Skip to main content

Full text of "Sämtliche Romane und Novellen;"

See other formats


Digitized  by  the  Internet  Archive 

in  2011  witii  funding  from 

University  of  Toronto 


http://www.arcliive.org/details/smtlicheromaneun20dost 


3  l'Lfö 
.а- 


*  —  <-> 


©  i  e  S:  e  u  f  с  I 


3v  0  m  а  n 


ООП 


Xiritter  ФапЬ 


Obertragen  öon  .ф.  Э161)1        V^  t 


Зш  3nf^''^^^f^9  jw  Scipjig 


Dritter    ^  e   i   ( 


(5rilcö  Kapitel 

I 

^^4aö  %c\t  tarn  ^uflanbe  tro^  ber  ЬсЬсп!Пфсп  ФедсЬ^ 
i^'^J  niffe  bcö  „(Scf)pi9ulinfd)en  ^ageö".  ЗФ  glaube, 
felb(l  шепп  ?embfc  gerabe  in  biejer  ffta&jt  gejlorben  шйге, 
I)dtte  baö  geji  bennod)  am  SSormittagc  jlattgefunbctt;  eine 
fo  ganj  befonbere  53ebeutung  legte  il)m  3uli}a  S}?id)ai^ 
(опзпа  bei.  ?eiber  t>erf)arrte  jTe  biö  jum  legten  ^fugens- 
blicfc  in  i^rer  ЗЗегЫепЬппд  unb  ):)аШ  fein  SSerpdnbni^ 
für  bie  ©timmung  ber  ®efeUfrf)aft.  d^  glaubte  sute^t 
niemanb  mef)r,  ba^  ber  fejllid)e  5:ag  obne  irgenbein  Ыо]^ 
faleö  (Sreignie  t)orubergel)en  tDerbe,  of)ne  eine  ^atas; 
propI)e,  n)ie  jTd)  тапфе  auebrucften,  inbem  (Те  (Тф  fd)on 
im  tjorauö  bie  ^dnbe  rieben.  SSiele  bemut)ten  (Td)  alter:* 
binge,  eine  finjlere  Шкпг  anjunel)men,  П)е1фе  ^orge  für 
bae  ®emeinrt?oI)l  auöbrucfen  foUte;  aber  im  allgemeinen 
belufligt  ben  Üluffen  jebe  ffanbalofe  3lffdre,  bk  |Тф  in 
ben  greifen  ber  t)ornef)men  ®ejiellfrf)aft  jutrdgt,  ganj 
außerorbentliф.  g^eilirf)  fam  bei  unö  nod)  ein  SD^oment 
Ь)\Щ11,  baö  fel)r  öiel  ernfler  шаг  aU  bloße  ^fanbaljud)t: 
ей  t)errfd)te  eine  allgemeine  ®erei5tf)eit,  eine  unbdnbig 
boel)afte  (Stimmung;  ей  jcl)ien,  alö  ob  allen  alleö  \d)xtd^ 
Üd)  junjiber  getrorben  fei.  (5й  шаг  ein  allgemeiner,  un* 
flarer  Sp^i^ntuö  verbreitet,  ein  übertriebener  Spniömuö, 
ju  bem  man  jTrf)  getriffermagen  erjl  s^ang.  Tftnv  bie 
I^amen  n?aren  jid)  flar  unb  einig,  trenn  аиф  nur  in  einem 
9)un!te:  in  einem  |фопипдй1о{еп  »§affe  gegen  Sulijia 
SO?iфaiIott)na.     3n  biefem  ®efut)le  famen  alle  Ы\  ben 

LXV.  1 


8  Ф!е  Seufel 


Фатеп  beflef)cnben  Ülid)lungen  gufammen.  2(ber  bic 
3[rm(le  argtDo^nte  baöon  nid)tö;  jTe  trat  bii  gur  legten 
etunbe  immer  nod)  ber  Hberjeugung,  jTe  fei  t)on  einem 
großen  2(nl)anöe  umringt  unb  alle  feien  il)r  fanatifrf)  er^ 
gebem 

ЗФ  I)abc  f(f)on  angebeutet,  baß  bei  unö  mand)ertei 
elenbe  ©ubjefte  auftankten.  3n  ben  trüben  Zdtzn  bed 
вфшап!епо  ober  beö  Übergänge^  finben  (Icf)  fold)e  eten^ 
ben  (BnbidU  immer  unb  überall.  Зф  rebe  nid)t  öon  ben 
fogenannten  „teitenben  3}?dnnern",  bie  flet^  allen  öoran* 
eilen  (baö  ijl  il)re  .^auptforge)  unb  babei  ein  jtrar  fe^r 
oft  red)t  bummeö,  aber  bocf)  met)r  ober  weniger  beflimmteö 
Siel  »erfolgen,  f^ein,  id)  rebe  nur  öon  bem  ©ejTnbet.  3n 
jieber  Gbergangejeit  erl)ebt  |id)  biefeö  ®e(inbel,  bae  in 
jeber  @efeUfct)aft  DorI)anben  i|^  unb  nicl)t  nur  fein  3icl, 
fonbern  nicf)t  einmal  eine  (Spur  öon  einem  ©ebanfen  l)at 
unb  nur  feine  innere  Unrul)e  unb  Ungebulb  mit  aller 
Äraft  sum  2luebrucf  bringt.  X)abei  gerdt  biefeö  ©ejTnbel, 
oI)ne  eö  felbjl  geti:)al)r  p  tüerben,  fafl  immer  unter  bie 
^errfd)aft  jeneö  fleinen  J?dufd)ene  „leitenber  ^dnner", 
bk  hd  i^rer  ^dtigfeit  ein  bcjlimmteö  Zkl  »erfolgen, 
unb  biefee  »Odufd)en  len!t  bann  jenen  ganzen  Äel)rid)t, 
n)ol)in  её  if)m  beliebt,  шепп  bie  „leitenben  ^?dnner"  nur 
nid)t  felb|l  üoUftdnbige  3bioten  jTnb,  шаё  freilief)  ebenfalle 
t)or!ommt.  55ei  une  fagt  man  je|t,  tt)o  allee  vorüber  ijl, 
5)eter  0tepanott)itfd)  I)abe  feine  SGBeifungen  öon  ber  Зп^ 
ternationale  ert)alten,  ЗиП)а  20?id)ailott)na  bie  it)rigen 
Don  ^eter  (BtepanotDitfd),  unb  biefe  t)abe  nun  nad)  feinem 
Äommanbo  bem  ganzen  ©ejTnbel  bie  9lid)tung  getuiefen. 
Ък  t)erfldnbigilen  ^opfe  Ui  une  tüunbern  рф  jie|t  &btt 
РФ  felbfl,   vok  jie  её  nur  fertiggebracht  ^dtten,   bamaB 


dritter  teil  9 


foIrf)e  ^eЩv\ffг  gu  begel)cn.  Söorin  eigeiittid)  baö  2öefcn 
unfercr  trüben  ^cit  bcflanb,  unb  auö  П)с1фет  Swf^anbe 
unb  gu  П)е(фет  Swf^^nbc  jTe  bei  unö  ben  nbergang  bit^ 
bete,  baö  treig  id)  nid)t,  unb  baö  meig,  Vüic  irf)  glaube,  aud) 
niemanb  auger  ettra  einigen  fremben  ©djlen»  2(ber  babci 
befamen  auf  einmal  bic  allerelenbeflen  ^ubjefte  baö 
Öber9en?id)t  unb  begannen  laut  alleö  »^eilige  ju  fritijTeren, 
tt)dl)renb  jTe  öürt)er  nid)t  ben  SOZunb  auf3umad)en  getuagt 
I)atten,  unb  bie  allererjlen  50?dnner,  bie  biö  bal)in  jum 
(^egen  beö  fangen  bie  £)berl)anb  gel)abt  I)atten,  fingen 
auf  einmal  an  auf  jTe  gu  I)6ren  unb  fe(b|l  ju  fd)n)eigen, 
gum  5eil  fogar  in  fd)mdl)tid)fler  2Öeife  bagu  gu  fict)ern. 
3}?enfd)en  trie  ?j[amfd)in  unb  ^eljatnifo«),  ©utöbeji^er 
rt)ie  5entetnifon)\  einl)eimifrf)e  Ülo^nafen  mt  ^abu 
fd)t(d)ett),  meland)o(i{d),  aber  I)od)mutig  ldd)elnbe  3ubens= 
jiungtinge,  lad)tu(lige,  öon  auön^drtö  gefommene  ^eifenbe, 
^id)ter  mit  I)aupt(ldbtifd)er  Ülid)tung,  X)id)ter  oI)ne  be^ 
flimmtc  3lid)tung  unb  of)ne  Talent,  aber  bafur  mit  drmeb 
lofen  Saden  unb  ed)mierjliefeln,  SS}?aj:ore  unb  Dberjlen, 
bic  jTd)  über  bie  2(bgefd)macftl)eit  il)ree  ^erufe^  tujlig 
mad)ten  unb  für  einen  Ülubel  3}?ef)rgef)alt  bereit  шагеп, 
fofort  i^ren  X)egen  abzulegen  unb  ^ifenba^nfefretdre  ju 
werben,  ©enerdle,  bie  jur  3(böofatur  übergingen,  fort? 
fd)rittlirf)  gebilbete  WlatUv,  nad)  fortfd)ritttid)er  53itbung 
begierige  Heine  ^aufleute,  ungdl)tige  (Seminariflen, 
grauen,  bie  bie  grauenfrage  an  it)rer  eigenen  ^erfon  in 
bic  9)rarie  umje^ten:  all  bieö  getüann  bd  unö  plo^lid) 
bie  Dberf)anb,  unb  über  ttjcn?  Über  ben  Älub,  über 
ad)tungött)erte  2Öurbentrdger,  über  ©enerdlc  mit  <ВиЦ^ 
fugen,  über  unfere  fo  jlrcnge,  unnat)barc  X)amenn)ett. 

^  3«  (Sogol«  SJoman  „Жни  6cclen".     ^tnmerfung  Ы  Ubcrfe^erg. 


10  «Die  Teufel 


2Denn  fogar  ©artrara  ^Jetrotrna,  beüor  bic  ^ataflropl)e 
mit  il)rem  (Eof)ne  eintrat,  jTd)  beinat)  jur  X)icncrin  biefe^ 
ganzen  ®с(ТпЬе1й  I)erabtt)urbi9te,  fo  fann  man  unferen 
anbercn  3)?incrt)en  i^rc  bamdige  5orI)cit  einigermaßen 
üer3ei{)en.  5e§t  ful)rt  man,  mz  id)  fd)on  gefagt  t)abe, 
alleö  auf  bie  Snternationate  jurucf.  X)iefe  SSorjlellnng  [)at 
jTd)  bermagen  fe|lgefe|t,  baß  man  fogar  ^Jremben,  bie  nad) 
unferer  ©tabt  fommen,  über  bie  35orgdnge  in  biefcm 
©inne  berietet.  (ix\i  пеиПф  \)at  ber  ?Hat  Äubrifott),  ein 
^err  öon  3n)eiunbfecf)jig  5a{)ren  mit  bem  C^taniölauöorben 
am  »Oalfe,  offentlirf),  o^ne  baju  f)erau^geforbert  ^u  fein, 
in  tiefer  Ergriffenheit  erfldrt,  er  t)abe  gange  brei  SO?onate 
lang  unstt)eifelf)aft  unter  bem  (5influffe  ber  Stiternas^ 
tionale  gejianben.  Unb  aU  man  \\)п  mit  aller  feinen 
3af)ren  unb  feinen  SSerbienflen  fd)utbigen  ^od)ad)tung 
aufforberte,  jTc^beuttic^erbaruberauöjufprec^en,  fofonnte 
er  jtt)ar  bafur  feine  anberen  ^ett)eife  anfuhren,  аЫ  bag  er 
„Ьигфаиё  biefe  (5mpfinbung  gehabt  [)аЬг'\  blieb  aber 
tro^bem  bei  feiner  ЗСпдаЬе,  fo  baß  man  it)n  nid)t  tioeiter 
befragte. 

2Ф  n)ieberI)ore  поф  einmal.  Её  l)atte  jTd)  aud)  bei  une 
ein  tleinee  ^dufc^en  öorjTd)tiger  ?eute  ermatten,  bie  jTd) 
gleid)  gu  3(nfang  jurucfgegogen  unb  jtd)  fogar  eingefd)lof^ 
fen  l)atten.  3(ber  tt)eld)ee  5:urfd)loß  l)dlt  gegen  baö  Tfla^ 
turgefel  jlanb?  2Curf)  in  ben  öorjTdjtigj^en  ^amilien  gibt 
её  ^erann)arf)fenbe  junge  $0?dbc^en,  bie  nottrenbig  mand)^: 
mal  ein  bigd)en  taugen  muffen.  Unb  fo  fubffribierten 
benn  fd)neglirf)  aud)  biefe  öorjTd)tigen  ?eute  fdmtlid)  für 
baö  gejl  gum  heften  ber  ©ouöernanten.  X)er  geplante 
55all  follte  gldngenb  tüerben,  ettrae  nod)  nie  X)agett)efenee; 
man  ersd{)lte  jTd)  2Öunberbinge  baüon;  её  gingen  ®e? 


dritter  %e\\  11 


xüd}tc  Über  jugcrcifle  gurjlen  mit  Lorgnetten;  über  ein 
X)u^enb  gcflorbncr,  fdmtticf}  junge  ^aüaliere  mit  (Bd^Uu 
fcn  an  bcr  linfen  (Ed)ulter;  über  einige  JJcrren  au^  фе? 
ter^burg,  bie  аН  ^riebrdber  ber  geij^igen  ^etregung  ju 
betrauten  feien;  ®erud)te,  bag  ^armajTnon),  um  bie  (5in? 
naf}men  ^u  erl}üt)en,  eingewilligt  t)abe,  fein  „Merci"  im 
Collum  einer  ©ouöernante  unfereö  ©ouöernementö  ju 
Icfen;  baß  eine  „literarifrf)e  Duabrillc"  getankt  tücrben 
П)йгЬс,  ebenfalls  öoUfldnbig  in  Äoflumen,  unb  jebee 
Äo[lum  eine  bejlimmte  literarifd)e  ?Rid)tung  öerjTnnbilb^ 
lidjen  tüerbe;  enblirf)  bag  aud)  „ber  el)renl)afte  rufjTfd)e 
©ebanfe"  einen  Äopumtan^  auffu{)ren  шегЬе,  njaö  fd)on 
an  ffd)  eine  öoUfldnbige  97eut}cit  barjlelle.  2öie  follte  man 
ba  nid)t  fubffribieren?   d^  fubffribierten  alle. 

II 

©er  fejllirfje  5ag  gerfiel  nad)  bem  Programm  in  jtuei 
5eile:  in  eine  literarifd)e  3}?atinee  t)om  S!}?ittage  Ы^  üier 
Ul)r,  unb  bann  in  einen  ФаИ  öon  get)n  Щх  an  bie  37ad)t 
t}inburd).  3(ber  gerabe  in  biefer  3(norbnung  lagen  fd)on 
bie  ^eime  öon  Unjlimmigfeiten  »erborgen,  ^rjlen^  t)atte 
jTd)  gleirf)  t)on  t)ornf)erein  unter  bem  ^ublifum  bae  ®e^ 
rucl)t  verbreitet,  её  werbe  gleid)  nad)  ber  Шайтг  ober 
fogar  tt)dl)renb  berfelben  in  einer  ertra  baju  eingerid)teten 
^aufe  ein  %хйЩйа  gereid)t  werben,  naturlid)  gratis,  аЫ 
$eit  bee  фгодгаттеё,  unb  jwar  mit  (5l)ampagner.  X)er 
f)of)e  ^reiö  beö  Q3illettö  Cbrei  iKubel)  trug  baju  bzi,  baß 
bae  ®erud)t  ©lauben  fanb.  „(^onji  t)dtte  её  ja  gar  feinen 
3wecf,  bag  id)  fubffribiere.  ^ux  baö  ^t\t  ijl  ein  ganzer 
$ag  in  3luejTd)t  genommen;  na,  ba  gebe  man  une  aud) 
etwaö  gu  effen;  fonj^  befommt  ber  2D?enfd)  junger."  5u 


12  «Die  Seuf cl 


biefer  SÖeife  njurbc  bei  une  über  bie  (^афе  де(ргофеп. 
Зф  muß  befennen,  baß  Sulija  50?1фа11ошпа  felbfl  burd) 
il)re  ?eicf)tferti9feit  bie  ^nt(lel}ung  biefeö  ®erud)teö  öer? 
{фиГЬе!  l)atte.  Sinen  iI}?onat  tJorf)er,  alö  ber  große  ®c? 
banfe  поф  feinen  erflen  Sauber  auf  jTe  ausübte,  t)atte  (le 
biefem  unb  jenem  üx)^a^  üon  il)rem  gefle  jugefluflert  unb 
unter  anberm  gedugert,  её  шйгЬеп  babei  5oa|le  auöge^ 
braфt  trerbcn;  j[a  jTe  t)atte  fogar  an  eine  ber  ^auptftdbti^ 
|феп  3^itungen  eine  SO?itteiIung  biefeö  5nl)atte  gefanbt. 
©erabe  biefe  ^oafle  n^aren  eö,  trae  jTe  bamatö  reijte:  jie 
tDoUte  jTe  {elbjl  aufbringen  unb  befфdftigte  рф  in  unge^ 
bulbiger  ^rtrartung  bereite  bamit,  jTe  abgufaffen.  3n 
biefen  ^oaflen  foUte  fogufagen  unfere  5al)ne  entrollt  шег? 
ben  (tt)aö  für  eine  5^l)ne?  iф  m6фte  tretten,  baß  bie  arme 
grau  fo  gut  tok  niфtö  guflanbe  braфte),  unb  jTe 
foUten  bann  in  ©ejlalt  üon  ^orrefponben^en  in  bie  bjan^U 
fldbtifфen  3^itiingen  ubergel)en,  bie  1)6ф|1е  Фе1)6гЬе  ent^-- 
gucfen  unb  bezaubern,  bann  рф  über  alle  ©ouöernementö 
verbreiten  unb  überall  ^etüunberung  unb  !Пафа1)типд 
hervorrufen»  ЗГЬег  für  bie  5oafle  tvar  (5I)ampagner  obs^ 
Пgatori^ф,  unb  ba  man  ^^ampagner  niфt  auf  nйфternen 
9}?agen  trinfen  !ann,  fo  Vüurbe  felbfl:verfldnbliф  аиф  ein 
grul)|lud  nottüenbig,  TiU  |Тф  bann  fpdter  Ьигф  il)re 
^emul)ungen  bereite  ein  Komitee  gebilbet  l)atte  unb  man 
bie  вафе  егп11Пфег  in  Eingriff  naf)m,  ba  tt)urbe  it)r  fofort 
beutliф  bemiefen,  baß,  trenn  man  an  (^фmaufereien 
ben!e,  für  bie  ©ouöernanten  nur  fel)r  trenig  übrigbleiben 
шегЬе,  felbfl  bd  reiфf^en  (5innaf)men.  @ö  boten  |1ф  bem^i 
паф  gtüei  ^6gliфfeiten  bar:  ein  farbanapatifфcr 
(^фтаиё  unb  ^oafle  unb  etma  neunzig  fHubel  für  bie  ®ou:* 
öernanten,  ober  (^rjielung  einer  bebeutenben  (5innaf)me 


dritter  ^ftl  13 


für  bie  testeten  bei  einem  jojufagen  nur  forraeUcn  ЩахаЬ 
Ш  beö  g^ejleö.  flbricjen^  !)atte  il)r  Ьаё  Komitee  bamit  nur 
cm  bigd}en  Q3ange  тафеп  tDoUen  unt)  erfann  jd)Iicßlid) 
felbfl  eine  ijcrmittclnbe,  ücrjldnbige  ^ofung  ber  grage: 
ndmlicf)  eö  foUe  ein  in  jeber  »OinjTct}t  }et)r  anfldnbigeö  gejl 
gegeben  шегЬеп,  jebocf)  o[)ne  ^I)ampagner;  auf  biefe  2(rt 
ttjerbe  eine  red)t  f)ubfd)e  (Summe  übrigbleiben,  tüeit  mef)r 
alö  neunjig  9tubeL  über  Sutijia  3}?id)aiIon)na  шаг  bamit 
nid)t  eintJerflanbcn;  if)r  (5I)arafter  t)erad)tete  bie  !(ein5= 
burgerlirf)e  ^хШЩха^г,  (Bit  erfidrte  fogleid),  шепп  ber 
erfle  ©ebanfe  unburd)ful)rbar  fei,  fo  muffe  man  jid)  un== 
öerjuglid)  für  baö  entgegengefe^te  Srtrem  entfd)eiben, 
baö  [)Q\^t  eine  foloffale  (5innal)me  erzielen  unb  baburd)  alle 
übrigen  ©ouüernementö  neibifrf)  тафеп,  „Ъа^  ^ubli? 
!um  muß  benn  bod)  begreifen,"  fd)loß  jTe  if)re  flammenbe 
Ütebe  im  Komitee,  „baß  bie  @rreid)ung  allgemein  menfd)!' 
Iid}er  ^wU  unöergleid)lid)  öiet  I)6l)er  (lel)t  аВ  leiblid)c 
©enuffe  Don  furjer  Фаиег,  unb  ba^  ein  gejl  im  ©runbe 
nur  bk  SSerfunbigung  einer  großen  Sbec  x%  unb  bal)er 
muß  eö  jTd)  mit  einem  ganj  ofonomifd)  eingerid)teten 
fleinen  55allc  in  beutfd)er  2}?anier  begnügen,  ber  tebig:^ 
lid)  eine  3lrt  t)on  (Bpmbol  fein  n?ill,  П)епп  eö  benn  einmal 
o^ne  einen  fold)en  unauö|l:el)lid}en  SÖall  fd)led)terbinge 
nid)t  get)t!"  X)ermaßen  l)aßte  jTe  il)n  auf  einmal.  2lber 
fd)ließlic^  berul)igte  man  (Те  bod).  ФатаВ  tüurben  jum 
5Öeif|5iel  bie  „literarifd)e  DuabriEe"  unb  anbere  djll)e? 
tifd)e  X)inge  alö  (5r)a§  für  bie  leiblid)en  ©enuffe  auöge^ 
bad)t  unb  in  S5orfd)lag  gebrad)t.  Jamale  erfidrte  aud) 
^armajTnon?  enbgultig  feine  53ereittt)illig!eit,  fein 
„Merci"  öorjulefen  СЫ^  bal)in  ^atte  er  bae  Komitee  nur 
mit    unbeutlid)en    iKebenöarten    gequdlt)    unb    baburd) 


14  Die  ttufti 


fd)on  ben  bloßen  ©ebanfen  an  Ьай  (5ffen  in  ben  Äopfen 
unferc^  unent^altfamcn  '5)ubli!ume  gu  ertoten.  2(uf  biefe 
3Öeife  trurbe  ber  Söall  mieber  ein  ^еггПфеё  ^racf)tflucf, 
tt)iett)o^l  nnnme^r  in  anberer  Zxt  Unb  um  jTd)  nid)t  ganj 
in  bie  SGBotfen  gu  t)erlieren,  bejd)tüg  man,  ей  foUe  gu  Фе^= 
ginn  Ьей  Söalleö  5ee  mit  Sitrone  unb  fleinen  runben  ^u^ 
феп  gereicfjt  trerben,  bann  Dtgeabe  unb  Simonabe  unb 
gegen  ben  6d)lug  fogar  ©efroreneö,  aber  tüeiter  aud) 
nid)te.  gur  biejienigen  aber,  bie  unfehlbar  immer  unb 
überall  junger  unb  namentlid)  Durjt  öerfpurten,  foUe 
am  (5nbe  ber  S^mmtv^ud^t  ein  befonberee  SÖufett  aufge? 
flellt  werben;  ^ier  foUe  ^ro^orptfd),  ber  Oberfod)  im 
^lub,  feineö  2Cmteö  tralten  unb  (allerbinge  unter  flreng* 
jler  2lufjTcl)t  beö  ,S)omiteee)  ben  ®dflen  beliebige  (Speifen 
unb  ©etrdnfe  verabfolgen,  aber  gegen  bejonbere  Söejal):^ 
lung,  unb  ba^er  foUe  an  ber  ^ur  beö  (ВааШ  auöbrucflid) 
ein  9)lafat  angebracf)t  trerben,  baß  bae  Büfett  nid)t  jum 
Programme  gebore.  3lm  Sßormittag  aber  foUe  baö  Büfett 
uberf)aupt  nid)t  geöffnet  fein,  um  eine  Störung  ber  SSor^: 
lefung  gu  öermeiben,  tro^bem  baö  Büfett  fünf  Siw^^^if 
xvdt  entfernt  t)on  bem  ^Beißen  (Saale  eingerid)tet  werben 
foUte,  in  ti)eld)em  Äarmajinott)  fein  „Merci"  öorgulefen 
eingewilligt  ^atte.  @ё  i\t  merfwurbig,  baß  man  biefem  ^r^ 
eigniffe,  ndmlid)  ber  SSorlefung  beö  „Merci",  im  Komitee 
anfcl)einenb  eine  gang  foloffale  ©iclitigfeit  beimaß  unb 
fogar  fel)r  praftifd)  benfenbe  ^enfd)en  biefe  2luffaffung 
teilten.  2Öae  nun  aber  gar  bie  poetifd)  veranlagten  dla^ 
turen  anlangt,  fo  erfldrte  gum  ^Seifpiel  bie  grau ^fbelemarj! 
fc^all  ^errn  ÄarmajTnon),  fie  werbe  fogleid)  nad)  ber  S5or^ 
lefung  in  bie  2öanb  i^ree  SSeißen  (ВааЫ  eine  ^O^armor«' 
tafel  einfügen  laffen  mit  ber  golbenen  3nfcf)rift,  ba^  an 


%titttt  2:cil  15 


t)em  unb  bem  ^age  unb  Зл^ге  I)icr  an  bicfer  Stelle  ber 
große  ru[jTfd)e  unb  europdifd)e  (Sd)rift|leller,  itad)bera  er 
bie  geber  niebergclcgt,  fein  „Merci'*  t)ürgelejen  unb  auf 
tiefe  2Öcife  jum  crflenmal  t)om  rufjTfd)en  ?)ublifum  in 
ber  ®e|ta(t  ber  SSertreter  unferer  ^tabt  3(bfcf)ieb  genom;' 
men  I)abe;  biefe  3nfd)rift  foUten  alle  frf)on  fogleid)  auf 
bem  ФаИе  lefen  fonnen,  baö  I}eigt  nur  fünf  (Btunben  nad) 
ber  23orlefung  bcö  „Merci''.  Зф  treig  juöerldfjTg,  baß 
gerabe  ÄarmajTnott)  barauf  bcjlanb,  baö  Q3ufett  burfe  am 
SSormittag  n)dl)renb  feiner  SSorlefung  unter  feinen  Um^^ 
jldnben  geöffnet  fein,  оЬп)о1)1  mel)rere  Äomiteemitglieber 
bemerften,  baß  bieö  ju  unferen  (Bitten  unb  ®en)oI}nI)eiten 
nicl)t  red)t  jiimme. 

X)ieö  шаг  Ы^  ?age  ber  X)inge,  tt)dl)renb  man  in  ber 
etabt  immer  nod)  an  einen  farbana^alifd)en  (Вфтаиё 
glaubte,  baö  i:)d^i  an  ein  öom  Komitee  gejlellte^  Büfett; 
man  glaubte  baran  biö  gur  legten  (Etunbe,  ^ogar  bie 
jungen  ;Damen  pI)antajTerten  öon  einer  Unmenge  öon 
Äonfeft  unb  (5ingemad)tem  unb  anbercn  frf)6nen  X)ingen. 
Шг  tt)ugten,  baß  bie  (5inna{)me  fe^r  reid)  aufgefallen  fei, 
baß  jTd)  bU  gange  (Stabt  baju  brdnge,  baß  aud)  auö  ben 
Greifen  öiele  angereijl  fdmen  unb  bk  Q3illette  nid)t  auö^ 
reid)ten.  (5^  шаг  and)  befannt,  baß  über  ben  feflgefe^ten 
^reiö  I)inauö  nod)  bebeutenbe  врепЬеп  bargebrad)t 
шагеп:  ЗОагшага  ^etromna  gum  ^eifpiel  ^atte  für  if)r 
Billett  breil)unbert  Slubel  Ьг^аЩ  unb  wollte  gur  2luö^ 
fd)mudung  beö  <ВааШ  alle  Blumen  auö  il)ren  ©etrdd}^^ 
^dufern  liefern.  X)ie  grau  2Cbelömarfd)all  (Äomiteemit^; 
glieb)  gab  il)r  ^aue  unb  bie  33eleud)tung  l)er;  ber  ШпЬ 
pellte  bie  SD?u(Tf  unb  bie  SÖebienung  unb  überließ  bem 
Komitee  für  ben  gangen  5ag  feinen  5)tod)orptfd).    Oind) 


16  Фгс  Xeufel 


fonjt  шагеп  поф  (Spenben  gemalt,  tücmtöleid)  nid)t  \o 
betrdcf)tnd)e,  fo  baß  fogar  ber  ©ebatife  auftaud)te,  ben 
urfprun9lid)en  ^reiö  t)ee  SöiUettö  t)on  brci  Dlubctn  auf 
3tt)ei  ^erabjufe^en,  3tn  Komitee  J)atte  man  tatjdd)Ud) 
5uer|l:  9cfurd)tet,  bag  bei  brei  iHubeln  bie  jungen  X)amen 
nid)t  fommen  trurben,  unb  i)orgefd)lagen,  garailienbib 
lette  ein5urid)ten,  berQejlalt,  baß  jiebe  gamilic  nur  für. 
eine  junge  X)ame  be^a^Ien  foUe  unb  alle  übrigen  ju  ber 
gamilie  gehörigen  jungen  2)amen,  felbjl  tt)enn  jTe  зе1)п 
an  Зл^1  mdren,  freien  (eintritt  l)dtten.  3lber  alle  33cfurct)^ 
tungen  ertDiefen  jTct)  аВ  grunbloe:  im  (Gegenteil,  gerabe 
bie  jungen  tarnen  erfc^ienen  ga^lreid).  (Selbjl  bie  drm* 
jien  Beamten  brarf)ten  i^re  jungen  50?dbd)en  mit,  unb  eö 
шаг  gang  flar,  bag,  шепп  jie  feine  jungen  50?dbd)en 
gehabt  l)dtten,  её  il)nen  felbfl  gar  nid)t  in  ben  (Sinn  ge? 
fommen  tt)dre,  gu  fubffribieren.  (5in  (Sefretdr  in  unter*» 
georbneter  (Stellung  braute  feine  fdmtlid)en  jieben  Zod)^ 
ter  mit,  feine  grau  naturlid)  ungered)net,  unb  augerbem 
nod)  eine  TflidjU,  unb  jebe  i)on  biefen  X)amen  t)atte  eine 
^intrittöfarte  für  brei  Ülubel  in  ber  ^anb.  3}?an  fann 
РФ  öorflellen,  шаё  für  eine  Dleöotution  in  unferer  (Stabt 
^errf d)te!  2D?an  3iet)e  аиф  in  33etraфt,  baß,  ba  baö  gejl 
in  gtt)ei  ^Abteilungen  verfiel,  аиф  für  jebe  X)ame  jtt)ei 
5:oiletten  erforberliф  n?aren:  eine  ?9?atinee^^oiIette  für 
Ыг  SBorlefung  unb  eine  ^alltoilette  für  bie  ^dnge.  SSielc 
gamilien  aue  bem  2!}?itteljlanbe  öerfe^ten,  ш1е  рф  fpdter 
^eraueflellte,  ju  biefem  5age  alleö,  fogar  bie  Ш]dfфe,  bie 
^ettlafen  unb  beinal)e  аиф  bie  SO?atra§en  bzi  unferen 
Suben,  Шоп  3uben  t)at  рф  im  ?aufe  ber  legten  gtt)ei 
3al)re  eine  ег|фгес!епЬе  SO?enge  eingeniflet,  unb  ber  3«^ 
jug  tüirb  immer  поф  je  Idnger  je  jldrfer»)  gajl  alle  Фе^* 


^tittet  «etl  17 


amten  ließen  |Тф  einen  ®eI)aItööorfd)uß  geben,  nnb 
тапфе  ©nt^bejT^cr  üerfanften  nottrenbigeö  S3iel);  unb 
alle^  nur,  bamit  i^re  grdulein  ^6d)ter  bei  bem  gejle  тг 
9}?arquijTnnen  auftreten  fonnten.  X)ie  9)rad)t  ber  ZoU 
letten  tcar  bieömal  eine  für  unjeren  £)rt  unerhörte.  X)ie 
^tabt  шаг  in  ben  t)or^er9et)enben  jtrei  ЗВофеп  öoU  \)on 
gamilien9efd)ic^td)en,  bie  alle  fogleid)  öon  unferen  (Spot*: 
tern  ber  grau  ©ouöerneur  gugetragen  würben.  Ä'ari^ 
faturen  einzelner  garailien  würben  in  Umlauf  gefegt.  Зф 
felb(l  I)abe  in  Sulija  SO?id)ailon)naö  3llbum  mehrere  ber^: 
artige  З^Цпипдеп  gefel)en.  2111  bk^  tüurbe  naturlid) 
aud)  benjienigen  ^erfonen,  auf  bk  jid)  bie  ®efd)id)td)en 
begogen,  nur  gu  gut  befannt;  bieö  шаг,  ш1е  mir  fd)eint, 
ber  ©runb,  шеошедеп  in  ben  gamilien  in  ber  allerle^ten 
'idt  ein  fo  jlarfer  ^aß  gegen  Sulija  SO?iфailoшna  1)егапг= 
n)ud)ö.  5e§t  fd)impfen  alle  auf  fie  unb  !nirjd)en  bzi  ber 
Erinnerung  an  baö  @е[фе1)епе  mit  ben  ^ä):jmn.  2lber 
ей  шаг  fd)on  i)or  bem  gefle  !lar,  baß,  falle  baö  Komitee 
irgenbeinen  geiler  beginge  ober  ber  53all  in  irgenb:» 
ше1фег  S^in^t  mißglucfte,  ein  unerI)orter  2luebrud)  öon 
(Empörung  erfolgen  шегЬе,  ЪаЬ)гх  erшartete  jeber  im 
jlillen  einen  ^fanbal;  шепп  aber  alle  i^n  fct)on  fo  cr^^ 
шarteten,  ш1е  ijätu  er  ba  nic^t  eintreten  f ollen? 

^nhlid)  um  gш6lf  Щх  fing  ba^  £)rd)ejler  an  gu 
fpielen,  Ъа  {(ij  gu  ben  g^i^^^^^^^^^i^  gel)6rte,  bae  ^eißt, 
einer  ber  gш6lf  jungen  2}?dnner  mit  ©d)leifen  шаг,  fo 
^abe  1ф  mit  eigenen  klugen  gefet)en,  vok  biefer  5ag 
fфmd{)liфen  2lngeben!ene  begann-  dx  begann  mit  einem 
maßlofen  ©ebrdnge  am  (Eingänge.  SOBie  fam  её,  baß  allee 
gleid)  Don  2lnfang  an  mißglucfte  unb  aU  erjle  bie  ^^oligei 
geiler  beging?  Фет  шirflid)en  ^ublüum  meffe  iф  feine 

LXV.2 


18  ^ie  «eufel 

ed)ult)  bei:  bie  gamilienüdter,  aud)  I)od)gc|leUtc,  fud)ten 
jTcf)  nicf)t  t)urrf)3ut)rdngen  unb  brangten  niemanden,  fon? 
bern  gerieten  öielmet)r,  tüie  man  jagt,  fd)on  auf  ber 
etraße  in  S5erlegenl)eit  beim  2(nbli(f  beö  für  unjere  ^tabt 
ungen)6l)n(icf)en  ^(nbrangeö  ber  2}?enge,  bie  baö  portal 
belagerte  unb  nid)t  einfad)  I)ineinging,  fonbern  einen 
(Sturmangriff  auöfuf)rte.  Unterbeffen  !amen  fortn?dt)^ 
reut)  (Equipagen  angefaf)ren  unb  tJerfperrten  jd)(ieglid) 
bie  (Straße,  ^t^t,  шо  id)  bieö  fd)reibe,  ^abe  id)  jTd)ere 
^emeife  für  bie  SÖef)auptung,  baß  me()rere  ^erfonen  beö 
gemeinflen  ©ejTnbetö  unferer  (Stabt  t)on  !Uiamjd)in,  2ipu? 
tin  unb  üielleidjt  поф  t)on  einem  britten,  шеЦе  alle  brei, 
ebenfo  tüie  id),  gu  ben  gejlorbnern  geborten,  einfad)  oI)ne 
SBillette  ^ereingelaffen  würben.  2Öenigflene  trurben  \0i' 
gar  gang  unbefannte  3nbiöibuen  jTd)tbar,  bie  au^  ben 
,^reifen  unb  апЬегёшо1)ег  l)erbeige!ommen  n?aren.  Äaum 
Ratten  biefe  S^ilben  ben  (Saal  betreten,  al^  pe  jTd)  fofort 
einflimmig  (n)ie  lüenn  jTe  bagu  infiruiert  gen)efen  trdren) 
erfunbigten,  tüo  jTd)  baö  Büfett  befinbe,  unb,  fonjie  jie 
erful)ren,  baß  feinet  ba  fei,  ol)ne  allen  2ln(lanb  unb  mit 
einer  biel)er  bei  une  nod)  nid)t  bagemefenen  X)reiflig!eit 
ju  fd)impfen  begannen.  2(llerbingö  шагеп  mand)e  t)on 
i^nen  betrunfen  angefommen.  einige  шагеп  trie  2öilbe 
t)on  ber  ^rad)t  beö  (Saaleö  ber  grau  2lbelemar]d)aU  uber^ 
rafd)t,  ba  jTe  nod)  nie  etn^ae  Q5[l)nlid)ee  gefel)en  t)atten, 
tüurben  beim  (eintritt  ein  ©eild)en  fiill  unb  fal)en  jTd)  mit 
offenem  9}?unbe  um.  X)iefer  große  ©eige  6aal  mar  tat? 
fdd)lid)  prdd)tig,  trenn  aud)  t)on  einem  fd)on  auö  ber 
9}?obe  gekommenen  53au|lile:  er  шаг  üon  gewaltigen 
X)imenfionen,  ging  burd)  gtt)ei  8toc!tüer!e  unb  l)atte  eine 
altertümlich   gemalte  unb   mit  SSergolbung  gefd)mudte 


^(i ttet  2:eil  19 


2)ecfe,  ©alcrieu,  SOöanbfpicgct,  rote  X)raperie  auf  tDcißem 
©runbc,  9}?armor|latucn  (t)ic(Ieid)t  nid)t  fet)r  jd)6nc,  aber 
immcrl)in  (Btatucn)  unb  altcrtumlid)e,  fd)tt)cre  ШоЬй 
auö  ber  napoIeoni(d}cn  'izit,  ШС1^  mit  ©olt)  unt)  mit  rotem 
^amt  йЬегзодеп.  S^x^iit  bcfanb  рф  am  einen  ^nbc 
beö  (^aaleö  eine  l)oI)e  (^flrabe  für  bie  Literaten,  tt)eld)e 
3SorIcfungen  t)alten  joUten,  unb  ber  gan^e  (^aal  tt»ar  n)ie 
ba^  ^arfett  eineö  ^I)eaterö  bid)t  mit  etul)len  iJoUgeflellt, 
mit  breiten  X)urd)9dngen  für  baö  ^ublifum.  2Cber  nad) 
ben  erj^en  ^(ugcnbliden  beö  (^rjlaunenö  begannen  bie 
jTnnlofeflen  gragen  unb  ^emerfungen.  „2öir  tt»oUen  üieb 
leid)t  nod)  gar  feine  SSorlefung  . , .  2Öir  f)aben  unjer  ®elb 
bejat)lt  .  .  .  X)aö  ^ublifum  ijl  in  einer  unüerjd)dmten 
SGöeije  betrogen  шогЬеп  .  ♦ .  2Öir  jTnb  I)icr  bie  Ferren  öom 
»^aufe,  unb  nid)t  bie  ?embfeö!  .  .  ."  ^urj,  её  mad)te  ben 
(5inbrucf,  аЫ  feien  jTe  gerabe  in  biefem  Z^cdt  I)erein^ 
gelaffen  njorben.  Q3efonbere  erinnere  id)  mid)  an  ein 
Üvenfontre,  Ьг\  ше1фет  jTd)  ber  frembe  junge  %ux\t  au^^ 
3eid}nete,  ber  am  33ormittag  bee  t)ort)erget)enben  5agee 
bei  Sulija  2}?id)aiIott)na  gen)efen  пзаг,  einen  großen  (Stel)^ 
fragen  getragen  unb  tt)ie  eine  .^oljpuppe  auögefe{)en  t)atte. 
(5r  l)atte  )Тф  ebenfalls  auf  il)re  bringenbe  55itte  bereite 
finben  laffen,  fid)  eine  (i)d)leife  an  bie  linfe  (Sd)ulter  ju 
jlecfen  unb  mit  unö  jufammen  baö  3Cmt  einee  geporbnerö 
gu  t)erfel)en,  9^un  pellte  её  jTd)  l)eraue,  bag  biefe  (lummc 
2ßad)efigur,  bk  jTd)  nur  burd)  ein  gebermerf  in  bewegen 
fd)ien,  шепп  and)  nid)t  gu  reben,  fo  bod)  in  i{)rer  llxt  ju 
I)anbeln  öerflanb»  Шё  ein  pocfennarbiger,  l)od)gen)ad)fe*= 
ner  Hauptmann  a,  Ib,,  geflutt  auf  einen  gangen  рф 
I)inter  il)m  t)erbrdngenben  ^фшагт  öon  allerlei  ©ejinbel, 
i^m  mit  ber  grage  sufe^te,  шо  man  ^ier  jum  ^öufett 


20  %xe  ZtuftX 


fomme,  ba  mnlte  er  einem  ^^oligijlen.  (Seine  ©eijung 
пзигЬе  nnöerjuglic^  aue9eful)rt:  tro§  feinet  ^d)impfene 
irurbc  ber  betrunfene  JJauptmann  auö  bem  (Saale  I)inaue? 
fpebiert  Unterbee  begann  enblicf)  and)  bae  „Xü\xü\ö:)t" 
^nbiitnm  p  erjc^einen  nnb  309  jTd)  in  brei  langen 
(Strömen  in  ben  brei  X)nrd)gdngen  gn)ifd)en  ben  (Stul}len 
^in.  Ъа^  unorbentIicf)e  (Clement  njurbe  rul)ig;  aber  bae 
^ubtifum,  aurf)  baö  „bej^e",  mad)te  ungufriebene  nnb  er^ 
jlaunte  ®ejTcf)ter;  тапфе  X)amen  tüaren  gerabejn  dngfl^ 
Пф. 

^nblid)  t)atten  alle  9^la|  genommen;  nnn  fcf)tt)ieg  and) 
bk  SD?njTf.  Ш?ап  fing  an  ftd)  gu  {фпеп^еп  nnb  jTd)  nmjn;: 
fe^en»  SD?an  tpartete  jebod)  mit  gar  gu  floljer  2D?iene,  traö 
an  jTrf)  fd)on  immer  ein  fd)Ied)tee  Sorjeidjen  ifl.  2(ber 
Sembfeö  шагеп  поф  niфt  ba.  ^гхЫ,  (Samt  nnb  Q3ri(? 
Tanten  gldnsten  nnb  Iend)teten  anf  allen  leiten;  bie  2nft 
шаг  ООП  2öüF)lgernd)en  erfüllt.  X)ie  ?9?dnner  t)atten  i^re 
fdmtnd)en  Orben  angelegt,  nnb  felbfl  bie  alten  »Ferren 
trugen  Uniform.  (5nblid)  erfфien  and)  bie  grau  2lbeB? 
marfd)all,  t)on  ?ifa  begleitet.  З^оф  nie  шаг  ^\\a  jo  Ыеп^ 
benb  |ф6п  gett»efen  mie  an  biefem  5age  nnb  поф  nie  in 
fo  reiфer  Toilette.  5l)r  »Oaar  шаг  in  ?oc!en  frijTert,  i^re 
3(ugen  büßten,  auf  i^rem  @ef[фte  jlral)lte  ein  $йфе1п. 
(Sie  maфte  augenfфeinliф  (Sffeft;  man  betraфtete  jte 
unb  fluflerte  einanber  55emer!ungen  über  jie  ju.  20?an 
fagte,  jTe  [пфе  mit  ben  3(ngen  паф  (Statürogin;  aber 
шеЬег  ^tatt)rogin  поф  ЗВагшага  ^etrowna  шагеп  an^ 
n)efenb.  ЗФ  t^erllanb  bamale  ?ifa^  ®ejTфtйanöbruc! 
niфt:  trarum  aeigte  Ыг^г^  ®ejTфt  fo  öiel  ©lucffeligfeit 
unb  greube,  fo  mel  Energie  unb  Äraft?  ЗФ  erinnerte 
miф  an  baö  ®e^фcl)niё  üom  t)orl)erget)enben  ^age  unb 


%txtttt  Ж^еИ  21 


П)аг  öoUig  t>erblufft.  2fbcr  ?embfce  ti^aren  immer  псф 
nid)t  ba.  (Sd)on  bieö  пзаг  ein  ^^bjUx.  5Ф  f)abc  fpdter 
erfa[}ren,  baß  Snliju  SD?id)aito^na  bi^  jum  testen  2fugen^ 
bli'cfc  auf  9)cter  ©tepanctritjd)  getrartet  {)atte,  oI)ttc  ben 
jTc  in  bcr  legten  "idt  feinen  <B&)vitt  tun  bnnte,  obVDot)( 
|Te  jTcf)  beffcn  nie  fo  red)t  betrugt  trar.  5Ф  bemerfe  in 
9)arent{)e('e,  baß  ?)etcr  (^tepanonjitfd)  am  t>ort)ergel)enben 
5age  in  ber  legten  ^omiteeft^nng  bie  (Scl)teife  einee  ^cfl^ 
orbnerö  abgelehnt  unb  bie  J^rau  ©ouöerneur  baburd)  jiel)r 
betrübt  f)atte,  fogar  fo,  bag  jTe  ordnen  »ergoß.  Я^п  if)rem 
@r(launcn  unb  nad)I)er  aurf)  ju  i!)rer  größten  ^ejlur^ung 
(icf)  trerbe  bae  fpdter  erfidren)  blieb  er  ben  ganzen  SSormitü 
tag  un|Td)tbar  unb  erfd)ien  aud)  nid)t  ju  ben  Iiterarijd)en 
!Bor(efungen,  fo  baß  it)n  biö  jum  3(benb  niemanb  ju  fef)en 
befam.  (5nblid)  begann  bae  ^ubtifum  beutlirf)  feine  lln^ 
gebulb  ju  befunben.  2Гиф  auf  ber  (Sjlrabe  seilte  jtd)  nod) 
niemanb.  5n  ben  I)interen  !Keil)en  begann  man  in  bie 
»^dnbe  gu  flatfdjen  n)ie  im  ^f)eater.  Ък  diteren  Jperren 
unb  Фатеп  mad}ten  finflere  ®ejTd)ter  unb  bemerftcn: 
„?cmbfee  bencl)men  jTd)  offenbar  fd)on  gar  ju  i3ornef)m." 
©ogar  Sei  ben  befferen  leiten  beö  ^ubtifumö  begann 
ein  toxi&iM  ®eflujler:  bae  gefl  пзегЬс  öielteid)t  trirftid) 
nid)t  jlattfinben,  ?emb!e  fei  i)ieneirf)t  n^irftid)  ernjltid) 
franf,  unb  fo  treiter  unb  fo  meiter.  2(6 er  ®ott  fei  ^anf, 
enblirf)  erfd)ienen  ^гтЬШ:  er  fu{)rte  jTe  am  ^rmc;  id) 
muß  geflef)en,  id)  пзаг  felfcfl  fe{)r  beforgt  getrefen,  ob  fie 
fommen  tüürben.  3(ber  nun  ttjaren  alle  5D?utmaßungen 
3U  @nbe,  unb  bie  2öir!lid)!eit  trat  in  il)r  5led)t,  ^aö 
?)ublifum  atmete  genjiffermaßen  auf.  ?emb!e  fetbjl  fd)icn 
ijollig  gefunb  ju  fein,  unb  biefen  (5inbruc!  genjannen,  toit 
id)  mid)  erinnere,    aUe  öon  il)m;    benn  man  fann  jTd) 


22  Die  2:fufel 


toorflcUen,  tüie  öiele  iÖIicfe  jTd)  auf  {f)n  ridjteten.  ЗФ  mcrfe 
поф  аВ  d)arafteriflifd)  an,  baß  сё  uberl)aupt  im  Greife 
unfercr  I)6d)(len  @efeUfd)aft  nur  fel)r  tüenige  ?eutc  gab, 
bie  ba  annal)men,  bag  ?embfe  irgenbtüic  geijlig  crfranft 
fei:  f!c  fanben  feine  bienfltid)en  JJanbtungen  \)oUjldnbi9 
orbnungemdgig,  bergejlalt,  bag  jTe  fogar  ben  SSorgang, 
ber  fid)  am  \)orl)ergeI)enben  5agc  auf  bcm  ^(a§e  abgc^ 
fpieU  l)atte,  beifdllig  aufnaf)men.  „<So  \)аШ  er  nur  gleid) 
üon  3(nfang  an  öerfa^ren  foUen/'  fagten  bie  I)6t)eren  Q5c? 
amten.  ,ДЬег  ba  fommen  nun  fold)e  »Ferren  mit  pl)ilan:s 
t^ropifc^cn  3fnfd)auungcn  I)cr  unb  muffen  bod)  fd)ließlid) 
ju  bem  alten  SSerfa^ren  greifen  unb  merfen  babei  nid)t, 
bag  baö  gerabe  um  ber  ^f)iIantI)ropie  willen  notnjenbig 
ifl/'  ^0  urteilte  man  njenigflenö  im  ШиЬ.  2}?an  tabelte 
nur,  baß  er  babei  f)i§ig  getrorben  tüar:  „^o  ettrae  muß 
mit  größerer  ^altblutigfeit  gefd)e^en;  na,  aber  er  i|l  nod) 
neu  in  feinem  2Cmte,"  fagten  bie  (Sad)öerjldnbigen.  ^it 
ber  gleirf)en  fHeugier  rid)teten  fic^  alle  55lic!e  aud)  auf 
Sulija  ?Ü?irf)ai(on)na.  Ober  einen  gen^iffcn  ?)unft  !ann 
naturlid)  t)on  mir,  bem  Q3erid)ter|latter,  niemanb  fel)r  ein^ 
gel)enbe  X)etaile  Verlangen:  её  I)anbelt  jTd)  ba  um  ein  ©e^? 
f)eimnie,  um  eine  g^au.  5Ф  treiß  nur  fo  t)iet:  am  ШгпЬ 
Ьеё  t)orl)crget)enben  5:agee  trar  2utij:a  SD?id)ailott)na  in 
3Cnbrei  3fntonott)itfd)ö  ^frbeite^immer  gefommen  unb  bie 
lange  nad)  9}?itternad)t  bei  il)m  geblieben.  (Bk  l)atte  il)m 
.  »ergeben  unb  i^n  getrottet.  Ък  beiben  (ff)egatten  l)atten 
jtd)  über  alleö  geeinigt;  alleö  tüar  öergeffen;  unb  aU  am 
ed)tuffe  ber  3(uefprad)e  ö.  Sembfe  mit  6d)recfen  |Тф  an 
bie  ®d)Iußfjene  ber  öorl)ergel)enben  92ad)t  erinnert  t)attc 
unb  öor  feiner  ^rau  auf  bie  ^nie  gefallen  шаг,  ba  \)atU 
baö  reijenbe  ^dnbc^en  unb  nad)  bem  ,фапЬфеп  and)  Ыг 


Ф  г  i  1 1  e  г  ^  e  i  l  23 


?{ppcn  ber  ©attin  ben  ftammenben  ^rguß  bcr  rcm'gett 
2Öortc  bcö  ritterlid)  jartfut)Icnben,  aber  Don  !)\ut)riin9 
wberrrditiöten  2}?amieö  gcl)emmt.  ЗШе  fal)en  bic  ®lucf:* 
feligfcit  auf  if)rem  ®c|Td)te.  (^ie  frf)ritt  mit  offener  fO?ienc 
unb  in  prdd)ti9er  Toilette  eint)er,  (E>ie  fd)ien  auf  ben 
©i'pfer  if}rer  2öunfd)e  gctangt  ju  fein:  baö  gejl,  tt)etd)eö 
baö  3i^I  Htib  bie  ^rone  il)rer  ^olitif  bilbete,  шаг  ^nx 
2ÖirfIid)feit  geworben.  2Ödf)renb  jTe  ju  il)ren  bid)t  an  ber 
^jlrabe  befinblid)en  ^Id^en  I)inburd)gingen,  verneigten 
bie  beiben  ?embfcö  in  (5rn)iberung  ber  SSerbeugungen 
beö  ^ublifumö  jTd)  nad)  allen  (Seiten.  (Sie  trurben  fofort 
umringt»  Ък  ^rau  2(bclemarfd)all  erl)ob  jTd),  um  jTe  ju 
begrüßen  .  .  .  Tiber  ba  Begab  jTd)  ein  garjligc^  ^igöer^ 
pdnbniö:  baö  £)rd)ejler  ließ  о1)пе  jieben  3lnlaß  einen 
fd)mettcrnben  Zn^d}  ertönen,  nid)t  einen  SD?arfd),  fonbern 
cinfad)  einen  ^afeltufd)  nok  Ы\  une  im  Älub  bei  ^ifd), 
П)епп  bei  einem  offiziellen  X)iner  auf  jemanbeö  ©efunb;! 
^cit  getrunfen  tt)irb.  5d)  tDeig  je|t,  ba^  bie^  ?j[amfd)in 
in  feiner  ^igenfd)aft  alö  J^eftorbner  angeorbnet  {)atte,  alö 
follte  bamit  ben  eintretenben  Sembfeö  eine  (i\)xz  ertoiefen 
tüerben.  5^cilid)  fonnte  er  jTd)  immer  bamit  t)erauereben, 
er  l)abe  eö  aue  T)ummt)eit  ober  aue  Übereifer  getan  ,  .  ♦ 
?eiber  rt)ußte  id)  bamalö  nod)  nid)t,  baß  biefe  53uben  jTd) 
um  (5ntfd)ulbigungen  uberl)aupt  feine  (Sorge  met)r  mad)^ 
ten  unb  mit  jienem  ^age  allee  jum  3lbfd)luß  p  bringen 
gebad)ten.  2lber  mit  bem  ^ufd)e  trar  eö  nod)  nid)t  genug: 
tt)dl)renb  bae  ^ublifum  nod)  drgerlid)  f!aunte  unb  ldd)elte, 
erfd)oll  plo^lid)  am  (5nbe  beö  (Saaleö  unb  auf  ben  (3a^ 
lerien  ein  Spuvva,  ebenfalle  voiz  ben  ?embfeö  in  (5l)ren. 
@ö  traren  nid)t  Diele  (Stimmen;  aber  jTe  festen,  njie  id) 
gejlet)en  muß,  baö  Ülufen  eine  jiemlid)e  2Öeilc  fort.  Sulija 


24  Ф  i  e  I  г  u  f  e  l 


9}?id)aiIon)na  n)urbe  bunfetrot,  unb  if)re  Tfugen  fingen  an 
gu  funfein.  ?embfe  blieb  an  feinem  ф1а§е  flehen,  tt^anbtc 
jTcf)  паф  ber  ^dU  l)in,  öon  tt)o  bae  ®ejd)rei  fam,  unb 
lieg  einen  maje|ldtifd)en,  flrengen  ?ÖIic!  über  ben  ©aal 
fcf)n)eifen.  Ш?ап  Veranlagte  if)n,  ffd)  fd)leunig|l  I)ingu^ 
fe^en.  5Ф  bemerfte  lieber  mit  2lngj^  auf  feinem  @efid)te 
jenee  gefdf)rlicf)c  ?dd)eln,  mit  bem  er  am  SSormittage  bee 
üorI)ergef)enben  ^agee  im  6alon  feiner  ®emat)lin  bage^^ 
flanben  unb  (Stepan  ^rofimotüitfd)  angefel)en  t)atte,  e^e 
er  an  il)n  f)erantrat.  (5ö  fd)ien  mir,  baß  aud)  je^t  fein 
®ejid)t  einen  unl)eilöer!unbenben  unb,  traö  bae  2lller^ 
fd)limmfle  П)аг,  einen  ettt)ae  fomifd)en  Qin^bxud  trug, 
einen  2fuebrucf,  alö  ob  er  in  ©otteö  fHamen  jid)  jum 
£)^fer  bringen  tüoUe,  um  nur  bamit  ben  l)6l)eren  3i^^^n 
feiner  ®emaf)lin  ju  bienen  . . .  Sulija  20?id)ailott)na  tüinfte 
micf)  fd)nell  gu  jTd)  unb  fluflerte  mir  gu,  ic^  m6d)te  ju 
ÄarmajTnon)  laufen  unb  i^n  bringenb  bitten  anzufangen. 
Unb  jTe^e  ba:  !aum  baß  id)  mirf)  umgebrel)t  {)atte,  ba  trug 
jTd)  eine  anbere  2Cbfc^eulid)feit  ju,  nur  nod)  tt)eit  garfliger 
alö  bie  er|le.  2luf  ber  (5flrabe,  auf  ber  leeren  (5jlrabe, 
tüobjin  bii>  je^t  Ыг  Q3lic!e  unb  Erwartungen  aller  gerid)tet 
tt)aren,  unb  шо  nur  ein  fleiner  5ifd),  bal)inter  ein  (Stubl 
unb  auf  bem  5ifd)e  ein  ®lae  ^Baffer  auf  einem  filbernen 
9)rdfentierteller  gu  fel)en  waren,  auf  ber  leeren  (Sflrabe 
erfd)ien  plo^lirf)  bie  riefenf)afte  ®e|lalt  bee  «Oauptmannö 
?ebj;ab!in  im  g^rac!  unb  mit  weißer  ^^^löbinbe.  ЗФ  war 
fo  uberrafd)t,  baß  id)  meinen  3lugen  nid)t  traute.  Ъгх 
»Hauptmann  fd)ien  »erlegen  su  fein  unb  blieb  im  ^inter^ 
grunbe  ber  (5jlrabe  f!e{)en.  2(uf  einmal  ^orte  man  aue  bem 
9)ublifum  rufen:  „?ebj[abfin!  bu?"  ^ie  bumme,  rote 
SSifage  beö  ^auptmannö  (er  war  total  betrunfen)  öerjog 


«Dritter  2eil  25 

ffd)  bei  bicfcm  Tfimife  ju  einem  breiten,  flumpfflnni^en 
Hdtjdn,  (ix  f)ob  bk  Spanb  in  bie  J56l)e,  tt)ifd)te  (Td)  mit 
iijx  t)ie  ^tirn,  fd)uttclte  feinen  flruppigen  Äopf,  macbtc 
bann,  tüie  n>enn  er  su  allem  entfd[)toffcn  trdre,  smci 
(Bcl)ritte  t)ortrdrte  unb  —  brarf)  plo^licf)  in  ein  pruflcnbeö 
?ad)en  ane,  baö  nicf)t  laut,  aber  l)eUt6nenb,  tanggejogen 
unb  glucffelig  tt)ar,  unb  bei  bem  bie  ganje  ^ud)tige  ^affe 
feinee  ^orperö  in  fd)aufelnbe  ОЗепзедппд  geriet  unb  bie 
Heinen  2(ngen  jTd)  jufammensogen.  ?5ei  biefem  2(nblicf 
fing  beinat)  bie  ^dlfte  beö  q)ublifume  an  ju  tad)en,  unb 
etVüa  svranjig  Ш?еп[феп  flatfcl)ten  Q3eifall,  X>er  ernjlc 
3:eil  beö  ^ublifumö  tt)ed)felte  finjlere  53licfe;  baö  ©anjc 
bauerte  inbe^  nid)t  langer  ale  eine  l)albe  SD?inute,  ?iputin 
mit  feiner  ge|lorbnerfrf)leife  unb  ^n)ei  :i)iener  liefen 
fcf)nell  auf  bie  Sjlrabe;  jTe  faßten  ben  Jpauptmann  bzbjuU 
fam  unter  bk  2lrme,  unb  ?iputin  fluflerte  il)m  ettoaö  p. 
Ъех  Hauptmann  rungelte  bie  (Stirn,  murmelte:  „ffta, 
trenn'e  fo  ijl!",  mad)te  eine  »Oanbbert)egung,  aU  ьгх^ 
i\d)U  er,  trenbete  bem  ^ublifum  feinen  gewaltigen  Ülucfen 
5u  unb  t)erfcl)n)anb  mit  feinen  33egleitern.  llbcx  einen 
Qfugenblicf  barauf  fprang  ?iputin  lieber  auf  bie  (5flrabe. 
3(uf  feinen  and)  fonfl  fletö  Idc^elnben  kippen  lag  bie 
fiigefle  (Sorte  öon  ?dd)cln,  bie  er  l)ert)orbringen  !onntc, 
unb  bie  gen)6f)nlicf)  an  (5f(Tg  mit  ^ndzx  erinnerte;  in  ber 
^anb  aber  l)ielt  er  ein  ^latt  Briefpapier.  SD?it  fleinen, 
aber  frf)neUen  (Stritten  trat  er  an  ben  üorberen  9lanb 
ber  (5jlrabe. 

„^eine  ^errfd)aften,"  traubte  er  jtd)  an  baö  ^ubli* 
fum,  „burd)  Unarf)tfamfeit  ifl  ein  fomifd)ee  ?D?igöer(ldnb? 
ni^  cntflanben,  baö  bereite  befeitigt  ijl;  aber  I)offnungei' 
t)oll  1)аЬг  id)  ben  3(uftrag  übernommen  unb  bie  tiefe,  e^r== 


26  Ф|е  Teufel 

erbietige  ^\Ш  ешеё  in  unferer  (Stabt  lebenben  X)id)? 
ter^  . » .  burcf)brungen  öon  bem  {)umanen,  I)oI)en  З^^^с ,  . . 
tro§  feinet  perfonlidjen  S^l^^nbe^  .  .  ♦  bemfelbcn  ^kU, 
ba^  unö  alle  bereinigt  I)at . . .  bie  ordnen  armer  gebilbeter 
SD?dbrf)en  unfereö  ©cuöernementö  ju  trocfnen  .  ,  .  tuurbc 
biefer  ^err,  bae  bfzi^t,  id)  tüill  fagen,  biefer  I)iejTge  X)id)^ 
ter  » . .  tro|  beö  3Öunfrf)ee,  fein  Snfognito  px  Ьепза1)гсп  .  ♦ . 
er  iDurbe  fe{)r  шйп^феп,  fein  ®ebid)t  öor  bem  beginne 
bee  Q3allee  öorgelefen  p  fef)en  .  .  .  baö  t)ei?t,  id)  trollte 
fagen,  öor  bem  beginne  ber  33orIefungen.  Dbgteid)  biefeö 
®zbi(i)t  nic^t  im  Programm  |lel)t  unb  nid)t  barin  flcl)cn 
!ann  . . .  tt)eil  её  erfl  üor  einer  f)alben  Stnnbe  eingeliefert 
ifl,  fo  tüoUte  её  une  borf)  fd)einen"  (tt)em  benn:  „une"? 
ЗФ  ful)re  feine  unjufammenl)dngenbe,  fonfufe  2fnfprad)e 
U)6rt(id)  an),  ,;bag  tüegen  ber  bemerfenen)erten  fT^aiüitdt 
bee  ®efuf)te,  baö  jid)  mit  einer  gteid)fallö  bemerfene^ 
trerten  »^eiterfeit  bereinigt,  bae  ®ebid)t  t?orgeIefen  пзег:= 
ben  !6nne,  bae  l)d^t,  nid)t  аЫ  ztxva^  @rn|tee,  fonbern 
nur  аЫ  ettt)ae  sum  gejle  ?)affenbee  . . .  5Q?it  einem  ©orte, 
gur  Sbee . . .  Um  fo  me^r,  ba  её  nur  einige  Z^iUn  jinb  ♦ . . 
unb  ic^  n)oUte  bap  bie  (5rtaubnie  bee  tt)oI)Igeneigten 
^ubtüume  erbitten/' 

„?efen  (^ie  её!"  brüllte  eine  «Stimme  am  (5nbe  bee 
(Baalee. 

ЛЦо  foir  ic^  её  lefen?" 

„?efen  Sie,  lefen  <BwV'  riefen  öiele  Stimmen, 

„5Ф  trerbe  её  mit  (5rlau6nie  bee  ^ublifume  lefen," 
fagte  ?iputin  unb  öerjog  fein  ®ejTd)t  trieber  ju  bemfetben 
gucferigen  SdфeIn. 

3nbeffen  fd)ien  er  |Тф  bod)  nicf)t  rec^t  baju  entfrf)tiegen 
ju  fonnen,  unb  её  !am  mir  fogar  fo  öor,  ale  befinbe  er 


dritter  Xeil  27 


jTcf)  in  2(ufregung.  5vü^  aU  il)rcr  X)rei(ligfeit  ful)Icn  jTd) 
fotd)e  ?eute  bod)  mand)mat  ипрфег-  Öbrigenö  l)dttc  ber 
eeminarijl  |Тф  nid)t  ипрфег  gcfut)It;  aber  ?iputin  gc^ 
f)6rtc  norf)  jur  dltcren  ©cneration. 

f/Зф  feige  im  üoraue,  Ьаё  I)eißt,  icf)  f)abe  bic  ^i)re  im 
üorauö  ju  fagen,  baß  bieö  nid)t  ctma  eine  Obe  ifl,  tt)ie 
|Tc  fruf)cr  für  ge|lc  gefd)rieben  шигЬеп,  fonbcrn  fojufagcn 
beinahe  ein  ^фегз,  aber  öoU  unjtt)eifelf)aften  ®eful)tee, 
baö  jTd)  mit  fpagl)after  »^eiterfcit  vereinigt,  uub  t)oU  fel)r 
reatiflifd)er  2ÖaI)r^eit" 

„33DrIefen,  torlefen!"  (^elbjlüerfldnbtid)  forntte  if)n 
niemanb  baran  ^intern.  Öberbieö  mar  er  mit  jeiner  ^^ejl^s 
orbncrfd)Ieife  aufgetreten.  50?it  f)ellt6nenber  (Stimme 
beüamierte  er: 

,,Фег  üaterldnbifc^en  ©ouöernante  ber  ^iejTgen 
(Segenben  t)on  einem  ^irf)ter  ^um  g^ejle  gemibmet. 

,6ei  gegrüßt  une,  arme  @out)ernante!' 
Ülufen  alle  tüir  wnifono! 
£)b  man  beinen  2Öert  aud)  oft  öerfannte, 
«Oeute  jei  fibel  unb  juble  frol)!" 

„Ъа^  \\l  öon  ?ebiab!in!  SOSirflid),  öon  ?eb)abfin!" 
erfd)ollen  met)rere  (Stimmen. 

®eldd)ter  ließ  jTd)  оегпе1)теп;  её  шигЬе  fogar  applau^ 
biert,  trietro^l  nirf)t  öon  Dielen. 

„Äinber  lel)r|!  fransojTfd)  bu  parlieren, 
2Öifd)jl  bie  ro^'gen  37afen  if)nen  rein, 
Unb  bu  tt)urbe|l  tid)  getüiß  nid)t  gieren, 
2Öollt'  ein  Äird)enbiener  um  bid)  frei'n«" 

„^urra,  bjuxxal" 


28  ^ie  Teufel 


„Ъоо)  in  biefer  3^it  öoU  ^ot  unb  Заштег 
%n\)vt  birf)  аиф  ein  Äird)enbicncr  nicf)t 
3((ё  fein  (5l)tt)eib  in  bic  4>od)jeite!ammcr, 
ЗВепп  сё  an  WlontUn  bir  gebrid)t" 

,,(^ef)r  rid)tig,  fc^r  ridjtig!  Ъа^  ijl  ber  ed)te  !Healie* 
muö!  O^ne  3)?oneten  ifl  nid)te  anzufangen!" 

,ДЬег  I)ente  trirb  сё  une  gelingen, 
вфтап^епЬ,  tanjenb  ^ier  in  biefem  (Saat, 
©onücrnantc,  für  birf)  aufzubringen, 
ЗОВаё  bu  braurf)jl,  ein  turf)t'gee  Kapital. 

^it  'ner  SD?itgift  !ann  bir'ö  bann  nirf)t  fe{)ten; 
3)?an  ben)irbt  |irf)  jlarf  um  bcine\^anb; 
2Öirjl:  im  ^anbumbrel)en  birf)  öermdl)Ien, 
Unb  bann  fpucf  auf  beinen  frii{)'ren  ©tanb!" 

5Ф  muß  ge|lef)en,  irf)  traute  meinen  DI)ren  nirf)t,  I^iee 
tt)ar  eine  fo  offenfunbige  $Jrerf)f)eit,  bag  feine  3}?6gtirf)? 
feit  blieb,  ?iputin  aurf)  nur  mit  X)umml)eit  p  entfrf)ub 
bigen»  Unb  ?iputin  пзаг  uberf)aupt  nirf)t  bumm,  X)ie 
3rtjTrf)t  mar  flar,  menigflene  für  mic^:  её  foHte  fo  balb 
mie  möglich  allee  in  Unorbnung  gebrarf)t  шегЬеп«  (Einige 
SBerfe  biefee  t»errucften  @ebirf)tee,  ^unt  Q3eifpiel  ber  te^te, 
maren  berartig,  bag  feine  1)ummf)eit  jie  entfrf)ulbigen 
fonnte.  ?iputin  frf)ien  аиф  felbflt  bie  ^m^jfinbung  ju 
I)aben,  baß  er  mit  ber  2fueful)rung  biefer  feiner  »Reibens» 
tat  p  meit  gegangen  fei;  er  befam  einen  fotфen  (^фгес! 
über  feine  eigene  X)reifligfeit,  baß  er  niфt  einmal  i?on 
ber  (5|1таЬе  herunterging,  fonbern  (lel)en  blieb,  mie  пзепп 
er  поф  etmae  l)inzufugen  moUte.  (5r  I)atte  (ТфегПф  an^ 
genommen,  baß  bie  (^афе  einen  anbcren  3(uegang  ne^s= 
men  шегЬе;  aber  fetbjl  bae  ,5dufфen  öon  ^umultuanten. 


^cttter  Seil  29 


Ьаё  n)df)rcnb  ber  3fuöful)run9  beö  fcl)dnt)nd)cn  (Streicf)eö 
applaubicrt  ^atte,  fd)trieg  auf  einmal,  mie  шепп  eö  jelbjl 
erfd)rocfen  trdre.  >Dae  3(Uerbummfle  n?ar,  baß  öietc  öon 
il)nen  Ьаё  ganjc  ®ebid)t  5undd)|l  ale  cd)teö  ^att)cö  auf^ 
gefaßt  I)atten,  baö  F)eißt,  nid)t  alö  ein  ?)aöquiU,  fonbern 
tatfdd)lid)  aU  tr>irflid)e  2BaI)rI)eit  über  t>ic  ©ouüernantcn, 
аЫ  eine  tenbenjiofe  ^id)tung.  2(ber  bie  ubermdgige  Un? 
9eniertl)eit  beö  2(uöbrudö  mad)te  fd)Iiegtid)  aud)  jle  put? 
gig.  2ßaö  nun  baö  gesamte  ^ublifum  anlangt,  fo  ful)lte 
(Td)  ber  ganje  (^aal  nid)t  nur  unangenel)m  berul)rt,  fon? 
bern  offcnjTd)tlid)  beleibigt.  3d)  irre  mid)  nid)t,  шепп  id) 
bieö  alö  bie  allgemeine  ^mpfinbung  be3eid)ne»  Sulija 
SO?id)ailomna  jagte  fpdter,  jTe  fei  natje  baran  gen^efen,  in 
£)l)nmad)t  gu  fallen,  @iner  ber  ad)tungött)ertej^en  alten 
»феггеп  ijeranlaßte  feine  (Gattin  aufgujle^en,  unb  beibe 
»erließen,  öon  ben  aufgeregten  ^liefen  beö  ^ublifumö 
begleitet,  ben  (Baal.  5Шег  n^eiß,  t)ielleid)t  t)dtte  biefe^ 
SÖcifpiel  nod)  тапфеп  gur  9?ad)at)mung  belogen,  trenn 
nid)t  in  biefem  2lugenblicfe  Äarmajinon?  felbjl  auf  Der 
^jlrabe  erfd)ienen  ttjdre,  in  gracf  unb  meißer  33inbe  unb 
mit  einem  »Oefte  in  ber  ^anb.  Sulija  SO?id)ailo№na  rid)? 
UU  einen  Q3licf  öoU  (^ntjucfen  auf  il)n  tt)ie  auf  einen 
Ütetter  .  .  .  3d)  aber  xoax  fd)on  hinter  ben  Äuliffen;  i6) 
mußte  mit  ?iputin  fpred)en. 

„Х)аё  ^aben  <Sie  mit  3(bjid)t  getan!"  jagte  id)  unb 
ergriff  il)n  empört  am  2lrme. 

,/3d)  t)abe  mir,  tüeiß  ®ott,  nid)te  babei  gebad)t,"  er^ 
n^iberte  er  jofort,  inbem  er  jTd)  gujammenfrummte;  er  log 
unb  jpielte  ben  Ungludlidjen.  „X)ie  35erje  шагеп  joebcn 
gebrad)t  ttjorben,  unb  id)  bad)te,  baß  jTe  alö  ein  Weiterer 
вфега  .  .  ." 


80  ^te  Zeuftl 


„Ъа^  I)aben  (Sie  gar  xiidjt  gebad)t.  «Otiten  ©ie  benn 
biefeö  abgefd)mac!te  ^гщ  tt)irflid)  für  einen  t)eiteren 
edjers?" 

„Sa,  ba^  tue  1ф/' 

„6ie  lugen  einfarf),  unb  baö  ®el>irf)t  i|l  5t)nen  gar  nirf)t 
eben  erp  gebrad)t  шогЬеп.  ©ie  l)aben  eö  felbjl  mit  2eb^ 
jabfin  gufammen  »erfaßt,  t)ie(leicf)t  fd)on  geilem,  um 
einen  (Sfanbal  I)erüor5urufen,  X)er  le^te  SSerö  rut)rt 
gmeifelloö  öon  З^пеп  I)er;  ebenfo  baö  t)on  bem  Äird)ens= 
biener  ©efagte.  SGBarum  ifl  er  benn  im  gracf  auf  bk 
@prabe  gefommen?  Offenbar  шаг  öon  3t)nen  allee  baju 
t)orbereitet,  baß  er  bae  @ebid)t  felbfl  öorlefen  foUte,  шепп 
er  jTd)  nid)t  betrunfen  I)dtte/' 

Siputin  blicfte  mid)  falt  unb  boöI)aft  an. 

„2Öae  gel)t  6ie  baö  an?"  fragte  er  auf  einmal  mit 
feltfamer  !Kuf)e. 

„Ша^  ifl  baö  für  eine  ?Jrage?  (Sie  tragen  ebenfalls 
bk\t  ^cf)Ieife  .  .  .  ÜÖo  i|l  ?)eter  (Stepanomitfd)?" 

„5Ф  tt)eip  её  nic^t;  er  n>irb  trol)!  ^ier  irgenbn)o  fein; 
miefo?" 

„ЗФ  tDiU  fagen,  baß  id)  je^t  allee  burd)fd)aue.  Ъа^> 
ifl  einfad)  ein  Äomptott  gegen  Sulija  20?id)ailott)na,  um 
bae  gefl:  burd)  einen  (Sfanbal  sn  jl:6ren  . .  /' 

Siputin  trarf  mir  lieber  einen  fd)rdgen  ^lid  ju. 

,;2Öae  fummert  eö  ^ie?"  fagte  er  ldd)elnb,  jucfte  mit 
ben  3(d)feln  unb  ging  ^ur  ^eite. 

a^  überlief  mid)  falt.  Шг  meine  bofen  2(t)nungen 
gingen  in  (Erfüllung.  Unb  id)  \)аШ  nod)  geI)offt,  bag  id) 
mid)  irrte!  2Öae  foUte  id)  nun  tun?  5d)  bad)tc  fd)on 
baran,  (Stepan  5rofimon)itfc^  um  fKat  su  fragen;  aber 
biefer  jlanb  öor  bem  Spiegel,  probierte  t)erfd)iebene  lixttn 


Ф  с  1 1 1  e  t  ^  e  i  l  81 


Ьей  ?dd)elnö  unb  blicftc  alle  ^fugenblicfe  auf  einen  ^гШ{, 
auf  bem  er  jTd)  Ü^otijcn  gemalt  I)atte.  (5r  füllte  unmitteb 
bar  nad)  ÄarmajTnom  auftreten  unb  tt)ar  nid)t  mcl)r  im? 
flanbe  mit  mir  ein  ©cfprdd)  ju  ful)ren.  (i'ollte  id)  ju 
Sulijla  9}?id}ailon)na  laufen?  5(bcr  baju  шаг  eö  nod)  ju 
frul);  für  jTe  шаг  eine  ttjeit  lldrferc  ?e!tion  erforberlid), 
um  jTe  Don  ber  @inbilt)ung  gu  furieren,  baß  jte  öon  Hn^ 
l)dn0ern  „umringt"  unb  alle  il)r  „fanatifd)  ergeben"  feien, 
(Bk  t)dtte  mir  nid)t  geglaubt  unb  mid)  fiir  einen  ©e? 
fpen(lerfel)er  get)alten»  Unb  шоЬигф  t)dtte  jTe  aud)  l)elfen 
fonnen?  „'Щ  шай!"  bad)te  id);  ,;Шао  gel)t  eö  mid) 
eigentlid)  an?  3d)  шегЬе  bie  ^d)leife  аЬтафеп  unb  nad) 
»^aufe  get)en,  fobalb  bie  ®efd)id)te  loegeI)t»"  ЗФ  ge? 
braud)te  biefen  2lu^brucf:  „f^^balb  bie  ®efd)id)te  loögel)t"; 
baö  ijl  mir  nod)  im  @ebdd)tnie. 

2(ber  id)  mußte  l)inge[)en  unb  ÄarmajTnon)  t)6ren.  Ш^ 
i(ti  gum  le^tenmal  einen  53licf  l)inter  bie  ^uliffen  vr>arf, 
bemerfte  id),  baß  jTd)  bort  jiemlid)  öiel  frembeö  3Solf 
l)erumtrieb,  !am  unb  ging,  barunter  fogar  2öeiber. 
2)iefee  „hinter  ben  Äuliffen"  шаг  ein  giemlid)  enger 
Ülaum,  ber  i)om.  ^ublüum  burd)  einen  2Sorf)ang  t)oll? 
fldnbig  abgefd)loffen  шаг  unb  nad)  l)inten  ju  über  einen 
t^orribor  шед  mit  ben  anberen  Sintmern  in  SSerbinbung 
flanb.  ^ier  шarteten  unfere  SSorlefer,  biö  jTe  an  bie  9leil)e 
famen,  2lber  mid)  fe^te  in  biefem  3(ugenblicfe  befonberö 
ber  ?eftor  in  (^rjlaunen,  ber  auf  (^tepan  ^rofimoшitjd) 
folgen  follte,  X)ieö  шаг  ebenfalls  eine  2lrt  ^rofeffor  Cid) 
teeiß  aud)  jeöt  nid)t  genau,  шаё  er  eigentlid)  шаг),  ber 
freiшiHig  nad)  einem  ©tubentenfraшalle  Don  einer  S^od)^ 
fd)ule  abgegangen  unb  auö  irgenbшeld)em  ®runbe  nad) 
unferer  6tabt  gefommen  шаг,  unb  зшаг  erfl  Dor  einigen 


32  Ф  i  e  г  e  u  f  e  l 

klagen,  dx  bjatu  ebenfalls  (5mpfet)lunöen  an  ЗиГЦа 
2}?1фа11оП)па  mitgebracf)!,  unb  jTe  I)attc  i^n  öoU  SBer^ 
e^rung  aufgenommen.  ЗФ  tpeig  je^t,  baß  er  öor  ber  S5or^ 
lefung  nur  an  einem  ЗСЬепЬ  bei  it)r  gen)efen  tt)ar,  ben 
gangen  2Cbenb  über  bd  ii)r  gefd)n)iegen,  über  bie  (^d)erge 
unb  ben  gangen  5on  ber  @efeUfd)aft,  bie  jTd)  um  3nlijia 
2??id)ailon)na  frf)arte,  giüeibeutig  getdrf)elt  unb  burd)  fein 
bod)mutigee  unb  gleidjgeitig  bi^  gur  ^d)rec!t)aftig!eit 
empfinblid)ee  2öefen  auf  alle  einen  unangenel)men  (5inj= 
brucf  gemacht  l)atte.  З«  ^iner  SSorlefung  l)atte  i^n  3ulijia 
SD?id)aiIott)na  felbfl  angeworben.  S^^t  ging  er  öon  einer 
(5cfe  in  bie  anbere  unb  flujlerte  ebenfalls,  gerabe  tt)ie 
etepan  5rofimon)itjd},  ettraö  üor  |id)  ^in,  blicfte  aber 
gu  Soeben  unb  nid}t  in  ben  (Spiegel,  dx  probierte  nict)t 
üerfc^iebene  2Crten  beö  2dd)elne,  оЬшо^Г  er  I)dufig  unb 
grimmig  rdd)elte.  d^  шаг  flar,  bag  aud)  mit  il)m  nid)t 
gu  reben  П)аг.  (5r  war  t)on  (Statur  Hein,  anfd)einenb 
etma  üiergig  3al)re  alt,  fa^lfopfig,  mit  grauem  Q5arte, 
anjldnbig  gefleibet.  3lber  am  meiflen  interefjTerte  её  mid), 
baß  er  bti  jieber  SQBenbung  bie  red)te  gaujl  in  bie  ^ol)e 
^ob,  fie  in  ber  ?uft  über  feinem  Äopfe  fd)uttelte  unb 
bann  auf  einmal  nieberfallen  ließ,  ale  ob  er  einen  ®eg^ 
ner  gu  ФоЬеп  fd)metterte.  liefen  ^ofuöpofuö  mad)te 
er  alle  2lugenblic!e.  Wlix  tt)urbe  bdnglid)  gumute.  ЗФ 
lief  fo  fd)nell  tuie  тодПф  l)in,  um  ÄarmajTnovü  gu  l)6ren. 

III 
OiT^  Saale  ^errfrf)te  lieber  eine  unl)eimlid)e  2(tmofpl)dre. 
ЗФ  erfldre  im  üoraue:  id)  tJerbeuge  mid)  refpeftooll  t)or 
ber  ©roße  einee  ©eniee;  aber  warum  benehmen  jTd)  benn 
biefe  .^erren,  unfere  ©eniee,  am  (5nbe  i^rer  ru^möoUen 


dritter  Xeil  33 


За1}ге  mand)mal  t)üUjldnbi0  rvk  fleinc  Knaben?  SOöaö 
i|atte  её  für  (Bimi  unb  SSerjlanb,  baß  Äarmajlnotü  mit 
einer  ©ranbegja  auftrat,  bic  für  fünf  Äammert)errn  auiö? 
gereift  I)dtte?  Äann  man  bcnn  baö  Sntcrcffe  eineö  Job 
феп  ^ubtüumö,  n)ic  eö  baö  uufrige  ift,  für  einen  einzigen 
©egenflanb  eine  gange  ^tunbe  lang  rege  ert)alten?  Unb 
bann  I)abe  id)  allgemein  bie  Q5eobad)tung  gemad)t,  bag 
felbfl  ein  grogeö  ®enie  bei  einer  6ffentlid)en,  populdren 
literarifd)en  SSorlefung  baö  ?)ubli!um  nicl)t  langer  aU 
gmangig  SD?inuten  ungejtraft  mit  feiner  eigenen  ^erfon* 
lid)feit  befd)dftigen  !ann,  2(Uerbinge  trurbe  bae  ün^^ 
treten  beö  großen  ©enieö  in  l)6d)jl  rejpeftüoUer  2ßeife 
begrüßt:  fogar  bie  jlrengj^en  alten  .^erren  gaben  il)r 
3[ßol)lgefaUen  unb  ibjx  Sntereffe  ju  erfennen  unb  bic 
>Damen  fogar  ein  gemiffeö  ^пЦЫгп.  Х)аё  ^dnbeflat^ 
fc^en  inbeö  шаг  nur  i)on  furjer  X)auer  unb  fojufagen 
uneinf)eitlic^  unb  t)ertt)irrt,  X)afur  пзигЬе  in  ben  I)interen 
9leil)en  Ы^  ju  bem  3(ugenblicfe,  шо  ^err  Äarmajlnott) 
gu  fpred)en  anfing,  feine  einzige  2(uö{cl)reitung  begangen, 
unb  and)  bann  gefcljal)  fafl  nid)tö  befonberö  (^фИттеё; 
её  пзаг,  ale  fei  man  bort  im  unflaren.  Зф  l)abe  fc^on 
friif)er  ertt)dl)nt,  baß  er  eine  fel)r  freifd)enbe,  fogar  einiger:^ 
maßen  n)eibifd)e  (Stimme  l)atte  unb  außerbem  in  c&jt  öors^ 
nel)mer,  abiiger  Ш?ап1ег  lifpelte.  Äaum  l)atte  er  ein  paar 
SÖorte  gefprod)en,  aU  jtcl)  plo^licl)  jemanb  erlaubte  laut 
ju  lachen,  n?af)rfc^einlicl^  irgenbein  unerfal)rener  X)umm^ 
fopf,  ber  nod)  nid)te  öon  ber  503elt  fannte  unb  obenj^ 
brein  eine  angeborene  ?ad)fud)t  befaß»  Qibtx  её  fanb 
nid)t  bie  geringjle  X>emonflration  patt;  im  ©egenteil 
gifd)te  man  bem  X)ummfopf  ju,  unb  er  öerfanf  in  ein 
9^id)te.    3(ber  nun  erfldrte  *фегг  ÄarmajTnott)  in  affef^ 

LXV.3 


84  «)te  Teufel 

tierter  SOBcifc,  er  l)abe  attfdngtic^  |Тф  um  feinen  ^retd 
bagu  Derfle^en  sollen,  gu  lefen  M  шаг  aud)  П)о1)1  fel)r 
notig,  biee  gu  erüdren!),  (5ё  gebe  ©ebanfen,  bie  ber? 
maßen  ani  bem  tieften  »bergen  quollen,  baß  man  jle  nid)t 
einmal  mit  2Öorten  auefpred)en  burfe,  fo  baß  eö  in  feiner 
SGBeife  guldf jTg  fei,  jTe  öor  ba^  ^ublüum  ju  bringen  (nun, 
toarum  tat  er  её  bann  tro^bem?);  aber  ba  man  il)n 
bringenb  gebeten  f}abe,  fo  l)abe  er  пафдедеЬеп,  unb  ba 
er  uberbieö  Ыс  geber  für  immer  niebertegen  iDolle  unb 
РФ  gefrf)tt)oren  I)abe,  funftig  um  feinen  ^reie  met)r  etmae 
gu  fфreiЬen,  fo  f)abe  er  nun  in  ©otteö  Ü^amen  biefe  te^te 
(^фrift  ^erfaßt;  unb  ba  er  jTd)  gefфшoren  l)abe,  um  feinen 
9)reie  funftig  jiemaB  lieber  etmae  bem  ^^iiblifum  öor^ 
julefen,  fo  tt)olle  er  nun  in  ®ottee  fT^amen  biefee  te^te 
SQBerf  поф  bem  ^ublüum  öorlefen,  unb  fo  weiter  unb 
fo  weiter,  allee  in  biefer  lixU 

ИЬгх  allee  bae  todre  поф  niфtё  gen^efen,  unb  шег  fennt 
niфt  bie  Sßorreben  ber  2lutoren?  2öien)o^(  id)  bemerfe: 
bei  ber  geringen  Q3ilbung  unfereö  ^ublifume  unb  bei  ber 
fHeigbarfeit  ber  Hinteren  Ülei^en  fonnte  bkt>  allee  eine 
unern)йnfфte  SQBirfung  ausüben.  2Ödre  её  niфt  beffer 
getrefen,  eine  fleine  EHoöelle  öorgulefen,  eine  furje  (5r^ 
gdl)lung  Don  ber  ^Trt,  mie  er  jle  frul)er  gefфrieЬen  I)atte, 
bae  bjti^t,  gtüar  affeftiert  unb  t)erfun(leU,  aber  Ьоф 
тапфта!  geijlreiф?  Х)аЬигф  bjhttz  er  allee  retten  fon? 
neu.  ЗСЬег  nein,  её  fam  etn)ae  gang  anberee!  (5ё  begann 
eine  сгЬаиП'фе  2(nfpraфe!  SO?ein  ®ott,  tt>ae  шаг  ba  m(i)t 
allee  barin!  ЗФ  fann  mit  53e|limmtt)eit  fagen,  baß  fogar 
ein  ^aupt|ldbtifфeё  ^ublifum  ЬаЬигф  in  jlarre  Söetdu«» 
bung  öerfe^t  шогЬеп  mdre,  niфt  nur  bae  unfrige.  ^an 
pelle  РФ  beinal)  gtüei  X)rucfbogen  t)oll  bee  gegiertejlen. 


dritter  ^eil  35 


jtvccflofen  ©erebcö  öor;  i'iberbieö  laö  biefcr  ^crr  nod) 
gen?if|ermagcn  üon  oben  I)erab,  mit  trüber  SO?iene,  mit 
auö  ©nabc  uiib  53arml)cr3i9fcit,  jo  baß  cö  jogar  n^ie 
eine  Beleidigung  unferee  ^^ubtüumö  l)erauefam.  X)aö 
5f)ema  .  .  .  ЗСЬег  шсг  fonnte  eö  I)erauöfint)en,  biejeö 
^I}ema?  (5ё  шаг  eine  llxt  öon  Berirf)t  über  (5mpfin^ 
bungen  unb  Erinnerungen,  Шсх  über  шао  für  Empfin? 
bungen  unb  (Erinnerungen?  2Öie  fel)r  mx  armen  9)roj! 
t)in3ialen  aud)  n)dl)renb  ber  gangen  erflen  »^dlfte  ber  SSor^* 
lefung  unfere  (Stirnen  in  galten  sogen,  mir  fonnten  nid)t 
baraue  flug  trerben,  fo  bag  bie  jmeite  »^dlftc  nur  nod) 
auö  ^üflid)fcit  angel)6rt  шигЬе.  d^  шаг  allerbingö  öiel 
öon  ШЬс  Ыг  iKebe,  tJon  ber  Siebe  cineö  ®eniee  p  irgenb^ 
einer  ^erfon;  aber  id)  muß  geflel)en,  ba^  tarn  etшaё  un^s 
gefd)icft  I)eraue.  3}?einer  3CnjTd)t  паф  paßte  её  nid)t  red)t 
ju  ber  fleinen,  bicfen  g^P^  ^^^  genialen  ©d)riftjlellere, 
baß  er  t)on  feinem  erjlen  Äuffe  erjd^lte . . .  Unb  шаё  Ш1еЬсг 
bcleibigenb  шirfte,  biefe  ^uffe  begaben  jTd)  in  anberer 
SÖeife  aU  bei  ber  ganzen  übrigen  SD?enfd)l)eit.  Ъа  mußte 
unfel)lbar  ringeuml)er  ©injler  шad)fen  (unfel)lbar  (§in|ter 
ober  ein  anbereö  berartige^  ^raut,  baö  man  erjl  in  ber 
Botani!  nad)fd)lagen  muß),  2Cußerbem  mußte  ber  ^im^ 
mel  unfef)lbar  eine  Tixt  iJon  öiolctter  gdrbung  I)aben,  bie 
aUerbingö  nod)  nie  ein  anberer  (Sterblid)er  beobad)tet 
^at,  baö  \)d%  её  I)aben  jTe  ^шаг  alle  gefel)en,  aber  nid)t 
t)erjlanben,  jTe  ju  beobad)ten,  unb  ba  fagte  er  nun  ge^ 
шiffermaßen:  „2Ф  l}abe  jTe  genau  beobad)tet  unb  fd)ilbere 
jte  nun  eud)  X)ummf6pfen  шie  etшaё  gan^  ®ешб1)п^ 
Iid)ee/'  2)er  Baum,  unter  bem  bae  intereffante  ^aar 
faß,  mußte  unfel)lbar  eine  2Crt  Drangenfarbe  l)aben.  (Sie 
ji^en  1гдепЬшо  in  X)eutfd)lanb,     2(uf  einmal  fe^en  fie 


36  Ф  i  e  S:  e  u  f  e  l 

?)ompe;uö  über  ^afjTue  am  3[^огаЬепЬ  einer  (Sd)(ad)t,  unb 
Ы{Ы  uberlduft  ein  Ыш  вфаиег  beö  (5nt3Uc!enö.  (Sine 
5Ша1Ьп9гар1)е  quieft  im  (ЗгЬЦа;),  ®Iucf  fpielt  im  9l6t)rid)t 
auf  ber  ®eige.  Xkiö  etucf,  baö  er  jpielt,  I)eigt  En  toutes 
lettres,  i(l  aber  niemanbem  befannt,  Jo  bag  mau  baruber 
ein  mu|ifalifct)eö  9^ad}fd}la9en)erf  befragen  muß.  5n^ 
gn)ifd)en  ):)at  jid)  ein  3^ebel  jufammengebaUt,  fo  sufam? 
mengebaut,  fo  jufammengeballt,  ba^  er  mel)r  einer  SO?ib 
lion  üon  Äiffen  аЫ  einem  3^ebel  gleid)t»  Unb  plo^lid) 
t)erfd)tt)iubet  alleö,  unb  baö  große  ®enie  fe|t  im  2öinter 
Ьг{  ^auiüetter  über  bie  2Öolga.  Х)аё  Überfe^en  bauert 
gtt)ei  unb  eine  ^albe  (^eite  lang;  aber  Ьеппоф  fdllt  bai 
©enie  in  eine  3Öu^ne.  Ъа^  ®enie  ge^t  unter,  —  man 
benft,  её  ertrinft?  %a\it  \\)m  nict)t  ein:  baö  alleö  I)at  nur 
ben  3tt3ecf,  baß,  П)епп  Ьаё  ©enie  fd)on  ganj  unterge^ 
gangen  ijl  unb  2Öaffer  gefd)Iuc!t  ^at,  öor  if)m  ein  Sie:* 
flucfcf)en  aufflimmert,  ein  irinjigee  (5iej^ucfd)en,  nur 
erbfengroß,  aber  rein  unb  burcf)jTd)tig  „voiz  eine  gefrorene 
3:rdne",  unb  in  biefem  @iejlucfcf)en  fpiegelt  jTd)  X)eutfd)? 
lanb  tt)iber  ober,  rid)tiger  gefagt,  ber  Ǥimme(  X)eutfcf)? 
lanbö,  unb  biefe  2ÖiberfpiegeIung  ruft  burd)  i\)x  regen^ 
bogenartigee  garbenfpiel  bem  ®enie  eben  jene  5rdne  ine 
®ebdd)tnie  ^urucf :  „,^rinnerjl  bu  bid)  trol)!,  jie  rann  aue 
beinem  2Cuge,  аЫ  tvix  unter  bem  fmaragbenen  35aume 
faßen  unb  bu  freubfg  au^rieffl:  du  gibt  fein  2Ser^ 
brechen!'  ,5a,'  fagte  ic^  unter  ordnen,  ,aber  шепп  bem 
fo  ifl,  bann  gibt  её  jia  and)  gar  feine  ®ered)ten/  ©ir 
fcl)lud)5ten  unb  trennten  une  für  immer»"  ^iz  begibt 
jid)  irgenbtt)oI)in  an  bae  ©eflabe  beö  SD?eeree,  er  in  eine 
^6f)Ie;  unb  ba  peigt  er  l)inab,  immer  tiefer  t)inab,  brei 
За^ге  lang  j^eigt  er  in  ^oöfau  unter  bem  бифагеш^^ 


Ф  г  i  1 1  f  г  ^J  с  1 1  37 


^iirme  immer  tiefer  f)inab,  imb  auf  einmal  finbet  er  in 
ben  imterflen  (^ingemeiben  ber  (5rbe  in  einer  S^objU  ein 
öor  einem  »^eiligenbilbe  brennenbeö  ?Ämpd)en  nnb  t)or 
bem  ?dmpd)en  einen  tXffeten.  Фег  И\Ы  betet.  Ъа^ 
®enie  brucft  (Тф  an  ein  fleineö  tJergitterteö  gcn(lerd)cn 
unb  f)6rt  auf  einmal  einen  <Senfger.  ^an  benft  пооЩ, 
bag  ber  2(ffet  ge^eufst  t)at?  ^ag  fein;  aber  n^aö  fd)ert 
jTd)  baö  @enie  um  ben  3((feten!  53ei  biefem  ©eufger 
erinnert  eö  fTrf)  ganj  einfad)  an  ben  erjtcn  ©enfjer  jeneö 
tt)eiblid)en  SOBefenö  öor  brcigig  5at)ren:  „,Ъп  erinncrft 
birf),  eö  шаг  in  X)eutfd)Ianb;  trir  fagen  unter  bem  ad)aU 
farbenen  Фаите,  unb  bu  fagtejl:  ^u  mir:  SGBoju  liebt 
man?  (Bief)e,  ringöumt)cr  n)dd)|i  Dcfer,  unb  id)  liebe; 
aber  ber  Drfer  njirb  auff)6ren  gu  tt)ad)fen,  unb  id)  njerbe 
aufboren  ^u  lieben/  X)a  ballte  jTd)  lieber  ber  Ü^ebel 
gufammen,  e^  zeigte  jTd)  5l)eobor  2(mabeuö  JJoffmann, 
eine  3Öalbnr)mpf)e  pfiff  eine  (5l)opinfd)e  S}?elDbie,  unb 
plo^lid)  erfd)ien  anö  bem  ТИгЬй,  mit  einem  ^orbeerfranjc 
auf  bem  Raupte,  über  ben  X)dd)ern  Ülomö  2(ncu^  SSlax^ 
eine.  @in  2Öonncfd)auer  ging  un^  über  ben  IKuden,  unb 
wir  trennten  une  für  immer",  unb  fo  шеиег  unb  \o 
weiter,  ^urj,  id)  gebe  eö  t)ieneid)t  nid)t  ganj  rid)tig 
lieber  unb  Der)lef)e  aud)  nid)t,  baö  ju  tun;  aber  ber  (Sinn 
be^  ©ercbeö  шаг  ganj  Don  biefer  üxt  Unb  jd)lieglid), 
n)eld)  eine  fd)mdl)lid)e  ^^afjton  für  „elegante  2öi§e" 
finbet  jtd)  bei  unfern  großen  ©eijlern!  Ък  großen  VDefl:^ 
europdifd)en  ^l)ibfopl)en,  bie  großen  ®clet)rten  unb  dx^ 
finber,  bie  (Sflaöen  ber  2lrbeit  unb  ^drtprer,  all  bieje 
SD?ut)feligcn  unb  ^elabenen  |Tnb  fiir  unfer  großeö  ruf^ 
jTfd)ee  ®enie  nur  eine  Hxt  öon  Ä6d)en  in  feiner  ^ud)e. 
(ix  ifl  ber  »^err,  unb  jte  erfd)einen  öor  it)m  mit  ber  Wlu^t 


38  Ф  t  e  2:  e  u  f  e  l 


in  ber  ^anb  unb  ertrarten  feine  Q3efet)le»  2ftterbinge 
lad)t  er  aurf)  über  !)lu0(anb  1)офтп%  unb  nirf}te  mad)t 
i^m  größerem  33ergnugen  аЫ  i)ox  ben  SDl)ren  ber  großen 
©eifler  ^öejleuropaö  p  erfidren,  bag  ^luglanb  in  jeber 
»§injTd)t  banferott  fei;  aber  П)аё  it)n  felbp  anlangt,  nein, 
er  ijl  über  biefe  großen  ©eijler  ©ejleuropaö  fd)on  treit 
f)inauegefliegen:  bie  liefern  alle  nur  Material  für  feine 
2Öi^e,  dx  nimmt  einen  fremben  ©ebanfen,  t)erflid)t  ba^ 
mit  baö  ©egenteil  beefelben,  unb  ber  2öi^  ifl  fertig,  d^ 
gibt  ein  ЗЗегЬгефеп,  её  gibt  fein  ЗЗегЬгефеп;  её  gibt  feine 
5IÖaf)rI)eit  unb  feine  ®ered)ten;  ber  2CtI)eiemue,  ber  Фаг^ 
n)iniemue,  bie  SD?oefauer  ©locfen  ♦ . .  3(ber  leiber  glaubt 
er  an  bie  SO?oefauer  ©tocfen  nirf)t  mel)r;  Ülom,  ber  ^or^^ 
beer  .  .  .  3(ber  er  glaubt  nid)t  einmal  an  ben  Sor? 
beer ...  Фа  finbet  jTd)  ber  obligate  3(nfaU  Q3r)ronfd)en 
©ramee,  eine  ©rimaffe  aue  ^eine,  eine  Äußerung  öon 
^etfd)orin^  —  unb  nun  gel)t'e  Ш,  nun  gef)t'e  loe,  bie 
(5ifenbaf)n  I)at  gepfiffen...  Unb  bn  jtd)  benft  er: 
„Öbrigene  lobt  mic^  nur,  Tobt  mic^  nur;  baö  t)abe  id) 
furd)tbar  gern;  id)  fage  baö  ja  nur  fo,  baß  id)  bie  geber 
()inlegen  шегЬе;  wartet  nur,  id)  шегЬе  eud)  nod)  brei^: 
^unbertmal  kugtreilen;  i^r  kerbet  её  mube  voerben,  mic^ 
3U  lefen  .  .  ." 

^elbjlt)er|]:dnbric^  fonnte  bie  вафе  fein  l)armonifd)ee 
(5nbe  f)aben;  aber  fd)Iimm  tüar,  bag  bae  übte  (5nbe  mit 
einem  Don  if)m  fetbjl  begangenen  entfd)eibenben  %t\)Uv 
anfing,  (^фоп  lange  \)аШ  (Вфаггеп,  бфпещеп,  »§ujl:en 
unb  allee  ©onjlige  begonnen,  шаё  jlattjufinben  pflegt, 
шепп  bei  einer  titerarifc^en  SSorlefung  ber  SSorlefer,  tt)er 
er  and)  fei,  bae  ^ublifum  Idnger  ate  gtrangig  5D?inuten 

^  @ie^e  tie  tlnmcrfung  ^eil  I,  <©.  169. 


%xittev  i:ei\  39 


in  3fnfpnid)  nimmt.  2(ber  bcr  geniale  ^cf^riftjlellcr  Ьг^ 
merfte  baüon  nid)tö.  dx  fuf)r  fort  ju  (ifpeln  unb  gu 
fauen,  of)ne  jebc  ?HucfjTd)t  auf  baö  ^^ublifum,  }o  baß  alle 
in  (Jrflaunen  gerieten,  X)a  plo^lid)  ließ  jTd)  auö  ben  l)in:= 
lerflen  i)lei!}en  eine  einzelne,  aber  laute  (Stimme  tter^ 
nel)men: 

„^err  ©Ott,  noa^  für  Duatfd)!" 

tiefer  2luöruf  erfolgte  ganj  unn)iltfurlid),  unb  i&j  bin 
überzeugt,  baß  bamit  feine  Xiemoni^ration  beabfid)tigt 
П)аг.  X)er  Q3etreffenbe  njar  einfad)  miUbe.  3(ber  JJerr 
^armajTnon^  l)ielt  inne,  trarf  einen  jp6ttifd)en  53lic!  auf 
baö  ^ublifum.  unb  lifpelte  mit  ber  2öurbe  eineö  beleibig^ 
ten  ^'ammerf)errn: 

„5Ф  langweile  (Bk  П)о!)1  tu&itxQ,  mein  ^errjd)aften?" 

©erabe  bae  пзаг  ja  nun  ein  5el)ler  t)on  \\)m,  baß  er  alö 
erfler  ein  ®efprdd)  begann;  benn  inbem  er  auf  biefe  ©eife 
gu  einer  3(nttDort  aufforberte,  gab  er  eben  baburd)  bem 
ganzen  ф6Ье1  bie  S}?6glid)feit  mitjureben  unb  fojufagen 
fogar  mit  ^ug  unb  ^ed)t,  n?dl)renb,  tt)enn  er  3urucft)altung 
bcoba&jUt  I)dtte,  jTe  jTd)  шо1)1  nod)  immer  weiter  ge^ 
fd)neu5t  {)aben  tüurben,  bie  (Вафе  aber  bod)  tt)ot)l  nod) 
einigermaßen  leiblid)  abgelaufen  пзаге  —  2Sielleid)t  cr^ 
ttjartete  er  ^eifallflatfd)en  aU  3fntn)ort  auf  feine  S^age; 
aber  bergleid)en  erfolgte  nid)t;  im  (Gegenteil,  alle  l)atten 
gett)iffermaßen  einen  ®d)red  befommen,  frummten  pd) 
jufammen  unb  fd)n)iegen» 

„(Bk  f)aben  3(ncue  SD?arciue  uberl)aupt  nie  gefel)en; 
ba^  jTnb  ф[)га[еп!"  rief  jemanb  in  gereiftem  ^one,  ja, 
ale  ob  if)m  ein  ed)merj  sugefugt  fei. 

„®ans  rid)tig,"  fiel  fogleid)  ein  anberer  ein.  „4§eut< 
jutage  gibt  её  feine  ®eijlererfd)einungen,  fonbern  nur 


40  Die  Teufel 

9^atunDiffenfd)aften.  ©plagen  (Sie  im  9^atur9efd)id)tö^ 
bucf)  nad)!" 

„9}?cine  ,Ocrrfd)aftcn,  (оГфс  (Einvrdnbc  I)attc  id)  am 
allcrttjenigllen  txvoaxUt,"  ertriberte  Äarmafmon)  t)6d)p 
erflaunt. 

Х!аё  grogc  ©enic  l)atte  jTd)  in  ^art^ru!)e  t)oU(ldnbig 
öon  t)cn  bitten  Jeine^  SSaterlanbce  entrDol)nt 

„5n  unferem  S^^talter  ijl  её  eine  (^фапЬе  ju  fagen, 
bag  bie  2ÖeIt  auf  brei  5^?Ф^"  rul)e/'^  rief  ein  junged 
?0?dbct}en.  „'Sag  ^ie  in  eine  SpobjU  ju  einem  (5inpet)Ier 
^inabgcjliegen  ttjdren,  ÄarmajTnott),  i(l  ein  Xiing  ber  Un^s 
mbQ{id)hiU  Unb  шег  fprid)t  je^t  überhaupt  t)on  (5in^ 
(leblern?" 

„SD?eine  ^errfrf)aften,  am  meijlen  trunbere  id)  mic^ 
baruber,  baß  ^ie  bae  fo  ernfl  auffaffen.  Öbrigene  .  .  . 
übrigen^ . .  ♦  ^aben  <Bk  Ьпгфаиё  red)t  Ü^iemanb  fann 
bie  realiflifrf)e  2Öaf)rl)eit  ^6l)er  fd)d§en  аГё  ic^  ♦ .  /' 

dv  Idd)erte  ^шаг  ironifd),  tDar  aber  flarf  betroffen» 
(Sein  ®ejTd)teanebrncf  besagte:  „5Ф  bin  ja  gar  nid)t  fo 
einer,  tt)ie  i^r  meint;  ic^  flel)e  ja  ganj  auf  eurer  ©eite; 
nur  Tobt  mid),  lobt  mid)  поф  mel)r,  fo  öiel  tüie  moglid); 
bat)  l)abe  id)  fd)recflid)  gern  , . ." 

„^eine  »Oerrfd)aften,"  rief  er  enbtid),  nunmel)r  aufö 
tieflle  Derle^t,  „id)  fe^e,  baß  mein  geringe^  Sid)ttt)erf  t)ier 
fein  Treffer  gett)efen  ijl,  Unb  aud)  meine  eigene  ^erfon 
ij^  ^ier  tt)oI)l  fein  Treffer  gen^efen/' 

„@r  l)at  auf  eine  Ärdl)e  gezielt  unb  eine  ^uf)  getrof^ 
fen/'^  rief  ein  tüa^rfdieintic^  betrunfener  X)ummfopf  aue 

^  53ejiel)t  Яф  auf  einen  ^olWglauben. 

*  6inc  9iebeneart  im  ®inne  öon  „er  bat  gewaltig  öotbeigefcbcj^en." 

Slnmerfungen  Ui  Uberfe^ev«. 


/ 

/ 


dritter  ЖеН  41 


öoller  ^e!)Ie.  Ü?aturtid)  ttjdre  e^  baö  9lid}tigc  9сше{еп, 
iljn  gar  nid)t  weiter  gu  beacf)ten. 

2(Ucrbinge  lieg  (Td)  ein  refpeftlofe^  ?ad)en  t)crnel)men. 

„dim  ^u[),  fagen  (Sie?"  fiel  ^armajTnott)  fog(eid) 
ein.  ^eine  Stimme  шаг  nod)  freijd)enber  geworben. 
„Dber  ^rdt)en  unb  ^ut)e  511  rebcn,  beffen  m6d)te  id)  mid) 
enthalten,  meine  ^errfd)aften.  3d)  ad)te  jebeö  ^ubtifum 
ju  fel)r,  nm  mir  SSergIeid)e,  njenn  and)  unfd)ntt)iger 
TTrt/  gu  erlauben;  aber  id)  I)atte  geglaubt  .  .  ." 

,ДЬег  (Bit,  mein  Sptxx,  foUten  nid)t  fo  fet)r .  . ."  rief 
jiemanb  au^  ben  l)inter(ten  i)\eif)en. 

,ДЬег  id)  bjatte  gebad)t,  irenn  id)  bie  ^^ber  niebertegte 
unb  öom  ^efer  2(bfd)ieb  nd^me,  fo  njurbe  man  mid)  an* 
^oren . . ." 

f/3a,  ja,  mir  sollen  t)6ren,  mir  moUen  f)6ren!"  ertonten 
enblid)  einige  mutig  geworbene  (Stimmen  au^  ber  erj^en 
!Heif)e. 

„?efen  (Sie,  tefen  ^ie!"  fielen  einige  entf)u(tajlifd)c 
^amenflimmen  ein,  unb  enblid)  bvad)  ein  Q3eifaU!latfd)en 
ant),  baö  allerbingö  nur  bunn  unb  fd)tt)ad)  шаг. 

ÄarmajTnon?  tJerjog  ben  3}?unb  p  einem  fd)iefen  Sd* 
d)eln  unb  erf)ob  (Td)  öon  feinem  ^la^e. 

„©eien  @ie  überzeugt,  ÄarmajTnonj,  baß  alle  её  ^d) 
fogar  gur  (5f)re  апгефпеп . . ."  fonnte  jTd)  Die  grau 
2fbelemarfd)aU  felbfl  nid)t  entl)alten  ju  bemcr!en. 

„^err  ,^агта|Тпош,"  ertonte  auf  einmal  eine  t)elle, 
j[ugenblfd)e  (Stimme  auö  ber  5iefe  beö  (Saale?^.  (5ö  шаг 
bie  (Stimme  einee  fel)r  jungen  ?el)rere  ber  5lteiiJfd)ulc, 
eineö  I)ubfd)en,  ruf)igen,  anjldnbigen  jungen  Ш?сп|фсп, 

^  ,Дга6с"  ifl  im  Siiuffiifc^en  eine  53ejeid>nung  für  einen  Waulalfen. 

SInmerfung  fceö  Uberfeget!^. 


42  %ie  Sfufel 


ber  поф  nid)t  lange  in  unfcrcr  (Stabt  tt)ot)ntc.  dx  jlanb 
fogar  i)on  feinem  ^la^e  auf.  „Sp^xx  Äarmajtnon?,  шепп 
хф  Ьаё  ölucf  I)dtte,  mid)  fo  gu  Verlieben,  mie  ^le  ba^  %Zf 
f^ilbert  f)aben,  fo  Icjtiiiz  icf)  n)at)rl)aftig  über  meine  ШЬг 
nid)te  in  eine  für  eine  6ffentlid)e  SSorlefung  bejlimmte 
edjrift  aufgenommen  . . ." 

^r  tüar  fogar  ganj  rot  getrorben. 

„2}?eine  J5errfd)aften/'  rief  ^armaftnon?,  ,;irf)  fcbtiege. 
ЗФ  njerbe  ben  legten  3(6fd)nitt  fortlaffen  unb  abtreten, 
erlauben  ^ie  mir  nur  nod),  bie  (Bd)lugseilen  öorjutefenl" 

„5a,  lieber  ?efer,  lebe  tüo^I!"  begann  er  fog(eiф  аий 
feinem  Ш?anuffripte  ju  tefen,  ot)ne  jTd)  nod)  einmal  auf 
ben  ®tuf)I  gu  fe^en.  „?ebe  П)о{)1,  lieber  ?ef er!  ЗФ  fpred)e 
nid)t  einmal  bie  bringenbe  53itte  qlvl^,  baß  tt)ir  ate  greunbe 
fc^eiben  m6d)ten:  in  ber  ^at,  tüogu  fott  \6)  b\6)  mit  einer 
foId)en  Söitte  beldfligen?  ©rf)impfe  fogar,  о  fd)impfc 
auf  mirf),  foöiel  bu  х^хЩ,  шепп  e^  bir  SSergnugen  mad)t! 
Х)аё  ^ejle  aber  todre,  шепп  trir  einanber  für  immer 
Dergdßen.  Unb  шепп  (Sie  alle,  liebe  ?efer,  jie^t  i)or  mir 
auf  bie  ^nie  fielen  unb  mid)  mit  ordnen  bdten:  ,(Sd)reibe, 
0  fd)reibe  um  unfertшiIIen,  Аагта(Тпош,  um  bee  SSater^ 
lanbee  шiUen,  um  ber  Ша6:)\сг\1  шiUen,  um  ber  Lorbeer? 
frdnge  шiUen!'  fo  шйгЬе  id)  aud)  bann,  felbjltJerfldnbtic^ 
mit  I)6f(id)|^em  Фап!е,  5t)nen  antшorten:  ,Ü^ein,  Ш1г 
^aben  unö  fd)on  genug  miteinanber  abgemul)t,  liebe 
?anbMeute,  merci!  ^ö  \^  Z^xi,  baß  ш{г  jieber  feineö 
2Öegeö  ge^en!  Merci,  merci,  merci!'" 

Аагта1Тпош  mad)te  eine  zeremonielle  Verbeugung  unb 
begab  Щ  gang  rot,  Xük  шепп  er  gefod)t  шdre,  I)inter  bie 
Äxiliffen. 


dritter  X  eil  43 


„a^  tvixb  uberl)aupt  fein  SO?cnfd)  auf  bie  ^nic  falten; 
eine  пзипЬегПфс  Э)1)Лп1а|Тс!" 

Л)г  Ьаб  eine  ditdUitV 

„Ъа^  i'fl  nur  ^umor,"  n)oUte  ein  SSernunftigcr  be^ 
ricf)tigen. 

„9?ein,  bleiben  (Sie  unö  mit3I)tem  JJumor  Dom  ?eibel" 

„3l'ber  baö  ijl  Ьоф  eine  X)reijligfeit,  meine  Ferren!" 

„3?a,  n)eni9|lene  t)at  er  jle^t  auf0el)6rt." 

„2Öar  baö  aber  eine  ?angen)ei(e!" 

3(ber  all  bicfe  groben  2(uerufe  ber  I)interen  ^eit)en 
(übrigen^  nid)t  nur  bcr  I)interen)  tüurben  nun  übertont 
burrf)  baö  ^eifall!(atfd)en  Ьеё  übrigen  ^ublifumö.  ^ar? 
majTnon)  ^rurbc  I)erauögerufen.  ?i}?el)rere  "Damen,  an 
i^rer  ©pi^e  Sufijia  ?D?id)ai(on)na  unb  bie  ^rau  libcUmax^ 
fcf)al(,  brdngten  (Trf)  bei  ber  (5jlrabe  ^ufammen.  Sulija 
2}?id)aiIon)na  I}ielt  ein  n)eigee  (Bamtfiffen  in  ben  S^änbm, 
auf  bem  ein  prad)tDoUer  ?orbeer!ranj  innerf)alb  eineö 
anberen  ^ranjeö  öon  frifd)cn  -Kojen  tag. 

„Lorbeeren!"  fagte  ^armafinotr  mit  einem  feinen, 
cttDae  boöl)aften  ?dd)eln.  ,ЛФ  bin  naturlid)  gerul)rt  unb 
ne^me  biefen  im  öorauö  fertiggejlellten,  aber  nod)  nid)t 
öernjelften  ^ranj  mit  Icbl)aftem  @eful)le  be^  Danfeö  an; 
aber  id)  t)erjTd)ere  3I)ucn,  mesdames,  id)  bin  auf  einmal 
ein  foId)er  Ülcalijt  geworben,  baß  id)  meine,  in  unferem 
Seitalter  jTnb  Lorbeeren  in  ben  Rauben  eineö  gefd)ic!ten 
^офеё  n?eit  mel)r  am  ф1а§е  aU  in  ben  meinigen  . .  /' 

„Sa,  ein  Äod)  ijl  пй^Пфег,"  rief  jener  felbe  (^eminarijl, 
bcr  in  ber  „®i^ung"  bei  SGBirginffi  gemefen  шаг. 

Die  Orbnung  würbe  je^t  etwaö  gejlort.  Die  2(n^ 
wefenben  fprangen  au^  öielen  Üleil)en  auf,  um  bie  Ober^ 
reid)ung  be^  ^orbeerfranje^  mit  an5ufet)en. 


44  «Die  2;eufel 

„gur  einen  ^od)  mürbe  irf)  je^t  nod)  brei  5tubet  ju? 
legen/'  fagte  eine  anbete  Stimme  taut,  fogar  }et)r  laut 
unb  mit  jlarfem  3^ad}brucf. 
„ЗФ  aucf)/' 
,;ЗФ  aud)/' 

,,3|1  benn  \)kx  n)ir!rid)  fein  Büfett?" 
„5D?eine  Ferren,  baö  ifl  einfad)  ?Öetrug  . . ," 
Öbrigenö  muß  id)  benennen,  bag  biefe  jugettofen  S^zx^ 
ren  jld)  nod)  jlarf  öor  unferen  ^Öurbentrdgern  unb  t>ox 
bem  im  (^aate  anttjefenben  ^^olijeifommiffar  furd)teten, 
Ü^ad)  ungefdl)r  gef)n  SD?inuten  шаг  aUeö  triebet  einiget^s 
maßen  gum  (5i§en  gefommen;  abet  bie  ftut)ete  Dtbnung 
erijiiette  nid)t  me{)t,  Unb  getabe  in  biefee  beginnenbe 
^I)aoö  getiet  ber  atme  ^tepan  5tofimon)itfd)  hinein  . . . 

IV 
od)  rief  jebod)  nod)  einmal  p  i^m  ^intet  bie  ^uliffen 
unb  teilte  if)m  gang  außet  mit  in  ber  ®efd)tt)inbigfeit 
mit,  baß  meinet  2("njTd)t  nad)  alle^  öetloten  fei  unb  er 
am  bellen  tun  tüutbe,  ubetl)aupt  nid)t  aufjutteten,  fonbetn 
fofott  nad)  ^aufe  gu  fat)ten,  allenfalls  mit  bet  ^egtuu:* 
bung,  baß  et  t)on  (5f)oIetine  befallen  fei;  id)  tt)utbc  eben:* 
falle  bie  (5d)leife  ablegen  unb  mit  it)m  mitfommen.  (St 
n)at  in  biefem  2Cugenblide  fd)on  auf  bie  (5ptabe  getteten, 
blieb  plo^lid)  flel)en,  fal)  mid)  t)od)mutig  öom  Äopfe  biö 
ju  ben  gußen  an  unb  fagte  feiet(id): 

,;2Öatum  f)alten  (Sie  mid)  einet  fo  unmutbigen  ^anb? 
lungSmeife  fut  fdt)ig,  mein  S^txx'^" 

5Ф  ttat  sutucf.  (So  jTd)et  n)ie  baöon,  baß  jVDeimat  gtrei 
öiet  i)l,  tt)at  id)  ubetgeugt,  baß  et  ton  bott  nid)t  ot)ne  eine 
Äatajltop^e  triebet  tregfommen  tretbe.    2ödt)tcnb  id)  in 


a)cittec  {.eil  45 


tiefer  3^ict)ergcfd)Ia9ent)eit  bajlant),  fiel  mir  lüieber  bic 
©ej^alt  beö  fremben  9)rofefforö  in  bie  ^(ugen,  ber  nad) 
(Stepan  ^rofimotritfd)  an  bie  iKeiI)e  fommen  joUte  unb 
t)orI)in  immer  bk  gaujl  in  bie  S^oijz  geI}oben  unb  in  öob 
lern  (Е>фшипде  Ь)аШ  nieberfallen  laffen.  dv  ging  immer 
nod)  ebenfo,  in  ©ebanfen  vertieft,  auf  unb  ab  unb  mur^* 
melte  mit  einem  boet)aften,  triumpt)ierenben  !i*dd)cln 
etttjaö  öor  jTd)  f)in.  gajl  ot)ne  jebe  Hb^i&jt  (eine  Tixt  vcu 
innerem  orange  trieb  mid))  trat  id)  aud)  ju  ibm  Ьегдп, 

„2Öiffen  (Bk/'  fagte  id),  „aus  Dielen  Q3eifpielen  jleljt 
fe(l,  baf,  tt)enn  ein  SSorlefer  baö  ^ublifum  т^*1)г  aU 
gnjan^ig  2}iinuten  lang  in  3(nfprud)  nimmt,  biejeß  nid)t 
mel)r  5ul)6rt.  (Selbfl  S^^fbritdten  fonnen  jTd)  nict)t  eine 
^albe  etunbe  lang  bel)auptcn  . ,  /' 

(5r  blieb  plo^lid)  (lel)en  unb  fing  fogar  am  ganzen  ?eibc 
an  3U  gittern,  trie  П)епп  er  fd)tt)er  beleibigt  шаге»  (5in 
maglofer  ^od)mut  prägte  jTd)  auf  feinem  ®e(id)te  aue. 

„Si}iad)en  (^ie  jTd)  baruber  feine  0orge!"  murmelte  er 
geringfd)d^ig  unb  ging  Vorbei. 

3n  biefem  2(ugenblicfe  шигЬе  im  (Saale  (Stepan  5ro? 
fimott)itfd}e  (Stimme  оегпе1)тЬаг. 

,Дф,  t)ol  md;)  alle  ber  Teufel!"  bad)te  id)  unb  lief 
in  ben  (Saal. 

(Stepan  5rofimon)itfd)  l)atte  |Td)  auf  ben  (Seffel  nie? 
bergelaffen,  n)dl)renb  bit  Unorbnung  nod)  fortbauerte. 
5n  ben  erjlen  Üveit}en  empfing  man  il)n  offenbar  mit  un? 
freunblid)cn  53licfen.  Qnt  ^ub  mod)te  man  il)n  in  ber 
legten  Seit  nid)t  mel)r  red)t  leiben  unb  fd)d^te  il)n  tt)eit 
tt>eniger  alö  frut)er).  Übrigen^  trar  aud)  baö  fd)on  ein 
©lud,  baß  nid)t  ge5i(d)t  tt)urbe.  (Sd)on  feit  bem  öorl)er? 
ge^enben  5age  n^oUte  mir  ein  fonberbarer  ©ebanfe  nid)t 


46  Ф1е  Teufel 


auö  bem  Äopfc  gcf)cn:  {ф  meinte  immer,  matt  tDUrtc  il)n 
gteid)  bei  feinem  ^rfci)einen  aue3ifcf)en.  Snbeffen  trurbe 
er  infolge  ber  поф  fortbauernben  Unorbnung  nid)t  einmal 
fofort  bemerft.  3öorauf  fonnte  biefer  Ш?еп{ф  I)offen, 
№enn  bie  3ul)6rer  fd)on  mit  Äarma|Tnott)  fo  umgefprungen 
шагеп?  @r  П)аг  biqß;  feit  ge^n  Зл^геп  пзаг  er  nid)t  t)or 
baö  ?)ublifum  I}ingetreten.  Hn^  feiner  ^(ufregung  unb 
ani  allen  fonfligen  31пзе1феп,  bie  id)  an  il)m  nur  ju  gut 
fannte,  шаг  её  mir  !lar,  baß  aud)  er  felbjl  fein  je^igee 
(5rfd)einen  auf  ber  (Sflrabe  aU  etttjaö  für  fein  ©d)icffal 
^ntfd)eibenbee  ober  bergleicl)en  anfal)»  Unb  gerabe  baö 
шаг  её,  шаё  id)  furd)tete.  X)iefer  5D?enfd)  trar  mir  teuer. 
2Öie  шигЬе  mir  aber  ^umute,  ale  er  bie  Sippen  öffnete 
unb  ic^  feinen  er|l:en  <Ba1^  ^orte! 

„SO?eine  ^errfd)aften!"  begann  er  in  einem  ^one,  tt)ie 
йзепп  er  p  allem  entfd)loffen  trdre,  unb  babei  bod)  mit 
fajl  öerfagenber  Stimme.  „SO?eine  ,§errfd)aften!  fflod) 
bftntt  morgen  lag  box  mir  einee  jener  neuerbinge  ^ier  t)er^ 
breiteten  gefe^n)ibrigen  55ldtter,  unb  id)  legte  mir  jum 
^unbertflen  2}?ale  bie  grage  t)or:  vooxin  befielt  ibjX  ®e^ 
I)eimnie?" 

2)er  gan^e  6aal  шаг  mit  einem  (Sd)lage  (lill  дешогЬеп; 
alle  ^ölicfe  Ratten  jTd)  il)m  pgeшanbt,  тапфе  mit  einem 
2ГиёЬгис!е  öon  2lngfl»  3}?an  mußte  её  i^m  laffen:  er  ^atte 
её  t)er)lanben,  gleid)  beim  erflen  2öorte  bae  Sutereffe  ju 
erregen»  ©ogar  hinter  ben  Äuliffen  f^redten  рф  ^opfe 
^eröor;  Siputin  unb  ?j[amfфin  Porten  mit  einer  3lrt  t)on 
(^ier  lu.  Sulijia  SO?iфailoшna  шinfte  т1ф  шieber  mit 
ber  ,§anb  ju  {Тф  l)eran. 

„,§alten  ©ie  il)n  jurud,  galten  ^ie  il)n  um  jieben  ^reie 
jurud!"  f lullerte  jTe  mir  aufgeregt  ju. 


dritter  Xeil  47 


Зф  jucftc  nur  mit  ben  2(ct)feln;  П)аг  её  ettra  moglid), 
einen  SD?cnfcf)cn,  bcr  in  biefer  ^iÖeife  ju  allem  entfd)lof|en 
шаг,  3nrucfgul)alten?  £)  rret),  irf)  öerj^anb  (Stepan  ^ro? 
fimott)itfd)ö  2lbjTd)t. 

,Д1),  i)on  ben  9)roflamatiünen  fprid)t  er!"  fluflerte 
man  im  ^ublifum;  ber  ganje  (Saal  geriet  in  unrul)ige 
Q5ett)egung, 

„SOZeine  »§errfcl)aften,  irf)  l)abe  biefeö  gan^e  ®el)eimniö 
ergründet.  Ъа^  g^nge  ®el)eimnie  i^rer  2öirhing  be^ 
|lel)t  in  it)rer  X)umml)eit!"  ((Seine  2lugen  funfeiten).  „3a, 
meine  ,Oerrfrf)aften,  шаге  Ьаё  eine  beabjTrf)tigte,  plan^ 
mdgig  imitierte  X)umml)eit,  ol),  bann  шаге  Ьа^  fogar 
genial!  2(ber  man  muß  tiefen  53ldttern  ®ererf)tigfeit 
шit)erfat)ren  laffen:  jTe  imitieren  nirf)te.  X)aö  ijl:  bie  nacf^ 
tejle,  einfdltigfle,  jTmpeljte  Dummf)eit,  c'est  la  betise 
dans  son  essence  la  plus  pure,  quelque  chose  comme 
un  simple  chimique.  SGBdrc  Ьаё,  шаё  barin  gefagt  шirb, 
aurf)  nur  um  eine  (Spur  terfldnbiger,  fo  шйгЬе  jebermann 
fofort  bic  ganje  2(rmfelig!eit  biefer  jTmplen  ^umml)eit 
erfennen.  Tibtx  jie^t  fluten  alle  üerшunbert:  nicmanb 
mag  glauben,  baß  её  шirflirf)  fo  bobenloö  bumm  ijl.  ,^ё 
muß  borf)  norf)  etшaё  bat)interfl:ccfen,'  fagt  jTrf)  jeber,  furf)t 
einen  Verborgenen  ©inn,  jTel)t  barin  ein  ®et)eimnie, 
mochte  зшi^фen  ben  ^tiUn  lefen,  —  unb  ber  @ffe!t  ip 
ba!  £)l),  norf)  nie  l)at  bk  Ttnmmbjdt  eine  fo  großartige 
33elol)nung  erl)alten,  tro^bem  i^r  55eloI)nungen  fo  oft 
i)erbientermaßen  juteil  дешогЬеп  jTnb . . .  X)enn,  en 
Parenthese,  bie  X)umml)eit  шie  bae  t)6rf)jle  ©enie  jTnb  in 
ben  ®efrf)ic!en  ber  2D?enfrf)l)eit  in  gleirf)er  2öeife  nu^lirf)." 

„2Öi§шorte  aue  ben  vierziger  3at)ren!"  bemer!te  p== 
ndrf)jl  jiemanb,  inbee  in  fe^r  bcfrf)eibenem  ^one. 


48  «Die  2:fuffl 


2fber  gtcid)  nad)  i^m  brad)  ein  (Sturm  loe;  сё  trurbe 
geldrmt  unb  gcfdjrien. 

„3}?eine  ^errfd)aften,  ^urra!  Зф  bringe  ein  ^od)  aue 
auf  bie  2)umml)eit!"  rief  Stepan  ^rofimotüitfd),  t)er  in 
öoUjldnbiger  Ülaferei  ben  gangen  ^aal  I)craueforberte. 

3d)  lief  gu  it)m  I)in,  inbera  id)  tat,  аЫ  ob  id)  it)m  2öaj? 
fer  eingießen  trollte» 

„etepan  ^rofiraotritfd),  l)6ren  ^ie  bamit  auf;  Suliia 
2}?id)ailon)na  bitttt  (Sie  bringenb  . .  /' 

„9^ein,  laffen  ^ie  mid),  (Sie  junger  2)?ugiggdngcr!" 
fc^rie  er  mic^  aue  Voller  Äel)le  an. 

3d)  lief  öon  il)m  treg. 

„Messieurs !"  ful)r  er  fort;  „Шор  bie  2(ufregung,  tt)o? 
gu  ba^  ©efdjrei  ber  (^ntrufhing,  bae  id)  ^ore?  3d)  bin 
mit  bera  &lgtoeige  ^ergefommen.  3d)  tt)erbe  nod)  ein 
le^tee  2Öort  I)ieruber  fagen  (benn  in  biefer  <Baö:)t  \tt\)t 
mir  baö  le^te  2öort  gu),  unb  auf  @runb  beffen  werben  пзсг 
une  t)erf6f)nen." 

„»^inaue!"  riefen  bie  einen. 

„(Still,  laffen  (Sie  i^n  reben,  laffen  (Sie  i^n  |Тф  aue? 
fpred)en!"  brüllte  ein  anberer  ^eil. 

^efonbere  aufgeregt  trar  ber  junge  ?e{)rer,  ber,  паф^* 
bem  er  einmal  5D?ut  gum  Sieben  gefaßt  ^atte,  nun,  tt>ie  её 
fc^ien,  nid)t  auft)6ren  fonnte. 

„Messieurs,  bae  le^te  2Öort  in  biefer  (Saфe  ifl:  ©епе^^ 
ralparbon.  ЗФ,  ein  abgelebter  alter  S}?ann,  erfldre  feiere 
Пф,  Ьа^  in  ber  jungen  (Generation  ber  ®ei|l  bee  Sebene 
tt)ie  friif)er  n)et)t  unb  bie  lebenbige  Äraft  niфt  t)erjiegt 
ijl:.  :Ser  @ntl)ujTaemue  ber  mobernen  3ugenb  ifl  ebenfo 
rein  unb  leuфtenb  n^ie  ber  unferer  S^itctt.  ?Пиг  einee  ip 
vorgegangen:  bie  Z^tU  ^aben  рф  gednbert;  eine  (Sфбn^ 


«Dritter  Jfil  49 


f)eit  ifl  burcf)  eine  anbere  erfe^t  шогЬеп!  X)cr  gange 
3tücifel  beflcl)t  nnr  barin:  n)aö  ijl  jd)6ner,  ei)afefpeare 
ober  ein  9^aar  Stiefel,  ein  iKaffaclfd)eö  ©emdibe  ober 
9)etroIeum?" 

„Ъа^  i|l  eine  XJennnjiation!"  brummten  тапфе. 

„^ompromittierenbe  (Erörterungen!" 

,,Agent-provocateur !'' 

,ДЬег  id)  erüdre/'  !reifd)te  (Stepan  ^rofimon^itfd)  in 
I)i^igjler  (Erregung  weiter,  „aber  id)  erfldre,  baß  (^l)a!e^ 
fpeare  unb  ^affael  !)ot)er  flel)en  alö  bie  Bauernbefreiung, 
^6f)er  аВ  bie  92ationaIitdt,  t)6l)er  аГё  ber  ^ojialiö^ 
muö,  I)6^er  alö  bie  junge  ©eneration,  l)6l)er  ate  bie 
(5f)emie,  ^6f)er  fajl  atö  bie  gange  SD?enjd)t)eit;  benn 
jic  jinb  bk  %x\i(i)t^  bie  ша1)ге  grud)t  ber  gangen 
SD?enfd)I)eit  unb  öieUcidjt  bk  I)od)jle  Srud)t,  bie  e^ 
uber^au|}t  nur  geben  fann!  X)ie  ibeale  $^orm  ber  (B&fbm^ 
l^eit  i^  bereite  erreid)t;  шаге  jTe  nid)t  erreid)t,  fo  trurbe 
id)  t)ieneid)t  nid)t  einmal  leben  mögen  ♦ . ,  £)  ®ott!"  rief 
er  unb  fd)Iug  bie  ^dnbe  gufammen,  „öor  gel)n  3af)ren 
^abe  id)  gang  ebenfo  in  ^eteröburg  öon  einer  (Ejlrabe  ge^ 
fprod)en,  gang  ebenfo  unb  mit  benfelben  2Öorten,  unb  in 
gang  berfetben  ÜÖeife  rt)ie  je^t  t)aben  jTe  nid)tö  begriffen, 
fonbern  gelad)t  unb  gegifd)t;  \b)X  türid)ten  ^О^еп^феп,  П)аё 
für  ein  SD?angeI  l)inbert  md)  benn  am  SSerjldnbniö?  Ш\\^ 
fen  (Bie  it?ot)I,  triffen  ©ie  tt)ol)I,  baß  ein  gortbejlef)en  ber 
2D?enfd)l)eit  mogtid)  \\t  oI)ne  bie  (Engtdnber,  moglid)  ijl 
oI)ne  X)eutfd)Ianb,  jel)r  moglid)  ijl  ot)ne  bk  iKuffen,  moglid) 
ifl  oI)ne  3Öiffenfd)aft,  mogtid)  ijl  oI)ne  53rot,  unb  baß  её 
nur  ol)ne  bie  (Bd)6nl)eit  unmoglid)  ijl;  benn  bann  tt)dre  auf 
ber  ©elt  uber{)aupt  nid)te  met)r  angufangen!  Фао  ifl  baö 
gange  ®el)eimniö,  bie  gange  (Вафе!    (Belbjl:  bie  2öiffen* 

LXV.  4 


50  4)ie  Xenfel 


fcl)aft  fann  nidjt  einen  ^Tugenblicf  oI)i?e  bic  erf)6n{)eit  be^ 
pel)en;  f)6ren  (^ie  tüo^I,  8ie,  bie  (Sie  ba  кфеп;  (Те  üermanss 
belt  (Td)  in  ein  ?afaientum;  auf  biefe  3Crt  fann  man  nid)t 
einmal  einen  37agel  erfinben! . . .  ЗФ  gebe  nid)t  nad)!" 
fd)rie  er  flnnloö  ^um  вф1и|Уе  unb  fct)lug  au^  aller  Äraft 

mit  ber  S^i^f^  ^i^f  ^^^  5ifct). 

2(ber  trd^renb  er  jo  oI)ne  Vernunft  unb  Orbnung 
freifd)enb  rebete,  ^atte  bie  Drbnung  im  (BaaU  aufget)6rt 
SSiele  n^aren  öon  il}ren  ^Id^en  aufgefprungen;  тапфе 
Ratten  jTrf)  nad)  t)orn  gebrdngt,  ndf)er  an  bie  (5flrabc  I)eran. 
tÄU  baö  ging  tDeit  fd)neUer  t)or  (td),  alö  id)  её  er5df)le,  unb 
eö  шаг  feine  S^it,  2}?aßregeln  bagegen  ju  ergreifen.  Sßieb 
Ieid)t  n?oUte  man  eö  anö;)  nid)t. 

„5a,  (Sie  ^aben  её  gut,  (Sie  ©lucfepitje;  ^ie  (T^en  im 
gett6pfd)en!"  brüllte  bidjt  bei  ber  (5(b:abe  jiener  felbe 
8eminari(l  unb  fletfd)te  öergnugt  bie  3^^«^  Ö^Ö^n 
©tepan  5rofimott)itfd). 

X)iefer  bemerfte  её  unb  fprang  an  ben  Slanb  ber  (Sflrabe. 

„»фаЬе  id)  nid)t  felb(l:  foeben  erfidrt,  baß  ber  @ntl)U^ 
(Taemue  bei  ber  jungen  Generation  ebenfo  rein  unb  (eud)^ 
tenb  ifl,  tt)ie  er  её  frul)er  шаг,  unb  baß  (ic  nur  Ьеёшедеп 
gugrunbe  gel)t,  meil  (Те  (Td)  über  bie  formen  bee  вфопеп 
im  Srrtum  befinbet?  ©enugt  51)пеп  Ьаё  nod)  nid)t?  Unb 
шепп  (Sie  bann  nod)  bebenfen,  baß  Ьаё  ein  gebeugter, 
fd)tt)er  gefrdnfter  SSater  gefagt  t)at,  fann  man  ba  njirflid), 
Шаё  Unparteilid)!eit  unb  Ülul)e  ber  2Cnfd)auung  anlangt, 
einen  l)6l)eren  (Stanbpunft  einnel)men,  о  it)r  t6rid)ten 
£0?enfd)en?,,.  3^r  Unbanfbaren;  i\)x  Ungered)ten, 
шагит,  trarum  n)ollt  il)r  eud)  nid)t  öerf6l)nen?  . . ." 

Unb  plo^Iid)  brad)  er  in  ein  frampfl)aftee  (Sd)Iud)jen 
aue.    (5r  tt)i)d)te  (Td)  mit  ben  gingern  bie  ^erabrinnenben 


dritter  "Teil  И 


ordnen  n)eg.  ©eine  ed)ultcrn  unb  feine  Фги(1  fd)iittcr^ 
ten  üor  ©rf)Iud)3cn  . . .  (5r  I)atte  alleö  in  ber^Öelt  ücröeffen. 

(5in  genjaltiger  (i'^rccfen  ergriff  baö  ^ublifmn;  fajt 
alle  erhoben  |Тф  üon  il)ren  9)Id§en.  2(иф  Sulija  2}^id)ais5 
Гошпа  fprang  fd)neU  auf,  faßte  il)ren  ®emal)l  unter  ben 
2(rm  unb  jog  i{)n  öon  feinem  ©effel  in  bie  S^bb]^ . , .  (5^ 
entjlanb  ein  grenjenlofer  ?drm. 

„(^tepan  ^rofimonjitfd)!"  fd)rie  ber  (E>eminari|l  frol)^: 
lirf).  „»§ier  in  ber  ®tat)t  unb  in  ber  Umgegenb  treibt  jirf) 
jie^t  ber  (Strdfling  gebfa  umt)er,  ber  t)on  ber  З^^^'^З^- 
arbeit  entn)id)en  ijl:.  (5r  raubt  unb  I)at  erfl  furjlid)  einen 
neuen  SO?orb  begangen,  ©eflatten  ©ie  bie  5^agc:  шепп 
(Sie  if)n  nid)t  t)or  funf5el)n  5<it)ven  gum  ^ilitdr  i)erfauft 
^dtten,  um  eine  Äarten==(Spielfct)utb  gu  Ьг^аЩп,  Ьа^  [)eigt 
einfad),  n?enn  (Sie  it)n  nid)t  im  Äartenfpiel  t)cr(eren 
^dtten,  fagen  Sie  mal,  n)dre  er  bann  ine  З^^Ф^^лио  ge^ 
raten?  2öurbe  er  bann  ^?enfd)en  ermorben,  n^ie  er  cö 
j[e|t  im  Kampfe  umö  X)afein  tut?  2Öae  fagen  (Sie,  ^err 
a^etifer?" 

5d)  öersicl)te  barauf,  bit  nun  folgenbe  (Sjene  gu  fd)ib 
bern.  3iindd)fl  erfd}oll  ein  tt)utenbee  ^eifall!latfd)en. 
dli&it  alle  flatfd)ten,  fonbern  nur  ettioa  ber  fünfte  ^eil  ber 
im  ©aale  2(nn)efenben;  aber  biefe  flatfd)ten  eben  n)utenb. 
Xiaö  gange  übrige  ^ublüum  jiromte  bem  2lußgange  ju; 
aber  ba  ber  applaubierenbe  5eil  beö  ^ublifumö  ffd)  nad) 
t)orn  gur  (5ftrabe  I)inbrdngte,  fo  trar  ba^  Ülefultat  eine  all? 
gemeine  3Sertt)irrung.  Ък  grauen  jd)rien  auf;  einige 
junge  SO?dbd)en  fingen  an  gu  meinen  unb  baten,  man 
m6d)te  jTe  nad)  »^aufe  bringen.  ?embfe  flanb  neben  feinem 
©tul)le  unb  ließ  befrembet  feine  2lugen  gu  tt)ieberl)olten 
Wlahn  burd)  ben  (Saat  fd)n)eifen.    Sulija  2D?id)ailott)na 


58  «Dte  Xeufel 


biatU  öoUig  bie  ?Jaffung  öerloren,  jum  cr|lenmat  feit  jTc 
in  unferer  ©tabt  lebte»  2öaö  (Btcpan  5rofimott)itfd)  an=^ 
langt,  fo  fd)ien  er  im  erflen  ^(ugenblicf  burcf)  bie  ©orte 
be^  (^eminariflen  bud)fldblicf)  niebergefd)mettert  gu  fein; 
aber  auf  einmal  I)ob  er  btib^  3(rme  in  bie  ^6l)e,  mie  шепп 
er  jTe  über  baö  ^ublifum  I)in|^re(fen  trollte,  unb  fd)rie: 

f/ЗФ  fcl)uttle  ben  «Staub  öon  meinen  gugen  unb  fprecl)e 
einen  §1иф  auö . . .  (5^  ifl  allee  ju  (5nbe . . ,  alleö  p 
(5nbe , , ." 

(5r  manbte  )Тф  um  unb  lief,  inbem  er  broI)enb  bie  2Crme 
fc^it>en!te,  f)inter  bie  Äuliffen, 

Лх  l)at  bie  @efeUfrf)aft  beleibigt! , , ,  2öerd)on)enf!i 
foU  lieber  ^erauöfommen!"  bruUten  bie  Sföutenben. 

(Sie  njoUten  fogar  l)inter  il)m  ^erpurjen  unb  il)m  nad)j: 
fe^en,  Sie  gu  beruhigen,  йзаг  unmoglid),  trenigl^ene  in 
biefem  3(ugenblic!e,  unb  —  auf  einmal  fcl)lug  bie  enbgub 
tige  ^ataflropI)e  tüie  eine  ЗЗотЬе  in  bie  SSerfammlung 
ein  unb  erplobierte  in  i^rer  2D?itte:  ber  britte  SSorlefer, 
jener  Sdjaufpieler,  ber  immer  l)inter  ben  Äuliffen  bie 
gaufl  gefd)trungen  I)atte,  fam  р1б§Пф  auf  bie  33ul)ne  ge^ 
laufen. 

(5r  fa^  öoUjldnbig  tt)ie  ein  SSerrudter  aue.  SO?it  einem 
breiten,  triump^ierenben  ?dd)eln  öoU  maßlojen  Selbj^:' 
benougtfeine  uberfd)aute  er  ben  aufgeregten  Saal  unb 
fd)ien  (Тф  felbjl  über  bie  Unorbnung  ju  freuen.  (5ё  fe^te 
il)n  nic^t  im  geringflen  in  SSerlegen^eit,  baß  er  in  einem 
foldjen  2Birrtt)arr  lefen  foUtc;  im  ©egenteil  ^atte  er  offeus^ 
bar  fein  SSergnugen  baran.  Фаё  war  fo  offenjid)tlicl), 
baß  её  fogleic^  bie  ?lufmerffam!eit  auf  i^n  lenfte. 

„2öae  gibt  eö  ba  поф?"  n)urbe  gefragt.  „Яоег  ijl  baö 
nod)?  Sfjt!  Жаё  tt)iU  er  fagen?" 


X  г  i  1 1  e  t  Ф  e  1 1  53 


„2)?cinc  »§crrfd)aftcn!"  }d)ric  bcr  (Scf)aii{picter,  ganj 
am  Ülanbc  ber  (5jirabc  jl:ef)enb,  auö  üoUcr  Äcl)lc  imt)  fajl 
mit  ebcnfo  ircibifd)  freijd)enber  (Stimme  \vk  Äarmaffnon?, 
nur  о1)пс  baö  t?orne[)mc  ?i{pcln.  „Wlcinc  .5crr)d)aftcn! 
2Sor  jnjangig  5л1)гсп,  am  SSorabcnbe  cincö  Äriegeö  mit 
l)alb  Europa,  ftanb  Ütuglanb  in  ben  klugen  аЯег  Staate^ 
unb  ®el)eimrdte  аЫ  ein  3bcal  ba!  Ък  Literatur  jlanb 
unter  3cnfur;  auf  ben  UniöerjTtdten  würben  SSorlefungcn 
über  baö  (5rer^ieren  9et)atten;  bie  3(rmec  I)atte  jTd)  in  ein 
33aUett  öeriDanbert;  ba^  25otf  aber  bejaf)tte  (Steuern  unb 
frf)n)ieg  unter  ber  Änute  ber  ?eibei9enfrf)aft.  X)er  ^atrio? 
tiömuö  bejlanb  barin,  bag  man  ^eflerf)ungögelber  öon 
?ebenben  unb  5otcn  erpreßte.  S©er  feine  ^e|l:ed)ungeget^ 
ber  nabjxn,  galt  aU  iKebeE;  benn  er  jlorte  bie  »Harmonie. 
X)ie  Q3irfenl)aine  würben  Dernirf)tet,  um  ber  £)rbnung  ju 
»^ilfe  ju  fommen.  SOBejteuropa  gitterte-  2fber  nod)  nie^ 
male  i|l  Dlußlanb  im  ?aufe  beö  ganzen  einfditigen  3at)r^ 
taufenbe  feinet  ^eflef)en^  gu  einem  fo  fd)mdl)tid)en  3«^ 
flanbe  gelangt . .  /' 

dx  ^ob  bie  gaufl  in  bie  ^6f)e,  fd)tt)enfte  jie  wilb  unb 
broI)enb  über  feinem  Äopfe  unb  lieg  jTe  bann  auf  einmal 
wutenb  nieberfallen,  trie  wenn  er  einen  ©egner  in  ©runb 
unb  5Öoben  f^mettere.  (5in  wutenbee  ®ef)eul  erfd)ol( 
t)on  aEen  (Seiten;  ein  betdubenbeö  ^eifaroatfd)en  erbon^ 
nerte.  (5ё  apptaubiertc  fd)on  fafl  bie  .^dlfte  beö  (Saaleö; 
jte  liegen  рф  gang  ^armloö  einreißen:  Dluglanb  würbe  öor 
allem  SSolfe  offentlirf)  befd)impft;  mugte  man  ba  nid)t 
brüllen  öor  (^ntjuden? 

гЛа,  fo  i|l  eö!  Фаё  ip  ricl}tig!  j?urra!  9^ein,  baö  ifl 
nun  mal  fein  2ljll)etifer!" 

Der  (Sd)aufpieler  ful)r  entI)ujTarrijd)  fort: 


54  Ф  i  e  2;  e  u  f  e  I 


jTtdten  jTnb  geöffnet  unb  t)aben  jTd)  öermel)rt.  :^аё  (5rer^ 
jieren  ifl  gur  ?egenbe  getrortren;  an  Dffijieren  fel)ten  jum 
t)ollen  53e|lanbe  ^aufenbe.  Ък  @ifenbat)nen  {)aben'  alle 
Kapitalien  aufgejel)rt  unb  Üluglanb  wie  mit  einem  ©pin^ 
nenne^e  überwogen,  fo  baß  man  etn^a  in  funfgel)n  Sagten 
l>ielleid)t  аиф  n)irb  irgenbtt)of)in  faf)ren  Tonnen,  "^ie 
55rucfen  brennen  nnr  jetten  ab;  bie  (Stdbte  aber  i)erbren^ 
nen  regelmdfig,  in  ber  fejlgefe^ten  £)rbnung,  ber  ?Keil)e 
паф,  in  ber  (Saifon  ber  g^eueröbrunjle,  ^ei  ben  ®erid)ten 
шегЬеп  falomonifcbe  Urteile  gefdUt,  unb  bie  @efd)n)orenen 
nel)men  nur  im  Kampfe  um  bae  X)afein  ^e|led)ungegelber 
an,  Vüenn  jTe  na^e  baran  jinb  gu  öerl)ungern.  X)ie  frei? 
gelaffenen  leibeigenen  prügeln  jTd)  gegenfeitig  mit  iKuten, 
n)ie  её  il)nen  fru{)er  bie  ©utebefT^er  taten.  SQ?eerc  unb 
Djeane  t)on  Q3rannttt)ein  werben  au^getrunfen  gum  ^ejlen 
beö  etaatöfdcfeB,  unb  in  S^owgorob  ifl  gegenüber  ber 
alten,  nu^lofen  (Sop^ienfat^ebrale  feierlid)  eine  foloffale 
^öronjefugel  pr  (Erinnerung  an  bie  taufenbj:dl)rige  X)auer 
ber  nunmel)r  Vergangenen  Unorbnung  unb  Unvernunft 
aufgeflcUt  werben.^  2Öefleuropa  mad)t  ein  finflereö  ©es: 
|td)t  unb  beginnt  von  neuem  unruhig  gu  werben  . .  ♦  S^nf*: 
3el)n  5cil)re  ber  Üleformen!  Unb  bod)  ifl  ^ußlanb  nod)  nie, 
nid)t  einmal  in  ben  fd)limmflen  Seiten  feiner  Unvernunft, 
p  einem  fo  fd)md{)licf)en  Suflanbe  gelangt . .  /' 

Ък  legten  2öorte  waren  wegen    beö  ©ebrullee   ber 
2)?engc  nic^t  ju  verfielen.    2}?an  fal)  nur,  wie  er  wieber 


^  («ememt  ifi  bai  in  Sf^orrgcrob  im  ^öbte  1862  jur  ^eter  be« 
taufentidbtigen  SSefle^en«  fce«  rufftfc^m  Э'гетфе^  erri^tete  fftuxifbtnb 
mal :  auf  rinem  timten  @ccf el  ruf^t  ein  grof  er  9?eic6^apfel. 

tlnmerfung  bc«  Übetfe^er«. 


Ф  t  i  1 1  e  t  X  e  i  l  55 


ben  3frm  in  bie  S^cb)^  f)ob  unb  it)n  поф  einmal  (Tcgrcid) 
nieberfallen  fieg.  ^ic  Q3egei(lcrung  ubcrfd)ritt  alle  @ren^ 
gen:  man  f)culte,  [фГпд  in  bie  .^dnbe,  mand)eX)amen  riefen 
fogar:  ,;@enug!  (5ttt)aö  Q5efferee  fonnen  (Sie  nid)t  mel)r 
fagen!"  ;r)ie  ?eute  пзагеп  n)ie  betrunfen-  Xier  iHebner 
lieg  feine  3(ngen  über  alle  bal)infd)n)e{fen  nnb  gerfdjmotj 
gen)ifferma@en  im  ®eful)te  feineö  ^rinmpt)eö.  Зф  fal) 
flud)tig,  baß  ?embfe  in  unbefd)reiblid)er  3(nfregung 
jemanbem  ütr^a^  befat)!.  3ulij:<i  SD?id)aiton3na,  bie  ganj 
blaß  geworben  tt)ar,  fagte  I)aflig  ctma^  gn  bem  ^^urflen, 
ber  eilig  ju  i^r  I)erangetreten  ttjar . . .  Tiber  in  biefem 
3CugenbIicfe  fam  ein  ganzer  ,^anfe,  etma  fed)^  SO?en]d)en 
t)on  me^r  ober  treniger  amtlicf)em  ^I)ara!ter,  ane  ben 
Äuliffen  auf  bie  ^jlrabe  gejlurgt;  jTe  ergriffen  ben  ?Hebner 
unb  sogen  iF)n  I)inter  bie  Äuliffen.  5Ф  begreife  nid)t, 
mie  er  её  mogtid)  mad)te,  jtd)  öon  it)nen  n^ieber  toöju^ 
reißen;  aber  её  gelang  il)m;  er  f prang  t>on  neuem  Ы^  an 
ben  Ülanb  ber  (^flrabe  t)or  unb  fd)rie  nod)  einmal,  fo  taut 
er  fonnte,  unter  jlarfem  (Bd)n3ingen  ber  gaufl: 

,ДЬег  nod)  nie  \\t  Slußlanb  gu  einem  fo  {d)mdl)(id)en 
3u|lanbe  gelangt . .  /' 

2(ber  ba  gogen  jTe  it)n  öon  neuem  fort,  ЗФ  fal),  tt)ie 
t)ieneid)t  funfget)n  ?0?enfd)en,  um  il)n  gu  befreien,  t)inter 
bie  ^uliffen  eilten,  aber  nid)t  über  bk  (5flrabe  l)inn)eg, 
fonbern  feitttjdrte,  ttjobei  jTe  eine  Ieid)te  Karriere  gerj» 
brad)en,  fo  baß  biefe  fd)ticß(id)  aud)  umfiel  .  .  ♦  3d)  fal) 
bann  Cid:)  traute  meinen  trugen  nid)t),  baß  ^[jto^Iid)  Don 
irgenbn)ot)er  eine  (Btubentin,  bie  @d)tt)ejler  ©irginffiö, 
auf  bie  ^flrabe  fprang,  mit  berfelben  Papierrolle  unter 
bem  2Crmc,  ebenfo  gefleibet,  ebenfo  rot,  ebenfo  tt)ot)lgc^ 
ndl)rt,  t)on  gtDei,  brei  grauen  unb  gmei,  brei  ^0?dnnern 


56  %ie  Teufel 


umgeben  unb  in  Q3egleitung  if)reö  ^obfeinbeö,  be^  ®r)m^ 
najTajlen»    ЗФ  öcrpanb  fogar  nod)  it)re  2öorte: 

„S[)?einc  .Oerrfd)aften,  id)  bin  I)erge!ommen,  um  öon 
bcn  Reiben  ber  unglucflid)en  (Btubenten  ju  fprecf)en  unb 
jte  aller  £)rten  gum  9)rotefl:  aufjurufen/' 

2(ber  1ф  lief  fort.  SD?eine  (5cf)Icife  jlecfte  id)  in  bie 
5afcf)c  unb  gelangte  burrf)  einen  mir  befannten  {)interen 
3(uegang  auf  bie  Straße.  SSor  allem  eilte  id)  naturlid) 
SU  etepan  ^rofimotüitfd). 

S^eitee^apitet 
^er  ©d)lug  bee  geflcö 

I 

^r  nal)m  meinen  ОЗе^иф  nid)t  an.  (fr  ^atte  jTd)  cinge^ 
f^loffen  unb  fd)rieb.  2luf  mein  n)ieberl)ottee  topfen  unb 
Ütufen  antvr ortete  er  burd)  bie  ^ur: 

„SD?ein  5?teunb,  id)  I)abe  meine  Üled)nung  ganj  ab^t^ 
fc^loffen;  trer  !ann  поф  ettra^  üon  mir  forbern?" 

„(Bk  bjoben  feine  91ефпипд  aBgefd)Ioffen,  fonbern  nur 
ba^u  beigetragen,  baß  allee  pfammengejlurjt  ifl.  Um 
©otteö  iüillen,  laffen  (Sie  bie  ttji^igen  fKebenearten,  'Btc# 
pan  5rofimott)itfd),  unb  mad)en  <Bk  auf!  2ßir  muffen 
SD?aßregeIn  ergreifen;  am  (5nbe  fommen  3^re  geinbe  поф 
{)er  unb  beleibigen  <B\t . . ." 

ЗФ  bjklt  шiф  für  Ьereфtigt,  befonberö  пафЬгйс!Пф 
unb  fogar  geЬieterifф  gu  reben.  5Ф  fйrфtete,  er  tt)erbe 
trgenb  etma^  поф  ^innlofereö  unternel)men.  2l6er  ^u 
meiner  Sßerttjunberung  jließ  iф  bei  i^m  auf  eine  unge^ 
п>б1)пПфе  ^ejligfeit. 

„(Seien  ©ie  niфt  ber  erjle,  ber  miф  beteibigt!    ЗФ 


dritter  2:cil  57 


banfc  31)пеп  für  аКсё  5ruf)crc;  aber  icf)  iDicbcrf)ü(c:  irf) 
!)abc  meine  9lcd)mmg  mit  bcn  SD?enfd)cn  ganj  аЬде{ф1оС^ 
fcn,  mit  ben  guten  unb  mit  bcn  bofen.  ЗФ  fd)reibe  einen 
©rief  an  IDarja  фашГошпа,  bie  id)  ЬЩсх  in  fo  unüerj^ 
3eif)Iirf)er  2Öeife  ücrgeffen  bjabc,  fragen  ®ie  i!)n  if)r  mor? 
gen  f)in,  шепп  (Bie  VDoUen;  aber  jie^t:  mercÜ" 

„©te^^an  ^rofimomitfd),  irf)  öerjTrfjere  (Sie:  bie  (Sad^e 
ip  ernfler,  alö  (Sie  meinen,  eie  meinen,  (Sie  f)dtten  bort 
jemanben  germalmt?  Sie  f)aben  niemanben  jermalmt, 
fonbern  jTnb  felSjl  5erfrf)tagen  tDorben  U)ie  ein  teereö 
g^Idfrf)rf)en"  Cof),  irf)  njar  grob  unb  unl)6flirf);  irf)  erinnere 
mic^  baran  mit  Q3etrubni^!).  ,Дп  ^arja  ^ашГошпа  ju 
frf)reiben  t)aben  (Sie  frf)Ierf)terbinge  feinen  TCntag  . . »  nnb 
tvai  njerben  (Sie  je^t  of)ne  meinen  53eiflanb  anfangen? 
2Öa6  öerfleJ)en  ^ie  t)om  pra!tij'rf)en  ?cben?  (Sie  t)aben 
genjig  поф  irgenbn)errf)e  befonberen  ^Idne?  ©ie  werben 
nur  norf)  einmal  3}?atf)eur  f)aben,  trenn  (Sie  trieber  fo 
tttna^  auef)ecfen ..." 

(ix  (lanb  auf  unb  trat  birf)t  an  bie  5ur  {)cran. 

„<В>\г  I)a6en  поф  niфt  (ange  mit  jenen  50?еп|феп  öer? 
fc^rt,  ^aben  рф  aber  Ьоф  |фоп  öon  if)rer  (Вргафе  unb 
i{)rem  5one  anjlecfen  laffen;  Dieu  vous  pardonne,  mon 
ami,  et  Dieu  vous  garde !  3(6er  iф  \)аЫ  an  3t)nen  immer 
einen  anfldnbigen  Äern  bemerft,  unb  bal)er  trerben  (Sie 
РФ  t>ieIIeiфt  поф  dnbern,  —  apres  le  temps  natгtrIiф, 
toic  tt)ir  Ütuffen  alle.  2Öae  5l)te  Q3emerfung  über  mein 
un|^raftifфeё  2Öefen  anlangt,  fo  erinnere  iф  (Sie  an 
einen  ©ebanfen,  ben  iф  пеиПф  auöfpraф:  baß  bei  unö 
in  ?Huf lanb  eine  Unmenge  t)on  SO?enfфen  il)r  3(mufement 
barin  finben,  mit  befonberem  Sngrimm  unb  mit  einer  S^^ 
bringliфfeit,  tt)ie  gliegen  im  (Sommer,  über  bae  unprab 


58  Ф  t  f  г  e  u  f  e  l 


tifd)c  2ßefcn  anberer  ?cutc  ()crsufallcn  vrnb  aU  «nb  jcbeit 
biefcö  J^^'^^^^  S"  6efcf)ulbigen,  nur  (Td)  Jelbfl  nid)t  Cher, 
öergeffcn  6{e  nid)t,  baß  id)  fel)r  aufgeregt  bin,  unb  qudlen 
(Bk  mid)  nicf)t!  97od)  einmal  fage  id)  3I)nen  merci  für 
allee,  unb  bann  laffen  (Bit  une  üoneinanber  jd)eibcn  tt)ic 
^armafTnon)  öom  ^ubtifum,  bae  f)eigt,  öergeffen  tüir  ein^ 
anber  m6glid)(l:  ebetmutig!  2(llerbinge  noar  сё  öon  if)m 
nur  ein  fd)tauee  ^anoter,  baß  er  feine  bie{)erigen  ?efer 
bringenb  bat,  if)n  ju  öergeffen;  quant  а  moi,  fo  bin  id) 
nid)t  fo  felb(lfud)tig  unb  f)offe  tor  allem  auf  bie  Sugenb^ 
Iid)!eit  5^r  её  unöerborbencn  »фег  jene:  tt)ie  foUten  ©ie  benn 
lange  an  einen  nu^tofen  alten  5D?ann  benfen?  ,?eben 
(Sie  weiter!'  mein  greunb,  voit  mir  baß  an  meinem  legten 
Ü^amenetage  Ü2ajlafja  njunfc^te  (ces  pauvres  gens  ont 
quelquefois  des  mots  charmants  et  pleins  de  Philoso- 
phie). 5d)  n)unfd)e  3{)nen  nidjt  öiet  ©lud;  baö  ®Iiдd 
Iangn)eilt.  5Ф  vrunfdje  3l)uen  aud)  nid)t  Unglud.  ©on^ 
bern  id)  n)ieberI)oIe  einfad)  gemdg  ber  5ßoIfepl)iIofopI)ie: 
, geben  (Sie  weiter!'  unb  bemühen  (Sie  |Тф,  jTd)  nid)t  altju^ 
fel)r  gu  langtDeilen!  X)iefen  gel)atttojen  2öunfd)  fuge 
i&i  aue  bem  Peinigen  f)in3U.  Tftnn,  leben  ^ie  П)о1)1,  leben 
©ie  in  allem  drnfle  tt)o^l!  Unb  bleiben  (Sie  md)t  an  meiner 
^ux  jlet)en;  id)  пзегЬе  nid)t  auffd)liegen." 

(5r  ging  treg,  unb  id)  erreid)te  nid)te  tueiter,  ^ro^  ber 
t)on  tl)m  ertüdf)nten  2(ufregung  ^atte  er  flie§enb,  o{)ne 
Spa^  unb  energifd)  gefprod)en  unb  offenbar  gett)unfd)t, 
auf  mid)  @inbrud  ju  mad)en.  ®ett)ig  l)atte  er  fid)  über 
mid)  ein  bigd)en  gedrgert  unb  tt)olIte  jTd)  nun  inbireft  an 
mir  rdd)en,  t)ielleid)t  nod)  n^egen  beö  geflrigen  ^auern^ 
шадепё  unb  ber  aueeinanberge{)enben  fielen.  Xiie  ^rds^ 
neu,  Ыг  er  am  Sßormittag  Dor  bem  ^ublifum  öergoffen 


^rittftXeil  59 


ijatU,  bjattcn  if)n  tro^  einer  2(rt  t)on  (Sieg  beiinod)  (bae 
trugte  er)  in  eine  etmaö  fomifd)e  (Situation  gebraut,  unb  ей 
gab  feinen  £D?enfd)en,  ber  um  bie  jirengc  3nnel)altung  einer 
fd)6nen  ^orm  im  23erfef)r  mit  J^eunben  fo  besorgt  gemefen 
ttdre  tDie  (Stepan  ^rofimotritfrf).  £)f),  id)  Hage  it)n  nirf)t 
an!  3(ber  biefe  ^cbanterie  unb  (Spottlujl,  bie  jTd)  bei  il)m 
tro|  aller  (5rfd)utterungen  erl)alten  l)atten,  berul)igten 
mirf)  bamaB:  ein  SD?enfd),  ber  anfd)einenb  fo  trenig  öon 
feinem  fonfligen  jleten  2Öefen  abgegangen  шаг,  fonnte 
fd)Iießlicl)  in  biefem  ^lugenblicfe  nid)t  gu  и\юа^  ^ragifd)em 
ober  Ungett)6t)nlid)em  ?ujl  Derfpuren.  (So  urteilte  id)  ba^ 
male,  unb,  0  ©Ott,  tt)ie  irrte  id)  mirf)!  3rf)  ^лШ  babei  gar 
gu  tieteö  auger  ad)t  gelaffen! » . » 

Феп  (5reigniffen  öorgreifenb  ful)re  irf)  {)ier  bie  erflen 
Seilen  bee  ^riefeö  an  ^arjia  ^ашЬшпа  an,  ben  biefe 
mirflirf)  am  folgenben  5age  empfing. 

„Mon  enfant,  meine  S^anb  gittert;  aber  irf)  t)abe  mit 
allem  abgefrf)loffen.  ^ie  tt>aren  bei  meinem  testen  3ii^ 
fammenfloge  mit  ben  SO?enfrf)en  nirf)t  sugegen;  ©ie  traren 
nirf)t  ju  biefer  ,S3orlefung'  gefommen,  unb  (Sie  I)atten 
gut  baran  getan.  3(ber  man  trirb  31)пеп  erjdl)len,  bag 
in  unferem  an  ^l)ara!teren  fo  armen  Üluglanb  ein  ful)ner 
SD?ann  aufgeflanben  i(l  unb  tro^  ber  furrf)tbar(lcn  Q3e^ 
brot)ungen,  mit  benen  er  t)on  allen  (Seiten  uberfrf)uttet 
tt)urbe,  biefen  X)ummf6pfen  Ыг  2Öal)rf)eit  gefagt  {)at, 
ndmlid),  baß  (te  X)ummf6pfe  jTnb.  O,  ce  sont  de 
pauvres  petits  vauriens  et  rien  de  plus,  de  petits 
X)ummf6pfe,  voilä  le  mot!  Ъсх  3öurfel  \\t  geworfen; 
irf)  üerlaffe  biefc  (Stabt  für  immer  unb  ttjeig  nirf)t,  mot)in 
irf)  ge{)e.  ЗСПе,  bie  irf)  geliebt  t)abe,  t)aben  jTrf)  Don  mir 
abgemanbt.    2(ber  З^пеп,  (Sie  reineö,  !inblirf)ee  ffiefen, 


«о  "^ie  Teuftl 


З^псп,  ©ie  fanftcö  ®cfd)6pf,  bcffcn  ed)icffal  ftd)  ttad) 
bem  2ÖiUen  cineö  Iaunenl)aften,  I)crrfd)jud)tigcn  ^crjette 
beinah  mit  bem  meinigen  bereinigt  ^dtte,  5t)nen,  bic  (Sie 
mirf)  Dielleid)t  mit  ®eringfd)d§ung  angefe!)en  I)aben,  аВ 
id)  !игз  i)or  unferer  nic^t  juflanbegefommenen  @f)e  !Iein^ 
mutige  ordnen  i?ergog,  3t)nen,  bie  (Bk,  mie  (Sie  аиф 
immer  fein  mögen,  mic^  nottrenbigervreife  aU  eine 
fomifc^e  9)erfon  betrauten  muffen,  о  3i)nen,  5I)nen  gilt 
ber  Ie|te  3fuffd)rei  meinet  ^erjene,  gegen  ©ic  t)abe  id) 
meine  te^te  9)flid)t  ju  erfüllen,  nur  gegen  (Sie!  5Ф  fann 
(Sie  nid)t  für  immer  in  ber  ?0?einung  belaffen,  bag  id)  ein 
unbanfbarer  5or,  ein  grober  (5goijl  fei,  n)ie  5^nen  bae 
n)al)rfd)einlid)  ein  unbanfbareö,  graufameö  »^erj,  ba^  id) 
leiber  nid)t  öergeffen  fann,  tdglid)  öon  mir  t)er(td)ert . .  /' 

Unb  fo  tüeiter,  unb  fo  treiter,  im  ganzen  öier  (Seiten 
großen  gormate^, 

Ü?ad)bem  id)  jur  3(ntn?ort  auf  fein  „3d)  пзегЬе  nid)t 
auffd)(ießen"  breimal  mit  ber  gaujl  gegen  bic  Zux  ge^ 
fc^Iagen  unb  il)m  nachgerufen  f)atte,  er  vrerbe  nod)  ^eute 
Ü?a|lafjia  breimat  ju  mir  fd)icfen,  um  mid)  gu  l)oIen,  id) 
tt)urbe  aber  nid)t  fommen,  öerließ  ic^  il)n  unb  eilte  ju 
Sul'ijla  SD?id)ailon)na. 

II 

^yier  пзигЬе  id)  ^^щг  einer  aufregenben  (Sjene:  bie  arme 
^rau  vrurbe,  i^r  gcrabe  in^  ®ejid)t,  belogen  unb  betrogen, 
unb  id)  fonnte  nid)ti  babei  tun.  5n  ber  ^at,  П)ай  fonnte 
ic^  il)r  fagen?  ЗФ  vrar  fd)on  einigermaßen  jur  SÖejinnung 
gekommen  unb  ju  ber  2lnfd)auung  gelangt,  baß  ic^  nur  gc^ 
iriffc  (5mpfinbungen  unb  argm6^nifd)e  Sßermutungcn 
IjätU,  aber  tDeiter  nid)te.    3d)  fanb  jte  in  ordnen,  beinah 


^¥tttet  Seil  61 


in  Ärdmpfen;  (Те  befeud)tctc  jTd)  baö  '-2(ngejTct)t  mit  (5au 
be  (5о(о9пе  unb  trauf  ab  unb  gu  5Öaffer  auö  einem  ®Iaje. 
S3or  if)r  \tax\b  ?)eter  (StepanotDitfd),  ber  о1}пе  Unterbre^ 
d)un9  rebete,  unb  ber  Jurft,  ше1фсг  fd)tDicg,  al6  ob  er  ein 
©ct)(og  üor  bem  £D?unbe  {)dtte.  Si}?it  ordnen  unb  C^ejd)rei 
macl)te  ffe  ^eter  ^te|?anon3itjd)  3Sorn)urfc  tregen  feiner 
„2(btrunnig!eit".  53on  Dorn  f)erein  nberra{d}te  её  mirf), 
baß  (Те  ben  ganzen  2)?igerfoIg,  ben  ganzen  frf)mdt)Iid)en 
SSerlauf  biefeö  SSormittageö,  mit  einem  2öorte  alleö  einzig 
unb  allein  barauf  3uruc!fut}rte,  bag  ^eter  (^tepanotüitjct) 
nid)t  babei  деше{еп  шаг. 

2(n  i^m  felb(l:  bemcrfte  i&i  eine  n)id)tige  S5erdnberung: 
er  tt»ar  anfcl)einenb  über  irgenb  tttva^  fel)r  in  (^orge,  ja 
er  П)аг  beinal)  ern(l.  @ert)6l)nlid)  fal)  er  nie  ernjl  auö; 
er  lacf)te  immer,  fogar  trenn  er  drgerlid)  шаг,  unb  er  tt?ar 
oft  drgerlic^.  £)t),  er  шаг  and)  jie^t  drgerlid)  unb  rebete 
grob,  nad)ldf(Tg,  murrifd)  unb  ungebulbig.  (ix  t)er(Td)erte, 
er  l)abe  in  ber  2Öoi)nung  ©адапошё,  ben  er  jufdllig  frut) 
morgen^  befud)t  I)abe,  Äopffd)mergen  unb  (5rbred)en  be^ 
fommen»  Leiber  t)atte  bie  arme  grau  Ыг  größte  ?u(l,  (Td) 
nod)  шeiter  betrugen  su  laffen!  Ък  шid)tig(le  grage,  bie 
bei  meiner  2lnfunft  t)erl)anbelt  шигЬе,  шаг,  ob  ber  Фа11, 
Ьаё  bjci^t  Ьк  ganje  ^tr^ciU  JJdlfte  bee  gefteö,  (lattfinben 
foUe  ober  nid)t.  3ulij[a  ?D?id)ailoшna  erfldrte,  (Те  шегЬе 
„паф  ben  S5eleibigungen  t>on  i)orf)in"  um  feinen  ^reiö 
auf  bem  53alle  erfd)einen;  mit  anbern  ^3orten,  (Те 
шйnfd)te  bringenb,  baju  де^шипдеп  ju  шегЬеп,  unb  ^шаг 
gerabe  öon  il)m,  öon  5^eter  вtepanoшitfd).  (^ie  bttxad)^ 
UU  il)n  шie  ein  Orafel  unb  шйгЬе  (Td),  шепп  er  fogleid) 
шеддедапдеп  шdre,  ine  Q3ett  gelegt  t)aben.  3lber  er  шollte 
gar  nid)t  шеддс^еп:  er  felbfl  шоШе  Ьигфаиё,  Ьа^  ber  Q3all 


62  ^-ie  XVufel 


I)eiitc  flattfdnbe  unb  Sulija  S!}?id)aitott)na  «nbeblngt  auf 
i^m  erfd)icnc. 

„!Па,  traö  ifl  ba  ju  treinen?  Muffen  eie  benn  burd)? 
auö  eine  (Bgene  тафеп  unb  an  jeraanbem  3^ven  ^Irger 
auelajjen?  Tfta,  laffen  (^ie  il)n  immerl)in  an  mir  aue,  aber 
red)t  frf)neU;  benn  bic  S^it  i)er9ef)t,  unb  tüir  muffen  ju 
einem  (5ntfd)lujye  fommen.  ^aben  tvix  mit  ber  SBorlefung 
^ed)  gel)abt,  fo  шоИеп  n)ir  её  mit  bem  Q3aUe  n)ieber  wettü 
тафеп»  Ъа,  ber  gurjt  ip  berfelben  SO?einung.  3a,  ttjenn 
ber  gurjt  nid)t  bagemefen  tüdre,  trie  tpdre  bie  (^афе  bann 
er|^  abgelaufen?" 

X)er  gurj^  П)аг  anfdngtid)  gegen  ben  ФаЦ  Cbaö  ()eißt 
gegen  Sulijia  2D?id}aiIon)nae  (5rjd)einen  auf  bem  Q3aUe; 
ber  SÖali  felbfl  mußte  in  jiebem  galle  j^attfinben);  aber 
nad)  gtDei  ober  brei  foId)en  Berufungen  auf  feine  Шги 
nung  fing  er  allmd^ticf}  an  gum  Z^idj^n  ber  Si^f^itnmung 
5U  brummen. 

3n  (5rflaunen  öerfe^te  mid)  aud)  ^eter  ^tepanott)itfd)e 
ganj  ungett)6l)nlid)  unl)6fric^er  5on.  £)I),  mit  (5ntru^ 
(lung  treife  iö:)  bae  паф^ег  verbreitete  gemeine  ®e!Idtfф 
jurucf,  аЫ  ob  Sulija  SD?iфaiIotr»na  mit  ^eter  ^tepano^ 
n)it^ф  irgenbn)eIфeё  Ser^dttniö  gehabt  ^abe.  (5ё  ^at 
niфtё  X)erartigee  beflanben,  unb  её  fonnte  аиф  gar  niфtё 
Xierartigee  be|let)en.  dx  l)atte  nur  ЬаЬигф  eine  fo  große 
9}?aфt  über  jTe  erlangt,  baß  er  ibjX  gleiф  öon  2Cnfang  an  bei 
i^ren  p^antajl:ifфen  Hoffnungen,  auf  bie  ®efeUfфaft  unb 
auf  bae  ^?iniperium  Einfluß  ju  getoinnen,  aue  aller 
Äraft  jugeflimmt  l)atte,  auf  il)re  ^Idne  eingegangen  tt)ar, 
il)r  folфe  fclbfl  entn)orfen,  bk  grobjle  (Sфmeiфelei  bti  \\)x 
inx  ЗГпшепЬипд  gebrad)t,  |Te  i)om  ,^)opf  bie  ju  ben  gußen 
umjlridt  \:jattt  unb  il)r  fo  nottDenbig  geworben  voax  ttjic 


drittel-  г  eil  68 


Ые  ?uft.  2(Iö  jTc  mid)  crblicfte,  rief  jTe  mit  fun!eluben 
2(u0en: 

„Ъа,  fragen  ^ic  il)n!  (гг  i|l  ebenfalls,  gerabe  n)ie  ber 
Jurjl,  bie  ganje  3cit  über  nid)t  i?on  meiner  Seite  getDid)eu. 
(Sagen  Sie,  ijl  eö  nicf)t  bentlid),  bag  baö  aUeö  ein  Äom? 
ptott  ifi,  ein  gemeine^,  fd)tauee  Komplott,  um  mir  unt) 
3(nbrei  ^(ntonon^itfci)  alleö  m6glid)e  536) e  anjutun?  £)t), 
jTe  I)aben  jTcf)  \)erfd)n)oren!  Sie  t)atten  einen  beftimmten 
^lan,  X)aö  ift  eine  gefd}loffene  Partei,  eine  ganjc  Partei!'' 

„Sie  get)en  5U  ireit,  n)ie  immer»  Sie  f)aben  jletö 
9)^anta|TegebiIbe  im  Äopfe.  ЗФ  freue  mid)  übrigen^  über 
bie  3Cnn?efenI)eit  biefeö  ^errn"  (er  tat,  aU  ):)аш  er  meinen 
9^amen  üergeffen);  „er  n^irb  31)пеп  feine  3(njTd)t  fagen," 

„Wltim  2CnjTd)t",  beeilte  id)  mid)  gu  ertribern,  „jlimmt 
in  allen  fünften  mit  Sulijia  SDZid)ailon)nae  2(n)id)t  uber> 
ein.  X)ag  ein  Komplott  t)orlicgt,  ijt  flar.  5d)  t)abe  :5Dnen 
tiefe  ^dnber  5urucfgebrad)t,  Sulijia  2}?id)ailon)na.  £)b 
ber  53all  flattfinbet  ober  nid)t,  ba^  ifl  naturlid)  nid)t  meini 
Sad)e,  ba  id)  baruber  nid)te  gu  fagen  t)abe;  aber  meine 
Ülolle  aU  gejlorbner  ijl  beenbet.  3Sergeil)en  Sie  meine 
4>eftigfeit;  aber  id)  !ann  nid)t  gegen  bie  gefunbe  SBernunft 
unb  gegen  meine  Oberjeugung  l)anbeln/' 

„»§6ren  Sie,  ^oren  Sie!"  rief  jTe  unb  fd)lug  bie  »^dnbe 
jufammen. 

f/3d)  l)6re,"  terfe^te  er.  „Unb  nun  ein  ©ort  ju  51)пеп," 
tranbte  er  jld)  an  mid).  „Зф  glaube,  Sie  ^aben  alle 
irgenbein  ^^ollfraut  gegeffen,  t)on  bem  Sie  fo  irrcreben. 
SD?einer  3(njTd)t  nad)  t)at  jTd)  nid)te  zugetragen,  abfolut 
nid)tö,  tüaö  nid)t  and)  frut)er  fd)on  pariert  trdre,  unb  trae 
nid)t  immer  in  biefer  Stabt  pafjieren  fonnte.  2Öae  für 
ein  Komplott  foU  benn  jlattgefunben  l)aben?    (5^  ijl  ein 


64  <Dif  Xeufel 


f)dglid)er,  frf)mdf)nd)  bummer  SBorfall  gctrefen;  aber  шо 
ijl  ba  ein  Komplott  gu  finben?  Unb  ein  Komplott  gegen 
Sulija  Ш?1фа11оЛ)па,  bie  bod)  gerabe  biefc  3??enfd)en  t)erj' 
sogen  unb  patronijTert  unb  i^nen  all  il)re  Ieid)tfertigen 
8treicf)e  unöerbientermagen  t)erjiel)en  ^at?  ЗиП^а  ^u 
d)auotr)nal  2Öaö  ^abe  id)  3I)nen  einen  gangen  2S??onat 
lang  unauftorlid)  n)iebert)olt?  ©oöor  ^abe  id)  ©ie-^e^ 
trarnt?  2Ö0SU  in  aller  SDBelt  l)atten  (^ie  benn  biefeö  gange 
?)acf  notig?  5D?ugten  ^ie  jTd)  benn  mit  biefen  gemeinen 
SD?enfd)en  liieren?  Um  eine  ^Bereinigung  ber  ®e{ell? 
fc^aft  ^erbeigufut)ren?  Ък  шегЬеп  aud)  gerabe  eine  35er? 
einigung  eingeben;  ic^  bitte  (BkV 

„2Öann  l)dtten  (Sie  mid)  getarnt?  Зш  (Gegenteil, 
6ie  ^aben  e^  gebilligt;  (Sie  l)aben  её  gerabegu  i)erlangt . . . 
ЗФ  muß  gef^el)en,  id)  bin  im  ^6d)flen  ©rabe  erflaunt . . . 
(Sie  felbp  ^aben  mir  i)iete  feltfame  ^tnU  gugefu^rt»" 

„Ü^ein,  id)  f)abe  mid)  mit  3l)nen  baruber  gejlritten  unb 
её  nid)t  gebilligt;  пзаё  aber  baö  3itf^l)ren  anlangt,  fo  ifl 
её  richtig,  bag  id)  31)пеп  П)е1фе  gugeful)rt  l)abe,  aber  erfl 
ale  jTe  |фоп  t)on  felbfl  jTd)  bu^enbtreife  t)eranbrdngten, 
unb  erfl  in  ber  legten  3^it,  um  bie  literarifd)e  Cluabrille 
guflanbe  gu  bringen;  benn  babei  !ann  man  biefen  фоЬе1 
nid)t  entbehren.  2lber  id)  m6d)te  barauf  tretten:  t)eute 
l)aben  bieje  Äerle  nod)  ein  X)u^enb  ebenfold)en  ©ejTnbele 
oI)ne  Söillette  mitgebrad)t!" 

f/3tt>cif^^be!"  flimmte  id)  il)m  bei. 

„(Sel)en  ©ie  tt)ol)l,  (Sie  finb  fd)on  meiner  3ln|td)t.  (5r? 
innern  (Sie  jTd)  tt)ol)l,  П)аё  l)ier  in  ber  testen  d>^it  für 
ein  5on  ge^errfd)t  ^at,  id)  meine  in  ber  gangen  ©tabt? 
Überall  nid)te  ale  %xtd)b)zit  unb  (Sd)amlojigfeit;  unauf? 
1)6гПф  tüurben  Sfanbalgefd)id)ten  auepofaunt.    Unb  tt)er 


Фг  i  ttct  ieil  ,  65 


ermutigte  biefeö  treiben?  3Öer  berftc  её  burd)  feine  2Cu? 
toritdt?  ©er  f)at  jTe  alle  auö  3flant)  unb  ОЗапЬ  gebrad)t? 
2Öer  I)at  bie  gange  untere  SSolföflajTe  üor  ben  ^opf  ge^ 
flogen?  3n  3I)rem  ШЬит  flnb  \а  alle  l)iefTgen  gamilien^ 
gef)eimniffe  reprobujiert.  »^aben  ^ie  nid)t  3l)ren  ^id)? 
tern  unb  З^Цпегп  ben  Äopf  ge|lreid)elt?  »^aben  ©ie 
nid)t  biefem  ?j[amfd)in  3l)re  »^anb  gum  Muffen  gereid)t? 
,^at  nid)t  in  3l)ter  ©egenttjart  ber  (^eminarift  ben  ©irb 
Iid)en  (Staatsrat  auegefd)impft  unb  feiner  ^od)ter  mit 
feinen  ^eerfliefeln  Ьаё  ШсхЬ  k)erborben?  ®ie  fonnen 
(Sie  jTd)  ba  baruber  шипЬегп,  baß  baö  ^ublifum  unfrcunb^s 
lid)  gegen  (Sie  gcjTnnt  ifl?" 

,ДЬег  Ьаё  ijl  bod)  alleö  3I)t  eigeneö  2Öer!!  £)  mein 
©Ott!" 

„3^ein,  i&f  l)abe  (Sie  getarnt;  mir  l)aben  unö  geflritten, 
f)6ren  (Sie  rt)oI)I?    ÜÖir  l)aben  une  geflritten!" 

„(Sie  lugen  mir  ja  inö  ®efTd)t!" 

„9?a,  baö  fonnen  (Sie  allerbingö  Ieid)t  fagen.  (Sic 
braud)en  jie^t  ein  Opfer,  an  bem  (Sie  3l)ren  Ягдег  auö^ 
laffen  fonnen:  na  gut,  tajjen  (Sie  il)n  an  mir  aue;  id) 
I)abe  её  fd)on  einmal  gefagt,  3d)  tt)ill  mid)  lieber  an  ^ie 
П)епЬеп,  mein  J?err  .  .  /'  Cdv  fonnte  fid)  gar  nid)t  auf 
meinen  Ü^amen  beftnnen.)  „Waffen  eie  une  an  ben 
Ringern  abjdf)len:  id)  bel)aupte,  bag  её  auger  Siputin 
feinen  2Serfd)tt)6rer  gegeben  l)at,  ab^o^ut  feinen!  Х)аё 
trerbe  id)  bereifen;  aber  fef)en  toir  une  sundd)jl  einmal 
biefen  ?iputin  genauer  an!  (ix  l)at  ein  ®ebid)t  bee  3^ar^ 
ren  ?ebj[abfin  t)orgebrad)t,  —  ifl  bae  nun  alfo  3I)ter  2ln? 
iTd)t  nad)  ein  Komplott?  ©iffen  (Sie,  ?iputin  bjat  bae 
m6glid)ertt)eife  einfad)  für  einen  2Öi§  gel)alten.  5m 
(5rnfl,  im  (5rnfl,  für  einen  2öi^.    dt  I)at  bae  einfad)  in 

LXV.  5 


66  %ie  2;eufel 


ber  2CbjTd)t  t)or0ebrad)t,  alle  gu  erl)citcrn  unb  gum  ?ad)en 
ju  bringen,  unb  in  erjler  ?inie  feine  ©onnerin  Sulija 
SOZid)aitott)na;  Ьаё  ifl  bie  gange  (5^efcl)id)te.  ©lauben  ©ie 
baö  nicl)t?  3^a,  пзаг  Ьаё  benn  etioa  nicl)l  in  ganj  bem* 
felben  ^one,  ber  ^ier  einen  ganjen  20?onat  lang  0el)errfd)t 
l)at?  Unb  mit  3^ter  ^rlaubnie  m6d)te  id)  jagen:  n^eiß 
©Ott,  unt'*!  anberen  Umjldnben  I)dtte  ba»  aud)  öorfom? 
men  fonnen!  X)er  ©^erj  шаг  plump,  na  ja,  öon  jlarfem 
Kaliber,  zugegeben,  aber  Ьоф  immerhin  ldd)erlid)." 

„2ßie?  (Sie  l)alten  Siputine  53enel)men  für  tüi^ig?" 
rief  Sulija  SD?id)ailott)na  in  I)eftiger  (^ntruflung.  „X)iefe 
2)umml)eit,  biefe  ^aftlojTgfeit,  bieje  fd)dnblid)e  ©emein^ 
^eit,  biefeö  3lttentat?  DI),  ©ie  reben  abjid)tlid)  fo!  X)anad) 
muß  man  annehmen,  baß  (Sie  felbjl  mit  biefem  SD?en{d)en 
im  Komplott  jTnb!" 

„Un3treifell)aft;  iö)  ^abe  im  .^intergrunbe  gefeffen, 
mic^  öerflecft  gehalten  unb  biz  gange  3}?afd)inerie  in  Sße^ 
Regung  gefegt.  2lber  шепп  id)  an  einem  Komplott  beteiligt 
getrefen  tt)dre,  bann  tüurbe  (bae  follten  (Sie  begreifen)  bk 
вафе  mit  ber  ?iputinfd)en  ®efd)id)te  allein  nicl)t  ju  (5nbe 
geiüefen  fein!  3llfo  3t)ter  2lnfic^t  паф  ^abe  iö)  mit  mei* 
nem  ^apa  ein  Komplott  gemad)t,  bamit  er  abjTd)tlid)  einen 
folgen  ^fanbal  hervorrufen  foUte?  Ша,  toer  ijl  benn 
fc^ulb  baran,  baß  ^^арафеп  eine  SBorlefung  galten 
burfte?  2Öer  ^at  ^ie  gepern  baöon  gurudju^alten  ge^ 
fud)t,  nod)  geflern,  поф  geflern?" 

„D^,  hier  il  avait  tant  d'esprit;  тф  reфnete  fo  auf 
И)щ  unb  babei  befi^t  er  gute  SO?anieren:  iф  baфte,  ber 
unb  ÄarmajTnott) .  • .  unb  nun!" 

„3a,  unb  nun!  3(ber  tro^  tant  d'esprit  ^at  Э>арафеп 
bit  (^афе  öerborben;  шепп  iф  aber  felbjl:  vorauf  tt>ußte. 


%xitttx  Ztil  67 


baß  er  bie  <Bad)t  ücrberben  шйгЬе,  f)dtte  (ф  bann  aU 
SD^itglicb  eincö  un3n)eifcll}aft  gegen  3^r  gcfl  gerid)^ 
teten  i^omplottö  3t}nen  gej^ern  baöon  abgercbet,  bcn 
SÖocf  jum  ©drtner  gu  mad)en?  Ü^un  aber  I)abe  id) 
3f}nen  gejlern  t)ai?on  abgerebet,  I)abe  31)пеп  baöon  ab^ 
gerebet,  trcil  id)  eine  2(l)nnng  t)atte.  '^Ue^  üorI)er5ujel)en 
П)аг  naturlid)  nnmogtid):  n)at)rjd)ein(id)  I}at  nid)t  ein:= 
mal  er  felbjl  eine  9}?inute  öor^er  gcnjngt,  vok  er  lo^? 
fd)ießen  n?erbe.  ^iefe  nert)6fen  alten  *§errcn  I)aben  \а 
gar  feine  ^I)nlid)feit  mit  anderen  SO?enjd)en.  2(ber  bie 
вафе  Idgt  jTd)  nod)  retten:  fd)ic!en  ^k  gleid)  morgen 
gur  ®enngtuung  beö  ^^nbtüumö  mittele  abminijlratit)er 
3fnort)nung  nnb  mit  aller  fd}ulbigen  !)lucftTd)t  jtt)ei  tXrgte 
gu  il)m,  um  feinen  ®efunbl}eite5ujlanb  fejljujiellen;  eö 
trurbe  fogar  f}eute  fd)on  get)en;  nnb  bann  gerabeött)egö 
in  eine  Äaltn)afferl)cilanjlatt  mit  il)m!  2öenigj^enö  tott^ 
ben  alle  Iad)en  unb  ein{el}en,  bag  (Те  feinen  ®runb  t)aben, 
(Id)  für  beleibigt  ju  f)atten.  5Ф  шегЬе  baüon  gleid)  l)eute 
auf  bem  SÖaEe  in  meiner  (5igenfd)aft  aU  fein  (Во\)п  ^\U 
teilung  тафеп»  ^it  ^armafinott)  i(I  eö  eine  anbere 
(Sad)e;  ber  i(l  alö  grüner  (5fel  aufgetreten  unb  l)at  baö 
9)ublifum  mit  feinem  £)pue  eine  ganje  (Stunbe  gelang? 
iDeilt,  —  ber  i(^  alfo  of)ne  Steifet  mit  mir  im  Komplott! 
(5r  l)at  gemig  gu  mir  gefagt:  erlauben  <Bw,  bag  id) 
ebenfalle  ba^  ^t\t  Derberbe,  um  Sulija  2}?id)ai(on)na  gu 
fd)aben!"' 

„Ol),  ,farma(Tnort),  quelle  honte!  5d)  sollte  in  ben 
53oben  (Tnfen  t)or  (Sd)am  über  unfer  ^ublifum!" 

„Ыа,  id)  n)dre  nid)t  in  ben  ЗЗоЬеп  gefunfen,  fonbern 
f)dtte  mir  »Oerrn  Аагта(Тпош  felb(l:  gel)6rig  öorgenom* 
men.   X)aö  ^ublifum  f)atte  ja  gang  red)t.    Unb  trer  i(^ 


68  ф|е  Sfuffl 


nun  tüieber  an  Äarmaflnon)  fd)ulb?  ^abe  irf)  il)n  31)псп 
anö  ÄIcib  gel)dn9t?  «O^be  id)  mid)  an  feiner  SSergotte^ 
rung  beteiligt?  dla,  t)ol  it)n  ber  ^enfel,  aber  ber  britte, 
ber  |3oIitijTerenbe  (E)d)aufpieler,  na,  mit  bem  ifl  её  ttvoa^ 
anbetet.  X)abei  I)aben  toir  alle  einen  Q3oc!  9ejct)ofyen  unb 
nid)t  nur  mein  2Serfd)tt)6rerbunt)!" 

,Дф,  reben  (Sie  nid)t  baüon;  baö  ifl  ja  fd)recflicl),  ganj 
fc^recflid)!   3ln  bem  bin  id)  allein  fd)ult)!" 

„®ett)ig,  aber  ^ier  ^abe  id)  für  ^ie  eine  (5ntfd)ulbi? 
gung  in  33ereit{d)aft,  2öer  in  aller  2Öelt  foll  jie  genau 
fennen,  biefe  ,3lufrid)tigen'?  6elbjl  in  ^eter^burg  fann 
man  fid)  nid)t  öor  it)nen  ^uten»  (5r  шаг  31)пеп  ja  bod) 
empfohlen,  unb  nod)  baju  tt)ie!  ©eben  ©ie  alfo  felbjl 
gu,  baß  6ie  je^t  fogar  Derpflid)tet  jTnb,  auf  bem  Q3alle 
gu  ег|фе1пеп.  X)enn  bae  i|l  bod)  eine  ernjle  вафе,  bag 
(5ie  i^n  felbfl  auf  baö  Äat^eber  gefut)rt  ^aben.  (Sie 
muffen  je^t  offentlid)  erfldren,  baß  ©ie  mit  il)m  nid)t 
folibarifd)  jTnb,  bafi  ber  breifle  SQ?enfd)  (Td)  fc^on  in  ben 
^dnben  ber  ^^oligei  befinbet,  unb  baß  ^ie  auf  eine  nn^ 
begreiflid)e  2Öeife  getdufd)t  trorben  (inb.  (Sie  muffen 
mit  (Jntrufhmg  erfldren,  baß  <Bk  bae  £)pfer  eineö  Sßerj^ 
rucften  geworben  jTnb,  X)enn  ein  SSerrucfter  ifl  er  ja, 
treiter  nid)te.  3n  biefem  (Sinne  muß  aud)  über  i^n  nad) 
oben  berid)tet  werben.  5d)  fann  biefe  bifjTgcn  Äeric 
nid)t  auejle^en.  5d)  dußere  mid)  ja  felbfl  i)ieneid)t  nod) 
drger,  aber  bod)  nid)t  i)om  Äatl)eber  t)erab.  Unb  gerabe 
je§t  mad)en  bie  ?eute  ein  ©erebe  t)on  einem  (Senator/' 

„SSon  шаё  für  einem  Senator?  SOBer  mad)t  ©erebe?" 

„(Sef)en  (Sie,  id)  felbjl  begreife  nid)te  baüon.  3il 
5l)nen,  Sulija  ?0?id)ailott)na,  nid)te  öon  einem  Senator 
bcfannt  geworben?" 


dritter  Xeil  69 


„SSon  einem  Senator?" 

„©ef)en  (E»ie,  bic  ?eute  jTnb  bat>on  uberjeugt,  baß  in 
^eteröburg  bereite  ein  Senator  ba]^i\  bejTgniert  i|l,  (Sie 
f)ier  abgulofen.    ЗФ  l)abe  eö  üon  üielen  9el)6rt/' 

,;ЗФ  I)abe  eö  aurf)  gel)6rt/'  bemerfte  id)  bcjldtigenb. 

„2öer  f)at  baö  gefagt?"  rief  3ulij:a  ^id)ailon)na,  bie 
bunfelrot  дешогЬеп  trar. 

„©ie  meinen,  шег  eö  S^i^^l^  Ö^f^Qt  l)at?  2öoI)er  foU 
irf)  Ьаб  triffen?  @ё  n?irb  nun  eben  fo  gerebet  X)ie  ganje 
@inn3of)nerfrf)aft  rcbet  eö.  37amentlid)  geflern  n?urbe  её 
gefagt  3(Ile  шагеп  babei  ganj  ernjl:,  obg(eid)  man  barauö 
nid)t  red)t  fing  werben  fann,  greilid),  bie  Serftdnbis: 
geren,  @ad)funbigeren  reben  babei  nid)t  mit;  aber  aud) 
öon  benen  f)6ren  тапфе  ju." 

M^Öaö  für  eine  ©emein^eit!  Unb  —  \va^  für  eine 
X!ummf)cit!" 

„9?a,  eben  beetregen  muffen  (Sie  auf  bem  Q5aUe  er^s 
fd)einen,  um  eö  biefen  X)ummf6pfen  ju  seigen." 

„ЗФ  muß  gejlef)en,  irf)  l)abe  felbfl  bie  (5mpfinbung, 
ba^  irf)  bagu  fogar  t)erpftirf)tet  bin;  aber  .  .  .  trie,  luenn 
ein  anberer  erf)impf  meiner  U)artet?  5[Öie  nun,  шепп 
bie  ?eute  nirf)t  fommen?  Unb  её  n?irb  ja  niemanb  {от;! 
men,  niemanb,  niemanb!" 

„Unnötige  ^orge!  Ък  werben  nirf)t  fommen?  Unb 
bie  Leiber,  bie  (Те  (irf)  l)aben  marf)en  laffen,  unb  bic 
Toiletten  ber  jungen  Si}?dbrf)en?  3öenn  (Sie  fo  reben, 
fann  irf)  ©ie  gar  nirf)t  mef)r  für  eine  grau  I)alten.  3(1 
baö  eine  SD?enfrf)enfenntnie!" 

„Ък  grau  3Cberemar)'rf)aU  trirb  nirf)t  ba  fein;  (Те  mirb 
be(^immt  nirf)t  ba  fein!" 


70  Ф  г  i  1 1  e  t  X  e  1 1 


,ДЬег  шаё  ifl  bcnn  im  ©runbc  pafftcrt,  trc^tücgcn 
man  njcgbleiben  foUtc?"  rief  er  enblid)  drgerüd)  unb 
«ngebulbig. 

,,(5ine  53Iamage,  eine  ^фапЬе,  —  Ьаё  ifl  paffiert! 
2Öaö  eigentlicf)  pafjtert  i\t,  tüeig  id)  nid)t  genau;  aber 
jebenfallö  пзаг  её  ettrae  ^erartigeö,  ba^  id)  nun  unmog? 
lid)  f)ingel)en  !ann." 

„2Öarum  nid)t?  2Öae  fonnen  ©ie  benn  fd)Iiegtid) 
bafur?  SOBarum  nehmen  (Sie  bie  вфи(Ь  auf  (id)?  3fl 
nid)t  tvcit  el)er  baö  ^uMifum  fd)utb,  bie  alten  Ferren, 
bie  5^miliem)dter?  Ък  mußten  bie  ^augeniditfe  unb 
»Herumtreiber  im  Злите  {)alten;  benn  um  ^augenid)tfe 
unb  »Herumtreiber  I)anbelt  её  jTd)  babei  einzig  unb  allein, 
nic^t  um  irgenbn)eld)e  ernfl  ^u  nel)menben  (Elemente,  3tt 
feiner  (Sefellf^aft  unb  nirgenbe  Idgt  jTd)  lebiglid)  burd) 
bie  ^olijei  5ured)tfommen.  3lber  bei  une  Verlangt  jeber, 
irenn  er  f)ereinfommt,  baß  f)inter  if)m  ein  befonberer 
^oli^ifl:  aufgejlellt  tt)irb,  um  ibjXi  ju  bef)uten»  X)ie  ?eute 
begreifen  nid)t,  baß  bie  ®efeltfd)aft  jTd)  felbfl  befd)u^en 
muß.  ЗГЬег  П)аё  tun  bei  unö  bie  g^amilienödter,  bie  ЗОйг«? 
bentrdger,  bie  g^rauen  unb  3}?dbd)en  in  fold)en  gdUen? 
(Bk  fd)n)eigen  unb  fuf)len  jid)  gefrdnft.  fnid)t  einmal 
bap  reid)t  bie  2öiUene!raft  ber  ©efellfdjaft  aue,  fold)e 
ed)lingel  im  3^um  ju  galten»" 

,Дф  мок  П)а{)г,  tüie  tt)al)r!  6ie  fc^meigen,  ful)len  jtd) 
gefrdnft  unb  fel)en  (td)  um/' 

„2Öenn  baö  aber  tt)af)r  ijl,  bann  muffen  <Bk  её  aud) 
bort  auefpred)en,  laut,  (lolj  unb  flreng»  вхе  muffen  ges: 
rabe  geigen,  baß  (Sie  nid)t  gefd)lagen  jTnb.  ©erabe  biefen 
alten  Spcxxtn  unb  ben  2D?uttern-  Ol),  ©ie  t)erflet)en  pd) 
barauf,  (Sie  ^aben  Talent  bagu,  шепп  51)г  Äopf  flar  ij^. 


dritter  Xfil  71 


eie  шсгЬсп  alle  um  pd)  l)crumgruppicrcn  unb  bann  taut, 
^ащ  laut  rcben.  Unb  bann  {d)icfen  tt>ir  eine  Äorrefpon^ 
benj  an  ben  ®оШ  unb  bi'e  Q36rfennacf)rid)ten/  SiQcix^ 
tcn  efc,  id}  trerbe  mirf)  felbjt  an  bie  3frbcit  тафеп  unb 
З^пеп  alleö  arrangieren.  3?atur(id)  №irb  ert)6t)te  3(ufs! 
merffamf eit  öonnoten  Jein;  tt?ir  trerben  baö  Büfett  bc^ 
obad)ten  muffen;  n?ir  muffen  ben  g^urflen  bitten  unb 
biefen  ^errn  f)ier  .  .  .  (Sie  burfen  unö  nid)t  im  ^tid) 
laffen,  monsieur,  j[e§t,  tt)o  alieö  eigentlirf)  öon  neuem 
beginnen  foll.  Э^а,  unb  jule^t  erfd)einen  ©ie  an  2(nbrei 
3(ntonon)itfd)ö  2frm.  2ßie  |lef)t  её  mit  2(nbrei  2(ntono^ 
mitfd)ö  Q3efinben?" 

„£)  tt)ie  ungered)t,  n)ie  falfrf),  tt)ie  beteibigenb  f)a6en 
eie  immer  über  biefen  engcll)aften  £0?enfd)en  geurteilt!" 
rief  ^пЩа  SD?id)aiIott)na  p(6^Iid)  in  einem  unertt>arteten 
3fuebrud)  il)rer  ^mpfinbungen;  jTe  brad)  beinal)e  in  Zxb 
neu  auö  unb  fui)rte  baö  ^afd)entud)  an  bie  2(ugen. 

9)eter  (Stepano№itfd)  fonnte  im  erjlen  2(ugenblicf  nur 
flottern: 

r/5d)  bitte  (Bie,  id)  .  .  .  aber  njiefo  benn  ,  ,  ,  id)  l)abc 


immer  .  .  ." 


„Ü^ein,  niemals,  niemale!  (Sie  f)aben  il)m  niematö 
@ered)tig!eit  tr)iberfal)ren  laffen!" 

,Диё  einer  J^au  fann  man  bod)  nie  fing  tüerben!" 
brummte  ^cter  (Stepanott)itfd)  mit  einem  fd)iefen  ?dd)etn. 

,Дг  ijl  ber  rebtid)jle,  5artful)lenbjle,  engelt)aftej^e 
2)?enfd)!   X)er  Ьф  S!}?enfd)!" 

,ДЬег  id)  bitte  (Sie,  П)аё  feine  .^erjenegute  anlangt . . . 
id)  t)abe  feine  »^erjenögute  immer  anerfannt  ,  ,  •" 

^  ^ftereturc^er  3^^^«"^^«/  öon  betten  namentlt*  ber  ÖJcIc«  eine 
cntfc^ieben  liberale  Stiftung  eertrat.  tlnmerfung  Ьей  Uterfe^erö. 


72  <3)ie  2:pufel 


„Ü^iemalö!  ЗГЬсг  laffen  trir  baö!  ЗФ  t)abe  il)n  früher 
immer  nur  in  Jef}r  unge{d)icfter  2öcife  in  вфи^  genom^ 
men.  fßoxbfin  \)at  biefe  S^fuitin,  bie  5?tau  2(belömar^ 
frf)aU,  ebenfallö  ein  paar  fp6ttijct)e  ^emerfungen  über 
bie  @efrf)icf)te  öon  geflern  fallen  laffen." 

„Ol),  jie^t  tDirb  jTe  feine  ?ujl  mel)r  I)aben,  Q3emer? 
fungen  über  geflrige  ®efd)el)niffe  gu  тафеп;  jie  biai  t)eutc 
if)r  eigene^  ^rlebnie.  Unb  шагит  beunrul)igen  ^ie  (Td) 
fo  baruber,  bag  jTe  nid)t  auf  ben  Q3all  fommcn  tt)irb? 
kommen  tt)irb  ffe  allerbingö  nid)t,  пафЬет  jTe  in  eine 
fold)e  efanbalgefd)id)te  I)ineingeraten  ifl.  Sßieneid)t 
trdgt  jTe  babei  feine  ^d)ulb;  aber  für  il)ren  Üluf  ijl  её 
bocl)  fe^r  nad)teilig;  jTe  I)at  eben  fd)mu^ige  ^dnbe  be^ 
fommen/' 

„Зоаё  bebeutet  bae?  ЗФ  VJer|leI)e  baö  nic^t.  ^iefo 
f)at  jTe  fcl)mu§ige  ^dnbe  befommen?"  fragte  Sutija  5D?i* 
c^ailonjna,  il)n  erjlaunt  anblicfenb. 

„Ъа^  bfti^t,  id)  Ы\)ап)ри  её  nirf)t;  aber  in  ber  ©tabt 
fagt  man  allgemein,  jie  l)abe  bie  beiben  gufammengeis 
brarf)t/' 

„2Öae  bebeutet  baö?    2Öen  gufammengebrarf)t?" 

,ДЬег  tt)iffen  (Sie  benn  ettt)a  nod)  nirf)te  baöon?"  rief 
er  mit  i:)orjuglid)  fingiertem  (5rf!aunen.  „Ü^un,  (Statt)^ 
rogin  unb  ?ifatt)eta  3^ifolaj:ett)na!" 

„2öie?  2öae?"  riefen  n)ir  beibe. 

,ДЬег  triffen  6ie  её  trirflid)  nicf)t?  ^ui!  X)a  I)at  jTd)  ein 
tragifrf)er  Sloman  abgefpielt:  ?ifatt)eta  3^ifolaj;en)na  ijl 
aue  bem  SOBagen  ber  grau  2lbelemarfd)aU  bireft  in 
©tatrrogine  Äutfd)e  umgejiiegen  unb  mit  biefem  ^i^^ 
teren  nad)  6frt)orefd)nifi  gefahren,  am  gellen  5:age.  (5rfl 


dritter  Seil  73 


öor  einer  ©tunbe;  еб  i(l  поф  nid}t  einmal  eine  (Stunde 
f)er." 

2Öir  tDaren  flarr.  (Sclbflöerfldnbtid)  bcflurmten  mx 
it)n  mit  n?citeren  gragen;  aber  obgleid)  er  felbjl  „jufdUig" 
3euge  beö  SSorgangeö  gemefen  trar,  fonnte  er  bod)  ju 
unferer  ЗЗегшипЬегипд  nid)tö  ©enaueree  baruber  erjdt)? 
ten.  ^ie  (^афе  ^atte  jTd)  angeblid)  folgenbermagen  ju^ 
getragen:  ale  bie  grau  3CbcIemarfd)aU  narf)  ber  S5or^ 
lefung  ^i\a  unb  ^arvxiti  37ifoIaj[enjitfd)  in  it)rem  2öagen 
ju  bem  ^aufe  öon  ?i)ae  nod)  immer  fugfranfer  ?0?utter 
gebrad)t  t)atte,  ba  f)atte  nid)t  treit  ъоп  ber  ^au^tur,  ettra 
funfunbjnjanjig  ^d)ritte  entfernt,  feitmdrte  ein  anberer 
2öagen  gekartet,  (^obalb  ?ifa  an  ber  »^auötur  l)inaue^ 
gejprungen  шаг,  шаг  jie  дегаЬеёпзед^  ju  biejem  2öagen 
f)ingelaufen;  ber  (^cf)Iag  шаг  geöffnet  unb  bann  шieber 
3ugefcf)tagen  шогЬеп;  ?ifa  I)atte  SO?aшrifi  3^ifoIaj[eшitjd) 
jugerufen:  „Hummern  (5ie  |Тф  nid)t  um  mid)!"  unb  ber 
2Öagen  шаг  im  frf)nelljl:en  ^empo  nad)  (Sfшorefd)ni!i 
gefaf)ren.  3fuf  unfere  I)afligen  gragen,  ob  eine  SSerab^j 
rebung  vorgelegen  I)abe,  unb  шег  in  bem  ©agen  gefeffen 
^abe,  antшortete  ^eter  ^U)iax\omt\(i),  er  шiffe  baö  nid)t; 
eine  SSerabrebung  l)abe  geшig  Dorgetegen;  aber  ^taш^ 
rogin  felbfl  ^abe  er  im  SOBagen  nid)t  bemerft;  l)ieneid)t 
I)abe  beffen  Äammerbiener,  ber  alte  2C(erei  Зegoroшitfd), 
barin  gefeffen.  2(uf  bie  gragen:  ,,2Öie  fam  eö  benn,  bag 
(Sie  gerabe  babei  шагеп?  Unb  шо1)ег  шiffen  (Sie  benn 
fo  benimmt,  bag  jte  nad)  (Sfшorefd)nifi  gefaf)ren  ijl?" 
antшortete  er,  er  fei  bort  s^^f^^ig  öorbeigefommen  unb, 
aU  er  ?ifa  erbtidt  f)abe,  fogar  an  ben  2öagen  l)eran^ 
gelaufen  (unb  bod)  {)atte  er  nid)t  bemerft,  шег  in  bem 
3öagen  faß,  er  bei  feiner  Ü^eugier!);  aber  ^aшrifi  Ü^ifo^ 


74 


Xi  e  2:euf  e  l 


lajIetDitfcl)  I)abe  nic^t  nur  feine  Sßerfotgung  unternoms: 
men,  fonbern  nid)t  einmal  k)erfud)t,  ?ifa  guruc!gut)alten; 
ja  er  I)abe  fogar  ber  grau  2(belömarfd)all,  bie  auö  t)oUer 
ÄeI)Ie  0efcf)rien  f)abe:  „<Biz  n^ill  ju  Statürogin,  jie  tt3iU 
gu  6tatDrogin!"  mit  ber  Ȥanb  ben  2}?unb  guget)alten. 
»?>ier  öerlor  id)  plo^tid)  bie  ©ebulb  unb  fd)rie  ?)eter 
(Btepanovüitfrf)  trutenb  an: 

„Ъа^  Ь)аЬт  6ie  5augenicf)tö  aUeö  ange|!iftet!  X)ar* 
auf  ^aben  (Sie  ben  SSormittag  öertrenbet!  (Sie  I)aben 
(Stanjrogin  gel)otfen;  (Sie  jinb  in  bem  2öagen  ^ingc? 
faf)ren;  (Sie  t)aben  jTe  einjleigen  laffen,  ©ie,  (Sie,  (Sie! 
Sulija  2D?irf)aiIo№na,  biefer  SD^enfd)  i|l  3t)t  geinb;  er 
n)irb  aud)  (Sie  jugrunbe  rid)ten!  !Пе^теп  ®ie  jTd)  öor 
i^m  in  ad)t!" 
Unb  id)  tief  SpaU  über  Äopf  auö  bem  ^auje» 
ЗФ  öerjle^e  bie  jie^t  nod)  nirf)t  unb  пзипЬеге  mic^ 
felber  baruber,  rt)ie  icf)  il)m  biee  bamalö  l)abe  3ujrf)reien 
fonnen»  2(ber  id)  f)atte  gang  rid)tig  geraten:  alle^  tt)ar 
fafl  genau  fo  zugegangen,  trie  id)  её  ju  il)m  gejagt  !)atte; 
baö  I)at  jTd)  in  ber  golge  I)erauegejleUt»  (Sel)r  auffdllig 
шаг  öor  alten  Dingen  bie  offenbar  gefunflelte  50?anier, 
in  ber  er  unö  bk  3^ad)rid)t  mitteilte.  (5r  щЩн  jTe 
unö  nid)t  fofort,  nad)bem  er  inö  ^aue  gefommen  tt)ar, 
atö  erfle,  augerorbenttid)e  Ü^euigfeit,  fonbern  tat,  ale 
glaube  er,  baß  trir  её  fd)on  ol)ne  it)n  irußten,  trae  Ьоф 
in  fo  furger  S^it  unmoglid)  tr»ar.  Unb  пзепп  trir  её  ge* 
mußt  l)dtten,  fo  l)dtten  tüir  nid)t  baöon  fd)n)eigen  fonnen, 
bie  er  baruber  gu  reben  anfing.  2tud)  I)atte  er  nid)t  l)6ren 
fonnen,  ttjae  in  ber  (Stabt  bereite  über  bie  grau  ?(be(e? 
marfd)aU  „altgemein  gefagt"  trurbe,  n^ieberum  шедеп 
ber  Mrge  ber  3^it.  2tußerbem  ldd)ette  er  beim  (Jrjd^len 


<Drtttf  г  Xeil  75 


ein  paarmal  ш  einer  gemeinen,  teid)tfertigen  TCrt,  пза1)Г? 
fcf)einlicf)  n^eil  er  unö  (cf)on  für  t)6ltig  betrogene  iJumm? 
fopfe  l)ielt.  3(bcr  id)  l)atte  feine  ?ujl,  weiter  an  it)n  ju 
benfen;  ben  eigcntlicf)en  Äern  feiner  2}?ittei(ung  I)ielt  iö:) 
för  n)af)r  nnb  tief  ganj  anßcr  mir  t)on  Sntija  ?0?icf)ai^ 
loh)na  шед.  '^iefe  ^atajlrophe  empfanb  icf)  tt)ie  einen 
tiefen  (Bti&j  inö  »^erj.  3Sor  jeelifd)em  (^ctimerje  famen 
mir  fajl  bie  ordnen,  unb  'oiciUi&jt  I)abe  id)  {ogar  n)ir!^ 
tid)  gemeint.  ЗФ  n?ugte  gar  nid)t,  П)аё  id)  unternei)men 
foUte.  3d)  eilte  gu  ^tepan  ^rofimotDitfd);  aber  drger^ 
Iid)er№eife  fd)Iog  er  lieber  feine  ^ur  nid)t  auf.  Ü^a? 
jlafjia  öerjTd)erte  mir  in  eI)rfurd)t^t)ol(em  gluflertone,  er 
I)abe  jTd)  fd)Iafen  gelegt;  aber  id)  glaubte  её  nid)t.  3n 
?ifae  ^aufe  gelang  её  mir,  bie  IDienerf^aft  ju  befragen; 
jTe  beftdtigtcn  bie  5Iud)t,  n^ugten  aber  felbfl  tt)eiter  nid)te. 
3m  ^aufe  f)errfd)te  2Öirrtt)arr;  bie  franfe  gndbige  %xai\ 
I)atte  £)f)nmad)teanfdlle  befommen,  unb  ^att)rifi  ЫИо^ 
lajemitfd)  befanb  jid)  bei  il)r.  X)iefen  I)erauerufen  ju 
laffen  erfd)ien  mir  unmoglid).  Ober  ^eter  (Stepano^ 
n)itfd)  ttjurbe  mir  auf  meine  55^agen  gefagt,  er  fei  in 
ber  legten  3^it  tdglid)  t)erflo!)Ien  im  jpauje  erjd)ienen, 
mitunter  jnjeimal  an  einem  ^age.  Ъ\г  X)ienerfd)aft  tüar 
betrübt  unb  fprad)  öon  ?ifa  mit  befonberem  iKefpeft;  (Те 
Ratten  jTe  alle  gern  ge{)abt.  Фа§  (Те  öertoren  шаг,  öoU^ 
(Idnbig  tJerloren,  baran  stt)eifelte  id)  nid)t;  aber  bie  pfp? 
d)oIogifd)e  (Seite  beö  SSorgangö  voar  mir  Dollig  unöer^ 
(Idnblid),  namentlid)  nad)  ber  ©gene,  шеГфе  ?ija  tage 
juöor  mit  ©tan^rogin  gel)abt  f)atte.  Фигф  bie  <Btabt  ju 
laufen  unb  mid)  in  ben  «^dufern  fd)abenfrol)er  ^efann^ 
ter  5U  erfunbigen,  шо  (Td)  bie  Ü?ad)rid)t  je^t  naturlid) 
Verbreitete,  bae  n^iberj^rebte  mir  unb  fd)ien  mir  aud) 


76  -Die  2:eufel 


enttüurbigenb  für  ?{}a.  2Cber  fonberbarertt>cijc  tief  id) 
gu  X)arj[a  фап)1ошпа,  tro  id)  ubriöenö  n{d)t  empfangen 
tüurbe  (im  ^tatrroginfd)en  ^aufe  trurbe  feit  bem  t)orI)er? 
gel)enben  5age  niemanb  empfangen);  id)  n^eiß  nid)t,  ttjaö 
id)  if)r  I)dtte  fagen  fonnen,  nnb  tt)arum  id)  ju  it)r  ge? 
laufen  tt)ar.  SSon  if)r  begab  id)  mid)  ju  il)rem  trüber, 
<Bd)atotü  ^orte  mid)  murrifd)  unb  fd)n)eigent)  an,  5d) 
bemerfe,  baß  id)  il)n  in  ungett)6{)nlid)  bujlerer  (Stimmung 
getroffen  f)atte;  er  пзаг  jef)r  nad)bennid),  unb  eö  fd)ien 
il)n  große  ^Tnflrengung  ju  fojien,  mir  juju^oren»  (5r  rebete 
fajl  nid)te  unb  ging  in  feinem  З^^гтегфеп  auf  unb  ab, 
i)on  einer  (5rfe  in  bie  anbere,  vrobei  er  fldrfer  aß  fonfl 
mit  ben  Stiefeln  aufflampfte,  HU  id)  beim  3Öegge{)en 
fc^on  auf  ber  treppe  trar,  rief  er  mir  nad),  id)  m6d)te 
5u  ?iputin  ^erangel)en:  „X)ort  werben  (Sic  allee  erfa^^ 
reu/'  2(ber  ic^  ging  nid)t  ju  Siputin  l)eran,  fonbern 
fel)rte,  alö  id)  fd)on  jiemtid)  njeit  meg  шаг,  trieber  ju 
(Bd)ato\iD  ^urucf,  öffnete  bie  Zur  l)alb  unb  fragte  il)n  ol)ne 
einzutreten  lafonifd)  unb  of)ne  alle  (5rfldrungen,  ob  er 
bjmU  gu  2)?arj[a  ^imofejietrna  gel)en  trerbe,  X)arauf  fing 
(Sd)aton)  an  ju  fd)impfen,  unb  id)  ging  шед.  Um  сё  nid)t 
5U  öergeffen,  merfe  id)  t)ier  an,  bag  er  nod)  an  biefem 
3(benb  erpreg  nad)  bem  Ülanbe  ber  (Stabt  ju  SD?arj[a 
5imofejett)na  ging,  bie  er  feit  jiemlid)  langer  3^it  nid)t 
gcfcl)en  ^atte.  (5r  fanb  jle  ben  Umfldnbcn  nad)  bei  guter 
®efunbl)eit  unb  in  Weiterer  (Stimmung;  Sebjabfin  aber 
trar  ffnnloö  betrunfen  unb  fd)lief  auf  bem  (Sofa  im  crjlen 
3immer.  Х)аё  irar  genau  um  neun  Щх  getrefen.  (So 
berichtete  er  mir  felbfi  gleich  am  folgcnben  ^age,  aU  er 
mir  eilig  auf  ber  (Straße  begegnete»  d^  шаг  fd)on  gtüi^ 
fc^en  neun  unb  ge^n  Щх  abenbö,  aU  id)  mid)  entfd)log, 


Ф  г  1 1 1  e  г  X  f  i  l  77 


auf  ben  ФаК  ju  9cl)en,  aber  nid)t  mel)r  in  bcr  (5i9en{d)aft 
ale  geflorbner  (.id)  !)atte  aud)  meine  ecf)Ieife  bei  3ulij:a 
2D?id)aiIon?na  gelaffen),  fonbern  au^  unbe5dl)mbarer 
S^eugier,  um  oI)nc  eigene  fragen  ju  I)6ren,  tt)ie  man 
bei  unö  in  bcr  (Btabt  über  all  tiefe  (Jreigniffe  rebe.  Und) 
moUte  id)  gern  Sulijia  SD?id)ailon)na  fel)en,  trenn  aud)  nur 
öon  tDeitem.  3d)  mad)te  mir  jlarfe  SSormurfe,  bag  id) 
üorf)er  fo  formlos  öon  it)r  weggelaufen  ttjar. 

III 
®iefe  даще  Ü?ad)t  mit  il)ren  beinal)  abfurben  (^reig^j 
niffen  unb  mit  ber  furd)tbaren  „Sntmicfelung"  am  SSJlox^ 
gen  fd)n)ebt  mir  nod)  biö  auf  ben  I)eutigen  5ag  n)ic  ein 
!)dglid)er,  bedngjligenber  5raum  t)or  unb  bilbet,  trenig^ 
flenö  für  mid),  ben  peinlid)flen  ^eil  beffen,  П)аё  id)  l)ier 
berid)te,  3d)  f)atte  allerbingö  ben  3(nfang  beö  ^alleö 
ijerfdumt,  fam  aber  ju  feinem  (5nbe  I)in;  fo  fd)neU  П)аг 
i^m  ^n  enben  befc^ieben,  (5ö  шаг  fd)on  jel)n  U{)r  öorbei, 
aU  id)  pm  ^^ortalc  beö  ^aufeö  ber  grau  2(betemarfd)aU 
gelangte,  iro  berfelbe  Üöeige  (Saal,  in  tt)eld)em  Dor  fur^ 
gern  bic  Sorlefung  flattgefunben  l)atte,  tro^  ber  Mrje 
ber  3^it  bereite  aufgerdumt  unb  jured)tgemad)t  tt?ar,  um 
аЫ  ^aupttansfaal  für  bie  ganje  (Stabt,  rt)ie  geplant  xvax, 
ju  bienen.  3lber  eine  wie  ungunjlige  ^rognofe  id)  aud) 
bem  Q3aUe  am  Vormittage  gcflellt  t)atte,  fo  I)atte  id)  bod) 
nic^t  bie  öoUe  2Öal)r^eit  geal)nt:  сё  шаг  feine  einzige 
gamilie  aue  ben  l)ül)eren  Greifen  erfd)ienen;  fogar  bic 
einigermaßen  angefel)enen  iöeamtcn  fet)lten,  шаё  ein  fet)r 
bcmerfenötDcrter  3iig  trar.  2Öae  bie  grauen  unb  jungen 
SO?dbd)cn  anlangt,  fo  ergab  jTd),  baß  ?)eter  ©tepano^ 
tritfc^ö  SSorauöfagungen  (bie  jTd)  jie^t  offenbar  alö  l)cimä' 


78  Ф|е  Xeuffl 


tudi\d)  eriüiejen)  im  I)6cf)flen  (^rabc  fel)ler^aft  ttjarcn: 
её  traren  nur  dugerfl  trenigc  er{ct)ienen;  auf  öier  2}?dn? 
ner  !am  faum  eine  X)ame,  unb  шаё  für  X)amen!  Ъхг 
beben!(icf)en  ©attinnen  einiger  t}6l)erer  Offiziere  beö  9lc* 
gimenteö,  bie  grauen  fleinerer  ^o)^?  unb  SSermaltungö^ 
Beamten,  brei  X)o!torfrauen  mit  i^ren  ^6d)tern,  ^xvu 
ober  brei  drmere  ®utöb eji^erefrauen,  bie  jTeben  56d)ter 
unb  bit  dlidjU  jeneö  ©efretdrö,  beffen  id)  fcl)o;j  oben  (5r^ 
n)d^nung  getan  ^abe,  Äaufmann^frauen,  —  шаг  bieö 
baö  5BaEpubIi!um,  шеГфеё  Sutija  S}?id)aiIon)na  егшаг^? 
tet  I)atte?  (Eogar  t)on  ben  Äaufmannßfamilien  шаг  bie 
»§dlfte  nirf)t  gefommen»  5Шаё  bie  SO^dnner  anlangt,  fo 
bilbeten  jTe  trog  beö  t)oll|ldnbigen  gel)Ienö  unferer  öor^ 
nehmen  2Öelt  bod)  eine  fompafte  SD?affe;  aber  biefe  ^ajje 
macl)te  einen  s^eibeutigen,  öerbd^tigen  (5inbrucf.  tÄUer? 
bingö  traren  barunter  aud)  met)rere  fef)r  ruhige,  ad)tbare 
£)ffigiere  mit  i^ren  grauen,  einige  fel)r  ge^orfame  gami^^ 
lienödter,  voie  gum  Q3eifpiet  immer  berfelbe  ^efretdr,  ber 
Sßater  ber  jTeben  ^6d)ter»  X)iefee  ganje  frieblid)e  SBoIf*' 
феп  шаг  erfd)ienen  fojufagen,  „ше^  её  jTd)  nid)t  öer? 
meiben  lieg,"  tvk  jTd)  einer  biefer  Ferren  auöbrucfte. 
Шгх  anbcrerfeite  fd)ien  bie  ^enge  к)егшедепег  9)erf6n*= 
Iid)feiten  unb  augerbem  bie  S}?enge  berjenigen,  öon  benen 
ic^  unb  ^eter  (£»tepanoшitfd)  t)orI)er  geargш6bnt  t)atten, 
bag  |Te  oI)ne  Q3iUette  ^ereingelaffen  feien,  jld)  gegen  tJorj^ 
I)in  nod)  bzxmt\)vt  gu  ^aben,  Sie  fagen  öorldufig  fdmt^ 
lid)  beim  Q3ufett,  unb  зшаг  begab  jid)  ein  jteber  gleirf) 
beim  eintreffen  дегаЬеёшедё  bort^in  tok  паф  einem  im 
öorauö  beflimmten  фГа^е,  (5o  fd)ien  её  mir  шenig|lenё. 
Х)аё  Büfett  шаг  am  (5nbe  einer  3iromerflud)t  in  einem 
gerdumigen  (BaaU  untergebrad)t,  шо  jid)  9^rod)orr)tfd) 


%titttt  Xetl  79 


mit  allen  SScvlocfungcn  ber  ÄIubfud)e  unb  mit  einer  tjer* 
ful)rcrifd)en  2(ue|lcUung  t)on  falten  (Speijen  unb  ®e? 
trdnfen  ein9erid)tet  f}atte.  ЗФ  bemerkte  l)ier  met)rere 
Snbiöibuen  in  beinal)  gcrriffenen  ?K6cfen,  in  f)6d)jt  jn^ei^^ 
felf)aftem,  Ьпгфапо  nid)t  ballmdßigem  ^Cnjuge,  ?eute,  bie 
offenbar  nur  mit  großer  2}?uf)e  für  furge  3^it  nud)tern 
gemad)t  unb  ®ott  njeig  шо1)ег  I)erangeI)olt  tt)aren,  einige 
fogar  auö  anberen  ^tdbten,  (5ö  шаг  mir  freilid)  bc^ 
fannt,  baß  nact)  ^пЩа  Si}?irf)aiIott)nae  5bee  ber  ФаЦ  einen 
bemofratifd)en  (5I)arafter  tragen  foUte;  felbjl  ^einbur^ 
ger  foUten  nid)t  auögcfd)loffen  werben,  tt?enn  jTe  ibjXt  ^iU 
иш  bejaf)Iten.  Ъа^  f)atte  jTe  fuf)n  in  if)rem  Komitee 
auögefprorf)en,  fefl  baöon  überzeugt,  baß  eö  feinem  ber 
Ьигфшед  fet)r  armen  Kleinbürger  unferer  (Stabt  in  ben 
(Sinn  fommen  шегЬе,  ein  Billett  gu  nei)men,  QCber  beus! 
поф  befrembetc  eö  mid),  baß  man  biefe  traurigen  0ub^ 
jcfte  in  beinah  gerriffenen  Ülocfen  I)atte  ^ereinlaffen 
fonnen,  tro^  aller  bemofratifd)en  ©ejTnnung  beö  Äorai^ 
teee.  3(ber  шег  bjatU  jTe  I)ereingelaffen  unb  in  шеГфег 
3rbjTd)t?  ?i)3utin  unb  Sjiamfd)in  trugen  il)re  geporbner^ 
(Sd)leifen  nirf)t  me^r  (оЬшо1)1  jTe  beim  5Öalle  antrefenb 
traren,  ba  fTe  an  ber  titercirifd)en  Ouabrille  teitna{)men); 
aber  an  Siputinö  (Stelle  шаг  ju  meiner  ЗЗегшипЬегипд 
jener  (Seminarifl  t)on  t)orl)in  getreten,  ber  bie  20?atinee 
burd)  fein  Ülenfontre  mit  (Stepan  ^rofimoшitfd)  am  mei^ 
jlen  gejtort  I)atte,  unb  an  Sj[am{d)ine  (Stelle  ^eter  <BU^ 
panoшitfd)  felbjl;  шаё  fonnte  man  unter  fotd)en  Um^ 
pdnben  ©uteö  erшarten?  Зф  bemut)te  т{ф,  bie  ©es^ 
fprdd)e  mit  anjul)6ren,  SD?anrf)e  2(njTd)ten  uberrafd)ten 
Ьигф  i^re  (Seltfamfeit  <Bo  шигЬе  sum  Q3eifpiel  in  einer 
(Gruppe  bet)auptet,  bk  ganje  ®efd)id)tc  mit  (StaшrDgin 


80 


Ф  t  e  Xeuf f  l 


unb  ?ifa  ^abe  3«П{а  SO?id)afton)na  cingefdbett  «пЬ  bafür 
t)onetan)rogin®elt)  erl)alten.  (5^  шигЬс  fogar  bieeumme 
genannt  dt  ttjurbe  behauptet,  jie  I)abe  fogar  baö  ge|l 
in  biefer  3(bjid)t  arrangiert,  unb  eben  barnm  fei  bie  t)albe 
(Stabt  nid)t  erfcf)ienen,  tüeil  jte  geirugt  t)abe,  um  trae  её 
|Тф  ^anble,  unb  ?embfe  felbfl  fei  baruber  fo  frappiert 
gemefen,  baß  fein  SSerpanb  in  Unorbnung  geforamen  fei^ 
unb  jTe  bel)ant)le  i^n  jie^t  aU  SSerrucften,  —  d^  gab  bort 
and)  öiel  ®eldd)ter,  ^eiferee,  ro^ee,  felbjlgefdUigee  ®e^ 
rdd)ter.  2(Ue  fritijTerten  fd)arf  ben  ^aU  unb  fdjimpften 
ganj  ungeniert  auf  Sulijia  50?id)ailott)na.  3m  allge^» 
meinen  ging  biefeö  ©erebe  oI)nc  !)lu^e  unb  £)rbnung  t)or 
|Тф  unb  bejlanb  auö  abgeriffenen  ^emerfungen  »§alb^ 
betrunkener,  fo  baß  eö  fd)tt)er  шаг,  barauö  fing  gu  шег^ 
ben  unb  ettrae  baraue  gu  entnel)men.  ^benbort  beim 
53ufett  ^atte  jid)  aud)  eine  3(nja^I  öon  beuten  nieberge^ 
laffen,  bie  einfach  öergnugt  шагеп;  её  шагеп  fogar  einige 
Фатеп  ba  öon  ber  3(rt,  Ыг  man  burd)  nid)te  me^r  in 
Sßertrunberung  ober  in  ©d)recfen  t)erfe|en  fann,  fe^r 
Iiebenett)urbige,  auegelaffene  tarnen,  grogtenteile  £)ffi^ 
jierefrauen  mit  il)ren  SD?dnnern.  ^ie  I)atten  gruppeus^ 
tt)eife  an  einzelnen  ^ifd)en  ^ta^  genommen  unb  tranfen 
^6d)fl  öergnugt  5ee.  Фег  ^ufettraum  I)atte  jTd)  in  einen 
Ье^адПфеп  ^n^n&it^oxt  für  fa|l  bie  ^dlfte  beö  antüefen^ 
ben  9)ublifume  DertDanbelt.  Unb  bod)  mußte  nad)  eini^ 
ger  Z^it  biefe  даще  2D?affe  in  ben  (Baal  fluten;  man  be# 
fam  einen  (^фгес!,  пзепп  man  baran  апф  nur  bad)te, 

Unterbeffen  traren  im  SOBeißen  ©aale  unter  2(}?ittt)ir^ 
fung  beö  gurflen  brei  burftige  DuabriUen  jujlanbe  де*^ 
!ommen.  Ък  jungen  Фатеп  taugten,  unb  bk  (Altern 
freuten  РФ  über  jie.     3(ber  апф  ^ier  begannen  fфon 


dritter  Же  tl  81 


inelc  bicfcr  ad)tungön)ertcn  ^crfonen  baran  ju  benfcn, 
П)1е  jTc,  шепп  it)re  ^6cl)ter  pd)  t)inreid)ent)  amufiert  I)aben 
tt)urbcn,  flrf)  moglid)!!  frut)gciti9  bat)onmacf)en  !бпп1еП; 
unb  nid}t  erjl  bann,  „шепп  cö  Шо^^Ь)^",  X)ag  eö  iin^ 
fet)[bar  lüögcl}cn  шегЬе,  baüon  шагеп  alle  fe|l  ubcrjcugt 
5ulij[a  2}?id}ailotDnaö  eigenen  (Eieelenjujlanb  ju  fd)ilb^ni 
rourbc  frf)tt)er  fein,  ЗФ  Jprad)  nid)t  mit  il)r,  obgleid)  id} 
il)r  me!}rmalö  jiemlirf)  nal)e  fam.  2(uf  meine  ЗЗегЬсш 
gnng  beim  eintritt  antnjortete  jTe  nid}t;  jTe  fd)ien  mid) 
nid)t  bemerft  ju  I)aben  (jTe  l)atte  mid)  tatjdd)lid)  nid)t 
bemerft).  3t)r  ®e)Td)t  l)atte  einen  leibenben  2(uet)rucf; 
ber  SÖlicf  noax  öerdd)ttid)  unb  I)od)mutig,  aber  fal)rig  unb 
unrul)ig,  (^ie  nal)m  jTd)  mit  offenbarer  Dual  jufammen,  — 
n?05u  unb  für  tuen?  (Sie  t)dtte  unbebingt  n?egfal)ren  unb 
öor  allen  X)ingen  il)ren  ®emal)l  n?egfd)affcn  joUen;  aber 
flc  blieb!  (Ed}on  an  il)rem  @ej7d)te  fonnte  man  n)al)C' 
net)men,  baß  il)r  bie  3(ugen  „tJollfldnbig  aufgegangen" 
traren,  unb  baß  jTe  nid)tö  ©uteö  mel)r  erwartete.  (Sie 
rief  nid)t  einmal  ^eter  (Stepanott)itfd)  gu  jTd)  l)eran  (bie:? 
fer  fd)ien  jTe  aud)  felbjl  ju  termeiben;  id)  fat)  ihn  am 
SÖufett;  er  шаг  augerorbentlid)  l)eiter).  2lber  (Tc  blieb 
bennod)  auf  bem  Фа11е  unb  ließ  2(nbrei  2(ntonon)it)d) 
feinen  2lugenblicf  öon  it)rer  ^eite.  £)l)^  bi^  gum  leisten 
3(ugenblic!  шйгЬе  jTe  nod)  t)ort)in  bei  ber  2D?atinec  jcbe 
2lnjpieluug  auf  feinen  ®eiunbt)eite5uflanb  mit  ber  auf-- 
rid)tigj^en  (^ntrujlung  gurudgetDiefen  l)aben;  aber  je^t 
mußten  il)r  aud)  in  biefer  ^injTd)t  bk  klugen  aufgel)en. 
2öae  mid)  betrifft,  fo  l)atte  id)  gleid)  beim  erflen  53licfe 
ben  (^inbrud,  baß  2(nbrei  2(ntono№itfd)  fd)led)tcr  au^fal) 
aU  am  SSormittage.  (ix  fd)ien  pd)  in  einem  3«1^лпЬе  ber 
(Selbpt>ergeffenl)eit  ju  befinben  unb  gar  nid)t  ju  tvif^eU; 

LXV.  6 


88  <Dif  Teufel 


П)о  er  eigentlich  П)аг.  Ш  ипЬ  gu  fa^  er  mit  auffaUcnb 
(Irenger  SD^iene  um  (Тф,  fo  jum  35eifpiel  ein  paarmal  nad) 
mir  t)in.  einmal  t)eriud)te  er,  über  irgenbeinen  ©egen? 
flanb  ein  ©efprdd)  anzufangen;  er  begann  laut  unb  !rdf? 
tig,  Ургаф  aber  nid)t  ju  (5пЬе  unb  öerfe^te  baburd)  einen 
friet)Iid)en  alten  SÖeamten,  ber  jufdllig  in  feiner  97dl)e 
trar,  in  (Sd)recfen,  2Cber  aud)  biefe  frieblid)e  »Odifte  beö 
?)ublifume,  bie  (Td)  im  ^Beißen  (Saale  befanb,  l)ielt  jid) 
mit  bufterer,  dngfl(id)er  2}?iene  öon  Julija  SD?id)aitott)na 
fern  unb  ridjtete  gleid)5eitig  fef)r  jonberbare  53licfe  auf 
il)ren  ®emat)I,  SBIicfe,  beren  ^et)arrlid)feit  unb  Dffent)eit 
gu  ber  fonpigen  (Sd)ud)tern^eit  biefer  Seute  trenig  jlimmte. 

„©e^en  6ie,  biefe^  SÖenel)men  xvax  её,  tüaö  mir  einen 
(Bild)  ine  »фегз  gab,  unb  id)  fing  auf  einmal  an,  etmae 
über  2(nbrei  2(ntonoit)itfd)  gu  a^nen,"  geftanb  Sulija 
3)?id)aiIon)na  mir  felbp  fpdter. 

Sa,  pe  I)atte  trieber  einen  geiler  begangen,  20а1)Г5' 
fc^einlic^  шаг  jTe  öor  furjem,  аЫ  jie  nad)  meinem  Фа^ 
t)onlaufen  |Тф  mit  9)eter  (Stepanotüitfd)  bafür  entfd)ie:5 
ben  ^atte,  ben  ФаИ  flattfinben  ju  laffen  unb  auf  il)m  ju 
crfd)einen,  n)al)rfd)einnd)  шаг  jTe  ba  trieber  in  bae  ЗСг*: 
beite^immer  bee  fd)on  bti  ber  SBorlefung  enbgultig  „er^ 
fd)utterten"  2(nbrei  3Cntonott)itfd)  gegangen,  ^atte  tüie^ 
ber  all  il)re  S^uberfunfle  jur  2lntt)enbung  gebrad)t  unb 
i!)n  mit  jTd)  mitgefd)leppt.  2lber  n)eld)e  Dual  jlanb  jie 
aller  2öal)rfc^einlid)feit  nad)  jie^t  aue!  Unb  tro^bem 
fu^r  (Те  nic^t  treg!  £)b  i^r  (^tolj  jTe  peinigte,  ober  ob  jie 
einfad)  bie  rut)ige  Öberlegung  Derloren  ^atte,  id)  meiß  её 
nid)t,  ^ei  аЦ  il)rem  ^od)mute  t)erfud)te  jTe  её  bod), 
bemutig  ldd)elnb  mit  einigen  X)amen  ein  ©efprdd)  anjusf 
fnupfen;  aber  biefe  tDurben  jofort  »erlegen,  machten  jid) 


Ф  г  i  1 1  f  г  X  с  i  l  83 


mit  Ьсп  cinjTIbi'gcn,  mißtraiiifd)cn  Qfnttüortcn  „ja"  unb 
„nein"  Ш  irnb  Dcrmicbcn  jTe  bann  unt)er!}oi)lcn. 

3Son  bcn  unbejlrittenen  ^öurbcntrdgern  unjcrcr  2>tabt 
befanb  jTd)  nur  einer  auf  bem  53al(e,  jener  felbe  an9efel)ene 
©enerat  a»  Ф.,  ben  irf)  fcf)on  einmal  gefcl)ilt)crt  t)abe,  unb 
bcr  bei  ber  grau  3(belömarfrf)al(  nad)  (^tanjroginö  X)ueU 
mit  ®aganoti)  „für  bie  Ungebulb  ber  ganjen  @efeUfd)aft 
bie  ©d)Ieufen  öffnete."  (5r  n)anberte  in  tt)urbeDoUer 
»Haltung  burrf)  bie  (Edle,  betrad)tete  alleö,  l)6rte  I)ier  unb 
ba  SU  unb  fud)te  jTd)  ben  3fnfd)ein  ju  geben,  alö  fei  er  met)r 
gum  (^tubium  ber  (5f)araftere  aU  gu  feinem  П)1г!Пфеп 
SSergnugen  ^ergefommen.  '^iiU^t  lieg  er  jTd)  befinitiö  bei 
Sulijia  SQ?irf)aiton)na  nieber  unb  m&i  feinen  (5rf)ritt  t)on 
i^r,  offenbar  bemul)t,  jTe  ju  ermutigen  unb  ju  berul)igen. 
d)ne  3^^if<^l  iü^r  er  ein  l)ersen^guter,  fel)r  öornet)mer 
unb  fd)on  fo  bejal)rter  Ш?апп,  bag  man  её  Don  il)m  fo^ 
gar  ertragen  fonnte,  bebauert  ju  n^erben.  3(ber  ЗиП}л 
S}?id)aiIort)na  ful)tte  jTd)  fel)r  inbigniert,  ba  fie  bemerfte, 
bag  biefer  alte  (^фшй^ег  fle  gu  bebauern  unb  fogar  ju 
protegieren  vragte  unb  i^r  burd)  feine  ©egennjart  eine 
@l)re  gu  ertüeifen  glaubte.  Ъсх  ©eneral  aber  lieg  i)on  il)r 
nicl)t  ab  unb  fd)tt)a^te  oI)nc  3(ufI)oren. 

„(5ine  ^tabt,  fagt  man,  fann  ol)ne  jTeben  ®ered)te 
nid)t  bejl:el)en  . . .  jTeben,  glaube  id),  id)  bejTnne  mid)  nid)t 
mit  SÖe^jlimmt^eit  auf  bie  S'^^L  2d)  treig  nid)t,  tüie 
öielc  t»on  biefen  jTeben  . . .  un5n)eifelf)aften  ®ered)ten 
unferer  ©tabt ...  bie  ^t)re  ^aben,  5l)ren  Söall  ju  be^ 
fud)en;  aber  tro|  il)rer  3fnn)efenl)eit  befomme  id)  baö  ®c^ 
ful)l,  bag  id)  ^ier  in  ®efal)r  bin.  Vous  me  pardon- 
nerez,  charmante  dame,  n'est-ce  pas?  3d)  rebe  nur 
fo  an^beu^unge^tpei^e;  aber  id)  ging  in  bae  ^Öufcttjim^ 


84  %i(  Xtufel 

mer  unt)  ttjar  frot),  de  id)  mit  t)d(cr  S^aut  tüieber  l)crau^ 
trar .  ♦ .  Unfer  unfd)d^barcr  9)i^od)orr)tfd)  ifl  ba  nid)t  an 
feinem  ?)(a§e,  unb  gegen  2}?orgen  werben  jTe  il)ra  шо1)1 
feine  ganzen  ^peifei?orrdtc  n)egnel)men.  Übrigen^  mad)t 
mir  bie  (^афе  (^pag.  ЗФ  warte  nur,  wie  jTd)  bie  li^e^^ra? 
ris=fc^e  DuabriUe  mad)en  wirb;  bann  aber  t)eigt  eö  bei 
mir:  inö  Q3ett  SSer3eiI)en  (^ie  einem  alten  ^^obagrüer; 
ic^  pflege  mid)  fru^  t)in5ulegen  unb  würbe  aud)  3I)uen 
raten,  nacf)  ^aufe  ju  faf)ren  unb  jTcf)  in  bie  ОЗаЬа  ju  legen, 
wie  man  aux  enfants  fagt.  ЗФ  bin  um  ber  fd)6nen  jungen 
X)amen  willen  f)erge!ommen  , . ,  bie  id)  nirgenbö  in  fold)er 
3Soll3df)(igfeit  ju  fel)en  befommen  fann  xoit  t)ier . , »  (Sie 
jinb  alle  öon  jienfeite  bee  Sluffeö,  unb  ba  fomme  id)  nid}t 
^in.  X)ie  grau  einee  £)ffigiere  ^  ♦ ,  wot)l  einee  Sdger? 
offijierö . . .  ifl  eine  fel)r  ^ubfd)e  (5rfd)einung,  fet)r  t)ubfd) 
unb . .  ♦  unb  jTe  weiß  baö  aud)  felbfl.  3d)  l)abe  mid)  mit 
biefer  fd)al!l)aftcn  ^erfon  unterl)alten;  jTe  ifl  fel)r  !ec! 
unb  ...  na,  i^re  56d)ter  jInb  aud)  gang  frifd);  aber  weiter 
aud)  nid)te;  außer  i^rer  $Jrifd)e  i|l  an  il)nen  nid)te  $ое*= 
fonberee.  Öbrigenö  bat  её  mir  SSergnugen  gemad)t.  (5ё 
gibt  fo  Än6fpd)en,  ba  jinb  nur  bie  kippen  bicf.  Uberl)aupt 
bejT^en  fd)one  rufjTfd)e  grauengejid)ter  wenig  öon  jener 
Ülegelmdgigfeit  unb . . .  unb  befommen  leid)t  etwae 
9)fannfud)enl)aftee  . . .  Vous  me  pardonnerez,  n'est-ce 
pas?\,.  ubrigenö  neben  fd)6nen  2lugen . . .  lad)enben 
fingen.  X)iefe  Än6fpd)en  jinb  wdl)renb  gweier  3ugenb^ 
j|al)re  ent^guf^^fenb,  fogar  brei  3al)re  lang ...  na,  aber 
bann  werben  jte  wdd)  unb  fd)wammig  für  baö  gange 
?eben  . . .  unb  rufen  bd  il)ren  SD?dnnern  jene  bebauerlid)e 
®leid)?gul4ig::feit  ^eröor,  burd)  bk  bie  weitere  dnU 
widelung  ber  g^auenfrage  fo  fel)r  beforbert  wirb . . . 


Ф  ti  tt  f  V  'ieil  85 

ttjcnn  anbcrö  \d}  bicfc  ?^ragc  x\&it\Q  öer(lel)c . . .  JJm! 
X)er  (5aal  ifl  jd)6n;  bie  3»"^"^^^  f^^b  nett  auö9c(d)mucft. 
@ö  fonnte  fcf)Ied)ter  fein.  Ък  9}?ujTf  fonnte  öiel  jd)(ed)* 
ter  fein  ,,,{&!  fage  nid)t,  baß  fie  jd)Ied)ter  jein  foUte.  (5ö 
mad)t  einen  fd)Ied)ten  (5inbrucf,  baß  \o  шептд  X)amen  ba 
jTnb.  SBon  ben  Toiletten  rt)ill  id)  nid)t  reben.  Unpajjent), 
bag  ber  ba  in  bcn  grauen  »^ofen  jTd)  fo  offen  erlaubt 
^anfan  gu  taugen.  3d)  rt)urbe  её  öerseil)en,  шепп  er  её 
aue  5^eubc  täte,  unb  n)eil  er  ein  l)iejTger  2(potl)efer  ift . . . 
aber  t)ür  elf  Щх  ifl  es  bod)  gu  frul),  aud)  für  einen  2(po* 
tf)efer . . .  Ъа  im  53ufett5immer  f)aben  jTd)  jn)ei  gepru^ 
gelt,  oI)ne  baß  (Те  I)inaue9ebrad)t  шогЬеп  tüdren.  SBor  etf 
Щх  muffen  ^Kaufbolbe  nod)  binauefpebiert  шегЬеп^ 
mögen  bk  bitten  beö  ^ublifume  fein,  n)ie  |Te  ttJoUen  . . . 
id)  rebe  nid)t  ton  ber  3^^^  nad)  jnjei  Ul)r  morgen^;  ba 
muß  man  fd)on  ben  2(nfd)auungen  ber  betreffenben  ®e^ 
fcllfd)aft  eine  genjiffe  ^ongeffion  machen,  —  пзепп  biefer 
53all  uberf)aupt  biö  nad)  sn)ei  Uf)r  bauert.  ^IBarmara 
?)etron)na  ):jat  bod)  nid)t  2öort  gel)alten  unb  feine  ^lu^ 
men  I)ergegeben.  ^m!  (Sie  tt?irb  n)of)I  je^t  an  anbere 
X)inge  benfen  аВ  an  53Iumen,  pauvre  merel  Unb  bie 
arme  2ifa,  l)aben  (Sie  её  gel)ort?  ?0?an  fagt,  её  fei  eine 
gef)eimnieöol(e  ®efd)id)te,  unb . . ,  unb  mieber  erfd)eint 
biefer  (Stan)rogin  auf  bem  ф1ап  . . .  ^m!  5d)  mDd)te 
gern  tt3egfal)ren  unb  mid)  fd)tafen  legen  , , ,  id)  fann  fd)on 
ben  Äopf  gar  nid)t  mef)r  gerabe  Ratten.  2öann  mag  benn 
biefc  ti^te*ra?ri*fd)e  Duabriüe  anfangen?" 

Snblid)  fing  aud)  bie  Iiterarifd)e  Duabrille  an.  3n 
ber  etabt  trar  man  in  ber  testen  3^^*/  fobalb  irgenbn^o 
ein  (^cfprdd)  über  ben  6et)orfleI)enben  33aU  begonnen  t)atte, 
immer  atebatb  auf  biefe  (iterarifd)e  Duabrille  gu  reben 


86  %it  %e\xftl 


gefommen,  unb  ba  |Trf)  niemant)  fo  red)t  t)or(lellcn  fonittC; 
njaö  bae  fei,  fo  \)аШ  jTc  magtofe  Ü^eugier  erregt,  tflidjti 
fonnte  für  ben  Erfolg  gefd^rlirf)er  fein,  unb  —  tt)ie  groß 
trar  nun  bi'e  (5nttdufd)ung! 

dim  biö  baf)in  Derfdjloffene  ©eitentur  bee  ^Beißen 
(Baaleö  öffnete  (Тф,  unb  plo^Iid)  erfd)ienen  einige  Ш?ао;^ 
fen.  X>aö  ?)ublifum  umringte  jte  mit  Iebt)aftem  5n^ 
tereffe.  2(I(e,  bie  bieder  im  33ufett5immer  getreten  tt)aren, 
famen  Bio  auf  ben  legten  ^ann  auf  einmal  in  ben  (Saal 
geflromt»  Ък  Wlat>hn  flellten  jTd)  jum  ^ian^cn  auf.  @^ 
gelang  mir,  mic^  in  bie  iJorberjle  ^Hei^e  burd)5ubrdngen, 
unb  irf)  fam  gerabe  {)inter  Sulija  SO?id)ailon)na,  i).  ?emb!e 
unb  ben  ©eneral  ^u  flel)en.  Sit  biefem  2lugenblicfe  fprang 
SU  Sulijia  S!}?irf)ailoit)na  ^eter  (Stepanomitfd)  I)eran,  ber 
bie  ba^in  nirgenbö  щ  fe^en  genjefen  ttjar. 

,/5Ф  l)cilte  mid^  immer  im  33ufettjimmer  auf  unb  bc^ 
o6ad)te,"  fluflerte  er  mit  ber  SOZiene  einee  fd)ulbben)ußten 
@d)ulfnaben,  bk  er  übrigen^  abjTdjtlic^  fingierte,  um 
(te  поф  me^r  ju  reiben. 

X)iefe  пзигЬе  bunfelrot  t)or  З^гп. 

„2Öenn  ©ie  mic^  nur  trenigflene  jegt  nirf)t  mel)r  Bcj» 
trugen  sollten,  (Sie  frecher  SD?enfrf)!"  entful)r  e^  i^r  bei^ 
na^  laut,  fo  baß  man  e^  im  ^ublifum  {)6ren  fonnte. 

?)eter  ©tepanott)itfc^  lief,  mit  jTd)  felbfl  ^6ф|1  ^ufrie^! 
ben,  baöon. 

(5ё  шаг  fdjtuer,  (Тф  eine  !1АдПфеге,  gemeinere,  Ьйт^^ 
mere,  fabere  3llIegorie  alö  biefe  ,Дiterarifфe  Duabrille" 
Dorpflellen.  3}?an  ^dtte  niфtё  erjtnnen  fonnen,  tioae  für 
unfer  5^iiblifum  weniger  geeignet  gen^efen  tt)drc,  unb 
babei  \)аШ  biefe  Duabrille,  tüie  gefagt  шигЬе,  Äarma* 
jTnott)  auögebaфt.    2(rrangiert  ^atte  (le  allerbing^  Sipu* 


«Dritter  ?:fil  87 


tin  nad)  53eratimgcn  mit  eben  jenem  Ial)mcn  Sel)rer,  ber 
an  ber  абепЬКфеп  S^^f^mmcnfunft  bei  SOöirginffi  teitge^ 
nommen  f)atte.  2(ber  ÄarmajTnott)  I}atte  Ьоф  bie  ЗЬсе 
baiii  geliefert  unb  I)attc  fogar,  ti^ie  man  \cia,U,  fid)  felbjl 
Derfleiben  unb  eine  befonbere,  felbjldnbige  ÜloUe  ubers^ 
nef)mcn  troEcn.  X>ie  DnabriUe  bejlanb  aue  jed)ö  paaren 
^on  ndglid)cn  20?a^fen;  eigenttid)  traren  eö  gar  feine 
SO?a^fen,  ba  bie  betreffenben  ^erfonen  ebenfoIrf)e  Leiber 
trugen  n)ie  alle  anbern»  @o  bjatU  jum  ^eifpiet  ein  be^ 
ia^rter  .^err  öon  fleiner  (Statur  einen  grarf  an,  шаг, 
mit  einem  2Öorte,  ebenfo  gefleibet  n)ie  alle  ^znU:^  nur 
{)atte  er  |Тф  einen  irurbcüollen,  grauen  ^art  anget)eftet, 
unb  barin  bejlanb  fein  ganjeö  SD?aefen!ojlum;  biefer  S^zxx 
Хащи  mit  ernjiem  ®ejld)teau^brude  immer  auf  einem 
gled  t)erum,  inbem  er  mit  rafd)en,  fteinen  ed)ritten  um^^ 
{)ertrippeltc  unb  jTcf)  fajl  nid)t  öon  ber  (Stelle  belegte. 
dt  flieg  mit  einer  teiblirf)en,  aber  I)eiferen  $5agjlimme 
einige  ?aute  auö,  unb  biefe  l)eifere  (Stimme  foUte  eine 
befannte  S^itung  bebeuten.  tiefer  S}?aö!e  gegenüber 
tankten  jtrei  iKiefen  X  unb  Z,  unb  biefe  5Öud)jlaben  шагеп 
il)nen  an  ben  g^racf  angel)eftet;  aber  шаё  biefe  Фиф^ 
flaben  X  unb  Z  ЫЫпШгп,  blieb  unaufgefldrt,  „Фег 
ef)renl)afte  ruffifd)e  ®eban!e"  tt)urbe  öon  einem  S^txxn 
in  mittlerem  2(lter  bargejlellt,  mit  Sßrille,  grac!,  »^anb^ 
fc^u^en  unb  —  gugfeffeln  Cerf)ten  gugfeffeln).  Unter 
bem  ЗГгт  trug  biefer  ®ebanfe  ein  Portefeuille  mit 
irgenbn)elcl)en  3(ften.  3(uö  feiner  ^afd)e  fd)aute  ein  au^ 
bem  2fuelanbe  gekommener,  егЬгофепег  33rief  l)ert)or,  ber 
für  alle  'itüd^Ux  eine  Q3efcl)einigung  über  bie  (5l)ren^ 
l)aftig!eit  beö  ,;et)rent)aften  rufjTfd)en  ©ebanfenö"  ent^ 
^ielt.     Ш  bieö  tüurbe   öon    ben  gcjlorbnern    munblid) 


88  <3)te  Seufel 


auöeinanbcrgcfe^t;  benn  lefen  fottntc  man  naturtid)  bcn 
auö  ber  5afd)c  l)crauefef)enben  53rief  nid)t  3n  ber  ctj» 
I)cbenen  red)ten  S^anb  t)iett  ber  „el)rcn^aftc  rufjTfd)c  ®c^ 
banfe"  ein  ^rinfglae,  n)ie  ttjenn  et  einen  5oafl  aufbringen 
n)oUte.  Ülerf)te  unb  linfe  neben  il)m  trippelten  jtrei  3^il)i^ 
lijlinnen  mit  furj  gefrorenem  «O^^ii'  umt)er,  unb  vis-ä-vis 
tanjte  ein  ebenfalls  bejial)rter  Spcxx  im  gracf,  aber  mit 
einem  frf)tt)eren  »^nittel  in  ber  ^anb;  er  flellte  angeblid) 
ein  nicf)t  in  ^eteröburg  erfd)einenbee  Üleöolöerjiournat 
„2Öen  id)  !riege,  bem  пза^фе  id)  ben  ^opf!"  bar,  3(ber 
tro§  feineö  Änittelö  fonnte  er  bie  ^ticfe,  bk  ber  „tbjxm^ 
f)afte  ruf|Tfd)e  ©ebanfe"  burd)  feine  ^riUengtdfer  be^ 
f)arrl{rf)  auf  it)n  rirf)tete,  nid)t  ertragen  unb  bemul)te  (Тф 
^ur  Seite  s«  f^^cn,  unb  П)епп  er  einen  pas  de  deux  an^^ 
ful)rte,  fo  bret)te  unb  шапЬ  er  (Td)  unb  mußte  nirf)t,  шо 
er  bleiben  foUte;  fo  qudtte  il)n  n?al)rfd)einlid)  ba^  ®e:* 
tt)iffen  . , .  Öbrigene  fann  id)  mid)  nid)t  auf  all  biefe  atber^ 
nen  ^infdlle  bejTnnen;  eö  tüar  alleö  üon  berfelben 
3frt,  fo  baß  id)  mid)  fd)Iießnd)  in  peinlid)em  ®rabc 
fd)dmte.  Unb  jTe^e  ba,  biefe  felbe  (^mpfinbung  ber 
ed)am  prdgte  jTd)  and)  auf  ben  ®ejTd)tern  bee  ganzen 
übrigen  ^^ublifumö  auö,  fogar  in  ben  murrifd)en  9)1)9^ 
jTognomien  berjenigen,  bie  ant>  bem  ^ufettjimmer  ge:? 
fommen  maren.  (5ine  3citlang  fd)tt)iegen  alle  unb  fat)en 
mit  untrilligem  Staunen  Щ.  2Öer  (td)  jd)dmt,  tt)irb  ge? 
h)ol)nlid)  untrillig  unb  befommt  ?ujl  ju  fd)impfen.  ÜViif 
mdf)lid)  mad)te  jTd)  im  ^^ublifum  ein  bumpfee  ®emur^ 
mel  l)6rbar. 

„2Öae  foU  benn  baö  öorflellen?"  brummte  in  einer 
(Gruppe  ein  Q3ufettfreunb. 

„5rgenbeine  X)ummt)eit" 


1)  г  i  1 1  f  г  X  e  i  l  89 


„(5tn)ae  au^  ber  Literatur.  Der  ®otoö  tvirb  friti^ 
jTert" 

„Зоай  fummert  tsaö  mid)?" 

3n  einer  anbern  ©ruppe: 

„Die  Sfel!" 

„9?cin,  jTc  jTnb  feine  (5fe(,  jonbern  trir  (Tnb  (5jet." 

„2Öarum  Ы^  bu  ein  (5fel?" 

„dldn,  iä:)  bin  fein  (5fel." 

„dla,  njenn  bu  fein  (5fet  bijt,  bann  bin  id)  fd)on  lange 
feiner." 

3n  einer  britten  (Gruppe: 

,,2}?an  mußte  ii)nen  allen  einen  gugtritt  geben  unb  jte 
jum  Teufel  Jagen !" 

„Den  gangen  (Saat  in  2lufregung  gu  bringen!" 

3n  einer  vierten: 

„X)a^  jTd)  bloß  bk  ?embfeö  nid)t  fd)dmen,  babei  guju:* 
fcf)en!" 

„2Öarum  foUen  jTe  |Тф  fd)dmen?  Du  fd)dm(l  bid)  ja 
aud)  nid)t!" 

„Dod),  id)  fd)dme  mid);  unb  er  i|l  bod)  ber  ©ouöcr^ 
neur." 

„Unb  bu  bijl  ein  (5d)afefopf." 

„3n  meinem  gangen  ?eben  bjobz  id)  nod)  feinen  fo  ox^ 
bindren  53all  gefel)en/'  fagte  giftig  bid)t  neben  3uliia 
t9?id)ailon)na  eine  Dame,  offenbar  mit  ber  2(bjTd)t,  öon 
biefer  gel)6rt  gu  werben. 

Diefe  Dame  шаг  etrra  öiergig  5af)re  alt,  jldmmig,  ge^ 
fd)minft;  jTe  trug  ein  grellfarbige^  6eibenfleib;  in  ber 
©tabt  fannten  ffe  fafl  alle;  aber  niemanb  empfing  fie.  (Sie 
шаг  bie  bittre  eineö  (Staatsrates,  ber  if)r  ein  ^clgerneS 
»OfluS  unb  eine  fdrglid)e  ^^enfion  I)interlaffen  l)atte;  aber 


Ж)  <5)te  2:eufel 

|te  lebte  auf  großem  guge  unb  ^iett  jTd)  Söagen  unb 
9)ferbe.  3Sor  gtrei  SQ?onaten  ^atte  jTe  ber  neuen  grau 
©ouDerneur  if)rcrfeitö  juerfl  einen  Söefud)  gemad)!,  tt)ar 
aber  nid)t  angenommen  П)огЬеп. 

„Ъа^>  пзаг  jla  aud)  öorl)erjufeI)en/'  fügte  jie  t)inju,  in^ 
bem  fle  3«1ца  2)?ic^aiIott)na  fred)  ine  @efid)t  blidte. 

„2Öenn  <B\t  bae  t)orf)erfef)en  fonnten,  пзагит  jTnb  (Sie 
benn  bann  ^ergebmmen?"  fonnte  jid)  Sulijia  SO^id)ai? 
Гошпа  nic^t  enthalten  ju  entgegnen. 

,Диё  »O^rmtojtgfeit,"  ermiberte  bie  fdjtagfertige  X)ame 
fofort  unb  fe^te  jirf)  mit  einem  Ülucf  in  ^^ojTtur  (fie  I)atte 
bie  größte  ?ujt,  mit  3ulij[a  SO?id)aiIott)na  anjubinben); 
aber  ber  ©eneral  trat  sn)ifrf)en  bk  beiben: 

„Chere  dame,"  fagte  er,  jtd)  ju  ^пЩа  ^id)ai(o\t3na 
^inbeugenb,  „<Bk  foUten  mirüid)  tt>egfal)ren.  SOBir 
genieren  ^ier  bie  ?eute  nur,  unb  jte  trerben  jid)  o^ne  un^ 
öorjuglirf)  amujTeren.  ©ie,  meine  ©ndbige,  ^aben  aUeö 
getan;  ©ie  l)aben  it)nen  ben  ФаИ  eröffnet;  nun,  fo  йЬгх^ 
laffen  eie  benn  j|e|t  bie  ЪШг  |Тф  felbfl  .  »  .  Unb 
аиф  2fnbrei  2rntonon)itfc^  fc^eint  рф  nic^t  i)oH?jldn?big 
tt)of)I  gu  fugten  .  .  .  2)aß  nur  nid^t  поф  ein  Wtaüjtnx 
paffiert!" 

ЗГЬег  её  шаг  |фоп  ju  fpdt. 

^Tnbrei  3(ntonon)itfc^  ^atte  trd^renb  ber  ganjen  Duaj! 
brille  ben  5:ап^епЬеп  mit  einer  2Crt  i)on  gornigem  (ixi^ 
flaunen  jugefel)en;  aber  аЫ  nun  bie  lauten  Q3emer^ 
fungen  im  ^ubtifum  anfingen,  begann  er  unrul)ig  um  jid) 
5U  blicfen.  Ъа  fielen  x\)xu  jum  erflenmal  einige  ^^erfon^ 
Iid)feiten  aue  bem  33ufettsimmer  in  bie  trugen,  unb  fein 
^Ölicf  brucfte  bie  größte  SSertrunberung  aue.  ^to^Iid) 
ег|фои  ein  lautet  @eIdфter  über  ein  Äunfljlucf  in  ber 


^rirtf  г  $f  il  91 


Duabn'IIe;  ber  S^exani^ebtx  bcö  „nid)t  in  ^ctcröburg  ег=: 
fcf)cincnben  9^et)üIüerj[ournate",  ber  mit  bcm  Änittel  in 
bcr  »Oanb  tanjte,  fuf)Ite  enblid),  baß  er  bie  auf  it)n  gerid)^ 
teten  SöriUcngldjer  beö  „ehrenhaften  ru}f(fd)en  ®eban? 
fenö"  nid)t  Idnger  ertragen  fonnte,  unb  ba  er  nid)t  n)ugte, 
шо  er  öor  feinem  25ifat)iö  bleiben  foUte,  ging  er  in  ber 
legten  ^angfignr  biefem  plo^lid)  auf  ben  ^dnben  mit 
ben  deinen  паф  oben  entgegen,  noa^  (tüie  icf)  anmerfe) 
baö  bejldnbige  2(uf:sben^^opf^(5teUen  beö  gefunben  SOZeus^ 
fcf)enöer)lanbeö  in  bem  „nirf)t  in  ^eteröburg  erfd)einen^ 
ben  ÜteöDberionrnal"  tJerjTnnbiIblid)en  foUte.  X)a  nur 
?iamfd)in  auf  ben  »^dnben  su  gel)en  üerjlanb,  fo  f)atte  er 
её  übernommen,  ben  »Herausgeber  mit  bem  ^nittet  bar? 
jujlellen.  Sulija  SO?id)aiIon)na  n?ugte  abfolut  nid)te  baöon, 
baß  ba  auf  ben  ,6)dnben  gegangen  werben  шйгЬе.  „Ъа^ 
{)atte  man  mir  öerl)eimlid)t,  baö  t)atte  man  mir  t)erl)eim? 
lic^t,"  fagte  fte  fpdter  ganj  öerjtüeifelt  unb  entrujlet  ^u 
mir.  Фаё  ®eldcl)ter  ber  SD?enge  galt  naturtid)  nid)t  bem 
aUegorifrf)en  einne,  um  ben  jTd)  niemanb  fummerte,  fon? 
bem  einfad)  bem  ®el)en  auf  ben  ,§dnben  in  einem  gracf 
mit  ©d)6ßen.  ?embfe  fDd)te  t)or  'Шп1  unb  ^itUxU  am 
gangen  Seibc. 

„^augenid)tö!"  fd)ric  er,  auf  ?j[amfd)in  s^ig^itb.  ,,^an 
faffe  ben  вфиг!еп  unb  bref)e  i^n  um  . . .  um,  bre{)e  i^n 
mit  ben  deinen  um . . .  mit  bem  Äopf ...  ber  Äopf  foU 
oben  fein ...  oben!" 

?jiamfd)in  fprang  auf  bie  guge.  Ъа^  ®eldd)ter  mürbe 
поф  fldrfer. 

„9}?an  jage  alle  6фиг!еп,  bie  ba  (афеп,  bjinaü^V  be? 
fa^I  Sembfe  рГб^Пф. 

Ък  SD?enge  murrte  unb  lad)te. 


92  -Die  Xeufel  ^ 

,,Х)аё  ^ubtifum  barf  man  nid)t  fd)impfen." 
„eelbfl  ein  Ü^arr!"  crfd)oU  eine  ©timme  auö  irgenb? 
einer  dde, 

„Ъхг  glibupier!"  rief  jiemanb  öon  einem  anbern  (5nbe 

?embfe  bref)te  jTrf)  anf  biefen  3luf  ^фпеЦ  um  unb  trurbe 
gang  blaß,  (im  jlumpfjTnnigee  ?dd)eln  geigte  jTd)  auf 
feinen  kippen,  trie  h)enn  er  auf  einmal  ettüaö  begriffe 
unb  jid)  an  ettt)ae  erinnerte. 

„SQ?eine  »Ferren/'  manbte  jid)  Sulija  SO?id)aiIott)na  an 
bie  I)eranbrdngenbe  SD?enge,  inbem  jTe  gteid)5eitig  il)ren 
Ш?апп  I)inter  jid)  I)erjog,  ,,meine  »феггеп,  entfd)utbigen 
@ie  Tfnbrei  ^(ntonotüitfcf);  er  ifl  nid)t  tt)of)t . . .  entfd)ul^ 
bigen  ©ie . . .  öer3eil)en  (Sie  il)m,  meine  Ferren!" 

ЗФ  ^orte  genau,  baß  jie  fagte:  „3Ser3eit)en  <BkJ'  Ък 
S^ene  fpielte  jTd)  fet)r  fd)nell  ab.  2ГЬег  id)  erinnere  mid) 
beflimmt,  baß  ein  5eil  bee  9)ubtifume  in  biefem  2(ugen^ 
blicfe  fd)on  auö  bem  (Saale  I)inauejlrebte,  anfd)einenb 
erfd)rocfen,  namentlid)  паф  biefen  ©orten  Sulija  ^U 
c^ailottjnae.  3d)  erinnere  mid)  fogar,  baß  eine  grauen:* 
jlimme,  öon  ordnen  fap  erjlicft,  frampfl)aft  fd)rie: 

,Дф,  irieber  tt)ie  am  Sßormittag!" 

Unb  plo^Iid)  fd)Iug  in  biefeö  fd)on  beginnenbe  ©es^ 
brdnge  trieber  eine  ФотЬс  ein,  gerabc  „tüieber  wie  am 
SBormittag." 

„geuer!    >Die  gange  jienfeitige  <Btabt  brennt!" 

5d)  erinnere  mic^  nur  nid)t,  П)0  biefer  jd)recflid)e  Ütuf 
juerjl  erfd)oU:  ob  in  ben  ^dlen,  ober  ob  jemanb,  mt  e^ 
fd)eint,  mit  biefem  Ülufe  öon  ber  treppe  unb  aue  bem 
SSorgimmer  t)ereingelaufen  !am;  aber  unmittelbar  barauf 


^rttter  Xetl  98 


trat  ein  {oldjer  2BirrtDarr  ein,  baß  id)  e^  nid)t  uutev* 
ne^me,  ii)n  gu  fd)ilbcrn.  2}?е1)г  аЫ  bic  ^dlftc  bcö  auf 
bcm  Q3aUe  amtjcfenbcn  ^ublihimö  шаг  auö  Ьеш  jenjei? 
tigen  (i>tabtteile  unb  befaß  bort  ^o(gl)dnfer  ober  n?oI)nte 
in  foId)en  5ur  SD?ietc.  ^ie  (lurgten  gu  bcn  genjlern;  im 
Tfln  шагеп  bie  ©arbinen  auöeinanbergejogen,  bie  'iKoiu 
Uan^  gcrriffen.  X)er  jcnfcitige  (BtabtUil  brannte.  Ш^х^ 
bingö  шаг  bie  geueröbrunjl  erjl:  im  (5ntflet)en;  aber  eö 
brannte  an  brei  gang  t)crfd)iebcnen  (Sitellen;  gerabe  baö 
шаг  e^,  шаё  (5d)rc(fen  erregte, 

„Q3ranbfliftnng!  X)ie  (^ct)pigutinjd)en!"  шпгЬе  in  ber 
Ш?епде  gerufen. 

3d)  erinnere  mid)  an  einige  jel)r  d)ara!terijlifd)e  2fue^ 
rufe, 

„Ъа^  I}abe  id)  bod)  geaf)nt,  baß  jTc  geuer  anlegen  шег^^ 
ben;  all  bie[e  5age  ^er  I)abe  id)  её  geal)nt!" 

„X)ie  ^d)pigu(in}d)en,  Ыг  (Sd)pigu(infd)en;  fein 
anberer!" 

„SD?an  b)at  une  I)ier  abjTd)tlid)  öerfammelt,  um  bort 
geuer  anzulegen!" 

X)iefer  le^tc,  шипЬегПф11е,  unшiEfйrIid)e  2fueruf 
rul)rte  tJon  einer  grau  t)er,  bie  il)r  ^auö  ebenfalls  ge:* 
fdt)rbet  шußte.  3CUeö  jlromte  bem  21uögange  ju.  5Ф 
öerfud)e  nid)t  ju  fd)ilbern,  шеГфеё  ©ebrdnge  im  SSorgim^ 
mer  beim  (^ud)en  nad)  ben  feigen,  5:ud)ern  unb  ^ele^ 
rinen  ^errfd)te,  tvk  er{d)rocfene  grauen  frei{d)ten  unb 
junge  SD?dbd)en  шeinten.  Diebfldt)te  jTnb  шо1)1  faum  iJor^s 
gefommen;  aber  eö  ijl  fein  2Öunber,  baß  bei  fo(d)er  Un? 
orbnung  mand)e  Seute  oI)ne  i^re  шагтеп  flberfleiber 
Шegfui)ren,  ba  (le  baö  3I)rige  nid)t  Ratten  finben  fonnen; 
baruber  furjlerten  nad)I)er  in  ber  ^tabt  i)iele  (^rjdl)? 


S4  ^ie  Teufel 


lungen  mit  (e9ent)enl)aften  2(uefd)mucfungen.  Sembfe  unt) 
Sulija  SO?id)aiIott)na  пзигЬеп  t)on  bcr  SO?enge  in  t)er  5ur 
beinahe  erbrucft. 

,Дие  junicfl)altcn!  Ü^iemanben  t)inauelai)en!"  fd)ric 
?emb!e  unb  precfte  ben  ^rdngenben  t)roI)enb  bie  ,§anb 
entgegen.  ,Дие  foUen  SD?ann  für  5Q?ann  anfe  flrengpe 
öijTtiert  шегЬеп,  fofort!" 

3(ne  bem  <BaaU  antwortete  ein  »^agel  frdftiger 
(^c^impftDorte. 

„Unbxci  2rntonon)itfc^!  2Cnbrei  2(ntonon)itfd)!"  rief 
Snlija  SO?irf)aiIott)na  in  geller  SBergtreiflung. 

„X)ie  joU  snerfl  i:)erl)aftet  tüerben!"  fd)rie  biefer  unb 
n)iee  bro^enb  mit  bem  ginger  auf  jie.  „^ie  foU  juerft 
öijTtiert  шегЬеп.  X)er  33aU  ijl  jum  3^^c!e  ber  ^ranbflif^ 
tung  arrangiert  tDorben  . . ." 

©ie  frf)rie  auf  unb  fiel  in  D^nmac^t  (ol),  naturtid)  in 
eine  tüirftidje  £)I)nmac^t).  ЗФ,  ber  gurfl  unb  ber  ®ene? 
rat  purgten  gu  if)r  ^in,  um  i^r  ju  Reifen;  eö  fanben  (Тф 
аиф  anbere,  bie  unö  in  biefem  fd)tt)eren  2(ugenb(ic!e  bei:^ 
llanben,  fogar  einige  Xiamen.  2Öir  trugen  bie  Ungtucf^s 
[irf)e  an^  biefer  S^bUz  ^inaue  unb  festen  jTe  in  il)ren 
2Öagen;  aber  erp:  aU  toit  Ьгх  it)rem  .§aufe  öorfut)ren, 
fam  jTe  pr  Q3ejTnnung,  unb  if)r  erjler  вфгег  betraf  tt)ie? 
ber  3(nbrei  2(ntonon)itfrf).  З^аф  ber  S^^Porung  all 
il)rer  9)^antajtegebilbe  jlanb  nur  nod)  2(nbrei  3lntono? 
\t)it\&i^  ©ejtalt  t)or  i^rem  geifligen  ^licfe.  2öir  fd)icf^ 
ten  3U  einem  ^Irjte.  ЗФ  tDartete  bei  i^r  eine  ganje 
©tunbe  lang,  beegleid)en  ber  gurjl;  ber  ©eneral  wollte 
in  einem  2lnfaU  I)od)f)er3iger  ©ejTnnung  (obwohl  er  felbfl 
einen  großen  (^фгес!  befommen  t)atte)  bk  ganje  3^aфt 
niфt  „t)on  bem  53ette  ber  ипд1йс!Ифеп"  №egget)en;  aber 


Ф  t  i  1 1  г  t  l  e  i  l  95 

nacf)  gcl)n  2}?inutcn  f^Iicf  er,  nod)  cl)e  ber  '^x^t  öcfommen 
шаг,  im  (Saale  auf  einem  ?ef)njlul)Ie  jT^cnb  ein;  t>a  liegen 
tt)ir  i^n  benn  aud), 

Фет  ^oli^eimeifler,  ber  fofort  ben  ФаЦ  »erlieg,  um 
3um  gcuer  ju  eilen,  gelang  eö,  2lnbrei  2lntonon)itjrf)  t)in^ 
ter  un^  I)er  I)inaue5uful)ren,  unb  er  sollte  il)n  öeranlaf^ 
fen,  ju  3ulij[a  2}?id)ailon)na  in  bie  Äutfcfje  ju  (leigen, 
inbem  er  (Seiner  (^rjellenj  auö  aller  Äraft  gurebete,  jid) 
bod)  p  beruf)igen.  2(ber  id)  begreife  nid)t,  шагпт  er 
nid)t  auf  biefem  SSerlangen  bej^anb.  Ш^хЫщ^  ttJoUte 
2(nt)rei  2lntPnott)itfd)  nid)te  öon  ?Kul)e  t)6ren,  fonbern 
trollte  mit  ©emalt  jum  gener;  aber  baö  l)dtte  fein  ®runb 
fein  burfen.  ©d}lieglid)  nal)m  il)n  ber  ^oliseimeifler  in 
feinem  eigenen  2Ödgeld)en  mit  jum  geuer.  ^pdter  er== 
5dl)lte  er,  ?embfe  t)abe  n)dt)renb  ber  ganzen  gat)rt  ge^ 
jlifuliert  unb  fd)reienb  gang  abfonberlid)e,  nnauefut)r^ 
bare  Sbeen  t)orgebrad)t,  3n  ber  golge  lautete  benn  aud) 
bie  amtlid)e  ^arflellung,  (Seine  (^rjeUenj  I)abe  ju  jener 
^zit  „infolge  beö  pl6|lid)en  (Sd)recfe"  bereite  ein  Ü^er? 
öenfieber  gel)abt» 

ЗФ  braud)c  nid)t  erjl  ju  erjd^len,  tüie  ber  Q3all  enbete. 
Sin  paar  X)u^enb  6trold)e  unb  mit  if)nen  fogar  einige 
^Damen  traren  in  ben  (Sdlen  ^urucfgeblieben.  ^oligei 
шаг  feine  mel)r  ba.  Ък  3}?ujTf  lieg  man  nid)t  voeg;  bie 
3}?ujifanten,  bie  fortgel)en  sollten,  шигЬеп  geprügelt. 
Ф1ё  gum  SO?orgen  tDurben  bem  Äod)e  ^rodiorptfd)  feine 
fdmtlid)en  SSorrdte  шеддепоттеп;  man  tranf  biö  jur 
^ettJugtlojTgfeit,  tankte  ben  Äamarinffi  oI)ne  B^nfur,  be^^ 
fubelte  bie  Sinimer,  unb  tx\t  bd  ^ageegrauen  eilte  ein 
^eil  biefer  ^anbe  DoUig  betrunfen  jur  ^Öranbfldtte,  um 
bort  neuen  Unfug  5U  treiben.   I^ie  anbere  Jpdlfte  über? 


96  t>i(  Teufel 


nad)tete  in  ben  (Sdlen,  in  jKnntoö  betrunfenem  S^flanbc 
mit  allen  golgcn  beöfelben,  anf  ben  (Bamtfofae  unb  auf 
bem  5"?ЬоЬеп.  Tim  ^O^orgen,  fo  balb  её  irgcnb  moglid) 
ttjar,  30g  man  jTe  an  ben  deinen  auf  bie  (Straße  l)inaue, 
<Bo  enbete  baö  gefl  jum  Q3ejlen  ber  ®out)ernanten  unjereö 
®out)ernemente. 

IV 

AJk  geueröbrunfl  rief  bei  unferer  ienfeitö  Ьеё  S^wffc^ 
шо^пепЬеп  (5intt)ol)nerfd)aft  namenttid)  Ьеёшедеп  einen 
fo  großen  ^d)rec!en  I)ert)or,  toeil  bie  ?)3rani)fliftung  ^тоги 
felloö  trar,  di  ifl  bemerfenönjert,  baß  bei  bem  erilen 
(^d)rei:  „d^  brennt!"  fogleid)  aucf)  gerufen  lüurbe:  „Ък 
^rf)pigulinfd)en  legen  geuer  an!"  S^^t  ijl  bereite  I)in? 
reirf)enb  fejlgej^ellt,  baß  jTd)  in  ber  5at  brei  ®d)pigulin^ 
fd)e  2(rbeiter  an  ber  ^ranbfliftung  beteiligt  ^aben,  aber 
and)  ni&jt  mel)r;  alle  übrigen  2(rbeiter  biefer  5^abri!  jinb 
fott)o^l  t)on  ber  6ffentlid)en  ^?einung  aU  and)  amtlid) 
öollig  freigefproc^en  tDorben.  2lußer  biefen  brei  5auge? 
nid)tfen  (öon  benen  einer  ergriffen  n)urbe  unb  gejldnbig 
П)аг,  n)dl)renb  bie  beiben  anbern  nod)  biö  je^t  flud)tig 
ftnb)  trar  an  ber  Q3ranb|liftung  jtüeifelloe  and)  ber 
Strdfling  geb!a  beteiligt»  X)aö  ijl  alleö,  П)аё.  Dorldufig 
über  bie  (Sntfle^ung  ber  geueröbrunfi  mit  ©id)ert)eit  be* 
fannt  i|!;  ttvoa^  anberee  i|l  её  mit  ben  SO?utmagungen. 
2Öoburd)  jTnb  biefe  brei  5augenid)tfe  gu  ber  ^at  üeran^ 
laßt  tüorben?  Spat  jTe  jemanb  ba^u  angejliftet?  2(uf  biefe 
gragen  ifl  её  fe^r  |фп)ег  eine  2lntn?ort  ju  geben,  felbjl 

Snfolge  bee  (larfeit  2ßinbee,  infolge  ber  faj^  burd)tt)eg 
1)с1зегпеп  Bauart   bee   jenfeite   bee   ^Jluffee   gelegenen 


dritter  'Jeil  97 


©tabtteilcö  imb  cnblid)  infolge  ber  Q3rant)jliftiinö  an  brei 
t)crfd}iet)enen  (Stellen  breitete  jTcf)  Ьаё  gener  fd)neU  auö 
unb  ergriff  mit  unglaubli^er  ©enjatt  eine  gange  SO?enfle 
üon  ^dnfern  (nbrigenö  barf  man  eigentticf)  nnr  53rant>^ 
fliftung  an  jnjei  ©teilen  rennen;  eine  britte  ronrbe  fajl 
in  bemfelben  3(ugenblic!e,  шо  ей  anfbrannte,  bemerft  unb 
ge(6fd)t;  l)ierauf  fomme  id)  nod)  tüeiter  unten  ju  fpre* 
феп).  3(ber  in  ben  Äorrefponbenjcn  ber  I)auptfldbti{d)«>n 
3eitungen  шигЬе  baö  Ungtucf,  baö  nn^  betroffen  l)attc, 
übertrieben:  abgebrannt  i|l  nirf)t  me!)r  аЫ  ein  SSiertel 
Ct)ielleirf)t  fogar  nod)  weniger)  bee  gangen  jienfeite  ge? 
legenen  (Stabtteileö,  fcl)d^ungett)eife  gejagt,  Un(ere 
geuern)el)r,  Ыг  allerbingö  im  3Serl)dltniö  gu  ber  2(uebcl)^ 
nung  unb  (5intt)ol)ner5al)t  unferer  ©tabt  nur  fd)n)ad)  \\t, 
arbeitete  borf)  fel)r  prompt  unb  aufopfernb,  Шгх  (Те 
I)dtte  nid)t  öiel  auegerid)tet,  aud)  tro§  ber  freunblid)en 
ID?itI)ilfe  ber  (5inn)ol)ner  nid)t,  шепп  nid)t  gegen  SO?orgen 
eine  ^tnberung  im  SOBinbe  eingetreten  n)dre,  ber  jtd)  auf 
einmal  furj  öor  ^ageeanbrud)  legte,  Ш^  id)  nur  eine 
©tunbe  nad)  meiner  glud)t  öcm  Q5alle  nad)  bem  ieuss 
feitigen  (Btabtteile  gelangte,  шаг  baö  geuer  auf  jeiner 
öoUen  ^6t)e.  X)ie  gange  mit  bem  g^Iuffe  paraEel  laufenbe 
(Straße  brannte,  (5ё  wax  fo  l)eU  n)ie  am  ^age,  3d)  raill 
baö  53ilb,  baö  bie  geueröbrunjl  barbot,  nid)t  einget)enb 
fd)ilbern:  шег  fennt  eö  in  Üluglanb  nid)t?  3n  ben  ber 
brennenben  ©trage  gundd)jt  liegenben  ®affen  trar  ein 
maßlofeö  ®et)afle  unb  ©ebrdngc,  JJier  tourbe  baö  gcuer 
mit  ^e|l:immtt)eit  erwartet,  unb  bie  Q3en:)ot)ner  fd)lepptcn 
il)re  Späht  l)erauö,  entfernten  jTd)  aber  immer  nod)  nid)t 
t)on  il)ren  ©ot)nungen,  fonbern  fagen  trartenb  auf  i^ren 
berauögefd)leppten  ^^aflen  unb  Letten,  jieber  öor  feinen 

LXV.  7 


»8  ^te  Teufel 

genflern,  (5in  5eil  ber  mdnnlid)en  ^öeüolferung  шаг  mit 
fd)n)erer  Tixhtit  bejci)dftigt:  jTc  fd)Iugen  jd)onun9eIü^ 
3dune  nieber  unb  trugen  fogar  ganje  Butten  ab,  bie  bcm 
geuer  gu  na^e  traren  unb  unter  bem  ©inbe  tagen.  Ък 
joeben  an^  bem  (Sd)lafe  geriffenen  Äinber  meinten;  bk 
SOBeiber,  bie  bereite  i^ren  Äram  I)erauegefd)teppt  l)atten, 
beulten  unb  jammerten;  biejenigen,  bie  nod)  nid)t  t»amit 
fertig  шагеп,  t)errid)teten  bie  2(rbeit  Ьеё  .^erau^tragene 
frf)tt)eigenb  unb  mit  aller  (Energie,  gunfen  unb  brennenbe 
»Ootjflucfe  flogen  treit^in;  man  I6fd)te  pe  nad)  2}?6glicl)^ 
feit.  2Cn  ber  33ranbjldtte  jelbjl  brdngten  jTd)  bie  3«^ 
flauer,  bie  t)on  allen  (5nben  ber  (Stabt  gufammenge* 
laufen  ttjaren.  3}?апфе  Ralfen  l6fd)en;  anbere  fal)en  nur 
fd)auluflig  gu.  (5in  grogeö  ndd}tlid)ee  geuer  ^at  immer 
bie  2Birfung,  bie  Ü^eröen  ju  reiben  unb  ein  ®eful)l  beö 
Sßergnugene  ^ert)or3urufen;  barauf  berul)en  bie  geuerj^ 
tcerfe;  aber  ba  trirb  baö  geuer  nad)  fd)6nen,  regeb 
mdgigen  (^nttrurfen  arrangiert  unb  bringt  bzi  feiner 
l)6lligen  ®efat)rlojTg!eit  eine  muntere,  lujlige  (Stimmung 
^eröor,  d^nlid)  tt)ie  ein.®lae  (5I)ampagner.  (5ttt)aö  ans* 
beree  ijl:  eine  n)ir!lid)e  geuer^brunjl:  ^ier  ^aben  ber 
6d)recfen  unb  eine  2frt  öon  ©efu^I,  ale  ob  man  felbjl 
gefdl)rbet  fei,  neben  bem  t)ergnuglid)en  (^inbrude  beö 
ndd)tlid)en  geuerö,  bei  bem  Si^f^^uer  (naturlid)  nid)t 
bei  bem  ЗЗешо1)пег,  шеГфег  abbrennt)  eine  gett)iffe  (ix^ 
fd)utterung  beö  ©e^irneö  jur  ?Jolge  unb  ertDeden  feinen 
eigenen  S^^l^orungötrieb,  ber  leiber  in  eineö  ieben  iSeele 
»erborgen  liegt,  fogar  in  ber  6eele  beö  frieblid)|len  ga^ 
milienöatere  unb  ^itularrateö  .  .  .  X)iefe  bujlere  (5mp^ 
finbung  ^at  fajl  immer  etmaö  Q3eraufd)enbee.  „ЗФ  n>eiß 
tDirflid)  nid)t,  ob  man  eine  geueröbrunjl  ol)ne  ein  ge:* 


dritter  Xfil  Ö9 


ioiffcö  Vergnügen  mit  an(ct)en  fann,"  ^a^U  2öort  für 
3Bort  ^tepan  5:rofimott)itfcf)  einmal  ju  mir,  аН  er  iJon 
einer  ndd)tlid)en  geueröbrnnjt  3urucffel)rte,  ju  ber  er  gu^ 
fällig  gefommcn  trar,  nod)  nnter  bem  crjlen  ^inbrude 
bicfee  ^djaufpieleö.  3)aturlid)  n)irb  berjetbe  ?iebl)aber 
einee  ndd)tlicf)en  gencre  jTd)  aud)  felbjl  inö  geuer  flur^ 
gen,  um  ein  öon  ben  glammen  bebrof)tee  Äinb  ober  eine 
atte  grau  gu  retten;  aber  bae  ilet)t  auf  einem  anbern 

Snbem  irf)  mirf)  hinter  einem  neugierigen  »Raufen  t)er? 
brdngte,  gelangte  irf)  ol)ne  ju  fragen  ju  bem  n)id)tigjl;en, 
gefdl)rbetp:en  fünfte,  n?o  id)  enblid)  ?emb!e  erblidte,  ben 
id)  in  Sulija  2J?id)aiIon)naö  eigenem  2(uftrage  jud)te, 
6eine  (£>ituation  trar  vounberlid)  unb  ungett?6l)ntid)»  (ix 
jlanb  auf  ben  Drummern  eineö  Зл^пеё;  linB  Don  i^m,  in 
einer  (Entfernung  üon  ettDa  breigig  ^d)ritten,  ragte  baö 
Уфшагзе  Sfelett  eine^  fd)on  fafl  gang  Derbrannten  streik 
püdigen  »Ooljf)aufe^  in  bie  »§6l)e,  mit  S6d)ern  |l:att  ber 
genfler  in  beiben  (Etagen,  mit  bem  eingeflurjten  Фафе 
unb  mit  gldmmd)en,  bie  immer  nod)  l)ier  unb  ba  an  ben 
Derfo^tten  53atfen  I)erum5Ungelten»  »hinten  auf  bem 
t^ofe,  ungefdl)r  gtranjig  (^d)ritte  Don  bem  Derbrannten 
«^aufe  entfernt,  begann  ein  ebenfalle  jnjeijlodigeö  З^еЬеп:^ 
gebdube  ju  brennen,  unb  um  biefee  bemut)te  jtd)  bk 
geuern)el)r  auö  allen  Ärdften.  ?)led)tö  fud)ten  geuern)el)r^ 
leute  unb  Si^^t^f^^n  ein  jiemtid)  großem  1)б1зегпеё  ®e^ 
bdube  gu  fd)u§en,  baö  nod)  nic^t  brannte,  aber  fd)on 
met)rmale  ju  brennen  angefangen  I)atte  unb  bem  (Sd)id:J 
fal  beö  2(bbrennene  nid)t  entgegen  ju  fonnen  jd)ien. 
?embfe  tranbte  baö  ®ejTd)t  bem  3^ebengebdube  su,  fd)rie 
unb  gejlifulierte  unb  gab  §5efeI)Ie,  bie  niemanb  aueful)rte. 


100  Die  Jfuffl 


Зф  bjatu  bcn  ^inbrucf,  tag  man  il)n  cinfad)  unbead)tet 
ließ  unb  jTcf)  gar  nicf)t  um  if)n  fumraerte.  Ъгпп  ber  bid)tc 
unb  fel)r  buntfdjecfige  2}?enjd)ent)aufc,  ber  il)n  umgab, 
unb  in  П)е1фет  mit  allerlei  ^oit  jufammen  jKd)  aud)  ,фег^^ 
ГСП  befanben  unb  fogar  ber  X>ompfarrer,  I)6rte  gtt)ar  neu^ 
gierig  unb  öertrunbert  an,  пзаё  er  fagte;  aber  niemanb 
i)on  if)nen  rebete  mit  it)m,  unb  niemanb  t)er{ud)te,  it)n 
fortjufut)rcn.  5Blag  unb  mit  funfelnben  2lugen  jprad) 
?embfe  baö  n)unberlid)jle  З^ид;  obenbrein  n^ar  er  bar? 
I}duptig,  ba  er  feinen  Spui  fd)on  lange  öerloren  l)atte. 

„Smmer  SBranbpiftung!  Фаё  i|l  ber  9^it)iliömue! 
ЗВепп  tttva^  brennt,  fo  ijl  eö  ber  3^il)iliömue!"  t)6rte  id) 
i^n  jagen  unb  erfd}raf  baruber;  benn  шепп  id)  mid)  bei 
il)m  aud)  über  nid)te  mel)r  tüunbern  fonnte,  fo  t)at  bie 
nacfte  2öir!lid)!eit  bod)  immer  etnjaö  (5rfd)utternbee. 

,,<5гзе11еп5,"  fagte  ein  !Ket)iert)orjleI)er,  ber  gu  il)m  trat, 
„trenn  <Bk  bod)  belieben  sollten,  jTd)  p  ^aufe  9lul)e  ju 
vergönnen  . ,  »  ^ier  ju  flehen  i(l  für  (5uer  (SrjeUenj  fogar 
gefd^rlid)." 

Xiiefer  Dleöieröorfle^er  njar,  trie  id)  nad)l)er  erful)r, 
Don  bem  ^olijeimeifler  auöbrucflid)  ju  tÄnbrei  3lntono? 
iritfd)  abfommanbiert  пзогЬсп,  um  il)n  p  beobad)ten  unb 
mit  allen  ^Kitteln  gu  öerfud)en,  i^n  nad)  ^aufe  gu  fd)af? 
fen,  unb  im  galle  öor,  ®efal)r  fogar  unter  3(ntt)enbung 
Don  ©etDalt,  ein  2luftrag,  ber  augenfd)einlid)  über  bie 
Ärdfte  beö  Sßeauftragten  l)inaueging, 

„Ък  ordnen  ber  2lbgebrannten  шегЬеп  getrodnet 
werben,  aber  bie  (Stabt  mirb  abbrennen.  Х)ай  jTnb  immer 
bie  Dier  ed)urfen,  öier  Ы^  fünf.  9}?an  arretiere  ben 
ed)ur!en!  (5r  brdngt  |!d)  in  bk  dbfxz  ber  gamilien  ein. 
3um  3(ngunben  ber  ^dufer  t)aben  jTe  jTd)  ber  ©ouüernan? 


dritter  1f  il  101 


tcn  bebicnt.  X)aö  ifl  gemein,  gemein!  Dl)o,  roaö  mad)t 
ber  ba?"  rief  er,  ba  er  auf  bem  Фафе  bcö  brennenbcn 
S^cbengebdubcö  einen  geuern3el)rmann  bemerfte,  unter 
bcm  ba^  Ъай)  fd)on  brannte,  unb  um  ben  l)erum  ba6 
geuer  aufloberte.  „3ict)t  it)n  шед,  äiel)t  il)n  П)ед;  er  tt)irb 
herunterfallen;  er  trirb  tJerbrennen;  I6fd}t  il)n!  .  .  .  Ша^ 
tut  er  ba?" 

„(5r  I6fd)t,  (5rseUens/' 

„Х)аё  ijl  unn)al)rfd)einlirf).  Ък  gcuerebrunll  i|l  in  ben 
Äo^fen  ber  SD?enfd)en,  nid)t  auf  ben  X)dct)ern  ber  Jj^^itj^'f- 
3iel)t  il)n  l)erunter  unb  lagt  alleö  jlel)cn  unb  liegen!  Фай 
ijl  baö  Sßejle,  alleö  flehen  unb  liegen  ju  laffen!  S!}?ag  eö 
felbjl  fe^en,  tt>ie  eö  jured)tfommt!  £)I)0  ttjer  ttjeint  ba? 
@ine  alte  grau!  Ъа  jd)reit  eine  alte  5^rau;  n?arum  l)at 
man  bie  alte  grau  öergeffen?" 

5n  ber  '^at  fd)rie  in  bem  unteren  (^tocfmerfe  beö  bren^ 
nenben  37ebengebdubeö  eine  alte  grau,  eine  arf)t3igj[dt)j! 
rige  23ern)anbte  be^  Äaufmannö,  bem  baö  brennenbe 
^auö  geborte,  3(ber  man  I)atte  jTe  nid)t  öergeffen,  {onbern 
jie  шаг  felbfl,  aU  eö  поф  moglirf)  n?ar,  in  baö  brennenbe 
»Oauö  surucfgefef)rt,  in  ber  jTnntofen  ^bjTd)t,  auö  il)rer 
nocf)  unöerfcl)rten  Kammer  it)r  geberbett  I)erau^jul)oten. 
9?ur  muf)fam  in  bem  Ülaud)e  atmenb  unb  in  ber  ®Iutt)i§c 
fфreienb,  ba  аиф  bie  Kammer  nun  ju  brennen  ange? 
fangen  I)atte,  t)er}ud)te  jTe  Ьеппоф  auö  aller  ^raft  mit 
i^ren  |фшафеп  2trmen  il)r  Q5ett  Ьигф  ben  genjlerral)^ 
men,  auö  bem  bie  (Bфeiben  1)егаи^де^ф1адеп  шагеп,  bjin^ 
burфзufфieben.  ?emb!e  flurgte  p  il)r  I)in,  um  it)r  ju  l)eb 
fen.  2fUe  fal)en,  n)ie  er  gum  genfler  f;lntief,  einen  B^Pf^t 
beö  55ette^  ft^^iff  unb  eö  mit  aller  ,^raft  au^  bem  gcnfier 
ju  gießen  fuфte.   Unglйcfliфertt)eife  fiel  öon  bem  Фафе 


102  Ф1е  Teufel 


gerabc  in  biefem  ^(ugenblicfe  ein  loögebro^ence  ^rett 
l)tvnnUx  unb  traf  ben  Ärmjlen;  ba^  Q3rett  erjd)Iug  it)n 
nirf)t,  ba  eö  il)n  im  J^alle  nur  mit  einem  Snbe  am  ^al{c 
flreifte;  aber  ^Tnbrei  TfntonotDitfdi^  Saufba{)n  П)аг  ba? 
mit,  irenigpenö  bei  une,  beenbet;  ber  <Sct)ta9  tt)arf  il)n 
5U  ФоЬеп,  unb  er  fiel  bejTnnungölo^  l)in, 

(5пЬПф  bdmmerte  trübe  unb  öerbroffen  ber  ^O^orgcn 
herauf,  Ък  g^eueröBrunfl  tt)urbe  fd)n3drf)er;  ber  2öinb 
f)atte  РФ  auf  einmal  gelegt,  unb  bk  ?uft  trar  j^ilt  getüor*: 
ben,  unb  barauf  begann  ein  leifer,  langsamer  fKegen  vuie 
Ьигф  ein  (Bizb  t)erab3uriefeln»  ЗФ  tcar  fd)on  in  einer 
anberen  (^Jegenb  biefeö  jenfeitigen  ©tabtteitee,  tt)eit  ent-- 
fernt  t)on  ber  Stelle,  tt)o  ?emb!e  I)ingef alten  пзаг,  unb  I)ier 
I)6rte  1ф  in  ber  SSoIfömenge  je^r  feltfame  ®efprdd)e. 
dim  fonberbare  ^atfad^e  trar  jutage  gefommen:  gang 
am  Ülanbe  beö  ©tabtöierteB  flanb  auf  einem  freien 
9)Ia§e,  hinter  ©emufegdrten,  nid)t  tt)eniger  aU  fünfzig 
(Schritte  üon  anberen  ©ebduben  entfernt,  ein  foeben  erjl 
erbautet  fleine^  S^ol^ljan^,  unb  biefeö  einfame  Span^  xoax 
fafl  gu  allererfl  in  ^ranb  geraten,  gteid)  ju  3(nfang  ber 
g^eueröbrunfl,  2Öenn  её  aud)  in  glammen  aufgegangen 
n)dre,  fo  I)dtte  её  bei  bem  2(bjlanbe  Ьоф  Ьаё  geuer  feinem 
anbern  53autt)erfe  ber  (Btabt  mitteilen  fonnen;  unb  um^: 
gefel)rt,  пзепп  апф  ber  gange  jenseitige  ©tabtteil  ge^ 
brannt  ^dtte,  fo  Ь)аШ  bod)  biefee  Spant>  allein  unöerfe^rt 
bleiben  fonnen,  öon  П)е1фег  Üliфtung  аиф  ber  3Öinb 
fommen  moфte.  @ё  ergab  |Тф  baraue,  bag  её  für  рф 
unb  felbjldnbig  gu  brennen  angefangen  l)atte  unb  folgliф 
eine  befonbere  2lЬjTфt  vorgelegen  ^aben  mußte»  2(6er 
bie  ^auptfaфe  trar,  baß  её  niфt  gum  ^Abbrennen  bee 
,§duёфenё  gefommen  шаг  unb  in  feinem  Sunern  um  bie 


dritter  2:eil  i03 


9}?orgenbdmmerung  crllauntid)c  X)ingc  entbccft  П)огЬсп 
шагеп.  Ъсх  Фс|Т1зсг  biefeö  neuen  .^aujce,  ein  Шт\Ьих^ 
ger,  ber  in  bcr  ndd)(len  SSorjlabt  tt)ot)nte,  t)atte  faum  baö 
geuer  in  feinem  neuen  ^aufc  gefe()en,  atö  er  aud)  fcf)on 
hineilte  unb  eö  mit  Erfolg  fd)u^te,  inbem  er  mit  ^ilfe  ber 
Ü^acf)barn  baö  an  einer  (Seitennjanb  aufgejd)id)tete  Spol^, 
n?elrf)eö  brannte,  auöeinanbernjarf,  2Cber  in  bem  JJaufe 
n)ot)nten  9}?icter,  ein  in  ber  (Stabt  befannter  «Hauptmann 
mit  feiner  (Sd)n)ejler  unb  bei  il)nen  eine  bej|at)rte  SD^agb; 
unb  jTef)e  ba,  biefe  SD?ieter,  ber  Hauptmann,  feine  ^фше^ 
jter  unb  bie  SD?agb,  tparen  alle  brei  in  biefer  tfta&ft 
ermorbet  unb  offenbar  beraubt  Sorben.  (J?ier{)er  \)atu 
fld)  aud)  ber  ^oligeimeijler  öon  ber  geueröbrunfl  ju  ber 
3eit  begeben  gel)abt,  аЫ  ?emb!e  bae  ^^tt  lu  retten 
fud)te.)  ©egen  SQ?Drgen  verbreitete  jTd)  biefe  9^ad)rid)t, 
unb  eine  getraltige  5D?enge  öon  SO?enfd)en  aller  3lrt,  bar^^ 
unter  fogar  viele  3(bgebrannte,  jlromten  nad)  bem  freien 
5)la|e  gu  bem  neuen  »^aufe  l)in,  @ё  ttjar  fd)tt>er  t)inburd)^ 
gufommen,  fo  groß  шаг  Ьаё  ©ebrdnge.  ^an  щаЩг 
mir  fofort,  ber  Hauptmann  fei  mit  burd)fd)nittener  Äel)le 
gefunben  шогЬеп,  auf  einer  35anf  liegenb,  angefleibet; 
er  fei  n)af)rfd)einlid)  in  jTnnloö  betrunfenem  Suft^nbe 
ermorbet  ttjorben,  fo  bafi  er  ben  ^orber  nid)t  get)6rt  t)abe, 
unb  l)abe  geblutet  „тг  ein  Dd)fe";  feine  (^фше|1ег 
SDiarjia  5imofejietDna  fei  Von  ^?effer|lid)en  gang  burd)* 
I6d)ert  unb  t)abe  auf  bem  g^ugboben  an  ber  ^ur  gelegen,  fo 
baß  mit  ©id)ert)eit  an3unel)men  fei,  jTe  fei  trad)  gett)cfen 
unb  l)abe  jTd)  geti3el)rt  unb  mit  bem  SD?orber  gerungen. 
Ъех  SO?agb,  bie  jTd)erlid)  ebenfalls  aufgett)ad)t  fei,  fei 
ber  (Sd)dbel  voHpdnbig  gerfd)mettert.  Tfta&j  ben  (5rjd{)* 
lungen  beö  »^au^mirtee  njar  ber  »Hauptmann  nod)  am 


104  Dtf  Xeufel 


SBcrmittagc  bee  öorI)crgel)cnben  5ageö  bctrunfen  ju  il)m 
gefommen,  I)atte  geprat)ltunb  öiel^elbgejeigt,  gegen  jmeij! 
I)unt)ert  !HubeI.  Xiie  alte,  abgejd)euerte  grüne  i5rieftaid)c 
Ьеё  ^auptmanne  шаг  leer  auf  bem  ^Jugbobcn  gcfunben 
tt)orben;  aber  2}?arja  5imofejett)na^  Mafien  шаг  unan? 
gerul}rt  деше^еп,  beögteid)en  ber  jTIberne  iHaI)men  Ьеё 
»Oeiligenbilbee;  aucf)  bie  ©arberobc  Ьеб  ^^auptmann^ 
(lellte  jTd)  alö  unt)erjel)rt  I)eraue.  (5ё  шаг  offenbar,  baß 
ber  ЪкЬ  её  eilig  gef)abt,  bie  S5ert)dltniffe  Ьей  »^aupt^f 
manne  genau  gefannt  {)atte,  nur  um  beö  ©etbeö  Ш111еп 
gekommen  шаг  unb  деши91  l)atte,  шо  er  её  finben  fonnte. 
^]dre  ber  ^auёшirt  nicf)t  fo  balb  I)erbeigefommen,  fo 
шйгЬе  baö  brennenbc  »§oIj  fTd)erIid)  bae  .§aue  in  ФгапЬ 
gefegt  l)aben,  unb,  fagten  bie  ?eute,  an  ben  öerbxannten 
?eid)namen  шйге  её  bann  |фшег  деше|еп,  bie  2öal)rl)eit 
gu  erfennen. 

(Во  шигЬе  bie  вафе  bargejlellt  dlod)  eine  ШоХц 
шигЬе  I)injugefugt:  bie  2Öo!)nung  f)abe  für  ben  »^aupt^ 
mann  unb  beffen  @фше|1ег  Jperr  Ü^ifolai  20^ешо1оЬо^ 
шitfф  вtaшrogin,  ber  во^п  ber  ©eneralin  (В1ашгод{па, 
gemietet,  unb  er  fei  ju  biefem  ^tioedt  perjontid)  gu  bem 
25irte  gefommen;  er  I)abc  bem  2Öirte  cr|l  fel)r  jureben 
muffen,  ba  biefer  bk  2ÖoI)nung  nid)t  {)abe  l)ergeben  шоЬ 
len,  ше^  er  baö  »§аиё  ju  einer  (Bd)cn!e  bejiimmt  get)abt 
I)abe;  aber  Ü^ifolai  2ÖfeшoIoboшitfd)  f)abe  шедеп  Ьеё 
9)reifee  !eine  (Sфшierigfeiten  gemad)t  unb  bie  SO?iete 
gleicf)  auf  ein  bjoibei  3al)r  öorauebesa^tt. 

„X)iefee  ^euer  ijl  nid)t  oI)ne  befonbere  3fbjtc^t  angelegt 
шогЬеп,"  I)6rte  id)  in  ber  2D?enge  fagen, 

ЗГЬег  bie  SD?e{)r5af)I  fd)шieg♦  Ък  ®ef(d)ter  шагеп  fin^ 
jler;  eine  größere,  |td)tbare  3(ufregung  fonnte  id)  jebod) 


dritter  9t  fil  105 


ntcf)!  traf)rnc[)men.  iKingöumf)cr  fuf)r  man  aber  fort  ®cs» 
fd)id)tcn  üon  9?ifoIai  ^Öfemolobotüitfd)  311  erjdt)(cn,  unb 
baß  bie  (5rmorbctc  feine  gran  genjefen  fei,  nnb  bag  er 
geflern  auö  einem  ber  angefc^cnflen  Spän\cv  ber  (S'tabt, 
bei  ber  ©eneralin  Х>го{Ьоп)а,  ein  inngee  3)?dbd)en,  il)re 
^od)ter,  „unef)renl)after  2ßeife"  ^u  jTd)  entful)rt  t)abe, 
unb  baß  baruber  Älage  in  ^eteröburg  erhoben  werben 
foUe;  unb  baß  feine  grau  ermorbet  fei,  bae  fei  offenbar 
gefd)et)en,  bamit  er  baö  grdulein  :2)rofbon)a  I)eiraten 
fonne.  efn:)orefd)nifi  шаг  nirf)t  ше{1ег  аЫ  gttJei  unb  eine 
f)albe  3Öerfl  entfernt,  unb  id)  erinnere  mid),  baß  mir  ber 
©ebanfe  fam:  foU  id)  nid)t  97ad)rid)t  bort{)in  gelangen 
laffen?  Übrigen^  bemerfte  id)  nid)t,  baß  jiemanb  bie 
SD?enge  befonberö  aufgel)e|t  {)dtte;  id)  voiU  feine  Unn)at)r^ 
bj^it  auf  mein  (l^ett)if[en  laben;  allerbing^  f)ufd)ten  t)or 
meinen  3(ugen  bie  SSifagen  gmeier  ober  breier  jener  Фй^^ 
fettfreunbe  vorüber,  Ы^  jTd)  gegen  5D?orgen  bei  ber  geuer^? 
brunfl  eingefunben  f)atten,  unb  bie  id)  fofort  tt)ieber^ 
erfannte.  2(ber  befonber^  erinnere  ic^  mid)  an  einen 
Mageren,  auegemergelten,  f)od)gen)ad)fenen  Q3urfd)en  mit 
fraufem,  foI)Ifd)tt)arjem  S^aav,  einen  Kleinbürger,  t)on 
5Beruf  (Sd)Ioffer,  mie  id)  fpdter  erfut)r.  >5r  шаг  nid)t  be^s 
trunfen,  шаг  aber  im  ©egenfa^  gu  ber  finjler  bajlel)enbcn 
3}?enge  шie  außer  (Id),  (5r  шanbte  (td)  fortшdl)renb  an 
baö  33oIf,  оЬшо1)1  id)  mic^  an  feine  2öorte  nid)t  erinnere, 
Меё,  шаё  er  3iJföt"ntenl)dngenbee  fagte,  шаг  nid)t 
rdnger  аГё  folgenbeö:  „Q5ruber,  t)da^  flellt  bae  tor?  (^oU 
baQ  шirШф  fo  Шciterget)cn?"  unb  babei  fud)te(te  er  mit 
bcn  2(rmen  um^er. 


10«  <S)if  Teufel 


X)r  ittee  Äapitel 
Фег  becnbetc  Sloman 

I 

^i>on  bem  großen  (Baale  in  (Bfn)orefd)nifi  aue  (eben 
jenem  (BaaU,  in  шеГфет  bie  Ie|te  Begegnung  2Öartt>ara 
9)etron)naö  mit  (Stepan  5:rofimon?itfd)  jlattgefunben 
I)atte)  П)аг  bie  geuerebrunjl  fo  flar  ju  fel)en,  aU  ob  jie 
gan^  nal)e  trdre.  33ei  ^ageöanbrud),  grtJifc^en  fünf  unb 
fed)e  Uf)r  morgen^,  flanb  ?ifa  an  bem  legten  genfler  red)t^ 
unb  blicfte  flarr  паф  bem  erI6fcf)enben  geuer)d)eine  I)in. 
(^ie  tt)ar  allein  im  Siinmer»  (Sie  trug  il)r  geflrigee  gefl* 
fleib,  in  bem  jte  bn  ber  SSorlefung  erfd)ienen  шаг,  ein 
l)ellgruneö,  foflbaree,  gan^  mit  (Spi|en  befe^tee  Äleib, 
ba^  aber  fd)on  gerfnittert  unb  eilig  unb  nacl)ldjjTg  ange^: 
gogen  шаг,  ИЫ  jTe  auf  einmal  bemerkte,  bag  ей  über  ber 
iÖrufl  nicl)t  öoUfldnbig  gugefnopft  шаг,  errötete  |Te, 
brad)te  её  eilig  in  Drbnung,  nal)m  Don  einem  (Stut)l  baö 
rote  ^ucf),  baö  jTe  fd)on  tage  guöor  bei  it)rer  3(n!unft  bort 
l)ingeшorfen  l)atte,  unb  banb  её  (Тф  um  ben  ^ale,  ^\)x 
uppigee  «^aar  fiel  in  шеП  дешогЬепеп  ?oc!en  unter  bem 
5ud)e  ^eröor  auf  bk  rerf)te  (B&inUtx.  ^\)x  ®ejTd)t  шаг 
mube  unb  forgenöoll;  aber  bie  2(ugen  brannten  unter  ben 
finjler  gufammengejogenen  Q3rauen,  <Bk  ging  шieber 
3um  g^enfler  l)in  unb  brucfte  bie  ^eige  (Stirn  gegen  bie 
falte  (SфeiЬe,  Ък  5:ur  öffnete  рф,  unb  S^ifolai  2öfe^ 
шoloboшit^ф  trat  l)erein, 

„5Ф  l)abe  einen  befonberen  reitenben  Q5oten  l)inge* 
fфicft,"  fagte  er;  „in  ge^n  ?D?inuten  шегЬеп  ш{г  allee 
erfahren;  öorldufig  fagen  bie  ^cuU,  ein  5eil  beö  jen^ 
feitigen  (Stabtteilee  fei  abgebrannt,  паф  bem  Ufer  ju, 


<D  г  i  1 1  e  г  X  с  i  I  107 


rcd)t6  i)on  ber  ^rucfe,  d^  [jat  Сфоп  jn){frf)en  c(f  imb 
gttjolf  angefangen  gu  brennen;  jie^t  erlifd)t  baö  geuer." 

(5r  ging  nicl)t  gnm  §^"1^^^  ^i"/  fonbern  blieb  brei 
(Bd)ritte  {)inter  il)r  ftel)en;  jTe  trenbete  jirf)  nidjtju  il)m  um, 

„Э^аф  bem  Äalenber  mußte  её  fd)on  jeit  einer  (Stunbe 
^ell  fein,  unb  babei  ijl  её  поф  fafl  !Uad}t/'  jagte  jTe  miß? 
mutig. 

„Шс  Äalenber  lugen/'  bemerfte  er  mit  einem  freunb? 
lirf)en  ?dd)eln;  aber  befd)dmt  beeilte  er  jid)  l)in3U5ufugen: 
„3?ad)  bem  Äalenber  su  leben  ijl  langvoeilig,  ?ifa." 

(5r  üerflummte  nun  i)6Uig;  er  ärgerte  jTd)  über  bie  neue 
^riüialitdt,  bie  er  gefagt  \)atu,  Ща  tJergog  bie  kippen 
ju  einem  fd)iefen  Sdd)eln» 

„(Sie  jlnb  in  einer  fo  trüben  (Stimmung,  bag  <Sie  nid)t 
einmal  bie  rirf)tigen  SÖorte  für  ein  ®e)prdd)  mit  mir  fin^^ 
ben  fonnen.  2lber  berul)igen  (Sie  jtd);  (Sie  I)aben  ganj 
gutreffenb  gefagt,  bag  id)  immer  nad)  bem  ^alenber  lebe, 
Seber  meiner  Stritte  ijl  narf)  bem  Äalenber  bered)net, 
(Sie  trunbern  jTrf)  baruber?" 

©ic  raubte  jTrf)  frf)neU  öom  genjler  П)ед  unb  fegte  jTd) 
auf  einen  Sel)n|lul)l. 

„^itU^  fegen  (Sie  jTd)  ebenfalle!  2Öir  ttjerben  nici)t 
lange  gufammen  fein,  unb  icf)  n)iU  alleö  fagen,  trae  mir 
beliebt  .  .  .  Sßarum  foKten  nid)t  and)  (Sie  alleö  fagen^ 
ttjae  3l)nen  beliebt?" 

Ü^ifolai  2öfett)olobon)itfd)  fegte  jTd)  neben  jie  unb  er^ 
griff  fad)te,  beinat)  furd)tfam  il)rc  ^anb. 

„ЗВаё  bebeutet  biefe  (Sprad)e,  ?ifa?  2ÖoI)er  ruf)rt  fie 
auf  einmal?  2Öae  bebeutet  bae:  ,2Öir  werben  nid)t  lange 
Sufammen  fein'?  Х)аё  ifl  fd)on  ber  jtüeite  rdtfell)afte 
3(uebrucf  in  ber  falben  Stunbe,  feit  bu  aufgeti?ad)t  bifl," 


108  ^ic  2;eufel 


„(Bit  fangen  an,  meine  rdtfel^aften  3(uöbrucfc  ju  jdt)^ 
len?"  ermiberte  fte  ГафепЬ.  ,ДЬег  erinnern  ®ie  jTcf),  baß 
id)  gepern,  alö  id)  l)ereinfam,  mirf)  3I)nen  alö  eine  5ote 
öorjleEte?  X)at>  I)aben  (5ie  trot)!  für  notig  gefunden  ju 
öergeffen?   3u  öergeffen  ober  nid)t  ju  bead)ten/' 

„ЗФ  erinnere  mid)  nid)t  baran,  ?ifa.  2Öarnm  aU  eine 
^ote?  X)u  mugt  leben  .  ,  /' 

„Unb  nun  üerfhimmen  (5ie?  3I)te  !)lebegetranbtl)eit  ifl 
3I)nen  ja  ganj  abl)anben  gefommen.  ЗФ  i)abe  meine 
^tunbe  auf  ber  2Öelt  abgelebt,  unb  nun  ifl'ö  genug»  (5r^ 
innern  eie  (id)  tt)ot)(  an  (5l)riilofor  3tt)anott)itfd)?" 

„Ü?ein,  id)  erinnere  mic^  nid)t,"  antwortete  er  mit  fin^ 
flerer  9}?iene. 

„(5I)riflofor  3ttJanott> itfd)  in  ?aufanne?  ^r  l)at  @ie 
furchtbar  getangtüeilt.  (5r  öffnete  immer  bic  5ur  unb 
fagte:  ,ЗФ  fomme  nur  auf  eine  SD^inute',  unb  faß  bann 
ben  gangen  5ag  ba,  3d)  tt>iU  if)m  nid)t  d^nlid)  fein  unb 
ben  gangen  5ag  bafi^en." 

@ine  УфтегзП'фе  (^mpfinbung  matte  jTd)  auf  feinem 
®e|Tc^te. 

,;?ifa,  biefe  gegtrungene  (Sprad)e  tut  mir  tüe^.  X)iefee 
gefunflelte  Q3enel)men  i\t  bir  felbfl  peinlid)»  2Öarum  rebejl 
bu  fo?   2Ö0SU?" 

^eine  2Гидеп  brannten. 

„?ifa,"  rief  er,  „id)  ^фшбге  bir,  id)  liebe  bid)  je^t  nod) 
me^r  аВ  geflern,  шо  bu  gu  mir  famfl!" 

„ЗВаё  für  ein  feltfameö  Q3efenntni^!  Ша^  foU  l)ier 
geflern  unb  {)eutc  unb  bie  ^Tbmeffung  beiber?" 

„Ъп  П)1г(1  mic^  nid)t  öerlaffen,"  ful)r  er  beinahe  öer* 
gmeifett  fort;  „tüir  werben  gufammen  begreifen,  bjmU 
поф,  nid)t  №af)r?   mid)t  ша^г?" 


dritter  Jctl  109 


„'2in,  brücfcn  (Sic  mir  nid)t  (o  I)cfti0  bic  JJanb!  2öot)in 
foUen  wir  Qhiä)  I}eute  gufammen  reifen?  3t9ent)n?oI)in, 
um  trieber  ,auf5uerj^el)en'?  9^ein,  id)  f)abe  jd)on  genug 
f)erumücrfud)t  .  .  .  unb  ba^  ge^t  aud)  für  mid)  gu  lang^ 
fam;  unb  id)  bin  aud)  bafur  nid)t  geeignet;  baö  ijl  ju 
I)od)  für  mid).  ЗВепп  mir  reifen  foUten,  bann  mußte  eö 
nad)  2}?oefau  fein,  unb  ba  mußten  mir  33efud)e  mad)en 
unt)  fclbj^  Q3cfud)e  anne!)men,  —  Ьаё  ifl  mein  Sbeal,  mie 
(Sie  miffen;  id)  I)abe  3I)nen  fd)on  in  ber  (Sd)tt)eij  nid)t 
t)erf)eimlid)t,  tt)ie  id)  bcfd)affen  bin»  X)a  mir  nun  aber 
nid)t  imflanbe  jTnb  nad)  SD?oefau  ju  fahren  unb  bort  Фе^ 
fud)e  gu  mad)en,  meil  (Sie  t)erl)eiratet  finb,  fo  ij^  её  jmed? 
loö,  barubcr  5U  reben/' 

„?ifa,  maö  mar  benn  baö  gejlern?" 

„(56  mar  eben,  maö  её  mar." 

„Х)аё  ij^  eine  fd)redlid)e  2(ntmort!  (5ine  graufame 
2(ntmort!" 

„2Öae  tut  bae,  baß  её  graufam  ifl?  503enn  сё  graufam 
\%  fo  ertrager  (Sie  её!" 

„Фи  rdd)|l  bid)  an  mir  für  beine  geflrige  pl)antajlifd)c 
?aune  .  »  ."  murmelte  er,  ingrimmig  Idd)elnb. 

?ifa  fuf)r  auf. 

„2Öeld)  ein  unmurbiger  ©cbanfe!" 

„2Öarum  f)afl  bu  mir  benn  . . .  ,fo  i)izl  Шпа'  gefd)en!t? 
S^abt  id)  ein  !Ked)t,  banad)  ju  fragen?" 

„92ein,  bef)clfen  (Sie  fid)  oI)ne  3led)tc  mir  gegcnxibcr; 
fugen  <Bic  gu  ber  Unmurbigfeit  3l)tcr  9)?utmaßung  nid)t 
nod)  eine  '^umml)eit  t)ingu.  (5ё  gelingt  3I)ncn  t)cute 
nid)te.  ЗГргороё,  furd)ten  (Sie  ctma  bie  Meinung  ber 
2ÖeIt,  unb  ba^  man  (Sic  megcn  biefce  ,\o  öiclen  ©lucfee' 
Derbammen  merbc?  Ol),  menn  сё  fo  ift,  ba  regen  ©le  fid). 


110  ^ie  Teufel 


bitte,  nid}t  auf!  ^ie  tragen  bahd  feine  (Bd)ult>  unb  Ьгаи^= 
феп  jid)  öor  niemanb  gu  t)erantn)orten,  Шё  id)  gejlern 
Э^ге  5ur  öffnete,  trugten  <Bk  nid)t  einmal,  шег  Ьа  ^er^ 
einfam.  ^ö  ttjar  eben  nur  eine  pl)antajlifd)e  ?aune  Don 
mir,  tt>k  Sie  jTd)  foeben  au^brucften,  unb  nid)tö  n)eiter, 
^ie  !6nnen  allen  Щп  unb  l^olj  in  bie  klugen  fel)en!" 

„Ък  2lrt,  n)ie  bu  fd)on  feit  einer  ©tunbe  rebefl  unb 
1аф11,  mac^t,  bag  mir  ein  falter  (^фаиЬег  über  ben  ?eib 
Iduft.  X)iefee  ,®lucf',  i)on  bem  bu  mit  einem  folgen  3n* 
grimm  fprid)jl:,  fo|let  miä)  .  ♦  .  gerabeju  allee.  Äann  id) 
bic^  benn  je^t  t)erlieren?  ЗФ  fd)tt)6re  bir,  id)  ^abe  bid) 
gejlern  weniger  geliebt  aU  in  biefem  2(ugenblicfe.  2öee? 
f)alb  nimmfl  bu  mir  l)eute  alleö  fort?  2öeigt  bu,  toae 
jTe  mic^  gefojlet  ^at,  biefe  neue  Hoffnung?  Фег  ^rei^ 
ifi  ein  2!}?enfd)enleben." 

„Ъа^  S^rige  ober  ein  frembeö?" 

(5r  er^ob  jtd)  fd)nell. 

„ЗВаё  ЬгЬгпШ  baö?"  fragte  er,  fie  |larr  anblicfenb. 

„ч^аЬеп  (Sie  mit  S^tem  ober  mit  meinem  Seben  bafur 
be3af)lt?  Ъа^  trar  ber  ®inn  meiner  grage.  Ober  öer^ 
(te^en  (Bk  mid)  je^t  gar  nid)t  met)r?"  fagte  ?ifa,  bie 
bunfelrot  geworben  trar,  „3ßarum  jTnb  <Bk  fo  plo^lid) 
aufgesprungen?  2öarum  fel)en  (Sie  mid)  mit  einem  fob 
феп  ®ejtd)te  an?  ^ie  erfd)rec!en  mid).  2Öot)or  furd)ten 
(Sie  jTd)  benn  immer?  5d)  I)abe  fd)on  lange  bemerft, 
baß  (Sie  dngjllid)  jinb,  gerabe  je^t,  gerabe  in  biefem 
2lugcnblicfe  .  .  .  D  ®ott,  vrie  blaß  (Sie  geworben  jTnb!" 

„3Öenn  bu  ^txva^  tv^i^t,  ?ifa,  fo  fd)tt)6re  id)  bir,  bafi 
i  Ф  nid)te  toeig  ♦ . .  unb  uberl)aupt  b  а  ö  о  n  nic^t  gerebet 
^abe,  alö  id)  fagte,  baß  ber  9)reie  ein  SD?enfd)enleben 
fei  .  .  /' 


Xtittet  2;eil  111 


„Зф  DerP:e!)e  @ie  gar  nict)t, '  enriDcrte  jTe,  fiirc^tfam 
flocfenb. 

Snblid)  erfd)icn  langfam  ein  meland)olifrf)eö  ?dd)eln 
auf  feinen  Sippen.  (5r  je^te  jTd)  fad)te  lieber  I)in,  fe^tc 
bie  (JUbogen  auf  bie  Änie  unt)  t^erbarg  bai  ®ejTd)t  in 
ben  JJdnben. 

„Ъа^>  гюах  ein  bofer  ^raum  mit  Srrereben  .  .  .  Шхх 
l)aben  t)on  jtt)ei  t)erfd)iebenen  fingen  gefprod)en/' 

„5Ф  treig  uberl)anpt  nid)t,  шоооп  6ie  gefprod)cn 
I)aben  .  .  .  »§aben  (Sie  gcjlern  tDirflid)  ni&it  gemußt,  ba^ 
id)  f)eutc  lieber  öon  5t)nen  get)en  шйгЬе?  .^aben  (Sie 
eö  getrugt  ober  nid)t?  Sugcn  (Sie  nid)t:  I)aben  (Sie  её 
gen?ugt  ober  nid)t?" 

„ЗФ  tüugte  её  .  .  ."  ertoiberte  er  leife, 

„fftun  atfo,  шаё  ifl  3I)nen  benn  bann?  (Sie  n)ugten 
её  unb  nu^ten  ben  2(ugenblic!.  5Шаё  \\t  ba  nod)  öiel  ju 
reben?" 

„(Sage  mir  bie  ganje  2öal)rl)eit/'  rief  er  mit  tiefem 
(Sc()merge:  „ale  bu  gejlcrn  meine  5:ur  offnetejl,  tt»ugte(I 
bu  ba  felbfl,  bag  bu  jTe  nur  für  eine  (Stunbe  offnetejl?" 

(Sie  blicfte  if)n  öoUer  J?ag  an. 

„X)ie  öernunftigjlen  ?eute  fonnen  mirflid)  bie  шипг= 
ЬсгПфреп  fragen  ftellen.  Unb  irarum  beunrul)igen  (Sie 
(trf)  benn  fo?  ЗСпё  »erlebter  (5itelfeit,  votii  eine  grau  jtd) 
»on  3I)uen  suerjt  loefagt,  unb  nict)t  (Sie  jid)  öon  it)r? 
SÖiffen  (Sie,  S^ifolai  3Öfett)olobott)itfd),  id)  bin,  шй1)гепЬ 
id)  ^ier  bei  31}uen  шаг,  unter  anberm  gu  ber  Oberjeugung 
gelangt,  bag  (Sie  gegen  mid)  uberaue  großmütig  jTnb, 
unb  bae  fann  id)  t)on  3I)uen  nid)t  ertragen." 

(5r  jlanb  öon  feinem  ф1а|е  auf  unb  mad)te  einige 
^6;)xittt  im  S^n^^^i^- 


112 


Ф  t  f  Xeu  f  el 


„dlun  gut,  eö  mag  fein,  baß  e^  fo  ent)en  muß  .  . .  2(ber 
tric  ^at  Ьаё  ©an^e  9efd)el)en  fonnen?" 

„X)arum  mad)en  (^ic  |Тф  (Borge?  Unb  befonberö,  ba 
(Sie  её  Ьоф  fetbfl  ganj  genau  tDiffen  unb  eö  beffer  aU 
irgenb  jemanb  in  ber  2Öelt  begreifen  unb  felbjl  barauf 
gered)net  f)aben!  ЗФ  bin  ein  t)ornet)mee  grdulein;  mein 
^erg  tjut  in  ber  Dper  jeine  9^al)rung  erl)a(ten;  bat)er  ip 
alleö  gefommen,  baö  ifl  bie  Sofung  bee  iKdtfeB»" 

„mein/' 

„(5ö  liegt  barin  nidjte,  trae  für  3I)re  ^itelfeit  tJcr^ 
le^enb  fein  fonnte,  unb  её  ijl  allee  bie  üoUe  2ÖaI)rJ)eit 
@ё  begann  mit  einem  fd)6nen  ^Tugenblicfe,  ben  id)  nid)t 
ertragen  fonnte,  SSorgeflern,  ale  id)  (S'ie  in  aller  &ffent:= 
Iirf)feit  ,beleibigte'  unb  (Sie  mir  fo  ritter(id)  antworteten, 
ba  fagte  хф  mir,  fobalb  irf)  паф  «§aufe  gefal)ren  ttjar^ 
fogleid),  bag  (Sie  t)or  mir  geflol)en  waren,  weil  (Sie  öer^j 
heiratet  jTnb,  unb  nirf)t  aue  ®eringfd)d§ung  gegen  mid), 
wae  id)  alö  ein  jiungee  SD?dbd)en  ber  t)orneI)men  ©efell^ 
fd)aft  am  meijlen  gefurd)tet  t)atte.  3d)  öerjlanb,  baß  (Sie 
burd)  3^re  glud)t  mid),  mid)  UnjTnnige,  Ratten  fd)u§en 
wollen»  (Sie  fet)en,  Vüie  id)  3^te  (Großmut  fd)d^e.  "Da 
fam  ^eter  (Stepanowitfd)  ju  mir  I)erangelaufen  unb  er^ 
!ldrte  mir  fogleid)  allee.  ^r  entbecfte  mir,  ba^  (Sie  t)on 
einem  großen  ©ebanfen  erfuüt  feien,  im  SSergleid)  mit 
bem  wir  beibc,  er  unb  id),  ein  reineö  dl\d;)ti  wdren,  baß 
id)  aber  babei  bod)  auf  3l)tem  SOBege  jldnbe.  (5r  red)^ 
nete  aud)  jTd)  felbft  immer  mit  baju;  er  wollte  Ьпгфапё, 
baß  wir  brei  une  jufammenfd)l6ffen,  unb  rebete  pl)anj' 
ta|lifd)ee  Z^uq  öon  einem  9Zad)en  unb  t)on  Ütubern  aue 
3(1)огп1)о1з;  baö  fomme  in  einem  rufjTfd)en  SBolföliebe 
t)Ox.  5d)  lobte  il)n  unb  fagte  il)m,  er  fei  ein  X)id)ter,  unb 


Dritter  Xftl  113 


er  na!)m  baö  für  bare  3}?unse.  Unb  ba  icf)  aucf)  о1)пс  bicö 
Idnöfl  n)ußte,  baß  cö  mit  mir  fd)ncU  ein  (inbz  t)abcn 
tüurbe,  fo  ent(d)Iog  id)  mid)  furj.  2(l(o  baö  i(l  allc^,  unb 
nun  genug  baüon  unb,  bitte,  n)eiter  feine  Srftdrungen 
met)r!  <Bon^  ganfen  n)ir  unö  n^cmoglid)  nod).  gurd)ten 
(Sie  jTd)  üor  niemanb;  id)  шсгЬе  alleö  auf  mid)  nel)men. 
3d)  bin  eine  D^drrin,  id)  bin  launifd),  id)  t)abe  mid) 
burd)  einen  opern!)aften  97ad)en  »erfuhren  (af[en,  id)  bin 
ein  Dorne!)me6  g^^dulcin  .  ♦  .  2fber  n)iffen  (Sie,  id)  f)abe 
bod)  gebad)t,  baß  ^ie  mid)  ШЗипЬег  n?ie  fe[)r  liebten, 
2Serad)ten  <Sie  mid)  97drrin  nid)t,  unb  (афеп  (Sie  nid)t 
über  biefeö  5rdnd)cn,  baö  ba  eben  [}erunterfien  3d) 
ttjeine  immer  fel)r  gern  auö  3}?it(eib  mit  mir  jelbfl.  Ü^un 
genug,  genug!  ЗФ  bin  gu  allem  unfdl}ig,  unb  <Bii  beö? 
gleiten;  mir  t)aben  jeber  bem  anbern  einen  Ü^ajenfluber 
geaeben;  bamit  fonnen  n?ir  unö  troffen,  ^Öenigjlenö 
leibet  bic  (5itelfeit  nid)t  babei." 

„diu  ЗггегеЬеп  im  5raum!"  rief  D^üolai  2Öfen)olo* 
botpitfd)  unb  ging  t)dnberingenb  im  3in^^c^  ^uf  unb  ab, 
,;?ifa,  bü  Кхтг,  п?аё  [)ajl  bu  bir  angetan?" 

f/5d)  I)abe  mid)  an  einer  ^erje  Derbrannt,  weiter 
nid)tö,  2lm  (5nbe  treinen  ^ie  ebenfalls?  ^enet)men  ^ie 
(td)  anflanbemdgiger,  gefu!)llofer  .  ,  /' 

„SDBarum,  шагит  bi|l  bu  ju  mir  gefommen?" 

,ДЬег  begreifen  (Sie  benn  gar  nid)t,  in  шеЦе  fomijd)e 
(Situation  (Sie  (!d)  ber  3}?einung  ber  2Öelt  gegenüber 
burd)  fold)e  J^ragen  bringen?" 

„2Öarum  f)aft  bu  bid)  in  fo  l)dßlid)er,  torid)ter  2Öeife 
Sugrunbe  gerid)tet,  unb  шаё  tüiUfl  bu  je^t  tun?" 

„Unb  baö  i(l  nun  ©tamrogin,  ber  blutburflige  (Start)«» 
rogin,  tx)ie  eine  I)iejige  X)ame,  bie  in  (Sie  öerliebt  ifl,  (Sie 

LXV.  8 


114  %it  Xfufel 


nennt!  S^ovzn  ^ie,  icf)  l)abe  её  З^пеп  ja  {d)on  gejagt: 
id)  I)a6e  mein  $ebcn  nur  auf  eine  ©tunbe  bered)net  unb 
bin  gang  ru[)ig.  9}?ad)en  (5ie  eö  mit  Syrern  ?cben  eben^ 
fo  . . .  übrigen^,  (Bie  t)aben  baju  feinen  ©runb;  (Sie  шег^ 
ben  nocf)  üiele  (o(d)e  ,(Stunben*  unb  ,2(u0enblicfe'  l)aben/' 

„Sbenfo  öiele  vok  bu;  id)  gebe  bir  mein  I)eiligee  (5I)ren? 
njort:  and)  nid}t  eine  (Stunbe  mel)r  alö  bu!" 

@r  ging  immer  nod)  im  ^aale  auf  unb  ab  unb  fal)  i^ren 
fd)neUen,  prufenben  ОЗПс!  nid)t,  in  bem  plo^lid)  eine 
»Hoffnung  aufjuleud)ten  fd)ien»  lihtx  biefer  (E>d)immer 
erlofd)  im  fetben  2(ugenb(icfe  lieber. 

„2ßenn  bu  njugtejl,  П)е(фе  Dual  её  für  mid)  i|l,  j[e|t 
gegen  bid)  nid)t  offen  fein  ju  !6nnen,  2i{a;  tt)cnn  id)  bir 
nur  entl)ullen  fonnte  . .  /' 

,,(5ntt)uUen?  ^ie  trollen  mir  tttr^a^  entl)uUen?  33ej= 
П)а1)ге  mid)  ®ott  öor  3i}ren  (5ntI)uUungen!"  unterbrad) 
jTe  il)n  beinal)  dngfllid). 

^r  blieb  jlef)en  unb  n^artete  in  flarfer  Unrul)e. 

„3d)  muß  3{)nen  ge(lel)cn,"  ful)r  jTe  fort,  ,4Фо"  bamalö 
in  ber  ed)n)ei3  I)at  jTd)  bei  mir  ber  ©ebanfe  fejlgefe^t; 
ba^  (Sie  eine  fd)recflid)e,  fd)mu§ige,  blutige  ^anblung 
auf  bem  ©emiffen  ()aben,  eine  ^anblung,  bie  ^ic  gleid)^ 
geitig  in  ein  fel)r  fomijфeё  $id)t  pellen  rcurbe .  ♦ .  .^uten 
(Sie  jTd),  jTe  mir  gu  entl)ullen,  wenn  bem  fo  i|l;  id)  tt)urbe 
©ie  auelad)en»  3d)  tt)urbe  5l)t  gangee  Ceben  lang  über 
(Sie  lad)en  . , ,  2ld),  (Sie  шегЬеп  n)ieber  blaß?  3d)  пзегЬе 
nid)te  weiter  fagen,  id:)  werbe  nid)te  weiter  jagen,  id)  gel)e 
gleid)  fort!"  rief  jTe  unb  fprang  mit  einer  mißmutigen, 
geringfd)(!i^igen  ©ebdrbe  Dom  (Stuhle  auf. 

„Dudle  mid),  martere  mid),  laß  beinen  ®rimm  an  mir 
au^V  fd)rie  er  öersweifelt.     „Ъп  ^afl  ein  tJollee  3led)t 


I 


dritter  $eil  115 


baiul  ЗФ  tüuPtc,  baß  \d)  bid)  n\d)t  liebte,  unb  t)abe  biet) 
jugrunbe  gerietet.  Зл,  id)  I)abc  ,Ьеп  2(ugenblicf  genügt'; 
id)  I)e9te  bie  Hoffnung  . . .  Jcf)on  lange . . .  eine  (e^tc 
Hoffnung  .  .  .  ЗФ  fonntc  bem  ?id)te  nid)!  tt)it)erftel)eu, 
üon  bem  mein  JJerj  erI)eUt  tDurbe,  alö  bu  geflern  ju  mir 
^creinfamjl,  Don  felb^  allein,  suerfl-  ЗФ  glaubte  auf 
einmal  .  .  .  25ielleid)t  glaube  id)  eö  aud)  je^t  nod)." 

„3um  1)ап!е  für  eine  fo  eble  Dffenl)erjigfeit  n)iU  id) 
3l)nen  mit  gleid)er  2}?йпзе  saf)len:  id)  mill  nid)t  3l)re 
©arml)er3ige  вфп)е(1ег  fein.  2>ielleid)t  шегЬе  id)  tt)ir!* 
lid)  Äranfenyflegerin,  njenn  id)  nid)t  t)eute  red)tjeitig  ju 
flerben  üerj^e^e;  aber  aud)  roenn  id)  её  n?erben  foUte, 
ttjerbe  id)  её  nid)t  bei  31)пеп  trerben,  obn?ol)l  (Bie  allere 
bingö  nid)t  beffer  baran  jKnb  alö  ein  ^einlofer  ober  lixm^ 
lofer.  3d)  1)аЬг  immer  bie  3Sor(lelIung  gel)abt,  (£>ie  tour^ 
ben  mid)  nad)  einem  Drte  ful)ren,  tro  eine  riejTge,  bofe 
(Spinne  öon  2}?enfd)engr6ge  fdge,  unb  n)ir  tpurben  jTe 
ba  unfer  ganjeö  ?eben  lang  anfel)en  unb  unö  öor  it)r 
furd)ten;  unb  bariiber  tüurbe  unfere  tred)(eljeitige  ^izbz 
k)ergel)en.  Sßenben  (Sie  jTd)  bod)  an  XJaf^a;  Ыг  U)irb 
mit  31)пеп  gel)en,  n)ol)in  (Sie  tDoUen." 

„9}?ugten  (Biz  bie  fogar  jie^t  ern)dl)nen?" 

„Фаё  arme  »фйпЬфеп!  (^Jrugen  Sie  jTe  öon  mir!  2öcig 
jlc,  baß  (Sie  fd)on  in  ber  (Sd)n)ei3  jle  jur  Pflegerin  ЗЬгеё 
^6l)eren  Qlltere  auöerfel)en  l)aben?  3Öeld)e  SSorforglid);* 
Uitl    2GBeld)e  SSürauejTd)t!    ^alt,  шег  \\t  ba?" 

3m  ^intergrunbe  bee  (Saalee  шигЬе  eine  Znx  ein 
ttjenig  geöffnet;  ein  Äopf  fd)ob  jTd)  l)inburd)  unb  t)er;! 
fc^tranb  fd)neK  lieber. 

„^ijl  bu  её,  Tllerei  3egorotritfd)?"  fragte  (Statürogin. 


116  %\t  «euf  tl 


„9^ein,  icf)  bin  eö  nur,"  antmortete  9^eter  <BUpax\o^ 
tt)itfd)  unb  fd)ob  jTd)  lieber  mit  bcm  t)alben  ?cibe  1)егсш. 
„©Uten  2}?ог9еп,  ?ijan)eta  37ifolajen)na!  2öugte  id)  ей 
bocf),  baß  icf)  @ie  beibe  in  biefem  Saale  treffen  tDurbe! 
ЗФ  bin  nur  auf  einen  ИщтЫха  I)er9e!ommen,  32ifotai 
2Öfett)oIübon)itfd);  fo  fd)neU  id)  nur  irgenb  !onnte,  bin 
id)  ^ergeeilt,  um  ein  paar  Sßorte  mit  3I)nen  ju  reben  . . , 
ettDaö  bringenb  Ü^otroenbigeö , , .  nur  ein  paar  3Öorte!" 

(BtavotoQin  ging  auf  il)n  gu;  aber  паф  brei  @d)ritten 
n)anbte  er  jTd)  gu  $ifa  lieber  um. 

„2Öenn  bu  jie^t  gleid)  ettüaö  erfat)ren  mirp,  ?ifa,  jo 
^üiffe:  id)  bin  baran  fd)ulb!" 

(Bk  ful)r  ^ufammen  unb  fat)  i{)n  erfd)rocfen  an;  aber  er 
ging  eilig  I)inaue. 

II 

©aö  Sinimer,  aue  n)e(d)em  ^eter  (Stepanon)itfd)  in  ben 
(Saal  ^ineingefef)en  bjatU,  voax  ein  grogeö,  о'оаШ  '^oxf 
gimmer.  X)ort  f)atte  biö  baf)in  2(Ierei  S^gorotüitfd)  gc? 
l'effen;  aber  er  I)atte  il)n  fortgefd)icft.  Ü^üolai  2öfett)0^ 
lobotDitfd)  mad)te  bie  5ur  nad)  bem  Saale  f)inter  jTd)  ^u 
unb  blieb  erttjartungeöoU  (lel)en.  ^eter  Stepanomitfd) 
fal)  if)n  mit  einem  fd)nel(cn,  prufenben  Q3lic!e  an. 

„Ü^un?" 

„Ъа^  bjti^t,  tiomn  Sie  её  fd)on  iDiffen,"  begann  ^eter 
Stepanotüitfd)  eilig,  unb  аЫ  trollte  er  mit  feinen  2lugen 
bem  anbern  in  bie  Seele  bringen,  „fo  trdgt  felbjlüer^ 
fldnblic^  niemanb  i)on  une  1гдепЬП)е1фе  Sd)ulb  an  tttoa^ 
unb  am  aEertoenigflen  Sie,  rneil  bae  ein  fold)ee  3ii* 
fammentreffen ...  ein  fo  mer!n)urbigee  Swfammcntref* 
fen  t)on  3wfdllen  ifl . . .  mit  einem  2Öorte,  gerid)tlid) 


'Dritter  'Zeil  117 


fann  eö  ©tc  nicf)t  bcrul)rcn,  unb  id)  bin  t)ergecilt,  um  (^ie 
gu  bcnacf)rid)tigen»" 

„(E)inb  jTc  ücrbrannt?    (^rmorbet?" 

„^rmorbet,  aber  nid)t  Verbrannt;  baö  ijl  ипап9епе1)ш; 
aber  id)  gebe  3I)nen  mein  ^*[)rentrort,  baß  idj  nid)t  baran 
fd)ulb  bin,  n)ic  fef)r  ^ie  mid)  aud)  im  2Serbad)t  I)aben 
m6gen;  benn  im  3Serbad)t  [)abcn  ®ic  mid)  öietleid)!,  toie? 
2Öenn  (Sic  bie  ganjc  2Öaf)rI)eit  tt)iffen  trollen:  fet)en  ©ie, 
её  шаг  mir  n)ir!lid)  ber  ©ebanfe  burd)  ben  ^opf  ge^ 
gangen,  —  (Sie  felbjl  Ratten  if)n  mir  eingegeben,  nid)t 
im  (5rn|l,  fonbern  um  mid)  gu  necfen  (benn  im  (5rnjl 
njurben  6ie  einem  fo  etmaö  nid)t  eingeben),  —  aber  i(ti 
fonnte  mid)  nid)t  bagu  entfd)liegen  unb  t)dtte  mid)  um 
feinen  ^reiö  baju  ent}d)loffen,  nid)t  für  f)unbert  iHubety 
—  unb  её  ift  aud)  keinerlei  Vorteil  babei,  ba^  l)eigt  für 
mid),  für  mid) . »  /'  ((5r  I)aflete  gewaltig  unb  rebete  n)ie 
eine  2Öinb!lapper.)  ,ДЬег  nun  fet)en  (Sie  biefee  Sufanis^ 
mcntreffen  ber  Umftdnbe:  i&i  I)abe  auö  meinen  ?0?ittetn 
(f)6ren  (Sie  mol)!,  auö  meinen  SD?itteln;  öon  3l)rem  ®elbe 
шаг  aud)  nid)t  ein  iKubet  babei,  unb  \)or  allen  X)ingen; 
(Sie  tüiffen  baö  jia  felbjl:),  id)  ^abe  biefem  t)erbret)ten 
^runfenbolbe,  bem  Sebjabfin,  ^фоп  öorgejlern  abenb 
gtüei^unbertbreigig  ^Kubel  gegeben,  —  l)oren  ^ie  шо1)1, 
öorgeflern,  nic^t  erp  gejlern  nad)  ber  SSorlefung;  bead)ten 
(Sie  bat)  tt)ol)l:  bae  ifl  ein  fe^r  tt)id)tigee  Sitf^ntmentref? 
fen;  benn  id)  n)ußte  ja  bamaB  nod)  nid)t  bej^immt,  ob 
Sifatreta  9lifolaj[etrna  ju  3I)nen  fommen  шйгЬе  ober 
nid)t;  id)  gab  aber  mein  eigene^  @elb  einjig  unb  allein 
beel)alb  f)in,  n)cil  (Sie  jtd)  t)orgeftern  fo  tjorjuglid)  be^^ 
nommen  unb  ben  (Einfall  gel)abt  l)atten,  allen  beuten  5I)t 
©c^cimnie  SU  enthüllen.    Tftnn,  ba  menge  id)  mid)  nid)t 


118  %xt  Teufel 


f)incin  . . .  ba^  i(l  3t)te  ©афс . . .  (Sic  t)abcn  nun  einmal 
fo  cttt)ae  9littcrlict)ee . . »  aber  ic^  muß  geflel)cn,  id)  П)аг 
cr|launt,  n)ic  betdubt.  2Cbcr  ba  mir  biefe  ^ragobicn  gar 
fonberlid)  migbel)agten  (notabene,  id)  rebe  im  (Ernjl,  trenn 
1ф  aud)  einen  altt)dteri(d)en  2(uebrucf  gebraud)e),  ba 
Ьаё  alleö  fd)tießtid)  meinen  ^Idnen  fd)abet,  jo  nai)m  id) 
mir  i)or,  bie  Sebjabfinö  umjeben  ^reiö  unb  oI)ne  3I)r 
Sßortüiffen  nad)  9)eteröburg  ab3ufd)ieben,  um  fo  met)r, 
ba  er  and)  fetbfl  bortf)in  jlrebte.  Tflnx  einen  gel)ter  I)abe 
1ф  babei  begangen:  id)  }:)abt  i^m  baö  @elb  gegeben,  аЫ 
ob  eö  t)on  3I)nen  !dme;  trar  baö  ein  %zbjUx  ober  nid)t? 
SBielteid)!  шаг  её  gar  fein  g^e[)Ier,  h)ie?  9?un,  I)6ren 
eie  j:e§t,  t)6ren  (Sie,  №ie  |Тф  baö  alleö  gejlaltet  ^at . . ." 

3m  (5ifer  ber  Ülebe  шаг  er  gang  bid)t  an  (Stamrogin 
^erangefommen  unb  griff,  ol)ne  eö  fetbjl  gu  merfen,  nad) 
bem  53ruflauffd)tag  feinet  Ülodeö  (k)ielleid)t  tat  er  cö  I 
aud)  abild)tlid)).    ^tavürogin  fd)tug  il)n  mit  einer  !rdf^ 
tigen  Фешедипд  auf  bie  ^anb. 

,ДЬег  шао  t)aben  (Sie  benn  ♦ . .  Taffen  ^ie  bae  bod) , . , 
(Sie  fonnen  einem  ja  bie  .^anb  jerjd)lagen  ♦ . .  X)ie 
^aupt(ad)c  i|l,  trie  ftd)  baö  alleö  geflaltete,"  plapperte  er 
öon  neuem  Ш,  ol)ne  jTd)  über  ben  @d)Iag  im  geringflen 
gu  шипЬегп.  „3d)  übergebe  il)m  alfo  am  2(benb  baö 
®etb,  bamit  er  unb  feine  (Sd)mefler  am  anbern  5age 
frul)morgene  abfal)ren;  id)  gebe  bem  ^d)urfen  ?iputin 
ben  2(uftrag,  if)n  felbjl  in  ben  2Öagen  ju  fe^en  unb  fort^ 
jufpebieren.  2Cber  ber  ?ump,  ber  ?iputin,  tt)olIte  bem 
?)ubli!um  feine  albernen  ^treic^e  оогтафеп  —  t)ielldd)t 
^aben  (Sie  baüon  get)6rt?  53ei  ber  SBorlefung?  ^oren 
(Sie  nur,  {)üren  (Sie  nur:  bie  beiben  trinfen  gujammen  unb 
тафеп  ein  &Md)t,  baö  gur  ^dlfte  öon  Siputin  ^erru^rt;; 


«rittet  2:eil  119 


bicfer  gief)t  bem  j'Jauptmann  einen  55^racf  an  unb  rebet 
mir  t)or,  er  bjabc  il)n  (фоп  am  Ш^огдеп  fort9cjct)afft,  l)dlt 
if)n  aber  in  einem  »^interjimmer  üerflecft,  um  il)n  bann 
auf  bie  (5jlrabe  ju  flogen.  2fber  ber  t)atte  ffd)  in  bcr  ©c* 
fd)tt)inbigfeit  unertt)artetcrn)ei(e  betrunfen.  X)ann  folgte 
ber  bcfannte  (^fanbal;  bann  braute  man  it)n  l)aIbtot 
nad)  v^aufe;  babei  aber  nat)m  i!)m  ?iputin  im  (litlen  i\r>tu 
I)unbert  D^ubel  шсд  unb  lieg  if)m  nur  baö  Heinere  ®etb, 
3(ber  unglucflicfjermeife  I)atte  ^cbjabfin,  tüie  jTd)  t)erauöi: 
fleHt,  fcf)on  am  i3}?orgen  bie  3tt)eif)unbertbrcißig  iKubel  auö 
ber  ^a(d)c  I)ert)or9eI)oIt,  bamit  geprahlt  unb  fic  an  einer 
etell«  gezeigt,  шо  er  baö  beffer  unierlaffen  l)dtte.  Unb 
ba  %cbfa  nur  barauf  lauerte  unb  bei  Äirillom  jo  ctnja^ 
get)6rt  l)atte  C<Bk  erinnern  jTd)  П)о1)1,  bag  ©ie  barauf 
^inbeuteten),  fo  ent(d)log  er  ffd),  bie  ®elegenl)eit  ju  Ье^^ 
nu^en.  iDa  haben  ©ie  bie  ganje  2öa[)rl)eit.  ЗФ  freue 
micf)  njenigjlenö  baruber,  bag  gebfa  fein  ®elb  gefunbcn 
\)аЦ  ber  (Bd)uft  hatte  ja  auf  taufcnb  Ülubcl  gered)net!  (5r 
hat  её  eilig  gehabt  unb,  mie  её  {cf)eint,  über  bie  ^^i^^^^*' 
Irunjl  felbfl  einen  <B)d)v^d  bekommen . . ,  ©laufen  eie 
mir:  alö  id)  biefe  geuerebrunjl  fah,  xvax  её  mir,  ale  ob 
mid)  jiemanb  mit  einem  ^nittel  über  ben  ^opf  (d)tHgc, 
32ein,  tt)eiß  ber  Teufel,  шаё  Ьа^  üorflellen  foUte!  Фаё 
ijt  eine  (5igenmdd)tig!eit . . .  (£)ehen  eie,  id)  anll  3h»cn, 
Don  benr.  id)  fo  t?iel  erwarte,  nid)te  t)crheimlid)en:  nun  ja, 
in  meinem  ^opfe  шаг  fd)on  Idngfl  (o  ein  ©ebanle  an 
geuer  herangereift,  ba  bae  eine  jehr  öolfetumlid)e,  popu^ 
Idre  <Bad)^  i(l;  aber  id)  habe  biefen  ©ebanfen  biß  ju  ber 
friti(d)en  6tunbe  gurucfgelegt,  Ы^  ^n  bem  erhabenen 
9??omente,  П)о  rt)ir  alle  une  erheben  njerben  unb  . . .  3fber 
ba  hüben  |Tc  jTd)  ie^t  auf  einmal  eigenmdd)tigern)eifc 


120  Ф*е  Teufel 


unb  о^пс  53efef)I  fo  cttt>aö  beifommen  laffen,  gerabc  in 
einem  ^(ußenblicfc,  П)о  man  fid)  VJerborgen  I)altcn  muß 
unb  nur  l)inter  ber  t)or9eI)a(tenen  »^anD  atmen  barf! 
3^ein,  bai,  ijl  eine  arge  ^igenmd^tigfeit! . . .  Äurj,  id) 
treiß  nocf)  nicf)tö  ©enauereö;  man  rebet  l)ier  t)on  jmei 
^cf)pigulin}cf)en  2(rbeitern . , .  aber  пзепп  aud)  bie 
,Unfrigcn'  babei  beteiligt  jTnb,  шепп  aud)  nur  ein  ein^^ 
giger  t)on  il)nen  babei  jein  ed)dfd)en  I)at  fd)eren  sollen, 
bann  n)ef)e  it)m!  X)a  fet)en  (£»ie,  tt)of)in  ей  ful)rt,  ttjenn 
man  il)nen  aud)  nur  ein  bigd)en  ben  3wget  locfer  Idßt! 
Ü^ein,  biefeö  bemo!rati{d)e  ©ejTnbel  mit  feinen  gunfer=! 
fomiteeö  ifl  eine  fd)Ied)te  (Stu^e;  шаё  notig  ijl,  bae  ijl 
ein  einziger,  maiefldtifd)er  3BiUe,  ber  SGBille  eince  ®6^en 
unb  X)efpoten,  ein  2öille,  ber  fid)  auf  nid)te  Swf^^l^is^^ 
unb  aufiert)alb  (^tel)enbee  jtu^t  ♦  .  ,  X)ann  шегЬеп  aud) 
bie  gunferfomiteeö  gef)orfam  ben  (Sd)n)anj  einflemmen 
unb  gelegentlid)  jTd)  alö  (Bflaöen  braud)bar  ern)ei(en, 
ЗСЬег  jebenfallö  trirb  jie^t  I)ier  bie  Q3el)auptung  auetrom^ 
^üü,  (BtanoxoQxn  bjabz  feine  Jrau  verbrennen  пзоЦеп  unb 
ju  biefem  3^^cfe  bie  (Btabt  angejunbet;  inbeffcn  . . ." 

„Фай  mirb  fd)on  auetrompetet?" 

„X)ag  f)eigt,  eigent(id)  nod)  nid)t,  unb  id)  muß  befen^s 
neu,  id)  t)abe  nod)  gar  nid)te  gcI)ort;  aber  mit  bem  23otfe 
ifl  ja  nid)te  anzufangen,  namentlid)  nid)t  mit  ben  2Cbge^ 
brannten.  Vox  populi  vox  Dei.  @in  foId)e^  bummee 
®erud)t  t)erbreitet  jTd)  ja  im  »^anbumbret)en .  ♦  ♦  3(ber  in 
2Öirnid)feit  t)aben  6ie  gar  nid)te  ju  befurd)ten.  Фет 
®erid)te  gegenüber  (lel)en  (^ie  öoUig  unfd)utbig  ba,  unb 
ebenfo  3t)rem  eigenen  ®en)iffen  gegenüber;  (Bk  I)aben  её 
ia  bod)  nid)t  gesollt?  9?id)t  ша1)г?  Snbigien  jinb  feine 
t)or^anben,  nur  baö  eigentumlid)e  3wfÄmmentreffen  , . . 


dritter  Xfil  121 


C?ö  mußte  Ьепп  fein,  baß  gebfa  ffd)  an  5t)re  bamati'öc 
unüorjTcfjtige  Äußerung  bei  ÄiriUott)  erinnerte  (шагит 
t)aben  ^ie  baö  bamalö  aud)  gesagt?);  aber  baö  beweijl 
uberl)aupt  nicf)tö,  unb  biefen  gcbfa  tt)erben  tt)ir  unicf)db* 
lid)  тафеп»  Зф  П)егЬе  il)n  gleid)  ^eute  unfrf)db(id) 
mad)en ..." 

,,Unb  bie  ?eid)en  jTnb  gar  nidjt  verbrannt?" 

„dl\d)t  im  gcringjlen;  biefe  Canaille  I)at  nicf)t^  fo  ju 
тафеп  ter|lanben,  tt)ic  c^  jTd)  9et}6rt.  2(ber  id)  freue 
mid)  njenigftenö,  bag  ©ie  fo  rul)ig  jTnb  . . .  benn  ©ie  tra? 
gen  ja  g^ar  feinerlei  вфи1Ь  baran,  nid)t  einmal  Ьигф 
einen  ©ebanfen;  aber  tro§  allebem.  Unb  babei  шсгЬеп 
eie  felbfl  gngeben  muffen,  baß  31)пеп  bieö  alleö  öorjug^ 
lid)  gnjlatten  fommt:  (Sie  jTnb  auf  einmal  ein  freier  Шхи 
П)ег  unb  fonnen  jeben  3fugenblicf  ein  fd)6neö  50?йЬфеп 
mit  gemaltigem  SSermogen  l)eiraten,  ein  SO?dbd)en,  baö 
(id)  obenbrein  bereite  in  3t)ren  ,g)dnben  befinbet.  Ъа  jie{)t 
man,  П)ай  ein  einfaфeё,  naturlid)ee  Swfammentreffen 
ber  Umjldnbe  für  SÖirfungen  !)aben  fann,  nid)t  ша1)г?" 

,,eie  brot)en  mir,  (Sie  X)umm!opf?" 

„9?un,  laffen  ®ie  eö  gut  fein,  (äffen  (Sie  её  gut  fein; 
njarum  fagen  (Sie  gleid)  ,X)umm!cpf ,  unb  in  шаё  für 
einem  5one  reben  (Sie?  (Sie  foUten  jTd)  freuen;  aber 
flatt  beffen  . . .  3d)  bin  erpreg  l)ergeeilt,  um  (Sie  fo  fd)neU 
tüie  тбдП'ф  ju  benad)rid)tigen  . .  .  Unb  ttJarum  foUte  id) 
3I)nen  broI)en?  ^2Öaö  f)dtte  iф  baöon?  3d)  braud)e 
3I)ren  guten  2ÖilIen  unb  niфt  3I)ve  gurфt.  Sie  (Tnb 
mein  2id)t  unb  meine  (Sonne!...  3d)  bin  её,  ber  öor 
3I)nen  gemaltige  gurфt  t)at,  niфt  (Sie  öor  mir!  ЗФ  bin 
ja  fein  3}?att)ri!i  9?i!olaj;en)itfф  . . .  Stellen  Sie  |Тф 
öor,  id)  fal)rc  in  einer  ertrafфnellen  X)rofф!e  ^er,  unb 


122  %xt  Zenftl 


Ьа  fc^c  id)  9}?att)rifi  S^üolajctritld)  !)icr  an  3I)tcm  ®ar^ 
tcngitter,  an  ber  !)intcrcn  (5cfe  Ьеё  ©artcnö » , .  im  SO?antcl, 
ganj  t)urd)ndgt;  er  t)at  genjig  bie  дащс  3^ad)t  ba  gcjeffen! 
@ö  ifl  erflaunlid),  biö  ju  treldjcm  ©rabc  SO?cnfd)en  bcn 
Serflanb  verlieren  fonnen!" 

„mamm  97iforaiett)itfrf)!  51^  Ьаё  П)а{)г?" 
„®ett)ig  ifl  eö  n?at)r.  (5r  jT§t  am  ©artengitter.  55оп 
^fer,  —  t)on  I)ier  mögen  ей  un9efdl)r  t)reif)unbert  (Schritte 
fein,  benfe  id).  ЗФ  fud)te  fo  jd)neU  mie  moglid)  an  it)m 
üorbeijufommen;  aber  er  l)at  mid)  bod)  gejel)en.  (Sie 
l)aben  её  nid)t  gemußt?  X)ann  freue  id)  mid)  fel)r,  baß 
id)  nid)t  öergeffen  I)abe,  её  31)пеп  mitzuteilen,  ©erabc 
fo  einer  i(l  am  gefdl)rlid)|len,  tt)enn  er  einen  iHeöolDer  bei 
(td)  I)at;  unb  bagu  nod)  bie  Ü^ad)t,  bae  ed)Iacfern)etter,  bie 
naturlid)e  ®erei3tt)eit;  benn  feine  Situation  ijl  ja  allere 
binge  eine  fel)r  eigentumlid)e,  ^a?I)a!  2öae  meinen  (Sie, 
шагит  er  ba  jT^t?" 

„Sr  wartet  felbflöerfldnbtid)  auf  Sifameta  fHifota^ 
jeirna/' 

„©0  fo!  3(ber  шеё^аГЬ  foUte  jTe  gu  il)m  [)erauefommen? 
Unb  поф  bagu  Ы\  foId)em  biegen  . . .  3ft  ba^  ein  X)umm^ 
fopf!" 

,,6ie  tt)irb  fogleic^  gu  i^m  I)inauegel)en." 
,Дф!  Х)аё  i(l  |a  eine  merfirurbige  9^ad)rid)t!  tÄIfo  . . . 
2ГЬег  ^oren  (Sie,  jie^t  ^at  рф  bod)  bie  ?age  ber  jungen 
1)amc  öoUpdnbig  gednbert:  tvai  foU  il)r  jie^t  3}?att)ri!i 
37ifoIaj;en)itfф?  ©ie  |Tnb  ja  jie^t  ein  freier  30Bitn)er  unb 
fonnen  jTe  д1е{ф  morgen  I)eiraten.  (Sie  tt)eiß  её  поф 
niфt,  —  uberlaffen  (Sie  её  mir,  unb  iф  n)erbe  3t)nen 
fofort  allee  in  Drbnung  bringen.  2öo  ifl  jie  benn?  SO?an 
muß  Ьоф  аиф  (Те  erfreuen." 


%xitttt  Teil  128 


, (erfreuen?" 

,,Unb  ob!    Waffen  ©ie  unö  ju  it)r  gcl)cn!" 

„Unb  Sie  glauben,  jTc  mxb  nid)t  erraten,  vrie  eö  fid) 
mit  biefen  brei  ?eid)en  üerl)dlt?"  fragte  ©tatrrogin  unb 
fniff  in  befonberer  ffieife  bie  ^(ugen  jufammen. 

„dlatuviid)  tt)irb  jTe  eö  nid)t  erraten,"  ertriberte  ^^eter 
(Stepanotritfcf),  wie  №enn  er  ber  größte  Dummfopf  n)dre; 
„benn  шаё  bie  ©eridjte  anlangt . . ,  3Cd),  (Sie!  Unb  tDenn 
fie  её  and)  erriete!  Sßon  ben  2Beibern  Iduft  all  fo  etn)a^ 
leid)t  ab;  (Sie  fcnnen  bie  Söeiber  nod)  nid)t!  2lbge{cl)en 
baöon,  bag  eö  je^t  fel)r  in  il)rem  Sntereffe  liegt,  ^ie  ju 
l)eiraten,  tt^eil  jTe  jTd)  borf)  arg  in  ber  ?eute  SO?duler  ge^ 
brad)t  l)at,  abgefel)en  bat)on  t)abe  id)  il)r  etn^aö  Don  bem 
,Ü7ad)cn*  gefagt  unb  mid)  uberjeugt,  bag  man  mit  bem 
,3?ad)en'  auf  pe  eintDirfen  !ann;  ba  (iel)t  man  alfo,  öon 
n)eld)em  ,^aliber  biefeö  S}?dbd)en  ifl»  (Seien  (Sic  unbe^^ 
forgt:  (!e  njirb  über  biefe  ?eid)en  mit  ?cid)tig!eit  l)intt)eg^ 
fd)reiten,  —  дт  fo  mef)r,  ba  8ie  öoUjldnbig,  üoUjIdnbig 
fd)ulbloe  jTnb,  nid)t  П)а1)г?  (Sie  irirb  jTd)  biefe  ?eid)en 
nur  aufl)eben,  um  ©ic  nad)f)er,  fo  etma  im  5n)eiten  3al)re 
ber  (5l)e,  bamit  gu  peinigen.  3ebe  grau,  bie  jum  2lltare 
gel)t,  legt  jTd)  in  biefer  2öeife  etnjaö  auö  ber  Sßergangen? 
Ijeit  it)reö  9??anneö  alö  iKeferöetuaffe  l)in»  3lber  bann 
n)irb  ja  . . .  П)аё  njirb  nad)  einem  5a^te  fein?  Spa^lja^^jal" 

„2Öenn  (Sie  in  einem  Sßagen  I)ergefommen  jTnb,  fo 
bringen  (Sie  jTe  fogleid)  ju  5D?an)rifi  fUüolajemitfd).  (Sie 
^at  foeben  gefagt,  bag  jTe  mid)  nid)t  leiben  fann  unb 
Don  mir  n)eggel)en  trill,  unb  tüirb  naturlid)  öon  mir  feinen 
2Öagen  annel)men." 

„3^un  fef)e  mal  einer  an!    2ÖiU  (Те  toirflic^  fort?  2Öie 


124 


Ф1с  Zeuftl 


I)at  benn  Ьаё  fommen  fonnen?"  fragte  ^etcr  ©tcpano^ 
tt)itfd)  mit  ettraö  bummem  ®cftd)tc» 

„(Sie  ^at  in  biefer  3^ad)t  auf  irgenbeinc  2öeife  er^ 
raten,  baß  id)  jle  gar  nid)t  liebe  ♦ . .  tüae  (le  naturlid) 
immer  fd)on  getaugt  bjat" 

,ДЬег  lieben  (Sie  jTe  benn  ettt)a  nid)t?"  fiet  ^eter  (Ste* 
panott)itfd)  mit  einer  ?0?iene  grenjenlofen  (^rflaunenö 
ein.  ,ДЬег  tvmn  её  fo  ifl,  trarum  l)aben  (Sie  jie  benn 
gejlern,  aU  jTe  I)ereinfam,  bei  jtd)  be{)alten  nnb  i^r  nid)t  ale 
anjldnbigcr  ^enfd)  offen  gejagt,  baß  (Sie  jTe  nid)t  lieben? 
Х)аё  i|l  jla  furcf)tbar  gemein  öon  31)пеп;  unb  in  tt)eld)em 
gemeinen  ^\d)tz  ^aben  (Sie  mirf)  ba  t)or  il)r  erfd)einen 
laffen?" 

(Stan)rogin  larf)te  auf  einmal  auf» 

,;ЗФ  lad)e  über  meinen  3lffen,"  fugte  er  fogleid)  jur 
(5r!ldrung  f)inju. 

,Дф,  (Sie  ^aben  её  erraten,  bag  i&f  ben  (5lott)n  ge^^ 
fpielt  Ь^аЬгУ  rief  ^eter  ©tepanon)itfc^,  ebenfalls  l)6d)fi 
öergnugt  lad)enb.  „Зф  sollte  (Sie  erl)eitern!  X)enfen 
(Sie  РФ,  iф  ^аЬе  gleiф,  alö  (Sie  p  mir  ^erauefamen^ 
31)пеп  am  ®ejTфte  angefel)en,  baß  её  bei  З^пеп  ein 
ШаЦтх  gegeben  ^at.  33ielleiфt  ifl  сё  fogar  ein  Dob 
liger  ?0?ißerfolg,  tüie?  ffta,  iф  trette  bar  auf,"  rief  er, 
РФ  X)or  (^nt^ucfen  fafl  beim  iKeben  оег|ф1и(^епЬ,  „baß 
©ie  bie  ganje  9^aфt  über  im  (Saale  nebeneinanber  auf 
(Stuf)len  gefeffen  unb  bie  gange  fopbare  Z^it  bamit  ju^ 
geЬraфt  ^aben,  über  irgenbeinen  I)o^en,  eblen  ®egenj= 
panb  5U  bieputieren . . .  9?a,  öergei^en  ©ie,  öer3eil)en 
©ie;  пзаё  ge{)t  её  miф  an?  ЗФ  ^abe  ja  fфon  gejlern 
benimmt  gemußt,  baß  её  bei  3l)tten  mit  einer  Dummheit 
enben  шйгЬе.    ЗФ  ^лбе  fte  31)пеп  einjig  unb  allein  ^er«» 


drittel:  Xril  125 


0ebract)t,  um  ^ie  511  amujTcren,  unb  um  3I)nen  gu  be? 
treifen,  baß  <Bk  jTd)  iu  bcr  SScrbinbung  mit  mir  nid}t 
langtücilcn  trcrben;  icf)  шегЬе  (£)ie  nod)  brcil)unt)ertmal 
in  bicfcr  2Öeife  rcgaliercn;  icf)  bin  ubcrl)aupt  anbcrn  ?cu^ 
tcn  gern  gefällig.  2Öenn  'Bk  (Tc  aber  je^t  nid)t  gebrau^^ 
феи  fonnen,  vorauf  id)  gcred)nct  t)atte,  unb  in  n)etd)er 
SScrauöfe^ung  id)  l)ierl)er  gefal)ren  bin,  bann . . ." 

,ДЦо  l)aben  C^ie  jTe  nur  ju  meinem  ^mufement  l)er== 
gcbrad)t?" 

„2ßoju  benn  fonjl?" 

,,9?id)t,  um  mid)  bagu  ju  öeranlajjen,  meine  grau  5U 
toten?" 

„ffla  fo  ettraö!  ^aben  (^ie  (Те  benn  etwa  getötet?  ©ie 
tragifd)  (Sie  bie  вафе  auffaffen!" 

„©anj  gleid);  (Sie  l)aben  jTe  getötet/' 

,,3d)  follte  (Те  getötet  t)aben?  ЗФ  fage  З^пеп,  id)  t)abe 
nic^t  baö  gering(Te  bamit  gu  tun.  2(ber  6ie  fangen  an, 
mid)  gu  beunrut)igen  . . ." 

„gal)ren  (Sie  fort;  (Sie  fagten:  ,®enn  (Sie  (Те  jie|t  niфt 
деЬгапфсп  fonnen,  bann  . .  .*" 

„Ъапп  uberlaffen  (Sie  mir  ba^  2Öeitere,  felbflt>er|ldnb^ 
tiф!  ЗФ  trerbe  (Те  gidngenb  mit  3)?an)ri!i  Ü^ifotajienjitjd) 
k)erl)eiratcn,  ben  iф  ubrigenö  Ьигфаио  niфt  beim  ©arten 
po(Tiert  \)ab^*^  fe^en^ie  (Тф  nur  nid)t  eine  |о1фе33ог(1е11ип0 
in  ben  ,^opf !  ЗФ  fйrфte  miф  ja  je^t  t)or  it)m.  X)a  fagen 
(Sie,  iф  foU  fie  in  meiner  2)го{ф!е  fort^фaffen;  aber  i&j 
bin  t)orI)in  nur  fo  fo  an  il)m  tJorbeigefommen  . . .  nзir!Iiф, 
n^enn  er  nun  einen  ^Keüolüer  bei  (Тф  l)at?  . . .  Шпх  gut, 
ba^  iф  meinen  mitgenommen  ):}abz.  Ъа  \\t  er"  Cer  gog 
einen  Sleöolöer  auö  ber  ^а(фе,  ^щи  il)n  unb  flecftc  il)n 
fogIeiф  n?ieber  ein);  ,лф  l)abe  if)n  mitgenommen,  weit 


126  ^te  Xeufel 


eö  ein  fo  treiter  3Öeg  ijl: . . .  tlbrigenö  ttjiU  id)  3t)nen  gleid) 
in  ber  @efd)tt)inbi9feit  fagen:  il)r  tut  je^t  ba^  »Oerjd)en 
nad)  SO?att)rifi  ше!) . . .  mcnigjlene  mußte  baö  nad)  all:s 
gemeiner  Ülegel  ber  gall  fein . . .  unb  triffen  <Bk,  fie  tut 
mir  {ogar  tt)al)rl)afti9  ein  bigd)en  leib!  ЗФ  ttjerbe  (le 
mit  2}?att3ri!i  gulammenbringen,  unb  jle  tt)irb  fid)  Jogleirf) 
ttjieber  3I)rer  erinnern,  tüirb  \\)m  gegenüber  3t)t  ?ob 
fingen  unb  il)m  (£)C^mdf)n3orte  inö  ®efid)t  n)erfen,  —  fo 
i\t  baö  2Öeiberf)ers!  3?a,  fel)en  (Sie,  (Sie  Iad)en  ja  tüie? 
ber?  ЗФ  freue  mid)  fe^r,  baß  (Sie  fo  I)eiter  geworben 
(Inb,  9^a  alfo,  bann  tüoUen  tüir  ju  i^r  gel)en.  3d)  tt)erbe 
gerabegu  t)on  2}?an)rifi  ju  reben  anfangen;  öon  jenen  aber 
. . .  Don  ben  Getöteten  . . .  triffen  (Sie,  wollen  wir  Don 
benen  nid}t  lieber  jie^t  fd)tt)eigen?  (5ё  fd)abet  ja  nid)te, 
wenn  (Те  e^  erjl  fpdter  erfdl)rt." 

„2öaö  foU  id)  erfa{)ren?  2öer  ijl  getötet?  2öaö  l)aben 
(Sie  Don  2)?awrifi  S^ifolajewitfd)  gefagt?"  fragte  ?ifa, 
weld)e  bie  ^ur  öffnete. 

„Щ,  (Sie  l)aben  gel)orc^t?" 

„2öa^  ^aben  ©ie  eben  Don  ^D^awriü  Ü^ifolajcwitfd) 
gefagt?    3|l  er  getötet?" 

,Д^,  alfo  l)aben  (Sie  nid)t  orbcntlid)  Derflanben!  Фе* 
rul)igen  (Sie  рф,  9}?awrifi  9^ifolajewitfd)  lebt  unb  ip 
gefunb,  woDon  (Sie  (Td)  fofort  überzeugen  fonnen,  ba  er 
^ier  am  2öege  jT^t,  neben  bem  ©artengitter . . .  unb  wie 
её  fc^eint,  ijat  er  bie  ganje  Ü?ad)t  über  ba  gefeffen;  er  ifl 
ganj  nag  geworben,  er  f)at  einen  2}?antel  an .  ♦ .  TiU  id) 
^erful)r,  f)at  er  mid)  gefe^cn." 

„i:)ae  ijl  nic^t  waf)r.  ©ie  ^aben  gefagt:  ,®et6tef  . . . 
SOBer  ijl  getötet?"  fragte  ffe  in  qualDollem  2}?igtrauen 
l)artndc!ig  weiter. 


X  г  1 1 1  г  V  ж  f  i  l  127 


„©etotet  ifl  mir  meine  ^xau,  il)r  ФгиЬег  ^ebjabfin  unö 
fcic  $ШадЬ  ber  beiben,"  antirortcte  ^tan^rogin  in  fejlem 
$onc. 

Sifa  ful)r  gufammen  unb  П)пгЬе  fnrcl)tbar  blaß. 

„(5in  brutaleö,  feltjameö  ^reigniö,  ?i(att)eta  Ü^ifola^ 
jenjna,  ein  gang  bummer  %u\l  t)on  ?Kaub/'  plapperte 
^eter  (Stepanon?itfd)  fofort  Ш]  „nur  ein  gall  t>on  iKaub 
mit  Фепи^ипд  ber  geueröbrunjt;  eö  i)t  baö  2öerf  be^ 
Ütduberö  Sebfa,  eineö  entjprungenen  ^trdflingö,  unb 
fd)ult)  baran  trdgt  ber  2)umm!opf  ?ebjiat)!in,  ber  allen 
beuten  Jein  ®elb  ^цщ1  I)at . , .  Зф  bin  mit  ber  ffta&i^ 
rid)t  ^ierf)er  geeilt,.,  её  n?ar  mir,  аЫ  ob  micl}  jemant) 
mit  einem  ©tein  gegen  bie  (Stirn  geworfen  t)dttc.  ^taxo^ 
rogin  fonnte  jTd)  faum  auf  ben  deinen  l)alten,  aU  id)  её 
i^m  mitteilte.  2Bir  I)aben  unö  l)ier  beraten,  ob  n?ir  её 
З^пеп  ie^t  gleid)  mitteilen  foUten  ober  nid)t." 

„Snifolai  2ö{en)olobott)itfd),  fagt  er  bie  2öa^rl)eit?" 
bvadjU  ?ifa  nur  mit  2(njlrengung  t)eraue. 

„S^ein,  bie  Unn)a[)rl)eit." 

„2Öiefo  bie  Unn?al)rl)eit?"  rief  ^eter  (Stepanon^itfcf) 
jufammenfaf)renb.     „2Öae  foll  bae  nun  mieber?" 

„D  ©Ott,  id)  verliere  ben  SSerflanb!"  rief  ?ifa. 

,ДЬег  begreifen  ^ie  bod)  tt?enig(lene,  ba^  er  jie^t  ein 
SrrjTnniger  ifl!"  fd)rie  9)eter  ©tepanonjitfrf)  überlaut. 
„(Seine  grau  ijl  ermorbet  njorben!  (Sel)en  ^ie  nur,  n?ie 
blaß  er  ifl! . . .  dx  ifl  ja  bod)  mit  3l)nen  bie  ganje  Ü^ad)t 
über  gufammengenjefen  unb  feinen  3(ugenblicf  шедде? 
gangen;  trie  fann  il)n  ba  jemanb  t)erbdd)tigen?" 

„Ü^ifolai  ^}femolobott)itfd),  Jagen  ^ie  mir,  tuie  trenn 
(Sie  t)or  @ott  (Idnben:  jTnb  6ie  fd)ulbig  ober  nid)t?  Unb 
id)  {фшогс  5l)nen,  id)  шегЬе  3l)rem  ©orte  glauben  trie 


128  Ф  t  с  Х  с  u  f  е  l 

bem  äöorte  ©ottcö  unb  3t)nen  biö  anö  (5nbe  bcr  SOBelt 
folgen,  ja,  Ьаё  tt>erbe  id)  tun.  2öic  ein  Spmbdjzn  tütxbe 
idtj  3t)nen  folgen  . . ." 

„SOBarum  qudlen  (Sie  jTe  benn  fo,  ©le  pl)anta|lijd)er 
Äopf?"  fdjrie  ^eter  (Stepanomitfd)  in  rafenber  3But. 
„?ifan)eta  Ü^ifolajietüna,  gerflampfen  <Bk  mid)  in  einem 
SD?6rfer,  er  ijl  unfd)ulbig;  Dielmel)r  befinbet  er  )id)  jelbft 
in  einem  ЗирапЬе,  аВ  I)dtte  er  einen  <Scl)lag  auf  ben 
Äopf  befommen,  unb  rebet  irre,  tvk  (Bk  jel)en,  (Sr  ij^ 
unbeteiligt,  ganj  unbeteiligt;  nid)t  einmal  mit  einem  ®e? 
banfen  I)at  er  jTd)  fcf)ulbig  gemad)t!  Фай  ©anje  ijl  nur 
bie  Zat  Don  Sldubern,  bie  man  bejtimmt  in  idt  öon  ad)t 
5agen  ergreifen  unb  mit  ber  Änute  bejlrafen  tt)irb . . . 
2)ie  (Sd)ulbigen  jTnb  ber  (Strdfling  gebfa  unb  bie  (B&i^ 
gulinjc^en  2lrbeiter;  baö  fagt  bie  gange  (Stabt,  unb  bal)er 
fage  ic^  её  ebenfalls»" 

f/3fl  cö  fo?  3fl  её  fo?"  fragte  Sifa  am  ganjen  Seibe 
jitternb,  n)ie  vrenn  jTe  i^r  5obeeurteil  ernjartetc. 

f/ЗФ  ^abe  jTe  nidjt  getötet  unb  bin  bagegen  gett)efen; 
aber  id)  Ijabt  getDugt,  bag  jle  getötet  шсгЬеп  würben,  unb 
Ijabt  bie  2D?6rber  nid)t  3urucfgel)alten.  ©e^en  Bk  t)on 
mir  fort,  ?ifa!"  jagte  ^taturogin  unb  ging  in  ben  (Saal 
I)inein» 

?i}a  öerbarg  baö  @ejTrf)t  in  ben  »^dnben  unb  Derlieg 
bae  Spani,  9)eter  (Stepanowitfd)  wollte  il)r  5undd)|t  nad)^ 
eilen,  fet)rte  aber  fofort  tüieber  um  unb  ging  in  ben  ©aal. 

ЛЦо  fo  jTnb  (Sie?  2(lfo  fo  jinb  eie?  3llfo  eie  furd)> 
ten  nid)te?"  flurste  er  auf  (Stawrogin  loe,  dx  befanb 
(Тф  in  \)olliger  Slaferei,  murmelte  unsufammenl)dngenb, 
Dermoc^te  !aum  2öorte  gu  finben,  unb  ber  вфаит  (lanb 
i^m  t)or  bem  SD?unbe. 


"Drittel:  Ztil  i29 


(Statrrogin  jlant)  mitten  im  (Saale  imb  antnjortete  if)m 
feine  ©übe.  ^r  f}atte  mit  bcr  linfen  »фапЬ  einen  Фй(фс1 
feineö  »О^лге^  loje  gefaßt  nnb  tdct)elte  tt)ie  ßcifleöab:* 
ipefenb.  ^eter  etepanott^itjd)  faßte  il)n  frdftig  am  ^rmel. 

„31^  eö  t)enn  mit  3^)пеп  ganj  ju  (5nbe,  tt)ie?  ©aö  I)aben 
©ic  benn  ba  angcrid)tet?  (Sie  шегЬеп  nod)  alle  benun:* 
gieren  unt)  (elbjl  in  ein  ^lofler  ober  gum  Teufel  9el)en  . . . 
2(ber  id)  шегЬе  З^пеп  Ьоф  baö  ?ebenölid)t  auöblafen, 
шепп  (Sie  mid)  ancf)  nid)t  furd}ten!" 

,Д1),  <Bk  jTnb  её,  ber  ba  jo  plappert?"  jagte  (Stan)roj: 
gin  enblid),  il)n  anfcl)enb  unb  erfennenb.  „Saufen  (Sie," 
fut)r  er,  gur  SÖejTnnung  fommenb,  fort,  „laufen  (Sie  il)r 
nad);  laffen  (Sie  meinen  ШЗадеп  anspannen;  üerlaffen  (Sie 
|Te  nid)t . . .  Saufen  (Sie;  fo  laufen  (Sie  bod)!  bringen 
©ie  jTe  nad)  J?au|e,  bamit  eö  niemanb  erfdl)rt,  unb  bas: 
mit  jTe  nid}t  bortI)in  gel)t .  • .  gu  ben  Seid)en . . .  ju  ben 
Seid)en  . , ,  ©e^en  <Bk  jTe  mit  ®ett)alt  in  ben  Ш^адеп  . . . 
3Clejrei  3egoron?itfd)!    3(lerei  3egorott)itfd)!" 

„2Öarten  <Bk,  fd)reien  (Sie  nid)t!  X)ie  liegt  gen^iß 
fd)on  in  5D?att)rifiö  Firmen  .  . .  ^an?ri!i  xioixb  jie  nid)t  in 
3l)ren  5föagen  einfleigen  laffen.».  SÖarten  ©ie!  »^ier 
ijl  etttjaö,  tüaö  je^t  mel)r  SOBert  l)at  alö  ber  2öagen!" 

(5r  gog  tüieber  ben  Üleöolöer  ^erauö;  ©tavrrogin  fal) 
i^m  ernjl  inö  ®ejTd)t. 

„Ü?un  gut,  fliegen  6ie  mic^  tot!"  fagte  er  Icife,  faft 
in  k)erf6l)nlid)em  ^onc. 

„^fui  Teufel,  in  пзаб  für  eine  unn?al)re  (Situation 
jTd)  ein  ^enjd)  üerirren  fann!"  rief  9)eter  (Stepanotritfd), 
ber  nur  fo  5itterte.  „2ÖaI)rl)aftig,  man  foUte  (Sie  tot;! 
fc^iege-n!  ©ie  I)dtte  3l)nen  ttjirflid)  i)erdd)tlid)  ben  9lub 
fen  brel)en  foUen! . . .  diu  fd)6ner  ,9^ad)en'  (Tnb  (Sie,  (Sie 

LXV.  9 


180 


Die  Teufel 


alter,  (офп'дег,  auerangierter  ^al)n!  . .  .37a,  tDcnigflenö 
auö  SnQriram,  tDenigflenö  auö  Sngrimm  {oUten  <2)it  jie^t 
gur  5)cjlnnun9  fommen!  2(ф,  аф!  3|l  31)пеп  Ьепп 
й)1г!11ф  aUeö  egal,  baß  (^ie  jelbjl  um  eine  Äugcl  Dor  bic 
etirn  bitten?" 

(Btamrogin  ih(i)dU  feltfam. 

r,2Öenn  ^ic  niфt  ein  |о1фег  ^1ошп  tüdrcn,  fo  tt)urbe 
{ф  je^t  l)ielleiфt  ja  fagen  .  .  ,  SOBenn  Sie  nur  eine  (©pur 
t)erpdnDigcr  tüdren  . .  •" 

„ЗФ  bin  ein  (5lott)n;  aber  {ф  n)ilt  шф1,  baß  ©ie,  bie 
beffere  JJdlfte  meinet  ЗФ,  ein  ^lotrn  jeien!  S5er(lel)en 
<BW  miф?" 

€)tatt)rogin  üerflanb  il)n  unb  trar  ^)1еие1ф1  ber  ein* 
jige,  ber  if)n  t)erflanb.  вфatoш  irar  erjlaunt  genjejen, 
aU  etawrogin  gu  Щт  gefagt  [)atte,  ^eter  вtepanoшitJф 
fei  ein  (5ntl)ujTa|l. 

„3Serlaffen  (^ie  т{ф  je^t,  unb  gel)en  ©ie  jum  teufet; 
biö  morgen  aber  njerbe  iф  irgenbeinen  (5п!}ф1и?  au^  mir 
^erauöpreiJen.    kommen  <Bit  morgen  tpieber  I)er!" 

Ла?    За?" 

„2Öiffen  fann  iф  eö  niфt! . . .  (Вфегеп  (Sie  рф  tt)eg!" 

(5r  ging  auö  bem  ^aal  I)inauö. 

„Tfta,  t)ielleiфt  ijl  её  gerabe  fo  am  beflen/'  murmelte 
5)eter  (Etepanott)itfф  öor  |Тф  t)in  unb  jlecfte  ben  9leüoIt)er 

tt)C0. 


III 


^r  lief,  um  ^ifatreta  Ü^ifolajenjna  einjul)olen.  X)iefc 
tt)ar  поф  niфt  tt)cit  gegangen  unb  nur  einige  ^фritte 
t)om  »Oaufe  entfernt.  2llerei  5бgoron)it^ф  Ijatte  fie  in» 
ruc!5uf)alten  gefuфt  unb  folgte  ibjx  аиф  jie^t,  einen  ^фritt 


«rittet  Xf  il  131 


^intcr  if)r,  im  g^racf,  о1)пс  S^ut,  in  ref^eftöoU  ^vorgebeugter 
Haltung,  (ix  flcl}tc  jTc  unaufborlid)  an,  Ьоф  auf  bic 
Equipage  gu  trartcn;  ber  21Ue  lüar  ganj  erjd)rocfcn  unb 
meinte  bcinat)c. 

„SD?ad),  baß  bu  tt)egfomm|l;  ber  ^err  »erlangt  ^ec, 
unb  eö  i(l  niemanb  ba,  um  il)n  ju  Jeroieren,"  jagte  ^eter 
etepanon)it(cf),  fd)ob  ben  Äammerbiener  tt)eg  unb  legte 
ol)ne  tüeitereö  Sijameta  Ü^üolajietrnaö  üxm  in  ben  jei? 
nigen. 

>Diefe  entjog  il)m  il)ren  3(rm  nirf)t,  fd)ien  aber  nod)  nid)t 
rcd}t  gur  53epnnung  gcfommen  ju  fein  unb  nod)  nid)t  ben 
öoUen  ©ebraud)  ber  Denffraft  n)iebererlangt  ju  l)aben. 

,Дг(1епо  burfen  (Sie  nid)t  ben  2öeg  ba  ein(d)lagen/' 
begann  ^^eter  (Stcpanonjitfd)  auf  jle  eingureben;  „voix 
mu)]cn  l)ier  gel)en,  nid)t  am  ©arten  iJorbei;  unb  jtt)eitene 
!6nnen  ©ie  jicbcnfalle  unmoglid)  ju  guß  gel)cn;  biö  ju 
3l)rct  2ßol)nung  finb  brei  2Öer|l,  unb  ^ie  I)aben  nid)t 
einmal  einen  9)?antel.  2öenn  (©ic  nur  einen  SO^oment 
tt)arten  iDoUten.  3d)  bin  in  einer  1)rofd)!e  gebmmen; 
bW  (lel)t  jie^t  auf  bem  ^^ofe;  id)  n)iU  jTe  fofort  X)orfal)ren 
laffen,  <Bk  f)ineinfe§en  unb  nad)  «^aufe  bringen,  oI)ne 
baß  ей  jiemanb  деша1)г  trirb." 

„2öie  gut  ^ie  jTnb/'  fagte  Sifa  freunblid), 

,ДЬег  id)  bitte  (Sie,  in  fold)em  galle  шйгЬе  jeber  ^uman 
benfenbe  9}?enfd)  an  meiner  ©teile  cbenjo ..." 

Sifa  fal)  il)n  an  unb  ttjar  erjlaunt. 

,Дф,  mein  ®ott,  id)  bad)te,  её  trdre  immer  nod)  ber 
alte  £D?ann." 

„»Ooren  ©ie,  id)  freue  mid)  fef)r,  baß  6ie  bie  (Sad)e 
fo  auffajjen;  benn  baö  allcö  i|^  bod)  ein  ganj  t6rid)teö 
SBorurtcil,    Unb  xotnn  (Sie  nun  einmal  Ьигфаий  fort* 


.132  Ф1е  Xeufel 


шоЦеп,  n)drc  со  ba  nict)t  baö  ^efle,  tDcnn  id)  biefem  alten 
Ш?аппе  bef6l)(e,  bie  (Equipage  anfpannen  gu  laffcn?  X)aö 
bauert  nur  5ef)n  2}?inuten,  unb  trir  fe{)rcn  unterbeß  gurucf 
nnb  n?arten  an  ber  »Oau^tur,  U)ie?" 

„5Ф  tDill  t)orI)er..,  П30  jlnb  bie  (5rmorbeten?" 
,Дф,  Ьаё  ijl  nun  trieber  einmal  jo  ein  (Einfall!   Daö 
^atte  id)  bod)  gefürchtet!  Ü^ein,  biefe  ^or^eit  trollen  trir 
lieber  unterlaffen;  unb  её  i^  für  (Sie  aud)  nid)te  baran 
äu  fel)en/' 

„ЗФ  treig,  tt)o  jie  jTnb;  i&i  fenne  bae  ^aue," 
„fHun,  шаё  tut  bae  jur  вафе,  baß  @ie  bae  «O^uö  J^«^' 
nen!  3d)  bitte  (Sie,  ber  biegen,  ber  Ü^ebel  .  .  .  id)  l)abe 
bie  ^eilige  2Serpflid)tung  übernommen!  .  ,  .  ^oren  (Sie, 
?ifan?eta  S^ifolajetrna,  eine  ron  beiben:  enttreber  (Sie 
fahren  mit  mir  in  ber  X)rofd)!e;  bann  warten  ^ie  t)ier 
ein  bigd)en,  unb  gel)en  ^ie  feinen  ^d)ritt  treiter  ror^ 
trdrtö;  benn  trenn  trir  nod)  gnjanjig  (Sd)ritte  treiter 
ge^en,  fo  jTef)t  une  i9?atrri!i  9^ifolaj:ett)itfd)  unfet)lbar." 
,3atrri!i  fnifolajetritfd)!  Шо  ip  er?  2öo  ifl  er?" 
„3^un,  trenn  (Sie  mit  il)m  get)en  ttJoUen,  fo  trill  id) 
(Sie  meinettregen   nod)   ein   bigd)en   treiterful)ren   unb 
S^nen  seigen,  tro  er  fi^t,  unb  bann  meinerfeitö  mid)  5^nen 
empfehlen;  id)  mod)te  il)m  jie^t  nid)t  nal)e  !ommen/' 

,Дг  njartet  auf  mid),  о  ®ott!"  rief  jie,  plo^lid)  jle^en 
bleibenb,  unb  bunfle  Ülote  übergoß  ibjX  ®ejid)t. 

,ДЬег  id)  bitte  (Sie,  trenn  er  ein  rorurteitelofcr  SO?enfd) 
ifl!  SOBiffen  (Sie,  ?ifatreta  S^ifolajietrna,  Ьай  ifl  ja  allee 
nic^t  meine  (Sad)e;  id)  bin  babei  ganj  unbeteiligt,  unb 
(Sie  triffen  baö  felbfl;  aber  ic^  trunfd)e  3l)tten  bennod) 
allee  ©Ute  .  .  .  2öenn  её  une  mit  unferm  ,9^ad)en'  nid)t 
geglucft  i|l,  fonbern  её  jid)  ^erauegepellt  l)at,  baß  er  nur 


Xvtttet  'Xeil  \гл 


ein  alter,  morfcf)et  Äat)n  ijl,  bcr  nur  jum  S^i^f^^^öen 
taugt  ..." 

,ДФ,  trunberDüU!"  rief  Ща. 

„,2ÖunberöoU'  fagen  6ie;  aber  babd  fliegen  31)пеп 
bie  ordnen  nur  fo.  .^ier  ijt  ^annf)afti9feit  öonnoten. 
X)ie  5^au  barf  f)inter  bem  9}?аппе  in  feiner  Spin^i&jt  ^u^ 
rucfbleiben.  3u  unferm  S^itatter,  tt)o  bie  grau  .  .  .  pfui 
Teufel!"  (5)eter  6tepanotDitfrf)  I)dtte  beinal)  auögejpucft.) 
„^ie  ^auptfad)e  aber  ifl:  jTd)  über  nid)tö  grdmen;  öiet^ 
Ieirf)t  trirb  jTrf)  alleö  norf)  üorgiigticf)  gejlatten.  ?D?att)rifi 
ÜZifoIaie^itCrf)  ifl  ein  9}?enfd),  ber  .  .  .  mit  einem  ©orte, 
ein  9}?enfd)  t)on  tiefem  ®efut)t,  njenn  er  aud)  nid)t  ge^ 
fprdd)ig  ijt,  П)аё  übrigen^  ebenfalls  gut  ifl,  naturlid) 
unter  ber  33orauöfe^ung,  bag  er  feine  SSorurteile  f)at  . . ." 

„2ÖunberöoU,  tüunbcröoU!"  rief  ?ifa  unter  frampfl)af^ 
tcm  ?афеп. 

,ДЬег,  sum  Teufel .  .  .  ?ifatreta  fnifolajietrna,"  rebete 
9)eter  etepanoiDitfd)  weiter,  ber  auf  einmal  fef)r  pifiert 
tat,  Jd)  bin  jla  eigentlid)  nur  5f)retn?egen  I)ier  .  .  .  mirf) 
perfonlirf)  ge{)t  eö  ya  nid)tö  an  . . .  5rf)  I)abe  3t)uen  gejlern 
gebient,  аЫ  (Sie  baö  felbfl  VüoUten;  unb  I)eute  ♦ . .  Tfta,  öon 
^ier  ijl  SD?atrrifi  Ü^ifolajetritfd)  ju  fef)en;  ba  jT^t  er;  er 
jief)t  unö  nid)t.  Sßiffen  (Sie,  Sifatt)eta  Ü^ifDlajen^na, 
^aben  6ie  ,^otinfa  вафё*  getefen?" 

„2öae  ifl  baö?" 

„Фаё  ifl  eine  !noüeUe\  ,^olinfa  ©афоЧ  ЗФ  t)abe  jTe 
gelefen,  alö  irf)  nod)  (Stubent  ti:)ar  .  ,  .  :Sa  f}at  ein  jel)r 
öermogenber  Beamter  namens  вафо  feine  grau  wegen 
Untreue  in  feiner  (Sommertüo^nung  eingefperrt . . .  3(ber 
Igum  teufet  mit  biefen  X)umml)eiten!   (Sie  werben  fef)en, 

'  ??on  <S)ruf^tnm.  ?(nmerfung  Ш  Uterfe^ev^. 


134  %it  Xtnftl 


baß  Ш?апзг{!1  S^ifolajcrpitfcf),  поф  el)e  ©ic  rtad)  ^auje 
fommen,  31)пеп  einen  ^eiratöantrag  macf)t.  dx  jlel)t  un^ 
nod)  nid)t/' 

,Дф,  er  foU  mid)  aud)  nid)!  fel)en!"  rief  ?ifa  n)ie  eine 
Unjlnnige.  „kommen  (Bk  tüeg,  fommen  ®ie  ttjegl  3n 
ben  ®аГЬ,  aufö  gelb!" 

eie  lief  jurucf. 

„?ifan)eta  Ü^ifotajemna,  traö  ifl  bae  für  ein  Älcin^ 
mut!"  rief  ^eter  (Btepanotritfd),  il)r  nad)laufenb.  „Шах^ 
um  sollen  eie,  bag  er  (Sie  nicf)t  jTef)t?  Зш  Gegenteil, 
fef}en  ^ie  it)m  gerabe  unb  jlolj  in  bie  Tfugen  .  ♦  .  2öenn 
(Sie  jTd)  etroa  Ьеёшедеп  genieren  .  ,  .  tregen  ber 
3ungfrdu(id)feit  .  .  .  fo  ifl  bae  ja  ein  blogeö  SSorurteil, 
eine  arge  ^lucffldnbigfeit  .  .  .  Tibtx  tt)ot)in  njoUen  (Sie 
benn,  tt)ot)in  tüoUen  eie  benn?  ЭД,  fle  Iduft  baijon! 
Waffen  (Sie  unö  bod)  lieber  gu  (Stan)rogin  gurucffel)ren 
unb  meine  X)rofd)fe  ne{)men  . .  .  Hbtx  tt)of)in  tt)oIIen  (Sie  _ 
benn?  Ъа  ifl  ja  nur  freiet  gelb!  dla,  nun  ijl  jTe  gefallen!"  I 

dx  blieb  jl:el)en.  ?ifa  toar  trie  ein  SSogel  bal)inge^ 
flogen,  ol)ne  gu  n)iffen  tt)ol)in,  unb  ^eter  (Stepanowitfd) 
tt)ar  |фоп  fünfzig  (Sd)ritte  I)inter  il)r  ^urucfgeblieben. 
eie  ttjar  gefallen,  ttjeil  |Te  über  einen  (5rbl)6cfer  geflolpert 
vrar.  5n  bemfelben  2lugen6li(fe  ertonte  t)on  hinten,  t)on 
feitmdrte,  ein  furd)tbarer  ed)rei,  ein  ^d)rei  SO?anjrifi 
Ü2ifolajien)it{d)^,  ber  (Те  l)atte  laufen  unb  fallen  fel)en  unb 
nun  über  bae-gelb  ju  il)r  f)ineilte.  9)eter  ©tepanott)itfd) 
retirierte  im  Tfln  in  baö  5or  bee  (Statt)roginfd)en  ^aujeö, 
um  fo  fd)neU  trie  moglicf)  in  feine  X)rofd)fc  ju  peigen» 

3(ber  SD?an)rifi  ÜZifolajenjitfd)  jlanb  bereite  in  t)6d)^ 
fler  2(ngp  neben  ber  t)ingefallenen  ?ija,  inbem  er  jTd)  über 
fie  beugte  unb  i^rc  «Oanb  in  ben  feinigen  ^ielt.  Die  ganje 


1)  г  i  1 1  e  г  2;  f  1 1  135 


Un9cbcucr(icf)fcit  bi'cfcr  Begegnung  erjd^utlcrtc  feine 
I)enffraft,  unb  bie  ordnen  tiefen  il)m  über  Ьаё  ®eiTd)t 
dx  t)atte  (Те,  bie  er  fo  1)оф  t)eret)rte,  jTnnloe  über  baö 
gelb  taufen  {cl)en,  ju  fctd)er  ^ageögeit,  bei  (otdiera  $3ct^ 
tcr,  im  btogen  ^teibe,  in  jenem  prdcf^tigcn  bleibe  t)om 
Dort)crget)enben  ^age,  baö  je^t  üerfnittert  unb  Don  bem 
galle  bcfcl)mu^t  rt?ar  .  .  .  (5r  fonnte  fein  5Bort  t)erauö^ 
bringen,  gog  feinen  i3}?antet  auö  unb  tcgte  it)n  it)r  mit 
jitternben  »Odnben  um  bie  ©d)u(tern.  ^to^tid)  fd}rie  er 
auf:  er  I)atte  geful)It,  baß  (le  mit  ben  Sippen  feine  ^O^^b 
berührte. 

,,?ifa/'  rief  er,  „icf)  üerjlc^e  nid)tö;  aber  treiben  eie 
mirf)  nid)t  Don  jTd)  fort!" 

„92ein,  nein,  fommen  ^ie  fct)nelt  t>on  {)ier  пзед;  t)ers! 
raffen  eie  micf)  nid)t!"  ^ie  ergriff  i!)n  felbfl  bei  ber 
«^anb  unb  jog  it)n  hinter  |Тф  I)er.  „3}?an)rifi  Ülifola^« 
jienjitfcf),"  ful)r  (Те  fort  unb  tieg  dngfltid)  bie  (Stimme 
(Tnfen,  „ict)  bin  bort  fel)r  mutig  geroefen;  aber  je^t  furzte 
id)  mid)  t)or  bem  5obe.  5Ф  П)егЬе  (Serben,  П)егЬе  fet)r 
batb  (Serben;  aber  iф  fйrфte  miф,  iф  fiiгфte  miф  ba^ 
Dor  .  .  ."  fluflerte  (Те  unb  brucfte  il)m  (larf  bk  Jpanb. 

„Ol),  tüenn  rvix  Ьоф  jemanb  l)ier  I)dtten!"  rief  er,  inbem 
er  (Тф  tjer^ttjeifett  паф  allen  (Seiten  umfфaute.  „^enn 
Ьоф  jemanb  t)orbeigefal)ren  fdme!  (Sie  werben  (Тф  bie 
guge  nag  тафеп;  (Sie  .  .  .  шегЬеп  ganj  öon  (Sinnen 
fommen!" 

„Фай  tut  niфtё,  baö  tut  niфtö!"  rebete  (Те  il)m  ers» 
mutigenb  ju.  „ве1)еп  ^ie,  fo,  vrenn  (Sie  bei  mir  (Tnb, 
fйrфte  1ф  miф  weniger;  geben  (Sie  mir  3l)ren  3trm; 
fuhren  ©ie  miф!  .  .  .  2ßol}in  get)en  n?ir  je^t?  97аф 
^aufe?    9^ein,  iф  tt)iU  sundфft  bie  (5rmorbeten  fel)en. 


136  Ф  t  e  X  e  u  f  e  l 


Sö  I)eigt,  feine  grau  jei  ermorbet,  unb  er  jagt,  er  I)abe 
cd  felbjl  getan;  aber  baö  ijl  Ьоф  untt)af)r,  baö  iil  bod) 
unn)al)r?  ЗФ  miU  fclbfl  bie  ^rmorbeten  fet)en  . . .  |Te  (Tnb 
für  micf)  ermorbet  шогЬеп  .  .  .  unb  um  it)retn)iUen  t)at 
er  in  biefer  ffta&jt  aufget)6rt,  mid)  gu  lieben  .  .  ,  ЗФ  ttjill 
fte  Je!)en  unb  alleö  erfal)ren.  3?ur  fd)neU,  nur  fd)neU; 
id)  fenne  biefed  JJauö  , .  .  её  f)at  ba  gebrannt .  •  ,  9}?аш^ 
rifi  97ifoIaien3itfcf),  mein  greunb,  öer5eit)en  ©ie  mir 
niфt;  iф  bin  eine  (5f)rIofe!  SOBarum  foUten  <Bit  mir  ber^^ 
Seif)en?  2ÖeöI)aIb  tt)einen  (£)ie?  ©eben  <Bk  mir  eine 
Ohrfeige,  unb  (фГадеп  Sie  miф  I)ier  auf  bem  getbc  tot 
h)ie  einen  ^unb!" 

,,9?iemanb  t)at  je^t  ein  ?)leфt,  6ie  ju  riфten/'  berfe^te 
SO?att)rifi  3^i!oIajieшit^ф  mit  fejler  (Stimme;  „®ott  möge 
3I)nen  ber3eil)en;  1ф  aber  fann  am  aUertüenigjlen  3t)t 
miфter  fein!" 

2fber  её  tt)urbe  fonberbar  f)eraue!ommen,  trenn  хф  il)r 
@efprdф  triebergeben  trollte.  2Ödt)renb  beefelben  gingen 
(Те  beibe  3(rm  in  2lrm  baf)in,  fфnell,  eilig,  trie  t)alb  bon 
einnen.  eie  fфlugen  gerabeetrege  bie  ?Hiфtung  паф 
ber  S5ranb(ldtte  ein.  Si)?atrrifi  3^i!olaj;etг)itfф  l)atte 
immer  поф  niфt  bie  ^^offnung  aufgegeben,  trenig(lene 
einen  ^auerntragen  gu  treffen;  aber  fein  iO?enfф  ließ 
РФ  fel)en.  din  bunner,  feiner  Ülegen  erfüllte  bie  ganje 
©egenb,  berfфlang  allee  ?iфt  unb  jebe  garbenfфattie^ 
rung  unb  bernjanbelte  allee  in  eine  bunflige,  bleifarbene; 
unterfфiebёlofe  2}?affe.  (5ё  trar  fфon  Idngjl  5ag;  aber 
сё  fфien  immer  поф  niфt  ^ell  trerben  ju  trollen.  Unb 
auf  einmal  ^ob  (Тф  aue  biefem  bicfen,  falten  Ü^ebel  eine 
©eflalt  ab,  eine  fonberbare,  trunberliфe  ©eflalt,  bie  il)nen 
cntgegenfam.   5Шепп  iф  её  mir  jegt  borjleUc,  fo  meine 


Ф  г  1 1 1  г  г  X  с  i l  137 


icf),  idj  ^dttc  meinen  3fugcn  nicf)t  getraut,  trenn  id)  an 
?ifatt)eta  97ifolajctDnaö  Stelle  geirejen  n)dre;  aber  jie 
fcf)ric  freubig  auf  unb  erfannte  ben  |Td)  97dl)crnt)en  fo^ 
fort.  @ö  шаг  Stcpan  ^^rofimomit(d).  2i3ie  er  fortge? 
gangen  шаг,  unb  auf  шсГфе  ^ei)e  er  feine  jTnntofe  ЗЬее, 
gu  fliel)en,  I)atte  gur  3(uöful)rung  bringen  fonnen,  baron 
Шeiter  unten.  Зф  сгш(Я}пе  nur,  baß  er  an  biefem  2)?ог? 
gen  bereite  fieberte;  aber  aud)  bie  ^ranfl)eit  fonnte  il)n 
nirf)t  gurucfl)alten:  feftcn  ed)ritteö  ging  er  über  bcn  feud)^ 
ten  (5rbbüben  bal)in;  erjTd)tlid)  шаг  er  ba  auf  ein  Unter? 
nehmen  i)erfaUen,  tvk  nur  er  eö  I)atte  аиёрппеп  fonnen, 
ber  ber  2Öelt  ganj  unfunbig  шаг  unb  nur  in  feinem 
3(rbeitejimmer  Q3efd)eib  wn^U*  (Sein  ^(njug  шаг  ,,шап? 
fcerradßig";  baö  I)eigt,  er  trug  einen  Hantel  mit  ^rmetn, 
um  ben  ^db  einen  breiten,  lädierten  ?ebergurt  mit  einer 
©d)nalle,  baju  f)oI)e,  neue  (Stiefel;  bie  Q3ein!{eiber  t)atte 
er  in  bie  @tiefe(fd)dfte  geftedt.  2Öat)rfd)einIid)  l)atte  er 
jTd)  fd)on  box  geraumer  S^it  eine  fold)e  SSorflellung  Don 
einem  ^Sauberer  3ured)tgemad)t;  ben  ®urt  aber  unb  bie 
^oI)en  (Stiefel  mit  ben  gtdnjenben  »g)ufarenfd)dften,  in 
benen  er  nid)t  gu  gef)en  Derjlanb,  f)atte  er  jTd)  erfl  t)or 
einigen  5agen  bcfd)afft.  (Ein  breitfrcmpiger  »O^t,  ein 
ШоНепег,  fefl  um  ben  SpaU  geшideIter  (Sd)at,  ein  <Btod 
in  ber  red)ten  ^anb  unb  in  ber  tinfen  eine  fe{)r  fteine, 
I  aber  außerorbentlid)  üoHgejlopfte  fKeifetafd)e  i^eröoUj^dn* 
bigten  fein  ^ojtum.  Öbcrbieö  trug  er  in  ber  red)ten  J?anb 
auger  bem  ^tode  and)  nod)  einen  aufgef^annten  iKegen? 
fd)irm.  X)iefe  brei  ©egenjldnbe,  ber  9legenfd)irm,  ber 
(Stod  unb  bk  9leifetafd)e,  шагеп  bei  ber  erjlen  2öerjl 
red)t  unbequem  gu  tragen  geшefen,  unb  bei  ber  gшeiten 
mad)tc  jTd)  aud)  baö  (3iVo\(i)t  ber  9leifetafd)e  flarf  fut)tbar. 


138  -Dte  Xeuffl 


„Sinb  <Bk  CO  tDirflid)?"  rief  ?{fa  unb  betracf)tcte  il)n 
mit  einem  traurigen  (5r|launen,  Ьай  an  bie  ©teile  it)reö 
erjlen  untt)iUfurlid)en  greubenauöbrud)^  getreten  trar. 

„Lise,"  rief  nun  aud)  (Stepan  ^rofimon)it(d)  unb 
flurgte,  ebenfalls  beinal)  njie  irrffnnig,  auf  |le  ju.  „Chere, 
chere,  шапЬегп  aud)  (Bie  l)erum  ...  bei  5old)em  Ü^ebelV 
ве1)еп  ©ic  bort  bie  iKote  öom  ОЗгапЬе!  Vous  etes  mal- 
heureuse,  n'est-ce  pas?  5Ф  fel)e  eö,  id)  iel)e  e^;  (Sie 
braud)en  mir  nid)te  gu  ersdl)len;  aber  befragen  ©ie  aud) 
mid)  nid)t!  Nous  sommes  tous  malheureux;  mais  il 
faut  les  pardonner  tous.  Pardonnons,  Lise,  unb  njir 
derben  für  unfer  ganje^  ?eben  frei  fein.  Um  jid)  mit 
ber  2Öe(t  abgufinben  unb  öoUig  frei  gu  шегЬеп,  il  faut 
pardonner,  pardonner  et  pardonner!" 

,ДЬег  rrarum  fallen  <Bk  auf  bie  Änie?" 

„3ÖeiI  id),  hd  meinem  3(bfd)iebe  öon  ber  ©ett,  in 
5l)rer  9^erfon  aud)  öon  meiner  gangen  2SergangenI)eit  2(bs= 
fd)ieb  nel)men  trill!"  dt  fing  an  ju  meinen  unb  fut)rte 
i^re  beiben  »^dnbe  an  feine  trdnenfeud)ten  2(ugen.  „ЗФ 
fnie  nieber  öor  allem,  tt)ae  in  meinem  ?eben  fd)6n  tüar, 
fuffe  её  unb  banfe  il)m!  3e^t  {)abe  id)  mid)  in  jtüei  JJdtf^ 
ten  aueeinanbergefd)lagen:  bort  ijl  ber  jinnlofc  5or,  ber 
baöon  trdumte,  in  ben  »Fimmel  ju  fliegen,  vingt-deux 
ans!  ^ier  ein  niebergebeugter,  burd)frorener  alter 
,5auelel)rer  .  . .  chez  ce  marchand,  s'il  existe  pourtant 
ce  marchand  .  .  .  2(ber  tt)ie  burd)ndgt  (Sie  |Tnb,  Lise!" 
rief  er  unb  fprang  auf  bie  g^ufe,  ba  er  fut)tte,  baß  aud) 
feine  Änie  auf  ber  naffen  (Srbe  feud)t  trurben.  „Unb 
n)ie  i|l  её  moglid):  eie  in  einem  foId)en  bleibe?  . . .  Unb 
in  gug  .  .  .  unb  auf  freiem  gelbe?  .  .  .  ©ie  treinen? 
Vous  etes  malheureuse?   2Сф  jia,  idj  ^abe  ettt)ae  ge* 


dritter  Xftl  139 


[)6rt .  .  .  Hbcv  n?of)cr  bmmcn  ^k  jc^t?"  fragte  er  I)a(li9 
mit  dng(lticl)cr  ^icne  unö  betrad)tcte  mit  tiefem  ^tau* 
nen  3}?att)rifi  9?ifolaien?it{d);  „mais  savez-vous  l'heure 
qu'il  est?'* 

„(Stcpan  ^rofimotritfd),  bjabcn  (B)k  etttjaö  über  ?eute 
gel)6rt,  bie  bort  ermorbet  jein  joUen?  .  .  .  3fl  baö  ша1)г? 
3|1  Ьаб  ша1)г?" 

„X)iefe  2)?enfd)en!  ЗФ  {)abe  bie  53ranbr6te  il)rer  ^aten 
bie  ganje  3^ad)t  über  gcfet)en.  3u  einem  JoId)en  (5пЬе 
mußte  il)r  ^un  notmenbig  fut)ren  ♦  . ."  ((Seine  2(ugen  be^s 
gannen  lieber  gu  funfein.)  „5Ф  flucf)te  l)inn)eg  auö  ben 
2ÖaI)nt)or(leUungen  eineö  g^^bertraumeö;  id)  flud)te,  um 
fKußlanb  gu  Jud)en;  existe-t-elle  la  Russie?  Bah,  c'est 
vous,  eher  capitainel  5Ф  \:)аЬг  nie  baran  gegtüeifctt, 
baß  id)  3l)ucn  irgenbttjo  bei  einer  I)od)I)er5igen  5at  Ье^^ 
gegnen  trurbe  .  .  .  2ГЬег  nel)mcn  (Sie  meinen  (Sd)irm, 
unb  .  .  .  tüarum  gef)en  (Sic  benn  Ьигфаиё  gu  gug?  ЗФ 
bitte  Sie  bringenb,  nehmen  (Sie  n)enig|lcne  ben  (Sфirm; 
id)  шегЬс  mir  \a  bod)  fotriefo  einen  ©agen  nel)men.  ЗФ 
gef)e  ja  nur  Ьеёшедеп  gu  guß,  iueil  Stasie  (bae  t)eigt 
9?a(lafj[a)  её  in  ber  gangen  (Straße  auёgefфrien  t)aben 
tüurbe,  trenn  (Tc  erfahren  {)dtte,  baß  id)  tt)egfut)re;  iф 
{)abe  miф  bat)er  аиф  тодП'ф(1  infognito  fortgefфIiфen. 
Зф  ttjeiß  niфt,  ba  im  ©oloö  ^фreiben  j!e  t)on  fKdubereien, 
bie  überall  üorfdmen;  aber  iф  benfe,  eö  ijl  Ьоф  П)о1)1 
niфt  тодПф,  baß  fofort,  пзепп  iф  auf  bie  ?anb|l:raße 
fomme,  ein  Ütduber  bajlel)t.  Chere  Lise,  (Sie  fagten  ja 
tt)of)I,  её  l)dtte  jemanb  einen  ermorbet?  О  mon  Dieu, 
3I)nen  ijl  niфt  tt)ol)l!" 

„®ef)en  tt)ir,  gef)en  njir!*"  fфrie  ?ifa  frampf^aft  unb 
gog    ttjieber    SD^atrrifi    9^ifotaj[ett)itfф    I)inter    (Тф    ^er. 


140  Ф1е  5:eufel 


„2Öartcn  ©ic,  (Stcpan  5rofimott)itfd)/'  ttjanbtc  fic  jid) 
pIo^Hd)  an  biefen;  „trartcn  ^ie,  (Sic  3(rmer,  id)  m6d)tc 
(Sie  befreu^en.  SSieneid)t  n)drc  ей  beffer,  (Sic  ju  bin? 
ben;  aber  1ф  tviK  (Sie  borf)  lieber  befreujen.  55eten  and) 
(Sie  für  bic  arme  ?ifa,  —  nur  ein  !(ein  bigd)en;  bcmul)en 
(Sie  jTd)  nid)t  gu  fel)r!  2}?an)rifi  3^ifoIaj[Ctt)itfc^,  geben 
eic  biefem  Äinbe  feinen  ?Hegenfrf)irm  lieber,  geben  (Sie 
il)n  il)m  unter  allen  Umjldnben!  (So  i\t'^  recf)t!  3^un 
fommen  (Sie,  fommen  (Sie!" 

X)ie  2(nfunft  ber  beiben  bzi  bem  Ungluc!el)aufe  er^ 
folgte  gerabe  ju  bem  3^itpiinfte,  aU  bie  £D?enge,  bie  bid)t 
gebrdngt  öor  bem  .^aufe  j^anb,  frf)on  genug  über  (Stam? 
rogin  unb  über  ben  Ü^u^en,  ben  il)m  bie  (Srmorbung  feiner 
5rau  bringe,  gel)6rt  I)atte.  3lber  (id)  n)ieberl)ole,  tt)ae 
{ф  frf)on  früher  gefagt  I)abe)  bie  ttjeit  ubertt)iegenbe 
Ш?е^гза1)1  I)6rte  fcl)tt)eigenb  unb  regung^toe  ju»  So  er? 
eiferten  ftd)  nur  einige  betrunfene  (Sd)reier  unb  ein  paar 
jid^gornige  2}?enfc^en.  3«  ben  le^teren  geborte  nament? 
Пф  ein  ^einburger,  ber  l)eftig  mit  ben  2(rmen  gejlifu? 
lierte,  2Г11е  fannten  i^n  aU  einen  fogar  ruf)ig  p  nennen? 
ben  !0?enfc^en;  aber  fobalb  il)n  etnjae  irgenbn^ie  erregte, 
pflegte  er  auö  Ütanb  unb  53anb  gu  fommen  unb  btinb 
braufloö  gu  jlurmen-  Sn^'^fl  bemerfte  id),  |l:arr  öor  @r? 
Joannen,  ?ifa,  bie  tiozit  t)on  mir  entfernt  in  ber  SD?enge 
pedte;  Wtavoxiti  9^i!olaj:en)itfd)  bagegen  fonnte  id)  guer|l 
uberl)aupt  nid)t  l)erau^finben.  (56  mod)te  gerabe  ein 
2(ugenblid  fein,  П)о  er  tt)egen  beö  ©ebrdngee  ein  paar 
(Schritte  f)inter  il)r  jurudgeblieben  tüar,  ober  tt)o  man 
il)n  t)on  il)r  n)eggefd)oben  I)atte.  ?ifa,  bie,  oI)ne  etn)a6 
um  |Тф  ^erum  gu  fel)en  ober  tt)at)rgunel)men,  tt)ie  eine 
giebernbe,  n)ie  eine  auö  bem  Äranfen^aufe  Sntfprungene 


^rittet  Ztil  141 


)Тф  burd)  bic  2}?crigc  f)inburd)t)rdngte,  509  naturlid)  nur 
^u  halb  bie  allgemeine  2Cufmer!|amf eit  auf  fid):  t)ic 
iO^enge  begann  laut  über  jle  gu  reben  unb  ju  murren. 
X)a  rief  jemanb:  „Ъа^  ifl  bic  (^tan)ro9infd)e!"  Unb  üon 
einer  anbern  (^eitc  tt)urbe  9efd)rien:  „9^id)t  genug,  baß 
ffe  morben,  jTe  fommen  aud)  nod)  I)er,  um  jTd)  bie  (5r? 
morbetcn  angufel)en!"  3(uf  einmal  fal)  id),  bag  über  it)rem 
Äopfe  t)on  f)inten  ein  2frm  (Td)  erI)ob  unb  nieberfiel;  Ща 
fanf  SU  ФоЬеп.  3??an?ri!i  Ü^ifolajemitfd)  fließ  einen 
furd)tbaren  (Sd)rei  auö,  (lurgte  sur  Jpilfe  t)erbei  unb  fließ 
mit  aller  Äraft  einen  SD?enjd)en  beijeite,  ber  gn)ifd)en  il)m 
unb  ?ifa  flanb.  3tber  in  bemfelben  3(ugenblicfe  umfaßte 
i\)n  t)on  hinten  jiener  Kleinbürger  mit  beiben  2(rmen. 
(5ine  S^itlang  n?ar  её  unmoglid),  in  bem  entflel)enben 
@ett>ul)l  ettDaö  p  unterfd)ciben.  Öö  fd)eint,  baß  ?ifa  fld) 
er^ob,  aber  öon  einem  j^eiten  (^d)lage  getroffen  lieber 
nieberfiel.  3(uf  einmal  trat  bie  20?enge  au^einanber,  unb 
её  bilbete  fTd)  ein  Heiner  freier  Äreie  um  bie  baliegenbe 
?ifa;  über  fTe  gebeugt  flanb  ber  blutenbe,  fafl  tt?at)n^ 
finnige  SD?an)rifi  Ülifolaietritfd)  ba,  jd)reienb,  njeinenb 
unb  bie  .§dnbe  ringenb.  3d)  erinnere  mid)  nid)t  genau 
ber  (5in3ell)eiten,  njic  bie  (Вафе  weiter  Verlief;  id)  er^ 
innere  mid)  nur,  baß  ?ifa  auf  einmal  fortgetragen  njurbe. 
3d)  lief  hinter  ihr  t)er;  fle  tuar  nod)  am  ?eben  unb  öieb 
leid)t  fogar  nod)  bei  SÖcn:)ußtfein.  2(ue  ber  SD?enge  tt)ur? 
ben  ber  Kleinbürger  unb  nod)  brei  ^erfonen  fejtgenom? 
men.  Ък  brei  le^teren  beflreiten  biö  jie|t,  ftd)  irgenbtDie 
an  ber  Übeltat  beteiligt  ju  I)aben,  unb  bel)aupten  I)art? 
nddig,  fie  feien  irrtumlid)  arretiert  trorben;  öielleid)t 
fagen  fTe  bic  2öal)r^cit.  Фег  Kleinbürger  ifl  jtDar  flar 
uberful)rt;  aber  ale  ein  9}?enfd)  ol)ne  red)ten  SSerflanb 


А.'- 


142  %it  Zeufei 


oermaQ  er  поф  nid)t  baö  @e}d)cl)ene  orbcntlid)  аиёсш^^ 
anbcrgufe^en.  2(ucf)  id)  mußte,  ba  id),  trietDol)!  nur  au^ 
ber  gerne,  Sfugenjeuge  genjejen  шаг,  bzi  ber  Untcrju^ 
d)ung  meine  ^fuöjage  тафеп:  id)  erftdrte,  ba^  (Защг 
fei  im  t)6d)(len  ®rabe  baö  ?)robuft  üon  3wf<iÜ«n;  bie  5at 
fei  t)on  beuten  begangen,  bie  gttjar  öicl(eid)t  aufgcl)e^t 
шогЬеп  feien,  aber  menig  ^emugtfein  t)on  bem,  tt>ai  jTe 
taten,  gel)abt  I}dtten  unb  betrunfen  unb  urteilöloö  ge^^ 
mefen  mdren.  Unb  an  biefer  2(uffaffung  I)a(te  id)  aud) 
je^t  nod)  fefl. 

Sierteö  Kapitel 

Ъсх  leiste  5öefd)Iug 
I 
2ln  biefem  5age  fal)cn  t)iele  ^eter  @tepanott)itfd);  bies^ 
jenigen,  bie  il)n  gefel)en  Ratten,  erinnerten  jtd),  bag  er 
(Td)  in  ^6d)(l  aufgeregtem  3nj^<inbe  befunben  l)atte.  Um 
grrei  U^r  nad)mittag^  fam  er  in  ®agano№  gelaufen,  ber 
crfl  am  ^age  guöor  öom  Sanbe  ange!ommen  шаг,  unb 
in  beffen  »Oaufe  jTd)  eine  große  Ш?епде  t)on  Söefud)ern 
gufammenfanb,  bie  Diel  unb  I)eftig  über  bie  foeben  flatts^ 
gefunbenen  ^reignijje  bebattierten.  9)eter  ^tepanowitfd) 
rebete  am  meijlen  öon  allen  unb  brad)te  bie  anbern  bagu, 
i^m  gu3u[)6rem  2}?an  ^atte  i^n  bzi  unö  immer  für  einen 
„gefd)md^igen,  ein  bigd)en  i)erbrel)ten  (2)tubenten"  ge^ 
galten;  aber  jie^t  fprad)  er  über  Sulija  2)?id)ailott)na,  unb 
bd  bem  allgemeinen  2öirrtrarr  шаг  baö  ein  feffelnbed 
$^ema.  5n  feiner  (5igenfd)aft  alö  \b)X  intimer  Sßertrautcr 
in  ber  legten  Z^it,  teilte  er  über  jTe  Diele  ganj  neue  unb 
überrafc^enbe  (5insell)eiten  mit;  unabjic^tlic^  (unb  na^ 


•Dritter  2:ftl  143 


turlirf)  um)ür(Tcf)ti9ertt)cifc)  berid)tete  er  mef)rere  private 
llußcrungcn  biefer  X)ame  über  einige  in  ber  <B)tabt  all? 
gemein  befannte  ^erf6nlid)feiten,  troburd)  beren  (5I)r=* 
ßcfiit)!  tjerle^t  шигЬе.  di  tarn  bei  it}m  alleö  unftar  unb 
i^rtüorren  l)erauö  vok  bn  einem  nict)t  allju  fingen  ?P?en* 
|d}en,  ber  fid)  aU  el)rlid)er  2}?enfd)  in  bie  peinlid)e  Ыои 
lüenbigfeit  öerje^t  jTel)t,  mit  einem  2??ale  einen  ganzen 
'^erg  öon  S^^ifctn  aufjuHdren,  unb  in  feiner  Einfalt 
unb  Ungefd)icflid)feit  fclbfl  nid)t  njeig,  tromit  er  anfangen 
unb  auft)6ren  {oll.  Si^nilid)  unt)orjTd)tig  lieg  er  jTd)  aud) 
bie  iöemerfung  entjd)lupfen,  ba^  Sulija  2}?id)ailott)na 
um  (Stanjroginö  gangeö  ®et)cimnie  gefugt  ^abe,  unb 
baß  jTe  её  geivefen  fei,  bie  bie  ganje  Sntrige  geleitet 
[)dtte.  (Sie  Ijabe  aud)  il)n,  ^eter  (Stepanomitfd),  ba  er 
felbjl  in  biefe  ungludlid}e  ?ifa  üerliebt  getrefen  fei,  mit 
l)ineinge3ogen  unb  il)n  babei  bermaßen  ,,eingett)ic!elt", 
baß  er  (Те  „beinahe"  in  einem  SOSagen  gu  etamrogin  l)in? 
o,ibxa(i)t  l)abe.  „3a,  j[a,  (Bit  I)aben  gut  lad)en,  meine 
JJerren;  trenn  id)  nur  genjußt  t)dtte,  tt)ie  bie  (Е^афе  enben 
mürbe,  ja,  шепп  id)  baö  nur  gemußt  ^dtte!"  fd)loß  er. 
2luf  t)erfd)iebene  bringenbe  S^agen  nad)  ©tamrogin  er^ 
fldrte  er  gerabe^u,  bie  Äatajlro^be  mit  ^ebjabfin  fei 
feiner  9}?einung  nad)  ein  reiner  Befall,  unb  ^ebjabün 
felbfl  fei  an  allem  baburd)  fd)ulb,  baß  er  ®elb  gegeigt 
l)abe.  X)icfen  ?)unft  fe^te  er  befonberö  gut  auöeinanber. 
(5iner  ber  3wt)orer  bemerfte  il)m,  er  gebe  jTd)  »ergebene 
foöiel  Wlub)t  jTd)  gu  t)er|lellen;  er  l)abe  in  Sulija  9}?id)ai? 
lomnaö  »O^iif^  Ö^Ö^ff^"/  getrunfen,  ja  beinal)e  gefd)la* 
fen,  unb  je^t  fei  er  ber  er(le,  ber  fte  anfd)tt)drgc;  biefeö 
25erl)altcn  fei  gang  unb  gar  nid)t  fo  fd)6n,  tt)ic  er  meine. 
2(ber  ?)cter  ®tepanott)itf(^  vjerteibigte  (Id)  fofort: 


V 


144  Ф1е  Xeuffl 


,/Зф  I)abe  bort  nidjt  cttpa  beö^alb  gegcffcn  unt)  ge^ 
trunfen,  trcil  irf)  fein  @clb  gehabt  I)dtte,  unt»  irf)  !ann 
nid)te  bafur,  bag  man  micf)  ein(ut).  ®e|latten  6ie,  baß 
id)  felbp  beurteile,  imüietüeit  id)  bafur  banfbar  gu  jein 
I)abe/' 

5nt  allgemeinen  I)interlieg  er  einen  gunfligen  din^ 
bxud:  „dx  \\t  j[a  ein  alberner  Patron  unb  gett)ig  ein 
^oI)ler  ©efelle;  aber  хюа^  fann  er  für  Sutija  SQ?id)ai* 
lotrnaö  ^umml)eiten?  Зш  Gegenteil  jTe[)t  man  ja,  baß 
er  fie  jurucfguf) alten  gefud)t  ^at." 

®egen  Strei  Ul)r  nad)mittag^  verbreitete  jTd)  bie  Ü^ad)^ 
rid)t,  baß  ^tatt)rogin,  über  ben  foöiel  gerebet  tüurbe, 
р1б^Пф  mit  bem  S0?ittage3uge  nad)  ^^^teröburg  gefal)ren 
fei,  'Х)аё  erregte  großem  2luffel)en;  öiele  runzelten  bie 
(Stirn.  9^eter  ^tepanon)itfd)  trar  bermaßen  uberrafd)t, 
ba^,  n)ie  man  щаЩХ,  fein  @ejtd)t  (Td)  ganj  öerjerrte 
unb  er  fonberbarernjeife  aufrief:  „2Öie  l)at  man  il)n 
benn  ttjeglaffen  fonnen?"  dx  lief  fogleid)  öon  ©aganon? 
fort.  Snbeffen  fal)  man  i^n  nod)  in  gn^ei  ober  brei  ans? 
beren  ^dufern. 

Um  Ш  X)dmmer|lunbe  fanb  er  bie  5D?6glid)feit,  aud) 
p  SuHja  SO?id)ailort)na  burd)3ubringen,  tt)iett)o^l  nur  mit 
ber  grüßten  Ш?й1)е,  ba  jTe  if)n  entfd)ieben  nid)t  empfangen 
trollte.  (5rfl  brei  2Öod)en  fpdter  erful)r  id)  t)on  biefem 
3ufammenfein,  unb  gtrar  auö  it)rem  eigenen  S()?unbe,  t)or 
i^rer  3lbreife  nad)  ?)eteröburg.  <B\t  teilte  mir  feine 
Singel^eiten  baruber  mit,  bemerfte  aber,  nod)  nad)trdg^ 
lid)  jitternb,  er  ^abe  |Te  bamalö  in  ein  maßlofe^  dxi 
flaunen  verfemt.  ЗФ  net)me  an,  baß  er  jie  einfad)  burc^j 
bie  ЪхоЬ)ПЩ  erfd)rec!t  l)at,  jTe  аЫ  »§elferel)elferin  ju 
benunjieren,  falle  jTe  (id)  beifommen  ließe  ju  „reben". 


«Dritter  Xf  il  145 


X)ic  Slcttrcnbißfcit,  ffc  cinjiifd)iid)tcrn,  I)in0  eng  mit 
feinen  bamaligen  ^>ldnen  jufammen,  t)ie  il)r  (elbfloers: 
jidnMid)  unbefannt  шагсп,  unb  crfl  (pAter,  nad)  fünf 
5agen,  erriet  pe,  njarum  er  il)rer  33er{ct}tt)iegen{)eit  fo 
fel)r  gemigtrant  unb  neue  5(uöbrurf)e  il}rcö  Unn^iUcn^  jo 
fefjr  gefurd)tet  l)atte, 

3tr»i)d)cn  jTebcn  unb  a&jt  Щх  abcnbö,  aU  eö  bereite 
gang  bunfet  дешогЬеп  шаг,  üerjammelten  jTd)  am  iKanbe 
ber  (Btabt  in  ber  gomin?©affe,  in  einem  Jtcincn,  jd)ief 
getüorbenen  ^duöd)en,  in  ber  5Öot)nung  beö  gdl)nrid)6 
^rfel  bie  „Unfrigen"  öoU^dljh'g  аН  gunferfomitee.  £)bf 
h)ol)I  ^eter  €)tepano^itjd)  biefe  SSerjammlung  jelbfl  an^? 
gefegt  [}аШ,  ijerfpdtete  er  |Td)  bod)  in  unoerjeit)tid)er 
SQBeife,  unb  bie  SD?itgIieber  mußten  eine  (^tunbe  (ang  auf 
il)n  märten.  £)iefer  gdl)nrid)  ^rfet  шаг  jener  felbe  t)on 
auött)drtiJ  gekommene  junge  Dffigier,  ber  an  bem  2(benbe 
bd  2Öirginffi  bie  ganje  'icit  über  mit  bem  Q3Ieiflifte  in 
ber  vljanb  unb  mit  bem  dlotiibnd)^  öor  jTd)  bagefeffen 
IjaiU,  dx  шаг  erfl  t»or  hirjem  in  bie  (Stabt  gekommen, 
I)atte  jTd)  ganj  allein  in  einer  j^illen  ®affe  bei  jmei 
вфше[1егп,  alten  ^einburgerinnen,  eingemietet  unb 
mußte  balb  mieber  abreifen;  hzi  il)m  jufammenju!ommen 
fonnte  am  menigflen  ^Tufmerffamfeit  erregen.  X)iefer 
fonberbare  junge  ^?enfd)  jeid)nete  pd)  burd)  eine  ganj 
ungemül)nlid}e  (Sd)meig(amfeit  auö:  er  fonnte  jel)n 
3(benbe  t)intereinanber  in  Idrmenber  ®efeUfd)aft  unb  Ьгх 
ben  intereffanteflen  @efprdd)en  bajT^cn,  ol)ne  felbfl  ein 
2Öort  in  fagen,  mobei  er  aber  mit  ber  größten  Hn^m^xb 
famfeit  feine  finblid)en  2(ugen  auf  bie  iKebenben  rid)tete 
unb  jul}6rte.  (5r  I)atte  ein  fel)r  l)ubfd)eö  unb  fogar  ein 
fe^r  flugeö  ®ejTd)t  3wnt  gunferfomitec  gel)6rte  er  nid)t; 

LXV.  10 


146  ^ie  Xcufel 


Ьк  „Unfrigcu"  nahmen  an,  bag  er  1Г9епЬп)е1фе  bcjon? 
bcrcn  2(uftrdge  rein  erefutiüer  Tixt  I)ube.  3c$t  ifl  be^ 
fannt,  bag  er  feinerlei  ^(nftrdge  {)atte,  ja  ЦпзегПф  jelbfl 
feine  ?age  begriff,  ^r  beugte  fid)  nur  öor  ^eter  «Ste? 
panott)it}d),  ben  er  erfl  öor  furjem  fcnnen  gelernt  t)atte. 
2Ödre  er  mit  einem  Dorjeitig  (ittlid)  öerborbenen  20?en^ 
fd)en  jufammengefommen  unb  f}dtte  il)n  biejer  unter 
irgenbeinem  fo^ialijlifd)  unb  romantijd)  flingenben  25or? 
njanbe  baju  angeregt,  eine  Ülduberbanbe  gu  bilben,  unb 
i^m  aU  ^^robejlucf  befoI)(en,  ben  erjlen  bejlen  Q3auer 
totgufd)Iagen  unb  auesuplunbern,  fo  tt)dre  er  unfel)tbar 
I)ingegangen  unb  I)dtte  bae  geI)orfam  auegeful)rt.  dx 
I)atte  irgenbnjo  eine  franfe  ^?utter  шо^пеп,  ber  er  bie 
^dlfte  feincö  fdrglid)en  ©e^altee  fd)icfte;  —  unb  tiok 
mod)te  jTe  biefen  armen  53Ionb!opf  fuffen  unb  für  \\)п 
gittern  unb  für  il)n  beten!  ЗФ  I)abe  über  i^n  jo  aueful)rj= 
lid)  gefprod)en,  treil  er  mir  fel)r  leib  tut. 

X)ie  „Unfrigen"  befanben  jTd)  in  groger  3(ufregung. 
Die  (5reigniffe  ber  t)orI)ergeI}enben  9^ad)t  tüaren  il)nen 
uberrafd)enb  gefommen  unb  fd)ienen  (le  dngj^tid)  gemaci)t 
SU  ^aben.  Ъгх  einfad)e,  tt)ien)oI)t  fpflematifd)  organi^ 
jTerte  ^fanbal,  an  beffen  3Sorbereitung  jie  jTd)  ЬЩгх  fo 
eifrig  beteiligt  I)atten,  I)atte  jid)  in  einer  für  fie  uner^ 
warteten  2öeife  enttt)ic!ett.  Ък  ndd)tlirf)e  geueröbrunjl, 
bie  (^rmorbung  ber  beiben  Sebjabfin^,  bie  ©emalttdtig? 
feit  ber  2}?enge  gegen  ?ifa,  all  ba^  шагеп  Uberrafd)un^ 
gen,  bie  in  i^rem  Programm  nirfjt  t»orgefeI)en  getüefen 
ttjaren.  Wlit  ^eftigfeit  befd)utbigten  (le  bie  ^anb,  bie 
fie  leitete,  beö  X)efpotiemuö  unb  ber  Unaufridjtigfeit. 
Äurg,  n)dl)renb  jTe  auf  ^eter  6tepanon)itfd)  trarteten, 
I)e|ten  jle  einanber  berge|lalt  auf,  bag  (Те  lieber  befd)lof^ 


dritter  Seil  147 


|сп,  i!)n  nod)  einmal  ciicrgifd)  um  eine  iimimtüunbcnc 
irfidrung  511  crfucf)cn  mib,  trenn  er  trieber  an^trcid)en 
loUte,  tric  Ьаё  fd)on  bagenjcfcn  trar,  fogar  ba^  gunfer? 
Pomitee  aufjutofen,  aber  mit  ber  3Cbjtrf)t,  an  feiner  (Statt 
чпе  nene  gef)eime  ®efeUfd)aft  „ber  ^ropaganba  ber 
jbee"  gu  grunben,  nnb  gn?ar  auf  eigene  J?anb  nnb  auf 
r^en  ^rin^ipien  ber  @Icic()bered)ti9ung  unb  ber  ^emo^ 
:ratie.  ?iputin,  @d)igatett>  unb  ber  Kenner  beö  SSolfeö 
interjlu^ten  bie[en  ®eban!en  gang  befonbere;  ?jiamfd)in 
L>erf)iett  jTd)  fdjmeigfam,  trien)oI)t  er  eine  guflimmenbe 
-O^iene  mad)te,  3Öirginj!i  fd)tranfte  unb  tt)unjd)te  ju^ 
idrf)j^  ^eter  (Stepanotritfd)  gu  I)6ren.  3)?ап  entfd)ieb  jld) 
)afur,  ?)eter  (Ste)?anotritfd)  gu  I)6ren;  aber  biefer  fam 
mmer  nod)  nid)t;  burd)  eine  berartige  Üluc!jTd)t^tojTgfeit 
rurbe  Ыс  (Erbitterung  nod)  gefleigert.  (Erfel  fd)trieg  i)oU^ 
Idnbig  unb  be(d)rdnfte  (Td)  barauf,  5:ee  ju  reid)en,  ben 
:r  ron  feinen  3Öirtinnen  eigen{)dnbig  in  ©Idfern  auf 
n'nem  ^rdfentierbrett  I)olte;  einen  ^amotrar  I)atte  er 
lic^t  f)ereingebrad)t,  aud)  lieg  er  bie  ?D?agb  nid)t  in^ 
3immer, 

9)eter  (5tepanon)itfd)  erfd)ien  erfl  um  I)alb  neun.  SO?it 
d)neUen  (Stritten  ging  er  ju  bem  runben  (Sofatifd),  an 
)em  Ыс  ®efel(fd)aft  ф1а^  genommen  {)atte;  er  bel)iett 
eine  20?u^e  in  ber  ^фапЬ  unb  Ief)ntc  ben  ^ee  ab.  ©eine 
üDtienc  trar  drgerlid),  flreng  unb  t)od)mutig.  UÖat)rfd)ein? 
id)  ^attc  er  fofort  an  ben  ®e|td)tern  gemerft,  baß  jTe 
, rebellierten". 

„(5I)c  id)  ben  2D?unb  auftue,  paden  <Bk  3l)ten  Äram 
xuö;  ^ie  I)aben  ettrae  öor,"  bemerfte  er  mit  einem  boö? 
)aften  ?dd)eln,  inbem  er  feinen  Q3Iid  über  bie  ®ejTd)ter 
d)treifen  lieg. 


148  %ie  Xtuftl 


?iputin  begann  „im  Ü^amen  aller"  unb  erfldrtc  mit 
einer  Stimme,  bie  im  @eful}I  ber  erlittenen  ^rÄnfung 
gitterte,  tpenn  bae  fo  n?eitergel)e,  fonne  man  fid)  felbfl 
bie  etirn  3crfd)(agen.  Ol),  fie  furd)teten  fid)  ganj  nnb  gar 
nic^t  baöor,  jTd)  bie  ^tirn  ju  gerj^lagen,  unb  Jeien  fogar 
baju  bereit,  aber  einjig  unb  allein  für  bie  gemeinjame 
©ad)e  (allgemeine  ОЗешедипд  unb  Suffi^iintung).  2(ber 
beel)alb  muffe  man  aud)  il)nen  gegenüber  aufrid)tig  jein^ 
bamit  (le  immer  im  t)oraue  unterrid)tet  feien;  шай  foUc 
fonjl  barauö  derben?  (tuieber  ОЗешедипд,  einige  Äel)b 
laute),  „(iin  fold)ee  3Serfal)ren  i\t  bemutigenb  unb  ge^ 
fd^rlid).  3Öir  fagen  baö  burd)aue  nid)t,  tDeil  n)ir  gurd)t 
^dtten;  aber  tüenn  nur  ein  einziger  t)anbelt  unb  alle 
übrigen  treiter  nid)te  aU  (Steine  im  Q3rett  flnb,  bann 
!ann  e^  fommen,  baß  ber  eine  einen  5el)ler  mad)t  unb 
alle  baburd)  pgrunbe  ge^en/'  (Surufe:  „5л,  ja!"  2(11? 
gemeine  SwffintmungJ 

„SpoV^  ber  Teufel,  tüaö  njoEen  ©ie  benn  eigentlid)?" 

„2öeld)e  SBejie^ung  gur  gemeinsamen  (Sad)e",  fu^,r 
?iputin  fort,  ber  Dor  2Öut  fod)te,  „^aben  bie  Sntrigen 
biefeö  »феггп  (Statrrogin?  SO?ag  er  aud)  auf  irgenb? 
n)eld)e  gel)eime  SQBeiJe  gur  S^itt^^le  geboren,  falle  uber^ 
^aupt  biefe  p^antafli{d)e  S^tttrale  tüirflid)  erifliert;  inbe^ 
baö  tDollen  tt)ir  gar  nid)t  Riffen.  2(ber  {ngtüifd)en  ip  ein 
20?orb  begangen,  bie  ^olijei  i\t  in  33ett)egung  gefommen, 
unb  man  trirb  bem  gaben  nad)gel)en  bi^  jum  Änduel." 

„(Sie  iDerben  mit  (Stan?rogin  gugrunbe  gel)en,  unb 
tt)ir  ebenfalls,"  fugte  ber  Kenner  beö  SSolJeö  ^inju. 

„Unb  o^ne  allen  92u^en  für  bie  gemeinfame  (Sad)e," 
fd)log  SDBirginffi  in  trübem  5one. 


Dttttr  г  Xcil  14» 


„5öaö  ijl  baö  für  IhijTmi!  X)cr  SÜlovb  ijl  ein  jufdb 
Пдсй  (Sreigm'ö;  gcbfa  f}at  il)n  begangen,  um  ju  rauben." 

„г^п^!  @ö  {|1  bocf)  ein  fonberbareö  'i\i\ammmtxt\^zn," 
fagte  ?iputin,  jtcf)  jufammenfrummenb. 

„9?a,  man  !ann  fogar  fagen,  baf|  gerabc  ^ie  bie 
©cf)ulb  an  bem  5D?orbe  tragen." 

„2öiefo?    2Öae  foU  baö  feigen?" 

,,@r|lenö  I)aben  ^i'e,  ?iputin,  ffrf)  felbft  an  biejer  3n^ 
trige  beteiligt,  unb  jtüeitenö,  шао  bie  »§auptfad)e  ijl,  n?ar 
3I)nen  befot)len  rrorben,  ^ebjabfin  n)eg5ufd)affen,  unb 
сё  trar  31)пеп  ju  biefem  '^w^dz  ®c(b  gegeben  шогЬеп; 
aber  wai  taten  8ie?  »Odtten  (Sie  if)n  n)eggefd)afft,  bann 
tt)drc  nid)te  pafjTcrt." 

,ДЬег  f)aben  benn  nid)t  (Sie  fetbjl  ben  ©ebanfen  auö^ 
gefprocf}en,  bag  eö  gut  tudre,  trenn  man  il)n  baö  ®ebid)t 
t»orIefen  liege?" 

„din  ®ebanfe  ifl  fein  33efe!)I.  X)er  Q3efet)I  lautete, 
eie  feilten  il)n  tt)egfcf)affen." 

„X)er  ^efel)l!  din  red)t  fonberbarer  2(uebrucf ! . . , 
2?ielmel)r  t)aben  ^k  mir  auebrucflid)  befot)ten,  bie  ©egs^ 
fd)affung  ju  i)erfd)ieben." 

„(Sie  irren  jTd)  unb  reben  t6rirf)t  unb  eigenttJillig.  '^er 
SI}?orb  aber  ijl  J^cbfaö  5:at,  unb  er  b)at  jTc  gans  allein  be^ 
gangen,  um  gu  rauben.  (Sie  ^aben  auf  baö  ©erebe  ber 
9}?enfd)en  l)ingel)6rt  unb  её  geglaubt.  (Sie  I)aben  eö  mit 
ber  5tngfl  befommen.  (Statrrogin  i|l  nid)t  fo  bumm; 
unb  ber  ^etpeiö  bafür  ifl,  bag  er  bjcnU  um  jn^olf  Щх 
mittag^  nad)  einem  ®efprdd)e  mit  bem  SSisegouüerneur 
tt)eggefal)ren  i|l;  пзепп  irgenb  etn?ae  gegen  if)n  öorldge, 
^dtte  man  i[)n  nid)t  am  f)ellen,  lid)ten  ^age  паф  ^ctere* 
bürg  fat)ren  laffen." 


150  Ф1е  ^Xcufel 


„Шхх  behaupten  ja  and)  gar  nid)t,  baß  S^^xx  ^tattro^ 
gin  ben  SD?orb  felbfl  begangen  b)at/'  ertüiberte  Siputin 
giftig  unb  o^ne  jTrf)  ju  genieren.  „3}?6glid)ern)eije  I)at 
er  nirf)t  einmal  tttva^  baöon  geengt,  ebenjotüenig  tt)ie  id); 
unb  baö  ifl  З^пеп  felbfl  fet)r  П)о1)(  befannt,  bag  id)  nid)tö 
baöon  genjugt  f)abe,  obgleirf)  id)  noie  ein  »Rammet  öon 
fetbjl  in  ben  ^od)fejyeI  f)ineingefliegen  bin." 

„2Öen  befc^ulbigen  ©ie  benn?"  fragte  ^^eter  ^tt^pa^ 
notüitfc^,  i^n  finjler  anblicfenb. 

„^ben  biejenigen,  bie  für  notig  gel)a(ten  i)aben  bie 
(Stabt  anjujunben/' 

„Ъа^  ®d)limm|ie  ijl:,  baß  (Sie  ftd)  fo  genjunbener  3Cu^^ 
brude  bcbienen.  2öoUen  (Sie  übrigen^  bieö  l)ier  gefdlligfl 
lefen  unb  её  ben  anbern  geigen:  nur  fo  gur  Äenntni^^ 
nal)me/' 

dx  50g  Sebjabfinö  anonpmen  55rief  an  ?emb!e  auö  ber 
5afd)e  unb  übergab  i^n  ?iputin.  X)iefer  lae  i^n  burd), 
tDunberte  jTd)  offenbar  fe^r  unb  gab  i^n  feinem  dlad)^ 
bar;  ber  ^rief  machte  fd)nel(  bie  iHunbe. 

Л)1  Ьаё  tDirfHd)  ?ebj:abfine  J?anbfd)rift?"  bemerfte 
(Sc^igatert). 

„3a,  ^ö  ip  feine  ^anbfd)rift/'  erfldrten  ?iputin  unb 
5orfatfd)enfo  (baö  f)eigt  ber  Kenner  bee  SSoIfeö). 

„3d)  trollte  5t)nen  ben  53rief  nur  pr  Äenntnienal)me 
vorlegen,  unb  treil  id)  treiß,  baß  (Sie  an  Sebjabüne 
ec^idfal  fo  l)erslid)en  3lnteil  nel)men/'  fagte  ^eter  (Ste^ 
panotritfd),  ale  er  ben  ^rief  U)ieber  in  (empfang  nal)m, 
„Huf  biefe  2Öeife,  meine  »Ferren,  l)at  ein  gemiffer  gebfa 
une  ganj  jufdllig  öon  einem  gefdl)rlid)en  SD?cnfd)en  be^^ 
freit.  1)a  jTe^t  man,  traö  ber  S^fall  manchmal  ju  bebeu^ 
ten  ^at!    9?id)t  tt)at)r,  bae  ij^  lel)rreid)?" 


1 


iTittf  t  Xci  l  151 


Ък   3??it9lieber    n?cd)felten    untereinanbcr     fd)neUe 

,ДЬег  jie^t,  meine  »Ferren,  ijl  bie  iKeiI)e  ju  fragen  an 
mir/'  ful)r  ^eter  (Stcpanonjitfd)  fort  unb  nat)m  eine 
ttJurbeöoUe  »O^ltung  an.  „©eflatten  (Sie  bie  J^rage,  n)ie 
©ie  bagu  gefommcn  jTnb,  bie  (Stabt  oI)ne  (5rlaubniö  in 
ФгапЬ  3u  jlecfen?" 

„2öae  foU  Ьаё  f)eigen?  3Bir,  mir  foUen  bie  (Stabt 
in  ФгапЬ  gejledt  I)abcn?  (Sie  jTnb  mol)!  nid)t  bei  ^rofle!" 
riefen  bie  SSerfammcItcn  burcf)einanber, 

„ЗФ  n?eig  ja,  baß  (Bie  fd)on  gar  gu  übermütig  дешог^ 
bcn  jTnb/'  ful)r  ^eter  ©tepanomitfc^  I)artndcfig  fort; 
,;a6er  baö  ifl  bod)  eine  anbere  вас()е  аЫ  bie  fteinen  (5fan? 
bdld)en,  bie  (Sie  jTd)  mit  Sulija  SD?id)aiIott)na  erlaubt 
f)aben.  ЗФ  I)abe  ^ie  f)ier  üerfammelt,  meine  Jjerren, 
um  5I)nen  bie  ®r6ge  ber  ®efa{)r  bar^ulegen,  bk  (Sie 
fo  t6rirf)tertreife  auf  jTd)  t)eraufbefd)n)6ren,  unb  bie  aud) 
auger  S^nen  nur  ju  i^ieleö  bebroI)t»" 

„(erlauben  (Sie,  roir  6eabf[d)tigten  jie§t  eben  im  ®egen^ 
teil  bd  5t)nen  2Ser№at)rung  einzulegen  gegen  ben  Ъг\^ 
potiömuö  unb  bie  tlberf)ebung,  womit  über  bie  ^opfe  ber 
9}?itgtieber  I)intt)eg  eine  fo  ernjle  unb  gleid)5eitig  fo  fon^ 
berbare  SDiagregel  ergriffen  шогЬеп  i|l,"  erfidrte  ber  bie 
baf)in  fo  fd)n)eigfame  ©irginffi  ganj  empört. 

,ДЦо  (Sie  leugnen  eö?  3(ber  id)  behaupte,  baß  (Sie  bie 
(Btabt  ange3Unbet  t)aben,  ^ie  allein  unb  fein  anberer, 
$D?eine  »Ferren,  lugen  (Sie  nid)t;  id)  I)abe  suöerldfjTge 
^etreife.  Фигф  3f)re  (5igenmdd)tigfeit  l)aben  (Sie  fogar 
bie  gemeinfame  (Sad)e  in  ®efal)r  gebrad)t.  ^ie  jTnb  nur 
eine  einzelne  ?0?afd)e  in  einem  getraltigen  Э^е^е  unb  ber 
3entrale  gegenüber  ju  blinbem  @el)or{am  \jerpflid)tet. 


152  <Dte  Xcufel 


^ro^bem  I}aben  brei  öon  3t)ncn  (Bd)^igu(infd)c  2Crbeitcr 
gut  ^ranbfliftung  aufgereiht,  ol)ne  baju  bie  geringflc  ^Uf 
jlruftion  gu  befi^en,  unb  fo  l}at  benn  bie  SBranbjliftung 
andj  mirflid)  flattgefunben." 

„2öeld)ebrei?    2öeld}e  brei  i)on  unö?" 

„Sßorgeflern  3rt)ifct)en  brei  unb  öier  Щх  in  ber  3^ad)t 
I)aben  (^ie,  ^oIfatfd)enfo,  ben  gabrifarbeiter  gomfa 
(£)att)iaIon)  im  ,33ergißmeinnid)t'  baju  berebet/' 

,ДЬег  i&i  bitte  ^ie!"  rief  biefer,  I)atb  auffpringenb, 
„id)  l)abe  faum  ein  2Öort  ju  il)m  gefagt,  unb  aud)  baö 
of)ne  befonbere  2(bjTd)t,  nur  fo,  n)eil  er  am  3}?or9en  burd)j! 
gepeitfd)t  Sorben  trar;  unb  id)  l)abe  bie  ®афе  fofort 
trieber  fallen  laffen,  ba  id)  fal),  baß  er  su  betrunfen  шаг. 
SGBenn  <B)k  mid)  nid)t  baran  erinnert  t)dtten,  пзйгЬе  id) 
bie  вафе  üoll|ldnbig  t)ergeffen  I)aben»  23on  einem  iEBorte 
fonnte  nid)t^  anbrennen." 

„<Bk  reben  gerabe  n)ie  jener,  ber  jid)  baruber  tt)un^ 
berte,  bag  üon  einem  einzigen  gun!d)en  ein  gange  ^ub 
Derfabrif  in  bie  ?uft  geflogen  trar." 

„3d)  b)abz  её  flufternb  gefagt  unb  in  einer  ddt,  if)m 
inö  £)l)r;  trie  I)aben  <^ie  её  tt)iebererfal)ren  fonnen?" 
fragte  auf  einmal  ^olfatjdjenfo,  ber  Щ  Ьаё  »ergebene 
überlegt  t)atte. 

„5d)  t)abe  bort  unter  bem  ^ifd)c  gefeffen.  ^cunru{)igen 
(Sie  |!d)  nid)t,  meine  J^erren,  id)  fenne  alle  3t)te  (2>d)ritte. 
(Sie  ldd)eln  boel}aft,  ^err  ?iputin?  2(ber  id)  tt)eiß  jum 
SBeifpiel,  baß  <Bk  öoröorgeflern  um  SD?itternad)t  in 
3l)rem  (E>d)lafsimmer,  aU  (Sie  jTd)  ju  ^ette  legten,  3^te 
grau  arg  gefniffen^aben." 

?iputin  fperrte  ben  ^unb  auf  unb  tuurbc  blaß. 


«Dritter  Xetl  153 

(epdtcr  шигЬс  bcfannt,  bag  er  t)on  ?iput(nö  ^clben^ 
tat  buxd)  ^gafia,  bcffcn  X)ienflmdbd)en,  erfahren  l)atte, 
bcr  er  gleid)  i)ün  2(nfang  an  ®elb  für  (E^pionenbienl^c 
ЬцаЩ  l)attc,  шао  jTcf)  erft  in  ber  5?oIgc  l)erauefleUte.) 

„X)arf  aud)  id)  eine  ^atfad)e  fonflatieren?"  fragte 
e^igalen),  inbem  er  jTd)  erl)ob. 

,Дип  6ie  baö!" 

©d)igalett)  fe^te  jTd)  unb  mad)te  jtd)  fertig: 

„^omeit  id)  eö  t)erflanben  l)abe,  unb  её  П)аг  ja  aud) 
nid)t  migjuöerflc{)cn,  t)aben  ©ie  felbfl  am  2(nfang  unb 
nad)I)er  nod)  einmal  mit  fct)r  bercbten  Porten,  n)ien)obl 
nur  rein  tI)eoretijd),  ein  ^ilb  t)on  iKuglanb  entttjorfen, 
baö  mit  einem  gerpaltigen,  mafd)enreid)en  9?e§e  bebecft 
fei»  3ebe  ber  tdtigen  ©ruppen  l)abe  it)rerfeite  bie  3fuf^ 
gäbe,  ?>rofelpten  ^u  тафеп,  jTd)  burd)  feitlid)e  SSerjtuei^ 
gungen  auö3ubet)nen  unb  burd)  eine  fpjlematifdje,  jTd) 
gegen  alle  9}?i@brdud)e  rid)tenbe  фгорадапЬа  ununter^ 
Ьгофеп  baö  2lnfel)en  ber  6rtlid)en  Фе1)6гЬеп  ju  erfd)ut^ 
tern,  in  ben  £)rtfd)aften  Mißtrauen  ju  erregen,  Spt^i^ntuö 
unb  (Bfanbalgefd)id)ten,  völligen  Unglauben  an  alleö 
2D?6glid)e,  fottiie  bie  53egierbe  nad)  etmaö  ^efferem  1)ег:' 
ijorjurufen  unb  fd)ließlid)  burd)  baö  Operieren  mit 
Q3ranbfliftungen  alö  bem  i)olfetumlid)jlen  S!}?ittel  baö 
?anb  im  t)orgefd)riebenen  2lugenblicfe  nötigenfalls  fogar 
in  SSergmeiflung  ju  jlurgen.  @inb  baö  3l)re  5©orte? 
ЗФ  l)abe  mid)  bemul)t,  fie  bud)jldblid)  im  ®ebdd)tniffe 
ju  bet)alten.  3i^  baö  3l)r  2fftionSprogramm,  baö  <Bk 
uns  in  3l)rer  (5igenfd)aft  аЫ  ^eöollmdditigter  beö  ^cn^ 
tralen,  aber  unö  ЬЩ^х  t>6llig  unbefannten  unb  für  un6 
beinal)  p^anta(li{d)cn  Komitees  mitgeteilt  l)aben?" 

„(5^  ijl  tid)tig;  nur  treten  <B>k  bie  (Sad)c  ju  breit." 


1 54  'S)  i  f  X  f  u  f  e  l 


„diu  ieber  f)at  baö  ^z&it,  jTd)  in  feiner  ©eife  au^ju^ 
f|)rerf)en.  ЗпЬет  (Sie  unö  ju  üerflel)en  gaben,  baß  joId)er 
einzelnen  Ш?а|феп  Ьеё  allgemeinen  37е§её,  Ьаё  fd)on 
je^t  iKnglanb  nber3iel)e,  jur  3^^^  met)rere  ,§nnberte  be? 
fldnben,  nnb  inbem  (Sie  bk  2Сп|фаиипд  entnjicfelten, 
ba^,  tt)enn  ein  jeber  feine  ®афе  prompt  aneful)re,  ganj 
!Hnglanb  im  gegebenen  3(ngenblic!e  anf  ein  Signal . . ." 

,Дф,  1)оГо  Ьег  Teufel,  id)  I)abe  and)  fd)on  ol)ne  (Sie 
genng  ju  tnn!"  rief  ^eter  ^tepanomitfd),  jid)  auf  feinem 
?e^n(!n^r  nngebntbig  f)in  nnb  ^er  brel)enb. 

„dlnn  gut,  irf)  njerbe  mid)  fur^  faffen  unb  fd)Iiege  mit 
einer  ^rage:  n)ir  ^aben  I)ier  bereite  (Sfanbalgefd)id)ten 
erlebt;  tpir  I)aben  bie  Unjufriebent)eit  ber  (5inn)of)ncr:5 
fd)aft  gefe{)en;  trir  jTnb  bei  bem  S^fammenbrud)  ber 
^iejTgen  ?)legierung^bel)6rbe  zugegen  gen?efen  unb  ^aben 
baran  teilgenommen;  unb  toir  bjabm  fd)lieglid)  mit 
eigenen  2(ugen  eine  geueröbrunjl  gefe{)en.  2öomit  jinb 
(Sie  benn  un^ufrieben?  5fl  baö  nid)t  3^r  9)rogramm? 
ЗВаё  fonnen  (Sie  une  für  einen  SSortDurf  mad)en?" 

„Ът  Sßornjurf  ber  (5igenmdc^tigfeit!"  fd)rie  ^гШ 
(Stepanottjitfd)  mutenb,  „(Solange  id)  ^ier  bin,  burfen 
(Sie  nid)t  пзадеп,  o^ne  meine  ^rlaubnie  ju  t)anbeln»  3(ber 
genug  baöon!  (5ine  X)enun5iation  |lel)t  unmittelbar  be^ 
Dor,  unb  i:)ielleid)t  fd)on  morgen  ober  \)zvLtt  nad)t  werben 
(Sie  feflgenommen  ttjerben.  Ü^un  njiffen  <Bk  её!  X)ie 
9?ac^rid)t  i|l  auöerldfjTg/' 

3e|t  fperrten  alle  ben  SQ?unb  auf. 

„(Sie  шегЬеп  nic^t  nur  aU  3(uf^e^er  gur  ^ranbjlif? 
tung,  fonbern  аиф  аВ  gunferfomitee  feflgenommen  ttjer^ 
ben.    X)em  ^enunjianten  i^t  bae  о,ащг  ®el)eimnie  bee 


'S)  vi  tte  г  Xc  i  l  155 


3?c^eö  bcfamit.  Ъл^  1)а6еп  ^ic  mit  ^bjxcn  ©treiben 
angcrid)tet!" 

„(3exvi^  (BtatvxoQinl"  rief  ?iputin. 

„2öie?  . . .  2öarum  (Statrrogin?"  9)etcr  etepam)tt)itjd) 
fct)icn  gu  l^ücfcn.  „UnjTnn!"  ful)r  er,  (Irf)  fogleicf)  be^ 
jTmienb,  fort,  „её  \\i  (Saaten)!  d^  ijl:  3I)ncn  n)ot)I  jd)on 
allen  bcfannt,  baß  ed)atotü  früher  bem  55imt)e  an9el)6rte. 
ЗФ  muß  3J)nen  bie  (5ntl}uUung  тафеп,  bag  id)  il)n  burd) 
9)erfonen,  gegen  bie  er  feinen  2(rgn?of)n  I)egt,  {)abe  be? 
ebad)ten  laffen  nnb  gn  meinem  ^rjtannen  erfal}ren  t)abe, 
baß  fnr  il}n  bie  (5inrid)tung  beö  З^е^ео  nnb  fnr^  gejagt 
alleö  fein  @el)eimnie  ij^.  Um  jTd)  öon  ber  3CnfIage  tregen 
frii^erer  Beteiligung  5ц  retten,  n)irb  er  alle  benunjieren. 
53iöl)er  l)at  er  immer  nod)  gefditoanft,  nnb  id)  l)abe  il)n 
gefd)ont.  3e^t  l)aben  ^ie  il)n  burd)  biefe  geuerebrnnj^ 
entfeffelt:  baö  ijat  il)m  einen  j^arfen  (^inbrucf  gemad)t, 
unb  er  n)irb  nun  nid)t  mel)r  fd)n)anfen.  (^d)on  morgen 
derben  tt)ir  аВ  Q3ranbflifter  unb  potitijd)e  ЗЗегЬгефег 
arretiert  шегЬеп." 

„5|t  ba^  )Td)er?    2öo{)er  n)eiß  eö  (Sd)atom?" 

X)ie  2lufregung  шаг  eine  unbe}d)reiblid)e. 

,Д11ео  ijl:  i:)ollfommen  jTd)er.  3d)  bin  nid)t  bered)tigt, 
З^пеп  meine  5Öege,  unb  trie  id)  baö  alleö  entbecft  f)abe, 
ju  entl)ullen;  aber  f)6ren  (Eie,  trae  id)  einfttt)eilen  für  ©ie 
tun  fann:  id)  fann  burd)  eine  bejlimmte  ^erf6nlid)feit 
auf  <Bd)atotü  fo  einttnrfen,  baß  er,  gang  ol)ne  SSerbad)t 
ju  fd)6pfen,  bie  X)enun3iation  nod)  auffd)iebt,  aber  nid)t 
rdnger  аЫ  für  einen  ^ag.  gur  längere  3^^^  ^^^  einen 
5ag  fann  id)  её  nid)t  erreid)en,  ©omit  fonnen  (Eie  fid) 
bie  iibermorgen  aU  gejTd)ert  betrad)ten." 

2(lle  fc^n)icgen. 


156  -Die  Teufel 


„X)a  mußte  man  ja  it)n  jelbj^  jum  teufet  fd)icfen!" 
rief  ale  erjler  5olfatfd)enfo. 

„Х)аё  l)dtte  man  frf)on  Idngfl:  tun  Jollen!"  fiel  ?iam* 
[фш  grimmig  ein  unb  fcl)lug  mit  ber  gaujl  auf  ben  5:ijd)» 

,ДЬег  tt)ie  foU  man  её  тафеп?"  murmelte  ?iputin, 

9)eter  etepanomitfd)  griff  bieje  g^ragc  fofort  auf  unb 
fe^te  feinen  9)lan  au^einanber.  X)erfelbe  beflanb  barin, 
®d)atott)  jtDecfe  Übergabe  ber  in  feinen  »Odnben  bcfinb^? 
lid)en  gel)eimen  X)rucferei  morgen  bei  öinbrud)  ber  3^ad)t 
an  ben  einfamen  Ort  p  locfen,  П)о  (Те  »ergraben  ttjar, 
unb  „bort  bann  bae  (5rforberlid)e  gu  tun".  (5r  ging  auf 
öiele  notn?enbige  (5injell)eiten  ein,  bie  n)ir  je^t  treglaffen, 
unb  fe^te  umfldnblid)  bk  gegenVüdrtigen  jn^eibeutigen 
^e3iel)ungen  (Sd)atott)e  sitm  3^ntralfomitee  au^einan? 
ber,  bie  bem  ?efer  bereite  befannt  jTnb. 

,Д11её  gans  gut,"  bemerkte  ?jamfc^in  ипрфег;  „aber 
menn  ba  lieber  ...  ein  neueö  (5reigniö  öon  berfelBen  üxt 
jlattfinbet . . .  fo  tüirb  baö  bie  ЪпХг  gar  p  findig  тафеп." 

„£)f)ne  3tt)eifel,"  (limmte  il)m  ^eter  6te^anon)itfф 
Ых:,  „aber  аиф  baö  ijl  t)or^ergefel)en.  (5^  gibt  ein  SO?it^ 
tel,  um  ben  SBerbaфt  öoUig  abgulenfen." 

Unb  er  erjd^lte  mit  bcrfelben  @enauig!eit,  mie  öor^er, 
t)on  ^irillotD,  t)on  feiner  Q{ЬjTфt,  (Тф  ju  erfфießen,  unb 
tt)ie  er  öerfproфen  ^abe,  auf  baö  Signal  ju  tuarten  unb 
bei  feinem  5obe  ein  @фriftj^йcf  gu  I)interlaffen  unb  alleö 
auf  (Тф  p  nel)men,  пзаё  man  il)m  biftieren  tt)erbe.  C^urj, 
аЕеё,  traö  bem  ?efer  bereite  befannt  i\tj 

„(^ein  fefler  (5ntfфlug,  (Тф  Ьеё  ?ebenö  ^u  berauben, 
ein  p^ilofopl)ifфer  unb  meiner  ^п(Тф1  паф  terrucfter 
(5ntfфlug,  i(T:  ,bort*  befannt  geworben,"  fuJ)r  ^eter  ©te^s 
panomitfc^  in  feiner  3(uöeinanberfe^ung  fort.     „,X)ort* 


^rittc^  2:eil  157 


Idgt  man  aud)  \\\d)t  Ьаё  ^leinfle,  nicf)t  baö  Unbebeu* 
tcnbl^e  unbenu^t;  allcö  rvixb  gum  SSortcile  bcr  gemein^ 
(amen  вафс  tJcrtrcrtet.  1)a  man  ben  Ü7u^en  t)orI)erfaI) 
unb  jTcf)  überzeugt  I)atte,  tag  Jein  (5ntjd)Iug  Ьигфаиё 
crnfl  i^,  \o  i)at  man  it)m  bie  9}?ittel  jur  iHucfrcije  nad) 
9lnglant)  gen)dl)rt  (er  sollte  auö  irgenbnjeld^em  ©runbc 
nnbcbingt  in  Üluglanb  (Icrbcn),  ibjxn  einen  ^Cuftrag  er? 
teilt,  ben  er  (Тф  öerpflicf)tete  au^3uful)ren  unb  aud)  auöis 
0eful)rt  t)at,  unb  it)n  uberbiee  burd)  baö  31)пеп  bereite 
mitgeteilte  SSerfpred)en  k)erpflid)tet,  (einem  ?eben  erfl 
bann  ein  (5nbe  ju  mad)en,  trenn  man  eö  il)m  (agen  trerbe, 
(5r  I)at  alleö  t)erfprod)en.  53ead)ten  (Sie,  baß  er  mit 
unferer  gemeinfamen  ^ad)^  auf  befonberer  ©runblage  in 
SBegiel)ung  jiet)t  unb  jTd)  nu^lid)  gu  тафеп  tt)unfd)t;  mel)r 
barf  id)  3l)nen  nid)t  entl)ullen,  Ш?огдеп,  nad)  (5rlebigung 
ber  (Sd)atotx)fd)en  2(ngelegenl)eit,  ttjerbe  id)  it)m  ein 
ed)riftflucf  biftieren,  bag  er  (Sd)aton)  umgebrad)t  I)abe, 
Фао  trirb  fel)r  glaublid)  erfd)einen:  jTe  jTnb  ^^reunbe  ge? 
tüefen  unb  jufammen  nad)  3Cmeri!a  gereift;  bort  t)aben 
fle  jTd)  entjnjeit,  unb  baö  allee  njirb  in  bem  ^d)riftflucf 
bargelegt  шегЬеп  . . »  unb  . » .  unb  je  nad)  ben  Um|ldnben 
trerbe  id)  Äirillom  aud)  fonjt  nod)  biee  unb  baö  in  bie 
gcber  biftieren  fonnen,  jum  55eifpiel  ^on  ben  ^roHama* 
tionen  unb  tromoglid)  aud)  etnjaö  über  bie  ^ranbjliftung. 
>Daruber  trerbe  id)  übrigen^  nod)  nad)benfen,  5Öeunj= 
ruhigen  (Sie  jTd)  nid)t;  er  ifl  frei  t)on  SSorurteilen;  er 
irirb  alleö  unterfd)reiben." 

@ё  trurben  S^cif^I  gedugert,  ^ie  ®ejd)id)te  erfd)ien 
pl)antajlifd).  ПЬег  Äirillotp  l)atten  ubrigenö  alle  fd)on 
mel)r  ober  treniger  etttjaö  ö^^^^^r  ?iputin  baö  meifle  öon 
allen» 


158  ^ic  Xeufel 


,;(5r  mxb  auf  einmal  anbeten  (^»innee  tuerben  unb  nid)t 
шоКеп,"  fagte  (Srf)igalen).  „(Во  ober  fo,  jebenfaUö  ijl 
er  ein  SSerriicfter  unb  bie  »Hoffnung  auf  i!)n  eine  unjTd)erc 
(Вафе/' 

„6eien  eie  ot)ne  ^orge,  meine  Ferren;  er  n)irb  tt)ollen," 
ertriberte  ^cter  etepanotritfcf),  weitere  ^intDcnbungen 
abfcf)neibenb-  „dlad)  ber  3Serabrebung  bin  id)  öerpflid)^ 
tet,  i^n  tage  pöor,  alfo  t)eute  поф,  gu  benad)rirf)tigen. 
ЗФ  labe  ?iputin  ein,  fofort  mit  mir  ju  i{)m  gu  gel)en  unb 
jTd)  ju  Dergemiffern;  unb  bd  ber  Ülucffel)r  wirb  er  bann 
З^пеп,  meine  »Ferren,  nötigenfalls  bjmU  nod)  mitteilen, 
ob  iф  S^nen  bie  2öat)rt)eit  gejagt  t)abe  ober  niфt.  Ub^ 
rigenS,"  unterbraф  er  рф  рГо^Пф  in  fel)r  gereiftem  5one, 
mie  trenn  er  рф  auf  einmal  bewußt  шйгЬе,  bag  er  biejen 
geringirertigen  ?9?еп|феп  gar  gu  t>iel  (5I)re  antue,  trenn 
er  jte  fo  in  überzeugen  t>cx\n&jt  unb  (Тф  mit  il)nen  ab^ 
mul)e,  „nbrigene  mögen  ^ie  I)anbeln,  trie  её  Sitten  be^ 
liebt»  2Öenn  0ie  |Тф  niфt  baju  entfфliegen  fonnen,  ip 
ber  Q3unb  jerriffen,  aber  einzig  unb  aEein  Ьигф  3I)ren 
Unget)orfam  unb  3l)re  SBerrdterei,  ^uf  biefe  3öeife  jtnb 
trir  t)on  biefem  ^Tugenblicfe  an  gefфiebene  ?eute-  ©iffen 
(Bk  aber,  bag  (Sie  in  |о1фет  galle  auger  ber  Unannel)m^ 
liфfeit  ber  вфaton)fфen  Denunziation  unb  il)rer  ^oU 
gen  |Тф  аиф  поф  eine  fleine  Unanne^mliфfeit  5uziel)en; 
bie  bei  ber  53ilbung  bee  53unbeö  flar  аиёде^ргофеп  tror^ 
ben  x%  2Öae  miф  anlangt,  fo  fйrфte  хф  miф  niфt 
allju  fet)r  ror  З^пеп,  meine  »Ferren  ♦ . .  ©lauben  (Sie 
niфt,  baß  iф  |фоп  fo  fej^  mit  3I)nen  i)erbunben  bin « ♦ , 
Obrigenö  ijl  baö  ganj  gleiфgйШg/' 

„9^ein,  trir  finb  entfфloffcn,"  erfldrte  Sj[amfфin» 

„(5inen  anberen  3Cuetreg  gibt  её  niфt,"  murmelte  'XoU 


^rtttftr  Же  il  15» 


'at)d)enfo,  „ипЬ  шстш  ?i^utin  Ьай  trirnid)  über  ÄiriUon^ 
^ejldtigt,  bann  ..." 

„Зф  bin  bagt'gcn;  aiie  aller  Äraft  meiner  ©eele  pro? 
ejliere  id)  gegen  einen  folgen  53lutbefd)lug!"  jagte  2öir? 
jinffi  unb  ert)ob  jld)  üon  feinem  ^la^e. 

,ДЬег?"  fragte  ^eter  (Stepanonjitjd^. 

„2Öaö  meinen  eie  mit  ,aber*?" 

„(Bk  fagten  ,aber' . . .  unb  id)  waxU  auf  bie  gort* 
e^ung." 

„3d)  f)abe,  foöiel  id)  meig,  nid)t  ,aber*  gejagt ...  3d) 
DoUte  nur  jagen:  tvenn  biejer  33ejd)lug  gefaßt  n)irb, 
5ann . . ." 

,,!Пип,  bann?" 

2Öirginjfi  öerjtummte. 

r,3d)  meine,  man  fann  bit  (E>id)erl)eit  beö  eigenen 
Jebene  geringjd)d^en/'  jagte  dxM,  ber  plo^lid)  aud)  ein* 
nal  ben  2}?unb  auftat;  „aber  шепп  bie  gemeinjamc 
^ad)e  baburd)  leiben  fann,  jo  barf  man,  meine  id),  bie 
^id)er^eit  beö  eigenen  ?ebene  nid)t  geringjd)d§en . . ." 

@r  öertrirrte  jTd)  unb  errötete.  2Öie  jel)r  aud)  alle  mit 
^ren  eigenen  ©ebanfen  bejd)dftigt  шагеп,  jo  blidten  it)n 
)od)  alle  erjlaunt  an;  fo  unernjartet  fam  eö  il)nen,  bag 
lud)  er  angefangen  ^atte  gu  reben. 

„5d)  bin  für  bie  gemeinjame  Bad)z/'  erfldrte  3öir* 
jinjfi  plo^lid). 

3flle  ert)oben  fTd)  öon  il)ren  ^Id^en.  (5ö  шигЬе  be* 
ф1о[[еп,  am  ndd)j^en  3}?ittage  nod)  einmal  3^ad)rid)ten 
iu^3utaujd)en,  ol)ne  baß  alle  an  einem  £>rte  jujammen* 
'dmen,  unb  bann  eine  enbgultige  SSerabrebung  gu  tref* 
•en.  a^  шигЬе  ber  £>rt  bejeid)net,  tuo  bie  ^rucferei  öer* 
jraben  tt)ar,  unb  bie  Atollen  unb  £)bliegenl)eiten  t)erteilt. 


¥* 


160  ^ie  2:fufcl 


^iputin  unb  ^eter  (^tepanotDitfcf)  begaben  fid)  unt)er^ 
ьйфй)  jufammen  gu  Äirillon). 

II 
©aran,  baß  ©d)aton)  benun^ieren  \üoUe,  glaubten  bie 
„Unfrigen"  fdmtlid);  aber  baran,  baß  ^eter  ^te^jano? 
tt)it[d)  mit  il)nen  trie  mit  53rett(leinen  {piele,  glaubten 
jTe  ebenfalls.  3fber  jTe  mußten  aUe,  baß  jTe  tro^bem  am 
folgenben  5age  DoU3dt)lig  am  begeid)neten  ф1а^е  tXf 
fd)einen  tt)urben,  unb  baß  (^d)aton)ö  ©d)ic!fal  bejTegelt 
fei.  (Bit  fuf)lten,  bag  jTe  tt)ie  §^^^9^"  ^^^  ^^ö  ^^^  ^^^^^ 
riejTgen  (Spinne  hineingeraten  feien;  jTe  tt)aren  ergrimmt, 
aber  jTe  gitterten  Dor  5urd)t. 

?)eter  (Stepanott)it(d)  t)atte  jTe  il)rer  2(nfid)t  nad)  ent^ 
fd)ieben  ungel)ürig  bef)anbelt;  bie  ganje  ^ad)c  t)dtte  einen 
t)iel  glatteren,  leid)teren  SSerlauf  genommen,  trenn  er  fid) 
aud)  nur  ein  bißrf)en  SD?ul)e  gegeben  l)dtte,  bie  ^]ir!lid)^ 
feit  aue3ufd)mucfen.  Statt  bie  beabjTd)tigte  ^at  in  einem 
anfldnbigen  ?id)te  bargui^ellen,  ettra  аЫ  ben  2luefluß 
romifc^en  53urgerfTnnee  ober  etn)ae  3[l)nlid)ee,  l)atte  er 
nur  bk  grobe  g^urd)t  unb  bie  33ebroI)ung  il)rer  eigenen 
.§aut  аВ  SD?oment  öertt)ertet,  n^aö  einfad)  eine  Unt)6flid)? 
feit  П)аг.  ©eVDig,  uberaE  in  ber  2Öelt  l)errfd)te  ber 
Äampf  ume  X)afein,  unb  ein  anbereö  ^^rinjip  bee  ^an^ 
belne  gab  её  nic^t;  bae  tt)ar  il)nen  allen  befannt;  aber 
Ьеппоф . . . 

2lber  9^eter  (Stepanott)itfd)  l)atte  feine  3^^*/  '^i^  ^omer 
in  ОЗешедипд  ju  bringen;  er  vrar  felbjl  aue  bem  ©eleife 
getrorfen.  (StatDrogine  glud)t  l)atte  it)n  nicbergefd)met* 
tert  unb  betdubt.  (Seine  2}?itteilung,  bag  (Statürogin 
eine  Unterrebung  mit  bem  S5ijegout)erneur  get)abt  \)аЫ, 


dritter  2:etl  ИЯ 


шаг  eine  ?ugc  gciDcfcn;  Ьаё  шаг  сё  ja  eben,  baß  bicfev 
n)cggcfal)rcn  шаг,  el)nc  mit  ivgcnb  jcmanb,  iud)t  einmal 
mit  feiner  3}?utter,  gerebet  ju  I)aben;  unb  cö  шаг  in  ber 
Zat  fettfam,  bag  man  if)n  fo  gan^  unbet)elligt  gelaffen 
f)atte.  (3n  biefer  ^injTcf}t  mngte  jTd)  nnfere  ^et)6rbe  in 
ber  golgcjeit  befonbcrö  üerantшortenJ  ^eter  (Витрапо^ 
шitfф  I)atte  jTd)  ben  ganzen  5ag  über  erfunbigt,  aber  biö^ 
f)er  nid)tö  Ü^d^eree  erfahren  unb  t)atte  (id)  noct)  nie  in 
foId)er  Unrul)e  befunben.  Unb  шie  fonnte  er  benn  and) 
fo  ^^lo^lid)  auf  (^taшrogin  öerjiditen?  X)iee  шаг  benn 
aud)  ber  ®runb,  шеё^аГЬ  er  nirf)t  imjlanbe  шаг,  mit  ben 
„Unfrigcn"  allgu  gart  ju  t)erfat)ren.  S^bem  ful)tte  er 
РФ  Ьигф  jTe  in  drgerlid)er  Sßeife  gebunben:  er  t)atte  jTd) 
fcf)on  vorgenommen  gcf)abt,  ипоег^йдПф  (Staшrogin 
паф^ие^еп,  unb  nun  I)ielt  il)n  bie  (^афе  mit  (^фatoш 
jurucf,  аиф  mußte  er  baö  gunferfomitee  für  aUe  gdlle 
fe)^  gufammcnfфшeigcn♦  „ЗФ  barf  baö  Komitee  niфt  fo 
oI)ne  шeitereё  ^inшerfen;  am  (5nbe  i|l  e^  Ьоф  поф  p 
etшaё  p  деЬгаифеп;"  fo  baфte  er,  vok  i&i  annet)me. 

2Öaö  ®фatoш  anlangte,  fo  шаг  er  öoUig  baöon  йЬег:= 
geugt,  baß  biefer  eine  Denunziation  einreiфen  шегЬе.  dt 
f)atte  зшаг  alleö  erlogen,  ша^  er  ben  „Unfrigen"  über  bie 
X)enun5iation  gefagt  I)atte;  nie  ^atte  er  etшaё  X)erartigee 
p  fe^en  ober  ju  I)6ren  befommen;  aber  baß  eine  fotфe 
(lattfinben  шегЬе,  шаг  il)m  fo  |Тфег  шie  5Шeimat  ^vod 
t)ier.  @r  шаг  fpejiell  ber  3(njTфt,  (Sфatoш  шегЬе  1Тф  bie 
legten  ^reigniffe,  ben  5ob  ?ifae  unb  ben  5ob  SD?arj[a 
^imofej[eшnaё,  furфtЬar  s«  »^erjen  nel)men  unb  gerabe 
ici^t  РФ  s«  ^11^^^  :Denungiation  entfфIiegen.  2öer  шeig^ 
öieПeiфt  I)atte  er  аиф  einigen  2CnIaß,  bieö  p  vermuten, 
Q3efannt  ifl  аиф,  baß  er  (^фatoш  perf6n(iф  {)aßte;  её 

LXV.  11 


162 


«5)ie  Teufel 


I)attc  jtüifd)en  i^nen  frul)er  einmal  ein  (Streit  ftattges: 
funben,  unb  9)eter  etepanotritfd)  üergiet)  eine  53eleit)i9ung 
niemals.  ЗФ  bin  fogar  überzeugt,  baß  bie^  für  it)n  bie 
.§aupturfacf)e  П)аг. 

X)ie  3i^9^ltrottoirö  in  unferer  etabt  jTnb  fcf)mal,  unb 
ebenfo  bie  1)б1зегпеп  Фгйс!феп.  ^eter  ®tepanott)itfd) 
ging  in  ber  SO?itte  bee  ^rottoire,  fo  baß  er  ей  ganj  ein^^ 
nal)m,  of)ne  bie  geringfle  i)lucffid)t  auf  ?iputin  ju  nehmen, 
ber  neben  i^m  feinen  Slaum  fanb  unb  genötigt  trar,  ent:: 
tüeber  einen  (B(i)xitt  t)inter  il)m  I)erjulaufen  ober,  trenn 
er  beö  ®efprdd)ö  tregen  neben  il)m  gel)en  tooUte,  auf  bie 
(Straße  in  ben  (Sd)mu§  I)inaue5utreten.  9)eter  ^tepano;; 
n)itfrf)  erinnerte  jTd)  pto^Iid),  baß  er  Dor  ganj  furjer  Z^it 
genau  ebenfo  burd)  ben  (Sd)mu$  gelaufen  шаг,  um  mit 
(Statt)rogin  (Schritt  ju  galten,  ber,  gerabe  trie  er  jie^t,  in 
ber  ^ittz  gegangen  шаг  unb  baö  g^nje  ^rottoir  einge* 
nommen  blatte.  (5r  bad)te  an  biefe  ganje  (Sjene,  unb  eine 
rafenbe  2Öut  benal)m  il)m  ben  2(tem. 

2fber  and)  ?iputin  шаг  шйtenb  über  bie  ^eleibigung. 
5D?ocf)te  9)eter  (Stepanoшitfd)  bie  anbern  „Unfrigen"  be^ 
^апЬеГп,  vok  её  il)m  gut  bunfte;  aber  i^n?  dt  „шußte" 
ja  bod)  mel)r  alö  alle  jene,  flanb  ber  gemeinfamen  (Sad)e 
nd^er,  шаг  tiefer  in  (le  eingeшeif)t  unb  ^atte  bieder  ^шаг 
nur  inbireft,  aber  bod)  ununterbrod)en  |Td)  an  it)r  be^ 
teiligt.  £)I),  er  tr^n^tt,  baß  9^^ter  (Stepanoшitfd}  aud)  i^n 
je§t  „fd)Iimmflenfalle"  t)ernid)ten  fonnte.  Шп  er 
^aßte  biefen  ^eter  (Stepanoшit^d)  fd)on  lange,  unb  ^шаг 
ni&it  шедеп  biefer  ®efal)r,  fonbern  шедеп  feinee  t)od)^ 
mutigen  33enef)mene.  ^ф,  шо  man  |Тф  su  einer  foId)en 
5at  ^atte  ent{d)ließen  muffen,  шаг  er  mel)r  ergrimmt  aU 
aU  bie  „Unfrigen"  jufammengenommen.    dt  шußte  tei^ 


Drittel:  ЖеН  163 


Ьег,  baß  er  „wk  ein  ©flatje"  morgen  jcbenfall^  aU  ber 
erflc  auf  bem  Ща^с  fein  unt)  aud)  nod)  alle  übrigen  t)in? 
bringen  trerbe,  unb  f)dttc  er  je^t,  t)or  t)em  morgigen  ^age, 
^eter  (Stepanonjitfd)  auf  irgenbeine  SOSeife,  oi)ne  jTd) 
felbfl  inö  ЗЗегЬегЬеп  ju  flurjen,  toten  fonnen,  \o  П)йгЬе  er 
if)n  felbjlüerfldnblid)  unbedingt  getötet  I)aben. 

3n  feine  ©ebanfen  Derfunfen,  fct)tt>ieg  er  unt)  ging 
furd)tfam  I)inter  feinem  Reiniger  I)er»  tiefer  fd)ien  it)n 
gans  üergeffen  ju  I)aben;  er  jließ  il)n  nur  mitunter  un^ 
ad)tfamer  unb  unf)6ftid)er  2öeife  mit  bem  (Ellbogen  an. 
2ruf  einmal  blieb  ^eter  ©tepanotüitfd)  in  einer  unferer 
anfel)nlid)|len  (^'tragen  flel)en  unb  ging  in  ein  iHejlau? 
rant  l)inein. 

„Шо  n)oUen  (Bk  benn  l)in?"  fragte  ?iputin,  t)or  ^nt 
!od)enb.    „Ъа^  ifl  ja  ein  iKeflaurant." 

„3d)  n>ill  ein  53eefileaf  effen." 

,ДЬег  id)  Ыш  (5ie,  ba  (Tnb  ja  immer  eine  5!)?engc 
5D?enf^en!" 

„dla,  baö  fd)abet  ja  nid)tö!" 

,ДЬег ...  хюхх  шегЬеп  ju  fpdt  fommen.  (5ö  i|l  fd)on 
Sel)n  Uf)r." 

„Ъа  fommt  man  nie  gu  fpdt." 

,ДЬег  id)  tüerbe  mid)  iJerfpdten!  Ък  ba  warten  auf 
meine  9luc!fet)r." 

„92a,  mögen  jTe;  её  tt)dre  nur  bumm  i?on  3l)nen,  шепп 
(Sie  nod)  einmal  gu  benen  f)ingingen.  3d)  I)abe  infolge 
ber  9)lac!erei,  bie  id)  um  3l)retti:)iUen  gel)abt  l)abe,  ^eute 
nod)  nid)t  au  ^?ittag  gefpeijl.  Unb  je  fpdter  n?ir  gu  Äirib 
lou)  fommen,  um  fo  beffer  ijl  eö." 

?)eter  ©tepanotritfd)  nal)m  ein  befonberee  Simmer. 
^iputin  fe^te  jTd)  drgerlid)  unb  beleibigt  in  einiger  dnU 


164 


^ie  Teufel 


fenmng  öon  ii)m  auf  einen  ?ei)nllul)l  unt)  fal)  ju,  \x>it 
jener  aß.  ^o  Verging  eine  I)atbc  (Stunbe  unb  met)r. 
?)cter  (5tepanott)itjd)  beeilte  jTd)  nid)t;  er  aß  mit  33e? 
^agen,  flingelte,  Verlangte  anberen  (Senf,  bann  ^ier  unb 
rebete  bie  ganje  Z^it  über  fein  2Öort.  dx  пзаг  in  tiefet 
Э^афЬеп!еп  Derfunfen.  (5r  fonnte  gvrei  ^^inge  jugteid) 
tun:  mit  ^(ppetit  effen  unb  angejlrengt  nad)benfen.  2ipu^ 
tin  ПзигЬе  fd)Iießtic^  fo  njutenb  auf  it)n,  bag  er  nid}t  im? 
jlanbe  tüar,  feine  33licfe  i)on  i^m  loögureißen.  (Sein  3«^ 
flanb  bjutU  3f)nlid)!eit  mit  einem  nerüofen  3(nfall.  dt 
Sd^lte  jieben  Riffen  beö  ^Seefjleafö,  ben  biefer  jum  ^unbe 
ful)rte,  ^aßte  i^n  für  bie  2(rt,  mie  er  ben  ^unb  öffnete, 
tt)ie  er  faute,  n)ie  er  n)ol)Igefdl(ig  einen  befonberö  fciftigcn 
Riffen  auöfog,  f)aßte  fogar  bae  ^eeffleaf.  '^nUi^t  öernjirr? 
ten  jTd)  bie  ©egenjtdnbe  t)or  feinen  3(ugen;  ber  Äopf 
шигЬе  i^m  ttvoa^  fd)n)inblig;  её  tief  it)m  afen)ed)fetnb  I)eiß 
unb  falt  über  ben  Ülucfen, 

„(Sie  f)aben  nid)tö  ju  tun;  lefen  (Sie  einmal  bieö  f)ier!" 
fagte  auf  einmal  ^eter  (Stepanomitfd)  unb  n)arf  if)m  ein 
53Iatt  9)apier  f)in. 

?iputin  fe^te  jTd)  ndf)er  an  bk  ^er^e  I)eran»  Фаё  Q3tatt 
шаг  mit  fleiner,  fd)red)ter  ed)rift  bebecft;  in  jieber  '^ziU 
fanben  jTd)  3Cuöflreid)ungcn.  Шо  Siputin  jid)  I)inburd)? 
gearbeitet  I)atte,  f)atte  ^eter  (Stepanomitfrf)  fd)on  bejal)tt 
unb  ging  vreg.  3(uf  bem  ^rottoir  reid)te  ?iputin  \\)m 
bae  ^latt  lieber  f)in. 

„^e^alten  (Sie  её  an  jTd);  irf)  шегЬе  gteid)  baruber 
reben«    Obrigene,  шаё  fagen  eie  baju?" 

?iputin  ЫЬи  am  ganzen  ^tibt. 

„^?einer  3Cnjid)t  nad) . . .  ifl  eine  folc^e  9)rof(amation 
. . .  nur  eine  tdd)erlid)e  3rbgefd)macft^eit/' 


dritter  X  eil  U>5 


©ein  Sngvimm  fam  gum  X)urd)brud);  er  f}atte  ein 
@eful)I,  alö  üb  er  öon  einem  eturmminbc  gcpac!t  unb 
üormdrtö  getrieben  tt)erbe. 

„2öenn  mir  nnö  entfd)liegen/'  ful)r  er,  über  unb  über 
leife  jitternb,  fort,  ,^old)e  ^roflamationen  5U  verbreiten, 
fü  betrirfen  mx,  ba^  man  unö  n^egen  unferer  X)nmml)cit 
unb  Unfenntniö  ber  2SerI)dltniffe  i)erarf)tet/' 

,,^m!  ЗФ  benfe  baruber  anberö,"  verfemte  ^eter 
(Stepanon?itfrf)  unb  ging  fejlen  (Scf)rittee  weiter, 

„ЗФ  benfe  }o,  wie  \d)  fagte;  f)aben  (^ie  bae  benn  voixb 
lid)  felbjl  öerfagt?" 

„Х)аё  get)t  (Sie  nid)tö  an." 

,гЗф  glaube  and),  baß  bae  ®ebid)t  ,(5ine  gtdnjenbe 
9)erf6ntid)!eit'  baö  !Idgtid)|le  ^афшег!  ijl,  baö  её  uber^ 
f)aupt  nur  geben  fann,  unb  unmoglid)  i)on  »фег^еп  l)er.' 
ruf)rt." 

„®ie  reben  Unjinn;  baö  @ebicf)t  ijl  gut." 

,;ЗФ  шипЬеге  micf)  ^um  55eifpiel  aud)  baruber,"  fut)r 
?iputin  fort,  tt)d{)renb  er  immer,  mut)fam  atmenb,  neben^ 
I)er  galoppierte,  ,,bag  man  une  gu  einer  ,^anblungen)eife 
aufforbert,  bd  ber  allee  jufammenjlurgt.  5u  2ße(leuropa 
ijl  ber  SOBunjrf),  baß  alleö  jufammenl^urjen  möge,  ein 
naturlid)er,  weit  eö  ba  ein  Proletariat  gibt;  aber  n?ir  l)ier 
jTnb  nur  ?icbl)aber  unb  tun  meiner  2fnftd)t  nad)  nur  groß." 

„5d)  meinte,  (Sie  feien  ein  3Cnt)dnger  ^ourierö." 

,,53ei  gourier  jlef)t  ettraö  anbereö,  etwae  ganj 
anbereö." 

,ЛФ  tt)eiß,  bal5  ba  Unjinn  Щи" 

„Ü^ein,  hei  g^ourier  ilel)t  fein  UnjTnn  . . .  3^el)men  ©ie 
её  mir  nid)t  übet,  id)  fann  aber  fd)ted)terbinge  nid)t  gtau^ 
ben,  baß  im  SD?ai  ein  Tfufjlanb  jlattfinben  n?irb." 


168  <£)te  Teufel 


Siputin  fnopfte  jid)  fogar  ben  9locf  auf;  {o  I)eig  trar 
it)m  gcnjorben. 

„3^un  genug  baöon!"  fagte  ^etcr  ©tepanotDitfd),  in^ 
bcm  er  mit  ber  größten  ^altblutigfeit  gu  einem  anbern 
©egenpanbe  uberfprang;  „ef)e  ic^  €ö  üergeffe:  biefeö 
53latt  ^aben  (Sie  eigenl)dnbig  ju  fe^en  unb  ju  brucfen, 
2ßir  шегЬеп  ^d)atott)ö  X)rucferei  ausgraben,  unb  ^ie 
шегЬеп  (Те  gleicf)  morgen  ubernel)men-  (Sie  iDerben  bie 
^roflamationen  mit  m6glid)(^er  55efd)leunigung  fe^en, 
m6glirf)fl  üiele  (^remplare  abjiet)en  unb  fie  bann  ben  gan? 
gen  SÖinter  über  verbreiten.  Ober  bie  SO?itte(  unb  3ßege 
шегЬеп  (Sie  belet)rt  n)erben.  d^  (Tnb  red)t  üiele  (Exemplare 
erforberlirf),  tt)eit  man  3l)ncn  öon  anberen  Orten  auö 
ше(фе  abverlangen  mirb/' 

,,3^ein,  entfd)utbigen  ©ie;  id)  !ann  eine  fotrf)e . . . 
einen  folgen  3(uftrag  nid}t  ubernel)men . . .  ЗФ  tveigere 
mic^." 

,,Unb  Ьоф  werben  (Sie  i{)n  ubernel)men.  5Ф  f}anbte 
паф  ber  mir  Vom  3^ntraIfomitee  erteilten  Snflruftion, 
unb  (Sie  muffen  geI)orcf)en/' 

./ЗФ  glaube  aber,  baß  unfere  au^nbifd)en  S^i^tralen 
gang  vergeffen  f)a6en,  njie  её  in  iKugtanb  mirftirf)  (lel)t, 
unb  jebe  %п\)1пщ  verloren  \)аЬгп  unb  barum  nur  bums= 
meö  З^ид  reben . . .  5Ф  glaube  fogar,  baß  jlatt  vieler 
^unberte  Von  gunferforniteeö  in  Ülußranb  wir  bae  ein^ 
jige  jTnb,  unb  baß  ein  dlz^  überhaupt  niфt  erij^iert/'  fagte 
?iputin  enblid)  !еифепЬ  unb  atemloö. 

„Um  fo  verdфttid)er  ifl:  5^re  »5anbtungett)eije,  tvenn 
(Sic,  o^ne  an  bie  (Sarf)e  ju  glauben,  il)r  bod)  naфgetaufen 
(inb  . , .  unb  jie^t  mir  паф1аи(сп  tt)ic  ein  gemeiner  ^oter/' 


^tittft  ieil  167 


„Ü^ein,  id)  laufe  З^псп  nidjt  nad).  9Bir  I)abcn  Ьай 
öüUe  iHed)t,  unö  üou  31)псп  loöjufagen  unb  eine  neue 
®efeUfd)aft  in  ЫШп/' 

,;l)umm^füpf!"  rief  ?)eter  etc^anomitfcf)  laut  unb 
broI)enb  mit  funfelubeu  2Cugen- 

^eibe  blieben  eine  B^itlang  jlef)en  unb  faf)en  einander 
an;  bann  bret)te  |Td)  ^eter  ®tepanon)itjrf)  um  unb  }e^te 
üoU  ©elbjlgefu!)!  feinen  fruf)eren  ©eg  fort. 

deinem  Begleiter  ?iputin  fd)oß  mie  ein  ФП^  ein  ®e^ 
banfe  burcf)  ben  ,^opf: 

„5Ф  шегЬе  mid)  umbrel)en  unb  5urucfgel)en;  шепп  id) 
mid)  jie^t  nid)t  umbref}e,  шегЬеЛф  niemals  5uruc!9ef)en/' 

(So  bad)te  er  genau  ge!)n  (Sd)ritte  lang;  aber  beim 
elften  (Sd)ritte  flammte  eine  neue,  tolle  3bee  in  feinem 
Äopfe  auf,  unb  er  bref)te  jid)  nid)t  um  unb  ging  nid)t 
gurud. 

®ie  nd^erten  jTd)  bem  gilippoU){d)en  ,§aufe;  aber  nod) 
el)e  jTc  ganj  f)ingelangt  шагеп,  fd)lugen  fie  ein  (Seiten^ 
gdgd)en  ober,  rid)tiger  gejagt,  einen  faum  bemerfbaren 
Jugjleig  an  einem  ^anm  entlang  ein,  fo  bag  jie  fid)  eine 
3eitlang  auf  ber  f^eilen  ^6fd)ung  eineö  ©raben^  fortjs 
arbeiten  mußten,  шо  bie  %n^t  feinen  t^alt  fanben  unb  jTe 
genötigt  шагеп,  jTd)  mit  ben  Rauben  am  3^une  fel^^Ui^ 
l)alten.  5ut  bun!elj!en  2öinfel  beö  fd)ief  gen?orbenen 
3aune^  naf)m  ^eter  ©tepanonjitfd)  ein  SÖrett  l)eraue; 
её  entjlanb  eine  Öffnung,  burd)  bie  er  fofort  l)inburd):s 
froc^.  ?iputin  trar  öertDunbert,  frod)  aber  ebenfalle  t)in^ 
Ьигф;  barauf  n?urbc  ba^  SÖrett  ttjieber  eingefügt,  Ш1с 
её  öorl)er  gemefen  n?ar.  X)iee  n?ar  jener  get)eime  3ugang, 
Ьигф  tt)eld)en  gebfa  ju  Äirillotr  gu  fd)teid)en  pflegte. 


168  <Dte  Teufel 


„(Bd^atotü  barf  nid)t  miffen,  baß  voix  l)icr  (Int)/'  flu^ 
(lerte  ^eter  ^tepanotDitfd)  Ьеш  anbern  in  (Ircngem 
Zorn  gu. 

III 
^i^k  immer  um  biefe  Stunbe  faß  Äirilloti)  auf  feinem 
?eberfofa  beim  ^ee.  dx  erI)ob  jTd)  .nid)t,  um  bie  3(n!omm^ 
linge  ju  begrüßen,  fonbern  jucfte  mit  bem  ganzen  Äor^ 
per  jufammen  unb  blicfte  bie  (eingetretenen  unrul)ig  an. 

„©ie  irren  jTd)  nid)t,"  fagte  9)eter  (^tepanowitfd);  „id) 
!omme  gerabe  Ье^шедеп/' 

„^eute?" 

„3^ein,  nein,  morgen  ...  um  biefe  S^it-" 

dx  fe^te  jTd)  eilig  an  ben  5ifrf)  unb  betrad)tete  mit 
einiger  Unrul)e  ben  aufgeregten  ÄiriUott).  Xiiefer  be? 
ru^igte  |Тф  übrigen^  bereite  lieber  unb  fa^  aue  ttjie 
immer. 

„@e^en  eie,  biefe  SO?enfd)en  tt)oUen  её  Ьигфаиё  nid)t 
glauben,  .^offentlirf)  jinb  (Sie  nid)t  bofe  baruber,  baß  i&j 
?iputin  mitgebrad)t  I)abe?" 

„»^eute  ^abe  id^  nid)te  bagegen;  aber  morgen  tüill  id) 
allein  fein." 

,ДЬег  nid)t,  bet^or  idtf  fomme,  unb  bann  in  meiner 
©egenmart." 

„ЗФ  m6cf)te  eö  nirf)t  in  3I)ter  ©egenmart  tun." 

„(Sie  erinnern  рф,  baß  (Sie  t)erfprocf)en  I)aben,  alleö 
niebersufdjreiben  unb  gu  unterfdjreiben,  tüae  irf)  S^nen 
biftieren  шегЬе." 

„(5ё  i|^  mir  aUf^^  ganj  egal.  2Öerben  (Sie  jie^t  lange 
hierbleiben?" 

„ЗФ  muß  mic^  mit  jemanb  anber^tro  treffen  unb  bie 


dritter  Zeil  1(;9 


baf)in  nod)  Qttüa  eine  f)albe  ^tunbe  martcn;  bann  пзегЬе 
id)  3J)reni  3Bunfd}c  gcmdg  fortgeben;  aber  biefe  I)a(be 
(Btunbc  tt?erbe  id)  nod)  t)ier  fi^en." 

ÄiriUott)  fd)n)ic9.  ?i|:utin  f)atte  untcrbeffcn  feitn?drt^ 
9)Ia^  genommen,  unter  bem  ФНЬе  Ьсё  ^i(d)ofö.  X)ie  toUe 
3bee  t)on  üorl)in  bemdd)tigte  jTd)  feiner  immer  mel)r  unb 
mel)r.  ^iriltotr  bemerfte  il)n  faum.  ?iputin  fannte  Äirib 
1оП)ё  ^f)eorie  fd)on  Don  fruf)er  t)er  unb  l)atte  jTd)  über  ii)n 
immer  luflig  gemad)t;  aber  je^t  fci)n)ieg  er  unb  bticfte 
finfler  um  jTd). 

,,5ф  tüdre  aud)  nid)t  abgeneigt,  ^ee  ju  trinfen,"  fagte 
^eter  6tepanon)it}d),  jTd)  auf  feinem  ^ta^e  {)in  unb  t)er 
ЬешедепЬ.  „ЗФ  f)abe  foeben  ein  ^eeffleaf  gegeffen  unb 
red)netc  barauf,  bei  51)пеп  ^ee  ju  befommen." 

„^rinfen  6ie  meinetwegen!" 

„5ri^I)er  boten  (Sie  einem  öon  felbjt  ^ee  an,"  bemerfte 
^eter  (Stepanott)itfc^  fduertid). 

„Фаё  ifl  gans  egaL  ?iputin  fann  aud)  ше1феп  trinfen/' 

„37ein,  id)  ,  .  .  id)  !ann  nid)t." 

„Äann  nid)t  ober  xviVi  nid)t?"  fragte  ^eter  6tepano=: 
mitfd),  inbem  er  jTd)  fd)neU  ju  it)m  umbrel)te. 

„3d)  шегЬе  Ьп  Jperrn  ,%iriUon)  nid)t  trin!en,"  er^ 
miberte  ?iputin,  пафЬгйс!Пф  able{)nenb. 

^eter  (Stepanotritfd)  pg  bie  2(ugenbraucn  ^ufammen. 

„Ъа^  ried)t  nad)  ^OZ^fli^iemue;  n?eig  ber  Teufel,  tüaö 
für  Äerle  \i)x  aUe  feib!" 

Ü^iemanb  antwortete  if)m;  ba^  ^d)n)eigen  bauerte  eine 
gange  2D?inute. 

„2fber  ba^  (5ine  weiß  id),"  ful)r  er  bann  in  fd)arfem 
5one  fort,  „ba^  feine  3Sorurteite  einen  öon  une  bat)on 
abmatten  fonnen,  feine  ^f(id)t  gu  erfüllen." 


170  1)ie  Teufel 


,/3fl  ©tatrroßin  treggereijl?"  fragte  ^iriUott). 

„X)aran  ^at  er  gut  getan." 

^eter  (5tepanott)itJd)ö  3(ugen  fingen  fd)on  an  gu  fun? 
fein;  aber  er  bel)err{d)te  jTd). 

„ЗОаё  6ie  benfen,  ijl  mir  gleichgültig,  tüenn  nur  jieber 
fein  2öort  ijält" 

„ЗФ  шегЬе  mein  2Öort  f)a(ten." 

„Gbrigenö  bin  ic^  immer  überzeugt  gett)efen,  baß  (Sie 
ale  unabl)dngiger,  fortfd)rittIid)  benfenber  SSlzn\d)  3I)te 
?)flid)t  erfüllen  шегЬеп/' 

„(Sie  aber  jTnb  1&фегИф." 

„3}?ag  fein;  id)  freue  mid)  fe^r,  tt)enn  irf)  anbere  jum 
?афеп  bringen  fann.  d^  ifl  mir  immer  eine  greube, 
jemanbem  einen  X)ienfl  ju  ermeifen." 

„^ie  n)unfd)en  fel)r,  baß  id)  mid)  erfc^iege,  unb  furd)^ 
ten,  baß  id)  её  auf  einmal  nid)t  tue?" 

„Ъа^  bjd^t,  fel)en  (Sie  trol)!,  ^ie  I)aben  felbjl  5^ten 
9)lan  mit  unferen  .^anblungen  in  SSerbinbung  gefegt.  Ъа 
tvix  auf  З^геп  9^lan  red)neten,  I)aben  tt)ir  bereite  ein 
Unternehmen  eingeleitet,  fo  baß  ^ie  j[e|t  auf  feine  SDSeifc 
jTd)  weigern  fonnen,  ba  (Sie  unö  baju  gebrad)t  ^aben»" 

„(Sie  l)aben  feinerlei  9led)t/' 

„3d)  t)erjlel)e,  id)  ijerfle^e;  (Sie  f)aben  5t)ren  freien 
3ÖiUen  unb  wir  fein  ^t(i)t]  aber  её  ifl  ju  tüunfd)en,  baß 
biefer  3I)r  freier  SGBillc  gur  3luefuf)rung  gelangt." 

„Unb  id)  foU  alle  3^te  (Sd)dnblid)feiten  auf  meine 
^appc  nel)men?" 

„S^oxen  (Sie  mal,  ÄiriUotD,  (Sie  ^aben  её  bod)  nic^t 
mit  ber  2Cng|l  befommen?  2ßenn  (Sic  рф  weigern  шоИеп, 
fo  erfldren  (Sie  её  fogleic^!" 


dritter  teil  171 


„ЗФ  ^абе  eiS  nid)t  mit  ber  Tfngjl  bcfommcn." 
„ЗФ  meine,  treil  (Sie  anfangen,  fo  t>iel  ju  fragen." 
„ЗОегЬеп  eie  ba(b  fortgel)en?" 
„®ic  fragen  fcf}on  ttjiebcr?" 
ÄiriUon)  btirftc  i!)n  \?erdd)tlicf)  an. 

„®ef)en  eic,"  ful)r  ^eter  @tepanon)it)d)  fort,  ber  jTd) 
immer  mef)r  drgerte  nnb  bcunruf)igtc  unb  nid)t  bcn  rid)? 
tigen  5on  fanb,  „<Bk  trollen,  baß  id)  fortget)e,  bamit  (^le 
allein  jTnb  unb  ^1)хг  ®eban!en  fonjentrieren  fonnen;  aber 
all  bieö  jTnb  gefdl)rlid)c  3ßid)fn,  gefdt)rlid)  für  <Bk,  für 
©ic  in  erjier  ?inie.  ©ie  шоИеп  t)iel  nad)ben!en.  SD^einer 
3(n(Td)t  nad)  tt)drc  eö  beffer,  nid)t  nadijubenfen,  fonbern 
её  о1)пс  Ьаё  gu  tun.   @ie  beunrut)igen  mid)  trirflid)." 

„SwtDibcr  ifl  mir  ЬаЬгх  nur  eine:  baß  in  jenem  31идеп== 
blicfe  ein  fold)eö  iKeptil  n)ie  ^ie  bei  mir  fein  joll." 

„3?a,  baö  i\t  ya  ganj  gleidjgultig.  i3}?einetmegen  fann 
id)  j[a  unterbeffen  t)inauegcl)en  unb  mid)  Dor  bie  ^auötur 
flellen.  2Öenn  (5ie  flerben  tDoUen  unb  fo  njenig  gleid)^ 
mutig  jTnb,  fo  .  .  .  fo  ijl:  ba^  bod)  fel)r  gefdl)rlid).  3d) 
пзегЬе  Dor  bie  ^auötur  gel)en,  unb  (Sie  mögen  meinet^ 
tregen  benfen,  baß  id)  nid)te  t)erflel)e  unb  intelleftuell 
unermeßlid)  tief  unter  3l)nen  ftel)e." 

„9?ein,  <Biz  flet)en  nid)t  intelleftuell  unermeßlid)  tief 
unter  mir;  (Bit  bcfi^en  gdl}ig!eiten;  aber  ^ie  l)aben  für 
fel)r  i)ielee  fein  SSerj^dnbniö,  tDeil  ^ie  ein  gemeiner 
^?enfd)  jTnb." 

„greut  mid)  fel)r,  freut  mid)  fel)r!  3d)  t)abe  fd)on  ge^ 
fagt,  baß  её  mid)  fet)r  freut,  пзепп  id)  jemanben  amu^^ 
jterc  .  .  .  nod)  baju  in  einem  fold)en  3(ugenblide." 

„(Bit  l)aben  fein  SSerjldnbnie  bafur." 


172  ^ie  Xcufcl 


„Ъа^  ^ci^t,  id)  .  .  .  jebenfaUö  I)orc  id)  refpe!tt)oU  an, 
iraö  ^ic  fagen." 

„(Sie  fonncn  nid)t^;  (Sie  fonnen  nid)t  einmal  je^t 
S^ren  f(einnd)en  3[rger  verbergen,  obgleid)  ей  für  (Sie 
unk)orteiIf)aft  ifl,  il)n  ju  jeigen»  ^ie  шегЬеп  mid)  in  2öut 
öerfe^en,  unb  irf)  П)егЬе  ей  bann  auf  einmal  nod)  ein 
f)atbeö  5af)r  auffrf)ieben/' 

9)eter  (Stepanotritfd)  jal)  nad)  ber  Ul)r, 

„ЗФ  I)abe  niemals  SSerfldnbnie  für  5I)te  5t)eorie  ge^ 
t)abt;  aber  id)  vreig,  baß  ^ie  jie  nirf)t  um  unferetn)illen 
erfonnen  I)aben  unb  jTe  barum  and)  ol)ne  ?Kuc!jid)t  auf 
une  3ur  2(uefuf)rung  bringen  ttjerben.  ЗФ  ireiß  aud),  baß 
^ie  nid)t  biefe  3bee  gefaßt  f)aben,  fonbern  umgefe^rt 
bie  5bee  (Sie  gepacft  l)at;  alfo  trerben  ^ie  ей  aud)  nid)t 
auffd)ieben/' 

„2öie?  Ък  ЗЬее  I)at  mid)  gepacft?" 

Ла." 

„Unb  id)  ^abe  nid)t  bie  ЗЬее  gefaßt?  Х)ай  ijl  gut! 
(Sie  I)aben  nur  n)enig  Serj^anb.  (Sie  tt)oIIen  mid)  nur 
anj^ad)eln;  aber  id)  bin  jlolj/' 

„2Öunberfd)6n,  tt)unberfd)6n!  ©erabe  ba^  ijl  notig, 
baß  eie  flolj  jTnb/' 

„Ü^un  genug;  ^ie  f)a6en  au^getrunfen;  ge^en  (Sie  je^t 
fort!" 

„»^оГй  ber  Teufel,  id)  muß  tDO^l,"  jagte  '7>eter  (Ste^ 
panotritfd)  unb  jlanb  auf»  ,ДЬег  ей  ijl  nod)  gu  frul). 
^oren  (Sie  таГ,  ÄiriUott),  trerbe  id)  ben  ^etreffenben 
((Sie  öerflel)en?)  bei  ber  grau  5D?j:afnit jd)a  treffen?  Ober 
f)at  bie  and)  gelogen?" 

„@ie  шегЬеп  if)n  nid)t  treffen,  tt)eil  er  t)ier  ijl,  unb 
nid)t  bort." 


Drittel:  Xftl  173 


Ma^  ^ii^t:  t)icr?    3um  5:cufcr,  шо?" 
„(iv  ji^t  in  bcr  Äud)c  iint)  igt  unb  triiift." 
,,2Öic  famt  er  сё  шадсп!"  rief  ^ctcr  «Stepauomitjcl), 
ber  bov  3c>i^n  ganj  rot  geworben  voax,    „dx  шаг  t>er^ 
pflid)tct  gu  trarten  .  .  .    Unjlnn!    dx  \)at  шеЬег  einen 
?)ag  norf)  (S^elb!" 

,,Х)аё  njeig  id)  nid)t.  (5r  ifl  l)ergefommen,  um  mir 
?еЬеП)о1)1  ju  fagen;  er  ifl  im  fHcifeanjuge  unb  tJoUig  fertig. 
dx  ge^t  П)ед  unb  fommt  nid)t  mieber.  dx  bjat  gejagt, 
(Bk  feien  ein  (5d)ur!e,  unb  er  шоИс  nirf)t  auf  3^t  ®etb 
warten." 

.,Ща\  <ix  furd)tet,  baß  id)  .  .  .  nun,  id)  fann  it)n  jia 
and)  jie^t,  шепп  .  .  .  ЗОВо  ijl  er?  3n  ber  Äud)e?" 

^iriilott)  öffnete  eine  (Seitentur  gu  einem  minjigen, 
bunflen  Sitt^nier;  an^  biefem  S^ntmer  fut)rten  brei  (Stufen 
in  bie  Md)e  I)inab,  unmittelbar  in  bae  burd)  einen  Шег^^ 
fd)Iag  abgetrennte  Ädmmerd)en,  in  n)etd)em  gen)6l)nlid) 
bae  Q3ett  ber  Ä6d)in  feinen  Pa^  l)atte.  4>ißt^  f^g  jc^t 
in  einer  (5de  unter  ben  ^eiligenbilbern  gebfa  an  einem 
ungebecften  53rcttertifd).  3Cuf  bem  ^i}d)e  t)or  il)m  befanb 
(Тф  ein  I)albee  (Stof  ^ranntnjein,  ein  Heller  mit  ^rot 
unb  eine  irbene  (Sd)uffel  mit  faltem  iHinbfleifd)  unb  ^ar^ 
toffeln.  dx  aß  mit  Фе1)адеп  unb  шаг  bereite  t)alb  Ьг^ 
trunfen,  jag  aber  im  (Sd)afpetj  ba  unb  шаг  offenbar  t>oll^ 
ftdnbig  reifefertig.  3Cuf  ber  anberen  (Beite  beö  2Serfd)lagee 
^itbtU  ein  ©атошаг,  aber  nid)t  für  g^ebfa;  fonbern  ^Jebfa 
I)attc  felbfl  pfnd)tgemdß  bk  Шш  barin  angeblafen  unb 
i^n  pm  ©еЬгаифе  bereit  gemad)t,  шie  er  baö  fd)on  feit 
einer  2Öod)e  ober  nod)  Idnger  jeben  2fBenb  getan  {)attc, 
,,fur  3(Ierei  Ü^ilptfd),  ba  ber  ^err  fef)r  geш6I)nt  ffnb, 
nad)te  ^ee  ju  trinfen".  3d)  glaube  bejlimmt,  baß  in  (5r? 


174 


^if  ieuf  el 


mangelung  einer  Ä6d)in  Äirillon)  felbjl  baö  iHinbfleifd) 
unb  t)ie  Kartoffeln  für  gcbfa  fdjon  am  SSormittag  gefod)! 
I)atte. 

„2öaö  fdllt  bir  benn  ein?"  frfjrie  ^^eter  (Stepanowitfcl), 
ber  eilig  bie  (Stufen  !)inabjlieg.  „2Öarum  I)a|l  t)u  nid)t  ba 
getpartet,  tro  id)  eö  bir  befoI)len  I)atte?" 

2(uöI)olenb  fd)lug  er  mit  ber  gaufl  auf  ben  5ifd). 

gebfa  nal)m  eine  njurbeöoUe  Haltung  an. 

„2Öarte  mal,  ^^eter  ^tepanotritfd),  tDarte  mal,"  be? 
gann  er,  inbem  er  in  fln^er^after  Spanier  jebee  2öort  mit 
befonberer  X)cutlid)feit  auefprad);  „beine  er|le  ^^flic^t 
ifl  I)ier,  ju  begreifen,  baß  bu  auf  einem  anfldnbigen  ^efud) 
Ьгх  S^Qxxn  2Clerei  3^ilr)tfd)  Äirillon)  bifl,  bem  bu  immer 
bie  (Stiefel  pu|en  fannjt,  lüeil  er  ein  »iel  gebilbetcrer 
Kopf  ifl  аЫ  bu;  benn  bu  bij^  nur  —  pfui!" 

(ix  tat  in  affeftierter  3Öeife,  aU  fpucfe  er  feitnjdrte 
auö.  ^ein  Q3ene^men  geigte  »^odjmut,  @nt)d)loffenI)eit 
unb  jene  fe^r  gefdl)rlid)e,  trugerifd)e,  rul)ige  fKebetreife, 
bk  bem  erf!en  ЗГиёЬгифе  t)or^ersugel)en  pflegt.  2lber 
9)cter  (Etepanott)it)d)  na^m  jTd)  feine  3cit,  bie  @efal)r  gu 
bemerken,  unb  baö  öertrug  fid)  aud)  nid)t  mit  feiner  2(uf^ 
faffung  ber  l)inge.  X)ie  2Sorgdnge  unb  SD?igerfolge  biefeö 
5agee  I)atten  if)n  gang  fd)tDinblig  gemad)t  .  .  .  Siputin, 
ber  oben  an  ben  brei  (£>tufen  in  bem  bunflen  Sitnmer 
jlanb,  blidte  neugierig  f)inunter. 

„SOBiUfl  bu  nun  einen  rid)tigen  9)aß  unb  gutee  ®elb 
^aben,  um  паф  bem  Orte  gu  reifen,  ber  bir  angegeben 
ifl?    3a  ober  nein?" 

„©ie^fl  bn,  ^eter  (Stepanomitfd),  bu  b)a\t  miu)  gleid) 
t>on  3(nfang  an  betrogen;  benn  bu  bi|!  in  meinen  2(ugen 


Dritter  Zt\\  175 


ein  nötiger  @cf)urfc.  ®anj  tt)ic  eine  ßarfligc  2)?cnfd)cn^ 
lauö  bijl  t)u;  ba  t)6rjl  bu'ö,  tDofur  id)  biet)  t)alte!  X)u 
I)a(l  mir  für  unfd)utt)igcö  ^lut  t)icl  ®clb  öcrfprod)cn  unb 
mir  für  »Oerrn  (Btamrogin  einen  dib  9ejd)n)oren,  nnb 
nun  fommt'ö  I)erauö,  baß  baö  alleö  öon  bir  nur  eine 
fcf)lcci)te  2}?anier  cjcn)efen  i|l.  3d)  1)лЬе  mal)rl)afti9  feinen 
©rofd}en  gu  fei)en  be!ommen,  gef^n^eigc  benn  anbert? 
l)atbtaufenb  Ülubel,  unb  ^err  etaVDrogin  I)at  bid)  t?or 
furjem  auf  bie  Warfen  gcl)auen,  ttjaö  aud)  unö  jd)on  be? 
fannt  ijl:.  3c^t  ЬхоЩ  bu  mir  üon  neuem  unb  üerfprid)|l 
mir  ®elb;  njaö  id)  bafur  tun  foU,  bat>on  jd)n)ei9rt  bu, 
2(ber  id)  benfe  mir  in  meinem  SSerjlanbe,  baß  bu  mid) 
nad)  ^eteröburg  fd)icffl,  um  bid)  an  ^errn  Ü^ifotai  2öfe? 
tt)oIobon)itfd)  (Statt)rogin  in  beiner  ?Öoel)eit  für  irgeno 
etn^aö  ju  rdd)en,  n)obei  bu  auf  meine  ?eid)t9ldubi9!eit 
I)offfl»  Unb  barauö  ergibt  jTd),  baß  bu  ein  3}?6rber  erj^en 
iKangeö  bifi.  Unb  n?eißt  bu  aud)  n)ot)t,  шао  bu  fd)on 
allein  bafur  t)erbient  I)afi:,  baß  bu  in  beiner  ^d)led)tig? 
feit  aufgel)6rt  l)ajl,  an  ®ott  felbfl,  ben  ©d)6pfer  aller 
£)inge,  gu  glauben?  X)u  biji  gerabeju  ein  Spcibt  unb  jlel)fl 
auf  einer  etufe  mit  einem  Tataren  ober  2}?orbtt)inen. 
3llerei  S^ilptjd),  ber  tin  9)l)ilofopl)  i|l,  l)at  bir  ben  tt)at)ren 
©Ott,  ben  (Sd)6pfer  unb  (5rt)alter,  unb  bie  (^d)6pfung  ber 
SOBelt  oftmals  erfldrt  unb  bir  аиф  Don  ben  jufunftigen 
®efd)icfen  unb  ber  SSertranblung  eineö  jeben  ®efd)6pfee 
unb  eineö  jeben  ^ieree  öieleö  auö  bem  5öud)e  ber  SDffen? 
barung  mitgeteilt.  2lber  bu  t)er^arrfl  tvk  ein  unöernunfj^ 
tigee  ©o^enbilb  in  Zanbbjzit  unb  ^tumml)eit,  unb  aud) 
ben  gdt)nrid)  (^rtelett)  ^ajl  bu  ju  bemfelben  Unglauben 
»erleitet,  gerabe  trie  jener  allerbofejle  SSerfu^rer,  beö 
9?ame  ifl  3Ctl)cijl  .  .  /' 


176  «Die  2:eufel 


,Дф,  bu  bctrunfenee  (5rf)tt)cin!  beraubt  felbjl  ^ei^ 
ligenbilbcr  unb  mill  nod)  t)on  ®ott  ^rcbigen!" 

г/Зл,  iiel)|l  bu,  ^etcr  ©tepanotritfd),  icf)  tüill  bir  ba^ 
tt)a{)r^eitögemdg  f^ö^n,  baß  id)  «^eiligenbitber  beraubt 
I}abc;  aber  id)  ^abe  nur  perlen  tDeggenommen;  unb  tt)ot)er 
\ю\Щ  bu  bae  n)ij|en,  öielleidjt  l)at  jid)  bie  5rdne,  bie  id) 
babei  iJergog,  in  bem  ©d)rae(5ofen  bee  Merl)6d)fleu  in 
jenem  felben  3Cugenblicf  in  eine  9)erle  t)ern)anbelt,  gum 
?oI)n  für  ein  mir  n)iberfal)reneö  2eib;  benn  id)  {)abe  ша^г? 
I)aftig  feinen  Ш?еп|феп  auf  ber  2öelt  unb  nid)t  einmal 
ein  £)bbad).  2Öeißt  bu  wo^t  aue  ben  Фйфегп,  baß  ein^ 
mal  in  alter  ^dt  ein  Kaufmann  unter  eben  fold)en 
ordnen  unb  (^eufjern  unb  ©ebeten  ber  3lllerl)eiligj^en 
3}?uttergottee  auö  bem  »§eiligenfd)reine  perlen  gejtoI)len 
unb  bann  öor  allem  25ol!e  unter  ^niebeugungen  bie  ganje 
©umme  jum  (Socfel  beö  ^eiligen  53ilbee  jurucfgebrad)t 
t)at,  unb  bag  ba  bk  ^uttergottee,  bie  gurbitterin,  it)n 
üor  ben  2lugen  aller  ?eute  mit  bem  ^eiligen  S8ort)ang 
gefegnet  f)at,  fo  baß  baö  bamaB  offenbar  ein  SOBunber 
П)аг  unb  bie  Obrigfeit  eö  alleö  in  ben  ©taatebud)ern 
genau  auffd)reiben  ließ?  2lber  bu  l)a(l  eine  Ш?аиё  hinein? 
gefegt;  alfo  bu  ^a)l  ben  Ringer  ®ottee  felbfl  t)erj'pottet. 
Unb  ttjenn  bu  nid^t  mein  naturlid)er  «^err  tt)dre(l,  ben 
id)  аЫ  Knaben  oft  auf  meinen  Firmen  getragen  l)abe, 
fo  rt)urbe  id)  bid)  jie^t  n)al)rl)aftig  auf  biefem  glecf  abtun!" 

?)eter  <8tepanon)itfd)  geriet  in  einen  maßlofen  3^>^^n. 

„(B)ixid),  bijl  bu  ^eute  mit  ^tatrrogin  jufammenge^ 
troffen?" 

„Ъп  barffl  bid)  nie  unterjle^en,  mid)  ine  3Serl)6r  gu 
nehmen«  ^err  (^tatrrogin  ijl  über  bic^  ma^r^aftig  ganj 
erjlaunt  unb  t)at  jTd)  nid)t  einmal  mit  einem  2öunfd)e 


^rittet  Xf  il  177 


an  ber  <B>aö;)c  beteiligt,  ge(cf)tt)ei9e  bcnn  mit  einer  2(n* 
orbnunß  ober  mit  ®elt).  X)u  l)afl  mid)  fred)  belogen." 

„Ъа^  ®clb  n)ir|i  bu  bekommen,  unb  bic  jn^eitaujenb 
iKubel  xviv\t  bü  ebenfalls  befommen,  in  9)etcriJburg,  an 
Ort  unb  Stelle,  alleö  jujammen,  unb  bu  ttJirjl  nod)  mel}r 
befommen/' 

„Ъи  lugjl,  lieber  greunb,  unb  eö  \\t  mir  ldd)erlid), 
bid)  aud)  nur  angufe^en,  n)ie  bu  bir  einbilben  fannfl,  baß 
man  bir  glauben  tt)irb.  ^err  (Statt)rogin  |lel)t  l)od)  über 
bir  rvk  auf  einer  Leiter,  unb  bu  fldfffl  il)n  t)on  unten  an 
tt)ie  ein  bummer  Jpunb,  n)dl)renb  er  bir  eine  große  @l)re 
gu  ermeifen  glaubt,  tt)enn  er  Don  oben  auf  bid)  t)erab? 
fpucft." 

„2öei@t  bu  П)о1)1,  bu  Canaille,"  fd)rie  ^eter  6tepano:s 
xvit\d}  rafenb,  „baß  id]  bid)  feinen  ^d)ritt  öon  l)ier  njeg? 
laffen,  fonbern  bid)  gerabeju  ber  ^oli^ei  übergeben 
шегЬе?" 

gcbfa  fprang  auf;  feine  2fugen  funfeiten  t»or  3Öut, 
9)eter  (^tepanonjitfd)  griff  nad)  feinem  iKeüolüer,  3^un 
fpielte  |Тф  fd)neU  eine  mibermdrtige  (Sjene  ab:  beüor 
^eter  (Btepanott)itjd)  mit  bem  Üleüolüer  jielen  fonntc, 
^atte  jTd)  gebfa  gefd)n)inb  jur  <BdU  gebogen  unb  fd)lu9 
i^n  an^  DoUer  Äraft  auf  bk  Фас!е.  Unmittelbar  barauf 
erfd)oU  ein  j^eiter  furd)tbarer  €)d)lag,  bann  ein  britter, 
ein  tjierter,  alle  auf  bie  Q3acfc.  ?^eter  etepanonjitfd)  шаг 
hH^nbt]  bie  2(ugen  panben  il)m  rvcit  auf;  er  murmelte 
etn)a6  unb  fiel  auf  einmal  ber  ?dnge  lang  ju  ФоЬеп. 

„Ъа  blüht  if)r  il)n;  nel)mt  il)n!"  rief  ^^ebfa,  (Td)  mit 
ber  £0?iene  eineö  ^iegerö  gu  bem  Зи!флиег  t)inn)enbenb, 
ergriff  im  Tftu  feine  2}?u^e  unb  fein  unter  ber  ^anf 
liegenbee  53unbel  unb  njar  t)erfd)tt)unbcn. 

LXV.  12 


178 


%ie  Zeufe\ 


^eter  etepanotDitfd)  r6d)e(tc  bctüu^tloö.  ^iputin 
glaubte  fogar,  cö  t)dtte  ein  ^ot}d)(ag  jlattQefunbeii. 
Äirilloti)  tarn  SpaU  über  Äopf  in  bie  Äiid)e  I)inab9elaufeiu 

„3Öir  n)cUen  i^n  mit  2öaffer  .  .  ."  rief  er. 

(ix  fct)6pfte  mit  einer  Q3(ed)feUe  Ш]а[[ег  aue  einem 
(5imer  unb  goß  eö  if)m  über  ben  Äopf.  ^eter  (^tepano* 
njitfrf)  regte  jTd),  bjob  ben  ^opf  in  bie  JJ6l)e,  fe^te  jid) 
aufred)t  unb  blicfte  gebanfenloö  öor  jid)  I)in. 

„9^un,  n)ie  befinden  ^ie  (id)?"  fragte  ÄiriUott). 

X)er  faf)  il)n  jlarr  an,  immer  nod)  oI)ne  it)n  gu  erfennen; 
aber  alö  er  bann  ?iputin  erblicfte,  ber  Don  ber  Айфе 
auö  I)ereinfci^aute,  öergog  er  baö  @ejTd}t  ju  feinem  ges= 
П)б1)пИфеп  f)dglid)en  ?dd)e(n,  fprang  plo^tid)  in  bie  ^6l)e 
unb  I)ob  ben  Üleöober  i)om  gugboben  auf.  ®ащ  blaß 
fturjte  er  trutenb  auf  ÄiriUott)  Ш. 

„2öenn  (Sie  jTd)  einfallen  laffen,  morgen  baöonäu== 
laufen  n)ie  ber  ^d)urfe  ^taiürogin/'  fd)rie  er  i^m  \tam^ 
melnb  unb  bie  ÜÖorte  nur  unbeutlid)  auöfpred)enb  ^u, 
„fo  П)егЬе  id)  (Bk  am  anbern  (5nbe  beö  (5rbbaU^  auf^ 
l)dngen  . ,  Ad)  tüerbe  (Sie  jerquetjdjen  trie  eine  fliege .  . . 
merfen  <Bk  jTd)  bae!" 

dx  fe^te  i^m  ben  Üteöober  gerabe  öor  bie  (Stirn; 
aber  fafl  in  bemfelben  3lugenblicfe  fam  er  enblid)  tt)ieber 
DoUjldnbig  p  jid),  jog  bie  .^anb  jurucf,  (ledtc  ben  Э1еооЬ 
Der  in  bie  5afd)e  unb  rannte,  ol)nc  ein  3Öort  weiter  ju 
fagen,  auö  bem  ,^aufe.  ?iputin  lief  I)inter  it)m  t)er.  ^ie  fro^^ 
d)en  burd)  bae  frul)ere  (Sd)lupflod)  t)inburd)  unb  gingen 
lieber,  jid)  am  Злипе  fejlt)altenb,  auf  ber  ©raben^j 
b6fd)ung  ba^in.  X)ann  fd)ritt  ^eter  (Stepanotritfd)  fd)ncU 
baö  (Seitengdgd)en  entlang,  fo  baß  ?iputin  faum  nad)^ 


'Siri  ttcr  t  f  il  17» 


fümmcn  fomitc.  53ci  bcr  crjlen  etvaßciifrcujung  blieb 
er  plo^lid)  jlcl)cu. 

„37un?"  i'agtc  er,  fid)  mit  I)crau6forbenibcr  3}?ieiie  uad) 
?iputin  umnjentenb. 

?iputin  bad)tc  an  ben  ^et^ober  unb  gitterte  nod)  am 
gangen  ?eibe  in  Erinnerung  an  bie  (Sgene,  beren  S^wge 
er  geworben  trur;  aber  unn?iU!urtid)  unb  unl)emmbar 
fam  iF)m  bie  3(ntn)ort  über  bk  kippen: 

f/3d)  glaube  .  .  .  id)  glaube,  baß  man  bod)  nid)t  üon 
(Bmolenff  bie  nad)  ^afd)fcnt  mit  fotd)er  llngebulb  auf 
bcn  (Stubenten  n?artet." 

„^aben  (Sie  gefel)en,  ша«^  5^^^«i  ti^  ^^^  Айфе  trau!?" 

„2Öaö  er  tranf?   Söranntmein  trän!  er." 

„tflnn,  fo  mögen  (Sie  vriffen,  bag  er  jum  le^tenmat  in 
feinem  ?cben  53rannttt)ein  getrunfen  bjat  %йх  3t)re 
weiteren  (Entfd)Iießungen  empfel)Ie  id)  3t)nen,  baran  gu 
bcnfen.  5c§t  aber  fd)eren  (Sie  (id)  jum  teufet;  l)or  mor? 
gen  braud)e  id)  ^ic  nid)t  mel)r  .  .  .  Tfber  bae  fage  id) 
3t)nen:  mad)en  (Sie  feine  ^ummt)eiten!" 

?iputin  eilte  S^aH  über  Äopf  nad)  »^aufe. 

IV 
vä^r  ^atte  (Td)  fd)on  öor  längerer  3^it  einen  ^ag  auf 
einen  falfd)en  Dramen  befd)afft.  d^  \]i  ein  befrembenber 
©ebanfe,  baß  biefer  reguldr  lebenbe  ^enfd),  ein  flein^ 
Ифсг  gamilientprann,  babei  Beamter  Сшепп  aud)  3Cn? 
I)dnger  gouriere)  unb  enblid)  t»or  allen  X)ingen  ^apitalifl 
unb  3Öud)erer,  baß  ber  )d)on  t?or  langer  3^it  in^  jlillen 
auf  ben  pbanta|^ifd)en  (Einfall  gefommen  шаг,  jTd)  für 
alle  Eöentualitdten  biefen  ?)ag  ju  befd)affen,  um  mit  bef^ 
fen  Spii^^  nad)  bem  ?(uölanbe  i\i  entfommen,  „n?enn"  .  .  , 


180 


^te'^cufel 


Х)аё  (eintreten  cineö  foId)en  gaUcö  l)ielt  er  für  moglict), 
n)ien)oI)t  er  felbjl  nie  imflanbe  шаг,  genauer  anjugeben, 
rtjaö  biejeö  „П)епп"  eigentlid)  bedeuten  fonntc. 

2(ber  j:e^t  I)atte  jTd)  biefc  53ebeutung  gang  öon  fetbjl 
unb  in  i)6Uig  unertDarteter  2Öeife  ergeben.  Ък  tolle 
ЗЬее,  mit  ber  er  bei  Äirillott)  eingetreten  шаг,  пафЬет 
i^m  5^eter  (Stepanotritjd)  auf  bem  ^rottoir  iene^ 
(Bd)impfn)ort  „l)ummfopf"  ju  f)6ren  gegeben  t)atte,  be? 
panb  barin,  gleid)  am  folgenbcn  5age  frul)morgene  allee 
im  ©tief)  SU  laffen,  bem  SSaterlanbe  ben  Ülucfen  ju  Щхт 
unb  inö  3Cuelanb  ju  gel)en!  2Öer  её  nid)t  glauben  mag, 
baß  folrf)e  pl)anta|li(d)en  1)inge  aud)  jie^t  in  unserer  all? 
tdglid)en  2Öir!lid)!eit  t)or!ommen,  ber  möge  jld)  nad)  bem 
Lebenslaufe  aller  je^igen  ru{jTfcl)en  (Emigranten  im  3(ue? 
lanbe  erfunbigen.  Äein  einziger  i|^  an^  öerfldnbigeren, 
realiflifc^eren  ©runben  entflol)en.  Шг  I)aben  jie  tebiglicf) 
unter  ber  unn)iberjle^lirf)en  ^errfcf)aft  öon  2Öa^nt)or? 
flellungen  gel)anbelt. 

3(lö  er  nad)  ^aufe  gefommen  Шаг,  fcl)log  er  jld)  fofort 
ein,  nal)m  eine  fKeifetafc^e  unb  begann,  jTe  l)ajlig  gu 
pacfen.  (^eine  »^auptforge  bilbete  bae  ®elb,  ndmlid)  bie 
^rage,  tüieDiel  er  baöon  retten  !6nne,  unb  trie  er  её 
тафеп  muffe.  Зашо1)1,  retten;  benn  nad)  feiner  S8or? 
flellung  burfte  er  aud)  nic^t  eine  ©tunbe  metjr  jaubern 
unb  mußte  jTd)  bei  ^ageeanbrud)  bereite  auf  ber  Sanb? 
flraße  befinbcn.  (5r  rv>n^H  and)  nic^t,  tt)ie  er  in  bie  Sifen? 
bal)n  peigen  foHte;  unflar  na^m  er  f(d)  Dor,  ettra  auf 
ber  s^citen  ober  britten  größeren  Station  öon  ber  ©tabt 
cinsujieigen,  ben  2Öeg  Ы^  ba^in  aber  nötigenfalls  ju  guß 
gurucfjulegen.  <Bo  mu^te  er  jTd)  injlinftiö  unb  тефа^^ 
nifd),  ben  Äopf  öoU  t)on  burd)einanber  n>irbelnben  ®г^ 


Xrittft  Zti\  181 


t^anfen,  mit  feiner  9leifeta[cf)e  üb  unb  —  f}ielt  plo^Iid) 
inne,  lieg  alleö  liegen  unt)  flrecftc  jTd)  tief  auffl6l)nenb 
auf  bera  @ofa  auö. 

(ix  ful)lte  сё  beutlicf)  unb  tt)ar  jTd)  baruber  !Iar,  baß 
er  fliel)eu  шегЬе,  nun  ia,  f(iel)en  roerbe,  aber  baß  её 
jc^t  iiber  feine  ,^raft  gef)e,  bie  J^i^age  ju  entfd)eiben,  ob 
er  t)or  (^rlebigung  ber  (Sd)aton)fd)en  !^n9e(egent)eit 
flicl)en  muffe  ober  erfl  nacl)t)er;  baß  er  je|t  nur  ein  ma^^ 
terieller,  öernunftlofer  Körper,  eine  trdge  SD?affe  fei,  baß 
if)n  aber  eine  frembe,  fd)rec!(id)e  ,^raft  in  ^öen^egung 
fe^e,  unb  baß  er,  tro^bem  er  einen  2(uelanbepaß  beff^e 
unb  öor  ber  (5rf}atott)fct)en  2(n9elegenl)eit  tt)eggel)en  fonne 
(шеёшедеп  I)dtte  er  ficf)  benn  aud)  fonfl  fo  beeilt?),  ben^ 
nocf)  nicf)t  öorI)er,  fonbern  erjt  nad)l)er  n)eggef)en  trerbe, 
unb 'baß  baö  nun  einmal  befd}Ioffene  (Badjt,  unterfd)rie^ 
ben  unb  unterjTegelt  fei.  3n  unertrdgti^er  Unruf)e,  in^ 
bem  er  aEe  !ÄugenbIic!e  ju  feiner  eigenen  35ern)unberung 
gitterte,  fl6l)nte  unb  t?or  2Гпд(1  öergel)en  tüoUte,  tjerbrad)tc 
er,  in  feinem  gugefd)loffenen  З^^птег  auf  bem  <Bo^a 
liegenb,  fldglid)  Ыг  ^tit  Ы^  elf  Щх  Vormittage,  unb  ba 
erfolgte  plo^lid)  ber  erwartete  dußere  3(njtoß,  ber  feinem 
@ntfd)luffe  bie  ?Hicf)tung  gab.  (Somie  er  um  elf  Щх  feine 
5ur  aufgefcl]loffen  t)atte  unb  gu  ben  Peinigen  gegangen 
шаг,  erful)r  er  öon  if)nen,  baß  ber  entlaufene  (s>trdfling 
gcbfa,  ber  alle  in  ^d)recfen  üerfe^t  l)atte,  biefer  Straßen* 
unb  Äird)enrduber,  SD?6rber  unb  Q3ranbjlifter,  ben  unfcre 
?)oligei  verfolgte,  o^ne  il)n  bod)  faffen  gu  fonnen,  baß  ber 
bti  ^ageegrauen  erfd)lagen  aufgefunben  fei,  fed)e  2öerfl 
von  ber  ^tabt  entfernt,  ba,  пзо  von  ber  großen  ?anbjlraße 
ber  2Öeg  паф  (Вай^ахухпо  abgtveigt,  unb  baß  fd)on  bie 
gange  ^tabt  baöon  fpred)e.   ^ogleid)  lief  er  ^ale  über 


i82 


%ie  ie  u  f  cl 


^opf  am  bem  ^aufc,  um  3^dt)eree  in  ахЩхпщ  ju 
bringen,  unb  erful)r  erjlcnö,  baß  gebfa  mit  gerjd)mettcr? 
tcm  (Scf)dbcr  gefunben  unb  паф  allen  3(n3eid)en  beraubt 
iDorben  fei,  unb  jmeitenö,  baß  bie  ^olijei  fd)on  flarfcn 
5ßerbarf)t  unb  fogar  einige  beflimmte  3nbi§ien  l)abe,  auö 
benen  fid)  jd)ließen  lajje,  baß  fein  ^ШбгЬег  ber  (Sd)pigu* 
linfc^e  3(rbeiter  J^^mfa  fei,  eben  ber,  mit  tt)eld)em  ju^ 
fammen  ^ebfa  jVDeifelloe  ben  SO?orb  unb  bie  ^ranbjlif^ 
tung  bd  ben  ®efrf)tt)i(lern  ?ebj[ab!in  begangen  t)abe;  её 
fei  n)al)rfd)einlirf)  5n3ifcl)en  il)ncn  unterlege  ein  (Streit 
entpanben,  n?o^l  n)egen  einer  größeren  ©elbfumme,  bie 
gebfa  b^i  ?ebj|ab!in  entmenbet  unb  bann  öerf)eimlicbt 
^abe  .  .  .  ?iputin  tief  aud)  nad)  ^eter  (^tepanon)itfd)e 
2ÖoI)nung  unb  erfuhr  an  ber  Hintertreppe  t)eimlid),  ^eter 
etepanonjitfd)  fei  ^tvax  in  ber  3f^ad)t  erjl:  gegen  ein  Щх 
nad)  Haufe  gefommen,  I)abe  bann  aber  bie  gange  ffta&ft 
bie  ad)t  Щх  morgen^  fel)r  fd)6n  gefd)lafen.  ©elbjltJer? 
fldnblid)  mar  an  bem  ^obe  beö  iHdubere  gebfa  abfolut 
nid)te,  traö  ungetx)6l)nlid)  erfd)einen  fonnte,  ba  gerabe 
folc^e  ?aufba^nen  am  f)dufigflen  einen  berartigen  ЗСиё* 
gang  nef)men;  aber  bae  3iif^mmentreffcn  ber  i)erl)dng^ 
niööoUen  ©orte,  ba^  gebfa  an  biefem  2(benb  jum  le^ten^s 
mal  ^rannttüein  getrunfen  t)abe,  mit  ber  unt)er3UgIid)en 
(Erfüllung  biefer  ^^rop^ejeiung  пзаг  Ьоф  fo  merftrurbig, 
baß  i^iputin  auf  einmal  aufborte  ju  fdjmanfen.  Ъгх 
äußere  3(nfloß  U)ar  gegeben;  её  шаг  gleid)fam  auf  il)n  ein 
großer  ^tein  f)erabgefallen,  ber  il)n  für  immer  p  ФоЬеп 
brucfte.  3(B  er  паф  H^ufe  ^пхЫд^гЩхХ  tüar,  fließ  er 
fd)tt)eigenb  feine  9teifetafd)e  mit  bem  ^uße  unter  bae 
"^гП  unb  erfфien  am  Tfbenb  gur  fejlgefe^ten  etunbe  aU 
erfler  i3on  allen  an  bem  für  bae  3wfamm.entreffen  mit 


l>rUtf  г  If  il  im 


(5d)atott)  öcrabrcfcetcn  £)rtc,  aHerbingö  immer  nod)  mit 
feinem  '})affe  in  ber  5afd)e. 

gunfteö  Äapitet 

Ъ  \  с  iKeifenbc 
I 
X)ie  Äatajlropf)e  mit  ^ifa  unb  ber  Zob  ^arja  ^imofe^ 
jetrnaö  marf)ten  auf  (Bd^atom  einen  tief  ^фтег^Пфеп 
(Jinbrucf.  3ct)  I)abe  bereite  ertt»dt)nt,  ba^  id)  an  jenem 
Sßormittage  nur  flucf^tig  mit  il)m  fprarf):  eö  fam  mir 
babei  box,  alö  I)dtte  er  nid]t  ganj  feinen  SSerflanb,  Unter 
anberm  teilte  er  mir  mit,  er  fei  am  Dorf)ergeI)enben  3(benb 
um  neun  Щх  (alfo  brei  6tunben  t)or  ber  geueröbrunjl) 
bei  SQ?arj[a  ^imofe^enjua  genjefen.  dx  ging  am  58ormit? 
tag  ^in,  um  jid)  Ыс  ?eid)en  angufet)en,  mad)te  aber,  fotjiel 
id)  tt)eig,  an  jenem  SSormittag  nirgenbö  2(uöfagen  über 
ba^,  traö  er  ^ugte.  ®egen  (5nbe  beö  5agee  erI)ob  jirf) 
inbeffen  in  feiner  (Seele  ein  n?at)rer  (Sturm,  unb  . .  ♦  unb 
Cid)  glaube,  idj  fann  bae  mit  aUer  55eflimmtf)eit  fagenJ 
5ur  ^dt  ber  2Cbenbbdmmerung  gab  eö  einen  3(ugenblicf, 
Ш0  er  aufjlel}en,  ^inget)en  unb  alleö  flarlegen  tDoUte. 
ЗОаё  er  mit  ,,aUee"  meinte,  baö  trußtc  nur  er  felbil. 
fyZaturlid)  bjätU  er  nict)te  erreid)t,  fonbern  nur  jTd)  felbjt 
ane  9}?effcr  geliefert.  (5r  befaß  fcinertei  ^enjeife,  um 
in  Ыг  foeben  au^geful)rte  greöeltat  ?id)t  l)ineinjubringen, 
unb  I)atte  fetbfl  baruber  nur  unftare  SSermutungen,  bie 
nur  für  ibjH  einer  i?6Uigen  Öber^eugung  gleirf)famen. 
2(ber  er  шаг  bereit,  jTrf)  fetbjl:  ^ugrunbe  gu  rid)ten,  шепп 
er  nur  ,,bie  (Sd)urfeu  germalmen"  fonnte;  baö  njaren 
feine  eigenen  2Öorte.   ^eter  (Stepanotritfd)  l)atte  biefen 


184  <Dif  Teufel 


X)rang  bei  if)m  gum  ^cil  xid)t\Q  t)orauegefe[)cn  unb  irußtc 
felbfl,  baß  er  üiel  riöüerte,  trenn  er  bie  И\1^\й\)хпщ  jeine^ 
neuen  fct)recfticf)en  ^^laneö  auf  ben  folgenben  ^ag  ücr^ 
fd)ob.  (Seinerfeitö  ben:)ieö  er  babei  feiner  ®en)oI)nl)eit 
nad)  ein  flarfeö  ^elbflüertrauen  unb  eine  t)erslicl)e  SBer^ 
ad)tung  all  biejer  „geringwertigen  ^erle"  unb  infonber^ 
ijzit  (Ed)aton)e.  (5r  t)erad)tete  ^d)aton)  fd)on  lange  wegen 
feineö  „weinerlidien,  ibiotenI)aften  ©ejenö",  wie  er  (id) 
fd)on  im  2CuöIanbe  über  i^n  auögebrucft  t)atte,  unb  t)offtc 
fefl,  bag  её  if)m  gelingen  werbe,  mit  biefem  fo  wenig 
frf)Iauen  SO?enfd)en  gured)tgufommen,  baö  l)eigt  il)n  biefen 
ganzen  ^ag  über  nid)t  auö  ben  2(ugen  in  laffen  unb  il)m 
bei  ber  erj^en  ©efa^r  ben  2Öeg  abgu{d)neiben.  Unb  bod) 
war  bae,  waö  „bie  (E)d)urfen"  nod)  für  eine  !urje  S^it 
rettete,  nur  ein  ganj  unerwarteter  unb  öon  i!)nen  ganj 
unb  gar  nid)t  i:)or!)ergefel)ener  Umjlanb. 

3wi}d)en  jTeben  unb  ad)t  Щх  аЬепЬё  СаЦо  gerabe  ju 
berfetben  S^it,  аГо  bic  „Unfrigen"  jTd)  bei  ^rfel  öerfam^ 
melt  f)atten,  auf  ^eter  6tepanowitfd)  warteten,  unwillig 
würben  unb  in  Erregung  gerieten)  lag  (Sd)atow  mit  ^opfs^ 
fd)mer5en  unb  Ieid}tem  ^i^berfrojl  im  Dunfeln  ot)ne  ?id)t 
auegeflrecft  auf  feinem  Q3ette;  er  qudlte  (Td)  mit  S^^eiis 
fein,  drgerte  jTd),  entfd)Iog  jTd),  fonnte  jTd)  aber  bod)  nid)t 
enbgultig  entjd)liegen  unb  ful)lte  flud)enb  im  öorauö,  baß 
baö  alleö  bod)  ju  nid)tö  fuf)ren  werbe.  2rUmdt)lid)  benal)m 
il)m  ein  letzter  (Sd)laf  baö  Q3ewußt{ein;  ein  bebrudenber 
5raum  dngfligte  if)n;  её  trdumte  i^m,  er  fei  mit  ©triden 
an  fein  Q3ett  gefd)nurt,  am  ganzen  ^гхЫ  feflgebunben, 
fo  baß  er  fid)  nid)t  rubren  fonne;  unb  babei  erfd)6llen  im 
ganjen  ^aufc  furd)tbare  (S'd)ldge  gegen  ben  Злип,  gegen 
bae  ^or,  gegen  feine  ,§auetur  unb  gegen  ba^  ©eitenge? 


dritter  З:  eil  i85 


bdube  bd  Äirillott),  fo  bag  baö  ganjc  Jjaud  gittere,  unb 
eine  il)m  h)ol)Ibcfanntc  (Stimme,  bie  aber  {фтег^Пфе 
Erinnerungen  bei  il)m  erwecfe,  riefe  il)n  fidgticf)  t)on 
ferne,  (5r  fam  auf  einmal  jur  ^ejTnnung  unb  rid)tete 
flcf)  auf  bem  ФсПе  in  bie  J?6l)e.  3"  feinem  (5rftaunen 
bauerten  bie  (E)ct)ldge  gegen  baö  ^Dr  fort;  jie  пэагеп  jtrar 
bei  weitem  nid)t  fo  jlarf,  tt>ie  eö  il)m  im  Traume  üorge* 
fommen  n?ar,  folgten  aber  mit  groger  »^artnddigfeit 
fcf)neU  aufeinanber;  unb  bie  fonberbare,  il)m  fo  fd)merg^ 
Iid)e  (Stimme,  bie  alterbingö  uberl}aupt  nicf)t  fldgtid), 
fonbern  im  Gegenteil  ungebulbig  unb  gereijt  Hang,  lieg 
jid)  immer  nod)  unten  am  ^ore  t>ernel)men  unb  mit  it)r 
abtt)ecf)felnb  eine  anbere,  rul)igere  unb  gen)Dt)nticf)ere 
©timme.  Er  fprang  auf,  öffnete  bie  ?uft(d)eibe  im  gen^ 
|ler  unb  jlecfte  ben  Äopf  I)inauö. 

„3Öer  ifl  ba?"  rief  er,  gerabeju  jlarr  öor  ed)recf. 

„2Öenn  eie  (Sd)atott)  jTnb,"  tourbe  il)m  1)оп  unten  in 
fd)arfem,  fejlem  ^one  geantwortet,  „fo  geben  ©ie,  bitte, 
einfacf)  unb  e!)rlid)  eine  Erfidrung  baruber  ab,  ob  ^ie 
getriUt  jTnb,  mid)  {)erein3ulaffen,  ober  nid)t!" 

Её  П)аг  rid)tig;  er  erfannte  biefe  (Stimme! 

„Wlaxial  .  .  .  Q3i|l  bu  её?" 

f/3a,  id)  bin  её,  3)?arja  ©d)aton)a,  unb  id)  üerjTd)ere 
3l)nen,  bag  i&i  bie  Ungcbulb  bee  X)rofd)fen!utfd)ere  feinen 
2(ugenblic!  Idnger  befd)mid)tigen  fann/' 

„6ogIeid) . . ,  id)  n)iU  nur  erfl  ?id)t , . ."  rief  @d)ato№ 
mit  fd)tt)ad)er  (Stimme  jurucf.  X)ann  fud)te  er  l)aflig  nad) 
ben  (Streid)l)6lgern.  X)ie  traren,  trie  gen?6!)ntid)  in  fob 
d).en  Jdllen,  nid)t  gu  finben.  Er  lieg  in  ber  Erregung  ben 
?eud)ter  mit  ber  Äer^e  auf  ben  gugboben  fallen,  unb  ate 
Don  unten  tüieber  bk  ungebulbige  (Stimme  etfd}oU,  lieg 


1Ь«  Ф1с  Xfufcl 

er  alleö  liegen  unb  lief  SbaH  uberÄoyf  feine  jlei(c  treppe 
I)inunter,  um  baö  ^fortcfjen  ju  offnen. 

,Дип  ©ie  mir  ben  ©efaUen  unb  t)alten  ^ie  bic  Üleife^ 
tafd)e,  b\t>  id)  mid)  mit  biefem  I^ummfopf  auöeinanber^ 
gefegt  I}abe/'  jagte  unten  g^rau  ^Q^arja  (Bd)aton)a  de 
^Begrüßung  ju  il)m  unb  fd)ob  if)m  eine  jiemlid)  Ieirf)te, 
billige  ^anbtafd)e  auö  (^egeltud)  mit  ^effingbucfeln^ 
X)reebner  gabrifat,  in  bie  4>лпЬ.  Sie  felbjl  ful)r  gereijt 
auf  ben  Äut)cl)er  loe: 

„5Ф  muß  S^nen  fagen,  baß  3^te  gorberung  uber^ 
mdgig  ifl.  2ßenn  (Sie  mid)  eine  gange  (Stunbe  lang  un^ 
notigertreife  burd)  biefe  frf)mu§igen  Straßen  gefarrt 
^aben,  fo  jTnb  Sie  felbfl  baran  fd)ulb,  ba  Sie  offenbar 
nic^t  getrugt  t)aben,  пзо  biefe  bumme  Straße  unb  biefee 
Derrucfte  ^auö  ifl.  fnet)men  Sie  3t)te  breißig  ^opefen; 
Sie  fonnen  jTd)  barauf  i)erlaffen,  baß  Sie  nid)t  mel)r  be^ 
fommen/' 

,Дф,  SD?abamd)en,  Sie  ^aben  ja  borf)  felbfl  i:)on  ber 
Sßofnefenffajia^Straße  gefprod)en,  unb  bieö  I)ier  ifl  bie 
^ogoj;an)lenf!aja?Straße.  X)ie  2Öofnefenf!aj;a?®affe  liegt 
ja  an  einem  gang  anberen  (5nbe.  2Öir  l)aben  ben  2öallarf) 
unnötig  in  Sd)tt)eiß  gebrad)t/' 

,;2Öofnefenffaj[a,  ^ogojiatt)len)faj[a  —  alle  biefe  burn? 
men  Benennungen  mußten  3l)uen  beffer  befannt  fein  at^ 
mir,  ba  Sie  ein  ^iejtger  @intt)oI)ner  finb;  unb  außerbem 
I)aben  Sie  unrect)t:  irf)  I)abe  3t)uen  gleid)  öon  öornl)erein 
gefagt,  baß  \ф  nad)  bem  gitippon)fd)en  »^aufe  vroUte,  unb 
Sie  ^aben  аиоЬгйс!Пф  öerjic^ert,  baß  Sie  её  fennten. 
2öenn  Sie  trollen,  fonnen  Sie  mid)  morgen  beim  grie^ 
benerid^ter  belangen;  jie|t  aber  bitte  id)  Sie,  mid)  in 
Ülu^e  3u  laffen/' 


Dritter  Xeil  187 

„Ъа1  Ъа  jTnb  поф  fünf  Äopefcit/'  fagtc  6d)atotD, 
inbem  er  I)a|lig  ein  gunffopefcnjliicf  auö  t)cr  ^a}d)e  nal)m 
nnb  ее  bem  ^utfd)cr  I)inrcid)te. 

„ЗФ  bitte  (Sie,  tun  ®ie  mir  Ьа\  (^iefaUen  unb  geben 
Sie  il)m  nid)tö!"  rief  S^abame  (Sd)atc№a  ^^il^ig^]  aber  ber 
jlutfd)er  trieb  )'d)on  „ben  ^allad)"  an,  unb  (Bd)aton)  er^ 
griff  jTe  bd  ber  ^^anb  unb  30g  jTe  Ш  5or  l}inein. 

„(5d)nel(,  ?0?arja,  )d)nüi  .  .  .  baö  jTnb  ja  allee  nur 
Äleinigfeiten,  unb  —  tt?ie  naß  bu  дешогЬсп  bijl!  fftnv 
fachte,  [)ier  gef)t  e^  паф  oben,  —  fd)abe,  fd)abe,  baß  id) 
fein  ^id^t  I)abe,  —  bie  treppe  ijl  jlcil;  I)alte  bid)  nur 
red)t  fejl  an  meiner  Jjanb!  9^nn,  ba  ifl  aud)  mein  3intmer^ 
феп!   @nt}d)ulbige,  ba^  I)ier  fein  ?iфt  i(l  .  .  .  (Sofort!" 

(5r  f)ob  ben  ?euфter  auf;  aber  bie  (Streiфt)6lзer  liegen 
|Тф  поф  Idngcre  3cit  nid]t  finben.  Jrau  (Sфatoшa  flanb 
trartcnb  mitten  im  Sinimer,  ru[)rte  ^i&i  niфt  unb  fфrDieg. 

„©Ott  fei  X)anf!  @пЬПф!"  rief  er  freubig  unb  maфte 
Ьаб  Sinimer  f)eU. 

SD?arj[a  (Sфatoh)a  muflerte  bin  ^e()aufung  mit  einem 
]фпе11еп  Q3Iic!e. 

„(i^  tt?ar  mir  gejagt  шогЬеп,  bag  (Sic  eine  garjlige 
2Öol)nung  I)dtten;  aber  fo  l)abe  iф  её  mir  Ьоф  niфt  ge? 
baфt,"  fagte  (Те  geringfфd6ig  unb  ging  jum  Q3ette.  ,Дф, 
шаё  bin  iф  mube!"  ful)r  jTe  fort  unb  fe^te  (Тф  fraftloe 
auf  baö  I)artc  Q3ett.  „^itte,  legen  (Sie  bie  iKeijetafфc 
f)in,  unb  fe^en  (Sie  |Тф  felbjl  auf  einen  (StuI)I!  tlbrigenö 
fonnen  (Sie  meinetnjegen  аиф  ba  fo  öor  mir  flel)en 
bleiben.  5Ф  bin  nur  für  furje  3^it  S«  3t)uen  gefommen, 
nur  biö  iф  ^frbeit  finbe;  benn  iф  n^eiß  I)ier  gar  nid)t 
55efфeib  unb  biobi  fein  ®elb.  3(ber  n?enn  iф  (Sie  geniere, 
fo   ЫШ    iф    пофтаГё:    tun  (Sie    mir    ben  Gefallen 


188  Ф*е  Xeuf  el 


unt)  fprerf)en  <Bk  Ьаё  fofort  beutlid)  aue,  №ie  baö  ja 
aud)  3^re  9)flid)t  i%  trenn  6ie  ein  el)rent)after  2}?enfd) 
jinb.  Зф  !ann  immer  nod)  morgen  ettüaö  »erlaufen  unb 
in  einem  ®a(lf)aufe  bejal)(en;  tüoUen  ^ie  mid)  nur  felbjl 
nacf)  einem  ©afl^aufe  ^inful)ren  »  .  ,  ЭД,  aber  id)  bin 
fo  mube!" 

(5rf)atott)  gitterte  am  ganzen  ?eibe. 

„f!(lid:)t  borf),  2)?arja;  bu  braud)|l  nid)t  in  ein  ®ajlt)aue 
ju  gel)en!    2Öaö  rebejl  bu  üon  einem  ®aftl)aufe!    ffiogU; 

@r  faltete  mit  flel)enber  ©ebdrbe  bie  »O^nbe. 

„92un,  ttjenn  id)  nid)t  inö  ©ajl^auö  Ьгаифе,  bann  muß 
id)  aueeinanberfe^en,  tt)ie  Ыс  ^inge  liegen.  (Bit  trerben 
ftrf)  erinnern,  6d)atott),  baß  id)  mit  3I)uen  in  ®enf  gttjei 
3Öod)en  unb  einige  5age  lang  aU  3I)te  (5I)efrau  gelebt 
f)abe;  eö  ifl  jie|t  {фоп  brei  3al)re  I)er,  baß  tt)ir  une  gej= 
trennt  f)aben,  ubrigenö  oI)ne  befonberen  (Streit.  2(ber 
glauben  (Sie  nid)t,  baß  id)  gurucfgefe^rt  bin,  um  irgenb? 
eine  ber  früheren  X)umml)eiten  gu  tt)ieberI)oten!  ЗФ  bin 
3urucfgefel)rt,  um  21rbeit  gu  |ифеп,  unb  trenn  id)  gerabe 
паф  biefer  ©tabt  gefommen  bin,  fo  ifl  ba^  де^фе^еп, 
treil  mir  allee  gang  g(eiфgйItig  i|l.  ЗФ  bin  niфt  ge^ 
!ommen,  um  etnjaö  ju  bereuen;  tun  @ie  mir  ben  (Gefallen 
unb  bilben  (Sie  |Тф  niфt  eine  |о1фе  X>umml)eit  ein!" 

„£)  SD?arj[a,  bae  Ьгаиф11  bu  niфt  gu  fagen,  bae  Ьгаиф|1: 
bu  gar  niфt  ju  fagen!"  murmelte  вфaton)  ипЬеШИф. 

„3^un,  №enn  её  fo  fle^t,  trenn  (Sie  fo  n^eit  fortgefфrit:^ 
ten  jinb,  baß  (Bit  and)  baö  begreifen  fonnen,  bann  mбфte 
iф  поф  I)in3ufugen,  baß,  trenn  {ф  т1ф  je^t  bireft  an 
(Sie  getranbt  I)abe  unb  in  3^te  3Öof)nung  gefommen  bin, 
id)  Ы^  5um  ^eil  beetregen  getan  1)аЬг,  treil  {ф  immer 


drittel:  if  il  189 


ber  3(n(Td)t  QctDefcn  bin,  baß  (5ic  gan^  unb  gar  fein 
(5cf)uft,  fonbcrn  t)icncid)t  tücit  bcffer  finb  а(й  bie  an^ 
bern  .  .  .  biefc  ©фигГсп!" 

31)ге  3fugcn  begannen  ju  funfcin.  (Sie  mußte  vt>ot)l  öon 
folcf)cn  „(Bd)urfcn"  toiel  (ЕфПттеб  erlitten  t)aben. 

,,Unb  feien  <Bk,  Ыш,  uberjeugt:  id)  t)abc  mid)  Joeben 
burd}auö  nid)t  über  ©ie  tujlig  mad)en  шоЦеп,  шепп  id) 
3I)nen  Jagte,  baß  (Sic  ein  guter  SD?enfd)  jTnb.  3d)  t)abe 
gerabe  f)erauögefprod)en,  ol)ne  fd)6n!(ingenbe  9)t)rafen, 
bk  id)  uberl)aupt  nid)t  leiben  fann.  ^ber  baö  ifl  alleö 
bummeö  З^п^.  ЗФ  {}аЬе  immer  get)offt,  Ьа^  (Sie  genug 
2Ser(lanb  befi^en,  um  nid)t  (dfligerrüeife  an  einem  feflju^^ 
Heben  ,  .  .  3fd),  genug  baöon,  id)  bin  \o  mube!" 

Unb  (Те  fal)  il)n  mit  einem  langen,  gequditen,  muben 
53Iicfe  an.  ©d)atort)  jlanb  öor.  il)r,  fünf  (Stritte  t)on 
if)r  entfernt,  mitten  im  Sintmer  unb  I}6rte  mit  fd)ud)terner 
2[)?iene,  aber  getriffermaßen  ncubelebt,  mit  einem  bei  il)m 
nod)  nie  bageiDefenen  ?eud)ten  auf  bem  ®ef[d)te  il)r  gu. 
tiefer  (larfe,  rauf)e  SD?enfd),  ber  immer  ettt>aö  Söiber;^ 
!)aarigeö  bjatU,  trar  auf  einmal  ganj  tt)eid)  getrorbcn  unb 
flral)(te  formlid),  2n  feiner  (Seele  gitterte  ein  ungen)oI)n? 
M,  if)m  ganj  unertüartetee  ®efut)I.  X)ie  brei  3cit)re  ber 
Trennung,  bie  brei  5af)re  beö  9?id)tbejlanbee  feiner  (51}e 
I)atten  auö  feinem  JJcrgen  nid)tö  gu  Derbrdngen  üermod)t. 
Unb  \)ielleid)t  t)atte  er  in  biefen  brei  5cil)ren  tdgtid)  an 
9}?arj;a  gcbad)t,  an  baö  teure  ÜÖefen,  baö  einflmaU  ju 
i^m  gefagt^atte:  „3d)  liebe  (Sie."  Ъа  id)  (Sd)aton?  ge? 
fannt  lijahc,  fann  id)  mit  ^id)erf)eit  fagen,  baß  er  eö  nie 
аиф  nur  für  benfbar  get)alten  I)dttc,  baß  eine  ^xau  gu 
il)m  fagen  fonnte:  „3d)  liebe  (Sie."  (5r  П)аг  feufd)  unb 
fd)aml)aft  biö  jur  3ÖunbcrIid)feit,  l)iett  jTd)  für  ein  fd)rec(? 


1У0  Xie  Xeufel 


Ифеё  ed)eu)al,  I)aßte  fein  ®c(l[d)t  unb  feinen  ^t)ara!ter 
unb  glaubte  auf  einer  iStufe  ju  |tel)en  mit  jenen  ?0?ig^ 
geburten,  bie  auf  bie  3ul)rmdr!te  gebraut  unb  für  ®elb 
gezeigt  tverben.  Snfclge  biefer  ganzen  'itn)d)auung 
fcf)d^te  er  bk  (5^rlid)feit  am  аКег^офреп,  l)ielt  an  feinen 
flbergeugungen  mit  einem  tt)al)ren  ganatiemuö  fe|t  unb 
шаг  finfter,  flolj,  j:d{)3ornig  unb  «jortfarg.  2(ber  nun 
шаг  biefee  einzige  2öefen,  bae  il}n  ^vod  Жофеп  lang  ge? 
liebt  1}аШ  (baö  l)atU  er  immer  geglaubt!),  biefeö  ©efen, 
ba^  er  ^orf),  I)oc()  über  ftcf)  jlellte,  оЬшо^1  er  über  bk  SSer? 
irrungen  beöfelben  Ьигфаиё  nud)tern  urteilte,  biefee 
5QBefen,  bein  er  imjlanbe  шаг  alleö,  а  1 1  e  ё  DoUjtdnbig 
gu  üerjeiljen  (baö  fonnte  uberl)aupt  nid)t  bie  grage  fein; 
её  lag  fogar  ba^  Umge!el)rte  öor,  fo  bag  er  felbfl  feiner 
2(nfid)t  nad)  il)r  gegenüber  in  allen  (Etüden  im  Unred)t 
шаг),  biefe  ^xan^  biefe  SO?arj|a  (5фatoшa,  bie  шаг  nun 
auf  einmal  шieber  in  feinem  ^aufe  unb  faß  ba  шieber 
üor  \\)m  .  .  »  её  шаг  beinal)  unfaßbar!  ^r  шаг  bermagen 
uberrafc^t,  in  biefem  (5reignie  lag  für  i{)n  fo  öiel  gurфt^ 
Ьагеё  unb  gleiф^eitig  fo  Diel  ©lud,  baß  er  gar  niфt  ^ur 
^eflnnung  fommen  fonnte,  её  t)ielleiфt  niфt  einmal 
шйnfфte,  fonbern  1Тф  baöor  fйrфtete.  @ё  шаг  il)m  Ш1е 
ein  5raum.  2lber  ale  (Те  il)n  mit  biefem  gequdlten  ^lide 
anfфaute,  begriff  er  auf  einmal,  bag  biefee  fo  fet)r  ge^ 
liebte  SOBefen  litt,  Dielleiфt  unter  einer  fфшeren  Ärdn? 
fung.  Х)аё  ^er^  30g  (Тф  i{)m  frampfl)aft  jufammen.  ?D?it 
einem  fфmerзliфen  ®eful)le  Ьetraфtete  er  i^re  @ejTфtё^ 
guge:  fфon  Idngjl  шаг  t)on  biefem  muben  ®cjlфte  ber 
Sфimmer  ber  erflen  Sugenb  t)erfфшunben.  ^йЬfф  шаг 
jic  allerbinge  immer  поф,  unb  in  feinen  2lugen  immer 
поф  ш{е  fruf)er  eine  (Sф6nl)eit.    (5n  Зöir!liф!eit  шаг 


^v  ittcr  Xf  il  191 


jTe  eine  'S^aix  ^on  iingefdf)r  flшfппbgшaпJ{g  Зл^^сп,  jiem^ 
iid)  frAftig  gebaut,  i>on  mct)r  аЫ  •^Mittelgroße  unt)  jomit 
großer  aU  (Bd)ato\v,  mit  reid)em,  bunfelblünbcm  S^aax, 
blaffem,  oDdem  @ejTd)te  unb  großen,  bunflen  Tfngen,  bic 
jie^t  in  fieberl)aftem  ©lange  fnnfelten).  ЗСЬег  an  bie 
©teile  ber  frul)eren  lcid)tjTnnigen,  nait?en,  l)armlojen 
(Snergie,  bie  er  fo  gnt  gcfannt  f}atte,  шаг  bti  il)r  eine 
mnrrijd)e  ®erei3tl}eit,  Ыс  3Sert)roffenl)eit  ber  (5nttdn^ 
)d)ung,  eine  Tixt  üon  Spniömue  getreten,  an  ben  jTe  (id) 
поф  nid}t  gett)ol)nt  ):}аШ,  unb  ber  iijx  felbjl  peinlirf)  шаг. 
ЗСЬег  Ыс  »§aupt}arf)c  шаг:  jTe  шаг  fran!;  baö  erfannte 
er  !lar.  ^ro^  all  feiner  gnrd)t  i^ox  il)r  trat  er  plo^lid) 
an  jTe  ^eran  nnb  ergriff  fTe  an  beiben  Jjdnben: 

„?0?arj[a  .  .  .  tvci^t  bn  . .  .  bn  bijl  Dielleid)t  fel)r  mube; 
um  ©otteö  шillen,  fei  nid)t  bofe  .  .  .  SOBenn  bu  bid)  bod) 
Überreben  ließefl,  jum  iöeifpiel  5ee  gu  trinfen,  шie?  ^ee 
\)гЫ  bie  Ärdfte  fet)r;  шаё  meinfl  bu?  2öenn  bu  bi&i 
iiberreben  ließefl!  .  .  /' 

,;2Öaö  ijl:  ba  er(t  поф  gu  uberreben;  naturlid)  laffe  id) 
mid)  uberreben;  ©ie  jTnb  nod)  immer  baefelbe  Äinb  tük 
frul)er.  ЗВепп  <Bk  fonnen,  bann  geben  ©ie  mir  ше1с1)еп! 
3öie  eng  eö  l)ier  bei  3l)nen  ifl!   Unb  тг  falt!" 

„£>l),  id)  шill  gleid)  »^otj,  ^olg .  .  .  ^olj  l)abe  id)!"  er^ 
шiberte  (Sd)atoш,  ber  im  З^п^"^^^  l)in  unb  l)er  ju  rennen 
anfing.  „S^ol^ .  .  .  baö  l)eißt,  aber  .  .  .  ubrigenö  шill  id) 
auc^  gleid)  ^^ee  .  .  ."  dx  ^фшеп^е  ben  3lrm,  аЫ  l)dtte 
er  einen  ^фшегеп  (5ntfd)lug  gefaßt,  unb  griff  nad)  feiner 
Ш?й^е. 

„2Ö0  шоЦеп  ©ie  benn  t)in?  ©ie  l)aben  шо1)1  feinen 
5:ee  im  v^aufe?" 


192  ^ie  Teufel 


„Зф  шегЬе  шеГфеп  bcforgen;  fofort  xvixb  allee  ba 
fein  ♦  .  ♦  {ф  .  ♦  ." 

^r  na^m  bcn  9let>olöer  öom  Ütegat  I)cruntcr. 

„ЗФ  tDcrbe  gleid)  biefen  9let)olt)er  öerfaufen  .  .  .  ober 
öcrfc^en  .  .  ." 

„2Öae  für  eine  X)«mml)eit!  Unb  тг  lange  tt)urbe  baö 
bauern!  'Sa,  nehmen  <Bk  mein  ®e(b,  n^enn  (Sie  feineö 
^aben;  ^ier  jTnb  adjtii^  Äoipefen,  mie  id)  glaube;  ba^ 
ijl  alleö,  шаё  id)  I)abe.  Q3ei  S^nen  ifl  man  tt)ie  in  einem 
3tren^aufe/' 

„X)ein  @elb  ifl  nic^t  erforberlid),  nid)t  erforbertid); 
ic^  n)iU  gleich,  in  einem  ЗСидепЬПс!  ♦ . .  её  ge^t  aud)  oI)ne 
ben  Üleöolüer  ♦  .  /' 

(5r  lief  дегаЬеёшедё  gu  ÄiriUott).  Ъа^  voax  voabjXf 
fd)einlid)  etma  grrei  (©tunben,  bet)or  9)eter  ©tepanott)itfd) 
unb  ?iputin  gu  ^iriUott)  famen.  £)6П)о1)1  ^d)atott)  unb 
Äirillott)  auf  bemfelben  ©runbjlucf  tt)oI)nten,  fal)en  ffe 
einanber  bod)  fajl  gar  nid)t,  unb  trenn  (le  einanber  be^ 
gegneten,  grüßten  |Te  jTd)  nid)t  unb  rebeten  nid)t  jufam? 
men.  (Sie  I)atten  gu  lange  in  limtxifa  „5ujammenges= 
legen", 

,^iriUon?,  6ie  I)aben  ja  immer  5ec;  l)aben  (Sie  5ee 
unb  einen  ^атошаг?" 

MixiUotr)^  ber  in  feinem  3inimer  öon  einer  (5cfe  nad) 
ber  anberen  ging,  пзаё  er  bie  ganje  9?ad)t  über  ju  tun 
pflegte,  blieb  plo^lid)  |l:el)en  unb  blicfte  feinen  ^au^ge? 
noffen,  ber  fo  unertrartet  gu  it)m  t)ereingelaufen  fam,  un^ 
t>ertt)anbt  an,  übrigen^  oI)ne  befonbere  SBernjunberung. 

,Дее  ip  ba,  unb  S^cfer  ifl  ba,  unb  ein  (Samott)ar  ip 
ba.    2lber  ein  (Samomar  ifl  nid)t  erforberlid);  ber  ^ec 


'S)  г  i  tt  et  ^2:  eil  193 


i(l  l)ciß.     вс^сп  (Bic  jtd)  [)in,  unb   trinfcn  (Sie  о1)пс 
treitcreö!" 

„ÄiriUotD,  tüir  t)aben  in  2(merifa  gufammengelegcn  . . . 
3}?eine  grau  ijl  bei  mir  angcfommen  .  .  .  ЗФ  .  .  .  ©eben 
(5ie  mir  ^ee  .  .  .  ЗФ  Ьгаифе  einen  (Samowar." 

„2Öenn  3I)re  grau  ba  ijl,  bann  ifl  allerbinge  ein  (Sa^ 
mottjar  notig.  ЗСЬег  erft  fpdter.  ЗФ  I)abe  il)rer  sn)ei. 
5e^t  aber  nel)men  ^ie  bie  ^eefanne,  bie  auf  bem  ^ifd)e 
Щи  Ъсх  Ztt  ijl  gang  I)eiß.  f)^et)men  (Sie  alleö;  net)mcn 
(Sie  ben  Bwcfer,  ben  gangen.  Und)  ^rot  ..,(50  111:  t)iet 
^rot  ba;  nef)men  (Sie  её  gang.  (5ё  ijl  aud)  Äalbfleijd) 
ba.   Ш  ®elb  ein  !HubeI." 

,,®eben  (Sie  t)er,  greunb;  id)  пзегЬе  её  З^пеп  morgen 
tt)iebergeben!    3(d),  Äirillott)!" 

,;5ft  bae  bie  grau,  bie  in  ber  (Sd)Vt)eig  tt)ar?  Ъа^  ip 
gut.    ЗГиф  bag  ^ie  gu  mir  gelaufen  jTnb,  ijt  gut." 

„Äirillott)!"  rief  Sфatoш,  inbcm  er  bie  5ee!anne  unter 
ben  (^Ebogen  |фоЬ  unb  ben  3iic!er  unb  bae  ^rot  in  beibe 
4§dnbe  nal)m.  „Äirillott)!  SKenn  . . .  2öenn  ^ie  рф 
tion  5I)ren  5фгес!Пфеп  ^l)antajTen  freimaфen  unb  3t)r 
atI)eijiifфeё  ©erebe  laffcn  fonnten  . . .  oI),  voaö  n)dren  (Sie 
bann  für  ein  3}?еп|ф,  Äirillou)!" 

„SD?an  jTeF)t,  bag  (Sie  3^re  grau  аиф  поф  паф  ber 
(Sфшeig  lieben.  Ъа^  ijl  gut,  baß  (Sie  bae  аиф  паф  ber 
Sфtt)eig  поф  tun.  2öenn  (Sie  поф  ^ee  Ьгаифеп,  fo 
fommen  Sie  lieber  l)er!  kommen  <Sie  bie  gange  3^aфt; 
idj  fфlafe  gar  niфt.  Ъсх  ^amottjar  Vüirb  in  SDrbnung 
fein.  Ü^e^men  Sie  ben  iHubel;  ba!  ®el)en  Sie  gu  3t)ter 
grau;  iф  шегЬе  t)ier  bleiben  unb  an  (Sie  unb  3l)ve  grau 
benfen." 

LXV.  13 


194  ^ie  irufel 


Ш?аг)а  (Bd)aton)a  irar  augenfd)einlicl)  mit  ber  @e^ 
.fc^tüinbigfeit  jufrieben  unb  griff  bcinat)c  gierig  паф  bem 
^ec;  aber  ben  батошаг  ju  l)olen  njar  nid)t  erforberlid); 
fle  trän!  nur  eine  [)albc  ^affe  unb  ap  nur  ein  «injigeö 
etucfd)en  ^rot.  X)aö  Äalbfleifd)  тШ  (Те  murrijd)  unb 
gereift  gurucf. 

„Ъи  bijl  fran!,  2D?aria;  baö  ifl  allee  bei  bir  franb 
f)aft . .  /'  bemerfte  ^djatoro  f(i)ud)tern,  ber  |Te  mit  dngjl^ 
licfjer  S5efli|7enl)eit  bebientc. 

„dlatnvüö)  bin  id)  franf;  ЫШ,  fe^en  ^ie  fid)  l)in!  2Öo 
^aben  6ie  benn  ben  ^ee  ^erbefommen,  шепп  <В\г  bod) 
feinen  Ratten?" 

©d)atott)  er3d{)(te  i^r  obent)in  unb  in  Äurje  öon  Äirib 
Ion),    ^ie  f)atte  fd)on  einiget  über  i[)n  get)6rt. 

„ЗФ  ftjeiß,  bag  er  öerrudt  i(l;  aber  l)6ren  tüir,  bitte, 
baöon  auf;  её  gibt  ja  fo  furd)tbar  öielc  З^аггеп.  3((fo 
eie  flnb  in  2(meri!a  ge^efen?  3d)  ):)аЫ  bat)on  get)6rt; 
6ie  I)aben  iJon  bort  auö  gefd)rieben/' 

r/3a,  ic^  . . .  id)  ^abe  nad)  ?)ariö  gefd)rieben/' 

„®enug  batJon;  reben  tt)ir  lieber  öon  ettt)ae  anberem! 
©ie  jTnb  uberjeugter  (Eflatropliile?" 

„5Ф  .  ♦  ♦  eigentlid)  bod)  nid)t . . .  X)a  её  unmoglid)  ifl, 
iHuffe  gu  fein,  bin  id)  (^Ian)opI)iIe  gett)orben,"  t)erfe§te 
er  mit  jienem  gejtt)ungenen  fd)iefen  ?dd)eln,  tüie  man  её 
bei  jiemanb  ju  fel)en  pflegt,  ber  jur  Unjeit  unb  mit  2Cn^ 
flrengung  ein  2Öi^n3ort  probujiert  ^at. 

„einb  6ie  benn  nid)t  Sluffe?" 

„9?ein,  iö:}  bin  nic^t  Üluffe." 

„9^un,  bae  jTnb  allee  X)umml)eiten.  ©e^en  (Sic  (id) 
bod)  enblid);  id)  bitte  Sie  barum.  2öarum  gel)en  <5ie 
benn  immer  ^in  unb  l)er?    ^ie  meinen,  id)  rebe  im  %ш 


dritter  5fil  195 


bcr.  jDaö  wirb  öicltcid)!  поф  fommcn.  (Sic  jagen,  (Sie 
jTnb  nur  gu  5tt)eicn  im  4>aufe?" 

„3a,  nur  ju  gnjcien  . . .  Unten  ..." 

„Unb  beibee  fo  finge  3}?enfd)cn.  2öae  ijl  unten?  @ic 
fagten  ,unten'?" 

,Дф,  nid)te." 

„2öaö  foU  Ьаё  f)eigen?  ЗФ  П)Ш  её  mijien." 

„Set)  njoUte  nur  jagen,  baß  je^t  nur  tt)ir  beibe  auf 
biefem  ©runbftuc!  tt)oI)nen  unb  unten  fru()er  ?ebj;at)fine 
n)of)nten . . ." 

„Ъй^)  i|l  bie,  bie  ^eute  nad)t  ermorbet  шогЬеп  ifl?" 
fu^r  jTe  pl6$(id)  auf.  „ЗФ  ^abe  eö  gei)ort.  ^aum  шаг 
Щ  angefommen,  ba  ^orte  id)  eö.  U^  ifl  bfitx  in  ber  ©tabt 
J^cuer  gett)e{en?" 

,;3a,  SD?arj[a,  ja,  unb  öielleid)t  begel)e  irf)  in  biefem 
TTugenblicfe  eine  fd)recflid)e  ®emeinl)eit,  trenn  id)  bie 
ed)ufte  nid}t  gur  SÖeflrafung  bringe . . ."  ertt)iberte  er, 
flanb  plo^lid)  auf  unb  ging  im  Sintmer  auf  unb  ab,  njobei 
er  n)ie  auger  jTd)  bie  2Ггте  in  bie  J?6t)e  I)ob. 

2Cber  SDtarja  üerflanb  ibjn  nid)t  ganj.  (Bie  I)6rte  bie 
3fntn)orten  nur  jerjtreut  an;  jTe  fragte,  I)6rte  aber  nid)t, 
tt)aö  ber  anbere  ern)iberte. 

„(Вфбпс  ^inge  paffieren  l)ier  bei  eud)!  £)f),  tt)ie  де^^ 
mein!  2Öaö  für  @d)ufte  jTnb  alle  2}?enfd)en!  (So  je^en 
^ie  |Тф  bod)  enblid)  I)in,  id)  bitte  ^ie;  (Bk  mad)en  mid) 
ja  gang  nerüoö!" 

Äraftloö  lieg  jTe  ben  Äopf  auf  baö  Äopffiffen  jinfen. 

„Sßerjei^  mir,  3}?arj[a . . .  5ßdre  eö  nid)t  üieneid)t  gut, 
tüenn  bu  bid)  I)inlegtefl,  ?^arj[a?" 

(Sie  anttrortete  nid)t  unb  fd)tog  ermattet  bie  3Cugen. 
3^r  blaffet  ®ejTd)t  befam  bie  größte  !2!i[I)nIid)!eit  mit  bem 


.196  %it  ^Xcufel 


einer  ^oten.  (Bie  jd)tief  fa(l  augenblicflid)  ein.  (Ефа1ош 
blicfte  jTd)  ring^  um,  bracf)te  bic  Äerje  in  ©rbnung, 
flaute  nod)  einmal  unrut}ig  nad)  bem  ®e|ici)te  ber  (Sd)la^ 
fenben,  preßte  bie  Spiinbt  fejt  Dor  feiner  Q3rujl  jufammen 
unb  ging  auf  ben  З^^^п  auö  bem  3^ni«i^'^  ^uf  ben  glur. 
£)ben  an  ber  treppe  brudtc  er  jTd)  mit  bem  @ejTcl)te  in 
eine  (5cfe  unb  flanb  fo  tro^l  зе1)п  SD^inuten  flumm  unb 
regungöloö  .  ^r  l}dtte  nod)  Idnger  fo  bagejlanben;  aber 
auf  einmal  liegen  pd)  unten  leije,  öorjid)tige  <B(i)x\ttt 
I)6ren.  a^  flieg  jiemanb  bie  treppe  t)inauf.  ^d)atott) 
erinnerte  jlc^,  bag  er  öergeffen  ^atte,  bae  ^fortc^en  gu^u^; 
fd)Iiegen. 

„2öer  i|t  ba?"  fragte  er  flu|lernb. 

Ъгх  unbefannte  53efud)er  flieg,  oI)ne  fid)  ju  beeilen  unb 
oI}ne  gu  anttrorten,  tüeiter  f)inauf.  ZU  er  oben  ange^ 
langt  trar,  blieb  er  flehen;  i^n  gu  erfennen  war  in  ber 
X)un!eII)eit  unmoglid);  auf  einmal  шигЬе  t)on  il)m  bie 
t)orfTd)tige  ^rage  t)ernel)mbar: 

,;3u)an  (Sd)aton)?" 

(Sc^atott)  gab  fid)  ju  erfennen,  flrecfte  aber  jofort  ben 
3Crm  aue,  um  ben  2fn!6mmling  juruc!jut)alten;  biefer  je^ 
Ьоф  griff  felbfl  паф  feinen  ^dnben,  —  unb  6c^atott) 
gucfte  gufammen,  tvk  trenn  er  ein  fd)rec!Iid)ee  Üleptil  be^ 
xubjxt  l)ättt. 

„SÖIeiben  <Bk  ^ier  flehen!"  fluflerte  er  fd)neU.  „®el)en 
(^ie  nic^t  hinein;  id)  fann  @ie  je^t  nid)t  empfangen. 
IO?eine  grau  ifl  gu  mir  3urucfgefel)rt.  ЗФ  шегЬе  bie 
Äerge  f)erauö^oIen/' 

2CB  er  mit  ber  Äerge  5uruc!fel)rte,  flanb  ein  junger 
£)ffigier  ba;  ben  Э^атеп  beöfelben  fannte  er  nid)t;  aber 
er  \)аШ  il)n  fc^on  irgenbn?o  gefel)en. 


Xr  ittf  V  I  г  i  l  197 

„^rfel,"  jlcllte  bicfcr  jTd)  tJor.  „©ic  bjobzn  mid)  bei 
2Öirginffi  gcfe!}cn." 

f/Зф  erinnere  micf).  0ie  fagcn  ba  unb  ]cf)rieben.  JJoren 
©ie,"  braufte  (Bcf)aton)  auf  einmal  auf,  inbem  er  trutenb 
auf  if)n  ^utrat,  aber  n^ie  tjcrfjer  im  ^^i^ftcrton  fprad); 
„(Bie  f)aben  mir  foeben  ein  '^М)сп  mit  bcr  ^anb  gemad)t, 
аН  (Sie  meine  JJanb  ergriffen.  3Biffen  ^ie  aber,  id)  )d)ere 
mid)  ben  Teufel  um  all  bicfe  З^Ц^п!  3d)  erfenne  feine 
3Serpflid)tungen  an  . . .  id)  trill  nid)t . . .  5d)  fann  (£>ie 
fofort  bie  treppe  f)inuntertt?erfen;  n)ifi'en  (Sie  bae 
n)of)l?  . .  /' 

„9iein,  bai>  n^eiß  id)  nid)t,  unb  id)  №eig  uberf)aupt  nid)t, 
njarum  (Sie  fo  aufgebrad)t  jTnb,"  antwortete  ber  5Öe}ud)er 
fanft  unb  beinaf)  gutmütig.  ,,5d)  I)abe  nur  eine  5öe? 
flellung  an  ^ie  auejurid)ten  unb  bin  nod)  fo  {pdt  !)erge? 
fommen,  tt?eil  id)  feine  S^it  gu  Verlieren  tt)unfd)te.  (Sie 
f)aben  eine  ^rucferpreffe  in  JJdnben,  bie  3I)uen  nid)t  ge^ 
f)6rt,  unb  über  bie  eie  ^ed)enfd)aft  ^u  geben  Derpflid)tet 
jinb,  trie  (Sie  felbfl  njiffen.  d^  i|l  mir  6efof)len,  öon 
3J)nen  3u  ^jerlangcn,  bag  ^ic  jTc  gleid)  morgen,  punftlid) 
um  jTeben  Щх  abenbö,  an  ?iputin  übergeben.  Qlugerbem 
ijl  mir  befol)len,  З^пеп  mitzuteilen,  baß  tocitere  3lnfor? 
berungen  niemals  an  (Sie  шегЬеп  gejlellt  voerben." 

.®ar  feine?" 

„2Cbfolut  feine.  SD?an  wirb  3l)re  ^itte  erfüllen  unb 
^ie  für  immer  auefd)eiben  laffen.  d^  ijl:  mir  au^brud^ 
lid)  befoI)len  korben,  3I)uen  bie^  mitzuteilen." 

,,5öer  f)at  baö  befot)len?" 

„diejenigen,  bie  mir  baö  3^id)cn  mitgeteilt  haben." 

,,(Sie  fommen  com  3fuelanbe?" 

„X)a^  . . .  bae,  glaube  id),  i(l  für  (Sie  uner!)eblid)," 


198  %ie  Zeufel 


,/3wni  Teufel!  Tibtx  tvatum  jTnb  (Sie  nid)t  fruf)cr  ^г^ 
fommen,  tüenn  (Sie  einen  folgen  53efeI)I  I)atten?" 

„ЗФ  befolgte  gen^iffe  3nflru!tionen  unb  шаг  nid)t 
aUein." 

„ЭФ  t)er(!el)e,  irf)  üerfle^e,  baß  (Bic  nid)t  allein  traren. 
S^oV^  ber  Teufel!  3(ber  trarum  ifl  ?iputin  nid)t  jelbft 
gefommen?" 

„ЗФ  trerbe  ^ie  alfo  morgen  punftlirf)  um  jed)e  Ul)r 
abenb^  abf)olen,  unb  mir  шегЬеп  bann  jufammen  5U  5?uß 
bort^in  ge^en.  2(ußer  unö  breien  tüirb  niemanb  gugegen 
fein/' 

„2öirb  2öerrf)on)enf!i  babei  fein?" 

„92ein,  er  wirb  nidjt  babei  fein.  3Berd)ott)enffi  reijl 
morgen  öormittag  um  elf  Щх  Don  ^ier  шед/' 

„^аЬ  i&)  её  mir  borf)  gebaut!"  fluflerte  вфа1оп)  tvh 
tenb  unb  fcf)lug  fld)  mit  ber  gaufl  auf  ben  (Sd)en!eL  „dr 
f)at  jTd)  auö  bem  (Staube  gemad)t,  bie  Canaille!" 

dx  überlegte  ettDaö  in  flarfer  2lufregung.  drfel  fal) 
i^n  aufmer!fam  an,  fcl)tüieg  unb  wartete. 

„2Öie  derben  (Sie  ffe  benn  fortfrf)affen?  Ък  fann 
man  ja  nic^t  fo  of}ne  Vüeitereö  in  bie  Sphnbz  nehmen  unb 
megtragen." 

„Ъа^  tvixb  and)  nid)t  notig  fein.  (Sie  foUen  unö  nur 
ben  Ort  seigen,  unb  trir  пзоЕеп  une  nur  Dergemiffern, 
baß  (le  mirflid)  ba  Vergraben  i%  2öir  tüiffen  ja  nur,  шо 
bie  ©egenb  ijt;  ben  £)rt  felbjl  fennen  n)ir  nid)t.  ^aben 
(Sie  fonff  fd)on  jiemanbem  bie  (Stelle  gezeigt?" 

(Scl)aton)  fal)  it)n  muflernb  an. 

„Und)  (Sie,  аиф  Sie,  ein  folrf)ee  ^urfdjc^en,  —  ein  (o 
toric^tee  5Öurfd)(^en,  —  aud)  (Sie  l)aben  3l)ren  ^opf  tt)ic 
ein  Ȥammel  ba  ^ineingeflecft?     3a,  jia  folc^e  frifcl)en 


dritter  Xfil  199 


jungen  2??cn{d)cn  бгаифсп  jTe  gerabc!  Tfta,  bann  0ct)cn 
Sie!  3^/  ja,  bicjcr  ed)uft  f)at  (E)ie  alle  l)intcrö  ?icl)t  ge* 
fu[)rt  mib  |Td)  nun  auö  bem  Staube  gcmad)!/' 

Srfel  (al)  if)n  mit  ()ellem,  ru!)igem  53licfe,  aber  an^ 
fcfjeinenb  üerjldnbniöloö  an. 

„2Öerd)on)enffi  f)at  jTd)  auö  bem  (Staube  gemad)t, 
3Öcrd)on)enffi!"  fnirfd)te  6d)aton)  n^utenb  mit  ben 
3<^l)nen. 

„übet  er  ijl  ja  nod)  f)ier;  er  ijl  ja  nod)  gar  nid)t  ab^^ 
gereijl.  (5r  irirb  erfl  morgen  abreifen/'  bemerfte  dxUi 
in  fanftem,  befd)n)id)tigenbcm  5one.  „ЗФ  l)abe  it)n  be^s 
fonberö  eingclaben,  alö  S^uge  mit  juyegen  su  fein;  an 
ibjxi  wki  mid)  meine  gan^e  Snflruftion"  (er  tüurbe  аН 
junger,  unerfal}rcner  2}?enjd)  offenherzig).  ,ДЬсг  er 
ging  gu  meinem  ФсЬаиегп  nid)t  barauf  ein  unb  fut)rte 
feine  2Cbreife  alö  ©runb  an;  unb  er  fd)eint  её  aud)  trir!:' 
lid)  eilig  ju  l)aben." 

(Sd)aton)  ließ  feine  2(ugen  nod)  einmal  bebauernb  über 
ben  naiüen  jungen  9}?enfd)en  l)ingleiten,  mad)te  aber 
^lo^lid)  eine  tt3egn)erfenbe  Jpanbbenjegung,  trie  шепп  er 
bdd)te:  Лх  t^erbient  fein  ^?itleib." 

„®ut,  id)  шегЬе  fommen/'  brad)  er  plo^lid)  ab.  „5ߧt 
aber  fd)eren  (Bit  jTd)  njeg;  marfd}!" 

,,3d)  шегЬе  mid)  alfo  punftlid)  um  fed)e  Щх  einjtellen/' 
fagte  @rfel,  empfal)l  jTd)  mit  einer  l)6flid)en  SSerbeugung 
unb  flieg  ol)ne  ^ile  bie  treppe  l)inab. 

„X)ummfüpf!"  fonnte  jTd)  ed)aton)  nid)t  entf)alten  il)m 
Dom  oberen  (5nbe  bcr  treppe  nad)surufen. 

„2Öie  beliebt?"  fragte  ber  Don  unten. 

„9?id)tö.    (5^el)en  8ie  nur!" 

„3d)  glaubte,  ©ie  fagten  et\T)a^," 


200  1)1С  2;fufel 


II 

vTrfel  xvax  ein  X)ummfopf  t)on  einer  beflimmten  ©orte: 
ей  mangelte  if)m  nur  ber  eigentlid)e  .^auptDerj^anb,  ber 
im  Äopfe  feinen  ^err{cf)erjT^  I)at;  aber  bie  geringeren, 
untergeorbneten  SSer|lanbeö!rdfte  traren  bei  il)m  in  l)in^ 
reicf)enbem  Ша^г  üorI)anben;  felbjl  an  ed)Iaut)eit  fel)(te 
её  ibm  nid)t,  Janatifd)  unb  mit  j;ngenblid)em  (5ifer  ber 
gemeinsamen  ©афе  unb  t)auptfdct)(icf)  ber  ^erjon  ^eter 
2Öerrf)on)enffie  ergeben,  I)anbelte  er  nad)  ber  Snjlruftion, 
bie  biefer  it)m  erteilt  ^atte,  ate  bei  ber  (£)i|ung  ber 
„Unfrigen"  bie  iKoUen  für  ben  folgenben  5ag  fcjlgefe^t 
unb  »erteilt  tt)urben.  ^eter  (Stepanon)itfd)  tüieö  il)m  bie 
ÜloUe  beö  3Cbgefanbten  p  unb  fanb  3^it,  mit  i{)m  ettra 
3ef)n  SD?inuten  (ang  abfeitö  p  fpred)en.  X)ie  2(ueubung 
einer  aueful)renben  ^dtigfeit,  baö  tüar  ein  ^eburfnie 
biefer  !(ein  angelegten,  tt)enig  Überlegenben  Ü^atur,  bie 
immer  nur  banad)  »erlangte,  jTd)  einem  fremben  2öillen 
unterguorbnen,  —  of),  naturlirf)  nur  um  ber  „gemeinfamen 
(Вафе",  ber  „großen  (Sad)e"  roillen.  3lber  aud)  biefe 
^aufel  П)аг  ganj  bebeutungöloö,  ba  geiflig  befd)rdn!te 
g^anatüer  rok  (ixhl  bae  „einer  3bee  X)ienen"  nid)t 
anberö  begreifen  fonnen,  аВ  inbem  jTe  biefe  3bee  mit  ber 
^erfon  felbjl  t)ermifcf)en,  in  ber  nad)  il)rer  SSorflellung  bie 
Sbee  gum  3(uebrucf  fommt.  X)er  gefuI)l»oUe,  freunblid)e, 
gutl)erjige  dxM  шаг  »ielleid)t  ber  gefuI)llofefle  ber  ^6r^ 
ber,  bie  über  (Sd)atott)  l)^rfal(en  moUten,  unb  xvax  m^ 
fianbe,  o^ne  aUen  perf6nlid)en  ^aß,  oI)ne  mit  ben  2öim^ 
pern  SU  surfen,  an  beffen  (5rmorbung  teilsune{)men.  d^ 
xvax  i^m  jum  ^eifpiel  befohlen  trorben^  bei  3(uefiil)rung 
feinet  3luftrageö  unter  anberm  (Sd)atotre  gefamte  SSer? 
l)dltniffe  genau  ine  3Cuge  ju  faffen,  unb  аВ  ©d)atott)  il)n 


1)  V  1 1 1  f  V  I  f  i  l  201 


oben  an  ber  ^re^pc  empfing  nnb  in  ber  (Erregung,  пза1)г* 
fcfjeinlid)  oI)ne  eö  ju  bcmcrfen,  jTcf)  bic  Mitteilung  ent^ 
fd)Iupfcn  ließ,  baß  feine  Jrau  ju  if)m  gurucfge!et)rt  jei,  ba 
tt)urbe  (5rfel  burd)  feine  injlinftiüe  ecf)Iaut)eit  fofort  ba? 
öon  3urncfgef)alten,  and)  nur  bie  geringjle  «weitere  Ü^eugier 
3U  bcfunben,  obn?of)t  in  feinem  Äopfe  ber  ®eban!e  auf- 
bli^te,  ba^  biefe  5:atfacf)e,  bk  !Kucffel)r  öon  6d)atott)e 
g^rau,  für  ba^  Gelingen  il}ree  llnternel)mene  bie  größte 
53ebeutung  bjabz . . . 

Unb  fo  пзаг  её  tDirflid):  einzig  unb  allein  biefe  ZaU 
fac^e  rettete  bie  „(Sd)urfen"  öor  (£)d)aton)e  2lbjTd)t,  jTe 
ani  2}?effer  ju  liefern,  unb  f)alf  il)nen  gleid)5eitig,  jTcf)  öon 
il)m  SU  befreien  . . .  ^rjtenö  öerfe^te  biefe  ^atfad)e  6d)a* 
ton)  in  2fufregung,  n)arf  il)n  auö  bem  ©eteife  unb  benal)m 
i^m  feine  деП)б1)пПфе  2ld)tfam!eit  unb  3SorjTrf)t.  din  ®e^ 
banfe  an  feine  eigene  (Bid)erung  fonnte  j[e|t  am  aller? 
njenigflen  in  feinem  öon  ganj  anberen  fingen  angefüllten 
Äopfe  9)la§  finben.  33ielmel)r  glaubte  er  ol)ne  meiteree, 
baß  jTd)  ^eter  2Öercf)ott)enffi  am  folgenben  5age  baöon? 
macl)en  шегЬе:  baö  flimmte  fo  ganj  ju  feinen  SOZutma? 
gungen!  3(le  er  in  baö  Sintmer  suruc!ge!el)rt  П)аг,  fe^te 
er  fid)  trieber  in  eine  (5cfe,  ftu^te  bie  Ellbogen  auf  bie  ^nie 
unb  tJerbarg  baö  ®ejTd)t  in  ben  ^dnben,  55ittere  ®e* 
banfen  qudlten  il)n  , . . 

Ъапп  ert)ob  er  i^on  neuem  ben  Äopf,  jlanb  auf  unb 
ging  auf  ben  JJußfpi^en  l)in,  um  jTe  gu  betrad)ten. 

„D  ©Ott!  ®en?ig  tt)irb  gleid)  morgen  frul)  bei  it)r  ein 
t)i§igeö  g^ieber  jum  ЗГиоЬгпф  fommen;  t?ielleicl)t  l)at  её 
fd)on  je^t  angefangen!  ©idjerlid)  t)at  |Te  (Td)  erfdltet. 
eie  ij^  an  biefee  fd)rec!lid)c  ^ima  nid)t  gen)6l)nt,  unb 
bann  bie  %a):)xt    im  2Öaggon    britter  ^affe,    ringsum 


202  Ф1с  Xeuffl 

eturm  unt)  Ülcgcn;  unb  jTc  i)at  nur  fo  einen  (eicf)ten  33ur? 
nuö,  gar  feinen  orbent(id)en  ?0?antel . . .  Unb  ba  foUte 
icf)  mid)  if)r  öerfagen,  mid),  oI)ne  il)r  ju  [)elfen,  öon  it)r  ab^ 
tpenben?  Unb  il)re  Üleifeta(cf)e,  ad),  bie  ijl  {o  tDinjig,  \o 
Ieid)t,  fo  üoUer  galten,  nur  зе1)п  ^^funb  {фшег!  I5ie  2(rme, 
tri'e  erfd)6pft  (Те  i(l;  tüieöiel  muß  jTe  ertragen  I)aben! 
(Sie  ifl  JI0I3;  ba{)er  flagt  jTe  nid)t.  3(ber  jTe  ijl  reijbar, 
fcl)r  reizbar!  Xiaö  mad)t  bie  Äran!t)eit:  aud)  ein  (Jngel 
njirb  reizbar,  П)епп  er  franf  ifl,  SGBie  trocfen  unb  gemiß 
and)  f)eig  ifl  il)re  (Stirn;  n)ie  bunfel  jTe  unter  ben  ^Cugen 
auö(TeI)t,  unb  . ,  ♦  unb  n)ie  fd)6n  ijl  bod)  biefeö  Düat  bee 
®e|Td)teö,  unb  biefeö  üppige  .^aar;  tt)ie , » ." 

(Sd)neU  njanbte  er  bie  2(ugen  ab,  fd)nell  ging  er  öon  if)r 
шед,  alö  erfd)rdfe  er  jd)on  über  ben  bloßen  ©ebanlen, 
in  if}r  etn)aö  anbereö  ju  fel)en  аВ  ein  ung(uc!Iid)ee,  jet*= 
martertet  ^]efen,  bem  er  Reifen  muffe. 

„Шк  burfte  id)  ba  für  mid)  Hoffnungen  f)egen!  D 
trie  niebrig,  trie  gemein  ifl  ber  ^enfd)!" 

Unb  er  ging  lieber  in  feinen  3Binfet,  fe^te  jTd)  I)in, 
öerbarg  bae  ®ef[d)t  in  ben  »^dnben  unb  gab  jTd)  noieber 
feinen  ^rdumereien  unb  (Erinnerungen  t)in  . , .  unb  гг)ш 
ber  flimmerten  öor  feinem  geifligen  33Iic!e  Hoffnungen 
auf. 

,Дф,  fie  i(I  mube;  ad)^  fie  i(l  mube!"  bad)te  er  in  (5r^ 
innerung  an  il)re  Tfuörufe  unb  an  ibjxz  fd)n)ad)e,  öerfa^ 
genbe  ©timme.  „D  @ott!  2öie  fann  id)  jTe  jie^t  im  (Stid) 
laffen,  unb  jTe  I)at  nur  ad)tjig  ^opefen;  jTe  l)at  mir  ja  i^r 
atteö,  Vüinsigee  9)ortemonnaie  f)ingef)atten!  (Sie  ijl  {)ergc^ 
reijl,  um  (Тф  eine  (Stelle  gu  fuc^en,  —  nun,  ша^  öerjlef)t 
fie  benn  öon  ©teilen,  шаё  öer(lef)t  jTe  benn  öon  iKußlanb? 
(Sie  \\t  ya  n?ie  ein  eigenjTnnigeö  Äinb;  alle^  jinb  bei  i^r 


'S)  г  1 1 1  с  г  teil  20:i 

nur  eigene,  felbflgefdjaffciie  ^f}antajTcgebiIt)e;  imb  bann 
Ärgert  jTe  jTrf),  bie  2(rme,  baß  Üluglanb  i{)ren  auö((!inbifd)en 
^rdumereien  nid)t  df)nc(t!  D  bie  llm3lucflid)e,  о  bie 
®фиГЬГо[е! . . ,  3(ber  eö  ifl  I)ier  mirüid)  !att , . ." 

dt  erinnerte  jTcf),  baß  jTe  über  ^dlte  geüagt  unb  er  t)er^ 
f^)rod)en  I)atte,  ben  £)fen  ju  f)eigem 

„S^oli  i(l  ba;  baiS  fann  id)  f)oten;  id)  barf  jTe  nur  nid^t 
шес!еп.  Ъа^  wixb  fd)on  gel)en.  2(ber  n)ie  foU  e^  mit 
bem  Äalbfleifd)  derben?  2Öenn  (Те  aufllel)t,  trirb  (Те  \:)kU 
Ieid)t  ejjen  mögen  . . .  Tftnu,  baö  sollen  n?ir  jpdter  {ef)en; 
^irillott)  fd)Idft  bie  gange  9^ad)t  nid)t.  5d)  foUte  (Те  mit 
etnjaö  jubecfen;  (Те  fd)Idft  зшаг  fe(l;  aber  eö  ift  il)r  gett)iß 
falt,  ad)  ja,  falt!" 

(5r  trat  nod)  einmal  p  il)t,  um  (Те  anjufefien;  il)r  ^eib 
f)atte  (Td)  ein  ^renig  3urucfgefd)Iagen,  unb  ba^  I)atbe  red)te 
Sßein  Ы^  jum  ^nie  njar  entblößt.  (5r  tranbte  (Td)  pto^j» 
lid),  beinaJ)  erfd)rocfen,  ab,  30g  feinen  шагтеп  tlbersiet)er 
au^f  fo  ba^  er  fetb(l  nur  ein  alteö,  burftigeö  ^6cfd)en  an*: 
^attc,  unb  bebecfte  bie  entblößte  (Stelle,  tDobei  er  (Td)  be^ 
mut)te,  (Те  nid)t  anjufe^en» 

Фай  ч^^Чсп  mit  »фоГз,  baö  ®el)en  auf  ben  gußfpi^en, 
baö  ^etrad)ten  ber  ed)ldferin,  bie  ^rdumereien  in  ber 
(idt  unb  bann  njieber  baö  Q3etrad)ten  ber  (Sd)tdferin, 
baö  allcö  l)atte  öicl  ^dt  in  Q(nfprud)  genommen.  @ö 
n?aren  barxiber  gnjei  biö  brei  (Btunben  l>ergangen.  ®e^ 
rabe  VDdf)renb  biefer  '^zit  traren  iIÖerd)ott)enffi  unb  ?ipu^ 
tin  bei  ^irillott)  gen^efen.  (5nblid)  fd)lief  aud)  6d)aton) 
in  feiner  (5de  ein.  Фа  fing  (Tc  an  gu  (lüf)nen;  (Те  er* 
tt?ad)te  unb  rief  il)n;  er  f prang  auf  trie  ein  35erbred)er. 

„SO^arja!  5Ф  n?ar  eingefd)lafen  . . .  Qld),  voa^  bin  id) 
für  ein  (5d)uft,  ^arja!" 


204  %it  Xe  и  fei 


<Biz  rirf)tctc  jTd)  auf,  fal)  ftd)  crflaunt  um,  tt)ie  пзспп  ftc 
nid)t  begriffe,  tt)o  jTe  jTcf)  befinbe,  unb  geriet  auf  einmal 
in  sornige  Sntrujlung. 

г/ЗФ  I)cibe  3^r  33ett  in  Q3ejT§  genommen  unb  bin  un* 
öermerft  öor  2}?ubigfeit  eingefcf)Iafcn;  trarum  t)aben  (Sie 
mid)  nid)t  getüecft?  ÜÖie  burften  (Sie  ben!en,  baß  id) 
3{)nen  jur  ?aft  fallen  moUe?" 

,;2öie  l)dtte  id)  bid)  njecfen  burfen,  SO^arja?" 

„Фаё  burften  ^ie;  baö  mußten  (Sie!  (5ё  ifl  t)ier  fein 
anbereö  Q3ett  für  (Sie  t)orl)anben,  unb  id)  I)atte  ba^  3l)tige 
in  Фе(Т|  genommen.  (Sie  burften  mid)  nid)t  in  eine 
falfd)e  ?age  bringen.  Dber  meinen  (Sie,  baß  id)  l)ergej' 
fommen  bin,  um  öon  3l)nen  2öot)ltaten  an5unel)men? 
9?el)men  (Sie  fofort  3l)t  53ett  in  53ejT|,  unb  id)  tt)erbe  mid) 
in  einer  (5cfe  auf  (Stuhlen  lagern  ♦  .  ." 

„SO?arja,  fo  biele  ©tul)te  ftnb  nid)t  ba,  unb  её  ijl  aud) 
nid)te  ba  jum  X)ar  auf  legen." 

„9?un,  bann  lege  id)  mid)  einfad)  auf  ben  gußboben. 
(Sonfl  mußten  eie  (Td)  ja  felbfl  jum  (Sd)lafen  auf  ben 
gußboben  legen.  3d)  trill  mid)  auf  ben  gußboben  legen, 
fofort,  fofort!" 

^ie  jianb  auf  unb  sollte  einen  (Sd)ritt  tun;  aber  ^ibp 
lid)  fd)ien  ein  fel)r  flarfer,  frampfartiger  ed)merj  if)r 
alle  Äraft  unb  alle  (5ntfd)loffenI)eit  p  net)men,  unb  jTe 
fanf  mit  einem  lauten  (Stüt)nen  trieber  auf  ba^  ^ett 
jurucf.  (Sd)aton3  lief  t)inju;  aber  SD?arja,  baö  ®ejTd)t  in 
bic  Äiffen  öerbergenb,  ergriff  feine  »^anb  unb  begann, 
fle  auö  aller  Äraft  in  ber  il)rigen  gu  brucfen  unb  ц\ 
preffen.  ^0  »erging  ungefdl)r  eine  ?D?inute. 

„5D?aria,  liebfle  50?arj|a,  шепп  её  notig  ijl,  ^ier  ifl  ein 


Drittft  £eil  205 

X)ü!tür  grciijcl,  mit  bcm  id)  bdawnt  bin,  jcl)r  bcfamit  .  .  . 
Зф  fonnte  gu  il}m  laufen." 

„UnjTnn!" 

,,2Öicfo  UnjTnn?  (Sage  Ьоф,  SDZarjia:  шаё  tut  bir 
ше1)?  (Bonjl  fonnte  id)  and)  I)eige  Umfcfitdge . . .  etma  auf 
ben  ?eib  .  .  .  Х)аё  !ann  id)  and)  d^ne  2(rjt  .  .  .  ЮЬсх  ein 
(^jenfpflafter  ..." 

„2Öaö  i(l  baö?"  fragte  jTe  feltfamcrtüeife,  inbem  jTe  ben 
Äopf  in  bie  S^bb)t  \)ob  unb  il)n  dngfKid)  anfat). 

,,2Öaö  meinjl  bu  eigentlid),  3}?arj|a?"  fragte  (^d)aton) 
öerfldnbniöloö.  „©onad)  fragjl  bu?  О  ®ott,  id)  t)abe 
gang  ben  ^opf  verloren;  üergeit),  9}?arj;a,  baß  id)  nid)te 
t)er(let}c." 

,Дф,  I)6ren  (Sie  auf;  eö  ij^  aud)  nid)t  3I)te  (^афе,  baö 
gu  öerfle^en.  @ё  ttjurbe  аиф  fet)r  {omi^ф  fein  .  .  ."  fut)r 
jte,  ЫШх  ГйфеГпЬ,  fort.  ,ДеЬеп  ^ie  mit  mir  Don  irgenb 
ettDaö!  ®el)en  ©ie  im  S^ntmer  uml)er,  unb  reben  (Sie! 
ete^en  ©ie  niфt  neben  mir,  unb  fet)en  <Biz  miф  niфt 
an;  barum  bitu  id)  (Bit  nun  fфon  gum  funfgigflenmal!" 

(Bфatoш  fing  an,  im  S^ntmer  t)in  unb  I)er  gu  gel)en, 
tüobei  er  auf  ben  ^ugboben  blicfte  unb  fid)  alte  9}?u^e  gab, 
jie  niфt  angufel)en. 

„«§ier  ijl  (trerbe  niфt  bofe,  2D?aria;  iф  bitte  biф!),  I)ier 
ijl  Äa(bfIeifф;  аиф  5ee  fann  iф  I)ier  gang  in  ber 
dlh\)t  befommen  . . .  X)u  ^afl  öor^in  fo  tDenig  genof^ 
fen  .  .  ." 

(Sie  tt)infte  il)m  mißmutig  unb  йгдегПф  ab.  вфatoш 
big  |Тф  in  feiner  SSergtreiflung  auf  bie  Si^nge. 

„чфбгеп  (Sie,  1ф  beab|lфtige,  l)ier  eine  53uфbinberei 
gu  eroffnen,  паф  t)ernunftigen  genoffenfфaftliфen  ^rin^^ 


206  Ф  l  e  £  e  u  f  f  l 


5ipien.  Ъа  ^k  bjkx  П)о1)пеп,  vok  benfen  <Bk  darüber? 
2Öirb  eö  gelingen  ober  nid)t?" 

,Дф,  SO?arj[a,  bei  unö  liel^  man  feine  Фйфег,  unb  ci^ 
gibt  ^ier  aud)  gar  feine.  5Bie  n)irb  er  benn  ba  Фйфег 
binben  laffen?" 

„2öer  i\t  ber  Sr?" 

„X>er  I)ie|T9e  Sefer  unb  uberl)anpt  ber  I)iejT9e  (5inn)ol)? 
ner,  SQ?arj[a." 

„9^a,  bann  reben  ^ie  bod)  beutlidjer;  aber  ,er*  fagcn 
^ie,  unb  П)ег  ,er*  ifl,  baö  ireig  man  nid)t.  (^ie  fonnen 
feine  (5Jrammatif/' 

,ДЬег  man  rebet  bod)  fo,  9)?arj[a;  baö  liegt  im  ©eijle 
ber  ©prad)e/'  murmelte  (^d)atott), 

,Дф,  ge^en  ^ie  mir  mit  3t)rem  ®eijle;  bae  ijl  mir 
langweilig.  SOBarum  trirb  ber  ^iejTge  ^intt)o^ner  ober 
?efer  nid)t  binben  laffen?" 

„2Öeil  ein  55ud)  lefen  unb  ein  Q3ud)  binben  laffen  jtt)ei 
t)erfd)iebene,  langbauernbe  (5nttt)icflungeperioben  jTnb. 
3uerp  lernt  ber  Ш?еп{ф  aUmdI)lic^  ein  Фиф  lefen,  natura 
lid)  im  ?aufe  öon  3al)rf)unberten;  aber  er  bel)anbelt  baö 
Q3ud)  fd)lec^t  unb  Idgt  её  umherliegen,  tt)eil  er  её  nid)t 
für  einen  ernfl  gu  ncl)menben  Q3ef(^gegen(lanb  anjTe^t. 
@in  ^üd)  binben  gu  laffen,  baö  bebeutet  fd)on  einen  ge^ 
tt)iffen  Ülefpeft  box  bem  55ud)e;  её  bebeutet,  baß  man 
Q3ud)er  nid)t  nur  gern  liefl,  fonbern  jte  aud)  ale  etn)ae 
(^rnflee,  2öid}tigee  anfielt.  Söie  ju  biefer  ^eriobe  x\t  ganj 
Üluglanb  nod)  nid)t  gelangt.  5n  ЗВереигора  Idgt  man 
fd)on  lange  binben/' 

„Х)аё  i|I  ^tvax  pebantifd),  aber  Vüenigflcne  nid)t  bumm 
gefagt  unb  erinnert  mid)  an  bic  S^^t  öor  brei  3al)rcn;  ®ie 
tüaren  t)or  brei  Зл1)геп  mand)mal  ganj  geijlreic^." 


X  г  1 1 1  г  г  г  с  i l  207 

„0  2D?arj[a!  2Öcnn  bu  tuußtefl,  traö  aUeö  in  biejen  brei 
3af)ren  gefd)cl)cn  unb  t>cröangcn  i|t!  ЗФ  I)abe  nad)I)er 
gehört,  bag  bu  mid)  tDCgen  beö  2öcd}jeU  meiner  3(n^ 
fd}auungen  Derad)tcte|l.  ЗСЬег  tt)aö  jTnb  benn  baö  für 
2D?enfd)en,  t?on  benen  id)  mid)  abgetüanbt  I)abe?  geinbe 
be^  lebenbigen  iüebenö,  abgelebte  liberale,  bie  üor  il)rer 
eigenen  Unabl)dngi9feit  einen  (Sd)rec!  befommen  l)aben, 
?afaien  beö  @еЬап!епб,  geinbe  ber  ^erj6nlid)feit  unb 
ber  grcit)eit,  alterefct)n)ad)e  ^rebiger  ber  gdulniö  unb 
2Sertüefung!  2Öaö  i\t  benn  auf  it)rer  (^eite  gu  finben: 
®reifenf)afti0feit,  golbene  SD^itteljlraße,  bie  fpiegburgers; 
Iicf)jle,  gemeinjle  ^alentlofigfeit,  eine  neibi{d)e  ®leid)t)eit, 
eine  ®Ieid}f)eit  ot)ne  eigene^  33erbien|l,  eine  ®leid)I)eit; 
njie  ein  ?afai  jTe  billigt,  ober  n)ie  jle  bie  gran^ojen  öon 
1793  billigten..»  Unb,  ma^  bie  ^auptfad)e  ift:  überall 
(Sd)urfen,  (Sd)urfen  unb  (^d)urfen!" 

f/5a,  (5d)urfen  gibt  eö  t)iele,"  fagte  jTe  fur^;  il)rem 
^one  шаг  an3ul)6ren,  baß  |Te  (E>d)mer3en  l)atte. 

(Sie  lag  auögeftrecft  ba,  regungöloö,  unb  alö  furd)te  fie 
|Td)  kjor  jeber  S5ett)egung;  ben  ^opf  t)atte  jTe  auf  bae 
Äijjen  jurudjTnfen  laffen,  ein  n^enig  feitwdrtö;  |Te  blicfte 
mit  einem  muben,  aber  I)eißen  SÖlicfe  jur  X)ecfe  l}inauf. 
5^r  ®ejTd}t  шаг  blaß,  bie  kippen  шагеп  Dertrocfnet  unb 
brannten. 

„Ъп  flimmfl  mir  bd,  SO?arj[a,  bu  jlimmfl  mir  ЬгИ"  rief 
©djaton). 

<Bk  trollte  eine  öerneinenbe  ^opfbettjegung  тафеп; 
aber  plo^lid)  n)iebert)olte  jTd)  bei  il)r  ber  frut)ere  Krampf. 
Söieber  öerbarg  (Те  ben  Äopf  in  baö  Riffen,  unb  lieber 
brudte  jie  aue  aller  Äraft  eine  gange  9)?inute  lang  bem 


208  Ф  i  e  X  e  u  f  e  l 


!)erbei(aufenben  unb  üor  (Вфгес!  jinnlofen  (5фа1оП)  bic 
ч^апЬ  fo  flarf,  baß  eö  biefen  fd)mcrgtc. 

„2}?aria,  2}?arj[a!  2(ber  bae  ifl  V)ieneid)t  ctma^  fei)r 
Srnflee,  WlaxiaV 

„6d)tt)eigen  ^ie!  .  .  ♦  ЗФ  tt)ill  nid)t,  id)  trill  md)t, 
icl)  tviVi  iiirf)t,"  rief  jTe  beinah  trutenb  unb  bret)tc  jid) 
lieber  mit  bem  @ejid)te  nad)  oben,  „(i)el)en  ^ie  raid) 
nid)t  mit  2l)tem  mitleibigen  Q3lide  an!  @el)en  <Bk  im 
3immer  uml)er,  reben  <Bk  ettraö,  reben  (Sie  .  ,  /' 

(^ащ  fajjungötoö  begann  ed)aton)  öon  neuem  ettt)a^ 
SU  murmeln. 

„2Öomit  befd)dftigen  (Sie  jTd)  ^ier?"  fragte  jTe,  il)n 
mit  mißmutiger  Ungebulb  unterbred)enb. 

„ЗФ  ge^e  ^u  einem  ,^aufmann  inö  Kontor»  Ш^епп  id) 
её  befonberö  barauf  anlegte,  fonnte  id)  l)ier  ein  gutee 
(Stucf  ®elb  öerbienen,  ^?arj[a/' 

,,Um  fo  beffer  für  (Sie  .  .  /' 

,Дф,  benfe  nur  nid)t  etn^aö  babei,  2)?arj;a!  3d)  I)abe 
сё  o^ne  3(bjTd)t  gefagt  ..." 

„Unb  tt)ae  tun  ^ie  jonjl:  nod)?  SOBae  prebigen  ©ie? 
X)enn  of)ne  ju  prebigen  fonnen  (Sie  ja  nid)t  (eben;  bae 
liegt  nun  einmal  in  S^tem  (5t)ara!ter!" 

„3d)  prebige  ©Ott,  Ш?аг]:а." 

,Дп  ben  (Sie  felbfl  nid)t  glauben.  Xiiefe  3bee  i)abe 
id)  nie  begreifen  fonnen." 

„?af[en  tt>ix  bae  jie^t,  SO?arj[a.  2öir  fonnen  ein  anber? 
mal  baruber  reben." 

„2öae  vrar  benn  bi^]t  ^ах\а  ^imofejettjna  ^ier  für 
eine?" 

,Диф  Ьаё  trollen  trir  für  fpdter  laffen,  9)?aria." 

,;(Sold)e  53emerfungen  Verbitte  id)  mir!   3P  её  ша1)г, 


Ф  t  i  1 1  f  t  2:  e  1 1  209 


I 


baß  il)r  5ob  auf  ein  SSerbrcd)cn  .  .  ,  biefer  Seute  luxud^ 
gufu[)ren  ijl?" 

„За,  cö  i(l  j\r>eifcltüö  fo,"  crtuibcrte  <Bd)ato)X)  5dl)nc^ 
fnir(d)cnb. 

9}?arja  f)ob  plo^Iid)  ben  Äopf  in  bie  ^6F)e  unb  rief 
aufgeregt: 

„(erlauben  ^ie  jTd)  nie  lieber,  gn  mir  bat)on  ju 
fpred}en,  niemals,  niemals!" 

(Sie  fanf  in  einem  einfalle  be^jelben  frampft)aften 
^фтег^её  auf  bae  Q3ett  gurucf;  baö  tt)ar  fd)on  gum  brit? 
ten  2)?ale;  aber  bie^mat  njurbe  baö  ©t6t)nen  lauter  unb 
i^ernjanbelte  jTd)  in  ein  (Bd)reien. 

„£>{),  (Sie  unertrdgticf)er  3}?епСс1)!  £)f},  (Sie  unaue^ 
|lel)Iid)er  ^cnfd)!"  rief  jTe,  jTd)  je^t  n)ilb  umt)ertt)erfenb, 
unb  flieg  ben  jTd)  über  jle  beugenben  ©d)aton)  gurucf. 

„Wlaxia,  ijl  tt)ill  tun,  шаё  bu  n^iUjI . » »  id)  n?iU  um{)er? 
ge^en  . , .  id)  njill  etmaö  reben  . . ." 

„^el)en  ^ie  benn  n)irflid)  nid}t,  baß  её  angefangen 

„2Öaö  f)at  angefangen,  SO?arj;a?" 

„5DBie  foU  id)  baö  tt)iffen!  QiU  ob  id)  ettt)ae  ba\?on  Der^ 
jldnbe  .  .  .  £>  id)  S5erflud)te!  D^,  möge  alleö  im  öorauö 
öerftud)t  fein!" 

„?0?arja,  tüiUjl  bu  nid)t  fagen,  roa^  anfdngt?  . , ,  (Sonfl 
fann  id)  ia  .  .  .  2Öie  foU  id)  eö  benn  öerflet)en,  шепп  bu 
fo  fpriфjl?" 

„Sie  abjlrafter,  unnu^er  (Sd)n)d§er!  Ol),  möge  alleö 
in  ber  5Öert  öerfrud)t  fein!" 

„S}?arja,  S}?aria!" 

(5r  furd)tete  in  aUem  (5rnfle,  baß  fte  anfinge,  irrjlnnig 
5u  njerben. 

LXV.  14 


210  ф|с  Xeufel 


,ДЬсг  fef)en  (Sie  Ьепп  поф  immer  nicf)t,  bag  id)  üon 
®eburtött)el)en  befallen  bin?"  rief  jTc,  inbem  jie  (Td)  auf? 
rici}tetc  unb  if)n  mit  einer  furd)tbaren,  franfl)aften  2Öur 
anblicfte,  bei  ber  pd)  il}r  ganjeö  @ejTd)t  öerjerrte.  „SJZoge 
eö  im  üorauö  t)erflud)t  fein,  biefeö  Äinb!" 

„Ш?аг)а,"  rief  <Bd)atow,  nad)bem  er  nun  enbtid)  be? 
griffen  }:)аШ,  um  traö  её  jTd)  I)anbe(te.  „?0?аг)а  . . .  ^ber 
njarum  [}aft  bu  Ьаё  nid)t  frul)er  gefagt?"  (5r  fammelte 
frf)ncU  feine  ©ebanfen  unb  griff  mit  energifd)er  dnU 
fd}lo)7enI)eit  nad)  feiner  2}?u§e. 

,ДЬег  П)о^ег  foUte  id)  её  benn  tt)iffen,  alö  id)  l)erfam? 
3Ödre  id)  bann  etwa  in  З^пеп  gefommen?  (5ё  ttjar  mir 
gejagt  njorben:  er(l  in  5el)n  5agen!  2Öü  шоЦеп  <B)k  benn 
^in?   2Bo  шоКеп  CBie  benn  t)in?" 

r/3d)  tüiU  eine  Jpebamme  l)oIen!  5d)  tt)iU  ben  iKeüober 
üerfaufen:  t>or  aUen  X)ingen  braud)en  trir  je^t  ®e(b!" 

„Unterflel)en  (Sie  jTd)  nid)t,  eine  Hebamme  gu  rufen! 
Ü^ur  eine  einfad)e  grau,  eine  alte  grau  tüiU  id)  l)aben; 
in  meinem  Portemonnaie  jTnb  nod)  ad)t5ig  Äopefen  ,  .  » 
X)ie  53auerfrauen  gebdren  ja  aud)  ol)ne  Hebammen  .  .  ♦ 
Unb  шепп  id)  frepiere,  um  fo  beffer  .  ♦  ." 

,Диф  eine  alte  grau  njirb  su  I)aben  fein.  2Cber  xok 
fann  id:)  bid)  allein  laffen,  SD?arj;a?" 

(5r  überlegte  jebod),  baf  её  beffer  fei,  jTe  je^t  allein 
§u  laffen,  tro^  all  il)rer  iKaferei,  ale  (Те  nad)t)er  о1)пе  ^ilfe 
gu  laffen;  unb  fo  lief  er  benn,  ol)ne  auf  il)r  ^toljnen  unb 
auf  il)re  gornigen  2luerufe  gu  l)6ren,  fo  fd)neU  er  nur 
!onnte,  bie  treppe  l)inab. 


1 


%xittev  Zeil  211 


III 

^or  allen  X^ingcn  mußte  er  ^u  Äirillott).  (5ö  voax  fd)on 
gegen  ein  Щх  nad}tö.  jtirillott)  jlanb  mitten  im  3itnmcr. 

„Äirillott\  meine  grau  fommt  nicber!" 

,,3Öaö  meinen  ©ie  bamit?" 

„<B)k  !ommt  nieber,  jTe  gebiert  ein  Äinb!" 

,,»06ren  eie  .  .  .  irren  2)k  jTcb  aud)  nid)t?" 

„9?ein,  nein,  |Te  f)at  2öel)en! , . .  ЗФ  Ьгаифе  eine  grau, 
eine  alte  grau,  unbedingt  fofort  .  .  .  ?dgt  jTd)  Je^t  eine 
befd)affen?  (Sie  I)atten  ja  bod)  üiele  alte  grauen  t)ier . ,  /' 

„ве1)г  {фаЬе,  baß  irf)  nid)t  nieberjulommen  öer|^el)e," 
antwortete  Äirillon)  nad)bennid);  „id)  meine  nid)t,  id)  »er:* 
flel)e  nid)t  nieberjufommen,  fonbern  id)  öerflel)e  nid)t  ju 
mad)en,  baß  eine  grau  nieberJommt .  .  »  ober  ,  »  .  9^ein, 
id)  t)erflel)e  baö  nid)t  gu  fagen." 

„(Bk  meinen,  (Bit  fonnen  nid)t  felbjl  bei  einer  (inU 
binbung  t)elfen;  aber  barum  bin  id)  aud)  nid)t  gebmmen; 
id)  braud)e  eine  alte  grau,  eine  alte  grau,  eine  ^an!en^ 
tt)drterin,  eine  SOZagb!" 

„(5ine  alte  grau  n^irb  jTd)  befd)affen  laffen,.nur  шЬ 
leid)t  nid)t  fogleid).  SGBenn  её  3l)nen  red)t  ifl,  fo  will  id) 
an  bereu  ©tatt  .  .  ." 

„£)l),  baö  ip  unmoglid);  bann  xviU  id)  je^t  ju  grau 
SOBirginffaja,  ber  Hebamme." 

,,(5in  grdßlid)ee  grauenjimmer!" 

„3a  gemiß,  ÄiriUott),  gewiß;  aber  jTe  ijl  bejjer  aU  bie 
anbern  alle!  greilid),  eö  wirb  jTd)  alleö  ol)ne  2lnbad)t, 
o^ne  greube,  mit  50?ißmut,  unter  (Bd)impfreben  unb  ®ot^ 
teeldflerungen  tJoU^ie^en,  —  hd  einem  fo  großen  ©e^eim* 
niö,  bem  ^rfd)einen  eineö  neuen  2iBefenö!  .  ♦  .  Ol),  fie 
t)erflud)t  biefeö  neue  2Öefen  fd)on  je^t  .  .  ." 


212  ^ie  Xeuff  l 

„Шгпп  eö  З^пеп  red)t  ij^,  fo  triU  icf) .  .  ." 

„9?cin,  nein,  aber  n)uf)renb  id)  einlaufe  (ol),  id)  tt)iU 
bif  Sßirginffaia  frf)on  ^erfd}Ieppen),  fonntcn  ^ie  mand)- 
mal  3u  meiner  treppe  9el)en  unt)  leife  l)ord)en;  aber 
gef)en  (Bie  nid)t  hinein;  (^ie  tDurben  jTe  erfd)rec!en;  ge^en 
<Bk  j[a  nic^t  f)inein;  I}ord)en  (Bie  nur  —  für  ben  jd)limm? 
flen  gall.  9?ur  шепп  Ьаё  Зц^егре  eintreten  foUte,  bann 
fonnen  ^ie  I)ineinge{)en/' 

,Лф  t)erjle^e.  3(n  ®elb  {}abe  id)  nod)  einen  ^ubel,  X)a 
i|l  er.  3d)  n)oUte  mir  morgen  ein  SpnbjU  fanfen;  aber 
jie^t  tüi\i  id)  eiJ  nic^t  mel)r.  kaufen  (Bk  jd)nell,  laufen  (Sie 
auö  Seibe^frdften!  Der  (^атошаг  i(l:  bie  gange  3^ad)t 
über  bereit/' 

ÄirilloiD  n)ugte  nid)te  üon  bem  2(n}d)Iage  auf  (Sd)atott) 
unb  ^atte  aud)  frul)er  nie  ttvoa^  tJon  bem  ©rabe  ber  biefem 
bro{)enben  ®efal)r  gettjugt»  (5r  mußte  nur,  baß  berfelbc 
nod)  irgenbtt)etd)e  alten  !)ted)nungen  mit  „biefen  beuten" 
ju  erlebigen  f}abe,  unb  obgleid)  er  fetbjl  burd)  bie  if)m 
i)om  2(uelanbe  f)er  erteilten  Sujlruftionen  in  biefe  (Bad)t 
gum  5eil.  öertüidelt  шаг  (übrigens  l)ielten  (id)  biefe  Зпг= 
j^ruftionen  fel)r  auf  ber  £)berfldd)e;  benn  ndf)er  beteiligt 
tvar  er  bei  nid)tö  gertjefen),  fo  l)atte  er  bod)  in  ber  testen 
Seit  aUeö  I)ingett)crfen,  alle  2iUftrdge  unbead)tet  getaffen, 
|Td)  iJon  all  biefen  Xiingen,  infonberf)eit  öon  ber  „gemein? 
famen  вафе",  gang  gurudgejogen  unb  jid)  einem  befd)au? 
Iid)en  ?eben  I)ingegeben.  ?)eter  ©erd)on5enf!i  f)atte  gtrar 
in  ber  (Bi^ung  ^iputin  aufgeforbert,  mit  gu  Äirillott)  ju 
fommen,  um  jTd)  gu  öergetüijjern,  baß  biefer  im  getriefenen 
3fugenblicfe  „bie  (^d)aton)fd)e  3rngelegenf)eit"  auf  feine 
^appe  net)men  шегЬе,  IjatU  aber  in  bem  @efprdd)e  mit 
jlirillon)  fein  2öort  t)on  ed)aton?  gefagt  unb  nid)t  einmal 


Dritter  Же  il  213 


eine  2(nbcutung  gemalt,  ша1)г{фе1п11с1)  пчИ  er  bicö  für 
politifd)  unüug  unt)  ÄiriUoti)  fogar  für  un5ut)crldffig 
f)iclt;  er  I)atte  cö  öiclmcf)r  t^oröejogen,  eine  foId)c  ^iU 
tcilung  auf  bcn  folgeubcn  ^ag  3U  t)erfd)iebcn,  П)о  alleö 
bereite  erlebigt  fein  unb  Ьсш  (^etbftmorbfanbibaten 
^iriUotr  fcf)on  „alleö  egal"  fein  trerbe;  tDcnigflenö  ur* 
teilte  ^eter  6tepanon?itfd)  fo  über  ÄiriKom.  lind)  ?iputin 
t)atte  fel)r  tüoI)l  bemcrft,  baß  ed)aton)e  tro§  beö  S5er? 
fprecf)ene  mit  feiner  (^ilbe  (5rn)dl)nung  getan  n^ar;  aber 
?iputin  шаг  gu  aufgeregt,  aU  bag  er  gegen  biefeö  3Ser^ 
fat)ren  !)dtte  (^injprud)  erl)eben  mögen. 

2Öie  ber  2öinb  lief  (Sctjaton)  nact)  ber  SDturatDJinaia^ 
(Straße,  inbem  er  ben  tüeiten  2Öeg  t)ern)unfd)te,  ber  gar 
fein  (5nbe  ne!)men  sollte. 

Q3ei  2Öirginffi  mußte  er  lange  Hopfen:  alle  fd)tiefen 
fcl)on  Idngj^.  3fber  ^d)atom  fd)tug  oI)ne  alle  Umfldnbe 
auö  tjoller  ^raft  gegen  einen  genflerlaben.  X)er  ^etten^ 
i)unb  auf  bem  ^ofe  riß  an  feiner  Äette  unb  brad)  in 
ein  mutenbee  ©ebell  auö.  X)ie  »^unbe  ber  ganjen  (Straße 
fielen  ein;  её  entjlanb  ein  20?orbeldrm. 

,;2Öarum  Hopfen  (Sie,  unb  rva^  tt)unfd)en  (Sie?"  ließ 
|Tct)  enblid)  am  ^enjler  2Öirginf!iö  eigene  fanfte  (Stimme 
t>ernet)men,  bie  ju  ber  t)erauöforbernben  Qixi  bee  фофепё 
nid)t  flimmte. 

Фег  ^cnjlerlaben  пзигЬе  ein  trenig  geöffnet  unb  aud) 
bie  ?uftfd)eibe  aufgemad)t. 

„2Öer  i|l  ba?  ЗОВаё  für  ein  (Sd)uft  ifl  ba'^"  freifd)te 
ergrimmt  eine  2Öei6erflimme,  bie  ber  alten  Sungfer,  ber 
3Sertranbten  5Öirginffie;  biefe  (Stimme  entfprad)  nun 
allerbingö  tJoEfldnbig  bem  ruc!jTd)tölofen  фофеп. 


214  <S)ie  Xfufel 


„ЗФ  bin  CO,  (Sd)atott);  meine  grau  i(l  gu  mir  gurucf^ 
cjefel)rt  unb  n)irb  je^t  gleid)  nieberfommen  .  .  ." 

„Tfla,  bann  laffen  ©ie  jTe  nicberfommen!  ©фегсп  ®ic 
jTd)  шед!" 

„ЗФ  tüiU  3frina  ^^гофогошпа  ^olen;  idj  gef)e  o^ne 
3(rina  9)rod)oron)na  nicf)t  treg!" 

„©ie  fann  n\d)t  ju  jlebem  fommcn.  ?nad)tö  t)at  (Ic  it)rc 
befonberc  9)rariö  .  ♦ .  ©el)en  (2)ie  bod)  gu  grau  ?D?aficf)c^ 
jetra,  unb  тафеп  <Bk  t)ier  nid)t  folgen  ?drm!"  fd)alt 
bie  erbose  ffieiberflimme. 

Ш?ап  fonnte  I)6ren,  tüic  2öirgin{fi  ibjX  dinbialt  gu  tun 
fud)te;  aber  bie  alte  Sungfer  jlieg  il)n  beijeite  unb  tüid) 
nicf)t  t)on  ii)rem  9)la^e. 

„ЗФ  9e[)e  nid)t  tt)eg!"  rief  tt)ieber  (5фа1оП). 

„SOBarten  ^ie,  fo  tt?arten  ^ie  bod)!"  rief  enblid)  2Öir*= 
ginffi,  ber  nun  bod)  über  bie  alte  Jungfer  bie  £)berl)anb 
gewonnen  !)atte.  „3d)  bitte  (Sie,  fünf  SO?inuten  ju  tt)ar* 
ten,  вфatoш;  1ф  шегЬе  2frina  ^гофогошпа  trecfen; 
bitte,  no?:fen  (Sie  niфt,  unb  $фге1еп  ©ie  niфt!  .  .  .  ЗСф, 
tt)ie  {фгесе^ф  Ьа^  aUee  i|l!" 

97аф  fünf  enblofeu  2)?inuten  erfфien  2(rina  фгофо^ 
rott)na. 

//3^te  grau  ifl  bei  3t)nen  angefommen?"  ег{фо11  il)re 
©timme  Ьигф  bie  ?uft^фeibe,  unb  gu  (Sфatott)ё  33егг= 
munberung  flang  biefe  (Stimme  gar  niфt  bofe,  fonbern 
nur  n)ie  дешо^пПф  geЬieterifф;  anberö  аЫ  geЬieteri^ф 
fonnte  TTrina  9)гофогоП)па  uberf)aupt  niфt  reben. 

„3a,  jTe  ifl  angefommen  —  unb  jTe  fommt  nieber." 

„2}?arja  3gnatien)na?" 

»/3a,  Wluxia  3gnatj[ett)na.  Ü^atйrIiф  SD^arja  3gna* 
tictDnal" 


%vittex  ttii  215 


(i^  folgte  ein  et{U(cf)tt?e{gcn.  вфа1ош  n?artcte.  3nt 
»Oaufe  trurbc  gcflujicrt, 

»/31^  fic  fct)on  lange  angcfommcn?"  fragte  £D?abamc 
2Öirgin(faia  trieber. 

„^cute  аЬепЬ  um  ad)t.  Q5itte,  fommen  ®ie  rcd)t 
fcf)neU!" 

(5ö  tDurbe  t)on  neuem  geflujlert;  jTe  fcf)ienen  fid)  öon 
neuem  gu  beraten. 

„»фогеп  eie  mal,  irren  ®ie  jTd)  aud)  nid)t?  ^at  jTc 
felbfl  (Siie  nad)  mir  gefd)icft?" 

„Ü?ein,  |Te  I)at  mid)  nid}t  nad)  3I)nen  geCd)icft;  jTe  rotU 
eine  g^rau,  eine  einfad)e  grau  I)aben,  um  nur  feine  Uni^ 
gaben  ju  t)crurfad)cn;  aber  feien  (Bie  unbesorgt,  iф  toerbe 
©ic  begasten." 

„®ut,  id)  n^erbe  fommen,  mögen  (Sie  6e5at)ten  ober 
nid)t.  3d)  I)abe  £D?arja  Sgnatjenjnaö  felbfldnbige  X)enf^ 
art  immer  ju  fd)dßcn  gefugt,  n>icn?oI)t  jTe  jTd)  meiner 
t){eneid)t  nid)t  erinnert.  Jpaben  (Sie  bie  nottrenbigflen 
©ad)en  in  55ereit(d)aft?" 

,;Ü?ein,  её  ijl  nid)tö  ba;  aber  eö  ttirb  aUeö  befd)afft 
trerben,  alleö,  alleö  . .  /' 

„?D?an  finbet  bod)  aud)  bti  biejen  beuten  ^betmut!" 
bad)te  (Sd)atott),  irdl)renb  er  jTd)  gu  ?iamfd)in  begab. 
„X!ie  2(nfd)auungen  unb  ber  £0?enfd)  felbfl,  baö  jTnb,  тг 
eö  jd)eint,  jtrei  fel)r  t)erfd)iebene  X)inge.  ЗФ  t)abc 
if)nen  öicUeid)t  in  üielen  Etüden  unred)t  getan!... 
Äeiner  t?on  une  ijl  fd}uIbIoe,  feiner,  unb  . . .  шепп  bod) 
alle  Don  biefer  Überzeugung  burd)brungen  trdren!..." 

5Öei  ?iamfd)in  braud)te  er  nid)t  lange  ju  flopfen;  ju 
feiner  Я>егшипЬегипд  öffnete  biefer  fofort  bie  ?uft(d)eibe; 
er  шаг  barfug  unb  im  37ad)tan5ug  auö  bem  Q3ett  ge* 


216  Ф1с  Teufel 


fprunßtn,  obtro^I  er  bamit  eine  (5rfdttung  n'efiertc  uttb 
fonft  bi'jldnbig  fel)r  dngfllicf)  auf  feine  ®efunb[)eit  be^ 
bacf)t  tt)ar»  ЗСЬег  baß  er  je^t  шаф  trar  unb  jo  eilig  er^ 
fd)ien,  f)atte  feinen  befonberen  ®runb:  ?jamfrf)in  t/atte 
infolge  ber  ^i^ung  bei  ben  „Unfrigen"  öor  2(ufregung 
ben  ganzen  2(benb  über  gegittert  unb  nod)  nid)t  einfd)Ia:s 
fen  fonnen;  её  flanb  it)m  immer  ber  35efud)  einer  lin^ 
gal)l  Don  ungelabenen  unb  fogar  fel)r  unern)unfd)ten 
®dften  tjor  2(ugcn.  Ък  5D?itteitung  \)on  (^cbatomö  be^ 
abjTcl)tigter  Denunziation  I)atte  if)n  in  einen  t)6d)fl  pein^ 
Iid)en  3itf^^nb  t)erfe§t , . .  Unb  ba  mußte  nun  gerabe 
jemanb  fo  furd)tbar  laut  an  baö  genfler  Hoffen! ,  ♦  ♦ 

SÖei  6d)atott)e  2(nbricf  befam  er  её  bermagen  mit  ber 
3fngjl,  bag  er  bk  ?uftfd)eibe  fofort  lieber  jufd)Iug,  nad) 
feinem  ^ttu  lief  unb  |Тф  I)ineinlegte.  ©cl)atott>  begann 
tt)utcnb  SU  Hopfen  unb  gu  fdjreien. 

„23ie  fonnen  ©ie  flc^  erbreijlen,  mitten  in  ber  37ad)t 
fo  SU  flopfcn?"  rief  ?jamfd)in  brol)enb,  aber  t)albtot  öor 
gurd)t,  al6  er  nad)  minbejlenö  snoei  SO?inuten  jTd)  ents= 
fd)loffen  l)atte,  bie  ?uftfcl)eibe  öon  neuem  gu  offnen,  unb 
firf)  enblid)  überzeugt  I)atte,  baß  ©djatott)  allein  gefom^ 
men  шаг. 

„Ъа  bringe  {&}  51)пеп  ben  ?Jteöoli)er  lieber;  nehmen 
©ic  if)n  surucf,  unb  geben  <Bk  mir  funfsef)n  9lube(  ba^^ 
für!" 

„2öae  l)eißt  bae?  6inb  ©ie  betrunfen?  Фаё  ijl  ja 
Staub;  i&i  шегЬе  mid)  nod)  erfdlten.  2öarten  ©ie,  id) 
tt)erbe  mir  gleid)  ein  9^bib  umlegen/' 

„©eben  (Sie  fd)neU  bie  funfsel)n  Ülubet  ^er!  2Öenn 
(Sie  |te  nic^t  geben,  t^erbe  id)  Ы^  jum  borgen  flopferc 


dritter  X  eil  217 


unb  f freien;  id)  пзсгЬс  21)пеп  Ьа^  ^сищ  gcnfter  itxf 
fd)Iagcn/' 

„Unb  icf)  rtjcrbe  bk  Зоафе  rufen;  bann  шсгЬсп  ®ic 
i'nö  Sod)  geflccft  шегЬсп." 

„Q3in  id)  ettüa  jtumm,  ша^?  ЗВсгЬс  id)  nid)t  aud)  bie 
ЗВафе  rufen?  303er  I)at  bie  2Öad)e  gu  furd)ten,  (Sic 
ober  id)?" 

„5Öic  fonnen  (Sie  nur  eine  fo  untDurbige  ?D?einung 
f)egen?...  5d)  tt)eiß,  vorauf  (Sie  auffielen  ♦. .  Jpalt, 
f)alt;  um  ®ottee  njiUen,  Hopfen  (Sie  nid)t!  5d)  bitte 
6ie,  n?er  l)at  benn  in  ber  3?ad)t  ®elb?  Ü^un,  tüo^u 
braud)en  ^ie  benn  baö  ®e(b,  tt)enn  (Sie  nid)t  betrunfen 
jTnb?" 

„Steine  %van  i|l  ju  mir  5ururf9cfel)rt.  5Ф  I)abe  5t)ncn 
Sel)n  iKubel  abgelaffen,  obtt)ot)I  id)  nid)t  ein  einjige^  3}?at 
baraue  gefd)offcn  I)abe;  nel)men  (Sie  ben  Üleüolöer  t)in, 
nel)men  <Sie  il)n  augenblicflid)  I)in!" 

?jiam}d)in  flrerfte  med)anifd)  bie  ^anb  burd)  bie  ?uft^ 
flappe  t)inaue  unb  naf)m  ben  Sleöolöer  in  empfang;  eine 
furje  S^^t  jlanb  er  flill  ba;  bann  jlecfte  er  auf  einmal 
fd)nell  ben  Äopf  burd)  bie  ^uftflappe  unb  fagtc,  oI)ne  red)t 
gu  n)iffen,  tt)ie  er  baju  fam,  inbem  il)m  ein  (Sd)auer  ben 
?Kucfen  entlang  tief: 

„(Sie  lugen;  3l)re  grau  i(t  gar  nid)t  ju  3t)nen  gefom^ 
men  . . .  (Sie  rt»oUen  fid)  ganj  einfad)  irgenbn)ot)in  bat)on* 
mad)en." 

„(Sie  Xiummfopf!  3Boju  foU  id)  mid)  bat)onmad)en? 
3I)r  ^eter  2Öerd)otDenffi,  ber  mag  baöonlaufen,  aber 
nid)t  id).  3d)  bin  focben  bei  ber  Hebamme  2öirginffaia 
getüefen,  unb  jTe  I)at  jTd)  fofort  bereit  erfldrt,  ju  mir  ^u 
fommen,     (5rfunbigen  (Sie  jTd)  banad)!     SD?eine  %xau 


218  l)if  Teufel 


voixb  i)on  ЗОе^сп  gequdit;  id)  braud)c  ®elb;  geben  ®ie 
mir  ®elb!" 

(5in  ganje^  geuervrer!  öon  ®eban!en  bli^te  in  ?)amjs 
fd)ine  fcf)lauem  Äopfe  auf.  2tUee  naf)m  plo^lid)  eine 
anbcre  (Seflalt  an;  aber  bie  gurd}t  ließ  it)n  immer  nod) 
nid)t  jur  rul)igen  Ilberlegung  fommen. 

,ДЬег  П)аё  i(l  benn  bae  . . .  ^ie  leben  ja  bod)  gar  nid)t 
mit  3l)ter  grau  jujammen?" 

„ЗФ  пзегЬе  31)пеп  für  foId}e  $Jragen  ben  ^d)dbet  ein* 
|фГадеп/' 

,Да),  mein  ®ott,  i)erseil)en  ©ie;  id)  i)er(lel)e;  id)  tüar 
nur  fo  verblüfft . . .  3(ber  id)  t)er(lel)e,  id)  öer|lel)e.  2(ber 
. . .  aber . . .  tpirb  benn  Qixina  фгофогошпа  ttjirflid)  jn 
3t)nen  fommen?  (Jagten  ^ie  nid)t  foeben,  baß  (le  ju 
3I)nen  gefommen  fei?  2Öiffen  (E)ie,  baö  ijl  bod)  nid)t 
n)at)r.  (^et)en  ^ie,  fel)en  (E)ie,  fel)en  ^ie,  tt)ie  ^ie  fort^ 
n)dl)renb  bie  Unn)al)rl)eit  Jagen!" 

„^k  fT^t  tt)af)rfd)einlid)  jie^t  fd)on  bei  meiner  ^хащ 
galten  (^ie  mid)  nid)t  auf;  id)  fann  nid)tö  bafur,  baß  (Sie 
fo  bumm  jTnb." 

„X)a^  ifl  nid)t  tt)al)r;  id)  bin  nid)t  bumm.  3^el)men  (Sie 
e^  nid)t  übel;  aber  id)  bin  fd)led)terbing^  außer* 
flanbe . .  /' 

@anj  faffung^Ioe  machte  er  bie  ?uftfd)eibe  öon  neuem 
gu;  aber  ^фа1ош  erI)ob  ein  fotd)eö  ©ebruU,  baß  er  ben 
Äopf  fofort  tt)ieber  I)erau^flecfte. 

,ДЬег  Ьаё  i\t  \а  ein  üoUjldnbiger  tiberfaß!  2öa^  Der*» 
langen  ^ie  benn  i)on  mir?  92un?  ^agen  (Sie  её  in 
flaren  2Öorten!  Unb  auögered)net,  auögered)net  mitten 
in  ber  mad)t!" 

»%nxi\itbjn  Ülubel  öertangc  id),  (Sic  (Sc^afefopf!" 


Dritter  Seil  21Я 


,ДЬсг  öiellcid)!  I)abc  id)  gar  feine  ?uft,  ben  iKeDotücr 
jurucf5imel}mcn.  <Bic  f)aben  fein  9lecf)t,  ba^  ju  »erlangen. 
€>ie  ()aben  einen  ©egcnflanb  gefauft,  unb  bamit  \\t  t)aö 
®e(d)dft  erlebigt,  unb  (Sie  l)aben  weiter  fein  ^ccl)t.  ЗФ 
fann  eine  foId)e  (Summe  bei  Tllad)t  abfolut  nid)t  be5al}Icn: 
tt)o  foU  id)  eine  JoId)e  (Summe  f)crbcfommen?" 

„(Sie  !)aben  immer  ®elb;  id)  {)abe  3t)nen  5e{)n  Ülubel 
abgelajjen;  aber  ©ie  jTnb  ber  rid)tige  ©elbjubel" 

,,Äommen  (Sie  übermorgen;  I)6ren  ^ie  n)oI)t?  ЙЬегг= 
morgen  mittag  ^unft  jtDoIf,  unb  bann  voiU  id)  3t)nen 
alleö  geben,  alleö;  ijt'ö  ЗЬпеп  fo  red)t?" 

(Sd)atott)  fd)Iug  jum  brittenmal  tDUtenb  an  baö  5?^"ff^^- 

„<Bo  geben  (Sie  je^t  set)n  iKubel  unb  morgen  bn  ilagcö«= 
anbrud)  bie  anbern  fünf!" 

„D?ein,  übermorgen  mittag  funfset)n;  aber  morgen 
»erbe  id),  bd  ®ott,  nod)  fein  ®e(b  t)aben.  kommen  ^ie 
lieber  nid)t  f)er;  fommen  (Sie  lieber  nid)t  I)er!" 

„©eben  ©ie  5el)n!    £)  (Sie  (Sd)uft!" 

„2öarum  fd)impfen  (Sie  benn  fo?  SÖarten  (Sie,  id) 
muß  erfl  ^id)i  mad)en;  fel}en  ^ie,  (Sie  I)aben  eine  'Sd)cibe 
gerid)Iagen  . . .  2öer  jd)impft  benn  fo  bn  37ad)t?  Ъа\" 
dx  reid)te  if)m  eine  Q3anfnote  burd)  baö  genjler. 

©d)atott)  na^m  jTc;  её  шаг  ein  gunfrubelfd)ein. 

„53ei  ®ott,  mef)r  fann  id)  nid)t,  unb  шепп  (Sie  mid) 
totfd)Iagen;  id)  fann  nid)t;  übermorgen  шегЬе  id)  allee 
fonnen;  aber  jie^t  fann  id)  nid)te." 

„3d)  gel)e  nid)t  шед!"  brüllte  (Sd)atott). 

„Ü^un,  ba  nehmen  (Sie,  ba  ijl  nod)  ettrae;  fel)en  (Sie, 
nod)  etttjaö;  aber  mel)r  gebe  id)  md)t  ffta,  шепп  (Sie  aud) 
auö  öoUem  »^alfe  fd)reien,  id)  gebe  nid)t  met)r;  mag  gc^ 


220  Ф  i  e  г  e  u  f  e  l 


(фс1)сп,  шаё  tt)il(,  idj  gebe  nid)t  mc^r;  id)  gebe  nid)t 
mef)r,  unb  id)  gebe  nirf)t  met)r!" 

(5r  fd)ien  gang  auger  jTd),  ganj  öetgtüeifelt  ju  jein;  bcr 
(Sc^tDeiß  jlanb  il)m  auf  ber  (Stirn.  X)ie  beiben  ^d)eine, 
bie  er  nod)  ^erauögereirf)t  Ь)аШ^  tcaren  iHubelnoten.  Зш 
gangen  ^atte  <B(i)atoxio  jTeben  Ülubel  befommen. 

„dla,  ^o(  eie  ber  Teufel;  morgen  fomme  id)  tüicber. 
ЗФ  fd)Iflge  (Sie  gu  ^фапЬеп,  ?jamfd)in,  шепп  (Sie  bie 
ad)t  !KubeI  nid)t  in  55ereitfd)aft  I)aben." 

,ДЬег  id)  n)erbe  nid)t  gu  «O^ufe  fein,  X)umm!opf!" 
backte  ?j[amfd)in  fd)neU  im  fliUen. 

„^att,  {)alt!"  fd)rie  er  bem  bereite  baöonlaufenben 
(Sc^atott)  aufgeregt  nad).  „^alt,  fel)ren  eie  поф  einmal 
um!  (Sagen  ^ie,  bitte,  I)aben  (Sie  bie  2öal)rt)eit  gejagt, 
ba^  3I)re  grau  gu  3I)nen  gurucfgefe^rt  ifl?" 

„X)umm!opf!"  rief  (Sd)atott)  gurucf,  fpucfte  auö  unb 
lief,  fo  fc^nell  er  fonnte,  паф  ^aufe. 

IV 

^ф  bemerfe,  baß  2frina  фгофогошпа  t)on  ben  Фefфtйf? 
fen,  bie  am  i)orI)erge^enben  5age  in  ber  (Si^ung  gefaßt 
№aren,  niфtö  trußte.  7iH  Söirginffi  öerjl6rt  unb  ange^ 
griffen  паф  ^aufe  gurucfgefe^rt  шаг,  ^atte  er  niфt  ge^ 
tragt,  it)r  bie  getroffene  (5ntfфeibung  mitguteiten,  (Тф 
aber  Ьоф  niфt  entl)alten  fonnen,  il)r  bie  ^dlfte  gu  offene 
baren,  пйтПф  alleö  baö,  ша^  i{)nen  2Öerфon)enf!i  über 
@фatott)ё  gtoeifellofe  3(bjTфt  einer  ^enungiation  gefagt 
1)аШ]  aber  gugteiф  I)atte  er  erfldrt,  baß  er  ber  Ü7aфriфt 
niфt  t)oUig  ©tauben  |феп!е.  Zxina  ^гофогошпа  I)atte 
einen  gewaltigen  бфгес?  be!ommen.  1)ie^  шаг  ber  ®runb, 


<S)tittrt  2^Ml  221 


шео1)а1Ь  jTe,  аН  ^d)atotv  angelaufen  tarn,  um  jTe  gu  1)о1еП; 
tro^  if)rer  SD^ubigfeit,  ba  jTc  (Td)  bie  ganjc  t)orI)cr9eI)cnt)c 
3^aci)t  über  mit  einer  ©ebdrenben  abgeplagt  I)atte,  jTd) 
Ьеппоф  unijergugtid)  entfcl)loß  I)in5ugef}en.  2>k  voax  im= 
mcr  iibcrjeugt  genjefen,  bag  „ein  fo  elenbee  (Bubjeft  trie 
®d)atott)  gu  einer  ®emeinl)eit  gegen  feine  Mitbürger 
fdf)ig  fei";  aber  infolge  Don  9}?аг;а  3gnatj;ett)naö  2(n^ 
fünft  erfd)ien  il)r  bie  вафе  bod)  in  einem  anbern  ?id)te. 
(Bdjatorr)^  3(ng|l:,  ber  öergtDeifette  ^on  feiner  bitten,  fein 
g^rel)en  um  .§i(fe  befunbeten  einen  Umfd)tt)ung  in  ber 
©efinnung  beö  SSerrdterö:  ein  SO^enfd),  ber  entfd)Ioffen 
ifl,  fogar  jtd)  felbjl  preiöjugeben,  nur  um  anberc  gu? 
grunbc  gu  rid)ten,  ber  trurbe,  meinte  jte,  eine  anbere 
SO?iene  unb  einen  anbern  5:on  l)aben,  aU  (Те  ed)atott)  in 
2Öirnid)!eit  f)atte.  Äurj  gefagt,  3Cr{na  ^гофогошпа 
naf)m  jTd)  öor,  alleö  felbjl:  mit  eigenen  2(ugen  ansufel)en. 
2Öirginffi  шаг  mit  il)rem  (5ntfd)tuffe  fei)r  aufrieben;  её 
П)аг  il)m,  alö  fei  il)m  eine  B^ntnerlajl:  öom  »O^^^S^n  ge== 
fallen!  (5ё  regte  jTd)  bei  il)m  fogar  eine  Hoffnung: 
(Sd)aton)ö  SD?iene  fd)ien  il)m  gu  2Öerd)on3enf!iö  5ßermu? 
tung  abfolut  nid)t  gu  flimmen. 

^d)atott)  f)atte  jTd)  nid)t  geirrt;  aU  er  gurucffef)rte,  fanb 
er  2frina  ?)гофогоП)па  bereite  bd  S}?arj;a.  (Sotüie  jTe 
gefommcn  n?ar,  f}atte  jTe  ben  unten  an  ber  treppe  ftef)en^ 
ben  Äirillotr  öerdd)tlid)  fortgejagt;  fd)ncll  t)atte  jTe  (id) 
bann  mit  2D?arjia  befannt  gemad)t,  öon  ber  (Те  nid)t  аВ 
frul)ere  53efannte  anerfannt  trurbe;  (Те  fanb  (Те  „in 
fel)r  tüibermdrtiger  Stimmung",  baö  l)eigt  drgerlid)^ 
aufgeregt  unb  ,,in  gang  fleinmutiger  SSergroeiflung", 
unb  fd)lug  in  etnja  fünf  2)?inuten  alle  Entgegnungen 
berfelben  (Tegreid)  auö  bem  gelbe. 


222  %ic  Xtuftl 


„2Öarum  rcben  <Sie  benn  immer,  baß  6ie  feine  teure 
.^ebamme  I)aben  n)oUen?"  faßte  jTe  gerabe  in  bem  2(ugen^ 
blicfe,  alö  (^d)atott)  l)ereinfam.  „X)aö  \\t  ber  reine  Un* 
(tnn,  ein  ganj  falfcf)er  ®eban!e,  ber  burd)  3l)ten  nid)t 
normalen  Suf^^nb  l)eröor9erufen  ijl.  2Öenn  ©ie  nur  eine 
einfad)e  alte  grau  aue  bem  gett)6l)nlid)en  SBoIfe  jur  «^ilfe 
I}aben,  fo  I)aben  eie  fünfzig  (II)ancen  bafur,  baß  bie 
©ad)e  einen  fcf)ted)ter.  ЗСиёдапд  nimmt;  unb  babei  t)aben 
©ie  Ьоф  mel)r  Umjldnbe  unb  ЗСиёдаЬеп  alö  bei  einer 
teueren  »Hebamme.  Unb  tt)o{)er  tt)iffen  (5ie  benn,  baß  id) 
eine  teuere  Hebamme  bin?  ^ie  Ниоги  mid)  fpdter  be^ 
gaI)Un;  id)  П)егЬе  31)nen  nirf}t  juüiel  abnel)men,  unb  für 
ben  Erfolg  garantiere  id)]  bti  mir  werben  (Sie  nid)t 
flerben;  baö  ijl:  bei  mir  nod)  nid)t  bagett)ejen,  Unb  baö 
Äinb  шегЬе  id)  З^пеп  gteid)  morgen  in  baö  Äinberafpl 
bringen,  unb  fpdter  aufö  ?anb  gum  2Cufgie{)en,  unb  bamit 
ifc  bann  bit  вафе  erlebigt.  Unb  (Bie  felbjl  trerben  jTd) 
njieber  erl)olen  unb  |Td)  an  eine  vernünftige  2Crbeit 
mad)en  unb  in  fel)r  furger  3^it  (£)d)atott)  für  bie  Unter^^ 
fünft  unb  bie  2(uelagen  entfd)dbigen,  bie  ubert)aupt  nid)t 
fo  bebeutenb  fein  werben  . ,  " 

„Ъа^  ijl  её  gar  nid)t,  trae  mir  (Sorge  mad)t . . .  3d) 
^abe  fein  i)led)t,  i^n  ju  beldfligen  ♦ .  /' 

„Ъа^  i|l  eine  rationelle,  einer  Bürgerin  tt)ol)Ian|^el)enbe 
2rnfd}auungön?ei[e;  aber  feien  (Sie  uberjeugt,  baß  ^d)as= 
ton?  (o  gut  mie  feine  2(uegaben  ^aben  tüirb,  menn  er  jid) 
nur  ein  flein  njenig  auö  einem  pl)antaflifd)en  ^errn  in 
einen  vernünftig  benfenben  3}?enfd)en  vernjanbetn  trollte. 
(5ё  i|^  nur  notig,  baß  er  feine  X)ummt)eiten  beget)t,  nid)t 
einen  «Oeibenldrm  mad)t  unb  nid)t  atemlos  burd)  bie 
etabt  galoppiert.     3Öenn  man  i^n  nid)t  an  ber  ^anb 


Ф  t  i  1 1  г  г  2^  f  1 1  223 


fefll)dlt,  trirb  er  biö  jum  SJ^orgcn  tromoglid)  alle  l)iejTflen 
Ärjte  in  Фешедипд  fc^en;  alle  ^unbe  l)at  er  in  meiner 
Straße  fd)on  in  Tlufregunö  (jcbrad)^  Zxitt  ffnb  gar  nidjt 
nötig;  id)  l)abe  )d)on  gejagt,  baß  id)  für  allcö  garantiere. 
(5ine  alte  grau  fann  meinetmcgen  nod)  gur  Q3et)ienung 
angenommen  n^erbcn;  baö  fojlet  faum  etn^aö.  tlbrigenö 
fann  er  and)  jelbfl  зи  biejer  ober  jener  X)ienlllei(lung  l)er^ 
angezogen  шегЬеп;  er  brand)t  ja  bod)  nid)t  bloß  X)umra* 
I)eiten  3U  mad)en.  (5r  l)at  Jpdnbe  unb  guße;  ba  fann  er 
nad)  ber  2(potl)c!e  laufen,  ol)ne  ba^  3i)te  ®eful)le  burd) 
eine  3Öot)ltat  öerle^t  шегЬеп,  Unb  jum  Teufel,  mt  fann 
ba  uberl)aupt  t)on  2öo[)ltat  bic  iHebe  {ein?  S^at  er  Sie 
nid)t  in  Ыг\г  ?age  gebrad)t?  .§at  er  Sie  nid)t  mit  jener 
gamilie  entjnjeit,  П)о  Sie  alö  ©ouüernante  in  (Stellung 
шагеп,  mit  ber  egoi(lijd}en  2lbf[d)t,  Sie  gu  l)eiraten?  Фаё 
^aben  ttjir  ja  gebort . , .  flbrigenö  ifl  er  bod)  aud)  jelbjl 
tort)in  lu  mir  gerannt  gefommen  unb  t)at  ein  ®e(d)rei 
gemad)t,  baß  man  её  burd)  bic  ganje  Straße  I)6rte.  3d) 
brdnge  mid)  niemanbem  auf  unb  bin  einjig  unb  allein 
3l)rettregen  gefommen,  auö  ^rinsip,  n^eil  tt)ir  ©ejTnnungö? 
genoffen  alle  folibarifd)  miteinanber  t)erbunben  jlnb;  idj 
t)abe  il)m  baö  erfldrt,  nod)  el)e  id)  baö  ^aue  tJerließ, 
2Öenn  id)  З^гег  2ln|Td)t  nad)  [)ier  überflujjTg  bin,  fo  leben 
Sie  шо1)1;  id)  n?un(d)e  nur,  baß  fein  llnglucf  barauö  ent* 
flel)t,  baö  bod)  fo  leid)t  gu  t)erl)uten  n^dre." 

Sie  flanb  fogar  t?om  Stut)le  auf. 

SD^arja  шаг  fo  l)ilfloö,  litt  fo  fd)n)er  unb,  um  bie  ©а1)Гг 
^eit  ju  fagen,  furd)tete  jTd)  fo  fel)r  t>or  bem,  iraö  il)r  bc? 
öorjlanb,  baß  jTe  nid)t  ttjagte,  bie  »Hebamme  fort5utd)icfen, 
3fber  biefe  grau  njar  il)r  auf  einmal  t)erl)aßt  geworben : 
|Te  fprad)  ja  öon  ganj  frembartigen  fingen,  gar  nidjt 


224  ®ie  :l:cufel 

üon  bem,  шаё  2D?ariae  ^celc  erfüllte!  2fber  bie  ^xoiß\)tf 
jeiung  Don  einem  шодПфеп  ^оЬе  unter  ben  »^dnben  einer 
unerfahrenen  Helferin  bejTegte  ben  2Biber№iUen.  X)a* 
für  n?urbe  fle  gegen  ecf)aton)  öon  biefem  2(ugenblicfe  an 
nocf)  anfprud)eöoUer,  nod)  fd)onungölo{er.  d^  ging 
fc^lieglicf)  fo  n?eit,  baß  jTe  i^m  nid)t  nur  öerbot,  jTe  an^u^ 
)el}en,  fonbern  fogar,  mit  bem  ®ejTcf)te  nad)  il)r  ^in  ba? 
ju|lcl)en.  ^ie  (Ес()тегзеп  шигЬеп  heftiger»  ;Die  SBer^ 
шйп|'фипдеп  unb  (Ed)elttt)orte  n)urben  immer  grimmiger. 

,Дф  tt)aö,  mx  tDoUen  il)n  I)inaue(d)ic!en,"  ent(d)ieb 
Tixina  ?)гофогоП)па  !urj»  „dt  ftel)t  ja  ganj  entjleUt  aue 
unb  er]cf)rec!t  (Sie  nur;  Ieicf)enblag  i(l  er  geworben! 
^agen  (Sie  nur,  (Sie  Idd)erlid)er,  tt)unbertid)er  3}?enfd}, 
tt)aö  ifl  3t)nen  benn  eigentlid)?    51^  ba^  eine  Äomobie!" 

(Sd)atott)  antwortete  nid)t;  er  ^atte  fid)  bafur  ent^ 
)cf)ieben,  feine  2(ntn)orten  p  geben. 

Г/5Ф  ^abe  ja  aud)  fonjl  fd)on  in  foldjen  5^Uen  bumme 
S5dter  gefel)en,  bk  ebenfalls  ben  SSerflanb  verloren  \:)aU 
ten.    2(ber  bie  waren  bod)  wenigjlenö  . . ." 

„S^oxzn  (Sie  auf,  ober  gel)en  (Sie  weg  unb  laffen  ©ie 
mic^  frepieren!  hieben  ^ie  fein  2öort  weiter!  ЗФ  tpiU 
её  nid)t,  irf)  will  её  nid)t!"  fd)rie  SO^arja. 

„Äein  SOBort  5u  reben  ifl  unmoglid);  baö  muffen  ^ie 
einfe^en,  wenn  ©ie  nid)t  felbjl  ben  2Ser|lanb  t)erloren 
f)aben;  aber  bae  jd)eint  mir  fajl  ber  gall  ju  fein.  SOBenig;! 
flene  muß  ic^  bod)  über  bae  вафПфе  fpred)en:  fagen 
(Sie,  ^aben  (Sie  etwae  Vorbereitet?  3(ntworten  (Sie, 
(Sc^atow;  3I)ter  grau  ifl  nid)t  banad)  gumute." 

„(Sagen  (Sie,  wae  benn  eigentlid)  erforberlic^  i|l!" 

„Х)аё  ^eigt  aljo,  её  ijl  nid)te  vorbereitet." 

(Sie  sdf)lte  allee  unbebingt  3^6tige  auf,  unb  man  muß 


dritter  Xftl  225 


if)r  bie  ®crcd}tiö!cit  tt)it)crfal)ren  laffen,  bag  (Tc  (id) 
auf  baö  2(Ucrm)tn)cnbi9(tc  bejd)rdnfte,  шаё  (clbfl  bei 
5Öettlcrn  nid)t  entbcl)rt  шегЬсп  fann.  (5injclncö  fanb 
fid)  in  (ЕфаГошо  Фс)1^.  5!}?arja  gog  einen  ed)lui]cl  t)cr^ 
auö  unb  reid)te  \\)п  il)m,  bamit  er  in  il)rer  iKei(cta(d)e 
nad)(ud)e.  X)a  il)m  bie  »^dnbe  gitterten,  jo  mul)te  er  |id) 
un9ebut)rnd)  lange  mit  bem  fcffnen  beö  it)m  unbefann^ 
ten  ed)lo|Jeö  ah,  2J?arja  geriet  auger  jld);  aber  alö 
ЗГг1па  фгофогошпа  I}in3ujpraug,  um  il)m  ben  ed)luffel 
ше9зипс1)теп,  erlaubte  jle  \\)x  unter  feinen  Umfldnben, 
einen  55licf  in  bie  9^eifeta(d)e  ju  ttjerfen,  unb  beflanb  mit 
eigenjinnigem  ®e(d)rei  unb  ^Beinen  barauf,  nur  (^d)atott> 
foUe  Ыг  '^u\d}c  offnen. 

fytad)  einigen  (Sad)en  mußte  bei  ^irillon)  Ü7ad)frag2 
gehalten  шегЬеп.  2(bcr  faum  trenbete  (Td)  ed)aton3  um, 
um  t)injugel)en,  aU  (Те  il)n  fogleid)  1ох\щ  gurucfrief  unb 
fid)  erjl  bann  beruf)igte,  aU  er  (d)Ieunigfl  üon  ber  treppe 
Sururffef)rte  unb  iF}r  erfldrte,  er  ge[)e  nur  für  einen  2(ugen:! 
blicf  n?eg,  um  ba^  37otn)enbig|le  ^u  I)olen,  unb  шегЬе  jo? 
fort  iuieberfommen. 

r/9?a,  31)пеп  ettr»a^  red)t  gu  тафеп  ifl  aber  fd)tt)er, 
meine  X)ame/'  bemerfte  3(rina  ^rod)oron)na  lad)enb. 
„^aib  foU  er  mit  bem  ®ejTd}te  nad)  ber  ШЗапЬ  ju  flet)en 
unb  (Td)  nid)t  erlauben,  ^ie  an3ujet)en,  balb  foU  er  jTd) 
nid)t  einmal  auf  einen  2(ugenblicf  entfernen,  jonjl  fangen 
©ie  an  3u  meinen.  (5r  muß  ja  babei  Jd)tieglid)  auf  eigen:» 
tum(id)c  ©ebanfen  fommen.  9?a,  na,  feien  (Sie  nur  nid)t 
eigenjTnnig,  unb  n)ifd)en  (Sie  jTd)  nid)t  bie  2Cugen;  id) 
fpage  ja  nur." 

„dv  foU  ubcrl)aupt  nid)tö  ben!en." 

LXV.  15 


326  ^te  Teufel 

„papperlapapp!  2Öenn  er  nid)t  in  ^ie  öcrliebt  tt)dre 
irie  ein  5Öod,  jo  mdrc  er  nid)t  im  ®aIopp  burct)  bie  (Bitra^ 
gen  gelaufen  unb  l)dtte  nid)t  alle  ^unbe  in  ber  (Stabt  in 
^(ufregunß  gebradjt.  SÖei  mir  I)at  er  ein  genjler  ger^ 
fd)la9en/' 

V 

@d)aton)  traf  Äirillott),  tt)ie  er  immer  nod)  im  3inimer 
t)ün  einer  (5rfe  nad)  ber  anbern  ging;  er  trar  aber  babei 
fo  jerjlreut,  ba^  er  fogar  bk  2(nfunft  t)on  (2)ct)aton)e  grau 
öergejjen  t)atte  unb  biefen  reben  I)6rte,  oI)ne  il)n  ju  öer*= 
ftel)en. 

,Дф  ja,"  erinnerte  er  |Тф  auf  einmal,  n)ie  пзепп  er 
jTd)  mit  2(nflrengung  unb  nur  für  einen  2(ugenblicf  aue 
bem  Фаппе  eineö  Щп  öoUig  bef)errfd)enben  ©ebanfenö 
loöriffe;  „ia , , ,  eine  2Clte ...  bie  grau  ober  eine  3(ltc? 
SÖarten  eie  mal:  fotrol)!  bie  grau  аЫ  aud)  eine  3CIte, 
nid)t  tt)al)r?  ЗФ  erinnere  mid);  i&j  bin  I)ingegangen;  eine 
2nte  mirb  fommen,  nur  nid)t  fofort.  X)a,  nel)men  ©ie 
baö  Äiffen!  dlod)  etnjaö?  3a...  Söartcn  (^ie  mal, 
(Bd^atoxv:  ^aben  (Sic  manchmal  3(ugenblicfe  ctriger  S^ax^ 
monie?" 

„2öif|en  ©ie,  Äirillott),  baö  ge^t  nic^t  Idnger,  baß  <В\г 
in  ber  ШафХ  nid)t  {d)Iafen." 

Äirillott)  fam  nun  ju  |Тф  unb  rebete  je^t  jonberbarers^ 
treife  treit  gufammenl)dngenber  аЫ  fonfl  je;  offenbar 
I)atte  er  aU  biefe  ©ebanfen  fd)on  Idng|l  in  bejlimmte 
gorm  gebrad)t  unb  Diellei^t  aufgetrieben: 

„a^  gibt  (Sefunben  (её  jinb  il)rer  auf  einmal  immer 
nur  fünf  ober  fed)ö),  in  benen  man  plo^Iid)  bie  ®egen^ 
trart  ber  toUfldnbig  erreid}ten  etrigen  »Harmonie  fu^It, 


Ф  t  i  1 1  с  t  г  f  i  l  227 


Х)аё  ijl  nicf)tö  3rbi(d)cö;  id)  fagc  nid)t,  baß  её  ctmaö 
^immlifd)ce  trdre,  шо1)1  aber,  baß  ber  2}?en{cl)  in  irbifd)er 
©eftalt  eö  nid)t  ertragen  fann.  (5r  muß  jTd)  pt)pfifct)  uni:» 
geflalten  ober  jlerben.  X)iefee  ®eful)l  ijl  flar  unb  unbe? 
jlreitbar.  2}?an  empfinbet  getDiffermagen  pto^lict)  bie 
gan^e  dlatnv  unb  jagt:  ,5a,  baö  i|l  red)t'  3CU  ®ott  bie 
3ßelt  fcf)uf,  ba  fagte  er  am  (5nbe  jiebee  6d)6pfun9eta9ee: 
,3a,  baö  ifl  red)t,  baö  ifl  gut/  Х)аб . . .  bat>  ijl  nid)t 
iKuf)rung,  fonbern  einfad)  nur  greube.  Ш?ап  öer5eil)t 
nid)te,  njeil  её  nid)te  gu  öerseif)en  gibt»  ^an  liebt 
eigentlid)  aud)  nid)t;  ol),  biefe  ^mpfinbung  ij^  l)6t)er  alö 
bk  ^kbcl  Х)аё  5urd)tbar|le  ijl,  baß  biefe  (5mpfinbung 
fo  fcf)rec!Iid)  flar  unb  eine  jo(d)e  greube  ijl.  ЗВепп  jTe 
nod)  fünf  ^efunben  Idnger  bauerte,  fo  шйгЬе  bie  (Seele 
сё  nid)t  auel)alten  unb  mußte  öergel)en,  3n  biejen  fünf 
(Sefunben  burd)(ebe  id)  ein  ?eben,  unb  i&i  шйгЬе  für  jie 
mein  дащеё  ?eben  I)ingeben,  treil  jTe  bae  tüert  jTnb.  Um 
ge^n  (Befunben  gu  ertragen,  muß  man  |id)  pt)p|Tjd)  umge*: 
flalten,  3d)  glaube,  ber  3}?enfd)  muß  aufl)6ren  gu  jeugen 
unb  3U  gebdren.  äÖogu  Äinber,  ttjoju  eine  weitere  (inU 
n)ic!elung,  шепп  bod)  bae  3i^^  erreid)t  ifl?  Зш  ^öan^ 
gelium  {)eißt  её,  baß  bie  fÜ?enfd)en  in  ber  2(ufer|lel)ung 
nid)t  geugen  unb  gebdren  шегЬеп,  fonbern  fein  tüerben 
n)ie  (5ngel  ©ottee.  Х)аё  ijl  ein  ^^ingergeig.  3l)re  grau 
!ommt  nieber?" 

„ÄiriUon),  I)aben  ®ie  biefee  ®eful)l  oft?" 

„Шс  brei  5age  einmal,  aEe  2Öod)e  einmal." 

„Reiben  6ie  nid)t  an  (5pilepjTc?" 

3ein." 

„Фапп  шегЬеп  (Sie  jte  nod)  befo'mmen,  3?el)men  (Sie 
jTc^  in  ad)t,  ÄiriUoto;  id)  ^abe  gel)6rt,  baß  bie  (5pilepjTe 


22S  ^ie  'Xcufel 


genau  in  biefer  2ÖeiJe  beginnt.  2D?ir  t)at  ein  (5pilepti!er 
biefe  einem  2lnfaUe  t)orI}ergeI)entJe  (Smpfinbung  einöet)enb 
gefd)i(bert,  genau  \o  tüie  (S)ie;  aud)  er  gab  alö  B^itbauer 
fünf  eefunben  an  unb  fagte,  met)r  fonne  man  nid)t  er^ 
tragen.  X)enfen  ^k  an  9}?ut)ammebö  Ärug,  ber  nid)t 
t)6Uig  ausfloß,  n)df)renb  ber  ^ro)5t)et  auf  feinem  Üloffc 
baö  ^arabieö  burcf)f(og.  X)er  Ärug,  Ьаё  jinb  eben  jene 
fünf  ©efunben;  unb  baö  ^arabieö  erinnert  fet)r  an  3l)re 
»Harmonie;  Ш?и{)аттеЬ  aber  vrar  (Jpileptifer.  3^el)men 
@ie  jTcf)  öor  ber  (5pitepjle  in  ad)t,  Äirillon)!" 

„Ък  fommt  ju  fpdt!"  ermiberte  ÄiriUott)  mit  jliUem 
Sdc^eln. 

VI 

53  ie  ffladcjt  verging.  ed)atott)  шигЬе  gefd)oIten,  fortge^ 
fcf)icft,  Vüieber  jurucfgerufen.  SD?arj:a^  2(ngjl  um  il)r  Seben 
(lieg  auf  ben  I)6cf)jlen  ©rat).  (Bk  fd)rie,  jTe  tt)olle  „unbe^ 
bingt,  unbebingt"  leben  unb  furd)te  jld)  ju  flerben:  „ЗФ 
tt)iU  nid)t  jlerben,  irf)  n)iU  nid)t  jlerben!"  tt)ieberl)olte  jTe 
einmal  über  baö  anbere.  2ödre  nid)t  3(rina  ^гофогошпа 
bagett)efen,  fo  пзйгЬе  bie  ^афе  einen  fe^r  (фПттеп 
SBerlauf  genommen  I)aben.  2(Umdf)lic^  genoann  biefe  t)oU^ 
(Idnbig  bie  ^errfrf)aft  über  il)re  ?)atientin.  Se^tere  l)6rte 
tüie  ein  fleineö  ^inb  auf  jiebe^  3Bort  unb  jeben  9luf  t)on 
\b)V,  3(rina  9)rorf)orort)na  tioirfte  burd)  Strenge,  nid)t 
burd)  greunblirf)feit,  i)erricf)tete  aber  il)re  £)bliegenl)eiten 
meiflerl)aft.  (5ö  begann  ju  bdmmern.  2Crina  фгофо^^ 
ronjna  ern)dl)nte  auf  einmal,  baß  (^d)atott)  foeben  auf  bie 
treppe  f)inauögelaufen  П)аг,  um  gu  beten,  unb  jie  fing 
an  gu  Iad)en.  3}?arja  Iad)te  ebenfalls  in  einer  bo^t)aften, 
giftigen  3(rt,  alö  ob  i^r  öon  biefem  Sad)en  leid)ter  umö 
4>erj  шйгЬе.    Sule^t  tt)urbe  ©c^atott)  gans  unb  gar  ^in* 


Ф  г  i  1 1  с  t  X  с  1 1  229 


aufgejagt,  diu  fcucf)ter,  fattcr  Ш?сгдсп  brad)  an.  ©фа^ 
totp  brucfte  (Td)  mit  bem  ®cjTcl}te  gegen  bie  2öanb,  in  bic 
Фс!с,  genau  Jo  trie  tagö  suüor,  atö  (5r!c(  gefommen  шаг, 
dv  gitterte  xvk  ^fpenlaub  unb  furdjtete  ficf)  ba'oox,  etwaö 
ju  benfen;  aber  fein  ®ei(l  Hämmerte  jTd)  in  ©ebanfen  an 
aUcö,  njaö  (Trf)  il)m  barbot,  gerabe  n)ie  её  im  ^raum  ju 
ge(ct)et)en  pflegt.  3wfunftepI)anta(Ten  fd)lugen  il)n  fort? 
tt)dl)renb  in  i!)ren  Фапп  unb  jerriffen  lieber  forttt?(!i{)renb 
n)ie  mürbe  gdben.  2(uö  bem  3inimer  erfcf)oU  enblid)  fein 
©tol)nen  mcl)r,  fonbern  ein  furd)tbaree,  rein  tierifd)ee 
®efd)rei,  baö  gar  nid)t  gu  ertragen  trar.  (5r  tt)oUte  fid) 
bie  £)I)ren  gujtopfcn;  aber  er  fonnte  сё  nid)t  unb  fiel  auf 
bie  Änie,  inbem  er  bett)ußtIoe  n)iebert)oIte:  „SD?arj[a, 
9}?arj[a!"  Unb  jTe!)e  ba,  enb(id)  erjd)oU  ein  (2)d)rei,  ein 
neuer  ©d)rei,  bti  n?eld)cm  ed)aton)  gu{ammenful)r  unb 
öon  ben  Änien  auffprang,  ber  ^фпзафе,  аЬдеЬгофепе 
ed)rei  eineö  fteinen  ^inbeö!  (ix  befreugte  jTd)  unb  tief 
ine  Sintmer.  3n  3frina  фгофогошпаё  ^dnben  fd)rie  unb 
gappelte  mit  ben  n^ingigen  ^dnbd)en  unb  %n^d}m  ein 
fleineö,  roteö,  runjeligeö  5ßefen,  ba^  erfd)recfenb  t)iIftoe 
unb  n)ie  ein  (^tdubd)en  tJom  erjlen  bejlen  2Öinbjloße  ab= 
f)dngig  toar,  aber  bod)  fd)rie  unb  jTd)  funbgab,  aU  f)dtte 
её  ebcnfalle  ein  öoUee  !)led)t  auf  bae  ?eben  . . .  SO?arja  tag 
tüie  bett)ugttoe  ba;  aber  eine  Minute  barauf  fd)tug  jte 
bie  3fugen  auf  unb  fat)  (Sd)atott)  gang  fcttfam  an:  bae  шаг 
ein  gang  neuartiger  33ticf;  шаё  für  ein  Q3ticf  её  eigenttid) 
шаг,  Ьаё  termod)te  er  nod)  nid)t  gu  begreifen;  aber  nad) 
feiner  Erinnerung  t)atte  er  einen  fotd)en  ^tic!  frul)er  an 
\l)t  nod)  nie  fennen  geternt. 

Лт  ^nabe?     (5in  ^nabe?"  fragte  jTc  Qfrina  фго? 
фогошпа  mit  |фшафег  Stimme. 


230  -Sie  Xeufel 

„ЗЛ/  ein  ^паЬс!"  rief  biefc  jur  TintVöoxt,  trd{)rcnb  jTc 
ba^  Äinb  rricfeltc. 

2(1^  jTe  bamit  fertig  №ar  unb  jid)  anfd)icfte,  Ьай  Äinb 
3tDifd)en  g№ei  Äiffen  quer  über  Ьай  Q3ett  gu  legen,  gab  jie 
её  ^фа1ош  einen  2(ugenblicf  jum  »Ratten.  5D?ar)a  gab 
i^m  gettjiffermagen  t)er|lof)Ien,  ale  furd)te  (le  jid)  üor 
3(rina  5)rod)orotDna,  einen  2öinf  mit  bem  Äopfe.  X>iefer 
üerjlanb  jTe  fofort  unb  trug  ibjx  baö  Äinb  {)in,  um  её  ibfx 
SU  geigen. 

„2öie  1)йЬУф  . , .  er  ijl . .  /'  fluflerte  (te  Idd)ernb  mit 
matter  (Stimme. 

„S^ein,  aber  tt)ie  fel)en  (Sie  aue!"  rief  bie  trium:^ 
p^ierenbe  2(rina  фгофогопзпа  frof)(id)  Iad)enb,  ale  jTe 
(Sd)atott)e  ®ejTd)t  erblicfte.  „ЗВаё  тафеп  (Sie  für  ein 
®e)Tcf)t!" 

„?ad)en  (Sie  nur  baruber,  2frina  Э^гофогошпа . . . 
Ъа^  i\t  eine  große  greube . .  /'  jlammelte  (Sd)atott)  mit 
ibiotenf)aft  gtucffeliger  SD?iene;  nad)  ben  ttjenigen  ЗВог^^ 
ten,  bie  2!}?arja  über  bae  ^inb  gefagt  l)atte,  (lral)tte  er 
über  bae  gange  ®ejTcf)t. 

„2Öiefo  ijl:  benn  baö  für  ©ie  eine  fo  große  greube?" 
fragte  ^Trina  ^гофогопзпа  belufligt,  tt)dt)renb  jie  eifrig 
herumhantierte  unb  arbeitete  tüie  eine  5ио:)ЩапШххп. 

„a^  ifl  baö  ®el)eimnie  bee  (5rfcf)einene  einee  neuen 
2Öefene,  ein  grogeö,  uner!ldrlid)ee  ®el)eimnie,  Tixina 
5)rod)orott)na;  trie  fd)abe,  baö  Sie  bafur  fein  Sßerjldnb^ 
nie  ^aben!" 

Unb  bann  murmelte  er  ungufammenl)dngenb,  gang  h^^ 
nommen  unb  öergucft  Dor  jid)  !)in.  X)ie  ©ebanfen  fd)ienen 
in  feiner  (Seele  ^in  unb  I)er  gu  шодеп  unb  Щх  unmillfür? 
lid)  gu  entj^romen. 


Dt  itter  Xeil  23i 


„(5ё  roarcn  jtrci  2}?cn(d)en,  uiib  auf  einmal  ijl  ein 
brittcr  SO?en)'d)  t>a,  ein  neuer,  ganjer,  tjollfldnbigcr  ©ci(l; 
tt)ie  er  auö  SD?en(ci)enl)dnt)en  nict)t  t}erüor9cI)en  fann;  eine 
neue  Xenffraft  unb  eine  neue  ?icbc;  cö  \\t  gerabeju  furcf)t^ 
bar  .  .  .  Unb  eö  gibt  nid}tö  ^6t)crcö  auf  ber  2öc(t!" 

„Ша^  }фша|сп  3ie  Ьа  jufammen!  d^  iji  einfad)  bie 
SQBeiterentmicfelung  cincö  Drgani^muö,  unb  weiter  ijl 
nid)te  babei,  fein  ®cl)eimniö!"  Jagte  üxina  фгофогошпа 
mit  I)cr5lid)em,  frc!}lid)em  ?ad)en»  „Huf  bie  Tixt  tt>dre 
\а  jebe  J^Iiege  ein  ®cl)eimni^.  über  id)  voiU  5t)nen  ctmaö 
fagen:  überflufjTge  ^en(d)en  foUten  nid)t  geboren  xvzx^ 
ben.  ©eftaltet  5undd)fl  alleö  auf  ber  ®ett  um,  bamit  jTe 
nid)t  uberfluflTg  jTnt),  unb  bann  erzeugt  jTe!  (Ею  aber 
trollen  tt)ir  il)n  übermorgen  inö  Äinberajpl  bringen  •  ♦  . 
tlbrigenö  ift  baö  апф  not^enbig." 

„3^iemalö  foll  er  i)on  mir  tt?eg  in  baö  Äinberafpl  ge^^ 
bxadjt  trerben!"  er!ldrte  (Ed)atott3,  auf  ben  gußboben 
jlarrenb,  in  feflem  ^one. 

„<Bk  trerben  it)n  aboptieren?" 

„(ix  ifl  fo  fd)on  mein  (5ot)n." 

„©etriß,  er  ifl  ein  (Ed}aton),  nad)  bem  ®efe§  ifl  er  ein 
(5d)aton),  unb  (Sic  jinb  nid)t  in  ber  ?age,  jTd)  ale  ®ot)b 
tdter  beö  ?DZenfd)engefd)led)teö  auf^ufpielen.  Q3ei  man^; 
d)en  beuten  gef)t  eö  eben  ol)ne  5^l)rafen  nid)t  ab.  Ü7a, 
nun  gut;  aber  je^t  trill  id)  З^пеп  etnjaö  fagen,  meine 
«5errfd)aften,"  fugte  jTe  Ь}\щ]х,  Ьа  |Те  enblid)  mit  il)rer  ge^: 
fd)dftigen  ^dtigfeit  fertig  шаг:  „id)  muß  je^t  geben.  3d) 
шегЬе  im  ?aufe  beö  SSormittagö  nod)  einmal  l)eranfom* 
men  unb  ebenfo  am  2(benb,  шспп  e^  notig  fein  foUte;  je^t 
aber,  ba  alleö  fo  gludlid)  t)onpatten  gegangen  ifl,  muß 
id)  5u  anberen  gel)en,  bie  fd)on  lange  märten.  (Sie  l)aben 


232  «Die  Xeufel 


Ьа  fd)on  irgenbnjo  eine  alte  %xan  (T^en,  (5d)aton);  baö  ijl 
ja  ganj  gut;  aber  t)erlaiien  aud)  €)ie,  a(ö  lieber  ®atte, 
bie  2B6cl)nerin  nicf)t!  ве^еп  ^ie  fid)  Ьа  neben  jTe;  'okU 
Ieicf)t  fonnen  (Eie  il)r  t)on  Ü^u^en  fein;  SD^arja  3gna^ 
tjemna  njirb  eie  ja  шо^1  nid}t  njegjagen  .  .  .  nun,  nun, 
icf)  fd)erje  ja  nur  .  .  ." 

Um  ^ore,  n)oI)in  ed)aton)  jTe  begleitete,  fugte  fie  nod) 
für  il)n  allein  f)in3u: 

„^ie  I)aben  mir  für  baö  ganje  ?eben  (Stoff  jum  ?афеп 
gegeben;  ®elb  пзегЬе  id)  t)on  O^^^n  nid)t  ncl)men;  fclb|l 
im  ^raum  П)егЬе  id)  lad)en.  @ttt)aö  Äomifd}eree,  alö  ^ie 
in  biefer  Ü?ad)t,  l)abe  id)  nod)  nie  geje[)en." 

eie  ging  gang  gufrieben  treg.  fftad)  ^d)atovoi  SO?iene 
unb  ÜÖorten  fd){en  e^  \\)x  fonnenflar,  baß  biefer  ?0?enfd) 
„ben  SSater  fpielen  trerbe  unb  ein  2Dafd)lappen  erj^er 
(Зйи  fei".  £)bgleid)  (Те  auf  bireftem  2Öege  ndt)er  f)dtte 
gu  einer  anberen  9)atientin  get)en  fonnen,  ging  fie  bod) 
abftd)tlid)  erjl  nad)  i[)rer  2Bo[)nung  l)eran,  um  il)rcm 
SO?anne  baüon  SDZitteilung  ju  тафеп. 

„?D?aria,  |Te  bjat  bir  befohlen,  mit  bem  (Sd)lafen  nod) 
eine  2Öeile  ju  trarten,  obgleid)  bir  ba^,  njie  id)  fct)e, 
furd)tbar  fd)rDer  tüirb  .  .  /'  begann  (Sd)aton)  fd)ud)tern. 
„5d)  merbe  mid)  {)ier  anö  genfler  fe|en  unb  auf  bid) 
ad)tgeben,  nid)t  П)а1)г?" 

Unb  er  fe^te  jTd)  anö  genfler  t)inter  baö  (Sofa,  fo  baß 
(ic  it)n  nid)t  fel)en  fonntc.  2(ber  её  пзаг  nod)  feine  SD?inutc 
i)ergangen,  ale  jTe  it)n  gu  fld)  rief  unb  il)n  murrifd)  er« 
fud)te,  ibjv  ^opffiffen  gured)tjulegen.  (5r  begann,  baö  gu 
tun.    eie  blidte  drgerlid)  nad)  ber  $Banb. 

„97id)t  fo,  ad),  nid)t  fo  .  .  .  ЗВаё  l)aben  efe  für  unge* 
fc^idte  ^dnbe!" 


<D  г  i  1 1  f  г  X  с  i  l  233 


8фа1оП)  legte  cö  iiod)  einmal  gured)t. 

„beugen  <Bk  fid)  ^u  mir  herunter!"  fagte  jTe  auf  cin^ 
mal  in  feltjamem  Zorn,  inbem  jle  jid)  nad)  2}?ü9(id}feit 
bemul)te,  il)n  nid)t  angufel)en. 

dx  fut)r  3u)ammen,  beugte  jTd)  aber  l)erab. 

,,Ü?od)  weiter  , . .  nid)t  fo  . . .  ndl)er!"  Unb  auf  einmal 
fd)lang  jTd)  if)r  linfer  2(rm  ungej^um  um  feinen  S^aH, 
unb  er  füllte  auf  feiner  ©tirn  einen  frdftigen,  l)er5lid)en 
Äug. 

„Farial" 

3t)re  kippen  bebten;  jTe  fud)te  jTd)  gu  bel)errfd)en;  aber 
plo^lid)  rid)tete  jTe  jTd)  auf  unb  fagte  mit  funfelnben 
3(ugen: 

„3?ifolai  6tan?rogin  i|l  ein  6d)uft!" 

Unb  fraftloö,  \vk  niet)ergemdt)t,  fiel  jTe  mit  bem  ®ejTd)t 
auf  bat)  Riffen,  fd)lud)5te  frampfl)aft  unb  brucfte  ^d^a^ 
totpö  Jpanb  fc(l  in  ber  it)rigen  gufammen. 

SSon  biefem  2lugenblicfe  an  lieg  jTe  if)n  nid)t  mef)r  öon 
ffd);  jTe  »erlangte,  bag  er  neben  il}r  am  Äopfenbe  jT^en 
foUe.  @pred)en  fonnte  |Te  nur  trenig;  aber  jle  blicfte  immer 
nad)  i!)m  I)in  unb  ldd)elte  il)m  glucffelig  gu.  6ie  I)atte  fid) 
auf  einmal  in  eine  2frt  t)on  ^orin  i^ertranbelt.  3lUeö  fd)ien 
umgemanbelt  gu  fein»  (^d)aton)  meinte  balb  tpie  ein  Heiner 
Änabe,  balb  rebete  er  ®ott  meig  П)аё  in  feltfamer, 
nebell)after,  begeijlerter  2(rt;  er  fugte  it)r  bie  Jjdnbe;  jtc 
l)6rte  if)m  entjudt  gu,  üielleid)t  oI)ne  il)n  gu  t)erjlel)en; 
aber  jTe  fpielte  mit  il)rer  matten  »^anb  freunblid)  in  feinem 
S^aav,  jlreid)elte  e^  unb  betrad)tete  eö  mit  2Öol)lgefaUen. 
(5r  fprad)  it)r  üon  ÄiriUom  unb  baöon,  bag  jie  je^t  für 
alle  Z^it  ein  neue^  ?eben  beginnen  шйгЬеп,  unb  t)on  ber 
Sxiflenj   ©otteö   unb   baöon,   bag   alle   SO?enfd)en    gut 


234  <J)ie  Xeixfti 


feien  .  .  .  5n  if)rem  (Jnt^ucfen  nat)men  fte  baö  Äinbd)en 
triebet  I)eraue,  um  eö  ju  betrad)ten. 

„SD^arja!"  rief  er,  n)df)renb  er  baö  ^inbd)en  auf  ben 
^dnben  t)iert,  „nun  I)at  ber  alte  giebern?al)n  unb  bk 
6d)mad)  unb  ber  feelifd)e  5ob  ein  (5nbe!  ?ag  une  arj= 
beiten  unb  ju  breien  einen  neuen  2Beg  n)anbeln,  ja,  ja! . . . 
2(ф  ja:  trie  шоЦеп  mir  if)n  benn  nennen,  SD?arja?" 

„97ennen?  2Öie  mir  i^n  nennen  шоКеп?"  fragte  jTe 
erflaunt  gurucf,  unb  pto^Iid)  malte  рф  auf  il)rem  ®e(id)te 
eine  furd)tbare  ^raurigfeit. 

(5ie  frf)Iu9  bie  »^dnbe  jufammen,  bticfte  ®cf)atort)  öor^ 
murföDoU  an  unb  trarf  jTd)  mit  bem  ®ejTcf)te  auf  ba^ 
Riffen. 

„Ш?аг}а,  tt)ae  ijl:  bir?"  rief  er  betrübt  unb  erfd)rocfen- 

„Unb  (Sie  fonnten,  (Sie  fonnten  . . .  £)t),  ^ie  Unbanfj: 
barer!" 

„9}?аг)а,  öergei^  mir,  SO?arja . . .  5Ф  fragte  nur,  wie 
mir  it)n  nennen  moHen.    5Ф  treig  nicf)t  .  .  /' 

„Sman,  3man,"  ermiberte  jte  unb  f)ob  il)r  glul)enbee, 
trdnenfeud)tee  ®ejTd)t  in  bie  ^o^e,  „konnten  ©ie  tt>irf^ 
tief)  benfen,  bag  wir  if)m  einen  anbern,  einen  fd)rec!lid)en 
З^атеп  geben  fonnten?" 

„Шахуа,  6erul)ige  bid)!   Of),  trie  reizbar  bu  bifl!" 

„Ъа^  ifl  eine  neue  ®robf)eit,  bag  (Sie  bae  auf  '^Ягц^ 
barfeit  5uruc!fuf)ren,  5Ф  mod)te  wetten,  bag,  wenn  id) 
jenen  fct)rec!Iid)en  З^атеп  für  it)n  in  23orfd)Iag  gebrad)t 
I)dtte,  (Sie  fogleirf)  einöerflanben  gewefen  wdren,  ja  её 
nirf)t  einmal  beamtet  ^dtten!  £)  vok  unbanfbar,  wie 
niebrig  benfenb  alle  jTnb,  alle!" 

dlad)  einer  ^?inute  Ratten  jie  fid)  naturlid)  t)erf6l)nt, 
(Sc^atow  rebete  i^r  ju  ^u  fd)tafen.   (Sie  fd)tief  ein,  ließ 


Xrittet  leil  235 


aber  feilte  S^anb  immer  nod)  nid)t  an^  ber  i[}rigen,  vrad)tc 
^dufig  auf,  blicfte  il)n  an,  alö  furd)te  jTe,  baß  er  пзе99е^)е, 
unb  Jct)lief  bann  trieber  ein. 

^irillott)  fcf)icfte  bie  alte  Jrau,  „um  ju  gratulieren"; 
unb  augerbem  l)eigen  ^ee,  fri(d)  gebratene  ^otelettö  unb 
Bouillon  mit  SOBeigbrot  „für  SDiarja  SgnatjetDua".  Ък 
Äran!e  tranf  gierig  bie  Bouillon;  bie  2(Ite  legte  baö  Äinb 
in  ©inbeln;  2}?arj[a  Veranlagte  aud)  (Sd)atott?,  ein  Äote^ 
lett  gu  effen. 

X)ic  3cit  »erging.  2fud)  ®d)atotD  fcl)lief  fraftloe  auf 
feinem  etul)le  ein,  mit  bem  Äopfe  auf  SD?ariaö  Riffen. 
©0  fanb  bie  beiben  Uvina  ^гофого1г)па  box,  ше1фе  2öort 
gel)alten  l)atte;  jTe  njecfte  jTe  fr6t)lid),  befprad)  mit  ^arja 
baö  9?6tige,  befal)  baö  Äinb  unb  fagte  tüieber  ^u  <Bd)atotio, 
er  foUe  bei  ber  Traufen  bleiben,  X)ann  mad)te  jTe  über 
Ыс  „(i\)dmU"  ein  paar  3Öi^d)en,  bie  einen  5Öeigefd)macf 
t)on  ®eringfd)d^ung  unb  ^od)mut  f)atten,  unb  ging  ebenfo 
gufrieben  fort  trie  baö  erjlemal. 

(5ё  trar  fcl)on  ganj  bunfel,  alö  ®d)aton)  auftt)arf)te. 
(5r  junbete  frf)nell  ?id}t  an  unb  lief  treg,  um  bie  alte 
Jtau  ju  f}olen;  aber  !aum  fing  er  an,  bie  treppe  I)inab^ 
gufleigen,  aU  er  ju  feiner  SSertt)unberung  bie  leifen,  lang^ 
famcn  ©d)rittc  eince  il)m  entgegen  JJeraufl^eigenben 
f)6rte.   (5^  шаг  (5rfeL 

„ЗФ  !ann  (Sie  nirf)t  ine  Sintmer  laffen!"  flujlerte 
(Srf)atotD,  ergriff  it)n  l)aflig  bei  ber  JJanb  unb  sog  il)n 
nad)  bem  ^ore  surucf.  „2öarten  6ie  I)ier;  1ф  fommc 
gleid)  f)eraue;  id)  I)atte  (Sie  öoUjldnbig  öergeffen.  Щ, 
unter  tt)eld)en  Umfldnben  bringen  eie  fTd)  trieber  in  (5r? 
innerung!" 


23«  Ъ\е  ttufti 


dv  beeilte  jTd)  fo  fel)r,  baß  er  nid)t  einmat  ju  ^iriUom 
l)eranlief,  fonbern  nur  bie  alte  grau  rief,  ^arja  geriet 
in  Sßergtüeiflung  unb  (5ntruflung  baruber,  baß  er  „aud) 
nur  baran  benfen  fonnte,  jTe  allein  su  taffen". 

,ДЬег",  rief  er  ganj  glucffetig,  „ba^  i|l  aud)  ber  tc^te 
<B(i)xittf  ben  id)  auf  ber  alten  Фа1)п  tue!  Unb  bann  liegt 
ein  neuer  2Öeg  üor  unö,  unb  niemals,  niemals  пзегЬеп 
trir  an  bie  alte  fd)rerflid)e  S^it  ^urucfbenfen!" 

dt  beruf)igte  jlc  mit  9^ot  unb  SD?ul)e  unb  öerjprad), 
punftlirf)  um  neun  Щх  jurucf  ^u  Jein,  fußte  (Те  t)er5lid), 
fußte  baö  Äinb  unb  tief  frf)nell  I)inunter  gu  (5rfeL 

(Sie  fd)lugen  bie  9lid)tung  nad)  bem  (Statt)roginfd)en 
9)arfe  in  eftt)orefd)nifi  ein,  шо  ed)atott)  üor  anbertl)alb 
3at)ren  an  einem  einfamen  ?)la^e,  ganj  am  Ülanbc  bee 
9)arf6,  ba,  П)о  Bereite  ein  gid)tentt)alb  anfing,  bie  i\)m 
anvertraute  X)rucferei  Vergraben  I)atte.  (5ё  njar  ein  tt)ib 
ber,  abgelegener  Ort,  ganj  unbemerfbar,  von  bem  ®ut^^ 
gebdube  ^iemlid)  n?eit  entfernt  SSon  bem  gilippon)fd)en 
^aufe  t)atten  fle  ettva  brei  unb  eine  bjoibt  2öerfl  ju  gel)en, 
vielleid)t  аиф  vier, 

„SÖoUen  tvir  benn  ben  ganjen  2Öeg  ju  ^n^  prucf? 
legen?"  fragte  ^d)aton3.  ,,3d)  шегЬе  eine  X)rofd)fe 
nehmen." 

,,5d)  bitte  eie  bringenb,  bae  nid)t  su  tun,"  ertribertc 
@rfeL  „Ък  Unfrigen  l)aben  baö  auebrudlid)  verlangt. 
din  X>rofd)fenfut}d)er  njurbe  ein  ^^щг  fein." 

„Ыа,  ^оГ^  ber  Teufel,  meinettvegen!  @ё  i|l  ja  ganj 
gleid),  tt)enn  bie  (Sadje  nur  ju  (5nbe  fommt,  cnblid)  ju 
Snbe  fommt!" 

eie  gingen  fe^r  fc^nclL 


^rittet  £eil  23' 


„dvM,  (Bit  ffcincr  ^nabe!"  rief  (Sd)atorD.  „©inb 
eie  einmal  gtucflicf)  gctDCJen?" 

„(Bk  (Tnb,  tüie  eö  fcl)eint,  jc^t  fel)r  gtucflid)/'  bemer!tc 
(5rfel  mit  Iebl)aftem  3ntereffe. 

6ed)fle^  Kapitel 

X)iemuf}eöoIleÜ^ad)t 

I 

^ibirginffi  f)atte  im  ?aufe  Ьеё  ^^ageö  ein  paar  ©tunben 
barauf  üermanbt,  bei  ben  jdmtHd)en  „Unfrigen"  l)erum? 
julaufen  unb  fle  bat)on  ju  benad)rid)tigen,  baß  (Sd)aton) 
aller  2Öa[}rfd)einlid)feit  nad)  nid)t  benunjieren  tt)erbe, 
ba  feine  grau  gurucfgefel)rt  fei  unb  ein  Äinb  befommen 
l)abe;  „auf  ®runb  ber  Äenntniö  beö  menfd)lid)en  JJer^ 
gcnö"  fei  nid)t  an3unel)men,  baß  er  in  biefem  3(ugenblicfe 
gefdl)rlid)  fein  fonne.  3(ber  gu  feiner  unangenehmen 
Öberrafrf)ung  traf  er  außer  (5rfcl  unb  ?j[amfd)in  niemanb 
gu  v^aufe»  (5rfcl  l)6rte  il)n  fd)tt)eigcnb  an  unb  fal)  il)m 
!Iar  in  bie  3(ugen;  auf  bie  bireftc  grage,  ob  er  benn  nun 
bod)  um  fed)^  Щх  f)ingel)en  шегЬе,  antmortete  er  mit  bem* 
felben  flaren  Sdd)eln,  felbj^üerfldublid)  tüerbe  er  I)in^ 
gel)en. 

Sjiamfd)in  lag,  anfd)einenb  fel)r  ernftlid)  !ranf,  im 
SÖctte  unb  ^atte  fogar  ben  Äopf  in  bie  X)ec!e  eingel)ullt 
Sßor  bem  eintretenben  2Öirginffi  befam  er  einen  großen 
(Bd)Vidf  unb  fobalb  biefer  ju  reben  anfing,  mad)te  er  mit 
ben  »Odnben  unter  ber  X)ecfe  t)ert»or  аЬше1)гепЬе  53e? 
Regungen  unb  bat  flel)entlid),  er  m6d)te  il)n  in  9lul)e 
laffcn.  Snbeö  t)6rte  er  bie  Ü^ad)rid)ten  über  ©d)atott)  alle 
an;  aber  über  bie  2}?itteilung,  baß  niemanb  ju  Spannt  fei. 


238  Ф  i  с  X  e  u  f  с  l 

хюах  er  auö  irgenbtt)eld)em  ©rutibe  augerorbentlid)  be^ 
troffen,  a^  jteUte  jid)  aud)  I)eraue,  baß  er  über  gebfaö  5ob 
bereite  unterrid)tet  шаг  (burd)  ?iputin),  unb  er  er3dt)tte 
felbp  feinem  53efud)er  SÖirginffi  eilig  in  unjujammens^ 
^dngenber  ^]eife  t)on  biefer  (Sad)e,  njoburd)  er  feinerfeite 
le^teren  in  Unrut)e  öerfe^te.  2(uf  ©irginffie  birefte 
grage  aber,  ob  man  unter  biefen  Umfldnben  ^ingel)en 
foUe  ober  nid)t,  begann  er  auf  einmal  lieber  unter  jlarfen 
©ejlifulationen  ju  beteuern,  er  fonne  nid)te  bafur  unb 
triffe  öon  nickte,  unb  gu  bitten,  man  möge  il)n  in  !)lul)e 
laffen. 

3^iebergefcf)lagen  unb  in  jlarfer  3lufregung  fel)rte  2Öir^ 
ginffi  паф  ^aufe  gurucf;  peinlich  mar  il)m  аиф,  bag 
er  bie  2lngelegenf)eit  öor  feiner  gamilie  geheimhalten 
mußte;  er  шаг  gen)ot)nt,  alleö  feiner  grau  mitzuteilen, 
unb  trenn  nid)t  in  feinem  entgunbeten  ®el)irn  in  biefem 
2(ugenblicfe  ein  neuer  ®eban!e,  ein  neuer,  öerf6l)nenber 
^lan  für  bk  heitere  ^dtigfeit  aufgebli^t  trdre,  fo  I)dtte 
er  РФ  öielleidjt  ebenfo  n)ie  ?iamfфin  inö  ^ett  gelegt. 
2(ber  ber  neue  ©ebanfe  öerliel)  it)m  tüieber  ^raft;  ja  er 
hjartete  nun  fogar  mit  Ungebulb  auf  bae  »Oeranrucfen 
ber  bejlimmten  ^tunbe  unb  Ьгаф  fogar  fruf)er,  аВ  notig 
gcmefen  mdre,  ^u  bem  Ütenbe^öouöpla^e  auf. 

di  шаг  biee  ein  fel)r  buflerer  £)rt  am  (5nbe  beö  дешаЬ 
tigen  ^taшroginfфen  ^axM,  ЗФ  bin  fpdter  erpreß  f)in^ 
gegangen,  um  il)n  mir  anjufe^en;  шаё  für  einen  unl)eim^ 
Пфеп  ^inbrucf  muß  er  erfl  an  jenem  rauf)en  Sptxb^abtnb 
gemaфt  I)aben!  ^ier  begann  ber  alte  fiё!alifфe  2Öalb; 
bie  riejTgen  alten  giфten  f)oben  (Тф  alö  unbeutliфe  bunfle 
glecfe  in  ber  ginflerniö  ab,  Ък  ginflernie  шаг  fo  groß, 
baß  man  einanber  faum  auf  gmei  вфritt  erfennen  fonnte; 


%xittet  Ztil  239 


aber  ^cter  etc^anomitjd),  ^iputin  unb  bann  aud)  dxUi 
brad)ten  Laternen  mit.  TOtan  treig  nid)t,  шо^ц  imb  шапп 
öor  imbenflid)er  '^cit  l)ier  auö  roI}en,  unbc[)auenen 
Steinen  eine  giemlid)  Idd)erlid}  aue)ct)cnbe  ©rotte  erbaut 
шогЬеп  ijl»  '^er  5i(d)  unb  bie  Q3dnfe  im  3unern  ber 
©rotte  шагеп  {d)on  Idugfl  üerfauft  unb  auöeinanberge^ 
fallen,  (itvoa  gtt)ei{)unbert  <Bö:)x\ttt  red)te  baöon  enbete 
bcr  britte  5^ar!tcid).  ^iefe  brei  Zci&j^,  bie  bid}t  beim 
»Oaufe  begannen,  sogen  jTd),  einer  nad)  bem  anbern,  über 
eine  2Öerjt  tveit  l)in,  bis  gang  jum  (5nbe  be^  ^arfeö. 
(5ö  tt)ar  fd)tt)er  an5uncl}men,  bag  irgenbtt>eld)cr  ?drm,  ein 
(Bd)rei  ober  felbfl:  ein  ©d)ug  ju  ben  Фешо1}пегп  beö  fajl 
üerlaffenen  (Stah)roginfd)en  ^aufee  I)dtte  bringen  fon^ 
neu.  3^ad)bem  am  t)orI)erget)enben  ^age  37ifolai  2öfe? 
tt)olobon)itfd)  abgereifl  шаг  unb  aud)  Шегет  S^gorowitfd) 
|Тф  entfernt  l)atte,  iraren  im  ganzen  ^aufc  nid)t  met)r  ate 
fünf  ober  fed)ö  Фешо!)пег  jurucfgeblieben,  bie  fdmtlid) 
fo^ufagen  etmaö  3nüalibeö  t)atten.  S^benfalle  fonnte 
man  mit  größter  2ÖaI)rfd)einlid)feit  annel)men,  bag,  tuenn 
aud)  einer  t)on  biefen  einfamen  $5ешо1)пегп  ein  ®e)d)rei 
ober  einen  ,§ilferuf  l)6ren  foUte,  bk^  bod)  nur  gurd)t 
crregen,_  feiner  öon  il)nen  aber  fid)  gum  3«зес!е  ber  ^ilfe:= 
leij^ung  t>om  n?armen  £)fen  unb  ber  шагтеп  Cfenbanf 
n)egrul)ren  шегЬе. 

Strangig  2D?inuten  nad)  fed)e  I)atten  jTd)  bereite  alle  an 
bem  3Serfammlungepla|e  eingefunben,  mit  3luenal)me  bee 
gu  Sd)atott)  abfommanbierten  ^rfel.  ^eter  (Eitepano? 
xr>\t\(i)  üeri>dtete  jld)  bieemal  nid)t;  er  !am  mit  ^olfa^ 
tfd)enfo.  ^olfatfd)en!o  mad)te  ein  finjlereö,  forgenüolleö 
®ejTd)t;  feine  gange  erfunflelte,  fred)  pral)lerijd)e  dnU 
fd)loffenI)eit  шаг  t)erfd)tt)unben.    dx  trid)  fajl  nid)t  öon 


240  Ф  i  с  З:  e  u  f  cl 


?)eter  (Stepanon)itfd)e  (Seite,  befunbete  auf  einmal  eine 
gren^enlofe  (Ergebenheit  gegen  biefen  unb  flujlerte  it)m 
^dufig  unb  eifrig  etn)aö  gu;  ber  aber  antwortete  it)m  fajl 
gar  nid)t  ober  murmelte  drgerlid)  etnjaö,  um  öon  il)ra 
lo^sufommen. 

(Sd)igalen)  unb  ©irginfü  шагеп  fogar  etmaö  frul)cr 
erfct)ienen  а(ё  9)eter  ^tepanorritfd)  unb  gingen  bei  bejjcn 
(5rjd)einen  fogleid)  in  tiefem  unb  offenbar  abf{d)t(id)em 
@d)tt)eigen  ein  tt>enig  beijeite»  ^eter  (Etepanott)itfd)  l)ob 
bie  Laterne  in  bie  ^о1)е  unb  muflerte  jTe  mit  ungenierter, 
beleibigenber  2Cufmerf{amfeit.  „Ък  trollen  etnjaö 
fagen,"  ging  eö  il)m  fd)nell  burd)  ben  Äopf, 

„3fl  ?jamfd)in  nid)t  ba?"  fragte  er  2öirginf!i.  „2öer 
fagte  bod),  bag  er  !ran!  fei?" 

„ЗФ  bin  t)ier/'  antwortete  ?iam{d)in,  ber  plo^lid) 
()inter  einem  53aume  l)erüortrat, 

@r  trug  einen  warmen  Öber3iel)er  unb  l}atte  jTd)  fe|l 
in  ein  ^laib  gewicfelt,  fo  baß  eö  felbjl:  mit  einer  Laterne 
fc^wer  war,  fein  ®ejid)t  ju  erJennen. 

,Д1{о  fel)lt  nur  ?iputin/' 

Siputin  trat  fd)Weigenb  aue  ber  ©rotte  ^eraue.  ^eter 
(Stepanowitfd)  I)ob  wieber  bie  Laterne  in  bie  »фб1)е. 

„Sßarum  ^aben  ^ie  jTrf)  ba  öerflecft?  2Öeet)alb  jTnb 
iSie  nid)t  t)erauegefommen?" 

„ЗФ  net)me  an,  bag  wir  alle  bae  3led)t  I)aben,  un^ 
nad)  ©utbunfen  ju  bewegen,"  murmelte  !i!iputin,  ubri^ 
gen^  wal)rfd)einlid)  oI)ne  felb|l  red)t  ju  wiffen,  wae  er 
Jagen  wollte, 

„2)?eine  Ferren,"  begann  ?)eter  (Stepanowitfd)  mit 
erhobener  (S'timme  unb  unterbrad)  fo  jum  erjlen  SO?ale 
ba^  bi^berige  ^albe  ©eflufler,  wae  einen  jlarfen  (Sin* 


Glittet  ieil  241 


brucf  mad)tc.  „Зф  glaube,  6ic  tüiffcn  rcd)t  n)ol)l,  Dag  mx 
jie^t  feinen  2Cnlag  1)лЬсп,  nod)  ju  {фша^еп.  2(Ueö  ijl 
geflern  flar  unb  beutlid)  gejagt  unt)  n)iet)erl)ült  tüorben. 
2fber  i?ieneict)t  tüunjci)t  jcmanb,  xvk  i&i  an  Den  @ef[d)tern 
fe^e,  eine  (^rfldrung  аЬзидсЬеп;  in  biefem  galle  bitte  id), 
e^  jd)neU  gu  tun.  S^oV^  ber  Teufel,  Ш1Г  l)aben  tüenig 
Seit;  @rfel  fann  il)n  jiebcn  3(ugenb(icf  bringen  .  .  /' 

„(5r  tüirt)  it)n  jiebenfaUö  bringen/'  fugte  ^oI!at{d)enfp 

„SOßenn  i&f  nid)t  irre,  voixb  juerfl  bic  Übergabe  ber 
X)rucferci  (lattfinben?"  erfunbigte  jTd)  Siputin;  aud)  je^t 
fd)ien  er  felbfl  nid)t  gu  miffen,  trarum  er  bie  §^^9^  (teilte. 

,,9?un,  felbflöerfldnblid)  burfen  bie  вафеп  nid)t  öer^s 
loren  gcl)cn,"  öerfe^te  ^eter  (^tcpanotüitjd)  unb  t)ob  bie 
?aterne  ju  feinem  ®ejTd)te  in  bie  J?6l)e.  ,ДЬег  tüir  (Tnb 
ja  geflern  alle  ubereingefommen,  ba^  bk  fa!tifd)e  ПЬег^» 
gäbe  nid)t  notig  ip»  2D?ag  er  31)пеп  nur  ben  glecf  jeigen, 
tt)o  er  jTe  öergraben  I)at;  ausgraben  fonnen  mir  jte  bann 
felbfl.  5Ф  treiß,  baß  её  t)ier  irgenbmo  sel)n  (Sd)ritte  t)on 
einer  (5cfe  biefer  ©rotte  entfernt  ijt  .  .  .  2lber  1)оГё  ber 
Teufel,  tüie  l)aben  ^ie  bae  nur  iJergeffen  !6nnen,  ?iputin? 
a^  П)аг  bod)  öerabrebet,  bag  (Sie  il)m  allein  entgegen^ 
gel)en  unb  rvix  erft  nad)I)er  l)erauefommen  follten!  .  .  . 
©onberbar,  bag  (Bit  erjl  nod)  fold)e  S^agen  |tellcn;  ober 
tun  (Bie  её  nur  fo  smecfloe?" 

?iputin  fd)tt)ieg  mit  finflerer  3}?iene.  Фег  ©inb  fd)au* 
feite  bie  2Öipfel  ber  gid)ten. 

f/Зф  l)offe  bod),  meine  »Ferren,  baß  ein  jeber  feine 
^ftid)t  tun  tt)irb,"  fagte  ^eter  ^tepanomitfd)  t)eftig  unb 
ungebulbig. 

LXV.  16 


2^2  %it  S:eufel 


„Зф  tDeig,  baß  (B&iatotv^  grau  5U  if)m  gefommen  ifl 
unt)  ein  Äint)  befommen  l)at,"  begann  Söirginiü  auf  cinj^ 
mal;  er  шаг  in  großer  ^(ufregung,  ubert)a(lete  )Тф,  fo  baß 
er  Die  SGöorte  nict)t  orbentlid)  auö(prad),  unb  geflifulierte 
l)eftig.  „2(uf  @runt)  ber  ^enntniö  beö  menjct)(id)en  ^er* 
Зепё  fann  man  überzeugt  fein,  bag  er  je^t  nid)t  benunj= 
gieren  n^irt)  ,  .  .  tt)ei(  er  g(ucflid)  ijl  .  ,  ,  "Da^er  bin  id) 
^eute  hei  allen  gen)efen,  l)abe  allerbingö  nur  noenige  ge? 
troffen.  ЗФ  m6d)te  meinen,  baß  t)ielleid)t  jiegt  ubert)aupt 
nicl)tö  notig  ifl .  .  ." 

@r  l)ielt  inne;  ber  2(tem  flocfte  il)m. 

„3Öcnn  8ie,  »фегг  2Birginf!i,  auf  einmal  glucflic^  ttjur^ 
ben,"  ermiberte  ?)eter  ^tepanott)itfd),  auf  il)n  gutretenb, 
„würben  (Sie  bann  —  nid)t  eine  ^Denunziation,  batjon 
fann  nid)t  bie  Diebe  fein,  fonbern  irgenbeine  gemagte, 
einem  Bürger  n)ol)lanpet)enbe  5at  aufjd)ieben,  bie  <Bit 
jTd)  üor  bem  ©lucfe  vorgenommen  t)dtten,  unb  bie  ^\)mn 
tro^  ber  ®efaf)r,  baö  ©lue!  ju  verlieren,  аЫ  31)ге  ^flid)t 
unb  (Bd)ulbig!eit  erfrf)iene?" 

„S^ein,  id)  шйгЬе  jle  nirf)t  auffd)ieben!  Unter  feinen 
Umjidnben  шйгЬе  id)  jTe  auffd)ieben!"  Verfemte  mit  ganj 
jlnnlofem  @ifer  ^]irginjfi,  beffen  ganjer  Äorper  in  5Öe^ 
ttjegung  geriet. 

„(Sie  пзйгЬеп  e^er  lieber  unglucftic^  »erben  шоНеп 
аГё  ein  (Sd)uft?" 

„3a,  ja  .  .  .  3d)  trurbe  fogar  ganj  im  ©egenteil  .  .  , 
id)  tDurbe  lieber  ein  öoUfldnbiger  ^d)uft  fein  »ollen  .  .  . 
baö  t)eigt  nein  ...  ein  ®d)uft  ubert)aupt  nid)t,  fonbern 
im  ©egenteil:  id)  »urbe  lieber  tJoUjldnbig  ungludlid)  fein 
tDoUen  аЫ  ein  @d)uft." 

„9^un,  fo  toiffen  (S'ie  benn,  baß  ^c^atott)  biefe  X)enun^ 


Ф I  i  1 1  e  t  X  с  i  l  248 


giation  nad)  {einer  tiefjien  ПЬегзсидипд  für  eine  if)m  aii 
Bürger  trol)tatiflet)enbe  Zat  l)d(t;  ber  ^etüeiö  bafur  \% 
baß  er  (elbft  ber  53el}6rbe  gegenüber  biö  su  einem  getüiffen 
®rabe  ®efal)r  tduft,  Ш1еп?о1)1  man  i!}m  genjiß  jum  X)anf 
für  bic  X)enun3iation  üicicö  t>erseit)en  tDirb.  (5in  {о1фег 
^enfd)  tritt  unter  feinen  Umj^dnben  Don  feinem  2Sor? 
^aben  ^nxud.  Äein  ®Iucf  !ann  il)n  bat)on  abbringen; 
nacf)  SSerlauf  eineö  5:ageö  fommt  er  jur  iöejTnnung,  mad)t 
jTrf)  2Sortt?urfe,  ge[)t  I)in  unb  fu[)rt  [eine  2(bjld)t  auö.  Ober? 
bieö  fet)e  id)  gar  fein  ®lucf  barin,  bag  jeine  grau  nad) 
brei  Sal)ten  gu  il)m  gekommen  i|l,  um  ein  ©tan)rogin(d]ce 
ifinb  gu  gebdren." 

,ДЬег  её  f)at  ja  niemanb  bie  Xienun^iation  gefel)en/' 
dugerte  ed)iga(ert)  plo^tid)  mit  großem  97ad)brucf. 

,/3d)  I)abe  bic  ^Denunziation  geje^en,"  rief  ^cter  ^BU^ 
panott?itfd);  „(le  ifl  öorI)anben,  unb  biefeö  ganje  ©erebe 
jc^t  ifl  fef)r  bumm,  meine  Jperren!" 

,ДЬег  id)/'  branjle  2Öirginf!i  auf,  „id)  protefliere  .  .  . 
id)  protejliere  an^  aller  ^raft ,  .  .  5d)  n)ill .  .  .  ^aö  id) 
tpiU,  ijl  bieö:  id)  wiU,  baß,  шепп  er  fommt,  trir  alle 
^erauötreten  unb  il)n  alle  fragen,  unb  baß  trir,  ttenn  её 
rt)al)r  ip  unb  er  её  bereut,  baö  annel)men  unb  il)n,  tt>cnn 
er  fein  ^l)renyüort  gibt,  loelaffen.  S^benfalle  i(l  ein 
orbentIid)ce  ®€rid)t  notig;  её  muß  gerid)temdßig  t?er^ 
fahren  derben.  2Cber  baß  tüir  une  alle  öerjleden  unb 
bann  über  il)n  I)erfallen,  bae  ijl  nid)t  bae  Ülid)tige," 

,,3(uf  ein  @t)renn)ort  l)in  bic  gemcinfamc  вафе  gefdl)r? 
bcn,  bae  ifl  ber  ©ipfel  ber  5:ort)eit!  ^оГё  ber  Teufel, 
tt)ie  bumm  ifl  bae  allee  je^t,  meine  »Ferren!  Unb  trae 
tt)ollen  (Bic  jc^t  im  2(ugenblicfc  ber  ©efal)r  für  eine  iHoUe 
fpiclen?" 


244  «Die  Teufel 


»Эф  proteflierc,  id)  protejtiere,"  n)iebert)ültc  2Öir* 
ginffu. 

„©d)rcicn  (Sic  tDenigflenö  nici)t;  fonfl  i)6ren  voix  bae 
(Signal  nid)t.  (Sd)atott3,  meine  »Ferren  .  .  .  С^оГё  ber 
Teufel,  trie  bumm  baö  je^t  ifl!).  Зф  t)abe  3{)nen  jd)on 
gefügt,  bag  Sd)aton)  (SIan)opI)i(e  ifl,  Ьаё  t)eigt  einer  ber 
bummflen  2D?enjd)en  .  .  .  Öbrigene,  ^um  teufet,  baö  ifl 
ganj  gleid)gultig  nnb  fd)ert  un^  nid)te!  (Sie  mad)en  mid) 
nur  gans  n)irr!  »  ,  .  (Scf)atotr,  meine  Ferren,  n?ar  ein 
i)erbitterter  3}?enfd),  nnb  ba  er  tro|bem,  ob  nun  gern  ober 
ungern,  gu  unferer  ®efeUfrf)aft  gel)6rte,  fo  t)offte  id)  bie 
5um  legten  2(ugenbticf,  её  tüiirbe  mogtid)  fein,  \Ь)П  sum 
^eflen  ber  gemeinfamen  (Sad)e  ju  benu^en  unb  it)n  in 
feiner  (5igenfd)aft  alö  verbitterter  3)?enfd)  ju  öervrenben. 
3d)  ^abe  i^n  gefd)ont  tro^  ber  flrifteflen  2Sorfd)riften  , .  . 
3d)  I)abe  if)n  I)unbertma(  mel)r  gefd)ont,  aU  er  öerbiente! 
2ГЬег  nun  l)at  er  ^u  guter  ?e§t  eine  Denunziation  aufge== 
fe^t;  pfui  Teufel!  .  .  »  Unb  nun  t)erfud)e  её  einmal  einer 
üon  3^)пеп,  jTd)  jie^t  baDon5ufd)teid)en!  deiner  öon  З^пеп 
ifl  tered)tigt,  bie  gemeinfame  бафе  im  (Stiф  gu  laffen! 
(Sie  fonnen  |Тф  mit  i^m  fuffen,  шепп  Sie  пзоКеп;  aber 
ЬаЬигф,  baß  (Sie  einem  <S()renn?orte  vertrauen,  bie  ge^ 
meinfame  вафе  preiegugeben,  baju  jTnb  Sie  niфt  Ьегеф^ 
tigt!  (So  ^anbeln  ?umpe  unb  von  ber  Ülegierung  erfaufte 
Subjefte!" 

„2Öer  ijl:  benn  ^ier  von  ber  fKegierung  erfauft?" 
fragte  ?iputin  mйrrifф. 

„<Bk  vieПeiфt.  Sie  mürben  beffer  tun  ju  fфtt)eigen, 
Siputin;  (Sie  reben  jia  Ьоф  nur,  um  ju  reben,  aue  ?(n^ 
gen)oI)n^eit.  (5rfauft,  meine  Ferren,  jinb  alle  biejenigen, 
bie  |Тф  im  2(ugenblicfe  ber  ©efa^r  feige  bene{)men.  2(ue 


%tittet  Zeil  245 


gurcf)t  finbct  jTd)  immer  ein  l^ummfopf,  bor  im  testen 
^(ugenblicfe  I)inlduft  unb  fd)reit:  ,2(ф,  begnadigt  mid), 
unb  icf)  will  alle  angeben!'  2(ber  feien  @ie  jTd)  baruber 
flar,  meine  »Oerren,  bag  ®ie  je^t  Ьигф  feine  Феппп? 
jiation  mef}r  53egnabigung  erlangen  шегЬеп.  ЗОепп  man 
3I)nen  ancf)  eine  2}tilt)crung  ber  8trafe  nm  jnjei  (Stufen 
bewilligt,  fo  ЬЩх  Ьоф  einem  jieben  üon  3t)nen  Sibirien, 
nnb  außerbem  tt»ert)en  (Sie  aud)  einem  anberen  6d)tDerte 
nid}t  entgel)en.  llnb  biefeö  anbere  (Sd)tt3ert  ifl  fd)drfer 
aß  baö  ber  !Kegierung." 

9)eter  ^tepano№it{d)  П)аг  in  5öut  unb  fprad)  тапфеё 
Ungehörige.  (Sd)igalett)  trat  mit  gej^igfeit  brei  <Bd)xiiW 
auf  il)n  gu. 

„(Seit  gejlern  abent)  ()abe  id)  bie  (Sad)e  uberbad)t/' 
begann  er  im  ^one  ber  flberjeugung  unt),  tt>ie  immer,  in 
feiner  metI)ot)ifd)en  S!}?anier  (id)  glaube,  tt)enn  bie  (5гЬе 
unter  it)m  eingeflurgt  n)dre,  fo  bjätu  er  felbft  bann  ben 
5on  feiner  (Stimm.e  nid)t  Derfldrft  unb  bk  2C!furateffe 
feiner  metI)obifd)en  Xiarlegung  aud)  nid)t  um  ein  ^unft= 
d)en  öerminbert.  „53ei  biefer  Überlegung  bin  id)  ju  ber 
tlbergeugung  gelangt,  bag  ber  beabjld)tigte  9}?orb  nid)t 
nur  ben  SSerlujl  fofibarer  3^it  bebeutet,  bie  jur  (5rreid)ung 
lt)id)tigerer  unb  ndherliegenber  3^^^^  t)ertt)enbet  tt)erben 
fonnte,  fonbern  jTd)  uberbieö  aud)  аВ  ein  öerberblid)eö 
2(btt)eid)en  l>on  bem  normalen  ©ege  barflellt,  baö  ber 
^ad)e  (letö  ben  größten  ^d)aben  gebrad)t  unb  it)ren  (5r^ 
folg  um  5af)rjel)nte  öerjogert  l)at,  inbem  man  jTd)  bem 
(5influffe  leid)tfertiger  ?0?enfd)en  unb  inöbefonbere  poli? 
tifd)er  intriganten  untermarf  jlatt  bemjienigen  reiner 
(Sosialijlen.  5d)  bin  I)ier  erfd)ienen,  einzig  unb  allein  um 
gur  Фе1е1)гипд  aller  gegen  ba^  beabjtd)tigte  Unternehmen 


246  %it  Ztnfel 


gu  proteflieren  unb  mid)  bann  im  gegen^drtißcn  3fugcn? 
blicfc,  ben  (Sie,  id)  treig  nid)t  tüarum,  ben  2(ugcnb(icf 
bcr  ®efa!)r  nennen,  gu  entfernen.  ЗФ  9el)e  fort,  nid)t 
auö  gurcf)t  t)or  biefer  @efal)r  unb  nid)t  auö  (Si)mpatl)ic 
für  ed)atott),  mit  bem  mid)  gu  fuffen  gang  unb  gar  nid)t 
in  meiner  2rbjTd)t  liegt,  fonbern  eingig  unb  allein  tpeil 
biefe  gange  (Sad)e  üon  2lnfang  biö  gu  ^nbe  meinem  ^ro* 
gramme  tJoUfldnbig  gutt)iberlduft»  ШЗаё  etwaige  OJeforg^? 
niffe  anlangt,  id)  fonnte  benungieren  ober  mid)  öon  ber 
Ülegierung  erfaufen  laffen,  fo  fonnen  ^ie  gang  berul)igt 
fein:  id)  шегЬе  nid)t  benungieren." 

(5r  breite  pd)  um  unb  ging  treg. 

„»фоГб  ber  Teufel,  er  tvixb  it)nen  begegnen  unb  (B&ja^ 
tott)  tüarnen!"  rief  9)eter  ^tepanotbitjd)  unb  gog  feinen 
Üleüolöer  I)erauö, 

9}?an  l)6rte  baö  Gnaden  Dom  Spannen  bce  »Оа1)пеё. 

„eie  fonnen  ubergeugt  fein,"  fagte  ed)igalen),  jTd) 
поф  einmal  ummenbenb,  „baß,  trenn  id)  (Sd)atotü  auf 
bem  2Öege  treffen  foUtc,  id)  i^n  i)ielleid)t  grüßen,  aber 
i^n  nid)t  trarnen  irerbe." 

,ДЬег  rt)if[en  (Sie  and)  П)о1)1,  bag  ©ie  mir  für  biefee 
SSer^alten  t)ielleid)t  werben  büßen  muffen,  ^err  gourier?" 

f/ЗФ  bitte  (Sie,  gu  bead)ten,  baß  id)  fein  gourier  bin. 
X>aburd),  baß  ^ie  mid)  mit  biefem  fußlid)en,  abflraften 
gafelt)ane  in  einen  5opf  werfen,  geigen  (Sic  nur,  baß 
mein  SD?anuffript,  оЬшо1)1  (Sie  её  in  ^dnbcn  ge!)abt 
^aben,  51)пеп  bod)  t)6llig  unbefannt  geblieben  i\t,  2öae 
3l)re  iKad)c  anlangt,  fo  muß  id)  3l)nen  fagen,  baß  (Sie 
ben  ,^at)n  gang  g^edloö  gefpannt  ^aben;  in  biefem 
3fugenblicfe  i|l  bae  für  (Sie  burd)aue  unt)orteil^aft.  2öenn 
(Sie  mir  aber  für  morgen  ober  für  übermorgen  brol)en,  fo 


Glittet  Ztil  247 


njerbcn  eic  auger  überftudTgen  (Borgen  unb  Stuben  аиф 
trieberum  nidjtö  für  |Тф  baburd)  gerpimien,  ba^  (E)ic  mid) 
erfcf)iegen:  (Bic  fomien  mid)  toten,  njerben  aber  bod) 
frut)cr  ober  fpdter  auf  mein  (Bpjlem  I}erauöfommen.  Seben 
6ie  №o[)I!" 

3n  biefem  3fugenblicfe  ertonte  in  einer  (Entfernung  üon 
etma  jn)eit)unbert  ©d)ritten  auö  bem  ^arfe  üon  bcr  ^eitc 
bee  5eid)eö  I)er  ein  ^fiff.  ?iputin  antwortete,  gemdg  ber 
ЗГЬгеЬе  öom  t)orf)ergef)cnben  ^age,  {ofort  ebenfalls  mit 
einem  9^fiffe  Qu  biefem  B^^ede  ):iattc  er  jTd),  ba  er  jTd)  auf 
feinen  ^iemlid)  5af)nIofen?D?unbnid)tt)ertai]en  fonnte,fd]on 
am  2}torgen  auf  bem  £P?arfte  für  eine  ^opefe  ein  tonerneö 
Äinberpfeifd)en  gefauft).  dxhi  t)atte  ju  (£>d)aton)  fcf)on 
üorf)er  gefagt,  её  n?erbe  gepfiffen  tr>erben,  fo  baß  bei 
biefem  fein  2Ггдп?о!)п  entjlet)en  fonnte. 

„^eien  (Bk  unbeforgt;  id)  шегЬе  um  bie  beiben  feit^ 
n?drtö  l)erumgef)en,  unb  jTe  trerben  mid)  ubert)aupt  nid)t 
bcmerfen,"  fliiflerte  ed)igaletü  berul)igenb, 

Unb  barauf  begab  er  jTd)  of)ne  Sile,  unb  oI)ne  feinen 
<Sd)ritt  gu  befd)leunigen,  enbgultig  burd)  ben  bunften 
9)arf  nad)  »^aufe. 

3e^t  ifl  eö  üoUjldnbig,  biö  in  bie  fleinjlen  @injelt)eiten 
befannt,  h)ie  biefeö  fd)redlicf)e  ^reigniö  jTd)  abgefpiett 
f)at.  Sw^rfl  trat  ?iputin  ben  beiben  2(nf6mmlingen  dxtd 
unb  (Bd)atott)  bid)t  bei  ber  ©rotte  entgegen;  ed)atom 
grüßte  il)n  nid)t  unb  reid)te  il)m  nid)t  bie  JJanb,  fonbern 
fagte  fogleid)  eilig  unb  laut: 

,,9^un,  Yvo  l}aben  (Bie  benn  f)ier  einen  (Spaten,  unb 
f)aben  (Sie  nid)t  nod)  eine  jmeite  ?aterne?  gurd)tcn  (Bie 
nicf)te;  l)ier  umt)er  ijl  feine  2)?enfd)enfeele,  unb  Ыг  ?eute 
in  efn)orefd)nifi  шйгЬеп  eö  je^t  nid)t  I)6ren,  fetbfl  trenn 


248  1)ie  2:fufcl 


I){er  mit  Kanonen  gcf^offen  tt?urbc.  Spkv  i)l  ей,  t)icr,  an 
biefer  ©teile  .  .  /' 

Sr  flieg  mit  bem  %и^г  auf  bie  drbc,  tDirf(id)  gerabe 
3cl)n  <B(i)x\tU  öon  einer  [)interen  @cfe  ber  ©rotte,  ttact) 
bem  ffiatbe  ^u.  ©erabe  in  biefem  2CugenbIic!e  flurjte  ^ob 
!at(d)enfo,  [)inter  einem  Q3aum  I)en)orfprin9enb,  jTd)  öon 
t)inten  auf  il)n,  unb  ^rfel  pacfte  il)n  t)on  i)inten  an  ben 
(Ellbogen.  ?iputin  fiet  üon  öorn  über  it)n  t)er.  2(Ue  brei 
n)arfen  il)n  fofort  gu  Q3oben  unb  brurften  it)n  auf  bie 
(5rbe  nieber.  9^un  fprang  ?)eter  etepanott)itfd)  mit 
feinem  Üleöotüer  l)in5U.  (5ö  tDirb  ergdt)It,  (£>d)aton)  l)abe 
nocf)  bie  ^6glid)feit  gehabt,  ben  Äopf  gu  il)m  t)inju^ 
njenben,  il)n  gu  fe!)en  unb  p  erfennen.  ^rci  Saternen 
beleud)teten  bie  ©jene,  (£!cf)atott)  jlieg  plo^tid)  einen 
furzen,  üer^roeifetten  (Вфхгх  aue;  aber  gu  tt)eiterem 
erf)reien  lieg  man  il)m  nid)t  S^it:  9)eter  8)tepanon)itjd) 
fe^te  if)m  ben  Ülcöolöer  genau  unb  fejl,  gerabe  t»on  t)orn, 
gegen  bie  (Stirn  unb  brucfte  iF)n  ab.  2)er  (5cf)ug  t6nte, 
tt)ic  ей  fd)eint,  nicf)t  fel)r  laut;  n)enigflen^  l)6rte  man  in 
©ht)orefcf)nifi  nicf)tö  baüon.  (Sd)igaten),  ber  faum  bret^s 
^unbert  <B&ixitU  treggegangen  tt)ar,  I)6rte  naturlid)  fo^ 
mol)I  ben  (Sd)rei  aU  aud)  ben  @d)ug,  bret)te  jTd)  aber  nad) 
feiner  eigenen  fpdteren  3(uefage  nid)t  um  unb  blieb  nid)t 
einmal  flet)en.  X)er  5ob  trat  fa(l  augenblicflicf)  ein.  Ък 
tJoUe  5d!)igfeit,  bie  weiteren  2(norbnungen  ju  treffen,  be^ 
n)al)rte  jTcf)  nur  ^eter  (StepanotDitjd);  baß  er  aud)  fa(t^ 
blutig  geblieben  njdrc,  m6d)te  id)  nid)t  glauben,  ^id) 
nieberfauernb  burd)fud)te  er  eilig,  aber  mit  fefler  S^anb 
bk  5afd)en  beö  (5rmorbeten.  ®elb  fanb  |td)  nid)t  (Ьай 
Portemonnaie  ttjar  unter  SD?arjia  Sgnatiettjnaö  Äopf^ 
fiffen  geblieben).    (5й  fanben  jTd)  5tt)ei  ober  brei  mertlofe 


%tittet  Zeil  24» 


Rapiere:  ein  3cttc(  mit  ^ontornotijcn,  ba^  Titelblatt 
e(neö  Фифеё  unb  eine  alte  auöldnt)i(d)c  2Öirtöt)auörcd)jf 
nung,  Ыс  ®ott  trcig  tt?ie  jnjei  З^^ге  lang  in  feiner  ^afcf)e 
flccfcn  geblieben  шаг.  Triefe  Rapiere  jlccfte  ^eter  ^tepa^ 
ncirit(d)  in  feine  eigene  ^afd)e,  nnb  ba  er  anf  einmal  be? 
merfte,  ba^  alle  flarr  bajlanben,  ben  ?eid)nam  anblidten 
unb  nid}tö  taten,  fo  begann  er  drgerlid)  nnb  unt)6flid)  ju 
fd)impfen  nnb  jTe  anzutreiben.  3ur  Q3ef[nnung  fommenb, 
liefen  ^olfatfd)enfo  unb  (5rfel  baüon  unD  brad)ten  im 
diu  auö  ber  ©rotte  g№ei  (Steine,  bie  jTe  bort  fd)on  am  25or^ 
mittag  niebergelegt  Ratten;  jeber  шод  üvoa  ^моащщ 
5)funb  unb  trar  bereite  jurecl}tgemad)t,  ba^  l)eigt  fefl  unb 
l)altbar  mit  (^triefen  ummunben,  Ъа  in  5lu^jTd)t  genom^ 
men  trar,  ben  ?eid)nam  nad)  bem  ndd)flen  (bem  britten) 
Zdd}e  ju  tragen  unb  il)n  bort  ju  Derfenfen,  fo  mad)te  man 
(Td)  baran,  if)m  biefe  Steine  an  bie  g^uge  unb  an  ben  ^alö 
3U  binben.  X)aö  2fnbinben  beforgte  ^eter  (Stepanon)itfd), 
n)dl)renb  ^olfatfd)enfo  unb  (5rfel  nur  bie  Steine  unb 
^triefe  l)ielten  unb  jTe  if)m  einer  nad)  bem  anbern  t)in^ 
reid)ten.  3«^^!^  ^^it  bieö  dxM,  unb  tx)df)renb  ^^eter  <ВШ 
panomitfd)  brummenb  unb  fd)impfenb  mit  einem  (Stricfc 
bie  guge  beö  ?eid)name  5ufammenfd)nurte  unb  an  if)nen 
biefen  erflen  (Stein  anbanb,  l)ielt  ^olfatfd)en!o  feinen 
etein  biefe  ganje  jiemlid)  lange  3^it  über  in  ben  »§dnben, 
mobei  er  jTd)  mit  bem  gangen  Oberforper  jlarf  unb  gleid)^ 
fam  refpeftüoU  t?orbeugte,  um  it)n  unöerjuglid)  auf  Ьай 
erfle  SSerlangen  l)in  bar5ureid)en;  e^  fam  it)m  gar  nid)t 
in  ben  (Sinn,  feine  ?aj^  injnjifdjen  auf  bie  (5rbe  gu  legen. 
ZU  enblid)  beibe  (Steine  angebunben  ttjaren  unb  ^eter 
^tepanowitfd)  jTd)  öon  ber  (Erbe  erI)ob,  um  bie  ®e(Td)ter 
ber  2(ntt)efenben  $u  mujlern,  ba  trug  fid)  plo^lid)  etttjaö 


250  Ф1е  Teufel 


(Settfameö,  gang  Unertrarteteö  unb  für  alle  Uberrajd)en* 
beö  gu, 

2Öie  уфоп  gefagt,  jlanbcn  mit  2(uenal)me  öon  5ol!a* 
tfd)en!o  unt)  (5rfel  alle  ba,  о1)пе  etrra^  gu  tun.  2öirginf!i 
l)atte  smar,  аЫ  alle  fid)  auf  <Bd)atotü  jlurgten,  bieö  eben^ 
falle  getan,  I)atte  aber  (Ed)aton)  nid)t  angefaßt  unb  nid)t 
gel)olfen,  if)n  fejtjul)alten.  ?j[amfd)in  I)atte  ffd)  crfl  nad) 
bem  ed)uffe  gu  ber  ®rup|:e  gefeilt.  X)arauf  шагеп  jie 
alle  bie  gange  3^it  über,  n)dl)rcnb  ber  ?eid)nam  gurcd)t^ 
gemad)t  шигЬе,  n?aö  П)о1)1  gel)n  SOZinuten  baucrte,  eineö 
^eileö  il)reö  53en:)ugtjeine  beraubt  gen)efen.  ©ie  jlan* 
ben  um  ben  ?eid)nam  l)erum  unb  fct)ienen  nid)t  fon)ot)I 
Unruf)e  unb3lufre^ung  аН  öielmel)r  nur  (5r(launen  gu  emp? 
finben.  Ciputin  flanb  gang  t)orn,  bid)t  bei  bem  ?eid)name. 
2Öirgin{fi  (taub  hinter  il)m  unb  fal)  it)m  mit  einer  be* 
fonberen  2frt  öon  3^eugier,  alö  ob  er  unbeteiligt  tt)dre, 
über  bk  ®d}ulter;  er  l)ob  jTd)  fogar  auf  bie  g^^pi^en, 
um  beffer  gu  fel)en.  ?jiamfd)in  öerftec!te  jtd)  l)inter  2ßir? 
ginffi,  fd}aute  nur  feiten  unb  furcl)tfam  t)inter  il)m  l)ert)or 
unb  t)erbarg  jTd)  immer  fogleid)  mieber,  TiU  bie  Steine 
angebunben  шагеп  unb  ^^eter  (^tepanon)itfd)  jTd)  aufrief)? 
UU,  fing  2öirginffi  auf  einmal  am  gangen  Körper  leife 
gu  gittern  an,  |ф1ид  Ьк  .§dnbe  gujammen  unb  rief  traurig 
mit  lauter  (Stimme: 

„Ъа^  i|l  nid)t  bae  !Kid)tige,  nid)t  baö  Ülid)tige!  3^ein, 
bae  ifl  gar  nid)t  bae  iKid)tige!" 

dx  I)dtte  öiellcid)t  nod)  etttja^  gu  feinem  fo  fpdt  !om? 
menben  3lueruf  t)ingugefugt;  aber  ?jiamfd)in  lieg  it)n  nicl)t 
tt)eiterfpred)en;  auf  einmal  umfaßte  er  il)n  mit  aller  Äraft, 
preßte  il)n  öon  f)inten  gufammen  unb  freifd)te  babei  in 
einer  ganj  unnaturlid)en  SOBeife.     (5ё  fommen  2Cugen? 


^rittet  Xftl  851 


blicfc  eincö  jlarfcn  И\^сШ,  jum  Q3eifpicl  bcö  (5cf)recfen^, 
üor,  П)о  Ьсг  9}?cnfd)  auf  einmal  mit  einer  fremdartigen 
(Stimme  auf[d)reit,  mit  einer  Stimme,  xvk  man  jle  bei 
il)m  üon  öornl}crein  gar  nicl)t  t)orauiJfe^en  fonnte,  unb 
baö  mact)t  тапфта!  einen  gerabe^^u  furd)tbarcn  din^ 
brucf.  ?jiamfcf)in  fcf)rie  nicf)t  mit  men{rf)(icl)er,  fonbern 
mit  einer  Tivt  üon  tieri(cf)er  Stimme.  Jmmer  fcfter  unb 
fefler,  jTrf)  fram|:ft)aft  anflrengenb,  preßte  er  üon  t)inten 
2Öirginffi  mit  feinen  3frmen  gufammen;  er  !reifd)te  oI)ne 
9)aufe  unb  Unterbred)ung,  ftarrte  alte  mit  n)eit  aufgerif? 
fenen  ЗГидеп  an,  mad)te  ben  SO?unb  tt)eit  auf  unb  flampftc 
I)eftig  mit  ben  gugen  auf  bie  (5rbe,  аЫ  ob  er  auf  il)r  einen 
^rommehrirbel  auöfuf)ren  шоНе.  ^irginffi  хюах  fo  er* 
frf}rocfen,  baß  er  fetb|t  mt  üon  Sinnen  auf{cf)rie,  unb 
fud}te  in  einer  fo  grimmigen  2Öut,  trie  man  jTc  bei  \\)m 
gar  nid)t  l)dtte  erwarten  fonnen,  jTrf)  auö  ?jamfd)inö 
2(rmen  loöjureigen,  trobei  er  il)n  fragte  unb  flieg,  fonjeit 
er  mit  ben  ЗГгтеп  nad)  f)inten  rcid)en  fonnte.  (Erfel  ()alf 
il)m  fcf)Iie^id),  ?;amfd)in  loszureißen.  2(ber  aU  Üöir^^ 
ginffi  öoUer  2(ngjl  gef)n  Stritte  beifeite  gefprungen  n?ar, 
erblicfte  ?jamfd)in  plo^lid)  ^^cter  Stepanomitjd),  t)eulte 
Don  neuem  auf  unb  ftur^te  jld)  nun  auf  biefen.  tlber  ben 
?eid)nam  flotpernb,  fiel  er  über  biefen  l)intpeg  auf  ^eter 
Stepanottjitfd)  unb  umpacfte  biefen  fo  fefl  mit  feinen 
3frmen,  inbem  er  fid)  mit  feinem  ^opfe  gegen  beffen  ^rufl 
brucfte,  bag  шеЬег  ^eter  Stepanon)itid)  nod)  ^olfa* 
tfd)enfo  nod)  ?iputin  im  erjlen  3lugenblicfe  etn^aö  bagegen 
tun  fonnten.  ^eter  Stepanott»it)d)  fd)rie,  fd)impfte  unb 
fd)lug  il)n  mit  ben  g^dujlen  auf  ben  Äopf;  аЫ  er  jTd)  enb? 
lid)  mit  fftot  unb  ?0?uf)e  loSgeriffen  I}atte,  ergriff  er  feinen 
Üleöolüer  unb  xid^UU  ibjxi  gerabe  auf  ben  offenen  5Dtunb 


252  Ф*е  Xeufel 


Ьеё  immer  nod)  I)eulcnben  $j[amfrf)in,  bcn  nun  5oIfa^ 
tfdjenfo,  dxM  unb  ?iputin  fefl  an  ben  2(rmcn  gefaßt  I)at^ 
tcn;  aber  ?jamfd)in  I)eultc  tro^  bee  Üleöolüerö  immer 
treiter.  (^фПе^Пф  ballte  dxM  fein  5afd)entud)  jufam* 
men  unb  flopfte  eö  it)m  9efd)icft  in  ben  ?D?unb;  auf  bicfe 
2Öeife  [)6rte  bae  (Sd)reien  auf.  5otfatfd)enfo  l)atte  il)m 
in5tt)ifd)en  mit  einem  übriggebliebenen  (5nbe  (s>tricf  bie 
»Odnbe  sufammengebunben. 

„Фа^  ill  fel)r  fonberbar,"  fagte  ?)eter  ete)?anon)it[d), 
ber  erjlaunt  unb  beunrul)igt  ben  SSerrucften  betrad)tete- 

dv  tpar  jTd)tlid)  betroffen. 

Г/ЗФ  ^(itU  Щп  ganj  anberö  beurteilt,"  fugte  er  nad)^ 
benflid)  I)ingu. 

(5injltt)eilen  lieg  man  (frfel  bei  il)m.  SD?an  mußte  jtd) 
mit  bem  5:oten  beeilen:  её  шаг  fo  öiel  ®efrf)rei  gewefen, 
ba^  её  bod)  irgenbtt)o  geI)ort  fein  bunte.  5ol!atfd)enfo 
unb  ?)eter  (Stepanotritfrf)  t)oben  bie  Laternen  in  bie  »фб1)е 
unb  faßten  ben  ?eid)nam  unter  ben  ^o:pf.  ?iputin  unb 
SOBirginffi  griffen  nad)  ben  deinen;  fo  trugen  jTe  i^n. 
SO?it  ben  beiben  (Steinen  шаг  bie  ?afl  jiemlid)  уфшег,  unb 
bie  Entfernung  betrug  mel)r  ale  jtt)eit)unbert  ^d)ritte. 
Ъсх  (Stdrffte  öon  allen  шаг  5olfatfd)en!o.  (ix  riet,  man 
foUe  (Sdjritt  t)alten;  aber  niemanb  antшortete  it)m,  unb 
jTe  gingen,  wk  её  jTd)  gerabe  traf,  ^eter  вtepanoшitjld) 
ging  rechte  unb  trug,  ganj  gebucft,  ben  ^opf  bee  5oten 
auf  feiner  (Sd)ulter;  mit  ber  linfen  .^anb  ^ielt  er  üon 
unten  ben  (Stein.  Ъа  5olfatfct)enfo  auf  ber  ganjen  erflen 
^dlfte  bee  2Öegee  nid)t  auf  ben  ©ebanfen  !am,  beim  S^aU 
ten  bee  ^teinee  ju  Reifen,  fo  fd)rie  i^m  ?)eter  (Stepano^ 
шit^d)  biee  fd)ließlirf)  mit  einem  вd)impfшortc  ju.  X)iefee 
Sufc^reien  шаг  ein  рГб^Пфеё  unb  öerein^eltee;  bann  tru? 


Ф  t  i  1 1  г  т  £  e  i l  25S 


gen  jTe  alle  n)ieber  jcl}tücigenb,  unb  crft  t>icl)t  am  5cid)e 
rief  ^Öirginffi,  ber  unter  ber  ?afl  gebeugt  ging  unb  üon 
it)rem  ®еШ1ф1с  matt  geworben  ju  fein  (d)icn,  auf  einmal 
vrieber  mit  ebenfo  lauter,  tt)eincrlid)er  (Stimme  tric  üor^ 
l)er: 

„Ъа^  ifl  nicl)t  bat)  Ülid)tige,  nein,  nein,  baö  ifl  gar  nid)t 
baö  mid)tige!" 

X)er  £)rt,  Ш0  biefcr  brittc,  giemlid)  große  Zcid)  öon 
(Sfmore}cl)ni!i  cnbete,  unb  nad)  bem  jTe  ben  (Srmorbeten 
eintrugen,  wax  eine  bcr  obcflcn  unb  am  iüenigflen  bejud)^ 
ten  (Stellen  beö  ^arfeö,  befonberö  in  bie{er  fpdten 
3vil)ree3cit-  ^cr  ^cid)  tüar  an  biefem  ^nbe  beim  Ufer 
mit  ©raö  burd)tt)ad)fen.  Ък  Laternen  шигЬеп  l)ingej^cllt, 
ber  ?eid)nam  ge)d)n)enft  unb  inö  2öaffer  geworfen.  (5ё 
erfd)oll  ein  bumpfer,  lange  nad)t)aUenber  ^on.  ^eter 
(Stepanonjitfd)  t)ob  eine  Laterne  in  bie  .^6t)e;  l)inter  il)m 
ftanben  Ыс  anbern,  unb  alle  fpdl)ten  mit  gefpanntem  3n? 
tereffe,  tvk  ber  5ote  üerjTnfen  шйгЬс;  aber  её  n?ar  nid)te 
mel)r  ju  fet)en:  ber  Körper  mit  ben  beiben  (Steinen  шаг 
fogleid)  untergegangen.  Ък  (lar!en  (Streifen,  bie  über 
bk  £'berfldd)e  bcö  2Öaffere  I)inliefen,  erjlarben  balb. 
Ък  (Ba&jQ  xvax  beenbet. 

„S!}?eine  JJerren,"  n^aubte  fid)  ^eter  (Stepano^itfd)  an 
alle,  „je^t  tperben  mx  unö  trennen»  DI)ne  S^^^f^t  ^Щ^ 
finben  (Bk  jenen  freien  (Stolj,  ber  mit  ber  (Erfüllung  einer 
freien  ?)flid)t  öcrfnupft  ijl.  (Sollten  (Sie  aber  jie^t  gu 
meinem  ^ebauern  für  fold)e  ®eful)le  gu  aufgeregt  jein, 
fo  rrcrben  <Bk  baß  of)ne  S^Jeifel  morgen  empfinben,  ttjo 
её  fd)on  eine  (Sd)anbe  fein  шйгЬе,  её  nid)t  ^u  empfinben, 
?j[amfd)ine  fd)mdl)lid)e  2(ufregung  bin  id)  bereit  ale  %ш 
Ьегша^п  an3ufel)en,  um  fo  mel)r  ba  er,  tpie  id)  1)оге,  trirb 


254  Ф  i  e  З:  e  u  f  e  l 

lief)  fcf)on  am  SSormittag  franf  getDcfcn  ijl.  31)пеп  aber, 
SOBirginjfi,  noixb  ein  Qfugenblicf  unbefangenen  ffladf^ 
benfenö  geigen,  baß,  tüo  baö  Sntereffe  bcr  öemeinjamcn 
вафе  in  5^age  fommt,  man  nid)t  im  SSertrauen  auf  ein 
@I}rentt)ort  ^anbeln  barf,  fonbern  genau  fo  I)anbeln  muß, 
trie  n)ir  её  getan  f)aben,  X)ie  golgegeit  rr>ixb  31)пеп  gei* 
gen,  baß  eine  X)enun3iat{on  n)irflid)  vorgelegen  \)at  ЗФ 
bin  bereit,  3l)te  Äußerungen  öon  t)orl)in  gu  t?ergeffen. 
2Öae  ®efal)r  anlangt,  fo  i(l  eine  fold)e  aller  35orauejTd)t 
nad)  nid)t  öorf}anben.  Ü^iemanbem  voixb  eö  in  ben  ^inn 
fommen,  einen  t)on  51)пеп  gu  t)erbdd)tigen,  befonberß 
шепп  <Bk  felbfl  cö  t)erjlel)en  tperben,  jTd)  rid)tig  gu  be? 
nel)men;  fo  vt>irb  bie  .Oauptfad)e  üon  3l)nen  felbjl  ab^^ 
fangen  unb  öon  3l)rer  öoUjldnbigen  Cbergeugung,  baß 
tt)ir  red)t  getan  f)aben,  einer  Öberjeugung,  in  ber  ^ie  jTd), 
tpie  id)  I)offe,  fd)on  morgen  befeftigen  шегЬеп.  (Eben 
barum  unter  anberm  .^aben  (Sie  jTd)  ja  gu  einer  bejon* 
beren,  n)oI)lorganijTerten  freien  ^Bereinigung  von  ®ejTn? 
nung^genoffen  gufammenge)d)loffen,  um  gum  ^ejlen  ber 
gem^einfamen  (^афе  im  gegebenen  3lugenblicf  einer  bem 
anbern  feine  Energie  mitzuteilen  unb,  пзепп  её  notig  jein 
foUte,  einer  ben  anbern  ju  beobacl)ten  unb  gu  fontrollieren. 
ЗеЬег  tton  31)пеп  ijl  gu  genauejler  Üled)enfd)aft  tjerpflid)? 
tet.  6ie  jTnb  baju  berufen,  alterefd)n)acf)e,  burd)  langen 
(Btilljlanb  üerfaulte  @inrid)tungen  gu  erneuern;  l)alten 
(Bie  jTd)  bae  immer  gur  Belebung  3l)reö  ^utee  öor  3lugen. 
Sebc  3l)rer  »O^nblungen  I)at  üorldufig  gum  З^^^^^/  baß 
allee  gufammenflurgt:  fott)ol}l  ber  ©taat  ale  aud)  feine 
ÜD?oral,  dlnx  n)ir  trerben  übrigbleiben,  bie  ft)ir  une  öon 
t)ornf)erein  jur  Ubernaf)me  ber  ©etralt  beflimmt  I)aben: 
bie  SSerjldnbigen  trerben  mir  auf  unfere  (Seite  l)eruber? 


®tittet  $etl  255 


^icl)cn,  unb  auf  beu  X)ummcn  trcrbcn  n)ir  i)erumreiten. 
^Darüber  muffen  <Bk  jTct)  !Iar  fein«  2ßir  muffen  bic  je^ige 
©eneration  burd)  (5r3iet)ung  umbilbcn,  um  (tc  ber  grei^ 
^eit  murbig  ju  тафсп.  SOöir  organiiTcrcu  unö,  um  bie 
Leitung  ju  ubernet)mcn;  voix  mußten  unö  jd)dmen,  П)епп 
Ш1Г  nid)t  mit  flarfer  »фапЬ  narf)  allebem  greifen  n)ollten, 
tt)a^  untdtig  baliegt  unb  unö  üon  felbjl:  mit  aufgefperr^ 
tem  WlanU  ba^u  einlabet.  5Ф  n?erbe  fogleid)  ju  ^irillon) 
gel)en,  unb  m.orgen  frul)  п>егЬе  icf)  t)on  il}m  jeneö  (Sd)rift? 
(lucf  erf)alten,  in  ше1фет  er  furj  öor  feinem  ^obe  in  ®e:= 
|lalt  einer  an  bie  iHegierung  gerid)teten  (5r!(drung  alleö 
auf  jid)  nimmt.  3f^id)tö  fann  tx)al)rjd)ein(id)er  fein  atö 
eine  foId)e  Kombination.  (5rjlenö  шаг  er  mit  ®d)aton) 
i)erfeinbet;  jTe  [)atten  jufammen  in  Timerifa  gelebt,  alfo 
3eit  ge[)abt,  jTcf)  miteinanber  gu  jan!en.  (5ö  ifi  notorifd), 
baß  edjatom  feinen  frut)eren  3(nfd)auungen  untreu  ge? 
korben  шаг;  alfo  berul)te  it)re  g^einbjd)aft  auf  3Serfd)ie^ 
ben^eit  ber  3(nfd)auungen  unb  auf  gurd)t  öor  X)enun? 
Siation,  шаг  fomit  bk  untierf6l)nlicf)flc,  bk  eö  uberl)aupt 
gibt.  HU  baö  шirb  in  biefer  2Öeife  nicbergefd)rieben  шег^ 
ben.  (5nblid)  шirb  barin  nod)  erшdI)nt  шегЬеп,  baß  gebfa 
bei  i!)m  im  giIippoшfcf)en  ^aufe  Unterfunft  gel)abt  t)at. 
3fuf  biefe  ®eife  шirb  baö  alteö  feben  25erbad)t  öon  3t)nen 
t)6Uig  fernhalten,  ba  eö  all  biefe  (5cl)afe!6pfe  gang  шirr  im 
Kopfe  тафеп  Ш1гЬ.  9}?orgen,  meine  Ferren,  шегЬеп  Ш1Г 
unö  nid)t  fel)en;  id)  untcrnel)me  für  gang  !urje  S^it  eine 
Steife  in  ben  Kreiö.  2fber  übermorgen  шегЬеп  (Bie  t)on 
mir  9}?itteilungen  erl)alten.  Зф  шйгЬе  31}пеп  raten, 
fpegiell  morgen  gu  »^aufe  gu  bleiben.  3e§t  шо11сп  Ш1г  unö 
alle  раагше{ё  auf  öerfd)iebenen  SOBegen  entfernen,  (©ie, 
^oIfatfcf)en!o,  Ыш  id),  jTd)  ?jamfd)ine  angunebmen  unb 


256  Die  Teufel 

{Ь)п  паф  S^an]t  gu  bringen.  6ie  fonncn  auf  {f)n  einmirfen 
unb  if)m  namentlicf)  auöeinanbcrfe^en,  n)ie  fcl)r  er  in 
erfler  ?inie  jTd)  felbfl  burd)  feinen  ^einmut  fd)at)et.  2Гп 
3I)rem  SSernjanbten  2)&jiQaUvo,  ^err  ©irginffi,  tt)iU  id) 
ebenfottjenig  gmeifeln  n)ie  an  3I)nen  felbft:  er  tt)irb  nid)t 
benungieren»  (^ein  SSert)aIten  bleibt  fehr  bebauerlid); 
aber  er  bjat  bod)  nod)  nid)t  erflurt,  baß  er  aue  unferer 
®emeinfd)aft  auö{d)eibe,  unb  ba^er  ijl  её  nod)  gu  frul), 
il)n  3u  begraben.  D7un  fd)neU,  meine  »Ferren;  ttjenn 
unfere  ©egner  and)  ^d)aföf6pfe  (inb,  fo  fann  2SorjTd)t 
bod)  nid)t  fd)aben  . . ." 

2öirginffi  ging  mit  (5rfet  gujammen  fort.  33ei)or  (5r!el 
?j[amfd)in  an  5:oI!atfd)en!o  übergab,  fuf)rte  er  it)n  nod) 
gu  9^eter  etepanotüitfd)  l)in  unb  teilte  biefem  mit,  Sjam^ 
fc^in  fei  gur  Q3ejTnnung  gefommen,  bereue,  bitte  um  35er* 
geil)ung  unb  fonne  jTd)  nid)t  einmal  erinnern,  tt)aö  eigent^^ 
lid)  mit  il)m  tJorgegangen  fei.  ^eter  ^tepanotüitfd)  ging 
allein  unb  fd)lug  einen  Umnjeg  auf  ber  anbern  (^eite  ber 
^eid)e  am  ^arf  entlang  ein.  Xiiefer  ©eg  пзаг  ber  Idngjle. 
3u  feiner  ЗЗегшипЬегипд  ^olte  i^n  auf  I)albem  3Öege 
?iputin  ein. 

„?)eter  6tepanon)itfd),  ?j[amfd)in  tüirb  benunjieren!" 

„dlid^t  bod);  er  xvixb  jur  ^cjinnung  fommen  unb  jld) 
fagen,  ba^  er  аЫ  erfler  tüurbe  nad)  Sibirien  gel)en  muffen, 
шепп  er  benunjierte!  3e|t  mxb  niemanb  benunjieren. 
Tind)  (Sie  tüerben  её  nid)t  tun." 

„Unb  eie?" 

,/^^ne  'ixioti^u  trerbe  id)  (Sie  alle  beifeite  fd)affen, 
fobalb  (Sie  SO?iene  тафеп,  SSerrat  gu  beget)en,  unb  (Sie 
n)iffen  bae.  3lber  (Sie  werben  feinen  SSerrat  begeben. 
(Sinb  0ie  mir  barum  jtrei  2öerfl  nad)gelaufen?" 


^tittft^eil  857 


„?)cter  ©tepanotritjd),  ?)ctcr  (BtcpanotDitjd),  mir  tüer^j 
ben  unö  t3ic(Icid)t  nie  tDict)er(et)cn!" 

„2Öic  fommen  ©ie  auf  einen  foId)en  ©ebanfcn?" 

„(Sagen  ©ie  mir  nur  eine^!" 

„9?un,  шао?  Übrigen^  шйп|фе  id),  bag  (Sie  fid)  ba^^ 
i)onfd)eren/' 

„9?ur  eine  eingige  2(nttt)ort,  aber  eine  tDaI)re:  jTnb 
mir  baö  einjige  gunfcrfomitee  auf  ber  2öelt,  ober  ifl  её 
rid)tig,  baß  nod)  mc[)rcre  l)unbert  gunferfomiteeö 
crij^ieren?  3d)  frage  Dom  t)od)j^en  ®cjTd)tepunfte  auö, 
^eter  (Stepanovoitjd)." 

„X)aö  fef)e  i&i  an  3I)rer  f)cd)grabigen  3fufregung.  2(bcr 
iriffen  (Sie  aud)  П)о1)1,  ?iputin,  ba^  (Sie  gefdl)rtid)er  (inb 
aU  ?iamfd)in?" 

„Зф  tüeig,  id)  tDeig;  aber  —  bie  ^Tntnjort,  3I)re  ünU 
mort!" 

„(Sie  (Tnb  ein  bummer  £0?епСф!  ©erabe  Je^t,  m6d)te 
id)  meinen,  fann  ЗЬ;пеп  baö  ganj  gleid)gu(tig  fein,  ob  cö 
ein  g^nferfomitee  gibt  ober  taujenb/' 

,Д1{о  nur  einee!  Х)аё  f)atte  id)  bod)  getDugt!"  rief 
?iputin.  „3d)  {)abe  eö  biefe  gange  ^nt  l)er  gemußt,  baß 
eö  nur  einee  gibt,  biö  auf  biefen  2(ugenblicf . .  /' 

Unb  oI)ne  eine  anbere  ^Tntmort  abgumarten,  brel)te  er 
(Td)  um  unb  öerfd)tt)anb  fd)nell  in  ber  X)un!elt)eit, 

9)etcr  (Stepanomitfd)  bad)te  ein  tt>enig  nad)» 

„Ü?ein,  её  mirb  feiner  benunjieren,"  jagte  er  in  ent? 
fd)iebenem  ^one  t)or  jTd)  I)in,  ,ДЬег  bie  ©ruppe  muß 
jufammenbleiben  unb  get)ord)en,  ober  id)  mill  |Te .  ♦ .  2Cd), 
ifl  bae  aber  eine  idmmerlid)e  ®ej'ellfd)aft!" 


LXV.  17 


268  ^te  Teufel 


II 

vtr  ging  juerjl  nad)  feiner  3Bo^nung  unb  pacfte  forgjam 
unb  ol)ne  J?a|l  feinen  ,^offer.  Um  fecl)ö  lli)r  morgen^ 
ging  ein  (E)ont)cr5ug.  X)iefer  frut)e  (Sonbequg  ging  nur 
einmal  in  ber  ЗОофе  unb  шаг  erfl  furglid)  eingericf)tet 
tDorben,  gundd)fl  nur  probetüeife.  Cbgleid)  ?)eter  (Bte^ 
|3anott)itfcf)  ben  „Unfrigen"  angefunbigt  l)atte,  baß  er  auf 
to^e  3^it  eine  Üleife  innerl)alb  beö  Äreifeö  тафеп  шо11е, 
fo  шагеп  bod),  toie  jTd)  in  ber  S^'^Ö^  f)crauöjleUte,  feine 
2(bjTcf}ten  gang  anbere.  ИЫ  er  mit  bem  Äoffer  fertig  шаг, 
crlebigte  er  feine  3(bred)nung  mit  ber  SOBirtin,  bie  er  fd)on 
öorI)er  benaci)rid)tigt  l)atte,  unb  ful)r  mit  einer  X)rofct)!e 
gu  @rfe(,  ber  nal)e  beim  ^al)nf)ofe  n)o[)nte.  Unb  bann 
erfl,  !urj  i)ür  ein  Uf)r  nad)tö,  begab  er  jid)  ju  ÄirillotD, 
gu  bem  er  jTd)  lieber  auf  gebkö  get)eimem  SDBege  3u^ 
gang  öerfd)affte, 

?)cter  ^tepanon)itfd)ö  (Stimmung  trar  fd)auberl)aft. 
2fuger  anberen  für  il)n  fel)r  tt)id)tigen  Unannel)m(id)^ 
feiten  (er  I}atte  immer  nod)  nid)tö  über  (£)tan)rogin  in 
@rfal)rung  bringen  fonnen)  \)аШ  er,  tt)ie  её  fd)eint  Cbenn 
eine  beflimmte  ^el)auptung  fann  id)  nid)t  auöfpred)en); 
im  ?aufe  beö  5ageö  irgenbtt)ot)er,  am  tr>al)rfd)einlid)|^en 
auö  ^eteröburg,  eine  ge[)eime  9^ad)rid)t  über  eine  ©efa^r 
erl)a(ten,  bk  it)m  in  ndd)fter  3^it  bro^e.  3(llerbingö  pnb 
über  biefe  Seit  bti  une  in  ber  6tabt  je^t  fe{)r  t)iele  Segen? 
ben  in  Umlauf,  unb  felbfl  шепп  etwaö  eid)eree  befannt 
i(l,  fo  tüiffen  её  bod)  П)о1)1  nur  biejenigen,  bie  bamit 
amtlid)  gu  tun  f)aben,  3d)  meinerfeite  bin  perfonlid)  ber 
3(n|Td)t,  bag  ?)eter  (Stepanomitfd)  aud)  irgenbVDO  außer* 
^alb  unferer  <Btabt  ®efd)dfte  I)aben  unb  t)on  bat)er  tat? 
fdd)lid)  eine  ^enad)rid)tigung  erl)alten  fonnte.    5d)  bin 


dritte  t  ieil  2o^ 


fügar  tro^  t5cö  Düu  ?iputin  gcdugcrten  brcijlcn,  argen 
3tt?eifclö  überzeugt,  baß  er  tatjdd)(id)  nod)  jnjei  ober 
brci  gunferfomitccö  außer  ben  „Unjrigen"  I)aben  fonntc, 
gum  53eifpiel  in  ben  Jpau^tlldbten,  unb  шспп  nid)t  gun^ 
fcrfomiteeö,  fo  borf)  SSerbinbungen  unb  93e3iet)un9cn  unb 
t>ieneid)t  fogar  i?on  jel)r  merfwurbiger  2(rt.  (5rjl  brei 
$age  nacf)  feiner  2Cbreife  ging  bei  un^  in  ber  (Btabt  auö 
ber  »Oauptjlabt  ber  53efe!)I  ein,  il)n  unöerjuglid)  ^u  öer^ 
l)vaften,  tDofur  eigentlid),  ob  für  X)inge,  bie  er  bei  unö  be^ 
gangen  I)atte,  ober  für  anbere,  baö  tijeiß  id)  nid)t  X)iefer 
53efe[)I  jteigerte  bamalö  gerabe  nod)  baö  qudlenbe  ©efut)! 
einer  beinai)  mpflifd)en  2(ngfl,  baö  jTd)  unjerer  Dbrigfeit 
unb  ber  b\t>  ba{)in  in  jo  {)artndcfigem  ?eid)tjTnn  befangenen 
®e[elljd)aft  beim  53efanntn?crben  ber  gef)eimniöüoUen; 
fcebeutfamen  (Srmorbung  beö  (^tubenten  вфа1оП)  unb  ber 
außerorbentlid)  rdtje(I)aften  55eg(eitumfldnbc  bemdd)tigt 
f)atte,  einer  9}?orbtat,  bie  baö  ?D?ag  ber  bti  unö  tJorgefom^ 
menen  nnerl)6rten  2)inge  öoll  mad)te.  2(ber  ber  53cfef)l 
fam  gu  fpdt:  ^eter  (Stepanotritfd)  befanb  jTd)  bamalö 
fd)on  unter  frembem  37amen  in  ^^eter^burg;  bort  fpurte 
er,  tt)ie  Ыс  ©афе  flanb,  unb  entn)ifd)tc  im  diu  in^  2Cuö== 
tanb  . . .  Tiber  id)  greife  gar  gu  fel}r  öor. 

@r  trat  bei  ÄiriUon)  mit  bofer,  drgerlic^er  50?iene  ein. 
(5r  шоШе,  tDie  eö  fd)ien,  abgefel)en  öon  ber  ,Oauptfad)e, 
mit  Äirillort)  nod)  perfonlid)  ein  ^ui)nd)en  pfluden,  (Td) 
für  ettüaö  an  il)m  rdd)en.  ^irillott)  freute  (Td)  anjd)einenb 
über  fein  kommen;  offenbar  t)atte  er  fd)on  fet)r  lange  unb 
mit  fd)mer3lid)er  Ungebulb  auf  i^n  gekartet.  (Sein  ®e^ 
fld)t  njar  ungett)6f)nlid)  blaß,  ber  33Iicf  ber  fd)n?argen 
3Cugen  flarr  unb  unben^eglid). 

f/Зф  bad)te  fd)on,  <Вк  tüurben  gar  nid)t  me^r  fom^^ 


260  %ie  Zeuft\ 


men/'  faßte  er  mit  fd)tx)erfdUiger  (Stimme  \)on  ber  (Sofa? 
ecfe  auö,  auö  ber  er  fld)  übrigen^  nid)t  xn^xtz,  um  ben 
SÖefurf)  gu  begrüßen. 

^eter  (Stepanott)itfd)  trat  öor  il)n  I)in  unb  blicftc  il)m, 
c^e  er  ein  2Öort  fprad),  forfd)enb  inö  ®ejTd)t. 

„2CIfo  ifl  alleö  in  Drbnung,  unb  tvix  tt)erben  öon 
unferem  Sßorl)aben  nid)t  gurucftreten,  (Sie  tapferer  ^elb!" 
fagte  er  mit  einem  beleibigenben,  g6nnerl)aften  ?dd)eln. 
„Ü2un,  шаё  mad)t  baö?"  fugte  er  mit  f)dfilid)er  (Sd)er3? 
^aftigfeit  Ь){пщ  „шепп  id)  micf)  üerfpdtet  t)abe,  fo  fonnen 
©ie  jTd)  baruber  nid)t  beüagen:  id)  I)abe  З^пеп  ja  ba? 
burd)  brei  (Stunben  gefd)en!t!" 

f/Sd)  tt)iU  öon  3I)nen  feine  (Stunben  ba5ugefd)enft 
^aben,  unb  (Sie  fonnen  mir  nic^tö  fd)enfen,  ^ie  X)umm? 
fopf!" 

„2Öie?"  trollte  9)eter  ^tepanotüitfc^  auffahren;  aber 
er  bejnjang  1Тф  fofort  tioieber.  „31^  baö  eine  Smpfinb? 
lid)feit!  @i,  ei,  jTnb  trir  fo  tüutenb?"  fu^r  er  langfam 
unb  beutlid)  fort,  immer  mit  berfelben  ^?iene  beleibigen^ 
ben  »Ood)muteö.  „5n  einem  fold)en  3(ugenblicfe  burfte 
t)ielmet)r  Ülu^e  öonnoten  fein.  2fm  bejlen  tüdr'ö,  шепп 
^ie  jTd)  jie^t  für  einen  ^olumbuö  l)ielten  unb  auf  mid)  trie 
auf  eine  2!}?aue  ^erabblicften,  bit  (Sie  nid)t  beleibigen 
fonne.    Фаё  l)atte  id)  З^пеп  fd)on  geflern  empfol)len/' 

„ЗФ  tt)ill  nid)t  auf  (Sie  trie  auf  eine  SD?aue  t)erab5= 
blicfen." 

„ЗОаё  foll  baö  t)eigen?  (Soll  eö  ein  Kompliment  fein? 
Übrigen^  ifl  aud)  3I)r  ^ee  falt;  alfo  get)t  bei  З^пеп  alle^ 
brunter  unb  bruber.  Ü^ein,  ba  ifl  eine  getriffe  Unjuöer:* 
Idfflgf eit  ju  fpuren.  Щ1  Ъа  fe^e  id)  ttxva^  auf  bem 
genj^erbrett,  auf  einem  Heller"  (er  trat  an  ba^  genper 


%xitttt  teil  2H{ 


t)cran).  ,;OI)o,  ein  gcfocf)tcö  JJuI)n  mit  Ü^ci^!  . .  .  2(ber 
tDarum  ijl  nod)  nid)t  baüon  gcgcffen?  2((fo  I)abcn  ®ic 
jid)  in  einer  foId)en  Stimmung  befunden,  bag  fogar  ein 
^uf)n . . ," 

„ЗФ  f)abe  gegeffen,  unb  baß  ifl  nid)t  2^r^  ^ad)c; 
fd)n>eigen  (^ie!" 

„Df),  getriß,  unb  eö  ifl  ja  and)  ganj  egal.  2(ber  für 
micf)  i(l  baö  je^t  nid}t  gan^  egal:  ben!en  (Sie  |Тф:  id)  t)abe 
fa(l  gar  nid)t  jn  ?D?ittag  gegeffen,  unb  barum,  tt)cnn  (Sie 
je^t  biejeö  ^u^n,  trie  id)  annel)me,  nid)t  mel)r  notig 
I)aben,  tt)ie?" 

„(5ffen  ©ie  её,  tt>enn  (Sic  fonnen!" 

„9?un,  bann  ban!c  id)  5t)nen;  aber  bann  and)  ^ee!" 

(5r  rid)tete  jTd)  im  Ü^n  am  ^ijd)e  in  ber  anberen  ®ofa^ 
ecfe  ein  unb  mad)te  ffd)  mit  augcrorbent(id)em  2(p^etit 
anö  (5jTen,  bcDbad)tete  aber  gleid)5eitig  alle  2(ngenblic!c 
fein  £)pfer.  Äirillom  jat)  it)n  mit  jcrnigem  2Öibertt)illen 
um)ern)anbt  an,  wie  tt)enn  er  nid)t  imjlanbe  n)dre,  jeinen 
Q3licf  öon  if)m  loszureißen. 

,ДЬег",  rief  ^eter  (Stepanonjitfd)  ^lo^lid),  ol)ne  mit 
@ffen  aufsul)6ren,  „шоЦеп  mx  jur  ^афе  fommen?  ЗСЦо 
trir  treten  nid)t  jurucf,  nid)t  П)а1)г?     Unb  baö  (Sd)rift== 

„3d)  bin  I)eute  nad)t  ju  bem  (Sd)luffe  gelangt,  baß  mir 
alleö  egal  ijl.  3d)  trerbe  её  nieberfd)reiben.  Ober  bie 
9)roflamationen?" 

„Sil/  and)  nber  bie  ^^roflamationen.  3d)  tt)erbe  её 
З^пеп  ubrigene  biftieren.  3l)nen  i|l  её  ja  gan^  egal.  3öie 
!6nnte  (Sie  benn  and)  ber  5nl)alt  in  einem  fold)en  2(ngen^ 
blicfc  bennrnl)igen!" 

„Ъа^  ijl  nid)t  3t)re  (Sad)c," 


262  %it  Xeufel 


„@еП)1б,  baö  ijl  nid)t  meine  @ad)e.  Hbrigenö  (Inb  nur 
ein  paar  3^1^^«  erforberlid):  bag  ©ie  mit  ©d)atott)  ^ro^ 
flamationen  verbreitet  I)aben,  unter  anberm  mit  ^eit)i(fe 
gebfa^,  ber  jTd)  in  3I)rer  2öoI)nun9  t)erborgen  0et)alten 
^abe.  X)iefer  le^te  ^unft  über  gebfa  unb  bie  ®о1)пип9 
i(l  fel)r  n)ict)tig,  fogar  ber  tt)id)ti9fle,  (Sie  ^etjen,  id)  bin 
gegen  ©ie  ganj  offenI)erjig." 

„S!)?it  6d)aton)?  2Öarum  mit  (Sd)atovt)?  Aber  (Scf)aton) 
fc^reibe  ic^  um  feinen  ^reiö  etn^aö." 

„ffta  aber!  SOBae  f)aben  (Bie  benn?  ©фаЬеп  fonnen 
eie  il)m  baburd)  nid)t  mel)r." 

„©eine  grau  ifl  5U  i^m  gefommen»  (Sie  tt)ad)te  öorl)in 
auf  unb  j'd)ic!te  gu  mir,  um  fragen  gu  laffen,  tt)o  er  ttjdre." 

„<Bk  Ijat  jTd)  bei  З^пеп  erfunbigen  taffen,  шо  er  tt)dre? 
^m  , , .  bae  paßt  nicf)t  in  meinen  Äram»  X)a  rnirb  jie 
momoglirf)  поф  einmal  ^erfd)ic!en;  её  barf  aber  niemanb 
mijjen,  baß  id)  f)ier  bin ..." 

9)eter  (Stepanon)itfd)  geriet  in  Unruhe. 

„<Bk  trirb  eö  nid)t  erfal)ren;  (le  fd)tdft  lieber;  bie 
Hebamme  i|l  bei  i{)r,  2Гг1па  3Birginffaia." 

,,во  fo,  unb . . .  jie  tt)irb  её  nid)t  erfal)ren,  t)offe  id)? 
SBijTen  (Sie,  (Sie  foUten  3t)re  »^auetur  5u{d)tiegen." 

„<Bk  tt)irb  nid)te  erfal)ren.  Unb  шепп  ®d)aton) 
fommt,  toerbe  id)  (Sie  in  jenee  Sitnmer  bort  öerjlecfen." 

„©c^aton)  trirb  nid)t  fommen;  fd)reiben  (Sie,  bag  ©ie 
mit  ibfxn  tregen  feinee  SSerratee  unb  Vüegen  feiner  Фепип:? 
jiation  in  (Streit  geraten  feien  . . .  I)eute  abenb  . . .  unb 
bag  (Sic  an  feinem  5obe  fd)utb  feien." 

„(iv  ifl  tot!"  rief  ^iriUott)  unb  f prang  öom  (Sofa  auf. 


X  t  i  1 1  f  г  X  e  1 1 


2вЗ 


„S^niU  abcnb  jn.n(cf)cn  ficbcn  unb  ad)t,  ober  rid)tigcr 
gejlern  abcnb  3tt>i(d)en  peben  unb  ad)i^  ba  eö  je^t  fd)on 
ein  Щх  i%" 

„©ie  I)aben  if)n  ermorbet!  .  .  .  Фаё  f)abc  icf)  gellern 
geal)nt!" 

„Фай  trar  nid}t  fcf)n)cr  gu  a[)rien.  вс{)сп  (Sic,  mit 
bicfcm  Üleüolüer"  (er  gog  ben  ÜleüolDcr  l)erauö,  anjd)ci^ 
nenb,  um  il)n  ju  seigcn;  aber  er  flecfte  it)n  nid)t  n)icbcr 
ein,  {onbern  bc\)kit  i()n  fd)u§bereit  in  bcr  regten  Jpanb). 
„(B)ic  |Tnb  aber  bod)  ein  fonbcrbarer  ?0?en(d),  ^iriUon?; 
©ic  !)aben  bod)  felbfl  geengt,  bag  eö  mit  biefem  bummen 
?D?enfd)cn  ein  fotd)cö  (5nbe  ne!}men  mußte,  3öaö  шаг  ba 
nod)  üiel  SU  at)ncn?  3d)  l)abe  5bnen  bic  (Sad)e  ja  mel)r^ 
malö  au^einanbergefe^t.  ed)aton3  bereitete  eine  ^enuns: 
giation  t)or;  id)  fpurte  baö  auö;  baö  burfte  unter  feinen 
Umfldnben  gefd)ef)en.  Unb  and)  3t)nen  шаг  \a  bic  ^n^ 
jlruftion  erteilt  n>orben,  il)n  gu  beobad)tcn,  unb  (Sie  fetbjl 
f)aben  mir  t)or  brei  ЗОофеп  mitgeteilt  .  .  /' 

„(Sd)n)eigen  <Bk\  Ъа^  t)aben  ©ic  Ьс^шедеп  getan, 
tDcil  er  3I)nen  in  ®enf  inö  ®e|Td)t  ge{puc!t  bjatl" 

,,Х)еёшедеп  unb  an^  anberen  ©runben.  Tin^  bieten 
anbercn  ©runben;  ubrigenö  oI)ne  allen  ®roU.  2ßarum 
jTnb  (Sic  benn  aufgefprungcn?  ^aö  nef)men  (Sic  benn 
für  ^ofen  ein?  <Bo  meinen  (Sic  baö?" 

(5r  Sprang  auf,  f)ob  ben  iHcüoIoer  in  bic  J?6l)c  unb  l)iett 
il)n  üor  jTd)  l)in.  X)ic  (Sad)c  шаг  bic,  bag  ^irillon)  auf 
einmal  t)om  ^enjlerbrcttc  feinen  ?Heüober  genommen 
f)atte,  ben  er  fd)on  am  33ormittagc  in  Q3ercitfd)aft  geje^t 
unb  gelabcn  I)atte.  ^etcr  etepanon?itfd)  ftcllte  jTd)  in 
^ojTtur  unb  rid)tctc  feine  SGBaffe  auf  5tiriUott)»  tiefer 
rad)tc  I)6l)nifd)  auf. 


264  ^ie  Teufel 


„®e|lef)cn  ©le  nur,  <Bk  (Sd)uft,  bag  <Bk  3I)tcn  ^eöob 
tJer  !)crüorget)oIt  I)abcn,  njeil  (^ic  furd)teten,  id)  ttjurfce 
©ic  erfd)iegen  . . .  2fber  i&j  шегЬе  (Bie  nid)t  er{d)iegen  , . , 
obgleicf) . . .  obgicid) . . ." 

dt  l)ob  ben  iKeüoIüer  gegen  ^eter  etepanon)itfd)  in 
bie  »06l)e,  n)ie  П)епп  er  auf  il)n  ^ielte,  tt)ie  trenn  er  (Td) 
nid}t  ben  ®enug  öerfagen  fonnte,  ffd)  t)orjufleUen,  baß 
er  il)n  erfd)6ffe.  ^^eter  (Stepanon)itjd),  immer  поф  in 
9)ojTtur,  njartete  unb  njartete  biö  jum  legten  tÄugenblicfe, 
o^ne  ben  Spabjxi  loejubrucfen,  obn)ot)I  er  babei  riöfierte, 
felb|l  Suerfl  eine  ^ugel  in  bie  (Stirn  ju  befommen:  üon 
bem  „(5cf)aufpieler"  fonnte  er  pd)  beffen  öerfet)en.  2(ber 
ber  „ed)aufpieler"  lieg  jd)iegnd)  bie  J^anb  jinfen;  er 
atmete  mul)fam,  gitterte  unb  шаг  nid)t  imflanbe  ju 
fpred)en. 

„(Sie  f)aben  eine  (Sgene  aufgefu{)rt;  nun  genug!"  jagte 
5)eter  ©tepanott)itfrf)  unb  lieg  ebenfalls  bie  2öaffe  jTnfen. 
„ЗФ  tDugte,  bag  (Sie  nur  fd)aufpielerten;  aber  n)iffen  (Sie, 
(Sie  liefen  babei  ®efa{)r:  id)  fonnte  toöbrucfen," 

(5r  fe|te  (Td)  giemlid)  rul)ig  auf  baö  (Sofa  unb  gog  (id) 
5ee  ein,  trobei  il)m  bie  JJanb  allerbingö  ein  vt)enig  gitterte. 
Äiriltom  legte  ben  ÜlelJoIöer  tüieber  auf  bae  genjierbrett 
unb  begann  im  S^ntmer  auf  unb  ab  gu  gel)en. 

„3d)  n^erbe  nid)t  fd)reiben,  bag  id)  (Sd)aton)  getötet 
f)htU,  unb  ,  .  .  id)  trerbe  je^t  überhaupt  nid)tö  fd)reiben. 
(5^  tt)irb  fein  (Sd)rift|lucf  geben/' 

„Ü?id)t?" 

3ein." 

„3Öaö  für  eine  ®emeinl)eit  unb  traö  fiir  eine  Фитт? 
f)eit!"  rief  9)eter  etepanomitfd),  gang  grün  öor  ^oel)eit. 
f/5d)  I)atte  mir  bae  übrigen^  i)orI)ergebad)t.  Silben  ©ie 


%xittet  Zeil  2«5 


jTd)  nid)t  ein,  baß  (Sic  mid)  bamit  überrumpeln!  2(ber 
tt)ie  (Bie  tDoUcn!  ФВепп  id)  <BU  mit  ®etr)alt  gtüingen 
fonnte,  fo  trurbe  id)  eö  tun.  tlbrigenö  jlnb  (Sic  ein 
^d)uft/'  fuf)r  ^cter  etepanotritfd)  fort,  bcr  immer  mel)r 
bie  ^errfd}aft  über  fid)  tjerlor:  ,;(Sie  l)aben  unö  bamalö 
um  ®elb  gebeten  unb  alleö  mogIid)e  üerfprod)en  .  .  » 
2(ber  id)  trill  bod)  nid)t  gang  refultatloö  tt)eggcl)en;  id) 
trill  trenigflenö  mit  an}el)en,  trie  (Bit  jld)  eine  Äugel  i)or 
ben  Äopf  fd)iegen." 

„3d)  XüiVi,  bag  (Sie  fofort  n)eggel)en/'  fagte  Äirillon) 
unb  l^ellte  ftd)  it)m  fejl  gegenüber. 

„97ein,  baö  tue  id)  beftimmt  nid)t/'  öerfe^te  ^^eter  (Ste^ 
panotDitfd)  unb  griff  lieber  nad)  bem  iHeüober.  „3c|t 
fommt  5I)nen  tromoglid)  au^  ^oeI)eit  unb  geigl)eit  in 
ben  ^inn,  alleö  auf3ufd)ieben  unb  morgen  l)injugel)en 
unb  gu  benunjieren,  um  trieber  ein  (Stucf  ®etb  ju  befom? 
men;  benn  bafiir  be5al)tt  ja  bie  ^el)6rbe  ®elb.  S^oi  <Bk 
ber  Teufel;  foId)e  (Subjiefte,  toie  (Sie,  (Tnb  ju  allem  fdt)ig! 
3(ber  feien  (Sie  unbesorgt;  id)  l)abe  alleö  t)orl)ergefeI)en: 
id)  gef)e  nid)t  fort,  el)e  id)  3t)nen  nid)t  mit  biefem  !Het)olt)er 
ein  ?od)  in  ben  (Sd)dbet  gemad)t  bfabe,  tüie  bem  (Sd)uft 
^d)aton?,  trenn  eie  felbjl  feige  jTnb  unb  bie  2(uöful)rung 
S^rer  3('bfid)t  aHffd)ieben;  l)ol  (Sie  ber  Teufel!" 

„(Sie  trollen  unbebingt  aud)  mein  Q3lut  fel)en?" 

„3^id)t  ane  53oel)eit;  begreifen  (Sie  baö  bod),  baß  eö 
mir  ganj  gleid)gultig  i(l!  5cf)  trill  её,  um  für  unfere 
(Sad)e  unbeforgt  fein  ju  fonnen.  ^Tuf  einen  SO?enfd)en 
fann  man  jTd)  nid)t  rerlaffen;  baö  fel)en  (Sie  felbji.  ЗФ 
l)abe  fein  5>erjldnbniö  bafur,  troI)er  bei  5t)nen  bie  p{)ans' 
taflifd)c  3bec,  jTd)  baö  ?eben  ju  nel)men,  flammt.  5d) 
i)abe  jTe  З^пеп  nid)t  erfonnen,  fonbern  (Sie  felbjl,  nod) 


■4 


266  Ф  t  е  2;  f  u  f  f  I 


t)or  ber  53efanntfd)aft  mit  mir,  unb  (Eie  f)aben  baöon 
nid)t  guerfl  mir,  fonbern  SD?it9liebern  im  2(uölanbc 
Äenntniö  gegeben.  Unb  П)о1)1  ju  bearf)ten:  niemanb  t)on 
i^nen  I)at  (Sie  auegeforjcl)t,  niemanb  üon  il)nen  t)at  ©ic 
uberl)aupt  gefannt;  fonbern  (Bit  felbfl  ffnb  anö  ®efut)tess 
uberfd)n:)englid)feit  gefommen  unb  I)aben  3t)t  ^erg  au^? 
gefd)uttet.  Snun,  trae  foUen  tt)ir  anfangen,  шепп  bieö 
gteicf)  bamaB  mit  3t)ret  3u|limmnng  unb  auf  3i)ten  SSor^ 
fd)Iag  (п)о!)Г  ju  bead)ten:  auf  5t)ren  23ог5ф1ад)  gur  Q3a(iö 
eineö  bejlimmten  5^laneö  für  bk  I)ie)Tgen  Operationen 
gemad)t  vrurbe,  einee  ?)taneö,  beffen  Umdnberung  je^t 
nid)t  mel)r  moglid)  i|l?  (Sie  jTnb  fd)on  ju  einer  Stellung 
gelangt,  in  ber  (Sie  gar  gu  öiel  t)on  unferen  ®el)eimn{ffen 
triffen.  2Öenn  (Sie  её  nun  mit  ber  2(ngjl  befommen  unb 
morgen  f)ingef)en  unb  benunjieren,  fo  irirb  baö  тодИфег«» 
tt)eife  für  unö  nid)t  Vorteilhaft  fein;  meinen  (Sie  nid)t 
аиф?  9?ein,  (Sie  {)aben  jTd)  t)erpflid)tet;  @ie  t)aben  5^r 
2Öort  gegeben;  ^ie  I)aben  ®elb  genommen.  X)aö  fonnen 
©ie  fd)Ied)terbinge  nid)t  leugnen  .  .  /' 

9)eter  (Stepanotüitfd)  tt)ar  fe()r  in  »Oige  geraten;  aber 
r^irillott)  f)6rte  fcf)on  Idngjl  nid)t  me^r  ^u.  (5r  ging  njieber 
nacf)bennirf)  im  S^^nier  auf  unb  ab. 

„SD?ir  tut  (Scf)atott)  leib,"  fagte  er,  'oon  neuem  t)or 
9)etcr  (Stepanomitfc^  jle!)en  bleibenb. 

„(5r  tut  mir  j[a  aurf)  leib,  nun  ja;  unb  ijl  bcnn  n)ir!^ 
Щ  .  .  ." 

„^фtt)eigen  (Sie,  (Sie  (Srf)uft!"  brüllte  ÄiriUott)  unb 
marf)te  eine  furrf)tbare,  un^n^eibeutige  ОЗешедипд.  ,,3ф 
|ф1аде  (Sie  tot!" 

„9?un,  nun,  nun,  {ф  ^abe  gelogen;  id)  gebe  её  gu;  er 
tut  mir  gar  nic^t  teib;  nun,  Iaf[en  ©ie  её  gut  fein,  lajfen 


dritter  Xeil  267 


®ic  CO  gut  fein!"  fagte  ^ctcr  (Stcpanotritfcf),  inbem  er 
dnöfllid)  aufjprang  imb  bie  S^anb  t)or  fid)  I)in(lrec!tc. 

^irillotr  шигЬе  plo^Iid)  tüicbcr  rut)ig  unt)  nal)ra  feine 
©anbcrung  tt»icbcr  auf. 

„ЗФ  njcrbe  eö  nicf)t  auffd)icben;  id)  \vi\i  mir  gerabe 
jle^t  baö  ?eben  nef)mcn:  alle  Ш?еп{фсп  |Tnb  ed)ufte!" 

„9?a,  fcl)cn  ©ie;  bae  ifl  ein  ©cbanfe;  allevbingö  ftnb 
alle  2)?cnfd)en  ed)ufte,  unb  ba  e^  für  einen  crbentlid)en 
Ш?еи[феп  efell)aft  i|l,  auf  ber  2ÖeIt  su  leben,  jo  . . ." 

„(Bk  X)umm!opf;  id)  bin  ebenfo  ein  (Bd)uft  n)ie  <В\г 
unb  n)ie  alle  unb  fein  orbenttidier  ^enfd).  (5inen  orbcnt^ 
Iid)en  SO?enfd)en  l}at  её  nirgenb  gegeben/' 

„(5nblid)  f)at  er'ö  erraten!  ^aben  <Bk  wirliid)  ЬЩсх 
tro^  31)геё  SSerflanbeö  baö  nid)t  begriffen,  bag  alle  SD?en^ 
fd)en  t>on  ein  unb  berfelben  (Sorte  (Tnb,  unb  baß  eö  feine 
befferen  unb  }d)lcd)teren  gibt,  fonbern  nur  flugere  unb 
bummere,  unb  baß,  trenn  alle  2}?enfd)en  ®d)ufte  jTnb 
Ctraö  ubrigcnö  UnjTnn  i(D,  niemanb  eine  3(uenat)me  ju 
fein  braurf)t?" 

„Щ1  (Bk  тафеп  jTd)  tpirflid)  nid)t  über  mid)  tuflig?" 
fragte  ^irilloro,  i()n  einigermaßen  öertrunbert  anfet)enb- 
„<Bit  reben  mit  2Ödrme  unb  einfad)?  . .  .  .^aben  tüirflidy 
foId)e  ?eute,  тг  6ie,  Überzeugungen?" 

„^irillom,  id)  {)abe  nie  begreifen  fonnen,  trarum  ©ie 
jTd)  toten  njollen.  ЗФ  tt)eig  nur,  baß  ©ie  её  infolge  einer 
Überzeugung  tun  trollen,  infolge  einer  feflen  Öberjeugung. 
ЗСЬег  tüenn  (Sie  baö  ^eburfnie  öerfpuren,  fojufagen  5l)r 
S^щ  auszuflutten,  fo  jlct)e  id)  ju  3I)ren  X)ienjlen  , . .  Ü^ur 
muffen  tt)ir  babei  bie  3^it  im  tÄuge  bel)alten/* 

,,2öaö  ijl  bie  U^r?" 


268  ^ie  Teufel 


„D^,  gerabe  gtrei,"  anttportete  ?^eter  (Stepanonjitjd) 
паф  einem  Q3ticfe  auf  bie  Щг  unb  pnbete  jTd)  eine 
3igarctte  an. 

„di  fd)eint,  baß  id)  mi'd)  поф  mit  il)m  шегЬе  einigen 
fonnen,"  bad)te  er  bei  jTd). 

„ЗФ  I)abe  З^пеп  nid)t^  ju  fagen,"  murmelte  ÄiriUott). 

„ЗФ  erinnere  mid),  baß  (5ie  mir  t)ier  ttwa^  üon  ®ott 
faxten  ,  .  ,  Sie  f}aben  её  mir  ein*:  ober  fogar  jn)eima( 
au^einanbergefe^t.  2Öenn  ^ie  рф  erfфießen,  fo  n)erben 
@ie  ja  iDo^I  ein  ®ott  werben,  niфt  П)а1)г?" 

..5Лг  1ф  tDerbe  ein  ®ott  werben." 

?>eter  вtepanoшitfф  ГйфеИе  niфt  einmal;  er  wartete; 
ÄiriUon)  fa^  il)n  |ф1аи  an. 

„©ie  jTnb  ein  liftiger  Betrüger  unb  Sutrigant;  (Sie 
n)oIIen  miф  auf  bie  9)I)ilofop^ie  bringen,  miф  in  dn^ 
tt)ujTaemue  öerje^en  unb  eine  3Cuöj6l)nung  ju|tanbe 
bringen,  um  meinen  S^^^  S«  1)ег(феифеп  unb,  ttJenn  1ф 
miф  Ьefфn)iфtigen  laffe,  bie  fфriftliфe  3(uefage  ju  iy^x^ 
langen,  baß  iф  (Sфatoш  getötet  I)abe." 

9)eter  (5tepanon)itfф  antwortete  beinal)  mit  natura 
Пфег  £)ffenl)eit. 

„9^a,  mag  iф  immerhin  ein  |'о1фег  вфuft  fein;  aber 
i(l  5^nen  in  ben  legten  3lugenblicfen  niфt  alleö  egal, 
Äirillott)?  Ü2un,  vreetregen  flreiten  tt?ir  unö  eigentliф, 
fagen  @ie  felbfl:  (Sie  (Tnb  ein  folфer  5D?enfф  unb  1ф  ein 
folфer;  пзаё  folgt  benn  barauö?  Unb  uberbiee  (Tnb  mir 
alle  beibe  ,  .  ." 

„eфufte." 

„3a,  meinetwegen  аиф  @фufte.  <Bk  trijfen  ja,  baß 
bae  nur  2Öorte  (Tnb/' 


% 


Iititttt  Zeil  269 


„2}?ein  ganje^  ^cbcn  lang  l)abc  id)  nid:)t  getüoUt,  baß 
Ьай  nur  2Öürte  Jeien.  ЗФ  t)abe  barum  gelebt,  tDcil  id) 
baö  immer  nid)t  trollte.  21ud)  je^t  trill  id)  jcbcn  ^ag,  baß 
c^  nid)t  2Öorte  feien." 

„Tflnn  ja,  ein  jieber  )ud)t  jTd)  ben  Ort,  пзо  er  cö  am 
bejlen  t)at.  X)er  gifd) . . .  baö  t)eigt  ein  jieber  jud)t  jTd)  ben 
Komfort,  t)er  it)m  gufagt;  baö  ijl  bie  ganje  (Вафе.  Фаё 
ifl  fd)on  fet)r  lange  befannt." 

,„Äomfort'  fagten  eie?" 

„dla,  её  lot)nt  )ld)  nid)t,  über  2öorte  gu  jlreiten." 

„Ü^ein,  baö  t)aben  (^ie  gut  gefagt;  bleiben  noir  bei 
, Komfort*.  ©Ott  ifl  notn?ent)ig,  unb  barum  muß  er  fein." 

„3^un,  fd)6n." 

,ДЬег  id)  n?eiß,  bag  er  nid)t  eripiert  unb  nid)t  erij^ieren 
fann." 

„Ъа^  ifl  rid)tiger." 

,,53egreifen  ^ie  tt)ir!Iid)  nid)t,  baß  ein  5D?enfd)  mit 
biefen  jmei  ©ebanfen  nid)t  unter  ben  ßebenben  bleiben 
fann?" 

„(5r  muß  jTd)  alfo  erfd)iegen,  ttjie?" 

„begreifen  6ie  mirflid)  nid)t,  baß  man  jTd)  fd)on  allein 
beöt)alb  erfd)ießen  fann?  53egreifen  <Bk  nid)t,  bag  cö 
einen  fold)en  SO?enfd)en  geben  fann,  einen  einzigen  i^en^^ 
fd)en  unter  euren  taufenb  2}?illionen,  einen  einzigen,  ber 
её  nid)t  njill  unb  её  nid)t  ertrdgt?" 

„5d)  begreife  nur,  bag  6ie,  n)ie  её  fd)eint,  fd)n?anfent) 
geworben  jTnb  .  .  .   Х)аё  ijl  fel)r  l)dglid)/' 

„(Stattjrogin  ijl  aud)  in  bie  ©etralt  einer  ЗЬее  ^inein^ 
geraten,"  fagte  Äirillon),  ber  biefe  55emer!ung  gar  nid)t 
gebort  l)atte  unb  mit  finjlerer  ?D?iene  im  Sinimer  auf  unb 
ab  ging. 


270  Ф  t  e  2:  e  u  f  e  l 


„SOBic?"  fragte  9)eter  etepanon?it{d)  aufl)ord)enb, 
,,2Öaö  meinen  <Bk  für  eine  ЗЬес?   ^at  er  felbjl  3I)ncn 

,,3^ein,  icf)  I)abe  сё  felbfl  erraten:  П)епп  (Statrrogin 
glaubt,  fo  glaubt  er  nid}t,  baß  er  glaubt.  2öenn  er  aber 
nicl)t  glaubt,  fo  glaubt  er  nid}t,  baß  er  nid)t  glaubt/' 

„9?a,  (^itatprogin  I)at  tt)of)I  anbere  X)inge  im  Äopfc, 
bie  fluger  (Tnb  alö  baö  .  »  ."  murmelte  9)eter  (Btepano^ 
njitfrf)  drgerlid)  unb  t)erfolgte  mit  Unrut)e  bie  neue  2öen^ 
bung  Ьеб  ®efprdd)eö  unb  ben  blaffen  Äirillott). 

„S^oV^  ber  Teufel,  er  trirb  (Td)  nid)t  erfcf)iegen/'  bad)te 
er.  „ЗФ  I)abe  eö  immer  geal}nt;  eö  i|l  eine  ^ofe  bee 
Sntelleftö  unb  weiter  nid)tö;  ad),  biefeö  ?umpenpacf!" 

„Sie  ffnb  ber  ?e^tc,  mit  bem  id)  gufammen  bin:  id) 
m6d)te  t)on  З^пеп  nid)t  im  Söofen  fd)eiben,"  fagte  Äirib 
Ion)  auf  einmal  in  freunblid)em  5one. 

9)eter  (Btepanonjitfd)  antnjortete  nid)t  fogleid).  „^оГё 
ber  Teufel,  шаё  ifl  baö  nun  lieber?"  bad)te  er  t)on  neuem. 

„®lauben  (^ie  mir,  Äirillom,  i&i  l)abe  perfonlid)  nid)te 
gegen  (Sie  alö  SD?en{d)en,  unb  id)  I)abe  immer  .  .  ." 

„(Bk  ffnb  ein  (Sd)uft  unb  ein  üerlogeneö  (Subjeft.  2(ber 
id)  bin  ein  ebenfold)er  2}?enjd)  njie  ^ie  unb  tüerbe  mid) 
erfd)iegen;  (Sie  aber  пзегЬеп  am  ?eben  bleiben." 

„Ъа^  ijti^t,  (Sie  tPoUen  fagen,  id)  fei  fo  gemein,  baß 
ic^  unter  ben  Sebenben  bleiben  m6d)te." 

(5r  ^atte  nod)  nid)t  baruber  inö  !lare  fommcn  fonnen, 
ob  её  t)ortcill)aft  ober  unt^orteilI)aft  fei,  ein  fold)ee  (Зг^ 
fprdd)  in  einem  fold)en  2lugenblicfe  fortjufe^en,  unb  ent^ 
fd)ieb  ffd)  bafur,  ffd)  ben  Umfldnben  angupaffen.  21ber 
ber  5on  ber  flberlegenf)eit  unb  ber  unt)erl)ol)lenen  33er* 
ac^tung,  bie  Äirillono  jlete  gegen  i^n  an  ben  5ag  gelegt 


^rittet  £etl  271 


i)attc,  l)atte  il)n  and)  frut)cr  (фон  immer  ßevcijt  unt)  reijtc 
if)n  auö  einem  bcjlimmtcu  ©runbe  je^t  nod)  mcl)r  aU 
frul)er:  i)ieneict)t  tt)ei(  ^iriUom,  bem  eö  beüorjlanb,  паф 
uncjcfdl)r  einer  (^tnnbc  ^u  jlcrbcn  (bcnn  baran  l)ic(t  ^ctcr 
(£)tepanon)it(cl)  immer  nod)  fcft),  il)m  getrifjermagen  nur 
alö  ein  I}alber  9}?enjcf)  erjфien,  dö  ein  9??enjd),  bem  man 
feinen  S^od)mnt  geflatten  burfe. 

„©ic  prai)Ien,  n^ic  её  jфeint,  mir  gegenüber  bamit, 
tag  (Sie  |Тф  erjфiegen  шегЬеп?" 

f/Зф  1)аЬе  miф  immer  baruber  gctt)unt)ert,  baß  bie 
anbcrn  alle  am  ?eben  bleiben,"  jagte  ÄiriUom,  ber  feine 
SÖemerfung  niфt  gcl)6rt  l)atte. 

„»O"^'  ^lllerbingö,  Ьаё  ijl  ein  ö^ebanfe;  aber  .  ♦  ." 

„(5ie  2lffe,  eie  jlimmcn  mir  bei,  bamit  iф  3l)nen  bcn 
SGöillen  tue,  (Bфtt)eigen  (Bie;  (Sic  öerjlc^en  niфtö  bavjon. 
2Öenn  еб  feinen  (Sott,  gibt,  jo  bin  iф  ein  ©ott." 

,;^el)en  ^ie,  biefen  ^unft  l}abe  iф  bei  3l)nen  niemals 
begreifen  fonnen:  njarum  jTnb  (Sie  ein  ®ott?" 

„2Öenn  ©Ott  erifiicrt,  fo  ifl  aller  2Öille  fein,  unt)  iф 
fann  ot)ne  feinen  SGBillen  niфtö  tun.  2öenn  er  aber 
niфt  eril^iert,  fo  i|l  aller  2Öille  mein,  unb  id)  bin  öer^ 
pfliфtet,  (Sigentüillen  gu  befunben." 

„(^igentüillen?    21bcr  trarum  t)erpfIiфtet?" 

„2ÖeiI  aller  2öille  mein  getüorben  i%  SOBirb  benn  trirf^ 
Пф  niemanb  auf  bem  gangen  ?)laneten,  пафЬет  er  mit 
©Ott  ein  (5nbe  gemaфt  unb  an  feinen  (Eigenwillen  ju 
glauben  angefangen  l}at,  eö  шадеп,  (5igenn)illen  ju  be^ 
funben,  unb  зп?аг  im  tt)iфtigjlcn  fünfte?  Ъа^  ifl,  tDie 
tt)enn  ein  armer  ^enfф  eine  (5rbfфaft  gemaфt  l)dttc  unb 
|Тф  nun  fйrфtete  unb  niфt  n)agtc,  an  ben  ©etbfacf  l)eran* 
juge^en,  in  ber  ?D?einung,  er  fei  ju  fфtt)aф,  um  baöon 


272  <Die  ieufel 

33e(T$  gu  ergreifen.  ЗФ  tDiU  <5iöenn)iUen  befunden.  SKag 
id)  aurf)  ber  cingige  fein;  aber  id)  пзегЬе  eö  tun." 

„3^un,  bann  tun  6ie  e^!" 

„ЗФ  bin  Derpflict)tet,  mid)  ju  erfd)iegen,  n)eil  biee  ber 
tt)id)ttgfle  У>ипН  meinet  (^igennjiKen^  i%  mid)  felbp  ju 
toten." 

,ДЬег  (5ie  jTnb  ja  nid)t  ber  einzige,  ber  jid)  tötet;  eö 
gibt  Diele  (^elbflmorber." 

„Ък  Ь)аЬгп  il)re  Urfad)en.  Tibzx  oI)ne  jebe  Urfad)e, 
nur  beö  (5igenn)iUenö  tt)egen,  ba  bin  id)  ber  einzige." 

„(5r  trirb  fld)  nid)t  erfd)iegen/'  ging  её  ^eter  (^ftepano^ 
n?itfd)  lieber  burd)  ben  Äopf. 

„SSiffen  ^ie  пзаё?"  bemerfte  er  in  gereiftem  5one, 
„id)  шйгЬе  an  3I)rer  ©teile,  um  (5igentt)illen  gu  befunben, 
einen  anberen  toten  unb  nid)t  mid)  felbjl.  (Sie  !6nnen 
|Тф  nu^lid)  mad)en.  3d)  tuerbe  3I)uen  jiemanb  geigen, 
n?enn  (Bit  feine  gurd)t  l)aben.  X)ann  Ьгаифеп  (Sie  fid) 
meinetvregen  ^eute  nid)t  ju  erfd)iegen.  ÜÖir  fonnen  une 
einigen." 

„(5inen  anberen  gu  toten,  bae  шйгЬе  ber  niebrigjle 
?)unft  meinet  (5igentt)illene  fein;  baö  trdre  ganj  in  3l)rer 
Tixt  3d)  bin  (Sie:  id)  tüill  ben  ^6d)jlen  ?)un!t  unb  tt)erbe 
mid)  felbjl  toten." 

„97un  ijl  er  Don  felbjl  barauf  gefommen,"  murmelte 
?)eter  (Stepanott)itfd)  boel)aft  öor  jTd)  I)in. 

,/3d)  bin  t)erpflid)tet,  meinen  Unglauben  an  ben  ^ag 
JU  legen,"  fu^r  ^irillon),  im  З^^ттег  auf  unb  ab  gel)enb, 
fort,  „a^  gibt  für  mid)  nid)te  ^6l)ereö  alö  ben  ©ebanfen, 
baß  её  feinen  ®ott  gibt,  gur  mid)  fprid)t  bie  ganje  2öelt^ 
gefd)id)te.  "Der  ^enfd)  I)at  jtd)  ®ott  nur  auegebad)t,  um. 
leben  5u  fonnen,  o^ne  рф  ju  toten;  barauf  beruht  bie 


Ф  г  m  e  г  ?:  e  i  l  273 


ganjc  3öe(t9cfd)id)tc  bii  auf  t)cn  I)cutigcn  ^ag.  Зф  bin 
in  ber  ^3e(t9efcf){c{)te  bcr  erjle  unb  einjige,  ber  jTd)  ®ott 
nirf)t  !)at  auebcnfcn  trollen.  ?D?6gen  bie  SO?enfd)cn  baö  ein 
für  allemal  erfal)ren." 

„^r  iüirb  jTd)  nid)t  erfd)iegen,"  bad)te  ^eter  <BtCf 
panotüitfd)  6eunrul)igt. 

„2Öcr  foU  cö  benn  erfal)rcn?"  fragte  er,  um  il)n  aufgu^ 
l)e^en.  ,,»?)ier  ijl  weiter  niemanb  alö  id)  unb  2)k,  <Bo\i 
eö  etroa  ?iputin  erfal)ren?" 

,Д11е  f ollen  её  erfal}ren;  alle  шегЬеп  её  erfal)ren  .  .  . 
(it>  gibt  nid)te  ®el)eimee,  baö  nid)t  offenbar  пзегЬеп  tt)irb, 
Фаё  f)at  (5r  gejagt," 

dx  mt^  in  fieberl)after  (5fflaje  nad)  bem  53ilbe  bee 
(5rl6fere,  box  bem  ein  ?dmf^d)en  brannte,  ^eter  (Stepano^ 
rritfd)  шигЬе  ganj  trutenb. 

,Дп  5f)n  glauben  (Bk  alfo  immer  nod)  unb  t)aben  ein 
?dmpd}en  ange^unbet;  П)о1)1  ,fur  alle  gdlle'?" 

Ъсх  anbere  fd)n)icg. 

,,2Öiffen  (Bk  шаё?  2}?einer  2lnjTd)t  nad)  glauben  ©ie 
tromoglid)  nod)  fefler  alö  ein  форе»" 

,Дп  шеп?  3(n  31)п?  »^oren  <Вк/'  jagte  Äirillott),  in^^ 
bem  er  flehen  blieb  unb  mit  einem  jlarren,  tJerjudten 
53Пс!е  öor  jTd)  l)in  jal).  „»O^ren  (^ie  einen  großen  ®e^ 
banfen:  её  trar  auf  ber  (5rbe  ein  5ag,  unb  mitten  auf 
ber  @rbe  jlanben  brei  ^reuje.  (5iner  ber  ©efreujigten 
glaubte  fo  fe|l,  baß  er  ^u  einem  ber  anbern  Jagte:  ,S^znU 
mirp  bu  mit  mir  im  ^arabiefe  fein/  Ъгх  ^ag  ging  ju 
(5nbe,  beibe  jlarben,  gingen  l)in  unb  fanben  шеЬег  ein 
^arabiee  nod)  eine  3(uferjlel)ung.  2öae  ber  eine  gejagt 
l)atte,  ben)al)rt)eitete  jTd)  nid)t»  J?6ren  <Bk:  biefer  SD^enfd) 
шаг  ber  I)od)jle  auf  ber  ganzen  (5rbe;  er  jlellte  bae  З^^^^ 

LXV.  18 


274 


%it  Seufrl 


bar,  5U  bcffen  (5rreicf)iin9  fie  leben  foUte»  Хгх  ganje 
planet,  mit  allem,  шаё  auf  il)m  ijl,  ijl  ot)ne  biejen  Ш?еп? 
fd)en  nur  ein  ÜÖaI)njTnn.  2Öeber  Dor  3l)m  поф  nad)  3l)ni 
^at  eö  einen  ebenjold)en  ^?enfd)en  gegeben;  er  шаг  ge^ 
rabegu  ein  ШЗипЬег,  X)aö  ÜÖunber  be|lel)t  eben  barin, 
baß  eö  einen  ebenfolrf)en  nie  gegeben  \)at  unb  nie  geben 
n)irb.  2öenn  bem  aber  fo  ijl,  n?enn  bie  3Raturgeje§e  nirf)t 
einmal  mit  3l)m  9}?itleib  get)abt,  it)r  eigene^  ЗВипЬегшег! 
nid)t  gefd)ont,  fonbern  aud)  31)п  де^шипдеп  l}aben,  in? 
mitten  ber  Unn)af}rl}eit  ju  leben  unb  für  eine  Unn)al)rl)eit 
ju  (lerben,  bann  i(l  ber  gange  Щапи  Untt)al)rl)eit  unb 
berul)t  auf  Unn)at)r^eit  unb  bummer  35erl)6f)nung.  SSHiU 
^in  jTnb  bie  ©efe^e  beö  Planeten  felbfl  Untt)al)rl)eit  unb 
eine  Dom  Teufel  erfonnene  ^omobie.  Söoju  foU  man  alfo 
leben?   2lnttt)orten  (£)ie,  шепп  (Sie  ein  ?D?enfd)  jKnb!" 

„X)aburd)  befommt  bie  (^афе  eine  anbere  2Öenbung. 
9}?ir  fd)eint,  ©ie  l)aben  l)ier  gmei  t)erfd)iebene  Urjad)en 
burd)einanbergemi{d)t;  baö  ijl  aber  ein  fel)r  unsuüerldjjT? 
geö  2Serfa[)ren,  3(ber  erlauben  ^ie,  vrie  nun,  шепп  (Sie 
ein  ©Ott  |!nb?  SOBenn  bie  Untt)al)rl)eit  ein  @nbc  genom* 
men  I)at  unb  (Sie  e^  rid)tig  erraten  I)aben,  bag  bie  gange 
Unmat)rl)eit  baf)er  flammte,  baß  ber  frul)ere  @ott 
eriflierte?" 

„(Jnblid)  ^aben  (Sie  её  begriffen!"  rief  ^irillom  еп:' 
tt)u)Taflifd).  ,Д1{о  !ann  man  ей  Ьоф  begreifen,  шепп  fogar 
ein  fold)er  ?0?enfd),  trie  (Sie,  eö  begriffen  I)at!  Se^t 
tt)erben  (Sie  begreifen,  baß  bie  gange  iKettung  für  alle 
barin  be|lel)t,  baß  man  allen  biejen  ©ebanfen  geigt.  2(ber 
njer  n)irb  il)n  geigen?  5ф1  Зф  begreife  niфt,  trie  bie? 
^er  ein  2ltl)eifl  [)at  wiffen  fonnen,  baß  её  feinen  ®ott  gibt, 
o^ne  (Тф  Ьоф  fofort  gu  toten.  3u  tt)iffen,  baß  её  feinen  ®ott 


Фг i tte t  Же il  275 


gibt,  unb  9leicf)S^i^t'9  nid)t  gu  griffen,  bag  man  Jelbjl  ein 
®ott  дспзогЬеп  i|l,  Ьаё  i(l  eins  2(b(urt)itdt;  man  tötet  рф 
fonfl  unfel)(bar  fclbfl.  ©enn  man  ей  tüeig,  bann  i(l  man 
ein  Äonig  nnb  thut  jTd)  nid)t  mel)r  felbfl:,  fonbern  lebt 
in  9)rad)t  nnb  »^errlidjfeit.  3(bcr  einer,  berjenige,  ber  ber 
erj^c  ifl,  ber  mnß  jTrf)  unbebingt  felbjl  toten;  benn  шсг 
mirb  {on(l  bcn  2(nfang  тафеп  nnb  её  S^igen?  Unb  fo 
n)erbe  id)  mid)  nnfel)Ibar  felbjl  toten,  nm  ben  2(nfang  ju 
mad)en  nnb  eö  gn  geigen.  3d)  bin  je^t  nnr  nod)  n)iber 
meinen  Söillen  ein  ©ott,  unb  id)  bin  unglucflid),  n)eil  id) 
ö  e  r  p  f  I  i  d)  t  e  t  bin,  (5igentt)iUen  gu  S^igen.  3(lle  jinb 
unglucflid),  n)cil  alle  jTd)  furd)ten,  (5igenn)illen  gu  geigen. 
(5ben  barum  ijl:  ber  SDZcnfd)  ЬЩсх  \o  unglucflid)  unb  arm 
gen)efen,  tt>eil  er  jTd)  gefurd)tet  ijat,  in  bcm  n3id)tigften 
9)unftc  Eigenwillen  gu  geigen,  unb  nur  fo  in  Ü^ebenbingen 
•Eigenwillen  gegeigt  \)at  wie  ein  (Bd)ulfnabe.  3d)  bin 
fd)recflid)  unglucflid),  weil  id)  mid)  fd)recflid)  furd)te.  X)ie 
gurd)t  ijl  ber  glud)  beö  S!}?enfd)en » . .  2Cber  id)  werbe 
Eigenwillen  geigen;  i&i  bin  i)erpflid)tet  gu  glauben,  bag 
id)  nid)t  glaube.  5d)  werbe  ben  Einfang  mad)en  unb  bae 
Enbe  bringen  unb  bie  5ur  offnen.  3d)  werbe  ber  9letter 
fein,  dlnx  biefee  Eine  wirb  alle  SO?enfd)en  retten  unb  jTe 
gleid)  in  ber  folgenben  ©eneration  pl)J)iifd)  umgeflalten; 
benn  in  ber  jie^igen  pl)9fifd)en  ®e|talt  fann,  foweit  id)  ba^ 
einfef)e,  ber  S}?enfd)  ot)ne  ben  frul)eren  ©ott  nid)t 
erijÜeren.  X)rei  Зл1)ге  lang  l)abc  id)  nad)  bem  Tittribute 
meiner  ®6ttlid)feit  gefud)t  unb  её  enblid)  gefunben:  bae 
3(ttribut  meiner  ®6ttlid)!eit  i^  ber  Eigenwille!  Х)аё  ijl 
allee,  woburd)  id)  im  wid)tigjlen  fünfte  meine  Unbot:; 
mdgigfeit  unb  meine  neue  furd)tbare  5?reil)eit  geigen 
fann.    Фепп  furditbar  ifl  jTe  in  l)ol)em  ®rabe.    3d)  werbe 


276  Ф  i  f  г  f  u  f  f  l 


mid)  toten,  um  meine  Unbotmdfigfcit  unb  meine  neue 
furd)tbare  greit)eit  ju  geigen/' 

(Sein  @e|Td)t  trar  unnaturlid)  blaß,  fein  33Iic!  uner^ 
trdg(irf)  flarr.  ^r  tuar  njie  im  gieber.  9^eter  (Stepano? 
mitfd)  bad)te  fcf}on,  er  шегЬе  im  ndd)jlen  ^(ugenblicf  um? 
fallen. 

„©eben  Sie  eine  geber  t)er!"  rief  ^irillott)  auf  einmal 
gang  unertrartet  in  einem  3iif^^«be  entfd)iet)ener  Sßer* 
guifung.  „2)iftieren  (Sie,  id)  пзегЬс  allee  nieberfd)rci? 
ben  unb  unterjeid)nen.  2(иф  baß  id)  (Sd)atott)  getötet 
^abe.  2)iftieren  (Sie,  jolange  mir  nod)  ldd)erlid)  gumute 
ij^!  ЗФ  furzte  Ьаё  Urteil  l)od)mutiger  (Sflaüen  nid)t! 
Q3alb  toerben  (Sie  felbj^  fe^en,  baß  aUee  @et)eime  offen? 
bar  h)erben  rt)irb!  2lber  (Sie  шегЬеп  erbrucft  шегЬеп  . « . 
Эф  glaube!    Зф  glaube!" 

^eter  (Stepanonjitfd)  fprang  öon  feinem  ^la^e  auf, 
reirf)te  il)m  im  Tfln  5inte  unb  ^a|?ier  unb  begann,  ben 
gunfligen  2lugenblicf  benu^enb  unb  in  gitternber  3lngjl 
um  bai>  ©elingen,  gu  biftieren» 

ЛФ,  2llerei  ÄiriUott),  erfldre . .  /' 

„^alt!    Х)аё  tt)iU  id)  niфt!    SOBem  erfldre  1ф  baö?" 

^ein  ganger  ^zib  ttjurbe  mie  öom  g^ieber  ge^фйttelt 
X)iefer  3(uöbrucf  „5Ф  erfldre"  unb  ein  befonberer  plo^? 
Пфег  ©ebanfe,  ber  |Тф  baran  fnupfte,  уфтепеп  auf  ein? 
mal  feine  gange  2lufmerffamfeit  gu  abforbieren,  lt)ie  ttjenn 
baö  ein  2(иошед  njdre,  паф  bem  fein  gequdlter  ®eijl 
trenigjlenö  für  einen  2lugenblicf  ungeflum  l)inilurgte. 

„2ßem  erfldre  iф  ba^?    ЗФ  ttiU  miffen  пзст." 

„9^iemanbem,  allen,  bem  erflen  bepen,  ber  её  lieft. 
2öogu  foU  man  ba^  nd^er  bejlimmen?  X)er  gangen  2öelt!" 

„Ъех  gangen  2öelt?     Q3rat)o!     Unb  Ü^eue  foU  niфt 


ttittet  Zeil  277 


barin  üorfommcn.  ЗФ  triU  nid)tö  bereuen.  Unb  id) 
mill  mid)  nid)t  an  bie  Dbrigfeit  Renten!" 

„Ü2ein  bod)!  X)aö  ij^  ja  and)  nid)t  notig;  I)oIe  ber  5eu^ 
fei  bie  Dbrigfeit!  @o  (d)reiben  ©ie  bod),  шепп  г^  3I)nen 
(5rn|l  ijl! . . ."  rief  ^cter  6tepanon?it{d)  in  fran!i)after 
3(ufregung. 

„S^ahl  3d)  n)il(  eine  gra^e  mit  t)eranögejlrec!ter 
3unge  baruber  3eid)nen." 

,Дф,  bummeö  S^iig'"  ernjiberte  ^eter  ^tepanowitfd) 
drgerlid).  „Фаё  fann  man  and)  o^ne  ß^i^nung  bnrd) 
ben  bloßen  5on  gum  TCnöbrud  bringen." 

„Фпгф  ben  5on?  Х)аё  ijl:  gut,  5a,  burd)  ben  5on, 
burd)  ben  ^on!    Mutieren  (Sie  eö  mit  bem  5on!" 

,/5d)r  2((erei  ÄiriUom/'  bütierte  9)eter  ©tepanomitfd) 
mit  fejler,  gebieterifdjer  (Stimme,  inbem  er  (id)  über  Äirit^s 
1оП)ё  (Sd)ultcr  beugte  unb  jeben  5Bud)jlaben  »erfolgte, 
ben  biefer  mit  feiner  öor  2(ufregung  ^itternben  S^anb  I)in? 
fd)rieb,  „id},  ^iriUom,  erfidre,  baß  id)  I)eute,  am  . . » ten 
Oftober,  gtt)ifd)en  jteben  unb  ad)t  UI)r  abenbö,  ben  (Stu^ 
beuten  @d)atott)  im  фаг!е  getötet  I)abe,  tt)egen  SSerrdterei 
unb  шедеп  einer  X)enungiation  betreffenb  bie  фгоПата^ 
tionen  unb  ^ebfa,  шеГфег  bei  unö  beiben  im  ^^itippon?^ 
fd)en  »^aufe  gef)n  5age  lang  gen)of)nt  unb  gendcf)tigt  t)at. 
5Ф  tote  mid)  felbjl  t)eute  mit  einem  Üleüolöer,  nid)t  njeit 
id)  Üleue  empfdnbe  ober  »or  jiemanb  gurc^t  I)dtte,  fonbern 
tt)eil  id)  fd)on  im  ЗСпоГапЬе  ben  (5ntfd)lug  gefaßt  f)atte, 
mir  bae  ?eben  ju  nel)men/' 

„SQ3eiter  nid)te?"  rief  ÄiriUotü  erjtaunt  unb  unwillig. 

„Äcin  2öort  weiter!"  tjerfegte  ?)eter  (Stepanowitfd) 
mit  einer  abtüel)renben  ^anbbewegung  unb  fud)te  \\)m 
ba^  (Sd)riftjlud  3U  entreißen. 


278  Die  Xeufel 


„S^altV  rief  ÄiriUott)  unb  legte  jeine  .^anb  fejl  auf 
baö  Rapier;  „t)alt,  UnjTnn!  ЗФ  tDiU  angeben,  in  rt)eld)er 
2(bjld)t  id)  mirf)  getötet  I)abe.  Unb  tüogu  ifl  ba  get)!a 
errt)dl)nt?  Unb  mie  ijl'e  mit  ber  geueröbrunjl?  ЗФ  tt)iU 
allee  jd)reiben,  unb  bann  will  icf)  nod)  in  frdftigem  ^one 
fc^impfen,  jlatDot)!,  in  frdftigem  5one!" 

„®enng,  t^iriUort),  id)  t)erjTd)ere  3t)nen,  baß  eö  auös= 
reid)t!"  fagte,  beinahe  flel)enb,  5^eter  ©tepanotüitfd),  ber 
üor  2(ngfl  gitterte,  ber  anbere  fonnte  baö  ^latt  gerreigen. 
„X)amit  eö  ©lauben  finbet,  muß  eö  m6gtid)jl  bunfel  де=^ 
galten  fein,  gerabe  fo,  mit  bloßen  2(nbeutungcn.  Ш?ап 
barf  nur  ein  3ipfclcf)cn  öon  ber  2Öal)r^eit  seigen,  eben 
nur  fo  t)iel,  baß  eö  biefe  'izutz  reigt.  Denn  jTe  belügen  jTrf) 
felbjl  immer  mel)r,  alö  voix  jTe  belügen,  unb  ebenfo  glau^ 
ben  jTe  jTd)erlid)  jTd)  felbjl  mel)r  aß  une,  unb  baö  ifl  jia 
baö  2(IIerbejle,  baö  2lUerbej!e!  ©eben  ©ie  ^er!  ©o,  tüie 
её  ifl,  ifl  её  öorjuglid);  geben  ^ie  I)er,  geben  ^ie  I)er!" 

@r  bemul)te  fiel),  il)m  bae  Sßlatt  gu  entreißen,  ^irillott) 
I)atte  mit  №eit  aufgeriffenen  klugen  3ugel)6rt  unb  an^ 
fd)einenb  öer)ud)t,  fiel)  bie  @афе  im  ^opfc  jureditju^ 
legen;  aber  er  fd)ien  nid)te  baüon  öerflanben  ju  t)aben. 

,ДЬег  jum  Teufel!"  rief  ^^eter  (Btepanomitfcl)  auf 
einmal  drgerlirf).  „dt  I)at  ja  nod)  nid)t  unterfd)rieben! 
SOBarum  reißen  (^ie  benn  bie  2lugen  fo  auf?  llnterfd)rei^ 
ben  6ie  bod)!" 

„5d)  tpill  fd)impfen,"  murmelte  Äirillott),  nal)m  jiebod) 
bie  geber  unb  unterfd)rieb.     „5d)  njill  fd)impfen  .  ♦ ." 

„(^d)reiben  (Sie  barunter:  Vive  la  republique,  unb 
bamit  bafla!" 

„Q3raöo!"  brüllte  ^irillom  ganj  entjucft.  „Vive  la 
republique   democratique,    sociale  et  universelle  ou 


^tittti  Zeil  279 


la  mort!...  Tflmx,  nein,  fo  nid)t!  Liberte,  egalite, 
fraternite  oii  la  niort.  X)a^  ijl  norf)  bcffer,  baö  i|l  nod) 
bejjer!"  Unb  mit  jTd)t(id)em  ©enuß  fd)rieb  er  bieö  unter 
feine  9?ameneunterfd)rift. 

,,®cnug,  genuß!"  jagte  ^eter  (^tepanon)itfd)  nod)  ein^^ 
mal. 

„J?alt,  nod)  ein  paar  3i^orte , . .  SBiffen  ©ie,  id)  tuerbe 
nod)  einmal  auf  g^ranjojTJd)  barunter  fd)reiben:  ,de 
Kirilloff,  gentllhomme  russe  et  citoyen   du  monde/ 

S^afl)afl)al"  Iad)te  er  laut  auf.  „dlcin,  nein,  nein,  [)alt; 
id)  ):}abt  baö  3lUerbefle  gefunben,  l)eurcfa:  gentilhom- 
me-seminariste  russe  et  citoyen  du  monde  civilise! 
X)aö  ifl  baö  3ll(erbc|te . . ."  dt  fprang  öom  (Sofa  auf, 
naf)m  mit  einem  jd)nel(en  (Griffe  ben  tKeöolüer  öom  gen^ 
flerbrette,  lief  mit  il)m  in  baö  anbere  S^nimer  unt)  mad}te 
bk  5ur  I)inter  jTd)  fe(l  su. 

9)eter  ©tepanon)itfd)  jiant)  ungefdf)r  eine  ^?inute  lang 
nad)ben!lid)  ba  unb  blicfte  nad)  ber  ^ur  l)in. 

„SQBenn  er  fofort  ju  einem  ^ntfd)luf|e  fommt,  bann  ers» 
fd)iegt  er  fid)  n)ot)l;  aber  шепп  er  erjl  anfdngt  nad)3U? 
benfen,  bann  Xüixb  nid)te  barau^  tperben." 

(5r  nal)m  öorldufig  baö  53latt  Rapier,  fe^te  jTd)  t)in 
unb  fal)  eö  t>on  neuem  burd).  X)ie  Raffung  ber  (5rfldrung 
gefiel  Щт  aud)  je^t  trieber. 

„ÜÖaö  ijl  jundd)!^  erforberlid)?  @ie  muffen  für  eine 
2Öeile  дапз  tüirr  gemad)t  unb  öon  ber  rid)tigcn  (Spur  aS^ 
gelenft  werben.  1)ег  ^arf ?  3n  ber  (Stabt  ift  fein  Э^лг! ; 
nun,  jTe  werben  t)on  felbfl  barauf  fommen,  bag  ber  ^arf 
öon  (Sftt)orefd)nifi  gemeint  ifl.  53iö  jTc  barauf  fommen, 
n)irb  3^it  t)ergef)en;  ebenfo  mirb  baö  (Sud)en  S^^t  in  Tin^^ 
)ргиф  nehmen;  bann  n)erben  jie  ben  Seid)nam  finben 


280  Ф  i  e  X  с  u  f  e  l 


unb  baraue  erfet)en,  baß  bie  ЗСпдаЬе  Ьс^  6d)riftpucfe 
tt)al)r  ifl:,  unb  folgern,  baß  aurf)  alleö  anbete  П)а1)г  ifl, 
auö)  Ьай  über  gebfa  ©efagte.  ПЫх  гюаё  ^at  её  mit  gebfa 
für  eine  Q3ett)ant)tnie?  gebfa,  baö  bebentet  bie  Q3ranb^ 
fliftung,  bie  (5rmorbung  ber  ?ebiab!inö:  аЦо  ij^  aUee  t)on 
f)ier,  öon  bem  g^iIippott)fd)en  »^aufe,  anögegangen,  unb 
fic  I)aben  nid)te  bemerft,  f)aben  üU^^  uberfef)en,  —  bae 
mirb  il)nen  ben  Äopf  ganj  fd)n)inb(ig  тафеп!  ^n  bie 
,tlnfrigen*  p  benfen  mirb  it)nen  gar  nid)t  in  ben  (©inn 
!ommen;  (Brf)aton)  unb  ^irillotü  unb  gebfa  unb  ?eb^ 
jiabün,  unb  tüarum  jTe  einanber  totgefd)tagen  I)aben,  — 
bae  trirb  für  jTe  eine  nette  iHdtfelfrage  fein.  3(ber  jum 
teufet,  её  ifl  j[a  fein  (Sd)ug  ju  f)6ren! . . ." 

Obgreid^  er  Ш  unb  an  ber  ^^affung  bee  ed)rift(lucfee 
feine  greube  b)atU^  t)ord)te  er  borf)  jeben  tÄugenbticf  in 
peinlicher  Unruf)e  auf  unb  —  n)urbe  auf  einmal  ^ornig- 
(erregt  blicfte  er  auf  bie  Ul)r;  её  tüar  fd)on  jiemlid)  fpdt; 
unb  feit  Äirillott)  meggegangen  пзаг,  шагеп  fd)on  üvoa 
ge^n  2D?inuten  l)ergangen . . .  (5r  ergriff  bai  ?irf)t  unb 
ging  5ur  5ur  bee  Sinimere  ^in,  in  meinem  ^irillott) 
t)erfrf)tt)unben  шаг.  Шё  er  fcl)on  bid)t  an  ber  5ur  шаг, 
шигЬе  er  auf  einmal  barauf  aufmerffam,  ba^  bie  Äerje 
fd)on  fef)r  treit  I)  er  ab  gebrannt  шаг  unb  in  etшa  sшan5ig 
SD?inuten  gans  auegel)en  mußte  unb  feine  anbere  ba  шаг. 
(5r  faßte  bie  ^infe  an  unb  ^orrf)te  t)orjtd)tig;  её  шаг 
nid)t  Ьаё  geringfte  ©erdufd)  F)orbar.  dx  öffnete  bie  5ur 
unb  Ь)оЬ  Ьаё  ?id)t  in  bie  Spb\)t:  ba  brüllte  etшaё  auf  unb 
(lurgte  auf  il)n  loe.  2Гиё  aller  ^raft  fcl)lug  er  bie  Zm 
3U  unb  brucfte  jid)  шieber  I)ord)enb  an  jTe;  aber  allee  шаг 
fd)on  rul)ig  дешогЬеп,  unb  её  l)errfd)te  шieber  5oten^ 
jliUe. 


I 


Dritter  Xeil  281 


?angc  jlanb  er  unentfcf)loffen  mit  bcm  ?id)te  in  ber 
S^anb  ba.  3n  ber  (^»efunbc,  alö  er  bie  5ur  geöffnet  I)attc, 
^atte  er  fef)r  trenig  unterfd)eiben  fonnen;  aber  er  f)atte  bod) 
flud)ti9  baö  ®ejTd)t  ÄiriUotDe  ge)el)en,  ber  im  JJinter^ 
grunbe  beö  Sintmcrö  am  genfter  jlanb,  unb  bie  tierijct)e 
2Öut  bemerkt,  mit  ber  biefer  pto^lid)  auf  il)n  loögejlurjt 
шаг.  ^eter  (Ste^anott) it(d)  gucfte  jufammen,  jlellte  fd)neU 
ba^  ?i(f)t  auf  ben  5:ifd),  fe^te  feinen  fKetJolöer  in  Q3e^ 
reitfd)aft  unb  fprang  auf  ben  'i^bj^n  in  bie  entgegenge? 
fe^te  (5c!e,  fo  bag,  шепп  ^iriUom  bie  Zur  öffnete  unb  mit 
bem  fKeöolüer  gum  '^\\ö:)^  eilte,  er  nod)  frul)er  ale  biefer 
fielen  unb  abbröcfen  fonnte. 

3(n  ben  (^elbjlmorb  glaubte  ^^eter  (StepanotDitfd)  je^t 
gar  nid)t  mef}r. 

„(5r  (lanb  mitten  im  3^ntmer  unb  bad)te  nad)/'  ging 
eö  il)m  tt)ie  ein  2ÖirbeIrt)inb  burd)  ben  Äopf.  ,,Unb  baju 
baö  bunüe,  unl)eimticf)e  S^nimer . . »  (5r  brüllte  loö  unb 
jlur^te  auf  m\<i)  gu  —  ba  (Tnb  ^mei  2}?6glid)!eiten:  ent^ 
шеЬег  \:)аЬг  irf)  il)n  gerabe  in  ber  (Sefunbe  gejiort,  aU  er 
ben  S^abjxi  abbrucfen  moUte,  ober . . .  ober  er  flanb  unb 
überlegte,  vok  er  mirf)  toten  fonnte.  3a,  fo  i(l  eö;  ba^  l)at 
er  überlegt . . .  (Sr  n?eig,  ba^  irf)  nirf)t  tt)eggel)en  шегЬе, 
üf)ne  il)n  getötet  gu  t)aben,  wenn  er  felbjt  jTrf)  feige  ^щЦ 
alfo  muß  er  mirf)  guerfl  toten,  bamit  irf)  il)n  nirf)t  tote . . . 
Unb  nun  tt)ieber  bort  biefe  etille!  (5ё  ifl  gerabe^u  un^ 
l)eimlirf):  auf  einmal  mirb  er  bie  5ur  aufmarf)en  . . .  (Sine 
®emeinl)eit  ijl  eö,  baß  er  fejler  an  ®ott  glaubt  аЫ  ein 
9)ope . . .  Um  feinen  ^reiö  wirb  er  ftrf)  erfrf)ießen! . . . 
@olrf)er  Seute,  bie  ,burrf)  il)ren  eigenen  SSerjlanb  bal)in 
gelangt  jtnb',  gibt  её  jie^t  eine  große  i!}?cnge.  X)iefee 
?umpenpac!!  9)fui  Teufel,  baö  ?irf)t,  baö  ?irf)t!    (5й  wirb 


282  Ф1е  2:eufel 


in  einer  SSiertetflunbe  jTd)er  in  (5nbc  gebrannt  fein . . . 
ЗФ  muß  ein  (5nbe  тафеп,  um  jeben  ^reiö  ein  (5пЬе 
mad)en . . .  Ü^ur  gu,  toten  fann  id)  il)n  je^t  o{)ne  Фе^ 
forgnie;  mit  tiefem  Rapier  n)irb  niemanb  benfen,  baß 
id)  if}n  getötet  t)abe,  Ш?ап  fann  if)n  fo  auf  ben  gußboben 
legen  unb  in  bie  rid)tige  ^ojTtur  bringen,  mit  bem  abge*: 
fd)offenen  iKeöoIüer  in  ber  »Oanb,  bag  jie  unfehlbar  glau^ 
ben  tt)erben,  er  l)abe  felbj! , . ,  Qid),  gum  Teufel,  tüie  foU 
id)  if)n  benn  toten?  2öenn  id)  bie  5ur  aufmad)e,  n)irb  er 
mieber  auf  mid)  loöflursen  unb  frul)er  fd)ießen  аЫ  id), 
3fd)  П)аё,  jum  Teufel,  felbjlöerjldnblid)  tt)irb  er  mid)  'огх^ 
fet)ren!" 

©0  marterte  er  |Тф  ab,  gitternb  angeftd)tö  ber  UntJerj^ 
meiblid)feit  beö  S3orf)abene  unb  infolge  feiner  Unent:* 
fd)Ioffenl)eit.  (5nblid)  nat)m  er  baö  ?id)t  unb  ging  tuieber 
Sur  ^ur,  ben  fd)ugfertigen  SleöolDer  in  ber  red)ten  ^anb; 
mit  ber  linfen  »фапЬ,  in  ber  er  ba^  ^id^t  f)ielt,  brucfte  er 
auf  bie  ^urflinfe,  Шгх  I)ierbei  t)erful)r  er  nid)t  gefd)icft 
genug:  bie  Älinfe  fd)nappte  unb  gab  einen  freifd)enben 
5on.  „^r  tüirb  oI)ne  tüeitere^  auf  mid)  fd)iegen!"  bad)te 
^eter  etepanon)itfd)  im  felben  20?omente»  (ix  fließ  auö 
aller  ^raft  bk  ^ur  mit  bem  guge  auf,  I)ob  baö  Sid)t  in 
bie  »фб1)е  unb  flrecfte  ben  iKeöoIüer  nad)  öorn;  aber  eö  er^ 
folgte  fein  (5d)ug  unb  fein  (Ed)rei .  ♦ ,  5m  3iromer  tt)ar 
niemanb. 

(ix  fu^r  sufammen,  IlJae  З^пттег  шаг  fein  X)urd)* 
gang^jimmer;  её  t)atte  feinen  anbern  3(uegang,  unb  man 
fonnte  aue  il)m  nirgenbel)in  entftiet)en.  dx  t)ob  bie  Äerje 
поф  mel)r  in  bie  ^6l)c  unb  fal)  ffd)  aufmerffam  um:  abs= 
folut  niemanb.  dx  rief  I)alblaut:  „Äirillom!"  Xiann 
gum  gttjeiten  Ш?а1е  lauter;  niemanb  antwortete. 


X  г  i  1 1  г  с  <£  e  i  l  283 


„3(1  er  tt)irnid)  Ьигфй  genjlcr  entflül)en?" 

3n  ber  Zat  vrar  an  einem  geiifler  bic  ^uftHappe  ge* 
öffnet.  „Unfinn,  bnrd)  bie  Suftflappe  l)at  er  n\d)i  cnt^ 
flicl}cn  fonnen."  ^cter  (Stepanomitfd)  ging  burd)  baö 
ganje  3in^"^cr  gerabe^roegö  jum  genfler  I}in.  ,,£)aö  tjl 
unmoglid)."  ^(o^lid)  t)rct)te  er  jTd)  fd)neU  um,  unb  ctwa^ 
llngen?6l)nlid)e^  lieg  il)n  erbittern. 

2Cn  ber  ben  g^enflern  gegenuberliegenben  ^ЛВапЬ  flanb 
red)te  t)on  ber  ^ur  ein  вфгап!.  iKed)tö  öon  biejem 
^d)ranfe,  in  ber  öon  ber  ШЗапЬ  unb  bem  (5d)ran!e  ge^ 
bilbeten  f)7ifd)e,  jlanb  ÄiriUott),  unb  gtrar  jlanb  er  in  ganj 
fonberSarer  2Öeife  ba:  rcgungeloö,  gerabe  aufger{d)tet; 
mit  ben  x^dnben  an  ber  i5ofennaf)t,  mit  erf)obencm 
Äopfe,  ben  JJinterfopf  fefl  gegen  bie  2Öanb  gebrucft,  ganj 
in  ber  9^ifd)e,  anfd)einenb  in  ber  2(bjld)t,  jTd)  ganj  ju 
verbergen  unb  unjTd)tbar  ju  тафеп.  3?ad)  allen  2(n? 
jeidien  I)atte  er  jTd)  ba  t?erjlecft;  unb  bod)  fd)ien  bieö  nid)t 
red)t  glaublid).  ?)eter  (^tepanon)it]d)  flanb  ber  37ifd)e 
etn^aö  fd)rdg  gegenüber  unb  fonnte  nur  bk  1)егооггадеп^' 
ben  5eilc  ber  (5JeflaIt  fel)en.  @r  !onnte  |Td)  immer  nod) 
nid)t  baju  entfcf)Iiegen,  weiter  nad)  lin!^  ju  treten,  um  ben 
ganjen  ÄiriUott)  gu  erfennen  unb  Ьай  iHdtfet  ju  tofen. 
Фаё  »§ег5  begann  it)m  l}eftig  ju  fd)Iagen . . .  Unb  auf 
einmal  bzm^ö:)tiQtc  (Td)  feiner  eine  öcUfldnbige  ©ut:  er 
riß  jTd)  öon  feinem  9)Ia^e  loö,  fd)rie  auf  unb  flurgte,  mit 
ben  gugen  aufflampfenb,  ju  ber  furd)tbaren  ©teile  {)in. 

2Cber  alö  er  na{)e  f)erangefommen  tüar,  blieb  er  lieber 
wk  angefd)miebet  fle!)en  unb  tüurbe  öon  nod)  größerem 
©d)recfen  gepacft.  ©anj  befonberö  uberrafd)te  её  i{)n, 
baß  bie  ©eflalt  tro^  feinee  (Sd)reieö  unb  feineö  njutenben 
QCnfprungeö  jTd)  gar  nid)t  belegte,  jid)  nid)t  rührte,  aud) 


284  <2)te  Xeufel 


nidjt  mit  einem  ©liebe,  gerabe  а(й  ob  jTe  üerjleinert  ober 
au^  Зоафй  njdre.  Ък  ^Idffe  beö  ®ejid)teö  trat  un^ 
naturlid);  bie  öoUig  flarren  fd)tt)ar3en  Ищ^п  blidten 
паф  irgenbeinem  fünfte  in  weiter  (Entfernung,  ^eter 
©tepanotüitfc^  fu!)r  mit  bem  ?id)te  t)on  oben  nad)  unten 
unb  tt)ieber  nad)  oben,  inbem  er  fo  biefeö  ®ejTd)t  öon 
allen  fünften  beleurf)tete  unb  betrad)tete.  9)l6^lid)  be? 
merfte  er,  baß  Äirillom,  obgleid)  er  irgenbn)ol)in  gerabe^ 
üü^  blicfte,  i^n  borf)  t)on  ber  ©eite  fa^  unb  öielleic^t  fogar 
beobad)tete.  Ъа  tarn  il)m  ber  ©ebanfe,  bie  glamme  be^ 
^ic^teö  gerabe  an  baö  @e(ict)t  „biefe^  (^d)urfen"  t)erangu^ 
galten,  её  ju  öerbrennen  unb  ju  fe^en,  шаё  biefer  bann 
tun  tüerbe.  2luf  einmal  fd)ien  её  i^m,  ale  ob  Äirillott)^ 
Äinn  jTd)  belegte  unb  ein  fp6ttifd)ee  ?dd)eln  iiber  feine 
?ippen  ba()inglitte,  gerabe  tt)ie  tt)enn  biefer  feine  tÄb^ 
fic^t  erraten  ^dtte,  dx  fuf)r  gufammen  unb  pacfte,  o!)ne 
felbfl  ju  njiffen,  пзаё  er  tat,  Äirillom  fejl  an  ber  (Sd)ulter. 
X)a  gefrf)al)  ettt)ae  fo  Ungel)euerlid)ee  unb  mit  foldjer 
(Sc^nelligfeit,  bafi  ^eter  (BtepanotDitfd)  fpdter  nid)t  im^ 
j^anbe  tt)ar,  Orbnung  in  feine  (Erinnerungen  I)ineinjuj' 
bringen.  Äaum  ^atte  er  ^irillott)  berut)rt,  alö  biefer 
fc^nell  ben  Äopf  nieberbeugte  unb  mit  bem  ,^opfe  felbjl 
il)m  bae  ^i(i)t  aue  ber  »^anb  fd)lug;  ber  ?eud)ter  fiel  ge^ 
rdufd)öoll  auf  ben  g^ugboben,  unb  bae  Sid)t  erlofd).  5n 
bemfelben  2(ugenblic!e  füllte  er  einen  furd)tbaren 
(^фтегз  im  !leinen  Ringer  feiner  linfen  ^anb.  @r  fd)rie 
auf  unb  erinnerte  jTd)  fpdter  nur,  baß  er  ganj  außer  jtd) 
Äirillon),  ber  i^n  angefallen  ^atte  unb  ibjxi  in  ben  ginger 
Ы^,  breimal  aue  voller  Äraft  mit  bem  Üleöolüer  auf  ben 
,fopf  fd)lug.  (Enblict)  riß  er  il)m  ben  ginger  aue  ben 
3dl)nen  unb  flurjte  nun,  im  Dunfeln  ben  S©eg  \ü(i)znb, 


%xitttx  Ztil  285 


«ijalß  über  tft'o^f  bauen,  um  aue  bcm  ^aujc  t)inau^ju^ 
(aufen.  hinter  il)m  t)cr  erfd)oU  auö  bcm  3»ninicr  ein 
fiird)tbareö  ®efd)rci: 

,,(Sogleid),  fogicid),  fogicid),  jogleid)! . . ." 
2ßo{)1 3cl)nmal.  2(bcr  er  lief  meiter  unb  ^uar  {фон  auf 
bcn  glur  gelaugt,  aU  ciu  lauter  (5cf)ug  ertoute.  X)a  blieb 
er  auf  bem  glur  im  ЪппЫп  flcl)en  unb  überlegte  etma 
fünf  ^?inuten  lang;  fd)ließlid}  Щхи  er  lieber  in  bie 
2öof)nung  jurucf.  3lbcr  Dor  allen  fingen  mußte  er  bie 
t^erge  n)ieberl)aben.  dx  braud)te  nur  recl)te  bei  bcm 
(Brf)ranfe  auf  bem  gugboben  ben  il)m  aue  ber  ^anb  ge? 
)d)lagenen  ?eud)ter  ju  fud)en;  aber  tt)ie  foUte  er  ben  ^i&jU 
jlumpf  anjunben?  Ъа  tand^U  in  feinem  ^opfe  eine  bunfle 
Erinnerung  auf:  er  befann  (Td),  baß  er  tage  juüor,  аЫ 
er  in  bic  Мфе  gelaufen  шаг,  um  %tbia  ju  fd)elten,  in  ber 
(5cfe  auf  einem  SÖanbbrette  eine  große  rote  (^trei(i)t)ol3^ 
fd)acl)tel  flud)tig  bemerft  I)atte.  ^ajlettb  manbte  er  jid) 
narf)  linfe  3ur  Äud)entur,  fanb  jTe,  burd)fd)ritt  ben  2Sor? 
räum  unb  jlieg  bie  Stufen  I)inunter.  3Cuf  bem  3Öanb^ 
brctte,  gerabe  an  ber  (Stelle,  an  bie  er  jTd)  foeben  erinnert 
I)atte,  fanb  er  im  ^unfein  eine  iJoUe,  nod)  nid)t  äuge? 
Ьгофепе  ^d}ad)tel  mit  ©treid)l)6l5ern.  £)l)ne  ?id)t  ju 
тафеп,  fel)rte  er  eilig  nad)  oben  gurud,  unb  erjl  bei  bem 
(5rf)ranfe,  an  berfelben  (Stelle,  шо  er  ben  it)n  beigeuben 
^irillon?  mit  bem  Ület?olt>er  gefd)lagen  {)atte,  erinnerte 
er  jld)  auf  einmal  an  feinen  gebiffenen  Ringer  unb  emp? 
fanb  im  felben  3lugenblicfe  in  if)m  einen  beinat)  uner^^ 
trdglidjen  (Вфтег^.  X)ie  З^^пе  sufammenbeigenb,  ^un^ 
btU  er  mit  £D?ut)e  unb  Ü?ot  baö  ?id)tjlllmpfфen  an,  jlecfte 
её  trieber  auf  ben  ?euфter  unb  blicfte  um  рф:  bei  bem 
genfler  mit  ber  geöffneten  ?uftfфeibe  lag,  mit  ben  gußen 


286 


%ie  Xeuf  cl 


iiad)  ber  red)tcn  3intmerecfe  gu,  ber  ?eid)riam  ÄiriUotToe. 
2)er  (Bd)uß  ttjar  in  bie  red)te  (Scf)ldfc  erfolgt,  unb  bic 
Äugel  шаг  oben  linfö  tüieber  l)erauögegan9en,  nad)bem 
jTe  ben  @d)dbel  t)urcf)fd)(agen  l)atie.  (E^pri^er  öon  ^Int 
unb  ®ef)irn  пзагеп  jTd}tbar,  X)er  Üleüoloer  tt)ar  in  ber 
auf  ben  gugboben  gefundenen  Ȥanb  bee  (^elbl^morbere 
geblieben.  9?ad)bem  ^^eter  (£'tepanott)itjd)  alle^  mit  groß* 
ter  ®enauig!eit  gemuflert  l)atte,  rid)tete  er  iTrf)  auf,  ging 
auf  ben  3et)en  I)inauö,  macf)te  bie  ^ur  gu,  jlellte  baö  ?id)t 
auf  ben  ^ifd)  im  erflen  3inimer,  überlegte  einen  2(ugen* 
blicf  unb  ent}d)ieb  jtd)  bafur,  eö  nid)t  auesul6fd)en,  ba 
er  |Td)  jagte,  baß  eö  feinen  ФгапЬ  öerurjad)en  fonnc. 
Э^афЬет  er  nod)  einen  ФПс!  auf  bae  (Sd)riftflucf 
gemorfen  I)atte,  bae  auf  bem  5ifd)e  lag,  ldd)elte  er 
mecf)anifd)  unb  öerließ  bann,  immer  nod)  auö  nid)t  recl)t 
t>erfldnblid)em  ©runbe  auf  ben  5"ЩР^^^^/  ^^^  ^au6. 
(5r  frod)  n:)ieber  burd)  gebfaö  ©d)lupflod)  t)inburd)  unb 
fd)log  eö  n)ieber  I)inter  fid)  forgfdltig. 


III 
(^enau  gel)n  S}?inuten  t)or  fed)e  Uf)r  gingen  auf  bem 
^at}nI)ofe  ^eter  (Btepanott)itfd)  unb  dxUl  an  ber  jid) 
giemlid)  lang  l)in5ief}enben  Ülei^e  öon  ^öaggonö  auf  unb 
ab.  ^etcr  (^tepanotioitfd)  reipe  ab,  unb  dxM  nat)m  t)on 
i^m  3lbfd)ieb.  Х)аё  ®epdd  шаг  aufgegeben,  bie  Sleije^ 
tafd)e  in  einem  SOBaggon  gtreiter  Älaffe  auf  ben  au^ge* 
n)dl)lten  ф1а^  gelegt.  Х)аё  erfle  ®loden3eid)en  шаг  Ьг^ 
reite  gegeben;  jTe  шarteten  auf  baö  JШeite.  9)eter  (Ste? 
panoшitfd)  fa^  ftd)  offen  nad)  allen  leiten  um  unb  Ы^ 
obad)tete  bie  in  bie  SOBaggon^  einfleigenben  ^affagiere. 
5(ber  nal)e  Q3efannte  traf  er  nid)t;  nur  ein  paarmal  I)atte 


Ф 1 1 1 1  e  t  X  f  i l  287 


er  2Cbrci{enbcn  mit  bcm  ^opfe  jujunicfcu:  einem  Äauf* 
mann,  ben  er  entfernt  fannte,  unb  bann  einem  jungen 
?ant)geiftlid)en,  ber  pvci  (Stationen  treit  ju  (einer  ©e«: 
meinbe  ful)r.  dxUi  ):)utW  offenbar  große  ?uft,  in  ben 
legten  2}?inuten  t)on  etn^aö  2öid)tigem  ju  reben,  tüien)ol)l 
er  öieneid)t  fc(b|l  nid}t  einmal  rvu^U,  шо1)оп  eigentlid); 
aber  er  tt?agte  immer  nid}t  anzufangen,  (5r  I)atte  immer 
bie  (Jmpfinbung,  аЫ  ob  jTd)  ^eter  etepanon)itjd)  in 
feiner  ®e(eUfd)aft  unbe[)aglid)  fut)le  unb  ungcbulbig  auf 
bie  übrigen  @locfen3eid)en  n^arte. 

„eie  fel)en  alle  fo  offen  an/'  bemerfte  er  etmaö  fd)ud)? 
tern,  n?ic  шепп  er  il)n  n)arnen  trollte. 

„2Öarum  benn  nid)t?  3d)  I)abe  nod)  feinen  2(nlag, 
mid)  3u  tJerflecfen;  её  ijl  nod)  frul).  (Seien  (Sie  unbeforgt! 
5d)  furd)te  nur,  baß  ber  teufet  biefen  Siputin  t)erful)rt; 
шепп  ber  ctwa^  baüon  gittert,  bann  fommt  er  aud)  an^ 
gelaufen." 

„9)eter  8tepanon)itfd),  bie  jTnb  nid)t  jui4rtdfjtg," 
fagte  Srfel  in  beflimmtem  5one. 

„?iputin?" 

„Ше,  ^eter  (Stepanott?itfd)." 

„UnjTnn;  burd)  bie  gej^rige  ®efd)id)te  jTnb  je^t  alle 
gebunben.  (5ö  njirb  feiner  25errat  begel)en.  2Öer  tuirb 
in  fein  offeneö  SSerberben  rennen,  trenn  er  nid)t  ben  25er? 
flanb  t)erIoren  l)at?" 

„^cter  (Stepanotritfd),  aber  Ыг  I)aben  ja  ben  23erjlanb 
öerloren." 

X)iefer  ©cbanfe  n?ar  aud)  ^eter  ©tepanotritfd)  offen? 
bar  fd)on  in  ben  Äopf  gefommen,  unb  barum  drgerte  it)n 
^rfelö  SBemerfung  nod)  mehr. 


288  ^if  Xeufel 

„einb  Sie  ünoa  and)  feige  gcnjcrben,  (Erfel?  2(uf 
eie  fe^e  id)  Ьоф  me^r  23ertrauen  aU  auf  bic  anbern 
alle.  ЗФ  I)abc  jie^t  9efel)en,  шай  ein  jeber  trert  ijl.  33e^ 
flellen  ©ie  if)nen  gleid)  I)eute  alleö  тпйпЬИф;  id)  öertraue 
|Te  З^пеп  auöbrucflid)  an.  @el)en  <Bk  I)eute  öormittag 
bei  i^nen  uml)er!  9}?eine  fd}riftlid)e  Snjlruftion  lefen 
(Bit  it)nen  morgen  ober  übermorgen  i)or;  berufen  (Sie  ju 
biefem  ^tvzdc  eine  SBerfammlung,  fobalb  jTe  fdl)ig  jein 
werben  3U3uI)6ren  .  .  .  aber  (Bk  fonnen  ubergeugt  fein, 
baß  jie  fd)on  bizuU  bap  fdl)ig  fein  »erben,  ba  jTe  furd)t^ 
bar  feige  jTnb  unb  jTd)  n)ie  5Шафё  tDerben  fneten  laf== 
Jen  .  .  .  2)ie  ^auptfad)e  i(l,  baß  (Sie  felbjl  nid)t  ben 
Äopf  f)dngen  laffen  .  . ." 

,Дф,  ^eter  (Stepanon)itfd),  am  beflen  ttjdre  её,  ttjenn 
eie  nid)t  tüegfu^ren!" 

„3d)  reife  \а  nur  auf  einige  ^age  fort;  i&i  lomme  fet)r 
balb  tt)ieber  jurud." 

„5^eter  (Stepanonjitfd),"  fagte  dxM  öorjTdjtig,  aber 
mit  fejler  (Stimme,  „unb  шепп  <Bk  felbji  nad)  9)etere^ 
bürg  reijlen,  id)  ireiß  j[a  bod),  bag  (Sie  её  nur  tun,  tt)ei( 
её  für  bie  gemeinfame  (Sad)e  nottüenbig  x%" 

„SÖeniger  f)atte  id)  t»on  5I)nen  aud)  nid)t  erwartet, 
dxUL  2Öenn  (Sie  erraten  ^aben,  baß  i6)  nad)  ^etere^ 
bürg  fa^re,  fo  trerben  (Sie  оег(1е1)еп,  baß  id)  benen 
gejlern  in  jenem  2(ugenb(icfe  nid)t  fagen  fonnte,  baß  id) 
fo  njeit  tt)egfaf)ren  trurbe,  bamit  jie  nid)t  einen  (Sd)recf 
befdmen.  ЗОаё  Ьаё  für  ^enfd)en  jTnb,  bae  ^aben  (Sie 
ja  fetbfl  gefe^en.  3(ber  (Sie  n?erben  begreifen,  ba^  id) 
um  ber  вафе  tt)iUen,  um  ber  großen,  tt)id)tigen  (Saфe 
n?iUen,  um  unferer  gemeinfamen  (Saфe  willen  öerreife, 


drittel:  Seil  289 


unt)  nicf)t  um  mid)  auö  bem  ©taube  ju  тафеп,  ш{е  jo 
ein  ?iputin  argn>6l)nt." 

„9)etcr  (StcpanLnüit(d),  unb  felb(l  шспп  (Sie  in^  Qfuös» 
laut)  reifen,  fo  i)errtel)c  id)  baö;  id)  i)erftel)e,  baß  (Eiie 
3l)ve  9^er(on  in  ad)t  nc[)men  mu|]en;  benn  ©ic  jKnb  alleö 
unb  mir  nid)te.  Х)аё  t3er(^et)e  id),  ^eter  ©tepanonjitjd)." 

Xiem  armen  3ungen  gitterte  fcgar  bie  (Etimme, 

„3d)  banfe  31)пеп,  (5rfe(  .  .  .  Hu,  (Biz  \ix\b  mir  an 
meinen  jd)Iimmen  ginger  gefommen"  (^rfel  l)atte  il)m 
ungefd)idt  bie  ^anb  gcbrucft;  ber  jd)(imme  Ringer  mar 
fauber  mit  jdjmarjem  ^aft  ummicfelt).  ,ДЬег  id)  jage 
3I)nen  nod)  einmal  auf  Ьаё  beflimmtejie,  baß  id)  nad) 
^eteröburg  nur  einmal  l)ineinried)en  miU  unb  t)ielleid)t 
fogar  nur  üierunbjmanjig  ©tunben  bableiben  unb  gleid) 
mieber  gurucffommen  merbe.  Ü^ad)  meiner  i)lucf!el)r 
merbe  id)  um  beö  dugeren  ed)einee  miüen  auf  bem  ?anbe 
Ьг\  ©aganom  П)о1)пеп.  2Öenn  jTe  irgenbwel^e  ®efal)r 
befurd)ten,  fo  merbe  id)  in  bk  (Btabt  fommen  unb  bie 
®efaf)r  alö  ber  erflc  an  i!)rer  ©pi^c  teilen.  (Sollte  (ф 
mid)  aber  in  ^eteröburg  Idnger  aufl)alten  muffen,  fo 
merbe  id)  eö  (Sie  fofort  miffen  laffen  .  .  .  auf  bem  Ьг^ 
fannten  2Öege;  unb  (Sie  mögen  eö  il)nen  bann  mitteilen." 

@ö  ertonte  baö  ^meite  ®torfenjeid)en. 

,Д[),  alfo  nur  nod)  fünf  Minuten  biö  jur  2lbfal)rt. 
2Öiffen  (Sie,  id)  m6d)te  nid)t,  baß  bie  t)iejTge  ©ruppe  ffd) 
auflofl.  ЗФ  für  meine  ^erfon  furd)te  mid)  nid)t;  um 
mid)  braud)en  <Bw  jTd)  feine  (Sorge  ju  mad)en:  fold)er 
9}?afd)en  beö  allgemeinen  Ü^e^eö  t)abe  id)  genug  unb 
braud)e  auf  eine  ein3elne  feinen  befonberen  5Öert  ju  legen; 
aber  bod)  fann  eine  2i}?afd)e  mel)r  nid)t  fd)aben.  flbrigend 
bin  id)  für  (Sie  unbeforgt,  obgleid)  id)  (Sie  fajl  allein 

LXV.  19 


290  %it  teufei 


1 


mit  biefen  2)?ig9eburten  bjkx  jurucflaffc:  l)aben  (Sie  feine 
gurd)t;  jTe  irerben  nid)t  benungieren;  baö  trerben  jie 
nid)t  tragen  . .  ♦  2Cl),  an&i  (Sie  {)ente  I)ier?"  rief  er  plo^^ 
lid)  mit  дапз  anberer,  fr6^Iid)er  (Stimme  einem  fel)r 
inngen  SO?enfrf)en  ju,  ber  t)ergnugt  auf  if)n  gutrat,  um  il)n 
gu  begrüßen.  „ЗФ  n)ugte  gar  nid)t,  baß  ^ie  ebenfalls 
mit  bem  (Jrtrajug  fahren  sollten.  2öot)in  tt)oUen  (Sie 
benn?    3ur  2}?ama?" 

X)ie  9}?utter  Ьеё  jungen  SO?anneö  шаг  eine  fe^r  reid)e 
©utebejT^erin  im  Ü^ad)bargouüernement,  unb  ber  jiunge 
SO?enfd)  rt)ar  ein  entfernter  2Sern)anbter  Sulija  20?id)ais! 
loiDnaö  unb  I)atte  prf)  in  unferer  (Stabt  befud)ett)eife  tikx^ 
ge^n  ^age  lang  aufgehalten. 

„fHein,  id)  fa^re  treiter;  id)  triU  nad)  91***.  X)a  шегЬе 
id)  a&it  (Stunben  im  2öaggon  anbringen  muffen.  (Sie 
reifen  nad)  5)etereburg?"  fragte  ber  junge  59?enfd) 
ГафепЬ, 

„2öo^er  ijermuten  (Sie,  baß  id)  gerabe  nad)  ?)etere:* 
bürg  njill?"  öerfe^te  ^eter  ©tepanotritfc^,  ebenfalls 
Iad)enb  unb  fogar  nod)  offenherziger. 

Ъгх  jiunge  SD?ann  brol)te  i^m  mit  einem  ginger  feiner 
bel)anbfd)u[)ten  ^anb. 

„Ü2un  j[a,  (Sie  ^aben  её  erraten,"  flujlerte  il)m  ^eter 
etepanon)itfd)  ge^eimnieöoU  ju;  „id)  fal)re  mit  Q3riefen 
Don  3ulij[a  9)?id)ailott)na  ^in  unb  muß  bort  bzi  brei,  t)ier 
beuten  f)erumraufen,  (Sie  !6nnen  jTd)  П)о{)(  benfen,  bei 
шаё  für  tt)eld)en;  offen  gefagt,  ^ol  bie  Äerle  ber  Teufel! 
@ine  nid)ten)urbige  Obliegenheit!" 

,ДЬег  fagen  <BU  nur,  trarum  ijl  jie  benn  fo  Ängjl:? 
Пф?"    fragte   ber   jiunge   S)?ann,    ebenfalls    fluflernb. 


•3)  г  i  1 1  f  V  а:  с  i  l  29 1 


„®cjlern  f)at  jTc  m'd)t  einmal  mi'd)  ju  (Td)  gctaffcn;  meiner 
2(n|Tcf}t  nad)  braiid)t  ffc  für  il)ren  Ш?апп  feine  ^ejorg^^ 
niffc  3U  I)e9en;  im  ©cgcntcil,  er  ijt  ja  bod)  bei  ber  geuerö^^ 
brunfl  in  fef)r  gut  auöfel)enber  2ßeife  ju  ^^all  gefommen, 
inbem  er  fojufagen  fogar  fein  ?eben  opferte." 

„dla,  baö  laffen  (Bie  nur  gut  jein!"  ern)it)erte  ^eter 
(Stepanonjitfd)  ГафепЬ.  „(E)el)en  (Sie,  )Te  furd)tet,  baß 
t)on  I)ier  au^  bereite  bort{)in  gefd)rieben  ifl  .  .  .  baö  I)eigt 
t)on  feiten  gen)iffer  »Ferren  .  .  .  ^ur^,  bie  J?auptfadie 
babei  i|l  etamrogin;  ba^  I)eigt  gur|l  Ä***.  2(d),  baö  ijl 
eine  gange  ®efd)id)te;  id)  П)егЬе  3t)tten,  njenn  ©ie  mögen, 
untertt)ege  einiget  baöon  mitteilen,  —  foüiel  mir  bk 
Ülitterlid)feit  erlaubt  ,  .  .  Ъа^  l)ier  ift  ein  SSernjanbter 
i>on  mir,  5dt)nrid)  ^rfel,  au^  bem  Greife." 

X)er  junge  SD?ann  blicfte  dxUi  öon  ber  (Btitt  an  unb 
berul)rte  flud)tig  {einen  S^nt]  dxM  ernjiberte  bie  SSer* 
beugung. 

„3u,  n)iffen  (Sie,  2öerd)on?cnffi,  ad)t  (Stunben  im 
2Öaggon,  bae  ifl  ein  grdglid)ee  ed)idfaL  1)a  fd^rt  mit 
mir  in  ber  erflen  ^affe  ein  £iberfl  ^ercfloto,  ein  fel)r 
fomifd)er  Sptxx^  mein  ®utenad)bar:  feine  grau  ifl  eine 
geborene  ©arina  (nee  de  Garine),  unb  miffen  (Sie,  er 
i|l  ein  orbenttid)er  SO?enfd).  (5r  f)at  fogar  eigene  ©eban^ 
fen.  dx  bjat  jid)  I)ier  nur  5n)ei  ^age  aufgel)alten.  @r  ijl 
ein  teibenfd)aftlid)er  2ö{)ijlfreunb;  n)oUen  n)ir  il)n  nid)t 
auff orbern,  njie?  (5inen  öierten  SO?ann  I)abe  id)  aud) 
fd)on  im  2(uge:  ^ripud)Iort),  einen  bdrtigen  Kaufmann 
ouö  unferm  5***,  einen  S}?il(iondr,  baö  l)eigt  einen  mxb 
Iid)en  2}?iIIiondr,  fage  id)  S^nen  .  .  .  id)  пзегЬе  @ie  öor? 
jleUen;  er  ifl  ein  I)6d)jl  intereffanter  ©etbfad;  mx  tt)erben 
etn?aö  ju  Iad)en  ^aben/' 


292  Ф  i  f  г  e  u  f  e  l 


„2Öf)i|l  fpielc  id)  feF)r  gern  unb  bcfonbcrö  im  2Öaggon; 
aber  icf)  fal)rc  jtüeiter  klaffe»" 

,Дф  tt)ae,  reben  (Sie  nirf)t,  Ьаё  gel)t  nid)t!  (Be^en 
^ie  jlrf)  5U  unö!  ЗФ  шегЬе  fofort  3I)tcn  Öbergang  in 
bie  crjlc  klaffe  beVDcrffleUigcn.  Фег  3u9ful)rer  trirb  mir 
fd)on  bcn  SÖillen  tun,  Ш}ао  ()aben  (2)ie  bei  jTd)?  (5ine 
meifetafcf)e?    (5in  ЩахЫ 

„©unberöoU!   ®el)en  tüir!" 

9)eter  etepanotüitfrf)  nal)m  feine  i)leifetafd)e,  fein 
5)Iaib  unb  ein  Фиф  unb  jTebelte  fogleid)  mit  ber  größten 
Q3ereitn)iUigfeit  in  bie  erjle  ЖЩг  über.  (5rfet  trar  babei 
bet)ilf(id).   X)aö  britte  ®locfcn3eicl)en  ertonte. 

„3^un,  ^rfel,"  fagte  ^^eter  (Stepanott)itfd)  unb  (Irecfte 
eilig  norf)  auö  bem  2Öagenfenfter  gum  legten  ?0?alc  bie 
S^anb  I)inaue,  mit  einem  ®ejTd)te,  aU  fei  er  anbertüeitig 
in  2(nfprucf)  genommen,  „ba  trerbe  icf)  mid)  benn  mit  ben 
»Ferren  gum  Äartenfpiel  I)infe^en/' 

,ДЬег  tüogu  erfldren  @ie  mir  bae,  ?)eter  (©tepano^ 
tt)itfcf)?  ЗФ  Derpe^c  сё  ja,  id)  t)erflel)c  allee,  ^^eter  <В)Ш 
рапопз  itfd)." 

„Tflnn^  alfo  auf  froI)eö  2ÖieberfeI)en,"  öerfe^te  biefer 
unb  tt)anbte  (Тф  ^фпеИ  infolge  eineö  3(nrufee  öon 
feiten  bee  jungen  SO?anneö  ab,  ber  ibfxi  rief,  um  il)n  ben 
SD?itfpieIern  öorguflellen. 

Unb  (5rfel  fal)  feinen  ^eter  (Stepanott)itfф  nie  tt)ieber. 

dv  fef)rtc  fef)r  niebergefфIagcn  паф  ^aufc  jurucf. 
3'^iфt  baß  er  gefйrфtet  I)dtte,  ^Шх  ©tepanott)itfф 
tüerbe  |Te  fo  рГб^Пф  Derlaffen;  aber  . .  .  aber  biefer  ^atte 
|Тф  fo  fфneU  öon  if)m  abgetranbt,  aU  il)n  ber  junge 
©tu^er  gerufen  bjatu,  unb  ...  er  I)dtte  ju  i^m  Ьоф  поф 
etmaö  anbereö  fagcn  fonnen  аЫ  nur  „3(uf  fro^ee  SGBieber:' 


'S)tittet  Xc  ti  293 


("c^cn"  ober  .  .  .  ober  {f)m  trenigjtenö  fejler  bic  ^ax\b 

brurfen  !6nnen. 

?e^tereö  П)аг  bic  J5auptfarf)e.    ühcx  and)  ettra^  an^ 

bereö  begann  fein  armeö  ^erg  ju  peinigen,  etiDae,  шай 

er  }elbjl  nod)  nid)t  üerflanb,  unb  tpae  mit  bem  geftrigen 

3fbenb  in  SSerbinbung  jlanb. 

-« 

(Siebentel  Kapitel 

(Stepan  5  r  0  f  i  m  0  Ш  i  t  f  d)  ö  le^te 
2öanbernng 
I 
ОФ  bin  ubergengt,  baß  jTd)  (Btepan  5rofimott)itfd)  fel)r 
dngjligte,  alö  er  raerfte,  baß  ber  Termin  für  fein  jTnnlofe^ 
Unternel)men  f)eranrucfte»  ЗФ  bin  überzeugt,  baß  er 
unter  biefer  gurd)t  fel)r  gelitten  t)at,  namentlid)  in  ber 
üorl)erge^enben  37ad)t,  in  jener  furd)tbaren  3?acf)t,  Ü^a^ 
flafja  I)at  fpdter  ergdf)(t,  er  1)аЫ  jTd)  er|l  fpdt  ju  ^ett 
gelegt  unb  I)abe  gefd}tafen.  3fber  ?e§teree  ben^eij^  nid)t^: 
foUen  bod)  and)  bie  jum  ^obe  SSernrteitten  in  ber  dlad)t  öor 
ber  .Oinrid)tung  fel)r  fefl  fd)Iafen.  Obgteid)  er  baö  JJauö 
erfl  паф  ^agtrerben  »erließ,  alfo  gu  einer  Seit,  tDO  ein 
nert)6fer  3}?enfd)  immer  etttjaö  mutiger  trirb  (ber  SD?aj;or, 
2Öirginffiö  SSernjanbter,  I)6rte  fogar  auf,  an  ®ott  gu  gtau^ 
Ben,  fobalb  bie  fftad)t  Vorüber  n?ar),  fo  bin  id)  bod)  uber^ 
geugt,  baß  er  jTd)  t)orI)er  nie  oI)ne  QCngjl:  t)at  t)orfteUen 
fonnen,  trie  er  (Td)  ba  fo  gang  allein  auf  ber  großen  ?anb? 
jlraße  unb  in  einer  fold)en  ?age  befinben  шегЬе.  Шгх^ 
bingö  I)atte  tral)rfd)einlid)  eine  2frt  öon  t)erjtt)eifelter 
5oUfuI)nf)eit  bei  il)m  gundd)(l  bie  Ш]{г!ипд,  Ьк  Dolle 
Äraft  jieneö  furd)tbaren  ®eful)lee  ber  pl6^lid)en  SSercin^ 


294  <I)ie  Xeufel 

famung  ab3ufd)tt)dd)en,  baö  il)n  fofort  befiel,  Jobatb  er 
Stasie  unb  fein  5tran5i9idl)rigeö  irarmeö  Ü^efl  öertaffen 
):)аШ,  Шгх  aud)  bei  ber  üarjlen  (5rfenntni^  all  ber 
©d)rec!niffe,  bie  il)n  ertparteten,  trdre  er  bennod)  auf 
bie  ?anbjlrage  hinaufgegangen  unb  auf  if)r  bal)ingett)an^ 
bert!  Ъа^и  trieb  i^n  ein  gett)iffer  6tolg,  ber  il)n  allem 
gum  5ro^  entI)ujTaemierte.  SDl),  er  l)dtte  ЗОагпзага  фе;= 
trottjuae  ^еггПфе  3(nerbietungen  annel)men,  bei  it)r  blei? 
ben  unb  Don  il)ren  2Clmofen  leben  fonnen  „comme  un 
дешо^пПфег  ?)arajit!"  2(ber  er  I)attc  i^re  2(lmofen  nid)t 
angenommen  unb  njar  nirf)t  geblieben»  Unb  nun  öerlieg 
er  jTe  felbfl  unb  erI)ob  „bie  gat)ne  ber  großen  3bee"  unb 
fc^ritt  auf  ber  großen  ?anbflraße  bal)in,  um  für  biefe 
3bee  gu  flerben!  Фаё  muffen  feine  (5mpfinbungen  ge^ 
mefen  fein;  in  biefem  2id)te  mußte  if)m  fein  Unternel)men 
erfc^einen. 

Зф  ^abe  mir  gu  tüieber^olten  20?alen  bie  S^age  öorgej= 
legt:  шагит  ging  er  gerabe,  bae  f)eißt  im  bud)|l:dblid)en 
<Bmm:  warum  ging  er  gerabe  ju  guß  unb  ful)r  nid)t 
einfach  auf  einem  2iBagen?  2lnfangö  erfldrte  id)  mir  bae 
mit  feiner  funfsigj;dl)rigen  llnerfal)renl)eit  in  praftifd)en 
X)ingen  unb  mit  einer  pf)antaj!ifd)en,  Ьигф  ein  jlarfeö 
@eful)l  l)ert)orgerufenen  2fberration  ber  5been.  (5ё  fd)ien 
mir,  baß  ber  ©ebanfe  an  einen  9leifefd)ein  ^nx  53enu^ung 
üon  ^oflpferben  (felbjl:  шепп  Ыг  ^ferbe  @l6cfd)en  l)dtten) 
if)m  gar  gu  einfad)  unb  profaifd)  erfd)einen  mußte,  bie 
^ilgerfc^aft  bagegen  ale  eine  ireit  fd)6nere  !)lad)e  Ьей 
Siebenben,  2lber  I)eute,  П)о  aUee  fd)on  ju  (5nbe  ijl, 
glaube  id),  ba^  alleö  bieö  bamaß  Diel  einfad)er  si^Ö^^^Ö* 
erflene  furd)tete  er  fid),  einen  2öagen  ju  nel)men,  njeil 
3Öarn)ara  ?)etron)na  её  erfal)ren  unb  il)n  mit  ©etpalt 


i 


ttittet  Zeil  295 


5urucfl)altcn  fonnte,  ша^  jTe  and)  genjig  getan  I)dtte;  pr 
aber  l)dttc  ficf)  i!)r  bann  jTcfjerlid)  gefugt,  unb  —  bann 
\:)ätU  er  ber  großen  ЗЬее  für  immer  ?еЬешо1)1  fagen  muj* 
fen.  S^citenö  mußte  man,  um  einen  ^eife(d)ein  ju  nel)j» 
men,  minbeflen^  miffen,  tt)o!)in  man  fal)rcn  n?oUte.  Hbzx 
gerabe  baß  er  bieö  nicf)t  tt)ußtc,  шаг  für  il)n  in  biejem 
Sfugcnblicfe  ber  größte  <Bd)m^xy,  er  tt)ar  abfolut  nid)t 
imjlanbe,  einen  £)rt  ju  nennen  unb  ju  bcflimmen.  X)enn 
шепп  er  jTd)  für  irgenbeine  ©tabt  ent(d)ieben  l)dtte,  fo 
tt)dre  fein  Unternehmen  fofort  in  feinen  eigenen  3(ugen 
abfurb  unb  unmoglid)  getrorben;  Ьаё  fal)  er  fef}r  tt)ot)I 
Dorl)er.  X)enn  шао  foUte  er  gerabe  in  biefer  bejlimmten 
etabt  tun,  unb  шагит  nirf)t  in  einer  anbern?  (Sollte 
er  ce  marchand  fud)en?  2{ber  шаё  für  einen  marchand? 
^ier  trat  il)m  biefe  jtüeite,  bejonberö  furd)tbare  grage 
entgegen.  3m  ©runbe  gab  её  für  il)n  nid)tö  (Sd)recf? 
Iid)eree  alö  ce  marchand,  ben  gu  finben  er  (Tel)  fo  plo^^ 
lid)  ^alö  über  ^opf  aufmalte,  unb  ben  ju  finben  er  in 
2Öirflict}feit  felbfti^ertldnblid)  aufö  dußerjle  furd)tete. 
Ü^ein,  baö  bepe  шаг  fd)on  einfad)  bie  ?anb(lraße,  fo 
einfarf)  auf  jTe  l)inauöjugel)en  unb  jTe  entlang  ^n  шап^ 
bern  unb  an  nid)te  p  benfen,  folange  bae  irgenb  an^ 
ging.  Ък  ?anb(lraße,  baö  \\t  zttta^  ?angee,  ?angee,  шо^ 
bei  fein  (5nbe  аЬзи{е1)еп  i|l,  gerabe  n)ie  baö  menfd)licl)e 
Seben,  gerabe  njie  menfcl)licl)e  Bufunftetrdumereien.  3ti 
ber  ?anbjlraße  liegt  eine  5bee;  aber  шаё  für  eine  3bee 
liegt  in  einem  ?Keifefcl)ein?  @in  iKeife]d)ein,  baö  ifl  baö 
(5nbe  ber  3bee  .  .  .  Vive  la  grande  route,  unb  bann 
fomme,  шаё  ®ott  fenbet! 

dlad)  bem  pl6^lid)en,  unermarteten  Sufammentreffen 
mit  ?ifa,  bae  id)  bereite  щ^Щ  t)abe,  manberte  er  in  nod) 


296  ^if  Xeufel 


größerer  S5erfunfcnl)eit  roeiter.  X)ie  ?anb|lrage  führte  in 
einer  (Entfernung  öon  einer  t)alben  2öer|l  an  в!шоге|ф:« 
ttifi  vorbei,  unb  (elt(amern)eife  l)atte  er  anfdnglid)  gar 
nicf)t  einmal  bemerft,  roie  er  auf  jTe  gefommen  пзаг. 
@tn?aö  grunblid)  gu  überlegen  ober  aud)  nur  jid)  einer 
(Вафе  flar  bemußt  ju  fein  trar  il)m  in  biefem  2fugen^ 
blide  ein  1)ing  ber  tlnmDgtiфfeit.  "Der  feine  biegen  t)6rte 
balt)  auf,  balb  fe^te  er  mieber  ein;  aber  аиф  ben  iHegen 
bemerfte  er  niфt.  (5benfon)enig  bemerfte  er  ей,  baß  er 
bie  i)leifeta(фe  über  bie  вфиИег  geworfen  t)atte  unb 
if)m  infülgebeffen  baö  ®ct)en  teiфter  шигЬе.  <Bo  moфte 
er  eine  ober  anbertf)alb  2Öerjl  gegangen  fein,  aU  er  auf 
einmal  flehen  blieb  unb  )Тф  umjфaute.  X)ie  alte, 
fфtt)arge,  Don  5Öagengeleifen  burфfurфte  ?anb(lrage  jog 
)Тф,  mit  2Öeibenbdumen  eingefaßt,  öor  il)m  mie  ein  enb^ 
lofer  ^abm  l)in;  gur  Üleфten  пзаг  eine  !al)le  §1Афе, 
Idngfl  abgeerntete  g^elber,  gur  ?infcn  ®e(lrduф  unb 
n)eiter  bat)inter  ein  2Ödlbфen»  Unb  fern,  gang  fern  bie 
!aum  n)at)rnel)mbare  ?inie  ber  in  fфrdger  !Hiфtung  t)or* 
uberfal)renben  (5ifenbal)n  unb  auf  il)r  ber  91аиф  eine^ 
3ugeö,  Don  bem  aber  fein  ®erdufф  met)r  ju  t)6ren  пзаг. 
etepan  5:rofimonзltfф•  пзигЬе  ein  menig  dngflliф,  aber 
nur  für  einen  2lugenblicf.  £)l)ne  befonberen  ®runb 
feufjte  er,  (teilte  feine  9^ei)eta^фe  unter  eine  2öeibe  unb 
fe^te  (Тф  barauf,  um  |Тф  auejurul)en.  2Bdl)renb  er  (Тф 
nieberfe^te,  ful)lte  er  im  Äorper  einen  5rojlfфauber  unb 
tt)ic!elte  (Тф  in  ba^  ^laib;  ba  er  gleiфseitig  аиф  ben 
Siegen  депза1)г  пзигЬе,  fpannte  er  ben  Ülegen^фirm  auf, 
<Bo  faß  er  ^{етП'ф  lange,  mifperte  ab  unb  ju  etmaö  öor 
|Тф  l)in  unb  preßte  feine  Sbanb  fe(l  um  ben  (Sriff  bee 
9tegenfфirmeё.   SBerfфiebene  S5ilber  s^^Ö^i^  i«  fieberl)af^ 


Ф  t  i  1 1  f  г  ж  e  i  l  297 


tcr  iKcif)c,  cinanDcr  {фпсЦ  ablofenb,  üor  feinem  geijligeii 
ЗГиде  üoruber»  ,,Lise,  Lise,"  barf)te  er,  „unb  mit  it)r 
ce  Maurice.  (Bonbcrbare  ^enfd)en  .  .  .  2(bcr  ttaö  шаг 
Ьаё  für  eine  fonbcrbare  geueröbrimjl,  unb  njoüon  rebeten 
ffe  eigentlicf),  unb  trer  \\i  ba  ermorbct?  .  .  ,  ЗФ  glaube, 
Stasie  [)at  поф  nid)tö  baöon  gemerft,  bag  id)  für  immer 
fortgegangen  bin,  unb  wartet  nod)  auf  mid)  mit  bem 
Kaffee  ...  3m  ^artenfpiel?  S^abc  id)  benn  ?0?enfd)en 
im  ^artenfpiel  tJertoren?  ^m!  53ei  unö  in  fKugtanb, 
gur  3ft't  ber  fogenannten  $eibeigenjd)aft  .  .  .  2(d),  mein 
©Ott,  aber  gebfa?" 

dx  jucfte  mit  bem  gangen  ?eibe  öor  ^d)recf  gufammen 
unb  blicfte  ringe  um  jTd). 

„3fber  tt)ie,  шепп  t)ier  irgenbtt)o  I)inter  einem  (Straud)e 
biefer  g^ebfa  jl^t?  (5ö  f)eift  ja,  er  fommanbiere  I)ier  eine 
gange  Ülduberbanbe  auf  ber  ^anbftrage.  £)  ©ott,  bann 
шегЬе  id)  ,  ,  *  bann  шегЬе  id)  if)m  bie  gange  3Öat)rt)eit 
fagen,  baß  id)  fd)ufbig  bin  ,  ,  ,  unb  baß  id)  get)n  Зл1)ге 
lang  um  feinetnjillen  gelitten  l)abe,  mel)r  atö  er  bort  bei 
ben  ©olbaten,  unb  .  .  .  unb  id)  шегЬе  il)m  mein  Portes: 
monnaie  geben.  JJm!  j'ai  en  tout  quaranta  roubles;  il 
prendra  les  roubles  et  il  me  tuera  tout  de  meme." 

SSor  2Гпд|1  mad)te  er  M  ifl  fd)n)er  gu  fagcn  roarum) 
ben  Ülegenfd)irm  gu  unb  legte  i^n  neben  jTd).  5n  ber 
gerne,  auf  bem  2Öege  Don  ber  ©tabt,  geigte  jTd)  ein 
Фаиегпшадеп;  ©tepan  ^rofimomitfd)  begann  il)n  un? 
rul)ig  gu  betrad)ten. 

„Gräce  а  Dieu,  eö  ijl  ein  Q^auernmagen,  unb  —  er 
fdl)rt  (^d)ritt;  baö  fann  nid)t  gefdl)rlid)  Jein»  X)iefc 
I)iejTgen  l)albt)erf)ungerten  5^ferbd)en  . . .  3d)  I)abe  immer 
über  Ыг  !Haffe  gefprod)en  .  ,  .   Öbrigenö  шаг  eö  ^eter 


298  Dir  Teufel 


3Iiitfd),  ber  im  ШиЬ  öon  ber  Staffe  ju  rcben  anfing;  aber 
id)  I)abc  if)n  bamalö  {фоп  tt)iberlcgt,  et  puis. . .  2Cbcr  tt)ad 
ifl  bcnn  ba  l)inten  .  .  .  tt)ie  её  jcl)eint,  ji^t  eine  55auerfrau 
auf  bem  2Öagen.  (5ine  Q3auerfrau  unb  ein  Фапег  — 
cela  commence  ä  etre  rassurant.  X)ie  ^^au  t)inten  unt> 
ber  Фаиег  üorn  —  c'est  tres  rassurant.  »hinten  ifl  an 
ben  2Öagen  eine  Äul)  an  ben  Römern  angebunben,  c'est 
rassurant  au  plus  haut  degre." 

1)er  ÜÖagen  ttjar  I)erange!ommen;  её  njar  ein  ganj 
einfad)er,  orbentIid)er  53auerntragen.  X)ie  grau  faß  auf 
einem  prall  öoUgej^opften  (Sacfe  unb  ber  Q3auer  auf  bem 
2Öagenranbe;  bie  33eine  lieg  er  nad)  (Stepan  5rofimo? 
tritfd)^  ^dU  gu  feitn)drte  f)erauel)dngen»  .^interbrein 
fc^Ieppte  jTrf)  tioixtüd)  eine  rote,  an  ben  »Römern  ange^ 
bunbene  ^ul)  baf)in.  X)er  53auer  unb  bie  g^au  bctrad)^ 
teten  (Btepan  ^rofimomitfd)  mit  meit  aufgeriffenen 
'ifugen,  unb  ^tepan  5rofimott)itfd)  fal)  jTe  ganj  ebenfo 
an;  aber  аЫ  er  jTe  bereite  ungefdf)r  jtDanjig  @d)ritte 
an  |Тф  ):)аШ  öorbeipajjTeren  laffen,  flanb  er  plo^tirf)  eilig 
auf  unb  fucl)te  jTe  ein3ut)oIen.  3n  ber  Ü^ad)barjd)aft  beö 
ЗОадепё  fuf)Ite  er  jTd)  naturtid)  jid)erer;  aber  ale  er  il)n 
eingef)ott  ^atte,  iJergag  er  fofort  allee  tüieber  unb  öerfan! 
öon  neuem  in  feine  fragmentarifd)en  ®eban!en  unb  fSox^ 
fleUungen.  dx  frf)ritt  baf)in  unb  al)nte  naturlid)  nid)t, 
baß  er  für  ben  ЗЗаиег  unb  beffen  grau  in  biefem  2(ugen? 
bricfe  ben  rdtfelf}afte|len  unb  intereffantejlen  ©egenflanb 
bilbete,  ben  man  auf  ber  ?anbjlraße  treffen  fann. 

„2Öae  jTnb  ^ie  benn  für  einer,  vomn  её  nid)t  unl)6flid) 
\%  banad)  ju  fragen?"  bunte  jTd)  bie  grau  fd)Iieglid} 
nid)t  entl)alten  p  fragen,  ale  (Stepan  5rofimott)itfd)  jTe 
plo^Iicf)  in  feiner  3^rflreutl)eit  anblicfte. 


D  V  i  1 1  г  г  ж  e  i  l  299 

(5ö  шаг  eine  grau  öon  etn?a  jTcbcmmbjiüansig  3at)rcn, 
frdftig  gebaut,  mit  fcf)n)argen  2(ugenbrauen,  frifcf)cr  ©c^s 
jtd)töfarbe  unb  frcunblid)  Idcf)elnben  roten  kippen,  auö 
benen  bie  treiben,  g(eid}mdßigen  3dt)ne  I)eri)orfd)im^ 
merten. 

„(Bit . . .  (Bit  шепЬеп  (Irf)  an  mid)?"  murmelte  (Stepan 
^rofimotritfct)  t)ertt)unbert  unb  fummeröoU- 

„&txvi^  ein  Kaufmann/'  fagte  ber  Фапег  ^ubtx^i&iU 
iid). 

dv  шаг  ein  groggett)ad)fener  SO?ann  i)on  etnja  öierjig 
3al)ren,  mit  breitem,  flugem  ®e(Td)te  unb  r6tlid)em, 
breitem  Q5arte, 

,,3^ein,  Kaufmann  eigentlid)  nid)t,  id)  .  .  .  id)  .  .  , 
moi  c'est  autre  chose,'*  antwortete  (Stepan  ^rofimo? 
n)itfrf),  ber  5^age  notburftig  auen)eid)enb,  unb  blieb  für 
jieben  gall  ein  wenig  t)om  Hinterteile  be^  Жадепё  jurud, 
fo  baß  er  nun  neben  ber  ^ul)  ging. 

„(Bit  muffen  tt)o^I  ein  55orneI)mer  fein,"  urteilte  ber 
Q5auer,  ber  bit  nid)t^rufjTfd)en  2Öorte  gef)6rt  I)atte,  unb 
fd)uttette  bit  3^geL 

„^0  fommen  <^ie  unö  and)  ganj  öor,  wie  wenn  eie 
einen  epajiergang  mad)ten!"  bemerfte  wiebcr  neugierig 
bie  junge  grau. 

„(BoU  bae  .  .  .  foU  baö  eine  grage  fein?" 

„X)ic  reifenben  2Cuötdnber  pflegen  auf  ber  Q3at)n  ju 
fommen;  (Sie  I)aben  aud)  ford)e  (^tiefet  an,  wie  (Tc  !)icr 
nid)t  getragen  werben  .  .  ." 

„^?ilitdr(liefel,"  fugte  felblt^ufvieben  unb  nad)brud? 
lid)  ber  Фаиег  ^inju. 

„97ein,  id)  bin  eigentlid)  fein  3}?il'itdr,  id)  .  .  ," 


300  Ф1е  2:fufel 


„ЗОВаё  für  eine  neugierige  grau/'  bad)te  (Stepan  5ro? 
fimott)itfd)  drgerlid)  bei  jTd),  „unb  ttjie  jTe  mid)  anfel)cn  . . . 
mais  enfin  .  .  .  Жпх^,  её  i)l  fettfam,  bag  id)  )Jor  il)nen 
getDiffermaßen  tric  ein  (^d)ulbiger  ba|lel)e,  unb  id)  l)abe 
bod)  nid)tö  gegen  |Te  begangen." 

X)ie  grau  flu|lerte  mit  bem  Фаиег. 

„2Öenn  <Bk  её  nic^t  ubelnef)men,  fo  m6d)ten  tt)ir  ®ie 
einlaben  aufjufleigen,  falle  её  31)пеп  angenehm  ijL" 

©tepan  ^rofimotritfd)  fammelte  auf  einmal  feine  ®(f 
banfen. 

f/5ci,  ja,  meine  greunbe,  id)  nel)me  её  mit  großem  SSer^ 
gnugen  an,  ba  idc)  fel)r  mube  bin;  aber  tt)ie  foU  id)  ba 
^inauffommen?" 

„2Öie  n)unber(id),"  backte  er  bei  jTd),  ,;baß  ic^  fo  lange 
neben  biefer  Äul)  hergegangen  bin  unb  её  mir  nid)t  in 
ben  (^inn  gefommen  ifl,  bie  ^tntt  ju  bitten,  mid)  auf 
ben  SOBagen  ju  nehmen  . .  .  X)iefee  ,tt)irflid)e  5*eben'  l)at 
bod)  ettDae  fe^r  ^l)arafteri|lifd)ee/' 

X)er  55auer  ^ielt  jebod)  fein  ?)ferb  nod)  nid)t  an. 

„2Öo^in  tt)ollen  (Sie  benn?"  erfunbigte  er  jtd)  einigeres 
maßen  mißtrauifd). 

©tepan  5rofimon)itfd)  Derjlanb  il)n  nid)t  fogteid). 

„®en)ig  nad)  (5^atott)o?" 

„3^ad)  (5f)aton?o?  Ü^ein,  eigentlich  nid)t  nad)  Ща^ 
tott)o  .  .  .  3d)  fenne  ben  £)rt  аиф  gar  nid)t,  obtt)oI)t  id) 
il)n  \)abt  nennen  f)6ren." 

„(5l)aton30  ijl  ein  Äird)borf,  ein  Äirc^borf,  neun  3Öerp 
t)on  ^ier." 

,,(5in  ^ird)borf?  C'est  charmant;  mir  ifl,  ale  ^dtte 
id)  gerabe  bae  fc^on  gebort  .  .  /' 


Ф  «  1 1 1 «  t  £  с  i  l  301 


(Btepan  ^rofimotDitfcf)  ging  immer  поф,  unb  jlc  liegen 
if)n  immer  nod)  nid)t  aufzeigen.  $in  genialer  ©ebantc 
bli^te  plo^Iicf)  in  feinem  Äopfe  auf. 

„SSicIIcid)!  glauben  (2>ie/'  jagte  er,  „baß  id)  .  ,  ,  ЗФ 
I)abe  einen  9)ag,  unb  id)  bin  ^^rofeffor,  baö  l)eißt,  njenn 
(Sic  СЙ  fo  nennen  trollen,  ?el)rer,  aber  l)6l)erer  2el)rer. 
ЗФ  bin  I)6l)erer  ?el)rcr.  Oui,  c'est  comme  qa  qu'on 
peut  traduire.  5Ф  шйгЬе  gern  mitfal)ren  unb  trerbe 
3l)ncn  bafur  *  ,  ,  id)  П)егЬс  31)пеп  bafur  ein  l)albee  (Btof 
^öranntmein  faufen." 

„(5inen  falben  !Kubel  т6ф1еп  tt)ir  une  auöbitten, 
^err;  e^  i\t  fd)leфter  2öeg/' 

„2Öenigcr  fonnen  (Bie  unö  |фоп  nid^t  bieten,"  fiel  bie 
junge  grau  ein. 

„@inen  I)alben  Dlubel?  dlnn  gut,  einen  I)alben  iHubel. 
C'est  encore  mieux,  j'ai  en  tout  quarante  roubles, 
mais  .  .  ." 

Фег  Фаиег  bjklt  an,  unb  etepan  5rofimott)itfф  n?urbe 
Ьигф  bie  Vereinten  2ln(lrengungen  ber  beiben  auf  ben 
2Öagen  hinaufgezogen  unb  bort  neben  bie  grau  auf  ben 
(Sacf  gefegt,  Der  SOBirbeljlurm  üon  ©ebanfen  »erlieg 
it)n  поф  immer  niфt.  S^i^^^iIiQ  ^^^^^  et  felbjl  bie  (5mp? 
finbung,  baß  er  furфtbar  gerflreut  fei  unb  niфt  an  baö 
benfe,  П)огап  er  benfen  muffe,  unb  njunbertc  |Тф  baruber. 
X)iefeö  53en)ugtfein  feiner  fran!f)aften  X)enffфn)dфe  njar 
il)m  in  einseinen  2(ugenblicfen  fel)r  peinliф  unb  fogar 
frdnfenb. 

„Ъа^ ...  baß  ijl  gettjig  eine  Äul)  bat)inten?"  fragte  er 
auf  einmal  öon  felbjl  bie  Junge  grau. 

„dla  aber,  ^err,  alö  ob  (Sie  поф  nie  eine  gefel)en 
l)dttcn!"  ertt)iberte  jte  1афепЬ. 


302  -Die  Teufel 


„2Öir  ^aben  jie  in  ber  <Btabt  gefauft/'  mijcf)te  (id)  bcr 
Фаиег  ein.  „Unfer  eigene^  23ict)  \\t  une  fd)on  im  gruf)^ 
ja^r  gefallen;  an  ber  (5eud)e.  Q3ei  unö  runb  I)erum  ifl 
alleö  gefallen,  alleö;  nid)t  bie  ^dlfte  ijl  übriggeblieben; 
её  ijl  jum  beulen." 

@r  öerfe^te  bem  ?)ferbd)en,  baö  in  bem  tiefen  ©eleije 
beinal)  (lecfen  blieb,  n)ieber  einen  @d)Iag  mit  ber 
9)eitfd)e. 

„5a,  bae  fommt  Ьг\  une  in  iHnßlanb  t)or  . . .  unb  uber^s 
l)aupt  U)ir  Slnffen  . . .  nun  j[a,  Ьай  !ommt  t)or,"  ertt)iberte 
^tepan  ^rofimomitfd),  o^ne  gu  @nbe  gu  fpred)en. 

„2Öenn  (Eiie  ?e^rer  jTnb,  шаё  trollen  (i)ie  benn  bann 
in  ^^atotro?   Ober  sollen  <Bk  nod)  weiter?" 

„ЗФ  . . .  bae  ^eigt  id)  tt)ill  eigentlid)  nid)t  njeiter  . . , 
C'est  ä  dire,  id)  trill  gu  einem  ^^aufmann." 

„®en)ig  nad)  6ра|ош?" 

f/5a,  ja,  gang  rid)tig,  nad)  (^pafott)»  (5ё  ijl  übrigen^ 
gang  gleic^." 

„2Öenn  @ie  паф  ©pafon?  шоИеп,  unb  gu  ^n^,  bann 
ge^en  (Sie  in  S^ten  Stiefeln  giemlid)  eine  3Öod)e,"  Ы^ 
mer!te  bie  junge  grau  lad)enb. 

„^0,  fo;  aud)  baö  ijl  gang  gleid),  mes  amis,  gang 
gleid),"  brad)  (Btepan  ^rofimomitfd)  ungebutbig  baö 
©efprdd)  ab. 

„dm  furd)tbar  neugierige^  25olf,"  bad)te  er  im  jlillen. 
„Ък  grau  rebet  übrigen^  beffer  aU  er,  unb  id)  bemerfe^ 
baß  feit  ber  2luf^ebung  ber  ?eibeigenfd)aft  jid)  bie  2(ue^ 
brucfen)eife  biefer  2eute  etttjae  gednbert  ^at,  unb  . . .  unb 
шаё  get)t  её  ffe  an,  ob  id)  nad)  (Bpaforn  tt)ill  ober  nid)t? 
5Ф  bega^le  jTe  ja  Ьоф;  atfo  trarum  jTnb  jTe  fo  gubring^ 
Пф?" 


Ф  t  i  1 1  с  г  X  e  i  l  303 


„2öenn  6ie  nad)  (Bpafotü  шоНсп,  bann  mxijjen  <Bic 
mit  bem  X)ampfcr  fat)ren/'  fe^te  bcr  iöaucr  baö  ©cfprdd) 
bod)  nod)  fort. 

„X)uö  ifl  rid)tig/'  fiel  bie  junge  grau  (cbl)aft  ein; 
,,bcnn  П)епп  (Bic  ju  SÖagen  am  Ufer  entlang  fal)ren,  fo 
mad)en  (5ie  einen  Нтшед  Don  etma  breißig   2Berft/' 

„Siergig  trerben'ö  fein." 

„@ё  trifft  fld)  gut,  baß  (Sie  gerabe  morgen  «m  gtDei 
in  U|lj[en)o  ben  X)ampfer  üorfinben/'  i)erjTd)erte  Ыг  grau. 

3(ber  (Stepan  ^rofimonjitjd)  fd)tiMeg  {)artndc!ig.  3(ud) 
bie  gragen  ber  beiben  t)6rten  auf.  Der  Q3auer  fd)utte(te 
n)ieberI}oIt  Ыс  Вщ^^]  bie  grau  n3ed)felte  mit  il)m  mand)? 
mal  furge  ^emerfungen.  ^tepan  ^rofimon)it(d)  fd)tum? 
merte  ein.  (5r  П)аг  {et)r  öernjunbert,  alö  it)n  bie  grau 
Iad)enb  anftieg  unb  er  jTd)  in  einem  giemtid)  großen 
X)orfe  t)or  ber  ^ur  eineö  breifenftrigen  ^auernt)aufee  fat). 

„»O^ben  ©ie  ge}d)Iafen,  »фегг?" 

„2öae  ifl  baö?  2Ö0  bin  idi^^  Щ  ja!  Ü^un  . . .  её  ip 
ja  gang  gleid),"  fagte  ©tepan  ^rofimon)it{d)  feufjenb 
unb  (lieg  öon  bem  SGBagen  I)erab. 

@r  blicfie  traurig  um  (Td);  baö  3(u6fet)en  bee  Dorfee 
erfd)ien  i^m  feltfam  unb  frembartig. 

,Дф,  ber  l)albe  Ülubel;  ben  I)atte  id)  öergeffen!" 
raubte  er  jTd)  an  ben  Фаиег  mit  einer  unüerl)dltniemdgig 
eiligen  Фешедппд. 

Offenbar  furd)tete  er  (Тф  fd)on  baiJor,  (Td)  t)on  i{)nen  ju 
trennen. 

„^itte,  be5al)len  ^ie  in  ber  6tube/'  öerfe^te  ber  Фаиег 
unb  lub  i^n  mit  einer  ®eflc  gum  eintritt  ein. 

„Ъа  brinnen  ip  её  gang  nett/'  bemerfte  bie  grau  er^ 
munternb. 


304  Ф|е  leufel 

(Stepan  ^rofimott)itfd)  (1щ  bic  tracfcligen  ©tufcn  öor 
ber  t^auetur  l)inan. 

,ДЬег  ttiie  ifl  baö  nur  moglid)?"  fruflerte  er  t)erjldnb? 
niöloö  unb  angfiöoK,  ging  aber  in  baö  «фаиё  t)incin.  „Elle 
Га  voulu,"  fugte  er  (eije  f)in5U  unb  füllte  n?ie  einen  ^Btid) 
im  »^erjen. 

(5r  üergag  luiebcr  alleö,  fogar  baß  er  in  ba^  Spaui  gc^ 
treten  шаг. 

@ё  П)аг  ein  I)eUe^,  giemlid)  faubereö  ^auernl)auö  mit 
brei  genpern  unb  girei  З^штегп,  nid)t  eigentlid)  eine 
Verberge;  aber  nad)  alter  ®en?ot)nt)eit  fel)rten  öorbei? 
fal)renbe  53efannte  bort  ein.  ^tepan  5rofimott)itfd)  ging 
of)ne  2SerIegent)eit  in  bk  öorbere  (5cfe,  tt)o  bie  ^eiligenj^ 
bilber  f}ingen,  üergag  gu  grüßen,  fe^te  (id)  ^in  unb  t)erfanf 
in  ©ebanfen.  3n3tt)ifrf)en  begann  nad)  ber  falten  SRdffe, 
bie  er  unternjegö  brei  ^tunben  lang  burd)gemad)t  l)atte, 
ein  f)6d)|l  angenel)meö  2ÖdrmegefuI)I  feinen  Äorper  gu 
burd)jlr6men.  (Sogar  bae  furje,  periobifd)e  grofleln,  baö 
il)m  über  ben  fKucfen  lief,  tvk  baö  im  gieber  bei  befon? 
berö  neröofen  ^erfonen  beim  pl6§Iid)en  Übergänge  öon 
ber  Ädrte  in  bk  2Ödrme  immer  ber  gaU  ifl,  t)atte  für 
i^n  auf  •  einmal  etwae  eigentumtid)  2(ngenel}mee.  dx 
bjob  ben  Äopf  in  bie  »§oi)e,  unb  ber  ledere  X)uft  I)eißer 
^fannfud)en,  mit  benen  bie  2öirtin  am  £)fen  bejd)dftigt 
шаг,  fi^elte  fein  ®erud)eorgan.  "ШхХ  einem  !inbtid)en 
?dd)eln  bog  er  рф  gu  ber  2öirtin  I)in  unb  bammelte  plo^? 
Пф: 

,,2Öae  ifl  bae?  einb  bae  9)fannfuфen?  Mais  c'est 
charmant." 

M^inb  51)пеп  tt)eld)e  gefdllig,  mein  »^err?"  fragte  bie 
SÖirtin  fogleiф,  I)6flid)  anbietenb. 


'S»  г  i  1 1  с  г  X  г  i  l  305 


„За.  id)  müd)te  gern  bauen,  mücl)tc  gern  baüoii,  uiib  . . . 
iö)  müd)tc  (£)ic  апф  um  5ec  bitten/'  ertt)ibcrtc  ^tcpan 
^rofimonjitfd),  bcr  cttraö  Icbenbiger  trurbc. 

„воИ  id)  einen  ватошаг  anfftellen?  ^\t  großem 
5Bergnugcn!" 

3(uf  einem  großer  Heller  mit  berbem,  blauem  SO?uj^er  er^ 
fd)ienen  einige  ^fann!nd)cn,  bk  befannten  bdnerlid)en 
bunnen,  k)on  ^albnjeigcnmel)!  gebadenen,  mit  t)eißer, 
frifd)er  Butter  begoffcnen,  {el)r  tt)oI)ljd)medenben  ^fann? 
!ифеп.   (2>tepan  ^rofimonjitfd)  fojlete  jle  mit  ©enug. 

„3Öie  fett  unb  fd)madf)aft  (le  jTnb!  Unb  U)enn  id)  nur 
nod)  un  doigt  d'eau  de  vie  {)aben  fonnte." 

„2Öunfd)en  (Sie  ein  (Sd)ndpöd)en,  mein  JJerr?" 

„®апз  rid)tig,  gang  rid)tig,  ein  Hein  n)enig,  un  tout 
petit  rien." 

„2öoI)I  für  fünf  Äopefcn?" 

„gur  fünf,  für  fünf,  für  fünf,  für  fünf,  un  tout  petit 
rien/'  flimmte  ^tepan  ^rofimott)itfd)  mit  gtudfetigem 
?dd)eln  gu, 

23?an  ЫШ  jemanb  auö  bem  einfad)en  SSoIfe,  ettraö  für 
einen  s«  tun,  unb  er  n)irb,  n^enn  er  !ann  unb  mVi^  einem 
eifrig  unb  bereitwillig  ju  X)ienjten  fein;  aber  man  bitte 
it)n,  ein  ed)nd^ed)en  ju  l)olen,  unb  feine  gen)6l)nlid)e, 
ruhige  ^ienjlfertigfeit  Vüirb  auf  einmal  in  eine  eilfertige, 
freubige  55efliffenf)eit  unb  in  eine  fajl:  t)ertt)anbtfd)aft? 
lid)e  gurforge  für  ben  ^ejleller  ubergel)en.  X)erj;enige, 
ber  ben  бфпарё  I)olt,  empfinbet,  obgleid)  il)n  ber  anbere 
trinfen  tt)irb  unb  nid)t  er,  unb  obgleid)  er  ba^  t)orf)er  toeiß, 
er  empfinbet  tro^bem  getriffermaßen  einen  5eil  be^  @c? 
nuffeö,  ben  ber  ^rinfenbe  baöon  f)aben  n?irb  . . ,  ?Паф 
nid)t  mel)r  аЫ  brci,  öicr  ^?inuten  (bic  (Sd)en!e  шаг  nur 

LXV.  20 


306 


%ie  Teufel 


wenige  ^d)ritte  entfernt)  jlant)  t)or  (Btepan  ^rofimos^ 
iritjd)  auf  bem  $ijcf)c  ein  gldfd)rf)en  mit  einem  l)alben 
etof  Q3ranntn)ein  unb  ein  großem,  дгйпПфеё  ®Ш* 

„Unb  Ьаё  alleö  foU  für  mid)  fein!"  fagte  er  fel)r  er^^ 
flannt,  „ЗФ  t)abe  immer  33ranntn)ein  im  ^aufe  9el)abt, 
aber  nie  Qzxvn^t,  baß  man  für  fünf  Äopefen  fo  öiel  be? 
fommt," 

(5r  goß  baö  ©laö  öoU,  jlanb  auf  unb  ging  mit  einer  ge^^ 
tt)iffcn  geierlid)feit  burd)  Ьаё  Sinimer  nad)  einer  anberen 
(5cfe,  tt)o  bie  jiunge  grau  mit  ben  jd)n)argen  2(ugenbrauen, 
bie  mit  i^m  jufammen  auf  bem  6acfe  gefahren  unb  il)m 
untcrmegö  mit  il)ren  ^Jragen  fo  Idflig  getDorben  tt)ar, 
Ща1^  genommen  I)atte.  Ък  junge  grau  шигЬе  t)erlegen 
unb  (ef)nte  e^  sundd)(l  ab;  aber  nad)bem  jTe  allee  gefagt 
I)atte,  Yva^  gu  fagen  ber  3(njtanb  i)orfd)reibt,  flanb  fle 
fd)neßlid)  auf,  tranf  baö  ®taö  fr6l)tid)  in  brei  (Sd)lucfen, 
tüie  bie  grauen  gu  trinfen  pflegen,  auö,  reid)te  её  mit  einer 
gefunjlelten  ©rimaffe  bee  2öibern)iUene  juruc!  unb  t)er^ 
beugte  (Td)  t)or  (Stepan  ^rofimotritfd).  (5r  ertt)iberte  bie 
Sßerbeugung  unb  fe^rte  mit  orbentlid)  jlotger  ^iene  an 
feinen  5ifd)  jurud. 

ЗСНеё  biee  öollfuI)rte  er  trie  infolge  einer  2Crt  t)on  @in? 
gebung;  er  felbjl  I)atte  nod)  eine  (Sfefunbe  i)orl)er  nid)t 
getDußt,  baß  er  I)ingel)en  unb  bie  jiunge  ^auerfrau  rega* 
lieren  шегЬе« 

„3d)  t)er(lel)e  in  öoUenbeter  2Öeife,  in  öoUenbeter  3Beife, 
mit  bem  gett?ül)nlid)en  SSoIfe  um3ugel)en,  unb  id)  l)abe  bae 
meinen  SÖefannten  immer  gefagt,"  bad)te  er  felbflgufrie^ 
ben  unb  goß  fid)  auö  ber  glajd)e  ben  übriggebliebenen 
Q3rannttt)ein  ein;  obgleid)  nid)t  me^r  ein  ganjeö  Ölaö 


1)  1 1 1 1  e  г  З:  e  1 1  307 


t)eraueFam,  fo  belebte  unl)  ertrdrmte  it)n  Der  SÖrannttDeiu 
bocf)  unb  flieg  if)m  fogar  ein  bigd)en  in  ben  Äopf. 

„Je  suis  malade  tout  ä  fait,  mais  ce  n'cst  pas  trop 
mauvais  d'etre  malade." 

„20йп(феп  ^ie  t)ielleirf)t  cttrae.  ^u  kaufen?"  lieg  jTd) 
neben  il)m  eine  leife  grauenflimme  t)ernel)men. 

(5r  blicfte  auf  unb  jal)  ju  feinem  (5rflaunen  eine  X)ame 
öor  |Тф  —  une  dame  et  eile  en  avait  l'air  —  fd)on  über 
breigig  3al)re  alt,  öon  ]el)r  befd)eit)encm  2luefel}en,  pdb? 
tifd)  gefleibet,  in  einem  bunflen  bleibe  unb  mit  einem 
großen,  grauen  ^ифе  um  bie  ©d)ultern.  3n  il)rem  ®c? 
jTd}töauebrucfc  lag  eine  augerorbentlid)e  greunblid)feit, 
Don  ber  jTd)  etcpan  ^rofimotritfd)  fogleid)  angezogen 
füllte.  (Sie  шаг  foeben  erjl  in  baö  Sin^tner  jurucfgefel)rt, 
in  tt)elrf)em  jTe  il)re  (Вафеп  auf  einer  33an!  l)atte  liegen 
laffen,  bid)t  neben  bem  ^la^c,  ben  ^tepan  ^rofimotpitfrf) 
einnaf)m,  unter  anberm  ein  Portefeuille,  ba^  er,  tvit  er 
jtrf)  erinnerte,  beim  (eintritt  neugierig  bztxad^Ut  t)atte, 
unb  einen  nirf)t  befonberö  großen  ©acf  öon  2öad)ölein* 
шапЬ.  ЗСиё  biefem  (5ac!e  I)atte  jTe  je^t  gtrei  fd)6n  gej= 
bunbene  53йфег  mit  eingepreßten  Äreujen  t)erau^gef)olt 
unb  t)ielt  jTe  ^tepan  ^rofimomitfrf)  bjin, 

,,Eh  .  .  .  mais  je  crois  que  c'est  l'Evangile;  mit  bem 
größten  SSergnugen  . . .  2(1),  jie^t  t)erfle{)e  id) . . .  Vous 
etes  ce  qu'on  appelle  eine  53ud)ert)cr!duferin;  id)  t)abe 
её  mel)rmale  gelefen  .  .  .  dimn  l)alben  Dlubel?" 

„gunfunbbreißig  ^ope!en  ein  jiebeö,"  antwortete  bie 
^uc^erDerfduferin. 

„Wlit  bem  größten  SSergnugen.  Je  n'ai  rien  contre 
TEvangile,  et . .  .  Зф  Wollte  её  fd)on  Idngfl  einmal  wieber 
lefen  ..." 


308 


%xe  ttnfel 


a^  ful)r  i^m  in  biejem  Tfugenblicfe  ber  ®cbanfc  burcf) 
bcn  Äopf,  baß  er  bie  (5t»angclicn  minbeflcnö  feit  brcißig 
3af)ren  n{cf)t  mel)r  gelefcn  unb  jTd)  nur  öor  cttra  jiebcn 
Зл1)геп  bei  ber  ?efture  \)on  iHenane  Vie  de  Jesus  ein 
iDenig  baran  erinnert  I)atte.  Ъа  er  fein  fleine^  ®etb 
biatU,  fo  jog  er  feine  öier  3cl)nrubelfd)eine  {)еП)ог,  — 
aUeö,  maö  er  befaß,  ^ie  ffiirtin  nbernal)m  eö,  einen  ber* 
felben  p  tt)ecf)feln,  unb  erjt  ba  beraerfte  er  aufblicfenb, 
baß  jTd)  eine  giemlid)e  ИщаЩ  öon  5D?enfd)en  in  ber  (Stube 
angefammelt  I)atte  unb  alle  i^n  fd)on  lange  becbad)teten 
unb,  tDie  её  fd)ien,  über  i^n  rebeten.  eie  fprad)en  and) 
über  bie  geueröbrunfl  in  ber  (Stabt,  am  meiflen  ber 
(Eigentümer  beö  ЗОадепё  mit  ber  Mubj,  ba  er  eben  erjl 
an^  ber  (Stabt  5urucfgefel)rt  trar.  (Bk  rebeten  öon  ^ranb* 
fliftung  unb  öon  ben  (Sd)pigulinfd)en  2lrbeitern. 

„dlnn  |Tef)  mal,  ju  mir  ^at  er  nirf)te  öon  bem  53ranbe 
gefagt,  аЫ  er  mit  mir  jufammen  ful)r,  tDdf)renb  er  bod) 
fonfl  öon  allem  möglichen  gerebet  ^at,"  backte  etepan 
5rofimon)itfrf). 

„$ßdterd)en,  ^tepan  5rofimon?itfф,  fel)e  id)  (Bit  mxb 
licl),  gndbiger  »^err?  Т)аё  l)dtte  id)  mir  nid)t  trdumen 
laffen! . . .  (Sie  erfennen  mid)  шо^1  nid)t?"  rief  ein  Heiner, 
bejial)rter  SO?ann,  ber  mie  ein  altmobifd)er  gutel)errlid)er 
X)iener  auöfat),  mit  glattrajTertem  ®ejTd)te,  in  einem 
2!}?antel  mit  breitem,  3urucfgefd)lagenem  fragen.  Stepan 
^rofimon)itfd)  fd)raf  sufammen,  aU  er  feinen  f^amen 
^orte* 

„(5ntfd)ulbigen  Sie,"  murmelte  er,  ,,id)  fann  mid) 
3l)rer  nid)t  red)t  entflnnen/' 

„@ie  ^aben  mic^  öergeffen!  5d)  bin  ja  2(nijTm,  2(ni? 
jTm  3ft>attott),    3d)  flanb  im  Ъ\гn\t  bd  bem  tjerflorbenen 


ф  t  i  1 1  с  г  'г  с  1 1  зон 


^crrn  ©адапош  т\Ь  1)аЬс  (Sie,  gndbigcr  S^cxx,  мчх  \mi^ 
ич'с  oft  mit  ЗОагшага  ^etrotDjia  bei  ber  t^erflorbcnen 
3(irbotj[a  (SergejietDna  gefel)en.  ЗФ  bin  mcl)rmale  mit 
ЗЗйфегп  i)on  il)r  ju  З^псп  9ejd)ic!t  шогЬеп  unb  t)abe 
3f)ncn  smeimcil  Petersburger  ^onfe!t  üon  it)r  ge? 
brad)t..." 

,Дф  ja,  mm  erinnere  icf)  mid)  beiner,  3(nijTm,"  öer? 
fe^te  ©tepan  5:rofimotritfd)  (dd)e(nb.  „2öoI)njl:  bu  je^t 
t)ier?" 

„Ü2ein,  in  ber  Ш1)е  öon  6pafott),  beim  Älofler  2Ö***, 
in  ber  3Sorflabt,  Ы\  20?arfa  ^ergejemna,  ber  ed)n)ejler 
i>on  2(n)botj|a  (Sergejenjna;  i)ieneid)t  erinnern  <В\г  jTd): 
|Te  ful)r  ju  einem  ФаИс  unb  brarf)  jTd)  beim  JJinauefpringen 
an^  ber  ^utfd)e  baö  ^ein.  3e|t  voobjwt  jTe  in  ber  97dl)e 
beS  Шо|1егё  unb  irf)  bti  il)r;  aber  augenblicflid),  fet)en 
@ie,  fa{)re  id)  паф  ber  ®out)ernementöjlabt,  um  meine 
3(ngef)6rigen  ju  befud)en  . . ." 

,/3a,  ja." 

„Зф  freute  mid)  gewaltig,  a(ö  iф  (Sie  fal);  (Sic  jTnb 
immer  gütig  gegen  miф  getrefen,"  ful)r  3(nijTm,  entjudt 
ГйфеГпЬ,  fort.  ,ДЬег  trot)in  reifen  ^ie  benn,  gndbiger 
^err?  SOBie  eö  fфeint,  fo  gan^  mutterfeetenaUein  ♦ . .  (Sic 
jTnb  j[a  tx>ol)I  frul)er  niemate  allein  gereijl:?" 

(Stepan  5rofimon)it^ф  blicfte  it)n  dngjlliф  an. 

„SÖoUcn  (Sic  i)icПeiфt  ju  unö  паф  ©pafotD?" 

r/3a,  iф  trill  паф  ®^afon).  H  me  semble  que  tout 
le  monde  va  ä  Spasof  .  .  ." 

„ЗSiel(eiфt  ju  ЩоЬох  iШattг)ej[eшitfф?  X)er  ^err  mxb 
(Тф  fef)r  über  З^геп  Фе(иф  freuen,  dx  \)at  (Sie  j[a  früher 
[фоп  Щх  1)оф  gefфdl^t,  unb  апф  je^t  Ijat  er  mef)rmal6 
t>on  3I)nen  де[ргофеп  .  .  ." 


810  <Die  Teufel 

^/5u/  ia,  aud)  ju  gjobor  S0?atn3ciett)it{d)." 

„®ett)ig,  getrig,  X)ie  dauern  t)ier  шипЬсгп  fid),  gnd* 
biger  »^crr,  baß  man  ©ie  gu  guß  auf  ber  ?anb|lraßc  ge? 
troffen  I)at.    (5^  ifl  ein  bummeö  Solf." 

мЗФ  . . .  5ф  1)аЬе . . .  2Öeißt  bu,  2(nijim,  id)  ^abe  ge:» 
rettet  tDie  ein  Sngtdnber,  baß  iö;)  gu  guß  ge^en  шйгЬе, 
unb  ba  ^abe  id) . ,  /' 

2)er  (Sd)tt)eiß  trat  ibjm  auf  ber  (Stirn  unb  an  ben  ©d)Id^ 
fen  ^erauö. 

„©en^iß,  gett)iß . » ."  fagte  3(nijTm,  ber  mit  jid)onung^ 
lüfer  S^eugier  gul)6rte.  3(ber  ^tepan  5rofimott)itfd)  fonnte 
её  nid)t  Idnger  ertragen»  dx  xvax  fo  öertegen,  baß  er  fd)on 
aufjlef)en  unb  auö  ber  (Stube  gel)en  trollte.  ЗСЬег  ba 
tüurbe  ber  ^amotrar  gebrad)t,  unb  in  bemfetben  2(ugen^ 
blicfe  fe^rte  bie  53ud)eröer!duferin  gururf,  bie  in5tt)ijd)en 
irgenbnjo^in  weggegangen  шаг.  SO?it  ber  ©ebdrbe  je* 
manbeö,  ber  jTd)  auö  уфшегег  3^ot  rettet,  manbte  er  (Td) 
an  jie  unb  bot  i^r  5ee  an.  3(nijTm  trat  juruc!  unb  ging 
^inauö. 

5n  ber  ^at  trar  unter  ben  ^Öauern  flarfe  SSertüunberung 
entj^anben:  „2öae  ifl  bae  für  ein  5Шеп{ф?  ^r  ijl  p  S^ß 
auf  ber  ?anbpraße  gefunben  tDorben;  er  fagt,  er  fei  ein 
?e^rer,  i|l  gefleibet  wie  ein  ^Tuöldnber,  ^at  foöiel  SSer^^ 
flanb  tt)ie  ein  fteinee  Äinb,  antwortet  ungereimt,  tüie 
rt)enn  er  jemanbem  baöongelaufen  tüdre,  unb  ^at  ©elb!" 
2D?an  backte  fd)on  baran,  bie  Obrigfeit  ju  benad)rid)tigen, 
„ba  её  uberbieö  in  ber  (Stabt  nic^t  ganj  rul)ig  fei". 
2fber  gerabe  ba  fldrte  2(nifim  allee  auf.  (Sowie  er  auf  ben 
5Iur  fam,  teilte  er  allen,  bie  её  l)6ren  wollten,  mit,  ©tepan 
^rofimowitfd)  fei  eigentlid)  fein  'i^e^rer,  fonbern  ein  fe^r 
großer  ©ele^rter  unb  befd)dftige  jTd)  mit  ^o^en  SOBiffen* 


dritter  5:f  tl  311 


fcf)aften;  er  I)abc  jclbfl  in  bcr  ©cgenb  ein  öut  bcfeffen, 
шо1}пс  fd)on  jtpciunbgman^ig  ^abjxt  bei  bcr  ©eneratin 
©tatürogina,  tro  er  bie  miditigjle  ^erjon  im  Spanne  fei, 
unb  шсгЬе  in  ber  ©tabt  ücn  allen  beuten  augerorbentlid) 
l)od)  gcad)tet.  Зш  abiigen  ^lub  l)abe  er  an  einem  ein* 
gigen  21bcnb  t)nnbcrtfunfjig  Ü\ubel  üerfpicit;  im  iHangc 
fei  er  ^at,  tva^  beim  9)?ilitdr  einem  Cberj^lcutnant  gleid)* 
(le[}e  unb  nur  eine  (^tufe  niebriger  fei  aU  ein  Dberji.  Unb 
®elb  l)abc  er  burd)  bie  ©eneralin  ©tatrrogina  tüie  J?eu, 
unb  fo  weiter  unb  fo  weiter. 

,,Mais  c'est  une  dame  ettres  comme  il  faut/'  bad)te 
(Stepan  ^rofimon^itfd),  ber  (Tcf)  von  3CnijTmö  Überfall  er* 
I)olte  unb  mit'üergnuglid)er  D"teugier  feine  3^ad)barin,  bie 
iÖud)ert?erfduferin,  becbad)tete,  bie  übrigen^  mie  bie  ge* 
tt)6l)nlid)en  ?eute  ben  5ee  aue  ber  Untertaffe  trän!  unb 
bagu  öon  einem  6tucf  '^udtx  abbiß.  ,,Ce  petit  morceau 
de  Sucre  ce  n'est  rien  . .  .  (^ie  b)at  ettt»ae  S5ornel)me6  unb 
(^elbfldnbigeö  an  jTd)  unb  gleid)jeitig  е!шаё  1Kul)ige^. 
Le  comme  il  faut  tout  pur,  aber  nur  in  etn^aö  anberem 
©eure." 

(5r  erfu{)r  balb  Don  il)r,  bag  jte  (Bofja  SO?atn)ej;ett)na 
Ulitina  l)eiße  unb  eigentlid)  in  ^***  шо1)пе,  wo  )1e  eine 
i)ern)itn)ete  ed)tüej^er  \:)аЬс,  eine  ,^leinburgerin;  jTe  felbfl 
fei  ebenfalls  2Öittt?e;  il)r  5D?ann  fei  nad)  längerer  X)ienfl* 
Itit  \?om  gelbirebel  gum  Unterleutnant  beforbert  tDorben, 
bann  aber  in  веП)а|1оро1  gefallen. 

,ДЬег  ©ie  ftnb  nod)  fo  jung;  vous  n'avez  pas  trente 
ans." 

„SBierunbbreigig,"  antwortete  6ofjia  3}?atn? ejienjna 
ldd)elnb. 

„2öie?    eie  üerflet)en  aud)  franaüjTfd)?" 


312  %it  Teufel 


„din  tpenig;  irf)  I)abe  na&jbjtx  öier  3at)re  in  einem  ab^ 
lißen  S^an^t  gelebt  unb  eö  ba  üon  ben  ^inbern  gelernt." 

(Sie  erjd^Ite,  jtc  fei  im  2((ter  t)on  nur  ad)tjet)n  Sauren 
2Öitn)e  gettjorben,  fei  bann  eine  S^ittang  in  (Sen^aflopot 
al^  Q3arm^er3ige  вфп)е(1ег  tdtig  gett)efen,  f)abe  barauf 
an  öerfrf)iebenen  £)rten  gelebt  unb  jie^e  je^t  uml)er  unb 
tjerfaufe  3?eue  ^eflamente. 

„Mais  mon  Dieu,  jTnb  @ie  nici)t  bre  Q3ud)en)erfdu^ 
ferin,  mit  ber  in  unferer  ^tabt  eine  fonberbare,  fet)r 
fonberbare  ®efd)irf)te  paffiert  i(l?" 

(Sic  n)urbe  rot;  её  l^ellte  jid)  l)eraue,  baß  jie  её  ge^ 
tüefen  пзаг. 

,,Ces  vauriens,  ces  malheureux!. .  /'  begann  er  mit 
einer  ©timme,  bie  öor  Empörung  gitterte.  Sine  jd)merj^ 
lid)e,  t)er{)aßte  Erinnerung  пзигЬе  in  feinem  .§erjen  rege 
unb  peinigte  il)n.  gur  eine  2öeile  öerfanf  er  t)oll(ldnbig 
in  feine  ®eban!en. 

,Д1),  |Te  ifl  lieber  weggegangen,"  fagte  er  ju  jTd), 
ale  er  trieber  jur  Q3e|Tnnung  !am  unb  bemerfte,  baß  jTe 
nid)t  mel)r  bei  il)m  шаг.  „^ie  get)t  oft  I)inaue  unb  muß 
mit  etttjae  befd)dftigt  fein;  icf)  bemerfe,  baß  jie  jTd)  fogar 
in  einer  getuiffen  3(ufregung  befinbet . , .  Bah,  je  deviens 
egoiste !" 

dx  btidte  auf  unb  faf)  trieber  3(ni(im,  aber  bieemat  mit 
einer  ^6d)|l  bebrol)tirf)en  Umgebung.  Ък  ganje  (Stube 
trar  t)oIl  t)on  dauern,  bie  offenbar  fdmtlid)  2(nijtm  mit^s 
gefd)Ieppt  I)atte.  X)a  trar  ber  ^ejt^er  bee  ,§aufee  unb 
ber  Q3auer  mit  ber  ^^,  norf)  jn^ei  ОЗаиегп  (tric  jTd)  ^er^ 
auöflellte,  ?oI)nfutfd)er)  unb  ferner  nod)  ein  fleiner,  I)alb? 
betrunfener  SO?enfd)  in  bduerlic^er  Reibung,  aber  mit 
glattrajTertem  ®ejTd)te,  ber  trie  ein  burd)  ben  5run!  ^er^ 


Dritter  %ti\  313 


untcrgefümmcncr  ^cinburger  au^fal)  unb  mc\)x  rcbcte  aU 
alle  anbcrn.  Unb  alle  rcbcten  (Ic  öon  il)m,  ©tepan  5ro^ 
fimotritfd).  Ъсх  Фаиег  mit  ber  Äul)  bcl}arrtc  auf  jeincr 
53cl)auptimg,  bag  сё  am  Ufer  entlang  ein  Umn)eg  öon 
Dieqig  2Öer|l  fei,  unb  baß  ber  »^err  unbebingt  mit  bem 
X)ampfer  fat)ren  muffe.  X)er  I)albbetrunfene  Kleinbürger 
unb  ber  ^auetrirt  tt)iberfprad)en  it)m  t)i^ig: 

„2CUerbinge,  Q3ruber,  t)aben  её  ©eine  .^od)n?oI)Igeboren 
auf  bem  Dampfer  über  ben  ©ее  nd{)er;  bae  ijl  rid)tig; 
aber  ber  Dampfer  n)irb  in  biefer  3al)ree5eit  njomoglid) 
gar  ni&jt  gel)en." 

,;(5r  gef)t,  er  gel)t;  norf)  eine  ЗВофе  lang  trirb  er  get)en/' 
rief  2fni|Tm,  ber  fid)  nod)  mel)r  ereiferte  aU  bie  anbern. 

„Х)аё  ijl:  fo  eine  ©афе!  Unb  er  fommt  nid)t  punft? 
lief),  n)eit  eö  fcf)on  fpdt  im  3at)re  ijl;  mancf)ma(  mug 
man  in  U|ljien)o  brei  5age  lang  warten." 

„3}?orgen  tt)irb  er  ba  fein;  morgen  punftlid)  um  jmei 
UI)r  tüirb  er  ba  fein,  dlod)  üor  ЗСЬепЬ  пзегЬеп  ©ie  nacf) 
©pafon)  fommen,  gndbiger  ^err!"  rief  ^nijTm,  ganj 
außer  РФ» 

„Mais  qu'est-ce  qu'il  a,  cet  homme?"  fragte  |Тф  ^iU 
ternb  ©tepan  ^rofimott)itfd),  ber  i)oUer  2Cngfl  fein  ©d)icf? 
fal  erwartete. 

97un  traten  аиф  bie  ?о1)пЫ[фег  t)or  unb  ttJoUten  ben 
9)reie  аЬтафеп;  jte  »erlangten  bii  Ujljenjo  brei  !KubeL 
X)ie  übrigen  fфrien,  bae  fei  niфt  gu  öiet;  bae  fei  ber  9)t:eie; 
baö  l)abe  bie  g^a^rt  üon  ba  паф  Ujljietro  ben  gansen  ©om? 
mer  über  gefojlet. 

,ДЬег  . . .  f)ier  ifl  её  Ьоф  аиф  I)йbfф  . . .  Unb  iф  mU 
gar  niфt . .  /'  flammelte  ©tepan  ^rofimoшitfф  nnbeut^ 
Пф. 


314  Ф1е  Xeufel 


„Фа  f)a6en  (Sie  recf)t,  gndbiger  «5^^^'"  i^^^f  ^nifim, 
bcr  il)n  nid)t  ücrjlanben  {)attc;  „её  ifl  jc^t  l)ub{d)  bei  une 
in  (£)pafott),  fct)r  I)ubfd),  unb  gjiobor  SD?atmciett)itfd)  »irfc 
jTd)  fo  über  3t)re  2Cnfunft  freuen!" 

„Mon  Dieu,  mes  amis,  all  Ьаё  fommt  mir  fo  uner^ 
wartet" 

(5nblirf)  fel)rte  (Sofja  2}?atn)eien)na  jurucf.  3(ber  jie 
fc^te  jTd)  fel)r  niebergef^Iagen  unb  traurig  auf  bie  Q3an!. 

„5Ф  fomme  nid)t  I)in  nacf)  ©pafott)!"  jagte  jTe  ju  ber 
2Öirtin. 

„2öie?  (Sie  njoUen  aud)  паф  ©pajott)?"  fragte  <BUf 
pan  ^rofimon)itfrf)  aufgeregt. 

(5ё  ergab  jTd),  baß  eine  ©utebeff^erin,  9^abe{d)ba  3c^ 
догошпа  ©metli^pna,  |Te  fcf)on  am  öorf)ergel)enben  ^age 
aufgeforbert  f)atte,  auf  jTe  in  (5I)aton)o  ju  warten,  mit  bem 
SSerfpred)en,  jTe  narf)  (Efpafon)  auf  i^rem  2Öagen  mitgu^ 
nehmen,  baß  jTe  aber  nun  bod)  nid)t  gefommen  шаг. 

„2Öae  foU  icf)  nun  anfangen?"  flagte  ©ofja  2}?atn)e^ 
iett)na. 

„Mais,  ma  chere  et  nouvelle  amie,  id)  fann  ©ic  ja 
ebenfogut  n)ie  bie  ©utöbejT^erin  nad)  biefem,  tioie  ^eigt 
её  bod)?  nad)  biefem  X)orfe  bringen,  n)oI)in  iä)  einen 
SQBagen  angenommen  ^abe,  —  unb,  unb  morgen  fahren 
tt)ir  gufammen  nad)  (Bpafott)." 

„^a^ren  (Sie  benn  aud)  nad)  Spajott)?" 

,,Mais  que  faire?  Et  je  suis  enchante!  3d)  tt)erbe 
(Sic  mit  groger  Ji^eube  mitnef)men.  (Se^en  (Sie,  bie 
Seute  ba  шоЦеп  её,  unb  ic^  I)abe  fd)on  einen  Äutfd)er  an^ 
genommen  .  .  .  2Öen  öon  cud)  ^abe  id)  benn  angenoms^ 
men?"  rief  ^tepan  ^rofimovüitfd),  ber  auf  einmal  bie 
größte  ?u|l  bebmmen  ^atte,  паф  (Spafott)  ju  fahren. 


dritter  Zti\  315 


Tflad)  einer  SSicrtcIjlunbe  fliegen  jTe  fd)ün  in  eine  ge^ 
fd)Iof[cne  ^ritfd)fe:  er  Jel)r  Iebl)aft  unb  tJoUig  jufrieben, 
(Tc  neben  il)m  mit  il)rem  <Badz  nnb  mit  einem  banfbaren 
?dd)cln.     2(ni(Tm  n?ar  if)nen  beim  ^'injleigen  bet)ilflid). 

„®tucflicf)e  ^a\:}xt,  gndbiger  Sptxxl"  rief  er,  inbem  er 
jTd)  eifrig  an  ber  53ritfcf)fe  gu  fd)affcn  mad)te.  „Ü^ein, 
tt)ic  f)abe  id)  mirf)  gefreut,  (Sie  n)iebergufet)en!" 

„?ebe  П)с1)1,  lebe  шо1}1,  mein  J^rennb,  lebe  П)о1)П" 

„Фе[ифеп  (Bit  nur  J^jobor  50?attt)eiett)itfd),  gndbigct 
^err . .  /' 

„Зл,  mein  greunb,  ja . .  ♦  5Ф  tr>erbe  ^jobor  ^etro? 
tvit^d)  be}ud)en  . . .  aber  nun  leb  tt)ot)l!" 

II 
„@el)en  (^k,  meine  greunbin  —  eie  erlauben  mir  bocl), 
mid)  3l)ren  greunb  gu  nennen,  nid)t  tt)at)r?"  begann  ©tej: 
pan  ^rofimon)it{rf)  eilig,  fobalb  jTd)  bie  ^ritfd)!e  in  Фе^ 
tregung  gefegt  I)atte,  „ве1)еп  (Sie,  id) , . .  J'aime  le 
peuple,  c'est  indispensable,  mais  il  me  semble  que  je 
ne  l'avais  jamais  vu  de  pres.  Stasie  . . .  cela  va  sans 
dire  qu'elle  est  aussi  du  peuple  . . .  mais  le  vrai  peuple, 
baö  l)eigt  bae  n)ir!lid)e  35olf,  baö  man  auf  ber  ?anbflrage 
trifft,  fummert  jTd),  tt)ie  mir  fd)eint,  nur  barum,  tt)ot)in  id) 
eigentlid)  reife . . .  3(ber  laffen  n)ir  alle  Ärdnfungen  bei^ 
feite.  5d)  rebe  П)о1)1  allerlei  bumme^  3^«9  burd)einanber; 
aber  baö  fommt  tt)ol)l  t)on  ber  diU." 

„(5ё  fd)etnt,  baß  Sie  nid)t  ganj  gefunb  finb,"  jagte 
(Sofia  2??attt)ej[en:)na,  inbem  (Те  if)n  prufenb,  aber  refpefts^ 
t)oll  anfa^. 

„S^ein,  nein,  id)  braud)e  mid)  nur  orbentlid)  einju? 
mideln,  unb  uberl)aupt  i(l  fo  ein  frifd)er  ÜÖinb,  fogar 


316  1)te  Xcufel 


ein  fel)r  frifd)cr  Söinb;  aber  .  »  ♦  tt)ir  tüoUen  baran  nid)t 
benfen.  X)ie  »§auptfad)c  ifl:  id)  tt)oUtc  ettDuö  anbetet 
jagen.  Chere  et  incomparable  amie,  её  fd)eint  mir,  baß 
id)  beinah  glucflid)  bin,  unt)  bie  Urfad)e  baüon  jTnb  (Sie, 
gur  mid)  ifl  её  unt)ortei(I)aft,  gludlid)  ju  fein,  tt)eit  id) 
bann  fogleid)  allen  meinen  geinben  »ergebe  .  .  ." 

,ДЬег  Ьа^  ifl  bod)  fet)r  gut" 

„Tflid^t  immer,  chere  innocente.  L'Evangile  .  .  . 
Voyez-vous,  desormais  nous  le  precherons  ensemble, 
unb  id)  trerbe  gern  5l)te  jd)6nen  Фйфег  üerfaufen.  Sei, 
id)  fu^le,  baß  bae  'o\uUid)t  eine  3bee  ijl,  quelque  chose 
de  tres  nouveau  dans  ce  genre.  Фаё  S3olf  ijl  religio^, 
c'est  admis,  aber  её  fennt  bae  ^öangelium  nod)  md)t 
ЗФ  trerbe  её  i^m  auetegen  . . »  55ei  ber  munblid)en  2Cue^ 
legung  !ann  man  bie  gelter  biefee  merfn)urbigen  Фифеё 
öerbejjern,  bem  gegenüber  id)  mid)  naturlid)  t)6d)jl  refpeft;: 
t)oll  p  t)erl)alten  beabjld)tige.  Tind)  auf  ber  ?anbjlraße 
шегЬе  id)  nu^lid)  fein.  3d)  bin  immer  nu^Iid)  getioefen; 
bae  l)abe  id)  immer  meinen  greunben  unb  meinen  ®eg? 
nern  gefagt  et  ä  cette  chere  ingrate  .  .  .  £)^,  t)ergeben 
mir,  »ergeben  tt)ir,  »ergeben  tt)ir  »or  allen  fingen  allen 
unb  immer!  Ъапп  fonnen  tt)ir  I)offen,  baß  and)  une  »er? 
geben  werben  tvixb.  3a,  benn  tt)ir  alle  unb  jeber  t)aben 
une  einanber  gegenüber  fd)u(big  gemad)t  3(lle  l)aben  tt)ir 
une  fc^ulbig  gemad)t!  .  .  /' 

„Ъа  Ь/аЫп  ©ie  ettrae  fel)r  ®utee  gefagt" 

,/3a,  ja  .  .  .  ЗФ  fM'fß/  baß  id)  fe^r  gut  rebe.  3d) 
merbe  fe^r  gut  gu  i^nen  reben;  aber,  aber  шаё  tDoUte 
ic^  benn  ^auptfdd)Iid)  fagen?  3d)  »eriüirrc  mid)  immer 
unb  fann  mid)  nic^t  bejTnnen  .  .  .  3ÖoUen  (Sie  mir  шо1)1 


^tttter  teil  317 


erlauben,  baß  \d)  micf)  iud)t  mel)r  üoii  31)иси  tvcmKV 
ЗФ  fül}Ie,  bag  3l)r  53licf  mib  .  .  .  icf)  bin  fogar  erflaunt 
über  3t)r  53cnel)mcn:  <B\c  t)abcu  etroaö  (Sd)(id)teö  unb 
(5infad)eö;  3t)re  3(iiöfprad)e  ifl  nid)t  gang  forreft;  (Sie 
gießen  ben  5ec  in  bie  Untertafje  unb  beißen  üon  biejem 
I)dßnrf)en  (Stucf  Swcfer  ab;  aber  (E)ic  I)aben  ettt)a^  iKeigen^ 
beö,  unb  id)  fet)e  an  3I)ren  3^9^«  ♦  •  •  ^^/  erroten  (Sie 
nid)t,  unb  furd)ten  (Sie  mid)  nid)t  alö  ?9?ann.  Chere  et 
incomparable,  pour  moi  une  femme  c'est  tout.  3d) 
muß  unbebingt  neben  einer  grau  leben,  aber  nur  neben  ♦ . . 
3d)  bin  furd)tbar  in  SSermirrung  geraten  .  .  .  ЗФ  !ann 
mid)  gar  nid)t  bejTnnen,  шао  id)  fagen  tüoUte.  £)I),  gtucf*: 
lid)  berjenige,  bem  @ott  immer  eine  grau  fenbet,  unb  .  .  . 
unb  id)  benfe  jogar,  ba^  id)  mid)  in  einer  Tixt  öon  53e^ 
geiflerung  befinbe.  Und)  auf  ber  ?anbjlraße  gibt  e^  große 
ЗЬесп!  (Sef)en  ©ie,  fe^en  ©ie,  baö  ijl  её,  шаё  id)  fagen 
шои1е:  über  bie  3bee;  jie^t  ij^  её  mir  eingefallen;  aber 
t)orf)er  fonnte  id)  gar  nid)t  barauf  !ommen.  Unb  njarum 
^aben  une  biefe  ?eute  in  einem  2Öagen  treiter  fortge^ 
fd)ic!t?  X)ort  шаг  её  bod)  and)  I)ubfd),  aber  I)ier  — 
cela  devient  trop  froid.  А  propos,  j'ai  en  tout  quaranta 
roubles  et  voilä  cet  argent;  nel)men  (Sie  её,  nel)men  (Sie 
её;  id)  ireiß  nid)t  bamit  umsugel)en;  id)  пзегЬе  её  öer^ 
Tieren,  unb  man  n)irb  её  mir  n)egnel)men,  unb  »  ,  «  ^ё 
fd)eint  mir,  ba^  id)  fel)r  fd)Idfrig  bin;  её  brel)t  jTd)  mir 
ettrae  im  ^opfe  f)erum.  Зл,  её  brel)t  jld),  её  bret)t  jTd), 
её  bref)t  jTd).  I^f),  ^fc  gut  ^ie  jTnb!  2öomit.  becfen  (Sie 
mid)  ba  gu?" 

„©ie  ^aben  offenbar  ein  rid)tigee  gieber,  unb  id)  I)abe 
(Sie  mit  meinem  5ud)c  gugebedt.  Tfber  шаё  Ьаё  ®elb 
anfangt,  fo  m6d)te  id:)  ,  ,  ," 


318  .  %it  Teufel 


„£)lj,  um  ®ütteen)iUen,  n'en  parlons  plus;  parce  que 
cela  me  fait  mal;  ol),  П)1С  gut  ^ic  (inb!" 

(5r  ^ortc  auf  einmal  auf  ju  reben  unb  öerfanf  außcr^ 
orbcnttid)  fcf)neU  in  einen  fieberl)aften,  mit  grojleln  öets» 
bunbenen  ed)laf.  X)er  ?апЬп)ед,  auf  bem  jle  biefe  (leb? 
ge^n  2Öer|l  ful)ren,  шаг  fet)r  uneben,  unb  ber  SOBagen  (lieg 
gewaltig,  ©tepan  5rofimott)it{d)  tt)ad)te  t)dufig  auf,  rid)^ 
UU  pd)  fd)neU  öon  bem  fleinen  Äiffen  in  bie  «06t)e,  Ьаё 
it)m  (Sofia  S0?atn)ejien3na  unter  ben  ^opf  gejd)oben  t)atte, 
ergriff  jie  bei  ber  S^anb  unb  fragte:  „(Sinb  ©ie  i)ier?" 
atö  ob  er  furd)tete,  jTe  fonnte  \\)п  öerlaffen  I)aben.  dr 
ersd{)ltc  i^r  aud),  baß  er  t)on  einem  geöffneten  ^афеп 
mit  З^^пеп  getrdumt  ^abe,  unb  bag  il)m  baö  fe^r  tDiber^« 
tt)drtig  gen)efen  fei.  (Bofja  fDZattreietDua  trar  in  groger 
Unrul)e  um  i^n. 

Ъгх  Äutfd)er  fu^r  jie  дегаЬебшедё  ju  einem  großen, 
öierfenjlrigen  Q3auernl)aufe  mit  mel)reren  ebenfalls  gum 
SGBo^nen  eingerid)teten  Ü^ebengebduben  auf  bem  ^ofe, 
(Stepan  ^rofimomitfc^  ertDad)te,  Ьггйи  jid)  I)ineinju? 
ge^en  unb  begab  рф  o^ne  treiteree  in  bie  jtueite  ©tube 
beö  ^aufee,  bie  bie  gerdumigjle  unb  bejle  шаг.  (Sein 
t)erfd}Iafenee  ®ejirf)t  naf)m  einen  fet)r  gefd)dftigen  2Cue^ 
brucf  an.  X)er  SOBirtin,  einer  ^od)gett)ad)jtenen,  frdftig  ge^s 
bauten  grau  i)on  ungefd^r  öiergig  Зл1)геп,  bie  fel)r  {фшаг^^ 
gee  ^aar  unb  beinah  einen  (Sd)nurrbart  I)atte,  erfidrte 
er  fofort,  er  Verlange  baö  gange  '^immtx  für  fid);  jTe  foUe 
bie  ^ur  ртафеп  unb  niemanb  me^r  ^ereinlaffen,  „parce 
que  nous  avons  ä  parier.  Oui,  j'ai  beaucoup  ä  vous 
dire,  chere  amie.  3d)  ШегЬе  её  begasten,  id)  noerbe  её 
begasten !"  fügte  er,  gur  2öirtin  gemanbt,  mit  einer  ab^ 
ше1)гепЬеп  «фапЬЬешедипд  Ь){щп. 


dritter  2:eil  319 


Obgleid)  er  jd)ncU  fprad),  betreßte  er  Ьоф  bic  3unge 
nur  unbeI)oIfen.  X)ie  2öirtin  i)6rte  it)n  mit  unfreunblid)er 
2}?ienc  an,  frf)n)ieg  aber  gum  З^Ц^п  ber  (Jintt^iUigung; 
inbeö  fonnte  man  auö  il)rem  2Öefen  fd)on  ettt)aö  X)roI)enj= 
Ьей  al)ncn.  (5r  jlebod)  mcrfte  nid)te  bat?on  unb  »erlangte 
fcf)Ieuni9ft  (er  t)attc  eö  furd)tbar  eilig),  jie  foUe  I)inau^^ 
get)en  unb  fofort,  Jo  fcf)neU  n)ie  nur  moglid),  baö  Mittag:: 
effen  auftragen,  „oI)ne  ben  geringjlen  SSerjug". 

Шип  aber  fonnte  jid)  bie  grau  mit  bem  (^d)nurrbart 
п{ф1  mel)r  galten: 

„«§ier  ijl:  fein  2öirt^I)aue,  mein  »§err;  2}?ittageffen  für 
Üleifenbe  liefern  n^ir  nicf)t-  3Öir  fod)en  Ärebfe  unb  |lel(en 
einen  (£)атошаг  auf;  aber  tpeiter  ifl  bei  unö  nict)te  ju 
!)aben.    5^ijcf)e  ^i\d:)t  werben  erjl  morgen  ba  fein»" 

Шсх  ©tepan  ^rofimonjitfd)  n)ieber^o(te  in  gorniger 
Ungebulb  unter  Icbf)aftcn  ©eftifulationen:  „5Ф  шегЬе  cö 
bega{)Ien;  nur  fcf)nell,  nur  frf)nell!"  (Sie  entfcl)ieben  jid) 
für  gifd)fuppe  unb  ein  gebratene^  S^n):)^  bie  2ßirtin  Der^ 
jTd)erte  jtt)ar,  im  ganjen  X)orfe  fei  fein  »^ut)n  p  bcfom^ 
men,  erftdrte  jid)  aber  bereit,  auf  bie  (Sud)e  ju  get)en, 
jebod)  mit  einer  9}?iene,  aß  ob  jTe  if)nen  Ыг  größte  ®e^ 
fdUigfeit  ernjiefe. 

Äaum  шаг  jTe  f)inau^gegangen,  alö  (Btepan  ^rofimo? 
тЩ  jid)  fofort  auf  baö  (Sofa  je^te  unb  (Sofia  SSJlatro^f 
jietrna  veranlagte,  neben  il)m  ^la^  ju  net)men.  3n  ber 
(Stube  befanben  jTd)  fou)ol)l  ein  (Sofa  alö  ?cl)nftul)le;  aber 
biefe  S0?6bet  fat)en  abjlogenb  aue.  Öbcrf)aupt  jlellte  bae 
ganje,  giemlid)  gerdumige  Sinimer  Cburd)  eine  ^albwanb 
tt)ar  ein  ^eil  abgebud)tet,  in  tüeld)em  ein  SÖett  jlanb) 
mit  ben  gelben,  alten,  jerriffenen  Tapeten,  mit  ben  fd)rec!^ 
lid)en  m9tl)ologifd)en  ?it!)ograpI)ien  an  ben  2ödnben,  mit 


320  ^tf  Xeufel 


ber  langen  iHci^e  üon  ^eiligenbilbcrn  unb  mcjjingncn 
^ript9d)cn  in  bcr  öorberen  (5t)rcnecfe  nnb  mit  feinem  \o\\-^ 
berbar  jufammcngen^urfelten  3)?obiIiar  eine  t)dßlid)c 
5!}?ifd)ung  beö  |ldt)tifd)en  nnb  Ьеё  uralt^bduerlid)en  (5le:J 
menteö  bar,  ЗСЬег  er  ttjarf  auf  all  ba^  nid)t  einmal  einen 
53licf  unb  fa^  аиф  nid)t  burd)  Ьаё  genfer  nad)  bem  ge^^ 
maltigen  (See  I)in,  ber  ettra  breißig  ©dritte  t)on  bem 
»^aufe  begann. 

„dubiidt)  jTnb  tt)ir  allein,  unb  mir  шегЬеп  niemanb 
I)ereinlaffen!  ЗФ  tüiU  S^nen  allee  ergdl)ten,  aUeö  öon 
3(nfang  an." 

(Sofja  ^attDejietrna  ^ielt  il)n  mit  jlarfer  Unrul)e  bat)on 
jurucf: 

r/3fl  3t)nen  aud)  rno^l  befannt,  (Stepan  ^rofimo^ 
iDitfc^  ..." 

,,Comment,  vous  savez  dejä  mon  nom?"  fragte  er, 
erfreut  Idd)elnb. 

г/5Ф  l)abe  i^n  öort)in  öon  3lnijim  3tt)anott)  gel)ort,  al^ 
(Bie  mit  i^m  fprad)en.  5Ф  m6d)te  mir  meinerfeitö  er? 
Tauben,  3t)nen  ettrae  mitzuteilen  .  .  ." 

Unb  inbem  jTe  narf)  ber  gefrf)loffenen  5ur  t)inbticfte, 
bamit  niemanb  I)ord)e,  flujlerte  jie  it)m  eilig  ^u,  ^ier  in 
biefem  ^orfe  fei  eine  fet)r  üble  2Öirtfrf)aft.  X)ie  (5in* 
П)о1)пег  Ьеё  £)rtee  feien  jtrar  S^f^^i^/  erwürben  jid)  aber 
il)ren  Unter{)alt  befonberö  ЬаЬигф,  bag  jTe  in  jebem  (Som? 
mer  ben  bei  il)nen  logierenben  ^^remben  gang  pt)an^ 
taflifrf)e  5^reife  abndl)men.  X)er  ?anbtt)eg  ful)re  nicl)t 
burd)  bae  2)orf  ^inburd),  fonbern  enbe  I)ier,  unb  bie  ^ 
gremben  fdmen  lebiglid)  Ьеёшедеп  ^er,  njeil  I)ier  ber  2 
Dampfer  anlege;  wenn  nun  ber  X)ampfer  auebleibe  Cunb 
bei  and)  nur  einigermaßen  ungunpigem  2öetter  fomme  er 


Ф  i:  i  1 1  e  t  X  e  1 1  321 


unter  feinen  Umfldnbcn),  fo  famrate  jTd)  l)icr  für  einige 
^agc  Diel  SSolf  an,  jo  bag  alle  .^dufer  im  X)orfe  U\cl^t 
(cien,  unb  barauf  matteten  bie  »^auöbefi^er  nur;  bcnn 
bann  ndl)men  jTe  für  jeben  ©egenftaut)  ben  breifad)en 
?)reiö.  Фег  3Öirt  biefeö  »O^iufeö  fei  befonberö  (lolj  unb 
^od)muti9,  meil  er  für  ^ieffge  2Scri)dltniffe  fet)r  reicf)  fei; 
ein  eingigeö  feiner  Э^е^е  fei  taufenb  iKubel  trert. 

©tepan  ^rüfimomitfd)  blicfte  ber  Ülebenben  orbent(id) 
öormurföDoU  in  ba^  Iebl}aft  erregte  @ejTd)t  unb  mad)te 
me^rmalö  eine  Фешедипд,  аЫ  ob  er  jTe  unterbred)en 
шоКе.  2l'ber  jTe  scigte  jTd)  be{)arrlid)  unb  fprad)  gu  (5nbe: 
nad)  il)rer  (5r5df)Iung  trar  jTe  fd)on  im  (Sommer  „mit  einer 
I)od)ab(igen  X)ame  auö  ber  (E)tabt"  t)ier  getrefen;  jTe  fagte, 
jTe  ^dtten  I)ier  ebenfalls  gtt)ei  gange  ^age  logiert,  Ы^  ber 
Dampfer  gcfommen  fei,  unb  f}dtten  fo  ш1  Йгдег  burd)^ 
gemad)t,  baß  bie  bloße  (Erinnerung  baran  fd)recflid)  fei. 

„eef)en  (siie,  (Stepan  5rofimott)itfd),  (Bie  I)aben  biefeö 
3immer  für  jid)  allein  »erlangt ,  .  .  ЗФ  fage  её  nur,  um 
(Sie  gu  шагпеп  .  .  .  X)ort  in  bem  anbern  S^tnmer  jTnb 
fd)on  ^rembe,  ein  dlterer  Ȥcrr  unb  ein  junger  SD?enfct) 
unb  eine  1)ame  mit  Äinbern,  unb  morgen  tt)irb  baö  ganje 
.^auö  Ы^  gtrei  Ul)r  i)oll  2D?enfcf)en  fein;  benn  ba  ber 
X)ampfer  gtt>ei  ^age  lang  nid)t  gefommen  ijl,  fo  n)irb 
er  morgen  beflimmt  fommen.  Unb  fo  trerben  benn  bk 
2Öirtöleute  für  baö  befonbere  3intmer  unb  bafur,  baß  ©ie 
öon  it)nen  SD?ittageffen  »erlangt  l)aben,  unb  für  bie  Фе? 
nad)teiligung  ber  übrigen  Üleifenben  öon  2l)nen  einen 
?)reie  »erlangen,  lüie  er  felbjl  in  ben  ^auptjldbten  uner^ 
I)6rt  ifl .  .  /' 

3(ber  er  litt  tüdl)renb  i^rer  3(ueeinanberfe§ung,  litt 
tüirflid), 

LXV.  21 


322 


%it  Xeufel 


„Assez,  mon  enfant,  id)  bitte  €)ic  bringcnb,  nous 
avons  notre  argent  et  apres  —  et  apres  le  bon  Dieu. 
ЗФ  njunbere  mid)  fogar,  baß  ®ie  bd  ber  «06t)e  3t)tcr 
^cnftreife  .  .  .  Assez,  assez,  vous  me  tourmentez,** 
rief  er  in  franff)after  ^(ufregung,  „Unfere  gange  3u!unft 
liegt  öor  unö,  unb  ba  trollen  (£)ie  .  ,  .  ba  rcollen  <BW  mir 
t)or  ber  Sufnnft  bange  гаафеп  .  .  ." 

dx  begann  fogleid)  feine  ganje  ?ebenögefd)id)te  ^оох^п^ 
tragen,  n)obei  er  bermaßen  l)ajl:ete,  baß  eö  juerjt  fogar 
fcl)tt)er  tüar,  il)n  gu  t)erflel)en.  '2)iefe  ®e{d)id)te  bauerte 
fel)r  lange.  (5ё  tt)urbe  bie  gifd)fuppe  gebrad)t,  bann  baö 
^ut)n,  fd}lieglid)  and)  ber  (^атошаг;  aber  er  rebete  immer 
nod)  ,  .  .  (Sein  !Keben  mad)te  einen  ettraö  fonberbaren, 
franfl)aften  (5inbruc!;  aber  er  шаг  ja  aud)  n)irnid)  Iran!. 
(5ö  шаг  bieö  eine  pl6§lid)e  3ln{pannnng  feiner  ©eijleö? 
frdfte,  anf  bie  mit  ©id)erf)eit  Cunb  ©ofjia  SQ^attüejienjna 
faf)  baö  n)df)renb  feiner  gangen  (5rgd[)lung  mit  Söetrubniö 
t)orau^  nad)I)er  fofort  in  feinem  bereite  gerrutteten  £)r^ 
ganiemuö  ein  augerorbentlid)er  Sufammenpurg  ber  Ärdfte 
folgen  mngte.  dx  begann  beinah  mit  feiner  Äinbl)eit,  аЫ 
er  „mit  frifd)er  33rujl  bnrd)  bie  gelber  lief";  nad)  einer 
(Stunbe  шаг  er  eben  erp  bd  feinen  beiben  (5I)en  nnb  bem 
33erliner  ?eben  angelangt.  ЗФ  erlaube  mir  übrigen^ 
nid)t,  über  i\)n  gu  fpotten.  @ё  I)anbelte  jid)  für  il)n  tat^ 
fdd}lid)  um  etшaб  Spobjzx^^  unb,  um  ben  mobernflen  3luö^ 
brucf  gu  деЬгаифеп,  beinal)  um  einen  Äampf  umö  ^afein. 
(5r  faf)  bk  grau  1)ог  jTd),  bie  er  jTd)  fd)on  für  feinen 
шeiteren  ?еЬепёшед  au^erforen  ^atte,  unb  beeilte  pd),  il)r 
fogufagen  bie  2Öeit)e  gu  erteilen,  ^eine  ©enialitdt  burfte 
für  jTe  nid)t  Idnger  ein  @el)eimnie  bleiben  .  .  .  3Sielleid)t 
fa^  er  (Sofia  SШatшej[eшna  Ьигф  ein  jlarfee  SSergroße:» 


I 


Ф  t  i  1 1  с  v:  г  e  i  l  323 


rungeglaö;  aber  er  l)attc  jTe  nun  einmal  auöcrforen.  (5r 
(onnte  о1)пе  eine  gran  nicf)t  eriftieren.  (5r  jelbfl  erfanntc 
an  i!)rem  (Sejld)te  flar,  baß  jTe  il)n  fafl  gar  nid)t  üerjlanb 
unb  gerabe  baö  2öid)tig(le  nid)t. 

„Ce  n'est  rien,  nous  attendrons;  aber  cinjltueilcn 
mag  jTe  её  mit  bem  2ri)nungöücrm6gen  erfaifen,"  ba&jU  er- 

„3}?eine  greunbin,  id)  Ьгаифе  nur  ^bjx  ^^щ,"  rief  er, 
feine  @rgdl)lung  unterbred)enb,  ibjx  gn,  „unb  biefen  lieben, 
beganbernben  5ÖIicf,  mit  bem  (Bie  mid)  jie^t  anjel)en.  Dl), 
erroten  (Sie  nid)t!  ЗФ  l)abe  3t)nen  bereite  Q^j^gt . . ." 

SÖefonberö  'окШ  blieb  ber  armen  notgebrungenen  Zu^ 
I)6rerin  (Bofja  9}?attDe;ctt)na  nebcl!)aft,  atö  bie  ?ebene? 
ge(d)id)te  beinat)  gu  einer  DoHfldnbigen  2(bl)anblnng  bar^^ 
über  n?urbe^  baß  nie  jemanb  ^tepan  ^rofimonjitfd)  t)abe 
üerjlel)en  fonnen,  unb  baß  „bei  unö  in  Ülußlanb  bie 
Talente  gugrunbe  gel}en/'  d^  шаг  ,,ettt)ae  jet)r  Älugeö 
unb  SScrfldnbigeö,  шаё  er  fagte,"  berid)tcte  ffe  ЬагйЬгг 
fpdter  mit  inniger  ^uf)rung.  (Sie  l)6rte  il)m  mit  jid)tlid)em 
5D?itgeful}te  ju,  inbem  jTe  babci  bie  2(ugen  ein  n)enig  auf^ 
riß.  3(Iö  aber  ©tepan  ^rofimon)itfd)  i)umoriflijd)  tourbe 
unb  n)i^ige  (Stid)eleien  gegen  unfere  „^atabore  unb 
^orpp^den"  t)orbrad)te,  ba  t)erfud)te  jTe  in  ibjxtx  betrüb* 
niö  fogar  in  (5rn)iberung  auf  fein  ?афеп  ein  paarmal 
gu  ldd)eln;  aber  baö  nal)m  jTd)  nod)  fd)led)ter  auö  ale  bie 
ordnen,  fo  baß  (Stepan  ^rofimomitfd)  fogar  enblid)  felbjt 
verlegen  tt)urbe  unb  nun  mit  um  fo  größerem  S^tne  unb 
Sngrimm  über  bie  97il)iliflen  unb  bie  „neuen  3}?dnner" 
^ergog.  "^amit  aber  erfd)recfte  er  fie  gerabeju,  unb  jie 
atmete  erfl  ba  tt)ieber  in  einer  aUerbinge  fef)r  trugerifd)en 
Hoffnung  einigermaßen  auf,  aU  ber  cigentlid)e  ШЬг^:^ 
roman  begann.     $Jrau  bUibt  5^au,  unb  шепп  |ie  eine 


324 


^ie  2:eufel 


92onne  tDdre.  (Bie  Idd)e(te,  )иощи  ben  Äopf  t)in  unD  t)er, 
errötete  unb  fd)Iug  bie  3(ugen  nieber,  n)oburd)  jTe  etepan 
5rofimon)itfd)  in  Ьаё  größte  ^ntjucfen  unb  in  t)eUc  Q3c^ 
geiperung  öerfe^te,  fo  baß  er  fogar  öielee  ^injntog.  Шах^ 
шага  ?)etrott)na  tüurbe  bei  il)m  eine  reijenbc  brünette 
(,,П)е1фе  ganj  ^^eter^burg  unb  t)iele  anbere  ^auptfldbte 
(5uropae  bezaubert  l)atte"),  unb  il)r  ^ann  шаг  gel^orben, 
„in  (Sen)aflopoI  )oon  einer  Äuget  nicbergeflrecft",  einjig 
unb  allein,  treil  er  (Тф  i^rer  ?iebe  untüurbig  ful)tte  unb 
fle  feinem  9^ebenbul)ler,  baö  ^eißt  eben  biefem  (Stepan 
5rofimon)itfd),  abtreten  tt)otlte  .  .  , 

„2Öerben  (©ie  nid)t  verlegen,  meine  fanfte,  fromme 
^reunbin!"  rief  er  (^ofjla  SDZatnjejietrna  ju,  inbem  er  fetbjl: 
fajl:  allee  glaubte,  шаё  er  ersdl)lte.  „Xiiefee  2Sert)dltnie 
шаг  etшaё  (5rf)abenee,  etшaё  fo  S^rtee,  baß  шir  beibe 
unfer  gangee  ?eben  lang  une  nid)t  ein  einjigeö  20?al  bar^ 
über  auögefprod)en  f)aben." 

ИЫ  Urfad)e  biefer  ?age  ber  X)inge  erfdjien  im  шeiteren 
SSerlaufe  ber  (5r3d{)lung  eine  53lonbine  (шепп  bieö  nid)t 
Ъахуа  9)аш1ошпа  шаг,  fo  шйßte  id)  nid)t,  шеп  ^tepan 
5rofimoшitfф  fonll  bamit  gemeint  I)aben  fonnte),  X)iefe 
53lonbine  шаг  ber  brünette  ben  größten  X)an!  fd)ulbig 
unb  шаг  alö  entfernte  S5erшanbte  im  »^aufe  berfelben  auf? 
geшaфfen.  2(B  bie  SÖrunette  епЬПф  bie  ?iebe  ber  ^lon? 
binen  gu  6tepan  5rofimoшitfф  ша^гпа^т,  jog  jTe  |1ф  in 
РФ  felbjl  gurucf:  X)ie  Sölonbine  il)rerfeite,  aU  jie  bie 
^kbt  ber  brünette  p  6tepan  5rofimoшitfф  bemerkte, 
30g  РФ  ebenfalle  in  |Тф  felbp  prucf.  Unb  fo  fфшiegen 
jTe  alle  brei,  ganj  ermattet  öon  gegenfeitiger  ©roßmut, 
jteangig  За^ге  lang,  inbem  jTe  рф  in  рф  felbjl  surucf? 
gogen.  „O^,  rvat>  шаг  Ьаё  für  eine  ?eibenfфaft,  xva^  шаг 


1)tittfr  ?:eil  825 


baö  für  eine  ?eibenfrf)aft!"  rief  er  auö,  fcf)Iud)jenb  im 
aufricf)tig|len  (5'ntgucfcn.  „ЗФ  fa!)  bic  t)oUe  Ф(й1е  if}rer 
@rf)6nt)eit"  (ndmlid)  ber  <B&jbn\)nt  bcr  brünette);  „irf) 
fal)  jTc  mit  tiefem  вфтег^е  im  »^erjen,  tüie  jTe  an  mir 
t>oruberging,  alö  fd)dme  jTe  jid)  il)r.er  (Sd)6nf)eit,"  ((5in^ 
mal  fagte  er:  „aß  )'d)dme  (Те  jTd)  il)rer  guUe".)  @nbtid) 
f)atte  er  biefen  ganzen  3n)an3igjidl)rigen  fiebcrt)aften 
^raiim  t)on  jTd)  getporfen  unb  шаг  baöougclaufen.  Vingt 
ans!  Unb  ba  шаг  er  jie^t  nun  auf  ber  ^anbjlrage  .  .  . 
;£iarauf  begann  er  in  einer  ^Trt  öon  entjunbetem  Suflanbe 
beö  @el)irnee  feiner  i)\eifegefdl)rtin  ju  erfidren,  шао  it)r 
l)eutigee  fo  gufdUigcö  unb  bod)  für  if)r  ganjeö  ?eben  fo 
entfd)eibenbee  ßiif^mmentreffen  ju  bebeuten  t)abe.  ^ofja 
50?atn)eien3na  jlanb  jd)liegtid)  in  fd)recflid)er  35ertegeni)cit 
öom  (Bofa  auf;  er  mad)te  fogar  einen  SSerfud),  jTd)  t)or  il)r 
auf  bie  ,%nie  nieberjulaffen,  fo  baß  jte  ju  deinen  anfing- 
Ък  X)dmmerung  шигЬе  bunffer:  beibe  I)atten  in  bem  gc^ 
fd)toffenen  S^ntmcr  fd)on  mel)rere  (Stunben  t)erbrad)t  »  ♦  . 

„Ü^ein,  raffen  ^ie  mic()  jie^t  lieber  in  bae  anbere  3int^ 
mer  get)en/'  jlammelte  jTe;  „fonfl:  benfen  jTd)  bie  ?eute 
n)om6g(id)  ettt^aö/' 

(Bit  riß  fld)  enblid)  loö;  er  lieg  jTe  gel)en,  nad)bem  er 
ibjX  fein  3Öort  barauf  gegeben  Ь)аШ,  baf  er  ftd)  jofort 
fd)Iafen  legen  шегЬе.  SÖeim  3rbfd)iebnef)men  flagte  er 
baruber,  bag  i!)m  ber  ,^opf  fe^r  ше!)  tdte.  <Во\\а  Wlat\)d^^ 
jiemna  1)аШ  fd)on,  аЫ  jie  inö  Span^  gefommen  шаг,  il)ren 
вас!  unb  if)re  iSad)en  im  erflen  Binimer  gelaffen,  ba  jTe 
beabjTc^tigte,  mit  ben  SOBirtöIeuten  jufammen  ^u  fd)tafen; 
aber  её  foUte  ibjv  nid)t  gelingen,  ftd)  ju  ег1)о1еп. 

3n  ber  Ü^a^t  befam  (Stepan  5rofimoшit^d)  einen  feiner 
mir  unb  all  feinen  greunben  fo  шol)lbefannten  ^l)oIerine? 


32в  %ie  Xtufel 

anfdlle,  ber  9en)ot)nlid)e  2fuegang  aller  neröofen  2(nfpan* 
nungen  unb  fcelifd)cn  @rfd)utterungen  bei  il)m.  X)ie  arme 
©ofja  SD?attt)ej[eVDna  fam  bie  ganje  3^acl)t  nid)t  gum 
®cf)lafen.  X)a  jTe  anldglid)  ber  ?)flege  Ьеё  Äranfen  giem? 
lid)  oft  t)urd)  ba^  Sinimer  ber  SQBirtöteute  auö  bem  ^aufe 
^inauegel)en  unb  auf  bemfelbeu  2Öege  lieber  ju  bem 
Äranfen  gurucffel)ren  mußte,  jo  murrten  bie  bort  fd)ta^ 
fenbe  2Öirtin  unb  bk  gremben  unb  fingen  fogar  ^фПе?^ 
Пф  an  JU  fcl)impfen,  aU  jTe  gegen  3}?orgen  einen  ©amo* 
trar  aufjlellen  trollte,  ^tepan  5rofimott)itfd)  trar  trdl)* 
renb  ber  gangen  Zeit  bee  2Cnfallö  nur  bei  l)albem  ^en)ugt:= 
fein;  mand)mal  fam  eö  il)m  öor,  аВ  шегЬе  ein  ^атопзаг 
aufgeflellt,  al^  gebe  man  il)m  ettioai  gu  trinfen  C^imbeer? 
n)affer),  ale  tüdrme  man  i^m  mit  etiüae  ben  ?eib  unb  bie 
SÖrufl.  2lber  er  fut)lte  faft  jeben  3(ugenblic!,  bafi  jTe  neben 
i^m  trar,  baß  jTe  !am  unb  ging,  il)n  öom  ^гШ  na^m  unb 
n)ieber  auf  baö  ^ztt  legte.  Um  brei  Щх  morgen^  ful)lte 
er  |Тф  beffer;  er  richtete  jtrf)  auf,  flrecfte  bk  53eine  au^ 
bem  ^ettc  {)eraue  unb  fiel,  o^ne  jTd)  ettDaö  babei  gu  ben^ 
fen,  öor  il)r  auf  ben  gußboben.  Ъа^  voax  nid)t  bie  frul)ere 
^iebeugung;  er  fiel  if)r  einfad)  gu  gußen  unb  fußte  ben 
(Baum  i^reö  ^eibee  .  .  . 

„Waffen  <Bk  bod);  baö  bin  id^  ja  nicl)t  teert,"  flujlerte 
fte,  inbem  fle  jld)  bemuf)te,  i^n  auf  baö  33ett  gu  ^eben. 

„SDZeine  Sletterin!"  jagte  er,  anbä(i)t\Q  öor  il)r  bie 
.§dnbe  faltenb.  ,,Vous  etes  noble  comme  une  mar- 
quise!  ^d)  ,  ,  ,  id)  bin  ein  ^augenid)te!  £)^,  id)  bin 
mein  ganje^  Seben  lang  ein  (5l)rlofer  getüefen  .  .  ." 

„Q5erul)igen  <Bk  |Тф!"  bat  (5ofj[a  SD?attt)eiettma. 

f/ЗФ  l)abe  3t)nen  öor^in  allee  nur  tjorgelogen  . .  .  aue 
?)ra^lerei,  jur  ^uöfc^mucfung,.  au^  ?eid)tfertigfeit  .  .  . 


%t\tttt  Xeil  327 


alleö,  allcö  bii»  auf  baö  Ic^te  2öort;  о  id)  5augcnid)tö,  id) 
^anc^cnictitd!" 

^ic  ^I)t>tprine  ging  auf  biefe  2frt  in  einen  anbeten  Hxif 
fall  über,  in  einen  3(nfaU  t»on  franft)after  (SelbflanHage. 
5Ф  t)abe  bicfe  TTnfdlle  bereite  ern)dl)nt,  аВ  id)  Don  {einen 
Sßricfen  an  ЗБагшага  фе1гошпа  fprad).  dv  erinnerte  ffd) 
auf  einmal  an  ?ifa,  an  fein  3wf<i^nientreffen  mit  it)r  am 
SDZorgen  beö  iJorl)erget)enben  ^agcö. 

„Ъа^  trar  fo  fd)rccflid),  unb  ,  .  «  ba  П)аг  getrig  ein 
Unglucf  gefd)el)en,  unb  id)  t)abe  nirf)t  banad)  gefragt,  mid) 
nid)t  erfunbigt!  3d)  bad)te  nur  an  mid)!  Ol),  шаё  ijl 
mit.il)r  gefd)e[)en?  3Biffen  ©ie  nid)t,  шаё  mit  it)r  ge^ 
fd)el)en  ijl?"  jagte  er  in  flel)enbem  ^one  ju  (Sofia  ^at^ 
n)ej[en)na. 

X)ann  fd)^or  er,  er  njerbe  „ibjx"  nid)t  untreu  njerben, 
er  rt)erbe  ju  i^r  gurucffe^ren  (er  meinte  ЗВагшага  фе* 
tron)na). 

„2Öir  шоИеп  ^u  ihrer  ^auötur  gel)en"  (er  meinte  jTd) 
unb  (Sofja  50?attDe|ett)na),  ,Jeben  5ag,  trenn  ffe  in  ben 
SOBagen  jleigt,  um  il)re  morgenblid)e  (Spazierfahrt  gu 
mad)en,  unb  шоИеп  fle  ganj  j^iU  anfe{)en  ♦ .  .  £)l),  id)  mill, 
bag  jTe  mid)  aud)  auf  bie  anbere  2öange  fd)ldgt;  mit 
®enug  ttjill  idj  baö.  5d)  ttjerbe  il)r  meine  anbere  ЗВапдс 
barbieten  comme  dans  votre  livre !  5e^t,  erjt  je^t  l)abe 
id)  öerflanben,  шао  Ьаё  l)eigt:  bie  anbere  33ac!e  barbieten. 
5d)  f)atte  её  frül)er  nie  öerjlanben!" 

gur  (Sofia  SD?atn)eietT)na  folgten  nun  s^ei  ber  furd)t? 
barften  5:age  it)reö  ?ebene;  nod)  ie^t  gittert  jTe  bd  ber 
bloßen  (Erinnerung.  (Stepan  ^rofimotüitfd)  ttjurbe  fo 
ernfllid)  franf,  ba^  er  niфt  auf  bem  Xiampfer  n)egfal)ren 
fonnte,  ber  bieömal  pimftlid)  um  jmei  Ut)r  nad)mittaftö 


828 


^ie  Teufel 


anfam;  jic  aber  brarf)te  её  nfrf)t  fertig,  il)n  allem  jurucfi^ 
gulaffen,  unb  fut)r  ebenfalle  nid)t  паф  ^pafott)»  SOöic  (le 
fpdter  berid)tete,  freute  er  jTd)  fogar  fel)r  baruber,  baß 
ber  Dampfer  abgegangen  tüar, 

„9^un,  baö  ijl  ja  prdcf)tig,  bae  ijl  ja  n)unberfd)6n/'  mur^ 
mcite  er,  im  'з^гШ  Iiegenb.  „ЗФ  l)atte  |фоп  gefurd)tet, 
П)1Г  шйгЬеп  n)egfat)ren»  ,§ier  \\t  её  fo  1)йЬ{ф;  l)ier  iji 
сё  am  allerfф6n|len  . » .  (Sie  trerben  mid)  niфt  toerlaffen? 
Öl),  Sie  l)aben  шiф  nid)t  öerlaffen!" 

Snbeffen  ttjar  её  „^ier"  Ьигфаиё  niфt  fo  t)ubfd)-  $ßon 
ben  ed)tt)ierigfeiten,  bie  it)r  егшиф^еп,  trollte  er  niфtё 
triff en;  fein  Äopf  шаг  nur  mit  ^l)antafien  angefüllt, 
©eine  Äranft)eit  ^ielt  er  für  ettrae  ?ßoruberget)enbee,  für 
eine  ?appalie,  unb  baфte  an  jTe  ubert)aupt  niфt;  er  baфte 
nur  baran,  trie  jie  I)ingel)en  unb  „biefe  ОЗйфег"  öerfaufen 
trurben.  dv  bat  jTe,  il)m  aue  bem  Ü^euen  ^ejlamente  )оох^ 
julefen. 

„a^  ifl:  fфon  lange  ^er,  baß  iф  её  gelefen  ^abe ...  im 
Original  gelefen  ^abe.  Qibzx  её  fonnte  miф  Ьоф  jemanb 
паф  ett)oa^  baraue  fragen,  unb  iф  gdbe  bann  rielleiфt 
falfфe  2luefunft;  iф  muß  miф  Ьоф  t)orbereiten." 

(Sie  fe|te  рф  neben  il)n  unb  fфIug  bae  Фиф  auf. 

„<Bk  lefen  fel)r  fф6n,''  unterbraф  er  jie  ?фоп  паф  ber 
crimen  д^гхк*  „5Ф  fe^c,  1ф  fel)e,  baß  iф  miф  niфt  geirrt 
I)abe!"  fügte  er  unbeutliф,  aber  entlieft  \)\щп. 

Unb  ubert)aupt  шаг  er  ununterЬroфen  in  einem  3«^ 
jlanbe  bee  (^ntjucfene.    <Bk  lae  bie  ^ergprebigt. 

„Assez,  assez,  mon  enfant,  genug!...  ?D?einen  (Sic 
шirfliф,  baß  b  а  ё  niфt  genug  ijl?" 

dt  fфloß  fraftloe  bie  2lugen.  dx  trar  fe^r  |фп>аф, 
^atte  aber  bae  Q3ett)ußtfein  поф  niфt  öerloren.    (Sofja 


«Dritter  5ctl  32» 


3}?atn)ejcunta  trollte  jTcf)  erf)cbcn,  rocil  jTc  annahm,  baß  er 
gu  Jd)Iafen  шйп(фе;  aber  er  I)iclt  jTe  ^urucf. 

„a}?eine  greunbin,  id)  I)abe  mein  gangeö  ?cben  lang 
gelogen.  (Sogar  n?enn  id)  bie  2Öat)rl)eit  jagte.  5Ф  l)abc 
nie  um  ber  SBaf)rl)eit  tvilkn  gerebet,  fonbern  nnr  um 
meinetwillen;  id)  I)abe  baö  aud)  frul}er  jd)on  gen)ugt;  aber 
erjt  it^t  fel)e  id)  eö  !Гаг  ein  . . .  £)I),  шо  jTnb  jene  ^^reunbe, 
bie  id)  mit  meiner  5i'cunbj'd)aft  mein  gangee  ?eben  lang 
gefrdnft  I)abe?  Unb  jTe  alle  t)abe  id)  gefrdnft,  jTe  alle! 
Savez-vous,  id)  luge  i)iclleid)t  and)  je^t;  gewiß  luge  id) 
aud)  je^t.  X)ie  J!)auptjad)e  ijl,  baß  id)  mir  felbjl:  glaube, 
wenn  id)  luge.  Фай  3lUerfd) werfte  im  ?e6en  ifl:  ju  leben 
unb  nid)t  3u  lugen  . . .  unb . . .  unb  an  bie  eigene  ?uge 
nid)t  gu  glauben;  ja,  ja,  gerabe  baö!  3(ber  warten  (Sic, 
Don  allebem  wollen  wir  fpdter  einmal  reben . . .  ©ir 
bleiben  gufammen,  wir  bleiben  jufammen!"  fugte  er 
ent^ujTajlifd)  l)in3U. 

„etepan  ^rofimowitfd),"  bat  (Sofja  SD?atwejewna 
fd)ud)tern,  „m6d)ten  (Sie  nid)t  einen  Их^Х  auö  ber  ®ou^ 
t)ernementeflabt  l)olen  laffen?" 

(5r  war  I)6d)lid)jl  uberrafd)t. 

„3Ö03U?  Est-ce  que  je  suis  si  malade?  Mais  rien 
de  serieux.  Unb  W05U  braud)en  wir  frembe  ?eute?  X)ann 
würbe  eö  befannt  werben,  baß  id)  I)ier  bin,  unb  waö 
bann?  9^ein,  nein,  feinen  5^emben!  2Öir  bleiben  ^lu 
fammen,  wir  bleiben  gufammen!" 

„SOBiffen  ©ie,"  fagte  er  nad)  furjem  etillfd)Weigen, 
„lefen  ©ie  mir  nod)  etwa^,  etwaö  ^eliebigeö,  worauf  3l}r 
^uge  gerabe  fdllt." 

(Sofja  ?0?atweiewna  fd)lug  ba^  Фиф  auf  unb  begann 
5U  lefen. 


330  Ф1е  Teufel 


„2Ö0  Ьаё  Söud)  aufflappt,  tt)o  c^  SiJf<^lt^ö  aufflappt," 
fagte  er  поф  einmal. 

„Unb  bem  @ngel  ber  (Gemeine  gu  ?aobicea  jd)rcibe . . ." 

„2öae  ifl  baö?    2öo  ifl  baö  t)cr?" 

„X)a^  ijl  auö  ber  Offenbarung  (St.  3ol)anni^." 

,,0,  je  m'en  souviens,  oui,  l'Apocalipse.  Lisez,  lisez, 
i&l  m6cf)te  auö  bem  Фифе  eine  SfÖeiöfagung  über  unfere 
Sufunft  entnet)men;  iф  т6ф1е  n)iffen,  n)aö  t)erauefommt; 
tefen  (5ie  üon  bem  (5ngel,  Don  bem  (5nget!  .  .  ." 

„Unb  bem  @ngel  ber  ©emeine  ju  Saobicea  jфreiЬe: 
baö  faget  2fmen,  ber  treue  unb  tt)at)r^aftige  Згщг,  ber 
2Cnfang  ber  Kreatur  ©otteö.  5Ф  tceig  beine  ®erfe;  bu 
bifl  treber  fatt  поф  trarm;  о  tüenn  bu  falt  ober  шагт 
n)drefl!  SGBeil  bu  aber  tau  bi|l  unb  ttjeber  falt  поф  П)агт, 
tüerbe  iф  biф  auöfpeien  auö  meinem  2}?unbe.  Фепп  bu 
f|)riф)l::  iф  bin  reiф,  iф  I)abe  Diel  ®ut  erlangt  unb  bebarf 
niфtё;  aber  bu  treibt  niфt,  baß  bu  ипд1йс!Пф  bi|l  unb 
][йттегПф  unb  arm  unb  blinb  unb  nacft." 

„Ъа^ . . .  unb  baö  flef)t  in  3t)rem  5Вифе!"  rief  er  mit 
funfeinben  2Cugen  unb  riфtetc  |1ф  Dom  Äopffiffen  in  bie 
SpobjC.  „ЗФ  Ь^Ьг  biefe  grogartige  (Stelle  nie  gefanntl 
»Ooren  (Sie:  el)er  falt,  falt  аЫ  lau,  nur  lau.  £)I),  iф 
VDerbe  её  bereifen!  dlnx  Derlaffen  (Sie  miф  niфt;  laffen 
(Sie  miф  niфt  allein!  2Öir  tDerben  её  bereifen,  tt)ir  tt)er^ 
ben  её  bereifen!" 

„3^ein,  iф  шегЬе  @ie  niфt  Derlaffen,  ©tepan  5rofi:* 
mon)it{ф;  niemale  П)егЬе  iф  (Sie  Derlaffen!"  rief  ffe,  in^^ 
bem  fie  feine  ^anb  ergriff,  (Те  in  ben  il)rigen  brucfte,  jie 
an  il)r  ^erg  ful)rte  unb  il)n  mit  ordnen  in  ben  2(ugen  an? 
blicfte.  („^r  tat  mir  in  biefem  3(ugenblicfe  furфtbar  leib/' 
beriфtete  jte  fpdter.) 


Ф  t  i  1 1  с  t  5  с  i  l  33i 


©eine  kippen  surften  frumpff)aft. 

,ДЬсг,©1ерап  ^refimott)itfd),  Yoa^  foUen  n)ir  benn  nun 
тафеп?  5ÖoUen  ©ie  ni&it  einen  3I)rer  ?Öefannten  ober 
öieneid)t  einen  31}rer  S5ern)anbten  t)on  3I)ter  Äranfl)eit 
benacf)ricf)tigen?" 

2ГЬег  alö  er  baö  I)6rte,  erjd)raf  er  bermagen,  ba?  jTe 
bebauerte,  eö  nod)  einmal  ertt>dl)nt  gu  I)aben.  3^tternb 
unb  bebenb  flel)te  er  jTe  an,  niemanben  gn  rufen,  nid)te  gu 
unterne{)men;  er  na[)m  il)r  baö  2öort  barauf  ab  unb  fagte 
ше{)гтаЫ:  ,,3^iemanben,  niemanben!  2Öir  tt)oUen  ab 
lein  bleiben,  gang  allein;  nous  partirons  ensemble." 

Ülerf}t  übel  trar  её  апф,  bag  bie  ^Öirtöleute  eSenfallö 
unruf)ig  n?urben,  brummten  unb  (Sofja  9}?atn)ejen)na  gu 
^г\Ьг  gingen,  ©ie  begaf)lte  it)nen  baö  belieferte  unb  шаг 
barauf  bebad)t,  jTe  fel)en  gu  laffen,  bag  nod)  mel)r  ®elb  ba 
fei;  biee  befdnftigte  Ыг  ^enU  für  einige  3^^t;  aber  ber 
3Q3irt  »erlangte  ©te^an  ^rofimDn?itfd)e  „^d)ein".  Ъгх 
Äranfe  tt)ieö  mit  {)od)mutigem  ?dd)eln  auf  feine  Heine 
?Heifetafcl)e;  in  biefer  fanb  ^ofjia  ^attDejemna  bie  SSer? 
fugung  über  feine  (5ntlaffung  ober  etn)aö  X)erartigee, 
it)aö  er  fein  gangee  ?eben  lang  alö  Legitimation  benu^t 
I)atte»  Фег  Sßirt  gab  fid)  bamit  nid)t  gufrieben  unb  fagte: 
„dt  mug  irgenbn)o  aufgenommen  trerben;  benn  bei  unö 
xjl  fein  Äranfenl)aue;  unb  trenn  er  ftirbt,  fo  trirb  baö  am 
^nbe  nocl)  eine  unangenel)me  ®efrf)icl)te;  voit  l)aben  ba* 
k)on  öiel  (Srf)ererei,"  (^ofja  Ш?atn)ejietrna  rebete  mit  bem 
2Öirte  and)  öon  einem  3lrgte;  aber  её  ergab  (Тф,  bag,  tüenn 
man  паф  ber  ©ouöernementepabt  fфicfen  sollte,  biee 
öiel  gu  teuer  trerben  n?urbe;  man  mußte  natйrliф  jeben 
©ebanfen  an  einen  2lrgt  fallen  laffen.  ^efummert  !e^rte 


382  Ф!е  2euffl 


(Тс  ju  i^rcm  Äranfen  gurucf.  (Btcpan  5rofimon)itfd)  Yonxbt 
immer  fcf)tt)dd)er  unb  {фшДфег, 

„3?un  lefen  ©ie  mir  поф  eine  (Stelle  t)or  .  .  .  öon  ben 
(Bфtгeiпcп/'  ^a%tt  er  auf  einmal. 

„ЗОаё?"  fragte  ®ofj[a  3}?attt)ejetDna  gang  ег5фгос!еп. 

„3Son  ben  (Sфtt)einen  . . .  baö  fle^t  аиф  barin  ...  ces 
cochons  .  .  .  iф  erinnere  miф,  bie  Teufel  fuhren  in 
(Sфtt)eine,  unb  bk\t  ertranfen  alle.  Ъа^  muffen  (Sie  mir 
unbebingt  öorlefen:  iф  tt?erbe  3l)nen  паф1)ег  fagen,  tt)ar^ 
um.  ЗФ  m6фte  eö  n)6rtliф  t)6ren.  5Ф  ши?  её  n)бrtliф 
f}oren." 

^ofjia  ^?atmejlen)na  fannte  baö  Ü^eue  ^eflament  genau 
unb  fanb  fogleiф  bei  ?ucaö  eben  jene  (Stelle,  bie  1ф  aU 
Wlotto  an  bie  (Spi^e  biefer  ®efфiфtёer5dt)lung  gefegt 
^abe.    5Ф  fut)re  jTe  l)ier  поф  einmal  an: 

„a^  tDeibete  aber  bafelbfl  eine  große  ^erbe  (Sdue  auf 
bem  SÖerge.  Unb  Ыг  Teufel  baten  it)n,  baß  er  il)nen  er^ 
laubte,  in  biefe  p  fal)ren.  Ъа  fuhren  bie  Teufel  auö  öon 
bem  Ш?еп[феп  unb  fut)ren  in  bie  ^due;  unb  bie  ^erbe 
jl^rgte  РФ  ООП  bem  2lb^ange  in  ben  (See  unb  erfoff.  X)a 
aber  bie  Wirten  fat)en,  tuaö  ba  де|фа1),  flol)en  (Те  unb  öer* 
funbigten'e  in  ber  (Stabt  unb  in  ben  X)6rfern.  X)a 
gingen  bie  (^intro^ner  ^inaue,  p  fel)en,  шаё  ba  де|фе{)еп 
шаг,  unb  famen  gu  3efu  unb  fanben  ben  5!)?еп^феп,  öon 
шеГфет  bie  Teufel  auögefal)ren  шагеп,  (T^cnb  ju  ben 
Jußen  Sefu,  befleibet  unb  vernünftig;  unb  (Те  ег|фга!еп. 
Unb  bie  её  gefe^en  Ratten,  t)erfunbigten'e  il)nen,  trie  ber 
53efeffene  gefunb  getDorbcn  irar/' 

„SO?eine  greunbin,"  fagte  (Stepan  5rofimotDitfф  in 
großer  ^Aufregung,  „savez-vous,  biefe  trunberbare  unb 
. . .  gang  merftDurbige  (Stelle  war  mir  mein  gangee  Seben 


%xitttx  tti\  333 


l)inburd)  eilt  (Btciii  bc^  2(nflogc^  . . .  dans  cc  livre , . .  {o 
ba^  iö;}  bicfc  6teUc  nod)  Don  meiner  ^inbl)eit  I)cr  im  ®c? 
bdd)tnifye  f)abc.  3e^t  aber  ifl  mir  ein  ©ebanfe  gefommen, 
Line  comparaison ;  cö  fommen  mir  ndmiid)  je^t  auger? 
orbentlid)  i?iele  ©ebanfen-  (5el)en  0ie,  Ьаё  i|l  genau  jo 
n)ie  unfer  ?KugIanb.  Ък\г  Teufel,  bie  au^  bem  Traufen 
auöfafjren  unb  in  bie  (Sdue  fahren,  bae  (Tnb  alle  bie  ©ifte, 
all  bie  2}?iaemen,  all  bie  Unreinigfeit,  all  bie  großen  unb 
fleinen  Teufel,  bie  jTd)  in  unferm  lieben,  großen  Traufen, 
in  unferm  Üluglanb,  ^tit  3al)rl)unberten,  feit  3cil)rl)un? 
berten  angefammelt  I)aben.  3lber  ber  große  ®eban!e  unb 
ber  große  2Öille  tverben  il)m  t)on  oben  l)er  ju  4g>ilfe  fom? 
mcn  n)ie  jenem  jTnnlofen  Söefejjenen,  unb  all  jene  Teufel 
шегЬеп  ООП  il)m  auöfal)ren,  all  bie  Unreinigfeit,  all  bie 
3^ic^tötrurbigfeit,  bie  faulenb  feine  £)berfldd)e  bebecft . . . 
unb  jTe  njerben  felbfl  bitten,  in  bie  <B^nz  fal)ren  ^u  bur^ 
fen,  Зл,  öielleid)t  jinb  jTe  fd)on  in  biefe  gefahren!  Ъа^ 
jTnb  n)ir,  wir  unb  jiene  unb  ^eter » . .  et  les  autres  avec 
lui,  unb  id)  bin  l)ielleid)t  ber  er|le  an  il)rer  (^pi^e,  unb 
mir  шегЬеп  unö  jTnnloö  unb  rafenb  i?om  Reifen  inö  ^eer 
werfen  unb  alle  ertrinfen,  unb  baö  i\t  and)  unfer  tJerbien? 
teö  ?оё;  benn  ju  etttjaö  anberm  jTnb  tvix  nid)t  ju  gebrau? 
d)en.  Tiber  ber  Traufe  trirb  gefunb  шегЬеп  unb  ,in  ben 
gußen  5efu  jT|en* .  . .  unb  alle  trerben  il)n  mit  Srjlaunen 
anfe^en  » . .  SO?eine  ^kbt,  vous  comprendrez  apres ;  aber 
je^t  regt  mid)  bae  ju  fet)r  auf . . .  Vous  comprendrez 
apres  .  .  .  Nous  comprendrons  ensemble." 

dx  fing  an  gu  pI)antajTeren  unb  öerlor  fdjließlid)  baö 
53ett)ußtfein.  ^o  Verging  aud)  ber  gan^e  folgenbe  5ag, 
©ofjia  SD?atn)ej;en)na  faß  neben  if)m  unb  n)einte;  jTe  I)atte 
fd)on  bie  britte  Ülad)t  fajl  gar  nid}t  gefd)lafen  unb  öer? 


334  «Die  Teufel 

mieb  eö,  (id)  üor  ben  ÜÖirt^Ieuten  blicfcn  ju  tajjcn,  bic, 
n)ie  jTe  al)nte,  bereite  ütDa^  inö  2Berf  festen.  3t)tc  (5г? 
[ofung  erfolgte  er(l  am  britten  5agc.  2(m  borgen  fam 
etepan  ^rofimottjitfd)  ju  jld),  erfannte  jie  unb  (hecfte  it)r 
bit  S^anb  I)in,  6ie  befreugte  jTd)  ^offnungeöoU.  (5r  n)oUte 
gern  burd)  bae  genjler  jet}en. 

,,Tiens,  un  lac/*  jagte  er»  ,Дф,  mein  ®ott,  id)  l)atte 
i^n  nod)  gar  nid)t  ge{et)en  . .  ♦" 

3n  biefem  2(ugenblic!e  ful)r  t)Ox  ber  5ur  beö  53auern^ 
I)aufee  polternb  eine  (Equipage  öor,  unb  im  ^aufc  ent^ 
l^anb  ein  gefd)dftigeö  t^in^^  unb  t^erlaufen. 

III 
Saö  шаг  ЗОагшага  ^^^trotüna  felbji,  bk  in  einem  öier^? 
fl^igen,  öierfpdnnigen  S03agen  mit  jtrei  X)ienern  unb  mit 
X)arj[a  5^аш1оП)па  angefommen  шаг.  1)iejee  2ßunber 
шаг  auf  gan^  einfad)e  SGBeife  jujtanbe  gefommen.  2(nijim, 
ber  öor  Ü^eugier  j^arb,  шаг  nad)  feiner  3(nfunft  in  ber 
©tabt  gleid)  am  folgenben  5age  in  ЗВагшага  ^etroшna^ 
S^an^  gegangen  unb  ^atte  ber  ^ienerfd)aft  erjdt)It,  er 
I)abe  6tepan  5rofimoшitfd)  allein  in  einem  X)orfe  getrof^ 
fen,  nad)bem  ibjxi  t)Ox\)tx  dauern  auf  ber  großen  ^anb:^ 
flrage  allein  unb  p  guß  gefunben  I)dtten;  je^t  fei  er  in 
©efellfdjaft  ©ofja  2)?atшeieшnaё  über  и11)ешо  паф 
(5pafoш  abgefal)ren,  Ъа  Зоагшага  ?)etroшna  il)rerfeite 
fld)  bereite  furd)tbar  beunruhigte  unb,  foшeit  её  moglid) 
шаг,  nad)  il)rem  entlaufenen  greunbe  3^ad)forfd)ungen 
^atte  anfteUen  laffen,  fo  шигЬе  i^r  fofort  über  3(nijTm 
2)?elbung  gemacht.  Э^афЬет  )Te  i^n  anget)6rt  unb  i^n  bt^ 
fonberö  einge^enb  über  bie  3Cbfat)rt  nad)  и|1^ешо  in  ein 
unb  berfelben  53ritfd)fe  mit  einer  geшiffen  ©ofja  ?Шatшei^ 


dritter  Xeil  335 


)сшпа  jufaramen  f)atte  berieten  laffcn,  mad)te  fie  pd)  im 
»^anbumt)rcl}cn  fertig  unt)  ful)r  eilig  auf  ber  fri(d)cn 
gdl)rte  felbfl  nad)  Ujljctro.  S5on  feiner  ^ranfl)eit  I)utte 
fie  nod)  feine  Äcnntniö. 

Öö  erfd)oU  il)re  flrenge,  gebieterifdjc  (Btimme;  felbfl  bie 
Sßirtöleute  befamen  Ип^%  6ie  lieg  nur  ant)atten,  um 
gu  fragen  unb  jTd)  ^u  erfunbigen,  ba  jTe  überzeugt  шаг,  baß 
(Btepan  ^rofimott>it(d)  fct)on  Idngjl  in  (Spajott)  fei;  atö  jTe 
nun  erfu!)r,  baß  er  nod)  f)ier  fei  unb  fran!  liege,  fam  jTe 
in  großer  2(ufregung  inö  »фаиё. 

„3?un,  П)о  ijl  er  benn?  2(1),  baö  bijl:  bu!"  rief  jTe, 
аЫ  (Те  (Sofia  SO^attrejemna  erblicfte,  bie  gerabe  in  biefem 
3(ugcnblicfe  auf  ber  (^фшеЦе  Ьеё  jn)eiten  З^^^его  er^ 
fd)ien.  ,Дп  beinern  fd)amlofen  (5)ef[d)te  t)abe  id)  gteid) 
gcfel)en,  baß  bu  baö  bifl.  »^inauö,  D7id)ten)urbige!  ^ad) 
fofort,  baß  bu  auö  bem  »^aufc  fommjl!  3cigt  jie  I)inaue; 
fonfl  П)егЬе  id)  bafur  forgen,  meine  50Bertejle,  baß  man 
bid)  lebenöldnglid)  inö  ©efdngniö  fperrt  (5inj^n)eilen 
foE  jTe  in  einem  anbern  ^aufe  in  ®en?a{)rfam  get)atten 
trerben»  <Bk  f)at  fd)on  einmal  in  ber  (Btabt  im  ©efdngnie 
gefeffen  unb  tDirb  aud)  lieber  jT^en.  3d)  erfud)e  bid), 
2Öirt,  niemanben  f)erein5utaffen,  fotange  id)  l)ier  bin»  3d) 
bin  bk  ©eneralin  (Statt)rogina  unb  nel)me  baö  gcmje 
^auö  für  mid)  in  SÖefd)Iag.  X)u  aber,  meine  2Seret)rtejle, 
trirfl  mir  für  alleö  9led)en)d)aft  ablegen." 

Ък  befannten  ^one  ließen  (Stepan  ^rofimomitfd)  ju^ 
fammenfal)ren.  dv  fing  an  p  gittern.  ИЬгх  fd)on  trat 
(le  ju  il)m  I)inter  bie  »фа1ЬшапЬ.  З^ге  3(ugen  funfeiten; 
jTc  fließ  mit  bem  guße  einen  6tul)l  t)eran,  ließ  fid)  barauf 
nieber,  trarf  ben  Äopf  gegen  bie  ?el)ne  jurucf  unb  rief 
^afd)a  ju: 


336 


^if  Teufel 


„@el)  Dorldufig  I)inaue  unb  bleib  bei  ben  3Öirteleuten! 
2Öae  ijt  baö  für  eine  S^cugier?  Unb  mad)  bie  5ur  fejl 
I)inter  bir  gu!" 

Sine  S^itlang  fa^  (Tc  il)m  fd^tDeigenb  unb  mit  bem 
^licfe  eineö  !Kduber^  in  bae  erfd)rocfcne  @ejTd)t 

„dlun^  mt  gel)t  её  З^пеп,  (5tepan  5rofimon)itfd)? 
»^aben  (Sie  einen  I)ubjd)en  Spaziergang  gemad)t?"  jagte 
jTe  bann  рГо^Пф  mit  grimmiger  Stonie» 

„Chere,"  flammelte  (Stepan  ^rofimomitfd)  faffung^^ 
lue,  „id)  t)abe  baö  tt)ir!(id)e  ru{jT)d)e  ?eben  fennen  gelernt 
...  Et  je  precherai  l'Evangile  . .  ." 

„£>  Sie  fd)amlofer,  unbanfbarer  SDZenjcf)!"  fd)rie  jie 
auf  einmal  unb  fd)Iug  bie  ^dnbe  gufammen.  „3^id)t  ge? 
nug,  baß  Sie  mid)  fo  blamiert  I)aben,  mußten  Sie  aud) 
gleid)  fold)e  Regierungen  anfnupfen » . »  £)  Sie  alter, 
fc^amlofer  ^ßujlling!" 

,,Chere .  .  ." 

Ък  Stimme  tJerfagte  i^m;  er  fonnte  fein  2Öort  l)er^ 
aufbringen,  fonbern  fa^  jTe  nur  erfd)rocfen  mit  tDeitge«! 
öffneten  3(ugen  an. 

,Ma^  ifl  bie  für  eine?" 

,,C'est  un  ange  .  .  .  C'etait  plus  qu'un  ange  pour 
moi;  jTe  ^at  Ьк  gange  9^acl)t , . .  D^,  fd)reien  Sie  nid)t; 
erfc^recfen  Sie  jie  nid)t,  chere,  chere  .  .  .''  (ix  befam  einen 
£)rnma(^teanfaU. 

ЗВагшага  9)etron)na  fprang  mit  Gepolter  öom  Stu{)le 
in  bie  ^6l)e  unb  fd)rie  erfd)roc!en:  „^öaffer,  üöaffer!" 
dt  tarn  gnjar  balb  lieber  gu  |Тф;  aber  jie  gitterte  immer 
поф  öor  3(ngfl  unb  blicfte  blaß  in  jein  entflelltee  ®ejid)t: 
erfl  jie^t  begann  jTe  ben  (5rnjl  feiner  МхаЩпХ  gu  a^nen. 


^rttter  Seil  337 


„Ъах\а/'  fluftcrtc  (Тс  biefcr  fd)ncU  ju,  „Щ  fofort  einen 
3frst  I)oUn,  Dr.  ^aljfifd);  3cöoron3it(d)  joU  ö(cid)  t)in^ 
fahren;  er  foU  t)ier  ^ferbe  mieten  unb  jur  iKucffa[)rt  üon 
ber  (^tabt  einen  anbeten  Шзадеп  nel)men.  ^ag  it)m,  er 
muffe  gur  Ü7acf)t  n)icber  I)ier  fein." 

2)а(фа  eilte  baüon,  um  ben  3(uftrag  auejuful)ren.  (Ste? 
pan  ^rofimotüit(d)  {)atte  immer  benjelben  erjd)rocfenen 
^licf  auö  ben  n)eitge6ffneten  2(ugen;  feine  blaßgenjor* 
benen  kippen  gitterten- 

„öebulben  ^ie  (Td)  nur  ein  ^]eitd)en,  (^tepan  ^rofi? 
mott)itfd);  gebulben  eie  jTd)  nur/5:dubd)en!"  rebete  (Те  it)m 
gu  trie  einem  fleinen  jlinbc.  „3^a,  fo  gebulben  ^ie  (Td) 
bod),  gebulben  ©ie  (Td);  Х)аг|а  fommt  ya  gleid)  lieber 
mib  . . .  2(d)  ©Ott,  SOöirtin,  2Öirtin,  fomm  bu  tt)enig(lene 
I)cr,  9}?utterd)en!" 

5n  il)rer  Ungebulb  lief  (Те  jur  $3irtin  t)in. 

,, (Sofort,  augenblicf(id)  joU  biefe  grauenöperfon  n)ieber 
jurudgerufen  trerben.  S^olt  (Те  lieber  I)er,  l)oIt  (Те  lieber 
l)er!" 

3um  ©lud  bjatu  (Td)  (Sofia  2D?atn)ej:ett)na  nod)  nid)t 
Dom  ^aufe  entfernt,  fonbern  tt)ar  eben  er(l  mit  il)rem  (Bacf 
unb  if)rem  5BunbeI  auö  bem  5or  getreten»  SD?an  l)otte  (Те 
gurud.  (Sie  П)аг  fo  erfd)roden,  baß  if)r  fogar  bie  ^dnbc 
unb  bie  Söeinc  gitterten,  ЗВагшага  ^etromna  )padu  (Те 
am  ЗГгт,  trie  ber  J^ab\(tjt  ein  ^uf)ncf)en,  unb  30g  (Tc  unge^ 
(tum  SU  (Stepan  5rofimotr)itfd)  f)in. 

„9^a,  ba  f)aben  (Sie  (Те!  2fufgcfreffen  f)abe  id)  fie 
nid)t.    (Sie  bad)ten  tt)ol)l,  id^  tüurbe  (Те  auffreffen?" 

6tepan  5rofimon)itfd)   ergriff  Зоагшага   ^etron^nae 
^anb,  führte  (Те  an  feine  2fugen  unb  brad)  in  ordnen  ou^. 
@r  fd)Iud)^c  fd)merjlid)  uub  frampff)aft 
Lxv.  22 


338  Ф1с  Teufel 


„ffla,  Ь^хпЩ^п  <B\t  ftd),  beruf)igen  ^ie  )Тф,  mein 
^dubrf)en,  na,  33dtercf)en!  2(ф,  mein  ®ott,  jo  bi^xufbju 
gen  (5ic  jTd)  bod)!"  fd)rie  jTe  aufgebraßt.  ,,DI),  (Sie  jinb 
mein  Reiniger,  mein  Reiniger,  lebene(dngtid)  mein  ^ei^ 
niger!" 

„?iebee  Äinb/'  flammeltc  епЬПф  (Stepan  5rofimo:= 
tt)itfd),  jTd)  ju  (Bofja  SD?atn3ej[en)na  irenbenb,  „gel)en  (Sie 
ein  2öei(c^en  bort^in;  id)  müd)te  l)ier  ein  paar  ÜÖorte 
reben  . .  /' 

^ofja  SO?atn)ej[en:)na  beeilte  jicf)  fofort  I)inau^5uget)en. 

„Cherie  . .  .  cherie  . . ."  fagte  er,  fd)ti3er  atmcnb. 

,;2Öarten  (Sie  norf)  mit  bem  ^ргефеп,  (Stepan  5rofi^ 
movüitfrf);  märten  (Sie  nod)  ein  bißrf)en,  bit)  (Sic  (Td)  er? 
f)oIt  ^aben!    Ъа  ifl  3Öaj)er.    So  warten  (Sie  Ьоф!" 

©ie  fe^te  jTrf)  tt)ieber  auf  ben  @tuI)L  (Stepan  ^rofi? 
mottjitfß  f)ielt  jTe  fe|l  an  ber  .O^nb.  ?ange  3^it  erlaubte 
jTe  i^m  nid)t  gu  reben.  @r  gog  il)re  S^anb  an  feine  kippen 
unb  fugte  jTe.  (Sie  preßte  bie  3^t)ne  aufeinanber  unb 
blicfte  irgenbtt)oI)in  in  eine  (5cfe. 

„Je  vous  aimais !"  jlieg  er  enblid)  1)еП)ог.  9^ie  ^atte 
jle  öon  if)m  ein  foId)ee  ^]ort  unb  in  biefer  ÜÖeife  auöge? 
fprod)en  gebort. 

„^ml"  brummte  jTe  jur  2Cntn)ort. 

,,Je  vous  aimais  toute  ma  vie  . .  .  vingt  ans!" 

@ie  fc^tuieg  immer  nod),  jtoei,  brei  fO^inuten  lang. 

,ДЬег  aU  (Sie  jTd)  für  X)afd)a  angepu^t  unb  mit  фаг? 
fum  befprengt  I)atten  . . ."  fagte  jTe  auf  einmal,  in  fd)recf? 
lid)em  5one  fluflernb.  Stepan  ^rofimotüitfd)  шигЬе  gan^ 
flarr. 

,Диф  ein  neuee  ^alötud)  t)atten  (Sie  fid)  umgebun? 
ben ..." 


Ф  t  i  1 1  с  г  2  с  i  l  339 


$Bicbcr  ein  (E;tiU(cl)^ciöen,  baö  jtüci  SD?inutcn  baucrtc. 

„teufen  8ic  n)ol)t  nod)  an  Ыс  З^З^ггс?" 

,,Ш?е1пе  greiinbin/'  murmelte  er  imbeuttid)  in  feinem 
©d)recfen. 

,Дп  bie  Siö^rve,  abenb^,  am  genjler  , . .  ber  ^onb 
)rf)ien . . ,  nad)  bem  ®efprdrf)e  in  ber  Saube ...  in 
6fn)orefrf)nifi?  (erinnern  <Bk  jTd),  erinnern  @ie  jTd)?" 
(Bie  fprang  t)on  il)rcm  ?)Ia^e  auf,  faßte  fein  Äopffiffen 
an  ben  beiben  oberen  ^cfen  unb  fd)uttette  её  mitfamt 
feinem  ^opfe.  „X)enfen  (Sie  шо1)1  baran,  <Bk  Щкх, 
I)o^(er,  fd)dnblirf)er,  fleinmutiger,  lebenöldn^tid)  {)oI)Ier 
SO?enfd)?"  sifc{)te  jTc  in  il)rem  n)utenben  gluflertone,  in^ 
bem  (Те  jTrf)  ®en?a(t  antat,  um  nid)t  gu  frf)reien.  (5пЬПф 
lieg  fle  if)n  n)icber  fal)ren,  fanf  auf  ben  (Stu()t  juruc!  unb 
öerbarg  baö  ®ejTcf)t  in  ben  ^dnben.  „®enug  baüon!" 
fagte  (Те  аЬЬгефепЬ  unb  xidjtüt  (Td)  auf.  „S^^^njig  ^abjvz 
(Tnb  bal)in9egan9en;  bk  bringt  man  nid)t  lieber  gurucf. 
Und)  id)  bin  eine  ^orin  9en)efen." 

„Je  vous  aimais/'  fagte  er  nod)  einmal  unb  faltete 
bk  v^dnbe. 

,ДЬег  шо^п  fagcn  ©ie  mir  immer  aimais  unb  aimais ! 
JJoren  <Bic  auf  bamit!"  rief  (Те  unb  f prang  lieber  auf. 
„Unb  шепп  (Bie  nid)t  je^t  gtcid)  fd)Iafen,  fo  шегЬе  id) . . . 
(Bie  t)aben  Ülut)e  notig;  fd)(afen  (Bie,  fd)(afen  (Bie  fofort; 
mad)en  (Bie  bie  2(ugen  ju!  3(d),  mein  ®ott,  er  m6d)te 
t)ielteid)t  ettraö  jum  grnl)flucf  effen!  ЗОВаё  m6d)ten  ®ic 
effen?  2Öae  !ann  er  trof)!  effen?  3(d),  mein  ®ott,  шо 
ijl  bie?    2Ö0  i|l  (Те?" 

(Bie  ttJoHte  fd)on  aUeö  in  Q3ett)egung  fe^en.  3(ber  ©tej= 
pan  ^rofimonjitfd)  fluflerte  mit  fd)tt>ad)er  (Btimme,  er 
П)о1(е  tDirflid)  fd)lafen,  une  heute,  unb  bann  un  bouillon, 


340 


%ie  Scuf el 


iin  the. . .  „Enfin  je  suis  si  heureux!"  (5r  legte  jtd)  l)in 
mit)  fcf)ien  tatfd^lirf)  ein3ufd)Iafen  CrDat)rjd)einlid)  jleUte 
er  jTcf)  nur  fo).  2öartr>ara  ^etrot^na  trartete  eine  fleine 
2ÖeiIe  unb  t)erlieg  bann  auf  ben  З^^^п  ben  ab9ebud}teten 
!Haum. 

(Sie  fe^te  jTd)  in  bae  3itnmer  ber  Ж{гШеи1е,  jagte  bie 
SBirtöIeute  felbfl  f)inaue  unb  befat)t  X)afd)a,  „jene 
graueneperjon"  ju  ibjx  ju  bringen,  Ü^un  begann  ein 
prengee  SSer^or. 

„(5r5df)Ie  je^t,  mein  ^inb,  alleö  gans  genau;  fe^  bid) 
neben  mid),  fo!    9^un?" 

„ЗФ  traf  etepan  ^rofimorritfd} . .  /' 

„»^alt,  fd)tt)eig!  ЗФ  tioiU  bir  nod)  öorI)er  fagen:  шепп 
bu  mir  etn)ae  öorlugfl  ober  öerfd)n)eigfl,  fo  joUfl  bu  bein 
ganjeö  ?eben  lang  t)or  mir  feine  ruhige  ©tunbe  t)aben. 
!Пип?" 

„5ф  traf  6tepan  5:rofimon)itfd) » . ,  ale  iö:)  nad)  (5^a* 
totro  gebmmen  mar  . ,  /'  begann  (Sofja  SO?attt)ejiett)na,  bie 
nur  mu^fam  atmete  ♦  ♦ . 

„^alt,  fd)tt)eig,  marte  mal!  2öarum  jo  {)ajl:ig?  (5rflcne: 
maö  bi|l  bu  felbfl  für  ein  35ogeI?" 

X)ie  SÖuc^eröerfduferin  erjd^Ite  i\)x,  fo  gut  её  gel)en 
шоШе,  übrigen^  in  m6glid)fler  Äurje,  einiget  über  (Td) 
felbfl,  mobei  (le  mit  (Bzwa^o^ol  anfing,  Зоагшага  ^e^ 
tromna  I)6rte  fd)n)eigenb  gu,  inbem  (Те  gerabe  aufgerid)tet 
auf  if)rem  ^tuf)le  fag  unb  mit  prengem,  unöermanbtem 
ФПс!е  ber  (^rjd^lerin  gerabe  in  bie  3(ugen  fal), 

„2öarum  bijl  bu  benn  fo  dngfllid)?  3öarum  jTeI)(l  bu 
auf  bie  (5rbe?  5d)  ^abc  её  gern^voenn  man  mid)  gerabe  an? 
ffe^t  unb  (1ф  nic^t  fc^eut,  mit  mir  }u  fbrelten.  ga^rc  fort!" 


Glittet  Zeil  341 


<BU  ergÄI)ttc  öoti  ber  Begegnung,  öon  ben  ОЗйфегп,  unb 
tt)ic  (^tcpan  ^rofimotDitid)  bie  53aucrfrau  mit  Q3rannt* 
mein  regalicrt  l)abe. 

„©0  ijl'e  red)t,  fo  ifl'ö  rerf)t!  Saß  aud)  bic  fteinjlcn 
(5in3el!)citcn  nid)t  auö!"  fagte  ЗОагшага  ^etroVDna  er? 
munternb.  Sit^^l^  er5dl)tte  jTe,  tüie  (Те  VDcggcfat)ren  шагеп, 
unb  tvk  <BUpan  ^rofimonjitfd)  in  einem  fort  gcrcbet 
f)abc;  „er  tt?ar  fd)on  ganj  franf",  unb  trie  er  it)r  t)ier  feine 
ganje  ?ebenegefd)irf)te  öom  aUercrjlen  2(nfange  an 
mehrere  (Stunben  lang  ergdt}It  I)abe. 

„@rgdl)le  öon  feinem  ?eben!" 

(Sofia  Ш?а1П)е)еп)па  flocfte  auf  einmal  unb  шигЬе  ganj 
verlegen. 

„X)at)on  Der|lef)e  id)  nid)tö  ju  ergd{)ten/'  erttjiberte  jle 
beinal)e  njeincnb,  „unb  Щ  ^abe  aud)  beinaf)  nid)tö  bat)on 
begriffen." 

„Фи  lugp!    (5ё  ifl  unmoglid),  baß  bu  nid)te  begriffen 

„SSon  einer  brünetten,  üornef)men  Фате  er3df)tte  er 
lange/'  berid}tete  ©ofja  ^atttjeietDna  tief  errotenb; 
übrigen^  bemerfte  jTe,  baß  Фоагшага  ^etron?na  btonbee 
^aar  ^atte  unb  jener  brünette  abfolut  undt)nlid)  trar- 

„25on  einer  brünette?  Ша^  щаЩг  er  benn?  9^un, 
fprid)!" 

„X)iefe  DorneI)me  Фате  fei  in  i^n  fe{)r  Derliebt  getüefcn, 
baß  ganje  Seben  lang,  jtüanjig  3al)re  l)inburd);  aber  |Tc 
^abe  immer  nid)t  genjagt  jTd)  ju  entbeden  unb  !)abe  (Td) 
t)or  il)m  gefd)dmt,  tvtii  jTe  fd)on  fef)r  brpulent  gemefen 
fei/' 

„Фег  ^ummfopf!"  fagte  Зоагшага  g)etroti?na  nad)^ 
beuflid),  aber  furj  unb  entfd)ieben. 


342 


t>it  Teufel 


(^ofja  3}?attt)ej[ett)na  treinte  nun  fd)on  öoUfldnMg. 

,,3ф  öerjie^c  Ьаё  nirf)t  orbcnttid)  gu  сг5А1)1сп,  tüeil  id) 
felbft  in  großer  3(ngfl  um  il)n  trar  unb  n{d)t  begreifen 
fonnte,  шао  er  fagte,  ba  er  ein  fo  fluger  ^ann  ijl .  .  »" 

„Db  er  fing  ifl,  barnber  I)at  ein  fo  bummeö  grauen^ 
^iramer  tvk  bu  fein  UrteiL  S^at  er  bir  feine  ^anb  ange? 
boten?" 

X)ie  dx^äljUvin  fing  an  ju  gittern, 

„^at  er  flrf)  in  bid)  öerliebt?  ^pricf)!  ^at  er  bir  feine 
.^anb  angeboten?"  frf)rie  3Öartrara  ^etrotrna. 

„53einal)  fam  её  fo  ^erauö/'  ertriberte  jene  ttjeincnb. 
,ДЬег  id)  {)iett  bae  allee  nicf)t  für  (5rnjl,  Vüegen  feiner 
^ranff)eit/'  fugte  jTe  Ь)\щп  unb  fd}Iug  mit  feflem  5Ö(icfe  bie 
3(ugen  in  bie  S^obj^. 

„2Öie  ^eigt  bn,  mit  3Sor^  unb  SSater^namen?" 

„@ofja  20?attt)ej[ett)na." 

„dlnn,  fo  tt)iffe  benn,  (^ofja  5D?atn)ejett)na,  baß  bieö 
baö  fldglid)fle,  1)о1)Г|1е  5J)?enfcf)Iein  ifl . , ,  D  ©Ott,  о  ®ott, 
bu  f)dltjl  mic^  П)о1)1  für  eine  nid)ten)urbige  ^^erfon?" 

Ък  anbere  riß  erjlaunt  bie  ЗГидеп  auf» 

„%йх  eine  nirf)tön)urbige  ^erfon,  für  eine  ^prannin, 
bk  il)m  baö  ?eben  öerborben  t)at?" 

„50Bie  fonnte  id)  fo  üxt)a^  benfen,  ba  <Bk  bocf)  felbjl 
tt)einen!" 

2Öarn)ara  ^^etrotüna  I)atte  n)irflid)  bie  Ищгп  boU 
ordnen. 

„3^un,  fc§  bid),  fe^  bid),  furd)te  bid)  nid)t!  (Siel)  mir 
nod)  einmal  in  bie  3(ugen,  gerabe  in  bie  3Cugen;  шагит 
bifl  bu  fo  rot  geworben?  X)afd)a,  fomm  einmal  ^er  unb 
fiel)  jte  an:  trae  meinfl  bu,  I)at  jte  ein  reinem  «^ctj?  , .  ♦" 

Unb  in  ^ofjla  SD?atn?ej[en)nae  @rjl:aunen,  öieneid)t  fogar 


dritte  г  Же  il  343 


ju  il)rcm  nod)  größeren  iSd)recf,  fbpfte  fle  i!)r  pto^tid)  auf 
bie  ^acfe. 

„(£)фаЬс  nur,  baß  bu  eine  97drrin  bijl.  ÜTdrrifd)er,  aU 
man  eö  паф  bcinem  Lebensalter  erwarten  foUte.  3^un 
gut,  Ifcbeö  ^inb;  icf)  шегЬе  für  bid)  Jörgen.  ЗФ  jel)e,  baß 
baö  alleö  bummeö  3^"9  if^-  2!Bof)ne  cin(ln?eilen  t)ier  in 
ber  !ndf)e;  eS  foU  eine  2öoI)nung  für  Ь1ф  gemietet  шегЬеп, 
unb  апф  53ef6jligung  fonjie  alleö  anbere  ttjirfl  bu  üon  mir 
crf)a(ten  . . .  mittlerweile  tt)erbc  iф  miф  ndl)er  паф  bir 
erfunbigen»" 

(Sofja  SD?atn}ej[en)na  flotterte  ег|фгос!еп,  jTe  muffe  it)re 
fKeife  balbigj^  fortfe^en. 

„Ъп  Ь.гаиф)1  nirgenb  f)in5ureifen.  X)eine  ОЗйфег 
faufe  iф  bir  alle  ab;  bleib  bn  nur  l)ier!  ^фtt)eig,  ot)ne 
2Öiberrebe!  2Öenn  iф  niфt  ge!ommen  tüdre,  ^dttejl  bu 
il)n  \а  Ьоф  niфt  üerlaffen?" 

„3?ein,  um  feinen  ^reiö  I)dtte  iф  il)n  öertaffen,"  er? 
njiberte  ©ofjia  SD?attt)ejen)na  teife  in  fejlem  5one  unb 
tt)ifфte  )Тф  Ыг  ordnen  ab» 

X)oftor  вatзfifф  fam  erfi:  f^dt  in  ber  97aфt.  (5r  шаг 
ein  fel)r  aфtbarer  alter  ^err  unb  ein  reфt  erfal)rener 
^raftifer,  ber  tuviüd)  bei  unS  шедеп  einer  ?ßerte|ung 
feinet  @f}rgefuI)B  mit  feiner  t?orgefe^tcn  Фе{)бгЬе  in 
(Streit  geraten  trar  unb  infotgebeffen  feine  amtIiфe  (BttU 
lung  t>erIoren  \)аШ,  ®Ieiф  öon  biefer  3^^'^  an  Ь)аШ  2Öar? 
шага  ?)etroшna  i{)n  auö  aller  Äraft  gu  protegieren  Ьг^ 
gönnen.  @r  unterfuфte  ben  Traufen  forgfdltig,  flellte 
bie  notigen  ^^ragen  unb  eröffnete  ber  ungebulbig  Darren*: 
ben  ЗОагшага  фetroшna,  ber  S^f^anb  beö  ^^atienten  fei 
infolge  einer  eingetretenen  Kompilation  ber  ^anfl)eit 
fel)r    ЬеЬеп!Иф,    unb    man    muffe    |1ф    fogar  auf  baS 


344 


%\t  Teufel 


(Sd)((mm|lc  gefaxt  тафеп,  ЗВагшага  ^etrottna,  bic  (td) 
in  jiDanjig  3af)ren  öoUig  in  ben  ©ebanfen  I)inein0eIcbt 
^atte,  in  nid)tö,  traö  t)on  ©tcpan  ^rofimonjitjd)  pcrfon^ 
lid)  auege[)e,  fonne  etn^aö  (5rnt!ee  unb  @ntfd)eibenbee  ent^ 
I)alten  fein,  пзаг  tief  crfd)üttert;  jTe  tDurbe  fogar  blaß. 

,,3ft  tDirflid)  feine  Jpoffnung  mel)r?" 

„SD?an  !ann  nid)t  jagen,  baß  abfolut  !cine  Hoffnung 
rae^r  n)dre,  aber  . . ." 

(Sie  legte  jTd)  bie  ganje  T(lad)t  nid)t  fd)(afcn  unb  fonnte 
faum  ben  borgen  ertrarten.  (^lobalb  ber  Äranfe  bie 
TTugen  auffd)Iug  unb  ju  jTd)  fam  (er  trar  ju  jener  ^^it  nod) 
bd  53ett)ugtfein,  tt)iett)ot)I  er  l?on  (Stunbe  gu  (E)tunbe 
fd)n)dd)er  tDurbe),  trat  fTe  mit  fel)r  entfd)lojyener  SO?icne 
pi^m: 

„(Stepan  ^rofimotDitfrf),  man  muß  auf  allee  t)orl)cr  be= 
bad)t  fein»  ЗФ  t)abe  nad)  bem  ®eijllid)en  gefd)icft.  (Sie 
^aben  eine  ^flid)t  ju  erfüllen  ♦ . ." 

X)a  jTe  feine  Überzeugungen  fannte,  fo  furd)tete  jie  fef)r 
eine  Weigerung.    (5r  fal)  jTe  erflaunt  an. 

„UnjTnn,  UnjTnn!"  rief  ffe,  ba  (Те  meinte,  er  treigere  fid) 
bereite.  „5e^t  ijl  nid)t  bie  rid)tige  ^zit  für  {eid)tfertige 
(Streike.    (Sie  I)aben  genug  5orI)eiten  getrieben." 

,ДЬег  ...  bin  id)  ettDa  fd)on  fo  franf?" 

^r  njiUigte  nad)benflid)  ein.  Unb  ubert)aupt  erfut)r  id) 
fpdter  t)on  ЗВагшага  ^etrott)na  mit  grogem  (^rflaunen^ 
baß  er  jTd)  öor  bem  ^obe  gar  nid)t  gefurd)tet  l)abe.  SSieb 
leid)t  glaubte  er  einfad)  nid)t  an  bie  9^df)e  beöfelben  unb 
I)ielt  feine  ^ranfl)eit  immer  nod)  für  unbebeutenb. 

(5r  beid)tete  unb  fcmmuni^ierte  fel)r  bereitwillig.  2(tte, 
aud)  (Sofia  £0?atn)ej[ett)na  unb  fogar  bk  Wiener,  famen, 
um  ibjxn  gum  (empfange  beö  l)eiligen  tÄbenbma^Iee  Шйа 


rtxitttv  Zeil  345 


gu  trunfrfjen.  3CIlc  о1)пс  2(uena()me  treintcn  jlill  beim  Tin^ 
blicfc  feinet  abgemagerten,  tuelfen  @c(Td)tcö  unb  feiner 
blaffen,  gucfenbcn  Sippen, 

„Oui,  mes  amis,  unb  id)  шппЬеге  mid)  nur,  bag  (Sic 
ficf)  fot)ieI  9)?uf)e  unb  (Borge  тафеп.  SD?orgen  пзегЬе  id) 
n)al}rfd)ein(id)  auf|lc[)en,  unb  n)ir . . .  ttjcrben  n?egfal)ren 
. . .  Toute  cette  ceremonie  . . .  box  ber  id)  natur(id)  alte 
gebul)renbe  3(d)tung  [)аЫ  . . .  tüax  ♦ . ." 

,/3d)  bitte  (Sie,  35dtcrd)en,  jebenfalle  bei  bem  Traufen 
gu  bleiben,"  fagte  ®artt?ara  ^etrotDna  gu  bem  ®eifltid)en; 
ber  bereite  feinen  SDrnat  abgelegt  f)atte,  um  fortjugetjen. 
„(Sobalb  ^ee  gebrad)t  tt?irb,  bitte  id)  (Sie,  jebenfallö  ein 
retigiofeö  ©efprdd)  gu  beginnen,  um  feinen  ©lauben  gu 
jidr'fen/' 

Фег  ®eifirid)e  fagte  gu;  alle  fagen  ober  jlanben  um  bae 
^ctt  beö  Äran!en  l)erum. 

,/3tt  unfcrer  funbigen  idt",  begann  ber  ®eifllid)e,  mit 
ber  ^eetaffe  in  ber  JJanb,  in  glcid)mdgigem  5one,  „ip 
ber  ®laube  an  ben  3lllerl)6d)jlen  bie  einzige  3uflud)t  beö 
3}?enfd)engefd)led)tee  in  allen  Reiben  unb  976ten  beö  ?e* 
benö;  unb  ebenfo  ijl  bie  5UöerjTd)tlid)e  »Hoffnung  auf  bie 
ben  ®ered)ten  öerl)eigene  en)ige  (Seligfeit  .  .  /' 

(Stepan  ^rofimott)itfd)  fd)ien  lieber  gang  leb{)aft  gu 
шегЬеп;  ein  feineö  ?dd)eln  fpielte  auf  feinen  Sippen. 
,,Mon  pere,  je  vous  remercie,  et  vous  etes  bien  bon, 


mais  .  .  ." 


„®ar  fein  mais,  uberl)aupt  fein  mais!"  rief  ^ОЗагшага 
^etron?na,  t)on  il)rem  (Stuf)le  auffal)renb.  „35dterd)en," 
iranbte  jTe  jTd)  an  ben  ®eifHid)en,  „bae,  baö  ifl  ein  fold)er 
5D?enfc^,  baö  ijl  ein  folc^er  9}?enfc^  , . .  nad)  einer  (Stunbe 


346  Ф1е  Xeufel 


tüirb  er  nod)  einmal  beid)ten  miiffen!  (Se!)en  (S-ie,  {o  ein 
^?enfd)  ijl  baö!" 

etepan  5rofimon)itfd)  ldd)elte  rul)i9. 

„SD?eine  greunbc,"  fagte  er,  „®ott  ijl  fd)on  barum  für 
mid)  nottrenbig,  tüeil  bieö  baö  einjige  2öefen  ifl:,  baö  man 
lebeneldnglirf)  lieben  fann  . .  /' 

£)b  er  in  2ÖirfIid)feit  gidubig  geworben  шаг,  ober  ob 
bie  erhabene  '^zx^monW  ber  25ol(5ieI)ung  bee  ©aframcn^ 
tee  i^n  ergriffen  nnb  bie  fun|lterifd)e  ^mpfdngnrf)!eit 
feiner  Ü^atur  angeregt  1)аШ,  mag  ba^ingejlellt  bleiben; 
aber  er  fpract)  in  fejlem  5one  unb,  n)ie  man  fagt,  mit  üie? 
lern  ©efu^I  einige  ©orte,  biz  in  bireftem  ©iberfprud)  jn 
Dietem  jtanben,  n)oDon  er  frut)er  überzeugt  getDefen  ttjar. 

„?D?eine  llnflerblid)feit  ijl  fd)on  beötregen  mit  3^otn)en^ 
bigfeit  anpne^men,  treil  ©ott  nid)t  ein  Unred)t  beget)en 
unb  bae  einmal  in  meinem  Sptxizn  entbrannte  %zmx  ber 
^кЬг  SU  3l)m  nirf)t  tüirb  gan^  au^l6frf)en  wollen.  Unb  traö 
ifl  foflbarer  alö  bie  ^кЫ'^  Ък  ^кЫ  fre^t  I)6t)er  alö  ba^ 
X)afein;  bie  ^wbt  ifl:  bie  Ärone  beö  X)afeinö,  unb  wie  tüdre 
её  moglid),  bag  baö  '^afein  il)r  nic^t  Untertan  fein  foUte? 
2Öenn  id)  3l)n  liebgewonnen  unb  mid)  über  meine  ШЬг 
gefreut  I)abe,  ifl:  её  ba  moglid),  baß  (5r  mid)  unb  meine 
greube  auel6fd)en  unb  unö  in  ein  3^id)te  öermanbeln 
foEte?  2Öenn  ®ott  erifliert,  fo  bin  aud)  id)  unflerblid)! 
Voilä  ma  profession  de  foi." 

,,®ott  erifliert,  ^tepan  ^rofimowitfd);  id)  t)erjTd)ere 
5l)nen,  baß  (5r  erifliert,"  fagte  ЗОагшага  ^etrowna  in 
flel)enbem  5:one»  „3Öenn  «Sie  bod)  wenigflenö  einmal  im 
?eben  aU  3^re  X)umml)eiten  aufgeben  unb  öon  Аф  wtxf 
fen  wollten!"  ((Sie  t)atte,  wie  её  fd)eint,  feine  profession 
de  foi  nid)t  gang  öerflanbenO 


^ri  ttf  г  2:с  tl  347 

„9)?ешс  Jreunbin/'  fagtc  er,  immer  Iebt)aftcr  пзсгЬспЬ; 
obgtcid)  ibjm  bic  (Stimme  i)dufig  t^crfagte,  „meine  greun:; 
bin,  ba  id}  bicfe  ®efd)irf)te  t)on  ber  bar^ubietcnbcn  Фас!с 
t>erflanben  I)abe,  fo  t)abe  id)  sugleicf)  aud)  поф  einiget 
ijerflanbcn.  J'ai  menti  toute  ma  vie,  mein  gangee,  gan? 
jeö  ?cbcn  lang!  ЗФ  m6d)te  gern...  ubrigeni^  morgen 
. . .  9}?orgen  werben  n^ir  alle  n)egfat)ren." 

^Багшага  ^ctromna  fing  an  ju  n)einen.  (5r  furf)te 
jemanb  mit  ben  3(ngen. 

„X)a  ifl  jTe,  f)ier  ijl  fie!"  fagte  jTe,  inbem  jie  (E'ofja  ^a^ 
ttt)c;en)na  an  ber  ^anb  nal)m  nnb  gn  it)m  fuf)rte.  (5r 
Idd)ette  дегг11)г1. 

„£)f),  id)  m6d)te  gern  miebcr  leben!"  rief  er  mit  einem 
flarfen  3rnfd)tt)ellen  ber  (Energie.  „5ebe  5!}?inute,  jeber 
^fngenbticf  bee  ?ebenö  mng  bem  SD?enfd)en  ®tucffetig!eit 
fein...  unfel)lbar  ®Iuc!feligf eit  fein!  Х)аё  fo  eingu^ 
rid}ten,  ifl  bie  eigene  ?>ftid)t  beö  Si}?enfd)en;  baö  i^  fein 
®efe^,  ein  Derborgeneö,  aber  mit  (Sid)erf)eit  erijlierenbe^ 
@efe^  . , .  Щ,  idj  mürbe  gern  ^eter  nod)  einmal  fet)cn  .  . . 
nnb  jTe  alle . . .  aud)  (^d)atott)!" 

3d)  bemerfc,  baß  über  (^d)atom  nod)  niemanb  ettt)ae 
unigte,  пзеЬег  X)arj:a  фашЬшпа  nod)  5Öarn)ara  фе? 
tron^na,  nid)t  einmal  ^aljfifd),  ber  gule^t  auö  ber  (Stabt 
gefommen  шаг. 

(^tepan  ^rofimotDitfd)  regte  jTd)  in  !ran!t)after  ^eife 
immer  mc!)r  auf,  mel)r  aU  il)m  gut  trar. 

„ed)on  ber  jlete  ©cbanfe  baran,  baß  etujaö  unermeß^ 
lid)  öiet  ®ered)tere^  unb  ®tucftid)ereö  erifliert  aU  id), 
erfuUt  mein  gan^eö  2Öefen  mit  шкгте^Пфег  ?)lul)rung 
unb  —  mit  einem  unermeßlid)en  v^od)gefuI)t,  ol),  пзег 
ic^  aud)  immer  gen?efen  fein  unb  ша^  ic^  and)  immer  gc^ 


348 


%it  Teufel 


tan  f)a6cn  mag!  2ßeit  nottDenbiger  alö  baö  eigene  ®lucf 
ijl  её  für  ben  Ш?еп|феп,  ju  tüiffen  unb  jeben  2(ugenblicf 
baran  ^u  glauben,  baß  eö  irgenbtro  bereite  für  alle  unb 
jeben  ein  öoUfommeneö,  rut)igee  ®(ucf  gibt . . ,  Ъа^  g^nje 
®efe^  Ьеб  menfd)Iid)en  X)afeine  beftei)t  nur  barin,  bag  ber 
3}?enfd)  jTrf)  immer  öor  ettt)aö  unermegtid)  »OoI)em  beugen 
fann.  2Öenn  man  bie  SD?enfd)en  beö  unermeglid)  »O'J^ci^ 
beraubt,  fo  пзегЬеп  jTe  nid)t  am  ?eben  bleiben,  Jonbern  in 
3Sergn:)eiflung  jlerben.  Ъа^  Ипегте^Ифе  unb  Unenb^ 
Iid)e  ifl  bem  5!)?епСфеп  ebenfo  notttjcnbig  mz  ber  fleine 
9)tanet,  auf  bem  er  tt)ot)nt . . »  £)  meine  greunbc,  (Sie  alle, 
alle:  её  lebe  ber  ®roße  ©ebanfe!  Фег  emige,  unermeß? 
lid)e  ©ebanfe!  Seber  SQ^enfcf),  trer  er  aud)  fei,  muß  jid) 
öor  ber  5atfad)e  beugen,  baß  ber  ©roße  ®eban!e  erijliert 
(Sogar  für  ben  bummjlen  ^enfdjen  i|l  njenigjlene  irgenb 
ettt)ae  @roßee  ein  nottt)enbigee  Sebenebeburfnie.  ?)eter 
, . .  £)I),  tvk  gern  m6cf)te  irf)  (Те  alle  n)ieberfel)en!  (Sie 
tDiffen  nicl)t,  jTe  n)iffen  nicl)t,  baß  aurf)  in  il)nen  berfelbe 
en)ige  ®roße  ©ebanfe  Verborgen  liegt!" 

X)oftor  (Sal^fifd)  vrar  bei  ber  {)eiligen  »^anblung  nid)t 
jugegen  getüefen»  3lle  er  je^t  eintrat,  befam  er  einen 
(Scl)rccf  unb  trieb  bie  SSerfammlung  aueeinanber,  inbem  er 
barauf  beflanb,  ber  ,^ranfe  muffe  t)or  2lufregung  ben)at)rt 
шегЬеп» 

(Stepan  ^rofimomitfct)  t)erfd)ieb  brei  5age  barauf,  aber 
bereite  in  öoUiger  ^en)ußtlojTgfeit»  dt  erlofd)  jlill  tt)ie 
ein  5U  (5nbe  gebrannte^  ?irf)t.  ЗВагпзага  ^etrovtjna  ließ 
bae  ^otenamt  für  il)n  an  Ort  unb  (Stelle  t)alten  unb  iiber^ 
fuf)rte  bann  ben  Körper  il)ree  armen  ^reunbee  nad) 
(Sfn)orefd)nifi.  (Sein  ®rab  befinbet  рф  auf  bem  bie  ^irrf)e 
umgebenben  grieb^ofe  unb  ip:  bereite  mit  einer  SD?armor* 


Dxittev  %ei\  349 


рШи  bcbecft  X)ie  Einbringung  einer  5nfd)rift  unb  bic 
2fuf(lcUung  cineö  ©ittcrö  finb  Ы^  gum  grul}iaf)r  Der? 
fd)oben. 

2Öarrt)ara  ^etronjnaö  2fbtt>e(ent)eit  auö  ber  <Stabt 
bauerte  im  ganzen  ad)t  5age,  S!}?it  it)r  jufammen,  neben 
i^r  im  ЗВадеп  jT^enb,  tarn  and)  ^ofja  SD^atnjejenjna  an, 
um,  roie  её  fd)eint,  für  immer  bei  \b)X  ju  П)о!)пеп»  ЗФ 
bcmcrfe,  baß,  fon)ie  (^tepan  5rofimon)itfd)  baö  Q3en)ußt? 
fein  i)erloren  l)atte  Сшаё  nod)  an  bem(e(ben  23ormittage 
gefd)al)),  Жагшага  ^etronjna  fofort  (Soffa  ?0?atn)ejett)na 
tt)ieber  entfernte,  ganj  auö  bem  »§aufe  t)inaue,  unb  ben 
Traufen  perfonlirf)  unb  allein  biö  ju  feinem  ^nbe  pflegte, 
ba^  jTe  j!e  aber,  fon)ie  er  ben  ©cifl  aufgegeben  t)atte,  n)ie? 
ber  herbeirief»  (Sofjia  S!}?atn)ej[ett?na  шаг  über  ben  SSor? 
fcblag  Cricf)tiger:  Q3efel)l),  für  immer  nad)  eftt)orefd)nifi 
uberjujTebeln,  fel)r  erfd)roc!en;  aber  ЗВагшага  ^etrott)na 
troEte  auf  feine  (5inn)enbungen  l)oren. 

„Фай  ifl  lauter  bummee  S^i^ö'  ЗФ  trerbe  felbjl  mit  bir 
jufammen  37eue  itejlamente  öerfaufen  gel)en.  ЗФ  l)abe 
jc^t  niemanb  mel)r  auf  ber  2öelt/' 

„®ie  !)aben  j[a  Ьоф  поф  31)геп  (Sol)n,"  bemer!te  ^аЦ^^ 
fifd,. 

г/ЗФ  1)аЬе  feinen  во1)п!"  erttjiberte  Зоагшага  ^e? 
trowna  fur^,  —  unb  ba^  шаг  genjiffermaßen  eine  фгор1)е? 
jeiung. 

3(фteё   Kapitel 

^ф1и§ 

ДЦе^,  tt)aö  an  UngeЬйl)rliфfeiten  unb  ЗВегЬгефеп  Ье? 
gangen  tvax,  tarn  mit  groger  (55efфшinbigfeit  an  ben  ^ag, 


350 


•S)ie  tjcuf el 


tDeit  fd)neUer,  aU  её  ^eter  (StepanotDitfd)  üorauegefe^t 
l)atu.  Ък  ^афе  begann  bamit,  t)ag  bie  ungtucflid)^ 
3)?aria  Sgnatjetüna  in  ber  Tfta&it,  in  ber  il)r  3}?ann  er^ 
morbet  П)аг,  üor  ^ageegrauen  anfn)ad)te,  nad)  il)ra  l)in^ 
faßte  unb  in  unbefd)reibnd)e  3(nfregung  geriet,  aU  (le  il)n 
nicf)t  neben  jTrf)  fa^.  (5ö  roax  bamalö  pr  9^arf)t  eine  Don 
2(rina  9)гофогоП)па  angenommene  2Ödrterin  Ьг\  il)r. 
X)iefe  t)ermod)te  jTe  fd)(ed)tert)ingö  nid)t  ju  bernt)igen  unb 
lief,  fobalb  eö  I)eU  n)urbe,  um  ^Trina  фгофогошпа  fetbjl 
gu  I)oIen,  inbem  jTe  ber  Äranfen  üerjidierte,  bie  U)if)e,  шо 
il)r  Ш?апп  fei,  unb  trann  er  juruc!fel)ren  tüerbe.  3nstT)ifcf)en 
befanb  jTd)  3Crina  ^гофогопзпа  ebenfalls  in  (Sorge:  jTc 
tt)ugte  bereite  burd)  il)ren  S!??ann  öon  ber  ndd)tlid)en  ^at 
in  ®frt)orefd)ni!i.  ^r  tt)ar  fd)on  jn)ifd)en  itbjXi  unb  elf 
U[)r  abenbö  паф  ^aufe  5uruc!ge!ef)rt,  in  fфrec!lid)em  3«^ 
flanbe  unb  2(uöfel)en;  bie  ^dnbe  ringenb  marf  er  рф,  mit 
bem  ®efTфt  паф  unten,  auf  ba^  53ett  unb  fagte,  öon  fon^ 
^)uIjTt)ij'фem  ^фГиф^еп  erfфйttert,  einmal  über  bae 
anbere:  „Ъа^  ifl:  niфt  baö  ?)liфtige,  niфt  baö  !Hiфtige; 
baö  ijl  gar  niфt  baö  9liфtige!"  ^е1Ьр:оег11апЬПф  cnbete 
bie  (Вафе  bamit,  baß  er  ber  ^injufommenben  Hxina  5)ro^ 
фогоП)па  alleö  gej^anb,  übrigen^  nur  \\)x  allein  im  ganzen 
x^aufe.  X)iefe  ließ  il)n  auf  bem  ^гШ  Hegen,  пафЬет  jie 
i^m  flreng  eingefфdrft  f)atte,  П)епп  er  |ф1ифзеп  шоИе,  fo 
foUe  er  baö  ®ejIфt  ine  Riffen  brucfen,  bamit  её  niфt  ju 
^oren  fei;  jTe  fugte  ^in^u,  er  trerbe  ein  X)ummfo^f  fein, 
П)епп  er  рф  morgen  etiDae  anmerfen  ließe.  (Sie  felbfl 
{еЬоф  baфte  über  baö  (5reignie  егп|1Пф  паф  unb  begann 
fogleiф,  für  jeben  gall  35orfel)rungen  ju  treffen:  anfloßige 
9)apiere  unb  ^Вйфег,  t)ielleiфt  fogar  5)ro!lamationen,  öer^ 
jlecfte  ober  i:)erniфtete  jTe  fфleunig^l.    X)arauf  fam  (Те  ju 


Xrtttf  г  Же  il  351 

Ьег  3(njTcf)t,  baß  cigcntlid)  jic,  il)rc  ^фП)с(1сг,  il)rc  5antc, 
bic  Otiibcntin  unb  i)icncid)t  аиф  it)r  langoljriger  Grübet 
nid)tiä  ju  furd)tcn  f)dtten.  Шо  am  ^O^orgcu  bic  Äranfen^ 
^drterin  ju  \\)x  gelaufen  tarn,  ging  jTe,  oI)ne  jld)  511  bejTn=: 
nen,  5U  3}?arja  Sgnatjie^na»  (^ie  moUte  gern  fo  batb  ale 
moglicf)  fe|lflellen,  ob  Ьаё  ша1)г  fei,  voaö  it)r  gej^ern  il)r 
3}?ann,  t>ox  3fng(t  jTnnloö,  beinal)  fiebcrt)aft  p{)antajTerenb, 
Sugeflujlert  hatU:  baß  ^eter  etepanotDitfd)  im  gemein? 
famcn  Snterejyc  auf  einen  ^elbflmorb  ÄirillotDö  rect)ne. 
Шсх  jTe  fam  ju  SO?arj[a  Sgnatjetüna  bereite  ju  fpdt:  alö 
biefe  bie  2ödrterin  fortgefd)icft  biattt  unb  allein  geblieben 
шаг,  f)atte  jTe  eö  nict)t  mel)r  au^l)alten  fonnen,  n?ar  Dom 
55ette  aufgejlanben,  l)atte  ffcf)  ein  paar  ^eibungöflucfe, 
rt)ic  (Те  il)r  gerabe  in  bk  Spanb  famen,  angezogen,  mt  её 
fd)eint,  fe^r  Uiii)tc  unb  für  bie  3al)reeseit  nid)t  paffenbe, 
unb  I)atte  jTrf)  felbfl  in  baö  eeitengcbdube  ju  ÄirillotD  bege? 
ben,  in  berSSorf^ellung,  er  шегЬс  il)r  DieUeid)t  no&i  am  et)e? 
jlen  ettDaö  über  il)ren  50?ann  mitteilen  fonnen.  20?an  fann 
РФ  öorjlellen,  tüie  baö,  rva^  (le  bort  erblicfte,  auf  bie  2ö6d)^ 
nerin  njirftc.  Q3earf)tenert)ert  ijl:,  bag  (Те  Ьаё  öon  Äirillon) 
\)or  feinem  ве1Ь(ТтсгЬе  gefrf)riebene  Xiofument,  bae  offen 
auf  bem  ^ifd)e  lag,  nid)t  laö,  g^tt)ig,  tüeil  (Те  её  in  il)rem 
ed)recfen  uberfet)en  f)atte.  (Bie  eilte  in  it)r  З^пгтег  gu^ 
rurf,  ergriff  bae  Äinb  unb  ging  mit  it)m  aue  bem  JJaufc 
auf  bie  ©trage.  X)er  SO?orgen  шаг  feud)t,  unb  её  l)errfrf)te 
ein  bid)ter  9?ebel.  3luf  ?)affanten  (Tieg  (Те  in  einer  fo  oben 
(Straße  nid)t.  3(temloe  lief  (Те  burd)  ben  falten,  mora(Ti:s 
gen  (Sd)mu^  immer  шeiter  unb  begann  fd)ließlid)  an  bie 
»^dufer  SU  flopfen;  in  bem  einen  ^auje  шигЬе  if)r  n{d)t  ge^ 
öffnet;  aud)  beim  зшeiten  bauerte  её  i^r  ^u  lange,  unb 
(Те  (lurgte  ungebulbig  шeiter  unb  begann  am  britten  gu 


352  «E)ie  Teufel 


Spkx  rief  jTe  große  ^(ufregung  I)eröor;  |Te  jammerte  unb 
t)erjTd)erte  in  un5ufamment)dngcnben  Üßorten,  baß  il)r 
fO?ann  ermorbet  fei.  (2)d)atott)  unb  jum  5eil  aud)  feine 
?ebene9efd)icf)te  wavtn  bcr  gamilic  5itott)  einigermaßen 
befannt:  fle  П)агеп  befturjt  unb  erfd)roc!en,  baß  bie  ^Jrau^ 
bie  nad)  if)rer  2(ngabe  eben  er|l  tage  juöor  niebergefom^ 
men  njar,  in  feigem  ЗГщиде  unb  bei  foId)er  Ädite  auf  ben 
(Straßen  umherlief,  mit  bem  faum  eingel)uUten  fleinen 
Äinbe  auf  bem  3(rme.  (Sie  bad)ten  juerjl,  baö  feien  bei  il)r 
nur  5ieberpI)antajTen,  um  fo  mel)r,  ba  jTe  fd)Iecf)terbinge 
nid)t  {)erau^bringen  fonnten,  шег  benn  nun  eigentlich)  er^^ 
morbet  fei:  Äirillott)  ober  if)r  2Q?ann.  X>a  jTe  merfte,  baß 
man  i^r  nirf)t  glaubte,  ttJoUte  jTe  njeiterlaufen;  aber  man 
bjidt  jTe  mit  ©enjalt  fejl,  tüobei  jTe  fd)rec!lid)  gefd)rien  unb 
РФ  getüe^rt  bjobzn  foU,  SD?an  begab  jTd)  nad)  bem  gilip^^ 
|3on)fd)en  »O^ufe,  unb  jtDei  (Stunben  barauf  njaren  Äirib 
1оП)ё  (Sclbflmorb  unb  ber  Sattel,  ben  er  öor  feinem  5obe 
gefd)rieben  f^attt,  in  ber  ganzen  (Stabt  befannt.  X)ie  ^o^ 
ligei  fam  ju  ber  ^}6d)nerin,  bie  nod)  bei  Q3ejinnung  шаг; 
hierbei  flellte  (Td)  aud)  I)eraue,  baß  jTe  Äirillomö  Bettel 
nid)t  gelefen  I)atte;  пзогаиё  jTe  aber  eigentlid)  gefd)toffen 
I)attc,  baß  aud)  it)r  2}?ann  ermorbet  fei,  baö  шаг  auö  il)r 
nid)t  ^erauejubefommen.  (Sie  fd)rie  nur,  шепп  ber  er^ 
morbet  fei,  bann  fei  аиф  il)r  SO?ann  ermorbet;  bie  beiben 
feien  jufammengemefen.  Oegen  SD?ittag  herfiel  jTe  in  ОЗе:* 
ttjußtlofigfeit,  aue  ber  jTe  nid)t  mel)r  lieber  ju  (Td)  fam; 
паф  brei  5:agen  (larb  fie.  Фаё  ^inb,  шеГфеё  |Тф  erfditet 
f)atte,  шаг  поф  öor  i^r  i)erfфieben.  3(rina  Э^гофогошпа^ 
шеГфе  ?0?аг{а  Зgпatj[eшna  unb  Ьаё  Äinb  niфt  im  Sittimer 
gefmtben  IjOtU  unb  metftc,  baß  ba  tttDOi)  (^фПтте^  »ог»» 


«ti  ttc  t  Sfil  353 


gegangen  шаг,  troUte  fd)on  ^u  jTcf)  паф  Span\z  gurucflau^ 
fen,  blieb  aber  bod)  nod)  am  '^ore  (lcl)cn  unb  jd)icfte  bie 
,^ranfcnn)drterin  ju  bem  Spcxxn  im  ©eitcngebdube,  um  ju 
fragen,  ob  ettt)a  SDZarja  3gnatjietDna  bei  il)m  {ei  ober  er 
cttraö  öon  il)r  itjiffe.  X)ie  2(bgefanMe  fe{)rte  gurucf  unb  er^f 
f)ob  ein  entfe^teö  ®efd}rei,  bae  in  ber  gangen  Straße  gu 
!)üren  n?ar.  Zrina  ^гофогошпа  rebete  auf  jTe  ein,  jTe 
joUe  nid)t  fcf)reien  unb  nicmanbem  etn^aö  jagen,  mit  ber 
merfnjurbigen  53egrunbung,  jTe  tt?erbe  jonjl  flreng  bejlraft 
njcrben;  jTe  felbjl  )d}lid)  öon  bem  Span^z  fort. 

(Selbflücrftdnblid)  tourbe  |Te,  aU  bie  frühere  .^ebamme 
ber  2Ö6d)nerin,  nod)  an  bemfclben  SSormittage  öon  ber 
^о1це\  Dernommen;  aber  baö  iKefuItat  n>ar  nur  gering: 
(Те  erjdl)lte  fe[)r  t?erfldnbig  unb  faltblutig  alleö,  П)аё  jTe 
felbft  bii  (B&iatoXTO  gefe[)en  unb  gef)6rt  l)atte;  aber  t)on  bem 
f!attgefunbenen  tragi(rf)en  (^reigniffe  erfldrte  jTe  nid)t^ 
ju  n)iffen  unb  nid)te  ju  t)erflcl)en. 

Ш?ап  fann  (Td)  üorftellen,  tt)eld)e  3{ufregung  jTd)  ber 
gangen  (Stabt  bemdd)tigte.  (5in  neuee  fenjationelleö  Jab 
tum,  tt)ieber  ein  SO?orb!  3(ber  f)ier  fam  nod)  etnjaö  anbereö 
t)ingu:  eö  jiellte  (Td)  flar  {)eraue,  baß  eö  mirüid)  eine  ge^ 
l)eime  ®e{eUfd)aft  t)on  ?D?orbern  unb  Q3ranb(Tiftern,  ^e^ 
öolutiondren  unb  2(ufrut)rern  gab.  ЗГКеё  trurbe  in  bicfen 
3ufammenf)ang  gebrad)t:  ?ifaö  fd)recflid)er  2:ob,  bie  (5г* 
morbung  ber  grau  6tan)roginö,  (Statürogin  fetbft,  bie 
Q3ranb(Tiftung,  ber  ФаК  gum  SÖe(Ten  ber  ©ouüernanten, 
bie  3i^9cUo(Tg!eit,  bk  in  Sulija  2}?id)aiIott)naö  Umgebung 
gel)errfd)t  I)atte  ♦ . .  6ogar  in  (Stepan  ^rofimotDitjd)^ 
SSerf^njinben  tollte  man  burd)auö  ein  ^dtfel  fe{)en.  3Siet, 
fel)r  üiel  trurbe  über  Ü^ifolai  2öfett)otcbott)itfd)  geftu(Tert, 
®egen  @nbe  beö  ^ageö  erfuhr  man  аиф  t)on  ^eter  6te^ 

LXV.23 


354  Xte  Seuffl 


panon)itfcf)ö  2(brt)e{en^eit  unb  rebete  merftDUrbigertioeije 
gerabe  baruber  am  treniöllen.  2(bcr  am  meiflen  fprad) 
man  an  biefem  ^age  öon  einem  „Senator",  5Öeim  gilip? 
рош{феп  ^aufe  flanb  ben  ganzen  SSormittag  über  ein  gro? 
ßer  «§aufe  öon  Ш?еп|феп»  X)ie  SBet)6rbe  шигЬе  burct) 
Äirilloiüö  Sottet  tatfdd)Iid)  irre9eful)rt  SD?an  glaubte 
fon)o^I  an  bie  (Jrmovbnng  ^d)atotDe  burd)  .^irillott)  аЫ 
and)  an  ben  ^еГЬ|1тогЬ  beö  „3)?6rbere".  Öbrigenö,  njenn 
bie  Фе^бгЬе  auct)  im  Х)ипПеп  tappte,  fo  пзаг  bieö  bod) 
nic^t  in  jeber  »^injTd)t  ber  gall.  Фаё  2öort  „9)ar!"  ^um 
^eifpiel,  baö  in  Äirillotüö  Sattel  in  unbejlimmter  2öeije 
gebrannt  шогЬеп  tt)ar,  brad)te  niemanben  in  5ßertt)irrung, 
n)ie  bie^  Ьоф  9)eter  (^tepanomitfd)  ermartet  t)atte.  1)ie 
^Jolijei  eilte  fofort  nad)  ®!n)orefd)nifi,  unb  §шаг  nid)t 
allein  Ьеёшедеп,  tt)eil  bort  ein  фаг!  шаг,  trd^renb  её  fonfl 
bd  unö  an  feinem  anberen  Orte  einen  fold)en  gab,  fonbern 
aurf)  Don  einer  2(rt  3n(linft  geleitet,  ba  alle  (Sd)rec!niffe 
ber  legten  5age  enttDeber  bireft  ober  inbireft  mit  (Btxt>o^ 
refrf)nifi  i:)erfnupft  gemefen  traren.  Фаё  пзаг  tDenigjlenß 
meine  23ermutung.  (5Ф  bemerfe,  baß  ЗОагшага  ^etromna 
am  frühen  3}?orgen,  o^ne  öon  etmaö  gu  triffen,  auf  Ыг 
(Вифе  паф  6tepan  ^rofimortJitfc^  n)eggefat)ren  mar.) 
X>er  ?eid)nam  шигЬе  auf  ©runb  einiger  ©puren  nod)  an 
bemfelben  5age  gegen  2lbenb  im  '^ti&jz  entbecft;  an  ber 
(Stelle  bee  3}?orbee  felbfl  mar  (^d)atott)e  3}?u^e  gefunben 
шогЬеп,  Ьк  bie  Ш?6гЬег  bort  mit  er|l:aunlid)em  ?eid)tjTnn 
öergeffen  I)atten.  Ък  polijeilid)e  unb  äx^Üi&jZ  Untere 
fud)ung  bee  ?eid)name  fomie  einige  2lnt)altepunfte,  bie 
fiel)  gleich  öon  öorn^erein  ergeben  I)atten,  liegen  ben  Sßer^ 
barf)t  entfielen,  baß  Äirillom  50?itfd)ulbige  gehabt  bfobm 
muffe.    (5ё  ergab  ffd)  bie  (5ri(l:en3  einer  gel)eimen  (Sd)a=: 


Ф  1 1 1 1  e  г  2:  e  i  l  355 


tctr>?^iriUe\r»fd)eii  @cfcUfc()aft,  bie  mit  ben  ^roflama^ 
tioncn  5U  tun  bjatu,  lihcv  шсг  шагсп  tiefe  SD?itfd)ull)igen? 
2Son  ben  „Unfrigen"  l)atte  man  an  jenem  5age  ncd)  feinen 
eingigen  im  Serbad)t,  Ш?ап  erfnf)r,  bag  ÄiriUott)  fo  ^lu 
riicfgegogen  nnb  einffebterifd)  gelebt  I}abe,  baß,  n)ie  in 
bem  Scttel  angegeben  шаг,  geb!a,  ben  man  überall  \o 
eifrig  gcfnc^t  bjattt,  bei  if)m  fo  t)iele  5agc  unbemerft  f)abe 
logieren  fonnen  . . »  2(m  peinlid)flen  шаг  её  allen,  bag  jTd) 
aue  all  biefem  Зßirrшarr  fein  größerer,  sufammenl)dngen^ 
ber  Äom^^ler  entnet)men  lieg.  SD?an  fann  jTcf)  fd)Шer  tor^ 
jlellen,  ^u  шеЦеп  (Sct)lnßfolgerungen  unb  ju  ше1с1)ег  ©e^; 
banfent)erшirrnng  fd)lieglicl)  unsere  in  panijd)en  (Sd)ref^ 
fen  geratene  @efellfd)aft  gelangt  шаге,  шепп  fid)  nid)t 
plo^lid),  gleid)  am  anbern  5age,  alleö  aufgefldrt  l)dtte; 
nnb  5Шаг  bnrd)  ?j[amid)in. 

dv  l)ielt  её  nid)t  aue,  (5ё  gefd)al)  mit  il)m  bae,  шао 
and)  ^eter  вtepanoшit^d)  ple^t  geal)nt  l)atte.  X)er  £)bt)ut 
^olfatfd)enfoe  unb  bemndd)(l  (ixUU  anvertraut,  \)аШ  er 
ben  gangen  folgenben  ^ag  anfdieinenb  frieblid),  mit  bem 
®e(Td)te  nad)  ber  2Öanb  gu,  im  ^ttu  gelegen,  fein  SÖort 
gerebet  unb  faum  geantшortet,  шепп  ju  il)m  gefprod)en 
шигЬе.  3luf  Ыф  ®eife  I)atte  er  ben  gangen  5ag  über 
nickte  t)on  bem  erfal)ren,  шаё  in  ber  ^tabt  vorgegangen 
шаг.  3lber  5olfatfd)enfo,  ber  Don  all  biefen  23orgdngen 
genaue  Äenntniö  befaß,  fam  gegen  3lbenb  gu  bem  dnU 
fd)luffe,  baö  2lmt,  ba^  i\)m  ^eter  вtepanoшitfd)  bei  ^jam^^ 
fd)in  übertragen  l)atte,  niebergulegeu  unb  jTd)  an^  ber 
©tabt  in  ben  Äreiö  gu  begeben,  bae  t)eißt  einfad)  baöou:: 
gulaufen:  in  ber  '^at  I)atteu  jTe  alle  ben  SSerflanb  verloren, 
tvU  ba^  dxM  von  it)nen  allen  propl)egeit  l)atte.  3d)  be^^ 
merfe  bei  biefer  ®elegenl)eit,  baß  aud)  ?iputin  an  biefem 


356  Ф*е  Xeufel 


fclben  5agc  auö  ber  6tabt  t)cr{d)n)ant),  поф  t)or  jtDoIf 
UI)r.  2(ber  iraö  biefen  anlangt,  fo  erhielt  eigcntumlidier:! 
tt)eife  öon  feinem  ЗЗег{фш1пЬеп  bie  SÖel)6rbe  er|l  am  2(ЬепЬ 
Ьей  folgenben  5agcö  Äenntnie,  alö  jTe  gerabeju  jur  SÖe^: 
fragung  feiner  gamilie  fct)ritt,  bie  über  feine  2(bn)efenl)eit 
in  3Cng|t  n?ar,  aber  auö  gurd)t  gefci)rt)iegen  I)atte.  2Cber 
icf)  fal)re  über  ?j;amfd)in  fort,  Äaum  noax  er  allein  ge- 
blieben  ((5rfel  пзаг  im  SBertrauen  auf  5:olfatfd)enfo^ 
9)flid)ttreue  frf)on  öor^er  ju  pd)  narf)  »O^ufe  gegangen),  аЫ 
er  fogleid)  auö  bem  ^aufe  lief  unb  felbflöerfldnblid)  fet)r 
balb  ben  (Staub  ber  X)inge  erful)r.  £)^ne  erjl  nad)  feiner 
2Öol)nung  lieber  ^eranguge^en,  begann  er  ebenfalle  blinb? 
lingö  baüon^ulaufen.  ЗСЬег  Ьк  97ad)t  шаг  fo  bunfel  unb 
fein  Unternef)men  fo  fcl)rec!lid)  unb  mul)eDoll,  baß  er,  nad)== 
bem  er  jtrei  ober  brei  (Straßen  burd)eilt  l)atte,  nad)  «§aufe 
guruc!!ef}rte  unb  jTd)  bk  даще  3^ad)t  einfd)loß.  2Öie  ей 
fd)eint,  mad)te  er  gegen  20?orgen  einen  (Selb|lmorbt)cr^ 
fud),  ber  jebod)  nid)t  gelang»  ^r  faß  jiebod)  im  t)erfd)lof? 
fenen  Sintmer  beinal)e  bk  ^um  Mittage  —  unb  lief  bann 
plo^lid)  5ur  ^^oli^ei.  SO?an  fagt,  er  fei  auf  ben  ^nien  t)er;* 
umgerutfd)t,  \:)аЬг  gefd)lud)5t,  gett)infelt,  ben  gußboben 
gefußt  unb  gefd)rien,  er  fei  nid)t  trurbig,  aud)  nur  bie 
Stiefel  ber  öor  il)m  jlef)enben  l)ol)en  Beamten  ju  fuffen. 
2}?an  berul)igte  il)n  unb  bel)anbelte  \\)i\  fogar  freunbliф, 
X)ae3SerI)6r  sog  jTd),  Vüie  man  fagt,  etnja  brei  etunben  lang 
f)in.  dt  b^dtz  alleö  auf,  allee;  er  щЩи  alle  ®et)eim5= 
niffe,  allee,  п?ай  er  trußte,  mit  allen  ^in5ell)eiten;  er  griff 
JDor,  fonnte  gar  niфt  fфnell  genug  be!ennen  unb  teilte 
fogar  Unnötige^  mit  unb  ungefragt,  d^  jlellte  |Тф  I)eraue, 
ba^  er  reфt  öiel  mußte  unb  bie  ^афе  anfфauliф  bar^u^ 
(lellen  Derflanb.    Die  ^ragobie  mit  (Sфaton)  unb  ^irib 


Dritter  2:etl  357 


lott),  bic  5сисгёЬпш|1,  bcr  5ob  bcr  ®cfcl)tD{|lcr  ?cbjab!m 
unb  fo  treiter,  bieö  allcö  trat  babci  in  bie  ^tDcite  ?inic  ju^ 
rucf;  in  bic  crflc  ?inic  trat  ^cter  (Stepanonjitfd),  bie  ge^ 
!)eimc  ®cfeUfd)aft,  bie  Drganifation,  baö  37e^.  2(uf  bie 
Jrage,  rrojii  bcnn  fo  öiele  5i}?orbtaten,  (Sfanbat9efd)icf)ten 
unb  ©cf)dnblid)fciten  begangen  jeien,  antwortete  er  eilig 
unb  eifrig:  ^um  3^ccfe  einer  jp|lematifd)en  (5rf Fütterung 
ber  Jiinbamente;  gum  '^tvcdz  einer  fpflematijd)en  3^^^ 
fe^ung  ber  @efellfd)aft  unb  aller  Elemente;  um  alle  p  ent^ 
mutigen  unb  an^  allem  einen  SD?ifd)mafd)  ju  тафеп  unb, 
h)enn  bann  bie  ®efcllfrf)aft  auf  biefe  2Öeife  inö  2öan^ 
fen  gebrad)t,  franf  unb  matt,  ^г}п\\&1  unb  ungldubig  ge? 
tt)orben  jei,  jTd)  aber  grenjenloö  nad)  einem  leitenben  ®e* 
banfen  unb  nad)  (Selbflerl)artung  fe^ne,  jie  auf  einmal 
felbfl  in  bie  ^anb  gu  nel)men,  inbem  man  bie  5^t)ne  ber 
(5m):6rung  ergebe  unb  fid)  auf  ein  gan^e^  9?e§  üon  Ji^n^ 
ferfomiteeö  j^u^e,  bie  unterbeö  gewirft,  getoorben  unb 
praftifrf)  alle  ,^^n)lgriffe  unb  alle  |фП)афеп  (Stellen,  bic 
man  in  2fngriff  nel)men  fonne,  ausprobiert  I)dtten,  dx 
fd)toß  bamit,  l)ier  in  unferer  (Stabt  fei  burd)  ^eter  (5te? 
panottjitfd)  nur  ein  erjler  SSerfud)  ber  fr)|lematifd)en  »^er^ 
beiful)rung  einer  fotd)en  Unorbnung  gemad)t  trorben;  ей 
fei  bamit  fogufagen  ein  ^^rogramm  ber  weiteren  2(ftionen, 
fogar  aU  S}?ufler  für  alle  gunferfomiteeö,  aufgeflellt  wor^ 
ben.  T)iz^  fei  fein  (?jamfd)ine)  eigener  ©ebanfe  unb  feine 
eigene  Vermutung;  man  möge  il)m  ba^  {ebenfalls  gebenfen 
unb  möge  in  ^etrad)t  5iel)en,  in  ше1фег  offent)erjigen, 
anjldnbigen  SOBeife  er  bie  gange  вафе  flarlege,  unb  ba^ 
er  fomit  fogar  and)  funftig  ber  Q3e{)6rbe  werbe  gute 
X)ienjle  teiflen  fonnen.  2fuf  bie  beflimmte  ^Jrage,  ob  eS 
öiele  gunfcrfomiteeS  gebe,  antwortete  er,  eS  gebe  %er 


358  ^ie  Teufel 


eine  ипепЬПфе  2)?enge;  gang  Ülußlanb  fei  mit  einem  3Re^e 
uberbecft;  unb  obgleid)  er  feine  ^Öemeife  bafur  beibrad)te, 
)ü  anttrortete  er,  wk  id)  meine,  bod)  ganj  feiner  Ober? 
geugung  gemdg.  dv  prdfentierte  nnr  ein  im  ЗСиёГапЬе 
gebrucftee  Programm  ber  gel)eimen  ®efeUfd)aft  unb  einen 
gnjar  nur  im  Unreinen,  aber  öon  ^eter  (Stepanon)itfd)e 
eigener  Spanb  gefd)riebenen  (^nttDurf,  in  n)etd)em  Ьаё 
<Bx}\ttm  tDeiterer  3Cftionen  entnjicfett  шаг.  d^  flellte  jTd) 
f)eraue,  baß  ?jamfrf)in  Ьаё,  шаё  er  über  bie  (5rfcl)utterung 
ber  gunbamente  gefagt  I)atte,  bud)jldbtid)  aue  biefem 
blatte  gitiert  ^atte,  fogar  ot)ne  bie  ?^unfte  unb  Äommata 
gu  öergeffen,  оЬпзо^Г  er  öerjTd)erte,  baß  baö  nur  feine 
eigene  2(uffaffung  fei.  Ober  Sutijia  £!}?id)aiIon)na  äußerte 
er  jTd)  erflauntid)  fpottifd)  unb  fogar  ungefragt  unb  'oox^ 
greifenb  ba^in,  fie  fei  ganj  unfd)ulbig,  unb  man  I)abe  jTe 
nur  jum  beflen  gehalten,  ^erfnjurbig  aber  ifl,  baß  er 
iebe  Beteiligung  Ü^ifolai  ©tatproginö  an  ber  geheimen 
®efellfrf)aft  unb  jebeö  (^inöerpdnbniö  beöfelben  mit  ^^eter 
etepanonjitfd)  öoUig  in  2(brebe  (teilte.  (3Son  ben  groß^^ 
artigen,  fe^r  ldd)erlid)en  «Hoffnungen,  bie  ^eter  (Stepano^ 
tüitfc^  auf  ©tatrrogin  fe^te,  I)atte  ?j[amfd)in  nid)t  bie 
cntfernte|le  ЗГ1)пипд.)  Ък  ^rmorbung  ber  ®efd)Vt>ijlter 
?ebj:ab!in  шаг  паф  feiner  X)ar(lellung  nur  allein  Don 
9)eter  (StepanoVüitfd)  betrerffleUigt  шогЬеп,  о1)пе  jebe  Be^ 
teiligung  Ü^üolai  2Öfevt)olobon3itfd)e,  in  ber  fфIauen  3(b^ 
flфt,  biefen  in  ein  ЗЗегЬгефеп  ^ineinsu3iel)en  unb  ЬаЬигф 
in  2Cbl)dngigfeit  t>on  i^m  (^eter  (^tepanoшitfф)  ju  brin^ 
gen.  3lber  jlatt  X)an!barfeit,  auf  bie  ^eter  (Stepanoшitfф 
leiфtjtnnigerшeife  pöerjlфtliф  gereфnet  ^abe,  l)abe  er 
Ых  bem  ebelbenfenben  Ü^ifolai  2Öfeшoloboшitfф  nur  bte 
1}6ф(1е  (^ntrupung,  jia  fogar  reine  SSerjtreiflung  ^eröor^s 


^titttv  Zeii  359 


gerufen,  dt  )d)Iog  feine  3(u^fagen  über  etamrogin, 
njieber  eilig  nnb  ungefragt,  mit  ber  offenbar  abfTd]tIid)en 
^emerfung,  biefer  fei  eine  augerorbenttid)  \t)icl)tige  фег^ 
f6nlicf)feit;  aber  eö  liege  ba  ein  @ei)eimnie  öor;  er  I)abe 
bei  m\^  fogufagen  infognito  gelebt,  l)abc  gen)iffe  ^luftrdgc, 
unb  её  fei  fef)r  moglid),  baß  er  lieber  öon  ^^eteröburg  ju 
unö  fomme  (?iamfd)in  шаг  baöon  uber5eugt,  baß  (^tattj^ 
rogin  in  ^^etereburg  fei),  aber  bann  bereite  in  ganj  an^^ 
berer  ©ejlalt  unb  in  anberer  Umgebung  unb  in  ^eglei? 
tung  Don  ^erfünlid)!eiten,  Don  benen  man  t)ielleid)t  aud) 
bd  unö  balb  in  f)6ren  befommen  шегЬе;  all  baö  l)abe  er 
Don  ^eter  (Btepanott)itfd)  gef)ort,  bem  gel)eimen  geinbe 
9?ifolai  53fen)olobon)itfd)ö. 

5Ф  mad)e  f)ier3u  eine  3lnmerfung.  3^^i  SD?onate  fpdter 
geflanb  ?j|amfcl^in,  er  1)аЬг  ^tan)rogine  ^Beteiligung  ab^ 
|Td)tlid)  geleugnet  in  ber  .^offnung,  biefer  n?erbe  il)n  pro^ 
tegieren,  \\)m  in  ^eteröburg  eine  SD?ilberung  ber  (Strafe 
um  jttjei  Stufen  auetDirfen  unb  il)n  für  bie  2Serfd)icfung 
mit  @elb  unb  (5mpfel)lung^briefen  au^flatten.  3lue  biefem 
®ejldnbniffe  gel)t  !)еП)ог,  baß  er  tatfdd)lirf)  eine  uber^ 
mdßig  bjobjz  SQ?einung  Don  Ü^üolai  (Statürogin  l)atte. 

3ln  bemfelben  5age  arretierte  man  felbj^Dcrfldnblid) 
aud)  SQBirginfü  unb  im  (5ifer  aud)  gleid)  feine  ganje  %a^ 
milie.  (2Crina  ^гофогопзпа,  il)re  вфпзе|1ег,  il)re  5ante 
unb  fogar  bie  etubentin  jTnb  jie^t  fd)on  Idngfl  tt?ieber  in 
3^reil)eit;  man  fagt  fogar,  aud)  ^d)igalett)  шегЬс  jebenfalle 
in  fur^er  ^zit  entlaffen  werben,  ba  er  ju  feiner  Kategorie 
ber  ^ngeflagten  gel)6re;  übrigen^  ifl  baö  Dorldufig  nur  ein 
©erebe»)  Söirginffi  пзаг  fofort  unb  in  allen  fünften  ge^ 
fldnbig:  er  lag  fran!  unb  fieberte,  aU  er  arretiert  шпгЬе. 
SD?an  fagt,  er  ^abe  jTd)  beinahe  gefreut  unb  gefagt,  её  fei 


360  ^tc  Xeufel 


if)m  ein  (Stein  t>om  »^ergen  gefallen.  (5ё  öertautet  ixber 
if)n,  er  mad)e  jeine  3fuöfagen  jc^t  offcnt)er5ig,  aber  fogar 
mit  einer  genjifjen  2ßurbe  unb  gebe  !eine  einjige  feiner 
,Jeud)tenben  JJoffnungen"  auf,  üerflud)c  aber  gteicf)jeit{g 
ben  ^oIitifd)en  2öeg  (im  ©egenfa^e  lu  bem  fojiaIipifd)en), 
auf  ben  er  jTcf)  fo  um)er{ef)en^  unb  fo  leid)tfinnig  „Ьигф 
ben  ©irbelflurm  ber  gufammengefommenen  Umfldnbc" 
f)abe  treiben  laffen.  (Sein  Serl)alten  bei  ber  tÄuefut)rung 
beö  SD?crbee  njirb  in  einem  für  il)n  gunfligen  ^inne  Ьг^ 
urteilt,  unb  её  fcf)eint,  baß  and)  er  auf  eine  gett)iffe  5D?ib 
berung  feinet  (Bd)id\aU  гефпеп  fann.  (So  bel)auptet  man 
tt)enig|lene  bn  unö. 

2(ber  eö  хюххЬ  faum  mogtid)  fein,  (5rfele  ?оё  ju  erleid)^ 
tern.  ©leid)  mit  feiner  5ßerl)aftung  {)at  er  angefangen,  ju 
fd)n)eigcn  ober  narf)  ?0?6gtid)!eit  bie  ©af)rl)eit  ju  t)er:s 
bre{)en.  SÖiö  je^t  i(l  nod)  fein  ^]ort  ber  fHeue  t)on  it)m 
gu  erlangen  genjefen.  '^abei  aber  l)at  er  felbfl  bei  ben 
flrengflen  !Kid)tern  eine  gen?iffe  (S9mpatf)ie  für  jtd)  ertrecft 
burd)  feine  3ug^nb,  burd)  feine  (Sd)u^Iojtg!eit,  fort)ie  burd) 
bie  Harliegenbe  ^atfadje,  bag  er  nur  baö  fanatifd)e  £)pfer 
einee  poIitifd)en  SSerfu^rerö  ijl,  öor  allem  aber  burd)  fein 
befannt  getrorbenee  betragen  gegen  feine  SO?utter,  ber 
er  bauernb  beinal)  bie  ^dlfte  feineö  !drglid)en  ®el)attee 
uberfanbt  f)at.  Ък  SD?utter  XüobjUt  jie^t  bei  unö;  jTe  ijl  eine 
fd)n)dd)tid)e,  franfe  g^au,  bie  über  if)re  5<il)re  alt  аиё^^ 
fief)t;  jTe  treint  öiet  unb  voM^t  jTd)  bud)|ldblid)  t)or  ben 
gugen  ber  ^id)ter  um!)er,  bei  bencn  jTe  gurbitte  für  i^ren 
во1)п  einlegt.  3Bie  aud)  immer  ber  2(uegang  fein  mag, 
aber  ^хЫ  bebauern  bzi  une  öiete. 

ßiputin  irurbe  erfl  in  ^etereburg  fejlgenommen,  tt)o  er 
ganje  sn)ei  Зоофеп  gelebt  I)atte.    ^it  i^m  шаг  ettt)ue 


dritter  Jftl  861 


fafl  UngtauBti(f)eö  gcfcf}el)cn,  Ьаё  |Tcl)  nur  fcf)n)cr  erftÄren 
iä^t.  SQ?an  fagt,  er  {)abc  einen  ^ag  auf  einen  fremben 
!Патеп  unb  bie  ^Dllfldntige  ^ogli^feit  in^  3tuötanb  ju 
entrinnen  get)abt,  \:}abz  and)  fel)r  bebeutenbe  ©etbmittel 
mit  (Td)  gefut)rt  unb  fei  tro^bem  in  ^eteröburg  geblieben 
unb  nirgenb^I)in  tt?eggereifl.  (5ine  ^zitlano^  f)atte  er  nad) 
(Stan)rogin  unb  ^etcr  (Stepanon)it}d)  gefud)t;  bann  aber 
I)atte  er  jirf)  auf  einmal  bem  ^run!e  unb  einem  maßtoö 
ПеЬегПфеп  ?еЬепёпзапЬе1  ergeben,  tt)ie  ein  5D?enfd),  ber 
allen  gefunben  SSerjlanb  unb  jebeö  53en)ugt?ein  feiner 
?age  üoUjldnbig  verloren  bat.  (5r  tt)urbe  in  ^eteröburg 
betrunfen  in  einem  ФогЬеЦ  t5erf)aftet.  (5ö  get)t  ba^  ®e^ 
rud)t,  er  t)abe  and)  jie^t  feineömegö  ben  iD?ut  öerlorcn, 
luge  Ы\  feinen  3luefagen  unb  bereite  jTd)  auf  Ыг  betjor? 
jlel)enbe  ®erirf)tet)erl)anblung  mit  einer  gemiffen  ^^eier^^ 
lirf)feit  unb  l)offnungeöoU  (?)  öor;  er  beabj!d)tige,  öor 
@erid)t  5U  reben.  ^olfatfd)en!o,  ber  irgenbtDO  im  Greife 
3ef)n  ^age  nad)  feiner  %ln(i)t  fej^genommen  ijt,  benimmt 
jTd)  unüergleid)lid)  t?iel  angemeffener,  lugt  nid)t,  mad)t 
feine  ^Öinfeljuge,  fagt  aEeö,  njaö  er  tt)eig,  fud)t  jTd)  nid)t 
rreißjubrennen,  gibt  feine  (Sd)ulb  mit  aller  53efd)eibenl)eit 
ju,  neigt  aber  ebenfaEe  ba^u,  !un(lt)olle  Üleben  ju  l)alten; 
er  fprid)t  öiel  unb  gern,  unb  tüenn  bie  Siebe  auf  bie  Äennt:: 
nie  bee  gen)6l)nlid)en  SSolfee  unb  feiner  reöolutiondren  (?) 
(Elemente  fommt,  mirft  er  (Td)  fogar  in  befonbere  ^ojTtur 
unb  t)afd)t  nad)  (5ffe!t.  lind)  er  beabjTd)tigt,  tt?ie  man 
t)6rt,  i)or  ®erid)t  gu  reben.  Uberl)aupt  jTnb  er  unb  ?iputin 
nid)t  befonberö  in  3lngjt,  n)aö  einem  fonberbar  erfd)einen 
fann. 

3d)  tt)ieberl)ole:  biefer  ^Jrojeg  ijl  nod)  nid)t  beenbet. 
Se^t,  brei  3}?onate  nad)  ben  (Sreigniffen,  ^at  unfere  ®efell^ 


362  Ф1е  Xeufel 


fd)aft  rt)iebcr  HUm  gefd)6pft,  jTrf)  erl)o(t,  neue  ^'raft  ge^ 
fammett  unb  jTd)  eine  eigene  S!}?einung  gebi(bet,  unb  jtrar 
in  ber  SBeife,  baß  einige  fogar  ^etet  (Btepanott)itfd)  fetb(l 
beinah  für  ein  ©enie  f)alten,  minbeflenö  für  einen  50?en? 
)d)en  „mit  genialen  5<^t)igfeiten".  „(5in  organifatori^e^ 
5:alent!"  fagen  bie  »Ferren  im  Stlnb  unb  l)eben  babei  ben 
Seigefinger  in  bie  ^6l)e.  Übrigene  ijl  bae  aUee  fel)r  l)armj= 
loö,  unb  eö  jTnb  aud)  nid)t  i:)iele,  bie  fo  reben.  ^Tnbere 
fprerf)en  i^m  jtüar  I)eröorragenbe  g^dl)igfeiten  nid)t  ab, 
finben  aber  bei  x\)m  eine  t)oUjl:dnbige  Unfenntniö  ber 
2Öir!Hd)feit,  ein  fd)rec!Iid)eö  SSerranntfein  in  5l)eorien, 
eine  ungef)euertid)e,  abfurbe  (5ntn)ic!etung  nad)  einer 
(Seite  l)in,  mit  einer  jTrf)  baöon  I)er{d)reibenben  auger? 
orbentIid)en  ?eic^tfertig!eit.  2Öae  feine  moralifc^e  Clua? 
litdtcn  anlangt,  fo  jTnb  baruber  alle  einer  SD?cinung; 
^ier  ifl  fein  (Streit  moglicl). 

ЗФ  treig  n)ir!lid)  ni(f)t,  шеп  id)  nod)  errt)dl)nen  muß, 
um  niemanb  ju  öergeffen.  SQ?an)rif{  fTlüolaietüitfd)  ijl 
üon  f)ier  irgenbn)oI)in  für  immer  n)eggerei^  X)ie  alte 
$^rau  X)rofbon)a  i\t  finbifcl)  gen>orben  .  .  .  @ё  bleibt  mir 
jebod)  nod)  eine  fef)r  traurige  ®efd)id)te  ju  erjdl)len.  3d) 
befd)rdn!e  mid)  babei  auf  bie  ^atfad)en. 

ЗВагпзага  ^etron)na  ttjar  bei  it)rer  Üluc!fel)r  in  if)rem 
(Stabtf)aufe  abgeftiegen,  Ü^un  jlurmten  alle  9^ad)rid)ten, 
bie  jTd)  aufgesammelt  f)atten,  mit  einem  ?0?ale  auf  jte  ein 
unb  erfd)utterten  fie  in  furd)tbarem  ®rabe.  <B>k  fd)Iog 
(Td)  allein  ein.  d^  toax  2lbenb;  alle  пзагеп  mube  дешог? 
ben  unb  legten  jTd)  frut)  fd)lafen. 

Um  SO?orgen  übergab  bie  Z^^c  mit  get)eimnieöoller 
20?iene  X)arjia  ^atrlotrna  einen  Q3rief.  (Sie  fagte,  ber 
53rief  fei  fd)on  am  t)orl)erge^enben  ^age  gefommen^  aber 


dritter  Xfil  3ß3 


cr(l  ^}^ht,  aU  a\k  ffd)  berci^ö  giir  !Huf)e  begeben  gei)abt  bjhu 
tcn,  fc  ba^  fle  nid)t  дешад!  I)abc,  baö  ^^rdulcin  gu  tt)ec!en. 
(5r  fci  nid)t  mit  ber  ^Vft  gefommen,  fonbcrn  in  <ВЫох^^&1^ 
niti  öon  einem  Unbefannten  bem  ^ammcrbiener  2((crei 
3egoron?itfrf)  übergeben  шогЬеп.  2Cterei  Segoromitfd)  t)abe 
ibju  fofort  felbfl  nod)  am  i3or[)ergef)enben  2ffcenb  nad)  ber 
(Btabt  gebrad)t  nnb  i()r  eingef)dnbigt  unb  fei  jogteid) 
lieber  nad)  efn)orefd)ni!i  3uvucfgefal)ren. 

X)aria  ?)ап>ГсП)па  bctxa&ttcU  ben  ^rief  tauge  mit  Jperg? 
flopfen  nnb  tragte  il}n  nid)t  ju  сгЬгефеп,  (Sie  tt^ngte,  Don 
шет  er  tüar:  3?ifolai  ^tatrrogin  !)atte  i\)X[  gefd)rieben. 
(Bic  tae  bie  ^fbreffc  anf  bem  .^nöert:  ,Дп  liUxti  Segoro^ 
mitfd),  gur  Übergabe  an  Ъах\а  ^amtotüna,  gel)eim/' 

Фа  ijl:  biefcr  53rief,  3Öort  fiir  2öort,  ot)ne  bie  geringfte 
^orreftnr  ber  etilfef)(er  eine^  jnngen  rnjjTjd)en  (5beb 
mannet,  ber  tro^  alter  feiner  tüe|leuropdifd)en  ^itbnng 
ba^  9lufjTfd)e  nid)t  \)ol(|ldnbig  bel)errfd)te: 

„?iebe  Xiarja  ^ашГошпа! 

„(Sie  trollten  einmal  ju  mir  alö  ^ranfennjdrterin  unb 
naf)men  mir  baö  SSerfpredjen  ab,  <Bk  ju  rufen,  fobalb  её 
notig  fein  шегЬе.  5Ф  fal)re  in  ,5n3ei  ^agen  ab  nnb  fomme 
nie  mef)r  gurucf.   ^Sollen  ©ie  mit? 

„Зш  torigen  5cif)re  I)abe  id)  tt>ie  ^erjcn  bas  Фйгдег^ 
red)t  im  Danton  llri  егшогЬеп,  unb  niemanb  meig  bieö, 
5d)  bjubz  bort  fd]on  ein  fleineö  ^^auö  gefauft.  3d)  befiße 
nod)  jnjolftaufenb  iKubel;  roir  пзоЯеп  t)infa{)ren  unb  bort 
lebenöldnglid)  roobnen  bleiben.  5d)  Moili  niemals  \)on  bort 
fortreifen. 

„Ъсх  Drt  ifl  fet)r  langroeilig,  eine  ed)lud)t;  bie  ^erge 
befd)rdnfen  ben  ©ejTc^töfreiö  unb  bie  ©ebanfen.    (Se  \\t 


364 


^ie  Xeufel 


ein  fe^r  bujlerer  ?)Ia^.  ЗФ  I)abe  baö  fleine  Jpaue  gcfauft, 
iDcit  eö  gerate  ju  ^aben  П)аг.  2öenn  её  3^)пеп  nid)t  ge? 
fdllt,  П)егЬе  icf)  её  trieber  \)erfaufen  unb  in  einer  anbern 
©egenb  ein  anberee  faufen. 

„ЗФ  bin  nid)t  trof)t;  aber  id)  I)offe,  in  ber  bortigen 
?nft  meine  »^alluginationen  loeguvrerben.  Ъа^  i|l  pf)pfifd); 
mein  Seelenleben  fennen  Sie;  aber  ob  öoUjldnbig? 

„5Ф  I)abe  3I)nen  öielee  ane  meinem  ?eben  ergdt)(t. 
3(ber  nid)t  altee.  Setbjl  31)пеп  nid)t  allee!  ЗСргороё,  id) 
erfenne  an,  baß  id)  t)or  meinem  ©etüifjen  an  bem  5obe 
meiner  grau  fd)ulb  bin.  3d)  t)abe  Sie  feitbem  nid)t  ge^ 
fef)en,  unb  baf)er  erfenne  id)  её  auebrucflid)  an.  2(ud) 
?ifart)eta  S^ifolaiemna  gegenüber  f)abe  id)  mid)  fd)ulbig 
gemad)t;  aber  bae  triffen  Sie;  bae  I)aben  Sie  allee  bei? 
naf)  t)ort)erge{agt. 

„Фаё  Фе|1е  ijl,  Sie  fommen  nid)t.  ^aß  id)  Sie  gu  mir 
rufe,  ifl  eine  große  ©emein^eit  Unb  шо^и  foUten  Sie 
аиф  3t)t  ?eben  mit  mir  begraben?  Sic  jTnb  mir  lieb; 
сё  tat  mir  tt)oI)I,  im  Kummer  neben  3t)nen  ju  jein:  nur 
ju  З^пеп  fonnte  id)  laut  t)on  mir  felbjt  jpred)en.  2fber 
baraue  folgt  nod)  nid)te.  Sie  ^aben  jTd)  fetbj^  jur  ,Äran? 
fentt)drterin'  bejlimmt;  bae  шаг  3t)t  2(uebrucf;  aber  vroju 
шоЦеп  Sie  ein  fo  großee  £)pfer  bringen?  53ead)ten  Sie 
aud),  baß  id)  Sie  nid)t  bebaure,  toenn  id)  Sie  rufe,  unb 
Sic  nid)t  f)od)fd)d^c,  tücnn  id)  auf  Sie  irartc.  ^ro^bcm 
aber  rufe  id)  Sic  unb  n^arte  id)  auf  Sic.  3cbenfaIIe  muß 
id)  öon  3I)nen  2fntn)ort  {)abcn,  ttjcil  id)  fet)r  batb  abreißen 
muß.   9?otigcnfalle  trerbe  id)  allein  reifen. 

»/3d)  l)offe  nid)te  i)on  Uri.  ЗФ  reife  cinfad)  ^in.  3d) 
^abc  nid)t  mit  7ib\id)t  einen  fo  unfreunb(id)en  Ort  gc? 
tt)d^tt.   3n  Ülußlanb  bin  ic^  burd)  nid)te  gebunben;  id) 


«Dritter  Xcil  366 


ful)te  mirf)  in  meinem  SSaterlanbe  cSenfo  fremb  njie  uber^ 
all.  5Ф  ijabi  l)ier  allerbingö  nod)  weniger  gern  o^ü^ht  alö 
anbertt?drtö;  aber  and)  t)ier  t}abe  id)  nid)tö  Ijaffen  fonnen! 

„ЗФ  l)abe  überall  meine  Äraft  auf  bie  ?)robe  gejlellt 
(öic  rieten  mir  Ьай,  bamit  id)  mid)  fennen  lernen  m6d)te. 
Q?ei  ben  groben,  bie  id)  teile  in  meinem  5ntereffe,  teilö 
bieg  gur  (Bdjau  anfiellte,  erwicö  jTd)  meine  Äraft,  ebenfo 
luie  and)  frul)cr  in  meinem  gangen  ?eben,  alö  nnbcgrengt. 
S5or  З^геп  2lugen  l)abe  id)  bie  £)l)rfeige  ertragen,  bk  mir 
3^r  SBruber  t)er)e^te;  id)  l)abe  meine  (5f)e  offentlid)  be? 
fannt.  2lbcr  хтоцп  id)  biefe  ^raft  i)ertt)enben  foll,  baö  l)abe 
id)  nie  eingefel)en  nnb  fcl)e  id)  and)  je^t  nid)t  ein,  troß 
3l)rer  Ermutigungen  in  ber  (Beweis,  benen  id)  ©lauben 
fd)enfte.  3d)  fann,  gang  ebenjo  toie  frul)er  immer,  шйп^^ 
fd)en,  eine  gute  ^at  gu  tun,  unb  empfinbe  öon  it)r  SSer? 
gnugen;  baneben  aber  t)abe  id)  aud)  ben  2öunfd),  (Bd)Udif 
Ш  gu  tun,  unb  empfinbe  baöon  ebenfalls  SSergnugen. 
ЗСЬег  fDn)o^l  bae  eine  n)ie  bae  anbere  ®eful)l  ift,  gcrabe 
wiz  frul)er,  immer  nur  fet)r  fd)n)ad),  niemaß  bebeutenb, 
SD?einen  2Öun)d)en  mangelt  её  an  (Energie;  jTe  fonnen 
mid)  nid)t  leiten,  Qluf  einem  halfen  fann  man  über  einen 
ging  fd)ti}immen,  aber  nid)t  auf  einem  (Span»  X)aö  fage 
id),  bamit  (Sie  nid)t  benfen,  id)  ginge  mit  irgenbn3eld)en 
»Hoffnungen  nad)  Uri. 

,,3Öie  frut)er  gebe  id)  niemanbem  bit  (Sd)ulb.  5d)  l)abe 
cö  mit  einem  fet)r  aue}d)tt)eifenben  ?eben  t)er^uфt  unb  in 
i^m  meine  .^rdfte  erfd)6pft.  3{ber  id)  bin  fein  greunb 
Don  3luöfd)n)eifungcn  unb  fanb  fein  ©efaEen  baran.  (Sie 
l)aben  mid)  in  ber  legten  S^it  beobad)tet,  5öiffen  (Sie 
шо1)1,  baß  id)  fogar  auf  bie  allee  öerneinenben  Unfrigen 
i)oll  Sb.\^  blidte,  ireil  id)  jie  um  it)re  Hoffnungen  bc^ 


366 


X  i  e  X  f  u  f  e  l 


neibete?  3(ber  (Eie  t)egten  o^ne  @runb  53efurd)tun9en; 
i&)  fonnte  !ein  ©enoffe  biefer  3i}?enfd)cn  fein,  mit  bcnen 
id)  nid)tö  gemein  ^atte.  Unb  её  bloß  gum  (Spotte,  auö 
^o^^eit  fein,  baö  fonnte  id)  and)  nid)t,  unb  jtt)ar  nid)t 
n)eil  i&j  mid)  Dor  ber  ?dd)erlid)!eit  9efurd)tet  f)dtte  (bie 
?dd)erlid)!eit  fann  mid)  nid]t  fd)reden),  fonbern  weil  id) 
bod)  bie  ®ett)oI)nf)eiten  einee  anfldnbigen  9}?enfd)en  t)abe 
unb  biefeö  treiben  mic^  anefelte.  Шгх  tcenn  meine  5Воё^ 
^eit  unb  mein  dlzib  gegen  jTe  fldrfer  gewesen  tDdren,  bann 
n)dre  id)  öiellci^t  mit  il)nen  jujammen  gegangen.  !TZun 
urteilen  (Sie  fetbjl,  tüie  l[eid)t  mir  ume  »^erg  шаг,  unb 
trie  id)  mid)  ^in  unb  ^er  gemenbet  t)abe! 

„Siebe  greunbin,  (Sie  fanfteö,  ^od)t)ersigee  @ejd)6pf, 
baö  \&)  %ащ  öerjlanben  ^abe!  $Bielleid)t  f)egen  (Sie  bie 
pfyantajlifc^e  Hoffnung,  ©ie  fonnten  mir  fo  Diel  Siebe 
geben  unb  fo  üiel  (Sd)6nee  aue  31)г^г  fd)6nen  (Seele  auf 
mic^  ausgießen,  baß  ^ie  imflanbe  wdren,  eben  baburd) 
mir  епЬПф  ein  ^kl  üor  3fugen  ju  flellen?  3^ein,  feien 
©ie  lieber  i)orjTd)tig;  meine  iizbt  mirb  ebenfo  fleinlid) 
fein  tüie  id)  felbfl,  unb  (Sie  шегЬеп  ungludlid)  fein,  3{)r 
Q3ruber  ^at  gu  mir  gefagt,  wer  bie  SSerbinbung  mit  feinem 
t^eimatlanbe  t)erliere,  ber  Verliere  aud)  feine  ®6tter,  bae 
{)eißt  all  feine  З^^^^-  Ober  alleö  fann  man  enbloe  ^in  unb 
I)er  flreiten;  aber  id)  t)abe  immer  nur  SSerneinung  probu^: 
jiert  o^ne  alle  »Ood)^er5igfeit  unb  o^ne  alle  Äraft,  (Selbjl 
bk  Verneinung  l)a6e  id)  nid)t  eigentlid)  probu^iert.  3(llee 
шаг  bei  mir  immer  fleinlid)  unb  matt,  Фег  I)od)I)er3ige 
^irillotü  t)ermod)te  feine  5bee  nid)t  p  ertragen  unb  er^ 
fc^og  |Тф;  aber  ic^  fel)e  ja  ein,  baß  er  Ьеёшедеп  l)od)l)ersig 
шаг,  шетГ  er  nid)t  feinen  gefunben  35erflanb  ^atte,  5d) 
fann  nie  ben  5ßer|lanb  verlieren  unb  fann  nie  an  eine 


Ф  t  i  1 1  e  г  Ф  e  i  l  36? 


ЗЬес  in  bcm  ©rabe  glauben  wie  er.  ЗФ  fann  mid)  mit 
einer  5bee  nid)t  einmal  in  fold)em  ®rabe  bejdidftigen, 
9?iemalö,  niemals  !ann  id)  mid)  er{d)iegen! 

„ЗФ  u?eiß,  baß  id)  mid)  toten,  mid)  n)ic  ein  gemeines^ 
3nfc!t  Don  ber  (5rbe  wegfegen  mußte;  aber  id)  furd)te 
mid)  iJor  bcm  ^elbjlmorbe,  №ei(  id)  mid)  baüor  furd)te, 
I)od)I)er5i9  su  fd)einen,  3d)  meiß,  baß  bae  lieber  ein  neuer 
betrug  fein  шйгЬе,  ber  le^te  betrug  in  einer  enblofen 
iHei^e  df)nlid)er.  2Öae  f)dtte  eö  für  einen  Ü^u^en,  fid) 
felbfl  ju  tdufd)en,  nur  um  bie  ÜtoUe  beö  J?od)I)er5i9en  su 
fpielen?  (Empörung  unb  (^d)am9eful)l  fann  её  in  meiner 
(^eele  niemals  geben,  folgtid)  aud)  feine  SSer^meiftung. 

„SSergei^en  (^ie,  ba^  i&i  fo  öiel  fd)rcibe.  3d)  f)abe  ее 
unüer)el)enö  getan  unb  bin  jle^t  jur  Q3ejTnnung  gefommen, 
3u  2Öat)rf)eit  jTnb  ^unbert  leiten  ju  menig  unb  jel)n 
Seilen  genug.  (5ё  genügen  зе1)п  ^сйсп,  um  (^jie  аВ 
Ȁranfentrdrterin*  5U  mir  ju  rufen. 

„3d)  П)о^пе,  feit  id)  fortgereijl  bin,  auf  ber  fed)flen 
Station  beim  5öaI)nI)ofeDorjleI)er.  3d)  bin  mit  il)m  öor 
fxinf  3at)ren,  gur  3^it  meinee  tollen  ?ebene,  in  ^etere^^ 
bürg  befannt  geworben.  I^aß  id)  l)ier  П)о1)пе,  tüeiß  nie? 
manb.  ed)reiben  (Sie  mir  burd)  feine  SSermittlung.  3d) 
lege  feine  3lbreffe  bti,  Ü?i!olai  6tatt)rogin." 

X)arj[a  фашЬшпа  ging  mit  biefem  Söriefe  fogleid)  gu 
ЗОВагшага  5>ctron)na  unb  geigte  il)n  i^r.  X)iefe  laö  il)n 
unb  bat  bann  Х)аг;а  l)inaue3ugel)en,  um  il)n  nod)  einmal 
allein  burd)5ulefen;  aber  fel)r  balb  rief  jie  jTe  lieber 
Surucf. 

„Шх^  Ьп  {)inreifen?"  fragte  jie  jTe  beinal)  fd)ud)tern. 

„3a,  1ф  tüerbe  f)inreifen,"  antwortete  X)arjia. 

„9)?ad)  bid)  fertig!    ^ir  fahren  sufammen!" 


368  Ф1е  Xcufcl 


Ъах\а  blicftc  jTe  fragenb  an. 

„2Öaö  foU  icf)  je^t  f)ier  tun?  3ft  nid)t  allee  ganj  gteid)? 
ЗФ  шегЬе  ebenfalls  in  Uri  bae  ^urgerrcd)t  егшегЬеп 
unb  in  bcr  (Bd}indjt  leben  .  .  .  (Sei  unbeforgt;  id)  iDerbe 
eud)  nict)t  jloren." 

^ie  fingen  {фпеЦ  an  gu  pacfen,  um  nod)  jum  2}?ittage^ 
guge  gurecf)tgufommen-  2(ber  её  пзаг  nod)  feine  I)albe 
(Stunbe  »ergangen,  aU  aue  (Bftt)orefd)ni!i  2(Ierei  Segoro? 
n)itfd)  eintraf.  (5r  melbete,  37i!olai  2Bfett)oIobott)it(d)  fei 
plo^Iid)  am  9}?orgen  mit  bem  gruf)juge  angefommen  unb 
befinbe  jTd)  in  eftt)orefd)nifi;  aber  ber  ^err  fei  in  einem 
fotdjen  Suf^^nbe,  baß  er  auf  fragen  nid)t  antworte;  er 
fei  burd)  alle  Sin^nier  l)inburd)gegangen  unb  t)abe  jTd)  in 
feinen  2Bol)nrdumen  eingefd)loffen  .  .  . 

f/Sd)  I)abe  für  rid)tig  gehalten,  oI)ne  bee  »O^i^'^i^  ^efet)l 
f)er3ufa^ren  unb  SD?elbung  p  tun/'  fugte  3llerei  Segoro^ 
njitfd)  mit  fef)r  bebeutfamer  SO?iene  [}\щп, 

ЗОагшага  ^etromna  fat)  il)n  burd)bringenb  an  unb 
jtellte  feine  grage,  2(ugenblidlid)  mußte  ber  SOBagen  t)or^ 
fahren,  eie  ful)r  mit  X)arj;a  jufammen.  3Ödt)renb  ber 
^a^rt  foU  jTe  jTd)  I)dufig  befreujt  I)aben. 

5n  D^ifolai  2öfen3olobott)itfd)ö  3öof)nrdumen  traren 
aUe  5uren  geöffnet,  er  felbfl  aber  nirgenbe  gu  fet)en. 

„£)b  ber  ^err  öielleid)t  im  ^albgefd)og  i|l?"  dugerte 
ber  Wiener  gomufd)!a  i)orjTd)tig. 

2fuffdlligertt)eife  пзагеп  nad)  ben  ©of)nrdumen  bee 
,§errn  mel)rere  X)iener  I)inter  2öartt)ara  ^etrowna  l)er^ 
gegangen;  bie  übrigen  tnarteten  alle  im  (Saale.  ?niemale 
l)dtten  jTe  её  frul)er  gen)agt,  |Td)  eine  fold)e  SSerle^ung  ber 
(itihm  gu  erlauben,  ©artrara  5)etron)na  fat)  её  unb 
fd^tüieg. 


dritter  l:ftl  369 


(ВЫ  (liegen  aud)  паф  bem  »Oalbgef^og  [)inauf.  X)ort 
шагеп  brei  3^^"^^^^  ^bcr  in  feinem  fanben  (Те  il)n. 

„Ob  ber  »§err  nid)t  bal)in  gegangen  i(l?"  jagte  jemanb 
unt)  geigte  auf  eine  ^ur,  t)ie  nad)  ber  ©iebelflube  ful)rte, 

3n  ber  Zat  njar  bie  fon(l  (>ete  t)erfd)lo(|en  get)altene 
Züv  gur  ®iebel(lube  je^t  geöffnet  unb  flanb  (perranget* 
tt)eit  auf.  9}?an  mußte  auf  einer  langen,  (el)r  engen  unb 
furd)tbar  (leiten  treppe  biö  fall  unter  baö  X)ad)  I)inaufj5 
(leigen.  X)crt  шаг  ebenfalls  nod)  ein  З^^^пгегфеп. 

Г/5Ф  gef)e  ba  nid)t  I)inauf.  ^n  n?etd)em  3tt>^cfe  foUte 
er  ba  l)inaufgeftiegen  fein?"  fagte  ^Öarnjara  ?^etron)na, 
Ыс  fcl)r  blaß  geworben  шаг,  unb  Jaf)  (Td)  nad)  ben  X)ienern 
um.   1)iefe  fal)en  (Те  an  unb  fd)n.negen.    X)arj[a  gitterte. 

Жагшага  ^etron^na  eilte  bie  'treppe  t}inauf,  X)aria 
il)r  nad).  ЗГЬег  faum  шаг  (Те  in  bie  ®iebel(lube  getreten, 
alö  (Те  auf(d)rie  unb  beшußtIoё  l)infiet. 

■^er  Bürger  Ьсё  Äantone  Uri  !)ing  bort  gleid)  hinter 
ber  ^ur.  3tuf  einem  5:ifd)d)en  tag  ein  (Etucf  Rapier,  auf 
bem  mit  ^^tei(lift  gefd)rieben  шаг:  „(5й  foU  niemanb  be* 
fd)utbigt  шегЬеп;  id)  ^abe  её  fetb(l  getan."  (^benbort  auf 
bem  ^ifd)d)en  tag  aud)  ein  Jpammer,  ein  (Btucf  (Seife  unb 
ein  groger  9?aget,  ber  augenfd)eintid)  atö  ^eferöe  bereit* 
gel)atten  шаг.  Ък  (larfe  feibene  вфпиг,  an  шс1фег  (Тф 
S^ifotai  2ÖfeшoIoboшit^ф  aufget)dngt  t)atte,  шаг  offenbar 
паф  forgfamer  ЗfuёшaЬt  Dörfer  be^фafft  unb  reiфtiф 
mit  (Seife  eingerieben  шогЬеп.  ТИШ  jeugte  üon  t»orbe^ 
baфter  3(b(Tфt  unb  ftarer  Hbertegung  bii  gum  testen 
Tfugenbticfe. 

Unfere  ^rgte  (lellten  паф  ber  (Seftion  baö  25or!)anben* 
fein  t>on  ®ei(Teö(T6rung  t)oIl(ldnbig  unb  mit  aller  ^nt* 
fфiebent)cit  in  TCbrebe. 

LXV.24 


iL— 15.  ^aufcnb 

* 
ФгисГ  ООП  Ш.  ^abexianb 

in  SeirjiS 


MI 

ф 

ьо 

СИ 

^н 

-р 

ю 

f4 

(Ti 

ф 

о 

гО 

00 

:;:^ 

ф 

Ü  П-» 

•р'  ф 

|>  > 

о  о 

•н 

со  ТЗ 

•н 
^  ф 


о 


о 


Ф  р:; 

Е-«    Ф 

•ч   Ü       • 

Л^  гч  .а 

>  S  ff . 
ф:5  • 
о  ю 


е 


CG 
О 


О    о 


University  of  Toronto 
Library 


DO  NOT 

REMOVE 

THE 

CARD 

FROM 

THIS 

POCKET 


Ak^ 


Ш 


Ш&чi^.^i^ 


5?  •(• 


{