  (56  verfügten  fic^  baf)et  bie  ßapitain^  beiber  ©c^iffe, 
nebjl  t)erfc{)iebenen  Dfficieren  unb  ^affagieren,  unter  wetdben  aud) 
id)  war,  ju  9JZittage  an6  2anb,  wot)t  »crfet)en  mit  Pfeffer,  (Sal^, 
9Keffern,  ©abetn  unb  etlichen  5tafc{)en  ©ein.  S5ei  ber  2(nfunft 
in  unferg  3öirtl)eg  »^aufe  fanben  wir  ben  23oben  gr6^tentt)eil* 
mit  SStdtfern  beflreuet,  bie  jlatt  Sifd)tucf)g  bienten.  9iunb  um 
biefen  SSejirf  natjmen  wir  unb  bie  93ornef)mflen  bei  ßanbe« 
unfre  ^td|e  ein.  ©ir  t)atten  nic^t  tange  gcfejfen,  ali  ein  ge- 
meiner 3nbianer  {)ercin  fam,  ber  ein  gebratene^  @d)wein,  in 
^ifangbtdtter  gewicfett,  auf  ben  @d)uttern  t)atte,  unb  fotdjed 
auf  bie  (Srbe  mitten  üor  ung  l)inwarf.  Gin  jweitec  brad)te  ein 
fteinere«  (3cf)wein  auf  gteid)e  55Jeife,  unb  biefen  folgten  \jers 
fd)iebne  anbre  mit  Sorben  t)oü  S5robfrud)t,  SSananen  unb  ge* 
go^rnem  25robfrud)tteige ,  Ü)?at)ei  genannt.  Der  Süirtl)  bat,  wie 
mochten  uns  fetbft  bebienen,  worauf  benn  in  furjec  Seit  beibe 
(Schweine  jcrtegt  waren.  O^un  brdngten  ftcf)  bie  2eute  red)t* 
fcbaffen  f)erbei;  bie  SrauenSperfonen  unb  überl)aupt  aüci  gemeine 
SSotf  bat  in  bettetnbem  2!one  um  <Scf)weinebraten ,  bod)  tl)eitte 
jeber,  ber  etwa«  befam,  feinen  9?ad)barn  rebtid)  bat»on  mit,  ja 
jte  reid)ten  ti  tion  .^anb  ju  v^anb  bi«  an«  du^erfte  (5nbe  be« 
.^aufenS,  t)on  wof)er  bie  ?eute,  beg  ©ebrdnge«  wegen,  nid)t  i)tX' 
bei  fommen  fonnten.  2)ie  9)?dnner  üerje^rten  if)ren  2(ntl)eit  mit 
grofem  TTppetif,  bie  grauenSIeute  I)ingegen  wiefetten  it)re  ^ors 
tionen  in  Söldtter  unb  oerwa()rten  fte  bi«  fte  atlein  fein  würben. 
@owof)t  bie  ©ierigfeit,  mit  ber  fte  vini  ptagten  unb  iljre  SSitten 
unabtdrfig  wieberf)otten,  at«  and)  bie  neibifci)en  S3ticfe  ber  93ot: 
netjmern,  wenn  wir  ben  23ittenben  etwa«  mitt^eilten,  überzeugten 
un«,  ba^  ber  gemeine  9)?ann  in  biefer  3nfet  fein  9ied)t  unb 
feine  2rnfprud)e  auf  bergteidjen  Serferbiffen  i}at.  T)ai  <3d}wein«: 
flieifd)  fd)me(fte  nad)  f)iefiger  ;3ubereitung  un«  aUtn  ungteidj  bef^ 
fer  at«  nad)  irgenb  einer  europdifd)en  9}?ett)obe.  6«  war  faftl* 
ger  al«  unfer  gefod)te«  unb  auf  aüe  ©eife  jdrter  al«  unfet  ge« 


326  Steife  ttm  ik  SBelt 

bratneS.  SSermlttdS  bec  gkidjformigen  ^i^e,  trorin  e8  unter 
b«t  ©rbe  Qii)alun  mxb,  bleibt  @nft  unb  Äraft  burd)au3  beifam» 
men.  2?aS  Sett  ^atte  im  geringflcn  feinen  geilen  ober  wibtigen 
@efcf)ma<f,  unb  bie  ^aut,  bie  an  unfern  ©djrceinebraten  gemein 
niglid)  jleint)art  ju  fein  pflegt,  war  t)ier  fo  jart,  ali  aüeö  übrige 
Sleifc^.  Seim  @d)tup  ber  ?!)?a()ljeit  fnmen  unfre  5öeinflafcf)en 
bran,  unb  ^reunb  £)rea  lie^  ft'rf)  fein  ©l(l^d)en  fdjmecfen,  o^ne 
ein  3ruge  ju  werbrel)en,  worüber  wir  ung  um  fo  mebr  wunber« 
ten,  als  bie  ©inwobner  biefer  Snfeln  fonflt  überall  einen  Söiber« 
willen  gegen  unfre  ftarfen  ©etrdnfe  bejeigt  f)atten.  £)ie  Stugenb 
ber  9?üct)ternf)eit  ijlt  aud)  wirflidb  fajl  allgemein  unter  i^nen,  be« 
fonberg  unter  bem  gemeinen  23olf.  2)od)  f)aben  fte  ein  berau» 
fc^enbeS  ©etrdnf,  auf  we[c()eg  t»orjuglic^  einige  alte  Oberf)dupter 
feijr  viel  i)aUen.  (56  wirb  aus  bem  @aft  einer  ^fefferbaum» 
wurjel,  t)ier  ju  Sanbe  Zvoa  genannt,  auf  eine  f)6c^fl  e!ell)afte 
©eife  verfertigt,  wie  id)  an  einem  ber  exflm  3!age  nad)  unfrer 
2(nfunft  felbfl  mit  angefe^en  i)aU.  9Zad)bem  bie  Söurjel  in  <3türfen 
9efd)nitten  iff,  wirb  fte  von  etlidjen  beuten  üoücnbö  flein  gefauet 
unb  bie  mit  @pei*cl  wo^lburd)weid)te  9J?affe  in  ein  grofeS  ©e* 
fd^  wü  SBnffer  ober  docoönufmilc^  gefpucft.  3)iefer  ungemein 
appetitlid)e  SSrei  wirb  Ijierauf  burd)  CocoSnuffafern  gefeiget  unb 
bie  ge!aueten  klumpen  forgfdltig  auSgebrücft,  bamit  ber  }urö(f: 
gebliebene  «Saft  ftd)  tJoUenbS  mit  ber  Gocoänufmild)  »ermifdjen 
möge.  3ule^t  wirb  ber  Sranf  in  eine  anbre  grofe  @d)aale  ah^ 
gefldrt  unb  ijlt  al6bann  jum  ©ebraud)  fertig.  £)ie6  l)d^lid}e  ©es 
manfd)  Derfd)lucfen  fie  mit  ungemeiner  ©ierigfeit,  unb  einige 
alte  <Sdufer  t()un  ftd)  nid)t  wenig  barauf  ju  gut,  baf  fte  »iel 
©djaalen  bation  leer  mad)en  fonnen.  Unfer  ^affagier  ^orea, 
ber  l)ier  nid)t  fo  5urücff)altenb  alS  öuf  ^ualjeine  war,  brad)te 
eines  SageS  einen  feiner  neuen  23efannten  mit  in  bie  ßajutte 
beS  (^apitainS,  unb  fe^te  ftd)  fogleid)  mit  \\)m  nieber,  um  jene 
@d)miererei  nad)jumad)en.  ^TlS  fte  bamit  ju  ©tanbe  gekommen 
waren,  tranf  er  ungefdf)r  ein  Sf^ofel,  warb  aber  in  weniger  benn 
einer  SSiertelftunbe  fo  befoffen  bat»on,  baf  man  it)n  ol)ne  Bewe- 
gung auf  bem  S5oben  liegenb  fanb.  ©ein  ®efid)t  war  feuerrotl) 
unb  bie  2(ugen  flanben  tl)m  gleid)fam  jum  Äopf  l)erauS.  3" 
biefem  3uf^flnbe  fd)lief  er  einige  @tunben  oi)ne  üon  feinen  Qin- 
nen  ju  wiffen,  als  er  aber  wicbcr  ju  ftd^  fam,  fd)dmte  er  ftd) 
biefer  3(uSfd)weifung.  £)ie  Sßollerei  bleibt  inbeffen,  gteid)  jebet 
anbern  ^(uSfd)Weifung ,  aud)  l)ier  nid)t  ungeflraft.    S)te  liiten, 


ä 


in  bcn  3a^«n  1772  hU  1775.  327 

ttjeld)c  btefem  2a|ier  nad}f)dn9en,  jinb  burt  unb  -mager,  i)ahm 
eine  fd)uppi9e ,  fdidbige  ^aut,  rotf)e  ^(ugcn  unb  rott)e  Slecfe 
über  ben  ganjen  2eib.  2fÜe6  biefeS  ft'nb,  il)rem  eicinen  ©efldnb* 
nip  nad),  unmittelbare  folgen  beä  <Soffe6,  unb  folgtid)  muffen 
bie  SSeflanbt^eile  ber  ^fefferpflanje  wot)l  bie  ei9entl)ümli(^e  ©igen« 
fd)aft  l^aben,  ben  3(u^fa^  t)eroorjubnn9en.  3(u^erbem  gilt  aber 
biefe  5öur,;iel  bei  ben  ßinwcbnern  aüer  biefer  Snfctn  aud)  für 
ein  ©innbilb  bei  ^riebenS,  t)ieUeid)t  roeit  Srunfen^ieit  gute  Gam« 
merabfd)aft  madjt. 

@obalb  mx  abgefpeijl  hatten,  macf^ten  fid)  unfre  9)?atrofen 
unb  S3ebienten  mit  ben  übrig  gebliebenen  Srcrfcn  luftig,  unb 
bie  3nbianer,  ttjeldje  fid)  t)orf)er  bei  unfrer  Freigebigkeit  fo  «oI)l 
befunben  l)atten,  madjtcn  it)nen  nun  bie  (5our.  2)ie  CWatrofen 
rcaren  aber  nur  allein  gegen  bie  f)übfd)en  ?0?dbd)en  gefdUig,  unb 
verlangten,  vermöge  ihre^  natürlid^en  ^angeg  jur  groben  @inns 
lid)feit,  für  jeben  S3iffen  gleifd)  balb  biefe,  bcilb  jene  Unans 
fidnbigfeit. 

Um  bie  r^reuben  biefeä  SageS  voüfommen  gu  madien,  be* 
fa{)l  £)rca,  bap  abermals  ein  ^m  aufgefüf)rt  werben  foUte. 
S5ei  biefem  rourben  tt)ir  in  bie  Goulijfen  ober  in«  Äleibejimmer 
gelaffen,  bamit  wir  fe()en  foüten,  wie  fid)  bie  ATdnjerinnen  an* 
fleiben  würben.  25iefe  (Jrlaubni^  brad)te  it)nen  mandie«  flein« 
®efd)en!  juwege;  fo  gerietl)en  wir  j.  ©.  auf  ben  ßinfall,  il)ren 
Äopffd)mucf  burd)  öerfd)iebne  (Sd)nuren  von  Ä'orallen  ju  vert 
fd)6nern,  weld)eö  fte  ganj  wol)l  jufrieben  waren.  Unter  ben 
3ufd)auern  befanben  fid)  einige  ber  größten  <Sd}6nl)eiten  be«  San* 
be«;  vornel)mlid)  war  eine  Srauen«perfon  viel  weiter  von 
garbe,  al«  wir  bi«  je^t  in  allen  biefen  Snfeln  je  eine  gefunben 
trotten.  S^re  .^aut  war  al«  weifet,  etwa^  fal)lgraue«  '^a(i)t 
flniufef)en,  ol)ne  ba^  etvoa  eine  Äranff)eit  baran  fd)Ulb  gewefen 
wdre,  bie  bergleid)en  garbe  fonfl  wo^l  anjubeuten  pflegt.  ^t)vt 
fd)6nen  fd)warjen  2(ugen  unb  ^^aare  contraflirten  bamit  vortreff; 
lid)  unb  jogen  i^r  unfre  einflimmige  S3ewunbrung  jU.  ÜWan 
I)ulbigte  ibrer  @d)6nf)eit  aud)  balb  burd)  allerl)anb  fleine  ®e» 
fd)ente;  allein,  flatt  fid)  an  biefen  genügen  ju  laffen,  warb  i()re 
jtebe  JU  ^u^  unb  glitterwerf  nur  beflo  me()r  erregt,  unb  fte 
plogte  einen  jeben  von  un«,  fo  lange  fte  nur  vermut^en  tonnte, 
ia^  wir  nod)  eine  einzige  Jtoralle  in  ber  Zafd)«  l)dtten.  ßiner 
t»on  unfrer  ®efeüfd)aft  i)\dt  jufdlligerweife  ein  fleine«  aJorl)dn9ef 
fd)lof  in  ^^dnben.     ^aum  fiel  i[)r  biefe«  in  bie  TiuQtn,  fo  ver« 


328  Steife  um  bte  S33elt 

langte  ftc  ei  ju  f)aben.  ^er  SSefffeec  fc^tug«  i{)t  anfdngüd)  ah, 
ba  fie  aber  nidjt  auf()6ctc  barum  ju  betteln,  lief  et  fiel)  cnbtid) 
ewetcfjen,  war  aber  fo  letd)tferti9 ,  cS  i^t  inS  £)l)c  ju  ()dn9en, 
mit  bec  3Serftcf}erun9 ,  baf  e6  bal)in  gel^ore  unb  baran  getragen 
werben  muff«.  6ine  3eit  lang  wupte  fte  ftd)  voai  rec^tg  bamit, 
unb  war  Don  biefem  neuen  ^u^  ungemein  jufrieben:  allein  e^ 
wdbrete  ntd)t  lange,  fo  fanb  fi'e,  baf  ei  ju  fdjwer  unb  fdjmerj« 
l)aft  fei,  bot  alfo,  baf  man  eS  wieber  lo^madjen  moAte.  ^lun 
warf  er  ben  (Sd)luffel  weg  unb  gab  \i)t  ju  t)erfte{)en,  fte  l)abe 
ei  au^brutflii^  üon  il)m  begehrt,  unb  wenn  fie  e^  befd)werlid) 
finbe,  fo  m6d)te  fte  ei  immerl)in  jur  ©träfe  xl)xei  ungeftumen 
SSettelng  im  £)i)ve  beljalten.  ^Darüber  war  fte  untroftlid),  weinte 
if)re  bitterften  5ll)rdnen  unb  bat  einen  narf)  bem  anbern  i\)x  von 
bem  ©d^loffe  ju  f)elfen ;  allein,  fo  gern  auc^  mand)er  gewollt 
hatte,  fo  ging  ei  bod)  nic^t  an,  weil  fein  (Sd)luffel  b^u  war. 
<Ste  wanbte  fid)  alfo  an  ben  S5efel)l6l)aber,  unb  biefer  legte, 
nebft  feiner  r^rau,  @o^n  unb  Sloc^ter,  ein  93orwort  für  bai 
9)'idbd)en  eiti,  ja  fte  boten  fogar  3eug,  Ot(5ud)erl)olj  unb  ©d^weine 
jum  86fegelb)  aber  alleg  umfonfi.  ßnblid)  fanb  man  bod)  einen 
©djlüffel,  ber  jum  ©cbloffe  T(>a^te,  unb  bamit  warb  bem  2öel)s 
flagen  be^  armen  Wl&b(A)eni  ein  6nbe  gemad)t  unb  9tu{)e  unb 
Sreube  unter  il)ren  ©efpielen  wieber  l)ergeftellt.  SDiefer  Zufall 
^atte  inbeffen  bte  gute  5öirf ung ,  baf  fte  unb  anbre  il)rer  ianbi: 
mdnninnen  \)on  ber  @ewo^nl)cit  ju  betteln  abliefen.  SSermitteB 
ber  gaflfreien  2(ufnal)me  unfern  5öirtl)eS  unb  bem  guten  S3etras 
gen  bei  übrigen  5ßolB,  war  biefer  Sag  ganj  vergnügt  üergam 
gen;  fo  baf  wir  gegen  "Kbenb  fet)r  jufnebcn  an  SSorb  jurfi(ffef)rs 
ten.  2)ejto  me^r  befrembote  ei  uni  aber,  baf  ft(^  am  folgen* 
ben  SO^orgen,  ganj  wiber  bie  @ewof)nl)eit  ber  ^nfulaner,  nid)t 
ein  einziges  ßanot  bei  bem  <Sd)i|fe  fel)en  lief.  Um  bie  Urfad)e 
einer  fo  fd)leunigen  SSerdnberung  ju  erfal}ren,  eilten  wir  nad) 
SDua'i  ^aufe,  fanben  ei  aber  ju  unferer  nod)  groferen  S3er- 
wunberung  von  il)m  unb  feiner  ganzen  ??amilie  verlaffen.  @nb= 
lid)  erful)ren  wir  burd)  etlidbe  Snbianer,  bie  aud)  iljrerfeit^ 
überaus  fd)ud)tern  tl)Aten,  £)rea  I)abe  ftd)  nad)  bem  ^^orbenbe 
ber  Snfel  begeben,  ani  §urd)t  wir  würben  il)n  gefangen  nel)men. 
3e  weniger  wir  begreifen  fonnten,  voai  biefe  ungegrunbete  S?e= 
fcrgnif  moAte  »eranlaft  l)aben,  bejlo  mel)r  eilten  wir  ihm  fold)e 
;iu  benebmen  unb  unfrer  ?5reunbfd)aft  aufi  neue  ju  üerftd)ern. 
3n  biefer  2tbfid)t  ful)ren  wir  einige  SWetlen  Idng«  ber  Äufle  bt^ 


in  ben  Sauren  177-2  bii  1775.  329 

nad)  bcm  Oxtt  ^in,  wo{)m  et  9eflüd)tet  war.  «öier  fanben  wir 
alleg  um  it)n  ^er  in  2;()rdnen  unb  mußten  aller^anb  @d)mcid)c« 
Uten  anwenben,  um  bag  ttortge  3utrauen  reiebcr  ju  gett5innen. 
Korallen,  klaget  unb  SScile  leifletm  unä  f)ierbci  bie  bej^en  2)ienjle. 
^cea'6  2rnt)crn)anbten  f tagten  uni,  ßapitatn  6oof  tvürbe  ftc  ge^ 
fangen  nel)men,  um  i{)re  2anb6(eute  baburc^  ju  jnjingen,  baf 
fte  unfre  nacf)  £)  =  2:af)a  entlaufnen  9)?atrofen  wteber  {)erbetbrinj 
qen  foUten.  ^^^un  faf)en  wir  xi)xm  3rrtt)um  ein  unb  \)erftdberten 
it)nen,  biefe  ßeutc  waren  feine^wegg  entlaufen,  fonbern  würben 
c^axi]  gewif  nod)  t)eute  wieberfommen.  £'rea  war  aber  bamit 
nod)  nid)t  jufrieben,  fonbern  nannte  jebe  ^auptperfon  in  faeiben 
SSooten  bei  Flamen,  unb  frug  bei  einem  jeben  inöbefonbere,  ob 
auc^  ber  wieberfommen  würbe?  ^a  i{)m  aber  burd)auö  mit  ja 
geantwortet  würbe,  fo  gab  er  ftd)  enb(id)  jufricben.  Snbem  wir 
alfo  mit  £)rea'g  Familie  in  einem  Girfet  beifammen  fapen,  fam 
^orea,  unfer  Zal)\tm,  ber  mit  nac^  (Snglanb  ge()en  wollte, 
eiligft  jum  ^apitain  gelaufen,  Ijdnbigte  i()m  ba6  ^ul\)erf)orn  ein, 
wel(t)e«  er  bi6  bal)in  bej^dnbig  in  58erwal)rung  geljabt  l)atte,  unb 
fagte  mit  wenig  SBorten,  er  würbe  fogleid)  wieberfommen.  Wix 
warteten  eine  lange  Süeile  üergebenö  unb  mußten  enblid)  ol)ne 
tl)n  ani  @d)iff  jurücf fel)ren ,  bekamen  il)n  auch  nad)t)er  nie  wie= 
ber  iu  ©efid^t.  23on  ben  @inwo{)nern  wu^te  un*  Ö^iemanb  ju 
fagen,  wo  er  l)ingefommen  fei,  unb  bamit  fein  neuer  2(Karm 
unter  il)nen  entflel)en  m6d)te,  wollte  ber  ßapitain  aud)  eben  nidjt 
qar  ju  fd)arfe  ^f^ac^frage  i)alten.  ^ad)  X\f<i)t  begleitete  id)  ben 
(Sapitain  abermals,  um  bem  £)rea  einen  S3efucl)  abjuftatten. 
25ei  biefer  ®elegen()eit  wanbtc  fid)  ein  fd)6ner,  junger  9)?enfc{) 
an  mid)  unb  bat,  ba^  wir  \i)n  mit  nad)  ßnglanb  nehmen  m6d)* 
ten.  (5r  f)ie§  £);vf)ebibi,  war  ungefd{)r  ftebjebn  3al)t  alt  unb 
fd)icn,  ber  garbe  unb  Äleibung  nad^,  toon  gutem  v^crfommen  ju 
fein,  ^d)  wollte  anfdnglid)  nicl^t  glauben,  baf  er  ba«  bequeme 
^cben  ber  t)ornel)men  ßeute  auf  biefen  unfein  jU  »erlaffen  ge« 
neigt  fei,  unb  erjdl)lte  il)m  mit  ldd)elnbem  ffflunbe,  nai  für 
Unannel)mlid)feiten  er  fid)  burc^  feinen  Gntfd)lu§  augfe^en  würbe. 
Zbtx  alle  meine  SSorfleUungen ,  baf  er  raulje  ^ßJitterung  antref» 
fen  unb  mit  ungewofjnter,  fd)led)ter  Äofl  würbe  Dorlieb  nel)men 
muffen,  baö  alle«  t)ermod)te  nid)t«.  Qx  blieb  bei  feinem  93orfaU, 
unb  enblid)  flimmten  aud)  ttiele  feiner  J^reunbe  in  ben  ^unfd) 
ein,  ba^  man  if)n  mitnehmen  m6d)te.  3d)  flellte  if)n  alfo  bem 
(Sapitain  6oof  üor,   ber  ol)ne  @d)wierigfeit  in  fein  93<rlangen 


330  Slctfe  um  bie  SSJelt 

wiül^te.  hierauf  Ul)tUn  wk  alle  m  SSorb  jutud,  unb  noc{} 
t>ot  (Sonnenuntergang  trafen  aud)  bie  nad)  £)  =  3;a^a  ab9efcf)i<f= 
ten  SSoote,  mit  einer  bort  aufgekauften  Sabung  S5ananen  unb 
ßocognuffen,  ingteidjen  mit  einigen  ©d^roeinen,  lieber  an  SSorb 
ein.  <3ie  waren  an  eben  bem  S^age,  ba  fie  von  un«  gegangen, 
beS  S)?orgeng  bei  guter  3ett  an  ber  ofllic^en  (Seite  einer  fd}6nen 
S3ai,  £);^amane  genannt,  vor  3(nEer  gelangt.  3()rer  23efc^rei« 
bung  nad^  war  fott)ot)t  hai  2anb,  al6  bie  @innjof)ner  biefer  3nfet 
Don  eben  fold)er  S3efd[)affen^eit,  ali  in  ben  übrigen  ^Snfeln  biefeä 
2(rd)ipelagu6.  —  Unb  wirflid)  finb  ©ewdd^fe  unb  Spiere  t)iet 
überall  t»on  einerlei  2Crt,  nur  ba^  man  in  einer  Snfet  biefe,  in 
anberen  jene  ©attung  feltner  ober  f)duftger  antrifft.  <So  war 
jum  ßpempet  ber  SSautn,  ben  unfre  @ec(eute  einen  ^Tpfelbaum 
nannten  (Spondias)  fef)r  Ijduftg  auf  Sa^iti,  l)ingegen  \ei)t  fei* 
un  auf  JHaietea  unb  v^uat)einc  unb  auf  Zal)a  ebenfalls  nic^t 
gemein.  »^ul)ner  fanben  wir  auf  Zal)\t\  fajt  gar  nidjt,  bagegen 
Qc(b  e6  beren  auf  ben  <SocietdtS=3nfeln  bie  CO?enge.  Statten, 
weld)e  S£al)iti  bei  taufenben  plagten,  waren  nidjt  fo  ja^lreid)  auf 
£)iSal)a,  noc^  feltner  auf  JKaietea,  unb  auf  ^ua^eine  befam 
man  bergleid}en  faum  ju  fel)en.  — 

Ü^ad^bem  unfre  Seute  im  »Isafen  £);«^amane  ju  9)?ittage 
gefpeifi  f)atten,  begaben  fte  fii^  nad)  ber  jundd)fl  gegen  9?orben 
gelegenen  S3ud)t,  um  bem  bortigen  S5efel)löl)aber  £);Sat)  einen 
^efud)  abjuflatten,  bei  beffen  ^aufe  aud)  ein  ^^m  ober  offent« 
lidjer  Sanj  angeflellt  werben  foUte.  2(uf  bem  SBege  bal)in  er» 
blicften  fie  yon  fern  eine  i^rciuenSperfon,  bie  ganj  fonberbar  ge« 
fleibet  unb  über  unb  über  fdiwarj  gemad)!  war.  (Sä  i)u^  fit 
traure  unb  fei  eben  mit  ben  fSeerbigungg^deremonien  befd)dftigt. 
Se  ndf)er  fie  ber  5öo()nung  beS  S3efel)löt)aberg  famen,  befto  gr6» 
^er  warb,  fowofjl  um  il)rer,  als  um  beS  ^ioa6  willen,  baS 
©ebrdnge.  ßnblid)  langten  fie  bei  bem  .^aufe  an ;  ber  Srif) 
war  ein  dltlid)er  SO?ann  unb  fap  auf  einem  i)6l5ernen  <Stul)le, 
wot»on  er  gleid)  bei  ßrblicfung  ber  ^remben  meinem  SSater  bie 
^dlfte  jum  (Sil  einrdumte.  (Ss  wdl)rete  nid)t  lange,  fo  er6ff= 
neten  brei  junge  ÜÄdbd^en  ben  Sanj.  2)ie  altere  war  nid)t  über 
iil)n  unb  bie  jüngfte  nid}t  DoUig  fünf  Sal)r.  S)te  9)Zuftf  be* 
flanb,  wie  gew6l)nlid),  an^  brei  Srommeln,  unb  jwifdjen  ben 
2fcten  füt)rten  brei  SO?annSleute  ein  pantomimifdjeä  £)rama  auf, 
in  weld)em  fd)lafenbe  9?eifenbe  toorgefJeUt  würben,  benen  einige  . 
5)iebe  mit  gro§er  @efd)i(f lidjfeit  bie  Söagage  wegflaljlen,  unerad}tet 


in  ben  Sauren  1772  biä  1775.  331 

fid)  itm,  groferer  €id)erl)eit  wegen,  runb  um  biefetbe  f)eram  ge^ 
legt  i)atten.  SBd^renb  bicfec  SSocjleüunj  mugte  ba3  SSolf  für 
einige  ?eute  ^la^  mad)en,  bie  fid)  bem  ^nufe  paarn?eife  mt)et' 
ten,  aber  an  bec  2;{)uc  flcf)en  blieben.  63  waren  tl)eilö  ern>ad)fne 
^erfonen,  t^eil«  ^inber,  bie  am  obern  Sfjeil  be6  Körper«  gdnje 
lid)  nacfenb  gingen  unb  mit  ßocoöol  eingefalbt  waren,  um  bie 
Ruften  aber  ©djerpen  von  rotl)em  3«uge,  ingleid)en  Samau, 
ober  ©djnüre  Don  gefIod}tnem  ^aar,  um  ben  Äopf  trugen. 
D^Sat)  nannte  fie  bie  £)-Da  =  wibbi  *),  mld)ei  md)  9)?aafgabe 
ber  3eid)en,  bie  er  babei  mad)te,  fo  Diel  ali  ßeibtragenbe  ju  be» 
beuten  fd)ien.  2(IS  fid)  biefe  ?eute  bem  ^aufe  nd{)erten,  warb 
ber  ^lag  Dor  felbigem  mit  Beug  belegt,  fold)e6  aber  balb  wie« 
ber  aufgerollt  unb  an  bie  3;rommelfd)ldger  auägetljeitt.  (Jiner 
üon  biefen  gerietf)  mit  einem  anbern  ^nbianer  in  2Bortwec^fel, 
unb  el)e  man  fid)S  »erfafje,  würben  ft'e  ()anbgemein  unb  jerrten 
einanber  bei  ben  «paaren  Ijerum;  bamit  aber  tai  Seft  nid)t  un» 
tcrbrod)en  würbe,  jlellte  man  gleid)  einen  onbern  an  bie  Srom« 
mel  unb  jagte  bie  beiben  3dn!er  jum  ^aufe  t)inau3.  ©egen 
bag  (5nbe  beg  Üan^eg  mußten  bie  3ufd}auer  nochmals  ^la^ 
madjen,  weil  bie  £);l5a  =  wibbi  von  neuem  wieber  jum  2}orfc^ein 
famen;  bod)  blieben  fie,  wie  juDor,  an  bem  ©ingange  beö  ^au» 
fe^  jlet)en,  ol)ne  irgenb  eine  befonbere  Zeremonie  Dorjunet)men. 

SSor  beg  fdifti)lii)abexi  Söoljnung  waren  üiele  Qanoti  an* 
Ufer  gejogen,  unb  in  einem  berfelben,  weld)eg  ein  2)ad>  ober 
2^ecfe  ^atte ,  lag  ber  2eid)nam  be«  S3erftorbencn ,  für  ben  obge- 
bad}te  Sirauerceremonien  angefleüt  würben.  2!?iefe3  Umflanb* 
wegen  muffen  unfre  Dieifenben  it)re  S5cote  etwai  weiter  l)in  t)or 
'^(nfer  bringen,  bod)  fanb  fid)  jum  ©lucf  aud)  bort  ein  ^au«, 
unter  beffen  £)bbad)  fie  bie  tegnigte  unb  fiiirmifd)e  9?ad)t  über 
guten  <Z(i)U^  Ijatten. 

2rm  folgenben  £0?orgen  mad)te  if)nen  ID^Saf)  feinen  ©egen« 
befud),  unb  erbot  fid),  fie  überall  l}in  ju  begleiten.  @ie  nal)= 
men  i^n  alfo  mit  in«  SSoot  unb  fegetten  um  baS  9?orbenbe  ber 
5nfel  t)erum,  an  weld)em  innerhalb  be«  .Oiiefg  eine  3J?enge  lan» 
qer  unb  flad)er  unfein  liegen,  bie  mit  ^almen  unb  anbern  S3du« 
men  befe|t  finb.  3n  biefer  ©egenb  fauften  fie  einen  guten  93or» 
ratf)  t)on  Jöananen  unb  fpeiflen  i)\(xauf  etwa«  weiter  gegen  <3u« 


•)  C'|)rtlbi  unb  £;  =  2KqT  nannten  ftc  ^fa»»ibl)^i  «nt  fagtcn,  eft 
bedeute  ^noerwanöte. 


332  Steife  um  bie  SBett 

ben,  bei  Um  ^aufe  beS  oberflen  S5efef)I6l)aber«  SSoba,  ben  b«t 
Äonig  t)on  SSorabora,  £)  =  ^um,  jum  @tattl)alter  alliier  dngc* 
fe|t  t)atte.  @ie  lernten  il)n  jebocb  ntd[)t  perfonlid)  fenncn,  benn 
€c  tvac  bnmol«  eben  üemifl.  9f?ad)  2;ifci)c  fanb  ftd),  baf  man 
tf)nen  n)d()renb  bec  9)?al)ljeit  ben  ganjen  JKefl  i^rer  ^»anbetgreaa« 
ren,  bec  in  einem  SSeutet  mit  ^^dgeln,  Spiegeln  unb  Äorallcn 
befianb,  9efiot)len  i)am.  3n  biefec  23erle9cnf)eit  f)ielten  e6  bie 
Offtciere  für  baß  fid)er|le,  wenn  man  ben  Sinnjoljnern  eine 
Partie  SSiel)  unb  anbre  .^abfeligfeiten  mQm\)mt,  unb  fo  lange 
an  fid)  bel)ielte,  big  jene  ft'd)  bequemten,  ba«  ©eraubte  roieber 
l^erbei  ju  fdjaffen.  9)?it  biefem  Strang^mittel  warb  gleid)  auf 
bem  SO^arftplaie  ber  ^Tnfang  gemadjt;  man  nat)m  bafelbfi  ein 
@d)n)ein,  einige  ^erlmutterfd)aalen  unb  etlidje  Sallen  3eug  in 
S5efd)lag,  treld)eg  bie  (5innjot)ner  jebod)  nidbt  anberg  al«  auf 
ernfilidje  SSebro^ung  mit  bem  Seuergenjel)r  gefc^el)en  liefen,  »^ier* 
auf  t{)eilten  ftd^  unfre  2eute;  einige  mußten  bie  SSoote,  anbre 
bie  conftöcirten  Söaaren  beroadjen  unb  bie  übrigen  gingen  unter  bec 
2(nfüf)rung  beS  ßieutenantg  weiter,  um  bie  ^pecution  fortjufe^en. 
©er  alte  S5efel)lö{)aber  D-Sal)  begleitete  fte,  bod)  fcl)ien  i^m  bei 
bem  ganjen  »f)anbel  nidjt  um  ein  ^aar  beffer  ju  ^mi)e  ju  fein, 
als  ben  Junten  in  ber  g^abel.  Ueberali  rco  fie  Ijinfamen  flot)en 
bie  (Sintt)ol)ner  unb  trieben  il)r  SSiel)  ing  ©ebirge.  Um  ju  üer« 
fudjen,  was  baS  <Sd)iefgeTOef)r  für  Söirfung  auf  fte  mad)en 
TOÜrbe,  lie§  ber  £)fficier  brei  SJZuSfeten  in  bie  guft  feuern-,  auf 
biefen  (2d)recffrf)ufi  fef)rte  einer  üon  ben  glüd)tlingen ,  ein  vor* 
ueljmer  Wlam,  ber  von  ber  (5lep()antiafig  einen  ungef)euer  bid 
gefd)WolIenen  ^u^  unb  ©djenfel  l)atte,  um  unb  überlieferte  feine 
«Schweine,  nebjl  etlid)en  ^acfen  3eug.  ^iernddjj^  bemächtigten 
ft'd)  unfre  ?eute  in  SSoba'S  5D3ol)nung  nod)  gweier  S3ru|!fd)ilber 
unb  einer  3!rommel  unb  fef)rten  barauf  mit  il)rer  25eute  nad) 
bem  jum  ®ammelpla|  beflimmten  ^aufe  jurüd.  ©egen  2(benb 
fdjieb  £)  =  5£al)  t)on  i^ncn,  fam  aber  balb  nad)l)er  mit  bem  ge- 
jloljlnen  SSeutel  lieber,  in  weld^em  nod)  ungefdl)r  bie  ^dlftc 
ber  ^fldgel,  Korallen  u.  bergl.  beftnblid)  war,  unb  blieb  fobann 
bie  5'?ad)t  über  bei  il)nen.  2(m  folgenben  50?orgen  warb  iien 
(5igentl)ümern  ber  in  S5efd)lag  genommnen  Effecten  befannt  ge* 
mad)t,  ha^  i^nen  alles  jurütf gegeben  werben  foUte,  wenn  fte  bie 
entwanbten  Korallen  unb  9?dgel  wicber  f)erbeifd)afften.  Unter  ber 
Beit,  ba^  biefe  3(nftalt  baju  mad)ten,  wanberten  unfre  ieme 
nad)  £)jt^erurua,  einer  an  ber  fübwefHid)en  «Seite  ber  Snfel  ge» 


in  btn  Sauren  1772  Mg  1775.  333 

ito^mn  58at.  ©ie  waren  nod)  md)t  trcit  gcfommen  ali  ^-Zai} 
unb  bec  onbte  S5efcl)l§f)a6er,  bec  mit  feinem  9efd)TOolInen  Seine 
fo  Qut  a[6  ein  anbrer  ju  §up  war,  ben  größten  2:t)eil  be6  feb; 
lenben  (Sifenwerfg  ic.  fd)on  t)erbei  bracf)ten,  mit  bem  SSebeuten, 
baf  foldjeö  i)'m  unb  reieber  im  SSufdjroerf  ttetjlecft  gereefen  fei. 
hierauf  gaben  md)  unfre  8eute  ba^  3«ug,  bie  @d[)«»eine,  bie 
Stuftfc^ilbec  unb  aUe6  übrige  jurücf,  wag  fte  bi«t)er  an  fid)  be= 
halten  t)atten.  3(ud)  belohnten  fie  ben  9)?ann,  in  beffen  ^ütte 
ne  bie  ytad)t  jugebrad^f,  ing(eid)en  ben  alten  S5efe{)l^i)aber,  tt?eil 
rfd)  beibe  ungemein  treu  unb  tt)illfaf)rig  gegen  fte  beroiefen  t)atten. 
^'i^ermittelg  ber  jurü(fer{)oltnen  Äorallen,  waren  fte  im  <Stanbe, 
in  bem  2!)ijlrift  v^erurua  unb  in  ber  $8ai  3(;^oto=^oto  (ober 
bec  runben  S5ai)  eine  Partie  SSananen  aufjufaufen.  2(n  te|* 
term  £)rte  befanb  ftd)  ein  ungleid)  grofereg  J^auö  ali  fie  in  ben 
übrigen  (Societdt6=3nfetn  je  gefeljen  ()atten.  Qi  war  »oller  @in- 
wo^ner,  unb  t»erfd)iebne  trennten  mit  il)rer  ganjen  Familie  in 
bemfelben.  (Sg  fd[)ien  ein  offentlidjeg  ©ebdube  unb,  gleid)  ben 
daraüanferai«  in  ber  ßewante,  für  JReifenbe  beftimmt  ju  fein. 
5^ad)bem  unfre  ßeute  ben  9?eft  tjon  S'^dgeln  unb  Äoraüen  gdnjs 
lid)  lo^geworben  waren,  aud)  SJiittag^brob  gegeffen  t)at(en,  fel)r- 
ten  jte  nad)  ben  «Schiffen  jurürf,  unb  langten  enblid)  ungefdl)t 
um  4  Ul)r  9?acf)mittagS,  t)on  ben  5BelIen,  bie  unterwegs  in  bie 
95oote  t)ereingefd)lagen,  ganj  burcf}ndpt,  bei  ung  an. 

Um  folgenben  9?Zorgen  fam  £)rea  nebfl  feiner  J^amilie,  unb 
eine  CO^enge  anbrer  ^erfonen,  um  2(bfd)ieb  ju  nehmen.  2)er 
gtdfte  Zi)(U  biefeS  äufprud^g  galt  unferm  neuen  9teifegefd()rten 
ßj^ebibi,  ber  geflern  mit  an  SSorb  gegangen  war.  Züe  feine 
greunbe  unb  SSefannte  brdngten  ftd)  nun  noc^  f)erbei  unb  brad)= 
Un  il)m  eine  SiJienge  3eug,  ingleid)en  eine  gute  ^roöifton  ge: 
go^rnen  SSrobfruc^tteig  jum  Unterf)alt  auf  bie  Oleife.  £5iefer 
Xeig  ifl  ein«  ber  beflen  9^af)rungömittel.  Qua'i  SEoc^ter,  bie 
ei  biii)et  nie  gewagt  hatte,  un«  ju  befudjen,  fam  bei  biefer  &(- 
U9enf)eit  ebenfalls  an  S5orb,  um  ftd)  üon  bem  ßapitain  bie  grüne 
;  3<ltbecfe  unferö  S3oote8  au^subitten,  weld)e  \\)x  befonber«  wo{)l 
WU^te  gefallen  baben.  Sie  erf)ielt  eine  SWenge  (iiefd)enfe -,  in 
bet  ^auptfad)e  aber  fonnte  il)r  ber  Capitatn  nid)t  wiüfa()ren. 
)Dt<  Snbianer  liefen  ftd)  ju  guter  le^t  ben  ^anbel  nod)  red)t 
angelegen  fein  unb  üerfauften  un«  t)iel  t)on  i{)rem  .^anbwerMjeug, 
^üiiati)  u.  bergl.  2(1«  wir  enblid)  unter  «Segel  gingen,  tjet; 
Äifm  un«  bie  guten  imt(  mit  großer  S3etrübnii    3^te  2^= 


334  steife  um  bie  SBett 

nenguffe  fc^Unen  manchem  "oon  un8  öorjuwerfen,  baf  «c  unem* 
pftnblid)  fei;  unb  in  bet  2:t)at  fd^eint  man  bei  unfetet  @rjie()un3 
ben  naturlid)<n  SSeiregungen  be^  ^er^enS  ju  t»iet  ßin^alt  ju 
tf)un;  man  triü,  ba^  wie  un«  becfelben  in  ben  me()reften  S^l» 
len  fd)dmen  foUen,  unb  barübec  werben  fte  enblid)  unglu(f(id}et» 
weife  ganj  unterbrurft.  Zuf  biefen  unfein  I)in9e9en  laffen  bi« 
unverborbnen  ^inbec  bec  Statut  allen  i^ren  ßmpftnbungen  freien 
£auf  unb  freuen  ftd)  \\)xet  Steigung  für  ben  S^ebenmenfc^en : 

Mollissima  corda 
Humano  generi  dare  se  natura  fatetur 
Quae  lacrymas  dedit;  haec  nostri  pars  optima  sensus. 

Juve7ial, 


€lfte5  Capitel 

{Reift  100»  ben  ©ocietdt§= unfein  nad&  ben  frennbft^aftU^ieti  Snfeln  itn* 
^aä)xiä)t  »on  unferm  Aufenthalte  bofelbfl. 


Um  10  U^c  waten  wir  glücflidf)  jum  JRief  t>on  ^amaneno 
l)inau6  unb  fieuerten  nunmehr  nad)  2Be|ls(Subs2öeil,  fobaf 
xxni  bie  Snfetn  9taietea,  'ila'tia  unb  S3orabora  nod)  immer  im 
@eftd^t  blieben.  Unerac^tet  ei  nidjt  langer  alö  einen  Wlemt 
t)er  war,  ba^  wir  jju  'ilai)xtx  angefommen;  fo  befanben  wir  un6 
boc^  oon  ben  Solgen  jener  langen  unb  befc^wertidjen  9Jeife,  bie 
wir  wdf)renb  ber  fd)limmflen  3al)reöjeit  im  falten  unb  naffen 
^lima  5ugebrad)t  l)atten,  allerfeitS  t)ergejltellt.  (Selbjl  biejenigen, 
bie  t)om  ©corbut  am  mef)reflen  gelitten,  waren  wieber  fo  ge« 
funb  al«  bie  übrigen,  lin  biefer  fcbleunigen  dur  i)atten  bie  fri* 
fd)en  Ärduter  unb  S3aumfrücl)te  ber  ©odetat^  =  3nfeln  wal)r« 
fd)einlid)erweife  ben  wirffamflen  2(ntl)eil;  benn  al6  wir  von  un« 
ferm  erfien  (Srfrifdjunggpla^,  2(etepiel)a,  abfegelten,  f)atten  |tcf> 
bie  Äranfen  fct)on  merflic^  gebeffert,  unerarfjtet  wir  bort  nod) 
fein  frifdje«  gleifcf)  gefoflet  Ratten.    Um  befJo  fieberet  fonnten 


in  ben  Sauren  1772  bis  1775.  335 

trit  un8  je|t  and)  fut  ben  ndd)|!en  SJionat  eine  9(eid)e  i^ortbauet 
ycn  @efunbf)eit  tterfprecfien ,  roeil  wie  mit  frifd)en  Lebensmitteln 
binlangHd)  üerfeljen  waren.  5öit  i)atten  ndmlic^  in  jebem  @d)iff 
jrcifd)en  jroet  unb  breif)unbett  @d)roeine,  eine  gro§e  2(näat)l 
v:^üi)ner  unb  einige  -^unbe,  in9(eicf)en  eine  anfe()nlid[}e  SJienge 
t>on  SSananen  üoridt^ig,  nel<i)t  leitete  auf  bem  «^intert()cil  be^ 
(2c^iffg,  rcie  in  einem  Dbflgartcn,  umf)et  lagen.  3n)ac  oerurfad)te 
bec  ÜJiangel  an  9taum,  bap  einige  ^djweim  crepirten,  unb  bet 
bartndcfige  5öibenriUe  bet  alten  <B&)Voe\m  gegen  bai  ungereo()nte 
?5utter,  reelcf)e6  fte  befamen,  bradjte  unS  ebenfalls  um  eine  grofe 
'2rn5a()l.  SBic  geriet()en  aber  balb  auf  eine  gute  SWetl^obe  bie* 
fem  Uebel  üorjubeugen,  inbem  wir  alle  @d)roeine  fc^lac^teten 
unb  einfaljten,  benen  ber  enge  9iaum  nid)t  befommen  wollte. 
"2ruf  biefe  2Öeife  blieb  bai  Skifc^  e^ar  unb  faftig,  wenigjleng 
wat  e6  ung(eirf)  fc(}macfl)after  unb  gefunbet  cili  bai  ^ocfelfleifd), 
n?eld)e6  rcir  nod)  aug  (Snglanb  l)er  öorrdttiig  Ijatten,  benn  biefe* 
rcar  nunmel)ro  bermafcn  mit  ^al5  burdjbrungen,  ba^,  wenn 
man  e8  auän)dfferte,  jugleid)  alle  Äraft  unb  <Saft  mit  wegge» 
redffert  warb.  2)te  einzige  Unannel)mlid)feit,  tt)eld)e  wir  \)on 
unferm  2Cufentf)alte  auf  biefen  Snfeln  verfpiirten,  beftanb  barin, 
bap  viele  unfrer  (Seeleute,  wegen  ii)xei  genauen  Umgang*  mit 
[icberlid)en  Srauenöperfonen,  leiben  mußten.  3>od)  waren  bi« 
baburd)  \)erurfad)ten  Äranfl)eiten  fo  gutartig,  bap  fie  burd)  bie 
i^ctinbeflen  Mittel  gel)eilt  unb  feiner  öon  ben  Patienten  am 
Dienfl  gel)inbert  würbe. 

Unfer  junger  ^tennb  D^^ebibi,  ben  wir  jTatt  be«  3!at)l* 
tter*  ^orea  mitgenommen,  war  ungemein  feefranf,  weil  er  an 
bie  Bewegung  be6  (Sd)iff*  nid)t  gewoljnt  war.  j)od)  er^^d^lt« 
er  un*,  inbem  wir  nad)  bem  f)ol)en  ^if  oon  23orabora  auöfaljen, 
bap  er  auf  biefer  Snfel  geboren  unb  mit  £)  =  ^uni,  bem  triegei 
rifd)en  Äontge,  Derwanbt  fei,  ber  Zai)a  unb  9?aietea  erobert 
hatte.  6r  entbecfte  un*  aüd),  bap  er  eigentlid)  SO?al)eine  i)e\fn, 
aber  feinen  ^f^amen  mit  einem  S5efel)l*l)aber  auf  ^imeo,  ber  fid) 
£)-^ebtbi  genannt,  tjertaufc^t  Ijabe.  £)tefe  ©ewohnbeit  i\i,  mit 
id)  fd)on  bemerft,  auf  allen  biefen  Snfeln  eingefül)rt,  Ä6ni9 
r=^uni  befanb  ftd),  nad)  ber  2(uöfage  unfer*  ®efdl)rten,  baju* 
mal  eben  auf  ber  Snfel  50?aurua,  bei  weld^er  wir  9?ad}mittag« 
worüber  famen.  (Sie  be)lel)t  aui  einem  einzigen,  fegelf6rmigen 
^crge  unb  i(l,  fo  'o'id  wir  au*  ben  SSefc^reibungen  ber  Ginwo^s 


336  steife  um  bie  SBelt 

mt  auf  dlaiitea,  roeldje  p<cf6nlid)  ba  geroefen,  abnehmen  f onnten, 
ungefaf)!  won  eben  ber  SSefdjaffm^ett  al8  bic  übrigen  3nfe(n. 

Unfec  atmet  St«unb  befam  erjl  am  folqenben  S^ac^mittage 
feinen  2(ppetit  wieber,  ba  er  ficf)  benn,  jum  ^Tnfang,  ein  ©tücE 
von  einet  ac^tunbjwanjigpfünbigen  25otabe  fd)metfen  lief,  bie 
einet  unftet  ßeute  gefangen  Ijatte.  5Bir  woütmi  il)m  auf  unfre 
3frt  jubereiten  laffenj  er  »erfidjerte  aber,  e6  fdjmede  ro()  beffec 
unb  bat  fid)  nur  eine  @d)aale  ©eeroaffer  au€,  um  ben  Sifc^ 
batin  einjutunfenj  babei  bif  er  »ed^felöweife  in  einen  .Rlumpen 
Wl(if)ei,  ober  fauren  S5robfrud)tteig,  ber  xi)m  ^att  SSrobg  biente. 
(Sf)e  er  fid)  jebocf)  jum  offen  nieberfe^te,  na^m  er  ein  ©tucf* 
d)cn  »on  bem  Sifd^e  unb  etroaS  Wlai)(\,  alö  ein  £)pfer  für  ßatua 
ober  bie  ®ott()eit,  unb  fprad)  babei  ein  paar  3öorte  au6,  bie 
wir  für  ein  furjeS  @ebet  t)ietten.  (5ben  biefe  Zeremonie  beob= 
ad)tete  er  aud)  ein  paar  Slage  nad[)f)er,  al6  er  ein  rof)e8  ©turf 
ttom  v^aiftfd)  t)ersel)rte.  2fUeg  baö  überzeugte  un«,  baf  feine 
ganbgteute  gewiffe  bejlimmte  9?e[igiongbegriffe  ()egen  unb  felbfl 
eine  2(rt  \)on  ceremoniofen  ©otteSbienft  beobacf)ten,  ben  fte  toiel« 
leid)t  feit  ber  erften  SIrennung  von  ii)un  SSorfat)ren  auf  bem 
feften  Sanbe  mögen  beibehalten  f)aben. 

S5i6  jum  23.  festen  wir  unfern  Sauf  fort  oI)ne  baf  irgenb 
etwas  merFwurbigeg  vorgefallen  wdre;  an  gebadetem  Sage  ober 
etblitften  wir  bei  2(ufgang  ber  @onne  eine  niebrige  Snfel,  bie 
gut  Sinfen  be6  ©d^iffeg  lag.  9larf)  biefer  fleuerten  wir  {)in  unb 
fanben  gegen  Wl'ittao,,  baf  fte  au^  jwei  Sfieilen  bejianb.  (Siner 
£)bfert)ation  jufolge  war  unfre  fublidje  SSreite  bamalS  19  @rab 
8  9)?inuten.  2)ag  ÜJanb  war  mit  einet  SJienge  S3ufd)Wet!  unb 
anbern  b\d  belaubten  SSdumen  bewad^fen,  übet  weldlje  bie  t)ot)en 
©ipfel  bet  6oco6palmen  in  gtofer  2(nja^l  empot  ragten.  9)?it 
^ülfe  ber  Serngldfer  bemerkten  wir,  baf  bie  J^üfte  fanbig,  t)in 
unb  wiebet  ahet  mit  ©tun  übetwad) fen  wat,  weldjeg  waf)tfc^ein:* 
lid)etweife  nid)t8  anbetS  al6  bai  in  biefem  ^immelgf[tid^  ge- 
w6l)nlid)e  <Sd()lingfraut  (Convolvulus  Brasiliensis)  fein  morfjte. 
SSeibe  Snfeln  obet  beibe  @tü(fe  8anb  |)ingen,  bem  2tnfel)n  md), 
burd^  einen  gelfenrief  jufammen;  fd)ienen  aber,  fo  angenel)m  fte 
aud)  auSfaf)en,  bennod)  ganj  unbewohnt  ju  fein,  dapitain  Goof 
nannte  biefe  3nfel,  bem  nunmel)rigen  ©rafen  von  SStijIol  ju 
6t)ten,  ^ettteps^ilanb.  5lage6  juoot  ^atte  ftd)  ein  S3ogel,  bet 
im  ^iiXQt  unb  ©efange  einem  ©anbldufet  (Sandpiper)  glid), 
neben  bem  <©d)iffe  fe^en  laffen,  unb  fonnte,  bem  Erfolge  nad> 


in  ben  Sauren  1772  hii  1775.  337 

5u  mt^tiUn,  bcr  SSotbotc  btefcr  Snfet  gewefen  fein;  allein  bcr^ 
g[eid}cn  2(njeid)en  ftnb,  wie  xd)  fcf)on  mei)rmatS  angemerkt  t)abe, 
]ih^  truglid).  503ir  fal)en  jum  SSeifpiel  brei  Sage  nad){)er  üon 
neuem  einen  SSogel,  ber  ftd)  fogar  inS  Sacfclwerf  fe|te,  trafen 
abec  g(eid)tt>o()l  fein  anbreS  8anb  an.  S3on  ^erttep=(5ilanb,  mU 
d)eg  unter  bem  19.  @rabe  18  9)Zinuten  fublicl)er  SSreite  unb 
unterm  158.  ©rabe  54  9)?inuten  wejllici)er  ßange  \)on  @reen= 
reid)  gelegen  ifl,  flteuerten  wir  immer  trejltrodrtS  6i6  jum  l.Öc; 
tc6er,  an  tt)eld)em  Sage  um  2  Ul)r  5'iad)mittag5,  Sanb !  gerufen 
wurte.  6g  lag  gerabe  t)or  unö  unb  fd)ien  jiemlid^  l)od)  ju  fein. 
3n  3eit  öon  üier  <Stunben  waren  wir  faum  nod)  jwei  ober 
brei  (Seemeilen  t)on  ber  Äufle.  Die  SSerge  waren  mit  ^otj 
uberwarf)fen  unb  fielen  jwar  nid)t  prdd)tig,  boc^  ganj  angeneljm 
ing  2(uge.  3(m  fubwejllidjen  6nbe  bemerften  wir  eine  fleine 
felffge  3nfel  unb  norblid)  ein  flad)e6  Sanb,  baS  ftd)  weiter  f)in 
erftrecfte.  25ie  ©egenb  unb  alle  Umj!dnbe  überzeugten  un^,  ba^ 
bie  Dor  un«  liegenbe  Snfel  eben  biefelbe  fei,  weldje  2C6el  Sanken 
Sagmann  im  3ai)v  1643  SJJibbelburg^  genannt,  unb  bap  bie 
norblidje,  ein  üon  eben  biefem  @eefal}rer  entbecfteg  unb  2(mflerj 
bam  genannte«  ßilanb  fei.  T)ei  einbredbenben  3(benbS  wegen 
legten  wir  bei,  gingen  aber  mit  Sage«  2(nbrud)  um  bie  fübs 
trefllici)e  @pi|e  tton  SOlibbelburgf)  fjerum  unb  liefen  fobann  Idng« 
bcc  wefKid)en  Äüfte  l)in.  2(m  guf  ber  S3erge  fd)ien  etwa«  fla- 
üHi  2anb  ju  fein,  auf  weld^em  junge  SSananen  flanben,  beren 
[ebt)afte§,  frifdjeö  @run  mit  bem  i)erfcl)iebentlid)  colorirten  95ufd)= 
werf  unb  ber  braunen  Gocogpalme  ungemein  fd)6n  contrajlirte. 
:Da«  Sagegtid)t  war  nod)  fo  fd)wad),  ba^  wir  an  Derfc^iebenen 
£)rten  bie  ^üttenfeuer  ber  einwol)ner  burd)  bie  S3ufd)e  fdjim^ 
mern  faljen,  unb  balb  barauf  famen  and)  einige  2eute  am 
(2tranbe  jum  SSorfdjein.  2)ie  SSerge  waren  niebrig  unb  ragten 
über  bie  g)?eeregfldd)e  faum  fo  I)od)  empor  ali  bie  3nfel  2Bigl)t. 
5(uf  benfelben  gab  e«  l)in  unb  wieber  einjelne,  fe()r  anmutbig 
,?or|lreute  Älumpen  oon  SSdumen,  unb  jwifd)en  biefen  war  ber 
^^oben  fo  fdjon,  aii  mcindje  ©egenben  in  (Snglanb,  mit  Qivai 
nbtxma(i)^m.  5^unmel)r  fticfen  fterfd)iebene  von  ben  (Jingebot- 
r,cn  ibre  ßanot«  in«  Söaffer  unb  ruberten  nad)  un«  i)n.  Einern 
tcrfelben,  ba«  jiemlid)  bid)t  an«  ©djiff  fam,  warfen  wir  «in 
Sau  JU,  welche«  aud)  einer  t)on  ben  barin  beftnblid)en  beuten 
fogleid)  auffing,  feinen  Äal)n  tooüenb«  {)eranjog  unb  augenblicf= 
lid)  JU  un«  an  SSorb  fam.  S5eim  Eintritt  uberreid)te  er  un« 
05.  gorjler'«  (Sc^ripen.     I.  I  5 


338  9*"fe  um  bie  SSclt 

bic  ^fefferrourjcl,  bmn  bei  bm  ®ocietdt6  =  unfein  gebadet  tt>ot« 
ben  iji,  barauf  berut)rte  er  unfre  O^Jafcn  mit  ber  [einigen,  n?ie 
bie  5^eu:@ee(dnbec  jum  Beidjen  ber  Sreunbfc^aft  ju  tl)un  pfle; 
<\m,  unb  fe^te  fid)  olöbann  of)ne  ein  SÖort  ju  fpredjen  aufbent 
S5erbe(fe  nieber.  2)er  ßapitain  fd)enfte  il)m  einen  O^aget,  ben 
er  fogteid^  itber  ben  Äopf  empor  (jielt  unb  babei  baS  Sßort 
^agafetai  i)oxm  tiep,  tt)eld)e§  allem  2(nfef)n  nac^  eine  2!)anffa; 
gung  bcbeuten  foUte.  S5i^  auf  ben  Unterleib  ging  er  unbefleibet, 
v>on  ba  aber  bi6  5u  ben  Änieen  l)atte  er  ein  ©tuif  braungcfdrb= 
teS  3«ug  um  ftd)  gefd^lagen.  SiefeS  fd)ien  mit  bem  tal)itifc{)en 
t>on  einerlei  ^(rt  unb  Zxbcit  ju  fein;  bod)  war  eg  mit  2eim 
ober  ^knxf  fteif  unb  roafferbic^t  gemad}t.  2!)er  SO^ann  wat  tton 
mittler  (Statur  unb  l)atte  eine  fanfte,  jiemlid)  regelmäßige  ©e; 
ftd)t6bilbung.  3ln  Sarbe  glid)  er  ben  gemeinen  5lat)itiern  *), 
tai  ifi,  er  war  t)ell  mal)agont)j  ober  faftanienbraun.  JDen  SSart 
trug  er  furj  gefd)oren  unb  fein  fc^warjeS  »^aar  l)ing  if)m  in 
furjcn  Socfen  um  ben  Äopf,  fo  frauS,  al^  wenn  e8  gebrannt 
tvdre.  2{uf  jebem  3(rme  l)atte  er  brei  runbe  Sletfe,  ungefdl)r  fo 
grof  al6  ein  3öilber=5)?ann6  =  ®ulben,  bie  in  Sorm  er()abener 
fünfte  nad)  ta^itifd)er  2)?anicr  in  bie  »^aut  punftirt,  jebod)  nid)t 
mit  fd)warjer  garbe  eingerieben  waren.  2^er  gigur  nad)  ilcütm 
jte  lauter  in  einanber  paffenbe  ßirfel  »or,  bawon  bie  duferften 
am  größten  waren;  bie  innern  {)ingegen  immer  f leiner  würben. 
3£uferbcm  l)atte  er  nod)  anbre  fdjwar^e  ^lede  auf  bem  Seibe. 
3m  £)l}rldppd)en  befanben  fid)  jwei  26d}er,  barin  er  einen  Jlei^ 
nen  runben  <Btab  trug ,  unb  an  ber  linfen  .!^anb  fel)lte  if)m  ber 
fleine  Ringer.  (5r  blieb  eine  ganje  5Beile  ol)ne  ein  5Bort  ju 
fpredjen-,  inbeß  t»erfd}iebne  Znbu,  bie  nac^  iljm  ftd)  an  S5orb 
wagten,  weit  gefprdd)iger  waren  unb  gleich  nad)  t>errid)tetem 
9lafengruß  un6  in  il)rer  (Sprad)e  anrebeten,  t)on  weld)er  wir  ba; 
malö  nod)  fein  Sßort  verflanben.  9)?ittlerweile  t)atten  wir  bie 
norbwejllid^e  ©pi^e  ber  Snfel  erreid)t  unb  famen  aliba  uni> 
0  Uf)r  in  einer  offnen  9tl)cbe  auf  einem  guten,  ftd)ern  ©runbe 
glüdlid)  ttor  3(nfer.  Äaum  war  bieg  gefc^el)en,  fo  brdngten 
iftd)  t)om  Sanbe  l)er  eine  Sl^enge  ßanot«  ju  \mi,  in  beren  jebem 


* )  ©a  bie  ©inroo^ncr  t>on  Äa'^iti  unb  ben  (Sodelät§  =  Snfeln  fafi  in 
allen  ©türfcn  mit  einanber  übereinfommen,  fo  rccrbe  iä)  im  SSerfoIg  bte= 
Ut  (Bi\<i)iä)U  jeben  ®ebrau(i^  tal)itifd)  nennen,  ber  cntrccbcr  ju  So^iti 
felbfl  ober  auf  ben  ©octetätä  =  Snfeln  üblid)  ift. 


in  ben  Sauren  1772  m  1775  339 

btei  big  tticc  Seute  fafen,  bie  grofe  Raufen  ibre6  ^«ugeS  jitm 
SSerfauf  aufboten.  k)k  6anot6  tra«n  flein,  un9cfa{)t  15  guf 
lang ,  fef)t  fpi^  gebauet  unb  an  beiben  (5nben  bcbedft.  @le  ^ats 
tcn,  gleid)  ben  Keinen  gabrjeugen  bec  Sal)itier,  mef)tentt)eilS 
^Tu^leger  toon  ©fangen,  bunften  un6  abec  ung(eid)  beffec  unb 
faubcret  gearbeitet  at5  jene,  benn  fte  waren  mit  einer  bewun^ 
bcrnfittjurbigen  ©enauigfeit  jufammengefugt  unb  abgeglättet.  T>\e 
9iubt'r  f)atten  {)ier  wie  ju  Sa^iti  furje,  breite  <Sd}aufcln,  waren 
aber  ebenfalls  beffer  gearbeitet  unb  üon  befferm  »^oläe.  £)ie 
^eutf  madjten  viel  2arm  um  unS  ^er,  benn  ein  jeber  jeigte, 
was  er  ju  werfaufen  ^atte,  unb  rief  jebem  t>on  un6  ju,  ber  fic^ 
auf  bem  23erbe(fe  blidPen  lief.  S)ie  @pradf)e  flang  nid)t  unan^ 
genehm  unb  warb  überbem  in  einem  fingenben  Sone  gerebet. 
iginige  waren  bretft  genug  an  SSorb  ju  fommen,  unb  baruntet 
fd)ien  ein  S5efel)lSl)aber  ober  9J?ann  t>on  ©tanbe  ju  fein,  ber  in 
biefem  S5etraci[)t  alierbanb  @efd)enfe  erl)ielt.  (So  oft  man  if)m 
etwas  gab,  l)ob  er  eS  über  ben  .^opf  empor  unb  fagte  jebeSmat 
J^agafetai  baju,  Unfer  englifd^eS  Sudf)  unb  Sinnen  bewunberte 
cv  am  mebrflen ;  nddjflbem  aber  gefiel  if)m  unfre  ßifenwaare  am 
loften.  (Sr  war  nid)tS  weniger  als  beforgt,  ober  fcbüdjtern,  fem 
bcrn  ging  ot)ne  SSebenfen  in  bie  (Sajüte  l)inab  unb  wo^in  man 
ihn  fonft  ju  bringen  für  gut  fanb.  5Bir  erfu{)ren  üon  \i)m,  baf 
tte  Snfel,  an  welcher  wir  vor  'ünUx  lagen  (unb  bie  2aSmann 
"lÜZibbelburg^  genannt)  in  ber  SanbeSfpradje  (5a  =  Uwf)e  {)eife, 
unb  baf  bie  anbre,  gegen  ülorben  gelegene  (ober  SaSmannS 
'^fmfterbam ) ,  S^onga^Slabu  genannt  werbe.  3)?ef)rerer  @cwi§()«it 
iregen  befragten  wir  unS  bieferf)alb  nod)  bei  anbern  von  feinen 
^anbSleuten,  erhielten  aber  burd)gef)enbS  biefelbe  2(ntwort. 

5^acf)  bem  ^tüi)\tii<St  gingen  wir,  in  beS  CapitainS  unb 
fccS  vornehmen  SJianneS  @efeUfd)aft,  anS  ?anb.  3n  biefer  ©es 
c,enb  war  bie  .Küfle  burd)  einen  mit  bem  <Stranbe  parallel  lau? 
fenben  Äorallenrief  befd)u^t,  ber  nur  f)ier  unb  ba  eine  ?ücfe 
hatte,  wo  danotS  unb  anbre  f leine  SSoote  t)inburc^  fonnten. 
3owobt  bie  in  ben  gaf)r5eugen  alS  bie  auf  bem  Ufer  befinblidjen 
(Jingebornen,  bewiüfommten  unS  mit  einem  großen  S«uben= 
!.^efd)rei.  Die  GanotS  ruberten  bid)t  an  unfer  S5oot  unb  bie 
bleute  warfen  unS  aus  benfelben  grofe  Kadett  3<ug  ju,  ol)ne 
etwas  bagegen  jU  verlangen.  2Cnbere,  fowo()l  5WannSp<rfonen 
als  J^rauenSperfonen,  fc{)wammen  um  unS  ()et  unb  l)ielt«n  ^ItU 
nigfeiten  jum  5öerfauf  in  bie  Mi)«,  ali  J}?inge  von  @d}ilbfr6(en» 

1 5  * 


340  Steife  \m  bie  SBett 

fdjaaUn,  2(n9clf)afen  \)on  Perlmutter  unb  ber9teid}en.  @o6atb 
jt)tr  burd^  bag  ©ebrdnge  ber  Ganotö  burcl)fonimen  fonnten  unb 
unö  bem  (Stranbe  fo  weit  9endt)ert  f)atten,  ali  jtd)6  hei  [eicf)ten 
Uferg  wegen  tf)un  lief,  erboten  fidf)  bte  6in»rol)ner  von  freien 
©turfen  uns  auf  il)ren  <2rf)Ultern  üoUenbö  nnS  2anb  ju  tragen. 
(Rac^bem  wir  auf  fold)e  2(rt  bie  Äujle  erreicht  ijatten,  »erfams 
melten  fie  ftd)  mit  allen  erftnnlid)en  3eid)«n  ber  greunbfdjaft  um 
un6  l)er  unb  boten  un8  etwa«  Scud)te,  Söaffen  unb  ^auSgerdt^ 
jum  ©efdjenf  an.  S)aS  8Solf  t)ätte  uns  gar  nid)t  beffer  auf* 
nel)men  f6nnen,  wenn  eS  t)on  unfern  friebfertigen  ©eftnnungen 
fdjon  burc^  «igne  6rfal)rungen  überzeugt  unb  gewol)nt  gewefen 
wdre,  t>on3eit  ju  3<it  europdifcfce  (Sd)iffe  bei  fid)  ju  fel)en :  2(llein 
bieS  t)er()ielt  ftd^  gerabe  umge!et)rt,  benn  bist)er  fjatten  fie  woi)l 
nod^  feinen  (juropder  unter  fid)  gefef)en,  aud)  fonnten  fte  t)on 
SaSmannS  e()emaliger  ^Cnwefen^eit  auf  ber  benadjbarten  Snfel 
3(mfterbam,  i)6d)^mi  nur  wom  »^orenfagen  ctwai  wiffen.  25ei 
fo  bewanbten  Umftdnben  waren  wir  allerbingg  beredjtigt,  un8 
nad^  biefer  2fufnal)me  t>on  \i)xet  ®emutl)8art  bie  t)ortl)eill)aftejlen 
SSegriffe  ju  madE)en.  <Sie  mußten  t»on  5?atur  offenl)erjig  unb 
ebelraut()i9  geftnnt  unb  über  aüeS  niebrige  SDZiftrauen  weit  erf)a= 
ben  fein.  5KaS  biefeS  gunjltige  Urt^eil  nod)  mel)r  beflcitigte,  war, 
ta^  \i<i)  aud)  eine  grof e  ^fnjabl  t)on  ^rauenSperfonen  unter  i^nen 
befanb,  weld)e  bie  inbianif(^en  5^ationen  fonft  mel)rentf)eits  oon 
ben  Sr«niben  entfernt  ju  {)alten  pflegen,  ^iefe  l)ier  waren  t)OitS 
ben  >!^üften  an  bi6  auf  bie  Sufle  befleibet  unb  fdjtenen  \in9W 
burd^  ein  gutljer^igeS ,  freunblidjeS  Sddjeln  einjutaben,  ba^  wir 
getrofl  ndl)er  fommen  m6d)ten.  ^err  ^obgeS  entwarf  von  bie? 
ifer  merfwürbigen ,  freunbfd^aftlid^en  TTufnaljme  ein  fd)6neS  ©e* 
mdlbe,  welches  ju  ßapitain  GoofS  5^ad)rid)t  von  biefer  JKeife 
gefrod)en  ifl.  2(Uein,  fo  geneigt  id^  fonfi  aud)  bin,  ben  2(rbeiten 
biefeS  geiflreid^en  .^unftlerS  baS  gebul)renbe  2ob  wiberfal)ren  ju 
laffen,  wenn  fie  ber  2öal)rl)eit  ganj  treu  finb,  fo  wenig  fann 
id)  bod()  bei  biefer  @elcgenl)eit  uraf)in,  ju  bemerfen,  ba^  üorges 
bad)te  platte  üon  ben  (5inwof)nern  auf  ^a-Uwl)e  unb  Slonga; 
2abu  gar  feinen  rid)tigen  S5egriff  gibt;  fo  meif!er{)aft  fie  übrigens 
aud^  üon  »^errn  @f)erwin  in  Äupfer  gejltod^en  worben.  ^er 
SSorwurf,  welchen  man  benen  ju  ßapitain  ßoofS  voriger  JReife 
in  .Rupfer  geftod)nen  platten  mit  9?ed)t  gemacht  i)at,  baf  fie 
ndmlid),  ftatt  inbiarjifd)er  ©eftalten,  nur  fd)6ne  Figuren  vor- 
fJellten,  bie  fowo()l  ber  Sorm  al6  ber  2)rapperie  nad),  im  @e- 


in  bcn  Sauren  1772  Mö  1775.  341 

im  ®efd)macf  bec  llnüU  9ejeid)net  rodren;  eben  tiefet  3?crn?urf 
trifft  aucf)  bie  vorgebad^te  Äupfertafet  biefeS  Sßerf«.  3a  man 
fcUte  fajl  Qtouben,  baf  ^crr  ^obgeS  feine  ju  biefem  «Stutf  nad) 
ber  5'^atut  gemadjte  £)nginalffijje  t)er(oren  unb  bei  (Intbedung 
tiefet  23erlufleg,  aug  eleganter,  materifdjet  Santafie  eine  neue 
3eid)nung  b(o§  ibealifd)  entworfen  i)ab(.  Äenner  ftnben  in  bi<= 
fer  ^platte  griedjifc^e  ßonture  unb  SSilbungen,  bergteidjen  e3  in 
ber  «Sübfee  nie  gegeben  i)at,  unb  jTe  bewunbern  ein  fd}6neg,  flies 
fenbeg  ©ereanb,  ba5  Äopf  unb  Äorper  bebecft,  ba  bod)  in  bie; 
fer  Snfel  bie  §rauenä(eute  <Sd)u(ter  unb  SSruft  fajl  niemals  be= 
becEen.  S)ie  j^igur  eine6  alten  ef)rtt?urbigen  !JJ?anne3  mit  einem 
langen,  tueifen  SSarte  ift  t>ottreffIid) •,  allein  bie  2eute  auf  6a= 
Urcl)e  laffen  ben  SSart  nid)t  TOad)fen,  fonbern  wiffen  il)n  mit 
5[)?ufdjelfd)aalen  furj  ju  fdjeeren.  2)od^,  id)  fe()re  jut  @efd)id)te 
um:  2Bir  verweilten  ung  nid)t  lange  auf  ber  Äüf!e,  fonbern 
folgten  bem  S3efef)l«f)aber,  ber  unö  weiter  mi  2anb  ju  gel)en 
bat.  SSom  ©eeufer  ob  war  ber  25oben  etlidje  Sd^ritt  weit  jiem= 
lid)  jleil,  bann  aber  bef)nte  er  fic^  in  eine  fd)6ne,  ebne  ^lüiefe 
aug,  bie  mit  ^o^en  SSdumen  unb  biefem  S5ufd)werfe  umgeben 
war,  fo  baf  man  nur  nad)  ber  (See  i)'m  eine  freie  2(u3ftd)t  batte, 
^m  (Snbe  biefer  Söiefe,  ungefdt)r  150  ©djritt  weit  vom  Sans 
bunggpla^e,  ftanb  ein  fcf)r  i)üb\<A)«i  vf>auS,  beffen  T>cid)  bis  jwei 
Su§  von  ber  (5rbe  f)erabreid)te.  2!5et  5Beg,  ber  auf  baffelbe  ju; 
ful)rte,  ging  burc^  vorgebad)te  grüne  ßbene,  bie  fo  glatt  unb 
graSreic^  war,  ba^  wir  ung  ber  fd)6njTen  Ovafengrunbe  in  (5ngs 
lanb  babei  erinnerten.  @obalb  wir  bei  bem  ^aufe  anfamen, 
not()igte  man  unö,  inner{)alb  augjurul)en;  ber  ^^upboben  war  auf 
eine  ungemein  }ierlid)e  Söeife  mit  ben  fd)6nflen  9J?atten  au^ge= 
legt,  unb  in  einer  (5cfe  fal)en  wir  eine  beweglidje  2(btf)eilung  von 
Äotbmadjerarbeit,  f)inter  weldjer,  nad)  ben  3eid)en  ber  (5inwo()ner 
iU  urtl)eilen,  bie  @d)lafflelle  war.  ©a6  lüiad),  wcldjeS  an  als 
Im  Seiten  gegen  ben  SSoben  l)erablief,  beflanb  aui  «Sparren 
unb  runben  knüppeln,  bie  fe^r  genau  mit  einanber  verbunben 
unb  mit  einer  9)?atte  von  S3ananenbldttern  bebecft  waren. 

Äaum  f)atten  wir  in  biefem  ^öaufe,  von  mel)r  benn  f)un: 
bert  2)?enfd)en  umringt,  ^la^  genommen,  als  ^wci  ober  brei 
Frauenzimmer  unS  mit  einem  öefange  bewiUtommten,  ber,  fo 
«infac^  bie  9)?elobie  aud)  war,  bennod)  ganj  angenel)m  unb  uns 
^id)  mufifalifd)er  flang,  a[i  bie  Sieber  ber  2al)itier.  Die 
Cdngerinen   l)atten   ungemein  wo^lflingenbe  (Stimmen   unb  fe« 


342  Sietfe  um  bie  SBelt 

cunbittm  fi'd)  unteremanbec;  ju  9leid)ec  Beit  fd)tu9en  fte  mit 
bem  crflcn  -Singet  unb  bem  2)aumen  ^nippcljen  fcaju  nad)  bem 
2;aft  unb  hielten  inbef  bie  übrigen  btei  Singer  jeber  «l^anb  ge^ 
rabe  in  bie  ^6{)e.  Zl^  bie  crflen  btei  aufget)6rt  ()atten,  fingen 
brei  anbre  eben  biefelbe  5D?elobie  an,  unb  enblid)  warb  ein  aUge* 
meinet  6f)or  barau«  gemac()t.  ©net  unftet  mitteifenben  »^et; 
ren  fc^tieb  mir  eing  il)tet  Siebet  auf,  nje[d)e6  id)  meinen  mufi= 
falifd)en  Sefern  jur  ^robe  bec  Ijieftgen  Sonfunfl  mitt()ei(en  roiU 


Söeiter  als  auf  biefe  öier  5'lofen  erftredfte  ft'rf)  bet  Umfang  \i)m 
©efangeS  nid)t;  fie  gingen  nie  tiefet  a(8  X  unb  nie  ()o()et  atS 
e.  £iabei  fangen  fie  fef)t  langfam  unb  fct)lof[en  juroeilen  mit 
bem  2(ccütb: 


X>k  @utt)etiigfeit  beS  SSolfS  ^u^ette  ftdf)  in  i{)ten  fteinjlen 
^anblungen,  ja  in  jebet  ©eberbe.  @ie  (iepen  fid)6  fe()r  angele* 
gen  fein,  un6  mit  6oco6nuf[en  ju  ben)irtl)en,  beren  Wl'iid}  fiberau6 
tt)ot)lfd)mecfenb  war.  2(Ueg  vereinigte  fid),  unS  biefen  ZufmU 
t)alt  angenef)m  ju  mad^en;  felbjl  bie  2uft,  bie  wir  einat{)metett, 
war  mit  balfamifc{)en  2)unflen  angefüllt.  3(nfdnglid)  wuften 
wir  nid)t,  wo  biefer  vortreffliche  ©eruc^  f)erfdme,  bei  näherer  Uns 
terfuc{)ung  aber  fanb  fiel),  bap  wit  \i)n  einet  fd)attenreic^en  2(rt 
von  Zitronenbäumen  ju  verbanfen  l)atten,  bie  f)inter  bem  vf)aufe 
unb  eben  in  voller  S3lutl)e  flanben.  SSit  butften  uns  nid)t 
lange  an  bem  blofen  ©etudf)  begnügen,  benn  bie  (5inwol)net 
festen  unS  balb  md)  Srud)te  von  biefem  25aume  vot.  3n  SOßeft- 
inbien  finb  folc()e  untet  bem  Sf^amen  Shaddocks  befannt;  ju 
SSatavia  abet  unb  in  Un  ojltinbifd)en  Snfeln,  wetben  fie  ^om- 
1}elmufen  genannt.  £)iefe  l)iet  waten  fugeltunb,  beinaf)e  fo  gro^ 
al6  ein  ÄinbeSfopf  unb  von  ganj  vettrefflid)em  @efd)ma(f.  3u 
beiben  (Seiten  ber  vor  bem  ^^aufe  befinblid)en  5öiefe  lief  ein 
3aun  von  9Jol)r|!dben  l)in,  bie  burdjauS  freu^weip  gefIod)ten  unb 
feft  mit  einanber  verbunben  waren.  £)urd)  biefen  3aun  gelangte 
man,  vermittels  einer  Zl)\it  von  SSretern,  in  eine  orbentlid)  an:: 
gelegte  Plantage  ober  SSaumgarten.  2)ie  3;{)ür  war  fo  gef)angen, 
ba^  fie  von  felb)^  {)intet  uns  jufiel,  unb  baS  9?ü^tge^ege  wat 


in  ben  Sauren  1772  big  1775.  343 

mit  3iiunTOinb«n  ( Convolvulus )  übewadjfen,  ble  groftcntbcilS 
himmelblaue  S3lutt)en  Ratten.  Um  bk  guten  Zn^iaitm  bec  6in: 
vo^ner  genauer  ju  unterfud)en,  trennten  mt  un6  in  \)erfd)iebnc 
-\itteien  unb  fanben  bei  jebem  @d)ritt  neue  Urfad)e  jufrieben 
jU  fein.  2!5a6  2anb  fai)  überall  wie  ein  weitläufiger  ©arten 
iiuS,  inbem  e6  burcf)gel)enb5  mit  t)ol)en  ßoco^paimen  unb  SSa^ 
uanen,  ingleid)en  mit  fc^attigen  Zitronen ;  unb  SSrobfrud^tbdumen 
6efe!3t  war.  3n  biefen  anmutl)igen  ©eftlben  flreiften  wir  einjeln 
uml)er  unb  fanben  eine  SJZenge  neuer  ^flanjen,  bergleid)en  ouf 
ien  <Societdt6;3nfeln  nicl)t  wud)fen.  (Sin  Sufjlteig  leitete  un6 
«nblid)  narf)  einem  5Bol)nf)aufe,  welcf)e6  gleid)  jenem  auf  ber 
^iefe  angelegt  unb  mit  S3ufc^wer!  umgeben  war,  beffen  S5lut{)e 
tie  ganje  2uft  mit  2ßol)lgerud)  erfüllte.  2!)ie  @inwol)ner  festes 
nen  tl)dtiger  unb  fleißiger  als  bie  2;al)itier  ju  fein.  @ie  liefen 
uns  überall  ungel)inbert  gel)en,  begleiteten  un8  aud)  nie,  wenn 
wir  fi'e  nid)t  auöbrücflid)  barum  baten,  unb  alöbann  fonnten 
wir  für  unfere  Saferen  unbeforgt  fein;  nur  mußten  wir  feine 
9?dgel  bei  unS  ful)ren,  benn  biefe  liefen  fte  nidjt  lcid)t  unange= 
rfit)rt.  ffiir  famen  nad)  unb  nacf)  burc^  mef)r  als  iet)n  foldjec 
^tantagen  ober  ©drten,  bie  alle  befonberS  öerjdunt  waren  unb 
vermittels  2l)üren  tion  t»orbefd)riebner  2(rt,  @emeinfd)aft  mit 
einanber  t)atten.  Saft  in  jebem  biefcr  ÖJdrten  fanben  wie  ein 
^auS,  bie  S3ewo()ner  aber  waren  burd)ge^enbS  abwefenb.  Die 
SJerjdunung  iljrer  ßdnbereien  fdjien  einen  l)6l)ern  ®rab  üon  ßuU 
tur  anjubeuten,  als  man  ()ier  wo^l  I)dtte  üermutl)en  foUen.  iDaS 
S3olf  war  aud)  in  ber  S^at,  fowoljl  in  .^anbarbeiten  als  in 
SO?anufacturfad)en  unb  in  ber  9)?ufif,  weiter  unb  auSgcbilbeter 
als  bie  6inwo()ner  ber  @ocietdtS  =  3nfeln,  wcld)e  bagegcn,  befon- 
4>«rS  in  Zai)\t\,  wol)ll)abenber,  aber  auc^  trdger  waren  als  biefe. 
i@o  üiel  wir  fal)en,  gab  eS  f)ier  nur  wenig  ^üt)ner  unb  <2d)weine  \ 
aud)  waren  bie  S5robfrud)tbdume,  weld)e  bort  einen  fo  reid)lid)en 
unb  üortreffIid)en  Unterljalt  geben,  f)ier  fef)r  feiten,  baljer  ftd) 
benn  bie  (5inwol)ner  l)auptfdd)lid)  t>on  5üurjelwerf,  ingUid)en 
von  23ananen  ju  ndljren  fd)einen.  3n  2(bfid)t  ber  .Rleibung  wa= 
ten  fi'e  ebenfalls  nidjt  fo  reid)  alS  bie  Sa^itier-,  wenigflenS  ging 
man  in  biefem  ^rtifel  ^ier  nod)  nid)t  wie  bort  bis  jur  SSer^ 
fd)wenbung.  Gben  fo  fanben  wir  aud)  i()re  Söobnungen,  j^war 
fe^r  artig  gebauet  unb  aüemal  in  wol)lried)enbem  23ufd)werf  an-- 
gelegt,  fte  waren  aber  wcber  fo  rdumlid)  nod)  fo  bequem  alS  in 
3:a^iti.     Unter  biefen    SSeobac^tungen  unb   JReflenonen   fe()rten 


344  Sicife  um  bie  Sffielt 

tüir  triebet  nad)  bem  fianbung^ptal  jutucE,  irofetbfl  fid)  Die(e 
.^unbert  ©niro^nec  »ecfammelt  i)attm.  3i)c  duferer  iinbM 
bewieö,  baf,  wenn  il)c  ganb  gleid)  nid)t  fo  reid)  an  ^fJaturgütern 
raac  al«  Siaf)ltt',  biefe  9leid)t^ümcc  bod)  mit  mel)teret  ®leid)^eit 
unter  bem  93ot6  auggetl)eilt  fein  mußten.  25ott  fonnte  man 
ben  SSornet)men  gleid)  an  bec  {)eUern  @eftd)tSfarbe  unb  an  bem 
wo()l9emd|leten  Körper  erfennen:  t)iec  aber  war  aller  dunere  Un^ 
terfd)ieb  auf9e()oben.  25er  S5efel)lät)aber  ber  ju  unS  an  SSorb 
gefommen  unb  un8  barauf  an6  ßanb  begleitet  l)atte,  roar,  felbjl; 
tet  Äleibung  nad),  nid)t  tjsm  gemeinen  9J?anne  t)erfd)ieben. 
S3lo§  au8  bem  ®e()orfam,  ben  baS  S3olf  gegen  feine  85efe{)le 
bli(fen  lie^,  fonnte  man  urtljeilen,  ba^  er  von  l)6()erem  @ta«be 
fein  muffe.  2öir  mifd)ten  un^  unter  ben  l)ier  \)erfammelten 
Raufen,  t»a  un8  benn  2(lt  unb  Sung,  SJidnner  unb  5öeiber  auf 
\>a^  fc^mei^ell)afte|Ie  bewillfommten.  <3ie  umarmten  un6,  fufi^ 
ten  uns  juweilen  bie  ^dnbe  unb  bruiften  fte  m  il)re  SSruft; 
furj,  ffe  fud)ten  un6  il)re  Siebe  unb  i^reunbfd)aft  auf  l)unbert= 
fdltige  Zxt  ju  bejeigen.  25ie  SÄdnner  ftnb  "oon  unfrer  gett)o{)ns 
lid)en,  mittlem  «Statur,  tton  5  gup  3  3oll,  ju  5  guf  lü^oU, 
überaus  proportionirt  gebaut  unb  alle  ©lieber  fd)6n  geftaltet, 
aber  ctroa6  muSfulofer  alS  bie  Sa^itier,  n)eld)eS  wa^rfdjeinlidjer* 
roeife  üon  ber  großem  unb  bejltdnbigen  3(njlrengung  be6  Äorpetg 
^erfommt,  bie  il)re  3(rt  beS  ßanbbaueS  unb  ber  »^au6n)irtt)fd)aft 
erforbert.  ^i)xe  @eftd)töbilbung  war  fanft  unb  ungemein  gefällig, 
jebod)  ldnglid)er  ali  bei  ben  2!a()itiern,  befonberS  roar  bie  9^ofe 
fd)dvfer  unb  bie  Sippen  bunner.  —  @ie  l)atten  fd)6ne,  fd}warie 
2iugen,  bie  gro^  unb  felbft  bei  ben  beja^rtejlen  ^erfonen  nod) 
üoU  Sfuer  tt)aren.  3l)te  jjd^ne  waren  gefunb,  wei^  unb  fdjon 
gefegt.  2!5aS  v^aar,  tt)eld)eS  gemeinig(id)  fd)irarj  unb  jlarf  ge* 
frdufelt  war,  trugen  9)?dnner  unb  5Beiber  furj  t)erfd)nitten,  unb 
mand)e  f)atten  eS  aufwdrtS  gefdmmt,  fo  ba^  e3  wie  SSorjlen  in 
bie  ^o^e  ftanb.  2)en  Äinbecn  t)atte  man  eS  nod)  fürjer  gc« 
fd)mtten  unb  nur  einen  @c^opf  von  paaren  auf  bem  5ß3irbel, 
ingleid)en  einen  auf  jeber  ©eite  über  bem  £)l)r  fte()en  laffen.  — 
®ie  SSdrte  waren  gefd)oren  ober  üie(mel)r  mit  ein  ^aar  fc^arfen 
9)?ufd)elfd)aa(en  (mytuli)  fo  bidjt  alS  moglid)  an  ber  ^aut  ab^: 
gejwicft.  3^ie  5öeibSleute  waren  burc^gel)enbS  ein  paar  3oU 
kleiner  als  bie  CO'iannSperfonen ;  jebod)  nid)t  fo  flein  alS  bie  ge- 
meinen grauenSleute  auf  $lal)iti  unb  ben  <5ocietdtS=3nfeln.  2)er 
Dbert^eil  beS  Äorperö  war  allemal  von  ungemein  fc^oner  ^ros 


in  ben  Sauren  1772  HS  1775.  345 

portton,  unb  bie  «i^dnbe  nebjl  ben  litrmn  voUig  eben  fo  fein 
gcbtlbet  ali  bei  bem  tabitifct)en  grauenjimmer-,  bagegen  i)atmx 
fie,  c^kid)  jenen,  ju  gtofe  güfe  unb  ju  bicfe  Seine.  3l)re  ©e- 
ffd)te5U9e  waren  eben  nidjt  regetmdfig  fd)6n,  l)atten  aber  etira^ 
fet)r  an9ene()meg,  wetc^eg  in  ben  (gocietdt^-Snfeln  bei  bem  fd)6s 
nen  ®efd)ted)t  burd)9e{)enbg  ber  gaü  ju  fein  pflegte;  bod)  gab 
ci  tort  unter  ben  S?ornef)mern  einzelne  <Sd)6ni)eiten,  berg<cid)en 
rcir  i)\et  nirgenb^  antrafen.  @on?o^t  bie  2)?ann6s  alg  grauen«; 
perfcnen  waren,  of)ne  Unterfcf}ieb  be6  @efc^led)tg,  von  ()eU  fafta= 
nienbrauner  2eibe6farbe  unb  fdjienen  burd)ge^enb6  einer  \)oUf omm- 
nen  @efunb()eit  ju  geniefen.  Unter  ben  £!??dnnern  war  ba« 
^unftiren  unb  @infd)wdrjen  ber  vf)aut  allgemein;  \)orne()mlic^ 
pflegten  ber  S3aud)  unb  bie  ?enben  eben  fo  fiarf  unb  in  nod) 
!ünftlicf)ern  r^iguren  tdttowirt  ober  bejeic^net  ju  fein,  ali  wir  e6 
auf  Zai)\ti  gefe{)en  ()atten.  «Selbjl  bie  jarteften  ©lieber  beg  Äors 
per«,  auf  benen  bie  Operation  nid)t  nur  feljr  fdjmerjljaft,  fon» 
bem  and),  wegen  ber  glanbulofen  Sf)eite,  fef)r  gefvi()rlid)  fein 
mu^,  waren  nid)t  unpunftirt.   9)?it  9{ed)t  erflaunten  wir  baruber: 

Nam  et  picta  pandit  spectacula  cauda. 

Horat. 

85ei  ben  Frauensleuten  hingegen  war  ei  nic^t  öblid)  (trf)  auf 
tiefe  2(rt  l)dplicl)  ju  toerfd)6nern.  <Sie  l)atten  bloS,  gleid)  ben 
SWdnnern,  brei  runbe  ^iede  auf  jebem  2(rm,  bie  eine  SJlenge 
fai  einanber  paffenbe  Birfel  vorjleUten,  unb  in  bie  '^ant  punftirt, 
i6er  nid)t  mit  fd}warjer  g^arbe  eingerieben  waren.  9?dct)ft  biefer 
fjerjierung  begnügten  fi'e  ftd)  mit  ein  paar  fcf)warjen  fünften 
üaf  ben  .^dnben.  2)ie  SJMnner  gingen  faft  gdnjlid)  narfenb, 
tolbem  fie  mebrentbei(6  nur  ein  fd}ma(e3  ©tucf  3eug  wie  eine 
Cdjerpe  um  bie  »Ruften  gefc^lagen  t)atten-,  bod)  war  eä  mand)» 
mal  aud)  etwa«  langer  unb  reidjte  al^bann,  fajl  wie  ein  grauenös 
tod,  t)on  ben  Ruften  big  über  bie  ilnie  l^inab.  Die  Söeiber 
l)tngegen  fd)lugen  bai  3eug  unmittelbar  unter  ber  SSrufl  um 
ben  2eib,  unb  von  ba  l)ing  e«  bi«  auf  bie  5Baben  herunter. 
C<  war  mit  bem  tal)itif(^en  von  gleid)er  S3efd;affenl)eit,  aber  in 
tJteredigen  ?5«lbern,  nad)  2(rt  eineö  23retfpiel8  gemalt;  hierndd)fl 
aud)  mit  einem  Seim  ober  girni^  überjogen,  ber  bem  ^lüaffcr 
lange  Süiberfranb  ttjat.  (Statt  beö  3eugeg  trugen  fie  aud)  wot)l 
!Katten,  bie  fef)r  gut  gefIod)ten,  im  TTeu^ern  ben  taljitifdien  df)ns 
lld),  unb  bisweilen,  jebod)  feiten,  über  bie  (2d)ultern  unb  Srufl 

15'* 


346  3?eife  um  bie  SSelt 

jufammcn  gcfd^lagm  waren.  3um  Bietcatf)  biente  ben  COidn- 
mm  eine  ^erlmutterfdjaale,  bie  üermitteB  einet  @c()nur  um  ben 
J^alS  befejligt  war  unb  auf  bie  SSrujI  ()erabf)in9.  S)ie  grauenö^ 
leute  aber  trugen  mef)rere  @(j[)nure  um  ben  ^al6,  an  weld)en 
f leine  <Sd)necfen,  ©aamenforner  unb  ^\f(i)},ai)m  aufgereif)t,  unb 
in  beren  SO^itte  ber  runbe  25e(fel  einer  ©d^nedfe  (opercuhim), 
un9efdl)r  fo  grof  alg  ein  2;i)alerrtu(l,  beftnblic^  war.  3n  beis 
ben  £)i)r(dppcl)en  i)amn  fi'e  ßodjer,  bi6wei(en  jwei  in  jebem,  unb 
in  bem  Sali  war  ein  fleineg,  runbe6  @tutf  'oon  ©c^ilbfrotens 
fd)aale  ober  ein  Änod()en  Ijereingefleift.  9iid)t  feiten  beftanben 
tiefe  ßplinber  aus  blopem  0?ol)t,  hai  mit  einer  rotl)en,  fef!en 
©ubflanj  angefüllt,  au^er()alb  bunt  angemalt,  ingleic^en  gebeijt 
war.  £)aS  ©onberbarjlte  aber,  voa§  wir  an  biefer  ^Ration  bes 
merften,  war,  bap  viele  ben  fleinen  Singer,  juweilen  gar  an 
beiben  «^dnben  üerlorm  f)atten.  ©efd)lcc^t  unb  ZiUt  mac()ten 
l)ierin  feinen  Unterfd)iebj  benn  felbfi  von  ben  wenigen  Äinbern, 
bie  wir  l)erumlaufen  fal)en,  waren  fdjon  bie  me^rejlen  auf  biefe 
'2trt  t»er(^ümmelt.  9lur  einige  wenige  alte  ßeute  Ratten  il)re  "ooU 
lige  Singerjal)l  unb  madbten  folglid)  eine  3(u6nal)me  \)on  ber  all^ 
gemeinen  Siegel.  SSir  t)ermutl)eten  fogteid^,  baf  ber  Sob  eine6 
2(n«erwanbten  ober  SreunbeS  ju  biefer  fonberbaren  93er|^umme- 
lung  2fnla^  geben  m6df)te,  um  weld)er  Urfac()e  wiöen  fie  auc^ 
bei  ben  Hottentotten  in  2Cfrifa*),  bei  ben  ©uaranog  in  ^ara- 
guap  unb  unter  ben  @inwol)nern  'oon  Kalifornien  üblid)  iff. 
2)iefe  SSermutl)ung  befidtigte  ftc^  l)ernad^  and)  auf  wieberl)olte« 
9Jad^ftagen.  ^locb  eine  anbre  ©onberbarfeit,  bie  wir  an  il)nen 
bemerkten,  beflanb  barin,  baf  fie  faft  burd[)gel)enb6  einen  runben 
Sied  auf  beiben  SSacfenfnodjen  Ratten,  ber  eingebrannt  unb  mit 
blafeniiei)enben  <Ba(i)en  einged^t  .ju  fein  fd)ien.  S5ei  einigen  wa- 
nn biefe  ^lide  nod)  ganj  ftiCd),  bei  anbern  fd)on  mit  einem 
©d^orf  überwogen  unb  bei  \)ielen  waren  nur  nod^  ganj  geringe 
©puren  baüon  übrig.  2Bir  fonnten  nid)t  erfal)ren,  wie  unb  jU 
weldjem  6nbe  biefe  ^k<St  gemadjt  werben;  »ermut^^ten  aber, 
ha^  folc()e  tton  irgenb  einem  cauflifc^en  Heilmittel  l)errül)ren  müß- 
ten, weld^eS  f)ier,  ungefdl)r  fo  wie  in  Sapan  bie  9J?0Fa,  jur 
Rettung  \3on  mand()erlei  ^ranf()eiten  gebraucht  werben  mag. 


')  ©ie^c  .Äolben,  5Befd)reibun9  l3c§  SSorgebirgeä  ber  guten  Hoffnung, 
unb  Recherches  phUosophiques  sur  les  Americains  par  Mr.  Pauic. 
Vol.  II.  pag.  224.  229.  v;;;,.'!;^.. 


in  bin  Sauren  1772  big  1775.  347 

^eg  gefälligen  SSetragcnS  ber  ©nwo^nct  uncrad)tct,  faf)en 
»it  5um  »oraug,  bap  unfcr6  SSlcibenö  l)iec  nid)t  lange  fein 
ttutbe,  benn  bie  ßapitainä  fcnntcn  ntd)t  fo  tjiel  ftifd)C  geben^-- 
tnittet  bekommen,  nl6  jum  tagtidjen  Unterljalt  auf  beiben  <Sd)if- 
fen  erforbett  würben.  Snbeffen  mod)te  bie  Utfadje  t)iertton  ntd)t 
foreof)l  an  einem  »irflid^en  ^ang^el  berfelben,  al6  »ielme^t 
baren  liegen,  ba^  man  gleid)  anfanglid)  mit  allju  grofer  23egiet 
Sßaffen  unb  v^auöratf)  faufte,  unb  auf  biefe  Zu  ben  ^inraol): 
nern  Znla^  gab,  mit  bem  fd)d|barften,  ndmtid)  mit  ben  2eben6= 
mitteln  jurucfäu^alten.  @ie  l)atten  ung  ^rcar  ^ier  mib  ba  etlicl)e 
®am6,  SSananen,  GocoSnuffe  unb  ^cmpetmufen  jum  33etfauf 
gebrad}tj  allein  fie  l)ielten  mit  biefen  ^frtifeln  balb  irieber  inne 
unb  fd)rdnften  ben  ^anbel  b(o6  auf  @ad)en  üon  il)rer  ^dnbe 
2l^rbeit  ein.  23orne^mlid)  üerfauften  fie  unfern  ßeuten  eine  um 
glaublid[)e  9}?enge  üon  gifdjangeln,  bie  mit  ^afen  t)on  ©c^ilbs 
frotenfd^aale  üerfel)en,  jum  Sljeil  fieben  3oU  lang  unb  eben  fo 
gestaltet  waren  al6  bie  in  Zal)\ü  unter  bem  9?amert  Söitti- 
SBitti*)  bekannten.  5'idcl)|Ibem  iiberliefen  ung  bie  9)?dnner  '\t)xe 
J8ru(ljierratl)cn  tjcn  9)?ufd)elfd)aalen  unb  bie  5öeiber  iljre  J^ali- 
bdnber,  2(rmbdnber  öon  Perlmutter,  unb  bergleid)en  fleine,  runbe 
©töcfd^en  toon  vf)olj  ober  dioi)t,  beren  fie  fid)  ftatt  Ohrringe  be? 
bienen.  5i3ir  l^anbelten  aud)  eine  2frt  t>on  Ädmmcn  ein,  bie 
mef)r  jum  ^u^  al5  ju  anberm  &ebxaud)  bienten  unb  au6  einer 
2Cnjal)l  f leiner,  flacber  ©tocfe  befianben,  mei&jt  ungefdl)r  5  3oU 
lang,  üon  gelbem  ^olje  wie  Surbaum  gefd^ni^t  unb  am  obern 
d^nbe  fefl,  jebod)  jierlid),  burd)  ein  bunteS  glec^twerf  von  braus 
nen  unb  fdjwarj  gcfdrbten  6oco6fafern  mit  einanber  ücrbunben 
waren.  'Üui  bergleidjen  §afern  madjten  fie  aud)  allerljanb  Ä6rbe, 
bie  oft  in  braun  unb  fd)war5en  gelbern  gefIod)ten,  juweilen  aud) 
burd)aug  toon  gleid)er  §arbe,  ndmlid)  braun,  unb  reiljenweife 
mit  runben,  flad)en  Äorallen  befe^t  waren.  2)iefe  ÄoraUen  fd)ie» 
nen  ciui  @d)necfcn  gefd)nitten  ober  gefd)liffen  ju  fein.  Die 
.Sorbe  waren,  fowof)l  ber  Jorm  al6  bem  SO^ufler  nad),  fef)r  ver^ 
fd)icben,  aber  allemal  ungemein  faubcr  unb  mit  üict  öefd)mad! 
gearbeitet.  2)ie  kleinen  l)6ljernen  (3tül)le,  weld)e  man  in  biffcn 
Snfeln  flatt  Äopffiffen  gcbraud)t,  waren  l)ier  l)duftger  ali  auf 
ä:at)iti.    2(ud)  gab  eS  viel  flache  @peifefd)aalen   unb  ©pateln, 


•)  0.  4>ö»ff6n>prt() ;  @cf(^i(i»tc  tcr  engl.  ®eerfifen,  in  8,,  11.  «BD., 
e.'527. 


348  '    Steife  um  bie  SBc« 

womit  b«c  S3robfruc{)ttei9  butd^clnanb«  geruhet  wkb,  fdmmtlicf) 
Don  (5afuannal)olj  (casuarina  equisetifolia)  gefdjni^t.  Unftc 
sSlatrofen  nannten  biefe  «^oljart  Äeulenf)ot5  (clubwood),  weit 
au^  fctbigem  in  allen  (Subfeeinfetn  beulen  unb  ©treitfolben  ge^ 
mad)t  werben.  Se^tere  waren  ()ier  t»on  fe()r  mannigfaltiger  Sorm 
unb  jum  Sl)eil  fe^r  fdjwer,  baf  wir  fie  nidjt  leid)t  mit  einer 
^anb  ful)ren  fonnten.  2^er  untere  Zt)e'ü,  ober  bie  eigentlid^e 
^olbe  war  mc^rentt)eilg  ttierfeitig  unb  t)on  blattförmiger  ©ejltalt, 
ber  ©c^aft  war  ebenfalls  «ieretfig,  warb  aber,  oberl)alb,  gegen 
ben  ^anbgriff  ju ,  runb.  2(nbre  waren  fd)aufelf6rmig,  flad)  unb 
gacfig;  nod)  anbre  i)attm  lange  ©riffe  unb  eine  flietdl)nlic^e 
(Sc^neibe  unb  wicber  anbere  waren  frumm,  fnotig  u.  f.  w.  2)ie 
me^rejlten  waren  über  unb  über  nad^  allerl)anb  felberweife  abges 
t^eilten  Wlü\titn  gefd)ni|t,  weldjeS  viel  Bett  unb  eine  unglaubs 
ü&)i  ©ebulb  erforbern  mu^,  inbem  ein  fd)arfer  «Stein,  ein  «Sturf* 
d)en  Äoralle  ober  eine  £0?ufd^el  bie  einzigen  SOSerf^euge  ftnb,  wo= 
mit  fte  bergteic^en  3frbeit  macf)en  fonnen.  Die  2(btl)eilungen 
ober  Selber  biefeS  ©d^ni^werfe«  waren  einanber,  ber  ©rofe  unb 
bem  ßbenmap  nad),  big  jur  SSewunbrung  gleidl),  unb  bie  £)bers 
fldc{)e  ber  ungefd)ni|ten  Äeulen  war  fo  fdjon  geglättet,  ali  man 
eg  üon  ben  geubtejlen  unb  mit  bem  beflen  ^anbwerföjeuge  »ers 
fe()enen  Äünfilern  nur  \)ätu  erwarten  fonnen.  2(uper  hm  Äeus 
len  i)attm  fie  aixd)  (Speere  t»on  vorgebadf)ter  ^oljart,  bie  oftmals 
nur  aug  langen,  jugefpi^ten  «Stoffen  bej^anben,  oft  aber  aud) 
mit  bem  (Sd^wanj  ber  (Stacf)elrocl)e,  alS  mit  einer  furd)tbaren 
<Spi^e,  t)erfel)en  waren.  5^dd)jlt  biefen  SDBaffen  fül)rten  fie  aud) 
SSogen  unb  Pfeile  von  ganj  befonberer  ®nrid)tung.  2)er  SSo* 
gen  war  0  g^up  lang,  ungefd()r  fo  bid  alg  ein  f leiner  Singer 
unb,  wenn  er  nid)t  gefpannt  war,  nur  wenig  gefrummt.  8dng8 
ber  conüepen  ober  dupern  Seite  lief  ein  Vertiefter  §alj  ober  l^albe 
^ol)lr6l)re  für  bie  Sef)ne.  Zuweilen  war  fte  tief  genug  aug- 
gefdjnitten ,  bap  auc^  ber  ^feil,  ber  ungefd{)r  6  gup  lang,  aui 
einem  9?ot)r|!abe  gemacht  unb  mit  feartem  ^olje  jugefpi|t  war, 
barin  ^la^  l)atte.  Sßenn  nun  ber  SSogen  gefpannt  werben 
foUte;  fo  mufte  foldjeg  nid)t,  wie  fonjlt  gew6l)nli(^,  burd)  fldr- 
fere  SSiegung  feiner  Ärummung  gefdjeljn,  fonbern  völlig  umge^ 
f.e^rt,  fo  bap  ber  SSogen  erft  gerabe  unb  bann  nad^  ber  ent^ 
gegenflei)enben  @eite  l)in  frumm  gebogen  warb.  £)ie  Se{)ne 
braud|)te  baUi  niemals  ftraff  angezogen  ju  werben,  benn  burdi 
blope  ^(enberung  ber  natörlidjen  SSiegung  be6  SSogeng  befam  ber 


in  ben  Sauren  1772  big  1775.  349 

^\i\i  Stieb  genug  unb  iai  SBiebereinfprtngen  beS  SScgen«  unb 
bec  (Set)nc  wai  nie  fo  {)eftig,  baf  bie  *5>a"i>  ^^^^  ^«^  ■^'^"^  ^^^ 
(2d)a^en  baüon  t)äm  befc^dbigt  werben  fonnen.  6t)e  unfve 
Seeleute  mit  biefem  ©erceljr  umgef)en  lernten,  jerbrad)en  fie  t)iele 
Sogen,  inbem  fie  fotcf)e  nad)  bet  fonfl  gen>6{)nltcl)en  9J?aniec 
auffpannen  rcotlten.  25ie  ungef)eure  9)?enge  t)on  SBaffen,  rceld^e 
unr  bei  ben  (Sinn)ol)netn  fanben,  j^immte  aber  gar  nic^t  mit 
bot  friebfertigen  ©efinnung,  bie  fie  in  \i)xem  ganjen  SSetragen 
c^cj^m  uni,  unb  tiornef)m[id)  aud)  burd)  bie  85ereitn?iUigfeit  duf er« 
tcn,  un6  fold}e  ju  \)crfaufen.  @ie  muffen  fotglid),  it)rer  frieb; 
fortig  fdjeinenben  @emutt)3art  unerad)tet,  oft  v^dnbel  untereinan= 
ber  ^aben,  ober  aud)  mit  ben  benad)barten  Snfeln  Ärieg  fu()ren  > 
bod)  fonnten  roir  t)ieroon,  tro^  aller  9^ad)frage  nid)t«  befriebis 
c;onbeg  erfa{)ren.  Züe  obenbenannten  2(rtifel,  nebfl  ben  t>erfd)ies 
tonen  «Sorten  il)re^  ;3euge5,  i^rer  hatten  unb  anbre  Äleinigfets 
ton  brad)ten  fie  jum  SSerfauf  unb  nal)men  fel)r  gern  fleine  5'id» 
moI,  biöroeilen  aud)  njo()l  Äorallen  bagegen.  3n  Setrad)t  bec 
lofjtern  rcaren  fie  jebod)  mit  ben  2!at)itiern  nid)t  üon  gleid)em  ©es 
fd)macf  j  benn  jene  rodelten  immer  burd)fid)tige-,  l)ier  aber  galten 
bie  bunfeln  am  me^reften,  bie  rotl)e,  roeife  ober  blaue  Streifen 
t}attfn.  äßir  ()anbelten  mit  il)nen  bis  ju  Ü)?ittage,  wo  wir  wie* 
bec  an  bie  Schiffe  jurudfel)rten  unb  einen  fleinen  83ootanfer 
vermieten,  ben  bie  (5inn)ol)ner,  fafl  in  eben  bem  ^(ugenbtid  aii 
er  war  ausgeworfen  worben,  l)atten  ju  fiel)len  unb  auf  bie  Seite 
ju  bringen  wiffen.  S^re  freunblid)en  SSlicfe  unb  Zurufen  folg= 
ten  uns  bis  an  85orb,  wofelbjlt  in  einer  SWenge  CanotS  eben 
fold)e  5öaaren  auSgeboten  würben,  alS  wir  am  Sanbe  einge{)ans 
Ult  t)anen.  öS  befanben  fid)  auf  biefen  ^aijvieüg^en  einige  2(uS= 
f(4|ige,  bei  benen  bie  Äranfl)eit  ju  einem  fe()c  {)ot)en  @rab  ge; 
fommen  war.  6in  3)?ann  InSbefonbere  ()atte  über  ben  ganjen 
fSiüden  unb  über  bie  Sd)Ultern  ein  grof  eS,  trebSartigeS  @efd)wur, 
ba6  Innerlid)  »oülg  blau,  auf  bem  Otanbe  aber  golbgelb  war. 
Unb  ein  armeS  3ßeib  l)atte  auf  eben  biefe  elenbe  Süeife  fafi  baS 
öanje  @efid)t  eingebüßt.  Statt  ber  9iafe  fal)e  man  nur  nod) 
«in  god)-,  bie  SSacfen  waren  gefd)WOÜen  unb  eiterten  aller  £)r= 
ten;  bie  5(ugen  waren  blutig  unb  wunb  unb  fd)ienen  auS  bem 
Äopfe  fallen  ju  woUen.  Wlit  einem  '»IBorte,  id)  erinnere  mid)  nid)t, 
j«  etwas  bejammernSwürbigerS  gefet)en  ^u  l)aben.  iDennod)  fd)ies 
n«n  biefe  Unglücklichen  unbefümmert  über  il)r  ßlenb,  l)anbelten 


350  Steife  um  bie  SJÖelt 

fo  fclfd)  barauf  (oS  a(S  [btc  fibtigcn,  unb,  wag  baö  eEel^aftefte 
war,  fte  Ijatten  8ebengmitt«l  ju  »erfaufen. 

5flac{)  Stfd)  blieb  xd)  an  SSotb,  wofetbf!  mir  Dr.  (Spart; 
mann  bie  am  SO^orgen  eingefammelten  natuclid)en  9)?erfit)urt>ig; 
feiten  in  ^rbnung  bringen  t)alf ;  mein  Später  ober  ging  mit  ben 
Gapitain6  n)iebet  ans  ganb  um  nod^  mefjr  aufjufudjen.  S5ei 
Untergang  ber  «Sonne,  famcn  ffe  üon  i{)ret  Söanberfdjaft  jurud 
unb  mein  23ater  gab  mir  t>on  bem,  waS  if)m  begegnet,  fotgenbe 
^^ad^ricfjt: 

^m  2anbung6pla|e  begrüßten  un8  bie  Q'mwol)mt,  gleid) 
tt)i;e  fte  be6  9)?orgen6  get{)an  f)atten,  mit  einem  t^reubengefd^rct, 
unb  ba  if)rer  eine  grofc  5D?enge  rcar,  fo  ging  ber  ^anbel  lujlig 
von  ftattenj  2eben6mittet  aber  waren  feiten  unb  ^ompelmufen, 
ber  frul)en  3al)reöjeit  wegen,  fajl  gar  nid)t  ju  t)aben.  ^err 
^obgeS,  id)  unb  mein  S3ebtenter  »erliefen  ben  ^anbelöpla|  mit 
jwei  Snbianern,  bie  ung  al6  5Begroetfer  nad)  bem  im  Snnern 
beS  2anbe6  gelegenen  SScrge  l)inauffüt)rcn  foüten.  2)er  5öeg 
ba{)in  ging  burd)  t»iel  fd)6ne  S3aumpflanjungen  ober  ©drten,  bie 
tl)eil6  mit  9fJo()r,  tl)eil6  mit  lebenbigen  t^e(fen  t>on  fc^onen  Äo^ 
raUenfdjoten  (erythrina  corallodendron)  üerjdunt  Waren,  ^en^ 
feitS  berfelben  famen  wir  in  einen  fd)malen  @teig,  ber  jwifd}en 
jwei  93erj(lunungen  f)inlief,  innerf)alb  weldjen  auf  beiben  «Seiten 
S3ananen  unb  ?)am6  teifjenweife  fo  orbentlid)  unb  regelmdfig 
angepflanzt  waren  alg  in  unfern  ©drten.  25iefer  fd)male  SDSeg 
bxad:)te  nni  auf  eine  mit  bem  f)errlid}flen  ©rafe  überwadjfene 
grofe  5öiefe.  9?ad[}bem  wir  quer  über  biefelbe  weg  gegangen 
waren,  fanben  wir  eine  i3ortrefflid)e  2(üee  üor  un6,  bie  ungefd()r 
auf  jweitaufenb  ©d^ritt  lang  aui  t>ier  Steigen  ßocoSnufbdumen 
bejtanb,  unb  wiebet  ^u  einem  fd)malen  ®ange  füt)rte,  ber,  gleich 
bem  vorigen,  jwifd)en  regelmäßig  angelegten  ©arten  l)inlief,  bie 
an  ben  dupern  «Seiten  mit  ^ompelmufen  unb  anbern  SSdumen 
befe^t  waren.  S3ermittel6  biefeS  ©angeS  famen  wir  in  ein  wo^l= 
angebautes  Zt)al  nad)  einer  «Stelle  l)in,  wo  t)erfd)iebcne  guffleige 
jufammentrafen.  ^ier  befanben  wir  unS  auf  einer  mit  bem  jar; 
teflen  Olafen  überwad)fenen  unb  ringsum  mit  grofen,  fd)atten; 
reid)en  SSdumen  eingefaßten  SBiefe.  Sn  einer  (5(fe  berfelben  war 
ein  ^auS,  ba6  bamalS  leer  flanb,  weil  bie  S3ewol)ner  wxmutl)' 
üd)  nad)  ber  «Seefufle  fjerabgegangen  fein  mod)ten.  ^errn  ^ob= 
geS.  gefiel  bicfe  ©egcnb  fo  wol)l,  ba^  er  ftd)  nieberfe^te  unb  fte 
^eid)ncte,  weld)eS  aud)  wirflid^  ber  5??iil)e  lof)nte.    2)ie  2uft  wax 


in  ben  Sauren  1772  m  1775.  351 

rein  unb  fo  tt}o{)tricd)enb ,  ba§  ein  ©tetbenber  baüon  aufg  neue 
hatte  hekbt  werben  muffen.  @in  fanftec  ©eeroinb  fptelte  in  un= 
fern  2o(fen  unb  fad)elte  un6  ^üfjlung  ju,  Keine  SJogel  jwit- 
fd)erten  auf  allen  Seiten  unb  trilbe  Sauben  girrten  jartüd)  auf 
fccn  fcf)attenreici}jlen  Bweigen  be§  S5aume6,  trorunter  irit  un§ 
Hclagert  i)atun.  2)iefec  SSaum  roar  in  3(bftd)t  feinet  5öurjel 
fcnberbar,  benn  e6  trennten  fid)  felbige  adjt  §u^  {)od)  über  bet 
ßrbc  fd)on  um  Stamme  unb  liefen  al6bann  einjeln  jum  S5o= 
ben  l)erab',  aud)  trug  et  eine  fonberbare  2(rt  t>on  @d)oten,  bie 
über  brei  S«^  lang  unb  jroei  biä  brei  3oU  breit  waren.  SSei 
biefet  einfam  gelegenen  unb  von  bet  DZatur  fo  rcidjlid)  gefegnc; 
ten  ©egenb,  wo  mit,  ol)ne  anbre  @efellfcf)aft  al^  unfre  beiben 
3nbianet  im  ®rafe  rut)ten,  fielen  uni  mit  9?ecl}t  bie  S5efd)reis 
bungen  bet  2)ic^tet  von  bejaubetten  Snfeln  ein,  bie,  ali  iai 
Sßerf  einet. unbefc()rdnf ten  ßinbilbungöfraft,  gemeiniglid)  mit  aU 
Un  möglichen  <Sd)6nl)eiten  gefdjmücft  ju  fein  pflegen.  23iefet 
%kä  i)atu  au<i)  irirflid)  viel  ^Te^nlidjfeit  mit  berglcidjen  romanj 
tifcf)en  ©c^ilberungen.  «^oraj  felbfl  ^atte  nid)t  leid)t  eine  glücf^ 
liefere  ßage  5U  feinet  ßinfiebelei  n)dl)len  fonnen,  wenn  e«  l)iet 
ttut  eine  Ätpfiallquelle  ober  einen  fleinen,  murmelnben  S5ad)  ges 
%ihtn  l)dtte!  aber  5i3affet  ijl  getabe  ba6  einjige,  woran  e«  biefet 
fleinen,  teijenben  3nfel  fei)lt.  ßinfet  ^anb  \)on  bi«^  «"^  f^^"' 
ben  wit  einen  anbetn  fd^attigen  ®ang,  burd)  we[d)en  wir  abers 
mal6  auf  eine  ©ra^flur  famen,  an  beren  (Snbe  ein  f leinet  *!^u- 
gel  unb  auf  felbigem  ^wei  v^ütten  beftnblid)  voaxcn.  Otingg  um 
bie  2(nl)6f)e  flanben  Sto^rffiibe,  einen  Su^  weit  Don  einanbet,  in 
bie  6tbe  gefle(ft,  unb  üot  betfelben  waten  etliche  grof?ajlige  (Ia= 
fuarinabdume  Ijingepflanjt.  leitet  alö  bi6  an  bie  Umjdunung 
wollten  fid)  unfre  inbianifdjen  SSegleitet  biefet  2(nb6l)e  nidjt  n& 
!)etn,  wit  abet  gingen  »ollenbä  i)txauf  unb  guften.  wiewol)t  nid)t 
ol)ne  <3d)wierigfeit,  in  bie  v&utten  herein,  inbem  bai  Dad)  faft 
h\i  auf  eine  Spanne  weit  jut  (5tbe  l)efabging.  3n  einer  bie* 
fet  ^ütten  fanben  wit  einen  neuetlid)  beigefe^ten  tobten  Ä6rper; 
bie  anbre  .^utte  aber  war  leet.  £)et  ßafuatina:  obet  .Äeulen= 
bäum  (3;oa)  bient  alfo,  gleid)  wie  auf  ben  Societik^j^nfcln, 
aud)  i)\et  ju  S3e5eid)nung  bet  SSegtdbnifpldtse;  unb  wirflid)  fd)irft 
er  ftd),  wegen  feiner  braungrunen  ^arbe  unb  bet  langen,  nieber» 
^dngenben  2(e|]e,  an  benen  bie  fc^malen  unb  faferigen  9?abeln 
b6nn  unb  ttautig  abwdttß  fiel)en,  ju  bet  S0?eland)Olie  foldiet 
^Idfee  völlig  eben  fo  gut  ald  bie  Cppreffe.   S3ermutljlid}  l)at  man 


352  Steife  um  bie  5Jöert 

aucf)  in  blefem  2!l)cit  bec  3Be(t  b«n  ßafuarinabaum ,  au6  einet 
df)ntid)en  g^otge  ober  SSerbinbung  tjon  3been,  jum  SSaum  bec 
2;tauet  augecfefjen,  q16  um  beren  roillen  bei  un«  bie  ßpprejje 
baju  9en)d()lt  werben  ijl.  2!!)ec  «^uget,  worauf  bie  ^ütte  tag, 
beflanb  ani  fteinen,  jufammengetragenen  ^oraüfelöjleinen ,  bie, 
wie  ein  Raufen  SSacfofiefel,  ol)ne  alle  ^altbarfeit  loc!er  überein^ 
anbet  l)ingefc^uttet  waren.  2ßir  gingen  »on  I)ier  aui  nod)  etwa« 
weiter  unb  fanben  überall  bergleid)en  reijenbe  SSaumgdrten,  bie 
gemeiniglid^  in  ber  SJJitte  mit  5ßo{)nl)dufern  verfemen  waren. 
Sn  einem  bicfer  ©drten  n6tl)igten  unS  unfre  S3egleiter  jum  ^^ie* 
berfi^en,  unb  üerfdjaften  un6  juc  (Srfrifd)ung  etlid)e  fe^r  milcl)^ 
reidje  Gocognuffe.  Tili  wir  an  ben  ©tranb  jurucffamen,  waren 
bie  SSoote  fd^on  im  SSegriff  nad)  bem  «Sdjiffe  abäugel)en,  we6= 
l)atb  wir  unö  jugleic^  mit  uberfe^en  liepen.  ^fuf  unferm  ©pa^ 
jiergange  l)atten  wir  nur  wenig  ßeute  ju  fet)en  bekommen,  unb 
wenn  ung  i)'m  ober  ba  einer  begegnete,  fo  ging  er,  oi)m  ftd) 
um  unö  ju  befummern,  feinet  S3ege8  fort,  gemeiniglid)  na^ 
bem  .^anbtung^pla^e  \)m.  »Ratten  wir  nid)t  jwci  ?eute  ju  5Begs 
weifern  mitgenommen,  fo  wdren  wir  Dermut^licf)  oljne  alle  S5e= 
gleitung  geblieben;  5^iemanb  würbe  un«  nad^gelaufcn  ober  fonjl 
auf  irgenb  eine  3(rt  t)inberlicl^  gewefen  fein,  ^er  .^naü  unb 
bie  SD3irfung  unferg  @d)iefgewe()rg  machte  feinen  befonbern  6ins 
brud  auf  fte,  bodj  t)atten  wir  auc^  nid)t  Urfad)e,  fie  bamit  in 
^ixtd)t  JU  fc|en,  benn  fte  betrugen  fid)  burdi)gef)enb6  frcunblicf> 
unb  wiltfdl)rig  gegen  un§.  £)ie  Sraucn6leute  waren  im  ©anjen 
genommen  5urucfl)altcnb  unb  bejeigten  gegen  baS  auägelafne  Se= 
tragen  unfer«  ®d)ifföüolf 6  ^iiöbrücf lidjen  SBiberwillen;  bod)  gab 
e6  mitunter  freiließ  auc^  Mge  bie  minber  feufd)  waren  unb 
burd)  unanfldnbige  ©eberben  bm  CWatrofen  »eranlaften  alleS  ju 
t»erfud^en  unb  alleS  ju  erljalten. 

Zm  folgenben  SO?orgen  gingen  wir  mit  bm  (5apitain6  wie= 
ber  an6  Sanb  unb  bcfdjenften  ben  S3efef)ls5l)aber  mit  einer  9}?enge 
©artengefdme,  beren  grofer  ^u^en  i{)m  fo  t>iel  moglid}  burd) 
3eid)en  ju  t>ecf?c^en  gegeben  warb.  2!)arin  beflanb  biö  je|t  nod) 
unfre  Unterrebung  •,  bod)  I)atten  wir  fd)on  eine  l)inldnglid)e' 2(ns 
3at)l  t)on  5ö6rtern  gefammelt,  mi  benen  fid),  nad)  ben  allges 
meinen  Gegriffen  »om  S3au  ber  «Sprad^en  unb  ben  2{bdnberun» 
gen  ber  2)ialectc,  beutlid)  urtf)eilen  lief,  ba^  bie  f)iefige  9)?unb= 
art  mit  ber  @prad)e  auf  Zal)iti  unb  ben  «Societdtg-Snfeln  fel)r 
nal)e  »erwanbt  fei.    £)  =  3J?ai  unb  5)?al)eine  ober  £)-vf)ebibi,  bie 


in  ben  Sauren  1772  biö  1775.  353 

6etbcn  Snbianet  \)on  fKakUa  unb  SSorabora,  »eld)e  bei  un6  an 
SSorb  waren,  bet)aupteten  anfdnglid),  baf  jte  bie  l^ieftge  @prad)c 
gan,  unb  gar  nid)t  üerflänben.  2(Uetn  faum  l)atten  roir  i^nen  bie 
2ret)n[id)!eit  berfelben  mit  il)rer  £anbe6fprad)e  an  üerfcftiebenen 
5ßorten  gezeigt,  fo  faften  [ie  ba6  (Sigentl)ümüc^e  biefeS  2)ialec= 
te§  fel)r  leid)t  unb  fonnten  ftd)  ben  ßtngcbornen  beffec  ücrfrdnb= 
Ud)  mad)en,  alS  einer  von  ung  nad^  langer  3eit  faum  gelernt 
ijaben  würbe.  2)a6  5Janb  gefiel  iljnen  fel)r  wo^l,  bod)  fa^en  fic 
auc^  balb  ein,  woran  eg  bemfetben  fe^le*,  fie  flagten  unö  ndm- 
üd),  bof  eS  wenig  S5robfrud)t,  wenig  (gd)weine  unb  vf)ül)ner 
unb  gar  feine  ^unbe  aU()ier  gebe,  welct)eS  aud)  ber  5Ba()r^eit 
t)6llig  gemd^  war.  2)agegen  fanben  fte  gro^eö  SB ol)lgef allen  an 
bcm  Dielen  3ucferro^r  unb  bcraufd)enben  ^feffcrgetrdnf ,  wot)on 
bie  Ginwol)ner  unter  anbern  oud)  bem  ßapitain  6oof  ju  trinfen 
angeboten  i)atun. 

(Sobalb  bie  ßapitaine  if)re  @efd)enfe  abgegeben,  feierten  fie 
nad)  ben  <Sd)ifen  jurücf  unb  ber  SSefel)l«l)aber  fam  mit  ung  an 
Sorb.  2öir  i)oUn  ben  2lnfer,  bie  «Segel  würben  aufgefegt  unb 
irir  »erliefen  bie§  glucftid)e  (Silanb,  beffen  @d)ünl)eiten  wir  faum 
im  23orbeige()en  fjatten  fennen  lernen.  5ßdl)renb  ber  2(nf!alten 
;;ur  2(bfaf)rt,  Derfaufte  unö  ber  S5efef)lgt)aber  nod)  eine  ü)?enge 
üon  Sifd)angeln  gegen  9idgel  unb  Äorallen  unb  rief  barauf  ein 
»crbcifal)renbeg  ßanot  ani  <2d}iff,  in  weldjem  er  mit  mannig^ 
üiltigen  3eid)en  unb  SSlicfen  auf«  freunbfdjaftlidjfte  unb  gutt)«r5 
jigfte  2{bfd)ieb  üon  unö  na^m, 

2Bir  fegelten  nunmehr  IdngS  bem  weftlid)en  ®e|labe  ber 
t)on  2:a6man  ^Cmflerbam  genannten  Snfel,  bie  aber  in  ber  Sprad)« 
i^rer  6inwof)ner  2;onga;$labu  l)eift.  <Sie  liegt,  ber  SJZitte  nad), 
angcfdl)r  unterm  21.  ©rabe  11  50?inuten  füblid)er  95rcite  unb 
«titerm  175.  @rabe  wcj^lidjer  gdnge.  Sm  23ergleid)  mit  ber 
•ort)erge{)enben  Snfel  ift  baö  2anb  nur  feljr  niebrig,  bem  2(ugen5 
maf  nad)  fd)eint  ei  an  ben  l)6d)jTen  ©teilen  faum  18  bi* 
90  %u$  fenfred)t  über  bie  9)?eereäjtdd)e  erl)aben  $u  fein;  im 
Umfange  hingegen  ifl  biefe  Snfel  großer  ali  6a»Uw()e.  5öer* 
«littel«  unfrer  Serngldfer  entbecften  wir  f)ier  eben  fo  regclmdfig 
Pflanzungen  ali  borf,  aud)  war  bie  Äufte  »oller  ßinwobner,  bie 
un^  burd)gel)enb6  unb  »ermut^lid)  nid)t  minber  aufmerffam  bes 
trad)teten  ali  wir  fte.  —  (Jinige  berfelben  rannten  idng«  bem 
Ufer  i)in  unb  i)et  unb  liefen  weife  Sahnen  wc()en,  bie  wir  fuc 
§ri<ben6jeid)en  unb  ald  eine  2(rt  t)on  Jöewilltommnung  in  ber 


354  Sieife-  um  bte  SBcU 

^etm  anfafjen.  —  "Uli  wk  jwifdjen  b«iben  Snfc(n  un9efdl)r  mtts 
ten  inne,  bag  if!,  \)on  jebec  cttua  3  (Seemeilen  weit  entfernt  voa- 
ren,  begegneten  uns  fc^on  t)ecfcf)iebne  ßanotS  mit  2euten,  bie 
an  bai  @cl)iff  I)ecan  f  ommen  sollten ;  allein  mt  waren  fo  weit 
Dor  bem  2ßinbe,  ba^  fie  un6  nid)t  me^r  etnl)olen  fonnten,  ba^ 
gegen  erreid^ten  fi'e  bie  2(bt)enture  unb  gingen  auf  felbiger  an  SSorb. 
9'Zad)mittagS  gelangten  wir  an  baS  n6rblid)c  (5nbc  ber  ^n- 
fei,  wofelbjlt  gegen  O^en  t)in  einige  fleine  unfein  lagen,  bie  mit 
einem  9tief  »erbunben  waren  unb  gegen  ^fJorbroeflen  i)m  gab  e8 
eine  verborgne  flippe,  an  roeldjer  ftd)  bie  <See  mit  großem  Um 
geflum  brad).  SSeibeS,  fowof)l  jene  f leinen  Snfeln  al6  biefe 
Älippe,  überzeugten  unS,  baf  wir  gerabe  in  berfelben  ©egenb 
waren,  wo  SaSmann  im  3af)r  1643  vor  2(nfer  gelegen  unb' 
foldje  S3an  2!)iemen6  9?l)ebe  genannt  {)atte.  ^ier  liefen  nun 
aud^  wir  bie  2(nfer  fallen,  unerad)tet  ber  ©runb  aui  einem 
blofen  ^oralifelfen  beftanb.  ^i  bauerte  nid)t  lange,  fo  würben 
wir  \)on  einer  SO?enge  Sinwo{)nern  umringt,  bie  ti)ei[i  in  ßanotd, 
tf)eil6  fc^wimmenb  l)erbeifamen,  unerad^tet  wir  über  eine  SSiertel» 
meile  weit  »om  Ufer  lagen,  ©ie  waren  ben  S5ewol)nern  von 
(5a;Uwl)e  in  aller  ^infidjt  dl)nlid),  aud)  eben  fo  fel)r  jum^an* 
bei  geneigt.  @ie  boten  unö  gleidf)  eine  ungeljeure  SJJenge  von 
3eug,  SJJatten,  Sf^e^en,  ^auSratl),  3Baffen  unb  ^u^  jum  93er» 
fauf  unb  nal)men  9?dgel  unb  Äorallen  bagegen;  allein  biefer 
^anblungSjweig  warb  il)nen  balb  abgefd)nitten ;  benn  faum  voa^ 
ren  bie  ©djiffe  vor  2Cnfer  als  ber  ßapitain  anbefeljlen  lief,  baf 
CRiemanb  bergleid)en  (5uriofitdten  einkaufen  foUte.  X)en  Ginge; 
bornen  l)ingegen  gab  man  ju  verjltel)en,  ba^  fie  jlatt  beffen  ßo* 
coSnüffe,  ^robfrud)t,  2)amS  unb  SSananen,  ingleidben  @d)Weine 
unb  ^üf)ner  l)erbeibringen  moö;)tm.  2(lle  biefe  2frtiEel  wupten 
wir  fc^on  in  i^rer  @prad)e  ju  nennen.  Um  biefer  SSerorbnung 
beflo  mel)r  (Eingang  ju  verfd)affen,  würben  bie  wenigen  SebenS: 
mittel,  welche  i:)inu  ju  bekommen  waren,  gut  beja^lt,  alle  an; 
bre  2öaaren  aber  mupten  bie  (5inwol)ner  unangerül)rt  wieber  mit 
fi'c^  ans  2anb  nef)men.  2)ie  guten  ^^olgen  biefeS  9Serf)altenS 
jeigten  fi'd^  fd^on  am  ndd)ften  S)?orgen,  inbem  gleidf  bei  2(n; 
brud)  beS  2;ageS  ganje  SSootSlabungen  voll  grüd)te  unb  ^ül)ner 
anlangten.  SSiele  von  ben  ßingebornen  famen  fo  breift  unb  jU; 
traulidf)  an  S3orb,  als  ob  wir  unS  fd)on  lange  gefannt  l)dtten, 
unb  als  ob  fie  gar  nid)t  wupten,  waS  CO^iptrauen  wdre.  Unter 
biefen  befanb  fid)  ein  woljlge^alteter  9)?ann  von  fef)r  offner,  ein; 


in  ben  Sauren  177-2  bii  1775.  355 

nef)menbet  @efid)t^6ilbung,  Uv,  gleich  unferm  SSefannten  ju 
ea;Urof)e,  einige«  Zn\ei)n  über  feine  2anb6leute  ju  ^aben  fc{)ien. 
^t  flieg  in  bie  (Kajüte  {)inunter  unb  fagte  ung,  fein  5^ame  fei 
llttciiM.  SSon  ben  ©efdjenfen,  bie  man  i()m,  feine«  ©tanbe« 
n?egcn,  machte,  bezeugte  er  übet  \ia§  ßifenwerf  unb  rDtt)en  S5op 
bie  mef)tfte  greube,  unb  md)  bem  ^^ru^ftucE  ging  et  in  bec  ^'in= 
naffe  mit  unS  an«  ganb.  Die  Äujle  vcax  mit  einem  ÄoraUen= 
rief  ^]ti)cdt,  bet  ungefd()c  einen  S5u(i)fenfd)U^  weit  vor  bem  Ufer 
{)in[i(f  unb  nur  eine  fe()r  fc^mate  ^infal)rt  i)atte.  3nnetl)alb 
be«  Ü?ief«  war  ber  @runb  fo  fieinig  unb  ba«  Sönffer  fo  feidjt, 
baf  n)it  mit  bem  SSoote  nid)t  bi«  an  ben  «Stranb  kommen  fonm 
ten,  fonbern  un«  ()in  tragen  laffen  mußten.  Sobalb  wir  aUer= 
feit«  gelanbet  waren,  befam  ber  ®d)iff«fd)reiber  ben  2(uftrag, 
Seben«mittel  einjufjanbeln,  wobei  ifjm  ein  ßommanbo  von  <See= 
folbaten  jur  Söac^e  bienen  mupte.  25ie  ßingebornen  bejeigten 
über  biefe  2fnorbnung  weber  2}erwunbrung  nod)  COTi^oergnugen; 
bod)  mod)ten  ft'e  bie  2(bftd)t  berfelben  freitid)  wot)l  nid)t  erraffen 
unb  fonnten  fotg(icf)  auch  feinen  2(rgwof)n  barau«  fd)6pfen.  9)?att 
empfing  un«,  wie  ju  (5a  =  Uwf)e,  mit  5r«i'bengefd)vei ,  unb  bat, 
ta^  wir  un«  auf  bem  Setfenufer  nieberfe^en  modjten.  2)iefe 
Reifen  waren  eine  litt  von  Äorallenftein  unb  mit  9}?ufc^elfanb 
bobccft.  Unter  anbern  @ad)en  brad)ten  un«  bie  @inwot)ncr  aucf> 
uUerf)anb  fdjone,  ganj  ja^me  Papageien  unb  Sauben  jum  ^ei- 
tauf.  Unfer  junge  JKeifegefdt)rte  von  S3orabora,  9)?abeine  ober 
X3-'^ebibi,  t)anbelte  feinerfeit«  fe^r  emfig  um  ^Pu^werf  von  ro' 
tben  Sebern,  bie,  wie  er  verfidjerte,  ju  X<ii)\ü  unb  auf  ben 
2 ocietdt«;  unfein  in  auperorbentlidjem  S^exti)  ftanben.  2)ergleij 
d)en  Sebern  waren  f)ier  gemeiniglich  auf  ©djürjen  geflebt,  bk 
au«  ßocoönufftbern  geflod)ten  finb  unb  ben  grauenjimmern  beim 
^anjen  jum  ^u^  bienen*,  oft  pflegten  fie  aud)  auf  S3ananen= 
Lldtter  befeftigt  ^u  fein  unb  würben  al«  eine  Äopf^ierratl)  vor 
bie  (3tirn  gebunben.  £)-»^ebibi  war  übet  feinen  ßintauf  ganj 
aufer  fid)  vor  ^ttubtn,  unb  verfid)erte  un«,  baf  ein  Stücfdjen 
biefe«  J?eberpu^e«,  fo  gro^  al«  jwei  ober  brei  ginget  breit,  in 
feiner  Snfel  I)inreid)en  würbe,  ba«  größte  @d)wein  ju  faufen. 
(ix  fowol)l,  al«  D;9)?ai,  waren  mit  ben  23ewo()nern  biefer  3n' 
fein  fef)r  jufrieben,  unb  beibe  fingen  an,  bie  ©prad^e  fd)on  jiem: 
lic^  gut  ju  verjlefjn. 

5^ad)bem  wir   unfte   neuen   Steunbe  einigermaßen    l)atten 
t'ennen  lernen,  mad}ten  wir  un«  auf,  um  ba«  2anb  n&i)tt  in 


356  Steife  um  bie  SOSelt 

3(ucjenfd)eln  ju  ne()men.  9?ic^t  mit  üom  Ufer,  voo  bai  Qxi: 
md)  um  etlld^e  guf  l)6f)cr  trat  ali  an  bec  Mfle,  famen  »rtr  in 
einen  fdjmalcn,  abet  beflo  Idngern  «Stricf)  5öalbung,  bet  ti)ctt3 
au«  {)oI)cn  SS^umen,  ti)eUi  aus  niebtigcm  ©«fitduc^  bcjlanb. 
2(n  mand)cn  Stellen  war  ec  faum  300  guf  tief,  bagegen  reidjt« 
et  an  bec  ganjen  ^ujle  »on  93an  Giemen«  9?t)ebe  herunter  unb 
ienfeitg  beffelben  war  ba6  2anb  bucd)au6  fladf).  3undd)|l  an  ben 
Söalb  fiie^  ein  dit\>kt,  un9efd{)c  500  @d)titte  breit,  baS  jum 
2;f)eit  mit  ?)amg  bepflanjt  gereefen  ju  fein  fc^ien,  jura 
Streit  mit  ®ra8  bett)ad)fen  voat  unb  in  bec  SD^itte  einen  fUinen 
(Sumpf  t)atte,  wo  fid)  ba6  violette  5Baffecl)U^n ,  ober  bie  poule 
Sultane,  in  gtopec  SDJenge  auf()iett.  «t>i"t«'^  biefem  Ste(f  roat 
ba6  Canb  abgett)eilt  unb  eingejdunt.  ^in  fdjmalec  ©ang,  bec 
un9efii()c  6  guf  breit  unb  ju  beiben  @eiten  mit  einem  Saun 
tjon  0?ol)c  eingefaßt  war,  lief,  fo  wie  bei  uni  bie  Selbwege,  mit» 
un  burd)  bie  angebauten  ßdnbereien  l)inburd).  ^iec  begegneten 
unS  viel  Snbianec,  bie  mit  grofen  Slrad)ten  r)on  ßebenSmitteln 
nad^  bem  <Stranbe  gingen  unb  im  S3orbeigel)en  fel)r  l)6flid)  eine 
SSerbeugung  mit  bem  Äopfe  mad)ten,  aud)  gemeiniglid)  ein  obet 
baS  anbre  einfplbige  5Bort  t)6ren  liefen,  weld)eS  ber  SSebeutung 
nad)  mit  bem  tatjitifdjen  Sapo  übereinzukommen  fd)ien.  2)i« 
3dune,  Plantagen  unb  »^dufer  waren  l)ier  t>6üig  eben  fo  geflaU 
tet  als  auf  Sa=Uwl)e  unb  bie  2ßol)nungen  buccf)gel)enbS  mit 
wol)lried)enbem  ©ejltrdud)  umpflanjt.  2)et  9}?aulbeerbaum,  beffen 
Slinbe  ju  3eug  verarbeitet  wirb,  unb  ber  S3robfruc^tbaum  waren 
t)ier  feltner  al6  auf  ben  (Societdtg=3nfeln,  unb  ber  bortige  2(pfel* 
bäum  l)ier  ganj  unbefanntj  ^att  beffen  aber  i)attm  fie  ^ompel- 
mufen.  ^cr  Srul)(ing,  ber  bie  ^flanjen  mit  SSlumen  fdjmurfte 
unb  alles  neu  belebte,  mod)te  freilid)  mit  @d)ulb  baran  fein, 
ba§  uns  bieS  2anb  fo  wol)l  gefiel,  bod)  trug  ber  wirt{)fd)aftlid)e 
Sleif  unb  baS  gute  SSejeigen  ber  6inwol)ner  nid)t  weniger  baju 
bei.  6s  war  and)  wirflic^  ein  SSergnugen,  ju  fe()n,  wie  viel 
£)rbnung  in  ber  ^(nlegung  unb  SSepflanjung  il)rer  ©runbfiucfe 
l)errfcl)te  unb  wie  fauber  il)re  ^anbarbeit  befd)affen  war.  SSeibeS 
fe|te  einen  ®rab  von  (5infTd}t  unb  ®efd)macf  voraus,  bei  voeU 
d)em  es  biefec  S^iation  an  &lM  unb  2Bol)l|ianb  nid)t  fel)len 
fonnte. 

ßinec  von  ben  ^«Ibwegen,  bie  jwifd^en  ben  vecjdunten  2dns 
bereien  burdjgingen,  bradjte  unS  ju  einem  f leinen,  wilb  aufge^ 
wad)fenen  @el)6lj,  bem  eS,  wenn  gleid)  an  funjllicl^er  SlegcU 


in  ben  ^a^vcn  1772  Hö  1775.  357 

maBigfeit,  bod)  nid)t  an  naturtid)er  2(nmutf)  unb  <öd)6nheit 
fcMte.  @in  un3ef)curet  ßafuarinabaum ,  bet  auö  bemfelben  weit 
empor  ragte,  trat  mit  einet  9)?engc  fd^warjet  3;^ierc()en  bebest, 
bie  itir  in  einiger  Entfernung  für  kxäi)en  t)ieltm,  bei  ndl)eret 
Unterfud)ung  aber  für  gtebermaufe  erfannten.  @ie  t)atten  ftd), 
vermittelt  i{)rer  an  ben  ®pifeen  ber  gtuget  unb  an  ben  Sufen 
bcnnblicf)en  Äraüen  an  bie  äwcige  fefi  gef)angen,  oft  mit  bem 
jlcpf  nad)  ber  Erbe  t)erab,  oft  aber  aud)  anberS.  2Cuf  ben  er? 
fren  ®d)u^  brad)ten  wir  ferfjS  biS  ad)t  @tücf  ()erunter,  ba  ftc^ 
bcnn  fanb,  baf  fte  ju  bet  SSampprart  get)orten  (ßougette  de 
Buffon,  Vampirus  Linnaei  et  Pennantii)  unb  Von  einem  (5nbe 
ber  ausgebreiteten  StugeC  jum  anbern  jn)ifrf)en  3  unb  4  gu^ 
mafen.  ^urd)  baö  S«u«rn  in  i{)rer  9Ju^e  gejlort,  flatterten  fte 
^um  3:()eil  mit  fef)r  fdjwerfdlligem,  langfamen  r^luge  Pom  SSaume 
unb  liefen  jugleid)  einen  burd}bringenb  pfeifenben  Son  t)6ren, 
anbre  famen  von  weit  entfernten  ©egenbcn  cinjeln  Ijerbeige^os 
(\m,  bie  me()reften  aber  blieben  untoerrurft  in  if)rer  (Stellung. 
(S^  fd)eint,  baf  fte  nur  be6  D^ac^tl  auf  9?at)rung  auSget)en, 
bod)  mögen  fte  in  ben  SSaumgdrten  ber  (^ingebornen  Piel  <Bö:)a= 
tcn  anrid)ten,  benn  fie  iehen  groftentl)eilg  von  Srudjten.  T)'iti 
fAIoffen  wir  unter  anbern  batauS,  weil  bie  Seute,  weld)e  bei 
'^(bfeuetung  unfret  Slinten  jugegen  waten,  ein  grofeg  5öof)tge: 
fallen  über  bie  ü^ieberlage  bejeigten,  bie  wir  unter  it)ren  §einben 
anrid)teten.  @ie  wiffen  biefe  3;t)iere  aud)  lebenbig  ju  fangen 
unb  fperren  fte  alSbann  in  Ädftge  von  Äorbmad^erarbeit,  bie 
fehr  fünftlid)  mit  einem  trid)terformigen  Eingänge,  gleid)  ben 
?^ifd)reufen ,  verfeben  finb,  fo  baf  ba«  3;i)ier  fe()r  leid)t  t)inein= 
gebrad)t  werben,  aber  nid)t  wieber  l)erau«fommen  fann;  man 
verfic^erte  unö,  baf  biefe  Kreaturen  fe^r  beifig  wdren,  woju  e« 
il)nen  aud)  nid)t  an  grofen,  fd)arfen  3df)nen  fel)lte.  £)a  wir 
üon  2;al)iti,  ben  <Societ(!Itg:3nfeln  unb  Ga^Uwbe  f)er  wußten, 
ba§ ,  wo  ein  Cafuarinabaum  |lel)e ,  ein  SSegrdbnifpla^  gemeinig: 
lid)  nid)t  weit  fei,  fo  permutljeten  wir  beim  ^nblirf  biefe«  traus 
riqen  S5aum«,  beffen  2('nfe()n  bie  fd)warjen  J^lebermdufe  nod) 
fmjirer  mad)ten,  baf  aud)  l)ier  ein  ®rabf)ügel  in  bet  9?dl)e  fein 
muffe;  unb  fo  wat  ei  in  bet  3;i)at.  5iJir  gelangten  ndmlid) 
balb  auf  einen  fd)6nen  ©raöpla^,  ber  runb  um^er  von  (5afua= 
rinaS,  ^anbang«,  wilben  ©apopalmen  unb  anbern  SSdumen 
befc^attet  war.  93ornel)mlid^  flanb  Uing«  einet  (Seite  eine  9iei{)e 
von  S3artingtonia« ,  bie  fo   birf  ali  bie  fldrfften  6id)en  waren 


358  Sieifc  um  bie  Sßelt 

unb  beten  gro^e,  fdjonc  S5tüt{)en  met)rcnt()cil3  auf  ber  6cbc  um; 
l)er  lagen.  3(m  ob«rn  6nbe  bicfc«  ^la^ei  fallen  tvic  eine  (Sts-j 
Ijo^ung  »Ott  2  bis  3  guf,  bie  am  untern  <3eitentanbe  mit  t)iers  | 
crfig  gehauenen  Äorallj^einen  aufgelegt  unb ,  ju  beflo  bequemem  i 
^inauffteigen ,  mit  jroei  «Stufen  t)on  Äoraüflein  üerfetjen  war.  l 
bben  war  ber  »^ügel  mit  grünem  Otafen  bebest  unb  eine  ^utte « 
barauf  erbauet,  bie  ber  2;obten()ütte  auf  @a:Utt)f)e  gleicf)  fal). 
(Sie  war  ndmlid^  ungefdl)r  20  ^^uf  lang,  13  breit  unb  10  gu^ 
]^orf)j  bai  2)adE)  beflanb  aug  ^ifangbldttern  unb  reirfjte  fafl  bis 
ganj  auf  bie  ßrbe  i)etai>.  3nnerl)alb  fjatte  man  ben  t^upboben 
mit  lleinen,  weipen  Äorallfieinen  befltreuet  unb  auf  biefen  lag  in 
«iner  (5(f e  eine  ungefähr  8  guf  lange  unb  12  3oll  l)ol)e  @d)idE)t 
oott  fdjwarjen  .Riefen,  ^ad)  ber  2(uSfage  eine«  SnbianerS,  ber 
mit  in  bie  »^utte  i)etem  ging,  inbef  bie  übrigen  in  einiger  Q^nU 
fernung  fte^en  blieben,  lag  l)ier  ein  Wlann  begraben;  er  beutete 
tvd{)renb  feiner  (5rjdl)lung  auf  bie  (Stelle,  wo  \\)m  ber  f leine 
ginger  fel)lte,  unb  erfldrte  fic^  ganj  beutlid),  baf  biefe  93erftüm= 
melung  bei  bem  SlobeSfall  ber  9)?abbuaS  (b.  t.  ber  (Sltern  ober 
\)ieüeid[)t  anbrer  SSerroanbten  in  auffteigenber  ßinie)  vorgenommen 
ju  werben  pflege.  Unferm  2(jlronomen,  ^errn  3BaleS,  begeg= 
nete  jwar  einftmal6  ein  CO?ann,  bem  m  beiben  v^dnben  fein 
Singer  fel)lte,  uneradjtet  bie  (Sltern  beffelben,  feinem  l)ot)en  2Clter 
nad)  ju  urt()eilen,  voo\)i  fdjwerlic^  me^r  am  iehen  fein  fonnten: 
allein  ein  fold)ec  einzelner  gall  entfc^eibet  nid)t6  gegen  baS 
©anje,  unb  ba  eS  überall  (Sonberlinge  gibt,  fo  fonnte  ja  aucf) 
wot)l  auf  2;onga:3;abu  einet  ober  ber  anbere  gewiffe  Zeremonien 
nid)t  mit  mad)en  wollen,  jumat  ba  man  in  ber  (Sübfee  butd): 
9el)enb6  fet)r  tolerant  ifl.  —  Söir  fanben  auf  biefer  ©rabfldtte 
aud)  jwei  mi  v^olj  gefc^tii^te  ?^iguren,  bie,  gleich  ben  @;2;il)S 
auf  3;al)iti,  einer  SJ'ienfdjengeflalt  d()nlid)  fein  follten*,  bod^  be- 
geigte  man  i^nen  l)ier  eben  fo  wenig  alS  bort  eine  2Crt  tton  Tid)' 
tung  ober  25erel)rung,  fonbern  lie^  fte  forgloS  auf  ber  (Srbe 
I)erum  liegen  unb  (lief  fte  nac^  @elegenl)eit  mit  ben  ^^üfen  aui 
einem  50ßinfel  in  ben  anbern.  ^ergleidjen  S3egrdbnifpld^e  l)eifen 
in  ber  ßanbeöfprad^e  gapetuca  unb  fmb  immer  in  einer  fef)r  an= 
mutf)igen  ©egenb,  auf  grünen  @raSpld|en,  unter  fd)6nen,  fdfjat; 
tenreid)en  SSdumen  angelegt,  ^err  v^obgeS  jeidbnete  ben,  t)on 
weld)em  ij'm  bie  3?ebe  ift,  unb  man  ftnbet  in  Gapitain  QcoU 
9teifebefd)reibung  eine  getreue  3Cbbilbung  beffelben.  9?arf)bem  wir 
biefen  Ort  jut  Genüge  unterfudjt  Ratten,    festen    wir   unfern 


in  bcn  Sauren  177-2  big  1775  359 

5öe9  weiter  fort,  ber  trie  bx€i)tt  immer  jn)ifd)en  Blamagen  bin: 
burd)  ging;  eS  famen  ung  aber  nur  wenig  (5intt>o{)ner  lu  ©es 
fid)t,  inbem  fte  ftd)  mel)rcntf)ctlg  narf)  bem  ^anblung«pla|e  herab 
»erfüct  tiatten,  unb  wenn  wir  ja  weld)e  antrafen,  fo  blieben  fie 
entweder  ungcftort  bei  ii)ut  Zxbeit  ober  gingen  befd)eiben  neben 
uns  vorbei.  SBeit  entfernt  eS  ntd)t  gern  ju  fe{)en  ober  gar  {)in= 
bern  ?u  wollen,  baft  wir  if)r  Sanb  fo  burd)jltreiften,  blieben  fte 
imfertwegen  faum  einmal  auS  9?eugier  j^ehen;  fonbern  grumten 
Mi^  t)ielme()r  in  einem  freunblicben  Son.  2Bir  fprad[)cn  in  vcrs 
fcf)tebnen  «f)dufern  ein,  fanben  fte  aber  burd)gef)enb6  leer,  jebod) 
immer  mit  hatten  aufgelegt  unb  mit  woblriechenbem  ©ejirdud) 
umgeben.  Zuweilen  waren  fie  üon  ben  SSaumgdrten  ober  anbern 
^an jungen  nod)  burcf)  einen  eignen  3aun  abgefonbert,  ber  fo 
wie  bie  3dune  in  6asUwl)e,  eine  befonbrc  2l)ur  fjatte,  bie  ins 
Hmtbig  verriegelt  werben  fonnte.  3n  foldjem  gall  war  ba6  wot)U 
wed)enbe  SSufdjwerf  allemal  innerf)alb  ber  fleinern  23erjdunun9 
Ijingepflanjt. 

2öir  waren  nunme()r  fd)on  bret  3)?eilen  weit  marfc^irt  unb 
faf)en  enblid)  baS  6)llid)e  Ufer  ber  Snfel  vor  unS,  wo  bie  Äitfle 
einen  tiefen  5üinfel  mad)t,  ben  SaSmann  SSWaria^SSai  genannt 
i)at  3n  biefer  ©egenb  war  ber  SSoben  aümd()lig  niebriger  unb 
enbigte  ftcb  in  einen  fanbigen  Stranb-,  an  ber  norblid^en  @pi^e 
t)ingegen  beflanb  baS  Ufer  aui  einem  fenfred)ten  Äorallfelfen, 
ber  an  mand)en  «Stellen  untergraben  unb  uberl)Ängenb  war. 
2)iefe  ©teinart  wirb  aber  nie  anberS  ali  unterl)alb  bem  SBaffer 
crjeugt,  unb  folglid)  fann  man  fid)er  barauf  redjnen,  ba^  an 
foU^en  ©teilen,  wo  fie  auperljalb  bem  5öaffer  angetroffen  tvirb, 
«ine  grofe  SSerdnberung  mit  bem  ßrbboben  muffe  vorgegangen 
fein.  £)b  nun  biefe  l)ier  burd)  eine  aUmdl)lige  2(bnai)me  bec 
<gee  ober  burd)  fonft  eine  gewaltfamere  Oteöolution  mag  peran= 
la^t  werben  fein?  will  id)  nid)t  ju  entfdjeiben  wagen.  9?immt 
man  inbeffen  an,  ba§  foldieS  auf  bie  jiterfl  erwd^nte  2(rt  ge= 
fdje^en  fei",  fo  mü^te,  fall*  bie  S3eobad)tungen  einiger  @elef)rtert 
in  Sd)weben,  von  ber  bortigen  aUmdl)ligen  SSerminberung  bec 
<See  juüerldffig  finb  *) ,  biefe  3nfel  l)ier  jiemlid)  neuen  Urfprung« 
fein,  unb  alsbann  trdre  nid)t  wol}l  ju  begreifen,,  wie  fie  fd^on 
mit  Gtbe,  Äraut  unb  SBdlbern  beberft,  fo  flatf  beü6lfert  unb 
bereite  fo  gut  angebaut  fein  finnte  cili  wir  fte  witflid)  gefunben 


•)  25.  'Xbljanblungen  In  .flßnigl.  0(^>»el)if(^en  Iffobemic  juCtocf[;eIm. 


360  9i"fe  «»n  i>ie  2ßeW 

'i)aUn.  —  2fm  ^u^  \>i^  jleiten  %el\m,  b«t  un8  ju  biefen  S5e* 
trad)tun9en  ^Tnlaf  gab,  i)ing  eine  9)?enge  «Seefdjneif cn ,  benen 
gu  ©efaüen  wir  auf  einen  JRief  bi6  an  bie  Änie  im  ^DSafTet 
njaben  mußten,  benn  bie  r^tutf)  fing  fdjon  an  einzutreten,  ßö 
n?(5()rte  auc^  nid)t  lange,  fo  notf)igte  un6  baS  2(uffd)tt)ellen  bet 
<See,  baS  2;ro(fne  wiebec  ju  fu(^en,  ber  i^etfen  war  aber  t)iec 
überall  fo  fteil,  baf  wir  mit  aller  ^üi)C  faum  eine  «Stelle  fan* 
ben,  TOo  man  l)inauffommen  fonnte.  Snnerl)alb  ber  Plantagen, 
burd^  tt)eld)e  wir  nunmef)r  ben  8?ü(fweg  antraten,  begegneten 
un6  t)erfd)iebne  ßingeborne,  bie  t)om  »^anbelöpla^e  juruc!fet)rten. 
SBir  fauften  iljnen  im  93orbeigel)en  eine  grof e  2Cnjal)l  Sifd)angeln 
unb  aller{)anb  ^u^werf,  ingleidjen  ein  Sifd)ne|  ob,  ba6  wie 
unfre  3«gne|e  gef!attet  unb  gteid)  benfelben  au«  bönnen  ahn 
ftarfen,  jwirnd^nlidjen  ?5aben  jnfammengefnöpft  war.  @ben  biefe 
Seute  überliefen  unS  aud)  toerfdjiebne  geflochtene  Wlamn  unb 
etlicl)e  @tu(!e  Beug.  2)a8  fonberbarfle,  wa^  wir  t)on  iljnen 
erl)anbelten,  war  eine  Äniefrf)urje  mit  flernformigen  Figuren  t)on 
ßocoSnuffafern  gegiert,  bergteid)en  oben  gebadjt  werben;  biefe 
@terne,  bat>on  jeber  3  bis  4  3olI  im  2)urd)fcl)nitt  l)ielt,  fliegen 
mit  ben  «Spieen  jufammen  unb  waren  mit  fleinen,  rott)en  Gebern 
unb  9)?ufc^elforaüen  aufgepu|t.  Unterwegeng  faf)en  wir  einen 
neuen  SSeweiS  t)on  ber  ©orgfalt,  bie  fie  auf  ben  Sanbbau  wens 
ben;  wir  fanben  ndmlid)  an  mel)rern  «Stellen,  baf  fte  ba8  Un; 
fraut  forgfdltig  auggejdtet  unb  auf  einen  Raufen  gufammen; 
geworfen  Ratten,  bamit  eS  »ertrotfnen  foüte.  5'iad)bem  wir  eine 
geraume  3eit  gegangen  waren,  geigte  fid),  baf  wir  un6  »erirrt 
I)atten,  wir  naljmcn  alfo  einen  Snbianer  gum  5öegweifer  unb 
biefer  brachte  unS,  t)ermittelS  eineg  von  ben  oft  befdjriebenen 
gelbwegen,  gwifc()en  gwei  SSergdunungen  gerabe  auf  ben  gapes 
tuca  ober  S5egrdbnifpla|  guru^,  über  Un  wir  gu»or  ebenfalls 
gekommen  waren,  »^ier  fanben  wir  bie  ßapitaine  doof  unb 
Sourneauj;  ncbft  v^errn  ^obgeg  unter  einer  grofen  SJJenge  ^n- 
bianer  im  ©rafe  ft|en.  «Sie  waren  eben  mit  einem  alten,  trief- 
äugigen SJianne  im  ©efprdd)  begriffen,  ber  bei  feinen  ßanbäleu^ 
ten  in  befonbern  2Cnfel)n  |!el)en  mufte,  inbcm  il)n  aller  £)rten 
«in  grofer  Raufen  SSol!«  begleitete.  25iefer  50?ann  i)atu  unfrc 
Ferren  0leifegefdl)rten  nad^  gweien  ?5apetuca§  t)ingefiibrt  unb, 
mit  bem  ©eficl)t  gegen  baS  ©ebdube  gewanbt,  eine  feierlirfje  9Jebe 
ober  Q^ehet  gel)atten;  wd{)renb  beffelben  !el)rte  er  fic^,  wie  man 
vrni  erjd{)lte,  6fter8  gegen  ben  Gapitain  Coof  unb  fd^ien  i^n  gu 


in  ben  Sauren  1772  biß  1775.  361 

befragen,  l)ielt  aud)  jebeömat  eine  5BeUe  inne,  ali  ob  et  eine 
2(ntwort  erwarte,  unb  wenn  bann  ber  ßapitain  mit  bem  Äopfe 
Jiidte,  fo  füi)x  jener  in  feiner  9?ebe  fort.  Suw^iten  fd}ien  il)m 
ober  ba6  @ebdd)tnif  untreu  ju  werben,  in  wetdjem  Salle  i^m 
t)on  hm  Umrtef)enben  einer  ober  ber  anbre  wieber  jured^t  f)alf^ 
2(uS  biefer  Zeremonie  unb  bem  ^(a^e,  wo  fte  vorging,  fd)(of 
man,  bap  biefer  50?ann  ein  ^riefier  fei.  25od)  muf  man  I)ier= 
nu5  feineäwegö  folgern,  baf  fte  eine  2(rt  »on  abgottifcher  9?eli; 
gion  l)attm,  benn  fo  weit  unfre  Äenntnip  ifjrer  gotteöbienfttid^en 
©ebrdud^e  reid}t,  ^aben  wir  nicf)t  bie  geringste  <cpur  gefunben, 
ba^  fte,  gleid)  ben  2;af)itiern,  gewiffe  SSoget  ober  anbre  Kreaturen 
befonberS  üereljrten,  fonbern  fte  fd)ienen  bloä  ein  unft'^tbare^, 
f)b(i)\te$  SSefen  anjunetjmen  unb  anjubeten.  2öa3  aber  fowot)t 
btefe  Seute  al6  bie  6inwot)ner  auf  3!a{)iti  unb  ben  (Societdt6=: 
Snfeln  veranlag t  ()aben  mag ,  i()ren  ©otte^bienft  neben  ben  ©rd- 
b«rn  gu  toerricbten?  bleibt  unö  bunfet;  benn  bie  9?eligion6artifel 
t\mi  83olB  ftnb  gemeiniglich  bagjenige,  woöon  ber  9?eifenbe  bie 
wenigfte  unb  fpdtefte  .^enntnip  erlangt,  jumal  wenn  er  in  bec 
2anbeSfprad)e  fo  unerfahren  ijt,  aii  wirg  in  ber  I)ieft'gen  waren. 
2fufcrbem  pflegt  bie  .Rird^enfpradje  »on  ber  gemeinen  oft  febt 
üerfd)ieben  unb  bie  9?eligion  felbft  in  ©ebeimniffe  gebüUt  ju  fein, 
befonber6  in  folcben  gdnbern,  wo  e3  ^riefter  gibt,  beren  35or= 
tbeil  barin  befielt,  bie  geid)tgldubigfeit  be6  SSolfiJ  ju  mißbrauchen. 
SSon  l)m  aug  eilten  wir  wieber  nad)  ber  Äüjle  \)etah,  wo 
fleifig  um  ?^rüd)te,  SSiet)  unb  ©djweine  gebanbelt  würbe.  Uli 
eine  Guriofttdt  fauften  wir  ein  grofeS,  flad)e6  S5ruftfd)ilb ,  baS 
tni  einem  runben  Änodben  bejltanb,  ber  t)ermutblici)  von  einer 
fBallftfd)art  fein  mod)te.  66  trar  ungefdbr  l  s  3oll  im  Durdjs 
meffcr  grof,  fo  weiß  alg  (Jlfenbein  unb  fd)6n  polirt.  5^dd)|l= 
bem  brad)te  man  un«  aud)  ein  neue6  mufifalifd)e6  Snffrument, 
ba<  au6  neun  big  jebn  JRobtpfeifen  beflanb,  bie  ungefdbr  9  3oU 
(ong  unb  mit  GocoSnußfafern  jufammen  »erbunben  waren.  25ie 
Ednge  ber  pfeifen  war  febr  feiten  merflid)  tterfd)ieben,  md)  wa- 
ren lange  unb  furje  obne  Drbnung  burdjeinanber  gemifdjt.  2(m 
Obern  (5nbe  bitten  fie  eine  -Deffnung,  in  weld)e  man  mit  ben 
2ippcn  bineinblieö,  inbeß  baä  Snftrument  üor  bem  SOTunbe  bin 
tmb  b«  gebogen  warb,  um  auf  biefe  2(rt  bie  »)erfd)iebenen  Slone 
in  beliebiger  SD?aaße  anzugeben.  6«  i)atu  beren  gemeiniglid)  vier 
bi«  fünf  unb  ging  nie  auf  eine  ganje  £)cta\)e.  25ie  3(ebnlid)feit, 
»eW)e  fid)  jwifdjen  biefem  3nfirument  unb  ber  ©prinj:-  ober. 

Q).  gorftft'«  (Schriften.     I.  IG 


362  9?eif«  «»"  t>ie  SBelt 

^anflote  bet  attm  ©riechen  befanb,  Qah  t!)m  in  unfern  2(ugert 
mei)t  9Bett{)  al8  feine  mufifnlifdje  93oUf ommenljeit ;  benn  fd)on 
au3  bec  "iin  von  e6  gefpielt  würbe,  werben  bie  5)?ufifliebi)abet 
genugfam  einfet)en  f6nnen,  baf  biefe  göttliche  Äunfl  t)ier  nod) 
in  il)rer  ^inbt)eit  fei.  2)ie  SSocatmuftf  war  mit  ber  auf  So* 
U»{)e  einerlei  unb  bie  Stimmen  feine^wegä  un{)armonifc^.  3(u(^ 
\)\(v  fc^lagen  bie  5öeiber  Änippd)en  unterm  ©ingen  unb  beob* 
ad)ten  ben  Slaft  bamit  fel)t  genau;  ba  aber  ber  ©efang  innere 
t)alb  t)ier  Sone  eingefd[)rdnft  ifl,  fo  fmbet  feine  grofe  5^obu[a= 
tion  ftatt.  3u  i^ren  mufifatifdjen  Snfirumenten  9ei)6rt  nod)  eine 
spfeife  t)on  fSambu3rot)r,  bie  ungefdl)r  fo  bitf  alä  unfre  Sloten 
war  unb  l)\et  auf  eben  bie  2(rt  wie  ju  2;a!)iti  burd)  bie  9lafens 
lodjer  gebtafen  würbe.  @emeiniglid)  waren  fie  mit  aUerl)anb 
Keinen,  eingebrannten  Sigwren  gegiert  unb  Ratten  »ier  big  fünf 
2;ont6ci)er,  ba  hingegen  bie  tal)itifd)en  flöten  nur  brei  in  allem 
l)atten.  X)k  2(ugjierungen  mit  «ingebrannten  Siguren  fanbm 
wir  oud^  auf  if)ren  ©peifefc^aalen  unb  anberm  l)6ljernen  ^augs 
rat^  angebrad)t. 

Unerad)tet  eS  beinaf)e  "übenh  war  ali  wir  mit  unfern  ein* 
getauften  unb  aufgefunbenen  SWerfwurbigfeitm  an  S5orb  jurutf; 
famen,  fanben  wir  baS  <Sd)iff  bod)  noc^  von  einer  SiJienge  (Sin= 
gebornen  umgeben,  bie  tl)eilg  in  danot^  I)erbei  gefommen  waren, 
t()eil6  im  5öaffer  {)erumfd)wammen  unb  nid)t  wenig  2drm  mad)s 
ten.    Unter  ben  ie^uxn  gab  eö  fet)r  t>iele  ^tfluengperfonen,  bi«j 
wie  3Cmpl)ibien  im  SBaffer  t)erumgaufelten  unb  fid)  leicht  berebenj 
liefen,  an  SSorb  ju  fommen,  nacft  wie  bie  S'^atur  fie  gefd)affer 
t)atte.   Um  .Keufd)^eit  war  eä  il)nen  oud)  eben  fo  wenig  ju  ti)ur 
al§  ben  gemeinen  SO^dbdjen  auf  Zai)\ü  unb  ben  @ocietdt8=3ni 
fein,  unb  man  fann  wol)l  benfen,  baf  unfere  (Seeleute  fid)  ber 
guten  5öiÜen  biefer  (Sd)6nen  ju  5Ru^e  mad)ten.   @ie  liefen  uni 
au^  I)ier  wieber  <2cenen  fel)cn,  weldje  ber  Sempel  (^i^tl)(uni 
wertl)  gewefen  wdren.     Sin  ^emb,   ein  <Stu(f  3«U9  ober  eir 
paar  S^dgel  waren  juweilen  ^inreic^enbe  Sotfungen  für  bie  £>icsl 
nen,  fid)  ot)ne  @d)aam  prei6  ju  geben.   2!)od)  war  biefe  Siebet* 
lid)feit  nid)tg  weniger  alö  allgemein,  unb  xd)  glaube  gewif,  baf 
nid)t  eine  einjige  \)erl)eiratl)ete  ^erfon  fid^  einer  ef)elid)en  Untreu«! 
fd)ulbig   gemad)t  I)at.    ^dtten  wir  t)on  ber  2Serfd)iebenl)eit  becj 
•Stdnbe  ali{)iet  l)inldnglid)e  Äenntnif  9e{)abt,  fo  wörbe  ftc^  wa^r» 
fd)einlid)erweife   gefunben  ^aben,  baf,  wie  in  5JaI)it{,  fo  auc^l 
i)ier,  bie  Ueberlid^en  Srauen6p«rfon«n  nur  »om  niebrigjlen  ^obel 


in  ben  Sauren  1772  big  1775.  363 

«wren.  Wl'xt  alle  bem  bleibt  c6  immer  ein  fonberbarer  ^ug  in 
b«m  ßtjaraftec  ber  fublid)en  Snfulaner,  baf  unt>erl)eirQtf)ete  ^et- 
fonen  iid)  o()ne  Unterfd}ieb  einet  9J?en9e  t>on  2iebl)abern  preig 
geben  bürfen!  «Sollten  fie  benn  rooljl  erwarten,  bap  CO^dbc^en, 
weld)«  ben  Slrieben  bec  Statut  @el)6c  unb  freien  2auf  QtQihm, 
befferj  3Beiber  »urben  at6  bie  unfd)ulbi9en  unb  eingebogenem? 
2)od)  eg  ijl  umfonfl,  für  bie  ttjiüfurlidjen  ©rillen  ber  S^enfc^en 
vernünftige  ©rünbe  auffudjen  j^u  trollen,  t)ornel)mlic^  in  SSetrac^t 
be6  anbern  ®efd}ted)t5,  wegen  beffen  man  ju  allen  Seiten  unb 
in  allen  ßdnbern  fo  fel)r  t>erfd)icbner  9)?einung  geroefen  ift!  3n 
einigen  ©egenben  toon  Snbien  wirb  fein  9)?ann  t>on  <Stanbe 
eine  Jungfer  l)ciratl)en ;  in  (Suropa  hingegen  ifl  eine  twrunglucfte 
3iunc>fer  fajlt  ol)ne  .^offnung,  je  wieber  ju  Sfjren  ju  fommen. 
Surfen,  Araber,  Sartaren  treiben  if)re  (Siferfudjt  fogar  big  auf 
cingebitbete  Setdjen  ber  3ungerfd)aft,  a\xi  weldjer  ftd)  ber  9)?alai 
bar  fo  wenig  marf)t,  ba^  er  fie  feinem  &6^en  opfert.  — 

Äeine  tjcn  biefen  5Beib6perfonen  blieb  nad)  Untergang  bec 
<2onne  am  @d)iff,  fonbern  fie  Ui)xun  alle  wieber  ani  ianb 
imud,  um  fid),  gleich  ben  mef)reften  it)rer  ßanb^lcute,  nid)t  weit 
t>on  ber  itujie  unter  bie  S3dume  l)in  ju  legen.  J)ort  junbetett 
fie  Diele  Seuer  an,  unb  man  l)6rte  fie  ben  gr6^ten  Sbeil  bec 
dlc\6)t  jufammen  plaubern.  <Sie  fd)iencn  auf  ben  ^anbel  mit 
ung  fo  erpid)t  ju  fein,  ba^  fie  blöd  beöwegen  nid)t  ju  iljrm 
entfernten  ©o^nungen  jurüdfebrten.  Unfere  ©aaren  ftanbeit 
in  l)ol)em  5Bertl)  bei  il)n«n.  6in  ^ul)n  galt  gemeiniglid)  einen 
grofen  9?agcl-,  für  fleinere  aber  befamen  wir  nur  Srud)te,  ali 
58ananen,  Cocoönüffe  unb  bergleid)en.  £)ie  (5inwol)ner  wanbteit 
bieg  (Sifenwerf  jum  ^u|  an  unb  trugen  bie  S'^dgel  meljrentbeil« 
an  einem  SSanbe  um  ben  ^alg  ober  fiecften  fold)e  ing  Ol)v. 
^ie  ^ul)ner  waren  \)on  augnef)menber  @r6§e  unb  üon  t>ortreff= 
liebem  @efd)macf.  <Sie  Ijatten  aud)  gemeiniglid)  ein  fel)r  gldn* 
j#nbeg  ©efteber,  bag  ing  9totl)e  unb  ©olbfarbige  fpielte.  ©ie 
SRatrofen  tauften  überall  gern  ^dljne,  um  fid)  bag  barbarifd)e 
SJergnugen  ju  mad)en,  fie  tdmpfen  ju  fel)n.  (Seit  unferer  Zh 
tdfe  von  ^ua^eine  l)atten  fie  bie  armen  Sb'ere  tdglid)  gemartert, 
il)nen  bie  Slugel  j«  fluten  unb  ffe  gegeneinanber  aufzubringen} 
mit  ben  ^dt)nen  von  ^ual)eine  war  eg  il)nen  auc^  fo  gut  gi* 
Uingen,  bap  viele  berfelben  eben  fo  er^i|t  fod)ten,  alg  bie  beflen 
mglifc^en  5tampf()df)ne.    ^ic  ben  ()iefigen  ahn  wollte  eg  ii)Mn 

16* 


364  ^«if^  "•"  ^i«  SBelt 

ntc^t  glutfen,  unb  weit  fie  benn  nicf)t  fed)tm  wollten,  fo  muf= 
ten  bie  SO?atrofen  ftd)  fdjon  entfd)tlef en ,  fie  auf^ufreffen. 

2Cm  nad)\ien  CD'Jorgen  fam  be3  ßapitain«  greunb  3Ctta{)a, 
ober  ^(ttag^a,  fe^t  jeltig  an  SSorb  unb  ftu{)|ltutfte  mit  unö. 
©eine  ^(eibung  bcjlanb  ani  50?atten,  wotion  et,  beS  falten  Wlou 
genö  wegen,  eine  über  bie  @c{)uttern  gefd^lagen .  ()atte.  »^ecr 
^obgeS  wünfd)te  tf)n  bei  biefec  @elegent)eit  abjujeid^ncn ;  ba  c§ 
aber  bem  Snbianer  an  einem  gewiffen  ©rab  toon  2(ufmerfamfeit 
unb  5'?ad)benfen  fehlte,  ben  man  bei  allen  unciüitificten  SSolfem 
vermipt)  fo  foftete  e6  un8  nic^t  wenig  9Äul)e,  i()n  eine  3eit 
lang  jum  <Stillfifeen  ju  bringen.  2Ü)em  unerac()tet  geriett)  bie 
Beid^nung  fe^r  gut;  »^err  »f)obgeg  ^at  bie  Stellung  gewal)tt,  ba 
'Kttai)a  einen  eifcrnen  5^aget,  ben  man  il)m  gefdjenft,  jum  Sei« 
d)en  ber  2)anfbarEeit  über  ben  Äopf  empor  l)dlt.  2^ie3  SSilbnip 
iji  tion  .^errn  ©Ijerwin  mei^n^aft  in  Äupfer  gebrad)t,  unb 
man  fann  ftd^,  ncid)  ben  fanften  @efid^t«jugen  biefe6  Wlanmi, 
öon  bem  ßl^arafter  biefer  9?ation  überhaupt  einen  rid)tigen  S5e= 
griff  mad)en.  ^a<i)  eingenommenem  Srul)|lutf  fd^icfte  ber  Gapi* 
tain  unb  mein  SSater  ftd)  an,  il)n  wieber  nad)  bem  8anbe  ju 
begleiten.  3(15  fie  in  biefer  2(bfic^t  auf6  SSerbetf  famen,  fiel  it)m 
ein  ta{)itifd)er  ^unb  in  bie  ^Tugen.  Ueber  biefen  ^Tnbliif  gerietl) 
er  »or  (Snti^uden  gteid^fam  auper  ftd).  (^r  fd)lug  beibe  .^dnbe 
an  bie  SSruft,  wanbte  fid)  gegen  ben  ßapitain  unb  rief  voller 
greuben  mei)t  aU  jwanjigmat  @uri*)  au«. 

(5g  wunberte  un6,  bap  il)m  ber  5^ame  eineS  S^iere^  be^ 
fannt  war,  beren  e§  bod)  in  feinem  fianbe  feine  gibt.  Sie 
^enntnip  baüon  mup  alfo  entweber  «on  einer  Srabition  il)rer 
9Sorfal)ren  {)erru^ren,  bie  au§  anbern  Snfeln  ober  üom  feften 
Sanbe,  wo  eg  bergteid)en  S:i)iere  gegeben  t)at,  I)iert)er  gefommen 
ftnb;  ober  aber,  ft'e  muffen  el)emal8  felbft  wcld^e  auf  ber  Snfel 
gehabt  i)aUn  unb  burd)  einen  ober  anbern  3ufall  barum  gefoms 
men  fein ;  ober  enbtid) ,  fie  muffen  nod)  je^t  mit  anbern  S^nbern 
in  SSerbinbung  ftel)en,  allwo  e5  ^unbe  gibt.  Um  inbeffen  bie 
^reube  be6  e{)rlid)en  3(tta{)a  toollfidnbig  ju  machen,  fd^enften 
wir  il)m  einen  v^unb  unb  eine  ^unbin,  bie  er  ganj  entjudt 
mit  ftd)  ang  2anb  na^m. 

3d)  meines  5Sl)eil§  blieb  ben  ganjen  ZaQ  an  S5orb,  um 


*)  Uri  bebeutet  ju  Sal^iti  einen  ^unDj  ®uri  bebeutet  eben  ba&  auf 
9ieu  =  ©eelanb. 


in  bcn  Sorten  1772  bis  1775.  365 

bie  ^flanjm  unb  SSogct  in  IDrbnung  ju  bringen,   bie  trir  bii 

unfewt  erjicn  ?anbung  gefammclt  i)attm,  unb  bcrm  3(njal)l,  in 

S5etrad}t  bei  geringen  Umfang«  bcr  Snfel,   fe()r  anfeljnlic^  roar. 

25ic  ßingebornen  Rieften  ftd)  befidnbig  mit  einer  SÄenge  öon  (5a= 

notS   b«i  bem  «Sd^iffe  auf,   unb   anbre,    bie   öermutf)(id)  nidbt 

rcid)  genug  traren,  um  ficb  ein  eignet  ßanot  ju  {)a(ten,  fd)wams 

men   Dom   Ufer  ab   unb   ju.     3^w  gaf)rjeuge  waren   von  t)ers 

fd)i«bener  S5auart.    £)ie  gerc6f)nlici)en  flcinen  danot«,  in  roeld)en 

fte  SBaaren  ju  (OTarfte  brad)ten,  {)atten  einen  ganj  fdjarfen  Äiel 

unt  roaren  üorn  unb  t)inten  g(eid)  fel)r  jugefpi|t,  aber  babei  fo 

fd)mal,  ba^  bie    SBellen  oft  über  bie  duferjien  ßnben  ganj  ju; 

fammen  fc^lugen*,  bamit  nun   in  berglcidjen  SdUen  ba«  ganje 

ßanot  nic^t  »oU  5öaffer  roürbe,  fo  waren  bie   beiben  @pi^en 

cbexi)alb  mit  SSretern  »erbecft  ober  jugefd)lagen.    3u  23crf)ütun9 

bei  Umfc^lageng  waren  fie  gemeiniglid)  mit  einer  leicf)tgebauten 

2(u6lage,  ober  einem  balancier   (@egengewid)t)  von  Stangen, 

verfemen.     T)ai  (5anot  an  unb  für   fid)  bejlanb  aui  me()reren 

^laufen  von  Ijartem,   braunem  '^ol^t,  bie  mit  Gocolnu^fafern 

eine  auf  bie  anbre  gend^t  unb  fo  fünfWd)  jufammengefügt  was 

ren,  ba^  fie  auönef)menb  wa(ferbid)t   ju  fein  fd^ienen.     I?ie  3!as 

()ititr  begnügten  fid),   unmittelbar   burd)  bie  ^laufen  S6d)er  ju 

bol)ren  unb  burd)  biefe  bie  ßocoSfdben  burd)juiiet)en;   aber  eben 

beSf)alb  waren  and)  ibre  GanotS  fafl  immer  (ecf.    3u  3;onga=3!abu 

hingegen  ift  auf  ber  ^nnfeite  ber  ^laufen,  bid)t  am  JRanbe  bec 

Suge,   ein  vorfpringenber  ^ali   ober   Seifte   befmblid),  unb   nur 

burd)  biefe,    nidbt  burd)  bie  ganje  S)icfe  ber  ^laufen,  gel)en  bie 

<2d)nüre,  weld}e  bie  ganje  yiati)  auimadhm.   ?dngg  bem  dufern 

9?anbe  beg  SScrbecf«,  ober  bti  fc^malen  SSreteS  an  beiben  ©nben 

b«ö  Canotl,  ft'nb  fteben  bis  ad)t  runbe,  fnotenf6mige  ©rbobun« 

%m  angebrad)t,    bie   eine  9iad)a()mung   ber   f leinen    Slopfebetn 

(pinnulae   spnriae)   am  25aud)e  bcr  SSonniten,  2(lbecoren  ober 

fDlaiveltn  ju  fein  fd)einen.     3d)  glaube  aud)  wirflid),  ba^  bie 

Snfulaner  im  23au  i()rer  S3oote  biefe  fd)neUen  Sifrf)«  j"*"  ?0?os 

beU   genommen   F)aben.     Unerad)tet  bie   Ganot«  gemeiniglid)  l^ 

h'ti   18  J^u^   lang  fmb,   fo  finb  fte  bod)  von  einem  Gnbe  bi« 

jum  anbern  fo  glatt  ali  unfre  befle  3;ifd)lerarbeit  abgepu|t,  weU 

d)e«  f)6d)lid)   ju  bewunbern  ifl,  ba   ba«   ()ieftge  ^anbwertSjeug 

nur  aui  elenben  iStücfd)en  von  Äorallen  unb  bie  ^obel  nur  au« 

9?od)enl)aut  be(lef)en.     Die  diubct  finb  nid)t  minber  fd)6n  polirt 

ali  bie  Saf)rjeuge,   aud)  von   tbm  bec  «^oljact  gemad)t,   unb 


366  3id\i  um  bie  SBelt 

i)ahm  furje,  blattförmige,  breite  <3cl)aufe(n,  wie  bie  ta()itifd)en, 
2)ie  jweite  "äxt  tton  Ganotö  roat  jum  fegein  eingeridjtet ,  unb 
fieute,  bie  baS  «Seetrefen  unb  ben  «Schiffbau  tterftanben,  muften 
befennen,  baf  ft'e  baju  »ortrefflid)  taugten.  ^Ir  faf)en  ein«  ba* 
»on  in  9)?arien ;  S5ai ,  bai  mi  jnjei  fleinern  beftanb,  bie  bic^t 
aneinanbec  befefligt  waren.  25ie  ^lanfen  waren  auf  eben  bie 
"iitt  «16  bei  ben  t)orbefd)riebenen  jufammcn  gendl)t,  beibe  Ganot6 
<ibec  ganj  Ubtdt  unb,  gleid^  ben  ta^ttifdjen  Ärieggfaljrjeugen, 
mit  einem  erf)abnen  ©erüjl  ober  ^latteform  verfcfjen  *).  Einige 
biefer  <Segelb<»t«  mögen  eint)unbertunbfunfjig  9?Zann  tragen  fon^ 
iten.  ^ie  <Segel,  welcl)e  breicdig  finb,  beflef)en  au6  ftarfen 
3)?atten,  in  welc{)e  juweilen  bie  Sigur  einer  <Sd)tlbfr6te  ober 
<ine6  ^af)nS,  wiewot)(  nad)  einer  j^iemlic^  unf6rmüd)en  3eidt)nung, 
«ingewirf't  tjlt**).  25a  genauere  $8efd)r*ibungen  Mm  (Schiffbau 
ben  mel^reften  Sefern  nur  langweilig  unb  blo6  für  @eefal)ret 
le()rreic()  fein  würben,  fo  will  id)  mic^  barauf  nid)t  einlaffen*, 
verlangt  aber  3emanb  nod)  augful)rli(^ern  Unterridbt,  ber  fann 
ftd)  an  ben  3ei^nungen  ber  ^urcl}fd[)nitte  unb  S3ert)dltniffe ,  bie 
^err  ^obgeg  angefertigt  l)at  unb  bie  aud)  in  Tupfer  geflod^en 
finb,  weiter  üiat\)$  ert)olen.  ©d^on  aui  bem  5Benigen,  wai 
td)  t)on  ber  guten  S3auart  biefer  ©egelboote  gefagt  \)abi,  wirb 
ber  Sefer  abneljmen,  baf  bie  6inwol)ner  biefer  Snfel  weit  erfal)r» 
nere  unb  beffere  «Seeleute  fein  muffen  als  bie  Sinwoljner  t)on 
$Sa()iti  unb  ben  (Socictdt6  =  unfein. 

Unter  ber  SÖZenge  t)on  ßeuten,  weld^e  um  bie  (Schiffe  I)er 
waren,  bemerfte  id)  »erfdjiebne,  beren  »^aar  an  ben  ©pi^en  'oit- 
fcrannt  p  fein  fd)ien  unb  gepubert  war.  Sei  genauerer  Unter« 
fud)ung  fanb  ftd^,  ba^  bie6  ^uber  aus  SO?ufd)eU  Dber  ÄoraKen= 
fall  jubereitet  war,  ber  vermöge  feiner  fre,f[enben  ßig^nfdjaft,  bie 
^aare  angegriffen  unb  gleic^fam  verfengt  ober  verbrannt  i)am. 
t>et  ®efd)ma(l  am  ^aarpuber  ging  l)'m  fo  weit,  baf  man  fd^on 
auf  bie  ^unftelei  verfallen  war,  xt)m  aUet'i)anh  Sarben  ju  geben, 
benn  einer  von  ben  50^dnnern  l)atte  blaueS  unb  met)rere  Seute, 
fowo{)l  SO?dnner  aB  SBeiber,   ein  orangenfarbnes  ^uber,   von 


*)  ©.  in  ^amfe§»ort^,  (3efd&id>te  t)er  chgl.  ©eereifen,  in  8.,  bie 
im  III.  SBb.,  ©.  534,  beftnblii^e  ^tbbilbung. 

**)  ®ie  ^Cbbilbung  etne§  ßanots  in  ©(Routen?  öleifcn  gibt  »>on  ben 
©ecgelbootcn  in  Äongatabu  einen  guten  SSegrijf.  ©.  Dalrymple's  Col- 
lection  Vol.  II.  pag.  17,  18. 


in  bcn  Sauren  1772  bis  1775,  367 

Gutcuma,  9ebraud)t.  2)et  ^eilige  ^i«ronprau§,  b«t  gegcn^  bie 
(Jitelfetten  feiner  3«ten  prebigte,  n>arf  fd)on  baraal6  ben  romi: 
fd)en  Damen  eine  d{)nlicf)e  &evooi)ni)t\t  vor:  ne  irrufet  crines 
et  anticiinet  sibi  ignes  gehennae!  Sie  5£{)or^eiten  ber  3)'?en= 
fd)en  finb  fid)  alfo  fo  d^nlicf),  baf  man  bie  idngft  ttergefnen 
SO?cb<n  b«r  ehemaligen  SSewo^ner  von  (Suropa  nod)  f)eut  ju 
XaQt  unter  ben  neuern  ^ntipob«n  wieberftnbct !  Unb  unfre  ab« 
gefd)macfttn  ^etitmdter«,  bcren  ganjer  (St)rgei5  barin  bt^ei)t, 
♦ine  neue  5!}Zobe  ju  erfinben,  fonnen  biefc  unbebeutenbe  (ii)xt 
nidjt  einmal  für  fid)  allein  bef)alten,  fonbern  muffen  iljren  9Juf)m 
mit  ben  unciüilifirten  (^ntt>o{)nern  einer  Snfel  in  ber  ©ubfec 
t^eilen! 

SRein  93ater  !am  crfl  am  ^b^nb  tt)icber,  roeil  er  einen 
weiten  ®ang  vorgenommen,  ndmlicf)  b'xi  nad)  bem  fublid)jlen 
6nbe  ber  Snfcl  ^in  gereefen  war.  3n  ber  9)?ittag8ftunbe  ^atte 
\\)n  ein  ffarfeg  JKegenroetter  überfallen  unb  in  eine  Plantage  ju 
9el)en  genotljigt,  um  bafelbfl  in  ber  ^utte  Dbbad)  ju  fud)en. 
3um  @löcf  für  iljn  war  ber  eigentt)ümer  berfelben  ju  ^aufe. 
6t  nai)m  meinen  23ater  freunbtid)  auf  unb  bat  xi)n,  auf 
ben  reinlidjen  Statten,  bie  ben  gufboben  bebedten,  '•piafe  juneb* 
wen.  SWittlerweile  ging  er  fort,  um  jur  25eroirt^ung  2(nflalt 
jU  mad)en-,  fam  aber  in  wenig  2fugcnbticf«n  jurucf  unb  brad)te 
etlid)e  Coco^nüffe  mit.  Darauf  öffnete  er  feinen  Dfen  unter 
ber  (5rbe  unb  langte  einige  S5ananen  unb  5ifd)e  t)erau«,  bie  in 
SSldtter  gewiegelt,  »oüfommen  gal)r  unb  von  t)ortrcfflid)em  ©e* 
fd)macE  waren.  Die  ^ieftge  Äod)art  ift  alfo  mit  ber  tal)itifd)en 
einerlei  unb  bie  3nfulaner  ftnb  eben  fo  gaflfrei  ali  jene.  Daf 
wir  aber  nid)t  fo  viel  groben  bavon  gehabt  babcn,  rul)rte  blo« 
baber,  weil  wir  feiten  Semanb  ju  ^auf«  trafen,  inbem  fid)  bii 
£eute  meljrentbeil«  nad)  bem  ^anblungdpla^e  an  ber  (3ee  bege» 
b«n  t)atttn.  50?eitt  93at«r  beloljnte  feinen  Uiiirtl)  für  bie  genof; 
frne,  gutljerjige  2(ufnaf)me  mit  9?dgeln  unb  JtoraUen,  bie  jener 
unter  b<m  gew6l)nlid)<n  gagafetai  über  ben  Äopf  bi<lt  unb  ban!« 
barlid)  annal)m.  6r  begleitete  md)  feinen  öafl  b\i  an  ben 
©tranb  unb  trug  ibm  fel)r  willig  unb  forgfdltig  eine  9J?cng< 
t)on  ©peeren  unb  beulen  nad),  bie  er  unterwegen«  eingel)an» 
belt  i)attt. 

@o  f)armlo«  fid)  aber  bie  guten  ßeufe  aud)  gegen  un«  be« 
trugen,  fo  blieben  fte  bennod)  von  ben  UngliicföfdUen  nid)t  ver» 
fd)ont,  bie  bei  Gntbedung  frember  ?dnber  nur  gar  ju  oft  vor* 


368  9?etfe  um  btc  SBelt . 

fallen.  Unft«  Söaaren  f)attm  für  fte  gewif  nidjt  weniger  3Bert{) 
unb  Svcij  a(6  ben  ffe  für  bie  Safjitiet  Ratten,  ünb  ei  wat  ba- 
I)ec  fein  SBunber,  baf  fie  aud)  eben  fo  geneigt  waren  al6  jene, 
fi'd)  baran  ju  tjergreifen.  2)ie  ßapitainS  waren  am  ndd)jlfol= 
genben  Sage  nid)t  lange  am  ßanbc  gewefen,  aii  ein  Snfutaner 
bie  @e(egenl)eit  wal)rna{)m,  eine  3aife  aui  unferm  SSoote  weg= 
ju|!et)len.  Um  feine  SSeute  ^u  fidjern  taud)te  er  g(eid)  unterS 
5Q3affer  unb  lief,  fobalb  er  ben  ©tranb  erreid)t  I)atte,  unter  feine 
ganbSleute,  ba,  wo  bag  ©ebrdnge  am  bicfflen  war.  @leid[)Wol)l 
tiefen  ftc^  bie  9)?atrofen  baburd^  nic^t  abljalten,  auf  i^n  ju 
feuern,  unb,  oljne  baf  e^  ber  ßapitain  befaljl,  gefd)al)en  fieben 
©djufte  nad)  i^m.  S)aburd)  würben  nun  naturlici)erweife  mef)s 
rer«  ganj  unfdjulbtge  2eute  »erwunbet,  unb  bei  alle  bem  war 
\)ai  SSolE  fo  gut{)erjig,  baf  fi'e  Weber  Ufer  noc^  ^anbelöpla^ 
verliefen,  aud^  wegen  biefeS  übereilten  SSetragenö  nid)t  tai  Qt- 
ringfle  5D?if trauen  fd^opften;  fonbern  v»ielmel)r  ftdb  bie  .Kugeln 
getrofl  um  bie  £)l)ren  pfeifen  liefen.  SSenige  ©tunben  nac^tjer 
ma&)U  ein  anberer  ti  am  S5orb  unfer6  @dE)iffe6  eben  fo5  er 
fd)lirf)  fidE)  in  bie  ßajute  beg  Piloten  unb  entwanbte  bafelbfl  t»ers 
fd^iebne  matl)ematifd^e  S3üd)er,  einen  2)egen,  ein  ßineal  unb 
anbre  .Kleinigkeiten,  woüon  er  in  feinem  Seben  feinen  ©ebraud) 
mad^en  fonnte.  Snbeffen  warb  bie  ^aiije  entbeut  alg  er  eben 
in  einem  Ganot  entwifd)en  wollte,  man  fd)icfte  it)m  baljer  ein 
JSoot  nad^,  um  bai  ®eftol)lne  wieber  t)ab{)aft  ju  werben.  <Sos 
balb  er  fai)e,  worauf  eg  angelegt  fei,  warf  er  alleö  über  SSorbj 
man  lief  alfo  bie  <^aö:)in  bmd)  ein  anbreö  S5oot  auffifdien,  in= 
mittelfl  bai  erfte  ben  2)ieb  ju  tierfolgen  fortful)r.  Um  il)n  ein* 
jul)olen,  fd^offen  unfre  Seute  eine  Slintenfugel  burd)  baö  ^inters 
t^eil  feinet  ßanotg,  worauf  er  nebft  t)erfd)iebnen  anbern  in6 
SBaffer  fprang.  25emunerad)tet  l)6rte  man  nid)t  auf,  if)m  nad); 
5ufe^en,  bod)  feine  bewunbern6wurbige  ^urtigfeit  fd)u|te  i^n 
nod)  eine  ganje  3eit  lang-,  er  taudjti  zuweilen  unter  ba6  SSoot, 
in  weldiem  unfre  2eute  waren,  unb  einmal  hob  er  \i)mn  gar 
ba6  ©teuerruber  auS,  ol)ne  baf  fie  \i)n  erwifdjen  fonnten.  ©nb» 
lid)  warb  einer  tion  ben  CiJZatrofen  be6  ©pielö  überbrüfftg  unb 
warf  ben  S5ootf)afen  nad)  il)m',  unglü(flid)erweife  brang  baS 
ßifen  il)m  unter  bie  Stippen  in  ben  £eib;  e6  war  bem  5^atro* 
fen  alfo  nid)t  fd)wer,  ben  3nbianer  tioUenb^  bis  an«  S5oot  ^eran 
ju  jiel)en  unb  il)n  an  SSorb  ju  l)eben.  3CUein  er  fa^e  bie  3eit 
ab ,  fprang  e{)e  man  fid()8  t>erfa()e  wieber  in  bie  (See  unb  entfam 


in  ben  3abren  1772  big  1775.  369 

aud),  unerad^tet  et  t)icl  S5(ut  oettocm  f)atte,  glucflid),  t)crmittcl5 
«iniget  ßanotS,  ble  ju  fein«r  JKcttung  t>om  ganbe  abgelaufen  i)at: 
ten  unb  il)n  aufna()men.  66  ifl  geiuif  fe^c  ju  tienrunbern,  bafl 
bie  batbatifc^e  SSerfotgung  unb  5)?if()anblung  btefeö  armen  <Sd)eU 
nteu  uns  roeber  ba$  SSettrauen  nod)  bie  Suneigung  bet  ©ntrot): 
net  raubten!  ZUei  blieb  fo  rut)ig  unb  friebtid)  ali  jutjor.  2)tc 
ßapitainS  bradjten  ^Tttag^a  unb  einen  anbern  S3efe()tö(}aber  jum 
€ffm  mit  an  SSorb,  unb  ber  ^anbel  ging  ebm  fo  gut  t>on 
flatten  a(6  ob  nic{)t6  üorgefalien  trdre.  25et  25efel)lSf)aber,  ber 
mit  2(ttagf)a  !am,  fd)ien  von  l)6{)ercm  SKange  ju  fein,  »veil  le^= 
terer,  ber  fonfl  mit  ung  am  2;ifd)e  ju  ff^en  pflegte,  je6t  ein 
paar  <3djritte  f)inttt  bemfelben  fid)  auf  ben  §ufb oben  nieberfe^te 
«nb  burd^  nichts  bai)'m  ju  bringen  war,  baf  er  in  b«8  anbern 
©egemrart  gegeffen  l^dtte.  Sener  war  ein  triefäugiger,  dltlid)et 
SKann,  für  ben  bie  übrigen  Seute  in  ben  GanotS  fo  viel  2((f)s 
tung  bezeugten,  baf  unfre  9)?atrofcn  nad^  i()rer  2(rt  meinten,  er 
muffe  wenigjlen«  2(bmiralgrang  ^aben.  "iiui  feiner  Äleibung 
fonnte  man  tnbeffen  nid)t  fe()en,  baf  er  »on  ^6{)eren  <Stanbe 
rodre,  benn  wie  ei  fcf}eint,  fo  wiffen  bie  Snfulaner  überl)aupt 
nod)  nid)tS  t)on  93erfcf}roenbung  unb  Äleiberprad)t,  bod)  laffen 
ft'c  e5  barum  feinegwegg  m  Ö()rfurd)t  gegen  bie  93tornel)mern  i^rec 
9lation  fel)l€n.  3(uf  ben  (2ocietdt6  =  3nfeln  liingegen  verf)ielt 
fid)6  gerabe  umgefet)rt.  2!5ie  ^(d}tung,  weld)e  ^(ttag^a  bem  an* 
bern  ^efef)l6^aber  bcjeigte,  war  jwar  grof,  aber  bod)  nid)t«  im 
a3erg(eid)  mit  bem,  wai  wir  nad)  2:ifd)e  am  Sanbe  crfut)ren. 
3öir  trafen  bafelbjl  einen  50?ann  tton  mittlerm  lilut,  ber  beim 
^anbelSpIa^e  auf  ber  (5rbe  faf  unb  einen  Äreid  üon  (Sinwof)nern 
um  ftd)  i)atte.  ©inige  unferer  2eute,  bie  auf  b*r  S^gb  gewefett 
waren,  erjdblten,  baf  i^nen  eben  biefer  Wlann  bei  ?0iarten=S5at 
begegnet  wdre,  unb  baf  alle  (Singebornen,  bie  neben  it)m  vorbei 
gegangen,  fid)  tjor  ii)m  auf  bie  6rbe  geworfen,  feine  güfe  ge* 
I6fit  unb  foldje  auf  \i)xe  köpfe  gefegt  Ratten.  S5ei  genauerer 
9lad)frage  l)dtten  fie  üon  unterfd}ieblid}en  geuten  vernommen,  er 
fei  ba«  £)berl)aupt  ber  ganzen  3nfe(,  in  eben  bem  ^afe  al6 
Gucfi  (Capitain  6oof)  23efe{)l«f)aber  auf  unfern  @d}iffen  fei, 
unb  Ijeife  Mo^J^cic^^iZu^^aüanciO*).  £)b  aber  bie«  fein  9^amc 
ober  fein  Sifel  fei,  fann  id)  nid)t  bejiimmen,  benn  wir  [)6rten 


•)  Äo  ifl  {)ier  unb  auf  «Reu  =  SJeclonb  ber  Xrtifel,  njelc^cr  mit  bem 
to^ltif^en  D  ober  (S  übereinflimmt. 


370  3?eife  um  bk  Sßett 

blefe  ^OBortec  nad)  Ut  -^anb  »on  feinem  (Singebotnen  wieber. 
©0  üiel  roic  aber  bereit  fragten,  bie  fagten  un8  burd)ge{)enb«,  ba^ 
er  i^r  2(rigf)i*)  ober  Ä6nig  fei.  <Sie  festen  l)inju,  er  wurb« 
Satu  ;9?ipuru  genannt.  S3ermut^(id)  beutet  2atu  ben  Zitd  an, 
benn  eben  biefeS  5Bort  x%  taut  <Sd)outen'6  unb  ?e  9)?air<'6  $8«= 
t\(i)t,  aud)  in  jener  (Spradje  \)ort)anben,  bie  auf  ben  6oco«; 
9S<rrdt^er=  unb  ^orn^Snfeln  gerebet  wirb,  welche  l)ier  in  ber 
9Jadjbarfd)aft  nur  etlidje  ®rabe  weiter  gegen  9?orben  liegen  unb 
üon  gebad)tem  (Scefat)rer  im  Saljre  1616  befud)t  würben**). 
SDBir  glaubten  biefe  $öermutl)ung  um  beflo  et)er  anne()m<n  ju 
burfen,  weil,  laut  ben  5Q36rterbuc^ern  »orgebad^ter  (Secfat)rer, 
bie  borttg«  <Sprad£)e  mit  ber  t)teftgen  ncd)  in  mel)rern  Stellen  ge^ 
nau  ubereinfam,  unb  weil  aud)  ba6  betragen  unb  bie  @«brdud)e 
jener  3nfulaner,  ber  S5efdf)retbung  nad),  mit  bem,  wie  wir  ci 
I)ier  fanben,  ungemein  »iel  2(el)nlid)feit  l)atte.  2)od)  bem  fei 
njie  i^m  wolle,  ei  war  uns  barum  ju  tl)un,  biefen  iatn  ndf)er 
lennen  ju  lem<n;  wtt  gingen  alfo  ju  if)m  f)eran  unb  bie  ßapi- 
tain6  madjten  il)m  aller^anb  ©efdjenfe,  bie  tt  fo  {)6ljern  unb 
5leid)giltig  annal)m,  baf  man  il)n  für  ganj  unempfmblirf)  unb 
«inf(!ltig  l)dtte  anfe{)en  mögen.  Unter  anbern  war  aud)  ein 
^embe  babei,  weldjeS  fi'e  il)m  anzogen,  bamit  erS  ju  gebraudjen 
wiffe.  ^Tüein  bei  feiner  flupiben  Unbei^ulffamfeit  fojlete  il)nen 
baS  nid)t  wenig  CDZü^«.  23«rmutl)lirf)  würbe  er  il)nen  aud)  nid)t 
einmal  bafur  gebanft  l^aben,  wenn  nid)t  ein  alteS  5Beib,  bie 
f)inter  \i)m  faf,  il)n  oft  baran  erinnert  ()dtte.  S)iefe3  frud)tete 
«nblid)  fo  viel,  baf  «r  ein  ©tucf  md)  bem  anbern  über  hm 
Äopf  empor  I)o6,  bod)  fagte  «r,  fo  gut  aii  ber  geringfle  feiner 
Untertf)anen,  nid^tg  mcf)r  alS  fd)led)tweg  S<J9afetat  baju.  •Der 
^riefler,  weld)er  bie  (5apitainS  am  erf!m  Siage  nac^  unfrer  Zn- 
fünft  ju  b«m  SScgrdbnif  >  ober  S3erfammlung6pla§  gebtad)t  i)atu, 
befanb  fid)  in  eben  bem  Birfel  t)on  (Singebornen,  in  welchem 
aud)  ber  8atu  faf,  unb  lief  ftd^  bai  beraufd)enbe  ^fefferwafs 
fer***)  tapfer  fd)metfen.  (5S  warb  il)m  in  fUtnen,  ttierecfigen 
S5ed)ern  t)on  fünjllid)  gefalteten  unb  gefIod)tenen  SSananaSbldttern 


')  @ben  l5<i§  SScrt  l^eift  im  tü^ttif<i^en  ®ialeft  Qxi. 

'* )  Dairjmple's  historical  collection  of  voyages  and  discoveries  in  the 
Sonth  Pacific  Ocean.    2  Vol.*  4to.    17T1,  London.    Vol.  II.  p.  27,  28. 

'**)  3u  Söi^iti  3fn)a,    ^ier  aber  «hJ>  ouf  |)oni »  @ilan>>,    Äawa 
senannf- 


in  ben  Sauren  1772  biö  1775.  371 

gmtd)t*),  unb  et  verlangte,  ha^  man  and)  ung  von  bUfem 
foftlirf^en  ©etrdnf  m'mi)e\Un  foütc.  9Äan  bot  un«  alfo  mit  vie- 
ler ^6flid)feit  ettvaö  baüoit  an  unb  au6  blopet  ^6flid)feit  fotie= 
ten  ttJtt  eS  aucf).  @g  war  von  mild)ireifer  Sarbe,  t)atte  aber 
einen  efel{)aften,  fab<n  ©efdjmarf  unb  lie^  eine  unan9cnel)me, 
brtnnenbe  ßmpfinbung  auf  ber  ^nnge  juru(f .  23on  btefem  efcU 
hahcn  Beuge  na{)m  ber  f)ei[i9e  CO?ann  jeben  2(benb  fo  retd)lid)e 
Portionen  ju  fid),  ba$  er  immer  ganj  beraufd)t  warb.  Äein 
5Sunber  atfo,  ba^  if)m  baö  ©ebddjtnif  beim  ®ebet  verfagte, 
ba^  fein  ganjer  Körper  mager,  bie  .^aut  fd)dbig,  hai  ©cfid)t 
ruHi^ticf)  unb  bie  ^Tugen  rotft  unb  triefenb  waren.  Sr  ffanb  bei 
bem  9}olfe  in  großem  2(nfef)n  unb  eine  SRenge  SSebienten  waren 
qefd)dftig,  \i)m  mit  vollen  Sedjern  jur  ^anb  ju  ge^n.  £)ie  ©e^ 
fdienfe,  wcld)e  wir  i()m  gaben,  behielt  er  für  ftd),  baf)ingegen 
^Tttaglja  unb  anbre  aüei  voai  fi'e  von  unS  befamen  an  i^re 
£)bern  ablieferten,  ©r  {)atte  eine  2!ocf)ter,  bie  von  unfern  Seu; 
ten  viele  @efd)enfe  erfjielt,  benn  fte  war  ungemein  wol)lgebilbet 
unb  i)tütt  von  ^atbe  ali  bie  anbern  t)iefigen  grauen^perfonen, 
weid)^  and)  inögefammt  einige  2fd)tung  für  ffe  ju  fyxben  fd)tes 
nen.  gellere  J^arbe  unb  fanftere  @eftcf)t«juge  ftnb  naturlid)e 
folgen  einer  bequemen,  untljdtigen  2eben«art,  bei  weld)er  man 
ftd)  ber  <Sonnenl)i^e  nid)t  auöjufc^en  braud)t,  unb  an  allem, 
wai  ba«  £anb  ©ute6  unb  Ä6fllid)e«  liefert,  Ueberfluf  l)at.  Die«, 
auf  ben  gegenwärtigen  Sali  angcwenbet,  fo  wirb  d,  bem  Hn' 
fcftein  nad),  aud)  l)ier  fd)on  barauf  angelegt,  bie  9?eligion  jura 
25ecfmantel  ber  Ueppigfeit  unb  bei  Söof)llebenS  ju  gebraud)en, 
unb  aud)  biefe  9^ation ,  gleid)  fo  vielen  anbern ,  ber  S5equeralid)= 
feit  eine6  trdgen,  woüütjiigcn  Pfaffen  jinöbar  ju  mad)en.  23i« 
jefet  mag  bai  freiließ  fo  weit  nod)  nid)t  gel)en,  aber  ein  einjiger 
§unfe  bavon  ijl  and)  fd)on  genug,  um  in  ber  golge  weit  unb 
unauf{)altfam  um  fld)  jU  greifen.  Der  @el)orfara  unb  bie  @rs 
gebent)eit  b<«  23olf«  gegen  bie  £)bern  beweifen  jur  ©nitge,  baß 
bie  t)ieftge  Söerfaffung,  wenn   gleid)  md)t  völlig  befpottfd),  bod) 


')  (SapitQtn  (Soof  fc^t  in  feinet  9leifcbef(i)rci()unfl  ^injM,  tof  Mcfc 
!B£(t>er  unflefafjt  einen  ^lljcn  St^oppen  ('/,  pintj  hielten/  unb  bü^  3iic» 
manb  jroeimal,  oudb  nie  jroci  ^erfonen  aus  bcmfclben  CMcf^trr  tranfcn. 
3clcr  ^atlc  feinen  S5c*er  unb  na^tn,  fo  oft  er  tranf,  einen  neuen.  Die 
ageibcr  rowen  pon  biefem  Sechen  ni^t  auegefctjloffen.  Die  taljitfft^c  Oe« 
reof-ntcit,  H^  jcbeö  ®ef(^Ic(l>t  obgefonbcrt  fpeifl,  ifl  alfo  b«r  «»t^ 
niä)t  übli4). 


372  SRcife  um  bte  SBclt 

Qud)  weit  Don  bec  bemofratifdjcn  entfernt  ijit,  unb  auf  ble  2(ct 
fann  benn  fceilict)  bec  Cupu«  balb  Eingang  ftnben.  2ßa«  id) 
{)iec  von  btefen  beiben  Snfeln  gefagt  i)abi,  bai  tdpt  fi'c^  übec= 
^ttupt  aud)  »on  jenen  beljaupten,  bte  in  biefer  ©egenb  »veitec 
gegen  5Dßejlen  liegen  •,  benn  bte  juüecldf igen  S3efd)reibungen,  welche 
@d)outen,  2e  Tlalu  unb  Slaömann  unS  t)on  leiteten  t)tnterlaffen, 
ftimmten  mit  bem,  wai  mx  felbjlt  auf  biefen  ^iec  beobad)te  t\^a: 
ben,  fü  genau  übecein,  ha^  aUeö,  wai  auf  biefe  i;>ci^t,  aud)  von 
jenen  gelten  fann.  2!)ie  S5ett)o()nec  becfetben  fmb  bucc^get)enb8 
jum  ^anbel  geneigt  unb  l)ahen  von  je  t)ec  bie  i^cemben,  ireldje 
bei  i{)nen  tanbeten,  freunblid)  unb  leutfelig  aufgenommen.  2)ieS 
beroog  unS  biefe  urfpcunglid)  t?on  @d)outen  unb  Sagmann  ent* 
beerten  ßilanbe  jufammengenommen  bte  fceunbfdjaftlidjen  unfein 
(frieadly  Islands)  ^u  nennen.  Sd)  wei^  ^wax ,  ba^  ©c^outenS 
SSoote  auf  ßoco«?,  S3errdtt)ec--,  ^offnungg^  unb  ^orn^^ilanb 
t)on  ben  (Singebornen  feinbfelig  angegriffen  njurbenj  allein  ba3 
tf)ut  jenem  9^amen  feinen  Eintrag  >  benn,  fo  i)axt  bec  K^otldnber 
biefen  SUorfaU  aud^  al)nbete,  fo  ^atte  e8  bod)  im  ©runbe  nic^t 
viel  bamit  ju  fagen,  aud^  blieb  er,  nadjbem  bec  erjle  ßdrmen 
auf  i^orn  =  ^ilanb  vorüber  wax,  bie  übrige  3«tt  feiner  ^Tntrefen; 
^eit  in  befldnbig  gutem  S3ecnel)men  mit  ben  Snfulanern.  Zai= 
mann,  ber  fiebenunbjwan^ig  ^ai)x  barauf  einige  anbere  Snfeln, 
ndmlid^  STonga^SSabu  unb  3(namo(fa  (obec  2(mflerbam  unb 
Slotterbam)  entbecfte,  bie  fed^ö  ©rabe  weiter  gegen  ©üben  liegen 
al8  jene,  warb  von  ben  bortigen  (Sinwof)ncrn  überaus  fneblii^ 
unb  freunbfd)aftlid^  aufgenommen,  unnad)Ut  er  ber  erfte  ©uro^ 
pdec  tt?ar,  ber  ju  iljnen  fam.  di  fann  jtvar  fein,  ba§  ffe  ftd) 
nur  begroegen  fo  frcunbfdE)aftlid()  gegen  \t)n  betrugen,  weil  ffe  von 
i^re«  9lad)barn,  bm  S3enjol)nern  von  (5oco6=,  ^^offnungg;  unb 
vf)orn ;  @ilanb ,  gel)6rt  f)aben  modfjten,  wie  tfjeuer  eg  if)nen  ju 
liefen  gefommen,  ba^  fie  ftd)  gegen  bie  Scemben  aufgele{)nt> 
vieUeid)t  abec  bxa<i)U  e^  aud)  i^c  von  DZatuc  fciebfectigcc  6()acaftec 
alfo  mit  fidf),  bod)  ift  e8  fceilid)  ttJof)l  wa^cfd)etnlid)ec,  baf  jte 
von  ber  Uebermad^t  ber  Suropder  juvor  fd)on  etwas  ge()6rt  f)at= 
ten  unb  ftd^  alfo  vor  bem  m6rbenfdf)en  @ci[)iefgett>e^r  fürd^teten. — 
9lad)  5£a6mann  \at)i  aud)  ßapitain  SBaÜiS  auf  feiner  Öteife  um 
bie  SBelt  im  3al)re  1767  jwei  von  biefen  Snfeln;  benn  voai  er 
S3ogcawen  unb  ÄevpelS  -  ©lanb  genannt  f)at,  ifl  mit  <£d)outen'6 
(5oco6s  unb  SSerratf)ec=3nfel  einerlei.  (Seine  imte  f)atten  mit- 
ben  Q'mwc^nexn  fafl  gar  feinen  Umgang,   bennod^  fanben  fte 


I 


in  ben  Sorten  1772  bis  1775.  373 

für  n6tf)i9 ,  if)nen  burc^  lihfemvunQ  einer  9)?u§!cte  einen  iSd)re(f 
einjujagen.  ^err  von  SSougainüille  faf)  ebenfalls  einige  üon 
ben  notb6fttid)en  Snfeln  biefeS  Tfrd^ipelagug ,  beren  (Jinwo^ner 
feiner  @cl)ilberun9  nad)  im  ©anjen  t»on  eben  ber  ©emut^Sart 
ju  fein  frf)einen  al6  ifjre  5^a(^barn.  2)er  franjofffc^e  (Seefaf)rer 
nannte  biefen  «Raufen  tjon  Snfeln  l'Archipel  des  navigateurs, 
unb  ba6  mit  9?ed)t,  n?eit  mci)rere  @eefa{)rer  barauf  jugetroffen 
ftnb.  »^iec  auf  ber  Snfel  3fm[ierbam  war  feit  ^laömann«  Bit- 
ten fein  Europäer  (jingefommen,  unb  unerad)tet  bai  einf)unberts 
unbjreifig  3a()re  f)er  ijT,  fo  fanben  wir  bod)  feine  S5efd)reibungen 
nod;'  in  ben  mef)ref!en  ©tücfen  paffenb.  (5S  f)aben  alfo  bi« 
(5innjo{)ner  biefen  ganjen  3eitraum  ()inburd)  i()re  «Sitten,  Ätei» 
bungen,  Lebensart  unb  ©eftnnungen  fajl  unüftdnbert  beibet)alten. 
SBir  waren  in  \i)ut  (Sprache  nicf)t  bereanbert  genug,  um  pofitiö 
ju  erfal)ren,  ob  ffe  \}on  SaSmanng  ^(nroefenljeit  noc^  (twai 
wuften?  Sßir  fanben  aber  etliche  eiferne  9?dge[  bei  il)nen,  bie 
fid)  nod)  tton  ber  3ett  I)erfc^reiben  muffen.  (Sinen  berfelben  fauf» 
ten  wir;  er  war  nur  fe^r  flein  unb  fafl  ganj  oom  9Jofl  jerfref« 
fen,  bennod)  aber  forgfdltig  aufbewaljrt  unb  in  einen  {)6(jerncrt 
©riff  gefaft,  üermutf)lid)  um  flatt  eine«  S3ol)rerg  gebraud)t  wer= 
ben  ju  fonnen.  (5r  ifl  jefet  im  brittifdien  9??ufeum  verwafjrlic^ 
niebergelegt.  3Cud)  fauften  wir  etlid)e  f leine  irbene  Stopfe,  bi« 
an  ber  ^Tupenfeite  ganj;  fc^warj  tton  9vu8  waren  unb  unferm 
S3ermutf)en  nad)  ebenfali«  burd)  SaSmann  l)\txi)a  gefommen 
fein  mochten;  allein  in  ber^olge  fanben  wir  Urfad)e  ju  glauben, 
baf  fi'e  auf  ber  3nfel  felbfl  verfertigt  werben.  (3d)0UtenS,  Zai-- 
mann«  unb  S5ougaint>iUe6  5'?ad)nd)ten  ))on  ben  (5inwof)nern 
fümmen  mit  ben  unfrigen  barin  »oUig  überein,  ba§  fie  ju  flei» 
nen  Diebereien  fef)r  aufgelegt  unb  gefc^icft  ffnb.  lind)  3!a«mann 
unb  Capitain  5K}aÜi8  ftnb  barin  mit  uni  einjümmig,  ba^  ftd) 
biefe  Snfulaner  ben  fleinen  t^inger  abjufd)neiben  pfl«g«n,  unb 
@d)outen  unb  2e  9)?aire  tterftd)ern,  bap  bie  6inwol)ner  auf 
t^orn^Gilanb  fid^  gegen  xi)xen  Äonig  eben  fo  fried)enb  unb  un« 
terwücftg  bejeigen  alö  bie  Seute  auf  Üonga-Uabu.  Da«  S5<» 
wuptfein  üon  ber  Uebermad)t  ber  2(u«ldnber  mad)te  (le  ef)emal« 
fclaüifd)  bemütbig  gegen  bie  v^oüdnber;  ber  Äönig  warf  fid)  bcm 
l)olidnbifd)en  <Sd)iff6fd)reiber  ju  gü^en  unb  bie  geringern  93efebl8« 
daber  gingen  nod)  weiter,  benn  jum  3eid)en  ber  Untertl)d» 
nigfeit   festen   fte   fogac   bie    ^ü^c   Ui  JQoÜ&nbtti   auf  H}xtn 


374  Steife  um  bte  2öett 

9Ja(f ea  *).  »^Uraug  foüte  man  fd^lUf en,  i>a^  fie  nUbcrtrdd)ti9  unb 
feige  wkm ;  allein  tvic  unferg  3;f)eil6  f  onnen  ii)nen  tiefe  2aj^er  nid)t 
@c()uli  geben,  benn  geg^n  un8  betrugen  fie  ftc^  fo  fceimötl)ig 
unb  breifl,  ali  eü  Seuten  jufommt,  bie  fid^  re(i)tfc!)affnec  @e» 
(Innungen  bewuft  ftnb.  @ie  wavm  jwar  fe{)c  ()6flicf),  aber 
feineSreegS  fmd^enb.  2!)a^  c6  inbeffen  aud)  'i)'m,  foroie  in  jebec 
anbetn  menfdjlidijen  ©efellfdfjaft,  2(u6naf)men  t)on  bem  allgemein 
guttn  5'lational5  6f)araftec  gebe,  bag  mupte  xd)  felbjl  noc^  l)eute 
gwa{)c  ttjecben.  Dr.  ©pacrmann  unb  id)  entfernten  un6  üom 
<Stranbe,  um  in  bem  nai)en  @el)6lj  unfrer  2ieblingSn)i|Tenfcf)aft, 
bcr  SSotanif,  nac^jugefjen ,  inbe^  Ut  Otefl  unfrer  @efeUfd)aft  e8 
mcf)t  mube  warb,  \>m  iatu  anjufefjen.  2(uf  ben  erf!en  (Sd)uf, 
ben  id)  nad^  einem  SSogel  tf)at,  famen  brei  Seute  l)erbei,  mit 
benen  wir  ung,  fo  gut  eg  gel)en  wollte,  in  Unterrebung  einlie* 
^en.  SKittlerweile  »ermifte  Dr.  (Sparrmann  bai  SSaponet  von 
feinem  @ew«l)r  unb  ging  alfo  imuä  um  barnad^  ju  fud)en. 
2)ie6  mufte  einem  von  ben  brei  Snbianern  ber  rechte  ^Cugen^ 
büd  bmUn,  um  etwas  ju  wag^n-,  benn  er  griff  nad)  meiner 
SSogelflinte  unb  fud^te  fie  mir  ani  ben  -^dnben  ju  winben ;  feine 
fceiben  Cameraben  l)ingegen  entliefen,  alö  ob  fie  an  biefem  l)d» 
mifc^en  2(ngriff  nidjt  ben  geringfien  $tt)eil  l)ahen  wollten.  Um 
terbeffen,  ha^  irf)  midE)  mit  bem  .^erl  l)erumbalgte  unb  meinen 
Sreuni»  ju  ^hlfi  rief,  t»erwi(felten  wir  un6  ins  SSufdjwerf  unb 
fielen  b^eibe  ju  SSoben.  25er  SBilbe  ful)lte  entwebcr,  bap  er  feis 
nen  3wec!  nid^t  erreid)en  würbe,  ober  er  furd^tete  fid),  ba^ 
Dr.  ©pvirrmann  baju  fommen  m6d)te,  furj  er  raffte  fic^ 
vor  mir  auf  unb  lief  bavon.  2116  mein  Sreunb  l)erju  fam  war 
otleS  vorüber,  unb  wir  geflanben  einanber,  bap  eS  jwar  von 
«Seiten  beS  SnbianerS  l)dmtfd)  unb  verrdtl)erifc^ ,  jebod)  aud)  nn 
unfrer  ©eite  fel)r  unvorftd)tig  gewefen  fei,  ba^  wir  if)n  burc^ 
unfre  Trennung  veranlagt  i)amn,  feine  @tdr!e  unb  ©efdji^lidifeit 
ju  verfud)en.  5Bir  j^reiften  barauf  nod^  eine  5öeile  l)erum, 
ol)ne  baf  unS  fonfi  uma^  begegnet  wdre,  unb  enblid)  fel)rten 
wir  an  ben  ©tranb  jum  «^nbelSpla^  jurucf,  wofelbft  bie  ßeute, 
weld)e  wir  allba  jurucfgelaffen ,  faft  nod)  alle  beifammen  waren. 
®ie  i^atten  fi'd^  jum  Sl)eil  in  verfd)iebnen  Raufen,  weldje  ver^ 
mutl)lic^  tUn  fo  viele  v^rfd^iebne  Familien  fein  modjten,  l)ingc; 
fe^t  uni  waren  aUe  in  lebl)after  Unterrebung,  bte  bem  Zn^djm 


')  <S.  Dalrjmple's  CoUcctiou  of  Voyages.     Vol.  II.    pag  47. 


in  ben  Sauren  1772  big  1775.  375 

nad)  un§  unb  unf«tn  (S(^tfm  9<itt.  ©nige  gtauenöperfonen 
fangen,  anbre  fpielten  SSall.  Unter  «Ken  biefen  jog  ein  junge« 
fOZdbc^en  unfre  2(ufmecffamfeit  (un  me()teflen  an  jirf).  Sie  f)atte 
eine  fc^one,  regelmdfigc  @eftd)t*bitbung ,  2(u9en,  bie  t)on  §euec 
Qleirfjfam  g(uf)ten,  unb  war  überbem  üortreffüd^  gewadjfen;  am 
mcbtejien  jeic^netc  fte  ftcf)  burd)  if)ren  Äopfpu^  auS,  [ie  l)attc 
ndmlid),  bec  fjiefigen  2,anbe6fitte  guroiber,  baS  .^aar  nid)t  furj 
t3ecfd)nitten ,  fonbem  trug  eö  in  fd)6n<n  ?0(fen  lang  unb  frei 
i)erab^dngenb.  T)ki  reijenb«  Wlabi)en,  fo  lebl^aft,  fo  ungejwun» 
gen  in  aUem,  roaS  fte  t^at,  fpielte  mit  fünf  f leinen  Äurbiffen, 
baöon  fie  einen  um  ben  <inbern  in  bie  <^6i)t  warf  unb  jenen 
njieberfing,  inbe^  biefer  nod)  in  ber  8uft  war  ic.  5Bir  fa()en 
tiefem  (Spield)en  vooi)i  ein«  8Siectel|lunbe  lang  ju,  ot)ne  baf  fie 
einen  5ßurf  t)erfel)(te.  2>i«  gieber,  n)eld)e  bie  anbern  SröuenS» 
leute  fangen,  njaren  t»on  eben  ber  9)?elobie  alS  in  SajUro{)e. 
Hüd)  i)iit  fecunbirten  fie  «inanber  ganj  l)armonifd)  unb  flimm» 
ten  jurceilen  ein  allgemeine«  (H)ot  an.  3d)  Ijabe  jwar  feinen 
von  ben  Gintt)ol)nern  tanken  fel)en,  ba§  aber  aud)  biefe  2rrt  von 
Grg6|lid)feit  aUl)ier  eingefuljrt  fein  muffe,  lie^  \id)  jur  ©enüge 
au«  ben  3eid)en  abneljraen,  burd)  »eld)e  ffe  un«  ben  ©ebrauc^ 
jener  flernfocmig  auÄgejierten  (Sd)ürjen  begreiflid)  ju  machen 
fud)ten,  bie  wir  Don  iljwn  einfauften,  unb  bie,  wie  \d)  fd)on 
roeiter  oben  gefagt  fjabe,  mit  gebern  unb  2JZufd)elf(^aalen  auf* 
gepult,  gemeiniglich  üon  ßocoönu^fafern ,  oft  aber  aud)  von 
9)?attentt)erf  gefIod)ten  waren,  ^^ad)  jenen  3eid)en  unb  ^offtu» 
ren  jU  urtf)eilen,  muffen  il)re  Sldnje,  wie  in  ben  @ocietdt«» 
Snfeln  bie  ^iüa'«,  bramatifc^  unb  offentlid)  fein.  2)iefe  SSer» 
mutbung  er^dlt  baburd)  nod)  mel)r  @ewid)t,  baf  <Sd)outen  unb 
fie  9)?aire  bergleid)en  Sldnje  aud)  auf  «^orn:(5ilanb  angetroffen 
ftaben.  2)ie  ^ebrduc^e  unb  @prad)en  biefer  3nfulaner  fd)einen 
Ä(>etf)aupt  eine  grofe  2fe()nlid)feit  mit  ben  tat)itifd)en  ju  l)aben} 
worum  foüte  fte  alfo  nid)t  aud)  bei  il>ren  Sdnjen  flattfinben?  SSeibe 
fRottonen  muffen  bod)  im  ©runbe  von  einem  gemeinf(^aftlid)en 
©tammüolfe  l)erfommen*,  aud)  ft'el)t  man,  felbfl  in  ben  ©tiefen, 
wo  fte  am  mecf(id)flen  von  einanber  abwetd)en,  ba^  ber  Unter» 
fd)ieb  blo§  öon  ber  äJerfd)iebenl)«it  be«  S5oben«  unb  be«  Jtlima 
fceiber  Snfeln  öeranlaft  worben  ift.  '2fuf  ben  (Societdt6s3nfeln 
gibt«  j.  Q.  viel  Jpoli,  ben  bie  ©pi^en  b<r  SSerge  ftnb  bort  mit 
unerfd)6pflid)en  5üalbungen  bebecft.  2(uf  ben  freunbfd)aftlid)en 
Snfcln  t)inQ(Qin  ifl  biej^et  2rctifel  fd)on  feltener,  weil  ba«  £anb 


376  9?ctfc  um  bic  SBelt 

fafl  burd)au6  mit  Srud)tb(5umen  Ufe^t,  obcc  mit  ndl)rcnbem 
SÖurjclwerf  bcpflanjt  ifl.  Sine  natutüd)«  S^otge  bicfcc  §ßerfd)ie» 
benf)eit  ijl,  baf  in  erj!«ren  bie  ^dufec  ungemein  rdumürf)  unb 
gtü^  finb)  Heiner  aber  unb  unbequemer  in  Unteren.  Sort  gibt« 
eine  fafl  unjd{)lbare  9)?en9e  unb  jum  3:f)eil  fe()r  gro^e  ßanotö-, 
l)ier  finb  fte  fott)ol)l  an  3al)l  al6  ©rofe  ungleid)  geringer.  2Cuf 
ben  (Societdtö=: unfein  ftnb  bie  58erge  l)o<i)  unb  jie^en  folgtid) 
bie  S)unfte  ber  2(tmofpf)dre  beftdnbig  an  fid^;  ba()er  ftnbet  man 
bort  fo  tiiel  S5dcf)e,  bie  ftc^  »on  ben  Sergen  I)erab  in  bie  «Se« 
ergiefen  unb  ben  6inn)of)nern  auf  t»ielfdltige  Zxt  23ort^eil  fd)afs 
fen.  SSermittelö  berfdben  t)abm  fie  nic^t  nur  reidE)Iid)e8  unb 
gefunbeS  Srinfreaffer,  fonbern  aucl^  @elegen{)eit  fid)  oft  ju  ba' 
ben,  unb  finb  folgtid)  »or  allen  Äranfl)eiten  ber  «^aut,  bie  au8 
Unreinlid)feit  entfpringen,  ^iemlic^  gefid)ert.  @anj  anberS  muf 
c8  bagegen  bei  einem  $Bolfe  augfel)en,  bem  e8  an  biefem  SSor» 
t{)eil  fel)lt,  unb  baS  fid),  gleid)  ben  S5ewot)nern  »on  SSonga^Sabu, 
entroeber  mit  faulem,  ftinfenbem  Otegenwaffer  aug  etlid)en  wenigen 
fdf)lammigen  ^fu|en,  ober  gar  mit  fälligem  Sßaffer  bereifen 
muf.  Um  fid^  nur  einigermafen  reinlirf)  ju  erF)atten  unb  baburd) 
gewiffen  Äranf l)eiten  »orjubeugen,  finb  fie  gen6tf)igt,  il)re  3ufl'Ud)t 
ju  anbern  ^utfSmitteln  ju  ne()men:  «Sie  jlu|en  ftc^  alfo  bie 
^aare,  jwiden  ftc^  ben  S5art  2c.  unb  werben  folglid)  fd)on  ba« 
burd)  ben  Sla()itiern  im  2(eufern  undf)nlid)er,  al6  fte  o^ne  baS 
nid)t  fein  würben.  @leid)Wof)l  ftnb  in  Ermangelung  genugfa« 
men  unb  guten  SBafferö,  alle  bicfe  funftlid^en  v^ulfömittel  jut 
CReinlid)feit  nidjt  l)inreid)enb,  fie  t>or  bem  2Cu6fa^  ju  ftd)ern,  ber 
t)ielJ[eid)t  burd)  Un  ©ebraud)  beS  ^fefferwafferg  nod)  nebenl)er 
begönjügt  wirb.  3u  95er{)utung  ober  v^eilung  beffelben  fd)ienf 
jenes  9)?ittel  gebraud)t  jn  werben,  bem  wir  bie  wunbgemac^ten 
Siede  auf  ben  JSacfenfnoc^en  5ufd)rieben,  bie  fo  allgemein  unter 
if)nen  ftnb,  bap  fafl  !ein  einziger  ol)ne  bergleid)en  50?erfmale 
war.  2(uf  ben  ©ocietdtS^Snfeln  ifl  bai  Erbreid)  in  ben  ßbe^ 
nen  unb  2;f)dlern  fo  fett  unb  reid^  unb  bekommt  burd)  bie  »ie; 
ten  SSdd^e  fo  üiel  3uflu^  an  gef)6riger  g'eud)tigfeit,  bnf  bie  mel)= 
reflen  ©ewddife  fafl  oi)m  alle  ßultur  gebeil)en.  ^iefe  ungemeine 
Srud^tbarfeit  üeranlapt  unb  unterl)dlt  bann  aud^  bie  Ueppigfeit 
unb  ©d^welgerei  unter  bm  bortigen  SSorne{)men.  2!>at»on  aber 
ftnbet  man  auf  Slonga^Slabu  feine  ©pur.  Zuf  biefer  Snfel  ifl 
ber  ^orallfclfen  blo6  mit  einer  bünnen  @d)id)t  üon  Erbe  bebecft, 
in  weld}er  bie  SSdume  nur  fummerlirfje  9?af)rung   ftnben  unb 


in  ben  Sauren  1772  bis  1775.  377 

bet  nu^üd)j!e  »on  allen,  ber  58robfrud)tbaum ,  fommt  fafl  gar 
nid)t  fort,  weit  ec  feine  anbete  SBafferung  aü  Siegen  fi'nbet. 
2(uf  fold)e  "Ktt  erfocbert  bie  SSearbeitung  be6  2anbe6  f)iet  raeit 
mef)c  9)?u^e  a(S  auf  ^ai)iü.  2)af)er  fommtö  benn,  ba^  bic 
ßeute  mel)t  r^tei^  «uf  xi)xe  ^flanjungen  roenben,  benfelben  eine 
tegeimdfige  ^orm  geben,  unb  ba§  jebec  bai  feinige  genau  ein= 
ädunt.  2Cu6  eben  biefec  Urfad^e  Idft  ftd)  aud)  begreifen,  warum 
fie  auf  bie  fieben^mittet  immer  einen  t)6t)ern  5Bert()  legten  al^ 
auf  \i)xe  @erdtl)e,  Äleiber,  <Sd)mu(f  unb  2Bafen  (ob  il)nen  bief« 
gleid)  in  manchen  fallen  unfdglicf)e  litbeit  muffen  gcfcflet  l^aben). 
<Sie  fel)en  ndmlic^  n)ol)l  ein,  ba^  Lebensmittel  il)r  grof ter Oieic^s 
t{)um  finb,  beren  2(bgang  fd)roer  ju  erfe^en  ifl.  2!)a^  fie  »on 
^erfon  fd)lanfer  unb  muSfulofer  finb  al6  bie  2!al)itier,  rül)rt 
natur(id)ern?eife  ba»on  l)er,  ba^  fie  mef)r  arbeiten  unb  il)renÄ6r» 
per  mef)r  anftrengen  als  jene,  ^urd)  bie  S5efd)affenl)eit  be« 
tSrbretd)S  ju  üieler  2(rbeit  gen6tf)igt,  ifl  it)nen  bie  ^Irbeitfamfeit 
enblid)  bermafen  jur  ©ereo^nljeit  geworben,  bap  fie  nid[)t  nur 
bie  üom  "iiderbau  übrige  Seit  jur  SJerfertigung  von  mand}ertei 
^anbwerfgjeug  unb  ©erdt^en  anroenben,  bie  viel  9)?ul)e,  ©<= 
bulb  unb  @efd)icflid)feit  erforbern,  fonbern  aud)  bei  il)ren  (Sr*^ 
96^lid)feiten  2;f)dtigfeit  unb  (5rl)olung  mit  einanber  ju  verbinben 
»jflfen.  Diefe  2(rbeitfamfeit  ij^  auc^  @d)ulb  baran,  baf  fie  nad) 
nnb  nad)  auf  neue  (Srfinbungen  gefallen  finb  unb  eS  in  ben 
Äönften  ungleich  weiter  gebrad)t  {)aben  als  bie  S^a^itier.  —  25a« 
bei  finb  fie  von  fel)r  aufgeräumtem  ®efen  unb  f€l)en  ftetS  ver« 
gnugt  auS,  benn  i^re  58eburfniffe,  beren  vermut^lid)  nur  fel)t 
»enige  finb,  werben  alle  befriebigt.  2)aS  Stauenjimmer  ift  vor» 
ifiglid)  aufgewecEt  unb  konnte  beS  ^laubernS  nid)t  fatt  werben, 
fo  lange  wir  ben  geringfJen  2(ntf)eil  an  iljrer  Unterf)altung  ju 
n«()men  fd)ienen.  —  Qi  ifl  gewifferma^en  ju  verwunbern,  baf 
fie  fo  vergnügt  unb  munter  finb,  ba  bod)  it)re  politifd)e  SJerfaf* 
fung  ber  5r«il)«it/  jener  allgemeinen  £lueUe  ber  ©lucffeligfeit,  eben 
nid)t  red)t  gunflig  ju  fein  fd)einf,  wir  burfen  inbeffen  biefe« 
^f)dnomenS  wegen  nid)t  bis  nad)  ber  ©ubfee  ge^en,  ba  eine 
b«nad)barte  5^ation,  bie  unter  bem  DrucE  ber  größten  ©claverei 
kbt,  gleid)Wol)l  eine  ber  lufligflen  unb  wi^igflen  auf  (Jrben  ifl. 
'•«berbenv  glaube  id),  ba^,  ber  grof cn  Unterwürfigfeit,  bie  in 
^ongasülabu  l)errfd)t,  unerad)tet,  bie  Seute  immer  nod)  Urfad)e 
^aben  mögen  frof)  ju  fein,  benn  au§er  jenen  fonberbaren  3cid)en 
von  fclavifc^et   23ere.f)cung,  fdjeint  ber  Äönig  nid)tS  von  it)n<n 


378  Steife  um  bie  SBctt 

ju  fotbevn,  ba8  [te  \i)ux  eignen  SSebutfniffe  berauben  unb  arm 
ober  elenb  machen  f6nnte.  25od^  bem  fei  wie  iljm  woUe,  fo 
t)iel  fcf)eint  au6gemad[}t  ju  fein,  baf  il)r  Otegierungg;  unb  fkdU 
giongfpflem  bem  ta()itifc^en  df)n(id)  unb,  fo  roeit  wk  e«  beurt()ei* 
len  fonnen,  aug  einer  unb  tUn  berfelben  0uelle,  \)iellei(i)t  un» 
mittelbar  aug  bem  9emeinfd)aftlicften  SSaterlanbe  beiber  Kolonien 
J)er9efIoffen  ift.  3)ie  geringe  9Serfchieben{)eit,  roeldje  man  Ijeut 
ju  Siage  in  einzelnen  ©ebrdudjen  unb  9)?einungcn  biefer  beibeit 
SSolfer  tt)af)rnimmt,  fc^eint  bloi  au«  einer  aUmdl)ligen  ^fbroeid^ung 
t)on  x\)un  (i)emali  gemeinfc^aftlid)en  SSegriffen  f)erjuruf)ren ,  bie 
ftd)  nad^  unb  md)  t^eilg  jufdUigerweife,  ti)iM  auf  SSeranlaffung 
fcefonbrer  ©rillen  mögen  \>erdnbert  f)aben.  —  9öir  fanben  Ijiet 
wie  auf  Za\)iti  einen  ^onig  (Arlki)  mit  ttielen  ibm  untergeb« 
«en  ^rtnjen  ober  üf)efg,  benen  Dermutlid)  gereiffe  SSe^irfe  gel)6» 
vm,  unb  benen  ba«  gemeine  SSolf,  nod)  me^r  al6  bie  2;al)itiec 
<f)rem  3fbel,  ergeben  roar.  2(uch  glaubten  wir  einen  britten 
<Stanb  bemerft  ju  ^ahm,  ber  mit  ben  9)?ana()aundg  auf  ben 
(SocietdtgsSnfeln  ubereinflimmt,  unb  toieUeic()t  roar  3rttag{)a  ein 
SWann  \>on  biefer  2(rt.  Unflreitig  ifl  alles  ßanb  l)ier  ein  ^riöat» 
<igentf)um,  benti  wo  ber  83obert  fo  duferfl  forg faltig  bearbeitet 
tt5irb,  bap  nid)t  m  ?5lecf djen  ungenu^t  bleibt,  ha  fann  unmog» 
lirf)  aüci  gemeinfdjaftlid)  fein,  fonft  rodre  ja  ber  CO^u^iggdnget 
glu(flid[)er  al«  ber  2(rbeitfame.  £)ft  {)abe  id)  fed^g,  ac^t  bis  jet)n 
fieute  mit  Srud)ten  unb  anbern  ßebenSmitteln  belaben  anS  Ufec 
fommen  fe()n)  ein  S)?ann  ober  eine  Srau,  bie  neben  ^er  ging, 
))erfaufte  bieS  aü«S,  unb  ol)ne  iljren  SBillen  burften  bie  anbern 
nid)t  ein  @tucfd)en  gegen  unfre  Sßaaren  üertaufc^en.  2)erglei» 
d)en  Seute,  alS  bie  Srdger,  mad)en  alfo  l)ier,  foreie  bie  Zam 
tauS  in  2;af)iti,  bie  geringffe  Älaffe  üon  9)?enfc()en  auS  unb 
muffen  ben  anbern  bienen  unb  für  fie  arbeiten.  —  25er  ent» 
fc^eibenbflte  §5eroei6  t>on  ber  23ern)anbtfd)aft  beiber  336lfer  liegt 
tn  ber  2ifef)nlic^!eit  i^rer  (3prad)en.  25ie  mel)reften  Ztten  Don 
ßebenSmitt«ln ,  n)«ldE)e  beibe  unfein  mit  einanber  gemein  f)aben, 
bie  ©lieber  beS  ÄorperS,  furj  bie  erffen  unb  gen)6f)nlid)|Ien  S5e« 
griffe  tt>urb«n  auf  ben  ©ocietdtS-  unb  auf  ben  freunbfdjaftlicben 
Snf^eln  burd)  ein  unb  eben  btefelben  SBorte  auSgebrucft.  21)er 
5Dia(e!t,  ber  auf  Slonga  =  Sabu  gerebet  wirb,  war  fo  fanfttonenb 
unb  wol)l£lingenb  nid)t  alS  ju  'kal)\ti]  benn  jene  ^nf^ulaner  f)a» 
ben  baS  %,  Ä  unb  @  in  if)re  SO^unbart  aufgenommen  unb 
folglich  me^r  mitlautenbe  83ud)flaben  als  biefe.    S^age^en  wirb 


in  ben  3a^rcn  1772  bis  1775.  379 

fcte  {)i«tau6  entjle^enbe  ^drtc  baburrf)  trieber  gemttbert,  ba§  man 
l^iet  nid>t  nur  bie  [anft  flie^enben  SSudjflaben  2,  5W,  dl]  in; 
gleidjen  bie  metobifcfjen  ®elbf!(auter  6  unb  3  l)auftg  gebraucht, 
fontern  aud)  in  einem  gercin'en  ftngenben  Slon  ju  fpredjen  pflegt. 
3(ber  eg  ijl  3eit  trieber  ein5U(cnlen. 

2Bir  »erliefen  unfre  Sreunbe  ni(^t  e()er  al6  bei  Untergang 
bit  (Sonne  unb  rerfpraci)en  t^nen  am  folgenbcn  3)?orgen  noc^ 
^nnial  rcieberjufotnmen.  25eibe  (Sd)iffe  traren  nun  njicber  mit 
^nem  guten  ^Borratf)  ron  ^ifang^ ,  ^ami  unb  ßocognüffen  t)ers 
fr^eit,  auc^  i)atte  man,  beS  geringen  Umfang«  ber  3nfel  unb 
ber  Äurje  unfre«  ^ierfeinS  unerac^tet ,  fed)jig  biö  ad)tiig  (Sc()tt)eine, 
iMbj^  einer  großen  50?enge  ron  .^uljnern  jufammengebrad)t.  Sri» 
fd)<6  5Baffer  hingegen  trar  nirgenb«  ju  ftnben  gereefen,  ob  man 
fc^on  aud)  an  ber  £)|lfeite  ber  Snfcl  barnac^  l)atte  fudjen  laf* 
fm.  2)er  Sootfe,  ber  borti)in  gefdjicft  roorben  war,  ^atte  bei 
tiefer  @elegeni)eit  bie  2)?arien-S5ai,  nebft  benen  ror  felbiger  lie« 
g«iben  fladjen  unfein  aufnel>men  muffen  unb  bie  genaue  Uebet« 
«inftimmung  feiner  3eid)nung  mit  SaSmann«  dlteren  harten, 
%ab  einen  neuen  SSewei«  ab,  wie  fet)r  man  ftd)  auf  bie  Streue 
tmb  ©cnauigfeit  jene«  <2eefa()rer«  twrlajfen  fonne.  2(uf  einet 
ron  rorgebad)ten  flad)en  unfein,  trofelb^  ber  Sootfe  au^jli^g, 
gab  e6  eine  erjlaunenbe  9J?enge  geflecfter  5öaffcrfd)langen  mit 
platten  ©djwdnjen.  25tefe  "iitt  ()eift  bei  2innc  coluber  la- 
ticaudatns,  ifl  aber  fei)r  unfd)dblid).  3d)  muf  bt'x  biefer 
SJeranlaffung  überl)aupt  anmerfen,  baf  aud)  wir,  al6  9?atut» 
forfc^er,  gar  fef)r  Urfad)e  t)atten  mit  unferm  l)ie[igen  ^ufent» 
l^tt  jufrieben  ju  fein;  benn  fo  flein  bie  Snfel  aud)  war,  fo 
fanben  fic^  bod)  rerfc^iebene  neue  ^flanjen  auf  felbiger,  unter 
ttnbern  eine  neue  üxt  ron  bittrer  Riebet:  ober  C^inarinbe,  bie 
ttleücid)t  nid)t  minber  braudjbar  fein  burfte,  ali  bie  Q)eruanifd)e. 
§EBir  bekamen  auc^  mehrere  unbekannte  236gel  unb  tauften  ret» 
fc^iebene  berfelben  lebenbig,  weld)e6  neue  Spielarten  be«  ^apa» 
gftien»  unb  2!aubengefd)led)t«  trar<n.  25ie  Ginwobner  fd)ein<n 
piU  23ogelfdnger  ju  fein,  unb  ©efallcn  an  biefen  2:()ieren  ju 
fmben,  benn  fie  trugen  mand)«ial  Stauben  auf  einem  <Stode 
mit  ftd)  l)erum-,  baf  aber  biefe«  ein  Unterfd)eibung«j<id)en  be« 
®tanbe«  fein  fotUte,  wie  <Sd>outm  auf  »^ornsßilanb  bemertt 
l)ahin  wiU*),  foimten  wir  nid)t  abfel)en.    Tili  unfer  Jöoot  ge» 


*)  Zn  Dalrynptc'i  collcctioa  VoL  IL  p.  46. 


380  steife  um  bte  SOSclt 

ftcrn  jum  legten  SO?al  »om  Sanbe  nad)  bcm  <Sd)iffe  l)ccu6ct; 
tarn,  bxadjti  ei  eine  SO^enge  ^tu<i)U  unb  5öur jeltrerf ,  be^glci» 
c^en  ein  tjoüig  bereitetet  ®cl)njein  mit,  wetd^eg  inögefammt  bec 
£atu  ober  Äonig  bem  Gapitain  jum  @efd)enf  ubecfanbte.  ^a- 
mit  biefe  ^6flid)feit  nid^t  unerroiebect  bliebe,  naf)men  roic  am 
fotgenben  CO^orgen  ein  ^embe,  eine  ©dge,  ein  25ei(,  einen  fu» 
pfernen  Äeffet,  nebfl  anbern  Äteinigfeiten  t)on  geringerem  9Bertt)e 
mit  un6  an6  ?anb  unb  ^dnbigten  i{)m  foldbe  nid)t  weit  üom 
<Stranbe  ein,  wofelbf!  er  im  ©rafe  fa^.  @r  nal)m  biefe  <Sa» 
d)en  mit  ber  ftnf!ern  6f)rbarfeit  an,  bie  wir  nun  fd)on  an  i{)m 
gerooljnt  waren  unb  bie  er  aud)  nur  ein  einjigeS  5Wal  ablegte, 
ba  man  i()n  in  einer  Unterrebung  mit  2fttag^a  Idc^eln  fa^. 
Unter  bem  t>erfammelten  SSolfe  bemerkten  wir  einen  9)?ann,  ber, 
bem  eingefu()rten  Sanbeggebraucf)  juwiber,  fein  ^aar  wad)fen  laf» 
fen  unb  e6  in  t)erfd)iebne  biefe  knoten  aufgefdjurjt  l)atte,  bie 
i^m  wilb  um  bie  £)l)ren  l)ingen.  2)iefer  9)?ann  unb  ein  junge« 
SD'?dbd)en,  beffen  oben  gebadjt  worben,  waren  bie  einzigen,  weld)e 
baS  ^aar  nid)t  furj  gefd^nitten  trugen. 

Sßir  l^ielten  uns  nid)t  lange  bei  ben  6inwof)nern  auf,  fon» 
bern  feljrten  balb  an  SSorb  juru(f  unb  gleid^  nad)  eingenommen 
nem  grul)|lu(f  würben  bie  2(nfer  gelid)tet.  Snbeffen  lagen  bie 
tterfd^iebentlid)  eingefauften  gebenSmittel  nod)  auf  bem  SJerberf 
fo  unorbentlid)  uml)er,  ba^  wir  nic^t  gleid)  in  @ee  jlted)en 
fonnten,  fonbern  unter  ber  Snfel  beilegen  muften.  @egen 
2(benb,  ba  3(lle8  über  ©eite  geräumt  war,  gingen  wir  enblt^ 
unter  ®egel  unb  fieuerten  gegen  ©üben. 

3fm  folgenben  SJiorgcn,  al6  am  8.  Dctobcr,  \)attm  wir 
SBinbftilie.  ^iödf)renb  berfelben  warb  ein  «^aiftfd)  Don  8  gu^ 
gefangen,  weld)eS  ber  gropte  war,  ben  wir  je  gefel)en.  ^ad}* 
mittags  erblicf ten  wir  bie  f leine  Snfel,  weld^e  SaSmann  ^pl* 
ftaertg=@ilanb  nennt,  dt  gab  if)r  biefen  Flamen  wegen  einet 
gewiffen  Zu  t)on  SSogeln,  bie  il)m  I)ier  ju  ®efid)t  famen  unb 
allem  93ermutl)en  nad)  tropifc^e  SSogel  gewefen  fein  muffen; 
benn  ^plffaert  bebeutet  bud)jidblid)  fo  \)iel  als  ^feil  =  ®d)wanä 
unb  bejiel)t  fi'd^  auf  bie  jwei  langen,  l)ert)orflel)enben  <Sd)Wanjj 
febern  biefeS  SSogelS,  um  beren  willen  il)n  bie  granjofen  paille 
en  queue  nennen*).     @ebad)te   3nfet    liegt    unter   bem   2'i. 


•)  ©.  Dalrymple's  Collection  Vol.  II.  reo  fie  »Übe  ©nten  genannt 
werben. 


in  ben  Sauren  1772  bU  1775.  381 

@rab  26  Wmutm  fublidjcr  S5reitc  unb  im  170.  @rab 
59  ?[Winuten  trefllidf^cr  Sdnge.  ©aS  2anb  ifl  eben  nid)t  fiad), 
t^orjüglid)  beftnben  fi'cf)  jtDei  3(nt)6f)en  barauf,  bereit  fublid)ftc 
bie  tetrdd^tlid)|le  ijlt.  ©egen  3fbenb  be!amen  wie  wibcigen  ^inb 
an^  ©ubirejl,  bet  big  jum  10.  an()ielt  unb  un6  bie  ganje  3eit 
über,  in  bec  9^acf}barfc^aft  jener  fleinen  Snfel  ju  laoiren  nos 
thigti.  2Cl6bann  aber  jiellte  jTd)  ber  ^affatreinb  wieber  ein  unb 
bracfjte  unS  fo  fd)neU  fort,  ba^  wir  um  2  U()r  Sf^adjmittagS 
bie  ^nfet  nid)t  me()r  fe^en  fonnten.  5^unmef)r  verliefen  wir  bie 
tropifc^en  ©egenben  biefeg  £)ceang  unb  jleuertcn  jum  jweiten 
?0?al  nad)  5'leu;@ee(nnb  t)'m,  t»on  ba  wir  t)or  üicr  9)?onatett 
{)ergefommen  waren,  um  wd^renb  beS  SBinterS  bie  ©übfee  in 
ben  mittlem  SSreiten  ju  burc^freujen.  25iefe  3(bficl^t  war  nun 
erreicf)t5  wir  i)atten  jwifc^en  ben  Söenbejirfeln  einen  <Strirf)  tion 
met)r  ali  40  @rab  ber  ?dnge  unterfucfjt  unb  einunbbreipig  Sage 
lang,  ti)i\[i  auf  ben  ©ocietdtgs,  ti)tHi  auf  ben  freunbfd)aftli= 
chcn  Snfetn  jugebrad)t,  weldjeS  unferm  gefammten  ©djiff^öolf 
ungemein  wot)l  befommen  war.  ^er  (Sommer,  al6  bie  taugs 
[trf}fle  3a{)re6jeit  ben  fublic^ern  ^i)e\l  biefe^  9öeltmeerg  ju  uns 
tcrfui^en,  na()te  f)eran  unb  bie  oben  Älippen  von  ÜJeu  =  ©eetanb 
fcUten  un«  nur  auf  fo  lange  jum  ^»bbad)  bienen,  ali  baju  ers 
fcibert  warb,  ba^  leid)tere  ober  ©ommersSafetwerf  abjuneljmen 
unb  j^drfere«  aufjufe^en,  ba«  ben  ©türmen  unb  aller  übrigen 
ürengen  SBitterung  jener  rauf)en  ^immel^gegenb  beffern  5Biber: 
franb  leiften  fonnte. 


3miüe5  Capttel. 


Seefahrt  ton  Jen  freunl)f4aftli(^en  3nfcln  nacft  ?ieu  =  Seelanl).  —  3;rtn= 
nung  »on  ber  Xb»enture.  —  ^meita  2Cufentt)üIt  in  6[;arIotten=®unb. 


«Kaum  fjatten  wir  ben  l)eifen  (Srbflrid)  jwifc^en  ben  3Benbejir= 
!«ln  üerlaffen,  al8  fid)   fdjon  wieber  grofe  beerben  von  (2eet)6s 


382  steife  um  We  SDSett 

geln  dnfanben  unb  mit  leidstem  S^"9«  öbec  ben  5iBefien  l^tn* 
fdjroebten,  bte  ber  Qunflige  Sßlnb  vor  ft'd)  l)ec  trieb.  2(m  12. 
faljen  trir,  unter  einer  CO^enge  »on  SSogeln,  bie  nur  im  gemd^ 
figtern  ßrbflric^  nnjutreffen  ft'nb,  einen  2(lbatro8',  biefe  fommen 
nie  big  innerl)alb  ber  Sßenbejirfet;  aber  jenfeit«  berfetben  ftnbet 
man  fte  bi6  gegen  ben  ^o(  ^in.  @o  forgfdltig  i)at  bie  D^atut 
jebem  $ll)iere  feinen  SBo^nplai  angewiefeni 

2)a6  SBetter  blieb  bis  jum  16.  9)?orgen6  fdjon  unb  guns 
•fltg,  alöbann  ftngS  an  ju  regnen.  9)?an  fanb  um  biefe  ^nt, 
unten  im  <Sd)iff  beim  ^umpenfaffen  einen  «^unb ,  ber  auf  <^m: 
l)cine  war  eingekauft  werben.  (5r  ^atte  ft'd)  aber,  gteid)  fielen 
onbern,  nidjt  an  unfer  gutter  geß>6()nen  wollen  unb  mufte,  aU 
Um  SSermutljen  nad),  fdjon  neununbbreifig  biä  vierjig  SEage  in 
biefem  fiodje,  of)ne  alle  ^fialjrung,,  jugebrad)t  l)aben.  25er  ganje 
Äorper  war  ju  einem  blofen  ©erippe  abgemergelt*)  bie  ^eine 
waren  geldl)mt  unb  flare6  SSlut  ging  aui  bem  ^intern  von 
il)m.  ^0  jdmmerlid)  inbeffen  ber  2(nblitf  biefeS  armen  SbiereS 
war,  fo  ^atte  er  wenigstens  ben  9?u|en,  baf  unfre  Seute  einfas 
l)en  unb  fic^  toorna^men,  inSEunftige  nur  allein  junge  »^unbe 
biefer  Zu  einjufaufen;  bie  2(lten  wollten  ftd)  aud)  in  ber  Zijat 
burd^auS  ntd)t  ju  unferm  Sutter  bequemen,  man  mod)t0  ci  an» 
fangen  wie  man  wollte. 

3n  ber  9?ad)t  gingen  »erfdjiebene  SSlubberS  (SKebufen)  nes 
ben  bem  @d)iffe  vorbei.  (Sie  würben  burd)  i()r  pl)0Spl)orifd)eS 
£id)t  ftdjtbar  unb  funfeiten  fo  t)eU,  baf  bie  ©ee  gldnjenbere 
©terne  }u  ent{)alten  fd)ien  al6  ber  ^immel.  3)?eergra6 ,  ©türm? 
\>6gel  unb  2(lbatroffe  fal)en  wir  tdglid^  me^r,  je  ndl)er  wir  ber 
Mfte  t)on  O'ieu^Seelanb  famen.  "Um  19.  leudjtete  bie  (See; 
am  20.  verfunbigten  unS  ganje  beerben  von  «Sturm ^Jldud^ern 
(diving  petrels) ,  ha^  wir  nid^t  mel)r  weit  »omSanbe  fein  fonns 
ten  unb  am  folgenben  9)?orgen  um  5  Ul)r  entberften  wir  bie 
SSerggipfel  beffelben.  2)en  ganzen  Sag  über  fteuerten  wir  gegen 
bie  .Küjle  l)in  unb  um  4  Uljr  9?ad^mittagS  waren  wir  bem  Za^ 
bie  6ap  unb  ^ortlanb  ©ilanb*)  gegenüber,  weld)e6  le^tere  mit 
jenem  burd)  eine  Üleif)e  flippen  jufammen^dngt.  25ie  Äüfie  be- 
flanb  aus  weifen,  fteilen  gelfen  unb  wir  fonnten  fdjon  bie^ut« 
tm  unb  ^«fiungen  ber  (5inwol)ner  unterfd)eiben,  bie  wie  bie  2(bs 


•)  9Ran  fc{)e  i^ieriiber  bie  in  ^ttn>fe§n3ort^&  ®cf(^id&tc  ber  engl,  ©ee* 
reifen  in  8.>  im  III.  fflbe.  befinblid()e  Äarte  »on  3?eu » ©celonb. 


in  ben  Sauren  1772  big  1775.  383 

Ietg  =  9?efter  oben  auf  ben  flippen  erbauet  waren.  S)te  ©Inges 
bornen  liefen  in  jiemüdjer  3Cn5aI)(  langfl  bem  SSerge  l)in,  um 
ung  nad)sufe()en.  SSiele  festen  ft'd)  auf  bie  2anbfpi|e  gegen  <2üi 
I  ben,  aber  feiner  gab  fid^  bie  9)?ül)e,  fein  ßanot  inS£Ö'?eer  ju  brins 
l  gen,  um  ^u  un8  l)cxan  ju  fommen.  2ßir  fegelten  5tt)ifd)en  ben 
[  t»erborgnen  flippen  unb  bem  Janbe  burdb,  liefen  bei  .^awfegs 
;  S3ai  vorüber  unb  jleuerten  fobann  bie  ^aö:)t  über  lang«  bet 
;  Äufte  l)in. 

2(m  9)?orgen  waren  wir  jenfeit  b<6  (5ap  Äibnapper«  unb 
nd^erten  ung  bem  fd)roarjen  ßap.  ^ad)  bem  grul)flu(f  fliefen 
brei  Ganotg  t)om  Sanbe,  weldbe«  in  biefer  ©egenb  jwifcf)en  ben 
SSergen  unb  ber  Äüjlte  eine  fleine  ©bene  au6mad)t.  2)a  wir 
nidjt  weit  t)om  (Stranbe  waren,  fo  i)o{tm  fte  unS  balb  genug 
ein.  3n  einem  berfelben  befanb  fic^  efn  üorne^mer  50?ann,  ber 
ol)ne  S5ebenfen  fogleid)  auf«  SSerbecf  fam.  (Sr  war  grof,  t)on 
mittlerem  2(lter  unb  t)atte  ein  ^aar  gute,  t>on  I)iefigem  glacfe« 
gemadbte,  neue  ^leibung^ftürfe  ■  an.  ©ein  ^aar  war  nad)  bem 
2anbe«art  im  feinflen  @efd)macf  aufgefegt,  baS  {)eift  auf  bet 
©djettel  aufgebunben,  mit  £)el  eingefd)miert  unb  mit  Sebern 
beflecft.  3n  jebem  £'f)r  t)atte  er  ein  ©tucf  3(lbatro6feU,  baran 
nod)  bie  weifen  Sl^unifebern  fafen,  unb  bai  ©eftdjt  war  übn 
unb  über  in  frummen  unb  gewunbenen  Sinien  punctirt.  ^err 
^übgeg  jeid)nete  fein  Portrait,  welct)e«  aud)  fel)r  gut  in  Äupfer 
gejlod)en  ifl.  Der  dapitain  fd)enfte  biefem  S()?anne  ein  ©tütf 
rotf)en  SSop,  etwa«  ©artengefdme ,  ein  ^aar  (2d)Weine  unb  brei 
^aar  ^ü^ner.  S0?a^eine,  unfer  junge  9?eifegefiif)rte  aug  SSoto» 
bora,  ber  bie  <3prad)e  ber  5'leu;@eeldnber  nid)t  wie  Slupaiö, 
gUtd)  bei  ber  erflen  Unterrebung,  üerftcfjen  fonnte,  I)6rte  nidjt 
fobalb  bap  eö  f)ier  Weber  ßoco^palmen  noc^  %in\i  gebe,  al8  et 
t>on  feiner  eignen  ^roüifton  etliche  fold)e  9iüffe  unb  SBurjeln 
^«n)orfucl)te,  um  bem  5Bilben  ein  @efd)enf  bamit  ju  madjen. 
2)a  man  i^m  aber  fagte,  baf  in  biefem  Älima  feine  6oco8* 
b4ume  wad)fen  würben,  gab  er  if)m  nur  bie  ?)am8  unb  über» 
l'ie^  e*  uns  bem  9?eus@eeldnber  bie  ^Jiufebarfeit  biefer  fremben 
I2eben6mlttel  ju  erfldren.  5öir  wanbten  auc^  all<  CWü^e  an, 
il)m  wenigjlteng  foDiel  beijubringen,  baf  er  bie  «Sdjweine  unb 
4>üi)ntv  iur  3ud}t  behalten,  bie  Süurjeln  aber  pflanjen  müfte. 
9lad)  langen  (Srfl^rungen  fd)ien  er  enblid)  ju  begreifen  wa«  wit 
fagen  wollten  unb  um  uni  feine  Danfbarfeit  ju  bezeugen,  be> 
täubte  et  ftd)  einet  neuen  2)?abipel)  ober  ©tteitatt,  bie  fünjllld) 


384  9^"K  um  bie  SOSelt 

gefc{)nifet  unb  mit  ^apagaifebcrn,  ingUic^en  mit  treipem  ^^un- 
be{)aar  auggejiert  war.  S)atauf  cmpfa()t  et  firf)  unb  jücg  trie- 
bet auf6  SSerbecE,  wofelbfl  if)m  Gapitain  6oof  nod)  ctlid)e  grofe 
5'?d9e[  fdjenfte,  übet  bie  et  ungleich  met)t  ^tmb(  bezeugte,  beim 
ubit  alle«  anbte.  (5t  l)atte  bemetft,  baf  bet  ßapitain  fte  au8 
einem  2ocl)e  in  bet  2(nfern)inbe  t)et\)ot(an9te ,  wo  bet  @d)iffs 
fd)teibet  fie  sufalligetweife  tjingelegt  Ijatte.  (St  btel)te  alfo  bie 
5ffiinbe  ganj  l)etum  unb  untetfud)te  jebeS  2od),  ob  nidjt  me()s 
rete  batin  toetbotgen  wdten.  liefet  Umjlanb  berocifl  jut  ©e* 
nuge,  ba^  man  ben  5öcrtt)  beS  eifengerdtf)^  nunmef)t  voUfom» 
men  l)atte  einfef)en  letnen,  unetac^tet  eS  bie  ^JZeu ;  (Seeldnbet  bei 
ßapitain  (SooB  ctjlet  3(ntt)efenf)eit  a(It)iet  im  ^ai)t  1769  an 
mandjen  Sitten  !aum  anne()men  wollten.  3um  3(bfd)ieb  gaben 
«nfrc  ®djTe  unS  einen  ^i»a=  obet  ÄtiegeStanj  jum  befien,  bet 
aug  «Stampfen  mit  ben  güfen,  btol)enbet  ©diwenfung  betÄeu= 
fen  unb  ©peete,  fcl)fe^lid)en  SJetjettungen  beS  diefidjtS,  "^iii- 
tltetfung  bet  3unge  unb  wilbem  l)eulenben  (35efd)tet  bejitanb,  wo* 
bei  abet  burdjge^enbS  ein  gewiffet  5la!t  beobadjtet  watb.  2)ie 
Zxt,  wie  jTe  mit  ben  ^utjnern  umgingen  lie^  un8  ihen  nid)t 
üiel  v^offnung,  ba^  wit  unfre  gute  ^Tbfidbt  etteid^en  unb  bie§ 
2anb  mit  jal)men  v^augtf)ieren  würben  bcfe^en  fonnen,  benn  cö 
fd)ien  fafl,  baf  fie  faum  lebenbig  an6  2anb  fommen  würben. 
2Bit  muf ten  un8  atfo  bamit  begnügen,  ha^  wenigjlenö  üon  um 
fter  ®eite  2(üe6  gefd)e()en  fei. 

SBd^renb  bet  3eit,  baf  biefe  5öilben  bei  un§  gewefen  wa- 
ten, l)atte  firf)  Ut  SBinb  gebte()f,  et  btie6  je|t  getabe  üom 
ganbe  unb  wat  unS  fef)t  juwibet.  ©egen  ZUnb  fturmte  e6  fo 
heftig,  baf  wir  un6  fd)arf  am  Sßinbe  t)alten  unb  me()rentl)eitg 
latiiren  mußten,  um  ni(it  ju  weit  tion  bet  Äufte  tterfd)(agen  ju 
werben;  babei  regnete  eg  fo  flarf,  ba|t  man  in  feinet  Äajutc 
beS  (Scl)iffe6  ttotfen  blieb-,  unb  tton  Seit  ju  3eit  fam  ein 
jd{)er  Söinbjlof  unb  rif  unS  bie  morfd)en  «Segel  in  «Stürfe. 
^ierndd)jl  ma6:)U  ber  5Binb,  ber  »on  ben  bcfdjneieten  SSergen 
be6  ganbe6  I)erabwe{)ete;  bie  8uft  fo  empftnblid)  falt,  baf  tai 
Sll^etmometej:  am  ndd)flen  S??otgen  auf  50  @tab  ftanb.  9Bit 
l)atten  nid)t  etwartet,  unterm  40.  ©rabe  füblid)er  SSreite  fo 
fdjlimm  empfangen  ju  werben!  ®o  flurmifc^  unb  braufenb  m- 
beffen  biefet  2(nfang  wat,  fo  tul)ig  warb  eö  boc^  balb  wieber; 
allein  bie  «Stille  batte  faum  etlidje  Stunben  gewdl)rt,  alö  ber 
©türm  t)on  neuem  losging  unb  biefe  ^iac^t  nid)t  minber  al* 


in  ben  Sauren  1772  big  1775.  385 

in  ber  gejirigen  wutf)ctc.  ^m  folgcnben  SJ^orgen  lief  n  in  fo: 
weit  nad),  ba^  mt  wicbec  gegen  bie  Mfie  jleuern  fonnten,  mit 
dinbxud)  bet  ^a<i)t  aUt  warb  er  furc^tec(id)er  al^  je  unb  ble 
SJ^atrofen  i)atten  nid)t  einen  2(ugenbli(f  SRu^e.  ^Tm  24.  3(benbg 
fat)eit  tric  enbtid)  bie  Sinfn{)rt  »on  doof 6  ©träfe,  namentlid) 
bag  (5ap  ^aUifet  vor  unS;  bod)  burften  wir  e6  nid^t  n?agen, 
in  ber  2!5un!elf)eit  ()inein5ujlteu^rn ,  unb  et)e  wir  am  ndd^fien 
WlovQen  Uniialt  baju  mad^en  fonnten,  exljob  fid)  ber  ©türm 
abermals  unb  warb  um  9  Uf)r  fo  rafenb,  baf  wir  beilegen  unb 
alle  (Segel,  big  auf  eins!,  einnef)men  muften.  Unerad)tet  wir 
uns  jiemltrf)  bicf)t  an  ber  Äüfte  t)ielten  unb  bafelbjl  üon  ben 
bof)ert  SSergen  Ijdtten  <Sd)u|  (jaben  foKen;  fo  rollten  bie  ^Bellen 
q[eid)Wol)l  fo  lang  unb  fliegen  fo  entfe^lic^  l^od^,  baf  fi'e,  beim 
5)red^en,  burrf)  ben  <3turm  völlig  ju  Dunjt  jerfldubt  würben. 
Dtefer  SSafferflaub  breitete  ftc^  über  bie  ganje  IDberfIdcfje  bet 
See  au6  unb  ba  fein  2B6lfd)en  am  »^immel  ju  fel)en  war,  bie 
Sonne  vietmeljr  f)eü  unb  flar  fd)ien,  fo  gab  bie  fd^dumenbe 
See  einen  überaus  blenbenben  linbM.  (5nblirf)  warb  ber5öinb 
fc  wüt{)enb,  baf  er  unS  üoUenbS  bag  einjige  @eget  jerrif,  wtU 
d)e§  wir  nod)  aufgefpannt  ju  laffen  gewagt  fjatten.  ^un  wa- 
nn wir  ein  tioUfommne«  (Spiel  ber  ^ÖBeUen;  fie  fd^leuberten 
un6  balb  t)ier,  balb  bortf)in,  fc^lugen  oft  mit  entfefelid^er  ©e^ 
iralt  über  bem  SSerbetf  jufammen  unb  jerfdjmetterten  aüe«  wcii 
ihnen  im  Söege  war.  SSon  bem  befldnbtgen  2(rbeiten  unb  SJer* 
fcn  beg  (Sd^iff6  litt  bai  Zau:  unb  S^afclwer!  ungemein,  auc^ 
tie  (Stricte,  womit  Äi|!en  unb  Äaffen  fejlgebunben  waren,  ga* 
Icn  nad)  unb  riffen  enblid)  log,  fo  baf  aüeS  in  ber  groften 
^JSerwirrung  'oot  unb  um  unö  f)er  tag.  2(16  ba6  @d)iff  einmal 
auferorbentlid)  flarE  rollte,  rif  aucf)  ber  @ewel)rf aften ,  ber  auf 
bem  SSetbecE  be8  ^intertfjeil«  befejligt  war,  log  unb  jlürjte  ge^ 
aen  bag  (Seitengeldnber,  an  weldjem  ftd^  einer  unferer  jungen 
^Keifegefdl)rten,  ^err  ^oob,  fo  eben  ijingeflellt  l)atte.  .Kaum 
blieb  i^m  fo  totel  3eit  übrig,  fid)  nieberjubücfen,  bod)  würbe 
^■;uc^  bag  il)n  nic^t  gerettet  i)cibm,  wenn  nid)t  ber  Äaflen  fd^rdg 
c,<:<3,en  bag  ©eldnber  gefallen  unb  unterl)alb  ein  l)ol;ler  3wifd)en5 
taum  geblieben  wdre,  in  welchem  ^err  ^oob  glücflid)erweife 
unbefd)dbigt  blieb.  (So  wilb  eg  foldjergeftalt  auc^  mit  ben  Qit- 
menten  butd)einanber  ging,  fo  waren  bie  936gel  boc^  nid)t  gan^ 
meggefc^eucht.  ^od)  immer  fdjwebte  über  ber  braufenben,  auf: 
icroüf)lten  gldd^e  ber  (See  \)k  unb  ba  ein  fdjwatjer  (Stutmvos 

an.  Rorflet'«  ©«riften.      I.  ^  17 


386  9*«ife  «ni  ^^^  SiBett 

gel  l)\n,  inbcm  «c  ftd)  {)inter  ben  t)of)cn  ©eilen  fel)r  fünjlticl) 
gegen  im  @tutm  ju  fd)icmen  [ud)tc.  2)ec  2(nb[i(f  be«  £)ceanö 
VOM  priid^tig  unb  furdjterlicf)  jugleid).  SSalb  Ü6erfal)en  wir  »on 
bec  <Spi^e  einer  breiten,  fd)Weren  SBelle,  bie  uncrmeflidje  Sl^d)e 
be6  SJJeerö  in  unjdl)lbare  tiefe  gurc^en  aufgeriffen,  balb  50g 
un«  eine  brec^enbe  5öelle  mit  ftcf)  in  ein  fc^roffe^,  fürd)terlic^e8 
%i)al  l)erab,  inbef  ber  5Binb  t)on  jener  «Seite  fdijon  wieber  eis 
nen  neuen  Söafferberg  mit  fdjdumenber  (Spi^e  l)erbeiful)rte  unb 
\ia$  @d)iff  ju  bebetfen  broi)te.  2)ie  2Cnnd^erung  ber  5^ad)t 
üermebrte  biefe  (3d)recfen,  t)ornel)mlic^  bei  benjenigen,  bie  nicl)t 
»on  Sugenb  auf  an  hai  ©eeleben  gett)of)nt  waren.  3n  beS 
Capitaing  Gajute  würben  bie  ^^enfler  aufgenommen  unb  jlatt 
berfelben  S5reterfd)ieber  eingefe^t,  bamit  bie  ^Bellen  nidjt  \)'m: 
einbringen  m6d)ten.  2)iefe  ^erdnberung  brachte  einen  ©cor^ 
pion,  ber  ftd)  jwifc{)en  bem  ^oljwerf  eines  ^^enfterö  verborgen 
ge{)alten  l)atte,  aui  feinem  fiager  l)ert3or.  SSermut^lidEj  war  er, 
auf  einer  »on  ben  le^tern  Snfeln,  unter  einem  S3ünbel  §rud)te 
ober  5iBurjetwerf  mit  an  SSorb  gekommen.  Unfer  greunb  SWa* 
Ijeine  toerfid)erte  un6,  e8  fei  ein  unfd)dblicf)eS  Slf)ier,  allein  ber 
blofe  lirihM  beffelben  war  furd)terlid)  genug  un6  bange  5U 
mad^en.  3n  ben  anbern  ßajuten  waren  bie  SSetten  burc^auS 
naf )  bod^  wenn  aud)  bai  nic^t  gewefen  wdre,  fo  benal)m  un8 
\>a9  furcl)tertid^e  SSraufen  ber  5öellen,  \}ai  Änad^en  beS  »!^olj= 
werf 8,  nebft  bem  gewaltigen  @d)wanfen  beS  @d)iffg  ol)nel)in 
alle  ^Öffnung  ein  2(uge  5ujutt)un.  Unb  um  bai  Wlaa^  ber 
(Srf)retfen  tJoU  ju  madjen,  mußten  wir  nod)  ba«  entfe^lid)e  ?^tuj 
d)en  unb  Schworen  xmfrer  9)?atrofen  mit  anl)6ren,  bie  oftmals 
^inb  unb  5Belfen  uberfc^rieen.  SJon  ^ugcnb  auf  ju  jeber@e* 
fai)t  gewof)nt,  liefen  fie  ftd)  aud)  je^t  burd)  ben  brol)enben  3(ns 
bli(f  berfelben  nid)t  abl)alten,  bie  fred)ften,  gottegld|lterlid)|ien  die» 
ben  au6juftofen.  £)f)ne  bie  geringfte  SSeranlaffung ,  um  beren* 
willen  eS  ju  cntfd^ulbigen  gewefen  wdre,  tjerflud^ten  fie  jebe« 
@lieb  beS  Seibeg  in  fo  mannigfaltigen  unb  fonberbar  jufammen* 
gefegten  3(ugbrücfen,  ba^  e§  über  alle  S3efd)reibung  ge^t.  ^Tu^ 
weif  id)  bie  furd)terlid)e  Energie  il)rer  ^iüd)C  mit  nid)tg  als  bem 
Slud)  be§  (lrnulpf)uS  ju  Dergleid)en ,  ber  bem  6l)riflentl)um 
@c^anbe  mad)t*).  Unterbeffen  raf!e  ber  ©türm  nod)  immer 
nad)  wie  vor,  al«  eS  um  2  U^r  be6  CDlorgenS  mit  einemmale 


•)  ©.  3;nftröm  ©^anfci). 


in  ben  Sauren  1772  big  1775.  387 

Quft)otte  5U  wei)m  xinb  gdnjtid)  wtnbfltU  ttarb.  £Run  fcbleuber= 
ten  bic  5SeKen  ba6  @d)iff  crfl  redf)t  !)erum!  66  fdjwanfte  fo 
getraltig  öon  einer  (Seite  juc  anbern,  ba^  mand)mal  bie  mitt= 
lern  5ödnbe,  ja  fctbfi  tai  Wintere  SSerbecf  jum  Zi)iÜ  inS  5Baf= 
fec  taudjte. 

^ad)  SSetlauf  einet  (Stunbe  erf)o6  ftd)  enblid)  ein  frifdjer, 
gunfrigec  Söinb,  mit  we(cf)em  wir,  ben  ganjen  Sag  über,  bem 
ganbe  raieber  jufegetten,  benn  ber  <Stutm  i)atte  ung  weit  in  bie 
iSee  f)inauS  üerfcf)lagen.  ^intaben,  fd)Warje  unb  anbre  ©türm; 
ttogel  fd^wdtmten  t»on  neuem  (jaufenweife  um  un8  f)er  unb  ein 
Hibcitroi,  neben  wetdjem  wir  ttorbeifuljren ,  war  auf  offner  (See 
f«fl  cingefdjlafen,  fo  fe()r  mu^te  ber  «ortge  «Sturm  i^n  ermü= 
tet  f)aben. 

2(m  fotgenben  2!age  ging  e6  unS  an  ber  9)?ünbung  öon 
GooB  (Strafe  nidjt  beffer  al8  juüor.  3Bir  bekamen  ndmlid) 
abermals  wibrigen  5öinb,  ber,  elje  ei  dladjt  warb  in  einen 
»oüfommnen  (Sturm  autaxtete.  Qben  fo  blieb  bai  Söetter  bie 
beiben  folgenben  Slage  fajl  of)ne  Unterlaß.  2fm  29.  frü^  9)?or= 
g«nS  erblicfte  ber  wac^^abenbe  Dfftcier  tterfd)iebcne  Sromben 
ober  2öaffer()ofen  unb  furj  nad)t)er  i)atun  wir  einen  leid)tm 
Siegen  unb  guten  3öinb.  libmbi  tierloren  wir  baö  anbre  <Sd)tff, 
bie  '^fbventure  au6  bem  05eftcl)te  unb  befamen  e6  bie  ganje9?eife 
übet  nid)t  me^r  ju  fe()n.  35er  wibrige  5Binb,  ber  am  folgen^ 
ben  5!Tiorgen  einfiel,  muf  unS  DoUenbg  auSeinanber  gebrad)t  f)a= 
ben,  benn  bie  '^bwenture  war  ungleich  weiter  vom  fianbe  M 
wir,  unb  folglid)  i^at  ber  (Sturm  feine  ©ewalt  weit  mef)r  auf 
fie,  benn  auf  un6  au6laffen  !6nnen. 

Ss;  würbe  unnü^  unb  langweilig  fein,  wenn  i(f>  noc^  fer* 
ner  ber  gdnge  nad)  erjdljlen  wollte,  wie  wibrige  ©türme  unb 
günftige  5DiJinbc  nod)  immer  miteinanber  abwed)felten.  ©enug 
wir  würben  neun  elenbe  lange  ^&ö:)te  in  ber  (See  ^erumgewor? 
fen,  ol)ne  baf  (Schlaf  in  unfre2(ugen  fam,  unb  wir  gaben  bei; 
na{)e  aUe  v^offnung  auf,  an  biefer  Äüfle  je  wieber  t)or  ^fnfer 
^u  gelangen.  Snblid)  erreichten  wir  am  1.  5?ot)ember  Coot« 
(Strafe.  25ag  5QJetter  blieb  jwar  nocf)  immer  unbefldnbig  unb 
warb  ung  von  neuem  juwiber,  al«  wir  balb  an  bai  auf  ber 
n6rblid)en  3nfel  gelegene  Cap  3!era  5üittt  l)eran  waren,  bod) 
glürfte  eg  un«,  am  2.,  in  eine  25ai  einjulaufen,  bie  wir  l)art 
unter  biefem  SSotgebirge,  gegen  £)(len  {)in,  «ntbecften.  X)\e 
Äüjlf  bejlanb  bafelbft  a\xi  lauter  fürdjterlic^en,  fd)war^en,  un* 

17* 


388  steife  ""t  btc  SBelt 

fcud^tbarm  SSergen,  bie  fe()t  I)oc{),  fafl  ganj  o{)nc  «^olj  unb 
SSufdjwerf  warm,  unb  in  (angcn,  fpi^igm,  fdulenformtgcn  ^eU 
fen  in  bie  @ce  l)inaugcagten.  25ie  S3at  felbjl  fd)ien  weit  jrei; 
fc^en  ben  SSergen  {)ineinjuge]^en  unb  lief  ung,  it)tec  9{id)tun9 
nad),  öermutl)en,  ba^  baS  2anb,  worauf  Gap  Sera  SSttti  liegt, 
»ielleid^t  eine  von  (5a()eino  =  SO^auwe  getrennte  Snfel  fei.  @o 
fat)[  inbeffen  unb  fo  obe  auc^  biefe  ©egenb  anifat),  fo  war  fte 
bod)  bcwot)nt,  benn  wir  lagen  nod)  feine  t)albe  «Stunbe  \)or 
2(nfer,  at6  fd)on  \)erfd)iebene  ßanotS  5U  un«  an  SSorb  famen. 
2)ie  geute  gingen  feijr  börftig  in  alte  lumpic{)te  S)?dntel  ober 
fogenannte  S5og^i=85ogl)i'S  gef leibet.  Ser  fka\x<i),  bem  fie  in 
ii}un  niebrigen,  fleinen  ^ütten  bejldnbig  auggefe|t  finb,  unb  bec 
(3d)mu^,  ber  fid^  üermutl)lid)  von  it)rer  3ug«nb  an,  ungeftort 
auf  ber  «?)aut  angef)duft  't/atte,  niad)te,  ba^  fi'e  iiber  unb  über 
^dflidE)  gelbbraun  au8faf)en  unb  baf  man  von  if)rer  wal)ren 
Sarbe  nicf)t  urtl)eilen  fonnte.  25en  5Binter  {)inburd),  ber  cUn 
i5U  6nbe  ging,  modjten  fte  fid)  vieüeid)t  oft  mit  f)alb  verfaul^ 
ten  Sifcl)«n  f)aben  bereifen  muffen;  biefe  efelf)afte  5^al)rung  aber 
unb  baS  ranjige  £)el,  womit  ffe  ftd)  bai  ^aar  einfdjmieren, 
Ijcrtte  i{)ren  2(u6bunftungen  einen  fo  unertrdglidjen  ©eftanf  mits 
9etl)eilt,  ba^  man  ffe  fd)on  von  weitem  wittern  fonnte.  @ie 
brad)ten  einige  Sifd)angeln  unb  geborrte  .^rcbgfdjwdnje  ju  ^auf 
unb  nal)men  unfre  ßifenwaaren,  ingleid^en  tal)itifd^eg  Suc^  fel)r 
gierig  bagegen.  ßapitain  6oof  fcfjenfte  il)nen  ein  paar  ^u{)ner,« 
mit  bem  SSebeuten,  ba^  ffe  fold)e  jur  85rut  beibe{)alten  mod)^^ 
ten,  allein  eS  ifi  wol)l  fd)werlid)  ju  vermutl)en,  ba^  biefe  elem 
ben  5öilben  auf  bie  5al)me  SSielj^uc^t  bebadjt  fein  werben.  S^re 
©ebanfenloffgfeit  Id^t  vielmel)r  befurd)ten,  baf,  fo  balb  e6  if)5 
nen  einmal  an  Seben^mitteln  fel)len  follte,  unfre  armen  ^u^j 
ner  wo\)l  ol)ne  25ebenfen  werben  f)erf)alten  möffen.  3n  irgenb 
dner  von  ben  norblic^ften  SSaien  würbe  ba6  gal)me  S3iel)  viel= 
leid)t  nod)  ef)er  in  2Cd)t  genommen  werben,  benn  bort  ffnb  bie 
©nwo^ner  geffttet«r,  wenigfienö  fd^on  an  bie  2anbwirtf)fd^aft 
gew6f)nt,  inbem  ffe  verfd)iebene  efbare  2Burjeln  bauen*). 

Um  brei  Ul)r  5fiad)mittag6  warb  e8  völlig  winbjlill,  furj 
nQd)l)er  aber  cti)oh  ffd)  in  ber  ©träfe  ein  föblid^er  9i3inb,  ber 
nid)t  fo  balb  ba6  Söaffer  unru{)ig  ju  mad)en  anfing,  al«  wir 


•)  @.  Sbmhmoxti),  ®ef(^.   iier  engl,    ©eereifen  in  8.  Iil.  S5ö. 
@.  90. 


in  bcn  3a^rcn  1772  bi§  1775.  389 

bie  2(nfcr  roicberum  lid)tcten  unb  bte  S5ai  verliefen*,  and)  war 
c^  ein  ®(ucf,  baf  wir  nirfjt  langer  bamit  geroartet  Ijatten,  benn 
in  wenig  50?inuten  warb  e§  fo  jlurmifd),  ia^  ba6  ®d)iff  un= 
glauSlid)  fd)nell  forttrieb  j  bocf)  famen  wir  bei  ben  gefdl)rli(^en 
Älip:3en,  bie  SSrüber  genannt,  an  benen  eine  erfd^recflidbe  SSran^ 
tung  brad),  ol)ne  <Sd)aben  vorüber  unb  gelangten  enblid)  bei 
einbredjenber  9?acf)t,  unter  bem  6ap  Äoa  =  3)?aruf) ,  in  (5()arlotten= 
(2unb  vor  2Cnfer. 

Zm  folgenben  Sage  um  SÄittag  trafen  wir  gludlid)  wies 
ber  in  <Sd)ip;6oöe  ein,  von  ba  wir  ungefdfjr  fünf  CWonat  ju^ 
^or  ou^gefegelt  waren.  2!)er  frühen  3al)re6jeit  wegen  lief  fid) 
^war  nid)t  erwarten,  baf  wir  je^t  fo  viel  gefunbe  frifcf)e  Ärdus 
ter  ftnben  würben,  ali  baS  erjlemal,  dagegen  matten  wir  \mi 
qtcfe  «Hoffnung  t)ier  wieber  mit  ber  2(bventure  jufammenjufloj 
pn,  mii)aib  and)  Gapitain  (5ooE  einige  3eit  aUf)ier  ju  bleiben 
qebac^te. 

Äaum  f)atten  wir  geanfert,  fo  befud)ten  un«  verfcftiebene 
3nbianer,  bie  vom  tJifdjen  jurü(f famen  unb  mai  fi'e  gefangen 
Kitten  jum  Söerfauf  aufboten.  (56  waren  einige  von  unfern 
ehemaligen  S3efannten  unter  if)nen,  bie  fef)r  erfreut  ju  fein  fc^ie» 
nen,  baf  wir  fi'e  bei  9?amen  ju  nennen  wuften;  vermutt)lid) 
glaubten  fie,  baf  wir  fe()r  viel  2Cnt()eil  an  i()rer  2öot)lfal)rt  mt)- 
nicn  müften,  weil  wir  uni  if)rer  fo  genau  erinnerten,  ^ai 
^iüetter  war  fd)6n  unb  in  S5etrad)t  ber  ^^aljregjeit  warm  ju  nen^ 
neu;  bie  9?eu ; ©eeldnber  erfdjienen  aber  bod)  nod)  in  il)ren 
^li^interfleibern.  5Bir  erfunbigten  un6  nad)  bem  S5efinben  un; 
fver  übrigen  SSefannten  von  if)rer  9?ation  unb  erf)ielten  verfd)ie= 
bentlidje  5^ad)rid)ten  bavon;  unter  anbern  erjd^lten  fte,  baf  ©u; 
bäia,  einer  iljrer  alten  S5efe()lg^aber,  mit  ben  beiben  3iegen, 
»«ld)e  wir  in  ben  3ödlbern  bei  ©raS^Gove  gelaffen,  eine  3agb 
«ngefteüt,  fi'e  gefd)lad)tet  unb  gegeffen  ()abe.  j)iefe  5^ad)rid)t 
wot  un6  l)6d)jl  unangcnefjm,  benn  auf  foldje  "Uxt  burften  wir 
mit  gar  feine  Hoffnung  madjen,  bieg  2anb  je  mit  vierfüfigen 
SEfjieren  ju  verfemen. 

9?ad)mittag«  befud)ten  wir  bie  ^flanjungen,  bie  wir  am 
<Stranbe  von  ©djip^Gove,  auf  bem  .^ippal)  -  jjelfen  unb  auf 
SWotu^Tfro  angelegt  f)atten.  j)ie  Otüben  unb  fafl  alle  anbrc 
5Burjeln  waren  in  (Samen  gefd)offen-,  ber  Äo^l  unb  bie  gelben 
2)?6()ren  ftanben  feljr  fd)6n,  unb  bie  ^eterfilie  unb  3wiebeln 
nic^t  minber  gut;   bie  (Jrbfen  unb  83o^nen   Ijtngegen   mufiten 


390  Sieife  um  bie  SJÖett 

üon  bm  diattm  'oiti)ma  ttjorben  fein,  benn  faum  war  nod) 
eine  @puc  bavon  ju  ftnben.  2(ucJ)  bie  Kartoffeln  waten  faffc 
alle  fort,  borf)  festen  c6,  ba^  fte  »on  ben  ßingebornen  fetbfi 
waren  ausgegraben  worben.  X>et  gute  3u)lanb  ber  ©artengc; 
tt)dd)fe  bewies,  bap  ber  SBinter  in  biefem  2;t)ei(e  von  9?eu  =  (See; 
tanb  fe^c  gelinbe  fein  muffe*,  benn  ba  alle  vor9ebad)ten  ^flan= 
gen  bei  ung  nic^t  überwintern,  fo  fann  eS  l)ier  unmoglid)  l)art 
gefroren  \)ahm.  X)k  inldnbifd)en  ^jTanjen  waren  noct)  jiemlic^ 
weit  jurütf;  iai  l2aubl)olj  unb  ©trauc^werf  inSbefonbere  fing 
crft  den  an  au6jufd)lagen  unb  ftac^,  t)erm6ge  beS  l)elleren  iaü: 
be6,  gegen  bie  bunflere  Sarbe  ber  immer  grünen  SSdume,  unge= 
mein  gut  ah.  2)er  Slacl)S,  woraus  bie  6inwol)net  il)ren  ^anf 
bereiten,  ftanb  aber  fd^on -in  S3lütt)e-,  fo  aud)  verfdjiebne  anbre 
frül)e ^flanjen.  5öir  fammelten  wa^  wir  ftnben  konnten,  brac^= 
ten  einen  grofen  SSorratl)  von  (Seüerp  unb  Soffclfraut  jufams 
men  unb  fd^offen  einige  5öafferf)ül)ner,  womit  wir  2(benb6  an 
S5orb  iurüd!fel)rten.  SSon  allem  wai  in  ber  9^aturgefc^ici)te  neu 
war,  würben  fogletc^  Beid^nungen  unb  S3efd)reibungen  gemadjt, 
vornebmlid)  toon  ber  j^tad)Spflan5e  (phormium  tenax),  alS  weU 
c^e,  iljreS  oconomifd^en  ^u^en^  wegen,  bekannter  ju  fein  ver^ 
bient.  Unb  weil  eS  unS  \)orjüglid)  barum  ju  tl)un  ijl,  unfern 
fy^ebenmenfc^en  auf  alle  2(rt  unb  Sßeife  nü^lid^  ju  werben,  fo 
I)aben  wir,  auf  SSerlangen  beS  ©rafen  ©anbwid),  urifre  3ei(i- 
nung  t)on  biefer  ^flanje  gern  ba^u  l)ergegeben,  bap  fie  in  Äu^ 
pfet  geftodfjen  werben  fi&nnte. 

2(m  folgenben  SOiorgen  famen  bie  Snbianer  in  größerer 
2Cnjal)l  unb  mit  mef)rern  ßanots  ju  uns  als  S^ageS  juüor.  Uns 
ter  ben  neuen  3Cnf6mmlingen  befanb  fid^  aud^  ber  S5efe^lS{)aber 
Zdtatui),  ben  wir  el)emalS  fd)on  l)atten  fennen  lernen  unb  "oon 
bem  wir,  bei  unfrer  vorigen  3(nwefenl)eit  mit  einer  langen  Siebe 
waren  bewillfommt  worben.  3«^t  jog  er  jtemlid)  fd)led)t  eins 
I)er  unb  fd)ien,  wenn  id()  fo  fagen  barf,  en  deshabille  ju  fein. 
«Statt  gewürfelter  unb  mit  ^unbefell  verbrämter  9)?atten,  bie 
er  Vormais  ju  tragen  pflegte,  ging  er  ganj  einfad)  gef leibet  unb 
I)atte  baS  »^aar  nur  fdjledEjtweg  in  einen  Bopf  aufgebunben,  un= 
gefdmmt  unb  ungefalbt.  25er  Stebner  unb  S5efel)lSf)aber  fd)ien 
ju  bem  ©tanbe  eines  gemeinen  Sifd^frdmerS  l)erabgefunfen  ju 
fein;  aud^  ernannten  wir  \i)n  in  biefem  2fufjuge  nidjt  gleid) 
wieber,  fo  balb  wir  uns  aber  feiner  ^^pftognomie  erinnerten, 
wiberful)r  tl)m  alle  gebü^renbe  dhxe.    ^an  n6tf)igte  il)n  ndm= 


in  ben  Sauren  1772  bis  1775.  391 

lid)  in  bie  Qaiüte  unb  mad)te  xi)m  ein  @cfd)enf  loon  9Za3eln. 
2)a«  ßifenwerf  unb  bai  ta()itifd}e  Seug,  raeld^eg  wir  bei  ung 
fül)rren,  waren  in  feinen  ^(uQen  fo  tt)ic(}ti9e  3(rtife(,  ba^  er  unb 
alle  feine  SSegleiter  unöerjugtid)  2(nftalt  madjten,  'ii)xm  SDBot)n= 
pla^  in  ber  5^ad)barfd)aft  auf jufd}la9en ',  \)etmut()lid)  um  beS 
^anbel^  wegen  immer  bei  ber  S^anb  ju  fein,  t)ieüeid)t  aber 
aucf),  um  befto  mel)r  ©elegenljeit  ju  f)aben,  auf  anbere  2(rt  et^ 
trag  an  ffcf)  ju  bringen.  I)ai  @cl)iff  lag  natje  am  «Stranbe, 
ind)t  weit  non  ber  ©egenb,  wo  bie  5Bajferfdffcr  angefüllt  wer: 
bin  foUten.  3u  biefem  S5ef)uf  war  aud)  fdjon  ein  3elt  für  bie 
Süafferleute,  ein  anbreg  für  bie  »^oljfd)ldger  unb  bie  (Sternwarte 
fuc  ben  2(flronomen  aufgefdjlagen.  5öir  gingen  SSor;  unb 
yZad)mittagg  ani  ianb,  mußten  unS  aber  allemal  burd)  ein  ia^ 
h-x'mtl)  von  <Sd)[ingp^anjen  l)inburd)arbeiten,  bie  »on  einem 
S3aume  jum  anbern  übergelaufen  waren.  SWa{)eine  ober  £)\)t' 
fctbi  fam  gemeiniglid)  mit  anS  8anb  unb  ftreifte  in  biefen  uns 
ircgfamen  Södlbern  i)ixum,  ganj^  erflaunt  über  bie  SSerfc^ieben» 
I'cit  ber  23ogel,  über  iljren  fd)6nen  ©efang  unb  if)r  prdd)tige6 
öefteber.  3«  einem  unfrer  ©drten,  wo  bie  9?abiefe  unb  dih 
ben  in  a3lütl)e  flanben,  l)ielt  ftcf)  toorjüglid)  eine  Ü)?enge  f leinet 
836gel  auf,  weld)e  ben  SfJectarfaft  au«  ben  SSlumen  faugten 
unb  fie  barüber  oft  von  ben  (Stengeln  rlffen.  2Bir  fd)ofTen  "oev- 
fdjiebene  baüon  unb  Wlai)Am,  ber  in  feinem  iebm  nod)  nie 
eine  glinte  in  ^dnben  gef)abt,  erlegte  feinen  SSogel  beim  erften 
@d)u(fe.  (5ö  ge()6rt  mit  ju  ben  forperlidjen  23orjügen  ber  f)alb 
cbiliftrten  236lfer,  bap  if)re  (Sinne  burd)au«  fd)drfer  ftnb  al6 
bie  unfrigen,  bie  burd)  taufenb  Umjidnbe  imb  93ert)dltniffe  ber 
fogcnannten  verfeinerten  2eben6art,  ftumpf  gcmad)t  unb  üerbor* 
ben  werben.  5[)?al)eine  gab  in  üorgebadjtem  Sali  ein  SSeifpiel 
bhwcn  ab,  unb  in  Zai)\t\  war  e6  nid)tö  neue«,  bap  un«  bie 
tmu  in  biefen  S3dumen  f leine  936gel,  ober  (5nten  unb  Söaffers 
|>ü()ner  im  bicfflen  «Sdjilf  jeigten,  wo  bod;  feiner  von  un«  bai 
§«ring|le  entbecfen  fonnte. 

X)ai  angenel)me  unb  warme  SBettct  begünfligte  unfre  joos 
logifdjen  Unterfud)ungen  berma^en,  ba^  wir  gleid)  vom  erjlen 
2(u«gang  eine  9)?enge  836gel  mit  an  ^orb  brad)ten.  6t)e  wir 
öm  folgenben  SD^orgen  nod)  2(nftalt  mad)ten  wieber  an«  liJanb 
ju  gel)en,  lief  von  unfern  bort  campirenben  beuten  fd)on  Älage 
ein,  ba^  bie  Snbianer  in  ber  9?ad)t  einen  5EBdd)termantel  unb 
einen  S3eutel  mit  ginnen  au«  bem  SBafferjelt  tte9gc|tol)Un  i)&U 


392  Sietfe  um  bie  SBelt 

ten.  Sa  ble  S5ud)t,  in  vodd)a  bie  Söitben  fid)  auf()ie(ten,  nur 
bucd^  einen  ^ugel  t>on  unfecm  5i3afferp(a|  obgefonbert,  miti)in 
ganj  in  bec  9?ttl)e  war,  fo  begab  ftdi)  bec  ßapitain  unüctjüglicl) 
ju  it)ncn  unb  fefete  i()ren  'Knfül)ut  Seiratuf),  beg  2)iebjlal)l8  roe* 
gen,  gut  9?ebe,  £)iefec  fdE)i(fte  and)  alibaii  nad)  ben  geflö{)lnen 
@ac{)en  unb  lieferte  fie  ot)ne  SBiberrebe  jurutf ,  betl)euerte  aber, 
ba^  er  nic^t  ba6  minbefle  baüon  gewuft,  gefrf)ireige  benn  per^ 
fontidjen  2(nt{)eit  baran  ge()abt  "tiaU.  ^ei  biefer  (Srfldrung  lie* 
^en  e6  unfre  geute  um  fo  ef)er  bewenben,  rceit  fie  auf  einer 
anbern  ©eife  »ieber  SSortljeit  »on  ben  Snbianern  t)atten  unb 
eS  alfo  nicl)t  gern  mit  t{)nen  tierberben  wollten,  ©ie  \)erfa{)en 
ung  ndmlid),  für  eine  Äleinigfeit  an  ta^itifd)em  ^tn^e,  tdglid) 
mit  frifd)en  Sifc{)en,  bie  wir  felbfl  weber  fo  leidE)t,  noci)  fo  reid^s 
lid)  ju  fangen  wußten.  S3ei  biefer  @elegenl)eit  fanb  man  aud) 
eine  Don  ben  «Sauen,  bie  ßapitain  Sutneaup  in  6annibal  =  6ot)e 
jurutfgelaffen  ()atte:  unb  al8  Seiratuf)  befragt  warb,  wo  bie  bei= 
ben  anbern  geblieben  wdren,  wieg  er  nad^  verfd[)iebenen  ©egen* 
ben  ber  S3ai  l)in,  um  angubeuten,  ba^  man  fte  Ijier  unb  bort* 
i)in  gefd)leppt  l)dtte.  ^uxd)  folci}e  Trennung  ber  Sljiere,  bie 
fie  al6  SSeute  unter  einanber  tt)eilen,  I)inbern  biefe  ro^en  Seute 
tag  t^ortfommen  berfelben.  Smmer  nur  barauf  bebac^t,  für  ben 
gegenwärtigen  3(ugenblicf  ju  forgen,  nur  baö  bringenbfte  S5e» 
burfni^  ju  befriebigen,  tierndc^ldffigen  fte  bie  SO^ittel,  burd)  wel= 
d)e  man  i^nen  einen  beftdnbigen  Unter()alt  ju  öerfd)affen  unb 
fi'e  glütflidjer  ju  mad)en  wünfd)t! 

^Tm  6.  5'Zad)mittagg  famen,  auS  t)erfd)iebenen  ©egenben 
ber  S5ai,  eine  5)?enge  anbrer  Snbianer  mit  Sifd)en,  Kleibern, 
5[öaffen  u.  bergl.  ju  un6  unb  oertaufd)ten  alle  biefe  SBaaren  ge- 
gen tat)itifd)eS  3eug.  2(benb8  begaben  fid)  fid),  bem  @d)iffe 
gegenüber,  in  eine  S3uc^t,  jogen  bort  \i)Xi  (5anotg  an6  2anb, 
nd)teten  v^utten  auf,  jönbeten  ^euer  an  unb  machten  ftd)  ein 
3Cbenbbrob  Don  Sifd)en  jured)t.  grul)  am  folgenben  S)?orgen 
waren  fie  alle  fort,  felbft  bie  in  ©d)ip  =  ßoüe.  5D3ir  fonnten 
nid)t  begreifen,  warum  fte  allefammt  fo  plo^lid^  aufgebrod^en 
wdren,  enblid)  aber  jeigte  ft'd)g,  baf  fie  fed)8  fleine  Sdffer,  oer= 
mutl)lid)  ber  eifernen  Steifen  wegen,  t)om  SBafferpla^e  entwanbt 
l^atten.  Sm  ©runbe  i)ämn  fie  nid)t  n6tl)ig  gehabt  il)re  3ufludf)t 
jum  <Stel)len  ju  nel)men,  benn  wenn  fte  ung  nod^  einen  einsi= 
gen  Sag  Idnger  mit  Sifd)en  üerforgten,  fo  befamen  fte  wenige 
jleng  brei  bis  \3iermal  fo  'cid  unb  nod^  baju  braud)barere6  QU 


in  ben  Sauren  1772  big  1775.  393 

fentrer!  alg  je^t;  unfre  Sefer  werben  aber  fdjon  bei  me{)reren 
©etegen^citen  angemerft  l)aben  ,  ba^  e6  ber  9?eu  =  ©eclanbcr 
<Ba^e  eben  nid)t  fei,  jic^  mit  9?ad)benfcn  ben  Äopf  ju  brechen 
imb  ta^  ffe,  o^ne  irgenb  eine  9iucffid)t,  me()t  auf  bag  ©ewiffe, 
bcnn  auf6  Ungeroiffe  recfjnen.  3()te  Entfernung  war  ung  in 
ijcgentrartigem  ^aü  empftnbtid)er,  a(g  ber  SSerlufl,  ben  fie  un5 
zugefügt  I)atten,  benn  nun  mußten  wir  felbfl  ftfcfjen,  ob  roit 
g(eid)  ben  @trld^  unb  ©tanb  ber  gifdje  fo  gut  nid)t  fannten, 
ali  bie  ©ngebornen,  auö:)  bie  £eute  baju  nid)t  fuglid)  miffen 
fcnnten.  £>ie  SÄatrofen  i)amn  alle  ^dnbe  voll  ju  t^un  ba6 
2d):ff  abjupu^en  unb  ju  falfatern,  neue«  Zau=  unb  Safelwer! 
auf^ufe^en,  furj  alle«  in  £)rbnung  ju  bringen,  mai  ju  ber  bes 
fv1}n?er[ic^en  §a^rt  gegen  ben  ©übpol  erforbert  warb.  @in  3;i)eit 
bctfclben  blieb  am  ßanbe,  um  bie  SBafferfaffer  ju  füllen,  -^clj 
?u  fcf)lagen  unb  ben  (Sd)iff«jwieba(f  burchjufe{)en,  ber  in  fef)c 
Übeln  Umjidnben  war.  Unglücflidjerweife  ^atte  man  i()n  bei  bec 
2C6rfife  aug  (5nglanb  in  neue  ober  grüne  i^iiffer  eingepac!t,  wo^ 
burd)  er  feucht  unb  fd)immlig  geworben,  ja  jum  Zijdl  ganj 
ivrfault  war.  2)amlt  biefeS  Uebel  nid)t  nod)  weiter  um  fid) 
greifen  m6d)te,  warb  aUe6  85rob  ani  Sanb  gefdjafft,  bai  SSers 
bcrbne  forgfdltig  von  bem  (J^baren  abgefonbert  unb  le^tere«  tjort 
neuem  in  einem  Öfen  auögetrocfnet  unb  aufgebatfen. 

25aS  Söetter  blieb  biefe  3eit  über  mel)rentf)eil3  eUn  fo 
flürmifd)  unb  unbefldnbig,  M  ii  Ui  unferer  2(nndf)erung  auf 
blefer  .^üfle  gewefen  war.  (Selten  verging  ein  2!ag  of)ne  l)ef: 
tige  5Binbf[6fie  unb  JKegengüfJe,  bie  von  ben  SSergen  mit  ver^ 
boppelter  ©ewalt  f)erabf!ürjten  unb  unfre  ieute  oft  an  ber  2(rs 
iett  l)lnbertcn',  babei  war  bie  2uft  gemeiniglid)  falt  unb  raul). 
jDa«  ®ad)gtf)um  ber  ^flanjen  ging  bal)er  langfam  von  flatten 
tmb  bie  S36gel  l)ielten  ftd)  nur  in  fold)en  2!{)dlern  auf,  wo  fie 
§ßQen  ben  falten  ©übwinb  <Sd)u^  fanben.  2)lefe  2frt  von  5öit= 
iming  fd)eint  aud)  ben  gan;5en  SiJinter  f)inburd)  unb  weit  In 
Un  «Sommer  Ijinein,  bie  f)errfcf)enbe  ju  fein,  ofjne  im  Wmtev 
merflidb  fdlter  ober  im  «Sommer  mertlldf)  wdrmer  }u  werben. 
U«berf)aupt  bünft  mid),  ba^  alle  Snfeln,  bie  weit  von  großen 
Jdnbern,  ober  wenigflen«  nldjt  nalje  bei  einem  falten  Sanbe  lle= 
gen,  flet«  eine  jiemlld)  gleld)e  2!emperatur  ber  2uft  f)aben  muf- 
fen, woran  woljl  bie  9?atur  ber  See  vornef)mltd)  (Sd^ulb  fein 
mag.    Hui  ben  in  ^ort-©gmont  auf  ben  ^fllflanb«- unfein  an; 

17'* 


4 

394  steift  w»n  i»«  SBelt 

gcjlellten  5Dßetterbcobad()tun9m  *),  etgiebt  fid),  ba^  bie  grofte  ba« 
fclbj!  bcmctfte  ^i|c  unb  ^dttc  in  einem  ganjen  3ai)tc  nid)t 
über  30  @rab  be^  fa()renf)citifd)cn  S()crmomctctä  au^einanbcr 
\%  SDicfec  ^afen  (iec|t  untec  bem  51,  ©cabc  25  SO^inuten  fiib; 
lid)cc  SSceitc;  ©djip^ßotie  aber,  in  (5{)ar(otten  =  ® unb ,  liegt  nur 
unter  41  @rab  5  CO^inuten  fublidjer  SSreite.  S5ei  einem  fc  be= 
tcdd)tlid)en  Unterfdjieb  bec  ^immelggegenb  muf  jwat  ba6  .^(ima 
von  ?Reu  =  ©eelanb  an  unb  fuc  ftd)  gelinber  fein,  al^  ba^  Älima 
auf  Un  SalflanbS  =  3nfeln)  allein  baS  tl)ut  nid)tg  jut  (Sad)e, 
benn  wenn  meine  v^ppotl)efe  t)on  bec  Temperatur  ber  2uft  auf 
ben  Snfeln  richtig  ifl,  fo  muf  fie  für  alle  ^üll)6l)en  gelten. 
Ueberbem  bürfte  jtt)ifd)en  bem  Älima  t>on  5'?eu=®eelanb  unb 
ben  Sal!lanb6j3nfeln  ber  Unterfd^ieb  aud)  fo  betrdd)tlid)  tt)ol)l 
nid)t  fein,  al6  man  nad)  ber  Sage  beiber  Sdnber  öielleid)t  ur= 
tl)eilen  foUte;  wenigftenS  ftnb  in  9?eu  =  ©eelanb  bie  SSerge  iiber; 
aus  l)od)  unb  jum  2;i)eil  ba6  ganje  3al)r  l)inburc^  mit  @d)nee 
bebe(ft,  tt)eld)e8  bie  Suft  befanntermafcn  fel)r  falt  mac^t.  @S 
würbe  mid^  bal)er  nid)t  rounbern,  wenn  eS  l)ier  faft  eben  fo  falt 
wdre  als  auf  Un  SalflanbS^Snfeln,  bie  jwar  10  @rab  weiter 
nad)  bem  ^ol  l)erabliegen,  bagegen  aber  ungleid)  fladjer  unb 
niebriger  finb. 

@o  raul)  tnbeffen  bai  5Betfer  aud)  war,  fo  liefen  fid)  bie 
(Jingebornen  baburd)  bodö  nidjt  ahiialtm,  in  biefem  weitlduftigen 
(Sunbe  l)erumjuftreifen.  S^lac^bem  wir  brei  ganjer  Sage  bon 
tl)nen  werlaffen  gewefen  waren,  fam  am  9.  biefeS  wieberum  eine 
Partie  in  breien  ßanotS  ju  unS,  wobon  bai  eine  am  »f)inter- 
tl)eile  feljr  fünftlid)  mit  erl)obner  unb  burd)brod)ner  ZtUit  »er= 
5iert  war.  «Sie  toerfauften  un6  einige  9J?erfwurbigfeiten  unb  be= 
gaben  ftd)  fobann,  bem  <öd)iffe  gegenüber,  anS  £anb.  "Um  foU 
genben  5^age  fliegen  nod)  5Wei  danotS  ju  il)nen,  barin  fid)  un= 
fer  greunb  3;owal)angl)a  mit  feiner  ganjen  gamilie  befanb.  Zli 
ein  alter  SSefannter  fdumte  er  nid)t  uns  ju  befud)en  unb  bradjte 
feinen  @ol)n  Äf)oaal),  ingleid)en  feine  Sodjter  Äo-parrif)  mit 
an  SSorb.  SÜßir  tauftm  \i)m  eine  9)?enge  grüner  nepl)ritifd)en 
©teine  ah,  bie  ju  SOleipeln  unb  3(e)cten  gefc^liffen  waren,  unb 
fül)rten  il)n  fobann  in  bie  Sajüte,  wo  er  vom  ßapitain  doof 


*)  ©.  Dalryrapic's  Collection  of  Vojages  in  the  Southern  Atlantit 
Ocean,  bte  SBetterbcobadjtungen  fangen  im  gebruar  1766  on  unl)  ijjören 
mit  bem  Sönuar  1767  auf. 


in  bcn  Sauren  1772  biö  1775.  395 

alier^anb  <Sad)en,  bcc  flcinc  Sungc  aber  ein  v^embc  jum  @e; 
fcf}en!  be!am.  ^aum  l)am  man  bem  Änaben  feinen  neuen 
^taat  angejogen,  al6  et  Dor  g^reuben  gleid^fam  auf  er  fid),  unb 
mit  guten  Sffiorten  fc^ledjtetbingg  nid)t  langer  in  ber  ßajüte  ju 
tel)alten  wat.  (5r  reoUte  t>or  feinen  Sanb^Icuten  auf  bem  33ers 
bcd  patabken,  unb,  um  be6  ^lagenö  log  ju  fein,  muffen  wir 
ihm  feinen  5BiUen  laffen.  ^icfc  Heine  ßitelfeit  fam  il)m  aber 
tbeuer  ju  ffe^en.  (im  alter  3iegenbocf,  ber,  jum  grofen  ^ip 
vergnügen  ber  5^eu:@eeldnber,  bie  ftd}  \)or  if)m  fürd)teten,  ebens 
fall6  auf  bem  SJerbecE  feinen  (Stanb  i)atte,  fd)ien  über  bie  Ids 
ffierlid)e  ©eflalt  be^  armen  Äf)oaal),  ber  fic^  in  bem  W)citldufti= 
n  ^embe  nic^t  ftnben  fonnte  unb  iod)  mit  fo  vielem  5Bo^l= 
faiien  über  ficf)  felbfl  fo  poffterlid)  ^erumgaufelte,  bofe  ju 
iverben;  benn  er  fprang  ii)m  ganj  ergrimmt  in  ben  5öeg,  I)ob 
fid)  auf  ben  »^interfüfen,  jielte  unb  fiief  mit  ganjeröewalt  tm 
armen  jungen  ju  SSoben,  baf  er  alle  SSiere  öon  fid)  jlretfte. 
^I^cm  <Sd)recf  Utäubt,  ober  tiieüeic^t  beforgt  an  feinem  neuen 
3taat  etmai  ju  Derberben,  »ragte  erS  nic^t  ftd)  wieber  aufjurafs 
fen  unb  bavon  ju  laufen,  fonbern  begnügte  fid^  aui  ?eibe6Nfs 
ten  ju  fd)reien.  25aburc^  aber  ttjarb  fein  bdrtiger  5Biberfad)er 
fo  bofe,  baf  er  von  neuem  SO^iene  mad)te  i()m  ein«  jU  verfemen, 
n)eld)e8  ben  9litter  ber  traurigen  ©eflalt  vielleid^t  auf  immer 
jum  ©d^raeigen  gebrad)t  Ijaben  würbe,  wenn  unfre  ßeute  nid)t 
bajwifc^en  gekommen  waren,  ^an  l)alf  bem  Knaben  wieber 
auf  bie  Seine,  allein  ^embe,  ©efic^t  unb  »^dnbe  war  alle« 
gUid)  fd)mu^ig.  3n  biefer  fldglidjen  2}erfaffung  fam  er  nun, 
für  feine  ßitelfeit  fe^r  gebemütl)igt,  in  vollem  beulen  nad)  b«r 
ßajüte  jurücf  unb  flagte  feinem  ä^ater  wai  ii)m  für  ein  Un» 
glücS  begegnet-,  allein  biefer,  ftatt  SJiitleib  mit  bem  armen  <3d)elm 
gu  haben,  warb  vielmef)r  jornig  unb  gab  if)m,  jur  ©träfe  feu 
iMt  Zi)Oxt)eit,  nod)  einige  berbe  @d)ldge,  el)e  wir  xini  xni  SWit? 
Ul  legen  unb  fie  betberfeit6  wieber  jufriebenftellen  tonnten.  Saö 
J^tmbe  warb  wieber  rein  gemad)t  unb  er  felbft  warb  über  unb 
ftber  gewafd)en,  welches  i()m  ttieUeid)t  fein  fiebelang  nod)  nid)t 
»Uberfal)ren  fein  mod)te.  9^unmel)r  war  alle«  wieber  gut,  ber 
SJateraber,  ber  für  einen  neuen  Unftern  nid)t  ftd)er  fein  mod)te, 
rollte  ba6  v^embe  forgfdltig  jufammen,  nal)m  fein  eigne«  Äleib 
ab  unb  mad)te  ani  betben  ein  SSünbel,  worin  er  alle  (iiefd)en!e 
Jttfammenparfte ,  bie  wir  i()m  unb  feinem  @of)n  gegeben  l)atten. 
7in  biefem  unb  bem  folgenben  IXage,  bie  beibe  regnig  wa^ 


396  JReife  um  bic  SBelt 

rm,  fu^tm  bie  @inwof)mc  norf)  immer  fort,  ung  SO^crlrourbigs 
feiten  unb  gifdje  ju  r^erfaufen.  2(m  iS.SO^orgenö,  ba  [tc^  baS 
5GBetter  trieber  aufgefldrt  ^atte,  ging  id),  nebfl  Dr.  ©parrmann 
unb  meinem  SSater  nacf)  ^nbiansßoüe.  503ir  trafen  aber  fei- 
nen t)on  ben  (Singebornen  bafetbf!  an  unb  gingen  begl)atb  auf 
einem  Sufj^eige  tueiter,  ber  unS  burd)  ben  5Balb  einen  jiemtid) 
]^ot)en  unb  fteilen  83erg  l)'man  brad^te,  »ermitteljl  beffen  Snbien^ 
unb  <S()ag  =  (5oüe  üon  cinanber  abgefonbert  ft'nb.  i^iefer  %ix^i 
fieig  fd)ien  blo6  beS  vielen  Sarrnfrauteg  wegen  angelegt  ju  fein, 
n)eld)e6  ftd^  auf  ber  ^6f)e  be6  SSergeS  ft'nbet  unb  wovon  bie 
5DBurjel  ben  9'leu  ?  <3eeldnbern  jur  5^af)rung  bient.  Sn  ber  uns 
terflten  ©egenb,  wofelbjlt  ber  ^fab  am  |!eil|len  war,  ()atte  man 
orbentlic^e  ©tufen  gemadjt  unb  foldje  mit  <Sc{)iefer  aufgelegt  i 
weiter  l)inauf  aber  muften  wir  un6  burd^  bie  in  einanber  ge= 
wad)fenen  «Sdjlingpflanjen  erft  einen  SBeg  baljnen.  Zn  ber  ©ub^ 
feite  war  ber  SSerg  von  oben  bi6  unten,  auf  ben  übrigen  @ei= 
ten  aber  nur  bi6  jur  «^dlfte  mit  2Balbung,  unb  jenfeits  berfeU 
ben,  nad)  bem  ©ipfel  i)'m,  mit  niebrigem  <Straud)wecf  unb 
Sarrnfraut  bewad)fen,  ohwoi)l  vom  @d)iff  f)er  bie  ganje  obere 
©egenb  fa^l  unb  nadenb  auöfaJ).  Zuf  biefer  v^6l)e  fpropten 
verfdjiebene  ^flanjen,  bie  in  ©uäfp^SSai  nur  in  ben  Z^akxn 
unb  an  ber  Äujlte  wuc{)fen,  worauö  man  abnet)men  fann,  um 
wie  viel  in  jenem  Zl)c\k  von  SfJeu-Seetanb  bai  Mma  rauf)er 
ift,  benn  in  biefer  ©egenb.  2!)er  ganjc  SSerg  beftanb  bi6  oben 
i)\mnf  aus  foldjem  2;alf-2;f)on,  als  man  ^ier  überall  l)(5uftg 
ft'nbet  unb  ber,  wenn  er  ju  (Stein  erwartet,  burrf)  2uft  unb 
Sßetter  in  fd)ieferige  SSldtter  jerfdllt.  25iefe  ©teinart  if!  wei^- 
licf)t,  graulid)t,  juweilen  aud)  von  (5ifenti)eild)en  gelbrotl)  ge; 
fdrbt.  93on  bem  ©ipfel  aus  f)atten  wir  eine  grope  unb  fd)6ne 
2(uSftd)t.  (5afl^S5ai  (£)jl--S5ai)  lag  alS  ein  f leiner  gifc^teid) 
gleid)fam  unter  unfern  ?^üpen  unb  aufer{)alb  ber  ©träfe  fonnte 
man  bis  nad)  bem  dap  5lera=witti  l)infef)ett.  ©übwdrts  war 
bie  ©egenb  überall  raul)  unb  wilb,  inbem  man,  fo  weit  baS 
2Cuge  reidjte,  nidjts  als  i)0^e,  mit  <Sd)nee  bibe<$U  ©ebirge  er; 
blitfte.  Um  ein  SÄerfmal  von  unfrer  3(nwefenf)eit  juru^julaffen, 
legten  wir  ein  ??euer  an  unb  liefen  einen  ki)i\i  beS  @cftrdud)S 
nieberbrennen.  Zm  folgenben  CÖZorgen  gingen  wir  nad^  8ong= 
(Silanb,  wofelbft  eS  eine  SO^enge  ^flan^en  unb  verfd)iebene  ^6- 
gel  gab,^  bie  uns  neu  waren.  3n  bem  gegen  £)fTen  gelegenen 
2Balb  Porten  wir  bie  (Sturmvogel  (petrels)  in  if)ren  ^6f)len  un= 


in  bcn  Sauren  1772  bii  1775,  397 

tec  bec  Srbe,  jum  2;{)eit  a(6  Siofc^e  qud!m,  jum  2!f)ell  a[§ 
^uf)net  f afein.  2Sermutl)lic^  trauen  eS  fogenannte  @turm  =  3;au= 
(^er  (diving  petrels),  bcnn  ba6  ganje  @efd)Ied)t  bec  (SturmDo: 
gel  fd^etnt  unter  bec  6cbe  ju  ntfrcn,  wenigj^eng  f)atten  wie  bie 
blaue  unb  filbecfarbene  2Crt  in  2)uöfp  =  S3ai  ebenfalls  in  bergleis 
c^en  unterirbifdjen  ^6l)len  angetroffen. 

(Seit  bem  13.  n>ac  ba6  SBettec  geünb  unb  fc^on.  2)ic 
SnJianec,  bie  if)rc  5Bo{)nl)ütten  bem  @d)iffe  gegenüber  aufges 
fd)lagen  i)atten,  uerfaljen  unS  nod)  immer  rcid)lid)  mit  Sifcf)en, 
fo  roie  aud)  unfre  «Seeleute  il)re  ©alanterien  mit  ben  l)iefigen 
grouengperfonen  noc^  immer  fortfe^ten,  unerad)tet  nur  eine  ein= 
jige  berfelben  ertrdglidje  unb  ettoai  fanfte  @efid)tSjuge  ()atte. 
DiefeS  9)?dbd)en  rcac  t>on  if)ren  ßltecn  einem  unfcec  jungen 
0ieifegefdt)rten ,  ber  fid)  l)ier  burc^gdngige Siebe  erworben,  orbent= 
lic^  5ur  t^rau  überladen,  ^r  t)atte  fid)  ndmlid)  befonberS  t)iel 
mit  ben  Seuten  ju  tl)un  gemad)t  unb  bei  jeber  @elegenf)eit  3us 
neigung  fuc  fte  blicfen  laffen,  welcfjeS  felbfl  unter  ben  SBilben 
Weber  unbemerft  nod)  unerwiebert  bleibt.  iogf)iri,  fo  I)ie^  ba« 
9)?dbd)en,  war  if)rem  SO?anne  eben  fo  treu  unb  ergeben,  al«  ob 
er  ein  9?euj@eeldnber  gewefen  wdre.  ®ie  verwarf  bie  2(ntrdge 
anbrer  (Seeleute,  mit  bem  2(uöbrucf,  fie  fei  eine  t3erf)eirat()ete 
^eifon  (tirra-täne).  (So  gern  aber  ber  ßngldnber  fte  auc^ 
leiben  mod)te,  fo  brad)te  er  fte  bod)  nie  an  S5orb,  unb  in  bec 
Zi)at  wdre  bort  für  bie  5ai)lreic^e  ©efeUfdjaft,  bie  auf  il)ren 
Kleibern  unb  in  ben  paaren  t)aufenweife  Ijerumfcod),  nid)t  fug= 
lid)  ^la^  gewefen.  dt  befu(^te  fte  alfo  nur  ben  Sag  über  am 
ßanbe,  unb  trug  il)r  gemeiniglid)  ben  auSrangirten,  verborbenen 
@d)iffSiwieba(f  ju,  ben  fte  unb  i^re  ßanbeSleute  immer  nod) 
als  einen  Secferbiffen  mit  großer  SSegierbe  oerjel)rten.  9J?al)eine 
t>on  S3orabora,  unfer  inbianifd^er  9teifegefdl)rte,  war  f.i  feinem 
aSaterlanbe  fo  fel)r  gewohnt  jebem  Stufe  ber  9?atur  ju  folgen, 
baf  er  gar  fein  SSebenfen  trug,  i()rer  Stimme  aud)  in  9?eu« 
©eelanb  ®el)6r  ju  geben.  Sr  faf)  freilid)  mi)l,  baf  bie  grauen«» 
perfonen  f)ier  Weber  fo  fd)6n ,  nod)  fo  artig  waren  als  in  feinem 
SSaterlanbe,  allein  bie  (Stdrfe  beS  ^nj^incts  brad)te  feine  ;Deli» 
cateffe  jum  (Schweigen  unb  baS  ifl  wo^l  um  fo  weniger  ju  xxx- 
ttunbern,  ba  eS  bie  gefitteten  (Suropder  felbfl  nid)t  beffer  mad)« 
ten.  5n  jebem  anbern  S3etrad)t  waren  feine  ©efinnungen  unb 
fein  SSelragen  gegen  bie  9^eu  ^  iSeeldnber  be^o  untabelbafter.  ßr 
b«mecfte  ganj  cid)tig,  ba^  fie  weit  übler  bcön  wdren,  al«  bie 


398  3leife  um  bie  SBelt 

S5ett)of)nec  bcr  tropifdjen  Snfetn ,  unb  Wenn  cc  uns  toecgleidjungS^ 
weife  bk  ^ottt)dk  |)ccrec^nete ,  welche  bicfe  ttor  jenen  voraus 
l)dtten,  fo  unterlief  ec  nie  ft'e  be6{)alb  l)er5(irf)  ju  bebauern.  Saf 
cS  if)m  auc^  mit  biefen  ©efinnungen  dmfl  fei,  jeigte  er  bei  ab 
Im  ®ele9enf)eiten  butd)  bie  Zi)at.  @o  tf)eilte  et  j.  S5.  ben 
geuten,  bie  unS  am  Gap  S3lafe  befuc()ten,  aus  feinem  eignen 
SJocratt)  ^amwurjeln  mit,  unb  ttjenn  berGapitain  ausging,  um 
ein  (Stöc!  ßanb  ju  befden  ober  ju  bepflanzen,  fo  n)ar  er  aKes 
mal  als  ein  treuer  @ef)ulfe  babei  jugegen.  3l)re  ©prad^c  »er* 
jlanb  er  jwar  nidjt  genugfam,  um  ft'd)  fo  gelduftg  mit  if)nen 
unterreben  ju  fonnen,  als  ^om  SSupia  erjdtjlt  wirb;  bod^  be^ 
griff  er  balb  mef)r  Don  berfelben,  als  irgenb  fonf!  einer  an 
SSorb,  unb  baju  n?ar  il)m  natürlic^erweife  bie  3(nalogic  mit  fei- 
ner 50^utterfprad)e  fe^r  bel)u[fUd).  503ir  felbft  «erflanben  je^t, 
nad)bem  wir  uns  eine  3«itlang  in  ben  tropifci)en  Snfeln  aufges 
l)alten  f)atten,  ben  neu ;  feeldnbifdjen  Sialect  weit  beffer  als  jU; 
wr-,  benn  er  'i)at  ungemein  t)iel  2(ef)nlid[)!eit  mit  ber  (Sprad)c 
auf  ben  freunbfd)aftlicl)en  Snfeln,  t>ott  benen  wir  fo  eUn  l)erfa= 
men.  2!)ergleici)en  fleine  Umfldnbe  üerbienen  beSljalb  angejeigt 
gu  werben,  weil  ffd)  barauS  vielleid)t  am  erjlten  mati)m  idpt, 
oon  wof)er  baS  fo  weit  gegen  @uben  gelegene  9Zeu=@eelanb 
mag  beüolfert  worben  fein? 

2)a  baS  SBetter  bis  jum  14.  3(benbS  gut  blieb,  fo  tter= 
fugte  ffd)  ber  ßapitain  unb  mein  93ater  auf  bie  «Sternwarte 
ans  Sanb,  um  bie  ßmerfion  eines  SupitcrS; Trabanten  ju  beob; 
arf)ten.  5^ad£)  bem  SJefultat  üi«ler  C^bferüationen ,  bie  »on  un= 
ferm  genauen  unb  unermubeten  3fftronom,  ^errn  5B.  5öaleS, 
ju  üerfd)iebenen  Beiten  angefteüt  worben,  xft  6{)arlotten  =  @unb 
174°  25'  ofilid)er  gdnge  üon  ©reenwid). 

3(m  folgenben  SiÄorgen  begleiteten  wir  Un  ßapitain  nac^ 
(5aft=S5ai,  wofelbfl  an  t)erfd)iebenen  (Stellen  etliche  einzelne  ^a^ 
milien  »on  Snbianern  wol)nten.  <Sie  naf)men  uns  burd)gef)enbS 
fe^r  freünbfd)aftlic^  auf;  fd)enften  uns  ^i\(i)e,  baS  S5ej!e,  waS 
fte  geben  fonnten  unb  toerfauften  unS,  gegen  @ifen  unb  ta()iti- 
fd)eS  3«ug,  t)erfd)iebene  fold)er  großen  ^ifdjcrnege,  wie  in  ben 
5'lacf)ricf)ten  unfrer  SSorgdnger  fdjon  befd)rieben  worben.  3(m 
I)interften  6nbe  ber  S5ai  befiiegen  wir  eUn  benfelben  Serg,  ben 
ßapitain  ßoof  auf  feiner  erj^en  9Jeife  aud)  befud)t  \)am*)  unb 

')  ©.  ^awfcgroort^,  @ef(^.>.  engl,  ©eereifeit/  in  8,  S3U.  III.  S5.  210.  ff. 


in  bcn  Sauren  1772  bi$  1775.  399 

üon  be(Ten  ©ipfel  trit  unS  in  bec  offnen  (See  nad)  bet  2(büen= 
ture  umfe^en  vooüten.  Zl^  wir  cibec  l)inauf  famen  n?Qc  c6  fo 
neblig  auf  bem  Sßajfer,  baf  man  faum  2  bi6  3  Seemeilen 
treit  »oc  fid)  {)infe^en  fonnte.  2)a§  t>om  dapitain  6oof  e()e: 
malS  all{)ier  ernd[)tete  9)2onument,  tt>eld}e6  au6  einem  ^^aufen 
jufammengeroocfencc  Steine  beflanben  i)atte,  worunter  etliche 
SJiunjen,  Äugeln  2C.  unb  bergleidjen  «Sacfjen  waren  »ergraben 
trorb^n,  lag  je|t  ganj  jerjlort.  25ermutl)lid)  l)atten  bie  Söilben 
bier  einen  «Sc^a^  üon  europdifd)en  5[öaaren  ju  finben  geglaubt. 
2(m  r^ufe  be^  SSergeg  famen  uns  etlid^e  Snbianer  entgegen,  be= 
ncn  wir  aUerf)anb  Söaffen,  ^au6gerdtl)e  unb  Äleiber  abkauften. 
Sonberbar  \\l  e6,  ba^  bem  ßapitain  auf  eben  biefec  ©teile  el)Cs 
mal6  ein  @leid)eS  begegnete.  5Rad)mittagg  probirten  wirS  mit 
unfern  neugefauften  ^^e^en  ju  ftfdjen  unb  ber  93erfud)  lief 
^iemlid)  gluc!lid)  ab.  Sie  waren  von  gefpaltnen  ober  gerinnen 
Slftttern  ber  getrocfneten  unb  al6bann  geklopften  Slad)6pflanje 
i\'rfertigt,  beren  id)  fd)on  mef)rmalg  erwd{)nt  jjabe.  2)er  »^anf 
cber  glad)g,  ber  baüon  fdUt,  ift  auperorbentlid)  flar!  unb,  fo 
wenig  ftd)  aud)  bie  ^Jeu^Seelanber  auf  bie  Zubereitung  beffelben 
verfielen,  gleidjwol  feljr  gldnjenb  unb  babei  ungemein  weic^; 
wir  l)aben  etwas  baüon  in  (Snglanb  umarbeiten  unb  gef)6tig  jm 
bereiten  laffen,  weld^eS  fafi  üoUig  fo  gldnjenb  als  (Seibe  gewor* 
ben  if!.  2!)iefe  ^flanje  fommt  in  jeber  Zxt  t3on  S3oben  fort, 
etforbert  aud)  fafl  gar  feine  SCBartung  ober  .Kultur,  unb,  ba  fie 
perennirenb  ober  überwinternb  if!,  fo  fann  fte  alie  3a()re  bi« 
oaf  bie  5öurjel  abgefd)nitten  werben. 

3Bir  bradjten  am  17.  fafl  ben  ganjen  SWorgen  mit  Ttb» 
I)auung  vieler  l)ol)en  23dume  ju,  von  weldjen  wir  gern  bie  8310» 
t^en  gefjabt  I)dtten',  aber  alle  angewanbte  9)?ul)e  war  vergeben«, 
b«nn  wenn  wir  gleid)  einen  Stamm  abgeljauen  i)atten,  fo  fiel 
Ut  SSaum  boc^  nid)t,  fonbern  blieb  in  taufenb  Sd)lingpflanjen, 
bie  ii)n  von  oben  bis  unten  l}inangelaufen  waren  unb  ben  &u 
pfel  an  anbete  S3dume  feftgefdjlungen  i)atten,  gleid^fam  fdjwe^ 
benb  t)dngen.  2)ie  brei  folgenben  2:age  regnete  eS  fo  fjeftig,  bap 
wir  an  S3orb  bleiben  muften;  eS  lief  ffd)  and)  biefe  ganje  3eit 
über  nid)t  ein  einziger  ^üilber  fel)en. 

2(m  21,  beS  ?0?orgenS  famen  jwei  Qanot^  mit  J^rauenS* 
perfonen  an  baS  Sd)iff.  ■Diefe  gaben  unS  jU  verfteben,  bap 
ii)Xi  9)?dnner  gegen  eine  anbre  ^attti  ju  J^elbe  gejogen  unb  ba§ 
fit  wegen  berfelben  gar  fel)t  beforgt  wdren.    So  viel  ftd)  nu« 


400  steife  um  tk  SOBclt 

ben  3eidi)cn  urtf)ci(en  lief,  tDoburcl^  \ie  uns  bie  ©cgenb  anjubeu^ 
ten  furf)ten ,  nad)  welcljec  it)u  SO^dnnet  ()tn9e9an9en  ivaren,  muf= 
ten  bie  Sdnbe  icgenbtro  in  bet  ^TbmiralitdtS^Sai  n)oI)nen. 

2^a  am  22.  baS  5DBettcc  fdjon  unb  gelinbc  war,  fo  beglei* 
teten  reit  ben  Gapitain  nacf)  SD3efl=S5ai,  um  bort,  in  bcm  tief: 
flen  unb  entlegenften  Sßinfet  beS  50ßalbe8,  jroei  (Sauen  nebfl 
einem  (56er,  ingteid^en  brei  ^dl)ne  unb  jroei  Rennen  in  bie 
2Bilbnip  auSjufe^cn.  Siefe  ©egenb  ijlt  fumpftg  unb  wirb,  allem 
2rnfel)en  nad),  üon  ben  @inwol)nern  nirf)t  fonberlid)  befudjt;  reit 
l)offten  ba^er,  baf  biefe  5ll)icre  ftd^  l)ier  ungeflort  würben  ver; 
mei)ren  fonnen,  jumal  ba  wir  unfer  ©efdjdft  Qanj  unbemerft 
ouS9eful)rt  ()atten.  ^6  war  un8  ndmlid)  nur  am  (Eingänge  bet 
S5ai  ein  einziges  ßanot  mit  etlid)en  wenigen  Snbianern  begeg^ 
net,  unb  biefe  fonnten  wol  ol)ne  Zweifel  nid)t  erratl)en,  baf  wie 
einet  fo  befonbern  2(6fid)t  wegen  i)iei)it  gefommen  wdren.  «Sollte 
alfo,  »ermittelfl  biefer  2(nlage,  bie  fublidje  Snfel  von  9?eu  =  @ee= 
lanb  bereinjl  mit  @d)weinen  unb  v^uljnern  verfef)en  werben-,  fo 
wirb  fold)eg  lebiglid)  ber  2Sorfid)t  ju^ufdjreiben  fein,  baf  biefe 
wenigen  3uct)ttl)iere  l)ier  fo  forgfdltig  üerfiecft  worben. 

Tili  wir  wieber  auf  bem  ®d}iffe  eintrafen,  famen  fteben 
ober  od)t  6anot6  t)on  üZorben  l)ergeruberf,  ein  Zi)til  berfelben 
jlacf),  ol)ne  fi'd)  im  minbejien  um  un8  ^u  fummern,  geraben^ 
wege6  nadf)  Snbian  ^  Gotje  über,  ^ie  2Cnbern  famen  5U  uns  an 
SSorb  unb  brad^ten  eine  grofe  SÄenge  »on  Kleibern  unb  5ßaffen 
jum  SSerfauf.  SDiefe  ieutc  waren  f{attlid)er  angepu^t,  als  wit 
feit  unferm  bieSmaligen  3(ufentl)alt  in  6f)arlotten=(Sunb,  nod) 
feine  gefel)n  Ratten.  <©ie  f)atten  fid)  baS  .^aar  fel)r  nett  aufges 
fcunben  unb  bie  SSatfen  rotl)  gefd)minft.  ^Tlle  biefe  Umfldnbe 
flimmten  leiber  nur  gar  ju  wol  mit  ber  5'lad)rid)t  überein,  weU 
d)e  wir  ben  Slag  juüor  »on  ben  5Ö3eibern  erhalten  f)atten;  benn 
bie  SDSilben  pflegen  fic^  mit  xi)xm  bejlen  Äleibern  ju  pu^en, 
wenn  fie  gegen  ben  J^einb  gel)en.  Sd)  fürd)te,  wir  felbft  i)attm 
@d)ulb  baran,  ba^  iljre  unfeligen  3wijligfeiten  mit  anbern  ©tdm* 
men  wieber  rege  geworben  waren:  benn  unfre  ßeute  begnügten 
ftd)  nid^t,  t)on  \i)un  SSefannten  unter  ben  Snbianern,  fo  viel 
fieinerne  uferte,  ^attii'-^attuhi,  ©treitfolben ,  .Kleiber,  grüne 
(Steine  unb  Sifd)angeln  :c.  auf^ufaufen,  als  biefe  im  2?erm6gen 
i)atten;  fonbern  fie  »erlangten  immer  met)rerc  unb  fudjten  bie 
armen  geute  burd)  SSor^eigung  ganzer  S5aüen  »on  tal)itifd)em 
3cuge  anjulocfen,  ba^  fie  nod;  ferner  3Baffen  unb  .^auSgerdtf) 


in  ben  Sauren  1772  btö  1775.  401 

l)ctbeifd)affcn  m6d)ten.  5öenn  fid)  aber  bie  9?eu  =  (Seetdnber,  wie 
iroI)l  ju  öermuti)en  |ie()t,  burd)  fotc^e  SSecfuc^ungcn  {)inreifen 
liefen,  fo  werben  fie  aud)  woi  9efud)t  i)aben,  fid)  bag,  woran 
eg  it)nen  fe()Ite,  auf  bie  leid)tejle  unb  fd)nelifte  2Crt  ju  t)erfd)af= 
fen,  unb  biefeö  Wlittd  mag  tiieUeidjt  in  SSeraubung  ifjrer  ^ad)' 
baxn  beftanben  ^aben.  2)er  grofe  25orratt)  t)on  5ßaffen,  ^u| 
unb  Kleibern ,  mit  weldjem  fte  je^t  ju  9)?arf te  f amen ,  lief  aUers 
bingS  t)ermutf)en,  baf  fte  einen  ©treid)  t>on  biefer  Zxt  auSge= 
fü^it  f)atten  unb  baS  wirb  fdjwerlid)  o^ne  SSlutöergiefen  obge= 
laufen  fein. 

"am  folgenben  SJJorgen  \ai)m  wir,  baf  bie  SBilben  am 
Söafferpla^e  jum  Scuf)jltucf  Söurjeln  afen,  bie  fte  •ocxf)ix  jube^ 
reitet  Ratten,  »^err  5Bf)itel)oufe,  einer  ber  erften  Unterofft'ciere, 
brad)te  won  biefem  @erid)t  etwa^  an  SSorb  unb  man  fanb,  baf 
eö  faft  von  befferm  ©efdjmacf  war  al6  unfre  Drüben.  SJiein 
93ater  ging  alfo  mit  an6  2anb,  faufte  Un  Snbianern  ein  paar 
fold)e  SBurjeln  ab  unb  beweg  jwei  berfelben,  tl)n  nebft  v^errn 
2Bf)itel)0ufe  in  ben  5öalb  ju  begleiten  unb  il)nen  bie  Q)flanje 
fennen  ju  Ul)xm,  t)on  weldjer  biefe  Söurjel  fommt.  3m  \)oUi= 
gen  SSertrauen  auf  bie  9iec^tfd)affcn{)eit  i^rer  wilben  Suf)rer, 
folgten  fie  benfelben  ganj  unbewaffnet;  nad)bem  fie  ein  gut 
<Stiicf  5öege6  mit  einanber  gegangen  waren,  jeigten  if)nen  jene 
eine  llxt  X)on  garrenbaum,  ber  l)ier  ju  Sanbe  9J?amagf)U  ge= 
nannt  wirb,  mit  bem  SSebeuten,  baf  eben  biefer  bie  »orgebadjte 
efbare  5Ö3urjel  tiefere.  <Sie  jeigten  if)nen  aud)  ben  Unterfd)ieb 
i^wifdjen  ben  9)?amagf)U  unb  bem  ^onga,  weldjee  ein  anberec 
S3aum  ifl,  ber  jenem  fef)r  dt)nlid)  ftel)t,  bejjen  SBurjet  aber  nid)t 
jU  geniefen  ifl.  SSeibe  ge()6ren  jum  ®efd)led)t  ber  garrnbdume. 
S5ei  erflerem  ift  ber  innere  Zl)(\[  bei  '^olf^ii,  ober  baö  «^erj 
be«  «Stammet,  eine  weid)e,  pulpofe  <Sub|Iani,  bie  beim  2)urd)9 
fd)neiben  einen  r6tf)lid)en,  fiebrigen  @aft  »on  fid)  gab,  ber  un^ 
gemein  Diel  2rel)nlid)Eeit  mit  bem  <Sago  l)atte.  3m  ®runbe  ift 
aud)  ber  waf)re  ©agobaum  felbft  nid)tö  anber6  alö  eine  Hxt 
von  garrnbaum.  2)ie  gute,  epbare  5Burjel  be«  £0?amagf)U  muf 
aber  nid)t  mit  ber  SBurjel  be6  J^arrnfrautg  (acrostichuui  fur- 
catiim  Linnaei)  tterwed)felt  Werben,  benn  leitete,  bie  ber  ^J^eus 
©eeliinber  gew6f)nlid)fle  ©peife  ju  fein  pflegt,  ifi  fafl  burd)au« 
^oljig  unb  weber  fd)macf^aft  nod)  ndl)renb.  25ie  (5inwol)nec 
broten  fte  eine  2öeile  iiber  bem  geuer  unb  fc^lagen  ober  quet« 
fdjen  fte  t)ierauf  jwifdien  jwei  «Steinen  ober  jwei  ©turfen  ^olj, 


402  3tctfe  um  bte  SOSelt 

um  au8  blcfcc  mörbc  geflopftcn  £0?af[e  ein  roenig  (Saft  au^faugcn 
ju  fonnen^  baö  UcbrigbUtbenbc  ftnb  txcdm  Saf«rn,  bteyat6bnnn 
tDeggetrorfcn  trerbm.  ©le  £Ö?ama9{)uivurje(  t)in9e9en  gibt  ein 
jtcmlid^  Qnu§  (5ffen  ab;  nur  @d)abe,  ba^  fi'e  nid)t  l)iiufi9  ge^ 
nug  anjutreffen  i^,  um  fuc  ein  t^glidjeS,  beftdnbige6  5'^a{)tungg« 
mittel  ju  bienen.  2(16  mein  SJatet  mit  feinen  SSegleitern  au6 
bem  SBalbe  jurücf  fam,  hatte  er  @etegent)eit  ju  bemerken,  wie 
tof)  bie  (Sitten  biefec  Sßilben  ftnb.  ©n  Sunge  von  ungefdf)r 
fec^g  big  fieben  Salären  v»eclangte  von  feiner  9)?utter  ein  (Stucf 
von  einem  gebratnen  Pinguin,  ireld)e6  ft'e  in  ^dnben  ^atte,  unb 
ba  fie  it)m  nidjt  gleid)  ju  ©efallen  war,  ergriff  er  einen  großen 
«Stein  unb  tvarf  nad)  i^r.  (Sie  lief  auf  i{)n  ju,  um  biefe  Um 
gejogen()eit  ju  af)nben,  faum  aber  t)atte  fie  il)m  einen  «Sd^lag 
gegeben,  al6  ber  9J?ann  I^ervorfprang ,  fi'e  ^u  SSoben  roatf  unb 
unbarmt)er^ig  prögette.  Unfre  am  5Bafferp(a^  campirenben  Seute 
erjd^lten  meinem  SSatet,  fi'e  trdren  von  bergteidjen  ©raufamfei-- 
ten  vielfältig  beugen  geivefen  unb  l)kun  mef)r  benn  einmal  ges 
fel)en,  ba^  aud)  bie  .Äinber  fogar  ^anb  an  \\)u  unglu(flid)en 
SJJütter  legten  unb  fold)e  in*  ©egentrart  be6  SSatetS  fd)lugen,  ber 
gleicf)fam  nur  2(c^t  gdbe,  ob  fid)  jene  etwa  tt)ef)ren  ober  wibets 
fe^en  würben.  3war  pflegen  fafl  alle  wilbe  SSolfer,  in  fo  fern 
fi'e  blo6  ba^  9?ec()t  be6  (Stdrfern  unter  fid)  gelten  laffen,  il)re 
SBeiber  burc^ge()enbS  al6  «Sclavinnen  anjufel}n,  bie  ben  Wlän= 
nern  .Kleiber  mad)en,  »^ütten  bamn,  (Speifen  fodjen  unb  juj 
tragen  unb  bei  aller  il)rer  2)ienf!bar6eit  bod)  nod)  mit  ber  l)at= 
tcften  Begegnung  vorlieb  nel}men  muffen:  2rilein  in  9^eus(Sees 
lanb  fd^eint  biefe  Sprannei  viel  weiter  getrieben  ju  fein,  benn 
trgenb  fonfl:  wo.  25ie  9)^ann6pecfonen  werben  bafelbft  von  Äinb? 
i)ät  auf  orbentlid)  baju  angel)alten,  baf  fie  il)re  Si)?utter  gegen 
alle  @runbfd|e  ber  (Sittlid)feit  verad)ten  muffen.  3c^  commen= 
tire  inbeffen  nid)t  über  biefe  58arbarei,  um  bie  SSorfdlle  be6l)cu; 
tigen  SageS  vollenbö  ju  er5dl)len,  al6  weldje  un6  über  bie  ^ers 
faffung  ber  9'?eu  =  <Seeldnber  nod)  manchen  3l'uffd)lup  gaben. 
2)er  (lapitain,  nebfl  ^errn  S0Bale6  unb  meinem  95ater,  liefen 
ftd)  am  9^ad)mittage  nad)  9)?otu=2rro  überfe|en,  um  bie  ^flan^s 
gdrten  ju  befel)en  unb  .^rduterwerf  für  ba6  @d)iff  einjufam^ 
mein,  inbef  verfd)iebne  von  ben  Lieutenants  nad)  Snbiansäove 
gingen,  um  mit  ben  bortigen  Snbianern  ^anbel  ju  treiben. 
£)aS  erffe,  was  il)nen  bafelbft  in  bie  3fugen  fiel,  waren  bie 
(Singeweibe  eines  fO?enfd)en,  bie  naf)e  am  Söaffer  auf  einen  '^ciix- 


in  bcn  2al)un  1772  bis  1775.  403 

fen  9cfcf}üttet  lagen.  Maum  t)attm  fie  fid)  t)on  bec  crftm  S?e- 
frürjung  übet  tiefen  "KxihM  erholt,  aii  it)nen  bte  Snbianec  t)cr- 
fd)iebne  ©tucfe  üom  Äorpec  felbj^  tycrjeigten  unb  mit  5öorten 
unb  ©eberben  ju  t»erjlel)en  gaben,  baf  fte  ba6  iibrige  geftef[en 
f)dtten.  Unter  ben  vorf)anbenen  ©liebma^en  voat  öudb  nod)  bec 
Äopf  befinbtid),  unb  nad)  biefem  ju  urt()ei(en,  mufte  bec  (Sr^ 
fd)(agnc  ein  Sungling  »on  funfjef)n  big  fed)5e|)n  3af)ren  gewe; 
fen  fein,  ^ie  untece  Äinntabe  fe{)tte  unb  übec  bem  einen  2fuge 
wat  bec  .^irnfd)dbe(,  ttermutt)lid)  mit  einem  ^dttu^^dttu,  cin^ 
gcfc^Iagm.  Unfce  Seute  fragten  bic  S^ieu^fSeelanbec,  njo  fie 
biefen  Äorpec  l)ec  befommen  l)dtten?  worauf  jene  antworteten, 
ba^  fie  i{)ren  geinben  ein  S^reffen  geliefert  unb  üerfdjiebne  becs 
felben  getobtet,  wn  bm  (frfdl)lagnen  aber  nur  allein  ben  2eid)j 
nam  biefeg  Jüngling  mit  fid^  l)dtten  fortbringen  fonnen.  @ie 
festen  l)in5u,  baf  aud)  üon  ibrer  Partei  t>erfc{)iebne  umgeforn^ 
men  wdren  unb  jeigten  ju  gleidjec  Seit  auf  einige  feitwdrtS 
fi^enbc  Söeiber,  bie  laut  ttjel)flagten  unb  fid)  jum  3(nbenfen  ber 
©ebliebnen  ble  «Stirn  mit  fdjarfen  ©feinen  Denuunbeten.  5öaö 
wir  alfo  t>on  ben  Strif^igfciten  ber  3nbianer  bi6l)ec  nur  blo6 
yermutbet  l)atten,  ba6  fanben  wir  je|t  burd)  ben  3fugenfd)ein 
beftdtigt,  unb  allem  2(nfd)ein  nad)  war  bie  9)?utl)maf ung ,  baf 
wir  felbft  ju  biefem  Unbetl  @elegenl)eit  gegeben  l)dtten,  ntd)t 
minbec  gegrünbet.  «i^ierndd)fl  blieb  ung  nun  aud)  fein  Zweifel 
mel)r  übrig,  bie  Sf^eu - ©eeldnber  für  wirBlid)e  2)?enfd)enfren'er  ju 
f)alten.  «f)err  ^icferggiU  wünfd)tc  ben  Äopf  an  fid)  ju  faufen 
unb  folc^en  jum  2lnbenfen  biefer  SHeife  mit  nad)  (Jnglanb  ju  nel)s 
men.  dt  bot  einen  5f?agel  bafür  unb  eri)ielt  il)n  um  biefen  ^reiS 
ol)ne  ba«  minbejie  SSebenfen*).  2(16  er  mit  feiner  ©efellfc^aft 
m  SSorb  jurüc!  fam,  flellte  er  if)n  oben  auf  bai  ©eldnbec  be« 
SSerbecfS  jur  @d)au  l)in.  Snbem  wir  nod)  alle  barum  l)er  wa« 
r«n  ii)n  ju  betrad)ten,  famen  einige  9Zeu-@eeldnbec  »om  9Saf- 
ferpla&e  ju  ung.  ©obalb  fie  beg  Äopfeg  anfid)tig  würben,  be^ 
zeugten  fie  ein  grofeg  SSerlangen  nad)  bemfelben  unb  gaben 
burd)  3eid)en  beutlid)  ju  t)er|Iel)en,  ba^  bag  gteifd)  t)on  »ortreff- 
lid)em  öefd)macf  fei.  ^en  ganzen  Äopf  wollte  «^erc  ^itfecggiü 
nid)t  fal)ren  laffen,  bod)  erbot  er  fid),  il)nen  ein  (Stücf  oon  bec 
©öde  mitjutl)ei[en,  unb  eg   fd)len   alg  freuten  fie  fid)   barauf. 


')  £)tefer  Äopf  bcfinl^et  fic^  in  ^errn  3o().  ^unterö  onatomi)(t)em 
Sabinet  ;;u  Sonbon. 


404  steife  um  bie  SBelt 

@t  fd)nitt  c8  aud)  wirf lid^  ah  unb  reid)te  «8  it)n«n ;  ft'c  tPoUten« 
aUt  ntd)t  rof)  effen,  fonbern  ttetlangten  c8  gar  Qimadjt  ju  t)a» 
b«n.  9)?an  lie^  e6  alfo  in  unfrer  ©egcnwart  ein  roenig  über 
bem  ^mit  braten,  unb  faum  war  bieg  gefd)e()en,  fo  t)erfcl)lan= 
gen  e6  bie  9leus(3eeldnber  »or  unfern  2(ugen  mit  ber  größten 
©ierigfeit.  5'iid)t  lange  nadj^er  fam  ber  ßapitain  mit  feiner 
@efeUfd)aft  an  S5orb  jurutf ,  unb  ba  aud)  biefe  SSerlangen  tru* 
gen,  eine  fo  unge»6t)nlid)e  <Za<i)(  mit  anjufetjen,  fo  wieberljoU 
Un  bie  S^^eusiSeeldnber  tai  (5>;periment  nod)  einmal  in  ©egen« 
wart  ber  ganzen  @d)iffggefellfd)oft.  25iefer  3Cn6li(f  bradbte  bei 
allen  benen,  bie  jugegen  waren  fonberbare  unb  fel)r  verfdjiebne 
©irfungen  l)ert)or.  Einige  fd)ienen,  bem  6fel  jum  Sro^e,  ber 
ung  bur(^  bie  ©rjie{)ung  gegen  SJZenfd^enfleifd)  beigebrad)t  worben, 
fajl  Sujl  ju  l)aben,  mit  anjubeifen,  unb  glaubten  ctwai  fel)r 
wiligeg  ju  fagen,  wenn  fte  bie  S^leu^  (Seeldnbifc^en  Kriege  für 
SD?enfd)eniagben  ausgaben.  3(nbre  l)ingegen  waren  auf  bie  ^m* 
fdjenfreffer  unü^rnönftigerweife  fo  erbittert,  ia^  fie  bie  ^leu^See» 
l4nber  alle  tobt  ju  fdjiepen  wunfd^ten,  gerabe  cili  ob  fie  9?ed)t 
l)dtten,  über  bag  i:ibm  eine6  SSolfeö  ju  gebieten,  beffen  ^anb= 
lungen  gar  nicht  einmal  »or  il)ren  9?id^terf!uf)l  ge()6rten!  ©ni^ 
gen  war  ber  ZnUid  fo  gut  als  ein  S5reci)puloer.  25ie  übrigen 
begnügten  ftd^,  biefe  SSarbarei  eine  @ntel)rung  ber  menfd)lid)en 
SfJatur  ju  nennen  unb  eS  ju  bef lagen,  baft  baS  ebelfle  ber  ©e« 
fd)opfe  bem  5ll)iere  fo  dl)nlid)  werben  fonne!  5^ur  allein  ^a^ 
i)<ine,  ber  junge  9)?enfd)  von  ben  «Societdtg^ unfein,  jeigte  bei 
biefem  SSorfall  mel)r  wa()re  (Smpftnbfamfeit  als  bie  anbern  alle, 
©eboren  unb  erjogen  in  einem  Sanbe,  beffen  Sinwo!)ner  ft'd^ 
bereits  ber  S5arbarei  entriffen  Ijaben  unb  in  gefellfcl^afttid)e  SSer* 
binbungen  getreten  ftnb,  erregte  biefe  <Sccne  ben  i^eftigjlen  "üb' 
fd)eu  bei  if)m.  6r  wanhte  bie  ^ugen  'oon  bem  grd^lic^en  <Sö:)a\ii 
fpiel  weg  unb  flol)  nad^  ber  dajute,  um  feinem  ^crjen  8uft  ju 
mad^en.  5öir  fanben  il)n  bafelbfl  in  2;i)rdnen,  bie  von  feinet 
inneren  9?öl)rung  baS  unt>erfdlfd)tejle  3eugnif  ablegten.  2fuf 
unfet  SSefragen  erfuljren  wir,  baf  er  über  bie  ungludfeligen  (51* 
tern  bcS  armen  @d)lad)topferS  weine!  2)iefe  SBenbung  feiner 
25etrad)tungen  mad)te  feinem  »^er^en  @l)re  >  benn  man  fa^e  bar* 
aui,  ba^  er  für  bie  5drtlid)jlen  ^flid)ten  ber  ©efellfc^aft  ein 
lebljafteS,  inniges  @efüf)l  l)aben  unb  gegen  5^ebenmenfcl)en  über* 
aus  gut  gefinnt  fein  mupte.  (Sr  war  fo  fdjmerjlicb  gerul)rt, 
ba^   einige   Stunben   »ergingen,   ef)e   er   fi'd)   wieber   berul)igen 


in  ben  Sauren  1772  biä  1775.  405 

fonnte  unb  aud)  in  bcc  Solge  fprad^  et  t)on  biefem  8SorfaIi  nie 
of)ne  heftige  ©emüt^gbewegung.  ^{)i(ofop{)en,  bie  ben  CO^enfc^en 
nur  üon  i()rcc  ©tubirflube  l^et  fennen,  i)aben  breijlt  weg  beljaup; 
tet,  baf  eg,  aller  altecen  unb  neueren  5^ad)rid)ten  unerad^tet,  nie 
£D?enfc^enfreffer  gegeben  l^ahe:  (Selbfl  unter  unfern  9teifcgefdt)r= 
ten  waren  bergleidjen  Zweifler  »orijanben,  bie  bem  einjiimmigen 
3eugnif  fo  »ieler  SSolfer  bi6l)er  nod)  immer  nid)t  (Stauben  bei* 
mcffen  wollten.  Gapitain  6oof  l)citte  inbeffen  frf)on  auf  feinet 
ttorigen  9?eife  aug  guten  ©runben  gemutf)maft,  t>af  bie  ^m- 
(See;dnber  50?enfcf)enfreffer  fein  mußten,  unb  je^t,  ia  toh  ei 
offenbar  mit  2(ugen  gefe^en  f)aben,  fann  man  tt5oi)(  im  gering^ 
fren  nid)t  mel)r  baran  jweifeln.  Ueber  ben  Urfprung  biefer  @e= 
rcof)n()eit  ftnb  bie  ©ele^rten  fef)r  tierfdjiebener  5i}Zeinung,  wie  um 
tcr  anbem  aug  be«  ^errn  ßanonicug  ^auw  >^u  3Eanten  recher- 
<lies  philosophiques  sur  les  Americains  erfef)en  werben  fann. 
Gr  felbfl  fcfjeint  onjune()men,  ba^  bie  3)?enfd)en  urfprunglid) 
burd)  9J?angel  unb  duferjle  5'?otf)burft  barauf  »erfaKen  ftnb,  ein= 
anber  ju  freffen  *).  23agegen  aber  laffen  ftd)  fef)r  njid)tige  (5in= 
tvurfe  mad^en  unb  folgenber  ifl  einer  ber  fidrfjien:  5Benig  5öin= 
Ui  ber  Srbe  finb  bcrmafen  unfruchtbar,  baf  fte  if)ren  SSerool)« 
nern  nid)t  fo  t)ie(  5'?at)rung6mittel  liefern  füllten  al6  ju  6rl)ats 
tung  berfelben  n6tl)ig  ftnb,  unb  biejenigen  Sdnber,  wo  ei  nod^ 
i«6t  9J?enfd)enfreffer  gibt,  f6nnen  gerabe  am  wenigften  für  fo 
«lenb  auggegeben  werben.  2)ie  norblidje  Snfel  »on  OJeu^See^ 
lonb ,  bie  beinaf)e  t)ierl)unbert  «Seemeilen  im  Umfange  ()aben  mag, 
«itl)ijlt,  fo  toiel  fid)«  berecfjnen  tdpt,  faum  ein{)unberttaufcnb  6in= 
tto^ner,  weldjeS  für  ein  fo  grofe«  ?anb  felbjl  al6bann  nod)  eine 
f«^r  geringe  2(n}af)l  if!,  wenn  aud)  nur  allein  bie  Äüflen  unb 
nid)t  bie  innern  ©egenben  beS  Sanbeö  burdjaug  bewol)nt  fein 
foUtcn.  3Benn  aber  aud)  il)rer  nod)  weit  me()rere  wdren;  fo 
»{irben  fte  ftd)  bod)  alle  »on  bem  Ueberflu^  an  gtfd)en  unb  »er- 
mittele be6  ßanbbaue«,  ber  in  ber  S5ai  of  ^lentp  unb  anbrer 
ßtten  angefangen  ijl,  jur  ©enüge  ernd{)ren,  ja  fogar  ben^um- 
ben  noc^  bauon  mitt^eilen  fönnen,  weldjeö  fte  aud)  wirflirf)  ge-- 


•)  €5eine  ©ebttnfm  hierüber  tjat  Dr.  ^anjfcSroortd  ft^»  jugecignet, 
o^ne  ^errn  ^anm  ju  nennen.  ©.  ^arofcSroort^.  III.  fdi.,  in  8.,  0, 
279.  Sic  Jtiir  ad  antra  in  cincm  Sanbc,  tas  naä)  iBoItairce  ^ußfagc 
«nb  no*  bem  Sorur^tcil  ber  S)eutfd)cn  nocl»  jcftt  für  bo6  »oterlonb  ber 
©riginolbenfer  gehalten  rotrb. 


406  3*eife  «m  bie  SBctt 

tt)an  t)aUn.  ^voat  mag  »oc  (Smföf)tung  bec  Äunftc,  i\)e  fie 
g^efee  f)attm  unb  Äartoff«tn  pflanjten,  bcr  Unterhalt  [pari 
famer  unb  mut)fe(i9ec  gcirefen  fein;  abec  bamal6  roat  aud)  bie 
3rnja{)l  bec  S3en)o()net  genji^  weit  unbetrdd^tlidjer.  S5ei  alle  bem 
hiugne  id)  feineönjegS,  bap  e6  nidjt  Si^lle  gegeben  i)ättc,  vcxy  ein 
CO^enfc^  ben  anbem  n)irf'(irf)  aus  9^tf)  aufgefreffen  i)at\  allein 
batton  fi'nb  bod)  nuc  einjelne  23eifpiele  t)orf)anben  unb  auS  ein= 
jelnen  S3eifpielen  Idpt  fid),  fuc  bie  @en)ot)nf)eit  be«  9)?enfd)en5 
freffenS  im  ©anjen  genommen,  bucdjauS  nid)t6  bereeifen.  ^iuc 
fo  üiet  fann  man  barau6  abnei)men,  ba§  bec  9J?enfc^  in  cin^eU 
nen  gdüen  burd)  »junget  unb  ©tenb  ju  aufecorbentlid)en  SJiitj 
teln  gebcadjt  werben  fonne.  Sm  Sa^re  1772,  ba  Seutfd)tanb 
^O'Zifwad)^  i)atu  unb  »iele  QJrüöinijen  »junger  leiben  mußten, 
warb  auf  ben  SSoinenburgifdjen  @6tern,  an  ber  ©rdnje  tton 
Sfjuringen,  ein  »^irte  eingebogen,  unb,  wo  id)  nid)t  irre,  am 
iiUn  beflraft,  weil  er,  burd)  v^unger  gezwungen,  einen  jungen 
S5urfd)en  erfd)tagen  unb  gefreffen,  aud)  werfd)iebne  SOlonate  lang 
in  gleid)er  2(bftd)t,  bloS  beS  5öol)lfd)macf6  wegen,  ju  morben 
fortgefal)ren  i)atu.  Gr  fagte  im  93erl)6r  aug,  ba^  ibm  baö 
Sleifc^  junger  ienu  ttor^uglid)  gut  gefdjmeift  i)abif  unb  eben 
ba6  liep  ftd)  aud^  auS  ben  2)?ienen  unb  3eid)en  ber  CReu=®ee; 
Idnber  fd)liefen.  ©n  alteS  5Beib  in  ber  ^roüinj  5)?atogrc^o  in 
SSraftlien,  gejlanb  bem  bamaligen  portugiefi'fc^en  ©ouüerneur 
6f)eüalier  ^into,  ber  je^t  portugiefifd^er  ©efanbter  ju  Sonbon  ijJ, 
ia^  fic  mef)rmalen  5)?enfd)enfleifd)  gegeffen,  ta^  eS  tf)r  ungemein 
gut  gefd)me(ft  I)abe  unb  baf  fi'e  aud)  nod)  ferner  we(d)eö  effen 
mod^te,  befonberS  junges  ÄnabenjTeifd).  —  5Burbe  e$  aber  nic^t 
abgefd)ma(f  t  fein,  wenn  man  auS  biefen  SSeifpielen  folgern  wollte, 
ba^  bie  2)eutfd^en  unb  bie  S3raftlianer,  ja  uberl)aupt  irgenb  eine 
anbere  9Zation,  9)?enfc^en  umzubringen  unb  ftd)  mit  bem  ^U\f<i)C 
ber  6rfd)lagnen  etwaS  ju  &uu  ju  t\)un  pflegen?  ©ne  fold)e 
@ewo()nl)eit  fann  ja  nid)t  mit  Um  SBefen  ber  menf^lid)en  @e; 
feUfd)aft  be|Ie()en.  5Bir  muffen  alfo  ber  SSeranlaffung  baju  auf 
einem  anbem  5öege  nad)fpuren.  9)?an  weif,  baf  fef)r  geringe 
Urfad)en  oft  bie  wid^tigfJen  S5egebent)eiten  auf  bem  (Srbboben 
üeranlaft,  unb  \>ci^  unbebeutenbe  Bdnfereien  bie  SJ?enfd)en  fe^r 
oft  bi6  ju  einem  unglaublid)en  @rab  gegen  einanber  erbittert  f)a= 
ben.  eben  fo  befannt  ift  eS,  baf  bie  Stad^fuc^t  bei  wilben  S36l- 
fern  burd)gdngig  eine  I)eftige  geibenfc^aft  ifl  unb  oft  ju  einer 
9Jaferei  ausartet,  in  weld)ec  jte  ju  ben  unerf)6rtef?en  2fuSfd)wei-- 


in  ben  Sauren  1772  big  1775.  407 

fungm  aufgelegt  ffnb.  3Bec  weif  alfo,  ob  bie  etflen  9Renfd)en= 
freffer  bte  Äorpec  xl)ut  getnbe  nid)t  au^  blofer  2öutf)  gefrcffcn 
haben,  bamit  gteidjfam  nidjt  baö  geringjle  t)on  benfelben  übrig 
bleib m  follte?  5öenn  fie  nun  überbem  fanben,  ta^  bag  Sleifdb 
qefunb  unb  n}of)(fd)mec!enb  fei,  fo  burfen  wir  un6  vool)l  nidjt 
unmDern,  baf  fie  enblid)  eine  @en)of)nbeit  barauS  gemacf}t  unb 
bic  ßrfd)(agenen  allemal  aufgefreffen  {)aben;  benn,  fo  fef)r  e« 
aud)  unfrer  6rjie{)ung  juwiber  fein  mag,  fo  ifl  e§  bod)  an  unb 
für  fic^  webet  unnaturlicf)  nod?  jlrafbar  9)?enfd)enfleifc^  5U  ef= 
fen.  9?ur  um  be^willen  ift  eg  ju  t)erbannen,  weil  bie  gefelligen 
(Smpfinbungen  ber  SJZenfdjenliebe  unb  beö  9)?itleibg  babei  fo 
leicht  verloren  geben  fonnen.  ^a  nun  aber  ol)ne  biefe  feine 
menfd)li(^e  ©efeüfi^aft  bef!ef)en  fann,  fo  l)at  ber  erfle  (Sd)ritt 
rur  Kultur  bei  aUm  936lfern  biefet  fein  muffen,  ba^  man  bem 
"iDTenfdbenfreffen  entfagt  unb  Sfbfdjeu  bafür  ju  erregen  gefudjt 
bat.  23ir  felbft  ftnb  ^^wat  nid^t  me^r  Kannibalen,  gleid)W0^t 
ftnben  wir  ei  webet  graufam  nodb  unnaturlid),  ju  gelbe  jU 
qcben  unb  un8  bei  3:aufenben  bie  ^dlfe  ju  brecf)en,  bloS  um 
ben  ©brgeij  eine«  Surften  ober  bie  ©riUen  feiner  S)?aitreffe  ju 
befriebigen.  Sft  e^  aber  nidjt  SSorurtbeil,  baf  wir  »ot  bem 
gleifdbe  eine«  (jrfd)lagnen  2(bfcf)eu  Ijaben,  ba  wir  un«  bod)  fein 
©ewiffen  barau6  madjen,  ibm  bag  £eben  ju  nehmen?  £)bne 
Sweifel  wirb  man  fagen  woUen,  ba^  erflere«  ben  9)Zenfclb«n  bru^ 
tal  unb  ful)lloö  mad)en  würbe.  2fllein  eS  gibt  ja  leiber  S5ei= 
fpiele  genug,  ba^  £eu(e  t»on  ciüilifirten  5'^ationen,  bie,  gleid) 
»erfd)iebnen  unfrer  SKatrofen,  ben  blofen  ©ebanfen  öon  SD?en= 
f(^enfleifd);(5ffen  nidjt  ertragen  unb  gleid)Wol)l  S3arbareien  be- 
geben fonnen,  bie  felbfl  unter  Kannibalen  nid)t  etbort  fmb! 
5Ba!i  ift  ber  5^eu  =  (2eeldnber,  ber  feinen  geinb  im  Äriege  um= 
bringt  unb  fript,  gegen  ben  ©uropder,  ber  jum  Zeitvertreib  einer 
SJZutter  if)ren  ©dugling  mit  fattem  SSlute  »on  ber  SSrujlt  r«pen 
unb  feinen  ^^unben  vorwerfen  fann*)? 

Neque  hie  lupis  mos  nee  fuit  Iconibus, 
Nunquam  nisi  in  dispar  feris.  vu  .r] 

Horat.  W^^S 
2)ie  9?eus(3eeldnber  freffen  if)re  ??einbe  nid)t  anberg,  al«  wenn 
fie  fold)e  im   ©efedjt  unb  in  ber  griffen  2iJut()  erlegt  I)aben. 


*)  S5er  fl3(fd)of  2a6  ßafaS  fa^  Utcfe  2fbf(^ewli4fe{t  unter  ben  crflen 
fpanifc^cn  Gröberem  con  ^mcrifa. 


408  Sietfe  um  bte  SDBelt 

@ic  mrtdjcn  ntc^t  ©cfangcne  um  jte  ju  mdftm  unb  bann  abjus 
fc^(ad)tm*),  nod)  wentgec  bringen  fie  i()re  93ecwanbten  in  bet 
2(6ftd[)t  um,  ft'e  ju  freJTm  (wie  man  woi)l  tton  einigen  wilben 
^f^ationen  in  limmfa  vorgegeben  f)at)]  t)ie(me()r  effen  fie  folc^e 
nid)t  einmal  wenn  fie  eine«  naturlidjen  Sobe§  geflorben  fmb. 
(5g  ijl  alfo  nid)t  untt>af)rfc{)einlid) ,  ba^  in  ber  ^olge  ber  Seit 
biefer  @ebraud)  ganj  abfommen  wirb.  2)ie  6infuf)rung  t)on 
neuem,  5af)men  <Sd)lad^tt)ie()  fann  biefe  glucflic^e  @pod)e  vieUeid^t 
beforbern,  in  fo  fern  ndmlid)  gr6ferec  Ueberflu^,  meljr  5öief)jud)t 
unb  2(dferbau  ba6  9Sol!  ndljer  jufammenbringen  unb  e6  gefelliger 
mad)en  wirb,  üuii)  wn  leiten  it)rer  OJeligion  jltefjt  jener  ^^off« 
nung  fein  «f)inberni^  im  SBege,  benn,  fo  "o'id  wir  bemerfen 
fonnten,  fmb  ft'e  nic^t  fonberlic^  abergldubifdf)  unb  nur  unter 
fef)r  aberg(dubifd)en  SJolfern  f)at  man,  aud)  nad)  if)rer  ßuttur, 
nod^  SO?enfd)enopfer  gefunben.  Supia**),  ber  einjige  9)?ann,  ber 
ffc^  of)ne  2Cnfto^  mit  ben  9Zeus@eeldnbern  unterf)atten  fonnte, 
erful)r  gar  balb,  baf  fie  ein  t)6d)pi  5CBefen  erfennen,  weld)e 
Äenntni^  aud)  bei  allen  SSolfern  ber  ßrbe  gleidjfam  ali  ein 
Sunfe  ber  g6ttlid)en  Offenbarung  übrig  ju  fein  fc^eint.  ^Jldc^ft 
biefem  SSegriff  neljmen  bie  SfJeu  =  «Seeldnber  gewiffe  Untergottfjei^ 
ten  m,  bie  mit  benen  auf  'itai)\ü  fo  genau  öbereinfommen,  ba^ 
bag  ®t}pm  il)rer  SSielgotterei  fel)r  alt  unb  öon  bm  gemein^ 
fd)aftlic^en  SSoreltern  beiber  ^flationen  l)erjuftammen  fdjeint.  5ßir 
bemerkten  auf  SfJeu s ©eelanb  feine  einzige  Zeremonie,  bie  einige 
S5e3ief)ung  auf  bie  9?eligion  gef)abt  l)ätte,  unb  id)  weip  nur  üon 
jwei  Umftdnben,  bie  auf  eine  entfernte  "Ktt  3fberglauben  ju  wei^ 
fen  fd)einen.  (jinö  ift  ber  ^ame  Stui  ober  SSogel  ber  ©ott* 
i)eit,  weld)en  ft'e  juweilen  einer  Zxt  von  S5aumldufern  (certhia 
cincinnata)  beilegten***).  25iefe  SSenennung  fd^eint  eine  SSer* 
e^rung  anjubeuten,  bergleid^en  bie  2;af)itier  unb  bie  übrigen  S5e* 
wof)tter  ber  @ocietdt8= unfein  ben  Steigern  unb  ßiööogeln  wiber* 
fal)ren  laffen;  bod^  fann  biefe  3Cd^tung  fo  gar  weit  nid()t  ge{)en, 
wenigf^enS  i)aUn  wir  nie  bemerft,  baf  ft'e  biefen  SSogel  mef)r 


*)  (S.  ^mh^mxti),  Öef(i^.    III.  m.,  in  8.,  ©.  199  u.  f 

**)  @.  ^awf e§n)ort^ ,  (Se\ä)id)te  ber  engl,   ©eereifen,  4.  iii.  ffifc. 

***)  »Der  %m^nliÖ)i  5«ame  feiefeS  Sogels  in  lier  Sleu  =  ©celanöiWra 
(25prod^e  ifl  Äogo. 


in  ben  Sauren  1772  biß  1775.  409 

ali  jeben  anbern  beim  ßcben  ju  er{)a(tm  Qmun\d)t  Ijdtten.  ^ec 
jtreite  Umllanb  6efle{)t  in  2;ra9un9  eineg  3Cmu(«tg  \)on  grünem 
«Stein,  n?eld)e5  an  einer  ^algfd)nur  auf  ber  S5rufi  Ijdngt,  un= 
Qofd^r  bie  ©rofe  eine6  i)attm  3!{)aler6  ()at  unb  einer  5}?enfcl)en; 
geftalt  geroiffermafen  d{)n(icf)  ftel)t.  ©ic  nennen  e3  (Jtig^i, 
t:?c(c)e  Benennung  ol)ne  3»tJeifel  mit  bem  ta{)itifc{)en  (5ti  über* 
cinfommt*).  Dafelbjl  unb  in  ben  benad)barten  Snfeln  bebeutet 
6tt  ein  i)o[^eme^  9)Zenfd)enbi(b ,  ba6  jum  2(nbenfen  ber  Stobten, 
feinclroeg^  aber  ju  gotte3bienj^Uc()er  23erel)rung,  bei  ben  ©rdbern 
auf  einem  ^fa^Ie  auf9erid)tet  reirb.  ^ai  5'ieu;@eeldnbifd)e 
X\c,\)\  fd)eint  aui  gleid)er  2(bfid}t  getragen  unb  aud)  in  aller 
2Ibftc^t  nid}t  t)6()cr  gefdjd^t  ju  roerben.  gür  eine  Äteinigfeit 
gaben  fie  e3  jwar  nidi)t  treg,  wenn  n?ir  aber  eine  l)albe  ßUe 
2ud)  ober  rot()en  Äirfep  baran  wenben  sollten,  überliefen  fte  eg 
uns  ol)ne  SSebenfen;  benn  btefe  3euge  waren  il)nen  üon  allen 
unfern  2;aufd)n)aaren  ba6  fd)d|barjlfe  unb  annel)mlid)jle.  2(ufer 
bcrg[eid}en  i^iguren  tragen  fie  juroeilen  ©db^wr^  mit  aufgereihten 
^l}?enfd)enjdbnen  um  ben  ^al6-,  allein  auc^  biefer  3ierrat'o  f)at 
feine  abergldubifd)e  23ebeutung,  fonbern  gilt  blo«  für  ein  ^enn^ 
5<id)en  ber  Sapferfeit:  (5ö  finb  ndmlid)  bie  3dl)ne  ibrer  im 
@efed)te  erfAlagenen  Seinbe.  SSon  ^rieftern  ober  Zauberern 
wiften  (te,  fo  tiiel  roir  bemerfcn  fonnten,  gar  nid)tS,  unb  bann 
ifl  e6  freilid)  nid)t  ju  »errounbern,  ba^  fie  fo  wenig  abergldubifd) 
^nb.  «Sollten  fie  aber  in  ber  golge  einmal  ju  mef)reren  S5e= 
quemlid)feiten  beS  SebenS  gelangen,  fo  ijl  e^  leid)t  moglid),  ba^ 
«inige  unter  it)nen  t>erfd)lagen  genug  fein  werben,  i^reö  eignen 
85ortbeilö  wegen  bie  SJeligionöbegriffe  ber  Uiatux  ju  erweitern') 
benn  bie  @efd)id)te  jelgt  ung  nur  jU  viel  Selfpiele,  baf  bai 
^iligfte  unb  unfd^d^barfle  ©efdjenf  hei  »^immel«,  bie  Dieliglon, 
jum  25etfmantel  von  SSetrügereien  Ifl  gemlfbraud)t  worben.  — 
2)a  ba«  <Sd)lff  nunmef)r  völlig  In  Stanb  gefegt  war,  bem 
tauben  5ßetter  ber  füblidjen  «Seegegenben  3;ro^  ju  bieten,  wir 
tmd)  mit  frifdjem  2?orratI)  von  Srinfwaffer  unb  mit  genugs 
famen  SSrennbolj  von  neuem  verforgt  waren,  fo  würben  bie 
3elte  wieber  an  SSorb  gefdjafft  unb  am  24.  beg  9)?orgeng  bie 
unten  2(nftalten  jur  2(breife  gemad)t.  Äaum  fal)en  bie  3nbla» 
ItWt,  baf  wir  unfern  bl«{)etlgen  5öof)npla§  am  Stranb«  verlaf- 
fm  Ratten,  al«  (te  (tc^  unverjüglld)  einfanben  unb  über  ben  »«9= 


*)  Gtgentltd^»  ou6jufprcd>en  6ti»i^. 
Q».  gorflcr'«  «Schriften.     I.  |8 


410  9i"f«  u»"  ^«  ^tW 

geroorfenen  ©d^lpjroUba^  ()ctftc(en,  bcn  bod)  fogar  unfrc  ®d)iretne 
nid)t  met)r  ^attm  fccffm  troUcn.  5öa«  bic  SBilben  t)ieriu  Ders 
Uitm  mod)te,  wei^  id)  felbfl  faum.  ^ungcc  fonnte  eg  wenig- 
jlen6  nid)t  fein,  benn  fte  (jatten  fold)en  Uebcrfluf  an  frifd)en 
giften,  baf  fie  aupec  i{)rem  eignen  SSeburfni^  aud)  un6  alle 
Sage  reid)lid)  bamit  ju  verforgen  pflegten.  Sie  Urfad)e  mufte 
folglid)  entroebec  an  ber  2}erfd)iebent)eit  il)re6  ®efd)macfg  liegen, 
ober  bie  ßiebe  jut  2(btt)ed)felung  mad)te  il)nen  biefc  verbotbene 
vegetabilifd)e  ©peife  blo«  um  beSroillen  angeneljm,  weil  fie  et» 
was  neue6  unb  feltneS  füc  fie  roat.  ^nbeffen  fd)icn  e6  il)nen 
nid^t  fo  ganj  allein  um  ben  Sn^ieba^,  fonbern  aud)  um  bie 
wenigen  ileinigfeiten  ju  tl)un  ju  fein,  bie  unfre  Seute  wdl)renb 
t{)re6  2Cufentt)alteg  am  ©tranbe  verloren  ober  weggeworfen  i^Aben 
mochten.  Unter  ber  Seit,  ba^  fie  übixmi  emfig  nad)  ^f^dgeln, 
alten  ©tu^en  3«ug  unb  bergleid)en  Äofibarfeiten  umljer  fud)ten, 
tarnen  2fnbre  au6  ben  entfernteften  ©egenben  ber  SSai  unb  brad)s 
ten  eine  5J?enge  5öaffen  unb  @erdtt)fd)aften  jum  SSerfauf. 

9iad)mittagg  warb  ein  S5oot  abgefd)itft,  um  eine  Slnfd)e 
mit  einem  SSriefe  an  ßapitain  t^urneaup  unter  einem  SSaume 
ÜU  »ergraben,  faU6  er  etwa  nad)  unfrer  libuife  nod)  l)ier{)er  fom= 
men  foUte*).  3n  einem  anbern  SSoote  ging  mein  SSater  mit 
verfd)iebenen  £)fftcieren  nad)  3nbien=6oüe,  wofelbft  bie  9)?enfd)en3 
ßingeweibe  nod)  immer  auf  ber  6rbe  lagen.  2fud)  ba6  ßanot 
war  nod)  ba,  in  weld)em  bie  5Bilben  \i}U  Ärieg6ej;pebition  aixi» 
gefut)rt  Ratten.  3£n  bem  mit  @d)ni|werf  unb  braunen  geber« 
büfd)en  au6gejierten  23orbertl)eil  beffelben  befanb  fid)  eine  Diet* 
jacfige  @abel,  auf  weld)er  bai  ^erj  be«  erfd)lagenen  Sungling« 
angefpieft  war.  25ie  unfrigen  kauften  bei  biefer  (S5elegenl)eit  eine 
Partie  jubereiteten  Slad)8  ober  -^anf  unb  eine  SJ^enge  2(ngels 
^afen  mit  fn6d)ernen  ©pi^en,  bie  nad)  bem  SSorgeben  ber  Sn* 


*)  ein  gcroßl)nli(]^e§  SOUttel,  beffen  ^\ä)  bie  Seefahrer  Bedienen,  mm 
fie  auf  unbewohnten  ober  neu  entbecEten  Äüften  t^ren  Sfot^folgern  etwas 
befannt  ma^en  wollen.  SKan  fterft  einen  fold^en  »rief  beö^alb  in  eine 
glajc^c,  um  i^n  »or  ber  SZäffe  ju  bewahren  unb  bie  äSouteiUe  wirb  fo« 
bann  an  einem  leid)t  in  bie  ^fugen  faUenben  Srt,  gemeinigli*  in  ber 
©egenb ,  wo  bie  ^Cnroefenben  i^re  SSafferföffer  gefüllt'  ^aben,  unter  einem 
Soume  »ergraben,  ber  entweber  burti  eine  angel)ängte  3:afel  ober  burd^ 
einge^auene  3ei<J^en  tenntlic^  gemad^t  wirb,  bamit  ber  9?euanfomraenbe 
Qliii)  gewahr  werbe,  an  mlä)n  stelle  er  mänxobtn  mäffe. 


in  bcn  Satiren  1772  Ui  1775.  4ll 

bianec  m§  9)?«nfd)«ngebeincn ,  namentlid>  quS  bm  9i6()rfnod)en 
beö  2(rmeg  9emad)t  fein  foUten. 

3(m  folgenben  SJJorgcn  um  4  U{)r  warb  ein  SSoot  nac^ 
3)?ctu=2(ro  9efd}ic!t,  um  ettra^  Äo{)l  au6  unferm  ©arten  ju 
l)o(en  unb  mein  SSater  ging  mit  bni)m,  um  bie  Äufle  nodjmat« 
butd}jufucf)en.  ©eine  9Wü()e  war  aud)  n«d)t  vergebend,  benn  et 
fanb  »erfd^iebene  neue  ^ftanjen.  Unterbeffcn  \)atun  wir  bie 
2rnfer  fd)on  gelid)tet,  waren  unter  <Segel  gegangen  unb  na{)men 
erfl  unterroegg  ba5  $8oot  roieber  ein  *,  ba  aber  5Binb  unb  ©trom 
mxi  entgegen  !amen ,  fo  mupten  wir  um  7  U^r  jwtfd^en  ÜKotu= 
■^(ro  unb  2ong=(Si(anb  bie  3(nfer  »on  neuem  fallen  laffen.  dlai): 
brm  wir  ein  paar  <Stunben  bafelbjl  jugebradjt,  warb  bet  Söinb 
giinfliger  unb  fii{}rte  ung  in  furjer  Seit  narf)  QooU  «Strafe. 

^JBir  hielten  unS  bafetbji  in  ber  ©egenb  be6  (5ap  Serawittt 
bid)t  am  ßanbe  unb  feuerten  von  Seit  ju  Seit  Äanonen  ab, 
um  ber  3(bioenture  tjon  unfrer  2Cn!unft  ^adoxidjt  ju  geben,  faU^ 
f!o  in  einem  ber  benad)barten  .^dfen  geUgen  Ijdtte.  Swifd)en 
bem  6ap  Serawitti  unb  ^aüifer  entbecften  wir  eine  S5ai,  bie 
ircit  in«  ßanb  l)inaufjureic^en  fdjien.  2)ie  Ufer  berfelben  waren 
buid)gel)enbg  flad)  unb  liefen  »ermut^en,  baf  ring«  umf)er  eine 
bctrdc^tlidje  ßbene  t)or{)anben  fein  muffe,  (jauptfddjtid^  am  l)in; 
terfren  (5nbe,  wofetbfl  bie  SSerge  fo  weit  entfernt  lagen,  baf 
man  faum  bie  ©ipfet  entbecfen  fonnte.  @oUte  bie  S5ai  für 
'  grcfe  @d)iffe  tief  genug  fein,  woran  wot)l  nidjt  ju  jweifeln  ift; 
>  fo  wdre  biefer  ^(a^  jur  2(nlegung  einer  ßotonie  ganj  tjorjöglic^ 
».  bequem.  t)tnn  man  fdnbe  l)ier  einen  grofen  ©trid)  bauwürbi^ 
i  gen  !iJanbe6  üor  ftd),  ber  mit  genugfamer  Söalbung,  »ermut^lid) 
aud)  mit  einem  fd)iffbaren  <Strom  t)crfe{)en  ifl  unb  feiner  2age 
•  nad)  in  ben  beflen  25ertl)eibigung6ftanb  gefegt  werben  fonnte.  2)a  biefe 
öegenb  aud)  nid)t  fonberlid)  bewof)nt  ju  fein  fd)eint,  fo  würbe 
befto  weniger  @etegenl)eit  ju  (Streitigfeiten  mit  ben  ©ngebornen 
t)orl)anben  fein.  S3ortl)ei(e,  bie  ftd)  an  anbern  ©teilen  tJon  ^J^eu» 
©eelanb  wol)l  feiten  fo  glücflid)  vereinigt  finben  bürften.  Der 
T^icidoi  (phormium  tenax),  wovon  bie  6inwot)ner  i()re  Äleiber, 
yj^atten,  ©triefe  unb  9?e^e  verfertigen,  ift  von  fo  vortrefflid)em 
W(an5,  6la|!icitdt  unb  ©tdrfe,  baf  bie  neue  Kolonie  fd)on  mit 
biefem  einzigen  2Crtifel  einen  betrdc^tlid)en  ^anbel  nad)  3nbien 
treiben  f6nnte,  weil  bort  Zam  unb  ©egeltud)  in  fe^t  l)o!)<n 
greifen  flel)en.  93ielleid)t  werben  bie  Suropder,  wenn  fte  ber» 
einfl  i^te  amerillanifd)<n  Golonim  verloren  t>ahtn,  auf  neu«  9li«« 

18* 


412  SiciK  ">"  t>«  SßJelt 

bttlafTungm  in  «ntferntcm  Sdnbern  bebad)t  fein;  m6d)te  nur 
nl^bann  bec  ©eifl  bcc  et)emaligen  (5ntbetfet  ntcl)t  niel)r  auf  it)nen 
ru^en!  m6d)ten  ftc  bie  «inf)eimtfd)m  SSeroo^net  bet  ©übfee  a(« 
ibre  25rubec  anfet)cn  unb  \i)ten  ßeitgenoffen  feigen,  bap  man 
(So(onien  anlegen  fonne,  oljne  fte  mit  bem  ^tut  unfc^ulbiget 
gZationen  befielen  ju  bürfen! 

3(ud)  jenfeitg  biefec  S5at  ful)ren  wir  nod)  immer  fort  Äa-- 
nonen  abzufeuern,  aber  aKe  SSerfucl)e  unfre  SSegleiterin  roieber 
gu  ftnben,  waren  umfonfl.  Qi  erfolgte  feine  7{ntn)ort  auf  unfre 
Oignale,  ob  rotr  gleict)  mit  einer  3(ufmerffamfeit  unb  ©e^nfucftt 
barnad)  laufd)ten,  au«  benen  ftd)  beutlid)  genug  abnel)men  liep, 
wie  ungern  wir  ol)ne  ©efeüfc^aft  ben  5al)llofen  ®efai)ren  eine« 
jweiten  3u9«S  9«9«n  ©üben  entgegen  gingen.  2fm  folgenben 
SDJorgen  erreid)ten  wir  bie  ^u^faj)rt  auS  ber  ©träfe,  liefen  um 
ba§  Gap  ^aUifer  f)erum  unb  norbwdrtg  an  ber  Äüjle  ()inauf, 
nod^  immer  in  »Hoffnung,  bie  2(büenture  hier  irgenbwo  anjucref^ 
fen.  2)a  un8  aber  auch  biefe  Erwartung  fef)l  fdjlug,  f<  gaben 
wir  alle  ®eban!en  jur  SBteberüereinigung  auf,  nal)men  um  0  U()r 
beS  2(benb6  2(bfd)ieb  tton  5^eu;<Seelanb  unb  jleuerten  nad)  ©üb* 
@üb-'£)fl. 

2(uf  unferer  erften  %al)xt  gegen  ©üben,  üom  SSorgebirge 
ber  guten  Hoffnung  auS,  l)atte  fic^  bei  t»erfd)iebenen  von  unfern 
geuten  ber  ©corbut  gedufert,  allein  wdt)renb  beS  Tiufent^alt« 
in  25u6f9-S5ai'  war  biefe  iranft)eit  \)ermittel«  ber  gefunben  Sifcl)= 
fpeifen,  wie  aud)  burd)  ben  @enup  be6  ©proffenbierg,  glücflid) 
vertrieben  worben.  3war  l)atten  ftd)  auf  ber  folgenben,  unan^ 
9enef)men  SBinterreife,  von  9^eu  =  ©eelanb  nad)  Saljiti,  bei  man= 
d)em  neue  unb  jum  2:i)eil  gefdl)rlid)e  ©pmptome  biefeS  Uebel^ 
eingefunben;  allein  ber  grofe  9}orrat()  frifd)er  ^flanjen,  ben  wir 
auf  le^tgebad)ter  3nfel  er()ielten,  unb  ba«  vortrefflid)e  ©c^weine= 
fleifd),  ba6  wir  auf  ben  ©octetdtö=  unb  freunbfd)aftlid)en  ^n-- 
feln  fo  reid)lid)  einlegten,  ftellte  bie  Patienten  fel)r  balb  wieber 
l)er.  S5ei  unferm  bieSmaligen  jweiten  3(ufenl)alt  in  6l)arlottens 
©unb  war  ei  ol)ne  Zweifel  bem  l)duftgen  @enuf  be«  ©ellerp 
unb  ßoffelfrautS  beijumeffen,  baf  wir  von  ben  Übeln  folgen  bct 
eingefaljnen  ©peifen  verfd)ont  blieben  unb  bei  unfrer  nunmel)ri; 
gen  2Cbreife  allerfeit«  in  guten  ®efunbl)eitg:Umftdnbcn  ju  fein 
fd)ienen.  "kUt  bei  bem  allen  i)attm  wir,  je|t  vieUeid)t  mel)r  al« 
je,  Urfac^e,  unS  vor  ben  "Unfällen  beS  ©d)arbocf«  ju  fürchten, 
benn  bie  dWül)feligfeiten  bei  ©eeleben«,  bie  wir  nun  fd)on  fo 


in  bcn  Sö^cfn  1772  biö  1775.  413 

(geraume  3eit  l)inburd)  erlitten,  muften  unfre  donj^itutionen 
\voi)[  allerbingg  9efd)n?dc{)t  unb  un6  bie  ^raft  benommen  t)Qben, 
ben  funftigen  S5erd)roer(ld}feiten  fo  gut  al6  bt6f)er  ju  n)tberjT[ef)en. 
5ßornet)mticf)  fal)en  bie  £)fftctere  unb  ^affagiere  auf  bec  nun: 
met)n9en  JKeife  gegen  ben  ©übpol  mand)er(ei  Unannei)mlid)feiten 
i^cc  fid),  rooDon  fi'e  oorf)ec  nid)t6  gewußt.  ^i)v  je^iger  25orrat{) 
i^on  lebenbigem  SSicf)  ronr  gegen  ben,  roomit  fie  fid)  e^ebem  oom 
^HT^ebirg  ber  guten  Hoffnung  an^  verforgt  gehabt,  für  gar 
nid)tö  ju  recf)nen;  fo(glid)  f)6rte  bec  geringe  Unterfci^ieb,  bec  biö^ 
her  5wifcf}en  i^rer  Siafel  unb  bem  (5ffen  ber  gemeinen  S)?atrofen 
fratt  gefunben  i)aUc,  ganjlid)  auf,  unb  fte  waren  nun  in  biefem 
'5etrad)t  um  nichts  beffec,  ja  fafl  nod)  fd^timmec  bacan,  alS 
tie  gemeinen  «Seeleute,  bie  fid)  \)on  Sugenb  auf  an  feine  anbre 
r.I5  bie  eigenttidje  ©djiffSfojt  gen)6f)nt,  bat)ingegen  £)fficiec  unb 
^paffagiec  folcfee  gleid)fam  nie  üerfud)t  t)atten.  v^ierndd)ft  trac 
aud)  bie  «f)offnung,  neue  ßdnber  ju  entbecfen,  nun  fdicn  ver= 
fd)rcunben-,  bie  ©egenjidnbe  ber  freunbfd)aftlid}en  Unterrebungen 
waren  erfd)6pft,  bie  %(ii)xt  gegen  ©üben  fonnte  n\d)ti  9?eueö 
mel)r  barbieten,  fonbern  lag  mit  allen  it)ren  mannigfaltigen  &e= 
fai}xm  unb  @d)re(fen  t)or  unS,  bie  beflo  me()r  ©inbrurf  mad)= 
ten,  ba  roir  nun  of)ne  @efeUfd)aft  fegein  muften.  3n>ifd}en  ben 
Söenbejirfeln  tiatten  wir  roenigflenS  einige  glucflidje  Sage  ge^ 
ncffm;  unfre  Safel  roar  bort  fo  gut  befe^t  geroefen,  alS  e6  bie 
''Prcbufte  biefer  unfein  julaffen  wollten,  unb  bie  ^fbwedifelunf^ 
fo  mandjer  neuen  ©egenjldnbe,  bie  wir  unter  ben  üerfd)iebenen 
Ovationen  antrafen,  Ijatte  unS  auf  baS  angenel)m|Te  unterijalten : 
dlünrmi)t  \ai)m  wie  abec,  auf  eine  jiemlic^  lange  ^eciobe  nid)t« 
als  S^ebel,  falteS  SBettec,  Mafien  unb  bie  langweiligfle  @inf6c= 
migfeit  woc  unS!  35ec  3(bt  ßliappe,  obec  üielmeljc  bec  ^erauS' 
geber  feiner  JKeife  nad)  Kalifornien,  Gafftni,  bemerft*),  ba9  2(b- 
n><d)retung  allein  bem  9ieifenben  angeneljm  ifl  unb  baf  er  fold)ec 
ju  (V)efallen  üon  2anb  ju  Sanbe  get)e.  (Seine  ^l)ilofopl)ie  ifl 
jugleid)  fo  erl)abner  Qi^atuc,  ba^  ec  ben  2(u«fprud)  t^ut**),  ba« 
ieeleben  fei  nur  benen  langweilig  unb  einförmig,  bie  nid)t  ge» 
woljnt  ftnb,  um  ftd)  ju  fd)auen,  fonbern  bie  9iatur  mit  ®leii» 
giltigfeit  anfeljn.     5Sdre   aber  ber  gut«  ^erc  übt  fo  unglücflid) 


•)  ©.  22. 

••)  e.  13. 


414  steife  um  bie  5D5clt 

gmefen,  ben  antatfttfdjen  ^'ixUi  ju  befudjen,  o^nc  ein  paar 
^unbert  fett«  Äapaunen  bei  fid)  ju  ^aben,  womit  er  fid)  auf 
feiner  9?eife  von  ßabij  nad)  23era  =  (5ruj  tt)o{)lwei6lic^  ju  wecfor^ 
gen  n?uftei  fo  burfte  t)ieUeid)t  feine  ^^iIofopt)ie  minber  l)od)tras 
benb  geroefen  fein.  3SoS  biefen  23ecbadl)t  gar  fet)r  beftdtigt,  ifl, 
bap  er  bie  ^(btredjfelung  in  9)?ej;ico  nicl)t  fanb,  bie  er  bod)  jur 
<©ee  fo  {)(^uftg  angetroffen  ju  l)aben  üorgab  *).  @Uid)n)ol)l  burc^s 
reifte  er  bafelbjlt  grofe  ©triebe  ungebaute6  2anb  unb  raeitlduftige 
Sßdlber  unb  fa{)e  bie  ^^atur  in  einem  fef)r  n)i(ben  3ujlanbe.  6r 
9ejle{)t  jwar,  ba^  fie  reid)  unb  fd)6n  fei  *,  allein  in  racnig  klagen 
warb  i^m  bie  5D?onnigfaltig!eit  iljrer  9?eije  f^on  unfd)madl)aft 
unb  gleidjgiltig,  unb  bod)  »erft'd^ert  man  unö  t>on  biefem  ^ann, 
er  fei  jug(eid)  ^{jlronom,  SSotanifl,  3oo(og,  CD^ineralog,  6^e= 
mifl  unb  ^{)ilofopf)  gewefen! 

2Bir  unfrerfeitS  waren  bei  ber  3fbreife  »on  9?eu  =  @eelanb 
von  ber  erfjabnen  ^^itofoptjie  beS  franj6ftfd)en  Zbti  fe{)r  weit 
entfernt.  SBenn  nod)  ja  etwa6  bie  traurige  3ru6ftd)t  ber  3ufunft 
in  unfern  2Cugen  mitbern  fonnte,  fo  warö  bie  Hoffnung,  ba^ 
bie  9?eife  um  ben  «Subpol  in  irgenb  einer  l)oi)m,  nod^  unb€fat)r= 
nen  25reite,  wenigfteng  nic^t  langer  alö  bin  bet)orf!ef)enben  ©omi 
mcr  über  bauern  unb  baf  wir  innerljalb  ad)t  CO^onaten  wieber 
nac^  ©nglanb  juru^fommen  würben.  £)iefe  »Hoffnung  erhielt 
ba«  2?olf  wd()renb  be6  groften  A!;i)eilg  ber  9?eife  unb  beS  bofen 
5BetterS  bei  gutem  9)?ut()e.  2(m  ßnbe  seigte  ft'd)  freilid),  \>a^ 
biefer  ©ebanfe  nid)t8  mel)r  alg  ein  füper  5lraum  gewefen  war; 
allein  bann  trofteten  wir  un6  fd)on  wieber  mit  ber  gewiffen  Zu^ 
ftd)t,  bap  wir  jlatt  beffen  auf  ben  gludlid)en  unfein  be«  l)eifcn 
(Srbjitrid)6  abermals  einige  5Wonate  jubringen  würben. 


♦)  ©.  23. 


in  ^en  3Ql>ren  1772  bii  1775.  415 


Urd^fljnteö  Cttpttel. 


^rceite  ^afjrt  in  bie  füt)licl)en  Sreitcn  »on  9teu«^®eclanb  naä)  Gafler« 
ober  Sfter=eilanb. 


*tm  CO^orgcn  md)  unfrer  2(6reire  »on  ^Jeu  =  <Seelanb  ()atten»it 
«nen  5'^orb=5'^orb=:5öejltroinb,  bei  bem  ba«  2;t)ccmometec  auf 
§4  @rab  flieg.  25te  beiben  folgenben  Sage  ftanb  e5  auf  54, 
bann  auf  48  unb  aB  mit  un9efdi)c  unterm  49.  @rabe  füblidjec 
95reite  roarcn  fanf  eS  auf  44y2.  3fm  28.  ^Jottember  erblicftctt 
trir  eine  SJJenge  @eel)unbe  ober  tjtelmeljr  ©eeloraen,  bie  eine 
@tre(fe  rocit  oom  @d)iff  t>orbei  gingen  unb  it)ren  Söeg  narf)  ben 
Äuften  beS  2anbe8  ju  nc()men  fd)ienen,  wetc^eö  rcir  foebcn  wers 
laffen  i)attm.  2Son  biefer  Seit  an  bi6  jum  6.  3!)ecember  fal)en 
wir  grofe  »Raufen  t)on  blauen  unb  anbern  (Sturmvögeln,  nebfl 
»erfcl)iebenen  2(rten  t)on  2(lbatroffen ,  (gfua'8  ober  grauen  SW«= 
njen,  üiet  ^inguinS  unb  tjiet  ©eegra«.  @ebad)ten  SiageS  befan= 
ben  n)ir  un8  um  7  U()r  2(benbö  im  51.  ©rabe  33  CO?tnuten 
fublid)er  S3reite  unb  unterm  180.  ©rabe  ber  ßdnge;  folgtid)  ge= 
rabe  auf  bem  ^unft  ber  2Cntipoben  üon  Sonbon.  v^ier  n6t(}igtc 
bie  Erinnerung  bort  jururfgelafner  (jduglidfjer  @lucffetig!eit  unb 
gefeUfd)aftlid)er  ^rcuben,  jebem  ^erjen,  hai  nod)  vdterlid^e  ober 
finblid)c  ßiebe  ju  fut)(en  im  ©tanbe  mar,  eine  ^mpfinbung  be« 
^eimn?e(}e«  ab\  3Bir  waren  bie  erften  ßuropder  unb  id)  barf 
njol}l  {jinjufc^en  bie  erften  menfd)lic{}en  Kreaturen,  bie  auf  biefen 
^unft  gefommen,  ben  aucf)  nad)  un3  tttelleid)t  5^iemanb  roicbec 
befud)en  wirb,  ^mat  tragt  man  ftd)  in  (Jnglanb  mit  einer  (Sr= 
j(5blung  oon  @ir  granciö  Strafe-,  ber  jufolge  er  auf  ber  anbern 
»^albfugel  gerabe  über  ben  ©trid)  weggefegelt  fein  foU,  in  roel- 
d)em  auf  ber  bieffeitigen  ber  mittlere  SSogen  ber  alten  S3rü(f e  von 
Sonbon  befinblid)  ifl.  ^ai  ifl  aber  ein  Smfjum,  benn  er  lief 
nur  idngg  ber  .tujTe  von  2(merifa  f)in  unb  ei  fd)reibt  fid)  jene 
Sage  vermutblid)  nur  bavon  l)er,  weil  er  unter  ben  ^erioci« 
ober  unter  1 8(»  ®rabe  ber  ?dnge  unb  unter  bemfelben  Riffel  bec 
n6rblid)en  25reite  an  ber  Äüfle  von  Kalifornien  burdjgegangen  H!. 


416  3?dfe  um  bie  SBclt 

3e  weitet  wir  gegen  ©üben  famen,  bejio  tiefer  fiel  ba6 
3;f)ermometer.  2fm  10,  be6  9)?orgen5,  ba  un«  ber  SBinb  ents 
gegen  6(ieg,  fanf  ei  auf  37  ^rab.  9)?ittagö  t)atten  tvir  ben 
59.  ®rab  fitblicl)er  SSreite  erreidjt  unb  nod)  fein  Q:\i  gefe^en, 
bflgegen  fi'c^  \)orm  3af)re  (am  10.  December)  fd)on  j\t)ifd)en 
bem  50.  unb  51.  ©rabe  fublic^er  SSreite  weldjeS  gejeigt  f)atte. 
2!5ie  Urfadje  biefeg  Unterfrfjiebeg  ift  [d)n)er  ju  bejiimmen.  J5er 
t)orjdf)rige  SBinter  modjte  t>ieüeicl)t  f dlter  atö  ber  bieöjaljrige  getvefen 
unb  ani  biefer  Urfad^e  bie  (See  bamald  mit  mef)r  6i6  angefüllt  fein 
ali  je^t)  roenigjleng  t>erftd)erten  unS  bie  @inn5o|)ner  am  6ap,  ba^ 
jte  einen  weit  i)drtern  5Binter  gel)abt  f)dtten  alg  fonfl.  23ielleid)t 
t)atte  au<i)  ein  ftarfer  ©türm  baS  ©6  um  ben  «Subpol  l)er  jer= 
trümmert  unb  bie  einzelnen  «Stucfe  fo  weit  gegen  5^orben  getrie* 
ben  ali  wir  fte  \)orgcbad)terma§ert  fanben.  S3ielleid)t  f)atten  beibe 
Urfad^en  glei(i)  Dielen  Znti)e'ü  baran. 

Zm  11.  beg  ^Jadjt«  nal}m  bie  Ädlte  ju.  2)a6  Z^etmo-- 
meter  flanb  auf  34  @rab  unb  um  4  U()r  beS  anbern  EWorgenS 
jeigte  fi&)  eine  grofe  Snfel  »on  SreibeiS,  neben  weld^er  wir  eine 
(Stunbe  nad)^er  vorbei  fu{)ren.  Uneracijtet  un6  üorS  erjTe  nur 
bie«  einzige  ©tucE  ju  ®efid)t  fam,  fo  mupte  bod)  in  ber  Si^ad)« 
barfd)aft  mel)r  ttort)anben  fein,  benn  bie  2uft  war  mit  einem 
Male  fo  t>iel  f alter  geworben,  ba^  nad)  SSerlauf  weniger  ®tuns 
ben,  ndmlid)  um  8  Uljr,  tai  Slljeimometer  bereit«  auf  3 1 S  ©rab 
gefunfen  war.  Um  CO?ittag  befanben  wir  un«  im  Ol.  ©rabe 
46  9)?inuten  fublic{)er  SSreite.  ilm  folgenben  S^iorgen  war  ba« 
S^ermometer  wieber  um  einen  f)alher\  ©rab  geftiegen  unb  wir 
liefen  mit  einem  frifdjen  50Sinbe  gegen  £)jlen,  ol)ne  un«  an  bai 
bide  @cl)neegef!6ber  ju  fel)ren,  bei  bem  man  oft  faum  jel)n 
@d)ritte  weit  tior  bem  @ci}iff  l)infef)en  fonnte.  Unfer  Sreunb 
9Äal)eine  l)atte  fc^on  an  ben  t»or{)erge()enben  Sagen  über  bie 
@d)nee=  unb  ^agelfcbauer  grofe  S3erwunbrung  bejeigt,  benn  biefe 
5Bitterung«arten  ftnb  in  feinem  SSaterlanbe  gdnjlid)  unbefannt. 
SBeife  ©teine,  bie  if)m  in  ber  ^anb  fdjmoljen,  waren  2Bun» 
ber  in  feinen  2(ugen,  unb  ob  wir  un«  gleid)  bemul)ten,  iljm  be* 
greifli(^  ju  mad)en,  ba^  fi'e  burd)  Ädlte  l)en)orgebrad)t  würben, 
fo  glaube  id)  bod^,  ba^  feine  SSegriffe  baüon  immer  fel)r  bunfel 
geblieben  fein  mögen,  hai  {)eutige  bi(fe  <Sd()neegefi6ber  fe|te 
i{)n  in  nod)  größere  SSerwunberung  unb  nadjbem  er  auf  feine 
"Ktt  bie  «Sd^neeflotfen  lange  genug  betrad^tet,  fagte  er  enUiö),  er 
wolle  e«  bei  feiner  äuröcffunft  nad)  Sla^iti  weifen  SRegen  n'en^ 


in  bcn  Sauren  1772  biö  1775.  417 

ncn.  2)aS  crj!e  <StU(f  ©5,  ttjelcf)«^  unS  auflief  ^atte  et  nid)t 
ju  fe^cn  befommen,  roeil  cä  am  fru()ett  Sliorgen  üorbci  trieb,  ba 
er  nüd)  fc^licf.  2)ejTo  grofec  trat  fein  Srflaunen,  alä  er  jtrei 
2;a.qe  nad)^er,  ungefdljt  unterm  65.  @rabe  füb(ic()er  SSrcite,  ein 
itn,üet)eure»  <S>tüd  (Siö  erbtiefte,  lim  folgenben  Siage  ftiefen  rcir 
auf  ein  grofe^  ßi^felb,  ba^  unfetm  Sißeiterfegeln  gegen  ©üben 
ein  (Enbe,  if)m  aber  »iet  ^reube  machte,  tt)etl  er5  für  2anb  ()ielt. 
5öir  erjdf)lten  il)m,  e6  fei  nid)t6  weniger  aB  ba«,  fonbern  e* 
beile()e  bIo6  auä  erl)drtetem,  fufen  3öa|fec:  'iiüm  ba  roar  an 
feine  Ueber^eugung  ju  benfen,  bi6  wir  if)n  auf  bem  25crbecf  m 
ta^  offne  SBafferfaf  bradjten  unb  if)m  augenfd)einlic()  jeigten. 
trie  fid)  bag  @iS  bort  nad)  unb  nad)  anfe^te.  £)ennoct)  blieb 
er  babei,  baf  erg  auf  allen  j^ali  unb,  um  e6  t»on  anberm 
Sanbe  ju  unterfd)eiben ,  weife6  2anb  nennen  werbe.  @d)on  auf 
?Reu  =  @eelanb  i)atte  er  ftd)  eine  3rnjal)l  bunner  ©tocf d)en  ge^ 
fammelt,  bie  er  forgfdltig  in  ein  S3unbeld)en  jufammenbanb  unb 
al^  ein  Sagebud)  gebraud)te.  3«beö  biefer  <St6cfd)en  bebeutete 
bei  if)m  eine  tjon  ben  Snfetn,  bie  wir  feit  unferer  2(breife  »on 
Sal)itt  entweber  befudjt  ober  bod)  wenigjlenö  gefeiten  Ratten. 
6r  fonnte  alfo  je|t  fd}on  neun  ober  jel)n  foldjer  4>6li\d)en  auf* 
jeigen  unb  wufte  fie  alle  bei  iljren  S'^amen  in  eben  bet  £)rbs 
nung  fcerjunennen ,  wie  bie  unfein  ber  Oieilje  nad)  gefolgt  wa- 
ten. 2ü)aS  weife  2anb  ober  5öl)ennua  tea-tea  war  ba«  le()tc. 
6t  fragte  fe{)r  oft,  wie  viel  anbre  ßdnber  wir  noc^  auf  unferm 
9ßege  nad)  (Jnglanb  antreffen  würben  ?  unb  bafur  mad)te  er  ein 
befonbeteg  S3önbeld)en,  weld)e6  er  alle  3!age  eben  fo  fleißig  burd)- 
flubirte  als  ba6  erfiere.  25ie  ßangweiligteit  unfrer  je|igen  ^a^rt 
modjte  il)n  üielletd)t  begierig  nad)  bem  Snbe  mad)en,  unb  bie 
«ngefaljenen  <Speifen  nebjlt  bem  falten  SBetter  trugen  wol)l  eben: 
fotlö  ba*  il)rige  baju  bei,  if)m  bag  JHeifen  nadjgetabe  ^u  t)er= 
leiben.  Seine  gew6t)nlic^e  S3efd)dfttgung  bejianb  in  2(btrennuni^ 
bet  xoti)m  Gebern  von  ben  Sanj:<Sd)üfjen,  bie  et  ju  Songa« 
Sobu  gefauft  i)am.  (5f  banb  ad)t  obet  jef)n  <Stütf  betfelben 
txfmittel«  einiget  Cocognuffafetn  in  flelne  58ufd)d)en  jufammen. 
jDle  übtige  3eit  btad)te  et  mit  @pajierengef)en  auf  bem  SJerbecC 
ju,  ober  er  befud)te  bie  £)fftciere,  ober  er  wdrmte  fid)  beim 
Jfeuer  in  beö  dapitain«  ßajute.  S3ei  müßigen  ©tunben  mad)- 
tm  wir  un«  feine  @efelifd)aft  ju  9?ufee,  um  In  bet  tal)itifd)ert 
0prad)e  weitet  ju  fommen:  Untet  anbetn  gingen  wit  ba« 
gonse  5ö6tterbud)  mit  iljm  butd),  weldje«  wit  auf  ben  (gocietAtö« 

18** 


418  3leife  um  bic  2QeU 

3nfeln  jufammcngctragen  t)att«n.  Zuf  tiefe  2ftt  erlangten  voxt 
von  feinet  unb  ben  benad)bacten  Snfetn  mand)e  Äenntni^,  mit 
beren^  ^ülfe  n>ic  bei  unfcec  Oiuif fünft  raegen  t)ecfd)iebener  Ums 
fldnbe  genauere  unb  tid)tigere  5'iad}frage  t)alten  f  onnten  at6  juwor. 
Tim  15.  beS  SJZorgeng  erblicften  roit  in  mel)rern  ©egenben 
^igfelber  um  un6  l)er,  unb  roaren  auf  geroiffe  ?Q3eife  bamit  fo 
umringt,  ba^  wir  feine  9)?6glicl)feit  t»or  uns  fa^en,  weiter  gegen 
<^üben  ju  gel)n ,  fonbern  »ielmef)r,  um  reieber  in6  Sreie  ju  f  om* 
men,  nad)  9^orb:9Zorb  =  £)|lt  jleuern  mußten.  25er  9^ebet,  berftd) 
am  9)?orgen  fdjon  gejeigt  l^atte,  warb  gegen  SO?ittag  immer  bi^er, 
bergeftalt,  bap  wir  toon  ber  ?0?enge  ber  (SiSfelfen,  bie  auf  aUen 
«Seiten  um  unS  ^er  fd^wammen,  bie  gropte  @efaf)r  ju  beforgen 
l)atten.  Um  1  Ui)t,  ba  bie  8eute  ihm  CO'Zittag  t)ielten,  reurben 
vok  burd)  ben  plo^lid^en  2(nblidf  einer  grofen  6i6infcl,  bie  bid)t 
t)or  ung  lag,  in  grofen  ©c^retfen  gefegt.  (S6  roar  ganj  un* 
möglich,  baS  (öcl)iff  mit  ober  gegen  ben  5öinb  {)erumjubre()en j 
hai  einzige,  roaS  un6  ju  tl)un  übrig  blieb,  war  biefeS,  fo  bic^t 
al8  moglid)  am  SBinbe  I)in  ju  üerfudjen,  ob  auf  biefe  9Beife 
ber  @cfal)r  auSjuireic^en  fei.  ^an  fann  benfen,  in  weld^er 
furd^terlid)en  Ungewii^eit  wir  bie  wenigen  9)?inuten  jubrad}ten, 
ef)e  fid)  unfer  @d)i(ffal  entfc^ieb,  unb  in  ber  S^at,  eS  war  ein 
bewunbernSwurbigeg  ©lüif,  ba^  wir  ot)ne  @d)aben  bation  famen, 
benn  bie  ßiömaffe  blieb  im  $ßürbeifal)ren  faum  eine  @d)ifföldnge 
weit  von  un6  entfernt.  S)ergleid)en  unb  anbern  dl)nlid)en  ©e^ 
fahren  faljen  wir  unS  auf  biefem  unbefc^ifften  £)cean  alle  2{ugen* 
blicEe  auggefe^t-,  bod)  waren  bie  Seute  bei  weiten  nid)t  fo  «erlegen 
baruber  al8  man  ^dtte  vermutl)en  fonnen.  5öie  im  Sireffen  ber 
3;ob  feine  <Sd)recfen  verliert,  fo  fegelten  aud)  wir  oft  nur  eine 
»f)anb  breit  neben  immer  neuen  ®efa()ren  ganj  unbefummert 
ba{)in ,  alö  ob  50Binb  unb  3BeÜen  unb  ^igfelfen  nidjt  »ermogenb 
waren,  un6  <Sd)aben  ju  t^un.  Sie  ©Sfiu^e  Ijatten  bieSmat 
wiebec  eben  fo  t)erfd)iebne  formen  al8  jene,  weld)e  wir  auf  un* 
ferer  vorjährigen  gaf)rt  vom  SSorgebirge  ber  guten  Hoffnung  nad) 
©üben  l)erab  gefel)en  l)atten.  5i3ir  fonnten  unS  wedjfelweife 
^wramiben,  £)beli§fen,  Äird)t{)örme  unb  Otuinen  babei  vorfiellen 
unb  fanben  me{)rere  <Stü(fe  barunter,  bie  bem  (Siöblocf,  ben 
wir  im  Sa^rc  1772  mit  bem  erflen  ©fe  erblicEt  i)attm,  webet 
ön  .^6l)c  nod^  an  3(ugbc()nung  etwa6  nadjgaben,  jum  Zi)dl 
nud)  oberljalb  ehtn  fo  platt  waren. 

Sie  SÄenge  von  SSogeln,  bie  wir  biSfjet  angetroffen,  wiitbe 


in  ben  Salären  1772  biö  1775.  419 

'ouüe'idjt  jeben  anbern  9?eiffnben  verleitet  \)aUn,  in  bec  9?df)« 
Sanb  5U  vermut()en.  9ßic  aber  waren  fcl)on  ju  fe^r  baran  9«= 
trobnt,  fte  in  offner  @ee  um  un8  ju  fel)en,  alä  baf  roir  fie 
ncd)  ferner  für  bergteidjen  gunjiigc  93orboten  Ratten  gelten  laffen 
follen.  ©rofe  ^ugc  »on  blauen  «Sturmvögeln  unb  ^intabcn, 
eine  5)?enge  2(lbatroffC;  mitunter  oud)  einige  ©fua§  {)atten  un6 
tdglid)  begleitet,  unb  als  wir  un6  bem  @ife  nd{)erten,  gefeilten 
ftd)  nod)  ©djneej  unb  antarftifdje  (Sturmvogel,  ingleicften  9Äal= 
mucfen  baju  (Fulmars),  ^inguing  aber,  ©eegraS  unb  <See{)unbc 
Ratten  ffd)  feit  bem  10.  nid)t  mel)r  fet)en  laffen. 

2)a§  3öetter  trar  auferorbentlid)  naf  unb  babei  empftnblid) 
Mt  £)en  Sauben,  bie  trir  jum  3;f)eil  auf  ben  ©ocietdtSs  unb 
freunbfd)aftlid[)en  unfein  eingefauft  l)atten,  wollte  e6  gar  nicht 
be!ommen,  unb  ben  «Singvögeln,  bie  auf  CReu j ©eelanb  mit 
großer  ^üi)e  waren  gefangen  worben,  bel)agte  ci  eben  fo  wenig. 
CO^ein  93ater  unb  id)  l)attcn  fünf  Sauben  von  bort  mitgenom^ 
men,  fte  ftarben  aber  vor  bem  16.  ^eccmber  eine  nad)  ber  an=: 
bern,  weil  e8  in  unfern  Gajöten  allgemein  falt  unb  felbfl  in  bem 
(Sd)lafraum  ber  9)?atrofen  wdrmer  war  benn  bei  ung.  Sa« 
2l)ermometer  ftanb  in  unfern  beiben  ßajuten  nie  mel)r  benn 
5  ®rab  t)6t)er  nli  in  freier  Suft,  unb  ba  fte  jum  Unglucf  g<- 
rabe  vor  bem  ^auptmafi  gelegen  waren,  wofelbfl  ba«  @d)iff  am 
fidrfflen  arbeitet,  fo  Ijatten  wir  nic()t  nur  bef!dnbigen  5Binbjug 
au«juf!el)en ,  fonbern  muftcn  un«  aud)  bei  regnigem  ober  f[ur= 
mifd)em  5ßettcr  gefallen  laffen,  baf  überall  ^Ö^affer  herein  brang. 

3(m  16.  Sf^adjmittag«  unb  anö:)  am  17.  würben  bie  SSoot« 
auggefe&t,  um  lofe  ^iöflucfe  jur  TTnfuKung  unferer  5Baffer= 
fdffer  einjunef)men.  2)a«  (5i«  war  alt,  fdjwammig  unb  mit 
©aljwaffer-Sljeildjcn  burd)brungen,  weil  e«  fd)on  lange  3<it 
tmb  tl)auenb  in  ber  <See  l)erumgefci)Wommen;  bodj  lie§  fid)  bo« 
SBaffer  bavon  nod)  wof)l  trinfen,  wenn  bie  ©tucfe  eine  5öeil< 
auf  bem  93erbecfe  liegen  blieben,  bamit  bai  ©aljwaffer  abtrdpfeln 
fonnte.  9Som  17.  bi«  jum  20.  faf)en  wir  feine  236gel  um  un«. 
<gie  waren  mit  einem  9)?ale  wie  verfd)wunben ,  ol)ne  bap  wir 
Irgenb  eine  Urfadje  bavon  anzugeben  wuften.  'iin  le|tgebod)f<m 
Sage  aber  jeigten  fid)  wieber  einige  Zlbatxo^t. 

T)a  wir  wdf)renb  biefer  3eit  neben  bem  ^iöfelbe,  wjld)«« 
uns  im  SBege  gewefen,  ganj  vorbei  waren,  fo  jleuerten  wir  nun, 
wie  vorl)er,  wieber  gcrabe  gegen  <Süben;  benn  barauf  ging  bi« 
^auptabftc^t  unfrer  Steife.     i?(m  20.  9?a(^mittag«  famen  wit 


420  3lcife  um  bic  SBctt 

jum  jTO«ttcn  CWale  bucd)  b«n  antarftifc{)en  3itfet.  S)a6  SBetter 
»at  m^  unb  neblig  —  ©iSinfeln  Ijiiuftg  um  un«  t)cr  —  ber 
^Jßinb  fc()c  frifd).  ^ine  SO^enge  antarftifcf)ec  @turm\)6qcl  unb 
ein  SÖflÜftfd),  bec  unweit  bem  ©djiffe  bag  2Baffec  nuffpru|te, 
fd)ienen  unS  beim  (Eintritt  in  ben  falten  (Scbjlrid)  9leid[)fam  ju 
benjillfommnen.  3u  dla&)t  exUidUn  mt  j^reei  @eef)unbe,  beren 
fid)  feit  t)ierjel)n  Slagen  feine  i)attm  fetten  laffen.  (Sini.qe  unfrec 
?iÄitreifenben  mutl)maften  l)ierau6,  ba^  mir  2anb  antreffen  tt)urs 
ben.  ZUm  biefe  Hoffnung  roarb  balb  roicbec  »erntd)tet,  inbem 
n?it  nad)  wenig  Sagen  innert)alb  beg  antarftifcfjen  3irf«l^  bis 
auf  07  ©rab  12  Winutm  fublid^ec  breite  gelangten,  oi)ne  et» 
voai  anberg  alS  &i  njaf)r5unef)men. 

2(m  23.  5'lacf)mittagg  waren  wir  mit  (5iginfe(n  umgeben 
unb  bie  ®ee  war  fajl  über  unb  über  -mit  fleinen  fei^ftuifen  bes 
Udt.  5Bir  legten  alfo  bei,  liepen  bie  SSojote  in  @ee  fe^en  unb 
(SiSfd^oUen  an  SSorb  bringen.  2)ie  SSogel  waren  je^t  fel)r  ^dus 
ftg  um  uns  ()er;  bi«  Dfftciere  fd^offen  aud)  oon  ben  25octen 
aus  etlid)«  @turmt)6gel,  weldjeS  unS  @elegenl)eit  üerfd)affte,  3«d)= 
nungen  unb  SSefdjreibungen  ba^on  ju  machen.  Um  biefe  3«it 
flagtcn  t)iele  t»on  unS  über  r()eumatifc^e  S3efd)werben ,  Äopfwel), 
gefd)WoUne  2)rüfen  unb  (Sdjnupfenfteber,  lauter  Bufdlle,  bie  bem 
aus  6iS  aufgetl)auten  Slrinfwaffer  jugefdjrieben  würben.  9)?ein 
SSater  Ijatte  ftd^  feit  einigen  Sagen,  einer  SSerfdltung  wegen,  nid)t 
wol)l  befunben,  bie  ()eute  in  einen  ftarfen  9Jf)eumatiSmuS  aus- 
geartet unb  mit  einem  Sieber  begleitet  war,  weldjeS  il)n  betts 
idgerig  mad)te.  S3eibeS  fd)ien  baburrf)  weranla^t  ju  fein,  ba^  er 
ftd),  aus  SJiangel  einer  beffern  6inrid)tung,  in  einer  fo  elenben 
(Kajüte  bef)elfen  mufte,  wo,  ber  befidnbigen  Ula^e  wegen,  aüeS 
fd)immelte  unb  verfaulte.  Sie  .^dlte  war  üornelimlid)  l)euu  fo 
empfiinblic^,  bafi  er  jwifdjen  bem  Sljermometer  in  feiner  Kajüte 
unb  bem  auf  bem  SSerbeife  nur  jwei  unb  einen  ()alben  @rab 
Unterfd)ieb  fanb. 

@obalb  wir  bie  S3oote  wieber  eingenommen  I)atten,  fegeU 
ten  wir  biefe  5'^ad)t  unb  ben  folgenben  Sag  über  norbwdrtS,  fo 
weit  ber  wibrige  5Binb  eS  gejlfatten  wollte.  2fm  25.  war  baS 
5Better  {)ell  unb  fd)6n,  ber  5Binb  tterlor  fid)  in  einige  5Binbj 
fliUe^  unb  mel)r  alS  neunzig  grofe  ©isinfeln  fal)en  wir  SiKittagS 
um  uns  ^er.  Da  eS  6()ri^tag  war,  fo  bat  ber  Gapitain,  bem 
J^erfommen  gemd^,  üüe  £)fftciere  jum  SWittagSeffen ,  unb  einer 
tton  ben  Lieutenants  bewirtljete  bie  Unterofficiere.  £»ie  3)?atrofen 


in  ben  Sauren  1772  Hl  1775.  421 

{)atfen  eine  boppelte  Portion  ^ubbing  unb  t()aten  [id)  mit  if)rem 
SSrannttttetn  guttid),  ben  fte,  aug  grofer  SSorfovge,  t)eute  ja 
red)t  üoU  ju  werben,  fd)on  ganjc  CO^onate  I)ec  jufammen  flefpart 
l)atten.  sSag  ijl  auc^  in  bec  Zl)at  bai  einzige,  reofuc  fie  [et- 
gen,  aüeg  übrige  fummert  fie  wenig  ober  gar  nic{)t. 

Ser  2Cnbli^  fo  \)ieler  ©igmaffen,  äwifd)en  tt)eld)en  wir  (ebi* 
glicf)  bur(^  ben  Strom  fortgetrieben  würben  unb  |let6  ©efa^c 
liefen,  baran  ju  fdjeitern,  war  nid[)t  »ermogenb,  ffe  t»on  i{)ret 
Siebling^neigung  abju^atten.  <Sie  t)erfid)erf en ,  ba^,  fo  lange 
ber  SSranntwein  nod)  wahrte,  fie  an&i  ben  ßljrifttag  al^  (5l)riflen 
feiern  wollten,  wenn  fi'd)  gleid)  alle  Elemente  gegen  fte  Derfdjwo» 
ren  Ijdtten.  ^i)u  @ewof)nl)eit  an6  (Seeleben  ^atte  fxe  Idngft  ge« 
(^en  alle  ®efai)un,  fd)Were  2(rbeit,  raul)e3  3Better  unb  anbre 
^löiberwdrtigfeiten  abgel)drtet,  il)re  9)?uSfeln  fteif,  \i)U  ^^lertien 
frumpf,  furj  iljre  @cmütl)6art  ganj  unempftnblid)  gemac()t.  2)a 
ne  für  il)re  eigne  ßrljaltung  feine  ©orge  tragen,  fo  ift  leid)t  ju 
cracf)ten,  baf  fte  für  anbre  nod)  weniger  @efuf)l  t)aben.  (Stren« 
i^em  S5efel)l  unterworfen,  üben  fte  and)  tt)rannifd)e  ^errfc^aft 
über  biejenigen  au^,  bie  baS  Unglücf  ^aben,  in  il)re  ©ewalt  ju 
^]eratl)en.  @ewot)nt,  if)ren  ?5«inben  unter  bie  2(ugen  ju  treten, 
ift  Ärieg  i{)r  Söunfd).  £)ie  @ewof)n^eit,  umjubringen  unb  ju 
morben,  ift  ?eibenfd}aft  bei  il)nen  geworben,  woüon  wir  leibec 
nur  ju  üiele  SSeweife  auf  ber  3fJeife  ()aben  fet)en  muffen,  inbem 
fte  bei  jeber  ®elegent)eit  bie  unbdnbigfte  S3egierbe  jeigten,  um 
ber  geringflten  SSeranlaffung  wiüen  fogleid)  auf  bie  Snbianer  ju 
feuern.  3t)re  8eben6art  entfernt  fie  oon  bem  ®enup  ber  ftillen 
l)duglid)en  greuben,  unb  ba  treten  bann  grobe,  ))iet)ifc{)e  S3egiet* 
hen  an  bie  ©telie  befferer  ßmpftnbungen. 

At  last,  extinct  each  social  feeling,  feil 
And  joyless  inhumanity  pervades 
And  petrifies  the  heart.  — 

Thompson. 

Unerad)tet  fte  SO?itglieber  gefttteter  9?ationen  ft'nb,  fo  mad)en  fte 
bod)  gleid)fam  eine  bcfonbere  dlaffe  von  9)?enfd)en  au«,  bie  ol)ne 
(^efu^l,  ooU  2eibenfd)aft ,  rad)fud)tig,  jugleid)  aber  aud)  tapfer, 
aufrid)tig  unb  treu  gegen  einanber  finb. 

Um  WittaQ  warb  bie  (3onneni)6be  genommen,  ba  ftd)  benn 
Irigte,  baf  wie  66  @rab  22  g??inut<n  füblid)er  SSreite,  mitl)in 
joeben  über  ben  antarftifdjen  3irfel  »ieber  jurürfgegangen  waren. 


422  steife  um  bie  SOSctt 

2Bd{)renb  unfccS  2(ufent()att8  inncrf)alb  beffelben  i)atun  \vk  fajl 
gar  feine  ^Radjt,  unb  id)  finbe  in  meine«  ^atex^  Sournal  »iele 
(gteKen,  bie  wenig  Minuten  vor  9)?itternad)t  bei  ©onnenfd^ein 
gefcl^neben  finb.  3fud[)  l)eute  O^lad)!  roac  bie  <Sonne  fo  furje 
3eit  unter  bem  »^orijont,  ba^  roir  immer  eine  IjeÜe  ^Dämmerung 
bet)ie(ten.  £0?a{)cine  crflfaunte  über  bie«  ^tjdnomen  unb  rooUte 
faum  feinen  3(ugen  trauen.  2fUe  S3emui)ungen  it)m  bie  ©ac^e 
ju  erftdren,  ronren  umfonfl,  unb  er  üerfidjerte  un8,  er  börfe  nic^t 
l()offen,  bei  feinen  SanbSIeuten  ©tauben  ju  finbcn,  wenn  er  ifjnen 
bei  feiner  3uru(ffunft  bie  SBunber  be«  „werfleinerten  Siegen«  unb 
beS  befldnbigen  Sage«"  €rjdf)(en  werbe,  ^ie  erflen  SSenetianer, 
»velcije  bie  n6rblid)en  ©pii^en  »on  (Suropa  umfcl)ifften,  waren 
eben  fo  erflaunt  baröber,  bie  @onne  bcftdnbig  am  ^orijont  ju 
fef)en.  „5öir  fonnten,  fagen  fie,  Slag  unb  9lacf)t  nidjt  anber« 
at«  an  bem  Snflinft  ber  @eet»ogel  unterfd)eiben ,  bie  ungefd()r 
auf  t)ier  ©tunben  jur  divLl)^  an«  2anb  ?u  ge{)en  pflegten*)." 
SDa  aber  allem  3(nfet)n  nad)  in  biefer  ©egenb  weit  unb  breit 
fein  ßanb  Vorlauben  war,  fo  fonnten  wir  bie  9Jid[)tigfeit  biefer 
Semerfung  nicl)t  unterfucl)en,  wir  f)aben  üielmel^r  noc^  be«  9?ad)t« 
um  11  Uf)r,  ja  bie  ganje  ^a6)t  fjinburd),  viel  SSogel  im  Sluge 
um  ba«  @d)iff  geljabt. 

Um  6  Ul)r  be«  SWorgen«  jdf)lten  wir  einf)unbertunbfunf 
grofe  (Si«maffen  um  un«  tjer.  2)a«  SDBetter  blieb  fet)r  flar, 
fd^on  unb  ftiU.  2(m  S!)?ittag  be«  folgenben  Stage«  befanben  wir 
un«  nod>  in  eben  ber  ?age,  nur  ba§  unfre  2eute  toll  unb  «oll 
waren  unb  baf  wir  oben  tiom  9J?a|l  l)unbertact)tunbfed)jig  @i«s 
tnfeln  fe^en  fonnten,  baruntcr  mandje  eine  {)albe  5)?eile  lang 
unb  feine  t>on  geringerm  Umfange  war  al«  bai  ©djiff.  2!5ie« 
ftellte  einen  großen  unb  fürdbterlid^en  ZnbM  bar.  ^«  fd)ien, 
Ol«  ob  wir  bie*2;rummer  einer  jerflorten  Söelt,  ober,  nad)  ben 
SSefdjreibungen  ber  Sidjter,  gewiffe  ©egenben  ber  ^6Ue  vor  un« 
fdl)en,  eine  2('e()nlid)feit,  bie  un«  um  fo  me()r  auffiel,  weil  von 
allen  (Seiten  ein  unabldfftge«  gludben  unb  «öd^woren  um  un« 
i)tt  tonte. 

CRac^mittag«  erbob  fid)  ein  fd)wadier  Sßinb,  mit  beffen 
^ulfe  wir  langfam  nad)  DJorben  norrarftcn.    2)ie  ©«infein  ver« 


•)  ^ictro  ©uirino  ret^e  tafjin  im  :j£pnl  U.*)!.  ßr  litt  Sc^iffBvu* 
Quf  ber  3nfel  9*1611  ober  JRüftcn  unterm  ^poIarjirFcl  an  Der  JViifte  ipon  3Tcr» 
wegen.     Raccolta  di  Ramusio.     Venezia  15T4.     Vol.  II.,    p,  204 — 210. 


in  ben  Sauren  1772  bis  1775.  423 

minberten  |Td)  in  eben  bem  9)?a^e,  als  wir  un§  t)om  antarfti« 
fd)en  Bittet  entfernten.  S)eg  folgenben  CO'^orgen«  um  4  Ut)t 
raurben  bie  SSoote  auSgefefet,  um  frifd)e§  (5t6  etn5unet)men.  Äaum 
waren  fie  bamit  fettig,  fo  dnberte  ficf)  ber  ?ÖBinb  unb  brad)te 
aus  5^orb:£)|l:  @d)nee  unb  v^agel  mit.  Wim  SSater  unb  stvolf 
antre  ^etfonen  flagten  wiebec  übet  rt)eumatifc^e  <Sd)meräen  unb 
mupten  bag  SSett  f)uten.  SSom  «Scorbut  äußerten  fid)  jwar  nod) 
feine  gefd^tlid[)en  ^(njeigen,  bocf)  mufte  id)  unb  olle  biejenigen, 
roeldje  im  getingflten  bamit  beljaftet  p  fein  fd)ienen,  jnjeimal 
be6  SageS  viel  frifc^e  unb  warme  SSierrourje  trinken  unb  bec 
eingefaljenen  ©peifen  unä  fo  t)iel  wie  moglid)  entl)atten.  5öcnn 
ober  gleid)  feine  fotmlidje  Äranfl)eit  unter  un6  {)errfd)te,  fo  l)at* 
ten  wir  bod)  alle  ol)ne  Unterfc^ieb  ein  fied)eS,  ausgemergelte« 
2(nfel)en,  baS  fd)limme  ?5olgen  anjufunbigen  fd)ien.  ßapitain 
6oo!  felbft  war  bla^  unb  mager,  verlor  ben  2fppetit  unb  litt 
an  einet  ^artnd(figen  SSerftopfung. 

5öir  flcucrten  nunmehr  nad)  9lorben,  fo  weit  unb  fo  ge* 
fd)Winb  bieSßinbe  eS  julaffen  wollten,  unb  am  1.  Januar  1774, 
unterm  59.  ©rabe  7  9)?inuten  fublidjer  SSreite,  verloren  wit 
tai  da  gdnjlid)  aui  bem  @efid)t.  "Um  4.  blies  ein  fturmifd)ct 
5Binb  von  5öeftcn  unb  not^igte  unS  alle  «Segel  boppelt  aufju» 
reffen  ober  \)alb  einjunel)men.  £)ie  2öellen  gingen  fe()r  ^oc^ 
unb  warfen  bai  ©d^iff  ganj  gewaltig  von  einer  @eite  jut  ans 
bem.  2)ieS  unangenebme  Sßetter  bauerte  bis  jum  6.  SEf^ittagS, 
wo  wir  ben  51.  ©rab  füblidjer  SSreite  erreid)ten  unb  mit  bem 
günfligen  Söinbe  nad)  9iorb  =  9f?orb  =  £)|len  liefen.  5Bit  waren 
je|t  nur  wenig  ©rabe  von  bem  ©trid),  ben  wir  im  verwid)nen 
SuniuS  unb  SuliuS  auf  ber  gal)rt  von  9?eu;@eelanb  nad)  Za* 
^iti  gel)alten  l)atten;  au6  jTeuerten  wir  auSbrucflid)  wieber  nad) 
bicfer  ©egenb  t)in,  um  feinen  anfe^nlid)en  2beil  bicfeS  großen 
£)ceanS  ununterfud)t  ju  laffen.  @o  weit  wir  bis  je^t  gefom» 
men  waren,  ()atten  wir  nirgenbS  8anb,  aud)  nid)t  einmal  "an* 
jeid)en  bavon  gefeben.  "iluf  unferm  erften  3uge  l)atten  wir  bie 
©ubfee  in  ben  mittlem  S5reiten  ober  jwifd)en  4»  unb  50  @rab 
burd)freuit.  2(uf  ber  bieSmaligen  ^ai)xt  t)atten  wir  biS  Süeit)» 
nad)ten  ben  größten  Zi)t\l  berfelben  jwifdjen  60  @rab  unb  bem 
antarftifd)m  3irfel  unterfud)t,  unb  von  5Beibnad)ten  bis  jc(jt 
i)attm  wit,  auf  bem  8aufe  gegen  9iorben,  ben  3»tfd)enraum 
jwifdjen  ben  beiben  vorigen  Bügen  burd)fegelt.  ^aben  wir  alfo 
^anb  vetfel)lt,  fo  mu^  eS  ein  ©ilanb  fein,  baS  feinet  Entfernung 


424  Steife  um  bie  S33crt 

üon  ßucopa  unb  fcinc6  vau^m  ÄdmaS  wc^m  für  ^ngtanb  «ou 
feiner  SBidjtIgfeit  fein  !ann.  ^6  fdtlt  einem  3eben  in  bie  ^(ugen, 
baf,  um  eine  fo  meittduftge  @ee  al6  bie  ©ubfee  ijlt,  «jegen  beS 
DafeinS  ober  Sf^idjtbafeing  einer  kleinen  Snfet  ju  unterfud)en, 
viele  9?eifen  in  unenb[tcf)en  @trid)en  erforberlic^  fein  ttjürben, 
TOelc^eö  t»on  einem  «Sd^iffe  unb  einer  (5j:pebition  nidjt  ju  erit)ar= 
ten  fle()t.  Sur  un5  i[l3  genug,  erliefen  ju  {)aben,  ba^  unter 
bem  gemdfigten  ^imme(gjirid)  in  ber  ^ubfee  fein  grope^,  fefteö 
2anb  anzutreffen  fei,  unb  trenn  bergleidjen  über()aupt  »orljanben 
fein  folle,  bap  e6  „innerl)alb  be^  antarftifcften  Birfelö"  liegen  muffe. 

Unfer  langer  3fufentf)alt  in  biefem  falten  ^immelöftrid)e 
fing  nunmef)ro  an  ben  Seuten  fef)r  l)art  ju  fallen;  benn  bie 
»Hoffnung,  bieg  3al)r  nodj  md)  -^aui  ju  fommen,  iromit  fte 
fic^  bittet  aufgerid)tet  f)atten,  rear  nun  ganj  bat)in.  3(nfdng- 
lic^  faf)e  man  biefert)alb  auf  jebem  ©eficbt  ftumme  SSeri^roeiflung 
auggebrucft;  benn  n)ir  mußten  nun  befürd^ten,  ba'^  e6  im 
nddjften  3flf)c  wieber  nad)  <Süben  geljen  würbe,  ^ad)  unb  nad) 
aber  fanben  fid)  bie  Seute  in  il)r  <^d[)icffal  unb  ertrugen  eg  mit 
ftnfterer  ©leidjgiltigfeit.  (Sg  war  aber  aud)  in  ber  Zi)at  fe{)r 
nieberfd)lagenb,  baf  wir  in  'ah{iö:)t  unfrer  funftigen  SSeflimmung 
in  beftdnbiger  Unwiffenl)eit  ge{)alten  würben,  inbem,  oi)m  fid)t= 
bare  Urfad)e,  gegen  Seben  ron  ung  ein  @el)eimnig  baraug  ge« 
mac^t  warb. 

(Sinige  2!age  lang  fteuerten  wir  gerabe  nac^  5^orb=£)jl[en; 
'am  11.  biefeg  CO^onatg  aber,  ba  wir  47  @rab  52  CDZinuten 
fublid)er  SSreite  erreidjten,  wo  bai  3;i)ermometer  auf  52  @rab 
flieg,  dnberten  wir  um  SJZittag  unfern  bigljerigen  2auf  unb  fingen 
wieber  an,  nad)  <Sub«£)ffen  ju  gef)en.  5Bie  nad)tf)eilig  eine  fo 
öftere  unb  fd)leunige  SSerdnberung  beg  Älima  ber  ®efunbf)eit  fein 
mupte,  braudje  id)  wof)l  faum  jju  fagen. 

2(m  15.  warb  ber  3öinb  fldrfer  unb  »erwanbelte  ft'd)  balb 
barauf  in  einen  f)eftigen  «Sturm. 

Which  took  the  ruffian  billows  by  the  top 
Curling  their  monstruous  heads  and  hanging  them 
With  (ieafning  clamours  in  the  slippery  shrouds. 

Shakespear. 

9Bdf)renb  beffelben  fd)lug  beg  ^fbenbg  um  9  Ul)t  eine  bergf>of)C 
2öeire  mitten  überg  ®d)iff  unb  füUte  bie  SSerbecfe  mit  einer 
<SunbfIut()  toon  ^Baffer,    eg  jlörjte  burd)  aUe  £'effnungen  ober 


in  im  5a!)rcn  1772  bii  1775.  425 

uns  {)erein,  (6fd)te  bte  ßidjtec  auS  unb  lle^  un5  einige  Bingens 
blicfe  lang  ungenjif,  ob  reit  nict)t  ganj  überfcl)n)emmt  fd;on  gW 
©runbe  gingen.  3n  meinet  9}ater6  dajüte  flofi  qIIc6,  fogac 
fein  SSette  war  burd)auö  naf,  unter  foldjen  Umjlanben  muf tc 
bec  SR^eumatt6mu5  freilid^  ()eftiget  werben,  an  bem  er  feit  t>ier: 
jef)n  SJagen  bie  gropten  @d)mer5en  au^ftanb,  foba^  et  fein  ©lieb 
nm  Seibe  rfil)ren  fonnte.  Unfre  Sage  n?ar  nunmel)r  in  ber  2l)at 
l)6d}^  elenb,  felbfl  fuc  biejenigen,  bie  nod)  gefunb  rcaren  unb 
ben  Äranfen,  bie  an  i^ren  geldl)mten  ©liebem  beftdnbige  (Sd)mer« 
Jen  litten,  mar  fi'e  im  eigentlid[)[len  33erflanbe  unertrdglid).  2)ec 
£)cean  um  unö  Ijer  wat  rcutljenb  unb  fd}ien  übet  bie  Äecf^eit 
einer  ^anb  öoK  9J?enfc^en,  bie  ei  mit  il)m  aufnat)men,  ganj  er; 
boft  ju  fein,  ginflre  S)?eland)olie  jeigte  ftd)  auf  ber  @tirn 
unfrer  JKeifegefdf)rten  unb  im  ganjen  ©c^iff  ^errfcl)te  eine  furcb» 
terlidje  «Stille,  ^ie  eingcfaljnen  «Speifen,  unfre  tdglicf)e  ÄojT, 
roaren  un3  allen,  fogar  benen  jum  Gfel  geworben;  bie  von 
^inbl)eit  an  jur  (See  gefal)ren.,  2)ie  <Stunbe  beg  ©ijenö  trat 
uns  üerl)apt,  benn  ber  ©erud)  ber  Speifen  fam  unS  nid)t  fo« 
balb  unter  bie  9^afe,  alS  mvi  fd)on  unmoglid)  fanben,  mit  eini» 
gern  ^(ppetit  batton  ju  genießen.  2)ieS  aUeS  beroeijl  n?ol)l  genugs 
fam,  baf  biefe  Steife  mit  feiner  »on  ben  vorl)erget)enben  ju  vers 
gleidjen  fei.  ^ir  t)atten  mit  einer  9)?enge  t)on  9)?ül)feligfeitert 
unb  ©efal)ren  ju  fdmpfen,  bie  unfern  23orgdngern  in  ber  Sub« 
fee  unbefannt  geblieben  waren,  weil  fte  fid)  meljrentljeilS  nur  in« 
nerfjalb  ber  SBenbejirfel  ober  bod)  wenigjlenS  in  ben  bellen  ©e» 
genben  beS  gemdfigten  »^immel«ftrid)6  gel)alten  f)atten.  J5ort 
fanben  fte  immer  gelinbeS  5ßetter,  blieben  fafl  immer  im  ©e« 
fid)t  beS  ganbeS,  unb  biefcS  war  feiten  fo  armfelig  unb  unfrud)t* 
bar,  bap  e6  ii)nen  nid)t  üon  3eit  ju  3eit  einige  (5rfrifd)ungen 
gegeben  (jaben  foUte.  ©old)  eine  Steife  wdre  für  uni  eine  2uft* 
reife  gewefen;  bei  ber  beftdnbigen  Unterl)altung  mit  neuen  unb 
gr6§tentl)eilS  angenel)men  ©egenfldnben,  würben  wir  gutes  3)?ut^S, 
aufgewecft  unb  gefunb,  mit  einem  iUort  glüctlid)  unb  froljlid) 
gewefen  fein.  2{ber  tton  alle  bem  war  unfre  Steife  gerabe  baS 
©egentl)eil.  2)ie  5al)rt  gegen  ©üben  war  ein  ewiges  unb  im 
l)6d)jlen  ©rabe  langweiliges  (5inerlei.  GiS,  9?ebel,  ©türme  unb 
eine  ungeftüme  See,  madjten  ftnjTere  Scenen,  bie  feiten  genug 
burd)  einen  vorüberge()enben  «SonncnblicE  er()ei(ert  würben.  Da« 
Älima  war  falt  unb  unfere  9ta()rungSmittel  beina()e  tjerborben 
unb  efelljaft.    Äurj  wir  lebten  nur  ein  '•pflanjenleben,  verwelfteu 


426  JRetfe  um  bie  stfelt 

unb  tDurbcn  g^gcn  all««  .qteid^giltlg,  roa^  fonjl  ben  @<i(l  ju  «rs 
muntern  pfTcgt.  Unfre  ^efunbf)elt,  unfec  ®efut)(,  unfre  ^rm* 
bcn  opferten  roir  ber  leibigen  Sfjre  auf,  einen  unbefegelten  (Strid? 
burdjfreujt  ^u  i)0.ben\    25ag  mar  im  eigentlidjen  SSerflanbe: 

—  Propter  vitam  vivendi  perdere  causas. 

Jacenal. 

2)ie  gemeinen  9J?atrofen  roaren  ebm  fo  übel  baran  alt  bie  Sffis 
eiere;  aber  aui  einer  anbern  Urfacl)e.  3l)r  3tt>iebad,  ber  auf 
gjeu ;  ©eelanb  »on  neuem  gebacfen  unb  bann  rcieber  eingepackt 
raorben,  roar  je^t  fafl  eben  fo  elenb  ali  juoor.  S3ei  ber  ?0?uf!es 
rung,  tt)eld)e  man  bort  bamit  »orgenommen  t)atte,  wax  m^ 
allju  grofer  (Sparfamfett  nid)t  flreng  genug  verfaf)ren  unb  ba{)er 
mand^cö  r)erborbne  @tucf  unter  bem(5^baren  beibehalten  raorben; 
tt)eil8  lag  e6  an  ben  S'^ffern-,  bie  nid)t  genugfam  burd)r(iud)ert 
unb  auögetrotf  net  waren.  S3on  biefem  Ijalb  verborbnen  S3rob  bes 
famen  bie  ßeute,  aui  6fonomifd)en  Urfad)en,  nur  jmei  25rittel 
ber  gcn)6l)nlict)en  Portion  •,  ba  aber  eine  t)oUe  Portion,  felbflwenn 
fte  ganj  epbar  \\t,  il)ren  5Kann  faum  fattigt,  fo  »rar  ber  ver* 
minbertc  Sfjeil  üerborbnen  S3robe6  natürlidjerroeife  nod)  weit  tt>e» 
niger  l)inreid[)enb.  25ennod[)  blieben  fte  in  biefer  elenben  Sage 
bis  auf  biefen  STag,  ha  ber  erfle  Unterofftcier  (Mate)  jum  da- 
pitain  fam  unb  bitterlid)  f'lagte,  H^  er  fo  wenig  al6  feine  2eute 
ben  junger  ftiüen  fonnte;  wobei  er  jugleid)  ein  @tu(f  t)on  bem 
verfaulten  unb  |Tinfenben  3wieba(f  üorjeigte.  2(uf  biefe  Älage 
befamen  bie  iaiu  enblid)  il)re  wolle  ''Portion.  2)er  ßapitain  befi 
ferte  ftd)  fowie  wir  fübtid)  gingen,  bie  rl)eumatifd}en  Traufen 
aber  blieben  alle  fo  fd^ledjt  al6  juüor. 

Zm  20.biefeS  trafen  wir  auf  biefem  @trid)e  unterm  62.@rabe 
30  9)?inuten  fublic()er  SSreite  bie  erften  (SiSinfeln  an,  boc^  na^m 
xi)ve  2fnjal)l  nid)t  ju  aii  wir  weiter  nad)  ©üben  famen.  2Bir 
gingen  alfo  immer  weiter  unb  gelangten  am  26.  abermals  in^ 
nerl)alb  beg  antarftifd^en  3irfelg,  wo  wir  nur  einige  wenige  @i6» 
jlu(fe  fat)en.  Zn  eben  biefem  Sage  glaubten  wir  in  ber  Seme 
SSerge  ju  entbetfen*,  nac^  SSerlauf  einiger  ©tunben  aber  fanben 
wir,  ba^  eS  SiSolfen  waren,  bie  nad)  unb  nad)  üerfd)wanben. 
Zm  folgenben  Sage  um  9}?ittag  waren  wir  unter  67  @rab 
52  COlinuten  fublid)er  SSreite,  folglid)  bem  ^ole  näf)er  ali  wir 
je  gewefen  unb  trafen  gleid)Wol)l  nod^  fein  (5iS,  baS  unS  weiter 
ju  get)en  geljinbert  l)ku.    JDie  blauen  unb  fleinen  «Sturmvogel, 


in  ben  Sauren  1772  bii  1775.  327 

ingleid)^  bie  ^intabe  begleiteten  un^  nod)  immer ;  bie  Tflbatrcffe 
aber  Ratten  unä  fett  einiger  3eit  üertajjen.  S3ir  rcaren  nun 
abermalö  oljne  ^aö:)t  unb  ()atten  @onnenfcf)ein  um  9}?itternad)t. 

Zm  28.  g^adimittagö  famen  roir  neben  einem  grofen  S3ettc 
gebro^nen  (5ifeS  Xioxbü.  35ie  SSoote  mürben  nlfo  au3gefe|t  unb 
eine  grofe  9)?enge  ©6fd)oUen  aufgebiet)t,  um  unfern  S>crratl) 
»on  Srinfnjaffer  bamit  ju  ergdnjen.  Um  9)?itternQd)t  voax  ba§ 
3;{)ermometer  nicf)t  tiefer  atS  34  @rab  unb  am  folgenben  S)?or= 
gen  l^atten  n)ir  ben  angenet)mjlen  (3onnenfd)ein,  \)en  vok  je  in 
biefem  falten  (Jrbflric^  angetroffen.  9}?ein  23ater  roagte  fid)  alfo 
nac^  »iemj6ci)entlid)er  SSettldgerigfeit  jum  erjlen  S)?ale  aufg 
»«rbetf. 

2Bir  mad)Un  unS  je|t  »Hoffnung  eben  fo  weit  gegen  «Sü« 
ben  ju  fommen  al^  anbre  <£eefaf)rec  gegen  ben  9?orbpol  geroes 
fen-,  am  30.  aber  um  7  Ut)r  dJJorgen^  entbecften  roir  ein  fefteS 
Giffclb  von  unabfel)licf)er  ®r6^e,  bag  t>on  £)jl  ju  Söeft  t)or  unS 
ag  unb  \jerfd)iebne  5u^  über  bie  <See  empor  ju  ragen  fdjien. 
auf  ber  gldd^e  beffelben  lag,  fo  weit  bag  2£uge  nur  reid)en 
ivollte,  eine  9)?enge  l)o{)er  ©gmaffen  unregelmäßig  aufgct{)ürmt 
unb  üor  bemfelben  t)er  trieb  eine  SSanf  loon  S8rud)ei«  in  ber 
@ee  ^erum.  Unfre  SSreite  mat  tamaii  71  @rab  10  5)?inuten 
füblic^  unb  n>ir  waren  alfo  nid)t  t)6llig  19  ®rab  meljr  vom 
i-Pol  entfernt.  25a  ti  aber  unmoglid)  war,  weiter  üorjubringen; 
fo  fel)rten  wir  um,  wot)ljufriebcn  mit  unfrer  gefdl)rlid)cn  (^rpes 
bttion  unb  üoüig  überjeugt,  ba^  ft'd)  fein  Seemann  bie  9}?ü^f 
(^ibm  werbe,  weiter  ju  gel)en.  Unfre  fidnge  war  bamalö  unge^ 
fdl)r  106  ©rab  54'  wefilid).  ^aö  Sljermometer  ftanb  l)ier  32 
unb  eine  9Äenge  ^inguinS  liepen  fidj  mit  i^rem  foarenben  (^efd)rei 
t)6ren,  ob  wir  fte  gleich  be8  einfaUenben  9iebel«  wegen  nid)t  an- 
fid)tig  werben  fonnten. 

<So  oft  wir  bi^  jefet  nod)  gegen  ©üben  gekommen  waren, 
eben  fo  oft  Ratten  wir  aud)  nie  8anb  angetroffen,  fonbern  wa* 
ren  allemal  balb  fruljer,  balb  fpdter  burd)  feftruljenbe ,  UHabfel)* 
lid)e  (Jiöbdnfe  in  unferm  Saufe  aufgehalten  worben.  3uglcid) 
l)atten  wir  ben  5öinb  immer  mdpig  unb  in  ben  i)ci)exn  S3reiteu 
gemeinigtid)  ofllid)  gefunben,  eben  fo  al6  er  in  ben  i)6f)ern  noibs 
lid)en  Söreiten  fein  foU.  liui  biefen  Umfidnben  fd)lieft  mein 
ä^ater,  bap  ber  ganje  ©ubpol  h\i  auf  20  @rab  mel)r  ober  we» 
niger  mit  fejlem  ©ife  bebecft  ifl,  unb  ba^  nur  bie  duferflen  Guben 


428  5Rctfc  um  bte  SSett 

ober  @pi|«n  baöon  iii()rnd)  burd)  bie  «Sonne  9efd)mol5en  unb 
im  Söintec  releber  erfc|t  werben. 

Stat  glacies  inörs 

Menses  per  omnes 

Horat. 

Dtefe  SO?einun.(j  l)at  um  fo  \)le(mef)c  5Baf)rfrf)einlid)feit  für  ftcft 
al6  etnerfeitg  jur  v^erüorbringung  beg  (Sifeg  nidjt  not^irenbigcrs 
trelfe  2anb  crforberlicf)  unb  anbererfeitS  and)  nur  roenig  Urfadie 
vor^anbcn  tfl  ^u  glauben,  bn^  in  biefem  (Srbflrid)e  einige«  2anb 
t)on  betvdd}tlid)er  ^rope  ju  ftnben  fein  foUte. 

S3on  biefem  ßi^felbe  aug  liefen  trir  bi6  jum  5.  g^ebruar 
mit  gelinbem  5EÖinbe  norbtr^rt«;  gebadeten  Sage«  aber  befamen 
rcic  nad)  einer  furjen  5öinbftiUe  einen  frifdjern  ©inb.  lim  0. 
fe^te  er  fid)  um  in  ©üb-bfl  unb  irarb  beö  9lad[)tg  fo  l)eftig, 
iia^  etlicl)e  ©egel  babei  in  (Stucfe  gingen.  2Da  er  un«  aber, 
um  norblid)  ju  ge{)en,  fef)r  ern)ünfd)t  war,  fo  fümmerten  wir 
unö  nic()t  um  feine  «^eftigfcit.  ßr  führte  unS  and)  fo  fd)nclZ 
fort,  bap  wir  in  ben  ndcfjften  vierunbjwanjig  ©tunben  brei  ganje 
@rabe  ber  S3reite  jurucflegten.  2^iefer  gunflige  5Binb  l)iett  bis 
jum  12.  an  unb  hatte  uni  in  biefer  3eit  b\i  unter  50  @rab 
15  SJiinuten  füblid)er  SSreite  fortgebrad)t.  2DaS  ^Thermometer 
flanb  nun  fd)on  wieber  auf  48  @rab.  5'iunmet)ro  eröffnete  man 
und  enblid),  baf  wir  ben  l)erannaf)enben  SBinter,  fowie  ben  vo- 
rigen, unter  ben  tropifd^en  unfein  be«  fliüen  £0?eer«  j^ubringen 
foUten.  £)ie  2fugftct)t  neuer  @ntbe(fungen  unb  guter  (5rforfcf)un5 
gen,  bie  wir  bort  l)offen  fonnten,  belebte  unfern  9}?utl)  üon 
neuem  unb  wir  waren  fogar  ganj  wol)(  bamit  aufrieben,  baf  wir 
nod)  ferner  an  ber  SOüeftfcite  be6  Gap  »f)orn  verbleiben  foUtcn. 

2)e6  warmem  .Klima  unerac{)tet  litten  bod)  viele  von  un» 
fern  geufen  nod)  immer  von  rl)eumatifd)en  <Sd)merjen  unb  wa- 
ren jum  Z^dl  nid)t  im  «Stanbe  ftd)  ju  rüf)ren.  S^re  ganjlid)e 
(Sntfrdftung  fd)ien  allein  @d)Ulb  baran  p  fein,  baf  nid)t  vol* 
lenbs  fd)leid)enbe  Sieber  baju  famen.  2)aS  ©auerfraut  Ijatte 
jwar  ien  liuibxnd)  be6  ©corbutö  im  falten  Süetter  gel)inbert- 
allein  bloö  für  fid)  ift  e8  boc^  nur  eine  vegetabilifdje  @peife  unb 
nid)t  na^rl)aft  genug,  um  bavon  o^ne  Bwiebac!  unb  ^otfelfleifd) 
leben  ju  fonnen.  ©rflerer  aber  war  verfault  unb  le|tereS  vom 
©alje  fafl  veräcl)rt.  S3ei  fold)en  ÜZa^rungSmitteln  fonnten  ftd) 
bie  Äranfen  nid)t  anberg  al6  fel)r  langfam  er()Olen,   benn  fie 


in  ben  Sabrm  177-2  biä  1775.  429 

l)rttten  nic^tg  ju  if)ret  (Stärkung.  9)?ein  9Sat«r,  welket  auf  bie^ 
f«m  füblid)en  Suge  gro^tentljeitg  fd)merj{)aft  franf  getrcfen  war, 
i)atte  nun  3a()nroet),  gefd^roollne  SSacEen  unb  ^a(^,  unb  empfanb 
big  bitten  im  gebruac  am  ganzen  ßcibe  ©djmerjen.  Sinem 
(Sd?atten  df)nlid),  fing  er  nunme^ro  roieber  an  auf  bem  SScrbecf 
t)erumiufd)leid)en.  2(bet  in  eben  bet  COTaafc,  al^  baS  warme 
5Bctter  i()m  f)eilfam  war,  warb  e6  ber  @efunbl)eit  beg  Capitainä 
nacl)tl)eilig.  ©eine  ®aüenfranff)eit  war  jwar  wdljrenb  unferä 
legten  3ugeg  gegen  ©üben  ücrfcfjrounben ,  er  ^atte  aber  nie  wie- 
ber  ju  2(ppctit  fommen  fonnen.  Se^t  befam  er  wieber  eine  ge:: 
fdf)rltd)e  93erftopfung,  bte  er  jum  Unglück  anfangt  nid)t  ad)tete, 
nod)  3e»ncinbem  im  @d)iff  entbecfte,  fonbern  ber  er  uietmef)r  für  fid) 
oUein  burd)  ben  junger  ab5uf)elfen  fud)te.  ^ierburc^  aber  t)er; 
fd)limmerte  er  nur  baS  Uebet,  benn  fein  9)?agen  war  fo  fd)on 
^(i)Voa6:)  genug.  (56  freuten  fi'd)  alfo  batb  gewaltige  ©d)merjcn 
ein,  bie  i^n  in  wenig  2!agen  bettlägerig  mad)ten  unb  ^ülfe  bei 
bem  2(rjte  ju  fudjen  n6t()igten.  fSlan  gab  if)m  ein  2(bfüf)rung6: 
mittel-,  allein  ftatt  beS  gewoljnlid^en  Effects  t)erurfad)te  baffclbe 
ein  f)eftige5  ßrbrec^en,  weld)e«  ber  2(rjt  fogleid)  burd)  S5red)mit3 
tet  nod)  met)r  beforbertc.  3fber  alle  33erfud)e,  auf  eine  anbre  2(rt 
£)ejfnung  ju  tterfd)affen,  waren  umfonft,  ©pcifc  unb  ^frjneien 
gingen  burd)  S3red)en  wieber  fort  unb  nad)  ein  paar  klagen 
jeigte  ftd)  ein  für£{)terlid)eg  ?(ufflofen,  wcld)eg  gan.^c  toierunb- 
jwanjig  ©tunben  fo  jlart  anl)ielt,  ba^  man  an  feinem  2eben 
t)erjweifelte,  enblid)  tl)aten  warme  SSdber  unb  SO?agenpflafler  üon 
S^eriaf,  wai  £'piate  unb  ßlpfliere  nid)t  t)ermod)t  Ratten.  ®ie 
erweid)ten  ndmlic^  ben  Äorper  unb  I)oben  aUmdl)lig  bie  35ers 
ftopfung,  nad)bem  er  eine  ganje  5üod)e  lang  in  gr6pter  ®efal)r 
beg  ?eben8  gewefen  war.  Unfcr  23ebienter  warb  jugleid)  mit  bem 
ßapitain  franf.  (5r  {)atte  eben  biefelbe  Äranfl)eit  unb  fam  jwar 
mit  genauer  9iotl)  baüon,  blieb  aber  fvift  immer  fd)wad)  unb 
bie  ganje  3«it  unferg  2(ufentl)alteg  jwifd)en  ben  Süenbejirfeln 
jum  Dienft  unfd^ig. 

dWittlerwcile  gingen  wir  fef)r  fd)nell  norbwdrt«;  fo  baf  wir 
am  22.  36  ®rab  10  SJZinuten  füblic^er  SSreite  erreid)ten.  ^ier 
»erliefen  un«  bie  2(lbatrcf|'e.  £)a  wir  ungefd()r  94'/,  örab  wef]= 
lid)er  £dnge  öon  ©reenwid)  erreid)t  I)atten,  fo  lenften  wir  un? 
fern  Sauf  nunmel)r  gegen  @üb=5öe(len,  um  eine  tiermeinte  Qnu 
becfung  bei  ^mn  5«tnanbej  aufjufudjen,  bie,  nad)  bem  23erid)t 
oon  3u«n   ?uij  2fria§,    unterm  40.  ®rab  füblic^er  S5reit<  gele- 


430  '  3?eife  um  bie  SHJelt 

c^m  fein  foU  unb  auf  .^errn  25alrpmpte'6  Äarte  90  @rab  weft-- 
iidjcc  ßdnge  »on  ßonbon  tter5eid()net  ifl*).  S5i6  jum  23.  ^it^ 
tagS  füllten  wir  fort  wejlrodrt^  ^u  fteuem  unb  waren  nunmef)r 
bis  auf  37  ©cab  50  SD^inuten  fub(id)ec  S3reitc  unb  ungefaßt 
101  ©rab  tt)efllid)er  2(Snge  gefommen;  ba  irir  aber  bemunerac^- 
ttt  nirgenb«  ganb  erblitften,  fo  roenbeten  wir  un^  etn)a6  me()c 
nad)  DZotben.  5ßdre  bct  ^apitain  um  biefe  ßelt  nid)t  fo  ge= 
fdt)rlid)  franf  getuefen,  fo  wdren  wie  t)ielleld)t  nod)  weitet  gegen 
<Sub  =  5Beflen  gegangen  unb  f^kun  bie  <Ba<i)e  üoUig  auf  ec  ^voeu 
fei  gefegt',  allein  je|t  war  e«  duferfl  notljwenbig  nad)  einem  (St= 
fcifd)unggpla|e  ju  eilen,  benn  ba6  roac  baS  einzige  9??itte[,  wo* 
burc^  et  beim  Scben  er{)alten  werben  fonnte. 

2Cm  26.  befanb  ftd)  ßapitain  (5oof  auf  bie  verorbneten 
^Trjneimittel  etwa6  beffer  unb  wd()renb  bet  brei  folgenben  Slage 
er{)otte  er  fidj  fo  weit,  baf  er  bisweilen  aufft^en  unb  etwa«  @uppe 
ju  ffd^  nefimen  fonnte.  9idd)i1  ber  25orfe()ung  war  er  feine  @e= 
nefung  {)auptfdd)lid)  ber  @efd)i(f lidjfett  unferg  5öunbarjteg  Jpmn 
^attowg  fc^ulbig  unb  bicfem  i)at  man  eS  ju  \)erbanfen,  baf  bec 
nod)  übrige  2:t)ei(  unferer  Steife  bem  urfprünglid)en  ^lane  gemdf 
mit  eben  fo  wl  ©enauigfeit  unb  (5ifer  wie  bigt)er  fonnte  fort* 
gefegt  unb  auggefu{)rt  werben,  benn  alle  «Hoffnungen  funftigec 
^ntbedfungen  unb  fortbauernber  (Sinigfeit  im  <Sd)ijf  beru()te  les 
biglid)  auf  beg  (5apitaing  (Sr{)altung.  X)u  «Sorgfalt,  womit  bie- 
fet  wurbige  9)?ann  ben  ßapitain  wd()renb  ber  ganzen  Äranf^eit 
be^anbelte,  fann  nid)t  genug  gepriefen  werben.  ^Tber  thm  biefe 
unermubete  ©orgfolt  I)dtte  bem  guten  3(rjte  felbft  beina{)e  bai 
geben  gefoflet.  2!)a  er  wiete  9Zdd)te  ()intereinanber  gar  nid)t  ge? 
fd)lafen,  aud)  bei  Sage  feiten  gewagt  \)am  eine  <otunbe  ju  ruf)en, 
fo  war  er  bermafen  erfd)6pft,  baf  ung  für  fein  Hieben  bange 
warb,  alg  wown  bod)  bag  itUn  fa|!  aller  unb  jeber  im  @d)iffe 
abl)ing.  (5r  befam  eine  ©aUenfranf^eit,  bie  wegen  ber  (3d)wdd^e 
feineg  9Rageng  ©efaf)r  beforgen  lief  unb  eg  ifl  fef)r  waf)rfd)ein» 
lid^,  ba^,  wenn  wir  nicf)t  balb  ßanb  erreicht  unb  bafelbft  einige 
erfrifd)ungen  befommen  l^dtten,  er  ein  £)pfer  ber  S5el)arrlid)feit 
tmb  ^ünftlid)feit  in  feinen  ^flid^ten  gewefen  fein  würbe. 

®eit  bem  22.  gebruar  \)attm  wir  6fllid)e  5Binbe,  bie  »er- 
mutt)ltd)  burd)   ben  <Stanb  ber  «Sonne  toeranlaft  würben,  alg' 

•)  @.  Dalrympte's  hictorical  Collection.    Vol.  I.    p.  53.  Snfllfi^fn 
t)it  Jtarte. 


in  ben  Sauren  1772  HS  1775.  431 

treld)e  nod)  immer  im  fubliAen  »^emi6p{)dtio  war,  9?unmef)r 
befanben  trir  ung  triebet  in  einem  beffctn  ^lima,  benn  bai 
S^ermometer  j^anb  fd)on  auf  70  @rab.  93on  Seit  ju  Seit 
tiefen  fid)  Qtnue  SJJeerfdbwalben  fe()en,  bie  nad)  unferS  greunbe^ 
?D?a£)eine  ^fugfage  nie  roeit  üom  ßanbe  9et)en  foUen.  2(m  1.9)?drj 
faf)en  wir  etlid)e  SSoniten  fdjneU  beim  <Sd)iffe  toorubcc  fd^roim: 
men  unb  am  folgenben  Slage,  ba  wir  30  ©rab  fub(id)c  SSteite 
Ijatten,  erblicften  wir  auc^  roiebec  tropifd)e  SSoget. 

Um  biefe  Seit  fing  bec  ©corbut  an  im  @d)iffe  ubert)aupt 
unb  üorjuglic^  bei  mir  ubert)anb  ju  nel)men.  3<^  t)atte  empftnb- 
Itd)e  ©djmer^en,  btaue  Slecfen,  faule«  3at)nfleifd)  unb  9efd)n>oUnc 
95eine.  T>\e\c  9efd{)tlid)en  <Spmptomc  brad^ten  mid)  in  wenigen 
SCagen  fet)r  t)erunter,  el)e  id^  felbfl  faum  glaubte,  ba^  id)  fo 
fronf  fei.  3d)  f)atte  mid)  fo  t»iel  ali  moglid)  ber  ungefunben 
unb  roibrigen  ^peifen  ent{)atten,  baburd)  aber  war  mein  9)?agen 
fo  9efd)n)dd}t  roorben,  ba^  ic^  bie  SSierwurjc  nidjt  in  l)inretd)en-- 
b«r  9)?cnge  ju  mir  neljmen  unb  baburd^  bai  Uebel  minbern 
tonnte.  6ben  fo  ging  eS  nod)  meljreren  Don  unfern  2euten, 
bie  mit  großer  SO?üt)e  auf  bem  SSerbeif  f)erumfrod)en. 

95om  3.  b\i  jum  6.  Ratten  wir  faffc  immer  Söinbftille, 
bag  5öetter  war  ^eli  unb  warm,  aber  biefe  2(nne^mtid)feiten 
fonnten  un6  für  ben  QJZanget  eines  günjligen  5öinbesJ  nid)t  fd)ab; 
log  i)atten,  benn  fo  lange  eS  baran  fel)lte,  famen  wir  nid)t  \)on 
ber  ©teile  unb  boc^  verlangte  unS  l)erjlic^  nac^  einem  6rftt= 
fd)ungSpla&. 

2(m  5.  beg  9^ad)t6  fat)en  wir  in  @öben  einige  F)of)e  9Bol; 
fen  unb  einen  3)unft  über  ben  ^orijont.  5öir  l)offten,  ba« 
würbe  un6  guten  5öinb  bebeuten.  Qi  erfolgten  aud)  bei  ein= 
bwc^enber  9lad)t  einige  tud)tige  9tegenfd)auer  unb  um  H  U^r  be« 
tRorgen«  famen  unmittelbare  93orldufer  beg  ©inbe«,  f leine, 
fc^dumenbe  5öeUen,  au«  @üb=£)fl  über  bie  gldd)e  ber  @ee  i)ti> 
gebrauft,  worauf  wir  fogleid)  ©egel  auffegten  unb  t)on  nun  an 
mit  gutem  3Binbe  forteilten.  2(m  folgenben  9)?orgen  fingen  wir 
wet  gtofe  2(lbeforen,  wopon  ber  fleinfle  breiunbjwanjig  ^funb 
wog.  ®ie  gaben  un«  eine  ^errlidje  2l?at)ljeit,  benn  e«  war  nun 
idnger  al«  brei  9)Zonate  t)er,  baf  wir  feinen  frifd}en  Sifd)  ge- 
foftet  Ratten,  ^uffin«,  @eefd)Walben,  <Solan«gdnfe  unb  gre- 
gölten  jeigten  fid)  ^duffg  auf  ber  3agb  nac^  fliegenben  5ifd)en, 
bie  tl)eil«  burd)  unfer  <Sd)iff,  t^eil«  burc^  SSoniten,  lilbdottn 
unb  Doraben  aui  bem  SBoffet  aufgefd)eud)t  würben. 


432  '  Steife  um  bie  SBJelt 

2(m  8.  f)atten  wir  um  WlittaQ  bcn  27.  ®r«b  fublld)« 
S3celte  emid^t  unb  flcumen  von  nun  ön  gerabe  nad)  9ßeflcn, 
um  bic  üon  Sacob  Stoggerocln  im  3af)re  1722  entbetfte  ©f^er« 
tnfet  6ttfler  =  (5ilanb  aufjufudjen,  wetd}e  erjl  rjot  furjem,  ndmlid) 
im  3af>r  1770*),  aud)  von  ben  Spaniern  bcfud)t  unb  bei  bie= 
fer  @ele9en{)eit  ©.  (5rtrlg  Snfel  genannt  werben  war.  2(m  10. 
5i)ZorgenS  fd^wdrmten  bie  grauen  ü)?eerfd)ttja[ben  in  unidt)liger 
SD^enge  um  un«  l)er.  5Bir  mad^ten  jebe  @tunbe  fieben  Steilen, 
be6  £)^a(^t8  aber  legten  wir  bei,  um  nidjt  in  ber  ginfiernip  auf« 
Sanb  ju  flofen,  we(d)eg  \)ut  in  ber  5^d()e  liegen  mufte.  ^Cm 
ndd)flen  ^otg^en  um  5  Uljr  entbecf ten  wir  e6  auc^  in  ber  Sljat. 
S)ie  Staube,  weldje  fid)  barüber  auf  jebem  @eftd)t  verbreitete,  ifi 
nid^t  augjubrutfen.  @eit  eintjunbertunbbrei  Sagen  l)atten  wir 
fein  2anb  gefe^en,  unb  bie  jltrenge  5Bitterung  in  ben  fublid)en 
©eegegenben,  bie  S5efd)Werlid)feit,  in  ©türmen  unb  jwifd)en  ben 
gefdl)rlid)en  ßiömaffen  weber  Sag  nod)  ^a(i)t  9?ul)e  ju  l)aben, 
bie  öftere  SSerdnberung  be«  ^lima  unb  bie  elenbe  Äofi  I)atten 
ung  allerfeitg  ol)ne  2(uönal)me  fraftlo6  unb  fi'ed^  gemadi)t.  S5ei 
bem  2Cnblicfe  beS  Sanbeg  erwartete  nun  jeber  baS  fd)leunige  (5nbe 
feines  Ungemad)5  unb  freute  fid)  im  voraus  auf  bie  9)?enge  von 
»&üt)nern  unb  Stückten,  bie  nac^  bem  3«ugnif  beS  l)oUdnbifd)en 
^ntbecferS  ouf  biefer  Snfel  vor^onben  fein  foüten.  Seber  war 
barüber  fr6f)lid^  unb  guter  2)inge. 


E  l'uno  a  l'altro  il  mostra  e  in  tanto  oblia 
La  noia,  e'l  mal  de  la  passata  via. 

Tasso. 


Snbeffen  ndljerten  wir  unS  ber  Äüfte  nur  langfam,  jum 
grofen  SSerbruf  ber  ganzen  <Sd)iffggefeÜfd)aft,  bie  um  fo  begies 
riger  nad)  bem  ßanbe  warb,  je  mel)rere  <Sd)Wierigfeiten  ftd)  ein; 
fanben,  bie  \i)u  verbrief lid)e  Sage  vertdngern  lonnten.  25ie  3n* 
fei  fd)ien  mdfig  t)od)  unb  in  verfd^iebne  2(n^of)en  get()eilt  ju  fein, 
bie  fanft  gegen  baS  SD^eer  ^erabliefen.  2)er  Umfang  war  n\(i)t 
anfel)n(id),  ob  fie  aber  frud)tbar  fein  unb  mai  für  erfrifd)ungen 
fie  vielleicht  liefern  m6d)te,  baS  fonnten  wir  ber  allju  großen 
(Entfernung  wegen  nod)  nid)t  beurt^eiten.  2(m  folgenben  SO^ors 
gen  war  eS  Sßinbfiitte.     2öir  befanben  ung  bamalö  fünf  @<e= 


1 


*)  Balrymple's  historical  coUection.    Vol.  II.  p.  85,   also  bis  Lct 
trcs  to  Dr.  Hawkesxoorth  1773. 


I 


tn  ben  Sauren  1772  6tö  1775.  433 

meilen  vom  ßanbe,  baS  t)on  I)ier  au6  ein  fdjwarjeS,  trflutige^ 
2fnfe{)n  f)atte,  unb  fingen  jum  3ettt>ettreib  ^aifüfc^e,  ttJct>on 
eini^^e  um6  @d)iff  f)ctfcbtrammen  unb  an  bie  mit  gepökeltem 
(SdiTOeinefleifd)  t)erfet)enen  ^Tngeln  feljr  begierig  onbiffen.  9iad)- 
mitragg  erl)ob  ftd)  bec  Sßinb,  n>ornuf  \vk  bet  Äufie  jujleuetten, 
in  .f)offnung,  noc^  ef)e  eS  CRad)t  würbe,  t>or  2(nfer  ju  fommen. 
Unerad)tet  roir  je^t  bem  ?anbe  ungleid)  nd^er  waren  alg  t)eute 
früh,  fo  fjatte  e6  bod^  nod)  immer  fein  günfiigereö  2(nfe()n,  in^ 
bem  nur  wenig  @run  unb  faum  ein  ^Bufd^c^en  barauf  ju  er* 
blicfen  war;  ba  wir  aber  fo  lange  unter  allen  m6glid)en  Unan^ 
nef)mlid)feiten  einer  fo  langweiligen  (Seefal)rt  gefc{)mad)tet,  fo 
wfitbe  ung  ber  faf)l[te  Seifen  ein  willfommner  linbM  gewefen 
fein.  9?eben  jwei  vpügeln  entbeiften  wir  eine  grofe  2(njal)l 
fd)wdrjlid)er  ©dulen,  bie  in  \)erfd)iebenen  »Raufen  aufred)t  neben 
etnanber  jlanben  unb  ber  ©egenb  nad)  eben  biefelbigen  ju  fein 
fd)ienen,  weld)e  9toggewein6  iente  für  ©o^enbilber  l)ielten  *), 
wir  waren  aber  je|t  fd)on,  oljne  genauere  Unterfudjung ,  anbe= 
rer  SReinung  unb  vermutljeten ,  ba^  e^  foldje  2)enfmdler  ber 
S^obten  fein  modjten,  al^  bie  Slafjitier  unb  anbre  (5inwol)ncr  ber 
©ubfee  bei  ben  SSegrdbnifpld^en  erridjten  unb  d-Xi  nennen. 

25er  5Sinb  war  fcbwad)  unb  un^  juwiber.  2!5aju  fam  bie 
9?ad)t  {)eran  unb  wir  I)atten  feinen  2(nferpla^  an  ber  £'ftfeite 
ber  Snfel;  alfo  muften  wir  un^  abermals  gefallen  laffen,  nod) 
eine  5^ad)t  unter  ©egel  ju  bleiben,  ©obalb  eg  ftnftcr  war  er: 
blirften  wir  üerfcf)iebne  Seuer  neben  ben  vorerwdl)nten  ©dulen. 
2)ag  fal)en  bie  ^olldnber  auc^  unb  nannten  eS  ©ofeenopfer;  ti 
if!  aber  wal)rfd)einlid)er,  baf  eS  bloS  Seuer  waren,  wobei  bie 
(Sinwo^ner  fod)ten. 

2!)ie  ^a(i)t  über  laüirten  wir  ah  unb  ju,  um  t?or  bem 
5öinbe  nalje  an  ber  Snfel  ju  bleiben,  weil  wir  am  9)?orgen 
fortfahren  wollten,  2(nfergrunb  aufjufud)en.  5öir  fonnten  bei 
blefer  ©elegenfjeit  nidjt  umf)in,  bie  üortrefflidjen  9)?ittel  ju  bes 
wunbern,  womit  wir  ju  SSefiimmung  ber  50'?eere«ldnge  üerfel)en 
waren,  ^'it  S5eil)ülfe  berfelben  waren  wir  o^ne  langet  Uml)er- 
freuijen  gerabe  auf  biefe  3nfel  jugetroffen,  bal)ingegen  anbre  ©ee^ 
fairer,  al«  23pron,  (Marteret  unb  S3ougaintttlle  folc^e  nid}t  l)at- 
ten  ft'nben  fonnen,  ob  fie  fdjon  üon  ungleid)  fleineren  Dij^an; 
Jen,  ndmlid)  nur  von  ber  Snfel  3uan  Sernanbej,  barauf  (Mt- 

*)  Dalrymple't  hiatorical  collection  of  Voyagei.    Vol.  li.   p.  91. 
«.  Äorßer'«  ©dtriften.     1.  19 


434  JReife  um  bie  833elt 

gefegclt  traten.  Gapttain  ßacteret  fdjelnt  ffc  b(o«  bc8()al6  tjecs 
fe^lt  ju  t)ab<n,  weil  i^re  SSteite  in  feinen  9eo9rapl)ifd}cn  %a: 
bellen  nid)t  richtig  angegeben  roor.  ^ag  fonnte  aber  bei  ben 
anbetn  beiben  nidbt  bec  Sali  fein.  Um  befto  mef)c  i)atun  wir 
Urfadje,  bie  voctrefflidbe  6inrid)tung  bec  beiben  Ul)ren  ju  ben>un= 
bern,  bie  wie  bei  uni  führten ;  bie  eine  war  wn  «^errn  Äenbat, 
genau  nad)  bem  59?ufter  ber  ^arrifonfdjen,  bie  anbre  \)on«^ettn 
2(rnolb,  nad)  feinem  eignen  ^lan  tierfertigt.  ®ie  gingen  beibe 
ungemein  regelmdfig,  ^ie  le^te  getietl)  unglüd(id)erweife  gleid) 
nad)  unfrer  2(breife  t)on  5^eus@eelanb  im  3uniu6  1773  in 
(Stillflanb ;  erjtere  aber  blieb  big  ju  unfrer  3urü(f fünft  nad)  ©ng» 
lanb  im  @ange  unb  »erbiente  allgemeinen  S5eifall.  ^od)  finb 
bei  langen  Oieifen  tid)tige  S5eobad)tungen  beS  SOZonbeg  wol  fidjes 
rer  al6  bie  eingaben  ber2dngen=Ul)ren,  weil  bcrfelben  Sauf  unb 
SSewegung  fielen  SSerdnberungen  unterworfen  ij!.  2^ie  ?0?etl)obe, 
bie  S^eereöldnge  aixi  ben  Entfernungen  ber  <Sonne  unb  beä 
SO'JonbeS ,  ober  aus  ben  Entfernungen  beS  WlonUi  unb  ber  (Sterne 
ju  beftimmen,  ift  eine  ber  wid)tigften  (Sntbe(fungen  für  bie@ee= 
fa^rt.  Sobia«  SJiaper,  ber  ein  2)eutfdber  unb  ^rofeffor  ju  @ots 
tingen  war,  unternal)m  juerj^  bie  mu()felige  S5ered)nung  berbaju 
crforberlid)en  SÄonbgtafeln ,  wofür  feine  (Irben  eine  t)om  Maries 
ment  ausgefegte  S5elol)nung  erl)alten  l)aben.  Sfladbbem  er  bie 
S5al)n  gebrod)en,  iji  biefe  ^etbobe  burd^  f)injugefugte  anberweis 
tige  SSeredjnungcn  fo  fe{)r  erteid^t^t  werben,  ba^  bie  COf^eereSlange 
wobl  niemals  genauer  als  auf  biefe  "Kvt  wirb  bestimmt  werben  fonnen. 
2)ie  SSreite  von  (Saflers  ober  IDflfer-Eilanb  trifft  auf  eine 
ober  jwei  CDZinuten  mit  berjenigen  uberein,  weld)e  in  3(bmiral 
SioggeweinS  gefd)riebenem  Journal  angegeben  tft,  unb  if)re  gdng« 
ifl  bafelbjlt  nur  um  einen  @rab  irrig  angezeigt  *).  S'Jad)  unfern 
£)bferttafionen  liegt  biefe  Snfel  109  @rab  46  £0?inuten  weftlid) 
oon  ©reenwid).  2!)ie  fpanifdjen  eingaben  toon  ber  SSreite  finb 
auc^  rid)tig>  in  ber  ßdnge  aber  fe{)len  ffe  um  breifig  (Seemeilen. 


•)  Seben  fceS  ®ou»erneur&  »on  35atQöta.  —  ®te  Soge  tfl  iafelbfl 
angegeben  27«  4'  fübliii^er  «reite  unD  265»  42'  ofilid^er  8änge  »on  Ze-- 
neriffa,  n)eld^e&  übereinfommt  mit  HO"  45'  »efili^er  SÄnge  »on  £onbon. 


in  bcn  Salären  1772  6B  1775.  435 

5Ka(i)ricbt  ton  Sfler '  (Silanb  unb  unferm  :jCufent^aIte  tafelbft. 


2tm  1 3.  frul)  SJiorgenS  liefen  tvir  btrfjt  unter  bie  fublirf)e  <Spi|e 
ber  Snfel.  2)ie  .Äüjie  ragte  in  biefer  ©egenb  fenfred^t  auS  bem 
5[)?eer  empor  unb  beflanb  au6  gebrodjnen  Seifen,  beren  fd)n)am= 
migc  unb  fc^roarje,  eifenfarbige  SO^affe  öulcanifc^en  Urfprung«  ju 
fein  fd)ien.  Swei  einjelne  gelfen  lagen  ungefd()r  eine  35iertel= 
meile  t)on  biefer  ©pi^e  in  @ee.  6in«r  berfelben  ()atte  eine  fom 
bcrbare  Sorm,  er  glid)  ndmlid)  einer  grofen  ©pi^faule  oberDbe; 
lt6f  unb  beibe  waren  »on  einer  unge{)euren  CWengc  ©eeüogcl  be= 
ttjo^nt,  beren  wibrigeg  @efd)rei  unö  bie  £){)ren  betäubte.  Ü^ic^t 
lange  nad}l)er  entbecften  wir  eine  anbre  2anbfpi|e,  ungefdljr  jet)n 
5[)?eilen  t)on  ber  erflen;  unb  t)ier  warb  baß  2anb  nad)  bem  Ufer 
t)erab  etwaS  fladjer  unb  ebener.  3n  biefer  ©egenb  entbecften 
wir  aud)  einige  bepflanzte  Selber,  bod^  fdbien  bie  Snfel  im  ©am 
jen  genommen  einen  elenben,  burren  S5oben  ju  ()aben.  ©er 
Pflanzungen  Waren  fo  wenige,  baf  wir  un^  eben  feine  v^offnung 
JU  tiielen  ßrfrifcfjungen  mad)en  burften;  Unrnd)  blieben  unfre 
2(ugen  unabldff^  barauf  gerid)tet.  SJiittlerweile  faf)en  wir  Diele 
fofl  ganj  nacfte  ßeute  üon  ben  SSergen  gegen  bie  (See  t)erabfomj 
Bien-  <So  viel  wir  unterfc^eiben  fonnten,  waren  fte  unbewaff= 
«et,  weld)eg  ung  ein  SÄerfmal  frieblid)er  ©eftnnungen  ju  fein 
Wnfte.  5öenig  9)?inuten  nad)ber  fd)oben  fie  ein  damt  in« 
SBaffer,  in  weldjem  ftd)  jwei  t)on  it)nen  ju  und  auf  bcn  3öeg 
maö)tm,  bie,  inbem  fte  fef)r  rafd)  ruberten,  in  furjer  Seit  neben 
lem'@dl)iffe  waren.  (Sie  riefen,  man  mochte  i^nen  einen  Strid 
juwerfen,  beffen  SScnennung  in  it)rer  Sprache  eben  fo  ali  in  ber 
tal)itifd)en  lautete.  (Sobaib  wir«  getf)an  fjatten,  befefügten  fie 
rtnen  großen  Älumpen  reife  ^ifang«  baran  unb  winften  nun, 
bof  man  ben  Stricf  wieber  ()craufjiel)en  m6d)te.  2Jeld)e  aUge^ 
gemeine  unb  unüermutl)ete  Swube  ber  Unbüd  biefer  grud)te  bei 
xrni  «erurfadjt  Ijabe,  ift  f aum  ju  befdjreiben ;  nur  iJeute,  bi^  eben 
fo  elenb  ftnb   ali  wir   bamal«  waren,  formen  fid)  einen  ridjä 

19* 


436  9?«tfe  um  bte  SBelt 

ttgen  SSegriff  baüon  madjen.  Wief)t  a(§  funfjig  ^ecfonen  fingen 
aug  Ueberma^  bet  ^unbe  auf  einmal  an,  mit  ben  üJeuten  im 
ßanot  ju  fprec^en,  bie  natutlid[)ern)eife  feinem  einzigen  antworten 
fonnten.  ßapitoin  600!  nal)m  aUerf)anb  SSdnber,  befeftigte  SiJle; 
baillen  unb  itorallen  baran  unb  lief  \i)mn  fold)e  jum  @egen= 
gefd)enf  l)etab.  <Sie  bereunbecten  biefe  Äleinigfeiten  fel)r-,  eilten 
aber  untterjüglid)  triebet  anS  £anb.  Zi^  ft'e  auf  bem  9?u(fn)ege 
um  ba6  .!^intect{)eil  be«  ®d)i|fg  l)erum  ruberten  unb  bafelbft  eine 
auögeroorfne  2Cngelfd)nut  wm  93erbe^  l)etabf)dngen  fal)en,  ban= 
ben  ftc  jum  2(bfd[)ieb6gefd()enf  noc^  ein  fleineö  ©tu^djen  3eug 
bavan.  S3eim  «^eraufjie^en  fanben  roir,  baf  ci  au6  eben  fold)er 
SSaumrinbe  »vie  baS  ta^itif^e  gefettigt  unb  gelb  gefärbt  war. 
25en  n^enigen  5öocten  nadj  ju  uctl)eilen,  bie  wie  von  il)nen  ge; 
i)6xt  ()atten,  bünfte  ung  il)re  @pcad)e  ein  25ialect  bec  tal)itifd)en 
JU  fein.  ^6  wirb  alfo  an  beiben  (Snben  bet  ©ubfee  einerlei 
«Spradje  getebet.  3f)t  gan^e^  2(nfel)n  liep  un6  retmutljen,  baf 
fie  ein  Bweig  beffelbigen  SSolf^jlammeö  fein  muften.  @ie  wa; 
ren  »on  mittletet  ©tofe,  aUt  maget  unb  Ut  ©efidjtgbilbung 
nad)  ben  Sal)itiern  al)ntid),  jebod)  nic^t  fdjon.  ^et  eine  von 
ben  beiben,  bie  im  danot  waren,  l)atte  einen  SSart,  bet  bi^  auf 
einen  f)alben  3oU  abgefd)nitten  wat.  2)et  anbte  wat  ein  junger 
50?enfc^  von  ftebjel)n  Sal)ren.  @ie  {)atten  über  btn  ganjen  Äor^ 
per  eben  fold)e  ^unf tuten  at6  bie  9leu  =  ©eeldnbet  unb  als  bie 
(Sinwo^net  ber  @ocietdt6=  unb  ber  fteunbfd)aftlid)en  unfein; 
gingen  aber  völlig  nacfenb.  £)a6  «Sonbetbatfte  an  xi)nm  war 
bie  ©tope  i()ret  Sl)ten,  beten  Bipfel  obet  Sappen  fo  lang  gejo^ 
gen  wat,  baf  et  faf!  auf  ben  @d)ultetn  lag-,  baneben  f)atten 
fie  grofe  2od)er  ()incin  gefd)nitten,  ba^  man  ganj  bequem  vier 
bis  fünf  Singer  burd)fletfen  fonnte.  25ie6  f^immte  genau  mit 
ber  S3efd)reibung  überein,  n)eld)c  9?oggewein  in  feinem  S^ieife; 
Journal  von  it)nen  mad)t*).  3l)t  ßanot  wat  in  feinet  2ftt  nic^t 
minbet  fonbctbar.  (5S  befianb  au§  lauter  fleinen  <Stücfd)en 
^olj,  bie  ungefdl)r  vier  bis  fünf  3oU  breit  unb  brei  biS 
vier  guf  lang,  fel)r  fünftlic^  ^ufammengefefet  waren.  Ueberljaupt 
mod)te  es  ungefd^r  jel)n  bis  jwolf  Suf  lang  fein.  DaS  QSor^ 
unb  ^intertljeil  war  jebcS  fel)r  l)od);  in  ber  9Kitte  aber  war  baS 
Sat)rjeug  fel)r  niebrig.    ßs  i)atte  einen  ^TuSlegec  ober  balancier 


**)  Balrymple's  historical  collection.    Vol.  II,    p.  90,  94.    Histoirc 
de  l'expedition  de  trois  vaisseaux  Tome  I,  p.  133.  ä  la  Haye.  1739. 


tn  ben  Sagten  1772  bi^  1775.  437 

Don  bret  bunncn  «Stangen,  unb  jeber  t)on  ben  Seuten  fu()rte  ein 
9iuber,  bcffen  <Sd)aufet  gleicbfaUS  au6  »erfdbiebnen  ©tutfen  ju-- 
fammengefelt  n>ar.  ^Tud)  biefen  Umjlanb  finbet  man  in  ben 
boüanbifd)en  5'lad^rid)ten,  njetd)e  von  Oioggeweinö  9?eife  im 
^abxe  1728  ju  S)ort  gebrucft  tfl*),  ganj  9leid)Iautenb  angc; 
^cigt.  Sa  [ie  bie  ©parfamfeit  mit  bem  ^olje  fo  rceit  treiben, 
fo  ifl  ju  t>ermut{)en,  baf  bie  Snfet  COiangel  baran  ^aben  müfi"e, 
rcenn  gleich  in  einer  anbern  Oieifebefdjreibung  **)  baS  ®egent{)eil 
bel)f.uptet  wirb. 

Uneradjtet  roir  ber  ©teüe  gegenüber,  von  wo  baS  danot 
abgegangen  war,  einen  ^Tnferpla^  fanben,  fo  liefen  wir  bod),  in 
Hoffnung  no£^  bcffern  2(nfergrunb  ju  finben,  nod^  weiter  lang« 
ber  Äöfle  unb  bis  an  bie  norblidje  <Spi|e  berfelben  ^in,  bie  wir 
geffern,  wiewof)l  von  ber  anbern  «Seite,  gefef)en  f)atten.  2)ie 
i^offnung  aber,  ()ier  eine  bequemere  ju  ftnben,  fd)lug  un6  fet)I, 
unb  alfo  fei)xUn  wir  nad)  vorgebacf)tem  ^la^e  wieber  jurücf. 
2(n  bem  Ufer  faf)  man  eine  SKenge  fd)warjer  ©dulen  ober  ^feis 
ler,  bie  jum  5ll)eil  auf  Plattformen  errichtet  waren,  welcl)e  au« 
verfcf}iebnen  Sagen  von  Steinen  beflanben.  5öir  fonnten  nun 
on  biefen  ©dulen  nacfjgerabe  fo  viel  unterfdjeiben ,  ba^  fie  am 
Obern  ©nbe  eine  2(el)nlid)feit  mit  bem  Äopfe  unb  ben  (Sd)Ultem 
eines  2)?enfd)en  f)atten-,  ber  untere  2:^eil  aber  fd)ien  bloS  ein 
ro^er  unbearbeiteter  «Steinblocf  ju  fein.  93on  angebauten  8dn= 
bereien  bemerften  wir  I)ier  am  norblidjen  (5nbe  ber  3nfel  nur 
wenig,  benn  baS  2anb  war  in  biefer  ©egenb  fleiler  als  nad) 
Ut  50?itte  ber  Snfel  f)in.  "Kudo  fal)en  wir  nunmet)r  ganj  bcut^ 
Üä),  ba^  auf  ber  ganjen  Snfel  fein  eineiiger  SSaum  über  je^ 
%u^  f)od)  war. 

^^adjmittagS  festen  wir  ein  SSoot  aus,  in  weldjem  ber 
gootfe  ans  ßanb  ge{)en  foUte,  um  bie  9?^ebe  ju  fonbiren,  von 
wo  baS  Ganot  ju  uns  gefommen  war.  ©obalb  bie  ©inwotjner 
unfer  SSoot  vom  <Sd)iff  abrubern  fal)en,  verfammelten  fie  fic^ 
am  Ufer,  in  ber  ©egenb,  nad)  weld)er  unfre  2eute  }u  fleuern 
fdjienen.  25er  größte  Zi)i\l  ber  ^nbianer  war  nacft,  nur  einige 
wnige  i)attm  fid)  in  3eug  von  fc^6ner  l)ellgelber  ober  vielmei)r 
jDrangefarbe  gefleibet,  unb  biefe  mußten  unferm  S3ebünfen  nad> 


•)  Dalrymple's  Collection  Vol.  II.  p.  3. 
'•)  Idem  Vol.  II.    p.  95.     Hbtoirc  etc.   Vol.  L    p.  138. 


438  steife  um  bie  SDBett 

bi<  S3orne()mcrn  ber  Sf^ation  fein.  9?unmcl)r  formten  ro'xx  aud) 
i^rc  ^dufec  beceitö  unterfd)eiben.  «Sie  waren  bem  2(nfc^ein  nad) 
ungemein  niebrig,  aber  lang-,  in  ber  Wl'ittc  i)od)  unb  gegen 
beibe  ©eiten  fd)rdg  ablaufenb,  fo  bap  fie  ber  gorm  nad)  einem 
umgefe{)ttcn  ^anot  nid)t  und^ntid)  fal)en.  Sn  bec  9)?itte  fd^ie^ 
nen  fte  eine  f leine  Deffnung  ober  Sl^uc  ju  Ijaben,  bie  aber  fo 
nicbrig  war,  ba^  ein  SJiann  üon  gen)6{)ntic{)er  ©rope  ftd)  bMen 
mu^te,  um  t)inein  ju  fommen.  ©egen  2(benb  gingen  wir  an 
ber  fubtt)efl(id)en  (Seite  ber  3nfc(  toor  2(n!er,  wofelbfl  wir  üiers 
jig  S«b«n  Siefe  unb  einen  guten  ÄieSgrunb  t)atten.  25atb  nad): 
i^er  fam  ber  Sootfe  üon  feiner  ©ppebition  juruif  unb  brad)te 
einen  ber  ßingebornen  mit  an  SSorb.  2)iefer  Äerl  war  oi)ne 
(Zeremonie  ober  ©nlabung  breifl  ins  S5oot  gefprungen,  at6  eS 
bid)t  am  Ufer  lag,  unb  I)atte  fogleid)  SSetlangen  gedufert,  anS 
<Sd)iff  gcbrad)t  ju  werben.  (5r  war  tton  fajltanienbrauner  S^rbe 
unb  mittler  <Statm,  ungefdf)r  fünf  Su0  ad)t  3oU  grof  unb  auf 
ber  S3ruft  unb  über  ben  ganzen  geib  merflid)  baarig.  £)er  $8art 
unb  ba6  »^aupt()aar  waren  in  gleichem  S3erl)dltni^  ftarf,  beibe« 
t)on  fd)warjer  S^rbe  unb  erflerer  geflutt.  (5r  l)atte  fo  lange 
jDbrlappen,  bap  fte  il)m  fajl  big  auf  bie  @d)ultern  l)erabl)ingen, 
unb  feine  ©d^enfel  waren  felberweife  ober  nac^  würfelförmigen 
Siguren  unb  in  einem  ®efd)ma(f  punftirt,  bergleid)en  wir  fonfi 
nod)  nirgenbS  bemerft  I)atten.  ©tatt  aller  übrigen  SSefleibung 
trug  er  blo8  einen  ©örtel  um  ben  2eib,  woran  vorn  ein  9fle|s 
werf  ]^erabl)ing,  baS  aber  nichts  bebecfte.  Um  ben  ^alg  l)atte 
er  eine  breite  @d)nur,  an  weld)er  üorn  auf  ber  SSruft  ein  breiter 
unb  ungefd()r  fünf  3oÜ  langer  Änod)en  befejiigt  war,  ber  bie 
gigur  einer  3unge  »orftellen  foüte.  dt  erjdl)lte  un6,  biefec 
Änod)e  fei  von  einem  5i?Jeerfc^wein ,  Süi  tol)arra,  weld)er  ^lame 
in  ber  tal)itifd)en  ©prad^e  gerabe  eben  fo  laum.  Um  fid)  nod) 
beutlid)er  ju  erfldren,  nannte  er  biefen  SSrufljierratf)  aud)  ^'ou 
3ffl,  weld)e6,  wie  wir  wo{)l  t)erjltanben ,  einen  gifd)fnod)en  be^ 
beutet*),  ©obalb  er  fid)  im  SSocte  niebergefe|t,  gab  er  burd) 
fetir  ^)ernel)mlid)e  3eid)en  ju  tterfle^en,  ba^  il)n  friere,  ^ert 
©ilbert,  ber  2ootfe,  gab  t()m  alfo  eine  ^ade  unb  fe^te  if)m  einen 
»&ut  auf-,  in  biefem  'Staau  erfd)ien  er  bei  unä  auf  bem  @d)iffe. 
2)er  dapitain  unb  bie  ^affagiere  fd)enften  il)m  5^dgel,  SO^ebaiÜen 


*)  3»o  s«  3;a^iti  unb  ^ta  auf  3Jeu«©ccronb  unb  ben  freunbfd^oft» 
li(t>en  Snfeln,  bebeutcn  einen  gifd|>. 


in  ben  Sauren  1772  bis  1775.  439 

unb  ÄoraUenfd)nuw.  Sc^tm  »erlangte  et  um  ben  Äopf  gewuns 
ben  ju  l)aben,  ^(nfdnglicf)  war  er  etwaö  furdbtfam  unb  mi^trauifc^, 
benn  er  fragte,  ob  mt  il)n  als  einen  gelnb  umbringen  würben 
(5!J?attetoa)?  k>a  wir  if)n  aber  gute  SSegegnung  Derfprad)en,  fo 
fcl}ien  er  »oUig  beruljigt  unb  ffdE)er  ju  fein  unb  rebete  von  nid^tS 
als  Sanken  (v^iva).  2(nfdnglic^  foftete  e6  unS  einige  9Äüf)e, 
feine  ©pradje  ju  t»erjlef)en5  alS  wir  if)n  aber  fragten,  wie  er 
bie  ^auptgtieber  beS  Selbes  nenne,  fanb  ftd)  balb,  baf  eS  eben  bie 
SJZunbart  fei,  weldje  auf  ben  ©ocietcltS ^Snfeln  gerebet  wirb, 
benn  bie  S^lamen  ber  ©liebmafen  lauteten  l)ier  eben  fo  alS  bort. 
SBenn  wir  ein  5ßort  fagten,  baS  er  nid)t  uerftanb,  fo  wieber= 
l)olte  erS  oft,  unb  mit  einem  SSlIcf,  ber  fel)r  lebljaft  ausbrühte, 
baf  er  nidjt  wiffe,  wai  wir  bamit  meinten.  S5ei  l)eranna^enber 
9lad)t  gab  er  unS  ju  \)er|!ef)en,  baf  er  f^lafen  woUe  unb  baf 
ii)n  friere.  Wlein  Sßater  gab  if)m  alfo  ein  grofeS  <StU(f  \)on 
bem  grobften  tal)itifd)en  3«uge.  2)arein  wiifelte  er  ftd)  unb 
fagte,  ba^  er  nun  t)6Uig  warm  fei.  9)?an  bva<i)U  i()n  in  be« 
8ootfen  ßajute,  wo  er  ficf)  auf  einen  Sifd)  nieberlegte  unb  bie 
ganje  9'lad)t  fei)r  ruf)ig  fd)lief.  5Wal)eine,  ber  fdjon  ungebulbig 
baruber  war,  ba^  er  nod)  nic^t  l)atte  anS  ßanb  ge{)en  fonnen, 
freute  \id)  ungemein,  baf  bie  Seute  eine  ®pracf)e  rebeten,  bie 
ber  feinigen  d[)nlid)  war.  (5r  t)atte  fd)on  \jerfd)iebene  SJZate  t)ers 
fud)t,  ftd)  mit  unferm  ©afl  in  Unterrebung  einjulaffen,  er  war 
aber  nod)  immer  burd)  fo  Diel  anbre  fragen  baran  get)inbert 
worben. 

Sn  ber  ^adjt  dp  ber  ZnUt  auS  unb  baS  <Sd^lff  trieb  fort, 
ba{)er  wir  hu  (3egel  wIeber  auffegen  mußten,  um  unfern  vorigen 
^Tnferpla^  wieber  ju  erreid)en.  ©leid)  nad)  bem' Sru^jlucf  ging 
ber  ßapitain  mit  bem  503ilben,  ber  d)?aruwal)ai  l)iep,  inglcid)en 
mit  9)?at)einen,  meinem  S3ater,  Dr.  <3parrmann  unb  mir  mi 
8anb.  9Wir  waren  S5eine  unb  (3d)enfel  fo  bicf  gefd)WoUen,  baf 
id)  faft  gar  nid)t  gel)en  f onnte.  5Bir  fanben  l)ler  eine  gute  S5ud)t, 
bie  für  S5oote  tief  genug  unb  am  SanbungSpla^e  burd)  Älippen 
gegen  bie  bergl)ol)en  SBellen  geberft  war,  weld)e  an  ben  übrigen 
«Stellen  ber  Äüjle  gewaltig  gegen  baS  Ufer  anfd)lugen.  Ungcs 
fdl)r  l)unbert  bis  l)unbertunbfunfsig  einwof)ner  ()atten  fid)  in 
blefer  ©egenb  »erfammelt.  (Sie  waren  faft  alle  nacfenb,  bod) 
trugen  einige  einen  öürtet  um  ben  Selb,  von  weld)em  ein 
@tücfd)en  3eug,  fed)«  bis  ad)t  3oU  lang,  ober  aud)  ein  f leine« 
9?e^   l)erab^ing.    etliche  wenige  t)a(ten  SWdntel,  weld)e  bi«  auf 


440  steife  um  t>ie  SBett 

bte  Äniee  reid)t«n.  ©a6  3«U9  önju  roar  toon  berfetben  2(rt  ali 
bog  taf)Uifd)e,  aber,  itm  fo(d)eg  bauer{)aftec  ju  mad)en,  mit  ^w'itn 
gejicppt  ober  burd^ndl)t  unb  me^centt)cil6  mit  ßurfumaroucjct  gelb 
g«ftirbt.  2)ie  8eute  liefen  un6  rut)i9  an6  2anb  jleigen  unb  mac^j 
ten  überhaupt  nid)t  bie  minbeflc  unfreunbtid)e  SSewegung-,  fon= 
bern  fucd)teten  fiel)  t)ielmel)r  üoc  unfecm  Seuergewe^c,  beffcn 
tobtlic^e  Sßicfung  ii)nm  bcfannt  ju  fein  fcl)ien.  @te  tvaren 
groftentl)cil6  unbewaffnet;  bod)  führten  einige  unter  il)nen  Sam 
jen  ober  Speere,  t»on  unformlid^  unb  Ijotfetig  genjac{)fenem  v^olj 
gemadjt  unb  mit  einem  fc^arfen,  breieifigen  <Stutf  fdjroarjer 
©laelaüa  (pumex  vitreus  Linnaei)  jugefpi^t.  diner  ^atte  eine 
<Streitfolbe,  bie  ani  einem  @tüc!  ^otj  verfertigt,  brei  Suf  lang 
unb  an  einem  (Snbe  mit  ©c^ni^werf  werjiert  war,  unb  ein  paar 
anbre  l)ielten  furje,  l)6ljerne  beulen  in  ber  ^anb,  bie  ben  ÜZeu^ 
©eeldnbifc^en  ^attu=^attug  üon  gifct)f nod^en  DoUig  dt)nlid)  fat)en. 
SKitunter  l)atte  einer  einen  europdif^en  ^ut,  ein  anberer  eine 
bergleicl}en  9Äü^e,  biefer  ein  geftreifteö,  baumwoUne^  ©d)nupf= 
tud),  jener  eine  alte,  jerriffne  ^acfe  von  blauen,  rcoUnen  3«ug« 
an;  aUeS  imftreitige  £)enfmdler  ober  Ueberbleibfel  toon  ber  legten 
2Cnn?efen^eit  ber  ©panier,  bie  im  ^ai)u  1770  l)ier  gewefen  mx' 
ren.  Uebrigen§  fonnte  man  eö  ben  (Singebornen  in  aller  «^^infidjt 
anfel)en,  baft  if)r  2anb  armfelig  fein  muffe.  @ie  waren  'oon 
©eftalt  f leiner  alö  bie  Sf^eu  =  ©eeldnber  unb  al6  bie  (Sinwo^ner 
ber  <BocutätB'  unb  freunbfd)aftlid)en  Snfeln,  ja  wir  fanben  nid)t 
einen  einjigen  unter  i^nen,  ben  man  l)dtte  grof  nennen  fonnen. 
35abei  waren  fie  mager  unb  fd)maler  »on  ©eft'c^t  alS  bie  übri= 
gen  SSewo^ner  ber  ©öbfee  ju  fein  pflegen.  3^c  2)?angel  an 
J;ieibung  unb  bie  SSegierbe  nad)  unfern  Sßaaren,  of)ne  baf  ftc 
un6  bafur  wieber  etwa^  angeboten  l)dtten,  waren  jufammenges 
nommen  f)inrcid)enbe  SÄerfmale  il)rer  2(rmfeligfeit.  <Sie  waren 
burd)gef)enbS  über  bm  ganjen  ?eib  fe^r  ftarf  punftirt,  t)ornel)ms 
lid)  aber  im  @eficl)t.  3f)re  Srauenöperfonen,  bie  fef)r  fletn  unb 
jart  gebauet  waren,  f)atten  auc^  ^unfturen  im  ©eftdjt,  bie  m 
©eftalt  ben  @d)6npfld|lerd)en  unfrer  2!)amen  glid^en.  25od)  be^ 
fanben  ftd^  unter  bem  ganjen  l^ier  üerfammelten  »Raufen  nic^t 
über  jef)n  big  jwolf  grauen6leute.  <Bu  waren  gemeiniglich  mit 
il)rer  naturlicf)ert ,  l)eübraunen  S^arbe  nid)t  jufrieben,  fonbern  f)atj 
ten  fic^  nod)  ba^  ganje  ^eft'djt  mit  rotf)braunem  9t6tf)el  über; 
fcf)miert,  über  bem  bann  ba^  fd)6ne  £)rangerotf)  ber  ßurfuma; 
Wurzel  gefegt  war;  jum  3;f)eil  Ratten  fte  ftc^  auä)  bai  ©efic^t 


in  ben  Sauren  1772  bis  1775.  441 

mit  5ierlid)cn  «Streifen  Don  weifem  SJiufc^elfalf  üerfd)6nert.  25ic 
Äunfr,  firf)  an^umai)len,  ifl  atfo  nid)t  btoS  auf  bie  £5amen  ein- 
gefd)cdn!t,  mld)e  bai  @tu^  t)aben,  bie  franj6ftfd)en  SJJoben 
narf>äuat)men.  2)ie  SSeiber  roaren  alle  in  Seug  gef leibet,  aber 
fo  fparfam,  ba§  eS  in  2Ser9leid)ung  mit  ben  üollftdnbigen  unb 
tierfd)njenberifd)en  Slrad^ten,  bie  in  ^ai)itx  ^oU  waren,  t)ier  un= 
gleid)  feltner  ju  fein  fd)ien.  5!)?dnner  unb  5öeiber  I)atten  t)a9ere 
@eftd)t^bilbungen ,  bod)  roar  nid)t6  wilbe^  in  if)ren  äugen;  bages 
i]en  Ijatte  bie  brennenbe  <Sonnenf)i|e,  für  welche  man  in  biefem 
iai)Un  ßanbe  fafl  nirgenbg  @d)atten  finbet,  bei  t)erfd)iebencn  eine 
n?ibernatürli(^e  ^öerjerrung  beS  @eftd)t6  jureege  gebrad)t,  inbem 
bie  3(ugenbraunen  jufammen  unb  bie  9Rugfeln  Dom  Untcrt^eil 
be§  @eftd)tg  gegen  bie  2rugen  f)eraufgejogen  waren.  2!)ie  CRafen 
ftnb  nid)t  breit,  sroifc^en  ben  2(ugen  aber  jiemlid)  flacf).  Sie 
kippen  llarf,  aber  nicf)t  fo  bi(f  al8  bei  ben  9?egern.  3)a6  ^aar 
ift  fdjwarj  unb  frdufelt  ftd),  aber  bur(^gef)enbg  Derfd)nitten  unb 
nie  über  brei  .3oll  lang.  3l)re  2(ugen  ftnb  fd)n)arjbraun  unb 
ticin  unb  bcii  5Bei^e  in  benfclben  ift  nid)t  fo  i)tü  al6  bei  ben 
vinbem  936lfern  ber  «Sübfee.  25af  fie  lange  £)()ren  unb  in  ben 
n)rldppd)en  ungewöhnlich  gro§e  26d)er  tiaben,  ijt  bereite  erwd()nt. 
Um  le^tere  fo  grofi  ^u  mad)en,  bebienten  fie  ftc^  eincS  SSlatte« 
\^cn  3ucferroi)r,  baö  aufgerollt  l)inburd)geftecft  war  unb  Derm6ge 
feiner  eigentl)ümlid)en  ßlafticitdt  ben  (Sinfcbnitt  im  £)f)re  bcjldm 
big  aufgefpannt  l)ielt.  2)ie  unertrdglic{)e  (Sonnen l)i^e  ^at  fte  gea 
notljigt,  auf  allerl)anb  CO^ittel  ju  benfen,  um  ben  Äopf  bagegen 
ju  fc^ü^en.  3n  biefer  3(bfid)t  trugen  bie  SO'idnner  jum  2;^eil 
einen  jwei  3oU  bicfen  9?ing  Don  |Iarf  unb  fünfllicb  gefIod)tnem 
@rafe  um  ben  Äopf,  ber  runb  umf)er  mit  einer  CÜ'Jenge  langer, 
fd)warjer  Gebern  Dom  v^alfe  beg  ^r^gattenDogelS  bcftecft  war. 
2(nbre  t)atten  gro^e,  bufc^ige  Willem  Don  braunen  SWewenfebern, 
bie  fafl  eben  fo  bicf  waren  al8  bie  grofen  Doctorperrücfen  bed 
vorigen  3al)rl)unbert«.  9?od)  anbre  Ijatten  einen  blopen  ()6ljer= 
nen  JKeif  auf  bem  Äopfe,  in  weld^em  eine  gro^e  2(njal)l  langer, 
weif  er  J5«bern  Don  ber  (Solanbgan«  befeftigt  waren,  bie  bei  bem 
geringfien  güftdjen  ()in  unb  t)er  fd)Wanften  unb  auf  biefe  "iixt 
ben  Äcpf  nid)t  nur  Dor  ber  (Sonne  fd)ü(jten,  fonbern  jugleid) 
fül)l  erhielten.  :55ie  Jr^^uen^perfonen  trugen  einen  weifen  ^^ut 
»on  artigem  9}?attenwerf.  93orn  war  er  fpi^;  bie  SSertiefung 
für  ben  Äopf  aber  war  nicl)t  wie  bei  unferm  ^ute  runb  unb 
oben  platt,  fonbern  Idnglid)  unb  Don  beiben  (Seiten  nad)  oben 


442  SRetfc  um  bie  SBclt 

t)m  fd)rng  jufammcntaufenb  unb  f)tnten  fielen  jtret  einzelne  Äteitu 
pen  i)etab ,  tt)eldf)e  t3ermutf)ttd)  bie  ©d^ultem  fdbu^en  foUten.  Stefe 
^üte  fanben  wir  ungemein  fuf)lenb.  ^ect  .^obge«  ,ieid)nete  eine 
^cauenSperfon  mit  einem  foldfjcn  ^ute  unb  eine  CSJJanngpetfon 
mit  einer  von  \itn  wocbefcfjriebenen  ^opftcacfjten.  «Sie  fi'nb  beibe 
ungemein  d)araften|lifd)  aufgefallen  unb  feljr  gut  in  Äupfer  ges 
flodjen  wotben.  £)ie  einzigen  3i«ttatl)en,  bie  wir  bei  biefen  2eus 
ten  antrafen,  bejTanben  in  bem  jungenformigen  ©tücE  Änod[)en, 
n)eldf)e§  SO^dnner  unb  SBeibet  auf  ber  S5ruji  trugen  unb  ndd)|l 
biefem  in  ^algbdnbern  unb  in  £>t)rringen  tjon  SO?ufd)elfd)aalen. 
üJadjbem  n>ir  eine  5Beile  am  ©tranbe  bei  ben  ßingebornen 
geblieben  waren,  fo  gingen  wir  tiefer  in6  2anb  ()inauf.  2)er 
ganje  SSoben  war  mit  S«lf«n  unb  Steinen  t)on  t)erfcl)iebner 
@r6fe  bebest,  bie  alle  ein  fdjwarjeg,  verbranntes,  fc^wammigeS 
2(nfebn  Ijatten  unb  folglid)  einem  heftigen  i^euer  ausgefegt  gewes 
fen  fein  mußten.  3wei  h'xi  brei  ©raSarten  wudjfen  5Wifd)en 
biefen  «Steinen  fümmerlid)  auf  unb  milberten  einigermaßen,  ob 
fte  gteid)  fc{)on  1c)a[h  oertrotfnet  waren,  bag  t)erwüj!ete,  obe  Um 
fe^n  beS  ganbeö.  Ungefdl)r  funfjef)n  Sdjritte  vom  8anbungS= 
pla^e  fal)en  wir  eine  #auer  von  vieretfigen,  gel)auenen  Steinen, 
bavon  jeber  anbertl)alb  bi6  jwei  '^\x%  lang  unb  einen  §uf  breit 
war.  3n  ber  ÜJiitte  betrug  bie  v^6f)e  ungefdl)r  fieben  bis  ad)t 
^\x%  m  beiben  ßnben  aber  war  fte  niebriger  unb  überl)aupt  un* 
gefdl)r  jwanjig  Scl)ritte  lang.  2)aS  Sonberbarfte  war  bie  5ßer= 
binbung  biefer  Steine,  bie  fo  fönftlidb  gelegt  unb  fo  genau  in 
einanber  gepaft  waren,  \>a^  fte  ein  ungemein  bauert)afte6  Stücf 
von  2frdE)iteftur  au6mad)ten.  S)er  Stein,  woraus  fte  gel)auen, 
ij!  nicfjt  fon'berlid)  I)art,  fonbern  nur  eine  fcf)warjbraune,  fd)wam- 
mige,  fprobe  Steinlava.  2)er  SSoben  lief  von  ber  Äufte  immer 
bergauf,  bergeftalt,  baf  eine  jweite  ^auer,  weldje  parallel  mit 
biefer  unb  jwolf  Sdjritte  weiter  f)inauf  lag,  nur  jwei  bis  brei 
Su^  ^q6)  fein  burftc,  um  in  bem  3wifd)enraum  eine  litt  von 
Seraffe  ju  formiren,  auf  wetdjer  baS  Srbreic^  eine  ebene  gldd)e 
auSmad)te,  bie  mit  @raS  bewac^fen  war.  ?5unfjig  Sc{)ritt  wei^ 
ter  gegen  Süben  fanben  wir  einen  anbern  erl)abnen  ^la^,  beffen 
IDberfldd)e  mit  ihtn  folc^en  vierecfigen  Steinen  gepflajlert  war, 
als  man  jum  SÄauerwer!  gebraucl)t  l)atte.  3n  ber  SD^itte  biefeS 
^la|eS  ftanb  eine  jleinerne  Sdule,  auS  einem  StucE,  bie  eine  m 
9J?enfd)enftgur,  bis  auf  bie  Ruften  abgebilbet,  vorfleUen  foUte  ^ 
unb  jwanjig  gu^  boc^  unb  fünf  guf  bicf  war.    2)iefe  gigut 


in  ben  Sauren  1772  hü  1775.  443 

roac  fd)ted)t  gearbeitet  unb  betrieb,  baf  bie  85tlbf)auerfun)I  l)iec 
nod)  in  bcc  crücn  Äinbl)eit  fei.  Zu^m,  9^afe  unb  ^mb  »a; 
ren  an  bem  plumpen,  ungejlatteten  Äopfe  faum  angebeutet. 
Sie  Qi)xm  waren  nad)  bcr  2anbe6jttte  uncicfjeuer  lang  unb  bcf- 
fer  als  tai  übrige  gearbeitet,  ob  fid)  gleich  ein  europaifcfjer  Äün|i= 
let  betfelben  gefc^dmt  l)aben  würbe.  2)en  »f)alS  fanben  wir  uns 
formig  unb  furj,  @d)ultern  unb  2(rme  aber  nur  wenig  ange= 
beutet.  Zuf  bem  Äopfe  war  ein  i)ol)ex,  runber,  cplinbrifd)ec 
<3tein^aufgerid)tet,  ber  über  fünf  ^uf  im  2)utd)fd)nitt  unb  in 
ber  .f)6f)e  t)atte.  ^Diefer  3(uffa^,  ber  bem  Äopfpu^e  einiger  egpp^ 
tifcf)en  @öttf)eiten  gleid)  faf),  bejlanb  aus  einer  anbern  ©teinart, 
benn  er  war  Don  rot^lidjer  jjarbe;  aud)  war  an  beffen  beiben 
<Seiten  ein  iod)  ju  fe()en,  als  i)ku  man  \i)m  feine  runbegotm 
burd)  ein  25ref)i  ober  <Sd)leifwerf  gegeben.  J5er  Äopf  nebfl 
bem  2(uffa^  mad)te  bie  ^dlfte  ber  ganjen  (Sikle  aus,  fo  weit 
jTe  über  ber  ßrbc  fid^tbar  war.  5ßJir  merften  übrigens  nicht, 
baf  bie  Snfulaner  bicfen  Pfeilern,  <Sdulen  ober  ©tatucn  einig« 
SScrebrung  erwiefen  Ratten;  bod)  muften  fie  wenigflcnS  '^Cdjtunq 
bafür  f)aben,  benn  eS  fd)ien  if)nen  manchmal  ganj  unangenet)m 
ju  fein,  wenn  wir  über  ben  gepflaflerten  ^ufboben  ober  ba« 
gufge^eU  gingen  unb  bie  ©teinart  unterfud)ten ,  wovon  jTe  ge* 
niadjt  waren. 

Einige  tton  ben  Snfutanem  begleiteten  unS  weiter  inS  2anb 
nad)  einem  f leinen  @ebüfd)e  l)in,  wofelbj!  wir  im  ^flan.^cnreid) 
etwas  neues  anzutreffen  {)offten.  25er  2üeg  war  ungemein  rauf), 
er  ging  über  lauter  üulcanifdje  (Steine,  bie  unter  ben  gü^en  weg- 
roüten  unb  m  bie  wir  unS  bei  jebem  ©djritte  fiiefen.  2)ie 
eingebornen  ()ingegen,  bie  baran  gew6()nt  waren,  {)üpftcn  of)ne 
einige  ©djwierigfeit  'oon  «Stein  ju  Stein.  UnterwegcnS  erblicf^ 
ten  wir  etlid)e  fd}warje  JRatten,  bie  auf  allen  unfein  ber  (Süb= 
fee  anjutreffen  fi'nb.  2)aS  ©ebüfd),  um  beffentwillen  wir  biefc 
SBanberung  unternommen,  bcflanb  auS  einer  f leinen  ^flanjung 
rjon  Rapier  ;9)Zautbeerbiliumen,  auS  beren  JHinbe  ()ier,  fowie  auf 
a;a()iti,  baS  3eug  jur  Äleibung  gemad)t  wirb.  Die  <3tdmmc 
waren  jwei  bis  ttier  gup  {)od)  unb  jwifd)en  grofen  ^«If«"/  »fo^ 
fflbfl  ber  JHegen  ein  wenig  (5rbe  angefd^lemmt  Ijatte,  orbentlid) 
in  JReil)en  angepflanjt.  9iid)t  weit  tton  l)ier  flanben  aud)  einige 
25üf(^e  t)Om  lliljiscus  pojmlneus  I^innaei,  ber  in  aUtn  ©übfee» 
infein  angetroffen  unb  »on  ben  Sinwol!)nern  jium  ®elbf(irben  ges 
braucht  wirb.    (Jnblic^  gab  eS  an  tiefem  glerfe  nod)  eine  5!J?is 


444  Sleife  um  bie  SBelt 

mofa,  toüd)ii  baS  dnjlge  @en)dd)8  x\t,  ba«  ben  ßinwo()neni 
«f>olj  ju  it)tm  ÄeuUn,  ^attu  -  ^attul ,  unb  fummerlid)  jufami 
men3ePt(ften  (5anot6  liefert. 

3e  tveiter  it)lc  inö  2anb  famm,  beflo  !af)tec  unb  unfruc^t^ 
barer  fanben  wir  ben  SSoben.  25a8  fleine  ^dufcf)en  von  ©n; 
vooi)mtn,  bte  un8  am  ßanbunggpta^e  entgegen  gekommen,  fcbien 
ber  .^auptflamm  be6  ganjen  SSotB  geroefen  ju  fein,  benn  un* 
terwegenö  Ijatten  wir  nidjt  einen  einzigen  SfÄenfd^en  ju  ©eftd^t 
befommen;  aud)  waren  in  ber  ganzen  grofen  ©egenb,  bie  wir 
überfdjauen  fonnten,  nicl)t  itiet)r  ali  jef)n  bi6  jwotf  ^utten  ju 
fef)en.  6ine  ber  f^attlid^flen  war  auf  einem  fleinen  v^ugel  er« 
bauet,  ber  ungefdi)r  eine  f)albe  ?[)?ei(e  weit  t»on  ber  (See  tag. 
2)ie  9f?eugier  trieb  un6  barnac^  l)in,  allein  eö  war  eine  elenbe 
50Bol)nung,  bie  »on  ber  ^Trmutl)  il)rer  6igentl)umer  jeugte.  25a6 
Sunbament  befianb  aixi  Steinen,  bie  in  einer  gdnge  üon  jwolf 
j^uf  unb  in  jwei  gegeneinanber  laufenben,  frummen  Sinien,  flad^ 
auf  ben  SSoben  gelegt  waren.  3n  ber  SJZitte,  wo  fid)  bie  grofte 
Krümmung  befanb,  lagen  bie  beiben  JHeiljen  ©cunbfleine,  unges 
fdl)r  fed[)8  Suf,  an  ben  auf erjlten  @nben  Ijingegcn  faum  einen 
einzigen  guf  breit  eine  \3on  ber  anbern.  3n  jebem  biefer  «Steine 
bemerften  wir  ein  bi6  jwei  26d)er,  worin  «Stangen  gefleift  \va= 
ren.  £)ie  mittelflen  «Stangen  waren  fed)6  Suf  ^od),  bie  anbern 
aber  würben  nad)  beiben  «Seiten  ^in  immer  furjer,  fo  ha^  bie 
legten  nur  jwei  ?5uf  »^6l)e  Ratten.  £)ben  neigten  ftd^  alle  biefe 
«Stangen  jufammen  unb  waren  an  £luerjlangen  gebunben,  wo: 
burd)  fie  ^ufammengel)alten  würben.  2)aS  £)ad)  war  aug  buns 
nen  9tutl)en  gitterformig  geflochten  unb  auferl)alb  mit  einer  tud)= 
tigen  Statte  üon  ^ucferro^rbldttern  belegt,  di  ruf)te  auf  t)en 
t)orgebad)ten  ©tanken,  bre  baS  ©erufl  ber  '^ütte  auömad^ten, 
reichte  unterl)alb  bi6  ganj  auf  ben  SSoben  l)erab  unb  lief  ober= 
wdrtg  von  beiben  «Seiten  fd^rdg  in  einen  fd)arfen  5G3infel  jufam= 
men.  Huf  ber  einen  «Seite  war  eine  Öeffnung,  bie  ungefdl)c 
ad)tje{)n  3oÜ  biö  jwci  r^uf  f)od)  unb  burd)  ein  üorfpringenbe« 
Sßettcrbad^  gegen  bie  ^idffe  gefc^ü^t  war.  2)ieg  fleüte  bie  Sljüre 
Dor:  5D3er  l)inein  ober  (jerauS  wollte,  mufte  auf  allen  SSieren 
fried^en.  Zud)  bie^  liefen  wir  nid)t  unverfud^t,  allein  eS  war 
ber  2Kül)e  nid)t  wertl),  benn  baS  innere  ber  ^^utte  war  |)lat= 
terbingg  leer  unb  !al)l.  SO?an  fanb  nid)t  einmal  ein  S3unb  «Strol) 
barin,  worauf  man  ftd)  l)am  legen  fonnen.  S5lo«  in  ber  SD?itte 
fonnten  wir  aufredljt  fielen,  unb  auf  er  biefer  Unbequemlid)feit 


in  ben  Sauren  1772  bii  1775.  445 

ivat  eg  (lüö:)  gnnj  unb  gar  ftnfler  bann.  Unfrc  inbianifc^en  S5c: 
gleitet  erjd{)(ten  unö,  ba^  fie  bic  ^^ad)!  in  btefen  Rotten  jubrddjten ; 
allein  baS  muf  ein  e(enber  3fufent^alt  fein,  jumal  ba  fi'e  wegen  bec 
geringen  2fnjaf)(  berfetben  gteid)fam  einer  über  ben  anbern  liegen 
muffen,  eö  fei  benn,  baf  ber  gemeine  ?0?ann  unter  freiem  ^ims 
mel  fd)ldft  unb  biefe  erbdrmlidjen  Söoljnungen  ben  35orne{)= 
meni  überldfe,  ober  nur  bei  fd)limmem  Jöetter  ba()in  feine  ^u» 
fludit  nimmt. 

2(ufer  biefen  v^utten  faf)en  roir  aud)  ctlid)e  @tein()nufen, 
bte  an  einer  (Seite  ganj  fteit  waren  unb  bafelbft  eine  ^leffnung 
Ijatun,  n)etcf)e  unter  bie  6rbe  ging,  liüem  2(nfc^ein  nad)  fonntc 
ber  innere  9?aum  nur  fet)r  flein  fein  unb  bennoc^  ijlö  ju  »er; 
mutl)en,  ba§  aud)  biefe  86d)er  beg  5^ad)tg  5um  £)bbad)  bienten. 
23ieUeid)t  t)dngen  fie  aber  mit  naturlid)en,  unterirrbifd)cn  v^6l)len 
jufammen,  beren  ei  in  tjulcanifdjen  Sdnbern,  wo  alte  Saüaftrome 
iwtl)anbcn  ftnb,  fo  oiele  gibt.  2)ergleid)en  vf)6()len  ftnbet  man 
in  S^lanb  feljr  l)dufig  unb  nod)  bi3  je^t  ffnb  fie  bafur  befannt 
unb  berül)mt,  ba^  bie  ef)emaligen  $8ewol)ner  beg  Sanbcg  fid) 
barin  aufgef)alten  {)aben.  ^err  ^^erber,  ber  erfte  mineralogifd)e 
@efdjid)tfd)reiber  be6  23efuttg,  melbet  unter  anbern,  ba^  er  eine 
fold}e  «^6f)le  in  einer  ber  neueften  ßauen  angetroffen  i)<xb(.  @em 
i)dtten  wir  bieS  geniouer  unterfudjf,  bie  (5inwol)ner  wollten  un« 
aber  nie  l)ineinlaffen. 

6ine  3uc!errol)rj  unb  ^ifangpflanjung,  bie  neben  biefem 
^aufe  angelegt  waren,  ftanben  bagegen  in  befto  fd)6nerer  £)rb= 
nung,  fo  weit  eS  ber  ficinige  SSoben  geffatten  wollte.  Um  jebc 
^ifangpflanje  ()er  war  eine  23ertiefung  üon  jwolf  3oU  gemad)t, 
»ermutblid)  in  ber  2(bfid)t,  baf  ber  SHegen  btt  jufammenlaufen 
unb  bie  ^flanje  bejio  feuchter  fJel)en  modjte.  T)ai  3ucferro{)r 
wud)^,  fo  bürre  aud)  tai  ganb  ifl,  neun  big  je[)n  gup  ^o* 
unb  entt)ielt  einen  ungemein  fufen  ©aft,  ben  bie  ©ngebornen 
uns  fef)r  oft  anboten,  befonberS  wenn  wir  ju  trinfen  ©erlangten. 
2)er  le^tere  Umflanb  br<id)te  un«  auf  bie  ©ebanfen,  baf  ei  gar 
fein  frifd)eö  Süaffer  auf  biefer  ^nfel  geben  muffe;  ali  wir  aber 
wieber  nad)  bem  8anbung6pla^e  jurüdfamen,  trafen  wir  ben 
(Sapitain  6oof  bei  einem  SSrunnen  an,  ben  i^m  bie  6inwol)ner 
nad)gewiefen  batten.  ^r  lag  nid)t  weit  üon  ber  <See  unb  war 
tief  in  ben  ?5elfen  get)auen,  aber  ooü  Unreinigfeiten.  ?flg  i()n 
unfre  ieme  gereinigt  l)atten,  fanbcn  fie  ba«  Gaffer  bracfifi, 
9leid)wo|)l  tranfen  ti  bie  (5inwo()ner  mit  grofem  äüo()lgefallen. 


446  SRctfe  um  bic  SSScU 

25cr  (^npitain  war  im  .^anbcl  mit  ben  Seuten  nid)t  glud* 
lid)  geroefcn.  <Sie  fcbienen  f«inc  ScbenSmtttet  übrig  ju  haben. 
(Sin  paar  S!}?attenf6rbe  mit  füfen  Kartoffeln,  üwai  3uiferrol)r, 
einige  Ätumpen  ^ifang«  unb  jwei  ober  brei  f leine,  fd[)on  gar 
gemadjte  vf)ul)ner-,  ba§  war  aüii,  voai  er  für  etroaö  ©fengerdtl)s 
fd)aften  unb  taf)itifcl)e6  3eug  einju^anbeln  im  ©tanbe  geroefen 
roar.  (5r  ^atte  ben  Seuten  ÄoraUen  gefd)enft,  Kielc{}e  fie  aber 
immer  mit  SSerad^tung  weit  tton  fid)  geworfen,  wag  fte  ()ingegen 
t)on  anbern  @ad^en  an  unb  um  un^  fat)en,  »erlangten  fie  ju 
^aben,  ob  fie  fdjon  nid)tg  wieber  ju  geben  f)atten.  5Bdl)renb 
unfrer  2(bwefen^eit  f)atten  fie  ftdf)  toom  2anbung6pla^e  jiemlic^ 
tjerlaufen  unb  fdjienen  nad)  it)ren  2Bol)nungen  jum  SD?ittagSeffcn 
gegangen  ju  fein.  2)ie  3af)l  ber  SBeiber  war  im  S3erl)dltni^  ju 
ben  50?dnnern  immer  fel)r  gering.  S3ei  unfrer  ßanbung  faljen 
wir  if)rer  nid)t  über  jwolf  ober  funf^e^n  unb  je|t  waren  nur 
nod)  fed)6  ober  fieben  jugegen.  <Sie  waren  weber  jurütf^altenb 
nod)  feufd^,  für  ein  <Stücfd)en  tal)itifd)eS  3eug  i)atten  unfre  SJias 
trofen  üon  il)nen  was  fie  woüten.  3l)re  ©efid^tSjüge  bünften 
un6  fanft  genug,  unb  ber  grofe,  gefpi^te  »^ut  gab  if)nen  ein 
Uid)tf^ertige8,  bu^lerifdjeS  2Cnfe^n.  ^oi  ef)e  e8  5Ö?ittag  war, 
feierten  wir  an  S3orb  jurüif  unb  t{)eilten  bie  eingefauften  SSdume, 
^rüd)te  unb  Söurjeln,  fo  weit  fte  reid^en  wollten,  unter  bie 
9)?annfdE)aft  au6,  jur  grofen  ©tdrfung  unferer  Äranfen,  bie 
nac^  einer  @rfrifd)ung  fd)madf)teten.  SQSir  fofleten  aurf)  von  ben 
^üt)nern,  bie  in  grüne  S3ldtter  gewidfelt,  mit  l)eifen  (Steinen 
unter  ber  (Srbe  gar  gemadjt  ju  fein  fd)ienen,  weldje  2(rt  ber 
3urid)tung  in  allen  Snfeln  ber  ©übfee,  fo  üiel  wir  beren  biSljer 
gefunben  isatten,  üblid)  ift.  2)ie  Kartoffeln  waren  golbgelb  unb 
fo  füf  al6  gelbe  9?üben,  bal)er  fd)meiften  fie  aud)  nid)t  einem 
Scben;  bod)  waren  fte  naf)rl)aft  unb  fefjr  antifcorbutifd).  25ec 
@aft  nUer  I)ieftgen  @ewdd)fe  fdjien  burd)  bie  ^i^e  unb  bie 
Sroc!enl)eit  be6  SSobenö  ungemein  concentrirt  ju  fein.  2)ie  ^U 
fangg  würben  in  if)rer  JTrt  febr  ttortrefflid)  gel)alten  unb  ba« 
3u(ferrol)r  war  füfer  ali  wirg  in  2;al)iti  gefunben  l)atten. 

9tad)mittagg  gingen  wir  wieber  ans  2anb  unb  in  einem 
anbern  SSoote  warb  ein  £)fftcier  mit  ber  notl)igen  5D?annfd)aft 
an6  8anb  gefd)i^t,  um  beim  S5runnen  bie  ^Bafferfdffer  füllen 
jU  laffen.  Söir,  trafen  nur  wenig  imu  am  ßanbungSplafee  an, 
unter  felbigen  aber  bemerkten  wir  einen,  ber  ein  gcwiffeS  ^fn^ 
fef)n   jU   l)aben   fdjicn   unb   fet)r  gefdjdftig  war,   ben  ßapitain 


tn  bcn  Sauren  1772  his  1775.  447 

überall,  wo  et  nur  8ufl  bejeigte,  t)lnjufu^rcn.  Q:t  ti)(it  nidjt 
fo  fd}eu  al6  feine  ßanbSteute,  fonbern  ging  immer  breiji  neben 
uns,  ba^ingegen  bie  anbem  bei  ber  geringjlen  un9enj6()nlid)en 
SScroegung  jltui^ten  unb  in  @d)re(fen  geriet{)en.  "Kbev  bei  aller 
itjret  §urd)tfamfeit  leerten  fte  un5  bie  Safd)en  au6  unb  ent^ 
njenbeten,  reaS  iljnen  fonfi  anfianb.  22ir  roaren  nocl)  feine 
i)a'M  ©tunbe  am  ßanbe,  atS  einer  leife  i)'mux  ben  S)?at)eine 
l^erfd)lid),  tl)m  bie  fd)n)arje  9}?u^e,  bie  er  auf  i)atte,  fd)neUt»om 
Äcpfe  rif  unb  bamit  übe?  ben  Ijolprigen  S3oben  \)oller  Steine 
fortrannte,  trol)in  feiner  tion  unS  nadjjulaufen  im  ©tanbc  war. 
8)?al)eine  gerietl)  baruber  in  fo(d)eS  @d}recfen,  baf  er  erfl  eine 
ganje  Söeile  nad)l)er  SBorte  finben  fonnte,  e6  bem  ßapitain  §u 
klagen;  ba  war  aber  ber  SDieb  fd)on  üi?er  alle  SSerge.  Um  eben 
bie  3eit  fa^  »^err  ^obgeS  auf  einer  tleinen  2Cnf)6^e,  um  einen 
^rofpect  ju  jeid)nen  unb  verlor  auf  gleict)e  3öcife  feinen  »^ut. 
^crr  Söaleg  jlanb  mit  einer  Flinte  neben  il)m,  rcat  aber,  wie 
billig,  ber  SJ^einung,  ba^  ein  fo  geringe^  SSetbred^en  feine  Äugel 
txrbiene. 

Snbem  wir  an  ber  ®eefu|lie  I^infpajierten,  fanben  wir  ein 
povU  ©tauben  folchen  (SelletpS,  bcrgleid)en  auf  bem  <Stranbe 
t)on  91eu  5  ©eelanb  fo  l)auftg  wdd)|l.  2(ud)  bemerften  wir  ein 
paar  anbre  f leine  ^flanjen,  bie  wir  bort  ebenfalls  waljrgenom* 
men  f)atten.  £)b  biefe  Ärauter  l)ler  ein^eimifd)  ober  tton  <Saas 
men  aufgefdioffen  fein  mögen,  ben  bie  @ee  l)ergefd)wemmt  ober 
bie  836gel  l)ergebrad)t,  fann  id)  nid)t  entfc^eiben.  SiJir  fanben 
QUd)  ein  <StU(f  8anb  mit  §)amS  bepflanjt  ( dioscorea  alata  Lin- 
naei)  weld^eS  ber  armfeligen  £)fler5  6il(inbifc^en  Slora  in  unfern 
2{ugen  einen  großen  3uwad}S  gab.  —  2!)ie  Uebereinjlimmung, 
Wfld)e  ftd)  in  ben  @efid)töjügen ,  ben  ©ebrdudjen  unb  bet 
@prad)e  biefeS  SSolfS  mit  ben  ©inwoljnern  bet  anbern  ©übfees 
infein  finbet,  mad)te  unS  «Hoffnung,  ba^  wir  aud)  bie  JpauS* 
tl)iere  ^ier  ftnbcn  würben,  weld)e  wir  auf  2!at)iti  unb  ^fleu^^ee* 
lanb  angetroffen,  liüexn  beS  forgfdltigfTcn  9Jad)fud)enS  uners 
od)tet,  fanben  wir  nid)tg  als  baS  gemeine  «^ulin,  weld)eS  l)ier 
t)on  feljr  fleinet  ^Trt  unb  »on  unanfcljnlid^cm  ©cfiebet  wat. 
3wat  bemetften  wit  aud)  jwei  obet  btei  fd)warje  9)?cerfd)walben 
(stcrna  stolida),  bie  fo  jafjm  Waren,  baf  fie  ben  (Jinwobnern 
auf  ber  @d)Ulter  fa^en;  eS  lie§  fid)  aber  barauS  nid)t  fdjliepen, 
ba^  fte  eine  orbentlid)e  3ud)t  baüon  b'Jtten. 

23ei  Untergang  ber  ©onne  »erliefen   wir  ben  SCBafferplafe 


448  9?"fe  um  bte  SBclt 

unb  gingen  naä)  bec  25ucl)t,  wo  unfec  S5oot  üor  2(n!er  lag. 
Untetroegen6  famm  wir  auf  ben  ebnen  ^(a^,  auf  »etdjem  bie 
t)Otbefd)ncbne  @du(e  aufgeridjtet  iflt.  ßintge  (5intt)ot)ner,  bie 
«n6  nod)  begleiteten,  winften  imS,  ba^  tric  auf  bem  @rafe  am 
j^ufe  be6  ^iebejlalg  unb  ntd)t  übet  baö  SJiauerrcerf  gelten  foU^ 
ten;  ba  reit  un8  aber  nid[)t  baran  fel)rten,  fo  Ijatten  fi'e  aud) 
nid)tS  banjibec.  5ßit:  erfunbigten  un8  bei  einigen,  bie  am  vec* 
fidnbigjlen  ju  fein  fc^ienen,  voa€  biefe  (Steine  ju  bebeuten  i)au 
ten,  unb  fo  t)iel  njir  au6  i()rec  2(ntn)ort  fd)lie^ett  unb  etratf)en 
fonnten,  muffen  eS  2!)enfmdler  i^ter  (5rifi'6  ober  Äonige  fein. 
2(lfo  ifl  ba§  gemauerte  ^iebeffat  t3ermutt)lid[)  al6  ber  SSegrdbnifs 
pla|  anjufel)n,  unb  bei  genauerer  Unterfu^ung  fanben  wirroirfs 
lid)  nid)t  ttjeit  bat»on  eine  SJ^enge  SÄenfc^engebeine,  tt)eld}e8  bann 
unfre  S3ermutf)ung  bcfldtigte.  2)ie  Sdnge  ber  .Knoc{)en  pa^te  ju 
Äorpern  mittlerer  Sdnge,  unb  ein  @d)enfelbein,  bag  roir  mafen, 
fam  genau  mit  bem  Wla^  beffelbigen  .Knodbenö  an  einer  ^erfon 
überei«,  bie  ungefd{)r  fünf  t^uf  neun  3oü  lang  roar.  "Kn  ber 
5ßeflfeite  ber  S5udi)t  flanben  brei  ©dulen  auf  einem  febr  breiten 
unb  erf)6l)ten  ^oflement  in  einer  9ieif)e  aufgeridjtet.  25iefe  9teit)C 
nannten  bie  @inrool)ner  ^anga^roa.  25ie  Dorerrod^nte  einjelnc 
@dule  aber  Riefen  ffe  £)bina.  9^al)e  bei  biefen  Pfeilern  fafen 
je^n  ober  jwolf  üon  ben  ©nn)o{)nern  um  ein  fleineS  Treuer,  an 
tveldjem  ftc  ein  paar  Kartoffeln  brateten.  2)ieS  war  it)r  2Cbenb; 
«ffen,  unb  ffe  boten  ung,  alg  roir  vorbei  gingen,  etroa^  ba\)on 
an.  3n  einem  fo  armfeligen  Sanbe  war  un6  biefe  ©afifreiljeit 
unerwartet.  5!)?an  toergleicbe  ffe  einmal  mit  ben  ©ebrdud^en  bec 
ciüiliffrten  SSolfer,  bie  fid)  faft  aller  (Smpftnbungen  gegen  if)ren 
?Rebenmenfd)en  ju  entlebigen  gewuft  l)aben!  Uebrigeng  war  eS 
unö  fel)r  angenebm,  bei  biefer  @elegen()eit  augenfd^einlid)  über= 
j^eugt  ju  werben,  ia^  bie  2Jermutl)ung  ber  ^olldnber,  wegen 
fold)er  treuer,  ungegrunbet  gewefen,  benn  wir  fanben  nidjt  ben 
minbeften  @runb,  biefe  Seuer  für  eine  religiofe  Zeremonie  am 
jufebn.  9)?it  einem  fleinen  SSorratf)  öon  Kartoffeln,  ben  wir 
eingekauft,  unb  ungefdl)r  fed)S  ober  fieben  befannten  ^flanjen, 
bie  wir  gefammelt,  feljrten  wir  nun  an  S3orb  jurucf.  S)en  fcor- 
butifd)en  Patienten  befam  unfer  «Spaziergang  ungemein  woljl 
unb  beffer  benn  jebem  anbern.  ^d)  für  meine  ^erfon,  ber  irf) 
am  SDZorgen  nod)  gefcljwoUne  SSeine  f)am  unb  faum  barauf 
ftef)en  fonnte,  befanb  mid^  t)eute  TCbenb  fc^on  weit  beffer.  2)ie 
®efcf)wulji  f)atu  ffd)  etwai  gelegt  unb  bie  ©d^merjen   waren 


in  ben  Sauren  1772  H§  1775.  449 

.^vinjlid)  üerfd)tt)unben.  2)tefe  fdjlcunigc  SSeffetung  mu^te  id) 
etnjig  unb  allein  ber  SSeiregung  jufdjreiben,  üiclletd)!  ()atten  aud^ 
bie  antifcorbuttfdjm  ^fuäbunjTungen  be6  ^anbeg  mitgcwirft,  benn 
wie  man  fagt,  foüen  bie  fd)on  allein  l)inreicl)enb  fein,  biejenigcn 
lieber  gefunb  ju  machen,  bie  fid)  burd)  langen  2(ufentt)alt  auf 
bcr  (See  ben  ©corbut  jugejogen  t)aben. 

??riil)  am  folgenben  5)?orgen  beorberte  Gapitain  (5oof  bie 
l!^ieutenant6  ^icferggill  unb  ßbgecumbe  mit  einer  Partei  ©eefoU 
baten  unb  CÖ^atrofen,  ba^  innere  beS  ßanbeS  ju  unterfud)en, 
um  wo  moglid)  ju  erfaljren,  ob  e6  in  irgenb  einer  anbern  ©e^ 
genb  beffer  angebauet  unb  jidrfer  ben)ol)nt  trdre.  ^err  SBalcä 
unb  ^obgeä,  Dr.  «Sparrmann  unb  mein  S3ater  mad)ten  ftc^ 
mit  auf  ben  5Beg,  fo  baf  baS  ganje  £)etafd)ement  oug  fieben^ 
unb^wanjig  SWann  bejltanb. 

3cl)  hingegen  ging  nad)  bem  Sru()|lucf  mit  ßapitain  ßcof 
unb  einigen  £)fftcieren  anö  Ufer,  wo  wir  ungefähr  jmeil^unbert 
6inirol)ner  unb  unter  biefen  t>ierjel)n  ober  funfjeljn  SBeiber,  nebfl 
ein  paar  Äinbern,  oerfammelt  fanben.  Qi  war  un6  unmoglid), 
bie  Urfac^e  biefer  Ungleid)l)eit  in  ber  ^ai)l  ber  beiben  @efd)led)tec 
ju  crratl)en;  ba  ober  alle  5öeib^leute,  bie  wir  bigl)er  gefel)en, 
ungemein  freigebig  in  il)ren  @unftbe$eugungen  waren,  fo  ücrs 
mutl)ete  id)  bamal«,  ba^  bie  9Serf)eirat^eten  unb  ßingejognern, 
weld)e  t)ieücid)t  bie  größte  2Cnjat)l  auSmad)ten,  feinen  ©efallen 
fmbcn  m6d)ten,  mit  un^  befannt  ju  werben,  ober  r)iclleid)t  burd) 
bie  Siferfud)t  ber  SO^dnner  gezwungen  würben,  in  ben  entferns 
teren  2;i)eilen  ber  ^nfel  jurücf  jU  bleiben.  25ie  wenigen,  weld)e 
wir  ^ier  unb  ba  anfid)tig  würben,  waren  bie  au6fd)Weifenb(Ten 
Kreaturen,  bie  wir  je  gefel)en.  ©ie  fd)ienen  über  alle  @d)aam 
unb  ©c^anbe  tjoüig  weg  ju  fein,  unb  unfre  SO^atrofen  traten 
aud),  a[6  wenn  fte  nie  von  fo  etwa^  gebort  l)dtten;  benn  bec 
(Schatten  ber  coloffalifdjen  9)?onumente  war  il)nen  in  »f)infid)t 
auf  il)re  2(u«fd)weifungen  fd)on  Dbbad)«  genug. 

v^err  ^atton,  Lieutenant  (5lerfe  unb  id)  mad)ten  unö  oon 
ber  Äüfte,  wo  ber  Sufammenlauf  am  größten  war,  ()inweg  unb 
gingen  tiefer  inS  8anb.  Die  @onne  flac^  unbefd)reiblid),  benn 
il)re  (£trai)len  würben  aller  £)rten  tton  bem  fa()len,  jieinigen 
SSoben  jurücf geworfen,  unb  eö  war  aud)  fein  S3aum,  ber  un« 
einigen  (3d)atten  l)dtte  geben  fonnen,  in  ber  ganjen  ©egenb  ju 
fel)n.  9J?eine  Ferren  SSegleiter  i)attm  ifjre  SSogelflinten  mitge' 
nommen,  weil  fte  einige«  öeflügel  unterroegenö  anzutreffen  glaubten, 


450  3lex\c  um  ixt  SBelt 

aber  i\)u  Hoffnung  war  vergebend  unb  bem  3(nfcf)ein  nadj  gtbtö 
auf  ber  ganjen  Snfel  fein  anbereS  Sanbgefluget  ali  bie  gemeinen 
^u()ner,  bie  jal)m  unb  nod)  baju  fef)r  fetten  finb.  3Bir  gingen 
einem  Su^fleig  nad),  ben  bie  &nwoi)mt  gemac{)t  l)atten,  bis 
wir  an  ein  bebautet  Selb  famen,  bai  mit  Kartoffeln,  ^am9, 
^frumwurjel  unb  einer  "ätt  »on  ^a6:)t\<i)atten  befe^t  war.  2e|s 
tereö  wirb  ju  Slatjiti  unb  auf  ben  benad)barten  Snfeln  als  ein 
3Sunbmittel  ( Solanum  nigrum)  gebraud)t  unb  fonnte  t>ieUeid)t 
aud)  bei  uns  in  gleicher  2(bftcl^t  gebauet  werben.  2)aS  @raS, 
ba^  fonj!  überall  in  einem  angebaueten  SSoben  fjervor  wdd)|l, 
war  t)ier  forgfdltigjl  auSgejdtet  unb  flatt  beS  £)ungerS  über  baS 
ganje  Selb  geftreut,  ober  aud^  \)ieUeicf)t  um  bie  3Surjeln  unb 
^flanjen  gegen  bie  brennenben  (Straf)len  ber  (Sonne  baburd^  ju 
fd^u^en.  2(uS  allem  biefen  ergibt  ftdl),  ba^  bie  ßingebornen 
nid)t  ganj  unwiffenb  im  2C(f erbau  finb,  fonbern  ttielme^r  ben 
SSoben  mit  vieler  ^üi)e  unb  2(rbeit  bauen-  5^id^t  weit  »on 
biefen  Setbern  trafen  wir  jwei  Keine  Rotten  an,  aber  nod)  flei^ 
ner  alS  bie  oben  befdE)riebne.  25er  Eingang  war  mit  einer  gros 
fen  SÄenge  @traud)werf  tterflopft,  unb  beim  erften  2fnndl)ern 
fam  eS  unS  t»or  alS  wenn  wir  Söeiberflimmen  barin  ()6rten> 
ba  wir  aber  fdbdrfer  ju{)ord)ten,  t)ernaf)men  wir  weiter  nidl)tS, 
ba^  uns  in  ber  9)?einung  bejltdrft  l)atu.  3Bir  gingen  Don  ba 
ju  einem  •?)ugel,  ber  mit  S5ufcf)werf  bewad[)fen  war.  @S  bejlanb 
aus  einer  CDZimofa,  bie  aber  faum  ad)t  Sup  f)odE)  wdd)fl  unb 
uns  alfo  wenig  <Sd[)atten  gegen  bie  (Sonne  gab.  5ö3ir  ru{)ten 
uns  'i)iet  eine  Söeile  aus  unb  nat)men  bann  unfern  SDSeg  ju 
anbern  S«lbern,  bie  eben  fo  alS  bie  »origen  bejleUt  waren.  @ie 
i)anm  aber  feine  SSerjdunungen,  wie  9{oggeweinS  Oieifebefd)reibet 
in  il)rer  Srjd{)lung  mit  anfü()ren.  35ermutl)lid[)  l)aben  fie  bieS 
aus  eigner  Santafie  {)iniugefe^t.  —  25ie  immer  juneljmenbe  Sa* 
geS{)i^e  {)atte  unS  ganj  erfd)6pft  unb  bod)  Ijatten  wir  nod)  einen 
langen  3Beg  nad)  ber  (See  jurütf  ju  mad^en.  ®tü(fltd)erweife 
famen  wir  «or  einem  Spanne  vorbei,  ber  thm  befd)dftigt  war, 
Äartojfeln  aus  einem  «Stücf  2f(ferS  aufjunef)men.  Sem  flagten 
wir  unfern  25urfl:,  fogleid)  lief  ber  gute  Zlti  p  einer  grofen 
jiuderro^rpflanjung  unb  htaö:)U  unS  eine  ganje  5!)?enge  t»on  ben 
bef^en  unb  faftigflen  biefer  labenben  ^flanjen,  um  uns  bamit 
gu  erquitfen.  SiJir  mad)ten  il)m  bafur  ein  fleineS  @efd)enf  jur 
SSergeltung,  nal)men  unfer  OJof)r  unb  fd)nitten  eS  ju  ©pajiers 


in  bm  Sauren  177-2  bii  1775.  451 

jloden,  fdjaltcn  c§  untcrwegcnS  unb  fogen  c§  aug.    25et  <Saft 
befelben  wac  ungemein  erfrifdjenb. 

SSci  unftec  3urü(f!unft  am  ÜJanbungSpIa^e  fanben  roir  ben 
6a»ttatn  (5oo!  nod)  im  ^anbcl  mit  ben  Singebornen  befdjdftigt. 
@ie  bcaii)ten  if)m  ^ü{)nec,  bic  fc^on  jubereitet  roaren,  unb  einige 
S)?atten!6rbe  mit  füfen  Äartoffeln;  junjeilen  aber  betrogen  fie 
xi)n,  inbem  fie  bie  Äorbe  unten  mit  «Steinen  gefüllt  unb  oben- 
ber  nur  mit  einigen  jtartoffetn  bebecft  l)atten.  £)ie  fd)d^barjTen 
'^rtifel  unter  unfern  SBaaren,  wogegen  ffe  un6  bie  if)ngen  »ers 
taufcf)ten,  waren  tebige  ßocoönupfctjaaten ,  bie  wir  auf  ten  <B0' 
cietat6-  unb  freunbfd)aftlid)en  Snfeln  bekommen  ()atten.  Snbef» 
fen  fanben  biefe  nur  bann  einen  geroiffen  5ßertb  bei  i^ncn,  wenn 
fie  nur  eine  fleine  £)effnung  ober  einen  Didei  i)atten.  ^^dcbjl 
bicfen  würbe  baS  taf)itifd)e  unb  europdifcf)e  3eug  jum  ©intaufd) 
aebraud)t  unb  bei  ber  <5cf)a|ung  fam  e8  l)auptfdc()Iicl^  auf  bie 
öro^e  an.  (Jifenwaarc  f)atte  I)ier  ben  geringfien  ^rei6.  2)er 
flrof tc  2;f)eit  ber  geute,  bie  mit  un3  b^inbeltcn,  lief  gemeiniglid) 
fogleid),  alö  ber  Äauf  gefd)loffen  war,  mit  bem  eingel)anbelten 
3«uge,  ^^upfc^aalen  ober  9Zdgeln  baoon.  @ie  bcforgten  DieU 
leid)t,  baf  uni  ber  .^^anbel  gereuen  m6d)te,  wenn  fie  aud)  füc 
i^r  Zi}til  ganj  ebrlid)  babei  ju  Süerfc  gegangen  waren.  Einige 
Ratten  inbeffen  Äübn^eit  genug,  üor  Tlblicferung  it)rer  ©üter  mit 
ben  bebungenen  unb  erhaltenen  greifen  bavon  ju  taufen;  ein 
Umjlanb,  ber  ben  erbdrmtid)en  Suftanb  biefer  elenben  9J?enfd)en 
fel)r  beutlid)  an  ben  Sag  legt,  ^er  5i)?angel  an  Äleibunggjeuge 
war  unter  iljnen  fcf)r  gro^.  Hui  9^otl)  gingen  fie  mel)rentf)eil« 
nacEenb  unb  bennod)  t)erfauften  fie  il)r  bi^djen  eignet  3eug  gegen 
anbre*  von  3;a()iti.  2)ie  SSegierbe,  etwag  tton  biefem  ju  befi^en, 
mad)te,  ba^  fie  manches  »on  il)ren  eignen  ^abfeligfeiten  »ertaufi 
ten,  wai  fie  fonft  wol)l  nid)t  weggegeben  i)abcn  wwßen.  2)a[)in 
geborten  ii)re  \)erfd)iebnen  vf)üte  unb  Äopfbecfen,  %e  ^aWbdn= 
ber,  £){)rjierratf)en  unb  üerfdjiebne  flcine  9J?enfd)enftguren,  bie 
aui  formalen,  ad^tj6Uigen  ober  jweifüflgen  ©tucfen  i^olj,  abei 
feiner  unb  proportionirtcr  gefdjni^t  waren  aii  wir,  nad)  ber 
plumpen  ^Trbeit  ibtcr  großen  flcinernen  ©tatuen  ju  urtl)eilen,  er» 
wartet  bitten,  ©ie  fleüten  ^erfonen  beiberlei  ©efc^ledjt«  vor. 
Die  ©eftd)t6juge  berfelben  waren  freilid)  nidjt  angenehm  unb  bie 
gan^e  gtgur  war  gemeiniglid)  jju  lang;  aber  etwa«  Gljaratterifiis 
fd)e6,  aud  bem  fid)  ein  gewiffer  ©efdjmacf  für  bie  Äünfle  ob» 
nefjmen  liep,  war  bei  bem  allen  barin  anzutreffen.    Da«  »^ol?, 


452  3?eife  um  bic  SBctt 

tüoraug  fte  bejlanbcn,  roar  fcf)6n  potirt,  babei  bic^t  unb  oon 
bunfclbraunec  ^axbe,  wie  ba^  ^olj  üon  bet  ßafuarina.  2!)a 
trir  aber  blefcn  SSaum  i)\et  nod)  n\d)t  gefunben  i)atten,  fo  ec= 
warteten  wir  bic  OJurffunft  unfcec  ^nmigtinget  mit  beflo  grß* 
ferer  SSegierbe,  in  v^offnung,  bap  fte  aurf)  in  2(bftd[)t  bic[e6  Ums 
f}anbe6  einige  ndl)ere  ßntberf ungen  gemad)t  {)oben  n?ücben.  SO^a^ 
i)eine  fanb  an  biefen  gefd)ni^ten  menfd)lirf)en  Figuren  ein  grofeä 
9Boi)(gefalIen5  benn  fte  njaren  trcit  beffec  gearbeitet  als  bie  (i-Xxi, 
bie  man  bei  if)m  ju  Sanbe  tjerfertigt.  6r  kaufte  nud)  üerfdjiebne 
baüon,  mit  ber  33erftd)erung,  baf  fte  5U  Sia^iti  ungemein  bod) 
gefd)d|t  werben  würben.  25a  er  firf)  üiet  50?uf)e  gab,  biefe  <Sel; 
teni)eiten  aufjufudjen,  fo  fanb  er  eine«  SageS  eine  gefdjnilte 
Sraueng{)anb  von  gelbem  »?)otje,  ungefdl)r  in  ber  natürlichen 
©rope.  25ie  Ringer  berfelben  traren  aufwdrtö  gebogen,  wie  fte 
bie  2;dnjerinnen  auf  Zat)iü  ju  l)alten  pflegen,  unb  bie  S'Zdgel 
baran  waren  fefjr  lang;  benn  ft'e  ftanben  me^r  aU  brei  SSiertet 
3oU  über  bie  ©pi^en  ber  ^^inger  t)eröor.  ®ie  war't>on  bem 
fcltnen,  wol)lried)enben,  tal)itifd)en  ^olje  gemadf)t,  womit  man 
aU{)ier  bem  Del  einen  guten  @erud)  jU  geben  pflegt,  "iiüd)  bie= 
feö  »^olj  fjatten  wir  auf  Dfler  =  ßilanb  nicfjt  gefunben,  eben  fo 
wenig  aU  wir  bemerft  l)atten,  baf  man  {)ier  lange  9idgel  ju 
tragen  gewol^nt  fei:  wir  fonnten  alfo  nidjt  begreifen,  wie  bie« 
^übfd)  gearbeitete  <3tücf  t)iert)er  gekommen.  9Wal)eine  fd)en!te  e8 
^ernad)mal«  meinem  SSater,  ber  e«  im  brittifcfcen  CD?ufeum  nies 
bergelegt  i)at.  dbm  fo  lief  ftd)  Si)?al)eine  aud)  fel)r  angelegen 
fein,  fo  viel  ??eberf)üte  al6  mogtid)  jufammen  ju  bringen;  be^ 
fonberg  waren  il)m  bie  von  J^regattenfebern  angenel)m,  weit  bie= 
fer  23ogel  ju  2!al)iti  feiten  ift  unb  wegen  feiner  gldnjenben, 
fd)Warjen  ?^ebern  fel)r  t)od)  gefc^d^t  wirb. 

Snbeffen,  baf  dapitain  (5oof  in  ber  S5ud)t  war,  warb  and) 
am  Sßafferpla^e  um  .Kartoffeln  ge()anbelt.  Zixi  S3egierbe  nac^ 
unfern  ©ütern  liefen  fid)  i)iet  bie  (Jinwoljner  verleiten,  eine  Un* 
treue  an  it)ren  eignen  ganböleuten  ju  begef)en.  25id)t  neben  bem 
SSrunnen  lag  ein  gelb  mit  füfen  Kartoffeln  unb  eine  CfJZenge 
Seute,  alt  unb  jung  burdjeinanber,  waren  emft'g  barüber  l)er,  fie 
augjugraben  unb  ju  verfaufen.  £)iefer  ^anbel  bauerte  fdjon 
einige  (Stunben,  ali  ein  anberer  ^nbianer  baju  fam,  fte  mit 
vielem  Unwillen  bavon  trieb  unb  barauf  allein  Kartoffeln  au^u^ 
graben  fortful)r.  (5r  war  ber  redete  (5igentl)ümer  beg  ?^elbe«  unb 
bie  anbern  I)atten  it)n  beftot)len,  weil  fte  eine  fo  gute  @elegenl)eit 


in  bcn  Sauren  1772  hü  1775.  453 

fanben,  if)rc  9ej!ot)lnen  @utet  an  bcn  5Ü?ann  ju  bringen.  3rufer 
3n)eifet  9et)cn  auf  ben  ©ocietdt^-Snfetn  jmretlcn  cbm  fold)C  2)ie; 
Uxelen  t)ocj  benn  bte  (5tnn?ol)net  etjät)(ten  un6  oft,  baf  fie  mit 
bem  Sobe  beflraft  würben,  irien>o{)t  n)ic  niemals  ein  Seifpiel  foU 
d)er  Strafe  9efe{)en  l)aben.  3fuf  £}j!ec;©lanb  aber  fai)en  wir 
ta^  23erbrect)en  ganj  ungejltraft  l)in9e{)en.  25er  ©runb  baüon 
liegt  watjrfd^einlicb  in  bem  t)erf(^iebnen  ©rabe  bcr  dultur,  tm 
man  unter  biefen  beiben  SS6(ferfd)aften,  fo  nafje  fie  aud)  fonjt 
miteinanber  üerroanbt  finb,  antrifft. 

3u  SO^ittag  gingen  wir  an  85orb  unb  fpeiflen  ein  paar 
^üt>ner  mit  Kartoffeln ,  bie  wir  nad^  unferm  mut)famen  (Spa= 
jUtgange  überaus  vortrefflich  fanben.  5Bir  trafen  einige  3nfu; 
lanet  auf  bem  ®c()iffe,  bie  e6  gewagt  !)attcn,  üom  Sanbe  i)ex- 
jufdjwimmen,  ob  eS  gleicf)  nod)  brei  SSiertelmeilen  bat»on  ent= 
fernt  war.  @ie  fd)ienen  über  alleö,  \va^  ft'e  fatjen  crftaunt  unb 
jeber  t>on  if)nen  maf  bie  2dnge  be6  <Sd)iffö  von  einem  (5nbc 
hü  jum  anbern  mit  ausgebreiteten  "iixmm  auS.  (Jinem  äJolfc, 
beffen  ßanotS  aup  lauter  fleinen  @tucfcf)en  jufammengeflicft  finb, 
mufte  natürlic{)erweife  ein  folcfte  9)Zenge  von  äimmer^olj  unb 
noc^  baju  von  fold)er  ©rofc,  etwas  fehr  unbegreiflid[)eS  fein.  2)ie 
SSegierbe,  }u  gewinnen,  ^atte  aud)  eine  SBeibSperfon  fo  be\:)exit 
gemacf)t,  fid)  burd)  (3d)Wimmen  an  unfer  @d)iff  ju  begeben. 
<Sie  befud)te  erfl  einige  Unterofftciere  unb  wanbte  ftd)  barauf  an 
bie  SO'iatrofen.  ^i)xt  SSegierben  waren  unerfdttlid)er  alS  bie  einer 
5J?epaüna  *).  6in  paar  englifdje  ßumpen  unb  einige  Stücfe  tas 
t)itifd}eS  3«ug  war  alleS,  voai  fie  für  ibre  iDienfte  bavon  trug. 
@ie  warb  in  bem  jufammengeflicften  ßanot  abgel)olt,  wcldje« 
baS  einjige  auf  ber  Snfel  ju  fein  fd)ien.  2?en  Sag  vorder  t)attc 
eine  anbre  SBeibSperfon  anö:)  burd)  ^ülfe  beS  @d)wimmcnS, 
baS  @d)iff  befud)t  unb  war  eben  fo  auSfd)weifenb  als  jene  ge: 
wefen.  2öir  wuften  wal)rlid)  nid)t,  worüber  wir  unS  mel)r 
wunbern  foUten-,  über  ibr  ®lücf  bei  unfern  frdnf'lic^en,  auSge^ 
hungerten  ©eeleuten,  ober  über  H)xc  unbegrenjte  2ieberlid)feit? 
5f?ad)mittagS  gingen  wir  wieber  anS  2anb  unb  id)  befud)te  bie 
I  SSerge  gegen  <2üben;  bie  fe()r  leid)t  ju  erfleigen  waren,  weil  fte 
i  ou§erorbentlid)  fanft  in  bie  ^6l)e  gingen.  3d)  fanb  eine  gro§e 
I  |)ifangpflanjung  barauf  unb  weiter  bin<^uf  «inige  Diuinen  von 
einer  verfallnen  Stauer,   ouf  weld)er  vieUeid)t  vor  alten  Seiten 


* )  Plin.  H.  Bat  X.  c.  GA.  Tacit.  Ann.  XI.  Javeo.  Sat.  VI.  v.  139. 


454  9?etfc  um  bic  Sßelt 

eine  SSUbfduU  geflanbcn  f)atte.  SSon  ba  tief  icf)  hUt  einige  ^^U 
ber,  auf  benen  idf)  eine  Samitie  beim  "KuiQtahm  if)tec  Kartoffeln 
antraf.  3d)  ging  auf  it)re  »glitte  5U,  bie  fo  flein  war,  al«  ich 
je  eine  9efef)en.  2((g  icf)  mirf)  etwa^  me{)r  gendfjert  ()atte,  wer; 
fammelten  ficf)  bie  Seute  um  mid)  f)er  unb  idt)  fe^te  mid)  mitten 
unter  fie  nieber.  @g  roaren  üng^cfai)t  ferf)6  ober  fteben  ^erfonen, 
worunter  ftd)  ein  9Beib  unb  jwei  fleine  Sungen«  befanben.  «Sie 
überreid)ten  mir  etwai  x>on  xi)um  3u(ferrol)r,  wofür  id)  if)nen 
ein  fteineg  <Stu^  tat)itifd)eS  3eug,  ba§  fie  fog(eid)  um  ben  Äopf 
wiifelten,  jum  ©egengefc^enf  mad^te.  (Sie  waren  bei  weitem 
nid)t  fo  neugierig  atS  bie  Seute  auf  bm  (3ocietdtg= unfein,  fons 
bern  gingen  balb  wieber  an  i^re  3(rbeit,  mit  ber  ic^  fte  befc^df: 
tigt  gefunben  l)atte.  Einige  Ratten  Seberf)ute  auf,  bie  fte  mir 
jum  Saufd)  gegen  ein  <Stöcf  3«ug  »on  ber  @r6fe  eines  ©d^nupfs 
tuc{)6  anboten.  Sf^eben  ber  ^ütte  fa^e  id)  einige  ^uf)ner,  mU 
d)e6  bie  einzigen  waren,  bie  idf)  bi6  je^t  (ebenbig  auf  ber  Snfel 
angetroffen  ^atte.  Sf)r  SSetragen  gegen  mid),  war  bem  aüges 
meinen  (5f)arafter  ber  ©ubfeeöolfer  gemdf,  ganj  frieblid).  ^aö) 
ben  "KixibtMm  ber  9?oggeweinfd)en  3?eifebefd)reiber  fc^eint  e6  faft 
als  wenn  bie  «f>oÜdnber  nur  jum  3eitt)ertreib  auf  biefe  armen 
geute,  bie  if)nen  bod)  nid)tS  ju  leibe  traten,  gefeuert  unb  eine 
grofe  SiJJenge  t)on  if)nen,  bloS  um  ben  übrigen  ein  <Sd)recfen 
einjujagen,  niebergefd)ofTen  i)ätun.  (|8  ijl  leid)t  moglid),  baf 
bie  ^urd)t  i)or  bem  morberifd)en  europdifd)en  ©ewe^r,  worin 
ber  fpanifd)e  58efud)  fie  ttieüeid)t  beftdr!t  f)aben  mochte,  wicber 
in  ii)mn  bei  unfrer  3(nfunft  erwad)te  unb  [u  fo  furc^tfam  unb 
fc^eu  in  if)rem  SSetragen  gegen  un6  mad)te',  bod)  ift  aud)  nid)t 
ju  Idugnen,  baf  fte  überall  in  il)rem  ä^arafter  etwas  fanfteS 
mitleibigeS  unb  gut{)erjige»  l)aben,  weld)eS  fte  gegen  bie  gremben 
fo  wiüfdf)rig  unb,  fo  weit  eS  if)nen  ba^  elenbe  8anb  ju  fein  cr= 
laubt,  fo  gaftfrei  mad)t. 

Sd)  ging  f)ierauf  meinen  \)origen  5Beg  jurü(f  unb  fef)rte 
mit  ßapitain  Goo!  wieber  an  SSorb.  Um  9  Uf)r  l)6rten  wir 
am  Ufer  einen  @d)U^  faUen,  unb  ba  bieS  ba^  ©ignal  war,  bafi 
man  ein  SSoot  «erlangte,  fo  fc^i(ften  wir  fogteid^  unfere  ^innajfe 
unb  fo  fam  unfer  2)etafd)ement  wieber  an  S5orb.  SÄein  SSater 
war  wegen  feiner  langerlittenen,  rt)eumatifcl^en  «Sc^merjen  mel)r 
als  bie  übrigen  abgemattet  unb  mufte  fogleid)  ju  SSette  gel)en; 
bie  anbern  Ferren  aber  fpeiften  mit  uns  baS  2(benbbrob,  woju 
wir  ein  paar  .^ü^ner,  bie  fd)on  jubereitet  waren,  am  8anbe  ge^ 


in  bcn  Sauren  1772  bis  1775.  455 

fauft  f)atten.  ®ie  crjd{)tten  unS  tton  it)rcn  9Sernd)tun.qen ,  unb 
ba  man  eS  \3iellcid)t  liebet  fe{)en  wirb,  etwag  3ufammenl)dn9en= 
be«  batubet  ju  t)6ren;  fo  mü  id)  I)ler  einen  2Cu§5U9  au6  meinet 
SSatetg  Sagebuc^e  einrücfen: 

„@oba(b  wir  gelanbet,  gingen  tt)ir  fogleic^  inS  2anb  l)in= 
ein,  nat)men  unfern  Söeg  (dng^  bem  t^ufe  bcö  t)6d)j!en  SSerge«, 
bct  gegen  ©üben  liegt,  bi6  roit  bie  anbre  «Seite  bet  Snfel  ers 
reicf)ten.  Ungefd()r  eini)unbert  üon  ben  ßingebornen,  baruntec 
üier  bi6  fünf  §rauengperfonen  waren,  begleiteten  unS  auf  biefer 
2i3aIIfaf)rt  unb  üerfauften  unS  eine  COZenge  Äartof ein  unb  etlid)e 
^ül;ncr,  bie  unfern  SSorratf)  an  Lebensmitteln  etroaS  anfef)nlid)er 
inad)ten.  d'm  9)?ann  »on  mittlerm  2(lter,  ber  über  ben  ganjen 
8«b  punftirt  war  unb  fid^  ba6  ©efid^t  mit  weiter  ^arbe  anges 
flrid)en  tjatu,  ging  tooran  unb  t)ielt  ein  weifeö  Siud)  auf  einem 
Reinen  ©tetfen  empor,  wobei  er  feine ßanbJJleute  aui  bem  9Bege 
g«t)en  {)ief.  ^et  S3oben  war  überall  mit  ©feinen  »on  üerfcbieb: 
ner  ©ro^e  bebecEt,  bie  lodjerig,  fd)wammig  unb  von  fd)warjer, 
btöuner  ober  r6tl)licl^er  garbe  waren  unb  unldugbare  ©puren 
t»ulcanifd)en  ^tmti  an  fid)  Ratten.  2)ie  Su^f!eige  waren  einis 
mafcn  Don  ben  Steinen  gereinigt,  aber  fo  eng,  baf  wir  mit  ben 
Süfen  ganj  einwdrt6  get)en  mupten,  ein  Umflanb,  ber  ben  (Jim 
wol)nern  eben  nid)t  fd)wer  fiel,  inbem  fie  im  ©el^en  beftdnbig 
«inen  ^u^  t)or  ben  anbern  ju  fe^en  pflegen.  Unö  war  biefe 
Htt  ju  gef)en  etwas  ungewof)nt  unb  bai)cr  fet)r  ermübenb.  5öir 
(liefen  oft  an  unb  verloren  barüber  nid)t  feiten  bai  @leid)gewid)t. 
3u  beiben  ©eiten  beS  ^uff^eigeS  war  ber  SSoben  mit  bünnem, 
perennirenben  ©rafe  ( paspalum )  befe^t.  Qi  wucf)8  f)ier  in  tlei; 
nen  S5üfd)eln  unb  war  fo  fd)lüpfrig,  bafi  man  fafl  nid)t  barauf 
gelten  fonnte.  ^Tuf  ber  £)flfeite  ber  Snfel  famen  wir  ju  einet 
i)ie\l)i  SSilbfdulen,  fieben  an  ber  3al)l,  wovon  vier  nod)  aufrec()t 
flanben;  eine  unter  biefen  aber  l)atte  auö:)  fc^on  bie  SO?ü^e  ver: 
loren.  ©ie  flanben  alle  auf  einem  ^iebeffal,  wie  bie,  fo  auf 
ber  anbern  ©eite  ber  Snfel  waren,  unb  bie  ©teine  im  ©efleU 
waren  an  beiben  auf  gleid)e  2Crt  bef)auen  unb  paßten  ficf)  wof)l 
aneinanber.  £)bgleicl)  ber  ©tein,  woraus  biefe  S3ilbfdulen  ver^ 
fertigt  waren,  jiemlid)  weid)  ju  fein  fd)eint,  inbem  er  ouS  bem 
totl)en  Siufo  beflel)t,  ber  bie  ganje  3nfel  bebecft,  fo  ifi  bo6 
fd)wer  ^u  begreifen,  wie  ein  SSolf,  baS  fein  ^anbwertSjeug  unb 
anbre  med)anifd)e  ^ülfSmittel  t)at,  fo  grope  SKaffen  l)abe  bear= 
bttten  unb  aufridjten  f6nnen.    2)ie  allgemeine  SSencnnung  biefer 


456  3?etfe  um  bk  SSScU 

6jWc()cn  9teil)«  wav  ^angasScbnu;  baS  9öoi-t  ^anga  tvivb  bem 
^y^amcn  aüec  bt«fec  85i(bfdulcnrei^cn  Dorgefefet.  —  2)1«  einzelnen 
aSilbfduUn  {)ic^cn :  Äo  ♦)  =  3;omo=iri,  Äo=>^u=u,  9)?oraf)lna,  Uma- 
x'ma,  SBinabu,  SBlnapc." 

„5ßir  gtngm  tion  ba  norblld)  an  bcr  «See  berauö  unb  fa^ 
men  r«d)tec  »^anb  bei  einem  tiefen  ^(bgrunb  vorbei.  2)er  S5o= 
ben  bejianb  eine  roeite  «Strecfe  lang  aug  bemfelben  eifenfd)ufftgen 
Sufo,  rooraug  jene  SSilbfduIen  gemadbt  ftnb,  unb  roac  mit  flet» 
nen  S5rud)|leinen  angefüllt.  Äurj  barauf  geriet{)en  reit  an  einen 
^la^,  bec  au5  einem  einzigen,  fejlten,  jufammen{)dngenben  Rei- 
fen,  obet  fd[)tt3atäet^  gefdbmoljner  iaM,  bie  etrcaö  (Sifen  in  \i(i) 
ju  halten  fd)ien,  beftanb.  (5rbe,  @ra6  ober  ^flanjen,  wie  fie 
aud)  9iamen  ()aben  mögen,  roaren  gac  nidjt  barauf  anjutreffen. 
SBeiter  l)in  famen  wir  aud)  burd)  üerfd^iebne  ?5«l&«c  Don^ifang, 
Kartoffeln,  ?3amS  unb  2(rumn)urjeln.  2)aö  @raS,  fo  fid)  l)ier 
unb  ba  jwifd^en  ben  «Steinen  finbet,  war  ausgejätet  unb  über« 
8anb  geflreuet,  um  e6  entweber  gegen  bie  ©onne  ju  becfen  unb 
baburd)  feud)t  ju  cr{)alten,  ober  e«  bamit  ju  bungen." 

„3Bo  wir  l)in  famen,  würben  unS  gar  gema(^te  Äartof= 
fein  jum  Äauf  angeboten,  unb  bei  einer  JQÜtte,  wo  wir  v&alt 
mad)ten,  verkaufte  man  un6  einige  Sifd)e.  ßtlidje  ber  ßinge- 
bornen  waren  bewaffnet.  JDie  5öajfen  aber  bejTanben  au6  nichts 
önberS  alg  aug  ben  fd}on  oben  angeful)rten  ©toifen,  bie  mit 
einem  <StU(f  fd)warjer,  glasartiger  gaüa  verfemen  unb  forgfdltig 
in  fleine  ©tuddjen  3eug  eingewicfelt  waren.  9iur  einer  l)atte 
eine  ©treitapt,  bie  furjer  als  bie  9?eu;@eeldnbifc^en,  übrigens 
ober  biefen  t)6llig  ai)nüd)  war.  2(uf  jeber  @eite  war  ein  Äopf 
Sefd}ni|t,  in  weldjem  jlatt  ber  2(ugen  ein  paar  ©tu^c^en  »on 
eben  gebad)tem  fd^warjen  ©lafe  eingefe^t  waren.  (Sie  l)attcn  aud) 
einige  ungeftaltete  Ci)?enfc^enfiguren  wn  ^olj,  beren  &ehxanö:) 
ober  SSebeutung  wir  aber  nid)t  erfa()ren  fonntenj  bod^  glaubten 
wir  nid^t,  ba^  unfre  Unwiffeni)eit  unS  bered)tigte,  fie  für  ©o^en* 
bilber  ju  l)alten,  wie  man  in  ber  Sl)at  aü^n  oft  baS  SSilbwerf 
unbefannter  5^ationen  bafur  ausgegeben  l)Cit." 

„5Bir  »erliefen  biefe  ^utte  unb  gingen  nod)  etwas  weiter 
gegen  5^orben,  ol)ne  jebod)  waS  neues  anjutreffen.  2(uS  ein 
paar  nal)e  gelegenen  ^änfixn  famen  unS  ein  9)?ann  unb  eine 


*)  Äo  ifl  ter  Qm6f)nliä)c  'Kxtihl  in  ber  ©prad^e  »on  SJeu^Seelanb 
«nb  bcr  freunbf(l^aftlid)en  ^nfcln. 


in  bcn  Sauren  1772  big  1775.  457 

grau  entgegen,  iebec  mit  einem  grofen  SSeutet,  Ut  mi  jiecttc^ 
gearbeiteten  9)?Qtten  t)erfertigt  war,  worin  fte  »arme  Kartoffeln 
I)atten.  @ie  fteüten  ffc^^  bamit  an  ber  «Seite  beS  Suffieig«,  ben 
tx)ir  ge{)en  mußten.  3((ö  wir  nd()er  famen,  gab  ber  9)?ann  einem 
jeben  von  un6  einige  von  feinen  Kartoffeln,  unb  nac^bem  et  bem 
ganjen  Raufen  fd)on  tjiele  bavon  augget^eilt,  lief  er  mit  ber 
größten  ©efdjwinbigfeit  }u  ben  üorberjlen  in  unferm  Buge,  um 
auc^  bie  übrigen  bt6  auf  bie  aUerle^te  augjutt)eilen.  Srf)  gab 
ibm  für  mein  erl)altneg  Sl)eil  ein  grofeg  @tü^  3eug  jur  23er= 
geltung ,  unb  iai  war  bag  einjige  ©egengefd^enf,  fo  er  für  feine 
grelgebigfeit,  wovon  id)  nic^t  einmal  ju  Zai)iti  ein  dl)nlid)e« 
SSeifpiet  gefef)en  i)(^be,  einerntete.  S5alb  barauf  fagten  un6  bie 
geute:  xi)t  6ri,  ober  ^arifi,  ober  Konig,  fdme  ung  entgegen. 
@g  gingen  etlid)e  ^erfonen  vor  xi)m  l)er  unb  gaben  jebem  unter 
im6  jum  greunbfd)aft6jeirf)en  einiges  Bucferrol^r,  wobei  fie  ba§ 
5öort  ^io  auäfprad)en,  bai  nadf)  H)ut  9)?unbart  fo  viel  ali 
i^reunb  bebeutet*),  ©leid)  barauf  faf)en  wir  ben  K6nlg  auf  einer 
3(nl)6l)e  flehen  unb  begaben  un«  ju  if)m  Ijinauf.  iperr  ^icferg^ 
gtll  unb  id)  machten  \i)m  einige  ©efc^enfe.  2Blr  frugen  nad) 
feinen  Flamen,  er  fagte  uns,  er  ()eife  Ko:3;ol)itai,  fe^te  aber 
aud)  fogleid)  I)inju,  baf  er  Sri  fei.  2öir  erfunbigten  unS  weiter, 
ob  er  nur  S3efel)l6l)aber  eineS  gewiffen  3!)iftnft6,  ober  £)berl)erc 
ber  ganjen  Snfel  wdrc:  2Cuf  biefe  grage  firecEte  er  beibe  2(rme 
aus,  als  wolle  er  bie  ganje  Snfel  umfaffen,  unb  fagte  babei: 
5öail)u.  Um  il)m  ju  jeigen,  ba^  wir  it)n  verflünben,  legten  wir 
unfre  v^dnbe  auf  feine  SSruft,  nannten  if)n  bei  feinem  9^amen 
unb  festen  ben  2!itel:  Konig  von  5iBail)u  hinju.  2!)arüber  war 
er,  bem  2rnfd)ein  nad),  fel)r  jufrieben  unb  unterrebete  fidj  barauf 
eine  lange  3öeile  mit  feinen  Untert^anen.  dt  war  von  mittlerm 
2(lter  unb  jiemlic^  grof.  ®eftd)t  unb  Korper  waren  punftirt. 
(Sein  ^Tnjug  beftanb  auS  einem  ©tücf  3eug  von  SO?aulbeerrinb«, 
baS  mit  ©ras  burd)ndf)et  unb  mit  Kurfuma  gelb  gefdrbt  war. 
3(uf  bem  Kopfe  Ijatte  er  einen  2(uffa^  von  langen,  gldnjenben, 
fd)warjen  Sebern,  ben  man  ollenfallS  ein  Diabem  f)dtte  nennen 
tonnen.  ?GBir  bemerkten  aber  nidjt,  bafi  il)m  baS  93olf  einige 
voriüglid)e  Gf)rerbietung  erwiefen  f)dtte,  unb  wal)rlidf),  in  einem 
fo  armfeligen  ganbe  fonnte  er  fid)  and)  eben  feine  grofe  93orred)te 


•)  ^00  Quf  ten  ©ocietÄte » 3nfeln ,  «Bott  ouf  ben  freunbffl&Qftlid^en 
3nfein. 

9    8orflet'«  ®(ftrtften.     I.  20 


458  steife  um  bie  5JBett 

anmafett,  ot)ne  offenbar  ben  natütUdjcn  9Jed)ten  be«  9)?enfd)en 
ju  na^e  ju  treten,  tt)eld)e6  gcfd^tlid^e  Sotgen  i)äm  f)ertiorbtin9en 
fonnen.  2fB  wir  weitet  worrodrtg  Q«l)m  wollten,  fdjien  er  bats 
über  etwag  unjufrleben,  benn  er  bat  un8  umjufefercn  unb  erbot 
ftd)  uns  ju  begleiten i  ba  aber  unfer  £)fftcier  entfd}loffen  war, 
weiter  ju  9el)en,  ,fo  liefi  er  ftd^S  aud)  gefallen  unb  ging  mit  xxni." 

5Bir  gingen  auf  eine  2(n{)6l)e  ju,  wo  wir,  aii  wir  oben 
waren,  ^alt  mad£)ten,  um  einige  ßrfrifdbungen  ju  unS  ju  ne{)j 
men,  {)ierniic{)ft  auc^,  ^errn  ^obgeS  3eit  ju  laffen,  einige  Sl^os 
numente  ju  fopieren.  S3ei  einem  berfelben  fanben  wir  ein  t>oK: 
fldnbigeS  CD?enfc^enffelet.  SSon  etli^en  biefer  9)?onumente  ijl  in 
ßapitain  600B  ^flad^ridjt  von  biefer  Steife  eine  ndl)cre  SSorfleU 
lung  beigefugt.  Unfre  Seute  festen  fid)  auf  bie  6rbe  nicber  unb 
legten  il)ren  SSorratl)  t»on  eingel)anbelten  Sebenömitteln  öor  fid) 
()in,  inbeffen  ba§  bie  £)fftciere  unb  anbre  öon  unfrer  Begleitung 
fid)  mit  ben  Snfulanern  in  allerlei  Unterrebungen  einliefen, 
©iner  wn  bin  SWatrofen,  ber  meinen  ^flanjenfaif  nebflt  einigen 
9?dgeln,  bie  barin  beftnblid)  waren,  tragen  mufte,  gab  nidjt  ge; 
nug  barauf  aö:)t.  2)iefer  @elegenf)eit  bebient<  fi'c^  einet  von  ben 
Söilben,  nal)m  il)n  unb  lief  bamit  fort.  66  würbe  eS  Sf^iemanb 
gewa{)r  ali  Lieutenant  (5bgecumbe5  biefer  fd)of  fogleid)  fein  @e= 
wel)r,  mit  ^agel  gelaben,  ()inter  bem  2)iebe  l)er  unb  fegte  uns 
alle  baburd)  gewiffermafen  in  Untu{)e.  Set  5Silbe,  weldjer 
fut)tte,  bafi  et  vetwunbet  wat,  watf  eilenbS  ben  S5eutel  l)in  unb 
unfte  Leute  Ijolten  \\)n  wiebet  ju  uns.  £)et  atme  @d)elm  fiel 
balb  nad)l)et  felbft  ju  SSoben.  «Seine  LanbSleute  nal)men  i{)n 
auf  unb  entfernten  fid)  eine  5Beile,  bi§  wit  il)nen  jutu^ju^om? 
men  winften,  welche«  ffe  aud)  fafl  alle  floaten.  Sb  bieg  gleich 
nut  bet  einzige  %aü  wat,  in  welchem  auf  bie  6inwol)n€t  biefet 
Snfel  wdl)tenb  unfetS  »^ietfeinS  gefeuett  wutbe,  fo  ift  eS  bamm 
bod)  nid^t  weniget  ju  bebauern,  ba^  ßuropdet  ftd)  fo  oft  ein 
@trafted)t  üUt  ieixte  anmafen,  bie  mit  il)ten  ©efegen  fo  ganj 
unbefannt  finb. 

9Son  l)iet  gingen  wit  «od^  weiter  tnS  ßanb  i)xm\n  unb  fa* 
men  an  einen  tiefen  SSrunnen,  bet  butd^  bie  Äunft  gel)auen  ju 
fein  fd^ien  unb  gutes,  fufeS  Söaffet  {)atte,  baS  abet  etwas  tmbt 
wat.  Sßit  ttanfen  alle  bavon,  weil  wir  feer^lid^  burftig  waren, 
unb  gingen  weitet  neben  einigen  gtofen  <Btatum  votbei,  bie 
umgewotfen  waten.  9Son  i)kt  aus  fa^en  wit  bie  beiben  ^ugel, 
bei  weld)en  wit  am   1 2.  biefeS  vom  (od)iffe  ^ex  bie  me^refien 


in  bcn  Sauren  1772  big  1775.  459 

SSilbfdulm  UmetU  l)attm.  3n  ber  ^ai)c  war  eine  2fnl)of)e, 
von  bec  wir  bie  ®ce  auf  bciben  (Reiten  ber  Snfet  weit  über 
eine  ebne  i)imu^,  bie  unS  aud)  vom  @d)iffe  ju  @efid)t  gefom^ 
meit  war,  feljen  fonnten.  5Bir  uberfa^en  jugleid)  bie  ganje  ofi^ 
lid)c  Äufle  unb  bie  bafelbl^  befinblid)en  ja^lreid^en  SSilbfauten, 
unb  würben  uberjeugt,  baf  auf  ber  borttgen  ©eite  ber  Snfel 
Weber  S5ai  nod^  ^afen  anzutreffen  fei.  9??tt  biefer  (Jntberfung 
begaben  wir  ung  von  ta  juruif  unb  famen  ju  einer  grofen 
©tatue,  bie  von  ben  (5inwo{)nern  SJiangototo  genannt  wirb. 
Sm  <Sd)atten  berfelben  I)ielten  wir  unfer  3)?ittag6ma()t.  5'lat)e 
babei  jeigte  fid)  unö  eine  anbre  nod)  gropre  (Statue,  aber  ums 
geworfen.  «Sie  i)atte  27  guf  gdnge  unb  9  §u^  im  25urd)fd)nitt 
unb  übertraf  an  ©rope  aüe  übrigen,  bie  wir  bi6  bal)in  ge* 
fef)en  l)atten. 

2(uf  bem  9iüdPwege  f)ielten  wir  jum  anbern  SO?ale  bei 
bem  SSrunnen  an,  um  unfern  X)m^  ju  l6fcf)en,  weldjen  bie  ge^ 
waltige  ©onnenbifee,  beren  @tral)(en»unaufl)6rlid)  von  ben  faf)s 
Un  Seifen  jurücfpraUten ,  fel)r  fjduftg  erregt  ^atte.  93on  ba  gim 
gen  wir  auf  bie  SSerge  ju,  weld)e  quer  über  bie  3nfel  laufen; 
fanben  aber  ben  Suf  (^««9/  ber  bal)in  fü()rte,  raul)er  unb  b<fd)wer= 
lid)er  a(g  jemals  i  benn  ber  S5oben  war  überall  mit  vulcanifd)en 
@(^la(fen  bebest  unb  weit  unb  breit  obe,  ob  jld)  gleid)  ^ier  unb 
ba  ©puren  fanben,  baf  er  vor  Seiten  angebaut  gewefen.  ^iet 
fül)lte  ic^,  wie  fef)r  id)  burd)  ben  lang  anl)altenben  9?b«""iati«s 
mui  gefd)wdd)t  worben  war.  "üüe  meine  ©lieber  waren  fo  ju 
fagen  verfrüppelt.  3d)  fonnte  ben  Uebrigen  faum  nad)fommen, 
ob  ic^  gleich  bei  anbern  @elegenl)eiten  unb  fon(l  überbaupt  fo 
Uid)t  nid)t  jU  ermüben  war.  25ie  Seute  von  ber  Snfel  waren 
jurütf  geblieben,  weil  fte  gefeljen  fjatten,  baf  wir  einen  fo  müb= 
feiigen  5iBeg  nal)men)  blo^  ein  ffflann  unb  ein  f leiner  3unge 
blieben  bei  uni.  25a  unfre  £)fftciere  unb  it)re  Partei  bcn  ndd); 
flen  5Seg  nad)  bem  ®d)tffe  verfehlt  I)atten,  fo  trennte  id)  mid) 
t)on  il)nen  unb  nabm  mit  Dr.  ©parrmann,  einem  9)?atrofen 
«nb  ben  beiben  Snbianern,  ben  ndc^flen  3Beg,  ben  uni  bie  le^s 
tern  gezeigt  fjatfen.  ^er  alte  9)Zann  fal)e,  bap  id)  febr  fd)wad) 
war.  6r  bot  mir  alfo  bie  ^anb  unb  ging  neben  mir  auf  ben 
lofen  ©teinen  an  ber  TCufenfeite  be6  J^ufj^eigeg,  unb  fo  brad)te 
«r  mid)  mit  großer  @efd)i(flid}feit  eine  lange  ©tretfe  weit  ge« 
mdd)li(^er  fort.  2)er  f leine  3unge  lief  voraus,  um  bie  ©teine 
aui  bem  5öege  ju  rdumen,  bie  im  Suffteig  lagen.    5'lad)  vielem 

20* 


460  steife  um  bie  SBclt 

wieber^ottcn  2ru6ru{)en  crreid)ten  wir  cnblirf)  bie  «^61)«  emc6  SSers 
9e6,  »on  b«m  wir  ble  5Be|lfee  unb  auf  b«rfelben  unfec  (Sd^iff 
»oc  2(nfec  liegm  fa^en.  25ec  SSetg  «ac  mit  bct  SÜTimofa  ubets 
wadE)fen,  bie  l)iec  9  bi6  10  gu^  l)od)  wuc^ö.  (Stnige  ©tdmme 
roaren  bid^t  übet  bcc  5Burje(  fo  bicf  alä  ein  9)?anngfd)enfel. 
Unterwegeg  jliefen  wie  nod)  auf  eine  £J.uelIe.  SaS  SBaffec 
aUt  ^atu  einen  faulen  ©efc^maif  unb  roc^  wie  ©djwefellebet. 
Snbeffen  tranfen  wir  bod)  bawon.  £)ie  @onne  war  nun  fd)on 
im  Unterge()en,  fo  bap  wir  fajl  jwei  «Stunben  lang  im  2I)unfeIn 
ben  SSerg  (hinunter  gingen,  wobei  mir  ber  SSeiftanb  meinet  3n= 
{)ianer6  boppelt  ju  ftatten  fam.  Sd)  wartete  auf  ^errn  ^i^ergs 
gill  unb  beffen  ßommanbo,  benn  id)  war  il)nen  faft  brei  9)^ei= 
len  jutior  gefommen.  —  5DBenigf{en6  25  2)?ei(en  Ratten  wir  auf 
\>m  befd)wcr(id)ften  SSegen  gemadjt,  ü{)ne  ein  SSdumd^en  anjus 
treffen,  ba^  uns  gegen  bie  brennenbe  ©onne  ^dtte  fd)ü^en  f6n= 
nen.  9)'?einem  freunbfdjafttidjen  Suf)rer  gab  id)  jur  SSergettung 
alles  tabitifd)e  3eug  unb  allen  SSorratl)  tton  ^äo^dn,  fo  id)  bei 
mir  l)atte,  unb  fam  enblid)  mit  bem  ganjen  ßommanbo  glucEs 
lid^  wieber  an  SSorb. 

?D?an  ftel)t  aui  biefer  5^ad()rid)t,  baf  felbft  bie  forgfdltigften 
9lad^forfc^ungen  nod^  nid)t  l)inreid)enb  gewefen  finb,  ein  gewiffeS 
Sid^t  über  bie  bewunbernöwurbigen  ©egenfidnbe  5U  tierbreiten, 
bie  wir  auf  biefer  Snfel  antrafen.  5öa8  befonberS  bie  riefen^ 
mdfigen  5)?onumente  anlangt,  bie  l)ier  überall  fo  l)duftg  finb 
unb  bod^  bie  Ärdfte  ber  gegenwärtigen  6inwol)ner  gar  weit  ju 
übertreffen  fdjeinen,  fo  mnf  man  wol)l  billig  annel)men,  baf  fie 
Ueberbleibfel  vormaliger  befferer  Seiten  ftnb.  SDenn  bie  Bal)l  ber 
(5inwol)ner  f)aben  wir  nadi)  unfern  genauefltett  SSeredjnungen  nie= 
malS  l)ol)er  al6  auf  700  für  bie  ganje  Snfel  anfe^en  fonnen*), 
unb  biefe  alle  ^ciUn  faft  feinen  ^Tugenblidf  i^re6  8eben6  ju  etwai 
anberm  übrig,  al6  fid^  bie  notl)bürftigjIen  (Srforberniffe  jum  ^on- 
fommett  in  ii)rem  idmmerlid)en  3nftflnbe  anjufdjaffen.  (5S  fel)lt 
il)nen  an  ^anbwerBjeug,  fte  l)aben  nid^t  einmal  if)r  n6tl)igeS 
fbhbad)  unb  bie  unentbe^rlid)|le  Äleibung.  »junger  unb  9)?angel 
verfolgen  f(e  ju  fe|[)r,  al6  ba^  fie  auf  SSerfertigung  fold^er  S5ilb= 


*)  )Dte  ©panier  im  B.  Sorenso  unb  ber  Fregatte  Stofalia  geben  bie 
(Sinwo^ner  auf  Sfier  =  gilanb  auf  2000  bi§  3000  an.  ®ie  fd^einen  aber 
ba&  Snnere  be&  SanbeS  niiit  fo  genau  alä  »ir  unterfud&t  ju  ()aben.  ©. 
Bcdnjmple's  Letter  to  Dr.  Hawkesworth. 


in  ben  Sauren  1772  Hö  1775.  461 

faulen  bcnfen  fonnten,  ju  beten  SSoUenbung  \l)t  ganjeS  Seben 
unb  ju  beten  2(uftid)tun9  bie  tieteinten  Ätdfte  be6  ganjen  53olB 
etfotbetlid)  fein  routben.  5Sit  faf)en  aud)  ubetoU  auf  unfetet 
5ßaUfat)tt  fein  einjigeS  Snfltument,  i^ai  jut  S5itb{)auetei  obet 
SSaufunft  im  minbeflen  \)ätu  bien(id)  fein  fonnen,  eben  fo  wes 
nig,  al6  mz  etrca  neue  <3teinbtud)e  obet  unttoüenbete  (Statuen 
önttafen,  bie  man  alö  ZxWiHn  btt  je|igen  SSeroo^net  bet  3nfel 
t)&ztt  bettad^ten  butfen.  2)a§  »a^tfc^einlidjfte  i|^  alfo,  ba^  bie 
©inwoljnet  ef)emalg  weit  i5a^(teid)et,  tt)o{)t()flbenbet  unb  glucflid^et 
geipefen  fein  muffen  atg  fie  e6  {)eutigeS  SageS  finb,  unb  roenigs 
jlen«  3eit  genug  ubtig  ge{)a6t  l)aben,  bet  ©telfeit  i()tet  ^tinjen 
butd)  @ttid}tung  ^eteroigenbet  2!)enfma(et  f(^meicf)eln  ju  fonnen. 
I^te  ©puren  altet  ^füanjungen ,  fo  man  nodb  f)iet  unb  ba  auf 
ben  @pi|en  bet  SSetge  anttifft,  befidtigen  einigetma^en  biefe 
SSctmutl)ung.  Uebtigenö  Idft  fid)g  fdjwet  beflimmen,  butcb  wai 
fiit  3ufdUe  bieg  $Bolf,  fowo^l  in  Zbfi(i)t  bet  3al)t  aB  be«  5ßo{)U 
fianbeS,  fo  weit  f)etuntet  gcfommen  fei.  2(Uetbingö  fonnen 
mand)etlei  Utfadjen,  bie  biefen  Umjlutj  t>etanlapt  f)aben,  ange= 
fü[)tt  »etben.  CRut  eine  Utfadje  ju  nennen,  fo  wat  Söetwuftung, 
TOeld)e  butd)  einen  SSulfan  angerid)tet  roerben  fann,  üoUig  t)in: 
teid)enb,  I)unbettfad)eg  (5(enb  übet  ein  23olf  ju  btingen,  ba«  in 
einem  fo  fleinen  (Stbtaum  eingefd)loffen  xvav.  5Bet  weip,  ob  biefe 
3nfe{  nid}t  el)emal6  gtabe  butd)  einen  SSulfan  I)etüotgebtad)t 
wotben,  benn  alle  ^ieffgen  ©teinatten  ffnb  vulfanifd).  Unb 
tUn  fo  fonnte  fi'e  oud)  butd)  neuete  t3Ulfanifd)e  2(u6btud)e  n^ie^ 
bet  ju  ©tunbe  gerid^tet  werben.  "Küe  SSdume  unb  ^jTanjen, 
alle  jal)men  Zi^iete,  ja  ein  gtofet  3;i)eil  il)fet  S5ereol)net,  fonnen 
in  biefer  fi4td)tetlid)en  JHeüolution  t)etnid)tet  rootben  fein,  unb 
ouf  biefe  2(tt  mupten  junget  unb  ßlenb  leibet  nut  aliju  mdd)^ 
tige  93etfolget  beret  wetben,  njeld)e  bem  ©tbbtanbe  entgingen. 
jDie  fleinen,  gefd)ni^ten  9)?cnf(^enftguten,  beten  reit  oben  et: 
rodl)nt  l)aben,  unb  bie  ^anb  einet  Sdnjetin,  mldje  5Ka()eine 
fanb,  fonnen  »it  bi«  je^t  nod),  eben  fo  wenig  etfldten,  benn 
ft'e  finb  aus  einet  3(tt  ^olj  gemad)t,  weld)e^  {)eutige6  aiage« 
nid)t  mel)t  auf  bet  Snfel  anzutreffen  i%  Mei,  wai  mi  aud) 
l)ierbei  einfallen  fonnte,  war  bieg :  baf  ft'e  in  weit  frul)ern  Reiten 
verfertigt  werben,  unb  bei  bet  allgemeinen  Äata|lropl)e,  bie  mit 
biefem  ?anbe  vorgegangen  ju  fein  fd)eint,  entwebet  butd)  einen 
bleuen  3ufaU,  obet  butd)  eine  befonbre  (Sorgfalt  fo  lange  feien 
erholten  worben.   2(Ke  5öeibSleute,  weld)e  wit  in  ben  \)effd)iebnen 

20  •  * 


462  Steife  um  bie  SBett 

Zf)iilm  bec  3nfel  Q(^i\)m  f)aUn,  mad^tm  jufammen  nid)t  breU 
^ig  au^i  unb  bod)  );)aUen  unfrc  ßcute  bic  ganjc  Snfet  fa(l  von 
ein«m  @nbe  bis  jum  anbern  butd()|lreift  unb  nlc^t  bie  gcringfle 
2Baf)cfd)dn(id[)f«it  gefunben,  bap  ftc^  bie  übrigen  etwa  in  einem 
obec  bem  anbern  entlegenen  ^if!rift  bec  Snfel  tjetftetft  f)dtten. 
SBaren  i^ret  voktlid)  nic{)t  mel)c  a(8  breifig  obec  ttierjig,  gegen 
fed)8  obec  ftebent)unbect  9)?dnnec,  fo  mup  bie  ganje  9lation  balb 
auäjtevben,  obec  alles,  wa8  man  biSl)er  übec  bie  S)?el)rl)eit  bec 
9)?dnnec  (^olpanbcie)  angenommen  i)at,  muf  unrid)tig  fein. 
2)ie  me^cejien  ScauenSpecfoncn,  roeldje  un8  ju  @eftd)t  famen, 
gaben  uns  freiließ  nid)t  2(nlap,  ju  tiermutl)en,  bci^  fi'e  an  einen 
einzigen  9)?ann  gewohnt  wdren')  fonbecn  fie  fdjienen  \)ielme{)c 
ganj  beS  ©eifteS  bec  5i)?effalina  obec  bec  ^leopatca  ju  fein.  S5ei 
bem  allen  ijt  bod)  bieS  ungleidje  SSecf)dltnif  jroifdjen  beiben  ©e^ 
fd)lecl^tecn  ein  fo  fonbec6aceS  ^l)dnomen,  baf  wie  eS  nod)  nidjt 
füc  fo  ganj  auSgemarf)t  unb  cid^tig  f)alten  f onnen ,  unb  ba^  wir 
lieber  jebeS  2(rgument,  fo  man  unS  bagegen  beibringen  mod^te, 
annel)men  wollen ,  wenn  eS  aucf)  mit  nod)  fo  gcof en  @d)wiecig= 
feiten  werfnupft  wdre.  3wac  t)at  feine  einzige  unfrec  ^acteien 
icgenbwo  ein  entferntes  obec  abgefonbecteS  Sljal  gefunben,  in 
weld)em  ftd)  t)ielleid)t  bie  übcigen  5öetbec  wd^renb  unferS  ^^iecs 
feinS  »erborgen  l)aben  fonntenj  allein  wie  muffen  ben  2efec  an» 
bie  ^6l)len  erinnern,  beren  wie  oben  erwdl)nt  Ijaben,  unb  woju 
uns  bie  ^inwol)nec  niemals  ben  ©ngang  geftatten  wollten.  T)k 
iSldnbifdjen  ^6f)len  finb  fo  gerdumig,  bap  einige  Saufenb  CDZen; 
fd)en  t)arin  ^la^  i)ahm,  unb  eS  ift  fel)r  wal)rfd}einlid),  baf  dl)n= 
lid)e  vf)6l)len  in  einem  eben  fo  ttulfanifd)en  2anbe  gerdumig  ges 
nug  fein  fonnen,  um  einige  ^unbert  SD?enfd^en  ju  faffen.  3Bic 
fa()en  nid^t  ein,  warum  bie  Öfier^ßildnber  auf  il)re  Söeibec 
eifecfö(^tigec  fein  foüten  als  bie  5lal)itiec;  wie  wiffen  aber,  wie 
auSfd)weifenb  unb  jögelloS  baS  @eet)olf  ifl,  befonberS  wenn  eS 
über  bie  Snbianer  eine  fold^e  Ueberlegenl)eit  f)at,  als  bie  »^olldn; 
bec  unb  (Spaniee  übec  bie  imte  auf  Siflecsdilanb  gel)abt  i)ahm 
muffen.  2)ee  fldefjlte  Einwurf,  ben  man  nod^  gegen  biefe  ^p= 
pot{)efe  mad^en  fonnte,  liegt  barin,  baf  bie  2Cnäal)l  üon  Äinbern, 
bie  uns  ()iee  ju  ©efid^t  fam ,  unb  bie  man  boc^  eben  nid)t  ju 
toecbecgen  not^ig  i)(itte,  wenigjltenS  nid)t  aus  bem  ©eunbe,  auS 
bem  man  itvoa  bie  SBeibec  tjeeftedt  l)a6en  modjte,  eben  fo  ge^ 
ring  unb  unbetcddjtlid)  wac.  5D3ic  muffen  bie  ^ad)i  umntfd}\(' 
ben  laffen.     «Sollte  inbeffen  bie  ^(nja^l  bec  2Beibec  wieflid)  fo 


in  ben  Sauren  1772  bis  1775.  463 

gering  fein,  aB  wk  füe  angegeben  {)a6en,  fo  mu^  fie  burd^  einen 
ganj  au^erorbentUd)en  3ufaU  üerminbert  worben  [ein,  unb  batjon 
n?dren  bie  (5inttJo!)nei:  allein  im  @tanbe  geroefen,  unS  einige 
5^acf)rid)t  mitjutf)et(en ;  aber  bei  allen  unfern  SSerfud)en  unb 
9ifld)fragen  fonnten  n>ic  iregen  ?i}?angel  ber  S3c!anntfc^aft  mit 
il)rer  <Sprad)e  nid)tg  entfc{)eibenbe§  l)erau6bringen. 

3fm  folgenben  9)?orgen  njatb  ein  S5oot  ang  ßanb  gefd)ifft, 
um  5Baffec  einjune^men;  unb  ia  e6  grabe  njinbftille  wat,  fo 
ging  ein  jroeiteä  ab,  um  unfern  33orratl)  üon  Kartoffeln  burd) 
.^anbel  mit  ben  ©tnwotjnern  ju  \)ermel)ren.  3lud)  einer  von 
ben  ßingebornen  ging  in  bem  gefli(ften  danot  vom  £anbe  ah 
unb  ju,  um  Kartoffeln  unb  ^ifang6  an^  @d)iff  ju  bringen, 
©in  ftarfer  JKegengu^  gab  unfern  beuten  @elegenl)eit,  einen  gu= 
ten  23orratf)  frifc^eg  SBaffer  mit  »^ulfe  ber  ©egel  unb  25e(!en 
aufzufangen.  5^ac^mittag6  ciing  noc^  ein  SSoot  anö  ßanb;  ba 
fid)  aber  gegen  ^Tbenb  ein  5Sinb  er^ob,  fo  trurbe  eine  Kanone 
abgefeuert,  worauf  e§  fogleid)  an  S3orb  jurücf  fam,  unb  hierauf 
fegclten  wir  »on  ^Zorb^^efl  nad)  SBeften  ab. 

SBir  tjatten  geglaubt,  baf  roir  l)ier  einen  guten  (5rfrifcf)ung«3 
unb  ^anblungSpla^  ftnbcn  würben,  aber  unfre  Hoffnung  wat 
fef)[  gefd}lagen.  Den  einjigen  2(rtifel,  ber  nod)  ))on  einigem- 
SSelang  war,  madjten  bie  fu^en  Kartoffeln,  aber  nad)  gleid)ec 
unb  rid)tiger  SSert^eilung  beg  ganjen  33orratl)eS,  weldjen  wir 
etnge!auft,  fonnte  ber  gemeine  ?kann  nur  ein  paar  flelne  Wlai}U 
jeiten  batton  mad)en.  ^ifangö,  ^ami  unb  3u(ferrol)r  gab  e* 
fo  wenig,  baf  e6  faum  beS  v^anbel6  wertf)  war.  T)\e  3fll)l  ber 
^ül)ner,  weldje  wir  erljielten,  unb  bie  nod)  baju  von  fc^r  flei? 
ner  2(rt  waren,  belief  fid) '  nid)t  auf  funfjig  «Stucf;  felbfl  be« 
l)ier  gefüllten  5D3afferg  war  wenig  unb  l)atte  überbem  einen  fd)led)s 
ten  öefd)ma(f.  Snbeffen  fo  unbetrdd)t[id)  aud)  bicfe  @rfrifd)una 
gen  waren,  fo  befamen  wir  fte  bod)  jur  red)ten  3eit,  unb  fte 
Ralfen  uns  wenigflenS  fo  tjiel,  baf  wir  von  ben  jliirferen  ©cor* 
butangriffen  unb  @allenfranfl)eiten  fo  lange  verfd^ont  blieben,  bi« 
wir  einen  beffern  (5rfrifd)unggplafe  erreid)en  fonnten.  S?ei  bem 
erbiirmlid)en  3ujlanbe  ber  Ginwobncr  ifl  ei  nod)  ju  verwunbern, 
bap  fie  un«  fo  viel  von  iljren  Sebenömitteln,  beren  ^fnbau  i{)nett 
fo  fauer  unb  müt)fam  geworben  fein  mup,  jutommen  liefen. 
Der  unfrud)tbare  barte  23oben,  bie  Seltenjjeit  unb  2(bna^mf 
be«  ^^men  2}iel)e6,  ber  Wlanqtl  an  9teufen  unb  anbern  ?5ifd)era 
9erdtl)e  muffen  i()ren  8eben«unterl)alt  fe()r  eingefd)rdnf t ,  mfi{)fam 


464  Steife  um  btc  SBelt 

unb  ungewifi  madjen.  ®(dd)n)of)l  liefen  fte  fid)  t)on  bet  S5e; 
gterbe  nad)  unbefannten  Äleinigfeiten  unb  TD^etfroürbigfeiten  ()in= 
wifen,  un«  cinm  Z))i\l  baöon  abjulafTen,  o^ne  ju  bcbcnfen, 
wie  gcop  unb  btingenb  it)t  eignes  SSebütfni^  fei.  <Son)o()l  Ijietin, 
ali  in  unjdf)(i9en  anbecn  Umf!dnben  fommen  fie  mit  ben  (Sin= 
ttjo^nem  tton  ^f^eu^Seelanb,  2;a()iti  unb  ben  freunbfci^aftlid)en 
Snfeln,  bie  gleidjen  UrfprungS  mit  i()nen  ju  fein  fd)ienen,  fef)r 
nal)e  überein.  ^i)u  ©eftd)t6juge  finb  bec  Silbung  jener  5ß6tfer 
fo  ^(jntid),  baf  man  ben  gemeinfd)aft(id)en  t5()arafter  ber  9?ation 
fogleic^  baran  erfennen  fann.  3t)re  gelbbraune  Sarbe  ijl  wie  bie 
^aut  ber  5^eu:<Seeldnber,  if)r  ^unftiren  ber  ^^aut,  il)re  Älei; 
bung  tton  9)?aulbeerrinbe,  i^re  befonbre  S^^eigung  jur  rotl)en  t^^rbe 
unb  Äleibung,  bie  Sorm  unb  2(rbeit  il)rer  beulen,  bie  2(rt,  wie 
fie  t^re  ©petfen  jubereiten,  alleg  ba6  gibt  tf)nen  mit  obbenanm 
ten  SSolfern  eine  grofe  2(ei)nlid)feit.  »^ierljer  ift  nod)  bie  Uebcr^ 
einflimmung  il)rer  ©pracljen  ju  redjnen.  ^er  T)\ciUU  auf£)f!er* 
ßilanb  fommt  in  t)ielen  ©tucfen  mit  bem  9?eu--(Seeldnbifci)en, 
vornel)mlid)  in  ber  ()arten  2(ugfprad)e  unb  bem  ©ebraud)  ber 
©utturalbudjfTaben,  überein.  Sn  anbrer  .?)infid)t  l)at  er  aud) 
toiel  d^nlidjeg  mit  bem  tal)itifd)en  25iale!t.  "üuö;)  bie  monard)ifc^e 
9tegterung6form  mad)t  einen  3ug  ber  2fe^nlic^feit  äwifd)en  tcn 
£)fter  -  (Sildnbern  unb  ben  ©inwoljnern  ber  <2übfeeinfeln,  bie  jwt; 
fc^en  ben  Sßenbejirfeln  liegen,  aui.  2)er  gan^e  Unterfd)ieb,  ber 
ftd^  jwifdjen  il)nen  bemerfen  Idft,  liegt  lebiglid)  in  ber  mei)rern 
ober  minbern  ^^ruc^tbarfeit  ber  unfein  unb  bem  großem  ober 
geringern  9)?af  be6  9teid)tf)umg  unb  ber  SßoÜuftliebe  ber  (5in= 
wol)ner.  £)|^r=(Silanb,  ober  5öaif)u,  wie  e8  in  ber  ßanbegfpradje 
genannt  wirb,  ifl  fo  auferorbentlid)  unfrudjtbar,  baf  nidjt  über 
jwanjig  üerfd)iebne  ©attungen  tjon  ^flanjen  barauf  wadjfen, 
unb  biefe  muffen  nod)  t)ai\x  grof  tentf)eilS  auf  UaxUimm  ?5elbern, 
weldje  bei  weitem  ben  geringsten  2f)eil  be6  fonfl  wüftliegenben 
SanbeS  augmad)en,  orbentlid)  gebaut  werben.  25er  SSoben  ift 
burd)ge()enb6  fJeinig  unb  t)on  ber  (Sonne  verbrannt.  SBaffer  ift 
fo  feiten,  ba^  fid)  bie  ©inwof)ner  mit  SSrunnenwaffer,  ba6  nod) 
baju  etwas  faul  ijlt,  bef)elfen  muffen;  )a  einige  unfrer  Seute  f)a' 
ben  fogar  gefef)en ,  ia^  fte,  um  ben  ^urjl:  ju  l6fd)en,  aud)  wol)l 
gnweilen  «Seewaffer  getrunfen.  "iille  biefe  Umfldnbe  jufammens 
genommen  muffen  natürlid)erwcife  auf  bie  SSefdjaffenljeit  iljreS 
ÄorperS  einen  befonbern  ©nfluf  ^aben.  —  @ie  finb  mager  unb 
iljre  S0?u6feln  f)art  unb  jleif.     «Sie  leben  fel)r  fcfjlec^t  unb  arm= 


tn  Un  Satiren  1772  6{§  1775.  465 

feltg,  Qt\)m  fajl  alle  na^enb  unb  l)abctt  feine  SSebeifung  alg 
für  ben  Äopf,  weil  berfelbe  öon  ber  ^i|e  öm  meijlen  leibet; 
bod)  6e(!el)t  bie  ganje  ?8ebe(fung  nur  in  einer  gebermu^e.  25er 
übrige  unbebecfte  St^eil  beS  ©efidjtö  ifl  punftirt  ober  mit  Sarben 
befcfjmiert.  3l)re  SSegriffe  »on  2rnf!dnbigfeit  muffen  natürlid)er5 
weife  fef)r  tterfrf)ieben  üon  ben  Gegriffen  geflcibeter  SSolfer  fein. 
2)er  9ieinlirf)feit  wegen  finden  ffe  SSart  unb  vi^aare,  fo  wie  foU 
c^eö  aud)  ju  Songa^Slabu  gef^iel)t;  bod)  fd)ienen  |te  bem2(u8s 
fa|  weniger  al6  jene  unterworfen  ju  fein.  50?an  fann  ftd)  »ors 
fleUen,  baf  ber  Äonig  eineä  foldjen  93ol!6  eben  feine  fonberlidjc 
unb  merflidje  SSorjüge  \)ör  bem  Untertf)an  geniest.  503enigften« 
bemerften  wir  nid)t3,  baö  etwa  bafür  l)atte  angefef)en  werben 
fonnen.  2!)ie  9Je(tgion  ber  ©nwobner  ift  un$  ganj  unbefannt 
geblieben,  weit  ber'gleic^en  abfirafte  3been  wdljrenb  eine6  fo  fur^ 
jen  2(ufentl)altg ,  alg  ber  unfrige  war,  nic^t  leidjt  au8geforfd)t 
werben  fonnten.  25ie  (Statuen,  weld)e  jum  3(nbenfen  it)rer  M' 
nige  erridjtet  fi'nb,  i)abm  eine  grope  2ref)nlid)feit  mit  ben  ()6ljers 
neu  Figuren,  Xi'^  genannt,  bie  man  auf  ben  SJJaraig  ober  Se» 
grdbniffen  ber  SSornef)mern  ju  3!af)iti  aufgeffeüt  finbet.  5ßit 
fonnten  ffe  aber  nid)t  für  ©ogenbilber  f)alten,  wie  9?oggewein8 
Seute  ffe  bafür  ausgegeben  l)aben.  ©ie  Seuer,  welche  ffe  alS 
£)pferfeuer  anfat)en,  bienten  ben  6inwcl)nern  jur  SSereitung  it)re8 
©ffeng)  unb  obgleid)  bie  ©panier  vermutf)eten ,  ba^  etwa6  aber« 
gtdubifc^e6  bamit  t)erbunben  fein  fonnte,  fo  irrten  ffe  bod)  t?iet- 
leicbt  tbm  fo  fel)r.  25enn  ber  50?angel  be6  SSrennbolje«  fefet  bie 
©inwo()ner  in  bie  9?otf)wenbigfeit,  fe()r  fparfam  bamit  umjuget)n, 
unb  ffd)  in  ad)t  ju  nehmen,  baf  bie  ©peifen,  wenn  ffe  einmal 
mit  gef)ei^ten  (Steinen  in  bie  (5rbe  tiergraben  ffnb,  nid)t  jur  Um 
jeit  wieber  b«rau6gel)olt  werben. 

23om  Zeitvertreib  ber  £)fter-6ildnber  wiffen  wir  nic^t«  ju 
fagen,  weil  wir  ffe  niemal«  bei  fo  etwa«  angetroffen,  aud)  nie 
ein  mufifalifd)e6  3nflrument  bei  if)nen  gefel)en  b^ben.  i)od) 
fd)cint  e«  it)nen  nid)t  ganj  baran  ju  fel)len,  weil  9J?aru  s  wabai, 
ber  bei  mi  an  S3orb  fd)lief,  fo  tiiel  üom  stanjen  fprac^,  fobalb 
wir  nur  erfl  feine  S3eforgnip,  wegen  (Sid)erbeit  feiner  ^erfon, 
9ef)oben  l)^\tten.  .Rriegerifd)  ffnb  ffe  im  minbeften  nid)t  geffnnt; 
benn  ii)xt  3abl  ijlt  ju  unbetrdd)t(td)  unb  i()re  2(rmutf)  ju  aUge^ 
mein,  ali  ba^  etwa  innerlid)e  Unruben  unter  xi)mn  entfleben 
fonnten.  (ibtn  fo  unwabrfd)einlid)  ifi  e«,  ba§  fte  in  au8ldnbifd)e 
Kriege  ocrwicfelt  werben  finnten,  weil  man  bi«  je^t  nod)  von 


466 


«Reife  um  bic  SBelt 


feiner  Snfet  Wi\^,  bie  tf)nen  baju  na^e  genug  wdce,  ober  mit 
bec  fie  fonfl  einigen  23erfe()t  ()oben  f6nnten.  5D3enigjIenö  fonn^ 
un  wk  l)ierubec  \)on  ben  (5intt)o()nertt  feine  6ele()renbe  5'ioc^ticl)t 
einäie()en.  (itwa^  fonbetbate«  ifl  e8  inbeffen,  bcif  fte  bem  unge= 
achtet  mit  ijetfdjiebenen  JTcten  \)on  @ereei)r,  bai  bem  5^eu;(Seej 
ldnbifci)en  gteicfjt,  t)erfef)en  ftnb.  —  5Bic  wiffen  abec  l)iecubcr 
eben  fo  wenig,  al6  über  mandje«  anbre,  2CuffIdrung  gu  geben. 
5Benn  wir,  wie  wir  un«  fd()on  oben  baruber  gedufert  I)a= 
ben,  toorauSfe^en ,  baf  £)fler;(5ilanb  etwa  ef)emalg  ba8  Unglucf 
ge{)abt,  burd)  wulfanifd^eg  Seuer  jerflort  ju  werben,  fo  ftnb  bic 
^inwo{)ner  weit  mef)r  ju  bebauern,  ali  jebeg  weniger  ciüiliftrte 
2}olf.  2!)enn  in  biefem  SaK«  muffen  fie  von  wielen  5Sortl)eiIen 
unb  2(nnef)m(id)feiten  bei  ßebeng,  bie  fte  ttor  Reiten  ge{)abt  t)a9 
ben,  wiffen,  unb  baS  3Cnbenfen  bat)on  unb  i()r  jefeiger  9)?anget, 
muffen  il)nen  bann  fe{)r  bitter  fein.  2)?al)cine  bejammerte  i^re 
2(rmfeligfeit  fel)r  oft,  unb  er  fdjien  mit  i\)mn  mef)t  9)?itleib  ju 
^aben  als  mit  ben  5'Zeu  =  «Seeldnbern,  weil  fte  auc^  wirf  lief)  arm* 
feltger  ftnb  unb  in  manchen  ©tüifen  weit  großem  9)?ange(  lei* 
ben  als  jene,  ©r  tfjat  beS{)alb  ju  bem  SSunbel  feine«  Journals 
ein  jweite«  <St6cfd)en  unb  erinnerte  ft(^  Öfter =(5ilanb6  immer 
mit  ber  SSemerfung:  Zata  maitai  wl)ennua  ino,  b.  i.:  bag  SSolf 
fei  gut  aber  bie  Snfel  fel)r  elenb.  3u  ^^eu^Seelanb  ftanben 
if)m  bie  ©nwo^ner  weniger  an  als  baS  8anb  felbft.  <Sein  @e= 
fu^l  blieb  immer  bai  ©efu^l  eineS  warmen  .^erjenS,  baS  burc^ 
6rjief)ung  mit  aufrtd)tiger  CO?enfd^enliebe  erfüllt  war-,  auc^  warS 
gemeiniglid)  rirf)tig,  weil  er  untterborben  unb  fdjarffinnig  unb 
fein  SSerfianb  jwar  ungebaut,  aber  bod)  tjon  tiielen  S3orurt{)eilen 
frei  war. 


sDrucf  »on  g.  2C.  SSrotfl^au«  in  Seipjig. 


r 


o 


H 
O 

> 


o 
o 
ü 


o  xi 

•H 


University  of  Toronto 
Library 


DO  NOT 

REMOVE 

THE 

CARD 

FROM 

THIS 

POCKET 


Acme  Library  Card  Pocket 
LOWE-MARTIN  CO.  LIMITED 


::*^^'T