Skip to main content

Full text of "Sämtliche schwarzwälder Dorfgeschichten"

See other formats


IrHtA^ 


5  ii  m  f  l  i  d)  e 


i^fiitfter  Sanb. 


W^Sf^^ 


l^fuftgarf. 

Dcrlag  ber  3.  ®.  (EottaTr^cn  i8u(1)l)nni»lung. 

1884. 


3iüeite  Stufia^c  ber  (^ciamtrcil^e. 
(18.  ^luflage  btr  einjftbänbe.) 


Xtud  von  ®rbrii&(r  Riöntr  in  Stuttgart. 


§n§a£i 


ecitc 

2)er  Se^n^olb 1 

®er  Jßierecfig  ober  bie  omcrifantfi^e  i\i\ic 151 

®er  ©eigerlej 203 


Per  |fl)nl)plÄ* 

(1853.) 


'^üttbai),  Dorffleid)!!?)!«»».    V. 


'^b  bcr  Sanbftra^e,  bie  burc^  ba§  raufd^enbe  Sßalbtl^al  fü^rt, 
jie^t  fic^  ein  ga^rlüeg  bergan  burc^  ben  Sßalb  unb  bann  jroifd^en 
lebenbigen  Sucbenbeden  nad^  einem  einfamen  ©eböfte,  einer 
fogenannten  ©injecbte. 

S)ie  ©leife  auf  bent  2Bege  fmb  ade  gleich,  benn  bier  be; 
wegen  fidb  nur  Söagen  »on  berfelben  ©purmeite,  hjer  bier  aufs 
unb  abriebt,  b^t  mit  bem  Sauer  öon  ber  langen  gurdbe  ju  tbun; 
benn  biefer  SGBeg  gebort  bem  eJ^rcbenbauer  §u  eigen  unb  fübrt 
nur  ju  ibm;  »er  »on  ba  rcieber  jurücE  »iU  ju  anberen  2Ren= 
fd^en,  mu^  auf  bemfelben  2Bege  »ieber  umfebren. 

So  ftattli(^  unb  weit  fid)  auä)  ^aug  unb  6cbeunen  bort 
auänebmen,  bie  mit  il^ren  grauen  6trobbäcbern  faft  felfenartig 
in§  Z^ai  bernieberfcbauen ;  fie  baben  bocb  nicbt  JRaum  genug 
für  all  ba§  rei^e  Grträgniä  beg  gelbeg,  benn  büben  unb  brüben 
in  ben  gelbern  feben  mir  bie  fegeiförmig  gebauten  Oarben: 
baufcn,  geimen  genannt,  bie  erft  nacb  unb  nacb  abgebrofcben 
»erben,  unb  in  ben  nocb  berbftgrünen  Sergmiefen  fteben  luftige 
Scbeunen,  fogenannte  6tabel,  beren  SBänbe  unb  5)acb  oon  grau= 
gemorbenen  Srettern  Diel  nobrbafteg  $eu  in  ficb  bergen. 

S)ort  itma$  fern  »om  .§ofe,  am  Dtanbe  beg  33ergDorfprungeg 
jenel  f leine  au§  ^olj  erbaute  ^äuöcben,  mit  einer  S^urmfpiße 
gefcbmücft,  ba§  ift  bie  Kapelle,  bie  bem  §ofe  ju  eigen  gebort. 
Sin  Sommerabenben,  ober  audb  am  Sonntage,  menn  man  nidbt 
nacb  ber  mebr  alg  eine  Stunbe  entfernten  ÄHrcfee  geben  !ann, 
üerfammelt  ber  §augberr  feine  ilinber  unb  fein  ^ngefinbe  in 
bem  Ääppele  (roie  ber  Sanbelauäbrucf  l^ier  bag  SBorte  Äapeüe 
umgemanbelt  b^O/  ""^  ^^^  ^^"  "^i^  Slumen  unb  SBänbern 
gefcbmüdten  ^eiligenbilbern  mirb  er  fetber  eine  2lrt  $riefter, 
inbem  er  laut  bie  üblichen  ®ebete  fpricbt  unb  alle^  um  i^n 
ber  tniet. 

2ßir  fmb  längft  auf  (Srunb  unb  S3obcn  beg  gurc^cnbauern, 
aber  ber  ^Üßeg  ift  nocb  lang  genug,  ba^  mir  unso   einftmeilen 


4  3)or|gef(t)i(l)ten. 

erinnern  fönnen,  ju  »em  mx  gelten,  bis  »ir  bcn  üKann  felbfi 
oor  uns  l^aben.  3)antal8,  al§  mir  mit  bcm  93rofi  auf  bet  luftigen 
$o^jeit  in  anbringen  waren  unb  bcn  SänbeleStanj  cntftcbcn 
fa^jen,  bamalS  batten  »ir  unS  üorgefe^t,  bie  ©efcbicbte  beS 
gurcbenbauern  ju  erjö^len.  2Ber  bamalS  bag  glücffelige  unb 
xää)  gefegnete  junge  ^4iaar  erfd^aute,  fonnte  nid^t  abnen,  rodi) 
ein  fdpnjereS  (Sefdjid  i^m  beoorftanb,  baS  ftd)  mit  bcr  3eit 
erfüCte. 

greilid),  ftolj  unb  ctgenmöAtig  war  ber  junge  gurdbenbauer 
fc^on  bamalS :  batte  er  ja  bcm  armen  58rofi  einen  Staglobn  bafür 
geben  »oUen,  »enn  er  mit  3:anjen  unb  ©ingen  bie  ^oc^jeitS« 
gafte  erluftige;  f(bon  bamalä  blidte  ber  ^urcfcenbauer  mit  einer 
ftiden  innem  SSeracbtung  auf  jeben  herunter,  ber  i^m  nic^t 
glcic^ftanb,  unb  ^ielt  ei  nur  feiten  ber  SWü^e  wert,  in  2Bort 
unb  üJlicnen  baS  auSjufpredjen.  3lber  warum  foü  ein  junger 
SSaron  in  f(btt)ar§em,  rotauSgefcblagenem  6amtrodf,  roter  Söefte 
unb  Seber^ofen  nicbt  ebenfo  ftolj  fein  wie  einer  mit  Gpaulettcn 
unb  golbgefticftem  ^alSlragen?  j)er  gur^cnbauer  fonnte  ftcb 
neben  jebem  JRitterbürtigen  fe^en  laffen.  6r  war  alleiniger 
6rbe  ober,  wie  man  eS  ^ier  ju  Sanbe  noä)  ^ei^t,  ber  Se^n« 
^olb  beS  großen  ©uteS  üon  ber  langen  (^utdje,  baS  fid)  in 
9Balb  unb  (^elb  weit  über  93erg  unb  3;^al  ausbreitet;  er  ^latte 
acbt  SRoffe  im  Stau,  eben  fo  oiel  Ocbfen  unb  bie  'I)oppel}abl 
Äü^e  unb  SRinber,  unb  alle«  war  fdbulbenfrei,  benn  er  beiratete 
bie  Jocbter  beä  reitben  fetten  ©dubauern,  bcS  93ogtS  üon  Sieben^ 
^5fen,  ber  ben  ebrentjollen  Unnamen  „ber  ©(bmaljgraf  ^attc, 
unb  üon  bem  ^Beibringen  ber  '^xau.  fonnte  bie  auSbebungene 
Sofung  ber  cinjigen  Scbwefter,  bie  nacbmalS  ben  ©ipSmüUer 
heiratete,  blanf  auSgejablt  werben;  ber  einjige  93ruber,  ber  ftdb 
bem  geiftlidjcn  6tanbe  weihte,  erhielt  nur  einen  3:eil  bcS  i^m 
3ufommenbcn,  baS  übrige  liefe  er  auf  bem  elterlichen  J^ofe 
flehen,  eS  war  ja  o^nebieS  baS  einfüge  6rbe  ber  93ruberSfinber. 

SWit  einem  ftoljen  gefftttigten  93e^agen  fa^  ber  ß^riftopl;, 
ober  wie  er  je^t  —  ba  ibm  feine  SBürbe  erft  ben  rechten  Flamen 
öerlie^  —  ^iefe,  ber  gurdbenbauer  am  SD'lorgen  nad^  feiner  ^odb= 
jeit  §um  genfter  binauS  unb  fcbaute  ju,  wie  ber  SCBinb  mit  ben 
ajlorgennebeln  fpielte,  faft  fo  wie  er  felber  bie  JabatSwolten 
T)or  ftdb  bct  blies.  2)er  35ater  ^atte  i^m  bie  3e»t  lang  gemacht, 
©briftop^  war  lebigerweife  oiel  älter  geworben,  als  bie  Jöauerns 
jö^ne  feineSgleicben,  ber  Sater  fdbien  baS  ®ut  nic^t  laffen  ju 
IBnnen,  bis  bcr  3:ob  eS  i^m  entrife.  Gbriftop^  jürnte  im  ftillen 
oft  barüber,  aber  er  war  in  ©e^orfam  unb  Unterwürfigteit 
erjogen  unb  burfte  fic^  ni^tS  merfen  laffen;  war  eS  i^m  ja 


3)er  ße^nl^olb.  5 

Übel  befommen,  ate  er  einmal  fdiersmeife  ju  feinem  SBater  fagte : 
„®ebt  @uer  6ad^  bod^  \)ev,  fo  lang  3bt  lebet,  bann  boret  3ibr'ä 
audb  nod),  h)ie  man  6udb  S)anf  fagt."  ©briftopb  borte  bie 
3Intnjort  barauf  nidbt,  aber  er  füblte  fie.  9Iur  auf  Sebrdngen 
ber  ©efreunbeten  unb  befonber§  be§  gtoeiten  6obne§,  ber  ba: 
mal§  ^farrüerlüefer  in  Dteicbenbacb  voat,  lieB  fid^  enblid^  bev 
SSater  beioegen,  an  ©briftopb  abzugeben.  @r  vo&l^he  feinem 
6obnc  bie  ebenbürtige  j^rau,  unb  biefcr  loiQfabrte  nad^  altem 
95rau(b ;  aber,  al§  mü|te  eg  bocb  jur  SBabrbeit  merben,.  ba^  ber 
SSater  ba§  ©ut  bei  Sebjeiten  nidbt  laffen  fßnne,  ftarb  er  üor 
ber  Uebergabe  unb  ber  ^odbjeit.  2lm  SJlorgen  nadb  biefer  bacbte 
©briftopb  mit  einem  geroiffen  föebmütigen  5)onfe  an  ben  25ater ; 
er  batte  rccbt  getban,  ibn  nicbt  früber  in  ba§  ®ut  einjufe^en, 
je|t  erft  mar  er  geeignet,  ber  gurdbenbauer  ju  \)d^tn,  unb  ein 
fdbßne§  reicbgefegnete§  Seben  lag  üor  ibm  .  .  . 

2)ie  freubige  ©timmung  jeneä  erften  SHorgenS  nadb  ber 
^odbjeit  ift  fcbon  lange  üertlungen.  9Benn  man  balb  üierjig 
^abre  im  Sefi^e  einer  2Radbt  ift,  benft  man  faum  mebr  ber 
©tunbe,  ba  man  bamit  belleibet  mürbe.  5)er  {^urcbenbauer  bat 
feitbem  mancberlei  erlebt.  35on  neun  Äinbern  maren  ibm  üier 
oerblieben,  brei  ©öbne  unb  eine  Jodbter;  er  b<itte  bie  ^^reube, 
ben  älteften  jum  6cbmal}grafen  erboben  ju  feben,  benn  er  erbte 
ba§  @ut  beg  DKutteroaterä ;  aber  fcbon  nacb  wenigen  3»<Jbren 
ftarb  ber  rüftige  6dbmaljgraf  mit  ^interlaffung  einer  einjigen 
3^ocbter.  Sie§  mar  ba§  aUeinige  ßnfelcben  be§  ^"^^(benbauern, 
benn  bie  anbern  Äinber  maren  unüerbeiratet,  unb  mir  merben 
balb  feben,  marum. 

2Bir  fmb  am  ^ofe.  2)umpfe§  Seilen  unb  ^ettenraffeln  jmeier 
§ofbunbe,  bie  in  ibrem  Seilen  ft^  balb  ablöfen  unb  balb  jus 
fammenftimmen,  jeigt  an,  bafe  fein  ^^rember  fidb  unbemerft  b'« 
naben  barf;  über  baä  S3eüen  binauS  tönt  aber  ber  SCaftfcblag  üon 
fecbä  5)ref(iern,  unb  tajroifcben  vernimmt  man  ba§  rafdbe 
Äta^ern  einer  ^anbmüble,  ber  fogenannten  ^u^müble,  bie  ftatt 
beä  ebebem  übli(|en  2Burfeln§  bag  ^orn  fäubert.  Käufer,  Ställe 
unb  ©cbeuern  fmb  im  ©eüierte  gebaut,  bog  Jbor  ftebt  offen; 
balten  mir  aber  nocb  eine  SBeile  inne,  bcDor  mir  eintreten.  — 
2luf  ber  Seiter  an  einem  3wetf*genbaum  im  §auggarten  ftebt 
eine  grauengeftalt  in  üblicber  2anbeltra(^t ,  bie  roten  ©trumpfe 
umfcbliefeen  ein  mäcbtigeg  SBabenpaar.  2lu§  bem  offenen  .^of* 
tbore  fommt  ein  fcbtan!er  junger  Sauer,  brei  mädijtige  ©trob* 
bünbel  auf  bem  IHücfen. 

„2lmeile,  fall  nidbt  abt,"  ruft  ber  junge  3Dlann. 

„2)a  unten  ift  aud)  fdbmäbifdb,"  antmortct  cä  in  bie  Btt'eigc 


R  ®orfgef(t)t(itcn. 

hinein,  unb  bic  Stro^bünbel  Hpfen  auf  unb  niebcr  »on 
bem  2ad)cn  be§  jungen  2Jtannc§,  ttJäl^renb  bic  ^rauengcjlalt 
»iebcr  fragt: 

„50a§  ftiOft  benn  mit  bcm  Streb?" 

„■Ser  Sauer  iriQ,  ba§  man  bie  Sreitfingöpfel  bort  bieSmal 
nidbt  bred)en  foQ,  man  l)aV  fein'  3eit  baju,  i(b  foH  fie  fdbütteln 
unb  Strob  unterlegen.     6tcig  aht  unb  gib  mir  bie  Seiter." 

„©ift  ju  fteif?  Äannft  nidjt  'nauf!rebfeln  ?"  fpottet  ba8 
ajlabcben,  ttjäbrenb  ber  SBurfc^e  bog  Strob  ausbreitet  unb  crs 
mibert: 

„5)u  follft  auftefcn,  \(b  mufe  gleid)  »ieber  an8  5)rcfd^en." 
55ebenbe  ift  er  auf  ben  93aum  geüettert,  ber  ganje  SBaum  hjirb 
bin«  unb  bcrgef*üttelt,  e8  raffelt  in  ben  3>i'f'3f"f  ""b  bumpf 
)3raffelnb  auf  baS  fnifternbe  8trob  unb  barüber  binauS  faden 
bie  rotbacfigen  Stepfei.  2)a«  SJiabdicn  »iß  balb  ba  balb  bort 
anfangen  aufjulefen,  aber  h)o  e8  [lÖj  jeigt,  ttjirb  ein  9lft  mä(b« 
tiger  gefcbüttelt,  unb  man^mal,  getroffen  öon  einem  Slpfct, 
griQt  ei  auf  unb  fcbilt  ben  tflcfifien  iWann  auf  bem  93aume. 
3)iefcr  fteigt  ab,  fcbaut  baS  HHibcben  furj  an  unb  njill  nai)  bem 
^ofe  geben: 

,)5)u  maAft  unfauberc  Slrbeitl"  fagt  ba§  SnSbdbcn  lacbcnb 
unb  fabtt,  auf  ben  Saum  bcutenb,  fort:  „Scbau,  bort  b^tigt 
nocb  ein  Slpfel  unb  bort  no(b  einer." 

3m  fortgeben  crnjibertc  ber  93urf(be: 

„2)u  öergifet'S  immer  mieber,  unb  id^  bab*  bir'8  fdbon  oft 
gefagt:  wenn  man  einem  Obftbaum  nicbt  alle«  abnimmt,  trägt 
er  im  nfliften  ^abre  um  fo  gcmiffer." 

tlmeile  (Slmalie)  bait  einen  Slpfel  in  ber  ^anb  unb  min 
ben  ©eggebenben  bamit  merfen,  aber  nocb  im  SluSbolen  bält  fie 
an,  ein  jttjeiflerifcber  ©ebanfe  fcbeint  ibr  bie  ^anb  ju  fenfen, 
fie  ftedt  ben  Slpfel  in  bie  2;af(bc,  unb  auf  ba«  Strob  fniecnb, 
rafft  fie  bic  Slcpfcl  jufammen  unb  fingt  baju: 

„Scbafeelc,  Gngele, 
Safe  mi  c  mengele  — " 
„„S(ba6elc  ma'fclc?"" 
„5Rur  mit  bir  bafele." 

2)er  93urfcbe,  ber  eine  Solbatenmü|(e  auf  bem  Äopfe  trflgt 
unb  flbcrbaupt  eine  folbatifcbe  Haltung  »errfit,  gebt  lieber  nacb 
bem  ßofe  juröd,  nimmt  ben  2)ref(bPegel  jur  öatib  unb  fällt 
taltmAfeig  in  bie  ScblAge  ein. 


5)er  Cel)nl)otb. 


3in  ^ofe,  in  beffen  üRittc  ber  gro^c,  mit  Stangen  ein« 
gejaunte  Düngerhaufen,  baran  eine  Saud^enpum^jc,  fid^  befinbet, 
ift  rei(^e  lebenbige  Setregung:  ba  ftirb  Äorn  auf  einen  SSagen 
geloben,  bort  ©trob  unb  bort  SIepfelfädfe  getragen,  bie  ja'^Irei^en 
^üt)ner  unb  ©nten  miffcn  gefc^idEt  au^juloeicben  unb  überall 
ttroa^  ju  ernafcben.  SHecbt§  öon  bem  ©inganggtbor  unter  einem 
breiten  ^olunberbaume,  ber  je^t  fd^on  fc^marje  SBeerenbüfcbel 
trägt,  ftebt  ber  JRöbrbrunnen,  ber  feinen  bellen,  armbiden 
6tra^I  in  ben  langen  ßic^entrog  ergießt,  unb  ringg  um  ben 
93runnen  ift  ber  SSoben  üortreffltd^  ge))flaftert,  fo  ba^  nicbt  mt 
fonft  oft  gerabe  bier  a[Ie§  unfauber  ift ;  ber  2lbflu|  be§  93runnen§ 
bat  einen  ge^jflafterten  2Beg  nadb  bem  Saumgarten  linfg  am 
3;bor  unb  bilbet  bort  fogar  einen  fleinen  See.  2)ie  Äü!^e  unb 
5Rinber  njerben  jur  2;ränte  geführt,  benn  bie  Ocbfen  unb  ^ferbe 
finb  braufeen  im  %eVt)  beim  pflügen  unb  Gggen.  5)er  Äübbub 
InaUt,  ba§  e§  im  ^ofe  njiberballt.  ©ne  glän^enb  fcbmarge  Äalbin, 
bie  aucb  nicbt  ein  anbereg  |)ärdben  i)at  unb  in  ©cbönbeit  ftrablt, 
tonjt  luftig  im  §ofe  bin  unb  ^er,  ftetit  balb  ftill  unb  fcbaut 
ttiie  nedEif(^  unb  Derföunbert  brein  unb  büpft  bann  mieber  mit 
gehobenem  ©cbweif  auf  unb  ab.  2)ie  S)refdber,  bie  eben  eine 
neue  ©preite  auflegen,  fteben  unter  bem  ©(^eunentbor  unb  be-- 
tradbten  mit  lauter  Semunberung  ba§  fd^öne  Stier,  unb  biefeS 
fdbeint  gefallfücbtig  faft  ju  ttjiffen,  ba^  e§  bemunbert  »irb,  benn 
c§  mad)t  immer  freubigere  ©prünge,  bi§  cnblidb  ein  OJiann  au§ 
bem  bunfeln  ©cbuppen  ruft: 

„§anncgle,  gib  ad^t,  ba^  bem  ©dbroftrjle  md^t§  gefcbiet)t, 
t^u'g  ein." 

2)a§  ift  aber  nidbt  fo  Icicbt,  aucb  ein  STier  lä^t  ftcb  in 
feiner  2uftbar!eit  nidbt  gern  unterbredben,  unb  erft  mit  §i(fe 
ber  S)refcber,  bie  ficb,  h)ie  e§  f(ieint,  audj  gern  ein  menig  im 
j^reien  umbertummeln,  gelingt  eS  bem  Äübbub,  baö  ©cbttJärjle 
in  ben  ©tall  ju  bringen.  2)a§  ©d^wärjlc  ift  eine  midbtige  unb 
beliebte  (Srfcbeinung  auf  bem  ?^urcbenbofe,  bem  bobe  @bren  be; 
öorfteben,  unb  jebermann  fpricbt  nur  ®uteg  öon  ibm. 

9Bir  ttjollen  aber  je^t  ber  ©timme  au§  bem  S)unfel  folgen, 
beren  JRuf  a(le§  ge^or(^te.  ®a§  rollt  unb  quetfcbt  unb  plafet  in 
bem  bunfeln  ©cbuppen,  unb  ein  eigener  füfeer  3)uft  bringt  un§ 
entgegen.  3"  einem  faft  ^albrunben  6i(bentroge  mirb  ein 
fteinerneS  Slab  gemäljt,  baS  bie  emgefdbütteten  rotbadtlgen  unb 
grünen   Slcpfel  jerbrüdtt,«  unb  bort   t)inten   rinnt  e8   auä  ber 


8  S)orfgef(öi(6ten. 

treffe  in  bic  Äufe;  »ir  finb  beim  2Roftcn.  ©in  cinöucitger 
fcbliinfcr  junger  S3urfcbe  trdbt  bic  Stange  ttormävtS,  bic  mitten 
im  6tcinrabe  ftedtt,  unb  ein  anfccrer  älterer  SKann  mit  rötlid) 
grauem  ^aar  brüdft  fie  mieber  jurücf,  ttjobei  einer  bcm  anbern 
^ilft.  Gin  alter  fdjlanfer  SOtann  mit  enganliegenben  fc^tDorjen 
fieber^ofen  unb  JRo^rftiefeln,  bie  faltenrei^  nieberfaflen  unb  blaue 
Strüm^ifc  fe^en  la^en,  l^ält  eine  länglid^e  Ijöljerne  Scfeippe  in 
ber  ^anb,  »anbelt  an  ber  freien  Seite  beS  Gicibentrogeä  auf 
unb  ab  unb  fc^tebt  je  nac^  ber  2ßenbung  bie  jerbrüdEten  2le)jfel 
jum  beffern  2lu§preffen  unter  ba«  5Rab,  mand^mal  bücft  er  fi^, 
um  einen  ganjen  ober  geteilten  3lpfel,  ber  über  ben  JRanb  be§ 
6i(^entrogc§  gefallen,  mieber  ^ineinjulcgcn. 

5)a^  ift  ber  ^ur^ä^enbauer.  @r  ftc^t  langgeftrerft,  bürr  unb 
^artfnoc^ig  auS,  unb  ba§  ganje  Sßefen  ^at  etma§  ^&\)e^,  Un^ 
bcugfameg.  Sic  meifeen  ^aare,  bie  ben  fpi^en  Oberfopf  ringsum 
bebedcn,  finb  furj  gefcboren,  bie  ^obe  Stirne  ift  runjelüoH,  über 
ben  grauen  2lugen  finb  bie  Slu'Släufer  ber  bidfen  33raucn  in  bie 
^ß^c  gewirbelt,  bie  linfe  mcl^r  ali  bie  redete,  man  fiebt  offenbar, 
bafe  ber  2Rann  feine  93rauen  oft  mit  ber  ^anb  bemegcn  mu^, 
unb  menn  er  aud^  bie  Slugen  ganj  auffdblägt,  ^ängt  nocb  immer 
bie  ^aut  be§  Slugcnlibeä  fc^laff  unb  faft  mie  ein  SSorbac^  auf 
ben  93a(fcnrt)inlel  beä  Slugeä,  bie  93acfenfnod^en  fielen  bürr  Ux-- 
üor,  unb  tiefe  (^urdjen  jie^en  fic^  ju  beißen  Seiten  ber  fnolligen 
5Rafe  herunter;  t>ai  finb  j^urcften,  bie  bag  Scbidfal  gepflügt. 
3)ie  fd^malen  Sippen  be§  2Jiunbe§  finb  fo  fe^r  einwärts  ge= 
jogen,  baft  man  faft  gar  fein  9lot  fiebt.  3)abei  Ijat  ber  Wlann 
in  feinem  93ebaben  no^  etmag  Söerceglid^eä,  »enn  bieä  aud^ 
edig  unb  ^erb  ift. 

SKan  mirb  in  piclen  53aucrngefi(^tem  etloag  3:ro§ige8  unb 
©iberfacfcerifd)eg  finben,  e«  ift  ba^  nidjt  immer  SluSbrud  einer 
innerlidjen  ©emüt^perfaffung ,  fonbern  rüfert  meift  toon  ber 
fdjmeren  Slrbeit  ^er,  gegen  bic  e8  oft  ein  tro^ige«  Slnftemmen, 
ja  gemifiermaften  ein  feinbfelige^  Sefiegen  gilt. 

2Bie  jeßt  ber  ^urd^enbauer  nad^  einem  großen  Sad  5lepfel 
aufgreift,  um  iljn  ju  menben,  liaben  feine  $IRienen  ettt)a§  ©rim- 
migeg,  tai  fid)  nod)  ftcigert,  ba  er  feiner  6(^tt)ä(^e  getoa^r 
»irb,  unb  fldjjenb  ruft  er: 

„•Öflfet  bod^,  i^r  faulen  Äerle!"  3)er  ältere  üRann  ge« 
^orfamt  rafd)  biefem  3wrwf/  ^cr  jüngere  (linäugigc  aber  fagt 
ru^ig  fte^ien  bleibenb: 

„S5atcr,  id>  mein',  c§  mär'  genug  für  ^eut.  ^ä)  mßd^t' 
lieber  brefd?en,  ali  moften." 

,,^6)  mei^,  maS  bu  lieber  t^äteft,  gar  nid^tg  mär'  bir  am 


S)er  Cefin^otb.  9' 

Itebften,"  ermibert  ber  ^^urd^enbauer  jornig  unb  fdbüttet  mit 
;§ilfe  be§  älteren  9}lanne§  bie  Stepfet  in  ben  Strog.  3)ie  2te|3fel 
planen  unb  jifd^en  rcieber  unter  bem  fteinernen  5Rab,  unb  erft 
al§  alk^  in  bie  treffe  gebracht  voax,  aU  bie  ©pinbeln  ber 
?ßreffe  frad^ten  unb  fnacften  unb  ber  6aft  nur  nod)  tröpfelnb 
in  bie  Äufe  floß;  erft  al§  ber  Einäugige  fc^on  groeimal  gefagt 
!^atte,  ba^  bie  5)refcber  bereite  aufgebort  f)ätten,  gelten  bie  2)rei 
enblicb  naä)  bem  SRöbrbrunnen,  mafd^en  fidb  bort  bie  fiebrigen 
^änbe,  bie  fie  nur  burd)  2lbf (Rütteln  trocEnen,  unb  treten  enbs 
lic^  in  ba§  ^aul. 

2)ie  2)refd^er  unb  ^^elbtaglöbner  fdbienen  fdbon  lange  auf 
ben  ^au^ljerrn  ju  harten,  fte  umftetjen  ben  ©attler,  ben  fii)  ber 
j^urcbenbauer  in§  ^au§  genommen  bat,  unb  ber  auf  einem 
Seitentifcbe  ber  großen  6tube  ganje  t^elle  jerfd^nitt,  um  baraug 
neue  5Pferbegefd[?irre  ju  machen  unb  bie  alten  inftanbjufe^en. 
Äaum  ift  ber  ^auSi^crr  in  ber  ©tube  unb  plö^licb  6tiUe  ein^ 
getreten,  aU  3Imeile  mit  einer  fübelartigen  ©d^üffel  eintritt  unb 
fie  auf  ben  mit  einem  Zud)  bebedten  %i\d)  ftellt;  x\)t  folgen 
nocb  jloei  SJtäbdben,  bie  ba§  ©leid^e  bringen.  SRacbbem  man 
gebetet  \)at,  fe$t  man  ftc^  h)ortIo§  an  ben  3;ifdb.  S)er  93auer 
fi^t  oben,  lintg  üon  ibm  ber  Einäugige,  xeäjt^  ber  fcblanfe 
93urfcbe,  ben  mir  beute  fcbon  beim  Eintritte  bie  Steffel  fcbütteln 
gefeben.  3;altmä§ig  \ok  beim  2)refcben  langt  eineg  nacb  bem 
anbern  mit  bem  Söffel  in  bie  Sujtpe.  55ie  2Räbd^en  fi^en  am 
untern  6nbe  be§  2;if(beä,  unter  ibnen  2lmeile,  unb  nur  leife 
fagt  eineä  bem  anbern,  ibm  mel^r  9laum  jum  ©i^en  ju  geben. 
5)ie  mabren  6een  üon  6uppe  finb  balb  öerfcblungen,  ein  großer 
£aib  93rot  gebt  üon  ^anb  ju  §anb,  unb  jebeö  fdfcneibet  ficb 
mit  feinem  STafc^enmeffer  einen  9?anfen,  5Riemanb  fpricbt  ein 
9Bort,  au§er  tt)enn  etwa  ber  Sauer  einen  anrebet,  unb  bie 
2tntmorten  fmb  ftetS  fnapp  unb  gemeffen.  Si^un  toerlaffen  bie 
OTäbcben  ben  2;ifdb  unb  fommcn  rafdb  lieber  mit  93ergen  oon 
SebertlöBen  unb  e^elsftüden  t»on  geräud^ertem  {Jleifcb.  2)a§ 
Spricbtoort  fagt  nidbt  umfonft:  bie  fönnen  effen  mic  3)refcber. 
50tit  einer  SRube  unb  ^Racfclialtigfeit,  bie  ficb  immer  gleidb  bleibt, 
iDerben  bie  Ceberflöfec  »ertilgt,  unb  erft  al^  ba§  j^Ieifd^  jum 
33erteilen  fommt,  fcbnipfeln  öiele  nur  an  ibrcm  Steile  berum, 
unb  faum  bat  ber  ÜJlann,  ber  moften  gebolfen  bat,  ba§  93eifpiel 
gegeben  unb  bag  übrige  ^leifcb  in  ein  Stuc^  gemidtelt  unb  in 
bie  3^af(^e  geftedft,  al§  ibm  aucb  üiele  anbere  beber jt  folgen. 
S)er  33auer  faat  nur  nodb,  bafe  er  morgen  nidbt  babeim  fei  unb 
Sßinjen^  bie  Huffidbt  fübre,  ein  jeber  fd)neibet  fii)  nodb  ein 
Stüdt  Srot,  ftedtt  e3  ju  fidb  unb  man  ftebt  oom  t;ifd^c  auf. 


10  XovfgcfdiiAtcn. 

3tai)  bem  ©cblufegebctc  fagt  bct  95auct  ju  bcm  SBurfd&cn,  ber 
i^m  jur  SRedbten  gefcf)cn: 

„3)omim!,  trenn  bu  brausen  fertig  bijt,  fomtn  'rein,  td^ 
^b'  bir  mag  ju  fagcn." 

3lai)  einem  ©utnacbt  in  wcrfdbicbencn  3;onarten  tiertaffcn 
bie  2)refcber  unb  Jaglöbner  mit  fcbmcren  3!ritten  bie  6tube,  unb 
erft  brausen  toor  bem  ^aufc  bort  man  fic  untereinanbfr 
fprecben  unb  Ia(ben.  SDtcbrere  machen  fid^  balb  batjon  unb  jcr; 
(treuen  ficb  in  bie  ^au§Iern?obnungen,  bie  ba  unb  bort  im 
Jbale  ftcben  unb  an  ben  Sergen  bangen;  nwt  einige,  bie  au8 
fernen  ©egenben  fmb,  geben  in  bie  ©d^eunen  unb  legen  ficb 
ins  .^eu. 

5)ie  93ftuerin,  eine  alte  mobibeleibte  %xan,  fommt  jc^t  aui} 
au§  ber  Äüdjc,  bringt  fid)  ibr  ßffen  mit  unb  »erjebrt  e§  neben 
il^rem  üJlann.  2)iefer  fagt  ibr,  ba^  er  morgen  nacb  SBeHen« 
bingen  (einem  in  ber  3Jlitte  be§  Senirfg  gelegenen  ®orfe)  fabre, 
ba  bort  ba§  jabrlicbe  lanbmirtfc^aftlicbe  SBejirfgfeft  fei,  unb  bafe 
3)ominif  bii§  SAnjar^Ic  binfü^ren  muffe;  Slmeile  nei^me  er  ju 
ftdb  auf  ba§  5Bernertt)ägeIe. 

„5)u  foHteft  ben  SBinjenj  mitnehmen,"  fagte  bie  '^tan  in 
etwa«  fdbüiternem  Jone. 

„9Bie  foQ  idb  ibn  benn  mitnet)men?  3*  fann  ibn  bodb 
nicbt  bie  Äalbin  fül^ren  laffen?  Unb  er  unb  ber  2)omini!  tonnen 
ni(bt  miteinanber  üom  §of  hjeg  fein.  9ßenn  icb  nai  fag', 
mu^t  bu  btcb  »or^er  breimal  bermnen,  eb  bu  ma§  brein  rcbeft." 

„^ii  bab'  nur  gemeint,  »eil  bu  bodb  audb  für  ben  3?injenj 
ein  OJläble  axii  einem  re(btfd)affenen  ^a\iS  finben  fannft  — ." 

„3)a  braucb'  icb  ibn  grabe  nidbt  baju,  ba§  fann  icb  am 
bcften  aQein.  3"«ft  mufe  icb  bie  6a(b'  fertig  ^aben,  bann 
!ommt  erft  er." 

35ic  Säuerin  fcfcttjeigt,  unb  ber  Sauer  lieft  bie  3cit""9'  ^f" 
SGBaiberboten ,  ben  ber  2Rild)bub,  wenn  er  morgen^  bie  SJlilch 
nai)  ber  6tabt  fübrt,  mitbringt,  ben  aber  ber  Sauer  täglidb 
rubig  »arten  lä^t  unb  bie  2ßeltnadjridbten ,  Sergantungen  unb 
^rud^tpreife  jebe§mal  erft  am  3lbenb,  menn  ade  3lrbeit  abgetl^an, 
lieft.  Gr  jroirbelt  ftcb  babei  mit  ber  öaub  bie  linfe  2lugbraue, 
unb  mancbmal  fäbrt  er  f^b  über  bie  6tirne,  benn  er  lieft  ^eutc 
jerftreut.  2)er  ©ebanfe,  bafe  er  feinen  ebenbürtigen  ^Hacbbar  babe 
unb  barum  für  feine  ^inber  ficb  auäwörtä  umtbun  muffe,  gebt 
ibm  burdb  ben  Sinn.  3n  bem  Slättcben  ftanb,  bafe  in  Murren^ 
bübl  »ieberum  2iegenf(baften  »erfteigert  njerben.  Ser  .^ofbauer 
t)on  Äturrenbübl  xoax  ber  einjige  ebenbürtige  5Racbbar  geföefen, 
ober  er  ^at  fdbon  Dor  ^a\)ren  fein  ®ut  toerfauft  unb  ift  l^apierer 


®er  ßc;^nl)0lb.  11 

gettiorben.  S)er  ^irjcnbauer  »on  SJieCtngen  l)at  bie  unoerjeif)It(J^c 
%l)at  begangen,  fein  fcbßneS,  öon  alten  3eite"  l'et  unjerfpalteneS 
©ut  unter  feine  linbcr  ju  jerteilen. 

2)er  {5ui"^enbauer  fc^üttelt  ben  Äopf  unb  l^olt  tief  Sltem, 
er  fd^aut  nac^benftic&  fteif  in§  £id)t,  bann  ftel)t  er  plö^Iid^  auf 
unb  fteHt  fxä)  feft  bin,  inbent  er  beibe  ^^äufte  baut ;  er  mag  e§ 
füblen,  ba^  er  balb  ber  einjige  ift  in  ber  ©egenb,  ber  einjige 
mä(i)tige  ©tarnm,  iDöl^renb  aQe§  ringsum  abgeiiotjt  ift.  6r  ift 
feft  genug,  ftcb  »on  feinem  6turm  entrourseln  ju  laffen. 

3ia,  ber  gui^cbenbauer  gleidjt  einer  macbtigen  2;anne,  unb 
tüie  biefe  oft  in  ifjrer  SöurjelauSbreitung  auf  ein  ^elSftüdE  ftß^t, 
aber  unbel^inbert  il^re  SBurjeln  barüber  l^inauSftredt  unb  ben 
%el$  in  fii>  einfraöt,  unb  hjie  biefel  SBurjelgeäfte  barjgctränü 
lidflterlob  brennen  lann,  fo  ift  aud^  ber  ^^urd^enbauer  unbewegt, 
einen  ©ebanfen  ujie  einen  e^elfen  mit  ben  SDurjeln  feftbaltenb 
unb  beöe  ^^lammen  in  fiä)  bergenb. 


@tn  Ätict^t  mit  t»crf(^tebencn  3(nlicgcn. 

5iad^  geraumer  SBeile  tritt  S)ominif,  ber  Oberfncdbt,  ein 
unb  fteQt  fid^,  rubig  martenb,  an  ben  3^ifd^  be§  Sattler§.  S)er 
S3auer  lieft  nodb  ein  menig  weiter,  bann  fagt  er,  auffcbauenb: 

„®u  ftebft  Ijeut  nad^t  um  swei  auf  unb  gibft  ad^t,  bafe 
gut  gefüttert  wirb,  befonberS  bal  6d^wäräle,  unb  cor  %aq  mad^ft 
bu  bicb  mit  bem  ©c^wärjle  2Be[(enbingen  i(u.  S)u  faljrft  ben 
^enncnweg  über  ^ettingen,  ber  93oben  ift  oben  linber  al§ 
auf  ber  Sanbftrafe ,  unb  ba§  ©dfewärjle  \)at  weidbe  Alanen,  bu 
tbuft  red^t  gemacb  unb  laMt  bir  S^'xt.  ®a^  bu  mir  aber  ja 
nid^t  über  ^Reilingen  faf)rft;  fannft  beiner  SRutter  93efd[)eib 
geben  laffen,  ba^  fie  ju  bir  nacb  SIBeöenbingen  fommt,  S)u 
jiebft  bein  ©onntagSgeWanb  an,  unb  in  SBetlenbingen  im 
9tpoftcI  warteft  auf  midb,  wenn  idb  nodf)  nid^t  ba  bin." 

Obne  ein  SBort  ju  fagen,  will  ©ominif  weggeljen,  ba  ruft 
if)m  ber  93auer  naä): 

„Äannft  bid)  aucb  freuen,  bu  friegft  morgen  eine  3)enf: 
münje,  weil  bu  je^t  fdbon  big  OJlartini  elf  3la^r  bei  mir  bienft." 

2)ominif  ftolpert  über  einen  Stubl,  aU  er  bie  ©tube 
tocrläfet. 

„©oQ  id^  bir  toa^  mitbringen  üon  2ßeöenbingen?"  fragt 
3)ominif  in  ber  Äüd^e  beim  ^feifenanjünben  ba§  Slmeile,  unb 
biefe  erwibert: 

„^i)  fa^r'  mit  bem  SBater.    ©o?   ©ebft  bu  aud^  I>in?" 


12  S)orf9ef*i*ten. 

„3a,  unb  ii)  |frieg'  ein'  S)enfmün§  unb  oa^  Sd^hJÄrjle 
»iettcid^t  au(^.  2Renfd^  unb  95ie^  ift  ein§.  6g  ift  nur  fdbab, 
ba^  man  bie  üJienfc^en  nt^t  aud^  terfoufen  unb  mengen  fann." 

„2)et  3)ominif  t^ät  bitter  unb  fauer  fd?meden,"  fagt  bie 
@ro§magb,  eine  ftfimmige  unb  ^onbfefte  ^erfon,  »d^renb  il^r 
oerliebter  Slid  fagt,  ba&  i^r  biefer  grobe  2Bi^  feine§tt)egö 
ernft  »or.  Slmcilc  aber  [e^t  ^inju:  „6§  mufe  bid^  freuen, 
3)ominif,  bafe  bu  ben  6^renprei§  friegft.  2Benn  i^  ein  3)ienft-- 
botc  »ar*  — " 

„^ann  njftrft  bu  ni<^t  be«  (^uid^cnbaucrn  Slmeile,"  unter= 
brid^t  Tic  Sominif  unb  ge^t  baüon,  benn  er  Wrtc,  »ie  bie  6tubcn= 
t^r  [xif  öffnet.     3)ie  93äuerin  ruft  2lmeile  .in  bie  6tube. 

Salb  fommt  Stmeile  »ieber,  nimmt  bie  fupferne  @elte  unb 
ge^t  bomit  jum  3irunnen.  ^ic  9?acfet  ift  ftiQe  unb  fternlo§,  am 
|>immel  jagen  fid^  bie  SBolten,  auä  ben  6tä(Ien  »ernimmt  man 
ba8  Äcttenraffcin  ber  ^ferbe,  bag  93rummen  ber  Äü^e  unb 
Ocbfen,  ein  lauteä  Bwiegefprä^  jmifd^en  .^ne^tcn  ober  frcmben 
Xaglöbnern,  ba§  oft  üon  Sachen  unterbrochen  wirb,  unb  ber 
Äü^bub  ftimmt  je^t  auf  feinem  Sager  ein  einfame^  Sieb  an. 

2)ie  (Seite  ift  fc^on  lange  bi§  über  ben  SRanb  gefüllt  unb 
lauft  über,  aber  noc^  fte'^t  2lmeile  mit  auf  ber  58ruft  über= 
cinanber  gefcfelagenen  Slrmen  trflumenb  baoor.  Gin  plötilic^er 
ffiinbftoB  macbt  ben  ^olunberbufd^  rauf(^en  unb  [\d)  beugen, 
ber  93runnenftra^I  ttjirb  feitroflrtg  gebogen  unb  Kröpfen  baüon 
geriffen,  bie  3lmeile  inä  ®eri(^t  fpri^en,  fte  »ifc^t  mit  ber  einen 
^anb  bie  2;ropfen  ab  unb  fte^t  »ieber  ftiö.  3ie^t  Detnimmt 
man  ein  ©eräufc^  in  ber  6taQfammer,  Slmeile  ruft  ben  ^üf)-- 
buben,  um  il?r  aufjuMfcn,  ab«  ftatt  be8  ©erufenen  fommt 
3)omini!. 

„§oIft  no*  SBaffer?"  fagt  biefer,  bie  ®elte  3lmeile  auf« 
^aupt  ^ebenb,  unb  fie  ermibert: 

„3a,  unb  weil  bu  ba  bift,  grüfe'  mir  bein'  3Jlutter  unb 
fag'  i^r,  i^  fc^id'  i^r  mit  nft^ftem  wa^." 

„5)anl,  »eife  nic^t,  ob  icfc  mein*  2Rutter  fe^." 

„3a,  unb  wegen  bem  Gtjrenpreig  muft  ic^  bir  noc^  einmal 
fogen,  bu  mufet  bi(^  mit  freuen,  bu  »erfünbigft  bic^,  ttjcnn  bu'g 
nidbt  t^uft.  3*  f«u'  tni*  aw(i  "t't.  (Sg  ift  ja  aud^  eine  6^re 
für  un8,  bafe  bu  fo  lang  bei  ung  bift,  unb  fei  nur  rec^t  ftolj." 

„(freiliefe,  freiliefe,"  erwiberte  2)ominif,  „gut  3la(i)t." 

ämeile  gefet  nadfe  bem  ^aufe,  aber  fdjon  auf  falbem  2Bege 
begegnet  ifer  bie  SDtutter,  bie  nad^  S)ominif  ruft  unb,  all  biefer 
bei  ifer  ftefet,  ifem  fagt: 

„5)u  mufet  morgen  in  SReidbenbacfe  anhalten  unb  fcfeouen, 


2)et  8eI)n5oIb.  13 

toaS  mein  2llban  tnad^t.  SBir  ^aben  feit  bet  ^euet  ni(it§  üon 
il^m  gebort.  S)e§  9iagelfdbtnieb§  93reni  foll  je|t  aucb  in  SReicbens 
badb  bei  ibrer  ©d^ftefter  fein,  fag'  i^m,  er  foQ  bocb  öon  ibr 
laffen,  bann  wirb  hjieber  aüe§  gut." 

Sominif  fommt  enblicb  ju  SBorte: 

„2)er  93auer  bat  mir  »erboten,  über  dteidjenhad)  ju  fa|)ren, 
idb  ,foU  ben  SBalbmeg  über  3etti"gen-" 

„©eb  bu  nur  über  Steicbenba^.  S)u  wirft  fcbon  eine  2lu§ä 
rebe  ^nben,  unb  wenn  ade  ©träng'  bred^en,  nel^m'  id^'S  auf 
midb;  tbu'g  mir  julieb  unb  bring  mir  35efcbeib." 

Sominif  jucEt  bie  Sldbfeln  unb  antwortet:  „2BiQ  fe^en, 
tvaä  ju  mad^en  ift." 

3n  bem  §erjen  biefeS  Änedbte§  geben  an  biefem  2lbenbe 
feltfame  kämpfe  »or.  @r  geftebt  el  fidb  felbft  nidbt  unb  bütet 
ficb  WobI,  e§  irgenb  eine  3Renf(benfeeIe  merfen  ju  laffen,  ba^  er 
eigentli^  feine§  Säuern  Siodbter  liebt.  S)a§  ift  ein  unoerjeil^s 
lii^er  wabnfmniger  Uebergriff,  unb  fowobi  um  fid)  felbft  ju 
Wabren,  al§  aucb  um  ate  treuer  S)iener  feineg  i)erm  ju  bes 
fteben,  fucbt  er  jebe  Sleufeerung  biefer  3uneigung  ju  befämpfen. 
35aä  bätte  aber  atle§  nicbtS  gefrudbtet,  wenn  er  nidbt  erwogen 
bätte,  ba^  e§  ein  unnü^eä  unb  freolerifd^eg  Spiel  fei,  bal  Äinb  — 
benn  er  betracbtete  Slmeile  nocb  immer  all  ^inb,  weil  er  fdbon 
ein  bocbaufgefdboffener  93ub  war,  ebe  fie  nodb  in  bie  ©d^ule 
ging  —  bag  Slmeile,  ba§  i^n  wie  einen  alten  Obm  anfab,  mit 
folcben  Singen  ju  plagen,  unb  wenn  fie  aucb  einft  ober  üielleicbt 
morgen  an  einen  ©ro^bauem  toerbeiratet  würbe,  fo  war'g  beffer, 
fie  bat  nicbtS  bauon  gewußt.  .§eute  abenb  in  ber  ^ücbe  bat 
er  ficb  aber  bo(^  etwa§  »erraten,  unb  bie  ©rofemagb,  bie  ibm 
alljeit  nad^ftellt  unb  auflauert,  l^at  ibn  fo  tterwunberlicb  ans 
gefeben,  ba^  er  fidb  barob  ärgerte.  5)ie  morgige  ^reig; 
belobnung  ift  il^m  au^  juwiber.  S)iefe  öffentlidje  Sdbaufteüung 
bat  nocb  n'xdjt  bie  {Jorm  gcfunben,  in  ber  fie  wirtlicb  »ottg= 
tümlicb  wäre.  3Run  fommt  nodb  ber  Äampf  baju,  ba&  er  nicbt 
weife,  foll  er  bem  93auer  ober  ber  93durin  folgen;  erftereg  ift 
ibm  bocb  genebmer,  benn  er  batte  ficb  vorgenommen,  tro^ 
beg  SßerboteS  nacb  ^Reilingen  ju  eilen  unb  feine  äJlutter  ju 
feben,  bei  ber  er  feit  Söeibnadbten  nicbt  gewefen  war.  SBenn 
er  ben  93efebl  beg  ^errn  übertritt,  wär'g  bodb  beffer,  bag  für  ficb 
ju  tbun  alg  für  anbere. 

Gin  2)ienftbote  ift  bodb  allejeit  angebunben,  fein  £eben  unb 
feine  3;age  geboren  einem  {^rcmben. 

3m  3orn  über  biefeg  ©cfübl  ber  eigenen  2lb^ängigfeit  werft 
S)ominil  mit  Stielten  unb  puffen  feinen  Untergebenen,    ben 


14  ^orfgefdbtc^ten. 

Mljbub,  ber  ein  6ol^n  beiö  9tagelf(^miet)8  ift,  unb  befiehlt  i^nt, 
bie  Tiad)t  aufjubleiben,  bamit  er  jur  3cit  \oede. 

2luf  bem  ^ofe  ift  eg  ie|t  ftill  unb  bunfel  wie  au8geftorbcn, 
bcr  ^albmonb  blidt  balb  unter  jagenben  SBolfen  beroor  unb 
Derf($tt3inbet  fc^neü  »ieber,  unb  bie  |)aufer  unb  ©dbeunen  be^ 
gurcbenbofeg  mit  ibren  fc^meren  »ie  i?appcnf(^ilbe  überbängem 
ben  Stro^bäcbern  erfcbeinen  wie  unförmlicbe  ^elfengebilbe.  2)ic 
J^of^unbe  fmb  oon  ber  Äette  gelaffen  unb  fc^Ieicben  ftiU  unb 
frei  untrer,  legen  fid^  balb  ba,  balb  bort  nicber  unb  ricbten 
\ii)  wieber  auf  bei  jebent  ©eräufd^e.  S)er  £ü^bub  ge^t  ^inab 
in  ben  ^ofraum  unb  fpielt  mit  ben  ^unben,  um  fi^  wad^  ju 
erhalten;  ber  2;ürfle,  ein  roter  SBolfiS^unb,  ift  jutbulid^  unb 
leutfelig,  ber  ©reif  aber,  ein  fc^marjer  böbmifc^er  Sdjäfer^unb, 
fnurrt,  wenn  ficb  il)ni  ber  Äü^ibub  na^t,  unb  felbft  alg  er  i^m 
ein  6tü(f  93rot  reicht,  ift  bieg  öerf(^wcnbet,  er  ^at  ei  in  einem 
Sc^lud  weg,  bleibt  aber  unwirfcb.  6r  ift  wa^rfcbeinlic^  ftolj, 
fei  ti  auf  feine  2Biffenfcbaft,  weil  er  lunftgerecbt  auf  ben  aJlann 
breffiert  ift,  ober  auf  feine  Slbfunft,  benn  er  ftammt  mütterlidjer= 
feit«  Don  ebler  SRaffe.  a}litten  in  ber  ftcrnlofen  91ac^t,  in  ber 
Äamerabf^aft  mit  bem  einen  ^unbe,  ge^t  bem  Äü^buben  eine 
glorreiche  3u'""ft  auf.  6r  W  gebort,  bafe  ber  3)ominiI  cinft 
auc^  ali  Äübbub  auf  ben  ^of  gclommen  war,  unb  ber  war 
je^t  Oberfnecbt  unb  ber  näc^fte  beim  93auer  unb  betam  morgen 
eine  5)en!mfln3e.  Sold^eä  fann  i^m  cinftmal«  aud)  werben. 
2)€t  julünftige  Oberfnc^t  erlabt  fidb  bcfonbcrä  an  bem  ®e-. 
banfen,  wie  er  bann  feine  Untergebenen  ftrenge  galten  wolle, 
bie  mußten  i^m  auf  ben  $fiff  ge^orc^en.  5)a8  ift  eine  3lu«fic^t, 
bie  leidet  wacb  ^&lt.  S3ei  ber  trüben  Stalllaterne  betradjtet 
bcr  Äübbub  bie  boppelgebfiufigc  Za\(i)enü\)x  beg  Oberlnec^tg  unb 
gebeult  ber  S^K  ^o  er  einft  eine  folc^e  ju  eigen  ^aben  werbe ; 
ja,  er  wagt  e8  fogar,  bie  pfeife  beö  Sominit  in  ben  3Dlunb  ju 
nebmen  unb  talt  baraug  ju  rauchen.  Unb  mitten  in  ber  Stadbt 
fteigt  in  bem  barhäuptigen  Äü^buben  ein  großer  ©ebanfe  auf. 
ein  reicber  93auernfo^n  ju  fein,  ba8  wäre  bod^  no(^  beffer,  ali 
fic^  jum  Oberfnecbt  aufiu|(^wingen ;  ba  ^at  man  ni^tS  ju  t^un, 
ali  gebörig  ju  wacbfen,  unb  wenn  man  gro&  geworben,  ^at 
man  ^aug  unb  SSie^  unb  Slccfer  Don  felbft.  3öarum  l)aben'i 
bie  einen  fo  leicbt  unb  bie  anberen  fo  f^wer?  .  .  .  2)ag  ift 
ein  SRätfel,  baä  ber  Äü^bub  nocb  nidjt  gelöft  ^at,  alg  er  ben 
2)ominit  werft,  unb  nur  baö  eine  ^at  er  baüon  erobert,  er  lüfet 
Tiefe  ba«  rau^e  ffiefen  be3  Obertned^teg  leicbter  gefallen,  benn 
CT  Iad)t  i^n  innerlich  au8,  er  ift  \a  i>o6)  lein  JBauemfofen  unb 
\)at  noi)  einen  über  ficb. 


5)er  Vet)nl)Dlö.  15 


Slöd^tigc  afiürfcritmcrung. 

3loä)  al§  ba§  Sid^t  gclöfd^t  ttar,  l^atte  ber  Sauer  feinet 
5rau  gefagt,  bafe  er  auc^  l^offc,  morgen  für  bag  Slmeile  einen 
rechten  Bräutigam  aufjubringen,  bte  grau  tiatte  nid^t§  geant= 
»ortet,  benn  fie  betete  ftiü  für  fic^,  unb  in  xi)t  ©ebet  fc^Io^  fie 
einen  3Ramen  ein,  ben  fie  fctjon  feit  balb  einem  ^abre  nid^t  üor 
i^rem  SRanne  nennen  burfte,  e§  toar  Sllban,  feit  bem  2;obe 
be§  6d^malägrafen  i^r  ältefter  6oI)n  .  .  . 

3^  bem  §aufe,  wo  überall  nicbtä  al§  gülle  unb  öiels 
gepriefener  Sßoblftanb  fu^  funbgab,  tüacbte  in  ftiüer  S^iac^t  bie 
SHutter  unb  Üagte  um  ifjren  Sol^n,  ber  in  ber  j^rembe  aU 
Änecbt  bient.  6ie  brac^  balb  ab  unb  moHte  einfc^lafen,  benn 
fie  batte  aui)  eine  wunberbare  2Jtacbt  über  ibre  ©ebanfen  unb 
fonnte  fidb  jttjingen,  ©törenbel  unb  Untul^öoUe§  3U  öerbannen. 
5Bie  äu  läftigen  33ettlern  fonnte  fie  je^t  ju  Erinnerungen,  bie 
mit  flagenber  Stimme  an  fie  herantraten,  barfd^  unb  bocb 
»ieber  iro^lnjoüenb  fagen:  !ann  eu(^  Ijeute  nidbt  brauchen, 
fommet  morgen  toieber,  ober  ein  anbermal  —  unb  fie  gingen. 
$eute  aber  tjerfcblug  ba§  ni(^t  .  .  . 

5)a§  eigene  Seben  ber  95auerin  burfte  rafc^  an  il)r  üorüber= 
jie!^en.  Obne  Steigung,  aber  aucb  o^e  2Biberftreben  |)atte  fie 
al^  reicbe  Sauerntod^ter  ben  glei(^begüterten  f5"i^c^enbauer  ge: 
beiratet,  ^n  ben  balb  üierjig  ^l'i^'^en  i^rer  6^e  batte  fie  eg 
nicbt  oergeffen,  ba^  \i)x  ba§  l)erbe  unb  fd^roffe  SBefen  i^reg 
JKanneS  Diel  §erjeleib  gemacht,  aber  fie  b^tte  fi^  baran  ge» 
toöbnt.  2)enno^  blieb  fie  bem  oberlänbifcben  Söefen  nod)  t)iel= 
fadb  fremb.  Stuf  einem  großen  einfamen  Sauern^ofe  auf» 
geJoac^fen,  fam  fie  al§  grau  loieber  in  einen  foldben,  fie  !annte 
»enig  Don  ber  SBelt,  aber  bier  toax  bodb  aüeg  anberl;  fie 
ftammte  au§  bem  üiel  milbern  gefcbmeibigern  Unterlanbe,  l^ier 
oben  ttjar  alleä  irie  mit  ber  ^oljayt  jugeljauen.  2)abeim  auf 
Siebenböfen  ^atte  fie  oft  bei  ber  |)euet  im  Stbale  bie  glö^er  »om 
©cbtoarjroalb  auf  bem  Jiecfar  miteinanber  fc^reien  unb  fluchen 
^ßren,  ba^  man  meinte,  fie  bitten  bie  gräfeli^ften  ^dnbet  unb 
toürben  beim  3"fainmentreffen  einanber  ermürgen  unb  mit  iljren 
Heften  bag  .^irn  fpalten,  unb  am  6nbe  irar'g  nicbtg  ali  ein 
tapferer  S^xu^  60  fab  fie  aucb  balb,  ba|  öiele  .^eftigfeiten 
in  §au§  unb  ^of  nidbt  fo  bßg  gemeint  roaren,  eg  geborte  eben 
ju  ber  lauten  „^errfcbeligen"  Slrt  unb  2ßeife  ber  2Jlenfcben. 
60  fe^r  fie  aber  bie^  erfannte,  blieb  fte  bocfe  biefem  2ebcn 
fremb,  fie  ^otte  nod^  immer  bie  ©itten  i^te^  ödterlid^en  §aufeg 


16  ?)orfgff(^i(6tfn. 

im  6inne,  unb  ttenn  fpdtet  i^re  eigenen  Äinber  unbänbig 
waren,  fagte  fie  oft:  „60  fmb  \)alt  beg  {jurdjenbauern." 

2)iefe3  ftete  JRücffc^auen  naä)  ber  ^eimat,  biefcg  greifen 
bcrfelben  alä  einc^  aUjeit  friebfamen  [tillen  ^arabiejeg,  brad^te 
in  ber  erften  ^tit  ntandjeg  3«rmürfnig  jwifc^en  ben  ß^eleuten, 
big  bie  93duerin  enblicfe  einfa^,  ba^  i^r  '•Mann  rcc^t  ^atte,  Wenn 
er  il^r  fagte:  „2)u  glaubft,  bei  bir  ba^eim  Ratten  fic  alle  ©utt 
^erjigteit  in  S3ef(^lag  genommen,  bie  ©d^maljgrafen  hätten 
ba3  ^eft^aupt  triegt.  SCBenn'S  brauf  anfommt,  wirft  f(^on  fe^en, 
bafe  wir  aud)  ein  ^crj  im  fieib  ^aben,  grab  fo  gut  wie  i^r." 

Unb  baä  war  in  ber  3;^at  ber  '^aü. 

2)er  gur(feenbauer  war  offenbar  ein  red^ter  JDlann,  farg 
an  ©orten,  aber  arbeitfam  »on  frü^  biä  fp4t,  pünttlic^  unb  auf 
6^re  baltenb;  er  Ue|  feine  %xan  in  i^rem  93ercid)  gewahren, 
er  wufete,  roai  fidj  für  einen  großen  iöauern^of  unb  für  bie 
lodjter  be§  SAmaljgrafen  fd^idte.  3"  folci^en  SBev^ältniffen 
^at  man  überhaupt  nidjt  lange  mit  ©t-mütgangelegenl^eiten  }u 
t^un,  ber  2;ag  ^lat  feine  ^unbertfÄltigen  ^flid^ten;  in  einem 
fol(feen  großen  Hnwefen  gilt  ei,  überall  jur  Stelle  ju  fein,  an» 
juotbncn  unb  felbft  ^onb  anjulegen,  unb  tai  ruhige  ©efü^l, 
alleg  gehörig  im  6tanb  ju  galten,  unb  baju  nodp  ein  gewiffer 
6tolj  ber  ^errf(feaft  unb  beS  SBeri^f^  füöt  aüci  aui. 

2)ie  beiben  ß^eleute  lebten  in  ^rieben  unb  hielten  einanber 
in  ß^ren. 

63  mag  ^art  Hingen,  aber  e8  ift  bod^  wa^r  unb  erWeift 
fic^  bei  n4l>erer  Setradjtuiig  ani)  milber:  bei  ben  93aucrn,  be^ 
fonberg  aber  bei  tcn  ®ro|bauern,  ift  bie  G^ic  üielfac^  nur  ein 
SJcriragäoer^ältniä  in  ber  auögebc^nteften  93ebeutung  beS  SBotteä. 
ßrfennen  bie  (Seeleute,  ba^  bie  SJerfc^iebenartigfeit  i^rer  Staturen 
[li)  nic^t  jur  (Smigfeit  Dcrfc^meljen  lä^t,  fo  tritt  ein  gegen« 
feitigeg  fclbftanbigeg  ®ew4^renlaffen  ein.  .^ier,  wo  bie  ^au?= 
frau  gleic^mafeig  mit  bem  2Ranne  für  ben  Sefi^ftanb  ju  arbeiten 
^at,  erfüllt  ein  jebcg  ben  Äreig  feiner  ^flic^t  o^ne  weitere  %n'- 
forbcrung,  2)ie  Slrbeit  für  ßr^altung  unb  IBerme^rung  beä 
SBcfi^tum«  ift  bie  2öefen^eit  beä  2eben8,  bem  bie  |)ciligl)altung 
beä  gefdjloffenen  93unbe§  nod^  eine  gewiffc  Söei^c  erteilt,  unb 
tommen  .Äinber,  fo  erblüht  bie  85ertr4glic^feit  aud^  wieberum 
oft  jur  fiicbe. 

Offene  3«i^Mniffe  ober  gar  2:rennungen  au8  ilRangel  an 
£icbe  tommen  barum  im  fiebcn  ber  ©rofebauern  faft  nie  vor. 

?lur  feiten,  ju  einem  3la^rniattt,  ju  einer  ©eoatterfd^aft 
ober  ^oc^jeit  uerliefe  man  ben  |)of,  unb  bie  93äuerin  ^övte 
überoU  mit  93efriebigung ,  wie  ^oc^gepriefen  fie  unb  il^r  nJiann 


®et  Se^nlion».  17 

toaren  unb  me  fic  al§  eine  3ie^^e  ber  ganjen  ©egenb  galten, 
fo  ba|  eg  immer  i^ie^:  folc^e  Sauergleute  feien  fc^on  lange 
nic^t  in  ber  ©egenb  geiwefen.  S)ie  93äuerin  l^örte  fold^en  Sobs 
preig  immer  mit  ruhigem  93e^agen  an,  fie  l^atte  fiä)  üon  i^rem 
2Rann  angetrßtjnt,  aud^  fein  übrig  SBort  ju  reben.  'Slie  tarn. 
e§  i^r  in  ben  6inn,  »on  i^rem  D^teic^tum  einen  anbern  ®enu^ 
tjaben  ju  moQen  aU  ben,  i^n  ju  erl^alten  unb  ju  öermet)ren 
unb,  trie  ftd^'S  gebül^rt,  ben  armen  £euten  ber  ©egenb  i^re 
®ahtn  jufommen  ju  tajfen.  S)ie  fd^mere  Äriegäjeit,  bie  in  ben 
Slnfang  i^rer  6l^e  fiel,  toerfd^onte  and)  ben  gurd^en^of  nid^t, 
ja  fie  brad^te  SRot  unb  ©efat)r.  ©egen  eine  (Einquartierung, 
bie  ftc^  unjiemlic^  gegen  bie  fd^öne  93äuerin  benai^m,  fu^r 
ß^riftop^  mit  ber  ganjen  ^eftigfeit  feine§  SBefen§  auf,  unb 
nur  ein  3"f<iß  rettete  i^n  öom  äotfd^lage.  S)amatö  füllte  bie 
33auerin  rec^t  beutlid^,  toeld^  ein  äJlann  ber  gurd^enbauer  mar, 
unb  in  bem  ©ebanfen,  baf  fie  i^n  ^ätte  »erlieren  fijnnen,  toie 
lieb  fte  i^n  l^atte.  ??ur  ba§  eine  2Ral  fagten  bieg  bie  ß^eleute 
einanber  unb  fonft  nie. 

2)er  {^«td^enbauer  lebte  ganj  für  ftd^,  er  fd^lo^  fiä)  an 
niemanb  an,  er  l^atte  feinen  greunb,  feinen  33ertrauten;  mit 
feiner  ©d&mefter  unb  feinem  einzigen  6d^mager,  bem  @ipä; 
müder,  lebte  er  in  oberflächlicher  93eäie^ung,  bie  fic^  nad^mall 
burc^  einen  6treit  in  gegenfeitigeä  einanber  SSergeffen  »er; 
ttjanbelte ;  nid^t  einmal  mit  feiner  §rau  berebete  er,  ma§  er  loor^ 
l)atte,  er  n^ar  eine  cinfame  SRatur,  o^ne  Sln^änglid^feit  unb 
o^ne  Slb^dngigfeit,  man  fann  foft  fagen:  er  felber  mar  ein  ge» 
fc^loffeneä  @ut. 

6g  famen  me^r  Äinber,  alg  fonft  in  einem  fold^en  93auern= 
^ofe  gemö^nlid^  ift.  2)er  93auer  mar  oft  unmirfc^;  menn  er 
aber  ben  SReugeborenen  auf  ben  2lrmen  l^ielt,  mar  er  feltfam 
meid^  unb  liebeüoll.  33ier  Äinber  lagen  ouf  bem  eine  6tunbe 
meit  entfernten  Äircfeljofe,  brei  6ö^ne  unb  Slmeile  maren  ge= 
blieben,  ber  Sllban  mar  nac^  bem  Sc^maljgrafen  ber  ältefte 
SSinjenj  ber  jüngfte.  S)a  mürbe  abermalä  ein  So^n  geboren 
unb  alg  jmei  3;age  barauf  SSinjenj  mit  bem  33ater  Dom  Äorn» 
marft  ^eimfu^r,  fagte  ber  fecfe  Surfc^e: 

„SBater,  eg  ift  ein'  Scfeanb  unb  ©pott,  unb  ^\)X  folltet  ßucfe 
aud^  fc^ämen  mie  ic^,  ba^  ic^  noc^  ein  fleincö  5örüber(^en  bes 
tommen  l;ab'."  2)er  gurc^enbauer  marb  über  biefe  IRebe  fo 
milb,  ba^  er  i^n  niebermarf  unb  i^m  mit  bem  ^Peitfd^enftiel  fo 
ing  ©efid^t  ^ieb,  ba^  er  i^m  ein  2lug'  augfcblug. 

S)ag  mar  ein  Sainmer,  alg  ber  SSater  mit  bem  ein» 
äugigen  6o^n   ^eimfam,  unb  in  berfelben  ©tunbc  mar   baä 

^uttbaä),  3)orfge|4)i(^t(n.   V.  2 


18  ffiotfflef(ftt(i6ten. 

fleine  ^örüberd^en  geftorben,  bem  bie  SBel^mutter  nod^  bie  3loU 
taufe  gab. 

ßg  xoax  nun  ein  fcUfam  jerftörteä  2eben  auf  bem  i3ur(^en= 
^ofc.    S)er  alte  33auer  lebte  in  Unfricben  mit  ficb  uiib  mit  ber 
SBelt,   er  fctlug  bie  2lugen  nieber,  wenn  er  ben  SSinjenj  fab, 
ben  er  fo  jämmerlidb  üerle^t  batte,  unb  t)erbätf(belte  ibn  auf 
allerlei   SBeife.      2)er  SBinjenj   jcigte   jegt  ein   betrifcbeg  unb 
tüdifcbeä  2Befen  unb   lebte  in  ftetem  ^abet  mit  feinem  dltetn 
SBruber  Sllban,  ber  big  je^t,  fomeit   c^  ging,  ber  natürlicbe 
J^errf^er  beg  ^aufeS  geftefen  mar.    ^enn  Sllban  mar  ju  allem 
anftellig  unb  allejeit  aufgemedt  unb   mufete  befonberg  gut  mit 
ben  neuen  ^flüQen,  ^fidfelfcbneibes  unb  ©äemafcbinen  um}u= 
geben,  bie  ber  gurdjenbauer  angefcbafft  ^atte,  ba  er  ben  JRubm 
eineg  aufgeflärten  Sanbmirteg  befigen  unb  eä  gern,  fomeit  eS 
feinem  93orteil  entfpradb,  ben  ftubierten  unb  abeligen  ©utSs 
beft^ern  ber  ©egenb  glei^tbun   mollte.     '^e^t  fcbien  aüeg  augs 
einanberjufabren,  niemanb  mar  mebr  red^t  bei  ber  Slrbeit;  aber 
ein  feftgefugte«  Sltmefen  ^at  fo  t)iel  innere  Stetigleit,  bafe  eg 
audb  obnc  befonbere  Leitung  no(b  eine  SBcile  feinen  geregelten 
©ang  fortgebt;  unb  baju  lam  nocb,  bafe  2)ominil  fid^  jeßt  in 
feiner  ganjen  93erftänbigteit  unb  2:reue  jeigte:  er  lie^  bie  biin 
im  ^aufe  janfen  unb  fdjelten  unb  forgte  unermübli(^  bafüv, 
bafe  alles  in  gelb  unb  6tall   unb  S(beunen  gebörig  »ollfül^rt 
mürbe.    2)er  gur^bfnbauer  fanb  enblidb  einen  glüdlicbcn  SluS^ 
meg.     Sllban  batte  fcbon  oft  gemünfcbt,  in  eine  Slderbaufcbule 
cinjutreten,  je^t  marb  ibm  baä  gemäb^t-    ^oni  bicfe  ©emäbrung 
audb  für  Sllban  etmaS  ju  fpÄt,   er  liefe   fid?  bo^  auf  3wreben 
ber  SQlutter,  ber  Sdjroefter  unb  be«  5)ominif  ju  beren  älnnabme 
bemegen,  unb  nadj  feinem  SBeggang  fcbien  aucb  mieber  ^^riebe 
unb  Stube  im  |)aufe  ju  \)ixx\(i)en.    9iur  fab  man  ben  tyur(ben= 
bauer  oft  beimlicb  fnirfcben,  ber  SSinjcnj  fcbien   ibn  allermege 
ju  quSlen  unb  feine  Scfeble  ju  t)erböb"en,  unb  fo  reidjlidb  er 
ibm  aucb  gegen  feine  ©ewobnbeit  Siafcbengelb  gab,  er  mar  bamit 
nie  jufrieben,  unb  man  mufete  balb  ba  balb  bort  6c^ulben  für 
ibn   bejoblen  unb   allerlei   böfe   6treicbe  toertuf^en.     33in§enj 
^atte  eS  niemanb  gefagt,  wie  er  um  fein  Sluge  getommen  mar, 
bie  5)robung  bamit  gegen  ben  Söater  marb  eine  ergiebige  Guetle 
für  oüerlei   ©emäbrung.     Gnblicb  fcbien  aucb  bies^  fidb   beijus 
legen,  ^Binjenj  mürbe  arbeitfamer  unb  böuglicber,  unb  ber  gurcben^ 
bauer  eröffnete  feiner  (jrau,  bafe  er  ficb  entfcbloffcn  babe,  bem 
SSinjenj  einftmalen  ba8  ®ut  ju  übergeben,   ber  2llban  fei  ein 
aufgemedter  93urfcbe,  ber  ficb  leicbt  burcb  bie  SBelt  bringen  unb 
eine  reiche  £ebnbeft|erin  erobern  tonne;  benn  bie  meiften  großen 


®er  Se^nl^olb.  19 

^Bauerngüter  waten  ober  liei^en  noä)  Setjen.  S)ie  SUluttcr  ^atte 
nid^tS  bagegen  einjuwenben ,  in  il^rer  ^eimat  loar  e§  o^nebieS 
Sitte,  ba^  nic^t  ber  Sleltefte,  fonbern  ber  ^iüngftgeborne  ba§ 
üäteriid^e  6rbe  erl^telt  unb  ben  anbeten  ©efd^miftern  eine  notä 
bürftige  2lbfinbung  auSbejal^Ite.  6ie  a))nW  Yoo\)l,  ba^  biefe 
3Reuerung  l)ier  ju  Sanbe  unb  befonberS  bei  Sllban  nid^t  fo  glatt 
abginge,  aber  fie  befd^hjic^tigte  it)re  ©orge,  ja  fte  freute  fic^ 
DoUauf  ber  nun  tüieber  berrfd^enben  ßintrad^t;  fie  »ar  eine 
finge  unb  bel^aglid^e  j^rau,  bie  bie  greube  be§  heutigen  3;age§ 
nic^t  mit  Kummer  um  fommenbe  Briten  »erfd^eud^te. 


^tx  JBötferfrfi^Iing  unb  ein  ftoutmcnbcS  ^ünQlmQ^tx^, 

3u  Sic^tmefe  1848  febrte  2llban  lieber  auf  ben  üäterlicben 
§of  jurüd.  2)ie  SRutter  b^tte  ibre  ^^reube  an  bem  fdbönen 
Surf^ien  unb  betradbtete  ibn  oft,  al§  njäre  er  ein  grember. 
3)ie  braunen  .gaare,  bie  nur  am  oöalen  .^interfopfe  ganj  glatt 
gefcboren  waren,  trug  er  auf  bem  breiten  Oberbaupte  gef^eitelt. 
2Bie  leudbtete  bie  mei^e  ©tirne,  boppelt  beü  über  bem  fonm 
verbrannten  2lntli^e  mit  bem  braunen  6(^nurrs  unb  Änebel= 
barte,  wie  glänjten  bie  braunen  Slugen,  bie  er  fo  bodb  auf; 
fcblug,  ba^  man  unter  ben  tief  bei^einftel^enben  93rauen  gar  fein 
Slugenlib  fab.  6r  trug  ein  nadb  »orn  geöffnete^  furjeS  grauet 
SSurgunberbemb ,  bie  fogenannte  SBlufe,  unb  aüe  feine  33e= 
tüegungen,  jeber  ©d^ritt,  jebe  Stellung  unb  SBenbung  ttar  aUejeit 
gefd^loffen  unb  mit  gefammelter  Äraft,  aüeg  madbte  ben  @inbrudt 
ber  e^nfdbe  unb  ftraffen  ^ugenblicbfeit.  S)ie  SOtutter  batte  nidbt 
allein  ibre  ^^reube  an  bem  fcbönen  6obne,  wer  auf  ben  $of 
fam,  fonnte  fein  nicbt  SHübmenä  genug  finben,  unb  bie  ganje 
©egenb  war  ftolj  auf  ibn.  2)ie  SDlutter  b^tte  eä  »olltommen 
getroffen,  wenn  fie  nadb  bem  lanbegüblidben  2lu§brudt  fagte: 
„3Jtein  Stlban  ift  ein  weiblidber  93urf(^,"  benn  mit  weiblidb 
bejeicbnet  man  ba§  ^urtige  wie  ba§  3"genbfrif(be. 

^Begriff  unb  2Bort  Jüngling  fterben  je^t  ollmä^Udb  faft 
au§:  2flban  war  no(^  ein  Jüngling  in  ber  frifcben  Sebeutung 
beg  Sßorteg,  finblidb  bingebenb  unb  b«ö  aufflammenb,  6r  war 
in  bem  ^a\)xe  feiner  Slbwefenbeit  faft  jünger  geworben.  @r 
batte  ein  freiem  ©ebaben  au^  ber  ^Jrembe  mitgebradbt,  ba§  aber 
beimatlicb  anmutete.  @r  b^tte  frembe  ©ebanfen  mitgebradbt, 
wie  aucb  frembe  fiieber,  bie  man  ibm  bolb  auf  bem  |)ofe  nacb^ 
fang,  aber  jum  SHubme  feiner  Sebrer  wie  feinet  eignen  SRotureflS 
mu|  gefagt  werben :  er  batte  fi^  in  {einerlei  SBeife  ber  Jpeimat 


20  3)orfflef(itd)ten. 

cntfrembet,  fein  SBefen  l^atte.nur  etroa^  Sonntdglid^eS,  unb  ba§ 
pa^te  ganj  ju  bem  neuen  glorreichen  6onntag,  ber  jc|t  über 
ber  ®elt  aufgegangen  »ar.  Ginftintmig  ttjurbe  2llban  jum 
Scitmann  gettJÖ^It,  aU  man,  loon  bem  noc^  jegt  unerflftrten 
granjofeniarm  gefc^redtt,  fid^  oorerft  mit  geftrecften  Senfen  be= 
maffnete.  'äui)  5)ominil  war  mit  unter  ben  SBelcaffneten,  ber 
gurd^enbauer  ^atte  i^m  augbrüdlid^  bic  Grlaubni«  gegeben. 

9Bie  oft  ftanb  bie  2Ruttcr  mit  Slmcile  t»inter  bem  „Ääppele" 
unb  f(^aute  nad^  bem  %\)al,  wo  \\)i  6o^n  tt)ic  ein  gelbbcrr 
regierte,  ober  fic  ging  gegen  i^re  ©eioo^n^eit  am  2Berftage  nad) 
bem  %\)al,  um  in  ber  3l&^e  ju  fe^en,  wie  i^r  6ol^n  fomman« 
bicrte  unb  mit  ^ilfe  be«  !l)ominii!  unb  beä  5RageIfc^mieb§,  eine« 
ehemaligen  6oIbaten,  ber  dli  ^Sugler  unb  S^aglö^ner  auf  bem 
^eöberge  »o^nte,  militärifcbc  Orbnung  einübte.  SBenn  er  bann 
mit  ber  f^roargrotgolbencn  Sc^örpe  angctljan  mit  i^r  nad)  ^aufe 
ging,  fagtc  fie  i^m  oft:  „2)u  lönnteft  Offtjier  fein,"  unb  bann 
erja^lte  er  i^r  »on  ber  Scttt)ci§,  hjo^in  er  mit  bem  fie^irer  unb 
ben  ©enoffen  eine  lanbttjiitfc^aftU^e  Dteife  gemac^it  ^atte  unb 
njo  bie  reid^cn  93auernfö^nc  Offijiere  feien,  baS  ganje  ^a\)X  nad) 
^flic^t  orbeiteten  unb  nur  ju  ben  aUiä^rli(^en  Uebungen  ein; 
rüdtcn.  2)ie  gute  grau  lie^  oft  ber  freubige  ©ebante  nid^t 
fc^Iafen,  bafe  i^r  Sllban  Offijier  fei. 

2)er  gurd^enbauer  fa^  bie  erttjftljlung  feine«  Sllban  boppelt 
gern  unb  jog  barauä  manchen  troftreic^en  ©ebanfen,  ben  er 
aber  in  [\i)  »erfcfclicfeen  mufete. 

Scfeon  bie  erttJdgungen ,  bie  bei  ber  SBa^I  ber  jjü^rer  in 
2)örfem  unb  6tabten  ju  Siage  famen,  jeigten  eine  gcmiffe  Un« 
entfd^ieben^eit  ber  ®emüter,  bie  fid^  balb  im  großen  ©anjen 
fenntli^  unb  oerberblid^  barftellte.  6g  ^errfi^te  bie  allgemeine 
Stimmung,  bafe  ber  5Ragelfd^mieb  al8  ehemaliger  Solbat  unb 
reblid^er,  gefc^citer  2Rann  Jü^rer  fein  follte;  man  fa^  ba«  »ro^l 
ein,  aber  man  tt)olltc  bodj  auc^  »ieber  einen  SDknn  bon  2ln= 
fe^en,  ber  aud^  Sebeutung  ^atte.  3)ie  Parteien  bereinigten  f\d) 
gule^t,  unb  um  allem  geredet  ju  fein,  wählte  man  leinen  ^of= 
bauern,  fonbem  ben  Sot^n  eineg  folc^cn,  unb  2llban  »ar  nad^ 
Stellung  unb  ^erf6nli(^!ett  baju  om  geeignetften. 

2luf  bem  ^ofe  ftanben  Änecfete  unb  SHägbe  oft  bei  einanber, 
unb  ber  ^auptgegenftanb  i^reä  ©efprä^eä  toat  ber  Sllban,  wie 
ber  fo  gut  unb  jutraulic^  gegen  jebermann  fei,  unb  felbft  ber 
Äü^bub  »u^te  Sobenbeä  »on  i^m  ju  er}ftt)len;  iJllban  ^atte  i^m 
t)erfpro(^en ,  ba&  er  3;rommler  »erben  foUe,  unb  er  übte  fic^ 
einftttjeilen  mit  jmei  Stüden  auf  bem  SWelftübet.  3"  ^i«  5)ienft* 
leute  fd^ien  ein  unruhiger  ©eift  gefahren:  unöerfe^en§  ftanben 


S)er  ße^n^olb,  21 

mel)rere  bei  einanber  unb  jjlauberten  »on  allerlei  2lbenteuerlt(i^ein, 
öon  einer  ganj  neuen  2BeIt,  bie  je^t  anfange.  Stuf  ber  erftcn 
3SoIf8üerfammlung ,  bie  man  erlebte  unb  bie  in  SöeCenbingen 
gehalten  toarb,  l^atte  ein  2lböo!at  öffentlid^  aufgerufen:  „2)ie 
ganje  alte  SBelt  mirb  je^t  auf  ben  Slbbrud^  üerfteigert."  S)ie§ 
SBort  »urbe  üon  einfamen  2Banberern  über  93erg  unb  Stl^al 
getragen,  man  glaubte  baran  h)ie  an  einen  95ibeltept,  unb  mand^e 
^rebigt  Itiurbe  barüber  gel^alten.  3)er  e^urd^enbauer  janfte  oft 
über  biefe  „©tänberlinge",  aber  bebutfam;  biefe  Unrul^e,  bie  in 
aCe  2)tenfd&en  gefahren  toat,  beucbte  ibm  nid^t  gebeuer.  6§  war 
ibm  nur  lieb,  ba^  fein  ©obn  2lnfül^rer  trar,  ba§  fc^ü^te  ibn 
gegen  ba§  SRduberöolf,  benn  al§  fold^eS  betrachtete  er  je^t  aUe 
?li(it>tbefi|enben,  bie  fid^  in  ber  %l)at  je^t  bie  fedften  SBalb; 
freüel  ungeabnbet  erlaubten,  unb  fein  ^^örfter  l^atte  2)tut  gegen 
fie.  5)em  2llban  folgten  bie  55ienftleute  auf  einen  Slugen^ 
»inf  unb  mit  bem  größten  ßifer.  Obne  befonbere  offizielle  ßr= 
llärung  lüurbe  ber  ^^bronfolger  2llban  je^t  3Dtitregent  unb  ber 
S)ominif,  ber  jum  Oberfnec^t  ernannt  mar,  erfter  2Jlinifter.  S)er 
^rd^enbauer  mufete  belennen,  ba^  alle§  gut  »on  ftatten  ging, 
wenn  xi)m  gleid^  bie  üielen  freunblid^en  2lnfpra(^en  an  S)ienft: 
leute  unb  S^aglobner  nid^t  gefielen ;  aber  e§>  mar  je^t  eine  neue 
Sffielt.  §ätte  Sllban  je^t  ba§  »äterlid^e  ©ut  öon  il)m  »erlangt, 
er  bätte  e§  ibm  geben  muffen,  tro^bem  er  bem  SBinjenj  mit 
§anbfd^lag  üerfprod^en,  ibn  einsufe^en,  unb  barauf  mit  ibm  ba§ 
ibenbmal)l  genommen  batte.  2llban  badete  an  nid^t€  weniger 
al§  an  bertei  2)inge,  6r  füblte  mobl,  ba^  fein  einäugiger 
95ruber,  ber  nid^t  gleicb  ibm  in  ber  ^^rembe  getoefen  mar,  fid^ 
bebrüdCt  füllen  unb  netbifd^  gegen  ibn  fein  mufte;  er  bebanbelte 
ibn  bat>er  tro§  feine§  unmirfc^en  ®eboren§  mit  juioor!ommenber 
Siebe,  unb  mo  er  nur  fonnte,  ftedte  er  ibn  woran  unb  lie^  ibn 
Sefeble  erteilen,  ißinjenj  lie^  fic^  ba§  gefallen,  er  öerfd^lofe 
in  [xij  binein  bie  ©ebanfen  unb  ^lane,  ba^  mieber  anberc 
3eiten  tommen  merbcn,  mo  ber  Sllban  frob  fein  merbe,  menn 
er  ibn  al§  SSermalter  ober  Äned^t  ju  fid^  nebme.  ^n  ber 
Kammer,  mo  bie  beiben  93rüber  fd^liefen,  berrfcbte  e^nebc  unb 
dintrac^t.  Siujenj  fprad^  menig,  befto  mebr  aber  Sllban,  unb 
menn  ber  Sater  nad^  feiner  (Semobnbeit,  üon  ber  er  nid^t  laffen 
fonnte,  mandjmal  an  ber  2;bür  botd^te,  ging  er  fopff(^üttelnb 
meg.  2)er  2llban  offenbarte  allejeit  ein  fo  grunbflareg  lautereg 
®emüt  unb  mar  babei  fo  gefd)idft  unb  melterfabren,  ba^  eS 
ibm  manchmal  leib  tbat,  ibn  ni(^t  in  baS  ®ut  einfe^en  ju 
fönnen;  ber  mürbe  einen  §of  binftellen,  mie  lanbauf  unb  lanbob 
feiner  ju  fe^cn  mar.    ßr  tröftete  ftcb  aber  mieber  bamit,  bem 


22  f)orf8ffd)itt)ten. 

Sllban  fönnc  e^  nid^t  fehlen,  fi^  eine  reiche  Se^nbertfeerin  ju 
boten,  bie  fümebmftc,  bie  er  »olle ;  ber  Sinjcnj  aber  mar  »om 
58ater  »erftümmelt  unb  fonnte  fidb  obnebie§  nid^t  felber  belfen. 

3ene§  monnigc  Seben,  ba^  bamalS  bie  gebrüdften  ^erjcn 
in  ganj  Europa  burcbjitterte,  jene  freubige  Slbnung,  bafe  bie 
3eit  ber  91ot  unb  ber  Gbrloftgteit  üorüber  fei,  maö^te  fid^  bamalS 
auf  bem  ^yurc^enbofe  unb  in  ber  Umgegenb  in  eigentümlid^er 
SBeife  geltenb.  3n  2Balb  unb  gelb,  mit  2lft  unb  ^flug  in 
ber  §anb,  fcbaute  jeglicbeä  oft  plö^licb  au«,  al§  mü^te  ein 
SBunber  fommen,  ein  neue§  6rlö|ung^n)erf,  ba^  auf  einmal 
aUe^  rid^te  unb  fdblid^te. 

6§  »ar  bie  3eit  ber  S^\i)m  unb  SBunber,  alle  6ebnfu^t 
unb  alle  SBerbei^ung,  bie  mebr  ober  minber  flar  in  ben  ®e« 
mütern  rubte,  foQte  ibre  Erfüllung  finben;  bie  ßrlöfung  ttjar 
ba  für  bie  bocbftrebenben ,  bie  ganje  aJlenfcbbeitentmidtlung  ers 
faffenben  ©eifter,  wie  au^  für  bicjenigen,  bie  in  befcbrAnfte 
©efi^tgfreife  eingefcbloffen  »aren. 

3)ie  Hoffnung,  ba^  eine  3"*  gelommen  fei,  in  ber  man 
feineg  ©dbnjeifeeä  frob  »erbe,  bilbete  ficb  oft  abenteuerlicb  auä. 
Oft  wenn  einer  in  öerborgener  3:balfdblud^t  ober  tief  im  SCßalbe 
arbeiten  mu^tc,  überfam  eä  ibn  plö^li(^  luie  ein  jäber  6(brecf, 
bafe  er  je^t  ben  3;riumpbjug  öerfftume,  ber  bie  ^eerftrafee  babin- 
jiebt  unb  aüei  glüdfelig  macbt.  35ie  J^aglöbner  fpra(ben  oft 
tt)ilb  t>ur(beinanber  »egen  58erteilung  ber  3lUmenb  unb  beä  ®e= 
meinbettjalbeg,  tuegen  Grböbung  bcä  Jagelobneg  unb  Äürjung 
ber  Slrbeit^jeit,  unb  mand^er  lang  oerttjunbene  unb  ^alb  öer= 
geffene  Scbmerj  fam  an  ben  3:ag.  Sllban  fpracb  ba  unb  bort 
mit  berebtem  SÖtunbe  unb  b^tte  einen  bilfreicben  93eiftanb  an 
bem  Derftanbigen  5Ragelf cbmieb ,  ber  mit  feiner  !j:o(bter  93reni 
auf  bem  iJur(benbof  afe  Slaglöbner  arbeitete.  2)er  SRagclfcbinieb 
bie^  nur  nocb  fo,  aber  er  »ar  e§  nidjt  mebr.  3loi)  üor  menigen 
3abren  batte  er  im  ©ommer  al^  Jaglöbner  auf  ben  benacb= 
barten  §öfen  gearbeitet  unb  im  SBintcr  SRägel  gefcbmiebet,  wobei 
ibm  feine  "^van  unb  feine  ©olbfudbfen,  mie  er  feine  Äinbcr  mit 
rötli(bbraunem  ^aare  nannte,  balfen,  unb  befonberä  bie  jmeit: 
ältefte  %oi)tex  SBreni  jeigte  eine  grofee  Äunftfertiglcit.  2)ur(b 
ein  SÖerbot  ber  Regierung  »urbe  ibm  bieg  ®emerbe  unterfagt, 
weil  e3  nai)  bem  ^U(bftabcn  beä  ©efe^eg  nidbt  unter  bie  freien 
®e»erbc  geborte.  93reni  batte  baä  Strobflecbten  erlernt,  unb 
fo  oft  fie  jur  gelbarbeit  ging  ober  üon  berfelben  beimfebrte,  fab 
mon  fie  mit  grobem  ®eflecbte  befdböftigt;  ju  bem  feineren  rtaren 
ibre  ^dnbe  burcb  bie  gelbarbeit  unb  bie  frübere  3;bätig!eit  in 
ber  röerfftütte  ungefcbidtt  geworben. 


^  ®er  Pelinfiolb.  23 

9(e|t  hoffte  ber  Sfiagelfd^mieto  »ieber  fein  ©eteerbe  aufs 
nel^men  §u  bürfett,  unb  Sllban  öerfprac^,  il)m  jur  Slnfd^aftung 
be§  §anbn)etfläeuge§,  ba§  er  in  ber  SRot  toerfauft  I)atte,  bel^ilfs 
lid^  ju  fein. 

2luf  bem  ^^urd^enl^ofe  hjurbe  aUeseit  mit  boppelter  2eb= 
baftigfeit  unb  unter  Sachen  unb  ©ingen  gearbeitet,  jeber  iüor 
luftig,  obne  ju  triffen,  warum,  unb  obne  weiter  barnac^  ju 
fragen,  ^m  %xü\)linci,  mo  gerabe  bie  l^ärtefte  ^Rotjeit  ift,  ba 
bie  SBinteröorräte  aufgebraucht  ftnb,  »erteilte  2llban  freiwillig 
Äorn  al§  SSorfcbu^  unter  bie  S^aglofjner,  unb  ber  alte  '^ntä)en'- 
bauer  mu^te  ibm  tro§  ber  SBiberrebe  red^t  geben;  benn  anbere 
©ro^bauern  würben  ju  bem  gezwungen,  wa§  er  freiwillig  ge» 
t^an  batte  unb  wofür  er  nun  2)anf  er!^ielt. 

Sllban  unb  ber  SBater  ritten  einft  ju  ber  großen  SSerfamms 
lung  in  SBeDenbingen,  bie  ber  Äanbibat  für  bie  ©teile  eine§ 
SRei^gtagSabgeorbneten  anberaumt  ^atte.  2llban  War  auf  bem 
§eimweg  ganj  erfüllt  »on  ben  feurigen  SBorten,  bie  er  »er: 
nommen,  er  l^atte  jum  erftenmat  unter  freiem  ^immel  befreienbe 
SBorte  gel>ört  unb  mit  eingeftimmt  in  ben  taufenbftimmigen 
3ubel.  2ll§  er  auf  bem  ^eimweg  fein  §erj  gegen  ben  SBater 
au§f(^üttete  unb  enblid^  fagte:  er  muffe  bem  SSottSmann  feine 
©timme  geben,  fagte  ber  SSater: 

„3a,  ba§  tW  i<^  aucb.    'Man  mu^  je^t  mitten." 
„Unb  id)  mit,"  rief  2llban. 

„3a  fo,"  fubr  ber  SSater  fort,  „bu  ftimmft  ja  aud^?  2)a§ 
bab'  i^  faft  üergeffen.  e^reilid^,  eä  ift  ja  je^t  alleS  gleicb,  Sßater 
unb  Äinb,  unb  wer  wa^  bat  unb  wer  nichts  Ijat;  e§  ift  all  ein§. 
3cb  bin  frot),  bafe  idb  tief  in  ben  ©ed^jig  bin,  ba§  ift  fein'  Söelt 
fürmi(b;  bie  Settelleut' bürfen  nic^t  mitreben,  ber  9?agelfc^mieb 
barf  nicbt  mitftimmen  wie  icb." 

Sllban  fcbwieg,  er  traute  fic^'S  nid^t  ju,  feinen  SSater  ju 
anberer  Ueberjeugung  ju  bringen;  aucb  War  er  an  bie  natürj 
liebe  unb  altberfömmlid^e  Oberljerrlicbfeit  beg  33ater§  gewöhnt 
unb  wagte  eg  nicbt,  xi)m  gerabeju  ju  wiberfpred^en. 

ÜJlan  würbe  inbeä  bem  ^^urd^enbauer  f(i)Wer  unred^t  tbun, 
wenn  man  einen  gewiffen  (^i^eimut  begfelben  in  S'^'eifel  0ge. 
3)er  93auer  auf  dinjed^ten  —  wie  man  bie  weit  augj 
einanberliegenben  gefd^loffenen  ©üter  nennt  —  ift  ein  ganj 
anberer,  al§  ber  in  ben  Dörfern  lebt.  3)ie  alleg  in  \i)x  SRe^ 
fpannenbe  neue  JRegierungäfunft,  ober  t»ielmet)r  ^olijeifunft  l)at 
nur  eine  lofe  SSerfnüpfung  mit  fol(^en  einfamen  §öfen,  unb 
nur  fetten  betritt  ein  2)iener  ber  Obrigleit  bie  oft  einen  grofeen 
Jeil  beg  ^a\)xe$  unwcgfomen  ^fabc,  wel(^e  ba^in  führen,    ^a» 


24  2;orf9cf4i(t)ten. 

burc^  bitbet  ftc^  in  bem  ^ofbauer  bic  eine  6eite  bc§  freiftaatä 
lieben  2eben§:  baS  ®efübl  ber  Unabban(^ig!ett  unb  bejfen  eifcr« 
fücbtige  Söabrung,  mftdbtig  au3.  5)ie  SRarffcbeibe,  »o  bie  Uns 
abb&ngig!eit  ju  ©igenfucbt  »irb,  tritt  nur  feiten  ju  Zac^e.  §at 
bie  SBurcau!ratie  au§  ben  Sürgern  in  6täbten  unb  jiufammen« 
bängenben  Dörfern  jeben  ©enteinftnn,  jebe  ©elbfttb&tigfeit  fürS 
ungemeine  aßmÄbli^  grünblicb  auggetrieben,  fo  ift  ber  einfame 
93auer  braufeen  oft  gar  nie  baju  gefommcn. 

Unfer  (yurdbenbauer  galt  Won  jeber  al§  ein  Siberaler,  unb  er 
»ar  bieg  aucb  na^  bem  bi^ber  getDobnten  S3egriff.  60  oft  er 
mit  ben  Beamten  in  93crübrung  trat,  »ar  er  ftolj  unb  i&\^. 
2öenn  er  auf§  2tmt  tarn,  fagte  fein  ©ang,  feine  ÜJtiene:  „SBa§ 
feib  bcnn  ibr  ©dbrciber  gegen  micb?  3(b  bin  ber  j^uri^enbauer," 
unb  nur  einmal  »crtraute  er  in  fonft  nie  »orgefommener  Offene 
berjigfeit  bem  ^irjenbauer  t>on  ^Reilingen  einen  ©ebeimgebanfen 
mit  ben  9Borten :  „5)ie  ^Beamten  baben  bod?  weit  mebr  9tef)jcft 
öor  einem,  ber  !ein  untertbSniger  ^amenfcb  ift,  tuenn  fie  ibn 
audb  ni(bt  leiben  mögen."  3)aju  lam,  bafe  tro^  feine«  Stoljcg 
ibm  bie  93ertraulid)feit  ber  angefebenen  SOt^nner  axii  ber  organi» 
Tierten  liberalen  Partei  ftobltbat;  er  bujte  ficb  mit  mebreren 
Slböofaten  unb  fogar  mit  bem  ausgetretenen  ©ebeimrat,  ber 
tro|  feineg  CiberaliSmug  bocb  bebarrli*  ®ebeimrat  betitelt  nsurbe. 
3)er  ^urcbenbauer  borte  fidb  gern  al8  freien  3Rann  rübmen,  ber 
nacb  niemanb  toai  ju  fragen  b^bc,  er  fpracb  bei  ben  WdifU 
öcrfammlungen  nie  öffentlich  unb  loum  mit  einem  9?a(bbar, 
aber  bei  ber  Äbftimmung  »ar  er  feft  unb  ficber. 

3e^t  tt)or  eine  anberc  3eit  gefommen.  e^ff't'^  ^^^  c8 
fcbön,  bofe  jftei  bon  ben  3)ujbrübcm  beg  ^urcbenbauern  je^t 
2Rinifter  »aren.  3)amit  follte  aber  audb  bie  SBelt  jufrieben 
fein,  unb  unertrAglicb  ttJar'g,  ba^  je^t  jeber  bie  ^edtbeit  batte, 
and)  ein  liberaler  fein  ju  ttJoQen ;  bag  ift  bodb  etttjag,  mag  nur 
fieuten  juftebt,  bie  nacb  niemanb  mag  ju  fragen  baben,  wie 
Jommt  fo  ein  Rangier  boju?  Unb  bitw^elfcbreienb  mar'g,  ba^ 
je^t  aud)  ein  Äinb,  bag  nocb  feinen  Ärcujer  eigen  Vermögen 
befo^,  mitftimmen  burfte  wie  ber  93ater. 

3)iefe  SBabmebmungen  macbten  ben  t5"i'<^«n^flwer  oft  un^ 
»irfcb,  aber  er  »erf^lofe  feinen  SBiberftreit  in  ftcb.  9iur  eins 
mal  gab  er  ibn  funb,  inbem  er  2llban  befabl  unb,  alg  bieg 
ni^tg  balff  ibn  fogar  bat,  bon  feinem  6timmre(bte  feinen  ©es 
brautb  JU  madben;  aber  Sllban  liefe  fidb  bag  nidbt  nebmen,  er 
l)Otte  Don  ber  SSolfgberfammlung  bog  6(blagnjort  mitgebradbt: 
„ffiebrpflicbt,  SBablrecbt" ;  unb  mag  er  einmal  in  feinem  ^erjen 
oufgenommcn,  liefe  et  ni(j^t  me^r  log.     Sllban  toax  bei  ber 


®er  Öefin^olb.  25 

9SoIl8»De!)r,  unb  ein  ^ubeltag  irar  e§  für  ifjn,  al§  er  jum  erften« 
mal  im  Seben  feine  Stimme  abgab.  SBinjenj  b^tte  bem  33ater 
»iüfa^rt  unb  barauf  »erjic^tet. 

%tm&  ^nt,  freiem  93rot,  unb  ein  S5Ii^  öom  ^tntnteL 

3m  Saufe  beg  Sommerl  fom  ein  6reigni§,  bo§  aud^  ben 
alten  f^urd^enbauer  ^^lö^Iid^  für  bie  neue  3eit  gewann.  S)er 
j^rd^enbof  »ar  nod^  öon  alterSber  ein  fogenannte§  ßrbleben, 
auf  bem  mand^erlei  Saften  unb  Stbgaben  rul^ten;  je^t  burften 
biefe  adefamt  abgeloft  »erben.  S)er  §of,  ben  man  nabeju  auf 
bunberttaufenb  ©ulben  fcbä^en  burfte,  hjurbe  burc^  bie  2lu§s 
bejablung  üon  fed^Staufenb  ©ulben  freie§  (Eigentum,  an  bem 
niemanb  mebr  irgenb  einen  Sted^tStitel  b^tte.  '^n  barem  ©elb 
brad^te  ber  t^urd^enbauer  bie  ©umme  auf  ba§  Äameralamt  unb 
fam  boppelt  glüdEfelig  unb  freubeftrablenb  trieber,  benn  er  batte 
in  ber  Stabt  gebort,  bafe  fortan  aucb  bie  abeligen  ©utSl^erren 
unter  bem  ©d^ultbei^  fteben  h)ie  jeber  anbere. 

„3e|t  bin  ic^  fo  öiel  trie  ein  Sßaron,  unb  idb  fdbaff'  mir 
je^t  für  unfer  Äap)3ele  eine  ©lodE'  an,  id^  barfl  je^t  fo  gut 
»ie  ein  Saron;  ic^  braucb'  niemanb  barum  anfragen,"  fagte 
ber  ^^ui^c^enbauer  ju  feiner  ^rau  unb  feinen  Äinbern  unb  ftridb 
ficb  bebaglicb  mit  ber  breiten  .^anb  über  bie  rote  Srufttoefte. 
@r  ging  läd^elnb  unb  bebenb  burcb  St&üe  unb  ©d^eunen,  auf 
bie  gelber  unb  in  ben  SBalb  unb  betrad^tete  alleg  neu,  alä  grüßte 
er'§  erft  je^t  aU  fein  red^teS  Eigentum.  33injenj  judtte  mit  bem 
einen  2luge,  al§  ber  SBater  am  Slbenb  ju  ibm  unb  Sllban  fagte: 

„Sbt  93uben  !riegt'^  beffer,  al0  »oir'S  gelobt  \)abtn,  \\)X 
feib  ^^eiberren." 

„3a,  unb  je^t  barf  man  mit  bem  ^of  fd^alten  unb  »alten, 
»ic  man  toiU,"  fe^te  SSinjenj  binju. 

S3orberbanb  bleib'  icb  no(|  ein'  3eit(ang  ^reiberr,  ^unftum," 
fcblofe  ber  93ater,  unb  feiner  ber  Sb\)ne  »agte  mebr  ein  2Bort 
ju  reben;  fte  mußten  eg  fd^on  ate  eine  (Snabe  anfeilen,  ba^ 
ber  93ater  fo  öiel  mit  ibnen  gefprocben  batte. 

„!3)er  5ßrofeffor  auf  ber  SSolflöerfammlung  bat  red^t  ge» 
babt,"  fagte  Sltban  \)alb  für  fid^,  „e§  barf  feine  ©runbberren 
mebr  geben,  nur  no(b  einen  §immelgberrn." 

2)er  alte  ^urd^enbauer  antwortete  nidbtö  bierauf. 

Solange  fd^on  biefer  93oben  bie  ndbrenbe  e^'rucbt  l^jeröor« 
bringt  unb  tjon  ©efd^tecbt  ju  ®ef(^(cd^t  fättigt,  »urbe  bie  ©idbel 
gehjife  no(b  nie  freubiger  gebanbbabt  alg  in  biefem  ^a\)xe,  unb 


26  ©orfgefdbidbten. 

bcr  erfte  ©arbenmagen,  ben  2)omini!  t)ietfp4nmg  in  ben  ^of 
einführte,  toax  befrdnjt  unb  i^m  na6)  jaucbjten  ©(^nitter  unb 
©d^nitterinnen.  Sltban  bÄtte  gern  ben  erften  ©arbenwagen  unter 
bem  ©efang  aller  Slrbeitenben  in  ben  ^of  geleitet,  aber  ba§ 
ging  je^t  in  ber  bo^en  @mte  nicbt  an.  2öenn  aucb  ba§  SBetter 
ftänbig  fd^ien,  burfte  man  bo(b  feine  3Rinute  ^e\t  nerliercn; 
benn  nur,  tt)a§  man  glüdli(b  unter  ^a(b  ober  in  %t\m€  unb 
©tabtl  \)at,  barf  man  erft  re(bt  fein  eigen  nennen.  2)er  SBater 
bdtte  eg  ni(bt  gebulbet,  bafe  man  S^'xt  bamit  uerlor,  einen  Äranj 
ju  minben,  unb  barum  toax  e§  flug  öon  SBreni,  ba^  fic  einen 
fertigen  ^ranj  mitgebracht  batte. 

^  2)er  alte  e^urd^enbauer  fab  fcbeel  baju,  aber  er  fagte  nicbt^, 
al^  3llban  an  einem  5iagel  be§  ©(^eunentbore'S  ein  Rapier  aufs 
bängte,  bie  ©arben  beim  Slblaben  ^&\)Un  lie^  unb  bie  ©ummc 
auf  baS  Rapier  üerjeicbnete ;  er  wollte  bem  Sllban  ben  unfibul; 
bigen  ©tolj  gönnen,  bie  neue  2lrt  ju  jeigen,  bie  aQeS  ßr: 
trftgnig  bud^tc. 

9?od^  war  ber  eine  SBagen  nid^t  abgelaben,  al§  fd^on  ein 
anberer  üor  ber  ©d^eune  b'clt,  unb  fo  ging  e§  fort  bi§  jum 
2lbenb;  3Kenfcb  unb  Jier  mar  in  raftlofer  Jbfttigfeit,  unb  toor 
allem  fcbien  fid^  bie  ^raft  unb  93ebenbigleit  Sllbang  ju  öerbiel= 
fältigen,     ©r  »ar  überall. 

2)ie  ©cnne  »ar  fcbon  binabgefunfen,  unb  nur  nocb  leidste 
rote  SBBolfenftreifen  ftanben  rubig  über  ben  blauen  Sßalbbergen 
unb  fünbigten  für  morgen  einen  gleicben  gefegneten  3;ag,  atg 
man  für  bfute  ben  legten  ©arbcnnjagen  einfübrte,  unb  binter 
ibm  fangen  ©cbnitter  unb  ©cbnitterinnen  \)eüc  fiicber,  unb  bie 
fiercben  über  ben  ^e^bern  erboben  fid^  nodbmalä  jum  legten 
äbenbfang.  2llban  ging  unter  ben  2:aglöbnern  unb  fang  mit, 
feine  ©timme  tönte  rein  unb  \)eü;  er  batte  auf  ber  2tdterbau= 
fd^ule  nacb  SRoten  fingen  gelernt,  »ar  aber  ben  SGBeifen  feiner 
^eimat  in  nidbtg  fremb  gercorben,  er  ftimmte  mit  boppelter  Suft 
ein  in  ben  ©efang,  ber  \jon  9?atur  ficb  üierftimmig  feiUe.  ©eine 
©timme  unb  bie  5Jreni§  begannen  ftet3. 

Seber,  ber  SSreni  fab,  mu^te  gefteben,  ba^  fte  eine  frifcbc 
unb  anmutenbe  Grfcbeinung  mar,  menn  monier  audb  bie  QaxU 
beit  ibrer  ©efKbtöfarbc  auf  IRecbnung  ibreä  braunen  rötlicb 
glänjenben  ^aareä  fdjrieb,  ba§  ibr  mie  allen  Äinbern  beä  ^Jiagel- 
fcbmiebä  bie  Sejeidbnung  ber  ©olbfucbfen  gegeben.  $Riemanb 
aber  erfab  33reni  fo  fd^ön  ali  Sllban.  2Benn  er  feinen  93lidf 
auf  fte  ricbtetc,  erglübtc  ibre  ©tirne,  fte  fenfte  bag  2luge  in 
3)emut,  aber  au§  ibrem  ganjen  ^Ingefidbt  leu(btete  e§  mie  eine 
©trablenglorie.    3^1*  beim  ©ingen  bielt  fie  jum  crftenmal  feinen 


®er  Sef)n^oft.  27 

Slicf  unöemanbt  mit  offenem  Sluge  au§,  aber  2llban  ttenbete 
fi(t  Jjlö^lid^  öon  \\)x  ah  unb  iratb  ftill.  ©ein  SStidt  war  feft 
auf  ben  (Sarbenioagen  geheftet:  ber  brad^te  ba§  erfte  93rot  be§ 
mabrbaft  freien  2Ranne§,  unb  bog  Sluge  Sllbanä  leud^tete  befl, 
benn  er  backte  ber  SRänner,  bie  bort  in  ber  alten  JRetd^Sftabt 
bie  6rnte  eintbun,  raten  unb  b^Ifen,  ba^  ^^reibeit  unb  SBobl* 
ftanb  aHüberaÖ  fei.  3loi)  einmal  jaucbjte  er  beQauf,  al§  man 
in  ben  §of  einfubr. 

^ai)  bem  Slbenbeffen  ging  e§  recbt  luftig  ber,  benn  e§ 
!am  ein  5IRann,  ber  mit  bem  Sltem  feineg  2)tunbe§  aÖeS  tanjen 
unb  f^jringen  macbte.  2luf  bem  §eßberge  in  ber  ebemaligen 
S'tageifcbmiebe  irobnte  bag  alte  9)tällerle,  genannt  bie  „Obebfü(bti" 
(2lbenbfeu(btig!eit) ,  »eil  e§  in  ber  Siegel  in  ber  S)ämmerung§= 
ftunbe  cor  ben  93auernbäufem  erf(bien  unb  bie  Marinette  blie§. 
S)ie  Obebfücbti  arbeitete  nidbt  unb  forgte  ni(bt  unb  »oar  bocb 
aHjeit  luftig  unb  lüoblauf.  ^or  3eiten  mar  ba§  3DtülIerIe  ein 
Äamerab  bei  ©eigerlep  getwefen  unb  icar  au(b  ein  3laijtomme 
jenel  närrifdben  OJluftfanten ,  ber  am  Reifen  beim  .gellberge 
fein  Seben  üergeigte  unb  tootjon  ber  f^elS  no(b  immer  ben 
SRamen:  be§  ©eigerleg  Sotterbett  bat. 

Stuf  bem  ^^urcbenbofe  luar  bie  Obebfücbti  bei  Sltt  unb  3iung 
beliebt  unb  ging  nie  leer  au§. 

„2)ie  Öbebfü(bti!  bie  Obebfücbti!"  fcbrie  alle§,  al§  man 
je^t  ^larinettenton  toom  §ofe  botte,  unb  tro^  ber  drmübung 
üon  ber  Arbeit  hjurbe  nod^  in  ber  Senne  getanjt. 

Sllban  toar  aucb  bier  ber  Unermübli^fte ,  aber  obglei(b 
feine  bübfcben  93afen,  bie  beiben  T6i)tet  be§  ©ipImüHerg,  aucb 
baju  gelommen  maren,  tanjte  er  bocb  faft  auSfcbliefelicb  mit  ber 
35reni,  ber  Zoiikt  be§  $Ragelfcbmiebg.  93injenj  bititerbra(bte 
bem  33ater,  ba^  2llban  im  ^ubel  ber  93reni  jugerufen  babe,  fie 
muffe  Säuerin  auf  bem  {^urcbenbof  »erben.  S)er  35ater  batte 
fcbon  lange  bemertt,  bafe  Sllban  mit  ber  SSreni  etmaä  babe,  er 
batte  nidbtS  bagegen,  ba^  fein  Sobn  mit  bem,  mic  er  felbft  ge« 
fteben  mu|te,  „bilbfaubem  2)läble"  feine  Suftbarfeit  trieb,  ba§ 
barf  ein  reicber  93auernfobn;  aber  »aä  foll  ein  foldbeg  ©efdbtoä^? 

93eüor  Sllban  fdblafen  ging ,  rief  ibn  ber  SSater  ju  ficb  unb 
fagte  ibm: 

„3icb  »iö  bir  ein  für  allemal  ju  »iffcn  tbun:  madb'  mir 
mit  ber  58reni  feinen  fo  6pa^  mebr." 

„5öag  bab'  icb  benn  tban?" 

„Tiu  baft  ibr  gefagt,  fte  mufe  Säuerin  auf  bem  ejurdbenbof 
»erben.    3)ag  gebt  über  ben  6pafe.    Ober  »iüft'g  leugnen?" 

„9?ein,  eg  fann  fein,  ba^  idb'g  gefagt  b^b'." 


28  Dorfgef^ic^ten. 

„5)u  !>aft*8  gcfaf(t.  ^unftum.  Unb  fo  ein  6pa^  barf 
niijt  mel^r  norfommen." 

„9Iein/'  \i)\o^  2llban  unb  ging  tiefatmenb  bie  2:rep)?c 
l^inauf.  ^attc  er  bei  bet  crften  ^robe  feine  Siebe  öerleugnet? 
93ci  aller  innigen  Eingebung,  bei  aQer  leicht  befdbtüingten  e^reubig« 
feit  laftete  bo^  ein  gebeimer  2)rud!  auf  bem  ^erjen  3llban§,  ber 
fein  fdbeinbar  fo  entf^Ioffene^  unb  fefteg  SBefen  in  ftißen  ©tunben 
jagbaft  unb  jweiflerifcb  macbte.  3l\i)t  fottjobi  ba§  §au§tt)efen 
al§  bie  ganje  ftane  2lrt  be§  95ater§  njar  ibnt  bei  ber  ^eimfebr 
frentb  unb  unertrÄglicb.  3)er  Sebrer  in  ber  Sldferbauf^ule  battc 
ibm  beim  3tbf^ieb  anä  |>erj  gelegt  unb  bie  SRutter  faft  mit 
benfelben  SBorten  baä  ©leidbe  wieberbolt,  er  möge  in  Siebe  unb 
3)emut  bie  altgett)obnte  ffleife  beS  58ater8  aufnebmen  unb  ibm 
ban!bar  unb  erfenntlidb  fein,  aucb  tt)0  ibm  feine  2lrt  miber^ 
ftrebe.  SBSre  Sllban  in  rubigen  3eiten  mieber  in  baS  elter; 
iidbe  ^au8  eingetreten,  DieHeicbt  to&n  ibm  ba§  leicbter  gelungen, 
aber  aucb  jc$t  JDollte  er  üor  allem  ein  geborfamcr  unb  ebr= 
erbietiger  ©obn  fein.  6r  fagte  fi(b  nun,  ba^  bie  SBreni  alle§ 
für  Scberj  nebmen  muffe,  unb  e8  war  ja  aucb  nicbt  mebr,  unb 
ber  93ater  batte  recbt:  foldb  ein  S3erb4ltni8  taugte  nidbt  für  ibn, 
er  mu|te  einft  eine  ^rau  baben,  öon  beren  33ermögen  er  bei 
Uebemabme  beg  $ofe§  bie  ®ef(b»t»ifter  auSjablen  fonnte.  ^ennocb 
»ar  2llban  am  anbem  3;agc  unluftig  jur  2trbcit  unb  erbat  fi^ 
öom  5ßater  bie  Erlaubnis,  nadb  SBellcnbingen  ju  einer  25olf8= 
öerfammlung  §u  geben,  auf  ber  eines  93aucrn  6obn,  ber  Sorenj 
t)on  SRötbbaufen,  genannt  Senj  bie  rote  SBefte,  ober  aucb  bie 
geftredtte  6enfe,  burc^  feine  Icmigen  unb  fcblagfertigen  5Borte 
aQeS  entjünbete. 

SEBibernjillige  unb  ungläubige  ^örer  würbe  man  beutjutage 
fxnben,  »enn  man  bie  SReben  unb  Scbi(ffale  biefeä  93auern= 
Jünglings  erjäblen  wollte;  ber  .§aucb  ber  S^xt  batte  ibn  mit 
einem  ^ropbetengeift  angeroebt,  toie  unS  ein  ©lei(be§  nur  toon 
alten  Briten  bcridbtet  wirb,  unb  er  beftegelte  feine  6enbung  mit 
bem  aWärtprertobe.  3)amalS  ri^  er  alle  $erjen  in  unn)iber= 
ftebli^er  (Sewalt  fort.  2llban  füblte  bei  ben  JReben  be§  Senj 
alleä  Slut  in  feine  ©angen  treten,  unb  oftmals  ergriff  eS  ibn, 
als  würbe  er  üon  einem  6turm  batjongetragen,  er  wollte  au(b 
binauf  auf  bie  blumenbefrftnjte  JRebnerbübne,  er  mu^te  —  aber 
er  bejwang  ficb  bocb  unb  X)or  allem  im  @eban!en  an  feinen 
35ater.  2)er  Senj  mu^te  in  anberen  SerbäUniffen  fteben,  ber 
5ur(benbauer  bötte  eS  feinem  ©obne  nie  öerjieben,  wenn  er  eS 
gewagt  b^tte,  »ot  aller  SGBelt  binjutreten  unb  ftcb  geltenb  ju 
macben;   er  fagte  ei  oft:  bie  ^nngen  muffen  fdbwcigen  unb 


S)er  Sel^n^otb.  29 

jutrarten  in  3)ingen,  in  benen  nur  bie  Sllten  mitreben  bürfen. 
2Jlitten  im  Sturm  feiner  ©efü^Ie  beugte  fic^  2llban  ber  ge^ 
wohnten  tjäterlid^en  ©emdt,  er  fc^Iudfte  bie  2Bortc  l^inab,  bie 
er  auf  ber  Bunge  b^tte. 

6§  fc^ien  faft  nid^t  möglich,  bafe  2llban  no(b  mä(j^tiger  ers 
griffen  werben  fönnte,  aU  »on  ber  Stebe  be§  Senj  »on  di&Ü)'- 
baufen,  unb  bocb  toax  e§  fo.  Unter  allgemeinem  ^fubel  trat 
nacb  bem  Sen^  üon  9^ötbl)aufen  ein  ebemaliger  Offijier  mit  öor= 
nebmem  Flamen  auf,  unb  bie  SBorte,  bie  er  fpracb,  glühten  toon 
einer  böberen  2Beibe,  bie  Sllban  faft  !ir(bli^  erf<bien;  in  ber 
Z^at  tt)ieberboIte  ber  Dtebner  aucb  oft  bie  58ibeItt)orte ;  „^atn! 
tt)o  ift  bein  Sruber  Slbel?"  6r  griff  bie  bi§berige  Erbfolge 
im  ©üterbeft§  an  unb  jeigte  beren  grä^li(be  SSerberbni§  unb 
Ungerecbtigfeit.  „S)er  ©cbluei^  beineS  93ruber§,  ben  bu  bir 
jum  ^nec^t  macbft,  ber  ©(bioei^  beineS  SruberS  fcbreit  roiber 
bidb  jum  iiimmel,  unb  bie  Stimme  beine§  ©emiffenS  mu^  rufen : 
Äain,  ttjo  ift  bein  Söruber?" 

3e§t  brängte  eg  Sllban  nicbt  mebr  gum  Sieben,  in  ibm 
fpradb  e§  immer:  „Äain,  »üo  ift  bein  SBruber?" 

Sllban  irar  ein  ®emüt,  ba§  bem  empfangenen  Ginbrud 
fidb  miberftanbäloS  '^mqdb  unb  fein  ^inbernig  unb  feinen  6in: 
h)anb  anerfennen  mochte,  tüo  e§  bie  beilige  ^^id)t  galt,  bem 
SRecbten  ju  geborfamen.  ^n  ben  feurigen  SBorten,  bie  er  beute 
üernommen,  ernjai^te  e§  plß^Iicb  in  ibm,  in  n)el(b  fd^mäblicber 
SSertüabrlofung  bie  ganje  2BeIt  fte^t,  h)ie  Sruber  ben  93ruber 
»ergibt,  ft(b  gütlicb  tbut  im  eigenen  Söoblftanb  unb  ben  Sflebens 
menf(^en  üerfommen  lä^t.  2Bäre  je^t,  lüie  ju  jenem  reicben 
Jüngling  in  ber  ©cbrift,  ein  ^eilanb  ju  ibm  getreten  unb  bättc 
ibm  geboten:  Oib  bin  aUeg,  »ag  bu  bein  nennft  —  er  märe 
ibm  mit  ^^i^eube  gefolgt.  S)er  ^äcbter  be§  ©abeläbergifcben 
©uteg  in  9teicbenba(b  bat  nacbmalS  oft  erjdblt,  h)ie  leu(btenb 
ba§  2lntli^  2tlban§  war,  al§  er  eine  Strede  mit  ibm  üon  ber 
SSolfgDerfammlung  beinxging  unb  plß^licb  fteben  blieb  unb  bie 
2Borte  aufrief:  „6§  gebt  bo(b  nicbt  anber^,  man  mu^  alleg 
bergeben."  (Sr  würbe  ftill  unb  traurig  bei  ben  ©inreben, 
aber  nocb  am  anbem  SDlorgen  fagte  er  glüljenben  2lntli|eg  bem 
SBater:  „SSater,  bag  ift  feft  unb  beilig  bei  mir,  wenn  icb 
bag  ©ut  übernebm',  jabl'  icb  meinen  ©efd^miftern  berau§,  itag 
bag  ©ut  wirfticb  »ert  ift;  eg  ift  bi§  je^t  »iel  ju  gering  an« 
gefcblagen." 

„Sßart'g  ab,  bu  fannft  bitb  mieber  anberg  befmnen,"  fagte 
ber  SÖater,  worauf  2llban  aufflammenb  entgegnete:  „3ii  werb' 
nie  ungeredbteg  ©ut  baben." 


30  3)0Tfg(f4t(^t(n. 

Sllban  mar  erft  fpdt  ^cttngefommen,  er  behauptete,  fc  lange 
in  Söeüenbingen  gewefen  ju  fein,  er  l^atte  fi(Jb  aber  auf  bem 
Jpcöberg  bei  be3  SJagelfc^miebä  SBreni  aufgehalten. 


äSon  fleinen  beuten  unb  fc^koeten  ^ebanfen. 

2)eg  3Jlenf(ben  |>erj  ift,  »ie  eg  beif^t,  tro^iig  unb  toerjagt 
unb  unerforf(JbIi(ib  in  feinen  SBiberfprü(^en.  SBeil  Sllban  tor 
aüet  SDelt  bcr  unfic^tbaren  üfiterli(^en  bemalt  fxd)  gebeugt  ^atte, 
fpracb  er  ficb  mieberum  bavon  frei  in  2)ingen,  bie  nur  i^n 
allein  angingen,  unb  gleicbfam  al3  £ol^n  feiner  Unterwürfigfeit 
ftreifte  er  biefelbe  ab,  folgte  bem  S)range  feineS  ^erjen§,  unb 
bie  Erregung,  bie  no(^  in  feinem  ®emüte  na^jitterte,  ergo^ 
fic^  in  feuriger  Siebe  §u  S3reni  auf  bem  ^cüberg,  2)Drt  unter 
freiem  ^immel  Ratten  ei  ^eute  3;aufenbe  gehört  unb  im  Innern 
nacfegefproc^en ,  bafe  2lrm  unb  9lei(^,  ^oi)  unb  $Rieber  gleid^ 
fei,  lllban  machte  eg  ju  einer  SBa^r^eit.  2)enno(^  njar  nodb 
tage:  unb  wochenlang  genug  SJauernftolj  unb  %nxd)t  vor  bem 
SSater  in  i^nt,  ba^  er  oft  innerlich  jitternb  ein^erging,  er  gitterte 
üor  bem,  nai  mit  i^m  gefc^eben  voax,  SBenn  23reni  auf  bem 
^of  als  Jaglö^nerin  arbeitete,  fcberjte  er  nicbt  me^r  mit  i^r; 
et  befolgte  in  biefer  2öeife  ba«  SSerbot  beS  SBaterS,  aber  au8 
ganj  anbeten  ®rünben.  Seine  innere  ßiebe  unb  bag  bemütige 
unb  t)oi)  fo  ^o^e  SBefen  SBreniS  liefeen  i^m  jeben  S{^erj  aU 
eine  @nttt)ürbigung  unb  Slo^eit  erfc^einen,  jumal  ba  baS  ÜRäbd^en 
in  feiner  untergeorbneten  Stellung  fxi)  bagegen  nicbt  t)dtte  auf-- 
lehnen  bürfen  unb  nur  bem  Spotte  ber  ©enoffinnen  auggefe^t 
wot.  2)et  fede,  alljeit  wohlgemute  unb  fmgenbe  2llban  ^atte 
je^t  oft  etwa«  S^eueS  unb  ttiumerifc^  in  fxi)  Söerfunleneä ; 
et,  bet  fonft  allejeit  wie  gerüftet  unb  fcblagfertig  war,  fd^ral 
je^t  oft  plö^lidj  jufammen,  njenn  man  i^n  unperfe^enS  anrief. 
Um  biefe  S^wermut  loSjuicerben,  ging  je^t  3llban  mcbr  benn 
je  ben  fiuftbarfeiten  nacb,  bcr  S3ater  gab  ibm  nicbt  unerfledtlidbe§ 
^anbgelb  baju,  benn  er  fab  baburdb  allmi^licb  bie  §errf(^aft 
wieber  in  feine  §änbe  jurücffe^ren,  2llban  beburfte  bicfe^ 
^anbgelbcg  nic^t,  benn  er  toax  xciäfüi)  bamit  perfel^en,  er  ^atte 
fidj  nicfet  baju  bringen  lönnen,  gleich  anberen  S3auernfÖ^nen 
targer  Später  Äom  }u  fte^len  unb  ju  Pertaufen;  feit  Sauren 
lieb  i^nt  2)ominif  feinen  PoUen  fio^n,  unb  obgleidb  er  eS  megen 
feiner  Xauglic^leit  Poüfommen  Perbiente,  toax  bieg  bod^  ein 
nid^t  ungenjic^tiger  ©runb,  ba^  Sominif  jum  Oberlnec^t  be; 
förbctt  unb  bet  pertroute  (Senoffe  2llban8  würbe.    2llban  ^atte 


®et  Se^ntiolb.  31 

oftmals  bal  aufrid^tige  SBerlangen,  fic^  33reni  au^  bem  ilopfe 
ju  fd&Iagen,  ja  er  \ai)  fic^  forfd^enb  unter  ben  reid^en  Sißc^terti 
ber  ©egenb  um,  benn  er  erfannte  bie  9?otttienbig!eit,  ben  ^of 
öon  feinen  ®efc^tt>iftern  abjulöfen,  unb  mar  babei  feft  entfd^toijen, 
i^n  nur  jum  öoüen  2Bert  ju  übernet)men.  6§  burfte  nur  eine 
SBerirrung  fein,  ba^  er  je  int  Grnft  an  be§  SRagelfc^miebä  S^oc^ter 
gebadet.  60  gelüid^tige  ©rünbe  er  aber  aud^  in  ficb  ju  be; 
feftigen  trachtete,  unb  fo  fe^r  er  fid^  aud^  eifrig  unter  ben  eben- 
bürtigen Stöd^tern  be§  Sanbel  umfd^aute,  er  fonnte  fid^  tro^ 
mancher  3utoorfontmen!^eiten  nie  entfcblie^en,  unb  öon  allen  2uft; 
barfeiten  blieb  bie  befte  immer  bie,  ba^  er  auf  bem  ;^eimn)ege 
bei  SSreni  auf  bem  ^eßberge  einteerte. 

S)er  SBinter  ging  fcbneÖ  üorüber,  bie  tüunberfamen  Schauer, 
bie  im  ^^rübling  alle  §erjen  ergriffen  bitten,  maren  löngft 
»ergebt.  5)ie  greibeit  mürbe  nicbt  in  einem  ©ommer  gejeitigt, 
unb  ber  Sanbmann  cor  allem  ift  nid^t  geneigt,  fi^  auf  ein 
längeres  SBarten  einjulaffen.  Tlan  fanb  fid^  allmäi)li(^  in  baS 
altgeirobnte  §erfommen.  Sllban  toax  nur  nod^  einmal  auf  einer 
33olf§t»erfammlung  im  Slpoftel  ju  SBetlenbingen  gemefen,  er 
batte  jene  befannten  ^erabmürbigungen  be§  Oieid^gtageS  gebort 
unb  nur  barau§  entnommen,  ba^  alleg  au§  fei.  @r  mu^te 
fii)  ftiUfd^ihjeigenb  manchen  §obn  beg  SSaterg  gefallen  laffen, 
bem  er  nid^t§  ermibern  fonnte,  aud^  ttenn  ibn  bie  finblicbe 
Untermürfigfeit  nid^t  baran  gebinbert  bätte. 

3n  biefem  Söinter  öoUfübrte  Sllban  eine  Slrbeit,  auf  bie 
er  nicbt  »enig  ftolj  war,  über  bie  inbe§  ber  93ater  lä(^elnb 
ben  Äopf  fd^üttelte.  Sllban  entwarf  nämlidb  mit  »erfdbiebenen 
Sarben  eine  ^arte  beg  ganjen  §ofguteg :  Serg  unb  %\)al,  gelb 
unb  SEBalb  unb  alle  SBege  waren  barauf  genau  angegeben.  6^ 
war  allerbingg  fein  2Jleifterftücf,  aber  2llban  öerbro^  eg  bocb, 
ba^  ber  33ater  fagte:  ba§  fei  unnü^.  2)ie  2)tutter  lobte  ibn 
inbeg  bafür  um  fo  mebr,  fxe  lie^  bie  Äarte  einrabmen  unb 
bing  fie  in  ber  ©tube  auf,  unb  nicbt  obne  Stolj  b^tte  ber  Ur: 
beber:  „Alban  Feilenhauer  gej."  barunter  gefcbrieben. 

6inft  gegen  ben  grübling,  Sllban  \)atte  fi^  vorgenommen, 
ba^  bieg  bag  le^te  SDtal  fein  follte,  war  er  wieber  auf  bem  .6ell= 
berg,  ba  erjäblte  ibm  ber  Jlagelfcbmieb,  ba^  fein  ©ro^öater 
eg  üon  feinem  SSater  gebort  !^abe,  wie  »or  Seiten  ber  ^ellberg 
ein  großer  33auernbof  gewefen  fei,  barauf  lebte  eine  §amilie, 
bie  alljeit  feinbfelig  mit  benen  auf  bem  ilanbelbof  war,  big 
ber  Urabne  Sllbang  bie  einjige  Xoifttx  üom  ^ellberge  beiratete 
unb  beibe  §ßfe  ju  einem  machte.  2)er  ^Ragelfcbmieb  fe^te  nocb 
binju,   ba^  aucb   bie   Obebfüdbti   toon    einer   reidben   Säuern- 


32  S)orffltf(i6i(I>tett. 

familie  abftamme,  ber  2l^ne  aber  babe  alleg,.  man  triff e  nidjt 
»arum,  Dernadbläffigt  unb  brunten  am  gelfen  ben  ganjen  3;ag 
Oeigc  gefpielt. 

211g  ktban  beimtDärtg  ging,  toax  e8  ibm  immer,  oI§  fprftdbc 
ibm  jemanb  in§  Obr :  „5)a8  ift  ein  2)oppeIbof,  ba«  »arcn  einft 
jn)ci  $öfe,  bein  5Bater  »iü  nidbt  leiben,  ba^  bu  ben  ^of  bc« 
tommft  unb  bte  33reni  beirateft,  gut,  fo  jerrei^  e3  »ieber,  nimm 
ben  ^ellberger  ^of  für  bi(b  unb  bie  2)einigen,  ba§  mufe  er 
tbun."  2llbon  »ar  aber  bocb  aucb  rcieber  ein  ftoljer  Sauern» 
fobn,  bere(btigt  ju  bcm  großen  unb  ganjen  6rbe,  er  warf  ben 
©ebanten  weit  binter  fid),  bie  ^Älfte  feiner  ^abe  leid^tfertig  ju 
opfern,  unb  bocb  ^atn  ibm  »ieber  ju  Sinn,  bafe  ber  Slagels 
fcbmieb  unb  bie  Obebfüdjti  ja  aud)  non  reidbcn  93auern  ab; 
flammten,  »arum  foUtc  nicbt  eineä  t»on  be«  5Ragelfcbmicb8 
Äinbem  ftieber  ju  reifem  Sefi^tum  gelangen?  2llban  fab 
weit  \)'maui  in  bie  3"f""ft,  tt)ie  einft  audb  erblofe  $Ra<^tommen, 
bie  öon  ibm  abftammten,  ju  ^^aglöbnern  mürben,  SBreni  foüte 
glüdlicb  fein,  ....  aber  bie  6cb»iegere[tern,  bie  Sdbtt)4gcr  unb 
ScbtDÄgerinncn  maren  eine  bcfcbnjerlicbe  Saft.  — 

3)ort,  mo  eine  auf  Stufen  umgelegte  Spanne  ben  2Beg 
einlegt,  bort,  mo  ber  %d^  jäbling«  in«  2;bal  abfpringt,  ben 
man  be«  ©eigerle«  fiotterbctt  nennt,  rco  brunten  ber  93acb  raufcbt, 
ben  je^t  bie  Sdjneemaffer  fcbäumenb  erfüllen,  bort  ftanb  2llban 
lang  an  bag  ©eldnber  gelebnt  unb  träumte  binein  in  bie  bunfle 
3lad)t  unb  in  bie  ferne  3"'""ft-  5)ie  ganje  2öelt  ftanb  ftill, 
unb  nur  ber  93acb  rauf<bte,  unb  man{^mal  war'g,  als  ob  mitten 
unter  SRaufcben  unb  S3raufen  bie  lÄngft  »erftummtcn  6aiten 
bcS  Oeigerlc  tönten.  3)ag  mar  nur  ein  bünner  SGBafferftrabl, 
ber  Ilingenb  ani  einer  (jelfenfcbrunbe  rann. 

ßnblid)  macbte  ficb  2llban  entfcbloffen  auf  mit  bem  fcften 
33orfa|,  biefen  2Beg  nie  mebr  in  foldpen  @cbanfen  ju  bef^reiten ; 
er  »or  ein  großer  .^ofbauer  unb  »ar  oerpflicbtct,  eine  5Rcigung 
in  ftcb  Ju  betdmpfen. 

„SBenn  ein  ©ro^bauer  fii)  aucb  no^  eine  ^xau  nacb  reiner 
blofeer  |)er}en8neigung  »äb^en  bürfte,  bann  bitten  ja  bie  SReidjen 
alleg  auf  ber  SGBelt,  ®ut  unb  ®clb  unb  alle  Jperjengfröblicbteit 
aucb  nocb  baju.  2)ag  mir'  ju  »iel ,  brum  ift'g  verteilt ;  bie 
einen  b^ben  bieg,  bie  anbern  baben  bag,  unb  beg  SSaterg  3BiUc 
mufi  gelten:  ein  ©rofebauer  bat  öor  allem  baran  ju  beuten, 
ba^  bie  gamilic  in  alten  ©bren  bleibt."  3)ag  waren  bie  ©es 
bon!en,  mit  benen  Sllban  fein  ftürmif(beg  ^erj  ju  befcbwicbtigen 
fu(^te. 

a;eilg  burcb  bie  Anlage  feiner  9lotur,   bauptfdcblicb  aber 


S)er  Se^nl^olb.  33 

burd)  fein  Sßertüeilen  au^er  bem  elterliciien  §aufe  i^atte  fid^ 
2l(ban  Äenntnijfe  unb  Sebenlanfi^auungen  angeeignet,  bie  ii)t 
görbernbeä,  aber  aud^  il^re  ^ti'iefpäftigfeiten  in  il^nt  unb  mit 
feiner  gett)ot)nten  Umgebung  ju  3^age  brachten,  ©cfion  bie 
ernftlic^e  Steigung  ju  SSreni  unb  bie  ßriüägungen  bierüber 
maren  ein  Ergebnis  batoon,  unb  ber  üoHbrad^te  Sieg  ^ätte  ii/n 
üieöeicbt  lange  in  SBiberftreit  mit  fiä)  gel^alten,  »enn  nid^t  fein 
©tolj  no(^  mäcbtiger  getnefen  lüäre;  unb  üor  aöem  befd^äftigten 
ibn  öielfac^e  SReugeftaltungen  ber  ganjen  S3eh)irtfdbaftung.  S)er 
35ater  lie^  i^n  jegt  aber  nicbt  me^r  fc^olten,  wie  er  lüollte,  unb 
gab  'ü)m  nur  in  Meinigfeiten  nac^,  bie  er  al§  gro|e  ©unft 
barfteüte. 

Sltban  l^atte  einen  breifd^arigen  «^elgpflug  angefc^offt  unb 
bearbeitete  bamit  eine  fd^on  im  .§erbft  abgerobete  unb  um= 
gepflügte  SBalbftredEe ;  er  fpannte  je^t  jmei  junge  6tiere  i^inter 
einem  üorauSgebenben  ^ferbe  an  ben  ^flug.  'Sloä)  nie  I)atte 
man  biet  ju  Sanbe  6tiere  an  bie  ^elbarbeit  gemötjnt,  man  he-- 
biente  fid^  baju  ber  jat^men  Od^fen.  5)er  33ater  lachte  2llban 
über  ben  neuen  3Serfu(^  au§,  ben  biefer  in  ber  6c^h)eij  ge« 
fe^en  unb  t)ier  nacbatimen  ttjoüte,  aber  nad^  öiel  SKü^e  unb 
6c^iDeife  gelang  e§  i^m,  unb  bie  »üben  Stiere  fügten  fid^  in 
bie  Slrbeit. 

S)er  alte  ^^urd^enbauer  toax  tro^  öielen  6d^elten§  bod^  ftolj 
auf  feinen  Stlban,  unb  auf  bem  famgtägigen  {^rud^tmarft  in  ber 
Stabt,  trenn  er  bei  bem  gräflid^  fabel^bergifd^en  ^ädbter  in 
Steid^enbad^  fa^,  fagte  er  oft:  „55er  Hlban  brandet  garnid^tg; 
ber  Sauer,  bem  idb  ben  Sllban  für  feine  S^od^ter  gebe,  ber  mu^ 
mir  noc^  ®elb  ^erauljal)len." 


2)tc  ^figcl  in  frcinbci:  ^onb. 

2lm  Ofterfonntag  fuljr  ber  gurd^enbauer  mit  feiner  ^^rau, 
ben  beiben  Söhnen  unb  Slmeile  nac^  ber  über  eine  6tunbe 
entfernten  Äirc^e.  2luf  bem  ^eimmeg,  ba  fto  bon  ber  2anb= 
ftra^e  ab  ber  eigene  SBeg  nadb  bem  §ofe  beginnt,  ftieg  ber 
SBater  ab  unb  befahl  au^  Sllban  ein  ©leicbeg  ju  tj)un  unb 
S3injenä  ^ie  3üge(  ju  übergeben. 

Gä  gibt  ganj  getDöf)nUd^e  ßreigniffe,  bie  oft  fo  feltfam 
berühren,  ba|3  man  fi6)  einen  ©runb  baju  gar  nidbt  erflären 
!ann.  Sllban  bat  nac^malg  oft  erjä{)lt,  bafe  ibn  ber  93efe^I, 
bie  3ügel  abjugeben,  im  3lnnerften  erfiredtt  babe,  o^ne  ba^ 
er  »u^te,  »arum.     23injenj  naf)m  i{?m  mit  einem  fo  rafc^en 

%ntxba(i),  DorfBcie^idjten.    V.  3 


34  Dorfgefdjidjten. 

®tiff  bic  Sügri  ttuS  ber  ^anb,  unb  ber  fonft  fo  geftjanbtc  tinb 
be^enbe  3IIban  ftieg  fo  ungcf^idt  ab  unb  öernjtrrte  feine  %ü^e 
in  bie  309^1,  ba^  er  faft  ju  93oben  fiel. 

Äann  fein,  ba^  2llban  ftcb  aQe8,  h)a§  biefem  Greigniä 
folgt,  erft  f)?äter  fo  beftimmt  ausbeutete,  genug,  er  ftanb  audb 
jc^t  eigcntümli^  erfd^üttert  toor  bem  SSater,  ber  nad^  einer  SBeile 
begann : 

„Sllban,  ti  ift  3eit,  bafe  bu  je^t  für  bid^  felber  ju  bouern 
onfangft." 

„2Die  3br  meinet,  SSatcr,  ii)  bab'  gloubt,  ^\)V  ttJoQet 
»arten,  bis  baS  3lmeilc  ücrforgt  ift." 

„3)a§  ift  mein*  Baii'.  @g  ift  gefcbeiter,  bu  beitateft  jung, 
xäf  bin  ein  bisle  ju  fpftt  baju  fotnmen,  id^  möd^t'  aber  bod^ 
nocb  mit  meinen  lebenbigen  2lugen  feben,  rtjie'ä  meinen 
Äinbern  gebt." 

„Unb  id)  ttjiQ  Gudb  tbun,  roai  idb  Gudb  an  ben  Slugen  ah 
feben  fann,"  beteuerte  Sllban  unb  bic^t  toor  innerer  Semegung 
ftiQ,  ber  93oter  aber  f(britt  fürbafe,  fnurrte  etwa«  öor  ficb  bin 
unb  fagte  enb(i(b: 

„So  ift'«  ni(bt  gemeint.  3db  geb*  ben  Söffel  nidbt  au8 
ber  ^onb,  big  iä)  fatt  bin.  3)u  baft  nicbtä  für  midb  ju  forgen. 
Äurjum,  beut  nachmittag  fommt  ber  Äommeffer  6pi^gftbele, 
CT  bat  mir  auf  bem  Ie|ten  ^^rudfetmarft  gefagt,  ba^  er  bir  eine 
redbtfcbaffcne  SBitfrau  irei^,  brüben  im  ©fiu,  mit  einem  ®ut 
fo  grofe  tt)ie  baS  meinige  unb  bic  3leder  nodb  öicl  beffer,  unb 
fic  bat  nur  ein  cinjigcg  Äinb,  unb  baS  bat  fein  abgeteilteä  S3er« 
mögen.  35u  fpannft  unfere  bciben  ^udbfen  an§  SBorneriüagelc 
unb  fabrft  mit  bem  ©pi^gflbele  nübcr  unb  befiebft  bir  bie 
©elegcnbeit." 

„Sber,  S3ater,  »arum  foCi  \ä)  benn  ou8  bem  ^aüi"^  2öer 
friegt  benn  unfer  ®ut?" 

„5)er,  bem  idb'«  geb'.    3)a«  6adb'  ift  mein." 

„©er  ift  benn  ber  »eltefte?" 

„6tiQ,  fag'  icb,  bu  baft  nicbt«  ju  fragen.  3db  fann  nidbt 
nur  nJluöe,  i(b  fann  aucb  J^uj  fagen.  *  SRein,  bordb,  bleib  ein 
bialc  fteben  unb  lafe  midb  auSfcbnoufen.  @udf,  Sllban,  idb  bab' 
oiel  auf  bicb  getrenbet,  bu  bift  ein  Äeric,  ber  fid^  feben  laffen 
lonn,  bu  bift  mein  Slugapfel  gcttjefen .  .  .  9idb  braucb'  bidb  beim 
Jeufel  nidbt  fragen,  bu  mußt  tbun,  ttjo«  idb  ^^^  •  •  •  ^f^ein,  boi^db, 
ber  SSinjenj  ift  freili^  ber  jüngere,  aber  gud,  ba,  ba,  bu  baft 

•  TOutle  in  ein  ÄuSbrud  beim  ©i^ineidieln,  Äuj  beim  !Berf(beu(!ben 
einet  fta^e. 


2)er  ße^nl^olb.  35 

beine  j»ei  Slugen  . .  .  S)u  §eibenbub,  gudt  mid^  nid&t  fo  an, 
bu  mufet  tl)un,  »aä  i  o^  toiQ.  Sieb'  mir  fein  SBort.  ©tili,  fag' 
id).  S)u  bift  je^t  freilid^  ber  Sleltefte,  aber  ba§  ©ut  ift  je^t 
aud)  frei,  ic^  fann  mit  tf)un,  n)0§  id^  mag.  3<^  fann'^  öers 
lumpen.  Sllban,  fei  gefcbeit  unb  folg'  mir  obnc  Söiberreb'. 
Tlit  einem  2Bort.  5)er  3Sinjenj  friegt  ben  §of.  ^unftum. 
2llban,  je^t  folg'  mir,  xi)  toill  bic^  ni(^t  öerfürjen,  er  mufe 
bir  'raulbejablen,  ba^  bu  bir  einen  §of  frei  machen  fannft. 
6ei  brat»  unb  folg*  mir,  ba§  Äinb  mu^  bem  Sßater  gebord^en, 
fo  flebt'§  gefcbrieben,  unb  fo  ift'l  üon  je  gebalten  »orben. 
Sllban,  folg'  mir,  ober  icb  renn'  bir  ein  2)leffer  in  £eib,  unb 
ttjenn  idb  f eiber  barüber  ju  @runb  geb'.  S)a,  gib  mir  bie 
§anb,  bie  ^anb  ber!  2)u  fabrft  mit  bem  S)5i§gäbele  'nüber 
unb  ma(^ft,  bafe  bu  ben  .^of  friegft.  3Rad)'  mir  feine  6prüng' ! 
2)u  fennft  micb  nodb  nicbt.  ^ä)  rüdE'  bie  paar  '^djv  an 
bidb,  bie  idb  nocb  ju  leben  \)ah\  aber  fomm,  bu  foTgft  mir. 
^unftum." 

Sllban  batte  bie  ^anb  bargereidbt,  fein  33ater  bielt  fie  feft 
umflammert  mie  eine  Bange,  fei  e§,  ba^  er  ber  Beteuerung 
$RadbbrudE  geben  ober  feine  Äraft  nod^  bereifen  hJoQte.  S)er 
SSater  fab  fdbauerlidb  aug.  ©eine  Sippen  jogen  fidb  ööKig  ein= 
»üärtä,  unb  feine  2lugen  quoDen  tt)eit  beraub-  Sllban  fab  ibn 
fo  mitleibig  unb  unterwürfig  an,  ba^  ber  33ater  je^t  mit  bem 
Äopf  fdbüttelte  unb  bie  Slugen  nieberfdblug.  2llban  toat  in 
biefem  SlugenblidEe  fo  öon  Äinbegliebe  unb  gehjobntem  ©eborfam 
überträltigt,  ba§  er  tro^  be§  ©türmet,  ber  in  ibm  waltete,  bem 
Sßater  nodb  aufrichtig  üerfpracb,  »iüfäbrig  ju  fein.  6r  battc 
ibm  anfangs  nur  jum  ©dbein,  unb  um  ibn  ju  begütigen,  ge» 
boreben  moQen,  je^t  war  e§  fein  aufridbtiger  SöiHe.  ©dbweigenb 
gingen  58ater  unb  ©obn  big  ju  bem  §of,  ber  Stite  bitte  auf 
einmal  einen  rafdben  feften  Stritt,  ällban  batte  etitaS  »on  ber 
2Rutter  geerbt  im  ftiHen  bewältigen  ftörenber  ©ebanfen,  er 
lie^  eg  nidbt  in  ficb  auffommen,  bafe  et  auggefto^en  würbe 
üom  öäterlicben  ^aufe,  fo  weit  war  e§  ja  nidbt;  er  war  nidbt 
umfonft  in  ber  SBett  gewefen,  er  wufete,  ba^  man  aucb  anbergwo 
leben  fann,  unb  el  war  feine  ^flicbt,  einen  SSerfudb  ju  machen, 
bem  93ruber,  ber  einem  fo  traurigen  (Sefcbid  öerfaüen  war,  ba§ 
@ut  }u  überlaffen  unb  fo  ibm  ju  belfen;  \a,  er  badbte  baran, 
ba^  ber  ©cbmaljgraf  nodb  leben  unb  lebig  fein  fönnte,  unb 
bann  bätte  er  alg  jüngerer  ©ruber  ja  obne  SBiberrebe  auf  ben 
S3efi|  be§  §ofeg  »erjicbten  muffen. 

2ll8  man  in  ben  $of  eintrat,  ftanb  SBinjenj  an  bie  ©taHs 
tbüre  gelebnt  unb  pfi^  luftig.    2ltban  glaubte  in  feinem  ©e* 


36  2)orf9ef*i*tcn. 

fic^tc  eine  SiegeSmiene  ju  finben,  ja  er  bemerfte,  bo^  SSinjcnj 
ben  SSater  fragenb  anfa^  unb  biefer  mit  bem  Äopfe  nidfte.  60 
»at  alfo,  »aS  je^t  gefc^e^en  foDte,  (ängft  befc^loffen,  ber  SSater 
batte  bag  bem  (linäugigen  berfprod^en,  unb  itäl^renb  2llban 
cmftg  unb  friebfertig  babeim  »ar,  »ar  er  fd^on  längft  au^ge^ 
Jüchen?  ©rimmige  SBut  erfüQte  Sllban,  er  moüte  »iberrufen, 
bo|  er  bem  SSater  julieb  nur  einen  ©cbritt  au§  bem  §au§ 
tbue.  6dbon  jtceimal  batte  man  ibn  jum  Sffen  gerufen,  er 
[tanb  ttjie  feftgettjurjelt  auf  bem  Ȁterlicben  93oben,  ben  SSIid 
}ur  @rbe  gebeftet  unb  bie  (^fiufte  gebaut.  Sllg  enblidb  bie  2Jlutter 
lam  unb  ibn  lobte,  ba^  er  fidb  »ieber  alg  guter  6obn  bett>eife, 
flaute  er  teie  bß^nif(b  auf,  er  öerfdblo^  aber  feine  ©ebanfen: 
man  batte  ibn  betrogen,  er  ttJoQte  ®lei(beä  mit  ©leid^em  öers 
gelten;  er  fafete  ben  SSorfa^,  bem  SSater  jum  S(beine  ju  mü'- 
fabren,  er  fannte  bie  unerfdbfltterlicbe  Oberberrlicbfeit  feinet 
SSaterl  unb  rooQte  ibn  nun  aucb  Überliften  unb  auf  feinem 
Kccbte  befteben.  33ei  2;if(be  »ar  olleä  troblgemut,  unb  nod? 
mabrenb  be«  ßffeng  fam  ber  ^ornmeffer  Spi^gäbele.  Gr  brfingte 
jur  6ile,  unb  SSinjenj  balf  felbft  bie  beiben  5"<^fcn  einfponnen, 
unb  ber  SSater  gab  Sllban  nocb  feinen  eigenen  neuen  SJtantet 
mit  unb  befabi  ibnt  hjieberbolt,  ettoag  braufgcben  ju  (oJTen 
unb  rt(b  alg  @obn  be^  ^urcbenbauern  ju  jeigen.  9lur  bie 
SRutter  fagte  nocb  leife  ju  Sllban: 

„SSergib  bicb  ni^t,  bu  bift  un8  nocb  ni(bt  unttjert  unb 
baft  nidbt^  ju  eilen.  3"  Wnem  '^aü  mai)'i  feft,  eb'  idb  fte 
au(b  gcfe^en  ))ah' ;  icb  !enn'  bie  gamilie  ttjobl,  aber  ba§  9Beib 
!enne  icb  nicbt.  %a})x  auf  bem  ^eimweg  über  ©iebenböfeu 
unb  fteb,  »ag  bein  93ruber«finb  macbt,  lauf  unterrtjegg  wag 
unb  bring'g  ibm." 

Suftig  fnaüenb  fu^r  Sllban  baöon,  unb  ber  ^Jurcbenbauer, 
ber  ibm  nacbfab,  fagte  ju  feiner  ^i^au: 

„9Benn  icb  ein'  eingige  Jodbtcr  bätt'  unb  voü^t  einen 
SBurfcben  wie  ben  3llban,  icb  tbftt  nicbt  ru^en,  big  et  mein 
Scbiftegetfo^n  vo&t'." 

S)ie  S3ro«tfo^rt. 

2llban  fubr  inbe«  mit  bem  Spi^gäbele,  einem  luftigen 
alten  üKÄnticbeu  mit  lauter  (Ratten  im  ©eficbt,  rubig  bie  ^fcrbe 
lenfenb  ben  abfcbüfftgen  2Beg  ^inab,  babei  borte  er  bie  fiobeg» 
erbebungen  bcg  Äupplerg  über  ben  ßi^bof. 

„Unb  mie  ift  benn  bie  Söäuerin?"  fragte  2llban  fed.  ßg 
ift  fcbabe,   baf  bie  ^erfonalbefd^reibung,  bie  6pi^gftbclc  jegt 


®er  ßel)nf)olt).  37 

au^tlülfte,  nid^t  mitjuteilen  ift;  er  fc^ilDcrte  mit  einem  fc^ma^enben 
93et)agen,  t>a^  i^m  ba§  SBaffer  baüon  im  SJlunbc  jufammens 
lief.  2l(ban  ladete  batob  au§  tooHem  .Ipalfe  unb  i\)at  Überaul 
luftig,  unb  aU  er  nai)  ber  ©emütäart  ber  93auerin  fragte,  gab 
Spi^gäbele  feinen  Sßefd^eib  wieber  mit  einem  fo  foftigen  6d^erje, 
ca^  lllban  abermals  laut  auftad^te. 

SSor  einer  gefd^müdtten  e^^rauengeftalt,  bie  am  Sßege  ging, 
ftanben  bie  ^ßferbe  plö^Iid^  ftill,  Hlban  ft>olIte  fc^on  mit  ber 
5ßeitfc^e  au§boIen,  ba  rief  ©pi^gäbele:  „^alt\"  unb  ju  ber 
abgefel)rten  {^i^auengeftalt  gewenbet: 

„a«äble,  iüo|)in?" 

„®en  SReic^enbad^,  ©eöatter  ftel^en." 

„SBiaft  mitfahren?" 

„®an!'  fdbön." 

„Äomm  nur  'rauf,  $alt  bod^,  Sllban.  SRdble,  bu  !annft 
auf  meinen  6c^o^  fi^en." 

S)a§  SO'läbd^en  roar  niemanb  anberS  al§  33reni,  fie  ftieg 
nad^  »ieberbolter  ßrmaljnung,  »obei  Sllban  be^arrlid^  fd^h'ieg, 
auf  unb  fe^te  ftc^  auf  ben  ^aberfadt  t?inter  bem  6i§,  trobei 
©pi^gäbele  mancherlei  ju  rül^men  ^atte. 

ätiban  fu^r  tüilbrafenb  bal^in,  er  fui^r  jur  {Jreiet,  unb  l^inter 
iiim  fa^  SBreni.  (§r  fu|)t  boppelt  rafd^,  bamit  ©pi^gäbele  nic^t 
mit  feinen  6d^erjen  fortfaI)ren  fonnte. 

S5or  Sicidjenbad^  bat  SSreni,  ba^  er  anhalte,  unb  be^enb 
mar  fie  üom  SBagen  gefprungen.  ^e^t  erft  fpra(^  Sllban  bal 
erfte  SBort  mit  ibr,  inbem  er  fragte: 

„93ei  Item  ftebft  ©eüatter?" 

„93ei  meiner  S^mefter." 

„2Rit  lüem?" 

„üJlit  meinem  S3ater.  DJtein  ©d^mager  ^at  niemanb  anberg 
finben  fßnnen,  eä  ift  ba§  fiebente  Jlinb." 

„2)a,  bring  ba§  al§  ©eüatterfc^enf  üon  mir,"  fagte  2llban, 
langte  in  bie  ^afd^e  unb  bolte  ein  gro^  Stüdt  (Selb.  SSreni 
moUte  e§  ni(^t  annehmen,  Sllban  aber  morf  e§  ^in,  ba^  e§  ju 
S3oben  fiel,  unb  fu^r  rafd^  bat>on.  ©piggÄbele  fonnte  fiä)  ni^t 
entljalten  ju  fragen: 

„3(^  bab'  gemeint,  bu  fennft  ba8  DJläblc  gar  nic^t.  2öem 
gebört'ä  benn?" 

„61  ift  be§  ^Ragelfc^miebg  %o6^kv,  i\)t  93ater  taglö^nert 
bei  ung,  unb  ibr  SSruber  ift  unfer  Äübbub,"  fagte  Sllban,  unb 
eg  »ar  i^m,  al§  brennten  i^m  bie  Sippen,  ba  er  biefe  äBorte 
fprac^. 

„60?"  fpottete  6pi^gäbele,   „meUeid^t  gar  ein  ^eimlic^er 


38  ?)orf9ef(fei4ten. 

S(^a§  öon  blt?  S)a«  M  gar  nt(](|tg  ju  fagen.  2)ie  33äuerin 
^at  mit  felber  beftanben,  fte  fei  gar  nid^t  eiferfüd^tig ,  aber 
tiatürlid^  gefcbeit  mu^t  fein.    3)ag  öerftebt  ftd^." 

3Ilban  fu^r  immer  me^r  feinem  3iele  }u,  unb  bei  jebem 
Schritt  iräre  er  gerner  umgefe^rt.  SRur  einmal  fagte  er  ju 
6pi|gabcle : 

„3br  muffet  mir  üor  meinem  SBater  bejeugen,  ba^  nicbt 
id^  bie  35rcni  auf  ben  SBagen  genommen  b^b*,  aber  3l}r." 

„'^i)  tl^at  nodb  tüa«  anbereg  auf  mic^  nebmen.  3^  ^^if? 
mebr  al§  bag  üon  ben  ©ro^bauern.  ^dj  tonnt'  fieben  SBocben 
lang  batjon  crjäblen." 

(Sinftmeilen  begann  Spi^gdbele  oQerlei  luftige  ©efd^icbte 
jum  bcften  ju  geben.  Sllban  borte  i^n  laum,  er  rüdte  feinem 
3iel  immer  näber  unb  »ar  in  ©ebanlen  bocb  nur  in  Slcidbcn: 
bacb  bei  93reni  unb  i^rer  ©cbftefter;  er  badete  barüber  nad^, 
ob  fte  tt)o^l  fein  ©euatterfcbenf  b^rgebc,  gewi^,  fie  ift  ja  gefc^eit 
unb  tt)irb  fidb  mit  ben  Sbrigen  baüon  einen  luftigen  iag  machen. 
Jicf  in  bie  Seele  fcbnitt  e§  i^m,  »enn  er  barüber  nadbbadbte, 
»elcb  ein  fcbredlicbe«  fioä  ba§  fei,  ba^  man  nicbt  einmal  mel^r 
einen  ®eoatter  für  ein  Äinb  finbe,  unb  be3  5iagclf(bmicbg  ftammten 
bocb  aucb  »on  reicben  ^ofbauern.  2)er  genebme  Scblu^  biefer 
33etra(btung  mar  aber  bodb:  barum  mu^  man  bafür  forgen, 
ba^  man  nie  in  2lrmut  gcrÄt. 

3m  3)orf  »or  bcm  eic^bofe»  ^o  »nan  mit  einbredbenber 
yiaift  einfe^rte,  börtc  Sllban  aui  bem  bunfeln  6tall  berou« 
einen  ^necbt  ju  einem  anbern  fagen: 

„^ai  ift  gemi^  rcieber  ein  {freier  für  bie  Gicbbäuerin,  id^ 
bin  frob,  ba|  icb  ein  ^nedbt  bin  unb  mi(b  nicbt  }u  verlaufen 
braud)'." 

3)er  Spi^gÄbele  uerftanb  ben  Sttlban  gar  ni(bt,  al§  er, 
je|t  am  3icl  angelangt,  miebcr  umfe^ren  unb  gar  ni(bt  auf  ben 
6i(bbof  ge^en  moüte.  SRur  bie  ©rmäbnung  fc«^  SSaterg  brad^te 
2llban  ba^in,  bafe  er  fidb  enbli^  bemegen  lic^,  menigftenä  auf 
ben  ßi^bof  }u  ge^en.  2luf  bem  SDBege  bebauerte  Spi^gäbele, 
bafe  ei  3tacbt  fei  unb  2llban  bie  fd^önen  fetten  Siedler  ni(^t 
feben  tonne;  tai  fei  ein  93oben,  ber  gar  leinen  3)ünger  braudje. 
S)er  2Beg  mar  grunblog,  unb  eben  baä  fturbe  al8  3cugni^  ^«^ 
fetten  93oben§  gebeutet.  2llban  fcbttieg,'  er  füllte  fein  ^terj 
ilopfcn.  OJian  nft^erte  ficb  bem  ^ofe,  ba  rief  eine  ©timme 
burd^  bie  9?adbt;  93reni!  SSrenil 

©erabe  biefer  IRuf  erfdbütterte  je^t  Sllban,  bafe  cg  i^m  mar, 
a\i  mü^tc  er  in  ben  93oben  fmten.  eine  Stimme  antwortete  auf 
ben  $Ruf:  „3^  fomm'  gleid^."    Slud^  bie  Stimme  mar  ä^nlid^. 


Ser  Se^nftolb.  39 

2ltö  irfire  er  öerjaubert,  foft  taumelnb  trat  Sllban  in  ben 
^o\,  unb  al§  er  in  bie  Stube  trat,  fu^r  er  fxä)  mit  ber  §anb 
über  bie  ©tirn.  6^  tcar  \a  wieber,  alä  ob  33reni  \)kt  märe, 
nur  war  biefe  bier  moblbeleibter  unb  fa^  tro<jiger  brein, 

©pi^gäbele  machte  bie  SSorfteüung  leicht  unb  fprad^,  ba 
nod^  mebr  £eute  ba  waren,  öon  einem  Slofebanbel.  2)ie  eJrau, 
bie  SSreni  fo  äl^nlid^  fab,  i^atte  benfelben  SRamen  unb  war  bie 
93äuerin. 

Sllban  liefe  fid^  nicbt  lange  jum  ©i|en  nötigen,  bie 
Äniee  brachen  i^m  faft.  6c  fcbaute  ftd^  in  ber  6tube  um, 
alle§  war  ftattlic^)  unb  anbeimelnb,  unb  in  if)m  war  eg  wie 
ein  2lu§|prucb  ber  @eWifef)eit,  bafe  er  bier  fein  SebenSjiel  ges 
funben  l^abe. 

6ebr  bäufifl  machen  bie  äJlenfd^en  gerabe  bie  üerjwirfteften 
©efic^ter,  wenn  biefe  öon  einem  betra(btenben  Sluge  aufge= 
nommen  ober  gar  abgemalt  werben  foUen.  2)er  (Sebanfe,  bafe 
jegt  biefe  formen  felbftänbig  unb  bauernb  feftge^alten  Werben, 
prägt  eine  Grfcblaffung  ober  eine  unnatürlicbe  6pannung  in 
ibnen  an§>.  3"  äbnlicber  Sage  war  je^t  Sllban,  er  wufete  nid^t, 
follte  er  unter  bem  gorfd^erblid  ber  Söduerin  bie  2lugen  nieber: 
fcblagen  ober  erbeben.  Qum  großen  ©lürf  f(^miegte  fid^  ein 
großer  fc^warjer  ©cbäferbunb,  ber  in  ber  6tube  war,  an  ibn, 
unb  2llban  i^atte  nun  etwag,  womit  er  ficb  befcbäftigen,  Wobei 
er  auf=  unb  nieberwärtä  blidten  tonnte.  S)ie  S3äuerin  bemerftc 
nicbt  ungefd^idEt,  bafe  2t(ban  ein  guter  ü)tenf(^  fein  muffe,  ba 
ber  frembe  §unb  fo  jutraulid^  gegen  ibn  fei.  2llban  fcbwieg, 
unb  babei  blieb  er,  felbft  all  bie  S)ienftleute  [lä)  aul  ber  ©tube 
entfernt  bitten  unb  julegt  aucb  ©pi^gäbele  Wegging  unb  ibn 
mit  ber  58äuerin  allein  lie^.  S)iefe  fragte  ibn  nun,  ob  er  ba§ 
Äinb  feine!  »erftorbenen  Stuberä  in  ©iebenböfen  befudben 
werbe,  unb  all  Stlban  obne  einen  weiteren  3ufafe  antwortete: 
„Scb  bab*^  im  ©inn,"  jeigte  fi^  plöglicb  eine  feltfame  ^e- 
wegung  in  ber  öäuerin;  fie  ftanb  auf,  fefete  fid^  aber  glei(b 
wieber  unb  fubr  fort,  Kartoffeln  ju  fcbälen  für  bie  morgige 
grü^fuppc.  ©ie  fpracb  nocb  mand^el  mit  2llban,  befonberl 
über  fein  elterlicbel  §aul  unb  über  feine  .^iel^erreife,  unb  aber« 
mall  —  Stlban  wufete  nid^t,  warum  —  fam  fie  auf  feinen  33es 
fucb  bei  feinem  93ruberlfinbe  ju  fprecben.  3"  aUen  i^ten  Sieben 
offenbarte  ficb  ein  üerftänbigel  unb  gutel  ^lerj;  ällban  wor 
bamit  jufrieben,  unb  beiterer,  all  er  ficb'l  gebacbt  batte,  teerte 
er  mit  ©pi^gäbele  wieber  in  bal  SBirtIbaul  jurüdt.  ßr  burd^^ 
forfcbte  mit  unbefangenem  SBlidt  bie  grofee  SBirtIftube  unb  fafe 
noi)  lange  bei  bem  SBirt,  er  fab  fid^  fcbon  im  föeift  an  mancben 


40  Sorfgefi^idlten. 

äbcnbenöomGid^l^ofel^ietl^er  »anbetn,  um  »ticbetfrembeSDlenfd^ctt 
ju  fpre^en  unb  unter  il^nen  ju  fein. 

2lm  OJ^orgen  war  e8  2llban  »ieber  etlcaS  bange,  er  füblte 
fid^  »ieber  ttjie  in  bie  grentbe  toerfto^en,  er  follte  fein  fieben 
in  ferner  Ginfantfeit  »erbringen;  ^ier  !annte  er  nientanb,  unb 
ba^eim  ^atte  jebe^  ein  freunblid^eä  2Bort  für  ibn.  6pi§gäbele 
hebte  ibn  auö,  ba  er  offen  üagte,  er  fei  fo  »oH  ^eintttjeb  unb 
banger  93eforgni3,  ba^  er  »einen  ntö(Jbte  tüie  ein  fiinb.  Spi^= 
gabele  erfldrte  bieg  al§  bag  natürlid^e  93eben  cor  einer  großen 
greube  unb  mu^te  bag  ©lud  2l(bang  wieber  fo  \)oi)  ju  >5rcifen, 
ba^  biefer  felbcr  eg  ni(6t  mc^r  üerlennen  tonnte. 

Sllban  battc  aug  2;ro|  gegen  feinen  SSater  unb  eigentlicb 
um  ibn  JU  tSufcben,  ficb  ju  biefer  Srautfabrt  entfdbloffen,  unb 
jc^t  fab  er  fi^  batjon  gefeffelt.  Sllg  er  aber  im  gellen  Sölorgcn 
mit  feinem  ©efftbrten  ben  nä(btlicb  bef(^rittenen  2Beg  ba^inging, 
alg  •  bie  fiercben  fo  jubelnb  fangen  über  ben  grünen  e^elb^ 
breiten,  bie  Spi^gäbele  alg  fein  fünftigeg  Eigentum  pmi,  unb 
befonberg  auf  bag  ©interfelb  jeigte,  bag  fo  gut  angeblümt 
»ar  unb  \)'\t  unb  ba  fdbon  buf(big  ju  werben  begann,  ba  »urbe 
eg  Sltban  faft  bröutlicb  jubelüoU  ju  3){ute.  SBenn  bie  Gidj: 
bauerin  am  jag  fo  f(^ön  ttjar,  mic  fie  am  2lbenb  erfcbien,  fo 
tonnte  ficb  nidjt  leidjt  eine  mit  ibr  üerglcidben.  !Rodbmalg  ftellte 
fid)  beg  Siageifcbmiebg  SBreni  Dor  bie  Erinnerung  2llbang,  aber 
er  fagte  ftcb,  ba^  er  fie  ni^t  b^tte  ^eiroten  tonnen,  aviii)  wenn 
er  95auer  auf  bem  e^urdbett^ofe  geworben  wäre,  ber  SSater  ^atte 
recbt;  unb  abermalg  lebte  bie  .^inbegliebe  unb  ber  ©el^orfam 
in  Sllban  auf,  unb  er  füllte  {li)  im  3;iefften  erquicft  im  ©e« 
banten  an  bie  (^reube,  bie  fein  93atcr  an  ber  93eriobung  baben 
muffe,  unb  eg  erfcbien  woblgetban,  ba^  SSinjenj,  ber  befcbäbigt 
genug  war,  ben  üdterlic^en  ^of  erbielt.  2)ie  Serben  fangen 
nicbt  luftiger  in  ber  blauen  £uft,  alg  bie  greubc  über  alle  biefe 
©ebanten  im  ^erjcn  Hlbang  jautbjte. 

Reiter  glfinjenben  2lntli^cg  trat  er  in  ben  ßicbbof,  unb 
aug  bem  ©runbe  feineg  ^erjeng  fagte  er  mit  bfllcr  Stimme 
ber  934uerin  „®uten  0}lorgen"  unb  ftredte  ibr  bie  ^anb  ent: 
gegen;  fie  reichte  ibm  nur  bie  Sinte,  fie  trug  ein  wol^l  taum 
jroeiiabrig«^  ^inb  auf  bem  3lrm,  bag  ficb  »or  ben  SOiännern 
erfcbredt  unb  f^reienb  umwanbte  unb  fein  ©eficbt  am  ^alfe 
ber  2Rutter  »erbarg.  2)iefe  \)k^  bie  beiben  2Jlänner  fi^  fe^en 
unb  fucbte  bag  Äinb  ju  befdbroid^tigen.  Sllban  tief  anfcpauenb 
fagte  fic  ju  bem  Äinbe:  „^eterle,  wenn  bu  umgudft  unb  eine 
^atfcb^anb  gibft,  fd^entt  bir  ber  SBetter  ba  ein  ©utle,  bag  er 
bir  mitbrac^t  bat." 


2)er  Sel^nftolb.  41 

2llban  fd^autc  »erbu^t  brein,  er  \)attt  e§  ganj  oergeffen, 
unb  el  fiel  U)m  je^t  fc^wer  auf§  ^erj,  ba^  er  2?ater  eine§ 
fremben  Äinbeg  fein  foUte;  er  mar  jebod^  luiUigen  ^erjenS  ge= 
nug,  um  bem  Äinbe  jebe  £iebe  ju  ermeifen.  ^e^t  hjurbe  ii^m 
auf  einmal  !Iar,  trarum  bie  93äuerin  am  Slbenb  fo  oft  öon 
bem  ^inbe  feineä  »erftorbenen  58ruber§  gefproc^en  l^atte. 
SBälirenb  er  aber  fc^meigenb  barüber  nac^fann,  fa^  i|)n  bie 
93äuerin  nod)maI§  mit  großen  Slugen  an,  bann  »erlief  fie  mit 
bem  Äinbe  bie  ©tube  unb  ging  in  bie  Kammer.  SRad^  einer 
SBeile,  in  ber  man  borte,  »ie  fie  bal  Äinb  abfü^te,  rief  fie 
Spi^gäbele  ju  ftd^  unb  fagte  i^m: 

„3<^  !omm'  nimmer  in  bie  6tub',  ic^  ttjißdud^  foSlbe  fagen." 

„Söarum?  2Ba§  ift?" 

„S)er  junge  e^urd^enbauer  foU  [\ä)  eine  anbere  fuc^en.  ^d) 
^ab'  g'meint,  er  wirb  öon  feinem  Sßruberifinb  l)ex  lüiffen,  tt)a§ 
ein  t»erlaffene§  Äinb  ift.  @§  ift  nid^t  fo.  ©i^t  er  geftern  ben 
ganzen  Slbenb  ba  unb  fragt  ni(^t  nac^  meinem  Äinb,  unb  ^eut 
^at  er  it)m  nicbt  für  ein  ^reujerS  SBert  mitgebracht.  6^  id^  fo 
einen  ne^m',  bleib'  idb  lieber  allein." 

S)3i$gabele  bemül)te  ftc^  mit  allen  möglichen  ©inreben, 
aber  bie  Säuerin  blieb  babei:  „6r  !ann  brat?  fein,  id^  l^ab' 
nichts  gegen  iljn,  aber  h)ir  ipa^en  nid^t  ju  einanber." 

3n)eimal  mu^te  ©pi^gdbele  feine  SiOorte  »ieberbolen,  alg 
er  bei  Sllban  eintretenb  i^m  fagte,  er  möd^te  mit  fort  gelten, 
bie  6ad^e  fei  au§. 

2ßie  taumelnb  ging  Sllban  baüon,  er  l)örte  im  ^ofe 
Änec^te  unb  Sütdgbe  lachen  —  ba§  fonnte  nur  i^m  gelten.  2)ie 
fierd^en  auf  bem  SBege  fangen  im  gleid^en  3iubel,  aber  Sllban 
l^örte  fie  nid^t,  fein  Sltem  ging  rafd^,  er  ballte  bie  (Raufte  unb 
erbob  faum  ben  93lidE;  er  f^ämte  fid^  üor  feinem  ^Begleiter, 
ber  bie  2lbfageh)orte  ber  93äuerin  mieber^oltc  unb  bann  gegen 
feine  ©eioobnbeit  fc^meigfam  neben  i^m  ging. 

O^ne  no($mal§  in  bie  SBirtgftube  einjutreten,  fpannte 
2tlban  an,  aber  er  mu^te  innerlid^  flud^enb  mit  bem  fieitfeil 
in  ber  §anb  lange  auf  Spi^gäbele  loarten.  Tlan  toar  nücbtern 
nacb  bem  ßicbbofe  gegangen,  man  sollte  bei  ber  93raut  ficb 
gütlicb  tbun;  ©piggäbele  brad^te  fein  öerfpäteteä  ^^rübftüd  auf 
frembe  iloften  fattfam  ein.  Mitten  im  3orn  unb  ^ngi^inim 
fpürte  aucb  Sllban  einen  junger,  bafe  er  meinte,  er  freffe  i^m 
ba§  ^erj  ab,  aber  in  fold^en  äRomenten  tritt  leidet  ju  bem 
borljanbenen  S(^merj  nocb  eine  Selbftquälerei;  2llban  freute 
fic^  faft  an  bem  Idrperlic^en  Ermatten,  bag  er  füllte,  feine 
SBangen  glühten,  unb  er  trappelte  ^in  unb  ^er  wie  bie  e5u<ifen, 


42  S)orfgef(4i(l^tm. 

bic  mutig  fd^atrten.  ßnbli(^  tarn  Spi^gdbele  no^  fd^ma^enb, 
unb  »ic  auä  bem  iRobrc  gcfd^offen  fl^og  ber  Sßagen  bauon. 
Sllban  fu^r  nic^t,  h)ie  et  ftc^  anfangs  vorgenommen,  übet 
Siebcnböfen,  um  nad^  feinem  SruberSfinbe  ju  fd^aucn,  ja  er 
war  biefem  faft  bßfe,  benn  eg  ttjar  fcbulb  an  feiner  6(^anbe; 
er  fubr  gerabeftegS  »icber  beimttJärtg.  ^m  nacbften  55orfc 
!ebrte  er  ein,  unb  ber  SGBein  fd^ien  it)m  febr  ju  munben ;  ja  er 
ttjurbe  ganj  luftig,  unb  je^t  offenbarte  fidb  eine  eigentümli(be 
golge  feiner  Slbweifung.  Süor  allem  ttsar  er  üoCi  3otn  gegen 
feinen  Sßater.  6r  gebacbte  ni(^t  mebr,  »te  er  ibn  batte  t&uf^en 
mollen,  fonbem  nur  »ie  er  auf  bem  SJ^orgengange  nacb  bem 
6i(bbofe  ibm  julicb  fi^  batte  in  bic  ^eirat  fügen  rooUen,  unb  laut 
auflacbenb  fam  ibm  plö^lidb  ein  guter  ©ebanfe:  er  mar  ni(^t 
abgemiefen,  er  batte  baS  $RidbtjuftanbeIommcn  beabficbtigt  unb 
borum  »orfä|li(b  getban,  alg  ob  gar  fein  Äinb  ba  wäre;  ber 
gurdbenbof  gebore  ibm,  er  fei  ber  2lelteftc,  er  laffe  ftdb  nicfet 
baton  vertreiben. 

'äli  er  bag  gegen  6pi|g4bele  bei^au^polterte  unb  biefer 
fein  ©eftdbt  in  no^  mebr  polten  }og,  würbe  Sllban  plö|li(^ 
gemabr,  ba^  er  ficb  »erraten  unb  feine  beften  ^anbbabcn  ab: 
gebrodben  b^be;  e8  tt>ar  ja  öiel  beffer,  wenn  er  fi(^  alä  ge= 
borfamen  Sobn,  ber  tief  gefr4n!t  mar,  binfteUtc.  ßr  fucbte 
baber  einjulenfcn,  aber  Spi^gdbelc  bielt  ibn  feft,  unb  2llban 
mu^tc  fi(b  aQe  3Rü))6  geben,  etwa«  ju  jerftören,  wa«  im  worauf 
unttabr  gemefcn  unb  er  nur  im  tollen  Uebermut  auSgebedtt 
batte.  6r  mu^te  bem  Spi|gftbele,  ber  ibm  ein  Slbfcbeu  mar, 
oUc  guten  SBorte  geben  unb  jeßt  felber  mieber  barauf  brängen 
unb  bo<b  unb  beilig  beteuern,  mie  fcbr  er  burcb  bic  Slbmeifung 
befdjimpft  unb  »crunebrt  fei.  3"lc6t  mufete  er  fogar  nocb  bcs 
fcnncn,  bafe  ibm  recbt  gefcbebe,  bafe  bic  Gicbbäuerin  eine  recbt« 
fcboffenc  %xau  unb  SHutter  fei,  er  aber  ftdb  bai^'betjig  unb  un= 
flug  benommen  babe,  unb  aQe  6(bulb,  bic  au(b  Spi^gdbele 
batte,  »eil  er  ibn  nid^t  baran  erinnerte,  nabm  er  gern  auf  fidb. 
6r  fcbcnfte  »on  bem  mitgenommenen  ®elbe  ein  $Rambafte8  bem 
Spiggabcle,  nur  um  ibn  für  ficb  }u  geroinnen. 

Sautloä  babinfobrcnb  bacbte  Sllban  nur  immer  an  feine 
93ef(bimpfung,  unb  menn  audb  in  feinem  je^igen  3uftanbe  nur 
bolb,  erfanntc  er  bod)  in  geroiffer  SBcife  eine  entroeibung,  bie 
mit  i^m  »orgegangen  mar:  er  batte  fein  ganjeg  jugenblicbcS 
Sieben  bingegeben  unb  roar  bamit  jurücfgeroiefen.  6r,  ber  2llban, 
ber  jebem  2Renfcben  frei  inS  (Sefidbt  fab,  mufete  fortan  üor 
mand^em  SBorte  bcn  93lid  jur  ßrbe  fcblagen.  6«  b^lf  nicbt«, 
ba^  6pi^g&belc  oft  roieberbolte : 


Der  8e^n^o!b.  43 

„(Sin  junger  93ur[(6  mad^t  fxd)  au§  fo  »a§  ni(i^t§,  er  fe^t 
ben  $ut  auf  bie  linfe  ©eite  unb  freit  um-  eine  anbere,  6d^önere." 
Sllban  »urbe  feine  fd^mersUc^en  ©ebanfen  ni(i^t  Io§. 

3ln  9leid^enbad^  flieg  ©pi^gäbele  ah  unb  tcanberte  über 
bie  Serge  5U  '^u^  nadi  ber  6tabt.  Sllban  fam  uneriüartet 
früb  nad)  ^aufe  unb  begegnete  überall  fragenben  S3Iideit. 

„2öie  ift  bir'g  gegangen?"  fragte  bie  2Rutter  nocb  üor 
bem  Slbfteigen,  unb  Sllban  errtiiberte  tro^ig: 

„2Bie  unferem  j5"cbfen  auf  bem  SBeQenbinger  SUartt." 

„SBa§  baft?  3Bag  rebeft?" 

„Seutfcb.  Tlan  »erfauft  nicbt  jebeg  ©tüdtle  SBieb,  ba§ 
man  ju  2)tar!t  bringt." 

dr  blieb  im  ©talt  bei  S)omini!,  big  bie  äJlutter  il^n  l)olte, 
gegen  bie  er  !urj  ben  Si)\o\ix  augfpracb,  nie  mel^r  eine  foldbe 
e^abrt  ju  machen ;  er  \)abt  alg  gel)orfamer  ©ol^n  gel^anbelt,  unb 
je^t  fei'ä  genug. 

S)er  SSater  rebete  gar  nid^tS  mit  iljm  »on  ber  ©ad^e.  6r 
fragte  nur,  wo  ber  ©pi^gäbele  abgeftiegen  fei,  benn  »on  biefem 
moUte  er  fic^  ben  orbnungSmä^igen  Sefcbeib  ^olen;  eine  mit 
SSeteurungen  unb  allerlei  3ubel)br  untermifd^te  SluSfunft  toax 
mift  nacb  feinem  ©efdbmadE.    6r  blieb  beim  Orbnunggmä^igen. 


Slad^rebe  unb  Satin  in  bet  Witlt 

(Sin  »on  ber  die\\e  Slnfommenber  ift  fo  ju  fagen  förperlicb 
unb  geiftig  eine  3eitlang  ungelenf  in  ber  Süiitte  berer,  bie  in 
ber  ©ewobn^eit  beg  bäuSlicben  £eben§  toer^arrten,  unb  ber  2ln« 
gefommene  fann  nod^  geraume  3eit  eine  geiuiffe  Unrul^e  nid^t 
log  ttjerben.  S)ieg  toax  nun  beute  bei  3llban  boppelt  ber  gaÜ. 
6r  fam  tfiitten  im  S^age  unb  Jru^te  nidbtg  mc^r  anjufangen; 
baju  ber  2lerger  über  feine  ©cbmacb  unb  bie  Ungeioobnbeit 
feiner  beutigen  Sebengroeife.  SRadbbem  er  bal  ©(gelten  ber 
aJtutter  gebort,  föeil  er  nicbt  über  Siebenböfen  gefahren  hjar, 
ging  er  faft  unhJilUürlidb  nat^  bem  ^ellberg  ju  ^reni. 

(Sr  toar  faum  auf  bem  ^lellberg  angefommen  unb  ^attc 
SSreni  nocb  nidbt  gefeben,  bie  »on  bem  2Rontaggredbte  (Sebraudb 
macbenb  im  SEBalbe  toax,  um  liolj  §u  bolen:  alg  S)ominif  an= 
fam  unb  ibm  im  5iamen  beg  SBaterg  ben  33efebl  bradbte,  nacb 
§aufe  jurücfjufebren.  Sltban  willfahrte  nur  langfam,  unb  alg 
er  beimfam,  tbat  fein  SSater,  alg  ob  er  gar  nidbt  ba  tt)dre; 
erft  burcb  bie  2Jlutter  erfubr  er,  ba&  fie  eg  geroefen,  bie  nacb 
ibm  gefcbidtt  batte,  »eil  fie  bog  3ornegmurmetn  beg  SSaterg 


44  SJorfge  Webten. 

üeiftanben  ^atte  unb  i^m  jutjorfonimen  itoüte,  ba^  fie  aber 
3)omini!  »erboten  ^atte,  Sllban  bieg  ju  fagen.  S)icfer  fa^  in 
bem  ganjen  SBorgang  nur  bag  eine,  ba^  bie  einjigen  DJlenfd^en, 
bie  er  ftc^  treu  unb  an'^änglid^  glaubte,  bie  2Jiutter  unb  5)ominif, 
a\xä)  ^interl^dltig  gegen  i^n  maren  unb  ftd^i  toor  ben  ©emalts 
tl^ätig!eiten  beg  ^aterä  fürd^tetcn.  @r  ging  im  ^ofe  l^in  unb  l^er, 
ate  muffe  er  irgenbwo  räuberifd^  einbred^en  unb  ben  fcfelummernben 
©treit  freiJüiüig  mecfen;  er  blieb  aber  bod^  nid^t  lange  in  bicfer 
Stimmung,  unb  fei  c8  im  2lngeben!en  an  bie  l^cute  erlebte 
Sc^mad^,  fei  eg  au§  SBerlangen,  bod^  öieHeic^t  noc^  aüeg  gütlich 
augjuglei(^en ,  ober  au8  altgewohnter  Slrbcitgluft  —  im  ^ofe 
ftanb  ein  leerer  SBagen,  auf  bem  ilornfpeic^er  ^örte  man  fd^aufeln ; 
Sllban  erinnerte  fii),  ba^  morgen  ein  au^ergett3öl;nlid?cr  Äorn= 
marft  in  ber  6tabt  fei,  er  ging  aud^  auf  ben  6peid^er  unb 
fal^  ben  SSinjenj  mit  Sei^ilfe  jttjeier  ^ned^te  gro^e  Sddte  füllen. 
2)er  SSater  ftanb  baneben,  unb  o^ne  nad^i  Sllban  umjufd^auen, 
fpßttelte  er,  ba^  man  bicfeg  ^a\)x  fein  guteg  ^ctn  nid^t  für 
tialben  ^reiä  an  bie  3;aglc^ncr  alg  93orfd^u^  berfd^leubere,  jc^t 
brause  man  bem  fiumpenpacf  nid^t  me^r  fc^ön  ju  t^un,  je^t 
muffe  eg  »icber  unterbuden ;  aber  fein  fieben  lang  n?erbe  er  e8 
nidjt  uergeffen,  bafe  er  mehrere  l^unbert  ®ulben  burc^  Sßers 
fc^leuberung  feine«  ÄornS  jum  Jenfter  ^inauggemorfen  ^abe. 
Sllban  mertte  hjo^l,  bafe  biefe  ©orte  nad^  i^m  jielten,  aber 
er  fc^JTJteg,  teilg  auS  ©e^orfam,  teilg  aber  ani) ,  tocil  er  fc^on 
bebad^te,  ba^  er  unnötigen  SBiberfprud)  »ermeiben  unb  um  fo 
fefter  auf  bem  einen  beharren  muffe.  2113  inbeg  einer  bet  mit^ 
befc^ftftigtcn  3;aglö^ner  fagte: 

„6g  mar  bod^  eine  luftige  3«it,  alle  2)Ienfc^en  waren 
SBrüber,  ttjie  wir  bag  Äorn  ba  einget^on  (>aben,"  ba  fonntc 
2llban  nic^t  um^in,  mit  rotglü^enbem  2lntli$  ^injujufe^en: 

„Unb  je^t  fmb'g  bod^  »ieber  6tlarten,  bie  bag  93rot  »on 
bem  fernbigen  (oorjä^rigen)  Äorn  ef[en."  2)abei  lie^  er  f\&) 
n\d)t  aufhelfen,  fonbcrn  f(^tt)ang  mit  leidster  2Rü^e  einen  ÜRalter 
6pelj  ouf  bie  «Schulter,  trug  i^n  bie  fnarrenbe  Stiege  ^inab 
unb  lub  i^n  auf  ben  SBogen. 

2)er  SBater  preßte  bie  Sippen  jufammcn  unb  fc^aute  il;m 
mit  meit  aufgeriffenen  2lugen  nac^.  SRoc^  neben  bem  gelabenen 
2Bagen  fc^aute  er  2llban  me^rmalg  bon  Äopf  big  }U  j$u^  an, 
er  öffnete  me^rmalg  ben  SJlunb,  alg  wollte  er  etwag  fagen,  aber 
er  fd^wieg.    2)ag  galt  boc^  no(^  me^r  alg  bie  ^eftigften  2Borte. 

5lo^  in  ber  Jiac^t  fu^r  2)omimf  mit  bem  grud^twagen 
nad^  ber  ©tabt.  2lm  SKorgen  fu^r  ber  S3ater  mit  Sinjenj 
auf  ben  Äommarft,  unb  Sllban  adterte  »lebet  ouf  bem  SReubruc^ 


35er  Se{)nl)olb.  45 

am  Äugelberger  ejclb.  6§  tßax  ein  tegnerifc^er  grül^Iingltag, 
bic  fiuft  itar  fnofpertfrifc^,  ber  freie  Sltem  unb  bie  Slrbeit  loaren 
bop)3eIt  erquicfenb  naö^  einem  öerftürmten  Stagc.  Sin  ^agels 
fc^auer  tarn  toie  im  S^m  babergejtürmt,  aber  ber  §agel  jer» 
ging  rafd^  lieber  in  ben  offenen  Sd^oHen  unb  auf  ben  grünenben 
2öiefen,  unb  nur  feine  ^tropfen  fäufelten  nod&  im  naiven  Sßalbe, 
fonft  »erna^m  man  nid&t§  alg  bilmeifen  ben  öerftoljlenen  $fiff 
eineä  5BogeI§  au^  bem  SReft  ober  bag  Äräc^jen  eine§  SRaben, 
ber  feinen  ©efä^rten  anrief,  tro$  be§  SBetterg  mit  il)m  inä 
2Beite  ju  jief)en.  Sllban  jä^Ite  bie  ©tunben  ab,  teann  ber 
SBater  in  ber  Stabt  fein  unb  wann  Bpx^q&bek  ibm  ben  geftri; 
gen  S^organg  erjä^Ien  fßnne;  er  tt»ar  üoQ  Unrube,  benn  auf 
ben  ©d^elm  mar  bod^  fein  3SerIa^,  liente  jum  erftenmal  würbe 
feine  6d^anbe  rud^bar,  unb  SBinjenj  mar  babei.  ^m  Slngeftd^t 
SllbanI  px&%U  fxi)  bie  giftige  ©d^abenfreube  au§,  bie  er  fidb 
in  SSinjenj  badete,  unb  fe^t  fül)lte  e§  Sllban  mie  einen  Stidb 
mitten  burc^g  §erj,  benn  jum  erftenmal  lebte  ganj  beutlid^  ber 
§afe  gegen  ben  S8ruber  in  ibm  auf.  ®ie  5Eiere  maren  beute 
gar  nid^t  ju  banbigen,  e§  gelang  bem  S^reibbuben  fc^mer,  fie 
in  ber  Sinie  ju  balten,  Sllban  moQte  fxi)  nid^t  befennen,  bafe 
er  fie  mit  in  feine  Unruhe  bineingeriffen,  unb  er  fubr  nun  auf 
bem  weiten  ^elbe  mit  ibnen  freuj  unb  guer,  er  woQte  fte  ers 
müben,  um  fie  bann  beffer  in  ber  ©emalt  ju  baben,  feine 
beiben  §änbe  Riehen  bie  5ßfluggabel  feft,  unb  oft  war  e§  i!^m, 
als  riffen  ibm  bie  Stiere  bie  Slrme  t»om  Seibe.  SBon  ©dbwei^ 
unb  Stegen  bampfenb  ging  er  binter  ben  2;ieren  brein,  bie  aud^ 
wie  in  einer  SBoIfe  babinfd^ritten,  aber  er  war  ftarf  genug  unb 
fe^te  ftd^  immer  mel^r  barauf,  ibrer  äJleifter  ju  werben.  S)ennodb 
mu^te  er  augfpannen,  beüor  eS  SDlittag  war.  ^m  naben  SEBalbe 
unter  einer  breitäftigen  Äiefer  rubte  er  mit  bem  3;reibbuben 
aus  unb  war  fomübe,  ba^  er  gor  nidbtS  benfen  fonnte,  bis 
ber  Äü{)bub  ibm  baS  SRittageffen  brad^te.  Säcbelnb  fd^aute  er 
ibn  an,  benn  er  wollte  ibm  „©dbwager"  jurufen,  aber  er  fagte 
ibm  nur,  ba^  er  ibn  bei  fi^  bebalte,  bamit  er  bie  judbtlofen 
3;iere  lenlen  belfe.  SBäbi^enb  er  t)ier  im  2Balbe  unter  fäufelnbem 
SRegen  fein  gewobnteS  2JlittagSmabl  »erje^rte,  badbte  er  nad^ 
ber  Stabt,  wo  je^t  ber  33ater  unb  SSinjenj  in  ber  9tofe  beim 
fd}äumenben  93ier  fid^  auftifc^en  liefen,  unb  wie  ba  ^in  unb 
ber  bie  SRebe  fcbofe  unb  er  war  bier  im  SDalbc  bei  bem  Streib^ 
buben.  Sllban  wollte  fic^  bineinbenlen,  roa^  man  öon  ibm 
rebe  unb  wie  aüeS  \)exQmQe,  er  erriet  wo^l  mandbeS,  aber  bod) 
nicbt  baS  ®anje. 

2)er  SSater  war  am  SD^orgen  mit  SSinjenj  auSgefal(>ren,  unb 


46  S)orf9ff<6t(i6ten. 

biefer  trtumjj^tette  inncrlid^  übet  ben  jurüdfgefe^ten  S3ruber,  et 
fpradt  aber  feine  Siege^freube  nur  baburd^  au§,  bafe  er  luftig 
mit  ber  ^Peitfd^c  fnadte  unb  ben  fragen  be§  5IRanteI«,  ben  er 
über  ^atte,  oftmals  jurflcftuarf.  21I§  man  im  Jl^al  bol)infubr, 
mo  man  oben  in  einer  95aumh)iefe  be§  SRageIf(^mieb§  93e; 
baufung  jum  ^eüberge  fab,  fagte  er,  inbem  er  eine  neue 
S(bmi|e  mit  ben  3*bnen  auffnüpfte: 

„6r  ift  geficrn  nocb  ba  oben  gchjefen." 

„2Ber?"  fragte  ber  Sater. 

„^a,  ber  2llban,  bic  2Rutter  bat  tbm  aber  glei(b  nadb-- 
geftbidt  unb  ibn  \)i>Un  laffen,  bamit  ^br'g  ni4t  erfahret." 

3)er  SBater  fdbaute  nur  !urj  na^  feinem  6obne  um,  aber 
fein  S3Ii(f  fiel  gerabe  auf  ba§  gefpenftif^  leere  3lugc,  er  b'elt 
fxi)  bie  §anb  üor  feine  beiben  Slugen  unb  ermibertc  nidbtS. 

Tlan  fubr  burcb  IReidbenbatb.  Slm  ^aufe  be3  ©dbultbei^en 
fianb  beffen  öltefte  3lo(bter  unb  bi«lt  einen  grauen  SDIantel  auf 
bem  9lrm,  ftc  rief  95injenj,  er  möge  anbaltcn,  unb  übergab  ibm 
ben  a?JanteI,  ben  ber  93ater  toergcffen  batte  unb  ben  er  in  ber 
Stabt  abliefern  foQe. 

„^cb  nöbm'  bi*  au*  nocb  mit,"  fcberjte  95injenj. 

„3*  »iO  gut  bebalten  für  ein  anbermal.  Sdjön  ^ant," 
fagte  baS  SWabAen  lacbenb,  unb  ftolj  fubr  SBinjcnn  baüon. 

Sll8  e8  bergan  ging,  fagte  ber  58ater :  „3)a8  ift  ein  fauberS 
SRfible,"  unb  fÄned  fügte  Siinjenj  binju: 

„Unb  3br  muffet  felber  fagen,  eine  redbtfcbaffenere  Familie 
ate  bc«  ©dbultbeifeen  gibt  ei  ni*t." 

„60  bo,  c8  gibt  no*  mebr." 

„fjreilid),  freilid),  aber  baS  »Ar'  eine  Söbnerin,  bie  ben 
Sdbttjiegereltern  bie  ^4nb'  unter  bie  güfee  legen  tbftt." 

„^aft  benn  fcbon  roai  angejettelt  unb  bift  benn  fdbon  fo 
weit?" 

„9letii,  nein,  3bt  »iffet,  ic^  tbu'  nidbt«,  al«  voai  ^\)t 
woQet,  aber  fo  biel  »eil  idj  fcbon,  bafe  beS  Sdbultbeifeen  3^odbter 
micb  nimmt;  fte  mufe  freilicb  audb  ein  Hug'  jubrüden,  ba|  fie 
nicbt  mebr  bat,  wie  icb,"  fagte  SSinjenj  unb  fcbaute  bem  33ater 
ftart  in§  ©efidjt,  „aber  niie  gefagt,  icb  tbu  feinen  6(britt,  al§ 
»a«  3br  hjoöet,  aber  frf)5n  »ftr'«,  »enn  man  beut  bie  Sadj' 
no<b  in8  kleine  brScbt',  auf  bem  SDtarlt  n&t'i  grab'  gefdbicft  — " 

„^u  baft  fdbon  nodb  3eit,"  ernjiberte  ber  Sater,  unb  mit 
unterwürfigem  3;on  fubr  SSinjcnj  fort: 

„9öie  gefagt,  »ie  !3br  »oflet,  icb  wünfcb'  @u^  nocb  ein 
lange«  Scben,  unb  wenn  icb  bunbert  ^djx  alt  merbc,  tt)i(I  icb'iS 
immer  Äinbe^f inbem  fagen,   roai  ^\fx  für  ein  2Rann  gewefen 


^er  Se^nliolb.  47 

feib  unb  h)ie  ^^t  aUt§  fo  jufamittengcl^alten  ^aht  unb  fein 
^ängenlaffen  butbet  — " 

„93rau(t'  bein  2ob  nid^t,"  unterbrach  ibn  ber  93ater.  „2Bie 
fommft  bu  baju,  mic^  ju  loben?  9ßenn  xä)  micb  unterftanben 
bätt',  fo  rva§  ju  meinem  Sßater  ju  fagen,  er  I)ätt'  mir  bie  3ö^n' 
in  ben  S^iadben  gefd^Iagen." 

r,3a,  3^r  babt'g  beim  SSettcr  2)efan  aud)  anber§  »or  (Suc^ 
gefeiten;  i(j&  mu^  mir'§  »orfagen,  toaS  ^f^v  für  ein  SRann  feib, 
bamit  xö)  ni($t  aud)  lern'  ...    ^ä)  \oxü  aber  lieber  ni(^t§  fagen." 

„2ßa§?  2öa§?  2öa§  foHft  lernen?    ©leic^  fag'§.    2Ba§?'' 

„^i)  fag'§  nicbt  gern,  aber  jeber  Änedbt  unb  jeber  S^ag; 
Iöl)ner  gibt  bem  Sltban  rec^t,  luenn  er  Tidb  berül^mt,  er  l^abe 
ben  §of  erft  ju  ettDa§  gemacht,  unb  ba§  foU  erft  noc^  einmal 
ganj  anber§  »erben,  »enn  er  ii)n  erft  ganj  in  ber  §anb  l^at . . . 
wenn  mein  2llter,  tt)ie  er  nie  anberS  fagt  — " 

„Still,  fein  Sßort  mel>r,"  rief  ber  SSater  jomig,  „fag*  fein 
SEßort  mel^r  gegen  beinen  leiblid^en  SBruber,  bu  mad^ft'S  grab' 
»erfebrt  bamit;  fag'  fein  SIBort  mel^r,  ober  bu  hjirft  feigen  — " 

„2nit  einem  Slug',  toenn  ^))x  mir  nid)t  ba§  axiä)  nod&  au§= 
fd^laget/^  erteiberte  SSinjen-i  toieber,  unb  ber  SSater  begann  nac^ 
einer  9BeiIe  in  rubigem  S^on: 

„®ucf,  SSinjenj,  xö)  l^alf  bir  mein  SBort." 

„2lber  ^^r  fürcbtet  ßudb  bo(i)  bor  bem  2llban,  ba§  in§ 
SHeine  ju  bringen?" 

„9tein,  ba^  ni(fet,  aber  eg  foCl  nicbt  ^ei^en  unb  foQ  aucb 
nicfet  fein,  baB  bu  mid^  gegen  beinen  ©ruber  »erl^c|eft.  2öa§ 
ic^  tl^u,  ba8  t^u  id),  meil  id^  mein  eigener  ^err  bin  unb  roeife, 
toag  icb  tbu,  unb  ber  2l(ban  ift  mein  Äinb  fo  gut  wie  bu,  unb 
er  bat  fein  £eben  lang  nod)  fein  böfe§  2Bort  auf  bid&  ju  mir 
gefagt  unb  auf  micb  ju  cinberen  gcmife  aucb  nidjt,  id^  glaub'g 
nid^t ;  iä)  föeife,  bie  Seute  fmb  fdbmeid)lerifdb  unb  »erbrel^en  einem 
ba§  2öort  auf  ber  ^xinQe.  ^Ulein  Sllban  ift  ein  folgfameg,  el^r^ 
erbietigeg  Älnb." 

„^i)  fann  Qxii)  aüt  5)ienflleutc  big  auf  ben  S)ominif  unb 
feinen  ©c^ioiegerüater,  ben  5Ragelfd)mieb,  §u  BfUflC"  fteHen,  toenn 
3^r  mir  nicbt  glauben  mollt." 

„^d)  will  nid)tg  baoon.  3)a3  toär'  mir  fc^ön,  bie  S)ienft: 
leiitc  abju'^ören.  9Reb'  je^t  nic^tg  mel)r.  ^i)  mü  gar  ni(^t§ 
roiffen !" 

S3injenj  fubr  fc^meigenb  ba^in.  @r  fe^te  fidb'8  üli  eine 
finge  SRegel  öor,  nid^tä  me^r  gegen  2llban  ju  fagen,  aber  barum 
nid)t  minber  auf  balbige  6rlebigung  ber  f(^tt)ebenben  6ac^e  f>in; 
juarbeiten.  — 


48  2)oif9c[d)id)len. 

3He  armen  Kleinbauern  unb  ^äu^ler,  bie  l^eutc  ju  SRarftc 
gingen  unb  i^re  äufainmengefdbnurrtcn  Kornfftde  balb,  mc  einen 
3opf  gcbre^t,  am  Stode  auf  ber  Sldbfel,  ober  teic  eine  ©d^ftr^c 
um  Schulter  unb  ^üfte  gcbunben  tragen,  grüßten  l^eute  beu 
e^urdbenbauer  nur  balb  unb  läcbelten. 

2öa8  gebt  benn  uor  in  ber  SBelt?  .... 

3)aä  foQte  ficb  balb  jeigen. 

5luf  bem  ^ornmarlt  ftar  beute  eine  feltfame  93en)egung. 
iUlittcn  unter  bem  aufgewirbelten  £taub,  unter  {5«ilf<ä&en  um 
ben  ^reiä  unb  Stbmejfen  bc§  Komi?,  fpracb  man  bon  ni(btg  ali 
oon  ber  IHeDoIutton  im  9la(bbarlanbe,  unb  ei  \)ith  ^^^  ^^  (^udb 
bier  balb  (ergebe. 

2)er  alte  gurdbenbauer  ftanb  rubig  an  bie  aufgeftcHten 
S&dt  gelebnt,  auf  bencn  mit  grofeen  SBudbftaben:  (Ebriftojjb 
geilenbauer  unb  bie  3abre8jabl  1849  gef(^rieben  ftanb.  6r 
mufete  oftmals  bie  e^:oge  beantttjorten,  ob  e§  mabr  fei,  bafe 
fein  2llban  unter  bie  greifcfcärler  gegangen.  Sliemanb  fonntc 
fagen,  wober  ba8  ®erüd)t  entftanben  war,  unb  bodb  war  eg  ba. 

Unter  folcben  Umftänben  war  e§  natürlidb,  ba^  eg  nad) 
bem  biefigcn  SanbeÄau^brudfc  „abgebrte",  b.  b-  bafe  bie  t5tu<bt= 
preife  fielen,  unb  felbft  ju  niebrigen  greifen  fonnte  man  nidbt 
»erlaufen.  5)er  ^urcbenbauer,  ber  fonft  baS  Unüerlaufte  in  ber 
6tabt  lagern  liefe,  befabi  jc|t,  bafe  aüei  wieber  aufgelaben  unb 
beimgcfflbrt  werbe;  er  traute  ber  ©icbcrbeit  in  ber  «Stabt  nidbt. 

©pipgabele  war  beute  früber  ali  fonft  in  ber  SHofe;  unb 
wäbrcnb  um  ibn  ber  aflcä  im  wilbcn  ©efprädbe  über  bie 
Suftönbc  beg  ?ia(bbarlanbe8  unb  bcg  eigenen  fArie  unb  janfte, 
liefe  ficb  ber  gurcbenbauer  »om  ©pi^gftbelc  ba8  -JJä^ere  »on  ber 
SSrautfabrt  crjäbten.  2)en  SBinjenj  batte  er  beim  3luflabcn  beg 
Äomg  gelaffen,  er  foHte  bort  belfen  unb  audb  nid^t  boren,  wag 
bier  vorging. 

@pi^gäbe(e  glaubte  bem  ©erfldbt,  bafe  Wsan  unter  bie 
greifcbftrler  gegangen  fei,  tro^  ber  beftigften  ©egenbeteuerungen 
beg  jjurcbenbauern ;  er  bewunberte  wieberbolt  bie  unerfcbütter= 
lidbe  3lube  biefeg  SItanneg,  er  glaubte  nid)t  anberg,  alg  ber 
gurcbenbauer  wünfcbe  nodb  einen  weiteren  3orneggrunb  gegen 
feinen  6obn,  unb  teifg  um  ibm  biefen  ju  gewäbren,  tcilg  audb 
um  ficb  fclber  im  ©fanj  ju  erweifen,  erjäblte  er  nun,  wie 
Sllban  attcg  »ertebrt  getban  unb  fidb  jule^t  no(b  berübmte, 
er  babe  bie  93rautfabrt  nur  gemadbt,  um  feinen  SSater  ju  be^ 
trügen. 

2)er  ^urd^enbauer  »erjog  bei  biefen  SJlitteitungen  feine 
Tlxtne,  ja  er  \)o\}  bag  @Iag  auf,  um  ju  trinfen,  aber  taum 


S)er  ßef)n]^oIb.  49 

hxadjU  er  eS  an  bie  Sippen,  aU  er  eg  mieber  ab[e|te,  eg  beuchte 
if^m  alles  »rie  ©alle. 

2)er  Särm  in  ber  6tabt  irar  Ijeute  bem  ^ur^ienbauer  ju 
toH.  3luf  ben  ^Rad^mittag  l^ie^  e§,  fämen  ^unberte  mit  5)oppel5 
büd^fen  beiraffnete  ^Dlj^auer  »on  SBeUenbingen  hierüber,  »o  fie 
fid^  beim  2lpo[teI  unter  Slnfü^rung  be§  Senj  öon  JRßt^^aufen 
fammelten,  eine  SSoIfgüerfammlunc;  fei  in  ber  ©labt  angefagt, 
unb  je^t  muffe  aßeS  mittl^un.  %eiU  um  biefen  {5äi^rli(^!eiten 
ju  entgefjen  unb  in  foldben  3Ser!^ältniffen  auf  feinem  ^ofe  ju 
fein,  teil§  aber  auc^  au§  einer  geiriffen  93angig!eit  um  Sllban, 
eilte  ber  iJurc^enbauer  mit  SBinjenj  üor  ber  3eit  l^eimmärtS. 
3n  jebem  5)orf,  burc^  ba§  fie  ful()ren,  ^ie^  e§,  ba^  fie  nic^t 
weiter  fönnen,  im  näd^ften  S)orf  feien  e^reif^ärler  unb  raubten 
a(Ie§  unb  \)ätten  e§  befonberS  auf  bie  ^ferbe  abgefe^en.  OJtan 
njoüte  ganj  genauen  33erid^t  ^aben,  unb  obgleid^  eg  fid^  in  jebem 
S)orfe  al§  unrid^tig  ertt)ie§,  glaubte  man  bcd^  feltfamerroeife 
baran,  unb  je  weiter  man  fam,  befto  tiefer  fd^ob  ficb  immer 
alle§  jurücf, 

Ginc  njunberlid^e  ©efpenfterfurc^t  tjatte  fic^  ber  2Jtenfc^en 
am  gellen  Stage  bemad^tigt.  5)er  Slufftanb,  burc^  ben  ber  le^te 
33erfud^  gemacht  werben  foQte,  bie  j^reil^eit  ju  erobern,  crfd^ien 
äuerft  alg  ©efä^rbung  bon  ®ut  unb  SBlut. 

5)er  (^urd)enbauer  ^atte  ben  S)ominif  mit  bem  j^ruc^t» 
wagen  balb  eingeholt,  unb  fo  fe^r  war  er  bon  ber  allgemeinen 
Sangigfeit  befangen,  ba|  er  füri^tete,  bie  jjreifc^ärler  l^ätten 
c§  auf  feinen  f^rad^twagen  abgefeljen.  @r  befahl  bal)er  bem 
Sominif,  langfam  weiter  ju  fahren,  bil  er  ©egenbefel)l  erl^alte. 

©er  5tag  ^atte  fic^  aufgellärt,  ber  ganje  ^immel  war  mit 
roten  SBolfen  überjogen,  alg  ber  e^u^c^enbauer  mit  SBinjenj  öon 
ber  ©tra^e  ab  in  feinen  eigenen  2öeg  einlenfte. 

„©ottlob,  ba  ift  ber  Hlban,"  rief  SSinjenj,  unb  ber  SBater 
fcfeaute  bem  neben  i^m  ©i^enben,  ber  bod^  feinen  93ruber  lieben 
mu^te,  freubig  ing  ©efic^t.  2ll§  aber  SBinjenj  mit  ber  SRiene 
fingen  6int)erftänbniffe§  ^injufe^te:  „©eib  nur  je^t  aui)  gut 
gegen  i^n,  nur  je^t  feine  §änbel,  er  ift  unfer  ©d^u^,"  ba 
fnirfcfete  ber  93ater  bie  S'ä^m  jufommen,  gerabe  weil  Sinjenj 
etwa?  üon  feinen  ©ebanfen  erraten  ^atte,  unb  ^aftig  ftie^  er 
bie  2Borte  ^eröor: 

„^i)  braud?' niemanb,  i^n  nicfet  unb  bic^  nic^t;  if)r  fönnet 
alle  beibe  jum  J^eufel  ge|)en,"  unb  gleid^fam  alg  B^id^en,  ba| 
er  f eiber  nod^  am  ^ta^e  fei,  xi^  er  bem  SSinjen^  ^eitfd^e  unb 
Seitfeil  aug  ber  ^anb  unb  ^ieb  jornig  auf  bie  ^ferbe  ein. 

2)ennoc^  fonnte  er  ftc^  nid^t  leugnen,  ba^  er  eine  gewiffe 

2lutrbo(^,  Xox\Qt\d)\ä)un.   V.  4 


50  S)orfgef(6i(t)ten. 

greubc  ^attc,  feinen  Sllban  bort  ju  fe^en;  et  ^atte  jule^t  faft 
felbft  an  tag  ©erüd^t  geglaubt,  unb  er  besagte  fd^on  leife  ben 
loerloren  geglaubten  Sc^n;  er  merfte  bod^  je^t,  tüie  lieb  er 
eigentli(^  ben  Sllban  batte,  er  mar  ftolj  unb  unbcugfam  tt)ie  er 
felbft,  nur  anberg,  elwaS  toornebmer,  unb  ein  Sßater  liebt  in 
feinen  ^inbern  felbft  feine  f^cbler,  jumal  »enn  fie  juglci<jb  ani) 
alg  Jugenben  ober  minbcfleng  alS  Äraft  erfdjeinen.  Sser 
^urdbenbaucr  fagtc  fidb,  bafe  er  eigentlicb  feinen  €(bu^  bon 
feinem  Scbn  »oüe,  aber  ei  »rar  ibm  bodb  lieb,  ibn  in  ber 
Unrube  bei  ficb  jiu  baben,  ttjie  man  bei  einem  brobenfcen  @e= 
toitter  gern  aQe  älngebßrigen  toadb  unb  um  ft(b  loerfammelt  bat. 


2)cr  ©tunn  hxx^t  Io8. 

Sllban  mufetc  gebort  b^ben,  bafe  ficb  ba8  ©efäbrte  nabc, 
unb  ber  gurdjenboucr  bob  mebrmalg  bie  ^eitjcbc  \)0(b,  um  ibm 
ju  tt)infen,  ja  er  fnaCIte;  ober  3llban  fdjaute  nidjt  um,  unb  in 
bem  SSater  flieg  plö^Iid)  lieber  ber  gange  3orn  auf,  bafe  biifer 
6obn,  reit  <Spi^g4bele  er§äblte,  ibn  öerbbbtit  unb  »erfpottet 
babe  unb  binlerrücfg  fein  ^offenfpiel  mit  ibm  trieb.  5)arum 
fafete  er  je^t  ben  S3orfa^,  mitten  in  aller  Unrube,  ttJäbtenb 
je^t  bie  ganje  Söelt  aug  SRanb  unb  ©anb  ging,  in  feinem 
^aufe  ben  2)]eifter  ju  geigen.  2öie  er  je^t  bie  SüflfI  fcft  o"» 
bielt  unb  auf  bie  ^fetbe  lo^bifb,  fo  mu^ie  eg  audb  im  ^aufe 
fein:  bie  3ügfl  f«ft  in  ber  ^anb  unb  bann  brauf  loggebaucn, 
b&iimt  rud),  fcbnaubt  unb  f(blagt  axii,  toie  i^r  n^oQt,  i^r  feib 
feftgebunben. 

Sllban  batte  ben  ^flug  brausen  im  gelb  inmitten  ber 
Jurcbe  liegen  laffen,  um  ibn  morgenben  3:agc8  lieber  aufgu« 
nebmen;  rcobfgemut  bag  €cbfeen)ig»^olfteinUeb  vfeifenb,  »ar  er 
mit  ben  lebigen  Jieren  jurücfgelebrt,  alg  er  plö^Udb  mitten  im 
pfeifen  abbracb,  er  fab  üon  fern  ben  93ater  mit  93injenj  babers 
lommen;  He  fubren  mü&ig  in  ber  Söelt  umber  unb  tbotcn  fidb 
gütlicb,  fie  ttiaren  bie  Ferren,  »flbrenb  er  babcim  ficb  fll8 
llnfdjt  abarbeiten  mufete.  SBar  et  ber  Änecbt  unb  nicbt  ber 
©rfte  im  Grbgang?  2Bar  er  nicbt  ber  lünftige  ^ofbauer,  unb 
batte  er  nicbt  au«  übermäßiger  5Racbgiebigfeit  ft(b  bcm  ©^im^jf 
blo&geftellt,  tjon  ber  Gicbbäuerin  abgemiefen  gu  »erben?  SJicbt 
eine  ^anbbrdt  üon  feinem  IRecbt  »oUte  er  fünftigbin  preiggeben, 
unb  )e|t  ba  ber  S3ater  ibm  nabe  mar,  brüdte  er  bie  2:iere  an 
ben  äonn  unb  fteüte  fid?  neben  fie,  bomit  bag  ©efdb'te  bequem 
Borbei  lönne.    6r  rief  ben  Slnlommenben  feinen  ®ru&  gu,  unb 


5J)er  8ef)nf)oIb.  51 

aU  ber  S5ater  neben  i^m  toax,  fnallte  er  mit  ber  ^eitfc^e  ^art 
an  feinem  Ol)r  unb  ]^öl)nte  babei: 

„S)a§  ift  ein  ®ru^  öon  6pi^gäbele." 

älban  ^atte  nid^t  Seit,  auf  biefen  S^ifiif  etwa§  ju  erh)i= 
bern,  benn  in  rafd^em  SCrab  fubr  je^t  auf  ber  ^od^ebene  ba§ 
©efäbrte  ba^in,  unb  langfam  üor  ftc^  bin'f""fc^e"fe  trieb  Sllban 
bie  Stiere  in  ben  §of. 

SBeim  2lbenbeffen  tbat  er,  alg  ob  nid^t§  öorgefaflen  »äre, 
naä)  bemfelben  aber  blieb  er  in  ber  Stube  unb  )^antt  eine 
2BeiIe,  ba^  ber  SSater  ju  reben  anfangen  hjerbe.  2lfö  bie§  aber 
nid^t  gefc^ab,  fragte  er  gerabeju: 

„2öag  bat  benn  ber  £ump,  ber  ©pi^gäbele,  »on  mir 
gefagt?'' 

„2Beil  bu  ibn  fo  bei^t,  ift  aUei  toabr,"  entgegnete  ber 
aSater  unb  erjfiblte  nun  mit  bei^enbem  Spott  unb  mit  einer 
3utbat  be§  ^ngnmtn^,  wie  febr  ibn  Sllban  ferböbnt  babe  unb 
wie  er  überbaupt  binterrüdtS  ftcb  at§  Sauer  gebärbe  unb  alle 
aJlafenabmen  be^  S8ater§  öerböbne.  SSinjenj,  ber  babei  in  ber 
Stube  War  unb  feine  Saat  aufgeben  fab,  fe^te  ficb  auf  bie 
Ofenban!  unb  fpielte  mit  feinem  Siebling^bwiib,  bem  ©reif,  ben 
er  ficb  angefcbafft  b^tte  unb  ber  faft  aulf^Ue^Ud?  nur  ibm  gc« 
bord^te.  S)er  Später  batte  beute  wieber  feine  „glöjerftimme", 
wie  fie  bie  SRutter  bei  ftcb  nannte.  Sie  wu^te  jwar  fcbon 
längft,  ba^  er  jebegmal,  wenn  er  üom  i^ornmarft  beimfam, 
lauter  fpracb;  er  bebielt  ben  Sion  nocb  bei,  ben  er  bort  unter 
bem  £ätm  gebrauchte,  aber  beute  war'g  bocb  übermäßig.  Sie 
winfte  ibm  mit  ben  3lugen,  ja  fie  erbob  beibe  ^dnbe  fladb  in 
ber  £uft  ju  begütigenben  S^xdien,  aber  e§  b^lf  nidbti.  S)er 
S3ater  erflärte  weiter,  ba^  2t(ban  ganj  anberS  werben  muffe, 
ganj  anber§,  wenn  griebe  im  ^aufe  fein  foUe.  Slll  2llban 
bierauf  entgegnete,  bafe  er  nidbt  wiffe,  worin  er  ficb  önbern  foUe, 
er  fei  geborfam,  fleißig  unb  ebrerbietig,  wie  öiele  feineggleicben 
je^t  nicbt  wären,  ba  fdblug  ber  SBater  auf  ben  X\\öi  unb  fcbrie 
jomig; 

„S[Ba§  beine^gleidben?  SBa3  wei^t  bu,  wer  bu  bift?  2)tein 
Änccbt  bift  bu,  wenn  idb  will,  unb  icb  will'g.  3^,  eg  bleibt 
babei,  bu  fu^ft  bir  einen  anbern  §of,  benn  ben  friegt  ber 
33injenj.  Still,  fag  icb!  2Bag  beineggleidben?  iUieinft  bu,  weit 
anbere  93äter  fegt  ficb  öon  ibren  ^uben  überg  Dbr  baue" 
laffen,  meinft,  i(b  Icib'g  aud^?  ^d)  bin  ^err  unb  SOleifter,  unb 
mit  bir  macb'  idb,  »a^  i*  will,  unb  mit  meinem  ^of  madb'  icb, 
roa^  idb  will." 

„2)ag  !ßnnet  3bt  nicbt,"  rief  ällban  feft  auftretenb,  „ber 


52  2)otf9efd)t4ten. 

^of  gehört  im  ßrbgang  mir,  c§  toirb  fic^  jeigen,  ob  3^r  mir 
ibn  nehmen  fönnt!" 

„2Bag  trirb  fid^  geigen?  ^ä)  bin  nod^  über  bid)  'nau§ 
ftubiert.  S)u  meinft,  »eil  bu  berrelen  —  ben  üorne^men  SIRann 
fpielen  —  fannft,  bu  fcift  »ag?  9tid^t§  bift.  ^a,  reib  nur 
beincn  93ocf§bart.  2öenn  bu  nid&t  augenbltcflid^  mii^  um  58er= 
geibung  bitteft  unb  mir  »erfpric^ft,  mir  in  allem  gu  folgen,  obnc 
2Biberrebe,  ba  fannft  mein'  |)anb  aud^  nocb  in  beinem  ©efidbt 
fpüren. " 

2)ie  SRutter  unb  2lmeile  fud^ten  ben  beftig  Grregten  ju  be« 
ruhigen,  au*  SBinjcnj  trat  ouf  ben  SSater  ju  unb  jagte: 

„3cb  bitt'  ©u*,  baltet  nur  je^t  triebe.  2ßir  werben  un§ 
ali  SBrüber  öergleicben." 

„3)u  itjiQft  mir  aud^  breinreben?  9Ber  bift  benn  bu? 
'9]au8  fag'  idb,  ober  ibr  babt  bic  Sßa^l,  ob  ibr  ju  ber  3;bür 
ober  jum  gcnfter  'nauSiroüet;  'naug  alle  beibe,  i^r  bürfct  mir 
nidjt  mebr  üor  bie  3lugen,  bi§  idb  eucb  ruf."  6r  rife  bie 
3;büre  auf  unb  fcbob  jucrft  SSingenj  b'nau«,  ber  nur  geringen 
SBiberftanb  leiftete,  al8  er  aber  aud)  Sllban  anfaffen  njoÜte, 
ftreifte  biefer  bie  ^anb  rafcb  ab  unb  fagte  in  fcbarfem,  be: 
ftimmtem  3;one: 

„SSater,  rübret  mi*  nicbt  an.  ^cb  geb'  allein,  icb  geb'  öon 
felber,  unb  ba  fcbttJör'  icb'l :  nie,  nie  mebr  fomm'  id^  baber  »or 
6urc  llugen,  menn  ^l)i  mi^  nid^t  felbcr  barum  bittet." 

6r  nabm  feinen  breitfrempigen  grauen  .^ut  öom  Ofen« 
ftdngele  unb  ging  binau§.  3)rin  in  ber  ©tube  borte  man  nodb 
6(beltcn  jwifcben  SÜlann  unb  %rau  unb  bann  lautet  Steinen, 
baS  erft  aufborte,  al§  bie  2;büre  jugefd^lagen  unb  bann  ncä) 
einmal  mit  bcm  §"&  barauf  getreten  mürbe. 

Sm  Slß^rbrunnen  ftanb  Sllban  mit  feinem  93ruber,  unb 
biefer  fagte: 

,,SlIban,  id)  bin  oft  neibifd^  auf  bidb  gemefen,  aber  je^t 
mein'  icb'8  gut.  S)u  ftirft  fe^en,  idb  »erb'  bir  alleg  geben,  mag 
xtdft  ift." 

„^ä)  braucb'  ni^tg  öon  bir,  bu  eber  öon  mir." 

„Sei  je^t  nidbt  bog,  icb  tann  ni^tg  bafür.  Bk\)  ba,  fteb 
^r,  fiebft  bag  ba?" 

„3la,  bein  blinbeg  2Iug'." 

„Unb  meifet,  mooon  bag  ift?"  , 

„2öie  bu  öom  SBagen  gefallen  bift.  2Bag  ge^t  midb  bag 
jeßt  on?" 

„eg  gc^t  tii)  an.  S^m  erftenmal  in  meinem  Seben  fag' 
i^  bag,  icb  bab'g  nod^  nie  über  meinen  5IRunb  brad^t,  ober  je^t, 


S)er  ßelin^olö.  53 

jefet  tnu^  eg  'rau§.  3<i)  bin  nic^t  t>om  äöagen  gefallen.  S)er 
33ater  \)at  mir  im  3otn  ba§  2lug'  auSgef dalagen." 

3l(ban  fa^te  jitternb  bie  beiben  §änbe  feineS  93ruber§. 

„^a,"  fut)r  35inäenä  fort,  „el  inei^  e§  fonft  fein  2Renfc^, 
aU  er  unb  ic^,  bu  bift  ber  erfte,  unb  id)  \)ah^  i^m  einen  Gib 
gefd^lDoren,  e§  niemanb  ju  fagen,  aber  id^  mu^  iljn  je^t  bred^en. 
Unb  tteit  mir  ber  SSater  bag  tf)an  l^at,  ^at  er  mir  ben  §of 
öerfprod^en  unb  ba§  Slbenbmal^I  brauf  genommen." 

Sllban  ftanb  ftiß  neben  bem  33ruber.  Wlan  ^örte  lange 
nid^tä  aU  bal  3ftaufd^en  be§  93runneng  unb  ein  fanfte^  glüftern 
bei  §oIunberbaumel.  ^Plö^Ud^  raffte  fxd)  Sllban  jufammen, 
reid^te  bem  SBruber  bie  §anb  unb  jagte: 

,ßtW  bic^  ©Ott.    ^ä)  gel>'  fort." 

„Söo^in?" 

„S*  trei^  felbft  nid^t." 

„Sleib  lieber  ba  unb  gel)  nur  nid^t  unter  bie  greifd^ärler. 
üJtan  fagt,  fte  fammeln  ftdj  je^t  im  %i)a\,  unb  in  ber  Stabt 
\)at'§  aui)  ge^eifeen,  bu  jeift  fd^on  babei,  unb  beltoegen  ift  ber 
SSater  aucb  fo  bog  geioefen." 

„60?"  rief  Sllban  gebel^nt,  rüdte  ben  §ut  fefter  in  bie 
©tirne  unb  rerfte  fic^  mit  aßen  ©liebern,  „Ijaufet  miteinanber, 
mie  if)r  rcollet.  S^rifft  mid^  ein'  Äugel,  ift  mir'g  xe<i)t,  unb 
fomm'  id^  mieber,  moUen  wir  fd)on  abred)nen." 

O^ne  noc^malä  bie  §anb  ju  reid^en,  rannte  er  jum  Z^ox 
!^inau§  unb  ben  93erg  ^inab;  bie  2lugen  brannten  il^m,  unb  eg 
njar  i^im,  alg  füllte  er  an  fxd)  ben  gräfelid^en  ^ä^äorn  beg 
5?aterg,  ber  fein  eigeneg  Äinb  faft  geblenbet.  2llg  er  auf  ber 
Sanbftra^c  mar,  überfam  i^n  auf  einmal  mitten  im  ^antmer 
ein  frol)eg  ©efü^t,  er  Jüar  nun  frei,  frei  üon  ber  ganzen  SBelt. 
2Bie  oft  l)atte  i^m  fc^on  ber  JRuf  wai)  (^rei^eit  bag  |)er5  er: 
füllt,  je|t  cnblicfe  fonnte  er  ii^m  Jolge  leiften,  er  butfte  für  fxi) 
^anbeln  unb  brauchte  nic^t  ju  fragen,  ob  bieg  ber  33ater  ge; 
nebm  finbe;  eg  »ar  rec^t,  ba^  er  ücrfto^en  mar,  er  ^atte  ju 
lange  fein  eigeneg  ^erj  unterbrüdtt,  je^t  mar  er  frei,  ßr  ftredtte 
bie  2lrme  empor  unb  rcor  bereit  ju  fterben,  bamit  bie  ganje 
2Belt  frei  unb  glüdElicfe  fei, 

Sflafc^en  Saufeg  fcfcritt  er  baljin,  nur  einmal  ftanb  er  ftill, 
benn  i^n  hemmte  ber  ©ebanfe,  ob  nidjt  SSinjenj  in  augges 
feimter  {Jalfcb^eit  i^m  biefen  9Beg  gejeigt  ^atte  unb  i^n  fd^eins 
bar  abhielt,  um  i^n  fo  fi(^erer  barauf  ju  lenfen  unb  feiner 
entlebigt  ju  merben.  6r  tonnte  an  folc^e  93og^eit  beg  DJlenfc^en 
nidjt  glauben.  Unb  mar  eg  nic^t  fein  93ruber?  Unb  gitterte 
nid^t  feine  Stimme  fo  lläglic^,  alg  er  bie  graufe  Sl^at  beg 


54  2)orfgef(I)lditen. 

SBater«  er|d^lte?  SWit  neuem  9Jlut  fd^ritt  Stibait  ba^in.  2)a 
\}tQta,ntit  i^in  ein  SBagen,  er  fanntc  ben  Sritt  ber  ^fcrbc, 
baS  SRoHen  bc§  2Bagen§  unb  ba§  eigentümlid^e  ^eitfd^cnlnaQen 
bc«  5)omini!.  (Sr  ^atte  fic^  nid^t  gctäufc^t,  5)ominif  tarn  mit 
bem  grud^tmagen, 

„SBo^in  nocfe?"  fragte  5)ominil  erftaunt. 

^®en  Sfleidfeenbad^." 

^93lcib  beut  baton,  bie  ^^eiff^ärler  ftnb  bort,  ein  paar 
bunbert  SDlann,  ber  2enj  üon  SRötbbaufen  fü^rt  ftc  an.  3<fe 
bab'  aucb  beinen  5tamen  nennen  \)iven." 

„So?  2)a  fomm'  icb  geroife,"  entgegnete  Sllban  unb  er= 
jftblte  nun  atleS  SSorgegangene.  2llbon  mar  erftaunt,  al8  S)o- 
minit  obne  gro|e  Jeilnabme  fagte: 

„3cb  nei^  f^on  lang,  bodb  bu  bift  audj  lein  rcdbter  ^rei; 
finniger,  ^ätteft  bu  ben  $of  aQein  befommcn,  e8  mdr'  bir 
ni^t  cingefaQen,  bafe  beine  ©cfcbmiftcr  burcb  baä  ölte  ^ex- 
fommen  Dct!ürjt  »erben,  bu  mfirft  balt  ein  großer  ^ofbauer 
nie  anbere,  n>enn  audb  ein  bi^(e  gutmütiger." 

„5)a«  »erftebft  bu  nicbt,"  entgegnete  Sllban  jornig. 

„^reilicb,  id)  bin  nur  ali  armer  Änedbt  aufgemadbfen.  2ßa8 
fonn  fo  einer  miffen." 

aiban  ftanb  betroffen,  aber  er  wollte  je^t  von  nicbf«  an: 
berem  miffen  unb  ging  faft  jornig  baüon.  Gr  batte  2)ominif 
um  ein  Taricben  bitten  moUen,  aber  je^t  tbat  er  ibm  biefen 
©efaüen  ni(^t. 

3n  JReidjenba^  mürbe  Sllban  mit  großem  3iubel  bemißs 
tommt.  GS  flÄrtc  ficb  jc^t  aQc«  auf,  2)er  £en$  batte  bem 
Sllban  fcbon  am  SWorgcn  einen  93otcn  gefcbidt,  ber  SBote  batte 
bie  ©eifung  angenommen,  mar  aber  mabrfcbeinU(^  nadb  einer 
anbern  ®egenb  cntfloben,  »eil  er  fidb  vor  ber  S3erant»ortUdb= 
feit  für^tete.  ÜJlitten  im  Sturm  mar  2l(ban  für  fidb  plö^lidb 
bo^  erfreut.  So  mar  ei  alfo  nidjt  fiüge  unb  galfdbbeit  »on 
Sinjenj,  bafe  man  in  ber  Stabt  gefagt  batte,  er  fei  bereit« 
unter  ben  ^reifcbärlem,  er  bat  bem  93ruber  in  (Sebanfen  jeben 
3om  ab,  ben  er  gegen  ibn  gebegt  batte  .  .  . 

3)er  ^flug  iin  Äugclberger  {^elbe  blieb  lang  unberührt 
liegen. 


SRonatetang  b^tte  man  nicbtS  von  Sllban,  hü  auf  ben 
gurcbenbof  plö^Udb  bie  9la^ri(bt  fam,  ber  2llban  ^abe  ficb  eine 
3eitlang  beim  ^irjenbouer  in  ^Reilingen  aufgcbalten  unb  biene 
i<|t  ali  Hnedjt  ouf  bem  SabelSbergifdben  @ut  in  9teid^enbacb. 


k 


®er  ßel^n^olb.  55 

Sie  SWutter  cirte  ju  i^m,  um  i^n  nod^  ^au§  ju  bringen,  aber 
er  ging  nic^t  unb  bebarrtc  auf  feinem  6ib,  ber  Sßater  muffe  ibn 
bolen.  6§  »ar  unerbört,  ba^  ber  Sobn  beä  {^urcbenbauern  bei 
beffen  Sebjeiten  ^ne^t  fein,  an  ber  ©cbtteQe  be§  üäterlicben 
.§ofe§  fremden  Seuten  bienen  follte.  2l(ban  war  unnacbgiebig, 
alg  aucb  2lmei(e  unb  S)ominif  nacbeinanber  jU  ibm  lamen,  et 
»ieberbolte  beiben:  er  ttJoQe  bem  SSater  jeigm,  bafe  er  Änecbt 
fein  !önne,  aber  nur  bei  fremben  Seuten,  nidbt  auf  bem  üäter; 
iidben  ^of,  baju  »erbe  er  ficb  nie  oerfteben ;  ber  SSatcr,  ber  ja 
für  feine  Sfiacbfommen  forgen  tüoüe,  fönne  je|t  bei  Sebjeiten  an 
ibm  feben,  mie  e§  ibnen  einft  ergebe. 

6§  hjar  ein  ftrenger  93efebl  bei  95ater§,  bafe  in  feinem 
Seifein  niemanb  öon  Sllban  reben  burfte,  aud)  bie  SRutter  nicbt; 
ja,  fie  b^tte  e§  fo  »eit  gebracbt,  ftibft  ibren  ©ebanfen  }u 
»ebren,  ba^  fie  ju  ibm  bingingen.  lieber  ibre  Sräume  aber 
batte  fte  !eine  2Racbt.  .  .  . 


@itt  ©ol^n  unb  ein  Änc^t 

§eute  »aren  alle  bie  ftürmifcben  unb  trüben  Erinnerungen 
in  ber  ©eele  ber  2Jlutter  errcadbt,  unb  aU  fte  enblidb  eingejcblafen, 
fcbraf  fie  ptö^li^  auf  unb  rief  laut  ben  5Ramen  Sllbang,  Don 
bem  fie  feit  länger  alg  einem  ^a\)xe  ibre  Sippen  enttt)öbnen 
mu^te.  6ie  borcbte  ftiü,  ob  ibr  SJtann  nicbtl  gebort  babe,  ber 
aber  fcblief  rubig. 

2)ie  ganje  2BeIt  toat  trieber  in  ibr  alte§  ©eleife  jurüdt« 
gefebvt,  bie  gerabe  geftrecften  6enfen  hjaren  lieber  umgebogen, 
unb  einjelne,  bei  benen  ficb  bag  nicbt  mebr  tbun  lie^,  Waren 
jum  alten  Gifen  geroorfen;  bie  ©emeinben,  bie  auf  allgemeine 
Soften  Söaffen  angefcbafft,  bitten  biefe  »ieber  »erfauft,  unb  nur 
bier  unb  ba  fab  man  no(^  einen  einjelnen  §ecferbut  mit  fcblaffer 
Ärempe,  ber  allmäbli(b  jertracien  h)urbe.  2)ie  ^labre  ber  ©es 
»egung,  bie  aucb  in  ber  entlegenften  §ütte  eine  Grfcbüttcrung 
bertjorgebracbt,  f^ienen  je^t  »ergeffen  roie  ein  3:raum.  3luf 
bem  gurcbenbofe  »ar  aucb  alleä  lieber  wie  ebebem,  ja  ber 
gurcbenbauer  tr>ar  mieber  einer  ber  Siberalen,  bie  man  freili^ 
jegt  anberg  nannte,  bcnn  bei  ber  Ginfübrung  ber  ©tfcbroornen- 
gericbte  batte  man  ibn,  ber  bocb  auf  ber  fiifte  ber  ^öcbftbe» 
fteuerten  ftanb,  eben  megcn  feiner  ebcmaligen  ©tfinnung  nicbt 
jum  ©efcbnjoinen  ernannt,  üietmebr  tt)aren  oiel  ©eringere  au8 
ber  ©emeinbe  ba^u  berufen.  2llleg  mar  mieber  inä  alte  ©eleife 
jurüdgefebrt,  nur  mit  Sllban  war  bie«  nidbt  ber  gall.    Zxo^ 


56  3)orffltf<^i4ten. 

aßet  Stube  unb  gch)Dl>ntcn  Otbnung,  bie  auf  bem  {^urdbenl&ofe 
l^crrfd^te,  \oax  ti  bod^  immer,  aU  fel^lte  etttag  unb  al8  lönnte 
eine  plö^lid^  eintretenbe  ©rfd^cinung  allc§  änbern.  2^ag  ganje 
£eben,  ba8  fonft  fo  ftetig  erid^ien,  rcte  bag  SDad^fen  ton  Saum 
unb  ^flanje,  batte  je^t  etwaig  ßinftroeilige^ ,  morgen  runbum 
ju  SSerfebrcnteg.  3)ie  2)icnftleute  ftanben  oft  bei  einanbcr  unb 
iplauberten ,  unb  »enn  ber  SReifter  ju  ibnen  trat,  toerftummte 
plö^Iicb  baS  Oefprdcb;  ei  batte  geirife  »ieber  loom  Sllban  ge^ 
banbelt  unb  me  ber  mit  bem  iDleifter  cntjmeit  fei,  tteit  er  bie 
Si(bb4uerin  abgetciefen  bobe  unb  lieber  be8  9tagclfcbmieb8  3Sreni 
bciratc,  unb  borin  gaben  fie  ibm  gcmife  alle  recbt,  benn  jeber 
Änecbt  unb  jebe  SDlagb  füblte  ficb  bamit  erboben,  bafe  eincg 
ibreSgleidjen  ju  boben  (lb«n  fommen  follte.  3)er  alte  "^uxiitn' 
bauer  fcbien  fi(b  feit  bem  ©treit  mit  feinem  2llban  terjüngt  ju 
baben,  er  ftanb  allem  üor  tt)ic  ber  jüngfte  2Rann,  nur  bie 
S3duerin  merfte  oft  an  feinem  ftiUen  93rüten,  bafe  ibm  etmag 
im  ©emüle  fa^,  bag  er  ni^t  »erioinben  tonnte;  fie  burfte  aber 
nid)t  baoon  fprecben,  benn  er  »urbe  immer  beftig  gegen  fie 
unb  verbot  ibr  jule^t,  je  Dor  ibm  ben  9^amcn  SllbanS  ju  nennen. 
9tur  einmal,  unb  ba'3  üor  ttjcnigen  ©ocben,  fpracb  er  felbft  bon 
ibm  unb  mit  einer  gewiffen  üerbaltenen  greube.  6r  erjäblte, 
mie  ibm  ber  iRentamtmann  im  SSertrauen  mitgeteilt  babe,  Sllban 
babe  ft(b  eigentlicb  nicbt  aU  Jlnecbt  verbingt,  er  b^be  ftcb  au^^ 
brü(fli(b  njö^cntlidbe  Äünbigung  bebungen,  aucb  feinen  ©enoffen 
erllÄrt,  er  bicne  nur  i)iex,  um  bie  \ji)l)ext  Sldetmirtfdjaft  nodb 
beffcr  JU  erlernen.  2)iefcr  6tol}  Sllban^,  ber  juglei^  bie  6bre 
bcg  93atcrg  roabrte,  gefiel  biefem;  er  »iberfpracb  nidbt,  ali  bie 
SRutter  b'njufe&te,  ber  Sllban  gleidbe  ganj  ibrem  eigenen  5Bater, 
ber  \)abz  au(^  fo  »a^  Slbeligeö  gebabt,  barum  babe  man  ibn 
aud)  fpottrccife  ben  Sdbmaljgrafen  gcbeifeen.  2118  bie  2Rutter 
aber  weitergeben  unb  eine  SBcrföbnung  baran  fnüpfen  wollte, 
würbe  ber  5ur(benbaucr  plo^licb  wiebcr  »oll  3"9'^i"i'"  ^"^ 
beteuerte,  ba^  ba8  nie  gefcbebe,  bi8  Sllban  bittenb  bor  ibn 
bintretc. 

6pra(b  ber  alte  ^urcbenbauer  nur  äu^crft  feiten  mit  feiner 
grau  ton  2llban,  fo  tbat  et  bieg  um  fo  öfter  mit  2)ominit. 
S)iefer  war  eine  treue  6tü^e  beä  ^aufcg  unb,  wenn  gleidb  nur 
Änecbt,  toi)  wobl  angefeben.  3)er  93auer  wu^te,  tbat  aber,  aB 
ob  er  nidjtg  baton  gemertt  ):)abe,  bo^  ibn  bie  SJtutter  fdbon 
mebrmalä  ju  2llban  gcfcbidt  batte ;  er  fudbte  baber  öon  ibm  ju 
crfobren,  toa^  benn  eigentlicb  Sllban  torbabe,  aber  S)ominif 
war  bebutfam  unb  !Iug  unb  gab  nur  fnappe  älntworten.  jDer 
95ater,   ber   feinem   6obn   feine   unmittelbare   9ta(bri(!bt   gab, 


5Der  Se]&nf)oIb.  57 

iroQte  boc^,  »ie  man  fagt,  feine  SUieinung  auf  bie  $oft  geben; 
er  t^at,  al§  ob  er  nur  S)cntinU  mitteilte,  ba^  er  ben  §of 
bic§mal  l)öiin  fcbä^en  laffe,  al§  e§  öon  alterg  \)ct  bräucblid^  fei, 
bamit  bie  abgefunbenen  kinber  aud^  ein  erlle(fli(^e§  glätten, 
ba^  er  aber  2llban  ganj  enterbe,  menn  er  nic^t  »on  be§  Jtagels 
f(^mieb§  33reni  laffe.  5)Dmim£  böite  bal  rubig  an  unb  er; 
Wiberte  in  ber  IHegel  nid^tg,  nur  manchmal  fragte  er  gerabeju, 
ob  er  ba§  ©ebörte  bem  ällban  im  3Iamen  be§  33ater»  mits 
teilen  foUe,  toaB  ber  gurd^enbauer  ftreng  verneinte;  er  burfte 
fid^  »eber  öor  feinem  So^n  nod^  »or  bem  ^nei^t  eine  93lö^e 
geben. 

S)a§  gefegte  Sene^men  be§  3)omini!  machte  auf  ben  §urcben= 
bauer  einen  bebeutfamen  ßinbrudt.  6r  ebrte  ben  S)ominif  bamit, 
ba^  er  ibn  mehrmals  gerabeju  fragte:  ob  er  benn  nic^t  recbt 
babe,  ob  benn  ein  SSater  nid^t  fd^alten  unb  toalten  bürfe,  tt?ie  er 
rcoUe,  ob  fid^  ein  Äinb  bagegen  auflehnen  bütfe  unb  ob  nid^t 
Äinbelfinber  bem  bauten  muffen,  ber  bie  ®rö^e  unb  bie  Gl^re 
ber  f^amitie  feft  geroabrt  babe.  Slber  aud^  bierauf  gab  2)omini! 
nur  menig  entfprecbenbe  2lntiDorten,  er  fpracb  baoon,  ba|  ber 
tinblic^e  Qieborfam,  aber  au(^,  ba^  ber  ~jriebe  über  alleä  gebe, 
lebnte  inbe§  jebe  6elbftentf(teibung  ab,  mit  bem  Sebeuten,  bai 
er  biefe  6acben  nid^t  oerftebe.  S)er  93auer  voax  mebrmalS  »er; 
fudbt,  ben  S)ominit  für  bumm  ju  booten;  aber  au§  einzelnen 
Söorten  entnabm  er  bod^  loieber,  mie  tlug  er  War,  i^atte  er  ja 
einmal  geäußert: 

„Q,i  ift  »abrfd^einlicb  bumm,  ira§  id^  fag',  aber  ic^  »ei^ 
nidbt,  ber  5ßfarrer  fagt  bod^  immer,  ®ott  aUein  fei  bie  S5or= 
febung,  unb  icb  föei^  fegt  nicbt:  tt)ollet  ^\)t  nicbt  mit  bem,  iüa§ 
3br  »orbabet,  tt)ie  man  bei  un^  in  91eUingen  fagt,  in  ©otte§ 
äan^lei  fteigen  unb  S3orfebung  fpielen?  Äan  man  ba  nicbt 
aucb  }u  »iel  tbun,  unb  mu^  man  nid^t  unferm  Herrgott  bie 
^auptfac^'  übertaffen,  mag  er  für  fünftige  3eiten  »orbat?" 

„3)u  bift  gar  nid^t  fo  bumm,  gar  nicbt,  aber  bu  tterftebft 
bie  6acb'  nid^t,"  batte  barauf  ber  33auer  erroibert,  unb  2)ominif 
ttjar  mit  biefer  2lnttt)ort  mebr  all  jufrieben  unb  blieb  boppelt 
beftärU  in  feinem  gebaltenen  93enebmen.  6r  mifcbte  fid^  trog 
aller  gebeimen  unb  offenen  Slufforberungen  nid^t  eigentlicb  in 
bie  6ad^e,  er  nerbarb  eg  ttjeber  mit  bem  Sauer  nocb  mit 
Sllban,  ttjenn  biefer  einft  bocb  ben  ^of  be!omtne,  unb  folcbe 
»oeife  3"r"'^^^^tung  einel  ^ienftboten  öerfeblte  nicbt,  bem 
Sauer  einen  geroiffen  nacbbaitigen  9tefpett  abjunötigen. 
DJlinber  ttjar  ba§  bei  Sllban  ber  '^aü,  bem  2)ominit,  all  er 
ibn  einft  im  3luftrag  ber  SJtutter  befuc^te,  gefagt  batte:   ,,^6) 


58  ^otf9efd)td>ten. 

bin  ani)  ein  ^4u8let!inb,  mein  ©rofeüater  »ar  aui)  ein  reid^et 
SBauernfo^n,  ben  man  nebcnauägefe^t  l^at.  2Jian  mu&  fic^ 
breinfinben  ..." 

2llä  je|t  bie  e5"i^^enl>äuerin  in  ber  Stacht  ermad&tc  unb 
^örte,  »ie  ber  2)ominU  bag  Scbnjdrjle  au§  bem  6taU  jog, 
beu(ibte  eS  ibr  eine  Sl^nung,  ba&  fie  erroadjt  »ar;  jc^t  jog  ja 
ibre  93otf(^aft  ju  i^rem  2llban,  benn  fie  hoffte,  bap  ®ominif 
bem  SöiUen  beS  93auem  ungetreu  über  SReid^enba^  fal^ren 
toeibe. 

(^n  nSi^ttger  6)ang^  bt@  ba^  cd  tagt. 

©er  ^übbub  batte  I)ominil  jur  3eit  gettjccft,  unb  S)omini! 
war  balb  jur  Slbfabrt  bereit,  er  ttjar  aber  entfcbloffen,  minbes 
ften§  auf  bem  ^inrceg  bem  auäbrüdlidben  93efebl  be8  93aucrn 
)u  geboreben ;  »enn  er  ibm  juwiberbanbelte,  rcoüte  er  e^  lieber 
)u  eigenem  Jiu^cn  tbun  unb  eine  balbe  Stunbe  ab  be8  9Beg8 
)u  feiner  SWutter  na^  9?eUingen  ju  ge^en.  6r  »ar  barüber 
nocb  nicbt  mit  ficb  einig,  a\i  er  t)on  ber  Sanbftrafee  ab  ben 
©olbroeg  einfcblug.  Xaä  Sdbiüärjle  brummte  Dor  ficb  bin, 
ate  man  in  ben  nftcbtig  fäufelnben  SQßalb  eintrat,  »o  bie 
bunfeln  SBipfel  raufcbten,  obgleicb  man  leinen  Söinb  Derfpürte; 
ei  ftanb  oft  ftiH  unb  nur  ben  freunbli^en  Grmabnungcn  ober 
aucb  bem  Scbelten  beä  5)ominit  folgte  eg  unb  fcbritt  fürbaß. 

3)ie  ©elebrten  b^ben  DieUeidjt  ni(bt  unredjt,  bafe  fie  ben 
^ennenweg  eigentlicb  ^ünenmeg  nennen,  ungebeueilicb  genug  ift 
er,  unb  bie  (^ekblöde  unb  feltfamen  GrbwäUe,  bie  büben  unb 
brüben  fmb,  fönnen  rcobl  für  |)ünengräber  gelten;  bie  33ol!3! 
meinung  aber  bleibt  babei,  ber  2Beg  gleiche  einer  ^übnerfteige, 
unb  barum  be'&t  er  ber  |)ennentt)eg.  3)ag  ScbttJärjle,  einmal 
im  fri)(ben  fiauf,  !onnte  tlettem  wie  eine  3>C9^  ""b  tai  war 
natürlidj;  ba3  Scbroärjle  mar  von  ecbter  ©cbnjpierrafjc,  bie 
SWutter  war  unmittelbar  au«  bem  Slppenjell  getommen,  unb  unter 
ber  Obbut  tei  3)ominiI  tt>ar  tai  Scbwfirjie  aufgercacbfen  unb 
fo  gebieben,  bafe  ibm  ber  f^teii  nicbt  feblen  tonnte.  2ßie  ein 
^unb  feinem  |»errn,  folgte  baS  Scbmärjle  bem  2)ominif,  unb 
erft  a\i  man  auf  ber  Slnböbe  war,  bielten  beibe  an,  3)ominit 
ftopfte  ficb  eine  pfeife,  unb  bag  Scbroftrjle  fanb  in  ber  9Jacbt 
ein  taufeucbte«  JWauluoU  ©rag  am  SBege,  bag  toar  für  ben 
junger  unb  für  ben  I)urft.  „iBormärtö  in  ©otteg  SRamen," 
fagte  jefet  3)ominif,  unb  mit  einem  fcbnell  er^afcbtcn  33orrat  für 
ben  2Beg  folgte  bag  Scbwürjle.  3)ominit  fürcbtete  »eber  ©e= 
fpcnfter  nocb  louembe  Uebeltbäter,  aber  ber  Kuf,  ben  er  öors 


®er  Sel^n^olb.  59 

^in  getfjan,  erlöfte  i^n  bod^  t>on  einem  getuiffen  ©efü^l  ber 
bangen  ©infamfeit,  unb  babci  fd)Iug  er  fic^  an  bic  §üfte  unb 
überjeugte  ficb,  ba|  fein  im  §irfc^^Dtngriffe  feftftebenbeg  Slteffer 
bort  fidler  ru^te.  S)er  2Reifter  ^atte  rec^t,  ber  2ßeg  icar  t)on 
je^t  an  bequem  unb  linb,  er  jog  fxi)  auf  einem  2BaIbbur(^= 
fcblag  ^in,  auf  bem  bi§  jum  ^abre  1848  bie  gräflich  6abelg= 
bergifdben  S(^afe  »eibeten,  baä  ©ra§  mar  je^t  in  bie  ^ö^e 
gefd^offen,  benn  ber  e^ui^c^enbauer  batte  ficb  nidbt  entfcblie^en 
fönnen,  nadb  bem  State  2llban§  felber  ©d^afe  einjul^un,  unb 
eine  mebrmalige  SluSfcbreibung  ber  ©(^afroeibeöerpacbtung  b^tte 
bi§  je^t  ju  feinem  ßrfolge  gefübrt.  S)ominif  ba^ite  in  fidb 
binein,  »ie  mandjeB  drträgniS  bo(^  aud^  auf  folc^  einem  großen 
93auernbofe  üerloren  ge^e,  er  backte,  wie  eg  einem  recbtf(^affe= 
nen  tnedbte  jufommt,  junädbft  an  ben  33orteil  feineg  2)teifterg, 
bann  aber  aud^  an  ftcb  felber;  er  öerftanb  bie  ©cbäferei,  unb 
bätte  er  nidbt  fein  ganjeg  ©elb  an  Sllban  öerlieben  gehabt,  er 
batte  fi^  felber  6dbafe  einget^an  unb  ben  SBeibgang  gepacbtet. 
G§  gibt  ja  bier  ju  Sanbe  »iele  (Eigentümer  öon  ©dbafberben, 
bie  feinen  ©runbbefi^  \)abm.  5)ominit  mar  in  bie  ^aiixe  ge= 
treten,  hjo  er  alljeit  au^fdbaute  nacb  einem  felbftänbigen  3ln= 
mefen,  unb  fei  e§  aud^  noc^  fo  flein.  Gr  gebadete  jegt,  ftie 
mancbeö  üon  einem  großen  ^of  bocb  nocb  ganj  anberg  aug= 
genügt  werben  fönnte,  Wenn  eä  in  fleißige  $anb  gegeben  Wäre, 
bie  nur  bag  aQein  b^tte.  $^mmer  fam  ^ominif  hjieber  auf  bie 
Ueberlegung  jurüd,  wie  eS  einem  nocb  fo  e^lei^igen  l)m  ju 
fianbe  nicbt  möglieb  fei,  etteag  üor  fidb  ju  bringen.  S)tüben 
im  ®äu,  tt)o  ee  wenig  gefcbloffene  ©üter  gibt,  bie  auf  ewige 
3eiten  in  einer  .^onb  bleiben,  ba  ift  eg  einem  fparfamen 
tnedbt,  ber  üon  ^aug  au§  nicbtg  b^t,  bo(^  möglid^,  mit  ber 
3eit  ein  gut  Stücf  %dt}  ju  ertoerben,  er  beiratet  nocb  etwag 
baju,  unb  wenn  bie  ©emeinbe  fiebt,  ba^  bog  junge  $aar  flei|ig 
unb  fparfam,  Ifi^t  fic  ibm  bei  einem  fcbidlidben  ilauf  bie  5ßor= 
banb,  unb  nadb  unb  nadb  jablt  man  jebeg  3iabr  ein  ^\d  ab 
unb  bat  mit  ber.  3eit  ein  fcböneg  93auerngütle,  unb  bie  Sledter 
fmb  alle  bag  5)oppelte  wert,  ^^ier  ju  Sanb  aber  ift  ©runb 
unb  Söoben  in  fefter  ^anb,  unb  eä  bleibt  nii^tg,  alg  ^äuSler 
werben  unb  wie  ber  ©pa^  auf  bem  S)adf;  leben.  S)aä  aber 
wollte  Sominif  nicbt,  lieber  lebig  fterben;  er  batte  im  elter^ 
lieben  ^aufe  ju  bitter  erfabren,  welcb  ein  elenbeg  Seben  baä  ift. 
2ln  einer  ftarfen  £icbtung,  bie  je^t  am  SDege  war,  eifannte 
2)ominif  ben  ©renjftein  Pom  ®ute  feinet  ^errn.  2öer  wirb 
bo(b  nod)  xeijt  bebalten?  Sllban  ober  ber  SSater?  SBer  wei^,  eg 
lann  nocb  böS  werben ,  jwei  ^arte  aJlüblftcine  mablen  nicbt  gut. 


60  3)orf9ef(t)i*ten. 

fagt  ba§  Spri^wort.  S»  rafd^elte  etroaö  im  SBalbe,  ba§  aü'- 
gemein  bewaffnete  ^ai)x  mu^  bod^  noc^  nid^t  atlcg  Sßilb  »eg« 
gcpitfd^t  ^aben,  ba^  ©d^wdrjle  brummte  leife  imb  brängte  fic^ 
nft^er  an  S)ominif.  (Sen  2Rorgen  jeigte  fiij  aCimä^Uc^  ein 
lic^tete^  @rau,  bie  9?ebel  fentten  fid^,  baä  S^märjle  begrüßte 
burd^  lauteö  ©c^teien  ben  jungen  3;ag.  Gin  SRabe  l^odt  nod^ 
oerfcblafen  auf  einem  93aumaft,  er  ^at  ben  Äopf  unter  ben 
glügeln,  jc^t  ermaßt  er,  fc^üttelt  flrdubenb  fein  ©efleber,  öffnet 
ben  6d^nabcl  njic  gä^ncnb  unb  fliegt  fräc^jenb  malbau§.  ßin 
engeg  grüne«  Z\)al  ti>ut  fid^  auf,  über  ben  Sßalbbergen  jagen 
bie  9iebel  in  jerriffenen  SßoUen  ba^in,  bie  Glftem  fd^nattern 
unb  fliegen  Don  93aum  ju  Saum,  auf  einem  bidtterlofen  Äitfd^= 
bäum  flagt  ber  ^inf  regenüer!ünbenb :  c§  gie^t !  e§  gic^t  1  unb 
^oc^  oben  f^webt  ein  S^aubüogel,  e«  ift  bie  ^ül^ncrmei^e,  fte 
ftöfet  i^r  jaud^jcnbe«  ©efcferei  auS:  @uja^!  ©uja^!  ^äl^ne 
fräßen,  ^übncr  gadtern,  ber  Saftfc^Iag  ber  S)ref(^er  tßnt  herauf, 
ba§  ift  ba§  arme,  »on  Sößalcarbeitcrn  betno^nte  3)orf  Älurren= 
bü^l,  aber  man  fie^t  nic^tg  baoon,  alle«  ift  in  5RcbeI  gel^üUt, 
bie  9BÄlber  tauchen  barau«  auf,  eine  Reifere  3?Jorgenglode  ertönt 
mie  weit  »erloren,  je|t  erfdpeinen  bie  ^läufer  be«  2)orfeg,  big  jur 
S)ad^ftrfte,  ^eU  unb  borüber  bie  Jiebelroolten,  bon  ben  Säumen 
am  fficg  tropft  eS  leife,  bie  breiten  Slättec  be«  Äo^I«  tragen 
fc^were  jropfen,  bie  manchmal  in  ber  ÜKitte  be«  Statte«,  wie 
üoneinanber  angrjogen,  jufammenrinnen,  unb  je  nä^er  fie  fid^ 
fommen,  immer  Saftiger.  5)a  unb  bort  fällt  ein  einjelncr  älpfel 
f(^tt)er  com  Saume,  2)ominif  ^atte  für  alle«  2lug  unb  Ot)r, 
benn  er  münfd^te  fidp  bo^  einen  gellen  2:ag,  \)iut€,  ba  er  unb 
ba«  ©d^ttJärjle  gefrönt  »ürbe.  211«  er  je^t  am  erften  iQanS 
unter  bem  ®cläute  ber  @todte,  bie  fo  amrfelig  unb  mie  befcbei: 
ben  bittenb  ertönte,  ben  |iut  abjog,  mifd^te  f\i)  in  fein  ©ebet 
ber  2)anf,  bafe  er  ni^t  baju  beftimmt  fei,  in  einer  Ginöbe,  föie 
biefe«  S)orf  rcar,  fiebcn  Stunben  hinterm  Glenb,  wie  matr  fagt, 
fein  Seben  ju  »erbringen;  er  war  auf  bem  gurc^en^of  an 
iBcffere«  gewöhnt,  fiieber  lebenslang  auf  bem  gur^en^of  al« 
Sürger  in  fo  einem  armfeligen  9lebtnau«orte,  badete  5)omtnit. 
Auf  einem  „abfc^einigen"  ^au«n)efen  bauern,  »rjo  einen  bie 
©c^ulben  morgen  »ie  ber  3Binb  wegblafen  tonnen  —  ba  ift 
Änec^t  fein  beffer,  unb  bod();  ein  eigen  fieben  ge^t  njieber 
über  ade«. 

3m  2)orfe  jeigte  fid^  fd^on  frül^e«  fieben,  bort  ging  einer 
mit  ber  ^eitfdje  tnaüenb,  gleid^fam  fic^  unb  bie  3;iere  ermedEenb, 
nac^  ber  Stalltl^üre,  bort  öffnete  fic^  eine  Stallt^üre  bon  innen, 
unb  bie  Äü^e  f(^reien  —  ber  i)at  feinen  3;icren  f(^lec^t  über 


®er  Se^n{)oIb.  61 

$Ra(j^t  aufgeftedft;  ein  2Rann,  ber  in  burftigem  bleibe  über  bie 
Strafe  ging,  fd^aute  ben  2)omini!  öerh)unbert  an  unb  öergo^, 
feinem  freunbli(ien  ©rn^e  ju  banfen.  2Ber  lüeife,  mit  toeld^en 
böfen  ober  traurigen  ©ebanfen  ber  feinen  Xaq  anfängt.  2luf 
einen  G^renprei§  b^fft  ber  ttienigftcn§  ^eute  nic^t.  S)iefe  2lug= 
fic^t,  bie  geftern  ben  S)omini!  nod^  grimmig  gemacht,  marb  ibm 
je^t  im  frifcfcen  2Rorgen  ju  einer  listen  ?5^reube;  er  füllte  fidi 
fo  luftig  mie  feit  lange  nid^t,  unb  eth)a§  anbereS  !onnte  e§  boc^ 
nid)t  fein.  2Rit  frifd)er  ^raft  wanberte  er,  ba§  ©djträrjle  am 
©eile  fübrenb,  baf)in,  unb  felbft  ba§  iüDt)Ibefannte  Slier  erfdiien 
ibm  je|t  fo  fd)Dn,  mie  nod^  nie.  SBie  ^jräd^tig  fcEjirarj  toar  bie 
j^arbe,  bie  burd^  einen  faum  merüid)  lidjteren  «Streif  auf  bem 
dürfen  no(^  gehoben  it»ar;  nur  menig  überbaut,  mie  h)ar  t§>  fo 
feft  unb  toäi  fein,  ber  Äopf  mit  ben  meinen  .gtörnem,  bem 
meinen  2RauI  unb  ben  tjetlen  §aarbüfd^eln  in  ben  Oljren  —  wie 
Derftänbig  fat)  ba§  Sier  au§. 

Gl  mag  »rot)I  »on  bem  ehemaligen  §irtenleben  be§  ®ominit 
berfommen,  ba^  er  nie  ein  red^tel  2luge  für  bie  6cbönt)eiten 
be§  $ferbe§  batte,  um  fo  mefjr  aber  "für  bie  bei  JRinbüiel^g, 
unb  er  erquirfte  fic^  njaljrbaft  baran. 

„2)u  öcrbienft  aud^  ben  $reil,"  fagte  S)ominif  faft  laut, 
bem  tier  auf  ben  35ug  flatfc^enb,  „fri^  je^t  ni(bt,  bu  friegft 
mal  Sefferel,  ic^  öergej^  bicb  nicbt,  toenn  ii)  mal  ju  mir  neljm'." 

S)ol  ©(bmärjle  fc^ien  aber  eine  93ertröftung  auf  bie  3"tunft 
nicbt  JU  öerftebeh,  el  bog  ben  topf  noc^  mebrmall  nacb  bem 
©ral  am  SBege,  unb  S)ominif  mufete  el  furj  bauten. 

Sluf  ben  SBiefen  mürbe  el  nun  lebfjaft.  5)ie  Äübe,  bie  ben 
ganjen  ©ommer  im  ©taß  gebalten  mürben,  fprangen  je^t  auf 
ber  SSeibe  luftig  flingenb  ^in  unb  t)er,  unb  bie  ^ütenben  rannten 
bin  unb  miber,  fnaüten  unb  jobelten  unb  fangen  bei  bem 
geuer,  in  bem  fie  ibre  i^artoffeln  brieten.  2)omini!  gebadete, 
mie  aud^  er  einft  ein  armer  |)irtenbub  mar,  unb  je^t  b^tte  er'l 
bocb  fo  meit  gebracbt.  3)iefel  ftete  Unterfid)fd&auen ,  biefel  be« 
ftänbige  Grmägen,  mal  er  einft  gcmefen  unb  mie  meit  er'l  ge; 
bracbt,  mad^te  ibn  meniger  fübn  unb  mutig  unb  mebr  befcbeiben 
unb  bemütig,  all  eigentlit^  feine  5Ratur  mit  fid^  brachte,  ^e^t 
fang  ein  §irtenbub  balfelbe  Sieb,  bal  Slmeile  geftern  ibm  nad[)ä 
gefungen,  unb  bal  2lntli$  bei  2)ominif  erleuchtete  plö|licb 
in  (Jreube. 

3'lun  mufete  er'l :  nid^t  ber  ©brenpreil  mar  el,  ber  i^n  fo 
innerlid^ft  fröblid^  machte,  bal  Sieb  lag  ibm  im  Sinn,  unb 
meiterfcbreitenb,  fang  er: 


62  Dotfflef*i*tcii. 

„6*ä^ele,  dngcle, 
„ßafe  mi  e  irengele  — " 

„9tur  mit  bir  bafele." 

^ai  £ieb  »erlief  i^n  auf  bem  ganjen  Sßeg  nid^t  mel^r 
unb  ^ob  feine  6(^ritte  unb  ladete  il^n  au8  mit  aH  feinem  S)en!en 
unb  gab  ibm  auf  aüeg  Hnttrort 

'Scb  bin  neun  Sa^re  alter  alg  baS  3lmcile  —  baä  ift  ja 
tein  %ti)Ux,  boS  ift  ja  grab  red^t  .  .  .  ®a8  Slmeile  ift  ein  an- 
üertrautcS  ®ut  Don  meinem  ^errn,  id^  barf  ni(^t  falfcb  bamit 
gegen  i^n  fein  —  er  mufe  bir  nodb  3)anf  fagen,  ba^  bu  \\)m  fo 
einen  redeten  Siocbtermann  gibft.  SBa§  feblt  bir  benn  ju  einem 
rcdbten  Sauer  al«  ©elb  unb  ©ut?  Unb  ba8  bat  fie .  .  .  ^i) 
mog  midb  nid^t  fo  \)oi)  öerfteigen,  idb  plumpf  fonft  fo  arg 
'runter  —  tai  ift  ^eigbeit  toon  bir,  unb  bu  tüirft'ä  bereuen, 
»enn'8  ju  fp4t  ift.  —  Qi  roax  merfroürbig,  hjic  fid^  in  5)ominif 
alles  5Rcb*  unb  Slntnjort  gab,  ate  mdren  jn?ei  Seelen  in  ibm, 
unb  X>ai  toax  ftobi  au*,  benn  er  trug  SImeile  im  ^erjcn. 
S(fcon  öor  elf  S^^ren,  al8  bcr  ^irjenbauer  »on  5ReQingen,  ber 
ÄIein=5lottcdt  genannt,  bem  3)omini!  ben  3)ienft  auf  bem  ^urdbcn» 
bof  Derfcbaffte,  fd^on  bamal«  gettiann  ber  bodbaufgcfd^offene  93ub 
bag  Heine  ^inb  befonber^?  lieb.  SImeile  ftanb  am  erften  Slbenb 
am  Sörunnen  unb  fcbaute  3)ominif  }u,  ber  fi^  bie  ^önbe  hjufd^ ; 
baä  Äinb  afe  üon  einem  großen  Slpfel,  ben  c«  mit  beiben 
ganten  b<«lt,  e8  moi)te  ben  jutraulidben  IBlidf  beS  Sominif, 
bcr  nai)  ibm  umfcbaute,  »obl  anberg  beuten,  benn  e8  trat  auf 
ibn  JU,  ftrecfte  ibm  ben  2t?)fel  entgegen  unb  fagte:  „99ei^  aucb 
ab."  ^ominit  »ar  fclber  nodb  linbifcb  genug,  um  mit  biefcm 
anerbieten  fo  meit  ßrnft  ju  madben,  ba&  baS  Äinb  eine  2Bcilc 
»erblüfft  auf  feinen  fo  febr  terminberten  Elpfel  fab,  bann  aber 
bod^  ttieber  2)ominif  anlai^te.  93on  jenem  2lbenb  an  battc 
35ominif  eine  befonbere  Siebe  ju  bem  Äinbe  unb  fudbtc  ibm 
auf  jebe  SBeifc  ^reube  ju  madben.  3m  SBinter  trug  er  e8  oft 
ben  größten  3;eil  beä  SBegeg  auf  feinen  Slrmen  no^  ber  eine 
6tunbe  »eit  entfernten  Scbulc,  unb  »enn  ©^neebabn  war, 
führte  er  ei  auf  einem  ^anbfdblitten.  2ll§  3)ominif  Solbat 
werben  mu§te  unb  na^  balbjabrigem  SBerhjeilen  in  ber  ©arnifon 
mieber  in  feinen  alten  2)ienft  jurücffebrte,  gettjaljrte  er  plö|li(^, 
bafe  bag  ^inb  eine  3;w"9fröu  ju  werben  begann.  5)er  2lbftanb 
ibrer  £eben«t?erbaltniffe  würbe  ibm  immer  llarer,  unb  felbft  in 
bie  ^crjen  tjoll  ßinfalt  finben  oft  »erfcblungenc,  fid^  felbft  öers 
büHenbe  ©ebanfen  il^ren  2Beg.    3)omini!  war  jung  genug,  ba^ 


5Der  Se^iif)oIb.  63 

il^m  bie  uttöerfettnbare  Siebe  StmeileS  bte  tieffte  BteU  erauidttc; 
er  läd^elte  oft  ftiü  ttor  ftc^  t)m,  aber  »enn  er  2lmeile  begegnete, 
if)r  etiüaä  ju  bringen  ober  ju  fagen  l^atte,  maä)te  er  immer 
ein  finftereä,  ja  faft  jomigeS  ©efidit  unb  »ar  wortfarg,  er 
bangte  öor  biefer  Siebe,  bie  \^m  nur  Unglücf  bringen  !onnte, 
er  tt)oQte  fie  bejtüingen,  aber  e§  gelang  il)m  ni(i)t.  5)a  fanb 
fid^  eine  glüdtlic^e  SluSl^ilfe;  ni(i^t  um  feinetiüiQen,  fonbern  um 
21meile  mufete  er  jebe  SReigung  aulrei^en  unb  jerftören,  bal 
gute  i^armlofe  Äinb,  ba§  burfte  nid^t  in0  ßlenb  fommen,  e§ 
mufete  bel)ütet  unb  befd^irmt  werben.  2)ominif  erfc^ien  fid^  grofe 
in  biefer  ©ntfagung  um  ber  ©eliebten  »iClen ,  bie  xi)m  je^t  ju 
gelingen  fd^ien;  er  irar  nun  aud)  oftmals  freunbli(^er  gegen 
Slmeile,  nur  um  ifjr  ju  jeigen,  toie  gut  er'§  mit  il)r  meine,  unb 
balb  fd^ien  e§  loieber,  ba^  fie  üon  allem  nichts  triffe,  fte  »ar 
allejeit  gleidb  fröblic^  unb  befienb,  luftig  toie  ein  SSogel  auf  bem 
Steige.  S)ominif  beudite  e§,  ba^  er  fxä)  getäufd^t  'i)ahe'j  er 
l^atte  mit  ©d^merjen  unb  kämpfen  eine  Siebe  ausgerottet,  bie 
gar  nid^t  ba  mar.  Unb  fo  feltfam  ift  ba§  SD^enfc^en^erj;  ftatt 
bafe  S)ominif  fid^  babei  berul>igte  unb  jufrieben  »rar,  ba|  alle§ 
fid^  fügte,  h)ie  er  irünfd^en  mu^te,  looHte  er  je^t  minbefteng  eine 
ßrfenntlid^feit  für  feine  2lufopferung,  unb  er  fagte  e§  einft  2lmeile, 
iüa§  er  für  fte  getl^an.  Slmeile  ftanb  betroffen  babei  unb  rebete 
fein  SBort.  2Bod)enIang  fal^  fie  i^n  faum  an,  »renn  fie  i|)m 
begegnete,  unb  l)ufc^te  öorbei,  alg  fliefje  fie  üor  il)m.  ^atte 
Sominif  erft  geföedtt,  maä  er  töten  moUte?  6g  fd^ien  nid^t  ber 
j^all.  ßinft,  als  fie  i^m  nid^t  me!^r  auämeid^en  fonnte  unb  er 
fie  fragte,  rtjarum  fie  tro|ig  gegen  il()n  fei,  fagte  fie  mit  !edem 
Slntli^  läd)elnb: 

„G§  liat  einmal  einer  einen  öärenpelj  öerfauft,  e^e  er 
ben  93ären  gcfc^offen  bat." 

„2öie?   2Ba§  meinft?" 

„6§  t)at  einmal  einer  ein  2Rdbte  aufgegeben,  beöor  er'§ 
gehabt  l)at.  So  ift'S."  3)er  SRöbc^enftolj  f(^ien  beleibigt,  ba^ 
eine  Siebe  preisgegeben  Jtturbe,  um  bie  nod^  gar  nid^t  geloorben 
toax.  äBotlte  fie  i^n  jurüdlroeifen,  Wenn  bieg  gef(^e{)en  »rar? 
Slmeile  festen  nun  ein  graufameS  Spiel  mit  5)omini!  ju  treiben, 
fie  ging  allejeit  trällernb  unb  lad^enb  umber,  unb  bie  SRatur 
felber  mufete  ibr  Ijelfen,  benn  fie  würbe  mit  jebem  3;ag  f(^öner 
unb  liebreijenber.  Sßo  fic  nur  !onnte,  l>änfelte  fie  ben  3)ominif, 
unb  bie  ÜJlutter  felber  fcbalt  fie  oft  barüber,  ber  93ater  aber 
batte  feine  Ijeimlicbe  greube  an  bem  luftigen  Äinb  unb  feinen 
Sc^erjen,  unb  eS  toax  nicbt  uneben,  als  er  einmol  fagte:  „Sie 
ift  grab  wie  ein  Äanarienpogel,  je  mel^r  Sörm  unb  Unterein« 


64  ®orfflef*id^ten. 

anber  int  §au§  ift,  je  luftiger  ift  fic,  grab  wie  ein  Äanaricii; 
Dogel,  ber  fd/lagt  auc^  immer  l^eder,  tcenn'S  red^t  toU  l)ergel^t 
in  ber  Stub'."  Slucb  5)ominif  I)atte  nac^  bem  anfönglid^cu 
Stcrger  feine  Suft  an  bem  Uebermut  2lmetle§,  eg  märe  il^m  gar 
nidit  lieb  gettjefen,  itenn  fie  ifen  nid^t  genedt  l)ätte,  fte  lachte 
unb  jaud^jte  babei  fo  grunbrnä^ig;  unb  ba^  fie  gerabc  immer 
mit  i^m  an^eftelte,  voax  fein  böfe§  Stieben.  @r  gab  Heb  nun 
fclber  manchmal  jum  bcften  unb  bot  3lmeile  oft  ©elegen'^eit, 
über  il^n  ju  lachen. 

Stuf  bem  einfamen  ^urd^en^of  »ar  bamate  eine  95eh)egung 
ber  ©emüter,  tt)ie  fie  ficb  nur  feiten  auftljut,  unb  in  Stube  unb 
©tau  unb  6(j^eune  fagte  man  einanber,  ba^  e§  gettjife  nirgenb§ 
luftiger  ^erge^e.  'iSlan  nju^te  nidfet  unb  ttJoQte  nidbt  »iffen, 
mag  benn  eigentlid^  vorging  unb  »arum  jebeS  am  Spfiorgcn  fo 
frö^Iicfe  aus  bem  6(fc(afe  f\i)  er^ob,  man  fragte  nidbt  bana*  unb 
fonnte  ei  nid^t  fogen,  unb  ba§  ift  bie  befte  au8  innen  guiUenbe 
greube.  60  Diel  aber  tt)ufete  bo(ft  ein  jebeS,  ba^  Slmeile  ber 
3Rittelpun!t  aller  Suftbarfeit  toat.  Selbft  ber  alte  ^urc^enbauer, 
ber  eine  gcttjiffe  finftere  SRicne  nie  ablegte,  fonnte  \\i)  be§  Sin: 
fluffeg  ber  „Sßli^^eye",  mie  er  tlmeile  auä)  bismeilen  nannte, 
nic^t  erwehren,  unb  e<8  »ar  boppelt  jum  Sad^en,  mcnn  man 
fa^,  h)el(^e  SQlübc  er  fid^  gab,  bei  ben  lofen  ©trcid^en  unb 
Sieben  3lmeilc§  feine  ernfte  SJJiene  ju  bewahren,  tt)ie  e8  aber 
innerlich  jucfte  unb  er  am  6nbe  bo(^  niäii  anberg  fonnte,  at§ 
lout  aufladen.  Oft  an  Söinterabenben,  menn  ber  ?Pater  im 
©tüble  fafe  unb  ben  2ßälbcrboten  ftubierte,  roäl^renb  5fmei(c  mit 
bem  ©efmbe  in  ber  großen  6tube  fpann  unb  allerlei  Äurj^weil 
trieb,  ^örte  man  bei  einer  nedifd^en  SHebe  Hmeileg  ben  33ater 
brin  im  6tüble  laut  lochen. 

2118  3)ominif  je^t  auf  feinem  ®ang  an  biefe  Seiten  unb 
befonber«  ben  fiebenunböierjiger  SEBinter  badete,  leud^tete  bie 
^eiterfeit  üon  bamalä  mieber  au8  feinem  2lntli^. 

2118  im  Vorfrühling  barauf  2llban  au8  ber  ^i^embe  l^cims 
lehrte,  trat  plö^lid)  mit  i^m  ein  anberer  ®eift  ein.  ßin  2tn« 
gehöriger  unb  bod)  tielfa^  fremben  2Befen8  »ar  auf  ben 
^of  gefommen.  2Ran  ^atte  Reiter  unb  erfüllt  gelebt  in  feiner 
Jlbroefen^eit,  unb  e8  »ar,  alg  ob  jebe8  gemaltfam  SRaum  fcboffen 
muffe  für  ba8  ®ebarcn  be8  neuen  2lnf ömmlingg ,  ber  fo  ju 
fagcn  ber  jnjeite  SDteifter  ttjar  unb  algbalb  überall  jugtiff. 

ü)lit  ämeile  ging  eine  bcfonbete  93erdnberung  öor,  fie  ht-. 
tradjtete  ben  93ruber  oft  mit  ftaunenber  Verehrung  unb  glühte 
üor  Gntjücfen,  ba  i^r  2llban  ftetg  mit  etroaä  frember  unb  fo  ju 
fagen  ^öflid^er  unb  bod^  »icber  brüberli(feer3utraulic^feit  begegnete. 


®er  ee^nI)olb.  65 

93alb  nac^  ber  2lnfunft  2llban2  ^atte  auc^  jene  93ett?egung 
begonnen,  bie  fo  tounberbar  bie  ganje  SBelt  umftellte.  ^anb  in 
^anb  geleitete  oft  Slmeile  it)ren  fd^önen  unb  fo  öorne^men 
trüber  binab  in§  Zicial  ju  ben  SBaffenübungen,  fie  blieb  mit 
bcr  aJiutter  in  ber  %exne  ant  Päppele  fleben  unb  fa!^  ibm  ju, 
unb  ibr  §erj  lacbte  üor  j^r^u^e.  ^unbertmal  njünfcbte  fie  fid^ 
im  6cberj  unb  6in[t,  audb  ein  Sutfcbe  ju  fein,  unb  flagte,  ba^ 
bei  ber  neuen  SBelt  gar  nidbtg  für  bie  SHäbcben  I^erauefäme. 
2)ominit  toat  mit  unttr  ben  93ettjaffneten,  aber  er  ftufete,  ba| 
2lmiele  nidpt  feinetroiUen  auf  ber  Slnbö^e  ftanb  unb  unDerroanbten 
93licf3  ^erabfc^aute ;  fie  batte  nur  ein  2luge  für  ibren  Sllban. 
3)ominit  »ar  innerlicbft  eiferfücbtig  auf  biefen,  aber  er  burfte 
fidj'g  nid)t  merfen  laffen,  unb  balb  batte  er  feinen  ®runb  mel^r 
baju.  S)ie  Hinneigung  Sllban^  ju  SSreni  n?arb  ficfetbar,  unb 
S)ominif  fcböpfte  baraug  neue,  icenn  aucb  unbeftimmte  Hoffnung, 
aber  bie  SBelt  »ar  ja  jegt  eine  anbere,  alle  2Jtenfdben  rcaren 
S3rüber,  unb  nodb  leidjter,  aU  Sllban  bie  25reni  beimfübtte,  fonnte 
ber  Änedjt  bes  Sauern  XoijUi:  gewinnen.  Slmeile  fdjlofe  ficb 
fortan  mit  tlugcm  unb  gutem  ^erjen  ber  SSreni  an,  fie  fonnte 
bem  93ruber  ibre  Siebe  nicbt  beffer  erroeifen,  unb  aU  Sllban 
einft  in  militärifcber  Söeife  ben  S)ominif  Äamerab  nannte,  fagte 
2lmeile  : 

„2)em  S)ominif  gönn'  icb'^  am  ebeften,  ba^  er  bein 
Äamerab  ift." 

2)enncd^  ttjar  2lmeile  äufeerft  jurüdfbaltenb,  unb  »oflte  3)o= 
minit  ficb  ibr  näbern,  l^atte  fie  immer  eine  fcberjenbe  Slbteeifung. 
Sllä  ber  3ttfaü  äftijcijen  bcm  SSater  unb  2llban  eingetreten  »ar, 
ttjurbe  Slmeile  oft  ftill  unb  in  ficb  96^«^^/  ««b  einmal  fagte  fie 
ju  5)ominit: 

„6»  ift  bodb  rec^t,  bafe  bu  mic^  fd^on  lang  aufgeben  l^aft, 
babei  »oüen  mt  au<^  bleiben." 

gortan  toerbielten  ficb  5)cminif  unb  Slmeile  fo,  al^  ob  nie 
etwag  jnjii'cben  ibnen  vorgegangen  h)äre.  Slmeile,  bie  il^ren 
©ruber  fo  fe^r  geliebt  batte,  h)utbe  »unbetbarevmetfe  balb 
ttieber  fo  beitcr  nie  ebebem;  fie  rcar  überjeugt,  ba^  ibr  S3ruber 
unbebingt  unrecbt  babe,  unb  fpracb  bog  au(^  unüerbol^len  gegen 
ben  SSater  au^.  Gö  ging  fie  nicbt^  an,  »ag  «r  für  einen  Streit 
mit  bem  SSater  batte,  eg  mar  unb  blieb  febenfaUg  unperjeibUd?, 
bafe  er  bie  Sacbe  auS  bem  ^aufc  trug.  SEBag  im  ^auje  Pors 
gebt  unb  bejonberä  jföifcben  SSater  unb  Äinb,  bag  barf  nicbt 
über  bie  Simelle. 

S)er  SSater  mürbe  nun  nocb  befonberg  liebreidb  gegen 
Slmcilc,  ba  er  fic  fo  rcben  ^örte,  unb  er  ging  einmal  fo  weit, 

llutTbai),  Xotfße|(^ic^ten.   V.  5 


66  3)orf9ef*i(^ten. 

ba§  et  i^r  fagte:  „^u  bift  mein  einjig  fiinb,  an  bem  id? 
grcub'  ^ab'." 

2)omintf  xoax  ttjorüarg  unb  ging  ftiQ  feinet  2lrbeit  nacb. 
SBenn  ibn  2lmeile  aucb  oft  ermabntc:  „Söä  braudjen  wir  juft 
nicbt  miteinauber  }u  fein;  wir  bürfen  bocb  ntiteinanbet  lacben," 
2)ominit  ging  ntd>t  barauf  ein. 

6in  floljer  93auernbur|(be  »ie  2llban,  bcr  lann  eg  wagen, 
eine  neue  JHegel  für  fid)  aufjufteUcn  unb  fed  über  altgewobnle 
6cbran!en  binwegjufeten ;  ein  Änedpt,  ber  ficb  fein  lebenlang 
fügen  unb  bucfen  ntu^te  unb  allejeit  nacfe  feinet  |>ertunft  fcbaut, 
finbet  bie  etforberlicb«  Spannkraft  bietju  "i(äbt.  GS  gibt  ^la-- 
turen,  bie  bie  Slbbängigleit  immer  weicber  unb  jagbafter  macbt. 

%ai  SBertrauen,  bag  naä)  bem  3«tfalle  mit  Sllban  ber 
gurcbenbauer  jefet  feinem  Änedjte  fdbenfte,  erwcdte  in  biefem  ben 
alten  33otfa^:  er  »oute  Slmeile  nidbt  ing  Unglüd  flürjen  unb 
bem  SSater  nictt  neuen  Kummer  bereiten. 

'5)arum  \)atte  er  nod)  geftern  beim  Stepfeifcbütteln  fo  b^rb 
gegen  Stmcile  getban  unb  am  Slbenb  am  93runnen  ftcb  ju 
wenigen  SBorten  ^erbeigelaffen.  3e$t  aber,  ba  er  aQein  war 
auf  bem  3Bege,  fang  fte  i^m  adejeit  ind  O^r:  „S^A^ele, 
ßngele." 

3n  3ftting«"/  tt>o  3)ominil  ba«  ©cbwflrjle  cinftellte,  bafe  ti 
fidb  an  guttcr  unb  Wube  ex\)DU,  gönnte  er  ficb  felber  feine  JRaft. 
©r  eilte  eine  balbe  Stunbe  ab  beg  2ßege8  ju  feiner  SJlutter  nai) 
9ltUingen,  er  batte  fxi)  nidbt  batüber  beraten  unb  ficb  nicbt 
ba§u  entfdjloffen,  ei  trieb  ibn  unwiberfteblicb  fort,  ^m  atm-- 
feiigen  ödtetlKben  ^aufe,  bag  nun  ber  ältere  Sßruber  befa^, 
traf  er  bie  SIRutter  nidbt;  fie  war,  wie  bie  beimgebliebcnen 
93ruberö!inber  fagten,  beim  Äartoffclau^tbun  auf  bem  j^elbc  beg 
^irjenbauern.  t>ominiE  lannte  bog  e^^lb  unb  eilte  bortbin. 
Iluf  bem  SBege  fdjlug  ibm  ba«  §erj  gewaltig,  ba  er  bebacbte: 
wie  graufam  ei  fei,  ba^  bie  alte  f^ra"  nod)  taglöbnern  muffe; 
er  !am  ficb  ali  fdblecbter  Sobn  üor,  benn  er  überbacbte,  wie 
oft  er  ficb  guttl^ue  unb  feiner  ÜJtutter  öergeffe.  3m  ^inauS« 
fcbreiten  gelobte  er  ficb,  bieö  fortan  ju  ftnbern.  S)ie  äjlutter, 
eine  lange,  bütre  ©eftalt,  reicbte  ibrem  Sobne  bie  .^anb  unb 
bob  gleid)  wieber  bie  .^arfe  unb  wollte  wäbrenb  tei  |iarfen§ 
mit  ibm  weiter  fprecben;  ber  6obn  hei  ^irjenbauern,  ber  ben 
5)ominit  freunblicb  bewill tommte ,  fagte  ibr  aber,  fie  folle  nur 
mit  ibrem  Sobn  beimgeben,  fie  folle  bocb  ibren  3;aglobn  erbalten. 
3)ominit  bantte  unb  ging  langfam  neben  ber  3Jtutter  burcb  ba^ 
2)orf  l?inein,  bie  SBangen  brannten  ibm;  benn  er  mu^te  eilen, 
er  botte  gegen  ben  auebrücf lieben  ^efebl  feine«  ^errn   biefen 


2lbft)eg  gemadfet,  aber  er  jloang  [\d)  toä)  §ut  SRu^e.  ßt  ^otte 
ber  2Rutter  ni(^tä  mitgebracht,  al§  ben  üerbei^enben  ®tu^,  beit 
Slmeile  ibm  mitgegeben,  fic  bat  ibn  um  ®e(b,  er  üerfpra^  ibr, 
üon  SBeCletibingen  ju  f (bieten,  unb  alg  eben  ber  ^irjenbauer 
auf  feinem  93ernermägelein  am  §aufe  »orüberfubr,  fagte  er: 
„3i(b  fc&irf  ßu(b'^  mit  Dem,  »erlaßt  @ucb  brauf,  unb  icb  fomme 
balb  njieber." 

2ll§  2)ominif  f(bon  bie  2:büre  in  ber  ^onb  l^atte,  fragte  i^n 
nocb  bie  3Jtutter:  „Sft'ä  benn  wabr,  ba^  bir  bein  Sauer  fein' 
einjige  Stocbter  gibt?" 

„2ßer  bat  ba§  gefagt?" 

„^ä)  bab'^  gebort,  bie  2eut  reben  baöon.  2Jlacb'  nut,  ba^ 
icb'^  nocb  erleb'." 

„®a  fönnt  ^\)x  lang  leben  bi§  t)a\)'m,"  fd&Iofe  ®omini! 
unb  macbte  ficb  eilig  auf  ben  Slücftüeg  burdb  ben  SBalb.  S)a8 
Scbtüärjte  brummte  ibm  entgegen,  alg  er  in  ben  ©taQ  trat, 
unb  obne  Säumen  macbte  er  fi(b  nun  mit  ibm  auf  nadb 
ibrem  ^id. 

S)raufeen  öor  ^ettingen  fubr  ber  ^irjenbauer  an  ibm  öors 
über  unb  »intte  ibm  ju,  ficb  ju  beeilen;  5)omimf  glühte  öor 
(Erregung,  eä  voax  fcbon  fpät,  er  fonnte  bie  ganje  geierlidbfeit 
toerfäumen  unb  mit  feinem  |)errn  \)att  jufammentreffen ;  e§  mar 
unbegreiflicb  einfältig,  ba^  er  nadb  Mietlingen  gefprungen  mar, 
er  batte  ja  bocb  nicbtg  mit  feiner  SDtutter  reben  fönnen,  unb 
roaä  füllte  er  aucb  ?  2)ag  Sdbmärjle  mufete  in  langfamem  (Sang 
erbalten  »erben,  bamit  eg  nicbt  erbiet  unb  abgemattet  anfomme, 
ba§  bätte  neuen  gerecbten  3anf  gegeben  öor  aller  SBelt,  unb 
beute  füllte  er  ja  »egen  feiner  treuen  S)ienfte  öffentlidb  belobnt 
»erben.  3)ominif  »ünfcbte  fidb  9tiefenfraft,  bamit  er  bag 
Scbnjärjle  tragen  unb  mit  ibm  baoon  rennen  fönne;  er  bätte 
ibm  gern  gebolfen,  feine  6(^ritte  förbern ;  aber  er  fonnte  nidbtS 
tbun,  al0  langfam  neben  ibm  bergeben.  2)abin  toax  nun  all  ber 
frö^licbe  2)tut,  all  baä  morgenfrifcbe  Seben  ber  »ergangenen 
6tunben,  unb  oft  fubr  er  ficb  über  bie  bei^e  6tirn,  wenn  er 
bebacbte,  toaä  feine  3Jlutter  ibm  gefagt  unb  wag  bie  Seute 
rebeten. 

örft  nacb  geraumer  2öeile,  al§  aug  einjelnen  ©eböften 
£eute  famen,  bie  gleidb  ibm  ein  9tinb  ober  einen  Stier  jur 
^reigbemerbung  nacb  Sßellenbingen  fübrten,  berubigte  er  fidb 
unb  fcbalt  ficb  innerlicb  über  feinen  unnötigen  ^a\t ;  e3  toax  \a 
no^  früb  an  ber  3eit,  unb  in  ber  3;bat  ttiar  er  einer  ber 
erften  an  bem  SCBirtsibau^  jum  älpoftel  in  Sßellenbingen. 


68  2)0Tf8efd)id)tcn. 


2)er  gurd^enbauer  »ar  nodj  ni(^t  ba.  Reitern  6inne8  war 
er  am  9Rorgen  mit  feiner  S^oc^ter  ausgefahren.  Gr  ttjar  fcfts 
tigliit  geüeibet,  er  trug  feinen  f(i^tt)ar5fomtnen ,  rot  aug« 
gefc^Iagenen  !ragcnIofen  SRod,  baju  bie  rote  SBefte  mit  filbcrnen 
Äugelfnöpfen,  ben  breiten  fd^ttjarjcn  $ut  mit  nad^  hinten  flattern« 
ben  93anbenben.  Slucfc  Slmcile  »ar  im  t»oQen  ^u^.  S)er  fafrans 
gelbe  bobe  6tro^but  mit  fdbmaler,  nadb  üier  Seiten  eingebogener 
ilrempc,  bie  fd^marjen,  um  bag  Äinn  gebunbenen  breiten 
6ammetbanber  ^oben  nocb  bie  frifcben  färben  i^re!?  runben 
äntli^eg,  um  ben  ^al3  mar  ein  f^roarjblauc«  feibcncä  Xud) 
gefdjiungen,  beffen  rote  Gnbftreifen  im  $Radten  flatterten,  unb 
lange  3öpfc  mit  eingeflocbtcnen  roten  S3änbern  fingen  ben 
SRüdfen  btnab;  ber  fcbwarjfamtne  „Sctioben"  (bie  3adte),  nad^ 
Dorn  offen,  lie^  bie  Silbertettcben  auf  bem  roten  S^ieber  feben 
unb  mar  nac^  einer  glüdtlidjen  Jieucrung  bi§  auf  bie  ^üfte 
oerlängert,  ba§u  bie  njeifee  S^ürje,  ber  fcbftjarje  SRodt,  mit 
SAaxlad)-'  unb  @olbborlen  eingerSnbert,  unb  bie  roten  ©trumpfe 
DoQenbeten  ben  [yeftanjug. 

5)ie  beiben  ©^»eifefucbfcn  gingen  ru^ig,  ber  alte  SKann 
lenfte  fie  leicbt,  unb  nur  man^mal  brausen  cor  ben  2)örfern 
übcriiei  er  2lmeile  auf  i\)x  Sitten  baä  Seitfeil,  unb  Slmeile 
f^naljte  mit  ber  3""9f  ""b  fu^r  luftig.  2luf  bem  aüjeit 
finftern  2lntli|c  be8  Söauern  rubte  beute  ber  Slbglanj  bcg 
Jriump^e«,  ba&  üor  aller  Söelt  ^eute  fein  Änedjt  unb  fein  35iel^ 
mit  bem  ^reiS  auggejeicbnet  rcürbe;  ber  eigenttidbe  JRu^m  ba- 
oon  geborte  bod^  bem  ^errn  unb  ä^leifter. 

SBare  nidbt  ber  gebeime  Äummer  um  Sllban  gewefen,  in 
bem  e^rcbenbouern  bitte  lauter  tJreube  unb  SBoblbebagen  gelebt. 
6r  gebacbte  [cne^  3^ageg,  ba  er  mit  Sorge  um  feinen  gruc^t^ 
roagen  biefen  9Beg  gefabren;  je^t  toax  bie  SBelt  mieber  ru^ig, 
unb  ge(>örte  er  auc^  nicbt  gerabe  ganj  ju  benen,  bie  bem  recbt 
geben,  ber  redbt  behalten,  ober,  mic  ber  .tlein  =  IRotted  Don 
Stellingen  fagt,  bem  anbercn  juDorgcfommen  unb  iljn  juerft  inS 
£o(^  geftedt  ^at:  fo  bacbte  er  boc^  nid?t  mc^r  toiel  an  folcberlei 
S)inge.  S)ie  ^auptfacbe  war  audb  ibm,  ba^  man  je^t  lieber 
bie  erträgniffe  be§  2ldterg  gut  abfegt;  im  übrigen  mag  bie 
SBelt  regieren,  »er  ftill  unb  fann. 

Seit  Dielen  S^^i^fn  »Dar  ber  j^ur^enbauer  Sliitglieb  beg 
lanbtt)irtf(^aftli(^en  JBcreineg;  ber  alte,  in  biefem  93ejirf  e^ebem 
fo  fe^r  beliebte  Oberamtmann  9tiagara,  beffen  Sacben  immer  fo 


2»er  ße^nftolb.  69 

mäd^tig  mar  unb  lautete,  mie  wenn  ein  Softer  ^olj  jufammen« 
fdOt,  ^atte  ben  gurc^enbauer  jum  Eintritt  berebet,  unb  er  blieb 
babei,  benn  er  fab  ben  jäbrlicben  Beitrag  al§  eine  2lrt  ßbren« 
fteuer  an,  ber  ftcb  ein  grofeer  Sauer  nicbt  entjieben  bürfe.  Sßon 
aH  ben  öorgefc^Iagenen  5Berbefferungen  in  ber  £anbtt)irtf(baft, 
t)on  ben  öielen  empfoblenen  2ßer!jeugen  batte  ftcb  ber  purcben» 
bauer  nur  tüenige  angeeignet;  er  befanb  ficb  tüol^I  bei  feinem 
alten  93erfabrcn  unb  batte  nicbt  fiuft,  9ieue8  ju  öerfucben,  ba§ 
ni(bt  nur  fraglidb,  fonbern  aud)  ibm  frentb  war  unb  baburdb 
feine  30teifterf(baft  berabfe^te.  ßineg  aber  batte  er  gern  befolgt. 
aJiebr  aug  Stolj  aU  au§  @lnöerftanbni§  mit  ber  Badcx  batte 
er  feinen  2llban  in  bie  neuerridbtete  2ldferbauf(bule  gegeben, 
unb  ba§  batte  böfe  grucbt  getragen;  »enigftenS  »älste  ber 
SBater  bic  »efentlicbe  6cbulb  auf  biefeS  9Scrbättni§.  3e|t  aber 
jeigte  fidb  bodb  ouf  einmal  ein  ftrablenbcr  erfolg  feiner  3Jlits 
gliebf(baft,  unb  balb  t)or  fidb  l)in  unb  ^alb  in  fidb  binein 
murmelte  ber  gurd^enbauer: 

„Sie  Seute  werben  aüe  feben,  wie  gut  e§  meine  eigenen 
Äinber  bei  mir  l)abcn,  wenn  eä  mein  fnecbt  fo  gut  bat,  wie 
ficb  öffentlicb  au^Weift." 

Gr  fdbien  biefer  SRecbtfertigung  öor  ficb  unb  ber  2Belt  ju 
bebürfen.  Slmeile,  bie  biefe  Söorte  wobl  ^örte,  erwiberte  ni(bt§ 
barauf,  unb  ber  ^ater  fab  fie  fcbatf  barob  an.  Qx  ärgerte  ficb 
aber  nidbt  nur  über  bag  ©dbweigen  beg  Äinbeä,  fonbern  au6) 
über  feine  eigene  9flebfeligfeit ;  eg  war  nicbt  wo^lgetI)an  unb 
ganj  gegen  alle  ftrenge  {Jamilien^ucbt,  ficb  f»  »or  bem  Äinbe 
augjulaffen. 

Unmittelbar  »or  bemS)orfe  9ftei(benbacb  Wäre  ben  j^abrenben 
beinabe  ein  Unglüd  gefcbeben.  Sllban  fam  gerabe  mit  einem 
großen  5)üngerwagen  an^  bem  5)orf  beraub,  aU  ber  5"i"dben« 
bauer  in  baäfelbe  einfubr;  fei  eg  nun,  ba^  ber  58ater  bie  Bügel 
in  jitternbec  $anb  lenfte,  ober  bafe  bie  ^ferbe,  2llban  erfennenb, 
auf  ibn  jueilten  —  unüerfel^eng  bingen  bie  beiben  j^ubrwerfe  in= 
einanber  unb  fonntcn  nidbt  tom  ^ted,  unb  um  ein  Heine!  wäre 
Sllban  bajwifdben  jerquetfcbt  worben.  Slmeile  ri^  bem  33ater 
rafdb  bie  3ügel  aug  ber  §anb,  tief  2llban,  er  möge  fein  ©efpann 
balten,  bafe  eg  nidbt  »orwdrtg  gebe,  unb  brang  in  ben  SSater, 
bafe  er  abfteige ,  folange  fie  bie  5Pfcrbe  t)alte.  2llban  ftanb  eine 
2BeiIe,  an  feinen  Sattelgaul  geftemmt,  ber  ficb  bodb  bäumte, 
aber  er  bänbigte  ibn,  unb  mit  einer  gefdbidtten  SBcnbung  löfte 
er  rafcb  bie  Stränge,  fprang  bebenb  über  bie  2)eid^fel  unb  löfte 
bie  Stränge  bem  anbern  ^ferbe  gleidbfallg.  9lun  tonnte  fein 
^ubrwerl  nidbt  me^r  »om  j^ledt  unb  feinen  Sdbaben  me^r  an« 


70  Dorfgefdjit^ten. 

rieten.  @r  eilte  nun,  bem  95ater  beim  3lbfteigen  ju  Reifen. 
S)iefcr  ^atte  ben  einen  ^ufe  über  ber  Seiter  unb  »agte  tro^ 
bet  ©mta^nungen  Stmeile«  nid^t,  ben  anbem  ^u^  nad&jujiel^en ; 
ba§  Ungemad^  unb  ba§  3ufanimentreffen  mit  2llban  i)atte  \\)n 
ganj  hjirr  unb  blöbe  gemad^t.  So  ftanb  er  nocb,  mit  bilfe« 
fud^enbem  93Ii(f  uml^erf<tauenb,  aU  fc^njebte  er  am  SRanbe  eineS 
Slbgrunbc^,  ba  fam  2llban,  fafete  ibn  mit  ftarfen  Slrmen,  l^ielt 
ibn  bocb  tm)ßOX  unb  [teüte  il^n  bann  fanft  auf  ben  SBoben.  @r 
befahl  Slmeile,  rubig  fi^en  ju  bleiben,  b^b  h)te  fpielcnb  bie 
^interrftber  ibreg  SBagenS  in  bie  ^öbc  unb  jur  6eite,  fprang 
öor  an  ben  Äopf  ber  3;ierc,  lenftc  fie  etttjaä  jurücf  unb  bann 
njteber  »ornjÄrt«,  unb  flott  toax  ba^  ^u^rrterf.  35cr  Sater  fticg 
bebenbe  »icber  auf,  bie  93eil^ilfe  3IIban8  abhjel^renb,  unb  biefer 
ftonb  nocb  eine  Sßeilc  rul^ig,  bie  ^anb  auf  bie  SBagenleiter 
gelegt,  unb  fdbaute  bem  SBater  ing  2lntli|;  bann  fagte  er: 

„6«  ^at  fd^on  fo  fein  muffen,  SBater,  ba^  h)ir  einanber 
ouffal^ren." 

„^a^r  ju!"  berrfd&te  bet  ^urd^enbauer  gegen  3lmeile  alö 
Sntttort,  unb  an  bie  S^ftefter  gewenbet,  mit  jornig  ttjel^müti» 
gern  Jone  fagte  älban  fticber: 

„®obin  gebt'g?" 

„®en  ©ellenbingen  jum  lanbrtirtfd^aftlid^en  93ejirlgfeft, 
unfet  S)ominif  friegt  beut  einen  ^reig  unb  ütelleicbt  bag 
S^ttJÄrjile  aud).  Äc^r'  um  unb  fü^r'  uM,  »ir  fönncn  fo  beibe 
nxäit  fabren,  baft  gefe^en,"  entgegnete  Slmeile,  unb  ber  S3ater 
befahl  nodbmal«:  „^a^r  ju!" 

„3cb  lann  nicbt  mit,"  fagte  Sflban,  öor  ftd^  niebetfd^auenb, 
„icb  bin  bier  Änedbt."  6r  reute  ber  Sd^mefter  bie  ^anb  unb 
f(blo6:  „93'Ht  bid^  ©ott."  Slucb  bem  Später  flredfte  er  bie 
^anb  entgegen  unb  fagte:  „S5'büt'g  ®ott,  SSater."  Gr  jog  bie 
bargereicbte  ^anb  aber  leer  jurücf,  benn  ber  SBater  rife  3ügel 
unb  ^eitfcbe  an  ficb  unb  fu^r  bavon.  2lmeile  fdbaute  nocb  ein« 
mal  jurücf  unb  minfte  bem  2IIban,  biefer  aber  fa^  fxt  nidbt, 
benn  er  ftrdngte  bie  ^ferbe  mieber  ein,  ftleg  auf  ben  ©attel» 
gaul,  unterfudbte  bie  3;reibfdbnur  unb  fubr  l^eQ  fnaöenb  bie 
Strafe  binauf  unb  bann  querfelbein. 

^iraufeen  üor  bem  J)orf  fagte  ber  fjurcbenbaucr: 

„2)er  SRatefijbub  ift  mir  überaQ  im  9Beg.  2Benn  ibm  ber 
5)ominif  93efd&eib  gegeben  bat,  gel)t'g  bem  fcbled^t.  3)er  SUlatefijs 
bub  bat'g  gcmil  erfahren,  mann  id&  fomm',  unb  l^at  mir  j^eigen 
»oDen,  tt)ie  er  Änedbt  ift,  unb  aufgcfa!^ren  ift  er  aud^  mit  ^lei^, 
ti  fann  jo  fein  ^offutfc^er  beffer  fal^ren  tt)le  er," 

„^lein,  SSater,  ba  t^uet  3^r  i(>m  unrecht,  er  bat  ^alt  bie 


2)er  SeI)nt)oIb.  71 

Sefmnung  ücrioren,  tüte  er  un8  gefel)en  Ijat,   wie  »ir  bcibe 
au*." 

„Tlan  fte^t  i^m  aber  nichts  tnebr  öon  feiner  Äranfbeit 
an,"  begann  Slmeile  nad^  einer  ^aufe,  unb  ber  SSater  frogte: 

„3ft  er  benn  franf  gemefen?    SBober  tt)ei|t  bu'§?" 

„3(b  bab'  be§  3örgpeter§  2Raranne  »on  bier  «Segling  (ju 
ÄobI)  tjerfauft,  unb  bie  bat  mir  gefagt,  ba^  er'§  auf  ber 
»ruft  bab'." 

„1)a0  ift  nid&t§.  3n  unfercr  ^amilic  ift  aHeä  gefunb  auf 
ber  S3ruft,  unb  ber  Sllban  bat  eine  Sruft  wie  ein  gai" 

„er  fiebt  aber  bocb  au§  iüte  ein  ®raf." 

„93iel  SU  rcenig,  junt  geringften  h)ic  ein  ^ßrinj.  SReb'  mir 
beut  fein  SBort  mebr  ton  ibm.  ^unftum.  3*  irerb'g  beut 
Juieber  tjon  fremben  Seuten  genug  boren  muffen." 

2;ro^  biefer  SDtabnung  fagte  2lmeile  bodb  nodbmalg: 

„3br  bättet  ibm  hjobi  ein'  §anb  geben  bürfen,  er  bat  fo 
berjgetreu  ,»ebüt'g  ®ott'  gefagt.  S)a§  SBaffer  ift  ibm  in  ben 
Slugen  geftanben." 

„3db  hJiQ  aber  feine  ^anb  unb  fein  SBort  öon  ibm.  ©tili 
jefet,  bu  barfft  mir  beut  feinen  Flamen  nimmer  gebenfen,  ober 
icb  jeig'  bir,  ba^  icb  über  bein  6*ne»pebber(e  aucb  OJ^eifter 
bin.     ^ßunftum  fag'  icb  jum  le^tenmal." 

S)er  gurcbenbauer  fonnte  ben  ©einigen  öerbieten,  öon  2llban 
ju  fpredben,  felbft  aber  fein  ju  gebenfen,  beffen  fonnte  er  ficb 
nicbt  erttjebren.  ©r  batte  feit  anbcrtbalb  Sabren  bie  Stimme 
feine?  Jltnbeg  jum  erftenmal  »ieber  gebort,  bag  3luge  be§ 
Äinbeg  batte  lange  auf  biefem  ftarren  2tntli^e  gerubt,  unb  bie 
$nitenen  »urben  nur  nocb  finfterer,  unb  bie  fcbmalen  Sippen 
mürben  oft  jioifcben  bie  3abie  getniffen. 

ßrft  aU  er  ficb  3Be[(enbingen  näberte  unb  ben  Seuten  bcs 
gegnete,  bie  ibr  5Bieb  jur  ^reilbetoerbung  fübrten,  läcbelte  ber 
^urcbenbauer  öor  fii  bin-  3llg  2)ominif  am  Slpoftel  auf  ibn 
jufam,  rief  er  biefem  barfdb  ju: 

„33ift  bocb  über  SRei(benbadb  gefobren  unb  baft  bem  Sllban 
gefagt,  bafe  i*  aucb  fomm'?" 

„5Iein,  icb  bin,  wie  3br  befoblen,  über  $^ettingen  gefabren; 
ber  |)ir§enbauer  fann  mit'g  bejeugen." 

„©cbon  recbt.    3ft  ba«  ©cbtoärilc  gut  gelaufen?" 

„^a,  tt)ie  ein  §irfdb." 

2)er  j^urcbenbauer  ging  mit  Slmeile  nacb  ber  2Birtgftube, 
roo  ©pifegäbete  ibn  algbalb  bettjiüfommtc. 


72  2)otf(|ef<t)l4ten. 

@tn  offtstcIIcS  SBoIföfcft,  eine  ejotifi^e  «nb  eine  njifbc 
Slfite, 

Settbem  »icbcr  jcbc  freie  unb  natürlidje  Sttömun(^  be8 
Solf^IebcnS  pebunben  ift,  feit  bie  SBerjweiftung  an  ber  9Jlad)t 
beS  rein  futlücn  ®eban!en8  immer  aQ(^emetner  jn  werben  bro^t, 
feit  man  Sibbrud)  unb  Serböbnung  be^  SRcdjtg»  unb  (^brgefüblS 
als  nicbt  ju  erörternbe  Jbatiacben  binfteflt,  ift  üon  bem  flol}« 
erbabenen  5a^"f"i"fe  ^cr  tter^anaenen  Sabre  aü($  tjerlöf^t 
»porben  unb  nur  ba^  eine  2Bort;  Sßoblftanb  ftel^m  geblieben. 
5)ie  öffentlidben  Stimmen  rufen  e8  allein  au§,  unb  jebcr  eins 
jelne  bünft  fid)  »eife  unb  getoi^igt  unb  berübmt  ficb  beffen,  bafe 
ber  günftigc  ©efcfcflftebetrifb,  ber  SBBoblflanb,  bodb  toa«  einzige 
ffiünfcbengmertc  fei.  ^oberen  Orteä  —  mie  man  c8  nennt  — 
»irb  bie'e  SRicfttung  forgliife  ge)?flegt  unb  ibr  atlenfall«  nodb 
burdb  Grnjedung  eineg  lircblic^en  ©abbatfinneS  ein  ©eqcn« 
getricbt  ju  geben  oerfucbt;  jebe  fflürgerebrc,  jebe  [xlüiiic  S3er^ 
binbung  ber  Staate«  unb  SBoKsigenoffenfctaft  mirb  al«  entbebr» 
lieb,  ja  Dielfadb  ali  ftrafroürbig  angefeben.  ®enn  ficb  bier^utdj 
bie  bürgerlidj'fittlicbe  ®emeinf(baft  immer  mebr  auf^ulöfen  brobt, 
fo  »itb  ber  einRcbtige  Äenner  ber  2Renfcbengef(bid)te  bennodb 
nicbt  trcftlo«  üerjjweifeln,  bielmebr  bie  Su^ftficbt  fcböpfen,  ba^ 
tro^  aQer  eigenfüditigen  8etfabrenbfit  bocb  am  6nbe  ftieber 
6br«  unb  ^ffibcit  ftcb  entnjicftln  mufe,  »enn  au*  nunäcbft  nur 
al«  bie  böcbftcn  (Süfer  be3  ©enuffe«  ober  be8  5Boblltanbe3, 
roenn  man  ti  fo  nennen  will.  Unb  audb  je|t  fcbon,  fo  wenig 
man  e«  audb  3Dort  baben  »id,  jeigt  b^r  Staat,  bafe  er  biegfeitg 
ber  2Jlar!i(beibe  ber  jüngft  »ergangenen  ^abre  anbere  S^eU  baben 
mufe:  bie  ebemalige  oerneinenbe  IjSolijeilunft  möchte  ficb  ju  einer 
pofitiöen  görberung  beg  ©emcinwoblS  entwidcln,  möcfete  üon 
oben  berab  beglücten,  ebne  tai  bo(b  je  ju  lönnen. 

Xie  »ergangenen  ?labre  ^aben  eS  oft  bargetban,  bafe  ber 
35auernftanb  bie  ^fabltour^el  aöeS  gefunben  Staat^=  unb  Jtational» 
leben«  fei,  unb  ibm  menbet  ficb  nun  bie  böcbftc  unb  aOerböcbftc 
gürforge  ju.  9B4brenb  man  jebe  Sollgfitte,  bie  fredbe^meife  ol^ne 
^öbere  ©enebmigung  aufgewadbfen  ift,  aug^utilgen  fucbt,  »ft^renb 
man  tai  öffentlicbe  Singen  ber  93oltglieber  in  ben  2)ötfern  t»er» 
bietet,  roöbr^nb  man  bie  Spinnffuben  in  2ldbt  unb  93ann  ertlärt 
unb  fogar  polijeilicb  fprengt,  »ftbrenb  man  bie  .ßirdbiteiben  alle 
auf  einen  Sonntag  üerlegt  unb  fo  ^Hactbarborf  t»on  9?adjbars 
borf  abfperrt  —  »iQ  man  in  ben  lanbnjirtfdbaftlicben  SSereinen 
unb  jjeften  ein  mit  Äanjleitinte  werfc^riibeneg  Surrogot  bafür 


®er  Se5nf)oIb.  73 

fe^en.  2)a  foöen  bic  })oUttfd&cn  6d&reier  einmal  jeigett,  ob  ftc 
mir!li(^  etiüa§  luiflen  jut  ^ebunfl  be§  5Rotftanbe§  unb  jur  befferen 
Slu^nu^ung  ber  2lrbeit§5  unb  SRatutfräfte !  ^etex  $inwei§  auf 
bic  gro^e  ©trömung  be§  5RationaIbeftfetuntg  unb  feine  ßrforbers 
niffe  erfcbeint  natüilid^  al§balb  al§  ^laufenmad&etei;  eg  babbelt 
fic^  biet  nur  barum,  toie  bie  Kultur,  natürlidb  ber  ©emdd^fe, 
ju  förbern,  h)o  man  tuffifcben  SBeijen  unb  ßujerne  ^jflanjc,  »rie 
ber  bflgifcbe  ^f(ug  ju  batibbaben,  mie  ber  Sünger  ^n  bebanbcin 
unb  ttjcldbe  58orteiIe  bestimmte  ^reujungen  unb  S^ereblungen, 
natüilid)  ber  §au§tiere,  bringen.  ^iXQt  fnb  bann  audb  beim 
©(brnoufe  eine  geJüiffe  Sebenbigfeit  unb  Suftigfeit,  fie  ift  bodb 
immer  gebännjft  unb  in  ©tbranfen  gebalten,  ober  toiQ  einmal 
gar  tt)ilbe§  SBaffer  einbredben,  e§  fmb  S)ämmc  genug  ba  burd) 
bie  2lnjüefenbeit  ber  Slngeftellten,  bie  biet  freilidb  nur  einfacbe 
ÜJlitglieber  fmb,  aber  bocb  il>re  2lmt§titel  bebalten  unb  fogar 
in  entfprecbenben  Uniformen  barftellen.  6inc  getoiffe  Humanität, 
bie  audb  ben  $Rieberen  unb  SRieberften  bebenft,  ift  babei  jebocb 
nicbt  üergeffen,  föie  mir  balb  feigen  »erben. 

ßine  mit  ßidbenlaubgetoinben,  mit  Slftern  unb  mannigfadben 
befonberg  ausgejeicbneten  $^abregerjeugniffen  gefcbmüdte  S^ribüne 
erbob  fidb  am  ®arteni;aun  beg  Hpofteltrirt^,  fo  bafe  bie  93ers 
fommlung  auf  ber  ©trafee  jttjifcben  bem  5Birtl!^aufe  unb  ber 
breiten  Sribüne  fidb  auffteüen  fonnte;  gubrmerfe,  bic  be8  5Begeg 
famen,  mußten  um  baö  SlpoftelwirtgbauS  be^um  trciter  fabrcn. 
§ier  tüar  nodb  üor  lücnigen  Salären  eine  faft  beftänbige  5tribüne 
für  S?oI!§oerfammlungen  gewefen;  biet  mar  ber  JReicbgtagg= 
abgeorbnetc  gemäblt  unb  maren  ??rotefte  gegen  ibn  erlaffen 
roorben,  ber  Sen;;  »on  SRötbbaufen  batte  \)iet  feine  glännenbften 
Srium^be  gefeiert.  2)er  Ort  mar  »ortrcfflicb  in  ber  SKittc  bc§ 
Sejirfeg  gelegen,  unb  ber  2Birt  mar  einer  ber  eifertooOften 
^reifitinigcn  unb  raudbte  beftänbig  au§  einer  ^edtertfcife.  ©cit* 
bem  bat  er  fidb  anberg  befonnen,  bat  ftd)  baS  JRaudben  ah-- 
gemöbnt,  fcbnupft  nur  nod^  ecbten  ^Jarifcr  unb  ift  fogar  fromm 
gemorben. 

(Sine  IWufifbanbe  mar  im  obern  ©todt  beg  SBirt^baufeä  an 
ben  {^enftern  aufgeftellt,  ein  Jiromjjetenfto^  unb  barauf  folgenber 
3Dtarfcb  »erfünbete,  bafe  je^t  bie  93iebmufterung  beginne.  ''Raiüx- 
lidb  bitten  smei  mit  Ober*  unb  Untergemcbr  bemaffnetc  Sanb: 
Jäger  ben  3u9  angeorbnet  unb  bielten  2ßadbe.  5)ie  ^rei^rid^ter 
maren  fünf.  Obenan  ftanb  ber  berjeitige  ^räfibcnt  beg  lanb: 
mirtfcbaftlicben  Sereing,  ein  reftgnierter  .ffameralüermalter,  ber 
je^t  aU  ^äd)ter  mebrerer  2)omänen  ben  3:itel  3)omänenrat 
batte,  ein  bebäbigea  unb  luftige^  üJlänn(ben  mit  fpärlidben  grauen 


74  SiorfgeWtditen. 

ßaaren  auf  bfiti  .Raupte,  bte  jc^t  fid^tbar  »vurbcn,  ba  er  beim 
Hu8trcten  au§  bent  Slpoftel  fort»ai)renb  ade  Slnmefenben  grüßte, 
btc  entblößten  ^auj}tf§  üor  it)m  ftanben.  SDomini!  toat  bet 
etftc,  ber  feinen  ^ut  »ieber  auffegte,  benn  ba«  Sc^wSrjle 
nat  unbecjtcifli(b  »ilb.  3)cnt  SDomSnenrat  fDl(^te  eine  bagere 
felbftbmufete  ßrfcbeinung,  bie  ben  6(bnunbart  jftirbeltc;  e§  war 
bet  9iittetgut§befi^er  üon  SRenn,  ebemaliger  fiieutenant.  5Run 
fant  eine  üoClbärtige  untetfe^te  ®eftalt,  ebenfaQ«  ein  ftubierter 
Ocfonom,  ebentalS  ^farrf anbibat  unb  je^t  ^Äcbter  auf  bem 
Sabelebergifdben  ®ute  in  JReidbenbacb ,  im  Stufe  getinber  '^vev 
ftnnigfeit  ftebenb.  3)er  ^irjenbauer,  ÄleinslRottecf  genannt,  eine 
untcrfc^te,  gebrungene  ^igur,  unb  bet  ewig  läcbclnbe,  balb 
ftabtifd)  getleibete  S^ultbeife  be«  Otte«  befcbloffen  bie  JReibe  ber 

SluSetmablten. 

S)ie  Sierc  »urben  »orgefübtt  unb  bon  allen  6eiten  qt-- 
muftert,  ber  3)omanenrat  tife  ibnen  ba§  SWaitl  auf,  um  taS 
Slltet  j\u  erfunben,  feine  ^finbe  trieften  bon  S(baum;  er  gab 
feine  6timmc  ab :  etfter  ober  jweiter  ?Preig,  hjorauf  bie  anbern 
in  bet  iRegel  laut  beiftimmten,  nut  ber  ebemalige  3;beoIog  unb 
bet  Ätein^SRctted  tt)i(ben  man(^mal  ab.  311«  3)ominit  mit  bem 
€d)tt)Srjle  üorfubr  unb  T\i)  mäcbtig  anftemmen  mufete,  ba  ba« 
fonft  fo  gebulbige  Xier  in  ber  2Jlenf(benmenge  unter  ber  aJlufif 
fdjnaubte  unb  b'«  unb  b«riß,  Mcbelte  eine  graueng^ftalt  au8 
bem  untern  j^enfter  bc«  Slpoftel«.  3)ie  Oberamtmflnnin  ftanb 
bort  neben  Smeilc  unb  fagte:  „5)a8  ift  ein  prächtiger  93urfd), 
unb  njie  er  ficb  gegen  ben  Äopf  be«  Jiere«  anftemmt,  ftebt  er 
jum  2RaIen  ba."  3)et  2)omanenrat  prüfte  ba«  Scbwftrjle,  unb 
einftimmig  rcutbe  ibm  ber  erfte  ^rei«  guertannt.  3)er  2anb« 
jager  berroieä  2)ominil  mit  bem  2;iere  naö)  ber  recbten  Seite, 
ba«  2;iet  fcbleifte  ibn  faft,  unb  er  mußte  mit  aller  .ßraft 
bemmen. 

SRun  bcftiegen  bie  ^rei«ri(Jbter  bie  2;ribüne.  S)er  Oberamt» 
mann  in  feiner  Uniform  mit  bet  gelben  ScbStpc  unb  bem  2)egen 
an  ber  Seite  fteütc  ficb  aui)  bort  auf.  3^»"  folgte  bie  Obers 
amtmannin,  bie  nicbt  abliefi,  bi«  aucb  Slmeile  mitging ;  fie  fteQte 
fid)  aber  immer  bitter  bie  Oberamtmannin ,  fo  baß  fie  faum 
gefeben  wercen  fonnte.  3)er  2)omanenrat  bielt  nun  einen  93orä 
trag  über  ben  (Jlurjnjang  unb  bie  S3orteiIe  be«  Sufantmenlfgen^ 
ber  ©runbftüde,  ben  er  mit  mancben  anfcbauticfeen  Silbern  unb 
Scberjen  ju  »ürjen  mußte,  fo  baß  oft  ein  berboltene«  Sachen 
burd)  bie  SBerfammlung  faufte. 

2luf  feinen  ®int  ertönte  bann  ein  3;rompetenfloß,  unb  bie 
3lu«teilung  bet  2)ienftbotenpteife  begonn,   wobei  nodb  au«brü(f« 


®er  Sel^n^olb.  75 

H^  bemetit  tüurbc,  bafe  nur  fold^e  belohnt  tüütben,  bie  obnc 
nabe  SSertüanbtfc^aft  öiele  3labre  in  einem  ^aufc  öorrtutfgfrei 
gebient  baben.  2luf  ber  ftibünc  lagen  rote  ^äftcben,  itjeldbe 
mit  bem  Flamen  ber  Setobnten  bejeicbnet  icaren  unb  bie  Senfs 
münüe  entbielten.  ©o  oft  ein  3ftame  aufgerufen  »urbe,  reicbte 
bie  Oberamtmdnnin  bem  2)omänenrat  bag  Idftcben,  biefer  reicbte 
e§  binab,  unb  jebe^mal  ertönte  ein  breimaliger  Sirompetentufdb. 
S)ominif  lt»ar  erft  ber  üorle^te  unter  ben  5)Jrei8n)ürbigen ,  »teil 
feine  ©ienftjeit  burdb  bie  2Jlilitärpflidbt  unlerbrocben  »ar.  2llg 
enbli(^  fein  3?ame  aufgerufen  mürbe,  faftte  Slmeile  unmitHürlidb 
ba§  Ääftcben,  unb  obne  e§  burcb  bie  ^anb  be§  SomänenratS 
geben  ju  laffen,  reidbte  fie  e§  ©ominif  unmittelbar  binab.  Gin 
beüer  Sirompetentufdb  ertönte,  in  ben  fidb  freubige§  3"iau<l8en 
ber  SSerfammelten  mifcbte.  SBer  fönnte  ermeffen,  ma§  in  biefem 
2lugenbii(f  in  2lmeile  unb  S)ominif  »orging?  S)er  5)omäncnrat 
ftreicbelte  ibr  bie  glübenbe  2Bange  unb  fpracb  etma§  üon  Slitter« 
fräulein  unb  3^urnieren ;  Stmeile  üerftanb  ibn  nicbt,  fte  fcbmebte 
mie  auf  ben  3;önen  ber  SRufi!  in  $^ubel  unb  Sangen. 

S)ominif  ftedte  bag  Empfangene  rubig  in  bie  Stafcbe,  fcbautc 
nur  flüdbtig  auf,  unb  ficb  ungefcbidt  oerbeugenb  unb  ftolpernb, 
febrte  er  ju  feinem  Siere  jurüd.  S)ort  erft  öffnete  er  ba§ 
Ädftcben,  unb  e§  enlbielt  ibm  je^t  in  ber  Zl)at  einen  l)o\)tn 
Gbrenpreig.  S)er  jjurdbenbauer  brai^te  nun  bem  S)omini!  eine 
mädbtige  Äubf(befle  mit  neuem  rotem  SRiemen,  bie  er  öorforg« 
lidb  im  SBagenft^e  mitgenommen.  S)ag  ©(bmdrjle  lie^  ft(b 
nidbt  obne  Unrube  bie  ©(belle  umbängen  unb  Dom  Slpoftelmirt 
ben  Äranj  auf§  ^aupt  fe^en.  2)er  Slpoftelmirt  roat  ein  fluger, 
politifcber  ^opf,  er  batte  Äränje  bereit  gebalten  für  alle,  bie 
gefrönt  morben  maren,  unb  er  bebouptete,  ganj  genau  »orber 
geioufet  ju  baben,  mel(be§  2:ier  preiömürbig  befunben  mürbe. 

2)er  S)omänenrat  bielt  bierauf  «odb  eine  febr  in§  ©albungg» 
üolle  übergebenbe  Slnrebe  über  bie  Slugenben  eineg  madteren  2)ienfts 
boten ;  ein  auf merf famer  3ubörer  bätte  e3  ibm  beutlidb  angebört, 
ba^  er  auf  einen  Uebergang  ju  ber  nun  erfolgenben  ^anblung 
fpefulierte  unb  in  feiner  Stiebe  bin  unb  \)ex  tappte;  er  fanb  aber 
ben  ri(btigen  2Iulmeg  nicbt  unb  balf  ficb  enblidb  Damit,  ba^  er 
»iebcr  einen  3Jlarf(b  auffpielen  lie^.  S)er  IRainbauer  öon  ^irs 
lingen  —  ber  fogenannte  ©dbedennarr,  meil  er  nur  fcbedigeg 
SSieb  bielt  unb  e^  oft  teuer  bejabltc  —  erbielt  ben  erften  ?ßreig 
für  einen  felbftgejogenen  bocbbeinigen  boQdnbifdben  3u<btftier,  ben 
bier  2Jlann  fübren  mußten.  Unmittelbar  barauf  mürbe  bo8 
SdbttJÄrjle  oorgefübrt,  unter  bem  Äranje  bert)or  fdbautc  fein 
Huge  fed  binauf  ju  ben  ^reigricbtern ,  mäbi^enb  ber  %nxäjen'' 


76  SJorfgefdjidjtcn. 

bauet  ben  §ut  abjog,  ba  et  feinen  5?amen  auStufen  ^5tte,  unb 
»lebet  S^rompetentufcb  erfd^aQte.  ßr  geleitete  ben  5)omtnif  noä) 
aüi  bet  SReibc  l^inaug  unb  befobi  ibnt,  je^t  nut  bei  Sttafec 
nadb  beimjufabten.  3)ut(b  aQe  2)5rfer  füllte  nun  fein  9iubm 
etfUnflen,  bet  nodb  öeremigt  würbe  im  SBodbenbl&ttle. 

2)ominif  »artete  inbeS  no(b  auf  ben  ^irjenbauer,  unb  ali 
et  i^n  fab,  übergab  er  ibnt  baä  Ä4ft(ben  famt  bet  ©enfmünje 
unb  bat  i^n,  foIdjeS  feinet  3Ruttet  in  ^Reilingen  ju  jeigen  unb 
ibt  brei  ©ulben  barauf  ju  leiben.  3)et  ^itjenbauer  entgegnete, 
bafe  et  üon  2)ominif  fein  ^fanb  broudbe,  er  na^m  aber  bodb 
bic  2)enfmünne  mit,  um  folcbc,  »ie  et  fagte,  bet  SDluttet  ju 
jeigen  unb  für  fie  aufnubemabren. 

®ern  bätte  2)ominif  nocb  einmal  Slmeile  gefe^en,  er  tonnte 
fie  aber  mit  feinem  93Ii(fe  erfpäben,  unb  mit  üerlangenbem 
^etjen  madbte  et  ftdb  auf  ben  §cim»eg.  3)a§  %e^t,  öor  bem 
et  fid)  geftetn  nod)  faft  gefürdjtet  batte,  »ar  nun  bodb  ein 
fteubige«  gcttjotben,  abet  freilidb  ni(bt  blo^  burcb  bie  üon  oben 
gefegte  Hnorbnung. 

^aum  »ar  3)ominif  eine  balbe  ©tunbe  toon  ®ellenbingen, 
ate  ibm  ein  »ilber  JReiter  ouf  fdjnaubenbem  SRoffc  begegnete, 
unb  ftaunenb  erfannte  er  ben  SIban;   er  b'f't  an  unb  frogte: 

„2öo^in  be8  SBege«?" 

„5Bo  bu  b«tfommft,"  erftibette  3llban. 

„5)ein  93ater  ift  brin." 

„Tag  »eife  icb,  unb  eben  be^megen  fomm'  icb.  3!(b  bin'S 
fott  JU  »arten,  big  er  micb  ruft;  beint  fomm'  icb  nidbt,  aber 
»0  er  f»cb  in  bet  SBelt  feben  Ift^t,  mufe  er  mir  JRebc  fielen. 
Sdb  bin  lange  genug  bag  üerftofeene  ^inb  ge»efen.  ^eut  auf 
einmal  ift  mir'g  eingefallen,  ba|  i^  feinen  3;ag  mcl^r  öets 
faumen  batf." 

„5Denn  bu  mit  folgft,"  bclebrte  ^ominif  tu^ig,  „fe^t 
»iebet  mit  mit  um;  Dor  allen  fieuten  macbft  bu  bie  6a^e  nur 
arger,  ba  fann  bir  bein  5Bater  nxiit  nachgeben,  »enn  er  audb 
»ollt',  unb  glaub'  mir,  er  möcbt'  unb  »ei^  nur  nidbt,  »ie. 
Äebt'  mit  mit  um.  ^i)  ^ab'  bit  einen  ®tu^  oon  beinet  üülutter. 
5)u  macbft  ein  Unfcbicf,  »enn  bu  »eitet  tcnnft." 

„2Ba«  Unfcbid?"  rief  Sllban,  „icb  bin  fein  Änec^t,  icb 
»iQ'g  nicbt  fein ;  be8  gurcbenbauerg  ©rofeer  barf  aucb  f<bon 
einmal  einen  Unfcbicf  ma^en."  @r  ritt  in  »ilbem  ©alopp 
baton. 

3^ominif  rief  i^>m  nocb  nai),  ba§  3lmeile  fei  audb  ba,  aber 
2llban  b^tte  fcbon  nicbt  me^r. 


®er  öe^nf)olb.  77 

©tue  neue  grcunbfd^oft  gefnü)jff  wnb  eine  oltc  Siebe 
jenriffen. 

Sm  obern  6aale  beg  Stpoftete  l^ielt  unterbe^  ber  2)oinänen» 
rat  eine  fe^r  gefcfeidte  SRebe ;  er  fagte,  eä  fei  nod?  ein  iüic^tiger 
©egenftanb  auf  ber  2;agegorbnung  ju  erlebigen,  er  glaube  aber 
allgemeiner  Seiftintmung  fi'^er  ju  fein,  ttjenn  er  corauSfe^e, 
ba^  ein  anberer  ©egenftanb  nocb  öiel  bringenber  unb  ba§  fei, 
ba^  man  öor^er  e|fe.  2llleä  fc^rie  burdbeinanber:  „'^a  »o^l! 
33raüo!"  unb  mand^e  riefen  Dorjeitig:  „S)er  ^err  S)omänenrat 
foU  leben  boo^  unb  abermals  bod^."  ^S  toar  eben  eine  93er= 
fammlung  ber  materiellen  ^ntereffen,  unb  jeber  beeilte  ficb,  einen 
guten  $la|  bafür  ju  erlangen.  2)er  ^^ur^enbauer  erl^ielt  feinen 
$la|  jiDifd^en  Spi^gäbele  unb  bem  |)irjenbauer. 

2>ie  Oberamtmännin  fam  unb  bat  in ""  ttoJ^ltDoöenben 
SBorten,  ba|  2lmeile  bei  ibr  fi^en  bütfe.  S)er  j^urcbfubauer 
»itlfabrte  mit  boppelter  greube,  benn  ba§  toar  nicbt  nur  eine 
bobe  ©bre,  fonbern  audj  ein  ©egengeroicbt  gegen  feine  Ders 
trauliebe  ^Rai^barfcbaft  mit  bem  .^irjenbauer,  ber  aU  unbe= 
jiringlicber  Siabilaler  belannt  unb  loon  ben  Beamten  übel  an- 
gefeben  mar. 

S)ie  Oberamtmännin  l^atte  feit  bem  ^Betreten  ber  Tribüne 
Slmeile  nicbt  mebr  Don  \\)ux  Seite  gelaffen,  fie  erfannte  balb  ein 
£iebegüerbältni8  jtt)if(ben  ber  33auerntocbter  unb  bem  Änecbte, 
unb  bie  überrafcbenbe  ^reiSübergabe  beftätigte  bieS  öoUfommen; 
fte  liebte  je^t  Slmeile,  benn  in  bem,  ma§  fie  unmiUtürlicb  ge= 
tban  batte,  jab  bie  Oberamtmännin  einen  unmittelbaren  ^erjenS« 
taft,  unb  fie  beiüunberte  ben  fiebern  Sütut  begfelben,  ber  eine 
fcbeinbare  2)emütigung  be§  ©eliebten  in  eine  ßrböbung  öer» 
roanbelte.  5)ie  Oberamtmännin  mar  eine  ^rau  öon  tiefem  ibealem 
Streben.  SBäbrenb  ibr  SRann  allejeit  über  bie  Dtobeit  ber 
2)tenf^en  unb  bie  9taubeit  ber  ®egenb  ju  flagen  batte,  in  beren 
2Jlitte  er  öerfe^t  mar,  üerflärte  bie  Oberamtmännin  gern  alleg 
mit  einem  ibealen  Scbimmer;  fie  erquidtc  fi^  an  ber  3u= 
traulicbfeit  in  bem  Sßefen  ber  SJlenfcben,  unb  mancbc  Sergfcblucbt, 
bie  man  biäber  nur  alg  eine  unmirtlicbe  ©tättc  gelaunt,  reo 
man  nicbt  einmal  ba§  ^olj  fällen  unb  tbalmärtä  bringen  lönne, 
entbedtte  fie  alä  ein  beimli^eä  ^laturbeiligtum  »oll  romantifcben 
3ouberg,  babin  fie  oft  rcallfabrtete  unb  jum  Staunen  ber  Um^ 
mobnenben  aucb  anbere  Stäbter  berebete.  2luf  folcben  2Ban= 
berungen  trat  fie  oft  in  einfame  93auernböfe  unb  ^äusSlerbütten 
ein;  fie  batte  baä  93ebürfnig,  aucb  ben  OJlenfcben  nabe  ju  fommen. 


78  ©otfjff^t^ten. 

aber  ti  gelang  i^r  nic^t.  93ei  bem  lanbitirtfci^aftlicben  §e|t 
leiftetc  fte  immer  gern  93eiftanb,  unb  boc^  fe^rte  fie  iebe^mal 
unbefriebigt  t>on  bemfelben  jurüd;  fie  wertannte  bie  Jiotiücnbigs 
feit  ber  materieUen  3)ebatten  nicbt,  aber  eg  fcblte  bod^  gar  ju 
fe^r  an  Scbönl^eit  unb  ^nnigteit.  „Unferer  Seit,"  flagte  fie 
einft  ibrem  2)tann,  „i[t  ber  tt)eltlicb--religiöie  (Seift  ber  öffent« 
li(^en  9taititdt  abbanben  ge!ommen.  2Bir  fönnen  un3  faum 
mcbr  bentcn,  ba|  einft  bie  SOlänner  in  ©riecbenlanb  2;^prfu§» 
ft4be  fcbioangen  unb  fidb  ba^  ^aupt  betränjten  unb  bafe  fte 
in  Äanoan  ^almenjweige  fcbroangen;  mir  fdbämen  uni?  jebe« 
äußern  3eicten§  ber  Suft,  ^ödbften«  wagt  man  eg  nocb,  Äinber 
ju  betrdnjen,  ober  fteden  Jünglinge  einen  grünen  3»eig  auf 
ben  ^ut." 

3)er  Oberamtmann,  ber  in  feinem  l^au§licben  Greife  nicbt 
ungern  jarte  ßmpftnbungen  begte,  ^atte  feine  ^xau  ju  über« 
jeugen  gefud^t/  bafe  bie  ©ebilbeten  feine  gcftegattribute  für  baS 
SBolf  aufbringen  fönnen,  unb  bie  Oberamtmännin  batte  tro^ 
ibrcr  Übergreifenben  SBünfdbe  innere  Äraft  genug,  ba8,  voaS  fi(b 
nidjt  au|erli(b  unb  allgemein  barftellen  lie^,  in  einer  innere 
lidjen  5Bejie^ung  unb  bei  einzelnen  ju  fu4)en  unb  fic^  »on  feiner 
^erbbeit  abflofeen  ju  laffen. 

S)ie  Oberamtmännin  ftanb  nocb  unter  bem  ßinfluffe  ber 
9lad}tt)irfung,  ba^  fie  fi(fe  einft  ßffcntlidb  läcberlidb  gemacbt  ^»atte: 
fic  »ar  eben  in  bem  ©ebanfcn,  ba^  ben  Sereinigungen  ber 
neuen  3eit  auf«  neue  Scbmud  unb  3ier  gegeben  werben 
muffe,  mit  93lumen  unb  2le^ren  auf  bem  |»aupte  crfdjienen. 
Sie  erfuhr  balb  ben  gc^lgriff,  ben  fie  begangen  unb  beffen 
folgen  nic^t  fo  balb  fcbiranben,  aber  fie  ftor  ebrlicb  unb  ftarf 
genug,  nicbt  aug  6mpfinblicbfeit  fortan  ibren  innerften  33e» 
ftrebungcn  untreu  ju  hjerben.  ^eute  nun  ^atte  fie  gewonnen, 
roonacb  fte  fo  lange  tracbtete:  2lmeile  toat  ein  t)olbeg,  frifdbeS 
3laturfinb  unb  nocb  baju  Derfidrt  burcb  eine  faft  tragifcbe  Siebe, 
ätnfangg  rourbe  Slmeile  faft  erfcbrecft  burc^  bie  übermäßige  3"' 
tbulic^feit  unb  greunblicbfeit ;  ein  Sauernfinb  fann  eg  nicbt 
f offen,  marum  ein  SRicbtüermanbtcä  unb  no(^  baju  ein  |)ö^er» 
gefteUte«  ftcb  i^m  öcrtraiilicb  juneigen  foU.  3)ie  Oberamt« 
männin  erfannte  bag  fojufagen  SRc^fc^cue  in  biefer  ?iatur,  unb 
fte  erjä^lte  nun,  ba^  fte  aiicb  einen  lebigen  93ruber  ^»abe,  ber 
£anbtt)irt  fei.  3lmeile  läcbelte  bei  biefer  aJJitteilung ,  eg  lag 
etwa«  6cbmeicbelbafteg  barin,  menn  fie  bag  aucb  innerlich  ab- 
lehnte;  fte  fagte  aber  nur; 

„(Sr  bat  gett)i&  aber  aucb  fo  feine  ^änb'  »ie  bie  grau 
ObcromtmänninV 


3)er  Se^n^olb.  79 

hieran  fnüpfte  fid^  nun  ein  immer  mittx  gel^enbeg  toerj 
trauli^eä  ©efpröd^,  unb  bie  beiben  «grauen,  fo  »erf Rieben  in 
SSilbunggftufe  unb  Seben^anfo^auung,  »urbcn  immer  üertrauter 
miteinanber. 

2Ran  njirb  e§  immer  finben,  ba^  ebelfmnige  i^rauenl^erjen, 
wenn  fie  burc^  ficfe  felbft  ober  burc^  äußere  S3ebingungen  über 
geiüiffe  SBegrenjungen  binau^ge^oben  fmb,  fiij  bei  rafc^er  93ej 
gegnung  leicbt  aneinanber  anfcbliefeen,  bie  gefellfd^aftlicben  Untere 
fc^iebe  unb  ©d^ranfen  fowie  bie  ftarren  Sefonberbeiten  Don 
iBeruf  unb  ©eftnnung,  bie  ben  Tlann  fennjeicbnen ,  faßen  bei 
(grauen  oft  leichter  hjeg;  ber  SebenSfreiS  \)at  tro^  aller  5ßer= 
fcbiebenbeit  bod^  ioieber  im  toefentlicben  ein  ©leic^artigeS.  S)ie 
Oberamtmännin  »erftanb  baä  beraugjufinben,  unb  balb  erjäblte 
ibr  Slmeile  mit  belegter  ©timme  bag  Seben  auf  bem  »äter^ 
li(^en  §of  unb  —  ba  e§  bocb  fcbon  in  ber  Sßelt  befannt  mar  — 
ben  Verfall  ntit  Sllbon. 

„Sbr  foütet  6ucb  an  meinen  30tann  wenben,"  fcblo^  bie 
Oberamtmännin,  „ber  »ürbe  bie  Sacbe  gütUcb  in^  SReine  bringen." 

„2)a§  gebt  nic^t,  ©ott  bebüte,  ba§  gebt  niii)t,"  entgegnete 
Slmeile. 

„Unb  »arum?   Mein  Tlann  ift  bie  befte  6eele." 

„(Slaub'g  tt)obI,  aber  ba§  gebt  nicbt,  bag  t^ät'  icb  ni^t 
leiben,  nie.  2Ba§  für  jmet  ift,  ift  m(bt  für  brei,  \)at  mein' 
SItutter  im  Spricbirort.  @3  ift  fdbon  arg  genug,  bafe  unfer 
^amitienftreit  brausen  in  ber  2Belt  l^erumfäbrt;  bag  tt)är'  gar 
noi)  eine  unerl^örte  ©dbanb',  wenn  man  miteinanber  Dor 
Slmt  ging'." 

S)iefeg  ftarre  j^^P^alten,  eine  i^amili^ttfa^fee  nie  jum  2lu§: 
trag  »or  bag  beftellte  ©ericbt  ju  bringen,  erfcbien  ber  Ober= 
amtmännin  olS  jene  geinbfeligfeit,  üon  ber  fie  fcbon  oft  ge: 
^ört  l^atte,  inbem  man  bie  beftellten  Beamten  al§  natürlicbe 
geinbe  unb  SBiberfacber  anfiebt.  6ie  feufjte  »or  fid)  bi"  u"b 
betracbtete  in  fcbttjeigenbem  3'iacbbenfen  Slmeilc.  3Jlit  vodd)a 
SBiberfpenftigfeit  unb  tüelc^em  üerfcbloffenen  Strome  \)atte  ba§ 
SRdbcben  jene  Söorte  gefprD(^en.  2Bie  ift  ba^  fonft  fo  offenbar 
6d)eue  in  biefem  äöefen  mit  folcber  fd&roffen  Söibetfe^licbfeit 
öereinbar?  ^ft  aber  ba§  ©ebene  nicbt  gerabe  eine  öerbüllenbe 
3orm  ber  SBilbbeit  unb  Unjäbmbarfeit  ? 

2tlg  bie  Oberamtmännin  Slmeile  ju  Stifcb  fübrte,  njar  biefe 
üoll  fiuftigfeit  unb  anwerft  gefpräcbfam ;  fie  bat  bie  ^rau  Ober= 
amtmännin,  audb  einmal  auf  ben  {^urcbenl^of  ju  !ommen,  bamit 
fie  ibr  bie  6^re  audj  in  ettoag  vergelten  tonne.  S)ie  Obers 
amtmännin  fagtc  ju,    inbem  fie  beifügte,  man  l^abc  ibr  oon 


80  ©orfgeWtii^tcii. 

einer  fc^önen  ^elfenpartie  in  bet  SRä^e  be«  e^urcfecnbofeg  gefagt, 
bie  beä  ©eigerleg  fiotterbett  ^ei&c  unb  fdjroff  abginge  in  einen 
ffialbbac^.  Slmeile  beftötigte  unb  fagtc  aber,  e8  fei  ein  „ttJüftcr 
SBcg"  ba^in,  unb  eS  fei  aucb  nichtig  ju  feben  a\i  %d\cn  unb 
93dume;.  fie  berühmte  bagegen  ben  SBalb  am  Äugclberg,  bie 
fc^öncn  SBiefcn  unb   ben  ÄuljftaU,  bie  bürfen  fidj  feben  laffen. 

Sie  Oberanttmännin  mar  nun  äufecrft  beiter  unb  Devfpracb, 
}um  {jrü^ling  J"  fommen ;  Dörfer  aber  muffe  3Imeile  fic  in  ber 
Stabt  befucben. 

Slmeilc  taute  immer  mel^r  auf,  unb  manche  tluge  JRebe 
!am  über  ibre  runben  Sippen;  bie  Oberamtmännin  madjte  ^eutc 
eine  feltfamc  örfal^rung,  benn  Slmeilc  fagte  i^r  einmal  ju^ 
trauUdb  fect: 

,,6ie  fmb  fo  gefc^eit  n?ic  bie  recbteftc  93auernfrau." 

S)iefe8  fiob  crfc^ien  anfangt  cbenfo  »unberlidb  alg  über^ 
mutig,  balb  aber  ertannte  bie  Oberamtmfinnin,  bafe  3lmeile  fte 
nocb  i^rcm  ^crjen  nidjt  beffer  loben  tonnte.  3)cr  93auer  ift 
nicbt«  weniger  al3  befdjeiben,  er  traut  ben  ©ebilbeten  unb 
©tubierten  faft  nur  »erbre^ten  93erftanb  ,^u,  meil  er  fie  oft  über 
5)inge  entjücft  unb  über  anbere  mit  Slbfcbeu  erfüllt  fie^t,  bie 
i^m  folcfce  (Smpfinbung  gar  nidjt  einflößen.  2)a§  ^ödjfte  2ob, 
toai  ein  Sauer  einem  au8  bcm  ^errenftanbe  ju  fpenbcn  tter« 
mag,  ift,  bafe  er  i^m  ben  SebenSoerftanb  juerlennt;  unb  am 
Gnbe  fann  niemanb  anber«  a\i  mit  eigenem  2JJafee  nicffon,  nur 
ber  greigebilbete  anerfennt  biä  ju  einem  gemiffen  ®rabe  aud^ 
folcbe  3)inge  unb  Slnfcbauungen,  bie  i^m  nicfet  genebm  fmb. 

2lu3  biefcr  Grfa^rung  l^erauä  rcurbe  bie  Oberamtmännin 
immer  ^erjlicber  gegen  Mmeilc,  unb  i^r  anfängli^  eigentlich  nur 
allgemeine«  ^ntereffe  rcurbe  ju  einem  perfönlicbcn. 

©abrenb  ämcile  am  obern  %i\ö)  üiel  lacbtc,  rcar  ber  Sater 
oon  ©pifgftbele  unb  bem  ^irjenbauer  in  bie  3Ritte  genommen. 

2)er  gutcbenbaucr  ^ätte  fic^  gern  Dom  illein«9lottccf  jurücf^ 
gcjogen,  benn  er  mar  ibm  inncrli(j^  neibifcb,  rceil  er  fe^en  mufete, 
wie  biefcr  jroei  Söbne,  rcoüon  einer  bie  6i(bbäuerin  gebeiratet 
^attc,  unb  einen  toc^termann  ^ier  bei  3:ifc^e  ^atte,  rcd^renb 
er  allein  ftanb;  aui)  Ijanfelte  iljn  ber  Älein^JRotted  rcieber^olt, 
inbem  er  fagte:  „Qi  nu^t  bid^  fe^t  nid^tg  mebr,  bafe  bu  ein 
«riftofrat  fein  möc^teft,  bu  Ijaft  einmal  aU  3lltliberalcr  ein' 
SBlal,  unb  ba«  fdjmiert  bir  fein'  Äanjleitinte  }u,  unb  bu  bift 
grab  fo  übel  angefeben  mic  ic^.  6ie  ^abcn  bid^  audb  nicbt 
jum  ©ef*morenen  gercd^lt  wie  midl>.  2)rum  rcir'ä  beffer,  bu 
t^ateft  gleicb  mit  un«." 

ffiir  ^aben  fcfton  oft  geljört,  ba^  ber  Jpirjenbauer  Älein« 


3)er  ße^n{)oIb.  81 

Dtotted  Reifet,  unb  muffen  imn  aui)  erjäl^Ien,  tro^cr  bog  fam; 
eg  entftanb  einfad^,  ba^  er  in  ben  brei^iger  S^l^^^ett  bei  einer 
3Serfammlung  in  ^^^reiburg  öffentlid)  fprad),  »orauf  i^m  ber 
berühmte  IHottedt  auf  bie  6(i)ulter  flopfte  unb  fagte:  „3^t  fönnt 
fc  gut  öffentlich  fprec^en  »Die  lüir." 

S)er  J^lein^StottedE  war  |)eute  in  gereijt  übermütiger  Saune, 
unb  e§  war  nid^t  abjufe^en,  tt»of)in  ba§  fü^rt.  3)er  ^ütd^m' 
bauer  ^örte  ifem  nid^t  5U,  aU  er  giftigen  Spott  über  Uniform, 
S)egen  unb  ©d^ärpe  bei  Oberamtm'anng  loglie^.  ^e^t  aber 
^ord^te  er  bod^  auf,  al§  er  fagte; 

„SBenn  bie  6ad^'  ni(^t  in  ber  ^anjlei  angefe^t  inär', 
müßten  h)enigften§  bie  S)ienftbDten,  bie  ben  ß^renpreil  befommen 
^aben,  ba  mit  un§  am  2:ifc^  ft^en." 

„Unb  bie  ^ülje  unb  Od^fen  aud^,"  ergänzte  ©pi^gäbele 
lad^enb;  ber  e^^urc^enbauer  aber  nd^m  rul^ig  bog  Söort  uiib 
fagte; 

„S)er  (E^renpreig  gel)ört  eigentlid^  bem  2Reifter,  nteil  er'§ 
fo  lang  mit  bem  Sumpengefinbel  auS^ätt.  61  ift  ein  Yoal)Xi§ 
@(enb,  ba^  man  fobiel  Sienftboten  Italien  mu^." 

„Sarum  jerfd^Iag  bein  ©ut,  »nie  bein  2llban  miß,"  fc^altete 
Ä(ein;9iottedE  ein ;  ber  {Jurd^enbauer  ^örte  nid^t  barauf,  fonbern 
fui^r  fort: 

„SBenn  eine§  üon  meinen  S)ienftboten  toa§>  öerfe^lt  \)at 
unb  ic^  i)alt'§  ifjm  öor,  rut)ig  unb  ftreng,  barf  e§  fi(^  nid^t 
entfdbulbigen,  ba§  leib'  id^  nid^t,  e§  mu^  einfach  eingeftel)en ; 
ba§  unb  bal  njar  ni(^t  redfit.  ©8  ift  »erteuf cit,  »ie  ftodig  fic 
oft  finb,  unb  ber  S)ümmfte  finbet  nod^  2lu§reben,  nur  um  nid^t 
fagen  ju  braud^en,  id^  l^ab'l  bumm  gemad^t,  ic^  bin  bumm  gc« 
wefen;  unb  njenn  man  einen  2)ienftboteu  fortfd^idft,  ba  fie^t 
man  erft,  it)ie  galgenfalfc^  fte  gercefen  fmb  — " 

„S)a§  mu^t  bu  balb  mieber  erfahren,''  fagte  ©pi^gäbele 
unb  30g  ben  gurd^enbauer  na^e  an  fid&,  bamit  e§  ber  0ein= 
9iotted  nic^t  \)'6u.  6r  erjäl)Ite  nun,  h)ie  er  eg  fo  biet  aU 
rid^tig  gemad^t  l^abe,  ba^  ber  ältefte  6o^n  bei  ©d&edtennarren 
ba§  2lmeile  heirate,  aber  je^t  fei  aUeS  n^ieber  auleinanber;  ein 
jebeg  rebe  babon,  bafe  bag  2lmeile  mit  bem  3)omini!  berbanbelt 
fei,  unb  eg  \)ahe  fx&j  \a  gejeigt,  toic  fie  i^m  ben  ^reig  felber 
übergeben  ^ahe.  S)er  gurc^enbauer  fuc^te  juerft  über  bag  ©es 
rebe  ju  fpotten,  ba  fein  tta^reg  SBort  baran  fei;  6pi|}gäbele 
erjeigtc  itjm  ben  ©efallen  unb  tt)at,  alg  ob  er  ber  SJerfid^erung 
glaube,  empfahl  i^m  aber  bennod^,  rneil  nun  einmal  bie  JRebe 
fei,  ben  Äned^t  n)egjut|)un.  S)er  gurd^enbauer  fonnte  nid^t  um« 
ifin  beijufügen,  Wie  brab  ber  Ined^t  gcftefen  fei,  ba^  er  i^n 

luetboc^,  SCorfßel^i^tcn.    V.  G 


82  S)orfflef(!)t^ten. 

wermiffen  »erbe  unb  bcfonberg  je^it  in  ber  S)refci^jcit;  bennod^ 
fdjrour  er,  bafe  ©ominif  ibm  nod^  ^eute  au§  bem  §aufe  muffe, 
unb  6pi|;gäbele  empfahl  ilim  nur,  eg  ol^ne  Sluffe^jen  ju  t^un. 
2)ie  beiben  fprac^en  noc^  üiel  ntiteinanber ,  bie  SDiufif  fpielte 
nocfe  luftig  baju  auf,  unb  ber  ^lein:9Jotted  battc  ficfc  ju  feinem 
!Ra{it>bar  geftenbet,  bem  er  erjäblte,  bafe  er  fünf  6ö^ne  babe, 
baüon  fei  ber  ältefte  2lböo!at,  ber  jnjeite  fei  gut  terforgt,  er 
^abe  bie  eidbbäucrin  gebeiratet,  unb  unter  bie  brei  jüngften 
teile  er  fein  @ut,  e§  bebieltc  jebeä  nod^  genug,  um  jwei  Hnecbte 
ju  bellten. 

„Sßfi^t  mir  niemanb  für  meinen  SSinjenj?"  fragte  ber 
(Jur^enbauer  beintlicb,  unb  ©pi^gäbele  ermiberte  ebenfo: 

„2)aS  gebt  ni(bt,  big  bu  mit  beinern  2llban  abgemacbt  baft ; 
\>aS  fagt  jebeg." 

Obnc  JU  miffen,  warum,  »enbete  ber  gurcbenbauer  plöjjli^ 
feinen  ^ölid  nacb  bem  ßmpor  beö  SaaleS,  njo  bie  OJlufitantcn 
waren,  .^otte  ibn  ber  Sßein  benebelt,  ober  wag  war  bag  ?  2:'ort 
fcbaute  ja  2llban  mit  feftem  93lid  auf  ibn  b^rab.  (Sr  fragte 
6pi^gäbele,  ob  er  nicbtg  bort  föbe,  aber  bieferfa^  nidbtg,  c8 
mu^te  alfo  X4uf(bung  fein.  2lmeile  lä(belte  üom  obern  %\\6i 
}u  ibrem  33ater  beru"ter,  biefer  erblidte  fie  je^t,  aber  er  fo^ 
fie  finfter  an. 

„ÜJlit  .^unben  t>e^'  i^l  bir  beincn  S)ominif  aug  bem  ^aug," 
fnirf(^te  er  vor  ftcb  bin. 

^ttietfeffer^  ^ofme^Ocr  unb  9!a(^tif(^. 

ajlan  bat  in  ben  legten  ^abren  fo  oft  geprebigt,  ba^  (^ng* 
lanb  ber  3)lufterftaat  fei;  bie  Seamten  ^ben  wcnigftcng  fo  »iel 
batjon  angenommen,  ba&  fie  bag  erfte  ©lag  mit  ©cgengfprüi^cn 
ben  ßrbengöttern  wciben.  ^Jer  Oberamtmann  ^atte  ben  erften 
loaft  bem  „gefrßnten  fürftUcben  2aubwirte"j  gebracbt,  ber  in 
ber  2;bat  für  ^ebung  beg  Slcferbaug  (Srfpriefelicbeg  getbon. 
hierauf  ging  eg  an  ein  gegenfeitigeg  93er4ucbern,  Ser  SJerein 
liel  ben  ^:piäribenten,  ber  5)8räfibent  ben  SSerein,  bag  ältefte  2Jtit= 
glieb  bag  jüngfte,  bag  jüngfte  bag  ältefte,  ber  6tubiertc  ben 
Unftubierten,  ber  Sicffte  ben  2)ünnftcn,  ber  S)ünnfte  ben  2)idften 
u.  f.  w.  leben.  2)er  3ubel  unb  glücffelige  Untereinanber  war 
allgemein,  man  fdbüttcte  ficb  beim  JUnftofeen  ben  Sßein  über  d\od 
unb  |)änbe  unb  lacbte  baju,  man  brüdfte  ftdb  ang  .§erj,  man 
reicbte  ficb  bie  ^änbe,  unb  unter  raufdbenber  2/lufif,  bei  ber  man 
laum  fein  eigencg  SEBort  ^ßrte,  fagtc  eineg  bem  anbern,  wie 
glüdtfelig  man  fei  unb  welc^   ein  ^errlicber  unbergefelidber  ZaQ 


2)er  ßeldn^olb.  83 

la§  getüorben.  ©er  S)otnänenrat  l^emmte  inbeg  x\o(t)  einmal 
ben  gemütlichen  ©lüdtfeligfeitlbufel,  2Bol)lit»eigli(^  »or  bem  Sraten 
»erlag  er  einen  gefd^riebenen  Sluffa^,  unb  hjä^renb  er  fonft 
einfach  unb  fod^gemä^  ju  fpred^en  »erftanb,  erging  er  fid^  |)ier 
in  gelehrte  S)arlegungen.  SBeil  er  fid^  »om  ©d^reiber  empor» 
gearbeitet  ^atte,  »oUte  er  mo^l  ben  anmefenben  ^Beamten  unb 
6tubierten  jeigen,  ba^  fein  2Biffen  aud)  nid^t  toon  geftern  fei, 
unb  »erlor  fxä)  in  eine  Darlegung  beg  römifd^en  gamilienred^tS, 
in  bem  ber  Spater  in  unbef^ränfter  3Jiad^tt)ollfommenl)eit  toav 
unb  ba§  jus  vitae  ac  necis  (bag  Sted^t  über  Seben  unb  2:Db) 
^atte,  im  ©egenfa^  ju  ber  germanifd^en  gamilie,  bie  eine  SRec^tg; 
genoffenfd^aft  toax  unb  in  ber  bie  ^amilienglieber  einen  felb; 
ftänbigen  SRec^tätreiS  eri^ielten.  $ier  würbe  er  unterbrod^en. 
2luf  ber  2:ribüne  bei  ben  2Jiufifanten  föurbe  e§  unrutjig,  ber 
Oberamtmann  befal^l  SRu^c,  ober  er  werbe  ben  6törer  mit  einem 
Sanbjäger  abfüliren  laffen.  S)er  Somänenrat  fprad^  weiter,  unb 
mit  einem  ©prunge,  bei  bem  er  ben  getöteten  ©runbrec^ten, 
weld^e  bie  bäuerlid^en  unb  abiigen  {^ibeifommiffe  aufgeloft 
t)ätten,  nod^  einen  Stritt  »erfe^te,  fam  er  auf  bie  SBebeutung 
ber  e^ami(ien=gibeifommiffe;  er  ^ielt  fid)  bei  ben  abiigen  ©rb» 
gutem  nid^t  lang  auf,  fonbern  wieg  auf  bie  S3ebeutung  ber 
großen  gefd^loffenen  ^Bauerngüter  l^in,  wie  biefe  bie  ©tamm-- 
^alter  be§  ©taateä  feien  unb  wie  alles  ju  ©runbe  gel)e,  wenn 
bie  ©üterfompleye  jerfplittert  würben  unb  ba§  eintrete,  toaS  ber 
ÜJlärt^rer  für  2)eutfc^lanbg  2öol)lfa^rt  unb  traft,  griebric^  £ift, 
bie  SttJergwirtfdtiaft  genannt.  3Rit  erhobener  6timme  prieS  er 
bie  2anbf(^aft  glüdflic^,  in  ber  nod^  nic^it  ber  ©runbbefil,  bag 
unbewegliche  ®ut ,  fo  feljr  ju  einem  beweglichen  geworben  fei, 
ba^  el  bat)on  laufe,  wo  öielmel^r  noc^  bie  ©runbfefte  einer 
mädbtigen  SBauernfdiaft  beftel)e,  unb  „freubig"  rief  er  au^,  „fe^e 
ic^  mic^  auc^  ^ier  um  unb  fe^e  no^  SDlänner  im  groben  Mittel 
üoll  ilcaft  unb  Sßebeutung,  bie  fid^  ein  Senfmal  fe^en  für  ewige 
Reiten,  weil  fie  e§  öon  ben  SSorbätern  überfommen,  unb  bie  eg 
nid^t  bulben,  bafe  auf  i^rcn  großen  Slderbreiten  einft  nid^tl  alg 
aOtarfftein  an  2Jtarfftein  wad^fen.  3»c^  fe^e  mid^  um  unb  fe^e 
nid&t  3tt'er9*i'irte,  fonbern  mächtige  gefunbe  iBauernftämme." 
@in  allgemeines  fiäd^eln  unterbrad^  ben  SRebner,  unb  ber  jjurd^en? 
bauer  \a\)  ftotj  uml)er  unb  fd)ien  größer  unb  jünger  ju  werben. 
S)iefer  SEag  brad^te  itjm  ^reiS  unb  ei;re  in  %xiüe.  S)er  2)dj 
mänenrat  ging  nun  auf  ben  eigentlid^en  S^ed  feiner  Stebe 
über,  inbem  er  gegen  baä  in  ber  Z\)at  toielfad^  öerberblid^e 
SSerfa^ren  ber  3erteilung  großer  ®üter  burd^  ^finbler,  bie  fo^ 
genannte    §ofme^gerei,    lo§äog    unb  bamit  fc^lo^,    ba^   man 


84  SJorfgcfc^ic^teit. 

eine  Petition  an  bie  Stänbe  unterfd^reiben  folle,  bamit  ein 
®efe$  erlaffen  »ürbe  jum  Bifn^e  ber  gefd^Ioffeneu  ©üter  unb 
gegen  bic  ^ofmeßgerei.  $8etor  et  bie  bereits  entworfene  ^e^ 
tition  »orIa§,  [teilte  er  ben  ©egenftanb  jur  S)ebatte. 

„SBill  jemanb  ba§  SBort  ergreifen?"  fragte  er. 

Sautlofe  ©tiCic. 

2)a  rief  eine  Stimme  öom  ßmpor:  „^69,  ic^  h)iQ  ba^ 
gegen  reben." 

S)er  gurc^enbauer  erbleichte.  9Bar  baS  nic^t  bie  Stimme 
aibong? 

S)et  Oberamtmann  fd^idte  einen  Sanbjäger  auf  ben  ©rnpor, 
um  ben  D^lu^eftörer  ju  entfernen.  'iRoi)  einmal  fragte  ber  3)os 
mdnenrat:  „2ßiQ  jemanb  baS  2Bort  ergreifen?" 

„3a  ttjo^l,"  rief  je^t  eine  Stimme  neben  bcm  gur^enbaucr, 
ba&  biefer  jufammenfu^r.  6in  Saci^en  unb  ÜJturmeln  30g  burd^ 
bic  93erfammlung,  anS  bem  man  »ielfad^  ba§  9ßort  ^örte:  „21^1 
ber  ÄleinsSRottedt."  2)iefcr  ftanb  auf,  ^iclt  baS  SDieffer  in  ber 
^anb  unb  ftemmte  beffen  Spi^e  auf  ben  %\\(i);  er  fc^aute  ge« 
loffen  ^in  unb  ^er  unb  »artete,  big  Dtul^e  eingetreten  war,  bann 
begonn  et :  SBie  er  au(b  meine,  ba^  grofee  dauern  bcm  Staat 
nü|li(b  feien,  »eil  fte  nocb  bie  einjigen  fein  tonnten,  bie  nicbt 
unterbudfen;  ba&  bie«  aber  nicbt  bet  ijall  fei,  ttjo  bie  ©bte  unb 
ber  SSerftanb  feble,  „unb  bie  ^at,"  fe^te  er  mit  crbobener  Stimme 
binju,  „ein  2:aglöbner,  ber  mit  bem  ^anbfarren  föb^t,  ein 
93ettelmann,  ber  feine  Scbube  in  ber  |)anb  trägt,  oft  grab  fo 
gut  unb  no(b  beffer  als  einer,  ber  öierfpdnnig  fäbrt.  2)er  gurdben« 
bauer  ba  neben  mir,"  ber  (Srwdbnte  fubr  wieber  jufammen, 
„ber  Surebenbauer  bat  einen  ^nedjt,  ibr  babt  ibm  beute  einen 
^reig  gegeben,  fein  Urgroßvater  war  ein  93ruber  bon  meinem  unb 
bat  faft  nicbtS  befommen.  35atf  man  bie  Gnlel  ju  SBettlern 
ntadbcn,  warum  benn  nidbt  feine  Äinber  ju  SDtittellcuten?"  ßr 
etbob  fein  OReffer  unb  fubr  fort:  „2)a  liegt  ein  £aib  Srot,  icb 
will  fagen,  er  ift  mein,  i^  jcrteil'  ibn  unb  geb'  jebcm  bon  meinen 
fiinbem  ein  gut  Stüdt;  fo  \)ah*  icb'S  audb  mit  meinem  §of gut, 
unb  fo  batf  idb'S  baben  unb  niemanb,  fein  (Sefeß  unb  niemanb 
foll  mir'S  webren.  SaS  ift  unb  bleibt  ein  ©runbredbt,  fei'S 
gefdbrieben  ober  nicbt.  Unb  weil  wir  grab  bobon  reben:  bie 
gro^e  SJetfaffung  gilt  je^t  nicbtg.  mebr,  aber  in  unferet  Ileinen, 
in  unferer  fianbeSberfaffung  ift  unS  mit  beutlicben  SGßorten  ^'^veu 
beit  be«  6igentum3'  jugefi^ert.  3cb  »"ci^  bie  Sßorte  beutlidb,  unb 
einer  öon  ben  ^crren  wirb  wiffen,  welcber  ^aragrapb  «8  ift  — ". 

5)er  ÄleinsJRotted  bi«lt  eine  SBeile  inne,  unb  eine  Stimme 
rief:    „ber  öierunbjwanjigfte,"   worauf  ber  Jlebner  fortfubr: 


®er  Cefuf^olb.  85 

„Sllfo  im  24.  5Paragra)3t)  Ijabtn  mir  j^i^ei^eit  be§  ©igen« 
tumgrec^tg.  2)te  ^ofme^gerei  ift  ein  Glenb,  ein  gro^e§  ßlenb, 
ba§  ift  tüaljr;  aber  ift  nid^t  ganj  5)eutf(f)tanb  anä)  ein  jers 
ftüdelteä  @ut,  in  ber  .gofme^gerei  gefc^Iac^tet?  Unb  bie  3tüerg= 
lüirtfc^aft  —" 

Gin  allgemeiner  6turm  entftanb,  ber  ^ßräfibent  öerloieg  ben 
^lein'S'lottedE  jur  Orbnung,  nnb  biefer  fu^r  ru^ig  fort,  aber  nur 
nodb  mit  I^albem  ^Radfebrucfe,  ba§  freie  6d^alten  über  jeglic^e§ 
Eigentum  ju  üerteibigen.  ,.,®ie  niebern  £eute/'  fc^Io^  er, 
,, muffen  aud^  ©elegenbeit  ^aben,  ein  ©tüdE  2l(fer  ju  ermerben, 
ba^  fie  nic^t  einig  in  ber  Suft  fteben.  ^c^  bin  bafür,  man 
!ann  ein  Slulma^  fteüen,  bi§  h)ie  tceit  ein  @ut  »erteilt  hjerben 
barf  für  bie  Sufunft ;  man  mu|  aber  aucb  ein  3lu§mafe  fteüen, 
bi§  iDie  rtjeit  man  ©runb  unb  93oben  in  einer  .^anb  befi^en 
barf.  S)ie  2lbligen  faufen  öon  ben  2lblöfung§gelbern,  bie  fte 
üon  un§  befommen  !)aben,  je^t  »ieber  alle  ©üter  auf.  Sfßie 
lange  Jüirb'S  bauern,  ba  gibt'§  mieber  nur  nod&  Söeftänber 
(^a6)tet).  2)agegen  mu^  ani)  3Sorfet)rung  getroffen  merben. 
2Benn  biefe  beiben  ^ßunfte  t)ineinfommen,  bann  unterfcbreib'  id)/' 

S)er  0ein»9?otte(f  tt)ar  jtüeimal  unterbrochen  iDorben,  benn 
ber  Sl^oftcltüirt  ^tte  ba§  Slmeile  au§  bcm  Baah  abget)ott  unb 
balb  barauf  bie  Oberamtmännin ;  fie  haaren  beibe  nid^t  lieber 
jurüdfge!et)rt.  2lu§  ber  untern  ©tube  berna^m  man  je^t  Iaute§ 
Stufen  unb  Slbtoefjren. 

S)er  ^lein^Siottedf  fe^te  fid^  läd^elnb  nieber  unb  jerfc^nitt 
ben  Saib  93rot  in  ©tüdte;  ben  j^urc^enbauer  fröftelte  eg:  er 
tt)u^te  nid^t,  ttjarum,  er  fc^üttete  ein  gro^  ®(a§  2ßein  in  einem 
3uge  binab. 

S)er  S)omänenrat  wollte  ertoibern,  aber  man  fal)  beutlicb 
in  ber  ^erne,  h)ie  ibm  ber  Oberamtmann  abftebrte,  er  modte 
bieä  felbft  übernebmen,  unb  balb  begann  er  in  gemäßigtem 
Jone  juerft  ben  ^tein=9lottedf  ju  loben,  baß  er  frei  beraul; 
gefpro(^en  babe,  bann  aber  berteibigte  er,  oft  »om  SSeifaH  unter= 
brocken,  mit  binreißenber  93erebfamfeit  bie  Sßebeutung  eineä 
mäcbtigen  S3auernftanbe§.  3"'^^^^  toenbete  er  ftdb  nod)mal§  gegen 
ben  58orrebner  unb  erging  fid^  in  fcbarfem  ©botte  über  „un^ 
öerjapfteg  unb  fauer  geroorbeneg  adbtunbbieräiger  ®en)ädb§". 
Gr  bielt  bem  f  lein-SRottedt  ben  SBiberf^irucb  bor,  baß  er  gegen 
bie  3erftüctelung  2)eutfcblanbg  eifere  (loorauf  biefer  einmarf: 
„93in  beSmegen  jur  Orbnung  gerufen,  barf  ni(^t  erroäi)nt  ioerben") 
unb  bei  Privateigentum  in  ©runb  unb  SBoben  bod^  einer  fold^en 
bag  9öort  rebc.  6r  fucbte  barjulegen,  baß  man  biefe  ^taQt, 
„bie  fdbmierigfte  ber  35olfätt)irtfd^aft,"  nidbt  mit  einigen  liberalen 


86  55orf9cf4i4fen. 

Siebengarten  abt^un  fßnnc.  „®a§  ift  eine  Bai^e,"  rief  er  f)5ottenb, 
„bie  f\i)  n\i)t  mit  bent  93rotmeffer  fc^neiben  läfet,  ba  brau(j&t 
eä  bic  feinften  Snftruntente  ber  ftaatlid^en  ^eilfünftler.  2)cr 
^irjenbauer  Jrirb  mir  erlauben,  bafe  id^  ibn  aucb  ^ein'JRotted 
bcifec  unb  ibm  fage,  bafe  fein  ^ate,  ber  gro^e  Stottedf,  für  Un» 
teilbarfeit  ber  Oüter  fii)  au«fpra(^." 

Ueberbaupt  bedtte  ber  Oberamtmann  mit  fcbonungSlofer 
Sdbärfe  ni(bt  nur  bie  SBiberfprücbe ,  fonbcrn  aud^  bic  Südten 
auf,  bie  au§  ber  2)arlegung  be§  Älcin^iRottedt  ficb  ergaben.  Gr 
lobte  ibn  »ieberbolt  ttjegcn  feincä  felbftänbigen  3)en!en§  unb 
feiner  unummunbenen  Slu^fpra^c,  jeigtc  ibm  aber,  ba^  ibm  bic 
Ueberftcbt  unb  ber  Sufanttnenfjans  UW,  unb  er  traf  ben  ^aupt; 
punlt,  inbem  er  fagte,  ba&  ber  ^irjenbaucr  fcblagenb  unb  oft 
unttjiberleglidb  fei,  wenn  er  eine  einjclne  93emerfung  mac^e,  ba| 
er  ficb  aber  aud^  immer  t)erl>afplc,  wenn  er  einen  jufammens 
b&ngcnben  3?ortrag  bauten  wolle;  feine  JReben  feien  eben  audb 
feine  gefd^loffenen  ®üter.  ^nUl^t  erwie§  er  mit  großem  Scbarf» 
fmn,  bafe  bie  ^i^cibeit  bcS  ßigentumS,  auf  ©runb  unb  58oben 
angewcnbct,  nur  barin  beftebe,  bafe  man  in  feiner  SBeife  gc« 
binbert  fein  bürfe,  fein  ©runbeigentum  ju  bebauen  unb  au§= 
junu^cn,  wie  man  ben  Sßerftanb  boju  babe;  ber  Staat  aber 
muffe  ein  Slecbt  babcn,  bie  3etft5rung  feinet  eigenen  93eftanbe§, 
feineg  eigenen  93oben#,  unb  ba8  fei  bie  3erftü(felung  be§  ©runbs 
eigentum?,  jju  toerbinbern,  unb  mit  ben  2ßorten  3uftuS  SRöferä 
f(blo^  er:  „2)er  936ben  ift  beä  6taate§." 

3)er  Älcin^Slottedt  oerji^tete  auf  jebe  Entgegnung,  unb 
wäbrcnb  ber  3)omdnenrat  bie  Petition  »orlaS,  fam  ber  älpoftel« 
Wirt  unb  rief  aucb  ben  {^"fcbenbauer  ab. 

Gr  würbe  nadb  einer  b'ntern  Stube  gefübrt,  nor  beren 
3^büte  ein  Sanbjager  ftanb.  2113  er  eintrat,  fab  er  ju  feinem 
©rftaunen  Sllban  jwifcben  Slmeile  unb  ber  Oberamtmfinnin.  @r 
wollte  wieber  umfebren,  aber  bie  Oberamtmännin  fafete  ibn 
bei  ber  ^onb  unb  befd^wor  ibn,  ^ier  ju  bleiben,  wenn  nid^t  ein 
fürcbtcrlidbeS  Unglüdf  gefd^eben  foÖ. 

„Wai  fann  gefcbeben?"  fragte  ber  ^yui^dbenbauer  Iro^ig. 

„3)a8  ift  ein  rafenber,  ein  fürc^terlicber  SIRenfcb  \"  rief  bie 
i^rau.  „6uer  Sobn  »ergreift  fidb  am  Sanbjäger  unb  fommt  in^ 
3u(btbaug,  wenn  3bt  ni(bt  ^riebe  ftiftet." 

„aJleinetwcgen,  er  ift  nicbtä  93effereg  wert,  er  ift  wiber^ 
fpenftigl  gegen  feinen  95ater  unb  gegen  bie  ganje  SBclt,"  ent; 
gegnete  ber  gurdbenbauer  falt. 

3)ie  Oberamtmännin  lie^  bie  2lrme  fmfen,  im  ^nnern 
t^at  fte  i^rem  Hßann  Slbbitte,   weil  fte  ibm  oft  nicbt  glauben 


S5er  2ef)ti{)oIb.  87 

njoQte,  küie  rot)  bie  äRerifd^en  feien.  5)er  Oberatnttnann  l^atte 
fid^  ba§  6))ric^it)ort  angeiröl^nt:  6If  Od^fen  unb  ein  S3auer  finb 
bretjfljn  ©tücf  SRinböie!^).  S^^Q^  fi'^  "i^t  I)ier  eine  ftiere  Un» 
beugfam!eit?  ©er  e^urc^enbauer  tnenbete  f\ä)  tüieber  nad^  ber 
S^büre,  bie  Oberamtmännin  bielt  ibn  feft  itnb  erjäblte  bocb= 
atmenb,  njie  e§  Sllban  gemefen  fei,  ber  t)om  (Smlpor  gerufen 
babe,  Jüie  ibn  ber  Sanbjäger  üerbaftet  unb  er  nadb  Stmeile 
fcbictte,  biefe  fte  rufen  Iie§,  tt)ie  fie  fid)  bafür  verbürgt  babe, 
bafe  2llban  frei  ausgeben  foße,  unb  bafe  biefer  unerwartete  Ueber» 
fall  jum  j^^rieben  unb  pr  S5erföf)nung  fübren  muffe. 

3)er  ^ui^dbenbauer  rieb  ftdb  mit  beiben  Rauben  ©d^läfe 
unb  2ßange,  ber  2öein  fcblug  ibm  jum  ©efid^t  l^erauS,  er 
atmete  fd^mer;  enblidb  fagte  er: 

„3Dtadb'  ein  genfter  auf,  21meile;  icb  erftidf'." 
Slmeile  gebordbte,  unb  njieber  fagte  ber  S3ater: 
„9Da§  miß  benn  ber  ungeratene  ©üb  ba  ?  9teb',  reb',  fag'  idb." 
3llban  fcbitieg  be^arrlicb,  unb  ber  SSater  fubr  fort:    „S)a 
febet  ibr'ä,  mie  er  ift.    Otedbt  War'S,  wie  ber  2)omänenrat  üon 
alten  3eiten  erjäblt  bat,  ba  bat  ber  SSater  feinen  6obn  aufs 
tnüpfen  bürfen.     @r  bat  ibm  bal  Seben  gegeben,   er  barfS 
i^m  audb  nebmen.    ®arf  ein  Äinb  je^t  feinen  SBater  burcb  Un= 
geborfam  umbringen?" 

©eine  Stimme  ftocfte,  unb  er  bielt  inne. 
„SSater,    er  ift  brat»,    er  witi  brao  fein,"   befd^wicbtigte 
2lmeile. 

,,©ti[I  bu,  mit  bir  bab'  idb  aQein  ju  reben,  bein'  t^alfcb= 
beit  ift  am  S^ag;  aber  Wart'  nur,  fomm  nur  ^i'xm/'  polterte 
ber  j^urdjenbauer  gegen  2lmeile. 

2)ie  beiben  grauen  ftanben  ratlo§.    ßnblid^  begann  2llban: 
„3i^  will  aucb  ?5^riebe,   ni(bt§  als  ^^riebe;   id^  fd^äm'  midb  in« 
^erj  binein,  bafe  i(b  ba  fo  bafteben  foll."  — 
„^aft'ä  audb  nötig." 

„^ä^  febr'  wieber  \)em,  aber  unter  einer  93ebingung."  — 
„^0,  bo!    6t  will  95ebingung  ftellen."  — 
,,3(^  bab'g  gefdbworcn,  unb  iDer  SSater  mu^  bitten."  — 
S)er  gutcbenbauer  fcblug  fidb  auf  ben  $IRunb  unb  rief: 
„6o  lang  bie  3ung'  ba  lallen  !ann,  nidbt,  barauf  fannft 
bu  bidb  »erlaffen.    ^err  ®ott,    toa^  ift  ba§  für  eine  2Belt! 
2Jlein  SSater  war'  bunbert  ^abr  alt  geworben,  wenn  er  fidb  nidbt 
6dbaben  getban  bätt';  id)  werb'  nädbften  3Dtontag  Tiebjig  ^a\)t 
alt,  i^  erleb'ä  nidbt,  bu  fannft  bicb  rübmen,  ba^  bu  ba§  juweg 
bradbt  baft,   e§  wirb  bir  am  35ergelt§tag  angeredbnet  werben." 
3e$t  mit  bebenber  ©timme  fagte  Sllban :  „SSotcr !  3ld&  ^'^^ 


88  ^orfgefdjiiitfn. 

Qua)  in  (Sijxen  \)alkn,  id^  voiü  Guc^  jeben  %hq  boppelt  öevgelten, 
bcn  ic^  Qui)  Äutnmet  gemad^t  \)ab\  SBatet !  SBeim  xd)  feft  bin 
in  bcm,  ma«  ic^  gefagt  \)ah\  fo  ^ab  icb  ba«  üon  (Sud^,  3!br 
babt  mid^'g  gelehrt  unb  niic^  barüber  gelobt;  3ibt  bürfet  micfc 
je^t  nicbt  bafür  üerftofeen."  ©r  »arf  Hdb  »or  bem  SSatet  auf 
bie  ^niec  unb  rief  fc^Iudbjenb:  „®a  bitt'  i(b  ßucb  um  alleä  in 
ber  SBelt,  faget  ba§  eine  Sßort!  S)raufeen  ftebt  ber  Sanbjäger, 
icb  »ergreif  mi^  an  ibm,  icb  will  ju  ©runbe  geben,  idb  »iß 
ing  3u(bt^aug,  93atcr!  jum  le^tenmal  IfalV  icb  Gure  §anb, 
faget  nur  bie  paar  SDorte,  unb  idb  bin  »ieber  am  Seben.  SBatcr ! 
lieber  35ater,  faget'ig." 

„könnet  3^r  »ibcrfte^en ,  bann  feib  3^r  ein  Unmenfi^," 
rief  bie  ObcramtmÄnnin,  unter  3;bränen  bie  ^yauft  batlenb. 

„9lun  meinetwegen,  idb  bitt'  bi^,  lomm  beim,"  fagte  enblicb 
ber  gurdbenbauer.  S)ie  Oberamtmannin  faltete  bie  ^änbe  unb 
umarmte  Slmeile  unb  füfetc  fie,  ttjäbrenb  Sllbon  f^lud^jenb  am 
^alfe  be«  33ater3  bing.  S)icfer  ri&  H*  rafdb  lo8  unb  fagte: 
,^omm  'rein  unb  trin!  einen  Scbcppen." 

3)et  fianbjfiger  üor  ber  Z\)ürt  entfernte  ficb  auf  ®ebei^ 
ber  Oberamtmönnin.  2llle§  ftaunte,  al«  3llbon  mit  bem  93atcr 
eintrat. 

8118  aiban  ni^t  trinfen  moQte,  fagte  ber  S5oter: 

„2Rcin  2öein  ift  bir  wabrfd^einlii  ju  gering  ?  60  ein  .^err 
»ic  bu  mu|  petfcbiertcn  Ijaben?    2a|  bir  nur  fommen." 

2llban  tranf. 

Der  j^urdbenbauer  »ar  ber  le^te,  ber  bie  IjBetition  unter» 
f^rieb,  er  fonnte  öor  3ittern  bie  (^eber  nicbt  führen  unb  be« 
fabl  3nban,  feinen  Dramen  für  ibn  ju  fdjreiben.  Hlban  wollte 
bag  ©cfcbriebene  juerft  lefen,  aber  ber  93ater  befaßt  i^m,  un» 
bebingt  ju  unterfcbreiben,  unb  2llban  »illfabrte. 

„6rft  näc^ften  SJiontag  fefeen  ttjir  adeg  au^einanber,"  fagte 
ber  5ßater  je^t  ju  2llban,  „bi«  ba^in  rebcn  »ir  fein  SBort,  unb 
bu  mufet  fleißig  fein,  icb  tbuc  einen  .ßnedbt  weg," 

Sllban  jucftc  bei  biefem  SBort  unb  fagte  nur: 

„3cb  will  ben  ^irjenbauer  jum  ©^iebSrid^ter,  wenn'g 
einen  Streit  geben  follt'." 

„Sirft  feinen  brauchen.  G§  barf  niemanb  {Jrembcg  fxi) 
brein  mifcben." 

Spi^gäbele  bidt  Ju  guter  fiefet  aud^  nocb  eine  SRebe,  bie 
mit  großem  SBeifaü  aufgenommen  würbe.  6r  ttertünbetc,  bafe 
am  Jlbein  unb  im  3:aunug  be»«t  bie  2Iepfel  ganj  miiraten 
feien,  wibrenb  man  bierjulanb  nidbt  wiffe,  wo^in  bamit;  er 
^abe  baber  »on  §wei  Sßirten  in  granffurt,   bie   „Sleppelwein 


Ter  ße^nf)oIb.  89 

fc^enfen,"  beu  2luftrag,  ba§  6imn  2(epfel  ju  28  Äreujet,  frei 
nad&  ber  2lmt§[tabt  an  ben  3ltdat  geliefert,  ju  faufen,  unb  lege 
ju  bem  93ef)ufe  eine  Sifte  auf,  in  bie  jeber  einfd^reiben  miJge, 
wie  üiel  er  liefere. 

SlQgemeine«  ©eläc^ter  entftanb,  aU  ber  MemdiotUd  rief: 
„2öir  liefern  9teici^§äpfet  nad^  (^ranffurt."  58iele  unterfc^rieben 
fogleid^,  2)er  gurcbenbauer  fagte,  er  triff e  nic^t,  tüie  üiel  er 
\)ahe,  ©pi^gäbele  foQe  ju  ibm  auf  ben  .§of  !ommen. 

93ei  ber  ßigarre  unb  pfeife,  bie  je^t  bampften,  warb  allen 
erft  rec^t  bel^aglic^.  Ser  Somänenrat  fam  auf  ben  ^leinjSRottedE 
ju  unb  fcbüttelte  ibm  bie  §anb  wegen  feine§  freimütigen  Slugs 
fprud^eä;  ber  Älein=9totte(f  üergalt  eg  burd^  aufridjtigen  3lu§s 
fprud^  feine§  iRefpe!t§  öor  bem  5)omänenrat,  beffen  ßifer  unb 
SSerbienft  um  ben  35erein  unb  feine  Qtoede  er  hjobl  erfannte. 

2)er  5)omänenrat  üermanb  baburd^  bie  betrübenbe  @r- 
fal^rung,  ba^  feine  ©elebrfamfeit  nodb  nic^t  aEfeitig  ftic^baltig 
fei,  benn  ber  Oberamtmann  ^atte  i^m  foeben  auöeinanbergefe^t, 
icie  in  (Snglanb  bie  ungeteilte  SSererbung  öon  ®runb  unb  Soben 
unb  bie  {Jibeifommiffe  uberbaupt  nic^t  alä  ®efe^,  fonbern  nur 
al§  6itte  befteben. 

S)ie  Oberamtmännin,  bie  eine  befonbere  ©ßnnerin  be»  Mein* 
IRottedE  war  unb  e§  ibm  blieb  tro§  feineä  9labifali§mu§,  fo  ba^ 
er  ibr  jebegmal,  Wenn  er  al§  6d^ultbei^  nadb  ber  ©tabt  fam, 
feine  Slufnjartung  machte,  fcberjte  nun  in  freunblid^er  Sßeife  mit 
ibm,  unb  fetbft  ber  Oberamtmann  tbat  freunblid^  unb  necfte  feine 
eJrau,  ba|  er  eiferfücbtig  irerbe.  60  fcbien  am  ßnbe  bod^  aUeS 
in  eine  freunbliciie  unb  öerföbnlicbe  ©timmung  auljullingen. 

2)cr  5ßäcbter  üon  3Reicbenbadb  entliefe  Stlban  foglei(|  au§ 
bem  5)ienft,  unb  aU  Slmeile  auf  ben  SBagen  flieg,  füfete  bie 
Oberamtmännin  fie  ^^xiiid);  aber  Slmeile  mar  trofe  bei  »ieber^ 
IjergefteHten  «^iebenS  traurig.    6ie  abnte  Unbeimli^el. 


3toci  ®ö^ne  ftnb  ^cim  unb  ftcmb, 

2ltban  ^atte  ba§  JReitpferb,  bag  er  mitgebradbt,  bieten  an 
ben  SSagen  gebangt,  um  e§  in  JReicbenbadb  ab jugeben.  liefet 
fafe  er  üor  bem  ^ater  unb  ber  ©(^mefter  unb  lenlte  bie  ge- 
itobnten  2;iere.  2)ie  ^ferbe,  alleieit  rafdb,  »nenn  eg  ber  ^eimat 
jugebt,  hjaren  e§  beute  boppelt;  abnten  fie  üielleicbt,  bafe  ibr 
junger  ^err  fie  len!te  unb  bafe  jle  and)  ibn  lieber  beimbracbten? 
Stlban  batte  nur  immer  bie  Bügel  feft  anjubalten.  S)ie  brei 
^abrenben  fprac^en  fein  SBort,    biefe  S8erfi>bnung  roav  fo  m-- 


90  S'orfgefcjiditcn. 

J)I5$n(^  in  geiraltiger  ©emütSüberttjaQung  gefommcn,  unb  nid^tS 
war  mit  i^r  gefd)Iid)tct  unb  ausgeglichen. 

2lmeile  fd^Iofe  ftiQ  bie  3lugen  unb  badete  in  ftd^  l^inein, 
nja§  nun  gefAe^en  merbc,  au^  mit  i^r;  ber  vlc^lic^e  unbe» 
greiflic^e  Soi^n  ^»cS  93atcrg,  mag  roav  fein  (Srunb  unb  feine 
^olge?  6ie  »agte  eg  nid^t,  je^t  bcn  SSater  ju  fragen,  ftaS  er 
gegen  fie  babe,  fic  mar  ein  feltfam  unb  ftreng  inä  ^auS  ge? 
bannte?  2ßefen,  nid&t  einmal  auf  offener  6trafeo,  tt)o  man  allein 
miteinanber  war,  burfte  eine  Erörterung  ber  gamilienfadben 
öor  fi^  geben,  ba§  burften  nur  bie  öier  5ü?änbe  be§  §aufe§ 
in  ficb  fcblicBen;  beSttjegen  mar  fie  ja  gegen  Sllban  auf  Seite 
beg  3?ater3  gcftanben  unb  batte  biefer  ibr  fo  »iel  Siebe  ju-- 
gewenbct.  2lu§  biefem  2)enfen  berauä  fagtc  fie  nur  einmal: 
„3db  tüiö  »arten,  bi§  ^\)x  mir  ba^cim  faget,  mag  idb  ücrfel^lt 
bab'."  Sie  erhielt  feine  Stntmort,  unb  im  ftiÖen  näcbtigen  ^abin« 
fat>ren  erfdbien  ibr  ber  toerfloffene  Sag  mie  ein  Siraum:  fie  batte 
eine  ooriK^mc  jj^unbin,  bie  ftc  filmte,  unb  2llban  mar  mieber 
mit  i^nen  »ereint.  Sie  öffnete  mandjmal  bie  Slugcn,  um  ftcb 
beffen  ju  wergemiffern ,  unb  unter  bem  rafcben  ^uffdjlag  ber 
$ferbe,  bei  bem  JRollen  beg  ©ageng  borte  fie  am  6nbe  nidjtS 
mebr  alg  ben  toerflungenen  2!rompetenmirbel,  unter  bem  2)ominif 
ben  5Preig  befommcn  batte. 

6rft  in  JReicbenba^  ermaite  fie,  mo  Sllban  bog  ^ferb  ob* 
gab,  feine  ^abfeligfeiten  jufammenraffte  unb  aufparfte.  SDtan 
crfubr  au(b,  bafe  3)ominif  bag  Scbmärjle  bicr  jurüdgclaffen,  meil 
ei  }u  binfen  begann;  er  mar  allein  heimgeeilt. 

5Rur  um  bog  S^mSrjle  fümmerte  fi^  je^t  ber  f^ui^tfecn' 
bauer  mit  eifriger  Sorgfalt  unb  Sercbfamleit  unb  empfahl  bem 
SBirt  in  SReiienbadb  gute  Pflege  unb  Slbmartung. 

$IRan  fu^r  meiter.  ®cr  ^urcbenbauer  öffnete  bcn  SDtunb 
faum  ju  ben  glei^gültigften  ©orten,  ßg  mar  ibm  nicbt  minber 
unbebaglicb,  bäfe  mit  Sllban  nidjtg  entfdbicben  auggeglicben  mar ; 
bie  Oberamtmflnnin,  bie  ibm  jubringlid?  erfdbien,  batte  bag  Per= 
binbert.  Gr  boffte  aber  bodb  jc^t  mit  bem  mürber  gemorbenen 
93urfdben  fertig  ju  merben,  unb  mag  BufaQ  gemefen  mar,  ers 
fcbien  ibm  je^t  afg  eine  lluge  2;bat:  SÄlban  batte  ja  felber  bie 
Petition  unterfcbrieben,  bie  gegen  jegliche  ©üterjerfplitterung 
gerietet  mar. 

Sllban  mar  audb  unjufrieben  mit  fidb.  ®og  er  in  ^abr 
unb  Sag  ftill  für  ficb  auggefonnen  ^atte,  batte  er  gar  nicbt 
öorgebrad^t.  6r  mar  üon  einem  Sturm  f ortgeriffen ,  unb  nur 
bag  eine  batte  er  ridjtig  feftgefteQt,  bafe  ber  SSater  feine  Un; 
beugfamfeit  anerfennen  muffe,   meil  er  fie  felber  ^atte  unb  in 


®er  ßel^n^olb.  91 

feinem  ©ol^nc  fjegte.  3llban  toax  inbe§  noc^  ber  Ijeiterftc  »on 
ben  brcien,  er  toat  toieber  mit  guter  äRanier  bal^eim,  bag  toat 
bie  $auptfa(te;  mit  (fortlaufen  ift  nid^tg  gel^olfen,  bie  ©ad^e 
mu^  auf  bem  %kd  ausgemacht  werben. 

6pat  in  bunfler  $Rad^t,  hjie  Sllban  einft  au§  bem  öäters 
liefen  ^auSi  entf(oI)en  hjar,  !el)rte  er  Jrieber  in  baSfelbe  jurüdf. 

S)er  ^üf)bub,  ber  trofe  be§  3ertüürfniffe§  auf  bem  §of  »er: 
blieben  icar,  fam  mit  ber  Saterne  ben  Slnfaljrenben  entgegen  unb 
leuchtete  Stlban  inä  ©eftd^t,  er  prallte  jurüdE  unb  fd^ien  feinen 
Slugen  nid^t  ju  trauen. 

„3d^  bin'g  tüxxUiä),"  fagte  3llban  lac^enb,  inbem  er  abftieg. 

„IBo  ift  ber  S)ominif?"  fragte  ber  e^urd^enbauer  einen 
ätüeiten  i?ned&t. 

„er  f(^Iaft  fcbon." 

„60  lüedE'  ii)n,  ic^  bab'  ibm  tüa§  ju  fagen.'' 

„3Sater/'  begann  Sllban,  „ic^  h)iC  gern  für  ben  S)ominit 
fc^aff en,  mal  er  beut  noi)  ju  tbun  bat.  Saffet  ibn  je^t  fdblafen ; 
er  mu^  graufam  mübe  fein;  er  bat  bie  njilbe  Äalbin  ben  iüeiten 
9Beg  bin  unb  ber  gefüljrt,  unb  icb  bab'§  Qefet^en,  fie  f)at  it)m 
fcbier  ben  SBruftfaften  öoneinanber  geriffen." 

„60?  i^angft  fcbon  gleidb  fo  an?"  fagte  ber  Sater  ge^ 
bebnt,  „bift  faum  über  meine  ©dbwelle  unb  »iQft  mir  brein= 
reben  unb  ben  §errn  gegen  midb  f^jielen.  60  l^aben  mir  nicbt 
geluettet,  Sürfd^Ie,  fo  ni^t.  2Rer!'  bir'l.  S)u  fannft  morgen 
fcbon  ba§  ©ef(^äft  »om  2)ominif  übernebmen.  ^e^t  gefdbiebt, 
»al  icb  fag'."  3un^  Änecbte  gemenbet  fu{>r  er  fort:  „©dbidt'  it)n 
in  bie  6tub',  augenblidflicb." 

Gr  fcbritt  üoran,  unb  2llban  ftanb  eine  SUlinute  mie  ange» 
irurjelt.  SBar  er  barum  jurüdgefetjrt,  um  bie  ©teile  be§  Ober* 
fnecbtel  einjunebmen? 

2)ie  beiben  .^ofbunbe  maren  mie  toll,  ber  ©reif  bellte 
grimmig ,  er  erfannte  Sllban  nid^t,  ba§  Züxtk  aber  minfelte  an 
ber  Äette  unb  fprang  bin  unb  ber.  Sllban  löfte  \i)m  bie  i?ette, 
unb  ba§  Sier  fprang  an  ibm  empor  unb  ledEte  ibm  bie  Söangen. 

2)ie  äJlutter  lag  fcbon  im  93ette,  unb  tro^bem,  ba^  Slmeile 
gebort  b^tte,  ba^  etma§  mit  2)ominif  toorgeben  foÜe,  »erga^  fte 
ie|t  ibreg  Äummerl,  eilte  jur  SJlutter  unb  werfünbete  ibr,  ba^ 
2llban  mieber  ba  fei. 

„tomm  'rein,  Sllban!  fomm  "rein,"  rief  bie  2Jlutter  aul 
ber  Kammer,  al§  Sllban  in  bie  ©tube  trat;  er  fam  ju  ibr  unb 
fie  bebedte  fein  Slntli^  mit  beiden  Äüffen. 

„©ottlob,  ba^  icb  bidb  ^o.h\  unb  fei,  nur  je^t  aud^  brau 
unb  banl'g  bem  SBater,  ba|  er  bidb  gebolt  ^at.    2ldb!  bu  riecbft 


92  tJorfgefc^i^ten. 

fo  frif(it,  bu  bringft  mir  »icber  neue  2uft,  mein  Ruften  ift  tocg. 
©teil'  bie  Simpel  ba  öotn  ^in,  noäi  beffer,  ba^  xi)  bid)  and) 
feben  fann;  bu  bift  magerer,  gelt,  5)icnftbotenbrot  ift  bod&  ein 
barteä?  SRun,  gottlob,  bafe  eg  üorbei  ift.  ®u  baft  nii<^  niand^e 
$Ra*t  ben  6(blaf  geloftet."  So  rief  bie  aJtutter.  S)er  SBauet 
lam  au^  berein,  reifte  ibr  bie  ^anb  unb  fagte: 

„er  »iß  »ieber  ade«  gut  mad^en,  et  ^ot  mir  »ctfprod^en, 
folgfam  $u  fein  in  aQem." 

(Sr  »erlief  balb  bie  Äammer  »ieber  unb  ging  in  bie  Stube, 
benn  2)ominil  mar  eingetreten,  faft  no(b  toerf(blafen  taumelnb. 
älban  trot  auf  ibn  ju  unb  rei(bte  ibm  bie  ^anb;  bcr  .tned^t 
rieb  ficb  bie  6time  mit  bet  einen  $anb,  mit  ber  anbern  fa^tc 
er  aiban  feft,  er  njoQte  ftcber  fein,  ba^  er  nicbtä  trSume. 

„3e^t  freut  mi^'g,  bafe  3br  wi<b  auä  bem  Schlaf  babt 
hjeden  laffen,"  fagte  et  mit  })eiltx  Stimme.  Obne  barauf  ju 
boren,  fagte  ber  ^ur^entouer»  f^^  fe.feenb  unb  bie  S3eine  ilbet 
cinanber  (egenb: 

„^i)  bab'  »08  mit  bir  ju  reben.  S3om  legten  SBiertel= 
jabr  ijin  i^  bit  nod^  beinen  Sobn  f^ulbig,  unb  ein  Sierteljabr 
borber  mufe  icb  bit  auffünbigen.  3)o§  ift'i8.  So,  je^t  ift'8  ge« 
f  (beben." 

„So?  5)arf  i^  fragen,  »arum  ^\)x  mid^  fo  ÄnoH  unb 
gall  fortfcbidet?" 

„Steili*." 

„So  faget  mir,  warum?" 

„ffieil  i(b  Win." 

„3)a8  ift  !ein  ©runb." 

„^aufengenug  für  bicb.  Ginen  anbern  fag'  i(b  bir  ni<bt. 
SWrinft  bu,  bu  foöft  bi^  berübmcn  (önnen,  megen  bem  unb  bem, 
icb  toei^  ni<bt  wegen  roai,  jeift  bu  fortfommen?  Unb  wenn  icb 
^>Öt',  bafe  bu  eines  bon  meinen  Äinbern  inä  ®efcbrei  bringft, 
baft  bu'ö  mit  mit  ju  tbun.  93ift  abet  brab,  fo  fannft  in  einem 
^abr  ober  aucb  bAlbet  wiebet  }u  mit  tommen,  b^i^t  baS,  bei 
mit  nacbfragen." 

2)et  gur(benbauer  battc  ftcb  tto§  feiner  fcblauen  SBerbedt« 
t>cit  bod)  «erraten,  er  fab  baä  f^nell  unb  woQte  nun  bie  Sin« 
^anglicbleit  be3  2)ominil  an  fein  ^aui  töbetn  unb  binben. 

„2Benn'«  an  bem  ift,"  fagte  2)ominit,  „bann  geb'  id^ 
liebet  gleidb." 

„3ft  mit  aui)  recbt.  Siebet  beut  nadbt  ate  motgen  früb. 
3(^  bejabl'  bir  no^  ben  Sobn  auf  biet  SBo^cn,  aug  ©utbeit, 
baä  wirft  einfeben,  bou  Äoft  ift  o^nebieS  fein'  Web,  weil  bu 
bon  felbet  ge^en  willft." 


©er  Se^nl&olb.       •  93 

2llban  toollte  fic^  breinmifc^en,  er  t>atte  aber  laum  bie 
Sßorte  gefagt:  „Slber,  SSater,"  als  biefer  il^m  ftreng  jurief,  !ein 
^ort  5u  reben.  ßr  jaulte  S)Dmini!  ba§  (Selb  auf  ben  X\\i) 
unb  legte  ba§  für  bie  »ier  SBod^en  befonberS,  ©omini!  war 
eine  Spflinute  jttjeifell)aft,  ob  er  biefeS  aud^  nebmen  foüe,  unb 
2llban  judEte  unb  bielt  ft(b  bie  |ianb  toor  ben  SHunb,  aU  er  e§ 
lüirfUdb  nabm.  6r  fonnte  nicbt  ermeffen,  ba^  ber  »on  §aug 
au§  allejeit  arme  Surfcb  ficb,  nicbt  ba§  diiä^t  unb  ben  3Jlut  ju; 
traute,  feiner  6b«  äulieb  einige  ©ulben  hjegjuiüerfcn  unb  nodb 
baju  feinem  langjäbrigen  ^errn  gegenüber. 

„JB'büt'S  ©Ott,"  fagte  S)ominif  unb  ging  mit  bem  ©elb 
au§  ber  «Stube.  2)ic  2Rutter  in  ber  Kammer  unb  Sllban  »agten 
nicbt  ein  Söort  ju  reben. 

2lmeile  batte  in  ber  Äü(be  aUeS  gebort.  21I§  je^t  S)ominif 
an  ibr  üorüberging,  fagte  fic  fo  laut,  ba^  man  e§  in  ber  Stube 
boren  fonnte: 

„60?  Se^t  gebft  fort?  «Run,  fo  b'büt  bidb  ©ott,  unb  icb 
njünfi'  bir  »iel  ©lücE."  ©anj  leife  aber  fe^te  fie  Wü^:  „3n 
einer  6tunbe  unterm  SBreitlingbaum  im  ©arten."  6ie  fam  in 
bie  6tube,  fagte  ©utenad^t  unb  ging  mit  ©eräufdb  na(^  ibrer 
Kammer  unb  öerfcblo^  fie  bititer  fid^. 

Sllban  loar  bocb  bem  Sominif  nacfigegangen  unb  batte  ibm 
berjlicb  gugerebet,  fidb  nicfet  unnötigen  Kummer  ju  macben,  er 
foüe  alljeit  Sruberbilfe  bei  ibm  finben.  2)omini!  fcbföieg  ju 
allem  unb  ^jaclte  feine  tleiber  ein.  Grft  aU  2llban  fagte,  ba& 
er  ibm  njegen  2eben  unb  Sterben  ein  S(briftlicbe§  geben  »olle 
über  bie  S)arleben,  bie  er  bei  ibm  gema(bt,  fagte  er,  ba^  eS 
in  guter  $anb  ftebe,  big  er  eg  braud&e,  um  augjutoanbern. 

2)ominiJ  tnollte  nodb  öor  Stag  aug  bem  §ofe  fort.  Sllban 
!ebrte  in  ba§  ^aug  gurücE.  ßr  ging  nacb  ber  Kammer,  fto 
SSinjenj  fd^on  fcblief  unb  m  fein  93ett  nodb  ftanb  toon  alten 
Seiten,  hinter  ibm  brein  »ar  ber  SSater  gefcblid^en  unb  laufcbte 
on  ber  Z\)üx. 

SQtimliü^t  SSetaBtebungen* 

3llg  3Xlban  feinen  93ruber  SSinjenj  au8  bem  S^lofe  hjcditc, 
rief  biefer  um  ficb  fcblagenb:  „Slbu  mir  ni(btg,  bu  barfft  mir 
ni^tg  tbun."  Sllban  »ar  erf^redt  »on  biefem  2lugrufe  unb 
erjäb^te  nun  bem  93ruber,  mie  er  in  griebc  mit  bem  SSater 
beimgefebrt,  »ie  oüeö  gütlicb  auggeglicben  fei  unb  er  bem  S3ater 
nadbgeben  »olle. 

Sßinjenj  rid^tetc  ficb  je^t  im  Sett  auf  unb  fagte:  „©rü^ 


94  •        S)orfjjeW4tett. 

©Ott!"  ©ö^nenb  fügte  er  ^inju:  „^d^  \)aV  arg  gef(i^Iafen." 
Sllban  fe^te  ficfc  ju  i^m  auf  ba§  93ett  unb  fagte:  wie  ganj  üers 
önbert,  jä^jornig  unb  »ilb  ber  Sßatcr  fei,  »ie  er  ben  Sominif 
fo  plö|li(^  unb  ^art  fortgef^idft,  unb  me  i^n  bie  ^inber  a\i 
tränt  bel^anbeln  unb  i^m  in  aQem  nad^geben  müßten. 

„^ij  mein',"  fdblo^  Sllban,  „bie  6ünbe,  ba&  er  bir  ein 
2lug'  auSgef dalagen  bat,  lÄfet  ibn  ni<lbt  ruben.  SBir  lüollen'g 
öertuf(ben,  fo  gut  alg  »ir  tonnen." 

S)cr  ^or(benbe  erbebte.  So  »ar  feine  3;bat  Sllbon  betannt, 
unb  er  tonnte  ibn  ber  S(banbe  preisgeben  I  6inc  SRinute  bacbte 
er,  ba^  ällban  bocb  bis  je^t  brat)  gemefen,  er  batte  biefe  graufe 
ä^bat  bocb  bis  jc^t  niemanb  verraten;  fcbneCi  aber  fprang  er 
roiebcr  in  eine  anbere  ©timmung  über :  ber  eigenwillige  93urfdbe 
mu^te  alfo,  warum  ber  ißater  nicbt  anberS  banbeln  tonnte,  unb 
mar  bocb  unnodbgiebig I  SReuer  3"^"  entbrannte  gegen  ibn,  in 
ben  fi(b  nur  nodb  ber  gegen  SSinjenj  mifcbte,  ber  baS  ©ebcimniS 
verraten  batte.  2öenn  er  beibe  bätte  enterben  tonnen,  er  \)&{te 
es  getban,  unb  faft  fdbien  eS  beffer,  ben  mutigen  offenen  Sllban 
ein}u)e|en,  als  ben  binterb&ltigen  93injenj,  ber  bocb  nur  ein 
balber  URenfcb  war. 

aiban  batte  fidb  in  fein  33ett  geflecft,  unb  \\i)  be^aglicb 
ftredenb  rief  er: 

„Slbl  35a  ift'S  bocb  am  beften.  68  ift  mir  wie  einem 
SSogcl,  ber  in  fein  altcS  SReft  tommen  ift.  3Jian  liegt  nirgenbS 
beffer  als  babeim.  Se^t  bor*'  auf,  33in§en},  waS  icb  bir  fag'. 
SBir  macben'S  fo.    ^öift  aucb  gut  }u?" 

„3*  wiberfprc(b'  n\i)t,  wenn  ber  iBater  bir  baS  ®ut  gibt 
unb  es  abfcbifet,  wie  er  will.  3(b  beiwt'  bie  SBreni  unb  bleib' 
bei  bir  als  Änecbt." 

„So?  a)aS  wirft  nicbt  wollen.  55aS  ift  nicbt  bein  ©rnft." 
„greili(b,  aber  nur  auf  bie  3lrt,  wie  idj'S  mein'.  2ßir  tbun 
bem  58ater  nur  jum  Bebein  feinen  SDillen.  6r  ift  balb  fiebjig 
unb  lebt  nicbt  ewig,  unb  wir  wollen  ibm  ben  Söillen  laffen,  fo 
lang  er  lebt;  er  foll  meinen,  baS  Bai)  fei  alles  bein  unb  bleib' 
bei  cinanber.  2)u  gibft  mir  aber  fcbtiftlicb  mit  jWei  3e»9«" 
unterf<brieben,  ba^  bu  nacb  beS  SßaterS  3;ob  ben  ^of  abfcfeä^en 
läMt  öon  Unparteiifcben  unb  ju  gleicben  Steilen  mit  mir  unb 
bem  Slmeile  teilft.  »uf  bie  Slrt  ift  beS  SSaterS  Söillen  gefcbeben 
unb  bocb  au<b  wieber  teineS  »on  ben  Äinbern  »ertürjt,  unb  wir 
erbalten  ben  grieben,  unb  ber  SSater  tann  in  SHube  feine  STage 
verleben.  3u  3eugen  nebmen  wir  ben  ^irjenbauer  »on  ^Reilingen 
unb  unfern  SBetter,  ben  ©ipSmüller,  bie  balten  aüeS  werfcbwiegen 


S)cr  ße()n^oIb.  95 

unb  qe\)t\m.  3ft  fea§  ni^t  red)t?  ^\t  bag  nid^t  orbentlic^  ge* 
fproc^en?  .^aft  bu  iraä  bagegen?  60  gib  tod)  2lnth)ort.  ©c^natd^' 
nidbt,  iü^  glaub'  nic^t,  ba^  bu  fdbtafft.  3)a§  ift  falf(fe  üon  bir, 
aSinjenj;  ^ab'  nticfe  nicfct  jum  SRarren.  Man  fann'0  ja  nicbt 
btüberlicber  machen,  al§  id^  gerebet  bab'.  SSiujeng,  gib  Slnllücrt. 
^ö)  rei|'  bicb  an  ben  §oaren  au§  bem  S3eU,  wenn  bu  micb  fo 
junt  Starren  ^aft.  SSiiijenj,  »iüft  bu  ntid^  auc^  be§  3;eufel§ 
mad^en?" 

2l(ban  fprang  au§  bem  S3ett  unb  fdbüttelte  ben  93ruber, 
biefer  fcbtie  laut  auf  unb  tbat  »ieber,  aU  ob  er  erwachte. 

Scbon  hJoUte  ber  laufd^enbe  SSater  jum  ©cbein  bie  Xxtppe 
herauf fpringenb  ju  ^ilfe  eilen,  aU  er  2llban  jagen  prte: 

„Sei  ru^ig.  ^d)  tbu  bir  nichts,  ^aft  bcnn  nic^t  gehört, 
mag  id^  gefagt  bab'?  ^aft  h?ir!Iid^  gefd^lafen?" 

„i)alb  unb  balb." 

„Unb  maS  fagft  baju?" 

„3d)  öerfteb'  bie  6ac^'  ncd^  nid^t  red^t,  aber  fo  öiel  toei^ 
idb,  idb  bin  junt  i?rüppel  gefcblagen,  unb  mir  geprt  roa§  im 
öorauä.  ^d)  fann  aber  lieut  nimmer  »iel  fd^wä^en.  3Jlorgen 
ift  auc^  ein  Sag.     ©ut  3laä)t" 

Sllban  erbob  im  33ett  feine  ^änbe  unb  betete ;  „^err  ©ott ! 
lafe  mid^  ^eut  nad^t  fterben,  irenn  id^  maä  Unred^teg  tütö.  ^d^ 
»reif!  nicf)t  anberl.  ßg  ift  nicbt  meine  ©c^ulb,  ba^  idb  fo  bin. 
3Jd^  mu^  anfangen,  bal  Unrecht,  bog  öon  ®efct)lec^t  ju  ©efc^Ied^t 
gegangen  ift,  umjufto^en.  ^<i)  ttJoQt',  e§  mü^i'ä  ein  anberer 
t|)un,  aber  id^  mu^.  SDBenn  icb  unre(^t  l^ab',  nimm  midb  im 
Schlaf  üon  ber  2Belt  unb  ju  bir  — ."  Qx  murmelte  nod^ 
unüerftänblidbe  SBorte,  in  benen  nur  beutlic^,  wie  im  gewohnten 
^inbeggebele,  Sßater  unb  2)tutter  üortamen,  bann  war  alleä  ftiQ  ... 

S)em  {^utcbenbauer  fcbo|  eä  in  bie  Änie,  er  mu^te  ft^  auf 
bie  Streppe  fe^en.  Erregte  öorl^in  ber  Pan,  il>n  ju  täufcben, 
feinen  brennenben  3"9'^in^w,  fo  traf  ibn  je^t  jebeS  2Bort  im 
©ebete  2llban§  wie  ein  Söli^fd^Iag.  2öar  bog  fein  bartberjiger 
6obn?  Söelcb  ein  Äinb  war  bas!  Gr  batte  feine  gebeimften 
©ebanfen  ^ören  wollen,  er  tjatte  fie  gebort,  fte  waren  bö§  unb 
heilig,  fcbänblicb  unb  rec^tfcbaffen.  2Ber  ^ilft  ba  l;erau§?  Sänge 
fa^  ber  SBater  auf  ber  treppe  in  bunfler  SRad^t  unb  tonnte 
ficb  nid^t  ergeben.  Sßer  fegt  in  fein  Slntli^  l;ätte  fc^auen  fönnen, 
würbe  ben  eifenl)arten  e5">^cbenbauer  ni^t  erfannt  l^aben. 

SBäbrenb  biet  ber  ungelöfte  SBruberftreit,  üom  Sßater  be« 
laufdbt,  ficb  tunbgegeben  batte,  ftanben  unter  bem  Slpfelbaume 
im  Obftgarten  jWei  fiiebcnbe  beifammen,  unb  fte  fprad^en  wenig, 
unb  ibre  leifen  SBorte  »erhallten  üon  feinem  fremben  O^re  be« 


96  SJorfgcfdji^tcn. 

laufd^t  unb  jogen  ^inan  ju  ben  6ternen,  bic  in  bcr  ^erbftnadjt 
^eü  gli|erten  unb  funtelten. 

„SGBag  foQ  benn  ba§  je^t  nci)  V  ^atte  S)ominif  ju  Slmcilc 
gcfagt.  „6§  ift  bejjer,  bu  bift  frei,  id^  min  bir  ni(^t  üor  bein 
®lüd  fteben,  unb  mit  mir  ^fitteft  bu  nur  Glenb,  unb  glaub'  mir, 
id^  !önnt'g  ni(^t  ertragen,  mcnn  bu  nic^t  me^r  leben  lönnteft, 
»ic  bu'g  gercö^nt  bift." 

„3<^  bin  an  nic^tä  getüö^nt  al§  an  tixi),  unb  babei  bleib' 
icfa,  unb  »enn  ic^  t)on  95ater  unb  2Jlutter  unb  »on  ber  ganjcn 
2Belt  fort  mufe,  mit  bir  ge^'  id^  nad^  ämerifa,  »nie  xo^nxCi  nad^ 
Steid^cnbac^  mär'.  3<^  miß  fro^  fein,  »enn  id^  a\ii  unferm  ^au8 
bin,  ba  ift  ja  jcbe«  immer  tt)ie  eine  gelabene  ^iftol.  3d^  »iÜ 
©Ott  banfen,  menn  ic^  nur  breimal  Kartoffeln  be§  Sxigeg  bab' 
unb  IRube  unb  griebe  baju;  aber  fie  muffen  mir  mein  93er« 
mögenteil  geben,  im  nSc^ften  ^o.\)r  »erb'  id^  grofejä^rig.  |talt 
nur  feft  au«  wie  id^.  3)u  mufet  ttjegen  meiner  auS  bem  ^au?. 
3^  wei^  ti.  aber  ba  brin  in  meinem  ^erjcn  bleibft  bu,  unb 
bo  fann  bir  fein  93ater  unb  fein  JlHeifter  auffünbigen.  3)a  ^aft 
mein'  ^anb,  bi(^  ne^m'  icb  unb  feinen  anbern." 

2)ominif  faBte  bic  bargcrei(%te  .^anb  nic^t,   er  fagtc  nur: 

„%vi  fannft  auf  einmal  reben  mic  eine  ®ro^e  — " 

J^ii  bin  fein  Äinb  mebr." 

„grcili^,  aber  beiner  ßltetn  Äinb  bift  nod^,  u^b  bagegen 
»in  ic^  bi^  nicbt  aufftiften." 

„®eil  bu  fein'  Äurafc^e  l?oft,"  fagte  2lmeile  jornig,  unb 
2)ominif  crwiberte: 

„3*  ^ab'  mc^r,  al«  bu  glaubft,  ict  fönnt'  für  bid^  burc^« 
gcuer  laufen,  idb  t^at  micfe  nic^t  bermncn.  0  2lmeile!"  feine 
©tirnme  ftocftc,  unb  ftd^  an  feinen  ^oXi  ^ängenb  rief  ba8  SDlÄbcben : 

„®a8?  aUer  mirb  beulen?  IRecbtfc^affen  unb  luftig  — " 

%'\t  beiben  rcbeten  lange  fein  Söort  me^r,  ber  OueH  beg 
2Borte8  war  öetftcgelt,  in  ftiller  5Rad)t  l^ingcn  fie  fiipjje  an  fiippc. 

„Sie^  ben  Stern!"  rief  Slmeile,  nad^  einer  fliegenben  Stern« 
fd^nuppe  ben  fiopf  menbenb,  aber  nid^t  nad^  il)m  beutenb,  benn 
e«  ift  befannt,  ba^  man  mit  ^inbeuten  nad^  einem  Stern  einem 
©ngel  bie  3lugen  au^ftic^t.  3n  begeiftertem  Jon  fu^r  2lmeile 
fort:  „2Beifet  noc^,  »ie  bu  mir  gefagt  ^aft,  ein  Sternfd^u^  ift 
ein  »erirrter  Stern,  ber  mieber  an  feinen  Ort  ^eimfe^rt?  So 
fmb  wir  jwei  je^t  auc^.  3)a,  je|t  wollen  wir  un8  99raut  unb 
JBrftutigam  ^eifeen.  2)u  mufit  mir  eine  Xxm  geben.  Söei^t 
wag?  beine  SJenfmünje,  baä  ift  mit  bag  Siebfte." 

„^&i  tiab'  fie  nicbt  meljr." 

„2Bo  Wft  fic  benn?" 


2)er  Sc{)iif)o(b.  97 

,,^d)  \)aV  fte  meiner  SRutter  gefc^idt.  ^c^  );)aV  fte  bem 
§irjenbauer  öerfegt,  ba^  er  meiner  2)tutter  ein  paax  ©ulben 
geben  foß.  3<^  ^ätt'  bir  ba§  nid^t  fagen  foQen,  lij  »ill  mic^ 
aber  nid)t  berü^men.  3i(^  ^^b'  im  ©egenteil  an  meiner  2Rutter 
big^er  ju  inenig  getban." 

„SBor  mir  barfft  bic^  berü^men.  S)a§  ift  mir  lieb,  ba^ 
ic^  ie^t  aucb  toeife,  tt)o  bu  binge^ft.  3c^  bin  boc^  bumm.  3fb 
^ab'  gemeint,  bu  mufet  in  bie  ȟbe  2BeIt  l^inaul.  S)u  ^aft  jo 
and)  ein'  ^Rutter.  2)a§  ift  gut.  ©rufe  fie  öon  mir  unb  jag* 
i^r,  fie  foQ  mir  meine  3;rau  gut  aufgeben  unb  foQ  fic^  am 
geben  erhalten,  bi§  fie  auf  unferer  ^ocbaeit  luftig  ift.  Unb 
wenn  bir  \oaä  üorfommt,  ba^  bu  eine  Slnna^me  braud^ft,  ge^ 
nur  äur  Oberamtmännin  unb  fag'l  ibr  nur  frei,  bu  feift  l^eims 
lic^  mein  ^od^seiter,  fie  trei^  fc^on  fo  »aS,  unb  bie  mirb  bir 
in  allem  Reifen  unb  beifte^en,  bie  bat  ben  tloren  Sßerftanb  ju 
allem  unb  ift  fo  grab  rote  eine  recbtfcbaffene  Bauernfrau,  gar 
nid^t  »ie  eine  ^errenfrau.  Unb  nod^  eing:  üerbing  bidb  nic^t 
in  einen  anbern  $la^,  bu  roirft  bir  fc^on  fo  forthelfen  unb 
t^u'ä  mir  julieb  unb  geb  beut  nid^t  in  ber  ^laijt  fort,  bu 
baft  näd^t  (»ergangene  3laä)t)  nid^t  gefc^lafen  unb  bift  müb; 
wart,  big  Xag  ift." 

9^0^  »ieleg  ptauberten  bie  Siebenben  jufammen  in  ©d^erj 
unb  ßrnft,  fie  wollten  gar  nicbt  »oneinanber  laffen;  enblicb 
aber  mußten  fte  fidb  bod^  trennen. 

Slmeile  ging  ftiH  unb  gebanfenboH  nad^  bem  ^aufe;  fte 
öffnete  eä  leife.  2llg  fie  bie  Sübnentrep^je  ^inonftieg  ju  t^rer 
Kammer,  bie  ber  ©dblaffammer  ber  Srüber  gegenüber  roav, 
rourbe  fte  plö^lidb  üon  ftarfen^dnben  gefaxt,  unb  eine  Stimme  rief : 

„SBer  bift?  2Ber  ift  ba?" 

Slmeile  fcbrie  laut  auf.  2)ie  2Jlutter  !am  mit  Sic^t  l^erbei 
unb  fob,  lüie  ber  33ater  bie  3;oc^ter  feft  in  ben  Slrmen  ^ielt. 

„5)u  bift'g?"  rief  ber  SSater  —  „So?  ^i)  roei^,  m  bu 
geioefen  bift,  aber  ftill,  ftill,  nid^t  gemudft,  ba^  niemanb  im 
j^aug  ettt)ag  erfährt,  ftill,  fag  icl}." 

Gr  fc^leppte  Slmeite  nad^  i^rer  Kammer,  fd^lo^  fte  ein  unb 
na^m  ben  St^lüffel  ju  fic^. 


($in  atmt^  Ättib  im  ©Iteml^atiS. 

Gin  gut  geftellteg  ^aulmefen  ge^t  orbnunggmäfeig  fort, 
o^ne  täglid^  frifc^  aufgcjogen  ju  »erben.  2)er  rafcbe  3;attf^lag 
ber  2)refcbcr  ttar  fd^on  laut,  alg  5)ominif,  ärgerlidb  ob  feineg 

"äüttbaä),  Dorf9cicl)icI)ten.    V.  7 


98  ^orfgefdjtc^tcn. 

langen  ©d^Iafeg,  erwad^te;  er  befann  ficfe  aber,  bafe  er  ja  baö 
^auä  »erlaffen  muffe,  au§  bem  er  fo  plß^li(b  getriefen  njar. 
Sr  fputete  ficb-  SSermirrt  fcbautc  er  fid^  im  ^of  um;  tt)ie  »iel 
bunbertmal  batte  er'ä  gebort  unb  fid^  felbft  gefagt,  ba^  er  h)ic 
ba§  Äinb  im  ^aufe  gebalten  fei  unb  je^t  —  abgelobnt,  fort« 
gef(tidt,  bu  gebörft  nicbt  mebr  bieber  . . .  5)a  war  fein  2öer!s 
jeug  im  §of,  bag  er  nicbt  gebanbbabt,  an  bem  er  nictt  etmaS 
geri(btet  batte,  iebe«  3;ier  fanntc  ibn,  feinen  ^iritt  unb  feine 
Stimme,  unb  je|t  —  binau^,  fort,  baä  gebt  bicb  alleS  nicbt^ 
an.  —  2tug  bem  |>aufe  ftieg  ber  morgcnblidbe  Dtau^  auf,  bort 
»irb  feine  Suppe  mebr  für  bi^  gefocbt,  bu  bolft  bir  bort  nidbt 
mebr  unter  Sdberj  unb  3Re(fcrei  eine  glflbenbe  Äoble  für  beinc 
pfeife.  2Do  nur  Slmeile  fein  mag,  ba&  fie  fid^  nidjt  einmal 
öorübergebenb  am  5«nfter  ober  unter  ber  3;^üre  jcigt?  3)a  brin 
lebt  allc§  »eiter,  a\§  ob  bu  nie  bagehsefen  märeft,  unb  mer  »eife, 
ob  fie  nidbt  ani)  Slmeile  baju  bringen?  9?ein,  ba^  nicbt,  ba« 
wirb  nie  fein.  2Bie  wirb'ö  auäfeben,  »enn  bu  »ieber  in  bie 
Stube  trittft  unb  bic  ^ocbtcr  begebrft?  33il  babin  mu^ic  SBJelt 
anberg  merben. 

3loi)  nie  in  feinem  fieben  »ar  2)ominif  an  einem  Söerfel* 
tag^morgen  fo  lange  müfeig  bageftanben,  bente  fonnte  er  nidbt 
»om  %Ud,  unb  er  burfte  jo  tbun  unb  laffen,  »oaS  er  wollte,  er 
xoax  ^err  über  fidb  unb  feine  Qext.  Sennodb  h)ar'§  ibm  man(b« 
mal  wieber,  aU  muffe  er  a\ii)  ju  ben  S)rcf(bern;  ba§  ift  bie 
gettobnte  Orbnung,  ba8  mufe  fein,  batoon  fann  ibn  niemanb 
abbalten.  Sine  SBeile  l&djtltt  er  por  fic^  \)m,  inbem  er  ba(bte, 
tt)ie  ber  OJleifter  auff^auen  »türbe,  wenn  er,  obne  ein  Söort  ju 
fagen,  mit  ben  2)ref(bern  jum  OTorgenimbife  föme.  6«  wirb 
ibm  felber  ted)t  fein,  bafe  feine  Ucberellung  nicbt  auSgefübrt  ift ; 
er  ift  aücjeit  fo  bifctg  unb  benft  oft  in  ber  näcbften  2)tinute  nicbt 
mebr  baran.  SDenn  er  bidb  aber  vor  allen  fieutcn  aui  bem  ^au§ 
jagt?  naS  bann?  ®eftern  üor  aller  SEBelt  für  treue  S)ienfte  mit 
ber  Senfmünjc  belo(?nt  unb  beute  mit  Scbimpf  unb  Scbanbe 
aui  bem  ^au8  gejagt.  —  SBaS  wirb  2lmeile  baju  fagen?  93i0 
je&t  boft  bu  felber  aufgefünbigt  unb  fannft  mit  Stolj  weg: 
geben,  unb  bag  mufet  bu,  wenn  ber  Sauer  nicbt  fommt  unb 
bi(^  I^olt. 

Sieb,  bic  a;^ürc  öffnet  ficb  —  nein,  e§  ift  bie  ©ro^magb, 
bie  nacb  bem  SBrunnen  gebt,  um  SBaffer  ju  \)oUr\,  fte  ruft 
2)ominif  ju:  „So,  bu  bift  nocb  ba?  ©lud  auf  ben  2ßeg."  Sie 
trommelte  mit  einem  Scbeit  §olj  auf  bem  .^übel  jum  Slerger 
beä  S)ominif,  benn  nadb  altem  Sraucb  ift  bieg  3;rommeln  auf  ben 
Äübel  ein  Seiten  beS  Spotteä  unb  ber  2Jli^ac^tung  gegen  einen 


5Der  ße^ii^otb.  99 

„lüanbernben"  S){enftboten.    6ie  ging  naä)  bem  IBruniten,  unb 
n)ä()renb  fie  »artete,  big  bcr  Vilbel  noH  toax,  fang  fie: 

^eut  ifc^t  mein  93ünbele§tag, 
5ötorn  (morgen)  if(^t  mein  ^\d, 
<Bä)\dt  mi  mein  Sauer  fort, 
(Seit  (gibt)  mir  et  üiel. 

S)omini!  te^ttt  naä)  ber  ©taOfammer  jurüd,  fcbnürte  feine 
©eitanbung  nod^  fefter  äufammen,  bob  fie  auf  bie  ©dbulter  unb 
»erliefe  ben  ^of,  obne  nod^  einmal  umjufcbauen.  ßr  b^tte  fcbon 
ju  lange  gejögert. 

2l(§  er  aber  je^t  an  ba§  äußere  ^oftbor  !am,  fturbe  ibm 
bodb  eine  ©brenbeäeigung  ju  teil.  2)ie  Äned^te  famen  mit 
^eitfcben,  an  beren  fcbtcanfe  ©pi^en  fte  rote  Sßänber  gefnüpft 
batten,  unb  nun  begannen  fie  aUefamt  nacb  einer  beftimmten 
2)teIobic  ju  fnoüen,  bafe  eg  »eitbin  fcbaHte.  S)omini!  ban!te 
für  biefeä  ©brengeleit,  benn  h)ie  man  einem  ©olbaten  in§  ®rab 
f (Riefet,  fo  gilt  eg  als  SluSbrudE  ber  (ii)H  unb  Siebe  ber  2Jtit! 
biencnben,  bafe  man  einem  inanbernben  S)ienftboten  nacbfttaHe. 
2)ominif  ging  fürbafe.  6r  trug  fcbiüer  auf  ber  ©cbulter,  aber 
nodb  f(i)lDerer  im  .^erjen.  SltS  er  ben  §of  binter  ft(b  b^ttc  unb 
an  bem  ©arten  »orüberfam,  mo  ber  Slpfelbaum  ftanb,  unter 
bem  er  nocb  geftern  nad^t  2lmeilc  in  ben  2lrmen  gebalten,  ba 
glübten  ibm  bie  Sßangen,  bie  ganje  Siebe  be§  treuen  unb  plö^s 
lieb  fo  ftarfen  unb  felbftänbigen  $Öläb(ben§  lebte  tüieber  in  ibm 
auf.  6r  fcbalt  ficb,  bafe  er  immer  nur  an  fein  ^nedbtSleben  ge» 
badbt  b^tte;  Slmeite  batte  redjt,  ibm  feblte  ber  tapfere  Tlut,  er 
bacbte  ju  üiel  baran,  ba^  er  ein  armer  Surfdb  fei  unb  h)ie  er 
barfufe  alg  J^übbub  auf  ben  ^of  gefommen.  60  fmb  fcbon 
äJiinbere  bocb  bin^uf  gelommen,  balt  bein  ©lud  feft  unb  jeig*, 
bafe  bu  e§  »ert  bift  .  .  .  2ln  ber  ^ausfapeUe,  ba,  »o  ber  2Beg 
umbiegt  unb  abmärtg  in§  2:bal  gebt,  bort  ftanb  S)ominif  no(^ 
einmal  ftill,  fdbaute  nadb  bem  §of  jurüdf,  wo  je^t  ber  3;attf(blag 
ber  S)ref(ber  üerftummte,  fic  gingen  jum  6ffen,  unb  faft  laut 
fagte  S)ominif  »or  ficb  bin:  al^  ^auäfobn  mill  idb  ba  au§>t  unb 
eingeben. 

ßä  ift  ein  tiefbeutiger  6prucb:  ein  2)läb(^en,  bag  ein  aug= 
gelöfd^teg  fiidbt  awS  bem  glimmenben  2)ocbt  mieber  anblafen  fann, 
ift  eine  reine  Jungfrau.  2öar  bie  Siebe  beg  Somini!  nidbt  fcbon 
einmal  auggelöfcbt?  Unb  mie  b«llleudbtenb  \)atte  fic  bcr  Sltem 
Slmeileg  lieber  angefacbt. 

2)ie  ©ebanten  beg  S)ominif,  nodb  »or  lurjem  fo  betrübt 


100  ©orfgefdii^ten. 

unt>  untjerjeil^Hd^  hjeidbmütig ,  würben  auf  einmal  freubig  unb 
feft.  3lut  über  eineg  »ar  er  nocb  nid^t  mit  fid)  im  reinen:  ob 
et  e§  gerabeju  aller  SBelt  fagen  folle,  bafe  i^n  Itmeile  liebe  unb 
ba^  er  barum  au8  bem  $aufe  mufete,  ober  ob  er  bieg  nod^  ber^ 
f^weigen  unb  [xi)  eine  3eitlang  übler  Slacferebe  ausfegen  foQte. 
2Bieber  »oQte  i^in  bie  gett)ol(>nte  5)emut  nod^  einmal  überfommen, 
aber  er  bemditigte  fic  unb  fafete  ben  unabftnberlid^en  93orfat, 
benen,  an  beren  SDicinung  i^m  liege,  ben  Saci^werl^alt  mitjuteilen, 
üor  aQcm  bem  ^irjenbauer;  ob  aud^  ber  3Jlutter  unb  ben  ®e: 
f^miftern,  ba§  wirb  T»^  jeigen. 

SBoblgemut  jog  2)ominif  feinet  9ßege§.  ^eutc  tonnte  er 
»eld^cn  2Beg  er  moüte  einfc^lagen,  ^eute  befahl  i^m  niemanb 
me^r.  ®u  bift  bein  eigener  ^err,  fagte  er  ftc^,  aber  boc^  [tieg 
er  lieber  ben  ^ennenweg  hinauf.  2)er  5Jebel  ftanb  feft  über 
3^al  unb  2BaIb,  öon  ben  SttJ^flcn  floffen  Sro^fen,  aber  2)ominif 
»anbclte  ^in  wie  in  lauter  6onne  unb  licbter  j^reubigfeit.  2llS 
er  »ieber  auf  bem  begraften  SBeg  unb  enblic^  am  ©renjftein  beg 
gurcbenguteg  bort  an  ber  9BaIbe8lic^tung  mar,  backte  er  nic^t 
me^r  an  bie  ^a^tung  ber  ©c^afnjcibe:  er  wollte  mit  feinem 
3lmeile  ein  gut  6tüd  »on  biefem  @ute  l^aben,  unb  wenn  nid)t 
im  Soben  fclbft,  boc^  im  ®clb.  3lo(i)  einmal  badete  2)ominif, 
ob  eg  ni<^t  Ilüger  wÄre,  wieber  umjufe^ren  unb  nad^  SReid^en: 
bac^  }u  ge^en ;  bort  war  je^t  Htband  Stelle  offen,  baS  war  ein 
G^renplal,  unb  er  war  nil^er  beim  gurc^enl^of.  2lber  Slmeile 
bat  i^n  gebeten ,  nid^t  in  einen  neuen  S)ienft  ju  treten  . . . 
2B4(>renb  beg  Ueberlegeng  fd^ritt  er  immer  rafd^  woran,  er  wollte, 
wenn  er  fxä)  anber«  entfc^liefee,  feine  3f»t  »erfäumt  (jaben,  unb 
Wirllid)  blieb  er  aucb  babei,  ju  feiner  SWutter  ju  gelten.  S)ortl^in 
^atte  i^n  aucfe  Slmeile  gewiefen,  bort  waren  i^re  ©ebanfen  bei 
i^m,  unb  er  mu^te  für  Slmeile  bie  J^rau  auälöfcn.  lieber  ©d^ritt 
Warb  il>m  lei^t  unb  jur  (^«"be,  benn  er  ging  i^n  für  Slmeile. 

3n  Älurrenbü^l  im  STOirtä^auä  ^ielt  er  an  unb  traf  l^eute 
gro^e  Bewegung,  einem  ber  2lngefe^enftcn  beä  2)orfe8  würben 
^cute  im  ©antoerfa^ren  feine  Siegen fd^aften  »ertauft.  Tlan  er« 
innerte  3)omini!,  wie  »ot  fünf  3a^ren  ^ier  ein  grofeeg  |>ofgut, 
tai  er  nodb  gefannt  l^atte,  jerfd^lagen  würbe;  ber  ^eut  ju  S8er: 
gantenbe,  ein  fleißiger,  ^auS^ölterifc^er  SlHittelmann,  !aufte  über» 
mä^ig  »iel  ein,  unb  nun  ift  er  fd^on  ber  britte,  ber  baburd^  »er- 
gantet  wirb,  §wei  SKi^ernten  unb  bie  Äo^jitalfc^ulben  erbrüdtten 
il)n,  unb  je^t  ift  auc^  fein  früheres  93efi^tum  bamit  »erloren  unb 
er  ein  SSettelmann. 

3)te  fieute,  bie  5)omini!  fannten,  ftaunten,  alg  er  fragte, 
roai  benn  bog  gonjc  Slnwcfen  im  ©c^Ä^ungäwerte  betrage,  unb 


©er  ßef)nl)oIb.  101 

al§  er  auf  bie  Sluäfunft  ettüiberte:  ba§  »är'  mir  ju  flein. 
3)ominif  fa^  fd^on  üor  fic^,  roie  er  ein  mittlere^  ©ut  faufte,  e§ 
burd^  gleife  unb  93emirtfd^aftung  l^öber  l^ob  unb  am  ßnbe  bod^ 
nod^  2lmeile  in  ein  ©lud  fe^te,  tüie  e§  il)r  gel^örte.  Q.x  trar 
je^t  in  ber  Stimmung,  bafe  er  auf  bie  l^albe  Söelt  ein  2Inbot 
getban  l^ätte,  fo  frifd^  aulgerüftet  füllte  er  fid^.  %a^t  Bor  feinem 
eigenen  JDiute  fltel^enb,  ging  er  beim  33eginn  ber  SBerfteigerung, 
baüon,  unb  immer  toel^mütiger  föarb  el  ibm  je^t  im  ^erjen, 
ba|  er  mit  jebem  ©c^ritt  meiter  njeg  öon  Slmeile  fei.  6g  fiel 
ber  erfte  Scbnee,  ber  aber  al§balb  hjieber  gerging,  unb  ber  ah 
geriffene  Älang  an§  bem  Siebe  30g  S)omimf  burc^  ben  ©inn: 

S3erg  unb  %\)al,  taUtx  Sdinee  — 

SSon  §erjlieb  fc^eiben,  unb  iaä  t\)ut  iDcI). 

SBann  mirb  er  ben  2Beg  n^ieber  jurüdfe^ren,  freubig  ge^ 
trieben  üon  lod enber  ©lüdffeligfeit  ?  2öenn  nur  2lmeile  nid^t  gar 
ju  {)od^  über  i^m  ftünbe!  j^^^eilic^,  fte  l^at  ein  fefteS  §ers,  aber 
fie  njei^  boc^  noc^  nid^t,  mag  eg  beiden  tüiH,  au§  fold^  einem 
BoQen  ^aufe  fortjugeben:  ber  JKilcbfeller  ift  aüjeit  »oQ,  unb  eä 
ift  ttvoa^  anbere§,  tt)enn  man  jeben  2:ropfen  fparen  mu^ ;  babeim 
ift  bie  SKe^ltrube,  ber  ©d^maljtopf  allgeit  gefüllt,  ba  l^ci^t  e§ 
nur:  gel)  ba,  geb  bortbin  unb  fcböpf;  n^ie  aber  bann,  menn'S 
Hein  bergest,  unb  tt)enn  man  nacb  bem,  ira§  man  brandet, 
überallbin  augfcbidten  muB?  2öir  njollen  mit  Sieb  unb  e^reub 
jeben  Siffen  faljen  unb  fdbmaljen. 

Sin  guter  Äamerab  gefeilte  fi(^  unoerfel^eng  ju  S)ominif, 
ber  ttju^te  bie  beften  ^erjenSgebanfen ,  unb  ber  Äamerab  tuar 
ba§  Sieb,  ba§  er  alfo  »or  fi^  binfang: 

@§  ftebt  ein  93aum  in  Oefterreid^, 
5)er  trägt  5IRu§fatenblut, 
2)ie  erfte  S3lume,  bie  er  trug, 
2öar  ^önig§  Slöcbterlein. 

2)aju  ba  fam  ein  junger  Änab, 
S)er  freit  um  ^önig§  3;odbter; 
6r  freit  fic  langer  alg  fieben  3|a^r 
Unb  fann  [it  nid^t  erfreien. 

Sa^  ah,  la^  ab,  bu  junger  ^nab, 
5)u  !annft  midb  nicbt  erfreien; 
3cb  bin  Diel  bö^er  geboren  benn  bu, 
5Bon  SSatcr  unb  au^  üon  Sötutter. 


102  ®orfflef(ii(^ten. 

93ift  bu  toiel  ^öd^er  geboren  benn  ii), 
S8otn  aSatet  unb  auc^  »on  3)luttcr, 
60  bin  \öi  bein  SBaterg  gebingtct  ^ned^t 
Unb  f(^n)ing  bem  iRö^lein  ba§  gutter. 

a3ift  bu  mein  S8ater§  gebingter  Äncd^t 
Unb  f(bn)ingft  bem  Slö^teiu  ba§  gutter, 
So  gibt  bir  mein  3?ater  aui)  guten  £o^n, 
^aran  la^  bir  genügen. 

2)cr  gro^e  £o^n  unb  ben  er  gibt, 
S)er  wirb  mir  biet  ju  fauer; 
ffienn  anbrc  jum  ©cfelaffÄmmerlein  ge^n, 
60  mu|  iä)  }u  ber  Seltener. 

2)e«  5RacbtS  »o^l  um  bie  SRitternad^t, 
S)a«  SWfigblein  begunntc  ju  trauern, 
6ie  nabm  i^re  ÄIciber  in  i^rcn  Slrm 
Unb  ging  toobl  ju  ber  ©c^euer .  .  . 

35a3  mar  ein  brauch  Sieb.  3)ominif  hju^te  mo^I,  c8  \)at 
nocb  me^r  „®'fa$Ie",  aber  er  fannte  fie  ni(i^t  unb  erinnerte  fii^ 
nur,  ba&  ber  Änecbt  beä  Äönigä  6c^miegerfo^n  murbc.  Unb 
mag  in  alten  3citen  gefd^e^en  ift,  !ann  aud^  njieber  gefc^eljen. 
Unb  menn  Slmeile  audj  „bödmet  ift  benn  er,  üon  33ater  unb  aucb 
üon  0)iutter,"  fo  ift  fie  bo^  feine  .töniggtodbter  unb  bat  i^n 
geftife  mebr  lieb  ali  bie  »on  alten  Seiten,  „^ic^  ne^m'  id^  unb 
feinen  anbern,"  ba«  finb  i^re  SBorte  gewefen.  Sßenn'sJ  nicbt 
wabr  mar',  ^Ätt'  man  fein  Sieb  barauf  gefegt.  Unb  3)ominif 
fang  bie  Sßerfe  aber*  unb  abermals  mit  boUer  Suft,  unb  ^cutc 
borte  er  ni^t  auf  ben  SRuf  ber  Oabelirei^e,  ni(^t  auf  ba3 
Älingcn  ber  gerben  unb  ba8  Singen  ber  .^ütenben,  er  »u^te 
ni^tä  öom  9Beg  unb  ni^tS  üon  allem  ringS  um^er,  er  ging 
nicbt  auf  ber  6rbe,  er  ging  im  ^immel. 

Sn  3ettingen  ermacbte  er  mieber  plö^lid^  toic  auS  einem 
3;raum,  l>ier,  mo  er  geftern  ba§  Scbmärjle  eingefteHt  ^atte,  liefe 
er  je^t  feine  ^abfeligfeiten  jurüdt  unb  wanberte  lebig  nad^  feinem 
®eburt«orte.  ßr  Wollte  nidbt  untermegg  jebem  3leb  unb  Slntmort 
fte^cn,  meil  er  feine  ^abe  bei  fxi)  trug,  unb  je^t  fiel  eg  i^m 
bocb  mieber  fc^mer  aufä  §erj,  bafe  er  fo  Änall  unb  ^5^11  fort; 
gefd^icft  rtar;  er  fonnte  ja  nid^t  jebem  fagen,  mie  ganj  anberö 
f«^  ba§  nocb  »enben  muffe.  §eute  liefe  er  fid^  S^xt  ju  bem 
Seg  na^  SReHingen,  unb  mar  er  i^m  geftern  unbegreiflich  lang 


®er  Se^n^olb.  103 

etfd^ienen,  fo  bcuditc  et  il^tn  i^eute  ebenfo  unbegreiflid^  furj. 
ßr  backte  fii)  au8,  h)ie  feine  SD^utter  unb  ©efd^mifter  feine  StüdE! 
fünft  aufnel)men  würben  unb  wie  er  fid)  babei  öerbalten  folle, 
al§  er  fc^on  üor  bem  elterlichen  §aufe  ftanb.  ©lüdElid^ertoeife 
inar  nientanb  baf)eim  al§  jtoei  fleine  93ruber§!inber,  unb  S)omini! 
ging  balb  hjieber  fort  unb  gerabenhjegeä  ju  bem  §irjenbauer. 
^lad)  bem  erften  ßrftaunen  unb  nad^bem  er  mit  auffallenber 
§aft  bie  »erpfänbete  S)enfmünje  au§gelöft,  erjä^lte  er  bem  ^irjen- 
bauer  bcn  ganjen  .^ergang.  2)er  ^irjenbauer  lüollte  nun  feinem 
6)3ott  über  ben  fjurc^enbauer  Suft  machen,  S)omini!  fiel  ibm 
aber  in§  2Bort,  inbem  er  fagte; 

„iRebet  nic^t  fo  »on  meinem  DJleifter,  iä)  barf  baS  mäjt 
mit  anbören." 

^;3«  fo/'  'f<i<fete  ber  §irjenbauer,  „er  wirb  ja  bein  ©c^mäber." 

„S)al  ftebt  nod^  im  »eilen  gelb." 

„^Rein,  nein,  tnaS  \ö)  babei  tbun  fann,  foll  mit  greuben 
gefc^eben.    2ßa§  triöft  benn  je^t  anfangen?" 

„5ßenn  ^Ibr  micb  all  S)ref(ber  braueben  fönnet,  h)är'  mir'l 
re(bt." 

„©ut,  ba§  fann  fc^on  fein,  unb  eS  mangelt  un§  grab  ein 
^necbt,  ba  fannft  beriüeil  aulbelfen  unb  bift  auf  bem  Sprung, 
föenn'S  auf  bem  jjurebenbof  loSgebt,  benn  ba  gebt'l  nod^  bur(|s 
einanber." 

2lf§  Sominif  fortgeben  h)oIIte,  fagte  ber  .^irjenbauer : 

„9ßart  ein  bi^te,  icb  geb'  mit  bir.  ^(b  tDiQl  beinen  Seuten 
f(bon  ju  üerfteben  geben,  ba^  bu  hjag  boft^  h^aS  bu  ibnen  ni(bt 
fagen  fannft,  unb  bafe  fie  notb  &)t'  an  bir  erleben.  S)ie  ©(btoä-- 
gerin  ift  gar  anfecbtig  (reijbar),  bie  meint  gleich,  bu  trägft  ibr 
ba§  balb  ^au§  loeg.  2)ein  3)täble  bat  mir  geftern  n3ol)l  gefallen, 
unb  bie  bat  ganj  ba§  Slnfeben  baju,  bie  fübrt  auS,  ma§  fic  hjill." 

2öie  glücffelig  irar  2)ominif,  aU  er  mit  bem  ;^irjenbauern 
bur(b  ba§  2)orf  ging.  2)a8  toar  b0(b  nod^  ein  dbrenmann,  ber 
fid^  eineg  jeben  annabm,  fei  eä,  »wer  e§  »olle,  unb  ber  erriet, 
wo  e§  einem  feblt,  unb  mie  brat»  toax'S,  ba^  er  an  bie  ^eirat 
mit  Slmeile  fo  feft  glaubte,  unb  er  h)u^te  bod^  nid^t  einmal 
alles,  ttjal  fie  ibm  beilig  »erfprod^en  batte. 

93ei  ben  Slngebörigen  be§  2)ominif,  bie  biefen  nur  mit 
balber  «^reube  »illfommen  biegen,  »u&te  ber  ^irjenbauer  aUeS 
fein  berjuftellen.  2Ran  fc^ien  jufrieben  unb  ibm  ju  trauen,  aber 
bocb  nur  balb.  3)ominif  follte  erft  fpäter  erfabren,  ttarum.  2)a§ 
aber  ftanb  je^t  fcbon  feft,  ber  ^irjenbauer  nabm  fid^  beg  S)ominif 
an  toie  feineg  ©runbbolben,  unb  er  »ac^te  über  fein  ©d^idfal 
unb  freute  fid^  über  baSfelbe  tuie  ein  SJtenfd^enfreunb.  — 


104  S)orfflef4t4ten. 

G§  tft  feine  2Ruttet  fo  arm,  ftc  ^dlt  i^r  Ätnblein  »arm, 
fagt  ein  gute^  Spri(!^»ort,  ba§  jcigte  ficfe  aud^  an  bcr  ÜJlutter 
beg  3)omini!.  SBor  bem  älteren  «Soi^ne  unb  bcr  Sd^triegertod^ter 
jcigte  fte  i^rc  Siebe  ni(fet,  ja  fie  t^at  a\ii)  »ie  bie  anberen  faft 
erjürnt  über  feine  S^üdtfcbr;  aU  fie  aber  allein  mit  i^m  »ar, 
öffnete  ^xd)  ii)x  ganjeg  3Jtuttcr^cr§,  baä  fid^  in  ben  2ßorten 
auiSfprad^ : 

„Unb  wenn  bu  ou8  bem  3u^t^au8  !amft,  bu  wÄrft  bod^ 
mein  Uebftc«  Äinb,  bu  bift  toon  flein  auf  bie  bcfte  Seele  gewefen." 

Sie  2Rutter  rcufete  nidjt  anberg,  aU  2^ominit  \)abt  fid^ 
einc§  fc^meren  SBerge^en«  fc^ulbig  gemacht,  fonft  wäre  er  ja 
nic^t  fo  plö^Iic^  gefommen  unb  ^ätte  nid^t  ben  ^irjcnbauer  ju 
feinem  güifprec^  geholt,  ^'omini!  tonnte  ber  SDiutter  nid^t  fagen, 
nai  borging,  fie  l^atte  i^ni  ja  geüagt,  bafe  fie  baö  geftern  er: 
baltene  ©elb  ber  Sö^nerin  gejeigt  unb  ibr  ^labe  geben  muffen, 
unb  er  »ufete  »o^l,  bafe  fie  nod^  weit  weniger  aU  ©clb  ein 
©e^eimnig  Dor  ber  ©^wiegertodbter  bergen  lonnte,  mit  ber  fie 
bod)  fd^einbar  in  ftetem  Unfrieben  lebte.  3)ie  2Jlutter  war  reb^ 
feiig,  unb  ba  fie  niemanb  anberS  ^tte  al§  bie  Söbnerin,  fprad^ 
fie  mit  i^r  aüti  au§.  'fetten  ZaQ  war  fic  nun  glüdllici,  bcnn 
3)ominiI  war  ebrerbictig  unb  liebreich  gegen  fie,  toai  fie  fdjon 
lange  nic^t  gewobnt  war. 

2luf  bem  §irjen^of  unter  ben  5)refc^ern  erful^r  2)ominif 
bie  fcltfame  Stimmung  feine«  ^eimatborfeö,  unb  je^t  Wuf?te  er 
aud),  warum  bie  Seinigen  nur  ^alb  erfreut  unb  befriibigt  waren, 
ali  ber  |)irjenbaucr  fid?  feiner  annabm.  ©er  §ivjenbauer  Ijatte 
feinen  ^of  jertcilt,  unb  baä  ganje  ^^orf  war  barüber  crboft.  6in 
jeber,  ou^  ber  arm  fte  ^äuäler,  war  ftolj  barauf  gewefcn  unb 
rühmte  ficb  bcffen  auswärt«,  au«  einem  2)orfe  ju  fein,  wo  fo 
ein  großer  SBaucr  wie  ber  Älein=5Rottecf  auc^  ba^eim  war;  jc^t 
war  einem  jeben  etwa«  öon  feinem  ®lanje  genommen,  unb  man 
war  aufgebradjt  gegen  ben  ^irjenbauer  unb  l;atte  nur  no(^  ben 
falben  91efpett  oor  i^m.  6in  Sc^neiber,  ber  mit  unter  ben 
3)ref^ern  war,  crjä^lte: 

„6«  ge^t  un«  grab  wie  ben  ^led^ingern.  ^c^  bin  bor 
lurjem  wieber  bort  gewefen.  ^\)t  fönnt  cud^  gar  nid^t  benfen, 
wie  elenb  ba«  Stäbtle  je^t  bran  ift.  ^^rü^er  ^at'«  boc^  einen 
®lanj  gehabt  unb  feinen  ejürftcn  unb  alle«,  unb  je^t  fönncn 
fie  93lut  fcfewijfen  unb  ^abcn  nic^t«  unb  fe^cn  nic^t«.  2)er 
^irjenbauer  ift  unfer  Jürft  gewefen,  unb  jegt  wirb  alle«  lauter 
fiumpen  unb  unfer  SReUingen  ba«  elenbefte  SReft,  foweit  man 
^ofen  flidt." 

2)ominif  ftanb  allein  mit  feinen  Entgegnungen,  er  !onntc 


2)er  Se^n^olb.  105 

ben  SSettelftoIj ,  ber  an  ^artnädigfeit  feinem  anbctn  ©tolj  nac^s 
fielet,  nid^t  befiegcn;  er  »u^te  aber  auc^  feine  2lntmort  auf  ben 
i)raftif(fcen  SSorf)aIt,  tt»ie  beim  nad^ften  ©efd^Ied^t,  menn  ber 
^irjen^of  nod^  einmal  »erfd^ni^elt  rcärc,  jeber  Slbfömmling  aüeS 
aöein  bemirtfd^aften  fönne,  bann  l^ätten  bie  armen  Seutc  im 
Orte  feinen  SBinteröerbienft  me^r  unb  müJBten  augioärtä  Slrbeit 
fud^en  unb  I>alb  »erhungern. 

3n  ber  Slbenbru^c  fa^  S)ominif  jebelmaf  beim  ^irjenbauer. 
S)ie[er  l^ätte  h)o^l  ein  SRenfc^enocräcIter  njerben  fönnen,  »enn 
feine  $Ratur  baju  angelegt  getcefen  wäre;  er  fannte  genau  bie 
Sage,  in  ber  er  fic^  befanb,  unb  h)ie  bie  2Jlenf(^en  um  il^n  l^er 
i^m  gefmnt  »aren,  er  glid^  einem  mebiatifierten  dürften,  beffen 
§erablaf|ung  faum  noc^  \9alh  ate  folc^e  angefe^en  wirb,  ßr  lie^ 
fic^  baburd^  nid^t  abgalten,  feine  SBo^Imeinen^eit  in  boppelter 
SJlad^t  jebem  funb  ju  geben,  aber  einen  gemiffen  ©pott  fonnte 
er  mand^mal  nid^t  jurüä^alten,  ba^  man  i^m  öerargte,  hjeil  er 
getban,  toa§>  rec^t  unb  billig  ift,  unb  in  biefem  SBemu^tfein  he-- 
barrte  er.  Gr  erjäfilte  2)ominif,  mie  er  im  Seftament  angeorbnet 
i)abe,  ba^  ber  SBoben  nur  big  ju  einem  gemiffen  ©rabe  jerteilt 
toerben  foüe,  fei  e§  fo  »eit,  fo  foüten  bie  übrigen  augmanbern. 
ßg  irar  eine  eigne  ©rregung,  alg  2)ominif  einmal  hierauf  fagte : 

„Se^t  bag  gefäUt  mir,  fo  t^ät  id^'g  and)  mad^en,  unb  bobei 
blieb'  icb." 

5)er  ^(ein^SiottedE  »er^el^Ite  fid^  nid^t,  njeld^  ein  2Biberfprud^ 
batin  lag,  ba^  er  für  fünftige  Seiten  eine  93efdbrdnfung  l^eifd^te, 
bie  er  fegt  aufbob ;  aber  er  ttu^te  feinen  anbern  Slugmeg.  „Tlan 
mu^  tbun,  toa§>  man  in  feiner  Seit  für  re(^t  l^ält ;  anbere  Reiten 
fönnen'g  »ieber  anberg  machen,"  mar  fein  SBablfprud^. 

Bijon  ift  ber  93aum  mit  feinen  farbigen  S3lüten,  fd^ön  ift 
ber  99aum  mit  feinen  farbigen  grüc^ten,  aber  fcbßner  ift  ein 
3;ifcb,  baran  33ater  unb  2Jtutter  fi^en  unb  um  fie  ber  bie  jal)I; 
rei(^en  J^inber,  bie  mit  »oüen  unb  l^ellen  Söangen  bie  üielfültige 
©d^önbeit  beg  Sebeng  etmeifen,  ebrmürbig  ift  ber  3iJiann,  ber  fte 
fättigt  unb  tränft,  feiig  bie  SJtutter,  bie  fie  unter  bem  ^erjen 
getragen  unb  mit  ftitlem  ßrnft  unterhjeift. 

Huf  bem  ^irjenbof  »ar  ein  anbereg  Seben  alg  beim  %viti)m'' 
bauer,  ftattli^e  ©cbroiegertöcbter,  »ollmangige  ßnfel  gingen  aiig 
unb  ein,  unb  überall  »ar  ein  fc^ißn  gefättigteg  Seben  in  Slrbeit 
unb  gro^mut. 

S)er  ^irjenbauer  bettjaljrte  bafjeim  unb  in  feinem  2öerf= 
tagggenjunbe  ailjeit  eine  gemiffe  pl^tegmatifcbe  SRufje,  eine  Iang= 
fame  Stetigfeit  in  IReben  unb  SRienen  unb  in  allem  St^un. 
2)ag  lag  nid^t  nur  in  feiner  9Iatur,   fonbern   aud^  bei  allem 


106  ®orf9tf*?4t«n. 

gteitnut  im  SeJuu^tfein  feiner  l^öl^eren  Stellung,  kleine  fieutc, 
benen  fommt  e§  ju,  ein  aufgeregte^,  gel^e^teS,  Icibenf(^aftli(^e§ 
Seben  ju  ^aben;  ein  ©ro^bauer  mu^  adcjeit  mit  eifenfefter 
©emcffen^eit  ju  2öerf  geben;  ba§  fcbtdEt  ftcb  nid^t  anbcrS  für 
ibn,  fo  »erlangt  ei  feine  2Bürbe. 

Söenn  \)iet  auf  bem  ^irjenbof  etwa?  erörtert  »urbe, 
merlte  man  ttiobl  bie  natürlicbe  Dberberrlidbfeit  be§  SSatcrö, 
aber  c§  fam  nie  ju  tprannifcben  OJia(^tfprü(^en,  e8  gab  nie  ein 
laute«  SBort. 

Unferem  2)ominif  erquidte  ba§  IReben  unb  Jl^un  beS  ^irjen^ 
bauern  ba^  §erj,  unb  bennocib  crfdbien  ibm  n)ieber  bie  SBelt  oft 
ganj  »ermirrt.  3)ort  auf  bem  {^urd^enbof  \oat  3»t)ietrad^t  tüegen 
ungeteilter  93ererbung  be§  ©ute«,  unb  biet  fcbimpften  bie  fieute 
im  2)orf,  toeil  man  baS  ®ut  jerteilt  babe,  unb  ber  93rubcr  be§ 
5)ominiI  JDoUte  biefen  audb  aufbeben,  mit  ibm  unb  anberen 
einen  grofeen  ^roje^  anjufangen ;  fte  maren  ja  anö^  SRa^Iommen 
einen  abgefunbencn  6obncg  toom  ^irjenl^of;  nur  menn  ba8 
@ut  beifammen  blieb,  bitten  fie  feinen  Slnfprudb,  je^t  aber 
Waren  auij  fte  ju  einem  ßrbteil  beredbtigt.  3)ominif,  ber  fid) 
ber  Beteiligung  an  biefem  ^rojeffe  weigerte,  erfubr  nun  boppelt, 
wie  mi^a(btet  et  im  eltcrlicben  ^aufe  beim  SBruber  war:  ebe^ 
bem,  wenn  er  auf  33efu(b  fani,  war  er  geebrt  unb  gefcbft^t, 
jc^t  gilt  er  ni^tg  mebr,  weil  er  ni(btä  mebr  ift,  unb  faft  wirb 
er  al§  ein  6inbringling  angefeben,  ber,  braufjen  in  ber  2ßelt 
»erjagt,  wieber  in«  91eft  jurücflebrt.  2)ie  3)?utter  wagte  c8  nur 
im  gebeimen  ibm  ibre  Siebe  ju  bejeigen,  öor  bcn  anbcrn  mu^te 
fte  fcbeinbar  ju  ibnen  balten;  fie  mu^te  ja  mit  ibrem  ücrbei= 
rateten  Sobne  unb  i^rer  Sdb»tegerto(bter  leben,  ©ominif  fonntc 
i^r  nicbt3  \)d^in. 

85om  e^ur(benbof  verbreiteten  ftdb  plö^Uci^  fcltfame  ©erüdbte, 
bie  einen  fagten,  ber  e?»r(benbauer  b^be  ben  2ltban  fo  gcs 
fcblagen,  ba^  er  am  3;obe  läge;  bie  anberen  fagten,  2llban  babc 
ben  SSruber  erftocben.  Gä  bulbetc  3)ominif  ni(^t  mebr  länger 
in  ber  5«»""«. 

6g  war  ein  wunberlidber  ©eleitSfprucb ,  ben  ber  ^irjen^ 
bauer  bem  5)ominif  jum  2lbf(bieb  mitgab,  benn  er  fagte: 

„Sßenn  bu  auf  ben  e^urcbenbof  fommft,  tritt  feft  auf,  6o 
lang  man  einen  für  gutmütig  bält,  trampelt  ein  jebeg  auf  ibm 
bcrum.  ^i)  bob'  bi(b  in  bcn  Stagen  neu  fennen  gelernt. 
®laub'  mir,  bie  2Ren)^en  Iricgen  erft  IHefpeft  »ot  einem,  wenn 
man  ibnen  bie  ©urgel  jufammenpre^t,  lafi  fte  nimmer  fcbreien 
tonnen.  6teb  feft  bi"/  itnb  hJen«  bu  je^t  nidbt  SJteifter  über 
bcn  gut^enbauer  wirft,  Wirft  bu'g  nie." 


Der  ße^n^olb.  107 

Äaum  a6)t  Xaqe  iraren  e§,  feit  S)ominif  tiefen  2Beg  be« 
fd^ritten,  di§  er  lüieber  eilig  auf  bemfelben  jurücHebrte.  6r 
batte  nid^tg  mitgenommen,  aU  feine  Senfmünje.  S)ie  Slngft 
trieb  i|)n  unaufbaltfam  öor  ftc^  bin-  @^  überlief  ibn  bei^  unb 
!aU,  töenn  er  ftcb  au§bacbte,  Jual  gefcbeben  fein  fönnte,  unb 
einmal  f(blug  er  fi(^  beftig  auf  bie  6tirn,  al§  träfe  er  bamit 
leibbaftig  ben  ©ebanfen,  ber  bort  entfprungen  toar;  benn  e§ 
fubr  ibm  burd)  ben  6inn,  ob  nicbt  aul  bem  Unbeil  ber  gamilie 
fein  §eil  erwacbfen  fönne.  @r  irünfcbte  einem  jeben  §eil  unb 
{^rieben,  er  hjoüte  i^nen  nur  in  ber  3Birrni§  beiftel^en  unb 
macbte  ficb  je^t  SSoriüürfe,  ba^  er  fortgegangen  toar,  »ätirenb 
er  boc^  fab,  tvk  über  bem  ^aufe,  bem  er  treu  angehört,  bog 
SBetter  auf§  neue  auf jog.  @l  ift  ein  alter  ©laube :  menn  man 
mit  j5^ingern  auf  ein  ©eiritter  meift,  bann  fd^lägt  e§  ein.  ^atte 
Sominif  ba0  getban?  SRitten  in  allem  Sangen,  ©orgen  unb 
6elbftan!lagen  burcbflammte  hjieber  bie  Siebe  taä  §erj  be§ 
S)omini!,  benn  el  ift  eine  fattfam  befannte  SBal^rnel^mung,  ba^ 
gerabe  mitten  in  ien  beftigften  ßrfcbütterungen  bei  2eben§  oft 
bie  ©eele  am  meiftcn  nacb  Siebe  led^jt.  ^ominif  fcbärfte  fi^ 
bie  Sippen  unb  geno^  im  üoraul  bie  ^üffe,  bereu  ©ü^igfeit  er 
fo  lange  entbebrt  batte.  Unb  beftiger  tlopften  feine  ^ulfe,  unb 
rafcber  gingen  feine  6(britte,  er  ging  }h)ei  2lrmen  entgegen,  bie 
ficb  feiig  ausbreiten,  um  i^n  anä  ^erj  ju  fdblie|en. 


©in  tci(^c§  Äinb  im  (Bltttnf^an$, 

2tm  felben  3}torgen,  an  bem  Somini!  ben  j^urcben^of  »er» 
laffen,  föar  eä  im  §aufe  iüirr  Ijergegangen.  9tatürli(b  !onnte 
fidb  Slmeile  nicbt  am  genfter  unb  nicbt  an  ber  S^büre  jeigen, 
benn  fie  fa§  im  6tüble  bei  ber  SJiutter  unb  njeinte,  ba^  ibr  bie 
Slugen  fdbiüollen,  biefe  Slugen,  bie  fonft  nur  mit  beÜem  j^reuben^ 
glanj  in  bie  2Belt  bineinlacbten.  2)er  S3ater  ^atte  Slmeile  fcbon 
früb  aul  bem  ©emabrfam  gebolt,  unb  el  toav  'ü)m  ein  Seid^teS, 
mit  garten  SBorten  unb  brobenb  aufgehobener  §anb  ba§  33iäbdben 
jufammenjubredben ,  ba^  el  auf  ben  Soben  fanf.  2)er  33ater 
lie^  fie  am  33oben  liegen  unb  ging,  bie  §änbe  auf  bem  9iücten 
übereinanber  gelegt,  bie  6tube  auf  unb  ah;  er  \ni)x  fort,  i^r 
SSergeben  in  beftigen  2Borten  3U  jüdbtigen,  unb  mit  ber  ^-auft 
an  bie  SBanb  fcblagenb,  öernjünfcbte  er  fein  ä)ti|gefd}idf,  ba§  ibm 
lauter  ttjiberfpenftige  Itinber  gegeben,  bie  il>n  in  ©d^anbe  unb 
öor  ber  Seit  unter  ben  Soben  bringen,  aber  er  fdbiüur,  i^rer 
äJteifter  ju  h)erben.    Sllg  er  je^t  oud^  gegen  S)omim!,   „ben 


108  S)otf9ff*i*ten 

^eud^Ier  unb  95erfü^rer,  ben  meineibigen,  treulofen,  leergelaufenen 
Sumpenbuben"  lo^jog,  ba  fprang  2lmeile  plö^lid^  auf,  fteHtc  fid^ 
feft  öor  ben  35ater  l^in  unb  fagte: 

„58ater,  ^i)x  lönnet  mit  mir  machen,  luaS  ^\)t  »oHct,  aber 
ba§  leib'  icb  nid^t;  ja,  gudtet  mi*  nur  fo  an,  ^\)x  fönnct  micb 
tot  fd^Iagen,  aber  ba§  leib'  icb  ni(^t,  er  ift  ebriicb  unb  treu  unb 
redbtfc^affen,  unb  er  l^at  mic^  nid^t  »erführt,  unb  mir  tonnen  v>or 
©Ott  unb  ber  SBelt  ^infte^en  unb  frei  auffc^aucn,  unb  ba^  er 
arm  ift,  baS  ift  fein'  ©c^anb.     ÜRein  S)ominit  — " 

„5)ein  ®ominif?    SBart',  idb  will  bid^,  bein  2)ominif  — " 

„3a,  bog  »irb  ein'  Äunft  fein,  eine  arme  3;odbter,  bie  fid) 
nid^t  »ebren  fann,  ju  fcblagen.  2)ic  gut'  Oberamtmännin,  bie 
bat'8  geabnt,  bie  bat  nid^t  umfonft  geftern  aM  Ijeiler  ^aut  ju 
mir  gefagt:  ,3)täble,  »enn  bu  einmal  93eiftanb  braucbft,  üergijj 
nic^t,  »0  i(b  bin.'"  — 

eg  brö^nte  ein  poltcrnber  6turj  an  ber  Äammertbür,  unb 
man  l^örtc  fein  2öort  mebr  in  ber  ©tube.  Sie  a)lutter  fam 
au§  ber  Kammer,  fie  fa^  fd^neU,  toag  gefdie^en  voav,  3Imei(e  lag 
am  Soeben,  unb  ber  SSater  fa^  am  Sifd^  unb  bielt  bie  geballte 
j^auft  auf  bemfelben.  6ie  führte  2lmeile  f^nell  in  bie  Äammcr 
unb  lie^  nidbt  ab,  big  fie  ficb  auf  bag  93ett  fe^tc,  bann  eilte  fie 
5u  ibrem  üJlann  unb  rebcte  ibm  mit  fingen  äßorten  ju,  bod^ 
fein  Sluffe^en  ju  machen,  man  muffe  bie  <Bai)e  »ertufc^en ;  reije 
er  aber  bag  fiinb,  fo  macbe  er'g  bamit  ja  ärger,  bag  Äinb 
\)ahc  ni(btg  mit  bem  Änecbt,  cg  fei  nur  eine  alte  Slnbänglidb« 
feit,  bag  ^inb  fei  gefcbeit  unb  merbe  ficb  audb,  »enn  etwag 
hJabr  fei,  fo  eine  Starrheit  balb  aug  bem  Äopf  f(^lagen;  madbe 
man  aber  »iel  2Befeng  baraug  unb  fäme  fo  etmag  in  ber  Scute 
2Runb,  fo  mü^te  man  Stmeile  mel^r  alg  bag  boppelte  ^eiratgut 
geben,  um  fte  an  ben  redeten  2Rann  ju  bringen. 

2)iefe  ©rünbe  leuchteten  bem  (^urdienbauer  njol^l  ein,  unb  er 
fagte  nur  nocb:  „2lber  bag  2;eufclgmäble  will  bie  Sad^'  felber 
on  bie  gro^e  ©locf'  gongen  unb  will  alleg  ber  Oberamtmännin 
bcrid^ten." 

„Sag  ift  nur  fo  gereb't.  SEBenn  man  geliebt  unb  gejagt 
n)irb,  ba  fagt  man  mancherlei,  njag  man  nad)l;er  bodj  ni(^t 
tbut.  2)a  la&  nur  micb  bafür  forgen.  ^e^t  fei  linb  gegen  bag 
SDtäble  unb  nerfd^eud^'  mir'g  nxdjt.  ^ör'  nur,  njie  eg  Ijeult,  eg 
fto^t  i^m  ja  faft  bag  ^erj  ab.  ^e^t  la^  mir  beut  ben  {jreuben= 
tag,  ttjeil  unfer  2llban  mieber  ba  ift,  unb  balt'  griebe.  SDteine 
Äinber  fmb  fo  brau  unb  nocb  bräüer  tt)ic  anbere,  unb  bu  mufU 
fo  gut  alleg  in  {^rieben  unb  ©utl^eit  ^erfteüen  fönnen,  mic  jeber 
anbere  Söouer,  unb  tuenn'g  ni^t  ift,  benf'  nur,  cg  ift  beine  6c^ulb." 


35er  ße^nt)oIb.  109 

„SRidfit  meine,  fag'  ba§  nicfit,  e§  ift  ni(i)t  meine." 

„S)a§  trollen  tüir  jegt  nidjt  auSmad&en.  Slmeile!"  rief  fie 
laut,  „gef)  'nau§  unb  t$u'  ©d^malj  unb  SDte^I  'rau§  unb  had' 
©träuble.  .^urtig,  ma(j^'  üoran,  feit  Wann  mufe  id^  bir  n)a§ 
jttjeimal  fagen  ?  2Bafc^  bir  bie  Slugen  ab  unb  lafe  bir  öor  ben 
anägben  ni(^t§  merfen.     ©ei  brau,  unb  man  l^ält  bic^  brat»." 

2)er  finbli(f)e  ©el^orfam  in  ber  95Birtf(^aftIic^feit  beträltigte 
ben  Kummer,  in  bem  ftc^  Slmeile  faft  öerjel)ren  njoQte:  it^r 
©eliebter  hjar  au§  bem  ^au§  gejagt,  unb  fte  felber  mi^l^anbelt. 
$Roc^  aU  fie  am  ^jraffelnben  %emx  ftanb,  rann  i|)r  manche 
3;|)räne  über  bie  2öongen,  unb  fie  fagte  ber  ©ro^magb,  ba^ 
t)eute  ber  diauä)  fo  fel^r  bei^e.  2)tit  Srauer  unb  ^lage  im 
^erjen  bu!  fie  ben  ^eftfucf)en.  2llg  i^r  bie  bo§{)afte  @ro^» 
magb,  bie  3Baffer  gel^olt  l>atte,  erjäl^Ite,  hjie  fie  ben  S)ominif 
öer|öt)nt  f^ahe,  ber  bageftanben  l^abe,  lüie  ber  „@ottöerIa^mi(^= 
nid^t",  fam  fein  £aut  ber  ßririberung  über  SlmeileS  £ip)3en;  fie 
war  ber  ©ro^magb  nic^t  einmal  böfe.  SCBarum  feilten  frembe 
SRenfc^en  beffer  fein  al§  bie  eigenen  2lngef)örigen  ? 

Sllban  fam  mit  freubiger  DÖ^lorgenfrifc^c  in  bie  Äüd^e,  bie 
^inter'^ältigfeit  be§  S3ruber§  ioar  if)m  ganj  au§  bem  ©inn  ge= 
fommen.  Sllban  l)atte  in  aller  %xni^e  georbnet  unb  getoirtfdjaftet, 
unb  e§  tl^at  i|)m  luol^l,  luieber  im  öäterlid^en  ^aufe  ju  »alten, 
unb  bie  ^reubenbejeigungen  ber  S^aglöl^ner  unb  Sienftleute  er= 
Meßten  il^m  ba§  ©emüt.  2ln  S)ominif  badite  er  faum  meljr, 
er  luar  ein  ^necl)t,  er  Ijattc  x\)n  freilid^  befonber§  lieb  unb  föar 
i^m  ju  S)anf  berpfltd)tet,  aber  e§  ift  boc^  nic^t  bon  befonberer 
SSebeutung,  lüenn  ein  ^ned^t  au§  bem  §au§  §ief)t.  S)a§  .^erj, 
bag  lange  ber  ^reube  entbelirte,  mirb  oft  fo  eigenfüditig,  ba^ 
e§  ficb  jebeS  ftörenbe  93egegni§  gern  ablenft.  Sllban  l)örte  ben 
betrübten  STon  nicbt,  in  bem  2tmeile  fagte,  ba^  fie  jur  "^eitt 
feiner  Slnfunft  ©träuble  badte;  er  freute  fiä)  nur  finbifd^  ob 
biefeg  ©c^maufe^ 

5)em  35ater  unb  ber  SWutter  fagte  er  im  ©tüblc  mit  IjeHer 
©timme  „®uten  SJlorgen",  unb  felbft  ber  5ßater  nidtte  freunb: 
Uc^;  er  mod^te  loo^l  ber  ©rfc^ütterung  gebenfen,  bie  er  in  ber 
^lac^t  beim  §ord^en  em^funben ;  aud^  t)atte  er  l^eute  fdt)on  Plummer 
genug  gei^abt,  er  burfte  fiel)  eine  j^^eube  mo^l  gönnen. 

Sei  bem  !Illorgenfd()maufe  ttjaren  bie  6ltern  unb  beibe 
©öljne  anwerft  lüo^lgemut.  2lmeile  trug  ab  unb  ju.  5)er  SSater 
»oüte  fie  je^t  ätoingen,  frö^lid^  ju  fein  unb  fid^  mit  an  ben 
Sifc^  ju  fe^en,  fie  aber  fd^ü^te  allerlei  Slrbeit  bor,  unb  aU  ber 
SSater  barob  jornig  irerben  »oGte,  jagte  bie  iDtutter  nad^  bem 
2Beggel)en  2lmeile§: 


110  3)orf9«f(^t(I)tcn. 

„2)u  »iöft  bo*  itttmcr  bic  ®cban!cn  flietdb  urnftcHeti,  mie 
bu  fic  ^abcn  mödbteft.  2a&  boc^  in  bctn  ^inb  bie  'Ba&i'  au§= 
!o^en,  bann  ift'8  »orbei;  »iQ  aber  nic^t  qUH):  je^t  gel^cult 
unb  je^t  »ieber  luftig." 

ai§  man  aufftanb,  bat  bie  SRutter,  ba^  i^r  Sllban  nod) 
ein  »enig  bei  \\)x  fi|en  bleibe,  unb  ber  SBater  befahl  e§  il^m 
au§btü(flicb.  6t  ntadbte  feiner  grau  gern  eine  grcube  unb 
^eute  befonberg,  er  füllte  bo*,  ba^  fic  i^n  öon  mand^em  un« 
überlegten  ?lufbraufen  abbielt,  unb  t)ieileid^t  gelingt  il^r  je^t  bei 
Hlban,  wotjor  i^m  no(^  immer  bangte. 

„®elt,  bu  bift  je0t  brau  unb  börft  auf,  ju  miberfpenften  ?" 
fagte  bie  nJlutter  mit  freubig  IjerjUd^cm  95li(fe. 

„0  ÜJiutter!"  rief  2tiban  erregt,  „e«  gibt  bod^  fein' 
größere  ^^reab'  auf  ber  SBelt,  al8  feinen  eitern  '^xent)'  madben. 
JBenn  i^  brausen  in  ber  2ßclt  ein  Sob  be!ommen  ^b'  über 
ba§  unb  jeneg,  ^ab'  id?  taufenbmal  benfen  muffen:  2Ba§  nü^t 
mxd)  baS  ade«?  2Ba§  t^u'  id^  mit  eurem  Sob  unb  eurer  3»' 
friebenljeit?  2)a8  ge^t  alleg  in  SBinb  auf,  weil  meine  6ltern 
ti  mi)t  boren  unb  fe^cn  lönnen,  für  bic  allein  möd^t'  id^  ber 
rec^tf(^affenfte  unb  allerorten  gepriefene  SDicnf*  fein.  2öenn'8 
meine  ßltern  ni(^t  ^ören  unb  fe^en,  ift  alleä  nic^t»,  G^  l^at 
ben  ©d^ein  ge^t,  al^  »enn  icb  unge^orfam  mär',  aber  je^t 
erft  fe^'  Wi,  xi)  bin  nid^tä  gemefen,  aU  ein  toerirrtcä  Äinb  im 
»ilben  Söalb,  ba§  jammert  unb  »eint,  unb  weint  unb  ruft 
naä)  93ater  unb  üJtutter.  SRir  mär'  am  licbften,  ic^  tl^ät'  jejjt 
ftctbcn,  ba&  3i^t  un^  ^«^  S3ater  mit  (^reube  an  mi^  beuten 
tonntet." 

2lu8  bem  Urquell  alle«  Sebcn^  ftrßmten  2Borte  unb  ®es 
bauten  Sllban«  ^erau«,  unb  bie  ÜRutter  fal>  il)n  ftaunenb  unb 
beftunbernb  an,  ttjie  fein  Slntli^  ficb  üertldrte,  Wie  eine  S8er= 
jüdtung  barau§  leuchtete.  OJlutter  unb  ©o^n  waren  in  biefcm 
3lugenbli(f  t>tnaugge^oben  über  alle  Sßirrnig  ifhb  alle  Sefc^)We= 
rung  be3  2llltaggleben§.  ®ie  SDlutter  brüdte  i^re  bciben  |)dnbc 
auf  äugen  unb  ©angen  bcg  Sobncg  unb  ^ielt  fein  .§aupt  in 
ben  Rauben  fcft,  fie  brüdte  iljre  Q&\)M  übcreinanber  üor  inner» 
ftem  Subel,  unb  Ijier,  auf  bem  cinfamen  ©e^öft,  unter  bem 
©tro^bad^e  leucbtete  jene  ®lorie  auf,  barob  ber  6tern  am  §immcl 
etglönjt  jum  Sewgni^^  bafe  Rc  fo  ewig  ift,  wie  er  .  .  . 

„fiieber  (Sott,  ic^  l>ab*g  ja  gar  nic^t  gewußt,  wa9  bu  für 
ein  Äinb  bift,"  brad^te  enblid)  bie  ÜRutter  Ijerüor,  unb  ^elle 
greubent^ränen  rannen  i^r  über  bie  SBangen. 

eine  ©eile  waren  bie  beiben  ftill.  Die  ^eiligfte  3tegung 
Hang  nod^  in  i^nen  au§;   aber  tein  fieben,   am  minbeften  baä 


2)er  Sfl^n^olb.  111 

Jüer!tf)ätiger  SJlenfcfjen  bulbete  eine  fold^e  inä  l^öd^fte  üerfe^te 
©rljebung  lange. 

S)ie  ^änbe  ineinanber  legenb  unb  il)ren  6oI)n  mit  bel^ag; 
lid^em  Säckeln  betrac^tenb,  jagte  bie-  3Dtutter  enblid)  toieber : 

„S)u  bift  tiod)  auä)  tüie  bein  SSater,  nur  in  anberer  2lrt, 
unb  bift  beffer  gefd^ult.  6§  ift  munberig!  ®ein  öerftorbener 
33ruber  ift  ber  einzige  getoefen,  ber  meiner  ?5^amilie  nachgeartet 
ift,  ber  ift  grab'  gemefen  iüie  mein  SSater  feiig,  üon  bem  f)at 
man  auöj  fein  fiebtag  fein  laut  SBörtle  get)ört.  Sein  SSater 
^at  il)n  oft  au^gelac^t  megen  feinem  Oc^fenfd^ritt;  aber  ifir  feib 
ade  rcie  bie  »ritben  Df^off':  t)inten  unb  »orn  auSfd^lagen,  hjenn'S 
tt)a§  gibt,  ba§  ift  bei  eud)  bat^eim.  2tber  je|t  fomm  unb  ers 
jäl)!'  mir  einmal  gerut)ig:  iüie  ift  bir'§  benn  aud)  gangen?" 

„2ßie  ic^  in  ben  ^rieg  fommen  bin  — " 

„S)atoon  tüitl  iä)  ni4)t§  hjiffen.  SBie  ift  bir'g  benn  aU 
^nec^t  ergangen?" 

„®ut.    ^nx  um  2Beif)na(i)ten  irar  mir'^  am  ärgften  — " 

„Äann  mir'S  benfen,  ba  tjaft  red^tf (Raffen  Jammer  (^eimtüeb) 
getrabt?" 

„3lem,  nid)t  mel^r  aU  fonft,  aber  fd)redli(j^  ift  mir'l  ge= 
wefen,  ba^  ic^  micf)  ^ah'  muffen  befd)enfen  laffen.  ^ä)  li'ätt' 
gern  bem  2Reifter  bie  (5(^en!af(i)e  öor  bie  ^ü^'  gertjorfen  unb 
^ah'§i  boc^  ni(J)t  bürfen;  er  l^at'^  gut  gemeint.  Unb  fürchterlich 
ift'§,  h)ie  bie  3)ienftboten  gegeneinanber  finb.  SBenn  eineg 
bem  anbern  ba§  Seben  red}t  fauer  mad^en  fann,  ift'§  il)m  ein' 
^reub'." 

„^{)x  ^inber  unb  befonber^  bu  ^aft'ä  ung  ja  nie  glauben 
»oüen,  föaä  für  ein  fd)le(^te§  ^orp§  bal  ift,  je^t  bift  felber 
brunter  geirefen,  je^t  mirft  ung  rec^t  geben,  ^reu'  bid)  nur  je^t, 
ba§  bu  iuieber  ^aulfobn  bift.  2Rac^'  nur,  ba^  alleS  mit  gutem 
au§gel)t,  unb  la^  bie  Äird^'  im  ®orf." 

„^d)  ti)u\  hjal  \d)  fann,  2)lutter!  ^ct»  la^  i"i^"  ^^  ^ie 
|)anb  abf)acfen,  eb'  id^  eine  Ungered^tigfeit  leib'.  2Benn  nur  ber 
SBinjenj  aucb  brau  ift,  rebet  mit  ibm,  mit  mir  brauchet  ^i)X 
nic^t  ju  reben;  er  foll  6ud^  fagen,  mie  id^'ä  im  Sßorfd^lag  b^b' 
unb  toa^  er  baju  miü.    DJiir  gibt  er  feinen  33efcl)eib." 

Gin  unterbrüdfteS  .Ruften  in  ber  ©tube  beftärfte  bie  2Jtutter 
in  ber  33ermutung,  bajj  ber  SSater  lieber  nad^  feiner  böfen 
©emobnbeit  (aufcbe;  fie  brad)  ab,  fie  rooKte  fid?  mo  möglid^ 
nic^t  in  bie  6ac^e  mif(^en,  fie  tonnte  5llban  ot)nebie§  nid^t 
ernftlid^  jureben,  ba  e^  ganj  gegen  ifjre  Slnfid^t  toar,  ba^  ber 
ßrbgang  ju  ©unften  beg  SBinjenj  geänbert  irurbe;  fie  t)attc 
feinen  Gintüanb,  n^enn  e§  fic^  gütlid?  auöglic^,  aber  im  ^crjen 


112  2!orf9c}(tt(^tcn. 

toat  fic  nid^t  nur  an  fidb  für  ben  l^etlötnmlid^en  Grbgang,  jott' 
bcrtt  aviä)  no(^  aui  befonberer  Siebe  für  Sllban.  2113  biefer 
ie^t  fagte:  „3d^  mu^  je^t  an§  ®ef(feaft,"  ^örte  man  brausen 
bie  «Stubentbür  in§  S(^Io^  faden. 

'^oi)  aU  2llban  »eggcgangcn  war,  rubte  ein  ^yreubenglanj 
auf  bem  Slngcfid^te  ber  2Jlutter,  all  cb  fie  ibn  nod}  t>or  ftcb 
fäbe;  in  Slug  unb  3Runb  rubte  ein  ftißeä  fiä(beln,  unb  bie 
ipanbe  faltenb,  mit  einem  39lid  nad^  oben,  ging  fie  an  ibre 
Elrbeit. 

2luf  bem  ^ofe  war  niemanb  fo  üoHauf  glüdtfelig  ftie  bie 
OTutter.  3n  ibrer  rubig  tbätigen  unb  leibenfdbaft^lofen  Statur 
glaubte  fte  aucb  nicbt  an  bie  fieibenfcbaftlid^fcit  anberer,  unb  bie 
ßrfabrung  batte  fie  belehrt,  ba&  all  ba§  bfftige  ©etbue  nidbtg 
aU  »erl^e^te  ©inneSweife,  unnötig  unb  übertrieben  fei ;  unb  eben 
baburcb,  weil  fie  nicbt  an  bie  unbänbige  .Ipeftigfeit  ber  SRcnfcben 
glaubte,  b^tte  fic  biefelbe  oft  bewältigt.  Sßenn  il;r  SJtann  oft 
in  3Bilbbeit  gegen  Äinber  unb  S)ienftboten  ju  rafcn  begann, 
fonnte  fie  i^m  fagcn;  „(Ebriftopb,  bag  mu^t  tiidbt  leiben,  fo 
barf  bid)  ber  ^affarb  nidbt  übermannen,"  unb  er  würbe  ftill 
unb  rubig. 

@g  ift  eine  t)icl  ju  wenig  bead^tete  ©rfal^rung,  bafe  bie 
fieibcnfcbaft  mitten  im  ungejäbmteften  Stu^brud^e  ju  bewältigen 
ift,  wenn  eä  bem  Unbefangenen  gelingt,  ben  ^unft  ju  berübren, 
wo  ber  im  Sturme  gortgeriffene  mit  f\äj  felbft  ob  feineä  Stbung 
jcrfaHen  ift.  2)ie  ^ur^enbäurin  traf  bieä  bei  ibrem  SDianne 
mcift  mit  unfeblbarem  3;aft.  6ie  wollte  aber  je^t  ni^tg  tbun, 
benn  er  war  felber  ju  fidb  gefommen.  6^  War  gut,  ba^  er  na^ 
feiner  Übeln  ©ewobnbeit  gelaufdbt  batte.  ßg  wirb  fidb  aUeä  auf 
fricbli(^em  2Bege  au^gleicben.  SBarum  foHte  eg  benn  nidbt  fein  ? 
3ft  ja  babeim  in  6iebenl^öfen  aüjeit  jeglidbe^  gütlid}  beigelegt 
worben,  warum  benn  biet  ni^t  au(^? 

6S  war  wicber  ein  neueä  rübrigeg  Seben  auf  bem  ^urc^en; 
bof,  Sllban  arbeitete  raftlog  üom  2Jlorgen  bi§  in  bie  ^ladjt  unb 
pfiff  unb  fang  aUejeit.  3;ebe  3lrbeit  madbte  ibm  je^t  boppette 
greubc,  er  tbat  fie  ni^t  meljr  aU  ^ned^t,  fonbern  aU  freier 
6obn  be3  ^aufel.  2)er  SBater  lie^  Hjn  gewötjren  unb  fcbautc 
ibn  oft  mit  3ufi^iebenbeit  an;  er  ti^at,  aU  ob  er  e^  nid^t  wü^te, 
wenn  2llban  nocb  fpät  abenb^  oft  ju  93reni  auf  ben  .^ellberg 
ging;  biefee  5Berbältni3  fdbicn  ibm  je^t  genetjm.  Sc  mcbr  ficb 
älban  mit  SSreni  einlief,  um  fo  weniger  fonnte  er  ben  ^of  be= 
anfpru(ben;  er  mu^te  mit  einer  erfledtlicben  2lu§jal)lung  jufrieben 
fein  unb  fonnte  bamit  nadb  2lmerifa  au§wanbern,  wenn  er  ficb 
bierjulanb  nicbt  in  ein  ^äuälerleben  fdbiden  mag. 


5D€r  2e^nf)olb.  113 

2luf  bem  ^ellberg  ging  eg  atljeit  luftig  f)er.  ^n  bem  §aufe, 
lüo  man  bie  Kartoffeln  jä^ilte,  el)e  man  fie  an§  geuer  ftellte, 
fal>  bod^  jebeS  h)ol^IgenäI)rt  unb  munter  au§.  S)a§  ma(i)te  bie 
j^reube,  benn  I}ier  mar  ©ingen  unb  Stangen,  al§  föäre  beftänbig 
ilirc^meit).  S)ie  Obebfüd^ti,  bie  ben  %aQ  über  gang  aUein  üon 
©el^öft  ju  ©el^öft  tt)anbelte  unb  fic^  allerlei  einbamfterte,  fpielte 
am  Slbenb  bie  iltarinette,  unb  man  fang  unb  tanjte  oft  baju. ' 
^e^t  irurbe  bereit!  an  fünf  ^unfein  gefponnen,  bie  ßrloadifenen 
fpannen  ben  feinen  '^laä)§  unb  bie  ilinber  ba§  SBerg.  5)ie 
©ro^mutter  batte  au^  nur  3öerg  an  ber  ^un!el,  fie  t^at  e§ 
tüieber  ben  ^inbern  gleich,  benn  il^re  ginger  maren  trumm  unb 
ibr  Sluge  fcbh?acb.  Sie  6pinbeln  brebten  fid)  luftig  auf  bem 
93oben. 

3tt)ifc^enbinein  erjäl^Ite  Obebfüc^ti  allerlei  luftige  ©treicbe 
auä  alten  Reiten,  toie  er  einft  eine  tüchtige  3ecbe  bei  einem  SBirte 
angetrunfen  unb,  al§  er  nidjt  bejal)len  lonnte,  eine  Ol)rfeige  er; 
l^ielt,  iDorauf  fie  rubig  anttoortete:  „6d  gut  ift  mir'S  noä)  nie 
gangen,  l)ab'  lein  ©elb  gebabt  unb  bod^  no(^  h)a§  l)erau§  hf- 
lommen."  Ser  2Birt  lacbte  barob  fo  fel^r,  ba^  er  auf§  neue 
einfdbenlte.  @ine  ^auptgefc^icbte  erjäi)lte  bie  Obebfü(^ti  aber  ftetg 
unter  neuem  Sad^en.  6r  toat  einft  im  ©ommer  nacb  Murren= 
bübl  auf  ben  bortigen  .^of  gelommen,  all  eben  ©träuble  ge= 
badEen  würben;  er  bat  aucb  barum,  »urbe  fdbnöbe  abgemiefen 
unb  ging ;  ba  fab  er  ein  Äinb  neben  einem  Söeiber  fi^en,  fdbneU 
tunft  er  e§  in§  SBaffer  unb  trägt  el  aU  üom  Stöbe  gerettet  in 
bag  §aug.  3tun  föurbe  er  reidblid^  befdbenft  unb  ging  nie  mel^r 
leer  au§,  fo  oft  er  fam, 

2ln  längft  genoffenem  Söein  unb  Sedterbiffen  erlabte  ficb  nocb 
ba§  alte  3Jtänn^en,  unb  feine  Bul^örer  gebrten  mit.  ^n  biefem 
§aufe,  tt)o  ba§  täglidbe  Seben  fo  toenig  bot,  erquidte  unb  er; 
beiterte  man  ficb  an  alten  ©efc^ic^ten  unb  Späten  unb  njar 
tüoblgemut.  2)ie  ©olbfud^fen  hebten  mit  unb  fpracben  in  alle! 
binein  im  Seifein  ber  Gltern,  unb  bie  gange  ^yamilie  irtar  tnie 
ein  2Jlenfdb.  Sßenn  Sllban  je^t  raieber  täglidb  oom  elterlichen 
^aufe  bicrber  fam,  ttjar  e§  ibm  fteti,  all  atmete  er  nun  erft 
frei  auf,  bier  irar  er  „auägef(|irrt",  ftjie  er  oft  fagte,  unb  bei 
allem  f^i^eifinn  geno^  er  no^  ba§  SBoblbebagen  eine§  .§öber; 
ftcbenben,  ber  ficb  in  nieberen  ilreig  begibt,  bem  man  ben 
beften  6tubl  antteift,  bem  man  jebe  §reunblicb!eit  boppelt  banlt 
unb  por  bem  man  ficb  gern  im  beften  Sidbte  geigt.  Sllban  »ar 
bier  »ieber  ber  rctbte  ©obn  beg  i5ui^<^ci^bauern,  unb  bag  tbat 
ibm  »obl,  unb  er  fagte  ficb  nur,  bajj  toal  überall  fei,  njo  er 
eintrete. 

VI  u  er  Darf),  Dorjflejt^id^ten.    V.  B 


114  Siorfgefc^idjten. 

^er  Slagelfd^mteb  fprad^  mand^mal  mit  ^llban  über  tai 
3«ttürfni8  mit  bem  SSater.  6r  tuar  !(ug  unb  feft,  benn  et 
Dermieb  jeben  Sd^ein,  aU  ob  et  Sllban  auf^e^e,  unb  Sllban 
tcat  [tolj  unb  cigenmiQig  genug,  ba^  bieg  gerate  ba^  (Gegenteil 
l>ctöorgebrad&t  ^ätte.  S)er  9lagelf(^mieb  l^atte  babet  nur  allerlei 
unbaltbare  @in»4nbe  gegen  ben  ^lan  2llban8  »orjubringen  unb 
lie^  ficfe  gern  »on  ibm  toibcrlegen;  baneben  rcufete  et  aber  ernftc 
Slnbeutungen  ju  geben,  bafe  er  mit  feiner  Siocfcter  SOreni  nid^t 
fpielen  lajfe  unb  ba^  et  fein  Seben  an  ben  »wage,  ber  mit  bcr 
^tone  feinet  ^aufe^  (ei^tfettigen  6(^erj  tteiben  n^oQo  obet  gar 
fte  »etunebre;  et  n)ieber^olte  [tetä,  ba|  er  Sltban  nicbt  bamit 
meine,  ba^  et  }u  ibm  aüci  SBettrauen  b^gCf  et  toü^c  ibm  aber 
babei  immet  beutlicb  }u  macben,  ba^  bet  arme  SRann  nicbtiS 
babe  aU  [eine  @btc  unb  fein  b«itere3  ®emüt  unb  eben  barum 
um  fo  eiftiget  auf  beten  @r()a(tung  bebacbt  fein  muffe. 


ISrubcr  unb  @n!elfinb. 

9?acbften  üWontag  «at  bet  33atet  fiebjig  ^a\)Xi  alt.  Um 
Sametagmorgen  mürbe  Sllban  in  aller  «^rübe  mit  ben  beiben 
e^ud^fen  nacb  Siebenböfen  gef(^i(It,  um  bie  tleine  5to(bter  be^ 
»erftorbencn  6(bmaljgrafen  ju  bolen;  auf  bem  Stüdroeg  foUte 
et  abenb«  in  bei  Stabt  bie  Slnfunft  be«  dilwagenä  abmatten, 
mit  bem  bet  33ruber  be«  gurcbenbauern,  ber  2)efan  im  Obcr= 
lanbe  mar,  fommcn  foQte.  Unit  bem  einzigen  trüber  unb  bem 
ein}igen  6ntel  beS  '^aUxi  follte  ällban  bann  jurüdlebren.  ^ie 
U^te  Sntfcbeibung  nable,  ^er  SSater  fcbien  baju  aüei,  mag 
i^>m  angebörte,  um  ftd)  »erfammeln  unb  freilicb  mit  ber  SBelt 
abfc^lie^en  ju  wollen.  ?llban  mar  e«  tro^  aüer  inneren  6nt= 
fc^icbenbeit  fc^mer  )u  2Rutc  auf  tiefer  %a\)xt  SSinjenj  mar 
ibm  immerbar  auggemicben  unb  batte  i^m  nie  einen  rii^tigen 
93efcbeib  auf  feinen  in  ber  erften  9ia(bt  geftedten  Sorfdjlag  ge< 
geben.  Sllban  fanb  feinen  6d^laf  me^r  neben  bem  Srubet, 
bei  »etftodt  unb  moitlog  blieb;  teilä  um  boc^  Schlaf  ju  finben, 
teil«  audb  aug  innerer  ^urdbt,  bafe  er  ficb  einmal  im  ©rimm 
on  feinem  Sruber  »ergreife,  ^atte  ftcb  Sllban  nun  in  ber  Stalls 
lommer  ba8  93ett  beä  S)ominif  jum  Sager  gemaijlt,  unb  fcblie^s 
Ii<t  batte  ba«  aucb  noc^  ben  befonberen  SBorteil,  ba^  man  ibm 
feine  Sluäflüge  nac^  bem  ^ellberge  unb  feine  JRüdtunft  nic^t 
nachrechnen  fonnte.  2)er  (Sreif  aüein  »erriet  i^n  am  erften 
Slbenb,  benn  biefer  ^unb,  ben  [xi)  SJinjenj  mäb«nb  ber  2lb= 
roefen^eit  ällbang  angefc^afft  ^otte  unb  bet  in  ber  3^ad^t  »on 


®er  Se^n^olb.  115 

ber  Äette  loägelaffen  mar,  fiel  ben  ^citnfe^renben  h)ie  einen 
rduberif(ten  ßinbringling  an,  fo  ba^  ba§  ganje  .&au§  in 
2llarm  tarn.  2Im  anbeten  2Jlorgen  ^atte  ber  SBater  ju  Sllban 
gefagt: 

„2)a§  i[t  grab  ntc^t  notig,  ba^  bu  in  ber  Änec^tSfammer 
fc^Iäfft,  bleib  bu  nur  bei  beinern  Sruber,  unb  hjenn  er  bir  maS 
^interiDörtg  gegen  mi(^  einfäbeln  it>ill,  fag'  i^m  nur:  eB  gilt  alleg 
nid^tS,  al§  loag  i^  feftfe^',  ba§  allein  bat  Seftanb." 

^atte  SSinjenj  bent  3Sater  bie  erfte  Unterrebung  »erraten? 
Sltban  fonntc  nic^t  flug  barau§  »erben.  6r  blieb  aber  jefet  um 
fo  me^r  bei  feinem  ?iac^tlager,  unb  um  ben  ©reif  nid^t  jum 
Sätm  JU  bringen,  lie^  er  einen  Saben  im  ^euf(^uppen  nac^  ber 
gelbfeite  offen  unb  fcblüpfte  burcb  benfelben  allabenbli(fc  herein. 
Sm  eigenen  elterlichen  §aufe  batte  er  einen  verborgenen  ©in: 
gang,  ^t^t  im  ga^ren  gebadete  er,  loie  frentb  er  bod^  eigents 
lidb  nocb  im  ßlternbaufe  mar. 

2ll§  er  in  ber  ^^erne  am  ©id^l^of  üorbeiful^r,  mo  er  öor 
anbertbalb  S^bren  um  bie  Sßitme  gefreit,  ermad^ten  in  i^m 
mieber  Bijam.  unb  %xo^  üon  bamalä,  unb  boc^  fonnte  er  ficb  be§ 
©ebanfenä  nicbt  ermebren,  wie  auggeglicben  unb  frieblid^  alle« 
märe,  menn  er  ^ier  oben  bauern  mürbe,  üietleidbt  ^ielt'  er  je^t 
fcbon  ein  eigen  Äinb  auf  bem  2lrm  .  .  .  Sllban  liebte  tro§ 
aUebem  bie  35reni  »om  ^ellberg  innig  unb  aufti(btig;  aber  eg 
gibt  ©timmungen,  in  benen  aucb  ber  6tar!e  unb  2Jlutige  fel^ns 
lid^ft  münfd^t,  ba^  il)m  bie  Saft  be§  unauf Vorlieben  Kampfes 
abgenommen  märe,  ba^  ba§  ©d^idtfal  i^m  bog  ^ei^erftrebtc 
burcblreujt  b^ben  möchte,  nur  um  il)m  SHu^e  ju  gönnen. 

3n  Siebenl^ö|en  mürbe  Sllban  lierjlidb  berciütommt.  ÜJlan 
glüdlmünfcbte  i^m  jur  balbigen  Ueberna^me  be§  $ofe§  unb 
empfal)l  ibm  reiche  93auerntödbter  au8  ber  Jla^e  jur  Slugma^l. 
2llban  miberfpradb  in  nid^tg;  er  moüte  ben  Seuten  nid^t  fagen, 
mie  eg  nocb  ungemi^  fei,  ob  er  in  ben  ßrbgang  trete;  bieg 
fcbien  l^ier  aulgemadbt  unb  fraglog.  Sllban  mollte  faft  felber 
baran  glauben,  benn  eine  Bu^erfid^t  »on  au^en,  fo  menig  be= 
grünbet  fie  bem  |iörer  aud^  erfdbeint,  l^at  bod^  immer  etmag  fo 
6infcbmeic^elnbe§  unb  2lnmutenbeg,  ba^  fie  fid^  unoermutet  in 
ber  6eele  feftfe^t  unb  alle  SttJeifel  ber  eigenen  befferen  ßrfennt! 
niä  überbedEt.  Stlban  genojs  l^armloS  bie  6^re  beg  §oferben. 
SBer  meife,  ob  eg  ni(^t  jum  le^tenmal  ift,  ba^  er  fi(^  i^rer  er= 
freuen  barf. 

S)ie  SDtutter  ^atte  rec^t:  ^tcr  im  ©äu  ging  ollc3  »iel  be« 
bodbtfamer  unb  ftetiger  ^er,  ber  DJlenfc^en  Z\)\xn  unb  Dteben 
mar  getaffener  unb  nic^t  fo  laut  mie  ba^ieim. 


116  ©orfgef^i^teti. 

^attc  bie  ßic^bäuerin  ^eute  gefeint,  itie  forgfam  unb 
innig  Sllban  um  fein  93ruberg!inb  bebad^t  roav,  fie  bätte  ibn 
nicbt  ntebr  ber  |)artberjigteit  gejieben.  2ll§  Sllban  mit  ber 
faum  elfjäbiigen  Slmrei  (3lnna  3Jiarie)  baüonfubr,  njar  er  üoU 
©ntjücfen ;  jebeg  SBott,  ba§  ba8  Äinb  fpradb,  erquidtte  ibm  ba3 
^erj,  unb  ein  lang  nicbt  gefannteä  2ä(beln  rubte  beftänbig  auf 
feinem  3lntli^.  2Bie  bie  Äinber  e§  immer  fübicn,  föo  ein 
treueä  unb  aufridbtigeö  ^erj  fidb  ibnen  juneigt,  fo  »ar  baä 
$0Mbdben  balb  dufeerft  jutrauli^  unb  anfcbmiegcnb  gegen  Sllban, 
unb  ate  ei  ibn  fragte:  „Obm,  baft  bu  babeim  aucb  ein  Äinb?" 
»u|te  er  nicbtä  anbereS  ju  ernjibern,  alä  ta&  .<?inb  feft  in  bie 
Slrme  ju  fdblie^en  unb  eS  innig  }u  füffen.  5)er  ganje  ^uM, 
bo^  er  einft  au^  ein  eigen  Äinb  baben  foUe,  flieg  in  ibm 
auf,  unb  er  roünfcbte  fid?  je^t  nur,  biefem  IDldbdben,  ba8  ibn 
toie  eine  glücffelige  3u^"nft  anf^aute,  re(bt  »icl  £iebe  erttseifen 
ju  lönnen.  ^lö^tid)  ermadbte  SBebmut  in  feiner  6eele:  biefeS 
Äinb  batte  feineiS  9Jater§  Siebe  nidbt  gefannt,  er  tt?ar  babin^ 
gerafft,  beuor  eä  feinen  5Ramen  nennen  !onnte,  unb  er  felber  — 
ibm  lebte  ber  5Batet  unb  bebrüdte  ibm  ba§  ^erj  mit  ^ärte 
unb  unbeugfamer  §errf(bfu(bt.  3)aä  aber  ift  bie  93efeligung, 
bie  bie  Äinbe^natur  auf  ibre  Umgebung  auäftrömt,  ba&  fie  ift 
gleicb  bet  ftetigen  unftanbelbarcn  SRatur  um  unä  l)tx,  bie  fid^ 
nidbt  b«ein§ieben  läfet  in  bie  SBirrniffe  beä  S)enfen8  unb 
2eben§  unb  bie  bocb  im  .ftinbe  Spracbe  gefunben  \)at.  2lmrei 
»u^tc  fo  liebli(b  ju  plaubern  unb  freute  ficb  fo  febr  über  jebeä 
Segegniä,  ba^  2llban  leinen  fcbiueren  ©ebanfen  nacbbängen 
tonnte;  er  warb  linberfrob  mit  bem  Äinbe.  SRodb  nie  »ar  eine 
Sabrt  fo  rafcb  unb  fröblicb  geniefcn,  aU  bie  »on  6iebenböfen 
nacb  ber  Stabt.  2)iit  bem  Äinb  an  ber  ^anb  ging  2llban 
bur^  bie  6tabt,  unb  er  büpfte  felbft  mit  bem  ^inb,  afö  ba^ 
^oftborn  Hang.  3)er  Obeinr  2)efan  mar  ricbtig  angelommen. 
Qi  war  ein  ftattlicber  umfangreicbcr  aJtann.  Sllban  b^tte  ibn 
feit  lange  nidbt  gefeben;  bennod)  hjarb  er  fogleicb  »on  ibm  er: 
fannt.  2)er  2)e!an  reicbte  ibm  etwa»  falbungäooU  bie  $anb,  bie 
anbere  legte  er,  al§  er  gebort  b^tte,  mer  ba^  fei,  auf  ba§  ^aupt 
beg  tftinbe^.  illban  trug  ba8  ©epädte  be§  Obeim^  naä)  bem 
SBirtSbaufe,  aber  ba3  ^inb  »oüte  ficb  öon  bem  ©eiftlidben  nicbt 
fül>ren  laffen,  e8  bing  fi^  an  ben  iRodjipfel  SUbang. 

3)er  2)elan  »ar  ein  2)tann,  ber  nicbtä  übereilte,  Sllban 
^lielt  f^on  bie  Böget  ber  angefpannten  ^ferbe  in  ber  $anb, 
ali  ber  2)efan  nocb  gemdcblicb  feinen  ©dboppen  tron!  unb  baju 
bie  mit  ibm  angefommene  Sanbeöjeitung  lag. 

93eim  Huffteigen  gab  eä  jwei  faure  ©eftc^ter,   ein   alteS 


5Der  Se^nf)oIl).  117 

unb  ein  jungeS.  2)a§  Mnb  tüeinte,  tteil  e§  allein  bei  bem 
Pfarrer  fi^en  foHte,  e§  »oflte  ju  Sllban,  unb  bie[er  mu^te  fic^ 
nun  mit  auf  ben  genteinfd^aftlic^en  6i^  einjtüängen;  er  fe^te 
[lä)  inbe§  fo  auf  bie  Äante,  ba^  ber  Ofeeim  $(a§  genug  l^atte. 
S)a§  .^inb  fa^  jtt^ifcfeen  i^nen.  ^m  gaf)ren  üerfc^tüinbet  balb 
jebe  anfänglid^e  Ungemäd^lid^!eit,  man  rid)tet  ftd^  aÜmä^Iid^  ein 
unb  mertt  jule^t,  ba^  jebeS  nod^  genugfam  9laum  inne  f^at. 
2)er  S)efan,  ber  fteti  bie  §änbe  gefaltet  auf  ber  Sruft  ^ielt, 
hjar  ein'  woJ^ItüoIlenber  unb  bel^aglid^er  SRann.  6r  fprad)  mit 
feinem  SReffen  t>on  beffen  öormaligem  Seben  in  ber  2l(Jetbau= 
fc^ule,  er  toat  f eiber  ein  eifriger  £anbir>irt  unb  machte  3Ser= 
fuc^e  mit  2;abaf§bau  unb  6eibenju(bt;  bann  lie^  er  fic^  öon 
ätiban  üon  ben  j^reifd^ärlerjeiten  unb  bem  Seben  in  Dieid^en^ 
haä)  erjagten.  6rft  nad)bem  biefe§  orbnung§mä|ig  abgetban 
mar,  »obei  fie  oft  »on  Slnrufungen  be§  Äinbe§  unterbro(ben 
ttjurben,  iaS  faft  eiferfü(btig  festen,  treil  Sllban  fid^  je^t  tt)eniger 
mit  ibm  befibäftigte,  begann  ber  2)efan  ju  fragen,  h)ie  l)od^ 
Sllban  ben  ^of  übernehme,  ba  er  je|t  üiel  mel>r  wert  fei,  nac^= 
bem  man  bie  alten  ©runblaften  abgelöft  b^be. 

2lll  Sllban  berid^tete,  bafe  er  nod)  immer  aul  bem  ßrbs 
gang  gefto^en  ttjerben  fülle,  al§  er  bie  ganje  2ßirrni§  au§ein= 
anber  ju  bafpeln  fuc^te  unb  jule^t  bamit  fd}lo^,  trie  er  barauf 
beftetje,  ba^  atle§  ju  gleichen  Steilen  geteilt  »erbe,  fagte  ber 
2)e!an,  obne  eine  SWiene  ju  üerjieben  unb  o^^ne  bie  «Ringer 
auSeinanber  ju  falten: 

„2)ann  )^aV  iä)  aud)  nod^  Slnfprüd^e  unb  ber  ©ipgmüller 
aud);  unfere  Slbfinbung  beruht  nur  barauf,  ba^  ba§  ®ut  bei» 
eiuanber  bleibt;  tt)irb  e§  geteilt,  gebort  e§  gar  nid^t  meljr  beinern 
35ater  allein." 

„2öie  foH'ä  benn  aber  gemad^t  merben?"  fragte  Sllban,  ber 
üon  biefer  iJJebe  ganj  üertnirrt  tourbe,  unb  ber  5)efan  ermiberte 
läd^elnb : 

„Söie'ä  xeä)t  ift.  Äannft  rubig  fein,  id^  »erlang'  in  feinem 
Sali  etttjaä  unb  ber  ©ip^müller  mobl  auc^  nicljt!  Slber  rubig 
mufj  alles  gelten,  ^^i^iebe  unb  S)ulbfam!eit !  2Ru^t  nic^t  glei^ 
glauben,  »renn  einer  n)a§  anberg  irill  al§  bu,  ba§  fei  f(^led^t; 
eg  )^at  ein  jebe§  feinen  eigenen  SBeg.    2)arum  nur  {^»-"iebe!" 

„0  lieber  ©Ott!  ^a,  ben  ftiftet,"  rief  Sllban  inbrünftig 
mit  lauter  6timme  aug,  unb  ber  5)e!an  befabl  ibm,  fid^  auc^ 
in  feiner  ^^riebenSanrufung  ju  mäßigen,  man  lönne  olle§  in 
ber  SBelt  üiel  bcffer  mit  leifen  SBorten  beilegen. 

5)a§  beböbige  SGBefen  be§  2)cfang,  ber,  nod^  au§  ber 
2Beffcnbergifcben  6d^ule  ftammenb,  2)ulbfamfeit  unb  2Ra|balten 


118  ToTfgefcfttditen. 

in  aßen  Singen  bettjabrtc,  übte  einen  eigentümlid^  befd^iüi(i^= 
tigenben  Ginflufe  auf  2nban;  er  füllte  fidb  wie  unter  einem 
3auberbann,  unb  boc^  hjanb  unb  bäumte  [\i)  nod)  bcr  2öiber= 
fprucb^geift  in  ibm,  ber  einen  nicbt  unmiDüommcnen  93ei[tanb 
barin  crbielt,  bafe  Sllban  fid^  be'ji  ©erüc^teg  erinnerte,  wie  fein 
O^eim  in  ber  Seroegung^jeit  ein  ©egner  berfelben  geh)efen  luar. 
2)ennodb  rief  er: 

„3(^  ttjia  mein  tcbcnlang  für  (Suc^  beten,  ftenn  3^r  mit 
beifte^et." 

„3*  bete  felbet  für  mid^,  unb  ii)  fte^e  nur  bem  Dtedbten 
bei,  leinet  ^erfon,"  entgegnete  ber  2)e!an. 

3n  JReid^enbacb  Ijielt  man  an,  bier  muftte  ber  ®efan  auf 
langer  einfprcdben,  er  mar  bier  t)or  ^abren  Pfarrer  gemefen. 

G§  mar  fd^on  mehrere  Stunben  3lai)t,  aU  man  nadb  bem 
^rcbenbofe  fu^r,  ba§  Äinb  fdjlief  unb  fcbmiegte  fidb  traulieb 
an  Sllban;  er  batte  IDlü^e,  bie  ^ferbe  ju  lenfen,  o^e  bag  Äinb 
ju  meden.    Sllban  unb  ber  3)elan  fpracben  faft  gar  niAt. 

aig  man  auf  bem  eJu^dbenbof  an!am,  mar  grofee  93e= 
megung.  Ser  93ater  eilte  bem  93ruber  mit  einem  6tu]^l  ents 
gegen  unb  reichte  i^m  bie  .§anb,  ber  ®ip§müDer  ftanb  bintet 
ibm.  3)ic  2Rutter  um^alfte  ibr  ßnleldben  unb  mecfte  e«  mit 
Äüffen,  Slmeilc  trug  ba«  noc^  ^Ib  6c^Iaftrunfene  na(^  bem 
$aufe. 

3n  ber  ©tube  mar  ^eute  abenb  eine  feicriidbe  Sßei^e-- 
ftimmung,  unb  fclbft  bie  Anette  unb  aJlfigbc  im  .^ofe  fpra*en 
leifer  miteinanber,  benn  bcr  5)efan  übernacbtcte  biet.  2)er 
2)efan  fa^  ben  @ip3müDer  je^t  ^um  ctftenmal  feit  bem  2:obe 
bet  Sdbmeftet.  Site  2Bunbcn  öffneten  ficb  blutenb,  bcr  2)efan 
bcfptocb  fte  aber  mit  beüenben  SDorten.  2)er  ©ip^miiaer  fam 
fonft  nie  auf  ben  gurdjenbof,  er  batte  ficb  mit  bem  ©(bnjagcr 
veruneinigt,  ^cute  mar  afleg  friebli(^  unb  wie  mit  einer  allc^ 
linbcrnbcn  2Rilbe  gcfalbt. 

@in  Ätr(^ö<t«9  ««»  SJ^orflcu  unb  eine  Seichte  in  bcr 

2lm  Sonntagmorgen  mürbe  ben  ^ferben  ba3  neue  ®efcbirr 
angelegt,  unb  bie  DJtenfcben  jeigten  ficb  alte  in  it>ren  beften 
Kleibern.  3n  jmei  SBagen  fubr  bie  ganje  gamilie  nacb  ber 
über  eine  6tunbe  entfernten  Äircbe;  neben  SSinjcnj  fa§  bie 
3Rutter,  hinter  i^nen  ber  Dbeim  3)e!an  unb  ber  5ßater,  2l(ban 
^otte  «metle  unb  bie  Heine  Slmtci  bei  fi*.    5)ie  ganje  i^amilie 


S)er  Sentit)  olb.  119 

au^er  Stmrei  mar  nod)  nüdfetern,  benn  man  ging  licute  jur 
Kommunion.  2)ie  §äu§Ier,  bie  balb  ba,  balb  bort  ben  2öiefen= 
meg  öon  einfamen  ®el)öften  I)erab!amen,  grüßten  ehrerbietig, 
unb  ber  gur(^enbauer  banfte  ernft  bem  ©rui  ber  feinem  gcift= 
Ii(tien  93ruber  galt.  2)ie  gu^gänger  fd^auten  ber  ftattlid^en 
2luffal)rt  no(^  lange  üermunbert  nad^  unb  rebeten  allerlei  bors 
über.  3n  ber  ^irc^e  »crrid^tete  ber  S)efan  ba§  2Re|amt  unb 
reichte  ben  ©einen  ba§  2lbenbmabl. 

6ine  fefttäglid^  gel)obene  ^ird^enftimmung  brad^te  man  nocb 
mit  auf  ben  gurd^enbof  jurüdf,  unb  ben  ganjen  Xccq  ging  jebeg 
allein  unb  in  ftd^  gelel)rt  umber.  3lm  Stlban  unb  Slmeile  fa|en 
gegen  Slbenb  ftiH  beifammen  auf  ber  SBanl  am  Srunnen,  unb 
Slmeile  fal>  ben  Sruber  ftaunenb  an,  al§  er  plö^lid^  mit  ton= 
lofer  ©timme  fagte: 

„Slmeile,  menn  idb  fterbe,  fo  miH  icb  bir'g  gefagt  l^aben, 
ba^  id^  bem  SJomini!  gegen  öierbunbert  ©ulben  fcbulbig  bin, 
unb  er  bat  nidbt§  ©d^riftlid^el  bon  mir." 

Slmeile  »ollte  ben  93ruber  ob  folcber  SRebe  auslachen,  aber 
er  meierte  i^r,  er  fagte  jmar,  fold^e  Stobe§geban!en  feien  närrifdb, 
aber  e§  fei  i^m  fo  fc^roer  im  §erjen,  unb  er  \)aht  fxd)  nun 
bocb  erlei(^tert,  ba^  nod&  jemanb  t>on  feiner  6(^ulb  an  S)omini! 
miffe,  er  hJoUe  bag  awi)  ber  SJtutter  mitteilen. 

2Bol)er  fam  3llban  biefe  STobega^nung?  Gin  SSolflglaube 
fagt:  mer  ein  ummanbelnbeg  ©ef^jenft,  einen  ®eift  erlöft,  muB 
balb  fterben.  §at  Sllban  ben  ©eift  ber  ©ered&tigfeit  erlöft,  unb 
mu^  er  barob  fterben?  3ft  e§  ein  nottoenbigeS  ©efe^  ber 
iWenfc^engefdtjid^te  im  großen  tok  im  lleinen  £eben,  ba^  bie 
einfeitig  Eingegebenen  Vertreter  eine§  unterbrüdlten  Sted^tg* 
gebanfeng  aud^  beffen  Sl'lärt^rer  »erben  muffen?  .  . . 

2tm  Slbenb  »allfabrteten  alle  ^auSbemol^ner  nacb  bem 
„Päppele",  ber  5)efan  fprad^  bort  ben  üblid^en  2lbenbfegen. 

2)er  ©ipgmüKer  mit  feinen  Stödbtem  mar  audb  herbei: 
gefommen,  unb  nun  mar  gro^e  {^an^i^ienjufammenfunft  in  ber 
Stube.  @in  jebeg  laufd^te  nur  auf  bie  Söorte  beg  2)e!ang,  ber, 
bem  Scberje  nid()t  abl)olb,  mancbmal  aucb  ein  fleineg  ©päjjcben 
jum  beften  gab,  morüber  man  befc^eiben  ju  lachen  magte;  in 
ber  9flegel  aber  fübrte  er  ernfte  JRebc,  unb  immer  mieber  mu^te 
er  Seifpiele  beijubringen,  mte  93efonnenl)eit  unb  ^Hä^igung  bie 
3;ugenben  feien,  bie  emig  in  ©bren  gebalten  merben  muffen. 
3!ebeg  mar  jufrieben  mit  biefen  3Jlabnungen,  benn  jebeg  f(^ob 
bem  anbcm  bie  Set^ätigung  ju  unb  glaubte  felbft  beren  nid^t 
ju  bebürfen. 

5)er  2)efan  fannte  bie  alte  ©efcbic^te  ber  j^antilie  unb  mufete 


120  Sorfgefd^iAten. 

befonber?  oiel  ju  erjäblcn  üon  jenctn  Uralin,  ber  nud^  3Ilban 
bic|  nnb  bcr  burd^  Älugbcit  unb  5iad^giebig!eit  bcn  .^eQbcrgei- 
$of  unb  ben  Äanbell^of  —  fo  ^iefe  e^ebem  ba§  (^urcbengut  — 
mitcinanber  vereinigte,  tiefer  Urabn  b^tte  am  3Ri(bel§tag 
einen  mit  jtoci  ^ferben  befpannten  ?flug  ring§  um  bii'o  ®ut 
gefübrt  unb  b^tte  babei  ftet^  bic  Sonne  im  2lngefi(bt,  unb  obne 
ju  raftcn  tarn  er  erft  mit  fmfenber  5iad&t  »ieber  auf  ber  2lu§; 
ganggftelle  an.  SSon  jener  3cit  t)atte  ba^  @ut  ben  SS^einamen: 
üon  ber  langen  e^urdfee. 

2)er  2)efan  erjÄ^Ite  noc^,  bafe  ba8  ©efAIecbt  ber  §eilcn= 
^aucr  Dor  Seiten  j^eigenljauer  ge^ei^tn  \)abe  unb  abclig  ge: 
toefen  fei. 

5)er  alte  gurd^enbauer  fd^munjelte,  ober  jum  Staunen  aller 
[agtc  aiban: 

„Unb  bie  SSorfa^ren  biefer  2lbcltgen  fmb  bod^  auc^  »ieber 
33ürgcrli^e  gemefcn;  brum  bleiben  mir  glcid^  babei." 

■Plan  ging  frü^  auSeinanber,  benn  man  tuollte  morgen  mit 
S^agcSanbrucb  ben  5fl*>"'"9fln9  galten.  5)er  ©ipömüHer  I^attc 
Slbbattungen,  itegen  boren  er  nidEit  babei  fein  fönne,  ijerfpradö 
aber  am  Slbenb  jur  Abteilung  miebernulommen. 

au  Sllban  bem  Oljeim  5)efan  bie  ^anb  reidbte  unb  i^m 
eine  ,,ru^fame  3lac^t"  milnfd^te,  erfcbra!  er  faft,  ba  ber  ©eift^ 
lic^e  öor  allen  ol^ne  S(feeu  fagte: 

„9lun  f(^laf  beut  nodb  gut  unb  macb'  bid)  recbt  rein  im 
©emiffen,  benn  morgen  nadjt  ge^ft  bu  aU  gurc^cnbauer  ju 
93ett" 

SGBar  bcr  Ot)m  2)efan  auf  feiner  Seite?  3)a§  botte  er 
nimmer  gebadbt.  ^eute  jum  crftenmal  ging  Hlban  nid^t  nac^ 
bem  ^ellberg,  unb  bocb  fanb  er  lange  feine  5Ru^e.  3"  ftiQer 
Sflacbt  fam  bic  93erfu^ung  über  il)n.  6r  war  ber  ßrftgeborcnc, 
er  trat  in  ben  Grbgang:  warum  folRe  e§  ein  Unredbt  fein, 
ttjenn  er  ben  ^of  ju  geringem  ^rei^  annabm  unb  ficb  erlabte 
am  reidben  überma(^tigen  S8cf»^?  Gr  fonnte  ben  ©efcbwiftcrn 
fpäter  fd&enlen,  tt)a§  er  wollte.  Gr  na^m  ftd)  feft  üor,  ba§  ju 
tbun,  er  feilfd^te  mit  ficb  felber  über  bie  Summen,  bie  er  bafür 
fcftfe^en  wollte,  er  fonnte  nicbt  einig  mit  ficb  werben  unb  blieb 
am  (Snbe  babei,  3eit  unb  2Ra^  feiner  fieiftungen  an  bic  ®e= 
fcbwifter  na^  feinem  ©utbünfen  unb  nad^  bem  ßrtrdgnig  guter 
3abrg4ngc  ju  bcftimmen.  ^abci  wollte  er  bleiben  unb  ru^ig 
fcblafcn,  aber  er  fanb  feine  d{u\)e,  unb  plß^licb  fpranfl  et:  aug 
bem  93ett,  fa^te  bag  ®efangbu(b,  ba^  er  nocb  »om  Äirc^gangc 
bei  fidb  batte,  unb  e§  in  beiben  ^änben  ^altenb,  fpradb  er  laut: 
„58or  ©Ott  unb  meinem  eigenen  ©ewiffen  fc^wör'  i(^'§:  ic^  will 


5Der  SeI)nI)otb.  121 

fein  unretfct  ®ut.  3«^  Ö^&e  meinen  ©efc^miftern  ben  öoflen 
2:eil  be^  @rbe§,  ben  ganjen,  o^ne  SSorbe^alt  unb  cor  aller 
SBelt,  5)u,  0  ©Ott,  aüein  t)örft  mic^  unb  mein  eigenes  Oljr! 
§6re  mid)  nic^t  me!^r  unb  mein  Ol^r  öernel^me  meine  ©timme 
ni(^t  me^r,  föenn  i(^  biefem  ©d^wur  nur  einen  Slugenblid  uns 
treu  »erbe  ..." 

^e^t  erft  fonb  Sllban  ben  6d^laf,  ber  i^n  Hoffnung  unb 
Oual  »ergcffen  machte. 

3ßäbrenb  Sllban  nac^  bem  6elbftgelßbni§  bie  erfe^nte  9flu^e 
fanb,  war  brin  im  ^aufe  heftige  Sii'tefprad^e  unb  Unruhe. 

5)er  S)e!an  fd^lief  im  Seibgebingftüble  ber.  öerftorbenen 
Altern.    2l{§  ibn  ber  {Jui^t^cnbauer  bol^in  geleitete,   fagte  er: 

„2)a§  »erfteb'  ic^  nid^t.  2)er  §err  S)e!an  —  ber  gurd^ens 
bauer  rebete  mit  feinem  93ruber  ftetS  in  ber  britten  ^erfon  — 
fprid^t  »on  {^tieben  unb  SSerträglid^feit  unb  ^e|t  bag  eigene 
^inb  gegen  ben  35ater  auf." 

„aÖie  tbu'  id^  benn  ba§?" 

„3n  meinem  SSerftanb  beifet  ba§  aufge^e^t,  ftcnn  man 
bem  Sllban  fagt,  er  fei  ber  Sel^nbolb,  unb  er  fei  morgen  nad&t 
gurd^enbauer ,  unb  ba§  h)irb  er  mit  meinem  3StIIen  nie,  unb 
icb  babe  bem  .^errn  S)efan  fd^on  gefagt,  loarum  icb  ben  SSinjenj 
einfe|ett  mufe." 

„S)ie  6ünbe  an  bem  einen  toirb  baburd^  nid^t  gut  gemad^t, 
ba^  man  eine  6ünbe  an  bem  anbern  tl^ut." 

„Bo  foQ  icb  alfo  meineibig  »erben?" 

„®attor  beiüabre  un§  ®ott.  gür  ein  ungeredbteS  3Sers 
fprecben  fann  ber  S3u^e  t^un,  ber  e§  gegeben  bat.  S)er  2llban 
foU  bann  et»a§  mebr  bergeben,  ba^  bu  bem  SSinjenj  eine  3Ser= 
f orgung  faufen  fannft." 

„9iein,  nie,  nie;  ber  Sllban  friegt  meinen  §of  nidbt,  ber 
ift  t)om  ^irjenbauer  unb  t)on  benen,  bie  nid^t§  alä  t^cilen 
njoöen,  angeftedft;  ber  t^ät'  ben  ^of,  ben  mir  üon  unfern 
Ureltern  ber  fjaben,  unter  feine  Äinber  tbeilen." 

„®rum  fomm  ibm  juüoc  unb  t^eil'  felbft." 

„S)oS  fann  ber  5)efan  nid^t  ernft  meinen,  er  ift  fo  feiner 
t)on  ben  JReüoIujern  nie  gewefen.  2)a0  »Dar'  ja  gegen  alle  redbt= 
fd^affene  Orbnung." 

„6e^'  bidb,  id^  »iß  bir  »ag  erjäljicn,"  fagte  ber  2)efan 
unb  fe^tc  fidb  fetbft  nieber.  „§ör'  ^u:  3Sor  Salären  ift  ein 
2Jlann  ju  einem  Pfarrer  in  bie  Seichte  gefommen,  ber  nidbt 
au§  feinem  Ort  war,  bie  ©timmc  mar  fräftig,  etnjag  ftolj  im 
Xon,  unb  öiele  ^a^xt  ift  ber  2Rann  immer  mieber  gefommen 
unb  i)at  immer  baSfelbe  gebeichtet :  ^ä^  leb'  mit  meiner  ^rau  in 


122  Dorfjefdjtdjten. 

gricb'  unb  ©inigleit,  aber  »enn  fic  mit  ba§  gtüdfeligfte  ®c= 
^eimni§  anvertraut,  ge^en  tt)ir  immer  beibe  umfcer  niic  jnjei 
junge  Seute,  bie  fidfe  nerfel^It  ^aben,  unb  iä)  »unfeine  ben  Xot 
bc§  ^inbeg,  noc^  bcüor  eS  geboren  ift,  unb  »enn  eg  geboren  ift 
unb  gröfeer  genjorbcn,  ba  jerreifet  e$  mir  bag  ^erj,  »eil  id^ 
niti^t  toeife,  »cld&cg  Äinb  mir  am  »enigften  »e^e  t^dte,  wenn 
e§  [lürbe.  SWein  SGBeib  finbet  Rd)  bÄlber  barein,  fie  nimmt 
c§  ali  eine  ©c^idung  ©otteg  auf  fid),  mid^  aber  öcriäfet  ber 
©ebanfe  nid>t,  unb  i^  lann  nic^t  tul^en  unb  nid)t  raften,  unb 
\d)  ^abe  (Sott  gebeten,  er  foQ  mir  bie  gro^e  Äinberjal^l  ab» 
nehmen,  unb  eg  ift  gefd^eljen,  unb  je^t  ift  bod^  mein  ^erj  fd^roer 
ob  biefcr  6ünbe.  ,Unb  »arum  l^aft  bu  einem  jungen  Seben 
ben  3;cb  gettjünfd^t?*-  —  ,!5)amit  bag  6rbe  nic^t  ju  Hein  njerbe,'- 
5)reimal  lam  ber  3Rann  in  berfelben  3erfnirf(^ung  ob  berfelben 
Sünbe,  unb  breimal  erhielt  er  bie  Slbfolution.  2llg  er  ba§ 
tierte  ÜRal  lam,  hjurbe  fie  i^m  öerttJeigert,  unb  er  lam  nüt 
mieber;  er  fud^te  [\i)  »o^l  einen  anbem  93eid^tiger.  Unb  biefc 
Sobcgf^ulb  bat  ber  SDtann  auf  f\ä),  »eil  er  im  6toI}e  l^eifd^te, 
ba^  feine  5Rad)fommen  gro^  unb  rcid^  feien.  Unb  biefcr  OJlann 
—  bift  bu  — " 

9Bie  »om  93Ii|  getroffen,  fu^r  ber  93auer  empor,  ba  ber 
Telan  fid)  plö^lid^  erbobcn  ^atte  unb  feine  ^anb  mit  fd^föerem 
6d^lag  \\)m  auf  bie  6(^ulter  legte.  6(fcnell  aber  ermannte  er 
fict,  unb  aQen  JRefpelt  bei  6eite  fe^enb,  rief  er: 

„3ft  bog  red>t,  ba^  bu  ein  IBeid^tge^eimnig  fo  bcrrateft?" 

„3Jlit  bit  allein  batf  ii)  fo  teben,  unb  idj  mu^  eg  —  »eil 
bu  nocfe  in  ber  alten  Sünbe  bift.  3)u  »iöft  bag  eine  Äinb  am 
Sebenggufe  töten,  um  bag  anbete  bamit  ju  bcrei(^ern.  e^olgteft 
bu  bem  S^Jan^je  ^«^  Grbgangeg,  bu  lönnteft  bicfe  »ieQeid^t  freis 
fprecben,  bie  6djulb  liegt  Eintet  bir  in  alten  3cit«n.  3e^t  aber 
»iüft  bu  neueg  Unrecht  pflanjen.  2)ag  bulbe  ic^  nicbt.  ^ä)  jiel^e 
meine  ^anb  ab  üon  bcinem  3:^un.  öntmeber  fe^eft  bu  2llban 
ein,  ober  bu  teilft.  Sleibft  bu  bei  beinem  Sßorl>aben,  fo  fd^üttle 
id^  ben  6taub  t>on  ben  gü^en  unb  jie^e  »icber  ba^in,  »on 
wannen  ic^  gefommen." 

2)er  guVc^enbauet  ^atte  nod^  allerlei  6intt)änbe,  unb  befon= 
berg  über  einen  »urbe  ber  2)efan  aufg  äu^erfte  aufgcbrad^t, 
inbem  ber  Sauet  erlldrte,  ba^  er  am  Sobe  ber  Äinber  unfc^ulbig 
fei,  unb  babei  bag  Spri(fett)ort  anführte:  „2)tan  trägt  me^r 
Äfllber^dute  auf  ben  SUlarlt  alg  Dc^fen^äute."  (ßg  fterben  me^r 
Äinbct  alg  ermac^fene  3Jlenfd^en.)  2)er  aDejeit  fo  milbe  5)efan 
geriet  babei  in  folc^e  ^eftigleit  unb  fteüte  bem  SBruber  feine 
3?ergangenl)eit  in  fo  greller   SGBeife  bar,    ba^   et  baburd^  bie 


35cr  Selinfiolb.  123 

etfc^üttcrnbc  Ttaä)t,  bie  er  bi§  je^t  geübt  fjatte,  faft  gonj  ein« 
büBte.  @r  lernte  eine  feltfame  58er^ärtung  beä  ©emüteS  fennen, 
inbem  ber  33auer  fagte :  „Unb  tuenn'g  fo  i[t,  unb  fei'S  nteinet« 
»egen,  unb  l^ab'  ic^  meine  6eelc  öerborben  unb  meine  6elig!eit 
in  bie  §5Ü'  geworfen,  fo  »iü  xij'S  föenigftenS  l^ier  aui)  'naug; 
fül^ren  unb  fotl  »enigftenä  ni(j^t  alle§  umfonft  geicefen  fein." 

S)er  S)efan  fa^tc  noä^malä  in  neu  gefammelter  SRul^e  ade 
bie  fittlid^en  Sebingungen  sufammen ,  bie  l^ier  in  %xaQe  fteben, 
bann  ging  er  auf  bie  pra!tifd^en  95cben!en  über.  S)er  ^ut^en-- 
bauer  bel^arrte  babei,  baB  er  aud^  obne  bie  S3efc^äbigung  beä 
SSinjenj  biefen  boc^  einfe^en  würbe,  benn  Sllban  fei  öon  ^aug 
au§  begabter  unb  !önne  fiä)  leicfet  forthelfen.  2l(§  il^m  aber 
ber  Sruber  erfldrte,  iüie  e3  gegen  aöeS  Siedet  unb  ^erfommen 
fei,  baB  ein  Sefd^äbigter  Sel^nfjolb  merbe,  ba§  gefc^e^e  nie,  fo 
wenig  ein  mangelhafter  aJlenfcb  eine  Ärone  erben  bürfc  —  ba 
ftu^te  ber  ^ur^enbauer.  6nblid^  preBte  er  ba?  ®eftdnbnt§  I)er= 
öor,  er  mö^te  »obl  nad^geben  unb  2l[ban  einfe^en,  aber  SBinjenj 
l^cibe  ibn  in  ber  .§anb  unb  werbe  feine  legten  2eben§tage  nod^ 
ber  6(^anbe  preisgeben.  Sin  biefen  2lulfprud^  l^ielt  fi(^  nun 
ber  2)efan  unb  rebetc  bem  93ruber  nod^  in  milbefter  SBeife  ju. 

SDlitternacbt  war  längft  vorüber,  aU  ber  gurc^enbauer, 
innerlid^  gef nidft  unb  jerbrocben,  feiner  Sd^Iaf fammer  juwanf te ; 
er  wuBte  nid^t  me^r,  Wa§  er  t^un  foöte.  Sita  er  aber  am 
ÜJlorgen  erwad^te,  fnirfd&te  er  bor  fid&  bin:  „Unb  bod^  muB  e§ 
bleiben,  wie  iä)  wiD,  unb  wenn  unfer  ^^errgott  einen  ßoangeliften 
fd^idft,  ber  fann  ba§  nid^t  änbern.  5)a§  ift  bie  alte  ©a^ung, 
bie  gilt  in  @wig!eit." 

2Bie  ganj  anberS  erwad^te  Sllban.  6ine  innere  93efeligung 
burc^ftromte  fein  ganje§  6ein,  unb  er  trat  in  bie  gewol^nte  9Belt 
mit  geweibtem  propbetengleidb  geflärtem  ^erjen. 


^elbttmgattg  unb  ©onttcnttjcnbc. 

3)er  Obeim  S)efan  war  unwohl  unb  erüärte,  ben  2)larfungg; 
Umgang  nid^t  mitmachen  ju  fönnen;  ber  33ater  unb  SSinjens 
ftanben  inbeä  baju  bereit  unb  gewaffnet,  benn  jeber  trug  im 
Un!en  2lrmc  bie  übliche  ^anbayt,  aud^  Sllban  muBte  fidb  eine 
folc^e  ^olen,  unb  a(§  er  bamit  wieber!am,  bieB  ibn  ber  Sßater 
ben  Ouerfadt  aufnebmen,  ber  auf  ber  einen  6eite  ©peifen,  auf 
ber  anbern  met)rere  gefüllte  SBeinfrüge  enthielt.  3llban  wuBte 
nidbt,  ob  ba§  3;ragen  be§  2RunbPorrotg  eine  5ßflidbt  be8  2e](>n« 
bolben  ober  be8  2lbgefunbenen  war. 


124  2orfflcfd)i(^tcii. 

9ine5  l^attc  beute  iticber  etwaS  eigentümlich  ^eierlici^eg  unb 
Beremoniencä.  2)et  SSater  reifte  ber  %vau  unb  2lmeile  bic 
^nb  jum  Slbfd^iebc',  unb  al3  er  bem  2)efan  bie  |)anb  reid^tc, 
bielt  btefer  fie  feft,  legte  bie  fiinfe  auf  bie  ©c^ulter  be8  Sötuber« 
unb  jagte: 

„t)ein  2lu«gang  fei  in  ©eted&tigleit  unb  bein  Eingang  in 
^rieben." 

5)ie  Sui^üdgebltebenen  ftanben  unter  ber  3;bür  unb  fcbauten 
ben  SSeggebenben  nadb ;  aber  fdbon  im  $ofe  gab  e§  einen  Keinen 
Slufbalt  SBinjenj  »oütc  feinen  4">unb,  ben  ©reif,  mitnebmen; 
ber  SBater  »ebrte  ibm  ba€  ftreng,  unb  er  mufete  etitaä  SSers 
»unberli^e«  unb  ^erauSforbernbc«  im  Slide  Sllbong  bemerlt 
baben,  benn  er  fagte,  ju  biefem  gemenbet: 

„SBer  im  ^erjen  fpottet  über  tai,  wai  beute  gcfdbiebt,  ber 
ift  ein  f^anbbarer  aitenfcb,  öor  ®ott  unb  ber  SBelt  üerbammt. 
Unfre  SBäter  unb  Urabnen  baben'8  fo  gcbalten,  unb  ba8  ift 
beiliger  Sraucb." 

Unter  bem  ^oftbor  ftanb  ber  gurcbenbauer  no(b  einmal 
öerfdbnaufenb  ftifl,  er  mocbte  beulen,  ba^  er  jum  le^tcnmal  bier 
ali  Jperr  unb  SReifter  ftanb ;  tt)enn  er  »ieberfebrte,  geborte  ba§ 
alles  einem  anbern.  3Rit  bem  grünen  9Jloien  auf  bem  ;^ut 
»irb  am  2lbenb  ein  jüngerer  ali  SÖleifter  ^itt  eintreten. 

Sßer  wirb  e3  fein? 

ajlan  ging  öon  Sonnenaufgang  nacb  Untergang,  fdb^eigenb 
big  jum  erften  SWarffteine.  5)ort  bielt  ber  SJater  an,  nabm  ein 
SBrot,  jerf(bnitt  e«  in  brei  Stüdte,  a^  juerft  üon  bem  einen  unb 
reicbte  bann  bie  beiben  anbcren  ben  6öbnen.  SUban  erbicit  ba3 
erfte  6tüd  au«  feiner  ^anb.  3c|t  füllte  ber  SBater  ein  ©la«, 
fcbüttete  barau8  juerft  ein  »enig  auf  ben  2Uarfftein  unb  tranf; 
bonn  rei(bte  er  c8  juerft  Sinjenj,  biefer  tranf,  gab  bag  ©laS  in 
bie  ^anb  Sllbanä,  ber  ouf  ben  Sßin!  be8  SBoterg  ben  9teft 
augtranl. 

ffiar  eg  ein  BwfoQ  unmiHIürUdber  Siegung,  ba^  baS  erfte 
6tü(f  beS  93roteä  bem  älteften  gereicht  ttjurbe,  ober  mar  biefer 
»irflid)  ber  Sebnbolb?  Sltban  »u^te  eg  »ieberum  ntcbt. 

5)er  aSater  f^lug  mit  bem  ^aug  (breiten  SRüden)  beg  Seileg 
breimol  auf  ben  SRarfflcin,  bie  beiben  Söbne  mußten  bog  ©leidbc 
tbun,  unb  ber  SBater  fpradb: 

„Äeine  ©nobe  finbe  ber  bei  ©ott,  ber  biefen  !Dtarlftein 
üerrüdt." 

2!er  Sater  ftie^  bag  OKcffer,  mit  bem  er  bag  Srot  ge; 
f Quitten,  breimal  in  ben  Soben  unb  fagte,  alg  er  cg  jum  le^tens 
mal  b«raug}og,  Ifolb  üor  ficb  bin: 


5£)er  ße^nfjolb.  125 

„IRein  i[t  bal  SBaffer,  rein  ift  ber  SBoben  unb  fd^ärft  ben 

Man  fü^ritt  weiter.    Sllban  fcbauberte  e§  im  ^innci^n. 

2luf  bem  ätoeiten  ^Rarfftein  fafe  ein  JRabe  unb  fal^  ben 
2ln!ommenben  ru^ig  entgegen.  S)er  33ater  tüinfte  auffd^euc^enb 
mit  ber  §anb,  aber  nad)  2lrt  biefer  feden  Stiere,  bie  alsbalb 
mer!en,  ftenn  man  ttJaffenloS  gegen  fie  ift,  blieb  ber  tfidbt  rul^ig 
fi|cn.  SBinjenj  büdte  fK^  unb  ^ob  eine  ©c^cHe  auf;  aber  ber 
SSater  ^ielt  i^m  ben  2trm,  inbem  er  fagte: 

„ajlan  barf  nac^  einem  Stäben  nic^t  mit  Sldererbe  werfen." 

6rft  al§  man  ganj  nql^e  war,  flog  ber  fRabt  Ireifd^enb 
babon.  S)iefelbe  SBei^e^anbfung  wieberl^olte  fid^  ^ier,  nur  fpracb 
ber  3Sater  beim  Sluffteljen  feine  25ern)ünf(^ung  me^r  au§,  biet 
mel)r  brodelte  er  Sorot  ringguml^er  auf  ben  S3oben  unb  fagte 
babei: 

„S)a§  ift  für  bie  hungrigen  SSögel  in  gelb  unb  SBalb.  9Ber 
ba  gefegnet  ift  mit  reichem  S3efi$,  gebenfe  aUejeit  berer,  bie  in 
5Rot  unb  Slrmut  fmb,  benn  barum  ^at  il^n  @ott  gefegnet,  unb 
e§  wirb  i^m  boppelt  wo!^l  er  gelten." 

S)er  britte  SRarfftein  war  am  2Balbe§faum.  S)er  SSater 
fe|te  fiä)  auf  ben  6tein  unb  befahl  ben  ©ö^nen:  „§olt  SBanbers 
ftäbe!"  ©ie  eilten  in  baä  2)idic^t,  unb  balb  ^örte  man  eg  fnaden. 
Sllban  war  ber  erfte,  ber  wieber  jurüdfel)rte,  unb  im  Slngefid^tc 
be§  33ater§  judte  eg  feltfam,  ba  i^m  Sllban  einen  abgezweigten 
©^warjbornftod  übergab  unb  bann  wieber  in  ba§  Sidic^t  ging, 
um  fxd)  felbft  einen  ju  Idolen.  SSinjenj  brad^te  jwei  mit  ben 
3weigen  begangene  6töde;  ber  SBater  befal^l  il^m,  einen  weg= 
juwerfen  unb  einen  für  fu^  ju  behalten.  2l(§  nun  auc^  Sltban 
mit  feinem  ©tode  wieberfam,  erl^ob  f\ä)  ber  SSater  unb  rief  in 
gebieterifc^er  Haltung: 

„Serbrecbt  eure  Stöde!"  Sßinjenj  fc^aute  ben  SSater  öer= 
wunbert  an,  ber  6tod  2llban§  fnadte  unb  balb  barauf  auc^  ber 
beg  23tnjenj,  unb  ber  3Sater  rief  wieber: 

„2Berft  bie  ©plitter  weg  \"  @g  gefd^a^,  unb  ber  SBater  ful^r 
fort,  feinen  ©tab  er^ebenb:  „©e^t,  ic^  allein  ^alte  ben  ©tab, 
id^  allein  \)abz  Tlaäjt  über  eud^,  unb  il)r  mü^t  mir  ge^orfam  unb 
untertl)änig  fein  in  allem."  SSinjenj  rief  laut  „3a",  unb  gegen 
i^n  gewenbet  fprac^  ber  SSater:  „3^r  ^abt  nid^t  ju  antworten, 
unb  ic^  ^ab'  eu6)  nid^t  ju  fragen.  SSon  ®ott  eingefe^t  ift  eg, 
ba^  baä  Äinb  nad^  bem  SBillen  beä  SSaterg  t^ue,  o^ne  Sffiiber? 
rebe;  unb  fo  ift  eä  treu  unb  fromm  bon  altera  l)cr  in  unfercr 
Samilie  gehalten,  unb  barum  fielen  wir  unter  ben  ©rften  im 
Sanbe."   2Jlit  erleichtertem  .^erjen  fd^lo^  er:  „60,  jegt  i)ab'  iö) 


126  2;orfflcf(t)id)ten. 

naä)  beut  alten  ^xaui)  get^ati,  unb  je^t  Ißnncn  voit  orbentli(!^ 
unb  frei  tniteinanbcc  reben." 

3n  ber  Z\)at  fc^ien  fic^  bct  gurcfeenbauer  erft  je^t  leidjt  unb 
frei  ju  füllen,  er  fc^ritt  an  bem  frifc^  gefd^nittenen  Stabe  be^enb 
ba^in ;  ber  ®albnjeg  »ar  breit,  feine  beiben  Söbne  gingen  neben 
ibm,  S^injenj  toar  jur  £infen,  fein  blinbeg  Sluge  ftetg  an  ber 
Seite  bcg  33aterS.  3)iefer  erjä^Ite  abermals  bie  ®ef($icbte  tjon 
bem  Ura^n,  ber  bie  gur^e  um  fein  ®ut  gejogen  unb  ibm  ben 
9?amen  gegeben.  3"^  SBalbe  iuaren  toiele  ÜJlenfd^en,  ÜJidnner, 
2Beiber  unb  Äinber,  bie  2)ürrboIj  rafften,  benn  am  ÜRontag 
übten  fie  »on  alterg  ^er  biefe  ©ercdbtfamc.  ^etei,  bem  man 
begegnete,  erhielt  na^  alter  Sitte  9Bein  unb  93rot,  unb  bie 
Äinber  fogar  fleine  OJlünje.  ^m  SBalbe  jauc^jte  unb  jubelte  eS 
üon  ollen  Seiten,  unb  ber  Sag  gellte  fuib  auf.  S)er  SBater  fagte, 
ba^  nun  bie  Uebergabe  be«  ®ute8  überaß  befprod^en  werbe.  6r 
»enbcte  fi^  mit  feinen  Söorten  je^t  üorberrfc^enb  unb  befonber« 
freunbli^  an  ällban  unb  plauberte  von  allerlei. 

68  »ar  fc^on  gegen  Slbenb,  al8  man  am  üJtarfftein  unweit 
be8  jyelfeng,  bcn  man  beö  ®eigerle8  Sotterbett  nennt,  »ieber 
ben  üblicben  ^alt  machte.  2)runten  raufc^te  ber  SGBalbbad^,  unb 
ber  35ater  fragte  je§t  Sllban  gerabeju: 

„3e^t  fag'  einmal:  tvie  tbdteft  bu  benn  t>ai  ®ut  über« 
nehmen  ?" 

„3e^nfa^  fo  ^oi),  ali  e8  biä  je^t  gefc^ä^t  ift,   aber  id) 

»Dia  — " 

„Scbttjcig.  Still  fag  i(b.  S)u  Perbienft  nicbt,  bafe  man  bir 
einen  gu&  breit  Sßoben  gibt.  Äann  ein  ÜJlenfc^,  ber  fünf  jäbl«" 
lann,  ein  @ut  übernebmen,  baä  fo  oerfcbulbet  ift?  3)ie  ^\n\en 
freffen  bi^  jo  auf." 

„9Ran  lann  bcn  9Balb  am  fiugelberg   f(^lagen  unb  — " 

„So?  So  fangen  bie  rechten  Sumpen  an,  ber  SBalb  mu| 
bü|en,  voai  ber  2Wer  nicfet  oermog.  5Ba8  bie  SSoreltern  auf^ 
gefpart  baben,  fommt  unter  bie  2lft.  2lm  Sßalb  fi^  ücrfünbigen 
ift  bag  Scblecbtefte.  2)u  »illft  gef(beit  fein  unb  baft  lein  2ot 
aSerftanb.  2Benn  ein  Sauer  leinen  SBalb  mebr  ^at,  ^at  er  feinen 
Slnbalt  mebr.  2)rum  bab'  idb  i^n  oucb  gef<^ont  wie  meine  Sor* 
fabren  aucb.  3)u  t^äteft  cg  ba^in  bringen,  bafe  bu  fein'  eigene 
Janne  mebr  ^dtteft,  au8  ber  man  bir  eine  93abre  mad>en  lann. 
Siebft  jefet  ein,  ba&  ic^  recbt  ^ab'?  Siebft  ein?" 

„''Btnn  meine  ©efcbftifter  lieber  bor  @elb  wollen  —  e« 
ift  ein  Ädufer  für  ben  ^ellberger  J&of  bo." 

„So?  ^oft  fdjon  einen?" 

,,3a,  ber  ®rof  Sabeföberg  bot  mit  mir  baoon  gefpro(ben  — " 


S)et  Se^nt)olb.  127 

„SSon  meinem  Stbißfungggelb?  0,  bu  bift  ein  toermalebeitet 
93ub.  e^  i(^  bag  jugeb',  la^  i<i)  mir  lieber  ein  ©lieb  oom 
£eib  abladen.  3Jtcin  ©ut  la^  id&  nic^t  »errei^en,  nie,  nie. 
6ag  jefet  grabauä.  ®uct  mic^  nic^t  fo  an,  SBinjenj,  icb  !ann 
ma^en,  roaä  ic^  toid,  icb  l^ab'  ben  6tab  in  ber  ^anb;  ba 
fomm  ber,  Sltban,  üerfprid^ft  bu  mir  in  bie  §anb  l^inein,  be§ 
?lagel[d^mieb§  SSreni  laufen  ju  laffen  unb  bir  eine  red^tf(^affene 
e^rau  ju  ^olen :  üerfpric^lt  bu  mir,  öor  ©ott  einen  @ib  }u  tbun, 
bafe  bu  einem  beiner  i^inber  bag  ©ut  ungeteilt  »ererben  h)iü[t? 
®ib  Slntroort.  ©tef>  nicbt  ba  wie  ein  ©todt,  la^  mic^  nic^t  bie 
3unge  la^m  reben  — " 

„3*  mein'  — " 

„gUcbtg,  nic^tg,  fein  anber  S[Bort,  ^a  ober  D^ein.  SBiOft 
bu  je^t  ba§  2JlauI  auftl>un,  ober  foll  icb  bir  alle  3äl)n'  in 
JRo(^en  fcblagen?" 

„3cb  !ann  nicbt,  3Sater." 

„©ut,  babei  bleibt'^.  2)u  l^aft  gefeiten,  xä)  ^aVä  gut  mit 
bir  gemeint,  je^t  ift'g  öorbei,  au§  unb  öorbei,  ober  id^  roiü 
öerbammt  fein  auf  ewig,  ^ier  unb  bort.  Äomm  f)er,  SSinjenj. " 
S)er  SSater  ftanb  auf,  mit  jitternber  |)anb  bracb  er  einen  S^exQ 
öon  einer  Sänne,  nabm  bem  SBinjenj  ben  §ut  ah,  ftedfte  ben 
Sroeig  barauf,  fe^te  i^m  ben  §ut  lieber  aufä  §aupt,  reichte 
ibm  bie  .^anb  unb  fagte :  „55u  bift  ber  gurc^enbauer,  unb  bobei 
bleibt'^,  fo  toa^r  mir  ©ott  belfe.  2llban,  bu  foUft  nicbt  ju 
furj  fommen,  bafür  lafe  mid^  forgen  unb  fei  folgfam.  6ei  ber 
erfte,  ber  beinem  ©ruber  ©lud  unb  6egen  loünfc^t,  unb  er 
foU  allejeit  brüberlid^  an  bir  banbeln." 

2llban  fd^aute  ftarr  üor  fic^  nieber,  ie|t  er^ob  er  fein  2lntli^, 
ȟbe  9taferei  flammte  baraug. 

„3d^  leib'0  nicbt!"  rief  er,  „ic^  leib'g  nid^t!"  unb  ri^  bem 
aSinjenj  ben  Sw'eig  öom  §ute.  „6g  gibt  nod^  eine  ©erec^tig; 
teit.  S)ie  ©eri(^te  follen  entfcbeiben.  2)ag  ©ut  mu^  unb  mu^ 
geteilt  »erben." 

S)er  i^ur^enbauer  »ar  raunberbar  ru^ig,  feine  3üge  waren 
eifenftarr,  er  büctte  fid^  felbft,  ^ob  ben  §ut  auf,  ben  Sllban  ju 
93oben  geworfen  batte,  unb  fegte  i^n  SSinjenj  wieber  aufg  ^aujjt. 
tiefer  rebete  noc^  immer  !ein  2Bort.  2Ran  ^ßrte  nid^tg  alg  ba» 
Slaufcben  beg  93ac^eg  unb  bag  ©d^reien  ber  SRaben  im  äßalbe. 
3)er  gurd^enbauer  fagte  enblidb: 

„kommet  beim.  Ober,  2llban,  wiflft  bu  gteid^  üon  l^ier 
aug  ju  2lmt?  3*  fteb'  bir  nicbt  im  2Beg.  ^(b  bab'  i'it  ni^tg 
ju  befehlen.  S)u  willft  mein  Äinb  nid^t  fein,  icb  bin  bein  93ater 
nicbt    S)ie  ©eric^te  nehmen  fid&  beiner  an;  unb  bort  werben 


128  T)orfflef(^i4ten. 

reit  un§  fc^en.  3ßa§  \)at  tai  ©eldnber  get^an,  ta^  bu  mit 
bem  93eil  barauf  log^auft?  |>au  ba  ju,  ba,  ba  ift  mein  alter 
Äopf.    ^omm,  3Sinäen}." 

3)cr  SBater  ging  mit  SSinjcnj  baDon.  2118  Sllban  feine  2lyt 
aug  bem  SBalfen  jog,  ber  querliegenb  am  SRanbe  beö  gclgmege^ 
al§  ©eldnbcr  befeftigt  xoat,  follette  ber  Saiten  fracfcenb  unb 
tnifternb  ben  jd^en  gel§  binab  unb  flatfdbte  brunten  im  fc[jäu= 
menbcn  SBalbbad?  auf.  2(lban  fdjaute  nur  eine  3}linute  binab 
in  ben  Slobel  unb  beugte  fi(b  binau^»  «t  fonnte  mit  ber  .gianb 
ben  SBipfel  einer  boben  Jannc  faffcn,  bie  brunten  im  ^^alc 
ftebt,  ber  Sadb  toar  balb  ficbtbar,  balb  »erfdbnjanb  er  unter  üors 
fpringenben  j^eUf"«  2llban  föar'g,  alg  muffe  er  ft(b  ^inab 
ftürjen,  unb  roieber,  al8  jögc  il^n  eine  §anb  jurüdt,  ri^tete  ev 
fi(^  auf  unb  folgte  bem  93ater  unb  bem  SÖruber  biutenbvein.  ßr 
fam  fii)  üerlaffen  unb  »erloren  öor  in  ber  »eiten  SBelt,  unb 
bocb  fonnte  er  nicbt  anber«,  unb  miüenloS  folgte  er  bem  ©cbritte 
bed  9}aterS;  er  xoat  an  feine  S^a^t  gebannt. 

^a^  ^ofgeftnbe  ftanb  am  ^bor  unb  fdbaute  oermunbert 
avii,  ba^  teiner  ber  beiben  @ö^ne  mit  bem  grünen  divcig  auf 
bem  ^ute  }urü(tfebrte. 

älban  brfingte  ficb  an  bie  Seite  beS  23ater8,  unb  biefer 
f(^ritt  mac^tDoH  unb  feft  }»if^en  feinen  beiben  Söbnen  bem 
.^aufe  JU.    6t  banlte  faum  bem  ®rufec  feiner  S)ienftleute. 


fUic&  ^crftiebt  ind  3lkite  uttb  einer  Bki&t  itt  beringe. 

5)er  gur^enbauer  \)adte  feine  ^anbajt  in  bie  3;^ürpfofte, 
ba|  bie  Söanb  brö^nte,  bann  ging  er  hinein  ing  ^au8.  ^ic 
SRutter  unb  3lmeile  ftanben  in  ber  Äücbe  am  ))raffelnben  <^euer, 
fte  bereiteten  ba«  gcftn^a^^  baä  bem  beutigen  Stag  ficb  jiemte. 
3)er  93ater  ging  obne  ®tu&  on  i^inen  worüber  nacb  ber  6tube. 
3)ort  fa^  ber  ©ipämüQer  mit  feinen  2;ö(btern  beim  2)efan,  bie 
ajlutter  fam  binter  93injen§  brein,  fie  mufete  boren,  wag  üorging. 
6ie  ^5rte  ei  nur  alljubalb,  benn  ber  93auer  roar  rafenb  ob  bcg 
wiberfpenftigen  6obneg.  iRiemanb  wagte  ju  roiberfprecben  au^er 
bem  I)efan.  Stmeile  trug  bog  Gffen  auf.  2Jlan  fe^te  ficb  baju  nieber, 
aber  eg  beudjte  allen  eber  ein  SeicbenmabI  benn  ein  greubenfeft. 

Sllban  mar  ni^t  ju  2:ifd)  gefommen,  er  batte  fid?  gleicb 
nacb  ber  Stallfammer  begeben,  bie  SRutter  batte  na^  ibm  ge^ 
fdjidt,  ja  fte  war  felbft  bei  ibm  gewefen,  aber  er  gab  niemanb 
eine  Äntttjort,  fonbern  fa&,  bag  Slntli^  mit  ben  ^änben  bebedt, 
auf  bem  Sett. 


2)tr  8c()n^olb.  129 

„Äommt  ber  SBub  nid&t?"  fragte  bcr  SBater.  5)ie  2«utter 
mollte  aimeile  naä)  i^m  fc^irfen,  aber  ber  SBater  twebrte  ah: 

„3liä)t$  ba,  feine  guten  SBorte,  iii  ruj'  ibn,  unb  id^  toiü 
feben,  ob  er  mir  folgt  ober  nicbt."  ßr  öffnete  baä  eJenfter  unb 
rief  in  ben  ^of  l^inab: 

„man,  fomm  gleidb  'rauf!   3(^  ruf  bicb!" 

^aum  eine  ^Dlinute  »erging,  unb  2llban  trat  in  bie  Stube. 
S)o§  £i(fet  ntocbte  ibn  blenben,  benn  er  rieb  fid^  bie  2lugen, 
aüc  9lßte  ftar  »on  feinen  SBangen  geroid^en,  fein  Slntli^  »ar 
leic^enfabl. 

S)er  ®e!an  unb  ber  ®ip§müüer  aQein  ban!ten  feinem  ©ru^, 
niemanb  »agte  eg,  ein  SBort  an  i^n  ju  rieten.  SRur  bie  Heine 
Slmrei  rief: 

„Sllbon,  fe^'  bicb  I)urtig  ber,  bie  Sl^ne  l^at  einen  ganjen 
§aufen  6cbni|  gefodbt.    §aft  bu  6dbni$  aud^  gern?" 

„Unb  6(|ni§geigerleg/'  böbnte  ber  {5ur(ienbauer.  SRiemanb 
bßrte  barauf,  alleg  befc^äftigte  ficb  tiur  mit  Slmrei  unb  brachte 
fte  immer  mebr  jum  SReben.  ßin  jebeS  füblte  bie  drfrif^ung, 
ba§  ein  ^armlofe§  ®emüt  unter  it)nen  »ar,  ba§  »on  aQem 
Sßirrmarr  nid^tS  rou^te  unb  rooüte.  S)a§^inb  fanb  ficb  felbfts 
gefällig  in  bie  3tolle,  bafe  alles  ficb  i^m  juttjenbete  unb  ^:»lau= 
berte  allerlei  f unterbunt  burdbeinanber,  ÄlugeS  unb  Silbernes, 
aber  alles  »urbe  belacht,  ©elbft  ber  ©rofevater  !onnte  nidbt 
umbin,  feine  2Riene  }u  einem  Sädjeln  ju  »erjieben;  man  fab 
es  ibm  aber  an,  nur  bie  Oberflädbe  erbeiterte  fidb,  in  ber  Sliefe 
grollte  unb  fodbte  ein  getraltiger  3orn.  S)efto  glüdtfeliger  »uaren 
abtr  bie  2)lutter  unb  Slmeile  mit  bem  ^inbe.  Gin  Gnfelfinb 
am  3;ifcb  ber  ©ro|eltern  fdbmüdtt  unb  erbeitert  benfelben  mebr 
als  bie  fd^önften  Blumen.  ®aS  ^inb  barf  reben,  maS  unb 
mann  eS  »iH,  unb  alles  mirb  mit  greubc  begrübt,  unb  ein 
jebeS  l^at  ju  eti&ijkn,  »aS  baS  Äinb  beute  gefagt  unb  gell^an 
unb  mt  alles  fo  lieb  unb  gefd^eit  fei.  93or  aQem  ftrablen  bie 
©rofeeltern  in  ^reubenglanj,  unb  toaS  einft  in  bem  Äinbe  auS 
bdmmeriger  ^uflenberinnerung  erftebt,  menn  bie  ©ro^eltern 
längft  nicbt  mebr  fmb,  erblübt  je^t  in  biefen  als  beitereS  2luSs 
fcbauen  in  eine  jufünftige  unb  eine  »ergangene  ffielt. 

S)aS  Slbenbeffen  ging  burdb  baS  Äinb  jiemlidb  Reiter  öor: 
über.    SRur  einmal,  als  Hmrei  fragte: 

„Sllban,  was  macbft  für  ein  ©efid^t?  »ift  böS  mit  mir?" 
fagte  ber  93ater: 

„2)er?  2)er  ift  »iel  ju  fanftmütig,  ber  beleibigt  !ein  Äinb." 

2Ran  ftanb  auf,  2lmrei  betete  oor,  bie  Stimmen  ber  DJtänner 
bilbeten  ben  bunflen  ©runbton  ju  ber  bellen  Stimme  beS  ÄinbeS. 

ISuerbac^,  Xorfgffciöic^ten.   V.  9 


130  ®orf9ef*i*ten. 

SCIban  hjoütc  bie  6tubc  öcrioffcn,  ba  rief  i^m  bcr  SBater: 

„2)a  bleibft." 

Sllban  fe^tc  f*  a^^^  bie  Ofenbanf,  e§  gefeilte  fid^  niemanb 
ju  il^m,  er  fa^  ba  mie  ein  armer  6ünber.  j)a  fprang  Hmrci 
öom  6d&ofee  ber  ©rofemutter  unb  fcbmiegte  fid^  an  bie  Änie 
aibang.  S)er  SBater  befahl  Slmeile,  baS  Äinb  in8  S3ett  ju 
bringen,  c§  folgte  nur  mit  Seinen,  unb  Sllban  ttjar'S,  al§  je^t 
bog  Äinb  »on  ibm  genommen  würbe,  aU  war*  er  nun  aOeg 
6(bu|eS  beraubt.  3n  ber  SC^at  ging  nun  audb  ber  6turm 
gegen  il^n  bon  aDen  6eiten  Io8.  2)cr  5Bater  erjäblte  ben  ganjen 
SJorgang  jiemlicb  fad&getreu,  nur  übertrieb  er  etwaS  feine  beutige 
»ot^IrcoQenbc  Stimmung  gegen  Sllban,  unb  biefem  beud^tc  eä 
nun,  ba|  fie  nie  ©ruft  gcwefen.  S)a§  6d&elten  unb  glud^en 
be8  9?ater8,  ba8  2Beinen  ber  3Jlutter,  baS  5Wabnen  be§  ^efan«, 
alle«  brang  nun  auf  2llban  ein  unb  atleS  öergebenS,  er  blieb 
bei  feinem  au^gcfprocbcnen  93orljaben. 

Gin  {^uer,  baä  ber  93li|  entjünbetc,  fann  menf<tli(|e  ©es 
»alt  ni^t  löfcbcn,  fo  lebrt  ber  allgemeine  SBolf^glaube.  S5er 
®eban!c  bcr  @ere(btigfeit,  ber  in  jener  bewegten  3eit  »ic  ein 
feuriger  ^unfe  in  bie  6eele  Sllbanä  gefallen,  war  in  i^m  un» 
auälöfdblicb.  SJlitten  unter  aüen  Ginreben  unb  SHubeftörungen 
etbob  [id)  fein  .§ern,  nid^t  in  ®ier  nad^  SBeFife,  fonbern  in  einer 
märtprerglei^en  Eingebung  an  baä  Unabanberlid)e.  ©ein  ^erj 
blutete  ou8  taufenb  2Bunben,  bie  i^m  Siebe  unb  $a^  fcblug, 
unb  er  jagte  unb  jweifelte  jefet  leinen  Slugenblidt  mel(>r,  er  war 
bereit,  ju  fterben,  aber  mit  bem  93efenntnig  ber  Söa^r^eit  auf 
ben  Sippen. 

3mmer  wieber  aufg  neue  tofte  eä  an  ibn  l^eran,  aber  er 
ftonb  feft,  unbeweglicb  wie  ein  %eli.  3ule$t  fam  ber  SBater 
jitternb  auf  ibn  ju  unb  fdjwur,  ibm  aöeä  ju  toerjei^en,  wenn  er 
umfe^re;  er  f^ilberte  nodb  einmal,  wie  e§  i^m  ba3  $erj  jer« 
fieifcbe,  ba|  ficb  bag  Äinb  nicbt  beWeifen  laffe,  wie  unre^t  eS 
babe.  „ÜWein  Sater  feiig,"  rief  er  julefet,  „^ätf  nicbt  fo  lang 
mit  einem  Äinb  gerebet,  er  (jfttt'  gefagt:  ba3  gefd^ie^t,  unb  ba 
batt'  feiner  mudfen  bürfcn.  3ldb  will  ba3  nid^t,  bu  foUft  eins 
feben,  bafe  i^  recbt  bab',  bu  mu^t'«  einfe^en,  unb  bu  fannft, 
wenn  bu  bidb  nur  ni(^t  Derftodtt  macbft.  ©cbau,  bu  wiUft  gegen 
bie  ganje  SCBelt  geregt  fein,  aber  gegen  bcinen  93ater  niijt.  55u 
wei^t  nidbt,  wer  bein  33ater  ift.  S)ein  S3ater  ift  ein  3Jlann,  bor 
bem  bu  ben  ^ut  abtbun  mufet.  3d^  bürft'  für  meine  Äinber  ein 
glübige«  ©ifen  tragen  (bie  {Jeuerprobe  befteben).  (Sott  wei^  e«, 
wie  id^  an  i^nen  ein  SBater  bin  unb  fein  will.  3ld&  wei^  beffer 
al8  bu,  unb  wenn  bu  taufenb  Sudler  im  Äopf  ^aft,  wie'3  fein 


®cr  Scf)u^oIb.  131 

mu^.  2^  toxü  nid^t,  ba^  bie  ganje  2BeIt  öerlum^jcn  foU  unb 
nid&tS  bleibt  all  ©ei^enmirtfd^aft,  unb  furjutn,  ic^  bin  taufenbs 
mal  gefd^eitet  unb  bräüer  aU  bu,  jc^t  glaub'^  ober  glaub'S 
ni*t." 

2llban  öerftanb  fic^  enblic^  nur  baju,  infolroeit  nad^jugeben, 
ba^  er  fagte: 

„^ä)  t^ue  feinen  6d^ritt,  fo  lang  ^\)t  nic^tl  tl^ut,  aber 
bann  aud^  oljne  SGBiberrebe." 

„60  foll  alfo  auf  meinem  ©rabe  mein  ©ut  jerriffen  »erben?" 
fragte  ber  SSater,  »einenb  »or  Qom,  Sllban  f<^»t)ieg,  unb  bie 
OJlänner  in  ber  ©tube  mußten  abiüe|)ren,  ba^  i^n  ber  SSater 
nid^t  erbroffelte. 

„Sfleb'  bu,  reb'  bu  mit  i^m/'  toenbete  ftd^  ber  Sauer  an 
feine  §rau,  „fo  reb'  bod^  roa^,  bu  ge^örft  oud^  baju." 

,,9Jtein'  SJtutter  feiig  ])at  nie  in  3Rann§banbel  brein  ge« 
rebet.  3n  ben  Ärieg  trag'  ic^  feigen  ©pie^,  l^at  fte  immer 
gefagt.  2ßie  i^t'g  augmad^et,  mu^  mir'l  red^t  fein.  3lux  \)alkt 
triebe.    Sei  unl  bal^eim  ift'l  ber  95rau(fe,  ba^  — " 

,,5)u  bift  je^t  ni(^t  in  ©ieben^öfen,  bu  bift  nid^t  bas 
\)im  — " 

„5)al  merf  id^  an  beinem  teufelmä^igen  ©d^reien  unb 
Soben." 

2Bie  »on  einem  93Ii^  burcbjudft,  ftanben  2Jiann  unb  grau 
plö^Iic^  ftill,  fte  merften,  bafe  oor  ben  Äinbem,  öor  fremben 
Slienfc^en  ein  Sßiberftreit  jtoifdben  ibnen  ju  3;age  ge!ommen  mar, 
ber  tief  in  il^nen  beiben  »urjelte.  2)ie  plß|Iid^  eintretenbe  ©tiüc 
mad^te  bie  fc^arfe  Sßiberrebe  nod^  fd^ärfer.  2llban  menbete  fid^ 
nac^  ber  %\)üx,  unb  biefe  Settegung  be§  ©oljneS  jeigte  ben 
@(tern  aufä  neue,  toaä  gefd)e^en  »ar,  unb  fprad^  ben  bärteften 
Sorteurf  au§. 

2llban  »erlief  bie  ©tube,  bie  2Jlutter  h)oIIte  i^m  folgen, 
aber  ber  SSater  ^ielt  fie  jurüd  unb  fo  beftig,  bafe  fie  laut  fd^rie. 

5)er  2)efan  erflärte,  bafe  er  am  2Rorgen  früb  toieber  abs 
reife,  ber  ©iplmüßer  »erliefe  mit  feinen  S^ocbtern  balb  ba§  J^aul. 

2lm  Morgen  fütjrte  ein  Äned^t  ben  Sefan  nad^  ber  ©tabt, 
Sllban  ttjirtfcbaftete  im  ^aufe  umljer,  all  hJäre  gar  nidbtl  ges 
fdbeben;  er  fcfeien  ben  $Ian  in  ber  2;i^at  aulfübren  gu  wollen, 
bei  Sebjeiten  bei  93ater3  leinen  öffentlidben  2Biberftreit  anjus 
fad^en.  2)er  SBauer  ftanb  in  ber  ©tube  unb  fal),  bie  l^eifee 
©tirne  an  bie  ©dbeiben  gebrüctt,  bem  »iberfpenftigen  ©obne  ju. 
ßin  ©ebanfe  burd^fu^r  il)n,  unb  er  bäumte  ficb  ^oi)  auf.  6r 
trat  JU  Sllban  unb  befahl  i^m,  einen  Bad  Kartoffeln  aufju» 
laben  unb  fie  in  ben  Äeller  ju  tragen.    Sllban  gebord^te,  ber 


132  Jorfgcf^id^tcn. 

38ater  folgte  t^m,  er  befahl  i^m,  ben  Sad  in  einem  abgcfons 
berten  5Berfc^lagc  au§juleeren.  Äaum  nax  Hlban  barin,  ali  ber 
SSater  feintet  i^m  jutiegelte  unb  ein  Sd^Io^  öotlegte. 

„2ßa8  foQ  ba8?"  fragte  2llban. 

„3(6  miß  bid^  in  ©d^atten  fteQen,  bofe  bicb  bie  Sonne  nid^t 
»erbrennt." 

Wlxt  einem  heftigen  ®riff  unb  nocb  einem  ri§  Sllban  baS 
Sottenttjerl  jufammen  unb  [tieg  beraub;  aber  je^t  fa^te  ibn  ber 
53ater  unb  »arf  ibn  ju  ©oben. 

„SSater,  »aä  ift  ba«?"  rief  2llban;  „95ater,  c«  ift  feiner 
in  ber  ganjen  ®egenb,  ber  micb  jftingen  fann,  3bt  !önnet'8, 
»eil  icb  micb  nicbt  »ebren  barf,  Caffet  Io8,  auf  biefe  Slrt 
jttjinget  3br  micb  ni<bt,  fo  nidbt." 

„3lber  fo,"  feu^te  ber  gurd&enbauer,  er  batte  Heb  fein  ^a\i-- 
tucb  abgefnüpft  unb  banb  bamit  Sllban  bie  ^Snbe  jufammen,  bann 
fcbrour  er,  ibn  nidbt  an§  2!age§Ii(bt  ju  laffen,  bis  er  nacbgebe. 

„^u  bift  mit  babei  gemefen,"  fcblo^  er,  „tt)ie  icb  gebort 
bab' :  in  alten  3«ten  bat  ber  35ater  über  Seben  unb  3;ob  feiner 
Äinber  ricbten  !önnen.  3cb  bin  nocb  au§  ber  olten  2öelt.  ^ij 
\ß\ü  bir  jeigen,  bafe  idb'S  bin." 

er  fprang  bebenb  bie  3;reppc  hinauf  unb  »aijte  mit  uns 
geftobnter  Äraft  ein  ga&  unb  mehrere  Äortoffelfftde  auf  bie 
gaBt^ürc. 

iffia^renb  bieg  im  ÄeQer  gef(bab,  batte  bie  S34uerin  i^re 
grofee  5Rot  im  ^aufe.  Settelleute  au3  allen  ^immel^gegenben 
waren  angelommen,  bcnn  e8  war  brftud^Ucb,  ba&  ber  junge 
Scbnbolb  allerlei  ®efcbenfe  bei  ber  ®ut3übernobme  austeilte. 
Öbebfü^ti  fpielte  luftige  Jinje  öor  bem  ^au8.  S)ie  93äuerin 
fonb  feinen  ®lauben,  baB  ibr  2Jlann  nocb  nicbt  abgebe,  unb  fie 
bracbte  fi^  bie  fieute  erft  üom  ^alfe,  al8  fie  SWebl  unb  Sd^malj 
unb  ©rot  unb  Äartoffeln  unter  fie  »erteilte.  Sie  feufjte  enblicb 
erlöft  auf,  ba  trat  eine  neue  ®eftalt  ibr  »or  bie  2lugen. 

„3)ominif,  xoai  tbuft  benn  bu  ba?" 

„3(b  bab"  gebort,  bafe,  ba^  — " 

„3)afe  Untercinanber  bei  un«  ifl,  unb  ba  »iUft  bu  i^n  no(i^ 
»ergröfeern?" 

„9iein,  idb  bab'  eben  fcben  wollen,  ob  man  mi^  nicbt 
braueben  fann.  SBenn  i(b  unwert  bin,  fann  icb  fd^o"  tüicber 
geben,  aber  icb  — " 

„3cb  fann  bir  nicbtS  fagen,  ii)  hjei^  felber  nicbt,  ob  icb 
nodb  ba  berge()öre,  ob  icb  noi)  auf  ber  Sßelt  bin,  unb  je|t 
fommft  bu  au*  nocb,  unb  je^t  gebt  bie  ®efcbicbte  mit  bem 
SJMble  nodb  einmal  an." 


S)er  Se^n^olb.  133 

„'^ä)  \)aV  mit  bem  Sllban  toaä  ju  reben." 

„S)arf  ic^'^  ni(^t  tüiffen?" 

2)Dininif  erftarb  bie  2lntiüort  auf  ben  2i^3pen,  er  ftarrte 
brein,  aU  fä^e  er  ein  ©efpenft.  SBar  ba§  ber  lebenbe  «Jurd^en; 
bauer  ober  fein  umiüanbelnber  ©eift?  2Benn  er'g  felber  war, 
batte  er  fidb  in  ben  ad^t  2;agen  für(^terlicb  »eränbert.  %ex 
gurcbenbauer  fa^  i^n  fteif  an,  feine  Sippen  judften,  aber  er 
fpradb  !ein  2Bort,  er  \üü\ä)  ficb  bie  ^änbe  in  ber  Äüo^e  unb 
fagte  enblidb: 

„?ßei^t  noc^,  Säuerin?  SEßir  ^aben  einmal  ben  Stürlle  an 
ben  aipofteinjirt  perfauft  gel^abt,  unb  nad^  brei  klagen  ift  er 
raieber  fommen  mit  bem  abgebiffenen  ©eil.  S)er  ba  ift  grob 
roie  ber  Slürtle." 

„6in  .§unb  bin  icb  grab  nic^t,"  fnirf(^te  S)omini!. 

„©ebörft  aber  aucb  niö^t  l^ierl^er.  SBiüft  bir  jra§  ju  effen 
^olen?  6iebft  übel  au§.  ®elt,  in  3fletlingen  gel^t'g  magerer  ju 
alg  bei  un§?" 

„3^  h)ia  äum  Sllban,"  fogte  Sominif  ftolj. 

„6ucb'  it)n,  njo  er  ift/'  antwortete  ber  93auer. 

O^ne  eine  ©rioiberung  abguroarten,  ging  ber  Sauer  nadb 
ber  ©tube.  S)omini!  ging  au(^  bapon,  er  \6)autt  um  unb  um, 
aber  er  fa^  Stmeile  nid^t.  Gr  ftanb  lieber  brausen  Por  bem 
§ofe.  3n  einem  2ldter  am  SSege  grub  ein  SBtann  eine  ©rube, 
eine  fogenannte  SUliete,  um  bie  ring§  uml^er  aufgel^duften 
{Futterrüben  einäufeüern.  SJlan  fa'^  üon  bem  äJlanne  nidbtS 
al§  feine  JUlü^e  unb  bie  ©träufeln  Poll  @rbe,  bie  er  l)eraufs 
fcbleuberte. 

„®uten  2;ag!"  rief  Sominif.  S)er  Sütann  banhe  unb 
ftredtte  feinen  ^opf  au8  ber  ©rube  ^eroug,  eS  mar  Sinjenj.  6r 
war  l)odberfreut ,  ben  S)omini!  ju  feben,  unb  f(^lo§  bamit: 
„Äönnteft  mir  »o^l  Reifen."  S)ominif  mar  baju  bereit,  fprang 
rafd^  in  bie  ©rube  unb  ergriff  bie  §aue. 

„2Ö0  ift  bein  2llban?"  fragte  Sominit  mä^renb  be§  2lr* 
beiteng,  unb  33injenj  ermiberte  lad^enb: 

,,3db  ^aV  ibn  nid^t  im  Bad.  SCßei^  h)o^l,  er  ift  bir  ©elb 
fcbulbig,  er  fann  bir  je^t  bar  beimjal^len,  er  friegt  genug. 
SBie  oiel  ift  er  bir  fc^ulbig?  ©oll  icb'g  jurüdlljalten  Pon  feinem 
3utommcn?" 

5)ominif  Perneinte,  unb  feine  2Uienen  erl^eiterten  fiä).  Gr 
batte  iet5t  bie  ©erai^^eit,  ba^  ba§  ©erüdbt  in  jeber  SBcife  ge= 
logen  \)atU,  2llban  war  fo  wenig  befcbäbigt  alg  ber  (^urd^en; 
bauer,  unb  um  jenen  war  i^m  boppelt  bange  gewefen,  benn 
3Sater  unb  DJlutter  traten  fo  perlegen,   alä   er  feiner  erwä^int 


134  S5orf9tf4id|ten. 

l^attc.  35cr  SBinjenj  mar  dufeerft  frohgemut  unb  jutraulid^  gegen 
S^iomtml,  ja  er  fagtc  i^m: 

„SBenn  bu  ju  mir  ^ältft  unb  ben  Sllban  jured&tbringft,  ba 
»in  \i)  bir  tt)a§  fagen:  id)  ^ab'  nichts  bagegen,  im  ©cgenteil, 
ic^  ^elf'  bir  baju,  wenn  bid^  mein  3lmcilc  »iß,  fie  friegt'  axid) 
ein  fd^öncS  93ermögen ;  ber  2llban  heiratet  bann  fein'  SBreni,  unb 
bu  unb  \>ai  21meile,  il>r  ge^et  aBe  miteinanber  naä)  Slmerifa, 
ba  fönnet  il^r  euc^  mit  bem  ®elb  einen  ^of  laufen,  jel^nmal  fo 
gro&  alä  ber  ba,  unb  i^r  jioei,  i^r  feib  ja  S3auern  oben  'rau§, 
i^r  !önnet  ben  ^of  ^infteUen,  bafe  ei  eine  ^rad)t  ift.  3)a8  ift 
bodö  gettjife  c^rli<3^  unb  gutmeinenb  gefprod^en.  Äann  man  auff 
richtiger  fein?  SCBenn  ii)  ni^t  fo  in  bem  Unglüdt  w&t\  id)  t^at'8 
gleid^,  id^  tl^ät'3,  um  ben  ^rieben  ju  erl^alten.  SDlan  niu^  ben 
Sßater  üor  aQem  e^jren.  3^^  ^^^'  'fein  9Bort  bagegen  gefprod^en, 
»ic  er  ben  Sllban  jum  Se^n^olb  ^at  machen  njoüen,  er  fod 
felber  fagen,  ob  idj  nur  Saut  geben  l^ab';  aber  je^t  bin  id^ 
Se^n^olb,  unb  je|t  bleib'  ic^'g,  unb  h)a§  ber  SSater  feftgefe^t  tjat, 
mufe  man  in  (f^ren  balten/'^ 

5Rod^  nie  batte  2)ominiI  eine  fo  lange  unb  einbringlic^e 
SRebc  t)on  SSinjenj  gehört;  ber  in  fi^  gefebrte  ttjortfarge  93urf(6e 
f^ien  burd)  feine  ouggefprocbene  Söürbe  pIö^U(^  öiel  reifer,  ttiel 
offener  unb  einficfetiger.  3)omini!  ma^te  ber  ©ebanfe,  ba^  er 
einen  Seiftanb  im  ^aufc  ^abe,  um  Slmeile  §u  gewinnen,  bic 
©angen  glühen;  freilid^  war  SSinjenj  nid^t  ber  eigentlid^  gc« 
ne^me  unb  war  i^m  bod^  nod^  nic^t  ganj  ju  trauen,  aber  er  ift 
bod^  jefet  ber  eigentlid^e  ^errfdber  im  ^aufe,  unb  an  ber  6eite 
SlmeifeiS  unb  mit  Sllban  in  bie  weite  SBelt  jie^en,  ba  ift  bie 
Seme  nic^t  me^r  fremb,  ba  ^at  man  gleid^  ben  liebften  2lnt»er: 
wanbten  an  ber  ^anb.  6g  war  aber  eine  feltfame  unb  bodi) 
natürliche  Umbicgung  beS  ®ebanfen8,   alä  3)omini!  je^t  fragte: 

„Unb  bir  t^at'8  gar  nid^tä  ausmachen,  wenn  beine  ©e« 
fd^wifter  in  bie  weite  Sßelt  gingen  unb  bu  weit  unb  breit  nie« 
manb  mc^r  ^atteft?" 

„2Bag  ge^t  benn  ba«  bi^  an?"  fagte  58injenj  jornig.  „^dj 
bin  JU  gutmütig,  bafe  \i)  fo  ttiel  mit  bir  reb'.  ^d)  will  ben 
^rieben,  unb  icb  \)aV  gemeint,  bu  aucfe.  3)u  ttermagft  ttiel  beim 
Jllban,  me^r  aU  wir  aQe,  unb  ei  WÄr'  bein  ®lüdE  and),  ^d) 
reb'  aber  nic^t«  me^r.  ^d)  htaud)'  txd)  nid)t  unb  brau(^' 
leinen  2Renfdben." 

SBa^renb  2)ominif  grub,  entbedtte  er  in  feiner  Seele  einen 
tterborgenen  ungefannten  Bdfai^:  ber  ^irjenbauer  ^at  red^t,  mit 
ber  ©ut&eit  aQein  fü^rt  man  nid^tS  au8.  —  3i«$t  Wtte  2)omini! 
ein  5Dlittel,  ba8  feinem  Verlangen  J^ac^brud  tterfd^affte,  er  mu^tc 


35er  Se^nfiolb.  135 

feinen  ß'influ^  auf  Sllban  öerirerten,  er  mu^te  SSermittler,  ges 
toi^  öor  allem  jum  frommen  2llban§,  aber  aud^  ju  feinem 
eigenen  fein. 

2lu§  Strübfal  l^erau§  unb  nod^  mitten  in  i^r  empfanb  S)os 
minif  eine  nie  gefanntc  ©lüdtfeligfeit;  benn  nic^t  nur  bie  bes 
geiftertc,  mit  Eingebung  erfüllte  Z^at  erl^ebt  ba§  ^erj  mit  inners 
fter  Grquidfung:  aud^  ba§  Semu^tfein,  bie  Sebenibegegniffe  mit 
fluger  Umfielt  ju  banbl^aben  unb  auszubeuten,  toermag  ein 
glei(^e§.  S)ominif  hjar  in  biefer  ©tunbe  jum  feften  Spanne 
gereift,  er  fal^,  ba^  er  bie  Stugen  beffer  aufmachen  muffe,  ba^ 
er  nxäft  me\)x  bemütig  unb  mit  kleinem  jufrieben  nacb  innen 
gelehrt,  fonbern  flug  unb  bel^ergt  ficb  unb  feinen  Vorteil  geltenb 
mad^en  muffe. 

SBä^renb  man  bie  SfJüben  in  bie  ©rube  fd^üttete,  !am  ber 
93auer  auc^  herbei,    ßr  ftanb  öerbu^t. 

„2Ba§  tbuft  bu  noc^  ba?"  fragte  er  2)ominif,  unb  S^injenj 
erloiberte: 

„3d^  l^ab'3  'ü)n  gel^ei^en  unb  laffet  e§  babei,  SSater.  Saffet 
nur  un§  jwei  madben,  unb  ^))X  »erbet  fe^en,  e§  gel^t  aütB 
gut  au§.  S)er  S)ominif  bat  irag,  unb  bamit  fann  er  ben  Sllban 
um  einen  %'mQtr  toideln." 

„aßag  benn?" 

J^alb  aü§  9Serfd^Iagen|)eit,  l^alb  auc^,  hjeil  er  boc^  noc^ 
nicbt  red^t  »ufete,  toaB  er  fagen  foCite,  t^at  SominU  fe^r  ge: 
^eimniSoDÜ,  aber  nidbtgbeftominber  juücrfid^tlicb. 

S)er  Sauer  fab  ibn  ftarr  an  unb  ging,  o^ne  ein  SBort  ju 
reben,  nad&  bem  .^ofe  jurüdE. 

S)ominif  unb  SSinjenj  Doüenbeten  bie  2)tiete,  ber  le^tere 
»oUtc  bie  6adbe  nur  rafcb  abt^un,  aber  2)ominif  liefe  fid^  öon 
feiner  Sorgfalt  nidbt  abbringen,  er  bebedte  juerft  Soeben  unb 
SBänbe  ber  ©rube  mit  6trob  unb  fdbüttete  bann  bie  Sflüben 
binab.  ^iad^bem  er  fie  mit  einer  Sage  Strol^  jugebedft,  wollte 
er  für  je^t  aufhören,  aber  feine  Ginwenbung  balf  nid^tg,  bafe 
man  no^  eine  SBeile,  bi§  eS  gefriere,  bie  ^vnijt  »erbunften 
laffen  muffe.  33injenj  befal^l  il)m  ftreng,  fogleidb  6rbe  barauf 
ju  fd^ütten,  unb  er  mufete  willfahren,  er  liefe  aber  tro^  6cbelteng 
über  fein  93efferh)if)en  nicl)t  ab ,  Stro^wifcbe  in  bie  ;^ö^len  ju 
ftedten,  bamit  bie  grudbt  nicbt  erftidEc, 

2Jlitten  in  Unruhe  unb  innerer  §aft  tl;at  2)cmini!  jebc 
Slrbeit,  bie  er  jur  ^anb  na^m,  toollfommen.  9Ber  über  fol(^ 
ein  Zi)vin  nadbbenfen  mag,  wirb  wiffen,  wa8  bag  ju  bebeuten  ^at. 


136  S)orf9ff*i*tcn. 


^lüf^ttg  etngel^olt  unb  aBemtalS  baüon. 

SllS  Slmeile  mit  bem  Äinb  an  bet  ^anb  in  bic  Stube  trat, 
nie  erftaunte  fie,  ben  S)omini!  ^icr  ju  fe^en;  er  [tanb  neben 
SBinjenj,  gerabe  bort  an  ber  itammert^ür,  too  He  i'n  SRingen 
um  il)n  niebergefaHen  ftar.  Sie  »ufete  ficfc  je^t  ni^t  anbcrg 
JU  Reifen,  alg  fie  na^m  bag  Äinb  auf  unb  um^alfte  unb  fü&te 
eS  mit  Snl'tunft. 

„9Bo  ift  ber  Älban?"  ^iefe  eg  aUgemein.  SRan  fu*te, 
man  rief  im  ganjen  $aufe,  nirgenb«  eine  3lnttt)ort,  nirgenbg 
eine  Spur.    OÄan  fe^te  fid^  ju  Zi^i),  ber  ^(a$  2llbang  blieb  leer. 

3)er  93aucr  a&  faft  gar  nic^t,  er  f(^ärfte  f\6)  immer  bie 
Sippen  mit  ben  Söl?"«"'  ^*tte  nic^t  »ieber  bog  ^inb  bei  %\\i)€ 
gefprod^en,  man  ^Atte  feinen  £aut  gehört. 

Sllg  abgegeffen  unb  gebetet  mar,  fagte  ber  SBauer  ju 
^omini{ : 

„^d)  muB  bir'ä  nocfe  einmal  fagen,  beine«  93leiben8  ift 
ni^t  ba.     ^ä)  brauch'  tiä)  nic^t." 

„Eiber  ber  Sinjenj  ^at  gefagt,  \i)  foH  bleiben,  unb  i^  ge^' 
ni(t»t,  big  \ä)  mit  bem  Sllban  gefproc^en  ^ab',"  ernjiberte  ^o« 
minif.  2;er  93aua  atmete  rafcfe  auf  unb  h)arf  babci  ben  Äopf 
jurücf,  aber  er  ^ielt  an  ftcfe,  unb  in  biefem  Slugenblicfc  crfcferaf 
alles  im  ^aufe:  eine  ^utfdje  fu^r  in  ben  $of.  kommen  fd^on 
bie  ®erid7tg(eute,  unb  toer  \)at  fte  geholt? 

Spi^gAbele  ftieg  aug  unb  nac^  i^m  jmei  frembe  SJiänner. 
^ag  tvaren  feine  Pom  ©eiid^t.  ^er  (^urd^enbauer  ging  i^nen 
entgegen  .  .  . 

5)ie  2BeIt  ge^t  i^rcn  ©ang  fort  in  ^anbel  unb  SBanbel, 
mag  SBirrniS  ba  unb  bort  ^errf(^en.  Spi^gäbele  brachte  bie 
beiben  SJIänner,  bie  Slepfel  einfauften.  2luf  bem  Ianb»irt= 
f(baftli(ien  93cjirfgfefte  ^atte  ber  gur(^enbaucr  eine  grofee  2)laffe 
babon  perfpro(^en,  unb  »ie  fam  je^t  bie  Erfüllung  jur  Unjeit ! 
2)er  e5"r<feenbauer  tt)at  freunblic^  unb  unbefangen;  unb  bod) 
brannte  eg  i^m  im  3""ern.  Gr  l^atte  gebac^t,  feinen  Sllban 
ju  befreien,  er  ^atte  fidb  bo^  übereilt,  unb  je^t  fonnte  er  eg 
bor  ben  fremben  2Renf(^en  nid^t.  2ßer  roä^,  toaS  ber  »übe,  nun 
boppflt  per^e^te  Surfet  im  erften  Slugenblidf  anfängt? 

5)er  5ur<fe«nl'a"ft  mu^te  im  nsa^ren  Sinn  beg  SBorteg  in 
einen  faurcn  Slpfel  beiden  unb  jwar  in  me^r  atg  einen:  er  mufete 
feine  %tn6it  proben  unb  proben  laffen,  er  mu^te  bie  ^üiänner 
im  ©arten,  in  ben  Scheunen  geleiten  unb  jule^t  in  bie  Stube 
führen,  unb  Spifegäbele  liefe  nicfet  ab,  big  ber  gurc^cnbauer  ben 


5J)cr  Öe^nt)oIb.  137 

frcmben  Ferren  ieigte,  »ag  für  einen  guten  S^rojjfen  ein  Ober: 
länber  Sauer  im  Heller  l^ege.  ®lürfU^ertt)ei[e  mar  ber  Sßeins 
feQer  ein  anberer  dg  ber,  barin  ber  ©efeffcite  lag.  S^ji^gäbele 
luar  aucb  eine  2lrt  ^Patriot,  er  machte  ftc^  ftolj  bamit,  ben 
freinben  §erren  ju  jeigen  unb  ju  erHären,  toaä  I)ier  ju  Sanbe 
ein  93auer  fei.  äßie  mar  e§  bem  gurd^enbauer  ju  2Jlute,  al§ 
er  fegt  feinen  übermäßigen  UJeic^tum  unb  ben  ©egen  ber  ge= 
fd^Ioffenen  ©üter  greifen  ^örte,  unb  irie  bei  einem  foI(f)en  Sauer 
„bie  3ein§Ie  fingen,"  benn  man  nennt  Beifige  unb  3ittfen 
3ein§le.  60  föurbe  3iac^t,  betoor  ©pi^gdbele  mit  feinen  Ferren 
baüon  ful)r,  fie  Ratten  t)ier  gegen  400  6imri  Slepfel  ein= 
getauft. 

2Bät)renb  ber  gurd^enbauer  mit  ben  jytemben  ju  tl^un  I)atte, 
ftanb  Slmeile  mieber  bei  S)omini!  im  ©arten. 

„3c^  i)aV§  gcföußt,  baß  bu  fommft,  bu  l^aft  muffen  fommen," 
fagte  fie  nad^  ben  erften  ^Begrüßungen.  „0  S)omimt!  2öie 
fielet'»  bei  un§  au§.  ^d^  ti^ät'  fterben  »or  @ram,  tnenn  id^ 
nic^t  bid^  bätte.  Saß  bid^  nur  nic^t  »erfc^eucben,  bu  mußt  ba 
bleiben;  ic^  muß  einen  Seiftanb  I)aben,  eS  lann  jeben  2lugen= 
blidE  auc^  gegjn  micb  lolgel^en.  2)u  bift  mein'  ^ilf  unb  mein' 
3uf(ucbt  unb  mein  alleS."  -iRalürlid^  njar  Sllban  balD  ber  ein: 
jige  ©egenftanb  be0  ©efpräc^g.  Slmeite  tonnte  f\<i)  gar  nid^t 
erflären,  wol^in  er  t)erfd^tt)unben  hjar;  bie  SÖtutter  glaubte,  baß 
er  nad^  ber  6tabt  öor  Slmt  fei;  fie  aber  I)abe  i|)r  nicbt  gefagt, 
wie  fie  in  feiner  Kammer  nacbgefefjen,  ba  feien  all  feine  Kleiber, 
unb  er  fei  nic^t  ein  folc^er,  ber  unorbentlid^  in  bie  Söelt  binau§ 
laufe.  6ein  ©efangbud^  fei  aufgefd^lagen,  unb  meinenb  fpradb 
fie  bie  Sl^nung  aug,  baß  fic  fürchte,  Sllban  fjabe  fid^  ein  fieibeg 
anget{)an,  er  l)abe  am  Sonntag,  alS  fie  allein  mit  ibm  »ar, 
fo  toiel  öom  2;obe  gefprod^en.  Sominif  beruhigte  fie,  foüiel  er 
Dermodbte,  unb  bie  frif(^e  ©tdrfe  beg  ®emütc§,  bie  er  beute 
erft  in  ficb  ernjedt,  fomie  ber  Umftanb,  baß  er  allein  nicbt  er: 
^i^t  öon  bem  ©e^e^e  ber  nergangenen  Slage  aug  ber  gerne 
eine  geroiffe  SRube  mitbrachte,  alle§  bas  üble  enblic^  einen  be: 
fc^mid^tigenben  ©influß  auf  Stmeile.  S)ennocb  »ar  e8  2)omini! 
nicbt  ttjobl  babei,  unb  er  fagte,  er  »olle  auf  ben  §ellberg  geben, 
Sllban  fei  geiüiß  bort  bei  ber  Sreni. 

Söerubigt  mit  biefer  Stugfunft  ging  2lmeile  na(^  bem  ^aufe 
unb  Sominit  nacb  bem  §etlberge. 

3um  Silacbteffen  fam  Sominit  nic^t  in  bie  ©tube,  Slmeile 
brad^te  il)m  ©peife  in  bie  ©tallfammer  unb  borte,  baß  2llban 
feit  jmei  Stagen  nidbt  auf  bem  ^ettberge  gefeben  »orben  fei. 

2)er  93ater  mar  ^eute  doU  Unrubc  unb  brummte  immer 


138  S)otf8ff*i*ten. 

in   f\ä)  hinein.    (Sr  fd^idte  alleg  [rül^  ju  93ctt,  aber  2lmeilc 
tonnte  nic^t  fd^lafen  unb  ^örte  jeben  2;ritt  .  .  . 

Site  üQeg  ftill  im  ^aufe  »ar,  fcfelid^  ber  Sßater  nad^  bem 
ÄeHer.  6t  Derfuc^te  e§,  je^t  bie  6äde  unb  baS  Saf?  öon  bev 
gaQt^üre  ju  rcäljen,  aber  bie  Äraft  toerfagte  ibm,  et  fe^te  fidi 
etmattet  nieber  unb  rief:  „2llban!"  Äeine  2lnttt)ort.  „Sllban, 
icb  bin'g,  bein  SSatet  ruft."  3ntmer  no(^  lautlofe  6tiQe.  S)eni 
Sßater  ftanbcn  bie  ^aate  ju  ©erge.  |>ätte  ficb  2llban  ein  2eib 
angetban?  Äam  er  ju  fpät?  2Rit  bebenbet  ©timme  tief  et: 
,,Sl(ban,  bu  bift  mein  guteg  Äinb,  Sllban,  fei  ftomm  unb  brau, 
tbu'  mir  baS  nid^t  an,  ei  ftofit  mir  bag  ^erj  ab.  Sllban,  bu 
bift  ein  6cbanbbub',  bu  bift  nidbt  wert,  ba|  man  bidb  erwürgt, 
aiban,  gib  Slntlcort,  fei  bra»,  fei  brat),  ic^  mü  bir  jo  aüeö, 
aQe«  tbun,  gib  Antwort  — " 

„aöag  »out  ^\)x  tbun?"  tief  eine  Stimme  öon  unten,  unb 
ber  Söauer  atmete  frei  auf.  Jllban  lebte.  6r  antwortete  lange 
ni^t,  unb  erft  auf  bie  wieberbolte  ^rage  toon  unten  fagte  er: 

„3)u  wirft  ie|t  einfeben,  ba&  ii)  re^t  bab',  bu  mufet'g  ein= 
feben,  bu  \)a^t  bi(b  im  ftiüen  bcfonnen.  ©ucl,  icb  !ßnnt'  ja 
warten,  icb  !önnt'  ja  gar  nidjt  abgeben,  fo  lang  i^  leb'  unb 
mein  Seftament  mai)en,  unb  tai  mu|  bann  gebalten  werben, 
unb  baä  muffen  bie  ©eridbte  fcbü^cn;  o^f»^  ^^  >^iQ  n't^t,  aucb 
nacb  meinem  Job  foQen  bie  Slmt^leut'  f\d)  nidbt  in  meine  6a(b' 
mengen,  unb  i(b  mötbt'  aucb  no(b  meine  ^inber  üerbeiratet  unb 
audb  no(b  6ntel  feben.  3ft  baä  ein  fdblecbter  SBater,  ber  bag 
wiQ?    Sag',  wiUft  bu  aOem  folgen,  wai  icb  tbu?" 

„9Iein." 

„S)ann  fiebft  bu  baS  2;oge§lidbt  ni(bt,  big  bu  anberS  wirft." 

3)er  93auer  erbob  ficb  unb  fcblidb  Wieber  langfam  bie  3;reppe 
binauf  in  feine  Scblaftammet 

Sie  na^m  ibre  Kleiber  in  ibren  älrm 
Unb  ging  wobl  ju  ber  Steuer. 

3)a8  SGBort  aug  bem  £icb  erneuert  fi^.  2lug  bcm  erften 
Scblof  würbe  2)ominil  gewedt.  Slmeile  rief  ibm.  Sie  batte 
beg  33aterg  nd(btigen  ®ang  belauf cbt  unb  fam  jefet,  2)ominif 
ba§  ©räfeli^e  ju  lünben,  roai  fie  üernommen;  fie  fprad)  fo 
üetwittt,  ba|  2)ominil  fie  nidbt  recbt  öerftanb,  fie  bat  ibn,  ibr 
}U  belfen,  bie  f(bweren  fiaften  »on  ber  galltbüre  wegjunebmen, 
unb  fo  Diel  fteUte  ficb  enbliib  l^eraug,  ba^  2llban  gefongen  war. 
Smeile  wollte,  ba|  man  ibn  ingge^eim  befreie,  aber  fie  ftaunte, 
ali  S)ominif  fagte: 


S)cr  Ce^n^olb.  139 

„3liä)t§  geheim!  S)ein  Sßater  mu^  »ifCen,  tDa§  ton  tl)un. 
6t  barf  uii§  nid^t  wehren.  S)ag  ift  unmenfd^Uc^ !  Gr  ntufe 
fro^  fein ,  ba^  »ir  nid^t  unter  bie  Seut'  bringen,  tt)a§  er  t^ut. 
3e|t  l^aben  twir  i  ^  n  in  ber  §anb,  je^t  mu^  er  t^un,  ma§  it>  i  r 
moOen.    ^omm,  Slmeile." 

SRur  töie  ein  flüchtiger  SBIig  ettannte  Slnieile,  ml6)  ein 
Jräftiger  3)lut  in  S)ominit  erloac^t  toax,  „5)u  bift  unfer  aller 
^eil/'  rief  fie,  unb  feine  .§anb  fcft^altenb  eilte  fie  mit  i^m  naä) 
bem  §aufe. 

S)ominil  iredfte  aüeg  mit  lauter  ©timme,  ote  er  Sllban 
au§  bem  Äeder  rufen  börtc.  S)er  SSater,  bie  Söfluttet  unb  SSinjeuj 
famen  berbei,  unb  Sllban  ftieg  aul  bem  ^eHer  empor  unb  ftarrte 
fie  an  toie  ein  öom  2;ob  Sluferftanbener. 

5)omini!  bielt  ben  Sllban  in  feinen  2lrmen  unb  fagte: 
„ZW  nichts,  tual  @ott  »erboten  bat,  bie  §anb,  bie  fid^  gegen 
ben  33ater  erbebt,  ftäc^ft  au8  bem  ©rabe." 

Sltleg  toar  ftill,  ber  gurd^enbauer  trommelte  mit  ben  Ringern 
auf  bem  'i^a^. 

Sie  ^IJlutter  um^alfte  ibren  geliebten  mi^banbeltcn  ©o^n, 
unb  jefet  })'öüm  bie  Äinber  ein  entfe^ltd^eS  Sßort  aug  il^rcm 
JÜlunbe  gegen  ben  S8ater. 

„S)u  bift  ein  Untier  unb  fein  2Jtenfd^/'  rief  fte  i^m  ju. 

SJlan  ging  nai)  ber  ©tube,  bie  SUlutter  »ufdb  bem  Sllban 
felbft  bie  §änbe  unb  ba§  Slntli^  unb  trug  ibm  Gffen  auf.  5)er 
SBater  tooUte  au§  allem  einen  ©dberj  macben,  Sllban  rebete  fein 
SBort;  er  a|  rubig  unb  ging  bonn  mit  S)ominiE  fdblafen. 

2ll§  ibm  S)ominif  ben  gutmeinenben  $lan  be3  SBinjenj 
barlegte,  ladbte  er  »or  fid^  bin. 


S^er^c^t  unb  in  ben  9l6grunb  gcftürgt. 

S)er  ZaQ  graute  faum,  alg  2llban  einen  ber  5u<^fcn  ge= 
fattelt  auä  bem  ©tall  50g,  er  fcbmong  fic^  bebenb  auf  unb  ritt 
im  iRebel  jum  Stbor  binauS  unb  batjon.  O^ne  Sluf^alt  wie 
ein  ijeuerbote  jagte  er  im  rafcben  (Salopp  babin,  unb  er  mar 
in  ber  Stbat  ein  ^emxhole,  er  JüoHte  in  ber  ©tabt  ©d^ußmittel 
fud^en  gegen  ben  S3ranb,  ber  in  feinem  elterlicben  ^aufc  ent; 
flammt  mar.  ^n  ber  ©tabt  angefommen  unb  ganj  brennenb 
toor  3orn  befiel  ibn  bodb  nocb  einmal  SBangigfeit  barüber,  ba^ 
er  einen  gamilienjmift  bor  bie  ©eridbtc  bringen  foQte;  bie  alte 
ftrenge  3udbt  mar  bodb  nocb  mädbtiger  in  it)m,  alg  er  geabnt 
batte.    Gr  glaubte  fein  Sluge  ni(bt  auffcblagen  ju  fönnen  üor 


140  5)orf9ef(^t(^ten. 

t>em  Stic^ter,  betn  et  bic  Sad^e  eoibringe.  S)er  ÄrcujttJirt,  nod^ 
ein  ftanbfefter  SRepublüanet ,  beffeii  SBittfc^aft  barum  aud^  üon 
Dielen,  bie  eg  mit  bem  Slmte  nidjt  üerberben  iüoDlten,  gemieben 
»utbe,  galt  für  einen  fingen  2lbt>ofaten!opf,  unb  il^m  entberfte 
ficfe  nun  Sllban  juctft,  o^ne  i^m  jcbod^  aUeg  unb  nantentlid^  bie 
lefete  SDtife^anblung  ju  jagen.  2)er  Äreujnjirt  erllätte,  ba^ 
Sliban  nic^tg  anfangen  lönne,  fo  lange  bet  SBatcr  lebe;  man 
fönne  i^n  nicfet  imingen,  fein  @ut  abjugeben  auf  biefe  ober 
anbere  SQöeifc;  er  traute  fid)  inbeS  toi)  nidjt  ganj  unb  riet 
3llban,  nac^  ber  nad?ften  Stabt  ju  reiten,  reo  ber  Sol^n  beS 
^irjenbauetn  al«  9lc(fetganrealf  reo^ne.  2llban  f(fcien  ba«  nid^t 
genehm.  6c  ging  avLi  unb  ftanb  geraume  3eit  ^ot  bcm  Obers 
aml^gerid^t,  o^ne  fu^  entfcfceiben  ju  fönnen,  ob  er  l^ineinge^en 
foüe  ober  nid^t.  S)a  fa^  er  in  ber  Dberamtei  eine  grauen« 
geftalt  am  g^nfler,  et  grüßte  hinauf,  man  ban!te  freunblid^. 
Sllban  ging  binauf  jur  grau  Obcramtmännin.  Sie  öffnete  felbft 
ben  3!reppenverfc^lag  unb  ^ie|  i^n  eintreten ;  fie  fragte  il^n  nad; 
Slmeile,  nad)  bem  SBater,  nad^  S)ominil  unb  feinem  eigenen 
Sefinben.  Sllban  gab  anfangt  nur  ftottcrnbc  unb  oberfläd^lid^e 
^uälunft.  Sein  SSlicf  fc^roeifte  reie  verloren  in  ber  Stube  um« 
Ijet.  ^^t  benn  biefeä  ^au§  auf  berfelben  Grbe,  auf  ber  fein 
o4tetlidbe8  ftanb?  ®ie  ift  ^iet  alleg  fo  getegelt,  fo  fein,  reie 
fpti(^t  aud  allem  eine  9)u^e;  unb  bo^  ift  ba^  nur  ein  Stodl: 
wer!  bö^cr  über  ben  Stuben,  reo  bic  grä^lid?ften  ^ftnbel,  ÜJlorb 
unb  3;otf(^lag,  SRaub  unb  SBctrug  berljanbelt  reerben.  Unb  baju 
biefe  begütigenbe  Stimme  ber  grau.  Sllban  batte  ein  folc^eg 
Don  Silbung  unb  }arter  Sitte  erfülltes  ^aui^reefen  fcbon  einmal 
fennen  gelernt  im  ^ufe  beg  2)irettorg  ber  Sldterbaufc^ule,  aber 
je$t  erfdjien  ibm  alle«  »ieber  fo  fremb,  fo  traumhaft  fcfeßn. 

2)ie  Oberamtmfinnin  »erftanb  e»,  feine  ©ebanten  ju  fammeln, 
unb  mit  einet  reie  elegifcb  gebrocbenen  Stimme  erjä^ilte  ibr  nun 
ällban  alles.  Sie  ftanb  oft  unreiUtürlic^  auf,  reenn  er  i(ir  eine 
^erbljeit  berichtete,  fe^te  ficb  aber  fcbnetl  reieber  unb  bat  2tlban 
fori§ufabren.  3uJ«fet  fagte  fte  ibm,  ba^  ibr  aJlann  morgen  nac^ 
SReicbenbacb  muffe,  fie  reerbe  biellcidbt  mitfommen  unb  i^n  reo 
möglieb  bereegen,  ba&  er  auf  ben  gurcbenbof  fabre  unb  bann 
folle  alles  rein  freunbfdbaftlicb  obne  ben  Slmtsreeg  gefdjlic^tet 
»erben,  benn  baS  fte^c  feft,  2llban  fönne  nidbt  mebt  bei  feinem 
SSater  bleiben.  3DBäbrenb  biefer  noc^  l)it},\ii)  banfte  für  bie  ge» 
treue  Slnnabme,  fam  ein  2)ienftmäb(ibeu  unb  melbete  S)ominif. 
^ie  grau  Öberamtm&nnin  bie&  ibn  eintreten. 

„So?  3)a  treff'  icb  bic^?"  jagte  S)ominif  ju  2llban  unb 
ridbtete  einen  ®ru^  »on  Slmeile  an  bie  Oberamtmännin   auS, 


®er  2et)n{)otb.  141 

mit  ber  Sitte,  fte  tnoge  fo  balb  al§  tnßglid^  auf  bcn  %vixä)en'' 
^of  fomtnen,  ber  SSater  ^abe  SRefpeft  bor  \\)x,  unb  fie  tonne  biet 
machen.  2)te  Oberamtmännin  gab  nun  fefte  Bufafle,  unb  auf 
bem  2Beg  nac^  bem  SBirtS^aufe  fagte  S)omim!  ju  2llban: 

„2)ein  SSater  ^at  ntid^  bir  na(fegefc^idft,  bu  foüft  ja  m<i}t 
bor  ©ericbt  gelten,    ßr  roiil  aüeB  t^un." 

„2Bia  er  teilen?" 

„S)a§  g(oub'  ic^  nid^t,  aber  fonft  ©rtledtlid^el,  unb  hjenn 
bu  nad&gibft,  ift'0  mein  ®Iü(f  auc^." 

/>3<^  Q^V  ttid^t  um  ein  Haarbreit  ab  bon  bem,  n3a§  ic^ 
gefagt  ^ab'/'  ernjiberte  Sllban,  ol^ne  auf  ba§  le^te  ju  t)ören,  unb 
im  Born  rief  Sominif; 

„dB  ift  bod^  fo.  2)u  bift  grab  raie  bein  SSater,  grab  fo 
unbänbig." 

„Sl'leinettüegen,  unb  e§  h)irb  fi(^  jeigen,  t»er  ftärfer  ift." 

3nx  ^reuj  traf  man  ben  Älein=9totte(f.  Sllban  bat  \i)n, 
t)oä)  aud^  morgen  frül)  auf  ben  (jurc^enliof  ju  fommen  unb 
H)m  beijuftefjen.  2)er  Mäm^iottid  lehnte  entfc^ieben  ab,  er 
mifd^e  fic^  nic^t  in  frembe  §änbel,  ba  pu|e  fxä)  jebeS  on  einem 
ab.  2luf  be§  S)ominif  3ureben  unb  auf  beffen  leifen  Bufal/ 
ba&  er  \i)m  julieb  fommen  möge,  jumal  er  eä  i^m  ja  berfpro(^en 
l^abe,  i^m  beijuftel^en,  fagte  enblic^  ber  ÄleinsStottedf  mit  einem 
§anbfd^lag  ju. 

S)er  ^irjenbauer  loar  fefjr  betrübt,  obgleich  er  l^eute  einen 
^roje^  getüonnen  |)atte.  6eine  Ortleinh3o|)ner  I)atten  il)n  föirüic^ 
öerflagt,  meil  er  fein  ©ut  geteilt  |)atte,  !ein  Slbbofat  au§  ber 
$Rad^bar|c^aft  f)atte  fid^  baju  hergegeben,  ben  i?Iägern  eine  ©in-- 
gäbe  ju  macfeen,  fie  Ratten  aber  einen  2Binfelabbofaten,  einen 
fogenannten  6ntenmaier  gefunben,  ber  i^nen  bie  Sac^e  aU  fe^r 
bebeutfam  unb  erfolgreid^  barftetlte;  ja,  er  l^atte  bet)auptet,  bie 
SIbbofaten  l^ätten  nur  beäl^alb  feine  ^lagf^rift  gemacht,  ireil 
fie  alle  5|3arteigenof|en  beg  ^(ein:9totted  feien.  9lun  l^atte  ber 
Älein=SRottect  ^eute  ben  ^roje^  in  erfter  ^nftanä  gewonnen,  aber 
bal  fa^  er,  er  ^atte  feine  SRac^barn  mei)x,  baä  fmb  lauter 
j^einbe,  ja,  fie  benunjierten  je^t  bei  QJerict^t,  iraS  er  im  ^al^r 
1848  gefbroc^en,  unb  wäre  ber  SHid^ter  ni(^t  bod^  noc^  n3ol}(= 
moüenb  getoefen,  er  trotte  einen  neuen  6tricE  für  il^n  breiten 
fönnen. 

Sllban  unb  5)ominif  ritten  miteinanbcr  l^eimiüärtS,  Sllban 
»ar  lüilb  unb  »oU  3!äI)äorn,  utft  S)ominif  erfannte  mieber,  ba^ 
fol(t  ein  reicher  Sßauernfo^n  ganj  anberä  geartet  ift  alg  ein 
armer  Änec^t;  foI(^  ein  §augfo^n  ift  nid^t  fo  leidbt  jufrieben 
geftellt  unb  bergibt  ni^t  fo  fc^nell.    (Sr  erjä^lte  2llban,  um 


142  i:;orfgefd)i4ttn. 

i^n  }u  beruhigen,  ba^  ter  Siatet  ihn  ja  aud)  brcimal  mit 
6c^anbc  aui  bem  $aufe  gerciefcn  I)abe,  unb  er  fei  bod^  ges 
blieben,  aug  2lnbangli(^feit,  unb  um  {^rieben  ju  ftiftcn.  ©iefc 
a)litteilung  mad^te  aber  bie  »erfe^rtc  SBirtung,  benn  2llban 
fogtc: 

„2)aS  ben)ei[t  eben  toicber,  ba^  bu  fein'  d^r'  im  £eib  fja%" 

GiS  war  fd^on  Stad^t,  al«  man  am  ^eüberg  an!am,  öom 
^aufe  fcfeimmerte  £i^t,  unb  bie  Klarinette  ber  Obebfüc^ti  tönte 
ing  ki)al  3nban  [tieg  ab  unb  befahl  5)Dminit,  M?>  lebigo 
^t'crb  an  ber  ^anb  beimäufü^ren.  5)Dminif  riet  i^m,  jcfet  ju 
bcn  eitern  nadj  ^aufe  ju  geben,  bie  feiner  fel^nfücbtig  darrten, 
aber  Sllban  erwiberte: 

„3*  bin  brei,  ja  »ier  Soge  fmb'8,  nid^t  bort  geiücfen. 
3^  mu^  fticber  ^>in." 

SRafd^en  Sdjrittcg  fprang  er  ben  93erg  ^inan.  2)ie  Dbcb: 
füc^ti  fpielte  ftc^  aüein  ctmai  Dor  in  ibrer  jerfallencn  Sel^aufung. 
ein  $unb  fcblug  auf  Sllban  an.  Sa§  ift  bag?  2)a8  ift  ja  ber 
®teif.  2ßie  fcmmt  ber  ba^er  ?  Sllban  eilte  bie  Xxtppt  \)\nan, 
SJreni  fam  i^m  entgegen. 

„©e^  nicbt  hinein,"  fagte  fie. 

„Söarum?    9Ber  ift  ba?" 

„S)ein  Sinjenj." 

„®a8  toiü  er?" 

„5Rur  ©Ute«,  er  bat  bem  3?at«r  auc^  «ierl^unbert  ©ulben 
ocrfpro^en,  ba^  er  mit  un§  fann,  wenn  bu  mit  mir  aug^ 
»anbern  millft.  älban,  je^t  werben  mir  ja  glüdtlicber,  alg  hjir'S 
je  gebacbt  ^aben.  Se^t  leg'  beinen  6tolj  ab,  unb  e§  ift  afleg 
gut." 

„gflr  beinen  S3atcr  forg'  ic^  unb  nid^t  mein  93ruber.  er 
bat  nidbt  mebr  al8  icb  aucb.  ^i)  unb  bie  2Reinigen,  mir  nehmen 
ni(bt8  gefc^entt.    £a|  micb." 

er  ri^  ficb  öon  SBreni  Io8  unb  ftürmte  in  bie  Stube. 
SBinjcnj  jurfte  jufammen,  al3  er  i^n  fa^. 

„5)u  ^aft  nicbtg  ba  }u  f (Raffen.  aRarfdjier'  bid^/'  gebot 
«Iban. 

„3)a«  ^auS  ift  mein,"  entgegnete  SBinjenj,  „unb  ic^  fann 
bi^  'naugjagen." 

2)er  9?agelfc^mieb  ftelltc  [lä)  üor  2llban,  unb  SSinjenj  »er* 
Ue^  bie  ©tube. 

2)er  S^agelfcbmieb  rebetc  iran  bem  Sllban  gütlich  ju,  unb 
biefer  fagte  enblidb,  er  muffe  feinem  S3ruber  nacb  unb  nod^ 
einmal  im  guten  mit  iljm  reben.  er  eilte  von  bannen  unb 
rief  feinen  SRamen.    Unweit  beg  gelfeng,  bort,  wo  fie  öorgeftern 


3)er  Sefinfiolb.  143 

am  testen  2Rarffteinc  gefeffen,  üon  bort^ier  IiBrtc  Hlban  ba§ 
Seifen  eines  §unDe§,  unb  eine  ©timme  rief:  „^aff'  ibn!"  S)er 
©reif  fprang  mt  ein  Stiger  an  2llban  emj^or,  aber  biefer  tarn 
ibm  äuüor,   fa^te  iljn  am  ©enicE  nnb  fd^Ieuberte  il^n  in  bie 

„5)u  ^e^eft  ben  §unb  auf  mic^!''  f(^rie  Sllban,  rannte 
nac^  feinem  Sruber,  padte  tt)n,  unb  flumm  rangen  bie  beiben 
miteinanber;  ba  polterte  e§,  e§  tcar  fein  ©elänber  ba,  unb 
feft  einanber  umÜammernb,  ftürjtcn  bie  beiben  ben  ^^elfen  |inab, 
unb  ber  93ac^  fpri^te  auf. 


SSo  ift  bctn  Srttbeir! 

S)un!Ic  ftiHe  SRad^t  xoav'§,  al§  2llban  ericad^te.  (Sr  griff 
um  fic^,  unb  f($aubernb  praßte  er  jurüd,  er  fa^te  ein  3Renf(|en« 
antli^.  ^ie  Erinnerung  tauchte  in  itjm  auf,  bal  war  SSinjenj, 
fein  eines  2luge  gitterte  ftarr  in  ber  bun!eln  5Ra^t.  6r  rief 
i^n  mit  Flamen,  er  h)ufcb  il^m  ba§  Slntli^,  fein  Saut,  feine  Se^ 
megung.  6r  legte  fein  Obr  an  ba§  ^»erj  be§  93ruber§.  U6) 
ju  fpöt!  S)iefel  .^erj  fc^lug  nicbt  mebr.  6r  rief  laut  um 
§ilfe  ju  ©Ott  unb  ben  JFienfd^en,  »ergebend,  feine  Stnttoort  er« 
tönte.  6r  raffte  fid)  auf  unb  trug  ben  Sruber  in  ben  Slrmen 
am  Sad^elufer  fort,  er  ri§  fid^  blutig  an  bem  f^^lfen,  aber  er 
lie^  nicbt  lo§.  ^t^t  fd^ritt  er  in  ben  Söalb,  aber  er  bracj^ 
jufammen  unter  ber  £aft,  unb  laut  treinenb  warf  er  ft(^  auf 
fte  nieber  unb  fprang  bann  babon,  burd^  bie  SJlactjt  l^in  immer: 
„SSinjeuj!  SSinjenj!"  rufenb.  ßr  ftanb  Por  bem  elterlid^en  |)aufe, 
alles  fam  ibm  entgegen. 

„2Bo  ift  bein  58ruber?"  fragte  ber  SSater. 

„3;m  SBalbe,  tot,"  ftötjnte  Slllban,  unb  ein  S3Iutftrom  quott 
if)m  bei  biefen  SBorten  auS  bem  2Runbe. 

S)er  S3ater  ri^  bie  2tyt  auS  ber  St{)ürpfofte  unb  ttjoöte  auf 
Stlban  lol,  Stlban  fniete  nieber  wie  ein  Opferlamm;  aber  S)os 
minif  fiel  bem  33ater  in  ben  2Irm  unb  fdjleuberte  i^n  jurüdt 
mit  ben  Sßorten: 

„^abt  ^i)v  nic^t  genug  Glenb,  hJoHt  ^\)x  nodb  meljr?" 

„^u  legft  §anb  an  mid^?"  f(^rie  ber  {jurd^enbauer. 

„^<^f  i<^/'  erhjiberte  S)ominif  tro^ig.  Gr  bot"  Stiban  in 
bie  |>öl)e  unb  fragte  ibn,  mo  SSinsenj  liege.  2llban  bejeic^nete 
bie  6telle,  bort,  too  er  am  5tage  Poriger  im  Unmute  mit  bem 
Seil  baS  ©elänber  l>inabgefd^leubert  l^atte. 

2)ic  Änedte,   bie  fremben  2)refd^er,  bie  in  ben  ©4)eunen 


144  ^orfgcfdjid^ten. 

fcftliefcn,  mürben  aufgeboten,  unb  mit  ^^adteln  jog  man  l^inau§: 
2llban  woHte  mit,  aber  beim  ersten  6^ritt  bra^  er  jufammen 
unb  mufetc  in  bie  Stube  getragen  werben. 

2)ur(j^  ben  nfid^tigen  SBalb  lief  ber  j^urd^enbauer  mit  ber 
gadtel  unb  rief  immer:  „SSinjenj!  SSinjenj!"  fo  ba^  er  jule^t 
nur  no(b  mit  beiferer  Stimme  ben  5Ramen  laden  !onnte. 

6ä  ttjurbe  ^ag,  aber  ba§  mar  lein  3;ag,  ein  fefter  DfJebel 
ftanb  über  93erg  unb  3;bal,  man  ging  in  SBolfen,  man  fab  nicbt 
^immel,  nidbt  (Irbe,  faum  ben  S(^ritt  breit,  mo  man  ftanb.  ^m 
^auptbaar  unb  im  33arte  bcg  gurcbenbauern  ftanb  ber  eifige 
9^eif,  unb  nur  no^  Dor  fidb  ^in  murmelte  et  ben  IRamen: 
35injen}. 

^an  fanb  SSinjenj  an  ber  bejeicJbnetcn  Steße  nid^t,  Sllban 
muBte  nid^t  red^t  gemult  ijdben,  mo  er  i^n  abgelegt. 

2)er  Jag  flieg  \)ii\)ex,  aber  ber  9lebel  mid^  nidbt,  er  mar 
mit  ^änben  ju  greifen,  al§  fedbä  SDlann  auf  einer  93al)re  au§ 
93aumftämmen  bie  fieicbe  bc8  Sinjenj  baber  brachten.  Unter 
bcm  ^oftbore  btücfte  ibm  ber  SSater  ba§  eine  Sluge  ju,  biefeS 
Sluge,  baS  fo  »ormurf§üon  brcin  ftarrtc.  Äeine  Sbränc  fam 
über  bie  2ßange  be^  gur^enbauern,  unb  ftarr  fdbaute  er  auf 
bie  ^rau  unb  auf  Slmeile,  bie  bei  bem  entfe^li(ben  Unglüd  bod^ 
meinen  !onnten. 

2Ran  batte  einen  reitenbcn  93oten  nad^  bem  Slrjte  gcfcbidtt, 
et  !am  jugleicb  mit  bem  Oberamtmann  unb  beffen  "^tau,  unb 
bolb  barauf  fubr  audb  ber  ^irjenbauer  in  ben  ^of. 

^er  ^Ragelf^mieb  mit  feiner  SBreni  fam  aucb,  unb  burd^ 
alle  binburcb  brang  Sreni,  unb  niemanb  magte  ci,  f»e  abju; 
balten,  ba^  fic  ju  bem  Äranlen  eilte. 

SEBie  mar  jc^t  ber  .^of  fo  »oll  »on  fremben  OJlenfd^en,  unb 
öon  ben  eigenen  mar  ber  eine  So^n  tot,  unb  ber  Slrjt  erlldrte 
jebcn  93elebung^üerfucb  tjcrgeben^,  unb  ber  anbcre  batte  »ieüeidbt 
eine  3;obe§munbe  unb  rafte  mit  feiner  legten  Äraft! 

3)cr  Oberamtmann  ging  nac^  bem  eyelfen,  um  ben  %i)aU 
beftonb  in  2lugenfcbcin  ju  nebmen,  et  fanb  bie  unucrjciblicbe 
ejobrläffigfeit :  ben  2)tangel  eineg  ©elänbetä.  2)ie  Oberamt: 
männin  blieb  bei  ben  {jrfluen  unb  etmieä  ftdb  in  allem  orbnenb 
unb  bilftfitb- 

3im  Seibgebingftüble  lag  bie  fieid^e  beg  93injenj,  ber  SSater 
fa|  babei,  unb  nod^  immer  ^örte  man  leinen  Saut  tton  ibm; 
baS  SGBort,  ba«  juerft  über  biefe  ftatren  jufammengepre^ten 
Sippen  ging,  mu^te  3«fcbnictternbeg  befunben.  2l(ä  ber  ^irjens 
bauet  §u  bem  Jrauetnben  eintrat,  miesS  et  ibn  mit  bct  |)anb 
binaug  unb  vetbüute  fein  älngeftc^t  mit  beiben  ;^dnben.    ^et 


2)er  Se^n^olb.  145 

^irjenbauer  ging,  aber  balb  m6)  ibm  trat  bcr  ©ipSmütlcr  ein ; 
au(j^  ibm  »urbe  ge»in!t,  »egjugeben,  aber  er  folgte  nid^t;  er 
fe^te  fid^,  obne  ein  SCßort  ju  rebcn,  neben  feinen  S^toager,  unb 
fo  fa^cn  bie  beiben  SJiönner  ftumm  nebeneinanber,  »or  ibnen 
bie  Seidbe. 

3|m  Jpofe  roax  e§  lautloS  ftiH,  nur  bigjueilen  \)Me  man 
ben  rafd^en  ^uffcblag  eine§  5Pferbe§;  fein  StaÜfcblag  aui  ben 
©d^eunen  ertonte,  felbft  bie  frentben  S)refd^er,  bie  nidbt  im 
Stoglobn  ftanben,  feierten,  ibre  §dnbe  gitterten  nocb,  fie  bitten 
bie  Seicbe  getragen,  unb  auf  bem  ^eu  fa^en  fte  bei  einanber 
unb  fpracben  leife  baöon,  tt)ie  elenb  bodb  aucb  ber  gro^e  S^teid^s 
tum  ma($en  fönne. 

Sllban  toar  in  9lube  gefunfen,  ber  Slrjt  »erorbnete,  ba^ 
man  ibm  ©d^nec  auf§  §aupt  lege,  ßin  S)refcber  unb  ber 
Äübbub  ttjurben  mit  dübeln  nacb  bem  jtoei  ©tunben  entfernten 
boben  SSerge  gefcbidtt,  »o  e§  bereits  gef(bneit  baben  foQte.  ßin 
Änecbt  mürbe  mit  einem  ber  j^ucbfen  nacb  ber  ©tabt  in  bie 
2lpotbe!e  gefcbidt. 

Um  ÜRittag  begannen  bie  S)refcber  )3lö^lid&  ju  brefd^en, 
unb  Sllban  erirocbte  laut  fcbreienb :  „2Bo  ift  bein  ©ruber  V  dt 
f tagte,  ba^  ibm  jeber  ©(^lag  ba§  ^'xxn  träfe.  S)ominif  eilte, 
ben  Srefcbem  ßinbalt  ju  tbun.  ©o  öiele  §änbe  waren  ju  bes 
fd^äftigen,  unb  man  badbte  nic^t  baran,  fie  mü^ig  ju  laffen. 
Sominif  befabi  ibnen,  bie  SCepfel  auf  ben  2Bagen  ju  laben," 
ber  ^urd&enbauer  bitte  ibm  gefagt,  bo^  er  fie  beute  abliefern 
moHe,  unb  ber  Jlagcifcbmieb  fanb  ficb  bereit,  bie  Slblieferung 
JU  übetnebmen.  2Ran  !onnte  bem  großen  Seibc  im  §aufe  in 
ni(bt§  beifteben,  e§  blieb  nid)tg  übrig,  aU  bie  2lrbeit  ju  öolls 
fübren,  bie  ber  2^ag  »erlangte,  5)omtni!  wufete  felber  oft  nidbt, 
tt»a§  er  tbun  follte,  unb  ftanb  oft  mitten  in  einem  rafcben  ©ang 
müfeig  unb  felbftoergeffen  ba,  bi§  er  beffen  inne  würbe  unb 
bin  unb  ber  rannte  unb  immer  loieber  »erga^,  »aS  er  gewollt 
batte.  Slmeile  !am  je^t  ju  ibm,  ba§  Äinb  \)mQ  ftd}  an  ibren 
kod  unb  Ue^  nic^t  ah  üon  ibr,  fie  fagte,  man  muffe  baä 
Slepfclfcbütteln  aufgeben,  Sllban  Ilage:  ba§  foltern  ber  Slepfel 
fei  ibm,  a\i  fcbütte  man  bie  ©cbollen  auf  fein  ®rab.  '^t^t 
enblidb  mürben  bie  2lrbeiter  jum  ÜJlü^iggang  beorbert. 

2)er  Oberamtmann  ftanb  beim  ^irjenbauer  am  Srunnen, 
unb  fie  wogen  miteinanber  bin  unb  ber  abermals  bie  33orj 
teile  unb  5tac^teile  ber  gefc^loffenen  ®üter,  S)er  ^irjcnbauer 
fagte :  „0  §err  Oberamtmann !  3cb  babe  auf  ber  Sßerfammlung 
unb  öffentlicb  nid^t  atle§  fagen  fönnen,  unb  icb  mag'S  nocb  "icbt 
fagen,  roa^  für  ©d^anbborfeiten  mit  bem  gefc^loffenen  Grbgang 

%ütxbad),  '^otide\i)iä)Un.   V.  10 


146  S)orffl«f(^i*ten. 

üerbunben  fmb.  3)er  gurc^enbauet  ba  \)at  tai  traurige  (Slüd  ges 
^abt,  bafe  i^m  fünf  Äinber  al§  Hein  geftorben  fmb.  ^ä)  ireife 
IDO^I,  ba$  mit  bcm  Serteilen  neuel  Unglüdf  ^anfcngenug  fomtnt, 
aber  !ann  man'^^  anber§  mad^en,  unb  batf  mon?"  ©er  Ober» 
amtmann  tttar  ^eute  befonber§  freunblid^  mit  bem  §trjenbauer, 
benn  er  erfannte  ben,  ttjenn  aud^  ftarren,  bod^  reinen  ©ered^tig: 
feitSftnn  be§  2Ranne?. 

211g  bcr  ^irjenbauer  unb  ber  Oberamtmann  mit  feinet  j^rau 
»egfu^ren,  !am  gcrabe  ber  Äübbub  mit  einem  Äübel  »oll 
Sdbnee,  er  hjat  vorausgeeilt,  ber  5)refd^er  blieb  Hugernjeife  noc^ 
einige  6tunben  auf  bcm  Serge,  um  bann  mit  frif^em  ©d^nee 
}u  fommen.  95alb  traf  aud^  ber  rcitenbe  53ote  au§  ber  Slpotl^cfc 
ein.  3llban  bulbete  niemanb  um  fid^  als  9?rcni  unb  3)omini!, 
feltft  bie  2Ruttct  unb  Slmeile  burften  ficfc  ibm  nid^t  naben. 

einen  3;ag  unb  eine  9ta(^t  fa^  ber  ^urd^enbauer  bei  ber 
fi«i*e  feines  6obneg  unb  a^  nicbt  unb  tranf  nicbt  unb  fpracb 
hin  SBort. 

2113  man  am  SHorgen  barauf  bie  SIeidbe  be«  93injen§  ju 
©rabe  führte,  f(ttt)anlte  er  om  Stabe,  ben  2Uban  ibm  gefcbnitten, 
binter  ber  fieid^e  brein.  Grft  auf  bem  Äirctbof,  wo  er  bie  ein* 
gcfunfenen  ßreuje  an  ben  ©rfibern  ber  Äinber  fab,  bie  SSinjenj 
»orauggegangen  »aren,  bra^  et  jum  erftenmal  in  lautet  unb 
heftige«  ©einen  aug. 

2luf  ber  ^eimfabrt  —  ber  ©ipgmüHet  t^t  eä  nidl^t  anberö, 
et  mu|te  ftd)  auf  ben  5öagen  feßen  —  fprad^  bet  t^urdbenbauer 
baä  erfte  ©ort  ju  feinem  6dbtt)ager,  unb  bie  jitternbe  ^anb  etJ 
^ebenb  fagte  er: 

„®ott  bat  mid?  b^rt  geftraft,  aber  et  l>at  mit  bocb  wd)t 
gegeben,  mein  ®ut  bleibt  bodb  bei  einanber." 

©leicb  nacb  bem  Seid^enbegängni«  fübrte  ber  Jlagelfd^mieb 
2lmrei  nacb  6iebenbßfen.  Seit  ber  3«Trüttung  be§  Jpaufeg 
»einte  bag  linb  unaufbötlicb  nadb  feinet  a)tutter  unb  verging 
faft  vor  §eimtt)e^. 

2llban  batte  nicbt«  babon  gemetit,  als  man  bie  Seid^e  feineg 
aBrubetS  fortbradbte,  je^t,  ba  man  ba8  Äinb  fortfübtte,  mctlte 
et  eä  auf  feinem  Äranfenlager  unb  fagte  bor  fidb  l)in: 

„33'büt'  bicb  ©Ott,  3lmrei." 

2)er  aSater,  ber  fxd)  bi«bct  gar  nic^t  um  2llban  gefümmert, 
war  jc^t  fotgli<i  bebaut  um  ibn;  et  bßtte  ftill  nidtenb,  ba^ 
Sllban  rubig  fei,  aber  feinen  Sd^laf  pnbe;  ba&  er  alleä  bi« 
oufg  fleinfte  erjäblt  babe,  ttie  eS  ibm  ergangen  unb  »ie  er 
bem  93tubet  im  guten  nacbgeeilt  fei;  er  nidte  ftill  ju  biefen 
IBctidbten.    Selbct  burftc  er  flcb  2llban  no^  am  »enigften  naben. 


©er  ße^n^olb.  147 

tienn  biefer  fc^rie  irie  rafenb  auf,  al§  er  ju  il^m  trat,  unb  [ogar 
»enn  er  ungcfcljen  in  ber  ©tube  toar,  merfte  e§  ber  ^ranfc 
unb  war  »oÖ  fieberifd)er  §a[t,  bie  er  augenft^einlid^  ju  ht- 
jhjingen  fu(^te. 

2)er  Suftanb  SllbanS  »ar  öeränberlid^,  ber  2trjt  »oHte  tro^ 
aKen  Srängeng  feinen  ganj  tröftlid&cn  S3efd^eib  geben. 

6ine§  SEageä  mu^te  aÖeS  bie  ©tube  öerlaffen,  nur  Sontini! 
unb  SSreni  burften  jurücfbleiben.  2)ie  beiben  mußten  Sllban 
im  93ett  aufricf)ten,  unb  er  fpra(t: 

„Sominif,  e§  lüirb  aEeg  bein.  2Heinem  ^Peiniger  oertrau' 
i(fe'§  nid^t.  ©ib  mir  beine  §anb  brauf,  ba^  bu  bem  9tagel! 
fd^mieb  unb  meiner  33rent  mein  Erbteil  gibft.  2Rein'  SSreni 
ift  öor  ©Ott  mein." 

2)ominif  reichte  bie  §anb  unb  fagte: 

„®u  bift  ni(^t  fo  !ran!,  aber  bu  fannft'g  geri<^tUd^  machen, 
irenn  bu  icillft,  wenn'S  bic^  berul^igt." 

„3)(6  itjill  nichts  me^r  öom  ®txx6)t .  .  .  gamilienfac^e .  . . 
3c^  glaub'  bir .  .  .  unb  menn  bu  Äinber  be!ommft,  fei  geredet, 
©erecbtigfeit .  .  .  SBo  ift  bein  S3ruber? .  .  .  ©ere^tigfeit .  .  /' 

2)a§  »aren  bie  legten  \)tlkn  Sßorte,  bie  2llban  fprad^,  er 
rafte  nod)  mehrere  Slage  feefinnung§Io§  unb  befanb  fid)  oft  in 
ber  großen  58oIf§»erfammlung  unb  fd^rie:  „Stulpe!  Stille! 
Sraüo!" 

2)tit  ben  2öorten:  „2Bo  ift  bein  93ruber?"  bauchte  er 
feinen  legten  2ltem  auä.    Seine  Sßangen  waren  rot. 

2ll§  man  bem  j^urc^enbauer  ben  Xo\>  feines  ©o^ne§  bc» 
rid^tete,  ftam^jfte  er  jornig  auf,  unb  feine  gauft  haütt  fid^. 

„S)a§  ift  fein  le^ter  — "  f^rie  er,  er  üerf^iPteg  bie  anberen 
2Borte.  6r  mo(^te  e§  alä  eine  Untbat  feineS  6obne§  betrachten, 
ba^  er  i^m  burcb  ben  Zot  feine  te^te  Hoffnung  jerftßrte,  fein 
©ut  fam  in  frembe  §anb. 

Salb  nai)  Sllban  begrub  mon  aud^  bie  DJiutter,  fie  b^We 
niemanb  i^r  £eib  geflagt,  unb  eines  3?lorgenS  fanb  man  fie  tot 
im  93ette. 

2)er  i^urdbenbauer,  ber  nun  2)omini!  al§  einzigen  ßrben 
üor  ficb  fab,  rebete  ibm  biel  ju,  ba^  er  ibm  »erfpre^e,  wenn 
er  Äinber  befomme,  baS  ©ut  nie  5U  teilen.  S)ominit  tüeigerte 
bieS  unb  fagte  jute^t,  er  \)abc  bem  fterbenben  Sllban  baS  ©es 
löbniS  gegeben,  geredet  gegen  jebeS  feiner  ^inber  ju  fein, 

2)er  iJurcbenbauer  ging  ftarr  unb  ftumm  im  .^ofe  umbcr, 
er  rebete  mit  niemanb  unb  ging  burcb  Stall  unb  Sdbeunen  wie 
ein  ©efpenft.  ^m  2Balb  Ue^  er  fid)  eine  alte  3;anne  bauen, 
fte  ju  Sörettern  »erfogen  unb  bradbte  fie  felbft  auf  ben  J^of. 


148  2)orfgef(^i(l)ten. 

3m  grü^Iinfl»  am  felben  Sag,  all  ber  SRagclfd^mieb  mit 
feiner  gamilie  augioanbettc,  fanb  man  ben  gutdjcnbauer  ^jlö^Iid^ 
tot.  S)unHe  ©etüd^te  gingen  übet  feine  Siobe^att.  2Ran  ^at 
nie  ttroaS  SBeftimmte«  barüber  erfahren. 


^er  neue  fiel^tti^olb. 

2lu8  bet  jerriffenen  6rbe  fptic^t  bie  Saat,  au8  ben  ©räbcrn 
»ad^fen  Slumen.  2;rübc  Sc^ttjctmut  lagerte  auf  bem  ®emüt 
beg  S)omini!  ttjie  Slmeile«.  S)ie  OberamtmÄnnin  war  eine  milbe 
3;röfterin,  benn  fte  fam  jefet  im  {Jrü^ling  auf  m£l(>rere  SBocfeen 
auf  ben  ^of.  6ic  fanb  eine  ©rquicfung  barin,  in  bie  3;iefe 
ber  Ocmüter  ju  fd^auen,  bie  i^re  (Smpfinbungen  nid^t  in  lEBorten 
auäbrüden  lönnen,  fic  aber  l^atte  bie  SKad^t  be§  SBortel,  unb 
»ie  linber  93alfam  l>eiltcn  fte  bie  Sßunben,  2Dag  i^r  im  großen 
unb  umfaffenben  nicfct  gelingen  ftoHte,  gelang  i^r  im  einjelnen ; 
bag  Aerj  ber  |)6^erfte^enben  einte  ftc^  mit  benen,  bie  im  be« 
fdbramtcn  fiebengfreife  »erharren.  Qi  toav  nid&t  ©efü^Uortgfeit, 
fonbern  unüernjüftli^er  fieben^mut,  bafe  Slmeile  [xi)  faft  bälber 
in  ba^  Unab&nberlid^e  fügte  unb  ftd^  ber  ^eiterleit  nid^t  ber« 
fc^lo^  »ie  ^ominit,  aber  aui)  biefem  gelang  ti  enblic^. 

Oft  betra^tete  Ämeile  mit  ®e(>mut  bie  jlarte  be3  ^ofguteg, 
bie  Sllban  in  jenem  legten  frieblid^en  unb  ^offnunglboQen  SBinter 
gejeic^net.  3)a8  »ar  ba«  einjige,  roai  öon  i(>m  übrig  geblieben, 
unb  bie  Aarte  ^ing  nod^  an  berfelben  6teQe,  voo  fie  bie  3Jlutter 
aufgedrängt  ^atte.  3ln  bie  SKutter  unb  an  Sllban  mu^te  Slmcile 
oft  benfen,  unb  bie  beiben  »aren  jo  aud^  immer  bem  2)ominil 
gut  gewefen.  SJann  aber  ftric^  fie  fic^  hjieber  rafc^  über  bag 
©eftc^t,  unb  aDe  SQe^mut  tcar  barauS  n)eggenommen. 

ÜJtan  mag  ei  ßitelfeit  nennen,  e3  mar  aber  »eit  me^r 
ftolje  6icgegfreube  unb  bie  fiuft  am  aBo(>ltl>un,  toai  3)ominil 
empfanb,  ol8  er  fierfpÄnnig  nac^  SReQingen  fu^r,  um  feine 
SJlutter  }ur  ^oc^jeit  abju^olen.  6r  li>atte  je^t  bag  boppelte 
aSerlangen,  feiner  3)lutter  nod^  red^t  »iel  greube  ju  bereiten,  er 
^atte  nic^tg  »on  i^r  empfangen  al8  ba§  nadtte  £eben,  unb  »ie 
grÄ^lid^  »ar  ei  benen  ergangen,  bie  i^re  Äinber  mit  Sleid^tum 
aui^iuftatten  bermod^ten. 

3)ie  ^od[>jeit  würbe  ftill  gefeiert,  bie  Oberamtmännin  unb 
bie  SDlutter  be3  S)omini!  gingen  on  ber  Seite  SImeileg,  S)o= 
minif^ging  jtt)ifd>en  bem  ^ir§enbauer  unb  bem  ©iplmüüer  jum 
Siraualtar. 

Slmeile  trug   }ur  ^cubc  i^rel  ^Dlanneg  unb   aller  Sin» 


5Der  Sel)nf)olb.  149 

itcfenben  einen  befonberen  6(^mud  auf  ber  S3ruft:  fie  l^atte  bie 
S)enfmünje  beg  S)ominit  an  einen  ^^enfel  faffen  laffen  unb  trug 
fie  an  ber  ©ronatenf^nur.  „S)ag  ift  mein  fc^önfter  ß^renfd^mudt," 
fagte  fic  Iftd^elnb  beim  ^oc^jeitgma^I. 

Sominif  behielt  feine  SRutter  bei  fxi)  auf  bem  gurd^en^of. 
©ie  l^atte  aQcjeit  über  i^re  ©ö^nerin  in  Steüingen  geflagt;  fie 
^atte  je^t  glüdtfelige  3;age;  aber  fte  ^ielt  e§  bod^  nic^t  lange 
aug,  fie  ^atte  ^eimwe^  nad^  ber  !eifenben  ©ß^nerin,  noc^  ben 
^la^barn  unb  öor  allem  nad^  ben  Äinbern  i^reä  älteften  ©o^ne§. 
Somini!  brad^te  fie  lt»ieber  nad^  ^Reilingen  unb  öerforgte  fie  gut. 

6rft  alg  auf  bem  {^urc^en^of  baS  erfte  Äinb  geboren  »urbe, 
fom  fic  »icber  unb  blieb  bort. 

2luf  bem  lanbtoirtfd^aftlicben  jjefte  fe^It  Slmeile  nie  unb 
ift  aUejeit  im  ©eleite  ber  Oberamtmdnnin ;  ber  S)ominif  fi^t 
jebegmal  neben  bem  ^irjenbauer  unb  ift  einer  ber  angefe^enften 
©ro^auern. 

aSei  ber  legten  ^eimfa^rt  öom  lanbtoirtfd^aftlid^en  a3ejir!l* 
fefte  \oax  ber  neue  gurd^enbauer  gar  luftig,  unb  er  fagte  ju 
feiner  grau: 

„Bäuerin,"  —  benn  fo  rebet  er  fie  je^t  aud^  na(^  l^er« 
fömmlid^er  2lrt  an  —  „ii)  tann  bir  nid^t  fagen,  »ie  mo^I  mir'g 
bod^  »ieber  aud^  ift,  unb  mie  glüdffelig  iä)  bin.  SBenn  id&  fo 
in  ein  SEßirtg^aug  !omm',  unb  id^  laff  mir  geben,  »oS  ber  SSraud^ 
ift,  unb  ba  ben!'  id^  bei  mir:  unb  bu  fannft'g  bejal^Ien  unb  e8 
t^t  'bix  nid^tl.  3<^  w^cin*  "ft  ""d^,  iä)  fei  ber  M^bub,  unb 
bonn  toirb  mir'l  boppelt  »o^l,  ba^  id^  je^t  fo  bafte^'  unb  mir 
»ag  erlauben  barf." 

„Unb  bag  foüft  bu  red^t  oft  t^un  unb  bir  auftragen  laffen 
nad^  ^erjengluft.  S)u  bift  mand^mal  nod^  ein  bifite  ju  genau. 
3cfe  bcnf  au(^  bei  ben  Slrmen  immer  baran,  ba^  ton  aud)  für 
bic  2;oten  i^r  Steil  ©aben  geben  muffen.  Slbcr  ba  ift'jS  fd^on 
ioieber,  ^ilf  mir,  ba^  id^  ni(^t  immer  unb  bei  allem  bran 
ben!*,  toie  meine  Srüber  unb  meine  Altern  avii  ber  SCBelt  ge» 
gangen  finb." 

„3d^  »ill  bir  fd^on  Reifen.  2)rum  ben!'  je^t  nid^t  bran. 
2)u  bift  ^alt  ein  ^ßrad^tweible.  Ginc  anbere  ^&tt'  getti^  gefagt: 
Stimm  bid^  in  a(i)t  unb  la^  bid^  nid^t  üerleiten!  man  oergi^t 
gar  balb,  wo  man  bet^otnmen  ift.  S)u  !ennft  mid^  aber,  unb 
bu  gunnft  mir  nja^  ©ute^,  unb  bu  ^aft  nid^t  bang,  ba&  ii)  bir 
bein'  ©ad^  öert^u'." 

„2Rein  Bai)"^.  6^  ift  alleg  fo  gut  bein  »ie  mein.  S)u 
»eifet,  »ag  mein  G^renfd^mudt  ift,  aber  bu  mufet  aud^  nie  »er« 
geffen,  ba^  bu  jefet  ein  ©ro^bauer  bift." 


k 


15U  5}0Tfgcj*i(litfn. 

„Unb  meine  Äinbet  follen  niAt  oergeffen,  tt)a3  i^r  SSater 
gciocfcn  ift.  Unb  ttjenn  id^  jc^n  3^eile  mad^en  muf5,  \(i)  Yoxü 
fte  f(i^on  fo  \)txx\i)ttn,  ba{3  ein  jebcS  glüctUc^  unb  jufcteben 
fein  fann," 


5Im  HQetfecIentag  brennen  auf  bcm  ,^ird&l>of  neun  Siebter 
ganj  na^e  bei  einanbet,  e«  fmb  bie  für  ben  ^urd^enbauer, 
feine  '^xau  unb  feine  ^inber.  2)oniimI  unb  3lmcilc  Iniecn 
mit  ibren  Äinbern  betenb  babei,  unb  erfl  wenn  bic  Sidbter  toer« 
löfdbt  ftnb,  febren  fte  beini  in  ibre  Sebaufung,  tt»o  einft  fo  toiel 
ficibenfcbaft  unb  3a*nmet  war  unb  jefet  ein  ftiUer  ^Jriebe  waltet. 


ober 


bu  ameriRanifcftc  ^t|le. 


„§c^  glaub'  nt(f)t  an  Sltnerüa/'  jagte  einft  bie  alte  ^aö^en-- 
bduerin  in  ber  §o|)Igaffe,  als  man  if)x  öielerlei  unb  barunter 
auc^  %ahiU)a^teS  öon  bem  fernen  gro|niäc^tigen  Sanb  erjdf)Ite. 
S)ie  Seute  erluftigten  fiä)  über  biefe  einfältige  Stebe,  benn  bie 
Sadjenbäuerin  l^atte  feine§tt)eg§  bamit  nur  fagen  trollen,  ba^  fie 
nic^t  an  bie  SSeri^ei^ungen  unb  Hoffnungen  SImerifal  glaube, 
fie  erllärte  fic^  einfach  bal^in,  fie  glaube  über|)aupt  nic^t  an 
bal  S)afein  öon  Slmerüa,  ba§  fei  alle§  lauter  £ug  unb  Zxuq. 
Sie  bemül)te  fic^  baju  nid^t  ju  nteljr  S3ett)eifen,  al§  bie  ©ro^en 
ont  fpanifc^en  .^ofe  gegen  ÄoluntbuS  üorbrad^ten ,  fie  glaubte 
eben  nid^t  an  ^merifa,  unb  fefter  Unglaube  ld|t  fic^  ebenfo 
menig  überführen  aU  fefter  ©laube. 

Söenn  I)eutige§tagg  jemanb  im  2)orf  burc^  irgenb  iüelc^e 
§inberniffe  nid^t  nac^  Slmerifa  auSmanbern  fann,  bitft  er  fu^ 
mit  ber  ©d^erjrebe:  „^6^  glaub'  nid^t  an  Slmerifa,  tt)ie  bie  alte 
£a(^enbäuerin." 

(Sg  gibt  aber  anä)  lanbauf  unb  lanbab  fein  -l^aug  me'^r, 
in  bem  man  nid^t  ben  lebenbigen  93eirei§  öom  ©egenteil  bdtte. 
2)a  ift  ein  ©efc^wifter,  bort  ein  SSeriüanbter  ober  aui)  nur  ein 
93e!annter  in  Slmerüa,  man  vod^  ben  eingelnen  ©taat  ju  nennen, 
in  bem  fie  fxi)  angefiebelt  l^aben,  man  ^at  93riefe  »on  i^nen 
gelefen  unb  gehört. 

3|m  2Birtäl)au§  be§  entlegenften  S)orfe§,  >üo  man  au§  einem 
guten  ©d^o^jpen  Kräftigung  ober  SBergeffen^eit  trinfen  mü, 
fd^reibt  mitten  au^  ben  Stabaüroolfen  eine  3<iut'erl^anb  ibr 
2Jlene  3;e!el  an  bie  Sßanb;  ba  legen  jiDei  ^änbe  fid^  brüberlid^ 
ineinanber,  ba  fegelt  ein  buntgeflaggteg  6c^iff  auf  grüner  6ee 
unb  in  flammenroten  Suc^ftaben  leud^tet  bie  Söotfd^aft:  „3la6) 
2lmerifa!"  SSerfd^iüunben  ift  alleg  ©elbftöergeffen;  ber  @eift, 
ber  fic^  in  ficb  öerfenfen  unb  begnügen  tooUte,  trirb  mit  Bauber^ 
gciDalt  l^inaulgetragen  auf  ba§  unabfebbare  SBeüenirogen  ber 
Ucberlegungen  unb  Beratungen.  i$reili(^  ift  bei  biefer  ©cbrift 
feine  Säuberet,  fie  ift  nur  ein  3Jleifterftüdt  ber  S3uc^brudterfunft, 


154  Torfgfjtl)i(!)tcn. 

unb  bie  jal^Uofen  Slulmanberunjgeypebitionen :  bie  S8ruberl>anb, 
bag  treue  ©eleit,  bie  fi(j^erc  Obl^ut,  bie  glüdtlid^e  Bufunft,  unb 
wie  fie  f\ä)  aüt  nennen  —  2lu§iranberung§agenten  mit  il^ren 
Helfershelfern,  Sßirten,  Sd^ulmeiftern  unb  Ärämern,  forgen  ba= 
für,  bafe  man  allerorten  eingeben!  fein  mu^,  »ie  »cit  mir  e§ 
in  ber  Äunft  ©utenbergg  gebrad^t  ^abcn.  3ft  ber  ölidE  aber 
aud)  nur  flüchtig  üon  biefen  3ci(i^cn  gefeffelt  hjorben,  fo  muJ5 
au(^  baS  2Bort  il>m  folgen,  unb  ÜHenfd^en,  bie  ibr  fiebcn  lang 
lein  anbcreg  gabrgeug  gefeben,  aB  ben  glo^,  ber  eilig  an  ber 
SCßiefe  »orbeif^wimmt,  barauf  ftc  mÄb^n,  fpred^en  t>on  gefupfers 
ten  2)reimaftern,  öom  Seben  in  SBotfajüte  unb  Stt'ift^enbcd. 
3Jtenf(ben,  bie  e§  babeim  nidbt  ju  einer  ^^«^»breit  @rbe  bringen 
lönnen,  fpredben  öon  Äongre^lanb  unb  ben  taufenb  SDlorgen, 
bie  fi(b  leicbt  crmerben  laffen.  —  Slmerifa  fcbirfte  unS  einft  bie 
Äartoffd,  bie,  in  ber  2llten  3Belt  bcimifdb  unb  gum  39ebürfni8 
geworben,  in  bunberterlei  2lrt  bereitet  unb  genojfcn  wirb;  man 
lann  faft  fagen,  bad  ©efpräc^  über  ^merüa  ift  au(b  eine  ^rt 
»on  Äartoffel:  baä  wirb  gefotten  unb  gebraten,  in  bunberterlei 
Art  bereitet  unb  fogar  jum  bcraufcbenben  3;ranf  i)etQtxiä)M. 
9öie  erlaben  unb  erbifeen  fi<^  oft  bie  Sonntag^gÄfte  an  ber 
Itartoffel  in  Xran!  unb  SEBort,  unb  Icbren  fie  bann  l^eim  in 
ibre  Sßebaufungen,  fo  lommen  ftc  aui  bem  fernen  2anb  jurüdt, 
unb  fpdt  in  ber  S^acbt  wirb  nocb  mit  ber  grau  überlegt,  ob 
man  nidbt  audb  auewanbern  woQe,  babin,  wo  man  nidbt  mebr 
jinfe  unb  fteuere;  jebeS  fleine  Ungemadb  \)cbt  algbalb  gonj 
binwcg  Don  bem  gewohnten  CebenSboben,  unb  nodb  am  2)iorgen 
bei  ber  Arbeit  ift  ei  oft,  ali  ob  bie  2uft  »on  felbft  ba§  SBort 
Slmerifa  fprecbe;  mit  ©icbel  unb  Senfe  ober  ber  ?Pfluggabel  in 
ber  ^anb  fcbaut  ber  $auer  oft  aus,  aU  mü^te  plö^li^  jemanb 
fommcn,  ber  ibn  abrufe  naä)  bem  gelobten  fianb  Simerifa.  — 
©lüdfelig,  wer  ficb  balb  wiebet  finbet  unb  f\6)  tapfer  we^rt  auf 
bem  ©oben,  barauf  ©eburt  unb  ®ef(bic!  i^n  geftellt. 

Qi  WÄre  tböricbt,  bie  unabfebbare  Sefrucbtung  unb  ben 
großen,  alleä  bew&ltigenben  3ug  ber  SRenfdbbeitSgefc^ic^te  in 
bem  Sluäwanbetungötriebe  oerfennen  }u  wollen.  3)ag  biwbert 
aber  nicbt,  ja  forbert  eber  baju  auf,  bie  ^erjcn  berer  ju  er^ 
forfcben,  bie,  »om  6injelf(bic{|ale  gebrängt,  in  bie  Steigen  ber 
SBöllerwanberung  eintreten,  beren  weltgefcbicbtlicbe  6enbung  un: 
ermefebar  unb  ben  einjelnen,  bie  mitten  im  3uge  geben,  un^ 
Dcrlennbar  ift.  3)aneben  ift  eg  Don  befonberem  öelang,  ju  be« 
obadbten,  welcbe  SGBanblung  folcb  ein  3;rieb,  ber  bie  ganje  Seit 
ergriff«n,  im  bef^rdnlten  2ebenS!reifc  ber  S^cibenben  unb  93er' 
bleibenben  betvotbringt. 


2)er  iBteredftg  ober  bie  omerifamf(!öe  Äipe.  155 

S)er  ©tattftifer  [teilt,  manchmal  mit  SSebauern,  bie  Summe 
bercr  jufammen,  bie  in  biefem  unb  biefem  ^a))xe  ba§  SBaterlanb 
auf  eioig  öetlaffen ;  er  ermißt,  fteld^e  2lrbeit§j  unb  ^a))italfraft 
babur(i>  bem  SBaterlanbe  entjogen  würbe;  bie  innere  ftttlic^c 
Wlaäjt  aber,  bie  ben  3urü(fbleibenben  baburc^  entjogen  unb 
anbrüchig  getüorben  ift,  lä^t  fiä)  mäjt  in  S(^\)Un  f äffen  unb 
nid^t  in  bie  Sinien  ber  ftatiftifc^en  2;abellen  eintragen.  SBanbert 
über  SBerg  unb  Z^al,  unb  ber  Softttäger,  ber  fid^  eud&  an* 
fc^Iie^t,  fteramt  feinen  ©todt  unter  bie  Saft  auf  feinem  [RüdEen, 
unb  ouSfc^naufenb  erjä^It  er  euc^,  ftie  man  in  Slmerüa  für 
feine  ^arte  2lrbeit  boc^  aud)  ettea^  bor  fiä)  bringe  unb  toie  er 
gern  ba^injöge,  wenn  er  nur  bie  Ueberfal^rtStoften  erobern 
fönnte.  S)ort  in  jener  ^ütte  »ol^nt  ein  alte§  $aar,  einfam 
unb  »erlaffen ;  eg  $at  feine  ilinber,  bie  j^eube  unb  Stü|e  feines 
Sllterg,  überg  2Jleer  gefc^idtt,  bamit  e§  boc^  minbeftenS  i^nen 
»o^lerge^e,  unb  ift  bereit,  ben  SReft  feiner  S^age  einfam  unb 
freublog  ju  »erbringen,  loenn  nid^t  bie  ^inber  eS  ju  ftö)  rufen. 
3ln  einem  anbern  §aufe  flogt  eine  arme  3SeriDanbte  i^re  bittere 
SRot,  unb  ein  noc^  nic^t  fünfjähriger  S3ub  fagt:  „©ei  jufrieben, 
93afe,  »enn  iä)  gro^  bin,  ge^'  ic^  nac^  Slmerita  unb  fc^idle  bir 
einen  Bad  »od  ©elb."  S)er  S)ienftbote  fpart  feinen  So^n  ju* 
fammen  unb  fteflt  bie  Sfta^menfd^u^e  weg,  bie  er  ju  ©eorgi 
unb  Tliä)aäi  befommt,  unb  über  aUeä  junäd^ft  SSorliegenbe 
^inaug  fd^weift  ber  ©ebanfe  nad&  Slmerüa.  S)ag  ganjc  bieg* 
feitige  Seben  »irb  ju  einem  muffeligen  unrul^igen  ©amgtag, 
l^inter  bem  ber  lid^te  amerifanifd^e  ©onntag  öerJ^ei^ung^üoll 
mintt.  —  §ottc  jener  93auer  xtäjt,  ber  ba  fogte:  „2Benn  eine 
SSrüdEe  hinüberginge  überä  2Jleer,  e8  bliebe  fein  einjiger  3Jlcnfd^ 
me^r  ba?" 

Stretet  in  bie  fallen  beg  öffentlichen  ©erid^tg,  unb  ber  eioige 
ßnbreim  ^ei^t:  nad^  Slmerifa.  S)er  33ranbftifter  looHte  mit  ben 
aSerfid^erungSgelbern  —  nad^  Slmerifa,  ber  S)icb  mit  bem  ßrlög 
feineg  S)iebfta^lg  —  nac^  Slmerila;  bie  Äinbämötberin  ftoGte 
mit  il^rem  SSerfül^rer  —  nac^  Slmerifa,  unb  ba  er  fie  »erlief, 
tötete  fie  i^r  Äinb,  um  fid^  allein  ju  retten  —  nad^  Slmerifa, 
ja  felbft  ber  öerutteilte  SSerbrec^er  tröftet  fid^,  ba^  er  im  S^äjU 
^au8  fo  »iel  erübrigen  fönne,  um  augjutoanbern,  ober  gar,  ba^ 
man  i^m  bie  Jpälftc  feiner  ©trafjeit  fc^enfe  unb  i^n  fortfd^ide 
—  na^  Slmerüa. 

Slber  nic^t  nur  aSerarmte,  bie  fid^  nid^t  aufraffen  unb  fid) 
ber  Hoffnung  Eingeben,  ba^  bie  ©emeinbc  ober  ber  ©taat  ftc 
enbli^  überg  SJteer  fenbe,  unb  nid^t  nur  3}erbred^er,  bie  fld^ 
mit   fedter  ^anb   ba§   Söfegelb    aneignen,    f(^auen   aug   nad^ 


156  Sotfgel^idjtcn. 

amcrifa;  ani)  btc  ÜJlenfd^en,  bie  ftd^  triebet  batein  gefunben 
\)dben,  mutig  unb  tec^tfc^affen  auf  i^tet  Stelle  auSju^atren, 
im  Sanbe  ju  bleiben  unb  t\di  tebli^  ju  nfi^ten,  aud^  biefc 
ttagen  oft  jeitlebeng  bie  untilgbaten  golgen  batoon,  ba^  fie  einft 
eine  anbete  ©e^nfuc^t  übet  fii)  lommen  liefen.  9?ut  ftatfe 
3laturen  obet  fol(^e,  benen  nichts  tief  ge^t,  übetminbcn  bie 
Untu^e  unb  bie  Unft4tig!eit,  bie  auf  lange  nid^t  aui  bet  6eele 
»eid^en  voiü,  mlift  einft  ben  ®eban!en  bet  2lu8h)anbetung  in 
fiä)  gehegt  I>atte.  — 

„3^  glaub'  nid^t  an  2lmetifa,"  fagcn  nun  abet  auc^  ganj 
anbete  £eute,  aU  bie  olte  Sad^enbäuetin. 

^ie  Strömung  bet  ^u^tvanbetung  ^at  ftc^  aud^  fd^on  ge^ 
ftaut  unb  ift  eine  Zeitlang  tüdtmdttS  gegangen.  93iele  in  33ef; 
jweiflung  ^eimgetel^ttc  Slu^manberer  »iffen  gat  S^auets 
etiegenbeä  §u  erjä^len  bon  bet  neuen  2öelt;  benn  getäufc^te 
Hoffnung  mac^t  bittet,  la^t  bag  ®ute  an  einet  Sac^e  leidet 
übetfe^en  ober  gat  berleugnen,  unb  met  »on  einem  Unter» 
nehmen  abgelaffen  ^>at,  bag  et  untet  bet  gefpannten  2lufmetlj 
famteit  anbetet  mit  gtofeem  6ifet  berfu^it  ^at,  bet  mu^  bie 
^inbcinif^e  aU  ungel^euerlic^e  batfteQen,  um  mit  feinet  6^re 
befto  bcffet  babei  wegjufommen.  3)a  mirb  bie  ehemalige  blinbe 
Sobpreifung  je^t  jut  blenbenben  Setleumbung.  gteilid^  ftnb 
bie  ©auneteien,  bie  in  2lmetifa  untet  olletlei  SRa^ten  ober 
aui)  ganj  offen  fteieiS  Spiel  ^aben,  oft  fabelhaft  fedE  unb 
abenteuetli(^ ,  mit  SBeileugnung  allcS  fittlid^en  ®efü^l8  unb 
tüdfi^tglofet  Slugnu^ung  be8  Slebenmenfd^en  unb  feinet  !^in« 
gebenben  93etttauen8;  fteilic^  bilbet  bott  bie  Selbft^ilfe,  auf  bie 
jebet  angettjiefen  ift,  ftc^  oft  auc^  jut  lieblofen  Selbflfud^t  au§, 
unb  met  oon  feinet  eigenen  Ätaft  ocrlaffen  ift,  ift  ganj  betä 
laffen.  2lber  »eil  eben  bie  Hoffnungen  für  Slmetifa  ju  ^oc^ 
gefpännt,  ju  ttfiumetif^  unflat  njaten,  »eil  man  ein  gabelreicti 
bataug  machte,  unb  ametitanifd^eS  SQo^Ueben  }u  einem  3lbets 
glauben  gettotben  »at,  ift  biefet  jeftt  öielfad^  in  Unglauben 
umgefd^lagen  unb  —  „^d)  glaub'  nid^t  an  Slmerifa"  M&t  e« 
je^t  mit  ber  alten  Sadjenbäuerin,  unb  bag  ^at  fein  ®uteg. 
Qi  h)irb  je^t  aufböten,  ba^  jebet,  bet  mit  feiner  Hoffnung 
ober  mit  feiner  X^ätigleit  in  bie  93rüd^e  gefommcn  ift,  al^balb 
bag  ®eite  fuc^t  unb  alle«  ^eil  öon  ber  SReuen  Sßelt  erwartet, 
unb  Don  biefer  »itb  fid^  eine  flare  unb  gerechte  Slnfc^auung 
augbreiten,  bie  ni(^tg  »om  2lberglauben  unb  nic^tg  bom  Un-- 
glauben  ^at,  fonbem  bie  SBebingungen  beg  alten  unb  bcg  neuen 
£cbeng  entfptec^enb  »ürbigt. 


2)er  iBieredfig  ober  bie  omerifonifrfie  flific.  157 

Seg  Sac^enbauern  Xaüeri  ift  bcr  ßnfel  jener  2llten,  bie 
ben  ©prud^  t^at;  „3<^  glaub'  nid^t  an  Slmerifa,"  aber  ber 
3£aöeri  tnu^te  boran  glauben,  unb  jtear  auf  feltfame  SBeife. 


S)a§  hjar  ein  unbänbige§  ©eläc^ter  am  SRotttüeiter  Tlaxlt, 
öor  bent  SBirtIbaufe  jur  2lrmbruft !  2luf  einem  fattellofen  Slpfels 
fc^immel  fa^  ein  tialbiDÜd^ftger  Surfd^e,  breitfc^ulterig,  mit  einem 
jral^ren  ©tiernadfen,  barauf  ein  to^jf  üon  gewaltigem  Umfange 
ruf)te,  bie  braunen  .^aare,  bie  geringelt  öon  felbft  emporftanben, 
machten. ben  Äopf  nod^  umfangreid^er,  unb  eben  tt)ar  man  baran, 
biefem  §aupt  bie  entfprec^enbc  93ebedfung  ju  öerfc^affen.  2)er 
iReiter  bieft  mitten  im  SDtarftgeteüI)!  t)or  einer  S3ube,  unb  ein 
$ut  nad^  bem  anbern  »urbe  il^m  binaufgereic^t,  aber  er  gab 
fic  aQe  toieber  jurüdf.  ©in  älterer  Sauer  fa^te  ba§  ^ferb  am 
3ügel  unb  führte  e§  famt  bem  9teiter  burcb  bie  brängenben 
SD^enfc^en  nac^  einer  anbern  S3ube.  ®er  frübere  S3erfud&  würbe 
l^ier  erneuert,  ein  §ut  nad^  bem  onbern  wanberte  auf  bal  ge* 
Wältige  §auipt  be§  Dteiterl  unb  wieber  l^inab,  braune,  fdbwarje 
unb  graue  .^üte  öon  jener  neuen  t^otnt/  bie  ol^ne  ba§  SSerbot 
ber  boben  9tegierungen  bie  2)ienfd^en  öerf(^iebener  93ilbung§= 
ftufen  wenigftenS  ber  (^orm  nac^  unter  einen  ^ut  gebrad^t 
bätte.  2Jion  redfte  unb  jerrte  bie  §üte,  man  fpannte  fte  über 
bie  gorm,  aber  bennodb  war  feiner  paffenb.  2)er  93urfd^e  bielt 
ben  3ügel  be§  ^ferbe§  unb  bie  fc^warje  SMelniü^e,  bie  er 
abgetban,  frampfbaft  in  ber  linfen  ^anb.  ©ine  gro^e  2Jlens 
fcbenmenge  b^tte  fid^  balb  leife,  balb  laut  fpottenb  um  il^n 
öerfammelt;  ba  rief  einer  laut:  „2)et  Jatoeri  bat  einen  öier« 
edfigen  Äop'f." 

„G«  ift  beim  5Bli§  wa|)r,  für  "oxä)  finbet  fidb  fein  3)edtef, 
reit  nur  f)eim,  bu  SUlalefijbub,"  rief  ber  SRann,  ber  früher  bag 
?Pferb  am  3ügel  nadb  ber  anbern  S3ube  geführt  batte,  unb  jeßt 
fd^tie  alles  laut  fpottenb:  „2)er  SSieredtig!  ber  35ieredEig!" 

2)er  SReiter  nabm  bie  leberüberjogenc  neue  ^eitfcbe,  bie  er 
über  bie  S3ruft  gefpannt  |)atte,  unb  bieb  bamit  nadb  bem,  ber 
juerft  „ber  SSieredfig"  gerufen  (>atte;  aber  biefer  war  rafdb  ent« 
fdblüpft,  unb  alä  ber  9teiter  in  langfamem  ©d)ritt  burd&  bie 
Sötenge  weiter  ritt,  rief  ibm  alleS  na^:  „S)er  Sieredfig!  ber 
SSieredfig!"  2)ie  bidfen  Sippen  bei  Steiterg  fiwoöen  nocb  mäc^= 
tiger  an,  er  fcbärfte  fie  bisweilen  mit  ben  3ä^nen  unb  mur^ 
melte  UnöerftdnblidbeS  wor  fidb  bin,  unb  als  er  baS  2Renfd^en= 


158  I)orfflff(I)td)ten. 

gebrftngc  hinter  [\i)  ^attc,  pcltfc^tc  er  bag  ^ferb,  bafe  e?  toorn 
unb  hinten  au§f(tlug,  unb  jagte  im  »üben  ©alopp  baton. 
ÜRanicn,  ber  [tiQ  mit  fid^  aQein  ober  laut  felbanber  mit  feinem 
SRaufd^c  bal^inreaiibelte,  unb  mand^en,  ber  me^r  alö  nüd^tern 
fein  unberfaufte§  5Bie^  ^eimtrieb,  l^attc  er  in  rafdi)em  Slittc  faft 
über  bcn  Raufen  geworfen,  aber  er  borte  faum  ba§  i5I"<^c" 
unb  Sdjelten  l^inter  fidj  brcin,  ja  fd^neüe  ©teinttjürfe  erreid^tcn 
i^n  nid^t,  benn  ba§  fd^njerfdUige  ^ferb  trug  i^n  faft  mit 
SBinbeScile  babon.  ©ebanlen  aber  fmb  boc^  nod^  fdinellcr,  unb 
ttir  lönnen  ben  JReiter  barum  leidet  geleiten  unb  i^n  nd^er 
fennen  lernen. 

e^  gab  feinen  fedtern,  meifterlofern  93uben  im  2)orfe,  als 
beS  Sac^enbauern  .^aüeri.  3)er  Cad^enbauer  —  er  l^ie^  •  nidijt  fo, 
»eil  er  Diel  ladete,  baS  fonnte  bem  finftcrn  unb  fargen  SDtanne 
niemanb  na^fagen,  fonbern  »eil  fein  §au§  neben  ber  ^ferbe^ 
fc^ttjemme,  ber  fogenanntcn  2ad^c  ftanb,  unb  nid^t  »eit  bation 
»ar  ba§  allgemeine  SSafdb^auS  —  ber  Sad^enbaucr  ^atte  feine 
beimlid^c  ^teube  an  aü  ben  lofen  Streidbcn  feines  Sol^neä  3Eat>eri, 
unb  menn  man  i^m  barüber  Ilagte,  pflegte  er  ju  fagen:  „§aut 
i^n,  baS  ma^t  i^n  feft;  baS  gibt  einen  Äerl,  ber  JSflum'  um= 
rei^t,  unb  id^  ^ab'  nichts  über  i^n  ju  Hagen,  mir  folgt  er  aufS 
©ort." 

68  war  faft  feine  ^anb  im  2)orf,  bon  ber  nid^f  3Eaberi 
fc^on  feine  ©d^lflge  befommen  (>atte.  S)oS  fonnte  il^n  aber  nid^tS 
anfechten,  im  ®egenteil,  er  gebie^  »arfer  babei,  er  ttjar  l^alS« 
ftanig  unb  l)artf(^iagig ;  nai  er  einmal  »ollte  ober  nid^t  njollte, 
baoon  bradbte  i^n  nxiiti  ab.  Seine  ^auptljelbcntl^aten  "oclU 
füfertc  ber  3£ateri  an  6ommerabenben  bei  ber  ^ferbefc^ttjcmme 
unb  in  ben  SRfldjten  beim  2Bafdbt)auS.  SBenn  bie  2)länner  unb 
SBurfdjen  an  ©ommerabenben  i^rc  ^ferbe  in  bie  ©c^rocmme  ritten, 
ober  audb  nur,  am  Ufer  fte^enb,  fie  an  langem  Seitfeile  l>inein= 
trieben,  fo  ba^  bie  Jiere  i^re  9iüftern  aufbliefen  unb  bie  2Räl)s 
nen  f(^üttelten,  bann  mu&ten  fie  ben  3Eaberi  mit  hineinreiten 
ober  i^n  bie  ^eitfc^c  regieren  laffen;  wollten  fie  fidb  bem  nid^t 
fügen,  fo  trof  unberfe^enS  ein  ^iefel  IReiter  ober  ^ferb.  9öic  j 
auö  ber  2uft  fam  ber  ®urf  gefc^leubert ,  man  fonnte  nid^t 
fagen,  fam  er  »om  ©icbel  au^  bem  §aufe  be§  Sac^enbauern, 
aus  einer  ^edte  am  üßei^cr  ober  tjon  irgenb  einem  Saume,  baS 
aber  mar  fidler,  ba^  er  auS  ber  ^anb  be§  Xaberi  fam,  beffen 
man  nur  feiten  ^ab^aft  »erben  fonnte;  gef^a^  bieS,  fo  erhielt 
er  feinen  ungemeffenen  So^n,  aber  mie  gefagt,  baS  gefd^a^  toi) 
nur  feiten,  benn  ber  3Eaberi  »ar  f^lau  unb  be^enb  rcie  eine 
milbe  Äafce. 


2)er  SSietedtg  ober  bte  onierüanif^e  Ätfie.  159 

35ef)arrn(|feit,  aviö:)  in  f(^(immen  <Btxe\ä)en,  übt  immer  eine 
getüiffe  fiegreicE)e  Tlaä)t.  2)ie  2Jldnner  unb  S8urf(^en  fontiten 
bei  allem  Slerger  nid^t  umbin,  eine  gehJtffe  {^reube  an  bem  un? 
bänbigen  SBuben  ju  ^aben,  unb  e§  märe  aucb  mifeUd^,  i^m  im 
3orn  nac^ju[püren ,  ba  man  bei  »ergeblid^em  ?5^orfd^cn  noc^ 
ttjader  au^gelad^t  föurbe.  60  fam  e§,  ba^  ber  Xatieti  immer 
freimlöig  aufgeforbert  »arb,  bie  5ßferbe  mit  in  bie  ©c^ftcmme 
ju  reiten,  unb  ba  er  ni($t  auf  allen  ^ferben  fi^en  fonnte,  er; 
teilte  er  fold^e  ©unft  an  biefen  ober  jenen  2lIter§genoffen  unb 
mad^te  fie  fic^  bienftpfliditig;  aber  feiner  trar  fo  gefi^idt  wie 
ber  3caüeri,  er  ftanb  barfuß  auf  bem  ^jJferbe  unb  trieb  e§  in 
ba§  2öaffer  bi§  über  bie  Tl&^nt  unb  lenfte  e§  mit  einem 
3ungenfd^Iage  »ieber  jurücf. 

§atte  er  bie  OÄänner  unb  feine  2lIterlgenoffen  ftc^  bienft= 
pflid^tig  gemad^t,  ba^  fie  ibw  il^re  ^ferbc  jur  SSerfügung  ftellen 
mußten,  fo  erpreßte  er  faft  ttiie  ein  Diaubritter  oon  ben  »el^rs 
lofen  {Ji^auen  unb  ^Jungfrauen  offen  unb  5trinlen,  toaS  ibm  ge: 
lüftete,  unb  mandierlei  ©unft.  2Jlan  fonnte  aufpaffen,  lote  man 
»oUte,  unöerfet)enl  fanb  man  ben  B^Pf^n  an  ber  Saugcngette 
aulgejogen  unb  bie  angefeud^tete  Slfd^e,  bie  in  einem  2;u^e  über 
bie  SBäfd^e  ausgebreitet  ttjar,  in  biefelbe  geftürjt,  jo  fogar  bie 
aufgehängte  Sßäfd^e  voat  nidfjt  fidler  unb  h)ie  öon  ©eifterbänben 
l>erabgeriffen  unb  erbarmunglioürbig  jufammengebaQt.  2)a§ 
fonnte  niemanb  anberS  getban  fjaben,  al§  be§  £acbenbauern 
Xaoeri.  S)ie  grauen  unb  2iiäbd^en  lodften  i|)n  barum  an  fidb, 
gaben  ibm  »on  il^rcm  Kaffee  unb  ^ud^en,  öerfprad)en  ibm  Obft, 
unb  h3a§  er  begebrte,  unb  trieben  oft  ganje  5Räd^te  im  SBafc^s 
baufe  aüerlei  Sdberg  unb  Slf^edferei  mit  ibm,  fo  bafe  man  föeitbin 
Sad^en  unb  3iobien  oernobm.  §atte  fid^  ber  3£aoeri  nid^t  be= 
wegen  laffen,  im  SBafcbbaug  ju  bleiben,  fo  fam  er  oft  mitten 
in  ber  SRadbt  in  aüerlei  ©efpenftergeftalt  bal^er,  unb  ber  3lubel 
»ar  au§  bem  <Bd)xedtn  ])etau§  no6)  ein  l|)b^erer.  Gine  befon; 
bere  ÜJiad^t  erhjarb  ftd^  ber  3£aöeri  nod^  baburd^,  ba^  er  öon 
neibif(ben,  boSfjaften  ober  eiferfücbtigen  ^xawn  unb  ÜJläbd^en 
baju  eingelernt  »urbe,  irgenb  ein  öerborgenel  ©teUbid^ein  ju 
ftörcn  ober  gebeime  2Bege  ju  üertreten.  ®er  3£aoeri  rtjar  nocb 
nicbt  jmölf  ^abre  att,  aU  er  bereite  SSer^ältniffe  im  S)orf  fannte, 
bie  üielen  erft  im  fpäteren  Sllter  offenbar  njurben,  er  mar  aber 
aui)  nacb  ®unft  unb  Saune  oerfcb^iegen  unb  toat  natürlid^ 
ber  Äobolb  be§  2)orfeg  in  ©d^erjen  unb  6d)elmenftreid^en.  Q$ 
bertfdbte  bie  allgemeine  ©timme  im  2)orf:  „3)er  JEaöeri  mirb 
einmal  ein  für^lerlicber  2)tenf(^,"  unb  jebeg  tf)at  ba0  ©eine 
baju,  ba^  er  ba§  »erbe;  manche  aber  fagten  au(^:  „?lu^  fo 


160  3>orf9ef«i*ten. 

»Üben  35uben  mirb  oft  toaS  ganj  93efonbere§."  ©cibe§  l)örte 
ber  laoeri  oft,  unb  er  na\)m  fxä)  beibcä  gleid^  fel^t  ju  ^erjen, 
baS  bei^t  gar  nid^t. 

3m  elterlid^en  ^aufc  »oat  ber  3£aoeri  folgfam,  bcfonber^ 
gegen  ben  iBater,  gegen  bie  2Rutter  erlaubte  er  fxi)  \i)on  mand^e 
SBiberfpcnftigfeiten ;  einen  unbebingten  Untergebenen  batte  er 
on  feinem  pei  3abre  älteren  Sruber  mit  9iamen  S^rubpert 
3£aberi  fonnte  tbun,  toai  er  tt)oQte,  ber  ©ruber  balf  »bni  immer 
berauS,  ja  er  nabm  mandie  Uebeltbat  auf  ftcb,  nur  ba^  .^ateri 
oerf(bont  tourbe ;  benn  biefer  batte  el  ibm  »ie  mit  einem  3aub«t 
angetl^an. 

Qinti  %aQti,  t$  roax  im  SBintcr  —  bie  alte  Sadben» 
bäuerin,  üon  »eld^er  ber  Sprucb  b«»^übrt;  „3<b  glaub'  nid^t 
an  3lmerifa/'  mar  fdfeon  lange  tot,  unb  fie  Ȋre  jc^t  audb  ans 
berer  Ueberjeugung  geworben  —  ba  mar  großes  ^allo  im 
^aufe  beg  Sad^enbauem.  2)ie  SJlutter  b^tte  eö  nid^t  geftatten 
»ollen,  bafe  ber  3;rubpert  feinem  jüngeren  Sörubcr  aUeä  nad^» 
gebe,  unb  batte  3Eaoeri  be^balb  gefdblagen,  big  fie  mübc  »ar, 
unb  ber  Änobe  f(brie  jämmerlidb  unb  fcbnitt  ©efidjtcr,  aber 
obnc  ju  »einen;  ba  fam  ein  armer  2Rann,  ber  nadb  Slmerifa 
oug»anbem  »oute,  unb  bettelte  um  S)ürrobft  ober  um  et»og 
ficinenjeug  für  feine  jablreidbe  gamilie.  ^m  S^tn  rief  bie 
SRuttcr: 

„^a,  nebmt  ben  böfen  93uben  mit  nadij  3lmerifa." 

„3<b  geb'  mit,  gleid^  geb'  ii)  mit,"  rief  3£ar»eri  auffpringenb, 
aber  je^t  Ȋljte  fi^  ber  93ruber  auf  bem  93oben  unb  f^rie: 
„ÜRein  3Eaüeri  barf  nicbt  fort,  mein  3£ooeri  mufe  bableiben." 

„6d^enr  mir  bein  Sadtmeffer  unb  beine  3:auben,"  unters 
banbelte  3£aüeri,  unb  ber  ©ruber  gab  tro^  ber  »iberfpred^ens 
ben  2Rutter  alleä  unb  »ar  glüdtlidb,  aliiJ  er  ben  3£aöeri  um 
ben  ^alS  faffen  unb  mit  i^m  nacb  bem  S^aubenfd^lage  geben 
lonnte. 

93on  nun  an  batte  ber  3Eat>eri  ein  untrüglid^e§  SUlittel, 
um  »on  feinem  ©ruber  aQeg  ju  erlangen;  »illfabrte  er  ibm 
nid^t  oUbalb,  fo  brobte  er:  „3(b  geb*  na^  Slmerüa!"  unb 
bamit  erlangte  er  aQejeit,  »a§  er  »ollte;  benn  bem  S^rubpert 
ftonb  gleidb  baä  SBaffer  in  ben  Slugen,  »enn  er  biefe 
2)robung  borte. 

2tucb  fonft  im  3!)orfe  brad^ten  bie  fieute  ben  3£aüeri  oft 
baju,  ba^  er  feinen  6prudb  berfagte :  „^cb  geb'  nacb  2lmerifa." 
3)a  bie  Seute  on  bem  3£aoeri  nicbtS  erjieben  tonnten  unb 
»oüten,  mad^ten  fie  ficb  ben  genebmern  unb  »eit  anfd^lägigern 
Jriumpb,  ibn  auf  allerlei  SBeife  ju  toer^e^en,  inbem  fte  i^m 


®er  Slerecltg  ober  W  oinerifanifrf)e  Äipe  161 

oft  üorl^ielten,  mie  gut  e§  bie  hinter  in  Slnierüa  l^ätten,  ba 
brauche  man  gar  nid^t  in  bie  6(^ulc  ju  gel)en,  unb  bie  33uben 
fä^en  ben  ganjen  Stag  ju  5}Jferbe  unb  ritten  im  SBalb  unb  ^elb 
umtjer,  unb  fd)on  mit  fed^l  3a|>ren  beläme  ein  ^nabe  eine  Stinte, 
um  ^irfd^e  unb  Ste^e  ju  fc^ie^en.  S)ie  Seute  waren  mer!: 
mürbig  erfinberifc^  im  2lu§malen  üon  allerlei  Ungebunbentjeit, 
unb  ber  ©c^reiner  ^od^em,  ber  mit  feiner  {yamilie  auSlranberte, 
trieb  feine  ©emütlio^feit  fo  Weit,  ba^  er  mit  3£at)eri  ein  Äom: 
plott  einging  unb  it^m  berfprac^,  il)n  I)eimlic^  mitjunei^men. 
3£aüeri  fam  richtig  mitten  in  ber  SRad^t,  in  ber  3iO(^em  mit 
feiner  j^amilie  baüonjie^en  lüoCite,  ju  bemfelben,  brad^te  in 
einem  5ßacEe  feine  Äleiber  unb  in  einem  Bade  einen  jiemlic^en 
SSorrat  öon  Sürrobft.  5)er  ^oc^em  padEte  bal  le^tere  ju  unterft 
in  eine  gro^e  Äifte,  fcbidEte  aber  Ijeimlid^  nad^  ber  ^Kutter  be§ 
3£ar»eri  unb  lie^  fie  il^ren  ©o^n  famt  feinen  Kleibern  abholen. 
5)a§  »ar  ber  erfte  gehjaltige  ^o\)n  unb  ^Betrug,  ben  3tat)eri  in 
feinem  2eben  erfut)r,  aber  er  öerjranb  il)n  balb  tt)ieber,  jumal 
ba  bie  DJlutter  bie  gange  Sac^e  unb  fogar  ben  9iaub  am  5)ürr! 
obft  »or  bem  SSater  »ertufd^te.  ^m  Sorf  aber  föar  ber  SSor^ 
gang  bennod^  ruchbar  geworben,  man  lie^  eg  nic^t  baran  fel>Ien, 
ben  3£aöeri  in  aßer  Steife  ju  nedEen,  unb  er  »ergalt  e§  burc^ 
nocb  übermütigere  ©treidle. 

^n  einer  j?inbe§feele  toerfd^winben  leicht  bie  Spuren  ber 
getoaltigften  ©inbrüde;  e§  tjat  fein  ®ute§  weit  me'^r  alg  fein 
6c^limme§,  ba^  bie  jugenblid^e  ©pannfraft  in  il^rem  freien 
SBad^gtum  bet)arrt.  SKer  aber  wei^,  WaS  in  ber  fd^lummern= 
ben  Äinbeäfeete  fortwaltet?  3Benn  üon  braufenber  fiofomotioe 
ein  brennenber  ^nnte  in  ben  offenen  Äeld)  einer  Slume  fällt, 
üom  Söinbe  algbalb  »erweist  unb  öerlöfc^t  wirb,  i^r  fel^t  feine 
©pur  an  bem  offenen  Äeld^e,  aber  an  bem  93oben,  barin  bie 
SBurjel  Ijaftet,  ru^t  bie  nerlijfd^te  2lfc^e,  förbernb  ober  »er» 
berbenb. 

SBenn  ber  3£aüeri  nid^t  feinen  23ruber  bamit  nedfte,  badete 
er  nic^t  mel^r  an  Slmerifa,  unb  nur  einmal,  al§  Äinber  au§ 
ber  ©cbule  mit  il)ren  ßltern  au^wanberten,  trug  er  iljnen  auf, 
bem  „©cbreiner  Sod^ent  brüben"  ©d^impf  unb  ©^anbe  ju  fagen; 
ja,  er  fc^rieb  einen  Srief  an  ibn  mit  ben  l)eftigften  5)rol)ungen, 
wenn  er  nicbt  ben  ©ad,  worin  baä  Sürrobft  war,  wieber  mit 
®olb  gefüllt  jurüdfc^idle. 

3n  feinem  jwölften  ^di)tt  ftanb  ber  3caüeri  fd^on  üor  bem 
©eric^t  unb  würbe  auf  einen  %aQ  eingefperrt.  ^m  S)orfe  war 
eine  ftu^erft  üerl^afete  ^erfönlic^feit,  unb  jWar  biejenigc,  bie  bie 
öffentlid()e  Orbnung  überwad^te.    S)er  „Sßullifepple",  fo  genannt, 

%ntxba(i),  ®orifleic^id)teti.    V.  11 


162  S)orfgef(tid)ieii. 

»eil  er  e^emaB  2BoIIe  gcfponnen  ^attc,  »r>at  Ort^polijeibiener 
gemorben  unb  ^atte  öon  nun  an  ben  Flamen  „graufig  ^aü", 
b.  \).  foüiel  ali  bie  graufame  Äa^e,  benn  er  roat  ben  ^laiiU 
buben  anwerft  auffS^ig  unb  fonnte  jcine  2lugen  funfein  laffen 
mie  eine  ßafee.  iRun  nahmen  bie  $8urfd^c  einft  diaift  an  \\)m, 
unb  baju  gebraud^ten  fie  ben  3£at)eri.  Qi  Yoax  auf  bem  Stanj, 
ba  tt)urDe  ber  Keine  3£aüeri  »on  ben  Surfd^en  »or  bie  ajiufu 
!anten  ^ingefteöt,  unb  er  rief:  „2luf gepaßt!  e§  lommt  ein  neuer 
Sianj!"  unb  fang  ben  SWufitanten  ein  6pottIieb  auf  ben  „grau^ 
figen  SülaQ"  üor.  S)iefer  »ar  jugegen  unb  ftoUte  abiüe^rcn, 
aber  bie  a3urf(^en  riefen :  „2)u  gebft  'nau8 !  2)u  ^aft  baö  SRed^t, 
erft  um  elf  U^r  ba  ju  fein!  2)u  bift  ^olijei  unb  nid^t  ©aft!" 
Sie  bilbeten  einen  Änfiuel  unb  brüctten  ben  ^graufigen  aJtoU" 
l^inaug;  ber  aber  rief:  „'^ij  ge^',  unb  ic^  ge^'  jum  2lmt!" 
9iun  »ar  Sachen  unb  ^o^len  unb  Singen,  unb  ber  3£aüeri 
würbe  üon  allen  auf  ben  Sinnen  herumgetragen.  3)er  „graufige 
SWaH"  ^ielt  5Bort,  unb  3Eaöeri  ftanb  mit  mehreren  SBurfc^en  üor 
©erid^t.  SÖian  wollte  wlffcn,  »o^er  er  bag  Sieb  ^abe;  er  blieb 
babei,  er  l^abe  eS  morgen«  beim  3;ränlen  am  SBettibrunnen 
gefunben.  Gr  mu^te  baä  Sieb  »or  bem  Slmtmann  nod^mal« 
fingen,  ber  felbft  barüber  lochte;  unb  ba  er  babei  bc^arrte, 
niemanb  angeben  ju  lönnen,  würbe  er  auf  toierunbjwanjig 
Stunben  eingefperrt.  Sil«  man  i^n  abführte,  rief  er:  „2Ber 
mic^  eint^ut,  mufe  mxä)  auä)  fc^on  wieber  augt^un!" 

2Ran  !ann  ftcfe  benfen,  wel^  eine  bewunberte  $erfönlid?!eit 
3£a»eri  nai)  biefer  ^elbent^at  war.  ©r  ^atte  ben  giftigen  S^xn 
be8  „graufigen  aRall"  nic^t  §u  für^ten,  benn  alle  »urfi^en  im 
3)orf  waren  feine  ©ßnner. 

Unter  allen  im  2)orf,  bie  ba§  ©ernüt  Jaücrig  »er^e^ten, 
ftanb  bag  Suf^^inännl«  obenan.  Gg  gibt  wo^l  f!i  jebem  5)orf 
einen  befonberen  ajienf^en,  ber  feine  eigene  jjreube  baran  ^at, 
allerlei  SCBirrwarr  unb  geinbfelig!eit  anjuftiften,  unb  jwar  ganj 
o^ne  eigennu^,  wenn  man  nic^t  eben  in  ber  greube  an  biefen 
a?orfäUen  einen  Gigennuft  fe^en  will.  S)aä  ^ndam&nnU,  ein 
Heiner,  f^mddjtiger  Sc^neiber,  mit  üerfc^mi^ten  grauen  Sleugj 
lein  in  bem  faltenreid^en  ©efuite,  ^atte,  ba  eg  no^  üiel  jünger 
an  ^a\)xtn  war,  bie  alte  ^ramerin,  bie  fogenannte  Su'ierin, 
geheiratet;  ei  hoffte,  feine  5llte  balb  log  ju  werben  unb  fic^ 
bann  ein  frifc^eg  Söeibc^en  nad^  feinem  Sinne  ju  l)oIen;  aber 
bie  alte  3urferin  war  jö^  unb  bürr,  ber  3;ob  fd^ien  gar  tein 
SSerlangen  nac^  i^r  jU  ^aben :  fie  lebte  ju  befonberem  Seibwefen 
i^reg  Spanne«  noc^  einunbbrei^ig  ^a\)xt.  Sie  war  erft  biefen 
grü^ling  geftorben,  unb  baS  S^dexm&nnU,  ba«  unterbeg  alt 


®er  Sieredig  ober  bic  amerifonifd)e  ßifte.  163 

unb  grau  geworben  toax,  ging  auf  frßl)lic^en  {^reiergfüfeen. 
^-Bei  feinem  frü[)eren  ,§augfreu§  ioar  e§  i^nt  ein  befonbereS  £abs 
fal  geiDcfen,  ben  3£at>eri  ju  allerlei  ©c^elmenftreic^en  anjuftiften, 
unb  er  fu(^te  bann  mit  ^eimlid^er  ©d^abenfreube  bie  S3ef(^ä! 
bigten  auf,  um  SDlittel  unb  SBege  ju  neuen  Sd^elmereien  ju 
entbedfen.  6eit  3£aberi  au§  ber  6d)ule  entlaffen  lüar,  jog  er 
fid^  bon  feinem  el)emaligen  Sel^rmeifter  auffallenb  jurüd;  man 
^attc  geglaubt,  bafe  3£aberi,  ber  ©c^uljud^t  entbunben,  mit 
neuen  lofen  6trei(^en  fid^  jeigen  tüerbe,  aber  feltfamerweife 
toar  er  arbeitfam  unb  ftitl,  unb  man  l^örte  nichts  öon  i^m;  ja, 
in  ber  ©onntaggfc^ule  toax  er  äufeerft  aufmerffam  unb  el^rgeijig, 
unb  bie  Seute,  bie  pro^jl^ejeit  l^atten,  ba^  auS  bem  3£aberi  no^ 
ettDa§  93efonbere§  tnerbe,  froljlodten  ob  i^rer  äßeiä^eit.  6§ 
fc^ien,  aU  ob  bie  gewonnene  greilieit  unb  ©elbftänbig!eit  i^n 
geänbert  l)ätte.  äRel^rere  ^a\)xe  gingen  barauf  ^in,  e^e  man 
ben  rechten  ©runb  erful^r,  unb  fe^t  »unberte  man  ftc^,  ba^ 
man  O^n  niijt  fc^on  frül^er  bemertt  ^atte. 

^n  biefem  «^rül^ling  trar  3£aberi  aug  ber  ©onntagSfc^ulc 
entlaffen  h)Drben ;  er  mar  ad^tgebn  ^a\)xt  alt  unb  öerftanb,  mag 
e§  ^ei^t,  menn  bie  SBlaumeife  im  grü^ling  fingt:  „'J)'3it  i§  bo! 
2)'3it  i§  bo !  5)'3it  iä  bo !"  3loö^  »iel  tt)al)rer  aber  lauteten  bie 
SBorte,  bie  man  bem  ©efange  eines  anbern  33ogel§  unterlegt, 
benn  nac^a^menb  ba§  ©d^mirren  unb  äi^itfd^ern  t)ei^t  el,  ba^ 
bie  £erd^e  fingt:  „'§  ift  e  Äönig  im  Sd^toarsttialb ,  ^at  fiebe 
Söd^ter,  fiebe  Xöc^ter,  b'Sieä  ift  b'fc^önft',  b'fc^önft',  b'fc^onft'l" 
DiJ^it  bem  Äönig  tonnte  niemanb  anberg  gemeint  fein,  al§  ber 
^flugioirt  im  S)orf;  er  ^atte  gmar  nic^t  fieben  töc^ter,  aber 
boc^  fünf,  unb  baju  nur  einen  6o^n,  unb  aufg  SCBort  ^in  irar 
e§>  nichts  al§  2Ba|)rl)eit,  bafe  beg  ^flugmirtS  Sifabet^  lanbauf 
unb  lanbab  ba§  fc^önfte  2}iäbd^en  mar. 

S)e§  5tiflugioirt§  fiifabet^  mar  mit  3£at»eri  jugleid^  auä  ber 
SonntagSfd^ule  entloffen  morben,  unb  er  galt  nun  für  bereu 
öffentlich  Grllärten,  unb  feiner  im  2)orfe  magte  \i)m  bieg  ftreitig 
}u  ma(^en,  benn  bon  ^inb^t  an  mar  3£aöeri  bon  ollen  ge« 
fürdjtet.  3)cr  ^flugmirt  fehlen  anä)  nic^tg  gegen  biefeS  offene 
3Seri)ältnil  ju  ^oben,  er  ^ie^  ben  3£aberi,  ben  ©o|)n  eineg  üer» 
möglichen  Sauern  im  S)orfe,  ftetg  bei  fic^  mitlfommen  unb  fa^ 
eg  mit  @enugtl)uung,  ba^  ber  Jiad^muc^g  ber  jungen  93urfd()en 
im  2)orfe  fic^  feinem  §aufe  jumenbete,  mä^renb  big^er  aüeg 
bem  SBirtg^aug  jur  £inbe  treu  geblieben  mar;  benn  ber  ^flug» 
mirt  mar  ein  iJrember,  er  mar  »on  3)eimerftetten  ober  üielme^r 
»on  Stra^urg  ing  ^orf  gebogen,  unb  mar  er  nun  aud^  fd^on 
mel)r  alg  ad)tjel}n  ^a\)xe  anfäffig,  er  mar  bod^  nod}  ein  j^rem^ 


164  Sorfgefdjidjtcn. 

bcr,  benn  [eine  grau  toax  eine  Glföfferin  unb  er  felber  ein  feit« 
famer  üJiann,  vox  bem  man  eine  geheime  <B<i)c\i  l^atte,  wenn 
man  feiner  nii^t  beburfte.  Sein  ganjeä  ©ebaren  l;atte  etwaS 
grembeS  unb  2luf faHenbeiS ;  »enn  er  über  bie  Strafe  ging,  lief 
er  aQejeit  fo  bebenb,  al8  wenn  er  immer  ju  eilen  l^ättc.  2)aö 
ift  im  2)orfc  befonberg  auffällig,  tt)o  man  ficb  }u  allem  gern 
3eit  nimmt,  ©r  mufete  e§  no(|  non  ber  Stabt  l^er  gcmöl^nt 
fein,  an  ben  2Renfcben  »orüberjugeben ,  obne  ftcb  um  fie  ju 
lümmern;  er  bielt  nirgenbä  ftanb,  unb  wenn  man  ibn  grüfete, 
banfte  er  furj  unb  fnapp.  3)cr  ^flugttjirt  »ar  norbem  ^aug« 
fnedbt  im  „JRebftödl"  in  Strafeburg  gewefen  unb  bilbete  fidb 
nicbt  menig  auf  feine  ffielterfa^irenbeit  unb  befonberä  auf  fein 
i^anjöfifcb  ein.  Um  biefeS  le^tcre  felber  nid^t  ju  üergeffen  unb 
nod)  einen  33orteiI  für  feine  ^inber  baraug  ju  jiel^en,  fprad^  er 
mit  feinem  einjigen  6obnc  ^afob,  ben  er  Jacques  nannte, 
nie  anberg  olä  franjöfifcb  unb  jmar  elfäffer  ^  fraujöfifcb.  2)er 
„Scbadle",  wie  er  im  3)orfe  \)iefi,  war  öor  ben  Seuten  nur 
f^wer  JU  bewegen,  in  ber  wclfd^en  Spradb«  }u  antworten,  unb 
befam  be^balb  Diel  6(bläge.  ^m  !3)orf  unb  in  ber  Schule 
würbe  er  beäbalb  wiel  genedt,  unb  wäbrenb  bie  anbern  Äinbcr 
beä  ^flugwirtg  frifd^  gebieben,  war  ber  „Scbadlc"  ein  üers 
butteter  unanfebnlid^er  ^nabe.  Obgleich  er  öiele  3!a^re  jünger 
war,  batte  3£aweri  it)n  bo^  ju  ftdb  ^erangejogen,  unb  nur  biefem 
Umftanbe  toerbonftc  er  e8,  bafe  er  in  ber  Scbule  nid^t  täglichen 
3Rifebanblungen  auggefe^t  war.  6eit  furjer  3e't  ^attc  ber 
^flugwirt  aber  oudb  einen  t^atfä(bli(ben  Erfolg  t)on  feiner  SGBcIt« 
gewanbtbcit  unb  Spradbfenntniö ;  er  war  nicbt  nur  2lgent  einer 
franjöfif^en  ^^"f r^^erftc^ef "nfl^flefeUf ^^aft ,  fonbcrn  aucb,  wa8 
no(b  einträglicher  war,  2lgent  einer  Slugwanberunggeypebition, 
genannt:  „5)ie  93ruber^anb."  9tun  ^attc  er  oft  bin  unb  ^cr 
JU  reifen  unb  fa(?  ti  gern,  bafe  3£at)eri  oiel  in  feinem  ^aufe 
ein  unb  au§  ging,  benn  er  ^alf  bem  fe^r  unanftelligen  „Scbadle" 
fowie  ben  2ö(btern  bei  bem  gelbgef^äfte.  3£aiöeri  war  weit 
me^r  im  ^flugwirt§baufc  alg  bei  feinen  Altern,  er  war  ol>ne 
So^n  foft  ber  Äne(bt  beg  <Pflugwirtg.  3)ieg  gab  oft  Streit 
jwif(ben  i^m  unb  bem  93ater.  laöcri  fe^rte  fid^  nicbt  baran. 
6eit  einigen  SBocben  aber  war  er  mifelaunifd}  unb  jan!fü(btig, 
me^r  alg  je.  93on  Seimcrftetten,  bem  ©eburtgorte  beg  Pflugs 
wirtg,  tarnen  fonntägli^  bie  Surfc^en,  unb  befonbcrg  einer,  beg 
Senjbauern  ^^ilipp,  warb  offentunbig  um  Sifabetl^,  unb  biefe 
f(bien  eg  ni(bt  unwiUfft^rig  aufjunel)men.  3EaDeri  fc^alt  mit 
Sifobet^,  ja  er  llagte  eg  bem  ^flugwirt  felber;  aber  biefer  be« 
ru^igte   bie  „Äinber"   mit  tlugen  Sßorten,    unb  36at)eri   war 


®er  SBterecfig  ober  bie  omerifanift^e  ffifle.  165 

JKoIjtgemut,  ta  auä)  er  fxä)  aU  Äinb  bei  ^aufeg  bejetdinen 
f^örte. 

3ftun  I)atte  er  |)eute  jum  Dtottioeiler  9Rar!t  feine  fc^tüarje 
3ipfelmü6e  abtl^un  unb  fid^  aud)  einen  breitfrempigen  §ut  mit 
breitem  ©ammetbanb  unb  einer  Ijo^en  ©ilberfd^naÖe,  ganj  »ie 
be§  Senjbauern  ^ßtjilipp  »on  Seimerftetten,  anfdiaffen  moKen ; 
barum  ttjar  er  im  ©eleit  feine§  3Sater§  nac^  33eenbigung  be§ 
35ferbemarfte§  auf  ben  Ärämermarft  geritten,  unb  bort  beim 
2BirtSbaufe   jur  Slrmbruft  l^atte  er  ben  fürd^terlidjen  Sd^impf 
erfal^ren,  unb  ber  juerft  ben  ©^jottnamen  „ber  SSieredig"  ge= 
rufen  l^^atte,   toax  gerabe  bc§  Sensbauern  ^l^ilipp  üon  S)eimer= 
ftetten  gettjefen,  unb  alle  Umflel()enben,  barunter  aud^  ijiele  au» 
feinem   eigenen   Orte,    batten   i^n    auSgetad^t   unb    t>er|)ö^nt. 
2)arum  rafte  je^t  ber  3£at)eri  in  milber  SSut  bal^in,   er  l^atte 
mit  bem  fdbönen  §ut  in§  5)orf  jurüdffebren  njoüen,  unb  je^  fam 
er  mit  bem  fd^änblic^en  Unnamen,   unb  ben  b^tte  ibm  fein 
iJ^ebenbul^Ier  gegeben,    ^in  unb  ber  raften  feine  lüilben  ®e= 
banfen.     6r  ba|te  ben  25ater,  ber  mitgebolfen,  ibn  ju  befd^im= 
Ijfen,  unb  nod)  baju  gelad^t  batte;  oor  allem  aber  fi^Ieuberte  er 
feinen  bitterftcn  ©rimm  auf  be§  Senjbauern  ^bilipP/  unb  »enn 
er  f eiber  barüber  ju  ©runbe  ginge,  ben  wollte  er  frumm  unb 
labm  unb  ju  Stöbe  fcblagen.    6r  überlegte  nur  nod^,  mie  er  ba§ 
in§  SBer!  fe^e.    S)er  rafdbe  ©alopp  l^atte  fein  ßnbe  erreid^t; 
am  '^u^e  be§  S3erge§,   ber  nadb   feinem  §eimatsborfe  führte, 
fcbnauften  9io^  unb  Steiter  au§,   unb  3£at)eri  fdfcaute  öcririrrt 
umber,  al0  ibn  ba§  Sudlermännle  grüßte,  bal  eben  aud^  »om 
SD^arft  beimfebrte.    G§  toax  ganj  neu  gef leibet,  unb  feine  fröb= 
lid^en  2)tienen  fcbienen  nicbt§  gu  ttjiffen  üon  bem  ^lor,  ben  e§ 
um  ben  2lrm  trug.     6r  lüpfte  ben  neuen  Jput  unb  reichte  ibn 
bem  3£aüeri,  bamit  er  erfenne,  mie  leicbt  unb  gefcbmeibig  er  fei. 
laüeri  erfd^ien  bal  al§  .l^ol)n,   er  !^olte  fcbon  mit  ber  ^eitfcbe 
au§,  um  fie  auf  ben  alten   Scbelmenfopf  ju  fdblagen,  ba   er* 
innerte  er  fid^  nodb,  ba^  ja  ba§  Suf^ermännle  nidbtl  r»on  feiner 
33erfpottung  njiffen  !önne;  e§  toax  ja  allen  öoraul  baoongeeilt. 
Obne  ju  fagen,  tt)a§  ibm  gefcbeben  fei,  unb  nur  im  allgemeinen 
üon  einer  93efdbimpfung  fprccbenb,  »erlangte  er  öon  bem  alten 
Sdblaufopf  einen  9tat,  njie  er  ficb  räcben  foUte;  fo  febr  aber 
aucb  ba§  äudtermännle  barauf  brang,    Jaüeri  lic^  ficb  nicbt 
baju  bettjegen,  feinen  Unnamen   auf  bie  Sippen    ju  nebmen, 
unb  lautloä  ritt  er  babin,  ba§  3u<fwmdnnle  ging  im  ©d^ritt 
neben  ibm. 

3m  3)orfe  ging  3Eat»eri  Poll  Unrubc  bin  unb  ber,  e§  hjaren 
bie  legten  6tunben,  in  benen  er  bier  obne  ben  f(^änblidben  Un» 


166  S)orfgef(^t4ten, 

namcn  lebte.  3ebem,  ber  Dom  SRarlte  tarn,  flaute  er  tief  in« 
®eri*t,  at«  itontc  er  ergrünben,  »er  ber  erfte  SSerlünber  feine§ 
Scbim^jfe^  roäre,  enblic^  ging  er  nai)  bem  ^ffugmirtä^aufe  unb 
erjablte  bier  ber  Sifabetb  ben  ganjen  $8orfalI,  aber  nodb  immer 
obne  ba§  2ßort  ju  nennen,  ßr  »erlangte  toon  Sifabetb,  bafe  ftc 
mit  be§  Senjbauern  ^^ilip)?  lein  9ßort  mebr  f))re(^e,  ja  ibm 
fogar  btc  3;bür  weife;  aber  fie  weigerte  ibm  ba§  eine  wie  ba8 
anbere:  bier  fei  ein  2ßirt§bau8,  unb  ba  muffe  man  jeben  will« 
fommen  l}ex%er\.  63  war  f^on  5Rad^t,  al8  bic  jungen  Surfd^en 
üon  S)eimerftetten,  bie  auf  bem  Heimweg  nacb  ibrem  2)orfe  burdb 
Slcnfingen  mufeten,  im  $flugwirt§baufc  einfebrten.  3Ea\)eri  fafe 
am  2;ifcbc,  feine  2lugen  roßten,  unb  feine  ^ydufte  bauten  ficb; 
balb  »erliefe  er  bie  Stube,  unb  man  fab  ibn  baftig  im  ^orf 
bin  unb  ber  rennen,  aber  nidbt  mebr  allein,  benn  üon  ^auä  ju 
,^au8  Dergröfeerte  ficb  fein  2lnbang;  fic  gingen  enblicb  aHe  ge« 
meinfam  aucb  nacb  bem  ^flugwirt§baufe,  unb  wenn  bie  Weimer* 
ftetter  eine  2Rafe  Siebter  fommen  liefeen,  fo  riefen  bie  JRenfinger: 
„6in'  Tlaf,  3e^ner!"  unb  wenn  bic  SJeimerftettcr  ein  Sieb  be: 
gannen,  fangen  bie  SRenfinger  ein  anbere?  brein  unb  über» 
brüllten  He.  ^er  ^flugwirt  befdbwidbtigte,  fo  gut  er  fonnte,  ber 
„S^acfle"  mufete  bie  35eimerftetter  bebienen ,  unb  bie  fiifabetb 
mufete  ft(b  JU  ben  Ortäburfdben  fe^en  unb  burfte  nicbt  toom 
^la^e.  laüeri  aber  glaubte  }u  bemerfen,  bafe  fte  feurige  93lidtc 
na*  be«  Senjbauern  W^liV\>  am  anbcrn  SCifcbe  fenbctc;  unb 
jc^t  rief  bicfer:  „Cifabetb,  frag  einmal  ben  jaweri,  warum  er 
leinen  J^ut  üom  IWarfte  mitgebradbt  bat?" 

„SBarf,  i^  wiD  bir  einen  ®la8but  auffegen,  ben  man  bir 
au«  bem  Äopfe  f*neiben  mufe!"  fdbrie  laüeri,  fafete  eine  ÜRafe: 
flafie,  fprang  bamit  über  ben  3;ifdb  unb  fdblug  nadb  bem  Äopfe 
be«  ^bilipp.  5)urd)  bie  Slbwcbr  bc«  ^Pflugwirt«  unb  ber  Äame: 
raben  fcblug  er  bie  %la^iit  nur  an  ber  SBanb  entjwei,  unb 
unter  ©efcfcrei  unb  3;oben  gelang  e«  enblicb  bem  iPffugwirt,  eine 
rafcbe  J^erföbnung  berjufteilen.  Qt  bebauptete,  wer  ?feinbf^aft 
balte,  ber  babe  e«  mit  ibm  nu  tbun,  er  fei  ein  2)eimerftetter 
unb  JRcnünger  in  einem  6tüd;  er  gab  felber  eine  SRafe  t»on 
feinem  93eften  al8  ^rcitrunf  unb  braute  e§  cnblidb  babin,  bafe 
bie  Jifcbe  aneinanber  geftofeen  würben  unb  bic  SBurfdben  beibcr 
Orte  jufammcn  fafeen  unb  tranfen.  5)er  SBein  anS  einer  j^lafdbe 
belebte  bie  Sungen,  unb  bic  glctdben  3;önc  ftimmten  jufammen, 
aber  bo*  mocbte  mon  beibctfeit«  fpüren,  bnfe  no(b  feine  Ginig^ 
feit  ba  war.  6«  war  fcbon  fpfit,  al«  bie  3)eimerftetter  cnblid^ 
aufbracbcn,  bic  Stcnfinger  woQten  ibnen  ba«  ©clcit  geben,  ber 
^flugwirt  aber  fu(bte  fie  baoon  jurüdt jubaltcn ,  unb   c8  gelang 


5Dtt  Slerecftg  ober  bie  atnertfanifcf)e  Äifte.  167 

i^tn  bei  mel^reren,  bafe  fte  in  feiner  €tube  blieben.  2)er  Xaöeri 
mit  hjenigen  feiner  ©enoffen  bebarrtc  aber  babei,  ba|  er  ba8 
(Seleit  gebe,  unb  man  Iie|  ibn  jieben;  er  iuar  nun  an  ^a^l 
ben  5)eimerftettern  nid^t  überlegen,  unb  biefe  »aren  berübmt 
megen  ibrer  Stärfe.  ©urd^  ba§  SJorf  ging  man  ftill  unb  tüoi)U 
gcmut  miteinanber.  Xatjeri  batte  ben  5ß{an,  erft  brausen  im 
^oblfteg  bie  {Jeinbe  anzugreifen,  aber  unberfeben§  platte  er  am 
legten  §aufe  be§  S)orf0  betau§  unb  fragte  ben  ^bilipp :  „©og', 
5ßbinpp,  fag'  nodb  einmal,  wie  baft  bu  micb  auf  bem  2Rar!te 
gebei^en  ?" 

„2a^  gut  fein,  eg  ift  \a  borbei." 

„5Rein,  fag'§  nur,  icb  roiQ'S  nocb  einmal  boren,  fag'§ !  ®u 
mu^t!    ^aft'g  tiergeffcn?" 

„5Rein,  aber  i^  fag'l  nidbt!" 

„So  tbu'l,  ober  icb  trerbe  lüilb." 

„S)u  bift  ein  närrifcber  Äerl,  ein  SBort  läuft  ja  an  einem 
'runter." 

„3cb  h>iQ'^  aber  nocb  einmal  öon  bir  }}'6ven,  nur  nodb 
einmal." 

„5Sierecfig  ift  beffer  al§  runb,"  fagte  ein  anberer  Sßurfdbe, 
unb  faum  batte  Xaöeri  biefe  SBorte  gebort,  al§  er  eine  93aum= 
ftü|e  am  SBege  au§ri^  unb  ben  ^bi^pp  traf,  ba^  er  ju 
93 oben  ftürjtc. 

3Iun  erbob  fidb  allgemeine!  6cbrcien,  ©oblagen  unb  e^Iu^ben, 
unb  e§  ballte  njeit  bincin  burcb  ba§  S)orf.  5)er  S'tacbtiüädbter 
eilte  berbei  mit  feiner  §ellebarbe  unb  einer  Saterne,  ibm  folgte 
ber  „graufig  Mali"  mit  bem  ©emebr  über  ber  ©cbulter.  ^br  SRuf 
nacb  SWube  tourbe  nicbt  gebort,  benn  mie  ein  »ilber  Änäuel 
iräljte  fidb  alle§  am  93oben.  5)a  fcbofe  ber  „graufig  2Jlall"  über 
ibren  Äöpfen  Weg,  unb  in  hjilber  ^luift  ftob  aUeg  augeinanber. 
ßinen  aber,  ber  mit  ©teinen  na(i  ibm  warf,  glaubte  ber  „graufig 
Wall"  ju  erfennen,  er  »erfolgte  ibn ,  unb  im  naben  SBalb  fteütc 
er  fidb  »bm  felber,  brang  auf  ben  SBerfolger  ein  unb  rang  beftig 
mit  ibm.  S)er  ^olijeifolbat  rife  ftcb  log,  fa^te  fein  ©emebr  unb 
jerfcblug  auf  bem  Raupte  feineg  ®egner§  ben  Kolben  in  ©tüdfe; 
gletcb  als  ttjäre  nidbtS  gefdbeben,  entflob  ber  93urf(be,  unb  bßbwenb 
rief  ber  ^oli^eifolbat:  „Sauf  bu  nur,  icb  erfenn'  bid&  fdbon 
morgen,  idb  bab'  bicb  gejeicbnet.  2Ran  mirb  bir  ein  Sieb  firiQ^n, 
bog  bu  nid)t  am  2Bettibrunnen  gefunben  baft-" 

2llg  ber  „graufig  2Ratl"  ing  2)orf  jurüdfebrte ,  !am  ibm 
lounberbarermelfe,  bie  3lrme  auf  ben  SRüdfen  übcreinanbcr  gelegt, 
ber  Xaüeri  entgegen  unb  grüßte  ibn  juvorfommenb. 

„3icb  »üiQ  bir  morgen  gro^  S)an!  fagen,"  erttibcrte  ber 


168  S)orf9ef4i*ten. 

„gtaufig  ^att"  unb  ging,«iim  fogleid^  ade«  33orge!ommene  bcm 
6(^ult^ei^  ju  melben. 

2lm  anbern  2Rcrgen  xoax  eine  feltfatne  3Scrl^anblung  beim 
©d^ultl^ei^enamt.  Jaüeri  befannte  offen,  ba^  er  bei  ber  SRauferei 
gcmefen,  aber  er  leugnete  bebarrlicb,  mit  bem  „graufigen  SDlall" 
in  eine  perfönlicbe  SBerübrung  gelommen  ju  fein,  unb  ftaunenb 
fab  ber  S)iener  ber  öffentli(ben  Orbnung  ibn  an;  ber  3£a»eri 
mufete  einen  Äopf  harter  al§  6tabl  unb  difen  baben,  benn 
nicbt  bie  6pur  irgenb  einer  SSerle^ung  war  baran  ju  bemerfen, 
unb  3£aBcri  rear  fo  luftig  »ie  je.  2)er  6(^ultbeife,  ein  93etter 
3Eat)erig,  lie^  bie  9}erbanblung  nad)  biefer  6eitc  bin  gern  auf 
ficb  beruben,  benn  Slufle^nung  unb  perfönlid^er  Singriff  gegen 
ben  ^olijeifolbatcn  l^ftttc,  wenn  üoHfommen  erliefen,  nicbt  bie 
leicbt  JU  berftinbenbe  Strafe  üon  ein  paar  Söocben  bürgerlidben 
©efängniffeg  ober  eine  ©elbbufee  nadb  f\i)  geführt,  fonbern  ents 
ebrenbe«  2lrbeit8bau3.  Um  fo  ernfter  nabm  bagegen  ber  Sd^ult: 
bei&  bie  9lauferei  mit  ben  5)eimerftetter  93urf(ben,  unb  biet  fa'^ 
ficb  3£aöeri  in  einer  feltfamen  galle  gefangen;  er  »oQte  burcb« 
aus  ni(bt  fagen,  toai  eigentlicb  ber  Orunb  feines  ^ormS-- 
auSbrucbS  gegen  beS  Cenjbauern  ^biUpp  mar,  er  be§ei(bnete  ibn 
im  aügemeinen  alä  (Sbrenfrfinfung,  unb  alS  ber  Scbult^eife 
fpflttelnb  barauf  lam  unb  audb  bie  ©enoffen  mitteilten,  ba^  ber 
Unname  bie  eigentlicbe  93eranlaffung  gehjcfen  fei,  unb  als  einer 
nacb  bem  anbern  unter  großem  ©elfid^ter  baS  SBort  „ber  93iers 
edig"  auSfprad),  war  3£aüeri  soll  2But  unb  fcbrie  immer: 

„3)a8  ffiort  barf  nicbt  inS  ^rotoIoK,  baS  barf  nid^t  auf 
bem  JRatbauS  eingetragen  fein,  fonft  ift'S  ja  für  cmigc  Reiten 
feft;  baS  barf  mon  gar  ni(bt  nennen,  gar  nid&t  ermÄljnen,  baS 
leib'  i(b  nic^t,  fonft  tiat**  ler  ganjc  (Semeinbcrat  mit  mir 
JU  t^un." 

2lDe  biefe  (Sinroflnbe  l^alfen  nid^tS,  unb  3£aöeri  fa^  ju  feinem 
6^rcdten,  ba|  er  ^eröorgerufen ,  nai  er  auf  emig  Perftummen 
madben  »ollte.  6r  felbft  mu^tc  julegt  feinen  $Ramen  unter  ein 
^rotoloü  f(^reiben,  »orin  eS  beutli^  unb  mebrfad^  »ieberliolt 
I>ie^,  ba6  er  ben  Scbimpfnamen  „ber  SBieredig"  \)abe. 

2llS  er  pom  SHatbauS  ^erunterfam,  baute  er  bie  "i^auH, 
unb  fnirfcbcnb  fcbaute  er  baS  2)orf  auf  unb  ah.  f^reitidb  batte 
er  fortan  ben  feltenen  JRubm,  einen  fo  t^arten  Äopf  ju  b^ben, 
ba^  baS  ©ercebr  beS  „graufigen  Ttaü"  baran  fplitterte,  obne  ibn 
i^u  »erleben.  Sine  Zeitlang  fcbien  fS,  bafe  biefer  9lu^m  einen 
fo  böfen  S^impfnamen  überbede.  2)ie  Uebertegen^eit  im  Staufen 
brachte  il>m  viel  £ob  unb  ß^re  ein.  G§  ift  aber  bod^  ein  feltfam 
S)ing  um  folcben  SRu^m!  2)ie  93et:^ätigung  ungehjö^nlic^er  Äraft, 


5er  SJieredifl  ober  ble  omertfontfAe  fftfle.  169 

ein  hjüfteä  ^laufen  !ann  ftd^  eine  3eitlang  al§  Sebeutung 
geltenb  maä^en,  bann  aber  tritt  pU^lxä)  eine  Ernüchterung  ein ; 
bie  2Renfc^en  befinnen  fid^,  tüa§  benn  ba§  eigentlich  fei,  unb 
lüenn  man  nid^t  immer  neue  glorreid^e  Staaten  aufbringen  tann, 
erfd&einen  bie  üerja^rten  D^lecijte  be§  ©ett)altl^aber§  plö^li(i  in 
??rage  gefteßt.  6ine  2Biberfpenftigfeit  gegen  ba§  ^errifd^e  2Befen 
XaöeriS  gab  [\ä)  im  ganjen  2)orf  !unb,  er  l^ie^  fe^t  nur  immer 
„ber  Sßieredig"  unb  mu^te  ba§  mit  guter  2)iiene  gefc^eben 
laffen,  benn  er  fonnte  bo(fe  nic^t  immer  breinfd^Iagen.  2)c§ 
$flugtt)irt§  Sifabetb  »or  allen  entjog  fi(fe  ibm,  fie  fa^  je^t  auf 
einmal,  ba^  36atieri  auc^  gegen  fie  rob  unb  gemalttbätig  gemefen 
Jüar;  er  \)atte  fte  bebanbelt,  aU  muffe  man  ibm  obne  ^rage 
geboreben,  unb  inbem  fie  fid^  öon  folcber  Untertbänigfeit  frei 
machte,  ma&)te  fie  fub  auä)  öon  Xaöeri  felbft  ganj  frei.  S)a§ 
gef(bab  befonberg,  feitbem  be§  2enjbauern  ^^ilipp  »on  S)eimer= 
ftetten  ungebinbert  im  2)orfe  au§  unb  ein  ging;  benn  ber  Sd)\dU 
beife  ^atte  26aüeri  gebrobt,  fobalb  ben  fremben  93urfd&en  im  S)orfe 
irgenb  eine  Unbill  ttjiberfabre,  tüürbe  er  obne  Unterfuc^ung 
3£aüeri  bafür  in  ©träfe  jieben,  unb  biefer  mufete  nun  faft  felber 
ber  Södcbter  feine§  9flebenbubler§  fein.  93alb  ttiurbe  Sifabetb 
93raut  mit  be^  Senäbauern  ^PbiliPP,  ""b  Xaoeri  t^at,  al§  ob  i^m 
bag  febr  gleid^gültig  fei;  er  befucbte  nadb  wie  öor  bag  ^an§ 
bei  $flugtt)irte§,  unb  all  (Slifabetb  in  3)eimerftetten  .^odbjeit 
maiiite,  ritt  er  auf  feinem  h)o|)lbefannten  2lpfelf(bimmel  bem 
gefcbmüdten  Srauttoagen  öorau§,  unb  an  bem  f(ibönen  breiten 
Öute,  ben  er  ficb  aßerbingg  au§brü(Ili(b  ^atte  befteUcn  muffen, 
flatterten  beQc  93änber. 

3£aoeri  f(bien  fro^,  ba§  er  6oIbat  »erben  mufete,  unb  an 
ber  gaftnacbt,  beöor  er  nad^  ber  ©arnifon  abging,  öoHfübrte 
er  nocb  einen  luftigen  6trei(b,  ber  ibm  lange  anbaltenben 
SRac^rubm  i(ujog. 

S)a§  3wcfermännle  ^atte  [\(b  balb  ju  tröften  gewußt  unb 
ficb  ein  arme§,  aber  fioneS  üWäbcben  au8  S)eimerftetten  jur  §rau 
gebolt.  3llg  nun  ju  {5aftnac[)t  bie  99urfcben  auf  einem  SBagen 
burd^g  S)orf  ^ogen  unb  bie  fogenannte  „Slltnjeibermüble"  bar= 
ftellten,  erfcbien  3Eat)eri  all  bie  oerftorbene  Sw*«!^'"  ""b  loufete 
ibr  Sßefen  unb  ibrc  ganje  2lrt  fo  täufd^enb  nacbjua^men,  ba^ 
atleg  im  3)orf  barüber  jaudfejtc;  unb  aB  er  unter  gehjaltigem 
©d^reien  in  bie  2Jlüble  gettjorfen  mürbe,  erf(i)ien  er  auf  ber 
anbern  Seite  »uieberum  all  bie  junge  3urferin>  ©elbft  öor  bem 
§aufe  bei  SSerfpotteten  fübrten  fie  ba§  ^offenfpiel  auf,  unb  bie 
junge  %xaii  fab,  üergniiglicb  baju  ladbenb,  au§  bem  ?5enfter; 
baä  3Mdtermännle  aber  liefj  fid^  nid^t  fe^en.   2lm  9lfd^ermittn)odb= 


170  2;orf8c[(tii4tcn. 

morgen  l^atte  3Ea»cn  bie  Äecf^eit,  fi^  ein  ^ädd^en  %dbat  bei 
bet  3u<Jerin  ju  ^olen,  tiefe  aber  fd^ien  gar  nidbt  böfe  gelaunt, 
fle  »ar  unter  fiacben  Äu^erft  jutbunlidb  gegen  3Ea»eri,  unb  in 
einem  tlnfluge  öon  2;ugenb  unb  2Rifegun)"t  fagte  biefer  julefet: 
„Safe  bicb  nur  nid^t  mit  ben  bieftgen  93urf(ben  ein,  bonn  baft 
bu,  menn  bein  Sllter  abfragt,  bie  SöabI  unter  aQen." 

Sßenigc  2:age  barauf  mufete  3Eaüeri  in  bie  ©arnifon,  unb 
am  iUlorgen  öor  ber  3lbreife  übergab  ibm  feine  2)iutter  mebrere 
$ä(f(ben  Zabat,  bie  er  bei  ber  Sudlerin  cingefauft  unb  bie  biefe 
überbracbt  batte.  jEawert  batte  nidbt«  gefauft,  er  nabm  aber  ba§ 
feltfame  ©efcben!  bodb  »oblgemut  mit. 

G§  gibt  SlufffiQigfeiten  unb  Sejeicbnungen  für  biefelben,  bie 
ficb  auf  »unbcrfamc  ffieife  überaQbin  verbreiten.  21(8  Jatteri 
ju  feinem  IRegimente  eingeteilt  war,  erfubr  er  oon  aQen  feinen 
Äameraben  ben  alten  6(bimpf  auf«  neue.  55er  ^^elbmcbel  flucbte 
unb  vetterte,  bafe  oucb  bem  93eberjten  flau  ju  üJiute  würbe;  er 
batte  nacb  unb  nadb  faft  fftmtlicbe  ^elme  auf  3Eatteri8  ^aupt 
probiert,  aber  feiner  pafete.  ßr  brüdtte  ibm  bie  $elme  auf  ben 
Äopf,  ba8  Seberwer!  unb  bie  Spangen  fnarrten,  aber  bodb  war 
leiner  paffenb.  ©nbli^  fagte  er,  balb  flu^cnb  unb  balb  fdberjenb : 
„Äcrl,  bu  bafi  ja  einen  üieredfigen  Äopf  unb  größer  al8  eine 
Sombe."  3lwi  batte  ber  3Eaöeri  audb  in  ber  Äaferne  fein  ge» 
brannte«  ficiben,  aber  er  batte  feinen  StoI§  barauf,  bafe  man  ibm 
eigen«  einen  |>elm  befteden  mufete,  unb  bei  ber  erften  SBifitation 
beÄ  Oberften  »ar  er  ©egenftanb  allgemeiner  Sctradbtung,  wobei 
er  nur  in  [\if  bineinladbte,  benn  nad)  aufeen  laien  burfte  man 
al«  Solbat  nidbt  mebr  im  Hngeficbte  ber  SBorgefe^ten. 

®anj  gegen  aüei  95crmutcn  füblte  ficb  latxn  im  ©olbaten* 
leben  wobl;  biefe  ftrenge,  unwanbelbare  Orbnung,  biefe  unbeug» 
famen  Oefe^e  übten  eine  grofee  ÜJladbt  auf  ben  93urfd&en  au«, 
ber  nie  bie  ^errf^aft  eine«  fremben  SBiUen«  gefannt  batte. 
2)oju  fam,  bafe  für  Jaberi  fub  balb  eine  neue  Suftbarfeit  aufs 
tbat ;  er  war  6^üt;e  unb  ni^t  lange  barauf  6ignalift  geworben. 

S)raufeen  am  2Balbe«ranbe  ficb  auf  bem  ^orne  einjuüben, 
ba«  war  ibm  eine  Suft,  unb  3Eaberi«  Signale  übertönten  alle; 
man  mufete  ibn  nur  jwingen,  fie  nicbt  ju  übermädbtig  ertönen 
ju  laffen. 

Sdbon  im  erften  3a^re  feine«  Solbatenleben«  crfutjr  3£atteri 
ben  3:ob  feine«  SBater«.  (Sr  na^im  Urlaub  auf  jwei  2;age, 
orbnete  mit  feinem  ©ruber  alle«  unb  liefe  ftdb  bereit  finbcn, 
gegen  eine  Summe,  bie  ftdb  nabeju  auf  taufenb  ©ulben  belief, 
bem  93rubcr,  wie  e«  ber  SSater  beftimmt  batte,  ba«  üäterlicbe 
(5rbe  ju  überlaffen.    Salb  borte  er,   bafe  fein  ©ruber  ftdb  »er« 


®er  SSteretHg  ober  bte  otnetifonlft^e  Äijle.  171 

{)eiratc  unb  feine  einjige  Sd^toeftcr  mit  bent  SSetter  öon  beS 
Senjbauern  ^^ilipp  üerlobt  fei.  2)ag  ©olbatenleben  fd^ien  aber 
3£at»eri  fo  ju  gefallen,  ba^  er  nid^t  einmal  ju  ben  ^od^jeiten 
feiner  ©efc^iüifter  l^eimfam,  unb  befonberä  glüdlid^  War  er,  al§ 
bie  Signaliften  ju  einer  2)tufi!banbe  georbnet  unb  eingeteilt 
irurben,  bie  nun  bei  Gins  unb  2lu§märf(i)en  lieHauf  blie§. 

Xaüeri  l)atte  feine  fec^§  ^al^re  auSgebient,  ol>ne  bie  ©arnifon 
JU  oerlaffen,  er  roav  toiHenS,  aU  6inftet)er  einjutreten,  ba  !am 
gerabe  um  biefelbe  3eit  ba§  ®efe|  ber  allgemeinen  SBelirpflic^tigs 
feit,  mläje  ba§  @inftel)erlDefen  aufl)ob,  unb  3£aüeri  !el)rte  in§ 
5)orf  jurüdE.  @r  lebte  bei  feiner  3Jlutter,  bie  öon  Strubpert  ein 
mä^igeg  Seibgebing  bejog  unb  in  ber  untern  ©tube  be§  elters 
lid^en  §aufe§  hjol^nte.  Gr  fonnte  fxä)  nid^t  baju  üerftel^en,  bei 
feinem  Sruber  in  freitoiHigen  2)ienft  ju  treten,  unb  fdjien  bem 
9ftate  feine§  SSetterä,  be§  ©c^ultbei^en ,  ju  folgen,  ber  iljn  ers 
mal)nte,  fic^  nad^  einem  redeten  „5lnftanb",  b.  1^.  nad^  einer  »er; 
möglichen  ^eirat  umjut^un.  Ünterbeffen  aber  lebte  er  in  ben 
5£ag  l)inein,  unb  tok  üon  felbft  mar  er  mieberum  bie  meifte 
3eit  in  bem  §aufe  be§  ^flugtt)irt§.  ®er  „6d^adEle",  ber  fxä)  jum 
f^clbbau  untauglid^  ermiefen,  war  au§h)ärt§  in  ber  Seigre  bei 
einem  Kaufmann;  aber  faft  nod^  fdtöner  aU  el^emalS  bie  Sifa« 
bett)  »Dar  je^t  bie  jireite  3^oc^ter  be§  5ßf(ugiDirt§ ,  2lgatl>e,  ge« 
tüorben.  ^reilid)  mar  fie  nid^t  fo  berebfam,  unb  bie  Seute 
fagten  fogar,  fie  fei  bumm  mie  93ol)nenftrol) ;  aber  3£aöeri  batte 
ba§  nie  gefunben,  fie  föu^te  auf  aße§  gel^örig  Stiebe  unb  2lnts 
mort  JU  geben,  öon  felbft  fprac^  fie  aÖerbing§  nid^t.  Xaöeri 
l)atte  einmal  feinen  Äopf  barauf  gefegt,  eine  ^od^ter  be§  Pflugs 
mirt§  üu  baben ;  mar  e§  Sifabetl^  nidt)t,  fo  mufete  e§  2lgatbe  fein. 

3Jlit  einem  ©emifd^  »on  Gmp^nbungen  borte  unb  fa(> 
3£aöeri,  ba^  ba§  §aulmefen  ber  Sifabetl)  unb  be§  Senjbauern 
^bilip)5  in  ©eimerftetten ,  bie  bereit?  fecb§  ^inber  bitten,  in 
58erfa[l  geraten  mar;  ja,  bie  9tebe  ging,  menn  nid^t  ber  $flug« 
mirt  nodb  einmal  nacbgebolfen  bätte,  mären  fie  bereits  ganj  ju 
^ade  gefommen;  Xaüeri  mar  nidbt  bartberjig  genug,  um  ficb 
barüber  ju  freuen,  aber  aucb  nidbt  fo  fanftmütig,  ba^  er  nid)t 
eine  gemiffe  ©enugt^uung  babei  empfanb.  5)ie  ältere  ©dbmefter 
foQte  einft  bie  jüngere  beneiben,  unb  er  meinte,  ber  ^ßfiugmirt 
babe  nicbt  unrecht  getfian,  ba  er  i|)m  Sifabetb  »erfagte;  er  mar 
bamalS  nodb  ju  jung  unb  unerfabren,  aber  je^t  batte  er  etmaS 
öon  ber  SBelt  gefeben  unb  fonnte  eS  bem  2)orfe  bemeifen.  S)a§ 
maren  bie  ®eban!en  3£aöeri8. 

3)er  5]Bflugmirt  berftanb  eg  mieberum,  ibn  aU  Änedbt  ebne 
2o^n  im  §aufe  ju  l>alten,  unb  nur  jum  Gffen  unb  ©cblofen 


172  S'orfgef^i^tcn. 

ging  3Eaöeri  ju  feiner  3Rutter.  5)ie  Seute  fdbimpften  gemaltig 
barüber  unb  forbetten  Xrubpcrt  auf,  baä  nid^t  ju  bulben ,  aber 
biefer  fonnte  eä  nidbt  baju  bringen,  fiarf  gegen  feinen  SBruber 
JU  fein.  S)ie  alte  Siebe  unb  2lnbänglid^feit  au§  ber  Äinberjeit 
lebte  nod^  in  i^m,  unb  er  batte  beäbalb  mand^en  6treit  mit 
feiner  e^rau. 

©er  ^flugttjirt  betrieb  fein  3lu8n)anberung§gcf(baft  nod^ 
üiel  umfänglidber,  er  batte  ficb  ein  eigene^  ©efabrtc  angefdjafft 
unb  beförberte  mit  bemfelben  oft  ganje  3;rupp§  na*  ©trajiburg. 
3)abei  bebiente  er  Tuft  be^  Jaoeri  alg  Äutfcber  unb  ^ßoftiQon, 
benn  burcb  JRcnlingen  unb  bur*  aüe  3)örfer,  bie  man  big  nacb 
Offenburg  an  bie  ßifenbabn  berübrte,  blie§  3£aüeri  luftig  auf 
feinem  SBalbborn,  baS  er  ing  S)orf  mitgebradbt  batte.  fiilnger 
ol§  ein  3abr  toar  3£aöeri  fo  ber  unbelobnte  Änecfet  be«  Pflugs 
»irtä  jum  Slergcr  aQer  3)orfbett)obner ,  bie  aud^  bie  2Rutter 
ücrbefcen  »oHten ;  ober  biefe  war  wie  J^rubpert  bem  3£aberi  mit 
unerfcbütterlicber  Siebe  jugctban.  2)a  ftarb  ba8  3urfermännle, 
unb  faum  mar  eS  unter  ber  6rbe,  aU  fi(b  ein  ©d^marm  93e« 
ftcrber  bei  ber  bermögli^en  unb  nocb  immer  »oblanfebniidjen 
9Bttn)c  cinfanb. 

3u  großer  SBeluftigung  beS  3)orfe3  »urbe  ein  93ricf  be8 
alten,  abgcfteüten  95aberg  oon  2)eimerftettcn  befannt,  ber  ber 
3Mcferin  f(^rieb,  fie  möge  fid)  mit  einer  ^eirat  nidjt  übereilen, 
feine  %taii  Irflnlle  immer,  unb  er  werbe  fidb  glücflicb  f't>ä^en, 
fK^  mit  ibr  ju  oerebelicben.  9)ian  lann  ftdb  benfen,  wie  febr 
biefer  ©rief  beluftigte,  unb  man(be  tonnten  feine  b^^btrabenb 
»erfcbmi^ten  2Borte  ganjt  au^wenbig. 

3Äan  lonnte  reAt  bie  aJlenfdben  fcnnen  lernen  an  ber  2trt, 
wie  fte  über  bie  3u(ferin  fpracben.  6ie  batte  wenig  gute  {Jreunbc 
im  35orfe,  fte  war  eine  j^i^embe,  unb  man  war  ibr  neiblf(b,  unb 
überbaupt  ift  bie  Ärämerin  immer  eine  wiberwiUig  betradbtetc 
^erfönlicbfeit ,  weil  ibr  ber  Sauer  ba8  befonberS  bo*gefd&5^tc 
bare  (Selb  geben  mufe  unb  weil  fte  allerlei  ^eimlidtifciten  ber 
^Bauernfrauen  58orfcbub  Iciftet.  3e^t  fd)ien  plöfcli^  ibr  JRuf  ein 
gan§  anbercr  geworben.  Sölancbe  »erfünbeten  laut  ibr  £ob,  unb 
anbere  nidten  nur  ftiH,  aber  bielbeutig  baju.  3Jtan  fonnte  ja 
nidjt  wiffen,  in  weldjc  (^antilie  bie  ^u^eri"  """  balb  geboren 
würbe.  6ine  tbrer  ©genf^aften  aber  würbe  mit  allgemeinem 
Sobprcig  berüorgebobcn,  unb  bag  war  ber  3lder  üon  anbertbalb 
SKorgen,  ben  fte  befafe,  brausen  am  93ergc§abbang,  neben  bem 
Äircbbof,  an  ber  6tra^e  nacb  5)eimerftetten.  ^Man  ermabnte 
ben  ^flugwirt,  er  foQe  ftcb  biefen  Slder  bon  ber  SBitwe  ju  er« 
werben  fudjcn,  ber  fei  gerabe  für  i^n  gelegen,   benn  er  liebte 


2)er  aSiererfig  ober  bie  amerifanif^e  Äiflc.  173 

befonbcrS  bie  2le(!er  an  ber  ©tra^e;  aber  er  lel^nte  e§  ab  unb 
fagte  fpöttifd^,  ber  Slcfer  gel^öre  ja  fd^on  einem  au§  Seimer« 
[tetten  ©ebürtigen.  2lli  man  il^n  l^ierauf  nedte,  er  m6ge  ben 
„©d^adle"  mit  ber  Su^erin  »erheiraten,  bann  l^abe  er  ben  SldEer 
unb  brauche  feinen  neuen  Ä'auflaben  ein5uri(^ten ,  fagte  er  mit 
[c^elmifd^er  ©emütlic^feit,  er  tüoße  einem  guten  greunb  nic^t  in 
ben  SBeg  [teilen. 

3£aoeri  tcar  ftiH,  aber  in  ifjm  !od^te  bie  Sfßut,  al§  ibm  ber 
5ßf(uglDirt  mit  jut^ulid^er  greunblid^feit  anriet,  fid)  auc^  um 
bie  ^ucEerin  ju  bewerben.  60  bitte  er  ftd^  jmeimat  oon  bem 
abgeriebenen  ©(^elm  betrügen  laffen!  Sennod)  tl^at  er  tuieberum, 
al§  ob  nichts  gefd^eben  lüäre,  unb  tagelang  fafe  er  in  ber 
SGßirtSftube  jum  ^$flug  unb  [taate  l^in  auf  bie  gro^e  2;afel  an 
ber  SBanb,  barauf  ein  6c^iff  auf  ber  6ee  fd^mamm  unb  mit 
großen  roten  93uc^ftaben  gef daneben  mar :  „  ?ladb  Slmerifa".  S)er 
6ntf(^lu^  fdjien  i!^m  fd^lüer  ju  merben ;  enblid^  aber  eine§  6onn= 
tagg,  al§  faft  baä  ganje  S)orf  in  ber  2Birt§ftube  üerfammelt 
mar,  »erfünbete  er,  ba|  er  aud)  auStoanbere.  Einige  »fagten, 
ba^  er  baran  red^t  tbäte,  unb  fie  bitten  ta^  fd^on  lange  er= 
irartet,  fold)  ein  l^albeS  Seben  fd^idEe  ficb  nidbt  für  ibn;  anbere 
bagegen  bebauerten  feinen  SBeggang,  unb  mieber  anbere  be« 
jhjeifelten,  ba^  e§  i^m  ernft  fei. 

„Sbr  fennt  mi(^  bafür,  bafe  t)a§,  mag  idb  gefagt  l^abe,  aud^ 
auägefübrt  tt)irb!"  fc^rie  3£at)eri,  unb  feine  alte  Stro^igfeit  lebte 
mieber  in  i^m  auf.  2)a§  SBort  mar  beraub,  er  mu^te  nun,  mag 
er  »odte,  unb  tcar  nicbt  metjr  öon  3tt>eifein  geplagt.  S)ennocb 
tüillfabrte  er  beim  SRad^baufe^ommen  feiner  SRutter,  bie  »on 
anberen  bereite  feinen  ©ntfd^Iu^  gebort  batte,  nidbt  ju  fdljnell 
bamit  ju  fein  unb  bie  ©ai^e  no(^  l^injubalten ,  »ielleid^t  fänbe 
fi^  bocb  nocb  ber  rechte  „2lnftanb",  bafe  er  im  £anbe  bleibe. 
Söod^enlang  ging  er  nun  im  5)orf  uml^er  unb  mu^te  ftill  fein, 
benn  er  föu^te  nicbt§  ju  antworten,  lüenn  ibn  bie  Seute  immer« 
bar  fragten:  „93i3  mann  gebt'S  fort?"  6r  l^atte  aucb  im 
ftillen  ge|)offt,  bafe  ber  ^flugnsirt  nocb  anbern  6inne§  merbe 
unb  ibn  nicbt  jieben  laffe,  aber  biefer  i^atte  ftdb  bereit!  einen 
tüirtlid^en  Äne(|t  gebingt,  unb  3£at)eri  fal^,  ba^  all  feine  $offs 
nung  »ergeben!  fei. 

^atte  3cat>eri  bi!^er  bie  junge  2Belt  im  2)orfe  be^enfdbt, 
fo  fcbien  e!  nun,  bafe  er  aucb  mit  feinem  äßeggange  eine  ge= 
njaltige  unb  beifpielgebenbe  Tlaijt  ausüben  follte.  Unter  bem 
lebigen  Solle  im  3)orfe  geigte  ficb  eine  ungeabnte  unb  je^t  jum 
©dbrcden  üieler  beröortretenbe  2lu!tDanberung!luft.  ^n  bem 
3lu!n)anberung§triebe   »üat   eine   neue   enttt)idelung§ftufe  »on 


174  Torf^c|d)ict)ten. 

unbered^enbaren  eyolgen  eingetreten.  Silber  roax  man  e§  nur 
gewßbnt,  ganje  gamilien  augroanbern  ju  [eben,  unb  mu^te  man 
mitunter  anä)  mancben  Sßobibabenben  [Reiben  feben,  ber  dii^ 
unter  ben  3urü(f bleibenben  voax  barum  bo^  fein  fo  auffälliger ; 
eä  fcbieben  SWenf(^en,  bie  fidb  »on  ib^en  SIut§üerwanbten  unb 
Ingebörigen  fcbon  loggelöft  batten  ju  einer  in  fK^i  abgefd^Ioffenen 
gamilie,  fte  waren  nur  jidb  üerpflicbtet,  unb  man  fonnte  fie, 
wenn  audb  mit  SBebmut,  bocb  obne  ©roll  f (Reiben  feben.  S)ie 
neue  X^atfadbe  aber,  ba^  nun  audb  lebige  Seute  aughjanbern 
wollten,  ba&  eine  ganje  Scbar  t>on  jungen  33urf(iben  unb 
2Rab^en  f\d)  jufammcntbat,  um  in  bie  weite  SDBelt  ju  jieben, 
bracbte  bie  ©emüter  auf  einmal  in  feltfame  ^Bewegung. 

aSie  ein  lebenbige^  9iationalgefübl  cg  fdbmerjÜcb  empfinben 
foHte,  wenn,  wie  in  unfern  Sagen,  nodb  jufunft^reicbe  Gräfte 
fi(jb  ber  ©efamtbeit  entjicbcn,  fo  empfanb  man  je^t  im  2)orfe, 
roai  eS  l)ti^t,  wenn  junge  Söurfcbe,  bie  man  gro^  gejogen  unb 
öon  benen  man  etwag  erwarten  fann,  fi(b  mit  ibrer  ^raft  baDon 
ma^en.  Xaüeri  war  ber  erfte  fiebige  im  2)Drfe,  ber  baöonjog, 
unb  anbere  Surfcbc  unb  SÖiäbdben  wollten  e^  ibm  nacbt^un; 
mitten  in  ber  gamilie  tbat  fidb  eine  6elbftfu(bt  auf,  t)on  ber 
man  biäber  feine  Slbnung  ge(?abt.  ^inber,  bie  man  unter 
Sorgen  unb  SRüf^en  grofe  gejogen  unb  üon  benen  man  eine 
©tü^e  fürg  Sllter  erwartete,  backten  je^t  nur  an  fi(b,  wollten 
)ii)  felbft  eine  3uJunft  fcbaffen  unb  bie  alten  Gltern  unb  jungen 
©cfcbwifter,  ber  6tü&e  unb  tbätigen  ^raft  beraubt,  allein  laffen. 
2)er  Staat  bulbet  eS  ni^t  unb  abnbet  e8  im  93etretung8falle, 
wenn  ein  junger  OJtann  ficb  ber  SBebrpflid^t  entjiebt,  unb  wa^ 
ift  ba§  SRed^t  be«  Staate^  an  bem,  ber  ibn  »erlaffcn  will?  2)ie 
Familie  bat  feine  aufiere  SDlacbt,  bie  ben  3;reulofen  iuxüdl)klk, 
unb  bötte  fie  audb  eine  foldbe,  fie  brädbte  fie  nur  feiten  jur 
Slnwenbung.  3n  öielen  ^Äufern  in  IRenfingen  borte  man  lauteg 
S(breien  unb  Sörmen,  benn  biet  wollte  ein  Sobn  unb  ba  eine 
3;o(bter,  unb  bort  wollten  alle  ©rwacbfenen  auSwanbern;  bie 
eitern  flagten,  gaben  aber  meift  nacb.  3)enn  toai  opfert  bie 
Elternliebe  nicbt? 

2luf  ben  jEaöeri  aber  war  aDeg  jornig,  er  ^atte  biefe  Sud^t 
im  2)orfe  oufgebracbt  unb  fein  Seifpiel  würbe  immer  angeführt, 
et  l^atte  e§  ja  am  wenigften  nötig  unb  $og  bod}  überg  3Jleer. 
9Babrenb  aber  öiele  anbere  fi(b  bereite  entfdbieben  l^atten,  war 
gerabe  3Eaüeri  nocb  jweifelbaft. 

e§  war  an  einem  fcbönen  Sommernadbmittag  nad)  ber 
Heuernte,  ba  fubr  3£aüeri  eine  neue  Äifte  »on  weitem  Scannen« 
M)  auf  einem  Qdjubtaxxtn  langfam  bag  2)orf  hinauf;  er  ftanb 


Der  iBteredig  ober  bie  omerifanifiie  Ätfte.  175 

oft  [tili  unb  liel  bie  £eute  fragen,  »ag  er  ba  ^abe?  um  i^nen 
ju  fagen,  ba^  ba§  feine  2lu§h)anberung§fifte  fei,  h)obei  er  er; 
ftärte,  luie  fie  gefeimä^ig  genau  brei  ©dbu^  l^oc^,  brei  breit 
unb  üier  lang  fei,  benn  fo  muffen  biefe  Giften  fein,  um  ge; 
börig  in  ben  (Schiffsraum  gebrad^t  hjerben  ju  fönnen.  ^ud) 
beim  ©cbloffer,  »o  er  bie  D^eife  barum  fd^Iagen,  jmei  6d^limpen 
anbringen  unb  bie  üier  ßdten  mit  ftarfem  iifenblecb  befc^Iagen 
lie^,  raupte  er  eg  fo  einjurid^ten,  ba^  bie»  bie  allgemeine  Sluf; 
merffamfeit  erregte,  ©eine  OJtutter  tt)einte,  aber  er  tröftcte  fie, 
ba^  nun  einmal  nid^tl  ju  änbern  fei.  — 

6r  roax  nun  ju  feinem  ungeorbneten  unb  müßigen  Seben 
bered^tigt,  er  jog  ja  öon  bannen  unb  burfte  fid^'g  tt)obI  no(^  in 
ber  3eit  feines  SSerttjeitenl  in  ber  §eimat  bequem  mad^en;  er 
fd^affte  ftd^  mel^rfacb  neue  Kleiber  an  unb  ging  in  benfelben  an 
SBerfeltagen  umber.  SSor  bem  9Jatl)aufe,  mo  eS  alle  2eute  feben 
fonnten,  »ourbe  bie  ^ifte  im  ©onnenfcbein  mit  blauer  ^axhe 
angeflric^en.  2)er  „grauftg  Tlaü"  lie^  f\ä)  einen  SRebenberbienft 
alö  6acljeicbner  nicbt  entgel)en  unb  macbte  biefe  3ei<^nung  mit 
befonberer  Siebe,  benn  fte  entlebigte  ibn  eine!  »on  ^inbbeit  auf 
tüdlifc^en  jjeinbeg;  mit  großen  $8ud^ftaben  fcl^rieb  er  auf  ben 
S)e(fel  unb  auf  bie  SSorberfeite:  „3£aüer  SBoger  in  9Ielüt)or!." 
6in  großes  9tubel  £inber  ftanb  immer  uml>er,  unb  biel  Äopfs 
bred^enS  unb  mebrfad^e  SBerfucbe  !oftete  el,  Hben  unb  brüben 
an  ber  ^ifte  ba§  SBalb^orn  XaüeriS  abjumalen;  aber  borauf 
beftanb  er,  unb  enbli(fe  mar  baS  gro^e  5ffierf  gelungen. 

3£atteri  brad^te  bie  Äifte  ju  feiner  TlutUx,  biefe  aber  flagte 
immer,  fie  fönne  ni(^t  f^Iafen  »egen  ber  Äifte,  eS  fei  il^r  immer, 
als  ftünbe  ber  ©arg  ibreS  6obne§  bei  il)r,  unb  e§  fei  aud^ 
ein  Sarg,  er  föäre  ja  tot  für  fxe,  wenn  er  über  bal  2)teer  jiel^e. 
2Beinenb  unb  flagenb  mieberbolte  fie  oft:  „2ld^!  SJleine  2)tutter 
l^at  gefagt,  id^  glaub'  nicbt  an  2lmerifa;  id^,  icb  mu&  bran 
glauben!"  Sinei)  Slrubpert  brang  in  feinen  Sruber,  t/oi)  ju 
bleiben,  er  fei  fein  einziger  Sruber,  unb  fie  l)ätten  immer  treu 
jufammengebalten,  er  folle  il^n  bo(^  nid^t  betlaffen.  2)er  uns 
beugfome  3£aberi  ertoiberte:  „2Ba§  ber  SBiercdig  einmal  mill, 
bag  fübrt  er  aud^  aug."  ©egen  feine  Slngebbrigen  lie^  er  ben 
3orn  log,  ba^  er  biefen  ©d^impfnamen  ^atte,  unb  fie  fonnten 
bocb  nicbtg  bafür,  3)ocb  machte  dcamxi  einen  legten  SSerfucb 
unb  ging  jum  ^flugioirt,  mit  il}m  ben  Ueberfabrtgtoertrag  ab= 
jufd^lie^en;  er  boffte,  »enn  and)  nur  ^alb,  ba|  bieg  il^n  mog= 
Ucbermeife  nocb  nadbgiebig  madben  »erbe.  2lber  ber  ^flugioirt 
bolte  mit  93ebauern  jmei  gebrudfte  j^otmulare,  barauf  bie  93ruber« 
banb  fe^r  fcbön  ju  fe^en  mar,  füllte  fie  aug,  unterfcbrieb  felber 


176  Dorfgefc^i^ten. 

unb  He^  aüi)  ben  3£at)eri  unter jeic^nen,  motauf  er  il;m  ben 
SSertrag  ein^änbigte  mit  bem  ^Beifügen:  „5)u  fannft  mir  auf 
ben  Slbenb  ober  morgen  ba§  (Selb  bringen,  aber  bejal^Ien  mufet; 
ttjag  einmal  ba  gefc^rieben  ift,  mu^  beja^lt  merben,  unb  bu 
fie^ft,  id^  ^ab'  bir  ja  ben  biöigften  ?ßrei§  geftcllt."  BEaüevi  nidtte 
bejal^enb,  o^ne  ein  SBort  ju  reben,  unb  fledte  ben  33ertrag  ju 
\\ä).  Site  er  auf  bem  ^eimmeg  öor  bem  ^aufe  ber  3uftetin 
üorüberfam,  ging  er  l^inauf,  um  fi(j^  Saba!  ju  ^olen.  6r 
batte  fte  feit  feiner  JRüdfe^ir  ni(^t  ftieber  befud^t,  er  l^atte  eine 
geftiffe  gurc^t  öor  i^r;  je^t,  mit  biefem  2lbf(fciebe  in  ber  Za\(i)e, 
tonnte  er  fte  ja  »ieber  fe^en.  2)ie  3u(Jerin  »ar  überaus  freunblid^ 
bei  feinem  Eintritt,  fie  fd^alt  jn>at  läd)clnb,  ba^  er  fie  fo  auf» 
faHenb  Dernacfeläffigt  babe,  ertlärte  i^m  aber  babei,  tt)ie  fie  i^m 
feine  gute  (Irma^nung  bod?  ni(^t  »ergeffen  ^abe,  unb  ttjic  fte 
je^t  fe^e,  bal  er  rec^t  gehabt  l^abe,  benn  fte  tonne  ftd^  ber 
freiet  gar  nicfet  crroel^ren ;  fte  befmnc  fi^  aber  jnjeimal,  bi§  fte 
fic^  entfdilie&e,  um  einen  in  biefc  tooUe  ^auc-^altung  einjufe^en, 
in  ber  mc^r  ftcde,  al§>  man  glaube,  unb  bie  fte  ftc^  bei  i^rem 
SlUen  ^abe  faucr  rerbicnen  muffen.  3Eaoeri  fal^  fidj  mit  2ßo|>l= 
gefallen  in  bem  ^aufe  um,  unb  al8  eben  ein  ^nb  fam,  um 
ßfftg,  unb  balb  barauf  ber  „grauftg  SDlall",  um  fein  9iafenfutter 
ju  ^olen,  unb  no(t>  anbere  bie  ©liege  herauf tamen,  fd^idte  bie 
Budcrin  mit  jutrauUc^em  Sebröngen  ben  BEaneri  in  bie  6tube, 
bamit  er  bort  warte,  biä  fte  bie  ^Äufer  abgefertigt  l^fttte.  Un= 
»illfürnd^  folgte  i^r  jEaöeri,  unb  ti  mutete  i^n  be^aglid^  an 
in  ber  Stube.  3)er  gro^e  Äe^nfeffel  ftanb  neben  bem  Ofen, 
ber  je^t  im  ^erbft  fcfeon  ge^eijt  war,  unb  2lepfelf(^nifee,  bie  auf 
bem  Simfc  gebörrt  würben,  öerbreiteten  einen  angenel^men  S)uft. 
3)ie  rotgeftreiften  SBor^Änge  an  ben  genftern,  bie  mit  ÜJlcffing 
eingelegte  nu^baumene  fiommobe,  bie  gepolfterten  ©cffel,  aüeü 
ma^te  einen  behaglichen  @inbrud.  Tlan  ^5rte  nichts  aU  baS 
fcfcnelle  Jiden  einer  boppelge^ifluftgen  6adu^r,  bie  an  ber  weisen 
3Banb  ^ing,  unb  ba«  Summen  ber  (fliegen,  bie  je^t  baä  ^erbft^ 
quartier  be}ogen  Ratten  unb  ftc^  an  ben  ^epfelf^ni^engütli(^  traten. 
küti  im  äintmer  war,  »enn  auc^  etroaä  auggebient,  bod^  fauber 
unb  an  ben  feften  ^lat>  geftcUt;  ba  waren  feine  Äittber,  bie 
Unruhe  unb  Unorbnung  machten.  Xaweri  nidte  me^rmalg  mit 
bem  ^opfc  t)or  ftc^  ^in,  aU  wollte  er  fagen:  „3)a«  ift  nid}t  fo 
uneben."  Jaoeri  war  in  einer  nie  gelaunten  weid^en  Stimmung. 
3)er  unterfcferiebenc  Ueberfa^rtöoertrag  in  ber  Slaf^e,  nac^  bem 
et  mel^rmalö  griff,  mu^te  ba«  bewirten,  ßr  fürchtete  fic^  jc^t 
faft  üor  ber  3w<ie"n^  er  ^atte  ficb  ju  »iel  jugetraut;  bie  Slb; 
fertigung  bec  ÄÄufer  im  Saben  bauerte  lange,  unb  immer  ^ötte 


Ter  Sicrccftg  ober  bie  amcri(oinfd)e  ^ipf.  177 

er  »ieber  neue  bie  S^reppe  {)erauffommen.  SKel^rmalg  bad&te 
er  baran,  fid^  au§  biefer  peinlidjen  Sage  fortjumad^en  unb  bie 
iRüdffe^r  ber  Bu^erin  nic^t  obäutearten.  2Ba8  foDtc  il^m  bag 
je|t?  ßr  mu^te  fort  unb  ))atte  Don  ber  3u<ierin  nie  »aS  ge« 
iroflt,  bafür  trar  er  fid)  ju  »iel  »ert;  aber  menn  er  je^t 
fortging,  mufete  e§  ja  Sluffel^en  erregen  bei  ben  Äunben  im 
Äauffaben.  „2tber  »aS  liegt  baran,  »enn  man  bir  aui;  etmoS 
nad^fagt?  S)u  jie^ft  ja  über§  3)leer.  (§§  ift  aber  aud^  ttjieber 
ni(^t  rec^t,  bie  ^rau  inS  ©efd^rei  ju  bringen;  um  x))t  ba§  ni(fet 
anjutl;un,  mufit  bleiben."  Unb  fo  blieb  er  mit  tniberftreitenben 
©efü^Ien.  Gr  ftopfte  fic^  feine  pfeife,  fc^Iug  %euex  unb  fe^te 
fid)  be^aglicb  fd^mauc^enb  in  ben  abgegriffenen  großen  fiebere 
feffel  am  Ofen.  „S)o§  ift  fein  übel  ^Plä^Ie,"  badete  er,  unb 
öon  biefem  ©ebanfen  bo(i  mieber  erfdjredt,  ftanb  er  ))löfelid& 
ouf.  Gine  eigene  ©efpenfterfurd^t  überfam  i^n  am  \)tütn  Sag 
in  ber  ftißen  6tube;  auf  biefem  Stul^le  l^atten  bie  alte  ßu^erin 
unb  ba§  3ud!ermännlein  fic^  au^gebuftet,  ba§  War  !ein  5pia^ 
für  be§  Sa^enbauern  3£aöeri.  Gr  fd^aute  an  ben  ^foften  ge; 
le^nt  burc^  bal  j^enfter,  um  ju  föiffen,  »er  itegging;  al§  aber  jegt 
be§  ^flughjtrtl  Slgat^e  au§  bem  §aufe  trat,  ftc^  um»anbte  unb 
nad^  bem  ^en^ttt  fd^aute,  trat  er  tief  jurüdE  in  bie  ©tube,  fe^te 
fidb  aber  nid^t  mel^r  in  ben  abgegriffenen  Seberfeffel  am  Ofen. 
Gnblid^  flang  bie  Klingel  an  ber  Sabent^üre  »ie  beQenb,  bie 
3;^üre  tt)urbe  abgefd^loffen ,  aber  eS  fprang  lieber  jemanb  bie 
2;reppe  ^inab,  man  ^örte  an  ber  ^au§tt)ür  einen  9liegel  »or^ 
fdtiieben,  unb  laut  atmenb  fam  bie  3udEerin  in  bie  ©tube  unb 
fogte:  „60,  je^t  bin  i^  nid^t  me^r  bal^eim.  SBer  fein  Gffig 
unb  Oel  ^at,  ber  fann  feinen  6alat  ungegeffen  laffen.  S)u 
glaubft  gar  nic^t,  »al  man  geplagt  ift,  wenn  man  fo  ^au§ 
unb  ©efd^äft  aßein  über  fid^  l^at.  S)er  3?erbienft  ift  gut,  ic^ 
tonnte  gar  nid^t  flagen,  er  ift  ni(it  gro^,  aber  regnet'g  nid^t, 
fo  tröpfelt'l  boc^.  2)a§  ift  red^t,  bafe  bu  bir  beine  pfeife  an= 
gejünbet  ^aft.  ^i)  riedfee  ben  5tabaf  gar  gern.  SDlein  Sllter 
^at  nid^t  rauchen  fönnen.  3e|t  fag',  ift'g  rid^tig,  ba^  bu 
fortgebt?" 

O^ne  ein  2Bort  ju  erwibern,  reidfete  Xaperi  ber  3udterin 
ben  untetfd^riebenen  Ueberfaljttgpertrag,  unb  bie  §dnbe  jufammen« 
fc^lagenb  unb  flagenb  rief  fie:  „^a,  ber  ^flugföirt  1  9Benn  ben 
ber  Jteufel  l)olt,  jatile  id^  i^m  ben  j^uMof?".  Ober  id^  fage, 
roie  bie  alte  6dt)miebin  einmal  Pon  unferem  böfen  ©d^ult^ci^ 
gefogt  ^at:  i^  möd^te  mit  bem  in  berfelben  6tunbe  fterben, 
benn  ba  ^aben  ade  3;eufel  aüe  $änbe  poU  ju  t^un,  um  bie 
6d^elmenfeele  ju  fangen,  unb  ba  fann  bernjcil  jebeS  anberc 

'äuetb ad),  Xorfgej(^i(^)ten.    V.  12 


178  SJorfgefdbiditen, 

mit  oQcn  feinen  6ünben  baneben  in  ben  ^immcl  hinein« 
^ufd^cn." 

„S5u  btft  gcfd&eit  unb  fe^arf,"  fagte  3Eaücri  fd&munjelnb, 
unb  ani)  bic  Bu^enn  fd^munjelte;  beibe  »aren  miteinanber 
jufriebcn  unb  fallen  einanbet  eben  nicfct  böfe  an.  3lber  mag 
ift  ba  für  eine  (Sin^eit,  »o  f\i)  jwei  OJlenfd^en  in  fol*  einem 
böfen  ©ebanlen  üereinigen?   2Da§  »irb  baraug  werben? 

S)ie  3urferin  fu^r  inbeg  gefc^meic^elt  xa^i)  fort;  „5)en 
iPflugftirt  fennt  feiner,  ba§  ift  ein  ©eelenberfäufer,  bcr  ^at  bid^ 
jum  ^Rarren  geljabt  unb  bid&  hineingeritten,  big  bu  nid^t  mc^r 
gewufet  ^aft,  wo  anberg  'naug,  unb  ba  mad^t  er  nod^  feinen 
Profit  babei.  SBenn  ii)  ©ift  ^atte  unb  müfete,  bafe  niemanb 
anberg  baoon  effen  t^at',  bem  gab'  id^'g,  ber  ift  nidijtg  SBeffereg 
wert.  5ldt)!  unb  id^  ^b'g  immer  gefagt,  bu  bift  fo  gut,  nur 
}u  gut.  dg  ift  uner^iört,  ba&  ein  iWenfd^  mie  bu  unb  aug 
einer  foldfcen  gamilie  augmanbern  foH.  2!ag  laffe  ic^  mir  ge= 
faQen  bei  einem,  ber  ni^t  me^r  weife,  \oo  aug  unb  ein  unb 
ber  feinen  ansang  ^at.  Miä)  bauert  nur  bcine  gute,  recbt^ 
fd^affene  ÜWutter,  bcr  brürft  eg  bog  $crj  ab,  unb  eine  beffere 
grau  gibt  eg  ni*t  jroifd^en  ^immel  unb  ©rbe." 

üJlinber  biefer  SWu^m  unb  biefe«  jutraulicfee  Sob,  alg  ber 
anfängliche  Sorn  gegen  ben  5|8flugh)irt,  brang  3Eaüert  tief  in 
bie  Seele;  fie  fpra^  eg  aug,  »ag  er  felber  fd^on  oft  gebaut 
Mtc,  unb  um  feinetmiOen  ^tte  fie  biefen  3orn.  5Ricbt  nur 
ein  ®egenftanb  gemeinfamer  58ere^rung,  fonbern  oft  nod^  »eit 
mel>r  ber  eine«  gemeinfamen  ^affeg  eint  bie  ©cmüter,  unb  erft 
bie  e^olge  lebrt,  toelcbeg  93anb  bauernber  fei.  Sag  heftige  unb 
ingrimmige  SBefen  ber  Suderin  fprnd)  je^t  3Eaücri  fe^r  an,  weil 
cg  fidb  gegen  ben  IWann  feineg  ^affeg  fe^rte;  er  warb  ju^ 
ttaulid^  unb  freunbli(^  gegen  bie  Söttme  unb  glaubte  cg  i^r 
ft^ulbig  iu  fein,  bafe  er  fte  lobte  unb  i^r  ^aughjcfen  beroun» 
bcrte,  »a^renb  fie  i^n  »om  Speicher  big  jum  6taQe  um^ers 
führte.  ÜRit  einer  »erblüffcnben  Offen^erjigfeit  ertlärte  fie  bann 
jwif(^en  hinein: 

,,Äannft  bir  benfen,  bofe  eg  mir  an  {freiem  nicfct  fe^It, 
ober  ii)  mag  feinen  üon  allen;  i^  ftiH  feinen,  ber  einem  in 
ber  ^anb  jerbridjt.  3(dj  will  bir'g  nur  gefte^en,  bir  borf  id^'g  fd^on 
fagen,  ic^  bin  ein  bifecften  ^i|ig  unb  oben  ^inaug,'  aber  auc^  glcidlj 
»ieber  gut,  unb  barum  ftiü  id)  gerabe  einen  2Jlann,  ber  ben 
SWeifter  mor^t,  ber  ein  rechtet  SWann  ift  unb  nic^t  unterbucft. 
gür  bie  grau  gehört  fic^'g,  bafe  fte  untergeben  ift,  unb  bag 
fann  iä)  nur  fein  gegen  einen,  »or  bem  id^  SRcfpeft  ^abe,  ber 
feft  ^infte^t." 


S)er  Sieredfig  ober  btc  amerifamf^e  ßiftc.  179 

S)iefe ,  in  öerfc^iebenen  äßenbutigen  ^alb  läd^elnb,  i)alb 
Hagenb  öorgebrad^ten  ©elbftanfdiulbigungen,  bie  bo(b  »ieber  rubm« 
rei^  tüaren,  madjten  ben  3£aöeri  ganj  lüitbelig ;  feine  Slntirorten, 
bie  er  bod)  ntand^mal  einfügen  mu|te,  beftanben  in  unüerftänbs 
lid&em  2)lurren  unb  $Srummen,  ba§  ebenfofebr  3Jli^mut  h)ie 
SBoblgefaöen  ausbrücfen  fonnte  unb  in  ber  Sbat  aui)  beibel 
au§brü(fte. 

Zxo^  fteunblicber  3urebe  feierte  aber  3£at)eri  bod^  öom  ©taue 
au§  nic^t  mebt  in  bie  ©tube  jurüd.  6r  »erliefe  ^^lö^Ud^  ba§ 
^au0  unb  rannte  bie  erften  ©d^ritte  fcbnell  mie  flie^ienb  baüon. 
i§  hjar  3laä)t  gehjorben,  unb  auf  bcm  .geimnjege  gelobte  er 
in  fic^  \)mm,  bafe  er  fic^  nie  me^r  ju  fold^er  SBertraulic^feit 
mit  ber  3ucEe""  »erleiten  laffen  hjoße;  ba§  »ar  einmal  ge= 
fcbefjen  unb  nie  ioieber.  6r  war  be§  Sad^enbauern  3£at?eri,  ber 
ft^  nid)t  an  eine  abgebanfte  SEBitite  »ergeben  burfte,  bie  gar 
ni^t  einmal  ttjufete,  Wolter  fte  »ar.  Unb  gerabe  bafe  bie  BudEerin 
feinen  großen  j^amilienanbang  lobte  unb  ba§  ©elüfte  jeigte,  in 
benfelben  einjutreten,  erttjedte  lieber  ba§  ganje  ftolje  93eh)ufets 
fein  in  il^m.  !3ie^t  gum  erftenmal  !am  il^m  aber  aud^  ber  ©es 
banle,  bafe  er  brüben  in  2lmeriJa  nid^t  mel)r  bei  Sadienbauern 
3£a»eri  fei,  ba  galt  fein  ^amilienanfeljen  nid^t§  me^r.  S)a§ 
war  nun  freilid^  nid^t  mel)r  ju  änbern. 

e§  mufete  aber  bocb  eti»a§  ßigentümlidbeS  in  3£a»eri  »or« 
geben,  meil  er  am  Slbenb  unb  ben  ganjen  anbern  %aQ  feiner 
Butter  nic^t§  ba»on  fagte,  bafe  er  ben  Ueberfal)rt§oertrag  ah 
gefd^loffen  unb  am  beutigen  Stage  beja^lt  \)abe.  6tft  üon  ber 
3uderin  üerna^m  fie  bag  fpät  am  Slbenb.  ©ie  toat  gefommen, 
um  ibr  frifd^eä  93adwer!  ju  bringen,  unb  wufete  »iel  batoon  ju 
fagen,  h)ie  gern  ber  3£a»eri  babliebe,  er  ftiffe  f(^on,  föo  er  gleicb 
babeim  fei ;  eg  fdme  nur  barauf  an,  ibn  babin  ju  bringen,  bafe 
er,  obne  fid^  üor  ben  Seuten  bem  ©pott  auljufefeen,  hjieber 
umfebrc;  man  muffe  barum  tl)un,  aU  ob  mon  ibn  jttJinge, 
babeimjubleiben,  ba3  fei,  »ag  er  »olle,  aber  nur  nic^t  fagen 
fßnne. 

S)ie  SRutter,  ber  bie  ©cbwiegertod^ter  jmar  nid)t  red)t  an« 
ftanb,  mar  bod^  glüdlicb,  bafe  fie  ibren  3£aöeti  batjeim  behalten 
foüte,  unb  lange,  ebe  biefer  jum  ©dblafen  fam,  mar  el  unter 
ben  beiben  grauen  aulgemac^t  unb  entfcbieben,  bafe  er  bleiben 
muffe, 

3£aoeri  war  inbe§  an  biefem  3;agc  »or  bem  oerfammelten 
®emeinberate  erf(bienen  unb  Ijatte  feinen  2lugtritt  au0  ber  ©es 
meinbe  gemelbet.  2)er  ©dbultbeife  riet  ibm,  bafe  er  gar  nid)t 
nötig  Ijabe,  fein  .§eimatgre(^t  aufjugeben,  er  fönne  fi(f  einfacb 


180  2)orf9ef4i(t)t«n. 

einen  ^a^  nehmen,  unb  irenn  eS  tl^m  in  ämerifa  nid^t  gefaOe, 
ftieber  jurüdfe^ren  ober  ani)  unteriüegS  anbem  ©inneg  »erben. 
3£atoeri  ladete  ^ö^nifd^  über  biefe  Sumutung  unb  brang  jefct 
gerabe  um  fo  mel^r  auf  ßntlaffung  aug  bem  Ortei;  unb  |>eimat8» 
öerbanbe. 

„3tun  benn,"  rief  jule^t  ber  ©djult^ei^  „»enn'«  fein  mu&, 
moOen  »ir'g  gleid^  an§  3lmt  ausfertigen;  aber  i(^  rote  bir, 
beftnn  bid^  no^  einmal." 

„33in  fcbon  befonnen,  fort  geb'  icb,"  fagte  3£aberi  trofeig. 

©eloffen  crmiberte  ber  6(bultbei|  nocbmalg:  „laüeri,  idj 
mein',  bu  üerbinbeft  bir  ben  unre(bten  Ringer." 

„3(b  »eil  f eiber,  »o  mir'«  feblt,  unb  3br  feib  au*  fein 
3)oftor.    S3ebüt'g  ®ott!"  f(bIofe  3Eat)eri  unb  ging  babon. 

„6g  ift,  »ie'S  im  ©prid&itort  bfifet:  »enn'ä  ber  ©eife  ju 
rcobl  auf  bem  5pia|  ift,  ba  fcbarrt  fie,"  fagte  ein  ©emeinberat 
binter  ibm  brein,  unb-ber  ©dbultbei^  feftte  binju:  „ßg  ift  balt 
ber  tierecfig  ^artfopf."  —  ßr  batte  aber  bocb  unred^t;  gerabe 
»eil  jEawri  innerlicb  ein  6cb»anfen  empfanb,  tbat  er  nadb 
aufeen  um  fo  tro|iger  unb  unbeugfamer.  ©rft  am  anbem 
SDlorgcn  gelang  e«  ber  SDluttcr,  ibm  ben  Slntrag  wegen  ber 
3uderin  ju  madben,  aber  3Ea»eri  tbat  aucb  biet  unmutig  unb 
entgegnete:  „SGBie  fönnt  3br  mir  fo  einen  Slntrag  machen? 
5Berb'  icb  fo  eine  nebmen?  60  eine  finbet  man  nod^,  »enn 
ber  2Rar!t  f^on  lange  »orbei  ift." 

aUebrere  3;age  »ar  nun  ein  feltfameä  SBiberfpiel  bon  »er« 
becften  aJleinungen  in  ber  niebern  Seibgebingflube:  bie  2Jlutter 
lobte  bie  3urferin  überaus  unb  batte  bo*  im  ^""ern  feine 
redbtc  3uneigung  ju  ibr,  unb  ber  Jaoeri  tbat,  al8  ob  er  gar 
ni(bt8  bauon  ))bten  »oQe,  unb  im  gebeimen  »ar  ei  ibm  bocb 
lieb,  ba^  man  ibn  bamit  bebrfingte.  2)ie  2Jlutter  erinnerte  fidb 
aber  »obl,  ba^  ibr  bie  3"<'"in  mitgeteilt  balte,  ber  3£aberi 
rcoHe  gejmungen  fein,  bamit  er  fidb  bor  ben  Seuten  nidbt  ju 
fdbftmen  brause,  bafe  er  »on  feinem  2lu?tDonberungSentfdbIuffc 
obftebe.  Sie  mar  eben  baran,  aQe  möglidben  Sitten  unb  ®rünbc 
Dorjubringen,  unb  fübrtc  fcbon  bie  ^onb  nadb  ben  2lugen,  um 
bie  juWnftigen  3:btänen  abjumifdben,  ali  gerabe  ber  SBetter 
Scbultbei^  eintrat.  (Sr  überbradbte  3Eaberi  bie  »erlangten  Rapiere 
unb  fagte  fpßttif*,  bafe  er  ibn  nun  alg  gremben  im  2)orfe 
begrübe;  er  fei  bier  nidbt  mebt  babeim.  2)ie  SWuttcr  f(brie 
laut  auf,  unb  bie  2:brÄnen  fteHten  ficb  jefet  in  Sülle  ein.  3£a\3erl 
aber  ergriff  mit  jitternben  ^änben  bie  Rapiere  unb  ftarrte  auf 
bie  großen  roten  6iegel.  3)er  3;rubpert,  ber  eben  ini  ^^elb 
fabren  »oute,  fam  aud^  in  bie  Stube  jur  äRutter,  er  fab  f^ncU, 


3;er  SBiererfig  ober  bie  Qmcrifanti(öe  Äifte.  181 

tt)a§  ii'm  öorging,  unb  [temmte  bie  geballte  %au^t  [tili  auf  bie 
blaue  ilifte,  bie  auf  ber  33anJ  ftanb.  6ine  2ßeile  fd^ftiegen  aüe 
üier,  bie  in  ber  6tube  üerfatnmelt  »aren,  nur  bie  äRutter 
[(^ludjjte  vernehmlich.  2ll§  je^t  aber  ber  6c^ult^ei^  Weggehen 
wollte,  l^ielt  fte  i^n  jurüdt,  unb  mit  mäd^tiger  Serebfamteit 
fc^ilberte  fie  nun,  tt)et(^  ein  ©lädt  ber  3£aöeri  im  S)orfe  machen 
Jönne,  wie  er  geipi^  fein  folc^eg  über  bem  Spiieere  ftnbe,  unb 
wie  er  fic^  babei  nod^  fagen  fßnne,  ba^  er  feine  alte  SOtulter 
nic^t  öor  ber  3eit  \n§  ©rab  bringe.  2110  fie  enblid^  ben  3'iomen 
ber  Bw^erin  nannte,  fd)aute  2;rubpert  wie  erfc^rocEen  um,  aber 
er  fcfewieg.  Saoeri  ftarrte  jur  Grbe,  unb  ber  6c^ultl)ei&  jeigle 
fu^  als  eifriger  S3eiftanb  ber  ^Kutter  unb  l^alf  il)r,  wenn  aud^ 
nid^t  bie  3uäerin,  boc^  ba§  fd^öne  Seibringen,  bo§  fie  befa^, 
ju  loben.  3)ie  2)tutter  rebete  fid^  nun  immer  me^r  in  ßifer 
hinein,  unb  hja§  üorl^in  nur  gewaltfame  unb  üon  aufeen  erregte 
2Bärme  mar,  tourbe  je^t  ju  einer  »on  innen  fommenben ;  benn 
fo  eigen  geartet  ift  bag  SÖtenf^en^erj ,  ba^  e§  balb  nidbt  mel^r 
roei^  unb  nid^t  mel^r  »iffen  WiH,  wag  ibm  gegeben  unb  wa§ 
au§  i^m  gekommen  ift.  ®ie  Sö'lutter  ipne^  fid)  unb  bie  ganje 
t^amilie  glüdtUc^,  bie  eines  ber  ^i^tisen  an  ber  6eite  einer 
fold^en  ^xau  unb  in  fotd^  einem  ^auSmefen  Jou^te.  3£at)eri 
l;aite  bei  biefen  SBorten  aufgefc^aut,  unb  au^  feinem  93lidfe 
fprac^'S,  ba^  er  an  fxd^  unb  feinen  ©ebanfen  jioeifflte.  2öar 
benn  eine  ^eirat  mit  ber  3"<f«i^i"  in  '^^^  3^^at  ein  folcbeS 
®lüdt?  5aft  aber  bötte  baS  übertriebene  Sobpreifen  ber  2Rutter 
alles  jerftört,  wenn  nid^t  ber  Scbult^ei^  mit  bebacbtfamer  S^lube 
jegliches  in  gehörigen  SSetracbt  gebogen  bätte,  fo  ba^  audb  enblid) 
3:rubpert  nidtte.  S^U^t  flieg  eS  wie  ein  Sendeten  im  2lntli|e 
3£aöeril  auf,  als  ber  ©cbultbci^  barlegte,  jEaüeri  üerflünbe  ja 
je^t  baS  ©efcbäft  ber  SluSwanberungSbeförberung  fo  gut  wie 
ber  ^flugwirt,  unb  er  fönne,  wenn  er  bie  3u<Jetin  l)cirate,  mit 
feinem  freien  SSermögen  bie  6acbe  fo  in  bie  §anb  nehmen,  ba^ 
er  bem  ^flugwirt  baS  ^anbwer!  lege.  2)aS  fehlen  bei  Jaüeri 
einen  gewaltigen  ßinbrudt  §u  mad^en,  ober  er  f(^wieg  no(^  immer, 
bis  enbUc^  ^rubpert  bie  ^anb  auf  bie  6d^ulter  beS  93ruberS 
legenb  fagte:  „60  reb'  bocb  aucb,  wir  wollen  tiö)  nid^t  jwingen." 
„5Rein,  wir  wollen  ibn  jwingen,  icb  geb'  bir  feine  ^anb, 
ic^  reb'  fein  2Bort  mit  bir,  i^  Weife  nic^t,  waS  icb  tbue.  2)ein 
33ater  unterm  Söoben  wirb  mir'S  nid^t  »erjeiben,  bafe  id^  ibm 
oerbeblt  babe,  wie  bu  als  Äinb  mit  bem  6d^reiner  3iodbem  l^aft 
baoongeben  Wollen,  ßr  l^ätt'  einen  6ib  gefcbworen,  bafe  er  bid^ 
oerflu4)t,  wenn  bu  je  fortge^ft.  60II  icb  je^t  baS  für  i^n  t^un? 
Soll  i^?    3<^  tnufe.    3d^  ^ab'  bid^  mein  Sebtag  nid^t  jwingen 


182  Sorfflcfd)i4t£n. 

fönncn,  öon  Ücin  auf  nio^t,  je^t  t^u'  W^  n\i)t  anberg,  id^  i^oxwcC 
bic^ :  je^t  jtüing'  i^  bid^,  e§  gefd^ie^t  §u  beinern  §eil,  folg'  mir 
nur  ba§  eine  Tlal.  dine  2Rutter  meife  am  beften,  mag  il^rem 
Äinbe  gut  ift,  id^  ^ab'  bid^  unterm  ^erjen  getragen,  id^  tenn' 
bic^  bpc^  am  beften,  id^  weife  beine  ©ebanfen,  bu  folgft  mir, 
id^  bin  beine  Mutter,  bu  tl^uft'g  beiner  OJlutter  julieb,  unb  bu 
t^uft'ä  gern,  unb  eä  mirb  bein  ©lüdE  fein  in  biefcr  2öelt  unb  in 
jener."  So  rief  bie  OJlutter  mit  berebtem  3Jlunb  unb  t)ielt 
jwifd^en  i^ren  beiben  ^änben  bie  ^anb  3£ot)eri§,  ber  mie  er; 
»ad^enb  lächelte,  aber  nod^  immer  nid^t  rebete. 

„So  fag'  bod^  ein  9Bort,"  brdngte  enblid^  ber  Sc^ult^eife, 
unb  iatoeri  platte  ^eraug:  „3l<^  I>abc  weine  ßntlaffung,  \<i} 
\)aV  meinen  Ueberfa^rtSocrtrag ,  id^  !ann  nid^t  mel^r  balieim: 
bleiben." 

„§aft  bein  Ueberfa^rt§gelb  fd^on  bejal^It?"  fragte  Jirubpert 
juerft. 

„3a,  auf  ben  Äreujer,"  erwibcrte  3£at)eri. 

S8or  aQem  wenbete  fid^  nun  baS  2)enfen  beS  Sd^ultl)eij^en 
unb  SrubpertS  barauf,  wie  man  bag  ®elb  von  bcm  ^flugwirt 
»ieber  ^eraugbefämc.  3Eaberi  rebete  nid^tä  barein,  unb  bie 
3Jtutter,  »el^c  bie  §anb  i^reg  jüngften  So^neg  nid^t  mel;r  Iog= 
liefe,  fogte: 

„3)a8  tot  nichts  ju  fagen,  unb  mnn'i  aui)  ocrioren  ift; 
beffer,  als  ein  Äinb  üerloren." 

„2)a§  »erftel>en  bie  SBeiber  nid^t,  man  fann  fein  (Selb 
'nauäfdbmeifeen,"  riefen  Xrubpert  unb  ber  Sd^ult^eife  wie  aug 
einem  OJtunbe,  ber  Ic^terc  aber  fügte  nod^  ^inju:  „3d^  wiH'g 
fc^on  machen,  id^  will  fd^on  ein  gut  3;eil  wieber  bon  i^m 
i)crau§Iriegcn,  er  M  wicfe  auc^  oft  nötig;  aber  eg  ift  je^t  öer= 
teufelt,  Jaoeri  I  ^atteft  bu  mir  nur  gefolgt  unb  bein  .^eimatgs 
tcc^t  ni^t  aufgegeben,  je^t  mufet  bu  bid^  beim  Sli^  wieber  in 
bie  ©emeinbc  aufnehmen  laffen;  nun,  fte  lönnen  bir'g  nic^t  öer= 
weigern,  aber  bie  ganje  ^ejerei  unb  bag  ©et^ue  wäre  nid^t 
nötig  gewefen." 

„9Benn  ic^  ani)  bleiben  mö(fet',"  fagte  3Eaberi  enblid^,  „Sud) 
julieb,  ÜJlutter,  unb  aud^  Q.\xä),  Setter  Sd^utt^eife,  unb  aud^ 
wegen  beiner,  2;rubpcrt,  wenn  id&  aud^  möd^t',  ic^  fann  nic^t, 
ii)  \)ah'i  ben  anberen  »erfproc^en  mitjuge^en,  unb  furjum,  idlj 
lafe  mic^  nidjt  anbinben,  id^  bin  nic^t  ber,  ber  bafteljt,  wo  man 
i^n  tinftcQt." 

5Run  erllärte  ber  Sc^ult^eife  in  ^o^n  unb  3orn,  bafe  in 
ber  SBelt  jeber  für  ftc^  felber  ju  forgen  ^abe,  unb  Xaöeri  foUe 
nur  einmal  bie  Sriefe  bon  ben  Scuten  oug  3lmeri!a  lefen,  ba 


S)et  SBieretfig  ober  bie  omcritonifc^e  Äi(ie.  183 

fei'g  erft  red^t  fo,  ba  i^alte  man  jufamnten,  folange  man  SSorteil 
baöon  l)ahe,  unb  feine  3)linute  länger,  unb  man  fßnne  niemanb 
üerfpred^en,  ba^  man  fic^  felber  üor  fein  ©lüdt  fteljen  hJoUe. 

Xaüeri  fat»  bei  biefer  2)arlegung  bem  ©c^ultl^ei^  fteif  in§ 
©efid^t,  unb  ber  ©d^ult^ei^  fonnte  ni(^t  a^nen,  vok  fel^r  eg  traf, 
al3  er  noc^  bin^ufe^te,  in  Slmerifa  gelte  be§  Sad^enbauern  3£at)eri 
nic^t  me|)r  aU  jeber  anbere  leergelaufene  Änec^t.  S)a§  toax  \a 
ganj  balfelbe,  ma§  er  an  jenem  3lbenb,  aU  er  »on  ber  Bu^erin 
niegging,  fd^merjlic^  gebadet  tjatte. 

„3idb  mu^  boc^  fort,  unb  id^  gel^'  auc^,"  fagte  er  abermals 
mit  \)albtt  ©timme  unb  beftete  ben  93IidE  auf  bie  blaue  Äifte. 
60  f(i)ien  ibn  je^t  nur  no(^  ber  ©ebanfe  ju  beljerrfdben,  ba^  er 
einmal  bem  S)orfe  2lbe  gefagt  unb  ba^  e§  auct)  babei  bleiben 
muffe.  S)ie  2)tutter  al)nte  bie§,  fie  jifd^elte  bem  S^rubpert  etira§ 
in§  Ol^r,  worauf  biefer  wegging,  unb  mit  wunberbar  Weiterem 
6inn  fpöttelte  fie  nun  barüber,  wie  e§  fo  luftig  fei,  ba^  man 
ba§  ganje  S)orf  jum  9iarren  gehabt  i)ahe;  »on  ben  SRacbfommen 
ber  alten  Sac^enbäuerin  ge^e  feiner  nadp  Slmerifa,  fie  bötten'g 
ni(^t  nötig,  ^nbem  fie  nun  mit  feltfamem  ©efd^idf  augfübrte, 
wa§  biefer  unb  jener  jum  dableiben  3£aüeri§  fagen  werbe,  brad^ 
fie  ben  f(^arfen  3Zac^reben,  um  weld^e  biefem  aüerbingS  bangte, 
mit  flugem  ©cfdbidf  im  t>orau§  bie  Spieen  ah. 

Strubpert  fam  balb  wieber,  aber  unter  ber  %\)ixv  \)iicte  man 
if)n  fagen:  „©ef)  bu  nur  toraul."  6r,  ber  eigentlich  fdbeel 
baju  fal^  unb  ber  neuen  ©d^wägerin  ni(^t  jugetban  war,  tbat 
bocb  ehrerbietig  gegen  fie,  unb  bie  neue  Sd^wägerin  war  niemanb 
anberä  alä  bie  3udferin,  bie  mit  aufgeridbtetem  §aupt  3£at)eri 
bie  ^anb  bot.  2)ie  2Jlutter,  weld^e  bie  §anb  3£aüeri§  gehalten 
batte,  legte  fie  nid^t  ofjne  fühlbares  9ßiberftreben  in  bie  bar; 
gereichte  ber  3udferin  unb  fagte:  „©Ott  2ob  unb  3)anf,  ba^  ba§ 
fo  f^ön  fertig  geworben  ift."  2lucb  ber  Scbultbei^  unb  Slrubpert 
brachten  nun  ibre  ©lüdfroünfdbe  jur  Verlobung.  3£atoeri  nidtte  ftiü. 

60  war  alfo  3£at>eri  SBräutigam  unb  blieb  ba^eim. 

S)er  ©dbult^ei^  ging  aufä  atatbauä,  Strubpert  auf0  ^t\t), 
unb  3£aöeri  blieb  nocb  lange  mit  feiner  93raut  bei  ber  3Jtutter; 
er  wollte  »orber  bie  feltfame  i^unbe  fidb  im  2)orfe  »erbreiten 
unb  bereben  laffen,  ebe  er  ficb  mit  feiner  93raut  jeigte.  S3or 
biefer  öffentlidben  ©dbauftellung  bangte  ibm  überbaupt  febr, 
nur  bag  glüdfftra^lenbe  ©eficbt  feiner  §iutter  erweiterte  il;n,  unb 
er  fagte  ficbö  jum  erftenmal  in  feinem  £eben,  ba^  er  eigentlicb 
ein  guter  6obn  fei.  gaft  nur  ber  SJiutter  julieb  tbat  er  fcbön 
mit  feiner  93raut,  aber  bennodb  wiOfabrte  er  ibr  nidbt,  fie  jefet 
nacb  ^aufe  ju  geleiten.    2)ie  3"dterin  ging  allein.    2)en  ganjen 


184  S)orf9efd)i(t)len. 

XaQ  öerliefe  latitxi  bie  6tube  nid^t,  er  fafe  faft  immer  ftiQ  in 
fic^  jufammenjefauert  auf  feiner  blauen  .^ifte;  er  lag  njieberl^olt 
feinen  Uebetfabrtsöertrag,  unb  bann  lag  er  ibn  nidjt  mel^r  unb 
ftarrte  bin  auf  bag  Rapier,  auf  bie  abgebilbete  Sruberbanb, 
auf  bie  gebrudtten  3^1^«"^  jtt)ifd;en  benen  fein  9tame  einge: 
fdbricben  »ar,  unb  bann  fal^  er  nicbtg  mebr,  unb  aCieS  fc^mamm 
ibm  öor  ben  Slugen.  6rft  in  ber  Dämmerung  machte  er  fxi} 
auf  3"t«ben  ber  SD^lutter  auf,  feine  Sraut  ju  befudjen ;  er  »urbe 
öon  allen  93cgcgnenbcn  angehalten,  unb  fpöttifdb  biefe  man  ibn 
»illfcmmen  aug  Slmerita.  Unb  ebenfo  fpßttifdb  Hangen  bie 
©lürfreünfcbe  ju  feiner  Verlobung. 

2!ie  aWutter  fa^  ftiH  bal^eim  unb  betete  immerfort ;  eä  lag 
tbt  fc^njer  auf  bem  ^erjen,  bafe  fie  pieQeid^t  bocb  ibr  Äinb  inl 
6lenb  bineinge jttjungen  babe,  iaüeri  ^atte  fo  gar  lein  Sräutigamg: 
anfeben ;  aber  fie  tröftete  fid?  ttjieber,  bafe  eä  bie  jurüdgcbaltene 
Slugmanberung ,  nicbt  bie  miberwärtige  SSerlobung  fei,  bie  ben 
Jrübfmn  in  fein  Slngeftcbt  braute. 

2)ie  3u£^erin  »ar  unwillig,  bafe  ibr  Srdutigam  crft  je^t 
ftcb  jeigte,  unb  biefer  mu^te,  um  fie  ju  pcrföbncn,  järtUdbcr 
fein,  aU  ibm  ju  Sinne  »ar.  3118  er  im  ©efpräd?  barauf  fam, 
ba|  er  bem  ^flugwirt  tai  ^anbmer!  legen  njolle,  fagtc  bio 
3udetin  juerft:  „S)ag  gebt  nicbt,  baä  leib'  icb  nid^t;  mein 
^JDtann  mu|  ba^eim  bleiben  unb  nid^t  brausen,  ic^  mei^  nid^t 
wai  treiben." 

laoeri  erbob  ficb  auf  biefe  SGBorte  unb  fa^  fte  jornig  an, 
bo  fe^te  fie  fcbneü  begütigenb  l^inju:  „9Iun,  c8  l&^t  ficb  ja 
brübcr  reben,  eg  braucbt  \a  nidbt  alle«  beut  auggemadbt  ju  fein." 
2118  laüeri  julefet  ficb  nocb  ein  ^ärfcben  Sa^enlnafter  mitnabm 
unb  fxdi'i  burdbau8  nic^t  nebmen  lic^,  e8  ju  bejablen,  gab  ibm 
feine  93raut  nocb  ein  anbereg  ^ädcben  2;abaf  unb  fagte:  „^robir' 
einmal  ben,  ber  foftet  bie  ^älfte,  probir'  ibn  nur,  unb  er  njirb 
bir  aucb  fc^meden,  fo  gut  »ic  ber  teuere;  e8  ift  ja  nur  geraupt." 

„35u  bift  })anH\ä),"  fagte  3Eaperi  mit  fpöttifcbem  Cob,  aber 
bie  3urferin  nobm  bieg  für  ein  »irtlicbeg  ^in. 

35a8  einjige,  »08  3Eaoeri  ju  §aufe  ber  2Jlutter  flagte,  mar 
biefe  ®efdbid)te  mit  bem  2;aba!,  aber  bie  2)iutter  befcbioid^tigtc 
ibn:  „Sie  ift  balt  ein  blutarme8  SDtäbcben  getoefen,  ba8  ben 
.Äreujer  mert  baltcn  mu^,  unb  \)at  nacbber  ben  @eij^al8  gebabt. 
3Beiber  üert^un  genug,  fei  frob,  ba^  bu  eine  l)au8licbe  ^oft, 
unb  fie  h)irb  fidb  f<bon  bran  gemöbnen,  n)a8  ber  93raudb  ift  bei 
einem,  ber  au8  einem  redbtfcbaffenen  93auern^au8  lommt." 

iaperi  fügte  fi^  barein,  bofe  man  fxi)  in8  fieben  finben 
muffe,  fo  gut  e8  gc^t,  unb  feltfam,  biefe  njeicbe  entfagcnbe  Stims 


2)er  SSietecfig  oba  bic  nmerifonifd)e  Äijie.  185 

mung,  bie  ber  3^ro^fof  jum  erftenmal  in  feinem  £eben  fannte, 
ntad^te  ii^n  ntinber  empfinbUd^  gegen  bie  SRedereien,  bie  er  öiels 
fad^  auäjufte^en  fjatte  tcegen  feinel  S)al^eimbleiben§.  S)ie  Seute 
ttjaren  il^m  faft  gram,  ba|  er  fie  um  \i)xe  S^eilnal^me  an  feinem 
SBegge|)en  betrogen  l^atte ;  fie  l^atten  il^m  biefe  gemibmet,  unb  er 
war  i^nen  nun  aui)  fc^ulbig,  toegjugel^en.  gaft  eine  fte^enbe 
%taQe,  bie  man  an  \i)n  rid^tete,  ttiar,  roie  el  in  2lmerifa  au^- 
fel>e  unb  ttjie  er  bie  ©eefranf^eit  überftanben  l^abe.  3"  feiner 
Verlobung  glüdmünfc^te  man  ii)m  großenteils  aufrid^tig,  unb  »eil 
3£at)eri  gerabe  wegen  biefer  in  ft^  bebrüdEt  toar,  füf)lte  er  bie 
©pöttereien  megen  feinet  35erbleiben§  faft  gar  nic^t. 

Ser  ^flugmirt  I)atte  fid^  baju  »erftanben,  ba§  UeberfafjrtI; 
gelb  toieber  IjerauSjugeben,  aber  bie  Sebingung  feftgefe^t,  baß 
man  all  billigen  Gntgelt  nun  aud^  bie  §oc^jeit  in  feinem  ^aufe 
feiere.  2öar  biefe  ganje  ^oc^jeit  eine  eigentli(fe  erjioungene,  fo 
mar  e§  nun  aud^  nod^  ber  Ort  ber  jjeier.  Sraut  unb  ^Bräutigam 
t>atten  feine  rechte  ^^reube  aneinanber,  unb  ber  Söirt  unb  feine 
Seute,  bie  freunblid^  unb  el)rerbietig  ju  i^nen  tl^aten,  empfanben 
nid^tS  bei  biefer  ©^auftellung. 

2ld)t  3;age  oor  feiner  §ocbjeit  hjanberten  bie  93urfd^en  unb 
2Räbc^en  au§,  mit  benen  JEaoeri  l)atte  jiel)en  wollen.  @r  fab 
il)nen  mit  trübem  SlidE  nac^,  aber  er  fc^iüttelte  aUeS  üon  ftd^ 
unb  fagte  fid^  innertid^  üor,  baß  er  ba|>eim  ein  ©lud  gemad^t 
))abe,  üielleid^t  größer,  all  e3  i^m  in  2lmerifa  ju  teil  geworben 
wäre,  unb  babei  blieb  er  be§  Sad^enbauern  SEaüeri. 

3n  ber  3tac^t  öor  feiner  ^oc^jeit  ful^r  Xatoeri  feine  blaue 
Äifte,  barinnen  feine  ganje  2lu§rüftung  für  bie  Slulwanberung 
war,  in  ba§  §au§  feiner  93raut.  S)ie  3uöerin  wollte  foglei(^ 
bie  äluffd^rift  ausfragen  unb  bie  Äifte  in  ben  Äauflaben  »er= 
wenben,  aber  Xaoeri  beftanb  mit  §eftigfeit  barauf,  baß  bie  Äifte 
bleibe,  wie  fie  fei,  unb  baß  feine  ganje  ©cwanbung  barin  aufs 
bewahrt  werbe.  @r  ftellte  bie  Äifte  in  ba§  ©c^lafjimmer  üor 
ba§  Sßett  unb  fagte  fc^erjenb:  „3idi)  fteige  über  Slmerifa  l^inüber 
in§  S3ett." 

©in  wol^langebrac^ter  6d}erj  ^at  immer  etwag  93erföf)nenbe!§. 
2tn  biefem  Ibenb  übernad^tete  3£aüeri  jum  le^tenmal  im  §aufc 
ber  SJlutter,  unb  jum  erftenmal  war  er  in  ber  ©eele  eigenili(^ 
recbt  frob,  er  wußte  nid^t  warum,  unb  wollte  eg  audb  nid^t  wiffen. 

Sei  ber  |»ocbjeit  ging  eg  luftig  l)er,  nur  war  bie  Bw^ferin 
einmal  unwillig,  weil  3£aüeri  mebr,  aU  nötig  war,  mit  Sifabetl^, 
bie  öon  Seimerftetten  Ijerübergefommen  war,  unb  mit  il^rer 
jüngeren  Sd^wefter  2lgatl)e  getanjt  l^atte.  3£at}eri  öerfö^nte  fie 
balb,  unb  alg  feine  §rau  mit  feinem  trüber  ^irubpert  tanjte, 


186  35orf9efd)id)tcn. 

ftieg  et  ju  ben  anufifanten  l^inauf  unb  blieä  ben  amcrifanifdben 
üJhrfc^,  ben  er  fo  oft  ben  Stu^ttanberern  auf  bem  SCßa^cn  auf= 
gefpielt  l^atte,  aU  luftigen  $opfer  unb  erntete  barüber  grojseö  8ob. 
Xavcn  trug  fojufagen  Slmerita  immer  auf  bem  fieibe, 
benn  er  ging  in  ber  fremblänbifd^en ,  mel^rfad^  ju  »ücd}felnbcn 
.^Icibung,  bie  er  fic^  für  bie  neue  2BeIt  angefc^afft  Ijatte;  aber 
et  trug  au^  Hmerija  immer  nod^  im  Jperjen,  unb  baS  mar  öiel 
gefd^rlid^er.  3"  ^ct  erften  Seit  na^  feiner  5ßerl^eiratung  burfte 
er  fic^'g  f(^on  ^inge^en  laffen,  bafe  er  fid^  nur  ^alb  ber  Slrbeit 
roibmete;  aber  ali  er  auf  93ebrängen  ber  grau  fid^  berfelbcn 
me^r  annel^men  foQte,  jeigte  ftc^'g,  ba^  er  je^t  boppelt  f(^Iaff 
»ar.  3)er  ©ebanfe  ber  2tu3roanbcrung  l^atte  i^n  erlahmt,  er 
^atte  fii)  gemö^nt,  ba3  S)orf  gar  nicbt  me^r  aU  ben  Ärei§  feiner 
X^ätig!(;it  anjufe^en,  er  l^atte,  fojufagen,  auf  einen  neuen 
Sebengmontag  gehofft,  an  bem  er  fic^  f(^arf  in§  ©efd^irr  legen 
wollte;  je^t  foüte  er  mitten  in  ber  alten  Söod^e  im  alten  ©Icifc 
boppelt  frifd^  jugteifen.  Unb  h>ie  ba^  2)orf  unb  aüc«,  tt)aä 
barin  öorging,  i^m  feine  ^^rcube  me^r  mad^te  —  weil  er  fid) 
baran  gemö^nt  l^atte,  fid)  nur  üon  einem  gonj  anbcrn  £eben, 
oon  ganj  anbern  33er^ältni)fen  6rfrifd?ung  ju  nerfpred^en  unb 
aüc8,  maS  um  i^n  ^er  »orging,  gleichgültig  ju  betrauten  —  fo 
mar  i^m  au^  gleic^ermeife  baS  erheiratete  Hnwefen  alt  unb 
morfcb,  ci  bot  !eine  ©elegenl^eit,  mit  ftarfer  ßraft  ctmaS  ganj 
5leuc3  JU  fcbaff«n,  mic  er  fi^'g  fo  glänjenb  auägebac^t  ^atte. 
6r  mar  eben  in  ein  Dermitmeteä  Slnmefen  Derfe^t ;  bie  ganje  alte 
9BeIt,  bie  ganje  gemo^nte  Umgebung  ^atte  i^m  etmag  S3ermit= 
rcctc^.  6r  fonnte  fi^  baä  nidbt  beutlid^  mad^en,  aber  er  fül^tte 
e§  nic^täbeftominber.  @ern  gab  et  feiner  "^xan  barin  naci^,  ba& 
er  bem  ^flugmirt  baä  ^anbmerf  nidjt  legte ;  e8  mar  iljm  red^t, 
bafe  er  nidjtä  SBefonbere«,  eigcntümlicbc  2lnftrengung  unb  Qw- 
fammenfaffung  6rforbernbe8  ju  t^un  ^atte.  Gr  lebte  gern  fo  in 
ben  2lag  binein,  unb  e8  mar  i^m  fc^on  ju  »icl,  ba^  er  bamit 
JU  tl^un  ^atte,  neucS  93ie^  anjufc^affen  —  benn  ba3  alte  mor 
perfommcn  —  bafe  er  neue  gelbgeräte  anfd^affen  mu^te  —  benn 
bie  alten  »aren  gar  nicj^t  ju  gebrauchen.  2)aä  Slnmefen  ber 
3uderin  unb  bie  %ü\ii  bc8  ^aufeg  maren  nic^t  fo  bebeutenb, 
ate  ti  ben  2lnfd^ein  gehabt  l^atte.  2)ie  Vorräte  im  j?auflaben 
waren  geborgt,  unb  JEaoeri,  ber  fein  SSermögcn  auf  Sinfc" 
anlegen  wollte,  mu|te  me^r  alä  bie  ^älfte  in  ba8  ^aug  ftedten 
unb  burfte  ftcb  boüon  öor  ben  Seuten  ni(^t§  merfen  laffen,  um 
ni^t  jum  Sd^aben  aud^  noc^  ben  Spott  ju  Ijaben.  ^abei  t>atte 
et  übet  bie  fleinfte  Slnotbnung,  bie  et  im  §aufe  traf,  fc^arfe 
Slugeinanberfe^ungcn  mit  feiner  ^xau.   6ie  liatte  einft  gewüufd)t, 


3)er  Steredig  ober  bie  amerifantf^e  Ätfte.  187 

einen  Wlann  ju  l^aben,  bem  fie  untergeben  fei ;  unb  ba§  ©eringfte, 
nja§  biefer  nun  felbftänbig  öerfügen  tooEite,  erregte  i^re  b^fttgfte 
©infprac^e.  BEaoeri,  ber  einft  über  bal  ganje  2)orf  unb  nod) 
weit  barüber  l^inaul  gel)errfc^t  \)atte,  faf),  ba|  e§  il^m  nic^t  ge^ 
lingen  tüoütc,  bie  eigene  '^xau  in  feine  ©enjalt  ju  befontmen. 
6r  rang  mit  ibr  um  bie  Oberlierrfd^aft,  unb  föeil  e§  jioifd^cn 
ibnen  an  ber  Siebe  feblte,  bie  nic^t  eifert,  toax  ^errfc^aft  ibr 
einjigeg  3iel.  Söenn  ein§  merfte,  ba^  ba§  anbere  bie§  ober 
jenes  beffer  »erftanb,  l^errfd^te  barüber  nid^t  j^reube  unb  2ln: 
erfennung,  fonbern  Jieib  unb  Sc^mälfuc^t.  3£a»eri  l^atte,  o|>ne 
öorber  ein  2Bort  baüon  ju  fagen,  ben  ganjen  33iebftanb  im 
§aufe  üeränbert,  unb  meil  er  bamit,  jum  Seil  ni(^t  obne  feine 
Sd^ulb,  unglüdlic^  njar  unb  mit  Sßerluft  noÖ)  einmal  änbern 
mufete,  lie^  ftc^'S  bie  %vau  nic^t  entgelten,  i^m  foId^eS  oft  unb 
mit  Sc^abenfreube  ju  ftieberljolen  unb  i|)m  ju  jeigen,  ba^  er 
nid^tS  Derftünbe  unb  ftcb  öon  jebem  betrügen  laffe.  S5ei  fold^en 
ßrfabrungen  unb  Sßabmebmungen  ttjar  2£a»eri  njobl  bߧ  auf 
feine  ^^rau,  aber  nod^  mebr  auf  feine  ^öiutter,  feinen  Sruber 
unb  alle  feine  SSertt)anbten.  @r  fab  in  allem  nur  fein  Uns 
gef(^i(J  für  bie  alte  Söelt,  man  l^ätte  ibn  f ollen  jieben  laffen, 
er  wäre  ein  ganj  anberer  2Jtann  geworben  in  Stmerifa,  bag  toav 
fein  fteter  ©ebanfe.  SRit  Ungeftüm  forberte  er  oft  ^^ilfe^ 
leiftungen  unb  SBeiftanb  »on  feinen  2lnge|>örigen ;  fie  burften 
ibm,  n)ie  er  glaubte,  nichts  »erfagen,  fie  rcaren  eg  i|)m  fdbulbig, 
ba  er  il^nen  julieb  babeim  geblieben  Wat.  SBenn  man  i^n  bei 
folcben  3umutungen  auf  feine  eigene  Äraft  unb  Stl^ätigfeit  \)m- 
tt)ie§  unb  jebeg  unbefümmert  um  ba§  anbere  feinem  2;agen)erf 
nad^ging,  fnirfdbte  er  in  fidb  l()inein:  ibm  war  ja  bimmelfcbreienb 
unred^t  gef(^el)en,  er  war  babeim  geblieben,  um  eine  bilfebereite 
SSerwanbtfcbaft  ju  ^aben,  unb  e§  gab  ja  gar  fein  3iifammen= 
balten  mebr;  er  war  einfam  unb  auf  ficb  geftellt,  alg  wäre  er 
in  weiter  SBilbniä.  2)ie  ^amilienangel^örigfeit  erf(^ien  il)m  eben 
auc^  als  eine  £üge,  wie  alleg  auf  ber  SBelt.  Siages  unb  wocbens 
lang  fab  fidb  niemanb  nad^  ibm  um,  unb  bodb  \)atten  fie  ge^ 
tban,  alg  fönnten  fie  nid^t  leben,  wenn  er  nid^t  ba  Wäre.  9Bie 
freunbfc^aftlidb  unb  juti^ulidb  War  bamalä  ba§  ganje  ®orf  unb 
befonberg  feine  SSerwanbtfd^iaft  gewefen,  ol3  er  fortgeben  wollte, 
unb  je^t  jeigten  fie  nicbt  ben  Ijunbertften  %eH  jener  ^erjlidbfeit. 
2)er  ^flugwirt  erfcbien  je^t  nocb  all  ber  93raüfte,  ber  war  bod} 
immer  ber  gleidbe  ©dbelm  gewefen. 

9Jtit  Slbfid^t  entjog  fid}  je^t  Saöeri  ben  ©einigen  unb  »er; 
fpottete  fie.  Sefonberg  gegen  feinen  SBruber  Strubpert  fa^te  er 
einen  tiefen  SBiberwiHen ,   ber  war  immer  fo  rul^ig  unb  ftill. 


188  TovffleWtditen. 

ging  unabläffig  in  feinem  ©eleife  feinen  ©efd^öften  naö)  unb 
^atte  nic^t  einmal  ein  freimilligeg  2Bort  für  ba§  Slnliegen  eine§ 
anbern,  gef^njeige  einen  93eiftonb.  @r  roat  mit  bem  Pfluge 
ing  gelb  gefahren,  dl§  3£aüett  nad^  bem  2Rarft  ging,  um  neueS 
SSiel^  einjufaufen,  er  ^atte  i^m  !aum  ©lud  auf  ben  2Beg  ge« 
»ünfc^t.  §ätte  er  ni(^t  ali  Älterer,  erfal^rener  93ruber  freimiUig 
mitgeben  unb  3£at)eri  üor  bem  Ungefc^id  bertjal^ren  milffen,  in 
bag  er  für  fid^  allein  geraten  njar? 

2lm  meiften  aber  mar  Xaueri  boc^  auc^  bö§  auf  fic^  felber 
unb  jftar  natürlich  barum,  »eil  er  ber  SRarr  geJnefen  mar,  bem 
©eflenne  unb  ©ejerre  ber  ©einigen  nad^jugeben  unb  ba^eim  ju 
bleiben. 

SJtitten  in  aü  biefem  6innen  unb  ©rübeln  »ar  eg  faft 
teunberlid^,  unb  3Eaüeri  f(^üttelte  oft  felbft  barüber  ben  Jlopf, 
ba^  er  je^t  fo  oiel  über  bie  3J?enfc^en  unb  über  fidb  felbft  nac^= 
beulen  mu^te.  Qi  fc^ien,  aU  babe  er  bi§  je^t  alle  feine  ^a.\)xc 
nur  träumenb  »erbrad^t,  unb  jeßt  auf  einmal  ginge  i^m  ba8 
fieben  auf,  fo  »ermirrt  unb  büfter. 

Sin  jcbcr  SRenfcbengeift,  fo  bumpf  er  aud^  fc^eincn  mag 
unb  fo  fonncnlog  aucb  fein  6tanbort  tft,  ^at  bodb  feine  fürjer 
ober  langer  anbaucrnbe  93lüten§eit.  2ßar  ber  Äeld^,  ber  fid^ 
bier  erfd^lofe,  eine  ^iflel  ober  gar  eine  ®iftpflanje?  3)ie  5Ral^= 
tung  minbeftenä,  bie  Jaueri  ju  ftcb  nabm,  hjar  in  3orn  unb 
^aber  »ergiftet,  ßr  ^atte  einen  unübern)inbli(^en  3lbfdbeu  toor 
allem  ©efcbirr,  baS  »om  Su^^männle  unb  ber  alten  3u^erin 
berftammtc,  unb  menn  er  ba8  feiner  (Jrau  fagte,  ba^  er  bie 
Sllten  immer  buflen  ^ßr«^  lachte  fie  ibn  bß^ni)«^  barüber  au8 
unb  fucbtc  feinen  ©fei  nocb  ju  »ermcl>ren.  6r  fudbte  ftd^  fortan 
|u  überwinben,  aber  —  ti  mag  feltfam  fd^einen,  unb  bod^  ift 
(i  fo  —  eine  |>aupturfa(be  meler  SOerftimmungen  rcar:  bie 
3uderin  bereitete  baä  Gffen  fo,  bafe  c§  3Eaoeri  faft  gar  nidbt 
genießen  fonnte.  2lnfang8  ^alf  er  fid^  bamit,  ba^  er  ficb,  juerft 
wie  jum  6cber},  bann  aber  ju  bitterem  ©ruft  »on  feiner  2Jlutter 
bag  5Rötige  bereiten  lie^  unb  bei  i^r  öerjebrte;  er  fdfjeute  ficb 
no(b,  t)or  ben  Ceuten  ju  jeigen,  wie  eg  ibm  ergebe. 

2öie  feltfam  mar  eg  Jaweri  ju  SDtutc!  6onft  ging  er  fatt 
aus  bem  ^aufe,  unb  je^t  ging  er  hungrig  auS  bemfelben,  um 
im  SBirtg^aufe  ju  effen.  ©r  fcbämte  ftd^,  etroag  ju  beftcllen, 
unb  bo(b  loar  ibm  fo  öbe  unb  fo  bitter.  @r  lie^  fid^  manchmal 
©erftoblen  in  ber  Äüdbe  etwag  geben  unb  a^  eS  hinter  bem 
§aufc.  93alb  aber  beftellte  er  fi^  fc^on  oft  am  a;age  Dörfer, 
mag  er  morgen  ^aben  tooße,  unb  a^  oor  aller  Söelt  im  2Birtg= 
baufc.    Unb  menn  er  nacb  §aufe  fam,  fprad^  feine  e^tau,  bie 


5Der  SBiercdig  ober  bie  omerifonifdie  Äific.  189 

bag  immer  fc^on  erfaf)ren  f)atte,  i^m  ta§  SRad^gebet  baju;  fie 
machte  i^m  nun  jum  hoffen  bag  dffen  immer  noc^  ffcc^ter 
unb  a§  felber  »orI)er  insgeheim. 

Jaöeri  ^atte  nie  harten  gefpielt,  aber  je§t  fa^  er  oft  bi§ 
tief  in  bie  3laä)t  l^inein  im  SBirtgl^aufe  unb  fpielte.  dx  hjodte 
fxi)  felber  üergeffen,  nic^tg  »on  fic^  unb  feinem  eienb  ioiffen, 
unb  er  fragte  f\ö)  nid^t  me^r,  hjorin  eigentlicf)  bieg  fein  @Ienb 
bcftel)e,  unb  h)ie  eg  ju  faffen  unb  pi  önbern  fei.  ßr  fagte  fi(fc 
immer  nur,  ba^  er  im  dlenb  fei;  bag  njar  eine  auggema^te 
©ad^e,  unb  er  moßte  ermübet  fein  unb  nid^tg  meljr  benfen 
fßnnen,  tcenn  er  fpät  f)eimfam  unb  fic^  jum  Schlafen  nieber; 
legte.  Slnfangg  geitann  er  im  S^jiel,  aber  er  machte  ftc^  nic^tg 
aug  bem  ©eroinn ;  er  tooHte  bag  jeigen  unb  würbe  immer  mag= 
balfiger.  SRatürlid^  fpielte  man  auä)  nic^t  trocEen,  unb  in  ber 
^i$e  »on  'Bpxd  unb  Zxunt  gab'g  mand^mal  §dnbel,  aber  Tie 
würben  batb  »ieber  gefd^Iid^tet ;  benn  ©pielgenoffen  fmb  feltfam 
friebfertig,  unb  tro^  aflen  ©treiteg  benfen  fte  bod^  innerlicE)  immer 
tt)ieber  barauf,  beg  ju  erhoff enben  SSergnügeng  unb  ©ehjinfteg 
nidjt  ju  entbel>ren.  9Iun  »erlor  Xatoeri  geraume  3eit,  benn  er 
batte  feine  ©ebanfen  nid^t  beim  ©piel;  bei  jeber  Äarte,  bie  er 
tt)ie  einen  Slyt^ieb  auf  ben  Slifcb  warf,  badete  er  oft  unb  oft 
an  feine  f^au,  ba^  bie  ibn  jwinge,  lieberlid^  ju  fein  unb  ju 
fpielen.  ßr  Wollte  fiäj  aber  nic^t  me^r  jwingen  laffen,  fe^te 
eine  3eitlang  aug  unb  fd^aute  nur  ju,  wie  bie  anbern  fpielten ; 
fpäter  glaubte  er  eg  beffer  gelernt  ju  ^aben  unb  t^at  wieber 
mit,  aber  aud^  je^t  »erlor  er  unbegreiflid^erweife  faft  immer. 
6r  ladete  laut  unb  »erfpottete  fid^  über  feinen  SSerluft,  aber 
innerlicb  nabm  er  fid^  feft  jufammen  unb  rührte  fortan  feine 
Äarte  mel^r  an. 

3£aberi,  ber  bei  aller  2Bilbbeit  boc^  nod^  immer  eine  ge« 
wiffe  GHurc^t  »or  ber  ^äuglid^feit  batte,  bie  er  in  fo  fd^öner 
SBeife  bei  feinen  Altern  fennen  gelernt,  bewog  feine  2Jlutter, 
bier  öermittelnb  einzugreifen,  unb  eg  gelang  ber  alten  Sadbens 
bfiuerin,  eine  entfpred^enbe  ^^riebfamleit  berjiuftellen.  2)ie  beiben 
6t>eleute  fd^ienen  wieber  geraume  3eit  in  ßintrad^t  miteinanber 
ju  leben.  3£aöeri  ermannte  fic^  unb  griff  wadfer  ju,  aber  fobalb 
nur  ber  fleinfte  B^i'ift  augbracb,  fobalb  nur  bag  geringftc  Uns 
gemad^  fxi)  jeigte,  war  immer  fein  erfter  ©ebanfe:  „0,  war' 
icb  bocb,  wo  mic^  meine  Äifle  binweift!"  Gr  l)atte  bieg  einmal 
gegen  feine  grau  auggefprod^en,  unb  fie  bolte  bie  2lyt  unb  wollte 
bie  ^ifte  jertrümmern  unb  öerflud^te  ganj  2lmerita  unb  jeben 
©ebanfen  baran.  9iur  mit  ber  größten  SDlilbe  unb  ^iad^giebig» 
tcit  unb  burc^  ben  fc^lie^lid^cn  9?orbalt,  ba^  bie  tifte  fünf 


190  ®otf9tf(^t*ten. 

(Sulben  icett  fei,  unb  ba^  er  fie  bei  näd^fter  ©elegenl^ctt  einem 
2lultt)anberer  öerfaufe,  rettete  er  fie  no(]^.  Sßenn  aber  fortan 
ein  ©ebanfe  an  bie  neue  SBelt  in  3Eaüeti  aufftieg,  verfd^Io^  er 
i^n  in  fxä);  mancbntal  fonnte  er  minutenlang  in  ber  Kammer 
auf  bie  Äifte  ^inftarren,  unb  feine  ©ebanfen  jogen  weit  ab  bon 
allem,  toai  i^n  umgab. 

2Benn  Jaüeri  abenbS  im  $flugn3irt§^aufe  fa^,  fd&autc  er 
burd^  bie  XabalgJrolfen  oft  na^  jener  S^afel,  barauf  ba^  6^iff 
f(]^n)ainm,  unb  »o  mit  roter  ©d^rift  ju  lefen  »ar:  „'^ai)  2lmerita!" 
SGBenn  er  l^eimlam,  macj^te  er  bann  jene«  Sc^erjwort  jur  SBal^rs 
^cit,  bafe  er  über  ämerila  inS  33ett  ftieg. 

3m  e^rü^ling  »ar  eine  luftige  ^od^jeit  im  Torf,  bie  aber 
i^re  traurigen  folgen  ^atte.  3)er  „6d^adfte"  war  jurücfgefe^rt 
unb  heiratete  eine  Äaufmanngtocfeter  au§  ber  naiven  Slmtäftabt ; 
er  errichtete  einen  großen  ."Rauflaben,  mit  langen  bi^  an  ben 
Soben  reicbenben  t5<"P«rnf  »"ie  man  fold^e  im  3)orf  nod^  nie 
gefe^cn.  5)ic  3"^«""»  bi^  gcftü^t  auf  il>ren  je^igen  j^amilien« 
anljong  bei  6djult^eife  unb  ©emeinberat,  bie  ©eftattung  biefer 
Äonfurrenj  ^atte  »er^inbern  »ollen,  brachte  nid^tg  juftanbe,  unb 
ftc,  bie  cinft  bie  gamilie  3Eaberi§  fo  ^o^  gerühmt  ^tte,  lonnte 
nicfet  genug  ©c^impfmoite  auf  biefelbe  finben,  unb  ben  3£aberi 
^c^  fic  faft  ni(i^t  me^r  anber§  als  ben  „©arnid^tS",  weil  er 
einmal  gefagt  ^atte:  „^ä)  fümmere  mid^  um  bie  Sac^e  gar 
ni^t«!"  unb  babci  feftgeblieben  war.  S)ie  3urf«nn  fud^tc  je^jt 
ben  3Eaöeri  ju  fta^eln,  ba^  er  bem  ^flugmirt  bafür  feinen 
Hu^manbcrer^anbel  berberbe;  3£aoeri  aber  »ar  nid^t  me^r  baju 
aufgelegt,  benno^  »ctfagte  er  fid^  bie  ©c^abenfreube  nid^t,  i|)r 
borju^altcn,  ba|  ftc  i|>n  »erl^inbert  ^abe,  aU  eg  nod^  i^tit  mar, 
unb  i^n  je^t  ermahne,  ba  eä  ju  fpftt  fei.  5Run  ttjollte  fie,  ba^ 
er  minbeftcnä  nid^t  }u  „©c^adleS"  ^0(^jeit  ge^e,  aber  aud^  l^ierin 
roiüfa^rte  i^r  3EaDeri  nicfet;  er  mar  ja  ber  alte  93efd^ü^er  bcS 
„Söfadle"  gemefen  unb  fc^lo^  jule^t  auf  jebc  ©rma^nung:  „3id^ 
bin  fein  Ärfimer!" 

3Eaberi  pfiff  luftig,  ali  eS  jum^od^jeitSfd^mauä  bcä  „6d^adle" 
ging,  unb  ^örte  ni^t  auf  baS  Srummen  unb  auf  tai  laute 
©(gelten  feiner  ^xau ;  er  jog  fein  befteä  amerifanifd^cä  ©emanb 
an  unb  »etftedte  no(^  barunter  fein  ffiatbl^om.  6r  entfette  fic^ 
faft,  a(§  er  feine  '^xau  anfa^:  »ie  liatte  biefe  fid^  fo  fürc^ter» 
lid)  berfinbert !  S^re  ganje  6rf(ieinung  mar  fo  über  alle  SlRafeen 
öcma^iaffigt,  ba^  er  faft  gar  nid^t  glauben  mod^te,  baä  fei  feine 
^au.  2)ie  3udfe"n  mu^te,  ba^  il>r  2Jlann  nod^  com  ©olbatens 
leben  l^er  piel  auf  ein  propereg  SBcfen  ^ielt,  unb  faft  ju  feinem 
2lerger  bernac^läfftgte  fte  ftd()  immer  me(>r  unb  ladete,  menn  er 


®er  SSierctfig  ober  bie  omerifoiiifdie  ^tjlc.  191 

fic  |»anfbu$  (5BogeIfd^euc^e  im  §anfacfer)  nannte,  „f annft  tiöi 
anjicl^en  unb  auf  ben  Slbenb  aud^  naö)tommm,  td^  voiü  einmal 
flut  effen!"  fogte  Xaüeri  unb  ging  nad^  bem  ^flugtöirtg^aufe. 
S)a§  2öaIb|)orn  tönte  am  2lbenb  ba§  ganje  S)orf  l^erauf;  e§ 
fonnte  niemanb  anberg  fein,  aU  ber  3£at)eti,  bet  fo  fd^ön  bliel. 
2)ie  3urferin  fa^  babeim  in  S^^^  ""*>  bitterem  ^afe,  unb  fie 
nju^te  am  6nbe  nichts  anbere§  ju  tbun,  njomit  fte  ibren  2Jtann 
ärgern  fßnnte,  al§  ba^  fie  ein  Seil  l^olte,  um  bie  Äifte  ju  jers 
ttümmern.  @r  lautete  bie  Äifte  »ie  ein  ^leinob,  er  batte  feine 
j^rau  gebeten,  ja  ibr  ftreng  befoI)Ien,  fte  nie  ju  berübren ;  barum 
foQte  fie  je^t  jerftört  werben.  S)ie  Su^erin  befann  fidb  aber 
bccb  lüieber,  ba^  fie  einen  naml^aften  ©elbwert  jerftßrte,  unb 
lie^  nun  i^ren  3orn  bamit  aug,  bafe  fie  mit  bem  33eil  ben 
SRamen  3£at)eri§  unb  bie  beiben  SBalbbömer  ausfragte,  ©ie 
ging  üor  ba§  .§au§,  unb  je^t  fagte  ibr  eine  »ol^lwonenbe  '^ai)- 
barin,  ber  3£a»eri  tanje  wie  ein  junger  93urfd^.  ©dbneU  f^jrang 
fie  nad^  bem  S[öirt§!^au§  unb  eilte  atemlos  bie  Zteppt  l^inauf. 
3)ort  tanjte  Xatoeri  eben  mit  be§  5Pf(ug»irt§  Slgatl^e  unb  jaud^jte 
unb  fang  babei;  fcbneö  brang  fie  bur(|  bie  tanjenben  ^ßaare  unb 
ftanb  »or  if)rem  3£aöeri:  ,,9öa§  madbft  bu  ba?"  fd^rie  fie  laut. 

,ßuä,  bie  ift  balt  fd^öner  ak  bu!"  erwibcrte  3£atteri. 
gludbenb  mit  gellem  «Sd^reien,  ba^  barob  bie  2Rufif  einl^ielt, 
fdbimpfte  nun  bie  3udferin  2lgatbe,  bie  aber  rubig  entgegnete: 
„2ßa§  fcbänbeft  fo?  ^i)  mag  ibn  nic^t;  wenn  idb  iljn  gemodbt 
^ätt',  bätt'ft  bu  ibn  nic^t  friegt!" 

„2)u  fiebft  ja  aul  loie  ein  §anfbu§!"  rief  Xaüeri,  unb  in 
übermütiger  Saune  begann  er  bog  Sieb  ju  fingen: 

3  g'fieb  tein  iRab,  i  g'fieb  fein  Sßogel  — 

2)er  §anfbu$,  ber  §anfbu$,  ber  |)anfbu^  ifcb  bo! 

2)ie  2Rufi!  begann  bie  SBcifung  ju  fpielen,  unb  alleg  jaud&jte 
bellauf  unb  tanjte  unb  brüdtte  bie  3u^etin  ^inauS.  2)iefe  eilte 
JU  3£at>eri§  Slllutter  unb  ju  Strub^jert.  93alb  fab  man  le^teren 
auf  bem  Stanjboben,  unb  36at)eti  »erfd^toanb  gleidb  nad^  ibm. 

3m  Seibgebingeftübd&en  ber  JIRutter  gab  eg  nun  beftige 
ßrörterungen,  oft  üon  SBeinen  unb  Schreien  unterbrochen.  5)ie 
SJlutter  batte  f<^nell  bie  Saben  jugemadfet.  G§  foUte  fein  Saut 
nadb  au^en  bringen.  Xoöeri,  ber  obnebieä  nur  »erjweifelt  luftig 
geioefen  war,  ernannte  wobl  balb  fein  Unred^t,  aber  er  Ijatte 
lieber  feinen  alten  S^ro^topf  unb  wollte  bag  nid^t  gefteben,  big 
enblicb  3;rubpert,  ber  fein  lebenlang  gutmütt)ig  unb  nachgiebig 
gegen  ibn  gewefen  war,  auf  ibn  jufprang  unb  fcbwur,  ibn  ju 
erbroffeln,  Wenn  er  nid^t  in  ficb  ge^en  unb  ficb  beffern  woHe, 


192  2!or|9cf*id)ten. 

2)ie  SWutter  neinU  unb  ire^rte  ab,  fomel  ftc  öermodjte,  unb 
nai)  bet  ei^entümlid^en  ^rauenart  fprac^cn  i^re  ^la^cn  nxi)t§> 
baüon,  tt)ie  jammetüoll  biefer  93ruberftrett  an  ftd^  tüar,  jie  ftieber-- 
bolte  nur  immer:  „2Ba8  ift  bog  für  eine  6d^anbe  öor  bcn 
Seuten,  bafe  i!^r  fo  ^Änbel  miteinanber  l^abt!  Um  ®otteg 
«iQen!  3)ag  ganje  ^orf  läuft  ja  jufammen!  3)rau&en  fte^t 
aüei  unb  botcbt  ju!" 

S)ie  3w<ätcrin  fafe  ouf  ber  S5anf  unb  \)\t\t  bie  ^ftnbe  ftiQ 
ineinanber.  Jateri  fd^aute  ur  einmal  mit  milbcm  93Iidt  nad^ 
ibr  hinüber;  »ie  ein  93Ii^  burd^judte  ibn  ber  ©ebanfe,  ttie 
fdjänblidb  eä  »on  feiner  5'^au  fei,  bafe  fie  ibm  ni<fet  beiftebc  unb 
feinen  33ruber  ni^t  abwehre,  ber  ibnt  faft  ben  ^aU  jubrebte. 
„fia^  loS,  bu  baft  recbt,"  rief  er,  aber  bod)  feud^enb.  „2)u 
mufet  ni)t  baben,  »eil  bu  fo  gegen  midb  fein  fannft.  2)a8  b^tt' 
i(b  nie  geglaubt!" 

„3<b  bfttt'a  ou(b  nie  geglaubt!"  fagtc  S^rubpcrt,  lic^  ab 
unb  feine  ^önbe  jitterten. 

3Eaüeri  öerfpradb  oufridbtig,  ficb  ju  beffern,  unb  aU  er  mit 
feiner  grau  beimging,  fcbaute  ibm  bic  3Rutter  au§  ibrem  genfters 
eben  nad^  unb  betete  auf  ben  nä(btigen  2Beg  ber  ^eimgebenbcn 
no^  lange  inbrünftige  ®ebete. 

S)cr  offcnfunbige  3ei^fflQ»  ben  3£at)cri  b^rbeigefübrt  batte, 
fcbmerjte  ibn  febr;  mx  muffen  aber  fagen,  ni(bt  fonjobl  um  bcg 
üetlorcnen  ®lü(fä  »itlen,  alg  um  bie  preisgegebene  Gbve.  SBor 
lag  ging  er  mit  bem  ^flug  in8  gelb  ober  jum  ^oljfäHen  in 
ben  SBalb  unb  febrte  erft  am  3lbcnb  wieber  beim.  3"^  SBirtgs 
bau«  fab  man  ibn  lange  nicbt.  ®ie  fieute  fagten,  fein  ©eHd^t 
fei  }erlra|t,  er  lönne  fidb  nidbt  feben  laffen,  man  b^be  ibn  fold^ 
einen  3lu8ruf  einmal  bei  9ladbt  fdbreien  \)i)xen;  ba8  war  nidbt 
ber  gaO,  feine  grau  batte  ibm  nur  njftl^renb  feiner  2lbn)efenbeit 
feinen  9iamcn  »on  ber  Äifte  abgefragt,  unb  fo  oft  er  nun  barauf 
fab,  lo^te  ein  ^ngrintJ"  »n  feiner  Seele;  er  fpracb  ätoar  nur 
einmal  bauon,  immer  aber  mu^te  er  baran  beulen,  mie  ganj 
anberg  ei  ftünbe,  wenn  er  mit  feinem  unüerfebtten  Flamen 
baüongejogen  märe  überg  SHeer.  3m  ^aufe  mürbe  wenig  ge« 
fprocbcn,  e§  mar  meber  Streit  nod^  griebe.  9^ur  einmal  ent« 
brannte  jener  »ieber,  aU  bie  ^ndtxin  bie  ßifte  öetlauft  batte 
unb  3£at)eri  eben  baju  fam,  mt  man  fie  ab^iolen  »ollte.  6r 
bielt  fte  jurücf  mit  bem  93ebeuten,  fein  (Sigentum  bürfe  nicmanb 
anberä  »erlaufen  aU  er  felbft. 

2)ie  S^dexin,  beren  Äramlaben  ganj  üeröbete,  lod^te  ibrem 
SDlann  faft  gar  nidbtä  mebr,  unb  er  mufete  ficb  toieber  bei  feiner 
2Rutter  erbolen. 


2)er  SBierecfig  ober  bie  omeritanifd)e  Siifit.  193 

2)ie  ßrnte  fam  i^erbei.  3£a»eri  ging  fd^on  öor  Xüq  ^inaug 
naä)  bem  Sldter  neben  bem  Äirc^bofe.  S)iefe§  §inau§fc^reiten 
im  füblen  SJZorgennebel,  ba  fid^  ein  grauer  6d^immer  auf  ©ra§ 
unb  ©taube  legt,  biefe  greube  am  frifd^en  ©ang  au8  S)umpf= 
bfit  unb  3Serjerrung  jur  2lrbeit,  bie  je^t  nod^  al§  £uft  entgegen; 
ftlnft,  ber  ®ru|  ber  SSegegnenben,  bie  fic^  ju  gleid^em  2;i^un 
aufmachten  unb  einanber  in  ber  fidlem  Hoffnung  auf  einen 
^eÜen  Sag  beftartten :  aüi§  machte  3ca»eri  plö^Iid^  im  ^nnerften 
frob;  er  badbte  faum  mebr  an  fein  üerhjorreneä  £eben,  unb  e8 
fcbien  ibm  leicht  ju  glätten,  minbeftenS  hjoüte  er  alleg  tbun, 
bamit  eg  fcbön  unb  beiter  föerbe.  3£a»eri  »ar  tro^  allem  bod} 
nodb  S3auer  genug,  ba^  er  feine  greube  an  bem  fd^önen  Sldter 
batte,  ben  er  jegt  fein  eigen  nannte;  er  lachte  öor  fidb  bi"; 
al§  er  benfen  mu^te:  e§  ift  bod^  gut,  ba|  fidb  bie  3Biefen 
unb  SledEer  nidbtS  um  bie  §änbel  im  .^aufe  fümmern  unb 
beim  Unfrieben  nidbt  batoonlauf en ;  fie  hjacbfen  ftill,  unb  n)ie 
präcbtig  ftebt  bier  baS  Äorn !  ^))x  feib  bodb  glüdEIidbe  DJlenfd^en, 
unb  ©Ott  ift  gut,  ba^  er  eudb  ben  Unfrieben  nicbt  entgelten 
(ä^t.  — 

S)er  erfte  Slnfcbnitt  eineg  2ldfer§  ^at  immer  ethjaS  freier« 
lidbeg,  befonberl  für  ben  einfam  älrbeitenben ;  ber  alte  Sacben» 
bauer  b^tte  immer  gebetet,  ebe  man  anfing;  36aüeri  tbat  ba§  nun 
ättjar  nidbt,  aber  inbem  er  bie  ©id^el  no^  einmal  lue^tc,  h)e^te 
er  gleicbfam  nocb  einmal  feine  ©ebanfcn,  unb  bie  njaren:  ba^ 
er  fortan  arbeitfam  unb  friebfam  fein  wolle.  —  S)ag  {^elb  toax 
ergiebig,  bie  niebergelegten  ^alme,  bie  fogenannten  Sammelten, 
lagen  fo  nabe  aneinanber,  ba^  man  gar  feine  ©toppein  mebr 
fab,  unb  ba§  ift  taSi  fröblicbfte  Beid^en  einer  reidben  ßrnte.  Sie 
6onne  mar  emporgeftiegen,  bie  Serd^en  fangen  in  blauer  Suft, 
ober  3£aperi  borebte  nicbt  bin  unb  fab  nidbt  auf,  feine  @eban!en 
njaren  brüben  in  Slmerifa:  „SBie  anberg  ttäre  bag,  n^enn  bu 
bort  jum  erftenmal  ßrnte  bielteft,  auf  einem  öorbem  nie  be? 
bauten  SBoben!  ^ier  tönt  bie  2Jlorgenglodte  —  bort  bßrt  tnan 
fein  ©elöute ;  üom  StdEer  baneben  bort  man  SJienfdbenftimmen  — 
bort  üernimmt  man  nidbtS.  6§  ift  bodb  beffer,  auf  bem  93oben 
ju  bleiben,  ben  f^ion  bie  SSorfabren  bebaut  unb  ber  ©efcbledbt 
auf  ©efcbledbt  genäbrt,  unb  wer  mi^,  ob  bu  brüben  nodb 
lebteft"  .  .  .  BEaöeri  ridbtete  fi(^  »erfdinaufenb  auf  unb  fab  nadb 
bem  Äircbbofe.  —  „2)ort  liegt  bein  $Bater  unb  bort  beine  Slbne, 
pon  n)el(ber  ber  ©prudb  berrübrt:  icb  glaube  nicbt  an  2lmerifa." 
3um  erftenmal  in  feinem  £eben  empfanb  er,  ttjaS  e^  bei^t, 
ben  93oben  ju  Perlaffen,  in  bem  bie  ©ebeine  ber  Slngebörigen 
ruben;  aber  biefer  ©ebanfc  ftreifte  ibn  nur  flücbtig,  unb  im 

'Jluevbad),  5Doifflejd)id)ten.    V.  13 


194  2>otfüiefd)i4ti;n. 

SBeitetarbeitcn  badete  er:  „8lu^  bu  wirft  einmal  bort  liegen, 
2)iefe3  Seben  ^a[t  bu  nur  einmal  unb  miüft  eg  fo  in  $a^  unb 
^e^erei  »erbringen?  ^yang  ci  frif(^  an,  folang  eg  nod)  nid^t 
uerloren  i[t;  bein  2Beib  wirb  fc^on  gut  fein,  fie  mu^,  inenn 
fie  fiebt,  bafe  bu  gut  bift.  3Bir  \)ahen  unfer  reid^Uc^eS  93rot, 
warum  foQen  wir  benn  nidjt  gut  miteinanber  auötommen? 
3*  will  nicbt  mebr  an  Slmerifa  beulen.  Gä  mu^  uuiS  bie»" 
gut  geben,  unb  wir  baben'^  bcffcr  al^  taufenb  anberc,  unb  wenn 
je^t  bog  alt  3"^ermdnnle  ben  Söffel  erft  grab',  aug  bem  SDtaul 
getban  bÄtt',  i<b  tb4t'  bamit  effen,  unb  eö  fcbmedt'  mir;  ba8 
barf  nicbtS  mebr  gelten.  SBenn  fie  mir  nur  audb  balb  ßffen 
bringt"  .  .  .  5)iefer  le|tc  ©ebanfe  war  eS,  bei  bem  laüeri  am 
Idngften  uerbarren  mufetc,  benn  er  fpürte  in  ftdb  einen  2Rabner, 
unb  audb  »on  aufeen  würbe  er  baran  erinnert.  93on  ben  be; 
no^barten  äcctern  böi^te  man  gemeinfameg  Spred^en  unb  oft 
laute«  Sacben.  G«  war  fccb«  Ubr,  man  batte  ben  ©(bnittern 
bag  Gffen  gebracbt,  unb  überall,  foweit  er  feben  lonnte,  wan= 
bellen  grauen  unb  Äinber  mit  Äörben  unb  3;öpfen.  2)en!t 
beine  grau  allein  nidbt  an  bidb,  unb  glaubt  fte,  ba&  bu  nidbt 
audb  bungrig  »»rft,  unb  fcbneibeft  bu  benn  filr  bicb  allein?  So 
fpradj  ei  in  3Eat)eri,  unb  ber  im  junger  boppelt  Uiä)t  gercijtc 
3om  wollte  wieber  in  ibm  aufftcigen  unb  alle«  bewältigen; 
aber  nocb  würbe  er  feiner  ^err  unb  fagte  ficb,  ba^  feine  grau 
fub  »erfpdtet  ^^aben  lonne,  ober  bafe  fic  im  Äauf laben  auf: 
gebalten  werbe.  Sr  fcbnitt  allein  weiter,  wäbrenb  alleg  um 
ibn  \)ti  rubte  unb  ficb  gütlidj  tbat;  baä  aber  nabm  er  fi(^  Xiox, 
ei  follte  al«  Blieben  tei  grieben«  gelten,  ob  feine  grau  ibm 
ßffen  bringe  ober  nicbt.  6icben  Ubr  war  fdbon  Dorüber,  ringS= 
umber  war  alle«  wieber  neugeftärtt  an  ber  Slrbeit,  unb  3£aoeri, 
ber  immer  weiter  fcbnitt,  cmpfanb  tiefeä  SDlitleib  mit  fidb,  ba^ 
ibm  baä  ©einen  nabe  ftanb;  er  füblte  ficb  verlorener  bier,  aU 
mdre  er  in  ber  neuen  2öelt.  Oft  fcbaute  er  aui,  aber  immer 
fab  er  feine  grau  nocb  nicbt.  ßr  wollte  baDonlaufen,  aber  in 
einer  ärt  üon  belbcnmütiger  ©elbftoernidbtung  wollte  er  unaufs 
börlidb  Weiter  arbeiten,  bi«  er  nieberfänle  »or  Grmattung  unb 
bie  fieute  bann  faben,  wie  ei  i^m  ergebe,  ßnblicb,  ei  f(^lug 
adbt  Ubr,  ba  fab  er  feine  grau  ben  93erg  berabtommen,  fie 
battc  Weber  Äorb  nocb  S^opf  bei  fidb.  2lu^  bag  wollte  3£at)eri 
Derwinben,  fie  tonnte  ja  wieber  umlebren.  2llg  fie  aber  näber 
lam  unb  fo  üerwabrloft  augfab  in  ber  nacbläffigften  Äleibung 
mit  ber  Sidjel  in  ber  ^anb,  bo  tonnte  er  ficb  nitbt  entbalten, 
bolb  fcberjenb  ougjurufen;  „3)u  fiebft  ja  wieber  ani  toie  ber 
^anfbug.    @uct,  ei  ift  tein  ä^ogel  weit  unb  breit,  ei  fingt  {eine 


2)et  aSieredig  ober  bie  omerifonifc&e  Äifte.  195 

Serd^e,  h)o  bu  bift,  bu  bift  \)alt  ber  .^anfbu^."  S)ie  BucEerin 
ftanb  ftiü  unb  lachte  bö|)nifc^.  3)a  rief  3£aöeri  abermatö :  „^aft 
nid^t§  ju  effen?"  „®a  mäd^ft  ja  guteg  93rot,  i^  baüon,"  cr= 
«iberte  bie  S^^^^^^,  //^^^  ift  mein  Sldfer,  ben  id^  jugebrad^t 
^abe;  i^  aber  nur,  foöiel  bu  magft,  id^  fd^en!'  bir'l."  „Slber 
bir  ift  nid^tg  gefc^enft,"  fd^rie  3£a»eri  unb  l^adte  ba,  wo  er  ftanb, 
feine  ©id^el  in  ben  SBoben  unb  ftampfte  fie  nod^  mit  bem  gu^c 
binein,  bann  »erlief  er  ba§  g^lb.  S)ie  %xau  fd^impfte  unb 
flagte  binter  i^m  brein,  er  aber  brel^te  fid^  nid^t  me^r  um,  ging 
in  ba§  §aul,  raffte  allel,  toa§  er  ju  eigen  befa^,  in  feine  ^ifte 
unb  eilte  bamit  ju  feiner  SDlutter.  S)iefer  erjäf^Ite  er  alleö,  mag 
am  2Rorgen  beim  ©d^eiben  in  il^m  vorgegangen,  unb  mie  er  fo 
friebfertig  gegen  feine  grau  getoefen  toax  unb  fie  nur  im  ©c^erj 
genedtt  babe.  5)ie  3Rutter  mod^te  i^m  l^unbertmal  ertlären,  ba^ 
bo§  ja  bie  "i^xau  ni(^t  miffen  fonnte,  ba^  man  fid^  erft  lieber 
neden  bürfe,  Jt>enn  man  fc^on  lange  i^rieben  l^abe;  Xaüeri 
mocbte  iDobl  etioas  baüon  einfe^en,  benn  er  antwortete  nic^tg 
barauf,  er  mieberl^olte  nur,  ba^  e§  bei  feinem  ©d^mure  bleibe, 
er  t)abe,  al§  er  bie  ©id^el  in  ben  S3oben  getreten,  in  fxö)  l^inein* 
gefc^iüoren,  nie  me^r  ^ier  ju  £anbe  eine  in  bie  ^anb  ju  nel^men, 
unb  babei  bleibe  e§,  feine  ©etüalt  beg  ^immelg  unb  ber  6rbe 
brächte  i^n  baoon  ab.  — 

6in  unbeugfamer  Zxoi§  gegen  bie  ganje  2öelt,  ber  fic^ 
leicbt  in  ©elbftjerftörung  »ermanbelt,  fegte  fiä)  in  3£aüeri  feft. 
SDtitten  in  ber  ^oben  Grnteäeit,  too  im  Sorfe  fo  ju  fagen  jeber 
iJinger,  ber  fic^  regen  fann,  in  Slrbeit  ift,  fa^  3£aDeri  brausen 
am  2öalbranb  unb  blieg  auf  feinem  SBalbl^otn.  S)urd^  bieg 
93enebmen  warb  3Eaberi  beg  ganjen  SSorteilg  unb  beg  it)m  alls 
gemein  juerEannten  iHed^tg  gegen  feine  grau  toerluftig,  ©oldb 
ein  SRü^iggang  mar  uner!^ört  unb  empörenb.  2Ran  ^ielt  3£aüert 
anfangg  für  närrijd^,  bann  aber  menbete  fid^  ^a^  unb  SSer^ 
acbtung  beg  ganjen  2)orfeg  gegen  i^n.  ©elbft  S^rubpert  lie^ 
feinen  33ruber  in  l^eftigen  2Borten  an ;  ja  er  bro^te,  ber  SJ^utter 
Don  ber  augbebungenen  SRabrung  abäugiel^en,  »enn  fie  ben 
3£at)eri  nocb  länger  bamit  füttere;  er  molle  bie  Baijt  üor  ©e^ 
ric^t  fcmmen  laffen.  Sö^lit  lang  öerbaltenem  ^ngnmm  ermiberte 
Xaoeri,  ba^  i^m  bag  red^t  fei,  unb  eg  merbe  fid^  jefet  bei  bem 
©eric^t  augmeifen,  mie  er  burc^  3;rubpert  in  ber  Grbteilung  ju 
turj  getommen  fei. 

^n  ber  Z\)at  oerfuc^tc  au<i)  Xatoeri  einen  SRedbtgftreit  bar= 
über  anpngig  ju  mad^en,  ging  oft  nadb  ber  Stabt,  befprad^ 
feine  Slngelegen^eit  im  2öirtg|aug  mit  allerlei  fremben  2Renfd^en 
unb  crl^oltc  fi(^  Dtatg  bei  einem  9flecbtganmalt,  ber  inbeg  immer 


196  S)orf9efd)t*ten. 

me^r  eigentliche  SSelecjc  öon  il^m  oerlangte.  lat>ev\  rebetc  fxi) 
Dor,  ba|  er  tiefe  befc^affen  fönne. 

6§  gibt  für  einen  in  fi(^  uneinigen  unb  mü^iggängerifd^en 
SDlenfc^en  nid^tS  93equemere§  alg  einen  JRec^tSftreit.  2)a  l^at 
man  immer  bie  2lii^rebe  bei  ber  ^anb:  Söenn  erft  biefc  Sad)e 
gef(j^lid;tet  ift,  bann  gel^t  »ieber  alleg  in  Orbnung,  unb  einft= 
weilen  entfd^ulbigt  man  für  fic^  bie  Stid^tStl^uerei.  So  erging 
eg  auii  Xaoeri,  unb  ein  geheimer  6tolj  fam  nod^  baju.  6r 
fonntc  fxd)  nidbt  leugnen,  ba|  in  feinem  ganjen  3;^un  unb 
Soffen  etwas  Unmännli(bel  fei.  dr  mu^te  ftd^  oft  im  füllen 
gefteljen,  ba^  er  eigcntlid^  feine  rechte  aJlanneSgeltung  babe. 
3lc^t  in  ben  SBirt^bäufem  '"  ber  6tabt,  im  ^Borjimmer  bei 
bcm  Ste^tiSanwalt  unb  im  innern  Stübcben  bei  biefem  felber, 
je^t  war  er  bo(^  ein  SJiann.  2Ber  fann  ba§  nod^  beftreiten, 
bafe  einer,  ber  einen  SRecbtgftreit  fübrt,  ^rotofoUe  unb  Slbfdfjriften 
augfertigen  Id^t,  worin  fein  91amc  gro^  gefd^rieben  ift  in  ^raf« 
tur,  unb  ber  mit  lanbeSf arbigen  6(^)nüren  jufammengcbeftete 
Sitten  auffüllt  —  wer  fann  beftreiten,  ba&  baS  ein  OJiann  fein 
mufe,  ber  folcbeg  oeranlafet? 

3lnbeg  jeigte  fi^  balb,  ba^  ber  SRcd^tiSftreit  ju  feinem  3iel 
fübre,  unb  JEaüeri  lie^  ibn  ebenfo  lei^t,  aU  er  ibn  aufgenommen, 
auf  2lnraten  feineiS  9ied^t3anwalte8  wieber  fallen. 

Jrubpert  unb  dcMexi  rebeten  fortan  fein  2ßort  me^r  mit: 
cinanber,  unb  biefem  war  öon  allen  3Jienf(ben  im  2)orfe  nie= 
manb  mebr  jugetban  al8  feine  2Rutter.  6ie  ging  ju  jeber; 
mann  unb  .rebetc  gut  Don  ibrem  Xaöeri,  fie  woötc  im  ein: 
jclnen  i^m  Wiebergewinnen,  toai  er  auf  einmal  unb  bei  allen 
Dcrloren  batte,  unb  fte  allein  boffte  no^  immer,  ba^  alleg  fidb 
wieber  au8glei(be;  aber  »ergebend.  3)er  Sülutter  allein  erjäbtte 
3EaDeri,  toai  in  ibm  üorging,  fonft  wanberte  er  burcb  bag  S)orf, 
grüßte  niemanb  unb  b'clt  ben  93lidf  immer  jur  6rbe  gefenft, 
benn  er  bcrwünfcbte  eS  innerlidb,  ba&  er  nicbt  fort  fonnte,  nic^t 
auf  einmal  in  eine  ganj  anbere  Söelt,  ba^  er  immer  wieber 
beim  mufetc,  um  ju  effen.  2)iefe  natürliche  93efriebigung  beö 
fiebenSbebürfniffeg  warb  ibm  jur  Oual.  3)rau^en  am  SBalbe«: 
ranb  lag  er  bann  tagelang  unb  fc^aute  binaug  in  bie  gelber, 
wo  bie  ÜJlenfcben  bin  unb  ^er  gingen.  6ein  fonft  fo  f^arfesS 
Sluge  f^ien  je^t  plö^licb  bie  5)inge  nicbt  mebr  recbt  ju  unter« 
f^eiben.  2;ro|bem  er  oft  einen  $Wänner^ut  jwifdben  ben  i?orn« 
felbern  fidb  fortbewegen  fab,  wollte  er  bocb  glauben,  unb  glaubte 
ci  aucb,  ja  inbem  er  fi^  ^alb  aufrichtete,  war  eS  ibm  ganj 
beutlic^  —  ba&  er  eine  %vavi  fäbe  unb  gar  feine  eigene  grau, 
bie  it>m  winfe,  bafe  fie  fomme  unb  i^n  ^oU;   aber  bie  ©eftalt 


2)er  SBierecfig  ober  bic  omerifonifc^e  ßijle.  197 

»erfc^manb  wieber,  unb  er  blieb  allein.  S)er  graue  ^Uleilenftein 
am  SBege,  ben  er  boc^  genau  fanntc,  ben  l)ielt  er  jebeSnial 
beim  2luffd)auen  für  einen  SJlcnfd^en,  bcr  nad)  ii)m  auSblide. 
Sßar  ba§  Släufdjung  ober  ©elbftbetrug  ?  2Ber  fann  in  fold^em 
^aüe  entfd^eiben?  ©eltfam  hjar  unb  blieb,  ba^  e§  jebeSmal 
eintraf,  fo  oft  er  ftd^'§  aud^  »orl^erfagte.  §örte  er  einen  ©djritt 
fiäj  feinem  2aa,expla^e  nöl^ern,  !am  ein  2Rann,  eine  j^rau  ober 
ein  .^inb,  fo  blinzelte  er  unb  rid^tetc  fi(i)  ein  hjenig  auf,  e§ 
war  geiüi^  jemanb,  ben  feine  j^^rau  naä)  xi)m  fd^irf te ;  unb  wenn 
ber  Äommenbe  vorüberging,  obne  ibn  ju  achten,  buftete  er,  um 
geh)i^  ju  fein,  ba^  er  bemerft  unb  nid^t  öerfeblt  trorben  fei. 
^ann  warf  er  ftc^  wieber  auf  ba§  2lntli^  nieber,  al§  Wolle  er 
fi(^  in  bie  ^eimaterbe  einbohren  unb  eingraben,  „^fe^t  liegft 
bu  nod^  auf  ber  ^etmaterbe,  unb  balb  mu^t  bu  fte  üerlaffen!" 
fagte  er  oft  »or  ficb  bin,  unb  wäbrenb  er  mit  einem  ©raSbalm 
in  feinen  ääbnen  ftot^erte,  fang  er  bann  wicber  unb  wieber: 

Unb  wer  einen  fteinigen  Slcfer  bat 
Unb  einen  ftumpfen  ^flug 
Unb  ein  böfe§  SBeib  balbeim, 
3)er  bat  ju  feilen  g'nug. 

3)er  SSerä  fam  ibm  gar  nicbt  au§  bem  Sinn,  aU  wären  e§  nur 
nocb  bie  einjigen  SCßorte,  bie  er  fannte,  unb  fein  anbereg  mebr. 

3!a,  toa^  benft  unb  fmnt  nidbt  alle§  ein  SDtenfd^,  ber  in 
fid)  öerwirrt  unb  »erwabrloft  ift  unb  ficb  nocb  mebr  »erwirrt 
unb  »erwabrloft! 

9£aöcri  war  wie  ein  ^ieberfranfer,  bcr  im  93ette  liegt  unb 
in  einfacben  Sinien  an  ber  2Banb,  in  Seiften  unb  Stägeln  aller: 
lei  Silber  unb  3eicben  fiebt,  ©dbnäujdben  unb  ^enfel  am  SBaffcrs 
frug  wirb  ju  2Runb  unb  ^ödEer  eine§  feltfamen  2)länncben§, 
unb  6d^ränfe,  6tüble  unb  ber  Sifdb,  alleg  oerwanbelt  fidb  in 
beängftigenbe  Ungebeuer. 

3Benn  9£aüeri  ben  SBeg  babtn  ging  unb  feinen  Sdbatten 
fab,  fam  eS  ibm  oft  »or,  al§  wäre  er  felbcr  nur  nocb  ein 
Sdbatten ;  er  f))ielte  mit  feinen  ©dbattenbilbern  unb  madbte  aller« 
tei  6prünge  unb  6tellungen  wie  bie  Äinber.  S)ie  Seute  bielten 
ibn  für  närrifdb. 

3lber  toa^  ift  benn  ein  SRenfdb,  ber  bie  ibm  gegebenen 
SSerbältniffe  nicbt  fo  ju  faffen  unb  ju  geftalten  Wei^,  ba^,  wenn 
aucb  nidbt  ©lüdf,  bodb  9tube  unb  (Rieben  baraug  erwad^fen  mu^? 

2)ie  ©übneüerfucbe  jwifcben  9Eaüeri  unb  feiner  f^rau,  bie 
üor   bem   Pfarrer,   üor   bem  Äird^enfontoent   unb   bem  2lmte 


198  Sorfgeft^tdjten. 

»ieber^olt  abgehalten  tturben,  blieben  erfolglog.  iatoeri  beftanb 
barauf,  ba§  er  nie  mebt  ju  feiner  grau  jurüdttebre.  S)ie  (Snt= 
fc^eibung  jog  fid^  lange  bin,  unb  enblicb  im  ^erbft  »urben  fic 
getrennt,  ba  ftc  nicbt  gef^ieben  »erben  fonnten.  Tlc\)t  aU  ein 
S)ritteil  feine«  SBennögen«,  ba8  3Ea«eri  in  baä  ^auSttJefen  ge* 
ftedt  batte,  »ar  oerloren;  e§  jeigte  fi*  bei  ber  2luSeinanber= 
fe|ung  ein  aufffittiger  SRüdgang  be§  SSentitum?,  aber  bo(b  blieb 
Jaoeri  no*  fo  üiel,  um  in  ber  gerne  fein  §eil  fud^en  ju  fönnen. 
5Ro(b  einmal  »urbe  bie  Äifte  frif(b  angeftricben ,  nocb  einmal 
ber  9tame  barauf  gefebrieben  unb  abermals  ein  Ueberfabrt8= 
Dertrag  mit  bem  ^flugftirt  abgcfcbloffen.  ^e3  Senjbauern 
^biKpp  t)on  5)eimerftetten  unb  Öifabetb  mit  ibrer  jablreicben 
gamilie  »anberten  ^u  gleidber  3eit  mit  Xaöeri  aui. 

3)aä  »ar  ein  anbereg  Slbfdbiebnebmen  ali  t>or  einem  !3abre. 
3)omaIg  mar  3Eaöeri  ftolj  unb  im  »oöen  SSemu^tfein  feiner 
©eltung,  jebcr  mufete  bebauern,  ba^  er  megging; Je^t  reichte 
man  jbm  faum  bie  ^anb  unb  fpracb  faum  balbe  SBorte,  unb 
laueri  glaubte  e3  biefem  unb  jenem  anjufeben,  bafe  man  ibn 
fortn)ünf(^te,  unb  er  nabm  ficb  nun  aU  cinjige  unb  le^te  9ta(be 
»or,  feinem  mebr  äbe  nu  fagen.  5Rur  auf  bringenbe«  Sitten 
ber  3Jtuttcr  ging  er  ju  3;rubpert  unb  reicbte  ibm  bie  SlbfcbiebS» 
banb.  „3(b  öerjeibc  bir,"  fagte  3;rubpert.  „Unb  xij  »erjeibc 
bir,"  trotte  3Eaoert  unb  ging  fort.  5)ie  93rüber,  bie  einft  fo 
eintrftdbtig  mitcinanber  gelebt,  fcbieben  je^t  in  innerem  ©roß; 
jeber  glaubte  ftdb  »om  anbern  tief  gefrÄnft,  unb  jeber  fpradb 
2Borte,  bie  gonj  anbered  au§brü(ften,  aU  »a«  fte  eigentlidb 
fagtcn. 

JEaüeri  bielt  fein  2ßaIbborn  in  ber  ^anb,  ali  er,  auf  bem 
ffiagen  neben  feiner  blauen  Äifte  ftebenb,  bur^  ba§  J)orf  fubr; 
er  batte  luftig  blafen  njoHen,  aber  er  bradjte  eä  ni^t  juftanbe, 
e8  toerfe^te  ibm  ben  3ltem.  Qx  fd^aute  um  unb  um  nadj  ben 
ge»obnten  aJlenf(ben;  bort  lub  einer  iUlift  unb  nidte  ibm  im 
Stuflaben  ju,  bort  fpannte  einer  feine  Ocbfen  ein,  unb  ba§  3o(b 
in  ber  ^anb  baltenb,  rief  er  ein  Sebenjobl.  35refd^er  famen 
au8  ben  bunflen  Scbeunen,  nicften  unb  riefen  nodb  ein  „93'büt'ä 
©Ott!"  unb  faum  »ar  er  »orbei,  fo  borte  er  binter  Rdb  ben 
3;aftf(blag  ber  2)ref(bflegel.  aUitten  im  2)orf  ftanb  bie  3u(ferin 
am  3ßeg.  „2)u  ba,  leg'  bi^  üorg  Mab,  bafe  i^  über  bicb  meg; 
fabren  fann,"  f(brie  ibr  3Eaöeri  ju.  3)ie  %xa\x  f(baute  »ilb  um 
rt(b,  nabm  einen  gewaltigen  6tcin  auf  unb  fcbleuberte  ibn  na(b 
3Eaüeri.  S)er  Stein  foHerte  auf  bie  Äifte  unb  jerri^  nocb  einmal 
ben  9lamen.  XoDeri  öffnete  obne  ein  95) ort,  im  9lnblid  toieler 
93erfammelten,  bie  Äifte  unb  legte  ben  6tein  binein.    Riefet  pel 


5Dfr  SBieretfig  ober  bie  nmerifantfc&e  ßtpe.  199 

bie  3u<fßri"  fl"f  ^ie  ^niee  unb  fc^rie:  „95Ieib  bal  SBerjeil),  td) 
bitt'  bic^  mit  aufgel&obenen  §änben,  öerjeil^.  S«^  W»  '^^^  i<fe 
get^an  babe;  bleib  ba.  2)u  bift  mein  3Ratin,  la^  micb'^  an  bir 
gut  machen."  3£atieri  trar  leichenblaß  gelüotben,  aber  er  fd^üttelte 
mit  bem  Äopf  unb  fubr  bat)cn.  S)ie  3u<ierin  »ran!tc  beim  unb 
faß  lange  tüeinenb  auf  ibrer  §au§f{btt)elle,  bi§  £eute  famen  unb 
fic  in  ibr  §au§  brad^ten.  — 

3£aöeri  war  unterbeS,  ben  §ut  in  bie  Hugen  gebrüdt,  ba« 
2)orf  binau^gefabren.  draußen,  nicbt  fteit  »om  .^ircbbof,  fd^ob 
er  ben  §ut  in  bie  ^öbe,  ba  erbob  ficb  eine  e^i^auengeftalt ,  bie 
am  2Bege  faß.  3£at»eri  erfannte  je|t  feine  SJiutter,  »on  ber  er 
bocb  fd^on  2lbfd^ieb  genommen;  er  fprang  üom  Sföagen,  unb  bie 
SJlutter  umfaßte  ibn  unb  rief:  „Xaöeri,  fei  gut  unb  bleib  ba, 
bleib  bei  mir  aCein,  menn  bu  miUft,  aber  beffer,  geb  ju  beiner 
^au !  Söenn  bu  aucb  etiraS  ju  leiben  ^aft,  benf,  bu  bift  audb 
»iel  fd^ulb!  ©urf,  bort  legt  man  mi(b  balb  in  ben  95oben! 
Äef)r'  nod^  einmal  um,  aCe  9Jlenf(ben  auf  ßrben  unb  bie  ßngel 
im  §immel  merben  bir'S  öergelten,  it>a§  bu  an  beiner  SRutter 
tbuft;  e§  lüirb  bir  gelniß  gut  geben!" 

3um  erftenmal  in  ibrem  Seben  fab  bie  SDtutter  ben  3Eaberi 
bitterlicb  ireinen,  unb  er  fpra(b  mit  aufgel^obenen  ^änben: 
„ÜJlutter,  bo  fcbloßr'  id^'g  unter  freiem  §immel,  iä)  t^ät'  um= 
!e|)ren,  Gucb  julieb,  menn  id^  fßnnte!  ^i)  bätt'  mid^  fd^on  lange 
umgebrad^t,  hjenn  '^\)x  nid^t  tnäret.  3fc^  ftel)'  je^t  ba,  id^  l^ab' 
niemanb  auf  ber  »eiten  2BeIt  aU  ßuc^ !  '^d)  mßcbt'  mein  Ieben= 
lang  ba  6tein'  fcblagcn  auf  ber  ©traß',  menn  ic^  nur  bei  (Sud^ 
bleiben  !önnt' !  iD^lutter,  id)  fotit'  ßud^  ba§  nid^t  fagen,  e§  mad^t 
6u(b  ba§  ^erj  nur  nod^  fdbmerer!  2)tutter,  ic^  muß  fort,  iä) 
muß!    S'büt'g  ©Ott!    95'büt'g  ©ott,  3Jtutter!" 

@r  fprang  auf  ben  SBagen  unb  fubr  rafd^  batton.  35om 
3;bat  berauf  böi^te  man  ibn  nod^  lange  auf  bem  SBaIbI)orn 
blafen;  bie  Seute  auf  ben  ^^elbern,  bie  ba§  borten,  fd^impften 
auf  bie  §artberjig!eit  3£aüeri§,  bie  njlutter  aber  wußte,  baß  er 
ibr  nocb  S^xifen  geben  tüoQte,  folange  fte  ibn  l^örte,  fte  botd^te 
binauä,  —  bi§  He  nid^tg  mc^r  t»ernaf>m,  bann  teerte  fte  inl 
S)orf  prüdt  .  .  . 

5)ie  Zönt  be§  2Balbborn§  Waren  längft  üerllungen,  ber 
SRame  3£aöeri§  würbe  im  5)orf  faum  mel^r  genannt;  benn  bie 
inienfcben  fönnen  fidb  nid^t  bamit  abgeben,  ißerfcbmunbeneg  aQe« 
jeit  in  Erinnerung  ju  bebatten,  unb  ba§  bat  aucb  fein  ®ute8. 
3iur  brei  2Jlenfc^en  nannten  nod^  oft  ben  Flamen  3£oüeri§  unb 
jwei  bat)Dn  faft  nur,  um  gegen  ibn  loSjujieI)en:  ba§  waren  bie 
3udterin  unb  trubpert.    3lber  baß  fie  immer  Wieb  er  öon  3£at)eri 


200  2)orf9ef*i*ten. 

fprac^en,  unb  jicar  nur  ju  bcr  2Rutter,  unb  c|crn  ju^örtcn,  hjtc 
bicfc  bcn  verlorenen  So^n  tterteibigte ,  barin  lag  bod^  »ieber 
ein  95en)ci§,  ba§  fie  tief  im  ^erjen  nic^t  üon  3Eatcri  laffen 
fonnten.  Sie  SJlutter  aber  fagte  ftetg :  „Sä  fennt  meinen  3Eaoeri 
feine«  aU  i*.  ßr  l)at  im  ©runbe  ba«  beftc  ^erj  »on  ber  2BeIt, 
nur  bat  er  einen  faifcben  6toIj.  ^ftttc  i(b'g  »erftanben,  ober 
bätte  ibn  ein  anbere§  baju  bringen  fönnen,  ba^  er  feinen 
borten  SBiDen  auf  etjt)a§  ©ute§  ftetttc,  er  bätte  e§  ebenfo  feft 
au8gefübrt  al3  je|t  ba§  SBerlebrte.  2)a^  er  ft(b  ba«  2lmertfa 
in  ben  Äopf  gefegt,  ba«  bat  ibn  »erwirrt;  e8  njar  ja,  mie  »enn'S 
i^m  auf  bie  Stirn  gefcbrieben  mflr',  unb  je^t  ift  er  unftät  unb 
flü(btig,  unb  mir  fagt'g  mein  ^erj,  er  benft  an  un§  hjie  h)ir 
an  ibn,  unb  wenn  ©ebanfen,  bie  an  einem  2Renfcben  reiben, 
i^n  jieben  fönnten,  fie  wären  ftirfer  aU  alle  5)ampftt)agen  unb 
bräcfcten  un8  mieber  ju  einanber." 

2Bie  gefagt,  audb  bie  3udcrin  b^rte  gern  fo  reben,  bcnn 
fie  f(bicn  in  ficb  gegangen  ju  fein;  fie  lebte  ftiH  unb  arbeitfam 
unb  »ar  bcfonberS  liebreidb  unb  ebrerbietig  gegen  bie  6(bn)ieger= 
mutter,  bei  bcr  fie  nicbt  ablief,  big  fte  ju  ibr  in§  ^aug  30g, 
unb  alle«,  ma«  fic  ibr  ®ute8  tbat,  fcbien  ibr  ein  boppelter  SEroft, 
ali  ob  fte  e«  bamit  aud)  juglei^  bem  fernen  5BerIorenen  ernieifc. 

SJlan  fpöttelte  anfangt  öiel  über  bie  5ßcrbeiratung  bcr 
alten  Sa^enbaucrin  mit  ber  3«cfenn,  aber  bie  2Renfcben  laffen 
fcbliefeli(b  and)  baS  ®ute  obne  Spott  gettJÄbt«"- 

3)rci  3abrc  »aren  »orüber,  man  batte  nidbt«  mebr  Don 
iaweri  gebort.  5)a  »anbertc  eine«  Samätagabenb«  im  Spät» 
fommer  ein  2)iann  mit  einer  Äraye  auf  bem'  JRüdten  üom  3;bal 
berauf;  er  bob  oft  raf*  ben  Äopf,  bann  fen!te  er  ibn  mieber 
jur  erbe  unb  fdjritt  mit  leifcm  üHurmeln  ttormärt«.  2ln  bem 
Äirdbbof  bob  er  bie  Äraye  t)om  SRücfen  unb  ftarrte  lang  auf  eine 
blaue  Äifte,  bie  aufrecbt  auf  bie  Äraye  gebunben  h)ar;  wenn 
aucb  üielfadb  jerfri^elt,  roat  bennodb  beutitcb  auf  bem  35c(fel  ju 
lefen :  3Ea»cr  93oger  in  5leuporf.  3a,  e«  mar  Jaöeri,  ber  wieber 
bcimfebrte;  nod?  fab  er  breit  unb  fraftwoR  av$,  aber  feine 
©angen  waren  eingefallen,  unb  al«  er  je^t,  ba«  ^inn  auf  bie 
$anb  gcftü|t,  ^ineinf*aute  über  ba«  5)orf,  wo  jc^t  bie  2lbenb« 
glodc  läutete  unb  anS  aüen  j^enftern  wie  taufenb  unb  aber: 
taufenb  Siebter  ba«  Slbenbrot  wiberglfln^te,  ba  50g  audb  über 
ba«  »ngeftcbt  be«  Sebrüdten  ein  ^rcubenftrabl.  3)ann  fe^te 
er  fi^  on  bcn  ffiegroin  unb  ücrbarg  fein  ©efidbt  an  ber  Äifte, 
in  ber  e«  fcitfam  foQerte. 

Spat  in  bcr  9?a(bt  Köpfte  e«  am  .!^au«  bcr  3"rferin,  unb 
Pon  ber  3;reppc  ^örte  man  einen  burdbbringenben  Schrei .  .  . 


5Dcr  SSiererfig  ober  bie  amerüanifdfee  Ätjie.  201 

^n  ber  6tube  fa^en  noc^  lange  na6)  WlitUtnaäft  3£aöeri 
unb  feine  grau,  unb  niemanb  al§  ber  ÜJlonb,  beffen  6tra'^Ien 
fd^räg  in§  3iinnier  fielen,  l^at  gef)ört,  iüaä  fie  einanber  fagten. 

„2Bte  lang  ift'g,  ba|  id)  jum  erftenmal  ba  gefeffen  ))aht/' 
fagte  enblid^  Xaüeri,   auf  ben  abgegriffenen  Se^nftubl  jeigenb. 

„Sa,  unb  in  bent  rubt  je^t  beine  gute  SDtutter  au§!"  fagte 
bie  e^i^au.  „0,  bie  l^at  immer  an  bid)  geglaubt.  @§  ift  gut, 
ba^  fte  fd&Iäft;  lüir  muffen'^  i^r  morgen  früf>  leife  beibringen. 
0,  bie  trirb  neu  aufleben!" 

„^ä)  tüiH  fie  je^t  nur  im  ©c^taf  feben,"  fagte  3£at)eri. 
_„9tein,"  entgegnete  bie  grau  ibn  b^Wenb,   bu  !annft  fie 
bamit  töten,  wenn  fie  aufmacht.    6ei  gebulbig,  bejminge  bid^." 

„3ia,  iä)  bab'  mid^  beätoungen,  unb  ba§  »ill  id^  jeigen," 
fagte  3Eaüeri.    „3[cb  bin  boppelt  umgefebrt." 

Unb  nod^  einmal  ßffnete  fid^  bie  ^augtbür,  unb  Sülann  unb 
grau  traten  berau?  unb  wanberten  ftiö  burd^  bie  fdblafenben 
©äffen.    3£at»eri  trug  etwas  in  beiben  §änben. 

„2a^  midb'S  tragen,"  bat  bie  grau,  „id^  bab'  bie  ©dbulb, 
id)  bab'  bie  ©ünbe  getban." 

„6o  nimm,"  fagte  3Eat)eri.  „3db  batte  mir  vorgenommen, 
mie  bu  aud^  hJäreft,  icb  h)iE'§  in  ©ebulb  tragen ;  aber  icb  febe, 
bu  fannft  gut  fein  unb  foDft  e§  bleiben.  0,  ic^  ^ahe  mit  bcm 
ba  mein  ganje§  6tenb  burd^  bie  ganje  SBelt  getragen,  burd^  bie 
alte  unb  burcb  bie  neue.  —  ߧ  bat  fid^  feines  »on  unS  jmeien 
biegen  »oollen,  brum  bat'S  bre^en  muffen.  2Bie  gefegnet  bätten 
nix  leben  tonnen,  als  ©bre  unb  SSermßgen  no(b  unfer  eigen  toax ! 
®aS  erfte  fönnen  loir  lieber  getoinnen,  unb  baS  anbere  — 
muffen  itir  cntbebrcn  lernen. 

„Unb  jc^t,"  fagte  bie  grau,  als  fic  am  SBciber  beim  elter« 
lidben  ^aufe  3EaöeriS  ftonben,  unb  fie  bob  ben  ©tein  auf,  ben 
3£at»cri  hjieber  mitgebradbt,  „unb  je^t  »erfenfen  mir  mit  bem  ba 
alles  dlenb  unb  aQeS  Vergangene  inS  tiefe  SBaffer." 

®er  ©tein  Katfd&te  laut  auf  in  bem  SBciber.  3m  2Ronb= 
fdbein  bilbeten  fid&  filberne  9tinge  barüber. 


68  la^t  ftdb  bcnfcn,  »eldb  ein  Sluffeben  bie  ^eimfebr 
36aöeriS  im  5)orfe  madbte,  aber  er  ertrug  aCien  ©pott  unb  aUeS 
ÜJiitleib  gebulbig,  unb  täglid^  fprad^  er  feine  3uf"ebenbeit  auS, 
ba^  er  aßen,  benen  er  Äummer  gcmad^t,  nocb  in  greuben  üer^ 
gelten  fönne;  befonberS  aber  feiner  SDlutter, 

3£aücri,   ber   nun   ju  ben  2lermeren    im    S)orfe   geborte, 


202  2)orfflefd)i(t(ten. 

arbeitete  bei  feinem  ©ruber  aU  Äned^t,  unb  teo  t$  fonft  etmag 
2Rü^feIigeg  ju  tbun  gab,  roat  er  bei  ber  $anb,  unb  balb  l^ic^ 
cg:  „S)er  Xatoeri  fann  fcbaffen  wie  ein  3lmerifancr." 

aig  ber  „graufig  fDlaü"  ftarb,  »urbe  3Eaüeri  Sorffd^ü^e. 
6r  (»alt  gute  Orbnung,  benn  er  !ennt  alle  6^lid&e. 

93on  feinem  amerifanifd^en  Seben  erjäl^lt  er  nur  ben 
Seinigen.  SieQeid^t  aber  lönncn  wir  bod^  noä)  einmal  bie  Gr« 
lebniffe  be§  SBierectigen  bericbten.  ©enn  jcmanb  im  5)orf  ibn 
an  feine  3lu?tt)anbcrung  erinnert,  bat  er  bie  JRebengart :  „2Rcinc 
©rofemutter  bat  gefagt:  3*  gloub'  nidbt  an  Slmerüa.  3lbcr 
icb  bab'  baran  glauben  muffen,  unb  jefet  bin  icb  belehrt." 


Per  ürigerlfiT, 


(ß,§  fummt  unb  fc^mirrt  in  Der  Tnittcrnä(j^tigen  Suft.  ^orc^! 
rafd^e  Sfloffe^tritte  aug  ber  ^^etne,  fie  fomtnen  nä^er!  §ei ! 
ba  fpringt  ein  Steiter  auf  fattellofem  $fetb  bal^er  unb  ruft: 
„{Jeuerjo!  geuetjo!  §ilfe!  '^enet\o\"  —  6c  reitet  gerabe  ber 
Äird^e  }u,  unb  balb  tlingt  eg  »om  Sutme,  e^  läutet  ©türm. 

9Bie  f<^tt)er  ift'g,  mitten  in  ber  Grntejeit  fid)  aug  bem 
beften  ©d^Iaf  ju  ergeben;  bie  SD'lenfd&en  fönnen  nid^t  aufkommen, 
fie  liegen  faft  wie  bie  $alnte  brausen  im  §elb,  bie  fie  mit 
emftger  ^anb  gefc^nitten.  Slber  e§  mu^  fein.  2)ie  93urfc^en, 
bie  ^ferbe  im  6tatl  l^aben,  fmb  om  flinlften;  jeber  »iU  ben 
^rci§  gewinnen,  ber  feit  alten  Seiten  barauf  gefegt  ift,  hjer  am 
erften  mit  angefc^irrtem  ©ef^jann  ftd^  am  Spri^en^äugdfeen  ein= 
finbet.  S)a  unb  bort  erfc^eint  Sid^t  in  ben  ©tuben,  öffnet  fic^ 
ein  ejenfter,  Stauten  ge^en  auf,  unb  bie  3Jtannen  jieliien  eilig 
erft  auf  ber  6tra^e  bie  ^adtn  an.  Sllg  man  am  SRat^aug 
»erfammelt  ift,  Reifet  eg  allgemein:  „2Bo  brennt'g?"  —  „3n 
ßibingen!"  —  g^ag'  unb  Slntroort  »ar  faum  nötig,  benn  bort 
binter  bem  bunfeln  SEannenioolb  ftanb  ber  ganje  .^immel  an« 
geglüht,  ftill  gleicb  bem  Slbenbrot,  unb  nur  bisweilen  fcbo^  fi" 
©prübregen  »on  gunfen  empor,  toie  »enn  ein  mdd^tiger  Suft» 
jug  burd^  einen  .^odbofen  gebt. 

S)ie  SRad^t  ift  fo  ftill  unb  lau,  bie  ©terne  gli^ern  fo  rubig 
auf  bie  6rbe  nieber,  fie  tümmern  ficb  »obl  nicbtiS  barum,  ob 
ein  SJienfcbenünb  ba  unten  oerfommt  ober  »ergebt.  — 

3)ie  ©pri^e  ift  angefpannt,  bie  ^Jeuereimer  fmb  aufgereiht, 
}tt)ei  gadeln  fmb  entjünbet,  bie  j^adelträger  fteben  bereits  büben 
unb  brüben  unb  balten  ficb  o«  bem  2)^effmgfpunb ;  »er  nur 
nocb  einen  ©riff,  eine  ipanb  breit  $la$  geioinnen  fann,  um  ju 
fteben  unb  ju  faffen,  fcbtoingt  ficb  hinauf,  man  fiebt  !aum  mcbr 
ein  ©tüdcben  bon  ber  rot  angeftridbenen  ©prifee, 

„3lod)  ein  ©efponn  »or;  jwei  5ßferbe  fönnen  nicbt  aUe« 
jiel>en!" 

„2:but  bie  gadteln  meg!" 


206  3)or{fl«frf)i{l)ten. 

„3lnn,  c«  ift  alter  ^iau<t)\" 

„ga^rt  ju,  in  ©ottejS  SRamen!" 

So  fc^oÖ  t)ic  laute  SRebe  ^in  unb  ^er. 

3e$t  roQte  tai  f(fctt)2re  ©efä^rt  bag  2)otf  binauS  an  ben 
fdjlafenben  gelbern  unb  SBiefen  öorbei.  Sie  Obftbdume  am 
SGBege  mit  ibrcn  6tü^cn  tanjcn  luftig  üorüber  im  fladernben 
8id)t,  unb  jc^t  bröbnt  eä  burd^  ben  9Balb;  üom  Sid^t  unb  fiÄrm 
getcedt  ertoac^en  bte  SSögel  auS  i^rcm  6d;Iummer  unb  fliegen 
fcbeu  umber  unb  fönnen  fid^  laum  meljr  jurürffinben  in8  »arme 
5ieft.  3*6'  «nbet  ber  2Balb,  ba  brunten  im  ^^al  liegt  baä 
Sorf  tagegbcQf  unb  cä  ift  ein  Sd^reien  unb  Sturmgeläute,  ali 
ob  bie  flamme  bort  Stimme  gewonnen  ^&tte. 

Sebt !  Ste^t  nidjt  bort  am  SBalbe^ranb  eine  mei^e  ®eifter« 
gefialt  unb  bAlt  etmoS  SunfleiS  an  ber  93ruft?  ^crnebmt  i^r 
nidbt  einen  Saut,  einen  fcbrillen  Saitenllang?  Sie  di&tex  raffeln, 
man  !ann  nicbtd  Seutlid^eig  oernebmen  —  Dorbei,  eilt,  rettet! 

Sa  lommen  Seute  aug  bem  Sorfe,  bie  i^re  ^abe  flüchten, 
Äinber  in  blofetn  ^cmben  mit  nadten  ^jü^en,  fie  tragen  93etten, 
3inn=  unb  ^upfcrgef(^irr.  ^\Vi  benn  fo  toeit,  ober  M  «i" 
graufer  Sc^red  aüti  ergriffen? 

^2öo  brennt'«?" 

„Seim  Oeigcrlej." 

Unb  rafd^er  trieb  ber  gu^rmann  bie  ^fcrbe,  unb  ein  jeber 
redte  fic^,  um  boppelt  ju  I^elfen. 

ilU  man  ft^  ber  SranbftAtte  na^te,  fal;  man  balb,  tai 
btennenbe  ^ani  voat  ni(^t  me^r  ju  retten;  alle  SBaf[crftra^lc 
waren  nur  auf  bie  angebauten  ^äufec  gerichtet,  um  biefc  oor 
ben  gierig  lecfenben  5Ifliu"»en  ju  ma\)ten. 

ÜJion  war  eben  bamit  bef(^äftigt,  ein  ^fetb,  jwci  M^c 
unb  ein  9tinb  aui  bem  Stall  }u  retten;  fcbeu  gemacbt  burcb 
^aä  (^euer,  wollten  bie  ^iere  nidft  Dom  ^la^,  bisS  man  ibnen 
bie  Slugen  oerbanb  unb  [xe  fo  burc^  ScblAge  enbli^  hinauftrieb. 

„ffio  ift  ber  ©eigerlej?"  I^iefe  ci  von  allen  Seiten. 

„Sr  ift  im  93ett  öerbrannt,"  beric^iteten  bie  einen. 

„(Sr  ift  entflo(>en,"  berichteten  anbere.  SRiemanb  wu^tc 
Sichere«. 

6r  ^atte  roeber  ^inb  nod^  SSerwanbte,  unb  bod^  trauerte 
alle«  um  il^n,  unb  bie  auS  ben  92acbbarbörfern  gelommen 
waren,  fc^alten  bie  Gin^eimifcben,  ba&  fie  nicbt  üor  allem  über 
t>ai  fio!^  betä  Unglüdlic^en  ftcb  ©ewi^^eit  verfcbafft  bitten. 
99alb  ^ie^  e«,  man  \)abe  i^n  beim  Sc^mieb  Urban  in  ber 
Silbeune  gefeben,  balb  wieber,  er  ft^e  broben  in  ber  ^ird^e  unb 
beule  unb  jammere;  ba«  fei  ba«  erfte  SDlal,  ba^  er  o^ne  @eige 


35er  ©cigerler.  207 

unb  nur  jutn  Seten  bort^in  gefommen  fei ;  —  aber  man  fanb 
il;n  nid)t  ba  unb  fanb  i^n  nidjt  bort,  unb  nun  l^iefe  e»  »iebcr, 
er  fei  in  bem  .^aufe  üerbrannt,  man  i)ahe  fein  SBinfeln  unb 
Älagen  »etnommen,  aber  e§  fei  ju  fpät  gewefen,  il^n  ju  retten, 
benn  fc^on  fd^lug  bie  e^Iamme  jum  2)ac^  ^inau§  unb  fpri^te 
ba§  ©lag  ber  ^enfterfd^eiben  big  an  bie  §äufer  auf  ber  anbern 
©eite  ber  ©trafee. 

211g  e§  mä^Iid^  ju  bämmern  begann,  it»aren  bie  angrenjenben 
©ebäube  gerettet.  2)ian  liefe  nun  bag  geuer  auf  feiner  urfptüng= 
liefen  ©tätte  geirä^ren,  aüeg  fc^icEte  fi^  jur  §eimtefer  an. 

2)a  fam  Dom  S3erg  ^erab,  juft  »ie  aug  bem  2Rorgenrot 
^eraug,  ein  felifamer  Slufjug.  Sluf  einem  jweiräbrigen  Darren, 
an  ben  jiDei  Oc^fen  gcfpannt  iraren,  fafe  eine  l^agere  ©eftalt, 
nur  mit  bem  §emb  angetl^an,  unb  !^alb  mit  einer  ^Pferbebedte 
jugebedt;  ber  2Jiorgcnrt)inb  fpielte  in  ben  langen  »reiben  Soden 
beg  2l(ten,  beffen  lufligeg  ©efic^t  üon  einem  furjen  ftruppigen 
unb  f(^neett?eifeen  S3art  eingerahmt  war.  ^n  ben  §änben  ^ielt 
er  ®eige  unb  giebelbogen.  6g  tcar  ber  ©eigerley.  Sitnge 
93urfd)e  Ratten  itjn  am  6aum  beg  SOBalbeg  gefunben,  bort  wo 
i^n  bie  eJa^renben  im  rafc^en  jj^uge  bei  ber  ^a))tt  faft  alg 
eine  ©eiftererfc^einung  gefe^en,  bort  ftanb  er,  nur  mit  bem 
§embe  anget^an,  unb  ^ielt  feine  ®eige  mit  beiben  2lrmen  an 
bie  93ruft  gebrüdt. 

2llg  er  fic^  jc^t  bem  S)orfe  na^te,  na^m  er  ®eige  unb 
giebelbogen  auf  unb  fpielte  feinen  Sieblinggwaljer  nad^  bem  be« 
fannten  Siebe:    „$eut  bin  id^  toieber  !reujiDo|)lauf"  u.  f.  ». 

Sllleg  fcfcaute  nacfe  bem  feltfamen  2Jlann  unb  grüfete  i(>n, 
toie  »enn  er  toon  ben  Sßerftorbenen  lieber  erftanben  wäre. 

„®ebt  mir  »ag  ju  trinfen!"  rief  er  ben  erften  ju,  bie 
i^m  bie  §anb  reichten  —  „id^  ^ab'  fo  einen  mächtigen  S)urft." 

aJlan  brachte  i^m  ein  ©lag  ©affer.  „^fui!"  rief  ber 
Sllte,  „bag  wäre  eine  ©ünbe,  fo  einen  prdd^tigen  Surft,  »ie 
id^  ^abe,  mit  2Baffer  ju  Ißfdben  —  SBein  ^er!  Ober  ^at  ber 
öerfluc^te  rote  ^a^n  au(fe  meinen  Söein  auggefoffen  ?" 

Unb  »ieber  fing  er  an,  luftig  ju  geigen,  big  man  bor 
ber  Söranbftätte  antam. 

„2)ag  fie^t  ja  aug  wie  ber  SEanjboben  ben  Sag  nacfe  ber 
Äirc^roei^,"  fagte  er  enbli^,  flieg  ab  unb  ging  in  beg  3laä)' 
barg  §aug. 

SlUeg  brängte  ftd^  ju  bem  Sllten  unb  umringte  i^n  mit 
3;roftn)orten  unb  mit  bem  SSerfpred^en ,  i^m  aüe  §ilfe  jum 
SBieberaufbau  beg  ^aufeg  ju  leiften. 

„9tein,  nein,"  befc^wid^tigte  er,  „eg  ift  red^t  fo,  mir  gehört 


208  SJorfgefctiietten. 

fein  ^auS,  id^  ge^jöre  jum  Spa^engefc^Ied^t,  ba§  baut  fid^  fein 
9left  unb  \)at  fein  eigene^  unt  l^u[($t  nur  manchmal  ein  bei 
ben  Pfahlbürgern,  ben  ©(bwalben.  §ür  ein  paar  ^a)^xc,  bie 
idb  no(^  Urlaub  \)dbt,  big  idj  in  unfereg  ^ergott^  |>offapeQe 
ober  in  bie  Slegimcnt^muftf  bei  feinen  2eibgarben»@ngeln  eins 
gcreibt  »erbe,  finbe  icb  fcbon  überall  Quartier.  3e|t  fann  id^ 
»ieber  auf  einen  93aum  fteigen  unb  jur  5öelt  binunter  rufen: 
,93on  bir  ba  unten  ift  nicbtg  mein!'-  —  6^  mar  bo(b  unrecbt, 
ba^  idb  ein  (Eigentum  gehabt  babe,  au^er  meiner  berjUebften 
"fftaix  fjigeline." 

@g  liefe  fidb  bem  feltfamen  SDtann  nidbtg  einwenbcn,  unb 
bie  SluStt)ärtigen  febrten  b"nt  mit  bcm  berubigenben  ©efübl, 
bafe  ber  ©eigerley  nodb  ba  fei.  @r  geborte  notrcenbig  in  bie 
ganje  ©egenb,  —  fie  roftre  öerfdpänbct  gercefen,  wenn  er  feblte, 
faft  tok  wenn  man  bie  meitbin  ficbtbare  Sinbe  auf  ber  Sanbeder 
^öbe  unDerfebeng  über  3la(i)t  niebergemorfen  bätte. 

5)er  alte  ©eigerlej  freute  fi^  gar  fonberlicb,  al8  ibm  ber 
teidje  Scbmieb  Äafpar  einen  alten  Üod  f^enfte,  ber  Äebreiner 
3ofepb  ein  ^aar  ^ofen,  unb  anbere  anbereg.  „Sefet  trage  idb 
bag  gan)e  ^otf  auf  bem  fieib,"  fagte  er  unb  gab  jebem 
Äleibunggftücf  ben  SRamen  beg  ©eberg.  „So  ein  SHodt,  ben  einem 
ein  anberer  »otber  Unb  getragen  bat,  fi|t  gar  gef^meibig,  man 
ftedt  in  einer  fremben  3Jienf (benbaut.  IDlir  toax'i  allemal  »inb 
unb  iveb,  »enn  i^  einen  neuen  9)od  befommen  bab',  unb  ibr 
mifet,  icb  bin  allemal  in  bie  Äircbe  gegangen  unb  bab'  bie 
^ermel  in  baS  b^rabtropfenbe  SBa<i)i  oon  ben  beiligen  ßer^en 
gebrüdt  unb  bab'  g'fagt:  ,So,  5Rod,  je^t  bift  bu  mein;  bi^ber 
bin  i(b  bein  g'mefen.'  ^ai  fpar'  iä)  je^t  bei  euren  j^teibern, 
bie  \fa.ht  ibr  f^on  mit  allerlei  Speif  unb  3;ranf  genÄbtt.  Sd) 
bin  je^t  ein  neugeborene^  ^inb,  unb  bcm  fcbenft  man  bie 
Äleibcben,  bie  man  ibm  nidjt  angemeffen.    3(b  bin  neugeboren." 

3ln  ber  Z\)at  fdjien  ba«  bei  bem  Slltcn  ber  iJall;  feine 
frübete  toüe  Saune,  bie  feit  einiger  Seit  eingefcblummert  fcbien, 
iau(b}te  mieber  laut  auf. 

2118  ein  SDlann  bc«introt,  ber  jum  £öf(ben  be8  93ranbe8 
gefommen  roax  unb,  »eil  er  einmal  im  ©efd^äfte  begriffen,  aucb 
innerli^  einen  93ranb  gelöf(bt  batte,  unb  jtoar,  »ie  ftcb  ganj 
beutli(b  itxQte,  mebr  al8  nötig  —  ba  fcbrieber  ©eigerley:  „3icb 
beneibe  nur  ben  Äerl  um  feinen  fcbönen  SRaufcb." 

aUeg  ladbte.  —  3)a8  Sadben  unb  6pafeen  »arb  inbeg 
unterbrocben ,  benn  ber  Slmtmann  mit  feinem  2lftuariu8  fam, 
um  Aber  bie  Sntftebung  tti  "^euni  unb  ben  angericbteten 
€<baben  ein  ^rotofoÜ  aufjunebmen. 


SDcr  ©cigerlcj:.  209 

2)er  ©eigerlei:  geftanb  fein  SSetge^en  offen^erjig  ein.  ßr 
\)atte  bie  feltfame  ßigen^eit,  ba^  er  fa[t  in  jeber  Stafc^e  ein 
6d^äd^tel(i^en  mit  SReibjünb^ßljd^en  trug,  um  nie  fe^Ijugreifen, 
wenn  er  feine  ^liifeife  anjünDen  tootlte.  SGBenn  man  il^n  hec 
fud^te,  unb  »Denn  er  roo^in  tarn,  fpielte  er  immer  bamit,  ba^ 
er  ein§  ber  §öljc^en  rafd^  entjünbete.  Oft  unb  oft  fagte  er 
babei :  „ߧ  ift  boc^  fd^änblicfe,  ba^  ba§  erft  je^t  auffommt,  ttjo 
icb  balb  abfragen  mu^,  6c^aut,  voie  ba§  ge^t,  ttjie  ber  5Öli$. 
SEBenn  ic^'g  jufammen  reci^ne,  bab'  icb  S^^re  Seit  öerloren  mit 
bem  5euerf(^lagen ;  ber  2llte  ba  oben  mufe  mir  bafür  jel^n 
3|al^re  S^Iüq  geben  ju  ben  fiebjig  3iabren,  bie  mir  ge^iJren." 

2lu§  biefer  faft  finbifcfeen  ©pielerei  tcar  aller  2Babr! 
fcbeinlic^!eit  nac^  ber  Sranb  entftanben,  e§  lie^  fiä)  aber  nicbt§ 
bereifen ,  unb  ber  Slmtmann  fagte  jule^t :  „6§  ift  nur  "gut, 
^Ijt  feib  eigentlich  ber  le|te  ©pielmann;  in  unferer  3fit  Doü 
griesgrämiger  SBid^tigt^uerei  feib  ^\)x  ein  Ueberreft  aug  ber 
»ergangenen  luftig  forglofen  SBelt,  e§  »äre  fcbabe,  wenn  ^i)x 
fo  jämmerlich  umgetommen  wäret." 

„Unb  bei  meinem  gefunben  S)urft  »ert^rennen,  baS  »äre 
gar  ju  bumm!  ^crr  2lmtmann,  id^  bätte  follen  5ßfarrer  werben, 
idb  bätte  ben  2Ilenf(ben  geprebigt:  ,2Racbt  euc^  nichts  aug  bem 
Seben,  unb  eg  fann  euc^  nichts  anbaben ;  fd^aut  eucb  aüe§  wie 
eine  3tarretei  an,  unb  ibr  feib  bie  ©efc^eiteften ;  unb  gibt'S 
nocb  auf  ber  anbern  2Belt  eine  SRadblircbweil^e ,  fo  tanjen  wir 
fie  au(^  mit!'  SBenn  bie  SBelt  immer  luftig  war',  nicbtS  tl^ät' 
al§  arbeiten  unb  tanjen,  ba  brauchte  man  feine  8dbuUe^rer, 
nii)t  f (^reiben  unb  lefen  lernen,  feine  ?|ifarrer,  unb  —  mit 
SSerlaub  ju  fagen,  aucb  feine  Seamte.  —  Sie  gange  2ßelt  ift 
eine  gro^e  ©eige,  bie  6aiten  fmb  aufgcfpannt,  ber  luftige 
Herrgott  oerftünbe  eä  fdbon,  barauf  ju  fpieten,  aber  er  mu^ 
immer  an  ben  Schrauben  am  ^alS  —  boS  fmb  bie  §erren 
Pfarrer  unb  Beamten  —  bre^cn  unb  brüden,  unb  eS  ift  aUeg 
nicbtS  als  ein  ^Probieren  unb  ©timmen,  unb  ber  Stanj  will 
nie  losgehen." 

Solcherlei  SRebe  fütjrte  ber  ©eigertey,  unb  ber  2lmtmann 
na^m  woljlwollenb  Stbfcbieb  oon  il^m;  benn  aud^  er  fannte  bie 
£ebenSgef(iicbte  beS  feltfamen  3ÄanneS. 

6S  fmb  je^t  nabeju  brei^ig  ^ai)te,  feit  ber  ©eigcrlep  im 
5)orf  ift,  gerabe  fo  lange  als  bie  neue  ^ircbe  eingeweiht  Würbe. 
Damals  tarn  er  in  baS  Dorf  unb  fpielte  brei  äage  unb  brei 
$Räcbte,  nur  einige  SJiorgcnftunbcn  auSgefe^t,  faft  unaufl^örlicj^ 
bie  toUften  SGßeifen.  Stbergläubifcbe  £cute  munfelten,  baS  muffe 
ber  Steufel  fein,  ber  fo  oiel  Uebermut  auS  bem  3lnfttumcntc 

^uetbad),  3)orf9c|(^id)ten.    V.  14 


210  ffiorfgcfiictitcn. 

ju  loden  »crmag,  ber  niemanb  ru^cn  unb  raftcn  lie^,  mer  t^m 
ju^örte,  wie  er  felbft  lautn  ber  SRu^e  ju  bebürfcn  fd^ien.  — 
er  a^  TOd^renb  biefer  ganjen  3«it  faum  einen  Siffen  unb  tranf 
nur,  aber  in  mSc^tigen  3ügen,  »ä^rcnb  ber  Raufen.  ÜJland&= 
mal  roar'S,  a\ä  beioegte  er  ft(^  gar  ni(^t,  er  legte  nur  ben  '^k'bch 
bogen  auf  bie  6aiten,  unb  l^elle  Jone  fprangen  baraug  l^erüor, 
ber  gfiebelbogen  l(>ilpftc  faft  öon  felbft  in  furjen  6ä|en  auf  unb 
nieber. 

^ei!  roai  mar  baS  ein  SRafen  unb  6pringen  auf  bem 
großen  Sianjboben  in  ber  6onnel 

einmal  Ȋ^renb  einer  ^aufe  rief  bic  SBirtin,  eine  be^ags 
Ii(fee  runbc  SBitttJC:  „Spielmann!  ^alt  toi)  einmal  ein,  alle§ 
SJie^  im  S)orf  tjerflagt  bidj  unb  mu^  faft  öerfommen,  bie  93urfd^en 
unb  SIRöb^cn  gc^en  ni(^t  ^eim  jum  güttern.  —  Senn  bu'g 
nic^t  »egen  ber  üJlenfcfeen  t^uft,  wegen  bc3  lieben  SSiel^e^  ^alt 
bO(i  ein!" 

„iRec^t  fo,"  rief  ber  Oeigerley,  ,,ba  fönnt  S^r'g  fe^en,  wie 
ber  ÜRenf(i  baä  ebelfte  ®efen  auf  ber  ßrbe  ift,  ber  ÜJtenfcl^ 
aDcin  fann  tanjen,  paarweife  tanjen.  SBirtin,  wenn  bu  einen 
Zani  mit  mir  mad^ft,  bann  ^ör'  ii)  eine  6tunbc  auf." 

ßr  ftieg  öon  bem  %x\(i}  herunter.  Sltteä  brang  in  bie  2ßirtin, 
big  fte  nachgab.  Sie  mufete  i^n  um  bie  §üftc  faffen ;  er  aber 
^ielt  feine  ©eige,  entlodte  i^r  noc^  nie  gehörte  3;öne,  unb  in 
fold^  feltfamer  Stellung,  fpielcnb  unb  tanjenb,  breiten  fie  fic^ 
im  Äreife,  unb  jule^t  ^ortc  er  wie  mit  einem  gellen  ^iauc^jc" 
auf,  umfaßte  bie  ffiirtin  unb  gab  i^r  einen  ^erj^aften  ^u&.  — 
er  erhielt  bafür  einen  eben  fo  ^erj^aften  Schlag  auf  ben  93aden. 
2)a3  eine  wie  baä  anbere  gefc^a^  inbeg  in  ^rieben  unb  Suftbarfeit. 

S8on  jener  3eit  an  blieb  ber  ©eigerley  im  ^aufe  ber 
Sonnenwirtin,  er  niftete  ficft  bort  ein,  unb  wenn  eine  Suft^ 
barfeit  in  ber  Umgegenb  war,  fpielte  er  auf,  teerte  ober  regel= 
ma&ig  immer  wieber  jurüd,  unb  e3  war  weit  unb  breit  lein 
3)orf  unb  lein  $auä,  in  bem  me^r  getanjt  würbe,  als  bei  ber 
rnnbcn  Sonnenwirtin. 

2)cr  ©cigerley  benahm  ftd^  im  $aufe  als  boju  geliörig,  er 
bebiente  bie  (Safte  (benn  jur  e^^barbeit  lam  er  nie),  unterhielt 
alle  Slnfommenben,  machte  bigweilen  ein  Äartenfpiel  unb  wufete 
ben  neu  angelommenen  Sffiein  treff(t(^  ju  loben.  „Sßir  toben 
wieber  einen  frifc^en  3;ropfcn;  öerfci^imecfet  i^n  nur,  in  bem  Sßein 
ba  ift  SWufil  brin!"  Ueber  oUeg,  xoa^  bog  SBirtg^oug  betrof, 
fpracb  er  mit  ber  Stebeweife  „2Bir".  „SDßir  liegen  auf  ber 
Strofe',"  —  „man  mu^  über  un8  ftolpern,"  —  „wir  ^aben  ben 
beften  Äeller"  u.  f.  w. 


S)er  ©cigedej.  211 

®er  Sii^^reStag  ber  Äird^eneinftei^ung  tarn  h)ieber,  unb 
ber  ©eigeriep  toax  no(^  immer  ba. 

„^eut  ift  mein  ^urjeltag,  Ijeut  bin  iä)  f)ier  auf  bie  2ßelt 
fommen!"  —  fo  rief  er,  unb  feine  (Scige  mar  luftiger  aU  je. 

SRan  fonnte  fid)  im  S)orf  unb  in  ber  gangen  ©egenb  ba§ 
2Birtll)au§  „jur  Sonne"  gar  nid)t  md)x  benfen  o^ne  ben  ®eiger= 
ley.  5)ie  SBirtin  aber  ba(^te  ficb'ä  bod^  üielleid)t  anberä.  — 
2l(§  ber  gmeite  Saf^reätag  ber  ilird^meil)  »orüber  voat,  fafete  fte 
fic^  ein  §erj  unb  fagte:  „2ef,  bu  bift  mir  lieb  unb  teert;  bu 
bejabift,  tüa§  bu  öerjebrft;  aber  möcbteft  bu  nic^t  auc^  iDieber 
einmal  probieren,  rcie  fic^'g  unter  einem  anbern  ^ai)  ^auft? 
2ßie  meinft?" 

„iDlir  geiäüt'g  bei  un§!  ®er  gut  fi^t,  foll  nid^t  rüden, 
fagt  man  im  ©pricbtoort." 

S)ie  2Birtin  fcbmieg. 

2Bieber  »ergingen  einige  Sßod^en,  ba  begann  fic  abermals : 
„Sep,  nid^t  toabr,  bu  meinft'§  gut  mit  mir?" 

„IRecbtfd^affen  gut." 

㤚r',  el  ift  nur  roegen  ber  Seut',  id)  leg'  bir  nicbt^  in 
ben  2öeg,  aber  meifet,  e§  ift  ein  ©erebe.  Su  fannft  ja  lieber; 
fommen,  nacb  ein  paar  2Ronaten.  SDenn  bu  mieberfommft,  fte^t 
bir  mein  ^aug  offen." 

„3db  geb'  nid^t  weg,  ba  braud^'  idb  nicbt  njieber!ommen." 

„SDtad^  je^t  feine  ©päfe',  bu  mufet  fort." 

„3a,  jmingen  fannft  bu  mic^.  ®eb  nauf  in  meine  Kammer, 
padE'  meine  Sad^en  in  einen  SBünbel  unb  ttjirf  fie  auf  bie  ©tra^e. 
Slnberg  friegft  bu  midb  nidbt  Dom  ^Ud." 

„^u  bift  ein  Steufellburfd^.  SBal  foU  id^  benn  mit  bir 
anfangen  ?" 

„§eirat'  midb." 

Gr  erhielt  mieber  einen  6(^lag  auf  ben  93adEen,  aber  bieä« 
mal  öiel  fanfter  alg  bei  ber  erften  Äircbn)eil(>. 

2tlg  bie  SBirtin  ben  SlüdEen  roenbete,  na{)m  er  bie  ©eige 
unb  fpielte  beU  auf. 

3n  fürjeren  3rt>if^enräumen  üerfud^te  c3  nun  bie  SBirtin, 
ben  £ey  jum  fortgeben  ju  benjegen,  aber  feine  beftänbige  2lnt! 
hjort  h)ar:  „.^eiraf  mid^." 

Ginftmall  fprac^  fie  mit  ibm,  ba^  ibn  roofjl  bie  ^ßolijei 
nic^t  me^r  bulbe,  er  babe  ja  eigentlidb  feinen  rechten  2tu§»t)ei35 
f(^cin  u.  bgl.  ©rauf  antmortete  2cf  feine  ©übe,  ft^te  b.n 
§ut  auf  bie  linfe  Seite,  pfiff  ein  luftigcg  Sieb  unb  ging  mä^ 
bem  jioei  ©tunben  entfernten  ©cbloffe  beä  ©rafen.  2)ag  2)orf 
gehörte  bamalg  nod^  bem  reidbeunmittelbaren  ©rofen  üon  ©. 


212  2)orfgff(f)i*tfn. 

3ltn  Slbenb,  al§  bie  2Birtin  in  bcr  Äüd^e  am  |)erb  [lanb 
unb  il^re  SBangen  erglftnjten  im  SGBiberfd^ein  beä  f^eucrä  auf 
bem  ^erb,  trat  Sej,  ol^nc  eine  üJlicne  ju  »etjiel^en,  oot  fte  ^in, 
übeneic^te  ibr  ein  Rapier  unb  fagte:  „So,  ba  baft  bu  unfere 
^ciratgbcwinigung,  ber  ®taf  bigpenficrt  un8  nodb  öon  jebem 
Slufgebot,   beut  ift  ^tcitag,  übermorgen  ift  unfere   ^odbjeit." 

„9BaS?  bu  6(belm  mirjt  bo*  nic^t  —  ?" 

„§ett  Se^rer!"  rief  2ey  bem  eben  an  ber  Äüdbe  Vorüber : 
gebenben  ju,  „fommet  berein  unb  lefet  üor!" 

(Sr  bielt  bie  ffiirtin  am  Arm  fc[t,  Ȋbrenb  ber  Se^rer  log 
unb  am  @nbe  feinen  ©lüdrounfdb  augfpradb. 

„3l\xn,  meinetmegen ! "  fagte  bie  SGBirtin  enblidb,  „bu  bift 
mit  fcbon  lang  recbt,  aber  eg  »ar  nur  aucb  wegen  bem  ©erebe 
unb  bem  ®clauf." 

„2Ilfo  übermorgen?" 

„3a,  bu  ©dbelm" 

35a8  roax  nun  ein  luftiget  Slufjug,  a\S  am  6onntag  ber 
®eigerle|,  genannt  Slffpi«  ©rubenmüQer ,  ftcb  felber  bin  ^ocb^ 
jeit^reigen  auf fpielte ,  geigenb  neben  feiner  93raut  §ur  ^irdbe  ging 
unb  bie  ®fige  erft  am  Jaufbecfen  ablegte,  auf  bem  ^eimmeg  aber 
»iebet  fo  luftig  geigte,  ba^  allen  Ceuten  ba8  ^erj  im  Seibe  ladbte. 

Son  bajumal  alfo  ift  ber  ©eigerlff  im  3)orf,  unb  baS 
Reifet  fo  üiel  alg:  bie  fiuftigteit  lebt  borin. 

6eit  mebreren  3obren  ober  ift  er  moncbmol  aud^  tiübfelig, 
benn  bie  bobe  Äircben«  unb  ©taotgpolijei  \)at  öerorbnet,  ba^ 
obne  obrigteitlicbe  ©rloubniä  nidbt  mebr  getonjt  werben  borf.  — 
Slucb  boben  bie  2:rompetfn  unb  93la8inftrumente  bie  ©eige  »er» 
brftngt,  unb  fo  fpielte  unfer  Sf|  nur  nocb  ben  Äinbern  unter 
ber  3)0Tflinbe  feine  luftigen  SBeifen  bor,  big  ani)  bieg  bog 
bodjlöblicbc  ?ßfartamt  olg  fcbulpolijeiwibrig  unterfogte.  Sor 
brei  3abren  ift  bem  £ey  nocb  flor  feine  ^rou  geftorben,  mit 
ber  er  immer  in  ©^erj  unb  ^eiterleit  gelebt. 

60  tro|ig  !ecf  ou^  ber  ©eigerUy  anfongg  fein  6cbicffal 
aufgenommen  botte,  fo  »orb  eg  ibm  bocb  ie|t  moncbmal  fd&wer, 
mebr  olg  er  geftanb.  « 

„2)et  IWenfcb  foüte  nid)t  fo  alt  »erben,"  »at  bog  cinjige, 
wag  er  mandjmal  fagte,  unb  bog  »or  nur  ein  Sluffcbrei  ou§ 
einer  großen  innem  ©ebontenreibe,  in'  ber  er  eg  ttjobl  erfonnte, 
bo^  jum  luftigen  fieben  eineg  fo^renben  2Ruftfanten  ou(!b  ein 
junger  £eib  gebort. 

„a)ag  ^eu  »acbft  niit  mebr  fo  wei*  wie  »or  breifeig 
So^ren  \"  pflegte  er  oft  jn  beboupten,  wenn  er  fxi)  in  6cbeunen 
gebettet  I^atte. 


®er  ©eigcrlcj.  213 

2)er  junge  Slmtmann,  bet  ein  befonbereS  3BoI)IiüoUen  für 
bcn  ©eigerley  l^atte,  war  inbe^  barauf  bebad^t,  i^m  forgenfreie 
XaQt  äu  ftcbern.  S)ie  nid^t  unbebeutenbe  ©umme,  mit  ttjelcber 
baö  ^auS  in  ber  allgemeinen  SanbeSfeuerfaffe  öerftdbert  xoax, 
ttjurbe  [tatutenmä^ig  nur  bann  öotl  auäbejablt,  roenn  ein  an« 
bere§  ;^aug  an  ber  SBranbfteÜe  aufgerid^tet  mürbe.  S)ie  ©e« 
meinbe,  bie  fiij  fd&on  lang  naä)  einem  SSoupla^  jum  neuen 
©d^ulbau^  in  ber  2Jiitle  be^  Sorfeg  umtbat,  faufte  nun,  auf 
Setreiben  beg  2lmtmann§,  bem  ©eigetley  bic  95ranbftdtte  mit 
aflem  barauf  ^aftcnben  ab,  2)er  2tlte  aber  njoHte  fein  ©elb, 
unb  fo  »arb  ibm  eine  tooblau^reidbenbe  3!abre§rente  bi§  ju 
feinem  SCob  auägefefet.  S)a§  toax  nun  gerabe  fo  nacb  feinem 
(SefcbmadE.  ßr  erluftigte  fiob  öiel  bamit,  wie  er  ficb  felbft  aufs 
jebre  unb  ba§  ©Ia§  »ott  augtrin!e,  ba^  oucb  fein  3;ropfen  mebr 
bar  in  fei. 

2lucb  tearb  eä  ibm  nun  »ieber  nacbgefeben,  ba^  er  ben 
Äinbern  unter  ber  S)orf(inbe  an  ©ommerabenben  üorgeigcn 
burfte.  60  lebte  er  nun  aufl  neue  frifd^  auf,  unb  mandbmal 
erbligte  lüieber  fein  alter  Uebermut. 

%U  man  im  ©ommer  barauf  bag  neue  6dbulbau§  ju 
bauen  begann,  ba  mar  er  beftänbig  »ie  jauberifd^  bortbin  ge* 
bannt.  6r  fa^  auf  bem  Saubolj,  auf  ben  Steinen  unb  fab 
mit  beftänbiger  Slufmerffamfeit  ju:  badfen,  graben  unb  bämmern. 
2Rit  bem  frübeften  2)torgen,  fobalb  bie  93auleute  auf  ibrer 
Slrbeitäftätte  erfdbienen,  mar  ber  ©eigeriep  fdbon  ba.  2ßenn  bie 
SBerfleute  nad^  brei  ©tunben  SHrbeit  ibr  {Jrübftüdf  »erjebrten, 
unb  menn  fie  am  SOtittag  eine  ©tunbe  9taft  macbten  unb  bie 
^inber  unb  SBeiber  ibnen  ba§  Gffen  bradbten,  ba  fa^  ber  ©eigers 
ley  immer  unter  ben  JRubenben  unb  ©enie^enben  unb  macbte 
ibnen  „S^afelmufif'',  mie  er'ä  nannte,  Siele  au§  bem  S)orf 
fammelten  ficb  baju,  unb  fo  marb  ber  ganje  93au  eine  fommer« 
lange  einjige  Suftbarfeit. 

S)er  ©eigeriep  fagte  oft,  je^t  febe  er  erft  redbt,  mie  er  fo 
üiel  }u  tbun  gebabt  babe;  er  bättc  fotlen  überall  fein,  meinte 
er,  mo  fröblicbc  SDlenfdben  raften ;  bie  2Jtufif  fönnte  ben  magern 
Kartoffelbrei  jum  fcbmadfbafteften  Sedterbiffen  machen  .  ,  . 

SRod^  ein  fdböner  ©brentag  foUte  bem  ©eigerley  aufgeben, 
eg  mar  ber  XaQ,  al§  ber  gefcbmüdtte  aJtaien  auf  ben  fertigen 
©iebel  beg  neuen  ©dbulbaufe^  geftedtt  mürbe,  2)ie  3ini'ne'^teute 
famen,  fonntäglidb  angetban,  mit  einer  SJtufifbanbe  öorauf,  um 
ibren  Sauberrn,  ben  ©eigeriep,  abjubolen.  6r  mar  ben  ganjen 
Sag  über  fo  »oll  Uebermut,  mie  in  feinen  beften  ^abren,  er 
fang,  tranf  unb  geigte  big  in- bie  tiefe  SRadbt  binein,  unb  am 


1'  1 1  tJortgcj ';i(t)ten. 

SRorgen  fanb  man  i^n,  ben  §icbeIbogen  in  ber  $anb,  auf  feinem 
93ette  tot.  . . 

aJland^e  2eute  motten  in  ftiCer  $Rad^t,  menn  eg  jnjölf  U^r 
fd^Iägt,  im  6(^ul^aug  ein  Älingen  ^örcn  rcie  bie  jarteften  ©eigen» 
töne.  Ginige  fagen,  eg  fei  ba§  ^infttument  tei  ©eigetley,  ba8, 
bem  Sctul^aufe  vererbt,  allein  fpiele.  Slnbere  moQen  gar  bie 
Jone,  bie  ber  ©eigerley  beim  93au  in  §oI}  unb  Stein  ^inein-- 
gefpielt  \)at,  in  ber  3ia(^t  f^erauSflingen  lj5rcn.  Sebenfaüg 
»erben  bie  ^inber  nad^  aQen  neuen  rationellen  SDtet^oben  in 
einem  ^aug  unterri^tet,  ba§  üon  ber  Sage  umf(^»ebt  ift. 


\ 


^crt^ofb  ^iicrßac^s 


5ämtlid|e 


SdjnnrimüliiPt  Ijrfpfiliidita 


^nlksausgabß  in  jßljn  iSänben. 


Sc  dufter  SSanb. 


^tuttflart. 

^Ocrlog  Der  2.  ®.  ffiotta'frijen  jBudjljanblung. 

1884. 


^lücite  '.Jluflage  bcv  (SJeJQmtvei^c. 

(IS.  Slufloge  b«  ©tnjflbiiul'.t.) 


Itud  »on  ®el>rül)cr  Rröucr  in  Stuttgart. 


g  n  §  a  t'  f . 


(Jin  eigen  §qus( 
»arfü^elc   .     . 


;eitc 

1 

47 


€tn  eigen  ^ms. 


"Äuftboi^,  Xoijflcjrt)id)tcn.    VI. 


3)o§  alte  2kht§paax, 

gÖo^Igemuter  unb  feiner  toat  fein  2Rdbd^en  ifh  S)orfe  an; 
jufd^auen  aU  be§  93ä(fer§  S^l^e.  ^lai)  bem  SanbeSbraud)  änberte 
man  iljren  S^aufnanten  Gäcilie  in  B^fle,  unb  ba§  fonnte  too^I 
paffen,  benn  man  nennt  l^ierjulanbe  aud^  bie  Silie  ^iQe,  unb 
be§  Sädferg  2:ßc^tetlein  toax  fo  föei^  unb  fein  »ie  eine  £ilie. 
^ölan  fa^  Bilge  feiten  auf  ber  ©tra^e  unb  nie  im  gelb.  6ie 
fa^  jahraus  jahrein  beim  Äüfer  auf  ber  SSinter^albe  am  genfter 
unb  fertigte  hjei^e  6ti(fereien  für  ©d^fteiäer  ^^abrifen,  bie  ibre 
©eitterbtbätigfeit  immer  tiefer  in  ba§  ©renjlanb  berein  auSbebnen. 
Bilge  h)ar  f(bon  frübe  »erioaift.  ^))t  33ater  ttxir  Bierbrauer 
unb  S3ä(fer  int  obern  2)orf  gemefen,  aber  al§  Ieibenf<j&aftli(ber 
^roje^främer  in  5Rot  unb  2lmtut  geftorben,  unb  B^ge  !am  in 
ba§  ^aug  be§  ibr  öerhjanbten  ünberlofen  ^üferl,  too  fie  al§ 
Äinb  beg  ^aufeg  bätte  leben  fönnen,  icenn  fie  einen  geiriffen 
tro^igen  Uebermut  ju  bannen  üemtocbt  bätte;  fie  aber  blieb 
berrifcb  unb  »erlangte  Don  jebem  Untertrürfigleit,  fo  tia^  fie 
am  ©nbe  Don  einer  ^ermanbten  ber  Äüferin  im  .^aufe  »erbrängt 
»urbe.  6ie  trug  baä  gleid/mütig,  benn  ibr  ©tolj  \oav  bocb 
geioabrt,  3)er  einjige  93ruber  Bilgeg  roat  f(bon  in  ber  grembe 
alg  S3ä(fer  unb  ^Bierbrauer. 

Gg  gab  eine  Beit,  too  ber  2Raurer=Seb  »iel  beneibet  fturbe, 
ba^  bie  feine  Bilge  ib"  "oot  allen  auSeriräblt  batte.  S)a§  loar 
aber  fc^on  lange,  benn  14  ^a\)ve  joaren  eg,  feitbem  bie  2iebe§= 
leute  unberbrücblicb  einanber  anbingen,  Bilge  tuar  17  unb  Seb 
19  ^a^xc  alt  gehjefen,  al§  ibre  Siebe  fi(b  entfcbieb.  3m  '^tüi)'- 
ling,  beöor  6eb  regelmäßig  auf  bie  SÜßanberfd^aft  30g,  unb  im 
§erbfl,  menn  er  beimfebrte,  gingen  bie  beiben  miteinanber  an 
Sonntagnacbmittagen  einfame  ^fabe,  bie  ®artenh)ege  jföifcben 
ben  2Rafebolberjäunen  unb  burcf)  bie  gelber.  6ie  fübrten  eins 
anber  nidit  an  ber  ^anb,  fie  f^langen  ni(bt  bie  Slrme  in  ein* 
anber,  unb  bocb  bielten  fie  feft  jufammen.  2Jland^maI  aud) 
gingen  fie  nacb  bem  SRacbbarborfe  SBeitingen,  aber  obnc  bort 


4  35orf(icfd)i(^tfn. 

in  ein  2Birt»6au#  einjufel^ren.  Büge  bulbctc  feine  unnötigen 
SluSgaben,  Seb  befudtite  nur  einen  $anbttJerf§genoffen ,  ber 
bereits  einen  ^auSftanb  ^atte  unb  oft  mit  i^nt  pcmeinfam  in 
ber  e^rei^fec  arbeitete.  5Benn  eine  fiuftbarteit  im  2)orfe  ttjar, 
jogen  f\d)  beibe  baüon  jurüdf,  auf  bem  Stanjboben  fpielte  je^t 
ein  junger  9iad^h)U(]^§  bie  ^auptroQe,  ber  nod^  in  bic  Sd^ulc 
gegangen  ttjar,  aU  6eb  unb  ^Hg^e  fd^on  an§  heiraten  badeten, 
unb  fte  l^atten  nidbt  Suft,  fid^  barunter  ju  mifd^en;  unb  ju 
ibren  SllterSgen offen  taugten  fie  aud^  nid^t,  benn  biefe  waren 
foft  alle  »erheiratet. 

SGBarum  aber  jögerten  [\t  fo  lange?  SlnfangS  toerrteigertc 
ibnen  bie  ©emeinbe  »egen  i^rer  3Irmut  bie  9lieberlaffung,  unb 
aU  fte  fid)  bcibe  ettttaS  ex^pavt  batten,  mutete  ba§  QH^e  fo  febr 
an,  ba^  fie  eS  erft  »eitcr  bringen  moQten,  ebe  fte  einen  ^auS» 
ftanb  grünbeten.  Sie  »ufetc  üiele  Seifpiele  anjugcben  üon 
6bepaaren,  bie  nad^  furjem  2Bol^lftanb  unb  (^rieben  in8  Glenb 
geraten  waren,  unb  fie  bebarrte  babei:  üor  ber  Sbe  liefte  fxi) 
Uiiftex  forgen,  aU  nacb  berfclben. 

Seb  nax  oft  unnjiüig,  bicfeS  ^inbalten  B'fflc^  t'^*t  i^*" 
tief  njebe,  er  flagte  mandbmal,  baft  QxiQe  i^n  eigentlid^  ni(^t 
Bon  ®runb  be«  .^erjeng  lieb  babe,  fonft  fönnte  fie  ni(bt  fo  lange 
jögern,  fic  aber  mufete  mit  Huger  unb  inniger  9tebe  i^n  immer 
mieber  ju  befcbwicbtigen ;  unb  e8  jeigte  fi^  ja  audb,  bafe  fte 
getrculid^  an  ibm  biflt.  Oft  gingen  fte  fd^weigenb  grofje  Stredten 
SegeS,  bisweilen  aber  fpradben  fte  au^  über  baS  §auptfa))itel, 
ttai  unglüdli^  Siebenbe  beutigen  Sage«  ebenfo  fidber  »erbanbetn, 
»ie  oor  3eiten  ©ntfübrung  unb  beimlidbe  trauung,  unb  ba8 
beifet:  Slmerila.  Seb  fpra(^  baüon,  ba^  er  au^  über«  aJleer 
jieben,  ftcb  umfeben  unb  etwa?  erwerben  woQe,  um  bamit  feine 
93raut  ju  bolen  ober  na*fommcn  ju  taffen.  2)er  ganje  ß^arafter 
StlgcS  wor  barin  auSgefpro^en,  inbem  fte  einmal  barauf  ers 
wiberte : 

„?ßenn  lä)  ein  93urf(b  wftr',  unb  idb  l^ätf  ein  2Jläble,  wie 
t(b  eins  bin,  unb  idb  b^tt'  baS  3?ertrauen  ju  ibm,  ba^  eg  mir 
getreu  bleibt,  idb  tbSt'  nidbt  öiel  mit  ibm  überlegen;  idf)  tbät', 
woS  i$  mein',  baS  redbt  ift.  2Benn  bu  »on  felber  nacb  Hmerifa 
gangen  wÄrft  unb  b^tteft  mir  gefdbrieben:  .^d>^lQc,  ii)  bin  ba, 
unb  icb  Win  fcben,  ob  icb  l>ter  unfer  ®lüdt  grünben  !ann^  — 
i^  bött'  bir  wieber  gefcbrieben:  ,3)a  tbuft  re^t  bran,  unb  bu 
barfft  nur  winfen,  ba  fomm'  icb.'  Se^t  aber  mit  mir  überlegen 
lannft  bu  bie  Sadb'  ni^t,  idb  »erfteb'S  nidfjt  unb  will'S  nidbt 
»crfteben,  unb  mit  meinem  SDillen  laff  idb  bicb  nidbt  fo  weit 
überS  2Reer." 


©in  eigen  .sioiiS.  5 

„So  gel^  gleich  mit." 

„3)a§  mag  ic^  auc^  nic^t." 

S)ie  beibcn  übetiaUten  oft,  nie  üiel  fie  bereits  erfjDatt 
t)atten,  unb  fo  beftanb  i\)TC  ©efpräc^  meift  in  Sorgen  unb  Ueber- 
legen.  SxlQe  trat  enbli(^  mit  itjrem  ßntfd^Iuffe  l)exviot,  ba^  fie 
ni(^t  l^eirate,  bi§  fie  i|»r  eigen  ^au§  b^be,  fte  fei  ibr  lebenlang 
genug  bei  fremben  Seuten  berumgefto^en  toorben,  fie  wolle  aucb 
einmal  föiffen,  roie  ficb'^  unter  eigenem  S)acb  lebt,  unb  fie  fönne 
e§  ben  Äinbern  nid}t  antl)un,  ba^  fie  feinen  Unterfc^lupf  l>ätten, 
ttjo  fie  bitigebörten  unb  wo  fie  niemanb  tiertreiben  fönne,  5)er 
3Jtaurer=6eb  mod^te  im  gütlicben  erflären,  ba^  e§  üiel  flüger 
fei,  »enn  fte  ficb  üon  ibrer  GrfparniS  einen  guten  2l(fer  lauften 
für  ben  Äartoffelbraudb,  unb  eine  2ßiefe,  um  eine  Äub  ju  balten ; 
3ilge  loiberfprad^  unb  bebauptete:  ba^  fie  mit  Stiäen  meljr 
üerbiene,  all  wenn  fie  ba§  j^s't^Sßfcbäft  toerfe|)e,  au(^  fönne  man 
nicbt  im  gelbe  fcbaffen  unb  bann  lieber  fticfen,  man  muffe 
ficb  ju  biefer  Slrbeit  bie  ^änbe  fein  erbalten,  ©ie  bel^arrte 
bei  ibrem  Gntfcblu^:  obne  eigen  ^au§  fein  eigener  .l^erb.  Oft 
backte  6eb  baran,  fein  3Sorl^aben  au§äufübren,  obnc  3ilge  barum 
ju  fragen,  unb  wer  »eil,  ob  fie  ficb  nid^t  barein  gefunben 
bätte;  aber  feine  Siebe  ju  ibr  Ijielt  ibn  loieber  baöon  ab,  nadb 
eigenem  ©utbünfen  ju  b^nbeln.  Sßolltc  er  bann  irgenb  ein 
roo|)lfeileg  |)äulcben  üon  einem  2lugtranberer  faufen,  fo  i^atte 
3ilge  hjieber  allerlei  ßinirürfe;  biefe§  loar  ju  finfter  für  bie 
SticEarbeit,  jene§  nur  ein  l^albeg  mit  böfen  3init)ol)nern  u.  bgl. 
Sie  fagte  bann  aucb  oft:  „S^b  tbät'  mi(^  fcbämen,  wenn  idj 
ein  Sd)neiber  h)är',  mir  einen  alten  diod  ju  faufen.  Söoju 
bift  benn  SDtaurer?  93au'  bir  bodb  ein  §auä.  Ober  fannft'S 
nic^t?    Sag'l  nur." 

So  lebten  bie  beiben  14  '^a\)u,  unb  mand^e  bebauerten 
im  ftiUen  ben  Seb,  ober  fagten  e§  il>m  audb,  ba|  er  an  3ilge 
gebunben  fei,  benn  biefe  Ijatte  loenig  greunblicbgefmnte  im 
2)orfe.  ^an  lüar  ibr  gram,  iteil  ibre  SebenStoeife  fic^  ftreng 
üon  ber  im  2)orfe  üblidben  abfdbieb,  unb  »eil  ibr  ftDljel  SBefen 
e§  babin  gebradbt  b^tte,  ba|  bie  Mferin  eine  SBerioanbte,  bie 
au§  SBeitingen  voax,  an  ÄinbeSftatt  angenommen  b^tte;  bag 
bätte  Silge  mit  ein  bifedben  .^lugbeit  unb  ^iacbgiebigfeit  für  ficb 
erringen  fönnen,  unb  Seb  brau(^te  fidb  bann  nicbt  f o  ju  plagen ; 
fc^lie|lidb  aber  »ereinigte  ficb  alleS  barin,  ba|  B'^Se  unerbört 
bocbmütig  fei  unb  immer  unüerjeiblicb  fauber  baberfame. 

6nbli(^  im  fünfjebnten  j^i^ü^iling  ibrer  SiebeSjeit  fam  ber 
Seb  toom  neuen  Biegler  berauf,  ber  fid)  linfä  im  Stbal  angefiebelt 
batte,  unb  berichtete  freubig,  ba&  er  bem  3iegler  bie  Sln^öl^e 


6  2)orfgef4i((ten. 

mit  bcn  jhjci  Scannen  grabüber  bom  Äüfer  aU  S3aupla$  ah-- 
gefauft  babe,  unb  ber  Ort  fd^ien  »ol^l  gelegen,  benn  ber  58Ii(f 
ging  ^inaug  über  bie  Söiefen  nad)  bem  jenfeitigen  Söalbbcrg. 
„3c^  bre^'  bog  $äu§Ie  'rum,"  fagte  er  triump^ierenb  ju  S'Igf, 
„unb  rid?te  alle  (^enfter  in§  ^yreie,  bafe  bir  niemanb  jugucfen 
fann  aB  bie  6onn'.  63  freut  mi(j^,  ba^  id^  bir  beinen  5ß5illen 
t^un  fann,  unb  bu  »irft  fe^en,  mag  i^  ^erfteHe!" 


'^a»  luftige  ^äudlc. 

ÜRit  unertnübli(^er  (fmfigfeit  arbeitete  nun  Seb  unb  fein 
Sater,  ben  er  bafür  beja^lte,  al8  ob  er  für  einen  j^remben 
arbeitete,  an  feinem  ^aufe.  6ie  mußten  bie  ©runbmauern  tiefer 
legen,  dli  fte  ftd^  gebac^t  hatten,  benn  fie  famen  balb  auf  eine 
Sd^id^t  öon  Jriebfanb;  fie  ttJoQten  fie  ausgeben,  aber  je  tiefer 
fic  gruben,  je  nocfebaltiger  fd^ien  bie  Sanbfd)i(j^te  ju  merben, 
unb  fie  legten  enblid^  bod&  bie  Steine  auf  biefclbe.  2)cr  93atcr 
marnte  »iebcr^oft,  ta^  biefer  @runb  fein  ^an^  trage,  unb  baf; 
ei  überhaupt  unpaffenb  fei,  ^ier  an  ben  Sergrüdfen  ju  bauen, 
»0  jebeS  tt)ilbe  5Detter  ba«  ^au«  an  allen  bier  ßdfen  padc ;  er 
»oUte,  bal  man  minbeftenS  me^reix  Sdju^  tiefer  in§  Sanb 
^ineinrürfe  unb  tai  ^ani  nid^t  fo  fea  an  ben  93erg^ang  ftcüe. 
Gr  lobte  bie  ^lu^^eit  ber  alten  3eit,  ba  man  ein  ^ank  lieber 
gef(^ü|t  JU  einem  anbcrn  fc^te  unb  überhaupt  aud^  im  .§äufer= 
bau  gefeUiger  genjcfcn  fei.  Seb  miberfprac^  atlebem,  unb  um 
fo  cntf(^iebener,  je  weniger  er  fic^  leugnen  lonnte,  ba^  bie  6in= 
»änbc  be«  93aterg  ni(^t  un^altbor  maren. 

Seb  ftanb  tro^  feine«  »orgerüdten  SllterS  toi)  no(^  in 
jener  unberfuc^ten  ^uQenblictleit,  »o  man  an  bie  2lugfü^rbar= 
leit  einer  jeben  Sacfee  mit  3uüe'^fi<^t  glaubt,  menn  man  fie 
unternommen  l>at,  unb  auä  feinem  anbern  ©runbe,  aU  eben 
»eil  man  fte  einmal  unternommen  ^at.  Um  ani)  nod^  ben 
legten  Ginwanb  ju  befcitigen,  berief  er  ft^  gegen  ben  SSater 
nac^brüdlic^  auf  ba§  Urteil  bcS  Sauamteä,  baä  nadj  93efic^tigung 
ber  Oertli(^feit  unb  mit  Erwägung  aller  93ebingungen  bie  Gr: 
laubniä  jum  Sau  gegeben  iiabe.  6r  rebete  ficb  bobei  au§,  baf? 
er  felber  ei  \a  gemefcn,  ber  bie  ganje  Sad^lage  ju  fold^em 
©nbbefc^luffe  in«  £i(^t  gcftcllt  ^atte;  bie  2)ia^na^men  beä  Sau; 
amteS  mufeten  je^t  als  felfenfefter  untrüglicher  ^ort  gelten. 

3ll§  bie  ©runbmauern  ani  bem  93oben  ^erauänju^fen,  n^ar 
Seb  überaus  glüdffelig;  je^t  »or  aüei  gewonnen.  6r  be^nte 
ben  93au  gröfeer  auS,  als  er  fic^  anffinglid^  borgcfe^t,  benn  beim 


6tn  eigen  ^attS.  7 

etften  Spatenftlc^  übergab  i^m  S^h^  eitte  nid^t  unanfe^nlid^e 
(Srfparnig,  unb  er  lernte  in  ber  ©o^nung  3ilge§  bie  SBafjr^eit 
beä  ©prid)iDortg  fennen:  ein  {jeruntergefommener  Dteic^er  l)at 
no(^  me^r  a(§  ein  auffommenber  Strmer.  2Iud^  Ijiergegen  lüarnte 
ber  23ater,  unb  er  traf  stüei  S)inge  auf  einmal,  inbem  er  fagte : 
„ßg  lä^t  fid^  gar  nie  berecEjnen,  \oa§  ein  SReubau  unb  tva§  eine 
grau  aul  einem  üormaI§  reici^en  §aufe  für  2tuftt)anb  foftet." 
SBeil  ba§  le^te  offenbar  griesgrämige  3SerIeumbung  mar  —  benn 
jufriebener  unb  fparfamer  al§  3ifge  fonnte  ja  niemanb  fein  — 
fo  burfte  auc^  ba§  erfte  nid^t§  aU  SllterSängftlid^feit  fein. 

6eb  »ar  etjrgeijig  unb  ftolj,  föenn  aud^i  minber  aU  3ilge, 
er  h)oUte  ber  SBelt  unb  üor  allem  in  ber  SBett  feiner  Bilge 
jeigen,  toa$  er  oermöge,  unb  »eld^  ein  luftig  §au§  er  ba^in: 
fe|e.  ßr  banfte  i^r  oft  im  füllen,  unb  er  fprac^  e§  manc^^ 
mal  am  fpäten  geierabenb  gegen  fte  aul,  ba^  fie  i^n  öermocbt 
l;abe,  neu  ju  bauen.  SBer  im  2)orf  ein  j^u^riüerf  ^atte,  t^at 
bem  6eb  eine  ober  mehrere  unentgeltliche  S3auful)ren.  (Sin  jebeS 
freute  fid^,  ba^  bie  £iebe§leute,  bie  fc^on  fo  lange  treulid)  ju= 
fammenl^ielten,  bod^  cnblidb  vereinigt  merben  follten,  unb  beim 
j^reitrunf,  ben  6eb  einjig  bafür  diä  £ol^n  gab,  jeigte  fid),  ba^ 
3ilge  auc^  reic^lic^  mit  %la\d^m  unb  ©läfern  »erfe^en  irar. 

S)ie  iju^rttjerfe  l^atten  üiel  $Diü^e,  lieber  leer  umjumenben, 
benn  ba§  ^aul  mürbe  an  ba§  6nbe  ber  ®affe  gebaut,  gerabe 
ba,  mo  biefelbe  fic^  fadte.  @in  Saun  üon  lurj  gehaltenen 
fnorrigen  Plannen,  barein  fxä)  milbe  Dtofen  mifd^ten,  jog  fid^ 
querüber  jum  6(^u^e  ber  bal)inter  licgenben  3Biefe,  bereu  Sßalb^ 
urfprung  nod^  jmei  ^ot)e  3;annen  befunbeten,  bie  an  ber  Sßeft; 
feite  üon  6eb§  93aupla^  ftanben;  fie  l)ätten  mo^l  fc^öne  33aum= 
ftämme  gegeben,  6eb  aber  moUte  fte  erl)alten,  teils  jum  6c^u^e 
beS  ^aufeS,  teils  auc^,  meil  feinem  nid^t  ungebilbeten  6cbön= 
t)eitSfmn  bie  93äume  als  ermünf(^ter  Sd^mud  erfd^ienen;  er 
i)atte  fie  auf  bem  ^lane  ge^eic^net,  ben  er  mit  §ilfe  beS 
Zimmermanns  üon  feinem  §aufe  entmorfen  unb  ben  je^t  3ilge 
über  i^rem  ©ticlral^men  l^ängen  l^atte.  6r  nannte  biefe  beiben 
Sannen  gern  fc^erjineife  feinen  SBalb. 

2)en  ganjen  ©ommer  mar  6eb  in  fieberifc^er  2lufregung 
unb  fcblief  feine  SRad^t  rul)ig.  ßr  ^atte,  feitbem  er  aii^  ber 
©cbule  entlaffen  mar,  beim  Sauen  gel^olfen,  er  mar  baran  fatt= 
fam  gemö^nt,  aber  je^t  mar'S  i^m  alljeit,  als  ob  Steine,  Äall 
unb  SRörtel  auf  iljn  märten  unb  i^m  feine  9tu|»e  laffen. 

Oft,  beüor  ber  3;ag  graute,  ^örte  man  i^n  meißeln  unb 
bämmern,  unb  in  ber  2)tittagSru^e  legte  er  ben  Äopf  auf  einen 
Stein  unb  fc^lief  eine  Söeile. 


8  ®orffltf«tt(t|fen. 

©eb  maitc  bic  UmfaffungSmauern  tie§  nur  cinftöcfigen 
|>aufc8  big  unter  ba§  2)ad?  »on  6tein. 

5)ie  »üben  SRofen  am  ^aunt  blübten,  al§  man  ba§  |)au!§ 
ricbtete  unb  ber  grüne  bebdnbcrte  ÜRaien  üom  ©iebel  prangte. 

S3on  ber  SBiefe  au§,  bie  man  je^t,  ba  ba§  §eu  eingebeimft 
rourbe,  betreten  fonnte,  nabm  ficb  ba3  ^äuäd^en  gar  frcunblid^ 
au§  unb  erbielt  aui)  Don  bort  bcn  9Iamen,  bcnn  im  ganjen 
35orfe  verbreitete  fi(^  ba€  2Bort,  ba8  Seb  ju  3*19«/  ^i«  «»^  bort: 
bin  geführt  batte,  fagte: 

/f3«|t  r»ebftf  bafe  icb  redbt  l)db(,  i(b  bau'  bir  ein  luftig 
.^ÄuSle." 

So  biefe  nu»  baS  $au«,  bag  gegen  aDen  Ortgbraudb  fein 
SlngefK^t  nicbt  ben  JWenftben  juwenbetc,  fonbern  binau§  inä  ^reie. 

6eb  »ar  nicbt  wenig  glüdlidb  unb  ftolj,  ba^  bie  Sommers 
jeit  no^  fo  früb  n?ar;  ba^  ^au§  fonnte  bequem  ausgebaut 
werben  unb  augtrodnen  big  jum  ^erbft.  5Run  mürbe  im  3"nern 
gedämmert  unb  gerietet,  unb  6eb  mar  überaus  moblgemut,  baf? 
et  nun  jum  erftenmal  einen  '^au  bergefteQt,  ben  er  nidbt  mieber 
werlaffen  foüte.  3Iber  eben  als  er  an8  3)a(bbeclen  geben  mollte, 
unb  ba§  üerftanb  Seb  meifterlidb,  ftunb  er  fAminbelnb  t)or  bem 
^aufe.  6^  mar  ibm,  als  mü^te  er  felbft  umfallen :  bie  Oftfeite 
be§  ^aufeS  batte  fttb  ja  tief  gefenft.  Seb  ftanb  lange  jitternb 
ba,  eS  Dcrfe^te  ibm  ben  3ltem,  unb  er  bi^  fi(b  bie  fiippen 
blutig,  als  er  baS  gemabrte.  Seltfamermcifc  bemerfte  aber  ber 
35ater  nicbtS,  ja  er  bcftritt  eS  bem  Seb,  als  biefer  ibn  barauf 
aufmerffam  macbte,  unb  Seb  mollte  felbft  bejmeifeln,  ba^  er 
baS  2Babre  gefeben. 

3)ie  Suwcrficbt  auf  bie  bisbetige  Untrügli^Ieit  feines  Slugen; 
mafeeS»  unb  ber  5Bunf(b,  bafi  eS  ibn  bodb  bieSmal  getftufdjt 
baben  möge,  ftritten  fiA  in  ibm.  Um  biefen  Streit  nicbt  §u 
fcblicbten  unb  ficb  felber  in  ber  S^mebe  ju  balten,  marf  er  bcn 
3ollftab  meg,  mit  bem  er  eben  fi^  battc  ©cmi^beit  werf^affcn 
moHen.  311S  er  nun  aber  baS  2)a(b  bedtc,  brängte  ficb  ibnt 
aucb  obne  3oöfto<J  bie  ©emifebeit  auf,  ba^  er  richtig  gefeben. 

6r  nagelte  an  ber  Oftfeite  boppelte  fiatten  auf,  er  legte 
boppelte  S^cQcl,  baS  glicb  mobl  ein  menig  auS,  aber  bocb  nod) 
ni(bt  genug,  unb  je^t  trßftete  ibn  nur  baS  eine,  ba^  niemanb, 
felbft  ber  93ater  nidjt,  bie  Senlung  merlte. 

3)ie  ^reube  t)or  fiä)  felbft  mar  babin,  aber  bie  obre  t>or 
ben  SDtenfcben  mar  bo^  geblieben.  Gr  batte  bem  5)orf  unb 
bct  gan|en  Umgegenb  jeigen  moHen,  mie  man  ein  HJlufterbauS 
baue;  eS  foüte  ibnen  ber  93erftanb  aufgeben;  je^t  mar  eS  nur 
gut,  bafe  er  ibnen  nidbt  aufgegangen  mav.    2)er  einjige,  ber  bie 


ßin  eigen  §au?.  9 

6a(te  rec^t  beurteilen  fonnte,  leugnete  be^arrlid^,  unb  bag  war 
ber  SBater.  6eb  batte  fid^  felber  batoon  abgalten  fönnen,  aber 
ben  SSater  nidjt,  bafe  er  nad^  aüen  Seiten  augnta^,  aber  nod^ 
je^t,  ba  er  bocb  auf  bie  Sinie  \)xn  ben  e^el^I  fennen  mu^te, 
behauptete  ber  SSater,  ba|  aüt§  in  Orbnung  fei.  Unb  bag  ttiar 
bag  Älügfte.  SGBie  foüten  benn  frembe  Seute  jur  93aufunft  beg 
6eb  93ertrauen  l^aben,  toenn  er  fein  eigen  $aug  nic^t  gehörig 
fteöen  unb  rid^ten  fonnte? 

5)ag  2)ac()  prangte  balb  in  ungenjobnter  ^errlid^feit.  S)er 
neue  Siegter,  ber  fid^  im  S)orf  angefiebelt  \)atte,  um  all  2lug= 
Reifer  ber  9iegierung  bie  ©trob=  unb  Scbinbetbäd^er  toerbrängen 
ju  Reifen,  benu^te  ba§  §au§  beg  6eb  olg  aitufterfarte  unb  gab 
i^m  feine  neuen  glafterten  Siegel  jum  greife  ber  gefööbnlid^en. 
Slug  einer  boppelten  bleibe  öon  grünen  unb  treiben  Siegeln 
bilbete  nun  <£eb  bie  SBuc^ftaben  S,  unb  Z.  famt  ber  ^^al^regjabl 
auf  bem  S)acbe,  unb  atleg  betrachtete  ftaunenb  unb  bewunbernb 
üon  ber  SBiefe  bag  fd^öne  „luftige  ^äugle". 


2)cr  SBaumciftcr, 

3lm  §erbft  feierten  enbUcb  Büfle  unb  6eb  \i)te  ^od^jeit. 
Gin  feltfamer  ©aft  mar  babei,  ber  öon  feinen  3Ingel)örigen  ir>ie 
Dom  ganjen  5)orf  mit  fc^eelen  Slidten  betrachtet  tourbe.  —  ©g 
mar  ber  einjige  SSruber  Si^Seg,  ber  alg  Sanbjäger  ge!ommen 
mar.  —  6r  batte  bom  SSater  eine  6d^eu  bor  regelmäßiger  Strbeit 
geerbt,  unb  ba  er  militdrpflidbtig  gemorben,  ließ  er  fic^  nacb 
Umlauf  feiner  S)ienftjeit  alg  Sanbjäger  anmerben. 

S)iefeg  ^erumfcijlenbern  besagte  ibm,  er  aß  lieber  bag  93rot, 
bag  frembe  Seute  baden,  unb  tränt  nocb  lieber  Sier,  bag  frembe 
Seute  brauten,  alg  baß  er  felber  folc^eg  bereitete.  6r  berebete 
fidb  babei,  baß  er  bei  feiner  SBermögengloHgleit  cg  todj  nie  ju 
einem  eigenen  §augftanb  gebracht  bätte,  unb  je^U  mar  er  „ftaatg; 
mäßig"  oerforgt.  2öie  bag  5)orf  ibn  mit  einer  gemiffen  6cbeu 
faft  mie  einen  Stbtrünnigen  betrachtete,  fo  mar  audb  ©eb  nicbt 
eben  ftol^  auf  biefe  Sd^mägerfcbaft,  unb  ber  ©ruber  Sanbjäger, 
ber  bag  merfte,  fagte  am  ^od^jeitgtifdbe  feiner  Scbmefter :  „Bilge, 
menn  bein  SJtann  einmal  gegen  bid^  ift,  menn  er  üergeffen  follt', 
mer  bu  eigentlicb  bift,  ba  menb'  bid)  nur  an  mi(^." 

2)urcb  ben  ©ruber  Sanbjäger  unb  feine  ©roßfpred^ereien 
mar  etmag  Sebrüdfteg  auf  ber  ganjen  ^od^jeit.  6rft  tagg  ba^ 
rauf,  alg  bie  beiben  jungen  ©beleute  allein  in  ibrem  neuen 
^aufe  maren,  ging  i^nen  bie  toHe  ©Ifldffeligfeit  il^rer  ^er§en  auf. 


10  Iorf9efd)t(6ten. 

2)er  33ater  6eb8  ^atte  in  jefeer  2Bei[e,  au^cr  in  Scjug 
auf  3t^g«^  richtig  prop^ejeit.  6cb  war  bem  ©lafer,  ©dbrcincr 
unt)  ^afner  (Selb  fcbulbig  geblieben,  aber  fdbon  om  erjicn  Stag 
feiner  6be  wgab  ficb  ein  glüdlicbeä  GreigniS.  Ser  3i«9lfr 
mad^te  mit  Seb  ben  2lfforb  jum  93au  einer  neuen  ^ütte,  unb 
anberc  fpra(^en  öon  ^öufcrbauten,  bie  fic  ibm  übergeben  moöten ; 
bog  luftige  $äu8le,  bag  er  allein  bingefteHt  batte,  brad^te  ibm 
Gbte  unb  58crtrauen,  unb  er  rebete  eS  fidb  felbft  als  eine  Äteinig» 
feit  aus,  ba^  c8  einen  gebeimen  Schaben  battc. 

Seb  batte  ben  ©ebanlen  nidbt  in  fidb  auffommen  laffen, 
aber  er  war  il>m  bodb  manchmal  burdb  ben  6inn  gefabren,  ba^ 
3ilge  öicüeicbt  burdb  i^r  ^Bebrfingen  auf  ein  eigen  ^auS  feine 
^anbrterfgebre  ju  ©runbe  gerietet  baben  lönne;  jc^t  jeigtc  ftcb 
baS  ©egentcil,  unb  er  fagte  ibr  baS  ban!bar,  obne  ibr  ben  9?or; 
gebanfen  mitjuteilen.  3ilgt  ^(^^  boppelt  glüdtlicb,  ba^  bie  (Ir- 
füüung  ibre§  eigenen  SBunfdbeg  nocb  nadbt^altige  folgen  gcbabt, 
an  bie  fte  faum  geba(bt,  jc|t  aber  erfdjien  e§  ibr,  al8  babc  fie 
foldbc  mit  fluger  Serecbnung  beabftcbtigt ;  fte  rübmte  fidb  beffen, 
wenn  and)  bef(beiben,  unb  6eb  liefe  ibr  gern  biefen  IWubm. 

3ilgc  roar  fleißig  unb  beitcr  üom  SJJlorgen  bi'3  in  bie  9?adbt; 
bie  ^anb,  bie  mit  bem  ftlberncn  3;rauring  gef(^mücft  mar,  fcbien 
no(b  flinfer  unb  uncrmüblicber  gemorben.  Sie  roufete  ba§  innere 
beS  ^aufe«  fo  f^ön  bcrjurid^ten,  bafe  fein  jmeitcg  im  3)orfe  fo 
freunblicb  toav. 

2)er  SBinter  mar  milb,  man  fonntc  bis  nacb  Steujabr  im 
freien  arbeiten,  man  fonnte  bie  neue  3iegclei  unter  5)ad^  bringen, 
in  ber  nun  Seb  für  ein  anbereS  |>auS  bie  Steine  meißelte. 
Aber  audj  Ungemacb  fam  in  biefem  SBinter. 

2)et  93atet  SebS  marb  ferner  franf.  3ln  bem  legten  2iage, 
olS  »icle  fein  93ett  umftanben  unb  er  bie  arbcitSmüben  §änbe 
faum  mebr  erbeben  fonnte,  biefe  er  aß«  Slnmefenben  binauSgeben, 
nur  Seb  foUtc  bei  ibm  bleiben.  Unb  als  biefer  allein  mit  ibm 
nwir,  ricbtete  ber  5Bater  ficb  auf  unb  fagte: 

„Seb,  beöor  eS  3laiit  mirb,  fomm'  id)  jum  großen  2lleifter. 
Seb,  je^t  ^fotä),  id?  mill  bir  maS  fag^n:  mir  fdbabet'S  ni(btS 
mcbt,  aber  bir,  bir  fann'S  f(baben;  i^  miH  3eugen  bereinrufen 
unb  miü  oor  ilincn  fagcn,  bafe,  menn  beinem  ^auS  maS  ge= 
f(^iebt,  icb  baran  fdbulb  bin,  bu  nidbt,  bu  nicbt.  9{uf  bie 
ficuf." 

„5Rein,  SSoter,  nein,  3^r  bürfet  nicbt  mit  einer  2üge  auS 
ber  Söelt  geben,  nein,  bie  Sünb'  labe  icb  nidbt  auf  ßucb  unb 
ni(bt  auf  micb,"  rief  Seb,  unb  ber  2llte  legte  feine  jitternben 
barten  ^länbe  auf  baS  ©eftcbt  feineS  So^neS  unb  fagte:  „§aft 


(5in  eigen  S^auS.  11 

xti)t,  eg  h)är'  mir  bod^  auä)  fc^toer  geitorben,  unb  unfer  J^err 
©Ott  wirb  bir'g  öergelten." 

93eöor  ber  Slbenb  nieberfanf,  ber  ben  ^anbteerfSburfd^en 
in  bie  Verberge  ruft,  l^atte  ber  alte  2Raurer  feinen  SebenSfteg 
öoQenbet. 

2luf  bem  S)orfc  ift  eg  ni(3^t  Sitte,  ba^  um  ben  2;ob  ber 
Gltern,  bie  fatt  an  Salären  fd^eiben,  fid^  fd^lrerc  0age  erl)ebt; 
ein  gemiffe  S)umpf^eit  be§  ®efül^I§,  me^r  aber  nod^  bie  natür; 
(ic^e  2lnf(^auung,  ba^  bie  ßltern  bor  ben  ^inbern  au§  bem 
Seben  fd^eiben  muffen,  unb  baju  ber  3JiangeI  ber  ©efeUfd^aftS; 
Pflicht,  bie  ba  nötigt,  mit  einem  6d&merje  ju  prunlen,  aÜeg 
ba§  lä^t  fold^e  dreigniffe  üiel  f(j^nefler  öorübergel^en,  unb  man 
fonn  ben  ©o^n  in  ben  0eibern  be§  SSaterS,  bie  Stoc^ter  in 
benen  ber  2Jluttcr  balb  nad^  beren  2:obe  frol^lid^e  SBcge  toanbern 
feigen. 

Um  fo  auffälliger  mar  bie  ungemö^nlic^e  3^rauer  6cB§,  in 
bie  ftc^  ju  bem  ©efü^l  ber  SSerlaffen^eit  nod^  ba§  Sangen  unb 
eine  bro^enbe  6elbftüeranttt)ortlic^!eit  mifd^te. 

6r  mt§  ben  ©ebanfen  lüeit  hjeg,  ba^  er  bem  3Sater  bie 
6d^ulb  ^ätte  aufbürben  foUen,  unb  bod^  fam  er  balb  hiieber. 
3ilge  fu^te  i^ren  ÜJlann  mit  inniger  3;röftung  aufjuric^ten,  aber 
el  gelang  i^r  nid^t,  fie  fagte  i^m,  eä  fei  fo  bef^ieben,  er  foUe 
nid^t  me^r  ^aben  als  fie  auc^;  fie  fei  ja  aud^  elternlos.  6r 
fonnte  unb  ttJoUte  i^r  für  biefe  guten  SBorte  nid^t  fagen,  bo^ 
i^r  23ater  fid^  nic^t  mit  bem  feinigen  öergleid^en  lie^e.  6rft  al§ 
3ilge  i!^m  fagte,  ba^  bie  Seute  feine  Strauer  al§  9teue  über  bie 
Gl)e  mit  i^r  beuten  müßten,  fd^üttelte  er  gehjaltfam  alle  Strauer 
ab,  unb  {^ül)ling  unb  Slrbeit  l^alfen  i^m  barin  getreulich  al§ 
bie  beften  2;röftcr. 

Sn  biefem  ^rüi^ling  fonnte  Seb  nid^t  nur  ©efeHen  an« 
nehmen,  eg  trat  auc^  ein  @reigni§  ein,  ba§,  fo  flein  eg  etfc^ien, 
bo^  i^m  unb  3ilgc  gro^e  greube  mad^te,  ein  6d^tt)albenpaar 
niftetc  unter  i^rem  S)a(irimg,  gerabe  über  bem  ^Jenfter,  mo  S^Iqc 
ftidtte.  2)ie  fröl)lid^en  3Serl(>eifeungen,  bie  feit  uralten  Seiten  ftc^ 
an  ben  Slnbau  be§  lieblid^  betjenben  35ogelg  fnüpfen,  erljeiterten 
3ilge:  ba  fd^lägt  lein  S3li^  ein,  unb  ^^riebe  unb  9lul^e  ift  im  §aufe; 
ber  Slulfpruc^  ber  ganjen  2eben§freube,  bie  fie  erfüllte,  fnüpfte 
fid^  an  bie  Stnfunft  beg  33ogel§.  6eb  ^atte  aber  nod^  feine 
befonbere  ^^reube,  bie  er  mdjt  augfprad^.  2)ie  3ßa^rne^mung, 
ba^  ber  33ogel  unter  feinem  2)ad&  niftete,  galt  i^m  alg  eine 
®ett)äl)r,  bie  alle  SDteffungen  ju  ©(Rauben  mad^te;  ba§  ^au^ 
lüar  rco^lgebaut,  benn  ber  finge  fromme  SSogel  baut  nic^t  unter 
ein  3)ad^,  baä  fd}tt)anfenb  unb  unfic^er  ift.  ©o  hjaren  bie  jungen 


12  ©orfgeftfttdjtfit. 

(Sljeleute  oom  ÄIcincn  aui  unb  im  (Stoßen  i^rcS  ganjcn  ^ani- 
ftanbeS  Reiter  unb  tt»erftl>ätig. 

2lm  2lbenb  beSfclben  Zaqei,  an  bcm  ba«  neue  $aug  ge= 
richtet  njurbf,  baä  erfte,  tai  6eb  al8  SWeiftet  für  einen  gremben 
baute,  njutbc  i^m  ein  6o^n  geboren,  unb  3iig«  voax  nod^  am 
SJlittag  beim  ©aufpruc^e  gewefen. 

Sie  ganje  luftige  Saugewerffdjaft  fam  nodb  am  fpäten 
2lbenb  unb  fang  Dor  bem  ^aufe  belle  Sieber,  bie  luftig  ba^^ 
Zi)al  \}mdb  unb  üon  ben  jenfeitigen  93ergen  njiberHangcn.  3ilge 
mar  nicfct  rcenig  ftolj,  ba  fie  Ijörtc,  ba&  man  i^r  al8  „grau 
Saumeifterin"  ein  ^ocb  unb  abermalg  ^o^  auSbracbte. 

6ic  lüd^elte  ablebncnb,  ober  fie  l^örte  eS  bodb  gern,  wenn 
man  fie  fortan  and)  nur  fcberjmeifc  grau  Saumeifterin  biefj. 
55a«  mar  ein  einttäglicber  unb  ehrenvoller  Scbcrj,  unb  einmal 
fagte  fie  fogar  im  füllen  ju  ibrem  6eb:  Gin  üJionn,  ber  Käufer 
bauen  fönne,  braud^e  txxdjt  mebr  DJlaurermeifter,  er  fönne  ttjo^l 
93oumeiftcr  ^cifecn;  in  bicfer  böfen  Sßelt  aber  l^atten  bie  grofeeu 
Herten  alle  fd^önen  3;itel  für  ftd^  allein  genommen. 

Seb  gab  feinem  erftgebornen  Soljne  ben  9lamen  be§  Sc^u^s 
Patron«  bcr  Saugenierfe :  3o^anne3. 

Sie  ©cbttjalben  por  bem  genfter  jwitfd^crten,  menn  3ilge 
i^r  Äinb  in  ben  ©c^laf  fang,  unb  fie,  bie  aUejeit  ftill  unb  fmnenb 
mar,  erwccfte  auf  einmal  einen  ungeahnten  Sdba^  von  fiicbcrn, 
bie  il)r  im  ©ebä(^tniffc  fc^lummerten;  fic  fang  fie  bem  Äinb 
unb  ficb  felber  jur  fiuft. 

Unb  menn  3«Ige  b"  bot  2lrbeit  ftill  »ar,  fangen  i^r  bie 
Scbroalben  ge^ieimniäDolle  2lUeifen.  ^a,  man  t^ut  ben  6c^it)alben 
unrecht,  wenn  man  ibnen  nur  ein  3witfcbern  juertennt.  SBenn 
fie  fo  ru^ig  auf  ber  S)ad?firfte  fi^en,  fcblingen  fie  Stöne  ineinanber, 
fo  innig,  fo  ani  tieffter  Seele  unb  fo  fein,  bafe  e«  ift,  al3  fange 
jemanb  bag  fcbönfte  fiieb,  aber  nur  mit  falber  Stimme,  nur  für 
fi^,  nur  in  fid)  binein.  Sängen  bie  Sc^roalben  fo  laut  mic 
bie  SRacbtigaQ  unb  fierc^e,  man  ^örte  nur  nod?  auf  fie.  2ßirb 
e«  einmal  einen  nie  bageroefenen  ^crrlid^en  grü^ling  gcbi-n,  in 
Dem  tai  Icife  balbftimmige  Singen  ber  Sdbmalben  jum  fd}mettern5 
ben  Älange  »irb?  Ober  (önnen  fie  nie  aui  »oller  93ruft  laut 
^inaugjubeln,  »eil  fie  boppelten  grü^ling  unb  boppelte  ^eimat 
unb  eigentlid)  feine«  rec^t  unb  einjig  ^aben?  ...  68  ift  ba§ 
beftc  S^xd^ax  einer  »on  Sorgen  befreiten  unb  fro^genjedten 
Seele,  wenn  fie  ficb  binein  werfenfen  will  in  baS  ge^eimniäDoUe 
fieben  uon  3;ier  unb  ^flanje  unb  fic^  felber  brin  »ergibt. 

3ilge  tonnte  allerlei  benfen  unb  grübeln,  obne  bo^  je  in 
i^rcr  J^atigfeit  läffig  ju  fein,  ja  fie  war  cmfiger  aU  je,   i^r 


6in  eigen  ^mS.  i;^ 

fteteg  Renten  iinb  arbeiten  war  barauf  gerichtet,  bte  Böijülten, 
bie  fie  nod^  üom  ^auSbau  ber  l^atten,  abtragen  ju  l^elfen,  unb 
bcüor  ba§  2:öd^ter^en  angcfotnmett,  war  bicS  gelungen.  2)ag 
^au§  mar  öoQftänbig  heia\)\t  unb  öielel  in  ba§felbe  eingefcbafft; 
mobigemuter  fab  !ein  ©l^epaar  barein,  unb  frßblidber  grüjste  unb 
ban!te  !ein§  alä  Seb  unb  3^96,  t»enn  fte  ©onntagmorgenS  mit-- 
einanber  jur  Äircbe  gingen  unb  au8  berfelben  beimfebrten.  5)iefer 
gemeinf(baftli(be  Äirt^gang  ift  oft  eine  felbftänbige  beilige  j^eier, 
ber  bie  eigentlicbe  nid)t  gleicbfontmt.  ^i\Qe  fagte  einft  auf  bicfent 
^irdbgange  ju  ©eb: 

„2Benn  i^  fo  mit  bir  geb',  je^t  öor  ©Ott  unb  ber  2Belt 
bein  unb  bu  mein,  ba  ift  mir'g  gar  nicbt,  al§  ob  mir  jtoei 
SJlenfdben  mären  unb  jebeg  für  fi^  aUein  gelten  fönnt'!  Unb 
je^t  !ßnnen  mir  balb  unfern  ^obanneä  mitnebmen,  unb  ba  finb 
mir  bann  beibe  in  einem  6tüdf.  Unb  unfer  ^au§  bab'  iä)  mit 
ber  Slabel  unb  bu  mit  bem  Jammer  aufgebaut.  Man  fönnt' 
ein  SRätfel  brauf  madben." 

„'^i)  glaub'  nidbt,  ta%  ber  5)ßfarrer  mir  ma§  SBeffereg  fagen 
fann  al0  bu,"  evmiberte  6eb  läd^elnb,  unb  nocb  in  ber  ^irc^ie 
auf  ibren  getrennten  ^piä^en  fcbauten  fie  einanber  oft  an. 


2)er  ÖJntnb  loattft 

(S§  mar  gegen  ben  üierteu  grül^Iing,  ba  regnete  eg  mo(Jben-- 
lang  unabläffig,  man  fab  bie  jenfeitigen  SSalbberge  ben  ganjen 
3;ag  ni(fet,  bie  3;annen  an  ber  SBeftfeite  beg  ^aufeg  fauften  unb 
brauften  unaufbörlicb,  unb  ein  brauner  ©trom  ftürjte  am  §aufe 
bie  Siöiefe  binab. 

6eb  grub  bem  SBaffer  einen  ©raben,  etmag  entfernt  üon 
ber  DWauer;  aber  ber  Biegler,  bem  bie  ffiiefc  geborte,  tl^at  @in= 
fpradbe:  menn  baf  SBaffer  ungefammelt  ben  93erg  bi^abrodte, 
tränfte  eg  bie  2öiefe,  unb  je^t  ri^  e§  eine  tiefe  ©dbrunbe  hinein 
unb  flo^  unnü^liüb  ab.  2)ie  6a(j^e  fam  üor  ben  ©cbult^ei^,  unb 
6eb  mar  mit  feinem  beften  ^^reunbe  im  SCBiberftreit. 

Sn  einer  ^Racbt  fdbrie  3i(ge  pU^üij  auf,  fie  moßte  gefpürt 
baben,  mie  ba§  ^aug  fi(^  fenfe.  ©eb  geftanb  ibr,  ba^  baä  fcbon 
längft  ber  %a\i  fei,  er  bebauptete  aber,  ba^  nidbtS  9ieueg  ge^ 
f(^eben,  unb  befcbmor  nun  feine  «^rau,  ibre  SBabmebmung  ge» 
beim  ju  balten,  ba  fonft  fein  ganie«  2lnfel)en  unb  fein  ßrmerb 
jerftört  mürbe. 

3ilge  fa^te  ibre  beiben  Äinber  in  i^re  2lrme.  „0  ®ott, 
meine  Äinber!    2öenn  ba3  $au8  einftürjt"  —  jammerte  fte. 


14  2;orf9cf(btd)tcn. 

„Unb  an  mic^  benfft  bu  gar  nid^t?"  fragte  ©cb  erbittert. 

„3(fe  bcn!'  ja  and)  nid^t  an  mii},"  crwiberte  fic. 

6cb  ging  unter  befttgem  Stegen  guffe  ^inani  unb  [ab,  bafe 
ber  Sieglet  ben  ®raben  jugeftopft  batte,  fo  bafe  ba8  SBaffer 
»oieber  jerfheut  abflog;  baä  gan§c  §au8  ftanb  ringsum  wie  in 
einem  ^aä)e.  6r  arbeitete  nun  au8  allen  Gräften,  unb  aU  ber 
XüQ  anbradb,  }eigte  fi^,  ba^  bai$  ^aui  nocb  um  ein  SRerflidbeg 
gen)i(Jben  »ar. 

6eb  eilte  |um  €(bultbeiB,  fein  Ungema(b  liefe  ficb  nicbt 
mebr  oer^eblen,  ber  ^xtQltx  fodte  ibm  nun  bafür  einfteben,  aber 
no^  ali  er  beim  ©dbultbeife  mar,  lam  ein  93ote  unb  rief: 

„6eb,  geb  l)tm,  bein  ^aui  ift  auSeinanber."  2)ic  ©turmä 
glode  läutete,  um  unter  bem  SRegenfturje  tai  ganje  2)orf  voaÖ) 
)u  balten.  Slfleä  mar  um  ba8  ^ani  6eb§  toerfammelt,  unb 
üerjTOeifelnb  fab  biefer,  »ie  baS  $au8  mitten  auSeinanber  in 
jwei  6tüde  gefallen  war,  gerobe  in  jenem  3ttJifcbenraume,  jwifdben 
bem  Sucbftaben  S  unb  Z  »ar  ba8  2)a^  auSeinanber  gerijfen. 
aJlan  eilte  in  bag  ^au§,  um  bie  j^rau  unb  bie  Äinber  ju  retten, 
unb  toom  JRegen  triefenb  bracbte  man  fxt  beraug.  S^^Q^  f<^'C" 
ganj  oerwirrt  unb  befinnungSlog.  6ie  batte  feinen  SBcrfucb  ju 
i^rer  SRettung  gemacht,  fic  fpracb  ^ein  SBort,  Ifidt  ibre  ^inber 
feft  in  ibren  ^rmen  unb  liefe  ft(b  biefelben  öon  niemanb  ab: 
nebmen.  (Srft  al^  man  ibr  fagte,  bafe  ftc  nicbt  mel^r  in  ba« 
^au8  jurüdflcljren  bürfe,  erft  al8  ibr  bie  5Ra(bbarn  anboten,  bafe 
fte  bei  ibnen  »obnen  möge,  fagte  fie: 

„Soll  icb  benn  ni^t  mebr  in  meinem  eigenen  $au8  wohnen? 
in  einem  frembcn?" 

3)er  Äüfer  botte  eine  bo^e  turmartig  jugefpi^te  93euge  ^a^-- 
bretter  neben  bem  ^aufe  6eb3  fte^en,  fie  »aren  nicbt  jufammen- 
geftürjt,  rreil  baS  SBaffer  bur^  bie  Stt'ifcbcnraume  burd^flofe. 
6eb  bife  auf  bie  Sippen,  ali  ber  Äüfer  ibm  felbftgefäüig  fagte: 
„3cb  lann  allem  Änfdbein  na^  beffer  bauen  ali  bu." 

SEBöbrenb  man  3ilge  unb  bie  Äinber  nadb  bem  5Racbbarl>aufe 
braute,  »urben  mftdbtige  Stufen  an  tcS  ^aui  angeftemmt,  bafe 
ed  nicbt  ooQenbS  einftürje.  %ai  S(breien  unb  bie  Sl^tfcbläge 
tönten  bumpf  mitten  im  JRegenfturme. 

3)er  blaue  Ji^üblingäbiftnel  fpannte  ficb  über  bie  xtii)- 
getrftntte,  grünenbe  @rbe,  bie  6(btt>alben  famen  wieber,  aber 
6«b  rife  benen  an  feinem  ^aufe  baä  ?ieft  ein.  S)iefe  fcbein^ 
beiligen  Jierc  Ratten  alfo  bocb  gelogen!  Sie  follten  barum 
ou(b  ni(bt  mebr  bei  x\)m  ioo^nen.  Sie  umjwitfdberten  ibn  wie 
OOTWurfätooQ ,  hjäb^enb  er  fein  ^ou8  »icber  jufammcnricbtete, 
aber  er  wor  je^t  ingrimmig  auf  alles  in  ber  SÖBelt,  »aS  ouf 


(Sin  eißeii  öau§.  15 

ber  6rbe,  in  ber  Suft  unb  im  ^immel.  6§  l^attc  im  magren 
6innc  beS  SBorteS  Unglüd  auf  i^n  i^erabgeregnet.  93ei  bem 
SRed&tg^anbel  mit  bem  S^eQkt  ^atte  er  nid^tä  genjonnen  al§  einen 
unüerfß^nlid^en  geinb.  SHlit  fnapper  9lot  ^atte  er  öom  SBauamt 
bie  6tlaubni§  erbalten,  fein  §oul  lieber  aufjuridbten,  unb  nodb 
fdbtocrer  ging  e§,  eine  ^ppot^efenfcbulb  auf  baSfelbe  aufjunel^men, 
um  neu  bauen  ju  fönnen. 

2)ie  Sautjerträge,  bie  er  für  biefen  ©ommer  abgefdbloffen 
^atte,  würben  ibm  entjogen,  unb  er  wagte  eg  nicbt,  üor  2tmt 
begbalb  JU  Hagen ;  ja,  bie  35auten,  bie  er  fd^on  ausgeführt  \)atte, 
liefen  bie  Sefi^er  nocb  einmal  gericbtlic^  befi^tigen,  unb  mancher 
Uebelftanb  fam  babei  ju  Sage.  3Son  ©efeHenbalten  »ar  je^t 
feine  Siebe  mebr,  er  mu^tc  frol^  fein,  wenn  man  ibn  felber  aU 
©efeHen  annabm.  2Bäbrenb  er  je^t  einfam  arbeitete,  unb  nidbt 
me()r  wie  ebebem  mit  bem  SSater,  unb  bo)3peIt  f(bwierig,  weil 
er  ein  »erpfufcbteS  2Berf  einjurenien  l^atte,  gingen  il^m  fdbwere 
©ebanfen  burdb  bie  ©eele.  ßr  mu^te  barüber  nac^benfen,  wie 
e§  benn  wdre,  wenn  er  bie  le^te  .^anbreicbung  be§  SBaterä  nidbt 
abgelebnt  ^ätte,  unb  je^t  fab  er  auf  einmal,  ba§  ba§  ditä)t' 
fcbaffene  audb  ba§  0ügfte  ift.  Säge  audb  bie  ungeredbte  ©dbulb 
auf  bem  SSater,  er  felbcr  wäre  baburdb  nodb  nicbt  frei.  S)arum 
ift  eg  bo))peIt  gut,  baf;  ber  3^ame  be§  3Sater§  rein  geblieben, 
unb  fein  Segen  wirb  nicbt  ausbleiben.  Oft,  wenn  ©eb  ber 
Slrbeit  überbrüffig  war,  warf  er  feinen  Jammer  weg  unb  nabm 
ben  »om  SBater  ererbten  auf,  unb  alk§  ging  fo  leidet  öon  ftatten, 
aU  ob  ein  anberer  für  ibn  arbeite. 

Seben  SDilorgen,  wenn  er  auf  bie  93auflätte  fam,  feufjte  er 
tief  unb  liefe  bie  ^änbe  bangen.  3e^t  mufetc  er  jebe  93aufubre 
bejal^Ien  unb  fanb  babei  nocb  unwiQige  unb  l^öbnenbe  Reifer, 
©ein  ganjer  D^luf,  fein  ®IüdE  unb  fein  S3efi^tum  waren  bal^in, 
unb  aßeS  bal,  weil  er  ficb  l)atte  öerleiten  laffen,  einen  ftoljen 
unb  eigenen  93au  auSjufü^ren.  (Sin  längft  erftorbener  Äeim 
trieb  wieber  neue  Änofpen.  ßr  gebacbte  je^t,  ba^  fidb  3ilge 
berül^mt  l^atte,  fie  ^abe  ii^n  ju  bem  93au  gebrängt,  um  feinen 
9luf  baburd^  ju  grünben.  6r  madbte  ibr  nun  barob  Vorwürfe, 
bafe  fic  ibn  jum  ^auäbau  oerfübrt  ](>abe,  unb  alS  fie  erwibcrte : 
„3df}  bin  unfd&ulbig.  2öenn  bu  fein  ^au§  allein  bauen 
tannft,  bätteft  eS  fotlen  bleiben  laffen,"  ba  war  er  boppelt  grim= 
mig;  aucb  fie  »erlebte  feine  §anbwerfSet)re.  6ie  fagte  jwar 
nur,  Kia^  alle  Seute  fagten,  aber  eben  ba§  follte  fie  nicbt, 
meinte  er,  fte  follte  fein  Ungefd()idE  für  ein  UnglüdE  anfe^en. 

2llg  er  bieg  mit  ©c^merj  unb  3orn  barlegte,  fud^te  fie  i^n 
bamit  ju  befcbwid()tigen,  ba|  fie  fagte : 


16  2)orfaffd)id)tfn. 

„35icQei(i^t  ift  bein  SJater  fclig  fc^ulb,  bu  l^aft  il)m  immer 
}u  ttiel  aefolgt."  2)a^  ^ie^  aber  ein  (^euer  mit  Oet  löfd^en 
rooflen.     6eb  würbe  über  biefc  D^lebe  nod^  ingrimmiger. 

Oft  war  e§  i^m,  al§  feilte  er  alleg  .^anbwerf^gcfd^irr  wcg= 
werfen  unb  in  bie  weite  SBelt  laufen;  bier  ju  Sanb  war  fein 
IRuf  auf  ewig  Dernidbtet,  unb  er  fam  nie  mebr  ju  feiner  alten 
geftigfeit.     2lber  er  blieb  bo(b. 

93on  aQcn  93auDerträgcn ,  bie  i^m  gefünbigt  worben,  war 
ibm  bo(^  einer  geblieben,  nämlicfe  ba§  Umbeden  beä  j^ircben: 
bacbe«  unb  bcg  turmeS  mit  neuen  glaficrten  3i«9fl"- 

2)er  6tiftung8rat  batte  bie  Uebertragung  an  Seb  aufredbt 
erbalten,  obgleich  bei  feinen  je^igen  SBermögenöüerbftltniffen  Don 
ber  au^bebungenen  öicriftbrigm  ©ewäbr  füglicb  ni^t  mcbr  bie 
9tebc  fein  tonnte. 

Äaum  war  beg  ^ani  notbürftig  bergeridbtet  unb  bie  j^amilie 
wieber  eingejogen,  ali  Seb  ficb  an  ben  fiircbenbau  mad?te;  er 
boffte  wieber  frif^er  ju  werben,  wenn  er  nun  wieber  eine  frembc 
21rbeit  auSfübrte.  Slbct  aui)  auf  bcm  Äird^enbacb  öergafe  er 
fein  Unglüd  ni(bt. 

^'ie  SEßegc  ber  ©igenfudbt  ftnb  tief  üerfcblungen.  Seb  wftljte 
immer  wiebcr  bie  wefentlicbe  Scbulb  feineg  Ungemacb^  auf  3il9f> 
als  boffirtige  Sierbrauerltocbter  batte  fie  ibn  baju  verleitet,  ein 
eigen  §auS  ju  bauen,  e^^ili^^b  fonnte  er  ficb  immer  nidbt  üer= 
beblen,  ba|  ja  alleä  gut  wäre,  wenn  er  gut  ju  bauen  üerftan= 
ben  bfttte,  unb  ^ilqt  batte  feine  Scbulb  baran,  ba^  er  feiner 
Unerfabrcnbeit  »ertraute  unb  bie  SBarnungen  beS  SBaterä  übers 
borte;  aber  bo(b  liefe  ibn  ber  ©ebanfe  nicbt  lo8:  taä  ganje  Un= 
glüd  wäre  nicbt  ba,  wenn  er  nicbt  ein  eigen  |)aug  gebaut  bätte. 
2B4rc  er  feinem  ^lane  gefolgt  unb  b^tte  er  nun  fein  ©clb  in 
einem  Slder  fteden,  fo  tonnte  man  eS  lei(bter  wieber  bei^ß"^' 
Kriegen  unb  fein  ©lüdt  an  einem  anbern  Ort  »erfucben,  bie  9Belt 
ift  ja  fo  weit .  .  .  93ei  biefer  legten  SBenbung  feineS  9iacbbentenä 
biclt  er  oft  ftiü,  unb  ibm  fcbwinbelte,  nidjt  öor  ber  fid^tbaren 
3;iefe  unter  ibm,  aber  öor  einer  anbern,  bie  fidb  ibm  auftbun 
woüte.  Unb  JU  biefem  innem  Sinnen  gefeilte  ficb  plö&U^  ein 
äufecreö  Söabi^ei^en. 

8u  allen  Seiten  batte  baä  jweiflerifcbe  unb  forgenttoll  bc: 
wegtc  OJienfdbenberj  ficb  gern  aug  bem  umgebenben  9laturleben, 
baä  ficb  in  ftetigen  ©efe^en  ^ält  unb  bewegt,  9lat  unb  SWicb= 
tung  erbolt. 

Sllä  Seb  bem  Storcbenneft  auf  bem  ©iebel  nabe  fam, 
ftarrte  er  lange  barauf.  2>aS  StorAenmänncben  war  f^on  ba, 
ei  fäuberte  baS  verlaffene  9left  unb  fe^te  eS  neu  in  Staub,  e8 


&n  eigen  .§au§.  17 

I)unc|erte  gern  bei  ber  Slrbeit,  unb  etft  »renn  aUeg  mieber  in 
ber  Stidjte  unb  5Rabrung  irieber  ringsum  üollauf  ift,  fliegt  e§ 
jurücf  unb  bolt  ba§  ©tord^enmeibc^en.  S)a§  Söeibd^en  in  bei- 
nerne flagt  nicbt  unb  jammert  nic^t,  benn  eg  mei|,  ber  SJlann 
baut  unb  forgt  in  ber  '^sxne  unb  ^olt  e§  jur  3eit .  . . 

5)er  Spei§bub,  ber  für  Seb  ben  SRörtel  auf  baä  S)ad^ 
trug,  ^atte  ibn  fd)on  jtreimal  angerufen,  aber  er  borte  nicbt  unb 
ftarrte  auf  ba§  ©tord^enneft.  dnblicb  mad^te  er  fid)  njieber  an 
bie  Slrbeit. 

@r  öerbö!)nte  fid^  unb  3ifge  oft,  inbem  er  am  2lbenb  fagte : 
„3!e^t  baft  bu  bod^  fein  eigen  .§aug,  je^t  bat'S  bie  ^ppotbefeu; 
fcbutb."  Selbft  bie  roieberfebrenbe  beitere  Saune  ber  3ilge  mi^» 
[timmte  ibn.  6r  fab  barin  ben  tbatfäc^Ii(^en  SBemei^,  ba§  fic 
alle  6c^ulb  auf  ifjn  hJäfäe  unb  ficb  gar  feinen  Seil  ba»on  ju= 
erfannte. 

2lwf  f(^tt»ini)clnbcr  ^öff. 

2lm  2Jlorgen,  aU  ba§  S)edEen  bei  SturmeS  beginnen  folltc, 
tbat  Seb  feine  filberne  ©adfubr  auä  ber  Safd)e  unb  l^ing  fie 
an  ben  ^iagel. 

„SSarum  t!)uft  ba§?  9Iimm  fie  nur  mit,"  fagte  3ilge. 

„'^6)  f)ör'  auf  bem  Slurm  fcbon  fcblagen,  unb  .  .  .  man 
mei^  nicbt,  e§  !ann  einem  jra§  paffieren,  man  ...  man  fann 
fid^  fto^en." 

„  Seb,  fei  l^eiter,  unfer  Herrgott  ^ält  boc^  feine  .§anb  über 
ung  — " 

„^a,  er  fann  aber  feinen  JRegen  fcbidten,  ber  mir  bie 
§)?potbefenfd^ulb  abroafcbt." 

„2Jiit  f^tei^  unb  Sparfamfeit  fönnen  ttjir  fcbon  mandbel 
abtragen,  bet'  nur  red^t,  eb'  bu  auf  ben  Sturm  fteigft,  unb  bet' 
auc^,  föenn  bu  oben  bift." 

„99et*  bu,  bu  baft'^  an  beiner  Stidterei  ba  gefc^idtter." 

„S'büf  bicb  ©Ott,  Seb,  unb  gib  mir  aucb  ein'  ^anb." 

„3»cb  bin  ju  alt  ju  folcben  Äinberpoffen,  bu  baft  micb  lang 
genug  njarten  laffen." 

S)ennod^  füfete  Seb  beim  SBeggeben  bie  ^inber  unb  reidbte 
aud}  3itge  bie  §anb,  3itge,  bie  fonft  feine  2Jlinute  unnötig 
öon  i^irem  Stidfrabmen  aufftanb,  na^m  ba§  eine  Äinb  auf  ben 
2lrm  unb  ba§  anbere  an  bie  §anb  unb  ftanb  fange  3eit  auf 
ber  2ln^öbe  binter  ber  ilircbe  unb  fc^aute  binauf  ju  ibrem 
JDtanne  auf  bem  Sturme.     2(ber  Seb  fcbaute  f'cb  ni(^t  um. 

6§  ift  eine  alte  meife  Sftegcl  ber  S)acbbedfer,  ba^  fte  nidbt 

91  u erb 0(^1,  2>pcfafid;id)tcit.    VI.  2 


18  S?orf9ff(i(t*ten. 

Über  [lij  unb  nic^t  unter  fid^  f(j^aucn  bürfen;  blidt  einer  nai) 
ben  jiebenben  2Bol!en,  fo  jiebt  e8  ibn  unmiHfürlid^  mit  fort, 
bincin,  hinauf  in  ba§  Jtogenbe  2BoIfenmeer,  unb  bie  SBoUen 
treiben  ein  falfd^eS  6piel,  fie  nebmen  ibn  nid^t  auf,  bie  @rbc 
läfet  ibn  nicbt  unb  jiebt  ibn  jerf(bmettert  ju  fitb  nieber. 

^a§  aber  tbut  fic  au(b,  ttjenn  ber  in  ber  ^öbe  Scbitebenbc 
binabf^aut  auf  bie  (Srbe,  fein  %vi^  gleitet,  unb  er  ftürjt  unb 
jerfd^mettert. 

6eb  mufete  immer  an  jenen  graufcnbaften  Slnblid  ben!en, 
Wenn  er  balb  |tt)if(ben  ^immel  unb  Grbe  f^weben  ttjirb,  er 
greift  auä  unb  nirgenbg  ein  §alt,  nirgenbg  aU  im  Zoti .  .  . 

2)en  S3Iid  auf  ba3  9^äcbfte  gebeftet,  arbeitete  6eb  h)eiter, 
unb  bog  ift  bie  ficberfte  ©ettJäbr,  man  ftebt  feft,  als  ftänbe  man 
auf  ebenem  S3oben.  SGBie  ber  93Ii(J  am  5Rdd^ftcn  \)a^€t,  fo  hat 
aui)  ber  ganje  Äörpcr  eine  9lube  unb  6i(berbeit  an  ibm. 

lagelang  nax  Seb  auf  bem  ^irdbturm,  unb  feine  unbeim» 
lieben  ®eban!en  »erliefeen  ibn  nicbt.  2)ag  alte  U^rmer!  im 
3;urm,  bag  im  3"nern  mit  einem  Srettcrbadje  gebedt  Yoav, 
f^nurrte  unb  funte,  unb  »enn  eS  eine  6tunbe  anfd)lug,  brbbnte 
eS  Seb  burdb  Ceib  unb  ©eele,  aber  immer  fab  er  feinen  anbern 
SluSweg  al8  ben  jibcn  Job.  6r  liebte  fein  2Beib  unb  feine 
Äinber,  aber  er  fagte  fi^,  bafe  er  ibr  Glenb  nicbt  ertragen  lönne, 
unb  baju  nocb  bie  Unmad^t,  ibnen  ju  belfen;  ftarb  er,  unb  ftarb 
er  im  ®ienfte  ber  ©emeinbe,  fo  mußten  gute  SDIenfcben,  ja  bie 
®emeinbe  mufete  fi^  ber  S3erlaffenen  annebmen;  bei  eignen  Scb^ 
«iten  roire  ba«  nie  gefcbe^en,  unb  er  ^Ätte  baS  nie  ertragen. 
2)0«  ftanb  feft 

2)er  Äüfter  rief  eineg  ÜJlittagg  Seb  in  bie  ©locfenftube,  er 
mu^te  JU  einem  fieicbenbegflngniffe  läuten  unb  fürcbtete,  ba^  eS 
bem  auf  bem  3;urme  Slrbeitenben  Sd^aben  t^un  lönne.  Seb 
ftanb  in  ber  ©lodtenftube,  unb  um  unb  um  umbröbnt  »on  ben 
gewaltigen  metallenen  Älängen,  rannen  ibm  bie  Jb^änen  aui 
ben  Hugen,  unb  er  föifcbte  fie  mit  bitter  ^anb  ah. 

Sil«  er  toieber  auf  t>ai  3)ac^  ftieg,  mar  e§  ibm,  alg  mü^te 
er  je^t  fein  Sdbidfal  toollenbcn,  aber  ber  über  bem  2lbgrunb 
fcbwebenbe  ®eift  hjirb  oft  an  unfd^einbar  bünnen,  feltfam  »er- 
fcblungenen  gäben  gebalten.  2)ie  fieute  fotlten  ni^t  fagen,  ber 
Seb  babe  »ebcr  eine  ©runbmauer  legen,  no^  einen  Zmm 
bedien  fßnnen ;  feine  .^anbnjerläebre  mufete  für  enjige  Seiten  feft« 
fteben;  er  mollte  nid^t  »on  einer  balbfertigen  2lrbeit  ficb  baüon: 
mad^en.  6r  legte  jeben  3iegel  unb  ftricb  jebe  ÄeHe  2Rörtel  feft, 
ba^  fie  für  bie  Gwigleit  baften.  3;rauernb  foQten  bie  3Jtenfcben 
belennen,  \oai  ber  Seb  für  ein  SDlann  gewefen. 


6tn  eißen  ^au§.  19 

2)aI)eiTn  rebete  <Btb  faft  gar  nid&t§,  e§  toar  il^tn  untjeimltd^ 
bei  Sßeib  unb  ^inbern,  er  tarn  [ic^  tüie  ein  ©efpenft  öor,  bag 
l^ier  nod^  umtüanbelte,  er  l^atte  fie  \a  berlaffen,  er  »erlief;  fte 
ja  balb. 

Sltn  legten  SRorgen  lie^  ©eb  bon  bem  Äüfter  bie  Sturm^ 
uf)r  fteöen,  er  bel^auptete,  ba^  er  l^eute  ba§  Summen  unb  ©urren 
unb  gar  ba§  Sd^Iagen  nic^t  »ertragen  fönne.  Sautlofe  ©tillc 
lag  nun  über  bem  ganjen  S)orf,  all  Seb  auf  ba§  2;urmbad^ 
I)eraultrat,  unb  iüie  I)eute  feine  ©tunbe  fd^lug,  fo  mu^te  aüeS 
[tili  baran  benfen,  in  toelc^er  gefa|»rooIIen  Sage  I)eute  Seb  [d^trebte. 

6r  irar  nod^  nic^t  lange  an  ber  2(rbeit,  alg  er  plö^Iid^  ein 
Mabpern  t)örte,  er  flaute  fiä)  um  —  ber  Storch  iDar  mit  feinem 
SBeibc^en  angefommen  unb  jeigte  il)m  unter  feltfamem  SBerbeugen 
unb  Sn^biesSruft^hjerfen  ba§  neu  I)ergeri(i)tete  §au§  unb  bie 
ringsum  frül)Iing§grüne  SBelt;  ba§  toax  ein  Schnattern  unb 
Älappern  unb  ein  bebäd^tig  fröl^lic^eS  ©et|)ue,  unb  je$t  flogen 
bie  Söanberöögel  auf.  .^alt!  faft  ttjäre  unfreitüißig  jur  SBal^rs 
f>eit  geiDorben,  iüa§  Seb  fo  lange  al§  SSorfa^  im  Sinne  l^atte, 
er  Joar  aulgeglitten,  er  l^ielt  fid^  nur  noc^  am  SSorfprunge  feft. 
@r  l)atte  bem  ^^l^iegen  bei  Stord^enpaarel  jugefel)en,  mie  fie  fo 
tt)ol)lig  in  ber  £uft  fc^wimmen  unb,  ol^ne  fic^  ju  fto^en  unb  ju 
fd^ioingen,  ruljig  fd^ioebcn  unb  »ieber  in  fd^iefen  S3ogen  inl  $Re[t 
fid^  fenfen. 

2lll  fid^  Seb  tüieber  aufrichtete,  belebte  il)n  ^Jlö^lid^  ein 
neuer  ©eban!e:  er  l>atte  ben  2;ob  überiounben,  er  toollte  leben 
unb  3ilgc  unb  bem  2)orf  geigen,  loal  er  öermag;  fie  follten 

eine  Seile  nod^  fd^Iec^ter  öon  ifjm  benfen,  bann  aber 

Seb  l^ielt  fic^  mit  beiben  §änbcn  feft  unb  fc^aute  fjinaul  in 
bie  weite,  mit  33Iütenbäumen  befäte  2ßelt  unb  in  ben  blauen 
§immel. 

Sänge  fc^ttjeifte  fein  93lidf  in  ber  Sanbfc^aft  uml^er,  mit  neu^ 
geborener  Suft  fie  erfd^auenb:  bort  brüben  ftetjt  ber  ©emeinbes 
»alb  auf  bem  93erg,  unb  l^inter  bem  93erg  türmen  fic^  anbere, 
unb  (gelber  unb  2)örfer  breiten  fid^  toeitaul,  unb  näfjer!  2Bie 
ftiK  fielen  bie  S3äume  im  njogenben  Äorn  unb  all  grüne  SBänber 
jiel^en  fic^  bie  ©arten^edten  bortl^in,  unb  bort  bal  fleine  ®ej 
fd^öpf,  bal  mit  ben  f leinen  Stieren  im  93rac^felb  ^jflügt,  unb 
l^ier  unten  ber  2lmeifenl^aufen,  ben  man  ein  S)orf  nennt  — 
ein  Starr  ift,  ber  fid^  aul  biefcr  fc^ßnen  offenen  Sßelt  ^inaul« 
treiben  lä^t. 

Seb  fuc^te  unter  bem  §ftufergett)irre  fein  eigen  ^aul,  er 
fanb  el  balb,  er  fonnte  el  gar  ni^t  begreifen,  bafe  er  fic^  ba 
»oieber  in  3lot  unb  Sorgen  i^ineinbrängen  follte. 


20  ©otfgef^iditen. 

„3*  »iÖ  ein  größer  %ti\  an  bet  SBelt  l^aben,"  fagte  er 
»ot  fii)  ^in.  — 

S)ic  Strbcit  ging  rafd)  üon  ftatten.  2)er  Sd&Iof[er  unb  fein 
©cfeQc  famen  mit  bem  neu  toergolbetcn  Äreujc,  Seb  liefe  eS  ficb 
heraus  reichen  unb  ftedte  cg  auf  bic  2;unnfpi|e.  2)ie  ©cfcloffcr 
nieteten  bal  Äreuj  im  Innern  feft,  unb  al§  bieg  öoUenbet  mar, 
liefe  fidb  Seb  bic  neuen  Strümpfe  unb  Sd^ube  l^eraugreicben, 
bic  nacb  altem  93raucb  bie  ©emeinbe  bem  geben  mufe,  bcr  ba8 
Äreuj  auf  ben  2;urm  fc^t.  Seb  fdbltang  fi^  !edt  binauf  ju  bctn 
Äreuje,  unb  abnjecfcfelnb  c§  mit  bem  einen  unb  bem  anbcrn 
Slrmc  umHammernb,  jog  er  biet  bocb  oben  bic  neuen  Scbubc 
unb  Strümpfe  an.  Gr  flaute  nid^t  (>inab,  roo  eine  grofec 
aRenf*enmenge  t>erfammelt  »ar,  er  borte  nur  öon  bort  ^aucbjcn 
unb  3BebHagcn,  e«  »ar  ibm,  ali  ^örte  er  feinen  SRamen  rufen, 
balb  in  Slngft,  balb  in  ^reube. 

5Bic  jum  Spott  warf  er  feine  alten  Scbube  b'iiab  auf  bag 
S)orf,  fdblüpfte  burcb  bie  2ule  in  bie  ©locfenftube,  füQte  bie 
Oeffnung  aug  unb  ftanb  enbli^  miebcr  unten  auf  bem  93oben 
unter  bcr  ftaunenben  ÜJlcnge. 

9lo(b  fübltc  er  fid)  »ie  taumelnb,  aber  mitten  im  3;aumel 
triumpbicrte  fein  ^crj,  fic  bitten  aÖe  bemunbernb  einfebcn  gcä 
lernt,  neli)  ein  mutDoder  gefd)idter  SDlann  er  mar;  unb  fte 
foHtcn  no(b  2ßcitere8,  Unermartete«  fennen  lernen.  Si^fle  mar 
ni(^t  unter  ben  SBcrfammelten.  3"  feinen  Irad^ncuen  Scbuben 
mit  bem  ftegreidben  ^anbmerfgjcuge  in  bcr  ^anb  ging  Seb  mie 
ein  Sicge^belb  burcb  ba8  2)orf. 

Stiig  aüen  .^aufern  glücfmünfcbte  man  ilim,  ali  fftme  er 
Bon  einer  grofeen  IHeife,  er  banfte  freunblicb.  63  mar  ein  jmei« 
bcutigcg  5ob,  alä  ibm  fein  9iacbbar,  bcr  Äüfer,  fagte:  „Gä  fcbeint, 
bu  fannft  beffer  in  ben  ^immel  aU  in  ben  93oben  bauen." 
35ennod)  gab  er  ibm  ben  Sluftrag,  anbcrn  3;age8  eine  ein» 
gefunicne  (Gartenmauer  binter  bem  ipaufe  Uximiijkn,  ba  fonft 
aüer  ©oben  abrutfdbc.    Seb  fagte  nidbt  ju  unb  tebnte  nidjt  ab. 

3u  ^aufe  traf  er  3i(ge  am  Stidrabmen,  fte  beugte  ibr 
Hngeftcbt  tief  auf  bcnfclben  unb  rebetc  fein  Söort.  6r  nabm 
bie  3;af(bcnubr  üom  ??agel  unb  ftccfte  fie  mieber  ju  fxi).  2)ie 
ganjc  2BeIt  batte  ibn  triumpljicrenb  begrüfet,  unb  nur  Büge 
fpracb  fein  2Bort. 

6r  moQte  eben  im  3om  barob  bie  Stube  Dcrlaffen,  aU  er 
an  ber  3^ürc  mieber  umfe^rte  unb  fragte: 

„3ifge,  ücrbicn'  icb  gar  lein  SBort?" 

Sie  antmortetc  nicbt  unb  fticfte  meiter. 

„SReb',  Dcrbicn'  icb  gat  fein  2Bort?"  mieber^oltc  er  jornig. 


©n  eigen  §ou8.  21 

„3D^e^r  aU  ein^/'  erioiberte  fie  enblid^,  o^ne  aufjufc^aueit. 

„Unb  mag?" 

„SGöaä  i(fe  nic^t  fagen  mü." 

„2)u  tnu|t  aber." 

Saut  lueinenb  üagte  nun  S^lQe,  tou  fünbljaft  er  mit  feinem 
Seben  gefpielt  tjabe,  ba§  bod^  ibr  unb  ben  ^inbern  gebore,  ©eb 
[tanb  einen  SlugenblidE  erfc^üttert  »on  biefen  SBorten,  unb  b^tb 
im  ©cberj  erflärte  er,  ba^  bie  ©emeinbe  fie  unb  bie  Äinber  ^ätte 
erijalten  muffen,  lüenn  er  geftorben  lüäre. 

3Jlit  einem  eigentümlicben  Zto^  entgegnete  l^ierauf  3ilge, 
ba^  fie  allein  fid)  unb  bie  ^inber  erl^alten  fönne  unb  ficb  nie 
üon  ber  ©emeinbe  erl^alten  lie|e. 

G§  burcbjudte  Seb  fi(btbar,  al§  er  taä  l^örte,  aber  er  fprad^ 
lange  nic^t.  Gnblid^  erjälilte  er  3ilge  lad)enb,  nja§  ba§  für  eine 
Suftbarfeit,  ein  ^niyen  unb  Ilappern  unb  ©(^n^ingen  gemefen 
fei,  al§  beute  ber  ©torcb  mit  feinem  Söeibcben  anfam. 

„2)ie  fangen  je^t  öon  neuem  ju  \)au\ett  an,"  fc^lo^  er, 
„unb  ba§  SBeible  ift  ganj  glüdfelig,  tceil  fie  eine  Zeitlang  üon 
ibrem  2Jtanne  fortgeirefen  ift  unb  er  bal  ^aul  neu  ber= 
gerietet  bat." 

„2Ba§  gel^t  mic^  ba§  bumme  3eug  an?"  fc^alt  3ilge  fi^on 
im  fcbioinbenben  Unmut,  unb  6eb  »ar  fro^,  ba^  fie  nid^t  me^r 
merlte  unb  nid^t  mebr  fagte. 

2)rei  S^age  arbeitete  er  nun  an  ber  ©artenmauer  b'nter 
bei  Äüferg  §au§,  unb  oft,  n^enn  er  auff(^aute  nacb  bem  in  ber 
6onne  blinfenben  Sturmfreuj,  backte  er  mit  ©cbauber  baran,  wie 
er  ba  oben  gefc^irebt,  unb  roeld^e  ©ebanfen  ibm  burcb  bie  Seele 
gejogen,  unb  bod^  njaren  e§  in  Suft  unb  2eib  übermütige  ge; 
rcefen;  je^t  aber  ftanb  er  ttjieber  auf  ebenem  93oben  in  einem 
©artenirinfel  unb  fübrte  eine  ärmlicbe  DJtauer  auf.  2Bie  er  bie 
©teine  iräljte  unb  meißelte,  bob  unb  legte,  fo  bob  unb  legte  er 
mannen  ©ebanfen  bin  unb  l)er,  aber  tt)ic  er'§  aucb  rid^tete,  e§ 
blieb  bei  bem  alten  Sorfa^,  ttjie  bei  einem  unabänberlid^en  S3au; 
riji.  2lm  britten  Slbenb  nat  bie  SRauer  fertig,  unb  ©eb  raffte 
mit  einem  f(^n)eren  ©eufjer  fein  ^anbn)er!§jeug  jufammen.  @r 
»üu^te  e§,  baä  mar  feine  le^te  Strbeit  im  2)orfe.  Gr  mar  je^t 
lo§  unb  lebig. 

2lm  ÜJtorgen  frül^  jog  er  feine  ®emeinbefcbul)e  an  unb  fagte 
Bilge,  ba^  er  ficb  in  ber  j^rembe  2lrbeit  fucben  molle;  biet  ju 
£anb,  mo  er  2Jieifter  fei  unb  ©efellen  gebalten  b^be,  fönne  er 
nicbt  mebr  al§  ©efelle  arbeiten.  S^lQt,  bie  cbebcm  feinen  ©tolj 
gereijt  batte,  ba§  er  2Jteifter  merben  unb  felbft  93auten  auffübren 
folle,  mollte  je^t  biefen  ©tolj  befi^micbtigen,  aber  eä  %danq 


22  ©orfgefdjiddten. 

i^r  nic^t  me^r,  unb  mit  bangem  ^erjcn  lie^  fic  enblicj^  6eb 
fd^eiben. 

6r  fagte  i\)x  noij,  rote  toiel  fie  üon  bcr  ©emeinbe  für  ben 
Äircbenbau  ju  belommen  ^abe,  unb  bing  feine  Ubr,  bie  er  fd^on 
in  ber  %a^^t  batte,  roieber  an  ben  5iagel.  ^ilQt  njoQte,  bafe 
er  fie  mitnebme,  er  aber  »illfabrte  ibr  ni(bt  unb  fagte,  fie  fönne 
fic  üerpfÄnben,  wenn  fie  fein  (Selb  mel^r  ^abc.  SBicberum  ftolj 
f(bn)ur  fte,  ba|  boS  nie  gefdbebcn  Jtürbe,  unb  enblicb  ging  Seb 
Don  bannen. 

^ie  Äinber  fcbliefcn  no(b,  ba8  fleine  3;ö(bterdben  mit  feinen 
rotgefcblafenen  93arfen  judte  jufammen,  alö  er  e^  fü^te,  unb  ber 
Änabe  3obanne§,  ber  unbewegt  fortfdblief,  f(brie  nodb,  alg  6eb 
bie  ^au^tbüre  juma^te,  plö^Iicb: 

„33ater,  bleib  ba!" 

Seb  rei(^te  nodb  Si^Qe  bie  ^onb,  preßte  bie  Sippen  ju« 
fammen,  unb; fort  rannte  er,  ali  jagte  jemanb  b'nter  ibm  brein. 

6in  Sauer,  ber  am  frübcn  SD^orgen  feine  SBiefen  im  3;bale 
mäffcrte,  fab  ben  6eb,  »ic  er  lange  bem  Stordjenpaare  jufdbaute, 
bag  gcmdcblicb  fteif  unb  ftillernft  burdb  bie  Sßiefen  fteljte,  bie 
3ü^e  bocb  bob  unb  mit  Äopf  unb  ^aU  ftet«  recbtS  unb  lin!8 
nidte.  311«  ber  Sauer  ben  Seb  anrief,  fagte  biefer:  „3!(b  geb' 
ou^  in  bie  gremb'  unb  fomm'  öieHeicbt  »or  bem  SBinter  ober 
Jrü^jabr  nicbt  mieber."  2)er  ^^acbbar  Äüfer  traf  ben  Seb  in 
bcr  6tabt,  unb  ibm  gab  er  ben  au«brüdtli(ben  Stuftrag,  feiner 
^rau  bie  Sotfcbaft  ju  bringen,  fie  möge  feine  Sorgen  baben, 
»enn  fte  öieüeicbt  lange  ni^tg  üon  ibm  böte. 

%ai  waren  bie  legten  SRa^ritbten,  an  bencn  3ilge  lange 
ibr  Jpoffen  unb  ^arren  befriebigen  mufetc. 


@t(BenmaI  etttfam. 

Scbon  am  crften  Jage  nacb  Sebg  Slbwefenbeit  b^ttc  Bilge 
faft  feine  S^lube  mebr  am  Sticfrabmen,  ja,  waä  ibr  feit  ^a^ren 
nicbt  gcfieben,  traf  ein,  fte  mu^te  bie  älrbeit  eine«  ganjen  Xa^e^ 
»iebcr  auftrennen,  unb  ba  fie  feinen  JageSlobn  entbebren  fonnte, 
mu^te  bie  9tacbt  ba8  Serfeblte  ttjieber  einbringen. 

Sie  batte  ftet«  einen  balben  ©ulben  befonber«  gelegt,  bamit 
fie  ben  93rief  glei^  bejablen  fönne,  ben  Seb  ibr  aug  ber  grembe 
f^icfe,  unb  jagte  fte  ftdb  audb  »ieber,  bafe  er  üon  feinem  9Ser= 
bienft  ten  93riif  frei  machen  fönne,  fte  rührte  bag  (Selb  nicbt  an. 
Oft  mufete  fie  in  übermaöenber  (Smpfinbung  fidb  aufridjten,  wenn 
fie  baran  bacbte,  wie  lieb  fie  bocb  i^ren  Seb  ^atte,  unb  fie  maä)te 


6in  eigen  ^au§.  23 

fid^  SöortPürfe,  bo^  fie  xi)m.  bag  nie  fo  gejcigt ;  fie  bcru|)igte  \\<i) 
aber  bei  bem  ©ebanfen,  bafe  fte  bei  feiner  |)eim!ebt  ibm  ben 
^immel  auf  ©tben  f($affen  UJoHe.  ©ie  fal^  je^t  bie  9le(j^tf(^affens 
l^eit  unb  ben  Sieberfmn  Sebg  in  üoQem  ©lanj,  unb  mie  getreu 
unb  fparfam  er  toax,  unb  »ie  er  fie  ^oc^  l^ielt.  ^eine  ^rau 
weit  unb  breit  bat  einen  bräneren  SiRann.  ^a,  fte  fd^alt  fid^ 
innerlich,  baf;  fie  nai)  SSoQenbung  beg  Äircbenbacbeg  il^n  ni(^t 
gelobt  l^abe,  fie  ^atte  ja  f eiber  biefen  übermütigen  ß^rgeij  in 
i^m  ge^jflegt. 

SSä^renb  fie  fonft  ben  öerbienftlofern ,  Oel  unb  ^olj  »er; 
je^renben  Söinter  fürd^tete,  freute  fie  ficfe  je^t  barauf;  ba  !e^rt 
6eb  l^eim,  unb  fie  fal;  oft  ftaunenb  auf  bie  ^inber,  fie  war 
je^t  fet)nfüc^tiger  nad^  ibm,  ak  ba  fie  93raut  geioefen.  ^\)X  ^erj 
pochte  fo  l^eftig,  wie  an  jenem  Slbenb,  nad^bem  fie  ibn  tag§ 
üorber  gum  erftenmat  gefü|t ;  aüe  ^üffe,  bie  ibr  ©eb  je  gegeben, 
entbrannten  je^t  »oieber  auf  if)ren  Sippen,  unb  leife  unb  üer^ 
fto^Ien  fang  fie  fic^  je^t  am  ©tidra^men  bie  Sieber,  bie  fie  einft 
mit  i^m  gefungen.  2)er  Heine  ^o^anneä  lautete  fein  ©c^toefter^en 
gut,  unb  QilQe  \)atte  öiel  3eit  jum  füllen  S)enfen  unb  ©rübeln. 
9Benn  ber  fleine  3ol>annc§  am  Slbenb  betete  unb  ben  SSater  in 
@otte§  ©cbu^  befallt,  fpraci^  fie  bem  Äinbe  immer  bie  SSorte 
leife  nac^,  unb  oft  in  ftiüer  Jiad^t  fd^aute  fie  ftunbenlang  jum 
genfter  l^inaug  über  bie  2Biefe  nadb  ben  jenfeitigen  SBalbbergen, 
bie  hjaren  noc^  bunfler  alg  bie  3la<i)t,  Bilge  mar  eg  oft  fo 
bang,  ba|  fie  faft  laut  auffd^rie,  unb  bodb  fd^alt  fie  fid^  mieber 
megen  biefe§  ungerecbten  3agen§;  fie  jinang  fn^  jur  SJlunterfeit. 
2lt§  aber  ber  erfte  ©d^nee  fiel,  rcurbe  fie  plö^li^  tief  traurig, 
fie  berebete  fic^,  ba^  tt)ol)l  in  ben  rcärmern  Sänbern  noc^  l^eller 
^erbft  fei,  aber  immer  met)r  fagte  i^r  eine  innere  ©timme:  er 
tommt  nid^t,  er  fommt  nie  me^x,  bu  bift  einfam  unb  uerlaffen  .  ,  . 
©ie  wollte  biefen  ©ebanlen  wieber  ausreißen,  er  follte  fie  nicljt 
binbern,  i^rem  3)tanne  mit  üoller  Siebe  entgegen  ju  fommen, 
unb  bunbertmal  lie^  fie  fid^  oon  ^io^anneg  bie  SGBorte  üorfagen, 
bie  fie  it)n  gelebrt  l^atte,  ba^  er  ben  SSater  bamit  bewitltomme; 
balb  lie&  fte  aud^  tai  unb  prieg  im  füllen  bag  ®lüdE  beg  Äinbeg, 
bem  ein  Entfernter  ganj  au$  bem  ©inne  fdbtoinbet,  wenn  man 
e8  nicbt  gffliffentli(^  baran  erinnert, 

2)ie  frö{;li(^e  SBei^nadt)tl}eit  !am;  nur  um  ben  ^inbern 
Sßort  JU  l)alten,  günbete  fie  iljnen  einen  l^cllen  33aum  an,  unb 
eg  fd^nitt  i^r  in  bie  ©eele,  al§  bag  Äinb  toon  felbft  fagte:  „®elt, 
3Rutter,  weil  ber  93ater  nidbt  fommen  ift,  barum  friegt  er  aud^ 
nid^tü?"  ßinen  93aum  »oll  Siebelflammen  t)atte  ibm  3ilge  ent; 
jünben  wollen,  je^t  war  alle!  bun!el  unb  auSgeftorben.    Stuf 


24  S)otf8ef(fei(i6ttn. 

einmal  [tieg  eine  frcubig  traurige  2;rö[tung  in  i^r  auf:  Seb  ift 
franf,  er  lann  nicfet  fommen,  aber  warum  fdbreibt  er  ni(bt  unb 
(afet  nicbt  fdjreiben?  SSteüeicbt  bat  ibn  ein  jäber  Job  ereilt,  er 
war  ja  fo  übermütig  Ud  unb  feit  bem  ßinfturj  be§  ^aufeS 
boppelt  Dertoegen.  S^H^  glaubte  t»or  jweiflerifcbcm  Sinnen  unb 
©rübeln  »ergeben  ju  muffen.  5Rid^t  umfonft  trobnte  fie  in  einem 
^aufe,  beffen  (Sinfturj  man  atljeit  befürcbtcn  mußte. 

Um  gaftnacbt  borte  Süge,  bafe  bcr  alte  Äamerab  Seb8,  ber 
HRaurer  in  SBeitingen,  ben  Sommer  über  mit  Seb  gearbeitet 
batte  unb  SRadjricbt  öon  ibm  geben  lönnc.  Sie  übergab  ibre 
.ftinber  bem  9?a^bar  Äüfer  unb  manberte  im  S(bnecgeftöber 
nadb  Söeitingen.  Sic  lam  mitten  in  ben  gaf^ingäjubel,  fie 
mufete  oDeg  mit  traurigem  ^erjen  mit  anfeben,  benn  ber  SDZaurer 
fpielte  felber  eine  SRoUe  barin.  ©nblidb  berichtete  er  ibr  mitten 
unter  bem  SBirtg^auglfirm ,  baß  er  aUerbing§  big  jum  ^erbft 
mit  ibrem  iDJanne  gearbeitet  ^labe,  fie  braudje  aber  nicbt  traurig 
ju  fein,  benn  ibr  SDtann  fei  überaus  luftig  gemefen  unb  b^be 
gcfagt,  er  gebe  nodb  »eiter,  üielleicbt  in  bie  neue  SDelt,  feine  e>rou 
babe  ibn  big  jur  ^ocijcit  lange  »arten  laffen,  je^t  fönne  fie 
nacbbcr  aucb  fidj  baran  gemöbnen.  Bilflc  bat  unb  befcbttJor  i^n, 
mit  ibr  feinen  ^afcbingsfd^crj  ju  treiben;  barauf  marb  ber  SDlann 
böfe,  lie&  fte  fteben  unb  mengte  ficb  »ieber  unter  ba«  luftige 
®ett)immel.  2luf  bem  ^cimweg  mar  ei  S^^c^t  einmal,  al§  mü^c 
fte  aucb  fi*  in  bie  meite  ffielt  ftürjen.  Sßarum  war  fie  allein 
feftgebannt?  2Baren  benn  bie  Äinber  nicbt  fo  gut  bie  feinen  wie 
bie  irrigen  ?  2)a  überlief  eä  fie  plö^li(b  eiSlalt,  unb  biä  inä  ^erj 
binein  fcbauertc  fic,  unb  fic  ftiefe  in  bie  fcbneebebccfte  SBelt 
binein  einen  gräfeli^en  glucb  gegen  i^ren  2Rann  aui.  6in 
wirbelige«  Jiaumeln,  eine  Scblaffudbt  ergriff  fte,  baß  fie  mit 
ftarren  ^finben  ficb  bie  Slugcn  rieb,  aber  ber  Scblaf  woQte  fie 
überwältigen,  f^on  woHte  fie  ficb  nieberlegen,  ba  fcboß  fie  auf : 
fcblief  fic  bier  ein,  war  fie  beä  3:obe8.  „SDteine  ^inbcrl  anleine 
.^inber!"  rief  fie  im  Jöeiterfcbreiten  unb  rannte  auä  üoUer 
SJlacbt  ba^in,  big  fie  enblicb  ibre  Scbrilte  mäßigte.  3tt''cffl(^  ^rm 
febrte  3ilge  tuieber  beim,  fie  war  uerlaffen  unb  üon  ^aß  erfüllt. 
Unb  bocb,  ali  fie  »on  fern  ibr  ^äuS^cn  wieber  fab,  überfam 
fie  ein  gewiffeg  ©efübl  ber  ©eborgenbeit;  braußen  ift  bie  SBelt 
fo  !alt  unb  ftarr,  ba  ift  toi)  eine  warme  fiebere  Stätte,  ba  bift 
bu  babeim,  unb  mit  e^leiß  unb  ßrgebung  wirb  fidb  atlcä  ertragen 
laffen.  „©Ott  fei  £ob  unb  2)anf,  baß  icb  gefunb  bin,"  fpracb 
fie  »or  ficb  bin  unb  faltete  bie  ftarrfalten  ^änbe.  2tl§  am 
Stbenb  ber  fleine  3obanneg  in  fein  SRacbtgebet  ben  95ater  ein= 
f(^loß,  fu^r  [li)  Bilflc  niit  ber  ^anb  über  bie  fträubenben  ^aare : 


Gin  eigen  ,§au5.  25 

t>a§  Äinb  fegnete  ben,  bem  fie  \)eutt  geflud^t,  ber  ganje  Sainmer 
i{)re§  2eben§  fprad^  f\ä)  ba  au§,  6egen  unb  {J'^uc^,  Siebe 
unb  §a^  ftritten  miteinanber.  2Bal  mirb  bie  Ober(>anb  be= 
t)alten?  .  .  . 

S)er  2)torgen  naä)  einem  erfal)renen  Ungemad^  erloedEt 
boppelte  ^ein,  unb  boc^  'i)at  fic^  babei  ber  erfte  greCe  ©o^merj 
im  ©c^Iaf  geflärt.  ^ÜQt  »ufete  nun,  waä  fte  ju  ertragen  batte, 
unb  nur  eine  SBeile  fonnte  fte  ficb  ber  fd^merjgelät)mten  2Rattig; 
feit  bingeben,  bie  aüe^  abfic^tlicb  no(b  mebr  üerfommen  Iä|t 
unb  ftcb  faft  beffen  freut,  ba^  Schlag  auf  ©djiag  ba0  6(bi(ffal 
peinigt. 

2lm  erften  ©onntag,  nac^bem  fte  bie  ®eh)i^I)eit  i^re§  Uns 
glüdä  batte,  burd^blätterte  fte  ba§  ©efangbucb  bin  unb  ber, 
enblid^  ftanb  fte  auf  unb  fagte: 

„2)a  fteben  Sieber  unb  ©ebete  für  aQe  Seiben  unb  Äranf^ 
beiten,  für  meinet  nicbt;  ba§  ift  unert)ört,  ba0  bat  nod^  feine 
SJtenfcbenfeele  erlebt." 

Bilge  erinnerte  ftcb  je^t,  ba|  if)r  3D'iann  if)r  bie  ©emeinbe= 
üerforgung  in  2lu§ft(bt  gefteüt;  i^r  ©brgefübl  unb  ibr  Stolj 
erbob  ficb,  fte  rtjoüte  ber  Siöelt  jeigen,  »er  fte  fei,  unb  e§  er= 
fdbien  ibr  al§  eine  erquicfenbe  9iad^e  an  6eb,  er  mu^te  eg  bodb 
einft  erfabren,  bafe  fie  obne  ibn  ba§  ^au§  im  6tanb  gebalten, 
fein  böfer  SSorfa^,  fie  in§  ©lenb  ju  ftürjen,  foClte  jur  Süge 
werben.  Stüem,  tt)a§  Büge  nun  fann  unb  unternabm,  lag  ba§ 
©efübl  be§  Raffel  gegen  ibren  SJlann  ju  ©runbe,  fie  »er= 
fdblofe  ba0  aber  in  ficb  öor  fremben  2Renfcben,  nur  mancbmal 
fonnte  fte  ni(^t  um|»in,  gegen  bie  Äinber  i^rem  ^erjen  Suft  ju 
madben. 

2)er  j^rül^Iing  fam,  er  bradbte  feine  Sßafferfluten  mebr,  bie 
Stördbe  maren  lieber  ba,  unb  ein  ©(^malbenpaar  niftete  mieber 
über  bem  j^enfter  Sitge^-  B^ge  lebte  rubig  unb  ftiü.  3flur 
jit>ei  SSorfommniffe  plagten  fie  vkl^ad).  9Benn  fte  über  bie 
6tra^e  ging,  fragte  fie  jebermann:  „.^aft  no(b  feine  Stacbricbt 
t)on  beinem  ©eb?"  S)ie  2)tenfcben  bielten  fte  für  berjlog,  »eil 
fte  nicbt  jcbem  ben  Gefallen  tbat,  mit  ber  ganjen  2lulbreitung 
ibreS  £ummerl  barauf  ju  antworten,  unb  man  glaubte  e§  ibr 
bocb  nicbt,  bafe  6eb  nicbt  in  beftigem  ^ard  Don  ibr  gegangen 
fei.  ^a,  mancbe  glaubten  i^r  SJtitleib  nicbt  anber^  bezeigen  5U 
fönncn,  alä  inbem  fte  ibr  Dorbielten:  „2Bie  hjirb'ä  beinen  armen 
Äinbern  geben,  wenn  bu  einmal  franf  toirft?"  2tm  erbittertften 
mar  aber  Bilge,  roenn  man  ibr  pormarf,  njie  unflug  e§  üon  il)r 
gemefen,  bafe  fie  ftcb  ebebem  nicbt  beffer  in  bie  Saunen  ber  M-- 
ferin  gefügt  b^tte,  fte  märe  an  Äinbe^ftatt  angenommen  unb 


^6  iJotfgefdjidbten. 

§au§  unb  3le(fer  bcr  fiüferin  »dren  nld^t  üetfrcmbet  itiotben  an 
bie  33erttjanbte  Don  SBcttingen. 

93iel  fdjwerct  fonnte  Silge  t)er  ©törung  i^rc§  SBruber^,  ber 
naä)  ber  naiven  9lint§ftabt  werfest  mar,  m iberftel>en ;  er  raupte 
feine  6d^tt)efter  niijt  anberS  ju  tröften,  al§  inbem  er  geucr  unb 
j^Iomnten  gegen  6eb  fpie  unb  i^m  aütS  Sd^lec^te  nad^fagte,  unb 
baju  ^tte  er  noc^  Streit  mit  3^9«,  weil  fie  ba§  nid^t  bulben 
»oöte.  6r  fc^ttjur,  6eb  „mit  ©ufto"  Irumm  ju  ft^Ite^en,  menn 
er  i^n  fa^nbc;  er  prallte  mit  feiner  Äenntni«  be«  2Imt§ftil8, 
inbem  er  i^r  ben  Stedbrief  Dorfagte,  ben  er  gegen  6eb  erlaffen 
ttJoHe,  aber  S^lQt  behauptete,  ba&  niemanb  baju  ein  5He(^t  babe, 
al§  fic,  unb  ber  58ruber  fam  mit  ber  3eit  oft  inä  5)orf,  o^nc 
fie  beimjufuc^en.  2)er  Pfarrer  fam  aucb  bisweilen  ju  3ilge  unb 
lobte  fic  »egen  i^rer  milben  (Ergebung  unb  ibrer  el^renbaften 
3;b4tig!eit.  6ie  nabm  bag  le^te,  ba§  fie  oerbiente,  ebcnfo  an, 
roie  baS  erftc,  ba8  fte  nic^t  perbiente.  Sliemanb  foQte  »iffen, 
ttjag  in  ibr  »orging. 

3)ie  traurigfte  3eit  toax  für  S'lge  ^fingf^en  unb  bie  bellen 
©ommcrfonntage.  3)a  ftfeen  nadjmittag«  bie  (^i^auen  unter 
einem  5lu^baum,  ober  tor  einem  $aufe  auf  ber  93anf  unb 
plaubem  allerlei.  3*19^  tt)^^  f°  ^'^^  allein,  ba^  fie  an  biefen 
logen  fxi)  ani)  ju  ben  SDlenfc^en  gefellen  mufete,  aber  fie  wufete 
ni^t,  mobin;  fie  geborte  nicbt  ju  ben  SDtäb^en,  nid^t  §u  ben 
grauen  unb  nidbt  ju  ben  2öitmen.  2)o§  ftille  cmige  3n'ft^= 
bineinleben  ^atte  ibrc  ßmpfinbung  franfbaft  gefd^ärft,  unb  je^t 
gab  i^r  bocb  bie  SBelt  eine,  mcnn  audb  nicbt  moblt^uenbe  ^cilung. 
3ilge  gemährte  balb,  mie  bie  Unempfinblicbleit  unb  3;eilna^mj 
lofigfcit  ber  iRenf^en  boc^  au(^  ibr  ®ute8  ^at.  2)ie  9Belt  na^m 
i^r  6(btcffal  t»iel  unbefangener,  üiel  nücbterner:  fie  ift  eine  öer= 
loffenc  grau,  baS  ift  fcbon  oft  bagemefen  unb  mirb  nodb  me^r 
fommen.  Siefe  9lü(btern^eit  ber  9Belt  bat  anfangt  etmaS  furcbt-- 
bar  ©rfaitenbe«,  aHmÄ^licb  fteQt  fic^  aber  bie  erfenntniS  ein, 
bafe  bie  2ßelt  frembeS  Ungemach  al^balb  fo  fa^t,  mie  man  e§  im 
Verlauf  ber  3eit  bocb  au(b  felber  nehmen  lann  unb  mufe.  3'Ige 
mar  anfangs  erftaunt,  ba|  man  fic  nidbt  barüber  fdbalt  unb 
^ö()nte,  fonbern  e§  natürlich  fanb,  menn  fie  audb  einmal  unmill= 
fürlidb  lacbte  unb  fdberjte,  unb  man(bmal  erfcbien  eg  i^r  felbft, 
al8  ob  ibr  Ungemacb  gar  fein  fo  au^erorbentlicbeS  märe.  5IJlan 
fpracb  üon  SBiebergefebrten,  unb  mie  boppelt  glücffelig  bie  Wen- 
fcbcn  bann  miteinanber  mürben.  SBenn  3ilge  baö  borte,  gab 
e«  i^r  einen  6ti(b  burcb§  ^erj:  ein  ^eimlicbeä  fiabfol,  ber 
§a^  gegen  i^ren  SDtann  foQte  i^r  baburdb  entriffen  merben,  unb 
boc^  fonnte  fie  f\i)  be0  GinfluffeS  nic^t  ermel^ren.    Gä  gab  ©tun« 


6in  eigen  §ouS.  27 

ben,  tt)o  i^re  SSangen  glül^ten,  unb  fie  fid^  backte,  ba^  fte  il^ren 
SRann  mit  offenen  2lrmen  empfangen  würbe,  unb  h)ieber  anbete, 
h)o  fie  bie  3ät)ne  fnir[(^te  unb  i^n  ertöürgen  hJoQte,  wenn  fte 
x])n  roieberfa^. 

SSon  3eit  ju  Seit  flopfte  3ifge  bie  6onntag§!Ieiber  il^reg 
2Ranne§  au§,  bie  er  baf)eim  gelaffen  l)atte.  2)ie  Seute  rieten 
i^r,  biefe  i?(eiber  ju  t)er!aufen,  aber  fie  fonnte  fid^  baju  nid)t 
öerfte^en.  Slief  erfd^redt  mürbe  fie  aber  einft,  aU  fie,  mit  bem 
ÄleiberauSflopfen  befd^äftigt,  ben  fleinen  ^iOi^anneS  jagen  I)örte : 
„9iid^t  »a^r,  SJlutter,  menn  ber  SSater  ba  njär',  tl^äteft  \\)n  aud^ 
fo  auSflopfen,  wie  ben  'Siod  ba?"  Bilge  fd^auberte  »or  bem, 
waS  fie  unb  Dielleic^t  aud)  anbere  in  bie  ^inbeäfeele  gepflanjt 
l^atten,  aber  fie  fonnte  eg  nid^t  me^r  auljäten. 

^m  britten  §erb[t  tam  ein  S3rief  üon  Slulgewanberten  oug 
2lmeri!a,  worin  e§  ^ie^,  ba^  6eb  auc^  bort  fei  unb  niel  ©elb 
üerbiene.  SfBieber  beftürmten  Wed)felnbe  @efü|)Ie  ba§  .^erj  3ilge§, 
aber  ber  Unmut  bel^ielt  bie  Obertjanb.  .konnte  ©eb  nic^t  felbft 
fc^reiben  ober  etwaä  fd^idEcn?  Sie  wollte  ja  gern  feiner  in  ©e= 
bulb  t)arren.  So  oft  nun  jemanb  !am  unb  t)on  Slmerifa  fprad^, 
jammerte  3itge  biel,  unb  eä  war  ein  feltfamer  3;reffer ,  bafe  ber 
Heine  ^ot^anneS  auf  bie  j^rage:  „2ßo  ift  bein  SSater?"  immer 
antwortete:  „^n  Sammerita."  6r  lie^  fid^  nid^t  bajU  bringen, 
ba§  SBort  rid^tig  augjufpred^en,  unb  bie  Seute  erluftigten  fid^ 
jule^t  baran,  unb  im  SJorfe  fagte  man  eine  3eitlang  nie  anberS 
al^:  „^ammerifa." 

3in  bemfelben  2Binter  fam  in  ber  5tf)at  aud)  ein  93rief  öon 
6eb  au§  ber  neuen  SBelt.  Gr  traf  3ilge  am  Äranfenbett  i^reS 
Stöd^terc^enS,  unb  ber  ©rief  entljielt  nac^  einer  Sd^ilberung  öieler 
ältü^fal  nic^tg  alä  bie  3;röftung,  ba^  e^  il^m  je^t  beffer  ergel^e 
unb  er  3'Ige  ^a^b  t>oIe.  3)ag  ganje  S)orf  fam  nad^  unb  naä), 
um  ben  93rief  ju  ^ören  unb  ju  lefen,  unb  aU  ber  5Rad)bar 
Äüfer  tag,  ba^  Seb  feine  %xaü  barin  erinnerte,  wie  ber  Stord^ 
aud^  juerft  allein  fortfliege  unb  bann  fein  2Beibd^en  nad^fiole, 
fagte  er  nic^t  uneben: 

„^ag  ift  fein  5Bergleic^,  bie  Storchen  geben  jebeä  ^df^t 
i^re  Äinber  au§,  ber  D[)tenf(^  aber  mu^  fie  lang  ernäfjren,  efie 
fie  fic^  felber  forthelfen  fönnen." 

2lu(^  ber  Sruber  fianbjäger  ftellte  fic^  wieber  ein,  unb  bieg« 
mal  fonnte  i^im  3ilge  nid^t  wehren,  ba^  er  auf  Seb  fd^impfc. 
Weil  er  nic^t  für  einen  Äreujergwert  gefd^idft  l^atte.  Seb  ^attc 
öerfproc^en,  balb  wieber  ju  fd^reiben,  worauf  man  i^m  bann 
antworten  fönne, 

5)ag  Äinb  genag,  unb  Bilge  mu^te  nun  bie  9Iä(^te  Ijinburdl) 


28  2)orf9c|d)id)tvn. 

arbeiten ;  fie  fdbüttelte  oft  ben  ßopf ,  wenn  [le  bc3  SBieberfel^enS 
gebadete.  „Su  fommft  ju  fpdt,"  fpradi  fie  bann  oft  üor  fid) 
^in,  fic  badete  an  i^ren  2;ob  unb  an  bie  @r!altung  i\)xei  ^erjenS. 

9teue§  Ungemad^  tarn,  ^xlqe  tonnte  nic^t  mel^r  fticfen,  il^re 
Slugen  würben  Iranf,  unb  babei  flagte  fie  bem  Slrjte,  bafe  fie 
fic^  oft  tt?ie  befeffcn  üorfäme,  fie  babe  fo  fcbföere  ©ebanfen,  ba^ 
fic  oft  au§  bem  Scblaf  laut  auff(breie  unb  eg  i^r  am  bellen 
ZüQc  mancbmal  üorfame,  aU  müfete  plö^li^  jemanb  bie  Si^^üre 
aufrcifeen  unb  i^r  mit  einer  Slyt  baä  ^irn  einfcblagen.  ^er 
Slrjt  »ufete  lein  anbereä  SWittel,  als  ba^  fic  bie  figenbe  2ebeng= 
ttjcife  aufgebe. 

Silge  »erftanb  fid^  nic^t  auf  bie  {Jelbarbeit,  eine  %aint  mar 
nid^t  in  ber  ©egenb,  fie  fa^te  aber  bennoc^  einen  raffen  6nt= 
fdjlufe. 

3n  unfcrer  mo^lregiertcn,  allfeitig  befc^üfeten  SBelt  beborf 
aber  jcbc  aul  ber  fiinic  ge'^enbe  X^dtigfeit  ber  amtli^  geftcm-- 
pclten  drlaubnig.  S)er  Sdbultbei^,  bei  bem  ficb  QHqc  ein  £eu= 
munbgjeugniS  ^olen  mu^te,  billigte  \\)xen  6ntfc^lu|,  ba&  fic 
Sumpenfammlerin  »erben  njoDe,  er  riet  i^r  aber,  i^r  ^äuä^en 
ju  üerfaufen,  bcnn  fo  lange  fie  bag  ^atte,  mufete  fie  neben  ben 
3infen  für  bie  ^ppotbefenfcbulb  au(b  no(b  ©emeinbe-  unb  ©taatS« 
fteuern  bejablen.  3'^9«>  *>ic  nicbtä  (jatte  alä  ibrer  ^änbe  Slrbeit, 
um  fic^  unb  i^re  Äinber  ju  ernähren,  mu^te  Steuern  jaulen  }ur 
(Sr^altung  ber  (Serielle,  ber  SJiilitärmadbt  unb  beö  ganjen  fogcs 
nannten  6taat<<organi8mu«.  Sie  tonnte  aber  bod^  ibr  ^au8 
nic^t  aufgeben,  f^on  ber  ©ebanfe  baran  mar  it>r,  alg  würbe  fie 
mit  i^ren  Äinbern  ouf  bie  Strafe  gefegt;  fie  ^atte  fic^  i^r  Seben; 
lang  nad^  einem  „eigenen  Unterfi^lupf"  gefeint,  lieber  »oQtc  fie 
fic^  nur  ^alb  fatt  effen,  c^e  fie  fol(ben  aufgab. 

OJiit  Inappcr  3lot  fam  fie  bei  i^rem  erften  Schritt  in  bie 
frembc  2Belt  ftrafloä  baüon.  2llg  fie  tai  auSgeftellte  patent, 
bo^  fie  §um  fiumpenfammeln  ermäd^tigte,  beja^lcn  follte,  ergo^ 
fie  fi^  in  heftigen  SBorten :  warum  fic  benn  feit  ^aljren  Steuern 
beja^le,  ba$  fie  nun,  wenn  fie  einmal  baä  ©crid^t  brau(^e,  noij-- 
mali  SBlutgelb  bafür  geben  muffe?  2)er  Slmtmann  antwortete 
nicbt,  er  jog  an  einer  Älingel,  ein  Canbjäger  trat  ein;  glüd^ 
lic^crweife  war  eä  aber  ber  JBruber  S^lQci,  beffen  ^urfpracbe  eS 
nun  gelang,  bafe  iljr  bie  Strafe  beg  GinfperrenS  erlaffen  würbe. 
3ilge  ^örte  ju  ibret  Sßerwunberung  jum  crftenmal  bie  ßntfcbul; 
bigung,  ba^  e3  i^r  nidjt  gonj  geheuer  im  Äopfe  fei. 

3ilge  freute  fic^  mit  bem  patente,  al§  trotte  fie  bamit  ein 
grofecg  ®tüdt  errungen,  benn  eine  mübfam  errungene  2Röglic^; 
teit  mutet  oft  fc^on  an  wie  eine  Erfüllung.    3n  ber  %\)ai  war 


6in  eigen  §ou§.  29 

fte  nun  auä)  l^eiterer  aU  je  auf  il^ren  SGßanberungen  butd^  bic 
Dörfer,  unb  ber  ©eminn  Wax  rafd^er,  aU  mit  ber  langfamen 
9?abel  am  ©tidral^men.  2)ie  Seute  »aren  überall  freunblic^ 
gegen  fie,  unb  menn  fie  fxä)  aui)  anfangt  beffen  fd^ämte,  füllte 
fte  boc^  balb  ifjre  Gräfte  njieber  loac^fen  bei  mand^em  nabrl^aften 
Sßiffen,  ben  man  if)r  fd^enfte.  SRand^e  SRitleibige  fagten  \i)t  nod^, 
ttjie  yd)ßn  unb  ftolg  fie  einft  gemefen  fei ,  unb  fte  läd^elte  ftiQ 
baju,  mobei  bie  Seute  fie  immer  mit  einer  geküiffen  unrul^igen 
S^eu  betrad^teten.  2lm  Slbenb  trug  3ifge  neben  ber  Saft  auf 
ibrem  'SiMen  nod^  immer  in  einem  ^anbbünbel  allerlei  ßfehjaren 
beim,  unb  fie  freute  ficb  mit  ibren  Äinbern,  bie  fte  ben  Sag 
über  beim  SRad^bar  Äüfer  gelaffen. 

2luf  ibren  einfamen  ©ängen  mufete  3ilöc  immerbar  il^reä 
OJlannel  gebenfen,  unb  menn  fie  in  ein  ^au$  tarn,  judEte  ein 
eigentümlid^eg  Säi^eln  über  il>r  Slntli^,  iüenn  man  fie  fd^erjs 
»eife  „%xan  Saumeifterin"  nannte,  fie  aber  fagte  nie  ettoaS 
barauf. 

OJlan  fprad^  ba  unb  bort  baüon,  ba^  »iele  SluSge^anberte 
in  Slmerita  fic^  ju  einem  Kriege  bitten  anmerben  laffen,  unb 
öiele  beim  93au  ber  5ßanamaeifenbabn  geftorben  feien.  3ilge 
mar  e§,  aU  ob  bie  Seute  toüfeten,  ba^  ibr  Sltann  ni(6t  mebr  am 
Seben  fei,  obgleich  man  ibr  ba§  fteti  augrebete.  S)ie  Seute  fallen 
fie  aber  immerbar  fo  wunberlicb  an.  2Bag  batte  bal  ju  bebeuten? 

3ilge,  bie  ebebem  nid^t  in  6onnent)i^e,  nid^t  in  ^^roft  öor 
ba§  ^au§  gefommen  voax,  fc^cute  je^t  fein  2Better,  unb  mit  einer 
fic^  ftet§  gleicb  bleibenben  .^aft  unb  Unrube  manberte  fie  »on 
^au§  ju  §au§,  üon  S)orf  ju  2)orf,  unb  ibre  3Jlübe  brad^te  er= 
freuIicbeS  6rträgni§.  '^m  ftitlen  S)enfen  über  %elt)  unb  burcb 
ben  2Balb  fe^te  fie  fid^  oft  aucb  3^ermine,  inbem  fie,  ibre§ 
2Ranne§  gebenfenb,  fagte:  „2Benn  er  big  ia  unb  ba  nidbt  lieim^ 
fommt,  fo  fmb  mir  beibe  üerloren,  er  unb  id^,  auf  emig  ge» 
fd^ieben."  @r  !am  nid^t,  unb  fie  mar  nur  frob,  ba^  fte  biefen 
S3orfa^  gegen  niemanb  auägefjjrocbeU/  alS  Ju  fi(b  felber,  fte 
fonnte  ben  ^Termin  mieber  meiter  binaugrüdfen ,  unD  fte  tbat  e§ 
unb  malte  fid^'g  glüdfetig  aug,  mte  fte  i^m  »ergebe.  6ie  legte 
einmal  mebrere  SBocben  ben  filbernen  Trauring  ab,  ben  fte  t)on 
6eb  an  ber  linfen  $anb  trug,  aber  menn  fie  in  ein  |)au§  fam, 
tjerbedtte  fte  mit  ibrer  recbten  ^anb  bie  linfe,  unb  ba  niemanb 
bemerft  batte,  bafe  ibr  etmaä  feble,  jog  fte  ftill  ben  9ting  mieber 
an.  SRur  ber  Heine  ^o^anneg  batte  ad^t  barauf,  benn  er 
fragte:  „§aft  beinen  SWing  mieber  gefunben?" 

2lll  aber  ©ommer  unb  Söinter  »ergingen  unb  feine  3laäi'- 
riebt,  nid^tg  fam,  fe^te  ftd^  mieber  eintöniger  ^a^  in  il^r  feft. 


30  Doifgff4i*ten. 

Gr  mar  eg  ja,  ber  f\t  fo  in  bie  9Belt  ^inau^  trieb.  2Bie  !ann 
er  baS  je  »rieber  entgelten? 

3m  SSorftü^Iing  fd^ritt  fie  einft  int  SRegenfturm  bie  Strafe 
am  iRedar  bal^in,  ber  2Binb  »oDte  fie  umreiten  unb  machte  il^r 
bie  regentriefenben  ©angen  glühen,  ba  ftanb  fie  ftiK,  unb  plö^Iid^ 
überfam  cä  fie,  al8  mü^te  fie  fid^  ^inabftürjen  unb  ben  Stob 
\\x6ien  in  ben  Söeüen;  aber  fie  jagte  rafd^  babon,  unb  a\i  fie 
^eimfam,  bat  fie  ben  2ebrer,  ibr  bod^  ben  3obannc§  auf 
einige  S^age  au^  ber  Sd^ulc  ju  entlaffen,  ba&  er  mit  ibr  gebe; 
fie  geftanb  nur  batb,  »ouor  fie  ficb  fürcbtete,  aber  ber  fiebrcr 
»inigte  bodb  ein.  3m  ©eleite  beS  Änaben,  ber  ein  93ünbel 
trug,  erfubr  fie  nun  immer  mebr,  »elcb  eine  ^äffigfeit  gegen 
ben  aSater  in  ber  SBruft  be§  Äinbe§  fi(Jb  feftgefefit  batte;  er 
erjftblte  ibr,  »ie  ber  ^itQlex  ibm  gejagt:  Seb  babe  '"  Soi"'- 
merifa  eine  6(b»arjc  gebeiratet  unb  föoCie  nicbtä  mebr  uon 
feiner  ^rau  unb  feinen  Äinbem.  ^ilQt  gab  fidb  biele  2Rübe,  ben 
SSater  §u  loben,  aber  e§  ttjoilte  i^r  bei  ibrcr  ©emütgftimmung 
nicbt  gelingen. 

©ineg  2Rittag§  fucbte  fie  im  2Beitinger  9ßalbe  unter  einem 
3Ibornbaum  mit  ibrem  Änaben  6cbu^  bor  einem  ^la^regen. 
ÜRutter  unb  Äinb  ftanben  an  ben  Stamm  gelebnt,  bie  Jropfen 
fielen  fo  fcbtoer  nieber  burdb  bie  Steige,  e8  raf(belt  auf  ben 
öorjÄbrigen  93l4ttern  am  93obeii  odejeit,  aU  fömen  Schritte  bon 
allen  Seiten ;  in  ben  2Bipfeln  fauft  c8 ,  unb  bruntcn  ber  5ierfar 
raufdbt,  unb  ei  lafet  ficb  nidbt  mebr  unterfdbeiben,  wai  ift  2Balbe§5 
foufen,  unb  »aS  ift  Strome^braufen.  S)er  Äudud  bat  nocb  laum 
oor  einer  2ßeile  gerufen  unb  babei  fo  feltfam  geladbt,  ja,  »er 
ibn  tief  im  2Balbe  belau)(bt,  fann  ibn  boren,  ttie  er  lacbt:  jefet 
ift  er  aui)  ftiü. 

„3^  möcbt'  nur  au^  ben  Äudud  einmal  fe^en,"  fagte  ber 
Heine  ^obanneö. 

„^ai  ibn,  bein  SSätcr  ift  ani)  ein  Äudud." 

„SBarum?" 

„3<b  »cife  f<^on  roarum,  bu  braudbft  nidbt  aUeS  §u  »iffcn. 
2Bcnn  bu  unb  bein  Scbreefterle  nicbt  h)är',  ba  Htt'  >"«"  "^'^b 
fcbon  ba  unten  am  üJlüblrecben  au^gefif^t." 

„SEßie  benn?" 

„3i(b  batt'  micb  oertränft." 

eine  elfter  ^ufcbte  plö^licb  über  S^t  tiefer  in  ben  2Balb 
binein,  alg  ^atte  bog  böfe  3öort  fie  üerfcbeucbt;  ben  33ogel 
ge»abrenb  »urbe  Silge  feltfamer^eife  plö^Ucb  inne,  toai  fie 
getban,  fie  pflanjte  ja  neue  unbcilboHe  ©ebanfen  in  bie  Seele 
be§  iRinbeä;   fie  gab  i^rem  SBruber  red)t,   ber  fie  für  irrfinnig 


6in  eigen  ^ou§.  31 

erHärt  !^atte,  fie  naijm  fortan  ben  Änaben  ni(i)t  ntel^r  mit  auf 
ihren  SBanberungen. 

Sa^r  an  ^a^r  öerlief,  man  |)örte  md)t§  üon  ©eb.  2)ie 
©torc^en  famen  unb  gingen,  bie  2Jlenfd^en  freuten  fic^,  ba^  bie 
93äume  blü|)ten  unb  bal  2l(ferfelb  grünte,  unb  freuten  fic^,  al§ 
bie  6aaten  bürr  unb  reif  hjurben  unb  bie  Säume  »oE  grüd^te 
bingen;  nur  S^lqe  blieb  aCe^eit  ftiU  unb  in  ficb  gefebrt.  5Dlan 
borte  ni(i)t§  üon  Beb.  Bilge  iiarrte  nicbt  mebr  unb  backte 
ni(^t  mel^r.  6ie  üerfud^te  el,  i^ire  alte  ^^bätigfeit  lüieber  auf= 
junefjmen,  aber  fte  Ijatte  feine  9iube,  unb  läffig  unb  ftiß  ging 
fie  nun  il)rem  ©rnjerbe  nac^. 

„^i)  bin  fiebenmal  einfam,"  flagte  fie  an  ^fingften,  aU 
e§  [xthm  ^a\)xe  getoorben  lüaren,  feitbem  6eb  fte  oerlaffen. 
3ilge  mar  mit  Steuern  unb  ßinfen  rücEftänbig  geblieben,  fie 
mu^te  oft  auf  ba§  9tatbau§,  baruber  mandjen  XaQ  »erfäumen 
unb  geriet  immer  mel)r  in§  ßlenb. 

Seb  irurbe  nun  bocb  in  ben  3eitungen  au0gef(brieben  unb 
nacb  ©efe^egbraucb  aufgeforbert,  binnen  brei^ig  Stagen  fid^  ju 
gefteüen,  mibrigenfaQS  ibm  wegen  be§  eingeleiteten  ©antüer; 
fol^ren§  ein  2tbiDefenbeit§pf[eger  gefegt  »erbe.  S^Iqc  fab  bem 
legten  ©daläge,  ben  fie  bili^er  mit  aÖer  Tlaä)t  abgemeiert  l^atte, 
je§t  gleid^gültig  entgegen. 

2ln  bie  gro^e  ^lorfc. 

6^  mar  ein  geller  ^erbftabenb,  bie  ©cbmalben  fammelten 
fidb  in  ©Omaren  unb  ftrid^en  in  großen  erlügen  babin;  öor 
ben  Käufern  fafeen  bie  93auern  unb  bengelten  bie  6enfen,  um 
bag  Oebmb  ju  fcbneiben;  ba§  mar  ein  Mingen  unb  jammern 
burc^  ba§  gange  3)orf,  ba^  man  laum  bog  Slbenbläuten  bötte. 

SSor  bem  9tatbau§  fpielte  ein  3^rupp  Knaben  laut  iaudb= 
jenb  ba§  fogenannte  ^abergeigfpiel,  bei  3Jlaurer  ©ebä  ^obannel 
mar  auä^  unter  il^nen.  2)a  tönte  eine  moblbefannte  Klingel 
burd)  ba§  2)orf,  bie  2)engelnben  Ijielten  eine  SBeile  an  unb 
borten  ben  2lu§ruf  beä  2)orffcbü|en,  bann  Ijämmerten  fie  mieber 
meiter.  2)en  ilnaben  am  Sftatljaufe  mu^te  jmeimal  ©tille  ge; 
boten  merben,  bi§  fie  ru^ig  maren,  ba§  man  böten  tonnte,  mie 
ber  6(bü^  nacb  breimaligem  klingeln  üon  einem  großen  Sogen 
lag:  „2lug  ber  dJantmaffe  be§  äRaurermeifterl  ßufebiul  ®roler, 
genannt  2Jlaurerfeb,  unb  feiner  ©b^frau  ßäcilia,  geborene  Mnjle, 
mirb  bereu  allbier  an  ber  2öinterbalbe  belegene^  einftodigc« 
2öo^n^au§  morgen  nad^  ber  ?iad)mittaggfir(^e  im  Slufftreid) 
jum  erftenmal  öffentlicb  üerfteigert. " 


32  2)otf9efd)i*ten. 

3)cr  Sd^ül  ging  graüttatifdb  meiter,  unb  man  ^örte  il^n 
balb  roiebet  cor  einet  anbern  ^äufergruppe  fc^eQen. 

3)ie  Änaben  fd^auten  alle  auf  So^ann^^/  "^^^  ^it  nicbet; 
gcf d^lagenem  93Ii(f e  baftanb,  feine  ßippen  jucften ;  balb  aber  ging 
bag  3ieden  ber  Äamcraben  lo8: 

„3«tt  »irb  cucb  euer  ^ftu^Ie  uertauft.  3)ein  SSater  \)at 
eine  ©c^marje  geheiratet." 

60  jmitfdbetten  bie  jungen,  »ie  bie  3llten  fungen.  ^o^anne« 
fcfclug  um  [\d)  auf  jeben,  ber  i^m  na^c  !am,  bann  rannte  er 
laut  ^eulcnb  tai  2)orf  Ijinauf  unb  ftanb  nidjt  ftill,  mcnn  ibn 
manche  fragten,  ftarum  er  »eine;  er  rannte  unauft^altfam  fort, 
beim  ju  feiner  üJlutter.  3'l9e  fta"^  i"  ^^^  ^^^^  ""^  fd?nitt 
93rot  für  eine  6uppe:  „ÜJiutter,  gib  mir  ba«  2«effer,"  fcbrie 
3obannfg,  „gib'8  mir.  9Bcnn  ber  SBater  fommt,  ftec^'  xi)  \\)n 
mit  tot" 

3ilge  entfiel  im  S^red  ob  biefer  SCBorte  ba8  SReffer  a\i9 
ber  ^anb,  fie  roieä  ben  Änaben  f^arf  jurecbt,  in  il)rem  '^nnevn 
aber  trauerte  fie  tief,  ba  fic  nun  immer  gräfelid^er  »abrnal^m, 
mclcb  ein  Äinb  fte  mit  i^rem  Jpaffe  gro^  gf§ogcn.  Unb  bennocb 
roatjte  fie  bie  ^auptfd^ulb  auf  Seb.  Sollte  ein  fo  fcbled?ter 
Sater  ein  braueg  Äinb  baben  ?  ^di)  ein  mutiger  aufgenjedter 
Änabc  märe  ba«  unter  bcm  2luge  be3  93aterg  geworben,  unb 
mit  welchen  SBerbredben  mirb  er  nun  fein  Seben  erfüllen?  .  .  . 

6ie  mufete  ba«  Äinb  nicbt  anber«  ju  beruhigen,  al§ 
inbem  fte  i^m  fagte:  „2)ein  93ater  fommt  nie  me^r  »ieber, 
unb  bu  bift  mein  Sobn  unb  muftt  brao  fein  unb  meine  6tü^e 
im  älter.«' 

3)icfc3  le^te  allein  Bcf^micbtigte  enblicb  ben  unnatürlid^ 
erregten  .Knaben;  aber  nocb  ali  i^n  bie  SDtutter  fcblafen  legte, 
wollte  er  nicbt  beten,  unb  al8  er  enblid^  auf  i^r  Sitten  bie 
2Borte  fpracb:  „Ciebcr  ©Ott,  bebüf  meinen  Sater"  —  ba  warf 
fi(b  3il9e  fluf  i^n  niebcr  unb  bebedte  i^  mit  Äüffen. 

„ffiirft  feben,  xi)  wcrb'  für  bidb  fotgc"/"  beteuerte  baä 
Äinb  unb  fcblief  enblicb  ein. 

3ilge  lünbetc  fein  Si^t  an  unb  fa^  am  (^enfter,  balb  t»or 
fi(b  nieber,  balb  in  ben  fterngli^ernben  ^immel  fcbauenb,  wo 
Sternfcbnuppen  bin  unb  ber  flogen;  fte  b<itte  ni(^t8  mebr,  baS 
fie  fid)  babei  »ünfcben  fonntc,  alg:  ®ott  möge  it)re  hinter  in 
feinen  S(bu|  nehmen  unb  fie  bra»  »erben  laffen. 

2tuf  ber  58ergtt)iefe  üor  ibrem  ^aufe  war  e8  Ijeutc  nad^t 
lebcnbig,  man  mä^te  ba§  Oebmb,  unb  ber  würjige  iaubuft 
ftieg  ju  3i^gc  empor,  aber  baä  Scbnittrafdbeln  ber  ©enfe  judte 
i^r  burt^  tai  §erj.     6ie  t>ielt  mit  ber  ^anb  feft  bie  j^enfter« 


I. 


6in  eigen  ipouS.  33 

leifte,  all  mute  fie  bamit  if>r  §au§  feft^alten  unb  el  nid^t 
aul  ber  §anb  geben.  Äann  bal  6Ienb  noc^  tiefer  ge^en? 
äßarutn  fann  man  nio^t  fterben  öor  Äummer?  2öie  lange  mu^t 
bu  »arten,  biä  ber  Stob  bid^  nieberntäfjt?  S)a§  ittar  i^r  ein^ 
äige§  Senfen. 

S)e§  Bieplerä  §unb  im  SE^ale  bellte,  ^nb  alle  §unbe  im 
S)orf  bellten  if)m  nac^.  SBenn  ein  §unb  einen  '^dnt>  abhjel^rt 
ober  für  fic^  flogt,  [timmen  alle  ein,  bie  SRenfc^en  aber  .  .  . 
3ilge  rieb  fic^  oft  bie  Slugen,  aber  fie  fonnte  nic^t  »einen,  unb 
bie  Stugen  mit  ber  ^anb  jugebrüdt,  legte  fie  ba§  ^aupt  auf 
ba§  genfterRmg  .  .  . 

S)a  öffnete  [lä)  bie  3;büre. 

„2öer  ift'ä?   2ßer  toiü  lüa§?" 

„6in  S3ettelmann  !ommt  unb  bittet." 

Söebel  toai  ift  ba§  für  eine  ©timme? 

„^ilfe!    §ilfe!"  fd^rie  S^Iqc  jum  genfter  ^inaul. 

„6ei  ru^ig,  liebe  gute  3tlge,  ic^  bin'l,  bein  SiRann  — " 

„3Beg,  »eg,  fort,  ic^  »iU  bid^  nid^t,  lebft  bu,  ober  bift 
bu  tot,  i^  roill  bid^  ni(^t,  nid^t  in  biefer  SBelt  unb  n\d)t  in 
jener. " 

ßine  .^anb  legte  fio^  auf  3^3^,  »on  gieber  gefcbüttelt, 
gudte  fie  jufammen,  bann  fddrie  fie  laut  auf  unb  fan!  auf 
ben  ©oben. 

3)ie  3Jtäber,  bie  ben  Hilferuf  gebiJrt,  famen  l^erbei;  6eb, 
benn  biefer  raar  eä,  l^ie^  fie  toieber  gelten,  feine  %xau  'i)abe  eine 
Obnniac^t  befommen,  fie  foHten  nur  ben  Jiad^bar  ilüfer  unb 
beffen  %xau.  Idolen. 

6r  rid^tete  ^ÜQe  auf,  unb  plö^lid^  fing  fie  laut  an  ju 
lad^en. 

„@elt,  bu  bift  ber  ÜJlaurer  6eb?  ^a  ber  3Jlaurer,  bu  l^aft 
mid^  lebenbig  eingemauert.  Oiül^r'  mic^  nid^t  an,  nie,  nie,  unb 
wenn  bu  mit  ber  Ärone  auf  bem  Äopf  »ieberfommft ,  idb  »iH 
bid^  nid^t  mebr,  gel^  \)m,  wo  bu  gemefen  bift,  ge^,  geb." 

6ie  ftie^  ibn  mit  großer  2)lad^t  üon  fid^  unb  fing  bann 
an,  laut  ju  meinen  unb  ju  fd^lucbjen. 

„Um  ©otteg  millen,  S^lQt,  fei  bodb  ru^ig,"  bat  6eb,  „bä»g* 
nic^lt  alleg  an  bie  gro^e  ©lodEe,  fd^rei'  ni(^t  fo."  — 

„2)u  baft  alleä  an  bie  gro^e  ®lodfe  gel^ängt,  micb^  bie 
^inber  unb  bag  §ou§.  6§  gibt  gar  nidbtl,  toa^  bu  nid^t  ge; 
t^an  baft;  toeg,  toeg,"  rief  fie  nocb  lauter. 

2)ie  Dkdbbarn  famen  unb  jünbeten  Siebt  an. 

2113  Seb  nad^  feinen  ^inbern  fe^en  wollte,  fprang  ^\lc\t 
tüie  rafenb  auf  unb  bulbete  el  nid)t. 

%uexbai),  £orfgej(^i(i^<en.    VI.  'd 


34  33orf8tf(H)i(tten. 

„6r  \)at  fteben  ^di)x  nidbt  nai)  il^nen  gefeiten,  fie  gelten 
il>n  nic^tg  me^t  an,"  rief  fie. 

Seb  imb  bie  9ia(ibarn  ttaren  [tarr,  ba  fie  S^Iqc  faben, 
ftc  n?ar  leidjenblafe,  ftri(b  fitfe  balb  mit  beiben  §4nben  über  bie 
Stirn,  balb  ftrecfte  fie  bie  ^änbe  Dor  ficb  bin  niit  auggcfpreij-- 
ten  gingem,  ibre  5lugen  lagen  »eit  beraub.  So  oft  Seb 
ein  ©ort  fagen  ttJoHte,  fcbrie  fie  laut,  aU  fted^e  man  fie  mit 
S)ol(ben. 

3)ie  Äinbcr  erwadbten  weinenb,  Seb  rief  ibnen  ja,  aber 
3ilge  gebot  ibnen,  nicbt  ju  antworten. 

93or  bem  §aufe  »ar  alles  üerfammett,  »ag  nodb  im  2)orfe 
roacb  »ar.  S)er  2)taurer  Seb  ift  »ieber  ba,  ba«  b^tte  fi^  fcbnell 
Derbreitet,  aber  QH^e  rafte  unb  mutete  immer  fort,  unb  Seb 
mufete  fi(b  enblicb  aui  feinem  eigenen  $aufe  toertrciben  laffen, 
au8  bem  er  üor  S^bten  entfloben  war.  3)er  5Racbbar  ilüfer 
berebete  ibn  bef(b»icbtigcnb  baju,  unb  bie  Äüferin  üerfpradi, 
biefe  9ta(bt  bei  ^ii^e  ju  bleiben.  Seb  rcicbte  ben  33croiUtomm= 
nenben  faum  bie  ^ant),  benn  er  borte  Dom  Äüfer,  ba^  man 
an  feiner  grau  fcbon  lange  2ln§ei(bcn  öon  ^rrfmn  bemcrlt  babe, 
fte  babe  ficb  ibre  33erlaffenbeit  ju  febr  ju  ^erjen  genommen 
unb  nur  feiten  mit  jemanb  baüon  gefprocben.  2lm  2Rorgen, 
ali  Seb  in  fein  ^au«  fam,  fanb  er  3'Ige  noc^  f(ilafenb,  er 
ndbcrte  ficb  auf  ben  Reifen  ibrem  Ärmlicben  £agcr.  äßle  ab= 
geb4rmt  fab  fie  au8!  Slber  fie  mu^te  bod^  feinen  W\d  gefpürt 
baben,  benn  fie  fcblug  mit  bcr  J^anb  um  fi<b  unb  »enbete  fidb 
nadb  bcr  Seite. 

3)ie  fiüfcrin  berichtete  leife,  wie  Qxlqt  ibr  geftanben  b^^e, 
als  fie  ibren  SQ^ann  gebort,  gefeben  unb  feine  ^anb  gefpürt, 
babe  fie  ni(bt  mebr  gewußt,  tt)o  fie  fei,  roai  fie  tbue,  unb  wai 
^e  rebc,  unb  ba  fei  ibr  auf  einmal  all  bag  in  ben  Sinn  ge= 
iommen,  roai  fie  feit  3i»>^re"  einfam  für  ficb  geba(bt  unb  ges 
fpro^en,  unb  l^cxaui  fei  ei,  unb  ti  fei  ibr  gewefen,  alg  ob 
ctmag  in  ibrem  Äopfe  reifee,  e§  babe  gefurrt  unb  gefdjneüt,  wie 
njenn  man  einen  Seibenfaben  beim  ^^äben  fpannt,  mit  bem 
{Jinger  tönen  macbt  unb  bann  rei^t,  unb  fie  babe  reben  muffen, 
»Die  fie  fi(b'ö  taufcnbmal  Dorgefagt.  „6in  Xeu^el,"  ba§  waren 
i^re  9Borte,  „ein  3;eufcl  babe  au§  ibr  gebellt."  Seb  f(böpfte 
au8  biefcr  SWittcilung  bod?  einigen  2:roft.  68  gelang  ibm  mit 
^ilfe  ber  Äüferin,  bie  Äinber  in  tai  $Ra(bbarbaug  ju  bringen, 
bag  2Jiab^en  war  balb  jutraulicb  gegen  ben  S3ater,  ber  Änabe 
aber  blieb  tro^ig  unb  miberfpenftig,  er  ftanb  immer  beifeite 
mit  niebergefcblagenen  93licfen,  unb  nur  mancbmal  beftete  er  fein 
großes  2luge  auf  ben  93ater.    Sßeld^e  uitcrgrünblid^eu  ©ebanfen 


@in  eigen  J^auS.  35 

fprac^en  au§  biefem  2luge!  9Iic^t  »on  betn  Sßater,  fonbern  nur 
Don  bem  Äüfer  lie^  fic^  ber  fleine  3(o^anne§  bie  neuen  fct)önen 
bleibet  an5ie|)en,  bie  ber  Sßater  il^m  unb  ber  ©c^ltefter  mits 
gebrad^t  ^atte.  S)ie  Kleiber  njaren  ju  eng  unb  fnapp.  ©eb 
iiatte  iiä)  im  Söac^Stum  feiner  Äinber  »erre^net.  6r  fc^ien  fid^ 
über|)aupt  oerred^net  ju  l^aben,  benn  faunt  mar  ^obanneä  fd^ön 
gefc^müift,  alg  er,  o^ne  ein  2öort  ju  fagen,  ba§  5)orf  hinein« 
rannte;  er  tarn  aber  atebalb  iuieber  im  »oUen  altem,  er  Ijatte 
offenbar  bie  neuen  Meiber  feinen  Ä'ameraben  jeigen  itollen  unb 
mar  boc^  »ieber,  üon  einem  Schamgefühl  gejagt,  unaufbalt; 
fam  t)in  unb  l^er  burc^  ba§  3)orf  gerfinnt,  al§  brennten  bie 
Äleiber. 

6in  feltfamer  3tt'iefpalt  ging  in  bem  »üben  Änabenljerjen 
öor.  S)a§  SDläbc^en,  \djon  ötel  ju  gro^  bafür,  lie^  fid)  bod^ 
Don  bem  SSater  auf  bem  Slrme  tragen,  ei  »ar  glüdtfelig  in 
feinem  neuen  bleibe,  unb  6eb  trug  ba0  J?inb  unter  Äüffen 
runb  um  ba§  ^au§  unb  ftanb  lange  bei  ben  ^^annen,  bie  er 
e^emalg  feinen  2öalb  genannt.  2)ie  ©onne  fc^ien  fo  t)eC  unb 
roavm,  ber  SCBürjgerud^  be§  frifc^gemätjten  OeI)mbe§  erfüllte  bie 
Suft,  bie  SBelt  roirb  mit  jebem  2)lorgen  tüieber  neu;  loarum 
füllte  ba§  ein  SDlenfd^en^erj  nid^t  auc^  fönnen? 

©nblic^  ^örte  6eb,  ba^  äi^Qe  aufgeftanben  mar,  er  ging 
mit  ben  ^inbern  an  ber  §anb  in  bie  ©tube,  ber  ^nabe  njanb 
fi(^  uniüillig  an  feiner  Sted^ten.  3i^9e  fa^  am  ^^enfter,  bla| 
mit  l)o^len  Söangen,  fie  blidEte  unbeioegt  gläfern  barein. 

6ie  fd^üttelte  mei)rmali  nidlenb  ben  Äopf,  aU  6eb  fic  mit 
liebreichen  2Borten  begrüßte  unb  fte  um  SSerjei^ung  bat,  bafe 
er  fie  am  Slbenb  fo  plö^li(^  überrafd^t;  er  )^aht  gel^offt,  ei 
bamit  gut  ju  mad^en.  6ie  lie^  itjn  il^re  $anb  faffen,  bie  tebä 
log  unb  ftarr  in  ber  feinen  lag,  bann  fagte  fie,  fid^  bin  unb 
^er  roenbenb: 

„6r  fiebt  gut  aui  toie  ein  Sierbrauer." 

CSä  ioar,  aU  fpräd^e  fie  ju  jemanb  ^^rembem,  unb  bod^  lüar 
niemanb  au^er  Seb  unb  ben  £inbern  in  ber  6tube. 

3e^t  erft  fd^ien  fie  bie  ^inber  ju  bemerlen,  fie  rief  fie  ju 
fid^  unb  ri^  il^nen  b^ftig  bie  Äleiber  Dom  Seibe;  bai  3Jläbd^en 
meinte  barob,  unb  fie  fagte: 

„(Sr  bat  tud)  fieben  ^ai)x  l^ungrig  unb  nadt  gelaffen; 
bamit  fangt  man  mid^  ni^t.    ®ib  bie  Leiber,  mem  bu  miUft." 

©eb  bat  fie,  bocb  Dor  ben  Äinbern  gemäßigter  ju  fein,  fie 
aber  fagte; 

„Sie  babcn  ba§  ßlcnb  bübcr  mit  angefefjen,  fie  fönnen'i 
au^  nocb  weiter." 


36  5£)orfflef(il*ten. 

Seb  brad^tc  bic  ^inber  a\xä  bem  ^oufe,  bann  fe|tc  er  fic^ 
^  feiner  '^xau  unb  erjäbttc  ibr,  wie  ja  aöeS  ttjieber  gut  fei 
unb  beffer  aU  je,  er  fei  nadb  ^Kalifornien  gereift,  wo  man  ®olb 
grabe,  er  babe  ft(b  aber  bamit  nicbt  abgegeben,  fonbern  auf 
feinem  ^anbtoerf  gearbeitet  unb  babci  großen  35erbienft  gebabt, 
er  babe  me^r  aU  jeb"  Sauten  auSgefübrt,  unb  feine  fei  ibm 
mißlungen.  3""^  Setoeife  feine«  Söobiftanbeg  legte  er  mebrerc 
©olCroÖen  auf  ben  Sifcb  unb  bracb  einige  baüon  auf,  ba&  ber 
3|nbalt  wie  neugierig  auf  ben  Jifdb  roßte.  S^Iqc  aber  fdbüttelte 
ben  Äopf,  unb  erft  auf  »ieberbolteä  Seörängen  fagte  fte:  „2)amit 
fängt  man  micb  nidbt,  wenn  bu  taufenb  SDliUionen  bringft,  faufft 
bu  mir  nid)t  ab,  toaä  ba  brin  — "  fie  beutete  auf  ibr  $er§, 
ei8  ȟrgte  fie  im  ^alfe,  fie  fonnte  ni^t  weiter  rcben. 

2Ran  borte  93efucbe  Dor  ber  .^au^tbüre,  Seb  raffte  fdbnell 
baä  @oIb  »ieber  jufammen,  unb  aU  Diele  SÜtänner  unb  e^i^auen 
eintraten,  fagte  SÜQt  lacbenb: 

„SBenn  ein  ^unb  an  ber  Äette  liegt,  werfen  bic  33uben 
mit  Steinen  nacb  ibm,  fte  wiffen  wobi,  warum,  wenn  er  aber 
loi  ift,  bui!" 

Sic  erfidrte  tro^  oieler  fragen  bebarrlicb  ni<bt,  toai  fte 
bamit  meinte,  unb  bic  Seutc  f^üttclten  ben  .^opf  ob  ibre«  ^xtei 
rcbcnS;  fic  battc  aber  wobi  bamit  fagen  wollen,  ba^  man  fte 
in  ibrem  Glenb  »ielfacb  »erböbnt  unb  Derfpottet  babe,  unb  allere 
bingg  waren  unter  ben  Slngefommenen  aucb  IDlenfdben,  bic  T^b 
baä  bitten  ju  f(^ulbcn  fommen  laffen.  Seb  brÄngte  bic  Scj 
fucbenben  mit  ;^öfli(bfcit  binau«  unb  Dcrf(blo&  bie  ^augtbüre, 
unb  jcjt  wcnbcte  er  fxä)  mit  erneutem  Sifer  an  Silfl«  unb  be- 
teuerte ibr,  wie  er  ibr  jebc  3Jiinute  i^reä  Sebcnä  boppelt  Der« 
gelten  wolle  für  baä  gro^e  fieib,  tai  er  ibr  angetl^an.  B'Iflc 
liebelte  freubig,  fafete  feine  ^anb  unb  brücfte  fte,  alä  er  aber 
l>in}ufc|te:  „So  ift'ä  recbt,  jebc  2Rinute,  bie  wir  nocb  je^t  üon 
unferem  fcböncn  gefcgnetcn  Seben  Dcrlicren,  ift  eine  Sünbe  an 
©Ott,"  ba  fcbrie  fie  laut  auf  unb  ftie^  ibn  Don  ficb,  inbem  fic  fagte: 

„So?  6inc  Sünbe  an  ®ott  ift  jebe  Dcrlorene  SOtinutc? 
SBie  Diel  SWinuten  bat  fieben  3a^r?  ^ol'  bie  a:afel  unb 
reebne.  Jltin,  nein,  nein,  bu  fannft  geben,  wo^in  bu  willft. 
Sieben  3abrc  »erlaffen  fein  ift  ein  Scbeibegrunb,  i(b  will'« 
auf  micb  nehmen,  toaS  bu  willft,  wie  bu  willft,  fag'  mir  nur 
nid^tä  mebr  öon  beinem  @elb  — " 

„Unb  unferc  Äinber?"  fagte  Seb  bebenb. 

^3bncn  julieb  möcbt'  idb  fcbon,  aber  ic^  fann  nicbt,  ®ott 
ift  mein  3eug',  ii)  fann  nicbt;"  fie  f(Jblug  ficb  wie  beteuernb 
mebrmalS  auf  bie  93ruft,  bann  fagte  fie  bumpf: 


gm  eigen  ^ous.  37 

„SBarf  nur  noc^  eine  2BetIe,  bann  l)olt  midf)  ber  ^^ob, 
bann  l^aft  atteS  aQein,  aöe§,  ic^  h)ill  nid^tiS  baüon,  gar  nic^tg, 
man  fotl  mic^  mit  meinen  Sumpen  äuberfen.''  — 

6eb  legte  ben  Äopf  tüeinenb  auf  ben  Stifd),  Bi^g^  ft^n^ 
auf  unb  fu^r  iiim  mit  ber  §anb  über  bie  ^aare,  bann  fanf 
fte  plö^Iid^  nieber.  Seb  trug  fie  in  feinen  2lrmen  auf  ba§ 
93ett,  bann  eilte  er  f)inaug  unb  fd)t(fte  einen  reitenben  93oten 
nac^  bem  2lrjte. 

2111  eä  jum  erftenmal  jur  ^irc^e  läutete,  rid^tete  S^lQt  fid^ 
auf  unb  fagte: 

„SRimm  ba§  ©efangbud^,  nimm'ä,  mag  jitterft?  Sinb  bir 
meine  5t^räncn  brin  ju  fc^iüer?  2ie§,  fmg'g  gang  burc^,  öon 
Slnfang  big  Gnb,  mein  Seib  unb  mein  SBel^  fte!^t  nid^t  brin, 
bag  l^at  feiner  gemußt,  bag  l^at  fein  Sd^riftgelel^rter,  fein  ^eiliger 
unb  fein  ^irdjenoater  erlebt," 

6eb  fa^  auf  einem  Sd^emel  ju  j^ü^en  feiner  ^'^au,  bie 
bie  Slugen  fd^Io^  unb,  h)ie  eg  fd^ien,  xüi)\Q  fd^Iummerte. 
5)ie  ©lodfen  läuteten  jur  3Jlorgenfirc^e ,  unb  ©eb  bebedfte  [lä) 
fein  2lntli|  mit  beiben  .^änben.  3öie  ftolj  triumpl^terenb  f)attc 
er  unter  biefem  ©eläute  an  ber  §anb  feiner  ^^rau  t)or  aller 
Söelt  »uieber  erf(f)einen  lüoUen,  tüie  Ijatte  er  gehofft,  il^r  ^icrj 
mit  Subel  ju  erfüllen,  ba  er  nun  bie  ©lüdfggüter  il^r  in  ben 
©dfio^  legte,  bie  it)rem  feinen  el^rliebenben  2öefen  gebül)rten ! 
Unb  je^t!  3orn  unb  ^Sngrimm  mollten  in  i^m  auffteigen,  er 
Ijatte  ftd^  ja  feine  SRul^e  unb  feinen  ©enu^  gegönnt,  nur  um 
biefe  §öl)e  ju  erreichen.  2öie  aber,  itenn  fie  unterbeg  geftorben, 
ba  fid)  it)r  ^erj  il>m  öerfrembet  unb  im  6lenb  »erfümmerte,  fo 
ba^  eg  nic^t  mef)r  fä^ig  mar,  ein  ^eitereg  ©lud  unb  il^n  in 
fid)  aufjufte^men?  2öie  mu^  ©c^merj  unb  ^Jai^wter  in  biefer 
6eele  gemül^lt  l^aben,  big  fie  öermirrt  unb  jerrüttet  mar !  6eb 
füf)lte  fic^  auf  einmal  tief  gebemütigt.  @r  ifonnte  je^t  ein  ^aug 
erbauen,  mie  feineg  im  2)orfe  mar,  aber  lä^t  fic^  erftorbenc 
Siebe  mieber  auferbauen?  6eb  manb  fid^  bin  unb  l^er,  unb  bie 
©elbrollen  in  feiner  99rufttafc^e  fd^lugen  üon  aufeen  mie  ein 
fcf)mercr  Jammer  an  fein  flopfenbeg  .^»erj.  Seibl^aftig  fül^lte  er 
je^t  bie  ungeal^nten  ©daläge,  bie  il^m  nun  fein  9teid^tum  brad)te. 
Unb  mitten  in  aller  fc^meren  Äümmernig  überfam  il)n  boc^  mieber 
ein  troftreidjer  ©ebanfe:  mie  mu^te  i^n  biefe  ^^rau  einft  geliebt 
|)aben,  unb  il)n  aüein,  feinen  IHcidjtum  unb  feine  ©rö|e,  fte  fragte 
nid^tg  banad^,  eg  fd^auberte  fie  baüor,  fie  maren  mit  il)rem  ^erjs 
blute  erlauft.  —  SSon  bem  ©ebanfen  ber  unergrünblid)en  Siebe 
feineg  SBeibeg  bemegt,  fd^neHte  Seb  empor  unb  brüdtte  einen 
Äu^  auf  bie  blaffe,  nur  leii^t  gerötete  Söange  ber  6d^lafenben. 


38  2)orfflff(i)t<*ten. 

S)ie  ^inber  famen  l^erbei;  6eb  Heibete  ftc  itieberum  fclt= 
lid^  an,  unb  felbft  ^o^aune^  Ueji  i^n  gemäl^ren,  bann  [teilte 
[xd)  ber  Änabe  ju  Raupten  be§  33ette§  unb  betraAtetc  mcbr= 
maU  bic  3Jiutter,  meift  aber  l'tanb  er,  ba§  Äinn  auf  bie  Sru[t 
gcfen!t,  bic  2lugen  jum  23ater  aufridbtcnb  unb  feft  auf  i^n 
fdbauenb.  ©in  Äinb  lann  mit  einer  S)auer  unb  unbetrec'jten 
©tetigfeit  ben  93lid  auf  einen  ©cgcnftanb  heften,  me  ba«  Sluge 
eineä  ©rroadjfenen  obne  ju  blinjeln  ni(^t  »crmö^ite,  unb  biefer 
ftarre  ÄinbeSblid  gewinnt  eine  2)ur(ibringUcbfeit  unb  6trengc, 
ber  feine  ©orte  gleic^fänten.  6eb  fcnfte  oft  ben  93Iicf,  wenn 
er  ben  bretnftarrenben  Änabcn  anfal>.  @r  braute  fein  SBovt 
aui  ibm  ^eraug,  nur  einmal  fagte  ber  Änabe  üon  felbft:  „®elt, 
bic  2Rutter  wirb  nidbt  fterben?" 

5)cr  Änabc  ^attc  gehört,  ba^  Seb  einen  reitenben  SBoten 
nai)  bem  2lrjte  gef^idt,  unb  babcr  bie  eigentümlicbe  Grweicbung 
feinet  ftarren  fficfenS:  öieHeicbt  Ratten  aber  auä)  bie  neuen 
.RIeiber  toi)  eine  Slenberung  in  i^m  ^erüorgebraci^t. 

aig  Silgc  erwachte  unb  bie  wieber  gefcbmüdten  .flinbcr  fa^, 
bat  6cb,  ibncn  bocb  bic  .ticiber  ju  laffen.  —  6ie  f(ftwieg. 

5er  ärjt  fam  unb  fanb  ben  Suftant»  3il9f^  "»r  wenig 
beunru^igenb;  ali  Seelenfunbiger  cmpfabi  er  inbeS  no^  ©eb 
bie  du^erfte  ©ebulb  unb  ?iad?giebigfeit,  ba  3il9e  o^nebiel  fd^on 
oft  an  Hnfäücn  öon  ©(^Wermut  gelitten  babe. 

21U  ©eb  bie  SfuSfagen  ber  Äüferin  berichtete ,  Idcbclte  ber 
3lr}t  unb  fagte,  S'lgc  f«i  J^war  burcb  i^r  ©tubenlebcn  unb  ein 
gewiffe#  nacbbenflidje«  ©rübeln  etwaä  feingeartet,  aber  bo^  nicibt 
fo  fubtil,  bafe  nicfct  alleg  nod?  ju  ©utern  ftd)  wenben  fönne. 

©eb  »erliefe  feine  ÜJlinute  feine  grau,  aber  er  burfte  i^r 
ni^tä  rei(ben,  fie  nabm  nitfet«  au«  feiner  $anb,  unb  nur  üou 
ber  Äüferin. 

'Uli  bie  ?Ra(bmittaggfirc^e  auglftutetc,  fagte  ftc: 

„^(i^t  Dcrfteigern  fie  unfer  $au8,  geb  boc^  aud^  baju  unb 
fauf«,  wenn  bu  fannft." 

©eb  woQte  ertlfiren,  bafe  baS  nun  niijt  me()r  gefc^ebe,  unb 
wÄrc  eg  aucb,  er  bebielte  ti  bod^  nic^t  me^r.  3"  bitterem 
Jone  fagte  barauf  3itge: 

„5ticfct  einmal  bag  will  er  mir  t^un!" 

©eb  ging  unb  fam  bolb  wicber,  inbem  er  freubig  rief: 

„2)a§  ^au^  ift  wicber  bcin  unb  blanf." 

3ilge  fa^i  ftarr  brein,  aU  ob  fic  gar  nidbt«  gehört  ^ätte. 

5Dlit  ©eb  war  aui)  ber  93rubcr  Sanbjägcr  gefommen.  ßr 
\)atte  üon  ber  Slnfunft  feineg  ©(^wagerS  gehört  unb  ^atte  i^n 
beim  erften  Sluggang  getroffen;  er,  ber  fonft  nic^t  ©c^impfwortc 


6in  eigen  Ä^nu§.  .'59 

genug  für  ben  Seb  ge'^abt,  wax  je^t  ftolj  auf  ibn  unb  fein 
befter  e^i^eunb,  jumal,  ba  er  ibm  eine  filberne  Jafd^enu^r  mit« 
gebracht  batte.  @r  jog  je^t  fjeftig  gegen  ^ilQt  Io§,  ba^  fie  fid) 
fo  giere  unb  fperre.  6eb  fuc^te  feinen  iReben  ßinbalt  ju  tf)un; 
aber  mit  jener  Slrt  öon  martialifc^em  ©leid^mut,  ja  üon  Reiter« 
feit,  bie  folc^e  Seute  gern  bei  einer  @pe!ution  jur  ©d^au  ftetlen, 
ftrid^  ficb  ber  SBruber  Sanbjäger  ben  6cbnurrbart  unb  fagte,  auf 
um|)erftebenbe  6ü^ig!eiten  beutenb: 

„2)a§  ift  nid)t3,  ber  muB  man'g  einmal  au§  bem  Salj 
geben,  bann  ift  fie  gebeilt;  bu  bift  Diel  ju  jimpfer,  <Bih." 

S)iefer  »erbot  mit  ©emeffenbeit  jebe§  weitere  berartigc 
2Bort,  aber  ber  93ruber  Sanbjöger  febrte  ficb  nic^t  baran,  unb 
6eb  föuBte  enblidb  feinen  anbern  2lu§meg,  aB  ba^  er  ben 
93ruber  Sanbjager  mit  f\i)  fort  nacb  bem  SBirtgbaufe  jog.  S^Iqc 
»erriegelte  l^inter  ibnen  bie  §au§tl^üre  unb  öffnete  ftc  ni(^t  mel^r. 


@ttt  Sctbcttögang  «nb  ftiffe§  Bulben. 

21I§  6eb  am  anbern  ajlorgen  bie  ^augt!)üre  offen  fanb 
unb  nacb  feiner  ^^rau  umf^aute,  war  biefe  »erfc^wunben ;  fte 
botte  ben  iSinbern  nod^  bie  3Jlorgenfupj)e  juredbt  gefteüt,  bie 
mitgebrachten  SonntagSfleiber  »erfcbloffen  unb  ba§  2ßerftag§! 
gercanb  bergericbtet  unb  n^ar  bann  bavongegangen.  2)er  fleinc 
^obannea  mufete  fübten,  meld)  eine  abnungSfcbmere  Unrube  ben 
SSater  bewegte,  ber  im  ganjen  ^aufe  r\ad)  H)v  rief;  er  fogte, 
bie  3)tutter  fei  auf  ifjre  ^anbelfi^aft  gegangen,  fte  babe  ibr 
6ä(fcben  mitgenommen.  9iun  mu^te  6eb  im  ganjen  5)orf  unb 
ouf  allen  Sßegen  nachfragen,  meldben  SBeg  feine  %xan  ein; 
gefcblagen.  Gr  fürdbtete  ba§  ©rä^licbfte.  ßnblidb  erfubr  er  Don 
ben  Oebmbenben  an  ber  3Binbenreutbe,  ba^  feine  ^rau  ben 
ffialbnjeg  nacb  Sßeitingen  eingefcblagen ;  fte  babe  ficb  nodb  ber= 
abgefaUene  3>»etfcbgen  in  ber  2ßiefe  aufgetefen.  ©eb  eilte  bur(^ 
ben  SBatb,  brunten  raufcbte  ber  ?iedfar,  unb  fein  iRaufcben  mar 
ibm  unbcilüertünbenb ;  ba  fab  er  plö^lid)  3*19^  auf  einem  Saum» 
ftumpfe  fx^en,  ein  fleineS  93ünbel  lag  neben  ibr;  fie  a^  rubig 
3n3etf(i)gen  unb  warf  bie  Steine  weit  weg,  fie  bewegte  fid^  nidbt 
bei  feinem  2lnblidE,  unb  bodb  mu^te  fie  ibn  feben.  2tlä  er  »or 
ibr  ftanb,  ftarrte  fie  ibn  an,  unb  al§  er  fie  bringenb  bat,  bocb 
mit  ibm  umjufebren,  fie  braucbe  biefeä  elenbe  Seben  nid^t  mef)r 
JU  fübren,  ftanb  fie  rafd^  auf,  nabm  ibren  jufammengerollten 
Sadt  unb  f(^ritt  baoon.  6eb  liefe  fie  eine  ©trecfe  ge^en  unb 
rief  ibr  nadb,  bafe  fie  ibn  auf  ewig  üon  fid^  »ertreibe,  bafe  er 


40  l!orfflef(^t(tleii. 

tüicber  in  bie  weite  fBelt  gebe,  »renn  f\e  nid^t  umfc^re;  ftc  ant= 
»ortete  nic6t,  aber  faum  »rar  fie  anS>  feinen  2lugen  »erfd^mun^ 
bcn,  aU  er  i^r  nad^rannte  unb,  ba  er  fie  fal^,  hinter  it)r  barein» 
fc^ritt.  ©eb  »rar  boppelt  unglüdtlid^  unb  t»oII  B^tn,  er  battc 
eine  S)rol^ung  auSgefproc^en  unb  gleidi  barauf  gejeigt,  ba^  er 
Tie  nicfet  auSjufübren  oermöge.  6nb(i<^  ging  er  »ieber  ftumm 
an  ber  Seite  S^lQei,  unb  ftc  fagte  ie|t  üon  felbft  unb  ganj 
üerftänbig : 

„S)ic  üJiüQerin  bat  mir  auf  beute  einen  falben  Rentner 
»erfpro(iben.  SBenn  ic^'8  nidbt  J^oP,  bann  fontmt  ein  ^ub  unb 
fc^nappt  mir'«  »eg." 

6cb  teufte  ni^t  me^r,  »a«  er  t^un  unb  benfen  fönte,  nur 
ba8  eine  »ufetc  er,  er  burfte  feine  %tau  nicbt  me^r  öerlaÖen. 

Bilge  ging  in  bie  Tlü\)U  unb  lam  balb  »ieber  bfrauä  unb 
fe^te  fidb,  ben  Sadf  auf  bem  6dbofec,  auf  bie  Sd^weHe.  Seb 
fe^tc  ftcb  neben  fte.  3)ie  SDiüIIerin  fam  an^  bem  ejelb.  Seb 
fdjlugen  bie  ^la'"'"«"  au'S  ^fni  ©efidbt,  als  er  ^ter  5?ornjürfc 
über  feine  Gntweidjung  boren  mufete,  unb  e«  mar  »unberbar, 
wie  !Iug  unb  auf  ibrcn  S?orteiI  bebacbt  3ilG«  ^a^  SSerfprod^enc 
ju  erttjcrben  nju^te.  Seb  ftanb  babei,  er  »ufete  nicbt  mc^r,  njo 
er  tt>ar.  ^Ha^e  lub  ficb  ben  f(ttt)eren  Sadt  auf  ben  9^ücfen  unb 
ging  bamit  bat>cn ;  aber  !aum  n?ar  fie  jnjanjig  Schritt  gegangen, 
aU  Seb  ibr  ben  Sad  abnabm  unb  mit  flammenbem  Slntli^c  rief: 
„SilflC/  ic&  »i'iQ  fc»f  aöe^  t^ui/  wa«  bu  »iUft,  i<ft  »iß  mxi) 
üor  ben  Seuten  binfl«öen  unb  mi(b  au«f(bimpfen  laffen.  Sag', 
fofl  icb  ben  Sad!  ben  jftl^en  ©erg  ba  'nauftragen?  3d^  tbu'8 
gleicb,  menn  bu'«  fagft.  Stur  fei  gut  unb  fei  »ieber  mein 
liebe«,  gute«  3Bcib  unb  fomm  je^t  ^eim." 

3ilge  antwortete  ni^t,  unb  al«  Seb  fie  bat,  bocb  mit  ifjm 
im  2Birt«^aii«  einjufebren,  fagte  fie: 
„3(b  ^ab'  fein  ©elb." 
^2lber  id>  bab'." 
„5)a«  ge^t  micb  nidjt«  an." 

Seb  mufete  nun  babei  fielen,  »ie  QilQt  öon  ^ani  ju  ^auä 
in  bctteinbem  Jon  um  fiumpen  bat;  er  bife  fi^  bie  Sippen 
jmifd^en  bie  S^^^(>  ""^  *>i«  Saft  «"f  feinem  SRüdlen  »arb  über= 
mfi&ig  f(b»er. 

.  ßnblidb  ma^te  man  ftc^  auf  ben  ^eimmeg,  S^lqt  ging  fo 
rafd),  ba^  Seb  neben  i^r  faum  Sd^ritt  balten  fonnte. 

2lm  9?edar  auf  einem  gelfenöorfprung  ftanb  fte  plö^lid)  ftill 
unb  fagte: 

„Seb,  fomm  ^er,  fc^au,  ba  bin  \ä)  geftanben,  me^r  al« 
einmal,  in  SBinb  unb  SBetter,   unb  f)ab'  mir  ben  Zot  geben 


6in  eigen  ^ouS.  41 

»DDÖen,  unb  tü&un  meine  Äinber  nxdit,  fie  l^ätten  mid^  ba  btun» 
ten  am  2RüI)Irec^en  aufgefifcbt.  Seb,  fei  jum  le^tenmal  auf« 
rid^tig  gegen  mied.  ©09'  mir  e^rli«^:  f)aft  bu  am  erften  3;ag, 
Qläd)  ftie  bir'g  gut  gangen  ift,  mie  bu  mir  ^ätteft  H)a§  fc^icEen, 
h)ie  bu  mic^  l^ätteft  \)DUn  fönnen,  baS  glei(^  ausgeführt?  §aft 
bu  feinen  taQ  »erfäumt?   6ag'g,  fag'ä  e!^rli(i^.'' 

„S)al  ift  rec^t,  ba^  bu  einmal  orbentlic^  rebeft.  ©(ftau, 
fo  forttaufen  obei,  it)a§  man  ^at,  gleich  au§  ber  ^anb  geben, 
ba§  fann  man  nid^t.  ^ä)  bab'  bamit  weiter  ©elb  gcmad^t, 
unb  ic^  bab'  mir  ben!t:  l^aft  bu'S  fo  fange  auSgebalten,  gebt'S 
au(Jb  nod^  ein  bi^Ie  »eiter,  unb  icb  ^ah'  ttjollen  gro^  — " 

„So  geb  gro^  jum  S^eufel,"  fcbrie  Q^l^^r  f^i^B  beftig  nadb 
ibrem  2Rann,  ri^  ficb  frampfbaft  h)inbenb  ben  SLrauring  öon 
ber  .§anb  unb  rief  babei:  „2lu§  ift'g  mit  un§,  Io§  unb  lebig," 
marf  ben  ^iing  binab  in  ben  ^^lu^  unb  rannte  baoon;  aber 
balb  toenbete  fie  querfelbein,  benn  fie  \di)  einen  Sanbiäger  be^ 
2Beg§  baljer  fommen,  ber  Sanbjäger  fprang  ibr  über  ben  ©raben 
nadb,  unb  fie  fan!  »or  ibm  auf  bal  ©toppelfelb. 

„5ang  micb,  binb  micb,  xd)  »t»iU  nicbtä  mel^r  üon  ibm, 
gar  nicbt§,  nie  mel^r,  nie,"  rief  fie. 

5)er  Sanbjäger,  ber  niemanb  anber§  ioar,  all  ber  SSruber 
3ilge§,  ftanb  h)ie  beriDirrt,  unb  aU  je^t  6eb  \)eThdtam,  fcbrie 
3ilge  gellenb  auf  unb  hJübtte  if)r  Sintiig  in  ben  93oben. 

60  märe  alfo  bocb  mabr,  tral  man  fcbon  lange  geal^nt 
^atte?    SCßar  3ilge  irrfmnig? 

@in  leerer  2ßagen  fam  be§  Sßegeg,  3ilge  lie^  fid)  lautlc§ 
»on  ben  2Rännern  auf  benfelben  tragen,  nur  judte  fie  bei  jcber 
SBerübrung  6eb§  eleltrifdb  jufammen.  (Sin  Steil  ber  Sumpen 
mürbe  ibr  al§  Äiffen  untergelegt,  mit  bem  anbern  bedte  man 
fie  ju,  benn  eg  fdbüttelte  fie  ein  gieberfroft. 

©eb  ^atte  fcbon  im  Spät|)erbft  mieber  in  bie  neue  Sßelt 
jurüdfebren  mollen,  fegt  roax  er  mit  fc^toerem  £eib  in  ber  $ei= 
mat  gefangen;  fcbrectlicb  toar'ä,  blieb  er  in  berfelben,  aber  noc^ 
fdbredtlicber,  jog  er  in  bie  grembe  mit  ber  jirar  nicbt  ^rrfinnigen, 
aber  im  unbejioinglid&en  2Biberit>ilIen  gegen  ibn  ^Befangenen. 

6eb  batte  ben  Seuten  nic^t  geglaubt,  ba^  feine  §rau  irr« 
finnig  fei,  unb  man  batte  ibm  bag  aucb  balb  mieber  auäreben 
»ollen ;  jegt  fam  abermall  jebel  barauf  jurüdf,  aber  6eb  »oebrte 
ab.  Gl  lüäre  üiel  leicbter  gemefen,  bie  unbegreiflidben  Saunen 
3ilgel  JU  ertragen,  ftenn  fie  Ärantbeit  unb  nicbt  eine  ^erjenl» 
bärtigfeit  waren,  aber  Seb  mar  ebrlidb  genug,  fi(^  feine  un: 
mabre  ßrleicbterung  ju  öerfcbaffen,  unb  in  btefer  ätufricbtigfeit 
fanb  er  mieber  einen  neuen  3;roft ;  mit  SJlilbe  unb  unjerftörbarer 


42  Dorfgefdji^tfn. 

Üicbe  tonnte  er  eine  i)t'i'3onel;ärtig!eit  löfen,  nic^t  aber  einen 
Strfmn.  6r  übte  unfäglid^e  ©ebulli  an  S^^Q^r  ^^  ^^^^  ""^ 
jebcn  Slidf,  um  jebe^  SBort,  jebe  ^anbreid^ung  mit  einer  nai)'- 
faltigen  ©ebulb,  bafe  ibn  bag  ganje  S)orf  barob  lobte. 

6r  »ar  glüdlidb,  »enn  er  il^re  .^anb  berühren  burfte,  unb 
ali  fie  einft  Don  felbft  feine  .^anb  fafete,  filmte  er  bie  itire. 

Oftmals  fal^  fic  i^n  lä^elnb  an,  bann  aber  menbete  fie 
rafcb  unb  wie  erfcbredt  ben  Slid,  unb  unt»erfel>en8  njurbe  fie 
fiu&erft  jflnüfcb  unb  unwillig  bei  bem  ©eringften,  »aä  er  unter» 
liefe  ober  in  feinem  Sdbmerje  linfif^  tbat.  9Iie  burfte  Seb  üor 
i^ren  Slugen  ®elb  jeigen,  fie  fcbrie  babei  laut  auf,  menn  er 
biefe  SBorficbt  üergafe,  nie  burfte  er  vor  ibren  Slugen  eineS  ber 
Äinber  lieblofen,  fie  fagte  einmal  ganj  offen: 

„2Benn  bie  Äinber  nicbt  njÄren,  hjärft  bu  nie  mebr  »ieber« 
fommen,  mir  ^aft  bu  mein  Ceben  abgettjürgt;  aber  bie  Äinber 
fmb  mein,  nid^t  bein,  baä  »irb  ficb  jeigcn,  unb  bu  bift  ganj 
irr,  wenn  bu  glaubft,  bu  fannft  mi(b  fieben  ^ai)t  ini  @lenb 
»erfcn  unb  mxi)  bann  roieber  bolen,  treil  bir'g  je^t  rc^t,  »eil 
bir'8  jc^t  gefcbidt  ift,  id)  bin  auif  mein  6igen." 

Äeine  Sinwenbung,  feine  ^Beteuerung  l^alf,  eS  fc^iien,  bafe 
fte  gar  ni^t  barauf  ^örte. 

®cnn  6eb  fte  manchmal  burcbbringlic^  anfa^,  tonnte  fte 
aufrufen : 

„3M)t  na\)x,  ii)  bin  alt  unb  ttcr^ufeelt?  2öie  l>aft  bir 
benn  benft,  bafe  eine  oerlaffene  grau  augftebt  nai)  fteben  ^a\)x 
Glenb?  3^  braucb'  bir  aucb  gar  nicfet  mc^r  ju  gefollen,  ii) 
roiQ  gar  nidjt  mebr." 

Seb  lonnte  i^r  ber  2öa^r^eit  gemäfe  beteuern,  bafe  fie  nur 
ber  (Sr^olung  unb  guter  3;age  bebürfe,  um  roieber  frifcb  unb 
munter  ju  fein;  fie  gab  feine  Slntmort,  fie  fprad^,  mag  fie  auf 
bem  ^erjen  batte,  unb  fcfcien  ni(itg  erttjibert  ^aben  §u  «oQen. 

SBenn  Seb  i^r  erflärte,  bafe  ber  ^augbau  fein  Unglücf 
unb  fein  @lücf  geworben  fei,  rief  fie  oft:  „^i)  bin  nn  feinem 
t)on  beiben  fdjulb  unb  miQ  aud)  fein  Jeil  an  feinem." 

6eb  führte  feine  beiben  .ffinber  täglid^  jmeimal  an  ber 
^anb  na^  ber  Schute  unb  ^olte  fie  jroeimal  lieber  ab.  6d 
fc^rcer  ti  ibm  gelingen  moUte,  ben  fleinen  ^o^'Jntteg  baju  ju 
bringen,  bafe  er  bie  neue  9Belt  nicbt  me^r  ^ammerifa  nannte, 
ebenfo  fcbwer  ging  eS,  fein  »er^e^te«  unb  üerftocfteg  2Befen  ju 
fc^meibigen.  ©erabe  roeil  ber  Änabc  bemertte,  bafe  ber  SBater 
um  feine  Siebe  »arb,  f(bien  er  um  fo  uerfc^loffener,  SDlit  ®e; 
fcbenfen  mar  er  nocb  weniger  ali  3ilgc  i«  geroinnen,  benn  ein 
Äinb  freut  fi(b  ber  ®abe  unb  oergifet  algbalb  beg  ©eberä.    2)er 


®n  eigen  §au8.  43 

troltöpftgc  unb  fjinterl^ältige  .tnabe  erfdiien  al§  ber  leibljaftigc 
gro^gejogene  ^a^gebanfe  31^9^^/  unb  balb  jeigte  fid),  ba^  er 
noc^  ettt)a§  anbereg  lüar. 

6§  luar  am  SReujal^rStag ,  ba  fa^  6eb  bei  3ilgc  unb  be* 
teuerte  ibr  in  innigen  unb  feften  SBorten,  wie  er  lüifle,  ba^  er 
{ein  IRec^t  mebr  auf  Tie  t)abe,  fte  fönne  il^n  üerfdimä^en  unb 
öerftofeen,  fte  fe^e  ja  aber,  ba^  er  um  Tie  föerbe,  roie  um  eine 
{^rembe,  er  iüün[cbe  nur,  ba^  er  eth)a§  tbun  fönne,  um  ibr  feine 
Siebe  ju  beiüeifen;  h)enn  e§  ber  5ßfarrer  tl^äte,  er  mürbe  ftcb 
no(i  einmal  unb  mit  erneuter  ©lüdfeligfeit  mit  i^r  trauen  laffen. 
2)a  ftredte  ^ilQe  jitternb  bie  |)änbe  aul,  aber  in  bemfelben 
2lugenblicfe  trat  ber  fleine  ^obanneä  ein,  unb  Qxlc\e  fd^rie  laut 
auf,  rannte  nad)  ber  Kammer  unb  »erfd^lo^  fte  l^inter  ftcb. 

.^atte  3ilge  eine  Sc^eu,  eine  öieUeic^t  erwacbenbe  Siebe  ju 
it)rem  SRanne  üor  bem  Knaben  ju  geigen,  ber  fo  oft  ganj  anbereS 
Don  i^r  gel^ört  f)atte? 

9(nö  betn  ©trotncögntnb. 

2)ie  3eit  ber  Slbreife  rüdte  immer  me'^r  f)eran,  unb  QxlQe 
Yooütt  fic^  für  nicbtS  entfd^eiben ,  unb  fte  foHte  eg  bocb  allein. 
Sie  mar  »od  ^nfli^i^tti/  ba^  Seb  nad^  tüieberijolten ,  öergeb« 
lieben  SBerfud^en  bie  natürlichen  ^Folgerungen  ibrer  Sßorte  auf« 
nabm:  fte  battc  il)m  fo  oft  gefagt,  ba^  er  jebel  Slnrecbt  ouf  fte 
Derttirft  l^abe,  er  ftellte  nun  jebe  dntfd^eibung  ibr  anbeim  unb 
gelobte,  ibr  nicbt  mebr  breinjureben  unb  ftd)  in  jeglidbeS  ju 
fügen.  3)iefe  unbetuegte  rict)terlict)e  2lnnabme  ibrer  2lugfprü(|e 
empörte  fte,  unb  bodb  fonnte  fte  ftdb  Ju  nidbtä  entfcblie^en  unb 
beftimmen;  balb  wollte  fte  mitgeben,  balb  ba^eim  bleiben,  balb 
^mi)  biefeg  Dlac^e  unb  SSergeltung  üben  an  aUen  im  2)orf, 
bie  il)r  je  eine  UnbiQ  angetban,  balb  wollte  fte  burcb  bie  2lu§; 
Wanberung  fte  auf  ewig  »ergeffen  unb  mit  33eracbtung  ftrafen. 
SBenn  £eb  barauf  brang,  bafe  man  aug  biefer  6d)Webe  \)exau^ 
muffe,  wenn  er  mäfeig  unb  beftimmt  alleS  barlegte,  fo  war  fte 
dufeerft  gereijt.  6ie  ernannte  wobl,  welcb  ein  fefter  rubiger 
3Jlann  Seb  geworben,  unb  ein  SSeWu^tfein  ber  inneren  SBerj 
wabrlofung,  in  bie  fte  wäbrenb  ber  fieben  üerlaffenen  Sahire 
geraten  war,  bämmerte  in  ibr  auf.  Sie  war  bie  ftolje  Si'^Se, 
follte  je^t  Seb  mebr  fein  all  fte?  „^cb  will  beine  ®nab'  unb 
SBarm^erjigfeit  nicbt,"  fagte  fte  einmal  ju  Seb,  obne  ju  erflären, 
wober  fte  ju  biefem  ©ebanfen  gefommen  war.  Sie  lie^  gern 
alleg  in  ber  Schwebe  bangen,  fte  war  burcb  bie  fteben  ^a\)xt 
an  eine  fol(^e  <B(i)\oehe  gewöhnt,    allegeit  einer  Erwartung  l>inj 


44  2)orfgtf(I){((ten. 

gegeben,  unb  wenn  man  fie  jefet  ju  einem  (Intfdiluife  bringen 
»oQte,  meinte  ftc  unauf^örlid^.  Ueberbaupt  »einte  fie  üiel  über 
ibt  Dergangeneg  6Ienb  unb  mar  babei  gar  nid^t  ju  bef(^njid^= 
tigen,  unb  e§  üerbrofe  fte  fe^r,  ba^  ©eb  fie  leliren  »oQtc,  ba§ 
58ergangenc  aU  abgetban  unb  tot  ju  betrad^ten,  fic  toeinte  bann 
nocbmatg  über  foldje  Stebe. 

2)er  3lrjt,  ber  auf  ben  9Bunfd^  6eb8  aChüocbentlid^  einmal 
!am,  ober  aucb  üon  felbft,  wenn  ibn  fein  2Beg  ing  2)orf  fübrte, 
6eb  befucbte  unb  gern  mit  ibm  über  Slmerila  fpracb,  ber  Slrjt 
»ar  ein  oerftfinbiger  3Jiann  unb  Seb§  Siröftcr  unb  Reifer,  ßr 
erflärte  ba«  niele  2öeinen  S^\c^eS  al§  eine  ©igcntümlidbfeit  ber 
e^rauen,  bie  oft  mit  belbenmütiger  Äraft  ba§  Ungemadb  ertragen, 
ficb  aber  üon  ber  Erinnerung  an  baäfelbe  nicberroerfen  laffen; 
fie  befpiegeln  fic^  im  iKitleib  mit  fi^  felber  unb  fommen  fcb»er 
barüber  binauä. 

„^a  baben  Sie  in§  6(broarje  getroffen,"  fagte  einft  6eb, 
ali  ibm  ber  Srjt  ben  ganjen  3uftÄ"b  3ifge§  barauS  erflärte, 
bafe  fie  eine«  ^rojefefrämerä  Sodjter  fei,  fte  babe  mit  ibrem 
2Jlann  aucb  einen  ^rojefe  unb  hJoQe  ibn  auf«  öuBerfte  l^inauSs 
fübren,  unb  bie  Gntf(beibung  fei  i^t  eigentlicb  ni(bt  recbt,  aud^ 
»cnn  Tic  gewinne. 

2)en  ©ruber  Sanbjäger,  ber  auf  SInraten  Seb8  gelinber 
mit  feiner  S^wefter  umgeben  ftoQte,  bulbete  fie  gar  ni(^t  um 
fid^,  fie  fagte,  fo  oft  er  lam:  „3)a§  ift  mein  eigen  ^aug,"  unb 
weiter  rcor  fein  2öort  au8  ibr  |)erau«}ubringen.  3)a8  ganje 
2)orf  fam  nacb  unb  nacb  unb  rebete  Bilge  Ju,  bocb  ibten  6tarrs 
ftnn  JU  laffen.  Sie  liefe  Ttcb  bie  mancbcrlei  3;riumpl^e  nidbt 
entgeben,  bie  [\c  bei  bicfen  93efu(ben  batte;  fie  lÄdbelte  frol^j 
lotfenb,  »enn  jebe«  fagte,  ttjie  gut  unb  bemütig  Seb  gegen  fte 
fei,  unb  entgalt  ei  babei  mandbem  in  fd^arfen  SBorten,  maS  er 
i!>r  Dermal«  anget^an.  3ur  33ermunberung  aller  entf^ieb  fie 
ficb  aber  enblicb  gegen  ben  Pfarrer  babin,  bafe  Seb  allein  in 
bie  »cite  2Belt  jieben  folle,  fie  bleibe  im  3)orfc  unb  in  il^rem 
eigenen  .§aufe,  «8  »erbe  nodb  auSbalten,  fo  lange  fie  lebe. 

Seb  rebete  »on  nun  an  lein  2öort  me^r  über  bie  .§aupt= 
fa^e,  unb  fie  fab  ii^n  barob  oft  im  »erbiffenen  3oni  an.  2Bie 
ift  e«  benn  möglieb,  bafe  er  fid^  brein  fügt? 

6«  banbelte  fi*  jefet  nur  nodb  barum,  bei  »em  bie  Äinber 
bleiben  follten.  Seb  macbte  Slnfprud^  auf  eine«  bcrfelben,  nie 
et  bem  ^forrer  fagte,  aud^  al«  Unterpfanb,  bafe  3'tg«  öieHei^t 
baburcb  anbem  Sinne«  roerbe  unb  ibm  nad^Iomme.  6r  über; 
Ue^  e«  i^r,  roeldje«  ber  Äinber  fte  ^ergeben  woHe,  ba«  9Räb(ben 
»ar  ibm  antiflnglic^,  aber  ber  Änabe  beburfte  feiner  öieQeid^t 


@in  eigen  $au8,  45 

me^r.  2lu(^  barüber  fonnte  fic^  3ilge  lange  ni^t  entfd^eiben, 
fie  weinte  loieber  üiel  unb  fc^alt  innetlid^  über  6eb,  ber  fie  gar 
nid^t  ju  tröften  fuc^te.  Stuf  mieber^olteg  93ebrängen  erüärte  fie 
fd^lie^Iid^  im  ^rüt)ling  bem  Pfarrer,  ba^  6eb  ben  Knaben  tnits 
nel^tnen  möge.  21I§  S^\q^  au§  bem  ^Pfarr^aufe  \)dmtam,  um; 
()al[te  fie  ibren  ^o^anneg  toeinenb  unb  fagtc  i^m,  ba^  er  fie 
nun  auf  eloig  öerlaffe  unb  mit  bem  35ater  in  bie  weite  Söelt 
jiel^e.  2)a  ri^  ficb  ber  ^nabe  aug  ben  Slrmen  ber  SRutter  log, 
rannte  au§  ber  ©tube,  fo  fef)r  il^m  auä)  ©eb  rief,  er  rannte 
burd^  ba§  S)orf  unb  irenbete  fict>  auf  ben  3uruf  beä  !^inter  il^m 
brein  folgenben  SSaterg  nid^t  um.  2Jlit  ber  Se^enbigfeit  eineg 
SRe^eg  fprang  er  burd^  bie  gelber  unb  l^inab  ben  S3ergn3alb  naä) 
Söeitingen,  ©eb  l^inter  il^m  brein,  rufenb  unb  fcbreienb,  bittenb 
unb  fc^eltenb.  ^iofjanneg  »erlor  im  D^lennen  feine  2Rü§e,  er 
»enbete  fic^  ni(^t  banad^  um,  ber  SBater  {)ob  fie  auf,  unb  fie 
in  ber  §anb  fd^toingenb  eilte  er  bem  ftßrrifdjen  ^inbe  nad^. 
3e|t  ftanb  ber  ^nabe  an  ber  ©teile,  wo  3ilge  ben  Trauring 
in  ben  S^iedEar  geworfen;  ©eb  rief  nocbmalS  bem  Knaben  ju,  bie 
§aare  ftanben  i^m  ju  Serge,  ba  fprigte  ber  ©trom  ^od)  auf, 
ber  Änabe  war  üerfc^wunben.  ©eb  rannte  il^m  nad^,  fprang  in§ 
SBaffer,  fd&rie  laut  um  ^ilfe,  bag  klappern  ber  2Jiü^le  öerf^lang 
feinen  Hilferuf.  2lm  2Rüblred^en  er^afd^te  er  bag  $oupt  be§  Knaben 
unb  fd^rie,  an  bieSuft  gekommen,  mit  le^ter  Äraft  um  ^ilfe:  ba 
würbe  bie  Tlü\)k  geftellt,  bie  2Jiüf)Unappen  !amen  mit  ©taugen 
l^erbei  unb  balfen  ©eb  unb  bem  Änaben  aug  bem  rei^enben  ©trom. 

2)er  Änabe  l^ing  leblog  in  ben  Slrmen  beg  SSaterg.  S)a 
brang  ein  gellenber  ©c^rei  wiber^allenb  bur(^  bag  Z\)a\,  S^lQt 
ftanb  ^änberingenb  am  Ufer.  3)ie  3Jtüllerin  eilte  über  ben 
©teg  ju  il^r  unb  l^ielt  fie  feft. 

6ine  SBiertelftunbe  entfe^lid^en  l^ammerg  war  in  ber  SRül^le. 
2Ran  rieb  ben  Knaben,  ber,  blau  geworben,  leblog  ba  lag,  unb 
alg  er  enblic^  üiel  SGBaffer  augfpie,  bie  2lugen  auffc^lug  unb 
fie  balb  wieber  fd^to^,  ^o(^  aufatmete  unb  ben  Äopf  jurüdwarf, 
fiel  3ilge  i^rcm  5Dianne  um  ben  §alg: 

„3e^t  fannft  bu  mit  mir  mad^en,  wag  bu  wiüft.  3Ser; 
jeil^'  mir  nur,"  rief  fie. 

„SBeil  ic^  bag  ßinb  aug  bem  SBaffer  gejogen?"  fragte  ©eb. 

„9iein,  bu  baft  mx6)  auä)  aug  bem  Job  ge|)olt,  mid^  aucb. 
^atteft  bu  nur  aud^  meinen  Trauring  wieber  mit  ^eraufgebrad^t," 
fagte  3ilge. 

„Sa^  i^n  tierfun!en  fein,  id^  l)ab'  einen  neuen,  fiel^;  ben  i^ab' 
id^  bir  aug  ber  neuen  Söelt  mitgebrad^t;  je^t  faffe  idb  bic^  in  @olb." 

Unb  alg  ber  Änabe  jum  erftenmal  fpracb: 


46  ^orfgef(ti(^ten. 

„Sater,  \ä)  \)aV  mid^  nid^t  in«  SBaüer  ftürjen  ttoQen, 
t^u'  mit  nur  nic^tg/'  jog  Seb  feiner  Si'öe  ben  neuen  S^rau: 
ring  an,  unb  fte  fniete  cor  il^m  nieber  unb  bat  ©Ott  unb  ibren 
3Jlann  taufenbmal  unt  33erjeibung  unb  93ergcbung  .... 

©crabe  auf  ben  3i«ibre^tag,  an  beut  ber  ©runcftein  j;u  bem 
eigenen  ^aufe  gelegt  morben  ttjar,  batte  Seb  bie  2lbreife  beftimntt. 

2lm  Slbenb,  alg  ber  3;au  [li}  auf  ben  9ioggen  fenfte,  ber  eben 
aug  ben  2tebren  fcbo^,  gingen  6eb  unb  3ilge  ^anb  in  ^anb 
»ieber  bie  alten  beimlicben  SBege  burd)  bie  grünen  ©artenbeden, 
bie  je^t  fo  fnofpenbarjig  bufteten  unb  Don  Sßogelgefang  erfcballten. 

„3l(b,  icb  bab'  bi^  fo  lieb,"  rief  Seb,  „eg  ift  ein'  Scbanb',  ba& 
icb  bir'g  fag',  aber  id)  mein',  bu  märft  no(b  ein  jung  3}iäble,  unb 
e8  feien  nod)  bie  ä^iten,  tt)o  mir  ba  miteinanber  gegangen  finb." 

„Unb  mir  ift'g,  mie  wenn  roir  nid^t  fo  gro^e  Äinber  ba« 
beim  bitten,  unb  ung  erft  je^t  be!ämen.  Ö,  icb  ^^ätte  bir 
oft  gern  gcfagt,  mie  ii)  bicb  im  ©runb  beg  .^»erjeng  fo  gern 
bab',  mie  bu  fo  gebulbig  unb  liebreicb  gegen  micb  gemefen  bift, 
aber  icb  b^ib'  nid^t  tonnen.  68  ift  mir  gemefen,  mie  menn  mir 
jemanb  jum  ©Uten  ben  iDtunb  }ubielte.  60  mu^  eS  einem 
Scbcintoten  fein,  ba«  reben  mit!  unb  nid^t  fann.  ^ti^t  bin  idb 
feiig,  glücflid^  mieber  auferftanben." 

Seb  lenfte  balb  wieber  in  bie  männlicb  rubige  SKittel? 
ftimmung  feinc8  6baralter8  ein,  er  mar  lein  {jreunb  bon  ben 
taf(bcn  Ümftürjen,  unb  QH^e  lie^  fid^'ä  gefallen. 

„^aft  bu  benn  brüben  aucb  ein  eigen  ^au8?"  fragte  fie. 

„5)ag  gebt  fd^mer,  mir  jie^en  üon  Stabt  ju  Stabt  unb 
bauen,  unb  bob'  icb  ei"  «gen  ^aug,  »erfauf  icb'Ä  toieber.  2ßenn 
bu  aber  millft,  fag'^  nur."  — 

„3*  toill  n\d)ti  mebr,  al8  mag  bu  millft." 

„2)ein  a3tuber  gebt  aucb  mit  ung,"  fagte  Seb,  unb  S^Iqc 
enoiberte: 

„^cb  toiQ'g  ibm  bergeben,  toag  er  mir  anget^an  bat,  man 
bat  mir  ja  aucb  ^i^l  iu  »ergeben,  aber  bu  labeft  bir  biel  auf 
mit  ibm,  er  mill  nidjti  fcbaffen." 

„dr  »irb'g  in  Slmerifa  f^on  lernen," 

»f3<b  fag'  bir  nocb  einmal,  mir  juUeb  braucbft  bu'g  nid^t 
}u  t^un;  bu  bift  mir  genug  auf  ber  äBelt,  mein  alieg;  icb 
braudb'  au(b  feinen  Sruber." 

„älber  la^  nicbt  oon  i^m,  von  leinem,  ber  einmal  mein 
ift " 

SBie  9teubermablte  glüdtfelig  jogen  Seb  unb  3i'8<  ^»^  *>^" 
3bwn  fort  in  bie  neue  SBelt. 


ßaxß^tlt 


1.    2)tc  Äinbcr  ffo^ifcn  on. 

^e§  SRorgenä  frül^  im  .l^erbi'tnebel  »anbern  jttjei  Äinber 
»on  fe(i)§  bi§  fteben  3i<i^^6n;  fi"  Änabe  unb  ein  2Jläb(ä)en,  §aiib 
in  ^anb  burd^  bie  ©artentüege  junt  5)orf  l)inau§.  ®a§  ilRäbd^en, 
mctflid)  älter,  ^It  ©d^iefertafel,  93üd&er  unb  Schreibhefte  unter 
bem  2lrm;  ber  ^nabe  bat  ba§  ®Iei(^e  in  einem  offenen  grau= 
leinenen  Seutel,  ber  ibm  über  bie  Sdbulter  bangt.  S)al  2Räbcben 
bat  eine  §aube  üon  meinem  S)riü,  bie  faft  bi§  an  bie  ©tirne 
reid^t  unb  bie  meit  »orftebenbe  2BßIbung  ber  ©tim  um  fo 
fdjärfer  beröortreten  täfet;  ber  ^nabe  ift  barbaupt.  3Jlan  bort 
nur  einen  ©cbritt,  benn  ber  ^nabe  bat  fefte  ©cbube  an,  ba§ 
OJldbd^en  aber  ift  barfufe.  60  oft  e§  ber  2Beg  geftattet,  gelten 
bie  Äinber  neben  einanber,  fmb  aber  bie  ^eden  ju  eng,  gel)t 
baS  ilRäbdben  immer  »orau§. 

Stuf  bem  falben  £aub  an  ben  ©trdudbern  liegt  ein  hjci^er 
^uft,  unb  bie  2Reblbeeren  unb  ^faffenbütcben ,  befonberg  aber 
bie  aufrecbtftebenben  §agebutten  auf  nadtem  ©tengel  finb  luie 
üerfilbert.  5)ie  Sperlinge  in  ben  ^eden  jföitfcbern  unb  fliegen 
in  unrul)igen  Raufen  auf  beim  ^erannaben  ber  J^inber  unb 
fe^cn  ficb  rcieber  nidbt  tücit  öon  i^nen,  big  fie  üon  neuem  auf» 
fcbttjirren  unb  cnblid)  ficb  binei"  i"  einen  ©arten  werfen,  mo 
fie  fK^  auf  einem  Apfelbaum  nieberlaffen ,  baf;  bie  93lätter 
rafcbelnb  nieberfaHen.  Sine  elfter  fliegt  rafcb  auf  üom  SÜÖege, 
felbein  auf  ben  großen  ^oläbirnenbaum ,  wo  bie  JRaben  ftill 
boden;  fte  mu^  ibnen  etn)a§  mitgeteilt  baben,  benn  bie  9iaben 
fliegen  auf,  freifen  um  ben  93aum,  unb  ein  Sllter  lä^t  fidb  auf 
ber  böcbften  fdbmanfenben  Äronenfpi^e  nieber,  unb  bie  anbern 
finben  auf  ben  nieberen  Sleften  aui)  gute  ^Ift^e  jium  2lulfdbauen ; 
eg  verlangt  fie  »obl  audb  ju  miffen,  warum  bie  ^inber  mit  bem 
Scbuljeuge  ben  toerfeljrten  Sßeg  einfcblagen  unb  jum  2)orfe 
binauShjanbern;  ja,  ein  9tabe  fliegt  mie  ein  .tunbfd)after  öorauä 
unb  fe|t  ficb  auf  eine  geföpftc  2Beibc  am  SSei^cr.    5)ie  Kinber 

«u erb  od),  SJorfgefc^iditeit.    VI.  4 


50  Dorfgcfdjlditen. 

aber  qe^en  ftifl  i^rc§  SBegciS  bi§  ba,  roo  fie  om  2öeiber  bei 
ben  Grien  bie  e^abrftrafee  erreidben,  fic  geben  über  bie  6tra^c 
nai)  einem  jcnfcit^  ftebenben  niebrigcn  |)aufe.  2)a§  §au§  ift 
Derfdbloffcn ,  unb  bie  .^inber  [leben  an  ber  §au§tbüre  unb 
flopfen  leife  an.  S^a§  aJläbdben  ruft  beberjt:  „SSater!  SHutter!" 
unb  ber  Änabc  ruft  jagbaft  na*:  „SSater!  2Jlutter!"  S)a§ 
üJiäb(ben  fofet  bie  bereifte  ibürÜinfe  unb  brürft  erft  leife;  bie 
SBretter  on  ber  Jbürc  fnittern,  e^  bi>r*t  auf,  aber  cg  folgt 
nidbtS  naä),  unb  je^t  »agt  e§  in  raf(ben  Sdilägen  bie  .tlin!c 
auf  unb  nieber  ju  brüdten,  aber  bie  Xiine  öerballcn  in  bem 
oben  |>au§flur;  cg  antiuottet  feine  2Rcnf(benftimme,  unb  ben 
ÜJlunb  an  einen  Xbürfpalt  gelegt  ruft  ber  Änabe:  „SSater! 
ÜRuttci !"  6r  f(baut  fragenb  auf  jur  Scbrceftcr,  fein  ^aucb  an 
ber  3^üre  ift  aucb  ju  Sieif  geworben. 

2lu§  bcnt  ncbelbebedten  2)orfe  tönt  ber  3;a!tf(blag  ber 
5)rff(ber,  balb  wie  rafcbcr  fid^  überftürjenber  5Birbel,  balb  lang= 
fam  unb  niübe  ficb  nacbfcfeleppfib ,  balb  bell  fnatternb  unb  bann 
»icber  bumpf  unb  bobl;  jc^t  tönen  nur  no*  einjelne  Sd^lftge, 
aber  raf*  fäHt  ade«  »ieberum  ein  toon  ba  unb  bort.  S)ie 
Äinber  fteben  »ie  ücrloren.  Gnblicb  laffen  [le  ab  v»on  Hopfen 
unb  Stufen  unb  fefcen  ftcb  auf  ausgegrabene  33aumflümpfe. 
3)icfe  liegen  auf  einem  Raufen  ringg  um  ben  Stamm  be§  SBogel* 
beerbaumg,  ber  an  ber  6eitc  beg  ^aufe§  ftebt  unb  jejjt  mit 
feinen  roten  93ecrcn  prangt.  3)ie  Äinber  beften  ben  53lid  nocb 
immer  auf  bie  3;büre,  aber  biefe  bleibt  »erfcbloffen. 

„^ie  bat  ber  SSater  im  aJloo§brunnenit»alb  gcbolt/'  fagt 
baä  3Wab(ben  auf  bie  SBaumftümpfe  jeigcnb,  unb  mit  oltfluget 
2Riene  fe^t  ti  binju-*  »#bie  geben  gut  »arm,  bie  fmb  wa§  »ert, 
ba  ift  oiel  Äien  brin,  bag  brennt  wie  eine  Äerje;  aber  ber 
Spaltetlobn  ift  ba§  größte  babci." 

„2Benn  idb  nur  fion  grofe  n&t\"  crmiberte  ber  Änabe, 
„ba  näl?m'  id?  be«  SBaterä  grofee  Myt  unb  ben  budjenen  6^lägel 
unb  bie  jmei  eifcrncn  €peibel  (Äeile)  unb  ben  efd^enen,  unb  ba 
mufe  ade«  au§einonber  »ie  ®laä,  unb  bann  macb'  icb  brau§ 
einen  fdönen  fpi^igen  Raufen  mie  ber  Äoblenbrenner  2Jtatbe^ 
im  SBalb,  unb  wenn  ber  93ater  bfimfo^ntt»  ber  mirb  ficb  aber 
freuen !  5)arfft  ibm  aber  nicbt  fagen,  toex'i  gemad^t  bat."  So 
fcblofe  ber  .^nabe,  inbem  er  ben  ^^inger  bro^enb  gegen  bie 
Scbweftcr  aufbob.  2)iefe  fcbien  bocb  f^bon  eine  bämmernbe 
Slbnung  bapon  ju  ^aben,  ba^  bal  SBarten  auf  93ater  unb  aJlutter 
nidbt  gebeuer  fein  fönne,  benn  fic  fal)  ben  ©ruber  öon  unten 
auf  gar  traurig  an,  unb  ba  ibr  Solid  an  ben  S(bu(>en  b^ftetc, 
fagte  fte:    „3)ann  mu^t  bu   aucb  beg  SSaterä  Stiefel  baben. 


Sorfügele.  51 

2lber  fomm,  mir  moden  93rdutle  Ißfen.  SBirft  fe^en,  id^  fann 
tociter  merfen  al§  bu." 

Sm  gortgel)en  jagte  ba§  2Jläb(^en:  „'3(^  »in  bir  ein  3tätfel 
aufgeben:  SBeld^eg  iiDlj  mad;t  l^ei^,  o^ne  ba^  man'g  verbrennt?" 

„2)el  6d)ultebrer§  Sineal,  trenn  man  Stauen  !riegt/'  ers 
miberte  ber  Änabe. 

„5Rein,  ba§  mein'  ii)  nid^t;  ba§  ^o(j,  ba§  man  fpaltet, 
ba§  maä)t  \)e\^,  D\)m  bafe  man'S  öerbrennt."  Unb  bei  ber  ^edfe 
fteljen  bleibenb,  fragte  fte:  „@l  ft|t  auf  einem  Stßcfd^en,  bat 
ein  rote§  JRödEcben  unb  bag  93äud^lein  ooll  Stein,  h)a§  mag 
ba§  fein?" 

S)er  Änabe  befann  fic^  ganj  ernftl^aft  unb  rief:  „§alt,  bu 
barfft  mir'l  nid^t  fagen,  h)a§  e§  ift .  .  .  S)a§  ift  ja  eine  -^age« 
butte." 

S)a§  SDläbd^en  nidte  beifällig  unb  mad&te  ein  ©efid^t,  aU  ob 
fie  il)m  ba§  D^lätfel  jum  erftenmal  aufgegeben  bätte,  tt)äl)renb 
fie  e§  bo(^  fcbon  oft  getban  batte  unb  immer  lieber  aufnaljm, 
um  ibn  baburcb  §u  erl^eitetn. 

S)ie  Sonne  b^tte  bie  $RebeI  ^erteilt,  unb  ba§  f leine  X^di 
ftanb  in  beQgIi|ernber  ^rad^t,  aU  bie  ^inber  na<^  bem  SEeidbe 
gingen,  um  flad^e  Steine  auf  bem  2Baffer  tanjen  ju  mad)en. 
3lm  SSorübergeben  brücEte  ba§  DD'läbd^en  nod^malä  an  ber  ^aul= 
Hinfe,  aber  fte  öffnete  fid^  nocb  immer  nid^t,  unb  aucb  am 
e^enfter  jeigte  fidb  nid)t§.  ^e^t  fpielten  bie  Äinber  üoQ  Suft 
unb  fiacben  am  Sieid^e,  unb  ba§  2Jtäbdben  f(^ien  eigentUd^  ju^ 
frieben,  ba^  ber  93ruber  immer  gefdbidtter  toar  unb'*barüber 
triumpbiette  unb  ganj  bi^ig  lüurbe;  ja,  bag  SJläbc^en  macbte  fii) 
offenbar  ungefdbidEter,  aU  e§  tDir!(i(^  mar,  benn  feine  Steine 
piumpften  faft  immer  beim  erften  2lntDurfe  in  bie  3;iefe,  toorüber 
eä  meiblidb  au^geladbt  mürbe,  ^m  6ifer  be^j  Spielg  üerga^en 
bie  ßinbcr  ganj,  mo  fte  maren  unb  matum  fte  eigentlidb  ba^ers 
gefommen,  unb  bodb  mar  beibel  fo  traurig  al§  feltfam. 

3n  bem  je^t  tterfc^Ioffenen  .^aufe  mobnte  nocb  öor  furjem 
ber  3 ofenbang  mit  feiner  j^rau  unb  feinen  beiben  ilinbern  2lmrei 
(2lnna  2Rarie)  unb  S)ami  (^amian).  5)er  93ater  mar  §oIjbauer 
im  Sßalbe,  babei  aber  audb  anftellig  ju  allerlei  ©emerfe,  benn 
baä  ^au§,  bag  er  in  »ermabrloStem  3uftanb  ge!auft,  b^tte  et 
nocb  felber  »erpufet  unb  ba§  55adb  umgebecft,  im  ^erbfte  moHte 
er'g  nocb  »on  innen  frifd)  augmeifeen;  ber  Äal!  baju  liegt  fdbon 
bort  in  ber  mit  rötlicbem  9leifig  überbedften  ©rube.  2)ie  ^rau 
mar  eine  ber  beften  3;aglßbnerinncn  im  S)otfe,  3;ag  unb  3iad^t 
in  £eib  unb  (Jreub'  ju  allem  bei  ber  ^anb,  benn  fte  batte  it>re 
Äinber  unb  befonberg  bie  Slmrei  gut  gemöl)nt,  ba^  fte  fc^on 


52  3?orf9ef(J)i*ten. 

frübe  für  fi*  felber  [orgcn  fonnten.  ßrttjerb  unb  bau^MItcvifche 
@enügfam!eit  madbten  ba§  ^axii  ju  einem  bet  cjlücflicbften  im 
5)orfe.  S^a  marf  eine  fd^Ieidfcenbc  Äran!^eit  bic  SDlutter  nieber, 
am  anbern  Slbenb  auc^  ben  SBater,  unb  nai)  hjenigen  Za^en 
trug  man  jmei  6ärge  au§  bem  fleinen  .^aufe.  2Ran  ^atte  bie 
Äinber  algbalb  in  bag  9?adtbarbau^  jum  ^obfenmatljeg  gebrad^t, 
unb  fie  erfubren  ben  3;ob  ber  ©Item  erft,  al§  man  fie  fonn-- 
täglid)  anHeibete,  um  hinter  ben  Seid^en  brein  ju  ge^en. 

3)er  3ofenban8  unb  feine  ^^au  bitten  feine  naben  SSer-- 
»anbten  im  Ort,  unb  tioä)  borte  man  laut  »einen  unb  bic  SSer^ 
ftorbenen  rübmen,  unb  ber  ©dbultbci^  fübrte  bie  beiben  .tinber 
llüben  unb  brüben  an  ber  .§anb,  al§  fie  binter  ben  Särgen  brein^ 
gingen.  3loä)  am  ®rabe  »aren  bie  Äinber  ftiH  unb  bflvmlog, 
ja  f\e  waren  faft  beiter,  »enn  fie  audb  oft  nadb  SSater  unb  ^Dlutter 
fragten,  benn  fte  afeen  beim  6dbultbeife  am  3;ifcbe,  unb  jebermann 
»ar  überaus  freunblicb  gegen  fic,  unb  al§  fic  vom  3;ifdbe  auf= 
ftanben,  bcfamen  fie  nod?  Äüdjle  in  ein  Rapier  geiüicfelt  jum 
üJlitnebmen.  2llg  am  3lbenb  inbeä,  nadj  2lnorbnung  beS  ®c> 
meinberat^,  ber  Ärappenjacber  ben  2)ami  mitnabm  unb  bie 
fdbroarjc  ÜRarann'  bie  Slmrei  abbolte,  ba  ttJoHten  ficb  bic  Äinbcr 
nidbt  trennen  unb  »einten  laut  unb  »oUten  \)em.  %cx  2)ami 
lie^  fid)  balb  burcb  allerlei  Sorfpiegelungen  befdbföidbtigen,  2lmrei 
aber  mufete  mit  ©emalt  gejhjungen  »erben,  ja  fie  ging  md)t 
t)om  '^led,  unb  ber  ©rofelnecbt  beS  ©dbultbei^en  trug  fte  enblid^ 
auf  bem  Strme  in  ba«  $au§  ber  fcbroarjen  aJlarann'.  J)ort  fanb 
fie  jtt)ar  ibr  93ett  au§  bem  ßlternbaufe,  aber  fie  hJoUte  fid)  nicbt 
bineinlegen,  bi§  fie  »om  9Beinen  mübe  auf  bem  Soben  einfcblief 
unb  man  fie  mitfamt  ben  Äleibern  in«  93ett  ftcdtte.  3lu(b  ben 
3)ami  borte  man  beim  Ärappenjacber  laut  »einen,  »orauf  er 
bann  jämmerlidb  fdbric,  unb  balb  barauf  »arb  er  ftide.  5)ie  üiel= 
öerfcbriene  fcbmarje  2Rarann'  be»ieö  aber  fcbon  an  biefem  erften 
Slbenbe,  »ie  ftiH  bebacbt  fie  für  ibren  Pflegling  »ar.  6ie  batte 
fd?on  üiele,  mele  ^abre  fein  Äinb  mebr  in  ibrer  Umgebung  ge« 
babt,  unb  jefet  ftanb  fie  öor  bem  fdblafenben  unb  fagtc  faft  laut : 
„©lüdlicbcr  Äinberfcfclaf !  5)ag  meint  nodb,  unb  gleid^  barauf  im 
Umfcben  ift  ti  eingefcblafen,  obne  2)ümmern,  obne  ^in-  unb 
^ertoerfcn." 

6ie  feufjte  fAfter, 

2tm  anbern  ÜRorgen  ging  2Imrei  frü^jeitig  ju  ibrem  93rub(;r 
unb  balf  ibn  anfleiben  unb  tröftetc  ibn  über  bag,  »a§  ibm  gefcbeben 
war;  »enn  ber  35ater  fäme,  »erbe  er  ben  Ärappenjadber  fcbon 
bejablen.  ^ann  gingen  bie  beiben  Äinber  binauS  an  ba8  elter: 
U^e  ^aug,   flopften  an  bie  2;büre  unb  »einten  laut,  bi§  ber 


SSorfflfeele.  53 

Äo^Ienmat^eä,  ber  in  ber  3lä\)e  mo^nte,  ^erju!atn  utib  fte  in  bie 
6(^ule  brachte.  Gr  bat  ben  Se^rer,  ben  ^inbern  ju  erflären, 
ba^  it)re  Gltern  tot  feien,  er  felber  roiffe  ibnen  bal  nid^t  beut= 
lic^  ju  ma(^en,  unb  befonberg  bie  'Slmrei  fc^eine  e§  gar  niiit  be= 
greifen  ju  wollen.  S)er  £e^rer  tbat  fein  2Jlöglid^e§,  unb  bie 
^inber  hjaren  rul^ig.  Slber  »on  ber  ©d^ule  gingen  fie  bod^  tt)ie: 
ber  nad)  bent  ßltern!^aufe  unb  »arteten  bort  l^ungernb  h)ie  t)er= 
irrt,  bi§  man  fte  abl^olte. 

5)a§  §au§  be§  ^lOfen^atil  mu^te  ber  §ppot|)efengläubiger 
mieber  an  fxd)  jiel^en,  bie  Slnja^Iung,  bie  ber  3Serftorbene  barauf 
gemacht,  ging  »erloren,  benn  burd^  bie  Slu^iranberungen  ift 
namentUd^  ber  ^äuferiücrt  beiipielloä  gefunfen;  e§  fteljen  öiele 
§äufer  im  S)orfe  leer,  unb  fo  blieb  aucb  ba§  §aug  beg  ^ofen= 
l^ang  unbehjobnt.  Sllle  faljrenbe  ^abc  irar  üertauft  unb  baraug 
ein  fleineS  93ef;|tum  für  bie  .Kinber  gelöft  küorben;  ba§  reichte 
aber  bei  »eitern  nidbt  au§,  bag  ^oftgelb  für  fie  ju  erfd^lningen, 
fie  waren  Äinber  ber  ©emeinbe,  unb  barunt  brad^te  man  fie 
unter  bei  folc^en,  bie  fie  am  billigften  na'^men. 

Slmrei  üerfünbete  eineS  3;age§  mit  ^ubel  x^nm  93ruber, 
fie  toiffe  je^t,  lüo  bie  ^udludfgu^r  ber  (Altern  fei,  ber  Noblen; 
matbeä  l)abe  fte  getauft;  unb  no(^  am  Slbenb  ftanben  bie  ^inber 
brausen  am  §aufe  unb  warteten,  bi§  ber  i?udtu(f  rief,  bann 
labten  fie  einanber  an. 

Unb  jeben  SDlorgen  gingen  bie  Äinber  nadt)  bem  elterlidben 
.^aufe,  flopften  an  unb  fpielten  bort  am  2öeil)er,  wie  wir  fie 
^eute  fe'^en,  aber  je^t  botc^en  fie  auf,  baä  ift  ein  S^luf,  ben  man 
in  biefer  3ial)re§jeit  fonft  ni^t  ^ört,  benn  ber  ^udtud!  beim  Äot)len: 
matl)e§  ruft  acbtmal. 

„2ßir  muffen  in  bie  6cbule,"  fagte  2lmrei  unb  wanberte 
rafd^  mit  i^rem  93ruber  wieberum  ben  ©artenweg  l^inein  in  bag 
S)orf.  2ln  ber  l^intern  Sd)euer  be§  9tobelbauern  fagte  S)ami: 
„95ei  unferm  Pfleger  \)aben  fie  l>eute  fd^on  üicl  gebrof^en."  6r 
beutete  babei  auf  bie  Sßieben  ber  abgebrof^enen  ©arben,  bie 
wie  SHerljeic^en  über  bem  .^albtore  ber  ©d^euer  l^ingen.  Slmrei 
nicfte  ftill. 

2.   2)tc  fcrttc  6cclc. 

2)er  SRobelbauer,  beffen  ^auS,  mit  bem  rotangeftridKnen 
©ebälte  unb  einem  frommen  6prud^e  in  einer  großen  .^erjform, 
nicbt  weit  »om  §aufe  be^  ^ofen^ang  war,  batte  fic^  öom  ©es 
meinberat  jum  Pfleger  ber  »erwaiften  ^inber  ernennen  laffen. 
(5r  weigerte  ba§  um  fo  weniger,  ba  Sofen^ang  üorbem  al§  2tnber5 


54  Dorfgefdit^ten. 

fncc^t  bei  i^m  gebient  batte.  Seine  ^f(eii[(^aft  beftanb  aber  in 
»eiter  nic^t»,  afe  bafe  er  bie  unüerfauften  Äteiber  bcg  SSaterS 
aufbemabrte  unb  manchmal,  wenn  er  einem  ber  Äinber  begegnete, 
int  SBorübergeben  fragte:  „bift  brau?"  unb,  obne  bie  Slntmort 
abjumarten,  weiter  fd^ritt.  S)enno(b  toax  in  ben  Äinbern  ein 
feltfamer  6tolj,  ba  fie  erfuhren,  ba&  ber  ©rofebauer  ibr  ^^flegev 
fei ;  fie  famen  ft^  babur^  aU  ctmaS  ganj  93efonbcre8,  faft  gür: 
nebmeS  »or.  ©ie  ftanben  oft  abfeitg  bei  bem  großen  §aufe  unb 
fcbauten  »erlangenb  binauf,  aU  ernjarteten  fie  ctwaä  unb  njujjtcn 
nicbt  h)a8,  unb  bei  ben  Gggen  unb  pflügen  neben  ber  ©cbeune 
fafeen  fte  oft  unb  lafen  immer  mieber  ben  93ibelfprudb  am  ^axi^c. 
2)aS  ^aui  rebete  bocb  mit  ibnen,   ttjenn  audb  fonft  niemanb, 

68  ttjar  am  Sonntag  üor  SlUcrfecIcn,  al§  bie  ^inbcr  miebcrum 
ttoc  bem  Derfdbloffenen  Glternbaufe  fpielten  —  fie  »üaren  tuie  an 
ben  Ort  gebannt  —  ba  fam  bie  fianbfriebbäuerin  ben  |)ocbborfer 
©eg  berein;  fie  trug  einen  großen  roten  9tegenf^irm  unterm 
2lrm  unb  ein  fdbttjarjcä  ©efangbu^  in  ber  |)anb.  Sie  madite 
ibren  legten  93efu(b  in  ibrcm  ©eburtöorte,  benn  fcbon  geftcrn 
balte  ber  Äne*t  auf  einem  üicrfpännigen  SBagen  ben  gejamten 
^auörat  jum  2)orfe  binauSgefübrt,  unb  morgen  in  ber  grübe 
wollte  fie  mit  ibrem  üRannc  unb  ibren  brei  Äinbern  auf  ba« 
neucrfaufte  ®ut  im  fernen  2llg&u  jieben.  Sdbon  Don  weitem 
bei  ber  ^anfbrecbe  nidtte  bie  Sanbfriebbäuerin  ben  .tinbern  ju, 
benn  Äinbet  fmb  ein  guter  „Eingang"  —  fo  nennt  man  bie  crftc 
^Begegnung  —  aber  bie  Äinber  fonnten  nicbtS  baoon  fcben,  fo 
wenig  alä  ton  ben  webmutäöoüen  DJtienen  ber  93äuerin.  2ltä 
fie  je^t  bei  ben  Äinbern  ftanb,  fagtefie:  „©rü&  ®ott,  Äinber! 
2Ba8  tbut  benn  ibr  fcbon  ba?    2öem  geboret  ibr?" 

„3)a  bem  ^ofenbang,"  antwortete  2lmrei,  auf  ba§  $au8 
beutenb. 

„0  ibr  armen  Äinber!"  rief  bie  93äuerin,  bie  ^änbe  ju= 
fammenfcblagenb.  „5)i(b  bötte  icb  tennen  follen,  ÜJläble,  gerab 
fo  bat  beine  9)tutter  au3gefeben,  wie  fie  mit  mir  in  bie  Scbul' 
gangen  ift.  ®ir  fmb  gute  .Äamräbinnen  gewefen,  unb  euer  SSatcr 
bat  ja  bei  meinem  95etrer,  bem  9tobeIbauer,  gebient.  3^  ^e'f? 
aüei  öon  eucb-  2lber  fag',  2lmrei,  warum  baft  bu  feine  Sdbube 
an?  5)u  !annft  ja  Iran!  werben  bei  bem  SBctter.  Sag'  ber 
SRarann',  bie  fianbfriebbäuerin  üon  ^ocbborf  liefee  ibr  fagen,  eg 
fei  nicbt  brao,  ba^  fie  bicb  fo  berumlaufen  läfet.  9iein,  braudbft 
nicbtg  fagen,  icb  will  fcbon  felber  mit  ibr  reben.  2tber,  Slmrei, 
bu  mu|t  je^t  gro&  unb  gefcbeit  fein  unb  felber  auf  bidb  a(^t= 
geben.  3)enr  baran,  wenn  ba8  beine  DWutter  wüfet',  ba^  bu  in 
fol^er  3abregjeit  fo  barfuß  berumläufft."    3)a§  Äinb  f (baute  bie 


53arfüfjck.  55 

33auerin  gro^  an,  aU  rooltte  e§  fagen:  tuei^  benn  bie  2Jtutter 
iiicfctä  baüon?  S)ie  93äuerm  aber  ful^r  fort:  „2)ag  i[t  nod^  bal 
2lerg[te,  ba^  i\)x  nic^t  einmal  hjiffen  !önnet,  iüa§  für  rec^tfc^affene 
ßltern  i^r  get)abt;  brum  ntüffen'S  euc^  ältere  £eute  fagen.  S)enfet 
baran,  ba^  it)r  euren  Gltern  erft  bie  rechte  ©eligleit  gebt,  wenn 
fie  im  .^immel  broben  l^ören,  h)ie  l^ier  unten  bie  SRenfcben  fagen: 
bei  3iof«n^flnfen  Äinber,  bie  fmb  bie  $robe  Don  allem  @uten, 
ba  fiel)t  man  re(^t  beutlic^  ben  ©egen  ber  recbtfc^affenen  ©Item." 

D^afcbe  3;i)ränen  rannen  bei  biefen  legten  Sßorten  ber  S3äuerin 
t»on  ben  2Bangen.  S)ie  fd^merjlic^e  Stüi^rung  in  il)rer  Seele,  bie 
nod^  einen  ganj  anbern  @runb  l^atte,  brad^  je^t  bei  biefen  ©e« 
banfen  unb  ©orten  unauf^altfam  l^eroor,  unb  ßigeneS  unb  ^^rem» 
beg  flo^  ineinanber.  Sie  legte  iljre  §anb  auf  ba§  §aupt  bei 
2Räb(^en§,  ba§  im  Stnblidle  ber  treinenben  ^yrau  auc^  beftig  ju 
meinen  begann;  e§  mochte  fül^len,  wie  fidb  eine  gute  Seele  xi)m 
julDenbete,  unb  eine  bämmernbe  St^nung,  ba^  e§  lüirni(]^  feine 
Altern  verloren,  begann  i^m  aufjugel^en. 

2)a§  Slngefid^t  ber  %xaü  leud()tete  plö|lidb-  Sie  rid^tete  bal 
2luge,  in  bem  noc^  St^ränen  i^ingen,  jum  |)immel  auf  unb  fagte : 
„©uter  ©Ott,  ba0  f(^icfft  bu  mir."  2)ann  fu|)r  fie  ju  bem  Stinte 
gemenbet  fort:  „J^ord^',  i(^  tüiH  bid)  mitnel)men.  $Öteine  SiSbetb 
ift  mir  in  beinern  Sllter  genommen  ttjorben.  Sag',  tüillft  bu  mit 
mir  ing  2llgäu  gel)en  unb  bei  mir  bleiben?" 

„3a,"  fagte  Stmrei  entfc^loffen. 

S)a  lullte  fie  fii)  ü,on  leinten  angefaßt  unb  gef dalagen. 

„2)u  barfft  ni(^t,"  rief  5)ami,  ber  fie  umfaßte;  fein  ganje§ 
Söefen  jitterte. 

„Sei  ftet,"  beruhigte  Slmrei,  „bie  gute  ^^^rau  nimmt  bid^ 
ja  aucb  mit.     5lic^t  it>a|r,  mein  5)ami  gel^t  aud^  mit  unl?" 

„^flein,  Äinb,  ba§  gebt  nic^t,  ic^  l^ab'  Suben  genug." 

„5)ann  bleib'  id^  audj  ba,"  fagte  Slmrei  unb  fa^te  i^ren 
SBruber  bei  ber  §anb. 

6ä  gibt  einen  Scbauber,  in  bem  jjieber  unb  'groft  fid^  ftreiten, 
(5reube  an  ber  2:^at  unb  j^^i^d^t  üor  ibr.  So  mar  bie  frembe 
■grau  in  ficb  jufammengef^auert,  unb  jefet  fal;  fie  mit  einer 
Slrt  »on  ßrleid^terung  auf  ba§  itinb.  '^n  überlüalleuber  @mpfin= 
bung,  »om  reinften  3uge  be§  2Bo^libun§  erfaßt,  b^tte  fie  eine 
Z\)at  unb  eine  33erpflid^tung  auf  fid^  net)men  lüollen,  beren 
Scbtrere  unb  5Bebeutung  fie  nic^t  fattfam  überlegt  batte,  unb 
namentlid^  lt>ie  i^r  iDlann,  oljne  üorljer  gefragt  5U  fein,  ba§ 
aufnebmen  merbc.  2llg  je^t  ba§  Äinb  felbet  fid)  weigerte,  trat 
eine  6rnücbterung  ein,  unb  allel  warb  ibr  rafd)  flar;  barum 
ging  fie  mit  einer  gewiffcn  Erleichterung  fdjneU  auf  bie  Slbwel^r 


56  3)orf8ffd>i<bten. 

i\)ui  Unternehmend  ein.  6ie  ^atte  i^rem  ^erjen  genügt,  inbem 
fie  bie  2;^  iliun  moUte,  unb  je^t,  ba  ftc^  ^inbcrnifle  entgegen^ 
[teilten,  ^atte  fie  eine  2ltt  33cfriebigung,  ba&  fie  unterblieb,  o^ne 
ba^  fie  fclbft  i^r  2Bort  jurüdnal^m. 

„2öie  bu  miaft,"  fagte  bie  33äuerin.  „Scb  »ill  biet)  nic^t 
Überreben.  SBer  »cife,  öielleicbt  ift  e§  beffer  fo,  bafe  bu  juerft 
grofe  roirft.  3"  ^er  3ugcnb  5Rot  ertragen  lernen,  baä  tl^ut  gut, 
baS  Scffere  nimmt  fic^  leidet  an ;  »et  nocb  eiwai  9ied?te8  gcitor: 
bcn  ift,  ^at  in  ber  3wgcnb  6d^n)ereg  erfal^rcn  muffen.  6ei  nur 
brau.  3lber  baiS  behalt'  im  2lnben!en,  ba^  bu  aüejeit,  wenn  bu 
brav  bift,  um  beiner  ©Itern  wiDen,  eine  Unterfunft  bei  mir 
^aben  foüft,  fo  lange  mir  ©Ott  baö  2eben  läf?t.  2)enr  baran, 
bafe  bu  nicbt  verlaffen  bift  auf  ber  2Belt,  ttjenn  bir'g  übel  gebt. 
Onerf  bir  nur  bie  Sanbfriebbduerin  in  Bu^niai^^^ofen  im  3llgäu. 
Unb  no(^  ein«.  Sag'  im  2)orf  nid?tg  baoon,  ba^  id^  bid^  b^be 
annehmen  moUen;  eä  ift  au(b  n^egen  ber  Seutc,  fie  merben  bir';? 
übel  nehmen,  bafe  bu  ni(bt  mitgegangen  bift.  Slber  eg  ift  fd^on 
gut  fo.  Söart',  idb  »ill  bir  noc^  ftaä  geben,  bafe  bu  an  mid) 
benift."  Sie  fudbte  in  ben  3;afdben,  aber  plßßlicb  fubr  fie  f\i) 
an  ben  ^aU  unb  fagte:  „5Rein,  nimm  nur  ba«."  Sic  baud^tc 
ft(b  mebrmal«  in  bie  ftcifen  e^inger,  biö  fie  c«  juftanbe  brachte, 
benn  fie  neftelte  eine  fünfreibige  ©ranatfdbnur,  baran  ein  ge^ 
Ijenfelter  Sd^webcnbufaten  bing,  »om  ^alfe  unb  fcblang  ba« 
©efcbmeibe  um  bcn  $al«  be«  Äinbe«,  wobei  fie  e«  fü^te.  2lmrci 
fab  wie  oerjaubert  brein  unter  all  biefcn  Hantierungen,  „e^ür 
bi(b  bab'  icb  leiber  nicbt«,"  fagte  bie  grau  ju  !I)ami,  ber  eine 
@erte,  bie  et"  in  ber  ^anb  (?atte,  in  immer  Heinere  Stücfe  jer: 
bracb,  „aber  i(b  fcbide  bir  ein  ^aar  Icberne  ^ofen  von  meinem 
3obanne«,  fie  fmb  nocb  ganj  gut.  3)u  lannft  fie  tragen,  wenn 
bu  größer  bift.  3e^t  b'büt  cudb  @ott,  ibr  lieben  Äinber.  SBenn'« 
möglieb  ift,  fomme  icb  nodj  ju  bir,  Slmrei.  Sd^idte  mir  jeben: 
faQ«  nacb  ber  Äircfce  bie  SD^arann'.  JBleibet  brat)  unb  betet  fleißig 
für  eure  Gltetn  in  ber  ßwigleit  unb  üergcffet  nicbt,  ba^  ibr  im 
ipimmel  unb  auf  6rbcn  no(b  Slnnebmer  b^bt." 

2)ie  JBäuerin,  bie  jum  bebenben  ©ang  il;rcn  Oberrod  in 
3»idcl  aufgeftedt  batte,  liefe  ibn  je^t  beim  Gingange  be«  3)orfe8 
berab;  mit  rafcben  Stritten  ging  fie  ba«  2)orf  hinein  unb 
wenbete  ficb  nid)t  mebr  um. 

Slmrei  fafete  ficb  an  ben  ^al«,  beugte  ba«  ©efidljt  niebcr 
unb  wollte  bie  2)entmünje  betrai^ten,  aber  e«  gelang  ibr  nicbt 
ganj.  S)ami  laute  an  bem  legten  Stücl  feiner  ©erte,  unb  al« 
ibn  jefet  bie  Scbwefter  betracbtete  unb  2;bränen  in  feinen  Slugcn 
fab,  fagte  fie: 


Sarfügere.  57 

„Sßirft  feigen,  bu  Iriegft  ba§  [c^önfte  ^aar  §Dfen  im  5)orf." 

„Unb  iä)  ne^m'  fte  nic^t/'  jagte  S)ami  unb  fpie  babei  ein 
©tücE  ^olj  au§. 

„3c^  ft'iü  i^r  fd)on  jagen,  ba^  fie  bir  auc^  ein  2Jtefjer 
laufen  mufe.  3iC^  i'teib'  ^eut  ben  ganjen  SCag  bal^eim,  fie  fommt 
ja  nD(^  ju  un§." 

„^a,  menn  fie  jc^on  ba  irdr'!"  entgegnete  S)ami,  o^ne 
ju  n)ijjen,  n)a§  ei  jagte;  nur  jein  30^^"  unb  ba§  ©efü^t  ber 
3urüdtje|ung  ^atte  il^m  biejen  mi^trauijd^en  33ornjutj  einge= 
geben. 

e§  läutete  jc^on  jum  erjtenmal,  bie  ^inber  eilten  in§ 
S)orj  jurücf.  2lntrei  übergab  mit  turpem  Serid^te  ben  neugen^on; 
nenen  ©d^mud  ber  SWarann',  unb  bie  je  jagte: 

„5)u  bijt  ja  ein  ©lüdE^finb!  ^ä)  lüiU  bir'l  gut  aujtieben. 
^efet  Iburtig  in  bie  i^irc^e." 

Sißä^irenb  beä  ®otte§bienjte§  jal^ien  bie  beiben  ^inber  immer 
nac^  ber  Sanbjriebbäuerin,  unb  beim  Stuggange  warteten  fie  an 
ber  %\)ixxe,  aber  bie  oornei^me  S3äuerin  war  mit  jo  üielen  Tlen- 
j^en  umringt,  bie  alle  in  jie  l^ineinrebeten,  ba^  fie  fid)  immer 
im  ^reije  breiten  mufite,  um  balb  ba,  balb  bort  ju  antworten, 
^ür  ben  Wartenben  SilidE  ber  ^inber  unb  bereu  jtänbigeg  9Ii(fcn 
janb  fie  feine  2lufmer!jamfeit. 

S)ie  Sanbjriebbäuerin  I^atte  ba§  jüngjte  2:ö(^terd)en.be§  IRobelj 
bauern,  bie  SRojel,  an  ber  §anb;  fie  war  um  ein  ^a^r  älter 
al§  Stmrei,  unb  bieje  jtie^  in  ber  ßntjernung  immer  öor  fid^ 
I^in,  ate  mü^te  jie  bie  3ubringlicbe,  bie  i^ren  ^la^  einnahm, 
wegbrängen.  Ober  l^atte  bie  üornel^me  33äuerin  nur  ein  Slugc 
für  2lmrei  brausen  beim  legten  ^auje  in  ber  ßinjamteit,  aber 
mitten  unter  ben  DKenjc^en  tonnte  jie  jie  nicbt?  ©elten  ba  nur 
bie  hinter  reid^er  £eute,  bie  Äinber  ber  SBerwanbten?  2lmrei 
erjd^ra!,  aU  jie  biejen  leije  jidb  regenben  @eban!en  plö^lid}  laut 
t)örte,  benn  ®ami  jprad^  ibn  auS;  aber  wäf)renb  fie  mit  bem 
93ruber  in  jiemli^er  Gntjernung  bem  großen  Zxupp  jolgte,  ber 
bie  fianbjriebbäuerin  umgab,  juckte  fie  bem  93ruber  unb  wol^l 
bamit  audb  jic^  ben  böjen  ©ebanfen  au^jureben.  3)ic  £anb= 
jriebbäuerin  »erjij^wanb  enbltcb  in  bem  ^auje  beä  3tobel= 
bauern,  unb  bie  Itinber  !el)rten  jtid  jurüdt,  wobei  2)ami  plö^tid} 
jagte: 

„Sßenn  jie  ju  bir  fommt,  jag'  nur  auc^,  ba^  jie  aud}  jimi 
Irappenjac^cr  gelten  mu^  unb  ibm  jagen,  ba^  er  gut  gegen 
micb  jein  joU." 

Jlmrei  nicfte,  unb  bie  Äinber  trennten  jic^,  ein  jebeS  ging 
nac^  bem  §aiije,  wo  e8  Untcrfunjt  gefunben  l;attc. 


58  2)orfäef(^)ii!^ttn. 

S)ie  Jtehtl,  bte  [\ct)  am  ÜRorgen  üerjogen  Iiatten,  famen  am 
2)tittag  al§  üoiler  SRcgengu^  l^ernieber. 

^er  gro|e  rote  Stegenfcbirm  fcer  Canbfriebbäuerin  bctoegtc 
fid^  aufgespannt  ^in  unb  ^er  im  3)orfe,  unb  man  fa^  bie  ©cftalt 
faum,  bie  baruntet  mar.  ^ie  fdimarje  OJlarann'  ^atte  bie  ^anb= 
friebbfiucrin  nid^t  getroffen  unb  fagte  bei  bcr  ^eimfunft:  „Sie 
!ann  ja  audj  ju  mir  fommen,  ic^  wiQ  nidjtg  »on  il}r."  5)ie 
beiben  Äinber  manberten  mieber  l)inau8  nad^  bem  elterlicben  4>au|e 
unb  fafeen  bort  jufammengefauert  auf  ber  2;i)ürfd)melle  unb 
tebeten  faft  lein  2Bort.  2öicber  fc^ien  e§  i^nen  ju  aljnen,  ba^ 
bie  Altern  bo*  ni(^t  micber  fämen,  unb  2)ami  njollte  jäl^Icn, 
wie  Diel  2:ropfen  uon  bcr  3)acfctraufe  fielen ;  aber  e§  ging  i^m 
aßjufcbneU,  unb  er  machte  fiii'i  leidet  unb  f^rie  auf  einmal: 
„laufeub  2niQionen!" 

„®a  mufe  fic  üorbci,  mcnn  fic  ^eimgel^t,"  fagte  3lmrci, 
„unb  ba  rufen  mir  fte  an ;  fd^rei  nur  aud)  red^t  mit,  unb  bann 
moQen  mir  f(^on  weiter  mit  i^r  reben."  So  fagte  2lmrei,  benn 
bie  Äinber  warteten  ^ier  no(^  auf  bie  Canbftiebbäucrin. 

6g  flatfc^te  eine  ^eitf(^e  im  5)orfe.  äJian  IjiJrte  jencg  md)- 
fpri^enbc  ^ferbegctrapp  im  aufgeweichten  SGBege,  unb  ein  9Bagen 
rollte  ^erbei. 

„SBirft  fe^en,  ber  SBater  unb  bie  2Rutter  fommen  in  einer 
Äutfc^e  unb  Ijolen  \xn^/'  rief  2)ami. 

Smrei  flaute  traurig  nad^  i^rem  93ruber  um  unb  fagte: 
„S(^»a|'  nic^t  fo  Diel."  HliS  fte  fidb  umwenbetc,  war  ber  äöagcn 
ganj  na^e,  e^  winftc  jemanb  von  bemfclben  unter  einem  votcn 
ÄcgenfAirm  ^eruor,  unb  fort  rollte  ba§  Ocfä^rtc,  unb  nur  ber 
Spi^  tti  Äo^lenmat^eö  bellte  il^m  eine  Söeile  nad)  unb  tljat, 
al3  wollte  er  mit  feinen  3Ä^nen  bie  Speid^en  aufljalten;  aber 
am  9Bei^er  lehrte  er  wieber  jurüdf,  bellte  unter  ber  |)au8t^üre 
noc^  einmal  ^inauS  unb  fc^lüpfte  bann  binein  in8  |)auä. 

„^eibi!  fort  ift  fic!"  fagte  2)ami  wie  triumpl;ierenb ;  eg 
mar  ja  bie  Janbfriebbäucrin,  „|>aft  bc8  Siobclbaucrn  JRappcn 
nit^t  gelaunt?  2)ie  ^aben  fie  baüon  geführt.  Sßergife  meine 
lebernen  ^ofen  nic^t!"  fd)rie  er  noc^  laut  mit  aller  Äraft  feiner 
Stimme,  obgleicl)  ber  2Bagen  bereits  im  ZlfaU  ücrfd^wunbcn 
war  unb  jc|t  fc^on  bie  Heine  Sln^ö^c  am  ^olberwafen  ^inauffrod^. 

2)ie  Äinber  feljrtcn  ftill  in«  5)orf  jurüdl. 

9Ber  weife,  wie  bieä  6reigni8  eine  feine  SBurjel  im  innern 
3)afein  bilbet  unb  toa^  barauö  auffprofien  wirb! 

3unäd?ft  bedt  ein  anbere«  ©cfü^l  bagjenige  ber  erften 
fc^weren  Jäufd^ung  ju. 


SöorfÜBele.  59 


3.    25ont  S3aum  am  @Itci;n^«fe. 

2lm  Stage  öor  2lllerfeelen  jagte  bie  fd^iuarje  2)tarann'  ju 
ben  Äinbern: 

„^e^t  t)oIt  orbentlid^  SSogelbeeren,  morgen  braud^en  lüir  fic 
auf  bem  Äird^^of." 

„3l(^  tod^  tro,  iü^  !ann  I)oIen/'  fagte  S)ami  mit  einer 
JBa]^ri)aft  gierigen  greube  unb  rannte  jum  ®orf  :^inau§,  bafe  il^n 
Stmrei  faum  erreid^en  tonnte,  unb  alg  fie  am  elterlid^en  §aufe 
anfam,  föar  er  fc^on  oben  auf  bem  Saume  unb  nedfte  [tolj,  fie 
foüe  aud)  ^erauf!ommen ;  meit  er  rou^te,  baf;  fie  bag  nic^t  fönne. 
6r  pflüdEte  nun  bie  roten  93eeren  unb  h)arf  fie  l)inab  in  bie 
©c^ürje  ber  Sd^hjefter.  ©ie  bat  i^n,  er  möge  aud^  bie  ©tiele 
mit  abpflüdten,  fie  lüoüe  einen  ^ranj  machen.  6r  [agte:  „®a§ 
tf)u'  ic^  nic^t!"  Unb  bod^  !am  fortan  feine  93eere  ol^ne  ©tiel 
mel^r  herunter. 

„^ord^,  »ie  bie  6pa^en  fdE)elten!"  rief  5)ami  bom  93aume, 
„bie  ärgern  fic^,  ba^  id^  it)nen  ii)r  {^utter  föegnel^me."  Unb  al§ 
er  enbUd^  aüe§  abgepflüdEt  l^atte,  fagte  er:  „3<^  Q^^^  "i<^t  mel^r 
l^erunter,  ic^  bleib'  ba  oben  Stag  unb  S^iad^t,  bil  id^  tot  l^erunterj 
fade,  unb  fomme  gar  nid^t  mel^r  ju  bir,  menn  bu  mir  nid^t 
h)a0  üerfpric^ft." 

„2öa§  benn?'' 

„2)a^  bu  beinen  Slnl^enfer  üon  ber  Sanbfriebbäuerin  nie 
trdgft,  fo  lange  i^'ä  fe^e;  berfprid^ft  bu  mir  ba§?" 

„5Rein!" 

„©0  !omm  iä)  nic^t  met>r  l^erunter!" 

„2Reineth)egen!''  fagte  2lmrei  unb  ging  mit  ben  SSogelbeeren 
babon.  6ie  fe^te  fid^  aber  nid^t  meit  entfernt  tjinter  einen  ^oly- 
fto^,  njanb  einen  i^ranj  unb  fd^ielte  babei  immer  l^inaug,  ob 
S)ami  nic^t  enblid^  fäme.  6ie  fe^te  fic^  ben  ^ranj  auf,  unb 
plöglid^  überfiel  fte  eine  unnennbare  2lngft  megen  2)ami.  ©ie 
rannte  jurüdt,  2)ami  fa^  rittlings  auf  einem  2lfte  an  ben  ©tamm 
jurüdgelet)nt  unb  bie  2lrme  übereinanber  gefc^Iagen. 

„Äomm  Ijerunter,  id?  üerfpred^e  bir,  toaS  bu  hJiUft!"  rief 
2lmrei,  unb  im  3ln  toax  S)omi  bei  i^r  auf  bem  S3oben. 

3u  §aufe  fd^alt  bie  fc^marje  2Jlarann'  über  ba§  alberne 
Äinb,  ba§  fid)  au§  ben  93eeren,  bie  man  jum  ©rabe  ber  ©Item 
braucbe,  einen  ilranj  gemadjt  i)aU.  ©ie  jerri^  benfelben  fc^neü 
unb  fprac^  babei  einige  uuDerftänbUc^e  Sßorte;  bann  nat>m  fie 
beibe  Ä'inber  an  ber  §anb  unb  fül;rte  fie  f)inau§  nad^  bem  ^ird^: 
l^of.    5Bo  ]j'me\  @rb{)aufen  nat)e  aneinanber  maren,   fagte  fie: 


60  3>orfgef*i*ten. 

„2)a  ftnb  eure  ©Item."  2)ic  Üinbet  fa^en  fid^  ftaunenb  an. 
2)ic  SRariann'  machte  nun  mit  einem  ©todte  gurd^en  in  Äreujeä» 
form  auf  ben  ©räbern  unb  hjicS  bie  Äinber  an,  bie  Seeren  ba 
(>ereinjufte(fen.  5)ami  itar  be^enb  babci  unb  triumpbic'^tff  ba 
er  mit  feinem  roten  Äreuje  frül^er  fertig  »nar,  alS  bie  ©d^wefter. 
2lmrei  fc^aute  i^n  nur  grofe  an  unb  eriüiberte  ni^tg,  unb  erft 
alä  ©ami  fagtc:  „2)aä  tt)irb  ben  SBater  freuen,"  f^lug  fie  i^n 
l^interrüdg  unb  fagte:  „Sei  ftiö!"  S)ami  weinte,  meöei^t  ärger, 
ali  ii  ibm  Grnft  »ar;  ba  rief  Slmrei  laut;  „Um  ©otteS  willen 
üerjeib  mir,  üerjeib  mir,  ba^  id)  bir  baä  getban  b^b'.  ^ier, 
ba  ücrfjjrec^e  ic^  bir,  id^  will  bir  mein  Sebenlang  aüei  tbun, 
wai  idb  tann,  unb  aüeg  geben,  wag  idb  bab';  gelt',  2)ami,  idb 
bab'  bir  ni^t  mel;  getrau?  Äannft  bidb  brauf  öerlaffen,  c8 
gefcbie^t  nie  mebr,  fo  lang  idb  lebe,  nie  mebr,  nie.  D  ÜJluttcr, 
0  3Batcr,  icb  wiü  brau  fein,  idb  öerfprecb'S  eucb;  o  SDIutter, 
0  ißater!"  —  Sie  tonnte  nicbt  weiter  reben,  aber  fie  weinte 
nicbt  laut,  nur  fab  man,  ei  gab  ibr  einen  ^erjfto^  na<^  bem 
anbern,  unb  erft  a\i  bie  f^warje  SDtarann'  laut  weinte,  weinte 
Slmrei  mit  i^r. 

Sie  gingen  ^eim,  unb  aU  3)ami  „gute  ^ai)t"  fagte, 
raunte  ibm  Slmrei  Icife  in«  O^r:  „^e^t  wei^  icb'ä,  wir  feben 
unferc  Sltern  nie  mebr  auf  biefer  9BeIt;"  aber  no^  in  biefer 
5Dtitteilung  lag  eine  gewiffe  linbif(be  greube,  ein  J^inberftolj,  ber 
fi(b  bamit  brüftet,  etwaä  ju  wiffen,  unb  bodb  war  in  ber  Seele 
biefcä  Äinbeg  etwa^  aufgetankt  t)om  Sewufetfein  jeneS  auf  ewig 
abgefcbnittenen  3ufawmen^iangeg  mit  bem  fieben,  baä  ficb  auf« 
t^ut  im  @eban!en  ber  (Slternlofigleit. 

2Benn  ber  Siob  bie  Sippen  gef^Ioffen,  bie  bid^  Äinb  nennen 
mußten,  ift  bir  ein  SebenSatem  üerfc^wunben ,  ber  nimmer 
wiebe^te^irt. 

3loi)  aU  bie  fcbwarje  ÜJiarann'  bei  Slmrei  am  93ettc  fa^, 
fagte  btefe:  „3(b  mein',  icb  fall'  "nb  fad'  jejjt  immerfort,  laffet 
mir  nur  eure  ^anb;  unb  fte  ^ielt  bie  $anb  feft  unb  begann 
ju  f(blummern,  aber  fo  oft  fic  bie  fcbwarje  äJtarann'  jurüdfjieben 
wollte,  bafc^te  fie  wieber  barnat^.  2)ie  2Rarann'  üerftanb,  voai 
baS  ©efübl  oom  enblofen  fallen  bei  bem  Äinbe  ju  bebeuten 
batte:  bag  ift  ja  beim  ^nnewerben  üom  2;obe  ber  Gltern,  alö 
fcbwebte  man  im  SBurfe,  man  wei&  nicbt  wo^er  unb  weife  nicbt 
wobin.  @rft  fpdt  gegen  ÜJlitternadbt  fonnte  bie  fd^warje  üJlarann' 
baS  SBett  beg  Äinbeg  »erlaffen,  nadjbem  fie  i^re  gewobnten  jWßlf 
SSaterunfer  wer  weife  jum  wie  »ieltenmal  wieberbolt  batte. 

ein  ftrenger  2;ro^  lag  auf  bem  ©eficfet  beg  fdbtafenben 
Äinbeg.     63  ^atte  bie  eine  |>anb  auf  bie  ©ruft  gelegt,   bie 


Sarfü^ele.  61 

fd^tuarje  2Rarann'  l^ob  fie  il(>in  leife  »eg  unb  fagtc  l^alblaiit  t»or 
f\d)  bin: 

„2Benn  nur  immer  ein  2lugc,  bag  über  bid^  toaä)t,  unb 
eine  §anb,  bie  bir  belfen  hJtll,  fo  lüie  je^t  im  ©d^Iafe,  obne 
ba^  bu  e§  treibt,  bir  bie  ©d^irere  ücm  .^ergen  nehmen  fönnte ! 
2)a§  fann  aber  fein  2Renf(^,  ba§  fann  nur  er  .  .  .  S^)u  bu 
meinem  ^inbe  in  ber  grembe,  h)a§  i(b  biefem  ba  tbue." 

2)ie  fcbioarje  OJiarann'  mar  eine  „gefd^iecbene"  ^rau,  ba§ 
bei^t:  bie  Seute  fürcbteten  fid)  faft  öor  ibr,  fo  iiexh  erfcbien  fie 
in  ibrem  2Befen.  6ie  batte  öor  balb  acbtjebn  ^labren  ibren  aJtann 
,  üerloren,  ber  bei  einem  rduberifd^en  2lnfall,  ben  er  mit  ©enoffen 
auf  ben  ßilroagen  gfmadbt  \)atte,  erfdboffen  morben  irar.  S)ie 
2)larann'  trug  ein  ^inb  unter  bem  ^erjen,  aU  bie  Seidbe  ibrel 
TlanneB  mit  bem  fdbmarjberu^ten  ©eftd&te  in§  S)orf  gebracht 
iDurbe;  aber  fte  fa^te  fid^  unb  mufcb  bem  S^oten  bag  ®eficbt 
rein,  aU  fönnte  fie  aud^  bamit  feine  fcbmarje  6dbulb  abmafcben, 
2)rei  S^öcbter  ftarben  ibr,  unb  nur  ba§  Äinb,  ba§  fte  bamalS 
unter  bem  §erjen  trug,  mar  nodb  am  Sebcn.  @ä  mar  ein 
f(^mudter  93urf(b  gemorben,  menn  audb  mit  feltfam  fdbmärjlidbem 
©eftcbte,  unb  er  mar  je^t  al§  3JtaurergefeU  in  ber  {^^rembe. 
Senn  öon  ber  3eit  93rop  ber,  unb  namentlidb  feitbem  beffen 
Sobn  Seüerin  ftcb  mit  bem  ©teinbammer  ju  fo  boben  ßbfen= 
fteCien  binaufgearbeitet,  batte  fid^  ein  großer  3;eil  be§  ?lacbmudbfe§ 
im  SJorfe  bem  2)taurerbanbmerf  gemibmct.  Unter  ben  ^inbern 
mar  allejeit  »on  ©eüerin  bie  Stiebe,  mie  üon  bem  ^rinjen  im 
3)lärcben.  60  mar  audb  ba§  einjige  Äinb  ber  fdbmarjen 
SJtarann'  tro|  ibrer  2Biberrebe  JUlaurer  gemorben  unb  je|t  auf 
ber  Süßanberfcbaft,  unb  fie,  bie  ibr  Sebenlang  nidbt  au§  bem 
S)orfe  gefommen  mar  unb  audb  !ein  SSerlangen  batte,  binauS* 
jufommen,  fagte  mandt)mal,  fie  fomme  ficb  üor  mie  eine  §enne, 
bie  eine  ßnte  ausgebrütet;  aber  fie  gludtfte  faft  immer  in  ficb 
binein. 

Man  fodte  e»  faum  glauben,  ba^  bie  fdbmarje  2Jiarann' 
eine  ber  beiterften  ^erfonen  im  3)orfe  mar;  man  fab  fie  nie 
traurig,  fte  gönnte  e§  ben  StRenfdben  nidbt,  ba^  fie  äJlitleib  mit 
ibr  baben  foUten.  Unb  barum  mar  fie  ibnen  unbeimlidb.  ©ie 
mar  im  SBinter  bie  flei^igfte  ©pinnerin  im  S)orfe  unb  im 
©ommer  bie  cmfigfte  .^oljfammlerin,  fo  ba^  fie  nocb  einen  guten 
^eil  baöon  öerfaufen  !onnte,  unb  „mein  '^ol)anneS/'  —  fo 
biefe  ibr  nocb  lebenber  ©obn  —  „mein  '^o\)anneS,"  borte  man 
in  jeber  ibrer  SReben.  5)ie  fleine  Hmrci  batte  fie,  mie  fie  fagte, 
nicbt  au3  ©utmütigfeit  ju  fidb  genommen,  fonbern  nur  meil  fie 
ein  lebenbigeg  SBefen  um  fidb  baben  moüte.     ©ie  tbat  gern 


62  t'otf(^efc6t(^tfn. 

rcc^t  tauf)  üor  bcn  Scuten  unb  genof>  babei  um  fo  me'^t  ben 
6toIj  eines  ^eimlic^en  SledbteS. 

2)er  gerabe  ©egcnfal  ju  i^r  roax  ber  .ttappenja^er ,  bei 
bcm  5)ami  ein  Unterfomtnen  gefunben;  ber  fteHte  fic^  brausen 
cor  bet  2ßclt  gern  aB  ber  gutmütigfte  SlUe^Derfc^enfer,  im  ge» 
beimen  aber  Inuffte  unb  mi^banbelte  er  feine  Stngebörigen  unb 
befonber«  ben  2)ami,  für  ben  er  nur  ein  geringe^  Äoftgelb  er: 
bielt.  Qx  biefe  eigentlidb  3<»<^flria8  unb  batte  feinen  6pi|namen 
baton,  ft)ei[  er  einft  feiner  ^^rau  ein  ^aar  fein  betg«i*tete 
2:auben  aU  93raten  bcimgebra<^t  batte;  eg  »aren  bieg  aber  ein 
^aar  gerupfte  9laben,  bierjulanbc  trappen  genannt.  5)er 
Ärappenjacber,  ber  einen  ©teljfufe  batte,  verbrämte  feine  meifte 
3eit  bamit,  bafe  er  »oQenc  ©trumpfe  unb  Sadten  ftridtte,  unb 
fo  fa§  er  mit  feinem  6tri(fjeuge  überall  im  5)orfe  \)exi\m,  »o 
eä  »a8  ju  plouben  gab,  unb  biefeä  ©epiauber,  wobei  er  allerlei 
borte,  biente  ibm  ju  febr  cintrSglidbcn  9?ebengefcb4ften.  @r  war 
ber  fogenannte  ^eiratSmacber  in  ber  ®egenb,  benn  namentlicb 
bo,  h)o  r»<b  noi)  bie  großen  gefdbloffencn  ®üter  finben,  gefdbeben 
bie  heiraten  in  ber  5Hegel  burdb  35ermittler,  bie  bie  entfpredben» 
bcn  5?erm5gen8Derbältniffe  genau  augtunbfcboften  unb  aüeä  Pors 
ber  beftimmen.  9Benn  bann  eine  folcbe  ^eirat  juftanbe  gebraut 
»ar,  fpielte  bet  Ätappenjadber  no(b  bei  ber  ^ocbjeit  bie  ®eigc 
auf,  benn  barin  »ar  er  ein  lanbcSfunbiger  3Jleifter.  (?r  »er« 
ftanb  aber  au^  bie  Klarinette  unb  baS  |)orn  ju  blafen,  wenn 
ibm  bie  ^flnbe  »om  (Seigen  mübe  »oaren.  6r  »ar  eben  ein 
2lllernjelt§menf^. 

2)ag  »einerlicbc  unb  empfinbli^e  2ßcfen  2)amiS  war  bem 
Ärappcnjadjet  böcbft  jumiber,  unb  er  wollte  e«  ibm  bamit  aug« 
treiben,  bo&  er  ibn  re^t  piel  weinen  mochte  unb  ibn  nedfte,  wo 
er  nur  fonnte. 

60  waren  bie  beiben  Stämmdben,  au3  bemfelben  93obcn 
crwacbfen,  in  berfcbiebeneS  ©rbrei^  öerpflanjt.  6tanbort  unb 
93obenfaft  unb  bie  eigene  9latur,  bie  fie  in  fi(^  trugen,  liefen 
f»e  öcrf^iebenartig  gebciben. 


4.    Iffn^  bti^  anf. 

2lm  2lllerfeelentog ,  er  war  trübe  unb  neblig,  waren  bie 
Äinber  mitten  unter  ben  SBerfammelten  auf  bem  Äircbbofc  ^er 
Ärappenjacber  batte  3)ami  an  ber  ^anb  babin  gefübrt.  2lmrei 
aber  war  allein  gcfommcn  obne  bie  fcbwarje  ÜJlarann',  unb 
üielc  fcbimpftcn  übet  bie  battbetjige  '^xau,  unb  einige  trafen 


Sarffl^ete.  63 

einen  Steil  ber  2Balfir{)eit,  inbem  fie  fagten :  bie  SD^^arann'  Jüoüe 
nichts  X)on  bem  Sefud^en  ber  ©ruber,  meil  fie  nic^t  roijye,  luo 
ba§  ®rab  il^reg  WtanneS  fei.  Stmrei  toat  ftiÜ  unb  öergo^  feine 
5lf)räne,  lüäl^renb  S)ami  bei  ben  mitleibigen  hieben  ber  SDienfc^en 
jämmerlich  »einte,  freiließ  auä),  tteil  il^n  ber  ^ra))))enjad^er 
mel^rmal§  I)eimlid&  gefnufft  unb  gejhjidt  l)atte,  2tmrei  [tarrte 
eine  3eitIong  träumerifd)  öergeffen  hinein  in  bie  £i(i)ter  ju  Raupten 
ber  ©rdber  unb  fal>  ftaunenb,  lüie  bie  glamme  ba§  5ffia^§  auf« 
fri^t,  ber  S)oct)t  immer  me|)r  berfol^It,  bil  enblid^  ba§  £id^t 
gang  l^erabgebrannt  ift. 

Unter  ben  SSerfammelten  behjegte  fxä)  anä)  ein  DJlann  in 
öornebmer  ftäbtifdjer  ^leibung,  mit  einem  S3anb  imÄnopfloc^; 
el  irar  ber  Oberbaurat  Seberin,  ber,  auf  einer  ^i^fpeftiong: 
reife  begriffen,  l)ier  bag  ©rab  feiner  Altern,  Srofi  unb  Tloni, 
befuc^te.  ©eine  ©efc^toifter  unb  beren  3IngeI)örige  umgaben 
il^n  ftetg  mit  einer  geiüiffen  ßljrerbietung,  unb  bie  2lnba(fet  iüar 
faft  gang  abgelen!t  unb  ade  2lufmerffamfeit  auf  biefen  'iBov- 
nel^men  gerichtet. 

2lu(|  Slmrei  betroc&tete  il^n  unb  fragte  ben  Ärappenjac^er: 
„3ft  ba§  ein  ^o%iter?" 

„2öarum?" 

„3öeil  er  ein  Sänbel  im  ilnopflod^  ^at." 

Statt  aller  Slntmort  l^atte  ber  i^rappenjad^er  nichts  ©ligereS 
ju  tl^un,  als  auf  eine  ©ruppe  logjugeljen  unb  ju  fagcn,  tt)elc^ 
eine  bumme  dieht  ta  ba§  ^inb  get^an  l^abe.  Unb  mitten  unter 
ben  ©räbern  erfd^aöte  tautet  ©eläd^ter  über  folc^e  2llbernl)eit. 
SRur  bie  JRobelbäuerin  fagte:  „^ä)  finbe  bieg  gar  nic^t  fo  ^irn= 
log.  2Benn'g  auc^  ein  G^irenjeid^en  ift,  »ag  ber  ©enerin  ^at, 
eg  bleibt  bod^  föunberlic^,  ba  auf  bem  Äirc^l)Df  mit  einer  Slugs 
jeid^nung  Ijerumjulaufen ;  ba,  h)o  fK^  jeigt,  irag  aug  ung  allen 
mirb,  t)abe  man  im  fieben  Meiber  Pon  6eibe  ober  üon  Bt^illic^ 
angel^abt.  Gg  i)at  mid^  f(tion  öerbroffen,  bafe  er  bamit  in  ber 
Äirc^e  mar;  fo  etioag  mu§  man  abt^un,  elje  man  in  bie  Äirc^e 
ge^t,  um  ttie  öiel  mel^r  auf  bem  Äird^^of." 

2)ie  Äunbe  öon  ber  ^^rage  ber  fleinen  2lmrei  mufete  bod^ 
aud^  big  ju  ©eöerin  gebrungen  fein,  benn  man  fa^  i^n  Ijaftig 
feinen  Oberrocf  jufnöpfen,  unb  babei  nidtte  er  nad^  bem  Äinbe 
^in.  3(e^t  ^örte  man  it)n  fragen,  h)er  bag  fei,  unb  faum  l)atte 
er  bie  Stntmort  pernommen,  alg  er  auf  bie  beiben  Äinber  an 
ben  frif(^en  ©räbern  jueilte  unb  ju  3lmrei  fagte:  „Äomm  l>er, 
Äinb,  mad)'  beine  ^anb  auf,  ^ier  fd^enfe  id)  bir  einen  2)ufaten ; 
baüon  fd^affe  bir  an,  »ag  bu  braud^ft.'' 

3)ag  ^inb  ftarrte  brein  unb  antwortete  nid^t.    Unb  laum 


64  ^orfgffcfti^ten. 

\)aitt  6ct)erin  ben  'SiMen  geirenbct,  aU  c§  il^m  tialblaut  naä)-- 
rief:  „^i)  ne'^m'  nid^tS  gcfc^en!t,"  unb  il^m  babei  ben  SHi!aten 
nad^fd^Ieubcrte.  SBielc,  bie  baS  gefeiten  l^atten,  tarnen  auf  3lmrei 
ju  unb  fdbimpften  auf  fie  hinein,  unb  eben  al§  fie  baran  maren, 
fie  ju  mi^{)anbeln,  würbe  fie  »ieberum  »on  ber  SRobelbfiucrin, 
bie  fie  f(fton  einmal  mit  Sorten  befc^üfet  ^atte,  üon  ben  rollen 
^änben  gerettet.  3lu(!^  fte  öerlangtc  inbeS,  bafe  3lmrei  totnuy- 
fteng  6et)erin  nad^eitc  unb  i^m  ban!e;  boc^  5lmrei  gab  auf 
feinerlei  Siebe  eine  ?lnttt)ort;  fie  blieb  ftarr,  fo  bafe  auii  il^re 
Sefdbü^erin  tjon  i^r  abliefe.  5tur  mit  grofecr  3Jtü^e  fanb  man 
ben  S)u!aten  »teber,  unb  ein  (Semeinberat,  ber  jugegen  toax, 
naijm  i^n  foglei(^  in  33ertt)a^rung,  um  il^n  bem  Pfleger  ber 
Äinber  ju  übergeben. 

3)iefe§  ©reigniS  brachte  ber  fleinen  3lmrei  einen  feltfamen 
9luf  im  3)orfe.  2Ran  fagte,  fic  fei  bo^  erft  iuenige  3;age  bei 
ber  fc^Jüarjen  IKarann'  unb  ^abe  fd^on  ganj  bereu  2lrt  unb 
2Beife.  3Ran  fanb  eS  unerhört,  bafe  ein  Äinb  awS  folc^er 
Slrmutei  einen  folc^en  6tolj  ^aben  lönne,  unb  inbem  man  il^r 
bicfen  6tolj  auf  SBegen  unb  Stegen  ttorn^arf,  marb  fie  beffen 
erft  rec^t  inne,  unb  in  ber  jungen  Äinberfeele  regte  ftc^  ein 
%xo%,  ii>n  nur  befto  meljr  ju  bewahren.  2)ie  fc^niarje  SWarann' 
tbat  anä)  ba§  3l>"9Cf  ^^  ^c\i)t  Stimmung  ju  bcfeftigen,  benn 
fte  fagte:  „(^i  lann  einem  Slrmcn  fein  .größeres  ®lücf  gefc^e^en, 
aU  »enn  man  e§  für  ftolj  ^ält ;  baburd^  ift  man  bema^rt,  bafe 
jebeS  auf  einem  berumtrampclt  unb  nod)  »erlangt,  bafe  man 
fxi)  bafür  bebanfe." 

3m  SBinter  »ar  Slmrei  fe^r  viel  bei  bem  Ärappenjad^er 
unb  ^örtc  i^n  befonberg  gern  geigen,  ^a,  ber  .trappen jad^er 
fagte  i^r  einmal  ba§  grofee  fiob :  „^u  bift  nid^t  bumm,"  benn 
3lmrei  ^atte  nod^  einem  langen  ©eigenfpiel  bemerft:  ,,@«  ift 
bo<ti  hjunberli^,  mie  fo  eine  ®eige  ben  2ltem  fo  lang  anhalten 
lann,  ba^  lann  id^  nic^t."  Unb  wenn  ba^eim  in  ftillen  SBinter^ 
nickten  bie  fc^warje  SJlarann'  funfelnbe  unb  fc^auererregenbe 
3aubergefd^i(^ten  erjä^ltc,  ba  fagte  Slmrei  mehrmals  tief  auf= 
atmenb,  wenn  fte  ju  6nbe  waren:  „0  üJlarann',  ii)  mufe  je^t 
2ltem  f(^öpfen,  ii)  \)aV,  folang  ^\)t  gefpro^en  ^abt,  ben  Sltem 
anl)alten  muffen." 

2Bar  ba^  nid^t  ein  3ei(^en  tiefer  Eingebung  an  alle  ^cx-- 
fommniffe  unb  boc^  wieber  ein  DJlerfmat  freier  33eoba(^tung 
berfelben  unb  befonber§  be8  eigenen  Sßer^altenä  babei? 

3)a8  93efte  ift  aber,  bafe  ouf  bie  Äinber  elementarifrf^e 
Ärflfte  einwirfen,   bie  nid?t  fragen:   roa^  wirb  baraug  werben? 

9?iemanb  ad^tcte  fe^r  auf  2lmrei,  unb  biefe  fonnte  träumen, 


»Qtfn^ele.  65 

tt)ie  e§  i^r  in  ben  6inn  tarn,  unb  nur  ber  Sekret  fagte  einmal 
in  ber  @emeinberat§fi^ung :  folc^  ein  Ätnb  fei  il^m  nod^  nid^t 
üorgefommcn;  e§  fei  tro^ig  unb  nachgiebig,  träumerifd)  unb 
road^fam.  ^n  ber  %i)at  bilbete  ftd^  fc^on  früf)  bei  allem  finbif(i^en 
©elbflDergeffen  ein  ©efü^I  ber  6eIbftüeranttüortIi(^feit,  eine  SGBel^rs 
^aftigfeit  im  ©egenfa^e  jur  Sßelt,  iljrer  ®üte  unb  S3o§|)eit  in 
ber  tleinen  Slmrei  auS;  tDai)xent  S)ami  bei  allen  f leinen  Sin; 
läffen  toeinenb  jur  ©c^irefter  !am  unb  iijv  flagte.  dt  Ijatte 
immer  3Jlitleib  mit  fic^  felber,  unb  »enn  er  in  9iauf^änbeln 
Don  ©pielgcnoffen  niebergetüorfen  föurbe,  flagte  er:  „^a,  meil 
id^  ein  SBaifenfinb  bin,  fc^lagen  fie  mic^.  0  ftenn  ba§  mein 
SSater,  meine  3i)lutter  müfete!"  unb  bann  tceinte  er  boppelt  über 
bie  erfahrene  Unbill.  3)ami  lie^  fid^  üon  allen  2Renfc^en  ju 
effen  fd^enfen  unb  tcurbe  baburd()  gefräfeig,  luäljrenb  Stmrei  mit 
menigem  »orlieb  na^m  unb  fid^  baburd^  äu^erft  mä^ig  gett)öl)nte. 
©elbft  bie  tüilbeften  93uben  fürd^teten  Slmrei,  ol^ne  bafe  man 
ttju^te,  rcoran  fie  il^re  Äraft  bewiefen  |)atte,  »äljrenb  S)ami  üor 
ganj  fleinen  jungen  baüonlief.  ^i"  '^^^  ©d^ulc  toax  Sami 
ftet§  fpielerif(^,  er  behjegte  bie  p^üfee  unb  bog  mit  ber  ^anb  bie 
@dEen  ber  Slätter  um,  roä^renb  er  la0.  Sfmrei  bagegen  tnar 
ftetg  jierlid^  unb  getcanbt,  aber  fie  meinte  oft  in  ber  ©c^ule, 
nid^t  wegen  ber  ©trafen,  bie  fie  felbft  befom,  fonbern  fo  oft 
2)ami  geflraft  föurbe. 

2lm  meiften  fonnte  Slmrei  ben  ®ami  öergnügen,  menn  fie 
il^m  SJätfel  fdjenfte.  3loä)  immer  fofjen  bie  beiben  Äinber  üiel 
am  §aufe  i^re^  reid^en  Pflegers,  balb  bei  ben  3Bagen,  balb 
beim  33adEofen  l^inter  bem  .^aufe,  an  bem  fie  fic^  üon  au^en 
njärmten,  befonber§  im  §erbfte.  Unb  Slmrei  fragte:  „2Ba§  ift 
ba§  Sefte  am  Sacfofen?" 

„S)u  meifet  ja,  id^  !ann  nichts  erraten,"  ertoiberte  S)ami 
flagenb. 

„So  mill  idti  bir'S  fagen:  ba§  SBefte  am  Sadfofen  ift,  ba^ 
er  bag  93rot  nicbt  felber  fri^t."  Unb  auf  ben  Söagen  üor  bem 
§aufe  beutenb,  fragte  Slmrei:  „2Bal  ift  lauter  Sod^  unb  ^ält 
bo*?" 

Ot)ne  lange  auf  2lnttt)ort  ju  märten,  fe|te  fie  Qltid)  t)inju: 
„S)a§  ift  bie  Äette." 

„3e^t  biefe  9latfel  f(^en!ft  bu  mir,''  fagte  S)ami,  unb 
2lmrei  ermiberte:  „3a,  bu  barfft  fie  aufgeben.  2lber  ficbft  bu 
bort  bie  ©c^afe  fommen?    ^e^t  mei^  i^  nod^  ein  iHätfel." 

„SRein,"  rief  5)ami,  „nein,  id)  fann  ni^t  brei  behalten, 
ic^  ^ab'  genug  an  jmeien." 

„5Rein,  ba§  mu^t  noc^  ^ßren,  fonft  ne^m'  ii)  bie  anbern 

'Hxtixbad),  1)otfßtfc^i(^tfn.    VI,  5 


66  S)orf9ef4id)tcn. 

wicbcr."  Unb  3)atni  fagte  ängftlic^  in  ficb  binein,  um  c§  ja 
Viidc)t  ju  öergcffen:  „Äette.  8elberfreffen,"  mäbrcnb  Slmrci  fragte: 
„3luf  rocldjet  6eite  baben  bie  6cbafc  bie  tnci[te  SBoUe?  2Räb! 
SDtä^!  auf  ber  au§tt)cnbigen!"  fc|tc  fie  fogletd)  mit  fdberjenbem 
©efangc  bin}"/  ""^  ®ami  fprang  batoon,  um  feinen  ^ameraben 
bie  JRatfel  aufjugeben.  Gr  bi«lt  beibe  ^änbc  fejt  ju  ejäuften 
jufammengepre^t ,  aU  b^tte  er  barin  bie  SRätfel  unb  mollc  fie 
nicbt  Derlieren.  211^  er  aber  bei  ben  Äameraben  anfam,  iru^tc 
er  bodb  nur  nocb  ba«  ton  ber  .^ette,  unb  beS  SRobclbauern 
3leltefter,  ben  er  gar  nicbt  gefragt  batte  unb  ber  Diel  ju  grofe 
baju  mar,  fagte  f(^neD  bie  2luflöfung,  unb  S)ami  fam  rcieberum 
roeinenb  ju  feiner  ©cbwefter  jurücf. 

3)ie  9tatfeltunft  ber  Ueincn  2lmrei  blieb  aber  ni(bt  lange 
Derborgen  im  2)orfe,  unb  felbft  reicbe,  ernftbafte  93auern,  bie 
fonft  mit  niemanb,  am  »enigften  mit  einem  armen  Äinbe  biel 
SBorte  macben,  liefeen  ftcb  berbei,  ba  unb  bort  ber  Heinen  Slmrei 
ein  SRatfel  aufjugeben.  2)afe  fie  felber  üiele  bergleidben  »u^te, 
ba8  fonnte  fie  üon  ber  f^warjen  2)iarann'  baben,  aber  ba^ 
fic  neugefe^te  fo  oft  |u  beantworten  üerftanb,  baä  erregte  all» 
gemeine  SSerrcunberung.  Slmrei  bätte  nicbt  mebr  unaufgcbalten 
über  bie  6trafee  ober  aufg  ^elb  geben  lönnen,  Jrenn  fie  nidbt 
balb  ein  IDlittel  bagegen  gefunben  bätte.  6ie  ftcüte  al^  ©efe^ 
feft,  bafe  fie  niemanben  ein  Diätfei  löfe,  bem  fie  nicbt  aucb  eineö 
aufgeben  bürfe.  Sie  aber  rou^te  folcbe  ju  brecbfeln,  ba^  man 
tt)ie  gebannt  »ar.  3lcd)  nie  war  im  ®orfe  einem  armen  Äinbe 
fo  öiel  Seacbtung  jugemenbet  morben  ali  ber  Heincn  Slmrei. 
Slbcr  je  mebr  fie  beranrcucbä,  um  fo  weniger  2lufmer!famfeit 
reurbe  ibr  gefcbenlt;  benn  bie  3)Jenfcben  betradjten  nur  bie  93lüten 
unb  bie  ^rücbte  mit  teilnebmenbem  2luge,  nicbt  aber  jenen 
langen  Uebergang,  mo  tai  eine  jum  anbern  wirb. 

9^0^  beDor  Slmrei  au«  ber  Scbule  entlaffen  würbe,  gab 
ibr  bog  6cbiclfal  ein  JHfttfel  auf,  iai  fcbwer  ju  löfen  war. 

2)ie  Äinber  batten  einen  Obm,  ber  fieben  Stunben  üon 
^albenbrunn,  in  j^luorn,  ^oljbauer  war;  fie  bitten  ibn  nur 
einmal  gefeben  bei  bem  S3egräbniffe  beg  SJaterg,  er  ging  b'inter 
bem  ©^ultbei^,  ber  bie  Hinber  an  ber  ^onb  fübrte.  ©eitbem 
träumten  bie  äinber  oiel  »du  bem  Obm  in  {^luorn.  Tlan  fagte 
ibnen  oft,  ber  Obm  fäbc  bem  33ater  äbnlicb,  unb  nun  waren  fie 
nocb  mebr  begierig,  ibn  §u  feben,  benn  wenn  fie  aucb  nocb  mancb= 
mal  glaubten,  Sater  unb  üliutter  müßten  plöfclidj  fommen  .  .  . 
ei  !önnte  ja  gar  niAt  fein,  ba|  fie  nicbt  mebr  ba  wären  .  .  . 
fo  gewöbnten  fie  ficb  bocb  nacb  unb  nacb  baran,  bie  Hoffnung 
aufjugeben,  unb  um  fo  mebr,  je  mebr  Sabre  »ergingen,  in  benen 


Sarffifeele.  67 

fie  ba§  ©rab  ber  6ttern  mit  33ogeIbeeren  beftedften,  unb  na(^« 
bem  fie  fd^on  lange  ben  S'tatnen  ber  ßttern  auf  ein  unb  bems 
felben  fd^hjarjen  Äreuje  lefen  !onnten.  2luc^  ben  O^m  in  j^Iuom 
»ergaben  fie  faft  ganj,  Denn  fie  borten  üiele  ^di)xe  nid^tl  »on  ibm. 

S)a  würben  eineg  3;age§  bie  beiben  ^inber  in  ba§  ^auä 
ibre§  $f(eger§  gerufen.  S)ort  fa^  ein  3Jlann,  gro^  unb  lang 
unb  mit  braunem  ©efid^te. 

„kommet  );)ex,  ^inber,"  rief  ber  OJiann  ben  ©intretenben 
ju.  @r  batte  eine  raube,  troctene  ©timme.  „kennet  ibr  micb 
ni(bt  mebr?" 

S)ie  Äinber  fallen  ibn  mit  aufgeriffenen  äiugen  an.  ©rs 
ir)a(bte  in  ibnen  eine  Erinnerung  an  ben  Älang  ber  »äterlicben 
Stimme?  ®er  DWann  fubr  fort:  „^(b  bin  ja  eure§  SSater§ 
Söruber.    ^omm  ber,  £t§betb!  Unb  aucb  bu,  2)ami!" 

„3cb  bei^e  ni(^t  2i§betb!  3d}  beifee  2lmrei!"  fagte  bag 
iüiäbcben  unb  ttieinte.  GS  gab  bem  Obm  feine  §anb.  ©in 
©efübl  ber  S3erfrembung  machte  e§  gittern,  weil  ber  D^m  e§ 
bei  falf(bem  S^amen  genannt.  G§  mocbte  füblen,  ba^  ba  nicbt 
bie  rechte  Slnbänglicbfeit  mar,  idd  man  feinen  5Ramen  nic^t  meljr 
mu^te. 

„2Benn  '^\)t  mein  Obm  feib,  marum  »iffet  ^\)t  benn  nic^t 
mebr,  tt)ie  icb  bei^e?"  fragte  2lmrei. 

„2)u  bift  ein  bummeä  ^inb,  glei(b  gebft  bu  bin  unb  gibft 
ibm  bie  §anb,"  berrfcbte  ber  Sf^obelbauer  unb  fe^te  bann  ju  bem 
gremben  balblaut  binju^  „^^  ift  ein  unebene§  ^inb.  2)ie 
f(b»Darje  2)larann'  bat  ibm  allerlei  SBunberlic^eä  in  ben  ^opf 
gefegt,  unb  bu  lüci^t  ja,  eä  ift  nicbt  gebeuer  bei  ibr." 

Slmrei  fcbaute  fi(b  öermunbert  um  unb  gab  bem  0\)m 
jitternb  bie  |)anb.  2)ami  batte  ba§  fcbon  früber  getban  unb 
fragte  jegt:  „Obm,  baft  bu  un§  aud)  mag  mitgebracht?" 

„^ab'  nicbt  oiel  jum  SJlitbringen;  icb  bring'  eucb  f eiber 
mit,  ibr  gebt  mit  mir.  Söei^t  bu,  SImrei,  ba^  ba§  gar  nicbt 
brat»  ift,  bafe  bu  beinen  Obm  nicbt  gern  b^ft?  2)u  baft  ja 
jonft  niemanb  auf  ber  SBelt.  äßen  baft  bu  benn  fonft  nocb? 
Äomm  beffer  b«,  ba  feg'  bicb  neben  micb  —  nocb  näber.  6iebft 
bu?  S)ein  2)ami,  ber  ift  »iel  gefcbeiter.  6r  fiebt  auc^  mebr 
in  unfcre  gamilie,  aber  bu  gel)örft  bocb  aucb  ä"  unS." 

eine  2Jtagb  fam  unb  brachte  öiele  2Rann§Heiber  unb  legte 
fie  auf  ben  2;ifcb. 

„2)a§  fmb  beineg  S3ruber§  Kleiber,"  fagte  ber  SRobelbauer 
JU  bem  e^remben,  unb  biefer  fubr  ju  Slmrei  fort:  „Siebft  bu? 
ba8  finb  beineg  3Sater8  Kleiber,  bie  nebmen  mir  je^t  mit,  unb 
ibr  gebt  aucb  mit,  juerft  nacb  gluorn  unb  bann  über  ben  93acb." 


68  S)orfaef*i(t»tfn. 

Slmrei  berührte  jittcrnb  ben  Slod  bc8  SBaterä  unb  feine 
blaugeftreifte  Söefte.  S)cr  O^nt  aber  bob  bie  Äleiber  auf,  »oie^ 
auf  bie  §ertragenen  ßüenbogen  ^in  unb  fagte  jum  9tobeIbauer: 
„2)ie  fmb  nidjt  »iel  »ert,  bie  laffe  icb  mir  nicbt  \)od:i  anfdblagen, 
unb  xi)  ttjeife  ni(^t  einmal,  ob  icb  bie  brüben  in  Slmerifa  tragen 
fann,  o^ne  auigefpottet  ju  merben." 

?lmrei  fafete  frampf^aft  einen  SRodtjijjfel.  5)a^  man  bie 
Älciber  i^rcg  33aterg  »cnig  roert  nannte,  an  bie  fie  nie  an  ein 
foftbare^  unb  unbejablbareS  ^leinob  gebaut  ^atte,  baä  fd^ien  fic 
}u  frfinfen,  unb  ba|  biefe  Äleiber  in  2lmerifa  getragen  unb 
bort  au^gefpottet  merbcn  füllten,  taä  aQe§  rertoirrte  fte  faft,  unb 
überl^aupt,  »aä  foQte  benn  baä  mit  Slmerifa? 

Sie  rourbe  barüber  balb  aufgellftrt,  benn  bie  Slobelbäuerin 
fam  unb  mit  i^r  bie  fcbroarje  2)iarann',  unb  bie  9lobelbäuerin 
fagte:  „^ör*  einmol,  SlJlonn,  id?  meine,  ba8  ge^t  nici^t  fo  f(fenell, 
ba|  man  bie  Äinber  ba  mit  bem  2Jlann  na^  2lmerita  fcbidt." 

„(SS  ift  ja  i^r  etn}iget  leiblicher  SSermanbter,  ber  trüber 
Ui  3ofen^an8." 

„3a  freiließ,  aber  er  ^at  h\ä  je^t  nicbt  öiel  botoon  gejeigt, 
ba|  er  ein  iBerrcanbter ,  unb  idb  meine,  man  fann  ba^  nic^t 
o^ne  ben  ©emeinberat,  unb  ber  fann'S  nidbt  einmal  allein.  5)ie 
Äinber  ^aben  ^ier  ein  $eimat*re(bt,  unb  ba«  fann  man  il^nen 
ni^t  im  6(blaf  nebmen,  benn  bie  ^inbcr  lönnen  ja  noc^  nid^t 
felber  fagen,  roai  fie  »oUen.  2)aS  ^ei^t  einen  im  Schlaf  forts 
tragen." 

„SWeine  Slmrei  ift  aufgenjedt  genug,  bie  ift  jcjt  brcije^n, 
aber  gef(!beiter  alä  eine  anbere  t)on  breifeig  Sla^r,  bie  »eife,  Yoai 
fte  will,"  fagte  bie  fdjwarje  DHarann'. 

„3^r  bcibe  hättet  foüen  ©emeinberat  werben,"  fagte  ber 
JHobelbaucr;  „aber  iif  bin  aucb  ber  ÜJieinung,  bafe  man  bie 
^inber  nicbt  »ic  Ädlber  am  Strid  nimmt  unb  fortjiebt.  ®ut, 
laffet  ben  3nonn  felber  mit  i^nen  reben,  na^^er  Iflfet  fi(^  f(^on 
weiter  feben,  toai  ju  madjcn  ift;  er  ift  einmal  il^r  natürlid^er 
Snne^mer  unb  ^t  t>aä  Slecbt,  93aterfteile  an  i^nen  ju  öertreten, 
wenn  er  »iH.  ^ör'  einmal,  ge^  bu  je^t  mit  beinen  Sruberä- 
finbem  ein  »enig  Dorg  2)orf  l^inauS,  unb  il^r  äßeiber  bleibet 
ba,  ti  rcbct  ibnen  leine«  ju  unb  feine«  ab." 

^r  $ol}^auer  na^m  bie  beiben  ^inber  an  ber  ^anb  unb 
verliefe  mit  i^nen  Stube  unb  ^au«. 

„21Bo^>in  njoUen  wir  ge^en?"  fragte  er  bie  Äinbcr  auf  ber 
©ttafee. 

„SBenn  bu  unfer  SSater  fein  willft,  gel^  mit  un«  ^eim;  ba 
bnwten  ift  unfer  ^au«,"  fagte  2)ami. 


»arfü^ele.  69 

„3ift  eS  benn  offen?"  fragte  ber  OI)m. 

„SRein,  aber  ber  ÄoI)Ienmatf)e§  bat  ben  Bd)lüf\tl,  er  bat 
un§  aber  nocb  nie  l^tneingelaffen.  ^i)  frringe  »orau§  unb 
l^ole  ben  ©^lüffel,"  Unb  beljenb  ma(f)te  flcb  S)ami  Io§  unb 
fprang  baüon. 

Slmrei  fant  fic^  wie  gefeffelt  öor  an  ber  ^anb  be§  Ol^mä, 
unb  biefer  rebete  bocb  je^t  mit  jutrautidber  ^nnifl'^eit  in  fte 
binein,  er  crjäfjite  faft  mic  ju  feiner  ©ntfdbulbigung,  bafe  er 
felbcr  eine  fd^were  f^amilie  l^aht,  fo  bafe  er  ftdb  mit  grou  unb 
fünf  Äinbem  nur  mit  3lot  fortbringen  fönnte.  Sl^un  aber  erl^alte 
er  öon  einem  2Ranne,  ber  gro^e  SBalbungen  in  3lmerifa  befi^e, 
freie  Ueberfal^rt  unb  nac^  fünf  S'^^'^cn,  »enn  er  ben  SBalb 
umgerobet  I>abe,  ein  groBe§  Sldergut,  üom  beften  93oben  als 
freiet  Eigentum.  2113  2)anf  gegen  ©ott,  ber  il^m  bag  für  ftdb 
unb  feine  Äinber  befcberte,  babe  er  fld^  fogleid^  öorgefe^t,  eine 
2öof)Itf)at  ju  t{)un  unb  bie  ^inber  feineS  Sruberg  mitjunefjmen ; 
er  njoQe  fie  aber  nidbt  jioingen  unb  nel^me  fie  übertjaujjt  nur 
mit,  menn  fte  ibn  »on  ganjcm  ^ergen  gern  f)ätten  unb  il^n  al§ 
ibren  jmeiten  SSater  betracbteten.  Slmrei  fal)  i^n  nadt)  biefen 
2Borten  gro^  an."*  Söenn  fte  e§  nur  bätte  mad^en  fönnen,  baj? 
fte  biefen  SWann  liebte!  2lber  fte  fürd^tetc  ftd^  faft  üor  il^m; 
fte  iDu^te  nidbtä  bagegen  ju  tl^un.  Unb  ba^  er  fo  plö|lid^  wie 
au§  ben  Sßolfen  fiel  unb  »erlangte :  bcib'  mid^  lieb !  bal  mad^te 
fte  ef)er  njiberfacfjerifi^  gegen  if)n. 

„2Ö0  ift  benn  beine  j^'^au?"  fragte  Slmrei.  6ie  mod^te 
»0^1  fül)Ien,  ba^  eine  ^^au  fte  milber  unb  aömäl^Iid^er  an-- 
gefaxt  bätte. 

,,^d)  »üiQ  bir  nur  el^rlid^  fagen,  erttiiberte  ber  Ol^m,  „meine 
^rau  mengt  ftdb  nidbt  in  biefc  6a(^e,  fte  \)at  gcfagt,  fte  rebe 
mir  nidbt  }u  unb  nid^t  ab.  6ie  ift  ein  bi^dben  l^erb,  aber  nur 
Don  2tnfang,  unb  roenn  bu  gut  gegen  fte  bift,  unb  bu  bift  ja 
gefd^eit,  fo  fannft  bu  fte  um  ben  ^infle"^  midteln.  Unb  wenn 
bir  audb  einmal  cth)a§  gefcbtetjt,  tioa$  bir  nid^t  red)t  ift,  benF, 
bu  bift  bei  beineS  SSaterg  ©ruber,  unb  fag'  mir'g  ganj  allein, 
unb  ii)  loxU.  bir  Ijelfen,  roo  i(^  fann.  2lber  bu  Wirft  fel>en,  bu 
fftngft  je^t  erft  ju  leben  an.'' 

Slmrei  ftanben  bie  3;bränen  in  ben  Slugen  bei  biefen  SJBorten, 
unb  bocb  lonnte  fte  nid^tg  fagen,  fte  füblte  ftdb  biefem  3Jlanne 
gegenüber  fremb,  6eine  «Stimme  benjegte  fte,  aber  wenn  fte 
i^n  anfal>,  wäre  fte  gern  entflol^en. 

2)a  fam  2)ami  mit  bem  Sdblüffel.  Slmrei  woQtc  il^m  ben= 
felbcn  abnet)men,  aber  er  gab  ibn  nidbt  l^er.  ^n  ber  eigen« 
tümlid)  pebantifd)en  ®ewiffen|aftigfeit  ber  Äinber  fagte  er,  ba^ 


70  Doti9cf(fti(l()ten. 

et  t)ei  Äoblenmat^efen  %xau  heilig  nerfprodben  \)dbe,  ben  ©c^lüffel 
nur  bem  O^m  ju  geben.  2)iefer  empfing  i^n,  unb  2lmrei  »ar'g, 
al3  ob  ftcb  ein  jauberDoüeg  ©cbeimniä  auftaue,  ba  ber  6^IüffeI 
jum  erftenmal  im  Scbloffe  raffelte  unb  je^t  fid&  brebte  —  bie 
Älinfe  bog  ficb  niebet,  unb  bie  2;büre  ging  auf.  6ine  eigen« 
tümlidbe  ©ruftfölte  ^audbte  aui  bem  fcbmarjen  ^auSflur,  ber 
jugleidb  aU  Äüd)e  gcbient  batte.  3luf  bem  ^erbe  lag  nocb  ein 
^ftufcfcen  Slfcbe,  an  ber  6tubentbüre  »arcn  nocb  bie  SlnfangS« 
bucbftaben  »om  Äafpar  ^Weldbior  iBaltbeg  unb  barunter  bie 
3abr§al^I  üom  3:obc  ber  ©Item  mit  ^treibe  angefdbricben.  Hmrci 
lag  fie  laut,  ba^  batte  no(^  ber  SSater  angefcirieben.  „Scbau", 
rief  3)ami,  „ber  M^ter  ift  gerabe  fo  gejogen,  »ic  bu  ibn  madbft, 
unb  mie'g  ber  fie^rer  nicbt  leiben  toiil,  fo  Don  redbtS  nacb  linfl." 
Ämrei  minfte  ibm,  ftiH  ju  fein.  6ie  fanb  e8  fürd^terlidb  unb 
fünbbaft,  bafe  ber  2)ami  \)\et  fo  leidbt  fpracb,  i^ier,  mo  ei  ibr 
mar  mic  in  ber  Äirdbe,  ja  mie  mitten  in  ber  ßmigfeit,  ganj 
aufeerbalb  ber  ffielt  unb  bodb  mitten  brin.  Sie  öffnete  felber 
bie  Stubentbüre.  3)ic  Stube  ttjar  finfter  voxt  ein  ®rab,  benn 
bie  fiabcn  loaren  gefcbloffen,  unb  nur  burc^  eine  SRibe  brang 
ein  jitternber  Sonnenftrabl  berein  unb  juft  auf  einen  Gngelfopf 
am  Äacbelofen,  fo  bafe  ber  Gngel  ju  ladben  f(ibien.  2lmrei  fiel 
crfdjrecft  nieber,  unb  als  fic  ftcb  aufrichtete,  batte  ber  Obm  einen 
e^enfterlaben  geöffnet,  unb  rearmc  £uft  brang  t>on  au|en  betein. 
|>ier  innen  mar  eg  fo  falt.  3n  ber  Stube  nax  ni^tä  mebr 
oon  ^augrat  aU  eine  an  bie  2Banb  genagelte  S3ant.  —  3)ort 
batte  bie  2)tutter  gefponneit,  unb  bort  batte  fie  bie  ^änbd^en 
ÄmreiS  jufammengefügt  unb  fte  ftricfcn  gefebrt. 

„So,  Äinber,  je^t  moDen  rcir  mieber  geben,"  fagte  ber 
Obm,  „ba  ift  nicbt  gut  fein,  kommet  mit  jum  Söädfer,  idb  fauf 
jebem  ein  2Beifebrot;  ober  mollet  ibr  lieber  eine  93rei\el? 

„5Rein,  nocb  fine  2BeiIe  bableiben,"  fpradb  Slmrei  unb 
ftreicbelte  immer  ben  ^la^,  morauf  bie  SWutter  gefeffen  batte. 
2luf  einen  »eifecn  %led  an  ber  3Banb  beutenb  fubr  fte  bann 
balblaut  fort:  „2)a  bat  unfere  Äuducfäubr  gebangen  unb  bort 
ber  Solbatenabf(bieb  oon  unferem  S3ater,  unb  ba  ftnb  bie  Stränge 
®arn  gegangen,  bie  bie  3)tutter  gefponnen  bat;  fte  ^t  no^ 
feiner  fpinnen  fönnen  al8  bie  fribtcarje  SKarann',  ja  bie  fcbtoarjc 
SJlarann'  bat'8  felber  gefagt:  immer  einen  Sdbnefier  mebr  ani 
bem  ^funb  ali  jebeg  anbere  unb  aüeä  fo  gleicbling  —  ba  ift 
fein  Änötcle  brin  geioefen,  unb  fiebft  ba  ben  di'mQ  ba  oben  an 
ber  3)e(fe?  1)08  ift  fcfcön  gemcfen,  wenn  fte  ba  ben  Sii'irn 
gemacht  ^at.  2öenn  icb  bamalS  fcbon  bei  93erftanb  gcmefen 
todre,  ^atte  i^  ni(^t  jugegeben,  ba^  man  ber  iDtutter  i^re  Äunfel 


»orfn^ele.  71 

öerfauft,  e§  tüäre  mein  ©rbftüd;  aber  e§  ^at  fic^  nietnanb 
unferer  angenommen.  0  2Jlutter  lieb !  o  3Sater  lieb !  »enn  ibr 
eä  ttjü^tet,  tt)ie  mir  ^erumgeftoBen  trorben  finb,  e§  tl^äte  eud^ 
nod^  jammern  in  ber  Selig!eit." 

2Imrei  fing  laut  an  ju  meinen,  unb  S)ami  ireinte  mit.  ©elbft 
ber  Obm  trocfnete  fid^  eine  2:bräne  unb  brang  nod^malg  barauf, 
ba^  man  je^t  fortgebe,  benn  e§  ärgerte  ibn  jugleid),  bafe  er 
ftcb  unb  ben  Äinbem  biefeS  unnötige  §er5eleib  gemacht;  Slmrei 
aber  fagte  ftreng:  „2öenn  Sl^i^  aucb  ge|)et,  icb  gel^e  nid^t  mit." 

„SBie  meinft  bu  ba§?    2)u  millft  gar  nid^t  mitgeben?" 

Hmrei  erfc^ra!,  fie  warb  je^t  erft  inne,  toa§  fie  gefagt 
^atte,  unb  fa[t  mochte  e§  i^r  fein,  aU  ttjenn  ba§  eine  Eingebung 
geiüefen  märe,  aber  fic  ermiberte  balb: 

'  „SRein,  »om  anbern  mei^  ic^  nocb  nichts,  ^ä)  meine  nur 
fo,  gutmiUig  ge^e  ic^  je^t  nic^t  au§  bem  .^au§,  bi§  icb  alle'* 
miebcrgefel)en  ^abe.  Äomm,  S)ami,  bu  bift  ja  mein  93ruber, 
fomm  mit  auf  cen  Speieber,  meifet?  mo  mir  SSerftedenS  gefpielt 
baben,  binterm  i?amin;  unb  bann  moUen  mir  jum  %en^kx 
'nauägudEen,  mo  mir  bie  SJiorcbeln  getrodtnet  baben.  SBci^t 
nidbt  mebr,  ba§  fd^öne  ©ulbenftüdE,  bag  ber  3Sater  bafür  ht-- 
fommen  i^at?" 

ßä  rafcbelte  etma§  unb  foüerte  über  ber  "^^ede.  2l[Ie  brei 
erfd^rafen.  Slber  ber  Ol)m  fagte  fc^nell:  „93Ieib  ba,  2)ami,  unb 
bu  audb.  2Ba§  moUet  i^r  ba  oben?  ^öret  ii^r  nid^t,  mie  bie 
2Räuf  raffeln?" 

„^omm  bu  nur  mit,  bie  merben  un§  nidbt  freffen,"  brängte 
2lmrei,  aber  2)ami  erflärte,  ba^  er  nic^t  mitgel^e,  unb  obgleid^ 
Slmrei  innerlidb  gurcbt  l^atte,  fafete  fie  bocb  ein  .^erj  unb  ging 
aQein  jum  Bpd^ex  binauf.  Sie  fam  aber  balb  mieber  jurüd!, 
(eicbenblafe,  unb  batte  nid)t§  aU  einen  93üfcbet  alte§  Äümmelj 
ftro^  in  ber  §anb. 

„2)er  5)ami  gel>t  mit  mir  nad^  Slmerifa,"  fagte  ber  O^m 
ju  ber  §injutretenben,  unb  biefe  ermiberte,  ba§  Btxoi)  in  ber 
§anb  jerbrecbenb :  „3c^  l^abe  nid^tg  bagegen.  3>*  ^^ife  "o<^  "ic^t, 
mag  id)  tbue,  aber  er  fann  aud^  allein  geben." 

„'^Rein,"  rief  5)ami,  „ba§  tbu'  ii)  nidf^t.  S)u  bift  bamolg 
mit  ber  fianbfriebbäuerin  nidbt  gegangen,  mie  fte  bidb  l)at  mit» 
nel>men  moUen,  unb  fo  gebe  idb  and)  n'xdjt  allein,  aber  mit  bir." 

„3^un  benn,  fo  überleg'  bir'g,  bu  bift  gefdbeit  genug," 
fdblofe  ber  Obm,  tjerriegelte  mieberum  ben  Saben,  fo  ba^  man 
im  ginftern  ftanb,  brängte  bann  bie  Äinber  jur  Stubent^ür  unb 
jur  §augflur  Ijinauä,  Derf(^lofe  bie  ^augt^ür  unb  ging,  bem 
^o^lenmatljeg  ben  Sd^lüffel  mieber  ju  bringen,  unb  bann  mit 


72  ©oTfflffdiiAten. 

^ami  aDein  in«  2)orf  hinein.  3lo<i}  au8  ber  {^ernc  rief  er 
2lmtei  ju:  „2)u  ^aft  no(i  bi§  morgen  frü^  S^xt;  bann  ge^'  i(^ 
fort,  ob  i^r  mitgebet  ober  nid&t." 

Hmrei  mar  allein,  fie  fc^aute  ben  SBegge^enben  nad^,  unb 
ti  tarn  ifer  feltfam  öor,  bafe  ein  ÜRenf(^  nom  anbern  meggel^en 
fann.  „Sort  ge^t  er  ^in,  unb  er  gel)ört  boc^  ju  bir  unb  bu 
JU  i^m." 

Scltfam!  2Bie  eg  im  njirflidtien  S^raume  gc^t,  bafe  ba§ 
blofe  leife  angeregte  fic^  in  ibm  erneuert  unb  mit  aüerlei 
SBunberIi(^feiten  üerflid^t,  fo  erging  e§  je^t  Stmrei  im  machen 
2;raume.  Jim  ganj  flüchtig  l>atte  5)ami  öon  ber  Begegnung 
mit  ber  Sanbfriebbauerin  gefprodben;  ibr  ©ebenfen  »ar  ^alb 
erlofcben  in  ber  Erinnerung,  unb  je^t  tt)ad)te  eg  njieber  beQ  auf 
tt)ie  ein  93ilb  au3  »ergangenem  üorgetrflumtcm  £eben.  5lmrei 
fagte  ficb  faft  laut:  „S3er  tt3ei§,  ob  f\e  nidbt  aucb  einmal  fo 
plö^licb,  man  fann  ni(ibt  fagen  mober,  an  bicb  benft,  unb  üicl: 
leidbt  je^t  eben  in  bicfer  ÜRinute,  unb  ^ier,  bort  unten  bat  fic 
bir'g  ja  Derfprocben,  bafe  fie  bir  eine  2tnncl)merin  fein  miU, 
»cnn  bu  fommft,  bort  bei  ben  Äopfttjciben.  ffiarum  bleiben 
nur  bie  ©Äumc  ftebcn,  bafe  man  fic  aUejeit  fiebt?  ffiarum 
ttjirb  niit  audj  ein  SBort  fo  etma?  mic  ein  93aum,  ba§  ftel>t 
fcft,  unb  man  fann  fidb  baran  balten?  ^a,  cg  fommt  nur  barauf 
on,  ob  man  mill,  ba  bat  man'g  fo  gut  mie  einen  93aum  .... 
unb  mag  fo  eine  e^renbafte  Söuerin  fagt,  bag  ift  feft  unb 
getreu,  unb  fie  bat  bo(b  au*  gemeint,  meil  fic  fort  gemußt 
üon  ber  ^eimat,  unb  ift  bocfe  f(^on  lang  b'naug  »erbeiratet 
aug  bem  ^orf  unb  bat  Äinber,  ja,  unb  ber  eine  beifet  ^obanneg." 
Slmrei  ftanb  an  bem  SBogelbeerbaum  unb  legte  bie  ^anb  an 
feinen  Stamm  unb  fagte:  „2)u,  marum  gel^ft  bcnn  bu  nidjt 
fort?  marum  ^eifeen  tixi)  bie  SDtcnfdben  nicbt  aucb  augmanbern? 
3Sielleicbt  mftre  bir'g  aucb  beffer  anbergmo.  2lber  freiliefe,  bu 
bift  ju  grofe,  unb  bu  baft  bicb  nicfet  fclber  bcrgefe^t,  unb  mer 
mei^,  ob  bu  nicbt  an  einem  anbern  Ort  tjerfflmeft.  Illan  tann 
bicb  nur  umbadfen  unb  nicfct  üerfegen.  2)ummeg  Beug!  ^&) 
^ab'  ja  aucb  Don  ba  meggemu^t.  3a,  menn'g  mein  SBater 
mftre,  ba  müfet'  icb  mit  ibm  geben.  6r  bat  micb  nidbt  ju  fragen, 
unb  mer  lang  fragt,  gc^t  üiel  irr'.  6g  fann  mir  niemanb 
raten,  aucfe  bie  ÜJlarann'  nic^t.  Unb  beim  Obm  ift'g  bo(^  fo, 
er  benft,  idb  t^u'  bir  ®uteg  unb  bu  mufet  mir'g  mieber  bejai)len. 
Söenn  er  bart  gegen  micb  ift  unb  gegen  ben  2)ami,  meil  er  un^ 
gefcbicft  ift,  unb  mir  geben  auf  unb  baüon  .  .  .  2Bol)in  follcn 
mir  bann  in  ber  »üben  fremben  Sßelt?  Unb  l^ier  fennt  ung 
jcber  SRenfcb   unb  jebe  §edfe,  jeber  93aum  Ijat  ein  betannteg 


Sarffi^ele.  73 

©eftci^t.  ®elt,  bu  fennft  mi(ft?"  fagte  fic  mieber  auffd^auenb 
ju  bem  93aum.  ,,0  tuenn  bu  reben  fönnteft!  2)u  bift  bod)  auä) 
öon  ©Ott  gef Raffen,  o  roarum  fannft  bu  nic^t  reben?  S)u  ))a^i 
bo^  aud)  meinen  25ater  unb  meine  9Jlutter  fo  gut  gefannt, 
warum  fannft  bu  mir  ntd^t  fagen,  toal  fie  mir  raten  inürben? 
0  lieber  SSatcr,  o  liebe  ÜRutter,  mir  i[t  fo  tt)el^,  bafe  ic^  fort 
foü.  ^ä)  l^abe  boc^  \)iex  nichts  unb  faft  niemanb,  aber  mir 
ift'S,  als  mü^t'  ic^  au§  bem  toarmen  93ett  in  ben  falten  ©c^nee. 
3(ft  ba§,  tüa§  mir  fo  toel)  t^ut,  ein  Beic^e^/  ba^  ic^  nic^t  fort 
foll  ?  $^ft  ba§  ba§  rechte  ©etoiffen,  ober  ift  el  nur  eine  bumme 
2lngft?  0  lieber  §immel,  iä^  mei^  e§  nic^t.  2Benn  jegt  nur 
eine  Stimme  öom  ^immel  fäm'  unb  t^ät'  mir'S  fagen." 

2)a§  Äinb  gitterte  öon  innerer  Slngft,  unb  ber  B^^ief^alt 
be§  2eben§  tf^at  ftd)  jum  erftenmal  fd^reienb  in  il^m  auf.  Unb 
mieber  fprac^  fie  l^alb,  l^alb  backte  fle,  aber  je^t  entfc^Ioffen : 

„9Benn  ic^  allein  wäre,  ba  toei^  ic^  feft,  icb  ginge  nic^t, 
i(b  bliebe  ba;  e§  tbut  mir  ju  toe^;  unb  ic^  fann  mir  fc^on 
allein  forthelfen.  ®ut,  merf  bir  ba§.  Sllfo  eini  |)aft  bu  feft, 
mit  bir  felber  bift  bu  im  Steinen,  ^a,  aber  mag  ift  ba§  für 
ein  bummeä  S)en!en!  SBie  fann  ic^  mir'§  benn  benfen,  ba^  ic^ 
allein  hjäre  obne  ben  2)ami?  ^i)  bin  ja  gar  nid^t  allein  ba, 
ber  2)ami  gebort  ju  mir  unb  i^  ju  iljm.  Unb  für  ben  2)ami 
»Där'g  bocb  beffer,  er  toäre  in  einer  S5ater§gemalt;  baä  tf)ftt'  il^n 
aufrichten.  SBoju  brauc^ft  bu  aber  einen  anbern?  Äannft  bu 
nid^t  felber  für  \^n  forgen,  toenn'S  nötig  ift?  Unb  ftjenn  er 
fo  einge{)eim§t  föirb,  i(^  fei?'  fcbon,  ba  bleibt  er  fein  Sebenlang 
nichts  alä  ein  ^npcbt,  ber  ^ubel  für  anbere  Seute;  unb  wer 
mei^,  mie  bie  Äinber  be§  0|)m§  gegen  ung  finb.  SBeil  fie  felber 
arme  Seute  fmb,  werben  fie  bie  ^erren  gegen  un§  fpielen.  5Rein, 
nein,  fie  fmb  geh)i§  brao,  unb  ba§  ift  fdfeön,  wenn  man  fo  fagen 
fann:  ©uten  SCag,  SSetter,  guten  3Jtorgen,  Saf.  2öenn  nur 
ber  Ot)m  einS  oon  ben  Äinbern  mitgebrad^t  bätt',  ba  fßnnt'  ic^ 
üiel  beffer  reben  unb  fönnte  aucb  alleS  beffer  erfunbfd^aften. 
0  lieber  ©ott,  wie  ift  bag  alleS  auf  einmal  fo  fd^wer." 

3lmrei  fefete  [lä)  nieber  am  Saum,  unb  ein  93ud^finf  fam 
bal)ergetrip)3elt,  pidte  ein  Äörnd^en  auf,  fc^aute  fid^  um  unb  flog 
baüon.  Ueber  ba§  ©efi(f)t  2lmrei&  ttod)  etwa§,  fie  wifd^te  e§ 
ah.  @g  war  ein  2lbgottgfäfer.  6ie  lie^  ibn  auf  itjrer  §anb 
berumfrie(ben,  jwifdien  93erg  unb  Zi)al  iljrer  {finget;  big  er 
auf  bie  6pi^e  beg  %inci,tx^  tarn  unb  baöonflog.  „2Ba8  ber  wo^l 
erjäblen  wirb,  wo  er  gewefen  fei/'  bad)te  Slmrei,  „unb  fo  ein 
Stierdl)en  bat  e§  gut:  wo  eg  binfliegt,  ift  e8  babeim.  Unb  ^ordb! 
wie  bie  Serd^en  fingen,  bie  ^aben'ä  gut,  bie  braud^en  fid^  nid^t 


74  1iorf9«Wt4ten. 

SU  befmtien,  »aS  fte  ju  fagcn  unb  wag  fte  ju  tl)\in  Ijaben. 
Unb  bort  treibt  bcr  2Re^ger  mit  feinem  ^unb  ein  Äalb  au§ 
bem  2!orfe.  25er  SKetigerbunb  bat  eine  ganj  anbere  Stimme 
ali  bic  Cerdbe,  aber  freilieb,  mit  Serdbenfang  fann  man  auif 
fein  .ffalb  treiben  .  .  ." 

„SBo^in  mit  bem  füllen?"  rief  bcr  Äobtenmatl^c3  aui  feinem 
^enfter  einem  jungen  Surften  }u,  ber  ein  f(böne§  junget  'i^ü.üen 
am  ^alfter  fübrte. 

„5)er  iRobelbauer  bat'g  öerfauft,"  lautete  bic  Stntwort,  unb 
balb  mieberte  bag  (füllen  weiter  unten  im  Jl^ale.  2lmrei,  bic 
ba§  borte,  mufete  »icberum  benfen:  „3a,  fo  ein  2;ier  Der!auft 
man  üon  ber  ÜJluttcr  njcg,  unb  bie  3)tutter  »eift  cä  faum;  unb 
»er'g  bejablt,  ber  !^at'8  eigen;  unb  einen  ÜJienfdben  fann  man 
nicbt  faufen,  unb  »er  nid)t  min,  für  ben  gibt'«  fein  ^alfter. 
Unb  bort  fommt  je|t  ber  Slobelbauer  mit  feinen  ^ferben,  unb 
ba3  grofee  j^üQen  fpringt  nebenber.  5)u  »irft  audb  balb  eins 
gefpannt.  Unb  üieüeicbt  »irft  bu  aud)  öerfauft.  6in  3Jienfdb 
roirb  nicbt  gefauft,  er  üerbingt  f\i)  blofe.  6o  ein  3;ier  friegt 
für  feine  2Irbeit  feinen  anbern  £obn  aU  (Iffen  unb  2;rinfen  unb 
braudbt  aud)  fonft  nid>tä,  aber  ein  ÜJlenf^  friegt  nodb  ®elb  baju 
aU  Sobn.  3a,  icb  fann  jefet  Wagb  fein,  unb  üon  meinem  Cobn 
tbue  id)  ben  3)ami  in  bie  8e^re,  er  m\ü  ja  aud?  SKaurer  »erben. 
Unb  ttjenn  mir  beim  Obm  fmb,  ift  bcr  2)ami  nicbt  mel^r  fo 
mein  mie  jc^t.  Unb  bor^,  jc^t  fliegt  ber  Star  bfim,  ba  oben 
ing  ^au§,  ba«  i^m  nocb  ber  S3ater  bergeri(itet,  unb  er  fingt 
nocb  einmal  luftig.  Unb  ber  SSater  bat  baS  ^au8  au^  alten 
93rcttem  gemacbt.  3cb  mei^  nod),  mie  er  gifagt  t)at,  bafe  ein 
Star  nidjt  in  ein  ^auS  oon  neuen  SBrettern  jiebt,  unb  fo  ift 
mir'3  aud)  .  .  .  2)u  93aum,  je^t  mei^  id)'§:  SBenn  bu  raufcbeft, 
fo  lange  icb  beute  nod)  ba  bin,  fo  bleibe  i^  ba."  . .  .  Unb 
Ämrei  bordbte  tief  auf.  93alb  mar'ä  ibr,  aU  raufdbte  ber  93aum, 
bann  aber  fab  fic  nacb  ben  8tt)eigen,  unb  biefe  maren  unbemegt, 
Tie  muftte  nidbt  mel^r,  maä  fte  bötte. 

2Rit  lÄrmenbem  ©efcbnafter  fam  eS  je^t  ^erbei,  unb  eine 
Staubmolfe  ging  üorau§.  (SS  mar  bic  ®änfel)crbc,  bie  üom 
^olbermafen  bceinfam.  Slmrci  a^mte  »or  ftdb  l>in  lange  ba3 
®ef(^nattcr  nadi. 

5)ie  Slugen  fielen  i^r  ju,  fic  mar  eingef(^lummert. 

6in  ganjer  ^rübling  üon  93lüten  mar  aufgcbrod^en  in  biefer 
Seele,  unb  bie  ©lütenbäume  im  Jbalc,  bie  ben  $Ra(bttau  eins 
fogcn,  fd)idtcn  ibre  3)üfte  binüber  ju  bem  .^inbe,  ba«  eingefd^lafcn 
mar  auf  ber  ^eimat=Grbc,  Don  bcr  e§  ficb  nidbt  trennen  fonnte. 

ß«  mar  f(^on  lange  ^aä)t,  aU  fie  ermac^te  unb  eine  Stimme 


Sarfüfeele.  75 

rief:  „Stmrei,  reo  btftbu?"  6ie  richtete  ftc^  auf  unb  antioortetc 
nic^t.  6ie  fc^aute  »erhjunbert  nad^  ben  ©ternen,  unb  e§  toax 
ihr,  als  ob  biefe  Stimme  üom  .^immel  fäme;  erft  aU  fid^  bie 
©timme  roieberbolte,  erfannte  fte  ben  SEon  ber  3Jlarann'  unb  anU 
tDortete:  ,,S)a  bin  id^!"  Unb  je|t  tarn  bie  fd^tüarje  2)tarann'  unb 
fagte:  „0  bag  ift  gut,  bafe  i^  bi(^  gefunben  \)abe.  ^m  ganjen 
2)orf  ftnb  fie  lüie  närrifd^.  S)er  eine  fagt:  er  lidbe  tidj  im 
2BaIbe  gefefjen;  ber  anbere  ift  bir  im  ^elbe  begegnet,  nie  bu 
jammernb  babingerannt  bift  unb  auf  feinen  S^tuf  bic^  umgefebrt 
baft-  Unb  mir  ift'ä  gemefen,  al§  trenn  bu  in  ben  SEeid)  ges 
fprungen  lüärft.  93rau^ft  tii)  nicbt  ju  fürcbten,  liebeS  Äinb, 
braud^ft  nicbt  ju  entflie|)en.  @§  fann  bicb  niemanb  jmingen,  ba^ 
bu  mit  beinem  Obm  gebft." 

„2Ber  bat  benn  gefagt,  bafe  icb  nidbt  miß?" 

5ßlö^li(^  fubr  ein  rafc^er  2Binbbau(^  burdb  ben  93aum,  bafe 
er  mäcbtig  raufc^te. 

„Unb  freilieb  rt)ill  idb  nicbt!"  f(jbIo^  2lmrei  unb  |)ielt  bie 
.!^anb  an  ben  S3aum. 

„Äomm  \)äm,  el  bri(fet  ein  arge§  Sßetter  Io§,  ber  SBinb 
lüirb'g  gleidb  ba  b^ben,"  brängte  bie  fd^rcarje  SDtarann'. 

2Bie  taumelnb  ging  Slmrei  mit  ber  fcbtt)arüen  SiJlarann'  inS 
2)orf  binein.  2Ba§  »rar  benn  ba§,  ba^  bie  SOtenfcfeen  fte  burdt) 
§elb  unb  SBalb  irrenb  gefeben  baben  sollten,  ober  fprad^  ba§ 
nur  bie  2Rarann'? 

Sie  9iacbt  mar  ftorfbunM,  nur  plö^licb  leudbteten  rafcbe 
S3Ii$e  unb  liefen  bie  Käufer  im  bcQen  Tagegtidbt  erfcbeinen,  fo 
ba§  ba§  Sluge  geblenbet  mürbe  unb  man  ftiUfteben  mufete,  unb 
mar  ber  33li$  »erfcbmunben,  fo  fab  man  gar  nicbtS  mebr.  ^m 
eigenen  §eimat§borfe  maren  bie  beiben  lüie  in  ber  (^rembe  Der= 
irrt  unb  fcbritten  nur  unficber  DoriDärtg.  '^a^u  wirbelte  e§ 
©taub  auf,  fo  bafe  man  üor  Betäubung  faft  ni(^t  üom  ^^ledte 
fam;  in  ©dbmei^  gebabet  arbeiteten  fidb  bie  Seiben  »orroärtg 
unb  famen  enblidb  unter  fdbfter  faüenben  Stropfen  an  i^rer  93es 
baufung  an. 

6in  Söinbftofe  rife  bie  §au§tbüre  auf,  unb  2lmrei  fagte: 

,XW  bi*  auf." 

6ie  mo^te  an  ein  ÜJlärdbcn  gebacbt  baben,  wo  ftdb  auf  ein 
DtÄtfelroort  ein  Sauberfeblofe  auftbut. 

5.   9tuf  bcm  ^olbertoafen. 

21I§  am  anbern  SJlorgen  ber  D\)m  tarn,  ertlärte  2lmrei,  ba^ 
fie  babliebe.  —  ßg  lag  eine  feltfame  DUfcbung  pon  Sitterleit 


76  5)otfgef(ti*tfn. 

unb  2BobIn)oQen  barin,  aU  bet  Ol^m  fagtc:  „freiliefe,  bu  arteft 
beiner  ÜJlutter  nai) ,  unb  bie  '^at  nie  etmaä  Don  unS  miffen 
tüotlen ;  aber  ici^  fann  ben  S)ami  allein  ni(^t  mitncl^men,  itenn 
er  audb  ginge,  ^er  fann  noi)  lange  nichts  alsS  93rot  effen;  bu 
^atteft  e3  oud^  üerbienen  tonnen." 

2lmret  entgegnete,  bafe  fte  bog  üor  ber  ^anb  ^ier  ju  Sanbe 
tt)oQe,  unb  bai  fte  mit  il^rem  Vorüber  fpäter,  wenn  ber  Ol^m 
nodb  fo  gut  geftnnt  bleibe,  ja  ju  i^m  fontmen  !önne. 

3n  ber  Slrt,  wie  nun  ber  O^m  feine  ^ieilna^nte  für  bie 
.ftinber  au^brüdte,  rourbc  ber  Gntf^lu^  2lmrei€  rciebcr  ettt)a§ 
f^trantenb,  aber  in  i^rer  befonberen  2Beife  n?agte  fie  taS  ni(3^t 
hinb  ju  geben;  fie  fagte  nur:  „©rü^et  mir  aud^  eure  .ßinber 
unb  faget  ibnen,  bafe  e§  mir  rcdbt  ^art  ift,  bafe  idb  meine 
nid^ften  Slnwerwaubten  gar  nie  gcfeljen  bab',  unb  bafe  fte  je^l 
h)cit  übcrg  SDteer  |iel^en  unb  i^  [le  öieüei^t  mein  Sebenlang 
nidjt  me^r  fe^e." 

S)er  Obm  madjte  fid)  rafd^  auf  unb  gab  nur  nocb  Slmrei 
ben  Sluftrag,  ben  3)ami  üon  i^m  ju  grüben,  er  l^abe  feine  S^xt 
me\)x,  i^m  Sebefto^l  ju  fagen. 

@r  ging  baüon. 

31I§  baib  barauf  2)ami  fam  unb  bie  2fbreife  be§  O^mg  crs 
fubr,  wollte  er  ibm  nadjrennen,  unb  fclbft  2lmrei  war  entfc^loffen 
baju ;  ober  fie  bejwang  ftd^  wieber,  bem  nicbt  nacbjugeben.  Sie 
rebete  unb  tbot,  als  ob  jemanb  il^r  jebeS  2öort  unb  jebe  SRe= 
gung  befohlen  ^Ättc,  unb  boc^  f^weiften  i^rc  ©ebanfen  fort  bie 
SBege  nad),  bie  jc^t  ber  O^m  ging.  Sie  ging  mit  i^rem  93ruber 
^anb  in  ^anb  burc^  baS  2)orf  unb  nidfte  allen  Seuten  ju,  bie 
ibr  begegneten.  Sie  war  je^t  erft  wieber  ju  allen  jurücfgefe^rt. 
ÜJlan  bcitte  fic  jo  fortreifien  wollen,  unb  fte  meinte,  aüe  anberen 
müßten  ebenfo  fro^  fein  wie  fxt  fclber ;  aber  fte  merfte  balb,  ba^ 
man  fie  nic^t  nur  gerne  ge^en  lie^,  fonbcrn  bafe  man  i^r  fogar 
jümte,  weil  fie  ni^t  gegangen  war.  2)er  Ärappenjac^er  machte 
i^r  bie  klugen  auf,  inbem  er  fagte:  „3a,  Äinb,  bu  ^aft  einen 
Jro^fopf,  unb  tai  ganjc  5)orf  ift  bir  böä,  weil  bu  bein  ®lücf 
mit  %üicn  »on  bir  geftofeen  ^aft.  2öer  wei&,  ob'«  ein  ®lücf 
gewefen  war',  aber  fie  nennen'^  je^t  fo,  unb  wer  hxd)  anfielt, 
re(fcnet  bir  cor,  wa§  bu  alleä  aug  ber  ©emeinbc  ^faft.  S5arum 
mac^',  bafe  bu  balb  aug  bem  öffentlichen  2llmofen  fommft." 

„^a,  voai  foll  xij  machen?" 

„Sie  5Robelbauerin  mö^te  bid^  gern  in  3)icnft  nehmen,  aber 
ber  93auer  will  nicbt." 

3lmrei  mod^te  füllen,  ba^  fie  fufe  fortan  boppelt  tapfer  f)alten 
muffe,  bamit  fie  fein  2?orwurf  treffe,  Weber  »on  ficb  nod^  t»on 


Sotfüfeelc.  77 

anbern,  unb  fte  fragte  ba^er  abermals:  „2Biffet  ^\)x  benn  gar 
nid^tS?" 

„^reilict),  bu  mu^t  bid)  nur  »or  nid^t§  fc^euen  aU  öorm 
Setteln.  .^aft  benn  nid)t  gehört,  ba^  ber  närtifc^e  griboUn 
geftern  ber  Äirc^bäuerin  p3ei  ©änfe  totgef dalagen  l)at?  S)er©an§: 
^irtenbienft  ift  nun  leer,  unb  ic^  rate  bir,  nimm  bu  i^n." 

5)a§  itar  nun  balb  gefc^et^en,  unb  am  äJiittag  trieb  Slmrei 
bie  ®änfe  auf  ben  §oIberiüaf en ,  tt)ie  man  ben  2BeibepIa^  auf 
ber  fleinen  2ln^ö^e  beim  ^ungerbrunnen  nannte.  S)ami  ^alf 
ber  ©d^mefter  getreulich  babei. 

Sie  f(i)it>arje  2Rarann'  mar  inbe§  fe^r  unjufrieben  mit  biefer 
neuen  Sebienftung  unb  behauptete,  iro^l  nidbt  mit  Unrecht :  „G» 
ge^t  einem  fein  Sebenlang  nac^,  menn  man  fo  einen  S)tenft  ge= 
^abt  l^at;  bie  2eute  toergeffen'S  einem  nie  unb  fel)en  einen  immer 
brauf  an,  unb  e§  befmnt  fic^  jebeg,  bic^  einmal  in  ben  S)ienft 
ju  nel^men,  »eil  e§  ^ei^en  hjirb:  ba§  ift  ja  bie  ®änf el^irtin ; 
unb  menn  man  bic^  auä)  aug  S3arm^eräig!eit  nimmt,  friegft  bu 
fc^ledjten  £o^n  unb  ftfclec^te  S3e^anblung,  ba  ^ei|t  e§  immer: 
baä  ift  gut  genug  für  bie  ©önfe^irtin." 

„S)ag  h)irb  nid^t  fo  arg  fein,"  ermiberte  2lmrei,  „unb  i^r 
^abt  mir  ja  »iel  ^unbert  ©efd^id^ten  erjä^lt,  mie  eine  ©änfc« 
Wirtin  Königin  gemorben  ift." 

„2)ag  mar  in  alten  Seiten.  3lber  mer  loeife,  bu  Mft  niwj^ 
»on  ber  alten  SBelt ;  manchmal  ift  mir'ä  gar  nic^t,  al§  warft  bu 
ein  Äinb,  mer  hjei^,  bu  alte  6eele,  oielleid^t  gef^iel)t  bir  noc^ 
ein  SBunber." 

S)er  ^inmeig,  bafe  fte  nod^  nid^t  auf  ber  unterften  Stufe 
ber  ß^renleiter  geftanben,  fonbern  ba|  eg  nod^  etmaä  gebe,  mo« 
burd^  fte  ^erabfteige,  mad^te  Stmrei  plöglicfe  ftu^ig.  gür  fid^ 
felber  eroberte  fie  nidbtS  meiter  barauS,  aber  fie  bulbete  e§  fortan 
nic^t  me^r,  ba^  2)ami  mit  i^r  bie  ©änfe  t>ütete.  Qx  mar  ein 
3Jtann,  er  follte  einer  merben,  unb  il)m  tonnte  eg  fc^aben,  roenn 
man  iljm  einft  nad^fagte,  bafe  er  »ormalä  bie  ©änfe  gehütet  ^obe. 
Slber  mit  allem  Gifer  fonnte  fie  iljm  baä  nic^t  flar  mad^en,  unb 
er  trotte  mit  i^r;  benn  fo  ift  eg  immer:  gerabe  an  bem  S^untte, 
»0  baä  Söerftänbnil  aufl)ört,  beginnt  eine  innere  SSerbroffen^eit. 
Sie  innere  Unmad^t  übcrfe^t  fic^  in  du^ereg  Unred^t  unb  er= 
fa^rene  Äränlung. 

2lmrei  freute  fid^  faft,  bafe  Somi  üiele  Stage  fo  böl  mit 
i^r  fein  tonnte;  er  lernte  bod^  je^t  an  x\)t  fid^  gegen  bie  Söelt 
JU  ftemmen  unb  aud^  feinen  eigenen  2Billen  ju  behaupten. 

2)ami  betam  inbe^  and)  balb  ein  2lmt.  Gr  »urbe  »on 
feinem  Pfleger,  bem  3tobelbauer,  al§  SSogelfc^cud^e  benu^t;  er 


78  S)orf9eid)i(J)ten. 

burfte  im  Saumgarten  be^  9iobelbauern  ben  ganjen  Xüq  bic 
jRaffel  breben,  um  bic  6t?erlinge  öon  ben  ^rü^firfcben  unb  aug 
ben  Salatbectcn  ju  Dcrfcbeudten,  aber  er  gab  ba§  2lmt,  ba^  i^n 
anfangt  al^  Cpiel  öergnügt  batte,  balb  mieber  auf. 

6S  roax  ein  fröblic^e^,  aber  aud)  ein  mübfameö  2lmt,  ba§ 
2lmrei  übernommen  batte,  befonberg  mar  e8  ibr  oft  ferner,  bafe 
fic  nichts  JU  ma(^en  nju^te,  tt)obur(b  fie  bie  3;ierc  an  fi^  feffclte. 
3a,  fic  waren  !aum  üon  einanber  ju  unterfcbciben.  Unb  e8  roar 
ni^t  uneben,  mag  ibr  einft  bic  f^marjc  ajlarann',  aU  fic  au8 
bem  IKoo^brunnennjalbe  !am,  barüber  fagte:  bic  3;ierc,  bie  in 
.perbcn  leben,  fmb  jebcig  für  fidb  aQein  bumm. 

„Unb  idb  mein'  au^,"  fe^te  2lmrei  fort:  „5)ie  ©dnfc  finb 
bc^wegen  bumm,  »eil  fte  ju  üielerlei  fßnnen ;  fic  lönnen  fdjTOimmcn 
unb  laufen  unb  fliegen,  fmb  aber  nicbt  im  Söaffer,  nicbt  auf  bem 
33oben  unb  nidjt  in  bcr  2uft  recbt  ba^eim  . . .  ba§  madjt  fie  bumm." 

„3(^  bleib'  babei,''  entgegnete  bie  fc^toarje  SPlarann',  „in 
bir  ftccft  nocb  ein  alter  ßinfiebcl." 

3n  ber  Xbat  bilbete  fid?  au(^  ein  einfieblerif(bc§  träumen 
in  Slmrci  au^,  feltfam  burcbjogcn  t»on  allerlei  b^öcr  Seben^s 
bcrecbnung.  SBie  fte  bei  allem  2;rdumen  unb  Söctradjten  emfig 
fortftricftc  unb  leine  SDlafcbe  fallen  lie^,  unb  mie  \)iex  on  ber 
6dc  beim  ^oljbirnenbaum  bcr  betäubenbe  ^Radjtfcbatten  unb  bie 
crfrifcbenbe  ßrbbcere  fo  nabe  bcieinanber  macbfcn,  ba^  fie  faft 
oug  berfelben  Söurjcl  ju  fproffen  fc^einen,  fo  voax  tlaxei  2lu?= 
flauen  unb  trdumerif(|e8  ^inbämmcrn  in  ber  6ecle  be8  Äinbe« 
na^e  bei  einanber. 

S)er  ^olberwafcn  »ar  lein  einfam  abgelegener  Pa0,  ben 
bie  ftiüe  3Jlärcbcntt)clt,  braug  cö  glimmt  unb  gli^ert,  gerne  bei»n- 
judjt.  SDlitten  bur(b  ben  .^olbevttjafen  füljrtc  ein  jjelbnjcg  nac^ 
(anbringen  unb  nicbt  meit  baüon  ftanben  bic  öcrfdbicbenfarbigen 
©rcnjpfdble  tnit  ben  9Bappcnf(bilbern  jroeier  Ferren,  beren  fiänber 
bier  an  einanber  ftiefeen.  Wxt  Sldcrfubrföerf  allerlei  2lrt  jogen 
bier  bie  Sauern  »orübcr,  unb  3JIänncr,  grauen  unb  ÜJläbcbcn 
gingen  bin  unb  b«  mit  ^ade,  Senfe  unb  Sidbel.  S)ic  £anb= 
jager  ber  beiben  fidnbcr  lamen  aucb  oft  vorüber,  unb  ber  glinten» 
lauf  glijcrte  Pon  fernber  unb  nocb  tt)eit  nadb.  Sa,  Slmrei  würbe 
faft  immer  »om  Gnbringer  fianbjäger  begrübt,  wenn  fie  am  Söcge 
fafe,  unb  fic  füllte  mandbmal  älu^tunft  geben,  ob  nicbt  biefcr 
ober  jener  ^ier  »orbcigefommcn  fei;  aber  fie  »ufete  nie  33ef(^eib, 
oieQeicbt  au(^  üerbebltc  fie  ibn  au3  jener  inncrn  2lbneigung  beg 
^oltti  unb  befonber«  bcr  2)Drflinber,  bic  bic  Sanbjäger  für  allcj 
jcit  geroaffnete  geinbc  ber  2Jtcnf(b^eit  galten,  fo  ba  umgeben  unb 
fuAen,  »Dcn  fie  tjcrfcblingcn. 


Sarfü^ele.  79 

S)er  %\)eisU§'Mani,  ber  I)ier  am  5ßege  bie  6teine  Ilopfte, 
rebete  faft  fein  Söovt  mit  2(mrei;  er  ging  »erbroffen  öon  Stein: 
l^aufen  }u  ©teintjaufen,  unb  fein  Älopfen  toax  nod)  unauf^örlid^er 
alä  ba§  Riefen  be§  B)peä)teS  im  SRoogfarunneniüalbe  unb  gehörte 
mit  ju  bem  Schrillen  unb  Birpen  ber  ^eufc^redten  in  ben  naiven 
Söiefen  unb  ^leefelbern. 

Slber  über  aUeg  menfd^Iic^e  ©etriebe  l>inüber  lüurbe  2lmrei 
bocb  oft  in§  ^dä)  ber  träume  getragen.  2Bie  bie  Serc^en  in 
ber  2uft  fingen  unb  jubeln  unb  nicbtS  ba»on  rooQen :  ttjo  ift  bie 
©renje  be§  SCcferä  non  biefem  unb  jenem?  ja,  ttjie  fie  fic^  !^ins 
lüegf(t)h3ingen  über  bie  ®renjpfäl)Ie  ganjer  Sänber,  fo  teufte  bie 
6eele  be§  Äinbeg  nicbt§  mebr  »on  ben  ©(^raufen,  bie  ba§  be^ 
engte  Seben  ber  Söirfli(^!eit  fe^t.  ®a'§  ©eiroljnte  Joirb  jum 
SBunber,  bag  SBunber  hjirb  jum  Slütäglic^en.  ^oxä),  tt)ie  ber 
Mndüi  ruft!  S)ag  ift  bag  lebenbige  ^cbo  beg  Söalbeg.  ba§  fid^ 
felbft  ruft  unb  antwortet;  unb  je^t  fi^t  ber  3Sogel  über  bir  im 
§oIjbirnenbaum,  barfft  aber  nic^t  auff(^auen,  fonft  fliegt  er  fort. 
Sßie  er  fo  laut  ruft,  fo  unermübli(^!  toie  weit  ba§  tönt,  h)ie 
ttjeit  man  ba§  ^ört!  S)er  Keine  33ogel  l^at  eine  ftärfere  Stimme 
als  ein  Wen\<i).  6e|'  bic^  auf  ben  Saum,  abme  il)n  nad^,  man 
l^ört  bic^  mi)t  fo  weit  aU  ben  fauftgro^en  93ogeI.  Still,  üiel: 
leidet  ift  e§  bodd  ein  Derjauberter  ^rinj,  unb  plö&lic^  fängt  er  an 
ju  reben.  ^a,  gib  bu  mir  nur  Sftätfel  auf,  lafe  mic^  nur  be= 
finnen,  iä)  finbe  fcfeon  bie  2luflöfung,  unb  bann  erlöfe  ic^  bicb, 
unb  irir  jieben  in  bein  golbeneö  Sc^lofe  unb  nebmen  bie  fc^toarge 
SJiarann'  unb  ben  2)ami  mit,  unb  ber  2)ami  beiratet  bie  5ßrin= 
jeffin,  beine  ScbttJefter;  unb  mir  laffen  ben  ^ol^anneg  öon  ber 
fcbroarjen  SJiarann'  in  ber  ganjen  SBelt  fudben,  unb  iuer  il^n 
finbet,  !riegt  ein  ^önigreic^.  Ilä),  warum  ift  benn  bag  aUeg 
nid^t  ma^r?  unb  warum  bat  man  benn  ba§  alleg  auägebacbt, 
wenn  eg  nicbt  wa|)r  ift? 

Sßdbrenb  bie  ©eban!en  Slmreig  über  alle  ©renjen  ^inaug; 
gegangen  waren,  füblten  ficb  aucb  bie  ®änfe  unbefc^ränft  unb 
tbaten  ficb  gütUd?  an  benadbbarten  Älee^  ober  gar  (Serften:  unb 
^aferäcfern.  äluS  ibren  Slräumen  erwadbenb,  f(fceu(^te  bann 
^mrei  mit  fc^werer  3Jtü|)e  bie  ®änfe  wieber  jurüdt,  unb  wenn 
biefe  greibeuter  bei  ibrem  D^legimente  angelommen  waren,  wußten 
fie  gar  üiel  ju  erjagten  »on  bem  gelobten  fianbe,  wo  fie  fidb 
gütli(^  getl)an ;  ba  war  beg  Grjäbleng  unb  Sd^natternS  fein  Gnbe, 
unb  nocb  lange  fpra(^  ba  unb  bort  eine  @anä  wie  tr&umenb  ein 
bebeutfame§  Slüort  üor  fic^  :^in,  unb  ba  unb  bort  ftedfte  eine  ben 
S^nabel  unter  bie  '\^lüQd  unb  träumte  in  fid)  bi"ein. 

Unb  wieber  trug  cg  Slmrei  binauf.     Sd;au,  bort  fliegen  bie 


80  S)orf9cfd)i*fen. 

35ögcl;  fein  Sßogel  in  bcr  2uft  [traudielt,  auc^  bic  ©*malbe  nic^t 
in  i^rem  Äreujflugc;  immer  fidler,  immer  frei.  0!  wer  nur 
anä)  fliegen  tonnte !  2öie  mü^te  bie  2BeIt  ausfeilen  bon  ba  oben, 
roo  bic  Serc^e  ift.  3w<^^el  ^i^mer  ^ö^er,  immer  Ijö^er  unb 
weiter  unb  »eiterl  3^  fliege  in  bie  »eite  2Belt  ju  ber  £anb« 
fricbbäuerin  unb  |e^e,  toai  fie  mac^t,  unb  frage,  ob  fte  nod^ 
mein  gebenft. 

„©ebenfft  bu  mein  in  fernen  fianben?" 

So  fang  Slmrei  plö^li(^  mi  all  bem  2)enfen,  6(^tt)irren  unb 
©innen  ^erau«.  Unb  i^r  2ltem,  ber  beim  ©ebanfen  beg  Singet' 
rafc^er  gegangen  mar,  al^  f(^tt)ebte  fie  fc^on  mirtlic^  in  l^ö^erer 
Suftfc^id^t,  mürbe  roicber  ru^ig  unb  gemeffen. 

2lber  nid?t  immer  glühen  bie  SBangen  in  machen  Sträumen, 
ni(f>t  immer  leud^tet  bie  Sonne  ^ell  in  bie  offenen  Slüten  unb 
in  bie  mogenbe  Saat.  3loi)  im  ejrü^ling  famcn  jene  nafefalten 
3;age,  in  benen  bie  93lütenbaume  wie  fricrenbe  gremWlingc 
fte^en;  tagelang  I4fet  f\i)  bie  Sonne  faum  blicfen,  unb  ein  ftarreä 
gröfteln  ge^t  burd)  bie  3^atur,  nur  bi^meilen  unterbrocben  öom 
Äufjuden  eine«  2öinbfto^e8,  ber  93lüten  üon  ben  SSäumen  rei^t 
unb  fortträgt.  S)ie  Serc^c  allein  jubiliert  no(^  in  ben  Süften, 
»0^1  über  ben  2Bolfen,  unb  ber  j^int  ftöfet  feinen  Ilagenben  3;on 
au§  Dom  ^oljbirnenbaum,  an  beffen  Stamm  gelel^nt  ^Imrei  fte^t. 
3)cr  3;^ei§Ie8=3Jlanj  ^at  fxi)  weiter  unten  beim  rotangeftric^enen 
^öljernen  Äreuj  unter  bie  Sinbc  geftellt,  in  ftreifenmeifen  Sc^ütj 
tem  praffelt  ber  .^agel  bernieber,  unD  bie  ®dnfe  ftreden  bie 
Schnabel  empor,  wie  man  fagt,  bamit  eg  i^nen  bag  meiere  ^irn 
nic^t  cinfc^lage;  aber  ba  brüben  l^inter  anbringen  ift'«  fc^on  l)ell, 
unb  bie  Sonne  bridjt  balb  ^erüor,  unb  bie  Serge,  ber  2Balb, 
bi«  gpl^c'^/  '^^^^  f'^^t  au«  ttjie  ein  ÜRcnfdjenantli^,  ba«  fic^  in 
Jurcbt  au«geroeint  ^at  unb  nun  ^cllglönjenb  in  ^^cube  ftro^lt. 
3)ie  SBögel  in  ber  £uft  unb  ton  ben  Sdumen  jubeln,  unb  bie 
®änfe,  bie  ^\<if  im  ®ettcrf(^auer  jufammengebrängt  unb  bie 
Schnäbel  »ermunbert  aufgeftredt  Ratten,  magen  fid^  mieber  au«« 
einanber,  unb  grafen  unb  fc^nattern  unb  bcfprec^en  baä  borüber: 
gegangene  6reigni«  mit  ber  jungen  flaummeid^en  Sörut,  bie  ber^ 
gleiten  noc^  nidjt  erlebt  ^at.  — 

®U\i)  nadibem  Slmrei  com  erften  Unwetter  überfallen  mor; 
ben  mar,  ^atte  fte  für  fünftige  gälle  SBorforge  getroffen.  Sic 
trug  immer  einen  leeren  .ßornfad,  ben  fie  noc^  bom  SJater  ererbt 
twtte,  mit  ^inau«  auf  ben  ®an«trieb.  ^mi  gelreujte  Slejtc  mit 
bem  5Ramen  be«  Sßater«  roaren  noc^  beutlic^  auf  bcm  Sacte 
abgemalt,  unb  bei  ©emittern  bedte  fte  fi^  mit  bem  Sadc  ju  unb 


SÖarfü^cle.  81 

iricfelte  fic^  faft  l^inein;  ba  fa|  fic  bann  icie  unter  einem  fc^üfeen« 
ben  5)a(^e  unb  fd^aute  hinein  in  ben  unfaßbaren  lüilben  ^ampf 
am  ^immel.  ©in  f alter  ©d^auer,  ber  in  SBe^mut  überging, 
moilte  fi(^  gar  oft  2lmrei§  bemädjtigen,  fie  mute  meinen  über 
ii)r  Sc^ictfal,  ba§  fte  fo  allein,  üerlaffen  üon  iBater  unb  SJlutter, 
binauSfteilte;  aber  fie  gehjann  fd^on  frül^  eine  ^unft  unb  eine 
kxa\tf  bie  ft(^  fc^mer  lernt  unb  übt:  bie  5t^ränen  l^inabwürgen. 
5)a§  mac^t  bie  älugen  frifd^  unb  boppelt  ^eH  mitten  in  aÖem 
Srübfal  unb  aug  il)m  ^erauS. 

Slmrei  bejirang  ibre  3Be|)mut  befonber»  in  (Erinnerung  an 
einen  «Spruch  ber  f^roarjen  äJlarann':  „2öer  ni($t  will,  baß  ibn 
bie  |)änbe  frieren,  muß  eine  gauft  macben."  Slmrei  tl^at  fo, 
geiftig  unb  förperli($ ,  fal)  tro|ig  in  bie  Sßelt  l^inein,  unb  balb 
fam  ^eiterfeit  über  i^r  2lntli^ ;  fie  freute  fic^  ber  prächtigen  S3li^e 
unb  at)mte  leife  üor  fic^  ben  2)onner  na^.  2)ie  @önfe,  bie  fidb 
lieber  jufammengebudt  Ratten,  fcbauten  feltfam  brein,  fie  l)atten'§ 
aber  bocb  gut :  aUe  Kleiber,  bie  fie  braueben,  fmb  i^nen  auf  ben 
2eib  gehjacbfen,  unb  für  ba§,  ma§  man  i^nen  im  grübling  au§: 
gerupft  l)at,  ift  fc^on  mieber  anbereS  ba,  unb  je^t  ba  ba§  Sßetter 
vorüber  ift,  jubelt  hjieber  alle§  in  ber  £uft  unb  ouf  ben  Sßäumen, 
unb  bie  ©änfe  freuen  fic^  beg  feltenen  <£d^maufe§;  in  brängen: 
ben  Raufen  jerren  fte  an  ©c^neden  unb  5*^öfd)en,  bie  fid^  j^craug: 
genjagt  i)abm. 

3Son  bem  taufenbfältigen  ©innen,  ba§  in  Slmrei  lebte,  er; 
^ielt  nur  bie  fcbmarje  2Rarann'  bigloeilen  Äunbe,  raenn  fie  »om 
2Balbe  fommenb  i|ire  ^oljlaft  unb  i^re  in  einem  ©ade  gefangenen 
SRaüäfer  unb  SBürn^er  bei  ber  ^irtin  abfteHte.  S)a  fagte  sämrei 
eineg  tage§ :  „93af',  rtiffet  ^\)x  aud),  toaxum  ber  Söinb  me^t?" 

„5Rein,  weißt  benn  bu'g?" 

„Sa,  icb  ^ab'g  gemerü.  ©udet,  aßeg,  tvai  tt)äd^ft,  muß 
fidb  umt^un.  S)er  33ogel  ba  fliegt,  ber  ^äfer  ba  friedet,  ber 
^a\\  ber  |)irfc^,  ba§  ^ßferb  unb  alle  Siiere  bie  laufen,  unb  ber 
gifd)  fi^tüimmt  unb  ber  '}^xo'\i)  auä),  unb  ba  fte^t  ber  53aum 
unb  ba§  Äorn  unb  bag  ©ra§,  unb  ha§>  lann  nid^t  fort  unb  foll 
bod^  irac^fen  unb  ficb  umtbun ,  unb  ba.  !ommt  ber  SBinb  unb 
fagt :  bleib  bu  nur  fte^en,  id^  tt)iU  bid^  fdjon  umt^un,  fo.  ©ie^t 
bu,  »ie  ic^  bidb  bre^e  unb  njenbe  unb  biege  unb  fcl}üttle?  ©ei 
frol),  baß  icb  !omm',  bu  müßteft  fonft  »er^odfen,  unb  e§  würbe 
nid^tä  auä  bir ;  e0  t^ut  bir  gut,  toenn  id^  bid^  müb'  macbe,  bu 
roirft  e§  fcbon  fpüren." 

2)ie  fd}tt)avje  äJlarann'  fagte  in  ber  Stegel  auf  folc^e  Äunbs 
gebungen  nidjtg  weiter  alä  ibren  gewohnten  ©pruc^:  „3iC^  bleibe 
babei,  in  bir  ftedft  bie  ©eele  »on  einem  alten  ßinfiebel." 

Vliierbod),  Dorfgelti^idijleu.    VI.  G 


82  ^orf9ff(J)i(i)tcn. 

9lur  einmal  l^alf  bie  SDtarann'  ben  ftiüen  ^Betrachtungen 
3lmrei^  auf  eine  anbete  Spur. 

2)ie  2Ba(^tel  fd^lug  bereit«  im  Ijo^en  SRoggenfelbe,  unb  neben 
ämrci  fang  faft  einen  ganjen  Sag  unauit^örlic^  eine  "Jelblerc^e 
am  93oben,  fie  ttjanbertc  ^in  unb  l?er  unb  fang  immer  fo  innig, 
fo  in^  ticffte  ^erj  binein,  eä  mar  nie  ein  ©äugen  ber  SebenSluft. 
2)a§  flang  nod?  üiel  f^öner  aU  bie  Jone  ber  ^immcl^lcrdje,  bic 
ftd)  auffdjrcingt  in  bie  2uft,  unb  oftmals  fam  ber  SSogel  ganj 
na^c,  unb  2lmrei  fagte  faft  laut  üor  fid?  I^in:  „2Barum  fann 
ic^  bir'?  nicbt  fagen,  baft  id)  bir  nidbt«  tbun  »ill?  53Icib  nur 
ba !"  Slber  ber  93ogeI  »ar  fcbeu  unb  üerftedtte  ficb  immer  mieber. 
Unb  2lmrei  fagte  fcbnell  überlegt  Dor  fid)  Ijin:  „@§  ift  bodi 
ftieber  gut,  ba|  bie  SBögel  fdjeu  fmb,  man  fönnte  ja  fonft  bie 
biebif(^en  Sperlinge  nicbt  vertreiben."  311«  am  i)httag  bie 
3Warann'  lam,  fagte  2lmrei:  „3^  möd^t'  nur  miffen,  mag  fo 
ein  SBogel  ben  lieben  langen  Jag  ju  fagen  Ijat,  unb  er  fd}n)ä^t 
fxi)  gar  nidjt  au«." 

darauf  crtüiberte  bic  ÜJlarann':  „Sdjau,  fo  ein  3;ierlein 
fann  nidjt«  bei  fid)  bebalten  unb  in  ftd)  binein  rcben;  im 
3}tenfd)en  aber  fpridjt  fid)  immer  etwa«  in  ibm  fort,  ba§  feört  aud) 
nie  auf,  aber  e«  mirb  nidjt  laut;  ba  fmb  ©ebanfen,  bie  fingen, 
meinen  unb  rcben,  aber  ganj  ftill,  man  ^ört'«  felber  faum;  fo 
ein  93ogel  aber,  menn  er  ju  fingen  aufgehört  ^at,  ift  fertig  unb 
frifet  ober  fcblftft." 

311«  bie  fd^iüiirje  SD'larann'  mit  ibrer  ^oljtraget  fortging, 
f(feaute  ibr  3lmrei  Iftd^elnb  nadj:  „2)ie  ift  jelit  ein  ftiüfingenber 
3Sogel,"  badjte  f<e,  unb  niemanb  al«  bie  Sonne  fa^,  mie  ba« 
Äinb  noc^  lange  »or  ficb  ^inlödjelte. 

Jag  auf  Jag  lebte  5lmrei  fo  bafcin;  ftunbenlang  fonnte 
fic  trflumerifd)  jufeben,  mie  ber  Sdjattcn  tjom  ©cjmcige  be« 
^oljbirnenbaum«  ftd)  üon  bem  2öinbe  auf  ber  Grbe  bemegte, 
bofe  bie  bunfeln  fünfte  mie  2lmeifcn  burd)einanberfrod)en,  bann 
ftarrtc  fie  mieber  auf  eine  feftftefcenbe  9Bolfenbanf,  bie  am  |)immel 
fllflnjte,  ober  auf  jagenbe  flüd^tige  Sßolten,  bie  einanber  fort? 
fdjoben.  Unb  mic  braufien  im  meiten  SRaume,  fo  ftanbcn  unb 
jagten,  fliegen  unb  gerfloffen  aud)  in  ber  Seele  be«  Äinbe« 
allerlei  SBoltenbilber,  unfajilid)  unb  nur  »om  2lugenblid  55afein 
unb  ®eftalt  empfangenb.  SBer  aber  meife,  mic  bie  2öoltcnbil= 
bungen  braufeen  in  ber  2Beitc  unb  im  engen  ^erjen«raum  jer^ 
fliegen  unb  fid)  manbeln? 

9Benn  ber  grübling  anbricbt  über  ber  ßrbe,  bu  tannft  nicfct 
foffen  all  ba«  taufenbfältige  .keimen  unb  Sproffen  auf  bem 
©runbc,  all  ba«  Singen  unb  Rubeln  auf  ben  Stt'eiflf"  «"b  in 


Sotjüpele.  83 

ben  Süften.  6ine  einzige  Serc^e  faffe  feft  mit  2luge  unb  Di)X, 
Tie  fc^mingt  fic^  auf,  eine  2BeiIe  ftel^ft  bu  fte  noc^,  lüie  fie  bic 
giügel  fci^Iägt,  eine  Sßeile  unterfc^eibeft  bu  fie  no(^  al§  bunfeln 
^unft,  bann  aber  i[t  fie  öerfc^trunben;  bu  I)örft  nur  uod^  ein 
©ingen  unb  »reifet  nic^t,  »on  mannen  e§  fommt.  Unb  fönnteft 
bu  nur  einer  einzigen  Serd^e  im  freien  Diaume  einen  ganjen  %aQ 
laufd^en,  bu  hJürbeft  Ijören,  bafe  fie  am  SOlorgen,  am  ^Jlittag 
unb  am  Slbenb  gan^  anber§  fingt;  unb  fönnteft  bu  if)r  naö:)' 
fpüren  öom  erften'  jagl^aften  {5^rüf)Iing§jaud^jen  an,  bu  föürbeft 
l^ören,  mie  ganj  anbere  3;öne  fie  im  {^rül^Iing,  im  6ommer  unb 
im  .^erbfte  in  i|ren  ©efang  mifd^t.  Unb  fd^on  über  ben  erften 
©toppelfelbern  fingt  eine  neue  ^erc^enbrut. 

Unb  wenn  ber  j^rü^Iing  anbrid^t  in  einem  2)tenfd)engemüte, 
njenn  bie  ganje  SBelt  fid)  aufti^ut,  üor  il^m,  in  i^m,  bu  fannft 
bie  taufenb  Stimmen,  bie  e§  umfliegen,  ba§  taufenbfältige  J?no§= 
Pen  auf  bem  ©runbe  unb  iuie  eg  immer  hjeiter  gebeizt,  nicbt 
faffen  unb  feft^ten.  5)u  ttJeifet  nur  noc^,  bafe  eg  fingt,  bafe 
e§  fprofet. 

Unb  tt)ie  ftill  lebt  fic^'g  bann  irieber,  mie  eine  feftgetrurjelte 
^ßflanje.  2)a  ift  ber  SBiefenjaun  beim  ^oljbirnenbaum,  bie 
©c^lel^en  blütjen  frü|i  auf  unb  hjerben  nur  feiten  seitig.  Unb 
roelc^'  eine  fc^öne  93Iüte  ^atte  bie  2)tel)lbeere,  mie  fräftig  buftete 
bag,  unb  je|t  fmb  fd^on  Keine  SBirnen  borau§  geworben  unb 
f(^on  färben  fie  fic^  rot,  unb  and)  bie  giftige  (Einbeere  beginnt 
fc^on  fd[)n)arj  ju  irerben.  6§  fommen  jene  gellen,  fd^nittreifen 
ßrntetage,  m  ber  ^immel  fo  moltenlol  blau,  bafe  man  ben 
ganjen  3:ag  ben  §albmonb,  unb  mie  er  fi(^  bann  fiUIt  unb 
mieber  abnimmt,  roie  ein  feingejirfelteS  2Bi)lfc^en  am  .^immel 
fielet.  Sraufeen  in  ber  5latur  unb  im  9Jlenfd}engemüte  ift  e§ 
ttjie  ein  leifeS  2ltemant)alten  üor  einem  Biete. 

Sag  war  balb  ein  Sefaen  auf  bem  2öege,  ber  bur(^  ben 
.^olberttjafen  füt)rt!  ©d^neDraffelnb  ful)ren  bie  leeren  Seitermagen 
baljin,  unb  barauf  fafeen  j^i^ouen  unb  Äinber  unb  ladjten,  auf; 
unb  nieberge^oben  üom  Scbüttern  be§  SBageng  njie  öom  Sad^en, 
unb  bann  ful^ren  bie  garbenbelabenen  2Bagen  leife  unb  nur 
manchmal  !räd)5enb  j^eimiüärtö,  unb  Sd^nitter  unb  Schnitterinnen 
gingen  nebenher. 

Slmrei  l)atte  bon  ber  reid)en  ßrnte  faft  ni(^t  mel^r  ali  \\)te 
®&nfe,  bie  fid)  mand^mal  in  fedfer  3ubringlid)!eit  an  bie  belabenen 
2öagen  l^eranbrängten  unb  eine  Ijerunterljdngenbe  Sle^re  abrauften. 

Söenn  ba§  erfte  Stoppelfelb  brausen  im  gelbgebreite  ftd^ 
auftaut,  fommt  bei  aller  ^reube  über  ben  einge^eimften  (Srnte= 
fegen  bod)  and)  ein   geiüiffeg  Sangen  in  bag  9}?enfd)engemüt: 


84  ^orfgefd)tditen. 

bie  ßmartung  ift  Erfüllung  getoorben,  unb  wo  alleS  fo  »ogenb 
ftanb,  ttjirb  e«  nun  fa^l.  3)ie  3eit  »anbclt  fid^.  S5cr  Sommer 
»cnbet  fi(fe  jur  Steige. 

35cr  SBrunnen  auf  bem  ^olberhjofen,  in  beffen  2lbflufe  fi(fe 
bic  ®4nfc  be^aglicfe  tummelten,  batte  ba«  befte  SBaffer  in  ber 
(Scgenb,  unb  bie  33orüber}ie^enben  üerföumten  feiten,  an  ber 
breiten  SRöbre  ju  trinten,  roäbrenb  ibr  3"9W'eb  inbeS  »ovauSlief ; 
Ttcb  ben  üJiunb  abroifcbenb  unb  ben  S)at>ongeeiIten  na(bf(brcient), 
lief  man  ibm  bann  nad?.  Slnbere  tränlten  üom  ^elb  bei»"' 
lebrenb  bier  ibr  3ugöi«^' 

Slmrei  erwarb  fid?  bie  ©unft  oieler  SJlenfci^en  burd)  einen 
flcinen  irbenen  Siopf,  ben  fic  fid)  üon  ber  fcbftarjen  SDtarann' 
erbettelt  batte,  unb  fo  oft  nun  ein  SBorüberjiebenber  ftd)  nacb 
bem  S3runncn  begab,  fam  2lmrei  berbei  unb  fagte:  „3)a  fönnet 
3br  beffcr  trinten."  93ei  ber  SRüdgabe  beö  3;opfe3  rubte  mand}er 
freunblicbe  95li(f  balb  langer  balb  fürjcr  auf  ibr,  unb  ba?  tbat 
ibr  fo  »0^1,  bafe  fie  faft  böfe  tt)urbe,  wenn  Ceute  öorübergingen, 
obnc  ju  trinfen.  Sie  ftanb  bann  mit  ibrem  Stopfe  beim  33runnen, 
liefe  üoülaufen  unb  gofe  auS,  unb  njenn  aü  biefe«  S^i^engeben 
nidbtä  bfllff  überrafdjte  fie  bie  ®änfe  mit  einem  unüerbofften 
iBabc  unb  überfdjüttete  fie. 

6inc^  2:age«  fam  ein  33ernernjägelein  mit  jmei  ftattlirfjen 
Scbimmeln  babergefabren,  ein  breiter  oberl&nbifdjer  Sauer  nabm 
ben  3)oppeirt$  faft  »oUenbg  ein.     6r  bidt  am  9ßege  unb  fragte  : 

„2R4blc!  baft  bu  nicbtS,  bafe  man  ba  trinfen  fann?" 

„greili^,  xi)  bol'  f(bon." 

SBebcnb  bradjte  2lmrei  ibr  ®efäfe  »oll  SQöaffer  herbei. 

„Ab!"  fagte  ber  Oberlönber,  nacbbem  er  einen  guten  3»g 
getban  unb  abfegte,  unb  mit  triefenbem  2Runbe  fubr  er  bann, 
balb  in  ben  Ärug  binc'n  fpredbcnb,  fort:  „Gg  gibt  bod?  in  ber 
gonjen  3Belt  fein  folcbe«  Sßaffer  mebr." 

6r  fc|te  mieberum  an  unb  »infte  babei  2lmrei,  bajj  fie  ftid 
fein  foUe,  benn  er  batte  eben  »ieber  mödbtig  }u  trinfen  begonnen, 
unb  ei  gebort  ju  ben  befonbern  Unannebmliibfeiten,  njäbrenb  beio 
3;rinfen8  angcfprocben  §u  werben ;  man  trinft  in  ^aft  unb  fpürt 
ein  2)rilcfen  baoon. 

3)0«  Äinb  fcbien  bog  ju  üerftel^en,  unb  erft  nad^bem  ber 
93ouct  ben  Ärug  jurücfgegeben,  fagte  eg: 

„5ia,  baS  ffiaffer  ift  gut  unb  gcfunb,  unb  menn  ^\)t  (Sure 
^ferbe  tränfen  rcoUt,  für  bic  ift  ei  befonberä  gut;  fie  friegen 
feinen  ©trftngel." 

„^Keine  ©äul'  fmb  beife  unb  bürfen  jefct  nid)t  faufen.  93ift 
bn  won  .^albenbrunn,  5)tftble?" 


Sarfü^clc.  85 

„Unb  lüie  I)ei^t  bu?" 

„2lmrei." 

„Unb  »Dem  gel)ör[t  bu?" 

„^Jliemanb  mef)r.     2Rein  SSater  ift  ber  So[enl)an0  getrefen.'" 

„3)er  Sofenl^anS/  '^^^  6eim  9?obelbauer  gebient  !^at?" 

„§ab'  it)n  gut  gefannt.  3ift  })axt,  ba^  er  fo  frü^  \)at 
fterben  muffen.  Söart',  ^inb,  id^  geb'  bir  mal."  6r  l^olte  einen 
großen  Seberbeutel  au§>  ber  2:afd^e,  fucfcte  lange  barin  unb  fagte 
enblii^:    „6äb!  ba  nimm!" 

„^c^  toiC  ni(f)t§  gefc^enft,  id^  banfe,  ic^  nel)m'  ni(^tl." 

„3Iimm  nur,  t»on  mir  fannft  fdbon  nehmen.  3i[t  ber  Slobel- 
bauer  bein  ^Pfleger?" 

„3a  mo^I." 

„§ätt'  auc^  traS  ©efdjeiterel  tbun  fönnen,  at^  bid^  jur 
®an§birtin  ju  mad^en.    S3e^üt  bic^  ©ott!" 

^ort  rollte  ber  SBagen,  unb  Stmrei  ^ielt  eine  3Jlünje  in 
ber  §anb. 

„33on  mir  fannft  fc^on  neljmen  .  .  .  2Ber  ift  benn  ber  3Jlann, 
ba^  er  ba§  fagt,  unb  warum  gibt  er  ftc^  nic^t  ju  erfennen? 
6i,  bal  ift  ein  ©rofc^en,  ba  ift  ein  Söget  brauf.  3lim,  (§r 
wirb  nic^t  arm  baüon  unb  3<^  ni(^t  reicb." 

2)en  ganjen  Sag  bot  Stmrei  feinem  SSorüberjiebenben  me!)r 
it>ren  2;opf  an.  Sie  platte  eine  gef)eime  Sd^eu,  ba^  fie  mieber 
befd^enft  werben  fönnte. 

2ll§  fie  am  Slbenb  fjeim  fam,  fagte  if)r  bie  ft^marje  Tla- 
rann',  ba^  ber  JHobelbauer  nad^  i^r  gefc^idft  babe,  fte  foUe  gicid? 
ju  ibm  fommen. 

Slmrei  eilte  ju  i^m,  unb  ber  Sftobelbauer  fagte  ju  i^r  beim 
Gintritte : 

„2öa§  l^aft  bu  bem  Sanbfriebbauer  gefagt?" 

„^ij  fenne  feinen  Sanbfriebbauer." 

„6r  ift  ja  ^eut  bei  bir  geroefen  auf  befn  ^olbermafen  unb 
l}at  bir  roaS  gefcbenft." 

„3db  ^ab'  nidbt  gemußt,  »er  eä  ift,  unb  ba  ift  fein  ©elb  nodb." 

„2)a§  gebt  micfe  nicbtä  an.  6ag'  offen  unb  ebrli(^,  bu 
2;eufel§mäble :  babe  icb  bir  jugerebet,  ba^  bu  ©an§birtin  tt)er= 
ben  foUft  ?  Unb  menn  bu  e§  nicbt  nocb  beut  am  SEage  auf gibft, 
bin  icb  bein  Pfleger  nidbt  me^r.  '^ä)  laffe  mir  fo  waä  ni^t 
nacbfagen." 

„Sdb  merbe  allen  5IRenfdben  beridbten,  ba^  3bt  ni^t  bran 
fdbulb  feib;  aber  ben  3)ienft  aufgeben,  bal  fann  i^  nid^t,  ben 


86  2!otfgefd)i(tten. 

Sommer  über  »enigftenä  bleib'  iä)  babei.  3^  mu^  auäfübren, 
voai  idb  angefangen  ^ab'." 

„5}u  bift  ein  bagebücbeneS  Oercdcb^,"  fdblofe  ber  93auer  unb 
»erlief  tie  Stube;  bie  93äuerin  aber,  bie  franf  im  93ette  lag, 
rief:  „®u  b4t  «d^t,  bleib  nur  fo;  icb  propbejeie  bir'§,  ba^ 
t)ir'3  no^  gut  gebt  2Ran  »irb  nocb  in  bunfcert  ^abrcn  üon 
einem,  ba^  ©lud  bat,  im  2)orfe  fagen:  bem  gebt'ig  mie  beg 
93rofi3  Seüerin  unb  wie  beä  ^fof^nbanffn  Slmrei.  2)ir  fdllt 
bein  troden  33rot  nodb  in  bcn  ^onigtopf." 

Sie  fronfe  Dtobelbfiuerin  galt  für  überbirnt,  unb  non  einer 
»abren  ©efpenfterfurcbt  gepadt,  obne  ibr  eine  2lntn)ort  ju  geben, 
eilte  Slmrei  baüon. 

2)er  fcbwarjen  SDlarann'  erjdbltc  2lmrei,  ba&  ibr  ein  SBunber 
gef^eben  fei :  ber  Sanbfriebbauer,  an  beff en  ^rau  fie  f o  oft  beule, 
babe  mit  ibr  gerebet,  ficb  ibrer  beim  SRobelbauer  angenommen 
unb  ibr  ettoai  geftbenft.  Sie  jeigte  nun  bag  ©elbftüd.  3)a  rief 
bie  IDiarann'  lacbenb: 

„3a,  t)ai  bÄtt'  icb  Don  felbft  erraten,  bafe  baä  ber  Sanbä 
friebbauer  gcmefen  ift.  2)a8  ift  ber  e<^te!  Syenit  ber  bem 
armen  Äinb  einen  falfcben  ©rofcben." 

„SBarum  ift  er  benn  falf^?"  fragte  Slmrei,  unb  3;bränen 
f(boffen  ibr  in  bie  2lugen. 

„3)a§  ift  ein  abfcbS^iger  Sögele^grofcben ,  ber  ift  nur 
anbertbalb  Äreujer  mert." 

„6r  bat  mir  eben  nur  anbertbalb  Äreujer  fdbenlen  wollen," 
fagte  2lmrei  ftreng.  Unb  bier  jum  erftenmal  jcigte  fidj  ein 
innerer  2ßiberfprucb  2lmrei«  mit  ber  f(bn)ar§en  Sirtarann'.  5)iefe 
freute  fi^  faft  über  jebe  So^baftig^eit,  bie  fie  üon  ben  OTenfdbcn 
borte,  2lmrei  bagcgcn  legte  gern  alleä  jum  ©uten  au§,  fte  trar 
immer  glüdlicb,  unb  fo  febr  fie  fidj  aucb  in  ber  (Sinfamteit  in 
Irftume  üerlor,  fte  erwartete  bocb  in  ber  2:bat  ni(^tg;  fie  rcar 
überrafcbt  üon  aüem,  »aä  fie  befam,  unb  war  ftetä  banlbar  bafttr. 

„(Sr  bat  mir  nur  anbertbalb  Äreujer  fcbenfen  wollen,  nicbt 
ntebr,  unb  baS  ift  genug,  unb  icb  bin  jufrieben."  S)a§  fagte  fie 
nocb  oft  tro|ig  »or  ficb  bin»  wftbrenb  fie  einfam  ibre  Suppe  afe, 
ali  fpr4(be  fte  nocb  mit  ber  2rtarann',  bie  gar  nicbt  in  ber  Stube 
war  unb  unterbeä  ibre  S^cQt  mol!. 

9to(b  in  ber  SRacbt  nöbte  ficb  Slmrei  §wei  '^liden  jufammcn 
unb  ben  ©rofcben  bajwifcben,  bing  baä  wie  ein  2lmulett  um  ben 
^alä  unb  öerbarg  eg  an  ber  93ruft.  6§  war,  at§  ob  ber  ge; 
prftgtc  S3ogel  auf  ber  äJtünje  allerlei  auf  ber  93ruft,  barauf  er 
ruble,  wecite;  benn  »oll  innerer  2uft  fang  unb  fummte  Slmrei 
allerlei  Sieber,  tagelang  Dom  2Rorgen  big  jum  2Ibenb,  unb  babei 


SSarfü^ctf.  87 

badete  fie  immer  mieber  ^inau§  ju  bem  Sanbfriebbauer;  fie  !aunte 
ie§t  ben  93auer  unb  bie  SSäuerin  imb  l^atte  üon  beiben  ein  2ln: 
ben!en,  unb  el  mar  ifjr  immer,  al§  Iie|e  man  fie  nur  nodb  eine 
SBeile  ba,  bann  fommt  mieber  ba§  33ernermägelein  mit  ben  jmei 
©cbimmeln,  brin  fi^en  bie  Saueräleute  unb  t)oIen  fie  ab  unb 
fagen:  bu  bi[t  unfer  Äinb;  benn  gemi^  erjä^It  je^t  ber  SBauer 
babeim  üon  bem  SegegniS  mit  ibr. 

SDtit  feltfamen  Süden  [tarrte  fie  oft  in  ben  §erbftbimmel, 
er  mar  fo  beß,  fo  molfenrein;  unb  auf  ber  6rbe,  ba  fmb  bie 
SBiefen  nodb  fo  grün,  unb  ber  §anf  liegt  jum  ®örren  barauf 
gebreitet  mie  ein  feine§  ^Jle^:  bie  3eit(ofen  f (bauen  bajmifcben 
auf,  unb  bie  ^laben  fliegen  barüber  bin,  unb  ibr  fcbh)arje§  ©e-- 
fieber  gli^ert  beQ  im  ©onnenglanj;  fein  Suftjug  mebt,  bie  ilübe 
meiben  auf  ben  ©toppelMern,  5ßeitfcbenfna(Ien  unb  ©ingen  tönt 
oon  atten  Siedfern,  unb  ber  ^oljbirnenbaum  f(tauert  ftill  in  fidb 
jufammen  unb  fi^üttelt  bie  93Iätter  ah.    2)er  ^erbft  ift  ba. 

60  oft  Stmrei  je^t  abenbä  beimfebrte,  fd^aute  fie  bie  fcbmarje 
■Dlarann'  fragenb  an,  fie  meinte,  biefe  muffe  ibr  fagen,  ba^  ber 
Sanbfriebbauer  gefcbicft  babe,  um  fie  abjubolen,  unb  mit  fd^merem 
.§er5en  trieb  fie  bie  ©änfe  auf  bie  ©toppelfelber,  bie  fo  entfernt 
maren  00m  2ßege,  unb  immer  mieber  lenfte  fie  nacb  bem  ^olbers 
mafen.  Slber  fcbon  ftanben  bie  ^erfen  blätterlog,  bie  Serd^en 
jmitfd^erten  faum  mebr  in  fcbtoerem  nieberem  %luQe,  unb  nodti 
immer  fam  feine  3laö:)x\i)t,  unb  Slmrei  batte  ein  tiefet  Sangen 
oor  bem  SBinter,  aU  mie  oor  einem  i?erfer.  Sie  tröftete  fi(b 
nur  mit  bem  Sobne,  ben  fie  je^t  erbielt,  unb  ber  mar  al(erbing§ 
reicblidb.  .^eine  ibrer  Untergebenen  mar  gefallen,  ja  nicbt  einmal 
eine  flügellabm  gemorben.  5)ie  fc^roarje  3Jtarann'  öerfaufte  nidbt 
nur  bie  tJebern,  bie  Stmrei  gefammelt  batte,  ju  gutem  greife, 
fonbern  mieg  aud)  Slmrei  an,  bafe  fie  ficb  nicbt  nad)  altem 
Sraucbe  neben  bem  allgemeinen  ©elblobn  ein  6tüdf  ^irc^meib= 
fucben  geben  laffe  für  jebe  einjelne  ©anl,  bie  fie  gebütet  batte; 
fie  lie^  fid^  üielmebr  ben  Äu(ben  in  93rot  üermanbeln,  unb  fo 
batten  fie  faft  ben  gonjen  SBinter  üollauf  93rot,  freilid^  oft 
febr  altbadfeneä,  aber  2lmrei  batte,  mie  bie  fd^marje  2Rarann' 
fagte,  lauter  gefunbe  SRauSjäbne,  mit  benen  fic  alle^  fnuppern 
tonnte. 

2llg  mon  im  3)orfe  nicbtS  aU  brefdben  börtc,  fagte  Stmrct 
einmal :  „3)en  ganjen  Sommer  lang  bort  baä  ^orn  in  ber  Slebre 
nicbtä  alg  Serdbengefang ,  unb  jegt  fdblage«  ibm  bie  SDienfcben 
mit  bem  2)refcbflegel  auf  ben  Äopf;  ba§  flingt  ganj  anber§." 

„3n  bir  ftecft  eben  ein  alter  Ginfiebel,"  lautete  mieberum 
ber  ©nbrcim  ber  fdbmarjen  2Jlarann'. 


88  S)orfgffd)id)ten. 


6.   2)te  ©igetiBrStlcritt, 

Ginc  %xavi,  bic  ein  einfam  abgefd^tebcneS  Seben  fübrt,  ft* 
i^r  93rot  ganj  allein  badt,  nennt  man  eine  Gigenbrötlerin,  unb 
eine  fold^e  \)at  in  ber  Siegel  aud^  nod)  allerlei  Sefonberl^eiten. 
SRientanb  l^atte  me^t  Siecht  unb  mel^r  5Reigung,  eine  Gigenbröt: 
lerin  ju  fein,  ali  bic  fd^ftarje  5Warann',  obglei^  [\e  nie  ct»tia§ 
ju  braten  ^atte,  benn  §abermug  unb  Kartoffeln,  unb  Kartoffeln 
unb  ^abermug  »aren  i^rc  einzigen  ©peifen.  6ie  lebte  immer 
abgcfonbert  in  fic^  hinein  unb  nerfe^rte  nid&t  gern  mit  ben 
SKenfcben.  5lur  gegen  ben  ^erbft  »ar  fie  ftetS  üoll  I)aftiger 
Unruhe,  fie  plauberte  um  bicfe  8eit  Diel  vor  ficb  l^in  unb  rebete 
aud^  bie  SD'lenfcben  tjon  freien  ©tüdfen  an,  befonberä  ^rembc, 
bic  burd)  ba§  T)orf  gingen;  benn  Tie  er!unbigte  ftd^,  ob  bie 
3Jlaurer  von  ba  unb  bort  fc^on  jur  2Binterraft  l)eimgefe^rt  feien 
unb  ob  Tte  nichts  t)on  i^rem  $\o^anne8  berietet  Ratten.  SBcnn 
fte  bie  ßeinwanb,  bie  f\t  ben  «Sommer  über  gebleicht  batte,  nod? 
einmal  föchte  unb  auätnufc^  unb  babei  bie  ganje  5?ad)t  aufblieb, 
murmelte  fie  ftetä  uor  ficb  ^in.  URan  toerftanb  ni(^t§  bat)on, 
nur  ber  3tt>if<^enruf  »ar  beutlid^,  benn  ba  ^iefe  e§:  „®a8  ift 
für  bic^,  unb  baä  ift  für  mtcb;"  fie  ^pxai)  nftmlid?  tflglit^  jnjßlf 
SSaterunfcr  für  i^ren  3o!)annc§,  aber  in  ber  2Bafd^na(^t  ba 
tourben  fte  ju  unjfi^ligcn.  Unb  ttenn  ber  erfte  Sd^nee  fiel,  Yoax 
fte  immer  befonberS  Reiter,  ^e^t  gibt'g  leine  Slrbeit  mel)r  brausen, 
je^t  fommt  er  gemi^  ^eim.  6ie  fpra(^  bann  oft  mit  einer 
rteiften  $enne  im  ®itter  unb  fagtc  if>r,  ba^  fic  fterben  muffe, 
wenn  ber  Slo^anne*  !omme. 

So  trieb  fie'8  nun  f(^on  »ielc  Sa^re,  unb  bie  Seutc  im 
5)orfe  liefen  nid)t  ab,  ibr  Dorju^Iten,  bafe  e§  nflrrifc^  fei, 
immer  an  bie  ^eimfe^r  be8  5lo^anne3  ju  benfen;  aber  fie  lie^ 
[li)  niAt  befe^ren  unb  hjurbe  ben  ÜRenfd&en  un^eimlid^. 

3n  biefem  ^erbfte  tt)urben  cä  nun  ac^tjefjn  Sa^re,  feitbem 
ber  ^»^«""c^  baüongegangen  »ar,  unb  jebe§  ^al)x  würbe 
3o^ann  3Ri^ael  ©inilcr  ali  üerfc&oQen  aulgef(^rieben  in  ber 
Leitung  bi«  ju  feinem  fünfjigften  ^a^re.  Gr  ftanb  je^t  gerabe 
im  fed&Sunbbrei^igften. 

5im  3)orfe  ging  bie  6age,  ^o^anncS  fei  unter  bie  Sigeuner 
gegangen,  unb  bie  SJlutter  bielt  aut^  einmal  einen  jungen  3i' 
geiiner  bafür,  ber  bem  Sßerfdjonenen  auffaüenb  äljnlid)  fol>;  er 
war  aud^  fo  „pfoftig"  (unterfe^t),  ^atte  bie  gleiche  bunfle  ®ej 
Ttd^tSfarbc  unb  f(feien  e8  ni(^t  ungern  ju  ^aben,  bafe  man  if)n 
für  ben  ^o^anne«  ^iclt ;  aber  bie  2Rutter  Htte  if>n  auf  bie  ^robe 


Sorfütele.  89 

gefteüt,  fie  ^atte  noc^  ba§  ©efangbuci^  unb  ben  ^onfirntanben= 
f^jrud)  be§  $^o^annc§,  unb  luer  ben  nic^t  fennt  unb  nicfit  anju: 
geben  njei'B,  hjer  feine  ^aten  ftnb,  unb  n)a§  mit  il^m  gefdiel^en 
ift  an  bem  3;age,  al§  be§  93rofi§  ©eöerin  mit  ber  Gnglänberin 
anfam,  unb  fpäter,  al§  ber  neue  9iat^au§brunnen  gegraben  hjurbe, 
mer  biefe  unb  anbere  2J?er!^eic^en  nid)t  !ennt,  ba§  ift  ber  e^alfc^c. 
©ennoc^  be'^erbergte  bie  SD^arann'  immer  ben  jungen  3'3euner, 
fo  oft  er  in  ba§  S)orf  fam,  unb  bie  ,^inber  auf  ber  Strafe 
f(f)rieen  it)m:  3!o^a"ne§!  nad^. 

2)er  3lobanne§  tourbe  aU  militär^jftid^tig  aucb  aU  3lu§rei^er 
au§gefd^rieben ,  unb  obgleid^  bie  2Jiutter  fagte,  ba§  er  aU  „ju 
!Iein"  unter  bem  SJlaB  burdE)gef(i)Iüpft  märe,  mu|te  fxe  ioäi,  ba^ 
er  bei  ber  §eimfef)r  einer  ©träfe  niiit  entgelte,  unb  fie  meinte, 
er  fame  nur  be§megen  ni(i)t  mieber,  unb  e§  mar  nun  gar  feltfam, 
lüie  fie  in  einem  Sltem  um  ba§  2öo|)I  be§  6oI)ne§  unb  um  ben 
Job  be§  SanbeSfürften  betete;  benn  man  I)atte  if)r  gefagt,  baß, 
menn  ber  regierenbe  ^ürft  ftürbe,  ber  St^ronfolger  beim  S'tegie; 
rungSantritt  aßgemeinen  Straferlaß  für  aGe§  ©ef<te^ene  »er« 
!ünben  iüerbe. 

$)iebe§  ^abr  ließ  fxd)  bie  SRorann'  toom  (Sd^ultel^rer  ba§ 
93Iatt  fd^enfen,  in  bem  ^obannel  aulgefd)rieben  tuar,  unb  fie 
legte  e§  p  feinem  ©efangbud^;  aber  biefeä  ^abr  ttjar  e§  gut, 
baß  bie  2Rarann'  nic^t  lefen  fonnte,  unb  ber  Sebrer  Wxäk  ibr 
ein  anbere§  SBIatt  ftatt  be§  gettünfd^ten.  Senn  ein  feltfamc§ 
Gemurmel  ging  burcb  ba§  ganje  S)orf.  2ßo  jmei  bei  einanber 
ftanben,  fprad^  mon  baöon,  unb  ba  ^ieß  e§:  „S)er  fd^morjen 
ÜRarann'  fagt  man  nicbti.  2)a§  bringt  Tte  um.  55a§  maä)t  fie 
narrif(^."  ßg  mar  nömlic^  ein  S3eri(i)t  beä  ©efanbten  aii?^ 
?Pari§  angefommen,  ber,  laut  einer  3}?itteilung  au§  2l(gier, 
burc^  aße  beben  unb  nieberen  Slemter  bi§  jum  ©emeinberat 
bie  ?tad^ri^t  gab,  baß  $^obanne§  SBinfler  bon  Jpalbcnbrunn  in 
3llgier  bei  einem  $Bor^)oftengefec&te  gefaßen  fei. 

2Wan  fprad^  im  S)oTfe  biel  baöon,  »ie  munberlici)  e§  fei, 
baß  fo  toiele  bobe  2Iemter  fiä)  je^t  um  ben  toten  ^lobanneS  fo 
toiel  bemübten.  3lber  am  ©d^IuJTe  beg  fo  föoblgeleiteten  93eri<bte= 
ftromS  bielt  man  ibn  auf.  ^n  ber  ®emeinberat§fi^ung  murbc 
bef(bIoffen,  baß  man  ber  fdjmarjen  SJlarann'  nid^tg  batoon  fage. 
e§  märe  vmxe&ii,  ibr  no(b  bie  )?aax  ^abre  ibreg  SebenS  ju  t»er= 
bittern,  inbem  man  ibr  ibren  legten  Jroft  raube. 

6tatt  aber  bie  3'?ad[}rid)t  gebeim  ju  bauten,  bitten  bie  ®e=^ 
meinberäte  nicttS  ©Hgereg  jit  tbun,  aU  e§  babetm  auSjupIau; 
bem,  unb  nun  loußte  bag  ganje  5)orf  batton  big  auf  bie  f(bn?orje 
2Rarann'  aüein.    ßin  jeber  betra(i)tete  ftc  mit  feltfamem  Slirf; 


90  33orf9rf*i4len. 

man  fürchtete  fidj  »or  ibr,  bafe  man  ftcb  »errate,  man  rebete  fie 
nicfct  an,  man  banfte  faum  t^rcm  ©rufee.  6^  beburfte  ber 
ganjcn  eigentümlichen  Slrt  ber  f^marjen  3Jlarann',  um  babur^ 
nicbt  oerroirrt  ju  »erben.  Unb  fpracb  ja  einmal  jemonb  mit 
ibr  unb  Iie|  fid)  öerleiten,  öom  2;obe  be§  ^o^anne«  ju  rebcn, 
fo  qefdba^  e8  nur  in  jener  oermutlicben  unb  bffdbttjid^tigenben 
9Bei)e,  bie  f(fcon  feit  ^a^ren  gftng  unb  gäbe  mar,  unb  bie 
SWarann'  glaubte  je^t  ebenfomenig  baran  a\i  e^ebem,  benn  öon 
bem  3^otenf(^eine  fpracfe  ja  niemanb. 

G3  ttJäre  »obl  beffer  gercefen,  aud)  Slmrei  bätte  nicbt^  batton 
gemußt;  aber  ei  lag  ein  eigener  »erfübrerifcber  S^eij  barin,  bem 
Unberübrbareit  fo  nabe  aU  möglicb  ju  lommen,  unb  barum 
fpracb  jebeS  mit  2tmrei  öon  bem  traurigen  6teigniffc,  »arnte 
fie,  ber  fcbttarjen  ajtarann'  etmaä  baöon  }u  fagen,  unb  rcoUte 
»iffen,  ob  bie  ÜJtutfer  feine  2lbnungen,  feine  träume  babc,  ob 
ei  nicbt  umgebe  im  $aufc.  Stmrei  mar  immer  inncrlid)  »oll 
3ittern  unb  33eben.  Sie  allein  mar  ber  fdbmarjen  Stflarann'  fo 
nabe  unb  batte  etrcag,  nai  fic  »or  ibr  »erborgen  balten  mu^te. 
Äucb  bie  2eute,  bei  benen  bie  fdjmarje  SDlarann'  eine  f leine 
Stube  §ur  Wxete  batte,  bieltcn  ei  nicbt  mcbr  ani  in  ibrer 
Jifibe,  unb  fie  bcfunbeten  ibr  2Ritleib  juerft  bamit,  baf?  fie  il>r 
bie  SWiete  auffünbigten.  Slber  mie  feltfam  bangen  bie  2)inge 
im  Ceben  jufammen !  6ben  bur^  biefeS  6reigni8  erfubr  2lmrei 
2eib  unb  2uft,  benn  ba^  eltcriicijc  ^au?  öffnete  ftcb  mieber;  bie 
fdjwarje  iWarann'  jog  in  baffelbe,  unb  2lmrei,  bie  anfangt  »oU 
33eben  bann  bin-  unb  berging  unb,  roenn  fie  ^euer  annuidjte 
unb  menn  fie  SBaffer  bolte,  immer  glaubte:  je^t  muffe  bie 
SJluttcr  fommen  unb  ber  33ater,  fanb  ficb  bodb  nacb  unb  nacb 
mieber  ganj  beimif^  in  bemfelbcn.  Sic  fpann  Zac^  unb  SRocbt, 
h\i  fic  fo  »iel  erübrigt  batte,  um  »om  ÄobIcnmatbc3  bie  Ündüdi-- 
ubr,  bie  ibren  Gltern  gebort  bafte,  mieber  ju  faufen.  ^e^t  tiattc 
fie  bocb  au^  mieber  ein  Stücf  eigenen  .§au^rat.  2Iber  ber  ^uctud 
batte  5Rot  gelitten  in  ber  ^rembe,  er  batte  bie  ^älfte  feiner 
Stimme  tjerlorcn,  bie  anberc  ^fllfte  blieb  ibm  im  ^alfe  ffecfen, 
er  tief  nur  nocb  „Äud",  unb  fo  oft  er  tai  tbat,  fe^te  2lmrei 
in  ber  erften  3eit  immer  baä  anbere  „Äucf!"  bi^u  fnft  unmill= 
türlicb.  2llä  3lmrei  borübcr  flagte,  ba^  bie  .Äudud^u^r  nur  nodb 
balb  töne  unb  überbaupt  nicbt  mebr  fo  fc^ön  fei  mie  in  ibrer 
früben  Äinbbeit,  ba  fagte  bie  3Jlarann': 

„SBer  mei^,  wenn  man  in  fpäteren  Sauren  ba§  mieber  be; 
Iftme,  rvai  einen  in  ber  Äinbbeit  ganj  glüdlic^  gemacbt  ba^  '<fe 
glaube,  ei  bätte  aucb  nur  nod)  ben  balben  Sdjlag  mie  beineÄudtuctiJ» 
ubr.    Senn  icb'ö  bir  nur  lebren  fönnte,  Äinb!  ei  l?at  mir  »icl 


Sarfii^ele.  91 

(\efo[tet,  bi§  ic^'§  gelernt  tjabe:  irflnfd^'  bir  nie  toa^  t)on  geftern! 
Stber  fteilid^/  fo  cttoaS  fann  man  nic^t  fcfcenfen;  ba§  fciegt  man 
nur  für  einen  falben  ©(poppen  Sc^loeife  unb  einen  falben 
©(poppen  2;f)ränen  gut  burc^einanber  gef^üttelt.  ®a§  fauft  man 
in  feiner  Slpotbe!'.  §ang'  btd^  an  niAtl,  an  feinen  2Renfc^en 
unb  an  feine  6ad^e,  bann  fannft  bu  fliegen." 

2)ie  Dieben  ber  äJtarann'  maren  roilb  unb  fcfeeu  jugteic^, 
unb  fie  famen  nur  f)erau§  in  Sämmeräeit,  lüie  ba§  2öilb  im  SBalbe. 

es  gelang  Stmrei  nur  fc^mer,  fic^  an  fie  ju  gehobnen. 

S)ie  fc^njaT^c  ÜJlarann'  fonnte  bag  Äucfudfrufen  nic^t  leiben 
unb  bing  bag  ©d^Iaggelüic^t  an  ber  Ufjr  ganj  au§,  fo  ba^  bie 
Ubr  nur  noi^  mit  bem  ^enbelfd^Iag  f)in=  unb  ^erpirfte,  aber 
feine  ©tunbe  mebr  laut  angab.  S)er  fc^ttjarjen  2Rarann'  rcar  ba§ 
Spreeben  ber  U^r  jumiber,  ja  fogar  ba§  Saiden  ftörte  fie,  unb 
bie  Ubr  blieb  enblicb  ganj  unaufge jogen ,  benn  tie  üJtarann' 
fagte,  fie  ^abe  aüejeit  bie  U^r  im  Äopfe,  unb  e§  mar  in  ber 
3;bat  rounberbar,  me  baä  eintraf.  6ie  n^ufete  ju  jeber  SRinute 
anjugeben,  mt  »iel  e§  an  ber  Seit  fei,  obgleich  i|)r  ba§  fe^r 
gleichgültig  fein  fonnte;  aber  e§  lag  eine  befonbere  ©eloedtbeit 
in  ber  ^arrenben,  unb  roie  fie  immer  ^inau§f)ord)te,  um  ifjren 
©obn  fommen  ju  ^oren,  fo  föar  fie  eigentümlid^  tvaä),  unb 
obgteicb  fie  niemanb  im  2)orfe  befucbte  unb  mit  niemanben 
fpracb,  tou^te  fie  bod^  aüeä,  felbft  ba»  ©efjeimfte,  ma§  im 
2)orfe  üorging.  6ie  erriet  eä  aug  ber  2trt,  »nie  fid^  bie 
51Jlcnfc^en  begegneten,  au§  abgeriffenen  2öorten.  Unb  »eil  bieg 
hjunberbar  erfcbien,  war  fie  gefürd^tet  unb  gemieben.  6ie  be= 
jeic^nete  fi^  felbft  gern  nacb  einem  lanbläufigen  Slugbrud  alg 
eine  „alterlebte  f^rau",  unb  bocb  toar  fie  au|erft  bef)enb, 
3;al>raug  jabrein  a^  fie  täglich  einige  SBa(tolberbeeren,  unb  man 
fagte:  baDon  fei  fie  fo  munter,  unb  man  febe  ibr  il^re  66  ^a\)xe 
ni^t  an.  ßben  ba^  je^t  bie  beiben  Secbfe  bei  ibr  bei  einanber 
flonben,  lie^  fie  aucb  nad^  einem  alten  SBortfpiele,  obgleii^  man 
nicbt  lec^t  baran  glauben  mollte,  all  §eye  betrad)tet  »erben. 
a)tan  fagte:  fie  melfe  il)re  f^itarje  3iege  oft  ftunbenlang,  unb 
biefe  gebe  immer  gar  üiel  2Rilcb,  aber  bie  fcbmarse  3Jlarann' 
jiebe,  roäf)renb  fie  melfe,  nur  immer,  ben  ^üben  beffen,  ben  fie 
baffe,  bie  ÜRilc^  au§  bem  Guter,  befonberg  auf  bei  Dlobelbauern 
S3iel)  ):)abe  fie  eg  abgefe!^en,  unb  bie  gro^e  |)ü^ner}ucbt,  bie  bie 
fcbrearje  2)tarann*  trieb,  galt  aud^  für  ^eyerei;  benn  tt)ober 
na^m  fie  bag  j5"tter  für  fie,  unb  föober  fonnte  fie  immer  @ier 
unb  .§ül)ner  üerfaufen?  iJreilid)  fab  man  fie  oft  im  ©ommer 
ü^aifäfer,  §eufd}recfen  unb  allerlei  Söürmer  fammeln,  unb  in 
monblofen  Jläcbten  fab  man  fic  wie  ein  ^r^lif^t  burcb  bie  ©räben 


02  Torfgef&iititen 

f(tlcid>en;  fic  trug  einen  brennenben  ©pa^n  unb  famntelte  bie 
SRcgenttiünncr,  bic  ba  berauSfdblt^en,  unb  murmelte  aßevlei  babei. 
5a,  man  fagte,  bafe  fie  in  ftillen  ÜBinternfidbten  mit  i^rer  ^xe^c 
unb  ibren  ^ü^ncrn,  bie  fic  bei  fi^  in  ber  Stube  überttiintertc, 
allerlei  »unberlicbe  ©efprÄdbe  l^ieltc.  2)a8  ganje  öon  ber  BiiuU 
bilbung  üerfcbeucbte  »übe  ^eer  ber  ^eyen^  unb  Sauberg ef 4 idjtcn 
wachte  mieber  auf  unb  njurbe  an  bie  f^marje  SWarann'  ge'^eftet. 

SImrei  fürcbtete  ficb  audb  manAmal  in  langen  [tiHen  2öinter= 
nackten,  »enn  ftc  fpinnenb  bei  ber  OJlarann'  faf?  unb  man  nic^tä 
borte,  aU  mancbmal  ba§  t»er[cfelafene  ©lurffen  ber  ßülmer  unb 
ein  traumhaftes  n^edern  ber  S^eqe,  unb  c8  erfcbien  in  ber  S^l^at 
jaubcrifc^,  ttiie  f^nell  bie  SRarann'  immer  fpann.  ^a,  f\t  fagte 
einmal:  „^c^  meine,  mein  So^anneS  bilft  mir  fpinnen,"  unb  bod) 
Hagte  fie  mieber,  baf,  fie  in  biefcm  ®inter  jum  erftcnmat  ni^t 
mebr  fo  ganj  unb  immer  an  i^ren  ^o^anne§  beule.  Sie  machte 
fid)  Sornjürfe  barüber  unb  fagte:  fte  fei  eine  f^Iedbte  9Jlutter, 
unb  flagte,  e§  fei  il>r  immer,  al8  ttjenn  il^r  bie  ^üae  i^re§ 
5!obanne§  nad^  unb  nac^  »erfdjminben,  als  ob  fic  »ergeffe,  tt)a§ 
er  ba  unb  ba  gct^an  ^abc,  tt)ie  er  gelad^t,  gefungen  unb  ge-- 
»eint  unb  wie  er  auf  ben  93aum  geflettert  unb  in  ben  ©raben 
gcfprungen  fei. 

„GS  ftftre  bod)  fc^redlid^/'  fagte  fie,  „menn  einem  baS 
na^  unb  nad?  fo  terf^roinben  lönnte,  baft  man  nidjtS  ?Red&teS  me^r 
baüon  meife,"  unb  fie  crjfi^lte  bann  Slmrei  mit  rid)tlicbem  3»angc 
alles  bis  aufS  Äleinfte,  unb  Slmrei  mar  eS  tief  un^cimlid),  fo 
immer  unb  immer  mieber  öon  einem  S^oten  boren  ju  muffen, 
als  ob  er  noc^  lebte.  Unb  mieber  Ilagtc  bie  SDlarann':  „GS  ift 
bocb  fünblict,  bafe  id?  gar  nid^t  me^r  meinen  fann  um  meinen 
3o^anneS.  ^i)  ^abe  einmal  gehört,  baft  man  um  einen  ^Ber» 
lorencn  meinen  fann,  fo  lang  er  lebt  unb  bis  er  verfault  ift. 
J\ft  er  miebcr  jur  Grbc  gemorben,  fo  bort  au(k  baS  ®einen  auf. 
91ein,  baS  fann  nid^t  fein,  baS  barf  nid^t  fein,  mein  ^obanneS 
fann  nid)t  tot  fein;  baS  barfft  bu  mir  nidbt  antfeun,  bu  bort 
oben,  ober  icb  mcrf  bir  ben  93ettel  »or  bic  2:bürc.  5)a,  ba, 
üor  meiner  Seemeile,  ba  ft^t  ber  3:ob,  ba  ift  ber  9Bei^er,  unb  ba 
fann  idj  mi^  erfftufen  mic  einen  blinben  §unb,  unb  baS  gefd?ie^t, 
wenn  bu  mir  baS  antbuft ;  aber  nein,  tjerjeib  mir'S,  guter  ®ott, 
ba^  i^  fo  miber  bie  2Banb  renne,  aber  ma^'  ba  einmal  eine 
3:^flr  auf,  mad)'  auf  unb  lafe  meinen  5ol)anneS  ^ereinfommen. 
0  bie  (Ifreub  I  Äomm,  ba  fcfe'  bid)  l^er,  ^obanneS.  Gr^dbl'  mir 
gar  nidbtS,  i(b  will  gar  nicbtS  miffen,  bu  bift  ba;  unb  je^t  ift'S 
gut,  3)ie  langen  langen  ^a^re  fmb  nur  eine  5Winute  gemefen. 
2BaS  geht'S  mid;  an,  mo  bu  gemanbert  bift?    9Po  bu  geniefen. 


öarfttfeerc.  93 

ba  bin  ic^  nid^t  getrefen,  unb  jegt  bift  bu  ba.  Unb  ic^  laffe  bi(Jb 
ni^t  mebr  üon  ber  §anb,  big  fie  falt  ift.  0  Slmrei,  unb  mein 
3;obanne§  mu^  märten,  big  bu  gro^  bift,  i6)  fag'  weiter  nichts. 
SBarum  rebft  bu  nicbtg?"2 

Slmrei  nax  bie  ße^Ie  »oie  jugefd^nürt.  6g  Jrar  ibr  immer, 
alg  ob  ber  Stote  baftünbe,  gefpenfterbaft ;  auf  ibren  Sippen  rubte 
bag  ©ebeimnig,  fie  fonnte  eg  anrufen,  unb  bie  2)ecfe  fiel  ein, 
unb  aüeg  war  begraben. 

SDtancbmal  aber  war  bie  2)tarann'  aucb  in  anberer  Söeife 
gefpräcbfam,  obgleidb  alleg  auf  bem  einen  ©runbe  rubte,  auf 
bem  Slnbenfen  an  ibren  6obn.  Unb  fcbwer  ftellte  fid^  bier  bie  grage 
ber  SBettorbnung  berau§:  „2Barum  bier  ein  Äinb  tot,  auf  bag  bie 
aJiutter  märtet,  fo  jitternb,  mit  ganjer  6ee(e  wartet,  unb  icb  unb 
mein  Sami  mir  fmb  üerlorene  Äinber,  mijcbten  fo  gerne  bie  §anb 
ber  aJiutter  faffen,  unb  biefe  |)anb  ift  ©taub  geworben?"  .  .  . 

5)ag  war  ein  bumpfeg  näi^tigeg  ©ebiet,  wobin  bag  S)enfen 
beg  armen  Äinbeg  getrieben  mürbe,  unb  eg  wufete  ficb  nicbt 
anberg  aug  bem  Söirrfal  ju  Reifen,  alg  inbem  eg  leife  bag  (iin- 
maleing  »or  ficb  binfagte. 

SJefonberg  anSamgtagabenben  erjäbltebie  f cbwarje  äRarann' 
gern.  SRacb  altem  Slbergtauben  fpann  fie  am  ©amgtagabenb  nie, 
ba  ftridte  fie  immer ,  unb  wenn  fie  eine  ®efdbidjte  ju  erjäblen 
batte,  wicfelte  fie  juerft  ein  gut  Steil  üon  ibrem  ©arntnäuel  ah, 
um  ni(bt  aufgebalten  ju  fein,  unb  bann  erjäblte  fie  am  gaben 
fort  obne  Unterbrecbung. 

„0  ^inb,"  fcblofe  fie  bann  oft:  „WlexV  bir  etmag,  in  bir 
ftedEt  ja  aucb  ein  ©infiebel:  mer  gut  grab  fortleben  miß,  ber 
foUte  ganj  allein  fein,  niemanb  gern  baben  unb  öon  niemanb 
wag  mögen.  2Bei^t  bu,  wer  reicb  ift?  3öer  nicbtg  brauet,  alg 
wag  er  aug  ficb  bat.  Unb  wer  ift  arm?  2öer  auf  grembeg  wartet, 
wag  ibm  julommt.  2)a  figt  einer  unb  wartet  auf  feine  .^dnbe, 
bie  ein  anberer  am  £eib  bat»  unb  märtet  auf  feine  2lugen,  bie 
einem  anbern  im  i?opf  fteden.  Sleib  allein  lür  bicb,  bann  b^ft 
bu  beine  ^änbe  immer  bei  bir,  bann  braucbft  bu  feine  onberen, 
fannft  bir  felber  belfen.  9ßer  auf  etmag  bofft,  mag  ibm  »on 
einem  anbern  fommen  foll,  ber  ift  ein  93ettler;  boffe  nur  etmag 
üom  ®lü(f,  üon  einem  ©efcbmifter,  ja  öon  @ott  felbft:  bu  bift 
ein  Settier,  bu  ftebft  ba  unb  böltft  bie  ^anb  ouf,  big  bir  etwag 
bineinfliegt.  931eib  allein,  bag  ift  bog  Söefte,  ba  baft  bu  aUeg 
in  einem ;  allein,  o  mie  gut  ift  Slllein !  <B(i)au,  tief  im  Slmcifen; 
baufen  liegt  ein  Hein  minjiger  funfeinber  (Stein,  mer  ben  finbet, 
tann  fid)  unficbtbar  macben,  unb  niemanb  fann  ibm  Wag  an* 
bab'^n ;  aber  bag  friccbt  burcbeinonbcr,  wer  finbet  ibn  ?  unb  eg 


94  3)otf9ef*t(fttcn. 

gibt  ein  ©ebeitnniS  in  bcr  3ßelt,  aber  »er  fann'?  faffcn? 
9timm'g  auf,  nimm'5  ju  bir.  @g  gibt  fein  ©lüdf  unb  fein 
Unglüd.  3ebcr  fann  ftd)  aUeä  felber  ntacben,  wenn  er  fi(b 
red?t  fennt  unb  bic  anbern  2Renfd}en  aucb,  aber  nur  unter  einem 
Scbing:  et  mufe  aQein  bleiben.  HUein!  aüein!  fon[t  I)ilft'§ 
ni(bt§." 

3lu§  bem  2;iefften  beraub  gab  bie  IDlarann'  bem  Äinbe  no(b 
^albtoerfcblofjene  9Borte;  ta^  Äinb  tonnte  fie  nidjt  fafien;  aber 
wer  roei^,  »aS  aucb  t>on  ^albocrftanbenem  in  aufmerffam  offener 
Seele  baften  bleibt?  Unb  nacb  milbem  Umf (bauen  fubr  bie  fcbttJarje 
ajlarann'  fort :  „0  lönnt'  i(b  nur  afiein  fein  1  Stber  id^  l^abe  nticb 
vergeben,  ein  Stüdt  üon  mir  ift  unterm  93oben,  unb  ein  anbereö 
läuft  in  bcr  5ßelt  berum,  mer  weife  tt)o?  ^i)  moHt',  i(b  njöre 
bie  fcbmarjc  S^tQt  ba." 

6o  freunblidb  unb  bfH  öu<äb  bie  fcj^marje  SDtarann'  begann, 
immer  ging  ber  S(blufe  ibrcr  SRebe  toieber  in  bumjjfeS  ^abern 
unb  3;rauem  über,  unb  fie,  bie  allein  fein  tDoQte,  an  nid)t§ 
benfen  unb  nicbt«  lieben,  lebte  bodb  nur  im  3)enfen  an  i^ren 
6obn  unb  in  ber  Siebe  ju  ibm. 

3lmrei  ergriff  ein  entfcbeibenbe«  SUittcl,  um  aii^  biefem  un: 
beimlidben  ^lUeinfcin  mit  ber  fdjnjarjen  Ü)iarann'  erlöft  ju  »erben: 
fic  »erlangte,  baft  and)  2)ami  in«  Jpau'g  genommen  »erbe ;  unb 
fo  beftig  ficb  aud)  bie  f(b»tarje  OJlarann'  bagegen  »ebrte,  2tmrei 
brobte,  baft  fie  felber  ba«  ^au§  tjerlaffe,  unb  fcbmeidjelte  bcr 
fdbrcarjen  2Jlarann'  fo  tinblicb  unb  t^at  i^r,  mag  fte  an  ben 
3lugen  abfeben  fonnte,  biä  fie  enblidj  nacbgab. 

3)ami,  ber  üom  Ärappenjad)er  ba«  9Boüftri(fen  gelernt  battc, 
fafe  nun  mit  in  ber  clterlidjen  6tube,  unb  nad^tg,  wenn  bie 
®efd)tt)ifter  auf  bem  6pei^er  fcbliefen,  medte  eineg  bag  anbere, 
wenn  fie  bie  fdjmarje  Olkrann'  bruuten  murmeln  unb  bin  unb 
ber  laufen  hörten. 

2)urd)  bie  Ueberfiebelung  2)amig  jur  fdbmarjen  SWarann' 
!am  inbeS  neileS  Ungcmacb.  2)ami  mar  überaus  unjufrieben, 
bafe  er  bieg  elenbe  ^anbmerf,  bog  nur  für  einen  .trüppel  tauge, 
babe  lernen  muffen ;  er  wollte  aud?  2Raurer  werben,  unb  obgleid) 
Slmrei  febr  bagegen  fpracb,  benn  fie  a^nte,  baf?  ibr  93ruber 
nidjt  babei  augbielte,  beftdrfte  ibn  bie  f(bmarje  2Rarann'  barin. 
6ic  bitte  gern  alle  jungen  SSurfcbe  ju  2Raurern  gcmacbt,  um 
fie  in  bie  ^rembe  ju  fcbiden,  bamit  fic  Äunbfcbaft  erhalte  »on 
i^em  3o^anneg. 

2)ie  icbwarje  ÜJiarann'  ging  feiten  in  bie  M\td)e,  aber  fie 
liebte  eg,  »enn  man  ibr  ©efangbu^  entlebnte,  um  bamit  in 
bie  .<?irrf)e  ^u  geben,  eg   fcbien  ibr  ein  eigeneg  ©euügen,   ba^ 


SarfüBele.  95 

tbr  ©efangbuc^  bort  fei,  unb  eine  befonbere  grtube  battc  fie, 
wenn  ein  frember  ^anbroerf^burfc^ ,  bcr  int  Ort  arbeitete,  bog 
jurüdfgebliebene  ©efangbud^  beä  3obanne§  ju  gleichem  Qvotd  ent= 
lehnte;  e§  f(i)ien  ibr,  alg  ob  ibr  ^obanneg  bete  in  ber  t)eintat; 
Ii(^en  .ßirc^e,  weil  aul  feinem  ©efangbucbe  bie  Sßorte  gefprocben 
unb  gefungen  föurben.  S)ami  mufete  nun  jeben  ©onntag  jroei^ 
mal  mit  bem  ©efangbudje  bei  ^o^annel  in  bie  Äirdje. 

@ing  aber  bie  fdbtrarje  2Rarann'  nicbt  jur  ^irc^e,  fo  toav 
fie  bei  einer  e^^eierlidbfeit  im  Sorfe  felbft  unb  in  ben  3ta(^bar= 
börfern  immer  ju  feben.  61  gab  nämlicb  fein  £eicbenbegang= 
ni§,  bei  bem  bie  fcbmarje  SOtarann'  nid^t  leibtragenb  mitging, 
unb  bei  ^rebigt  unb  ßinfegnung,  felbft  am  ©rabe  eineg  kleinen 
^inbel,  meinte  fie  fo  beftig,  al§  märe  fie  bie  näd^fte  3tnge= 
börige,  aber  bann  mar  fie  auf  bem  ^eimhjeg  immer  mieber 
ganj  befonberg  aufgeräumt;  biefe§  SBeinen  fcbien  ibr  eine  malere 
ßrleidbterung  ju  fein.  Sie  fdbludtte  ba§  ganje  ^a])t  fo  üiel 
ftiHe  Trauer  I)inunter,  ba^  fie  banfbar  bafür  mar,  menn  fie 
mirflidb  meinen  tonnte. 

SBar  e§  nun  ben  SJtenfcben  ju  öerargen,  baß  fie  eine  uns 
beimlidbe  ßrfdbeinung  i^nen  mar,  unb  jumal,  ba  fie  nodb  baju 
ein  @ebeimni§  gegen  fie  auf  ben  Sippen  bitten  ?  Sludb  auf  Slmrei 
ging  ein  2;eil  biefer  ©emieben^eit  über,  unb  in  mancben  Käufern, 
mo  fie  fic^  t)elfenb  ober  mitteilenb  auf  93efudb  einftellte,  lie^  man 
fie  nidjt  unbeutlid}  merfen,  ba^  man  ibre  Slnmefenbeit  nicbt 
münfcbe,  jumal  ba  fie  fcbon  fegt  eine  ©eltfamfeit  geigte,  bie 
allen  im  S)orfe  munberbar  öorfam.  6ie  ging  mit  2lu§na^me 
beg  t)ödbften  9ßinter§  barfuß,  unb  man  fagte,  fie  muffe  ein  @e= 
l)eimmittel  l^aben,  ba^  fie  nidbt  franf  merbe  unb  fterbe. 

9^ur  in  bei  D^Jobelbauern  Jpaul  mürbe  fie  no(^  gern  ge^ 
bulbet,  mar  ja  ber  [Robelbauer  \l)x  SBormunb.  S)ie  Dtobelbäuerin, 
bie  ficb  immer  ibrer  angenommen  unb  il^r  öerfproifeen  ^atte,  ba^ 
fie  fie  einft  ju  ficb  nebme,  menn  fie  ermacbfener  fei,  tonnte  biefen 
$lan  nic^t  ausfübren.  6ie  felber  mürbe  »on  einem  anbern  an= 
genommen;  ber  Job  nal^m  fie  ju  ficb. 

SGöäbrenb  fonft  erft  im  fpäteren  £eben  fic^  bie  ©dblüere  bei 
2)afeinl  auftbut,  mie  ba  unb  bort  ein  Slnbang  abfällt  unb  nur 
no(i  ein  ®eben!en  baran  oerbleibt,  erfubr  bieg  Slmrei  fdbon  in 
ber  3iugenbfrül)e,  unb  l>eftiger  all  alle  Stngetjörigen  meinten  bie 
fdbittarje  2)larann'  unb  2lmrei  bei  bem  33egräbnil  ber  SRobel^ 
bäuerin. 

2)er  SHobelbauer  flagte  immer  faft  nur,  mie  l)erb  el  fei, 
ba^  er  je^t  fcbon  bal  ®ut  abgeben  muffe.  Unb  nod)  ttjar  feinel 
feiner  brei  Jlinber  uerbeiratet.     2lber  taum  mar  ein  ^a\)V  nov- 


9G  2)orf9ff(^i(<)ten. 

übet  —  ber  2)ami  arbeitete  fd^on  ben  jmeiten  e^rü^ling  im 
Steinbruche  —  al8  eine  2)oppel^od&jeit  im  S)orfe  gefeiert  ttjurbe, 
bcnn  ber  Siobelbauer  verheiratete  feine  ältefte  Sod^ter  unb  ju-. 
glci(^  feinen  einjigcn  6o^n,  bem  er  am  Stage  ber  Jpoi^jeit  ba§ 
(Sut  übergab. 

Gben  auf  biefer  2)oppel^ocbjeit  würbe  Hmrei  neu  bcnamt 
unb  in  ein  anbereS  Seben  übergeführt. 

2luf  bem  SSorpla^e  be^  großen  SDanjboben^  waren  bie  Äinber 
üerfammelt,  unb  roäbrenb  bie  ßtwacbfenen  brinnen  tansten  unb 
jaucbjten,  abmten  bie  Äinber  bier  baä  @Iei(be  nacb.  2lber 
feltfam !  mit  Slmrci  wollte  lein  Änabe  unb  fein  3Jiäbcben  tanjen, 
unb  man  wu^te  nidbt,  wer  c3  juerft  gefagt,  aber  man  b^ttc  e8 
gebort,  bafe  eine  Stimme  rief:  „OJlit  bir  tanjt  feiner,  bu  bift 
ja  ba«  öarfüfeele,"  unb:  „33arfüfeele!  SatfüHel  SarfüMe!" 
f^rie  eS  nun  non  allen  Seiten. 

2lmrei  ftanb  bag  2ßeinen  in  ben  2lugen,  aber  l^icr  übte 
ixe  fcbneU  wicber  jene  Äraft,  mit  ber  fie  Spott  unb  Äränfung 
bejroang;  fie  brüdte  bie  3;bränen  binab,  fa^te  büben  unb  brüben 
ibre  Scbürje,  tanjte  mit  fidj  allein  \)nvim  unb  fo  jicrlicb,  fo 
biegfam,  ba^  alle  Äinber  inne  bieten.  Unb  balb  nidtcn  bie 
(Srwacbfenen  unter  ber  3;büre  einanber  ju,  ein  .UreiS  Don  Scannern 
unb  grauen  bilbete  ficb  um  3lmrei,  unb  bcfonberg  ber  9lobel= 
bauet,  ber  fidb  an  biefem  3;agc  boppelt  Qütlid)  getban  \^attc, 
fcbnaljte  mit  ben  ^Änben  unb  pfiff  luftig  ben  Sßaljer,  ben  bie 
üJlufil  brinnen  aujfpielte,  unb  2lmrei  tanjtc  unaufbörlicb  fort 
unb  fdbien  gar  leine  ajiübigteit  ju  lennen.  2118  enblicb  bie 
aRufi!  Dctftummte,  fafete  bet  JRobelbauer  2tmrei  an  ber  ^anb  unb 
fragte:  „^u  SBli^mäble,  »er  bat  bit  benn  bag  fo  f(^ön  gelehrt?" 

„Siiemanb." 

„3Baium  tanjeft  bu  benn  mit  niemanb?" 

„G8  ift  beffer,  man  tbut'8  allein,  ba  braucbt  man  auf 
niemanb  ju  warten  unb  bat  feinen  2:ön}er  immer  bei  fidb." 

„^aft  fdjon  na^  Don  ber  ^ocbjeit  befommen?"  fragte  bet 
Dtobelbauer  woblgefällig  f(bmunjelnb. 

„9tcin." 

„Äomm  b«ein  unb  ife,"  fagte  ber  ftolje  93auer  unb  fübrte 
tiai  arme  fiinb  binein  unb  fe^te  eg  an  ben  ^ocbjeitStifcb,  auf 
bem  immerfort  ben  ganjen  3;ag  aufgetragen  würbe.  2lmr«i  a\] 
nicbt  Diel,  unb  bet  9iobelbauet  wollte  ficb  ben  Spa^  bereiten, 
ba8  Äinb  trunten  ju  madjcn,  e8  erwiberte  aber  fed: 

„5Benn  icb  noi)  mebr  trinte,  mu^  man  mi(b  fübren,  unb 
ba  lonn  icb  nidbt  mebr  allein  geben,  unb  bie  SRarann'  fagt: 
allein  ift  tai  befte  gubrwerl,  ba  ift  immer  eingefpannt." 


Sorfü|e(c.  'J7 

2l(Ie§  ftaunte  über  bie  2Beigt)eit  be§  ÄinbeS. 

2)er  junge  5lobeIbauer  fam  mit  [einer  ^^rau  unb  fragte 
ba§  Äinb  nedifc^:  „§aft  bu  un§  auc^  ein  |>oc^jeitfcbenf  ges 
bracht?  SBenn  man  fo  i^t,  mu^  man  anä)  ein  ^od^jeitfd^enf 
bringen." 

S)er  §ocbjeitlDater  ftedte  in  unbegreiflicber  ©ro^mut  bem 
<^inbe  bei  biefer  %xa%e  ^eimlic^  einen  ©ec^Sbä^ner  ju.  2lmrei 
aber  behielt  ben  6ecb§bä|ner  fe[t  in  ber  §anb,  nicfte  gegen  ben 
2llten  unb  jagte  bann  bem  jungen  ^aare :  „^cb  bab'  ba§  SBort 
unb  ein  Srangelb.  6ure  3}lutter  feiig  bat  mir  immer  »er« 
fprodben,  ba^  i^  bei  ibr  bienen  unb  niemanb  anber§  al§  idb 
^inblmagb  bei  ibrem  erften  ßnfelcben  fein  foll." 

„3a,  bal  ^at  bie  93äuerin  feiig  immer  gemollt,"  fagte  ber 
2llte  unb  rebete  ju.  2Ba§  er  aul  ^urc^t,  ba^  er  bie  2ßaife 
bann  nerforgen  mü^te,  feiner  'grau  il^r  Sebenlang  üerfagt  batte, 
bag  tljat  er  je^t,  mo  er  ibr  feine  j^reube  mebr  bamit  mad^en 
fonnte,  unb  gab  fidb  üor  ben  Seuten  ben  3lnfcbein,  aU  ob  er'g 
ju- ibrem  ©ebenfen  tbue.  Slber  er  tbat'l  aucb  je^t  no(^  nicbt 
auä  ©Ute,  fonbern  in  ber  richtigen  93ered)nung,  ba^  bie  SBaife 
ibm,  bem  enttl)ronten  23auer,  ber  i^r  5ßfleger  mar,  bienftgefällig 
fein  toerbe,  unb  bie  Saft  ibrer  SSerf orgung,  bie  bie  blofje  2lb= 
ioljnung  überftieg,  fiel  anberen  ju,  nicbt  ibm  felber. 

3)ie  jungen  Brautleute  fallen  einanber  an,  unb  ber  junge 
Slobelbauer  fagte:  „93ring  morgen  bein  93ünbel  in  unfer  |iaug. 
"Su  fannft  bei  un§  einfteben." 

„©ut,"  fagte  3lmrei,  „morgen  bring'  icb  mein  93ünbel; 
aber  je|t  mö(^t'  icb  tnein  SBünbel  mitnebmen.  ©ebet  mir  ba  ein 
gläfcbcben  ©ein,  unb  ba§  %ki^<i)  toill  i^  einmideln  unb  e§  ber 
ÜJlarann'  unb  meinem  S)ami  bringen." 

Wlan  lüillfabrte  Slmrei,  aber  ber  alte  SRobelbauer  fagte  ibr 
je^t  leife:  ,,@ib  mir  meinen  ©ecblbä^ner  tt>ieber.  ^ij  bob'  gc; 
meint,  bu  hjillft  tbn  fcbenlen." 

„^(b  mill  ibn  al§  2)rangelb  öon  Gudb  behalten,"  ertriberte 
Stmrei  fcblau,  „unb  3^r  »erbet  fe^en,  icb  Voill  ibn  ßudb  fcbon 
wettmadben." 

2)er  Dtobelbauer  lacbte  l^alb  ärgerlid^  in  fidb  hinein,  unb 
Slmrei  ging  mit  ©elb,  SBein  unb  j^feifcb  baoon  ju  ber  fdbnjarjen 
5Dtarann'. 

2)ag  §aul  nat  toerfdbloffen,  unb  cg  War  ein  großer  2lbftanb 
jroifcben  bem  lauten  mufiffcballenben  Carmen  unb  ©dbmaufen 
in  bem  ^od^ieit^baufe  unb  ber  ftillen  Oebe  bier.  2lmrei  hjufetc, 
tt)o  fie  bie  2Jlarann'  ermarten  tonnte  auf  itjrem  §eimteege;  fie 
ging  faft  immer  nac^  bem  Steinbruch  unb  fa^  bort  eine  ^t\t 

••autxba6),'2ox\Qt]äiid)Un.   VI.  7 


98  S)orf9ef(I)i(^tcn. 

lang  hinter  ber  §crf«  unb  ^örte  ju,  tok  ©^ji^l^ammer  unb  Sfleifiel 
arbeitete.  2)a§  mar  i^r  tric  eine  2ReIobic,  bie  aü§  ben  3f'tcn 
flang,  mo  3o^annC'3  ein[t  aud^  l^ier  gearbeitet  l^atte,  unb  ba 
fa^  fie  oft  lange  unb  ^örte  eä  pidfen. 

2lmrci  traf  ^ier  rid^tig  bie  SDtarann',  unb  nod^  eine  l^albc 
Stunbe  üor  jyeierabenb  rief  fie  aud^  ben  5)ami  au§  bcm  6tein= 
brud^e,  unb  bier  braufeen  bei  ben  Reifen  iturbe  ein  ^od^jeitmal^I 
gebalten,  frö^Iid^er  a(§  brinnen  bei  ber  raufd^enben  SDlufi!.  93e5 
fonberg  3)anii  jaud^jte  laut,  unb  bie  2Rarann'  tl^at  aucb  Reiter, 
nur  tranl  fie  feinen  3;ropfen  SBein,  fie  »oQte  nid&t  eljer  einen 
Kröpfen  ©ein  über  bie  Sippen  bringen,  al§  hii  jur  ^od^jeit 
beS  3o^anne3. 

%U  %mxd  nun  unter  ^eitcrfeit  crjä^Ite,  ba&  fie  einen 
2)ienft  bei  bem  jungen  SRobelbauer  befontmen  babe  unb  morgen 
antrete,  ba  erbob  ftcb  bie  fd^marje  $IRarann'  in  milbem  3orn, 
unb  einen  Stein  aufbebenb  unb  an  bie  SBruft  brüctenb  fagte  fic: 
„6§  »Are  taufenbmal  beffer,  icb  l^atte  bicb  ba  brinnen,  fo  einen 
Stein,  ali  ein  lebenbig  ^erj.  Söarum  !ann  icb  nid^t  allein 
fein?  Söarum  babe  i^  micb  ttjieber  perfübren  laffen,  jemanb 
gern  ju  ^oben?  2Iber  je^t  ift'8  üorbei,  auf  eh)ig!  5Bie  id)  ben 
Stein  ba  binunterfcbleubere,  fo  fd^Ieuberc  id^  fort  aQe  Hn^dngs 
li^Ieit  an  irgenb  einen  SDtenfd^en.  3)u  folf c^eg,  treulofeä  ^inb ! 
Äaum  lannft  bu  bie  Slügel  ^eben,  fort  fliegt'ö.  Slber  e8  ift  gut 
fo,  icb  bin  allein,  unb  mein  ^lObanneä  foH  aud^  allein  bleiben, 
wenn  er  tommt,  unb  ci  ift  nid)t§,  toai  ii)  gemoHt  ^ab'." 

Unb  fort  rannte  fic  bcm  3)orfe  ju. 

„Qi  ift  bo(b  eine  ^ejre,"  fagte  2)ami  binter  i^r  brein,  „id& 
Witt  ben  9Bein  nid^t  me^r  trinfen,  »er  »ei^,  ob  fie  i^n  nid^t 
üer^ejct  ^at." 

„3;rint  bu  i^n  nur,  fie  ift  eine  flrenge  ßigenbrötlerin  unb 
^at  ein  fcbwercg  Äreuj  auf  fic^;  i^  iuiQ  fic  fd^on  »ieber  gut 
machen." 

So  iröftete  Slmret. 


7*    ^ie  barmherzige  ©d^toefter. 

-Da«  roax  nun  ein  PoUeä  Seben  im  .^aufc  beg  JRobcIbauern. 
33arfüHc,  fo  l^ie§  man  nun  fortan  Slmrci,  mar  anfteüig  ju 
oOem  unb  mu^te  ficb  gleidb  bei  aQcn  beliebt  ju  machen;  fie 
mu^te  ber  jungen  33äuerin,  bie  fremb  in^  ®orf  unb  in8  ^aui 
gefommen  mar,  §u  fagen,  ma*  ^ier  ber  93raud^  fei,  fie  lebrte 
fie  bie  ßigenf^aften  i^rer  näc^ften  2lnge^örigen  lennen  unb  fic^ 


Sorfüjjclc,  <J9 

banad^  richten,  unb  bem  alten  9lobeIbauer,  ber  ben  ganjen  Xüq 
trotte  unb  fi^  nic^t  befriebigen  fonnte,  treil  er  fi(|  fo  frül^e 
jur  JRube  begeben,  mu^te  fie  allerlei  ©efälligfeiten  ju  erttteifen 
unb  xi)m  ju  erjäl^jlen,  »ie  gar  gut  bie  ©öl^nerin  fei,  unb  e§ 
nur  nid^t  üon  ficb  ju  geben  tcifle;  unb  alä  !aum  nad^  einetn 
Saläre  ba§  erfte  ^inb  tarn,  jeigte  f\i)  Stmrei  barüber  fo  glücE= 
Ii($  unb  in  allen  6rforberniffen  fo  gefdidt,  ba^  jebel  im  ^aufe 
ibre§  2obe§  »oll  tüar;  aber  nac^  Slrt  biefer  Seute  fo  öoH,  ba^ 
man  fie  bei  bem  Heinften  Ungefc^irf  el^er  bafür  jan!te,  al§  ba^ 
man  fte  je  in  ber  X^at  lobte. 

2lber  Slmrei  ioartete  auc^  nicbt  barauf,  unb  namentlid^  bem 
®ro^ö(3ter  hjufete  fie  ba§  erfte  Gnfelc^en  immer  fo  gut  jujutragen 
unb  jur  gefd^icften  3eit  toieber  ju  entjielien,  ba^  man  feine 
greube  baran  baben  mu^te.  Seim  erften  ^a^nt  be§  6nfel§, 
ben  fie  bem  Stobelbauer  jeigen  fonnte,  f agtc  biefer :  „  ^db  f (^enfe 
bir  einen  6ecb§bä^ner,  »eil  bu  mir  bie  %xm\)t  mad^ft.  Slber 
luei^t  bu?  ben,  ben  bu  mir  geftoblen  l^aft  an  ber  §odl)jeit; 
je^t  barfft  bu  i^n  ebrlidE)  bebalten." 

2)abei  loar  aber  bie  fd^ioarje  SRarann'  nicbt  öergeffen.  ©§ 
tnar  atlerbingS  ein  fd^ioer  Stüd  Slrbeit,  mit  ibr  toieber  in§  ®e-- 
lei§  ju  fommen.  2)ie  ÜJlarann'  wollte  öom  93arfü^ele  nid^tg 
mel)r  iriffen,  unb  ibre  neue  §errfcbaft  wollte  nidbt  bulben,  bafe 
fie  ju  il^r  binginge,  befonberg  niciit  mit  bem  Äinbe,  ba  man 
nod^  immer  fürd^tete,  baB  ib»n  burdb  bie  ^eye  ein  Seib  gefd^ebe. 
6§  beburfte  großer  Äunft  unb  Huäbauer,  um  biefe  geinbfeligs 
feit  ju  befiegen;  aber  e§  gelang  benno(fe. 

^a,  33arfüBele  wu^te  eg  babin  ju  bringen,  ba^  ber  Stobel« 
bauer  bie  fcbroarje  SJlarann'  mebrmal?  befudbte.  S)a§  »urbe  al§ 
ein  föalire?  SSunber  im  ganjen  S)orfe  bericbtet.  2lber  bie  SBe» 
fuc^e  mürben  balb  mieber  eingeftellt,  benn  bie  fd^föarje  2Jtarann' 
fagte  einmal:  „3id&  bin  je^t  balb  fiebjig  ^ai)te  unb  obne  bie 
jjreunbfc^aft  eineS  ©ro^bauern  auSgefommcn;  e§  ift  mir  nid^t 
ber  SJlübe  mert,  ba§  nocb  ju  ftnbern." 

älucb  2)ami  mar  natürlidb  oft  bei  feiner  ©(^meftcr,  aber 
ber  junge  9f{obelbauer  mollte  baS  nidbt  bulben,  benn  er  fagte  nid^t 
mit  Unred^t,  er  muffe  baburd^  ben  grofegemac^fenen  Sßurfd^en 
aucb  ernäbten;  man  fönne  in  einem  foldben  ^aufe  nicbt  auf= 
paffen,  ob  ein  S)ienftbote  i^m  nidbt  allerlei  jufterfe.  (Er  »erbot 
ba!^er  au^er  6onntag^  9lacbmittag§  2)ami  ben  93efuc()  beg  $aufeg. 
S)ami  Ijatte  inbeä  felbft  ju  febr  in  tjai  93ebagen  bineingefdbaut, 
in  einem  fo  reidb  erfüllten  99auernmefen  ju  ftel)en ;  ibm  mäfferte 
ber  2)tunb  banacb,  aucb  fo  mitten  brin  ju  fein,  unb  fei  e§  nur 
al^  Änecbt.    5)a§  ©teinme^enleben  mar  gar  fo  bungrig.    ^at-- 


100  35orf3cf(^id)tcn. 

füftcle  ^attc  Diel  ju  rciberfprec^cn ;  er  fode  bebenfen,  bafe  er  mm 
fc^on  ba^  §tt)eite  ^anbnjerf  (?abe  unb  babei  bleiben  tnüffe;  ba§ 
fei  nichts,  bafe  man  immer  roieber  anbere§  anfange  unb  glaube, 
babei  fei  man  glüdlic^;  man  muffe  auf  bem  g'^ecfe,  auf  bem 
man  fte^t,  glüdlic^  fein,  fonft  werbe  man  eä  nie.  2)ami  lief? 
ficb  eine  3eitlang  befcbwid^tigen ,  unb  fo  gro^  war  bereits  bie 
felbfttjerftanblicbe  ©eltung  93arfü6ele§  unb  fo  natürlid^  bie  'an-- 
na^me,  ba&  fie  für  i^ren  Sruber  forge,  bafe  man  ibn  immer 
nur  beS  „Sarfüfeele^  2)ami"  \)ie^,  aU  ttjflre  er  nid)t  ibr  33ruber, 
fonbcrn  ibr  <£obn,  unb  bo^  \oax  er  um  einen  Äopf  größer,  aU 
fie,  unb  tbat  nidbt,  a\$  ob  er  ibr  untcrtban  fei.  ^a,  er  fprad) 
oft  aui,  wie  e§  ibn  wurme,  ba&  man  ibn  für  geringer  baltc 
als  fie,  weil  er  ni(^t  folcb  i^laulwer!  babe.  3)ie  Unjufrieben: 
beit  mit  fii)  unb  feinem  Seruf  liefe  er  juerft  unb  immer  an  ber 
©(bwefter  ani.  6ie  trug  eä  gebulbig,  unb  weil  er  nun  nor  ber 
©elt  jeigte,  bafer  fic  ibm  gebordben  muffe,  gewann  fic  boburd) 
nur  immer  mebr  an  Slnfeben  unb  Uebermacbt  in  ber  Oeffentli(b= 
feit;  benn  jebeg  fagte,  ei  fei  brau  üon  bem  93arfüfeele,  toai  ftc 
an  ibrem  5Btuber  tbäte,  unb  fie  ftieg  baburcb  nocb,  bafe  fie  ficb 
t»on  ibm  gewalttbatig  bebanbeln  liefe,  wdbrenb  fte  für  ibn  forgtc 
wie  eine  SJtutter ;  benn  in  ber  3;bat  wufdb  unb  ndbte  fic  ibm  in 
ben  Staaten,  bafe  er  §u  ben  ©auberften  im  5)Drfe  geborte,  unb 
bei  jwei  ^aar  ^Rabmcnf cfcubcn ,  bie  fie  aU  S^eil  ibre§  Sobneä 
jebeä  balbe  3abr  belam,  batte  fie  beim  ©cbubmadber  no^  brauf« 
bcjablt,  bamit  er  folcbc  ibrem  3)ami  madbe,  benn  fie  felbcr  ging 
alljeit  barfufe,  unb  nur  feiten  fab  man  fte  einmal  beä  6onns 
tag§  in  6cbuben  in  bie  Äircbe  geben. 

99arfüfeele  batte  Diel  Kummer  baDon,  bafe  3)ami,  man 
wufete  nicbt  wie,  allgemeine  3ielfcbeibe  be§  6potteä  unb  ber 
^tederei  im  2)orfe  geworben  war.  6ie  liefe  ibn  fdbarf  barum  an, 
bafe  er  baS  nicbt  bulben  foüe;  er  aber  »erlangte:  fie  möge  eS 
ben  Seuten  webren  unb  nicbt  ibm,  er  lönne  nidbt  bagegen  auf= 
fommen.  I)a8  war  nun  nicbt  tbunlicb,  unb  innerlidb  war  eg 
bem  2)ami  audb  eigentlicb  gar  nidbt  unlieb,  bafe  er  überall  ge= 
bänfelt  würbe;  ei  fränfte  ibn  jwar  mandbmal,  wenn  aUeö  über 
ibn  lacbte  unb  Diel  jüngere  ficb  etwa§  gegen  ibn  beraugnabmen, 
aber  ei  wurmfc  ibn  nocb  weit  mebr,  wenn  man  ibn  gar  nicbt 
beachtete,  unb  bann  macbte  er  ficb  gewaltfam  jum  ^Jlarrcn  unb 
gab  ficb  l?er  Sfiedterei  pveii. 

Sei  SBarfüfeele  bagegen  war  aUerbingS  bie  ®efabr,  ber  ßin-- 
ftcbel  ju  werben,  ben  bie  2Rarann'  immer  in  ibr  erfennen  wollte. 
6ie  batte  ficb  an  eine  einjtge  ©efpiele  angef^loffen,  ei  war  bie 
^ocbter  beg  Äoblenmatbeg,  bie  ober  nun  fcbon  feit  ^abren  in 


SÖorfüfeefc.  101 

einer  %abtit  im  @Ifa^  arbeitete,  unb  man  t)örte  nid^tg  mel)r  t»on 
ii)X.  Sarfü^ele  lebte  fo  für  [xä),  ba^  man  fie  gar  nid^t  jur 
Sugenb  im  Dorfe  ääblte;  fie  irar  mit  i^ren  Stlterggenoffen 
freunblid)  unb  gefpräd^fam,  aber  il^re  eigentlid&e  ©efpiefe  hjar 
boc^  nur  bie  fc^marje  SDkrann'.  Unb  eben  weil  Sarfüfeele  fo 
abgefd^ieben  lebte,  ^atte  fie  feinen  Ginflu^  auf  ba§  SSer^aften 
S)ami§,  ber,  hjenn  aucb  genedt  unb  gel^änfelt,  bod^  immer  be§ 
2lnfd^Iuf)e§  bebürftig  lüar  unb  nie  allein  fein  fonnte  wie  feine 
©d^lüefter. 

3lc^t  aber  l^atte  fic^  S)ami  plö^Iid^  ganj  frei  gemad^t,  unb 
eine§  fd^önen  ©onntagg  jeigte  er  feiner  ©d^tüefter  bie  Srangabe, 
bie  er  befommen  ^atte,  benn  er  i)atte  fiä)  al§  ^nec[}t  jum 
©c^edEennarren  üon  §irlingen  »erbungen. 

„§ätteft  bu  mir  baä  gefagt,"  fagte  93arfü^ele,  ,,ii)  bätte 
einen  beffern  S)ienft  für  bid^  gemußt,  ^ä)  l)ätte  bir  einen  S3rief 
gegeben  an  bie  Sanbfriebbäuerin  im  Sllgäu,  unb  ba  I)ätteft  bu'e 
gehabt  mie  ber  ©ol^n  üom  §au§." 

,,0  fc^meig  nur  üon  ber,"  fagte  S)ami  I)art,  „bie  ift  mir 
nun  f(^on  balb  breijel)n  ^a\)xt  ein  paar  leberne  ^ofen  fd^ulbig, 
bie  fie  mir  oerfproc^en  ^at.  SBeifet  bu  noc^?  S)amal§,  h)ie  mx 
flein  gehjefen  fmb  unb  gemeint  l^aben,  mir  fönnten  nocb  flopfen, 
baB  ^ater  unb  9}^utter  aufmachen,  ©c^ireig  mir  üon  ber 
fianbfriebbäuerin.  2Ber  roei^,  ob  bie  nod^  mit  einem  SBort  an 
un§  ben!t,  ttier  h3ei|,  ob  fie  gar  nocb  lebt." 

,,^a,  fie  lebt  noc^,  fie  ift  ja  eine  SSermanbte  üon  meinem 
§au§,  unb  e§  iüirb  oft  »on  i|r  gefproc^en,  unb  fie  I)at  afle 
i^re  Äinber  »erheiratet  bi§  auf  einen  einzigen  6o|)n,  ber  ben 
§of  friegt." 

„^egt  roiüft  bu  mir  nur  meinen  neuen  S)ienft  üerleiben," 
Hagte  S)ami,  „unb  fagft  mir,  id^  bätte  einen  beffern  triegen 
fonnen.    Sft  ba§  redbt?"    Seine  Stimme  jitterte. 

„0,  fei  nic^t  immer  fo  föeic^mütig,"  fagte  Sßarfü^ele. 
„Sc^iüä^'  id^  bir  benn  maä  üon  beinem  ©lud!  berunter?  S)u 
tt)uft  immer  gleid^,  aU  ob  bid^  bie  ®anfe  beiden,  ^ä)  wiü  bir 
nur  nod^  fagen:  jep  bleib  einmal  bei  bem,  h)a§  bu  Ijaft,  fei 
barauf  bebad^it,  ba^  bu  auf  beinem  5ßla^  bleibft.  2)ag  ift  nid^tg, 
fo  nie  ein  ^udEudE  jebe  9ladbt  auf  einem  anbern  93aum  fd^lafen. 
^ä)  üJnnte  auc^  anbere  $lä^e  friegen,  aber  id^  rtjilt  nidbt,  unb 
ic^  ^ab'g  bal)in  gebradbt,  ba|  mir'§  Ijier  gut  gel)t.  ©d^au,  mx 
jebe  2Rtnut'  auf  einen  anbern  ^lag  fpringt,  ben  bcl^anbelt  man 
aud^  tt)ie  einen  gremben ;  man  njei^,  ba^  er  morgen  nid^t  mel)r 
jum  |)au8  gehören  fann,  unb  ba  ift  er  fc^on  ^eut  ni^t 
baljeim  brin." 


102  2)orf9efd)i(J)tcn. 

„^i)  braud)'  beine  '^rebigt  nic^t,"  fagte  2)ami  unb  woütc 
jomig  baücii  ge^en.  „©egen  miij  ti)\i)t  bu  immer  frafiig,  unb 
gegen  bie  ganje  SGßclt  bift  bu  gef^meibig." 

„®eil  bu  eben  mein  Sruber  bift,"  fagte  $8arfü|ele  lad^enb 
unb  [tteic^cltc  bcn  Untoittigen. 

3n  bcr  J^at  ^attc  ficb  eine  feltfame  ^Berfd^iebenl^cit  ber 
©efdbttjiftet  berau§gebtlbet.  2)ami  ^atte  etiüa§  93ettel^aftc^  unb 
bann  njicber  plö^lic^  Stolje^,  »fi^renb  93arfüfeelc  immer  gefällig 
unb  fügfam,  babei  toi)  »on  einem  inneren  Stolje  getragen 
roat,  ben  fic  bei  aller  2)ienftfertiglcit  nidjt  ablegte. 

Gg  gelang  il^r  je^t,  ben  SBrubcr  ju  beid^mic^tigen,  unb  fic 
fagte:  ,,S(^au,  mir  fällt  roaä  ein,  aber  bu  mu^t  üori^er  gut 
fein,  benn  auf  einem  böfen  ^erjen  barf  ber  SRodf  nicbt  liegen. 
S)cr  SJobelbauer  ^at  ja  nod)  bie  Äleiber  üon  unferm  9?ater 
feiig ;  bu  bift  ja  grofe,  bie  ftnb  bir  jc^t  grab  recbt,  unb  bu  gibft 
bit  au<!^  ein  änfe^en,  wenn  bu  mit  foldjem  red)tf(baffcncn 
@ett)anb  auf  bcn  .^of  lommft,  ba  fe^en  beine  9Iebenbienften 
aucti,  njo  bu  ^er  bift  unb  »a«  bu  für  orbentlic^c  Altern  ge« 
^obt  baft." 

5)a§  leuAtete  3)ami  ein,  unb  tro^  üielem  2öibcrfpruc^, 
benn  er  ttjoütc  bie  bleibet  fc^t  noi)  nic^t  ^ergeben,  brachte  Söar^ 
füfeele  ben  alten  JRobelbauern  baju,  bafe  er  biefelben  3)ami  ein: 
^änbigte,  unb  bann  führte  23arfü^cle  ben  ®ami  hinauf  in  il^rc 
."Rammcr,  unb  er  mufete  fogleid)  ben  SRod  unb  bie  SBefte  bc§ 
SSaterg  anjie^en;  er  ttjiberftrebte ,  aber  roaS  fie  einmal  rcolltc, 
baS  mu^te  bodj  gefc^eljen.  5lur  ben  ^ut  liefe  fid^  2)ami  nidjt 
aufzwingen,  unb  al3  er  ben  diod  anl>atte,  legte  fie  bie  ^onb 
auf  bie  Scbulter  unb  fagte: 

„So,  je^t  bift  bu  mein  SBruber  unb  mein  S3atcr,  unb  je^t 
ge^t  ber  9lod  jum  erftenmal  lieber  über  gelb  unb  ift  ein 
neuer  üJlcnf^  brin.  6d^au,  J'ami,  bu  haft  baS  fd^önfte  G^ren^ 
lleib ,  xoai  ci  geben  lann  auf  ber  2Delt ;  l^alt  e8  in  G^ren,  fei 
brin  fo  recbtfcfcaffen,  »ie  unfer  Sßater  feiig  gewefen  ift," 

6ie  fonnte  nidpt  weiter  fprec^en  unb  legte  i^r  ^aupt  auf 
bie  ©djulter  bcS  SBruberS,  unb  2;^ränen  fielen  auf  baS  wteber 
an«  Sicfet  gejogene  ßleib  beä  aSater«. 

„3)u  fagft,  iä)  fei  weic^mütig,"  tröftete  fic  S)omi,  „unb 
bu  bift  c8  weit  e^er." 

3n  ber  3^^at  war  SBarfüfeele  t»on  allem  fcftnell  tief  ergriffen, 
aber  fte  war  babci  aucfe  ftarl  unb  leichtlebig  wie  ein  ^inb;  e§ 
wor,  wie  bamalä  bie  ilRarann'  bei  i^rem  erften  ßinf($lafen  be; 
merft  batte,  SBac^en  unb  Schlafen,  Söeinen  unb  Sa^en  ^art 
nebeneinanbcr;  fte  ging  in  jebcm   6reigni§  unb  jeber  ©mpfin: 


SBarfüBele.  103 

bung  tooü  auf,  tarn  aber  auä)  xa\d)  loieber  barüber  ^intoeg  ini 
©leic^geroicbt. 

6ie  lüeinte  noc^  immer. 

„®u  ma(^ft  einem  ba§  ^erj  fo  fd^iper/'  jammerte  2)ami, 
„unb  e§  i[t  fc^on  fdjmer  genug,  ba^  id^  fort  niu^  au3  ber 
.^eimat  unter  frembe  2Jlenfd^en.  S)u  bäWeft  mict)  eber  auf= 
beitern  foUen,  all  je^t  fo,  fo  — " 

„SHe(btf(baffeneiS  Senfen  ift  bie  befte  2lufbeiterung,"  fagte 
93arfü^ele,  „bag  ma(^t  gar  nicbt  fd^toer.  2lber  bu  baft  redbt, 
bu  baft  gelaben  genug,  unb  ba  fann  ein  einjigeS  ^Pfunb,  ba§ 
man  barauf  tbut,  einen  nieberrei|en.  ^äj  bin  balt  bocb  bumm. 
Iber  !omm,  id^  mü  je^t  feben,  mag  bie  Sonne  baju  fagt, 
roenn  ber  3Sater  je^t  jum  erftenmal  mieber  üor  fie  tommt.  Stein, 
ba§  bab'  idb  ja  nicbt  fagen  moüen.  Äomm,  je^t  wirft  bu  fdbon 
roiffen,  föo  h)ir  nod^  bingeben  moUen,  loo  bu  no(b  2lbf(^ieb 
nebmen  mu^t;  unb  menn  bu  nur  eine  Stunbe  weit  fortgebft, 
bu  gebft  bo(b  au§  bem  Ort;  unb  ba  mu^  man  bort  Slbfcbieb 
nebmen.  Sft  mir  audb  fd^loer  genug,  ba^  idb  bidb  nidbt  mebr  bei 
mir  baben  foll,  nein,  id^  meine,  ba^  idb  ni<bt  mebr  bei  bir  fein 
foll;  idb  will  bidb  nicbt  regieren,  toie  bie  £eute  fagen.  ^a,  \a, 
bie  alte  3Jiarann'  b^t  bocb  redbt:  allein,  ta^  ift  ein  großes 
2Bort,  ba0  lernt  man  nid^t  aug,  wag  ba  brin  ftecft.  So  lang 
bu  nodb  ba  brüben  über  ber  ©äffe  gewefen  bift,  unb  loenn  \^ 
bidb  oft  act;t  Siage  nicbt  gefeben  \)ahe,  iüa§  tbut'a?  ^d)  lann 
bicb  jebe  2Rinute  baben,  baä  ift  f o  gut,  all  menn  man  bei  einanber 
ift;  aber  je^t?  9?un,  el  ift  ja  nicbt  aul  ber  2Belt .  .  .  Slber 
idb  bitt'  bicb,  »erbebe  bidb  ni<bt,  ba^  bu  feinen  Sd^aben  leibeft, 
unb  wenn  bu  Wal  jerriffen  baft,  fdbidE'  mir'l  nur;  idb  flicl' 
unb  ftrid'  bir  nodb,  unb  jegt  fomm,  je^t  wollen  wir  auf  ben 
^ircbbof." 

5)ami  webrte  fidb  bagegen  unb  wieberum  mit  bem  3Sors 
balte,  ba^  el  ibm  f^on  fcbwer  genug  fei,  unb  ba^  er  fidb'l 
nidbt  no(b  fdbwerer  madben  wolle.  SSarfü^ele  willfabrte  au(^ 
biefem.  dt  30g  bie  Äleiber  bei  SSaterl  wieber  aul,  unb  93ars 
fü^ele  padlte  fie  in  ben  Sadf,  ben  fie  einft  beim  ©änfebüten  all 
SDlantel  getragen  b^tte  unb  auf  bem  nocb  ber  9kme  bei  Süaterl 
ftanb.  Sie  befcbwor  aber  2)ami,  ba|  er  ibr  ben  Sact  mit 
näcbfter  ©elegenbeit  wieber  jurüclfi^ide. 

S)ie  ©efcbwifler  gingen  miteinanber  fort.  Gin  ^irlinger 
gubrwer!  fubr  burcb  bal  2)orf.  2)ami  rief  el  an  unb  padte 
fcbnell  feine  ^abfeligfeiten  auf.  2)ann  ging  er  §anb  in  §anb 
mit  ber  Scbwefter  bal  2)orf  binaul,  unb  ^arfü|ele  fudbte  ibn 
ju  erbeitern,  inbem  fie  fagte: 


104  Scrf()cj(t)i(l)icii. 

„SBeifet  bu  nodb,  »ag  iä)  bir  ba  beim  93adtofen  für  ein 
SRätfel  aufgegeben  babc?" 

„«Rein!" 

„SBefmn  bicb:  »ag  ift  bag  93efte  am  Sodofen?  SBei^t'8 
nic^t  mcbr?" 

„g^ein!" 

„2)a§a3efte  am^adofen  ift,  bafe  er  ba893rot  nidbt  f eiber  fri^t." 

,3a,  ja,  bu  fannft  luftig  fein,  bu  bicibft  babeim." 

„S)u  baft'^  ja  gewollt,  unb  bu  fannft  aixd)  luftig  fein; 
njoUe  bu  nur  rcdjt." 

Still  geleitete  fte  ibren  Sruber  bis  auf  ben  ^olbermafen ; 
bort  beim  §oljbirnenbaum  fagte  fie: 

„^icr  moUen  mir  3lbf(bieb  nebmen.  93e^üt'  bi(b  ®ott  unb 
fürcbt'  bicb  tior  feinem  Sleufel." 

6ie  fcbüttclten  fidb  hjacter  bie  ^4nbe,  unb  S)ami  ging 
^irlingen  }u,  SBarfü^c  na(ft  bem  Sorfe.  6rft  unten  am 
Serge,  hjo  Sami  fie  nid^t  mebr  feben  lonnte,  nsagte  fie  eS,  bie 
Scbürje  aufjubeben  unb  ficb  bie  2;bränen  abjutrodnen ,  bie  ibr 
bie  SBangen  berabrcHten,  unb  laut  üor  fidb  bin  fagte  fie: 

„5Perjeib  mir'8  ®ott,  bafe  id)  bag  non  bem  21 II ein  aud) 
gcfagt  bab';  ii)  banfe  bir,  ba^  bu  mir  einen  93ruber  gegeben 
baft.     Sa$  mir  ibn  nur,  fo  lang  idb  lebe." 

Sie  febrte  ing  S)orf  jurüd,  eg  fam  ibr  leer  ücr,  unb  in 
ber  2)ammerung,  alg  fte  bie  Äinber  beg  SRobelbauern  einttjiegte, 
tonnte  fic  nidjt  ein  einjigeg  Sieb  über  bie  Sippen  bringen, 
ttjflbrcnb  He  fonft  immer  fang  »ie  eine  Sercbe.  Sie  mu^te 
immer  beulen,  tt)o  je^t  ibr  Sßruber  fei,  »ag  man  mit  ibm  rebe, 
tt)ie  man  ibn  empfange,  unb  bocb  fonnte  fie  Heb  ba^  nicbt  ^o^' 
ftellen.  Sie  märe  gern  b'ngeeilt  unb  bätte  gern  allen  ÜJlenf^en 
gcfagt,  »ic  gut  er  fei,  unb  bafe  fte  au^  gut  gegen  ibn  fein 
mögen;  aber  fie  tröftete  ficb  »ieber,  ba|  niemanb  ganj  unb 
überaü  für  ben  anbern  forgcn  lönne.  Unb  fjc  boffte,  eg  mürbe 
ibm  gut  tbun,  bafe  er  fidb  felber  fortbelfe. 

illg  eg  fcbon  3laä)t  mar,  ging  fte  in  ibre  .Kammer,  mufd) 
fid)  aufg  neue,  jopfte  ficb  ftifcb  unb  fleibete  fi^  nod}malg  an, 
alg  ob  eg  aJlorgen  märe,  unb  mit  biefer  feltfamen  33erbDppelung 
beg  neuen  3;ageg  begann  ibr  faft  no^malg  ein  neueg  ßrmacben. 

2llg  alleg  fcblicf,  ging  fie  nod)  einmal  binüber  jur  fdbmarjen 
ajlarann',  unb  obne  fiidjt  fa^  fie  ftunbenlang  bei  ibr  an  bem 
93ette  in  ber  bunfeln  Stube;  fic  fpradjen  bapon,  mie  bag  fei, 
menn  man  einen  ÜJtenf(^en  brausen  in  ber  SBelt  babe,  ber  bod) 
ein  Stüd  Don  einem  fei,  unb  erft  alg  bie  3)tarann'  eingefdjlafen 
mar,  fcbli(b  f»<b  SSarfüj^cle  baüon.     Sie  nabm  aber  no^  ben 


SarfüBcIe.  105 

^übel  unb  trug  SSaffer  für  bie  SDtarann'  unb  legte  ba§  §0(5 
auf  ben  .Iperb  unb  fo  gefd^id^tet,  ba|  e§  am  anbern  EOtorgen  nur 
angejünbet  ju  merben  brandete.    S)ann  erft  ging  fie  nac^  ^aufe. 

Söag  i[t  2BobIt^ätig!eit,  bie  in  ©elbfpenben  befte^t?  dine 
in  bie  ^anb  gelegte  ^raft,  bie  wieberum  üon  it)r  entäußert  lüirb. 
SBie  anber§  ift  e§,  bie  eingeborne  Äraft  felbft  einjufe^en,  ein  ©tüd 
Seben  l^injugeben  unb  noc^  baju  ba§  einjige,  ba§  »erblieben  ift. 

S)ie  ©tunben  ber  Stulpe,  bie  6onntag§freif)eit,  bie  Sars 
fü^ele  gegeben  toax,  opferte  fie  ber  fdbiüarjen  SOtarann'  unb  lie^ 
fic^  babei  nod^  janlen  unb  fd^elten,  menn  fie  ettt)a§  gegen  bie 
®eiüoI)nbeit  ber  6igenbrötlerin  geti>an  batte;  e§  fiel  ibr  nid^t 
ein,  babei  ju  ben!en  ober  ju  fagen:  h)ie  fönnt  ^))t  micb  no^ 
janfen  unb  f ekelten  über  etttiag,  roaB  \6)  6ucb  fd^enfe?  ^a,  fie 
»ufete  faunt  mel^r,  ba^  fie  biefeS  tl)at.  3lnx  hjenn  fie  an 
©onntaggabenben  bei  ber  SBereinfamten  ftitl  »or  bem  §aufe  fafe 
unb  jum  taufenbftenmale  get^ört  l^atte,  ttjeld^  ein  fd^mudfer  58urf(^ 
ber  3ol>anneä  am  ©onntage  gemefen  fei,  unb  wenn  bann  bie 
jungen  39urfd^en  unb  2)iäb(|en  burd^  ba§  2)orf  jogen  unb  allerlei 
£ieber  fangen,  ba  ttjurbe  fie  etroaS  babon  gercabr,  ba^  fie  ^ier 
fa^  unb  ibre  Suftbarfeit  opferte,  unb  leife  üor  fi(^  l^in  fang  fie 
iDie  Sieber  mit,  bie  non  ben  Sßanbelnben  im  Serein  gefungen 
lüurben;  aber  toenn  fie  bie  SRarann'  anfaf),  \)kU  fie  inne,  unb 
fie  backte  barüber  nad),  nie  e§  bod^  eigentlicb  gut  loäre,  ba^ 
ber  2)ami  nid^t  mel)r  im  Sorfe  fei.  @r  mar  nid^t  mebr  bie 
3ielfd^eibe  atigemeiner  D^edEerei,  unb  loenn  er  jurüdlEam,  mar  er 
gemi^  ein  93urfd^,  »or  bem  alte  9tefpe!t  Ijaben  mußten. 

2ln  SBinterabenben ,  menn  im  ^aufc  beä  Dtobelbauern  ge= 
fponnen  unb  gefungen  mürbe,  ba  allein  burfte  S3arfü^ele  mit= 
fingen,  unb  obgleid^  fie  einen  Ijetlen,  lauten  2;on  ^atte,  liefe  fie 
ficb  bod^  baju  beJ^bei,  faft  immer  bie  gmeite  Stimme  ju  fingen. 
Sie  SRofel,  bei  9tobetbauern  nocb  lebige  6c^meftcr,  bie  um  ein 
^a\)t  älter  aU  93arfüfeele  mar,  fang  immer  bie  erfte  6timme, 
unb  e§  berftanb  fidb  üon  felbft,  bafe  aui)  bie  6timme  95ar« 
füfeeleS  it)r  bienen  mufete,  mie  benn  überljaupt  bie  JRofel,  eine 
ftotje  unb  fcbneibige  5ßerfon,  bag  93arfüfeele  burd^auS  aU  £aft= 
tier  im  §aufe  betrachtete  unb  be^anbelte;  allerbingä  weniger 
bor  ben  beuten  al§  im  ©ebeimen.  Unb  eben  meil  93arfüfeele 
im  ganjen  2)orfe  bafür  angefeben  mar,  bafe  fie  im  §aulh)efen 
beä  JRobelbauern  madEer  angriff  unb  alle^  in  Staub  bielt,  mar 
eg  eine  .^auptangelegenljeit  ber  9lofel,  fiel)  bei  ben  Seuten  ju 
berü^men,  mie  »iel  ©ebulb  man  mit  bem  Sarfüfeele  ^aben  muffe, 
mie  il^m  bie  ©änfebirtin  in  allen  Stüden  nacbginge,  unb  mie 
fie  eg  aU  ein  %ett  ber  93arm^erjigteit  betradjte,  ba§  Sarfüfeele 


106  S)oiigef(t|i4tcn. 

nid^t  fo  Dor  ben  Slugen  ber  2Bclt  erfd^einen  ju  laffen,  mie  e§ 
eigentlich  fei 

Gin  befonberer  ©egenftanb  bejJ  Slufjie^eng  unb  be§  nic^t 
immer  »adligen  ©potteg  »aten  bic  6(^u^e  be§  Söarfüjsele.  @g 
ging  faft  immer  barfuß  unb  l^öc^fteng  im  Söinter  in  abgefd^nit^ 
tenen  Stiefeln  bete  Söauern,  unb  bennod^  liefe  fie  fid^  bei  iebem 
halbjährigen  fio^ne  bie  brdud^lic^en  9ial^men)(^u^e  geben;  fie 
ftanben  aber  oben  in  ber  Kammer  unberü|)rt,  unb  SJarfüfeelc 
ging  bod^  fo  ftolj,  als  l^ätte  eS  ade  bie  <ä(^u(>e  auf  einmal  an ; 
fic  trug  fie  im  23eȟufetfein. 

6edbg  paar  <Bä)VL\)t  ftanben  neben  einanber,  feitbem  2)ami 
beim  Sc^ecfennarren  biente.  3)ie  6(feu^e  waren  mit  |)eu  auö« 
geftopft,  unb  »on  3eit  ju  3eit  tränfte  fie  Jöarfüfeele  mit  gett, 
bamit  fie  gefc^meibig  blieben.  93arfüfeele  njar  öoUauf  l^erans 
ge»a(fefen,  nid^t  fe^r  \)o6),  aber  ftämmig  unterfe^t.  ^ie  tleibete 
fic^l  immer  Srmlid^,  aber  fauber  unb  anmutig,  unb  Slnmut  ift 
bie  '^taijt  ber  'ilrmut,  bic  nichts  toftet  unb  ni(^t  ju  laufen  ift. 
3lur  »eil  ei  ber  5iobelbauer  ber  (S^re  beg  ^aufeS  angcmeffen 
t^iett,  jog  93arfüfeele  bed  Sonntag'^  ein  befferetS  ^leib  an,  um 
fic^  öor  ben  £euten  ju  jeigen;  bann  aber  tleibete  fie  fid^  rafd^ 
»iebcr  um  unb  fa|  bei  ber  fd^rcarjen  3Dlaronn'  in  i^rem  2ßerl= 
tagSfleibe,  ober  fie  ftanb  au<i)  bei  i^ren  Blumen,  bie  fie  üor 
i^rem  Sac^fenfter  in  alten  2;öpfen  pflegte.  Stellen,  ©clbbctgelein 
unb  Dlolmarin  gebieten  ^ier  »ortreffli^,  unb  n)enn  fie  auc^ 
manchen  'ilbleger  baoon  auf  baä  @rab  ber  Altern  gepflanjt 
^atte,  ci  tvuc^erte  alleg  boppelt  naiXj,  unb  bie  hielten  fingen  in 
»inbenartigen  Söüf(^eln  faft  ^inab  big  auf  ben  Saubengang, 
ber  f\i)  um  bag  ganjc  $aug  §og.  S)aö  Jücit  borgeneigte  6troljs 
bac^  bc8  ^aufeg  bilbete  aber  aud^  einen  Dortrefflic^en  6d^u^ 
für  bie  Volumen,  unb  »enn  2)arfüfeele  ba^eim  mar,  fiel  im 
6ommer  fein  manner  SRegen,  bei  bem  fie  nic^t  bie  93lumens 
fc^erben  in  ben  ©arten  trug,  um  fte  bort  ganj  na^e  bcm  mütter^ 
lidbcn  Söoben  bollregnen  ju  lafjen.  33efonDerg  ein  Keiner  9iog« 
marinftod,  ber  in  bem  2;opfe  mar,  ben  einft  Sarfü^ele  auf  bcm 
^olbermafen  }um  allgemeinen  ©ebrauc^  bei  fic^  gehabt  ^atte, 
befonberg  biejer  9togmarinftodl  mar  jierlid^  gebaut  mie  ein  Heiner 
^aum,  unb  5)aifüfecle  baute  oft  bie  re^te  gauft  unb  fc^lug 
bic  anbcre  ^anb  barüber,  inbem  fie  »or  fic^  ^in  fagte; 

„9Benn'g  eine  ^o(^jeit  gibt  üon  meinen  3täd^ftcn,  ja  öon 
meinem  3)ami,  bann  ftcd'  ic^  ben  an."  6in  anberer  ©ebante 
flieg  in  itir  auf,  üor  bcm  fie  errötete  big  in  bie  Sdjläfc  hinein, 
unb  fie  beugte  fid^  unb  xoi)  an  bem  SRogmarin:  mie  einen  S)uft 
aui  ber  dutunft  fog  fte  etmog  aui  i(;m  ein,  fte  moUte  eg  nid^t 


i 


SBorfü^elc.  107 

bulben  unb  mit  lüilber  ^aft  üerftedte  fie  ba§  Sflo^marinftämm^ 
c^en  jit)if(i^en  bie  anbern  großen  ^flanjen,  ba^  fie  e§  nic^t  me^r 
faf),  unb  eben  fc^Io^  fie  ba^  genfter,  ba  lautete  e§  ©türm. 

„6§  brennt  beim  ©c^edennarren  in  ^irlingen!"  l^ie^  e§ 
balb.  S)ie  8pri§e  mürbe  !^erau§getl^an,  unb  ißarfü^ele  ful^r  auf 
berfelben  mit  ber  Söfc^mannfd^aft  baoon. 

„2Rein  S)ami!  mein  ®ami/'  jammerte  [it  immer  in  fid) 
hinein,  aber  e§  trar  ja  Xaq,  unb  bei  2;ag  fonnten  2JJenf(J^en 
ni(fet  in  einem  Sranbe  berunglüden.  Unb  richtig!  %l§  man 
bei  §irlingen  anfam,  irar  ba§  §au§  fc^on  niebergebrannt,  aber 
am  SBege  in  einem  Saumgarten  [tanb  2)ami  unb  banb  eben 
bie  beiben  6c^eden,  fc^öne,  ftattli(^e  ^ferbe,  an  einen  S3aum, 
unb  ring§  ^erum  lief  alle0  fd^edig,  Od^fen,  ^ü^e  unb  9tinber. 

2Jtan  ^ielt  an,  95arfü^ele  burfte  abfteigen,  unb  mit  einem : 
„®ottlob,  ba^  bir  nichts  gefd^e^en  ift,"  eilte  fie  auf  ben  S3rub er 
3u.  S)iefer  aber  antlnortete  il^r  nid^t  unb  tjielt  beibe  §änbe  auf 
ben  |)al§  be§  einen  ©aule§  gelegt. 

„2Ba§  ift?  Sßarum  rebeft  bu  nic^t?  ^aft  bu  bir  ©d^aben 
getrau?" 

„3d^  nid^t,  aber  ba§  geuer." 

„Sag  ift  benn?" 

„Sm  mein  6ad^'  ift  öerbrannt,  meine  illeiber  unb  mein 
bücken  ®elb.  ^d)  \)ahe  nid^tg,  aU  roaä  \<i)  auf  bem  £eib 
trage." 

„Unb  beg  SSaterl  Kleiber  finb  aud^  berbrannt?" 

„Sinb  fie  benn  feuerfeft?"  fagte  2)ami  jornig.  „^i^ag' 
ni(^t  fo  bumm." 

SÖarfü^ele  rcoQte  rceinen  über  biefel  ^arte  2lnlaffen  bei 
93ruber»,  aber  fie  füllte  rafc^,  wie  burd^  einen  5taturtrieb,  bafe 
Unglüd  fe^r  oft  im  erften  Slnprail  unmirfd^,  ^art  unb  l^änbel: 
füc^tig  ma(^t;  fie  fagte  bal^er  nur: 

„2)ant'  ©Ott,  ba^  bu  bein  2eben  nod^  ^aft;  be§  3Saters 
.SIeibcr,  freiließ,  ba  ift  roal  mit  oerbrannt,  mag  man  fic^  nid^t 
me^r  erwerben  fann,  aber  fie  mären  bod^  auc^  einmal  ju  ®runbe 
gegangen,  fo  ober  fc." 

„m  bein  ®efc^mä|  ift  für  bie  Äafe',"  fagte  2)ami  unb 
ftreid}elte  immer  bag  ^ferb.  „2)a  ftet)'  idj  nun  mie  ber  ©Ott 
berla^  mid^  nid^t.  2)a,  menn  bie  ©äule  reben  Jönnten,  bie 
mürben  anberg  reben,  aber  ic^  bin  eben  jum  Unglüd  geboren. 
5ßag  ic^  gut  t^ue,  ift  nid^tg,  unb  toä)"  — 

Gr  lonnte  ni^t  me^r  reben,   eg  erftidte  iljm  bie  ©timme. 

„2Bag  ift  benn  gefc^e^en?" 

„3)a  bie  ©äule  unb  bie  Äü^e  unb  Oc^fen,  ja  eg  ift  ung 


108  5)orf9t|d)id)tcit. 

fein  6tü(fle  3Sie^  üerbrannt,  au^er  ben  ©(btüeinen,  bie  l^aben 
lüit  nicbt  retten  fönnen.  Sä)au,  ber  @aul  ba  brüben,  ber  bat 
mir  ba  mein  $emb  aufgcriffen,  h)ie  id)  ibn  au§  bcm  Stade 
jie^e;  mein  juberi^önbiger  ©aul,  ber  bat  mir  ni^t§  getban,  ber 
lennt  midb-  ®elt,  bu  fennft  mi^,  Rumpele?  ©elt,  h)ir  fennen 
einanber?" 

5)er  ©aul  legte  feinen  Äopf  über  ben  ^aU  be«  anbern 
unb  fcbaute  2)ami  gro^  an,  ber  jejjt  fortfubr: 

„Unb  h)ie  icb  bem  93auer  mit  {Jreube  berid^te,  ba^  iö)  ba8 
5Bieb  aQe^  gerettet  l)abe,  ba  fagt  er:  ba§  hjar  nid^t  nötig,  ift 
aüei  Dcrfidjert  unb  gut,  bätt'  mir  beffer  bejablt  hjerben  muffen ! 
3a,  ben!'  idb  b"  inir,  aber  ba^  baä  unf^ulbige  93ieb  fterben 
foB,  ift  benn  ba§  nichts?  Sft'g  benn,  menn'g  bejablt  ift,  aücS? 
3ft  benn  ba§  Seben  nidbtS?  2)er  93auer  mu^  mir  föag  ans 
gefeben  \)dben  öon  bem,  »aS  idb  ben!',  unb  ba  fragt  er  mi(b: 
bu  b^ft  bocb  bein  ©ewanb  unb  bein  6a(^'  gerettet?  unb  ba 
fag'  icb:  nein,  nein,  fein  fabele,  idb  bin  gleidb  in  fcen  6taU 
gefprungcn,  unb  ba  fagt  er:  S)u  bift  ein  Jralle!  SBie?  fag'  i^, 
3br  feib  ja  üerfidbert.  Sßcnn  ba§  33ieb  bejablt  njorben  märe, 
ba  »erben  bocb  aucb  meine  Äleiber  bejablt,  unb  c8  ftnb  au(fe 
nocb  Äleiber  üon  meinem  3>ater  feiig  babei  unb  14  ©ulben, 
meine  Xafcbenubr  unb  meine  pfeife.  Unb  ba  fagt  er:  9tau(b' 
brau«!  ÜJlein  Sai)  ift  üerfidjcrt  unb  nicbt  ba8  won  ben  5)ienftj 
boten !  ^i)  fag' :  ba§  h)irb  fidb  jeigen,  unb  icb  laff'  e8  auf  einen 
^rojc^  anfommcn,  unb  ba  fagt  er:  6o?  ^e\}t  fannft  bu  glei(b 
geben.  2Bcr  einen  ^rojc^  anfangen  iDiü,  bat  aufgefünbigt.  34 
bfttte  bir  ein  paar  ©ulben  gefcbenft,  aber  fo  friegft  bu  feinen 
geller.  3c^t  madb',  ba^  bu  fortfommft!  ...  3)a  bin  id^  nun, 
unb  i^  mein',  idb  \oÜt'  meinen  juberbänbigen  ©aul  mitnel^men, 
icb  bab'  ibm  tai  Seben  gerettet,  unb  er  ging'  gern  mit  mir. 
©elt  bu?  3lber  icb  ^abe  baS  Steblen  nid^t  gelernt,  unb  icb 
tt)ü|t'  mir  aucb  nicbt  ju  \)d^cn,  unb  eä  hjöre  am  beften,  icb 
fprfinge  je|t  in«  SBaffer.  ^^  fomme  mein  Sebtag  ju  nidbt«, 
unb  icb  bab'  ni(bt§." 

„Slbcr  icb  bab'  nocb  unb  mü  bir  belf«"-" 

„5Rein,  ba«  tbu'  idb  "»(bt  mcbr,  ba^  idb  bicb  augfauge; 
bu  mu|t  bir'«  aucb  fauer  üerbienen." 

6«  gelang  Sarfüfeele,  ibren  SBrubcr  ju  tröften  unb  ibn 
fo  »cit  }u  bringen,  ba|  er  mit  ibr  beimging;  aber  faum  »uarcn 
fic  Ijunbert  Stritte  gegangen,  al«  etroa«  binter  ibnen  brein 
trabte.  2)er  ©aul  batte  ficb  Io«geriffen  unb  roar  2)ami  gefolgt, 
unb  biefer  mufete  ba«  Jier,  ba«  er  fo  febr  liebte,  mit  6tein^ 
würfen  jurüdjagen. 


Söorfii&ele.  109 

Sami  fcfcämte  fii)  feinet  Unglürfg  imb  (le^  fid)  faft  »or 
feinem  2RenfdE)en  [e|)en,  benn  e§  ift  bie  ßigenl^eit  fd^ioad^er 
9?aturen,  ba^  fie  if)re  ^raft  nid^t  im  6elbftgefül)le  empfinben, 
fonbern  gern  burd^  äu^erlid^  6roberte§  geigen,  rt>a§  fie  eigent= 
lid)  öermögen;  2Ri^ge[c^idf  fel)en  fie  al§  3eid)en  i|)rer  ©c^wäd^e 
an,  unb  wenn  fie  foI^e§  nic^t  »erbergen  fönnen,  »erfteden  fie 
fid^  felber. 

''Rüx  an  ben  erften  Käufern  be§  S)orfe§  Ijielt  fic^  S)ami 
auf.  S)ie  fc^marje  2Jtarann'  f(i)enfte  if)m  einen  IRodf  it)reg  er* 
fc^offenen  2Ranne§.  5)ami  |)atte  einen  unübeminblicben  Slbfd^eu 
baüor,  il^n  anjujiel)en,  aber  33arfü^ele,  bie  e|)ebem  ben  diod 
be§  SSaterl  aU  ein  §eiligtum  betrachtet  unb  gepriefen  fjatte, 
fanb  je^t  eben  fo  »iel  ©rünbe,  ju  bemeifen,  baf  ein  diod  boc^ 
eigentUd^  nicbt§  fei,  ba^  gar  nic^t;«  barauf  anfäme,  ttjer  i!^n 
einftmal§  auf  bem  Seibe  gel^abt. 

S)er  ÄoI)lenmat!)e§ ,  ber  nicbt  ttieit  oon  ber  fdiirarjen 
2Rarann'  hjoljnte,  na!^m  2)ami  mit  al§  ©e^ilfen  beim  .§oIä= 
fc^Iagen  unb  ^ot)Ienbrennen.  S)ami  war  ba§  abgefd^iebene 
Scben  am  n)i[I!ommenften,  er  ttJoQte  nur  nod^  auäbarren,  bi§ 
er  Solbat  hjerben  mu^te,  unb  bann  hjollte  er  aU  ©infteber 
eintreten  unb  auf  £eben§jeit  ©olbat  bleiben;  beim  6oIfeaten= 
leben  ift  bocb  ©ered^tigfeit  unb  Orbnung,  unb  ba  \)at  niemanb 
©efcbmifter  unb  niemanb  ein  eigen  §au§  unb  man  ift  in  ^Iei= 
bung  unb  6^)eife  unb  5tranf  »erforgt,  unb  menn'^  ^rieg  gibt: 
ein  frifd^er  ©olbatentob  ift  bocb  ba0  93efte. 

S)a3  toar  e^,  h)a§  ^ami  am  Sonntag  im  Ü)loo§brunnen» 
matbe  auSfpracb,  wenn  S3arfü^ele  binabfam  jum  2ReiIer,  bem 
SSruber  ©cbmalj  unb  3Jiebl  unb  iRaucbtaba!  brad)te  unb  il^n 
oft  belel^ren  hjoöte,  h)ie  er  au^er  ber  geioßbnlicben  ©peife  ber 
SBalbfö^Ier,  bie  in  fdbmaljgebäbtem  93rot  beftet)t,  aud^  bie  ^nöbel, 
bie  er  fi^  f elbft  bereitete,  fd^madEbaf ter  mad^en  fönne ;  aber  2)ami 
wollte  ba§  ni^t,  gerabe  fo  irie  fie  aulfamen,  njar  e§  ibm  recbt: 
er  hjürgte  gern  SöjkäfUS  \)inab,  obgleid^  er  bätte  93effere§  effen 
!önnen,  unb  überbaupt  gefiel  er  ficb  in  ©elbftüerlrabriofung,  biä 
er  einft  jum  ©olbaten  betaulgepu^t  njürbe. 

93arfüJ5ele  fämpfte  gegen  biefe^  emige  .^inauäfc^auen  auf 
eine  fommenbe  3cit  unb  ba§  93erlorengebenlaffeu  ber  ®egen» 
toaxt,  fie  tüollte  ben  2)ami,  ber  fidb  in  ©cblaffbeit  »oblgefiel 
unb  ficb  babei  felbft  bemitleibete,  immer  aufricbten;  aber  biefem 
fcbien  in  bem  innern  Verfallen  faft  mot)I  ju  fein,  ßr  fonntc 
fidb  eben  babei  red^t  bemitleiben  unb  beburfte  feiner  Äraft= 
anftrengung.  5Rur  mit  TlÜi)£  bradbte  e§  93arfü^ele  batjin,  bafe 
ficb  2)ami  au3  feinem  SBerbienfte  ttJcnigftenS  eine  eigene  2lj:t 


1 10  S)otfgefrf)td)tcii. 

erwarb  unb  pvax  bie  be§  5Bater§,  bic  bcr  Äo^Ienmat^e^  bei  ber 
SBerftetgeruitfl  getauft  battc. 

SDlit  tiefer  Serjmeiflung  !ebrte  95arfüfeelc  oft  au§  bem  2BaIbc 
jurüdf,  aber  fie  bielt  nicbt  lange  an;  bic  innere  Su^fi^ftcbt  unb 
ber  frobe  SDtut,  ber  in  ibr  lebte,  brängte  fid^  unwißfürlicb  aU 
bcHer  ©efang  auf  ibre  Sippen,  unb  mer  e§  nid^t  hju^te,  bättc 
nie  gemerft,  ba^  93arfü^ele  je  einen  Äummer  gebabt  ober  je 
einen  babe. 

S)ie  (yreubigfcit,  bie  au§  ber  unbemufeten  ©mpfinbung  flof?, 
ba§  fie  ftraff  unb  untoerbroffen  ibre  ^fli(bt  tbat  unb  SBobltbcitigj 
feit  übte  an  ber  f^marjen  2)tarann'  unb  an  ^ami,  prägte  ibvem 
2lntli|(  eine  unttertilgbare  §eiterfeit  auf.  ^m  ganjen  ^aujc 
tonnte  niemanb  fo  gut  lachen  a\i  ba^  95arfüfeele,  unb  ber  alte 
JRobelbauer  fagte:  ibr  2ai)tn  töne  juft  wie  SBacbteIfcblag ,  unb 
weil  fie  ibm  aüjeit  bienftfertig  unb  ebrerbietig  war,  gab  er  ibr 
ju  Derfteben,  bafe  er  fte  einftmaB  in  fein  ^ieftament  fe^e.  SBar» 
füfeele  tümmerte  ficb  ni^t  barum  unb  baute  nid)t  t»iel  barauf, 
fie  erwartete  nur  ben  2obn,  ben  fic  mit  dki)t  unb  Sidberbcit 
anfprecben  tonnte,  unb  wai  fie  tbat,  tbat  fic  auä  einem  innern 
2öobIwoIIen,  obne  auf  Gntgelt  ju  warten. 


8.    <Bad  unb  ^jct 

^a3  ^  uä  beg  Scbedennarren  war  wieber  aufgebaut,  ftatt» 
lieber  ali  je,  ber  2Binter  tam  betbei  unb  bie  fiofung  ber  JRetru: 
tcn.  3?0(b  nie  war  mebr  93etrübnig  über  ein  gUidtlidbcg  Sog 
cntftanben,  ali  ta  2)ami  ficb  freifpielte.  6r  war  üerjwcifelt 
unb  Sarfü^ele  faft  mit  ibm,  benn  aucb  ibr  war  tai  6oIbatens 
wefcn  als  treff liebet  ^Kittel  erfdjienen,  um  bag  läffige  Jßefcn 
3)ami8  auf juricbten ;  bennodb  fagte  fie  ibm  je^t: 

„9limm  baä  alä  (^ingerjeig,  bu  foüft  je^t  für  bi(b  f eiber 
ali  SDiann  einfteben.  2Iber  bu  tbuft  nocb  immer  wie  ein  tIeineS 
Äinb,  \>ai  nicbt  aQein  effcn  tann  unb  bem  man  ju  cffen  geben 
mui" 

„5)u  wirfft  mir  öor,  ba^  idb  bidb  auSfreffe?" 

„5Rein,  ba?  mein'  idb  ni^t.  Sei  nidbt  immer  fo  Icibmütig, 
fteb  ni^t  immer  ba:  wer  wifl  mir  mai  tbun?  @ute3  ober 
iBöfe«?   Scblag  f eiber  um  bicb!" 

„Unb  baä  will  icb  au^,  unb  icb  bole  weit  au8!"  fcblo^ 
3)ami.  6r  gab  lange  nicbt  tunb,  wai  er  eigentlidb  »orbatte, 
aber  er  ging  feltfam  aufrecbt  burcb  ba3  3)orf  unb  fpracb  mit 
jebem  frei,  er  arbeitete  fleißig  im  Söalbe  bei  ben  §oljfd;Iägern, 


»arfflgele.  111 

er  Iiatte  bie  3lyt  be§  35ater§  unb  mit  il^r  faft  bic  Äraft  beffen, 
ber  fic  eliebem  fo  rüfttg  ge^anb^abt. 

21I§  tt)m  SBarfüBele  einmal  im  erften  ?5tüt)Iing  bei  ber  §ctm-. 
fel>r  »om  ÜRooSbrimnenlpalbe  begegnete,  fagte  er,  bie  2lyt  öon 
ber  Sd)ulter  nebmenb:  „S[Ba§  meinft,  too  bie  bittgel)t?" 

„Sn§  §oIä!"  antiüortete  Sarfü^ele.  „Slber  fie  gef)t  ni(^t 
allein,  man  mu^  fie  bacfen." 

„§aft  recf)t,  aber  fie  gebt  ju  ifjrem  Sruber,  unb  ber  eine 
badt  büben  unb  ber  anbere  brüben,  unb  ba  !racben  bie  Säume 
tuie  getabene  Kanonen,  unb  bu  f)örft  nicbtS  batoon,  ober  »enn 
bu  »iUft,  ja,  aber  feiner  im  Ort." 

„^(b  öerftebe  bid^  oom  6imri  fein  Wl&^k,"  antwortete 
Sarfü^ele.    „^cb  bin  ju  alt  jum  9lätfetauf geben.    9fleb'  beutlid^." 

„^a,  icb  gebe  pm  Of)m  nacb  Slmerifa." 

„60?  ©leidb  beut?"  fcberjte  Sarfü^ele.  „ffiei^t,  »oic  be§ 
5Dtaurer§  3Ilartin  einmal  feiner  SRutter  jum  ?^enfter  btuauf= 
gerufen  bat:  ^IRutter,  wirf  mir  ein  frifcbeS  ©adftud^  'rau5,  id) 
miö  mä)  Slmerifa  fpajieren?  2)ie  fo  leicbt  fliegen  toollen,  fmb 
alle  no(b  ba." 

„2Birft  fdbon  fc^en,  lüie  lang  icb  nocb  ba  bin,"  fagte 
5)ami  unb  ging  obne  weitere^  fort  in  ba§  §au§  be§  Äoblen= 
matbe§.  Sarfü^ele  tooHte  fxi)  über  ben  läcberli($en  $lan  5)ami§ 
luftig  maiien,  aber  e§  gelang  ibr  nidbt;  fie  fül^lte,  ba^  etwas 
ßrnft  babei  fei,  unb  nocb  in  ber  ^laäit,  als  alleS  fcbon  im 
IBett  lag,  eilte  fie  nedbmalS  ju  ibrem  95ruber  m\  erflärte  ibm 
ein  für  allemal,  ba^  fie  nidbt  mitginge.  Sie  glaubte  ibn  ba; 
burd)  pl^Uä)  befiegt  ju  ^aben,  aber  55ami  fagte  furjmeg :  „^i) 
bin  bir  nidbt  angemad^fen. "    ©ein  ^lan  würbe  immer  fcfter. 

^n  Sarfü^eie  War  auf  einmal  wieber  all  baS  SBogen  üon 
Ueberlegungen,  ba§  fie  fc^on  einmal  in  ber  Äinbbeit  befallen 
batte;  aber  fefct  fpracb  fie  ni(bt  mebr  mit  bem  SBogelbeerbaum, 
als  ob  er  ibr  Antwort  geben  fönne,  unb  ouS  allen  Hebers 
legungen  berauS  lautete  ber  6cblu^:  „6r  bat  rec^t,  bafe  er  gebt; 
id)  bab'  aber  audb  redbt,  ba^  icb  ba  bleibe!"  6ie  freute  fid) 
eigcntlidb  innerlid),  ba^  2)ami  einen  fo  fü^nen  Gntfd)lu^  baben 
fönne;  baS  jcigte  bod^  üon  männlicber  Äraft,  unb  tf)at  eS  ibr 
aud)  tief  webe,  fortan  öielleicbt  allein  ju  fein  in  ber  weiten 
2Belt,  fo  fanb  fie  eS  bod^  redbt,  ba^  ber  Sruber  mit  gefunbem 
3Jlut  biuauSgriff.    ®ennod)  glaubte  fie  ibm  nodb  nid^t  ganj. 

^m  anbern  2lbenb  pa^te  fie  ibm  ob  unb  fogte: 

„6prid)  nur  mit  feinem  3]Renfd)en  tjon  beinern  SluSwanbe* 
rungSplan,  fonft  wirft  bu  auSgeladjt,  wenn  bu'S  nidbt  auS: 
füf)rft." 


112  Sorfgffc^idjtcn. 

„^aft  rec^t!"  entgegnete  2)ami,  „aber  nid^t  begmegen;  ic^ 
fürchte  mxi)  nid^t  baöor,  ntid^  nor  anbeten  SJlenfdien  ju  binben; 
fo  genjil  aU  \ä)  bie  fünf  e^inger  ba  an  ber  ^anb  ^abe,  fo 
getei^  gel^e  id^,  e^e  b'cr  bie  .^irf^cn  settig  finb;  unb  >üenn  id) 
micb  burc^betteln  unb  nienn  ii)  mii)  burc^ftel^Ien  mufe,  ba^  id) 
fortfomme.  SRur  ba§  6ine  t^ut  mir  njeb,  ba&  idb  fort  mu^ 
unb  nidbt  bem  6d^cdfennarren  einen  Xüd  antbun  fann,  ben  er 
fein  fiebenlang  fpürt." 

„55a§  ift  bie  edbte  ^crjen§lieberlicb!cit,  einen  9iadbegebanfcn 
Eintet  ficb  ju  laffen.  2)ort,  bort  brüben  liegen  itnferc  (Eltern, 
fomm  mit,  fomm  mit  auf  ibr  ®rab  unb  fage  ba§  bort  nodb 
einmal,  menn  bu  fannft.  SBeifet,  »er  ber  SRidbt§nu|igfte  ift? 
9Der  fidb  üerberben  lafet.  @ib  bie  Slft  ber,  bu  bift  nid^t  tücrt, 
ba  bie  $anb  ju  baben,  »o  ber  93ater  feine  §anb  gebabt  b^it, 
»enn  bu  ba§  nidbt  gleicb  mit  Stumpf  unb  Stiel  auä  ber  Seele 
rei^eft!  2)ie  Sljt  gib  ber!  2)ie  foQ  fein  ÜRcnfd)  baben,  ber  toon 
Steblen  unb  SRorben  fpridbt.  3)ie  Sljt  gib  ber !  Cber  icb  iteife 
nid^t,  toai  icb  tbue." 

Äleinlaut  fagte  3)ami:  „di  ift  nur  fo  ein  ®eban!e  ge« 
»efen.  ©laub*  mir,  idb  i)aVi  nid?t  gettJoUt,  icb  ^^nu  ja  ba§ 
au(b  ni(^t;  aber  »eil  Tie  micb  immer  fo  ben  .^egelbubcn  beiden, 
ba  bab'  icb  gemeint,  idb  ntüffe  aucb  einmal  hjettern  unb  brein- 
fludben  unb  breinbauen.  2lber  bu  baft  red}t.  Sieb,  tocnn  bu 
»iüft,  gebe  i^  nocb  beut  nacbt  ^in  jum  Scbedtennarren  unb 
fage  ibm,  .^a&  iö)  leinen  böfen  ©ebanfen  im  J&erjen  gegen 

„3)a8  brau^ft  bu  ni^t,  tai  ift  ju  öiel;  aber  »eil  bu  fo 
(Sinftdbt  annimmft,  »ill  icb  bir  belfen,  »aS  idb  fann." 

„3)a8  93cfte  »Are,  bu  gingft  mit." 

,9lein,  baö  fann  icb  nidbt,  id)  »eift  nic^t,  marum,  aber  idb 
lann  nicbt.  Slber  baä  babe  id)  nicbt  üerfd)tttoren:  »enn  bu  mir 
fi^reibft,  baft  bir'ä  beim  Obm  gut  gebt,  ba  fomme  idb  nadb. 
So  in  ben  5Rebel  binein ,  »o  man  nicbt^  »ei^  ...  icb  änbere 
nicbt  gern,  unb  i^  bab'8  ja  eigentlidb  gut  bier.  2lber  je^t  la^ 
unä  überlegen,  roie  bu  fort  fommft." 

Gä  ift  eine  (Eigenheit  öiefer  Stuämanbernben  unb  gibt  3eugs 
ni«  t)on  einer  finftern  Seite  ber  2Renf(^ennatur  überbaupt  unb 
unferer  uatcrlänbif^en  3"ftänbe  inSbefonbere ,  ba^  bie  lebenbig 
Scbeibenben  gern  nocb  üor  ibrem  2lbgange  ungeftraft  ^a<i)e 
nebmen,  unb  bei  Dielen  ift  cä  baS  erfte,  »aS  fie  in  ber  neuen 
SBelt  tbun,  ba^  fie  nacb  ber  alten  SBelt  an  bie  ©erii^te  fdjreiben 
unb  allerlei  Hngebereien  über  gebeimgebliebene  SSerbred^en  machen. 

6g  waren  fdbredtlicbe  93eifpiele  biefer  3lrt  in  ber  ©egenb 


Sotfüldc.  113 

üorgefomtnen ,  unb  Sarfü^ele  flammte  barum  boppelt  im  3oi^tt 
auf,  weil  auc^  it)r  ©ruber  fxi)  ju  ben  au§  bem  SSerftede 
Sc^ie^enben  i^atte  gefeüen  iüoUen.  Sarum  mar  fie  je^t  boppelt 
jufrieben,  at§  fie  ben  böfen  Sßillen  S)amil  befiegt  l^atte;  benn 
tiefer  aU  alle  2Bol)It^at  erquicEt  ta§  innere  ®efü^(,  einen  anbern 
üon  Safter  unb  '^rxvoeQ  jurüdEgefüt^rt  ju  l^aben. 

2Rit  ber  ganjen  fidlem  Älar^eit  i^rel  2Befen§  ertoog  fie 
nun  aQe  Umftänbe.  2)ie  ^tau  bei  Of^ml  ^atte  an  i^re  ©d^mefter 
gef Gerieben,  ba^  ei  ifjnen  »ol^t  gel)e,  unb  fo  mu^te  man  ben 
Stufentbaltgort  be§  O^mg. 

5)ie  ßrfparniffe  2)ami§  maren  febr  gering,  unb  auc^  bie 
33arfüfeeleg  reid^ten  nic^t  t>olI  aug.  S)ami  fprad^  baüon,  ba^ 
i^m  bie  ©emeinbe  eine  naml^afte  Seifteuer  geben  muffe;  bie 
©c^loefter  rooUte  nichts  baüon  hjiffen,  unb  fte  fagte:  „'Jiag  fotl 
ba§  le^te  fein,  menn  alleg  anbere  fe^lgef dalagen  ^at."  6ie  er^ 
ftärte  nicbt,  ma§  fie  nod^  fonft  üerfud^en  !önne.  ^))x  erfter 
©ebanfe  war  allerbingS,  fid^  an  bie  Sanbfriebbäuerin  in  3"^' 
marä^ofen  ju  menben ;  aber  fie  roufete,  wie  foI(fe  ein  Settelbrief 
einer  reichen  Säuerin  erfd^einen  muffe,  bie  »ielleid^t  audb  nid^t 
einmal  bar  ©elb  l)ahe;  bann  backte  fie  an  ben  9iobelbauer, 
ber  ibr  üerfprod^en  b^tte,  fie  in  fein  SCeftament  ju  fe|en,  er 
füllte  ibr  je^t  ba§  3ugebacbte  geben,  unb  wenn  e§  auci)  weniger 
fei.  ®ann  fiel  i^r  wieber  ein,  ba§  man  üieHeid^t  ben  ©d^ecEens 
narren,  bem  e§  je^t  wieber  überaus  wo^l  erging,  ju  einer  Sei* 
fteuer  bewegen  lönne. 

6ie  fagte  üon  allebem  bem  S)ami  nid^tg,  aber  wie  fie  fein 
©ewanb  mufterte,  wie  fie  mit  oieler  2Rübe  ber  fcbwarjen  2Rarann' 
üon  il>rer  aufgefpeicberten  Seinwanb  ein  ©tüd  auf  Sorg  ab; 
laufte,  alSbatb  jufc^nitt  unb  in  ber  5Rad^t  uernäbte,  alle  biefe 
gefegten,  feften  Vorbereitungen  mai^ten  2)ami  faft  jittern.  ßr 
batte  freilid^  getban,  aU  ob  ber  2lu0wanberunggplan  bei  ibm 
unerfd^ütterlidb  feft  fei,  unb  bocb  !am  er  ficb  je^t  wie  gebunben, 
wie  gezwungen  nor,  alä  ob  er  burcb  ben  feften  SGBillen  ber 
©cbwefter  jur  2lu§fübrung  genötigt  würbe,  '^a,  bie  ©d^wefter 
erfd)ien  ibm  faft  b^i^tberjig,  all  ob  fie  ibn  fortbränge,  ibn  lo§ 
fein  wolle.  Gr  wagte  jebod^  nid^t,  bieg  beutlicb  ju  fagen,  er 
wufete  nur  allerlei  Quengeleien  üorjubringen,  unb  Sarfü^ele 
beutete  biefe  alg  bag  oerbedlte  2öe^e  be§  2lbf(biebg,  bag  Heine 
^inberniffe  gern  alg  bie  5tötigung  baüon  abjulaffen  annimmt, 
um  nur  fidb  wieber  abbringen  ju  laffen.  6ie  macbte  fi(^  nun 
Dor  allem  an  ben  alten  JRobelbauer  unb  »erlangte  gerabeju, 
bafe  er  ibr  bag  ßrbftüdl,  welcbeg  er  fc^on  lange  üerfprod^en, 
je^t  gebe. 

%\itxba(i),  35otf8ei(6id)tfn,    VI.  8 


114  3)orfflff(J)i(6tfn. 

2)er  alte  Sflobclbauer  fagte:  „2Pa§  preffterft  bii  fo?  Äannft 
nicfet  tuartcn?    ©aä  l)aft?" 

„W\i)ti  haV  id^  unb  fann  nid?t  harten." 

6ie  erjä^Ite,  ba|  fte  i^ren  SBruber  au§[teueni  lüollc,  bcr 
nai)  SlmerÜa  auenjanbere.  2)a8  irar  ein  glüdtlicber  ©riff  füt 
ben  alten  JRobelbauer;  er  fonnte  feine  Bö^ig^e't  nod^  aU  ®\iU 
mütiglcit,  aU  weife  gürforge  binfteöen  unb  bebeutete  93arfüBeIc, 
baB  er  i^r  je^t  feinen  roten  geller  gebe,  er  woüc  ni(^t  f(^ulb 
fein,  bafe  fte  fic^  ganj  au^jie^e  für  ibren  Sßruber. 

9?un  bat  93arfüfecle,  ba^  er  ber  {^ürfprcd^  fei  beim  Scbecfen^ 
narren;  baju  liefe  er  fid^  enblicb  berbei  unb  tbat  grofe  bamit, 
bafe  er  fic^  junt  Setteln  Ijcrgebe  bei  einem  frembcn  Wann  für 
einen  fremben  iRenfien;  aber  er  üerfcbob  bic  Slu^fübrung  Don 
3:ag  ju  3:ag,  unb  a(g  Sarfüfeele  nicbt  abliefe,  mad^tc  er  fid) 
cnblicb  auf  ben  5Beg.  6r  fam,  nie  Dorau^jufeben  ttjar,  mit 
leerer  ^anb  jurüd,  benn  be§  «Sc^edennarren  erfte  ^rage  mar 
natürli^ :  nai  benn  ber  SRobelbauer  gebe,  unb  afö  biefer  gerabeju 
fagte,  bafe  er  fidb  üorberbanb  ju  nidhtg  üerftebe,  war  ba§  ber 
gemiefene  SPeg ,  unb  ber  ©cbedennarr  blieb  aud^  auf  bcmfelben. 

311«  93arfüfeele  ber  fcbwarjen  2Rarann'  i^ren  Äummer  über 
biefc  ^artberjigfeit  flagte,  traf  bie  3lltc  bie  6pi^e  ber  ßmpfin= 
bung,  inbcm  fie  fagte:  „^a,  fo  fmb  bie  2Renfcben!  2Benn  morgen 
einer  in8  9Baffer  fpringt,  unb  man  jie^t  i^n  tot  ^erau«,  ba 
fagt  ein  jcbeg:  bätt'  er  mir  nur  gefagt,  na$  i^m  fe^lt,  i(^ 
batt'«  ibm  ja  gern  gegeben  unb  in  allem  gebolfen.  ®a8  gftb' 
icb  nicbt  brum,  »enn  \i)  i^n  wieber  in§  Seben  bringen  fönntc ! 
—  Slbcr  ibn  beim  Jeben  erbalten,  baju  wollte  ftcb  feine  $anb 
auftbun." 

Unb  fcltfam,  eben  baburd),  bafe  iBarfüfecle  bie  ganje  6(f)Wcrc 
ber  3)inge  ft(b  immer  DoQ  auftbat,  lernte  fie  fte  leicbt  ertragen. 
„3)rum  mufe  man  ftcb  nur  auf  ftcb  felbft  üerlaffen,"  war  ibr 
innerer  2Bablfpru(b,  unb  ftatt  ftdb  nieberbrüden  ^n  laffen  üon 
^inbcrniffen,  würbe  fte  baburcb  immer  nur  fcbnclltraftigcr.  Sie 
raffte  jufammcn  unb  macbtc  ju  (Selbe,  nai  ftdb  nur  t^un  liefe, 
unb  bcr  reiche  2lnbenfer,  ben  fte  einft  Don  ber  Sanbfricbbäuerin 
crbalten,  wanberte  jur  Söitwe  beS  alten  ^eiligenpflegerä,  bic 
[\6)  in  ibrem  SBitwenftanbe  an  einem  ergiebigen  Sßudbcr  auf 
^auftpfinber  erfreute.  2lu(b  ber  Sufaten,  ben  fte  einft  bem 
Oberbaurat  auf  bem  Äird)bofe  nacbgeworfen  ^atte,  würbe  je^t 
wieber  geforbert,  unb  feltfamerweife  erbot  ficb  jc^t  ber  JRobel: 
bauer,  beim  ©emeinberat,  in  bem  er  fafe,  eine  nambafte  Unter- 
ftüftung  für  ben  au^ttanbernben  S)ami  ju  crwirten.  SDZit  öffent» 
lidben  ©eibern  war  er  gern  grofemütig  unb  tugenbfjaft. 


»orfft^ele.  115 

2)ennoc^  erfc^ra!  33arfü^ele,  al§  er  i\)x  nac^  wenigen  Xagen 
oerfünbete,  cS  fei  beim  ©emeinberat  aQeg  betoiüigt,  aber  nur 
auf  bie  a3ebingung  bin,  ba^  2)ami  jebeg  §eimat§rec^t  im  S)orfe 
aufgebe.  S)a§  I^atte  fic^  t»on  fetbft  nerftanben,  man  Ijatte  gar 
nic^t  anber§  gebadet;  aber  fe^t,  ba  el  eine  93ebingung  »ar,  er« 
fd^ien  e§  al§  ein  Sc^recfbilb:  nirgenb§  me^r  ba^eim  ju  fein. 
2)em  ®ami  fagte  Sarfü^ele  nid^tS  »on  biefen  i|)ren  ®eban!en, 
unb  2)ami  fcbien  »ieberum  frob  unb  troblgemut.  Sefonberä 
bie  fc^njarje  SRarann'  rebete  i^m  üiel  ju,  benn  fie  ^ätte  gern 
ba§  ganje  ®orf  in  bie  e^i^embe  gefc^icft,  um  enblic^  Äunbe  »on 
iljrem  $^ot)anne§  ju  befommen,  unb  jegt  glaubte  fie  fteif  unb 
feft,  ba|  it)r  3oI)anne§  über  bem  ÜReer  fei.  2)er  Ärappenjad^er 
batte  i^r  gefagt:  ba§  $Dleer,  bie  faljige  (^(ut,  oerljinbere  bie 
3;i^ränen,  bie  man  um  einen  meinen  mik,  ber  am  anbern 
Ufer  fei. 

93arfüfeele  erhielt  non  ibrer  ®ienft^errfdbaft  bie  ßrlaubnig, 
ben  93ruber  ju  begleiten,  aU  er  feinen  Ueberfabrtlüertrag  mit 
bem  2lgenten  in  ber  ©tabt  abfc^lie^en  moUte.  2öie  erftaunten 
fie  aber,  alg  fie  ^ier  l;örten,  ba^  bieg  bereite  gefcbe^en  fei.  S)er 
©emeinberat  ^atte  e§  fdbon  bemerffteüigt,  unb  2)ami  geno^  beg 
2lrmenrecbte§  unb  ber  entfprec^enben  SSerpflid^tungen.  6r  mufete 
öom  ©c^iff  au§,  beüor  baSfelbe  ing  meite  DiReer  fegelte,  eine 
Sefcbeinigung  feiner  2lbfal)rt  unterzeichnen,  unb  erft  bann  föurbe 
baä  (Selb  auSgeja^lt. 

2)ie  ©ef(|iüifter  lehrten  traurig  ^eim  in§  S)orf,  fc^meigenb 
gingen  fie  bai)in.  2)ami  mar  »on  feiner  5ßerbroffen^eit  über= 
fallen,  ba^  nun  etxoa§>  gefd^eben  muffe,  meil  er'§  einmal  gefagt, 
unb  Ö^aifüfeele  empfanb  ein  tiefet  SBe^e,  bafe  bocb  il^r  trüber 
eigentlich  mie  auf  bem  6c^ub  fortgefd^afft  mürbe.  2ln  ber  @e= 
marfung  fagte  3)ami  laut  ju  bem  Stodt,  morauf  ber  Ortsname 
unb  Stmtibejirl  ftanb: 

„S)u  ba!  ^A)  bin  nic^t  me^r  bei  bir  batjeim,  unb  alle 
ÜJtenfd^en  bo  brin,  bie  fmb  mir  je^t  grab  fo  oiel  mie  bu." 

Sarfüfeele  meinte,  aber  fie  na^m  fid^  »ol,  ba^  bie§  bag 
le^temal  fein  folle  bis  jur  Slbreife  3)amiä  unb  aucf)  bei  biefer 
felbft.     Sie  l)ielt  2öort. 

2)ie  Seute  im  S)orfe  fagten:  baä  93arfü^ele  muffe  fein 
^erj  im  2eibe  ^aben,  benn  eg  maren  il)r  nicbt  bie  2lugen  na^ 
iiemorben,  al§  i^r  ©ruber  fcbieb,  unb  bie  Seute  mollen  gerne 
fetbft  bie  S^bränen  feben.  S53a§  getjen  fie  bie  l>eimli^  gemeinten 
an?  58arfü^ele  aber  bielt  Heb  macb  unb  ftraff. 

5tur  in  ben  legten  Ziagen  Dor  ber  2tbreife  3)amig  »er: 
fäumte  fie  jum  erftenmal  i^re  ^flic^t,  benn  fie  »ernac^läffigte 


116  2>orfflefd)id)teti. 

H)te  Slrbeit  unb  roat  immer  beim  2)ami;  fit  liefe  fid^  tjon  bet 
SRofel  barübcr  auSfdbelten  unb  fagte  nur:  „S)u  baft  recbt."  6ic 
lief  aber  bocb  i^rem  SBruber  überall  nadj,  fie  »ollte  feine  SJiinuto 
üerliercn,  fo  Ian(^e  er  nod^  ba  n?ar,  fie  meinte,  fie  fönnc  ibm 
in  jcbem  Slugenblidf  nodb  etma«  S3efonbere§  ermeifen,  noc^  etwa« 
SBefonbereg  fagen  für  lebenlang,  unb  quälte  fid^  loieber,  bafe  fie 
ganj  gettö^nlici^e  Sad^en  fprad^,  ja,  bafe  fie  fogar  mand^mal 
mit  il>m  ftritt. 

0  biefe  Slbfd^iebSftunben !  2Bie  prefjen  fie  baä  ^erj,  »ie 
prefet  ficb  aDe  SBergangenbeit  unb  3"Junft  in  einen  ^ugenblid 
ijufammen,  unb  man  »cife  nirgenbg  anjufaffen,  unb  nur  ein 
33Ii(f,  eine  93erü^rung  mufe  aüeä  fagen! 

2lmrei  genjann  inbc3  bodb  noc^  2Borte.  311^  fie  i^rem 
93ruber  t>ai  Seinen jeug  üorjä^lte,  fagte  fie:  „S)ag  fmb  gute 
faubere  ^cmben,  l^alt  bi*  gut  unb  fauber  brin."  Unb  ali  fic 
aüeg  in  ben  großen  Bad  padtte,  auf  bem  nocb  ber  91ame  bcg 
SSaterö  ftanb,  fagte  fie:  „Döring  ben  mieber  mit,  tooQ  lauter 
®imgoIb.  9Birft  feben,  »ie  gern  bu  bann  ^ier  njieber  bic 
5Bürgeranna^me  belommft,  unb  beä  Dtobelbaucrn  Stofel,  ftenn 
fic  bis  babin  nocb  lebig  ift,  fpringt  bir  über  fieben  Käufer  nadb. " 
Unb  ali  fie  bie  2ljt  beg  5Bater8  in  bic  grofee  Äifte  legte,  fagte 
ftc:  „0  roie  glatt  ift  ber  Stiel  I  Wie  oft  ift  er  burd^  be§  S3aterä 
^anb  gegangen,  unb  idb  mein',  i^  fpür'  nod^  feine  ^anb  ba 
brauf.  So,  je^t  ^ab'  i^  tai  Sßabrjeidben :  Sadt  unb  3l|t! 
Slrbeiten  unb  ©infammein,  baö  ift  ba«  Söefte,  unb  ba  bleibt  man 
luftig  unb  gefunb  unb  glüdlidb.  93e^üt'  bid^  ©ott!  unb  fag' 
aud)  re^t  oft  Dor  bidb  bin:  Sad  unb  2lj:t.  3^  mill'«  aud} 
oft  t^un,  unb  ba«  foQ  unfer  ©ebenfen  fein,  unfer  3uruf»  hjenn 
»ir  weit,  mcit  üon  einonber  fmb,  biä  bu  mir  fd^reibft  ober 
mi(^  bolft  ober  »ie  bu'S  fannft,  mie'g  eben  @ott  njill.  Sad 
unb  2lft!  ba  brin  ftcdt  aOe§.  3)a  fann  man  alle«  l^ineint^un, 
alle  Oebanfcn  unb  aüei,  maS  man  erworben  ^at." 

Unb  aU  2)ami  auf  bem  SBagen  fafe  unb  fie  ibm  jum 
leftenmal  bie  ^ofib  reichte,  bie  fie  lange  nic^t  laffen  ttJoUte,  bi^ 
er  enbli^  bauon  fubr,  ba  rief  fte  iljm  nodb  mit  treuer  Stimme 
na^:  „Sad  unb  2ljt!  SBergife  baä  nic^t."  ßr  fd^aute  jurüd 
unb  »infte,  unb  »erfcbrounben  »ar  er. 

9.    @in  itngcbctcnct  ^a\t 

®elobt  fei  Slmerifa!  rief  ber  9?adbtn)äc^ter  jum  (Srgö^en 
aller  mehrere  Slftc^te  beim  Stunbenanrufen  auä,  ftatt  beg  üb= 
lid^en  2)antfpru(^eg  gegen  ®ott.    2)er  ^rappenjac^er,  ber,  »eil 


Sorfüfeefe.  117 

er  fetber  nid^tS  galt,  gern  bei  ben  „rechten"  Seuten  auf  bie 
Firmen  fc^impfte,  fagte  beim  2lu§gang  au§  ber  Äird^e  am 
©onntag  unb  nad^mittagg  auf  ber  langen  93an!  öor  bem  2luer: 
bal^n:  „2)er  6oIumbu§  ift  ein  majorer  ^eitanb  geföefen.  SBon 
maS  fann  ber  einen  nicf)t  aQe§  erlöfen!  ^a,  ba§  2lmeri!a  ift 
ber  Sau!übel  »on  ber  alten  SBelt,  ba  f(^üttet  man  l^inein,  Juaä 
man  in  ber  lüc^e  nic^t  mel)r  braudjen  fann:  Äraut  unb  Dtüben 
unb  aQeS  burd^einanber,  unb  für  bie,  h)o  im  ©c^lofe  I)interm 
§au§  ttjobnen  unb  granjßfifc^  üerftel^en  oui!  oui!  ift  e§  nod^ 
gutes  {^reffen." 

S3ei  ber  Slrmut  an  ©efpräd^ftoffen  it»ar  natürlid^  ber  au§= 
gemanberte  'Dami  geraume  3eit  ber  ©egenftanb  ber  Unterl>al; 
tung,  unb  lüer  jum  ©emeinberat  gel)örte,  pxk$  feine  2Bei§l)eit, 
ba^  er  fid^  oon  einem  SJtenfd^en  befreit  babe,  ber  gett)i^  einmal 
ber  ©emeinbe  jur  Saft  gefallen  föäre,  S)enn  hjer  in  allerlei 
©enjerben  berumfutfdjiert,  fäbrt  in§  ßlenb. 

9latürlicb  gab  e§  öiele  gutmütige  Slienfc^en,  bie  93arfü^ele 
alle§  berichteten,  wag  man  über  ibren  93ruber  fagte  unb  wie 
man  über  ibn  fpottete.  Slber  Sarfü^ele  ladete  barüber,  unb 
all  öon  Bremen  au§  ein  ft^öner  SSrief  üon  5)ami  fam  —  man 
bötte  gar  nicbt  geglaubt,  bafe  er  alte§  fo  orbentlic^  fe^en  fann 
—  ba  triumpbierte  fie  t»or  ben  Slugen  ber  ÜJtenfcben  unb  la§ 
ben  SBrief  mebrmall  üor.  ^nnerlid^  aber  njar  fxe  traurig,  einen 
folcben  Vorüber  nio\)l  auf  ettjig  öerloren  ju  baben.  6ie  ma(i)te  ficb 
33ortt)ürfe,  baf(  fie  ibn  nicbt  genug  babe  auffommen  laffen,  ba^ 
fie  ibn  nicbt  genug  öorn  bin  gefteüt  babe;  benn  ba§  geigte  ficb 
je^t,  lüeldb  ein  gemedlter  lBurf(^  ber  2)ami  mar,  unb  babei  fo 
gut.  @r,  ber  Bon  allen  im  2)orfe  batte  Slbfcbieb  nebmen  h)olten, 
lüie  »Ott  bem  6todf  an  ber  QJcmarfung,  füllte  jegt  faft  eine  ganje 
©eite  mit  lauter  ©rü^en  an  einjelne,  unb  jeber  \)\e^  ber  „Siebe", 
ber  „®ute"  ober  ber  „S3raüe",  unb  SSarfü^ele  erntete  üieleS 
2ob  überall,  tt)o  fie  bie  ®rü|e  auäricbtete  unb  babei  immer 
genau  jeigte:  „Sebt,  ba  ftebt'l!" 

93arfüfeele  toax  eine  3citlang  ftill  unb  in  fidb  geleiert,  e§ 
fcbien  fte  ju  gereuen,  ba^  fie  ben  5Bruber  fortgelaffen  ober  nicbt 
mit  ibm  gegangen  hjar.  Sonft  borte  man  fie  in  6tall  unb 
©dbeune,  in  Mije  unb  Kammer  unb  beim  SluSgang,  mit  ber 
6enfe  über  ber  6cbulter  unb  bem  ©raätudb  unterm  2lrm,  immer 
fingen;  je^t  »rar  fie  ftill.  Sie  fcbien  ba§  gen?altfam  jurüdf; 
jul^alten.  2lber  e8  gab  ein  guteS  OJlittel,  bie  Sieber  »ieber 
binauätönen  ju  laffen.  2lm  Slbenb  fcbläferte  fie  bie  Äinber  beg 
Slobelbauern  ein,  unb  babei  fang  fie  unaufbßriidb,  menn  bie 
.Äinber  aucb  fcbon   lange  fdbliefen.    5)ann   eilte  fie  nocb   juv 


118  S)orf9«f4t(!)tfn. 

fd^roarjen  SRarann'  unb  üerforgte  fie  mit  ^olj  unb  ©affer  unb 
allem,  ttja§  fie  beburfte. 

2ln  Sonntagj^Ra^mittagen,  mnn  adeö  fid)  öcrgnügte,  [tanb 
SBarfüfeele  oft  ftiQ  unb  unbeiregt  an  ber  2;bürpfofte  il^reS  ^aufe^ 
unb  fc^aute  hinein  in  bie  2ßelt  unb  ben  ^immel  unb  fa^,  »ie 
bie  SBögel  flogen,  unb  träumte  fo  öor  fid^  ^in,  balb  l^inauS 
in^  SBeitc,  mo  ber  5)amt  je^t  fei  unb  tüie  e§  i^m  ergel^e,  unb 
bann  fonnte  fic  »ieber  unüerwaubten  93lideg  lange  3eit  einen 
umgelegten  ^flug  betrachten  unb  einem  §ubn,  ba8  fi^  in  ben 
6anb  eingrub,  jufcbauen.  2Benn  ein  §ul)rn)erl  bur(^§  2)ovf 
fu^r,  fcbaute  fie  auf  unb  fagte  faft  laut:  „5)ie  fahren  ju  jc^ 
manb!  2luf  aüen  Strafeen  ber  Söelt  ge^t  fein  IWenfd?  ju  mir, 
benft  fein  OJlenfcb  ju  mir;  unb  ge^ör'  id)  benn  nidjt  auc^  ^er?" 
Unb  bann  war'S  ibr  immer,  als  erwarte  fie  ctwaS,  ibr  ^erj 
poijte  fcbneHer  wie  einem  3lnfommenben.  Unb  unwillfürlicb 
tönte  (i  üon  i^ten  fiippen: 

3iac  2öäfferlcin  auf  erben, 
3)ic  ^aben  i^ren  Sauf; 
Äein  0)Zenf(^  ift  ja  auf  ßrben, 
^er  mir  mein  ^erj  macfet  auf. 

^^d)  wollte,  li)  WÄre  fo  alt  wie  3^r,"  fagte  fie  einmal, 
als  f»e  aus  folc^en  Jrftumen  ^erauS  bei  ber  fd)Warjen  9Rarann' 
anfam. 

„Sei  fro^,  ba|  ber  2öunfc^  fein  9ßa^r  ift,"  erwiberte  bie 
f^warje  OJiarann',  „2Bie  \i)  fo  alt  war  wie  bu,  ba  war  id? 
luftig  unb  ^ab'  brunten  in  ber  ©ipSmü^le  132  ^funb  ge= 
wogen." 

„3br  fcib  bocb  einmal  wie  baS  anbermal,  unb  \(i)  bin  gar 
nic^t  gleid).* 

„SBenn  man  glei^  fein  wiQ,  mufe  man  fid^  bie  5Rafe  ob- 
fc^neiben,  ba  ift  man  im  ganjen  ©eficbt  gleidb.  2)u  SRftrrle, 
grÄm*  bir  beine  jungen  ^a^«  nicfet  ab,  eS  gibt  fie  bir  feiner 
wiebcr  ^erauS.     5)ie  alten  fommen  fc^on  üon  felber." 

6S  gelang  ber  fcbwarjen  OJIarann'  leicbt,  Sarfü^e  ju 
tröffen.  9^ur  wenn  fie  allein  war,  lag  nodj  ein  feltfameS 
93angen  auf  i^r.     9BaS  foU  taS  werben? 

(Sin  wunberli^eS  JRumoren  ging  burc^  baS  ®orf.  2Ran 
fpra^  feit  üielen  Jagen  bauon,  bafe  eS  in  anbringen  eine  ^la&i- 
boc^eit  gebe,  wie  feit  aJienfc^engebenfen  feine  in  ber  ©cgenb 
gewefen  fei.  ®ic  ältefte  Joc^ter  beS  3)ominif  unb  beS  Slmeile 
—  bie  wir  noc^  üom  Sc^n^olb  ^er  tennen  —  heiratete  einen 


I 


»orfü^ele.  119 

reichen  §oIjf)änbIer  im  2Jlurgt{)aI,  unb  man  fagte,  ba§  gäbe  eine 
Suftbarfeit,  föie  man  fie  nod)  nie  erfat>ren. 

2)er  SEag  rüdtte  immer  naiver  l^eran.  Sßo  fic^  jmei  2Räbc^en 
begegnen,  jiel^en  fie  fid^  I)inter  eine  .Ipedte,  in  einen  §au§flur 
unb  fönnen  gar  fein  ßnbe  finben  unb  behaupten  bod^  ftet§,  ba^ 
fie  gemaltig  Gite  l^ötten.  2Ran  fagt,  e§  fäme  aüeg  au§  bem 
Oberlanbe  unb  au§  bem  ganjen  2)^urgt^al  unb  brei^ig  Stunben 
S[Beg§  \)ex,  benn  ba§  [ei  eine  gro|e  gamilie.  2lm  9tatl^au§s 
brunnen,  ba  mar  erft  ba§  rechte  Seben,  ba  njotlte  !ein  SRäbd^en 
ein  neueä  Äleibungäftüd  ^ahen,  um  fid^  anbern  2;ag§  umfomel;r 
an  ber  Ueberrafc^ung  unb  bem  Staunen  ju  erfreuen.  SBor  (auter 
fragen  unb  §in=  unb  §erreben  Derga^  man  ba§  2Bafferfd^öpfen, 
unb  Sarfüfeele,  bie  am  fpätcften  gefommen  lüar,  ging  am  frütjeften 
mit  öDÜem  ^übel  föieber  jjeim.  2öa§  ging  fie  ber  Zan^  an! 
Unb  boc^  »t»ar'l  il^r  immer,  al§  l^örte  fie  überall  2Rufx{. 

2lm  anbern  2;age  i)attt  93arfü^ele  biel  im  §aufe  ]|)in  unb 
l^er  ju  rennen,  benn  fte  follte  bie  SRofel  aufpu^en.  ©ie  erhielt 
manchen  ^eimlid^en  Änuff  beim  3öpfen,  aber  fie  ertrug  e§  ftill. 

2)ie  dio\el  Mte  ein  gemaltigeä  .§aar,  unb  ba§  follte  aud^ 
gewaltig  prangen.  6ie  tüollte  l)eute  etnja§  SßeueS  bamit  pro: 
bieren.  6ie  moUte  einen  2)laria=2:^erefienä0pf  ^aben,  rcie  man 
^ier  ju  fianbe  ein  funftreid^eä  ©efled^te  au§  öierjeljn  Strängen 
nennt;  ba§  follte  alä  neu  Sluffe^en  erregen,  ßl  gelang  a3ar= 
fü^ele,  ba§  fdiiüere  Äunfthjerf  ju  ftanbe  ju  bringen,  aber  faum 
mar  e§  fertig,  alg  bie  9f?ofel  eg  im  Unmut  mieber  aufriß  unb 
fie  fa^  tüilb  au§,  mie  i^r  bie  Stränge  über  ben  ganjen  Äopf 
unb  über  ba§  ©efictjt  l)ingen,  babei  mar  fie  aber  bod^  fd^ön  unb 
ftattlict)  unb  gemaltig  im  Umfang,  unb  iljr  ganje§  ©ebarcn 
fprad^  e§  auä :  minber  al§  üier  Stoffe  fönnen  nic^t  in  bem  |)aufe 
fein,  in  tiaä  icb  einmal  heirate !  Unb  in  ber  Zijat  marben  Diele 
§offö^ne  um  fie,  aber  fie  fd^ien  nod^  feine  £uft  ju  Ijaben,  fid^ 
für  irgenb  einen  ju  beftimmen.  Sie  blieb  nun  bei  ben  lanbeS- 
üblid^en  jmei  3öpfen,  bie  ben  Dtüdten  l;inab^ingen,  mit  ein= 
geflochtenen  roten  93änbern,  bie  faft  big  an  ben  33oben  Ijinabs 
reichten.  Sie  ftanb  fertig  gefd^müdt  ba,  unb  nun  »erlangte  fic 
einen  93lumenftrau^.  Sie  felbft  ^atk  bie  i^r  juge^örigen  $8lumen 
»ermilbern  laffen,  unb  tro^  aller  ßinfprad^e  mu|te  93arfü^ele  boc^ 
enblic^  nad)geben  unb  i\)xe  fd^öngel)egten  Slumen  bor  bem  genfter 
faft  aller  33lüten  berauben.  2luc^  bag  fleine  OlogmarinftöcEc^en 
»erlangte  '3{o\d  ju  ^aben,  aber  Sarfü^ele  wollte  fid^  ei)er  jer: 
reiben  laffen,  e|)e  fie  ba§  Vergab,  unb  bie  D^lofel  fpottete  unb 
ladete,  fctimpfte  unb  fd^att  über  bie  einfältige  ©an§|)irtin,  bie  fo 
eigenmiüig  t^ue  unb  bie  mon  toi)  um  ®otteg  mitten  im  .§aufe 


120  2)orf9cfd)id)ten. 

^abe.  Sarfüfeete  antroortete  niAt,  unb  fie  \ai)  SRo[eI  nur  an  mit 
einem  SlidE,  t»cr  bem  JRofel  bie  2lugen  nieberfc^htg. 

3e|t  ^attc  fid^  eine  rote  SöoDlrofe  auf  bem  Un!en  Sifiib 
tcrfc^oben  unb  SarfüBelc  mar  eben  niebergefniet,  um  fie  bebutfam 
feftjunäben,  ba  fagte  bie  9lofeI  ^alb  in  9teue  über  iljr  Benehmen, 
balb  bo(b  no(b  im  Spott: 

„93arfüBele,  beut  t^u'  i(fe3  nid^t  anbcrg,  ^cut  mufet  bu 
mit  jum  ianj." 

„Spotte  ni(bt  fo,  mag  millft  bu  benn  üon  mir?" 

„^Ö9  fpotte  nidbt,"  beteuerte  bie  5RofeI  nocb  balb  nedifd^; 
„bu  foQteft  aud)  einmal  tanjen,  bift  ja  aucb  ein  jungeS  3RäbIe, 
unb  eg  mirb  aui)  beincögleicben  auf  bem  ^anj  fein;  unfer  9to6= 
bub  gebt  ja  aucb,  unb  e§  fann  axii)  ein  93auernfo^n  mit  bir 
tanjen,  icb  nxü  fcbon  einen  überjÄbligen  fdbiden." 

„fiafe  mi(b  in  ^rieben,  ober  icb  fted&e  bi(b/  mahnte  93ars 
fü^ele  am  SBoben,  jitternb.  Dor  (Jreube  unb  3;rauer. 

„2)ie  Scbmägerin  bat  re^t,"  na^m  bie  junge  Sftuerin,  bie 
bii  ie|t  ju  allem  gefcbftiegen  b^tte,  nun  baä  SBort,  „unb  icb 
gebe  bir  fein  gute§  2ßort  mebr,  menn  bu  bfute  nid^t  mit  jum 
ianj  gcbft.  Äomm,  ba  fe|'  bi(b  bin,  icb  ^iö  bid^  auc^  einmal 
bebicnen. " 

Unb  einmal  über  baä  anbere  übergof?  93arfüfeele  eine 
glammcnröte,  mic  fte  fo  ba  fa§  unb  i^re  OJleifterin  fie  bebiente, 
unb  ali  fie  i^r  bie  |)aare  aui  bem  ©efKbte  tbat  unb  fie  alle 
naif  hinten  menbete,  wollte  S3arfüMe  faft  »cni  Stuble  ftnfen, 
ba  bie  93auerin  fagte:  ^3d^  jöpf'  bidj,  »ie  bie  Sllgäuerinnen 
geben.  2)ag  mirb  bid^  ganj  gut  i^crau^pu^cn,  unb  bu  fie^ft  audb 
fo  au«  mie  eine  Sllgäuerin:  fo  unterfe^t  unb  fo  braun  unb  fo 
fugelig ;  bu  fiebft  aui  wie  bie  3;od^ter  üon  ber  fianbfriebbäuerin 
in  Su^watSliofen. " 

„2öie  bie?  marum  mie  bie?"  fragte  93arfüfeele  unb  gitterte 
am  ganjen  fieibe.  SSa«  mar'g,  marum  fte  je^t  gerabe  an  bie 
93auerin  erinnert  mürbe,  bie  ibr  üon  Äinb  auf  im  Sinne  lag 
unb  bie  ibr  bamal§  erfcbienen  mor  mie  eine  mobltl;ätigc  ^^ee  au§ 
bem  ÜJlörcben?  Slber  fie  batte  feinen  9ling,  ben  fie  bre^en  fonnte, 
bamit  fie  erfcbeinen  muffe;  nur  innerlicb  fonnte  fie  fte  bcrbannen, 
unb  bag  gefcbab  oft  faft  unmillfürlicb. 

„$alt  bi^  rubig,  fonft  rupf  icb  bicb,"  befabl  bie  SÄuerin, 
unb  Sarfüfeele  bielt  ftiQ  unb  atmete  faum.  Unb  mie  ibr  bie 
^aare  fo  mitten  burcb  geteilt  mürben,  unb  mie  fte  fo  ba  faft, 
bie  ^änbe  jufammengeprefet,  unb  alleä  mit  fid^  machen  laffen 
mu^te,  unb  bie  bocbftbhJangere  '^xav.  fie  balb  marm  an^aucbte, 
balb  an  ibr  Ijerumboffelte ,  ba  (am  fie  fid^  »or,  al8  mürbe  fte 


SBarfü^ele.  121 

plö^Iid^  üerjaubert,  unb  fie  rebete  !ein  5!ßort,  at§  bürfe  fie  ben 
Sauber  nici^t  üerfc^euc^en,  unb  fenfte  beniütig  ben  S3Ii(f. 

„3c^  lüoüt',  ic^  fönnte  bic^  ju  beiner  ^o^^eit  fo  einfleiben!" 
fagte  bie  Säuerin,  bie  beute  t)on  lauter  @üte  überflog,  „^d) 
möchte  bir  einen  rec^tfd^affcnen  |iof  gönnen,  unb  eg  tüäre  feiner 
mit  bir  angefüt)rt;  aber  |)eutigen  2;age§  gef(biel)t  ba§  nic^t  metir. 
5)a  fpringt  bag  ©elb  naä)  bent  ®elb.  5lun  fei  bu  nur  jufrieben. 
©0  lang  mir  ein  2luge  offen  [te^t,  foü  bir  bei  mir  nicbtS  fei)Ien, 
unb  »enn  id&  fterbe  —  \ö)  hjei^  nid^t,  e§  ift  mir  biegmal  fo 
bang  um  bie  fcblüere  6tunbc  —  gelt,  bu  »erläßt  meine  Äinber 
ni(^t  unb  öertrittft  an  ibnen  2J?utterftelle?" 

„0  ©Ott  im  |)immel,  tt)ie  fönnt  ^^t  nur  fo  etn^ag  benfen!" 
rief  93arfü^ele,  unb  St^ränen  rannen  ibr  aug  ben  2lugen.  „S)ag 
ift  eine  ©ünbe,  unb  man  fann  aucb  fünbigen,  ba|  man  @e; 
banfen  über  fi(^  fommen  lä^t,  bie  nic^t  red^t  fmb." 

„3a,  ja,  bu  baft  red^t,"  fagte  bie  Säuerin,  „aber  mart' 
noc^,  fi^  nocb  ftiü,  ic^  rciU  bir  meinen  Sln^enfer  Idolen,  unb  ben 
roiH  iä)  bir  um  ben  ^alg  t|)un/' 

„9tein,  um  ©otteg  willen  nictit;  icb  trage  nid^tg,  wag  nicbt 
mein  ift.  ^c^  tbät'  mid^  in  ben  93oben  l^inein  fc^ämen  üor  mir 
fetber." 

„3a,  aber  fo  fannft  bu  nicl}t  geilen.  Ober  Ijaft  bu  oiel= 
leicht  nod^  f eiber  etföag?" 

SarfüBele  erjä^lte,  ba^  fie  aQerbingg  einen  3lnl)enfer  l^abe, 
ben  fie  alg  ^inb  üon  ber  Sanbfriebbäuerin  erbalten,  ber  aber 
wegen  2)amig  2tug»Danberung  uerpfänbet  fei  bei  ber  Söitme  beg 
§§iligenpf(egerg. 

Sarfü^ele  mu^te  nun  ftillfi^en  unb  üerfpred^en,  fic^  ntd^t 
im  6piege[  ju  feigen,  big  bie  Säuerin  tt)ieber  fäme,  bie  nun 
forteilte,  um  bag  Äleinob  ju  ^olen  unb  felber  für  bag  ©arleljen 
JU  bürgen. 

2öelc^e  6d^auer  floffen  nun  burc^  bie  Seele  Sarfü^eleg, 
mie  fie  nun  fo  ba  fa^,  fie,  bie  alljeit  2)icnenbe,  nun  bebient, 
unb  in  ber  3;^at  faft  mie  toerjaubert.  6ie  fürchtete  ficb  faft  oor 
bem  Slanje,  fie  mar  je^t  fo  gut  unb  fo  freunblicb  bel^anbelt  — 
>r»er  njeife,  wie  fie  l^erumgefto^en  mirb,  unb  feiner  fielet  nacb  i^ir 
um,  unb  all  ibr  äußerer  6cbmudt  unb  ibre  innere  2uft  ift  »er^ 
gebeng!  „5Rein!"  fagte  fie  »or  fid^  \)\n,  „unb  wenn  i(^  weiter 
nic^tg  i^abe,  alg  baf;  \i)  mi(^  gefreut  Ijabe:  bag  ift  nun  genug; 
unb  wenn  ic^  mid^  qUid)  wieberum  augjiel^en  unb  ba^eim  bleiben 
mü^te,  icb  wäre  fc^on  glüdfelig." 

3)ie  Säuerin  fam  mit  bem  6dbmudfe,  unb  bag  £ob  beg 
©cbinudfeg  unb  ©d^impfen  auf  bie  §eiligenpflegerin ,  bie  einem 


122  2)otf9efd)i4)ten. 

atmen  3Jtdb(fcen  fold^e  Slutjinfen  abnel^me,  ging  feltfam  burd^s 
cinanber.  Sie  »erfprad),  nod)  ^eute  ba§  S)arle|>en  ju  bejahten 
unb  e§  93arfüfeele  aümäblicb  am  So^ne  abjujieben. 

3e^t  enblidb  burfte  fi(^  Sarfüfeele  betra(|ten.  2)ie  %xan  \)\dt 
i^r  felber  ben  Spiegel  öor,  unb  au§  ben  2)lienen  beibcr  giftnjte 
eg  unb  fpradb  eS  ttjte  ein  jauc^jcnber  SBedbfelgefang  ber  (yrcube. 
„'^i)  fenn'  mi*  gar  ni^t!  id)  fenn'  niid?  gar  nicbtl"  fagte 
Jöarfü^ele  immer  unb  betaftete  fid^  auf  unb  nieber  mit  beiben 
^anben  im  ©efidbt.  „2l(^  (Sott,  »enu  nur  mein'  3Kutter  mid^ 
fo  feben  !önnte!  3lber  fie  mivb  @udb  gemif?  toom  i^immcl  bcvab 
fegnen,  bafe  ^hx  fo  gut  ju  mir  feib,  unb  fie  njirb  düd)  bei; 
fte^en  in  ber  \i)\Dtxin  Stunbe;  brauchet  nid^tg  §u  fürd)ten." 

„3e|t  madb'  aber  ein  anber  ©eftdit,"  fagte  bie  Sfluerin, 
„nicbt  fo  ein  ©otte^erbarm ;  aber  eä  roirb  fd^on  fommcn,  wenn 
bu  bie  mnfxt  borft." 

„^i)  mein',  icb  ^ßre  fie  fdbon,"  fagte  SarfüM«-  n'^a, 
^ot^et,  ba  ift  fic."  3"  ber  3;^at  fubr  eben  ein  großer  Seiters 
»agen  mit  grünen  Steifem  beftedt  burcb  baä  2)Drf,  unb  barauf 
fafe  bie  ganje  SDlufif,  unb  ber  Ärappenjacber  ftanb  mitten  jiDif^en 
ben  SDtufiCanten  unb  blieä  bie  3;rompcte,  bafe  e8  fc^metterte. 

5tun  mar  !ein  ^alt  me^r  im  2)orfe,  aQeö  machte  fidb  eilig 
bapon.  3)ie  33ernern3ägelein ,  einfpännig  unb  jmeifpännig,  au8 
bem  3)orfe  felber  unb  aug  ben  bena^barten,  bie  b'er  burcb 
mu&fcn,  jagten  faft  einanber  roie  im  Sßettrennen.  Dtofel  ftieg 
JU  ibrcm  93ruber  auf  ben  33orberfi$,  unb  93arfüBeIe  fa^  hinten 
im  Äorbe.  6S  flaute  immer  »or  fidb  nieber,  fo  lange  man 
burd)  baä  5)orf  fubr,  fo  fdbämte  t$  fxi).  5Rur  beim  eitern^aufe 
magte  c8  aufjublirfen :  bie  fdbttarje  SRarann'  grüßte  I)erau§,  ber 
rote  ©odelbabn  fräste  auf  ber  ^oljbeige,  unb  ber  5ßogelbeerbaum 
nidte:  „@Iüd  auf  ben  2ßeg!" 

3e^t  fu^r  man  burcb  Dai  Zf)a\,  mo  ber  SRanj  bie  Steine 
flopfte,  je^t  über  ben  ^»olbermafen,  reo  eine  alte  j^rau  bie  ©änfe 
bütcte.  SöarfüBele  nidte  ibr  freunblid).  3Idb  ®ott,  wie  lomm' 
benn  icb  baju,  baB  icb  biet  fo  ftolj  unb  gefcbmüdt  porbeifabre, 
unb  ift'ä  benn  nicbt  eine  gute  Stunbe  bisS  anbringen,  unb  man 
meint  bodb,  man  hjäte  faum  eingefeffen,  unb  je^t  bei&t'g  fd^on: 
abfteigenl  unb  bie  9lofel  ift  fcbon  begrübt  unb  umftanben  öon 
allerlei  ©cfreunbeten  unb:  „'^^t  ba§  eine  Sd^mefter  beiner  Sdbnjä: 
gcrin,  bie  bu  ba  bei  bir  baft?"  ^ei^t  e§  pielfac^. 

„9iein,  e^  ift  nur  unfere  OJtagb,"  antwortete  Siofel.  SReljrere 
Settier  ani  .t)albenbrunn,  bie  bier  waren,  betrachteten  93arfü^elc 
ftaunenb,  fie  fannten  fie  offenbat  nicbt,  unb  crft  alg  fie  fie  lange 
angefe^en  bitten,  tiefen  fie:  „Si,  ba8  ift  ja  baä  Sarfü^ele." 


SBarfüBefe.  123 

„Sagift  nur  unfere  OJlagb."  5)iefe§  SSörtc^en  „nur"  roav 
SBarfü^ele  tief  tn§  §erj  gebrungen;  aber  fie  fa^te  fid)  fc^neü  unb 
läciielte,  benn  in  i^r  fprac^  e§:  „£a|  bir  nic^t  öon  einem  2Bort= 
(j^cn  beine  greube  »erberben.  2öenn  bu  ba§  anfangft,  ba  trittft 
bu  überall  auf  dornen." 

3)ie  IRofel  nabm  Sarfüfeele  bei  6eite  unb  fagte: 

„(3e\)  bu  nur  einftweiten  auf  ben  SEansboben,  ober  anberl: 
ttjobin,  hjenn  bu  fonft  Sefannte  int  Ort  baft.  33et  ber  ÜRuft! 
febe  icb  bid^  betnadb  fcbon  lieber." 

3a,  ba  ftanb  Sarfü^ele  roie  üerlaffen,  unb  fie  fant  fid^  üor, 
all  bätte  fie  ibre  Leiber  geftobten  unb  gebore  gar  nidbt  baber, 
fie  mar  ein  ßinbringling.  „2öie  fommft  bu  baju,  bafe  bu  ju 
fo  einer  ^ocbjeit  gebft?"  fragte  fie  ficb  unb  märe  am  liebften 
mieber  beimgefebrt.  ©ie  ging  burcb  ba§  S)orf  au§  unb  ein,  bort 
an  bem  fcbönen  §aufe  öorbei,  ba§  für  ben  Srofi  erbaut  irorben 
mar,  unb  morin  auc^  ^eute  üiel  Seben  fidb  jeigte,  benn  bie  Ober; 
baurdtin  bielt  mit  ibren  6tJbnen,unb  3;ödbtern  bier  ibre  ©ommer? 
frifcbe.  Sarfüfeele  ging  mieber  ba§  S)orf  binein  unb  fd^aute  fid) 
nicbt  um,  unb  bocb  münfcbte  fie,  ba^  jemanb  fie  anrufe,  bamit 
fie  fidb  ju  ibm  gefeQe. 

2lm  ©nbe  be§  S)orfe§  begegnete  i^r  ein  fdbmuder  9?eiter 
auf  einem  6cbimmel,  ber  ba§  2)orf  tjereinritt.  ©r  trug  eine 
frembe  Sauerntracbt  unb  fab  ftolj  brein;  je^t  bielt  er  an, 
ftemmte  bie  Oiecbte  mit  ber  9fleitgerte  in  bie  6eite,  mit  ber 
Sin!en  flatfdbte  er  ben  §al§  feineS  ^ferbeö  unb  fagte:  „©uten 
DKorgeu,  fdböneS  ^ungferle!  6cbon  mübe  t)om  2:anj?" 

„(5ür  unnötige  fragen  bin  idb  fd)on  mübe,"  lautete  bie 
2tntmort. 

3)er  Gleiter  ritt  baüon,  unb  93arfüfeele  fa^  lange  3eit  binter 
einer  |)afelbec!e  unb  mu^te  allerlei  in  ficb  bineinbenfen ,  unb 
ibre  2Bangen  glübten  tjon  einer  Sf^öte,  bie  ber  3orn  über  fid) 
felbft,  über  bie  fpi^e  Slntmort  auf  eine  ^armlofe  %taQe,  bie 
S3etroffenbeit  unb  ein  unbegreiflicbeg  inneres  SBogen  anfacbte, 
unb  unmillfürlicb  brängte  fi^  ibr  ba§  Sieb  auf  bie  Sippen: 

„ߧ  maren  jmei  Siebd^en  im  Sllgäu, 
Sie  batten  einanber  fo  lieb  ..." 

©0  ju  ^nhd  gefpannt  batte  fie  ben  STag  begonnen,  unb 
je^t  münfdbte  fie  fid)  ben  %o\>.  „§ier  binter  ber  §ede  ein« 
f(^lafen  unb  nicbt  mebr  fein,  o  mie  berrlidj  märe  bag!  5)u  foUfl 
feine  ^»^eube  baben,  marum  nocb  fo  lange  berumlaufen?  Sßie 
jirpen  bie  ^cimdben  im  ®rafe,  unb  ein  marmer  2)ampf  fteigt 


124  Sorfflcfdjidjten. 

ouf  üon  bcr  (Srbe,  unb  eine  ©raömüde  jroitfd^ert  immer  fort, 
unb  cä  i[t,  al§  ob  fte  mit  il^rer  ©timme  immer  in  f\ä)  l^ineins 
longe  unb  frifcfce  no*  innigere  2;önc  ^eraugl^ole  unb  fid^  gar 
nit^t  genug  tl^un  !önne,  ba§  fo  red)t  Don  ganjem  §erjen  ju 
fagen,  xoai  fie  ju  fagen  l)at,  unb  broben  fingen  bie  fierd^en, 
unb  jeber  25ogeI  fingt  für  fidj,  unb  feiner  bort  auf  ben  anbern 
unb  feiner  ftimmt  bem  anbern  bei,  unb  bocb  ift  alle§  ..." 

9lo(^  nie  in  ibrem  Ceben  war  2lmrei  am  ^eQen  3:age  unb 
nun  gar  be«  9Rorgen«8  eingefcblafen :  unb  je^t,  fte  l^atte  i^r  ßopf : 
tüd)  über  bie  Slugen  gejogen,  unb  jegt  füfete  ber  Sonnenftrabl 
i^re  gefcbloffenen  Sippen,  bie  im  6cblafe  nocb  immer  wie  tro^ig 
gcprefet  »aren,  unb  bie  9tßte  auf  i^rem  Äinn  fftrbte  fidj  röter. 
Sie  fc^lief  »obl  eine  Stunbe,  ba  naijte  fie  jucfenb  plö^lid^  auf. 
3)er  Slciter  auf  bem  ©c^immel  war  auf  fie  jugeritten,  unb  je^t 
eben  bob  bag  ^ferb  feine  bciben  SBorbcrfüfee,  um  fie  auf  ibre 
33ruft  JU  fteüen.  Qi  nax  nur  ein  3;raum  geroefen,  unb  Slmrei 
fcbaute  fid^  um,  al§  märe  fie  plß^li(b  üom  |>immel  gefallen;  fie 
fa^  ftaunenb,  wo  fie  »ar,  betraÄtete  »erttjunbert  fidh  felbft;  aber 
SWufifffa  -g  aus  bem  2)crfe  mecfte  f^nell  alleg,  unb  fie  ging 
neu  gefräftigt  in^  ®orf  jurücf,  »o  bereits  alle«  nocb  lebenbiger 
gcnjorben  rcar.  Sie  fpürte  e^,  fie  ^atte  fic^  auögcrubt  oon  bem 
allerlei,  wai  ^eute  fdjon  mit  i^r  vorgegangen  war.  ^^^t  folltcn 
fie  nur  fommen,  bie  Jdnjer!  Sie  »oDte  tanjen  bis  jum  anbern 
ilRorgen  unb  nicbt  auSru^cn  unb  nicbt  mübe  werben. 

2)ie  frifcbe  SRöte  eineS  ÄinberfcblafeS  lag  auf  i^rem  Singe: 
fi<fete,  unb  alle«  fa^  fie  ftaunenb  an.  Sie  ging  nac^  bem  Zany- 
boben;  ba  tönte  3ilufif,  aber  in  ben  leeren  ^aum,  eS  waren 
feine  Jänjer  ba.  9Jur  bie  üJiäbcben,  bie  beute  jur  Sebienung 
ber  ®äfte  gebungen  waren,  tanjten  miteinanber  berum.  S)er 
Ärappenjadjer  betrachtete  93arfüBele  lange  unb  fc^üttelte  ben  .topf. 
Qt  fd)ien  fte  offenbar  nidjt  ju  fennen.  3lmrei  brücfte  ficb  an 
ben  SCßinben  bin  unb  wieber  ^inauS.  Sie  begegnete  2)ominif, 
bem  gur(^enbauer,  ber  ^eut  in  DoUer  ^reube  ftrablte. 

„Wit  58erlaub,"  fagte  er,  „gehört  bie  3"n9fer  i"  ben  ^oi)-- 
jeitSgftften?" 

„5Rein,  ii)  bin  nur  eine  ilRagb  unb  bin  mit  meiner  ^auS-- 
tocbter,  beS  SRobelbauern  fRo^d,  gefommen." 

„@ut,  fo  ge^  Ijinauf  auf  ben  ^of  §ur  Sduerin  unb  fag' 
il>r,  id)  fc^id'  bic^,  bu  woüteft  i^r  belfen;  man  fann  ^eute  nid^t 
^flnbe  genug  in  unferm  ^aufe  ^laben. 

„ffieil  3^r  e^  f"b,  red^t  gern,"  fagte  2lmrei  unb  mad^te 
fidj  auf  ben  SGBeg.  Unterwegs  mufete  fie  tjiel  baran  benfen,  baf? 
ber  2)ominit  auc^  Äne(^t  gewefen  fei  unb  .  .  .  „ja,  fo  etwaS 


Sarfüfeele.  125 

fommt  nur  alle  tjunbert  ^dijx  einmal  t>or.  Unb  e^  i)at  üiel 
95tut  gef oftet,  el)e  er  ju  bem  ^of  gef ommen  ift,  bal  ift  bod^  arg. " 

Sie  (5ur(^enbäuerin  Stmeite  ^ie^  bie  Slnfommenbe,  bie  im 
Slnerbieten  i^rer  S)ienfte  jugleid)  bie  ^ade  abjog  unb  fic^  eine 
gro^e  Sc^ürje  mit  S3ruftla|  aulbat,  freunblicb  millfommen ;  aber 
bie  93äuerin  t^at  eg  nid^t  anberl,  Slmrei  mu^te  öDrl)er  felber 
fattfam  §unger  unb  Surft  [tiüen,  beöor  fie  anbere  bebiente. 
Slmrei  njiüfal)rte  ot)ne  üiel  Umftänbe,  unb  fcbon  mit  ben  ersten 
SBorten  getttann  fie  bie  f^urdlienbäuerin ,  benn  fie  fagte:  „3i<^ 
mill  nur  gleich  jugreifen,  id)  mu^  geftel^en,  ic^  bin  l^ungrig  unb 
mü  (Eu6)  nicbt  »iel  Sllübe  ma6)tn  mit  Sureben." 

Slmrei  blieb  nun  in  ber  ^üc^e  unb  gab  ben  Sluftragenben 
alleä  fo  gefc^idt  in  bie  .^anb  unb  ttju^te  balb  alle§  fo  ju  [teilen 
unb  ju  greifen,  ba^  bie  Säuerin  fagte:  „^^x  beiben  2lmrei§, 
bu  ba  unb  meine  SruberStoc^ter,  ^l)x  !önnt  je^t  fc^on  alleä 
machen,  unb  idb  »ill  bei  ben  ©äften  bleiben." 

Sie  2lmrei  üon  Siebent)öfen,  bie  fogenannte  ©(^maljgräfin, 
bie  meit  unb  breit  al§  ftolj  unb  tro^ig  befannt  »rar,  benal)m 
fic^  au5nel)menb  freunbUc^  gegen  33arfüfeete,  unb  bie  j^-urc^en= 
bauerin  fagte  einmal  p  S3arfü§ele:  „@§  ift  fd}ab,  bafe  bu  fein 
33urfct)  bift;  icb  glaub',  bie  Slmrei  t^ät  bid^  auf  bem  ^^tecE  bt-'i- 
raten  unb  bicb  nicbt  beimfcbiden  mie  alle  anberen  'freier." 

„3cb  i)aV  einen  ©ruber,  ber  ift  nodt)  ju  ^aben,  aber  er  ift 
in  Slmerifa,"  fcberjte  SBarfüfeele. 

„2a^  i^n  brüben,"  fagte  bie  ©cbmaljgräfin ,  „am  beften 
ttJdr'g,  man  lönnte  alle  2llann§leute  l)inüberfdbiden ,  unb  trir 
blieben  allein  ba." 

Slmrei  Derlie^  ben  ,§of  nidjt,  bi§  roieber  alleä  an  ^la|  ge= 
ftellt  voax,  unb  aU  fte  iljre  ©c^ürje  augjog,  roar  fie  nod^  fo 
njei^  unb  unjerlnittert  roie  beim  Slnjietjen. 

„Su  mirft  müb  fein  unb  nimmer  tanjen  tonnen,"  fagte 
bie  93äuerin,  aU  Slmrei  enbli(^  mit  einem  ©efd^enfe  2lbfd}ieb 
na^m,  unb  biefe  fagte: 

„2Ba§  müb  fein?  Saä  ift  \a  nur  gefpielt.  Unb  glaubet 
mir,  eä  ift  mir  je^t  Jt)ot)ler,  ba^  icb  l)eut  fd^on  etrcaS  gefdjafft 
^abe.  60  einen  ganjen  3:ag  blofe  jur  Suftbarfeit,  icb  ttJüfet'  i^n 
nic^t  l)erumjubringen,  unb  bag  ift'S  gemife  aud)  gelrefen,  warum 
icb  beute  morgen  fo  traurig  mar;  eä  Ijat  mir  mal  gefeblt;  aber 
je^t  bin  ic^  üollauf  jum  Feiertag  aufgelegt,  gan§  aus  bem  ®e: 
fcbirr;  je^t  märe  id^  erft  redbt  aufgelegt  jum  Xanjen  —  menn 
ic^  nur  Stänjer  friege." 

Slmeile  mu^te  Sarfü^elc  feine  beffere  e^re  anjut^un,  all 
inbem  fie  fie  »ic  eine  öorne^me  93äuerin  im  ^aufe  herumführte. 


126  Dorfflefd)i(t)ten. 

uub  in  bcr  33rautftubc  jeigte  fic  bie  grofee  Äifte  mit  bcn  Äunfel: 
fc^enlen  (^odbjcitggefd^enfen)  unb  öffnete  bie  l^o^en,  blaugemaltcn 
Sd^rdnfe,  brauf  9lame  unb  ^a^rja^l  gcf(^rieben  mar,  unb  barin 
öollgcftopft  bie  Slugfteuer  unb  jal^Irei^e^  Sinnenjeug,  aöeS  mit 
bunten  93dnbern  gebunben  unb  mit  fünftlicben  Jielfen  beftcdtt. 
3m  .^Ieiberfcbran!e  minbeftenio  breifeig  Kleiber,  baneben  bie  hoben 
Letten,  bie  Sßiege,  bie  Äunfel  mit  ben  fcbönen  6pinbeln,  um 
unb  um  mit  Äinberjeug  bedangen,  t>aä  bie  ©efpielen  gefd^enft 
Ratten. 

„0  lieber  ®ott/'  fagte  Sarfüfecle,  „mie  glücflic^  ift  boc^  [o 
ein  Äinb  au§  fo  einem  ^auä." 

,,^ift  bu  neibifcb?"  fragte  bie  93duerin,  unb  im  5lnbenfcn, 
ta^  fie  bag  alleg  einer  2lrmen  jeige,  feßte  fie  binju:  ,,@Iaub' 
mir,  bag  üiele  Sacb'  macbt  e§  nid^t  an^;  eä  jinb  nicic  glürfs 
lieber,  bie  feinen  Strumpf  Don  ben  ßltern  bekommen." 

„Sa  roobl,  ba'3  »eife  xi)  unb  bin  aui^  nid^t  neibifdb  um 
baS  öiele  ®ut,  »eit  c^er  barum,  bafe  @uer  Äinb  6ud)  unb  fo 
ticlen  SDtenf^en  banlen  lann  für  tai  ®ute,  ttjoä  e«  »on  ibneu 
bat.  6ol(bc  ®ett)änber  üon  bcr  aJiutter  müfyen  boppelt  »arm 
balten." 

3)ie  ^Bäuerin  jeigte  i^r  2öoblgefaUen  an  93arf^fjele  baburd^, 
bafe  fie  ibr  tai  ©eleite  gab  bi^  Dor  ben  .§of,  ebenfogut  alä 
einer,  bie  acbt  9^of?föpfe  im  Stall  ^atte. 

@g  tummelte  fidb  fcbon  aUe^  milb  burdbeinanber,  ali  2lmrei 
auf  ben  3:anjboben  fam.  Sie  blieb  juerft  fcbüd^tern  auf  bem 
(^lur  fteben.  9Bo  ift  benn  bie  Äinberfc^ar,  bie  fonft  fidl?  ^ier 
tummelte  unb  bie  SSorfreube  be3  fünftigen  fieben§  im  Sor^of 
gcno^?  2l(b  freilieb,  baä  ift  ja  je^t  üon  bcr  ^otjen  Staat§= 
regierung  »erboten ;  ba^  .<iirdb«n=  unb  Scbulamt  bat  bie  Äinber 
oerbannt,  bafe  fie  nicbt  jufeben  bürfen  ober  gar  ficb  felbft  nad^ 
ben  3;an}tt)eifen  breben,  »ie  einft  nocb  in  ber  Äinberjeit  2lmrci§. 

63  ift  baä  au(b  einer  jener  ftillen  SOtorbfc^läge  pom  grünen 
Jif(b. 

Stuf  bem  leeren  ^^lu'^  ^^^^  ben  nur  mandbmol  einer  Ijin 
unb  ber  eilt,  roanbelt  ber  Sanbjäger  einfam  auf  unb  ab. 

211^  bcr  fianbiäger  Slmrei  fo  ba^erlommen  fab,  h)ie  lauter 
£i(bt  im  Slngeficbte,  ging  er  auf  fie  ju  unb  fagte: 

„®uten  Slbenb,  2lmrei!  So?  lommft  aucb?" 

'ilmrei  f(bauberte  jufammen  unb  ftanb  leichenblaß :  botte  fic 
etnai  Straffällige^  getban?  2Bar  fie  mit  bem  bloßen  Sidbt  in 
ben  Stall  gegangen?  —  Sie  bur(^forfdbtc  i^r  £eben  unb  mußte 
nic^itä,  unb  er  tbat  bocb  fo  oertraut,  alä  ob  er  fie  fcbon  cin^ 
mal  transportiert  ^ätte.    ^n  biefen  ©ebanfen  ftanb  fie  fcbaubernb 


Sarfü^ele.  127 

ba,  alg  mü^te  fie  eine  SSerbrec^etin  fein,  unb  ertribertc  enblicfc: 
„2)anf'  [dtön,  id)  mi^  nid^tg  baüon,  ba^  mir  un§  bu^en.  2öoUt 
3^r  m^V 

„01^0,  h)ie  ftolj,  i(^  freff'  bic^  nid^t,  barfft  mir  orbentlid} 
iWntroort  geben.    Söarum  bift  benn  fo  bߧ?  2ßag?" 

„3c^  bin  nicbt  bö§,  icb  lüiQ  niemanb  loa^  ju  leib  tl;un, 
ic^  bin  balt  ein  bummeg  2)täble." 

,,©teir  bid}  ni(^t  fo  budEmäuferig." 

„SBober  föiffet  ^\)x  benn,  mag  ic^  bin?" 

„2BeiI  bu  fo  mit  bem  £id)t  flanfierft." 

„2Ba§?  2ßo?  2Bo  W  icb  mit  bem  Sid^t  flanfiert?  ^6) 
net)m'  immer  eine  Saterne,  irenn  idj  in  ben  Stall  gel)e." 

2)er  Sanbjäger  ladete  unb  fagte:  „S)a,  ba,  mit  beinen 
braunen  ©ucferle,  ba  flanüerft  bu  mit  bem  Siebt;  beinc  Slugen, 
bie  fmb  ja  irie  jWei  g^euerfugeln." 

„©ebet  au§  bem  SGßeg,  bafe  ^i)t  nicbt  anbrennet,  ^bi-" 
!ßnntet  in  bie  £uft  fal^ren  mit  6urem  ^u(t»er  ba  in  ber  ^ßatron-- 
tafcbe." 

„6g  ift  ni(^tS  brin,"  fagte  ber  Sanbjäger  in  Sßertegenbeit, 
um  bocb  ethjal  ju  fagen.    „Slber  mid^  \)a\t  bu  fcbon  üerfengt." 

„^d)  febe  nid^t§  baüon,  el  ift  alleg  noc^  ganj.  ©g  ift  genug! 
2affet  mic^  geben." 

„3(b  balt'  bicb  nid^t,  bu  ^rippenbei|erle,  bu  fönnteft  einem, 
ber  bidl)  gern  ijat,  ba§  Ceben  fauer  matten." 

„93raud^t  micb  niemanb  gern  ju  baben,"  fagte  2lmrei  unb 
ri&  fid^  loa,  al§  märe  fie  plö^licb  »on  Letten  befreit.  6ie  ftellte 
fid^  unter  bie  Jbüre,  tt)o  nocb  öiele  Sufc^'iuer  ficb  jufammen; 
brängten.  ©ben  begann  hjieber  ein  neuer  Zani,  fie  miegte  fid) 
auf  bem  $la^e  nacb  bem  2;atte  bin  unb  ber;  bal  ©efübl,  einen 
abgetrumpft  ju  b^ben,  mad^te  fie  neu  luftig,  fie  bötte  eg  mit 
ber  ganjen  9Belt  aufgenommen  unb  ni(^t  nur  mit  einem  einzigen 
Sanbidger.  2)iefer  mar  aber  aucb  balb  mieber  ba,  er  ftellte  fid) 
binter  2(mrei  unb  rebete  allerlei  ju  i^r;  fie  gab  feine  Slntmort 
unb  tbat,  alg  ob  fie  gar  ni(^tg  bore;  fie  nidte  ben  aSorübers 
tanjenben  ju,  alg  märe  fie  »on  ibnen  begrübt  morben.  5Rur  alg 
ber  fianb Jäger  fagte:  „SSenn  ic^  beiraten  bürfte,  bi(^  tbät'  id^ 
nebmcn,"  ba  fagte  fie: 

„jßaö  nebmen?  ^ö^  geb'  mid^  aber  nid^t  ^er." 

2>er  Sanbjäger  mar  frob,  menigfteng  mieber  eine  Stntmort 
JU  baben,  unb  fubr  fort: 

„SSenn  icb  nur  einmal  tanjen  bürfte,  id)  t^ät'  gleid^  einen 
mit  bir  madben." 

„3c^  fann  nid^t  tanjen,"  fagte  Slmrci. 


128  3)orf9ef*id)ten. 

Gben  f(fett)ieg  bie  9}iufif,  unb  Slmrei  [tie^  bie  ücrbern  mäd^tig 
an,  brängte  ftc^  hinein,  um  ein  öcrborgeneS  ^Iä|c^en  ju  fud^en ; 
fte  ^örte  nur  no(fe  hinter  ficb  fagen:  „^ie  !ann  tanjen,  beffer 
ali  eine  lanbauf  unb  lanbab." 


10.    ^nx  ein  einziger  tan^, 

3)cr  Ärappenja(feet  reichte  95arfü|ele  üon  bet  3}tufilbü^ne 
berab  ba«  ©lag.  Sic  nippte  unb  gab  e^  jurüd,  unb  ber  Ärappen» 
jacber  fagte:  „SBenn  bu  tanjeft,  Slmtei,  ba  fpicle  icb  alle  meine 
Snftrumentc  burcb,  ba^  bie  ©ngel  Dorn  ^immel  beruntcr  !ämen 
unb  mittbäten." 

„3a,  »enn  fein  Gngel  üom  |>immel  berunter  !ommt  unb 
mi(b  aufforbert,  »erbe  i^  leinen  ^^finjer  friegen,"  fagtc  Slmrei 
balb  fpöttif(b,  balb  f^rcermütig,  unb  ie|it  backte  fie  barüber 
nacb,  »arum  benn  ein  Sanbiöger  beim  janje  fein  muffe.  6ie 
bielt  [\i)  aber  bei  biefem  ®ebanfen  nicbt  auf  unb  backte  gleid) 
weiter:  er  ift  bod)  au(^  ein  SDtenfc^  njie  anbre,  menn  er  aud) 
einen  S4bel  um  bat,  unb  betjor  er  Sanbjäger  »orben  ift,  war 
er  bocb  audb  fin  93urfdb  wie  anbere,  unb  eg  ift  bod}  eine  ^lag' 
für  ibn,  bafe  er  ni(bt  mittanjen  barf.  3lber  wag  ge^t  ba8  mi^ 
an?  3*  !""&  au<^  jugucfen,  unb  i^  Irieg'  !ein  ®elb  bafür. 

6ine  turje  SBeile  ging  alle«  üiel  ftiller  unb  gemäßigter  auf 
bem  3;an|boben  ber,  benn  „bie  englifcbe  grau,"  fo  ^ieü  im  2)orfe 
in  bet  ganjen  Umgegcnb  nodb  immer  2lgp,  bie  %xa\i  beä  Obers 
bauratg  6eocrin,  war  mit  ibren  .Äinbern  auf  bcn  %ani  qc- 
fommen.  T)ie  Dornebmen  ^oljbänbler  ließen  Gbampagner  tnallen 
unb  bradjten  ber  (Snglänberin  ein  ®lag,  fte  tranf  auf  baä  9Bobl 
beg  jungen  ^aareg  unb  wußte  bann  jeben  burd)  ein  bwlbüoUeg 
©ort  JU  beglüden.  3«  ben  aUienen  aller  2lnwefenben  ftanb  ein 
ftetigeg  woblgcfällige«  Cädjeln.  2lgp  tbat  mancbem  Surfeben,  ber 
i^r  im  blumenbefränjten  ®lafc  jutrant,  mit  flippen  Sefcbeib,  unb 
bie  alten  2öeiber  in  ber  9iä^e  93arfüßeleg  wußten  Diel  fiob  von 
ber  englif(^en  ^rau  ju  fagen  unb  waren  fdbon  lange  aufgeftanben, 
cbe  He  fxii  i^nen  na^te  unb  ein  paar  Söorte  mit  ibncn  fprad). 
Unb  aU  Ägp  weggegangen  war,  Uai)  ber  3ubel,  6ingen, 
2;anjen  unb  Stampfen  unb  ^aucbjen  mit  neuer  3Raijt  log. 

3)er  Oberfnecbt  beg  SRobelbauern  fam  auf  2lmrei  ju,  utib 
fte  f(bauerte  fcbon  in  fi^  jufammen,  »oller  Erwartung,  aber  ber 
Oberfnei^t  fagte: 

„2)a,  Sarfüßele,  beb  tnir  meine  ^feif  auf,  big  ic^  getanjt 
^abc."    Unb  üiele  junge  9Jläbc^en  aug  bem  Orte  famen,  üon  ber 


k 


SfltfüBete.  129 

einen  erl)ielt  fie  eine  ^adt,  üon  ber  anbern  eine  §aube,  ein 
^aUtuä),  einen  §au§fc^Iüffel ,  alle§  lie^  fie  fid^  aufljalfen,  unb 
fte  [tanb  immer  mel^r  be)padt  ba,  je  mti)t  ein  Zani  nai)  bem 
anbern  öorüberging.  ©ie  Iä(i)elte  immer  oor  fic^  l)m,  aber  -eä 
fam  niemanb,  ^ie^t  hjurbe  ein  Sßaljer  aufgefpielt,  fo  föeid^, 
ba§  get)t  ja,  föie  wenn  man  brauf  [d^iüimmen  fönnte,  unb  je^t 
ein  |>opfer,  fo  hjilb  rafenb,  bei!  lt»ie  ba  alleS  büpft  unb  ftampft 
unb  fpringt,  mie  fte  alle  in  Suft  l^oc^  aufatmen,  mie  bie  Slugen 
glänjen,  unb  bie  alten  SBeiber,  bie  in  ber  6(fe  fi^en,  roo  2Imrei 
ftebt,  flogen  über  ©taub  unb  §i|e,  geben  aber  boc^  nid)t  beim. 
5)a  .  .  .  Stmrei  judEt  jufammen,  it)r  93IidE  ift  auf  einen  fc^tönen 
Surfd^en  ge|)eftet,  ber  je^t  ftolj  in  bem  ©etümmel  l^in  unb  ber 
gebt.  ®a§  ift  ja  ber  SReiter,  ber  i!^r  beute  morgen  begegnete 
unb  ben  fie  fo  fdjnippifd^  abgefertigt.  Sllle  93Iicfe  fmb  auf  ibn 
gerid^tet,  irie  er,  bie  linfe  ^anb  auf  bem  9tüdEen,  mit  ber  redeten 
bie  filberbefc^Iagene  5|Jfeife  bält,  fein  filberneg  Ubrbebänge  tanjt 
bin  unb  ber,  unb  rtjie  fd^ön  ift  bie  fcbroaräfamtne  ^aäe  unb 
bie  fd^marjfamtnen  hjeiten  93einfleiber  unb  bie  rote  2Befte.  Slber 
fc^öner  ift  nod^  fein  runber  Äopf,  mit  gerolltem  braunem 
§aar,  bie  ©tirne  ift  fd^neehjei^,  öon  ben  Stugen  an  aber  ba§ 
Itntli^  tief  gebräunt,  unb  ein  leidster  »oüer  S3art  bebed^t  Äinn 
unb  Söange. 

„5)a§  ift  ein  ©taatgmenfd^,"  fagte  eine  ber  alten  grauen. 

„Unb  maä  bat  ber  für  bimmelblaue  3lugen!"  ergänzte  eine 
anbere,  „bie  fmb  fo  fc^elmifcb  unb  fo  gutbcrjig  jugleicb." 

„SBober  ber  nur  fein  mag?  2lu§  ber  l)ieftgen  ©egenb  ift 
er  nid)t,"  fpracb  eine  britte,  unb  eine  öierte  fügte  binju: 

„2)a§  ift  geh)i^  lieber  ein  (freier  für  bie  Slmrei." 

Sarfüfeele  judte  jufammen.  SBa§  foll  ba§  fein?  2ßa§  foU 
ba§  beiden  ?  ©ie  wirb  balb  belebrt,  »aS  bamit  gemeint  ift,  benn 
bie  erfte  fagte  mieber: 

„®a  bauert  er  mid^,  bie  ©d^maljgräfin  fül^rt  aQe  Wlann^-- 
(eut'  am  5RarrenfeiI  fjerum." 

Sa,  aud^  bie  ©(bmaljgräfin  bei^t  2lmrei. 

2)er  93urfd^c  mar  mebrmalS  bur(b  ben  ©aol  gegangen  unb 
liefe  bie  Singen  um  unb  um  fd^meifen,  ba  plö^Iid^  bleibt  er  fteben, 
nid^t  ireit  üon  93arfüfeele,  er  minft  ibr,  e§  überläuft  fie  fiebenb 
beife,  aber  fie  ift  »ie  feftgebannt,  fie  regt  fid^  nid^t.  Unb  nein, 
er  bat  gettjife  jemanb  binter  bir  gettjintt,  bid^  meint  «  gcmife 
nid^t.  er  brängt  öor,  Stmrei  madt)t  ^la§.  @r  fucbt  gemife  eine 
anbere. 

„Stein,  bid^  »iß  id^,"  fogte  ber  Sutfcbe,  ibte  ^anb  faffenb. 
„SöiUft  bu?" 

«u  erb  od),  SJorfgeld^lc^tfn.    VI.  9 


130  t)orf9tfd)l*ten. 

Slmrei  lann  nid^t  reben,  aber  voai  braud^t'g  beffcn  au(i? 
Sie  wirft  f (^nell  alleS,  tt)a§  fie  in  ber  ^anb  bat,  in  einen  9Bin!eI : 
3a(fen,  ^al^tüdber,  Rauben,  3:aba!gpfeifen  unb  ^au«fd?lüf[el. 
Sie  ftebt  flügge  ba,  unb  ber  Surfdbe  ttjirft  einen  2:i^aler  ju  ben 
üJlufifanten  binauf,  unb  fauni  ftebt  ber  Ärappenjacber  2lnirei  an 
ber  $anb  beö  fremben  2;änjer8,  aU  er  in  bie  3;ronivcte  ftöfet, 
bafe  bie  SBfinbe  jittern,  unb  fröblicfeer  fann  e-J  ben  Seligen  nidbt 
erflingen  beim  jüngften  ®eri(^te  aU  je^t  3lmrei;  fie  brebte  {xi), 
fie  vollste  nxi)t  mit,  fie  mar  luie  getragen  üon  ber  ®erübrung 
be^  gremben  unb  fcbnjebte  »on  felbft,  unb  e$  toax  ja  gar  niemanb 
fonft  ba.  §reili(^,  bie  beiben  tanjten  fo  fcbön,  bafe  alle  unwill^ 
Wrlicb  anbiclten  unb  ibnen  jufcbauten. 

„5öir  finb  allein,"  fagte  2lmrei  mäbrenb  be3  3;anje§,  unb 
gleicb  barauf  fpürte  fic  ben  \)c\^en  Sltem  beg  3;änjer8,  ber  ibr 
etmiberte : 

„0  mären  mir  allein,  allein  auf  ber  SGBelt!  SBarum  fann 
man  ni^t  fo  forttanjen  bis  in  ben  iob  binein?" 

„63  ift  mir  je^t  grab,"  fagte  3lmrei,  „mic  wenn  mir  jmei 
Rauben  rnftren,  bie  in  ber  2uft  fliegen.  3"^"!  fort,  in  ben 
^immel  binein!"  unb  „3u^u!"  jaucbjtc  ber  93urfdbe  laut,  ba^ 
ei  auff(bofe,  »ie  eine  feurige  SRafctc,  bie  jum  .^immel  auf- 
fpringt,  unb  „3ubul"  jaucbjte  Slmrci  mit,  unb  immer  fcliger 
fcbmangen  fie  ficb,  unb  Ämrci  fragte :  „Sag',  ift  benn  audb  nodj 
nJlufit?  Spielen  benn  bie  3Jlufitanten  nocb?  ^i)  ^öre  fie  gar 
ni^t  mebr." 

„^rcilic^  fpielen  fie  nocb,  i^örft  bu  benn  nid^tä?" 

,f3fl»  je&t,  ja,"  fagte  2lmrei,  unb  fie  breiten  inne,  ibr 
3:4n}cr  mo(bte  f üblen,  bafe  ei  ibr  por  ©lüdfeligfeit  faft  fdb^in: 
belig  ju  9Rute  merben  mollte. 

2)cr  gtf'ttfc«  fübtte  3Imrei  an  ben  Xifcb  unb  gab  ibr  ju 
trinfen,  er  liefe  babei  ibre  |>anb  nicbt  lo8.  6r  fafete  ben  Scbmeben^ 
bufaten  an  ibrem  ^al^gefcbmcibc  unb  fagte:  „3)et  ^at  einen 
guten  ^la^." 

„6r  ift  au<^  üon  guter  ^anb,"  ermiberte  99arfüfeele,  „icb 
^ab'  ben  2lnl>enfer  gef(ben!t  gefriegt  al8  IleineS  ÄInb." 

„95on  einem  Sßerwanbten?" 

„Stein,  bie  93fiuerin  ift  ni^lt  mit  mir  permanbt." 

„3)aä  Janjen  tbut  bir  mobl,  mie  ei  fdbeint?" 

„0  mie  mo^l!  Senf  nur,  man  mufe  ba§  ganje  ^di)x  fo 
öiel  fpringen,  unb  ei  fpielt  einem  niemanb  auf  baju.  S^^t  tbut 
^ai  boppelt  mobl." 

„5)u  fiebft  lugelig  runb  au«,"  fagte  ber  j^embc  fd^erjenb, 
„bu  mufet  gut  im  eJutter  fielen." 


k 


Sarfüßele.  131 

dia'iä)  erlüiberte  Slmrei:  „2)a§  %uttet  tnad^t'S  tiic^t  aug, 
aber  roie'^  einem  fc^mecft." 

3)er  (yrembe  nidEte,  unb  nad^  einer  Sßeile  fagte  er  mieber 
ijalb  fragenb:  „®u  bift  be§  ^Bauern  3;oc^ter  üon  .  .  .1" 

„3ftein,  ic^  bien'/'  fagte  Slmrei  unb  fc^aute  i^m  feft  inl 
Sluge,  er  aber  wollte  ba§  feine  nieberfdfelagen,  bie  Söimper  jadte, 
unb  er  ^ielt  ba§  2luge  gemaltfam  auf,  unb  biefer  Äampf  unb 
©ieg  be§  leiblichen  Slugel  fc^ien  bag  Slbbilb  beffen,  föaS  in  it)m 
oorging ;  er  moUte  faft  ba§  Spfiäbc^en  fielen  laffen,  bocb  tt)ie  im 
©elbfttro^e  ftc^  jmingenb,  fagte  er: 

„Äomm,  iuir  iroüen  no^  einen  tanjen." 

(Sr  ^ielt  ibre  §anb  feft,  unb  nun  begann  öon  neuem  3iubel 
unb  2uft,  aber  bielmal  rubiger  unb  ftetiger.  2)ie  beiben  füblten, 
ba^  bie  ©ebobenbeit  in  ben  §immel  nun  mol^l  ju  @nbe  fei,  unb 
wie  au§  biefem  ©ebanfen  i)etau^  fagte  Slmrei: 

„9Bir  finb  bod;  glüctfelig  miteinanber  gettjefen,  mnn  toit 
un§  aucb  unfer  Sebtag  nimmer  mieber  feben  unb  feinet  roeife, 
tt)ie  baä  anbere  bei^t." 

5)er  93urf(Jbe  nidte  unb  fagte:  „^a  mobt." 

Slmrei  nabm  in  Serlegenbeit  ibren  linfen  3opf  i"  i'^"  SJtunb 
nnb  fagte  mieber  nad^  einer  2öeile: 

„Sßa0  man  einmal  gebabt  bat,  baä  tann  man  einem  ni(^t 
mebr  nebmen,  unb  fei  bu  aucb,  luer  bu  bift,  lafe  bi^'g  nidbt 
gereuen,  bu  baft  einem  armen  äJläb^en  für  fein  lebenlang  ein 
©uteg  gefcbenft." 

„Gs  reut  micb  nicbt,"  fagte  ber  SBurfd^e,  „aber  bidb  bat'l 
gereut,  föie  bu  micb  beute  morgen  fo  abgetrum^jft  baft." 

„0  ja,  ba  baft  bu  ©otteä  Dledbt!"  fagte  Slmrei,  unb  ber 
93urfd^e  fragte: 

„©etrauft  bu  bir,  mit  mir  ing  g^elb  ju  geben?" 

„Unb  trauft  bu  mir?" 

„2Ba§  werben  aber  bie  Peinigen  baju  fagcn?" 

„^cb  bab'  micb  »or  niemanb  ju  üerantmorten  al§  üor  mir 
felber,  icb  bin  ein  2Baifenfinb." 

§anb  in  ^anb  »erliefen  bie  beiben  ben  3;an§faal.  93arfü^ele 
borte  oerfcbiebentlicb  binter  fidb  flüftern  unb  pifpern,  unb  fte  bielt 
bie  Singen  auf  ben  33oben  gebeftet.  6ie  l^atte  ficb  bo(^  wobt 
JU  Diel  jugetraut. 

2)rau^en  jwifcben  ben  Äornfelbern,  wo  eben  laum  bie  crften 
2(ebren  auffcboffen  unb  nocb  balb  oerbüUt  in  ben  S)edblättern 
lagen,  ba  fcbautcn  bie  beiben  einanber  ftumm  on.    6ie  rebeten 


132  <Dorfg«f(<)td)tfn. 

lange  fein  ©ort,  unt»  feer  93urf(^e  fragte  juerft  tt)iebcrum  t)alb 
für  ft*: 

„3c^  ntöd^t'  nur  roiffen,  »o^er  e§  !ommt,  bafe  ntan  einem 
5Dlenft^en  beim  erften  Slnblid  glcid^,  id^  n?eife  nid^t  tüie,  glcid) 
fo  .  .  .  gleid^  fo  .  .  .  »ertraulid^  fein  lann.  2öol^er  »ei^  man  benn, 
roa^  in  bem  ©efic^t  gefd^rieben  fte^t?" 

„S)a  l^obcn  mir  eine  arme  «Seele  erlöft,"  rief  2lmrei,  „bonn 
bu  weifet  ja,  tt)enn  jmei  in  berfelben  3Jlinute  ba§  gleite  ben!en, 
erißfen  fte  eine  arme  Seele,  unb  juft  auf  ba§  2Bort  t)in  l^ab'  idb 
ba^felbe,  toai  feu  fagft,  bei  mir  gcbac^t." 

„So?  unb  ttcift  bu  nun,  warum?" 

''ffiiUft  bu  mir'g  fagen?" 

„Sßarum  nid^t?  Scbau,  icb  bin  ©angl^irtin  gettefcn  .  .  ." 

Sei  biefen  5öorten  judte  ber  $8urfd^e  mieber  jufammen,  aber 
er  tbat,  olS  ob  ibm  roa^  ini  2luge  geflogen  märe,  unb  rieb  fid) 
bie  Äugen,  unb  Sarfüfeele  fu^r  unüerjagt  fort: 

„S^au,  menn  man  fo  allein  brausen  ft^t  unb  liegt  im 
{Jelb,  ba  fmnt  man  über  bunbcrtertei ,  unb  ba  !ommen  einem 
munbcrlt^e  ©ebanfen,  unb  ba  ^ab'  icb  ganj  beutli^  gefe^en:  — 
gib  nur  acbt  barauf,  unb  bu  mirft  eS  anä)  finben  —  jeber 
grndjtbaum  fte^t",  menn  man  i^n  fo  übcrl^au^t  unb  im  ganjen 
bctradjtet,  juft  aui  mie  bie  e5^ucbt,  bie  er  trägt.  Sd^au  ben 
Apfelbaum,  fte^t  er  ni^t  au8,  fo  in§  93reite  gelegt,  fo  mit 
Sdjrunbenfcbnitten,  mie  ein  Slpfel  felber?  Unb  fo  ber  ©imen« 
bäum  unb  fo  ber  Äirfc^enbaum.  Sieb  fte  nur  einmal  brauf 
an;  fcbau,  ma§  ber  Äirfdjenbaum  einen  langen  Stiel  ^at,  mie 
bie  Äirf(^e  felber.     Unb  fo  mein'  idb  auc^  .  .  ." 

„3a,  ma§  meinft  bu?" 

„^aö:>'  mid^  nidbt  auä.  5EBie  bie  grud^tbäume  au^fel^en  mie 
bie  ^i^üdjte,  bie  fie  tragen,  fo  märe  ei  aud^  bei  ben  DJlenfiten, 
unb  man  fteljt  e^  i^nen  glei^  an.  3lber  freilieb,  bie  S^äumc 
baben  i^r  eljrli^  ©eftd^t,  unb  bie  SJlenfe^en  fönnen  fid)  oerfleden. 
aber  gelt,  i<b  fcfcmä^'  bummeS  3"'9?" 

„Stein,  bu  ^aft  nic^t  umfonft  bie  ©änfc  gehütet,"  fagte  ber 
93urf^e  in  feltfam  gemif^ter  Gmpfinbung,  „mit  bir  läfet  fidb 
gut  reben.  3db  mödtite  bir  gern  einen  Äufe  geben,  menn  id) 
mi(b  nicbt  einer  Sünbe  fürchten  t^ät'." 

Sarfüfeele  jitterte  am  ganjcn  Ccibe;  fie  büdtte  fid),  um  eine 
93lumc  ju  brechen,  liefe  aber  mieber  ab.  @8  entftanb  eine  lange 
^aufe,  unb  ber  Surfdbc  fu^r  fort: 

„SBir  fe^cn  ung  mo(>l  niemals  mieber,  brum  ift'8  beffer  fo." 

^anb  in  .^anb  gingen  bie  beiben  mieberum  jurüdf  in  ben 


Satfüfeele.  183 

2;anjfaal.  Unb  nun  tanjten  [le  nod^  einmal,  o!^ne  ein  SBort  ju 
reben,  unb  al§  ber  Stanj  ju  6nbe  »rar,  füU'te  fie  bei*  93urfd)e 
föieberunt  an  ben  Xi\ä)  unb  fprac^:  „3ie|t  fag'  ic^  bir  SebettJO^I! 
2lber  »erfc^naufe  nur  unb  iDann  trinf  noi)  einmal." 

6r  reichte  i^r  ba§  (Slal,  unb  al§  fie  e§  abfegte,  fagte  er: 

„5)u  mu^t  au§trin!en,  mir  ju  lieb,  ganj  bi§  auf  ben 
©runb." 

Slmrei  tranf  fort  unb  fort,  unb  aU  fie  enblicb  ,ba§  leere 
@Ia§  in  ber  .§anb  I>atte  unb  fid^  umfcboute,  toar  ber  frembe 
33urfd&e  nerfc^munben.  ©ie  ging  |)inab  »or  ba§  §au^,  unb  ba 
fab  fie  ibn  nocb,  nicbt  meit  entfernt,  auf  feinem  ©d^immet  baöon 
reiten;  aber  er  njenbete  fidb  nid^t  mebr  um. 

5)ie  SRebel  jogen  toie  ©cbleierwolfen  auf  bem  Söiefent^al 
babin,  bie  ©onne  mar  fd^on  fernab,  93arfü^ele  fagte  faft  laut 
öor  ftdb  bin: 

„^(f)  moUt',  e§  follte  gar  nicbt  »ieber  morgen  merben,  immer 
beut,  immer  beut!"  unb  fie  ftanb  in  Sträumen  verloren. 

2)ie  3laä)t  fam  rafcb  b^tl^ei.  S)er  Tlont  it)ie  eine  bünne 
©idbet  ftanb  fcbon  auf  ben  bunfeln  Sergen  unb  nidbt  föeit  üon 
ibm,  ^albenbrunn  ju,  ber  Slbenbftern.  —  Gin  SBernerioägelcben 
nadb  bem  anbern  fubr  toieberum  baüon.'  33arfü^ele  l^ielt  ftcb  jum 
©efdbite  ibre§  3Jieifter§,  baS  eben  aucb  angefpannt  mürbe.  S)a 
fam  Dtofel  unb  fagte  ibrem  93ruber,  bafe  fie  ben  Sßurfcben  unb 
2Räbcben  aug  bem  S)orfe  »erfprod^en  l^abe,  beute  gemeinsam  mit 
ibnen  j^eimjugeben,  unb  e§  üerftanb  fidb  nun  üon  felbft,  bafe  ber 
93auer  nidbt  allein  mit  ber  ÜJiagb  fubr.  2)a§  Söernermägeldben 
raffelte  beim. 

5)ie  9tofel  mu^te  Sarfüfeele  gefeben  b^ben,  aber  fie  tl^at, 
alä  ob  fie  nidbt  ba  möre,  unb  SSarfü^ele  ging  nodb  einmal  ^inauS, 
ben  2Beg,  ben  ber  frembe  9?eiter  babingeritten  mar.  Söobin 
ift  er  nur  geritten?  2Bie  »iel  bunbert  Dörfer  unb  SBeiler  liegen 
^ier  nacb  biefem  Sßege  ^inaug,  mer  !ann  fagen,  mo  er  fid^  bitt= 
gewenbet?  93arfü§ele  fanb  bie  Stelle,  mo  er  fie  beute  frü^  jum 
erftenmale  begrüßte;  fie  mieberbolte  laut  2lnrebe  unb  2lntmort 
öor  fidb  bin«  ©ie  \<^^  "odb  einmal  bort  l^inter  ber  §afelbedte, 
mo  fie  beute  morgen  gefcblafen  unb  geträumt.  (Sine  ©olbammer 
fafe  auf  einer  fcblanfen  ©pi^e,  unb  ibre  fedbg  3;öne  lauteten  ge; 
rabe:  mal  tbuft  benn  bu  nod^  ba?  2Ba§  tbuft  benn  bu  nodb  ba? 

SSarfü^ele  batte  beute  eine  ganjc  fiebenägefdbicbte  erlebt.  2öar 
benn  bag  nur  ein  einziger  Stag?  ©ie  febrte  mieberum  jurüdE  jum 
3;anjc,  aber  fie  ging  nidbt  mebr  binauf,  fie  ging  allein  tjeim^ 
mdrtg  nacb  §albenbrunn,  mobl  ben  balben  SBeg,  aber  plöpcb 
feierte  fie  mieber  um,  fie  fdjien  nidbt  fortjufönnen  oon  bem  Ort, 


134  25orf9efd)i*tni. 

»0  fie  fo  glüctfelig  gemcfen  war,  unb  fle  fagte  fid^  nur,  e^  [(^idte 
fic^  nidbt,  ba^  fie  allein  ^cimfe^re.  6ie  ttJoQte  gemeinfam  mit 
bcn  93urfd^en  unb  SDtäbc^en  il)reg  S)orfe8  gel)en.  2ll§  fie  »vieber 
Dor  bem  2öirt§l^aufe  in  anbringen  an!am,  waren  bereits  mebretc 
au8  i^rent  Orte  »erfammelt.  Unb:  60?  58i[t  au*  ba,  SBarfü&efe? 
t>ai  toax  ber  einjige  ©rufe,  bcr  il^r  ttjarb.  $Run  gab  eS  ein 
^in:  unb  ^erlaufen,  benn  manche,  bie  gebrängt  Ratten,  ba^ 
man  ^eintfe^rc,  tanjten  nod^  oben,  unb  ie|t  lamen  nod^  frembc 
95urf(^e  unb  baten  unb  bettelten  unb  brängten,  ba|  man  nur 
noc^  btefcn  Zan^  bableibe.  Unb  in  ber  Zi)at  roiüfa^rte  man, 
unb  93arfüfeele  ging  mit  hinauf,  aber  fic  fal^  nur  ju.  6nbli(ft 
^iefe  ei:  2Bcr  je|t  nod^  tanjt,  ben  (äffen  wir  bal  Unb  mit  üielcr 
9Rübe,  mit  ^'m--  unb  ^errennen  mar  enblid^  bie  ganje  Jpalben= 
brunner  3;rul)pe  beifammen  Dor  bem  ^aufe.  Sin  3;ei(  bcr  SDlufil 
gab  i^ncn  baä  ©eleitc  big  »or  baS  3)orf,  unb  mancbcr  »er: 
fc^lafenc  ^auSoater  fab  nod^  ^erauä,  unb  ba  unb  bort  fam 
eine  ^icr  oer^eiratete  ©efpiele,  bie  nid^t  me^r  jum  Xan^e  ging, 
on  baa  {jenftcr  unb  rief:  ©lud  auf  ben  SBeg! 

2)ie  5ia(bt  mar  bunfel.  DWan  ^atte  lange  Äieferfpflne  al8 
gadteln  mitgenommen,  unb  bie  Surfd^en,  bie  fie  trugen,  tanjten 
bamit  auf  unb  nieber  unb  jaucfcjten.  Äaum  aber  mar  bie  SRufif 
jurü(fgefc(>rt,  faum  mar  man  eine  ©trede  Dor  anbringen  ^inau^s 
ge!ommcn,  aU  ei  \)ie^:  „5)ie  g^dteln  blenben  nur!"  unb  befon-- 
berS  jmei  beurlaubte  6oIbaten,  bie  in  ganjcr  Uniform  unter  bem 
Jtupp  marcn,  fpottcten  im  Semufetfein  i^rer  angehängten  ©äbel 
über  bie  j^acfeln.  OJtan  oerlöfc^te  fie  in  einem  ©raben.  SRun 
fehlte  noc^  biefer  unb  jener  unb  biefe  unb  jene.  Wan  rief 
i(>nen  §u,  unb  fie  antmorteten  au8  ber  "^evne. 

S)ie  9lofel  mürbe  Don  tei  Äappelbauern  6o^n  t)on  Cauter- 
badj  begleitet,  aber  faum  mar  er  fort  unb  mar  fie  bei  i^ren 
Ort<5angebörigen,  aU  fie  laut  fagte:  „3c^  mill  nichts  Don  bem." 
Einige  Surfc^c  ftimmten  ein  Sieb  an,  unb  einjelne  fangen  mit, 
aber  ei  mar  fein  rechter  3ufan""en^alt  me^r,  benn  bie  6olbaten 
rcoQten  neue  Sieber  jum  beften  geben.  ©8  mürbe  nur  manchmal 
laut  gelacbt,  beim  einer  ber  6olbaten  mar  ein  (Snfel  beä  luftigen 
39rofi,  ber  ©o^n  bcr  ©ipämüderin  SJlonita,  unb  ber  braute 
allerlei  2Bi|e  Por,  benen  befonberS  ber  ©d^neibcrjörg,  ber  mit 
ging,  jum  ©ticbblatt  bienen  mufetc.  Unb  mieber  mürbe  gcs 
fungen,  unb  jc^t  fc^ien  man  fic^  geeinigt  ju  t^oben,  benn  e§  tönte 
oo(t  unb  \)eü. 

Sarfüfeclc  ging  immer  ^interbrein,  eine  gute  6trc(fc  »on 
ibrcn  Ort«ange^öri(:?en  entfernt.  SJtan  (iel  fic  gemä^ren,  unb  ba« 
mar  tai  Sefte,  maä  man  i^r  ant^un  tonnte.    6ie  mar  bei  i^rcn 


Sorffl^fle.  135 

Ort§ange|)örigen  unb  bod^  allein,  unb  fte  f (flaute  ftd^  oft  um 
na(^  ben  e^^Ibern  unb  SBälbern:  me  toax  ba§  munberlic^  je^t 
in  ber  ?lac^t,  fo  fremb,  unb  tod)  luieber  fo  »ertraut.  ®ie  ganje 
2öelt  tüar  il^r  fo  lüunberlicfe,  mie  fie  fi(^  felbftgeroorben  mar. 
Unb  mie  fie  ging,  einen  ©d^ritt  nad^  bem  anbern,  hjie  fort: 
gefd^oben  unb  gejogen,  unb  nic^t  mu^te,  ba^  fie  fic^  behjegte, 
fo  benjegten  fic^  bie  ©ebanfen  in  \^x  üon  felbft,  \)'m  unb  l^er; 
'i}a§  fc^mirrte  non  felbft  fo  fort,  fie  !onnte  e§  nid^t  faffen,  nid^t 
leiten;  fie  luu^te  nic^t,  roaS  e§  roar.  3^re  2Bangen  erglühten, 
aU  ob  jeber  Stern  am  .^immelgjelt  eine  l^ei^ftrafjlenbe  6onnc 
njäre,  unb  in  if)r  entflammte  ba^  ^erj.  Unb  je^t,  ja  al§  ^ätte 
fie'3  felbft  angegeben,  al§  l^ätte  fie'§  felbft  angeftimmt,  fangen 
i^re  öoraulge^enben  Ortggenoffen  ba§  Sieb,  ba§  i\)X  am  OJlorgen 
auf  bie  Sippen  gefommen  njar. 

@l  ttjaren  ^mi  Siebd^en  im  Sllgäu, 
Unb  bie  l^atten  einanber  fo  lieb. 

Unb  ber  junge  ^nab  jog  in  Kriege: 
„Unb  mann  fommft  bu  mieberum  !^eim?" 

„3)a§  fann  id^  bir  \a  nid^t  fagen, 

2Beld^e§  ^a\)x,  Joeld^en  %aQ,  tüeld^e  6tunb  .  .  ." 

Unb  je^t  njurbe  bag  5Rad^tlieb  gefungen,  unb  Slmrei  fang 
mit  au§  ber  ^exne: 

3ur  fc^önen  guten  ^Jlad^t,  6d^a^,  lebe  hjol^l! 
SBenn  alle  Seute  fc^lafen, 
60  mu^  ic^  tnac^en, 
2Jlu^  traurig  fein. 

3ur  fc^önen  guten  5?ac^t,  ^ija^,  Übe  wo))\\ 
Seb  immer  in  ^reuben, 
Unb  icb  mufe  bid^  meiben, 
23i§  xä)  »ieberum  fomm. 

Sßenn  id^  toieberum  fomm,  !omm  ic^  red^t  ju  bir, 
Unb  bann  tl^u'  idb  bic^  füffen, 
Unb  ba§  f(^medft  fo  fü^e,  , 

Sdja^,  bu  bift  mein. 


136  f)orfflff*l4tm. 

Sc^a|,  bu  bift  mein,  unb  xi)  bin  bein! 
Unb  ba§  tbut  mic^  erfreuen, 
Unb  bu  ttjirft'g  nid^t  bereuen, 
Scbaß,  lebe  tt)0^l! 

Tlan  tarn  enblid^  am  2)orfe  an,  unb  eine  ©ruppe  nad^  bcr 
anbem  fiel  ab.  93arfüfecle  blieb  an  ibrem  ßlternbaufe  bei  bem 
SSogelbeerbaum  nodb  lange  fmnenb  unb  träumenb  fteben.  ©ie 
»oÖte  bincin  unb  ber  OJlarann'  aöeS  fagen,  gab  ei  jebodb  auf. 
2öarum  beute  nocb  bie  Si^acbtrube  ftören,  unb  moju  foDl'!??  ©ie 
ging  ftiQ  beimiuÄrtg,  aüeg  lag  in  feftem  ©cbtaf. 

2113  fie  enblidb  in  baS  ^au§  eintrat,  fam  ibr  aCleg  nodb 
üiel  feltfamer  toor  aU  brausen:  fo  fremb,  fo  gar  nicbt  baju  ge^ 
börig.  „2Barum  fommft  bu  benn  hjieber  beitn  ?  2Ba§  ttjiClft  bu 
benn  cigentUA  ba?"  6S  mar  ein  munbcrfamcg  fragen,  ba§  in 
jebem  3;one  für  fie  lag,  wie  ber  ^unb  beQte  unb  n)ie  bie  2:reppc 
fnacfte,  »ie  bie  Äübc  im  ©taue  brummten,  ba§  alleS  voat  ein 
fragen:  „SBcr  fommt  benn  ba  beim?  SBer  ift  benn  baS?" 
Unb  di  fie  enblicb  in  ibrer  Kammer  njar,  ba  fafe  fie  ftiti  nieber 
unb  ftarrte  ing  2xi)t,  unb  plö^Ii^  ftanb  fie  auf,  fa^te  bie  3lmpcl 
unb  leucbtete  bamit  in  ben  ©piegel  unb  fab  barin  ibr  2lntli^, 
unb  fie  felber  fragte  faft  immer:  „SBer  ift  benn  ba€?  .  .  . 
Unb  fo  bat  er  micb  gefeben,  fo  ftebft  bu  ani,"  fe^te  ein  jweiter 
®ebanfe  binju.  „@3  mu^  ibm  bodb  toaä  an  bir  gefallen  \)abm, 
marum  bätte  er  bicb  fonft  fo  angefel^en?" 

6in  ftille«  ®cfübl  ber  93efriebigung  ftieg  in  ibr  auf,  ba« 
nocb  gefteigert  »urbe  burcb  ben  ©ebanfen:  „5)u  bift  bocb  jefet 
aucb  einmal  aU  eine  ^erfon  angefeben  morben,  bu  bift  bi§  ba= 
bcr  immer  nur  jum  3)ienen  unb  Reifen  für  anbere  bagen?efcn. 
®ut  9ia(bt,  3Imrei,  baS  mar  einmal  ein  3;ag!"  2tber  eg  mu^te 
toi)  enblidb  biefer  3;ag  ein  6nbe  l^aben. 

aJiitternacbt  war  worüber,  unb  Sarfü^c  legte  ein  ©tüdt 
na^  bem  anbern  üon  ibrer  ^leibung  gar  forglidb  mieber  jus 
fammcn.  „6i,  baä  ift  ja  nocb  bie  SRufit,  bordb,  h)ie  ber  Jüie^ 
genbe  fßaljer  tönt!"  ©ie  öffnete  baä  ^enfter-  6^  tönt  tcinc 
iÖlufif,  fte  liegt  ibr  nur  in  ben  Obren.  3)runten  bei  ber  fdbiuarjen 
SHarann'  frflbt  fdbon  ber  -^abn,  bie  g^^öfcbe  qua!en,  eg  naben 
©dbritte  üon  ÜJtannern,  bie  beg  2Degeg  fommen :  baä  finb  njobl 
fpätc  ^eimgönger  Don  ber  ^ocbjeit,  bie  ©dbritte  tönen  fo  laut 
in  ber  3lai)t.  2)ie  jungen  ©ftnfe  im  §aufe  fd^nattcrn  in  ber 
©teige.  ^a,  bie  ©flnfe  fdblafen  nur  ftunbenweife,  fo  bei  3;ag, 
fo  bei  5Ra(i)t.  5)ie  Sflume  fteben  ftiH,  unbewegt.  2öie  ift  bocb 
fo  ein  93aum  ganj  anberä  in  ber  IRacbt  al«  am  2;age!  ©oldb 


«orffl^ele.  137 

eine  gefd&Iojfene  bunfle  SDtaffe,  loie  ein  Uliefe  in  feinem  ÜJtantel. 
2öie  mu^  baä  ft(^  regen  in  bem  unbettjegt  fteljenben  Saume. 
2ßag  ift  bal  für  eine  2öelt,  in  ber  fotcfeeä  ift !  —  ^ein  SBinb^ 
baud^  regt  fiä) ,  unb  bo(^  ift  e§  föieber  »ie  ein  ^^ro^jfen  üon 
ben  Säumen,  ba§  fmb  tooU  Staupen  unb  .täfer,  bie  nieberfallen. 
@ine  2ßac^tel  fc^Iägt,  ba§  fann  feine  anbere  fein,  aU  bie  beim 
2luerl^al)nmirt  eingefperrte.  ©ie  tt?ei^  nic^t,  ba^  e§  SRacfit  ift. 
Unb  fc^au,  ber  Slbenbftern,  ber  bei  Sonnenuntergang  entfernt 
unb  tief  unter  bem  SRonbe  ftanb,  ftet)t  je|t  nabe  unb  über  ibm, 
unb  je  mebr  man  ibn  anfiebt,  je  mebr  glänjt  er.  ©pürt  er 
mobl  ben  93Ii(J  eineS  2Renfdben?  ^e^t  ftiC,  ^orcb,  me  bie  'iilad)'- 
tigaU  fcblägt,  ba§  ift  ein  ©efang,  fo  tief,  fo  weit;  ift  e§  benn 
nur  ein  einziger  Sogel?  Unb  je^t  —  Slmrei  fd^aubert  jufammen 
—  mit  bem  ©lodEenfdblag  Sin  Ubr  rutfdbt  ein  Siegel  t»on  bem 
S)a(be  unb  faßt  üatfcbenb  auf  ben  93oben.  Slmrei  gittert,  ttjie 
»on  ©efpenfterfurdbt  gepadt,  fie  jlüingt  fxd),  nocb  eine  SGßeile 
ber  3ta(i)tigaC(  jujuborcben,  bann  aber  fd^lie^t  fie  ba§  e^enftei^- 
6in  3ta(j^tfalter,  ber  loie  eine  grofee  fliegenbe  S^laupe  mit  üielen 
i^lügeln  auSfiebt,  bat  ficb  mit  in  ba§  Sacbftübdben  geh)agt  unb 
fliegt  um  ba§  Siebt,  angezogen  unb  abgefto^en,  fo  grau  unb 
grauenbaft.  Slmrei  fa^t  ibn  enblidb  unb  föirft  il^n  binau^  in 
bie  3'tacbt. 

^nbem  fie  nun  §aube,  ©oQer  unb  ^adt  in  eine  Strube 
legte,  ergriff  fie  untt)iUfürIicb  ibr  atte§  ©cbreibebudb  »on  ber 
©dbule  \)et,  ba§  fie  no(^  aufbeiüal)rt  batte,  unb  fie  Ia§  barin, 
fie  lou^te  felbft  nicbt  ttjarum,  allerlei  ©ittenfprüd^e.  Söie  fteif 
unb  forglicb  iparen  bie  babin  gejeicbnet.  ^a,  e§  mochte  fie  au§ 
biefen  99Iättern  ettoaS  anmuten,  ba§  fie  bocb  einmal  eine  SSer; 
gangenbeit  gebabt,  benn  eä  fcbien,  ba^  ba§  aüe§  üerfdbiounben  hjar. 

„3e^t  burtig  ing  93ett!"  rief  fie  fidb  ju;  aber  mit  ber 
ganjen  S3ebacbtfam!eit  ibreg  2Befen§  !nüpfte  fie  bie  93änber  alle 
leife  unb  rubig  auf,  unb  üer!notete  ficb  einmal  eine  ©cblinge, 
fie  liejj  nicbt  ab,  big  fie  mit  {5i"ge»^n^  3äbnen  unb  5Rabeln 
augeinanber  gebracht  war.  3loä)  nie  in  iljrem  Zehen  batte  fie 
einen  .^^noten  entjttiei  gefcbnitten,  unb  nodb  je|t  in  i^rer  |)ol)en 
Erregung  »erlief  fie  nid^t  ibr  bebacbtfamer  OrbnungSfmn,  unb 
eg  gelang  ibr,  bag  anfcbeinenb  Unenthjirrbarfte  ju  löfen, 

Gnbticb  löfcbte  fie  rubig  unb  bebutfam  bie  Simpel  unb  lag 
im  S3ett;  aber  fie  fanb  feine  Dlulje,  rafcb  fprang  fie  loieber  l)erau3 
unb  legte  ficb  unter  ba§  offene  ^yenfter,  ^ineinftarrenb  in  bie 
bunfle  9tacbt  unb  in  bag  ©ternengeflimmer,  unb  in  feufd^er 
6(tambaftigfeit  öor  fidb  felber  bebedte  fie  Sufen  unb  §al§  mit 
beiben  §änben. 


138  S5otf9ff*t4tfn. 

2)ag  toax  ein  6(^auen  unb  Sinnen,  fo  fd^ranf enloS ,  fo 
tt)ortIo§,  fo  ni^tgttJoQenb  unb  bod^  aQe^  faffenb,  eine  2Jlinutc 
©eftorbcnfein  unb  Ceben  im  HQ,  in  ber  Gnjigfeit. 

3!n  ber  ©eele  biefer  armen  3Ragb  in  ber  2)ad^fammer  l^attc 
)\<t)  aufget^an  aUeä  unenbli(^e  Seben,  aQe  ^obeit  unb  aüc  6eligs 
feit,  bie  ber  ÜJienfdj  in  ficb  fcbliefet,  unb  biefe  ^ol^eit  fragt  mdjt, 
mx  ift  eg,  auä  bem  i^  erftebe,  unb  bie  eftjigen  Sterne  er= 
glänjen  über  ber  nieberften  ^ütte .... 

©in  SBinbjug,  ber  ba§  f^enfter  lla^jpenb  jufc^lug,  »edtc 
3tmrei  auf;  fie  »u^te  nid^t,  »ic  fie  in8  93ett  gefommen  toax, 
unb  je^t  mar  2:ag. 

11.    mt'S  im  iJtebc  ftc^t. 

„Äein  §euer,  feine  Äol^le 

Äann  brennen  fo  ^eife, 

3118  bcimlid)  ftiöe  Siebe, 

93on  ber  niemanb  nicbt?  meife  ..." 

6o  fang  ämrei  morgenä  am  ^erbfeuer  ftebenb,  mft^renb 
alleg  im  ^aufe  no*  fcblief. 

2)er  JRofebub,  ber  ben  ^ferben  jum  erftenmal  Butter  auf= 
ftedte,  fam  in  bie  Äücbe  unb  boltc  fi^  eine  ^o^Ie  für  feine  pfeife. 

„®aä  t^uft  bcnn  bu  fd^on  fo  früb  auf,  »cnn  bie  Sparen 
murren?"  fragte  er  93arfüfeelc. 

„3db  mad^e  eine  3;ranfe  für  bie  fifllberfu^,"  antmortetc 
58arfü|ele,  2Re^I  unb  .RIeie  cinrübrenb,  obne  fid^  umjufcbaucn. 

„3*  unb  ber  Oberfnccbt,  »ir  \)ahen  bidb  geftern  2lbenb 
beim  janj  nocb  gefucbt,  aber  bu  bift  nirgcnbS  ju  finben  gcnjefen," 
fagte  ber  JHofebub.  „^rcilidb,  bu  baft  nimmer  tanjen  hjollen; 
bu  bift  jufricben,  bafe  bicb  ber  frembc  ^rinj  jum  5Rarren  ge; 
balten  bat." 

„68  ift  fein  ^rinj,  unb  er  bat  midb  nid[)t  jum  9larren  ge« 
babt.  Unb  ttjärc  ba8  au^,  idb  möcbt'  lieber  üon  fo  eirtem  §um 
Starren  al8  Don  bir  unb  bem  Oberfnccbt  jum  ©efcbeiten  ge= 
^abt  fein." 

„ffiarum  bat  er  bir  aber  nidbt  gefogt,  »er  er  ift?" 

„fßeil  i(b  ibn  nicbt  gefragt  ^abe,"  ermiberte  SBarfüM«- 

3)er  Sflofebub  ma^te  einen  berben  2ßi^  unb  lacbte  felber 
barüber;  benn  e8  gibt  ©ebiete,  in  bcnen  ber  ßinfältigfte  nocb 
»i|ig  ift.  3)a8  Slntli^  93arfü^ele8  flammte  auf  in  boppelter 
IRöte,  angeglübt  Dom  ^erb^euer  unb  won  innerer  e^'amme,  fte 
fnirfd^te  bie  3ä^ne  übercinanber,  unb  fe^t  fagte  fie: 


SarfüBele.  139 

,,^6)  tDiQ  bir  ma§  fagen:  bu  mufet  felber  miffen,  hjaä  bu 
iDcrt  bift,  unb  id)  fann  bir'g  nic^t  »erbieten,  ba^  bu  üor  bir 
felber  feinen  Olefpeft  l^aft;  aber  ba^  !ann  ic^  bir  »erbieten,  baJ5 
bu  öor  mir  feinen  9^efpeft  baft.  S)a§  fag'  id^  bir.  Unb  je^t 
gebft  bu  f)inaug  au§  ber  M<i)e,  bu  b^ft  f)ier  nid^t^  ju  tf)un, 
unb  wenn  bu  nid)t  gleich  gef)ft,  »iü  icb  bir  jeigen,  tüie  man 
^inauäfommt.'' 

„Söiüft  bu  bie  SReifterSleute  hjedfen?" 

„3!db  braud^'  fte  nid^t,"  rief  Sarfüfeele  unb  l^ob  ein  breit: 
nenbe§  ©cbeit  Dom  .^erbe,  ba§  fnatternb  g^unfen  fprüfjte.  ,,%ort, 
ober  idt)  jeicbne  bidb." 

S)er  Otopub  fd^licb  mit  gesroungenem  Sad^en  bat»on.  93av: 
fü^ele  aber  fdfiürjte  fic^  bocb  auf  unb  ging  f(^h)er  aufatmenb 
mit  ber  bam))fenben  Stränfe  f>inab  in  ben  ©taU. 

S)ie  .^äiberfub  fc^ien  e§  mit  S)anf  ju  empfinben,  ba|  fie 
fcbon  in  fo  frül^er  6tunbe  bebacbt  ttjurbe,  fte  brummte,  fe^te 
me|)rmalg  ah  im  ©aufen  unb  fd^aute  Söarfü^ele  mit  großen 
2tugen  an. 

if^<^>  je^t  i^erb'  icb  fiel  gefrogt  unb  gef)önfelt  »erben," 
fagte  SBarfüBele  Dor  fic^  f)in,  „aber  toa^  tbut'g?" 

2Jtit  bem  2ReIffübeI  auf  eine  anbere  Ru^  lolgel^enb,  fang  fie : 

„3)ref)  bidb  um  unb  bref)  bid^  um, 
5Jotg'f(^ecfete  ^n^, 
SBer  irirb  bid^  benn  melfen, 
2öenn  idb  l^eiraten  tf)u?" 

„S)umme§  S^H '"  fe|te  fie  bann,  toie  ftc^  felbft  au§fdt)eltenb, 
binju.  6ie  öoUfül(>rte  ibre  Slrbeit  nun  ftiil,  unb  aUmäblidb  er= 
ma^te  ba§  Seben  im  §aufe,  unb  faum  mar  äiofel  ertüacbt,  al§ 
fie  93arfüfeele  nacbfief  unb  fie  auSfcbalt,  benn  Dtofel  t)atte  ein 
fcböneg  ^alltudb  üerloren.  6ie  befjauptete,  fie  babe  e§  95ar= 
fü^ele  jum  2lufbetüabren  gegeben,  biefe  aber  fjabe  in  i^rer 
SJlannStolItjeit  atleg  meggeitorfen,  al^  ber  g^rembe  fie  auffotberte, 
unb  mer  lüei^,  ob's  nic^t  ein  3)ieb  hjar,  ber  ben  ®aul  unb  bie 
Äleiber  geftofjlen  bat  unb  ben  man  morgen  in  Letten  einbringt, 
unb  e§  fei  eine  ©cbanbe  geiüefen,  mie  93arfüfeele  laut  beim 
Stanje  gejaudbjt  f^abe,  unb  fie  foHe  ficb  in  ad^t  nebmen,  benn 
ber  6näian  =  SSalentin  babe  gefagt:  menn  eine  §enne  frät>t  »Die 
ein  §af)n,  fc^Iägt  ba§  SBetter  ein  unb  gibt'g  Unglüdf.  6ie 
babe  fie  jum  erften  unb  le^tenmale  mit  jum  Zan^  genommen; 
fie  babe  fid^  faft  bie  Slugen  auä  bem  .^o»fe  gef^ämt,  ba^  fie 
fic^  überall  l)abe  muffen  fagen  laffcn:  fo  eine  bient  bei   eu(^. 


140  ©otfgef^i^ten. 

2Benn  \l)x  tote  S^wägerin  nid^t  bie  Stange  l^ieltc  unb  c8  tbr 
nachginge,  tnü&tc  bie  ©änS^irtin  fogIei(J^  fort  aug  bem  ^au§. 

93arfüBeIe  liefe  aDeä  rul^ig  über  fxij  ergeben,  fie  batte  beute 
fdbon  bie  beiben  6nbpunfte  beffen  »abrgenommen,  voa^  fie  nun 
erfahren  muffe,  unb  fie  batte  barauf  »on  felbft  getban,  wie  fie 
e§  nun  immer  l^alten  moüte :  iter  fie  auäfcbimpfte,  ben  fdbüttcltc 
fie  mit  6(btt)eigen  von  ficb,  wer  fie  au§fpottete,  ben  trumpfte 
fie  ab.  ^atte  fie  aud)  nicbt  immer  ein  brennenbeS  ©dbcit  bei 
ber  ^anb  wie  beim  Stofebuben,  fie  b^tte  93(icfe  unb  SBorte,  bie 
ben  gleichen  2)ienft  tbaten. 

93arfü|ele  tonnte  ber  fdbwarjen  3)^arann'  nidbt  genug  ex-- 
ji&blen,  toai  ibr  bie  SRofel  antbat  im  ^aufe,  unb  ba  fie  e8  ju 
$aufe  nicbt  tbun  fonntc,  liefe  93arfüfeele  \)m  ibre  S^mQC  loa 
unb  fdbalt  auf  bie  JRofcl  mit  ben  b^ftigften  Sßorten.  ©dbncU 
aber  bcfann  fie  fidb  wteber  unb  fagte: 

„ticb  ©Ott,  ba§  ift  nicbt  recbt,  bie  macbt  micb  je^t  audb 
|o  fcblecbt,  bafe  i^  folcbc  2Borte  in  ben  3Jiunb  nebme." 

2)ie  ÜRarann'  aber  tröftcte:  „®afe  bu  fo  fcbimpfeft,  baS  ift 
brao.  Scbau,  wenn  man  ctwaS  ßfelbafte«  fiebt,  mufe  man 
augfpeicn,  fonft  wirb  man  franf,  unb  wenn  man  etwag  ©cblecbteg 
fiebt  unb  bort  unb  erfftbrt,  ba  mufe  man  fcbimpfen,  ba  mufe 
bie  Seele  aucb  augfpeien,  fonft  wirb  fie  fcblecbt." 

93arfüfecle  mufete  lacben  über  bie  wunberlicben  Siröftungcn 
ber  fcftwarjen  SDlarann'. 

3;ag  um  3;ag  »erging  in  alter  Söeife,  unb  man  toergafe 
balb  ^ocbjcit  unb  Janj  unb  alle^,  waö  babei  gefc^ebcn  war. 
33arfüfeelc  aber  fpürte  ein  cwigeg  ^inau^benfen,  baS  fie  gar 
ni^t  bewältigen  fonnte. 

(5S  war  gut,  bafe  fie  ber  f^warjen  OJlarann'  alleä  anöers 
trauen  fonnte.  „gcb  meine,  icb  ^abc  micb  verfünbigt,  bafe  ic^ 
bamaU  fo  über  alleg  binauS  luftig  war,"  flagte  fie  einmal. 

„2ln  wem  baft  bu  bicb  Derfünbigt?" 

„3(b  meine,  ®ott  ftraft  micb  bafür." 

„0  Äinb,  wag  macbft  bu  ba?  ©Ott  liebt  bie  2Renfcben  wie 
feine  Äinber.  ®ibt  e§  für  Gltern  eine  gröfeere  j^reube,  aU  ibre 
Äinber  luftig  ju  feben  ?  Gin  5Bater,  eine  3Dtutter,  bie  ibre  Äinber 
fröbli^  tanjen  feben,  fmb  boppelt  glüdlicb,  unb  fo  ben!'  audb: 
©Ott  bat  bir  jugefeben,  wie  bu  getanjt  ^aft,  unb  bat  ficb  recbt 
gefreut,  unb  beine  ßltern  boten  bi(^  aucb  tanjen  feben  unb 
baben  ficb  au^  gefreut.  Cafe  bu  bie  ungeftorbenen  SDlenfcben 
reben,  wag  fie  woQcn.  Söenn  mein  ^obanneg  lommt,  bei,  ber 
lann  tanjen!  Slber  i^  fage  nicbtä.  2)u  b^ft  an  mir  einen 
^Itcnfc^en,  ber  bir  Stellt  gibt;  \oai  brauc^ft  bu  benn  me^r?" 


Sarftt^ele.  141 

greilic^,  SBort  unb  Seiftanb  ber  fd^luarjen  SJlarann'  mar 
trBftlic^,  aber  SSarfü^ele  I)atte  il^r  boc^  nic^t  aQeg  gefagt.,  (§8 
lüar  i^r  nid^t  blo^  um  bog  ©erebe  ber  2Renfc^en  ju  t^iun,  unb 
e§  lüar  nid^t  me^r  toa\)x,  bafe  fie  fi(^  genügen  liefe,  nur  einmal 
üoüauf  glüdtlic^  gelüefen  ju  fein.  6ie  feinte  ftd^  tod)  irieber 
nad^  bem  SRanne,  ber  il^r  h)ie  eine  erlöfenbe  (Srfc^einung  ge= 
fommen  mar,  ber  fxe  fo  ganj  üeränbert  ^atte  unb  nun  nid^tg 
mel)r  üon  il^r  lüufete. 

550,  Sarfüfeele  mar  fel^r  üeränbert.  6ie  liefe  el  an  leiner 
Slrbeit  fehlen,  man  fonnte  H)x  nid^tä  nad^reben;  aber  eine  tiefe 
©c^mermut  fe^te  fic^  in  i^r  feft.  ^e^t  tarn  noc^  ein  anberer 
©runb  baju,  ber  fi(^  Dor  ber  SBelt  offen  geltenb  mad^en  burfte. 
S)ami  l^atte  öon  Slmerita  au§  nod^  fein  SBort  gefd^rieben,  unb 
fte  »ergafe  ftd^  fo  meit,  bafe  fie  einmal  jur  fd^marjen  2)tarann'  fagte: 

„Gg  l^eifet  nid^t  umfonft  im  ©prid^mort,  itenn  man  j^euer 
unter  einem  leeren  2;opf  i)at,  verbrennt  eine  arme  ©eel'.  Unter 
meinem  §erjen  brennt  ein  '^mex,  unb  meine  arme  ©eele  ber= 
brennt." 

„2Bag  ift  benn?" 

„2)afe  ber  S)ami  auc^  nic^t  fc^reibt!  5)a§  SBarten,  ba§  ift 
bie  fd^redtlid^ft  gemorbete  3eit,  e§  gibt  feine,  bie  man  ärger  um» 
bringen  fann  al§  mit  bem  2öarten;  ba  ift  man  ja  in  feiner 
©tunbe,  in  feiner  SRinute  me\)x  bal^eim,  auf  feinem  93oben  mel^r 
feft,  unb  immer  mit  einem  ^^ufe  in  ^er  £uft." 

„Ofinb!  ©ag' ba§  nid^t,"  jammerte  bie  2)tarann'.  „2öa§ 
miUft  benn  bu  üom  SBarten  reben?  2)enf'  an  mid^,  id^  marte 
gebulbig  unb  marte  bi§  ju  meiner  legten  ©tunbe  unb  geb'g 
nic^t  auf." 

^n  ber  GrfenntniS  fremben  ÄummerS  löfte  fxä)  ber  ©d^merj 
93arfüfeele§  in  Stl^ränen  auf,  unb  fte  flagte:  „2Rir  ift  fo  fc^mer. 
^i)  benf  je^t  immer  an§  ©terben.  Söie  üiel  taufenb  Äübel 
SJaffer  mufe  id)  nod^  Idolen,  unb  mie  biel  ©onntage  gibt'g  nod^? 
SJlan  füllte  fid^  eigentlich  gar  nid^t  fo  »iel  grämen,  ba§  fieben 
^at  ja  fo  balb  ein  Gnbe,  unb  menn  bie  SRofel  janft,  benf  i(^: 
ja,  janf  bu  nur,  mir  fterben  beibe  balb,  bann  ^at'g  ein  6'nb'; 
unb  bann  überfällt  mid^  mieber  eine  Slngft,  bafe  ic^  mic^  fo  arg 
bor  bem  ©terben  fürchte.  2öenn  id^  fo  liege  unb  mill  mir 
benfen,  mie  e§  ift,  menn  ic^  tot  bin:  id^  ^öre  niditg,  ic^  fe^e 
nid^tg,  biefeS  2luge,  biefeg  Ol)r  ift  tot,  alleS  ba  um  mid^  l;er 
ift  nic^t  mef>r  ba,  e§  mirb  ^ag,  unb  i^  meife  nid^tg  mel^r  baöon; 
man  mä^t,  man  erntet,  id&  bin  nid^t  mel>r  babei.  0  mar  um 
ift  benn  bag  ©terben !  .  .  .  Sßag  millft  bu  mad^en  ?  §aben  anbere 
audl)  fterben  muffen,  unb  bie  marcn  nocl?  mel^r  alg  bu.    2Jlan 


142  SJotfgefdiif^ten. 

mufe  e§  ru^g  ertragen.  —  ^ord^,  ber  S(i)ü^  fd^eQt  au^,"  fo 
unterbrad^  ftd^  !öarfüfeele  in  ber  fcitfamen  Älage,  unb  fte,  bic 
eben  fterben  rooüte,  unb  njieber  nid^t  fterben  ttJoUte,  l^ätte  bod^ 
gern  erfabren,  roaä  ber  2)oifi^ü5e  nod&  augfcbeüt. 

„ßa^  ibn  fd^eQen,  er  bringt  bir  bocb  nid^tg,"  fagte  bie 
3llte  ttjebmütig  laielnb.  „0  wai  ift  ber  üJ^enfd^!  9Bie  mufe 
jeber  mieber  bie  barte  3l\i^  aufjufnaden  fudben  unb  fte  bo(b 
cnbli^  ungeöffnet  bei  Seite  legen!  ^cb  niü  bir  fagen,  2lmrei, 
wai  mit  bir  ift:  bu  bift  je^t  fterbenöuerliebt.  Sei  frob,  fo  gut 
wirb  cg  ttjenigen  3Jtenfdben,  e§  mirb  wenig  OJienfcben  fo  »obl, 
bafe  fic  eine  recbte  Siebe  in  ficb  fpüren;  aber  nimm  bir  ein 
33eifpicl  an  mir,  la|  bie  Hoffnung  nidbt  fabren.  2öei^t,  Juer 
fdbon  bei  lebenbigem  Ceibe  geftorben  ift?  2ßer  nidbt  öon  jebem 
3;ag,  abfonberli^  »er  ni(bt  bon  jebem  grübling  meint:  je^t 
fangt  baä  Ceben  erft  redbt  an,  je^t  fommt  etmaS,  ttjaS  nod)  gar 
nie  bagemcfen  ift.  ^lir  mufe  ei  nocb  gut  geben,  bu  tbuft  ja 
louter  ©ottc^tbaten.  2Ba§  baft  bu  an  beinem  33rubcr  getban, 
»ag  an  mir,  roai  am  alten  SRobcIbauer,  Yoai  an  aüen  ÜRenfdjen ! 
aber  e«  ift  gut,  ba^  bu  ni(bt  »eifet,  rcai  bu  tbuft.  2Bcr  ®ute^ 
tbut  unb  betet  unb  immer  baran  bcntt  unb  fidb  nai  brauf 
einbilbet,  ber  betet  fidb  bur^  ben  ^immel  burdb  unb  niufe  auf 
ber  anberen  Seite  bie  ®4nfe  büten." 

„'S)ai  \)aV  icb  fcbon  \)iex  getban,  ba\)on  bin  idb  erlöft," 
Mte  33arfü^ele,  unb  bie  JUte  fubr  fort: 

„9Jlir  fagt  eine  Stimme,  bafe  ber,  ber  mit  bir  getanjt  ^at, 
mein  ^obannei?  gemefen  ift,  !ein  anberer  3)lenfcb.  Unb  idb  tt)ill 
bir'g  nur  fagen;  wenn  er  ni^t  terbeiratet  ift,  bicb  mufe  er 
nebmen.  Sammettleiber  \}a\  mein  3!obanneä  immer  gern  ge: 
babt,  unb  i(b  bent'  je^t  fo :  er  läuft  je^t  um  bie  ©renje  bemm, 
bia  unfer  Äönig  ftirbt,  bann  fommt  er  bftein  inS  Canb;  aber 
unrecbt  ift'g,  ba&  er  mir  ni(bt§  fagen  Ift^t,  unb  eä  tbut  mir  fo 
anb  (febnfücbtig)  nai)  ibm." 

iBarfüftele  fcbauberte  üor  ber  unüerwüftli^en  ^offnungg^ 
fraft  ber  fcbwar^en  ÜRarann'  unb  »ie  fie  fi(b  immer  unb  immer 
an  ibr  feftbielt. 

Sie  errodbitte  forton  feiten  ben  ^«»"^«"f  ""»^  >"«""  F»« 
Don  ber  Hoffnung  auf  2ßieberfebr  fpracb  unb  babei  3)ami  nannte, 
fonnte  fie  ficb  "icbt  entbaltcn,  babei  ani)  innerlicb  an  ben  '^xem-- 
ben  ju  beuten.  Gr  mar  ja  nicbt  über  bem  iWeer  unb  fonnte 
bo(b  aucb  mieberfommen  unb  f^reiben ;  aber  freilidb,  er  bat  bidb 
ja  nicbt  gefragt,  wo  bu  b^r  bift.  SBie  »iel  taufenb  Stäbte  unb 
3)örfer  unb  ßinfiebelböfe  gibt'g  in  ber  SBelt .  .  .  bielleidbt  fu^t 
er  bicb  unb  finbet  bidb  nimmer  wieber.    2lber  nein,  er  lann  ja 


IBarfü^ele.  143 

in  anbringen  fragen.  6r  fann  nur  ben  S)omintf  fragen  unb 
baä  Anteile,  unb  bie  werben  il^m  gut  93efc^eib  geben.  2tber  iä) 
»ei^  nid^t,  no  er  ift,  \ä)  fann  nid^tl  t^un." 

@g  ttiar  mieberum  ^^i^ü^Iing  geworben,  unb  Slmrei  ftanb 
bei  il^ren  93tumen  am  ^enfter,  ba  fant  eine  SBiene  bal^ergeflogen 
unb  faugte  fic^  feft  an  bem  offenen  Äeld^e.  ^a  fo  ift'S,  ba^tc 
Sarfü^ele,  fo  ein  ÜJIäbc^en  ift  wie  eine  ^flanje,  feftgewac^fen 
an  bem  Ort,  ba§  fann  nid^t  ^erumge^en  nnb  fud^en,  ba§  mu^ 
warten,  bi§  bag  ba  jufliegt. 

„2öenn  ic^  ein  SSöglein  war' 
Unb  aucb  jwei  glügelein  ^ätt', 
glög'  i*  iu  bir; 
Sßeil'S  aber  nic^t  fann  fein, 
SIeib'  iäi  aU^ier. 

S9in  xi)  gleich  weit  Don  bir, 
93in  id^  boc^  im  5;raum  bei  bir 
Unb  reb'  mit  bir; 
SCBenn  ic^  erwachen  t^u, 
95in  id^  allein. 

eg  Bergest  fein'  6tunb  in  ber  SRad^t, 
5)a^  nid^t  mein  .^erj  erwacht 
Unb  an  bid^  benft"  — 

©0  fang  Sarfüfeele. 

6§  war  wunberbar,  wie  je^t  alle  Sieber  auf  Sarfü^ele  ge= 
fe^t  waren,  unb  wie  Diel  Slaufenb  l)aben  fiel?  biefe  fc^on  au8 
ber  ©eele  gefungen,  unb  wie  Diel  Staufenbe  werben  fie  fid^  no(^ 
au8  ber  6eele  fingen! 

3il>r,  bie  iljr  eu(^  fe^nt  unb  enbtid^  ein  ^erj  umfd^lungen 
galtet,  i^r  galtet  bamit  umfc^lungen  bag  Sieben  aller  berer,  bie 
je  waren  unb  fein  werben. 


12.    ®r  ift  gcfonitne«. 

S3arfü^ele  ftanb  eineg  ©onntagS  nad^mittagg  nac^  iljrer 
@ewof)nl)eit  an  bie  St^ür^jfofte  beä  ^aufeg  gelel)nt  unb  fc^aute 
träumenb  Dor  fii^  ^in,  ba  fam  ber  ßnfel  beg  Äof)lenmatl)eg  ba§ 
!Dorf  ^eraufgefprungen  unb  winfte  fc^on  Don  ferne  unb  rief: 

„Gr  ift  gefommen!  Sarfüfeele,  er  ift  gefommen!" 


144  Sorfgefc^it^tcn. 

SBarfü^ele  jitterten  bie  Äniec,  unb  mit  bebenber  6timmc 
rief  fte:    „2Bo  ift  er?  tooV 

„93ei  meinem  ©rofeüater  im  SDtooSbrunnennjalb." 

„3Bo?  SBer?  2öer  f(^i(ft  bicb?" 

„3)ein  5)ami.     (Sr  ift  brunten  im  2ßalb." 

Sarfüfeele  mu^te  ftd^  auf  bic  ©teinbanf  ttor  bem  §aufe 
fe^en,  aber  nur  eine  2Rinute,  bann  bejföang  fie  ftc^  felbft,  richtete 
fi(^  ftraff  ouf  mit  ben  25? orten :  „aJlein  2)ami  ?  aJiein  a3rubcr?" 

„^a,  be«  Sarfüfeeleä  S)ami/'  fagte  ber  Änabe  treu^er^ig, 
„unb  er  bat  mir  »erfprodben,  bu  gäbeft  mir  einen  Äreujer,  n^enn 
icb  ju  bir  93oten  gebe  unb  e8  bir  fage;  je^t  gib  mir  einen  Äreujer." 

„2Rein  2)ami  »irb  bir  fd)on  brei  bafür  geben." 

„0  nein,"  fagte  ber  Änabe,  „er  ^at  ja  ju  meinem  ®ro^: 
üater  gebeult,  »eil  er  feinen  Äreujer  mebr  babe." 

„3d^  babe  je^t  aucb  feinen,"  fagte  93arfüfeelf,  „aber  ii) 
bleib'  bir  gut  bafür." 

6ie  ging  fcbnell  jurüd  in«  ^aui,  bat  bie  Stebenmagb,  an 
ibrer  ©tatt  be§  3lbenbä  bie  Äübe  ju  melfen,  menn  Tie  junt 
Slbenb  nicbt  loieber  ba  fei;  fie  muffe  fcbneU  einen  ©ang  ma^en, 
SWit  ^erjflopfcn,  balb  im  3orn  auf  2)ami,  balb  in  Sßebmut 
über  ibn  unb  fein  Ungefdbid,  balb  in  2lerger,  ba^  er  wieber 
bo  fei,  unb  bann  »ieber  in  Sßorttjürfen,  ba^  fie  ibrem  einjigen 
©ruber  fo  begegne,  ging  Sarfüfeele  bag  %t\t  binauä,  ba8  2:bal 
binab  nadb  bem  aHoogbrunnenroalb. 

3)er  2öcg  jum  .^oblenmatbc«  war  nidbt  ju  toerfeblen,  ob 
man  gleicb  tion  bem  S^ifett'eö  abfeitS  geben  mufete.  2)er  ®erud) 
tei  ÜReilerg  fübrte  unfcblbar  ju  ibm.  —  2öie  fingen  bic  33ögel 
in  ben  Säumen,  unb  ein  jammernbeS  ÜJlenfcbenfinb  manbelt 
brunter  bin,  unb  wie  traurig  mu^  ei  2)ami  fein,  ber  baS  atleS 
wieberfiebt,  unb  ef>  muft  ibm  bart  gegangen  fein,  wenn  er  feinen 
anbem  StuSwcg  mebr  weife,  aU  \}t\m  unb  fub  an  bid^  bÄngen 
unb  bicb  ouöfaugen.  Slnbere  S(bweftern  baben  üon  ben  93rübern 
eine  ^ilfe,  unb  icb  .  .  .  Slber  icb  voiü  bir  je^t  f^on  jeigen,  2)ami, 
bu  mufet  bleiben,  wo  icb  bi^  binftelle,  unb  barfft  nicbt  judfen. 

3n  folcberlei  ©ebanfen  ging  SBarfüfeele  babin  unb  war  enb: 
lieb  beim  .^oblenmatbeS  angefommen.  2lber  fie  fab  Wx  nur 
ben  Äoblenmatbeä ,  ber  üor  feiner  99IocIbütte  beim  SReiler  fafe 
unb  feine  §oljpfeife  mit  beiben  ^änben  bielt  unb  raucbte,  benn 
ein  Äöbler  tbut  eg  feinem  SKeiler  na^  unb  raucbt  immer. 

„^at  micb  jemanb  jum  5Rarren  gebabt?"  fragte  fidb  ^av 
füfeele.  „0  bag  wftre  fcbftnblicb!  SBag  tbue  icb  benn  ben 
SWcnfcben,  bafe  f»e  mi^  jum  $Rarren  b^ben?  Slber  icb  frieg'^ 
fAon  \)etaui,  wer  ba«  angefteüt  ^at;  ber  foll  mir'«  büfeen." 


58arfü6ele.  145 

ÜRit  gebauter  j^auft  unt»  flammenrotem  ©eftc^t  ftanb  ftc 
je^t  öor  bem  Äofjlenmatljeä.  ©iefer  ^ob  !aum  ba§  2lntli§ 
nai)  it)r,  oiel  meniger,  ba^  er  ein  2öort  rebete;  er  mar,  fo 
lang  bie  ©onne  fd^ien,  faft  immer  mortto§,  unb  nur  be§ 
5Ra(|t§,  menn  \\)m  niemanb  in§  2luge  fe^en  tonnte,  fpradb  er 
t»iel  unb  gern. 

Sarfü^ele  ftarrte  eine  2Rinute  in  ba§  fc^marje  Slntli^  be§ 
Äö{)terg  unb  fragte  bann  jornig:  „2öo  ift  mein  S)ami?" 

2)er  2Itte  f(^üttelte  mit  bem  Äopfe  oerneinenb.  S)a  fragte 
S3arfüBeIe  nod^malä  mit  bem  %ü^i  aufftampfenb :  „3ft  mein 
3)ami  bei  Gui?" 

5)er  2l(te  legte  bie  §änbe  auäeinanber  unb  jeigte  red^t§ 
unb  Iin!§,  bafe  er  nid^t  ba  fei. 

„2Ber  bat  benn  ju  mir  gefc^idt?"  fragte  93arfü^ele  immer 
beftiger.    „60  rebet  bocb!" 

2)er  Nobler  mie§  mit  bem  redeten  5)aumen  nadb  ber  6eite, 
mo  ein  Sufemeg  fidb  um  ben  95erg  I)injog. 

„Um  ®otte§  »iUen,  faget  bocb  ein  2ßort,"  brängte  93ar: 
füfeele  öor  3orn  iueinenb,  „nur  ein  einjigeS  SBort.  Sft  "^ei" 
Dami  ba,  ober  mo  ift  er!" 

enblicb  fagte  ber  2llte:  ,ßx  ift  ba,  bir  entgegengegangen, 
ben  {^u^meg,"  unb  gteicb  aU  bätte  er  üiel  ju  öiel  gefpro(^en, 
preßte  er  rafcb  bie  Sippen  jufammen  unb  ging  um  ben  2ReiIer. 

5)a  ftanb  nun  93arfü^ele  unb  ladbte  böbnifc^  un^  ^^^'' 
mutig  über  ben  einfältigen  33ruber.  „@r  fdbidt  nadb  mir-  unb 
bleibt  bodb  nidbt  an  einer  Stelle,  mo  man  ibn  ftnben  !ann ;  unb 
wenn  icb  je^t  ben  2Deg  binaufgebe  —  mie  !onnte  er  nur  glauben, 
ba^  icb  ben  ^ufett'eg  gebe?  ba§  ift  i^m  je^t  gemi^  audb  eins 
gefallen,  unb  er  gebt  einen  anbern  unb  ift  nicbt  mebr  ju  finben, 
unb  mir  laufen  um  einanber  berum  mie  im  9lebel." 

93arfüfeele  fe^te  fxdb  ftill  auf  einen  93aumftumpf,  unb  in  ibr 
brannte  eg  mie  in  bem  ÜJleiler,  bie  ^^laniine  tonnte  nicbt  au8= 
fdblagen,  fie  mu^te  ftill  in  fidb  öerfoblen.  5)ie  S3ögel  fangen, 
ber  S5alb  raufdbte,  aä),  ma§  ift  bag  alle§,  menn  fein  beller 
3;on  im  ^erjjen  flingt  .  .  .  2Bie  au§  einem  ^^raume  erinnerte 
ftd)  je^t  SBarfü^e,  mie  fie  einft  SiebeSgebanfen  nodbgebangen. 
2Bie  fommft  bu  baju,  folc^eg  in  bir  auffommen  ju  laffen? 
§aft  bu  nicbt  ßlenb  genug  an  bir  unb  an  beinem  93ruber? 
Unb  ber  ©ebanfe  biefer  Siebe  mar  i!^r  je^t  mie  mitten  im 
2öinter  bie  Erinnerung  an  einen  bellen  ©ommertag.  2)tan  !ann'§ 
nur  glauben,  ba^  e§  einft  fo  fonnig  marm  gemefen,  aber  man 
meife  nidbtS  mebr  baüon.  ^e^t  mu^te  fie  lernen,  ma§  „SSarten" 
l^ei^t:   bocb   oben  auf  einer  ©pi^e,  mo  faum  eine  ^anb  breit 

^utrbat^,  Dorfgdt^ic^ten.    VI.  10 


146  SJorfgefi^tt^ten. 

SBoben;  unb  wenn  bu  erft  »eifet,  wie  e8  ift,  bift  bu  im  alten 
6Ienb  unb  in  noi)  größerem  .  .  . 

6ie  ging  hinein  in  bie  Slod^ütte  be§  ÄöI^Ierg,  ba  lag  ein 
Sad  lorfer  unb  laum  l^alb  t»oQ,  unb  auf  bem  ©ade  ftanb  ber 
9lame  beg  35ater8. 

„0  wie  bift  bu  bcrumgef(blepptl"  fagtc  fie  faft  laut.  6ie 
ging  aber  fcbnell  übet  bie  Grregung  be§  ©emüteä  b'nttjcg  unb 
njoUtc  feben,  »aS  benn  S)ami  »ieber  mit  jurüdgebradbt.  „ßr 
bat  bocb  minbeftenS  bie  guten  ^embcn  nodb,  bie  bu  ibm  üon 
bcr  Seinnjanb  ber  fdbrtJarjen  SDlarann'  baft  madben  laffcn?  Unb 
tieHeicbt  ift  audb  ein  ®efdbenf  üon  bem  Obm  au§  3lmeri!a 
barin.  2lber  wenn  er  nocb  ctroaä  Orbentlidbeö  bätte,  wäre  er 
bann  juerft  jum  ÄoblenmatbeS  im  5Balbe?  §ätte  er  ftcb  nicbt 
gleicb  im  I)orfe  gcjeigt?" 

93arfüfeele  b^tte  3«itf  biefen  ©ebanfen  nadbjubängcn,  benn 
baS  Sadbftnbel  war  n^abrbaft  funftmöfeig  toerfnotet,  unb  nur 
ibrer  gehjobntcn  ©ef^idlicbfeit  unb  Unabläfftgfeit  gelang  e^,  ibn 
enbli^  ju  cntnjirren.  6ie  tbat  aQe#  bfrau«,  »ag  in  bem  Sade 
»ar,  unb  mit  jornigem  Slide  fagte  fie  toor  ficb  bin:  „0  bu 
®arni(bt8!  ba  ift  ja  fein  l^eilcä  ^emb  mebr.  S)u  baft  je^t  bie 
5Pabl,  ob  bu  93ettcllump  ober  Cumpenbettler  beifeen  millft." 

S)ag  roat  leine  gute  6timmung,  in  ber  fte  ben  58ruber  jum 
crftenmal  micber  begrüben  fonnte,  unb  biefer  mocbte  e§  f üblen, 
benn  er  ftanb  lauernb  am  Gingange  ber  93lodbüttc,  hii  93ar-- 
füfeele  »ieber  alleä  in  ben  6ad  getban  batte.  3)ann  trat  er 
auf  fic  }u  unb  fagte :  „©rufe  ©Ott,  Slmrei !  ^^  bringe  bir  nicbtiS 
al8  fcbtt)arje  ffiaf^c,  aber  bu  bift  faubcr  unb  wirft  midb  aucb 
wiebcr  .  .  ," 

„0  lieber  3)ami,  wie  ftebft  bu  auö!"  fdbrie  93atfüfeele  unb 
lag  an  feinem  ^alfe,  aber  f^nell  rife  fie  ficb  wieber  loa  unb  fagte : 

„Um  ©otteä  willen,  bu  riecbft  ja  nadb  ^Branntwein.  Sift 
bu  fcbon  fo  weit?" 

„5Rein,  ber  Äoblenmatl^eg  bat  mir  nur  ein  bifecben  2öacb= 
bolbergeift  gegeben,  icb  bab'  auf  feinem  58cin  mebr  fteben 
fönnen;  ei  ift  mir  fcbledjt  gegangen,  aber  fdbledbt  bin  id? 
brum  nicbt  geworben,  tai  glaub'  mir,  icb  fann  bir'8  freilieb  nicbt 
beWeifen." 

„3cb  glaub'  bir.  2)u  wirft  bocb  ba8  -ßinjigc,  wai  bu  auf 
ber  SBelt  baft,  nicbt  betrügen?  0  wie,  oerwilbert  unb  elcnb 
fiebft  bu  ani !  3)u  baft  ja  einen  großen  93art  wie  ein  Steten = 
fd)leifer.  J^ag  leib'  icb  ni^t,  ben  mufet  bu  beruntermacben. 
Du  bift  bocb  fonft  gefunb?  G8  feblt  bir  bocb  nicbtö?" 

„©efunb  bin  i^  unb  will  Solbat  werben." 


aSorfü^ere.  147 

„3Ba§  bu  bi[t  unb  ma§  bu  tüirft,  bag  rooüen  toit  fd^on 
noc^  überlegen;  je^t  fag',  lüte  e§  bir  ergangen  ift." 

S)ami  ftie§  ein  Sä)eit  l^atbüerbrannteg  .§oIj,  öon  ben  fo« 
genannten  unbrauchbaren  93ränben,  mit  bem  §u&e  meg  unb 
jagte:  „BieW  i»«?  ©i^ab  fo  I^i"  i<^;  ni<^t  ganj  Äo^le  genjor» 
ben  unb  boc^  auc^  fein  frifc^  .^olj  mef)r." 

SBarfüfeele  ermahnte  i^n,  er  folle  o^ne  klagen  erjä^Ien, 
unb  nun  berid^tete  Sami  eine  lange,  lange  ©ef(j^i(^te,  h)ie  er 
e§  beim  Ofjm  nic^t  aulge^alten,  »ie  l^art^erjig  unb  eigennü^ig 
ber  fei,  befonber§  aber,  wie  i^m  bie  ^tan  jeben  93iffen  mifeä 
gönnt  ^abe,  ben  er  im  .^aufe  geno^,  h)ie  er  bann  ba  unb  bort 
gearbeitet,  aber  immer  mel^r  bie  ^artberjigfeit  ber  2Ilenfd^en 
erfat)ren  Ijabe;  in  Slmerüa  ba  fönnten  bie  2)'lenf(^en  einen  anbern 
im  ßlenb  »er!ommen  fe^^en  unb  f(^auen  nic^t  nac^  i^m  um. 
SSarfü^ele  mu^te  fa[t  ladben,  aU  in  ber  @rjä^Iung  immer  unb 
immer  mieber  ber  6nbreim  üorfam:  „Unb  ba  ^aben  fie  mi(^ 
auf  bie  ©trafee  geworfen."  6ie  fonnte  nidbt  um^in,  einjufc^alten : 
„3ia,  fo  bift  bu,  bu  Idfet  bid^  immer  werfen.  93ift  fd^on  alg 
^inb  fo  geioefen:  wenn  bu  einmal  geftolpert  bift,  ba  l^aft  bu 
bid^  fallen  laffen  wie  ein  ©tüdt  ^olj.  3Dtan  mufe  au§  bem 
©tolper  auc^  einen  §opfer  mad^en,  brum  fagt  man  ja  im  ©pric^s 
wort:  oon  Stolpe  nadb  S)anjig  (tanj  idb).  6ei  luftig.  2ßeiH 
wa§  man  t^un  mufe,  wenn  einem  bie  3Jlenf^en  we^  tt)un  woüen?" 

„3Dtan  mu^  i^nen  au§  bem  Söege  geJ^en." 

„SRein,  man  mufe  i^nen  wel)  tl)un,  wenn  man  fann,  unb 
am  wel^eften  tl)ut  man  il^nen,  wenn  man  fic^  aufrecht  er^iält 
unb  roa§  öor  fid^  bringt.  Slber  bu  fteUft  bidb  immer  \)'m  unb 
fagft  jur  SGßelt:  t^u  mir  gut,  tl)u  mir  bog,  !üff'  micb,  fc^lag 
mid),  wie  bu  willft.  —  2)ag  ift  leidet.  S)u  läffeft  bir  aüeä 
gef(^e^en,  unb  bann  I)aft  Erbarmen  mit  bir  felbft.  SBär'  mir 
aucb  recbt,  wenn  mid^  ein  anbereS  ba  unb  bort  l)inftellte,  wenn 
idb'ä  nicbt  felbft  ju  t^un  bätte;  aber  bu  mufet  jeftt  felbft  ©ins 
fteber  für  bidb  fein,  l^aft  bidb  genug  in  ber  SBelt  herumflogen 
laffen,  je^t  jeig'  einmal  ben  ÜJteifter." 

SSorwürfe  unb  Sebren  werben  einem  Unglüdtlic^en  gegenüber 
oft  JU  ungerechten  gärten,  unb  auc^  S)ami  na^m  bie  SBortc 
ber  ©(^wefter  al0  folcbe.  (5§  war  fürc^terli(i,  bafe  fie  ni(^t  ein» 
fa^,  wie  er  ber  .unglüdlic^fte  2Jtenfcb  auf  ber  2Belt  fei.  ©ie 
ionnte  i^m  ftreng  üorbalten,  ba§  er  bog  nicbt  glauben  m&gc, 
unb  wenn  er  e§  nicbt  glaube,  fo  fei  e§  aucb  nic^t.  2lber  ba§ 
©cbwierigfte  von  allem  ift:  einem  3Jtenfdben  ben  ©lauben  an 
fic^  bcijubringen ;  bie  Süleiften  gewinnen  i^n  erft,  nac^bem  i^nen 
ctwag  gelungen  ift. 


148  3)orf9cf*i*ten. 

3)atni  »oQte  bet  l^erjlofen  Scj^njefter  fein  SBort  Jneiter  er: 
jä^len,  unb  erft  fpdter  gelang  eS  i^r,  bafe  er  augfül^rlid^  üon 
feinen  ^a^rten  unb  ©d^idffalen  berid^tete,  unb  ttjie  er  julefet  aU 
^eijer  auf  einem  5)anipf)'cl)iff  na(fe  ber  alten  2ßelt  jurüdfgefel^rt 
fei.  intern  fte  i^m  je|t  feine  felbftquäterifd^e  2öei(!^mütig!eit 
toor^ielt,  warb  fie  inne,  bafe  auc^  fte  ni(^t  frei  baöon  war. 

S)urcb  ben  fafl  auSfc^liefelid^en  35erfel^r  mit  ber  fc^warjen 
3Jtorann'  ^atte  fte  fxij  gewöi^nt,  immer  fo  öiel  üon  fid)  ju  reben 
unb  on  fid^  ju  ben!en,  unb  fie  war  in  ein  fd&wereg  2Bcfen  ge^ 
raten,  ^el^t,  inbem  fie  ben  93ruber  aufrid^tete,  tl^at  fie  eg  aucb 
unwiCffürli^  mit  fi^  felbft;  benn  ba§  ift  bie  gel^eimni§üoUc 
SÜtac^t  beg  2Renfc^enjufammen^ange8,  ba^  wir  immer,  inbem 
wir  anberen  Reifen,  un^  felbft  mit  l^elfen. 

„2Bir  ^aben  üier  gefunbe  ^dnbe,"  fd^lofe  fie,  „unb  ba 
woQen  wir  fe^en,  ob  wir  un§  nid^t  bur^  bie  9Belt  burdbf (plagen, 
unb  bur(^f(^Iagen  ift  taufenbmal  beffer,  aU  fxi)  burd^betteln. 
3e|t  fomm,  2)ami,  je^t  fomm  mit  ^eim." 

3)ami  wollte  fic^  im  Orte  gar  nid^t  jeigen,  er  für^tete  fic^ 
«or  bcm  ©efpötte,  ba§  öon  allen  Seiten  auf  il)n  lo^bred^e,  er 
wollte  üor  ber  $onb  no(^  oerftedt  bleiben;  aber  SBarfüjjele  fagte: 
»3e&t  Se^ft  n^'t/  a»"  beöen  Sonntag,  unb  mitten  burdb  baS 
3)orf  unb  lÄfeft  bid^  auäfpotten.  £a|  fie  nur  reben  unb  beuten 
unb  lad^en,  bann  bift  bu  fertig  unb  bift'g  loa,  ^aft  ben  bittern 
Äolben  auf  einmal  üerf(^ludt  unb  nid?t  tropfenweis." 

6rft  nadb  uielem  unb  heftigem  SBiberftreben,  unb  erft  nad)- 
bem  ber  fc^weigfame  Äol^lenmatbeS  aud^  fein  3öort  unb  SBar: 
füfeelc  5Red^t  gegeben  ^atte,  liefe  fid^  2)ami  führen.  Unb  in  ber 
Xljat  bagelte  unb  regnete  e8  öon  allen  Seiten  balb  grob,  balb 
fpi|  auf  beä  SBarfüfeeleg  2)ami  lo§,  ber  auf  ©emeinbefoften  eine 
33ergnügung§reife  na^  3lmerifa  gemadbt  ^abe.  5Rur  bie  fc^twarje 
^Karann'  na^m  i^n  freunblid^  auf,  unb  i^r  jweiteS  SBort  war : 
,,^afit  bu  ni^ta  öon  meinem  ^o^nneS  gebort?" 

2)ami  fonnte  feine  Äunbe  geben.  Unb  in  boppelter  2Beife 
muBte  3)ami  ^cute  ^aare  laffen,  benn  nod^  am  2lbenb  brad^te 
^Sarfüfeele  ben  ©aber,  ber  if>m  ben  wilben  SBoUbart  abneljmen 
unb  i^m  bag  lanbegüblidbc  glatte  ©eficbt  geben  mufete. 

S(^on  am  anbem  IKorgen  würbe  3)ami  aufg  IRat^auS  be= 
f(feieben,  unb  ba  er  baöor  jitterte  —  er  wufete  nidt)t,  warum  — 
oerfprad^  93arfüfeele  i^n  ju  begleiten,  unb  ba8  war  gut;  wenn 
ci  gleid^  nicbt  üiel  ^alf. 

2)er  ©emeinberat  berfünbete  2)ami,  baf^  er  auS  bem  Orte 
auggewiefen  fd ;  er  ^abe  fein  IRec^t,  ^ier  ju  bleiben,  um  bielleid^t 
ber  ©emeinbe  »ieberum  jur  Saft  jU  foHen. 


SBarfü^efe,  149 

SlUe  ©emeinberäte  ftaunten,  ba  93atfü|ele  |)ierauf  ertriberte: 

„3a  hJoI)I,  a)t  Unnet  x^n  au^meifen;  aber  lüiffet  i^r 
rcann?  SBenn  iljr  {)inau§gel)en  fönnt  auf  ben  Äir(^l^of,  bort 
lt»o  unfer  SSater  unb  unfere  äRutter  liegt,  unb  menn  i^r  ju 
ben  begrabenen  fagen  fönnt:  „3luf !  gebt  fort  mit  eurem  ^inb! 
—  S)ann  fönnt  ibr  ifm  au§tt)eifen.  2Jlan  fann  niemanb  au§>'- 
weifen  au^  bem  Ort,  tto  feine  ©Item  begraben  fmb,  ba  ift  er 
mel^r  alg  batjeim;  unb  irenn'g  taufenb  unb  taufenbmal  ba  in 
ben  S3ü(^ern  ftel^t  —  fie  beutete  ouf  bie  gebunbenen  [Regierung§= 
blätter  —  unb  anber§  ftefjen  mag,  e§  ge^t  boc^  nic^t,  unb  i^r 
tonnet  ni(^t." 

@in  ©emeinberat  fagte  bem  6c^ullef)rer  inl  O^r:  „2)iefe 
Dteben  f)at  ba§  93arfü|ele  üon  niemanb  anberl  gelernt  all  üon 
ber  fcbtuarjen  Tlavann'l"  Unb  ber  §eiligenpfleger  neigte  fid^ 
jum  ©c^ultbei^  unb  fagte:  „SBarum  bulbeft  bu,  ba^  bag  Slfd^en^ 
buttel  fo  f(^reit?  klingle  bem  6(i)ü^,  er  foü  fie  in§  ^Jiarren; 
^äu§le  fterfen." 

S)er  ©(bultl^ei^  aber  lächelte  unb  erflärte  93arfü^ete,  ba^ 
fic^  bie  ©emeinbe  »on  allen  Ueberlaften,  bie  il^r  burd()  ben  2)ami 
merben  fönnten,  lolgefauft  f)abe,  inbem  fie  ben  größten  3;eil 
beg  Ueberfal^rtggelbeS  für  ibn  auslegte. 

„3ia,  lüo  ift  er  benn  je^t  bal^eim?"  fragte  S3arfü^ele. 

„S5o  man  il>n  annimmt,  aber  !^ier  nid^t  unb  öor  ber  §anb 
nirgenb§," 

„3a,  ic^  bin  nirgenb§  babeim,"  fagte  5)ami,  bem  el  faft 
mol^l  t^at,  immer  no(fe  mel^r  unglücflid}  ju  fein,  ^e^t  fonnte 
boc^  niemanb  leugnen,  bafe  eä  feinem  IWenfc^en  auf  ber  2Belt 
fc^led^ter  ginge  all  il^m. 

Sarfü^ele  fftmpfte  no(b  bagegen,  aber  fie  fab  balb,  l^ier 
^alf  nic^tä;  bal  ©efe^  rvax  »iber  fie,  unb  nun  beteuerte  fie, 
ba^  i^r  eljer  bal  93(ut  unter  ben  SRägeln  l;ert>orflie^en  foüe,  el^e 
fie  je  mieber  etioag  für  fic^  unb  il^ren  93vuber  t)on  ber  ©e; 
meinbe  annehme,  unb  fie  üerfpracb.  aüeS  (Er()aUene  jurüdEjuer: 
ftatten. 

„6oll  id^  ba§  auc^  in!  ^rotofoll  nefjmen?"  fragte  ber  ©e« 
meinbef (Treiber  bie  Umfi^enben,  unb  93arfü^ele  antwortete:  „^a, 
fc^reibet'g  nur,  bei  euc^  gilt  ja  bod)  nur  ba§  ©efd^riebene." 

S3arfü^ele  unterjeid^nete  ha§>  ^rotofoU,  aber  alä  bie§  ges 
f4)el)en  mar,  mürbe  benno(b  2)ami  toerfünbet,  baj?  er  all  j^rember 
bie  ßrlaubnil  l)abe,  brei  Stage  im  5)orfe  ju  bleiben;  menn  er 
bil  baf)in  fein  Unterfommen  gefunben,  merbe  er  aulgemiefen 
unb  nötigenfalls  mit  Sn^anglmitteln  über  bie  ©renje  gebrad^t. 

Ol)ne  meiter  ein  2öort  ju  fagen,  toerlief;  93arfüfete  mit 


150  S)orfgeWi*ten. 

3)atni  baä  iRat^auS,  unb  ^tni  »einte  barüber,  bafe  fte  il^n 
unnötig  gejttjungen  habe,  xni  5)orf  5urü(f jufel^ren ;  er  wäre 
beffer  im  SBalbe  geblieben  unb  '^Ätte  fxii  baburd^  ben  ©pott 
unb  je^t  ben  Äummer  erf^jart,  ju  ttjiffen,  bafe  er  au§  feinem 
^eimatäorte  dl$  j^rember  auSgemiefen  fei.  S3arfüfecle  moüte 
ibm  erttjibern,  ba^  ei  beffer  fei,  menn  man  aUeä  flar  miffe,  unb 
fei  ei  aucb  baS  |>erbfte;  aber  fie  üerfc^lucfte  ba§,  fte  fclber 
füblte,  ba^  fie  aüe  Äraft  braud^e,  um  ficb  aufredet  ju  erbalten ; 
fie  füblte  fi^  audb  au^gemiefen  mit  ibrem  SJvubcr,  unb  fie 
empfanb  ei,  bafe  fie  einer  9Belt  gegenüberftanb ,  bie  fid^  auf 
2Jlacbt  unb  ®efc|c  ftü^te,  unb  fte  felbcr  batte  nur  bie  leere  ^anb ; 
aber  fic  \)ieh  fi^  je^t  aufred)ter  ali  je. 

2)a§  Ungefcbid  unb  SWifegefcbid  3)ami8  brüdte  fie  nicbt 
nieber,  benn  fo  ift  ber  SOtenfcb :  l^at  er  ein  ©cbmerjen,  ba€  ibn 
ganj  erfüllt,  trägt  er  ein  anbereS,  unb  fei  ei  nod^  fo  f(btt)er, 
oft  Uii)tex,  dii  »enn  ei  allein  gelommen  wäre.  Unb  meil  93ar: 
füfeele  ein  unnennbares  2Debe  empfanb,  gegen  baS  fie  nid^tS 
tbun  tonnte,  trug  fic  ba8  nennbare,  gegen  ba§  fie  »irlen  lonnte, 
um  fo  »iüiger  unb  freier.  6ie  gönnte  fidb  leine  2)Jinute  ber 
3:r4umerei  mcbr  unb  ging  immer  mit  ftraffen  2lrmen  unb  mit 
geballter  ^^uft  bin  unb  ber,  al§  »ollte  fie  fagen:  h)o  ift  benn 
bie  llrbeit?  unb  fei  ei  aucb  bie  f^mcrfte,  i^  nebme  fie  über 
mi(b,  »cnn  icb  nur  micb  unb  meinen  93ruber  auä  ber  2lbbängig« 
feit  unb  3?erlaffenbeit  berauSbringe.  6ie  backte  je^t  felber  baran, 
mit  3)ami  ini  Glfafe  §u  reanbern  unb  bort  in  einer  e^abrif  ju 
arbeiten.  Gö  fam  ibr  fcbredlicb  t»or,  ba^  fie  baS  foUte;  aber 
fie  wollte  ficb  baju  jwingen.  2Benn  nur  ber  6ommer  worüber 
»ar,  bann  foQte  ei  fortgeben,  unb  lebenjobl,  ^eimat!  2öir  fmb 
ja  aucb  in  ber  j^rcmbe,  njo  wir  babeim  fmb. 

5)er  n4d)fte  Slnnebmer,  ben  bie  beibcn  SBaifen  in  ber  Ortg; 
regicrung  gebabt  botten,  war  je^t  madbtlog.  5)er  alte  JRobel^ 
bauer  lag  fcbwer  Iranl  barnieber,  unb  in  ber  3Rad^t  nacb  ber 
fWnnifcfcen  ©emeinberatSfi^ung  Derfdbieb  er. 

Sarfüfeelc  unb  bie  fcbwarje  SDIarann'  waren  biejenigen,  bie 
auf  bem  Äirdbbof«  bei  feiner  SBeerbigung  am  meiften  weinten. 
3o,  bie  fcbwarje  ÜJtarann'  fagte  auf  bem  Heimwege  nodb  ali 
befonberen  ®runb:  ,,2)er  SRobelbauer  ift  ber  le^te  no(b  fiebenbe 
gewefen,  mit  bem  idb  einftmalä  in  meinen  jungen  ^i^fcn  getanjt 
babe.     2Rein  le^ter  3;änjer  ift  nun  geftorben." 

93alb  aber  \)\e\t  fie  ibm  eine  anbere  ^Zacbrebe,  benn  ei 
§eigtc  ftcb,  bafe  ber  JRobelbauer,  ber  93arfüfeele  fo  jabrelang 
barauf  üertröftet  batte,  fie  in  feinem  3^eftamente  gar  nicbt  er; 
wdbnte,  viel  weniger  ibr  etwas  »ererbte. 


SBarfüfeelf.  151 

2llg  bie  fd^lüarjc  SDtarann'  gar  ni*t  aufhören  lüoEte  mit 
Magen  unb  ©ekelten,  fagte  Sarfü^ele:  „5)aä  ge^t  jc^t  in  einem 
t)in,  e§  i[t  je^t  einmal  fo,  e§  ^agelt  je|t  üon  allen  Seiten  auf 
mii  log,  aber  bie  ©onne  »irb  fd^on  wieber  fd^einen." 

Sie  ^interlaffenen  be§  IRobelbauem  fc^enüen  inbeS  93ar= 
fü^ele  einige  Meiber  bei  Sllten;  fie  ^ätte  fie  gern  jurücfgewiefen, 
aber  burfte  fie  e§  magen,  je^t  nod^  me^r  Zto^  funbjugeben? 
3lui  5)ami  iroHte  bie  Leiber  nic^t  annehmen,  aber  er  mufete 
nad^geben.  Gi  fc^ien  einmal  fein  2o0,  in  ben  Kleibern  allerlei 
3lbgefc^iebener  fein  2eben  ju  »erbringen. 

®er  Äot)Ienmatf)ei  nat)m  S)ami  ju  fic^  in  ben  Sßalb  jum 
ÜReiler,  unb  Suträger  fagten  bem  S)ami,  er  foöe  nur  einen 
^roje^  anfangen,  man  fönne  i^n  ni(fet  auälteifen,  weil  er  noi) 
an  feinem  anbern  Orte  angenommen  fei;  bai  fei  ftillfc^weigenbe 
SSorau§fe|ung  beim  Slufgeben  bei  ^eimatirec^tei. 

S)ie  2eute  fd^ienen  fic^  faft  baran  ju  erluftigen,  ba^  bie 
armen  SBaifen  Weber  3eit  no(^  (Selb  Ratten,  einen  Sted^tiftreit 
anzufangen. 

2)ami  fd^ien  fic^  in  ber  (Sinfamfeit  bei  2Balbe§  wo^lju^ 
gefallen,  ©i  war  fo  nac^  feiner  2lrt,  ba^  man  fic^  nic^t  an» 
unb  auijujie^en  brauchte,  unb  jebeimal  am  ©onntagnac^mittag 
foftete  ei  S3arfü|ele  einen  ^ampf,  bis  fic^  S)ami  nur  ein  bi^d^en 
reinigte;  bann  fa^  fie  bei  i^m  unb  bem  3Jtattt)ei,  man  fprad} 
wenig,  unb  Sarfü&ele  fonnte  i^re  @eban!en  nid)t  abl)alten,  ba| 
fie  in  ber  '^xxe  umljergingen  in  ber  SGßelt  unb  S)en  fud^ten,  bev 
fie  einft  einen  ganjen  3;ag  fo  glücElid^  gemacht  unb  in  ben 
§immel  gehoben  ^atte.  SBu^te  er  nic^ti  me^r  t»on  i^r,  unb 
backte  er  nid^t  me^r  an  fie?  Äann  benn  ber  2Jlenfd^  ben  anbern 
üergeffen,  mit  bem  er  einmal  fo  glüdtlid^  war? 

@i  war  am  ©onntagmorgen  gegen  6nbe  9Jlai,  allei  war 
in  ber  tirc^e.  @i  Htte  am  Stage  bor^er  geregnet.  6in  frifd^er 
erquidtenber  2ltem  |)aud^te  oon  93erg  unb  t\)al,  benn  bie  ©onne 
fd^ien  ^ell  ^ernieber.  ^ud^  SSarfüfeele  ^atte  in  bie  Äird^e  ge^en 
wollen,  aber  fie  lag  wie  feftgebannt  unter  bem  B^enfter,  wä^renb 
ei  lautete,  unb  fie  Derfäumte  bie  Äird^c.  ^a§i  War  feltfam  unb 
nod^  nie  gefd^e^en.  3lnn,  ba  ei  ju  fpät  war,  entfc^lofe  fie  fid?, 
allein  ju  bleiben  unb  ba^eim  in  it)rem  ©efangbud^e  ju  lefen. 
6ie  framte  in  i^rer  Xru^e  unb  war  überrafc^t  Don  allerlei  SaAjen, 
bie  fie  befa|.  6ie  fa^  auf  bem  93oben  unb  lai  eben  einen 
(Sefang  unb  fummte  iljn  halblaut  bor  fic^  ^in,  ba  regte  fxi) 
etwai  am  genfter.  Sie  fd}aute  fid^  um;  eine  wei^e  Saube  fteljt 
auf  bem  6imfe  unb  fc^aut  nacfe  i^r,  unb  wie  fid^  bie  93UdEe 
bei  3D^äbd^eni  unb  ber  Saube  begegnen,  fliegt  bie  kaube  bat>oii, 


152  Sorfgefdjiijjten. 

unb  SBarfüfeele  fd^aut  i^r  nai),  tcie  fic  l^inaugfliegt  über  ba« 
5elb  unb  fic^  bort  niebcrläfet. 

2)icfe8  93egegni^,  tag  toä)  fo  natürlich  xoav ,  macbt  fie 
pIö|Uc^  ganj  fro^,  unb  fie  nidt  immer  ^inauS  in§  SBeite  nad? 
ben  Sergen,  nad)  ^^Ib  unb  SBalb.  6ie  ift  ben  ganjen  2:ag 
ungcroö^nlidb  Reiter.  Sie  fann  nid^t  fagen,  »arum,  eg  ift  i^r, 
aU  ob  ibr  eine  ^^^fube  in  ber  6eele  jaudbjte,  fie  »eife  nid^t, 
mober  fie  tarn.  Unb  fo  oft  fie  anä)  am  2)^ittag,  an  bie  2;bür= 
pfoftc  gelebnt,  über  bie  feltfamc  Grregung,  bie  fie  fpürt,  ben 
Äopf  fdjüttclt,  fie  reeidjt  nicbt  öon  ibr,  „(SS  mu^  fein,  e§  mufe 
bodb  fein,  bafe  jemanb  gut  an  bicb  gebadet  bat;  unb  marum 
fann  baS  md)t  fein,  bafe  fo  eine  Jaubc  ber  ftiüe  S9ote  ift,  ber 
mir  baS  fagt?  3)ie  Xicre  leben  bodb  audb  auf  ber  Süelt,  wo  bie 
©cbanfen  ber  2Renf(^en  bins  unb  Verfliegen,  unb  mer  rcei^,  ob 
fic  nicbt  aüei  ftiH  bauon  tragen." 

2)ic  3Rcnfd^cn,  bie  an  ^Barfüfeele  öorübergingen ,  fonnten 
md)t  a(?nen,   roai  für  ein  feltfamcS  2ebcn  fi^  in  ibr  beroegte. 


13.    tlwö  einem  SUhttter^er^eit. 

SBft^renb  Sarfü&cle  im  2)orf  unb  in  ^elb  unb  2ßalb  trflumte 
unb  forgtc  unb  fummerte,  balb  üon  feltfamen  greubcnfcbauern 
fidj  burdbriefelt  fübltc,  balb  fid)  rcie  au^gefto&en  »ortam  in  ber 
weiten  2öelt,  fdjidttcn  Gltern  ibr  Äinb  fort,  freili<^,  bamit  e8 
um  fo  reicher  wieberfäme. 

3)roben  im  SllgSu,  auf  bem  großen  93oucml^ofe,  genannt 
}ur  „ftilben  SReut^e",  fafe  ber  Sanbfriebbauer  mit  feiner  grau 
bei  ibrem  jüngften  Sobnc,  unb  ber  33auer  fagtc:  „|)ör' einmal, 
3obanncg,  jefit  ift  mebr  al8  ein  '^ai)t  um,  feitbem  bu  jurüdf= 
gelebrt  bift,  unb  i^  h>eift  ni(bt,  rcag  mit  bir  ift ;  bu  bift  bamalö 
wie  ein  gef(^lagener  ^unb  beinigetotnmen  unb  baft  gefagt,  bu 
«oüeft  bir  lieber  \)m  in  ber  Ocgenb  eine  (^rau  fucben,  aber  id^ 
febc  nic^tä  boüon.  5Billft  bu  mir  no(^  einmal  folgen,  bann 
mill  icb  bir  lein  2öort  me^r  jureben." 

„3a,  id)  \D\Ü,"  fagte  ber  junge  3Jtann,  o^ne  fid^  oufju» 
ricbten. 

„5Run  gut,  öerfudj'g  noc^  einmal;  einmal  ift  !einmal;  unb 
\d)  fage  bir,  bu  mac^ft  mi^  unb  bie  2Rutter  glüdlidb,  »enn 
bu  bir  eine  grau  nimmft  au§  unferer  ©egenb,  unb  am  llebften, 
reo  bie  2Rutter  ^er  ift.  3cV  tann  bir*g  fd^on  inl  ©eficbt  fagen, 
934uerin,  ei  gibt  in  ber  gonjen  Sßelt  nur  einen  guten  ©c^lag 
SGBeib^leut',  unb  ber  ift  bei  ung  ba^eim,   unb  bu  bift  gefreit, 


»orfilfeelt.  153 

Sofeanneä,  bu  wirft  fc^on  eine  SRe(|tfd^affene  finben,  unb  bann 
rcirft  bu  un§  nod^  auf  beut  Stotenbette  ban!en,  ba^  rcir  bid^ 
in  unfere  §eimat  gefd^idft  ^aben,  bir  eine  grau  ju  I)oIen.  2öenn 
ic^  nur  fort  fönnte,  \<i)  ginge  mit  bir,  unb  irir  beibe  fänben 
fd^on  bie  9te(^te.  Slber  ic^  ^ab'  mit  unferm  3!örg  gerebet,  er 
mü  mit  bir  ge^en,  wenn  bu  i^n  barum  anfprid^ft.  9teit  hinüber 
unb  fag'§  i^m." 

„SJenn  id^  meine  3)leinung  fagen  barf,"  erwiberte  ber 
©oi^n,  „wenn  id^  nod^  einmal  gel;en  foU,  möd^t'  i(^  wieber  allein. 
3dt)  bin  einmal  fo.  5)a§  üerträgt  bei  mir  fein  anbereS  2lug', 
ic^  möijV  mit  niemanb  barüber  reben.  Söenn'ä  mßglid^  war', 
mö(^t'  id^  am  liebften  ungefeljen  unb  ftumm  alleä  erfunbfc^aften; 
unb  fommt  man  nun  gar  ju  äWeit,  ba  ift'ä  fo  gut,  wie  wenn 
man'g  ausfd^eüen  lie§',  unb  atle§  pugt  fid^  auf." 

„3Bie  bu  wiüft,"  fagte  ber  SBater,  „bu  bift  einmal  fo  au§ 
ber  2lrt.  SBeifet  toa^"^.  Süiac^'  bic^  jegt  gleich  auf  ben  9ßeg;  e§ 
fe^lt  uns  ein  ©efpann  ju  unferem  Schimmel,  fu(^'  bir  einen 
baju,  aber  ni(fct  auf  bem  OJlarft;  unb  wenn  bu  fo  in  ben 
Käufern  !^erum!ommft ,  fannft  bu  fd^on  üiel  feigen  unb  fannft 
auc^  auf  bem  ^eimweg  ein  35ernerwägelein  taufen  —  ber 
2)ominif  in  anbringen  foll  ja  no(^  brei  Stöc^ter  !^aben  wie  bie 
Orgelpfeifen,  fuc^'  bir  eine  au§,  au§  bem  §aug  wäre  unS  eine 
Jo^ter  rec^t." 

„Sa,"  ergänjte  bie  äRutter,  „ba§  Slmeile  ^at  gewi^  braöe 
Zöäjtex." 

„Unb  beffer  wär'S,"  fu|)r  ber  S3ater  fort,  „bu  fie^t  bir 
einmal  in  ©iebenl)öfen  bie  2lmrei  an,  beä  ©c^maljgrafen  3;odl)ter, 
bie  ^at  einen  gangen  §of,  ben  fönnte  man  gut  »erfaufen,  bie 
©ieben^öfener  Sauern,  bie  f(iledfen  bie  ginger  banad^,  wenn 
fie  nur  nod^  Siedler  Iriegen  tonnten,  unb  ba  ift  bar  ®elb,  ba 
gibt'g  teine  Bieler;  aber  xi)  reb'  bir  weiter  niijti  ju,  bu  ^aft 
ja  beine  Singen  felber  bei  bir.  Äomm,  mac^'  bid^  gleid^  auf  ben 
2Beg.  3^  füll'  bir  bie  ©elbgurte  öoll.  3tt'eii)unbert  fronen; 
t^aler  werben  genug  fein,  unb  ber  Sominit  lei^t  bir,  wenn  bu 
mebr  brauc^ft.  ®ib  bic^  nur  ju  erfennen.  ^d)  fann'ä  noc^ 
ni^t  oerfte^en,  bafe  bu  bid^  bamall  auf  ber  ^od^jeit  nid^t  ju 
erfennen  gegeben  ^aft;  eä  mu^  bir  wa^  gefc^e^en  fein,  aber  ic^ 
will  nid^tS  wiffen." 

„3a,  weil  er'S  nic^t  fagt,"  ergänjte  bie  aJlutter  läd^elnb. 

3)er  Sauer  mad^te  fid)  nun  gleid}  baran,  bie  ©elbgurte  ju 
füüen,  6r  bxai)  jwei  geftö^elte  9iollen  auf,  unb  man  fa^  e§ 
i^m  an,  eö  t^at  i^m  wol}l,  wie  er  fo  bie  grobe  2Rünje  üon  ber 
einen  §anb  in  bie  anbere  laufen  lie^.    6r  machte  §äufdt)en  üon 


154  2)ortgefd)i*tcn. 

je  jc^n  5]^alem  unb  jSl^lte  fie  jnjcif,  breimal  ab,  um  fid^  ja 
ni*t  ju  irren. 

„5Run  meinetJBegen,"  fagte  ber  junge  SJlann  unb  rid^tete 
ftc^  auf.  —  @#  i[t  ber  frcmbe  2;dnjer,  ben  mir  bei  ber  ^oc^jeit 
in  anbringen  fennen  gelernt.  93alb  bringt  er  ben  gefattelten 
<Bi)mmd  au§  bem  6taQ,  fcfenaüt  nod^  ben  SDtantelfad  barauf, 
unb  ein  fd?öner  SQBolfll^unb  [pringt  babei  an  i^m  empor  unb 
ledt  i^m  bie  §dnbe. 

„'^a,  ja,  id?  ne^m'  bid^  mit,"  fagte  ber  53urfc(3e  ju  bem 
§unbe  unb  erfc^ien  jum  crftenmal  im  ganjen  ©efidit  freunblid^, 
unb  er  rief  jum  5Bater  hinein  in  bie  Stube:  „SJater,  batf  i(j^ 
ben  £uj  mitnehmen?" 

„3a,  mie  bu  millft,"  lautete  bon  brinnen  bie  Slntmort  au^ 
bem  filingen  ber  3;^aler  ^erau«.  S)er  §unb  fc^ien  ^\w-  unb 
Söibcrrebe  nerftanben  ju  ^aben.  6r  fprang  bellenb  unb  fic^  im 
Greife  bre^enb  im  $ofe  um^er. 

3)cr  93urf*e  ging  Ijinein  in  bie  6tube,  unb  inbem  er  ftc^ 
bie  ©elbgurte  umfctmaütc,  fagte  er:  „S^t  l)abt  SRed^t,  SSater,  e^ 
mirb  mir  je^t  f(^on  monier,  weil  id^  je^t  au§  bem  fo  Einleben 
mic^  ^erau^mac^e,  unb  iii  tve'x^  nüt,  man  foU  freilid^  feinen 
Slberglauben  ^aben,  aber  eS  ^at  mir  boc^  wol^lgetban,  ba^  ber 
Schimmel  ftd)  nai)  mir  menbet,  mie  ic^  in  ben  Stall  tomnte, 
unb  mie^ert,  unb  bafe  ber  ^unb  fo  and)  mit  »iß;  eä  ift  bo^ 
ein  gute^  S^i^«"/  u"^  tt)^""  "'O"  feie  ^iere  befragen  lönnte, 
mcr  weife,   ob  bie  einem  nid^t  ben  beften  diät  geben  tonnten." 

3)ie  aJtutter  läd^elte,  aber  ber  Sßater  fagte:  „33ergif?  nid^t, 
ba^  bu  bicb  an  ben  Ärappenjadber  ^ältft  unb  ge^  ni^t  Doran 
unb  binb  biet  nic^t,  el?e  bu  i^n  befragt  ^ft;  ber  fennt  baö 
Snmcnbige  aDer  ÜJlenfcben  auf  jel^n  Stunben  im  UmIreiS  unb 
ift  ein  lebenbige«  ^ppotl>efenbu(^.  3c|t  be^üt'  bid^  @ott  unb 
lofe  bir  3«it,  bu  fannft  auf  je^n  3;age  ausbleiben." 

33ater  unb  Sol^n  fc^üttelten  fic^  bie  ^änbe,  unb  bie  2Rutter 
fagte:  „3*  geb'  bir  noc^  ein  Stüd  ba§  ©eleite." 

S)cr  aSurfc^e  fül^rte  nun  ba3  ^ferb  am  3ügel  unb  ging 
neben  ber  ilRutter  ^er,  ftiH  bi§  ^inauä  vor  ben  §of,  unb  erft 
bei  einer  93iegung  bc§  2ßege8  fagte  bie  OJlutter  jagenb:  ,,'^6:! 
möchte  bir  gern  Slnmeifungen  geben." 

„3a,  ja,  nur  ju,  id^  ^öre  gern  brauf." 

9?un  begann  bie  SJluttcr,  inbem  fie  bie  §anb  be3  So^ne? 

fafete:   „93leib  ftel>en,   id^  fann  im  ©e^en  nid^t  gut  reben.  — 

,  Sd^au,  bafe  fte  bir  gefallt,  ba§  ift  natürli^  baS  erfte:  o^ne  Cieb' 

ift  feine  ^xeuV,  unb  ic^  bin  nun  eine  alte  ^Jrau,  gelt,  ic^  barf 

oHe«  fagcn?" 


Sarfttfeele.  155 

„3a,  \a\" 

„Söenn  bu  bid^  ni(!^t  barauf  freuft  unb  eg  nid^t  Jtic  ein 
©nabengefdbenf  üom  ^immel  anftel)ft,  bafe  bu  i^r  einen  ÄuB 
geben  barfft,  ba  i[t'§  bie  re(i^te  Siebe  nic^t,  aber  .  .  .  bleib  bocb 
ftefjen  .  .  .  unb  aud)  biefe  Siebe  reid^t  no(^  nic^t  au§,  ba  fann 
fid^  noc^  etioaS  anbetet  babinter  üetftecfen.  ®Iaub  mir  ..." 
2)ie  alte  ^xau  \)[eü  ftotternb  inne  unb  irurbe  flammrot  im 
©efi^te.  „©cbau,  iro  ber  rechte  3Refpe!t  nicbt  i[t,  unb  wo  man 
nid)t  %xtut}  baran  b^t,  ba^  eine  grau  grab  ]o  eine  Sacbe  in 
bie  .§anb  nimmt  unb  grab  fo  hjegfteüt  unb  nid^t  anber§,  ba 
gebt'ä  fc^itrer;  unb  »or  allem  ad^te  barauf,  »nie  fte  ficb  ju  ben 
S)ien[tbotcn  fteOt." 

„'^6)  mill  @udb  immer  abnebmen  unb  in  Hein  ®elb  trecbfeln, 
rnaS  Sbr  meinet,  2Jlutter;  ba§  Spredtien  tüirb  ßucb  fi^njer.  3e$t 
ba§  nerftebe  ic^  fdbon.  Sie  barf  nidbt  ju  ftolj  unb  nid^t  ju 
üertraut  fein." 

„2)a§  freilieb,  aber  id^  feb'§  einer  am  SRunb  an,  ob  ber 
SDlunb  fcbon  geflucht  unb  gefcbimpft  unb  gefd)olten  bat,  unb  ob 
er'g  gern  tbut.  ^a,  hjenn  bu  fie  im  Slerger  tt)einen  fe^en,  wenn 
bu  fie  im  3orn  ertappen  fönnteft,  ba  wäre  fie  am  beften  fennen 
äu  lernen;  ba  fpringt  ber  »erftedEte  inwenbige  3Jlenfcb  bevau§, 
unb  ba§  ift  oft  einer  mit  ©eier!raQen  wie  ein  Sieufel.  O  Äinb! 
3cb  bab'  üiel  erfabren  unb  in§  2lug'  gefaxt.  3<^  W  baran, 
wie  eine  ba§  Siebt  auSlöfcbt,  wie'ä  in  i|)r  auSfiebt  unb  wa§  fte 
für  ein  ©emüt  bat.  5)ie  fo  im  35orbeigeben  mit  einem  §ui 
ba§  Sid^t  auSbläft,  mag'§  fün!eln  ober  bladEen,  ba§  ift  eine,  bie 
fid^  auf  ibr  fcbnetleä  ©cbaffen  toa^  einbilbet,  unb  fie  tbut  bocb 
alleg  nur  balb  unb  bat  feine  Stube  im  ©emüt." 

„3a,  SJiutter,  baä  madbet  3^r  mir  ju  fcbwer;  eine  Sotterie 
ift  unb  bleibt  e8  immer." 

„3a,  ja,  bu  braudbft  au<i)  nicbt  alleS  ju  bebalten,  roaä  iä) 
mein',  nur  fo  obenbin,  wenn  bir'§  nacbber  üorfommt,  wirft  fdbon 
finben,  wie  icb'^  gemeint  babe,  unb  bann  pa^'  auf:  ob  fie  gut 
beim  3lrbeiten  rebet,  ob  fie  etwag  in  bie  ^anb  nimmt,  wenn  fie 
mit  bir  fpridbt,  unb  nidbt  allemal  ftill  bält,  wenn  fie  ein  2ßort 
fagt,  unb  ni(^t  eine  ©cbeinarbeit  tb»it.  ^A)  fage  bir,  Slrbeitfam-- 
feit  ift  bei  einer  %xa\i  alleg.  Söteiner  ÜRutter  9teb'  ift  immer 
gewefen:  ein  2Räbdben  barf  nie  mit  leeren  ^önben  geben  unb 
mufe  über  brei  3äune  fpringen,  um  ein  {^eberi^en  auf^ulefen. 
Unb  babei  mu^  fie  hod)  beim  ©(feaffen  rubig  unb  ftetig  fein, 
ni(^t  fo  um  fid^  rafen  unb  aufbegebren,  al^  wolle  fie  je^t  grab 
ein  Stüdt  non  ber  SBelt  ber»nter  reiben.  Unb  wenn  fie  bir 
9leb'  unb  Slntwort  gibt,  merf  auf,  ob  fie  nicbt  ju  blöb  unb 


156  f)orfflef(f)i*ttit. 

ni*t  ju  fed  ift.  3)u  glaubft  gar  nic^t,  bie  aWäbc^en  fmb  ganj 
anber§,  mcnn  fie  einen  ÜKann^^ut  fe^en,  aU  n?enn  fie  unter 
fid^  fmb,  unb  bie,  njo  immer  gar  fo  t^un,  aU  ob  fie  bei  jcbem 
fagen  rooüten:  gri^  m\6)  nid^tl  baö  fmb  bie  fc^limmften,  aber 
bie  fo  ein  gett)e|tcg  2)lunb[tüdf  ^aben  unb  bie  meinen,  »cnn 
jemanb  in  ber  Stube  fei,  bürfe  Ui  Ttaul  gar  nic^t  ftiUftcben, 
bie  fmb  no(b  ärger." 

3)er  Surfcbe  lachte  unb  fagte:  „a«utter,  ^\)t  foQtet  einmal 
prebigcn  geben  in  ber  9Bclt  ^erum  unb  Äir^e  galten  für  bie 
anab^en  aQein." 

„3a,  baS  fßnnte  ic^  aud&,"  fagte  bie  OJtutter  ebenfalls 
lac^enb,  „aber  iii)  bringe  baS  fiepte  juerft  öor.  3?atürli(b,  bafe 
bu  jucrft  brauf  fiebft,  mie  fie  ju  Gltern  unb  ©cfcbmiftern  ftebt; 
bu  bift  ja  felber  ein  gute«  Äinb,  ba  braud^'  ii  bir  nii^t«  ju 
fagen.     2)a8  »ierte  ®ebot  fennft  bu." 

„^a,  ÜJlutter,  ba  feib  rubig,  unb  ba  b«be  idb  mein  be: 
fonbere«  aiterfjeic^en :  bie  öiel  5Befen8  ton  ber  Elternliebe 
mai)en,  ba  ift'ig  nicbtS;  ba«  jeigt  fidi  am  beften,  mie  man  tbut; 
unb  »er  uicl  baton  fd^njö^t,  ift  mflb  unb  matt,  njcnn'«  an'ö 
a;^un  geljt." 

„3)u  bift  ja  gcfc^eit,"  fagte  bie  ÜKutter  in  fpöttifcber  ®lü(I= 
fcUgfcit,  legte  bie  ^anb  auf  bie  SBruft  unb  flaute  ju  i^rem 
6ol>ne  auf:  „©oll  ii)  bir  noc^  mebr  fagen?" 

„'^a,  i(b  bör'  Qndi  immer  gern." 

„SDlir  ift,  tt)ie  njenn  icb  bfwt  jum  erftcnmal  fo  red^t  mit 
bir  reben  fönntc,  unb  menn  icb  fterbc,  fo  ^abe  i^  nicbtä  mebr 
binter  mir,  tt?ag  i*  öcrgeffcn  babe.  2)a8  nierte  ©ebot!  ja,  ba 
fant  mir  ein,  maä  mein  SBater  einmal  gefagt  ^at.  0,  ber  ^at 
aüd  öerftanben  unb  üiel  in  ©cbriften  gelefen,  unb  id)  Ijabe 
einmal  juge^ört,  rcic  er  jum  ^Pfarrer,  ber  oft  bei  ibm  mar, 
gefagt  bat;  ^d)  totx^  ben  @runb,  »Darum  beim  »ierten  ©ebot 
allein  eine  ©elo^nung  au^gefe^t  ift,  unb  man  meint  bocb,  ba 
wäre  e«  grab  am  unnötigftcn,  benn  baö  ift  ja  ba§  natürli(^ftc, 
aber  eg  beifet:  ß^re  SBater  unb  2)iutter,  bamit  bu  lange  lebeft! . . . 
bomit  ift  ni(bt  gemeint,  bafe  ein  braue«  Äinb  fiebjig  ober  ac^tjig 
3a^r  alt  »irb;  nein,  njer  SJater  unb  SKutter  eljrt,  lebt  lange, 
aber  rüdmart«.  ßr  ^at  ba«  Seben  »on  feinen  Gltern  in  ficb, 
in  ber  Erinnerung,  in  ©ebanlen,  unb  ba«  fann  i^m  nid^t  ge= 
nommen  werben,  unb  er  lebt  lange  auf  Erben,  wie  alt  er  aud? 
fei.  Unb  wer  SBater  unb  aJlutter  nicbt  ebrt,  ber  ift  erft  ^eut 
auf  bie  2Belt  gctommen  unb  morgen  nid^t  mel)r  ba." 

„SKutter,  ba«  ift  ein  gute«  SBort,  ba«  »erftebe  \d)  unb 
»erbe  e«  au^  nidit  Dergeffen,   unb  meine  Äinber  follen'«  oud) 


»arfüfeetf.  157 

lernen;  aber  je  me^r  ^\)t  fo  rebet,  je  fd&werer  lüirb  mtr'S,  ba^ 
icb  eine  ftnbe;  ic^  meine,  fie  ntüfete  fo  fein  mie  ^l)x.^' 

„0  Äinb,  fei  nid)t  fo  einfältig!  Tlit  neunje^n,  jlüanjig 
^aljren  bin  ic^  aucb  nocb  ganj  anberg  getüefen,  tt)i(b  unb  eigen= 
willig,  unb  aud)  je^t  bin  ic^  nod^  ni^t,  lüie  icb  fein  ntßd()te! 
Slber,  iDa§  xö)  bir  nod^  fagen  wollte?  ja,  »on  wegen  ber  ^rau. 
6§  ift  wunberlic^,  warum  el  gerabe  bir  fo  fcbwer  wirb.  2lber 
bir  ift  üon  flein  auf  alleS  fci)Werer  geworben,  bu  l^aft  erft  mit 
jwei  Sabren  laufen  gelernt  unb  lannft  boc^  je^t  fpringen  wie 
ein  {füllen.  SRur  noc^  ein  )paav  Äleinig!eiten,  aber  ba  fennt 
man  oft  ©ro^e§  brau§.  SJler!'  auf,  wie  fie  lacbt;  ni(bt  fo 
platfdbig  jum  3lulfd^ütten,  unb  niibt  fo  fpi^ig  jum  ©d^näbeld^en 
Tlaä^en,  nein,  fo  von  innen  |)erau§,  id)  Wollt',  bu  wü^teft,  wie 
bu  lac^ft,  bann  fönnteft  bu'§  fc^on  abmer!en." 

S)er  6ol^n  mu^te  bierbei  laut  auflachen,  unb  bie  3Jlutter 
fagte  immer:  „^a,  ja,  fo  ift'§,  fo  l>at  grab  mein  3Sater  aucb 
gelacht,  fo  ^at'g  H)m  ben  93u(fel  gefcbüttelt  unb  bie  Steffeln  ge; 
^oben."  Unb  je  me^r  bie  SHutter  bag  fagte,  um  fo  me\)x  mu|te 
ber  6ot)n  lachen,  unb  fte  ftimmte  enblicb  felbft  mit  ein,  unb  fo 
oft  ba§  eine  aufborte,  ftedte  ba§  fortgefe^te  Sadien  be§  anbern 
e§  wieber  an.  6ie  fe|ten  ficb  an  einen  Sßegrain,  liefen  ba§ 
^ferb  grafen,  unb  inbem  bie  2)tutter  ein  2Rafeliebd^en  abpflüdte 
unb  bamit  in  ber  §anb  fpielte,  fagte  fie:  „^a,  ba0  ift  au(b 
toa§',  ba§  ^at  öiel  ju  bebeuten.  @ib  acbt,  ob  il)rc  S3lumen  ges 
beiden,  ba  ftedft  oiel  brin,  met^r  al§  man  glaubt." 

äJlan  ^örte  in  ber  (^erne  SRäbcben  fingen,  unb  bie  3Kutter 
fagte:  „iKerf  auc^  auf,  ob  fie  beim  ©ingen  gern  glei(^  bie 
jweite  6timme  fingt;  bie,  wo  gern  immer  ben  ^^on  angeben, 
bag  ^at  etwas  ju  bebeuten;  unb  fd)au!  ba  fommen  ©c^ulfinber, 
bie  fagen  mir  auä)  toa^i.  2öenn  bu'S  erfunbfcbaften  fannft, 
ob  fie  ibr  ©cbreibbud^  au§  Der  6d^ule  nod^  l)at,  ba§  ift  aucfa 
wid^tig." 

„Sa,  SDtutter,  '^\)t  nel)mt  nod)  bie  gange  2ßelt  jum  SBabr^ 
jeid^en.  SBaä  foU  benn  ba§  je^t  ju  bebeuten  l)aben,  ob  fie  ibr 
6d^reibbu(b  nocb  bat?" 

„2)a^  bu  nocb  fragft,  ba§  jeigt,  bafe  bu  no(^  nid^t  ganj 
gefc^eit  bift.  ©in  2Jläbcben,  bag  ni(^t  gern  alleS  aufbewahrt, 
wa^  einmal  gegolten  bat,  baS  bat  fein  recbteä  §erj." 

S)er  6oi)n  batte  wäljrenb  be§  9tebeng  »erfud^t,  bie  2;reib= 
fcbnur  an  ber  ^eitfcbe,  bie  ficb  öerfnotet  ^atte,  auf jufnüpfen ; 
je^t  l)olte  er  ba§  2Jieffer  au8  ber  Stafc^e  unb  fd)nitt  ben  Änoten 
entjwei.    2llit  bem  «Ringer  barauf  ^inbeutenb,  fagte  bie  ÜJlutter: 

„Sie^ft  bu?  ba§  barfft  bu  t^un,  aber  bog  2Räb(^en  nid^t. 


158  DotfaeWtdjttn. 

®ib  ac^t,  ob  fte  einen  Änoten  fc^neö  jerf d^neibet ;  ba  liegt  ein 
©e^eimnig  brin." 

„®a§  fann  i*  erraten,"  fagte  bcr  ©o^n.  „2lber  ©ucr 
©c^ubbänbel  ift  Qud)  aufgegangen,  unb  »ir  muffen  je^t  fort." 

„3a,  unb  bu  bringft  ntid)  bamit  nodj  auf  \oai,"  fagte  bic 
Üllutter.  „6(bau,  ba§  ift  nocb  eing  ber  beften  Beiden:  gib  ai)t, 
wie  fie  bie  Schübe  üertritt,  nacb  innen  ober  nai)  au^en,  unb 
ob  fie  fdblürft  unb  oiel  ©cbubmerf  jerreifet." 

„3)a  müfete  id^  jum  S^ubmad^er  laufen,"  fagte  bcr  6obn 
ladbclnb;  „oaJtutter,  aüei  baä,  tt)a§  ^\)t  fagt,  ba^  finbet  man 
nidbt  bei  einanber." 

„^a,  ja,  ii)  rcb'  ju  üiel,  unb  bu  braudt)ft  jo  nidbt  alles 
ju  bebalten,  e«  foü  bicb  nur  baran  erinnern,  n?enn'ä  bir  üors 
!ommt.  3i  meine  nur:  nidbt,  rcag  eine  bat  ober  erbt,  ift  bie 
^ouptfacbe,  fonbern  »al  eine  brandet.  Sefet  aber,  bu  »ei^t, 
i^  babe  bi(b  rubig  geben  laffen,  je^t  macb'  mir  bein  ^erj  auf 
unb  fag':  wai  ift  bir  benn  gefcbeben,  ba|  bu  üorigeS  3|a^r 
oon  ber  .podbjeit  in  anbringen  beim  gefommen  bift  mie  bebejt 
unb  feitbem  ni(bt  mebr  ber  alte  93urf(b  bift  üon  ebebem?  6ag'g, 
üieücicbt  fann  icb  bir  beU«"-" 

„0  OJlutter,  ba«  fennet  3br  ni*t,  aber  idb  »iü'S  6u(b 
fagen.  3db  bab'  eine  gefeben,  bie  bie  Siebte  geftefen  »Are,  aber 
ci  ift  bie  Unrecbte  gewcfcn." 

„Um  ©ottegmiüen!  bu  baft  bicb  bocb  nicbt  in  eine  ©befrau 
Dcrliebt?" 

„Stein,  ei  ift  aber  bodb  bic  Unred^tc  gemefen.  2öa8  foll 
i4i  ba  oiel  brum  ^erum  reben?    68  mar  eine  URagb." 

Der  6obn  atmete  tief  auf,  unb  SDiutter  unb  So^n  fd)roicgcn 
eine  geraume  ©eile;  enbli^  legte  bie  SRutter  bie  ,^anb  auf 
feine  6cbulter  unb  fagte:  „0  bu  bift  brat),  icb  banle  @ott,  bafe 
er  bicb  fo  bat  »erben  laffen.  Sag  baft  bu  brau  gemad^t,  bafe  bu 
bir  baS  aui  bem  6inn  gefcblagen  l^aft.  3)cin  S3atcr  bätt'  ba«  nie 
jugegeben,  unb  bu  »eifet  ja,  \oai  SBaterfegen  ju  bebeuten  bat." 

„5Rein,  SWutter,  icb  mill  mi*  nidbt  braücr  macben,  aB  idb 
bin,  ei  bat  mir  felber  ganj  allein  ni^t  gefallen,  ba^  fte  eine 
3Jlagb  ift ;  bog  gebt  nicbt,  unb  brum  bin  id^  fort.  Slber  eg  ift 
mir  bo^  bärter  geworben,  mir  baS  auä  bem  6inn  ju  bringen, 
als  icb  geglaubt  babe;  aber  je^t  ift'S  üorbei,  unb  eS  mufe  bors 
bei  fein,  icb  ^abe  mir  baS  SBort  gegeben,  ba&  idb  "^icb  ni<fet 
nacb  ibt  ertunbige,  nicmanb  frage,  wo  fie  ift  unb  wer  fie  ift; 
id>  bringe  ßucb,  »ill'S  ©ott,  eine  redbte  Sauerntod^ter." 

„2)u  baft  bo^  ben  IRecbtfcbaffenen  an  bem  SUftbc^en  gemacbt 
unb  ^aft  ibm  nidbt  ben  ^opf  öerttirrt?" 


Sorfüfeclc.  159 

„aJlutter,  ba,  meine  §anb,  id)  i)abe  mir  nid^t^  üorju» 
werfen." 

„3c^  t3(aube  bir,"  fagte  bie  OJlutter  unb  brürftc  mel)rmal§ 
feine  §anb,  „unb  @(ü(f  unb  Segen  auf  ben  SBeg." 

5)er  <Bo\)n  ftieg  auf,  unb  bie  5lRutter  fal)  i^m  nad^,  unb 
je^t  rief  fte:  „^alt,  iä)  mufe  bir  no(^  tt)a§  fagen,  ic^  ^abe  ba§ 
löefte  öergeffen." 

3)er  ©ol^n  trenbetc  ba§  5Pfcrb,  unb  bei  ber  iDtutter  an« 
ge!ommen,  fagte  er  lädjetnb :  „Slber  nid^t  toal^x,  ÜJlutter,  ba§  ift 
ba§  Ce^te?" 

„§a,  unb  bie  befte  $robe.  e^i^age  ba§  SItäbdben  aucft  nad^ 
ben  ^rmen  im  Ort  unb  bann  lauf  f)erum  unb  \)oxi)'  bie  2lrmen 
au§,  maä  fie  über  fte  reben.  S)ag  mu^  eine  fd^Iecbte  93auern= 
tod^ter  fein,  bie  nid^t  ein  2lrme§  an  ber  ^anb  l^at,  bem  fic 
©utel  t^ut.  SKerf  bir  ba§,  unb  je^t  be^üt'  bid^  ©Ott  unb  reit 
f*arf  ju." 

Unb  tüie  er  nun  batjonritt,  fprad^  bie  2Rutter  noc^  em 
©ebet  auf  feinen  2Beg,   bann  feierte  fie  jurüdt  nad^  bem  §of. 

„3db  i)ätt'  it)m  bocb  nodb  fagen  foüen,  bafe  er  fid^  aucb 
nadb  be§  ^ofenbanfen  ^inbern  erfunbigen  foü,  iraS  au8  benen 
geiuorben  ift,"  fagte  bie  OJlutter  in  feltfamer  Erregung  üor  fi(^ 
^in,  unb  luer  vod^  bie  »erborgenen  9Bege,  bie  bie  ©eele  ge^t, 
bie  Strömungen,  bie  binjie^en  über  unferer  erfennbaren  Sd^idbt 
ober  tief  unter  it)r?  (§8  ermacbt  eine  längft  üerHungene  Sieb-- 
unb  Jani^eife  in  beiner  Erinnerung,  bu  fannft  fie  nidbt  laut 
fingen,  bu  bringft  bie  2:öne  nid^t  jufammen,  aber  innerlidb  be^ 
megt  eä  fiä)  bir  ganj  beutlid(>,  unb  eä  ift  bir,  al§  ob  bu  e§ 
I)örteft.  2Ba§  ift'ä,  baS  plö^lid^  biefe  öerflungenen  2:öne  in  bir 
erlDedte  ? 

SBarum  backte  je^t  bie  2Jlutter  an  biefe  ^inber,  bie  fd^on 
(dngft  au§  il)rem  ©eböd^tnil  gefcbttJunben  maren?  2ßar  bie  an; 
bödbtige  Stimmung  oon  je^t  mie  eine  Erinnerung  an  eine  anbere 
längft  »erftungene,  unb  erJoedtte  fie  bamit  bie  begleitenben  Um-- 
ftänbe  berfelben?  SBer  fann  bie  unwägbaren  unb  unfidbtbaren 
Elemente  faffen,  bie  bin  unb  t)er  »on  SOtenfcfe  }u  ÜJtenfd^,  üou 
Erinnerung  ju  Erinnerung  fc^Weben  unb  fcbwingen? 

2llg  bie  2Rutter  in  ben  §of  jurüdtfam  ju  bem  93auer,  fagte 
biefer  fpßttifcb: 

„2)u  baft  ibm  gewi^  ncc^  üiel  Unterioeifung  gegeben,  wie 
man  bie  Sefte  fifcfet;  idb  l)abe  aucb  bafür  »orgeforgt,  id^  ^^abe 
t)orau§  an  ben  ^rappenjac^er  gefd^rieben,  ber  wirb  it)n  fcbon 
in  bie  redeten  Käufer  bringen.  Er  mu^  eine  bringen,  bie  brat) 
93afeen  ^at." 


160  3?orf9ff*i4t(n. 

„2)a3  93a^fnbaben  maö^t  bie  Sratj^eit  nid^t  au#/'  entgegnete 
bic  ÜJlutter. 

„So  gefd^eit  bin  ii)  audb,"  ^öbnte  ber  93auer,  „aber  njatum 
foQ  eine  ni(fet  brau  fein  fönnen  unb  bocb  aud^  brau  93a^en  ^aben?" 

®ie  aJtutter  fd^roieg.     5ta*  einer  2ßeile  aber  fagte  fu: 

„%n  ben  Ärappenja^er  ^aft  i^n  gettjiefen?  Seim  .trappen» 
jacher  ift  ber  93ub  Dom  ^ofenbanä  untergebrad^t  gewefen."  So 
fnüpfte  fie  je^t  burd^  ben  9iamen  laut  an  i^re  frühere  Erinnerung 
an,  unb  je^t  erft  «urbe  fie  ficb  berufet,  teeffen  fie  fidi  erinnert 
batte,  unb  !am  |p4ter  bei  nad^folgenbcn  ßreigniffen,  bie  fidb 
ung  balb  auft^un  »erben,  nodb  oft  barauf  jurücf. 

„^i)  rod^  nid^t,  nja«  bu  rebeft,"  fagte  ber  33auer,  „tt)a§ 
baft  bu  mit  bem  Äinb?  SBarum  fagft  bu  je^t  ni^t,  ba^  idb 
ba«  gefreit  gemacht  ^abc?" 

„3a,  ja,  ba«  ift  gefc^eit,"  beftitigtc  bic  '^tan,  aber  bem 
alten  genügte  bog  nac^ttAglid^e  2ob  ni(fet,  unb  er  ging  brummenb 
^inau^. 

©in  gemiffe^  flrgerlidjeg  Sangen,  bafe  eS  bo(ft  mit  bem 
3o^anne3  fdjief  geben  fönne  unb  bafe  man  ftdb  üielleicbt  ju  fc^r 
übereilt  babe,  machte  ben  Sllten  für  bie  ©egenmart  unb  aüe», 
roai  i^n  umgab,  untt>irf(^. 


14.    2)cr  @(^tmmelretter. 

3lm  Slbenb  begfelben  3lageö,  an  bem  ^o^anneg  au^geritten 
»ar  tjon  3u8mar3bofcn,  fam  ber  Ärappenja(ier  inS  ^auS  be« 
SRobelbauern  unb  fafe  mit  biefem  lange  im  |>interftübc^en  unb 
loS  il>m  leife  einen  93rief  por. 

„ßunbert  Äronent^aler  mu|t  bu  mir  geben,  menn  bie  Sad&e 
in«  reine  fommt,  unb  bag  mill  i^  fd^riftU^/'  fagte  ber  Ärappen» 
ja^cr. 

^3*  meine,  fünfjig  Äronentl>aIer  »Ären  aud)  genug,  boS 
ift  ein  fcfcön  Stüd  (Selb." 

„9iein,  leinen  roten  .^eQer  weniger  ali  runbe  fjunbert,  unb 
id^  fc^enfe  bir  babei  nodb  gut  unb  gern  l^unbert,  aber  \^  gönne 
ei  bir  unb  beiner  S^meftcr  unb  t^ue  gern  einem  im  Ort  einen 
®efa(Ien.  3^  befäme  in  anbringen  unb  in  Siebenf)öfen  gut 
unb  gern  baä  doppelte.  Seine  SRofel  ift  eine  redete  93auern= 
to(^ter,  ba  fann  man  nid^tg  bagegen  fagen,  aber  tt?ag  Sefonbereg 
ift  fie  nic^t,  ba  fann  man  fragen :  \oai  loftet  bag  S)u^enb  pon 
bcnen?" 

„Sei  ftiQ,  tai  leib'  id^  nicfet." 


aSarfn^tle.  101 

„3a,  \a,  it)iü  ftiQ  [ein  unb  bid)  nic^t  im  ©d^reiben  wer- 
tuirren.    3ie§t  fd^reib  gleid)." 

S)er  SRobeibauer  mu^te  bem  ilrappenjac^er  »oiüfal^ren,  unb 
als  er  gefd^rieben  ^atte,  jagte  er: 

„SSie  meinft,  foQ  ic^  meiner  IHofel  etmag  babon  fagen?" 

„greilid^  mu^t  bu  baä,  aber  fie  foU  fid^  nid^tl  merfen 
laffen,  unb  aud^  niemanb  im  Ort;  ba§  »erträgt  ba§  ©d^naufen 
nid^t,  unb  ein  jebeg  l^at  feine  j^^einbe,  bu  unb  beine  ©d^wefter 
anii.  Äannft  mir'g  glauben,  ©ag'  ber  JRofel,  fie  foH  fiä)  aü= 
tag§mä|ig  anjie^en  unb  bie  Äül^e  melfen,  hjenn  er  fommt.  ^d) 
(aJTe  i^n  allein  ju  bir  ing  §aug,  l)aft  ja  gelefen,  ba^  ber  2anb= 
friebbauer  fd^reibt,  er  l^abe  feinen  eigenen  Äopf  unb  liefe  gleich 
babon,  wenn  er  merfe,  bafe  ba  tttoaS  angelegt  fei.  3)Iu^t  aber 
nod)  fd^nell  lieut  2lbenb  l)inuberfdl)idEen  tiad^  Sauterbac^  unb  bir 
ben  ©c^immel  üon  beinem  ©d^roager  ^olen  laffen;  id^  tt)ill  ben 
freier  bann  fd^on  burc^  einen  Unterpnbler  nad^  einem  ©aul 
äu  bir  fi^idteu.     2a^  bu  bir  aud^  nid^tä  merfen." 

2)er  ^rappenjad^er  ging  h)eg,  unb  ber  Dtobelbauer  rief  feine 
©c^föefter  unb  feine  "^tau  ing  ^interftübd^en  unb  teilte  i()nen 
unter  Stngelobung  ber  ©el^eiml)altung  mit,  ba^  morgen  ein 
{freier  für  bie  Oiofel  fäme,  unb  jhjar  ein  2Renfc^  irie  ein  ^rinj, 
ber  einen  §of  kbe,  mie  e§  feinen  jn^eiten  gebe,  mit  einem  2öort, 
be§  Sanbfriebbauern  3!of>anneg  üon  3u^itiar§l)ofen.  @r  gab  nun 
bie  »eiteren  Slnorbnungen,  wie  fie  ber  Ärappenjad^er  beftimmt 
^atte,  unb  empfaljl  bag  ftrengfte  ©e^eim^alten. 

3la6i  bem  5Rad^teffen  fonnte  fid^  inbeg  Slofel  nic^t  enthalten, 
ba§  S3arfüfeele  ju  fragen,  ob  fie,  mnn  fie  heirate,  gern  mit 
il^r  ginge  alä  $Ölagb,  fie  gäbe  il^r  ben  boppelten  Sol^n,  ben  fie 
je^t  ^abe,  unb  fie  braud^e  bann  aud^  nid^t  über  ben  D^l^ein  in 
eine  {^abrif.  93arfüfeele  gab  augtoeid^enbe  2lnth)ort,  benn  fic 
hjar  nic^t  geneigt,  mit  ber  SRofel  ju  geljen,  unb  rou^te,  ba^ 
biefe  bei  it)rem  2lntrag  nod^  anbere  Slbfic^ten  ^atte:  fie  woHte 
juerft  i^ren  Striumpl)  anbringen,  ba^  fie  einen  aJlann  friege, 
unb  nja§  für  einen,  unb  bann  follte  93arfü^ele  i^r  ba§  ^auä^ 
mefen  in  ©taub  galten,  um  ba^  fie  fi(^  bisher  faft  gar  nid^tS 
befümmert  ^atte.  3)ag  l^ätte  nun  93arfü&ele  gern  get^an  für 
eine  i^r  jugeneigte  .^errin,  aber  nic^t  für  9tofel,  unb  follte  fie 
einmal  »on  i^rer  je^igen  ^Jleifterin  fort,  bann  Wollte  fie  ni^t 
me^r  in  S)ienft,  bann  lieber  für  fid^,  fei  eg  auc^  in  ber  gabril 
mit  i^rem  93ruber, 

3loi)  al§  fidi  93arfü^ele  ju  S3ette  Itgen  moUtc,  rief  fie  bie 
SJleifterin  unb  üertraute  i^r  ba§  ®el>eimni§  mit  bem  ^injufügen : 
„S)u  ^aft  jmar  immer  ©ebulb  gehabt  mit  ber  JRofel,  je^t  aber 

auerba*,  Dorffltlt^lc^Un.    VI.  11 


162  S)orfflef*i(bten. 

^b'  boppelte,  fo  lange  ber  freier  ba  ift,  bafe  e8  feinen  Särmen 
im  ^aufc  gibt," 

„^a,  id)  finbe  ei  aber  fd^Iec^t,  ba^  fie  jefet  ba§  einjigc  üJtal 
bie  Äü^e  melfen  »iH;  bag  l^ei^t  ja  ben  guten  ^Ölenfd^en  betrügen, 
unb  fie  fanu  ja  gar  nic^t  meüen." 

„2)u  unb  i*,  mir  fönnen  bie  9BeIt  nicfet  önbem,"  fagte  bie 
aReifterin,  „iä)  mein',  bu  l^aft  für  bid^  allein  fd^»er  genug ;  lo^ 
bu  anberc  treiben,  toai  fie  wollen." 

Sarfüfeelc  legte  fid^  mit  bem  fc^föeren  ©ebanlen  nieber,  lüie 
toi)  bie  aJtenfd^en  fi(^  gar  fein  ©emiffen  barau§  machen,  ein= 
anbcr  ju  betrügen.  6ie  njufete  jmar  nid^t,  njer  ber  betrogene 
fein  roürbe;  aber  fie  \)atte  tiefet  a)iitleib  mit  bem  armen  jungen 
SJlann,  unb  fc^trarj  »urbe  eä  il^r  t»or  ben  Slugen,  al^  fte  beulen 
mufete:  »er  »ei^,  oieUei^t  »irb  bie  SRofel  mit  i^m  ebenfo  an= 
geführt,  mie  er  mit  i^r. 

2lm  aJiorgen,  aliS  S3arfüfeele  in  aller  ^^i^ül^e  jum  ^enfter 
^inauöfat»,  fd^ral  fie  plö|lic^  jurüd,  aU  ttjäre  il^r  ein  Sd}uf? 
an  bie  6tirnc  gefahren,  „^immel!  9Ba§  ift  benn  baS?"  Sie 
rieb  f\ö)  Saftig  bie  2lugen  unb  rife  fie  mieber  auf  unb  fragte 
fict,  ob  fie  nod)  träume.  ,,5)ag  ift  ja  ber  Sc^immelreiter  üon 
ber  Zubringer  ^od^jeit,  er  fommt  ba^er  inä  3)orf,  er  ^olt  bicb, 
nein,  er  weife  nid^t«;  aber  er  foÜ'g  »iffen  .  .  .  5Rein,  nein,  toai 
miüft  bu?  6r  fommt  nä^er,  immer  nä^er,  er  fdjaut  nicfct  auf . .  . 
©ine  boppelt  aufgeblühte  SRelfe  fällt  üon  ber  ^anb  93arfüf?ele!^ 
über  bem  genfterbrett  auf  i^n  nieber,  fie  trifft  ben  ÜRantelfadt 
feine«  ^fcrbeg,  aber  er  fie^t  fie  ni^t,  unb  fie  fäHt  auf  bie 
Strafe,  unb  93arfüfeelc  eilt  l^inab  unb  nimmt  baö  üerräterif(^e 
3ei(^en  »ieber  ju  fid),  unb  je|t  gel^t  eg  il^r  auf  wie  ein  neuer 
fürd^terlicfeer  3:ag:  ba8  ift  ja  ber  freier  ber  Diofel,  ber  ift'g, 
ben  fie  gemeint  ^at  am  geftrigen  Slbenb.  Sie  ^atte  iljn  nic^t 
genonnt,  aber  eä  fann  fein  anberer  fein,  feiner,  unb  ber  foU 
betrogen  »erben? 

3m  Schuppen  auf  bem  grünen  .ßlee,  ben  fie  ben  Äü^en 
auffteden  wollte,  fniete  93arfüfeele  unb  betete  inbrünftig  ju  ©ott, 
er  möge  ben  e^remben  baöor  bewahren,  bafe  er  bie  JRofel  befäme. 
2)afe  er  i^r  eigen  werben  foUte  —  fic  wagte  el  nt(^t,  fid^  bem 
©ebanlen  ^linjugcben,  unb  nid^t,  i^n  ju  »erfc^euc^en. 

^aum  ^atte  fie  gemolfen,  alä  fie  jur  fc^warjen  3Jlarann' 
^inübereilte :  fie  wollte  fie  fragen,  nai  fie  t^un  folle;  bie  fdjwarje 
aj^arann'  lag  fc^wer  franf,  fie  war  faft  taub  geworben  unb  oer= 
ftanb  faum  me^r  jufammen^ängenbe  SBorte,  unb  93arfü^ele 
wagte  eg  nic^t,  ba«  ©e^eimniö,  bag  il>r  ^alb  anvertraut  worben 
unb  bag  fie  ^alb  erraten  ^atte,  fo  laut  ju  f(^reien,  ba^  el  bie 


Sorfü^elf.  163 

fd^lüarje  OJlarann'  »erftanb.    Seute  üon  ber  6trafee  fonnten  e^ 
i)öreii.     6ie  fe^rte  Juieber  ratlol  naä)  §aufe  jurüd. 

93arfü^ele  mu^te  in§  gelb  unb  ben  ganjen  %aQ  brausen 
bleiben  beim  ßinpflanjen  ber  9^übenfe$Iinge.  Sei  jebem  Sd^ritte 
faft  jögerte  fie  unb  wollte  jurüd  unb  bem  j^remben  aüt§  fagen, 
aber  bag  ©ebot  ber  Untertbänigfeit  eben  fo  febr  all  eine  he-- 
fonbere  Setracbtung  brängte  fie  fort  ju  i|)rer  angewiefenen  ^ßflidbt. 
Söenn  er  fo  einfältig  unb  unbefonnen  ift,  ba|  er  fo  fabrläffig 
bineinrennt,  bann  ift  ibm  nid^t  ju  belfen,  bann  »erbient  er'§ 
nicbt  beffer,  unb  —  »erfprodben  ift  ja  nodb  ^W  gel>eiratet, 
tröftete  fie  fidb  jule|t;  aber  fie  mar  bocb  ben  ganjen  Stag  üoU 
Unrube,  unb  alä  fie  nacb  ber  $eimfe|)r  abenbl  bie  ^übe  moll 
unb  ^Jofel  mit  bem  wollen  Vilbel  an  einer  au§gemolfenen  ^ub 
fa^  unb  bell  fang,  ba  l^örte  fte  ben  j^i^emben  mit  bem  Sauer 
im  benadbbarten  ^ferbeftall.  6g  baumelt  fidb  um  einen  ©dbimmel. 
3lber  föober  fam  benn  ein  ©cbimmel  in  ben  6tall?  fie  l^atten 
ja  bi§bei^  feinen? 

3e^t  fragte  ber  ^^rembe:  „2Ber  ift  bag,  ba§  baneben  fingt?" 

„S)ag  ift  meine  Sd^mefter,"  fagte  ber  Sauer,  unb  auf 
biefeg  SBort  i)m  fiel  Sarfü^ele  ein  unb  fang  bie  jmeite  Stimme 
fo  mäd)ttg,  fo  tro^ig,  ba^  fie  i^n  jhjingen  wollte,  ba^  er  audb 
fragen  muffe,  wer  benn  brüben  bag  fei;  aber  ba§  ©ingen  bitte 
ben  Uebelftanb,  ba^  man  baburi^  nidbt  boren  fonnte,  ob  er 
benn  wirtlidb  gefragt  ^abe.  Unb  alg  9iofel  mit  bem  »oüen 
Äübel  über  ben  §of  ging,  wo  eben  je^t  ber  ©cbimmel  üor^ 
gefübrt  unb  befdbaut  würbe,  fagte  ber  Sauer: 

„5)a,  bie  ba,  bag  ift  meine  ©cbwefter.  SRofel!  6teU'  ab 
unb  riebt'  voa^  jum  D^lad^teffen ,  wir  baben  einen  Serwanbten 
jum  ®aft;  icb  will  ibn  fcbon  binaufbringen." 

„Unb  bie  illeine  ba  bat  wobl  bie  jweite  Stimme  gefungen?" 
fragte  ber  e^tembe.     „3ft  ba§  audb  eine  ©cbwefter?" 

„9lein,  bag  ift  fo  balb  unb  ^alb  ein  angenommencg  Äinb ; 
mein  Sater  ift  fein  Pfleger  gewefen." 

5)er  Sauer  wu^te  recbt  wobl,  ba^  folcbe  SDlilbtbätigfeit  ein 
fcböner  SRubm  eineg  ^aufeg  fei,  unb  barum  l^atte  er  eg  »er; 
mieben,  Sarfü^ele  grabaug  DJlagb  ju  nennen. 

Sarfü^ele  war  aber  innerlidb  frob,  ba^  ber  {Ji^embe  nun 
bodb  'oon  ibr  wufete.  SGBenn  er  gefcbeit  ift,  mufe  er  ficb  bei 
mir  nacb  ber  9tofel  erfunbigen,  beredbnete  fie  ricbtig ;  bann  war 
bie  2lnfnüpfung  gegeben,  unb  er  war  wenigfteng  öor  Unglüdl 
bewabrt. 

IRofel  trug  bag  offen  auf,  unb  ber  j^rcmbe  war  gar  ers 
ftaunt,  ba^  fo  fd^ncU  eine  fo  fdböne  ©afterei  betgeridbtet  fei; 


164  358rfflef(!)i(I)tfn. 

et  fennte  nid^t  »ijf«t,  bafe  aöeS  üorkreitet  war,  unb  9lofc 
entfc^ulbigte ,  bafe  er  einftmcUen  fürlieb  nehmen  foUte  mit  ber 
geringen  Slufmartung,  er  fei'«  gewife  ju  ^aufe  bcffer  getüo^nt. 
Sic  rechnete  ni^t  o^ne  .tlug^eit,  bafe  ba8  ^croor^eben  eineg 
»eltbelannten  JRu^me«  jebem  »o^Ul^ue. 

SBarfü^ele  mu^te  ^eutc  in  ber  Äüd^e  bleiben  unb  JRofcl 
alle«  in  bie  ^anb  geben,  unb  immer  unb  immer  bat  fte:  „60 
fag'  mir  tod)  um  ®otte8tt»iIIen ,  n?er  ift'8  benn?  9Bie  feei^t  er 
benn?"  Slofel  gab  leine  Antwort,  unb  bie  SWeifterin  löfte  enbj 
lic^  ba8  ©e^eimnig,  inbem  fie  erflÄrte:  „3e^t  fannft  bu'g  fc^on 
fagen,  ei  ift  be«  8anbfriebbauem  So^nne«  üon  3u2ntar2^ofen. 
S'lic^t  mo^r,  Slmrei,  bu  l^aft  noi)  ein  Hnbenfen  bon  feiner 
aRutter?" 

ff 3*,  iOf*  fagte  ©arfüfeelf.  ""^  f»«  tnu^te  fic!^  auf  bcn 
^erb  nieberfe|en,  fo  »ar  e§  i^r  in  bie  Äniee  gefal)ren.  2Bie 
njunberbar  mar  tai  aücSl  Sllfo  ber  6o^n  i^rer  erften  2Bot>I= 
t^aterin  ift  ei.  „9lun  mufe  i(>m  geljolfen  merben,  unb  »enn 
ba«  gan§e  S)orf  mic^  ftcinigt,  i^  Ieib'8  nitftt!"  fprac^  fie  in 
ftc^  Ijinetn. 

S)er  ^mbc  ging  fort,  man  gab  i^  ba3  ©eleite,  aber 
noc^  auf  ber  Jreppc  teerte  er  »ieber  um  unb  fagte:  „SJleinc 
pfeife  ift  mir  ausgegangen,  unb  ii)  jünb'  mir  fte  am  liebften 
mit  einer  Äoble  an."  6r  moQtc  offenbar  muftern,  »ie  ei  in 
bet  Äücfee  augfabe.  ^ie  SRofel  brflngte  fK^  bor  i^m  herein  unb 
reichte  i^im  mit  einer  3a"9«  ei"e  Äo^Ie,  fie  ftanb  gerabe  Dor 
JBarfüBele,  baS  hinten  an  ber  (Sffe  auf  bem  |»crb  fa^. 

Unb  nod^  fpflt  in  ber  9la^t,  als  aUei  im  §aufe  fd^on 
f4>Uef,  oerliefe  ^arfüfeele  baSfelbe  unb  rannte  im  3)orfe  ^in  unb 
iftx.  6ie  fucfet  jemanben,  bem  fie  ei  fagen  fönnte,  bamit  er 
ben  3ol>annc8  roame,  aber  fie  mei^  niemanb.  |)alt,  ba  njo^nt 
ber  ^citigenpfleger,  ber  ift  ein  ^^inb  beä  IHobelbauern,  unb  ber 
nxt^  aüei  gef(^m4ljt  anjubringen;  aber  .  .  ju  einem  geinbe 
beineS  üJieifterS  ge^ift  bu  nic^t,  unb  überhaupt  ju  feinem  ^ier. 
^aft  fcbon  ^einbe  genug  »on  ber  ©emeinberatäfi^ung  l)ex  wegen 
t>ei  j)ami  ...  3a,  ber  2)omi,  ber  lann'S.  SEBarum  nidbt? 
6in  2Rann  fann  eljer  babon  reben,  wai  lann  man  i^m  $inter= 
baltigeS  jutrauen?  Unb  ber  So^anneS,  ja,  fo  l^eifet  er,  er  wirb 
i^m  baä  nic^t  oergeffen,  ja,  unb  bann  ^at  ber  2;ami  einen 
Änne^mer,  unb  nai  für  einen!  So  einen  SDtann!  So  eine 
gamilie!  3)o  fann'8  i^m  nid?t  me^r  fehlen.  9?ein,  ber  ®ami 
barf  fid?  nidjt  inS  3)orf  wagen.  0  lieber  ®ott,  er  ift  ja  aui-- 
gewiefcn !  Sber  ber  Äo^lenmat^g,  ber  f&nnte  ei,  unb  üieüei^t 
boc^  ber  ^ami  .  .  . 


»arfüfeele.  165 

^in  unb  l^er  vok  ein  S'^Ii*^*  fd^njeifte  i^r  S)en!en,  unb 
fie  [eiber  irrte  burd^  bie  ^elbtrege,  ot>ne  ju  tüiffen  »ol^in,  unb 
e§  mar  il^r  ^eute  fo  f(fered^aft,  rcie  ba§  immer  ift,  »enn  man 
ni(t)tä  mei^  »on  ber  9BeIt  unb  in  ©ebanfen  fo  ba^iin  gel;t;  fie 
erfd^ra!  cor  jebem  Zone,  bie  e^^öfd^e  im  Söeiljer  fräd^jen  fo 
fürdjterlid^ ,  unb  bie  Schnarren  in  ben  2öiefen  fo  IjeimtüdEifd^, 
bie  Säume  fielen  fo  fc^ioarj  in  bie  '>Ra6:)t  l^inein.  6g  l^at  t>cute 
gegen  anbringen  ju  gewittert.  S)er  .^immel  ift  »on  fliegenben 
SBolfen  überwogen,  nur  manchmal  blinft  ein  ©tern  l^erDor. 

93arfü^ele  eilt  burd^  ba§  gelb  in  ben  SBatb,  fie  toiü  boc^ 
jum  S)ami,  fie  mu^  fid^  toenigftenS  mit  einem  SDtenfc^en  bauon 
auSreben.  SBie  ift  e§  im  2BaIb  fo  bunfel!  2öag  ift  ba§  für 
ein  3SogeI,  ber  je^t  in  ber  3la6)t  jmitfd^ert,  faft  wie  eine  Slmfel, 
loenn  ^e  am  Slbenb  l^eimfliegt,  unb  „idb  !omm'  !omm'  fomm'; 
f omm'  f c^on,  fomm'  f c^on ! "  lautet  ber  0ang  ?  Unb  je^t  fd^Idgt 
bie  ^lad^tigaU,  fo  o!^ne  Slteml^olen,  fo  Don  innen  ^erau§,  qucls 
lenb,  fprubetnb,  leife  riefelnb,  wie  ein  SöalbqueC,  ber  aug  bem 
^nnerften  ber  @rbe  gefpeift  wirb. 

3Re\)x  t)in  unb  &er  f^Iängelten  ficb  nicbt  bie  SBurjeln  auf 
bem  SBalbwege,  al§  bie  ©ebanfen  Sarfü^eleä  burc^einanber  liefen. 

„5Rein,  ber  ^lan  ift  nid^tS!  @el^  nur  wieber  Ijeim,"  fagte 
fie  fi(^  enbUd)  unb  fe^rte  um,  aber  nod^  lange  wanberte  fie  in 
ben  i^e'^ßi^n  umljer;  fie  glaubte  nid^t  mt\)x  an  ^Jrrlic^ter,  aber 
^eute  war  e§  bod^,  a(g  ob  fie  eineg  l^in  unb  i)et  fül^rte,  unb 
^eute  jum  erftenmal  fpürte  fie  anö) ,  bafe  fie  im  9tad^ttau  fo 
lange  barfuß  umf)erging,  unb  babei  brannten  ii)X  bie  2ßangen. 
3n  6(^wei^  gebabet  fam  fie  enblid^  l^eim  in  il^re  Kammer. 


15.    ßJcBontit  «nb  crlBft, 

2lm  OJlorgen,  aU  93arfü^ele  erwai^te,  lag  bog  ^ali- 
gefc^meibc,  ba§  fie  einft  üon  ber  Sanbfriebbäuerin  erl^alten, 
auf  it)rem  93ettc ;  fie  mu^te  fid^  lange  befmnen,  big  fie  fid^  er» 
innerte,  baf(  fie  bagfelbe  nod^  geftern  Slbenb  herausgenommen 
unb  lange  betrachtet  ^atte. 

2llg  fie  fid^  aufridbten  wollte,  waren  i^r  alle  ©lieber  wie 
jerfc^lagen,  unb  bie  .§dnbe  mü^fam  ineinanber  llammemb,  jams 
merte  fie: 

„Um  ©ottegwillen,  nur  je^t  nid^t  franf  fein!  ^d)  \)ahe 
feine  3eit  baju,  id^  fann  je^t  nid^t."  2Bie  im  S^xn  gegen 
iliren  Äörper,  i^n  mit  ber  Söiüengfraft  gewaltfam  bejwingenb, 
ftanb  fie  auf;  aber  wie  erfd^raf  fie,  alä  fte  jefet  fic^  in  bem 


166  2Jorf8ff(i)t*ttn. 

fleincn  Spiegel  betrachtete.  3i^r  ganje^  (3t[\iit  war  gefdjtooflen. 
„Tag  ift  bie  Strafe,  rteil  bu  geftern  9tad^t  nod^  fo  l^erum= 
gelaufen  bift  unb  ^aft  frembe  ÜRenfcben  itnb  aud^  böfe  ju  ^ilfc 
rufen  motlen."  Sie  fc^lug  fidb  »ie  jur  3üt^tigung  inä  fcfimer^ 
jenbe  ©efic^t,  nun  aber  uerbanb  ftc  fic^  über  unb  über  imb 
ging  an  ibre  3Irbeit. 

211^  bie  SReifterin  fie  fal),  »oUte  fie,  ba^  fie  f»^  }U  93etto 
lege;  aber  bie  D^lofel  fcbtmpfte,  ba8  fei  eine  33ogbeit  bc3  Sar= 
füfeele»  t'flfe  fie  jet^  ^ran!  fein  reolle,  fic  ^abe  ba§  jum  ^^offcu 
getban,  »eil  fie  »iffe,  ba^  man  fie  je^t  nötig  babc.  93arfüfeelc 
roar  ftiQ,  unb  aU  fie  im  Scbuppen  mar  unb  0ee  in  bie  5Raufe 
fterfte,  ba  fagte  eine  ^elle  Stimme:  „®utcn  3JIorgen!  Scbon 
fleißig?« 

68  «ar  feine  Stimme. 

„5?ur  ein  bifele,"  antwortete  93arfüfeele  unb  bife  bann  bie 
3fl^nc  übereinanber,  Dor  allem  über  ben  neibifdben  ^^eufel,  bcv 
fie  fo  oerbcyt  unb  entftedt  ^atte,  ba^  er  fie  unmöglich  ertcnnen 
tonnte. 

Soßte  fie  ficb  je^t  ju  erfennen  geben? 

3Ran  mufe  e5  abwarten. 

5Babrenb  fie  nun  molf,  fragte  ^o^a""^^  allerlei.  3uerft 
über  baä  3)iil(bergebniö  ber  Äü^e,  unb  ob  man  öerfaufe  unb 
mie,  unb  wer  buttere,  unb  ob  üieöeic^t  eineä  im  §aufe  93ud) 
barübcr  fübre. 

93arfü&ele  gitterte;  je^t  war  e8  in  iljrer  ^anb,  il^re  5Reben« 
bublertn  ju  bcfeitigen,  inbem  fie  jeigte,  wie  fie  war;  aber  wie 
feltfam  jufammengefponnen  fmb  bie  jjäben  aüeä  3;bun8!  Sie 
fc^amte  ficb  »or  allem,  über  ibre  2Reiftcr8leute  fcble^t  ju  fprecben, 
obgleich  fie  nur  cigentliA  bie  Jtofel  getroffen  bÄlte,  benn  bie 
anbcren  waren  brao;  aber  fte  wufete,  ba|  e8  audb  einen  5)ienft: 
boten  fc^anbct,  Wenn  er  ba8  innere  ©cfen  be8  |)aufe8  jur 
Scbanbe  preisgibt,  unb  fie  fieberte  fi(^  baber,  inbem  fie  juerft 
fagte:  ba8  ftebe  einem  5)ienftboten  nicbt  wobl  an,  feine  9)teiffer8» 
teute  JU  beurteilen;  „unb  gutberjig  fmb  fie  alle,"  fe^te  fie  in 
innerem  ®ered?tigfeit8finn  binju,  benn  in  ber  %\)at  war  bieS 
aud)  IHofel  tro^  ibreS  I>eftigen  unb  berrifdben  2ßefen^.  ^e^t 
fiel  ibr  toa^  ®utc8  ein.  Sagte  fie  gleicb,  wie  bie  SHofel  fei,  fo 
reifte  er  f(^nell  wieber  ab,  er  war  bann  freilidb  »on  ber  Dlofel 
lo8,  aber  er  war  bann  au^  fort,  unb  mit  fluger  SRebe  fagte 
fie  baber: 

„3^r  fcfceint  mir  bebacbtfam,  wie  aucb  Gure  ßltern  ben 
9lamen  bafür  ^aben.  '^i)x  wiffet  aber,  ba^  man  !ein  Studie 
95ieb  in  einem  ^ag  recbt  fennt;  fo  mein'  idb,  3^r  foütet  ein 


»orfüBele.  167 

bi^d^en  t)ier  bleiben,  unb  nad^|)er  fönnen  aud^  h)ir  jirei  em^ 
anber  beffer  fennen  lernen,  unb  ba  lüirb  bann  fd^on  ein  9Bort 
ba§  anbere  geben,  unb  irenn  icb  duä)  bienftlid)  fein  !ann,  an 
mir  foH'g  nic^t  fehlen.  3<^  tt'ei^  jWar  nid^t,  »arum  3l^r  fo 
öiel  ausfraget  ..." 

„0  bu  bift  ein  ©d^elm,  aber  bu  gefäüft  mir,"  fagte 
3!ol^anneg. 

35arfü|ele  judfte  jufammen,  fo  ba§  bie  ,^uf)  öor  i^r  jurüd- 
wid^  unb  fte  faft  ben  9Rel!!übei  »erfc^üttete. 

„Unb  bu  follft  aud^  ein  gute§  2;rinfgelb  l^aben,"  fe^te 
SoHnneS  ^inju  unb  lie§  einen  3;^aler,  ben  er  fc^on  in  ber 
^anb  gel^abt,  mieber  in  bie  S^afc^e  fallen. 

„^cb  nUl  @ud^  noc^  'ma§  fagen,"  begann  Sarfüfeete  nod^« 
mal§,  al§  fie  fid^  ju  einer  anbern  ^ub  begab.  „S)er  ^eiligen« 
Pfleger  ift  ein  geinb  üon  meinem  3Jleifter,  ba^  ^\)x  MS'  \a 
»iffet,  menn  er  ficb  an  ©uc^  anftammern  voiü." 

„^a,  ja,  icb  fe^'  fdbon,  mit  bir  fann  man  reben;  aber  bu 
^aft  ja  ein  gefcbmolIeneS  ©efid^t;  ben  Äopf  oerbinben,  ba§  ^ilft 
bir  nid^tS,  trenn  bu  fo  barfuß  geljft." 

,,^6)  bin'ä  fo  gemobnt,"  fagte  Sarfüfeele,  „aber  ic^  wiü 
(lud^  folgen,    ^ä;  banfe." 

aJtan  prte  oben  6c{)ritte  fid^  naben.  „SBir  reben  fc^on 
nod^  me|)r  miteinanber,"  fc^Io^  ber  Surfcbe  unb  ging  baüon. 

„^i)  banfe  bir,  bidEer  Sadfen!"  fagte  Sarfüfeele  f)inter  ibm 
brein  unb  Ijätf igelte  ftcb  bie  gefdbiroüene  2Bange,  „bu  bift  ge^ 
fi^eit  gelüefen;  burd^  bicb  fann  icb  ja  mit  ibm  reben,  mie  njenn 
idb  nid)t  ba  tt)äre,  unter  ber  2art>e  mie  ber  (yaftnac^ts^anfel. 
3|u(^be!    3)ag  ift  luftig!" 

2öunberbar  roar'^,  wie  biefe  innere  g^reubigfeit  ibr  förper= 
(ic^eS  fiebern  faft  aufiöfte,  nur  mübe  föar  fie,  unfäglicb  mübc, 
unb  el  mar  i^r  teil?  lieb,  teil»  föelje,  al§  fie  ben  Oberfnedbt 
ba§  Serneriüägelein  fcbmieren  fat)  unb  l)örte,  ba|  ber  ÜReifter 
je^t  gleid^  mit  bem  ^^remben  über  Janb  fal^ren  moUe.  Sie  eilte 
in  bie  Äücbe,  unb  ba  borte  fie,  mie  in  ber  ©tube  ber  93auer 
JU  3o^^"nf§  fngte:  „3öenn  bu  reiten  ttjillft,  3obaune§,  bag 
märe  ganj  gef(^icEt;  ba  fönnteft  bu  ju  mir  auf»  93ernermägelein 
fi^en,  JRofel,  unb  bu,  3iol>cinneä,  reiteft  neben  t)er." 

„5)a  fäljrt  bie  33äuerin  aber  aucb  mit,"  fe^te  ^o^ai^ieg 
nacb  einer  ^aufe  biuju. 

„3icb  l>abe  ein  Äinb  an  ber  93ruft,  id^  fann  nid^t  meg," 
fagte  bie  33äuerin. 

„Unb  icb  mag  aud^  nic^t  fo  am  2Berftag  im  Sanb  ^erum« 
fal^ren,"  ergftnjte  ^ofel. 


HiH  ®otfflef(i)i*tfn. 

,0^  roa^l  Söenn  fo  ein  Setter  ba  ift,  barfft  bu  fcfeon 
einen  freien  Sag  machen,"  brängte  ber  Sauer,  benn  er  hjoatc, 
bafe  3o^anneg  aföbalb  mit  ber  SRofel  beim  gurcbenbauer  an» 
fomme,  bamit  fid^  biefer  feine  Hoffnung  mad^e  für  eine  feiner 
3:öc^ter;  ^uqUH)  mufete  er  auc^,  ba^  fo  eine  Heine  9Iugfabrt 
über  2anb  bie  £eute  rafc^er  jufammenbringe  aU  adittägiger 
Sefudb  im  ^aufe. 

3obanne8  f(^tt)ieg,  unb  ber  Souer  in  feinem  innern 
2)rangen  ftiefe  ibn  an  unb  fagte  balblaut:  „9leb'  i^r  bodb  8«; 
ci  fann  fein,  fte  folgt  bir  eber  unb  gebt  mit." 

„3d)  mein',"  fagte  ^obanne«  laut,  „beinc  Scb^efter  bat 
Kec^t,  bafe  fie  nidbt  fo  mitten  in  ber  9Bo^e  im  2anb  berum-- 
fabren  »iü.  3db  fpann'  meinen  Scbimmel  ju  beinem,  bann 
lönnen  »oir  au(^  feben,  ftie  fte  miteinanber  geben,  unb  jum 
Slacbteffen  ftnb  mir  micber  ba,  menn  nidbt  fdbon  früber." 

Sarfü&cle,  bie  baS  alle«  borte,  bi|  ficb  auf  bie  Sippen  unb 
tonnte  fid&  faft  gar  ni(^t  bauten  »or  Sachen  über  bie  SRebe  be« 
3obannc«;  „^a,"  bacbte  fic  oor  fidb  bin,  „ben  babt  ibr  noi 
nicbt  am  ^alfter,  gefcb^eige  benn  am  Baum,  ber  läfet  f\d)  nicbt 
gleicb  in  ber  ®elt  ^crumfübren  wie  »erfprocben,  ba&  er  nidbt 
mebr  jurüd  fann." 

Sie  muBte  ibr  Znd)  oon  bem  ©efidbte  abtbun,  fo  bct& 
mürbe  e^  ibr  »or  greube. 

S)a3  mar  nun  ein  feltfamer  2;ag  beute  im  ^aufe,  unb 
Wofel  erjablte  ^alb  Argerlicb,  mag  für  munberlidbc  {fragen  ber 
3obanneg  an  fie  gefteflt  babe,  unb  ©arfüfeele  jubelte  innerlidb, 
benn  alle«  baS,  nai  er  miffen  moHte  unb  motton  fie  ficb  re^t 
gut  abnebmcn  fonnte,  marum  er  eä  fragte,  alle«  ba«  mar  ja  in 
ibr  erfüllt,  aber  ma§  nü^t  bag?  6r  fennt  bidb  nidbt,  unb 
mcnn  er  bi(^  aucb  fennt,  bu  bift  ein  armeä  SBaifenfinb  unb  in 
IJienft,  ba  fann  nimmer  nai  brau«  merben.  6r  fennt  bi(b 
ni(^t  unb  wirb  bicfc  ni(^t  fragen. 

2lm  Slbenb,  al8  bie  beiben  SWänner  jurflctfebrten ,  ^atte 
Sarfüfeelc  f<^on  ^a«  %ud)  um  bie  6tirne  abnebmen  fönnen,  nur 
ba8  um  Äinn  unb  Scbldfe  gebunbene  aber  mu^te  fie  nocb  be: 
baltcn  unb  breit  ttorjieben. 

3obanne8  fc^ien  jeftt  meber  ffiort  nodb  Süd  für  fie  §u 
babcn.  3)agegen  mar  fein  ^unb  bei  ibr  in  ber  Äücbe,  unb  fie 
gab  ibm  ju  freffen  unb  ftreicbelte  ibn  unb  rebete  auf  ibn  binein : 
„3a!  SBenn  bu  ibm  nur  alle«  fagen  fönnteft,  bu  roürbeft  ibm 
gemife  aüei  treu  bericbten!" 

3)er  ^unb  legte  feinen  Äopf  in  ben  6(^0^  Sarfü^eleS  unb 
f(^aute  fie  mit  »erftfinbni^reitben  Slugen  an,   bann  fcbüttelte  er 


Sarfü^ele.  169 

beu  ^opf,  me  toenn  er  fagen  teoKte:  e^  ift  ^axt,  iä)  fann  leiber 
®ottc§  nic^t  reben. 

3e^t  ging  SatfüBele  f>inetn  in  bie  Kammer  unb  fang  bie 
■^inber,  bie  f^on  lange  [erliefen,  noc^  einmal  ein  mit  aÖerlei 
Siebern,  aber  ben  SCBaljer,  ben  fie  einft  mit  ^io^'anneä  getanjt, 
fang  fie  am  meiften.  ^o^onneä  f)orci^te  rt)ie  üerreirrt  barauf 
I^in  unb  fc^ien  abmefenb  in  feinen  hieben.  Stofel  ging  in  bie 
Kammer  unb  \)\e^  Sarfüfeele  fd^iüeigen. 

3lo6)  fpät  in  ber  S^lad^t,  aU  33arfü^elc  eben  für  bie  fc^nsarje 
SJlarann'  SBaffer  gel^olt  tjatte  unb  mit  bem  öoUen  Äübel  auf 
bcm  ^opfe  nac&  bem  ßitern|>aufe  ging,  begegnete  i^r  eben 
^otjanneg,  ber  ftc^  nad)  bem  2Birtgf)aufe  begab.  2)tit  gepreßter 
Stimme  fagte  fie:  „®uten  Slbenb!" 

„@i,  bu  bift'S?"  fagte  3o^anne§,  „too^in  benn  noc^  mit 
bem  2Baffer?" 

„3u  ber  fd^toarjen  SRarann'." 

„2ßer  ift  benn  ba§?" 

„eine  arme  bettlägerige  grau/' 

„®ie  9lofeI  ^at  mir  ja  gefagt,  e§  gebe  I)ier  feine  Slrmen?" 

„0,  lieber  (Sott,  me^r  aU  genug;  aber  bie  Sflofel  l^at'S 
gett)i^  nur  gefagt,  roeil  [le  meint,  e§  märe  eine  Sd^anbe  für 
bai  S)orf.  ©utmütig  ift  fie,  ba§  fönnt  ^^^  mir  glauben,  fie 
fdbentt  gern  tceg." 

„2)u  bift  eine  gute  SSerteibigung ,  aber  bleib  nid^t  fielen 
mit  bein  fd^meren  Äübel.    ®arf  icb  mit  bir  ge^en?" 

„Sßarum  nicbt?" 

„2)u  l^aft  SRed^t ,  bu  gel)ft  einen  guten  SEBeg ,  unb  ba  bift 
bu  bei)ütet,  unb  cor  mir  braud^ft  bu  bic^  gar  nid^t  ju  für(^ten." 

„3d^  fürcbte  mi(^  üor  niemanb  unb  am  menigften  öor 
eud).    3d)  l)ab'ä  ©ud^  l)eute  angefeben,  bafe  ^)^i  gut  feib." 

„aßo  benn?" 

„Söeil  ^i)t  mir  geraten  l^abt,  toie  icb  ba§  gefdblDodenc 
©efic^t  roegbringe;  e§  tjat  mir  fc^on  gcl>olfen,  id^  l>ab'  ie|t 
©c^ut^e  an." 

„3)a§  ift  braö  Don  bir,  ba^  bu  folgft,"  fagte  3i">t>anne§ 
mit  Sißo^tgefallen ,  unb  ber  ^unb  fd^ien  bag  SBoblgefallen  an 
93arfüBete  ju  bemerfen,  benn  er  fprang  an  il^r  l^inauf  unb  Icdtte 
ilire  freie  ^anb. 

„.ftomm  ber,  2uy,"  befaljl  So^a^i^e^- 

„5?ein,  laffet  itjn  nur,"  entgegnete  33arfü^ele,  „mir  fmb 
fcbon  gute  ^reunbe,  er  ift  l^eute  bei  mir  in  ber  .^üdbe  gemefen; 
micb  unb  meinen  ©ruber  l)aben  bie  ^unbe  alle  gem." 

„60?  bu  ^aft  anä)  nod^  einen  ©ruber?" 


170  2>orf9efd)i(^ten. 

„3a,  unb  ba  ^ab'  id^  ^uc^  bitten  iroßen,  3br  trätet 
(lu(^  einen  ©ottcälolm  emerben,  menn  ^br  i^n  al§  Äned^t  }u 
6uc^  nel^men  fönntet;  er  wirb  @ud^  gen)i§  [ein  Sebenlang  treu 
bienen." 

^2Bo  ift  benn  bein  «ruber?« 

„%a  brunten  im  2BaIbc,  er  ift  »orber^anb  Kohlenbrenner." 

„3a,  wir  ^aben  »enig  2Balb  unb  gar  !einc  Kötjlerei,  einen 
Senn'  fönnt'  ic^  c^cr  brauchen." 

„3a,  baju  »irb  er  [li)  anfcfeiden.    3^^*^  ^^  ift  bag  ^aul." 

„3^  warte,  bi«  bu  »ieber  !ommft,"  fagte  3o^a""eg,  unb 
93arfü|ele  ging  hinein,  ba^  3öaffcr  abjufteden,  ba§  %met  \)ex- 
jurid^ten  unb  bcr  OKarann'  frif^  ju  betten. 

2llä  fie  ^erauätam,  ftanb  3o^anne«  no^  ba,  ber  ^unb 
fprang  i^r  entgegen,  unb  lange  ftanb  f\e  \)\et  no*  bei  3o^an"e3 
an  bem  SBogelbeerbaum,  ber  flüfterte  fo  ftill  unb  njiegte  feine 
3njeige,  unb  fie  fprac^en  über  aQertei,  unb  3o^a"ne3  lobte  i^re 
Klugheit  unb  i^ren  regen  Sinn  unb  fagte  jule^t:  „5öcnn  bu 
einmal  beinen  ^(a|  änbern  »illft,  bu  mdrft  bie  re^te  ^erfon 
für  meine  2Rutter." 

„3)a«  ift  baS  gröfete  2ob,  ma«  mir  ein  SDlenfc^  auf  ber 
®elt  ^atte  fagen  tonnen,"  beteuerte  Sarfüfeele,  „unb  id^  t)abe 
noc^  ein  Änbenfen  x>on  i^r."  Sie  erjä^lte  nun  bie  93egeben= 
beit  ouS  ber  Äinberjeit,  unb  beibc  lachten,  aU  93arfü^ele  be^ 
merlte,  wie  ber  3)ami  eä  ni^t  öergeffen  roolle,  bafe  bie  fianb: 
friebbauerin  ibm  nodb  ein  ^aar  leberne  §ofen  fdbulbig  fei. 

„6r  foü  \tt  baben,"  beteuerte  3obanneg. 

Sic  gingen  nocb  miteinanber  ba§  3)orf  binein,  unb  ^o\)an' 
nei  gab  ibr  eine  ^anb  jur  „guten  9la(bt". 

93arfüfeele  moUte  ibm  fagen,  bafe  er  ibr  fcbon  einmal  eine 
^anb  gegeben,  aber  »ie  üon  bem  ©ebanfen  erfcbredt,  flog  fie 
baüon  unb  binein  inä  ^au§.  Sie  gab  ibm  feine  Antwort  auf 
feine  gute  5Racbt!  3obanne^  ging  fmnenb  unb  innerlicb  ber-- 
mint  in  feine  Verberge  im  Sluerbabn. 

Sarfüfeele  aber  fanb  am  anbern  Morgen  ben  biden  Radien 
wie  njeggeblafen,  unb  luftiger  trällerte  e§  no^  nie  burcb  §au§, 
|>of  unb  Stall  unb  Scbeuer,  alg  am  beutigen  3;age,  unb  beute 
aucb  foQte  fid?'«  entfcbeiben,  beute  mu^te  Ttdb  3o^annc§  erflären. 
2)er  9lobelbauer  roollte  feine  Scbroefter  nid^t  langer  ing  ©efcbrei 
bringen,  njenn'^  oielleidbt  bodb  nicbt^  wäre. 

5aft  ben  ganjen  2:ag  fafe  3t>banne2  brinnen  in  ber  Stube 
bei  ber  {Rofel,  fie  nable  an  einem  üJlanngbembe ,  unb  gegen 
äbenb  famen  bie  Scbitiegereltern  be§  IRobelbauern  unb  anbere 
®efreunbete.     63  mufe  ftcb  entfcb«iben. 


Satfüfecle.  171 

Sn  Der  Mi)e  projelte  ber  95raten,  unb  ba§  {^ic^ten^olj 
fnacfte,  unb  bie  Söangen  Sarfüfeeleg  brannten  üon  bent  ^euer 
auf  bem  .^etbe  unb  »on  innerem  ^^euer  angefacht.  2)er  Ärap)}en= 
jaier  ging  ab  unb  ju,  \)exan\  unb  tjerunter  in  großer  ©efd^af« 
tigfeit,  er  tbat  im  ganjen  §aufe  mie  ba|)eim  unb  raud^te  au§ 
ber  pfeife  be§  9tobeIbauern. 

„2llfo  ift'S  bocb  entfcbieben!"  flagte  Sarfü^ele  in  fic^  hinein. 

ßö  mar  ^aä)i  geworben,  unb  oiele  £i(^ter  brannten  im 
^aufe,  Slofel  ging  loö:)  aufgepu|t  jroifc^en  ©tube  unb  tücbe 
bin  unb  i)ix  unb  tt)u^te  bocb  ni(^t§  arjurü^ren.  (Sine  alte 
^rau,  bie  ebemalg  aU  Iö(^in  in  ber  ©tabt  gebient  batte, 
toat  mit  jum  J?oc^en  angenommen  Sorben.  @§  hjar  atle§ 
bereit. 

3e^t  fagte  bie  junge  Säuerin  ya  Sarfü&ele:  „®e^  nauf 
unb  macb'  bicb  g'funntigt"  (fonntäglicb  angeÜeibet). 

„SBarum?" 

„2)u  mu^t  ^eute  aufwarten,  bu  friegft  bann  auc^  ein  befjer 
Se^gelb." 

„3i(^  modbte  in  ber  lücbe  bleiben." 

„5tein,  tbu,  wag  idb  bir  gefagt  1:)ahe,  unb  macb'  b"ictig." 

2lmrei  ging  in  ibre  Kammer,  unb  tobmübe  fe^te  fie  fi(^ 
eine  3Jtinute  oerfcbnaufenb  auf  ibre  Strube ;  el  war  ibr  fo  bang, 
fo  fcbmer,  —  »enn  fie  nur  je^t  einfi^Iafen  unb  nimmer  auf= 
roacien  tonnte.  Slber  bie  ^flicbt  rief,  unb  !aum  batte  fte  t>a^ 
erfte  6tü(f  ibreg  ©onntaglgemanbeg  in  ber  §anb,  als  ^freube 
in  ibr  aufbli^te,  unb  ba§  Slbenbrot,  ba§  einen  bellen  ©trabl 
in  bie  5)acbfammer  fdbicfte,  gitterte  auf  ben  bocbgeröteten  2Bangen 
Hmreiä. 

„iDtacb'  bid)  g'funntigt!"  6ie  batte  nur  ein  ©onntagätleib, 
unb  ba§  »ar  jeneä,  baä  fie  bamalS  beim  3;anje  auf  ber  ''Raii- 
bocbjeit  in  anbringen  angetjabt,  unb  jebeS  Siegen  unb  Siaufdben 
be§  ®ett)anbeä  tönte  ^reube  unb  jenen  SBaljer,  ben  fie  bamalg 
getanjt;  aber  mie  bie  ?lacbt  rafcib  bereinfan!  unb  2lmrei  nur 
nocb  im  2)unteln  allel  f efttnüpf te ,  fo  bannte  fie  aucb  rcieber 
alle  (5«ube  binlüeg  unb  fagte  fi^  nur,  ba^  fie  ^obantteg  ju 
e^ren  ficb  fo  anfleibe;  unb  um  ibm  ju  jeigen,  me  febr  fie 
alleg,  ttiaS  auä  feiner  ^amilie  fomme,  bocb^alte,  banb  fie  jule^t 
aucb  no(^  ben  Slnbenfer  um. 

©0  fam  Sarfü^ele  gefcbmüdt,  »ie  bamalä  jum  Xanje  in 
(anbringen,  oon  ibrer  Kammer  berab. 

„SBaS  ift  bog?  2Ba§  baft  bu,  bicb  fo  anjujieben?"  fcbrie 
JRofel  im  2lerger  unb  in  ber  Unrube,  ba^  ber  93räutigam  fo 
lang  ausblieb.    „9BoS  ^aft  bu  beinen  gonjen  SReicbtum  an?  3ft 


172  ©orfgefditditen. 

baä  eine  ÜRagb,  bic  fo  ein  §al8banb  anl^at  unb  fo  eine  5)en!5 
münje?    ©Icicfe  t^uft  bu  ba^  l^erunter!" 

„5Rein,  baS  t^u'  id)  nid^t,  ba§  \)at  mir  feine  üJlutter  ge» 
fd^enU,  tt)ie  ic^  noc^  ein  Keinem  Äinb  ttjar,  unb  ba^  fjab'  ic^ 
angehabt,  »ie  loir  in  anbringen  miteinanber  getanjt  l^aben." 

2Ran  l^örte  etwaS  faden  auf  ber  2:reppe,  aber  nientanb 
achtete  barauf,  benn  SRofel  fc^rie  jefet: 

„So,  bu  nid^tänu^ige  oerteufelte  ^ey,  bu  ttärft  ja  in 
fiumpen  üerfault,  tt)enn  man  bic^  nic^t  herausgenommen  l)dtte, 
bu  »iUft  mir  meinen  SBrflutigam  wegnehmen?" 

„|)ei|  i^n  ni^t  fo,  e^e  tx'i  ift,"  anthjortete  Stmrei  mit 
einer  feltfamen  OJlif^ung  üon  2;önen,  unb  bie  alte  Äöc^in  auS 
ber  Miie  rief:  „3)a8  ^arfüfeele  ^at  Sted^t,  man  barf  ein  Äinb 
nid^t  bei  feinem  Flamen  .nennen,  e^'  e8  getauft  ift:  baä  ift 
lebenggefatjrlicfe." 

^mrei  la^te,  unb  bie  JRofel  fd&rie: 

„SBarum  Ia*ft  bu?" 

„Soll  ii)  beulen?"  fagte  93arfü^ele,  „\i)  ^fttte  (Srunb 
genug,  aber  id^  mag  nid^t." 

„ffiarf,  id^  »iÖ  bir  jcigen,  »aä  bu  mufet,"  fdbric  JRofel: 
„ba!"  unb  fte  ri^  93arfü^ele  nieber  auf  ben  Soben  unb  fc^lug 
i^>r  ins  ©efidjt. 

„3<&  »ill  mic^  ja  auSjie^en,  la^  lo8!"  fc^rie  93arfü6ele, 
aber  IRofel  liefe  o^nebie«  ab,  benn  mie  ani  bem  93oben  l^eraug 
gewacbfen,  ftanb  je^t  3lo^anneg  öor  i^r. 

@r  mar  leic^cnblafe,  feine  Sippen  bebten,  er  fonnte  fein 
SBort  ^erüorbringen  unb  legte  nur  bie  ^anb  fc^ü^enb  auf  Sar» 
füfeelc,  bie  noc^  auf  ber  Grbe  fniete. 

Sorfü&ele  mar  bie  erfte,  bie  ein  Söort  fagte,  unb  fie  rief: 
„®laubet  mir,  ^o^a""«^/  f»e  ift  ^oi)  nie  fo  gewefcn,  in  il)rem 
ganjen  Seben  ni^t,  unb  ic^  bin  fdbulb  .  .  ." 

„3a,  bu  bift  fdt»ulb,  unb  fomm!  SDtit  mir  ge^ft  bu,  unb 
mein  bift  bu!  SBillft  bu?  ^d)  haV  bid^  gefunben  unb  ^abe 
bid^  nic^t  gcfucbt!  unb  je^t  blcibft  bu  bei  mir,  meine  '^tau. 
3)a§  bat  ®ott  gemoDt." 

®cr  je|t  in  baS  3luge  SarfüfeeleS  ^ätte  fe^en  fßnnen! 

2lber  nod^  ^at  fein  fterblid^eS  Sluge  ben  93li$  am  ^immel 
üöQig  erfaßt,  unb  ermorte  eS  i^n  nod^  fo  feft,  ti  mirb  bod^ 
geblcnbet;  unb  eä  gibt  93li§e  im  3Jlcnf(feenauge,  bie  nie  unb 
nimmer  feft  gefe^en,  c8  gibt  9tegungen  im  aJienfdfeengemüte,  bie 
nie  unb  nimmer  feft  gefaxt  »erben;  fie  fc^mingen  fid^  über  bie 
ffielt  unb  laffen  fw^  nid^t  galten. 

©in  rafc^er  ^eubenbli|,   wie  er  in  bem  2luge  erglÄnjen 


»orfü^ete.  173 

mü^te,  bem  [id)  ber  ^imtnel  auftl)ut,  ^tte  au§  bem  2lntli^e 
3lmrei§  gejudt,  unb  je^t  bebedte  fie  ba§  ©efic^t  mit  beiben 
^änben,  unb  bie  Stbtänen  quollen  i^r  jirifd^en  ben  j^ingcrn 
^etDor.     3i0^anue§  ^ielt  feine  §anb  auf  i^r, 

Slüe  ©efreunbete  ttaren  ^erjugefommen  unb  fa^en  ftaunenb, 
tüaä  l^ier  üorging. 

„2Ba§  ift  benn  ba§  mit  bem  SBarfü^ele?  5öa§  ift  benn 
ba?"  lärmte  ber  D^obelbauer. 

„©0?  Sarfü^cle  beifet  bu?"  faud^jte  3of)anne§,  er  laäjie 
laut  unb  heftig  unb  rief  irieber:  „^le^t  fomm.  SBiaft  bu  mi(^? 
Sag'§  nur  ^ier  gleidb,  ba  finb  3ewgen,  unb  bie  müffen'§  be^ 
ftätigen.  ©ag'  ^a,  unb  nur  ber  2;ob  foll  un§  »oneinanber 
fdbciben." 

„^a\  unb  nur  ber  Stob  foU  un§  üoneinanber  fcbeiben!" 
rief  SBarfü^ele  unb  toarf  ficb  an  feinen  §al8. 

„©ut,  fo  nimm  fie  gleicb  au§  bem  §au§!"  fd^rie  ber 
9flobelbauer  f(^äumenb  öor  3orn. 

„Sa,  unb  ba§  braucbft  bu  mir  nidbt  ä"  beiden,  unb  id^ 
banf  bir  für  bie  gute  Slufirartung ,  SSetter;  menn  bu  einmal 
ju  mir  fommft,  moHen  »ir'g  luett  madben."  60  eriniberte 
3obanne§.  @r  fa|te  fxcb  mit  beiben  ^dnben  an  ben  Äopf  unb 
rief:  „§err  ©Ott!  0  Smutter,  2Rutter!  SGßa§  ttjirft  bu  bidb 
freuen !" 

„®eb  binauf/  Sarfü^ele,  unb  nimm  beine  3;rube  gleicb 
mit,  e§  foll  nidbtS  mebr  öon  bir  im  §aufe  fein,"  befabl  ber 
SRobelbauer. 

„3a  »obl,  unb  mit  weniger  ©efcbrei  gefc^iebt  ba§  audb," 
erttjiberte  ^o^anneg.  „Äomm,  icb  QtV  "»it  bir,  Sarfü^ele; 
fag',  mie  bei^t  benn  bu  eigentii(^?" 

„Stmrei!" 

„3cb  bätt'  fcbon  einmal  eine  2lmrei  ^aben  f ollen,  bie  ift 
bie  Scbmaljgräfin ,  unb  bu  bift  meine  ©aljgräfin.  3u<^^ß! 
3efet  fomm,  icb  lüill  audb  beine  Kammer  feben,  »0  bu  fo  lange 
gelebt  baft;  je^t  friegft  bu  ein  gro^e^  $au8." 

®er  ^unb  ging  immer  mit  borftig  auffte^enben  SRüdten^ 
baaren  um  ben  9lobelbauer  berum,  er  merlte  tt)obl,  ba^  ber 
9lobelbauer  eigentlicb  gerne  ben  So^^nne^  ertüürgt  bättc,  unb 
erft  al§  3obanneg  unb  Sarfü^ele  bie  SCreppe  binauf  toaren, 
ging  ber  §unb  ibnen  nacb. 

3obanneg  lie^  bie  Äifte  ftebcn,  »eil  er  fie  nicbt  auf«  ^ferb 
nebmen  fonnte,  unb  pactte  alle  §abfelig!eiten  Sarfüfeeleä  in  ben 
©ad,  ben  fte  nodb  t>on  bem  SSater  ererbt  batte,  unb  ©arfüfeele 
erjäblte  babei  burc^einanber,    roai  ber  Bad  aHeä  fdbon  mit; 


174  'Jorfgtfdjidjtcn. 

%emad)t  ^abe,  unb  bie  ganje  2Belt  brängtc  fid^  jufamtnen  in 
einc2Rinute  unb  roat  ein  taufenbjabrigeg  2Bunber.  Söarfüfeele 
fa^  ftaunenb  brein,  aU  '^o\)annc§  \\)x  Sdbreibebud^  au§  ber 
Äinbl^ett  mit  greubc  begrüßte  unb  babei  rief:  „S)ag  bring'  icb 
meiner  SPlutter,  ba«  M  f«  geahnt;  e§  gibt  nocb  Sßunber  in 
ber  2BeIt." 

S3arfü^elc  fragte  nic^t  »citcr  barnad^.  SBar  benn  nicfjt 
alles  ein  SBunber,  mag  mit  ibr  gefcbab?  Unb  al8  müfete  fie, 
ba^  bie  SRofel  algbalb  bic  93Iumen  ausreißen  unb  auf  bie  6tra^e 
ttjerfen  mürbe,  fo  fubr  fie  no^  einmal  mit  ber  |)anb  über  bie 
^flaujen  alle  bin;  fte  füllten  iljre  ^anb  mit  5Ra(bttau,  unb  je^t 
ging  fie  mit  ^obanneä  binab,  unb  eben  al§  fte  bag  $au8  ber= 
laffen  moüte,  brüdte  ibr  nocb  jemanb  im  ginftcrn  ftiQ  bie  §anb; 
eS  mar  bie  334uerin,  bie  ibr  fo  nocb  lebemobl  fagte. 

2luf  ber  Sdbmelle  rief  nocb  Sarfüjjele,  inbem  fie  bic  ^anb 
an  bie  S^^ürpfofte  \)id^>  an  ber  fie  fo  oft  träumenb  gelebnt 
batte :  „2Jtöge  @ott  biefem  ^aufe  alle«  ®ute  vergelten  unb  alleg 
93öfe  »ergeben!"  Slber  faum  mar  fie  einige  Sdbrittc  entfernt, 
ali  fie  rief:  „Sldb  @ott,  id?  babe  ja  ade  meine  6(bube  vet- 
geffen;  bie  fteben  oben  auf  bem  93rett."  Unb  no(b  batte  fie 
biefc  Söorte  !aum  auggefprocben,  alä  mie  nacbtrabenb  bie  6d)u^e 
t)on  bem  genfter  (herabflogen  auf  bie  Strafe. 

„fiauf  brin  }um  2:eufel!"  fcbrie  eine  Stimme  au3  bem 
2)o(bfenfter.    3)ie  ©timme  tönte  tief,  unb  bod^  mar';?  bie  SHofel. 

93arfüfeele  lai  bie  6^ubc  jufammen  unb  trug  fie  mit 
Johanne«,  bet  bcn  Qad  auf  bem  SRüden  \)atte,  nadt  bem 
SBirtgbaufe. 

3)cr  SDlonb  f^ien  ^eH,  unb  im  2)orfe  mar  bereit«  aöeS  ftill. 

SBarfü^ele  moUte  nicbt  im  Söirtäbaufe  bleiben. 

„Unb  icb  möcbte  am  liebften  beut  nodb  fort,"  fe^te  Solans 
nti  ^inju. 

„3cb  miü  bei  ber  SDlarann'  bleiben,"  entgegnete  SBarfüfeele, 
„baS  ift  mein  ©Iternbaug,  unb  bu  lÄfet  mir  beinen  §unb.  ®elt, 
bu  bleibft  bei  mir,  Cuy?  ^i)  fürcbte,  fie  t^un  mir  ^eute  nad^t 
maä  an,  menn  ii)  bier  bleibe." 

„3cb  »acb'  üor  bem  $au8,"  entgegnete  3o^<inneg,  „aber  eä 
mftre  beffer,  mir  gingen  jc^t  glei(b;  ma§  miUft  bu  benn  nod;  ^ier?" 

„93ot  allem  mu^  icb  nocb  jn  ber  SOiarann'.  6ie  ^at 
ÜHutterftelle  an  mir  vertreten,  unb  iä)  bab'  fie  beute  ben  ganjen 
ZüQ  no^  nicbt  gefeben  unb  nicbt«  für  fie  forgen  fßnnen,  unb 
fie  ift  nodb  frant  ba§u.  2lcb  ®ott,  e«  ift  l^axt,  bafe  idb  fie 
oHein  laffen  mu^.  2lber  mo«  mill  icb  macben?  Äomm,  ge^ 
mit  3U  ibr." 


Sarfüfeele.  175 

6ie  gingen  miteinanber  burc^  bal  fc^Iafenbe  monbbefc^ie; 
nene  Sorf  §anb  in  §anb.  9Zid^t  toeit  »on  bem  Glternl^aufe 
blieb  93arf ü^ele  [tel)en  unb  jagte :  „6iel^ft  bu  ?  2luf  biefetn  %led 
ba,  ba  IjQt  mir  beine  SDtutter  ben  Slnl^enfer  gefc^enft  unb  einen 
Äu^  gegeben." 

„60?   Unb  ba  baft  nod^  einen  unb  nod^  einen." 

©elig  umarmten  ficb  bie  Siebenben.  S)er  SSogelbeerbaum 
raufd)te  brein,  unb  üom  SBalbe  l^er  tönte  Stad^tigaUenfcblag. 

„©0,  je^t  i[t'§  genug,  nur  nod^  ben,  unb  bann  gebft  mit 
herein  jur  ^Dlarann'.  D  lieber  @ott  im  ftebenten  §immel !  5ßa§ 
toirb  bie  fid^  freuen!" 

(Sie  gingen  miteinanber  l^inein  in  ba§  §au§,  unb  al§ 
Söarfü^ele  bie  Stubentl)ür  öffnete,  fiel  eben  n)ieber,  mie  bamal§ 
ber  ©onnenftra^l ,  je^t  ein  breiter  9)lonbftra^l  auf  ben  ßngel 
am  ßacbelofen,  unb  er  fcbien  je^t  noc^  fröl)lid^er  ju  lachen  unb 
ju  tanjen,  unb  je^t  rief  93arfü^ele  mit  mächtiger  Stimme: 
„2Rarann'!  2Rarann'!  Sfßac^et  auf!  SDtarann',  ©lud  unb  ©egen 
ift  ba.    SBacbet  auf!" 

2)ie  Sllte  rid^tete  ficb  auf,  ber  2Jtonbftra^l  fiel  auf  i^r 
2tntli§  unb  ibren  ^al§,  fie  ri^  bie  Slugen  weit  auf  unb  fragte : 
„9Bal  ift?    2Öal  ift?    SBer  ruft?" 

„greut  ©ud^,  ba  bring'  ii)  6ud^  meinen  3of)anne§!" 

„Steinen  3ol)cinne§!"  fc^rie  bie  Sllte  geüenb.  „Sieber 
©Ott,  meinen  3oi^anne§!  2Bie  lang  .  .  .  föie  lang  .  .  .  id^  bab' 
bid^,  iÖi)  l^ab'  bicb,  iäj  banfe  bir,  ®ott,  taufenb  unb  taufenbmal ! 
0  mein  Äinb!  ^6)  fe^c  bid^  mit  taufenb  Slugen  unb  taufenb; 
fad^  .  .  .  ?lein  ba,  ba  beine  ^anb!  . .  .  Äomm  l)er!  bort  in  ber 
tifte  bie  2lu§fteuer  .  .  .  SRebmt  ba§  Xudj  .  .  .  2nein  ©obn!  SDlein 
6ol^n!  ^a,  ja,  bie  ift  bein  .  .  .  3iot)anne§,  mein  ©o^n!  mein 
Boijnl"  6ie  lachte  frampfljoft  auf  unb  fiel  jurüdt  ing  93ett. 
2tmrei  unb  3lo'^<in^ß^  »raren  ba»or  niebergefniet,  unb  alä  fie 
fidp  aufrichteten  unb  fid^  über  bie  Sllte  beugten,  atmete  fie 
nid^t  me^r. 

„0  ©Ott,  fie  ift  tot,  bie  ^i^eube  bat  fie  getötet!"  fc^rie 
Sarfüfeele,  „unb  fie  ^at  bic^  für  i^ren  6ol)n  gebalten.  6ie  ift 
glüdlid)  geftorben.  0!  mc  ift  benn  bag  alleg  in  ber  2öelt, 
0  tt)ie  ift  ba§  alleS!"  6ie  fan!  föieberum  am  S3ette  nieber  unb 
ttjeinte  unb  fc^lud^jte  bitterlicb. 

Gnbli(^  ricbtete  fie  ^obanneS  auf,  unb  SSarfü^e  brüdfte 
ber  5toten  bie  Slugen  ju.  ©ie  ftanb  lange  mit  3o^anne8  ftill 
am  S3ette,  bann  fagte  fie: 

„Äomm,  i^  njill  fieute  fteden,  ba^  fic  bei  ber  2ei(be  »ad^en. 
©Ott  ^at'ä  munberbar  gut  gemad^t.    ©ie  l)at  niemanb   mebr 


176  2;orfflcf*id)ten. 

gehabt,  ber  für  fic  forgt,  tt>enn  idb  fort  bin,  unb  ©Ott  Ijat  \\)x 
noc^  bie  ^öd^ftc  (^reube  in  ber  legten  aJiinute  gegeben.  9ßie  lang, 
wie  lang  bat  fie  auf  bicfe  greube  gekartet !" 

ff3a,  je^t  fannft  aber  ^eute  nid^t  ^ier  bleiben,"  faßte 
3obanneS,  „unb  je^t  folgft  mir  unb  ge^ft  gleich  ^eute  noi) 
mit  mir." 

93arfü^elc  medtc  bie  (jrau  beg  2;otcngraberg  unb  fdjidfte 
fie  jur  fcbioarjen  3Jlarann',  unb  fie  mar  fo  munberbar  gefaxt, 
ba^  fie  biefer  fogleic^  fagte,  man  foDe  bie  5BIumcn,  bie  auf 
i^rcm  gcnfterbrett  ftc^en,  auf  ba«  ®rab  ber  fcbmarjen  2Rarann' 
pflanjen  unb  nid^t  ücrgeffen,  bafe  man  ibr,  mie  fte  immer  ge= 
»ünfcbt  ^attc,  i^r  ©cfangbud^  unb  bog  i^re«  So^neS  unter  ben 
.Qopf  lege. 

Sil«  fte  cnbUcb  alle«  angcorbnet  ^attc,  richtete  fic  fi(^  bocb 
auf,  ftredte  unb  bflumte  ft^  unb  fagte:  „60!  ^e^t  ift  aöe« 
fertig;  aber  Derjei^  mir  nur,  bu  guter  ÜJlenfcb,  bafe  bu  je^t 
gleich  fo  mit  mir  in  tai  Glenb  hinein  fe^en  mu^t,  unb  »erjeib 
mir  anif,  Wenn  ii)  je^t  nidjt  fo  bin,  mie  i*  eigentlid^  fein 
möc^t'.  3*  fcj)'  mo^I,  e«  ift  aOeS  gut,  unb  ®ott  ^att'«  nicfet 
bcffcr  mafben  tonnen,  aber  ber  Bdifted  liegt  mir  nod^  in  allen 
©liebern,  unb  Sterben  ift  bodj  gar  eine  l^arte  Sacbe,  bu  fannft 
ni*t  glauben,  »ie  idj  mir  barüber  faft  ba«  ,§irn  an9  bcm  .Kopf 
gebaut  ^abe.  3lbcr  jc^t  ift'g  fcbon  gut,  idb  »t>iß  fffton  roieber 
^tter  fein,  ic^  bin  ja  bie  glürffeligfte  93raut  auf  ßrben." 

„3a,  bu.baft  SRedjt.  Äomm,  mir  monen  fort.  SöiUft  bu 
mit  mir  auf  bem  @aul  fi^en?"  fragte  3«>^a"neg. 

„3a.  3ft  ba«  no(^  ber  ©Fimmel,  ben  bu  auf  ber  Qn-- 
bringer  ^ocbjcit  gel^abt  ^aft?" 

„gteili*." 

„Unb,  ol  ber  Slobelbauer!  6c^idt  ber  nocb  in  ber  3tac^t, 
el>  bu  fommft,  nac^  Sauterbacb  unb  lafet  fic^  einen  S(J)immel 
^olen,  bamit  bu  inä  ^ani  fommen  fannft.  §otto !  Schimmele, 
geb  nur  roieber  beim,"  fdjlofe  fie  faft  freubig,  unb  fo  febrten 
^e  in  3)enfen  unb  ßmpfinben  mieber  in«  gemö^nlic^e  Seben 
jurüd  unb  lernten  au«  i^m  i^rc  ©lüttfeligfeit  neu  fennen. 


16.    <Bxlhtttxah, 

„9iidjt  mabr,  e«  ift  fein  2;raum?  SBir  ftnb  beibc  miteinanber 
»a^,  unb  morgen  mirb'g  2;ag  unb  bann  mieber  ein  3;ag  unb 
fo  taufenbmal  fort?"  60  fprac^  SBarfüfeele  mit  bem  fiuy,  ber 
bei  i^T  wrbUebett  mar,  ma^renb  3'>f>anne«  brinnen  im  Stall 


SorfüBele.  177 

ben  ©d^immel  auffdbirrte.  ^t^t  tarn  er  !^erau§,  padte  ben  Bad 
auf  unb  fagte:  „S)a  fi^'  iä)  brauf,  unb  bu  ft^eft  öor  mir  im 
Sattel." 

„2a^  mid^  lieber  auf  meinen  ©adf  ft|en." 

,,S[öie  bu  tüiUlt." 

dr  fdbmang  fic^  l;inauf,  bann  fagte  er:  „So,  je^t  tritt  auf 
meinen  '^u^,  tritt  nur  feft  brauf  unb  gib  mir  beine  beiben 
§änbe/'  unb  leicht  fc^roang  fxe  fid^  btnauf,  unb  er  |»ob  fie  em^)or 
unb  fü^te  fie  unb  fagte  bann:  „Se^t  ^^^^  id)  init  i>ir  mad^en, 
tDa§>  i(fc  miß,  bu  bift  in  meiner  ©eiüalt." 

,„^ä)  fürd^te  mic^  nic^t/'  fagte  93arfü^ele,  „unb  bu  bift 
anä)  in  meiner  ©ercalt." 

Sc^fteigenb  ritten  fie  miteinanber  burd^  bo§  5)orf  binaul. 
^m  legten  |)aufe  brannte  no(^  ein  Sid^t,  bort  macbte  bic  5£otens 
gräberin  bei  ber  Seiche  ber  2Rarann',  unb  Sol^anne^  lie^  93ars 
fü^ele  fid^  augtoeinen. 

@rft  aU  fie  über  ben  §oIbern)afen  ritten,  fagte  Sarfü^ele: 
,,2)a  bab*  \i)  einmal  bie  ©änfe  geflutet,  unb  ba  bab'  id^  einmal 
beinem  SSater  ju  trinfen  gegeben  aul  bem  Srunnen  bort.  99el)üt' 
bid^  ©Ott,  bu  ^bljbirnenbaum,  unb  eud^,  ibr  gelber  unb  i^r 
SGßälber!  ß0  ift  mir,  mie  menn  id^  aOeg  nur  geträumt  bätte, 
unb  öerjei^  mir  nur,  lieber  ^fol^attneä,  icb  möcbt'  midb  freuen 
unb  fann  bocb  nicbt  unb  barf  bod^  nicbt,  ttienn  icb  benf,  bafe 
ba  brinnen  eine  2;ote  liegt;  e§  ift  eine  Sünbe,  »renn  idb  midi) 
freue,  unb  eine  Sünbe,  ttjenn  i(^  micb  nicbt  freue.  2öei^t  inaS, 
3obanne§?  ^d^  fag',  el  ift  fcbon  ein  ^di)x  um,  unb  xä)  freue 
micb;  aber  nein,  überS  ^ai^x  ift  fd^ßn,  unb  beut  ift  auö^  fd^ön, 
icb  freue  micb  beut,  juft.  ^c^t  reiten  toir  in  ben  §immel 
binein !  2lcb,  tt)a§  b^b'  idb  ba  auf  bem  ^olberttjafen  für  träume 
gebabt,  bafe  ber  ÄudtucE  üielleicbt  ein  üerjauberter  $rinj  fei,  unb 
je^t  fig'  id^  auf  bem  ®aul,  unb  je^t  bin  idb  Saljgräfin  ge^ 
hjorben.  S)a§  freut  midb,  ba^  bu  micb  Sal^gräfin  gebei^en 
baft;  idb  toei^,  ba^  fie  je^t  in  ^albenbrunn  barüber  fpöttcln, 
aber  mir  ift'g  recbt,  baf3  bu  mid)  Saljgräfin  gebei^en  Ijaft. 
Äennft  bu  benn  audb  bie  ©efd^idbte  öon  bem:  fo  lieb  tok  baö 
Sali?" 

„5Jlein,  toa$  ift  benn  ba§?" 

„©B  ift  einmal  ein  ilönig  gettjefen,  unb  ber  fragt  feine 
Stodbter:  mie  lieb  baft  bu  mic^  benn?  unb  ba  fagt  fie:  icb  l)aV  bidb 
fo  lieb  .  .  .  fo  lieb  nsie  bag  Salj.  ®er  ^önig  bcnft,  ba§  ift 
eine  einfältige  Slntmort,  unb  ift  bö§  barüber.  Gg  »ergebt  nidbt 
lange  Seit,  ba  gibt  ber  Äönig  eine  gro^e  ©afterei,  unb  bie 
2:ocbter  madbt  eg,  ba^  alle  Speifen  ungefaljen  auf  ben  Stifdb 

'Äucrbot^,  Sotfaejdjidjteu.    VI.  12 


178  3)orf9efc^id)ten. 

famen.  S)a  ^at'g  natürlich  bem  Äönig  nic^t  gefd^medft,  unb  er 
fragte  bie  Sodjter:  3öarum  ift  benn  ^cut  aüeä  fo  ^ä)Ud)t  ge= 
foi^t?  ba§  t'd^mecft  \a  aüe$  nac^  gar  nid^tä  —  unb  ba  fagt 
fic:  Se^t  3^r  nun?  2öeil  ba^  Salj  fel^It.  Unb  ^ab'  ic^  nun 
nid^t  reit  gehabt,  ba|  ic^  gefagt  l^abe,  i*  ^ab'  duii)  fo  lieb, 
fo  lieb  »ie  baS  6alj?  5)cr  ^önig  I)at  it)r  rec^t  gegeben,  unb 
barum  fagt  man  no(i^  heutigen  2;age§:  fo  lieb  ttie  ba§  6alj. 
S)ie  ©efcfeicfcte  ^at  mir  bie  fc^njar§e  3Jtarann'  crjä^lt.  2lc^  @ott, 
bie  fann  je^t  nic^t  me^r  erjä^Icn.  5)a  brinnen  liegt  eine  2:ote, 
unb  ^ord^!  bort  fc^lägt  bie  ^tac^tigaü,  fo  glüdffelig.  Slber  jetit 
üorbei!  ^ä)  will  fdjon  beine  Saljgröfin  fein,  ^ojanneg.  2)u 
foüft  c«  fcfcon  fpüren.  3a,  ic^  bin  glüdfelig,  juft,  o  bie  3Jlarann' 
^at  ja  and)  gefagt:  ©ott  freut  fic^,  »enn  bie  IWenfc^en  luftig 
ftnb,  tt)ie  fii)  eitern  freuen,  »enn  i^ire  Äinber  tanjen  unb  fingen ; 
gctanjt  ^aben  mir  fd^on,  unb  je^t  fomm,  je^t  moHen  mir  fingen, 
fficnb'  je^t  ba  linfiS  ab  in  ben  SKalb,  mir.  reiten  ju  meinem 
Srubcr,  fie  ^aben  jei^t  ben  a)leiler  ba  unten  an  ber  6tra^c.  — 
Sing,  9tac^tigall!  mir  fingen  mit. 

9la^tigall,  id^  ^5r'  bicfc  fingen; 
^0^  ^erj  im  2eib  mß^t'  mir  jerfpringcn; 
Äomm  nur  balb  unb  fag*  mir  moM, 
SBie  i^  mi(^  vergalten  foü!" 

Unb  bie  beiben  fangen  allerlei  Sieber,  traurig  unb  luftig, 
o^nc  3tuf&ören,  unb  ©arfü^ele  fang  bie  jmeite  Stimme  ebenfo 
mie  bie  crfte.  2lm  meiften  aber  fangen  fie  ben  fiänbler,  ben  fie 
auf  ber  ©nbringcr  ^o(^jeit  brcimal  miteinanber  getan jt,  unb 
fo  oft  fie  abfegten,  berichtete  balb  ba^  eine  balb  bag  anberc, 
wie  e§  beä  fernen  gebaut,  unb  ^o^anncg  fagtc: 

„eg  ift  mir  fc^mer  geworben,  ben  Sänbler  ani  bem  Äopf 
ju  Iriegen,  benn  ba  bift  bu  immer  brin  ^erumgetanjt.  3<^  ^al^' 
feine  ÜWagb  jur  ^xau  ^abcn  mollen,  benn  i^  mu^  bir  nur 
fagen,  \i}  bin  ftolj." 

„2)a'3  ift  rec^t,  id^  bin'iä  aud^." 

SRun  erjä^lte  ^o^anne^,  mie  er  mit  fid^  gefftmpft  liabe,  mie 
baä  aber  nun  gut  fei,  benn  je^t  fei  alle§  »orbei.  6r  berid[)tete, 
mie  er  jum  erften«  unb  jmeitenmal  in  bie  ^eimat  ber  ÜJiutter 
gefdbidft  morben,  um  fic^  öon  ba  eine  grau  ju  l)olen.  2Bie  i^m 
^arfüfeele  bamalä  beim  2lntritt  in  (anbringen  gleid)  in3  ^er} 
geftiegen  fei,  er  ^abe  eS  gefpürt  unb  fid)  barum,  aU  er  gehört 
^abe,  ba&  fie  eine  ÜHagb  fei,  nic^t  ju  erfennen  gegeben. 

Sarfü^ele  berid^tete  bagegen  öon  bem  SBenebmen  ber  SRofel 


«atfüBete.  179 

in  anbringen,  unb  iric  fie'§  bamat§  jum  erftenmal  ge!rän!t 
i)dbe,  ba^  bie  SRofel  fagte:  e§  ift  nur  unfere  2Ragb,  unb  nac^ 
allerlei  behjeglid^er  §in;  unb  SBiberrebe  fd)lo^  ^iol^attneS:  „^c^ 
fönnte  närrifc^  merben,  ir»enn  iä)  mir  ben!en  ttjill,  e§  |)ätte  anber§ 
fommen  fönnen.  2Bie  fönnte  ba§  nur  fein,  id)  jöge  mit  einer 
anbern  aU  bu  l)eimiDärtg?    SIßie  wäre  ba§  nur  mögli(^?" 

9iac^  il)rer  befonnenen  2lrt  fagte  93arfü^ele: 

„S)en!'  nid^t  ju  »iel,  irie'g  l^dtt'  anberS  fein  fönnen;  fo 
unb  fo  unb  anber§.  Sßie'ä  einmal  ift,  ift  e§  rec^t  unb  mu^ 
rec^t  fein,  fei'l  ^^reub  ober  2eib,  unb  ©ott  ^at'§  fo  getrollt, 
unb  fegt  ift'g  an  unl,  ba^  roir'§  weiter  rec^t  mad^en." 

„3a,"  fagte  ^o))anne§,  „wenn  ic^  bie  Singen  jumac^e  unb 
bid^  fo  reben  l)öre,  fo  meine  ii),  li)  \)bxt  meine  3Jlutter.  ©rabe 
fo  ()ätte  fie  aud^  gefagt.    Unb  auc^  beine  Stimme  ift  faft  fo." 

„6ie  mu^  ie|t  öon  un§  träumen,"  fagte  Sarfü^ele.  ,,^ä) 
glaub'S  gans  gewi^  unb  feft."  Unb  nad^  il)rer  2lrt  inmitten 
aller  lebenäfic^ern  {5aff""9  ^oi^  erfüKt  öon  allerlei  2Bunber: 
famem,  mit  bem  i{)re  Sjus^nb  öoHgepfropft  war,  fagte  fie  je^t: 

„Sföie  f)ei^t  benn  bein  ©aul?" 

„2öie  er  aulfie|)t." 

„91ein,  wir  wollen  i^m  einen  SRamen  geben,  unb  wei^t 
bu,  wie?    ©ilbertrab." 

Unb  nad&  ber  Sßeife  beg  2änbler§,  ben  fie  mit  einanber 
getanjt,  fang  je^t  ^olianneS  immer  unb  immer  ba§  eine  2ßort: 
Silbertrab !  Silbertrab !  unb  93arfü|ele  fang  mit,  unb  eben  je^t, 
inbem  fie  leinerlei  SSorte  me^r  fangen,  bie  irgenb  voa§  fagten, 
warb  iljre  Suftigfeit  bie  reine,  rolle,  unbegrenzte;  fie  fonnten 
allerlei  ^ubd  hineinlegen  unb  l)inait§!lingen  laffen.  Unb  wieber 
l)ing  ficb  allerlei  pöbeln  baran ;  benn  eä  gibt  ein  ©lodfengeläute 
in  ber  Seele,  ba§  feinen  äufammenl^ängenben  3;on  meljr  ^at, 
feine  beftimmte  SBeife,  unb  boc^  alle»  in  ficb  fd^lie^t,  unb  ^in 
unb  ^er  unb  auf  unb  ah  in  ^"^eltönen  fc^wang  unb  wiegte 
fxi)  ba§  ^erj  ber  Siebenben.  Unb  wieber  ging'g  an  Sd^elmen^ 
lieber,  unb  Slmrei  fang: 

„Sölein'n  Sc^a^  l^alf  i*  feft, 
9Bie  ber  93aum  feine  Sleft, 
2Bie  ber  Slpfel  feinen  tern, 
^i)  \)aV  if)n  fo  gern." 

Unb  3ot)anne§  erwiberte: 

„3n  (Swigfeit  la^  iä)  mein  Sc^ägele  net  (nic^t), 
Unb  wenn  eS  ber  3:eufel  am  bettele  ^ätt'; 


180  ^orf9tfd)td)t«n. 

Slm  .bettele,  am  Sd^nürlc,  am  Sänbelc,  am  Seil, 
3"  6»igfeit  ift  mir  mein  6d)ä^le  ni^t  feil." 

Unt)  roiebcr  fang  3lmrei: 

,.2;aufenbmal  benF  id^  bra«, 
9Bie  mein  Sc^a§  tanjcn  fann, 
'tum  unb  'num,  bin  unb  l^er, 
2Bte  i*'3  begehr'." 


So^annc«  emiberte: 


„Unb  aQemcit  ein  bisic  luftig 

Unb  aQemeil  ftbcl, 

3)cr  J^eufel  ift  g'ftorben, 

'S  tommt  niemanb  in  b'^öU!" 


Unb  jc^t  fangen  fte  gemeinfam  in  langgcjogcncn  ^önen 
baS  tiefe  fiieb: 

„Sluf  3;rauern  folgt  grofec  e^reub, 
2)aä  tröftet  micb  aüejeit; 
2Bei^  mit  ein  fc^roarjbrauneg  SRägbcIein, 
3)ie  l^at  jwei  fd^marjbraune  Sleugelein, 
®ie  mir  mein  ^erj  erfreut." 

,,üRein  eigen  mü  fte  fein, 

.Reinem  SInbcrn  me^r  dli  mein, 

Unb  fo  (eben  mit  in  greub  unb  £eib, 

99iS  unä  ber  3;ob  üon  cinanber  fd^eibt." 

5)a8  »at  ein  \)i\ki  Älingen  im  SBalbe,  tno  ber  Mont- 
f(fcein  inxi)  bie  2Bipfel  fpielte  unb  an  B^Jeigen  unb  Stämmen 
^ing  unb  jmei  fröl>lic^e  SDtenfd^entinber  mit  ber  UiadjtigaU  um 
bie  ffiette  fangen.  — 

Unb  btuntcn  beim  aJleiler  fa^  nod^  in  ftiüer  3la6:)t  ber 
3)ami  beim  Kohlenbrenner,  unb  ber  Äo^Ienbrenner,  ber  in  ber 
3laijt  gern  fprac^,  erji^Ite  allerlei  2Bunbergef(ii(i^tcn  ou8  ber 
95ergangen^eit,  mo  ber  2i?alb  ^ier  ju  ßanbe  no^  fo  gefc^loffcn 
beftanben  mar,  bafe  ein  Gi^^örnd^en,  o^ne  auf  bcn  93oben  ju 
fommen,  üon  93aum  ju  93aum  üom  $Recfar  big  jum  Sobenfec 
laufen  fonnte,  unb  je^t  eben  berichtete  er  bie  ®ef($ic(}te  »om 
Sc^immelreiter,  ber  eine  SCßanblung  beg  alten  ^eibengotteg  ift 
unb  überall  ®lan§  unb  ^rad)t  »erbreitet  unb  ®lüdt  ausgießt. 


SarfüBele.  181 

eg  gibt  Sagen  unt)  ÜRärd^en,  bie  finb  für  bie  ©eele,  tcaS 
für  ba§  äuge  bog  ^ineinftarren  in  ein  lobernbeS  e^euer:  tüie 
ba§  jüngelt  unb  fii)  öerfd^Iingt  unb  in  bunten  j^arben  fpielt, 
^ier  öerlifd^t,  bort  augbrid^t  unb  plö^Iic^  lieber  aQe§  in  eine 
^Iammentt)oge  fic^  erbebt.  Unb  irenbeft  bu  biet)  ab  üon  ber 
(flamme,  fo  ift  bie  3laä)t  nod^  bunfler. 

So  borte  2)ami  ju,  fo  fd^aute  er  fidb  mand^mal  um,  unb 
ber  ^oblenmatbeg  erjäblte  fo  eintönig  fort. 

S)a  bielt  er  inne;  bort  fam  üon  bem  S3erge  \)evab  ein 
©d^immel,  unb  brauf  fang  e§  fo  Ueblicb.  2öiü  bie  SBunbermelt 
^erabfteigen?  Unb  immer  näber  fam  ba§  ^Pferb,  unb  barauf 
fa^  ein  rcunberlid^er  SHeiter,  fo  breit,  unb  batte  jioei  Äöpfe,  unb 
ba§  fam  immer  näber,  unb  je^t  rief  balb  eine  ÜJlännerftimme, 
balb  eine  grauenftimme:  „2)ami!  i)ami!  5)ami!"  5)ie  beiben 
wollten  in  ben  Soben  fmfen  t>or  Sd^redf,  fie  fonnten  fid^  nidbt 
beioegen,  unb  je^t  toax  e§  ba,  unb  je^t  ftieg  e§  ab,  unb: 
„®ami,  idb  bin'§!"  rief  93arfü^elc  unb  erjät)Ite  alleg,  roa§  ge= 
fcbeben  mar. 

5)ami  ^atte  gar  nid^ts  ju  fagen  unb  ftreid^eltc  nur  balb 
baä  ^ferb  unb  balb  ben  §unb  unb  nidfte,  al§  ^o^^^tttte^  ^er^ 
fpracb:  er  hjolle  i^n  ju  ftdb  nebmen  unb  i^n  jum  Sllm^irten 
madben,  er  foüe  brei^ig  ^übe  auf  ber  2ltm  baben  unb  buttern 
unb  fäfen  lernen. 

„2)u  fommft  au§  bem  Sd^ioarjen  in§  5Bei^e,"  fagte  93ar: 
fü^ele,  „ba  fönnte  man  ein  IRätfel  barau§  madben." 

S)ami  geh)ann  enblidb  bie  ©pradbe  unb  fagte:  „Unb  ein 
paar  leberne  ^ofen  audb.  SfUe  lachten,  unb  er  erflärte,  ba^ 
ibm  bie  Sanbfriebbauerin  nocb  ein  ^aar  leberne  ^ofen  f(^ulbig  fei. 

„3db  geb'  bir  einftmeilen  meine  pfeife,  ba,  ba§  foU  bie 
Scbmagerpfeife  fein,"  fagte  Sio^aniieg  unb  reid^te  S)ami  feine 
pfeife. 

„3o,  bann  l^aft  bu  ja  feine,"  fagte  2lmrei  in  balber  ßinrebe. 

„^i)  braucb'  je^t  feine." 

9Bie  feiig  fprang  3)ami  in  bie  ^obe  unb  in  bie  Slodt^ütte 
binein,  mit  feiner  filberbefdblagenen  Weife,  aber  man  Ijätte  e§ 
ni(bt  glauben  follen,  bafi  er  einen  fo  fröblidben  Spa^  macben 
fönne;  nad^  einer  äßeile  fam  er  njieber  unb  \)attt  ben  .^ut  be§ 
Äo^Ienmat^eä  auf  unb  feinen  langen  9todE  an  unb  in  jeber 
§anb  eine  lange  '^aäd.  2)tit  gratitätifcbem  ®ang  unb  2;on 
lie^  er  nun  bie  ^Brautleute  an:  „2ßaä  ift  ba§?  2)a,  ^o^anne«, 
ba  bab'  idb  jtoei  "(Radeln,  ba  will  icb  bir  mit  beimleucbten. 
2Bie  fommft  bu  baju,  fo  mir  nicbtg  bir  nidbt^  meine  S^ioeftcr 
fortjunebmen?    ^ä)  bin  ber  gro^jai^rige  93ruber,  unb  bei  mir 


182  «Dorfgefditdjtfn. 

mufet  bu  um  fic  anl^aUen,  unb  e^c  idb  3a!  gefagt  l^abe,  gilt 
alles  nichts." 

Stmrei  lachte  frölilidb,  unb  ^o^anncä  ^iclt  förmllcfc  bei 
S)ami  um  bie  ^anb  feiner  6d^tt>e[ter  an. 

S)ami  »oUtc  ben  Sdbetj  noc^  toeiter  treiben,  benn  er  gefiel 
fidb  in  ber  Stolle,  in  ber  ibm  einmal  fo  etmag  gelungen  mar. 
Slber  Slmrei  roufete,  ba^  ba  fein  SSerlafe  auf  ibn  mar;  et  tonnte 
allerlei  Sllbembeiten  üorbringen  unb  ben  «Sd^erj  in  fein  ®egen= 
teil  üerfebren.  6ie  fab  fcbon,  mie  ber  S)ami  mebrmalS  bie 
^anb  aufä  unb  juma<benb  nai)  bem  Ubrgebängc  be§  3oba»"C§ 
griff  unb  immer  »ieber,  beöor  er  eS  gcfafet,  jurüdtjog ;  fie  fagte 
baber  ftreng,  wie  man  einem  tollenben  Äinbe  »ebrt:  „^tl^t  ift'S 
genug!     2)aö  baft  bu  gut  gemacbt,  je^t  lafe  e§  babei!" 

2)ami  entlarvte  fidb  »ieber  unb  fagte  nur  no(b  ju  SobwneS : 
„60  ift'ö  recbt!  2)u  baft  eine  ftablbefcblagene  grau  unb  id^  eine 
filberbefcblagene  pfeife."  2llg  niemanb  lacbte,  fe^te  er  binju: 
„®elt,  6(btt)ager,  baS  bättcft  bu  ni(bt  geglaubt,  ba^  bu  einen 
fo  gefcbeiten  Scbmager  baft?  ^a,  fie  bat'«  nid^t  allein,  mir  fmb 
in  einem  lopf  gefocbt.    3a,  S^mager!" 

Sr  fcbicn,  alä  moütc  er  bie  ^^reube:  6d^magcr!  fag^n  ju 
fönnen,  üöllig  auSfoften. 

üJtan  ftieg  enbli^  mieber  auf,  benn  baä  93rautpaau  wollte 
nocb  nacb  ber  6tabt,  unb  fcbon  al§  fie  ein  6tü(f  mog  marcn, 
f(brie  2)ami  in  ben  2Balb:  „Scbmager!  toergi^  meine  lebernen 
^ofcn  ni^t!"  ^elle§  Soeben  antwortete,  unb  mieberum  tönte 
©efang,  unb  bie  ^Brautleute  ritten  fort  unb  fort  in  bie  3Jlonbs 
na^t  binein. 

17.    Uc6ct  »crg  unb  Xf^al 

GS  lafet  ficb  ni^t  fo  fortleben  in  gleicbem  2ltcm,  e§  mecbfeln 
5?a^t  unb  3:ag,  lautlofe  JRube  unb  ttilbeg  9lauf(ben  unb  93raufen 
unb  bie  Sa^^s'jciten  alle.  So  im  fieben  ber  SRatur,  fo  im 
aiienfcbenbcrjen ,  unb  mobl  bem  SRenfcbenberjen ,  ba§  aucb  in 
aller  Semegung  ftcb  ni(bt  au8  feiner  Sabn  üerirrt. 

6§  mar  $ag  gemorben,  als  bie  beiben  Siebenben  üor  ber 
Stabt  anfamen,  unb  f^on  eine  meite  Strede  üorber,  als  ibnen 
ber  erfte  iPtenfcb  begegnete,  maren  fte  abgeftiegen.  Sie  füblten, 
bafe  ibre  2luffabrt  gar  feltfam  erfcbeinen  mufete,  unb  ber  erfte 
SWenfcb  mar  ibnen  mie  ein  93ote  ber  Grinnerung,  ba&  fie  ficb 
mieber  einfinben  müßten  in  bie  gemeinte  Orbnung  ber  SRenfcljen 
unb  ibre  .^erlömmlidbfeiten.  SobanneS  fübrte  baS  ^ferb  an  ber 
einen  $onb,  mit  ber  anbern  bi«lt  er  Slmrei ;  fie  gingen  lautloS 


Sarfü^ete.  183 

bal^in,  unb  [o  oft  fte  etnanber  anfallen,  erglänzten  it)re  ©eficiiter 
»nie  bie  öon  Äinbern,  bie  au§  bem  ©d^Iafe  erloacf^en.  ©o  oft 
fie  aber  trteber  öor  ftd^  nieberfd^auten ,  luaren  fie  gebanfenöoU 
unb  befümmert  um  ta§,  ira§  nun  »erben  fodte. 

21I§  ob  fie  mit  3i0^attne§  fd^on  barüber  gefproc^en  l)ättc, 
unb  in  ber  unmittelbaren  3uöerfid^t,  ba^  er  ba§  ©leic^e  gebad}t 
^aben  muffe,  hjie  fie,  fagte  je^t  2lmrei: 

„eJreilid^  troi)I  hjär'l  gefd^eiter  geirefen,  trir  I>ätten  bie 
Sac^e  rul)iger  gemotzt;  bu  hjärft  juerft  !^eim  unb  ic^  mär'  ber= 
föeil  wo  geblieben,  meinetnjegen,  hjenn  nid^t  anberg,  beim  Äo^Ien^ 
mat^eg  im  Sßalb,  unb  bu  \)&tte\t  mic^  bann  abgel^olt  mit  beiner 
3Rutter  ober  mir  gefc^rieben,  unb  id^  toäre  nad^gefommen  mit 
meinem  2)ami.    Slber  irei^t  bu,  h)a§  ic^  benf?" 

„3iuft  alles  rt)ei^  id)  nod^  nid^t." 

„3ic^  benfe,  ba^  9fleue  ba§  ©ümmfte  ift,  iüa§  man  in  fid) 
auffommen  laffen  !ann.  SBenn  man  fi(^  ben  Äopf  herunter: 
reifet,  man  fann  ©eftern  nic^t  mei^r  ju  §eute  ma(^en.  SlBa§  hjir 
getlian  traben,  fo  mitten  brin  in  bem  Siut)^'^/  i>a§  ift  rec^t  ge^ 
mefen  unb  mufe  red^t  bleiben.  S)a  fann  man  je^t,  wenn  man 
ein  bifed^en  nüchtern  ift,  nid^t  barüber  fc^impfen.  ^e^t  muffen 
mir  nur  baran  benfen,  mie  mir  meiter  aüe§  gut  machen,  unb 
bu  bift  ja  fo  ein  rid^tiger  Spfleufd^,  bu  mirft  fe|)en,  tannft  alleg 
mit  mir  überlegen,  fag'  mir  nur  aüel  frei  I)erau§.  Äannft  mir 
fagen,  \oa§  bu  iriQft,  bu  tl^uft  mir  nic^t  mef)  bamit,  aber  menn 
bu  mir  etma§  nid^t  fagft,  ba  tt>uft  bu  mir  mi)  bamit.  @elt,  bu 
^aft  auc^  feine  S^leue?" 

„Äannft  bu  ein  iRätfel  löfen?"  fragte  3|o^anne§. 

„3a,  baS  liabe  id)  aU  Äinb  gut  tonnen." 

„?lun  fo  fag'  mir:  ma§  ift  ba§?  e§  ift  ein  einfaches  Söort, 
t^ut  man  ben  erften  Suc^ftaben  toorn  'runter,  ba  möd^t'  man 
fic^  ben  Äopf  'runter  reiben,  unb  tljut  man  il^n  micber  auf,  ba 
ift  am  feft." 

„S)a§  ift  leicht,"  fagte  33arfüfeele,  „f inberreid}t ,  ba§  ift 
9fleu'  unb  3;reu'."  Unb  mie  bie  Serc^en  über  i^ncn  ju  fingen 
begannen,  fo  fangen  fie  je^t  auc^  baä  Sftätfellieb,  unb  3lof>annel 
begann: 

„6i,  3u"gfra"/  id&  *üiU  bir  mag  aufjuraten  geben, 

SBann  bu  e§  errateft,  fo  Ijeirat'  id)  bid^: 

2ßag  ift  meiner  alg  ber  Scbnee? 

SBag  ift  grüner  alg  ber  Älee? 

2Ba§  ift  fc^märjer  al§  bie  ^ol;l'? 

2Bi[Ift  bu  mein  SGBeibd}en  fein, 

Erraten  mirft  bu'g  mobl." 


184  ^otfßefdft^tfn. 

Ämtei : 

„2)ie  Äirfd^enbluft  (93Iüte)  ift  wei&er  al§  ber  ©d^nee, 
Unb  roann  fte  ücrblü^et  Ifat,  grüner  ate  ber  Älee, 
Unb  ttjann  fie  üerreifet  \)at,  fc^märjer  als  bic  Äo^l', 
3ßeil  id^  bein  Sßeiblein  bin,  erraten  tann  iij'S  no\)l" 

3o^anne8 : 

„9Ba3  für  ein  Äönig  ^at  feinen  2;bron? 
SSBag  für  ein  Änec^t  bat  feinen  2o^n?" 

Slmrei: 

„5)er  Äönig  in  bem  Äartenfpiel  bat  feinen  3;bron, 
5)er  6tiefelfne(^t  bat  feinen  £obn." 

3ol>anne« : 

„S33e((^e§  treuer  bat  feine  ^i&? 

Unb  »elcbe«  SWejfer  f)at  feine  epi^V 

Slmrei : 

„6in  abgemalte^  ^euer  ^at  feine  ^ife, 
Gin  abgebrocbeneö  2Jteffer  bat  feine  Spi^." 

'lilö^lic^  fd^naljte  ^obannei?  mit  ben  gingern  unb  fagte: 
-fSc^t  gib  acbt,"  unb  er  fang: 

„3Ba3  ^at  feinen  Äopf  unb  bo(b  einen  $al8? 
Unb  voai  f^medt  gut  o^ne  Salj  unb  6d^mal}?" 

Ämrei  cmjibcrte  ta\i): 

„3)ie  e^lafc^'  ^at  feinen  Äopf  unb  toi}  einen  .^alg, 

Unb  alleg,  nai  gejucfert  ift,  fcbmecft  o^ne  Stbmalj  unb  6al}." 

„l)u  tiaft'«  nur  ^alb  erraten,"  lachte  ^o^anneg,  „bift  in 
ber  Äücbe  ftcden  geblieben;  id)  \)aVi  fo  gemeint: 

„S)ie  glafcb  bat  feinen  Äopf  unb  bocb  einen  §alg, 

Unb  ber  Äu^  Don  beincm  Tlunt  f  cbmedtt  obne  Sc^malj  unb  Salj." 

Unb   nun   fangen  fte   no(^  ben   legten  SBerg  be3  wieige« 
ttjunbenen  JRätfelliebeg: 


iBorfüfeele.  185 

„2Bag  für  ein  ^erj  tt)ut  leinen  ©d^tag? 
2öaä  für  ein  Stag  I)at  feine  ?Jad^t?" 
„S)a§  ^erj  an  ber  Schnalle  tl)ut  feinen  6(^Iag, 
S)er  aUerjüngfte  %aQ  ^at  feine  91ad^t." 

„ei  Jungfrau,  iä)  tarn  ^\)v  mi)tö  aufjuraten  geben, 
Unb  ift  eg  '^i)t  tüie  mir,  fo  l)eiraten  mx." 
„3c^  bin  ja  feine  ©c^nalle,  mein.  §erj  t^ut  mand^en  ©c^lag, 
Unb  eine  fd^iöne  ^taäjt  l)at  ani)  ber  |ioc^jeit§tag." 

2tm  erften  2öirt§^aufe  tjor  bem  2:t)ore  fel)rten  fie  ein,  unb 
Slmrei  fagte,  aU  fie  mit  3iol)anne§  in  ber  Stube  mar  unb  biefer 
einen  guten  taffee  beftetlt  f)atte: 

„■Sie  SBelt  ift  bocb  prächtig  eingerichtet!  S)a  baben  bie 
£eute  ein  §au§  ^ergefteQt  unb  ©tüble  unb  S3änfe  unb  Stifte 
unb  eine  ^üc^e,  barauf  brennt  ba§  '^tutx,  unb  ba  l^ahtn  fte 
Kaffee  unb  SBtili  unb  3u(fer  unb  ba§  fcböne  ©efd^irr,  unb  ba§ 
rid^ten  fie  aüe§  ber,  lüie  »enn  irir'g  beftellt  fjätten,  unb  rcenn 
njir  roeiter  f ommen ,  fmb  imnvr  tt)ieber  Seute  ba  unb  Käufer  unb 
alles  brin.    (S§  ift  gerabe  wie  im  2RärIein:  Stifdblein,  bed  bicb!" 

„Stber  Änüppel  au§  bem  ©acf!  gebort  au*  baju,"  fagte 
3o|)anneä,  griff  in  bie  2;afcbe  unb  botte  eine  §anb  üoH  ®elb 
beraul,  „obne  ba§  friegft  bu  nicbtS." 

„3a  freilieb,"  fagte  2lmrei,  „wer  biefe  Dfldber  bat,  ber  fann 
burcb  bie  5öe(t  rollen,  ©ag',  ^obanneg,  bat  bir  je  in  beinem 
geben  ein  Kaffee  fo  gefcbmedt,  roxt  ber?  Unb  ba§  frifcfee  Söei^; 
brot!  3)u  baft  nur  ju  öiel  beftellt;  tt)ir  fönnen  ba§  nidbt  alle§ 
ermacben ;  ba§  SBeifebrot,  ba§  ftedt'  id)  ju  mir,  aber  eS  ift  fdbab 
um  ben  guten  taffee;  o!  mie  mancbem  Slrmen  t^ät'  ber  wo^l> 
unb  h)ir  muffen  ibn  bo  fte|)en  laffen,  unb  bu  mu^t  i^n  bodb 
bejahten." 

„S)a^  mac^t  nichts,  man  tann'S  nidbt  fo  genau  nel;men  in 
ber  ffielt." 

,,'^a,  ja,  bu  ^aft  xeä^t,  icb  bin  ^alt  nodb  genau  gewöhnt; 
mufet  mir'8  nidbt  übet  nehmen,  menn  idb  fo  föag  fage,  e8  ge» 
fcbiebt  im  Unüerftanb. " 

„®aä  bcift  bu  lei^t  fagen,  hjeil  bu  wei^t,  ba^  bu  gc; 
fdbeit  bift." 

Slmrei  ftanb  balb  auf,  fie  glübte  toor  ^i^e,  unb  al§  fic 
je|t  toor  bem  ©piegel  ftanb,  rief  fic  laut:  „0  lieber  ©ott!  bin 
benn  id)  ba»?    '^i)  fenn'  midb  gar  nidbt  mebr." 

„Stber  icb  fenn'  bidb,"  fagte  ^obanneg,  „bu  beifet  Slmrei 
unb  SBarfü^ele  unb  ©atjgräfin,  aber  ba§  ift  no(^  nicbt  genug, 


186  2)orf9ef*t*ten. 

bu  friegft  jc^t  noc^  einen  9tamen  baju:  Sanbfriebbäuerin  i[t 
audb  ni^t  übel." 

„0  lieber  @ott!  fann  bcnn  ba«  fein?  ^d)  mein'  je^t,  eg 
wäre  nid^t  mögli(^." 

„^a,  e§  gibt  nodb  barte  Sretter  ju  bobren,  aber  ba§  ficbt 
mi(b  nidbtä  an.  ^e%t  leg'  bid^  ein  menig  f(blafen,  iä)  »iü  ber-- 
njeil  nadb  einem  Scrnermägele  umfdbauen;  bu  fannft  am  2;ag 
nicbt  mit  mir  reiten,  unb  »ir  braueben  obnebieg  einS." 

„3^  Jann  nitfct  fdblafen,  icb  mu^  nodb  einen  93rief  nacb 
^albenbrunn  f treiben ;  id)  bin  fo  fort  unb  ^ab'  bocb  aud^  öiel 
©uteg  genoffen  ba,  unb  bab'  aucb  nod^  anbere  Soeben  ansugeben." 

„3a,  madb'  ba8,  bi§  ic^  mieber  fomm'." 

3obanne§  ging  batoon,  unb  2lmrci  fcbaute  ibm  mit  feit« 
famen  ©ebanfen  nacb :  ba  gebt  er  unb  gehört  bocb  ju  bir,  unb 
mie  er  f o  ftolj  gebt !  3ft  e§  benn  möglidb,  ba^  e§  n»abr  ift,  er 
ift  bein  ?  .  .  .  @r  fcbaut  nicbt  mebr  um,  aber  ber  §unb,  ber  mit 
ibm  gebt;  Slmrei  minft  ibm  unb  Iod!t  ibn,  unb  vid^tig,  ba  !ommt 
er  jurüct  gerannt.  Sie  ging  ibm  üor  ba§  |>au8  entgegen,  unb 
ali  er  an  ibr  binauf  fpwng,  fagtc  fic:  „^a,  ja,  fcbon  gut,  eg 
ift  recbt  üon  bir,  ba^  bu  bei  mir  bleibft,  ba^  i^  nic^t  fo  allein 
bin;  aber  je^t  fomm  betein/  i<b  »""^  fdbretben." 

Sic  fdjrieb  einen  großen  93rief  an  ben  Sdbultbci^  in  falben; 
brunn,  banfte  ber  ganjen  ©emeinbe  für  bie  Sßobltbaten,  bie 
fte  empfangen,  unb  tjerfpracb:  einfteng  ein  Äinb  auS  bem  Ort 
ju  n^  }u  neljmen,  »enn  fte  eä  madben  fönne,  unb  »erpflid^tete 
nodbmal«  ben  SdbuUbciH,  ba^  man  ber  fcbwarjen  2Jtarann'  i^r 
®efangbu(b  unter  ben  Äopf  lege.  2llg  fie  ben  Sörief  jufiegelte, 
preßte  fie  i^re  Sippen  babei  jufammen  unb  fagte:  „So,  je^t 
bin  i^  fertig  mit  bem,  toa^  in  .^albenbrunn  nodb  lebt."  Sic 
rife  ober  bocb  fdbneü  ben  $irief  »ieber  auf,  benn  fie  bidt  eg  für 
^flicbt,  Sobanneö  §u  jeigen,  mag  fte  gefd^rieben.  2)iefer  aber 
fam  lange  nidbt,  unb  Slmrei  errötete,  aU  bie  gefpräcbfame 
5Birtin  fagte:  „Sbr  SKann  ^at  n)obl  auf  bem  2lmt  ju  t^un?" 
S)a^  3"^^""«^  juin  erftenmal  ibr  3nann  genannt  mürbe,  ba§ 
traf  fte  tief  in8  $erj. 

Sie  tonnte  nicbt  antworten,  unb  bie  SBirtin  fab  fte  ftaunenb 
an.  2lmrei  mu^te  ftcb  öor  ibren  feltfamcn  93liden  ni^t  anber§ 
JU  flüdbtcn,  alg  inbem  fte  por  baä  ^au§>  ging  unb  bort  auf 
aufgefcbicbteten  93rettcm  mit  bem  ^unbe  fa^  unb  auf  ^o^anneg 
wartete.  Sie  ftreicbelte  ben  ^unb  unb  f(^aute  iljm  tief  glüdflidb 
in  bie  treuen  Äugen.  —  Äein  3;ier  fudbt  unb  »erträgt  ben  ans 
^altenbcn  2Renfdbenbltd,  nur  bem  ^unbe  fcbeint  baä  gegeben, 
aber  aucb  fein  Sluge  judt  balb,  unb  er  blinjelt  gern  anS  ber  gerne. 


35orfü§eIc.  187 

2öic  ift  boc^  bie  2BeIt  ouf  einmal  fo  rätfelöon  unb  fo 
offenbar ! 

2lntrei  ging  mit  bem  ^unbe  Ijinein  in  ben  Stau,  fal}  ju, 
wie  ber  6d^immel  fra^,  unb  fagte:  ,,^a,  lieber  ©ilbertrab,  la^ 
bir'l  nur  fc^mecEen,  unb  bring  unl  gut  l^eim,  unb  @ott  gebe, 
ba^  e§  un§  allen  gut  gel^t." 

3ol^anne§  !am  lange  ni^t,  unb  aU  fte  i^n  enblid^  fal^, 
ging  fie  auf  il^n  ju  unb  fagte:  „(Seit,  föenn  bu  njieber  ma§  ju 
beforgen  I)aft  auf  ber  Oleife,  nimmft  mid^  mit?" 

„60?  ift  bir'§  bang  geworben?  §aft  gemeint,  ic^  »t)är' 
baüon?  §a,  mie  mär'S,  menn  id^  bic^  je^t  ba  fi^en  liefe'  unb 
baüon  ritt'?" 

Slmrei  judfte  äufammen,  bann  fagte  fte  ftreng:  „Suft  hji^ig 
bift  bu  ni(i)t.  SOlit  fo  etmag  feinen  ©pafe  fjaben,  ba§  ift  jum 
Grbarmen  einfältig !  5)u  bauerft  mid^,  'iia^  bu  ba§  getl^an  l)aft ; 
bu  ^aft  bir  bamit  h)a§  gettjan,  e§  ift  bö§,  ftenn  bu  e§  hjeifet, 
unb  bö§,  menn  bu  e§  nic^t  treibt.  S)u  mitlft  mir  batjon  reiten 
unb  meinft,  fegt  foll  id^  jum  6pafe  l^eulen  ?  SDleinft  bu  oielleid^t, 
toeil  bu  ben  ®aul  !^aft  unb  ©elb,  irärft  bu  ber  ^err?  SRein, 
bein  ®aul  l^at  un§  beibe  mitgenommen,  unb  id^  bin  mit  bir 
gegangen.  2Bie  meinft,  menn  icb  ben  Spafe  ma(^te  unb  fagen 
t^ät':  mie  mdr'S,  menn  id^  bid&  ba  fi^en  liefe?  S)u  bauerft  mi(^, 
bafe  bu  ben  ©pafe  gemacht  ^aft." 

„Sa,  ja,  bu  follft  rec^t  l^aben,  aber  l^ör'  bod^  je^t  ein« 
mal  auf." 

„9Rein,  id)  reb',  fo  lang  nod^  h)ag  in  mir  ift  üon  einer 
6ac^e,  iro  ic^  iiie  Seleibigtc  bin,  unb  an  mir  ift  eg,  öon  ber 
<Baä:ie  aufju!|)ören,  menn  ic^  h)ill.  Unb  bid^  felber  |)aft  bu  aud^ 
beleibigt,  ben,  ber  bu  fein  follft  unb  ber  bu  aud^  bift.  2Benn 
ein  anbereä  toa§  fagt,  WaS  nic^t  rec^t  ift,  fann  ic^  brüber  roeg 
fpringen;  aber  an  bir  barf  fein  ©d^mu^fledEd^en  fein,  unb  glaub' 
mir,  mit  fo  etmag  Spafe  mad^en,  ba§  ift  grab,  »ie  mcnn  man 
mit  bem  Ärujifip  ba  ^uppe  fpielen  »oüte." 

„0|)o!  60  arg  ift'§  nid^t;  aber  aöcm  Slnfdjein  nad^  'otx- 
fte^ft  bu  feinen  ©pafe." 

„3d^  »erfteV  tüol^l,  ba§  loirft  bu  fd^on  erfal^ren,  aber  nid^t 
mit  fo  etmaä,  unb  ie|t  ift'g  gut,  ^e^t  bin  id)  fertig  unb  benfe 
nid)t  mebr  bran." 

5)iefer  tleine  Stt'ifdbenfall  jeigte  beiben  fd)on  frü^,  bafe  fte 
bei  aller  liebenben  Eingebung  fid^  boc^  öor  einanber  jufammens 
nehmen  mufeten,  unb  Slmrci  füllte,  bafe  fie  ju  heftig  geivefen 
mar,  unb  cbenfo  So'^anneg,  bafe  e§  il^m  nid^t  anftanb,  mit  ber 
Serlaffen^eit  2lmrei§  unb  i^rer  ööüigen  ^ingegebentjeit  an  ifjn 


188  S)orfgff(^id)ten. 

ein  6picl  ju  treiben.  6ie  fagten  ba^  einanber  nidbt,  aber  iebc§ 
füllte  ei  bem  atifcern  ab. 

2)ag  f leine  SBöltd^en,  baö  aufgefticgen  \oax,  jerflo^  balb 
Dor  ber  beQburd^bred^enben  Sonne,  unb  Slmrei  jubelte  wie  ein 
Äinb,  aU  ein  f(^öne§  grüne«  93ernein?ägelein  tarn,  mit  einem 
runben  gepolfterten  ©ig  brauf.  9Zo(^  bebor  angefpannt  mar, 
fe|te  fic  fic^  binauf  unb  flatfdbte  in  bic  §änbe  bor  greube. 
„3iegt  mufet  mxä)  nur  no*  fliegen  macben,"  fagte  fie  ju  $^obanne§, 
ber  ben  Sdbimmcl  einfpannte,  „i(b  bin  mit  bir  geritten,  jc^t 
fal>r'  icb,  unb  nun  bleibt  nickte  mebr  aU  stiegen." 

Unb  im  beÖen  SDtorgen  fuhren  fie  auf  fdböngebabnter  6traf?e 
babin.  2)em  ©dbimmel  fcbicn  tai  gabren  leidbt,  unb  Suy  bellte 
üor  greube  immer  t»or  ibm  ber. 

„3)enr  nur,  3oban»c§/'  fagte  3lmrei  nadb  einer  ©trede, 
„benf  nur,  bic  2Birtin  bat  micb'  fcbon  für  bcine  ^rau  gebalten." 

„Unb  ba§  bift  bu  fcbon,  unb  barum  frag'  icb  n\äi\§>  banacb, 
voai  fie  aQe  baju  fagen  mögen.  S^u  |)immel  unb  ibr  Serdben 
unb  ibr  33äume  unb  ibr  gelber  unb  Serge!  fcbaut  \)tv,  baä  ift 
mein  Söeiblc!  Unb  menn  fie  janlt,  ift  fie  grab  fo  lieb,  mic 
»enn  fte  einem  wai  6cböneä  fagt.  0  meine  DJtutter  ift  eine 
ttjeife  grau,  o  bie  bat'ä  gemußt:  fie  bat  gefagt,  icb  foQ  barauf 
a^tcn,  mie  fie  im  3otn  »eint,  ba  fommt  ber  innjenbige  2Renfdj 
berauä.  3)ag  »ar  ein  lieber,  fcbarfcr,  fcböner,  bofer,  ber  beute 
bei  bir  berauSgefommen  ift,  mie  bu  bort  gcjanft  baft-  Sefet 
!enn'  i^  bie  ganje  6ippf(baft,  bic  in  bir  ftecft,  unb  fie  ift  mir 
re^t.  0  bu  ganje  weite  5Belt!  3cb  banl' bir,  ba^  bu  babift! 
bu  alle«,  alle«.  SBelt !  ^i}  frag'  bicb,  baft  bu,  fo  lang  bu  fte^ft, 
fo  ein  lieb  SBciblc  gefeben?   ^i^^^e!  jucbbe!" 

Unb  »0  einer  am  2Bege  ging,  an  bem  man  üorbei  fubr, 
fa^tc  3o^a""e«  2lmrei  an  unb  rief:  „Scbau,  fdbau,  ba§  ift 
mein  fficible!"  bi«  ibn  Slmrei  bringenb  bat,  ba«  }u  laffcn;  er 
aber  fagte:  „3(b  ttJcife  mir  üor  greube  ni^t  ju  \)d\en.  ^i) 
fönntc  c«  ber  ganjcn  5öelt  jurufen,  ba^  alle«  mit  mir  jubelt, 
unb  icb  »eife  gar  n»<bt/  mie  fönncn  bie  SDlcnfcbcn  bo  nur  nocb 
JU  2lcfer  fabren  unb  ^olj  jpalten  unb  alle«,  unb  miffen  nicbt, 
»ic  feiig  icb  bin." 

3lmrei  fab  eine  arme  grau  am  Sßege  geben,  fnüpfte  fcbnell 
ein  ^aar  ibrer  fo  febr  geliebten  ©cbul^e  db  unb  warf  fie  ber 
Slrmen  bin,  bic  ben  2)aboneilenben  ftaunenb  nacbfa^  unb  banftc, 
6«  berübrte  Slmrei  »ie  eine  feiige  6mpfinbung,  ba^  fie  jum 
erftenmal  in  ibrem  Seben  eine  SJertfacbe,  bie  fie  felber  nod) 
roobl  braueben  fonnte,  »erfdbenlt  ^atte.  2lnfang«,  al«  fie  e«  fo 
rafdb  weggegeben  unb  barüber  nacbfann,   ba^te   fie  bor  allem 


Sorffigcle.  189 

nur  baran,  unb  ba§  fam  nod^  oft  irieber,  föie  t)iel  eigentlich 
bie  ©d^ulje  wert  getüefen  feien;  ba§  Seft^tum  lüoQte  f\ä)  nic^t 
Ici($t  ablofen  üon  i^r,  fie  I>atte  e§  ju  feft  in  ©ebanfen  befeffen, 
unb  fie  backte  gar  ni(fet  nteljr  baran,  h)ie  öiel  fie  eigentlid^  an 
ber  fd^lDorjen  2JJarann'  getban;  ba^  fie  bie  6d&ul)e  l)ergegeben, 
erfc^ien  i^r  al§  if)re  erftc  2ßobItHt;  unb  bie  ©mpfinbung  ber; 
felben  beglüdEte  fie  geföi^  nodb  mel>r  al§  bie  Empfängerin;  fie 
lädbelte  immer  üor  fxd)  l'm,  fie  ^atte  ein  gel)eime§  ©efd^en!  in 
ber  ©eele,  ba§  i^r  ^erj  in  greube  'i)üpfen  machte,  unb  aU 
3iDt)anne§  fragte:  „2Ba§  Ht  benn?  SBarum  lac^ft  benn  immer 
fo  wie  ein  ^inb  im  ©d&Iaf?"  fagte  fie: 

„0  ©Ott,  e§  ift  ja  auc^  aöel  wie  ein  Slraum.  31*  fatm 
ie|t  ^erfd)enfen.  ^cb  gebe  in  ©ebanfen  nod^  je^t  immer  mit 
ber  j^rau  unb  weife,  wie  fie  fic^  freut." 

„5)a§  ift  bra»,  bafe  bu  gern  fdben!ft." 

„0  toaB  will  benn  ba§  {)ei|en :  im  ©lüdE  |)erfcben!en  ?  ®a§ 
ift,  wie  wenn  ein  öoQeg  @Ia§  überfliegt,  ^ä)  bin  fo  öoü,  icb 
mödbt'  gern  alle§  ^erfc^enfen,  idb  möcbt'  aud^  wie  bu  gern  alle 
ajtenfcben  anrufen.  3i^  meine,  lös  tonnte  fie  alle  fpeifen  unb 
tränfen.  ^ä)  meine,  icb  fäfee  an  einer  langen  ^odb^eittafel 
gang  allein  mit  bir,  unb  id)  bin  fo  »oü,  icb  fann  gar  nid^tg 
effen,  id)  bin  fatt." 

„3|a,  ja,  ba§  ift  gut,"  fagte  ^ol^anneS.  „Slber  fc^en!'  feine 
üon  beinen  6cbu|)en  me^r  weg.  Sßenn  ic^  fie  anfebe,  benf  icb 
an  bie  üielen  fdbönen  guten  '^a^u,  bie  brin  fteden,  ba  fannft 
bu  üiete  fdböne  ^a|)re  berumloufen,  big  fie  jerriffen  fmb." 

„9öie  fommft  bu  je^t  barauf  ?  2Bieüiel  Ijunbertmal  Ijab'  icb 
ba§  gebadet,  wenn  idb  bie  ©cbube  angefeben  bab'.  2lbcr  jegt 
erjäljr  mir  audb  öon  beinern  2)al?eim,  fonft  fdbwä^'  iä)  immer 
üon  mir.    Qxi&l)V." 

2)a§  t^at  äobanneS  gern,  unb  wä^renb  er  erjäblte  unb 
Slmrci  mit  weit  offenen  Slugen  äul)örte,  tanjte  in  i^rem  ©eifte 
mitten  burcb  alleg  immer  ein  glüdfeligel  93ilb  neben  ber,  ba§ 
war  bie  2lrme  am  2Bege  in  ben  neuen  gefcbenften  ©d^u^en. 

5Rad)bem  3;ol)anne§  bie  2Renf(i)en  gef(i)ilbert,  rühmte  er  »or 
allem  ba§  5Biel)  unb  fagte:  „2)ag  ift  alle^  fo  wol)lgenäl)rt  unb 
gefunb  unb  runb,  bafe  fein  Stropfen  SBaffer  brauf  ftel)en  bleibt." 

„2Jlir  will'l  gar  nicbt  in  ben  ©inn,"  fagte  Slmrei,  „baf? 
icb  auf  einmal  fo  reid)  fein  foll.  SEßenn  idb  bebenfe,  bafe  icb 
felber  fo  oiel  eigene  jiJelber  unb  ^übe  unb  SDleljl  unb  ScJbmalj 
unb  Obft  unb  j?iften  unb  haften  baben  foll,  ba  mein'  id^,  id) 
trotte  bisl)er  mein  tebenlang  gef(^tafen  unb  wäre  jefet  auf  einmal 
aufgewacht.    3lein,  nein,  ba§  ift  nid^t  fo.    2Rir  fommt  e§  fd)red: 


190  Torf9ffd)i(6ten. 

üi)  üor,  baf;  i^  auf  einmal  für  fo  öieleS  »etanttti örtlich  fein 
foK.  (Seit,  teine  2Rutter  ^ilft  mir  no*?  Sie  ift  ja  noc^  gut 
bei  ber  ^anb.  3*  ^ei^  9at  nid^t,  wie  man'g  madit,  ba^  td^ 
nid^t  aüe§  an  bie  2lrmen  üerfd^enfe;  aber  nein,  baä  {jebt  ni(j^t, 
eg  ift  ja  ni*t  mein,     ^ä)  bab'g  ja  ou(b  nur  gefd^enft." 

„Sllmofcngeben  armet  ni(^t!  ift  ein  ©prid^wort  meiner 
iKutter,"  ermiberte  ^o^anne«  bierauf. 

63  lä^t  fid^  nicbt  fagen,  mit  melcbem  Subel  bie  beiben 
Siebenben  babinfubren.  ^ete^  SBort  mad)te  fie  glüdtlidb.  2l[§ 
Slmrci  fragte:  „$abt  ibr  audb  Scbwalben  am  ^au§?"  unb 
Sobanneg  bieg  bcjabte  mit  bem  93eifa^e,  ba^  fie  audb  ein 
6tord)enneft  bötten,  ba  war  Slmrei  ganj  glüdlidb  unb  abmte 
ba§  Storcbengefdjnatter  nacb  unb  fd^ilberte  gar  luftig,  »ie  ber 
6tor(b  mit  ernftbaftem  ©eftcbte  auf  e  i  n  e  m  Sein  ftebe  unb  öon 
oben  betunter  in  fein  $au§  fd^aue. 

9Bar  c§  eine  Serabrebung ,  ober  roax  e5  bie  innere  SJladbt 
bc!§  Slugenblidtg?  6ie  fpracben  nicbt^  baüon,  njie  nun  bie  eigent= 
lidbe  3luffabrt  unb  ba§  eintreten  inä  elterlicbe  ^au^  »er  fid^ 
geben  foüte,  biä  fte  gegen  3lbenb  in  ben  2lmtgbejir!  !amen,  in 
bcm  3u^ni<ir§bofen  lag.  ßrft  je^t,  aU  ^obanncä  fc^on  einige 
ficute  begegneten,  bie  ibn  fannten,  ibn  grüßten  unb  üerwunbcrt 
anfcbauten,  erHärte  er  2lmrei,  bafe  er  fidb  jweierlci  auSgebadbt 
babc,  wie  man  bie  Sad^e  am  bcftcn  anfange,  ©ntmeber  njoHe 
er  Slmrei  ju  feiner  ©d^n^efter  bringen,  bie  bier  abfciiS  njcbnte  — 
man  fab  ben  Äirdbturm  ibreS  2)orfe«  binter  einem  33orberge  — 
er  rooQte  bann  aQein  na^  $aufe  unb  aüe§  crüären;  ober  er 
mollc  Slmrei  gleiib  mit  im  §aug  nebmen,  ba§  beifet,  fte  foüte  eine 
SSiertelftunbe  öorbcr  obfteigen  unb  aU  2Ragb  ing  ^au0  fommen. 

2lmrei  jeigtc  ibre  ganje  Älugbeit,  inbem  He  au§einanber= 
fcftc,  »aS  ju  biefem  SBerfabren  bcftimme  unb  »aä  barou§  ber- 
üorgeben  fönne.  ^alte  fie  fidb  bei  ber  6cb>t»efter  auf,  fo  batte 
fie  juerft  eine  ^erfon  ju  gewinnen,  bie  nid^t  bie  entfcbeibenbe 
mar,  unb  e^  tonnte  allerlei  ^in^  unb  ^erjerrerei  geben,  bie 
nicbt  JU  bereinen  njar,  abgefeben  baüon,  ba^  eg  in  fpätcren 
Seiten  immer  eine  mifilicbe  Erinnerung  unb  in  ber  ganjcn  Um= 
gegenb  ein  (Serebe  bleibe,  bafe  fie  ficb  nidit  gerabeju  in§  ,§aug 
genjagt  babe.  S)a  fcbetnc  ber  jmeitc  2Beg  beffer.  Hber  eg  gebe 
ibr  ftiber  bie  6eele,  mit  einer  £ügc  ing  ^au§  ju  fommen. 
^cilidb  babe  ibr  bie  SDlutter  üor  ^abren  »erfprod^en,  baf?  fie  ju 
ibr  in  3)ienft  fommen  fönne;  aber  fie  moüe  ja  je^t  n\djt  in 
Dienft,  unb  eä  fei  mie  ein  2)iebfta^I,  n?enn  fie  ficb  in  bie  ©unft 
ber  ßltem  einfcbleicben  »olle,  unb  fie  »iffe  gettji^,  ba^  fie  in 
biefer  SSerlarüung  alleg  ungefcbicft  tbäte.    6ie  fönne  nidbt  grabs 


»orfii&ele.  191 

auä  fein,  unb  menn  fie  bem  93ater  nur  einen  Stu\)l  ftedcn  ttjoüe, 
werfe  fie  if)n  getoi^  unt,  benn  fie  ntüffe  immer  babei  benfen: 
bu  tljuft'l,  um  i^n  ju  l^intergeljen.  Unb  menn  alleg  ba§  aud) 
nod)  ginge :  luie  fie  benn  öor  ben  2)ienftleuten  erfd^einen  muffe, 
hjenn  fie  f):äter  f)ören,  ba^  fidfe  bie  2Keifterin  all  SlJiagb  inl 
§au§  eingef(i)muggelt  \)ahe,  unb  fie  fönne  mit  i^pf^annel  »äfjrenb 
ber  ganjen  3eit  !ein  2Bort  reben. 

®iefe  ganje  2luleiT*inberfe|ung  fc^lo^  fie  mit  ben  Sßorten : 
„^ä:)  fjaV  bir  ba§  dle§  nur  gefagt,  weil  bu  au6j  meine  @e= 
banfen  ^ören  mitlft,  unb  wenn  bu  ctwa§  mit  mir  überlegft,  fo 
mu^  ic^  bod^  frei  i)txau§ixtten;  idj  fage  bir  aber  auc^  gleid^: 
wa§  bu  iriüft,  wenn  bu  e§  feft  fagft,  fo  t^ue  xä)  e§,  unb  wenn 
bu  fagft,  fo,  tbu'  i(^'g  auc^.  ^c^  folge  bir  ol^ne  Söiberrebe, 
unb  id)  win'§  fo  gut  mad^en,  all  xä)  fann,  toa^  bu  mir  auf: 
erlegft." 

„^a,  ja,  bu  l^aft  rec^t,"  fagte  ^o^annel  im  fd^weren  33e= 
finnen,  „el  ift  beibel  ein  ungeraber  2Beg,  ber  crfte  weniger; 
unb  wir  finb  fegt  fc^on  fo  nabe,  ba^  wir  ung  fc^nell  befmnen 
muffen,  ©iel^ft  bu  bort  bie  Söalbblö^e  ba  brüben  auf  bem  33erg 
mit  ber  fleinen  §ütte  ?  S)u  fiebft  anä)  bie  Äübe,  fo  ganj  Hein 
wie  ^äfer?  S)a  ift  unfere  (^rü^alm,  ba  wiö  xi)  unfern  S)ami 
^infe^en." 

©taunenb  fagte  2lmrei:  „0  ©Ott,  wol^in  wagen  fic^  nic^t 
bie  SOtenfd^en!   S)al  mu^  aber  ein  gut  ©ralgelänbe  fein." 

„?5^reilicb,  aber  wenn  mir  ber  33ater  bal  ®ut  übergibt, 
fü()re  xi)  bod^  mebr  ©taQfütterung  ein,  eg  ift  nü^Iic^er;  aber 
bie  alten  Seute  bleiben  gern  beim  2llten.  2tcb!  voa^  fcbwä^en 
wir  ba?  2Bir  finb  je^t  fdjon  fo  nab.  -Ipätten  wir  unl  nur 
früher  befonnen.    '^Slxx  brennt  ber  Äo)3f." 

„93leib  nur  rubig,  wir  muffen  unl  in  IRulje  befmnen;  id^ 
Ijabe  fd^on  eine  6pur,  wic'l  ju  machen  war',  nur  nodf?  nid^t 
ganj  beutlicb." 

„2öa§?  2Bie  meinft?" 

„3tein,  befmn'  bu  bid^;  üielleid^t  fommft  bu  felber  brauf. 
61  gebort  bir,  ba^  bu'l  einrid^teft,  unb  wir  finb  fegt  beibe  fo 
in  Söirrwarr,  ba^  wir  einen  §alt  iDaran  l^aben,  wenn  wir  beibe 
jugleiit  brauffommen. " 

„^a,  mir  fällt  fcbon  toaS  ein.  S)a  im  jweitnäd^ften  Ort 
ift  ein  Pfarrer,  ben  id^  gut  fenne,  ber  wirb  unl  am  beften 
raten.  Stber  balt!  So  ift'l  beffer!  ^icb  bleib'  unten  im  %\)al 
beim  SJ^üller,  unb  ba  gebft  allein  binauf  auf  ben  -l^of  ju  meinen 
ßltem  unb  fagft  il)nen  allel  grabaul,  runb  unb  Hein.  2Reine 
2Rutter  l^aft  bu  gleicb  an  ber  §anb,  aber  bu  bift  ja  gefcbeit, 


192  ©orfgfft^tAteii. 

bu  rcirft  ani)  Hn  33ater  fo  Ijerumfriegen,  bafe  bu  ibn  um  ben 
ginger  »idelft.  60  i[t  aüe«  beOer.  2Bir  braudbeu  iiicbt  ju 
»arten  unb  baben  feine  frcmben  ÜRenfdbcn  jU  ^ilfe  genommen! 
Sit  bir  baä  recbt?    3ft  bir  ba§  ntcbt  $u  üiel?" 

„^ag  ift  audb  ganj  mein  ©ebanfe  gemefen.  2lbcr  jetU  »irb 
nidbtg  mebr  überlegt,'  gar  nidbtS;  ba§  ftebt  feft  lüie  gefitricbcn, 
unb  bag  ttjirb  auggefübrt,  unb  frif^  ane  2öerl  ma&)t  bcn  2)tcifter. 
So  ift'S  recbt.  0  bu  »ei^t  gar  nicbt/  »a«  bu  für  ein  lieber, 
guter,  prficbtiger,  ebriidber  Äerl  bift," 

„5Rein  bu!  2Iber  eä  ift  je^t  eing,  mir  fmb  je^t  beibe  ju: 
fammen  ein  einjiger  braöer  SDtenfcb,  unb  baä  mollen  mir  bleiben. 
3)a  gu(f,  biet  gib  mir  bic  ^anb,  fo,  ba  bic  SBiefe  ift  unfer 
crfteS  i^elb.  ©rufe  @ott,  2öeiblc,  fo,  je^t  bift  bu  babeim.  Unb 
3u(bbe !  ba  ift  unfer  Stoxi)  unb  fliegt  auf.  6tor(b !  6ag'  grüft 
©Ott !  35a  ift  bie  neue  aJieifterin.  3cb  miß  bir  fpäter  fdbon  no* 
mebr  fagen.  Se^t,  ämrei,  madb'  nur  nicbt  fo  lang  oben  unb 
ftbid'  mir  gleidb  ein§  in  bie  3Jlüble;  »enn  ber  SRofebub  babeim 
ift,  am  beften  ben,  ber  fann  fpringcn  mie  ein  ^a[.  60,  fiebft 
bu  bort  ba«  ^au^  mit  bem  6tord)enneft  unb  bie  jttjei  Sdbeuern 
bort  am  93erg,  linf«  üom  ffialb  ?  Qi  ift  eine  2inbe  am  $au?, 
fie^ft  bu'g?"  ' 

.30!" 

„5)0«  ift  unfer  Jpau«.  $^e^t  fomm,  fteig  ab,  bu  fannft  bcn 
3öeg  je^t  nidbt  mebr  feblen." 

3obanne«  ftieg  ab  unb  balf  au*  Slmrei  toon  bem  SEBagen, 
unb  biefe  bielt  ba«  ^alggefcbmeibe,  baä  fie  in  bie  3;afd)c  ge= 
ftedt  battc,  mic  einen  9lofen!ranj  jmifdben  ben  gefalteten  ^änben 
unb  betete  leife.  3lu(b  3i«>^anneg  M  *'<^"  ^"^  «^'  ""^  f^*"* 
Sippen  bewegten  fi*. 

2)ie  beiben  fpracbcn  fein  5Bort  mebr,  unb  3tmrei  ging 
öorau«.  3obanneg  ftanb  nocb  lange  an  ben  6cbimmel  gelebnt 
unb  flaute  ibr  nacb.  3e^t  »enbete  [it  ficb  unb  fcbeucbte  ben 
^unb  jurüd,  ber  ibr  gefolgt  mar,  er  molltc  aber  niijt  geben, 
rannte  \ni  gelb  abfeit«  unb  »ieber  ju  ibr,  bis  So^anneS  ibm 
pfiff,  bann  erft  fam  ba8  2:ier  jurüd. 

3obanne0  fubr  na*  ber  SJlüble  unb  bicit  bort  an.  ©r 
borte,  bafe  fein  35ater  üor  einer  Stunbe  ba  gemefen  fei,  um 
ibn  biet  }U  erwarten ;  er  fei  aber  mieber  umgefebrt.  ^obanneö 
freute  fid),  bafe  fein  S3ater  mieber  mobl  auf  bcn  Seinen  mar 
unb  bafe  Slmrei  nun  beibe  Gltern  ju  .^aufe  träfe.  2)ie  Seutc 
in  ber  SWüble  mufeten  nidbt,  ma?  ba§  mit  ^obanne«  mar,  bafe 
er  bei  ibnen  anbielt  unb  bo*  faft  auf  fein  2ßort  borte.  @r 
ging  balb  in  baä  ^aui,  balb  ouä  bemfelben,  balb  auf  ben  2Beg 


SarfüBele.  193 


nac^  betn  §ofe,  balb  febrte  er  tüieber  jurüdf.  2)enn  3iof)anne§ 
toax  öcU  Unrul^e,  er  jäl)Ile  bie  Sd^ritte,  bie  SCmrei  ging.  Se^t 
mar  fie  an  biefem  ^^^elbe,  imb  je^t  an  biefem,  je|t  am  Suchen« 
l)ag,  je^t  fpra(i  fie  mit  ben  ßltern  .  . .  Gg  lie^  fid^  toä)  nid)t 
augbenfen,  mie  e§  »rar. 


18.    2)a§  erfte  ^erbfeucr. 

2lmrei  lüar  unterbe§  »oie  traumöerloren  bal)in  gegangen. 
Sie  fc^aute  wie  fragenb  nai^  ben  SSäumen  auf;  bie  [teilen  fo 
rul^ig  auf  bem  ^Ud,  unb  bie  n)erben  fo  fte^en  unb  auf  bid^ 
nieberf d^auen ,  ^ifll^re,  ^a^x^e^nU,  bein  ganjeS  £eben  lang  aU 
beine  £eben§genoff en ;  unb  ba§  hjirft  bu  berireil  erfa'^ren! 

SImrei  mar  aber  bocb  fd)on  fo  alt  geworben,  ba^  fie  nid^t 
mel^r  nad^  einem  §alt  in  ber  Slufeenmelt  taftete.  G§  mar  fc^on 
lange,  feitbem  fie  mit  bem  SSogelbeerbaum  gefprodien  l^atte. — 
6ie  mollte  i^re  @eban!en  megbanncn  öon  allem,  ittaä  fie  um: 
gab,  unb  boc^  ftarrte  fie  mieber  l^inein  in  bie  gelber,  bie  il)r 
eigen  merben  foUten,  unb  mollte  fid^  immer  »orbenlen,  maä  nun 
fommen  foHte;  Eintritt  unb  Empfang,  Slnrebe  unb  Slntmort, 
bin  unb  ^ex.  2öie  ein  SBirrmarr  toon  taufenb  2Röglid^feiten 
fd^lüirrte  alle§  um  fie  l?er,  unb  fie  fagte  enblid^  faft  laut,  unb 
ber  ©ilbertrabmaljer  fpielte  ficb  il)r  im  ^opfe:  „2öa§  ba,  toaS 
ba,  »ort)er  befmnen?  SBenn  aufgefpielt  mirb,  tanj'  idb,  ^opfer 
ober  SBaljer.  ^i)  meife  nic^t,  mie  id^  bie  j^üfee  fe^e,  fie  tl^un'g 
allein;  unb  id)  fann  mir'§  nid^t  beulen,  unb  ic^  miU  mir'l  nic^t 
beulen,  mie  id)  pielleicbt  in  einer  Stunbe  ben  2öeg  ba  mieber 
jurüdlel)re,  unb  bie  Seele  ift  mir  aug  bem  Seibe  genommen, 
unb  \ä)  muB  boc^  gel)en,  einen  Schritt  nadb  bem  anbern,  ®enug ! 
3e|t  lafe  fommen,  ma§  !ommen  mitl;  ic^  bin  ja  aucb  babei!" 

Unb  eS  lag  nocb  mebr  al§  biefe  auSgefprod^ene  3u^etfi<i)t 
in  ibrem  2Befen ;  fie  t)citte  nid^t  umfonft  öon  Äinb^eit  an  SRätfel 
gelöst  unb  pon  Jag  ju  %aQ  mit  bem  Seben  gerungen.  ®ic 
ganjc  .^raft  beffen,  mag  fie  gemorben,  rul)te  ftill  unb  fid)er 
treffenb  in  i^r.  O^ne  meitere  e^rage,  mie  man  einer  SRotmen^ 
bigfeit  entgegen  ge^t,  ftill  in  fidb  jufammengefa^t,  ging  fie  mutig 
unb  feften  Scbritteg  bal^in. 

Sie  mar  no(^  nid)t  meit  gegangen,  ba  fa^  ein  Sauer  mit 
einem  roten  Sc^letjbornftod  jmifc^en  ben  gü^en  unb  beibe  ^änbe 
unb  ba§  Äinn  barauf  ftü^enb  am  SBege, 

„©ruf?  ©Ott!"  jagte  Stmrei,  „t^ut  ba§  2lugru^en  gut?" 

„3a.    aßobin  miüft?" 

muerbod),  'S>ox\Qt]ä)iä)itn.    VI.  13 


19-4  TortflffcDicötcn. 

„5)a^inauf  auf  bcn  ^of.  SSoOet  3^r  mit,  3^r  fönnet  Q\xi) 
an  mir  fül^ren." 

„3a,  fo  ift'd!"  grinfte  ber  Sllte,  „toor  breifeig  ^^I^ren  märe 
mir  ba*  lieber  gchJefen,  »renn  mir  fo  ein  fdjönc^  2RäbIc  baö 
gcfagt  l^ätte,  ba  tüäre  i(^  gefprungeii  »ie  ein  eyüßen." 

„3u  benen,  bie  fpringen  fßnnen  tt)ic  bie  güöen,  fagt  man 
bo§  aber  nid^t!"  ladete  Hmrei. 

„5)u  bift  rcid),"  fagte  ber  2llte,  ber  eine  müßige  Untcr= 
Haltung  am  ^eifecn  SOiittag  ju  lieben  fd^icn.  (fr  na^m  Oergnüg« 
U(^  eine  ^rife  au§  feiner  ^ornbofe. 

„ffio^er  fe^t  3^r,  bafe  id^  rei(fe  bin?" 

„^einc  3fi^ne  fmb  je^ntaufenb  ©ulben  mevt,  ($  gäbe 
mancher  jebntaufenb  ©ulben  brum,  »enn  er  fie  im  2RauI  bätte." 

„3^  I?ab'  jefet  feine  3cit  }um  6pafeen.    Sc^üt  ßuc^  ©Ott." 

„SBarf  nur,  id^  ge^'  mit,  aber  mufet  ni^t  f(^nell  laufen." 

Hmrei  ^alf  nun  bem  Sllten  be^utfam  auf,  unb  ber  2llte 
fagte:  „2)u  bift  ftarf."  (Sr  ^attc  fi^  in  feiner  nedtifd^en  9ßeife 
nocb  f(^n)cret  unb  unbe^ilfUc^er  gemalt,  al^  er  war.  ^m  ©el^en 
fragte  er  je^t:  „3u  njem  »illft  bu  benn  auf  bem  $of?" 

„3"m  SJauern  unb  ju  ber  99äuerin." 

„Wa^  miüft  bu  benn  non  i^nen?" 

„3)aä  roiü  i(^  i^nen  fclber  fagen." 

„SBenn  bu  toa^i  gefc^enft  baben  njiüft,  bo  le^r'  lieber  gleich 
»iebcr  um ;  bie  öäuerin  gflb'  bir  fc^on,  aber  fie  ift  über  nid)t§ 
SHeifter,  unb  ber  93auer,  ber  ift  jft^,  ber  l^at  ein  ©perr^olj  im 
©cnid  unb  einen  fteifen  ©aumen  baju." 

„^i)  tt)iU  nic^t«  gefc^entt,  i*  bring'  i^nen  waS/'  fagte 
2lmrei. 

Qi  begegnete  ben  beiben  ein  älterer  SÄann,  ber  mit  ber 
Senfe  inS  '^etb  ging,  unb  ber  2ltte  neben  2lmrei  rief  i^n  an 
unb  fragte  i^n  mit  feltfamem  2lugenjtt)infern :  „Sßeifet  nic^t,  ift 
ber  geijige  fianbfriebbauer  ni^t  ba^eim?"  —  „3(^  glaub',  aber 
ii)  »eife  eg  nic^t,"  lautete  bie  Slntroort  beg  ^anneg  mit  ber 
Senfe,  unb  er  ging  baoon  felbein.  G^  judtte  etn>a§  in  feinem 
©efidjte,  unb  nocb  je^t,  alg  er  fo  ^iniuanbelte,  fcfcütteltc  e^  i^m 
bcn  diüdtn  auf  unb  nieber,  er  lachte  offenbar,  unb  2lmrei  fc^autc 
ftart  in  bag  Slntli^  i^reg  93egleiter§  unb  gewährte  bie  Sd^ctmerei 
barin,  unb  plö^lic^  crfannte  fie  in  ben  eingefallenen  3ügen  bie 
jene'g  OJlanneg,  bem  fie  einft  auf  bem  |)olbertt3afen  ju  trinlen 
gegeben  !^atte,  unb  leife  mit  ben  {Ringern  fd^naljenb,  badete  fie: 
„ffiarf,  bicb  frieg'  \d),"  unb  laut  fagte  fie:  „3)a§  ift  fc^tecfet 
üon  Qud),  bafe  ^\)t  fo  bon  bem  Sauer  rebet  ju  einem  ^^remben, 
tt>ie  id),  ba*  3^r  niiit  (ennet,  unb  bog  bielleic^t  eine  SSermanbtc 


SarfüBele.  195 

»on  i^m  ift;  unb  e§  ift  anä)  gemi^  gelogen,  tcaä  ^\)t  faget. 
jjreiliii  foU  ber  93auer  jä^  fein,  aber  hjenn'^  brauf  anfommt, 
\)at  ei-  gemi^  aud^  ein  red^tfd^affeneg  ^erj  unb  l^ängt  nur  nid^t 
an  bie  gro^e  ©lodte,  tüa§  er  @ute§  t\)ut,  unb  rcer  fo  braue 
Äinber  ^at,  mie  man  bie  feinen  berühmt,  ber  mu^  aud^  rec^t= 
fc^affen  fein,  unb  e§  fann  fein,  er  ntad^t  fic^  üor  ber  2BeIt  gern 
f(^led^t,  meil  c§  ibm  nid^t  ber  Wlüi)c  toert  ift,  roaä  anbere  »on 
i^m  ben!en,  unb  id^  fann  ibm  ba§  nic^t  übel  nel^men." 

„®u  ^aft  bein  3JlauI  nid^t  »ergeffen.    SJÖober  bift  benn?" 

„3liä:)t  au§  ber  ©egenb,  üom  Sd^roarätwalb  ^er." 

„3Bie  Reifet  ber  Ort?" 

„^albenbrunn." 

„60?  Unb  bu  bift  ju  ^^u^  bafjer  gefontmen?" 

„5Rein,  e§  ^at  mid^  unterttegS  einer  mitfal^ren  laffen,  e§ 
ift  ber  ©o^n  üon  bem  Sauern  ba.    ©in  ricbtiger  braoer  iJlenfc^." 

„©0?  ^6)  ^ätte  bic^  in  feinen  ^a^ren  auc^  mitfal^ren 
laffen." 

ajlan  mar  am  §ofe  angelommen,  unb  ber  Sllte  ging  mit 
Slmrei  in  bie  ©tube  unb  rief:    „SKutter,  mo  bift?" 

S)ie  %tavi  tarn  aui  ber  Kammer,  unb  bie  §clnb  2tmrei§ 
judtte,  fie  wäre  il^r  gern  um  ben  |)al§  gefallen,  aber  fie  tonnte 
nic^t,  fie  burfte  ni(^t,  unb  ber  Sllte  fagte  unter  ^erjerfc^ütternf 
bem  2a(^en :  „2)enl'  nur,  Säuerin,  ba§  ift  ein  SJiäble  au«  Dalbens 
brunn,  unb  e§  t)at  bem  Sanbfriebbauer  unb  ber  93äuerin  mag 
ju  fagen,  aber  mir  ttjiU'g  nic^tg  baöon  !unb  geben.  ^6l^t  fag' 
bu,  tüie  man  mic^  ^eifit." 

„5)ag  ift  ja  ber  Sauer,"  fagte  bie  Säuerin,  na\)m  aU 
Belegen  beg  S!Billtomm§  bem  Sitten  ben  ^ut  oom  Äopfe  unb 
l^ing  ben  §ut  an  bag  Ofengelänber. 

„^a,  merfft'g  je^t?"  fagte  ber  2llte  triump^ierenb  gegen 
Imrei,  „je^t  fag',  mag  bu  millft." 

„©ej'  bid^,"  fagte  bie  Sötutter  unb  mieg  2imrei  auf  einen 
©tu^l.    $&tit  fernerem  2lteml^olen  begann  biefe  nun: 

„Sbt  fönnt  mir'g  glauben,  bafe  fein  Äinb  me^r  ^at  an 
6u(^  benfen  !önnen  alg  id^,  fcbon  üortjer,  fdbon  t)or  ben  legten 
Etagen.  (Srinnert  ^\)t  Su^  beg  3!ofenl)anfen  am  Seiner,  »0 
ber  gal^rmeg  gegen  anbringen  ge^t?" 

„^reili(^,  freilid^,"  fagten  bie  beiben  Sllten. 

„Unb  id^  bin  beg  3iofen^anfen  2;odbter." 

„®udt,  ift  mir  bod^  gemefen,  alg  ob  idt)  bid^  fenn',"  fagte 
bie  Sllte.  „@rü&  @ott!"  ©ie  reicbte  bie  §anb  unb  fu^r  fort: 
„aSift  ein  ftarteg  faubereg  ÜJläble  geworben.  S^fet  fag',  »ag  fül;rt 
bic^  benn  fo  weit  bat)er?" 


196  DotfgffAiiten. 

„6ic  tft  ein  Stüd  mit  unjernt  2(ol^anne§  gefabren,"  ^)pmi) 
bcr  93auer  bajipifdben,  „er  fommt  balb  nai)/' 

3)ie  ÜJIuttcr  erfc^raf,  fie  a^ntc  etttiag  unb  erinnerte  i^ren 
ÜRann,  bafe  fte  bamal^,  a\i  Johannes  meggeritten  fei,  an  be§ 
Sofenbanfen  Äinber  gebad)t  ^abe. 

„Unb  i<3^  \)abe  \a  auä)  nodb  ein  2Inbenfen  üon  Gud^  beiben," 
fagtc  Slmrei  unb  ^olte  ben  Slnl^enfer  unb  ein  eingeit»irfeIto§  ®clb= 
ftücf  au§  ber  %aii)e.  „5)ag  ba  ^abt  3i^t  mir  bamalS  gefd^enft, 
tt)ie  3br  junt  lejtenmal  im  Ort  gewefen  feib." 

,,®ucf !  unb  baft  mic^  angelogen  unb  l^aft  gefagt,  bu  l)ahe^t 
eg  üerloren,"  fcbalt  ber  93auer  ju  feiner  '^xan. 

„Unb  ba,"  fu^r  Slmrei  fort,  i^m  ben  eingewidelten  ®ros 
fcfcen  ^inreicbenb,  „ba  ift  baS  ©elbftüdf,  ba§  3^r  mir  gefd}enft 
^abt,  ttjic  ii)  auf  bem  ^olbermafen  bie  @anfe  gehütet  unb  6ud^ 
am  ^Brunnen  2Baffer  gefcböpft  ^ab'. 

ffS^f  ja»  ift  aßcg  richtig,  aber  ma«  foll  benn  je|it  bag 
aüe^?  2Bag  bir  gefcbenft  ift,  fannft  bu  behalten,"  fagte  ber 
Söauer. 

2lmrei  ftanb  auf  unb  fagte:  „3*  ^abc  aber  je^t  nodb  eine 
93ittc:  laffef  mi*  ein  paar  SHinuten  reben,  ganj  frei.    3)arf  \i)V' 

„3a,  rcarum  nid?t?" 

„Scbaut,  Guer  ^o^anneg  l)at  midb  mitnebmen  mollen  unb 
ju  Qnä)  bringen  aU  OJlagb,  unb  idb  ^ätt'  aucb  gern  bei  Gud) 
gebient  ju  anbern  Reiten,  lieber  al§  fonftmo;  aber  je^t  ttJär'ä 
unebrlicb  gemefen,  unb  gegen  mn  icb  mein  (ebenlarfg  e^rlid)  fein 
»ill,  bem  ttjiQ  i(b  nic^t  jum  erftenmal  unel^rlicfc  mit  einer  2üge 
gcfommen  fein.  3e$t  mu^  aWti  fonneuHar  fein.  3Jlit  einem 
9Bort:  ber  ^obanne«  unb  icb,  »ir  ^aben  un^  üon  ©runb  be§ 
^erjen^  gern,  unb  er  hjill  mid^  jur  %ta\i  i}abtn  .  .  ." 

„Oi)a\"  fcbric  ber  93aucr  unb  ftanb  rafd)  auf;  man  ^ätte 
c§  bcutlic^  fe^en  fönnen,  baf?  feine  frühere  Unbe^olfeiibeit  nur 
gebeutelt  mar.  „O^al"  fcbric  er  nocbmalä,  al8  ob  i^m  ein 
®aul  burcbginge.  3)ic  SDlutter  aber  ^ielt  i^n  bei  ber  ^anb  feft 
unb  fagte:  „2a|'  fte  bbdb  au^reben." 

Unb  Slmrei  futtr  fort: 

„(Staubet  mir,  id)  bin  gefc^eit  genug,  unb  id^  meif?,  bafj 
man  eineä  nicfet  au8  OJtitleib  jur  Scbmiegertocbtcr  madben  fann ; 
3^r  fönnet  mir  toai  fcbenfen,  öiel  fcbenten,  aber  jur  Scbtüieger; 
tocbter  mocben  aug  Sarm^erjigfeit,  bag  fann  man  ni^t,  unb 
baS  miß  icb  aucb  ni^t.  ^i)  ^abe  feinen  ©rofcben  @elb  —  ei 
ja  toi),  ben  ©rof^ien,  ben  3^r  mir  auf  bem  ^olbermafen  ge« 
fdjenft  ^abt,  ben  IfaV  \d)  nod^,  eg  ^at  i^n  niemanb  für  einen 
©rofcben  nebmen  moüen,"  fagte  He  jum  33aucr  gemenbet,  unb 


SBorfii^ele.  197 

biefei-  mu^te  untüillfüilid^  lächeln,  „^i)  ^abe  nid^tg,  ja  nod^ 
meijr,  id)  Ijahe  einen  93ruber,  ber  too^I  gefunb  unb  ftar!  ift,  für 
ben  ic^  aber  bod^  nod^  forgen  mu^,  unb  i^  )^ahe  bie  ©än[e  ge- 
bütet  unb  mar  ba§  ©eringfte  im  Ort,  ta^  i[t  aüeS;  aber  ba§ 
geringfte  Unred)!  fann  man  mir  ani)  nid^t  nac^fagen,  unb  ba§ 
ift  auc^  irieber  aße§  —  unb  lüaS  bem  SRenfd^en  eigentlicb  »o» 
©Ott  gegeben  ift,  barin  fag'  ic^  ju  jeber  ^ßrinjeffin:  i6)  ftell' 
micb  um  fein  §aar  breit  gegen  bicb  jurüdf,  unb  roenn  bu  fieben 
golbene  fronen  auf  bem  Äopf  bcift.  ߧ  tüäre  mir  lieber,  e§ 
tf)äte  ein  anbereä  für  mic^  reben,  ii)  reb'  nid^t  gern;  aber  id^ 
bab'  mein  Sebentag  für  micb  allein  3lnne|)mer  fein  muffen  unb 
tl)ue  e§  beut  jum  le^tenmal,  mo  eä  ficb  entfcbeibet  über  %ot> 
unb  2eben.  ^ä^t  ba§,  »erftel^t  mid^  nid^t  falf(^:  moUt  ibr 
micb  nicbt,  fo  gel^e  icb  in  9tul)e  fort,  id^  tbue  mir  fein  Seib  an, 
id)  fpringe  nid^t  in§  SBaffer,  unb  idb  bange  mid)  nicbt;  id^  fud^e 
mir  mieber  einen  S)ienft  unb  tritl  ©ott  banfen,  ba^  midb  einmal 
fo  ein  brauer  3Jlenfd^  bat  jur  "^vau  baben  »oUen,  unb  will  an= 
nebmen,  e0  ift  ©ottel  SBiUe  nicbt  gemefen  .  .  ."  Sie  ©timme 
Slmreiä  jitterte,  unb  ibre  ©eftalt  mürbe  grö|er,  unb  i|)re  ©timme 
mürbe  mächtiger,  al§  fie  ficb  ie|t  jufammennabm  unb  rief:  ,,2lber 
)3rüfet  eucb,  fraget  eucb  im  tiefften  ©emiffen,  ob  ba§  ©otte§ 
SBiUe  ift,  ma§  it)r  tbut.    2öeiter  fage  id^  nii^tl."  — 

älmrei  fe^te  fid)  nieber.  2lüe  brei  toaren  ftiü,  unb  ber  2tlte 
fagte:  „®u  fannft  ja  prebigen  mie  ein  Pfarrer."  2)ie  SRutter 
aber  trodnete  ficb  bie  Slugen  mit  ber  ödbürje  unb  fagte: 
„9Barum  nid^t?  S)ie  Pfarrer  ^aben  aud^  nii^t  mef)r  all  ein 
§irn  unb  ein  §erj." 

„3>a  bu!"  ])'6];)n\e  ber  ällte,  „bu  Ijaft  ja  aucb  fo  ma§ 
©eiftlicbel;  menn  man  bir  mit  fo  ein  paar  hieben  fommt,  ba 
bift  bu  gleicb  gefod^t," 

„Unb  bu  tbuft,  mie  menn  bu  nid)t  gar  werben  mollteft  öor 
beinern  6nbe/'  fagte  bie  93äuerin  im  2;ro$e. 

„60?"  böbnte  ber  Sllte.  „©ud,  bu  ^eilige  »om  Unter; 
lanb!  bu  bringft  fcbönen  ^rieben  in  unfer  §auä.  ^^^t  baft'l 
gleicb  fertig  gebracbt,  ba^  bie  ba  fdbarf  gegen  mi^  ciuffigt;  bie 
baft  bu  f(^on  gefangen.  3flun,  ibr  werbet  märten  fönnen,  bil 
midi  ber  Stob  geftredt  bat,  bann  fönnt  itjr  ja  madben,  mal  il^r 
moUt." 

„5tein!"  rief  2lmrei,  „bal  mill  icb  nidbt;  fo  menig  idb  mill, 
ba^  micb  ber  ^lObanneä  jur  %xau  nebme  obne  6uren  «Segen,  fo 
menig  icb  tüiH,  bafe  bie  6ünbe  in  unfern  §erjen  fei,  ta^  mir 
beibe  auf  Suren  3;ob  märten.  3^  ^<^^^  meine  Gltern  faum 
gcfannt,  ii)  fann  micb  ibrer  nicbt  me^r  erinnern;   icb  b^be  fie 


198  S)otf9«f*i*ten. 

nur  lieb,  »ie  man  ®ott  lieb  bat,  obne  bafe  man  ibn  je  gefeben 
bat.  3rber  idb  tteife  bod)  audb,  wai  ©tevben  ift.  ©eftcrn  in 
bet  ^Radbt  babe  icb  ber  fcb^arjen  OJtarann'  bie  3lugen  jugcbrüdCt; 
ii)  babe  ibr  mein-  lebenlang  getban,  na$  fie  gemoilt  bat,  unt 
je^t,  TOD  fie  tot  ift,  ba  babe  idb  bodb  fdbon  oft  benfcn  muffen: 
mie  manchmal  bift  bu  unmiOig  unb  bfrb  gegen  fie  genjefen,  wie 
bätteft  bu  ibr  nod)  mandbe^  ®ute  tbun  !önnen,  unb  jc^t  liegt 
fie  ba,  unb  je^t  ift'^  vorbei;  bu  !annft  nidM  mcbr  ttjun  unb 
ni^tg  mebr  abbitten,  ^ä)  »eife,  maS  Sterben  ift,  unb  njiQ 
nidjt  .  .  ." 

„3lber  i*  mill!"  f^rie  ber  Sllte  unb  ballte  biegdufte  unb 
tnirfdjte  bie  3Äbne.  „Slber  icb  niü,"  fcbrie  er  nodbmalä.  „^a 
bleibft,  unb  unfer  bift!  Unb  jefet  mag  fommen,  »aS  ba  will, 
mag  rcben,  rcer  ba  tt)ill.  S)u  friegft  meinen  3lo^an"f^/  »ib 
feine  anbere." 

5)ie  3)tutter  rannte  auf  ben  2llten  lo^  unb  umarmte  i^n, 
unb  biefcr,  ber  baS  gar  nicbt  gcftobnt  »ar,  rief  uwuillfürlicb : 
„mai  macbft  bu  ba?" 

„2)ir  einen  Äufe  geben,  bu  üerbicnft'S,  bu  bift  brattcr,  ate 
bu  bi*  geben  ftillft." 

^er  2Ilte,  ber  mSbrenb  ber  ganjcn  3ett  eine  ^rife  jnjifd^en 
ben  Ringern  gebabt,  »oüte  bie  ^rife  niijt  öerfcbtticnben ,  er 
fcbnupfte  fie  baber  fcbneö  unb  fagtc:  „5Run,  meinetwegen !" 
Dann  aber  fe^te  er  binju:  „3lber  \c^t  l^aft  bu  ben  Slbfdbieb, 
icb  babe  eine  üiel  jüngere,  unb  üon  ber  fd^medt'ä  üiel  beffer. 
.ßomm  ber,  bu  perfteüter  Pfarrer." 

„^cb  fomm'  fcbon,  aber  ruft  micb  juerft  bei  meinem  9?amen." 

„9la,  wie  bci&t  bu  benn?" 

„t)a?  braucbet  3bt  "«(bt  j;u  miffen,  3^r  fßnnet  mir  ja 
fclber  einen  9Zamen  geben;  miffet  f*on,  weldjen." 

„5)u  bift  gcf(beit!  9]un,  meinetwegen,  fo  fomm  ^cr,  65^« 
nerin.     ^ft  bir  ber  SRame  recbt?" 

Unb  ali  3lnttt>ort  flog  Slmrei  auf  i^n  ju. 

„Unb  i(b,  icb  werbe  gar  nidbt  gefragt?"  fdbalt  bie  3Jlutter 
in  bcllcr  ©lücf  feiig  feit,  unb  ber  Slltc  war  ganj  übermütig  ge= 
worben  in  feiner  gr^ube.  Cr  nabm  2lmrci  an  ber  §anb  unb 
fagte  in  nadbfpottenbem  ^rebigcrtone : 

„9lun  frage  icb  Sic,  woblcbrfame  Gorbula  Äatbarina,  ge- 
nannt Slanbfriebbfluerin:  Wollen  Sie  bier  biefe"  —  er  fragte  bag 
3näb^en  bei  Seite  —  „ja,  wie  l^ei&t  bu  benn  eigentlicb  mit  bem 
3;aufnamen?" 

„2lmrei!" 

Unb  ber  Sllte  fu^r  fort  in  gleid)em  3;one:   „SöoHen  Sic 


5Borfü6ete.  199 

l^icr  biefc  2lmrei  ^ofenI)an§  öon  .^albenbruim  ju  ^\)xex  Sd^hjieger: 
toc^ter  anne^^men,  fie  nic^t  ju  Sßorte  fomtnen  laffen,  tt)ie  ©ie 
bei  Stirem  2Ranne  tf)un,  fte  fc^Iec^t  füttern,  auSfd^impfen, 
unterbrü(ien  unb  überl^au^Jt,  loaS  man  fo  nennt,  in  ba§  ^au§ 
mengen?" 

®er  Stite  fc^ien  tt)ie  närrifc^,  e§  h)ar  ettoaS  ganj  Selts 
fame§  mit  ibm  üorgegangen;  unb  tüäljrenb  2lmrei  an  bem  §alfe 
bet  OJlutter  |)ing  unb  gar  nic^t  t)on  ibr  logtaffen  tüoQte,  f^Iug 
ber  Sllte  mit  feinem  Dtotbornftoc!  auf  ben  StifdE)  unb  fcbrie  )pDh 
ternb:  „2öo  bleibt  benn  ber  nicbt§nu^ige  SSub,  ber  3of)anne§? 
6cbi(ft  un8  ber  Surfet  feine  33raut  auf  ben  ^al§  unb  fä^irt 
berttjeil  in  ber  2BeIt  berum?  3ft  ba§  erbört?" 

3e|t  rife  ftd^  SImrei  Io§  unb  fagte,  bafe  man  fogteicb  ben 
Sto^bub  ober  ein  anbere§  nad^  ber  2)lüt)Ie  fcbicEcn  folle,  bort 
irarte  ^io^'^ttnc^« 

S)er  Später  bebauptete,  er  muffe  minbeftenS  nodb  brei  6tun: 
ben  ba  in  ber  Tlixi)k  jappeln;  ba§  muffe  feine  Strafe  fein, 
»eil  er  ftd)  fo  feig  binter  bie  ©cbürje  üerftedft  l^abe.  2öenn  er 
l>eim!ebre,  muffe  man  i!^m  eine  §aube  auffegen ;  überl)aupt  hJoUte 
er  itjn  jegt  nocb  gar  nicbt  ba  baben,  benn  trenn  ber  3o^anne§ 
ba  fei,  'oa  t)abe  er  ni(^t§  me!^r  üon  ber  93raut,  unb  e§  fei  il^m 
fd^on  fe^t  ärgerlich,  ttjcnn  er  an  ba§  ®et't)uc  ben!e. 

Sie  3}lutter  raupte  fiä^  inbe§  binau§jufc^Iei(ben  unb  ben 
fcbneüfüfeigen  Slofebuben  na^  ber  3Rü\)k  ju  fcbidfen. 

3e^t  batbte  bie  aJtutter  baran,  ba^  bccb  2lmrei  auc^  toäi 
offen  muffe.  Sie  monte  fcbneÜ  einen  ßierfud^en  mad^en,  aber 
Stmrei  bat,  ba^  fie  itjr  geftatte,  ba§  erftc  geuer  im  ^aufe,  bal 
ibr  tt)a§  bereite,  felber  ansujünben,  jugleicb  aud^  um  ben  Altern 
cttDaä  ju  focben. 

Gä  mürbe  il^r  hjitlfal^rt,  unb  bie  beibcn  Sitten  gingen  mit 
ibr  in  bie  Äüdbe,  unb  fie  iru^te  alleä  fo  gef(^idEt  anjufaffen,  falj 
mit  einem  Slicfe,  lüo  allc§  ftanb,  unb  battc  faft  gar  niditä  ju 
fragen,  unb  alle^,  it>a§  fie  ttjat,  t^at  fie  fo  feft  unb  fo  gierlii^, 
bafe  ber  2tlte  immer  feiner  ^^rau  junicEte  unb  einmal  fagte: 
„3)ie  ift  in  ber  $au§baltung  auf  SRoten  eingefpielt,  bie  fann 
alleä  üom  93(att  meg,  föie  ber  neue  6d^ullel)rer." 

2lm  \)eü  lobernbcn  ^^euer  ftanben  bie  brei,  aU  ^o)^anne^ 
tarn.  Unb  l)dkx  loberte  bie  j^I^winic  i^i<i)t  auf  bem  §erbe,  alg 
bie  innerfte  ©lüdffcligfeit  in  ben  2lugen  aller  glänjte.  S)er  ^erb 
mit  feinem  ^euer  marb  jum  ^eiligen  2lltar,  um  meldjen  an: 
bäd^tigc  2Renfcben  ftonben,  bie  bocb  nur  ladeten  unb  einanber 
nedten. 


•JUi)  i)ovfgeitJ)iarftcn. 


19.    ©e^cimc  ©t^a^c. 

ämrei  »u^te  [xä)  im  ^aufe  balb  fo  ^eimifc^  ju  madben, 
ba^  fie  fc^on  am  jireiten  Xüqc  barin  lebte,  al§  märe  fie  t)on 
Äinbbeit  an  biet  aufgehjadbfen,  unb  bcr  Sitte  trappelte  ibr  überall 
na^  unb  flaute  ibr  §u,  mie  fic  alle!^  fo  gefcbirft  aufnabm  unb 
fo  ftet  unb  gemeffen  tjoQfübrte:  obne  .^aft  unb  obne  JRaft. 

6§  gibt  2Renf(ben,  bie,  »enn  fie  geben  unb  nur  ba§  Äleinfte 
bolen,  einen  J^eller,  einen  Ärug,  ba  fdbeuc^en  fie  bie  ©ebanfen 
aQcr  ©i^enben  auf,  fie  fcfcleppen  fo  ju  fagen  93li(f  unb  ©ebanfen 
bcr  Si^enben  unb  3uf<baucnben  mit  fidb  berum.  3lmrei  ba; 
gegen  »erftanb  aUeg  fo  ju  tbun  unb  ju  leiften,  ba^  man  bei 
ibrem  Rentieren  bie  SRube  nur  umfomebr  empfanb  unb  ibr  für 
jcglidbeä  nur  um  fo  banfbarer  roat. 

SBie  oft  unb  oft  batte  ber  SSauer  barüber  gefcbolten,  baf; 
aUemal,  menn  man  Salj  braucbe,  ein^  üom  3;ifcfce  auffteben 
muffe.  Hmrei  bedte  ben  2;if(b,  unb  auf  baä  ausgebreitete  5tifcb= 
tu(b  ftellte  fte  immer  juerft  baä  Saljfafe.  Sil«  ber  93auer  3lmrei 
barüber  lobte,  fagte  bie  935uerin  lädjelnb:  „2)u  tbuft  jc^t,  al§ 
ob  bu  üorber  gar  nicbt  gelebt  bätteft,  aU  ob  bu  a((c§  b«tteft 
ungcfaljen  unb  ungcf^maljen  effcn  muffen;"  unb  ber  ^obanneä 
ctjdblte,  bafe  man  Slmrei  aucb  bie  Saljgräfin  bicfef,  «nb  fügte 
bann  bie  ©efcbicbte  non  bem  Äonig  unb  feiner  iocbter  binjw- 

2)aS  toax  ein  glüdfeligeg  93eifammenfein  in  ber  ©tube,  im 
^of  unb  auf  bem  ^elbe,  unb  ber  SBauer  fagte  immer:  eg  b^be 
ibm  feit  3abren  baä  ©ffen  nicbt  fo  gcfcbmedt  mie  je^t;  unb  er 
lic^  fid)  öon  Slmrei  brei«,  üiermal  beä  3:age§,  ju  ganj  ungc: 
»öbnlicben  3eiten»  etttJaS  berncbten,  unb  fie  mufete  bei  i^m 
fi^en,  big  er  gcgeffen  batte- 

3)ie  SWucrin  fübrte  3lmrei  mit  innerftem  S3el^agen  in  ben 
3Jlit(bfeQer  unb  in  bie  SSorratiSfammern,  unb  au^  einen  großen 
buntgemalten  Siranl  ooQ  fdbön  gef^lidjteter  Seinroanb  öffnete 
fic  unb  fogte:  „^a§  ift  beine  SluSfteuer;  e§  feblt  nicbt§  als  bie 
6*ube.  Ttii)  freut'S  befonberS,  ba&  bu  bir  beine  Sienftfcbu^c 
fo  aufgefpart  baft.   3cb  babe  ba  meinen  befonberen  2lberglauben." 

SBenn  Hmrei  fie  über  aüeS  fragte,  rt)ie  eS  biSber  im  .^aufe 
gebalten  »orben,  nicfte  fie  unb  fcblucfte  babei  üor  93ebagen,  fte 
brüdte  aber  ibre  ^rcube  als  folcbe  nidbt  auS;  fonbern  nur  in 
bem  ganjen  anbeimclnben  Jon,  mit  bem  bie  gemöbnlidbften  S)ingc 
gefpro^cn  »urben,  lag  bie  ^reube  felbft  als  inneroobnenber  ^erj: 
fcblag.  Unb  als  fte  nun  begann,  93arfüBele  einjelneS  im  ^auSs 
»cfen  ju  übergeben,  fagte  fie:  „Äinb,  idb  toill  bir  ttaS  fagen: 


SBorfü&ele.  201 

»cnn  bir  \oa§  im  ^au^mefen  nid^t  gefädt,  an  ber  Orbnung, 
tüte'g  bi§  je^t  gciüefen  ift,  mac^'S  nur  o{)ne  Sd^eu  anberg,  mic 
bir'§  anftef)t;  ic^  gehöre  nid^t  ju  benen,  bie  meinen,  mie  fie'§ 
eingerichtet  baben,  fo  muffe  eä  ewig  bleiben,  unb  ba  liefee  fic^ 
gar  nid^tS  baran  änbern.  S)u  l^aft  freie  §anb,  unb  e§  hjirb 
mi(^  freuen,  njenn  i(^  frifd&en  SSorfpann  fe|c.  Slber  lüenn  bu 
mir  folgen  iridft,  ic^  rat'  bir'l  ju  gutem,  tl)u'§  nac^  unb  naä)." 

S)a§  mar  eine  n5o|)ttI)uenbe  Gmpfinbung,  in  ber  fid)  geiftig 
unb  förperlic^  jugenblidbe  unb  altbemäi^rte  ^raft  bie  ^anti 
reid)ten,  inbem  Slmrei  oon  ©runb  be§  §er^eng  erllärte,  ba|  fie 
atleg  raol^l  beftellt  finbe  unb  ba^  fie  I)oct)beglüdft  unb  befeligt 
fein  merbe,  menn  fie  einft  aU  alterlebte  SRutter  ba§  ^auSujefen 
in  einem  fold^en  3u[tflni'e  mie  je^t  jeigen  fönne. 

„2)u  benfft  toeit  binau§,"  fagte  bie  Sitte.  „Slber  ba§  ift 
gut,  teer  treit  üor  ben!t,  benft  auä)  mit  jurüct,  unb  bu  itirft 
mi(^  nirf)t  üergeffen,  trenn  i(^  einmal  nid^t  mel&r  bin."  — 

@ä  Itaren  33oten  ausgegangen,  um  ben  6öl)nen  unb  bem 
6c^»Diegerfo|)ne  beS  §aufe§  ba§  gamilienereigniS  anjulünbigen 
unb  fie  auf  näd^ften  ©onntag  na^  3ulmar§I)ofen  ju  entbieten, 
unb  feitbem  träp))elte  ber  Sllte  immer  noc^  mel)r  um  Slmrei 
l^crum,  er  fd;ien  etrca§  auf  bem  ^erjen  ju  Ijaben,  unb  c§  tt)urbe 
if)m  fi^irer,  el  l^erauSjubringcn.  — 

3Jlan  fagt  oon  »ergrabenen  Sc^ä^en,  ba^  barauf  ein  fd^tt)arje§ 
Untier  ^odtt,  unb  in  ben  beiligen  SRäcbten  erfd^eint  auf  ber  Ober; 
fld^e,  tt>o  folcb  ein  ©c^a^  begraben  ift,  ein  blauet  ^-lömmc^en, 
unb  ein  SonntagSfinb  lann  e§  fe^en,  unb  n^enn  eä  fic^  babei 
rul)ig  unb  unerfc^ütterlidf)  üerl^ält,  fann  e§  ben  <B6:)a^  beben. 
9Jtan  l)ätte  el  nid^t  glauben  follen,  ba^  in  bem  alten  Sanbfrieb; 
bauer  aud^  fold^  ein  6c6a$  »ergraben  tüöre,  unb  barauf  bcdte 
ber  fd^jüarje  Stro^  unb  bie  2Renfd)enDerac^tung,  unb  2lmrei  fal) 
ba§  blaue  glämmdl)en  barüber  fd^iteben,  unb  fte  mu^te  fic^  fo 
ju  »erbauen,  ba^  fie  ben  Säia^  erlöfte. 

@§  lie§  fid^  nid^t  fagen,  mie  fie'§  bem  Sllten  angetban,  ba^ 
er  baä  fid^tlid^ie  33eftreben  l)atte,  üor  il^r  alä  befonberS  gut  unb 
treumeinenb  ju  erf(^einen;  fc^on  ba^  er  fid)  um  ein  armeS 
2Rdbc^en  fo  oiel  2llüfce  gab,  baS  nax  \a  faft  ein  2öunber.  Unb 
nur  ba§  tt)ar  Slmrei  tlar :  er  wollte  eä  feiner  j^tou  nid^t  gönnen, 
ba|  fie  allein  alä  bie  ®ered()te  unb  fiiebreicEie  erfd^ien  unb  er 
alg  ber  93iffige  unb  SBilbe,  »or  bem  man  fid^  fürchten  muffe; 
unb  eben  ba§,  ba^  Slmrei,  beüor  fie  it)n  erlannt,  i^m  gefagt 
batte:  6ie  glaubte,  e§  fei  il)m  nic^t  ber  äUübe  wert,  »or  ben 
3Dlenfd)en  gut  ju  erf(^einen  — ,  eben  ba§  ma(^te  ibm  baä  ^erj 
auf.    Gr  raupte,  fo  oft  er  fie  allein  traf,  jefet  fo  »iel  ju  reben. 


202  2)orf9efd)i(ftttiu 

ei  toat,  alg  ^ätte  er  alle  feine  ©ebanfeit  in  einem  Spartcpfc 
gel^abt,  ben  er  nun  aufmalte:  unb  ba  waren  gar  rcunbcrlid^c 
alte  obgefc^S^te  OKünjen,  grofee  3)en!münjen,  bie  gar  nid^t  im 
Umlauf  fmb,  bie  nur  bei  großen  ©elcgenbeiten  geprägt  würben, 
aud^  unuergriffene  unb  jwar  ganj  vjon  6ilber,  c^ne  Tupfer» 
jutbat.  (Sr  fonnte  feine  Sadbe  nic^t  fo  gut  üorbringen,  wie 
bamalS  bie  2Jlutter  ju  ^ol^anne^,  6cine  ©pracbe  war  ftcif  in 
allen  ©elenfen,  aber  er  wuBte  bo(b  alleg  ju  treffen,  unb  er 
benabm  ficb  faft,  aU  ob  er  ber  Slnnebmer  2lmrei§  gegen  bie 
ÜRutter  fein  muffe,  unb  e§  war  ni(^t  uneben,  al§  er  ibr  fagtc : 

„Sdbau,  bie  Säuerin  ift  bie  gut  6tunb  f eiber,  aber  bie 
gut  Stunb  ift  nodb  niAt  gut  Stag,  gute  9Dod^  unb  gut  ^al)r. 
6§  ift  balt  ein  ffieibebilb,  bei  bencn  ift  immer  3lprilwettcv,  unb 
ein  SBeib^bilb  ift  nur  ein  falber  9Jienf^,  barauf  befiel/  icb, 
unb  ba  bringt  mi^  fcineS  bapon." 

„3^r  rebct  un§  f(i^öne§  2ob  nack,"  fagte  2lmrei. 

„3«,  cä  ift  wa^r,"  fagte  ber  2llte,  „icb  reb*  ja  ju  bir. 
Slbct  wie  gcfagt:  bie  Säuerin  ift  feelengut,  nur  ju  üiel,  unb 
ba  Derbrie^t  ftc'^  gleid),  wenn  man  nicbt  mad)t,  ma$  fie  wiH, 
weil  fie'g  bo(b  fo  gut  meint,  unb  fie  glaubt,  man  wiffe  n\6)t, 
wie  gut  fie  fei,  wenn  man  i^r  nicbt  folgt.  6ie  fann  fidb  nicbt 
benfen,  bafe  man  ibr  eben  nidjt  folgt,  weil'g  mand^mal  unge= 
fcbicft  ift,  voa^  fie  wiQ,  wenn'ö  [xe'i  aüÖ:;  nod^  fo  gut  meittt. 
Unb  ba«  merf  bir  befonber§:  tbu'  i^r  nidjtiS  nad)  grab  fo,  wie 
fie'g  mad)t,  macb'ö  auf  beine  eigene  2lrt,  wie'g  recbt  ift,  ba§  bat 
fie  üiel  lieber.  @ie  bat'ö  gar  nicbt  gern,  wenn's^  ben  S(bcin 
bat,  dli  ob  man  i^r  untcrtb&nig  fei,  aber  ba§  wirft  bu  alleg 
f^on  mcrfen,  unb  wenn  bir  nai  Porfommt,  um  @otteg  willen, 
macb'  b€incn  Tlann  nicbt  witbelftnnig ;  e8  gibt  ni&iti  2lcrgere8, 
al^  wenn  ber  aJiann  bafte^t  jwif^en  ber  SHutter  unb  ber 
Söbncrin,  unb  bie  5D?utter  fagt:  id?  gelte  nic^t^S  me^i  Por  ber 
Söbnerin,  ja  bie  Äinbcr  werben  einem  untreu  —  unb  bie 
©öbnerin  fagt:  jelit  feb'  i^,  wer  bu  bift,  bu  läfet  betne  jjrau 
unterbrücfen.  3^  wte  bir,  wenn  bir  einmal  fo  ctwaä  t)or!ommt, 
nai  bu  ni(bt  allein  Hein  friegen  fannft,  fag'ä  mir  im  ftillen, 
i(b  will  bir  f(bon  Ijelfen;  aber  ma^'  beinen  2Rann  nicbt  wirbele 
finnig,  er  ift  obnebie§  ein  bissen  ftar!  »erfinbclt  »on  feiner 
Üllutter,  aber  er  wirb  je^t  f^on  bcrber  werben;  fabre  bu  nur  lang« 
fam  unb  lafe  bicb'3  immer  bünfen :  icb  wäre  üon  beiner  Familie 
unb  bin  bein  natürlicber  2lnnebmer,  unb  eä  ift  aucb  fo;  t»on  beiner 
SKutter  Seite  ber  bin  idb  weitläufig  etwaä  »erwanbt  mit  bir." 

Unb  nun  fudbtc  er  eine  feltfam  geglieberte  33erwanbtfcbaft 
au^einanberjubafpeln,  aber  er  fanb  ben  rechten  ?^aben  nidbt  unb 


Sorffl^ele.  203 

üermirrte  bie  ©lieberuiig  immer  me^r  mie  einen  ©trang  ®arn, 
unb  bann  fd^lo^  er  immer  jule^t  mit  ben  Söorten:  „S)u  lannft 
mir'g  aufg  SBort  glauben,  ba^  mir  »eritanbt  fmb,  ja  mir  fmb 
üermanbt,  aber  ic^  fann'S  nur  nid^t  fo  aufjä^Ien." 

6^  mar.  nun  bod^  noä)  öor  feinem  6nbe  bie  3eit  ge= 
fommen,  ba^  er  nid^t  mel)r  blo^  bie  falfcben  ©rofd^en  au§ 
feinem  S3efi|tume  Ijerfd^entte ;  e§  t^at  \\)m.  mo^I,  nun  enblic^  ba§ 
mirflicfc  ©eltenbe  unb  SBertbolIe  anzugreifen. 

6ine§  2lbenb§  rief  er  2lmrei  ju  fic^  I>inter  ba§  ^au§  unb 
fagte  ju  i^r:  „6d^au,  2RäbIe,  bu  bift  brau  unb  gefc^eit;  aber 
bu  fannft  bod)  nid^t  miffen,  mie  ein  2Rann  ift.  üllein  3ioWnne§ 
\)(xt  ein  gute§  ^erj,  aber  eg  !ann  il)n  boc^  einmal  murmen,  ba^ 
bu  fo  gar  ni(^t§  gehabt  l^aft.  S)a,  !omm  l)er,  ba  nimm  ba§, 
fag'  aber  feiner  DJienfdjenfeele  ma§  babon,  öon  mem  e§  ift. 
©ag',  bu  Ijabeft  el  mit  ^lei^  »erborgen.  S)a  nimm!"  Unb  er 
reichte  il^r  einen  öoDgeftopften  ©trumpf  üoH  ^ronentl^aler  unb 
fegte  no(^  l)inju:  „üJlan  t)ätte  ba§  erft  nad)  meinem  SCobe  finben 
foUen,  aber  e§  ift  beffer,  er  friegt  e§  je^t  unb  meint,  e§  märe 
öon  bir.  ßure  ganje  ©efd^ic^te  ift  ja  gegen  alle  gemöl^nlid^e 
2lrt,  baf,  auc^  bal  nod^  babei  fein  !ann,  ba^  bu  einen  gel;eimen 
6d^a|  geljabt  l>aft.  SSergi^  aber  nic^t,  e§  fmb  aud)  jmeiunbs 
brei^ig  {^e^erntljaler  babei,  bie  gelten  einen  ©rofc^en  mel^r  al§ 
gemöi^nlid^e  Stl^aler.  §eb*§  nur  gut  auf,  ti^u'g  in  ben  ©darauf, 
mo  bie  Seinmanb  brin  ift,  unb  trag  ben  ©d^lüffcl  immer  bei 
bir.  Unb  am  ©onntag,  menn  bie  ©ippfc^aft  bei  einanber  ift, 
fc^ütteft  bu'g  auf  ben  3;ifc&  au$." 

„3d)  tl^ue  ba§  nid)t  gern,  ic^  mein',  ba§  foUte  ber  3io|>anne0 
tl)un,  menn'S  überfjaubt  nötig  ift." 

„6ä  ift  nötig,  aber  mag'g  meinetmegen  ber  So'^anwf^  t^u") 
aber  ftill,  berfted'ä  fc^nell,  ba,  tl)u'§  in  beine  ©(^ürje,  ic^  l)ör' 
ben  3ol)anne§,  id^  glaub',  er  ift  eiferfüc^tig. " 

2)ie  93eiben  trennten  fic^  lafc^. 

SRoc^  am  felben  Slbeub  nal^m  bie  SUlutter  2lmrei  mit  auf 
ben  ©pei(^er  unb  I^olte  einen  jiemlic^  fd^meren  ©ad  au§  einer 
SErulje,  ba§  93anb  baran  mar  auf§  Slbenteuerlic^fte  »crfnüpft, 
unb  fie  fagte  ju  Slmrei:  „2)lad).'  mir  bag  93anb  auf." 

Stmrei  öerfud^te,  eg  ging  fc^mer. 

„2Bart,  id^  mill  eine  ©d^ere  nel^men,  mir  mollen'g  auf= 
fc^neiben. " 

„3fiein,"  fagte  Slmrei,  „baä  tl>u'  ic^  nid)t  gern;  Ijabt  nur 
ein  biäc^en  ©ebulb,  ©dimieger,  merbet  fc^on  feigen,  id)  bring'g  auf." 

S)ie  2Jlutter  läd^elte,  mä^renb  2lmrei  mit  üieler  3Jiü^e, 
aber  mit  lunftgeübter  ^anb  ben  knoten  bod^  enblic^  aufbrad)te, 


204  3)orfflefd^id)tfn. 

unb  ie|t  fagte  fie:  „So,  ba«  i[t  bta»,  unb  jetU  fcbau  einmal 
hinein,  »aä  brin  ift." 

3ltnrei  fa^  Silber^  unb  ©olbftücfe,  unb  bie  2Ruttcr  fu^r 
fort:  „6c^au,  ^inb,  bu  baft  am  33auer  ein  SBunber  getban, 
icb  !ann'§  nocb  nicbt  oerfteben,  »ic  er'§  jugegeben  bat;  aber  ganj 
^aft  bu  ibn  bocb  nocb  ni(bt  befebrt.  Tlein  ÜJiann  rebet  immer 
barauf  berum,  bafe  e§  bocb  gar  fo  arg  fei,  bafe  bu  fo  gar  nidbt« 
babeft;  er  fann'ä  no(b  nidbt  »erminben,  er  meint  immer,  bu  müfjteft 
im  ©ebeimen  ein  fdiöne«  SSermögcn  befi^en,  unb  bu  babeft  ung 
nur  angefübrt,  um  ung  auf  bie  ^robe  ju  fteQen,  ob  mir  bicb 
aüein  obue  aöeg  gern  annebmcn;  er  läfet  ficb  ba§  nid^t  au§« 
rebcn,  unb  ba  bin  i(b  auf  einen  ©ebanfen  gefallen,  ©ott  mirb 
un^  bic§  nicbt  §ur  6ünbe  anrccbnen.  Scbau,  ba8  bab*  idb  mir 
erfpart  in  ben  fecbäunbbreifeig  3la^re».  bie  mir  mit  einanber 
baufcn,  obne  Unterfcbleif,  unb  eg  ift  aucb  nod^  @rbftüdt  üon 
meiner  ÜJJutter  babei.  Unb  je^t  nimm  bu')8  unb  fag'  nur,  e§ 
fei  bein  ßigentum.  2)ag  roirb  ben  Sauer  ganj  g(ücfli(b  madbcn, 
befonberg  mcil  er  fo  gefcbeit  gerocfen  ift  unb  bag  im  t>orau3  ge^ 
abnt  bat.  SEBag  gudft  fo  üermirrt  brein?  ©laub'  mir,  menn 
icb  bir  mag  fage,  fannft  bu  eg  tbun,  eg  ift  lein  Unrecbt,  icb 
bab  mir'g  überlegt  bin  unb  bcr:  je^t  oerfted'ä  unb  reb'  mir 
fein  ©ort  bagcgen,  gar  fein  SBort,  fag'  mir  feinen  3)anl  unb 
gar  nicbt^,  eg  ift  ja  einä,  ob'g  mein  Äinb  jefet  friegt  ober 
fpatcr,  unb  ci  macbt  meinem  2Rann  nodb  bei  Sebjeiteu  eine 
%xeut\    3e^t  fertig;  binb'iS  mieber  ju." 

am  anbern  SDlorgen  in  ber  ^rübc  erjäblte  3lmrei  bem 
SobanneiS  aUeg,  mag  bie  Gltern  ibr  gefagt  unb  gegeben  bitten, 
unb  Sobanneg  jubelte:  „0  ©ott  im  ^immel,  »erjeib  mir!  SBon 
meiner  iDtuttcr  bätt'  icb  fo  tt)aS  glauben  tonnen,  aber  üon 
meinem  $Bater  bötte  icb  mir  baS  nie  trflumen  laffen.  2)u  bift 
ja  eine  mabre  ^eje,  unb  f^au,  eä  bleibt  babei,  ba^  mir  feinem 
Dom  anbern  etma^J  fagen,  unb  ba3  ift  nocb  ba«  ^rädbtige,  baft 
eins  baS  anbere  onfübrcn  mill,  unb  iebeä  ift  mirflidb  angeführt, 
benn  jebel  muft  meinen :  2)u  babeft  baä  anbere  ©elb  nodb  wirf« 
lieb  im  ©e^eimen  für  bicb  gebabt.  3!u*^e!  2)aS  ift  luftig  jum 
Äcbrouä."  — 

Dritten  in  aller  greube  im  ^aufe  \)nx\(i)tt  aber  bodb  audb 
mieber  allerlei  93eforgnig. 

20.    3m  ^owincttgelcifc. 

3li(bt  bie  ©itttidbfeit  regiert  bie  2ßelt,  fonbern  eine  »ers 
bftrtetc  gorm  berfelben:  bie  Sitte.    2Bie  bie  2Belt  nun  einmal 


Sarfil&ele.  205 

gettjorben  ift,  üerjeifjt  fie  e^er  eine  SSerlefeung  ber  ©ittlid^feit 
aU  eine  SSerle^ung  ber  ©ittc.  Sßol^I  ben  3eiten  unb  ben  35ölfern, 
in  benen  Sitte  unb  6ittlic^!eit  nod^  ein§  i[t.  2111er  Äampf,  ber 
fic^  im  großen  vok  im  Üeinen,  im  allgemeinen  mie  im  einjelnen 
abfpielt,  brei)t  fid^  barum,  ben  SBiberfprud)  biefer  beiben  hjieber 
aufjiitjeben  imb  bie  erstarrte  ^orm  ber  6itte  »ieberum  für  bie 
innere  6ittli(^!eit  flüffig  ju  macben,  bag  ©eprägte  nac^  feinem 
innern  Sßertgetialte  neu  ju  beftimmen. 

2(ucb  bier  in  biefer  fleinen  ©efd}ic^te  öon  2Jlenfd^en,  bie 
bem  großen  2Bfltgemirre  abfeitg  liegen,  fpiegelt  fid)  ba§  h)ieber« 
um  ab. 

S)ie  SJlutter,  bie  innerlidb  am  meiften  ftc^  freute  mit  ber 
glüdlid^en  Erfüllung,  mar  toi)  »ieber  üoll  eigentümlicher  33e: 
forgni?  wegen  ber  SBeltmeinung.  „3I)r  f)abt'§  bod)  leid^tfinnig 
gemacht, "  f tagte  fie  ju  Slmrei,  „ba^  bu  fo  in§  .§au§  gefommen 
bift,  unb  ba^  man  bicb  nidjt  abholen  fann  jur  .^o^jeit.  2)a§ 
ift  ^alt  nicbt  fc^ön  unb  ift  nic^t  ber  SSraul).  Sßenn  ic^  bicb 
nur  nod)  fortfcbiden  tonnte  auf  einige  3eit,  ober  aud)  ben 
Sobanneg,  bafe  al(e§  me^r  6(^id  betäme."  Unb  bem  ^otianneg 
Üagte  fte:  „3cb  f)öre  fcbon,  toa^  e§  für  ©erebe  gibt,  menn 
bu  fo  fcbneU  ^eirateft:  jmeimal  aufgeboten  unb  ba§  S)ritte; 
mal  abgefauft,  alleg  fo  furj  angebunben,  t^ai  tt)un  Ueberlic^e 
2Renf(^en." 

©ie  lie^  fidb  aber  in  beibem  h)ieberum  befd^föic^tigen,  unb 
fte  lädjelte,  al§  ^o^a^neg  fagte:  „'^\)x  \)aht  bocb  fonft  allel  fo 
gut  burd^ftubiert  mie  ein  Pfarrer,  je^t,  2Rutter,  marum  f ollen 
benn  el)rlicbe  Seute  eine  Ba<i)e  laffen,  meil  fidt>  uneljrlid^e  ba= 
l^inter  »erfteden?    Äann  man  mir  mas  53öfe§  nac^reben!" 

„^Jiein,  bu  bift  bein  lebenlang  brau  gcwefen." 

„©ut.  2)rum  foll  man  je^t  auc^  in  etmag  an  mid^  glauben, 
unb  glauben,  ba^  ba§  aud)  brat)  fei,  nja§  nicbt  im  erflen 
2lugenma§  fo  auäfe^ien  mag ;  id)  fann  ba8  perlangen.  Unb  rcie 
idb  unb  meine  2lmrei  jufammen  gefommen  fmb,  ba§  ift  einmal 
fo  au0  ber  Orbnung,  bag  bat  feinen  befonberen  SBeg  öon  ber 
Sanbflrafee  ab.  Unb  eg  ift  fein  f(^ledbter  2Beg.  2)a§  ift  ja  iric 
ein  SBunber,  menn  man  alleg  red)t  bebenft,  unb  mag  get»t  ung 
bag  an,  njenn  bie  £eute  ^eut  fein  2Bunber  mel)r  molten  unb 
ba  allerlei  Unfauberfeit  finben  mödjten?  ISRan  mu^  Gourage 
baben  unb  nicbt  in  allem  nad)  ber  Söelt  fragen.  2)er  Pfarrer 
pon  §irlingen  bat  einmal  gefagt:  Joenn  f)eutigen  3;ageg  ein 
^ropbet  aufftünbe,  mü^te  er  Dörfer  fein  6taatgeyamen  macben, 
ob'g  aud)  in  ber  alten  Orbnung  ift,  h)a§  er  tüill.  3e^t,  2llutter, 
menn  man  bei  ficb  mei^,  ba^  etwa«  recbt  ift,  ba  ge^t  man  grab 


206  2)orfgef<!)ld)ten. 

t)üxi)  unb  ftöfet  ^übcn  unb  brüben  iveg,  ma?  einem  im  9öeg  ift. 
2a^  fie  nur  eine  SBeile  üerrounbert  breinglo^en,  fie  ttjerbeu  fid} 
mit  ber  3eit  fc^on  anberä  befmnen." 

S)ic  2)lutter  mod^te  füblen,  bafe  ein  SBunber  mo^I  at^? 
glüdtlidbe  plö^Ii^e  erfcfceinung  gelten  fönne,  bafe  aber  a.td^  baä 
UngewöfinUd^fte  ficb  allma^licb  bo(^  roieber  einfügen  muffe  in 
bie  ©efeje  be^  $erfommen§  unb  bc§  gemobnten  ftetigen  ©angeö, 
ba^  bie  $o%it  »o^I  nie  ein  2ßunbet  erfd^einen  fönne,  bie  ß^e 
aber  nid^t,  bie  eine  geregelte  gortfe^ung  in  fid^  fdjlie&t.  6ie 
fagte  baber:  „3)iit  all'  ben  Ceuten,  bie  bu  je^t  gering  anfielt 
unb  ftolj,  »eil  bu  »ei^t,  bu  t^uft  bag  Sed^te,  mit  bcnen  mufet 
bu  toi)  rcieber  leben  unb  »erlangft,  ba|  fie  bid^  nidbt  fd^eel 
anfe^en,  unb  bit  beine  e^re  laffen,  unb  bafür,  ba^  bie  2)tenf(^en 
baä  t^un,  mufet  bu  t^nen  baä  ©ebörige  aucb  geben  unb  laffen ; 
bu  fannft  fie  mi)t  jwingen,  bafi  fie  an  bir  cine^  2lu§nabme  fe^cn 
foUen,  unb  bu  fannft  nic^t  jebem  nad^laufen  unb  ibm  fagen: 
njenn  bu  wü^teft,  irie'g  gefommen  ift,  bu  ioürbeft  mir  red^t= 
fdbaffen  JRedbt  geben." 

3obanne3  aber  erniiberte: 

„3^r  »Dcrbet  e$  erfahren,  baB  niemanb  gegen  meine  Slmrei 
wai  haben  fann,  ber  fie  nur  eine  Stunbc  gefeben  bat." 

Unb  er  batte  ein  gute«  50littel,  bie  ÜRutter  ni(^t  nur  ju 
bef(bn)i(^tigen,  fonbern  auc^  innerlicbft  ju  erquidten,  inbem  er  ibr 
hexxiftete,  n\e  alle«  baä,  njaS  fie  al8  2)tabnung  unb  Grmartung 
au«gefprod)en  ^abe,  mie  „angefremt"  (befteüt)  eingetroffen  fei, 
unb  fie  mufete  ladbcn,  alg  er  f^lo^:  „3^r  babt  ben  Seiften  im 
Äopf  gcbabt,  nadj  bem  bie  ©cbube  ba  oben  gemadbt  ftnb,  unb 
bie  btin  beniinlauf««  foU,  pafet  wie  gegoffen  barauf." 

2)ie  2Rutter  liefe  fi^  berubigen,  unb  am  ©amgtag  3Jlorgen 
»ot  bem  5i»inili«nrat  lam  2)ami,  er  mufete  aber  fogleicb  lieber 
jurüd  nocb  ^albcnbrunn,  um  bort  bei  Scbult^eife  unb  Slmt  alle 
nötigen  Rapiere  ju  beforgen. 

5)er  erfte  6onntag  mar  ein  fcbmerer  Stag  auf  bem  $ofe 
tti  Sanbfriebbauern.  3)ie  Sllten  bitten  3tmrei  angenommen, 
aber  wie  »irb  eS  mit  ber  gamilie  »erben?  (Sä  ift  nicbt  leidbt 
in  eine  folcbe  fcbmcre  ^ont'lie  Ju  lommen,  menn  man  nicbt  mit 
SRofe  unb  Söagen  bineinfäbtt  unb  allerlei  ^auärat  unb  (Selb 
unb  eine  breite  SBermanbtfcbaft  93abn  macbt. 

5)a8  mar  ein  ^a^ren  am  nÄc^iften  Sonntag  Dom  Oberlanb 
unb  Unterlanb  \)ex  jum  fianbfriebbauern.  @3  lanien  angefabren 
bie  S(bnjäger  unb  Sd^mägerinnen  mit  i^rer  Sippe.  „5)er  ^obanneg 
bat  fid^  eine  ^xan  geholt  unb  bat  fic  gleich  mitgebracbt,  obne 
bafe  (Sltetn,  o^e  baf;  Pfarrer,  o^nc  bafe  Obrigfeit  ein  SCßort 


Sarfüfeete.  207 

baju  gefagt.  3)a§  mu^  eine  ©cftöne  fein,  bie  er  l^inter  bem 
3aune  gefunben."    So  l^ie^  e§  aüerlüärtg. 

S)ie  ^ferbe  an  ben  2Bagen  f)3ürten,  mag  beim  Sanbfriebs 
bauern  gefd^e|)en  tüar;  fie  befanten  manchen  §ieb,  unb  »enn  fie 
aulfd^Iugen,  ging  e§  i^nen  noc^  ärger,  unb  rcer  ba  ful^r,  l^ieb 
brauf  Io§,  bi§  il)m  ber  2lrm  ntübe  ttjurbe,  unb  bann  gab'ä 
noc^  mandfeen  3an!  mit  ber  %xan,  bie  baneben  fa^  unb  über 
folcb  ungebül^rli(^e§,  iragl^alfigel  3)reinfal^ren  fd^im^fte  unb 
njeinte.  — 

6ine  fkine  SSagenburg  ftanb  im  §ofe  be§  Sanbfriebbauern, 
unb  brinnen  in  ber  6tube  tt»ar  bie  ganje  fc^njere  j^amilie  »er; 
fammelt.  ^Kit  I)oben  SBafferftiefeln,  mit  nägelbefc^Iagenen  Bä^nüx-- 
f(buben,  mit  breiecEigen  Jpüten,  tüo  bei  bem  einen  bie  6pi^e,  bei 
bem  anbern  bie  93reite  nacb  »orn  fa^,  lüar  man  bei  einanber. 
2)ie  {^i^auen  Jjifperten  unter  einanber  unb  irinften  bann  ibren 
iUlannern  ober  fagten  ibnen  leife:  fie  follten  nur  fte  machen 
laffen,  fte  sollten  ben  fremben  33ogeI  fd^on  )^xmu§hd^en,  unb 
eg  mar  ein  bitterböfeS  Sachen,  ba§  entftanb,  aU  man  balb  ba, 
balb  bort  borte,  bai  Slmrei  bie  @än[e  gebütet  \)aht. 

6nblicb  !am  Slmrei,  aber  fie  fonnte  niemanb  bie  §anb 
reidben.  6ie  trug  eine  grofee  ©Ia§flafc^e  üoU  Sf^otroein  unterm 
Slrme  unb  fo  »iel  ©läfer  unb  jroei  3;eUer  mit  SBadEroevf,  ba^  e§ 
fc^ien,  fte  I;abe  ganj  allein  fteben  §änbe;  febeS  ^^ingergelen! 
loar  eine  ^anb,  unb  fte  [teilte  alle§  fo  rubig  unb  geräufd^Io§ 
auf  ben  3;ifd^ ,  auf  bem  bie  ©(^miegermutter  ein  tüei^e§  %ud) 
aulgebreitet  b^tte,  ba§  alle  fte  ftaunenb  betracbteten.  6ie 
fc^en!te  rubig  alle  ©läfer  üoll,  fie  gitterte  nid^t  babei,  unb  je^t 
fagte  fte:  „2)ie  Altern  b^ben  mir  ba§  ^iecbt  gegeben,  eud^  t»on 
§erjen  millfommen  ju  beiden,     ^e^t  trinfet." 

„2Bir  finb'g  nidi^t  geiuobnt  be§  SRorgeng!"  fagte  ein  fd^merer 
a)lann  mit  ungeiröbnlid}  großer  ^Rafe  unb  fläzte  ficb  auf  feinem 
6tuble  meit  au§.  6ä  roar  3örg,  ber  ältefte  Sruber  be§ 
Sobanneg. 

,,2Bir  trinfen  nur  ©änfetoein!"  fagte  eine  ber  e^raue"/  unb 
ein  nxäjt  febr  »erbalteneg  Sacben  entftanb, 

Slmrei  füblte  ben  6tidb  tüobl,  aber  fie  bielt  an  ftcb,  uttb 
bie  ©d^mefter  bei  ^obanneS  mar  bie  erfte,  bie  ibr  93ef^eib  tbat 
unb  ba§  ©lag  ergriff.  Sie  ftiefe  juerft  mit  ^obanneö  an :  „®e= 
fegne  bir'g  ©ott  \"  3tur  balb  ftie^  fie  mit  3Imrei  an,  bie  aud^ 
ibr  ©lag  bin^iett.  9^un  biclten  eg  bie  anbern  grauen  für  un= 
böflid^,  ja  fogar  für  fünbbaft  —  benn  cg  gilt  beim  erften 
SErunfe,  bem  fogenannten  Sobannegtrunte,  für  fünbbaft,  ni(^t 
Sefd^eib  ju  tbun  —  nicbt  aud^  jujugreifen,  unb  aucb  bie  2Räimer 


208  ©orfgefdit^tfn. 

UeBen  fi(^  baju  betrcgen,  unb  man  ^örte  eine  Seit  lang  ©lajer 
Hingen  unb  »ieber  abfegen. 

„2)er  SBater  \)at  rcd)t/'  fagte  cnblidb  bie  alte  Sanbfricb: 
bfiuertn  §u  itirer  %o<i)tex,  „bie  Slmrei  fielet  boc^  a\i$,  wie  wenn 
fie  beine  6d)h)efter  näx\  aber  eigentlich  nod)  mel^r  fie^t  fie  ber 
öer[torbenen  fiiäbct^  ätinlidb." 

„3a  e§  ift  feinet  »erfürjt.  SBenn  ja  bie  Si^betb  am  Seben 
geblieben  mär',  n&t'  baä  Vermögen  ja  aud^  um  einen  3;eil  gc= 
ringet,"  fagte  ber  SBater,  unb  bie  SDiutter  fe^te  ^inju: 

„3e$t  baben  »ir  fie  aber  ttjicber." 

2)er  2l(te  traf  ben  ^unft,  ber  alle  »urmte,  obgleicfe  fte  fi* 
alle  cinrebeten,  bafe  fie  gegen  2lmrei  fo  eingenommen  feien,  weil 
fie  fo  fomilienlo!?  babergefommen.  Unb  mabrenb  2lmrei  mit  ber 
Sdbmefter  be«  Soljanne«  fpracb,  fagte  ber  Sllte  leife  ju  feinem 
älteften  Sobne: 

„5)cr  ftebt  man  nicbt  an,  ma§  binter  ibr  fterft.  SJenl'  nur, 
fie  ^at  im  geheimen  einen  gekauften  Sad  tooll  Äronentbaler  gc: 
babt;  aber  mufet  niemanb  rcaS  baüon  fagen." 

5)a«  gef^ab  fo  untt)eigerli(b,  bafe  binnen  hjenigen  URinuten 
alle  in  ber  Stube  e«  mußten,  bi^  auf  bie  ©(bmefter  beö  ^o^anne^^ 
bie  ficb  fpäter  üiel  §u  gute  barauf  tbat,  baj?  fie  mit  5lmrei  fo 
gewefcn  fei,  obglcicb  fte  geglaubt  ^atte,  bafe  2lmrei  feinen 
§cUer  befi^e. 

SRidjtig!  So^anneö  n?ar  binauägegangen,  unb  jefet  fam  er 
»ieber  mit  einem  Bade,  auf  bem  ber  9iame:  „^ofenbang  toon 
^albenbrunn"  gefcfcrieben  mar,  unb  er  leerte  ben  reidben  ^nbalt 
bcffelben  fUrrenb  unb  raffclnb  auf  ben  Z\\i),  unb  alle«  ftaunte, 
am  meiften  aber  ber  93ater  unb  bie  üHutter. 

So  batte  alfo  2lmrei  mirflidb  einen  geheimen  ©dba^  gehabt! 
3)ciin  ba§  mar  ja  »icl  metir,  ali  jebe?  ibr  gegeben! 

2lmrei  magte  eS  nicbt,  aufjufcbauen ,  unb  jebeg  lobte  fie 
über  ibre  beifpiellofe  93efdbeibenbcit.  5Run  gelang  eg  2lmrei,  alte 
nacb  unb  na*  für  ficb  ju  gewinnen,  unb  aU  bie  fcbwere  gawilie 
am  9lbenb  Slbfdjieb  nabm,  fagte  i^r  jebeg  im  gebeimen:  „Sd^au, 
i^  bin'g  ni^t  gcwefen,  ber  gegen  bicb  mar,  weil  bu  nidjtg  b^ft, 
ber  unb  ber  unb  bie  unb  bie  baben  bir'8  imm:r  »orgebalten. 
3cb  fag'  jejt,  mie  idj  früher  gebacbt  unb  auö:)  gefagt  l^abe: 
mcnn  bu  aucb  nicbtg  gebabt  bätteft,  ali  wag  bu  auf  bem  fieibe 
trägft,  bu  bift  wie  gcbrecbfelt  für  unferc  Familie,  unb  eine 
beffere  e^rau  für  ben  S^bantieg  unb  eine  beffere  Söbnerin  für 
bie  ßltern  bätt'  icb  mir  nicbt  mflnfcben  mögen." 

2)a8  mar  freilieb  jefet  kiijt,  weil  fie  alle  glaubten,  ba^ 
?lmrei  ein  nambafteg  bareg  Vermögen  beibracbte.  — 


«orfü^elf.  209 

3m  SKöäii  rebete  man  nod)  ^di)U  laug  üon  ber  njimbers 
baren  2tvt,  irie  ber  junge  Sanbfriebbauer  fxi)  feine  ^^tau  geholt, 
uub  lüie  er  unb  feine  ^^rau  an  i^rer  eigenen  §od^jeit  fo  fc^ön 
mit  einanber  getaujt  l^atten,  unb  befonber§  einen  SBaljer,  ben 
fte  „©ilbertrab"  nannten,  unb  fte  tjatten  fid^  baju  t)om  Unter; 
ianb  ber  bie  SJiuft!  fommen  laffen. 

Unb  2)ami?  dr  ift  einer  ber  rubmöoüften  §irten  im  211; 
gäu  unb  ^at  einen  l)oI)en  Flamen,  benn  er  ^ei|t  I)ier  ju  Sanbe 
ber  „©eierbami",  benn  2)ami  I)at  fc^on  ^mei  gefätjrlid^e  ®eier; 
I>orfte  au§gef)oben  jur  SRac^e  bafür,  ttjeil  i^m  j^eimal  nacbeiu; 
anber  frifcb  geworfene  Sdmmer  bat)on  getragen  tt)urben.  Söenn 
e§  no(i  3flitterfcblag  gäbe,  er  ^ie§e:  S)amian  t)on  ®eiert)orft; 
aber  ber  3Jlanne»ftamm  Derer  ^ofen^ianfen  üon  ®eierI)orft  ftirbt 
mit  i^m  au§,  benn  er  bleibt  lebig,  ift  aber  ein  guter  Obm, 
beffer  al§  ber  in  3lmerifa.  2Benn  bal  SSieb  gefommert  "^at, 
ireife  er  jur  SBinterljeit  ben  ^inbern  feiner  ©(i)h)efter  üiel  ju 
erjäblen  üom  Seben  in  2tmeri!a,  üom  ^oblenmatl)e3  im  2Rooä; 
brunnenttjalbe  unb  üon  §irtenfal)rten  im  Sllgäugebirge;  ba  h)ei§ 
er  befonber§  oiel  finge  ©treicbe  toon  feiner  fogenannten  „^eer; 
!u^",  bie  bie  tiefflingenbe  SSorfc^eüe  trägt.  Unb  Samt  fagtc 
einft  feiner  ©c^irefter:  „33äuerin,"  benn  fo  nennt  er  fie  fteti, 
„93äuerin,  bein  ältefter  93ub  artet  bir  nadb,  ber  l^at  aud)  fo 
2Borte  h)ie  bu.  Senf  nur,  fagt  mir  ber  Surfc^e  Ijeute:  gelt, 
Obm,  beine  §eerfu^  ift  beine  ^er^fu^)?  ^a,  er  ift  ganj  nad^ 
beinem  3JtobeI." 

S)er  Sanbfriebbauer  ^obanneg  moUte  fein  erfte§  Slödbterd^en 
gerne  „33arfü^ete"  taufen  laffen,  aber  e§  ift  nic^t  mel^r  geftattet, 
bafe  man  neue  Flamen  auä  Seben^ereigniffen  bilbe;  ber  $Rame 
93arfü^ele  mürbe  nicbt  angenommen  im  ^ircbenregifter ,  unb 
3obanne§  lie^  ba§  ^inb  „Sarbara"  nennen,  änberte  ba^  aber 
aul  eigener  2Ra(^toollfommen^eit  in  „53arfü^ele". 


5liicr&arf),  Xorfgeje^i^ten.    VI.  14 


■    c 

0) 

-♦-^ 

u 

•H 

CJ 
«I 
0) 

o 

p 


»'S 

»-•     Co 

o   ^ 
■♦->   o 

pq  0) 

-  ü 

CJ   rH  tC 
t-it  CD      . 


•d 


University  of  Toronto 
Library 


DO  NOT 

REMOVE 

THE 

CARD 

FROM 

THIS 

POCKET 


00 


}    -m