Skip to main content

Full text of "Sämtliche Werke"

See other formats


w^ 


€   • 


wm 


^'   ^^ 


r   \#  :«• 


WJ^ 


®r|ie  ^zfamrtd-MsQaht  in  12  ßönbert» 


Dritter  timib: 


ißerlin. 

iDerlag  uon  ©ßbrüber  JDaetel. 
1877. 


>«> 


aAt 


ßnntt  tleitit 


Öon 


JPranj  Dinjelflebl 


^4: 


iBerlin, 

1877. 


2me  Kee^ti!  borliel)  ölten. 


Snlialts-Dcr^eidintg. 


©fite 

1. 

€inl)ev-fft£bß 

.      .            1 

2. 

©as  böf£  A«g£       ,     ,     .     . 

.     .       39 

3. 

ßiintz  CtBbß 

.     .       89 

4. 

ttad|bar-ßinb£r       .... 

.     .     135 

5. 

^Meifter  d5utBnb£rgs  €oi 

.     .      199 

6. 

Wiz  Srl)uU  öer  ttl^lt  .     .     . 

.     .     275 

Xw^^^r-JfJl^feB. 


Singclitebt'S  Sik-rfe.       III. 


Sit  berSetneftra^e  äu^onnobet  fielet,  —  ftanb  toenig» 
ften§  öot  ^Jo'^ten,  ha  ^annoöer  no(^  eine  Ü^efibettj  toax, 
in  Jueli^er  !^o(^rot!^e  ©atbeltentenant§  tüilb  tt3U(^fen  unb 
bet  ötitif(^e  Sötoe  mit  bent  guelp'^ifd^en  9Jo§  ftiebltc^ 
toeibete,  —  ein  IieBe§,  bielfiefutfiteS  ^au§,  hk  ^onbitorei 
be§  §tn.  3toB6t),  nic^t  |o  Betül^mt  toie  ©te'^el^  am  S5et= 
linet  ®en§batmen=5[)'lor!te  ober  ber  toeltl^iftorifd^e  6pcrl 
im  glüdlic^en  SCßien,  oBer  für  .^annoöer  immer  ein  Be= 
beutenber  ^ame,  eine  bon  feinen  toenigen  ^JiotoBilitäten. 
Dort  JQ^  iä)  eine§  5l6enb§  im  ße[eftüb(^en,  toie  getoö^nlii^ 
on  einem  ber  eleganten  $PfeiIerti|c§(^en,  um  hk  beutf(3§e 
Siteratur  au§  3eitf(i§riften  unb  $Punf(i§gIäfem  genetijd) 
p  ftubiren.  @§  toar  aber  einer  jener  l^annoöerft^en 
2Gßinter=?l6enbe,  U)o  man  ni(^t§  SSeffere§  f^un  !ann,  ja 
nic^t  einmal  ettüa§  5lnbere§,  aU  Rettungen  lefen  unb 
S5onbon§  effen,  toenn  man  !eine  ein^eimifi^en  Zigarren 
rau(^en  mag.  £)ie  rotten  S3or]§änge  toaren  biä)t  ^ex= 
niebergelaffen,  bie  @a§Iam:pe  toarf  i^r  milbe§  Sic^t  eBen= 
mäßig  im  3^^^er  uml^er,  unb  bie  Söanbui^r  om  Dfen 
pmmerte  i^re  eintönige  SBeife  fort,  ©o^toifc^en  gingen 
hk  SabenmamfeüS  geräufc^Io»  ein  unb  au§,  (Säfte  !amen 
unb  öerfd^tnanben  in  ftummer  Slbtoed^felung,   unb  öon 


—     4    — 

ferne  !lang  ha§  ^etlappti  bet  SSälle  öotn  SSiKoxb  !^et= 
ükr.  5[Ran  fennt  berglei(!§en  ibt)IItf(^e  5l6enbe  nt(^t, 
ioenn  tnon  ni(i§t  in  ^onnoüex  getuefen  ift. 

<Sei'§  nun  bon  bet  B^itung  obet  öont  $unf(^,  genug, 
iä)  tüuxbe  noc^  einem  2ßei((i^en  oxbentlic^  !ourQf(^ö§  unb 
fttic^  mit  longen  ©(^ritten  in  bem  ^eimlicfjen  ßefe= 
3immer(^en  um^er,  unb  meine  Böfen  ©ebanlen  l^eftetcn 
ftd^  5öl§  an  meine  Werfen  unb  gingen  immex  mit  unb 
jagten  mid^  immer  fd^neller.  2Bie  2Bol!enf(3§atten  über 
eine  nac!te  |)erBftgegenb  ^ogen  bie  SSilber  meine§  unfteten 
£eben§  an  mir  borüöer.  ä<^  feinte  mid^  einmal  mieber 
rec^t  nac§  einem  §erbe  unb  einem  |)er3en,  an  beffen 
^Ißärme  iä)  raften  !önnte,  unb  le^^nte  am  @nbe  mübe  unb 
ingrimmig  am  ^enfter,  an  tnelc^eS  öerbrie§li(^  Stegen  unb 
©(^neegeftöBer  Hatfi^ten.  Unb  h)ie  ic§  öon  ber  ©de  au§ 
meine  fingen  unruhig  in  meiner  Umgebung  um^erfi^tcfe, 
nur  um  fie  öon  meinem  eigenen  langtueiligen  SeiBe  ab- 
jugiel^en,  ha  fättt  mir,  al§  ber  einzige  ®aft,  lüelc^er  fi(j§ 
au^er  mir  no(^  in  bem  ^^tnmer  Befanb,  ein  iunger, 
f(^h)arä  geÜeibeter  5}lann  auf,  mit  eblen,  einne'^menben 
Sügen,  hk  aber  öon  frül^em  ©(^merje  geBleid^t  unb  3er= 
brückt  y(5^ienen,  eine  fd^mögiige  (Seftalt,  burd^  2[Bud§§, 
Haltung  unb  ^njug  al§  englif c^  Bejeii^net,  alfo  h)a'^rf(i)ein= 
lid^  einer  jener  jal^Ireicfien  ^nfulaner,  toeld^e  in  ber 
§anptftabt  be§  öerfc^toifterten  3leid§e§  il§r  (Selb  unb  il^re 
3eit  tobtfdjlagen.  ^n  bem  (Seft(^t  lag  öiele»,  toag  il^n 
öon  feinen  Botf §lebemen ,  frü!^  gealterten  unb  ernftl^aft 
au§ge:prägten  Sanbleuten  unterfi^ieb,  ein  trüBer,  Bef(^at= 
tenber  ^auä^  unb  bennoc^  eine  milbe,  menfcfjlii^e  Sßärme. 
S)cr  junge  ©nglänber  l§ofte  fi(^  üBer  einen  lleinen  5Diöan 


—    5     — 

ge'Beugt  uttb  Betrachtete,  öetbe  ^änbe  auf  beffen  ßel^ne 
geftü|t,  bte  Sanb!arte  ber  „öetemigten  Äbnigtetc^e  öon 
©rofebritonmen,"  toelc^e  an  bet  SBanb  ^tng.  3"  einer 
onberen  3ett  toöre  mir  ha^  nid^t  aufgefaEen;  oft  genug 
]§atte  iä)  einen  ßorb  SSinbfaben  mit  langem  UeBerrotfc 
unb  gläfernen  5lugen,  ein  gigantif(^e§  3eit^^9§ölott 
3toi|(^en  ben  Ringern,  Oor  jener  2^afel  fte'^en  fe^en,  bie 
SSeine  na(i)läfftg  übereinanber  gefc^logen  unb  mit  bem 
^opfe  finnreic^  :§in=  unb  !§erU)0(felnb.  5lllein  in  ben 
3ügen  be§  jungen  5[Jlanne§  fd§ien  fein  ^olitifdier  ^or= 
f(^ung§=@ifer  ju  glänzen;  feine  Blauen,  faft  erloftfienen 
5lugen  !§efteten  ftc§,  fo  !am'§  mir  öor,  burc^Bo'^renb 
immer  auf  eine  6telle  an  ber  ^arte,  bann  unb  wann 
ptfte  e§,  einem  fernen  3Betterleu(^ten  glei(|,  über  ha^ 
feine  Slntli^  unb  einmal  fu!§r  er  gar  mit  ben  toei^en, 
bur{^fi(^tigen  Ringern  toie  fuc^enb  naä)  bem  SStatte. 

„Slrmer  ^unge!"  bac^t'  ic^  unb  nal^m  mir  hk  :pöBel= 
l^ofte  f5^reii§eit,  mic§  für  ben  Unbelannten  ju  intereffircn 
,M  fte^ft  S)u  im  fremben,  fernen  ßanbe,  töo  man  3)eine 
6^rac^e  nid§t  rebet  unb  ni(5^t  r\a<^  Deinem  ^üc^euäettel 
fpeift,  unb  träumft  öon  ben  toeifeen  llüften  2)einer  §ei= 
mat^  ober  öon  ben  toei^eren  SBangen  einer  geliebten, 
t^eetrin!enben  5JliB,  ober  üon  ben  öerlaffenen  gleif(^tö:pfen 
2)einer  5Jlama.  Unb  toenn  Du  gar  ein  ^er^  mit  l^erüber 
gebrai^t  ober  ein  ^erj  brüben  gelaffen,  jenfeitS  be§ 
ftut^enben  ^anal§,  toenn  Dir  bk  grünen  SBiefen  öon 
5llt=@nglanb  unb  Deine  freie,  comfortable  ;3iugenb  Oor 
ben  brennenben  SSlitfen  fc^toeben,  toenn  Du  hinüberfliegen 
mö(5§teft,  lei(^t  toie  eine§  Deiner  oaterlönbifc^en  Dam:pf= 
fc^iffe  unb  flin!  toie  ©ure  ©eemööen,  unb  fannft  ni(i)t, 


—     6     — 

fonbem  fül^lffc  2)t(5§  aHein  unb  tüiebet  aHetn  im  ßanbe 
^annoder  —  armer,  ormer  3^unge!" 

S)er  Wann  30g  mii^  an.  ßonnt'  e§  il^m  ni(^t  ge'^en 
iüie  mir,  ber  iä)  ja  onc^  Mne  ^etmatl^  l^atte,  toeber 
jenfeitS  ber  etoigen  See,  no(^  eigentlich  bieffeit§,  ber  iä) 
ju  deinem  5!Jlen|c§en  fagen  !onnte:  „5fiimm  mic^  !^in"  unb 
öon  !einem  ^Jläbc^en:  „Du  Bift  mein"?  ^onnt'  er  ni(J^t, 
toie  iä),  in  ber  luftigen  ^onbitorei  ein  traurige^  2;obten= 
op^zx  feiern  für  liefie  Seilten?  S)e§tt)egen  trat  iä)  i!§m 
nöl§er,  leife  näl^er,  unb  toie  er  iüieberum  l^ergBrecfienb 
feuf^te  unb  bie  ä^i  englifc^e,  fi^roff  3urü(!tretenbe  ©tirn 
an  ba§  :|3a)3ierene  Silb  feine§  fernen  33aterlanbe§  brütfte, 
toie  an  eine  entfeelte  5JiuttcrBruft,  ha  fjidi  xä)  miä)  niä^t 
länger  unb  legte  fanft  meine  §anb  auf  feine  ©j^ulter, 
unb  mit  bem  toei(^en  ßlang  be§  §er3en§,  ber  in  allen 
6:pra(^en  unb  unter  jebem  §immel  berfelBe  ift,  ber  eine, 
menf(j^li(^e,  göttli(^e,  fagt'  iä)  xtjvx,  gonj  3U  feinem  Ol^r 
geBeugt:  „Home,  sweet  home!"  — 

S)a§  ift  nämlic^  ber  5lnfang  eine§  alten  Britifd^en 
S5ol!E§liebe§,  h)elc^e§  bem  ©nglänber  allmächtig  gum  ^erjen 
bringt,  tnie  ber  ©efang  feiner  SBellen,  unb  iijn  mo^nt 
an  ba§  luftige  5llbion  mit  att'  feinen  Sieijen,  toie  ber 
^ul^reigen  ben  ©ol^n  ber  3llpen  unBeätoinglid)  nad^  feinen 
6)letf(^ern  ruft.  Unb  e§  Bebeutet,  toenn  S)u  nidit  englifdj 
öerftel^ft,  lieBe  Scferin:  „§eimatl§,  bu  fil§e  §eimat!^!" 

äBie  i^  i]§m  ha^  gugeftüftert,  einmal  unb  no^  ein= 
mal,  ha  l^at  fti^  ber  5Jlann  ftar!  unb  f(^nett  ^erumge= 
brel^t;  in  feinem  ©efid^te  ftreBte  ber  englifc^e  §oc^mut]§ 
auf  unb  bie  ftorre  ^älte  gegen  Sieben,  ber  !ein  Sanbg» 
mann  ift.  5lBer  id§  fa!^  e§,  toie  id^  mit  ben  2^önen  feiner 


—    7    — 

^Jlutterfpracä^e  bte  beffcrcn  (Seiftet  au§  bcn  %u\m  bet 
öerfd^Ioffenen  SSruft  ^eraufbefd^tooren  l§atte,  inte  bieStrenge 
feiner  3^9^  in  toetc^e  Otül^rung  bol^tnfc^molj,  unb  ic§ 
Bxauc§t'  e§  nii^t  no(^  einmal  ju  fagen,  ba^  „Home, 
sweet  home",  ba  lag  ex  fc§on,  öon  leifem  Scfjluc^äen  ge= 
fi^üttelt,  in  meinen  2lrmen  unb  brüdEte  ftd^  Bebenb,  aber 
innig  on  miä). 

3Ba§  Braud)'  i(i)'§  öiel  ju  elitären,  ha^  atoei  5Jlen= 
ji^en,  bie  'btibt  öon  U)ei§er  Q^arBe  toaren,  Beibe  im  frül^en 
5Jlanne§alter  ftanben  unb  Beibe  engltf(^  rebeten,  ha^  hie 
5tt)et  3Jlenfd§en  inner^alB  einer  6tunbe  ^reunbe  tourben, 
leinten  im  SefeftüB(^en  be§  ßonbitor  9toBB^  ju  ^annoöer, 
tüäl^renb  brausen  aEe§  ftiEe  unb  tobt  getoorben,  Bi§  auf 
ben  6tabtna(^ttr)ä(^ter,  unb  brinnen  aEe§  leer,  Bi§  auf 
ben  f(i)laftrun!enen  Lettner?  SCßir  f:prad^en  un§  üBer  hk 
eigentl^ümli(^e  5lrt  unferer  erften  Begegnung  au§;  hk 
©aite  eine§  ftilCen,  tiefen  §eimtöe^§  tlang  in  Beiben  er= 
regten  ^er^en  toieber,  unb  immer  toeiter,  immer  fröl^lid^er 
f(S§loffen  tüir  einanber  ben  öielfai^  Belümmerten  ©inn 
auf.  f^reunbli(^e  Sßorte  flogen,  toie  gunlen,  toeiJenb  unb 
tüärmenb  ]§in  unb  iüieber,  ber  ©ebanle  an  bo§  ferne 
©nglanb,  tüel(^e§  ioir  Beibe  !annten  unb  lieBten,  toolBte 
üBer  hk  le^te  ^luft  eine  luftige  fSxMt.  5ltte§  ^remb= 
t^un,  aEer  3i^ong  fanl  h)ie  unnü|er  SSaEaft  t)on  ben 
leitet  ba]§inf d^ttjimmenben  ©eelen.  äBir  tüurben  f^'  t  e  u  n  b  e 
an  jenem  5lBenb  unb  ftnb'§  geBlieBen,  Bi§  — 

5lBer  2lüe§  ^üBf(^  in  ber  Orbnung! 

@§  tüaren  fc^öne  S^age,  hk  i(^  mit  bem  iungen  ^g= 
lönber  3U  |)annoöer  berleBte.  ©eit  ber  ©tunbe  im  Sefe= 
ätmmer  l^aBen  toir  un§  toenig  mel^r  getrennt,   ^ä)  !onnt' 


—     8     — 

t]§m  rti(j§t  öiel  geöen,  toenn  ic^  mt(^  gon3,  mit  betn  un= 
6ef(^ranEten  freuet  etne§  jungen  ^erjeng,  in  feine  5ltnte 
tüatf.  ^ein  £e6en  toar  ein  einfQ(3^e§,  toenig  BetoegteS; 
borum  i(|lo§  i(^  mi(^  um  fo  leid)tet  unb  fefter  an  il)n, 
öon  bem  i(^  füt  @eringe§  fo  biel  empfing.  2öo!^l  mextte 
ic^  e§  bem  ftoljen,  Qlt=englif(^en  @emüt!^e  on,  tok  e§  oft 
getoaltfam  ft(^  toieber  pflemmen  tüollte  unb  ber  rafi^en 
S5ettxaulid§!eit  gegen  einen  ^^remben  ftd^  ft^dmte;  ober 
iä)  fai§  ou(^,  toie  e§  an  bem  frü'^linggh) atmen  §au(^ 
meiner  Siebe  ottmä^lid)  auftaute  unb  unter  ©(^utt  unb 
5lfd^e,  toelc^e  T6öfe  6tunben  borauf  geworfen,  frifcf)e 
SSlüt^en  trieb. 

^ä)  gebe  S)it,  freunblid^e  Seferin,  biefe  SSlütl^en, 
toelj^e  längft  öertoelÜ  unb  jerfnittert  ftnb.  9limm  fie 
l^in  —  in  bem  @inne,  toie  mein  greunb  SBilliom  fie  mir 
brod^te.  ^ettritt  fie  nid^t.  ^n  ben  onfpruc§lofen  S5löt= 
tem  liegt  für  mi(3^  eine  füfee  ßtinnerung  begraben,  unb 
au(^  kleinem  ^crjen  !ann  barau§  manc^'  tiefe  äöa'^r^eit 
erblü]§en. 


äöiKiom  toar  ber  ^toeite  ©ol^n  einer  f^omilie,  toeld^e 
fi(3^  äu  ben  reid^ften  unb  angefe^^enftcn  be§  ganzen  Sanbe§ 
^djHU.  S)ie  ©üter  be§  Sorb§,  feine§  S3ater§,  lagen  in 
ber  ^&^e  ber  ^au^jtftabt,  too  benn  oud^  bie  jäl^rlid^e 
©aifon  regelmäßig  unb  mit  allem,  bem  erlaui^ten  §aufc 
ge^icmenben  ©lan^e  gefeiert  tüurbe.    ®leid^  borauf  p^eqte 


bet  ßotb,  um  befto  uitgeftörtet  bon  btefen  5Jlül^en  unb 
©enüffen  au§rul^en  gu  fönnen,  mit  ben  6etnen  ein  SQnb= 
^au§  5U  bejie'^en,  tr)el(^e§  tpeit  oBen  im  9^orben  öon  @ng= 
lonb  lag,  untoeit  bet  öftltd)en  ^üfte  be§  SonbeS,  ha,  tno 
biefe§  fii^  öon  ©(^ottlanb  buxä)  bie  Söellen  be§  S:t)ne  aB= 
gtenjt.  S)ie  Umgebungen  bie[e§  ©(^loffeg  toaten  bem 
(eibenf(^attli(5§en  ^agblicb^oBei:  BefonbetS  toett^,  unb 
^Jil^labt),  tüeld^e  namentlich  naä}  bem  Sommer  in  Sonbou 
öiel  an  ^opf  unb  9lexdeu  litt,  gefiel  fid^  au(^,  be§  6e= 
liebten  @egenfa|e§  toegen,  in  ber  lönblid)en  Sefc^xäntung 
Qon  ßatlton^oufe  ungemein.  i)ott  toat  e§,  too  Söilliam, 
bet  5U)eite©o^n,  geboten  toutbe,  au§  jenet  ©egenb  fc^teiben 
jic^  bie  etftcn  @inbtücfe  unb  Erinnerungen  feine§  !inb= 
liefen  ®emüt^e§.  Söittiam  loar  ein  ftiHer,  fanfter,  blonb= 
lodKger  ^nabe,  ber  bem  35ater  tüenig  ^reube  mai^te  unb 
um  ben  ftc§  ^ama  toenig  flimmerte.  S)a§  ©efinbe  :§atte 
mit  Same»,  bem  ©rftgebornen  unb  !ünftigeu  5)lt)lorb,  ju 
niel  3U  t^un  unb  öerga^  über  feinen  Saunen  ben  kleinen, 
Jt)el(^er  toenig  ju  befel^len  tonnte  unb  im  gangen  |)aufe 
über  bie  Sldjfel  angefe^en  tourbe.  ©o  tr)U(^§  ha^  ^nb 
für  fic^,  ber  ©orge  eine§  5Priöatle!§rer§  überlaffen,  l^erau. 
^m  g^rü^ia!§r  jog  er  mit  feinen  Eltern  na^  Sonbon,  im 
.§erbft  lehrte  er  auf  ba§  entlegene  (Srengfi^lo^  3urü(J  unb 
brachte  bort  jutüeilen  ben  ganjen  3Binter  ju,  toenn  ber 
SSater  mit  bem  übrigen  S^eil  ber  f^^amilie  toieber  gen 
©üben  3u  feinen  anbern  S5efi|ungen  aufgebro(^en  tüar. 

2Bie  freute  ft(^  äBiEiam,  toenn  er  burd^  lange§ 
^Bitten  bem  ßorb  bie  Erlaubnis  abgebrungen  l)atte,  mit 
feinem  Se^rer  in  6arlton!§oufe  bleiben  ju  bürfen!  S)en 
^aben  beöngftigte  bo§  Seben  im  Greife  ber  ©einigen; 


—     10     - 

ein  fe^t  feineg  ©efüi^l  fagte  i^nt,  hJte  toentg  et,  befonbei-§ 
neben  SStuber  ;3ame§,  im  f)aufe  bebeutete.  2)a§  bemü= 
t[)igte  bie  junge  ©eele,  go^  ober  sugleii^  eine  bittere 
©leid^gültigfeit  gegen  jein  äu^ere^  Seben  unb  eine  bex= 
fc^loffene,  in  fid)  ge!el)i*te  Strenge  in  feine  5lbern.  5Jton= 
fteur  ©irorbin  —  fo  l^ie^  fein  Seigrer  —  hjor  nic^t  ge= 
eignet,  biefe  frül§en  Meinte  einer  innerli(i)en  Unäufrieben= 
l^eit  im  ^erjen  jeineg  3ögling§  ^u  erfticlen ;  f^ranjofe  mit 
Seib  unb  Seele,  Sögling  ber  ^ieöolution,  :|)ftanäte  er  biel- 
mel^r  mit  feinen  @räiel§ung§grunbfQ|en  ä  la  Jean  Jacques 
eine  S'lic^toc^tung  bürgerlicher  Unterfd^iebe  unb  ein  na= 
türli(^e§  greil^eitSgefül^l  in  hu  glül^enbe  SSruft  feine§ 
©(^üler§.  Die  Soat  fiel  auf  ein  ergiebiges  gelb,  ßitt 
bo(^  äßittiam  felbft  unter  ben  öerrofteten  Letten,  triel(S§e 
3Sorurt]§eil  unb  l^ergebrac^te  Sitte  fogor  im  elterlichen 
^oufe  um  feine  freie  ;3ugenb  f (^langen;  mufete  er  e§  boi| 
täglid^  erfahren,  tüie  bk  ©eburt,  ha§  rein  Sufättige,  feinen 
S^ruber  ^um  ©lüdlii^en  :priötlegirt  l^atte  unb  i!^n  un= 
hjiberftel^lid)  in'§  Dun!el,  in  bie  Unbebeutenl^eit  ^]ixnä= 
brängte!  Sein  §era  toax  ju  gut,  qI§  ba§  e§  fid^  öon 
ben  Biegungen  ünblid^er  unb  brüberlictjer  ^khc  ptte  lo§= 
reiben  unb  in  tüdifc^er  ^älte  gegen  feine  gamilie  öer= 
ftocfen  lönnen;  allein  er  50g  bie  güi^l!§örner  bebad^tfam 
an  fid^,  t)erfcl)lo§  in  bie  gel^cimften  2:iefen  feine§  2ßefen§, 
loa§  in  il§m  gä!^rte,  unb  reifte  fo  innerlid§  jum  Süng= 
linge,  njöl^renb  feine  Umgebung  unb  namentlich  ber 
Sorb  in  bem  iüortfargen,  ftill  l§inbrütenben  jungen 
immer  noc§  ben  gering  begabten,  ben  ^iräbeftinirten 
Youngster  erlonnte. 

Stur  ©irarbin  h)u§te,  tüa§  er  an  SOßittiam  gebilbet 


—  11   — 

!§Qtte.  S5ot  üjm  entfaltete  ftd^  bo§  ge:pte^te,  tetd)e  ®e= 
müti^  be§  ^naBen;  an  feinet  SSruft  lueinte  et  bie  l^ei^en, 
ingttntmigen  STl^tönen,  tnelc^e  t^^m  ba§  Säetou^tfein  feinet 
unöetfdjulbeten  ^[Jli^öex^ältniffe  hjibet  SßiEen  entlocJte; 
mit  i^m  ttäumte  et  öon  fetnen,  glüdtlii^en  3onen  nnb 
t)on  3ctten,  tüo  e§  !eine  Youngster  unb  !eine  gebotenen 
^ettfd^et  im  gomiIien!teife  me^t  geben  toütbe. 

©eine  3ugenb  fiel  in  jene  ^eit,  too  ein  2^!§eil  bet 
englifc^en  Station  i!§ten  St)ton  öetgöttette,  tüä^tenb  i^n 
bet  anbete  im  bigotten  ßifet  f(i)log=  unb  maulfettig  bet= 
!e^ette.  ©itatbin  ^ing  mit  bet  eine§  ^tanjofen  toütbigen, 
tüdEft(i)t§tofen  ©lut^  an  einem  (Seifte,  toel(^et  mit  aEem 
S5efte!^enben  in  fo  häcm,  !§ö!^nenbem  SBibetftteite  lag;  et 
l^atte  ben  Beteit§  öetfc^iebenen  2)ic^tet  felbft  gekannt,  unb 
la§  bon  allen  engltfdjen  ^Poeten  nut  feine  Sßetle  unb  hk 
SDtamen  öon  ©l^alefpeate.  £)et  Sabt)  gegenübet  mu^te 
et  feinen  6nt]§ufia§mu§  gutütfbtängen,  unb  ha^  öetftanb 
et,  abetmal§  al§  ecktet  f^^tan^ofe,  öotttefflic^ ;  5Jlt)lotb 
tebete  nut  öom  $Patlament,  bon  bet  gu(^§iagb  unb  öom 
SBetttennen.  £iatum  fud)te  ©itatbin  feinet  begeiftetten 
Siebe  füt  jenen  £)i(^tet  einen  anbeten  S^eilne^met,  unb 
biefen  fanb  et  balb  in  äBiEiam.  ^oä)  e^e  bet  ^nabe 
fällig  tbot,  bie  2Bet!e  be§  bämonifi^en  S)i(^tet§  ju  bet- 
ftel^en,  fa^  bet  eiftige  gtan^mann  in  ungeftöttet  5lbenb= 
ftunbe  neben  i^m  unb  la§  mit  ftembattigem  ?lccent,  abet 
mit  l^intei^enbem  ^euet  bie  betfül^tetifc^en,  ftammenben 
Siebe§liebet  SS^ton'§  hem  .  auf^otc^enben  jungen  bot. 
2)a§  toaten  feltfame  ©cenen.  £)et  Heine,  gtau!öpftge 
^ton^ofe  ftieg  mit  langen  ©(^titten  im  3itttmet  uml)et, 
in  bet  einen  §anb  ein  getlefeneg  (^%emplax  feine§  5Xbgotte§, 


—     12    — 

mit  her  anbeten  heftig  unb  unmäßig  geftihtlirenb.  3" 
gügellofet  |)aft  poltctten  il^tn  bic  öoHen,  fonbetBat  au§= 
gef:ptO(^enen  Sßerie  öon  ben  Sippen,  unb  bajtoifdjen  machte 
er  futge,  unregelmäßige  $Paufen,  unb  fc^Ieuberte  mit 
^atifer  ©d^neÖgüngigfcit  feine  eigenen  ©jflamationen 
gtoifc^en  hk  ße!türe.  3)er  tleine  Sä^iüiam  berftanb  i^^n 
faum  äur  ^älfte ;  allein  er  ^atte  feinen  ^onfieur  ©irarbin 
lieb,  unb  bo§  fc£)ien  i!§m  ©runb  genug,  beffen  5lögott 
cBenfaßS  lieb  gu  ^aben.  S)ann  ja§  er  ftein  3ufammen= 
ge^odt  auf  einem  niebrigen  ©d^emel  bidjt  on  alt=eng= 
lif(^er  „geuerfeite,"  mit  ben  2lugen  ben  SSeinegungen 
feine§  ^reunbc§  folgenb  unb  i'^m  bie  SBorte  emfig  bom 
50lunbe  oblaufd^enb.  S)a3h3ifd§en  blidte  er  tool^l,  tnenn"» 
§err  ©trorbtn  ^u  arg  unb  unüerftänblit^  trieb,  einmal 
tr&umcnb  in  bie  (Sluti^,  toeld^e  im  rotten  Söiberfd^ein 
auf  bem  ^^übfc^en  ®cftd)t(f)en  unb  um  hk  blonben  Sotfen 
fpielte,  unb  toenn  i!^m  bic  blauen  tiefen  5leuglein  äule|t 
zufallen  tuoEten,  ioeil  §err  (Siratbin  bod^  au(^  gor  ju 
lange  la§;  bann  rüdte  er  feinen  Stul^l  an'§  genfter  unb 
f(^toeifte  mit  hen  jungen  ©ebanfen  l^inaug  in  ha^  bäm= 
mernbe  g^elb,  gum  6terneni^immel,  über  bk  tneite  6ee, 
bie  immer  bloue,  immer  freie,  beren  SSranbung  an  bic 
nahegelegene  ^üfte  eintönig  anfc^lug. 

Sieber  nod^,  toie  bie  5tbenbftunben  mit  bem  Sorb 
SB^ron,  über  ben  2Jlonfieur  ©irarbin  bie  :pfli(^tmä§igen 
Slbenbgebete  ^utüeilen  öcrga§,  toaren  Sßilltam  bie  3ßanber= 
toge,  tüonn  jener  mit  i^m  au§3og,  erft  in  bie  nöd^ften 
Umgebungen  unb  bann  in  immer  größere  Greife,  fogar 
bi§  l^inüber  gen  ©c^ottlonb,  beffen  ©renje  öom  6arlton= 
l^aufe  !aum  eine  2;agerei[e  entfernt  toax.     2)ort  gefiel'» 


—     13    — 

i^m  üBer  bte  5Ra§cn.  2ßar'§  au^  nt(?§t  ha^  etgentltd^e 
§oc^lanb  mit  feinen  ©(j^neef:pi|en,  mit  ben  unenbli(i^en 
^aiben,  tüo  bie  bnnüen  SßeEen  ber  fd^ottifiiien  Setgfeen 
tQufd^ten,  unb  too  hu  alten,  !aubex'tDälfd§  tebenben  6lan§ 
miteinanber  gefoc^ten  !§atten,  fo  ruftet  ft(^  bod)  fd)on 
bort,  in  ber  5lä]§e  ber  englif(^en  ©ren^e,  bie  9^atur  ^u 
jenen  jerriffenen,  gro^ortigen  ©(^ö:pfungen,  toelc^e  fie  im 
eigentlichen  §o{^lanbe  fo  öerfc^tnenberifd)  au§gegoffen  ^at. 
5)lonfieur  ©irarbin  l)ing  bann  eine  gro^e  Blecherne  SSüd^fe 
3um  SSotanifiren  um,  ftedte  Sorb  SSijron,  feinen  f5rifir= 
!amm  unb  eine  töei^e  SBefte  i^inein,  unb  machte  ft(j§  in 
l^ol^en  ©amafdjen,  ben  toeifeen  f^il^'^ut  led  auf  hie  6tim 
gebrüdt,  auf  ben  Sßeg.  Söittiam  troKte  überglüdli(^ 
neben  il^m  l^er,  feine  leidste  i^agbflinte  auf  ber  Schultet, 
bie  glöte  im  Ü^ön^lein,  unb  ba§  ^erj  öott  ]§ü:|3fenber 
Sräume.  @o  burdjftreifte  ba§  $aar  bie  Umgegenb,  er= 
üimmte  aEe  S5ergfpi|en  unb  ftieg  in  alle  6(|luc^ten 
!^emieber,  Befu(i)te  bie  ^Jlinen  unb  5D^of(^inen,  übernachtete 
in  ben  glitten  gefättiger  Sanbbauern  —  furg,  führte  ein 
freie§,  frö!§li(^e§  9^omabenleben,  deiner  Stüdfel^r  eingeben!, 
feinem  3^Qnge  !§ulbigenb,  ganj  fic^  felBer  üBerlaffen  unb 
in  ber  reid)en,  mannigfaltigen  ^atur  jener  ©egenben 
oufge^enb. 

SDa§  inaren  gute,  freie,  fröl^lid^e  Xage  für  ben  !leinen 
Söilliam,  unb  bor-um  l^ing  er  fo  an  @(^lo§  (Sarltonl^oufe, 
hjeil  bort  ber  5Jlittel^un!t  jener  ©treif^üge  toar.  S)et 
Sorb  l^ätte  bergleii^en  nie  zugegeben;  tüie  burfte  ftd§  ein 
5Jlitglieb  feiner  f^^amilie,  fei'§  aud^  nur  ein  Youngster, 
unter  bem  Sanböol!  um'^ertreiben  unb  ^u^toanberungen 
tn'§  ©ebirge  anfteEen?  Datum  mu^te  man  bie  3eit  ab= 


—    14    — 

toaxten,  tuo  hk  üBttge  ^otnilte  naä)  ßonbon  obet  ouf 
bte  füblid^  gelegenen  S9eft|nngen  30g,  botum  BlieB  SBißtam 
fo  gern  im  ©tenjfc^Iö^d^en  unb  fc3§eute  SBinb  unb 
SOßetter  ber  tau^eften  ^ai)xe^dt  nt(^t,  um  on  bex  §anb 
fetne§  5Jlentor  bte  gemeinf(3^aftlid^en  ^i^tfal^tten  fottäu« 
fe^en. 

5l6et  ber  Sorb  töurbe  alt  unb  jeine  <B'ötfm  auä). 
3^ame§  toor  Bereite  in  ein  Sfiegiment  ber  englif(^en  5lrmee 
einge!Quft,  fottte  aBer  nur  eine  Jurge  ^tii  bienen  unb  bann 
nac^  einer  großen  Slour  üBer  ba§  ^efttonb  in  hk  äßürben 
unb  SSürben  feiner  ^errli(i)!eit  be§  alten  ßorb§  !§inein= 
lüoi^fen.  5!Jlit  SBittiont  l^atten  fte  e§  anber§  öor.  „S)er 
SÖurfc^e  träumt  mir  ju  biel,"  äußerte  ber  SSater  oft  unb 
runzelte  finfter  bie  ftolge  ©tirn,  „e§  ift  !eine  ^aft  in 
i:^m,  !ein  ®ei[t,  lein  ©inn  für  high  life.  ^ä)  mu^  i^n 
jur  ^ird)e  geBen."  S)arum  tourbe  5Jlonfteur  ©irarbin 
Ijeimgefanbt  3U  feinen  SSätern  unb  äßilliam,  al§  er  !aum 
ha§  ätüölfte  ^ai)x  erreii^t,  einer  öffentlichen  ©(^ule  üBer= 
geBen.  5Jli(l)t§  öon  il§rer  Slrennung,  no(^  öon  bem  51B= 
f(ä^ieb,  ben  ber  troftlofe  ^aBe  öon  6arlton]§oufe  nal^m 
unb  öom  Blauen,  freien,  unenblii^en  5Jleer! 

SSier  lange  ^al^re  fd)li(^en  üBer  hem  §au:pte  be§ 
jungen  ba!§in.  S)er  gange  ^rud  altenglif(^er  ©(^uljui^t 
loftete  centnerf(^toer  üBer  ber  aufftreBenben  6eele  unb 
trieB  noc^  entfd^iebener  al§  bk  @infamleit  im  Saterl^oufe 
alle  S5lüt]§en  berfelBen  na^  innen.  S)a  BegaB  e§  fi(^, 
ba§  er  um  bie  ^Pfingftf eiertage  nod^  einmal  ouf  lurge 
3eit  au§  ben  5Jiauern  feine§  ßer!er§  entpel^en  lonnte, 
um  bie  ©einigen  in  ßarlton^oufe  l^eimgufud^en.  @§  toar 
niä)t    bie   getoo-^nte  ^zit    i]§re§    bortigen  ?lufenti§alte§. 


-     15     — 

bte  9{out§  öon  Sonbon  Ratten  f(^on  angefangen,  unb  nut 
eine  ^lö|It(^e  ©ritte  öon  5Jlt)lab^,  ein  SSebütfnife  öon 
Sanbluft  nnb  9lul^e  !onnte  bie  ^amilie  auf  ha^  ®ten3= 
f(!|lo§  öcrtüeifen.  ä§  toar  ?l6enb,  it)ie  SGßittiant,  nai^  alter 
SBeife  ju  f^u§,  attein  biegmal  o'^ne  feine  liebe  S5ogel= 
flinte,  öon  bei;  legten  §ö^e  öor  6atlton!§oufe  ha^  t^eurc, 
unöetge^lid^e  %f)al  feinet  ^inb^eit  ioieberfa^.  2Bie  fe^n= 
fü(^tig  et  i§m  mit  bet  ^^löte  ein  „2Bitt!ommen"  jutief, 
ben  fetnen,  buftBlauen  ^ügeln,  bem  5Jleet,  bem  ftitten, 
im  etften  ©tun  :ptongenben  5Pat!,  treli^et  fic§  um  ha^ 
2öo^n^au§  f erlang! 

S)o'^eim  Itiat  atte§  Beim  2Ilten  unb  noc^  öltet  ge= 
tüotben.  5Jlt)labt)  log  ^u  SSette,  !§atte  5lft^ma  unb  ftöm= 
melte  getoaltig,  5Jl^lotb  jogte  unb  ttanf,  toie  el^ebem, 
unb  Sßtubet  ;3ame§  ftol^itte  im  faf^ionaBlen  ^fagbanjug 
langBeinig  in  6(f)lo^,  glut  unb  ©atten  um^et. 

@ine§  ^otgen§  —  ben  3Jlotgen  ^at  Söittiom  nie, 
nie  öetgeffen,  e§  toat  bet  einunbätnanjigfte  im  ^Jlaimonat 
—  Befahl  bet  Sotb  gto^e  ^QQ^-  3)ie  ^[Rannet  fa^en  auf, 
3iame§  unb  SöiÜiam  untet  i^nen,  bie  t^unbe  jettten  on 
bet  ^o^pel,  bie  ^agb^^ötnet  tiefen  luftig  in  bie  buftige 
^tifc^e  !^inau§,  unb  lo§  btai^en  bie  f(^nauBenben  9tenner, 
ha^  bie  ^unlen  ftoBen  unb  bie  tot!§en,  glei^enben  ^aden 
gat  6alb  im  Sonnenlichte  öetfi^tounben  toaten.  ^m 
SSetlaufe  bet  ^ag^h  lommt  bet  fd^immetnbe  ^ug  an  eine 
ienet  SBatrieten,  mit  bencn  man  in  @nglanb  bk  f^elbet 
einäugöunen  ))fiegt;  bet  Sotb  fliegt,  bet  ©tfte,  l^inübet, 
toenbet  fic§  bann  um,  nai^  feinen  lunftgetüonbten  6ö'§nen 
ju  fdiauen;  ^amc§  fptengt  an,  ijoä)  batüBet  ^et  unb 
feine  ^ettli(^!eit   lö^eln   i^m   ein   fteunbli(^e§  S3tabo. 


~     IQ    — 

Se^t  SöiHtam.  S)ct  öteräel^niäl^xtge  ^lüngling  ftu|t,  be§ 
9^etten§  ungetoo^nt;  ein  gotniger  f8lxd  be§  SSatet§  faßt 
auf  il§n;  ^anteg  la^i  in  ftd),  bte  £)tenctf(!§aft  l§ant  — 
ha  Btennt'§  bem  ^noBen  üBer  ©ttrn  unb  SBangcn,  er 
bxlid^t  bem  gaubernben  9to§  bte  fj^etfen  in  hk  f^lon!e,  e§ 
Bäumt  ft(^,  i)oc^  ge^t'g  l^inüBer,  —  jenfeitg  liegt  Sßilliam 
am  S3oben,  ein  SÖlutftx'om  brid^t  au§  bem  5!Jlunbe,  unb 
ber  <Bä)immel  btauft  mit  gcttiffenem  @urt  toilb  unb 
f(^eu  in  hk  @Bene  l^incin. 

SSertoirrung  unb  ^oti)  atter  ßnben!  S)er  Sorb  hJtrft 
fi(ä§  neBen  h^m  Beiüu§tlo§  liegenben  6ol§ne  niebet,  ^ame§ 
tingt  in  tat^Iofer  5lngft  hk  §änbe,  bk  übrigen  9teiter 
fte^en  toie  öom  £)onner  gerür)rt.  „S)er  S3urf(^e  leBt!" 
f(^reit  enblid^  ber  Sorb  unb  ein  6tra!^l  üon  3SaterlieBe 
gleitet  üBer  bie  ftrengen  ^üqe.  „6c§nett  ouf,  ju  ©ir 
^a'oihl" 

@in  ;3o(Je^  nimmt  ben  leife  atl^menben  ^noBen  öor 
fi(^  auf  fein  Sto^,  ber  ßorb  fliegt  al§  SSote  felBft  öorau§ 
unb  l^inter  il§m  brein  reitet,  tüie  langfam  ie^t  unb  iuie 
ftitt  gegen  öor^^in,  ber  übrige  3ug- 


51I§  SßiEiam  bie  5lugen  toieber  auffi^lug,  fal^  er  ft(j§, 
be§  3Sergangcnen  toie  etne§  fc^merjlid^en  2raume§  ge= 
benlenb,  üertounbert  in  einem  fremben,  freunblii^en  3^1«= 
mcr,  beffen  Blaue  SSorl^önge  bi(^t  ^ufammengejogen  toaren, 
fo  bo§  nur  ein  fpärli(i)e§  Sid^t  auf  fein  ^ran!enloger 
fiel.    @r  rül^rte  ft(^  unb  erl^oB  bk  Solide.  ®a  Beugt  \xä) 


—    17    — 

üöer  bcn  9lanb  feineg  niebx-igen  S5ette§,  bie  ©arbtnc 
Bel^utfam  jutüdfd^ieBenb,  ein  3otte§  ^inberge[t(j§t(S^en,  öon 
bunüen,  xti^m  paaren  umftofjen,  um  ben  ^O^unb  ein 
beforgte§,  l§offenbe§  ßäd^eln.  Söittiom  tüiH  teben.  5116er 
hu  Keine  ©eftalt  legt  ben  ^^inger  an  hie  Sip:pen,  ^üp^i 
fort  3um  ^enfter,  tei^t  ben  ^or^ang  iüeg  unb  mit  einem 
pd^tigen  fSlid  auf  ha§  ®eft(^t  be§  l^ranfen,  fptingt  fte 
laut,  laut  „Ttuikx"  rufenb,  buxd^  eine  ©eitentl^üxe  üon 
bonnen. 

@^e  fi(|  SBiEiam  öon  feinem  feftaunen  üBet  ba§ 
olle§  etl^olen  !onnte,  !am  bie  kleine  toiebet  guxüdE  mit 
einer  fc^önen.  Bleichen  ^axm  unb  fül^rte  biefe,  in  hk 
runben  §änbe  llatfi^enb,  ju  feinem  ^ctte.  ,,6iel§ft  S)u, 
5Jlutter",  rief  fie  auii,  „nun  ift  SßiEiam  toieber  gefunb; 
ber  bicfe  S)oi£tor  ^at'§  gefügt,  toenn  er  feine  rotl^en 
Sßongen  mel§r  ]§ätte  unb  ni(^t  me!^r  fo  ^aftig  atl^mete. 
^(^  !§aö'§  gehört,  5!Jlutter,  iä)  f)db'§  geprt."  Unb  toieber 
ging'§  an  ein  ßlatfc^en  unb  ^uöiliren,  unb  ha§  !leine 
S)ing  fprang  in  feinem  grünen  Meibdien  toie  tott  im 
3immer  um!§er,  ha%  fid^  Söilliam  aui^  mitfreute  unb 
felbft  bie  bleiche,  fi^öne  S)ome,  töeli^e  ben  5Ulunb  ^nm 
©ekelten  aufgemacht  l§atte,  untüill!ürlic§  löc^eln  mu^te. 

2)a§  toar  nömlid^  fo  zugegangen;  bie  ^xau  unb  ba§ 
^inh  ijoben  SSilliam  nadjl^er  alle§  erjöl^lt.  5Da§  @ut 
Oon  ©ir  Daöib,  —  ber  @atte  ber  fc^öneu,  reichen  S)ame 
unb  ber  SSater  bon  bem  Keinen  ^äbd^en,  toeld§e§  §arriet 
l?ieB.  —  fein  @ut  log  dtoa  ^toei  englifdje  5!Jleilen  Oon  ber 
(Stelle,  loo  SIBittiam  öon  bem  böfen  6d^immel  gcfoEen 
toar.  Da  e§  nun  nad)  6arltonl§oufe  ötel  toeiter  ift,  unb 
bie  Sabt)  auc^  leicht  ben  2ob  Oon  bem  6d^reden  l^dtte 

Singelftebt'g  2öcrte  III.  2 


—    18    — 

^oBen  !önnen,  titt  bet  Sorb  ^tn  ju  feinem  alten  ^reunb, 
©it  2)at)tb,  unb  fiat  ii^n  um  ein  ^ämmetlein,  it)o  fein 
3BiHiam  ftexBen  obet  tüteber  ^efunb  toerben  !önne. 
2ah\)  S)atiib  toor  getoaltig  erfd^totfen,  unb  bie  Heine 
.^arriet  iüoHte  gat  ni{^t  lieber  ouf^öxen  gu  toeinen, 
al§  halb  botauf  ber  ßeicä^enjug  an!am  mit  bem  armen 
SCßilliam,  toeläjex  füt  tobt  in  ben  5ltmen  feine§  ^otfe^ 
]^ing,  öon  SSlut  üBetfttömt,  gon^  BIa§,  mit  öextüorrenen 
Soifen,  bie  §änbe  hampf^aft  gefd)loffen.  3l6et  üBet  ben 
gto^en  2^^'^^^  mu^te  fte  boc§  lachen,  ber  !am  ganj  gule^t 
burd^  ha§  ^ol^e  ©ittert^or  in  i^ren  ^of  geritten  unb 
f(^lotterte  mit  ben  langen  Steinen  auf  feinem  ^ud^§ 
!§erum,_oBfd)on  i!^m  ni(^t§  fehlte. 

S)te  ?^rau  bc§  SSaronet  l^attc  felBft  oEe§  aur  5tuf= 
na^me  be§  Uranien  in  Drbnung  gebracht,  ^n  einer  lurgen 
äßeile  tüar  ber  ^Irjt  ba  —  ein  bitfer,  Heiner  5)lann  mit 
einer  ganj  rot^^en  S^iafe  unb  einer  Blonbcn  ^erütfe,  bie 
il^m  in  ber  Slngft  jutoeilen  ein  Bi§(^en  fi^ief  ju  fi|en 
!am.  @r  unterfudjte  ben  ^ul§  bc§  !ranfen  SBittiam  unb 
fc^üttelte  oft  mit  bem  5?opfe;  f)exmä)  fagte  er  aBer,  ber 
kleine  toürbe  gerettet  tüerben.  SDa  fiel  ^abt)  2)aöib  am 
SSette  nieber  unb  ireinte  unb  Betete  leife,  bcnn  fte  l^otte 
felBft  leinen  6ol^n,  unb  ber  alte  Sorb  brüdte  bem  @ir 
2)atiib  re(^t  ftar!  bu  §anb.  5Die  Heine  §arriet  aBer  fal^ 
immer  nur  ben  SBilliam  an  unb  ben  biden  S)o!tor,  oB  er 
auc^  nic^t  gelogen  Ijätte,  unb  nur  äutneilen  fd^ielte  fie  mit 
:^eimli(^em  Äid^ern  nac^  i^ameg.  £)er  toax  tüieber  gan^ 
rul)ig  getuorben,  fa§  auf  ber  ^enfterBan!  unb  laute  an 
feinen  ^^lögeln  unb  läutete  mit  ben  langen  SSeinen. 

©anje    öier    5Eage    l^atte    2Bittiam    gelegen   ol^ne 


—     19     — 

SBeftnnung.  2)artn  toax  2ah\)  S)atiib  too^l  Mne  ©tunbc 
lang  qu§  feinet  9lä^e  ge!ontmen,  unb  ^arciet  il^t  Söc^tct« 
lein,  '^Qtte  fte  oft  au§  ber  @tu6e  jagen  muffen,  bomit  fte 
niäjt  au^  txant  ttjetbe  t)on  bem  langen  Sßoc^en.  S)a§ 
ßinb  toat  noc§  nic^t  einmal  bteijel^n  ^^al^xe  alt.  ®er 
ßoxb  tüot  mit  ^arm§  noc§  om  felBigen  Sage  nai^  6axlton= 
l^oufe  äuxücfge!e^rt,  um  feine  ©ema'^lin  auf  fd^onenbe 
Sßeife  oon  bem  traurigen  SSotfatt  in  ^enntni^  3U  fe^en; 
et  !am  aBet  aUe  Xao^e  ^etüBetgefptengt  naä)  SBittftone 
unb  fa§  ftunbenlang  am  SSette  feine§  Slinbe»,  unb  bann 
gut  5l6tt)e(^felung  einmal  toicbet  Bei  6it  ^at)ib,  mit  bem 
et  Ecartö  f^ielte  unb  ^Potttoein  ttanl  ^ame»  toat  t)on 
datlton^oufe  toiebet  aBgeteift,  um  ju  feinem  9legimente 
gu  ftoßen,  unb  bie  Sabt),  bie  atme  ^Jluttet,  !onnte  ba^ 
§au§  uic^t  Oetlaffen.     ^^te  ^fletüen  toaten  ju  fi^lec^t. 

5!Jlit  bet  ©enefung  2Bittiam§  ging'§  langfom,  aBer 
fic^tli(^  öortoättS.  S)ie  fd)öne  ^a^teggeit  toat  eBen  tei^t 
im  Beften  Slüi^en;  mit  i^t  !am  ^aft  in  hk  SSäume  unb 
©efunbl^eit  in  oHe  !tan!e  ^enfc^en.  9lut  öon  einet 
^Mh^x  be§  Patienten  nac^  ßatlton^oufe  tooEte  bet  bi<fe 
S)o!tot  immet  nid§t§  toiffen,  oBtoo^l  e§  !aum  eine  ^alBe 
jlageteife  öon  äöittftone  entlegen  toat.  2ßenn'§  bet 
5?naBe  ouc^  etttagen  ptte,  fo  toollte  i^m  bet  ^tgt  bod^ 
Sab^  S)at)ib§  !öftli(^e  ^Pflege  nic^t  entaiei^en,  unb  bet 
!leinen  ^attiet,  hu  fo  fc^ön  Bat,  ben  Kummet  nic^t  an= 
t!§un.  i)et  Sotb  toat  benn  aud^  tool^l  bamit  ^uftieben, 
um  fo  mel^t,  ha  feine  ©attin  t)on  i^tet  na'^en  ?lBteife 
na^  Sonbon  f^Jtac^,  unb  al§  bie  3Jluttet  i^ten  !tan!en 
©ol^n  no(^  einmal  gefeiten,  lam  fte  enbli(^  mit  ßab^ 
S)aöib  batin  üBetein,  bo§  SCßittiam,  ben  man  bo(^  nid^t  in 


—     20     — 

bic  <Bä)nk  äutüdfenben  !öttne,  unb  ber  in  Sonbon  auä) 
m(^t§  tauge,  ben  ©omtner  üBer  in  SBittftone  Bleiben 
folle,  bomit  er  ft(^  xed)t  öoUftdubig  erl^ole.  5ll§  bie 
©ante  i^re  ^ufti^nmung  gegeben,  freuten  fid)  ^orriet  unb 
SßiEiam,  bem  e§  gar  töo!^l  bei  3)ot)ib§  gefiel,  unenblic^. 
2lu(ä§  Sab^  S)aöib  toar  batüber  fe^r  glütfli«^,  unb  bo^ 
l^atte  fie  2Bittiam§  5)lutter  fo  lange  unb  fo  fonberbax 
angefe^en,  al§  biefe  i!§re  ©inioilligung  ert^eilte;  noc^^er 
toax  fie  gat  auf  bie  beiben  ^inbcr,  toeld^e  am  ^enfter 
fafeen,  zugegangen,  l^atte  i^t  %'öä)iexä)en  exft  ftütmif(j^ 
unb  feft  an  fid^  gebtüöt,  unb  bann  i^xe  §anb  auf  bie 
blonben  §aate  be§  blei(^en  3'ungen  gelegt  unb  hdbti  öot 
\xä)  i^ingefeufjt :  „£)u  armer  ^nabe!" 

§arriet  l^atte  ni(i^t§  baüon  öerftanben  unb  il§re 
5Jlutter  gro§  angefe^en.  5lber  SBittiam  o'^nte,  ma§  fie 
mit  htm  (Seufzer  unb  ber  Umarmung  meinte.  S)a§  2tib 
feiner  fru^^en  ßinb!§eit  brat^  öon  9ieuem  in  bem  t)er= 
l^arfditen  ^erjen  auf,  er  ftürjte  ber  Sabt)  5Dabib  ju  i^ü^en 
unb  umf(^lang  i^re  ßniee  unb  brüiJte  feinen  ^op\  f(f)lud^= 
3enb  in  i^ren  ©(^oo^. 

5lrmer  Stöittiam!  ©eine  ^Dlutter  ritt  auf  prä(j^tigem 
2)amenäelter  au§  bem  ©c^lo^ofe  l^inüber  gen  earlton= 
i^oufe,  too  feine  ^inbl^eit,  bie  glüdli^c,  begraben  lag,  too 
er  mit  5Jionfieur  ©irarbin  gelefen  :§atte  unb  mit  bem 
SSruber  3<ime§  gefpielt.  ©eine  ^Jlutter  öerlie^  il^n,  fein 
SÖruber  tüar  fern,  ©irarbin  öietteiti^t  \djon  tobt,  unb  fein 
SSater  fo§  brüben  am  Kamine  bei  ©ir  ©aöib  unb  :|3lau= 
berte  über  bie  ndi^ftc  $Parlament§tt)al)l.  5lber  über  i!§n 
beugte  firf)  2abt)  2)aöib,  bie  f(^öne,  bleiche  Dame,  unb 
ii)re  toei§en  §önbe  rul)eten,   tüie  fL-gnenb  unb  fdiirmenb, 


—    21     — 

auf  bem  öettoatften  Raupte,  unb  §atriet§  5li:m  f(5§Iang 
fic^  eng  um  fetue  @(^uUern,  unb  ba§  5Jläb(ä§en  toeinte 
mit,  iDetl  fie  il^teu  f^reunb  tueinen  fal^.  @lüdltd)et 
äöimom! 


Oft  :^atte  SßtHiam  auf  feinen  ©tretfjügen  ba§  Sonb= 
'^aug  be§  SSatonet  liegen  fe^en.  @§  tüat  gar  fc^ön. 
5!Jlitten  in  einem  jener  kettenförmig  auggefd^tüeiften 
Sedier,  an  benen  ßnglanb  fo  rei(^  ift,  ftieg  Söittftonc 
empor.  Unb  U)enn  ber  grüne,  lac^^enbe  Sommer  feine 
beften  ^^arBen  über  bie  ©egenb  gegoffen  l^atte,  tnenn  ba§ 
toei^e,  fd)immernbe  Sanb:^au§  fo  red^t  äierlid)  auf  bem 
fetten,  fatten  ®rün  ber  SBiefen  fic^  oB^^oB,  runb  umgeBen, 
toie  öon  einem  ßran^e,  öon  Blü^^enben  SSäumen,  bun!el 
unb  Ii(^t,  inenn  ba^  frö^li(^e  5luge  fuc^enb  iüeiter  fdjtöeifte 
üBer  bie  BeBaute  ©Bene,  Bi§  an  bie  fernen,  Blauen  S&erg= 
toänbe,  an  benen  ein  Strom  ^ett  unb  fd^nett,  toie  ein 
gepaujerteS  ^eer,  ba^^ingog  —  ba  fam'§  hzm  glüif liefen 
^aBen  öor,  al§  fei  e§  l^ier  minbeften§  eBen  fo  gut  too^= 
neu,  al§  ba'^eim  in  ßarlton^oufe,  toenn  er  auä)  bie 
SSranbung  be§  5!}leere§  nic5§t  ]§ören  unb  hk  fernen,  fd^otti= 
fdjen  ©ren^Berge  ni(^t  erjagen  !onnte. 

@r  tt>urbe  Balb  ^cimifd)  in  Sßittftone.  S)en  SSaronet 
l^atte  er  jutneilen  Beim  SSatcr  gefe^^en,  feine  (Sattin  aBer 
nic^t,  unb  bie  üeine  ^arriet  nod^  Weniger.  Sir  S)abib 
U)or  nur  eine  anbere  5lu§gaBe  öon  Sßittiamg  SSater,  unter 


—    22    — 

mtnber  pröci^ttgeTn  2;ttel  erfc^tcnen,  joitft  an  ^i^'^a^t  gaitj 
hau  5JlämIi(^e.  2aht)  2)ot)ib  aber  ge!§örte  ju  jenen  f^^tauen, 
toic  mon  fie'  nut  in  @nglanb  finbet,  geBilbet  B{§  gunt 
©elel^rtfein,  batet  fo  !^öu§Ii(^,  fo  unenbli^  liebteiäenb  unb 
ec^t  toet6li(^,  ha%  il^nen  jebeS  ^ex^  mit  SSettrauen  unb 
toamiet  ^ingoBe  entgegenjctjlögt.  5lud)  i!§r  5Ien§ere§  trug 
cnglif(^e§  ®e:präge;  bte  ©eftalt  jel^r  ^kxliä),  f^u§  unb 
§onb  im  fcj^önften  @6enma^e,  ber  ^Jiaden  öon  Blenbenber 
SCßeifee  unb  ettöa§  nod)  öorne  l^inüBergetragen ,  bie  3üge 
bur(i)[i(^ttg  !Iar,  eine  ©tirne  !ül^t  unb  '^eH,  tüie  ein  grie= 
c^ifc^er  Stempel,  öon  leichtem,  lichtem  ^aar  unttüe'^t. 
@ott  toei^,  ireti^er  SÖßille  fte  an  ben  Saronet  geBunben 
r)atte,  ber  ftolj  auf  bie  Söilbung  unb  ©(^ön'^eit  jeineg 
2öeiBe§,  bennod)  fo  tüenig  für  jene  al§  für  biefe  gefc^affen 
iüar.  Saht)  '^aXiib  mu§te  baU  tief  entpfinben.  Söie  ein 
leifer  ^leBel  lagerte  fi(^  ber  6d)nierä  ber  Släufd^ung  unb 
eine  ftiHe,  h)ei6li(^e  3fteftgnation  üBer  i'^r  SeBen;  i^re 
Talente  fc^luntmerten  in  ber  lönblid^en  @infam!eit,  tooäu 
fte  bie  S5equemlid§!eit  i!§re§  @atten  öerbammte.  ^eber 
gefettige  ©enu§  ging  beut  SBeiBe  üerlorcn.  6ie  leBte  nur 
in  fi(^,  nur  für  ba§  einzige  ^inb,  toelc^eg  fie  geBoren; 
ein  Befc§rän!te§  SeBen,  unb  hoä)  fo  reid),  fo  unenblid^ 
rcic§  an  ©egen  für  bie  eigene  SSruft  unb  für  i!§re  Unt= 
geBung. 

§orriet  trtar  al»  ba§  fd^önfte  ^inb  f)unbert  5JleiIen  im 
Umgreife  Be!annt.  2)un!Ie§,  feibenh)ei(^e§  §aar  umgaB 
ba§  fü§e,  linb  gerötl^ete  5lntli^  in  fc^Iic^ter  Drbnung;  bie 
Singen  tooren  l^ettBlau  toie  bie  ^ornBlumen,  nsenu  fie 
eBen  aufgeBrodjen  ftnb.  ©in  fa'^renber  ©d^üler,  tt)el(^er 
einmal  öier  2öo(^en  long  bie  ©aftfreunbf^aft  bc»  §aufe§ 


—     23     — 

in  5lnfptu(j^  genomtneu  ^atte,  maä)te  fogar  ein  @cbt(^t 
auf  bie  Meine  unb  öcrglid)  \i}X  @efic^t($en,  bem  @in= 
brutfe  naä),  mit  einer  5)lonbna(i§t  im  ^rüf)ia^x.  @§  lag 
eine  tiefe,  fci^lummernbe  f^^ülte  t)on  SieBxeiä,  eine  ttäu= 
menbe  5l!^nung  in  ben  ünblic^en  Bügen,  unb  iüenn  fte 
bie  langen  Söimpem  be§  ?luge§  fdilüer  unb  langfam  auf= 
]^oB  ,  um  einen  mit  @inem  xofc^en ,  fci^elmifc^en  SSIiiie  ^u 
butci^Bli^en ,  bann  U)at'§  tüirüid),  al§  toenn  bex  5!Jlonb, 
bex  öoße,  glü^enbe,  ^intex  bem  bunÜen  SSexgtüalb  l§ex= 
aufgewogen  !äme  unb  feine  ^ittexnben  Stxa^len  übex  bie 
f^felbex  unb  bux(^  bie  xaufc^cnben  SSaum^toeige  göffe. 

^Da  fa'^  e§  nun  gax  ju  fc^ön  au§,  tüie  ba^  bxeigeljn^ 
jä'^xige  5}läb(i)en  ouf  bex  oBexften  ©axtentexxaffe  fa§  ^u 
ben  i^ü^en  il^xex  l^olben  5Ruttex  unb  mit  ben  deinen 
fyiugexn  buxc^  bie  Saiten  bex  §axfe  fu'^r,  toelc^e  fte  in 
fxeien  ©tunben  üon  5Jlama  fpielen  lexnte.  SBitliam  ftanb 
neBen  il^x  unb  BIie§  feine  glöte  jux  SSegleitung.  2Bie 
6d)tt)äne  bux(i§  bie  Blauen  SBeHen  jogen  bie  Söne  buxc§ 
bie  xul^ige  ©ommexluft,  unb  ha^  5lBenbxot^  fc^toeBte 
lieBcnb  unb  buftig  um  bie  kleine  (Sxup)3e.  Unb  toenn  bie 
einfadje  SSeife  öexl^aHt  toax,  bann  fe^te  SBiEiam  fein 
3(nftxument  öon  ben  glül)enben  Sip:pen  langfam  aB  unb 
Blidte  bie  !teine  §axfenfpielerin  ftitt  an.  S)ie  aBex  pachte 
il^m  §oxfc  unb  ^löte  Ia(^enb  auf,  fa^tc  il)n  an  bex 
§anb  unb  foxt  ging'§  huxä)  ben  toeiten,  f(^i3nen  ©axten, 
bk  Butter  in  fxeunbli(^em  ©innen  l^intcx  bem  unfd)ul= 
bigen  ^aaxe  ^ex. 

Sä^ittiam  lexnte  eigentli(i|  erft  in  SBittftone  ben 
SauBex  unb  bie  unenblic^e  ©eligMt  bex  ^^inbexjal^xe 
!ennen,  unb  fte  buxd^bxang  feine  ©eele  um  fo  tuol^lt^ätigex 


—     24     — 

unb  inniger,  al§  in  bcm  fünfäd^njäl^rigcn  .(^noBen  fd§on 
geheime  21Bün[(^e  i^rc  ^ctmc  trieben.  5Jlorgen§,  tocnn 
bie  kleine  im  ^aufe  Befc^äftigt  )X)ax,  irrte  er  allein  im 
$Par!e  uml^er;  er  legte  ftdt)  feierub  in  ba§  ^o^e,  bun!el= 
grüne  ®ra§  unb  Bctrai^tete  ba§  ,^aul  unb  jäl^Itc  bte 
Bli^enben  genfter[(i)ei6en ,  immer  bie  fudjenb,  ^inin  toeU 
d^en  ^erriet  bei  il^ren  franjöfift^en  S5o!abeln  fa§.  S)ann 
miebev  fa^  er  ttänmenb  an  ben  §tmmcl,  ber  feinen  ltcf= 
Btouen  S5ogen  ruf)ig  üBer  t!§m  ouSfpannte,  ober  er  f(^au= 
Mte  ]xä)  in  bem  .^al^ne  auf  bem  Üeinen  Sc^IoBteid^c  unb 
Ia§  im  S^ron,  toelc^en  er  fcE)on  tüeit  Beffcr  öerftanb, 
2Beun  §arriet§  ©tunben  au§  inaren,  !am  fie  ^eraB  gu 
tl§m  ge§ü|)tt;  er  !annte  [ie  fd§on  am  Stritt,  meli^er  fnifternb 
bur(^  hu  tüei^en  6anbtoegc  ftd^  näl)erte,  unb  foBalb 
er  erft  i^r  ßleib  burd^  bk  ^^tüex^e  fd^immctn  fa]§,  !Io))fte 
e§  i^m  unru-^ig  in  ber  jungen  S5ruft,  bo^  er  i^r  faum 
entgegeneilen  fonnte.  2)ann  gingen  fie  .^anb  in  .^onb 
butdj  bcn  5par!  unb  ^ä^lten  bie  SSlumen,  meldte  üBet 
^a^i  aufgeBliü^t  unb  öertt)el!t  toaren ;  ^ortiet  toie§  bem 
Knaben  bie  bunleln  6:|3uren  im  ©rafe  unb  fagte,  ha  l^atten 
bie  i^^een  om  5lBenb  getanst  unb  baüon  fei  ha§  ®ra§  fo 
bunlelgrün  getnorben.  „^lütter  nennt  ba^  fairy  rings'-, 
fügte  fie  ^inju,  unb  bk  ßinbet  fürij^teten  ft(S§  mitfammen 
unb  hjanbelten  ^u%  öor  ^n%  in  ben  öerfd^lungenen 
Greifen  um^er. 

D  bu  feiige  !^di  junger,  fiproffcnber  ßicBe,  \ä)ömt 
unb  inniger  ol§  ber  (55enu§  freierer  ^a^rc,  too  fd^on  bie 
^adel  ber  SSegierbe  lobernb  in  ba§  gereifte  ®emüt^  fi^lögt, 
too  frembe  «Sorge  unb  öu§ere  ^ürffid^t  ii^rc  ©chatten  in 


—    25     — 

bie  fonnige  ©tiffe  be§  Meng  tüerfen  —  feiige,  btetmal 
feltge  !S^\i\ 

Schnell,  tok  ein  jTraum,  flogen  bte  2age  be§  6om= 
mer§  üBer  SBiEtamg  |)aupte  ba^tn,  bte  glürfltc^ften ,  bie 
einzig  gtütflii^en  feine§  ße6en§.  2)ie  6onne  toutbe  6lci= 
c^et,  bie  SSldtter  riefelten  öon  ben  33äunten  unb  SBiHiam 
padk  tüeinenb  feinen  Koffer.  S)enn  Wiä)a^li^  fotCtc  er 
toieber  jur  6(5§ule.  ©eine  Altern  !amen  btefe§  Wal 
ni(^t  noc^  ßarlton^oufe ;  ber  Sorb  ^atte  SSerlufte  gel^abt 
unb  bie  Sobt)  Saunen;  Betbe  leBten  in  bumpfem  5[fli§= 
Beilagen  auf  i^ren  ©ütern  in  ber  ^ä^c  ßonbon§.  S)a 
fa§  er  toenig  Sage  üor  feinem  ©(Reiben  no(^  einmal  mit 
§orriet  auf  ber  oBerften  ^erraffe  im  ©arten;  Sabt) 
£)at)ib  h3ar  im  §aufe  geBlieBen  unb  f^ielte  6(^a(^  mit 
i^rcm  Wanne.  S)ie  SSeiben  im  ©orten  ■Ratten  mufi^irt, 
tuie  e^ebem,  aBer  nic^t  mit  berfelBen  glü{fli(^en  UnBefon= 
gen^^eit,  bk  5^a§e  be§  5l6f(^iebe§  lag  Be!lemmenb  auf  ben 
jungen,  fpielenb  ineinanbergeU)a(j§fenen  ^er^en.  öfltriet 
!^ob  l)eute  bk  fc^toeren  2Qßimpern  nur  feiten  empor  itnb 
SBittiam  l^atte  feine  f^^löte  tüeit  öon  \iä)  getoorfen  in'§ 
folBe  @ra§.  Unb  al§  ouf  einmal  eine  ©(^aar  öon  ^a= 
nid)en  üBer  il^nen  l^intüegflog ,  na6)  einem  fernen,  füb= 
lidjen  Sonbe  jie^enb,  ba  trat  er  ftumm  ^u  bem  !leinen 
^äbd^en  unb  erblaßte  unb  beutete  auf  bie  geflügelten 
Söanberer  unb  auf  bie  nieberge^enbe  ©onne.  @§  Brad^ 
au§,  toie  ein  plö^lid^er  35li^,  in  il)ren  ©eelen,  unb  ba§ 
Ätnb,  tr)el(3§e§  in  bem  ^ugenBlide  jur  ^«nöf^a"  tourbe, 
üammerte  ft(^  feft  an  feine  S5ruft  unb  toeinte  laut,  unb 
fle  fügten  ftd^.  2öilliam  ri§  ftc§  lo§  unb  ftürjte  ^inaB 
in  ben  bun!elnben  ©arten,    ©ie  aber  BlieB  oBen  fte'^en; 


—    26     — 

ber  SBinb  ertoac^te  unb  f(^lug  !ü^l  an  i^re  Bxennenbe 
SSange,  fte  mer!te  e§  nid^t,  bte  etften  «Sterne  tcui^teten 
auf,  fie  ntetite  e§  nii^t,  unb  al§  bte  5!Jluttex  ging,  fie  ju 
fud^en,  log  fte  tegung§lo§  auf  i!^ten  ^nieen  unb  i^te 
Öänbe  tüaren  feud^t  öon  S^^xönen  unb  öom  frül^en 
91ac§tt()ou. 

SBilltam  iam  be§  5l6enb§  nid^t  ^uttt  Zijte  unb  am 
btitten  borgen  toat  er  ab  gereift. 

3a§re  gingen  unb  !amen.  ^arriet  tDU(^§  l^eran  jur 
f(^önften  SSIunte  im  S^'^ale  be§  5£t)ne ;  aber  in  il^rem  ^el(^e 
h)U(^§,  toie  bie  $PerIe  in  öerfc^loffener  ^[Jlufd^el,  hk  2iebe 
gu  SßiEiam,  hem  entfernten,  unb  biefe  tiefe  9^eigung  öer= 
geiftigte  i^re  Steige  nur  no(^  mel^r.  S)a§  Seben  be§ 
Jüngling?  fto§  einfom  unb  trübe  ätüifi^en  ben  SBänben 
feiner  ©c^ule  ba'^in.  @§  !am  !ein  SSrief  öon  SBittftone 
unb  e§  ging  !einer  nact)  Sßittftone  ab ;  feit  jenem  5lbenb, 
tDO  fi(^  bie  Äinber  gefügt  l^atten,  fallen  fte  einonber  nid^t 
tüieber  unb  biJrten  gegenfeitig  !ein  Sßort  öon  ftc3^.  S)efto 
I)äufiger  flogen  ©ebanlen  unb  2ßünf(^e,  luftige  Äüffe  unb 
tofenrot^e  S^räume  jtüifdjen  ben  ©etreitnten  l^in  unb  ]§er, 
bie  fdineUften,  bie  treueften  aller  SSrieftauben. 

Unb  fo  töaren  etira  öier  ^fa'^re  feit  bem  ^erbfttagc 
be§  ^bfd^iebeg  Eingegangen.  S)a  !am  eine»  ^orgen§  bie 
gange  f^amilie  be§  Sorb§,  SGßittiam  aufgenommen,  Inelc^er 
ft(^  äur  5lbreife  nad)  ßambribge  anfd§i(fte,  öon  6arlton= 
l^oufe  nad)  Sßittftone  hinüber  geritten.  Sie  toar  in  bcr 
gangen  3eit  nic^t  töieber  auf  bem  Sanbgut  im  9torben 
gettjefen,  unb  Sab^  2)aöib  tonnte  !aum,  h)ie  fie  ben  ^lö^= 
lid^en  SBefud^  unb  bie  übergroße  5lrtig!eit  öon  ^ijlorb 
unb  2Rt)lab^  aufnehmen  follte.    S)ie  ©etüife^eit  !am  i^r 


—    27     — 

!ur3  botouf.  ^a  Sorb  ^otte  [td§,  nni^bem  er  öiel  unb 
oft  im  ©el^eimen  mit  bem  SBatonet  öerfel^rt,  etnmol  nad^ 
bem  ^rü^ftücfe  an  bem  großen  Kamine  niebergelaffen  unb 
ftüfterte  toieber  angelegentti(^  mit  ©ix  '^a'oib.  2)ie  bret 
S)amen  fa^en  am  genfter,  unb  3»atne§,  ber  junge  $Pxemter= 
Sieutenant,  tüanbelte  gleic^müt^ig  in  ber  §alle  auf  unb 
nieber  unb  fto^erte  fid§  in  ben  ^ä^i^^i^-  ^rau^en  it3ar'§ 
alt-engltf(^e§  3Better.  i)er  yiebel  lag  bid^t  unb  fc^laff, 
toie  ein  S5a^xtu(^,  auf  ber  @rbe ;  bie  Slfajien  na'^e  an  ber 
©d^Io^tpre  fen!ten  bie  öertro(!neten ,  frü^  gefrorenen 
SBtätter  !raftIo§  !^emieber,  unb  ber  SBinb  :pfiff  in  melobi= 
f(^em  @in!lange  mit  ber  fiebenben  S^eemofd^ine  bur(^  ha§ 
toeite  3i^"t^^*-  ^it  einem  ^ale  er^oB  fic^  ber  alte 
Sorb,  t!^at  feinen  ^unb  auf  unb  ipxaä)  — 

^lun,  er  toarb  in  feierlidien  SBorten,  ol§  ob  er  üor 
bem  gefammten  9leid§§=^arlament  ftönbe,  Bei  6ir  ^aöib 
unb  feiner  ©attin  um  bie  ^anb  ü^rer  einzigen  2;o(^ter 
^arriet,  im  ^Jiamen  feine§  erftgeBorenen  ©o!§ne§,  be§  fel^r 
e'^rentoert^en  Sir  3iatt^E^\  ^Premier  =  Sieutenant  im  jel^nten 
S)ragoner=9iegiment,  julünftigem  Sorb. 

S)er  aber  !§ielt  in  feinem  $ßarabemarf(^  burc^  ben 
©aal  ein,  ging  mit  aBgemeffenen  ©cf)ritten  auf  ^i^ 
^at)ih  äu,  oerBeugte  fi(^  tief  unb  !ü§te  ber  5Jlutter  bie 
^anb.  ©ein  intoenbige^  S)rogoner  =  ®efi(^t  fcS^mungelte 
aber  geiooltig;  benn  §arriet  toar  ein  Bilbf(^öne§  5Röbd)en, 
unb  feine  6itel!eit  Beroufc^te  fi(^  f(^on  in  bem  ®eban!en, 
eine  f^^rau  ju  Bcfommen ,  bie  in  hem  Book  of  beauties 
geftanben  l^atte  unb  fieser  eine  32i^ti^ol=©onne  für  ba§ 
Sonboner  high  life  toerben  mu^te.  ©ir  i)aöib  madjte 
eine  5}liene  toie  ein  englifcj^er  ^lumpubbing,  fo  glänjenb 


—     28    — 

unb  fo  feift;  bie  üettten  5lugen  toaxen  bie  fd^tDatjen,  lederen 
9loftnen  brin.  Unb  ^D'l^lobt)  unb  5[Jl^Iorb  ftanben  fteif 
neBen  etnonbet  unb  öetBeugten  fi(^  öexfd^iebene  ^Olole. 

^attiet?  ©ie  it)u§te  ni^i,  too§  fie  i^ai  unb  t^un 
füllte,  ^^xe  Butter  abcx  fc^aute  mit  ben  großen,  f(^mer3= 
getoo^^nten  5lugen  öertounbett  unter  ben  $perfonen  be§ 
tteinen  !SixM§  uml^er,  unb  al§  i^x  SSItif  auf  bie  einzige 
2^0(^ter  fiel,  bie  unenblid)  geliefite,  ha  neigte  fie  if)x  §au:pt, 
toie  eine  Silie,  unb  i!^re  §önbe  gitterten,  toie  ßilieuBlättcr, 
unb  fie  fc^auerte  ftill  in  fii^  gufomnxen.  ^'^x  fd^önc» 
^erj  !§atte  e§  fi(^  too!^l  gang  anber§  gebad)t,  benn  fie 
fonntc  §arriet§  unfc^ulbige  ^Jleigung  unb  in  ii^rer  SSruft 
f^jrai^  eine  getualtige  Stimme  für  ben  fernen,  toie  einen 
6o'^n  getieften  SBiltiam. 

S)er  englif(^e  (^amilien!rei§  bereinigt,  inie  bo§  ganjc 
ßeben  be§  S5ol!e§,  bie  feltfomften  3Biberfprü(^e.  ©einer 
äußeren  @rfc§einung  naä)  ungemein  frei  unb  bie  Bei  un§ 
S)eutfd§en  unerlö^ic^en  formen  ber  ^onöenienj  QBh)ei= 
fenb,  ftettt  er  bagegen  alle  inneren  S5erl)ältniffe,  nament= 
liä)  bie  5lB^öngig!eit  be§  ßinbe§  öon  ben  Altern,  um  fo 
fc^roffer  unb  fefter  ^erau§.  2)arin,  tüie  in  üielen  anberen 
©tüt!en,  fjat  ba§  englif(^e  S5ol!  mit  bem  altrömif(|en 
(Beibe  ftnb  im  allgemeinen  fe'^r  :pro!tif(^,)  eigent!^üm= 
lid^e  5le!§nlic^!eit.  ^ßerBinbungen  finb  Bei  i!§nen  geh)öl^n= 
li(^  bog  2I^er!  elterlicher  UeBereinfünfte  unb  fpelulirenbet 
SÖere(^nung;  feiten  gelten  fie  in  ben  l^ö'^eren  ©täuben  au§ 
gegenfeitiger  ^^ieigung  ■^eröor.  @ine  ßeibenfd)aft  ift 
gar  Bei  einem  öorne^men  ©nglönber  ein  feltener  3Sogel. 
3ii§re  @l^c  trögt  öon  innen  unb  au^en  bie  ©puren  btefer 
Sßal^rl^cit. 


-     29     — 

S)er  ßorb  \oax  butd§  mi§glü(fte  (Selb=@j:perimentc, 
butc§  3luttt)anb  unb  !§eitnltc^e§  Spiel  I)eruntei:ge!ommen. 
S)otum  fui^te  et  eine  xeic^e  S^ort^^ie  für  feinen  ^x\U 
geboi-enen,  um  baburct)  ben  ©lonä  feine§  9tamen§  auf= 
xtä)t  äu  erholten,  unb  fanb  biefe  in  bet  Soc^ter  feine§ 
f^xeunbeg,  be§  Sit  3)at)ib.  5£)et  SSotonet  fü!§Ite  [ic^ 
tüiebetum  but(^  eine  \o  no^e  SSetBinbung  mit  einet  bet 
ebelften  g^amilien  in  heh  btei  öeteinigten  Steteren  Bebeu= 
tcnb  öeü^elt;  et  gob  fein  (Selb,  jenet  feinen  S^amen  — 
mu^te  bn?  nii^t  eine  öoittefflit^c  S[)e  toetben?  ^ame§ 
unb  §ottiet  luaten  habci  blo^e  ^aÜoten,  tobte  ®tö§en 
in  bet  9le(^nung. 

„@§  ift  eine  alte  ©efc^id^te",  fogt  ^eine.  ^kXo^kt 
iüeinte,  bet  SSatet  f(^alt,  bie  5Jluttet  Bat  —  ^Jll^lotb  unb 
5R^lab^  ttaten  auf  l^ol^en  ^u%,  ^ütnten  oB  bet  BloBen 
^}löglict)!eit  eine§  Seben!en§,  unb  3>ime§  iüot  unb  Blieb 
ein  £)tagonet=Sicutenant,  lüie  e§  i!§tet  öiele  gieBt  in  Sonbon, 
in  5ßetet§Butg  unb  inSSerlin.  3i'C^  glauBe,  bie  tömifd^en 
6cntutione§  finb  nid^t  anbet§  getoefen.  S)ie  gelnö^nlic^en 
5lot'^ö  §ülf§=  unb  §au§mittelc^en  öon  „SSebenfgeit, 
gto§et  Sugenb ,  SieBe  ^um  eltetlic^en  |)aufe"  tDaten  Balb 
aBgenu|t,  bet  SBintet  btang  um  bk  äBette  mit  htm 
untt)iIl!ommenen  ^eitat'^§=5lnttage  auf  ha^  atme  5Räbd^en 
ein.  ®ne§  Sonntag  =  Mittag^  fi^en  fie  am  gtü^ftü(f§= 
%i]ä)t,  tüiebet  in  :peinlid)et  Stilte;  l)ot(^!  ha  bonnett'§  auf 
ben  ßteiten  Stufen  bet  ^au:ptttep^)e,  bie  Saalf^üt  fliegt 
tücit  auf,  unb  !§etein  ftüt^t  Söittiam,  einen  Üeinen  entfal= 
tetcn  SStief  in  bet  Sin!en,  at^emto§  am  ?ltmftu!^l  be» 
33atonet  niebetfin!enb ,  bie  fte^entlidjen  SSlitfe  auf  Sabt) 
2)ot3ib  getic^tet. 


—    30    — 

6i,  tote  toax  bex  35utf(^e  ^übf(^  unb  qxo^  getootben 
in  ben  öter  ^Jo^i^ßii/  «itb  toie  flanb  ber  fi^toar^e,  tüaHenbc 
©tubentenmantel  —  benn  er  !am  grabet  2öege§  öon 
ßamBxibge  —  jo  fd^ön  ju  bem  glü'^enben  ©efic^t  unb  ju 
ben  blonben,  ettr»a§  gcbunMten  ßocEen !  3Son  feinen  Sippen 
ftüräten  bte  l^eftigften  Sitten,  bie  ^ei^eften  ßie6e§er!Iä= 
xungen,  öextöoxxene  SBexic^te,  jugenbltd^e  ^ßläne  —  atte§ 
toixx  bux(^  einanbex.  ^Qxx*iet  fjcitk  fi(^  Bei  feinex  @x= 
fd^einung  ex!§o6en,  fte  ging  auf  t^xe  5Jluttex  ju  in  fc^toan» 
ienbex  ©ile,  Baxg  fic^  an  i^xex  SSxuft,  toie  ein  SSöglein  im 
gieft,  unb  f(^lu(^3te  !xampf^aft.  S)ex  SSatex  SOßiaiam§,  mit 
feinex  ©ema^lin  eBenfatt§  jum  S5efuc§  antnefenb ,  ftottexte 
joxnige  ©xtoibexungen,  bic  2aht}  unb  bex  SSaxonet  fallen  ftc^ 
mit  fpxadilof  em  ©xftaunen  an,  unb  ^fameS  —  fpaäiextetoiebex 
im  6aal  umljex?  3flein,  ex  ^atte  ft(^  in  eine  genftexBan! 
äuxücfgegogen,  taute  an  ben  91ägcln  unb  läutete  mit  h^n 
langen  SSeinen.  (Sine  Familien  =  6cene  toie  au§  beutf c^ex 
6(^ule ! 

6ie  enbigte  auf  englifci^e  2Beife.  „©ix!"  fagtc  ber 
Soxb  äu  SSilliam:  „^^x  feib  mein  ©o'^n  getoefen." 
Seinen  5Jlamen  fonnte  ex  il^m,  toie  ha^  in  beutfd)en  Uü^x- 
ftüifen  fo  oft  unb  effe!tüoII  angetoanbt  ift,  ni^t  nel^men, 
toeil  ex  i^n  ni(^t  fü^xte. 

äßiEiam  foUte  ouc§  be§  S3axonet§  |)au§  nid§t  toiebex 
Betreten.  S)ex  f^amilienjixfel  :§atte  ftd)  toie  ©pxeu ,  unter 
bie  ein  Sßinbfto^  gefa^xen,  plöpic^  äexftxeut.  S)ie  2ah\) 
toar  na(^  einem  Slicf  OoII  3oi:«  auf  ba§  ^äb(^en  am 
5lxme  i!§xe§  @ema^l§  jur  Sll^üxe  l§inau§gexoufc^t.  Same§ 
trat  gutmüt^ig  ^u  bem  3exf(^mettexten  ]§exan,  fc|ütteUe 
tl^m  mit  einem  xu'^igen  „f^axetoett"  bie  ^eä^k  unb  ging 


—    31     — 

o!^ne  ©rufe  an  ^axxki  öou  bannen.  Dtefe  !nictc  nod^ 
immer  ju  ben  güfeen  tl^rer  5Jlntter,  toel(^e  nur  für  ba§ 
ßeib  i^rer  Soc^ter  Sinn  ju  l^aBen  festen.  6tr  5Daötb 
flud)te  unb  mte§  htm  jungen  SSehJcrBer  bte  %^ü.xe. 

5ll§  e§  Slbenb  geworben  toar  —  ein  rei^t  milber 
^^Benb  naä)  einem  finfteren,  ftürmif(^en  S^age,  —  ftreifte 
Sßittiam  in  ben  Befannten  ©äugen  be§  ^ar!e§  öon  2Bitt= 
ftone^oufe  um^er.  5lIIe§  tüar  nod^  toie  t^ehzm,  burd) 
bie  5le[te  Btidten  gaftlid)  bie  2xä^tn  be§  2Cßo!§n^aufe§,  bie 
äßelleu  be§  ©ee»  raufd)ten  gclinbc  om  Ufer  auf  unb  aB, 
unb  'ijoä)  üBer  bem  Raupte  be§  Söanbelnben  tüölBte  fi^ 
be§  |)immel§  tiefBlaue  S)e(fe.  5lBer  ftott  ha^  einft  an 
ben  Säumen  junge  SSIüt^en  gel^angen  ]§atten  unb  in  bem 
ßnaBen  =  ^erjen  füfee  Hoffnungen,  fc^üttelte  je^t  ber 
|)erBftminb  bie  naiften  3ioeige  burd§einanber,  unb  be§ 
^aben  Xräume  tüaren  tocl!  getoorben  in  einer  ©tunbe. 
@r  touBte  e§,  bafe  er  ^orriet  lieBte  unb  öon  i!^r  gelieBt 
tourbe;  fein  SeBen  l^otte  in  i!^r  eine  ©eele  gefunben,  fein 
©treBen  in  i^rem  SBeft^e  ein  '^ki,  unb  nun  —  o  e§  ift 
eine  fdjtoere  ©tunbe,  bie  man  an  einem  gelieBten  ®raBc 
öertüeint  ober  üBer  ber  ßeid^e  einer  SSraut;  aBer  ff^toerer 
ift  bie,  too  mon  feine  leBenbige  SieBe  tobten  unb  BegraBen 
mufe,  be»  SeBen§  frifc§en,  toarmen  Körper  öon  ft(^  tüerfeu 
unb  oI§  ©chatten  noc§  forttöanbeln  bur(i^  eine  öbc,  leere, 
unheimliche  3Belt! 

SCßittiam  BlieB  in  ber  3^ä!^e  bon  Sßittftone.  @r  fi^rieB 
an  ^arriet;  er  fal)  fte  felBft  5lBenb§  l^inter  ben  ©arbinen 
i^re§  fyenfter§,  unb  !onnte  unterf (i^eiben ,  toie  fte  ba§ 
Slofi^entud)  an  i!^re  klugen  brü(Jte  unb  Beibe  ^änbe 
heftig   auf  bte  SSruft,  tok  fte  i^m  ^ffe  ^eruntertöorf 


—     32    — 

unb  flel^enb  autotnÜe.  2tm  brüten  3lbenb,  al§  er  toiebet, 
bi(^t  an  bie  5!Jlaner  gebtücft,  ju  ben  l^eHen  SdieiBen 
ent))OTfd§aute,  öffnete  ft(^  ber  eine  f^Iügel,  ein  ^ittetc^en 
ftog  herunter  —  Sßilliam  fing  e§  ouf;  no(^  einen  fSliä 
auf  ba§  offene  f^enfter,  hjo  ^atriet  mit  au§ge'6reiteten 
Sltnten  ftanb,  laut  ioeinenb,  unb  er  ftürjte  fort  in  bie 
einfonte  D'lad^t. 

„3(^  lieBe  f)i(^,"  fc^rieb  fie  tr)m,  unb  5El§ränen  !§atten 
bie  ©(^rift3üge  l§al6  üerlöf(jt)t,  „fo  fel^r,  tüie  3)u  e§  toei^t, 
unb  noc^  ntel^r.  5l6er  ftiel^en  barf  ic§  nic^t  mit  £iir. 
^(^  ^abe  eine  5}lutter,  ber  iä)  alle§  bin,  bie  ol§ne  miä) 
öerstoeifeln  tüürbe,  bie  nur  mi(^  ijat  auf  biefer  toeiten 
@rbe  für  i!^r  gro§e§,  fcj^önes  ^er^,  nur  mic^.  3<^  fliel^e 
nid^t  mit  S)ir.  5lBer  toie  bamal§,  mein  äßiEiam!  al^ 
tüir  nod)  ^inber  n^aren  unb  glütflid^,  iuie  bie  ^ani(^e 
1^01^  über  un§  l^intnegftogen  unb  S)u  feufgenb  ju  il^nen 
hinauf  tu  iefeft,  fo  toitl  i^  ju  S)ir  treten  unb  '^iä)  !^inauf= 
tüeifen  ju  ben  jiel^enben  SBolfen  unb  SBettem  be§  §im= 
mel§.  ^izi)  ■^in,  S)u  meine  ©eete,  mein  Seben,  foI)re 
l^in  —  auf  ^limmertüieberfel^en!" 

Unb  SßiHtam  ging.  £>enn  e§  giebt  eine  Stiebe,  bie 
größer  ift,  al§  bie  ©orgen  unb  ©(^merjen  öon  biefer 
Sßelt,  unb  inniger,  al§  ber  üloufd^  be§  SBefi|e§ ;  eine  ^khe, 
bie  ftar!  ift,  toie  ein  ßötüe,  unb  ftitt  unb  bulbfam,  toie  ein 
Samm,  hk  ba§  ^tib  jum  3Jlanne  unb  ben  5Jlann  jur 
Jungfrau  ma(^t.    SßiEtam  ging. 

^n  ©nglanb  ift  bo§  eine  eigene  6od§e  mit  bem 
3Banbern.  5L)ort  !önnen  l^eute  fünf  Knaben  in  einem 
uub  bemfelben  ^i^iner  hzim  ©cfiulreüor  fd^lafen  ge!^cn, 
unb   l^eut'  über'§  Sal^r  finb   bie  fünf  Knaben  in  fünf 


—    33     — 

Söelttl^eilen  Seeleute,  ^aufteute,  ^rieg§leute,  Söeltleutc, 
^unftleute.  (Snglanb  ift  ein  gto^eS  Sanb ,  abn  lange 
nid)t  ha^  SSaterlanb  ber  ßnglänbet.  S){e  :§aben  !aum 
eine  §eimat^  unb  feltenex  noc^  ein  ^eimtoe:§.  ^ie  finb 
überall  ouf  Steifen  unb  üBctatt  ju  §aufe. 

S)te  ©onne  beibex  ^nhkn  Bleichte  ba§  S5ilb  ni(i§t, 
tDeld)e§  SBilliam  im  §etäen  ^etumttng,  bie  ^lut^  be§ 
3Beltmeere§  \pUk  ba§  ®ebäd§tniB  an  §attiet  nid^t  ^in= 
toeg;    er  l^atte  fie  ia  geliebt.     @r  toar  einunb^to anaig 
^a'^re  alt,  al§  er,  Offiäier  in  ber  ^Jtarine  feinet  S5ater= 
lanbe§,  in  Italien  aum  erften  ^ale  toieber  euro^öif(^e§ 
^eftlanb  betrat,  jeit  er  nac^  bem  5lbf(^ieb  im  5|5ar!e  bon 
SBittftone  al§  ^ibf^ipman  bie  tüei^en  ^ften  öon  TOion 
:^atte  öerfinten  je'^en.    6ein  trüber  Sinn  trieb  i^n  jum 
äßanbern,  ra[tlo§  öon  einer  ©tette  aur  anbern,  öon  Sanb 
au  Sanb,  über  5Jleer  unb  SSerg,  —  al§  ob  bo§  Unglüd 
\iä)  felbft  entlaufen  !önnte.    @r  toar  in  Sfleapel  gelanbct 
unb  bejut^te  öon  ba  ha^  tnenig  entfernte  ^erlulanum. 
äßie  er  '  •  bie  no(^  ^alb  öerfc^ütteten  ©äffen  ber  unter= 
irbif(5^en  ©tabt  ^inabftieg,  überlief  i^n  ein  eigenes  ©rauen; 
fo  toie  bort  fa^'§  in  feiner  SSruft,  in  feinem  Seben  au§. 
3erftörte  Xem:j)ei,  zertrümmerte  ©ötterbilber,  ©taub  unb 
©tille  ringsum  —  eine  ©titte  be§  tiefen,  plö|li(^  :^erein= 
gebro(S^enen  SobeS.    ^^m  toax  au  3Jlut^e,  al§  fei  er  in 
feine  ^eimatl)  toiebergeiel^rt  naci^  langem,  toüftem  Um]§er= 
irren  unb  fänbe  Gräber,  too  er  ^aläfte  öerlaffen  l^atte, 
Seichen  für  Sebenbige.    ©ebanlenöott  lel^nte  er  an  einer 
©äule  am  2^em^)el  be§  ^fupiter  unb  ftarrte  in  bie  Üiäume 
ber  alten  ®ö^en!irc§e  hinein.    5Da  tritt  il^m  auf  einmal 
au§  einem  buntlen,  ^alb  öerfc^ütteten  ®ong  berfelben  eine 

Slingelftebt'ä  aSJer!e.     III.  3 


—     34    — 

©eftalt  entgegen,  eine  ©eftalt,  bte  et  unter  ^Taufenben  ct= 
!annt,  am  ©(|ritte,  an  ber  leifen  9^etgung  be§  öaupte§ 
naä)  öorn,  am  5Poc§en  fetne§  eigenen  ^erjeng  —  §arriet, 
^axtiet!  (äx  xuft'§  mit  ^er^jetfc^neibenbem  ©c^tei,  mit 
einem  Sprung  ift  er  üBer  hk  S^rümmer  l^intoeg.  5)ic 
f^rembe  l^atte  ben  (5d)Ieier  öon  bem  Bleichen  ©efid^t  fd^neH 
l^intneggef (plagen  unb  fte  tagen  ft(i)  ftumm,  ütfjenb,  innig 
öerfii)lungen  in  ben  Slrmen,  hu  ^inber  öom  $Par!e  ju 
2Bittftone,  unten  in  ber  ©ruft,  tno  eine  ganje  ©tobt  ge= 
jd)lummert  l^otte  unb  ertoaij^t  tüar  —  ad^!  ju  einem 
Blaffen,  falBen  ©c^einleBen! 

5lu§  bem  SJnneren  be§  SempelS  toor  Bei  bem  9iufe 
be§  ^JlomenS  eine  lange  (Scftalt  l^eraufgeftiegen,  gugefnöpft 
in  einem  engen,  unaBfel^Baren  UeBerro(J,  ben  §ut  tief  in 
hk  6tirne  gebrückt,  ben  Braun  eingeBunbenen  5[flurrat)  in 
ber  ^anb.  @r  ]ä)tiit  üBerrafd)t  unb  I^aftig  auf  bie 
SSeiben  ju,  toelc^e  einanber  noc§  immer  in  ben  Firmen 
lagen,  tüie  ätoei  öerfteinerte  SÖetoo!§ner  jener  unterirbif(^en 
fallen,  unb  trat  mit  einem  fragenben  SSIide  auf  fie  ein. 
^arriet  richtete  fid^  Bei  feinem  |)eranna^en  ouf,  ganj 
langfam,  ftrid^  mit  ber  §anb  üBer  bie  trocEen  geBlieBenen 
5lugen  unb  toanbte  \xä)  mit  ben  Söorten:  „mein  (Sema^l!" 
au§  2öilliam§  Firmen  auf  ben  5lnbern  ju.  @§  tuar  nur 
ein  SBort,  aBer  in  bem  einen,  im  Bloßen  ^lang  ber  ©timme, 
ber  ge^3re§ten,  tobten,  ^^o^Ien,  lag  bie  ganje  2eiben§= 
gefc^id^te  öon  ben  brei  ^a^ren,  tt)ie  ber  SSaronet  Befolgten 
unb  bie  Butter  getoeint  l^aBe,  Bi§  bie  arme,  öerlaffenc 
§arriet  bon  oEen  ©eiten  Bejtoungen  tüorben.  @§  tüat 
ein  Sßort  unb  ein  Slug^^nBlidE,  toie  fie  in  bie  ßatalomBen 
öon  ^erManum  red^t  eigentli(^  :po§tcn. 


—    35    — 

^n  bem  langen  UeBertorf  ftetfte  natüxlt(j^et  2öetfc 
^ame§.  3)te  5lu§f(^tüeifungen  her  ©orntfon  unb  bic 
Sonboner  9tout§  fjatten  il^re  3üge  ungemein  lejerltd)  in 
jein  @efi(^t  eingef cfjrieBen ;  fonft  l§atte  et  nii^t  altem 
!önnen,  toeil  et  nie  jung  gehjefen.  @t  etjä^lte  bem 
SStubet,  inbem  et  ]iä)  toegen  bet  Umatmung  auf  bie 
Sippen  Bi§,  ba§  et  ie|t  Sotb  fei,  tüeil  fein  35atet  geftot= 
Ben;  feine  ©(^tniegetmuttet  lüäte  glet(^fall§  feit  einem 
l^alBen  Sa'^te  tobt,  unb  et  teife  gut  ^etftteuung  mit  feinet 
^xau  in  ©utopa  um'^et.  ^inbet  Ratten  fte  ni(3§t,  fügte 
et  Iut5  ^inju,  unb  ftagte  bann  nai^  bem  3ufta"b  bet 
oftinbifc^en  ßolonieen,  unb  toann  Sßißiam  toiebet  aBteife. 

§ottiet  fpta(^  !ein  äßott.  6ie  l^atte  \\ä)  aBgetüanbt 
unb  ben  gtünen  ©(Rietet  iüiebet  l^etaBgelaffen.  3ll§  if}x 
aBet  bet  Sotb  nac^  einet  langen,  langen  5Jlinute  in  taf(^et 
SBenbung  ben  ?ltm  teid§te,  um  fte  ^intoegäufül^ten,  BlieB 
fie  fopff^üttelnb  ftel^en,  30g  bie  ^anbjc^u'^e  langfam  öon 
Beiben  ^änben,  legte  fte  fanft  auf  2ßiEiam§  ©(^ultetn 
unb  !ü§te  i!§n  leife  auf  ben  5!}lunb.  SDatauf  ging  fie, 
nid§t  äögetnb  unb  ni(^t  eilenb,  nid;t  einmol  jutücift^auenb, 
au§  bem  Stempel  ^inau§.  ^0^  eine  ©e!unbe,  unb  fte 
toat  2Bit[iam§  SSliden  fetn  in  bet  buuMnben,  betf(^üt= 
teten  ©tto^e  entfd^tounben. 

Söittiam  le'^nte  no(^  immet  an  bet  Säule  be§ 
;3upitet  =  2empel§.  O^m  SSeftnnung,  tük  im  S^taumc 
geBaunt  unb  gefeit,  ^atte  et  ha^  SßeiB  geluvt  unb  umfap 
unb  jie^en  laffen.  %ä)\  unb  fo  etgtiff  i^n  bet  5lnBli(J 
i^te§  unge^euten  Seib§,  ba§  feine  eigenen  ^ttfal^tten  unb 
©(^metjen  untetgingen  in  bem  @eban!en  an  fte.  ^'^te 
Sippe  :§atte  nid^t  ge!logt,  i^t  toax  !ein  Söott  entf(^lüpft, 


—    36    — 

qI§  ba§  eine;  abtx  in  bim  erlof(i^enen  ©lanj  be§  2luge§, 
in  ben  bleichen,  üer[un!c;:en  3ügen,  in  ben  aBgemogetten 
§änbcn,  in  beni  äexf))tungmen  S^on  ber  (Stimme  ]pxaä) 
fic§  ba§  in  feinen  tiefften,  l^eiligften  keimen  jetflötte 
SeBen  biefe§  3Beiöe§  au§.  Unb  fie  toor  ^erriet,  feine 
Siebe,  fein  SeBen,  feine  «Seele! 


S)Q§  BegaB  fii^  am  ^npikx  =  %tmpel  gu  ^etManum. 
33on  jenem  5lBenb  aBer  Bi§  ^u  bem  in  §annoöex,  h3o  id^ 
SBiEiam  im  Äonbitoi:=@tüBd^en  Begegnete,  BegaB  ft(5^  nid^t§ 
mel^r  in  feinem  SeBen.  @t  reifte  mit  grö^erex  9iaftlofig= 
ifeit,  al§  fxül^er;  bamal§  trug  ex  nur  fein  eigene§  2ße!§, 
ie^t  öexfolgte  il§n  ouc§  hk  geBxod^ene  ©eftalt  bex  ©elieBten. 
SQßaS  bie  öorl§exge!^enben  !^eihn  entl^olten,  tl^eilte  ex  mix, 
fo  lange  töix  in  bex  3iefiben3ftabt  §annoöex  ^ufammen 
litten,  aBgexiffen  unb  unöotiftänbig  mit,  gerobe  toie  i^ 
e§  töiebexgegeBen  l^oBe.  S)aBei  toanbelten  toix  untex  ben 
entBlättexten  Sinben  bex  f^xiebxic^gftxa^e  uml)ex,  obex  tüix 
fa§en  ba!§eim  unb  co:|3ixten  bie  6oniioxt§  feiner  fexnen, 
englifi^en  ^eimat^  fo  gut  tnie  möglici^.  @§  'toax  eine 
f(^öne  3eit  unb  baxum  eine  fuxje.  3iod^  ]§atten  toix  un§ 
feinen  5Jlonat  gelieBt,  ba  Begleitete  i^  ifjn  f(^on  auf  ben 
]§annoüexf(^en  ^oft^of;  ex  toanbextc  toeitex.  SBanbexn, 
immex  tokbtx  tnanbexn !  SBie  bex  äöagen  au§  bem  gxo^en, 
xoii)  angeftxidjenen  Sl^oxtüege  l^inauSxoHte  unb  bex  ^o= 
ftiKon  feine  l^exäBxed^enbe  5Ruft!  3um  SBeften  gaB, 
ftxedtte  SßiEiom  fein  ©efid^t  no(j§  einmal  gum  6d§lage 


—     37     — 

^etou»  utib  totn!te  mtr  mit  bet  §anb.  ©ein  5ltttlt|  toat 
BIet(^,  bet  6tta!§l  ber  ®a§=Sateme  fiel  gerabe  ^ell  üBet 
feine  309^-  ®^"5  3ule|t  tüinüe  er  no(^  eintnol  mit  bet 
§anb,  unb  bet  äöagen  toat  öetfd^iüunben.  3«^  a^et  f c§lug 
meinen  5/^antel  feft  um  unb  üBet  miä)  jufommen  unb 
ging  t)on  bannen. 

5JloöemBet  batauf  (benn  iä)  mu§  nun  einmal  atte§ 
augetjä^en,  fottt'  e§  au(^  no(^  fo  ttüBfelig  fein),  alfo 
cttoa  ein  3'i^i^  f|)ätet  empfing  iä),  aßet  nic^t  me!§t  in 
■^annoöet,  ein  ^adet  au§  ©nglanb,  mit  feinet  §anb= 
f(i§tift  Bejeic^nct.  @t  ^atte  mit  nut  einmal  feit  jenet 
3eit  gefi^tieben.  ^^  xx%  e§  auf:  ein  SBtief  öon  unBe= 
!anntet  §anb  fiel  mit  entgegen,  batauf  einet  öon  SBittiam, 
ttotfene  SSlumen,  öetbleic^te  ©d^leifen  unb  ein  angefan= 
gene§  toeiblii^eS  ^ßotttoit.  S5on  ben  SSlattetn  ging  ein 
fü^et,  faft  betäuBenbet  ^uft  au§,  fie  taufc^ten  fo  toel! 
unb  gtou  untet  meinen  ^ittetnben  f^ingetn,  mit  toat'§, 
al§  f(^nütte  ic^  eine  öetgilbte  ^Dflumie  auf. 

@ine  5Jlumie  ifl  e§  auc§,  eine  Seit^^e.  SBittiam  ^atte 
]xö)  unb  feinen  ©(^metj  ni(^t  toeitet  fc^lep:|3en  !önnen  unb 
tüot,  iüie  e§  bk  Seute  nennen,  al§  6elbftmötbet  jut  ^ni)e 
gegangen.  2)et  5}lonat  ^^loöemBet  i^  ein  fci^limmet  3eit= 
punlt  füt  6(i§tüetmüt]^ige ;  be§:§al6  nennen  il^n  bie  @ng= 
länbet  auä)  §ang=mont^.  Wix  !§atte  et  !utä  bot  feinem 
unglü(Jli(^en  Snbe  gefi^tieben;  übet  ^attiet  nut,  ba^  et 
fie  ni(^t  toiebetgefe^en ,  übet  feinen  fteitoiHigen  2^ob  ein 
ftüd^tige§  2Bott,  !eine  lange  @ntf (i§ulbigung ,  unb  enblic§ 
ein  Sebetüo^l.  6onft  entl^iclt  ba§  ^adii  ben  fut^en 
SStief  §attiet§,  ben  SBiUiom  untet  ii^tem  genftet  auf= 
gefangen,  unb  ben  ftü!§eten,  i!^m  '^eimli^  naö^  ßambtibge 


—    38     — 

gugefonbten,  bornt  bte  Keinen  3et(ä^en  unb  Sengen  tl^ter 
ß{nber=ßte6e. 

Söilliom  ^at  mtd§  junt  j^obtengtöBer  btejer  SteBe 
gentQc^t.  ^ä)  f(^müc!e  t^r  ©roB,  nid§t  fünftlid^  unb 
ätetlid^  mit  allerlei  fteinernen  6(^nöx!eln  unb  üogenben 
^fnfd^rif ten ;  aBer  ein  einfach  J?teuä  unb  einen  einfad^en 
^an3  ]§aB'  i(^  il§m  nid^t  öetfogen  mögen. 


)m  bS$$  jlng^* 


1. 


wer  am  ätoölften  i^ättnet  be§  3Ja'§te§  1271  in  bie 
gute  ©tobt  f^ulbo,  —  bamal§  toeit  me^r  qI§  je^t,  oB= 
gleich  nux  einige  (Se^öfte  unb  §äufet  umfaffenb,  bie  ftc^ 
um  bie  ^utie  be§  ^bte§  gef(5§att  I^atten  —  eingebogen 
toäte,  bet  l^ätte  fic^  too^^I  öettüunbetn  mögen  über  ba§ 
tege  unb  ungetüö^nlic^e  S^reiöen,  ba^  ftd^  auf  ben  ©trafen 
üBetatt  !unb  gab.  ^aum  "mar  ber  äöintettog  angebtot^en, 
ol§  bie  SSürgex  unb  ^nfaffen  jener  §äufet  mit  SBeib  unb 
Äinb  liä)  in  Heineren  unb  größeren  (Snippen  jufammen* 
gefettten,  unb  gemeinsam  bem  freien  $Ia|e  öor  ber  ^urie 
be§  ?lbte§  SSert:§o,  feineg  3^amen»  be§  3h)eiten,  äutoonbel« 
ten.  5lu(^  öom  Sanbe  toaren  bk  SSauern  in  rei(5§er  5ln= 
^afjl  !^ereinge!ommen,  unb  mitten  unter  bem  2Sol!§!§aufcn 
gett)a!^rte  man  hk  9leiftgen  unb  3)ienftmannen  be§  5lbte§ 
in  tjollftänbigem  SBaffenf d^mucf e ,  al§  gälte  e§  tüieberum 
einen  3u9  t«  f^einbe§Ianb,  berglei(^en  ber  in  ^rieg  unb 
f^rieben  mit  gleicher  ^aft  l^errfc^enbe  5l6t  fd^on  gar  biete 
angefteHt  l^atte.  5^r  9flitter§Ieute  unb  5lbeUge  toaren  in 
jenem  3ufammenlauf  nii^t  ju  6emer!en;  bie  toenigen, 
loelc^e  inner'fialb  ber  9lingmauem  ber  ©tabt  ober  in  beren 


-     42     - 

unmittelBarften  3flä^e  i^rc  SÖe'^oufungen  l^attcn,  hielten 
fi(5§  jeneg  ^Jlorgeng  [txeng  lerntet  %'i}ox  unb  9iiegel  öet= 
tammelt.  ^aum  ha'^  einzelne  tljter  knappen,  unb  btefe 
mit  ingrimmigen  @eit(^tem,  unter  bem  S5oI!e  uml^er= 
fd^Iidjen,  f^Iü(^e  in  ben  SSaxt  murmelnb  unb  unh)ill!ür= 
ii(^  hk  i^auft  öaüenb,  tuenn  fte  in  bem  (Sebränge  auf 
ha§>  tai)k  ^aupt  unb  bie  Broune  Äutte  eine»  5}lön(^e§ 
fliegen. 

§ierau§  unb  noc§  me^r  au§  ber  dngftlid^en  <Bpan= 
nung  unb  ben  a^nung§öoEen  6d^oucrn,  bk  \iä)  auf  ben 
meiften  ©efic^tern  beutlid^  aöfpiegelten,  ^ätte  ber  grembe 
ioal^XTte^men  !önnen,  ba§  tüeber  eine  gotte§bienftli(i)e  ^^eier, 
noc^  ein  fxö!§lic^e§  S5ol!öfeft  bie  5)laffe  5ufammenäog.  @r 
Braud)te  nur  if)rem  ©trome  ju  folgen,  um  öor  ben  öer= 
fc^Ioffenen  S^^^üren  ber  ettoa§  er'^aBen  gelegenen  5l6t§6urg 
hm  bunüen  ©dilüffel  äu  bem  Sliät!^fel  be§  ätoölften  2o.= 
nuar§,  ba§  fic^  entfalten  follte,  aufgufinben, 

2)ort  ftanb  nömlid^,  au§  ro!§em  ©id^enl^oläe  gewimmert, 
ein  Unl^eil  toeiffagenbe§  ©erüfte,  an  tuelc^em  bie  2)ienft= 
:pflid)tigen  be§  5lbte§  ftrenge  äBad)t  hielten,  um  bem  2ln= 
brange  ber  9leugier  ju  tx)e!§ren.  2)a§  ©erüft  feebeutetc 
nid^t§  me]^r  unb  ni(S^t§  toeniger  al§  ein  ©d^affot,  unb 
toer  e§  Befteigen  foHte,  toor  auä)  ber  S3ol!«menge  fein 
©e!^eimni§  me^r.  -Ratten  e§  bod)  f(^on  ad§t  S^age  äuöor 
bie  SSoten  be§  5lBte§  SSertl^o  im  ganzen  Sanbe  uml^er» 
getragen,  ba^  am  ätüölften  3anuariu§  be§  Sa!§re§  1271, 
be§  je^nten  in  ber  glorreichen  ülegierung  be§  geftrengen 
geiftlic^en  §eu-n,  ber  ^ermann  oon  @ber§Berg,  ber  6e= 
rüditigfte  unter  ben  jal^lreic^en  S^iauBrittern  be§  gefegnetcn 
S5ud§enlanbe§,   öffentlid§  unb  hnxä)  §cn!er§  §onb  üom 


—     43    — 

Seben  äum  %obt  gebracht  toerben  foHtc,  il^m  fclber  jut 
na^bxü(fli(i)en  Strafe  feinet  toieber^olten  unb  bunbBrüd^i= 
gen  ^leöel  in  be§  ^6te§  ©ebiet,  feine§  ®Ietd§en  afeer  jum 
iuaxnenben  ©jempel. 

SBelci^'  ein  5luffel§n  erregte  bte  grauftge  ^unbe  im 
ganzen  S5u(i)entonbe,  öon  ber  3öerra  bi§  ju  ben  Ufern 
be§  ^oin§,  ja  felbft  toeiter  i^inauf  na^  gran!en  unb 
mä)  2:f)üringen,  tüol^in  bic  SBunbermä^re  mit  taufenb 
eilfertigen  ^^üfeen  geholfen  !am!  2Bie  ergrimmte  ba^ 
©eBlüte  ber  abeligen  §erren,  bie  fidj  immerbar  no(^  ni(^t 
red^t  unter  ben  ^rummftaB  be§  5l6te§  fügen  toollten,  tüie 
I)art  fie  berfetöe  auä)  unb  tüie  oft  er  fte  ju  paaren  ge= 
trieben  l^atte  I  6elbft  ber  Bürger  unb  ber  ^auer  fd)üttelte, 
lüo  er  \iä)  unter  ben  Seinen  glaubte,  bebenllid^  ha^  ^aupt, 
unb  ^IRanc^er  meinte  too^l,  fie  toürben  e§  ben  3Hittern 
entgelten  muffen,  tüenn  il)r  ©ebteter  alfo  an  einem  au§ 
il^rer  ^itte  ft(^  öergriffe.  5^ur  bie  Wönä)t  unb  bie  ®eift= 
liefen  fliegen  ^ett  in  bte  Xrompete  ber  trtum:pl)irenben 
^ir(^e  unb  öer!ünbeten  it)rcn  Sieg  über  bie  toeltlii^e 
5Jla(i)t  ol»  ein  glütfli(^e§,  fegen§rei(^e§  ©reigni^.  SSon 
Tillen  aber,  f^roljlorfenben  unb  ßeibtragenben,  toaUfa'^rteten 
äa^Uofe  Raufen  am  beftimmten  Xage  jur  Stabt  gulba 
unb  brängten  ft(^  um  ben  ^la^  be»  blutigen  Sc^aufpiele§, 
neugierig,  ju  fe!^en,  tüie  ein  5Diener  be§  f^rieben»  einem 
5)lanne  ber  ©etoolt  fein  htm  ©efe^e  t)erfallene§  §au:pt 
öor  bte  ^ü^e  legen  laffen  h)olIte. 

2)er  5Jlann,  öon  bem  ber  ftrenge  SSefe'^l  ausgegangen 
tuar,  5lbt  S5ert!§o  ber  3^ette,  fa^  fc^on  in  tioEftänbigem 
Si^mude  feines  ^ol^en  unb  ^eiligen  5lmte§,  hk  ^dä^cn  ir= 


-     44    — 

bif(5§et  unb  toeltlii^et  Waä)i  bot  fid§  au§geBteitet  auf  bem 
!unftt)oII  geatBeiteten  Siifi^e,  in  bem  großen  5ptutt!gema(| 
feinet  S5utg.  5l6t  S5ett!§o  "mar  ein  ^ol^et,  !räftiget  5Jtann, 
bet  bie  SSietjig  !aum  übetf(j§titten  !§a6en  ntod^te.  Um  bie 
getoiffen^aft  ge^jftegte  S^onfut  feine§  §aupte§  fc^Iang  fid^ 
nod^,  tüie  ein  bunflet  ^tanj  um  einen  natften  ©tamm, 
eine  güEe  fd^tnatjet,  biegtet  §aate.  ©ein  5luge,  fonft 
getoo!§nt,  in  bem  Jtiegctifc^en  unb  mulmigen  f^feuet  ju 
Bli|en,  ha§  ben  ©einen  in  fo  mani^et  ^elbfc^loi^t  öDt= 
geleui^tet  l^atte,  blitfte  Befotglic^  untet  ben  bunÜen 
S5tauen  em:|)ot,  toenn  et  bie  ftetg  tnac^fenbe  ^enfd^enmoffe 
öom  i5^enftet  feine§  ©aoleg  au§  um  bk  2;^üten  bet  5lbtei 
3ufammenf(^Iogen  fa^.  g'^ft  fc§ien  e§,  al§  !äm:|)fte  et  no(^ 
mit  ^tüeifein  unb  Unentf(^Ioffen"§eiten ;  untul^ig  et!^ob  et 
ftd§  tion  Seit  ju  3ett  au§  feinem  ©effel  unb  ging  mit 
tafi^en,  aBet  leifen  ©(|titten  in  bem  toeiten  ©emad^  um= 
!^et,  bie  5ltme  ge!teu3t  unb  bie  ©titn  in  büftete  f^alten 
5ie"^enb. 

^n  bet  Weitläufigen  ©oolt!§ütc  ftanb  unbeioeglid), 
tok  ein  fteinetne§  SSilb,  ein  5)lann,  bet  ©injige  au^et 
bem  5116t  im  ^^^imet,  bet  ben  Setoegungen  be§  Se^teten 
ftumm  unb  fc^einbat  tl§eiInal§mIo§  folgte.  @t  toat  im 
5leu^eten  gonj  ba§  (Segent!§eil  ju  bem  5l6te,  ein  !leinet, 
fd^mäd^tiget  Wann,  beffen  tieftiegenbe  5lugen  au§  einem 
un'§eimli(^=bleic§en  ©efid^te  ju  fetten  toie  äftrtoifd^e  auf= 
ftadfetten,  um  l§etnac§  fid^  ganj  in  i^te  |)öi^len  äutüdt* 
5U3iel§en.  S)o  lagen  fie,  fc^ief  unb  gufammengefauett,  tttie 
ein  $|^aot  lauetnbet  9fiaubtl§iete,  unb  nut  toenn  bet  5lbt 
on'§  ^enftet  fd^titt  unb  feine  Söanbetungcn  im  <Baah 
Don  ^Jleuem  anttat,  fc^offen  fie  auf  il§n  lo§,  unb  ein  Böfe§ 


—    45    — 

£dd§eln  flog  über  bie  auSbrutfölofen  unb  üertottterten 
3üge  be§  5RQnne§.  @r  iüor  gan^  in  einen  fij^tDatjen, 
lang  ^erabfattenben  5!Jlantel  gel^üttt,  toorunter  ein  ^aax 
]^o!§er,  lebexner  6tiefel  bon  totaler  ^arfie  l^eröorfa^en. 

ßine  tiefe  Stille  !^exrf(^te  in  bem  Soole,  in  gteHem 
©egenfü^  gegen  ha^  ©exäuid^,  bog  öon  unten  iüie  bie 
^xanbung  eine»  entfexnten  2Jleexe§  an  hk  f^enftex  fi^lug. 
6nbli(^  imkxbxaä)  jene  bex  5lbt,  auf  ben  Meinen  an  bex 
S^^üxe  5uge]§enb.  „(Sex^axb!"  fagte  ex  unb  ölieB  öor 
i^m  fielen,  „tt)a§  meinft  Du,  foE  ic^  obex  foll  ic^  nicJ^t?" 

@in  fei(^te§  Säd^eln  toax  bie  5lnttooxt  be§  ©efxagten. 
„@eftxenge  ©naben,"  fpxac^  ex  bann,  fic^  tief  neigenb, 
n^^^  fßib  §exx  l§iex;  @u(^  lommt  e§  ju,  ju  geBieten;  mix, 
nid^t  3U  xatl^en,  fonbexn  p  gel^oxd^en." 

SBiebexum  ein  lautlofe»  ©c^ineigen,  tod^^xenb  e§  im 
^ofe  immex  löxmenbex  touxbe.  „S)ie  5Jleute  öexlangt 
il^x  £)))fex.  Panem  et  Circenses.  §öxft  Du  fie  f(i)nauben, 
©exl^axb?" 

„S3in  ba^  getool^nt,  geftxenge  ©naben.  Die  laufen 
3U  bem  @exl)axb,  tüte  p  einem  5}lox!tfpxingex  unb  ®au!lex 
ouf  ben  5[Jleffen."  ^aM  gxinfte  ein  töbtli(^e§,  ge^öffigeg 
2aäi^n,  toomit  ex  in  ben  öexfc^iebenften  S^üancixungen 
jebc  feinex  9teben  gu  Begleiten  pfl^egte,  auf  bem  @efi(^te 
be»  ^ux^tBaxen. 

Dex  3lBt  ]§oB  auf'§  ^fleue  an,  \ehoä)  me^x  mit  fid^ 
felBft  al§  au  ^enem  xebenb:  „^n  meinem  guten  Sterte 
^anble  ic§  ^iex,  toie  üBexall.  ^ä)  bin  §exx,  3^ene  finb 
mix  öon  Mx(^e  unb  9teic^§  toegen  al§  meine  5Jtiniftexialen 
untext!^on.  ^ä)  baxf  fie  belehnen,  iä)  baxf  fie  ftxafen  an 
@ut  unb  SBlut.    Unb  toaxum  fottt'  ii^'g  nid§t  tl^un?" 


-     46     - 

©exl^arb  ptfie  bte  5l(^feln. 

„SBerbtent  'i^abtn  fte'§  taufenbföltig /'  fit^r  Sextl^o 
fort;  „bet  gutnal,  ber  in  S^obeSangft  ^in  btunten  fi^t 
unb  fein  SterBeglödlein  eben  anttingen  l^ott.  ^aBen 
mi(^  biefe  @bet§Berger,  biefe  bon  ©teinau,  Don  Sü^pel, 
öon  Sia^botf,  unb  toie  fie  alle  l^ei^en  mögen,  nic^t  ge= 
!tän!t  unb  mir  gefc^abet,  too  fie  e§  öetmod^ten?  ^ä) 
tooHte  ben  f^^xieben,  ja,  ben  hjoüte  id§,  unb  Qtte§  (Sute 
ben  35afatten,  fo  (Sott  bet  §err  unter  meine  .^anb  ge= 
geBen  !^at.  3l&er  fie  toaren  bie  ©ei^el  be§  ßonbe§.  6ie 
befel^beten  mi(^,  al§  id)  e§  ju  tl^un  t)atte  mit  bem  ©rofen 
öon  ^ieQßn^ai"'  i«it  bem  ^er§felber  ^6te,  mit  ben  Reffen 
unb  mit  ben  Springern;  fie  raubten,  fie  fengten,  fie 
iüürgten  in  meinen  gefegneten  Sanben,  toie  oft  fie  aud), 
öon  mir  in  reblid)er  ©ditai^t  ober  in  e^rlid^em  Sßertrage 
■geätoungen,  ben  f^^rieben  auf  bie  SSibel  befd)tooren  Ratten. 
@ie  3U)ingen  miö),  fie  treiben  mic§  jum  5leu§erften ;  'Siu^e 
mu§  iä)  l^aben.    ©o  foHe  bcnn  ha§  §aupt  ber  ^t)ber!" 

„S)a§  n)ä(^ft  naä),"  murmelte  ©erl^arb  in  fic§  l^inein. 
„2)a  toirb  man  alle  |)änbe  öoll  ju  t^un  be!ommen!" 
3uglei(^  lupfte  er  ben  fi^toarjen  Hantel  unb  !^ob  fein 
@d)h)ert,  fixier  eben  fo  lang  ol§  ber  ganje  ^ann,  ha^ 
er  unter  bemfelben  oerborgen  l^ielt,  mit  beiben  Rauben 
]§oc^  auf,  um  e§  bann  tcnenb  auf  ben  fteinernen  ^upoben 
3U  ftampfen. 

„Oiegt  fid^  ba§  Keffer  f(^on,  e!§e  \iä)  bie  §anb  au§= 
geftredtt?"  fragte  ber  5lbt  mit  ftrcngem  S3lit!e,  toorauf 
ber  5!Jleifter  äufammenfol^renb  fi(j^  tief  öerneigte  unb  in 
feine  fteinetne  Unbetoeglid^feit  3urüd!e!^rte. 

„©erl^arb!"  fagte  SSertl^o  naä)  einer  Turjen  Söeile, 


-     47     — 

ft(5§  in  feinem  ©effel  toieber  nieberlaffenb.  „2;titt  l^eran! 
3lQ^i  l^eran!  S)u  Bift  ein  tteuet  S)ienet  2)eine§  öexrn, 
au(i^  ftomm  ijdhe  iä)  S)i(^  Befunben  unb  hex  ^ixä:)c  öon 
gantet  6eele  ^ugeti^an.  ©nblid^  tüeifet  £)u,  ba^  iä)  S)i(^ 
nidjt  t)etabfc§eue ,  toie  bie  5lnberen,  hjelc^e  ha  meinen, 
£)e{n  ©etüetöe  fd^änbe  ben  5Jtnnn.  9iu]§ig,  ®exf)axhl 
^omm  ^et^u,  mein  alter  ^üc^enmeiftet!" 

„9tur  ben  Flamen  nicf)t!"  ftammelte  mit  ftiegenber 
9löt]§e  ber  5^a^enbe,  unb  ätuar  in  einer  ^oft,  bie  feltfam 
mit  bem  fanften  unb  gemeffenen  Sone  fetner  üBrigen  IRebe 
!ontrafttrte.  „©eftrenge  ©naben  toei§,  ha%  tüxx,  bie  toir 
5Jlei[ter  finb,  unfern  guten  ^^iamen  oblegen  muffen,  deiner, 
ben  ^t)X  eben  genannt,  ift  eben  fo  alt,  toenn  auä)  nic^t 
eben  fo  ebel,  al§  ber  üon  6teinau,  öon  ©palo,  öon  S5ran= 
bau.  5Jleine  3}äter  !§aben  i!^n  alle  gefütirt,  unb  oße  nur 
bi§  ouf  bie  ©tunbe  geführt,  bo  fie  tourben,  h)a§  ii^  bin. 
^c^  'i^abe  t^n  aucS^  abgelegt  am  %a^e,  ha  i^  mit  meiner 
SSraut  l^ter  getraut  tnatb."  @r  brüifte  fein  ©(^toert  unter 
ben  Hantel  an'§  ^er^.  „ßa^t  ben  alten  nun  in  ^rieben 
liegen,  ^ä)  fc^dme  mic^  feiner  nid^t,  f:)aht  il^n  auä)  ni(^t 
gefc^dnbet  unb  mein  @tfen  nur  gebogen,  tno  xäj  burfte 
unb  muBte;  aber  —  ein  genier  fott  ni(^t  ^(l)enmeifter 
l^ci^en!" 

@r  !nirf(^te  mit  ben  3ö^nen  unb  hom^fte  ^zihe 
Raufte  feft  ^ufammen,  um  an  fic£)  ju  l^alten,  fo  bo§  ber 
5lbt  2Rül)e  ]§atte,  i!^n  ju  bef(^töt(^tigen.  S)iefer  brachte 
nun  bie  9tebe  tuieberum  barauf,  ob  er  bem  @ber§berg  no(^ 
auf  bem  Sd^offot  foEe  ©nabe  angebei!§en  laffen,  ober  ob 
ber  gebro'^te  Streitig  tnirflid^  f ollen  muffe? 

„@e]§t,  geftrenge  ©noben!"  fogte  ®er!§orb,   ft(^  ouf 


—    48     - 

fein  6(i)iüert  [tü^enb  unb  ben  f (^toatäen  5!JlanteI,  hjotuntex 
er  fc^on  ha^  xot^e  ßl^tenüetb  fetne§  entfe|It(^en  ?lmte§ 
angelegt  ^atte,  mit  einem  getoiffen  ©tolje  äutitcEtüertenb, 
„mit  fo  ettoag  fi^ex^t  man  bod§  ni(^t  gerne;  ba  hättet 
3^r  ben  @et!§atb  too^l  entBe^xen  mögen.  3^(5^  ^^aBe  mid) 
nun  einmol  barauf  geji^idt,  ba^  SSol!  ba  btunten  —  3^t 
l^ört  ja,  toie  e§  mir  jel^nfüc^tig  entgegen  murmelt,  — 
freut  fi(^  ou(^  auf  bu  ©jecution,  unb  am  @nbe  ift  bet 
arme  @öer§6erger,  beffen  «Seele  ©ott  in  einer  ©tunbe 
gnäbig  fein  möge,  au(^  fro^,  feine§  toadfeligen  ^ople^  lo§ 
unb  lebig  ju  toerben.  S)a§  Sc^limmfte  ^at  er  nun  lange 
üBerftanben,  bie  5lngft.  3c^  !enne  ba^,  l^oc^lüürbiger 
§err!  §erna(i)  ift  fo  ein  SSurfd^c  fro!§  .  .  .  ."  —  5Der 
5lBt  tointte  ii)m,  ^u  fd^töeigen.  „S)u  l§aft  Sflec^t,"  fproc^ 
ex,  „man  ft^erjt  nid§t  mit  bergleid^en.  Sßergi^  ba§  nic§t! 
Ue6rigen§  forbert  e§  ba§  @efe|,  ioelc^eS  \xä)  ni(5^t  f))otten 
lä^t,  ba^  ^iex  ein  tüixllid^eS  O^fex  folle.  Sitte  «mittel 
be§  9^xieben§  unb  be§  ÄxiegeS  finb  nun  öexgeBenS  ange= 
toanbt.  @e!§en  fte,  ba§  i^  ba^  le|te,  n3el(^e§  mix  !xaft 
meine§  ^od^^eiligen  2lmte§  pftel^t,  nic^t  geBxau(5§en  mag, 
fo  legen  fie  mix  e§  al§  §ux(^t  au§,  unb  bie  alten  ©xäuel 
ne'^men  toiebexum  Ü^xen  Anfang.  S)axum  !ein  finbifc^es 
6d|tt)an!en  unb  ^aiibexn  me^x!  @e^',  xufe  mix  meinen 
<5eEaxiu§  unb  ben  ®e!anu§.  ^I^lan  fott  miä)  fcxtig  an= 
llciben,  mix  meinen  gxül)txun!  xeid^en  unb  gu  gleit^ex 
;3eit  mein  9toB  fatteln.  Spinnen  einex  ©tunbe  fällt  fein 
§au^3t.  ^u  Begiö  S)i(^  mit  einem  $Patex  in  baU  ®efäng= 
niB  be§  @6ex§Bexgex'§  unb  Bexeitet  il^n,  jebex  auf  feine 
SCßeife,  füx  feinen  legten  2ßeg  üox!" 

ßilfextig  öexBeugte  fic^  ©exl^axb  Äü^enmeifter  unb 


—     49     - 

ging  mit  f(S§neIIen  ©c^xitten,  al§  fütc^te  er  einen  3öibei-= 
ruf  biefeS  ii^n  erfiditlid^  aut:§eiternben  S5efe^le§,  ^inau». 
^uf  ber  ©(^tüeEe  tief  i^n  S5ett:§o  no(^  einmal  jnrüd. 
„©er^atb!"  jagte  et,  „ma(^'§  !ur3  mit  htm  otmen  6ün= 
ber,  ^örft  S)u?" 

S)a  T6li|te  i:^n  ein  tütüjc^er  ©tro^^l  au§  ben  deinen 
5tugen  giftig  an.  „§err  ^BBa§!"  ertüiberte  ber  @e!rän!te, 
„meine  2lltöorbem  tnaren  äünftige  unb  gelernte  ^[Jleifter 
Bi§  in'§  öierte  ©lieb  :^inouf  rüc£tüärt§.  5!}lein  ©roBöater 
Mian,  befjen  Seele  ber  ^eilige  ^ilian,  fein  ©(^u^patron, 
au§  bem  f^egefeuer  erlöfen  möge,  fo  er  i!^n  Bislang  nod^ 
öergeffen,  ^at  ein  einzig  5Ral  fel^lgefc^lagen,  nnb  ha§  lag 
ni(5^t  an  feiner  §anb,  fonbern  am  ^Jladen  be§  S)elinquen= 
ten,  ber  toar  auigelnai^fen." 

©tol3  fi^ritt  ber  ©d)arfric§ter  jur  %t)üx  T^inan§,  unb 
ber  3lBt  öerfan!  in  tiefe  ©ebanlen,  mit  ben  großen,  Haren 
klugen  au§  bem  @r!erfenfter  ^inau§f(^auenb  auf  bie  im 
©djnee  unb  ©onnenf(^ein  funfelnbe  ©egenb,  Bi§  ba^in, 
too  ba^  lü^m  unb  fc^arfge^eid^nete  ^Profil  be§  3i^öngeBir= 
ge»  ft(^  an  bem  Blaplauen  2Binter!§immel  in  ^3rä(^tigen 
©ilBerlinien  aBf(^nitt. 


3fn  ber  ^ette  biefeg  ©eBirgeg  glänzte  al§  einc§  ber 
fefteften  unb  Bemer!en§triertl§eften  ©lieber  ber  @Ber§Berg, 
tüorauf  bie  S5urg  gleichen  ^tameng,  brei  möBise  ©tunben 
t)on  ber  ©tobt  ^ulba  entfernt,  gelegen  toar.  5luf  biefer 
SSurg  ging  e§  an  jenem  ijer'^ängni^öotten  ^anuar=5[Jtorgen 

Singelftebt'g   Söerfe.     III.  4 


-     50     - 

in  bemfelBen  @rabe  ftitt  unb  öbe  ju,  al§  e§  in  f^ulba 
Belebt  unb  Idtmenb  trat.  2)ie  !e(fen  STpxme  fc^ietien 
orbentlid)  ben  ^op^  Rängen  äu  laffen,  aU  iuü^ten  fie, 
toeli^'  fi^toete  UnbiE  an  i"^rent  ©ebteter  öerübt  tnetben 
fottte;  tt)enigften§  toel^te  bon  ber  S^nm  be§  einen  bie 
fcS^toarse  2;rauerfa!§ne  in  büfteten  f^^olten  in  ben  golbencn 
5Jloxgen  l^inein.  5lIIe  Zugänge  toaten  feft  öercammelt, 
unb  !ein  Iebenbige§  SBefen  lie§  ftdj  in  ber  9^ä^e  be§ 
©(^lof|e§  blitfen.  S)enn  iene§  ^^^tauenbilb,  bo§  mit  aufge= 
löften  ^aaten  ouf  bent  ^öi^ften  ©öUet  fa§,  ftarren  unb 
unberttjanbten  SlideS  auf  bie  ST^üxme  öon  6t.  ^Ric^^ael 
in  |5^ulba  ^erabblitfenb,  n»at  itjo^l  nut  ein  33ilb,  öon 
^ünfttetS  §anb  in  täufd^enber  ßeBen§=5le!^nIi(^!eit  bott^in 
geftellt!  Ober  atl^mete  bet  @tein  toitüic^,  jXo§  hjatnteS, 
tot"^e§  S3Iut  in  biefen  fc^önen,  aber  tegung§Iofen  @Iieb= 
ma^en? 

S)o§  SSilb  etl^oB  \iä).  5llfo  bo(i§  ein  lebenbigeS  SBefen? 
SBet  toat  ha§  Sßeib  ?  6ie  erfd^ien  tote  eine  ©öttin,  nic^t 
jotüo'^l  ber  fanften,  üagenben  S^rouer,  al§  öielmel^r  be§ 
§af|e§  unb  ber  glü!^enben  9ia(?^gier,  tuie  fie,  hie  Beiben 
5lrme  ouf  bie  fteinerne  SSrüftung  geftemmt,  no(^  immer 
ftarren  5luge§  in  bo§  ^ulbotl^al  3U  it)ren  ^ü^en  l§inunter= 
fi^aute.  SSon  ber  frtfi^en  äöinterluft,  bk  über  ben  ßamm 
be§  S5erge§  ^injog,  BemerÜe  fie  ni(^t§,  eben  fo  toenig  bon 
ben  lieben  6onnenftro!§len ,  bie  Bleich  unb  !raftIo§,  aber 
fegnenb,  tt)ie  ein  brerf)enbe§  5Jlutterouge,  über  bie  ©egenb 
glitten.  2^x  ^erj  toar  fo  !alt,  ba§  e§  ber  ^roft  nid^t 
tiefer  burd}fd^auern  !onnte,  unb  fo  bunlel,  bo§  lein  Sid)t 
©ingang  barin  fanb. 

@§  ift  äßinfriba  öon  @Ber§Berg,  bk  ©attin,  öieHeic^t , 


—    51     — 

in  btefem  5lugen6ti(Je  fc^on  bie  SBitttüc  beffen,  ben  bct 
5l6t  f8exif)o  äum  S^obe  buri^  §en!et§!^anb  bexbammt  ^ottc. 
@tn  f(i^öne§  SBeiB!  9ltemal§  ]§aBen  glü^enbetc  3lugett 
einen  ^ei^en  5JlQnne§h)nnfd^  ongefadit,  niemals  toeid^ete 
Sippen  eine  jü^ete  ©etüä'^tung  gefügt.  @ine  ^üUe  6lon= 
ber  §aare  f(o^  um  ha^  ftattlic^e,  in  ftax!en,  oöer  ebten 
formen  ou§geptägte  5lntli|,  ^u  bem  bie  öon  ^raft  unb 
@Iutl§  ftxo^enbe  ©eftalt  in  eBenmä^igem  3}etpltniffe 
ftanb.  3i^t^ß^^  "^^  3i6tlic^!eit  toutben  in  iebem  ein= 
feinen  ©liebe  hie]z^  üollenbeten  3jßeiBe§  öetmi^t;  e§  ent= 
f(^äbigte  a"6ex  füi:  i^ren  SSetluft  bet  üBetqueHenbe  9tei(I)= 
tl^um  aller  ^^otmen  unb  eine  fo  geBietenbe  @tattli(^!eit, 
toie  fie  M  bem  Söeiöe  tno^I  feiten  gefunben  tüixb.  2ßin= 
friba  lüot  fcS^on  al§  5!}läbc§en  —  au§  bem  §aufe  ber 
©teinau  ftammte  fie  —  Berü'^mt  getoefen  al§  bie  Jedfte 
3fägerin  im  gongen  S5u(^enlanbe,  ber  !ein  9{o§  ju  tüilb, 
lein  ©Ber  ju  gefd'^rlic^  tüar.  5Iuc^  lieBtc  fie  e§,  mit  ben 
5Rännern  ju  Ü^ren  2ßer!en  ^inauSäujie'^en,  ftott,  toie  e§ 
bie  einfalle  6itte  jener  ^eit  geBot,  im  g^rouengemai^e  ju 
iüeilen  an  ber  Spinbel  ober  am  frieblid^en  @ti(fra!^men. 
3ßar  fie  bo(^  au(^,  mutterlos  öom  geinten  ^a^x^  an, 
unter  lauter  5Jlännern  emporgetoac^fen ,  ber  Stolj  eine§ 
tapferen,  ftet§  rauB=  unb  fi^lagfertigen  3}ater§,  ber  feine 
^reube  baran  fanb,  toenn  Söinfriba  mit  ben  ©ö^nen  ober 
t^ren  utiBönbigen  (SefeEen  bie  [teilen  f^elfenpfabe  ber 
SSerge  öer^ängten  3ügel§  i^inunterfprengte  unb  ganje  S^age 
lang  am  Blutigen  SSoibtoet!  \\ä)  öergnügte. 

@§  tüar  eine  toilbe,  gefe^lofe  UmgeBung,  toorin  ba§ 
5Räbd§en  aufBlül^te;  ^ügellofe  SBurfc^en,  hk  !ein  ©efi^Öft 
!annten,  al§  ÜlauB  unb  ^el^be  auf  ben  ^eerftra^en  unb 


—    52    — 

©elage  ba^eim,  Btibcten  i^te  ftete  ©efeüfc^oft,  unb  bie 
©runbfä^e,  bie  fie  mit  bet  5JluttermiIc§  einfog,  äielten 
nux  Quf  einen  taufc^enben  ©enu§  be§  5fiä(^ften  unb 
©egento artigen.  3Ba§  Söunber,  bo§  Sßinfriba  t)ei*iüa^r= 
lofte  nntex  foI(|en  @intöir!nngen  ?  S5eU)u§tIo§  He§  fte 
fid)  öon  bem  6txubel  i^ter  llntge'öung  fotttei§en  unb  et= 
langte  Balb  untex  bem  ©enifte  ber  ftudjifi^en  9littetf(^oft 
einen  jo  gxo§en  9tuf  unb  eine  |oIc^e  <E>^aax  bon  3ln= 
"bdtm,  ha%  [ie  unumfd)i:än!t  mit  if)i-en  Saunen  üBer  oHe 
geBot. 

©ie  3öl§lte  fed^^el^n  3^^^^/  ßl§  fie  mit  einem  5Jlonne 
3ufammenttaf,  ber  ^um  exften  5!JlaIe  tiefere  ©mpfinbungen 
in  il§r  rege  mad)te.  2ßie  ein  2öe|en  ^^ö'^erer  5lrt  erfi^ien 
er  i^r  mitten  unter  ben  Stuften  unb  Sflo^en,  mit  benen 
fie  jeit^er  gefcS^toelgt.  Sine  aKmöi^tige  S5eränberung  ging 
öon  jenem  Siage  an  mit  bem  5[}läb(5§en  öor;  fie  tüarb  ftiE 
unb  in  fic^  ge!el§rt,  il^re  SSrüb er  trafen  fie  oft  in  Sl^ränen, 
unb  ^0^  unb  ^agbf^eer  tDurben  bon  i'§r  nic^t  me'^r  T6e= 
rü^rt.  Sßinfriba  lieBte  mit  aEer  @lut^  i^re§  eigenmä(^= 
tigen,  an  ha§  §errf(^en  getoö!^nten  ^er^eng.  S)er  ^onn 
t!^rer  2BaI)l  aBer  lüanbte  fic^  lü^l  unb  Befonnen  öon  i^r 
oB;  unb  al§  fie  einft  —  fo  ging  hu  Sage  —  mit  bem 
ftammenben  ©eftänbni^i^rer  5Reigung  auf  ben  ftommeIn= 
ben  2i:p:|3en,  Betüältigt  öon  h^m.  unBönbigen  3)rang  be§ 
]§eftigen  ^erjenS,  i§m  hu  fel^nfüi^tigen  5lrme  öffnete,  ent= 
f(o'§  er,  ein  anberer  3iOfe^3l^. 

2)er  ©egenftanb  biefer  erften  unb  einzigen  ßieBe 
2öinfriba'§  tüar  aBer  lein  anberer,  oI§  5lBt  S5ert!^o  ber 
Streite,  bamal§  nod)  ;3un!fjerr  öon  Seipolg,  Berühmt,  tnie 
fie,  im  ganzen  Bu(S§ifct)en  Quartier  töegen  feine§  fcfiönen 


—    53    — 

unb  ftottIt(^en  SBuc^feg.  6rft  \pahx  ^otte  er,  öon  ^atux 
bem  2öettli(f)en  aBgetoanbt,  fic^  bte  fd^tüatgen  ßotfen  öom 
©(Reitet  feieren  laffen,  toai  in  bem  Moftex  auf  bem  $Pc= 
ter§6er(^e  Bei  ^nlba  Wön^  getootben,  unb  -§atte  enblid) 
im  ^al^rc  1261  t)om  5Pto6ftftu!^l  p  $Petei-§Betg  einen 
tüchtigen  «Sprung  get!§an  auf  ben  ST^ron  eine§  i^ulboifc^en 
51b  te§.  3)enn  iüo'^l  !onnte  man  biefen  ©efjel  einen  S^^ron 
nennen,  öon  bem  au§  ba§  ganje  SSudienlanb,  Bi§  nac^ 
SBürjBurg  l§inü6er,  in  Sl^üringen  unb  Reffen  nod^  hinein, 
regiert  tüurbe. 

Sßinfriba  fiel,  al§  fie  öon  SSert^o  auf  fo  Befc£)ämenbc 
SBeife  \\ä)  bcrtoorfen  fa^,  in  i'^r  alte^,  ^ügellofeg  Seben 
äurüc!.  Sa,  fie  ftürjte  um  fo  tiefer  in  beffen  Strubel 
linein,  al§  fie  ha§  ©ebäc^tni^  i!§rer  Siebe  gef(iffentli(^  in 
ft(^  3U  betäuben  fm^te.  5^ur  eine§  tüar  öon  jener  ©tunbc 
i^r  geblieben,  ha  fie  unerl^ört  bie  ^anb  be§  ftrengen, 
fcflönen  5)^anne§  on  il^re  SSruft  gepreßt  !§atte,  ein  feltfamer 
Slid  be§  5luge§ ,  ben  !eine  !^^\t  lüieberum  üertoifj^te. 
fyrül^er  toar  e§  gro§,  glül^enb,  au§bru(!§t)ot[  getnefen,  e§ 
^atte  muffig,  !§eiter,  ^ärtlic^  unb  jornig  gebli|t,  biefe§ 
5luge,  tt)ie  e§  bie  Stunbe  gebot;  attein  feit  jenem  Sage 
befa^  e§  nur  einen  blenbenben  unb  fted^enben  ©tra^l,  ben 
eine§  tiefen,  töbtlic^en  §affe§.  5llle  9iegfam!eit  unb  aller 
5lu§brud  fi^ien  au§  ben  glänjenben  Greifen  enttoid^en  p 
fein;  toie  eine  fte^engebliebene  ©onne,  aber  mit  un'^eimlii^en 
unb  unau§förec§li(^  fd§arfen  Si(S§tern,  f(5§aute  ha§  5luge 
unter  ber  offenen,  breiten  ©tirn  ^eröor.  Unb  mod§te 
SBinfriba  noc^  fo  au§gelaffen  fein,  felbft  mitten  in  ben 
©ntäüdungen  ber  Siebe  blieb  i^r  biefer  öerjauberte  SSltd. 
Sfliemanb  begegnete  il^m  gern;  man  glaubte,  e§  tneiffage 


—    54    — 

Unl^eil,  U)enn  SBinfxiba  @tnen  mit  ben  Blauen,  fonbcrBor 
getftex^aften  klugen  attBlidfte.  6te  toaxh  \x^  beffen  auä) 
felöft  Betüu^t  unb  T^o6  bie  Sibet  nur  feiten  ouf;  gett)5!§n= 
liä)  tDUfäelten  i^xe  S5lt(fe  om  Soben,  ober  fie  flogen  in 
unftäten  Reifen  uml^ex.  ^nx  toenn  fie  3>emanbem  i^xc 
teilte  SieBe  obex  i^xen  xed^ten  ^a§  tooEte  p  ex!ennen 
geben,  toanbte  fie  bie  boHe  ^xaft  i^xex  Stexne  auf  il)n, 
unb  getoi§  taumelte  biefex  öextoixxt  juxücE,  l^ätte  ex  fel6ft 
auf  hem  ©d^lai^tfelbe  htm  S^obe  unexfd^xotfen  in'ä  5lntli| 
gefc^aut. 

^a^  be§  S5atex§  mieten  l^atte  2Binfxiba  bem  (Sßer§= 
Bexgex  il§xe  §anb  gegeben,  tüeil  ex  öon  aEen  ÜlauBxittexn 
bex  tüilbefte  itjax.  5ll§  fein  ©emo'^l  fe|te  fie  bie  Bi§^exige 
£eBen§h)eife  ungeftöxt  foxt,  ja  fie  txieB  i^xen  ©atten, 
fammt  feinen  SSxübexn  unb  ben  i^xigen,  unb  tüeld^e  ülittex 
im  S5u(^enlanbe  mit  i^nen  jufammen^ingen,  p  ben  ge= 
fä^xli{5^ften  ^ÜQ^n,  3U  ben  Blutigften  llntexne^mungen  an, 
tooBei  e§  ni(i)t§  ©elteneg  tüox,  ba§  fie  felBft  in  9leitex= 
ixa^i  mit  ausflog  üon  i^xem  ^^^elfennefte.  S)abuxc^  toaxb 
hk^  3um  5Jlittelpun!te  jenex  §oxfte,  öon  benen  au§  bie 
unBänbigen  9tauBoögel,  bie  hxzi  @6ex§Bexgex,  ®^fo  öon 
©teinau,  5llBext  bon  SBxanbau,  ßbexl^axb  t)on  ©:|3ala, 
^onxab  unb  23ext^o  öon  Sü^pel,  ^onxab  öon  9ia§boxf, 
©^fo  üon  ©(^en!etr)alt,  ha^  Sanb  txo|  bex  foxttoäl^xenben 
@egenh)e!^x  bex  ^ulbaex  5leBte  unfid^ex  machten,  ^n  i^xem 
;3intexeffe  ftanben  getoöl^nlid^  ouc^  bie  ©xafen  öon  SieQen^ 
l^ain,  unb  au§  einex  leicht  ex!läxlic§en  ©fexfud^t  bie  §ex§= 
felbex  5leBte,  namentli(^  bex  hiegerifc^e  §einxi(^  öon 
SBo^neBuxg,  aBex  au(^  bie  ßanbgxafen  t)on  Reffen  unb 
S^üxingen,   toeld^e  ätüei  Sanbe  um  biefel6e  ^dt  untex 


—     55     — 

l^efticjen  2Be"^en  öon  emanbct  getiffen  tüuxben.  ©elöft  bte 
SBtfi^öfe  öon  SBütäBiixg  tnai^ten  oft  gemetnfc^aftlid^e 
6a(^e  gegen  ben  %U  gu  f^ulba  mit  ienen  buc^tfc^en 
tRittetn,  bte  geh)ö!§nlic^  nichts  befa^en,  al§  eine  SSurg 
obet  ein  ^aax  öon  ber  gnlbaer  5lbtei  ju  Se^en  getrogene 
©runbftütfe.  2)e§^al6  t^at  e§  iüo^l  3^ot^,  ba^  auf  bem 
©tu^l  in  ber  ^utie  gu  ^^ulba  ein  ganger  3Jtann  fa§,  ber= 
gleichen  ^ett^o  bei*  3tüeite  toat,  fo  tnie  aud§,  ha^  einmal 
ben  einig  exneueten  9tauB=  unb  SSIutfcenen  ein  na(^brüdf= 
li(^e§  @nbe  gemad^t  töuxbe. 

5l6t  33ext^o  tooEte  bie§,  tnie  f(^on  ergäl^lt  tüorben, 
eben  am  5Jlorgen  be§  gtüölften  Jänner  1271  buti^  bie 
^inrid)tung  be§  älteften  66er§Bergei:§ ,  2Binfxiba'§  ®e= 
ma^^l.  2ßa§  biefe,  bie  Bittexftc  geinbin  be§  ^^ulbaer  5lBte§ 
unter  aÜen  ©tafen  unb  Ferren,  Bei  bem  exllärten  ©iege 
be§  ©xftexen  cmpfanb,  hjat  ni^t  SBitttnentrauer  um  ben 
@ema!§l,  fonbern  ein  (Sefiü^l  ber  empfinblid^ften  ^rän!ung, 
bie  toieberum  öon  bem  lange  25et!§a§ten  ausging,  unb  bex 
Brennenbe  S)uxft  na(^  Oiac^e  an  bem  einft  (beliebten,  bet 
e»  ni(3^t  nur  getcagt,  fie  gu  öertoerfen,  fonbern  ber  aud^ 
bem  gangen  Buc^ifc^en  5lbel  mit  ßrfolg  bie  ©pi^e  geboten 
l^atte.  %U  bie  furi^tBare  SSotfc^aft  auf  6Ber§6erg  an= 
langte,  ftanb  Söinfriba  erft  eine  geraume  SBeile  erftarrt 
unb  Bleid^  ha,  mit  BeBenben  Sip:pen,  bie  §änbe  !rampfi§aft 
geBaEt;  :§ernac§  aBer  fctineEer  gefaxt,  al§  bie  gu  SÖoben 
gcfi^metterten  ^Ränner,  ^ie§  fie  bie  Beiben  SSrüber  i!§re§ 
©ema^l§,  ein  3hJilling§paar,  TOert  unb  §einrid^  öon 
ßBer§Berg,  auffi^en  unb  im  gangen  SSud^enlanbe  toerBen 
natS^  5Rännern.  „®ilt  e§  ni(^t,  ben  ^ermann  gu  Befreien," 
fo  rief  fie  au§,  unb  il^re  5lugen  f(!§leuberten  S5li^e  unter 


—    56    — 

bte  entfetten  Sfttttet,  „fo  gilt  e§,  il^tn  eine  Sobtenfatfel 
anjuaünben,  tote  nod^  feinem  ©emorbeten  eine  gelobett 
'^at!"  Unb  bie  SStübet  ge^oti^ten  ölinblingS  bem  Söetfie, 
ba§  fte  bo^3:pelt  lenlte:  al§  ^utie  mit  bet  ©ei^el  be» 
§affe§,  unb  qI§  ©öttin  an  bem  Settjaume  einet  un[tnnigen 
SieBe,  n)oxin  Beibe  SStübex  bet  ©ditoägetin  anl^ingen.  ^k 
felfift  ölieB,  toäl^tenb  i!^te  «Sclaöen  ben  bunüen  6amen 
bet  3Setfd^tr)i3tung  untet  ben  @m^fängli(^en  auSftteuen 
fottten,  ba!§eim  ft|en  auf  S5utg  @6et§Betg,  ftumm  unb 
ftatt,  hjie  eine  Satin,  bet  man  in  bk  fic^ete  .^ö^Ie 
btingen  "miU.  ^fjx  getoo'^ntet  $pia^  toat  btoBen  auf  bem 
SöEet  be§  einen  2;^utme§,  öon  too  au§  fte  tneit  in  bie 
©egenb  l^tnaBfc^oute,  at§  könnte  fte  mit  bem  BiJfen  5luge 
eine  S)ta(?^enfaat  ge'^atnifi^tet  50^ännet  au§  bem  tointet» 
li(^  öetf(^neiten  Stoben  jauBetn.  3)ott  fa§  fte  ftunben= 
lang,  bie  §änbe  gefaltet,  mit  aufgelöften  ^aaten,  o!§ne 
ha^  eine  SSetoegung  ba§  minbefte  ßeBen  in  bem  geteiften, 
aBet  nod§  immet  tei^enben  ^ijtpet  öettatl^en  l^ättc.  Sie 
l^atte  feine  ©ebanfen  mel§t,  hiebet  an  ft(^,  no(^  an  ben, 
bet  i!^t  (Satte  !§ie^ ;  il§te  gan3e  ©eele  n^atb  ausgefüllt  bon 
htm  einen  S5ilbe  beffen,  ben  fte  etnft  aud§,  aBet  im  ent= 
gegengefe^ten  Sinne,  baxin  gettagen  ^atte,  unb  bk  ßofung 
3u  feinem  SSilbe  toat  ein  SOßott,  nut  ein  äßott,  ba^  flam= 
menbe  SBott:  3f{a(^e! 


S5etgeBlt(^  l^atte  3Btnftiba  öon  Stunbe  ju  ©tunbc 
ouf  5^a(^ti(^t  öon  ben  au§gefanbten  SStübetn  i!^te§  ge= 
fangenen  ©atten  ge'^attt.    Die  Buc^ifd^en  ütittet  !^atten 


—     57     — 

aVie  eine  <Bä)m  öor  betn  5l6tc,  bem  fie  ntciit  gerne  in 
offenet  ©(^lac^t,  6ttx*n  gegen  @titn,  Begegneten.  5lIIe 
Hoffnung  anf  SSefreiung  be»  ©efä^xbeten  tüar  be§^aI6 
6et  SBtnfriba  3erronnen.  9lad§  einer  fdiloftoien  9ia(^t 
ftieg  fie  am  borgen  be§  ^tüölften  Jänner  toieberunt  :^tnauf 
on  hk  gelt)o!§nte  ©teEe,  öon  too  au§  jte  fogar  bie  aüer 
6(fen  unb  ©nben  äufammenftrömenbe  2Jlenf(^enntenge  bun= 
!cl  ernennen  !onnte.  2Sie  ein  tüimmeinber  3lmeiien!^Qufen 
geigte  fi(^  i^r  bie  6tabt  f^ulba,  unb  e»  erfaBte  fie  Bei 
bem  5lnbli(ie  biefeS  fernen  unb  un!§eimHi^en  SSetocgen§ 
eine  fo  töbtttd^e  Unrul^e,  bQ§  fie,  unfähig,  biefelBe  länger 
gu  Bemeiftern,  l^inaBftieg,  fi(^  eilig  in  unf(^einBare  ^ap= 
^)entra(5^t  unb  auf  ein  raf(^e§  9to§  toarf  unb  gen  ^ulba 
^inuntexf|3rengte. 

©lodtengeläute  bon  ben  Siprmen  aüer  ^irc^en  unb 
ßlöfter  in  ber  3^ä^e  em:|)fing  fie.  „;3e^t  toirb  er  ^in= 
gerichtet!"  l^brte  fie  bie  fi(^  fputenben  ßonbleute  am  SCßegc 
fagen  unb  brängte  i^r  2;^ier  in  at^emlofer  §aft  burcä^ 
i^re  9iei^en  ^inburd^,  um  nid^t  ^u  fpdt  ju  fommen. 

S)ic  traurige  Zeremonie  tüar  in  boÖem  @ange,  at§ 
fie,  om  S^^ore  angetongt,  öom  $Pferbe  aBfa^  unb  auf  hk 
^urie  äufc^ritt.  6cI)on  :§atte  ^ermann  bon  66er§Berg, 
Begleitet  öon  einem  ®eiftli(^en,  ha^  ©erüft  Beftiegen.  Sine 
at^emlofe  6tit[e  !^errf(^te  unter  bem  bic^tgebrängten  3"= 
f(^Quer!reife.  5lm  ^Portale  feiner  ßurie  :§ielt,  umgeBen 
öon  feinen  2)ienern  unb  öon  bem  §offtaate  ber  ßirc^e, 
^Bt  Sert^o,  bollftänbig  gerüftet  unb  ioä)  ju  9to^  em» 
^orragenb  au^  bem  bunllen  ^enfc^enlnäuel.  ^n  feine 
M^^  trieB  2Binfriba  ein   untüiHlürlic^er  S)rang  i:^re» 


—    58     — 

^erjeng,  be[fen  ^^ulfe  in  btefer  fd^aueröoEen  6tunbe  fd^ier 
gu  ftodEen  fc^tenen. 

©ie  getoa!§xte,  töte  ^ermann  an  ben  9tanb  be»  (5d^af= 
fot§  getreten  toax  unb,  inbcm  ex  ha^  Oöerlleib  oBtüatf, 
bem  33olfe  autütntte.  5lu(^  l^ötte  fie  au§  bem  leifen 
S^taufen  bet  5!Jlenge  mit  einem  ^Jlale  feine  6timme  Quf= 
tou(!§en,  laut  unb  berne'^mlicSö,  unb  tüie  fie  emporfa^, 
butdiä^ii^te  ^x  ^erj  ein  Sixa^l  entfe^lidier  ^^reube  an 
xi)xtm  ©atten,  ber,  oBfi^on  bem  2;obe  in  ba§  gxd^Udifte 
3lntli|  fe^enb,  bo(^  fo  frei  unb  unBefangen  boftanb. 

„^^x  ^Jlänner,"  tief  ber  @6er§Berger  mit  ber  <Bä)la^' 
tenftimme  brö!^nenb  öon  feiner  furc£)t6ai:en  9tebner6ü!^ne 
l^eraB,  „S^t  W&nmx,  ^l)x  tüoEt  ©inen  fterBen  feigen, 
bzm  bie  ^Jleiften  öon  Qua)  ba§  Seben  fc^on  lange  nid^t 
me^r  gegönnt  ]^a6en?  SBol^l,  ic§  mad^e  @u(^  ba§  35er= 
gnügen,  oBfd^on  ic§  o^ne  tebli(^e§  Urtfjeil  !§inüBer  mu§. 
ä)er  ^ann  ha"  —  er  n3in!te  beräc^tlid^  nac^  SBert^o  — 
„'^atte  mir  freieg  ©eleit  ^ugeftc^ert." 

„S)a§  lügft  S)u/'  fagte  ber  Qlbt  mit  fefter  unb  t)cx= 
ne^mli(j^er  ©timme;  „S)ir  toax  ©txaflofigfeit  öex^ei^en, 
falls  S)u  2)ic§  xeinigen  !önnteft  öon  ^Deinen  öielen  unb 
fc§toexen  SSexBxed^en ;  S)u  öexmod^teft  e§  nid^t.  3)e»  9teic^e§ 
@efe|  xic^tet  2)i(^,  nid)t  i(|!" 

©ex^axb  ßüc^enmeiftex,  bex  anä)  f(^on  oBen  auf  bem 
©exüfte  ftanb,  fd^ien  be§  langen  ®exebe§  mübe  ju  fein; 
ex  txat  öon  einem  S^u^e  auf  ben  anbexn  unb  fxagte  mit 
einex  fel^r  üexftänblid^en  ^Pantomime  Bei  bem  ?lBte  an,  oB 
e§  nod§  ni(^t  an  bex  3ett  fei.  S)iefex  trioßte  aBex  öox 
aUem  SSoüe  nic^ti  üBexeilen,  um  au^  nid^t  ben  leifeften 
©(Ratten  einex  Ungexec§tig!eit  auf  fein  S3exfol§xen  ju  laben; 


—     59     — 

t)telme!§i;  tief  er  betn  SSenixtl^eilten  no(^  einmal  mit  lauter 
6timme  ju,  06  er  i!§m  ober  biegen  guten  Seuten  nod^ 
fon[t  ettüo»  5u  fagen  ^aBe. 

„S)iefen  guten  Seuten,"  eriniberte  l^ö'^nijc^  @Ber§Berg, 
einen  ©(^ritt  prüdtretenb,  „biefen  guten  Seuten,  bie  ]xä) 
freuen,  ben  §irf(^  erlegt  3U  fe'^en,  ber  i^nen  bie  ^oI§lgär= 
ten  fo  oft  äerftam:^3fte,  benen  fage  tc§  im  Oorau§,  ba%  eine 
3eit  !ommen  toirb,  ba  fie  bie  !§eutige  ©tunbe,  oötoo^l  fie 
i§nen  im  Slugenblitfe  eine  3^eier  erfd^eint,  Oerioünfi^en 
toerben.  2Bir  ^aBen  6uct)  mit  ^fleffeln  ge^üi^tigt,  aber 
bie  toerben  @u(^  mit  6!or:|3ionen  ^üc^tigen!" 

UntoilIige§  (Gemurmel  be§  S5oIfe§  üBertöubte  feine 
SBorte.  „Vivat  Berthous  Secundus !"  ftimmten  bie 
TOni^e  an,  unb  ber  5pöBel  griff  na^  ©teinen,  um  bie 
eigene  äBut^  an  bem  D^fer  ber  ©eret^tigleit  noi^  einmal 
äu!ül)Ien.  „^ort  miti^m!"  —  „5Jleifter  (Ser'^arb  !§erau§!" 
fo  tönten  Oerloorrene  ©timmen  au§  bem  Raufen ;  {a,  ein 
SCßurf  flog  fc^on  on  bie  bröl^nenben  SSretter  be»  ®erüfte§. 

„2Bagt'§,  i^n  ansurii^ren!"  fagte  ]§ierouf  mit  gellen= 
ber  unb  fd^neibenber  Mte  ber  ©djarfrid^ter,  inbem  er 
Oor  feinen  S)elinquenten  trat;  jugleid^  toarf  er  ben  f(^tDax= 
gen  Hantel  ab  unb  ftanb  nun  in  feinem  feuerroteren 
2lmt§fteibe,  ha^  9liefenfd)toert  mit  Beiben  Rauben  faffenb, 
bor  bem  6Ber§Berger,  i^n  mit  bem  !leinen  SeiBe  ju  betfen. 
S)er  aBer  f (Rüttelte  il^n  bon  ft(^  aB,  ioie  ber  S5är  ben 
©(ä^tüeipunb,  ber  i!§n  gefaxt  ^ai,  unb  fti^  gegen  ben  3lBt 
toenbenb,  rofftc  er  nod)  einmal  feine  ganje  äufammen= 
Brcc^enbe  ^-aft  jufommen  unb  f(5§rie  il§m  üBerlaut  ju: 

„Hub  S)ir,  ber  2)u  unter  £)einem  l^eiligen  ©etoanbe 
alle  Seibenfdjaften  ber  @rbe  Birgft,  Wann  be§  ^riebenS, 


—     60     — 

beffen  ^reuj  ein  ^toeti^netbige»  ©(^tnert  tft,  3)ir  ben  Ic^= 
ten,  grtmmtgften  f5^Iu(j§  etne§  ©etnotbeten!  9{Q(^e  ü^cr 
S)t(^  itnb  i)eme  ©tabt  uttb  S)e{nen  6tu'^I!" 

2)a.  ]§ielt  ben  toBenben  5pöbel  leine  @(^Tan!e  ntefjr 
3utü(J.  „9tei§t  t^n  in  ©tütfel"  etjd^ott  e§  öon  einet 
(Seite,  „l^inouf  an  i'^n  nnb  htn  5!Jleiftet!"  öon  bex  anbetn. 
(Set^^avb  nnb  jeinc  Beiben  ©e[ellen  faxten  Wn  ©BerSBetgei;, 
btücEten  i^n  auf  ben  Siu^l  nieber,  —  eine  ©ecunbe,  ein 
6ttei(^,  ein  @(^i*ei  öon  allen  (Snben  —  unb  e§  tüax  gc= 
f(^ei§en.  (Ser^axb  ßüd^emneiftet  ftanb  ha,  ha§  §aupt  be§ 
®exi(^teten  ]§od)  in  ber  ^anh  em|3oi;^altenb,  mit  einer 
gtä^lic^en  3uf^ieben"^eit  auf  bem  fonft  fo  Blaffen,  je^t 
oBet  fjO^xoiijm  5Ingeft(^t,  ba§  üerfteinette  S5ol!  ftolj  unb 
i^öi§nif(^  üBetBlitfenb. 

3u  glei(j§et  S^^t  i^ai^  oBet  on  ben  Sl^oxen  bet  ßutie 
eine  neue  SSetoegung  entftanben,  unb  al§  ba^  S5ol!,  im 
erften  ?lugenBIi(fe  geBannt  an  bie  6cene  auf  bem  §0(^= 
getiefte,  bk  SSIicfe  töieber  bort^in  toanbte,  fa^  man  mit 
SSeftürjung,  toie  meistere  ©eiftlic^e  um  ben  l^oc^toüxbigen 
§ertn  Befc^dftigt  tüaxen.  „3Ba§  ift  mit  bem  5l6te?"  — 
„@r  ift  fxanf,  ex  ift  o!^nmäc§tig  getooxben,  ex  ift  tiom 
$Pfexbe  gefaEen!"  —  SSefoxgt  bxängte  man  um  bie  ©teile 
^ex,  al§  auf  einmol  bie  2^^oxe  be§  ^ofe§  aufgexiffen,  5lBt 
SSext'^o  f(^nell  l^ineingcfiü^xt  unb  jene  bann  ben  ^a^= 
ftüxjenben  gexabe  box  bex  9lafe  it»iebex  gugetüoxfen  h)ux= 
ben.  Unjufxieben  unb  öextoixxt  ftanb  bk  5Renge  an  bm 
it^foxten.  i)a  trat  ein  ^a^ujinex  untex  fie,  um  il^nen 
ju  exjä'^Ien,  hjie  aHe§  angegangen  fei. 

„^d^  toax  in  bex  9lä^e  be§  ]^o(^toüxbigen  unb  ge= 


—    61     — 

ftrengen  §etrn/'  fagte  er,  „unb  toerbe  &nd)  Qlle§  gettcu= 
liä)  mttt^etlen. 

Se^t,  in  bem  ^lugenBltde,  ba  ©ute  klugen  atte  auf 
^Dieifter  ©erJ)arb'§  e^tlofe  ^änbe  gett(^tet  tooten,  ha 
brängte  \iä)  auf  einmal  ein  !e(Jex,  fc§lan!er  S5utf(ä§e  an 
ben  §ertn  5lbt  l^exan.  Unb  ^^x  toi^t,  al§  ber  ^txxuä^U, 
beffen  ©eele  @ott  je^t  gnäbig  fein  möge,  tüte  feinem  Seik 
bie  9taBcn,  bie  !ii;c^cnf(^änbexif(|en  Söorte:  „Otad^e,  9lac§e!" 
üBer  unfer  gefal6te§  OBer^au^t  l^emBgerufen  ^atte,  ha 
foBte  bex  ^rembe  feft  in  bie  Sügel  be§  §errn  2lbte§  unb 
jagte,  i!§n  mit  einem  ^Paai;  5lugen  anglo|enb,  tüie  iä)  im 
Seöen  !eine  gefe^en  l^abe,  au(^  !eine  iüieber  ju  fe^en  6e= 
ge^te,  gon^  leife  unb  bo(^  ganj  tetne^mlid^ :  „?lmen!" 
3)atauf  glitt  ber  §err  5l6t  iüie  ein  Bad,  mit  9tefpe!t  ju 
üermelben,  öon  feinem  9iö§lein,  unb  i(^  ^örte,  tüie  er  im 
@in!en,  htiht  §änbe  tüie  jur  5lBtr)el§r  gegen  ben  ^yremb= 
ling  au§geftre(!t,  ben  5lomen  SBinfriba  lattte." 

^opffc^üttelnb  unb  mit  aufgef:|)errten  ^änkm  ftanb 
bcr  ^rei§  be§  S3ol!e§  um  ben  ^ßater  l^erum. 

„äßo  ift  berf^rembe?  2öo  blieb  er?  äßer  tüor  er?" 
fo  beftürmte  man  i^n  i)on  allen  Seiten. 

„^m  .i:ftcn  2lugenbli(!e,  al§  tüir  um  ben  ©eftrengen 
l^erum  iüaren,  fam  er  mir  au§  bem  (Seft(i)te,  unb  id) 
tüei§  nic§t,  too  er  geblieben  ift.  Benedicite,  lieben 
Aber!" 

6r  gab  feinen  ©egen,  bie  äBeiber  Ireujten  fi(^,  bie 
^^tut!^  üerlief.  5[Reifter  ©er'^arb  tt)ar  ber  le|te  auf  bem 
^la^e.  @r  l^atte  feinen  5Rantel  iüieber  aufgerafft  unb 
ftanb  mit  nnterfd^lagenen  Slrmen  auf  feiner  @(^aubü!^ne 
ha,  tüä^rcnb  bie  ©efeEcn  ben  Seic^nam  be§  @bcr§berger'§ 


—    62     — 

in  einen  f^tei^ten,  l^öljernen  Schrein  fargten  unb  ji^on 
Qn  bem  un"^eimH(^cn  ©etüfte  emftgli(5§  oBBtac^en. 


4. 


^m  ^nlbaffiole  toQten  fc§on  bie  etften  SSoten  eine§ 
ftü'^jeitigen  SenjeS  eingetxoff en ,  itiä^tenb  in  ber  9l^ön 
noc^  alle  ßu:pt)en  tiefer  6(^nee  unb  olle  SSergtüaffet  ha^ 
@i§  Bebe(fte.  5lnd^  Sötnfriba'g  9ta(^e  Mmte,  \iä)  no(^ 
äu§erli(^  mit  einer  h)intei;lid§en  9tu|e  um'^üttenb,  auf  ber 
^efte  äu  @6er§Berg.  @in  fdjeiuBarer  triebe  !^atte  nac^ 
i:^re§  ©atten  §inri(^tung  im  S5u(^enlanbe  ge'^errfc^t,  aber 
unter  biefem  ^rieben  log,  au§geftreut  öon  i'^ren  unb  il^rer 
Reifer  §änben,  bie  ööfe  6aat,  bie  üBer  9lac§t  em:por= 
fd)ie§en  Jonnte.  f^aft  olle  9titter  be§  BucS^ifd^en  Quortier§ 
tooren  ber  3Serf(j^toörung  gegen  SSertl^o  Beigetreten,  t^eil§ 
au§  eigenem  ^ntereffe,  tl^eit§  öon  ben  Beiben  @Ber§Bergern 
unb  i^rer  6ct)toägcrin  getrieBen.  ?ln  ber  6pi|e  be§  ge= 
l^eimen  S5unbe§  ftonb  @t)fo  öon  ©teinau,  2öinfribo'§ 
SSruber;  oBer  feine  l^eftigften  unb  t^otenluftigften  2:i^eil= 
^oBer  tooren  bie  ^toittinge  5llBert  unb  §einri(f)  öon  @Ber§= 
Berg,  benen  ou^er  bem  ©efü^^t  Befrtebigter  3lad)e  too^l  in 
ber  5tu§fü^rung  i^re§  ^lane§  noc^  ein  fü^erer  ßo:^n  ent= 
gegen  Blühen  motzte.  UeBer  bie  5lrt  unb  äöeife,  ttjie 
mon  an  bem  5lBte  ben  %oh  be§  @Ber§Berger'§  röd^en 
tüollte,  tooltete  oBer  unter  ben  S3erf(5^toorenen  nod^  eine 
gro^e  5Jleinung§berfc§ieben'^eit  oB.  „SSlut  hjirb  nur  burd) 
aSIut  gefü'^nt/'  ba§  toor  olleg,  toa^  bie  äßitttne  entgeg= 
nete,  tüenn  man  fte  um  t^ren  9iat:§  fragte.    ^1)xa  5ln= 


—     63    — 

fi(3§t  traten  bie  beiben  ©(^toöger  unb  t'^r  33riiber  Bei, 
iüäl^tcnb  bie  ©emäfeigten,  tl^eil§  au§  einem  9teft  tjon 
frommer  ©(^eu  öor  bem  gefalbten  ^ou^te,  t^eil§  au§ 
f(5§mu|i(iem  @igennu|,  eine  6to§e  S5ranbf(^o|ung  be§ 
f^ulbaifi^en  @ebiete§  unb  einen  öffentlichen,  oEgemeinen 
ßrieg§3ug  gegen  5l6t  SSert^o  ben  3tr»eiten  aU  ^inreic§enb 
crfonnten.  Unter  biefen  SSerat^ungen  nnb  2lnf(5^Iägen, 
bon  benen  ber  5l6t,  getänfc^t  bnrd^  bk  ^^obtenftille  feiner 
Umgebungen,  ni(^t§  a^nte,  toor  ber  5Jlonat  ^Jlärj  ^eron= 
ge!ommen.  Sßinfriba  trieb  tägli(^  jur  @ile;  bie  S5er= 
fd^tüorenen  felBft  meinten,  e§  fei  enblic^  ^e^t,  ju  '^anbeln. 
S)a  geigte  ftc^  ouf  einmal  in  i'^rer  eignen  5Jlitte  ein  3^ift 
feltfomer  ^rt,  ber  ha^  ganje  Unternehmen,  hjenn  nic^t 
ju  öereiteln,  bo(^  aufzuhalten  bro'^te.  S)ie  SSrüber  Sllöert 
unb  ^einric^  öon  6Ber§6erg  tüaren  e»,  bie.  Bisher  in 
^aif)  unb  St^at  bie  Unzertrennlichen,  nun  auf  einmol  in 
ber  öitterften  unb  offenften  ^einbjeligleit  gegen  einonbcr 
entBronnten.  £)er  ©egenftanb  biefe§  SSruberjtüifteg  tuar 
berfelBe,  toelc^er  auc^  üöer  ben  älteren  SSruber  fein  Blu» 
tige§  ßnbe  getüiffermo^en  !^eraBöef(i)tt)oren  ]§atte,  2öin= 
friba,  hk  2ßallt)re  be»  @Ber§Berger  ^aufe§.  3)ie  StoiU 
linge  ftritten  borum,  tüer  nö^ere  ütecfite  an  fie  l^aBc,  unb 
toem  ber  $lo|  an  be§  Eingerichteten  S5ruber§  6teUe  gc» 
Bü^re.  Unb  fo  ingrimmig  toarb  biefer  öon  ber  unftnnig= 
ften  SieBe  p  bzm  furditBaren  SöeiBe  entjünbete  §a§,  ba§ 
eine§  Sage^  —  e§  tüar  ju  Einfang  ^Rär^  —  Beibe  SSrüber 
öom  gemeinf(^aftlic^en  ^ta!^le  auf  SSurg  ßBersBerg  fort= 
ftüräten,  um  brausen  bie  Blan!e  SCßaffe  entfdjeibrn  3U 
loffen,  toer  öon  i^ncn  leBen  foUe. 

Untoeit  be§  6(^loffe§  er^eBt  \\^  ein  tjorf^ringenbei: 


—     64    — 

S^eil  jener  Breiten  unb  Betoolbeten  ^vDfipe,  tüotouf  bo§= 
felbe  gelegen  ift,  ein  §ügelfo:}3f,  no(5§  Bi§  auf  ben  l^eutigen 
%a^  bet  $Pfaffen=  ober  ber  ©pielBerg  genannt,  jum  ®e= 
bäc^tni^  an  bo§,  iüQ§  gleid)  etädr)lt  tnexben  foH.  2)oi;tl§in 
eilten  mit  geäüdtem  ©c^tnette  5llBext  unb  §einrid§,  \iä) 
tneffenb  mit  ben  Soliden  be§  töbtlic^ften  ^a]\t^.  6(^on 
l^atten  fie  i^re  Stelle  eingenommen,  e§  flirrten  burc^ 
Söalbe§bi(fi(^t  bereite  hk  «Schläge  ber  Beiben  Breiten  S)egen, 
al§  auf  einmal  SBinfriba  mit  fliegenbem  §aare  unb 
fieBerif(^  gerotteten  SBangen  ätt)i[(^en  bie  ßäm:|)fenben 
[türmte.  „2Ba§  Beginnt  ^^x,  Stofenbe?"  rief  fie  i!^nen 
gürnenb  p,  bie  Brubermörberifc^e  Sßaffe  S5eiben  äugleic^ 
mit  Udtx  '3^auft  entrei^enb.  Unb  bie  öon  i!^rem  ^QuBer 
©eBannten  ftür^ten  inBrünftig  ju  il^ren  i^üBen  nieber, 
jeber  eine  §anb  ber  (SelieBten  an  hk  2ipptn  ^iel^enb. 

i^ürtoa^t,  ein  feltfameö  SBilb:  Sßinfriba  in  il^rer 
fdjtüaräen  3Sittti3enttac§t ,  gro§  unb  gcBietenb  ou§  ben 
entie|li(^en  5lugen  auf  bie  Beiben  Jünglinge  ^eroBftarrenb, 
unb  biefe,  einanber  ä^nlid^,  tnie  gtoei  Sßefen  beffelBen  ©e= 
:präge§,  tüie  SDoppelgänger ,  3U  i^ten  Men  !§ingett)orfen, 
bie  Slrme  fe^nfüd§tig  nad§  i^x  auSgeftredt.  Wan  'i)äiit 
fie  mit  5!)tebufa  öergleit^en  können,  fo  flogen  il^r  bie 
langen  §aare  f(^langenglei(^  um  bie  runben  Schultern, 
fo  fun!elten  in  graufenl^after  UnBetüeglid§!eit  bie  t!§ränen= 
iofen  3lugen  au§  htm  glü!^enben  5lntli|  l§erbor. 

fStxä^iliä)  fc^leuberte  na^  einer  langen  ^O^inute 
äöinfriba  bie  Beiben  §änbe  bet  no(^  immer  ^nienben 
äurüd.  „S^r  feib,"  fagte  fie  Bitter,  „niciit  toert^,  biefe§ 
©etoanb  p  Berühren.    6teP  auf!" 

f^aft  mec§onif(^  gel)ord§ten  SSeibe.     „SSerfö'^nung!" 


—     65     — 

'i)txx\ä)k  tl§nen  bte  UnetBtttltdie  toeiter  p.  Sie  ttjeigerten 
ftd^,  toenn  [te  nic^t  erft  üBer  fte  entfc§ieben,  jtotfd^en  i^mn 
gehjö^lt  ptte.  „^a,  entf(^etbe  3)u!"  flehten  fte,  unb 
Sötnfriba  fdiüttelte  longfam  ba^  fd^öne  §au^t. 

„©etb  3i^t  nt(^t  Sporen,"  fpto(^  fte  tta(^btü(J(t(^, 
>M^  S^t  in  bte  Blutigett  ^ufefta^fett  beffeit  ttetctt  toollt, 
ber  tnit  fernem  fo^flofen  ©d^ottett  txenitenb  gtotfc^en  itn§ 
fte!§t?  ^eittt  3^r,  e§  jci  i^m  fo  tr)et(|  gebettet  getoefen 
alt  ttteitter  Seite?  ^noBeit,  lerttt  erft  ^affeit  öoit  eittem 
SOßetBe,  e^e  ^f^x  Iteöett  ttjont!" 

„©efitete,  h)a§  foHett  \t)ix  t^tt,  3)td)  ju  getoiniteit?" 
2llfo  ftürtnten  bte  Betben  SteBenben  auf  fie  ein. 

„Unb  ^^x  ftagt  no(?§?"  entgegitete  i^nett  Sßmftiba. 
„S)ie  §onb  foGt  ^i)x  gegen  unfeten  genteinfomen  ^einb 
oufl^eBen.  @l^e  ber  5Jlörber  @ute§  SStuberS  ntc^t  tobt  ju 
meinen  f^ü§en  gelegen  ]§at,  e!)ex  —  ha§  f(^tt)öte  t(i^  Bei 
feinem  ■  5lnben!en  —  toixb  Meinet  bon  @U(^  an  biefem 
^erjen  liegen!" 

„(Sr  ftetBe!"  fagten  Beibe  S5tübet,  etnanbex  bie  9ie(i)te 
l^inreid^enb,  unb  Söinfriba  fügte  tl^re  ßin!e,  toie  fegnenb 
biefen  ftuc^tüüxbigen  S5unb,  üBet  bie  öerfc§lungenen  §änbe. 

SSon  bleuem  Bexiet!§en  nun  hk  Flitter,  tote  man  biefen 
längft  Bei  i^nen  feftfte^enben  ^lan,  unb  ^toax  Binnen  ber 
!üräeft=möglic^en  grift,  gur  enbli(^en  5lu§fü^rung  Bringen 
!i)nne.  5llBert  erBot  fic§,  ben  5lBt  in  feiner  ßurie  ober 
auf  feinem  3uge  nieberäuftec^en,  §etnri(^  tooEte  i^m  ha^ 
Stecht  baju  ftreitig  machen.  „5!Jlorb!"  fagte  SBinfriba 
t)erä(i^tli(^,  „feiger,  !§etmli(^er  5Jlorb!  SCßarb  mein  ®atte 
ettüa  üüä)  nur  ermorbet?  35or  aßem  S3ol!e  mu§te  er 
fein  eble§  §au:pt  gur  <E)ä)laä)thanl  trogen,  unb  ^^x  tooEt 

Singelftebt'ä  aBerte.     III.  5 


—    Ge- 
ben ^ä)Uä)kn  nur  tüdKtng§  unb  meu(5§ltng§,  toie  einen 
ganj  geh)ö^nlt(i§en  <Bä)'(xä)zx,  ^inü6 crfd^ äffen ?    Deffenttid^ 
toax  fein  33ex'6xe(^en,   öffentlii^  fei  auä)  feine  Üiad^e;  ein 
©(i^ouf^iel,  tok  iene§,  für  ben  üexfammelten  Raufen!" 

^ie  3Jlännet  fc^ouberten  jufammen.  „@o  entf (^eibe 
©u/'  fagte  5lI16ett,  „toex  öon  un§  SSeiben  ben  ©treid^ 
fü'^ten  tnitb!"    S^m  ftimmte  §ctnxi(^  tüiUfd^^xig  bei. 

„§öxet  mi(^/'  entgegnete  äßinfxibo.  „^l^x  feib  einan= 
bex  !öxpexlid)  unb  an  geiftigen  ©oben  gleid§.  allein  §exj 
tnüxbe  ni(^t  untex  @U(^  gu  tüäi^len  toiffen,  nienn  e§  bic 
Siebe  gälte,  äßaxum  fott  e§  pm  ^offe  @inen  au§fud§en  ? 
SaBt  ben  ^ufoE  entfc^eiben!" 

S3ei  biefen  SBoxten  gxiff  fie  in  ben  6öd£el  an  il^xem 
©üxtel  unb  jog  stoei  ^ünjen  l^exaug.  „6e^t  l§iex,"  ful^x 
fie  foxt,  „fein  öexl^a^teS  ßbenbilb,  toie  bo§  eine»  ßönig§ 
obex  ^aifex§  auf  eble  ^JletaEe  ge^xögt.  S)iefe  ^tüzi  ^ün= 
3en  töexbe  i^  jebe  gegen  meine  SBxuft  bxüdEen,  unb  ätoax 
fo,  ba^  einmal  i^xe  ©c^xift,  ba§  anbexe  5Jlal  fein  |)au:pt 
meinem  ^exgen  äuge!el§xt  ift.  S^lun  fpielt!  ^f)X  toäi^lt 
jegliij^ex  eine  bex  §änbe,  unb  toex  hk  ^Rünje  getxoffen 
^at,  bie  mit  bem  ^opf  an  meinex  SJxuft  liegt,  bex  fott 
ben  SSergaBten  tobten!" 

„SCßix  finb'§  aufrieben,"  fagten  bie  S3xübex,  „abex 
Du  fottft  auc§  entfc^ciben,  Ujex  öon  un§  ^^Jeien  S)einex 
Siebe  bienen  baxf,  nic§t  blo§,  roex  2)einem  ^affe!" 

„(ixft  bex  ^a%,  bann  bie  Siebe,"  }pxaä)  SCßinfriba 
mit  fte(ä^enben  Singen,  „©o  fte^t  e§  in  meinem  ^ex^en 
gefd^xieben."  S^gleit^  !e^rte  fie  fi(^  öon  ben  5Jtännern 
ab,  bxüdfte  beibe  §önbe,  in  jcbex  eine  5Jlünäe  l^altenb,  auf 
if)Xi  S3xuft,  unb  ^k^  nun  bie  Sxübex  h3äf)len. 


—     67    — 

ßange  ftanbcn  fie  unentfc^Ioffen,  toet  äuexft  ft(^  au§= 
y^te(5§cn  foHte.  @nbli(^  ergtiff  5ll6ett  i^re  9lec§te;  fte 
öffnete.  „S)u  Btft'g!"  jagte  fte  Mi  „Sein  ßopf  tu^t 
on  meinem  ^erjen." 

Gilbert  ftonb  entgütft,  §einxi(S§  mit  öerBiffcnem  ^n- 
grimme,  „iidxa^te  auä)  3)eine  ^anb/'  fagte  il^m  Slöin= 
friba  lä(5§elnb.  @r  ge!f)orc^te.  S)te  ^Rünje  lag  eBen  fo 
in  ber  Sinten  tok  in  ber  Siechten,  ba^  ®e:|)täge  nad) 
ou^en,  ^ert^o'g  S9ilb  nad^  innen  getüonbt.  ©tounenb 
fallen  hk  SSrüber  ba§  3ßei6  an. 

„ 9]erfte:§t  3i^t  mi(^  nic^t?"  frogte  fte,  unb  bei;  ©tta'^l 
einer  bämonifc^en  ^reube  glitt  üBer  ha^  fttcnge  ©eftd^t. 
,;5!Jlcin  ^a^  töäl^lt  nii^t  unter  (äuc^,  er  ttjill  (Bnäf  S5etbe 
äu  feinen  S3oten  machen;  ni(^t  eine§  Xobe§  foll  ber  Wöx= 
ber  meine§  ©atten  fteröen,  fonbern  eine§  ^tüiefad^en,  eine§ 
unenblic^en." 

Unjufrieben  mit  biefer  SSefttmmung,  ioottten  bie 
Beiben  trüber  auf'§  3^eue  um  eine  ©ntfc^eibung  in  2ßin= 
friba  bringen,  al§  biefe,  bie  3lrme  öffnenb,  mit  jebem 
einen  ber  ^i^ißtuge  feft  unb  järtlic^  umft^lang.  „^lein= 
gläubige !"  ftüfterte  fte  in  i^rer  ^Jlitte,  „meint  ^^x,  toer 
fo  reid)  ift  an  ^a§,  Befä^e  ni(^t  au(5^  ber  ßieBe  genug 
für  ^\iä)  SSeibe?" 

©ie  üi^te  @inen  na^  bem  5lnbern  auf  ben  5)lunb, 
mod^te  fi(^  al§bann  fanft  au§  i!§ren  Umfd§lingungen  lo§ 
unb  ftieg  be§  3öege§  gur  SSurg  tuieberum  ^inouf.  ©o 
longe  bie  trüber  no(^  einen  ©aum  i^re§  f(?^h)ar3en  bleibe« 
fe^en  konnten,  ftarrten  fte  ber  ©d)eibenben  mit  trunlenen 
SBliden  nad^;  bann  aBer,  fid§  lange  mit  tced^felnbem  5lu§- 
brude  in  baffelBe,  jttjeimal  U)ieberl§oltc  5lntli^  Blitfenb, 


—     68    — 

ftüt^ten  ftc  etft  eine  3Jltnute  lang  einanbet  in  bk  3ltmc 
unb  ttennten  ft(^  bonn,  auf  entgegengefe^ten  ©eiten  bic 
fteilen  ^fobe  be§  $Pfaffen=  obex  @))ielBexge§  l^inunter  eilenb. 


5. 

SDte  ©onne  be§  acS^tje^nten  ^Rätj  ging  fun!el]^ett 
über  bem  üil^öngeBitge  auf  unb  Beftta'^Ite  beffen  T6ef(^neite 
6d§eitel  mit  einem  Blutigen  9iot^,  ä'^nlic^  bem,  tooxin 
bie  ©letfd^er  be§  5llpentanbe§  Bei  il^xem  5luf=  unb  3fiieber= 
gange  flammen.  i)a§  2^!^al,  but(5§  tDeIc£)e§  bie  f^ulba  l^injie^t, 
on  einzelnen  Stellen  nod)  gebannt  bom  @ife  be§  SBintetS, 
toäl^tenb  fte  anbettoättS  hu  geBorftenen  ©(^oKen  fd^on 
auf  il^ten  SCßogen  foxttodläte ,  lag  nod^  in  einer  tiefatl^= 
menben  Ohil^e,  oBglei(^  oBen  auf  SSutg  @Bet»Betg  Bereits 
ein  laute§  unb  gef(|äftige§  ^iteiBen,  butc^  bie  erften  SSlitfc 
bet  ©onne  ertoedt  ju  ioerben  fc^ien.  S)ie  knappen  ^äum^ 
ten  bie  Otoffe  auf  unb  fül^tten  bie  i^ett  iüie^exnben  auf 
bcn  S3utgl^of  l§inau§.  ^n  ben  X^üxen  unb  ©äugen  ex= 
fc^ienen  üBexaH  fd^laftxunlene  ©äfte,  toelc^e  ben  fuxgen 
©djlummex  unb  bie  ©puxen  eine§  nä(^tli(^en  @elage§  aB= 
fd^üttelten  unb  fi(^  in  il^xe  SBaffen  toaxfen.  ^m  großen 
©aale  fa^en  einige  f(^on  toiebex  Bei  i^xem  fxül^en  ^ixun! 
jufammen,  toietool^l  bie  leeren  ^xüge  nod§  üBexall  in 
ben  (ääen  um^exlagen,  unb  xei(ä^lid)e  ©txöme  auf  bem 
^upoben  ^^ugt^tB  baöon  aBlegten,  tüie  mond§ex  tüatfexe 
ßämpe  \xä)  ben  ^al§  ^atte  Bxed)en  laffen  muffen. 

Dextueilen  nun  9tittex  unb  Üieifige  im  ©aale  fic^ 
öexfammelten,  fd§lid§  §einxi(^  öon  @Bex§Bexg  mit  fd§tt)in= 


—    69     — 

betnben  ©innen  au§  SßinfTtbo'g  ©eniac^,  um  fi(?§  glet(^ 
ben  Ueörigen  ju  tüften.  51I§  bet  erfte  ©tra^I  öon  Öften 
an  bie  3i"ii^n  ^et  S3utg  !lo|)tte,  iüedte  fie  ben  6c§lafcn= 
ben  in  il^tent  5ltm  unb  tnanb  ft(^  fanft  an§  bem  feinigen. 
SSeftürjt  fu^x  er  auf,  tt)ie  au§  einem  fü^en  Traume  fe!§r 
pix  Unjeit  aufgeragt,  unb  al§  er  ftci)  ööHig  ermuntert, 
l^atte  fie  aEe  5Jlü^e,  ben  ©türmifc^en  mit  ben  fd^önen 
i)änben  öon  i|rer  Sruft  aBjutüe^ren  unb  an  feine  $Pf(ic^t 
ju  ma!^nen.  „§alte  i)einen  6d)h)ur  Beffer,  al§  i(^  ben 
meinigen/'  ftüfterte  fie  mit  einem  5lnftug  rofiger  ©(5§am 
auf  ben  BIei(^en  SBangen,  ber  bem  3BeiBe  feltfam  h)ol§I 
ftanb,  unb  inbem  fie  ein  innige§  Sebetoo^l  ouf  feine  2i:p= 
pcn  !ü§te,  fd§oB  fie  ben  Bege^rlic^  SBiberftreöenben  au§ 
ber  %^üx,  um  felBft  in  bie  Kleiber  gu  fal^ren. 

5Ia(i)ben!Iid§  ftanb  SBinfriba  eine  lange  SBeile  an 
bem  f^^enfter  i^re§  @ema(f)§,  ber  immer  tjöfiex  fteigenben 
6onne  gro§  unb  ernft  in  ha§  gro^e,  ernfte  5luge  Blidenb. 
„@r  fie^t  fie  nic§t  toieber!"  flüfterte  fie  in  tiefer  Setoegung 
in  fic^  l^inein,  unb  i^re  f^inger  falteten  fic§  untoiE!ürli(i^. 
2öer  mö(|te  bem  ©ebanlengange  be§  2ßeiBe§  folgen,  al§ 
fie  im  S^^ale  bie  erften  ©lotfen  ber  grü^mette,  öon  einem 
günftigen  2üft(^en  i^r  jugefiü^rt,  ertuad^en  !§örte  unb  mit 
il^nen  hu  klänge  be§  5Jlorbe§  unb  ber  erfe^nten  ^aä)t 
öerglid^,  öon  benen  il§r  SSurgl^of  brö^nte?  6ie  ba(^te  fi(i§ 
noc^  einmal  ben  unenblic^  ©e^o^ten  al§  unenblic^  @e= 
lieBten,  toie  er  öor  i^r  ftanb  in  atter  i^nViz  unb  ^raft 
feiner  2Ranne§-6(5§ön'§eit ;  i^r  ^era,  Inie  bamal§,  !lopfte 
in  feinen  feurigften  ^Pulfen  für  i^n,  fie  töäl^nte  fic^  im 
3lugenBlic!e  toieber  ha§  fc^ulblofe,  reine  5Jläb(^en,  ba§  in 
feiner  Siebe  ein  neue§  SeBen  tagen  fa^.    Unb  njenn  fie 


—     70    — 

batnit  äujommen^telt ,  tt)o§  fie  getootben!  SCßenn  fte  an 
ben  al§  SSexBrec^et  gefaHenen  (Satten  bad§te,  toeitn  fie  \iä) 
bie  Ie|te  91o(^t  öetgegentöärtigte,  ba  fie  na(^  einem  ttjüften 
©elage  mit  ben  Wienern  i^^rer  ^a^^  ben  einen  i1)Xtx 
Jöul^len  au§  il^tem  ^ömmettein  !§inou§=  nnb  ben  anbetn 

l^eteingelaffen  ^atte, Uib^  SSrüber  be§  tobten  @c= 

mol§I§  —  fo  Bxod^en  felBft  üöex  i^re  üetftocfte  unb  t)ei:= 
lual^xlofte  6eele  <Sc^am  nnb  Üteue  fo  gewaltig  -herein,  ba% 
fie  BetoegnngSlog  an  bem  ^enfter  i^xe§  ©(^lafgema(^§  an= 
fommenglitt,  ben  gefdjänbeten  SÖufen  bem  falten  3}^oxgen= 
toinbe  :pi:ei§gebenb  unb  bie  toeinenben,  feit  unben!li(^er 
Seit  äum  exften  5[RaIe  tüiebex  toeinenben  5lugen  feft  auf 
hk  enth)ei^ten  ^önbe  !pxeffenb. 

@tn  $Pod§en  an  bex  %^üx  ftöxte  fie  auf;  ®^fo  bon 
©teinou,  i^^x  SSxubex,  hjax  e§,  bex  jux  @ile  txieB,  tüeil 
fonft  bie  (Senoffen  im  SSuxgfaale  \xä)  iüiebexum  feftjec^en 
toüxben,  ftott  anS^u^iel^en.  ^aftig  tnufd^  SBtnfxiba  i^xe 
3^!^xänen  —  bie  legten  —  au§  bem  üöexlüac^ten  5lntii^ 
ab,  ^üük  hu  ©liebex  in  hk  unfd^etnbaxe  ^no:p:pentxac^t, 
bk  fie  Bei  folc^en  ^üq^n  gu  txagen  pflegte,  imb  txat  an 
be§  S5xubex§  §onb  in  ben  ^ei§  bex  5!Jlännex,  öon  5ltten 
mit  lautem  ^u^elxufe,  nux  öon  bem  3h3iIItng§^3aoxe  mit 
ftummex  Säegiex  Begxü^t;  bie  ^öpfe  glühten  fd§on  tüieber 
t)on  bem  fxü!§en  2Bein;  aEein  ba§  toax  eine  &luii),  hk 
äöinfxiba  al§  hk  2Roxgenxöt:§e  einex  enblic^en  9ta(^e  fxeu= 
big  Begxü^te.  @ie  geBot,  ben  mäi^tigen  pumpen  no(^ 
einmal  gu  füllen,  unb  feften  ©c§xitte§  on  ben  Xi^ä)  txetenb, 
cxebenjte  fie  i!^n  ben  Otittexn  mit  bem  Bebeutung§t)oKen 
SBoxte:  „@inen  guten  ^Ofloxgen,  einen  Beffexn  SlBenb!" 

£>ex  S5ed§ex  fxeifte.   @nblid§  fxagte  ©t)fo  öon  ©tetnau. 


—    71     — 

ha§  ^aupt  hex  23eretnten,  06  5lIIe  Betfamtnen  toären.  @§ 
melbeten  ft(^  ou^ei:  x^m  unb  ben  Beiben  (S6er§6exgetn: 
5lI6ert  öon  SSranbau,  (Sbtxiiaxh  öon  ©pala,  ^onrab  unb 
SSert^o  bon  ßiippel,  ßonxob  öon  9la§boi:f  unb  ®^fo  öon 
6d^en!en)olb.  „Unfet  neun!"  jä^Ite  ®^fo,  „eine  gute 
3a^l."  -  „S)u  üergiffeft  miä),"  jagte  feine  ©c^toefter, 
„ic§  rette  mit."  —  „5llfo  je^^n  int  (Sangen,  bann  tnögen 
nod^  btei  Änedite  mit  ouf|t|en."  —  „^flimm  öier,  SStubet," 
jo  erinnerte  äöinfriba,  „benn  breige^n  bebeutet  fein  &IM." 
5lIIein  fie  toatb  mit  il^rer  äßarnung  ausgelacht.  S)ie 
9lotte  :poIterte  bie  Stiegen  !^inunter,  brei  ^ec^te  fafeen 
mit  au],  unb  nun  ging'§,  in  öollem  SiraBe,  jum  bunÜen 
SSurgtl^ore  ^inau§  üBer  bie  toetc^en,  berf(^neiten  S5erg= 
ioege  in'»  Z^al  aBlöärt». 

5lBt  SÖert^o  a!§nte,  al§  er  frü'^  5[Jlorgert§  au§  feiner 
StubirjeEe  in  ben  fetten,  Blauen  SCßinter^immel  ]§inauf= 
Blitfte,  ni(^t§  bon  ber  SBetterlüolfe,  bie  fid^  in  biefem 
5lugenBli(fe  fc^on  öon  ber  9i^ön  l^erab  üBer  feinem  §au))te 
äufammenjog.  @in  ftiller  §riebe  l^atte  ft(^  in  feiner 
6eele  auggegoffen,  toeil,  feit  er  an  bem  SBerSBerger  ein 
@jempel  ftotuirt,  fein  ©eBiet  9lul§e  ge^aBt  öor  ben  @in= 
fdßen  unb  ©räueln  ber  ritterlichen  äßegelagerer.  ^!§n 
täufc^te  bk  öu^ere,  gett)ifferma§en  nur  au§  SSetduBung 
ftie^enbe  SCßinbftitte,  in  ber  ein  Befferer  2Better!unbiger 
töo^l  ben  na^^en  6turm  ^ciik  öorau§fe:^en  mögen.  SSert^o 
oBer  fi^öpfte  nid§t§  5lrge§  ou§  einzelnen  2)ro^ungen  unb 
®erüd§ten;  er  meinte  bie  ^auptmac^t  feiner  (SrBfeinbe 
geBro^en  gu  §oBen,  unb  ging  nun  mit  rechter  ßuft  om 
6c§affen  barauf  ou§,  aud)  im  f^rieben  burcä^  fromme 
Stiftungen,  burc^  seitgemö^e  ©efe^e  feiner  SÖürger  äöol^l 


—     72    — 

3U  Begtünben.  Dofüt  golt  er  tl^nen  auä)  alle§,  ber  i^ä= 
tige,  ^eroBIofjenbe,  !tuge  §err,  bex  tto^  feineS  er^oBenen 
5ltnte§  no(ä§  atttäglii^  in  ber  öon  ii)m  gegrünbeten  ^aco6§= 
^o:|3eIIe  bte  5D^effe  Ia§  unb  feiner  SSerpfticJ^tnngen  qI§ 
©eelenl^irt  treuli(^  felBer  iü artete. 

@6enfo  \ä)iäk  ftc^  SSertl^o  au(^  an  jenem  t)er!^äng= 
ni§t)oIIen  5D^orgen  be§  aditjel^nten  Wäx^  an,  bte  getoo^ntc 
3Jleffe  an  getoo!^nter  ©tette  aö^u^alten.  S5e!leibet  mit 
ber  ©tola  unb  bem  $PaEium,  f(^ritt  er  bur(^  bie  Steigen 
ber  il§m  e^^rerBietig  9loum  mac^enben  ^ird^gönger,  um 
in  bie  3flCoB§=^apeIIe  —  fie  lag  untoeit  feiner  ^urie  — 
äu  gelangen. 

5lut  htm  SBege  ba'^in  ftie^  il^m  and)  ©erl^arb  ^ü(^en= 
meifter  feit  langer  3eit  3um  elften  5Jlale  tüieber  ouf,  ber, 
al§  unel^rlit^  üon  bem  S5olfe  gemieben,  untneit  ber  ^ir(^en= 
t^üx  ftanb  unb  Bei  3lnnäl^erung  be§  ^o(^tt)ürbigen  §errn 
fein  §au^t  in  fd^ulbiger  5Demutl§  entBlö§te.  ö^reunblid) 
bon!te  ber  5lBt  bem  Beh)ö!§rten  2)iener;  unb  oBglei(^  bk 
unfern  BeoBac§tenben  SSürger  unb  Sanbleute  na^benllid) 
ben  Äo^f  üBer  folc^e  ^eroBlaff ung ,  bem  ^alBmeifter 
gcgenüBer,  f (S^üttelten ,  BlieB  er  bo(5^  eine  Sßeile  Bei  bem 
5)lanne  fte^^en  unb  fragte  leutfelig  nac§  feinem  3ßo^l= 
ergeben. 

S9i§  äur  @rbe  neigte  fi(^  ßü(i§enmeifter  unb  entgeg= 
nete  in  einem  mi^mutl^igen  %one:  „2ßic  e§  fo  ge!§t,  ge= 
ftrenge  ©naben!  9lid§t§  ju  fc^affen  ge^aBt  feit  Dielen 
%agen !  S)a  ft|t  man  benn  Bei  ben  Söüd^ern  in  ber  §alB= 
meifterei  fo  gang  einfamli(^,  Brütet  üBer  einem  neuen 
S^ränllein  ober  einer  tüunbertptigen  ©alBe.  5lBer  iä) 
tüoÜte,  bie  ^Dlu^e  tj'öxk  toieberum  einmal  auf."- 


—     73    — 

„S)a  fei  ja  ©ott  für,"  ertotbette  ber  5l6t  mit  t)et= 
toeifenbem  ^^one,  „ba^  toix  £ieine§  5lxme§  fo  batb  intebex 
Bebürfen  joEten!  ©lauBe  nt(^t/'  fe^te  er  Begütigenb  ^inju, 
„ba§  toir  S)etne  Streue  unb  ©rgeBen^ett  barum  mtnbex 
f(|ö^en;  allein  fo  lange  toix  no(^  in  biefem  ©etüanbe 
]^ienieben  p  töotten  l^aöen,  öet^^offen  \oix,  mit  bem  6tä6= 
lein  Sanft  au§äu!ommen  unb  £)eine§  6taBe§  SBe^e 
nimmerme!§i;  ju  Bebürfen." 

„2Bie  e§  @uer  geftrengen  ©naben  BelieBen  bürfte," 
fogte  unterlüürfig  ber  6c§arfricöter.  „3^nbeB  traut,  toenn 
3^r  bem  Ütaf^e  eine§  geringen  ^anm§  ein  geneigte^ 
@el§ör  geBen  tüoEt,  ni(^t  3U  feft  auf  bie  augenBli(!lid§e 
9tul^e.  3>^r  fottt  mid^  einen  ^fufd^er  fc^elten,  tüenn  ni(^t 
in  ber  ^ür^e  tnieber  ein  2Jlo!^n!o|)f  ober  ein  ^aor  für 
meine  ©ic^el  reift." 

„S)u  meinft?" 

„galten  3U  ©naben,  ^od^hjürbiger  §err!  Mein  h)ir 
i^aBen  Bei  unferem  (SetüerBe  fo  oEerlei  ^ei^tn  unb  S5e= 
rufungen.  Unb  le|te  dla^t  l§at  mein  gute§  ßifen  in 
feiner  6d^eibe  einen  gar  merfiuürbigen  S^iumor  bottfü^tt, 
unb  alö  i(^'§  :§eute  frül^  genou  Befolg,  fe!^t!  ha  l^ing  ein 
jTröpftein  frifd)en  S5Iute§  unten  an  ber  ©pi^e.  @eBt 
^ä)t,  ha§  ift  nic§t  umfonft  gefc^e^^en.  @eit  meine  SSöter 
e§  geführt  l^aBen,  :§at  ein  fold^e§  Sßunber  aüemol  tüa§ 
3u  Bebeuten  gel^aBt." 

5RifeBiIIigenb  öertoie§  ber  aufgeüärte  5lbt  bem  5Jlanne 
fol(3^cn  gottlofen  5lBerglauBen  unb  trat  mit  einem  from= 
men  ®ru§e  üBer  bie  ©c^lueHe  be§  XempeU.  2lBer  ®er= 
^arb,  ber  fie  nid^t  üBerfd^reiten  burfte  unb  nur  öon  fem 
feine  Hnbad^t  ju  öerrtd^ten  gelommen  toar,  BlidEte  tl^m 


-  14:         — 

getaitme  3ett  Beforgli^  naä).  „^ä)  toetfe  ntci^t,"  mut= 
melte  ex  füx  fti^,  „bo§  ©efid^t  be§  ^errn  !^nt  mit  l^eute 
gang  mt^fotten  töotten.  Sogen  nic^t  fo  etnfte  ^i:p^octa= 
tifi^e  f^^alten  botauf,  tro|bem,  ba%  e§  gleiste,  tüte  bet  liefie 
SSoEmonb,  ol§  oft  bte  ^ot!en  jc^on  in  bet  ^ä^t  ftünben, 
bie  biejen  öet!§üllen  toottten?  3fo,  toal^t^^aftig/'  je|te  et, 
ft(^  tüett  öotau§6eugenb,  ^inju,  inbem  et  mit  einem  tiefen 
©tauen  ben  fdjon  am  §o(^altate  fungitenben  5l&t  genou 
anftottte,  „um  feinen  ^aU  fe!§e  i^  fc^on  ben  formalen 
tot^en  6tteifen,  ben  i^  an  SlUen  tüal^tnel^men  mu§,  bie 
eine§  unnatütlii^en  2;obe§  ftetBen.  £)  @ntfe^en!"  llnb  bo§ 
@efi(^t  mit  Beiben  Rauben  bebetfenb,  ftütjte  et  öon  bet 
iS(|tt)eEe  l^intüeg. 

^oä)  tjatU  et  fte  leine  35iettelftunbe  öetlaffen,  at§ 
bie  ^e^n  öom  @6et§Betge,  fc^ein'^eilige  Slnbad^t  im  ®e= 
ftdjte,  geBü(ften  §au:pte§  unb  ft(^  an  bet  ^Pfotte  mit  bem 
SBei^toaffet  iuBtünftig  ne^enb,  üBet  biefelBe  ©(^treEe  l^et= 
einf(^titten.  £)ie  btei  ßnop:pen  mit  ben  noc§  fattelfettigen 
unb  ouf geräumten  Stoffen  tuaten  untoeit  bet  ^utie  be§ 
5lBte§  in  einet  <S:pel[un!e  jutütfgelaffen,  tootin  bie  Glittet, 
toenn  fie  gen  f^^ulba  !amen,  abäufi|en  pflegten.  @in 
Blan!et  ^p^^x,  bet  au§  bem  S)a(^e  aufgeftecEt  toat,  unb 
an  feinem  ©c^oft  ein  ßtanj  öon  Sannenjlueigen  !ün= 
bigten  ba§  niebete,  öetböt^tig  au§fe!§enbe  §au§  aU 
©d^enfe  on. 

S)et  5löt  ftanb  in  feinem  toeifeen  ^Ptieftetgetoanbe, 
ha§  5Jlepu(^  in  ben  |)änben,  om  |)oc^oltate,  um  il^n  bie 
S)ienet  be§  niebeten  Metu§,  unb  ting§  in  bet  Heinen, 
aBet  neuen  unb  gietlic^en  ^a:|3eEe  ba§  !nienbe  SSoI!. 
S)ie  l^eße  SCßintetfonne  fd)ien  butc^  bie  fd^malen  ©pi^= 


—    75    - 

fenfter  unb  toeBte  eine  (Slorie  um  S9ert:§o'§  e!^rtt)ütbtge§ 
^anpi.  6x*  tüar  gerate  baran,  ba§  ©xabuale  öorjuititgen, 
al§  leifer  6poren!lang  auf  bem  fteineruen  SSoben  i!§u 
ftörte.  SSefrembet  fal^  er  auf,  um  na^  ben  fpäten  3ln= 
!ömmlingen  ju  Bltcfeu,  ieboc^  o!^ne  ft(^  in  feinem  ?lmte 
irre  machen  ju  laffen.  Sine  leichte  SSläffe  fu^^r  über  fein 
Stntli^,  al§  er  in  bem  @ange  na^e  an  ber  %^üt  feine 
erbittertften  f^'cinbe  fte!§en  fa'^;  ^in  Pfeiler  üerbarg  i^m 
eine  ©eftalt  barunter,  bie  er  fonft  leidet  ernannt  ^aben 
toürbe,  —  SSinfriba,  tt)el(^e,  mit  gM)enben  5lugen  naä) 
bem  |)0(^aUar  ftarrenb,  bie  §önbe  toie  ^um  @ebet,  aber 
!ram:pf^aft  juf ammengefaltet ,  l^inter  i^rem  SSruber  ®t)fo 
!niete.  SSert^o  l§atte  ft(^  im  5tugenblicfe  toieber  gefaxt, 
o6tr)o!§l  eine  natürlii^e  SSangig!eit  i^n  ^eimlic^  antoel^en 
mochte.  „£)u  fte^ft  in  @otte§  |)au§,  in  ®otte§  §anb; 
ja  an  feiner  ©tatt  fte^ft  S)u  :§ier,"  biefer  ®eban!e  bur(^= 
ftra^lte  tröftli(^  feinen  frommen  ©inn,  „toa§  mag  2)tr 
toiberfa:^ren?" 

%u^  ging  ha^  @rabuale  ru^ig  öointber  unb  bie 
©giftet  tDarb  gelefen.  ^oä)  immer  tiefe  ©titte,  nur 
unterbrochen  burd)  bie  teifen  gu^tritte  ber  um  ben  5lltar 
fd^toebenben  @eiftli(i)en  unb  buri^  bie  S^öne  be§  ^eiligen 
©lötflein§,  bo§  jutoeilen,  toie  ein  glü!^enber  Siontropfen, 
in  ben  SSortrag  ber  @:piftel  einfiel,  ^aäj  i^rer  S5eenbi= 
gung  n)anbte  fic^  SBert'^o  um,  ber  ©emeinbe  ju,  unb 
intonirte  mit  ftarfer  ©timme  fein:  „Beata  gens!"  S5a§ 
tuar  ber  5lugenblitf.  ^oä)  ^atte  er  ba§  britte  äßort  beS 
^ifalme§  niä^t  gefprod^en,  al§  ©tjfo  öon  ©teinau  in  bie 
eifernen  ^onbft^u^e  !Iatf(^te.  ?luf  biefe§  S^iä)en  trtarfen 
]\^  bie  beiben  .^erren  öon  @ber§berg,  fie  fnieten  juüorberft 


—     76     — 

in  ber  Sftetl^e,  mit  einem  getooltigen  6a^e  auf  bie  ©tufen 
be§  §o^altat§  ftütäenb,  öon  ber  Sinfen  unb  öon  ber 
Steckten  itfier  ben  ©efalöten  be§  ^öi^ften  !^er,  unb  il^re 
2)oI(^e  fui^ren  mit  einem  6to§  in  SSruft  unb  ße^le  be§ 
Unglüdlii^en. 

@in  burd)bringenber  @d)rei  be§  tiefften  @ntfe|en§ 
f(og  üBer  bie  §öu|)ter  ber  Jnienben  5[Renge.  5t6er  QU{i  in 
i^re  9tei^en  Brachen  hu  SSerfditrorenen  unb  jagten,  bie 
Blonfen  9litterf(^h)erter  fjo^  tüie  @ngel  ber  Sernidjtung 
üBer  bie  SÖeftilr^ten  fc^toingenb,  bie  ganje  ©djaar  S3e= 
tenber  au§  ber  ^a:peEe.  äßie  eine  -^eerbe  —  alfo  fagt 
ein  alter  @(i)riftfteller  üBer  bie  Untl^ot  —  toie  eine 
.^eerbe,  beren  §irt  al§  er[te§  £))(i\n  gefallen  ift,  öon  ben 
SBölfen  nai^  allen  2Beltgegenben  jerj^rengt  unb  t)er= 
jc^leubert  tnirb,  fo  ftol^  unjer  ^aufe  öor  ben  gejüdten 
©i^tüertern  ber  ©ejualt,  bie  tt)ir  im  §eilig[ten  ent= 
BlöBt  fallen. 

SSerf^o  toar  Bei  bem  gleichzeitigen  S)o^pelftrei(^e  ber 
3it)illinge  ju  SSoben  gefaÜen.  3)a§  5!Jlepu(^  entglitt 
feinen  h)e!§rlofen  §önben,  üBer  ha§  feftlid)e  ^Prieftergetnonb 
unb  bie  Stufen  be§  5lltor§  l^inaB  riefelte  ba§  Slut. 
5lBer  —  „al§  oB  e§  ni^i  genug  fei,  an  (Sinem  S^obe  ju 
fterBen!"  —  e§  Brai^en  aud^  öon  ben  anbern  35erf(^tDo= 
renen  ©in^elne  toieber  l^erein,  unb  tüäl^renb  eine  räuBe= 
rif(^e  g^auft  nai^  ben  ^elc^en  unb  ßoftBarleiten  ouf  bem 
?lltartuc^e  ^jadte,  mütl^eten  bie  anbern  an  bem  Be|ommem§= 
toert^en  Dpfer  be§  aBfc§eulid)ften  aller  SSerBrec^en.  5Jlit 
fe(|ö  unb  ätüanjig  6tic§en  unb  ^ieBen  an  bem  getüei§ten 
ßeiBe  lag  ?lBt  ^ertl)o  auSgeftrecft  auf  ber  pd^ften  «Stufe 
be§  5lltar§,  fo  ba^  nid)t  unpaffenb  erfc^eint  ber  S3ergleid) 


—     77     — 

eine§  ß^toniften,  ber  an  6ä)Qt§  tragti(^e§  @nbe,  aiiä^ 
toenige  Xage  be§  5Ronate§  nux  t)on  btefem  üerfi^ieben, 
ettnnern  toiH. 

äöie  betaufc^t  öon  bem  öexgoffenen  S5Iute,  ftütjten 
bie  9lafenben,  al§  fte  i^rer  3?Q{i§g{er  genug  getl^on  l^otten, 
au§  bem  5i;em|)el  !^inQU§.  ßeet  tüat  er,  ganj  leer;  bie 
|)t)Tnne  öerftummt,  bie  SBilber  äerf(^Iagen;  bie  SOßei^raud^= 
lüoüen  öer^ogen,  ba§  %uä)  öom  3lltar  abgeriffen,  gu  beffen 
^VL%m  röcfielte  ein  6terBenber.  5^ur  bie  Sonne  fc^ien 
nod)  mit  ben[el6en  ©tra'^Ien  auf  bie  5Jlorbftätte  l^erab, 
freunblic§e§  ßi(^t  über  bie  ©teine  be§  ^u§boben§  ber= 
Breitenb,  aöer  unl^eimlid^e  Schotten  in  ben  getüölBten 
©Qugen  unb  um  bk  falten  ^Pfeiler  uml^er. 

5lu§  biegen  ©(Ratten  [(^^lü^fte,  al§  ^Itte  bie  Kapelle 
öerlaffen,  eine  Be^eube,  geBücfte  ©eftalt,  ^ujc§te  bie  ©tufen 
be§  gefi^änbeten  5lltar§  l^inan,  !auerte  neBen  bem  in  ben 
legten  2;obe§!äm:pfen  ]iä}  tüinbenben  ^anne  nieber.  2öin= 
friba  toar  e§.  91iemanb  !§atte  i'lrer  in  bem  9J^omente  ber 
Unt^at  %ä)i  ge!§aBt,  ha  ^ebermann  genug  mit  ftd^  jelBft 
Befd^äftigt  tuar.  ^n  einem  SÖei(^tftu!§le  öerftedte  fie  fid^, 
Bi§  aHe§  tobtenftill  getoorben  trar;  bann  lö^liä)  fic 
f)erau§. 

©0  hied^t  au§  bem  biirren  ßauBe  be§  3Balbe§  eine 
©d^Iange  unb  ringelt  ftc^  um  ben  Seid^nam  be§  gemot= 
beten  ßötoen,  mit  il^rem  (Seifer  bie  ftarren  ©liebmo^en 
Beletfenb.  ©o  tautet  au§  5leBeI  unb  S)unft  bie  ©c^Ia(5§ten= 
göttin  ^eröor,  tüenn  bie  ©onne  längft  ]§inter  ben  ange= 
äünbeten  .^ütten  l^inuntergegangen  ift,  unb  Befül^U  bie 
©efaßenen  unb  fd^tneBt  in  einem  grö^K(^  einfomen  üieigen 


—    78    — 
üBer  bog  SÖIutgefilbe,  bog  i^x  Iteöfter  %an^'  unb  2:uinmel= 

§afttg  !mete  ba§  ^anntoexb  über  SSett^o'S  Setd§e, 
t^te  ^^inger  fud^ten  bog  öerl^a^te  ^era ;  e§  fd^lug  no(^  in 
ben  legten,  matten  5Pulfen.  ©te  je^te  \iä)  neBen  ben 
(Gefallenen,  fein  entfteEte§  §au^t  lel^nte  fie  fanft  in  i^tcn 
6{3^oo§  unb  fa§  fo  eine  geraume  SBeile,  mit  ben  5!Jtebufen" 
5lugen  üBer  ben  ©terBenben  unb  fein  l^o(j^!§eiIige§  Castrum 
doloris  :§inBIi(!enb.  2)a  t)er!ünbcten  f^nelle  ^u^ungen 
bo§  Ie|te  5luffIa(Jern  ber  £eBen§f(amme  in  bem  fur(^t= 
Bax  miB^anbelten  ^ör:per,  hjeit  riegelte  SÖertl^o  bk 
klugen  no(^  einmal  auf  unb  ftarrte  ba§  fteineme 
©efid^t,  toelr§e§  fid^  üBer  i!§n  Beugte,  an.  „^ennft  Du 
mid^?"  fo  fragte  fie  in  fein  €l§r,  unb  au§  i^ren 
5lugen  flaiJerten  bie  3>rrli(1^ter  be§  SGßa^nfinng.  „2^ 
Bin  Sßinfriba!" 

„Apage!"  ftöl§nte  SSertl^o  !§erau§,  njarf  ft(^  in  ben 
il^n  getoaltfam  umfaffenben  Firmen  be§  2BeiBe§  l§od§  em= 
pox  unb  fan!  bann  gurütf,  —  tobt,  toixtliä)  tobt,  enb= 
m  tobt. 

Da  legte  il^n  Söinfriba  ftill  toie  ein  einge|d^Iafene§ 
^inb  au§  i^^ren  5lrmen  fort  unb  nieber  auf  ben  l^arten 
©tein,  unb  na^  einem  langen,  legten  SSlid  ouf  fein 
STobtengefid^t,  bem  fie  bie  5Iugen  forgfam  gefd^Ioffen  ^atte, 
fc§H(^  fie  au§  ber  3ocoB§=Äa^eße  l§inau§,  bie  %^nx  öor= 
fic^tig  l^inter  ftd§  anlel^nenb. 


6. 


@in  Qllgemetner  8(^ret  be§  @titfe|en§  unb  be§  ttef= 
ften  3Jtttgefü'^l§  fc^lug  ju  bem  langmüt^igen  ^ttntnel 
empot,  al§  bie  5Jio(^xtc§t  öon  ber  unglauBlic^en  2^!^at  be§ 
a^tjel^nten  ^äx^  \x^  ougfireitete.  ^fitc^t  Blo§  bie  näc^fte 
Umgeöuttg  hjatb  mit  5I6j(^eu  gegen  bk  5Jlötber  be»  |)ei= 
ligften  im  .^eiligften  erfüllt,  nein!  hk  ganje  6^riften!§ett 
f (Räuberte  Bei  foli^em  ^teöel,  unb  felfift  hk  ^einbe  be§ 
5lbte§  in  bet  ^aijt  unb  in  bet  ^erne  ftimmten  ein  in  ben 
3Setit)ünf(5^ung§i;uf,  ber  euer  Orten  unb  ßnben  gegen  bie 
@öersBerger  unb  i^re  ^itfc^ulbigen  au§6rac§.  3"  ^^'^^= 
fclb  toarb  fogor,  eBenfo  toie  im  ßlofter  ^oröel^,  ein  3)en!= 
ftein  gefegt  jur  Erinnerung  an  biefe  f(u(^toürbige  %1)at, 
bie  ber  gute  Engel  lieber  au§  bem  großen  SSud^e  menf(^= 
li^er  ©efc^it^ten  öertilgt  l^ötte. 

S5ert!^o'§  ^all  toar  ein  Signal  ju  Unorbnungen  unb 
©räueln  oüer  5lrt  in  bem  öertDoiften  (5:prengel.  ©eine 
^JJlörber  jogen,  ha^  ^ain§3eic^en ,  unb  ^wor  ein  jc§lim= 
mere§,  tueil  ein  öatermörberij(^e§,  auf  ber  gebronbmarttcn 
6tirn,  öon  §of  ju  |)of,  öon  @c£)lo§  ju  ©(^lo§,  öon 
f^lerfen  ju  Rieden;  S5ranb  unb  Slut  bejeidinete  i^re 
^pux.  ^n  einen  S^aumel  be§  3etftören§  fc^ienen  fie  öet» 
fatten  ju  fein,  unb  toüt^eten  felftft  gegen  einanber,  um 
bemfelBen  ju  frö^nen.  @6er§Berg  l^atte  fie  juerft  iuieber 
aufgenommen ;  \pcikx,  ol§  man  fi(?^  l^iex  nic^t  me^r  ftd^et 
glaubte,  toanberte  man  gen  6teinau,  unb  fortgeriffen  in 
ben  Strubel  be§  lo(ferften  unb  fünbigften  ßeBen§,  kannten 
Balb  atte  SSerfc^toorenen  be§  ac^tjel^nten  ^Jlärj  !eine  Blet= 


—    80    — 

Benbe  6tötte  mzi)X,  tüof^in  fte  xi)X  öon  ^ebtm  öetfolgte^ 
UTib  bem  ®efe|  bexfatteneS  §QUpt  legen  !onnten.  ©ine 
regellofe  S5efti=  unb  (Süter=@emetnfc§att  fdjten  unter  ben 
Bu(^if(^en  SfJittetn  e{ngefü:§tt  ^u  jetn;  man  branb[(^Q^te 
ben  SSütgex  unb  SSauer,  feine  ©tra^e  unb  !ein  §ou§  toar 
ntel^t  öot  ben  5lnfätten  jener  Söeuteluftigen  fii^er,  unb 
bte  5^äd)te  h)urben  öerpra^t  Balb  !^ter,  Balb  bo,  auf  ber 
S5urg  eine§  (Slet(^geftnnten. 

@in  j(i)auberöoEe§  23tlb  be§  gefe|lofen,  !e{ne  @(^cu 
unb  feine  ©(^ranle  me^r  !ennenben  3uftanbe§  jener  3eit ! 
Unb  mitten  in  bemjelben  ftanb  al§  eine  bämonifd^e 
©eftalt  --  äöinfriba,  bie  SBaH^re,  bie  gurie  ber  @6er§- 
Berger.  ©eit  fte  ba§  .^aupt  be§  l§infd)eibenben  SSertl^o 
in  i^ren  @(^oo§  pm  Ie|ten  ^ale  geöettet  ^atte,  t)er= 
]^e!§lte  fte  ben  Beiben  trübem,  bie  um  il^re  SieBe  toarBen, 
i!§re  ftol^e  unb  fpröbe  ©leitfigültigfeit  nic§t  mel^r.  6ie 
l^atte  fte  al§  SBerfaeuge  Benu^t,  unb  oI§  ber  ©treic^  ge= 
faHen  toar,  ftie§  fie  biefelBen  !^ö^ntf(^  unb  öeröc^tlid^  Bei 
Seite,  ^^tüax  Ite§  fie  ftc^  nod)  mit  fortreiten  in  ba§ 
ou§gelaffene  unb  jügellofe  2;reiBen  il^rer  UmgeBung,  ha 
i^r  faum  eine  anbere  Sßa^  BlieB ;  aEein  innerlic^ft  füllte 
fie  eine  töbtlii^e  ßcere,  einen  (§.M  an  \i)xtm  ganzen  SeBen, 
beffen  5lufgaBe  fte  mit  i!^rer  Befriebigten  Stocke  gelöft 
glauBte. 

f^rüping  unb  6ommer  be§  ^a^xt§  1271  Inaren 
unter  fold^en  ©trauern  ba!§ingegangen.  2öa§  fie  on 
6egen  au§goffen  üBer  bo§  SBuc^enlanb,  öertoanbelte  beffen 
Stitterfc^aft  —  einer  entfeffelten  ^orbe  tüilber  9tauBtl^iere 
nid)t  unöl^nlii^,  bie,  ]§aBen  fie  einmal  S3Iut  gefoftet,  nid^t 
ttjieber  ju  3ä!^men  finb  —  für  bie  unglütflic^en  ©tntoo^ner 


—    81     — 

in  ^Iuc§.  Sout  fd^xie  xi}X  3ln9ft=  unb  ßIogegefc§tei  um 
§ülfe  in  foI(^en  ^ebrängniffen,  lautet  x\oä)  ha^  an  oller« 
^eiligftet  Stätte  öergoffene  SSlut  um  ©ül^ne. 

Untex  fol(^en  Umftänben  lonnte  bex  @tu^l  be§  geift» 
liti^en  Obex!§txten  uti^t  tool^l  lange  exlebtgt  fileifien. 
^an  übextxug,  um  beffen  SCßal^l  ju  öefc^leunigen,  ba§ 
@ef(5§äft  fiefien  SöeöoHmäd^ttgten,  unb  no(^  e^e  bex  Sßintex 
tn'§  Sanb  !am,  :§atten  bte  gulbaex  an  5lBt  SSextl^o  bem 
£)xitten  öon  5!Jla(fen3ett  einen  neuen  ©ebietex,  an  ben  fte 
\iä)  mit  i^xen  bxingenben  S5ef(^tDexben  gegen  bie  Olittex» 
f(i)aft  tüenben  !onnten.  ^n  hzm  üBexnommenen  Otegenten« 
9iamen  log  ^ubem  füx  il^n  eine  ftille  SSexpjXic^tung,  bk 
5Jlanen  feine§  geo^jfexten  S3oxgängex§  ni(^t  längex  unge= 
fül^nt  äu  loffen.  §atte  ex  auä)  beffen  !xäfttgen  unb  !xic= 
gexifd^en  ©eift  nid^t,  fo  lie^  ex  e§  bo^  an  nid|t§  fel^lcn, 
um  bem  Untoefen  fo  biel  unb  fo  bolb  al§  möglid^  gu 
fteuexn.  @x  fommelte  feine  bienftfd^ige  unb  bienftpfli(i)= 
tige  5Jlannfc§aft  unb  ^og  mit  il§nen  bex  §oxbe  bex 
Ülittex  na(i^,  Begiexig  auf  eine  Gelegenheit  tooxtenb, 
n)o  ex  mit  einem  6d^lage  il^xen  Umtxiekn  ein  3ißl^ 
fe^en  fönnte. 

|)iex5u  tooxb  i!§m  öon  einex  ©eite  bie  ^onb  geBoten, 
töo  ex  e§  tt)o!§l  om  oEextoenigften  extooxtet  l^ätte.  6§ 
toax  nämlid§  !ux5  Oox  bem  ^eiligen  ß^xiftfefte  be§  ;3ö^xe§ 
1271,  ol§  eines  5l6enb§  eine  Sotfci^oft  bon  SGßinfxibo  Bei 
bem  5l6te  onlongte,  be§  ^nl)olt§,  bo§  bie  Oexeinigten 
Ülittex,  nomentlid^  oBex  bie  (SbexSBexgex,  auf  ben  exften 
3öei!^nad)t§tog  einen  ^ug  gegen  ben  5lBt  ju  §afel  — 
ein  tleinex  offenex  gießen,  toenige  ©tunben  nöxbli(3^  Uon 
f^fulbo  gelegen  —  Befc^loffen  Rotten  unb  fid^  äu  bem  @nbe 

©tngelilebt'g  aBerte.     III.  6 


—     82    — 

auf  ^ofelftein,  ber  SButg  eine§  SSefxeunbeten,  jorntnelten. 
„SßoIIt  S^r  nun/'  fo  fd^rteB  hk  @ntje^lt(^e,  „einen  ge= 
jegneten  f^ift^äug  tl^un,  fo  feilet  ju,  bo^  S^t  Ort  unb 
6tunbe  ioo^t  treffet,  ^ä)  i^oBe  ba§  ^eine  getl^an  unb 
toa^ä^e  meine  §änbe." 

5Der  Beftimmte  %aq  toar  !^erange!ommen,  ein  graue§, 
in  9legenfd§teier  unb  9le6el  eingel§üttte§  £)ecem6er=Äinb, 
ba§  feiner  l^ol^en  unb  feftlt(j^en  SSebeutung  im  5leu§eren 
loenig  glid).  3n  aller  f^riü^c  rücften  hk  9litter,  bie  6ei= 
ben  @6er§Berger  an  ber  ©pi^e,  auä)  ®^fo  öon  ©teinau 
unb  Slnbere  öom  at^tjel^nten  5!Jlärg  unter  ii^nen,  in  §afel 
ein,  ^lünberten  unb  rauBten  erft  in  bem  tt)e!§rlofen  Oert= 
lein  unb  brangen  l^ierauf  in  hk  ßird^e  be§  bortigen  5l6te§, 
um  !§ier  —  tüeber  be§  ^^eitigen  €rte§,  nod^  ber  ^eiligen 
©tunbe  achteten  ja  biejenigen,  h)el(i)e  SSert^o  im  5lmt§= 
!teibe  unb  om  §0(^altare  nieberfto^en  konnten  —  i^^ren 
l^eutigen  2^l§aten  hk  ^rone  oufäufe|en.  Wit  rafc^en 
©:pxüngen  ging  e§  üBer  bie  niebrigen  5Jlauern,  üBer 
frifd^e  unb  öerfunfene  ©räBer  ^^intüeg  in  hk  ßirc^e, 
toelt^e  nai^  alter  6itte  mitten  unter  ben  ftiHen  2ßo!§= 
nungen  be§  f5^ieben§,  felBer  bie  frieblid^fte ,  gelegen  tüar. 
äöinfriba  ritt  toieberum  unter  ben  9littern,  am  ]§eutigen 
2^age  no(5§  ftiEer  unb  un3ugöngli(|er ,  al§  fie  e§  in  ber 
legten  S^it  üBer^ou:pt  getoefen  toor,  mit  ben  erftarrten 
Singen  oft,  al§  fuc^e  unb  ertoarte  fie  eth)a§,  um  fid^ 
Blitfenb. 

|)afel  liegt  eingeüemmt  in  bie  enge  SSui^t  ättieier 
!a!^l  unb  fteil  emporfteigenben  |)ügel ;  namentlii^  fielet  bie 
ßitc^e  tief  unb  bid^t  an  ben  gufe  be§  einen  angelehnt, 
fo  ha^  man  öon  broBen  leidet  üBer  ben  ganzen  €rt  unb 


—     83     — 

bcnf^rteb^of  in§Be]onbere  ^ereinbxed^en  tann,  ol^ne  öon  unten 
benterÜ  ju  toerben.  3luf  btefen  S5oben  tüaren  bie  5ln= 
gtiffg^täne  be§  gulbatfd^cn  5lBte§  !6ere(?§net.  ^onnt  l^atten 
bie  SBegelogexer  i^t  3iflt  erreicht,  al»  et  mit  feiner  ^ä)aax, 
Big'^ex  im  no^en  Xonntd)t  öerftecft  gel^altcn,  xa]ä)  ^zx= 
unterzog,  ben  ^la^  öotfic^tig  öon  aEen  6eiten  umzingeln 
lie^,  unb  nun  mit  gctoaffnetet  §anb  einbrang  in  bQ§ 
öeröbete  ®otte§^au§,  tüotin  bie  f^einbe  bereite  ^xtä) 
unb  habgierig  Rauften.  Untet  bem  lauten  Ütuf:  „g^ür 
SBertl^o!"  Brachen  bie  ©ntic^loffenften  unter  ben  3ln= 
greifenben  über  fte  l^erein,  tourben  aber  äurüctgetüorfen 
unb  !onnten  e§  nic§t  ^inbern,  ha^  bie  Splitter  unb  t^^re 
Üleifige  bie  fc^tnere  ^iri^entpr  üirrenb  in  il§ren  5lngeln 
umbre'^ten  unb  ft(5§  !^inter  berfelben  mit  ben  ftar!en  SSaüen 
be»  ^aufe§  tieri'c^anäten. 

2)er  %U  mit  ben  ©einigen  ftanb  Belagernb  brausen 
unb  forberte  öergebeng  ju  einer  frieblic^en  Uebergabe 
ouf.  3)a,  äum  ©(^limmften  felbft  entfd§loffen ,  gebot  er 
mit  lauter  Stimme,  ^atfeln  l^erbei^ubringen,  um  ha^ 
grö^tent]§eil§  au§  ^olj  leici^t  äufommengeäimmerte  .g)au§ 
über  ben  öerfe'^mten  §äu:|)tem  in  SBranb  ju  ftedfen.  „60 
möge  mir  ®ott  üeräei^en,"  rief  er  au§,  „toenn  i^  mit 
$Pe{^  unb  Sc^tüefel  biefe  S)ro'§nen  au§  feiner  entineil^ten 
3ctte  öerjoge!" 

S)arüber  ftu^ten  boc^  bie  33ebrängten;  unb  oI§  !ui3 
barouf  einzelne  glammen^ungen  an  atten  ©cfen  be§ 
^r(^lein§  emporletften,  al§  ber  graue  "Stauä)  mit  htm 
^Jlebel  be§  !alten,  trö:pfelnben  SBintermorgeng  ftd;  fcä^on 
ft(^t6arli(^   öerf(i§lang,   ha   begriffen  fie   tüol^I,   e§  gelte 


—    84     - 

l^tex  t^t  !öe^te§.  2)t(^t  an  einonber  gebtdngt  unb  mit 
lüeit  öoxgefttedten  ©peeten  ftüräten  fie,  einem  6trome 
äl^nlicf),  bem  man  fein  natürliches  Sett  aBgegraBen  !§at, 
au§  bet  2;^üi:  !§tnau§,  empfangen  öon  tütlbem  f^elbgefdjret 
unb  einem  tüüti^enben  Eingriff  ber  5leBtHd)en.  5luf 
ber  ©tätte  be§  2;obe§  entbrannte  ein  furchtbarer  ^ampf, 
^JJlann  gegen  5Jlann-,  jebeg  &xab  fc^ien  neue  ßeic^en 
oerfc^lingen  ju  töollen,  unb  ftott  eine§  aEgemeinen 
5luferfte!^ung§  =  2;age§  bie  ^aä^i  attgemeiner  S3ernid)tung 
^ereinäubrei^en.  58eibe  (56er§6erger,  auf  befonbern  S5e= 
fel^l  be§  5lbte§  am  ßeben  gefc^ont,  toaren,  rütflingS  unb 
öon  aEen  ©eiten  umringt,  gefangen  genommen  tüorben; 
ber  3un!er  öon  ©c^enfetoalt  toül^lte  \iä)  ^eutenb  ein 
nene§  @rab  in  einem  alten;  brei^ig  f^^ufegänger  unb 
ätoet  unb  ätoan^tg  SSerittene  lagen  tobt  auf  ber 
SBa^lftatt. 

5lber  fc^retflid^er  al§  atteg  ©treiten  ber  5Jtänner  toar 
2Binfriba'§  5lnblidf,  bie  mit  aufgelöften  paaren,  t^re 
SSruft  ben  ©tö§en  unb  ben  ©treidjen  be§  5Jtorbe§  frei- 
toittig  ^rei§  gebenb,  in  bem  Getümmel  uml^erftüräte. 
„2;öbtet  mi(i§/'  fo  fd^rie  fie  ben  3urüdflr)ei(|enben  mit 
geHenber  ©timme  ju,  „um  ber  etüigen  SBarml^erjigfeit 
toillen,  tobtet  miä),  ertüürgt  miä),  gerftampft  mi(5§! 
3iur  5Eob,  2;ob!"  ^illein,  n)o!^in  fie  aud)  flo!^,  toie  dn 
ge^e^teS  9ie]§  mitten  unter  feine  SEreiber  ftür^t,  überall 
taumelten  bie  betroffenen  gurüd,  ioenn  fie  einen  fliegenben 
JÖlitf  in  ba§  ftarre  ?luge  ber  um  ben  2^ob  f^el^enben 
toarfen.  5llle  ^üge  il§re§  lntli^e§  fd^lugen  Söellcn, 
glül^ten,  jitterten;  bie  langen,  gelben  §aare  flogen  um 


—    85    — 

i^xe  6d^ulteru,  i^xe  f^ü^e  toanÜen,  i^re  ^tme  f(^Iot= 
texten.  9'lut  ha§  5Iugc  ftonb  in  btefem  6^ao§  ftill 
unb  fteinern  ha,  eine  Bleid^e  6onne  unter  fin!enben 
3Beltcn. 

„^i^tmm  ^iä)  in  %^i\"  tiefen  ottentl^alben  hk 
SSutfd^en  ftd)  ju:  „ba§  böfe  5Iuge!"  —  „2)a§  ift  bie 
|)eje  öon  ®6ei;§6erg!"  —  „(Sott  fei  un§  gnäbig!"  — 
Unb  ^ebermonn  lautete  fid§,  bem  Sßeibe  ju  Begegnen,  unb 
tok  man  aud)  fi(^  btängte,  fte  toanbelte  immer  in 
einer  Oebe,  imb  njie  aud^  ber  S^obe§engel  tüürgte, 
Bei  il^r  ging  er  ftet§  öorüBer  unb  fen!te  erf(^rod!en 
ba§  6(^tDert  unb  öerl^üUte  fein  5lngefi(^t  öor  bem 
i()rigen. 

%U  bie  6onne  um  5Rittag  bie  9le6elf(^leier  Be= 
glüong,  l)atten  bie  Pannen  be§  ^Bte§  einen  ööttigen, 
üBcr  tl^eueren  ©ieg  üBer  i'^te  ^einbe  errungen.  5)ie  ®e= 
fangcnen  tnaren  aBgefü!§rt,  bie  SSertounbeten  äd^jten 
öuf  bem  bo:p))elten  Seid^enfelbe  uml^er;  om  glücilid§= 
ften  lüoren  bie  lobten,  bie  unter  ber  @rbe  unb  bie 
barüber.  2)o§  ^ircä^lein  glimmte  mä)  an  einzelnem 
©eBalfe  unb  rauchte  bünn;  unter  bem  ^un!enregen 
unb  in  bem  5Dam^ftüirBel  ftanb  SBinfriba,  auc^  l^ier 
bie  ße^te,  toie  in  ber  ^iQCoBS  =  ßapeUe  ju  f^ulba,  bk 
geBaÜte  ^^auft  unb  hk  etoig  =  gteid^en  klugen  —  eine  ent= 
fe^lid^e  5lioBe!  —  gen  §immel  gerid^tet. 


§att  tufite  ber  5lttn  bet  ©erecä^tigfeit  ouf  bcm 
|)Oufe  ber  @6er§6erger.  ^^^t  3Ba:ppenf(^tlb  toorb  aet= 
Btodjen,  bte  SSurg  gefc^leift,  bte  ^tütttinge,  be§  ®ef(i)led^t§ 
le^te  6ptoffen,  im  2(^^xe  1272  gu  f^tQn!furt  am  Wain 
auf  S5efe:^I  be§  beutfc^en  ßaifetS  butc§  ba§  9fiab  öom 
SeBen  jum  SEobe  geBxad^t.  %uä)  bte  üBrigen  SSerf(^too= 
tcnen,  tute  toett  [te  ni(ä)t  auf  bem  ^xtebl^ofe  gu  ^ofel 
lageu.  Büßten  ftteng;  ©tetnau  mu^tc,  jum  fteten  @e= 
b&(f)tni§  au  fetueu  ^reöel,  bret  9i&ber  in  fein  abelige^ 
2öa^3:|)eu  aufne!^men,  uub  öicie  bei:  UeBrigen  i^re  SSurg 
enttoebex  freitnittig  aufgeBen,  ober  boä)  öon  5Jlauem  unb 
2^]§ürmen  getooltfom  eutBIö§en  laffen. 

Unb  SBinfriba?  — 

Sie  toarb  feit  bem  2ßei^nn(^t§tage  ju  §ofel  nii^t  mel^r 
gefeiten.  2)ie  Sanbleute  ergö^len  ftc^,  fie  fei  in  bie  ^iam= 
men  ber  ^rc^e  gef:prungen,  unb  ju  gleid^er  3eit  ein  9taBe 
mit  !räc!^3enbem  ®ef(i)rei  au§  benfelBen  em^orgeftiegen. 
Rubere  tnoEen  \^x  auf  ber  pd^ften  9lpn,  im  tiefen 
6c§nee,  an  ben  toilbeften  5lBgrünben  unb  Klüften  bee 
®eBirge§  Begegnet  fein. 

|)eute  gu  Xage,  toenn  Du  in  ftillen  5lBenben  bie 
Beiben  ST^^ürme  öon  @Ber§Berg  famnit  ber  Sftunbmauer, 
bie  biefelBen  ftüc!h3ei§  no(^  berBinbet,  unb  bk  anbem 
im  @d§uttgerölle  unb  tt)el!em  ßauB  jerftreuten  S^rümmer 
ber  gefte  Befud^ft,  um  eine  !öftltc§e  ^emftd^t  in  ha^ 
^ulbatl^ol  unb  auf  bie  OlpnBerge  ju  l^aBen,  !annft  2)u 
ein  gro^eg,  BIet(5^e§  2öeiB,  !ein  ©erippe  unb  !ein  ©efpenft, 


—    87    — 

fonbetn  eine  ftattlt(5§c,  t)oIIc  ©eftalt,  bte  betn  SeBen 
no(5^  mit  nimmetfatten  Süften  unb  mmmcmtübcn  ^äftctt 
ju  ge'^öten  f(|eint,  bort  um]§erh3anbeln  fe^en.  5lBer  l^ütc 
S){(!§,  bofe  i)u  il^ten  S5lttfen  begegneft;  ha§  Böfe  5luge 
ü6t  nocl)  ttnntet  feine  öetftetnetnbe  ©etoolt.  2)et  3Ban= 
berex  gel^t  il§t  fd^auetnb  au§  bem  SCßege  unb  jprii^t,  fid^ 
©tixn  unb  SStuft  onböc^tig  Beheujenb,  ein  5lt)e  ^Rorta 
füx  bte  xul^elofe  Seele. 


Wlnh  lfbb> 


1. 


„^ift  S)u  fettig,  m^^enV  —  „@Uiä),  IteBe2:ante; 
nut  noc^  bte  eine  ^eber  '^ter  am  S5oret."  —  „©o  \pnk 
2)ic§!  ^^  pre  bert  SBagen  !ommen,  bafe  S)u  mir  bte 
f^tau  ^Röt^^in  ja  mä)t  toaxkn  läffeft!"  —  „2)o  bin  xä) 
f(3^0Tt,  lieBe  Xante;  fij  unb  fertig." 

(Bix§ä)en  fteEte  fid)  in  üollem  SSattftaate  öox  bie 
Spante  unb  ftreid^elte  Iie6!ofenb  i'^re  Bleid^e  Söange  unb 
fpta(^,  inbem  fie  fi(^  an  bie  ßäi^etnbe  anfd)miegte:  „5ld§, 
2;ant(^en,  id§  fxeue  mi^  tüol^t  unenblic^  auf  ben  erften 
5Jla§!enBatt,  bem  i(^  entgogenge!§e ;  allein  toenn  ^u  babei 
toöreft,  hJenn  S)u  mitgei^cn  fönnteft  .  .  .  ." 

„@ute§  ^inb!"  extüibette  bie  Spante  unb  Üi^te  fie 
auf  bie  glü!^enbe  ©tixn.  „?lBet  toie  ^ei§  S)u  bift;  nimm 
^iä)  nur  \a  in  5ld§t  bei  bem  ^ema§!iren.  Unb  l§aft  3)u 
benn  alle§  paxat,  Saröe,  Ueberfd^uk ,  5Rantet?  35ergi§ 
nur  ni^Ul" 

S)ie  ^^rau  ^fJätl^in  trat  mit  i^rer  S^oc^ter  ^crein,um 
@li§(?^en  ab^u^olen.  „@i,  h3ie  bie  kleine  fi(i§  f^5n  ge« 
mai^t  '^at!"  rief  fie  au§  unb  ba§  erblei(5§enbe,  bitter= 
freunblid)c  @eft(^t  i^rer  SSegleiterin  beftätigte  biefe  2ßorte. 
„^Jlein,  miaute,  ha^  ift  bocf)  ein  tua^rer  Jammer,  ba§  6ic 
^^'^re   91i(i)te  in   i^rer   ganzen  §errli*:^!eit  ntd^t  einmal 


-     92    — 
öom  ßo:pt  Bis  pr  Mc  Betrachten  !önnen,  S^atntner  unb 

%ank  ©oBine  feufäte  leifc  unb  umfci^Iofe  bie  ge^tte= 
jene  ©(^önt)ett  ^um  5tb[d)tebe  nod^  einmal  l^et^lid^.  „SSift 
^u  toirüid^  fo  l^üBfd),  mein  £ie§(^en?"  pfterte  fie  bem 
ertöt!§enben  5Jläbc§en  in'§  Ol^r ,  „unb  fi|t  S)it  aHe§  nad^ 
2öunf(^e?" 

@Iife  txat  öor  ben  Spiegel,  um  fel6ft  bie  ^nttoort 
ouf  bie  Ie|te  ^^xage  ba  ju  r)oIen.  Unb  fie  fal^,  boB  alle§ 
gut  toaxl  @in  !noppe§  unb  lur^eg  (Setüonb  öon  grüner 
6eibe  umfing  bie  fd^lonfen  ©lieber  be§  5!Jläbc|en§, 
5lermel  unb  ßeiBi^en  mit  fc^toorgem  ©ommt  eingefaßt 
unb  xtxö)  gefd^nürt  mit  golbner  ßi|e.  SSon  bem  Raupte 
nitften  jlriei  toei^e  f^^ebern,  bie  fi^  Bc'^aglic^  unb  ftolj 
üBer  ben  Braunen,  p!^antaftif(5^  geMufelten  Socfen  toiegtcn 
unb  ba§  kleine  fd^tüar^e  SSaret  faft  gän^lid^  Bebedten. 
„5^un  gieB  mir  meinen  flauen  unb  bie  5Jlo§!e,  Caroline!" 
rief  fie  ber  tüartenben  ^ofe  5U,  unb  mit  !^eimlid)em  S9e= 
bauern  öerftetfte  fie  bie  Blül^enben  Söangen  unb  ben  in 
@rtüartung  fü§  läd^etnben  5Jlunb  !§inter  ber  fi^töaräcn 
<Sdht  ber  öene^ianifdien  ßorüe.  <Sie  30g  bie  toei^en 
(5tulpl^anbf(i|u!^e  mit  gefticEten  'iluffi^Iögen  an,  gaB  ben 
gcbulbigen  ^al!en  (benn  er  tüor  au§geftopft  unb  eigent= 
ii(^  nur  ein  ^aBii^t  üon]  ber  5lrt  ber  ^ii'^ner'^oBiiJ^te) 
einftloeiten  an  i§re  3ofe  unb  fragte  bie  9fiöt^in  mit  einem 
aierli(^en  ^nij,  oB'»  gefällig  toäre? 

^aä)  ja^lreic^en  Umarmungen,  3Bünf(^en  unb  äöar= 
nungen  öon  allen  Seiten  !am  e§  enblit^  jum  5lufBrud^; 
bk  S)amen  f (^ritten  l^inau§,  öon  Spante  ©aBine  Bi§  jur 
STpre  Begleitet,  bie  ^au§tl^ür  llingelte,  bie  $Pferbe  jogen 


—     93     — 

QH,  unb  ©abine  ftonb  einen  5lugenBIi(f  barauf,  al§  atte§ 
tüieber  ftiße  getüorben,  einfam  am  Q^enftet  i]§re§  ^iwiwtetl, 
]^inou§fd^auenb  in  bie  bun!(e,  rointetlidie  9ia(^t. 

©QÖinen  tuar  fie  eine  etüige,  biefe  ^aä)t  6ie  ]a^ 
nic|t,  toie  ie|t  eine  töei^e,  Blinfenbe  @(5^neebetfe  über  ben 
5|ßlQ|  gelagert  tnar,  tnorauf  i^re  ^^enfter  Blidten;  fie  fa"^ 
auc^  ni(^t,  oB  6terne  am  Fimmel  ftanben,  tointerlic^ 
funfelnb  unb  grimmig  !^ett,  ober  06  feuchte  äßolfen  boran 
nmtierjogen.  6ie  \a^  fein  Sic^t,  leinen  f^^rül^ling,  !ein 
men|(^Iirf)e§  5lngcft(^t,  nid^t  einmal  bü§  gelieöte,  engel= 
fd)öne  i!§rer  ^i^U,  bie  eben  jum  ^D^asfenBaEe  ge= 
fal^ren  toor,  — 

S)enn  ©abine  ift  blinb. 

SCßer  fü^lt  e§  mit  nnb  na<^,  tnie  einem  Wdhä)zn  iu 
©inne  ift,  bav  bal^eim  bleiben  mu^,  toenn  5lnbere  ju 
'Bpkl  unb  Siong  ^inau§fa!§ren,  toenn  bie  Söagen  brausen 
roUen  unb  bie  Saternen  an  ben  ßutfd^en  luie  ^xx= 
lid^ter  ^in=  unb  l^er'^üpfen,  toenn  ^ie  unb  ha  öietteici^t 
ein  2;rom^)etenfto^  au§  bem  unfernen  SSottfaale  :^erüber= 
geflogen  fommt,  tnie  ein  iubelnber  §erolb  ber  ^^reube,  an 
hk  35erlaffenen  obgefanbt?  ^n  foldjer  ©tunbe  allein 
am  genfter  fte'^en,  bie  brennenben  SBangen  ^ur  ^ü^lung 
an  bie  ©(Reiben  gebrüdt,  ba§  ^erj  üott  2^rauer,  öott 
Söünfd^e,  öott  Erinnerungen  unb  im  ?luge  eine  erftartte 
%fix&m,  —  h)er  fü'^lt  e§  mit  unb  nad§? 

2;ante  ©abine  em:pfanb  ni(^t§  öon  bem  aEen.  ©ic 
ftanb  hjo^l  einfam  am  ^enfter  il^rer  öeröbeten  ©tube, 
it)re  §änbe  gefaltet  über  bem  ru^ig  fd)lagcnben  ^erjen 
unb  mit  hm  lidjtlofen  5lugen  l^inauggetöanbt  in  bie 
9lad^t;  attein  in  beren  ^ö^^Ien  blin!te  feine  2;^ränc,  im 


—     94     — 

bergen  !etn  3Bunf(^  unb  !etne  Litauer,  —  nur  eine  @t= 
tnnetung,  eine  oEmä(5^tige,  un[terBIi(^e,  beten  2Bet(en  nidjt 
'i)o^  unb  gewaltig  erfi^ütternb  burc^  bie  Seele  be§  SBeiBe? 
braufen,  fonbetn  bie  tt)ie  ein  See,  tief  unb  [tili,  mit 
glättet  £)6etflö(^e,  tootin  fi(5|  2;tauetlöeiben  unb  flii= 
ftetnbe  (5;i5:pteffen  f|3iegeln,  ba§  ganje  SeBen  @aBinen§ 
Bebetfte. 

^n  ben  ©ee  !§atte  fte  i^te  ^ugenb  toie  einen  l^eiligen 
§ott  ftillf($lt»eigenb  üet|en!t.  9flut  jutoeilen,  on  5lbenbcn, 
töie  ber  ]§eutige,  toenn  @li§(^en  auf  bet  SEante  aulbtüd= 
Ii(i§en  2Bunf(^  ben  SSetgnügungen  i^te§  5lltet0  nQc^= 
gegangen  toat,  nut  bann  läutete  unb  Hostete  e§  btinnen 
in  bet  Xiefe,  unb  SoBine,  bie  mit  inneten  5lugen  l^inaB= 
Blidtc,  fa;§  lieBe  ©eftolten  unb  feiige  Stunben  unb  einen 
5lBgtunb  üoE  Sd^metj,  toie  eine  üetfc^üttete  ©tabt,  ba 
btunten  liegen.     @in  5lBenb  Befonbet§,  ein  5lBenb  .  .  . 

S)amal§  Inaten  ©aBinen§  5lugcnftetne  nod^  nic^t  öet= 
f(i^leiett  t»om  fditttataen  Staat;  fie  glänzten  [o  ^^ell  unb 
fo  l^eitet,  tüie  hk  ii)xc§  @li§(^en§  am  l^eutigen  2^age,  ja 
no(^  ou§btU(f§t)ollet  unb  inniget.  S)ie  Sßangen,  bie  je^t 
Blei(5§  unb  mit  jatten  Üiunjeln  buti^futd^t  traten,  glül^ten 
t)ot  f^teube,  unb  in  ben  -gjaaten,  in  töeld^e  je^t  bet  9ieif 
be§  5lltet§  fc^on  gefallen,  fttal^lte  bamol§  bk  Suft  unb 
bie  ^oft  bet  boEften  3«genb.  So  fu^t  fie  anä)  einmal 
—  e§  mod^te  lange  f^n  fein  —  mit  il§tet  feiigen  5)luttet 
äum  5Ra§!enBaEe.  Sie  toat,  beutlii^  Befann  fie  ftd§  auf 
aEe§,  bamal§  ol§  ein  iunge§  Sanbmäbc^en  etfdiienen, 
mit  gelBem  Stto^^^ut  unb  einem  BeBönbetten  D^ed^en  in 
bet  feinen  ^anb.  5ll§  fie  in  ben  Soal  getteten,  !amen 
i!§t  öiele   5lugen  fe^nfüi^tig   entgegengeftogen ,  au§   ben 


—    95     — 

bun!eln,  un!^eimlt(^en  Saröen  ju  tl^t  l§etüBctfun!elnb,  unb 
im  gcftügelten  Üietgcn,  ben  fte  al§  Königin  be§  S5olIc§ 
buTd§f(i§tt)eöte ,  toel^te  tnani^'  |ü§e§,  l^ei^e§  SCßott  tl§tc 
iungfräuHd^e  SBange  an.  5lBer  6abme  !§Qtte  be§  toenig 
3ld§t.  3^re  5lugen  l§{ngen  mit  bangem  5lnt^eil  an  ber 
©eftalt  eine§  @infiebler§,  bet,  o^ne  fid^  in  ben  S^an^  unb 
bie  Greife  ber  ^töl§li(^en  ju  gefeEen,  allein  batin  um'^er= 
trieb,  aber  immer  in  ©abinenS  ^ä^t  toax  unb,  an  eine 
6äule  gelel^nt,  mit  traurigen  SStitfen  fie  berfolgte.  SCßenn 
Sabine  im  Xanje  an  bem  ßinfiebler  öorüberftog,  ftreifte 
feine  §anb  il^re  grüne  ©(^^ürje,  unb  ein  tiefer  Seufzer 
ftal^l  \i^  au§  ber  braunen  ^apuje  i^erau§. 

Um  ein  U^^r  mu^te  man'ftc^  bemagüren.  @§  fj^lug 
brei  Jßiertel  auf  @in§,  aU  ber  ©infiebler  i^aftig  an  ha^ 
äittembe  Sanbmdbd^en  herantrat.  „@in  2ßort,  ©abine!" 
\pxaä)  eine  leife,  too]§l!lingenbe  Stimme;  Sabine  l^örte 
fic  nod^  ie|t,  biefe  Stimme,  al§  fie  aEein  am  genfter 
ftanb,  in  ber  S^ai^t,  ba  @life  ^um  5[Jla§!enbaße  ge» 
fahren  hjar. 

„3ofep]§,  um  @otte§toitten,  Sie  no(|  ^ier!?  2öa§ 
toagen  Sie?"  antwortete  bebenb  bor  f^ur«i§t  unb  S(i§red£en 
ba§  5Räb(^en,  al§  fie  an  ber  Stimme  tt)ir!Ii(!§  ©inen 
er!onnte,  ben  fte  längft  unter  ber  ßutte  bermut^et  l^atte. 
?lber  ber  @infiebler  entgegnete,  inbem  er  mit  eifernem 
(Griffe  bie  §anb  be§  3}läb(^en§  erfaßte  unb  fie  in  eine 
f^enfternifi^e  50g:  „3<^  hjage  ni(|t§;  tüer  ni(^t§  ju  ber= 
lieren  l^at,  !ann  ni(|t§  me^r  tuagen.  ^n  einer  5^iertel= 
ftunbe  bin  iä)  ni(^t  mel^r  in  biefen  ^Jlauern,  hk  ic§ 
]^affe,  tüie  meinen  ^er!er,  hk  i^  anbete,  tüie  meinen 
Xem^el,  toeil   Sie  barin  atl^men,  meine  ©öttin,  mein 


—    96     — 

ßeben,  mein  5lIIe§!"  Unb  leibenfd^aftlici^  umfaßte  ber 
%xm  be§  2l§ceten  hk  j(^lan!e  S^atlle  be§  f(i§h)tnbelnben 
5!Jl&b(i§en§.  „|)öten  ©ie  mid^  xul^ig  au§,  6a6ine!"  fu^r 
er  l^ierauf  foxt.  „©eien  6te  o^m  ^ur(^t;  ^ier  finb 
toit  fielet,  toeti  bie  ^Jlenfd^leiti  im  5lugenölt(fe  mit  i^xem 
icext^en  ^ä)  p  je^x  befd^öftigt  finb,  um  f^xembe§  öeo6= 
achten  gu  !önnen.  3c§  xeife  no(^  in  biefex  S^lac^t,  Binnen 
tuenig  ^IJlinuten."  —  ©aöine  untexbxüdte  einen  @(^xei 
unb  ftaxxte  ben  3flebenben  Qt!§emlo§  an.  „3Gßa§  ftnnen 
©ie,  3^ofe^)p  3<^  Bitte,  ic^  Befditüöxe  ©ie  .  .  .  ."  — 
„SSitten  ©ie  nic^t  unb  öefditüöxen  ©ie  nid^t,  mein  @nt= 
jd^lu^  ftel^t  feft.  3«^  ben!e,  ©ie  !ennen  mic§.  3)oxum 
Bin  i^  fjkx,  um  ©ie  noc§  einmal  ^u  feigen.  2)a§  5Jlini= 
ftexium  !^at  mein  Ie^te§  @efu(^  geftexn  aBexmolg  in 
©naben  aBgefd^lagen,  toeil  —  nun,  ©ie  toiffen  ja,  toaxum." 
2)ex  ©infteblex  ftam))fte  ingximmig  mit  bem  ^^u^e.  ©aBine 
jeufate:  „£)  @ott!  D  ®ott!"  -  ,M  ¥^^  ottߧ  Qßt^an. 
lt)a§  in  meinen  Säften  ftanb,  mid^  geBeugt  fogax,  tüo  iä) 
gexabe  gelten  !onnte ;  aBex  man  üexlangte,  ba§  i(^  fxiei^en 
fottte;  iä)  ein  Äned^t  jenex  Seute  toexben,  bie  untoüxbig 
finb,  mix  hk  ©anbale  auf=  obex  juäuBinben,  auf  hex  iä) 
meinen  le|ten  2Beg  ju  ^^mn  gef(^li(^en  Bin.  3öix 
fd^eiben,  ^iex,  in  biefex  ©ecunbe.  3Benn  ©ie  moxgen 
ixü!§  extoad^en,  finb  ©ie  eine§  ©(^atten§  lebig,  bex 
S^^nen  am  @nbe  läftig  ^Ixtk  tuexben  muffen.  SeBen 
©ie  too^l." 

©aBine  ftanb  unBetoeglid§  unb  ftumm;  i^xe  ©inne 
bxol^ten  ^u  fd^toinben;  e§  toax,  al§  bxel^te  fic§  bex  ©aal 
mit  ben  öielen  l^üpfenben  Sid^texn  um  fie  l^exum,  unb 
al§  ftüxäten  bie  $au!entoixBel  toie  ©teine  eine§  äex|(^met= 


—    97     — 

texten  ZempeU  auf  \f\xt  otl^emlofe  SSruft.  6ie  fo§te  mit 
6eiben  §dnben  hu  Slrnte  be§  @inftebler§,  um  xi^n  feft  ju 
galten  ober  ft(3§  an  il^m,  i^x  §aupt  fan!  tote  gelniift  an 
fein  §erä  unb  bie  5Jla§!e  entfiel  bem  blei(^en,  fi^öncn 
@efi(^te.  „Sabine,  meine  l^ei^gelieBte  ©aBine!"  tief 
3iofep]^  au»,  inbem  ex  bie  faft  S5efinnung§lofe  ftax!  an  \iä) 
bxitclte;  ex  xi%  bie  eigene  ßaxöe  ^intoeg,  bie  ^a^uje 
ftxeifte  fi(i)  ^al6  öon  ben  fd^toarjen  Soden  be§  5!Jlanne§. 

6in  Blauex  3)omino,  bex  ben  gongen  3l6enb  ©aBinen 
mit  Bege:^xli(^en  unb  ben  ^infieblex  mit  axgtDö^nif(5§en 
SBIitfen  öexfolgt  ^atte,  txat  in  biefem  SlugeuBlide  ^exan 
unb  legte  feine  §anb  auf  be§  ße^texen  ©(^ultex.  „2ßex 
finb  ©ie,  mein  |)exx?"  xounte  ex  bem  5luftaumelnben  ^u, 
„unb  mit  tneld^em  ^t^k  hjagen  ©ie  e§,  i^  toitt  nid^t 
fagen,  biefe  2)ame  ^iex  ju  üBexfaHen,  fonbexn  üBex^au^t 
an  biefex  ©tätte  ^u  exfc§einen?  5Jlan  !ennt  ©ie,  Beffex 
öieHeic^t,  aU  ©ie  glauben  obex  al§  ^l§nen  lieB  ift!" 

©aBine  jittexte  toie  ein  Samm  ^tüifi^en  ben  Beiben, 
jDxnig  einanbex  gegenüBexfte'^enben  5Jlännexn.  5lBex  bex 
6infieblex  Tratte  mit  xafc^ex  SSefinnung  feine  Saxbe  t»on 
bex  @xbe  aufgexafft.  „5Jta§!enfxei]§eit!"  xief  ex  l§eftig  au§ 
unb  ftiefe  ben  5lxm  feine§  f^einbeS  juxücJ.  i)ux(^  ha^ 
@exäuf(^  biefex  ©cene  toaxen  me^xexe  ^^UQ^^  ^exBei= 
gebogen;  ein  Ieife§  5!JluxmeIn  lief  buxd^  ben  ieben  3lugcn= 
BlicE  anf(5§tüellenben  ^ei§,  bex  bie  |^enftexnii(|e  umgaB, 
unb  aufl  bie  unglütflid^e  ©aBine  fielen  tüie  f:pi^e  ^Pfeile 
eine  5Renge  l^eimlii^ex  ^ingex^eige,  txium:p-^ixenbex  SSIide 
unb  3if(i)elnbex  ^o-^nxeben.  ^ie  meiften  !amen  öon 
^■xauen,  öon  iungen  ^xauen.  ©ie  glauBte,  in  bie  ^xht 
finfen  ju  muffen,  al§  i^x  bex  ©infieblex  mit  tief  ex  S5ex= 

Stngelftebt'ä  aBexIe.    III.  7 


—    98     — 

Beugung  ben  5lrm  Bot  unb  fic  huxä)  bic  untotHtg  9laum 
tnad^enbcn  ^n]äjamx  ju  bem  ©elfel  ti^rer  5Jluttet  fül^rtc. 
„2ßct  ijl  ber  ^enj(5§?"  frogte  mon  leintet  x^m  brcin. 
„^(3§  !ennc  liju  ntd^t,"  entgegnete  giftig  ber  Blaue  S)omino, 
feinen  f^einb  ni(^t  einen  SlugenBIitf  ou§  h^m  @eft(i§tc 
berlietenb.  „SSalb  toerben  toix  ©elegenl^eit  l^aBen."  — 
£)er  Blaue  S)omino  l^atte  feine  IXijX  !^erbotgeäogen.  „@in 
U!§x!"  rief  er,  bie  Saröe  aBnel^menb,  au§.  „S)ema§!irt, 
meine  Damen  unb  §erren!"  Unb  toie  ein  Seiger  ftürjte 
er  auf  ben  ©inftebler  lo§,  ber  eBen  bon  SaBinen  unb 
il^rer  5D^utter  ftd^  BeurlauBte  unb  l^aftig  ben  2Beg  nad^ 
ber  ©aalf^üre  einjufi^lagen  fd^ien.  S)er  5S)omino  trat 
i!^m,  öon  me'^reren  5Ra§!en  gefolgt,  ^art  an  ber  Z^üxe 
entgegen.    „S)ema§!irt,  mein§err,  loenn  i{5^  Bitten  barf!" 

—  „Unb  ioarum?"  -  „äöeil  e§  hk  »orfd^rift  fo  toiE." 

—  „5lBer  iä)  fte]§e  im  begriff,  ju  ge^en."  —  „6ie  l^ätten 
ftd^  gar  nic^t  einbrängen  foüen,  too  ^l^nen  3>^r  @tanb 
unb  3>^r  ©louBe  nic^t  ju  erfd^einen  erlauBte."  — 
„^^lein  ^err,  mäßigen  ©iefic^."  —  „^ä^igen  gegen  einen 
3fuben!?"  \ä)xie  ber  Blaue  S)omino  üBerlaut,  ha%  e§ 
burci^  ben  ganzen  ©aal  l^aHte,  SlBer  in  bemfelBen  5lugen= 
Blicfe  l^atte  au^  ber  5Jla§!irte  Saröe,  ^apu^e  unb  ©trid 
oBgeriffen;  ein  tobtenBlei(3^e§,  f(^arf  gejeid^neteS  5lngeftd^t 
toarb  fi(?§tBar,  n)orau§  bie  fd^toarjen  klugen  fprül^enbe 
SSlidEe  uml§erf(^offen.  5[ftan  fal§,  toie  bie  Sippen  be§ 
5!Jlanne§  !rampf^aft  gitterten  unb  bk  S'^^^^  Inirfd^enb 
an  einanber  f(^lugen.  @ine  ©e!unbe  ftanb  er  fo,  toö-^renb 
ber  §aufe  i^n  bem  2lu§gange  immer  nä!§er  bröngte  unb 
ft(3^  mitten  au§  bemfelBen  brol^enbe  ©timmen  beme^men 
liefen:    „Söerft  ü^n  ]^inau§!    §inau§  mit  htm  3iubcn!" 


—    99    — 

2)a  rtd^tete  jtd§  bte  ©ejtalt  be§  Umtingten  in  ganjct 
Sänge  auf,  unb  mit  einem  getooltigen  2lu§]§oten  f(|lug  et 
feinen  ©ttid  gerabe  in'§  ©efid^t  be§  Blauen  2)omino'§, 
ber  '^art  an  il^m  ftanb.  „S)a§  ^ut  5lnttoort!"  tief  et,  fo 
lout  et  öetmod^te,  unb  ftütjte  ^inau§,  öetfolgt  öon  ein= 
jetnen,  laut  fc^teienben  unb  lätntenben  5)la§!en. 

§intet  xi}m  tuat'S  tobtenftill  gettiotben.  S)et  Blaue 
2)omino  taumelte  mit  Blutenbet  Sflafe  ^utiiä  unb  !onnte 
fi(i§,  BetöuBt  öon  bet  §eftig!eit  be§  ©(^lage§,  !aum  auf= 
ted^t  ]§alten,  3^m  ^^onb  be§  <Saale§  entftanb  eine  leife 
SSetoegung;  f^täulein  6aBine  ift  o!§nmä(^tig  getuotben, 
taunte  man  fid§  ju,  unb  Balb  batauf  tuat  fte  fammt 
i^tet  5Jluttet  am  3ltme  bienftfettiget  ^teunbinnen  ]^in= 
au§gef(|toan!t. 

?ll§  bie  «Stabt  am  5Jlotgen  na^  bem  5?la§!enBaHe 
auftoa(^te,  l^atte  e§  üBet  3la^t  5leuig!eiten  in  fd§toetet 
5)lenge  getegnet,  hit  ben  bütten  unb  unftud^tBaten  SSoben 
bet  ®efettfd§aft  toenigftenS  eine  ganje  2Bo(^e  lang  Betoäf= 
fetn  mußten.  „SCßiffen  6ie  e§  f(^on,"  tief  man  ft(|  auf 
bet  $Patabe,  im  ^affeel^aufe,  untet  ben  5lt!aben,  im  Zi^eakx 
ju,  „bet  fc^öne  ^ubenboJtot,  §ett  3öett!§et,  ift  hu  9^ad^t 
ouf  unb  baöon  gegangen."  „^a"  —  toatb  l^injugefügt  — 
„unb  bet  ©canbol  Bei  bet  ©od§e  ift,  ba^  et  ft(^  etft  auf 
htm  2Ibel§=ßafino  eingebtängt  '§at  Bei  bet  gto^en  5)la§!e= 
tobe.  5Det  Sieutenant  ^elblein  l^at  i^n  ]§inau§h)etfen 
töoHen,  ift  aBet  felBft  am  fc^led^teften  boBei  gefaxten. 
SBettl^et  l^at  i:§n  öffentli(5^  in'§  ®efi(^t  gefdjlagen."  —  „2)ct 
toitb  nun  tüol^l  feinen  3lBf(^ieb  nel^men  muffen,"  fagten 
bie  Offijiete,  bie  untet  i!§m  ftanben."  —  „Unb  ^^^täulein 
<5aBine  ift  feit  l^eute  5Jlotgen  ftetBen§!tan!,"  betfic^etten 


—    100    — 

bte  graucitäimntet.  —  „Sie  fott  einen  etnftlid^en  2teBei= 
i^anbel  mit  hem  3Jubcn  cje!§aBt  ]§a6en,  mit  bem  ©ol^ne  be§ 
f)aufirer§,"  ^ifd^te  bie  S^of^ter  einet  gel^eimen  Suftis= 
Mtl^in,  bie  felBft  ben  Entflogenen  einmal,  aber  bet« 
geben§,  confultitt  l^atte,  um  ftd^  i^xe  ©eitenfti(^e  unb 
^etäbeüemmungen  öon  il^m  !uriten  ju  laffen. 

Unb  toöl^tenb  bie  5Jlamen  ^o\ep^  unb  ©abine  auf 
biefe  2ltt  öon  taufenb  3u"9ß"  ä^xfägt,  jerfe^t  unb  befu= 
öelt  hjutben,  flog  jenet  mit  xaf(^en  9ioffen  ber  ©tenje 
feine§  S5aterlanbe§  ju,  mit  bem  l^eiligen  ©elübbe  in  bem 
öergifteten  ^erjen,  nie  toiebetäu!e!§ren  in  ein  ßonb,  ba^ 
il^n  gxollenb  au§ftie§.  21I§  aber  bie  SSetge  ber  ^eimati) 
leintet  il§m  öet|an!en,  al§  bet  le^te  ©teuäftein,  bet  äu^erfte 
6c^Iagbaum  mit  ben  gaxben  |eine§  Sanbel  öot  il^m 
aufftieg,  ha  fiel  fein  §aupt  fc^toer  unb  ttauetnb  auf 
feine  SStuft,  au§  feinen  5lugen  ftütäte  eine  Z^xäm,  unb 
bon  ben  fc^mex^lid)  jucEenben  ßi:p:|3en  eine  3lame,  bet 
5fiame:    „©abine". 

S5ei  Sabinen,  bie  bo-§eim  geblieben,  \ai)  e§  nic^t 
l^eitetet  au§.  S)ie  gtünen  SSot!^änge  i!^te§  ^ämmetlein§ 
tooten  bi(^t  !^etuiebetgeloffen  unb  ju  ben  f^ü^en  be§ 
iungftauli(^en  SBette§,  tootin  6abine  mit  bem  S^obetang, 
Mete  bie  ©eftalt  i'^tet  5}tuttet,  hk  untet  ^ei§en  Sollten 
ha^  Seben  i^tet  ©ingigen  bom  ^immel  etf(e!§te.  ©abine 
blieb  leben.  @ie  öffnete  nac^  einem  tbot^enlangen  ßam^3fe 
ätoif(?§en  ©ein  unb  9li(|tfein  bie  fc^önen,  fanften,  blauen 
Singen  toiebet,  abet  nid)t  me^t  biefelben.  S3ot  il^te  l^etten 
©tetne  l^atte  fic§  ein  gtaue§  ©etoolbe  gejogen,  in  bem  bie 
böfe  5Jlaffe  bet  ^tanl^eit  fid§  entlaben;  ©abine  toat 
ftaotblinb  getootben. 


2. 


3U)if(^en  ienetn  5Ra§!enl6aEe,  öon  toelc^em  ©a!6tnen§ 
etoige  5Zac§t  battrte,  unb  bem  l^euttgen,  ju  bem  6It§d§en 
mit  bcr  ?yrau  9tät!§tn  gefal^ren,  lagen  ettoa  bretfeig 
bunüe,  lange  ^a^x^,  bte  ©abine,  un[t(^tbax  für  5lnbere 
unb  felBft  be§  @e^en§  unfö^ig,  tote  ©chatten  gemal^ntcn. 
3n  btefen  i^o^xen  ftanb  ber  ©atg  t^ter  5>tutter,  auf  ben 
bte  Bltnbe  SiitnQfi^au  ^^^  legten  Z^x'ämn  getoeint.  5Jtit 
il^r  )X)ax  aud^  fte  bem  SeBen  unb  ber  6rbe  aBgeftorBcn. 
5ln  eine  SSerbinbung  mit  einem  5!Jlanne  backte  fte  Be= 
greifli(^erh3eife  nid^t,  oBfd^on  e§  beren  gegeben  l^ätte, 
bte  gern  ein  5luge  jugebrüdt,  ftott  6abtnen§  beibe.  2)enn 
Sabine  toar  reid^  unb  galt  in  ber  6tabt  für  ein  geift^ 
rei(^e§  unb  fel^r  Iieben§n3ert§e§  ^Jläbi^en,  öorne'^mlid^  feit= 
hm.  fte  ben  ©taar  be!ommen.  „S)ie  5lermfte,"  feufjten 
bie  mitleibigen  ^erjen,  ioenn  ©abine  in  ber  erften  !^tit 
na^  i^rer  ßrblinbung  je  bann  unb  toann  am  5lrme  ber 
5!Jhitter  ^inau§ging,  um  ha^  blei(^e  ©eftd^t  an  ben 
©tra^Ien  ber  ^rül^Iinggfonne  ju  töärmen,  bie  fie  ni(^t 
mel^r  fe^en  !onnte.  Unb  in  §aufen  !am  mon,  um  ©a= 
binen  ju  fragen,  ju  tröften,  ^u  !üffen,  ju  deinen,  bt§ 
©obine,  erbrütft  öon  ber  :plö|lid§en  Siebe  für  fie,  öor^og, 
ba^eim  p  bleiben  unb  auf  ii§rem  Se^nftu'^le  am  ^^enfter 
ju  fi|en,  bie  §önbe  im  ©d^oofee  gefaltet  unb  ©tirn  unb 
Söüngen  burc^ftd^tig  !lar,  fo  ha^  fie  mit  ben  !§o^len, 
lid^tlofen  5lugen  unb  bem  fteinernen  5lngefic§t  e^er  einer 
SÖüfte,  al§  einem  lebenbigen  9Jläb(^en!o:j)fe  glid§,  über  ben 
loum  stoanjig  Senje  ^Eingegangen. 


—     102    — 

3ll§  «SabinenS  5Jlutter  öegroBen  toor,  na]§m  bie 
S5etlaffene  hk  Xo^kx  einet  entfernten  SSertoanbten  ju  ft(]^. 
@K§(3§en  toar  bomatg  no(^  ein  !Ieine§  ßinb  unb  fürci^tetc 
ft(|  anfangs  bot  bet  Blaffen,  blinben,  ftitten  Plante.  %Ui 
attgemaiä^  tonnte  biefe  ha^  junge,  unfd^ulbige  §etä  fo  feft 
an  fic§  gu  gie^^en,  ha^  ®Ii§d^en  um  hk  SCßelt  nid^t  toieber 
öon  ii)x  laffen  mod^te  unb  ben  ganjen  2:og  um  bie  2;ante 
toat,  tl^x  botla§  unb  öorplauberte,  unb  ^xä)  öon  i^t  er= 
ääl^len  unb  untetrid^ten  Iie§.  Oft  f^ielten  bie  SSeiben 
toie  :§axmlofe  ßinbex  ouf  bem  Zeppiä)  bex  Keinen  @t!er= 
ftuBc  um^er,  unb  toer  ftc  gefe:^en  ]§ötte,  toütbe  barauf 
gefd^iooren  l^aBen,  fte  müßten  5!Jtutter  unb  3:oc§ter  fein. 
©aBine  öerga^  äu  Reiten  in  ber  S5ef(^äftigung  mit  bem 
]^eranBlü:§enben  ^äbd§en  il^r  5llter  unb  il^r  fd^iüereS  Un= 
glütf ,  unb  felCBft  @li§(^en  badete  nid§t  immer  boron,  ha^ 
bie  arme  Spante  too^l  ätoei  ganj  orbentlid^e  5lugen  l^atte 
unb  bod§  nid§t  fe^en  !onnte,  toie  pBfd^  fie  tl^re  ^uppt 
angejogen,  unb  toie  bie  ^J^ajint^en  am  ^enfter  fd^on  im 
^eBruar  gelBe  unb  rot^^e  SSlumen  Bekamen,  ©anj  unb 
gat  öeriou(^fen  biefe  toeiBIid^en  9^aturen  in  einonber,  fo 
bo§  ha^  ßinb  Oon  feiner  UnBefongenl^eit  unb  bem  forg= 
lofen  ^ro^ftnn  an  bie  3Jlatrone  oBgaB,  unb  biefe  hk 
kleine  ioieberum  mit  fanften  Firmen  ju  il^rer  eigenen, 
treuer  er!auften  9iu^e  emporjog.  @§  lag  eine  Sßelt  öon 
fjrieben  l^inter  ben  Beiben  @r!erfenftern,  hk  auf  ben 
großen,  :pröd§tig  raufd^enben  unb  glänaenben  ^^arabe^Ia^ 
gingen.  5Jlit  äierlid^fter  Orbnung  toor  immer  alle§  in 
biefen  Befd§rän!ten  9iäumen  0ert!^eilt,  unb  6aBine  ging  fo 
fidler  unb  l^eiter  in  benfelBen  um^er,  ha%  ein  Unfunbiger 
bie  S5Iinbe  in  i^x  !aum  entberft  l^ötte. 


—    103    — 

@Iifß  toar  bei'  gute  ßngel  ©aBinen§.  ©te  tjertoal^rte 
ba§  |)erj  bet  einfam  unb  ungelieöt  bertoeüenben  Sfuttg« 
ftau  öor  bem  äufommen^iel^enben  ®ift  be§  @got§mu§,  ber 
S5o§:§cit,  be§  9tetbe§,  ber  @ng^cräig!eit ,  be§  2ltgtuo]^n§, 
ber  f^römtnelet ,  —  !ui;^  öor  aEen  ienen  ©(Ratten  unb 
©d^ärfen,  bte  ben  ^^axatttx  einer  „alten  Jungfer"  üor 
aUtm  anberen  jum  öerborrten  SSaume  ma(j§en.  ©aBinc 
Brauchte  t!§r  ^erj  nid^t  an  ßanarienöögel  unb  6t)^em= 
fater  ju  fangen,  tneil  e§  @life  gan^  ausfüllte.  ©aBine 
fe^te  leine  innere  ©öure  a6  üBer  ba§  eigene  2ßel!en,  benn 
fte  Bemerlte  e§  !aum.  ©aBine  tuarb  !eine  ölte  Jungfer, 
ha  i^xt  SSeftimmung  fid^  in  bem  9li(^tc§en  tt)enigften§ 
jum  S^l^eil  erfüHte;  benn  toenn  an^  ber  ^eilige  5!Jlutter= 
3'lame  ni(^t  auf  il^rent  SBege  Blül^te,  fo  fielen  boc^  in  bie 
©chatten  il^rer  langen  ^tad^t  bie  3l!§nungen  be§  5Jluttcr= 
®efü§le§  unb  toal^rten  bie  reine,  im  ©d^merj  geläuterte 
©eele  öor  bem  SSerfumpfen,  tt)ie  öor  bem  S^ertrodfnen. 
UnmerHic^  fü'^rte  @li§cl)en,  al§  fie  ]§erantüU(^§,  bie  3!ante 
auc^  toieber  bem  ßeBen  unb  ber  ©efettfc^aft  ju,  toeil 
©aBine  ha§  ßinb,  öerftänbig  unb  too^ltooKenb  genug, 
nic^t  baöon  au§f(i)lieBen  burfte.  2)ie  ©efpielinnen  ber 
f leinen  9^1^  te  fud^ten  fie  ouf  unb  gefielen  fid§  Balb  gar 
tDo^^l  in  ber  Plante  9^ä^e,  bie  toie  eine  milbe,  ^eimifd^e 
5ltmof:p^äre  5lEe  tool^lt^uenb  umfing,  ©ie  felBft  ging 
mit  ber  5Rid^te,  bereu  ©d§ön!^eit  i^r  öon  allen  ©eiten 
BeloBenb  angepriefen  tourbe,  an  einfamen  unb  toenig  Be= 
fud^ten  Orten  tuieber  lufttoonbeln  unb  freute  fid§,  toenn 
bie  Seute,  toeld^e  fie  !annten,  i^r  aEe  mit  htm  Flamen 
„j^ante  ©aBine"  entgegen! amen ,  fo  ha%  fie  Balb  bie 
SlUertoeltStante  tourbe.  @§  lag  eine  fü§e  SSeru^igung  für 


—     104    — 

fte  bartn,  ha^  bte  2öelt,  ou§  her  fie  mit  6lutenbem 
^erjcn  fti^  gejiücj^tet  i)atte,  fie  toteber  fo  mtlb  unb  tröft= 
liä)  aufnal^tn,  nai^bem  hk  erjle  §efttg!eit  be§  ©(^merje» 
Bei  ii)x  felBft  aBgeftutn:pft  toar.  Unb  toeil  t'^r  ber  äußere 
6inn  bte  ^^iä)^n  be§  2Be(^feI§  unb  be§  aHmäl§lid^en 
%obe§  ni(^t  äufiü^rte,  gaB  fie  fid^  gern  ber  2^äuf(i^ung  ]^in, 
al§  fei  alle§  nod§  fo,  toie  fie  eB  an  ienem  2Jla§!en= 
3lBenb  öerlaffen.  ^^x  eigenes  SSilb  ftonb  ifjx  no(i§  öor 
in  bem  (Slanj  unb  ber  ^Inmuf^  glütflii^er  ^ugenb,  unb 

fein  SSilb,  3ofe^^§  SSilb j 

%äj,  ha^  l^attc  bie  alte  ^fungfer  ftill  unb  tief  in  il^r  ^ 
etoig  iunge§  ^erj  berfc§Ioffen ,  tüte  in  einen  §eiligen= 
©(j^rein,  unb  alle  SBIumen  ru!§iger,  in  öerföl^nter  2BeI§= 
mut^  aufgelienber  6tunben  trug  fie  al§  @ebäd^tni§= 
€:<3fer  treuer  SieBe  öor  biefe§  SSilb  unb  fc^müdte  bamit 
bie  gelieBten,  hie  unöerge^Iid^en  3üge,  toeld^e  bur(^  aüe 
£)ämmerung  ber  SBlinbl^eit  !§e!tt  unb  l^el^r  in  bie  aBge^ 
fi^Ioffene  ©eele  l^ineinfd^ienen.  @o  gebeerte  fie  in  treuer 
§ulb  an  il^ren  SieBen,  al§  fie  am  3lBenb  be§  3tt)eiten 
5Jla§!enBor[e§  einfam  an  il^rem  S^enfter  lel^nte.  2Bie  fie 
mit  ^oiepf)  fic§  Begegnet  am  ßran!enBette  i^rer  5Jlutter 
unb  toie  biefer,  ber  junge,  unBerül^mte,  burc§  9lot]^  unb 
3ufoE  l^erBeigerufene  ^Ir^t  bo§  tl§eure  SeBen  erl^alten; 
toie  fie  nic^tg  S5effere§  ju  t^un  unb  nicä^t»  ^öl§ere§  ju 
geben  geh)u§t  für  biefe§  §öd^fte,  al§  i!§re  erfte  unb  le^te 
SieBe,  unb  toie  ein  öerftol^Iener  SteBe§=^rüi§ling,  öerbedEt 
öor  ben  klugen  ber  äßelt  unb  barum  bo^^jelt  fü^,  ben 
öerf(i^lungenen  ^ergen  geBlül^t:  bo§  alle§  töieberl^olte 
fid^  ba§  fünfäigiä^rige  3Jläb(^en  in  getöiffen^fter,  öer= 
f  c^töicgener  S5ru^.    Unb  öon  atten  ^leinobien  i^ter  ßieBe, 


—     105    — 

unb  öon  allen  ]^etmlt(J^en  ©tunben  unb  l^ei^en  Püffen 
fcl^ltc  auä)  ntd^t  etne§.  S)enn  e§  gemal^nte  fie  im  ttef= 
jtcn  2ßtn!el  tl§xe§  ^nnerften,  al§  muffe  fie  biefen  !arcjen 
6(3^a|  forgfam  !§egen  unb  ))ftegen,  bamit,  tuenn  er  cinft 
öor  fie  träte,  —  „bort  ober  ]§ier/'  fagte  fie  mit  frommen 
©eufjern  —  bamit  fie  ii)m  al§bann  ben  ganzen  Sä)a^ 
öortoeifen  fönnte  unb  fpred^en:  Sie^,  S)u  Sieber,  ha  ift 
unfer  gemeinfamer  Üleid^tl^um,  üon  beffen  3infen  \ö)  ge= 
lebt  in  ben  ^lO^ren  ber  2^rübfal! 

^o(^  !onnte  benn  biefe  ©tunbe  jemals  f dalagen? 
3iofe:|)]§§  S^ur  toar  im  ©(ä§nee  Don  9tu^lanb  öertüel^t. 
3tn  erften  ^al^re  feiner  5l6toefen!§eit  tarn  ein  ^ote  tion 
bo  an  Sabinen  geflogen;  aber  ber  SÖote  !onnte  ja  nid^t 
bur(i§  ba»  ©itter  flattern,  ha^  il^re  5lugen  gefongen  l^ielt, 
unb  hk  5}lutter,  tueld^c  bamal§  nod^  lebte,  Ia§  il^rer 
%oä)kx  ben  SSrief  tüol^l  treu  unb  rebli(3§  öor,  aEein  öon 
einer  Slnthjort  unb  Weiteren  SSerbinbung  mit  bem  @nt= 
ftol^enen  bürfe,  meinte  fie,  bie  Ütebe  nt(^t  fein,  felbft  tnenn 
Sabine,  bie  un'^eilbar  ©rblinbete,  ben  ©ebanlen  an  eine 
fold)e  mä)  nähren  möchte.  S)arum  3erri§  bie  ßette,  unb 
hit  Jungfrau  umfc§lang  ft(^  nur  mit  ben  tieften  berfelben, 
fo  feft  fie  öermod^te,  bamit  !ein  anberer  ©inbrutf  ha^ 
t^eure  SSilb  öerlöfc^e.  Sie  brauci^te  barum  tnenig  Sorge 
5u  ^aben,  ba  fie  blinb  töor. 

^m  ©runbe,  fagte  fid^  Sabine  in  nad§ben!lid)en 
5iäd)ten,  hjenn  fie  fd^laflo§,  aber  ol^ne  quälenbe  Unrul^e, 
ouf  il^rem  einfamen  Sager  fa^,  im  ©runbe  tl^at  er  reci^t, 
3u  ftiel^en.  5Jlit  feinem  ^eifeen,  füblid^en  ©emütl^e,  toorin 
ber  @:^rgeiä  "nb  ber  S)urft  nad^  grei^eit,  mä)  ^u^m, 
no(^'  ©lanj    unbeätoinglic^    em:porloberten,  mit  feinem 


—     106    — 

tetd)en,  Begetftetten  2Gßtffen  unb  edEtgen  ©toläc  ben  btc 
Un!unbtgen  füt  3)ünM  auSfd^tteen ,  mit  bcm  ganzen 
Söefen  eine§  gefefjelten  5ptomet^eu§  taugte  er  nti^t  in 
hk  ®efettf(^oft,  nid^t  in  bie  eintönige  unb  einfötmtgc 
5fJlofc§ine.  2)antQl§  ^äb'  \ä)  e§  i!§m  oft  angefe^en,  toic 
untttiÜig  ex  in  hk  ^ette  !nitf(^tc,  tüoxan  bQ§  2Sorutt|eil 
unb  bie  leibige  ®eh3o^n!§eit  feinen  5lbtetgeiit  gern  gefangen 
genommen  l^atten.  Unb  toie  ex  fd)ön  toax,  bex  5Jlann 
meines  §ex3en§,  in  foI(i§em  Unmutig,  toie  Bei  bem  Kampfe 
gegen  ha§  5ltttägli{^e,  ha^  0äglid^e  fein  bun!(e§  5lugc 
S5Ii|e  fd^leubexte  unb  bie  ftax!e,  !unftfextige  §anb  ^\^ 
bxo'^enb  BaEte!  Unb  oBexmol§  toie  fd^ön,  inenn  meine 
SieBe  ben  ßötoen  auf  einen  5IBenb  lang  in  öexgeffenen 
©d^Iummex  gefungen,  hü%  ex  jäxtlid^  unb  gan^  aufgelöft 
in  l^ingeBenbex  Seibenfdöaft  an  biefem  txeuen  ^exjen 
taftete! 

3iofe))!§,  mein  gelieBtex  ^of^^^J 

SlBex  bex  5Jtame  t)exf(i)oH,  unb  hk  5lxme,  toeld^e  ftd^ 
fe^nfüd^tig  nac§  einem  ©chatten  in  bex  ^exne  au§= 
geBxeitet  :§atten,  fielen  in  bemüt:^igex  ©ntfogung  bet 
SSexlaffenen  in  ben  ©d^ooB  unb  fd^loffen  ftd^  ba  ^u  einem 
leifen.  Brunftigen  ©eBete.  Unb  haxnaä)  fud^te  fie  i^rc 
9lu^e  unb  Barg  bie  !^ei§en  5lugen,  nod^  boH  öom 
SSilbe  i:§re§  SieBen,  ben  fie  3ule|t  gefe^^en  unb  nid^t§ 
f^rembe§  na«^  i^m,  fc^auernb  in  bem  öerfditüiegenen 
^o)3f!iffen. 


3. 


5lnbem  5Jlorgen§  er^oB  fi(^  bie  Spante  t)otfi(5^tig  unb 
fd^Itdd  leije  in  i^t  3^^^^!^/  ii^  ^i^  i^oj^  füB  fi^lofenbc 
SSaUfd^toätmertn  nic^t  ftören  ju  muffen.  2öte  etftaunte 
fie  aöet,  al§  il^r  @ltfe  fc^on  in  ber  Sl^üt  entgegenflog  nnb 
i'^t  ein  äättlii^eg  „®uten  5Jlorgen,  lieöe  Sante"  auf  bie 
öextDunbetten  ßip^en  !ü§te.  —  „£)u  Bift  fd§on  toad^,  fd§on 
angeüeibet,  IieBe§  ßinb?"  ftogte  SaBine.  „@i,  ha  mu^t 
i)u  Jur^e  unb  fi^lei^te  S^loft  gel^aöt  ]§aBen,  ober  lux^t  unb 
f(!^le(|te  Suft  auf  bem  S3oIIe."  —  2)ie  5lid§te  öexfici^erte 
bo§  @egent!§eil,  unb  tuenn  ©oBine  ben  ^IBglanj  be§  S5et= 
gnügen§  tjätk  getoai^xen  lönnen,  bet  Bei  bet  (Stinnerung 
on  ben  gefttigcn  5lBenb  üBer  ^al§  unb  SCßange  be§  iungen 
^Dfläbc^eng  flog,  fo  tüürbe  fie  alletbing§  an  i!§tem  IeBenbi= 
gen  ^Int'^eil  am  geftrigen  5!Jla§!enBalIe  deinen  SlugenBIicE 
me^r  ge^tneifelt  !§aBen.  S)agegen  fiel  e§  bet  Spante  auf, 
toie  @li§(^en  ganj  gegen  ©etool^nl^eit  Bei  ber  ßl^ocolabe 
fo  gar  ftiE  unb  einfljlBig  toar,  tt)ä!^renb  fie  fonft  nad^ 
einem  Zan^  ober  einer  ©efeßfd^aft  bon  luftigen  S3emer= 
!ungen  unb  (Erinnerungen  üBerfloB.  35on  bem  5Jlo§!en= 
BoEe  f(^ien  fie  anä)  !eine  ^fleuigleit,  !ein  6reigni§ 
mit  l^eimgeBrac^t  ju  l^aBen;  fie  ^ielt  fid^  Blo§  an  allge= 
meine  33erfid§erungen  unb  meinte,  e§  fei  l^üBfd^,  fe^r 
l^üBfc^  getoefen,  unb  fie  ^aBe  Bi§  ätoei  Ul§r  getankt,  unb 

5lrme  Xante!  2)u  !onnteft  nid§t  Bemer!en,  toie  Bei 
biefem  „^ernad^,"   ba§  nid^t   einmal  üBer  bie   rofigen 


-     108    — 

Sippen  be§  5Räbc^cn§  tarn,  fonbern  fiebenb!§ei§  auf  bQ§ 
über  5la(^t  aufgeBlül^te  |)er3  ^urüdEjan!,  tote  baBei  auf 
6Itfen§  6ttrn  ein  gretteS  f^euei;  entbtannte,  fo  ba^  fic 
felBft  erfd§ro(fen  in  ben  Spiegel  fa!§,  l^eimlid^  fro^,  ba§ 
bie  Saute  beu  öertät^etifi^en  Saugen  nid§t  toal^tual^ut. 
„5loc^  eine  SToffe,  lieöe  Slaute?"  fxagte  fie,  um  aBleu!enb 
i]§xe  2Jetlegenl§eit  ju  öctBergeu;  oBer  al§  fie  bie  augeuom= 
mene  hingereicht,  l^ielt  ©aBiue  i!^re  §anb  l^alB  läd^elnb, 
]§alB  mal^neub  feft  uub  fptad§ :  „5Rein  ^inb  öexBirgt  mir 
ettoag;  16)  fe!^e  nid^t  mit  meinen  5lugen,  bo§  S)u  üBer 
unb  üBer  erröt!§eft,  aBer  iä)  fü^Ie  e§  an  biefen  äittemben 
f^ingern  unb  an  bem  ^ulfe,  ber  ^eute  tDenigften§  ein 
2)u|enb  SBetten  mt^x  fi^Iägt  in  einer  5Jlinute,  all  geftern 
um  biefelBe  ©tunbe." 

®ie  9W(^te  ftammelte  eine  @ntf d§ulbigung ,  toorouf 
©aBiuej  il^re  Steckte  Beüimmert  fa!§ren  lie§  unb  mit  äar= 
tem  SSortDurf  gu  üjx  fogte:  „2öie  S)u  inittft,  meine 
Sod^ter."  S)agegen  ^atte  @Hfe  iEeine  äöaffe  mel^r;  bem 
Bleiben  ®eftd§te  gegenüBer  ^alf  lein  Seugnen,  unb  jene 
Beiben  tobten  5lugen  brangen  tiefer,  untoiberfte!^lic§er  in 
hk  Meinen  ©e!^eimniffe  biefer  iungfräuli(3^en  SSruft,  al§ 
bie  f(|ärffte  SSritte  eine§  ftrengen  unb  untäufc^Baren  9fiid^= 
ter§.  @Hfe  toarf  fi(^  fi^Iuc^äenb  unb  mit  ^ei^en  SCßangen 
in  bie  5lrme  i!§rer  f^^rcunbin  unb  Beichtete. 

©ü§e  ©d^ulb  ber  erften  SieBe,  bereu  ©d^ulb  nur  eine 
^eilige  Unfc^ulb  ift!  S)eine  flammen  lobern  nur  einmal 
auf  ber  @time  be§  ^äbd^en§,  tüie  auf  einem  5lltar  ber 
SSefta,  ber  SieBe  Befte^  unb  ^artefteg  €pfer,  toeil  il^re 
ßrftlinge ! 

@life   l^otte   gar  nid^t    öiel    3U    er^äl^len;    6aBine 


—    109     — 

tou^te  halb  ii)x  ganjeg,  üBetöoIIe§  ^erj  auStoenbtg.  3luf 
ber  5Jta§!erabe  toat  ber  l^olben  ^ögerin  ein  ftottlitj^er 
^ägex  entgegengetreten,  5llpentofen  auf  bent  f:p{^en  ^üt= 
(ein  unb  einen  ©tab  mit  !tummem  ®em§^otnc  in  ber 
§anb.  S)er  ^fäget  :§atte  noc?^  öot  bent  erften  Zan^e  bie 
5lnfong§BudjftaBen  il^teS  9tanten§  ganj  rii^tig  in  bie 
§anb  feiner  ®efä!§rtin  gefd^rieBen  unb,  al§  biefe  Iä(5^elnb 
genidt,  fie  gleid)  um  ben  erften  Söaljer  unb  bcn  ßotitlon 
geBeten.  @life  fagte  gu  unb  oi^ne  5JliBöergnügen ;  „benn," 
meinte  fie,  „xä)  ^atte  ben  Sll^enjäger  anä)  gleid^  er= 
!annt,  — 

„60,  tüoran  benn?"  toarf  bie  Siante  lä(i^elnb  ha= 
äioifd^en. 

„^flun,  am  SCßuc^S,  an  ber  ©eftolt,  am  ®ange. 
2ßir  'Ratten  un§  (!§ier  tnurben  bie  Schritte  ber  (Srgd!§= 
lung  immer  Keiner  unb  tri^^elnber,  hie  6timme  ber  i8ei(^= 
tenben  leifer  unb  bie  SCßangen  immer  ^ei^er)  toir  !^atten 
un§  öorl^er  fc^on  öfter»  in  (Sefettfd^often  gefeiten,  au(^  Bei 
üeinen  SSällen  unb  einmol  l§ier  Bei  S)ir,  lieBe  jtonte. 
2Bei§t  2)u  (fügte  ha§  5Jläb(^en  raf(^  unb  in  einem  Sn^e 
^in^u),  berfelBe  ^era*,  ber  S)ir  öor  ungefd'^r  öier  SBod^en 
ben  öergeffenen  ©^atnl  fo  gefc^toinb  nacS^Brad^te  unb  £)id^ 
Bei  |^orftrot^§  Bi§  an  ben  äßagen  geleitete?  S)u  fagteft 
bomat§,  er  ptte  eine  ]§üBf(^e  ©timme  unb  fei  ein  fel^r 
artiger  ßabalier." 

„2Ba§  @li§c§en  für  ein  gute§  ©eböc^tni^  ^at  für 
hie  SCßorte  ber  Spante !  9lun,  toie  ]^ei§t  benn  ber  !§öfCid§e 
ßaöalier,  tüelc^er  ber  flaute  ben  Si)atol  nocj^trägt  unb  bie 
^\ä)k  äum  (SotiHon  engagirt?" 

M^,  lieBe  Saute  .  .  .  S)u  fragft  oud^  fo  öiel  .  .  . 


—    110     — 

SCßte  er  '^et^t,  batan  ben!e  iä)  felbft  !autn  —  .  .  .  6t 
!^et§t  ^ulin^  öon  2)retetfen  unb  tft  f^äl^ntici^  Bei  ben 
®aTbe=®tenabteren."  .  .  .  S)a§  Se^te  öer^ottte  ganj  an 
ber  SSruft  6aBtnen§,  fo  ha%  btefe  mit  bem  bteifac^  leifen 
O^x,  hem  ber  ^^ungfrau,  ber  5!Jlutter  unb  ber  S9linben, 
^ui}^  ]§atte,  ben  Flamen  richtig  ^u  berfte^en.  6ie  tüiegte 
na(ä§ben!li(ä^  ben  ^o:pt  wnb  ftrei(^elte  i"^rem  ^nbe  hk 
Sßangen,  tüäl^renb  bie[e§  in  l^eftigfter  ©:|3onnung  ju  il^ren 
3ügen  auff(i)Oute,  um  au§  bem  BebejJten  ©piegel  ber 
5lugen  ober  bem  feinen  5JlienenjpieIe  i!^re§  (5^efi(^t§  eine 
ferne  |)offnung  ju  fud^en.  5lber  ©aöine  f(^toieg  unb  Bat 
bie  5flic§te  nur,  fortjufal^ren. 

3Bar  aBer  ha^  @nbe  nic§t  leici^t  ju  errat^en?  Unb 
l^atte  e§  ©oBine  felBft  nid§t  fd^on  ^erau§,  aU  fte  banac^ 
fragte?  Säger  unb  3^ägerin  BlieBen,  toie  e§  ha§  freunb» 
lid^e  @c§itffal  burc^  bie  gleid|e  5Jla§!e  Befol^Ien  ^u  l^aBen 
f(^ien,  für  ben  5lBenb  Beinal^e  bie  Unjertrennlii^en.  Unb 
aU  fte  im  tounberl^errlic^en  ßotillon  bid^t  an  ber  rauf(^en= 
ben  5!Jhift!  gefeffen,  bereu  %'dm  5lnbrer  Söorte  für  fte 
unb  bie  übrigen  für  5lnbere  üBertäuBten,  ba|  toat  öon 
ben  ßi^^en  be§  in  einen  ®axht=^ä^nxiä)  berhjanbelten 
©emfenjögerS  na(^  unb  nac§  eine  leife  unb  ftommelnbe 
@r!tärung  gefloffen,  fo  jart  unb  fo  toeid^,  toie  ber  forg= 
fam  gepflegte  ^elbeuBart,  ber  auf  biefen  Si:|)pen  leimte. 
S)ie  S^ftgerin  ]§atte  freilid^  ni(^t§  geanttoortet;  allein  aU 
im  Braufenbem  ©alopp  ber  Säger  feine  ßourage  unb 
feine  Slnfroge  no(^  einmal  äufommennal^m  unb  in  feiner 
S^änjerin  €^r  ^toei  Söorte  ftott  atter  anbern  ftüfterte,  ha 
f(^lug  fte  bie  5lugen  öerfd^ämt  nteber  unb  i-^re  ^^inger 


—   111   — 

ertütbcrten  mit  fd^cuem  S)tu(fe  bte  SSitte  be§  fte  enget 
umfaffenben  ^rieget§. 

Um  ätoet  )Xi}x  toax  bie  Qrau  ^flät^tn  f(!§on  gefommett, 
gerabe  al§  bie  fd^önfte  Sour  be§  (5ottIIon§  angegangen, 
um  @Iifen  anju^eigen,  ber  SÖagen  fei  bereit.  6ie  !^ätte 
te(|t  gut  no(j5  bleiBeu  Ifönnen,  benn  e§  toar  !aum  exft  bie 
§älfte  ber  Seute  fortgegangen.  5lllein  i!§re  2^od§ter  trieb 
l^eimlii^  jum  5lbfd^iebe,  toeil  fie  ben  5lbenb  breimal 
„gefd^immelt"  unb  aud^  im  60 titton  mit  angenommener 
©Iei(^giltig!eit,  innerlich  grimmig  unb  unmut^ig  öor  ge= 
töufd^ter  ©rtüartung,  in  einer  @rfe  be§  6aale§  fa^.  2)a 
l^alf  benn  freilid^  !ein  SSitten  be§  5llpeniäger§ ;  @li§(j§en 
mu^te  mit  fd^einbarer  SSereittüilligMt,  banfbar  fogar  für 
ben  @(^u^,  ben  fie  unter  ben  f^Iügeln  ber  f^rau  üiätl^in 
gefunben,  na^  i^rem  %uä)  greifen  unb,  freiließ  nid^t  ol^ne 
einen  langen  SSlirf  öon  ber  Saaltl^ür  rü(!toärt§  getoorfen 
äu  l^aben,  mit  ben  S)rängenben  l^inunterge^en.l 

§ier  f(3§lo§  ftoifenb  6li§c^en§  S5eid§te.  2)ie  geneigte 
Seferin  toirb  finben,  ba%  if)r  ha^  ge!§örige  @nbe  bur(^au§ 
abgel^t,  unb  toenn  2;ante:@abine  nac§  5lrt  Heiner  ^inber, 
bk  ein  Wä^xä)tn  erjäl^len  l^ören,  nun  gefragt'  ptte: 
„Unb  ha'^V  fo  ttjürbe  bie  fc§öne  SSü^erin  fid^  am  ©(^eibe= 
toege  jtoeier  $Pfli(^ten  gefunben  i^aben,  ber  2Serfd§hjiegett= 
l^eit  unb  ber  5lufri(^tig!eit.    S)enn: 

5ll§  fie  fammt  ber  f^rau  Slätl^in  unb  il^rer  über= 
freunblid^en  jloditer  fd^on  im  3öagen  gefeffen,  toar  ^)lö^= 
lid^  ein  3^emonb  bk  Zxeppt  !§erunterge!ommen  unb  ^atte 
ben  ^tfd§er,  toeld^er  eben  mit  ber  ^eitfd^c  !latfd^en 
tooEte,  angerufen,  ju  l^alten.  „®näbige§  f^räulein,"  fagte 
ber  3(etnanb,  inbem  er  an  ben  SBogenfdilag  trat,  „©ie 


—    112    — 

l^oBen  tl^ten  ^aüen  oBen  im  fjenfter  liegen  loffen." 
ßlife  ftetfte  ben  ^o^f  ^etau§,  ]{ä)  gu  6eban!cn;  ba  reti^ten 
il^t  ätoei  toorme  §önbe  ben  au§gefto:|)ften  §ül^net=^Q6id^t 
bor  unb  eine  fedc  Si^^e  ftreifte  im  i)un!el  il^re  Sßange, 
bo§  fte  etf(^rodfen  gutüdful^r. 

5lBex  nid^t  Idq^x,  ha^  hxauä)U  6Ii§(^en  ber  STantc 
au(^  nic^t  grabe  l^aorüein  ju  Berid^ien  ?  @§  l^ötte  ja  au§= 
feigen  !önnen,  oI§  fei  fie  nocj^Iöfftg  getoefen,  toie  einft  bic 
Sante  mit  bem  öergeffenen  ©l^atol,  unb  al§  muffe  juft 
ber  ^^ai^md^  bon  ben  @arbe  =  ©renobieren,  §err  ^uliul 
t)on  S)reieifen,  biefen  f^omilien  =  geiler  Bei  i^nen  immer 
toieber  gut  mod^en.  5Da  toar'g  öiel  Beffer,  ha^  fte  üBer 
biefen,  bod)  im  (Srunbe  ^öc^ft  unmid^tigen  ©d§lu§  mit 
einem  ftar!en  ^erjüo^fen  ]^inau§ging.  Uuä)  fi^ien  bic 
Spante  SaBine  gor  nic^t  nod^  einem  folc^en  toeiter  fragen 
3U  tootten;  fte  miegte,  al§  i:§re  ^iä)k  öerftummt  mar, 
no(^  immer  nad^benüic^  ben  ^op^  unb  onttoortete  !einc 
6^IBe,  fo  ha%  faft  eine  :peinli(^e  6tiIIe  an  htm  6!§oco= 
laben =2;if(^cl)en  entftanb. 

„SieBfte  Spante",  .  .  .  l^oB  am  @nbe  ©life  toieber  an 
unb  üiBte  hk  mütterliche  §anb,  meldte  auf  i^ren  Braunen 
2o(fen  ru!§te.  3lBer  ©oBine  Iie§  fte  nid^t  ju  Sßorte  !om= 
men.  „^inb!"  f^rad^  fie  mit  forglicJ^em  unb  altüugem 
2;one,  „2)u  Bift  noc§  fo  jung  unb  biefe  5^ad^rid§t  !ommt 
mir  fo  üBerrafd^enb." 

„5lBer,  tl^euerfte  Spante,  ®u  fogteft  ja,  Du  !ennteft 
ben  |)errn  ...  ben  §crrn  ^äl^nrii^  fd§on  ..." 

©oBine  Iäd§elte.    „@Ben,  ha%  er  ^öl^nrid^  ift!" 

„3^un  barüBer,"  entgegnete  l^aftig  hie  9lid^te,  „borüBer 
!onnft  S)u  S)id^  Beruhigen.    @r  !§at  mir  geftem  5lBenb 


—     113     — 

gejagt,  er  fte'^e  ber  9tä(^fte  jum  ßieutenant,  fein  @jatnen 
l^aBe  er  mit  &IM  üBerftanben  uttb  Bei  bent  erften  3lt)ance= 
ntent  !önne  e§  i^m  ni(^t  fcl^len." 

„UeBerl^au^t,  lieBe§  ^nb,  toei^t  £)u  Bei  2)etner 
Unerfal)ren:^eit  unb  großen  ^ugenb  nod^  xiiä^i,  in  tote 
bieten  3iü(ffi(^ten  bie  SSetBinbung  mit  einem  5[Jlilitotr 
BebenHid)  ift.  2)o§  Ungetniffe  feine§  <Bä)id]aU,  bie  ftete 
©efo^r  ..." 

„Söenn  fid^  nun  Suliu§,  um  3)i(^  üBer  biefen  ^un!t 
ööttig  äu  Berul^igen,  in  eine£eBen§=25erftd)erungein!Qufte?" 
riet!^  fe{)r  öerftänbig  bie  Üeine  5ii(^te,  unb  auf  biefen 
fcS^arfftd^tigen  S5orfd)lag  !onnte  6aBine  nid^t  um^in,  red^t 
!^erälic^  ju  lochen  unb  ba§  üBer  ^aäjt  l^erangetoac^fenc 
^nb  freunblid)  an  ftc^  jn  fc^Ke^en.  S)amit  fd^ien  eine 
l^eitere  unb  leidjte  ©timmung  üBer  Beibe  f^'i^auen  !^eroB= 
julommen.  äßar  Slife  anfangs  öerfcf)loffen  unb  etnf^lBig 
getoefen,  fo  erjö^^Ite  unb  :plauberte  fie  ie|t  befto  me'^r,  fo 
ba§,  aU  el  auf  ber  ©tabtul^r  :|Dlö|li(^  elf  fd^Iug,  bie  Üeine 
Stebnexin  erfc^rodfen  aufful^r.  „§err,  bu  (Sered)ter!"  rief 
fie,  „fd^on  elf  U^r!  Unb  um  bret  öiertel  auf  gtuölf 
tooEte  3uliu§  .  .  ." 

„2ßa§  tooöte  Julius?" 

„^flun,  Spante,  er  toollte  fragen,  tote  S)u  Did^  Be= 
fönbeft,  toenn  f)u'§  gütigft  erlauBeft,  unb  ha  ^aV  iä) 
gefagt  .  .  ." 

„(§x  mod^te  lieBer  nod§  bor  bret  viertel  !ommen,  nid^t 
fo,  mein  XöuBd^en?" 

,M>  lieBe  2;ante!" 

„9?un,  ha  get)'  l^in,  meine  l^olbe  ^ägerin,  unb  pu^e 
5)idt),  oBer  nid^t  h3ieber  oI§  ^äge'ctn.     Du  ftcl^ft,  tt)ie 

2)in(jelftcbt'§  SOSerfe.     HI.  8 


—    114    — 

getä!^Tlt(i§  ba§  auSfotten  tann.  ®e]§'  ^tn,  mein  3^ö(3^= 
terd^en!" 

Unb  ©aBine  fü^te  bte  S)aöon!^üpfenbe  nod^  einmal 
mütterlti^  auf  bie  l^ette,  jd^öne  Stirn.  Darauf,  al§  @Iije 
mit  fc^tüeBcnbem  unb  eilfertigem  ^u§  l^inau§gegangen, 
fa^  bie  Spante  ottein  auf  bem  @op!^a  unb  i!^re  Singen 
ftarrten  na(^ben!enb  öor  ft(5^  l^in.  06  be§  ßinbe§  3u= 
fünft,  ob  bie  eigene  SSergangenl^eit  t)or  ben  SSlicfen  ber 
Sinnenben  fd^toebte? 

SSietteid^t,  ba^  e§  il^r  träumenbe§  ^er^  nic§t  tüu§tc! 


4. 


2f}x  fennt  jene  fonnigen  unb  Blauen  S^age,  toelc^c 
fic§,  geflügelte  SSorläufer  be§  grül^lingS,  bi§  mitten  in 
ben  5!Jtonat  gebruar  l^inauStoagen,  mit  hjeid^en,  elaftifd^cn 
glügeln,  bie  6ure  SBangen  fc^meid^elnb  antoel^en,  unb 
mit  l^eU  lä(^elnben  SonnenblidEen  über  ba§  !al§le  f^elb, 
bei  bem  @ud§  unb  ben  ^noSpen  bie  klugen  aufgeben,  ben 
Siebenben  fogar  ba§  ^erj? 

6ct)öne,  fü^e  2^age,  fc^ön  unb  fü^,  toie  atte§  im 
ßeben,  toa§  toie  Sll^nung  unb  Hoffnung  an§fie!^t! 

9ln  einem  fold^en  SEage  begab  e§  fid^,  ba§  %ante 
Sabine  an  ber  Slic^te  5lrnt  unter  bem  noc^  blätter=  unb 
fd^attenlofen  ßinbengange  lufttoanbelte,  ber  um  bk  5Jlittag§= 
ftunbe  bie  elegante  Söelt  aufjunel^men  ^pflegte.  5ln  ©a= 
binen§  Seite  ging  §err  öon  S)reieifen,  auf  beffen  iugenb= 
frifd^em  ©efidE)t  jtoei  ber  riefigften  Hoffnungen  ^ofd^en 


—     115     — 

fpielten,  nämltii)  bie  §offnuttg  etne§  exftett  SteB'^oBetg  unb 
hie  eine§  6econbe=Sieutenant§.  SOlan  fagt  ja,  ha§  &IM 
Dci-fd)önex-e  bie  5!Jlenf(^en.  ^ultu§  ]ä)kn  ouc^  ftral^lenber, 
gtö^er,  j(^öner  gettjorben  ju  fein;  er  untet]§ielt  bieSÜantc 
ongelegentlid^ft  öon  aUem,  tt)a§  er  ju  erfa[fen  unb  gu 
Be'^anbeln  tou^te,  unb  ^ur  ^i^U  fanbte  er  bann  unb 
tOQun  einen  no(^  berebteren  SBlid  ^^inüber,  |o  bo^  @li§= 
(!^en  bie  klugen  erröf^enb  niebeifdilug  unb  nur  jutoeilen, 
beim  Umtoenben  am  @nbe  be§  ®ange§,  öerftol^len  unb 
bod^  ftolj,  ber|d)ämt  unb  bod§  äärtlic^,  äu  tl§m  aufiu= 
fci^ouen  tüogte. 

S)ie  6xf(^einung  bicfer  brei  ©pajtergdnger  jij^ien 
unter  ber  5Jtenge  ber  übrigen  ^luffe'^en  gema(5^t  ju  '^aben, 
öielleic^t  toeil  mon  e§  nic^t  getüo!^nt  iüar,  bie  ^linbe  an 
jo  befuc^ten  Orten  ju  fotc^er  Stunbe  ^u  treffen,  ober 
toeil  ber  militairifd)c  ®eleit§monn  ber  beiben  '2)amen 
(Srunb  gab  ju  neuen  33ermut^ungen.  S3or  allen  tüar  bem 
f^d^nriif)  ein  großer,  tro^  be»  öerfü^rerifd)en  @onnen= 
f(i^ein§  no(^  tief  in  feinen  SBintermantel  berftedtter  5Jlann 
aufgefatten,  ber  i'^nen  bcftönbig  auf  bem  ^u§e  folgte  unb 
unter  bem  §ute,  h)el(t)en  er  tief  in  hie  Stirne  gebrüdEt 
l^atte,  mit  ^toei  forfc^enben  unb  funMnben  klugen  bie 
beiben  S)amen  fe^arf  anfa!^.  ©inmal  toar  er  fogar  ftel^en 
geblieben  unb  !§atte  fie  bid^t  an  fi(^  borbeijie!§en  laffen, 
toobei  |)crr  üon  S)reieifen  einen  tiefen  ©euf^er  au§  bem 
5)tantel  öemommen  l^aben  toollte.  6r  f^eilte  feine  S3e= 
merlung  ©abinen  mit  unb  mad^te  ©lifen  auf  biefen 
«Sdjatten  aufmer!fam.  „SSei  ©ott/'  rief  er  mit  einem 
öielfagcnben  i8lid  auf  ba§  iungfräulicf)e  6ct)tocrt  an 
feiner  Sinfen,  Mi  ®ott,  toenn  e§  biefer  5lufbringlid§c 


—     116    — 

no(^  lange  fo  txetfit ,  fo  toerbe  td)  xf)m  toeifen  ..."  — 
Seine  £ixo!§unng  etftatB  auf  ben  !üi§nen  Sippen,  toeil 
@li|e  ii§m  einen  Bittenben  S5litf  bet  SSefotgni^  pfanbte. 
51I§  übn  Bei  einet  aöermaligen  äßenbung  bex  ©ro^e  im 
5Dflantel  il§nen  iniebetum  ben  2ßeg  öerttat  unb  namentlich 
SaBinen  lange  anja^,  i^ielt  [id^  bex  tittetlic^e  S^ampion 
nid)t  länger.  „2flein  ^etx!"  fagte  et  !§alBlaut,  inbemet 
bie  f^touen  einen  6(^titt  tiottt)ätt§  ge^cn  liefe,  „h)ie 
!ommt  e§,  bafe  6ie  biefe  S)amen  unb  mxä),  bie  h)ir 
nnjete§  2ßiffen§  nid§t  bie  @§te  l^aBen,  bon  3^§nen  gelonnt 
ju  toetben,  einet  fo  Befonbetn,  id)  möd)te  fogen,  auffal= 
lenben  5lufmet!|om!eit  tüiitbigen?" 

3^uliu§  toat  jei^t  tot!|  getootben.  3)et  f^tembe  fc^^toieg 
unb  ]ai)  ben  ängftli(^  unb  tafd^et  baöoneilenben  f^rauen 
no(^,  Big  et  öon  i:^nen  nic^t  me:§t  geljött  tnetben  konnte. 
„^ixx  Sieutenant!"  ettoibette  et  hierauf,  inbem  et  ben 
5D^antel  ein  toenig  lüftete,  „©ie  können  mit  einen  unenb= 
Ii(^en  3)ienft  ettüeifen." 

;3uliu§  SSefotgniffe  fd^toanben,  al§  et  bem  f^temben 
in'§  ©efid^t  gefeiten.  @§  tüot  ein  fd^on  ältlid^et  5!Jlann, 
mit  einet  Iio^en ,  Jal^Ien  ©titne,  Bloffet  ®efi(i)t§f atBe  unb 
fc^atfen  !^ü^m.  S5ei  be§  Stieget?  bto^enbet  5lntebe  toat 
ein  Bittete§  ßöc^eln,  bem  ©d^otten  einet  ttüBen  @tinne= 
tung  ni(^t  un&l^nlic^,  üBet  biefe  3üge  l^ingeglitten. 
„§aBen  ©ie  bie  ®üte,"  Bat  et  i^ietauf  ben  ©tu^enben 
mit  Betoegtet  ©timme,  „fid)  bon  ben  Domen,  töeld^e  ©ie 
geleiten,  ie|t  ^u  öetoBfd^ieben,  unb  fdienfen  ©ie  mit  eine 
©tunbe,  bie  in  S^rem  eigenen  ^nteteffe,  mie  in  htm 
^^xex  SSegleitetinnen  jugeBtad^t  iuetben  fott." 

S)et   göi^ntic^   fa^   ben   ^Jtemben    öettounbett  an. 


—    117    — 

„^^x  5Jlame,  tnetn  §etr,  tuenn  iä)  Bitten  botf?"  — 
„ßrlaffen  Sie  mir  aEe»,  bi§  nacJ^'^et.  ^(^  gebe  ;3|nen 
ba§  Söort  eine§  @§renmanne§,  bQ§  6ie,  o^m  fi(^  ju  6e= 
j(|impfen,  mit  mir  gelten  bürfen,  unb  ba^  hk  ©röffnun*« 
gen,  bie  id§  3^1^nen  ju  mad^en  fjobt,  für  ©ie  unb  für  jene 
S)omen  üon  ber  ^ö^ften  3Bid^tig!eit  finb." 

S)reieifen  fiefann  fi^  Qu§  öielen  ütomonen,  bie  er 
auf  ber  2Sa(^e  gelefen,  auf  ä'^nlii^e  ^Begegnungen  unb  auf 
rät!^fel|afte  UnBe!annte.  (Sr  gitterte  öor  ^^xzuhe,  ha%  er 
!^ier  perfönli(^  an  ber  @d)tDette  eine§  5j[Benteuer§  ftänbe 
unb  nun  für  feine  Siebe  too  möqliä)  ettnag  erleiben  ober 
erleben  !önne.  „©ttoarten  ©ie  mi(^  !§ier!"  fprad^  er  !urj 
3U  bem  lyremben,  eilte  6abinen  unb  i!^rer  9li(^te  naä) 
unb  beutete  i^nen  emft  unb  ge"^alten  an,  toie  er  genöt!§igt 
fei,  fie  ju  öerlaffen  unb  bem  ge'^eimniBöoHen  @pa3ier= 
gönger  im  5?lantel  9lebe  gu  fte^en.  3Sergeben§  brang 
©abinc  in  i^n,  ft(5^  nä!^er  gu  erttären,  eine  ©ai^e,  hk 
xfyn  an  fi(^  fd^tüer  getoorbcn  fein  bürfte.  35ergeben§ 
ftel^te  @li|e,  fi(i§  ni(^t  in  ®efa!^r  unb  fie  nid^t  in  ben 
5Jlunb  ber  ßeute  bringen  ju  tüoEen.  ^uliu§  blieb  feft 
auf  feinem  SßiKen,  unb  tnä^renb  hk  f^'^ouen  tük  auf= 
gef{l)eu(ä§te  Stauben  i^rem  ©djlage  jueilten,  fal^  man  i^n 
unb  ben  Unbelannten  in  bem  nal^gelegenen  ©tabttnaEe  in 
einem  einfamen  ©eitentoege  t»erf(^toinben. 

„Xante,  er  er]c^ie§t  i^n!"  jammerte  @lifc  unb  gab 
fic^  nic^t  e^er  aufrieben,  hi^  fie  öon  il^rem  ftanb§aft  be= 
^au^teten  2ßa(^t|3often  am  ^^enfter  hk  beiben  5Jtänner 
toieber  ju  bem  S^^ore  l)erein!ommen  fa!^,  unb  jtoor  bem 
5lnf(^eine  naä)  im  beften  (SinDerftänbni^,  5lrm  in  5lrm. 
3in  ber  ^itte  be§  $la^e§  trennten  fie  ft(^  unb  §err  t)on 


—    118     - 

2)reteifen  tarn  gerobe  auf  ber  %ank  ^qu§  au.  51I§  et 
für  ©lifen  uo^c  genug  tnat,  um  ben  %u§hmä  feineg  ©e= 
ft(^t§  ex!enuen  uub  barau§  auf  bo§  SSorgegangeue  fd^lte^en 
3U  !öuueu,  BemerÜe  fte  eiue  tüunbetfeare,  oBer  !etue§lDeg§ 
f(^merälic§e  5lufregung  in  ben  3ügen  xt\xe§  f^reunbe§  unb 
fa^  mit  toad)fenbem  ©rftauneu,  U^ie  S)teteifen,  na(^bem 
er  mit  §anb  unb  f8iiä  gauj  bebeutfam  gu  il^r  l^inauf 
gegrüßt,  in  i'^re  ^au§tt)üre  trat.  SOßa§  !onnte  er  um 
biefe  ©tunbe  tooüen?  5Jleugierig  ging  i!^m  @life  Bi§  auf 
ben  Sßorfaal  entgegen  unb  erfd^ra!  orbentlic^,  ol§  ^uliuS 
fte  an  ber  |)anb  ergriff  unb  jeber  ^rage  öon  il^rer  6ettc 
burc^  eine  feierliche  @r!(ärung  äut)or!am. 

„©eliebte!"  rebete  ber  Sieger  unb  I)ielt  bie  fonft 
in  ha^  3iw^i^ß'>^  ^urüdftTöuBenbe  an  Beiben  ^önben  feft, 
„0  ©elieBte!  Ungetüöl^nlidie  (Sreigniffe  er'^eifc^en  unge= 
iüö^nlid^e  5Jlo§regeIn.  @§  gieBt  im  5Jlenf(i)enleBen  5lugen= 
Blitze,  —  beräei^en  @ie  um  beStuitten,  toenn  iä)  gegen 
aEe  ©itte"  - 

Hub  nun  Begonn  eine  lange,  öon  ben  l^eftigften 
@emütl^§Beh)egungen  Beiber  S^^eile  Begleitete  ©rjäl^lung. 
2)a§  ^üd)enmäb(^en  tnitt  fogar  bur(^  eine  Bog'^afte  X^ür= 
f:palte  Bemerlt  l^aBen,  toie  au^er  htm.  ©emüt^e  aud^  bie 
5lrme  be§  öortragenben  f^'äi^nric^S  in  l^eftiger  Sehjegung 
getoefen  feien  unb  Balb  bie  f(i)lan!e  Saille  @lifen§  im 
^euer  ber  Stebe  umfc^lungen,  Balb  Bet^euernb  unb  Be= 
fd)tDörenb  gen  ^immel  gegriffen  Ratten.  ®etüi§  ift,  ha^ 
bie  Seii^te  nid)t  el^er  ein  @nbe  na!^m,  Bi§  bie  Spante  au§ 
ber  5ReBenti^ür  nad^  b^m  öermi^ten  ^nbe  rief  unb  biefe§ 
fid§  erfd^reifenb  au§  ben  immer  ]^öufiger  tüerbenben 
SSergeffen^eiten  il§re§  ^5'>:eunbe§  loSmai^te. 


—     119    — 

2öa§  l^atte  bmn  3ultu§  etgäl^lt?  Unb  it)et  toax  ber 
fütd^terlic^e  UnBe!annte?  Unb  tüie  tnhde  ha§  !Svi]ammen= 
tteffeit  ber  SSeiben?  Unb  in  tt)el(^en  SSejie^ungen  ftonb 
^enet  ju  ©aBtnen,  ^u  6Ii[en,  ju  ;3ul{u§?  Unb  tool^tn 
toat  et  gegangen?  Unb  lüixb  er  tüieber^ommen?  Unb 
toann?    Unb  .  .  . 

@{n6^ao§  öon  fotogen!  5l"6er,  geliebte  ßeferin,  S)ein 
fc^arfe§  5luge  ^at  ha^  ®e!^eimni§  längft  biird)6li|t,  unb 
i(^  geBe  mir  öergeBlidie  5Rü^e,  noc^  einige  rät^fel^afte 
unb  tomantift^e  Ungetoi^eit  in  meiner  einfachen  (Sefd)i(i)te 
aufredet  ju  erl^alten. 

iu  tüirft  5£)i(^  be§^aI6  ouc^  nic^t  hjunbern,  toenn 
2)u  am  nä(i)ften  ^Rittage  bie  brei  Spaziergänger  toieberum 
in  bem  ßinbengange  antriffft  unb  i^ren  ©chatten  tüieberum 
bi(^t  auf  i!§ren  Werfen.  5ll§  jene  am  (Snbe  oBermalS  um= 
breiten,  ftanb  ber  Schatten  bii^t  öor  SaBinenS  blinbem, 
Bleici^em,  a'^nung§lofem  5lntli^e  unb  fi^aute  in  baffelbe, 
o^ne  ha^  ber  ^^ä^nric^  e§  ^inberte.  SSielme'^r  blidte  er 
unb  (Slife  mit  ot^emtofer  ©riüartung  in  hk  klugen  be§ 
^remben,  unb  bie  !(eine  ®rup:|3e  [tanb  eine  geraume  SBeile 
3ufammen.  %U  i^ierauf  ©abine  an  @lijen§  5lrm  ru'^ig 
toeiter  ging,  ber  furzen  ©todfung  inenig  ober  gar  nid^t 
ad^tenb,  fo^te  ber  Unbekannte  tief  erfd^üttert  be§  ^a^n= 
rtd)§  §onb  unb  rief  i^m  ftüfternb  gu: 

„(Sie  ift  gerettet!!" 

3lber  Sabine  ftu^te,  bleid^te,  tt3an!te  in  bemfelben 
5lugenblidfe.  S)enn  fo  leife  aud^  bie  brei  SBorte  ^erau§= 
gefto^en  toaren,  fo  trug  fie  bod)  ein  §aud)  be§  ^rü{)ling§= 
toinbe§  on  i!§r  jorteg  D^x,  unb  biefe  Stimme  —  o  ®ott, 
tiefe  Stimme   —    —   fie  l^ötte  fie  toieber  er!annt  im 


—     120     - 

©(^tnettern  ber  2;Tom:peten  unb  unter  ^ononenbonnet; 
il^i-en  fc^toädiften  £on  l^ätte  fie  l^erau§gcfunben  unb 
fiel)  feft  an  i^n  gei^alten  in  ber  troftlofen  9lad§t  t!§rer 
S5Itnb:^eit.  3)ie[e  Stimme  tönte  ja  feit  bteifeig  ^di)xen 
unaufl§örli(^  in  allen  (Bäen  il§te§  ^er^eng.  „©life!" 
feufäte  fie,  fid^  on  bie  9^ic6te  l^oltenb,  benn  fie  'mar  il^ter 
Sinne  !oum  m^  mdi^tig.  ©life  fa^te  fie  l^ilfreid^  in 
i^re  5lrme,  unb  hk  l^eUen,  hJarmen  Ertönen  ftoffcn  bem 
^inbe  über  bie  SSangen.  ^tliu§  trat  felbft  fi^tüan!enben 
f^u^eS  ^eran  unb  toagtebie  Spante  nit^t  ju  Beriil^ren,  bie 
il^m  eine  ^nli^t  fd)ien  in  bem  5lugcnbli(fe.  9lar  ber 
f^rembe  Ijielt  ftd^  einen  ©d^ritt  jurücE  unb  machte  feine 
5[Rtene,  l^eran^utreten.  Seine  Miäe  toaren  ftarr  auf 
©abinen  geheftet,  ber  5Jlantel  glitt  i^m  öon  ber  ©c^ulter, 
hk  5lrme  fd^ienen  ftc§  untoittlürlic^  nad§  i^x  au§3u= 
ftredten 

5lrmer  Sofe^l^! 

SSor  brei^ig  ^fo^^en  toar  er  ^intoeggegangen ,  ein 
junger,  blül^enber,  Mftiger  Tlann.  ^n  ber  legten 
Stunbe  !^atte  er  auf  hk  tüarmen  ßippen  be§  5}ldbd^en§ 
feine  SSer^tocifLung  ge!ü§t,  unb  feit  biefer  Stimbe  ttjar 
i§r  SSilb,  jung,  Wü^cnb,  kräftig,  nii^t  öon  il^m  getüid^en. 
Unb  geftern,  unb  l§eute,  ba  er  fie  töieber  fa§,  bie  er  geliebt 
—  aä^l  ba  tüar  au§  bem  ft^önen,  :prä(^tigen  .^au§  mit 
ftrebenbem  ©iebel  unb  f(j^Ian!en  Säulen  eine  Ütnine  getüor» 
hen,  unb  er  felbft  ftanb  ol§  @rei§  mit  fa'^lem  Scheitel 
üor  i^r. 

Slrmer  3>ofe:pV. 

(Sr  fc^lug  ben  Wankt,  toie  ein  STrauernber,  über  ft(^ 
3u|ammen,  ttjinlte  bem  jungen  5!Jlanne,  mit  ben  grauen 


—    121     — 

fortzueilen,  unb  ginc^  felöft  einfam  feine  unge!onnte 
(Strafe,  ftemb  in  bei;  ©tobt,  hk  i^n  geBoren,  gleid^giltig 
öetrac^tet  üon  ben  ^lenft^en,  bie  \t)n  ouSgefto^en,  nut 
öon  Sinex  geol^nt  unb  im  ©eifte  tüeid)  unb  lüaxm 
umfofet. 

S)enn  bie  ßieBe  ift  fd§atfft(i)tiget  al§  ber  §q§  unb 
il^re  ©rinnetung  eine  etüige,  tüie  fie  felBft. 


DB  iä)  e§  nun  ben  ßefexinnen  maä)e,  toie  ^exx  Don 
2)xeieifen  ©aBinen?  „%anU\"  fogte  ex  mit  feiexlic^em 
2^one  unb  !ü§te  bie  §anb  bcx  SSextounbexten ,  „j^onte! 
S^nen  fte^t  ©rofeeg  Beöox;  xüften  @ie  \xä)  auf  aEe§  Unge= 
tüö^nlid^e!"  @o  exfüHte  ex  ncimli«^  ben  5luftxag  be§ 
3uxü(f ge!e'^xten ,  bex  ft(^  ii§m  juexft  entbedt  unb  i'^n  ex= 
fu(^t  ^atte,  bie  ^flid^te  in'§  ©e^eimni^  ju  ^ie^en  unb 
gemeinfc^oftlii^  mit  i^x  SaBinen  auf  fanfte  unb  f(^o= 
nenbe  5lxt  öox^uBexeiten.  3^unge  ßieBenbe  finb  aBex  jum 
^•tempoiiten  toeit  geeignetex;  be»^alB  tonnte  5Dxeieifen 
nichts  ^exöox^uBxingen,  al§  jene  5lnxebe,  unb  @life  toaxf 
fi(^  ba^u,  jittexnb  öox  ^uxdjt  unb  .g)offnung,  in  bie  5lxme 
bex  exjc^xed^ten  Spante. 

?lBex  allmä^lid§  Begann  e§  in  il^xem  ^unexn  ju  tagen. 
2öa§  !onnte  x^x  benn  auf  @xben  Begegnen,  au§ex  i^m? 
Unb  fie  fxagte  nic^t,  fie  f(^tc!te  fi(|  nic^t,  fic  BeBte  BIo§ 
on  allen  ©liebcxn  unb  Bat:  „ßa^t  il^n  fommen;  benn  id^ 
l^aBc  i^n  öoxgeftexn  fd^on  ge'^öxt!" 


—    122    — 

^o]tpf)  iam.  S)a§  alte  §qu§  toax  c§  nod§,  biefelBe 
%xeppi  ....  £io(i)  öom  SCßiebetfe'^en  joHen  tott  5ltte 
ntd)t§  ioiffen,  unb  id§  fü^re  @u(^  glei(S§  mitten  in  6a'6i= 
nen§  ftiEe§  ^^^ntet,  bo  fte  mit  bem  SSerloten=@ege6enen 
am  f^enfter  ftanb,  toä'^tenb  ;3uliu§  unb  ©life  ftc!^  bef^ei= 
ben  hinter  ben  Dfen  jurüdjogen  unb  in  ftufternbem  3h)ie= 
gef^3töd^  einonbet  SÖilber  unb  S^xäume  i!^te§  künftigen 
©lüdeS  t)orgou!elten. 

©aBine  ^ing  an  bem  5[Jlunbe  be§  ©tää^tenben.  ^i^ei 
fü^e  2;duf(S^ungen  tüaten  il£)r  gcBIieBen,  unüei-änbetli(!§c 
S)en!male  jener  ^tit,  too  fie  Beibe  an  bexfelBen  6telle 
geftanben  Rotten,  äofep'^g  ©timme  unb  feine  toeii^e,  toatmc 
^onb.  £)a§  aber  ber  <Sd§eiteI  be§  ^teunbeS  öom  5lltex 
unb  öon  ber  6orge  feine§  unftäten  Se6en§  entlaubt  h)ar, 
ba^  jeine  ©(^merjen  tief  eingegraBen  ftanben  um  ben 
loelfen  unb  äürnenben  5!Jlunb,  ba^  fein  5luge  nur  bonn  unb 
toann  nod§  l§elle  ^ti|e  be§  ^fnQtitnmg  unb  ber  em:|)örten 
^aft  fdjieubern  !onnte,  baüon  tonnte  bie5lerm[te  eBenfo 
ioenig,  oI§  üon  ber  SSeränberung ,  bk  mit  il^rer  eigenen 
©eftolt  borgegangen  inar.  ©ie  fagte  ft(^  h3o!§l,  ba^  fte 
Beibe  alt  getüorben;  aEein  fie  fa'^  e§  bod)  nic§t,  unb  barum 
öerlor  ft(3§  bie  unenblid^e  2öel§mut]§,  mit  ber  3ofe|)i^  feine 
einfam  öerBIül^te  SieBe  Betra^tete,  Bei  ©oBinen  ju  einem 
©efül^le  ftiller  Steftgnation  üBer  ba§  SSergangene  unb 
]§offenber  ^reube  an  ber  ©egentuart. 

^ofe^l  erjä^lte.  S5on  Slufelanb  ^attc  er  ft(^,  bo  il§m 
bk  ©teme  aud^  bort  nic^t  läd^eln  tt)oEten,  in  bk  Züxld 
geioanbt.  ülaftlofe  2Banberfud§t  lie§  i^n  nirgenb§  eine 
BleiBenbe  ©tätte  finben;  er  jog  mit  feinem  ^euj  in  ba^ 
2anb,  too  ber  am  ^reuj  ben  f^(u(|  üBer  feinen  3l§n]^crm 


—    123    — 

'5l^Q§t)er  au§gefproc§en  ^otte.  6(^ten  er  ftd§  bod§  felbft 
etn§  ju  fein  mit  bem  etntg  Söanbernben  unb  iuotttc  feine 
^timati),  Qu^er  feinet  ^unft,  bie  i!§m  auf  bem  Sßege 
gugleid^  aU  6taB  unb  6tü^e  biente.  ©o  ^itgette  et  butd^ 
ben  ©anb  bet  oftatifd^en  unb  Qfti!anif(^en  SBüfte;  bet 
6te:ppenh)inb  bettüel^te  feine  6:^ut,  unb  nut  bet  S)an! 
i)eter,  bie  fein  SBiffen  getettet,  folgte  bem  Un6e!annten. 
5Im  längften  unb  lieBften  tt)ei(te  et  im  ßanbe  bet  2^obten, 
in  5legt)pten ;  hk  ftummen  $pt)tQmiben  unb  bie  5Jlumien= 
©efic^tet  gemal^nten  il^n  tüie  SeBenbig=S3etftotBene,  mit 
benen  et  gel^eimen  unb  geiftigen  Umgang  p^oq,  bie  i!^m 
öon  il^tem  alten  ©lanje  unb  i'^tet  e'^emaligen  6{5§ön^eit 
gutaunten  unb  i^n  ftatt  unb  gebulbig  an^ötten,  tnenn  et 
feine  oltc,  unbetgeffene  SCßeife  i!§nen  in  bie  tauben 
O^ten  fang. 

^aä)  bteifeigiäl^tiget  SBanbetung  !am  et  äutütf  in 
bie  ^eimotl^,  um  am  ®tabe  S)etienigen  ju  tu!§en,  hk  et 
longft  öetftotBen  ttjö^nte.  5l6et  al§  et  in  bet  ©tabt 
ange!ommen  unb  mit  üopfenbem  ^etjen  ben  9^amen  ge= 
nannt,  toeld^en  et  feit  bteifeig  Sa'^ten  nic^t  üBet  bie  gel§ot= 
fome  Sippe  gebracht,  al§  et  etfal^ren,  bo§  fie  noäj  untet 
ben  ßeBenbigen  tüanble,  faft  unfidjtBat  unb  felbft  nichts 
fel^enb :  ba  gelobte  et  ft(^  mit  einem  t^euten  ©c^mut,  il^t 
ben  2^ag  unb  ba§  ßii^t  butd^  feine  ,^anb  triebet  ju  geben, 
but(^  biefelbe,  tt)elcE)e  fie  bet  UnglücflidEien  entzogen.  ^Jlit 
biefet  5lbfic§t  ttat  et  l^in  öot  ©abinen  unb  bettad^tete 
genau  unb  !unftüetftänbig  bie  beiben  geliebten  3lugen,  in 
beten  unOet^^üüte  ©tetne  et  einft  —  ac^!  mit  todä) 
anbeten  ßmpfinbungcn  —  geblitft  ^atte. 

©abine  fttäubte  fi(^  anfangt  gegen  3ofepl|§  $pian, 


—     124     — 

toeniger  ou§  f^^urd^t  öot  her  gefä^rlid^en  6tunbe  (benn 
ba^  SCßeib  !§at  bte  ftör!ete  Seele,  )t)enn  e§  ^u  leiben  gilt!), 
al§  au§  ru'^igem  SSer^ic^ten  auf  einen  6inn,  ben  fte  \o 
lange  entöe'^rt  l^atte.  5l6er  e§  fiel  l^eimlit^  ber  @eban!e 
in  bie  Söagfc^ale,  ha^  fte  toieberum  eth3o§  ^u  fe^en  l)aBe, 
feit  Sofep^  äurütf  h)ar,  unb  in  bem  ©:|)iegel  biefer  SSor» 
ftettung  erfi^ienen  i!^r  aud§  öu^ere  Umgebungen,  ber  §im= 
ntel  mit  feinen  Sternen  unb  bie  @rbe  mit  il^rem  ^rü^= 
ling  unb  i'^r  glü(Jlid)e§  ^inb,  auf  beffcn  l^olbem  2lntli| 
hu  f(|önfte  ^Rorgenrötl^e  eöen  ongeBrodien  toar,  aEe  biefe 
erfc^ienen  xi^x  in  einem  reijenben  unb  Begel§ren§h3ert!§en 
Sichte.  „3c§  ioiE,  tüai  Sie  tüoHenl''  fogte  fie  enblic^ 
auf  bie  einbringlic^en  SSitten  ber  ^^rigen,  unb  fo  toarb 
am  @nbe  ber  2;og  ju  ber  Operation  öon  .^ofe^^  ivxf 
StiEen  anberaumt.  \ 

@»  iüor  ein  trüBer,  iüeid^er,  toarmer  5Jtärätog,  biefctl 
3^ag,  on  bem  be§  5Jleifter§  |)onb  Ü^ren  Beften  $Prei§  ge= 
ioinnen   follte.     2)ie  ^enfter  be§   @r!erftüBlein§  toaren, 
toie  ber  Blaue  |)immel  broben,  btc^t  öerl^angen.    Sabine' 
fa^,    Blei(^er   noc^   qI§  getnöl^nlic^ ,  aBer  mit  gefaxtem 
^erjen,  in  i^rem  getool^nten  Se^nftu^le,  tnäi^renb  3ofe|iV 
auf  bem  5Rarmortif(l)d)en  f(^on  feine  fpi|en,  blinlenben 
^nftrumente  au§Breitete.     (älifen  ^atte  er  mit  ©etoalt* 
tnegfül^ren   muffen;   bie  ^itternbe  lag  in  einer  bunfeln^ 
@tfe  ber  ßü(f|e  auf  il^ren  ^nieen  unb  rang  bie  !leineni 
§änbe  in  fc^retflic^fter  5lngft.    3>w^iw§/  ^er  e§  ft(^  ni^ii 
^aitz  ne!^men  laffen,  in  ber  Spante  5Jläl^e  gu  BleiBen,  ftanb 
atl^emlog  am  ^enfter. 

Unb  nun  —  j 

3ofepl§  l§otte  bie  Slermel  ^urürfgefc^lagen  unb  griff*^ 


—     125     — 

mäi  her  ^ahd.  2lbet  et  fül^lte,  tote  feine  §anb  jum 
srften  Wah  in  foldiem  5lugenbli(fe  gitterte  unb  ha^  SSlut 
in  ftodtenben  Sßellen  öom  ^etgen  äurücftxat.  @i;  ftie§  bie 
?iabel  fdjouemb  jutücE,  trot  no(5§  einmal  bor  Sabinen 
imb  6etrad§tete  i^re  5lugen;  bann,  mit  ftommelnber 
3unge:  „Sabine!"  fragte  er,  „bift  2)u  Bereit?"  Unb  feine 
beiben  |)änbe  ergriffen  bie  Übrigen  unb  er  brüdte  fie 
gittemb  an'§  ^erj. 

£)a  begann  er  .  .  . 
i  Unb  3ofe^l§  fa!^,  inie  unter  feiner  §onb  ber  Sflebel 
'allmä'^lic§  jerrann,  ber  ha^  lin!e  5luge  bebec!t  l^atte,  unb 
tüie  ber  blaue,  !lare  ©))iegel,  bur(^fi(|tig  toie  e^emal§,  in 
berfelben  liditen  unb  tiefen  f^arbe  il^m  in  gebrochenen 
©trauten  bereits  entgegen  bämmerte.  S)o  iouc§§  fein 
^Jlutl^,  unb  feine  .^anb  tourbe  fefter  unb  brüifte  f(f)ärfer, 
fo  ha^  Sobine  leife  unb  ä(^äenb  i^m  juflüfterte:  „^o]^p^, 
2)u  tl^uft  mir  toel^!"  Slber  im  Slugenblitf e ,  ha  fie  ba^ 
I)erau§gefto§en,  mar'§  auä)  gef^an,  unb  fie  juifte  freubig 
auf.  „ßi(^t!"  rong  e§  fi(^  getoaltig  au§  i!§rer  gequälten 
Sruft  unb  ha§  5luge  toanbte  fic§  bli^fc§neU  nad^  jener 
Seite,  ioo  3>ofepl§  juOor  einen  ßaben  aufgeriffen  ^atte. 
„S)u  fte^ft?"  fragte  er  unb  len!te  il^re  toiebergebornen 
3Sli(Je  auf  fi(5§.  5lber  ba§  gitternbe  3luge  fan!  fd^meräli(i§ 
pfammen,  unb  toäl^renb  e§  ber  Slrjt  fd§onenb  toieber  in 
bie  alte  ^a6)i  einl^üllte,  f^rad^  Sabine,  bie  §änbe  unge= 
toi^  unb  ätoeifelnb  nad§  i:§m  auggeftredt :  „SOßerioar  bo§, 
3fofe^P3fd^  ja^  .  .  .  _" 

2)er  greunb  gebot  Sd^toeigen  unb  naä)  furjer  Üiaft, 
mä)  einer  langen,  bangen  2Jlinute  öoE  5lngft  unb  2ße!^, 


—     126    — 

fttQ^lte  xi)m  auä)  bQ§  jtoeite  ?luge  gerettet  unb  bem 
Sidite  tüiebet  getoonnen  ju.  3)a  tcatf  et  fein  too'^lt^ätigeä 
^Jlartettüetfjeug  junt  ätüetten  ^Jlale  öon  fic^  unb  ftüxäte 
an'§  ^enfter  unb  feine  ^iee  Beugten  fi(^  untoiHüixiic^, 
toöl^tenb  bie  BeBenbe  ßip^e  ftüfterte :  „®ott  meinet  SSäter, 
ic§  hanh  2)it!" 

(Saline  h)Qt  ftitt,  gong  [tili  unb  Iie§  fii^  gebulbig 
auf  i!^t  Sc^ntetäengloget  ^utüdleiten ;  il^te  ©eele  toax  ein=  .^ 
genommen  öon  bem  etften  SSilbe,  ba§  il^t  ba^  neue  Si(|t' 
gejeigt,   unb  !aum  l^atte  fte  ein  SBott  bet  SSetul^igung 
fiit  @lifen,  hk  mit  einem  g^teubenfd^tei  on  il§tem  SÖettcii 
niebetgef allen  toat. 

„2ßo  Blieö  3uliu§?" 

„S)et  §ett  Lieutenant  finb  o^nmö^tig  getootben/'  i 
tefetitte    bet   SCßunbat^t,   toelc^et  ^o\cp't}    begleitet   unb! 
untetftü^t  l^atte.    Unb  in  bet  il^at,  in  bet  6c!e  be§  2)i»^ 
öan§  le:^nte  mit  bleid^em  5lngefic^te,  hk  5lugen  gefd^loffen 
unb  hk  Sippen  etbfal^l,  ^uliu§  öon  3)teieifen,  ^äfintid^ 
Bei  ben   ©atbe=©tenabieren.     3)et  (5^itutgu§  l^atte  bic 
Jno^pe  Unifotm  gelüftet  unb  tieB   bie  ^elbenfc^läfe  mit 
tüo!^ltic(^enbem  SCßaffet,  tuäl^tenb  @life  il^te  ©otgen  er= 
f(i)to(fen  ätt)if(^en  bet  Spante  unb  bem  (SelieBten  tl^eiltcJ 
@inen  fi^atfen  SSlitf  lie§    3»ofepl§   üBet   ben    gefaEenenj 
Stieget   gleiten  unb  ttat  ol§bann,  tief  auffeufjenb,  ju 
feinet  ®e!§eilten. 


6. 


©alBine  er!ron!te  an  ben  f^olgen  ber  glüdltd^en  D^era» 

tion  titelt  o'^ne  ©efal^r;  man  ätttette  füi:  i^r  Seöen,  ba§ 

.  in  feinen  jotteften  gäben  angegriffen  tnat.     ^ofe^^  toii^ 

!  ntd^t  öon  i!^rer  ©eite ,  unb  e§  h)ar  ein  i;ü!§renbe§  SSilb, 

'  toenn  hk  jhjei  5Jlenf(^en,  hk  fic^  im  grü^ling  SieBe  unb 

j  Xteue  gef{|n)oi'en,  enblic^  im  fpäten,  öexhjellenben  ^erBfte 

bQ§  l^eitige  ©elüBbe   au§Iöfen  !onnten.     SlBer  in  Beiben 

©celen  toax  bk  mül^fam  unb  allmä^lic^  toieber  et!ämpfte 

Mü^t  neuen  @rf(^üttetungen  getüii^en.    S3efonber§  f(|ien 

e§,  oI§  06  6aBine  im  ©el^eimen  eine  SSeforgni^  unb  einen 

leife  nogenben  Kummer   l^ege,    ber  iJjrer  ©enefung   neue 

|>inberniffe  in  ben  2Beg  fi^oB.    S)ie  ßinber,  3iuitu§  itnb 

@life,  fu(^ten  öergeblic^  ben  ®runb  biefe§  ©eelenleiben§ 

,  äu  erforfdjen.    ^^lur  3^ofep^,  ber  mit  geüBtem  2luge  jebe 

9legung  ber  Dulberin  BeoBac^tete,  errtetl§,  h)a§  ben  ^rieben 

i'^reS  ^er^enS  getrüBt  l^atte.    (5§  Ujar  bo§  Stt^t,  ha^  er 

:  i^r  ioiebergegeBen ,  jener  entfeffelte  unb  enttoöüte  <5inn, 

ber  bur(^   ben  erften  feiner  neuen  ©inbrüdte   fie,    flatt 

I  glüc!li(i^,  unglüdlicf)   mad)te.     3t^r  ?luge  l^atte  ^o\tpf) 

i  eine  @e!unbe   lang  gefeiten;  er  mufete  e§  getoefen  fein, 

toeil  er  nocS^  bie  S'label  in  ber'  ^anb  l^ielt,  unb  nur  baran 

()atte  fie  i^n  er!annt,  ni(^t  an  bem  5lngefi(i)te,  ha§  fie 

toie  ein  frembe§,  unBe!annte§  gemo^nte,  no(^  an  ber  ganj 

beränberten  ©eftalt.    i)ie  2^äuf(^ungen,  mit  benen  fie  fid^ 

bie  51ad|t  il^rer  SSlinb^eit  au§gef^mü(f t ,  verrannen  Bei 

bem  erften,  hjol^l«  unb  we'^t^uenben  ßicj^tftra^l.    ©aBine 


—     128     — 

tOQt  au§  einem  Zxauxm  aufgefd^retft;  fie  ettooi^te,  fat| 
ft(^  um  unb  toarb  tnne,  ha%  alleS  um  fie  Qubex§  geh)ot= 
ben  fei,  olt,  fcemb,  tobt  —  fogar  ba§  S9ilb,  bo§  unt)ex= 
tüdt  unb  toonbelloS  öor  il^r  geftanben  l^atte,  bon  ben 
Sii^tetn  i^rex  ^ugenblieöe  magift^  betHätt.  Sie  l^otte 
lange,  lange  gefdilafen;  iüatum  mufeteft  S)u  fie  töeden, 
Unfeliger? 

60  fragte  fi(3^  3ofep!§  felftft,  toenn  er  beutH(^  in  ber 
6eele  feiner  ©eretteten  la§.  @r  tüurbe  burc^  biefe  @nt= 
betfung  im  innerften  SeBen  bemidjtet  unb  glaubte,  öon 
5Jleuem  bie  $Iöir!ungen  be§  i^Iui^eS  gu  erfal^ren,  öon  bem 
feine  @(i§ritte  allüBerall  Begleitet  tüaren.  äßo^in  er  !am, 
:^attc  feine  ^anb  @ute§  get^an,  geholfen,  geseilt;  unb  l^ier, 
ha  e§  bo§  i&o^  eine§  2Befen§  galt,  ba§  i^m  tl^eurer  al§ 
feine  äßiff enf(^aft ,  öertoanbelte  fic§  ber  ©egen  berfelben 
in  Unl^eil,  unb  feine  9tec§te  f(^lug  neue  SOßunben,  ftatt 
bie  alten  tröftlid^  gu  f(j^lie^en. 

Unter  fold^en  @eban!en  fd^li(^  er  eine§  5l6enb§ 
gebeugt  unb  rat:^lo§  unter  ©abinenS  fj^nftern  um^er. 
i)er  matte  6(5§immer  i^rer  ^an!enlampe  fta'^l  fi(^  in 
fpärlid^en  unb  trüben  ©trai^len  bur(^  bie  grünen  ®ar= 
binen,  unb  bk  tiefe  ©tiüe,  tbelc^e  in  hcm  |)aufe  :^errfc()te, 
erinnerte  i^n  fammt  jenem  bleichen  ©c^eine  an  bie  ^Jläi^e' 
be§  furiä^tbaren  6ngel§,  ber  nod^  immer  über  il^rem  ge» 
liebten  §au^te  f(5^tbebte.  3)ie  \päk  Sßanberung  mit  bem 
un^eimlit^en  Solide  auf  bie  ^an!enftube  reifte  in  ;3ofe|3!^ä 
@emüti§  ben  (5ntf(5^lu^,  tüieber  ^u  fliel^en,  fobalb  er  ©a= 
binen  bem  Seben  fidler  tbiebergegeben.  @r  öer^tüeifelte 
an  feiner  ßunft  unb  an  fid§  felbft.  SBa§  foHte  er  mit 
biefem    Unfrieben  in  i§rer   5Jiä^e?   2ßa§  überhaupt   an 


—     129     — 

!  einem  €rte,  bex  il^nt  auf  iebetn  <Bä)xiii  ben  ®eban!enan 

I   alleUnBtll  l^öl^nifd^  entgegentoatf?    ^ott,  fott! 

I  6ol6tne  fanb"16et  i!§rer   Üiüdfe^t  äum^St(^te  aUe^ 

I  tjerättbert,  QHe§  öeraltct;  ^o\ep^  meinte,  er  fei  nur  eine 

'  2ßo(3§e   fern   getnefen',   toenn  er  fi(^  feine  Umgebungen 

rul^iger  unb  genauer  anfa|.    2)a  ftarrten  i^m  noi^  t>on 

allen  Seiten  hk   alten  S5orurtl§eile    entgegen,  ha  bel^nte 

fi(^,  mie  e^emal§,  unaBfel^Bar  unb  eintönig,  jene  troft= 

iofe  SSüftenei  ber  ©efellfd^aft  öott  it)ieber!äuenber  Siliere 

unb   t)er!riip^3elter,    farl6=   unb   buftlofer  ^ried^pflanjen, 

ha  30g  fic   nod§   immer  ^jlatt  unb  ftaubig  l§in  in  ben 

nömli(5^en,   treu  hjieberl^olten  SSinbungen,  hk  berl^a^te 

;   ©tra^e  ber  alltäglichen  ©etooi^nT^eit ,  be§  befc§rän!ten,  !lein= 

1  li(3§en  ^rämergeifte§ ,  ber  engen  6^ieBbürgerli(i)!eit 

1  ^^n  ergriff  unenblic^er  (S!el,  unb  feine  ©el§nfu(]§t 

I   30g  il^n  bon  S^euem  in  anbere  SBeltgegenben ,  too  9lie= 

monb  ii^n  fannte,  9liemanb  na(3^  i!^m  fragte,  Sliemanb 

'   i^n  !^a|te,  3^iemanb  il^n  belog.   —  fjort,   £)u  ormer 

5l^a§öeru§! 

Um   ben   ©ntfd^lu^    feiner   ätoeiten    f^ucS^t    au§3u= 

führen,  mu^te   er    ©abinen§   ööUige    2Bieberl§erftelIung 

;    oBtoarten.     ©eine   ^unft  unb   @lifen§   ünbliie  Pflege 

•   Beenbigten  biefelBe  naä)  bem  angftöotten  unb  gefdl^rli(3§en 

3toif(^enf^iele  öier  fd^merer  SGÖoc^en.    ^er  ttoHe  f^rü^ling 

'    äog  gerabe  in'§  Sanb,  unb  e§  toar  ein  fetter,  läutenber, 

'    ruhiger  ©onntag§=^orgcn  —  im  ßalenber  ftanb  Bebcut= 

fom  ber  3^ame  „Oculi"  —  an  bem  6aT6ine  bie  gel^eilten 

'    klugen    toieber    öffnen    unb   ii}x   Sd^merjenSlager   t)er= 

'    loffen  fottte. 

@life  l^atte  für  biefen  f^efttag  ba§  Srterjimmer  mit 

Dtngelflebt'8  SlBerfe.     III.  9 


—    130    — 

frtf(j§ctt  SSIumen  gefc^mücft,  unb  3^uHu§  tarn  in  fun= 
Mnber  Uniform,  fd§ön  unb  Blül^enb,  toie  bex  ^erantoQ(j^= 
fcnbc  ^negegsöott,  um  feine  SL^etlnai^me  an  bemferöen 
but(^  ein  jictlid^eg  unb  too^lgemeinte§  (Sebit^t,  ba§  et 
ber  2;ante  üBercei(^en  tooHtc,  ^jetfönlid)  ju  6etl§ätigen. 
Um  elf  U!§t  crfc^ien  ber  mit  §er3!lo|)fen  ertoartete 
fj^reunb,  toelc^et  ©abinen  hk  SSinbe  abnehmen  foHte. 
6r  t!^at'§  mit  äittemben  Ringern;  fein  ?lrm  fü'^tte  bie 
©d^h)an!enbe  fanft  in  il^ten  Sel^nftui^l,  bie  §ütte  fan! 
unb  ein  öoHet,  "^etrlicler  STag  leud^tete  in  ba^  erf^üt= 
texte  ^crg  ber  Sfnngfrau  hinein. 

„6ie  finb  genefen!"  fagte  ^o]e^^  tief  Betoegt  unb 
Blidtte  in  bie  himmelblauen  klugen,  bereu  ^arbe  ii^m 
ungetrübt  unb  in  alter  f^rifc^e  au§  bem  ioei^en,  öcr= 
toelWen  5lntli^  entgegenlac^te.  Unb  «Sabine  fan!  f(i)toin= 
belnb  an  feine  SSruft,  toäl^renb  3twKu§  unb  ßlife  mit 
berf(|lungenen^  Firmen  juBelnb  p  ben  %\i%tn  ber  jTante 
ftürjten. 

^aä)  unb  naä)  öerüt^lte  ber  Staufd^  ber  erften,  ]§ef= 
tigen  SSetoegung.  ©obine  ftanb  mit  gefalteten  ^önben 
am  S^enfter  unb  blitfte  ^inau§  in  ben  golbenen  5!Jlorgen, 
iüo  anbä(^tige  ^Jlenfc^en  ou§  ber  ^ixä)e  gegangen  lamen, 
unb  :prä(^tige  ^orroffen  bal^inrollten;  aber  lieber  al» 
biefcr  frembe  2;umult  tr»ar  ii§r  ha^  <BiMä)en  blauen 
^immel§  unb  buftiger  SSerge,  n)el(^e  über  bem  Raufen 
SDäd^er  unb  htm  toimmelnben  ©anbpla^e  ju  il^ren 
f^ü^en  'herüber  ragten.  5lu§  i^ren  5lugen  tro))ften  ^ei^e 
Sll^ränen,  unb  burc^  biefelben  fd^oute  fie  il^ren  9ietter 
bon!bar,  aber  mit  tiefer  Söel^mut!^  an. 

3ule^t  fud^te  fie,   gejtoungen  löd§elnb,   nod^  einem 


—     131     — 

Spiegel,  „^ä)  !enne  mic^  ja  jel^ft  nod^  nt^t/'  fogte  ftc, 
„nun  i^  @ud^,  3^t  SteBen,  aUe  beutlt(^  totebetgefel^ett." 
^o\epf)  ]§otte  bo§  gefä]§rlt(i^e  ®la§  entfernen  loffen;  aber 
al§  ©abtne  !o:|)ffc§üttetnb  feine  SSeforgniffe  jur  IRul^c 
gefproiä^en,  fül§rte  er  fte  felBft  öor  baffelBe  unb  l^telt  fic 
mit  bem  rechten  3lrme  feft  untfd)lungen,  tüä^renb  fic  einen 
langen,  lautlofen  SSlitf  auf  bie  glä(^e  richtete.  Söeld^' 
ein  S5ilb! 

3toe{  öerBIü'^te  ©eftolten  ]§ielten  ft(^  umfi^lungen, 
gtoci  Bleid^e  ©efi(^ter  fallen  einanber  faft  toie  frentb  an, 
ätoei  ergraute  Häupter  feniten  fidEi  f(^toetgenb  unb  er= 
mattet  auf  bie  SSruft.  ©ie  betrachtete  i§rc  eigne  f^^igur: 
eine  5Jlotrone  in  tüei^em  5)^orgen  =  ^Injug  mit  bleid^en 
unb  gefurchten  SBangen,  mit  äitternben  ^nieen  unb  fci§toc= 
rer  ©tirne.  @ie  betrad^tete  bie  feinige:  ein  gebeugter 
®rei§,  auf  beffen  fteinernen  ^üqm  bie  Seibenfi^aft  il^re 
fd^toerften  SBorte  eingegraben  ^atte.  Unb  toie  ftanbcn 
biefe  beiben  ^enfd^en,  hie  i^r  ie|t  toie  ©(Ratten  t)or= 
!amen,  bamal§  neben  einanber,  alS.fie  biefelben  (ober 
niciit  biefelben?  jtoeifelte  fie  beinahe)  jum  le|ten  5Ralc 
gef  e^en !  ? 

©abine  lonnte  ben  ©nbrutf  be§  ®oppelbilbe§  ni(^t 
ertragen;    fie  öer'^üllte    ha§  @efi(^t   bebenb  mit  beiben 
§änben  unb  innig  an  bie  SSruft  i^re§  f^reunbe§  gele^^nt, 
fagte  fte  leife  unb  langfam  ju  i^m  l^inauf: 
„©elig  finb,  bie  ba  ni(^t  feigen!" 

darauf  toanbte  3>ofep^,  ftatt  ber  5lnttDort,  fi(^  unb 
fte  fanft  um  unb  geigte  o'^ne  Sßorte  auf  ein  anbere§ 
S)oppelbilb,  auf  ©lifen  unb  3>uliu§,  hit  üiffenb  unb  in 
tocd)felfeitigem  5lnfd)auen  feiig  öerloren  ouf  ber  ©d^ioellc 


—    132    — 

ftanben.  2)te  Zante  berftonb,  toa§  ^ofepl^  ^aik  jagen 
toottcn;  fte  totnüe  bte  UeBertofd^ten  läd^elnb  au  f^  ^eron, 
unb  al§  ©life  ba§  etglül^te  ©efid^t  öerjd^ämt  an  il^tcr 
Stuft  t»etfte(!en  hJoEte,  l§oB  fte  e§  IteB!ofenb  on  bem  to= 
figen  ^tnn  gu  ]iä)  ^mu\  unb  legte  bte  fxeubig  SSetroffene 
fegnenb  unter  S^l^ränen  unb  Säd^eln  in  bte  5ltntc  be§  ent= 
3ü(ften  S3räuttgant§. 

@o  t)ei:fd§h)onb  eine  6tunbe  ben  Sßeteinten  toie  ein 
2;taum,  unb  am  @nbe  berfelBen  inanb  ^o\ep^,  um  bie 
junge,  jorte  ßtaft  3U  fd^onen,  bie  SSinbe  hjiebetum  üBer 
6aBinen§  Slugen.  äßie  nun  bie  alte  ^^locj^t  aBermal§ 
üBet  fie  ge!ommen  toax,  faft  tt)ie  eine  lieBe  f^teunbin  öon 
i^t  em:pfongen  unb  gehegt,  bo  konnte  fie  aKe§,  inaS  fie 
auf  bem  ^et^en  l^atte,  bem  ©elicBten  Be!ennen;  benn  hk 
6(^eibetoanb  be§  ©inne§  ftanb  nid^t  me!^r  ^tüifd^en  i^nen, 
unb  toenn  ^ofe:p]^  mit  ber  gelieBten  ©timme  p  i^x  tebetc 
ober  il^re  ^onb  äärtli(^  in  bie  feine  f(^Io§,  bonn  gelong 
e§  il§r  3uh)eilen  fogor,  fic^  auf  5IugenBlit!e  toieber  in  hu 
alte,  Befeligenbe  5Läuf(^ung  ber  58linb!^eit  ein^utoiegen. 
£)a  ergoffen  ft(^  bk  Beiben  ^erjen  einanber  in  langem, 
innigem  ^toiefprac^,  unb  gum  @nbe  beffelBen  fagte  ©oBine 
gerührt  ju  3^ofe^)^:  S;i§uen  6ie  nun,  tok  6ie  h3ollen, 
@ie  2^^eurer!  S3leiBen  Sie,  ober  gießen  Sie,  h)a§  6ic 
glüdflic^er  unb  ru!§iger  mac§t!  ^Jlur  ha§  öergeffen  &k 
nun  unb  nimmermehr,  ha^  ^kx  ein  ^er^  fd^lägt, 
toenn  aud^  in  matten  unb  t)er!ü]§lten  i^ulfen,  an 
hem  ber  arme  ?ll§ai0er  feine  .^eimat^  nie  öermiffen 
fott!  - 

©nblid^,  it)ie  ber  fjftül^ling  aBgeBlül^t  unb  6aBinen§ 
Teilung  öoEenbet  toar,  Bracj^  Sofe^]§  auf.    ßlife  Blidtc 


—    133    — 

\i)m  f(^lu(^3enb  noi^,  al§  er,  öon  il^tem  ^ulin^  geleitet, 
bie  Strome  gum  legten  5JtaIe  l^inunterf d^titt ,  tjom  fem= 
ften  ^nhe  mit  §ut  unb  Zuii)  ju  ben  grauen  ^tnauf= 
grü§enb.  ^aä^hzm  bie  SSeiben  an  ber  ©de  öerfci^tounben 
h)aren,  trat  Sabine  ftitt  üom  genfter  äurü(f ,  fe^te  fi(J§ 
in  i^ren  Se!§nftul§l,  unb  mit  ben  Blauen  fingen  öor  ft(^ 
!§inftarrenb ,  toieberl^olte  fie  au§  tieffter  Sruft:  „6elig 
finb,  bie  ba  nid^t  fe!§en!" 


imkr-^inW. 


vpin  angene'^tnere§  .^oul,  aU  bo§  be»  SSanqufcr 
SoBqu,  gab  e§  in  $Ptag  m(j§t,  ötettet(^t  ntc^t  im  gongen 
altettl^ütnlic^en  ßönigtetdie  ber  SiBuffa.  ©eine  S^ofel  unb 
fein  6aton  ftanben  ßin^etmift^en  unb  ^^i^cmben  offen; 
tnon  Q^  botheffttc^ ,  txon!  no(^  Beffer,  bie  Unterl^altung 
toat  ätoangloS,  bog  @il6er  ad^t  imb  gebiegen,  bie  (Soft= 
frei^eit  unBefcfjtänÜ.  2öie  moncEjer  ZcUtxUäzx  l^atte  nici^t 
f(3^on,  al§  er  bie  glatte  ©ci^tüelle  ]^inter  ft(^  toaste,  bie 
3unge  {)erau§geftterft  leintet  bem  ülüden  ber  guten  Scute, 
toeld^e  e§  fo  gem  ben  abiigen  §errf(^often  Don  berßlein= 
feite  an  feiner  6itte;  gleid^  t"^un  Sollten  unb  an  feiner 
^d^e  fic  o!^ne  aEen  3«öeifel  fogar  überboten!  2öie  nton= 
c§er  retfenbe  ßünftler  ober  6(^riftftelter  öerlie§  fein  täg= 
lid§e§  (SouOert  Bei  8obau'§  nur,  um  in  ber  nä(^|ten 
Leitung  einen  !omif(^en  5ltti!el  über  bie  hid^  §au§frau 
lD§3ulaffen,  toelc^e  ftd^  um  bo§  Seben  gern  ^rau  SSoronin 
l^ei^en  lie§,  obtool^l  fie  no(^  nid^t  einmol  geabelt  toar, 
ober  um  ben  e'^rli(^en  §au§l)crrn  ju  copiren,  ber  mit  ber 
3unge  anftic^  unb  jutoeilen  in  lächerlicher  ^e^-'f^teuung 
t)om  Somptoir  in  ben  ©alon  geftürjt  !am,  bie  naffe 
lieber  nod^  hinter  bem  D^r  tragenb!  2)a§  ift  fo  ber 
jDan!  für  ein  offene^  -^au§,  h)ie  man  e§  in  ber 
SBelt  l^eifet. 


—     138    — 

9^uii  toax  e§  abzx  in  bet  ST^at  artig  angulel^cn,  toenn 
btx  toürbige  SSanquiet  5l6enb§  ad)i  Uf^x  mit  einem  2ßa(^§= 
ftodf  ouf  langer  ©tange  in  ben  ^t^tnern  uml^erfd^ofe, 
um  bie  ^et^en  eigen^änbig  anju^ünbcn,  too§  bie  öex= 
tüünfc^ten  £)omefti!en  niemolg  ^ur  te(?§ten  3eit  t^un, 
fonbern  immer  etjer,  ai§  e§  nötl^ig  ift.  6eine  (g^e^älfte 
rannte,  einen  !^ei§en  ©ifenlöffel  in  ber  3ied)ten,  !^inter 
i§m  brein  unb  fd^üttete  'äxdbkn^  ftüffige  2Bor)Igerü(|c 
auf  ha§  glül^enbe  iß(edj,  um  i^rem  2t^|)artement  ben 
rechten  Comme  11  faut=@erud)  mitäut^eilen.  %m  6d§luffe 
biefer  Reiben  Operationen  ließen  SÖeibe  jugleii^  ba»  S)ienjl= 
perfonol  9leöiie  paf[iren,  ob  bie  ©d^leifen  unb  ^nieBänber 
ber  ßiüröe  auc^  rid)tig  fäßen,  unb  bie  toei^en  ßroöatten 
orbentlid)  gebunben  iüären.  „^nton,  @r  gel^t  an  bie 
2;i^ür  unb  empfängt,  ^Jlamfett  !^at  ben  %^et  unter  fi(3§, 
ben  ^atoh  uml^erpräfentirt,  5Jli(^el  ha§  ©efrorene  unb 
hie  ßuc^en,  unb  ^ernai^  leuchtet  ber  Slnton  tüieber  mit 
ber  fJacEcl  ^inab  unb  empfängt  bie  Slrinlgelbcr.  5lUe 
Xrtn!gelber  finb  gemeiufc^aftlic^ ,  Äinber,  ^ijx  toi^t  e§. 
5^un  an  Suren  $Poften!"  @o  fdjaffte  hk  tuürbige  ^au§' 
fron  unb  eilte  fclbft  noc§  einmol  in  bo»  Mer'^eiligfte 
i!^re§  @c^lafgemac§§ ,  um  mit  ber  $Puberquafte  i^rem  öor 
5lufregung  unb  Slrbeit  glü^enben  5Ingeftd)te  eine  !ü!^le, 
blaffe,  üorne!§me  Hautfarbe  auf^^utragen. 

2Jlan  ]§ätte  beuten  foüeu,  ba§  ^eit  unb  ©etüo!§n]^eit 
aKe  biefe  ^pflü^fale  ber  @aftfreunbli(^feit  erleichterten  unb 
ttJo^l  gar  auft)öben.  2l6er  beileibe  nic^t.  SSer  nun  ein= 
mal  nid)t  geboren  ift  inner'^alb  ber  ^inefifdjen  W.amx, 
^obe,  gorm  ober  2^on  genannt,  bem  tüirb  lebenslang 
\i)xe   Ueberfteigung   eine    ßaft   unb   ein  ^^ang   bünfen. 


—     139     - 

^2)ct  gute  SSanquiet  ]^xkh  feine  2Bed)fel  auf  2^aufenbe 
'öiel  leichter  qI§  eine  üeine  @inlabung§!arte ,  unb  feine 
fjftau,  txo^  üieliä^riget  Ue"6ung  unb  ftrengftet  SSeftiffen» 
:^eit,  gelangte  bennoct)  niemal§  ba!§in,  il^te  S3ebienten  mit 
einem  Sli^e  ju  tegiexen,  ftatt  mit  bieten  Sßotten,  tüie  fie 
\xäi  auä)  be§  lieben,  hausfraulichen  ^flöt^igeni  bei  i^ten 
©üfteu  nur  mit  ^einlidjfter  6el6ftü6ertoinbung  enthielt. 
Sicimod^  mar  e§  h^m  @^e:|)aare  ein  fteter  ^i^el,  re(^t 
öiel  SBelt  Bei  \iä)  ju  fcljen,  mo  möglid)  mit  glänjenben 
•Jianien  ju  :|)run!en  unb  in  bem  SSergnügen  frember  Seute, 
ha^  für  fie  mit  öieler  $piage  unb  Sorge  legirt  toax,  im 
©d^toei^e  be»  ?lngeftd§te§  i^r  eigene^  SSergnügen  ju 
genießen. 

S)er  gefettige  9iuf  be§  SoBau'fc^en  |)aufe§  erreichte 
feinen  !^öÄ)ften  ©ipfel  ,^u  ber  3^it,  ha  ber  einzige  @o!^n 
^erbinanb  jurüdle^rte,  ber  SrBe  eine§  Bebeutenben  9leidj= 
t^um»  unb  ein  junger  5!Jlann  t)on  mirllic^  einnel^menber 
^Perfönlic^leit.  @r  mar  !aum  öierunb^toan^ig  ^aijxt  alt 
unb  fcl)on  l)otte  er  in  ©prüngen  unb  @ä^en  eine  SebenS» 
reife  buri^gemai^t,  tnoäu  Bei  einem  gelüöi^nlid)en  5}lenf(^en= 
ünbe  bie  bo:|}pelte  £)auer  ni(^t  mürbe  hingereicht  {)aBen. 
Sein  33ater  Beftimmte  i!§n  anfangt  für  ha^  ©efc^dft,  iuie 
ber  ,^unftau§btutf  lautet;  er  fottte  bie ^irma  SoBau  fort= 
fe^en.  5lllein  auf  f^erbinanb§  Äge  fanb  erft  bie  Warna 
unb  fpätcr  au(^  ber  ^au^ax^i,  ba^  Üteci^nen  unb  Sc^reiBen 
ber  ©efunb^eit  be§  jungen  |)errn  nad^tl)eilig  fei.  S)ana(^ 
toarb  er  ouf  ba§  Stubiren  angetüicfen ;  er  Bcfui^te  Uni= 
öerfitäten  in  ^xaq,  in  äBien,  in  5pabua,  unb  ftettte  feine 
burd)  bie  fitjenbe  SeBcuaart  be§  Kaufmann»  Bebrol^ete 
^örperconftitution  bergeftalt  mieber  l)er,  ha^  i^m  naiS^ 


—     140     - 

ben  5lnfttengungen  be§  ©tubiumS  bie  ©r^olung  auf 
Steifen  empfohlen  toerben  mu§te.  SSon  mel^tiä^rigen  ^rr= 
fal^rten  unb  Oiittet^ügen  tul^ete  er  bann  cnblicf)  im 
?!JltIitärbien[te  qu§;  ^erbtnanb  50g  bie  glänjenbe  §ufatcn= 
Uniform  an  unb  eroBerte  boburd)  nii^t  nur  öoUenbS  ha^ 
§cr3  feiner  5Jlutter,  —  biefe§  gehörte  längft  i^m,  — 
fonbern  ouc§  ba^  be§  S5ater§,  toeld^er  öon  je^er,  obgleich 
ein  5Jlann  be§  fjrieben§,  nid)t§  lieber  fal^,  aU  fc§im= 
mernbe  Uniformen  unb  feberbufc^ige  6äa!o§.  3)er  junge 
ßoBou  toanberte  in  bie  ©arnifon  feine§  SIegimentI  au§, 
unb  bon  nun  an  hörten  bie  5leltern  nur  in  ienen  regel= 
mäßigen,  glüdlii^et  Söeife  nid^t  übertriebenen  longen 
3toifd)enräumen  öon  i!^m,  too  er  anzeigte,  ha^  er  aber= 
mol§  einen  Sßed^fel  auf  eher  papa  obgegeben  l^obe  unb 
fi^,  ben  ge'^rfüd^tigen  ©elbbeutel  obgerec^net,  öoülommen 
tro^l  befinbe. 

^erbinanb  tüor  !ein  Söüftling,  niä)i  einmol  ein  Iei(^t= 
finniger  ober  eitler  ^D^enfd^.  3n  feiner  ^^iotur  ftetüte  ber 
ebelfte  ^ern,  nur  h)ar  bie  6c^ote  ju  tDei(j§,  tüeldje  ha^ 
©efd^icf  öon  ber  ©tunbc  feiner  ©eburt  an  um  ben  ßern 
gelegt.  §ätte  er  arbeiten  muffen,  entbel^ren,  fömpfen: 
er  toäre  ein  Wann  gctüorben.  ^er  ©enu^,  ju  bem  er 
borl^er  beftimmt  toar,  öertoeit^Itc^te  iljn,  obglcid^  er  i^n 
nid)t  öevbarb.  Um  ein  gute§  2^f)eil  beffer  al§  S3icle  feine§ 
©Iei(^en,  fe|tc  er  eine  falfd^c  ß^re  barein,  fi^lec^ter  ju 
f(f|einen.  @r  f^rac^  bon  5Pfcrben,  §unben  unb  2)trnen, 
toeil  er  ni(^t§  5lnbere§  um  fid)  reben  prte,  aüein  er 
badete  aubere,  '^ö^ere  unb  beffere  5Dinge.  ©ein  ©eift  toar 
frif (^,  fein  ^er^  rein  geblieben ;  in  beiben  lag  eine  gel^eime 


—     141     — 

♦ 

Ztiebitbtx,  bie  toftlo»  fottfdjtoang  imb  ein  tnäd§tige§ 
'©egengift  "mihex  öu§exe  ^nfecttonen:  bie  SieBe. 
'  ^aä)  bfeiid^rigei;  ^IBtüefenl^eit  fom  ^erbtnanb  ju 
■  einem  futjen  S3efu(^e  na^  ^Ptog  gutücE.  Sie  3eit  feine» 
UxIqu6§  foEte  ein  ^e[t  fein,  nid)t  nur  füx  bie  ftoljc 
Butter  unb  ben  glüiJtidien  33atet,  fonbern  qu(^  in  bent 
gongen  Greife  i^ter  §QU§fxeunbe  unb  S3e!annten.  ^Jluttex 
öobau  füllte  tool^l,  bQ§  mit  bcm  gtängenben  (Seftixn  i'§xe§ 
,  ^exbinonb  eine  ganj  neue  %txa  füx  i^xe  feciale  ©tellung, 
—  bie§  toax  ein  SieBIingSouSbxudE  öon  ilt)X,  —  aufge!§en 
hJexbe.  @x  l^otte  alle§,  h)Q§  it)X  unb  i^xem  5?lünne  0^6= 
ging,  toonod^  fie,  tüie  fie  tief  em|3fanb,  immex  noc^  öex= 
gcBlid^  txaä)tdm:  hk  Sei(^tig!eit  öoxne^mex  Umgang§= 
foxmen,  ben  notüxlid^en  %alt ,  toelc^em  Qlle§  too'^l  anfte^^t, 
unb  boju  ein  Mftige»,  offenes,  ^üBf{i§e§  ©eftc^t,  gcöxdunt 
üon  bex  Sonne  eine§  .^exBftmanoeuöxcg,  eine  ©eftalt,  ix)et= 
fi^ex  ha^  JuQ^^e,  fc^immexnbe  üfeitexüeib  toie  angegoffen 
lie^,  eine  ^^ütte  bex  fc^önften  ^aaxe  um  ^o^f  unb  Sippe, 
5Pfexbe  unb  §unbe  bex  od^tcften  Ütocen,  fux^,  toie  bex  S3Qn= 
quiex  fagte,  otteS,  toa§  ben  Gaöaliex  ausmacht.  5Jlan 
mufe  Oeftexxeic^  !ennen,  um  biefen  SSegxiff  in  feinem 
gongen  Umfange,  feinex  fpecififd^en  SÖebeutung  ju  fc^ä^en. 
^exx  ßoBau  Befa^  ein  fianbgut,  obex  toie  ex  e§ 
mit  Befi^eibenem  ©tol^e  nannte,  ein  Sommex'^aug,  l^axt 
an  bex  ^olbau  gelegen,  mit  einem  xeid^en  ^axh  um= 
geBen,  au§  einem  im  S^exfoll  no(5^  gefdimarfooHen  üiittexfi^ 
umgetoanbelt  in  eine  pxuntöoUe,  nagelneue  SBüxgextool^» 
nung.  S)ex®oxten  toax  mit®etüä(^§^äufexn,  5Pat)iIIon§, 
©loxietten,  Statuen  unb  35üften  fo  üBexfüttt,  ba%  füx  hk 
5Jienfd)en  baxin  !aum  no(5^  Ütaum  BlieB-  too  fonft  ein 


—    142    — 

gxoBer  2öcil§er  lag,  ha  ^otte  man  je^t  einen  üeinen  6ee 
mit  einer  !ünftltd§en  ^nfel  unb  einem  5Jlauln)urf§!^ücjcI, 
„SJerg"  genannt,  angeBraci^t,  bie  Stbliotl^e!  tvax  jum 
6^3ei[efaal  geU)oiben,  bie  gro^e  gotl^ifd^e  ^aUe  jum  3lococo= 
©alon.  (Segen  ben  f^ln^  Ijin,  todä^n  e^ebem  frei  unb 
offen  an  ben  SSüfdjen  be§  ^axi§  ^tnfc^oB,  toot  eine  5Jlauex 
aufgefül^rt  unb  auf  ber  ^öf^e  ein  (^ineftfd§er  Stempel  angc= 
T6rac§t  toorben,  SBelöebere  getouft  ttiegen  feiner  fd^önen 
3lu§ft(?§t.  2)a§  |)au§  it)ar  innerlid§  umgeBout,  neu  ange» 
[trieben  unb  Don  aEem  ^^kxai'i)  be§  SScrgangenen  nur 
@ine§  geblieben:  ha^  Söo^pen  be§  frü!§eren  S5eft^er§,  in 
8tetn  üBer  bem  S'^ortüeg  au§ge^auen.  .^err  SoBau  ful^r 
unter  ber  neunjaifigen  ®rafen!rone  niemals  ]§tnioeg,  o!^ne 
fo  eigentpmli^  öor  fid)  l^injulöc^eln ,  ha^  ein  $)3'§^fio= 
gnom  unentfd)loffen  ätnifc^en  bem  ^räbtcat  ber  Sc^aben^ 
freubc  unb  be§  5Jieibe§  gefc^toantt  ijahen  tüürbc. 

3luf  btefem  ßonbgute,  toelc^eg  grau  SoBau  nacj^  il^rem 
Flamen  ^atl^orinenclaufe  Benamfet  l§atte,  fottte  für  ben 
^eimge!el§rten  ©o§n  ha^  erfte  SBtttEommfeft  gefeiert  n)er= 
ben,  aBer  in  einer  5lrt,  ioie  bie  Seute  nod^  nie  ger)ört 
!^ätten  unb  öon  ber  fte  nod;  in  ^ö^i^  unb  3^og  reben 
Jüürben.  @ine  geh)ö!^nlt(jf)e  5lBenbgefettf(^aft,  ein  f8aU, 
ein  ßoncert,  ein  2ieBl§oBert!§eater  toarb  für  foI(j§en  ^tvtd 
ntd)t  au§rei(^enb  Befunben;  ettra§  ganj  9leue§  mü^te  c§ 
fein,  meinte  bk  §ou§frau,  etiüaS  5tu§erorbentli(^c§,  dtüa^ 
§errfd)oftli(^e§,  benn  ha§  toax  iljr  !^ö^ftc§  ^b^al.  ©ie 
erinnerte  fi(5^  an  bie  SSefd^reiBung  Don  oßerici  f5eftlid^= 
leiten,  toomit  ]^eim!e!^renbe  dürften  unb  ru^mgehönte 
©iege§:§clben  empfangen  tourben.  2)a§  „93oI!"  foHte  alfoi 
aud^  ba&ci  tl^ätig  fein;  nad^  il^rem  fouöeränen  SSegriffe 


—     143    — 

\  log  ötel  tttc^r  öornel^mcr  Slon  bortn,  ftd^  öom  3}ol!e  bc- 

f  luftigen  ju   loffcn,  qI§  bte  5Jlü]§e  jelBft  p  übemcl^mcn. 

I  ^l^t  23ol!  Beftnnb  nun  freiließ  Bio«  au§  einigen  $Pä(^tem, 

•  |)äu§lern,  ®ättnetButf(^en,  §an§mägben,  (StoII!ne(?§tett; 

ä  tnbcffen,  9lotl§  ift  bie  55lutter  ber  fünfte,  unb  jo  I{e§  fid§ 

i  anä)  mit  foId)en  6tatiften  ein  .^au^t=  unb  @taat§oct  in 

<  6cenc  fe^en,  hjeld^et  ja  um  fo  tüit!famer,  je  natütli(^ex 

j  er  augfiel.    @ie  Bercbete  olfo   bie  fetten  ß^ontptoitiftcn 

■  il^rei  (Sema!^l§,  füt  ben  großen  Sog  qu§  i^ren  6d^tetb= 

!  atmein  in  bie  üeibjame  Bö'^mifc^e  S5auemttac?§t  ju  f(^lüp= 

'  fcn,  um  in  btefer  SSerüetbung  mit  ben  Betben  Z'öä)Um 

'  be§  @ättner§  unb  gtüei  S)otffc§önl§eiten  bet  5fto(^Barf(^aft 

I  eine  $oI!a  ju  biet  ^^aaien  Qufsufü'^ten.     ®er  i5^i|(^er, 

:  hJeld^et  il^te  Mc^e  tetfol^,  toutbe  mit  einigen  ^omeraben 

ju  einem  6d)iffex*[te(^en  auf  bet  5Jlolbau  getoorBen.    ^k 

6(i)ul|ugenb  be§  ^u  bem  ®ute  ge'^örigen  2)otfe§  ftubitte 

longe  "ooifin  ©arfloufen  unb  ßlettexBaum  ein.     ©ogar 

ein    aIIerlieBfte§    !leine§    @(^eiBenf(^te§en    im    Sltirolcr 

©(i^ü|en=5tnäug  tonnte  beranftattet  toerben.  3um  ©(^luffe 

BtiIIante§  ^unftfeuettoet!  unb  Zan^  be§  3Sol!e§  im  f^teien 

unter  einem  3elte  unb  ber  eingeladenen  (Säfte  im  Sanb= 

l^aufe.    UeBer  bem  ^Portal  ein  F  in  SSriltantf euer ,  ha§ 

bie  ®rafen!rone  öerbunleln  follte,  fte  aBer  nur  befto  l^ellcr 

Beleuchtete. 

Sin  toarmer,  freunblid^cr  ©eiptemBertag  Begftnftigte 
bie  gro§e  Unternel)mung  ft(^tlic§.  ^rau  SoBou  toar 
f(j^on  um  fünf  Ul^r  fciit^  auf,  —  auf  unb  baüon, 
ou§  einem  ^iwtmer  in'§  anbere,  öom  3elt  jum  f^euer= 
tücr!,  öon  ber  ^üd^e,  too  fte  mit  eigenen  klugen  na^ 
allen  ©erici^ten  fal^,  ^nm  ©(i^eiBenftanb,  um  mit  eigenen 


—     144    — 

IJii^en  bie  ©ntfctnung  oTbäumeffen  unb  bcn  iungcn  3iel= 
6uBen  anäutoetjen,  tote  er  ft(^  toal^r'^olten  muffe,  um  mög= 
l{(^er  2ßeife  nidit  getroffen  ju  tüetben  öon  ben  ungeübten 
©d^ü^en.  5lIIe§  toar  in  T6eftex  €rbnung;  ntd^t  ein  ^ufatt 
ftörte,  nic5^t  ein  Unglütf,  tüte  bie  ©pra(|e  ber  ^ouifrauen 
e§  nennt,  an§er  ettoa,  ba^  bie  fteigenbe ,  f oft  fommerliiS^e 
@onnenlf|i|e  bie  ib^IIifc^e  5[Jlilc^  gerinnen  mad^te  unb  bie 
unter  !ünftl[i(?^en  ^^^^^^  angeBra^te  @i§gruBe  om  @nbe 
be§  ®arten§  in  eine  ßifterne  öertoanbelte.  §crr  ßoBau 
tt)Qr  nocö  in  ber  6tabt;  er  follte  mit  ben  9^ationQl= 
S3ö!§men  erft  gegen  5Jlittag  ]^erau§!ommcn ,  too  bo§  f^efl 
mit  einem  ^rü^ftürfe,  —  ni(^t  hoä),  mit  einem  döjeuiier 
(linatoire,  feinen  ^tnfong  na^m.  Q'^'ü'^er  !onnte  er,  fel6|t; 
für  biefe  Gelegenheit,  bem  ßomptoir  unb  htm  6orref:|3on= 
benjBudie  ftc^  ni(^t  entjiefien ;  aBer  mit  bem  ©lodenfc^Iage 
3h)ötf  ftellte  er  —  tool^I  gu  merfen,  nur  für  l^eute!  — 
feine  3tt'^litngen  ein.  S)ie  ©ajfläufer  unb  S5aum!(etterer 
nafd^ten  einfttoeilen  öon  ben  Stopfen  ber  glüdEtii^  erfpd= 
^eten  ©petfelommer,  unb  bie  ®ärtnermäb(^en  plünberten 
bie  SSeete,  ttjel(i)e  ii§r  Jöater  mit  fo  bieler  2Jlü!§e  gel^egt 
unb  gepflegt  l^atte. 

^erbinanb  Begegnete  in  ber  fSoxfjaUt  be§  .f)aufe§  ber 
mit  S5Iumen  unb  ©uirlanben  Belabenen  5Jlutter;  ftc 
njoHte  eben  bie  Dleonber  auf  btn  2^reppen  orbnen  unb 
^ntoeifung  geben,  too  bie  ©eminbe  am  ätt)ec!mö§igften 
anjubringen  feien,  um  ben  ©öften  gtetd^  in  bie  3lugen, 
gelegentlich  auä)  tuo^l  ouf  ben  ^opf  au  fallen.  Wt  ber 
Iteben§tüürbigen  Unart  eine§  öerjogenen  ©öl§nlein§  um« 
]§alftc  er  bie  gute  fjrau  unb  toarf  mit  feinen  6poren  ein 
^aar  ber  fd^önften  Xopfgetoöd^fe  um.    „9Zid§t  Böfe  fein. 


—    145    — 

SJfhittet  j^oxa,"  fci^meid^elte  er,  „3^te  6penben  reichen 
mir  gerate  ju  einem  aHcrltebften  ^Rorgenjiträu^Iein  ^in." 
@r  ri§  l^aftig  einige  33Iüt]^en  unb  S5ldttcr  jufammen  unb 
tüollte  mit  einer  ßu^l^onb  ]§inau§eilen. 

„5li6er,  fj^erbinonb /'  fragte  bie  ^Roma  l^interbrein, 
„tüol^in  benn  fo  eilig  unb  fo  frü'^  am  ^Eage?" 

„SBo'^in  onberg,  qI§  ^ur  5^ad)Bar{n?  ^äj  bin  mit 
i^r  um  elf  ober  ätoölf  ^nxM.    ©ehji^,  ^utterl!" 

„Sebenlft  S)u  anä)/'  toar  bie  öiel  ernftl^aftere  ^a^= 
rebc,  ,M^  ®u  um  ben  DBerften  unb  feine  S^oc^ter  2)id^ 
nicä^t  fo  t)iel  forgen  fottteft?  So^n,  Sol^n,  nimm  ^'i^ 
öor  ben  fd^önen  Singen  be§  S3urgfräulein§  in  %^i\  2)u 
toci§t,  biefe  9?ad§6orn  finb  ftolg  iüie  bie  $Pfouen,  unb  arm 
toie  bie  ^irdjenmäufe." 

.,^ä)  tüiE  ia  !ein  ®elb  t)on  i'^nen  unb  feine  @unft. 
Sel^üt'  ©Ott,  2Rutter." 

§ort  toar  er.  ^n  einer  Secunbe  barauf  l^örte  i!§n 
bie  mit  gerunzelter  ©tirn  nod^blirfenbe  5!Jluttcr  läng§ 
ber  ©artenmouer  ba!§infprengcn  ouf  bcm  fanbigen  SQSegc 
naä)  9l^Bni!Berg.  ^i"  i>em  alten,  öerfaHenben  ©(^lö^d^en, 
ba§,  faum  eine  ©tunbe  öon  ^af^arinenllaufe  entfernt,  öon 
mö^iger  Sln'^öl^e  in'§  5}lolbout:^al  ^emieberBlitfte,  fa§  ber 
Magnet,  tocld)er  ben  jungen  ^riege§mann  fo  mäci^tig 
anjog,  Ütenata,  ba§  fd^öne  2;ö(l)terlein  be§  ölten,  :pobagri= 
flauen,  inöaliben  €Bcrften  öon  3f{^6ni!.  ^ie  ©arten  ber 
Altern  grenzten  aneinanber;  fo  l^atten  bie  ßinber  ^iä) 
Balb  im  ©piele  unb  im  Prüfte  jufammengefunbcn. 
$Ba§  tümmerte  e§  f^erbinanb,  toenn  i!^n  ber  Spater  nur 
ungern  au§  ben  tüol^lgel^altenen,  fauBeren  $Pfaben  feine§ 
(Sarten§  in  bie  öernac^^löfftgte,  grün  toud^ernbe  25ßilbniB 

Singelflebt'S  5Iß«rte.     III.  10 


—    146    — 

be§  ^a^haxpaiU  fptingen  idf)  ?  2Bq§  fragte  ^lenota  nac^ 
bcn  unäufriebenen  SBlidEen,  tnomtt  ber  Oberft  au»  feinem 
(5r!erfcnftet  in  ben  ^of  l^ernieber  btol^ete,  iüenn  fte  mit 
bem  ^aufniann§foI)ne  ^eber  =  29alt  f(5§lug  unb  ]iä)  ^afd^te? 
S9eibe  toaren  i'^ter  Altern  ©innige  unb  ßie'6ttnge,  unb 
bex  ßnaBe  Be'^errfd^te  ben  f(^n)a(i)en  SSanquier  om  Snbe 
nidjt  toeniger,  at§  bo§  ^Tiäbc^en  ben  fttengen  6olbaten. 
5lufeetbem  tooren  bie  Beiben  SSäter,  ber  eine  im  ®ef(i)äft, 
ber  anbere  im  ^Rüfeiggang  fo  ganj  unb  gar  aufgegangen, 
ha^  fte  fi(S^  um  i'^r  9läc^fte§  !aum  no(^  umfa'^en.  i)er 
alte  Si^Bni!,  loie  Q^rau  ßoBau  richtig  fagte,  ein  eben  fo 
ftotger  al§  armer  5Jlann,  '^atte  im  Saufe  feine§  SeBenö 
trüBc  unb  fc^mer^lid^e  ©tfal^rungen  gemalt  unb  begl^alB 
öon  aüer  ^Ißelt  ft(^  jurüd^gejogen  auf  fein  !Ieine§  @r6e, 
too  er  öon  feiner  ®efeH)rf)aft  me'^r  tüiffen  tooHte,  aU  öon 
ber  fetner  Xoäjkx.  '^bftammenb  au§  einer  ber  ätteften 
f^amilten  be§  B]§mif(5§eu  %btU,  unb  öertöanbt  mit  beffen 
reid^ften,  angefe'^enften  ^itgliebern,  l^atte  er  burd^  eine 
frü^e  |)eirat^  au§  ^^leigung,  bie  no(^  ben  33egriffen  ber 
äBelt  eine  ^JliB'^eirat'^  töar,  fi(^  öon  feinem  ©taube  unb 
öon  ber  allein  al§  ©efettft^aft  gelten  töoEenben  SBelt 
lo§gefagt.  51I§  6olbat  fe^te  er  fein  Baare§  23ermögcn 
im  Kriege  ju,  o^ne  im  ^rieben,  toenigfteng  nai^  feinen 
5lnfprü(i)en  unb  ©rtöartungen ,  geuügenb  entfc^äbigt  iu 
ioerben.  ?ll§  er  fi(^,  ge!rän!t  unb  öerlaffen  öon  atteni 
Seiten,  au§  einer  ßauföaljn  ^urütf^og,  töeld^e  il^nunbi 
feine  ©ema'^lin  nur  unglücflid^  gemod)t  !§otte,  folgte  i'^m  i 
in  bie  ©inöbe  ber  üeinen  SSefi^ung,  be§  Sinnigen,  tüa§ 
i^m  geBIieBen  toar,  nod^  allerlei  böfe  ^a^xthe.  2öa8 
3Bunber,  bo§  er  öoll  ©vimm  unb  33itterfeit  mit  ollei:; 


—    147    — 

äöelt  hxadi  unb  fic^,  ben  Seiten  fetneä  Stammet,  in 
[einer  Söter  §aug  einfam  ju  BegtoBen  badete?  f^raubon 
9il)Bm!,  ein  gartet,  frf)lüac^e§  SBeiB,  fortroäl^tenb  gebeugt 
imtet  bet  furc^tbaten  ©mpfinbung,  bie  unf(^ulbtge  Ui= 
foci^e  üon  i^te§  2Jlanne»  öexfel§ltem  Seben  ju  fein,  erlog, 
na^bcm  fie  i§m  fpät  noc§  ein  2;i3(^terlein  gegeben  l^atte. 
2luf  ytenata'g  §au))te  fammelte  fii^  benn  atter  6c^a^ 
öon  Siebe  unb  3ättlic^!eit ,  beren  bog  alte,  öielüertt)un= 
bete  ^erj  i!^re§  35ater§  fo  fällig  aU  bebürftig  h)ar. 
2)effenungeQ(f)tet,  öieEeid^t  gerabe  be§h)egen  gelang  i'^m 
bie  ©rjie^ung  be§  tuunbetbar  fd^önen  ^inbe§  nur  in  fo 
toeit,  al§  i^re  eigene  bortrefflidje  3flatur,  unabhängig  üon 
feiner  5hd)gtebig!eit ,  fid^  au§  unb  burc^  \xä)  felbft  ent= 
tüitfelte.  Sßon  ^erjcn  gut,  toarb  9ienata  bod§  auc^  öon 
^erjen  eigenftnnig.  S)er  geringe  Umgong,  ben  fie  pflegen 
lonnte,  biente  ni(|t  ba^u,  fie  auf  ba§  ßeben  öor3ubereiten. 
35on  i^rem  ad)tcn  ^ai)xe  an  toax  ^^erbinanb  i^r  täglicher 
©pielfamerab.  S)a§  blieb  fo,  bi§  er  auf  Uniöerfitäten 
unb  Steifen  ging,  blieb  aud^,  toenn  er  ju  S5efuc§en  ]§eim= 
lel^ite,  tocl(ä)e  faft  eben  fo  lang  in  9{^bnifberg,  al§  im 
elterlichen  §aufe  toeilten,  blieb  enblid),  obtüol^l  au§  ben 
Zubern  Seute  getüorben  tüaren,  toie  fie  felbft  mit  gel§ei= 
mem  ©rftaunen  toa^rna^men,  al§  tJ^rbinanb  nac^  brci= 
jd^riger  5lbh)efen!^cit  toieber  einmal  borfprac^.  @r  jä^lte 
öierunbjtoanjig  ^a^re,  toäl)renb  erft  fteben^ei^n  Senje 
9lenata'§  ©(^ön^eit  jur  ootten  SBlütl^e  entfaltet  l^atten. 
S)ie  erfte  ^ugenb  lag  hinter  i^nen.  5lber  tuie  bie  2Bir= 
hing  öon  ünblid^en  ober  !inbifcl)en  S^räumereien  oft  burc^ 
ein  gan^cg  ßeben  gc:^t,  namenttid^  tocnn  bie  5tbgcfd^ieben= 
l^eit  bc§  Sanbeä  bem  Slraume  ^fla^rung,  bem©pieleS)oucr 

10* 


—     148    — 

öerletl^t,  jo  tt)u§tc  gferbinanb  nod^  nic^t,  h)Q§  ßteBe  fei, 
aU  er  fie  füt  9lenata  fc^on  empfanb.  @rft  ha  er  in  bic 
SCßelt  l^inougtrat,  burd^  jebe  ^rauengeftolt  bte  feiner  ®e= 
Imidin  erBlidEenb,  erft  bo  toarb  er  fic?^  too^l  tiax  über 
fein  ©efül^t  unb  lie§  e§,  unBe!ümmert,  tüie  ©efunbe  unb 
©lüifltd^e  üfierl^ou^t  ftnb,  in  fi(?§  anftoad^fen  unb  gebeil^en, 
o^ne  no(^  nac^  irgenb  einer  f^rud^t  ju  Begehren.  3Ba§ 
9ienata  onging,  f  o  !am  fie  qu§  ber  immer  gleid^en  ©org^ 
Ioftg!eit  unb  UnBefangenl^eit  il^m  gegenüBer  nid^t  l^eraus, 
^^x  öon  9latur  Iei(^te§,  ^eitere§  3;emperQment  toar  unter 
ber  nad§ftd§tigen  ^onb  be§  S3oter§  unmerüid^  mei^r  unb 
mel^r  in  bie  OBer^öd^e  gegangen.  6ie  fud^te  !aum  ettüa§ 
5lnbere§;  qI§  Unterhaltung,  unb  bicfe  fanb  fie  im  reid^cn 
5!}la§e  Bei  f^erbinanb;  barum  lie^  fie  il^n  unb  ftd§  ge- 
toäl^ren. 

@§  Brandet  nid^t  au§brütflid§  Bemer!t  ^u  Serben, 
bo^  fie  bie  Königin  be§  §efte§  toar,  gu  toeld^em  ^erbi= 
nanb  fie  unb  i!§ren  35ater  aBgel^olt  ^atte.  Unb  tt)el(^e§ 
Q^eft  hjar  ha^l  @in  ganzer  i^efttag  öielmel^r!  2lIIe§  ging 
in  ber  %f)ai  ouf'§  ©lüälid^ftc  unb  ^errlid^fte  aB,  ein 
^oor  Kleinigkeiten  nid^t  ^u  rcd^iien,  ba§  bie  ßomptoiriften 
Betrun!en  auf  ben  SEanj^lal  famen,  bie  ©d)ü|en  einen 
ßieBling§l§unb  be§  OBerften  in'§  JöorberBein  frf)offen,  tocil 
er  l)unbert  Schritte  öon  ber  ©d^eiBe  entfernt  öorBci  tief, 
unb  ba§  bie  3^genb  Beim  |)al^nenfd^Iag  mit  unenblid^er 
Söutl^  ouf  fid^  Io§  brofd^,  ftatt  auf  ba§  unglüdEtid^e 
<Sd^lod§topfer  i^rer  .<^unftfertig!eit.  ^rü^ftüdE,  ©^a^ier- 
gang  im  5Par!,  f^al^rten  auf  bem  8ee,  fogar  ba§  fpäte 
^ittaggmal^l  im  ^^reien  unb  ber  Äaffee  im  $Pabitton 
iTjaren    tjorüBer,   alle§     bom    treueften    ©ommertnettcv 


—     149     — 

f  Begünfttgt.     (Segenb  5l6enb  follte  bex  %an^  angelten  unb 

|oI§  ^intcrmegjo   ba§   ^unftfeuertoer!   öom  SSolcon    be§ 

j  gxofeen  8aale§  genoffen  toexben. 

I        9ienata  trat  an  ^^erbinanb'S  %xm  äum  erjlen  Söaläer 

{  an.    „2GßeI(|'  ein  göttlid^er  3^ag!"  rief  fte  na(^  ber  erften 

2!our  entjüift  an§,  unb  bie  ^^reube  leut^tete  öon  il^ren 

glüljcnben  SBangen,   au§   ben  bun!(cn   5lugen  unb   beut 

^eEen  Sockeln  i^re§  @efi(ä§t§. 

„^ä)  Bin  glücEIic^,  toenn  bie  ©i^ö^ferin  mit  i^^rent 
SBerf  jufr-icben  ift,"  öerfe^te  i§r  Xänjer  unb  brüc!te 
fanft  ben  %xm,  ber  i^in  einen  ^lugenBIii  länger  gelaffen 
tuarb,  aU  esi  ber  %an^  err)eif(5§te. 

„Sloi  aufrieben!  D,  6ie  ungenügfamer,  ^odjmütl^tger 
^enf(3^!  ©agen  ©ie,  ba^  ttjtr  im  ^immel  tnaren!  Ober 
I§a6en  ©ie  in  ^l^rer  großen  SBelt,  auf  ^^x^n  9leifen  ttjir!= 
liä)  ettoa§  gefe^en,  h5a§  biefem  f^efte  glid§?" 

„3>n  ber  S^at,  Ütenota,  fte  gleichen  fi(^  alle,  ©inige 
Äerjen  me'^r  ober  Weniger,  ein  geringer  Unterfc^ieb  ivx 
©tauBe  ber  Sanggimmer  ober  in  ben  ©d^üffetn  unb 
f^(af(^en  be§  5Jla^Ie§,  fonft  TatteS  ein§,  ein§  unb 
baffelBe!" 

„©ie  muffen  mir  noc^  t)on  Sonbon,  öon  $Pari§,  öon 
äßien  erjä'^Ien,  redjt  öiel,  aEe§  SSefonbere  unb  (Sinjelne. 
2ßa§  töar  3^nen  benn  öon  allen  unjäl^Iigen  unb  unBc= 
f(i§rei6Ii(^en  35ergnügungen  ba§  angie^enbfte?" 

„@in  ^a§!enBatt,  follt'  16)  meinen,  ^a  ift  SfJeig  im 
®e^eimni§,  ©efc^macE  im  ^ngug,  ®eift  im  ®ef^räd§  nod^ 
am  e'^eften  möglid).  ^ä)  möchte  ©ie  in  einer  5p!^antafie= 
trad^t  feigen,  ^^ränlein  IRenata;  h)ie  töürben  ©ie  au§= 
fc^auen,  ioie  namenlo§  fc^ön  unb  geBietenb!" 


—     150     — 

„2öet  toei^,  ©d§tneid§Ier?  S3tcIIet(5^t  entftellte  miä) 
eine  fold^e  35er!Ietbung,  unb  bann  tüütbe  \^  3^nen  m(^t 
einmal  mcl^t  h)ie  je^t  gefallen!" 

„5'li(3§t  einmal!  5luf  @^te,  Ülenota,  e§  ge^^örte  eine 
gonj  unmöglid^e  SSeränbetung  boju,  um  fold)'  einen  6tn= 
btuä  auf  mid§  äu  mad§en.  fjxeilid),  toenn  mit  bcm 
5leu^eren  aud^  bo§  ^nmxt  Bei  ^i^nen  au§geh)ej^felt 
Mtbe!" 

„^xä)t  für  6ie,  ^etbinanb,  getoi^  nic^t,  nun  unb 
nimmet.  ^^lein,  glauBen  6te  ba§  ni(!§t.  Sßenn  ©ie 
mi(i§  einmal  unter  einer  5Ra§!e  fe^en,  büxfen  6ie  üBer= 
jeugt  fein,  fte  öerftetft  ;3!^nen  nur  mein  ©efic^t,  ni(?^t 
mein  ^erj." 

S)an!Bar  unb  Begeiftert  tooHte  ber  UeBerglütflic^e 
il^tc  §anb  lüffen ;  fie  50g  fie  ^nxM,  toeil  fie  einem  finftem 
Solide  be§  S3ater§  Begegnete.  5lBer  eBen  Begann  bie  5)Iuft! 
cine§  jener  berfü!^rerif(^en,  fi^meläenben ,  !^inrei§enben 
3Botacr=2rio§  öon  Strauß.  2)cr  Zän^n  fd|lo§  bic 
S^änjerin  fo  feft  in  feine  ?lrme,  ha^  fein  §au(^  i'^re  6tim 
Berührte  unb  burd)  il^re  aufgelöftcn  Soden  iüel^ete;  ein 
]§ei§e§  (Seflüfter  in  il^r  Ol^r,  unb  bort  toirBelten  fie  l^in, 
toie  ein  ^aar  UnfterBlic^e  in  etüiger  ^ugenb  unb  f^i^eube, 
öon  einer  rofigen  äßolle  getoicgt. 


35iellci(^t  togte  e§  am  5lBenb  be§  ^efte§  öor  ben 
5lugen  be§  ÖBerften  öon  9lt)Bni!.  SOßenige  S^xi  nad^l^cr 
^jfiff  er  nömlid^  eine§  fd^önen  ^orgen§  feinem  9Jeit!nc(3^t, 


-     151     - 

ber  äuglet(^  ^nt\ä)ix  toax,  unb  hiidf^l,  bte  £)tojd^!e  anju= 
jpannen.  6etne  %oä)Ux  tooHte  fdjon  §ut  unb  S^atol 
jud^en,  um  {f)n  ju  Begleiten;  er  meinte  oBer,  et  tooEc 
nii^t  in  ^at^atinenllaufe  öoxfpte(^en,  fonbern  BIo§  in  hit 
©tobt  fahren,  um  mit  hcm  SSonquiet  ein  ®efc§äft  aBäU- 
macä^cn.    60  ging  er  benn  allein. 

S)er  OBerft  toax  no(^  immer  ein  frSftiger,  anfe^n= 
l\ä)n  ^Jlonn.  Söenn  er,  ferjengerobe  bafi^enb,  bie  ,3ügel 
[troff  in  ber  §anb,  bie  $Peitf{^e  !unft=  unb  fd^ulgered^t 
geneigt,  bol^infu^r,  ha^  bie  f^unfen  ftoBen,  ben  ©rufe 
eines  ^lac^Born  freunblid^,  aBer  mit  §eraBloffung  ertoic= 
bemb,  fo  fa'^  i^m  3^ebmännigli(5^  auf  ^unbert  Sd^rittc 
ben  „Sotjolier"  an.  S)a§  ärgerte  gerabe  ^rau  SoBau; 
i^re  SBagen  toaren  olle  öiel  neuer,  ol§  bie  einfache 
3)rof(5^!e  be§  DBerften,  i^re  ßiöree  öiel  rei(^er  gefügt,  il^r 
®efd)irr  öiel  glönjenber,  unb  ho^  mu^te  fie  bem  uner= 
Bittlid)  Qufri(^tigen  Soi§ne  im  ©tillen  üled)t  geBen,  toenn 
er  fogte:  „5Jlutterl,  e§  t^ut'§  ^oltnic^t;  ber  ölte  ^ifc^fo 
öon  Ot^BnüBerg  unb  feine  jtoei  Ungorn  fte(^en  ©eine 
Soloien  unb  S)eine  ©ngldnber  au§.  ©rgeBen  toir  un§ 
brein!" 

60  roffelte  ber  OBerft  in  ^jJrog  öor  bem  ^aufc  be§ 
S5Qnquier§  on.  §err  SoBou  toor  im  ßom^toir,  5!Jlabome 
im  Solon.  3ll§  l^öflic^er  ^ann  unb  tüeil  ber  ©d^lou^ 
!opf  redjt  gut  tonnte,  teer  §err  im  §oufe  h)ar,  lie§  er 
ftd^  juerft  Bei  ber  f^rau  melben.  6ie  hjorf  ft(^  in  il^re 
ßoufeufe,  f(^lug  ein  5llBum  ouf  unb  tninfte  herein,  ^m 
©runbe  fd^meid^elte  i^r  ber  S5efu(i^  beS  ölten  .^errn  bod^ 
unb  fie  tüu^te  mit  tiielem  Sßergnügen,  bo§  ^Jlifd^to  mit 
ben  Beiben  Ungorn  unten  öor  bem  S^ortocge  Quf=  unb 


—     152    — 

nicberfu'^r,  aller  SBelt  jut  ^nbe,  bo§  ber  SSaron  Sl^Bni! 
einen  longen  5Jlorgenbefuc§  Bei  ßobau'§  aBftattete. 

^aä)  ben  getoöl^nlid^en  Eingängen  einer  berartigen 
Unterl^altung  hJÜnfc^te  unter  feierlichem  Siäufpem  ber 
DBerft  oud^  ben  §errn  be§  §aufe§  ^ereingeaogen.  6§ 
tnarb  nod^  i^m  gefanbt ;  er  erfc^ien,  in  ber  %t)üx  gefc§h)inb 
nod^  feinen  grünen  @c§rei6ärmel  aBftretfenb  unb  6i§ 
unter  bie  klugen  errötl^enb,  als  i^m  ein  ftrenger  SÖlidt 
feiner  grau  fagte,-  fie  6cmer!e  Bei  bem  na(i^Barlid)en 
^änbebrudfe,  toeld^en  ber  OBerft  mit  i^^m  toed^fclte,  bo(3^ 
toieber  einen  S^intenftetfen  an  feinem  redeten  5Jlittelfinger. 
9f{^Bni!  ^ub  an,  al§  man  toiebcr  $pio^  genommen  ^atte, 
md§t  ol^ne  ftd§tli(j^e  SBefangen'^eit :  „§lun  benn,  iüertl^e 
^fiad^Bam,  offen  ^erauSjureben ,  ic^  mu§  S'^nen  nur  mel= 
ben,  toie  iä)  e§  für  @belmann§  ^Pftid^t  unb  9ted§t  l^alte, 
ba§  ätoif(^en  unfern  ^inbern  ethJo§  öorge^^t,  tDoöon  \üh 
5llten  anä)  hiiffen  follten." 

„9lic^t§  Unre(^te§,  ^off'  ic^,  ^err  OBerft,  nid^t§  Un= 
red^teS,  tüoHen  Bk  meinen,"  öerfe^te  f^rau  SoBau. 

„SSeileiBe  nici^t,  gnäbige  i^^rau,  ja  nid^t.  2öie  toäre 
meine  S^oc^ter,  unb  getoife  aud^  3^r  >f)err  ©o]§n,  eine§ 
Unred^ten  fä^ig?  9^ein,  iä)  beule  nur,  e§  ift  ha  ettuaS  im 
Sßerben,  im  ^eime,  unb  tüir  f^un  too^^l,  e§  an'§  ßid^t 
5U  Bringen,  e!§e  e§  toad^ft,  un§  öielleid^t  üBer  ben  ßopf 
toäd^ft." 

§err  ßoBau  nidEte  mit  bem  feinigen,  tuöl^renb  bie 
tüadlere  f^rau  ein  berbrie§lid§e§  Söd^eln  fd^led^t  ma§!irte. 

„S)ie  ^aä)i  ift  bie,"  ful^r,  ru'^iger  unb  fefter  h)erbenb, 
ber  OBerft  fort.  „S)ie  Beiben  iungen  Seute  fc^einen  eine 
ernftlid^e  5^eigung  für  einanber  gefaxt  äu  l^aBen.    6oIIen 


—     153     — 

toir  aU  ©Itetn  eine  foI(5^e  nä'^ren,  ober  t^r  toc^rett? 
3  c^  unfcxe  5Pf(t(^t,  äujufel^en  ober  einäufc^retten?" 

„S^  böd^te,  ^err  Döerft  ..." 

„ßineii  ^lugenBlttf ,  IteBfte  ^xaü  5lQd§bartn,  einen 
3tugen6Iic!  nur.  Offen  unb  e^rlid),  mein  alte»  i5olbQtcn= 
©|)rid)h3ort.  6ie  Joiffen,  iä)  Bin  nic^t  rei(^,  ntdjt  einmal 
iDol^I^aBenb ,  unb  6ie  ftnb  mel^r  al§  bie§,  fe'^r  rci(^ 
fogar."  .^ier  fc^nu^fte  §err  ßoßau  au§  einer  Keinen 
l^ömernen  £)ofe  unb  ^ucfte  !aufmännifd§  bie  5I(i^feln. 
"^ins^gen/  —  it)ie  fott  iä)  mi^  benn  nur  augbrüdfen, 
um  nic^t  mi^öerftüuben  gu  toerbcn,  ~  hingegen  ..." 

„^nn,  l^ingegen  finb  ©ie  öon  altem  5lbel,  unb  toir 
nur  bürgerliche,  ba§  tüei§  ia  atte  Söelt,"  fo  :pla^te 
ungebulbig  unb  f(5^on  öerle^t  fjrau  Sobau  !^erau§. 

„®ona  rec£)t,"  öerfe^te  ber  Döcrft,  me(^anif(|  U)iebcr= 
^olcnb:  M^  toeiB  otte  äBelt.  ^er  atte  äöelt  h)ei§ni(3§t, 
meine  gute  f^rau  ^Jloc^barin,  toag  in  biefem  ©egenfa^e 
liegt,  töa§  barau§  ertöo(^fen  !onn.  2^  liaBe  ©rfal^rungen 
in  biefem  $Pun!te  gemad§t,  toeldje  ic^  iebem  5lnbern  er- 
fparcn  motzte,  meiner  %oä)tn  unb  ^^rem  ^oufe  t)or 
allen;  @rfa!^rungcn ,  bie  i^  felbft  meinen  fjetnbcn  nid^t 
toünfc^e,  unb  iä)  ^aBe  bereu  öiele ;  aber  ^ier  ntd)t ,  ©otttob. 
Bei  3i^nen  nic^t." 

2)er  SÖanquier  öerfud^te  gerül^rt  bk  §anb  be§£)6er= 
ftcn  no(^  einmal  ju  fc^ütteln;  feine  ^rou  l^otte  jebod^ 
anber§  befd^loffen.  6ie  ftanb  ettoaS  ^i^ig  auf  unb  er= 
toibcrte : 

„9Hd^t§  für  ungut,  .^err  DBerft,  e§  f^eint  mir,  Sie 
mad^en  tjiele  SBorte,  hjo  mit  Wenigen  auSjureid^en  ift. 
3)er  gott  ift  tool^l  ein  gonj  einfad^er.    Sieben  ftd§  unfere 


-     154    — 

^inbex  tüirtlid)  unb  pU  f^crbinonb  Bei  ^f^mn  um  f5röu= 
lein  Striata  etnftlic^  an,  fo  toiffen  tüir  ja  zeitig  genug, 
n)oxan  tüit  finb.  @te  Bringt  ©eBurt  mit,  et  @elb,  lüenn 
©ic  mix  erlQuBen  ioollen,  ^^re  5leu§erungen  öon  öoxl^in 
äu  toiebet^olen.  2ßie  bie  Briten  nun  einmal  getootben 
finb  .  .  . " 

„@Ben  biefe  Seiten,  —  öersei^en  @ie  eine  neue 
UnterBtec^ung,  —  eBen  biefe  3etten  !önnen  aBer  toieberum 
anbet§  h^erben,  muffen  e§  fogat.  ^ä)  Befi|c,  toie  ^l^nen 
ba§  (Serüd^t  gefogt  l^oBen  tüitb,  noi^  einige  nic^t  unBe= 
beutenbe  ?lnf:pxüd)e  an  ben  ©taat.  5[Jlein  ^^tocefe  mit 
bex  ^tieggfonglei  liegt  in  ätneitex  Mtai^ä  ^^^  ^i^km 
öox,  imb  mein  ^Intnalt  fd^xeiBt  mix  nod)  geftexn,  ex  fei 
nic^t  äu  öexlieren.  2)ie§  unb  bie  faft  eBen  fo  äuöexfid§t= 
lid§e  iu§fi(i^t  auf  eine  xeicS^e  @xBf^aft  in  bex  ^omilie 
meinex  öexftoxBenen  5!Jluttex  xel^aBilitixt  mid^  aEexbing§ 
äu  einex  ©tellung,  in  iüelctjex  iä)  füx  meine  S^o^tex 
getoiffe  5lnfpxüc§e  mod^en  ju  büxfen  glauBe." 

„S^xe  ttja^xe  ^Reinung  alfo  ift,  ba§  ^l^nen  ^^exbinonb 
nid^t  genug  fciieint  al§  @(^toiegexfol§n?" 

„5lBex,  meine  lieBe,  xafi^e  i^xau  5Jla{3^Baxin,  ic^  fage 
ja  bo§  gox  ni^t;  öexftänbigen  mix  un§  boc^  nux  xed§t!" 

@§  folgte  eine  lange,  ^einbolle  Untexxebung ,  moxin 
bex  DBexft  unb  §xau  ßoBau  foxtmä^xcnb  bi§^axmonif(| 
neBen  einonbex  !§exgingen,  inbc§  bex  gute  SSanquiex  mit 
oBligatem  ^^leigen  obex  ©d^ütteln  be§  §aupte§,  mit  einem 
leifen  |)üfteln  obex  9löufpexn,  mit  einem  6o  =  @o, 
^m  =  §m,  ^a=^a  feine  Blo§  accom^agnixenbe  ©egenmoxt 
Beux!unbete.  OBexft  9l^Bni!  toax  im  ©xunbe  feine§  öex= 
äen§  gax  nicä^t  aBgcneigt,  anlegt  nad^jugeBen,  jeboc^  nux 


—     155     — 

iiad§  einer  gtofeen  unb  )3Qt^etif(^en  SSotetfcene,  toeld^e  et 
feinem  ©tolje  al§  @enugt!§uung  jc^ulbig  ju  fein  glaul6tc. 
j^xaii  SoBqu  tDoEte  in  her  furzen  unb  'heftigen  SBeife, 
bie  Bei  feierlidjen  ^Inlöffen  immer  au§  i^^rer  !ünftli(i^en 
9lu]^e  hnxäßxaä),  ben  knoten  jer'^auen,  ol^ne  jebo{?§  bie 
ßuft  nafü)  einer  Ijoc^abeligen  6(^toiegerto{i)ter  burd^on§ 
öerfc^toören  ju  Bnnen.  2lm  6nbe  fdjlo^  bie  S5erl^anb= 
lung  tt)ie  fo  öiete  biptomatifdic  mit  bem  Berül^mten  Status 
quo:  e»  BtieB  Beim  Uten;  man  iuoEte  oBtuorten,  tüa§ 
bie  3eit  f^ue  unb  ha^  junge  $ßärlein  felBft. 

9'liemanb  ttjor  ^ergengfro^er  qI§  bcr  gute  SSanquier, 
bo  ber  OBerft  nad^  einer  ®lo(ien[tunbe  enbltd^  aufBrod^. 
Gr  ^otte  ft(^  f(^on  ^eimlic^  öorgenommen,  mit  bem  ge= 
Jüö^nlid^en  ^aufmannSöortuanb  ber  ^ßoftftunbe  gu  ent= 
f(5§lüpfen,  ober  ber  ^uii)  öerfagte  \t}m  ju  einem  fol(^en 
©(J^ritte.  2ßie  erf(f)ra!  er  erft,  olB  ber  OBerft,  üjn  öoll 
^eroBtaffung  am  ?lrme  ne'^menb,  erüärte,  er  tjaBe  noc^ 
ein  äBort  in  ®efd§öften  mit  bem  gefc^ö^ten  |)errn  ^aö^^ax 
p  reben.  ^it  f(^led)t  OerBorgenem  3tt)ang  ertuiberte  er, 
ha%  i§m  iebe§  ©efi^äft  mit  bem  §erm  OBerften  ein  S5er= 
gnügen  fei,  unb  fül^rte  il§n  in  Keinen,  tieinen  ©(^ritten 
burc§  ha§  ß:omptoir  in'§  5ltter'^ciligfte  be§  ßaffaäimmerl. 
S)er  OBerft  fdilo^  bie  3^^ür  l^inter  fi(^  unb  Begann  in 
leifem,  innerlid^  Betüegtem  2^one: 

„§err  SoBau,  ic§  rebe  feiten  öon  mir,  nod^  feltener 
öon  meinen  ©efc^äften.  S)ie  tuenigen'SSeranlaffungen,  ba 
\ä)  genöt^igt  hjar,  c§  jn  t^un,  ^aBen  mir  buriS^  bie  5lrt 
unb  Sßeife,  töie  fte  ausgingen,  aüe  ßuft  Benommen.  @§ 
ift  Begannt,  §err  SoBou,  ba^  i^  feinen  f^fteunb  auf  ber 
2Belt  "^aBe,  !eine  ©ecle,  ber  id§  m{6)  anbertraucn  !önnte. 


—     156    — 

üi§  bte  ünblic^e  meiner  %oä)tn.  9tun  e»  ieboc§  ben  %iu 
\ä)t\n  getüinnt,  aU  ob  unjere  beiber^eittgen  SSer^nltniffe 
öon  l^eute  an  eine  anbere  SCßenbung  nehmen  hJütben,  näm= 
lid^  öon  einer  bloßen  nad^barlic^en  S9e!anntf(^Qft  ju  einem 
nQ!§e=öcrtDanbten,  ja  faft  brüberltc^en  SSerfe^r,  nun  fü^Ie 
\ä)  mic§  bered^tigt,  ber^ftid^tet  fogar  fül^r  id^  miä), 
;3§nen,  mein  lieber  .^err  Sobau,  entgegen^ufcmmen ,  toie 
\ä)  nod^  feinem  ^Renfc^en  auf  @rben  entgegen!am:  ^äi 
tüitt  ©ic  um  einen  S)ienft  bitten!" 

^er  Oberft  fan!  nac^  biefem  langen  ©ingang  ouf 
ba§  ßeber  =  6o^^a  !^in,  ha^  in  ber  @(fe  be§  Eeinen  ^im= 
mer§  ftanb.  (5r  f(^h)ieg  einen  5lugenblirf,  al§  ertüarte  er 
auf  fol(j§e  SBorte  eine  ermut!§igenbe  Segegnung.^  §err 
Sobau  aber  al^mte  fein  6d§tüeigen  in  töbtlit^fter  3Jer= 
legen^eit  naä).  5luf  bem  ©d§reibebo(f  bor  feinem  ^ßulte 
fi^enb,  ^og  er  abioei^feln^  au§  einem  So(i)e  im  $olfter 
einige  ülo^i^aare  !§erau§,  balb  fd)lei§te  er, feine  längften 
©änfeüele  unberantioortlid^  ab.  ^n  biefer  geiftreic^  h)e(^= 
felnben ,  3^i^ftteuung  murmelte  er  nur  unOerftänblic^e 
äßorte,  hjie:  „3u  öiel  S^re  .  .  .  6el)r  glüc!li(^  fi^ä^en 
.  .  .  SSertrauen  ertoiebere  .  .  .  9Jli3glid§fte§  t^un  unb 
S3efte§  hoffen  ..." 

„ßeine  SSerfprei^ungen,"  fu^r  fein  S5efu(^  fort,  „e§e 
Sie  meine  Sßünfc^e;  kennen.  ^^  f)a\\e  SSerfprec^ungen. 
|)ören  6ie  mi(^  erft  an  unb  au§.  Sie  erinnern  fi(^, 
^(i^  ic^  3^nen  !§eute  nod^  üon  meinen  5lnf^rüc^en  an  hu 
ßrieg§!anälei ,  öon  meinen  .^Öffnungen  auf  @rfa^  unb 
üieftitution  fo  meiner  @!^re  al§  meine§  35ermögen§  er= 
jd!^lte.  ^ä)  l^abe  ftd)ere  ^uBftt^t,  gan^  fidlere,  ^err 
ßobau.    9lur  geftel^e  id^  unberl^ol^len ,  ba§  ber  5)Sroce§  . .  . 


-     157     — 

bie  ?lböocaten  [inb  ]c^x  tl^euer,  f)a,  l^o,  l^Q  .  .  .  S5ov= 
t(ä§üfje  öerlangen  fie  Qud§  noc^,  unb  baju  !otntnt  .  .  . 
Me  Sieufel  unb  Donnettüetter  auf  meinen  öerbammten 
©tolj:  SoBou,  td§  Bin  arm,  gan^  arm  in  biefem  5lugen= 
Blide,  auf  @^re,  iä)  Bin'§,  iä)  Brauche  @elb,  biel  ®elb 
fogar,  fott  id)  niä^t  untergeben,  bem  §afen  nai§e,  —  !urj 
unb  gut:  ätoonjigtaufenb  ©ulben!  —  Deffnen  @ie  ha^ 
eiferne  S)ing§  ba,  ha^  tüo^l  bo§  3e'§^fo<^ß  enthält. 
Seilten  Sie  mtr'§,  ^u  fünf  $Procent,  auf  fünf  ^a^^e!" 

@§  ift  unmöglich ,  ben  5Iu»bru(f  ju  Befc^reiBen,  h)el= 
t^cn  @eft(^t  nnb  ©eftatt  be§  S5anquier§  Bei  biefer  ^^ox^ 
berung  annal^mcn.  SÖet  bem  ^ernf(ud§e  bc§  alten  6ol= 
boten  ful^r  berfelBe  fo  entfe^t  öon  feinem  6(i)emel  em:|)or, 
al§  fei  ha§  2)onnertt)etter  hjir!li(^  in  tl§n  eingefd)lagen. 
2)a§  gro^e  ^ouptBud)  flog  Dom  ^ult  l}eraB  in  bie  eine 
@(fe  be§  3^^^er§  unb  bie  3)ofe  au§  ber  SSrufttafc^e  in 
bie  anbere.  2Bäl§renb  er  nad)  Beiben  fid^  Bücfte,  Brauditc 
er  h)enigften§  ben  OBerften  nic^t  anjufel^en,  unb  ba  ex  cd 
nun  enblid^  mu^te,  ^immel,  hjie  fu!^r  er  gurütf  t)or  bem 
bcrfteinernben,  öerjtoeifelten  (Srnft  in  bem  grauen  Singe 
nnb  auf  ber  gerunzelten  ©tirn!  Sr  f(^lug  feine  SSlidfe 
gefd^tüinb  Inieber  ju  S9oben,  h)o  er  hk  tierftreueten  %abaU= 
!5rner  gu  jä^len  f^ien,  unb  ftammelte  enblii^: 

„5lßerbing§  ift  biefe§  SBege'^ren  mir  fo  neu,  —  mein 
|)au§  mad)t  fonft  nid^t  berartige  ©efd^äfte,  —  xä)  fürd^te, 
ber  ^err  OBerft  tuerben  nur  geringe  ©i(^er^eit  ju  Bieten 
'^oBen,  ba  auf  3i^rer  S3efi^ung,  fo  biel  iä)  U)ei§,  Bereite 
OBligotionen  haften." 

„^ä)  Biete  bie  Befte  ©ici^er'^cit,  bie  meiner  ^^xe." 


—    158    — 

S)er  S5anquier  lächelte  untoiH!ürKd§  ju  biefetn  S9e= 
Qtiffe  bon  !aufmdnni[(|er  SSerl^anblung. 

„5luBerbem  toitt  iä)  mein  Öeöen  für  ben  Söetvag  be§ 
getoünfd^ten  (So^ttalg  öerfic^exn ,  um  Sie  üBet  einen 
ettttaigen  XobeSfaU  3U  !6etuf)igen." 

Soöau  JQ^  auf  Äo^len.  Seine  natihlii^e  ©utmüt^ig« 
!eit,  feine  fjuxc^t  bot  bcm  Oöetften,  ber  äöunfcf),  ftc^ 
i^n  äum  fjteunbe  gu  etl^olten,  ^^ouptföd^lid)  be§  eigenen 
@o!§ne§  tbegen ,  fttitten  ^einlic^ft  mit  ber  ßrfo^rung  unb 
bem  ©etoiffen  be§  @elbmanne§,  toeliJ^er  bie  gäuälid^e  Un= 
möglic^leit  eine§  folcften  @ef(^äfte§  nur  ^u  tüo^l  einfa!^. 
2)er  DBerft  fe|te  xi)m  in^lDifc^en  nod^  einmal  ju.  „.^ön= 
neu  Sie,"  fagte  er  auffte^enb,  „ober  öielmel^r  tooUen 
©ie  mir  ben  großen  S)ienft  leiften,  um  ben  ic^  Sie 
anging  ?" 

„§err  OBcrft,"  ertoiberte  mit  bem  ^D^ut'^e  ber  S5er= 
älneiflung  ber  in  hk  @nge  getrieöene  S^anquier,  inbem  er 
fic^  eBenfaÜS  er'^oB,  „^err  €Berft,  Sie  toaren  aufrid^tig, 
laffen  Sie  e§  mid§  gleic^faE§  fein.  So  gern  ic^,  ber 
§immel  ift  mein  3euge,  S^nen  burd^  iebe  mögli(|e 
^ereittoiIIig!eit  l^elfen  mödite,  fo  Bebarf  bie  <Baä)t  hoä) 
UeBerlegung." 

„3(^  laffe  S^nen  fünf  «Minuten:  pnf  «Procent! 
pnf  3a!§re!  ^a  ober  nein?!" 

„Sie  muffen  felöft  einfetjen,  mein  ^err  DBerft,  ha^ 
eine  fold§e  SSerl^anblung  fc^nurftradä  gegen  alle§  §er= 
!ommen  in  unferer  !aufmännif(^en  Söelt  läuft.  5Priöat= 
anleiten  au§  ber  ©efc^äft§!affe  5U  madjen,  ift  tuieber  alle 
®runbfä|e  meine§  S3cruf§." 

Mio:  3lm\r 


—     159    — 

„3>ebet  Soc^bcrftänbige  tann  ^i^nen  öeftättgen,  ba^ 
huxä)  eine  ctnätgc  S5er!§anblung  fold^cr  3lrt  hex  ßtcbit 
metner  ^trma  leiben  mu^." 

„®enug,  jd^on  mel^r  al§  genug,"  rief  9l^6ni!  au§. 
„30^  ban!e  für  ben  SBin!.  ^^lein,  S'^re  fjirma  unb  ^l^r 
ßrebit  fott  bur(^  feine  Jßerl^anblung  mit  mir  leiben, 
toal^r'^oftig  burd§  gar  leine,  ©uten  5Rorgen,  |)err  Sobau. 
Äein  Sßort  mel^r  barüber,  id§  Bitte  6ie.  5llle§,  n3o§  ici^ 
öerlangc,  ift,  ha^  @ie  f(5^toeigen  über  ha^  5n)if(?§en  un§ 
SBeiben  SSorgegongene.    S)a§  tüerben  ©ie,  nid^t  toa^r?" 

6r  ftürjte  l^inou§  unb  Inirjc^te  noc^  in  ber  2^^ür: 
„Sd^itjeigen  foftet  ja  nid^t§,  fd^lüeigen  lann  er,  foE  er, 
ober " 

S)er  9left  fcineS  S^^^o.^^^^^^^  öerl^attte  unter  $Peit= 
fd^enlnall.  ©eit  langer  ^t\l  l^atten  bie  Ungarn  bic  3üd^= 
tigenbe  .^anb  i'^rcg  ^crrn  nid§t  fo  fc^toer  unb  fo  unt)er= 
bient  cm^funben.  i)er  alte  ^if(^!o  fd^ütteltc  beriounbcrt 
ben  ßopf. 


Dbgleid^  in'  bem  SSerle^r  ber  ^a^l^^am  feit  ber  er» 
toä'^nten  Untcrrebung  lein  augenföttiger  Unterfd^ieb  Bc= 
merlBor  hjor,  fo  trug  bo(^  im  ©litten  ber  OBerft  bem 
SBanquier  feine  abfd^lägtge  ^nthjort  bittcrlid^  naäj.  3i^re 
Beiben  ßinber  näl^erten  ftd^  injtuifcä^en  um  fo  inniger,  ic 
tociter  bie  ©Item  ft(i^  ton  einanber  entfernten.  2Bar, 
toa§  eine  eigentlid^e  ©rllärung  im  ©t^le  ber  ßieBc  ]§ci§t, 
unter  i^ncn  oud§  nod^  nid^t  getoed^fclt  toorben,  fo  t)er= 


—    160    — 

ftonb  fte  fxä)  gleid^fotn  öon  jelBft;  iebet  SSlidE  bertrat  bo^ 
bebeutjame  äBort,  unb  fjerbtnanb  unb  9lenata  fü'^Iten  fi(^ 
jo  öoHftänbig  öerbunben  unb  förmlid^  öerlobt,  aU  todren 
il^re  ]^eiltgften  ©elüBbe  löngft  ou§getQuf(i^t.  2Bie  !oft6ar 
tüurben  bo^er  bem  jungen  ^aore  bic  3lugenBIi(!e,  al§bcr 
UrlauB  f^^erbinanb'S  feinem  (änhe  mit  unouf^altfamer, 
unglauBlid^er  ©(^neEe  entgegenging!  Sie  trennten  [lä) 
nur  nod^  jelten  öon  einonber.  ^orgen§  toorb  dn  ge= 
mein[omer  ©^ajierritt  gemacht,  benn  ülcnata  l^otte  bom 
SSatcr  bie  eble  ^unft  liefen  unb  üBen  gelernt;  ber  alte 
5)flif(3§!o  tüor  i!^r  baBei  ein  genügenber  6d)u^  unb  i^rem 
Begleiter  eine  nid^t  eBen  läftige  @§ren=2Ba(i)c.  5Zad§ 
%\]ä)^  erging  man  ]xä),  oft  unter  ber  5Jlutter  5lugen,  im 
5Par!  bon  Äatl^arinenllaufc.  5Hur  ber  5lBenb,  tbelc^er  eine 
5ll§nung  be§  na'^en  5lBfÄ)ieb§  in  ber  turjen  SErennung  Bi§ 
gum  anbern  5D^orgen  IjerBeifül^rte,  toorf  einen  trüBen 
©(Ratten  üBer  ba§  jonnige  SSerl^dltni^  ber  SieBenben, 
töeld)e§  aBer  baburd)  an  ^nnigteit  unb  Söebeutung  nur 
gctoonn. 

(Sine  furje  2ßo($e  nod|,  unb  f^erbinanb  mu§te  jiel^en. 
3ubor  entfernte  er  ftd^  erft  auf  tuenige  ©tunben,  um  ouf 
bem  ®ute  eine§  Befreunbeten  @belmonne§  einen  ^ferbc= 
!ouf  aBäuf(^lie§en.  2öie  long  unb  toic  leer  erfd)ien 
^Renata  ber  eine  S^ag,  tüo  fte  i^n  nid^t  fal^,  ein  ^einlid^e^ 
JßorBilb  fo  bieler  üinftiger !  ©ie  lonnte  !oum  ha§  SCßieber* 
fc^en  unb  bie  Minute  be§  5Rorgenritte§  erwarten,  ben  fte 
tuie  getüöl^nlidi  mit  il^m  beraBiebet  l^otte.  ©orgfältigex 
tbarb  Bei  aller  ßinfad^'^cit  il§re  Sioilette  nie  gemad^t,  bal 
lange  ^magoncnlleib  nie  fo  malerifd§  in  toeitc  fj^alten 
getoorfen,  ber  !leine  ^ut  mit  bem  n)eit]^inibe^enbcn  Blauen 


—    161    — 

Sd^leter  nie  hätx  unb  !o!ettet  auf  btc  fteitrattenben 
Surfen  gebtüdt.  2ßa!§t^aftig,  einen  Befferen  SSortouxf  füt 
ein  mobetneS  ©alonöilb  ^ätte  !ein  2Bintet!§oltex  erfunben, 
al§  bieje  anmut§ige  Söegegnung  ber  Beiben  SieBenben. 
2)et  §et6ft  ^atte  ben  3Beg  öon  ßat^atinenüaufe  naä) 
Mtjhnit  mit  jeinen  Bunteften  unb  teid^ften  f^atfien  Beftteut. 
UeBer  bie  ©to:p:peIfeIbet  ttieB  ein  frifd^er  ^D^orgentüinb 
toei^e  ^äben,  ba^  (Sefpinnft  ju  bem  Seid^en!§entbe  eine§ 
jd^öncn  Mre§,  unb  toixBelte  ]§o(^tot^e§  obet  tiefgeIBe§ 
SauB  em^ot  in  bie  Üi^e,  !laxe  ßuft.  2)ut(ä§  ben  S)uft 
be§  |^rül^neBel§  Bli^te  eine  ^etrlicJ^e  ©onnc,  in  beten 
SttQ^l  bie  fetnjie^enbe  SBette  ber  5!JloIbau  unb  ber  üBer= 
rei(^e  Z^au  auf  SBiefen  unb  Slerfem  tuie  serriffene  @i(6er= 
Blirfe  !^erauffun!elten.  Unb  in  biefcm  ^a^men  bie  jtoet 
f(i§önen,  frifd)en,  jungen  ©eftalten,  Beibei!§r  9{o§  um  fo 
heftiger  f^omenb,  je  !^eftiger  fte  felBft  öon  bemfelBen 
2Bunf(^e  gef^ornt  tooren,  Beibe  toie  ^u  einem  ^efttage 
gepult  unb  geftimmt,  Beibe  ^tüei  öotte  ^rü^Iinge  in  ber 
^erBftfcene.  Der  alte  5Jlif(!§!o  '^atte  e§  !lüglid§  auf= 
gegeBen,  bic^t  l^inter  ber  §errin  ju  BleiBen;  er  ^ielt  ba§ 
fo  toenig  au§  toie  fein  %f)kx,  no(^  eine  ^nnerung  auä 
ben  guten  Reiten  feine§  Sat)alerie=£)ienfte§.  60  trafen 
fic§,  juft  auf  ber  ^itte  be§  3ßege§,  toelc^e  !ein  ©eometer 
genauer  ermittelt  l§ätte,  bie  ßieBenben  ganj  allein.  (Bn 
lauter,  freubiger  ®ru^  fCog  fd|on  öon  Söeitem  auf  Beiben 
Seiten,  unb  bann  folgte  eine  ftille  $Paufe,  toäl^renb  bie 
Sterbe  mutliig  ftc§  anf(i^noBen  unb  mit  toei^em  6d§aum 
Befprü'^eten.  ^erbinanb  ]§atte  9ienata'§  freie  §anb  an 
fein  !lo:|)fenbe§  ^erj  gebogen  unb  Beberfte  ba^  toeid^e, 
bönifd^e  ßeber,  ba§  fte  um^^üttte,  mit  ^ffen.    9tenata 

Singclflebt'g  aOßcrfe.     III.  11 


—    162     — 

toar  gana  5luge  für  tl§n.  5lu§  beräet^Itci^er  ©tteüeit  aetgtc 
er  ftc§  6ei  biefem  5lbfd§tebe  in  öotter  Scä^önl^ett,  in  öollem 
6taate.  S)er  ret(|=gefttrfte  unb  gefc^nürte  ^olman  ftog 
um  feine  Schultern,  ^Pattofc^  unb  SäBeltafc^e  f (fingen 
an  hk  ^an!en  be§  eblen  5E^iere§,  ba^  er  ritt,  unb  um 
feine  glüi^enben  Söangen  ftotterten,  öom  rafi^en  Glitte 
me^r  entfeffett,  al§  öon  ber  leichten  5Jlü^e  gel^alten,  feine 
glänjenb  Blonben  ^aare.  2Bie  ein  junger  ®ott  be§ 
^iege§,  be§  6iege§  fa§  er  auf  feinem  9{o§,  toir!li(i§  eine 
©eftalt  unb  ein  SSilb  mit  il^m. 

£)er  9tauf(^  be§  erften  5Jloment§  öerftog,  unb  Mbt 
glitten  nun  in  lei(]^tem  ©d^ritte  über  ben  ioeitj^en  ^oben 
neöen  einonber  l^in,  5Jiif(i)!o  auf  ein  ^aar  ^ferbeSlöngen 
l^inter  i^nen.  f^erbinanb  tlop]k  tooi^lgefällig  unb  ftolj 
ben  ^aäen  be§  ^räc^tigen  @oIbfud^fe§ ,  ben  er  erft  feit 
einige  6tunben  fein  nennen  burfte.  „£)o§  l§ei§'  ic§  ein 
^ferb/'  fagte  er  unb  lie^  ha^  öortreffliii)  gef^ulte  %\)kx 
feine  fünfte  geigen,  einen  ber  feinen  @d^en!el  naä)  bem 
anbcrn  aufl^eBenb,  ben  Suaden  l^errlic^  emporgetoorfen. 
„@elt,  lieBe  9ienata,  e§  ift  eine  ^ßrad^t?  ©in  SSoEblut, 
toie  5lltenglanb  !ein  beffere§  30g.  2)rei  ^^reife  getoann  er 
f(j^on.  Unb  er  f^ringt,  öerfid^ert  ©raf  Zi^un,  üöer  eine 
5Jlauer,  toenn  man'§  l^aBen  töiH.  gür  i^n  gaö  e§  !ein 
§inberni§  auf  ber  9iennBo'^n." 

„€,  toie  möc^t'  i^  ii^n  fpringen  fel§en !  9lur  ßinmol, 
^erbinanb,  Bitte!"  So  rief  9lenata  au§  in  aller  fprü= 
l^enben,  faft  !inbif(^en  SeBenSluft  ber  3^ugenb. 

„^flun,  bie  2Sai^ri§eit  ju  fagen,  id§  t)erfu(i)te  i^n  l^eut 
frü^  fd§on  ein  toenig.  Um  ben  3Beg  aBäufd^neiben,  tooHt' 
td§   üBer   einen    ganj  anfe!§nl[ic§en  B^un  im  ^axt  üBer= 


-     163     — 

fe^cn,  aBer  ^utt)  fd§ten  ntd§t  auf'§  Sefte  gelaunt,  unb 
meine  5Jluttet  fd^tie  mir  au§  bem  ^cnfter  nat^,  al§  l^ätt' 
i(j§  ben  §al§  f(i§on  gebroci^en." 

„2ßie  @(ä§abe,  ba^  id)  gutt)  ni(i§t  fliegen  feigen  foll!" 
„Sßenn  Sie  tooEen,  Ütenata,  fo  mu§  er." 
„SSitte,  nur  ein  fd^moler  ©raben,  eine  niebere  §ecEe; 
bk  bort  meinettoegen!" 

„^flid^t  boä),  ^laä^baxin.  ©anj  ober  gar  nid§t.  Um 
einer  ^leinig!eit  toitten  toerbe  i6)  mein  S^ier  ni(i§t  quälen. 
§ier,  lin!§  ü6er  ben  5l(fer;  bort  ift  nad^  ber  ßanbftra^e 
]^in  ein  !^aun,  fd^on  be§  35erfu(^e§  toertl^.  3llfo  b'rauf 
unb  b'rüBer!" 

2)ie  2^'§iere  griffen  ou§;  in  toenig  ©e!unben  ftanb 
mon  öor  bem  !^aun,  toelci^er  in  äiemli(!^er  §ö!^e  unb 
SSreite  ou§  SBei^born  unb  einzelnen  l^öl^emen  5pian!en 
läng§  ber  Strafe  aufgeführt  toar.  „galten  6ie  fi(^  nur 
ein  toenig  jur  ©eite,"  Bat  ^erbinanb,  „ic^  toei^,  ^uxX} 
loirb  unartig  toerben."  2)amit  toarf  er  ha^  Zfjiex  f)tmni. 
5Rif(^!o  toax  na(^ge!ommen  unb  fc^rie  fc^onüonSöcitem: 
„i^efu  ^j'laria,  ha  toerben  bo(^  gnäbiger  ^err  D^iittmeifter 
ni(!^t  üBer^aun  fe|en?"  äÖann  prt  aber  bie^ugenb  auf 
ha^  5llter?  Ser  Üteiter  ma^  nid^t  einmal  bie  ©rö^e 
feines  2ßagniffe§,  fein  S5li(f  tl^eilte  ft(^  ^tüifi^en  ber  @e= 
lieBten,  toeli^e  mit  fun!elnben  Singen  feiner  ^iü^n'^eit  unb 
^aft  tuartete,  unb  bem  neuen  5|Jferbe,  ba§  er  <^uglei(i^ 
jeigen  unb  öerfui^en  toollte.  @r  gaB  i'^m  hk  6poren 
unb  f^rengte  an.  i)a§  2^!^ier,  biel  öernünftiger  al§  hk 
5Jlenfc^en,  toeigerte  fi(^;  e§  flieg  auf.  Bäumte  fid^,  tDie= 
leerte,  flampfte,  toarf  ^iä)  öon  einer  @eite  auf  bie  anbere, 
htrj,  e§  jeigte  alle  möglid)en  ^nfte,  nur  bie  2uftf:pringer= 

11* 


—     164    — 

hinft  nicä^t,  todä^z  6d^ouluft  unb  @ttel!ett  i^m  aBtto^en 
tooliten.  ^aä)  fünf  ^Jlinuten  Befanben  fi(3^  Beibe,  $|Sferb 
9leiter,  3iemltd§  in  bemfelBen  ^uftonbe,  tote  Sieget  unb 
SBefiegte  nac§  einex  ^^laä)i,  auf  htm  alten  ^^ctfe  näm= 
lid^,  nux  etfd^öipft  unb  bod^  gereift.  5Jlifd^!o  toatinbeffen 
oBgeftiegen  unb  toottte,  mit  ©etoalt,  tuenn  e§  fein  mu^te, 
bon  bem  unfinnigen  6:ptunge  aB^alten.  3lud§  9lenata 
ftel^ete,  ängftli(^  unb  öertoixxt  getootben,  äutütf^uftel^en 
öon  htm,  tt)a§  fte  futj  juöot  fo  eifrig  gett)ünf(^t  ]^atte. 
5lBet  ^erbinonb,  butd^  ben  SBibetftanb  nur  no(^  mel^t 
gereift,  rief  l§eftig  au§:  „5lu§  bem  äBege,  5}lifd§!o!  5lu§ 
bem  SÖege,  fog'  iä)\  Silier  !§op,  ^ur^!  So^  i(^  i^m  ein= 
mal  ben  2BiEen,  fo  ift  er  für  immer  oerborBen.  ^lllej 
^op\"  ^eitfd^e  unb  S^joren  trafen  ha^  eble  2^1§ier  furc^t= 
Bor,  e§  ftür^te  auf  ben  !^aun  lo§,  !ein  3lu§tDeg  me^r  — 

„5lEeä  i^o^,  f^urt)!"  unb  e§  fprong. 

SfJenata  f(^lo^  bie  Singen  unb  fd^rie  laut  auf. 

£)a  fte  jene  toieber  auffji^lug,  reichte  ein  SSlidE  ]§in, 
ü§r  eine  ganje  SBelt  bott  Jammer  unb  Oteue  unb  @lenb 
äu  äeigen.  2)o§  ^ferb,  au  na'^e  an  ben  ^aun  ge^toungen, 
i^atte  ni(i§t  genug  5lnlauf  nehmen  !önnen,  um  gan^  !^in= 
üBer  äu  gelangen.  @in  fürc§terli(^e§  ^ac^en,  —  ein 
leife§  Sled^^en  barauf,  —  aBer  bann  !ein  2öort  be§  5Erofte§ 
mel^r,  !eine  ©ilBe,  !ein  ©eflüfter:  „x^  leBe  no(^,"  nic^t 
einmal  ein  ©c^meräenSruf,  ber  no(i^  Oon  5lt^em  unb 
SSetoufetfein  gezeugt  i^dtte,  nein,  nur  ein  entfe^li(5§e§ 
6d§toeigen,  unterBro(5§en  burd^  ha^  ©tö^^nen  be§  öertoun= 
beten  S;i^iere§,  toel(^e§  auf  bem  9ieiter  lag  unb  burd^ 
OergeBlic^e  5lnftrengungen,  ft(^  lo§äumad^en,  ftd^  unb  il§n 
nur  nod^  tiefer  in  ha§  2)omengef(ed^t  unb  in  bie  $ßlan!en= 


—     165    — 

f^i^en  eintüü^lte.  SSom  ßöt^jer  be§  unglüdltd^en  lettcr§ 
\aii  man  nut  eine  tobte,  träge  5Jlaffe,  in  bent  ®efttü:ppe 
unb  unter  bem  ^ßferbe  regung§lo§  ^ufammengefunlEen. 

ߧ  tuor  eine  Beträc^tli(i^e  6tre(fe,  bie  ülenata  läng§ 
bem  3ounc  l^inreiten  mu^te,  um  bie  offene  6tra^e  p 
getoinnen  unb  üon  ienfett§  ber  Unglü(J§ftette  ftj^  ju  nä'^ern. 
2)ort  lag  er,  ben  fte  üBer  aEe§  in  ber  äßelt  lieb  l^atte, 
allem  ?lnfd§eine  naö)  tobt,  bernici^tet ,  öerftümmelt,  er, 
no(i^  eben  ba§  SeBen,  bie^aft,  bie  ©c^ön'^eit  felBft.  O, 
tDel(|'  grauenöoEe  5D^inuten  toaren  ba§,  al§  ülenata  t)er= 
]§dngten  3ügel§  ben  !^avm  umritt,  trd'^renb  Wx]äßo, 
Befinnung§lofer  noc§  al§  fie,  auf  i^r  &t^tx^  um  §ilfe 
naä)  bem  näheren  9lt)6ni!6erg  eilte !  @nblid§,  enblid^,  enb= 
lic^  toar  fie  an  gerbinanb§  6eite;  toie  öiel  S^xtäen, 
^mmer,  SSer^toeifCung  !ann  in  einer  ^Jlinute  auf  einem 
einen f^u§  Breiten  ülaume  liegen!  @ie  f(^toang  fi(5§  au§  htm 
©attel  unb  Mete  nieber  neben  i^m,  mit  ben  Rauben 
burd^  bie  2)oi-nen  ^u  i!^m  langenb.  ©ne  unlenntlii^e, 
entftettte,  feelenlofe  §üHe  lag  ha  öor  il^ren  t:§ränenlofen 
5lugen!  ^ein  (Sefi(i§t§äug  me"^r  ^erau§aufinben,  ber  ganje 
^öxptx  jermalmt ,  alle§  mit  SSlut  überftrömt,  ha^  in  ha^ 
hjelleSaub  fieberte!  ^a^xliä),  ein  ^Inblitf,  fd^limmer  al§ 
ü^n  ein  ^aVi  auf  bem  ©c^lad^tfelb  am  5lbenb  be§  ^am^fe§ 
bem  crfal^renften  unb  älteften  äßunbargt  bietet,  ber  cnt* 
fe|t  unb  öerjagenb  tjor  il^m  äurücJtritt! 

S)a§  iunge,  jarte,  f(^toa(!^e  5Jläb(^en,  e§  öerjagte 
ni(S^t,  e§  flo]§  ni(3§t.  ^^x  3luge  ^udU  einmal  !ram^fl^aft 
jufammen  unb  blieb  l^erna^  ftarr  unb  toeit  offen.  i)er 
erfte  ®riff  i^rer  feften  ^anh  fu(^te  ha§  ^tx^.  ^pilit 
ftar!en  Ringern  xi%  fie  hk  blutigen  ©d^nüre  ber  Uniform 


—    166    — 

jutüdt:  —  bo  üo^fte  t^t  no(^  ein  leifer,  letfer  Sd^Iag 
entgegen,  unb  ^oä)  üBer  oüem  l^er^Btec^enben  3?om= 
met  etl^oB  fi^  eine  gtüne,  ferne,  leife  |)offnung.  5lIIe§ 
UeBtige  toax  i^t  in  biefem  SlngenBlitfe  nid^t§  nte]§r:  — 
et  leBte.  @ie  öerfui^te  ba§  Sölut  ju  ftiKen,  tr)elc§e§  au§ 
einex  tiefen  ^o^ftounbe  BefonberS  teid§ii(^  quoll;  al§  bo§ 
SBattifttui^  unb  ber  ©d^Ieiet  unb  aufgeraffte  S3Iätter 
nid^t  genügten,  ri^  fie  il^r  ^aar  auf  unb  trotfnete  mit  ben 
fjj^önen  ßotfen  bie  büftere  f^lut!§.  ©o  bertief  eine  SSiertel« 
ftunbe  unb  no(^  eine;  ba  ]§örte  fie,  hk  no(5§  ni(^t  o^n= 
möii^tige,  ^ferbegetrap:|3el.  Srft  al§  hk  erfel^nte  §ilfe  er= 
f(|ien,  oI§  gerabe  5litifct)!o  an  ber  6:pi|e  eine§  !leinen 
2;raueräuge§  äurütf !e]^rte ,  öerlor  fie  ha§  SSetou^tfein. 
3lni^  ber  alte  DBerft  toar  ^erBeige!omnten,  unb  fein  S9ar= 
Bier  unb  bier  ober  fünf  Seute,  toeldie  ben  Seic^nam  auf 
eine  auSgel^oBene  Xf^üx  legten,  bie  erfte  unb  ndd^fte  5J^rag= 
Ba^re,  hk  ft(^  !§atte  finben  tooEen.  @in  ©ilBote  fu(3^te 
inbeffen  in  ber  ©tabt  ben  ^Irjt  unb  auf  ßat]^arinen!laufc 
bie  unglücftic^en  Altern. 

2)er  S)octor  au§  $Prag  !ant  an,  9t^Bni!§  alter  §au§= 
ar^t,  toelc^er  Ütenaten  feit  il^rem  erften  SeBengjeid^en  ge= 
!onnt  unb  gelieBt  ^otte.  6r  tonnte  too^^l,  toie  e»  mit 
i^rem  ^er^en  ftanb,  unb  barum  f(^lic§  er,  nai^bem  bie 
qualöoHe  Siertelftunbe  ber  Unterführung  unb  be§  erften 
35erBanbe§  öorüBer  toar,  gleid)  üBer  ben  ®ang  l)in  3U 
9tenaten§  ^i^tmer.  5lBer  fie  em:i3fing  i^n,  f(i§on  toiebetj 
auf,  no(^  t)or  ber  S^l^ür.  SSleic^  unb  at^emlo§  ftam«i 
melte  fie,  bie  §anb  be§  alten,  Belüä^rten  greunbeS 
faffenb:    „S)octor,  SeBen  ober  2:ob?"   5Der  ©octor  fd^üt« 


-    167    — 

telte  ben  ^o|)f  unb   toanbte  ft(i§    ab,   um  eine  X^rätte 
äu  öetBergen. 


4. 


ßtne  2Cßo(^e  unb  toiebet  eine  unb  no^  eine  btitte 
unb  eine  öicxte  enblici^  gingen  öorübet,  e]§e  hk  gute 
5(iatur  be§  iungen  ^Dlanneg  qu§  bem  ßam^fe  ätoifc^en 
Seöen  unb  2^ob  fiegtei(^  ^erau§trot.  6ein  recS^teS  SSein 
töor  ätoeimal  gefitoc^en,  bie  SÖßunbe  an  ber  ©titn  tief  unb 
getä^tlicf),  aEe  ©lieber  öott  Cluetf(5^ungen  buxd)  bie  Sßuc^t 
be§  5Pfexbe§  unb  feine  öerjtDeifelten  @d)läge.  ©§  Brandete 
attet  5lufmex!fQnt!eit  unb  ßunft  be§  5lt3te§,  atter  @orge 
unb  Pflege  ber  5)lutter,  toelc^e  ftc^  gan^  auf  9lt)bni!Berg 
angefiebelt  :^atte,  aller  ^u^e  be§  in  ein  Sa^aret^  untge= 
Inanbelten  §aufe§ ,  um  nur  eine  |>offnung  ouf  SeBen  ^u 
getoä^ren  unb  bann  einen  fernen  ©d^immer  ber  ©enefung. 
£)ie  nöd^fte  f^rage,  toelc^e  S^lenata  nai^  ber  erften  auf» 
toorf,  !lang  f(^on:  „äBitb  er  fe^r  entfteHt  Bleiben,  i)iel= 
leidet  gar  ein  ßrü:ppel  tnerben?"  S)ie  ßieBe  ber  ^Jlutter 
frogte  anber§,  al§  bie  SieBe  ber  S5raut;  jene  toeinte: 
.,2ßirb  er  immer  fo  ju  leiben  ^aBen  toie  je^t?" 

3h)ei  öolle  5Ronate  feit  bem  unglüdffeligen  3^age  ücr= 
gingen,  Beöor  ber  Slrjt  bie  @rlauBni§  erf^eilte,  ben  Ironien 
noc^  feiner  eigenen  2Bo:^nung  ^inüBer  p  fcJ^affen.  34* 
erft  öerlangte  ber  Se|tere  Ülenoten  toieber  ju  feigen,  too= 
gegen  er  Bi§^er  ftanb^aft  fi^  geftröuBt  !§atte.  3SorBereitct 
auf  ben  erBarmung§toert^eften  5lnBlic£,  getoarnt,  il^ren 
©c^reden  ju  l^eftig  au§äubrü(!en ,  getnaltfam  gefönt  unb 


-     168    — 

entf{3§loffen  fd§h)on!te  fie  ]§mü6er  in  ba§  fttlle,  un^etmKd^e 
.^on!enätmmer.  Dem  fd^tuai^en  ßtd§te  etne§  neBligen 
9^ot)emBer=2:agei  ]§atte  man  noii^  bnrd^  bid^te  SSotpnge 
ben  ©ingang  öetfogt,  fo  ba§  nur  eine  traurige  Dämme= 
rung  barin  toaltete  unb  eine  trourige  ©titte,  unter6ro(|en 
bur^  ben  einförmigen  6d§Iog  ber  ©tu^ul^r  unb  bie 
f{|toeren  5lt:§em3üge  be§  immer  no(^  ßeibenben.  ßin= 
ge^üEt  in  ein  toeite§  2Jlorgengelt)anb,  ba§  ©efti^t  fjalh 
in  %n^^x  unb  ^inben  öerftetft,  lag  er  auf  bem  S)iöan, 
ein  !aum  leöenbiger  S^rümmer^aufen ,  in  htm  öon  e{)e= 
maligem  ©lang  unb  frül^erer  6d§önl^eit  Mne©:pur  Blieö. 
Ouer  üBer  bie  ©tirn  lief  eine  Breite,  rotl^e  5RorBe,  bie 
5lugen  toaren  eingefallen  öon  ©dimera,  hk  Söangen  fd§mal 
unb  töeife  öon  ber  ©tuBenluft,  hie  ©lieber  gelälimt  unb 
matt  nieberl^angenb.  ©o  furc^tBar  toar  ber  5lB[ti(^  biefer 
@rf(i§einung  öon  bem  ^beale,  ha§  fie  3ule|t  angeBetet 
l^atte,  ba%  Dienate  tro^  il^rer  ©elBftüBertoinbung  sufam= 
menful^r.  Der  ^an!e  getoaT^rte  e§  red^t  tool^l,  unb  in 
fein  tobtenBlaffe§  (Seft(^t  fd§o§  ba§  S3Iut.  „S<^  ^aBe," 
feufjte  er  mit  fi^mer^lid^  leifer  ©timme,  „fo  ängftlid§ 
jebc  S5efferung  meine§  5lu§fel§en§  in  jenem  unglücflid^en 
©lafe  Belaufd^t  unb  öerfolgt,  bo§  ic§  Beinal^e  öerga§,  mie 
toibertüärtig  für  eine  g^rembe  nod^  immer  mein  5lnBli(f 
fein  mu§." 

„f^erbinanb,  mein  guter,  tl^eurer  ^erbinonb,  toie 
mögen  ©ie,  nein,  toie  mogft  Du  fo  graufam  reben  ^u 
Deiner  9lenata?"  ©o  ftammelte  fie,  inbem  fie  auf 
einen  ©c^emel  ju  feinen  f^^ü^en  nieberfan!  unb  tl§r  ^ou^t 
feft  in  il^re  Beiben  |)änben  brürfte. 

„5Jlutter,"   toanbte  \iä)  ber  ^ran!e  toieber  ju  ber 


-     169     - 

otmen  ^xau  SoBau,  „i^  Bttt'  fd§ön,  laffen  Sic  un§  eine 
SBetle  allem  .  .  .  ^a  boc§,  td§  tod^,  toaS  6te  yogen 
tDoEen,  iä)  toitt  tnt(^  fo  toentg  angreifen  unb  auftege;tt 
al§  möglich;  aber  id§  l^ab'  t!^r  fo  t)iel  äu  ex^ä^m.  Q, 
nur  ein  35iertelftünbd§en,  meine  liebe,  gute  5!Jlutter! 
Soffen  ©ie  mir  l^eute  hjieber  einmal  meinen  SBiUen,  tote 
6te  e§  fonft  getl^an,  unb  morgen  Bin  ic§  für  immer  ^^x 
ge]§orf ame§,  ftille§,  !ranfe§  ^inb.    SSitte,  5Jlutterl!" 

„^erbinanb,"  fcä^luc^jte  bie  gutmütl^ige  5llte,  toäl^renb 
fie  äur  X^üx  trippelte,  „£)u  h)ei§t  ja,  toenn  ^u  fo  mit 
mir  f^rii^ft,  fo  mac^ft  S)u  au§  mir,  tt»a§  S)u  toiUft. 
5l6er  l^örft  S)u,  nur  ein  Siertelftunbe!?" 

@ine  tiefe,  lange  $ßaufe,  noc§bem  fie  ha^  3i«ttttß^ 
tcrlaffen  ]§atte. 

Ütenota  fa§  no(^  immer,  bo§  5lntli|  l§era6gefett!t; 
burc^  i^re  Jramp'^aft  öerfdjränften  Ringer  träufelten  bie 
]§ellen,  l^ei§en  %f)xämn. 

6nbli(i^,  mit  mü^fomer  Raffung,  in  ^tüangboEem 
Saute,  begann  ber  ^ran!e: 

„S)iefer  unglütffelige  ^ufatt  ]§at  bem  l^eUften  2:raum= 
gefid§t  ein  ©nbe  gemaci^t,  ha^  jemalg  eine§  5[Ranne§  trun= 
!ene§  5luge  umgauMte.  5lic§t  brei  ^urje  5Ronate  finb  e§, 
ha^  i(^  6ie  liebte,  meine  ütenata,  mit  ber  teinften,  "be^ 
geiftertftcn  Siebe,  bie  ba§  SBeib  ertoetfen  unb  forbern 
!ann.  Unb  auc^  ©ie,  ...  ja,  obgleit^  iä)  @ie  niemals 
frogte,  barf  ic^  e§  benno(5§  je^t  eingeftel^en,  tc§  tüu^te  c§ 
nur  äu  tool^l,  .  .  .  auä:)  6ie  .  .  .  SBarum  SCßorte  öer= 
fc^toenben?  Unfere  ^ergen  l^atten  gef^rod^en.  Unb  eben 
fo  toufete  i(j^,  ha^,  gleich  un§,  oud^  unfere  guten  ßltem 
fid^  öerftönbigt  ^aben  toürben.  S5or  un§  lag  eine  3w'Euttft. 


—    170    — 

—  nein,  ein  gonget  |)tmmel  ...  €  Umata,  ^maia, 
tok  tief  ioat  bet  ©tutj  öom  @t^fel  oHei;  Hoffnungen  in 
ben  5l6grunb  bet  35ergtoeif(ung!" 

„SCßotum  !eine  Hoffnung?  £)u  toirft  genefen,  mein 
^reunb,  2)u  toirft  toiebex  glüdlic^  fein.  Ober,"  fe^te  fie 
naä)  einem  Jürgen  ©d^toeigen  leifer  l^ingu,  „ober  lieBft 
2)u  miä)  nic^t  me!^r?" 

„Selben  «Sie  mid^  an,  S^ienato,  toagen  ©ie  e§,  er= 
bulben  ©ie  e§ !  5£)er  Sei(^nam  im  ©(fragen  ift  nid^t  me^r 
ober  minber  tobt  al§  i^.  Söo^in  fd)töanb  bie  ßroft  be§ 
5[Jlonne§,  fi(^  feinen  2Beg  gu  Bahnen,  einen  2Beg  ber  @l^re 
unb  be§9tu^me§?  2ßo  Blieb  bie  ^^ä]§ig!eit,  aä)\  nur  mid§ 
felöft  3U  Bef(^ü^en?  ^^lein,  o  nein!  5Jletn  ^la^  ift  nic§t 
me!^r  unter  ben  Sefienben.  2ßer  toirb  fi(i§  bem  entftellten 
^rü^):pel  freunbli(j§  gefetten  tooÜen,  toer  feine  S)emütl)i= 
gungen  mit  i!§m,  für  i^n  ertragen  ?  ^^lein  unb  taufenbmal 
nein !  @ä  toäre  ®raufam!eit,  ©ie  no(3§  an  miä)  ju  feffeln, 
ha^  SeBen  an  ben  2^ob!" 

„^c^  toitt  ©ie  ni(^t  me!§r  !§ören,"  unterBro(!§  Sftenata, 
üor  fid§  !§inftarrenb ,  feinen  leibenfc^aftlii^en  3lu§Brud^. 
„5!JlüBte  iä)  niö)t  annel^men,  ba%  ©c^merg  unb  ^ran!l§eit 
^l^ren  ©eift  öerbüftert  §aBen,  fo  toären  ^l^re  SBorte 
Prebet  an  ®ott,  on  3§nen,  on  mir.  ©ic  fagten,  ba§ 
©ie  auä)  o^ne  mein  ©eftänbnife  tonnten,  i^  lieBe  ©ie, 
ba  ©ie  no(^  gefunb  imb  :^eiter  unb  glüdlid^  loaren. 
2ßo-§lan  benn,  je|t  geBe  iä)  ^^mn  bie§  ®eftänbni§.  ^a, 
f^erbinanb,  ic^  lieBe  ^i«^,  lieBe  ^iä),  toie  ^u  je^t  öor 
mir  liegft,  nod^  geBeugt  on  SeiB  unb  ©ecle,  unb  ]§unbert 
^ole  inniger  unb  tiefer  al§  e!§emal§,  ha  2)u  üBer  5lEen 


—    171     — 

ftonbeft  in  öoEet  SSlüt^^e  ^etnei:  ^*aft  unb  2)etner 
jSiä^ön^eit!" 

„©üfeet  ßngel,  i^  glaube  £)ir.  3)ein  5fRunb  f:pxt(^t, 
tüte  ^ein  ^etj  ben!t,  gto^  unb  ^axi  unb  ebel.  Sßte  i)u 
Bift,  !annft  S)u  nid^t  onbet§  ben!en,  nii^t  anberg  xeben. 
5116er  e§  batf  nid^t  fein,  ^ä^  batf  2)etn  @eftönbni§  unb 
Dein  ©elüBbe  ni^t  annel^men,  toie  e§  ber  5lugenBli(f  Dir 
cntteiBt.  Se|t  lieöft  Du  mt(^,  Du  fü^lft  e§,  Du  glauBft 
e§.  5lBer  toei^t  Du  benn  qu^,  mein  armer  @ngel,  toag 
e§  ]§ei^t,  ein  ganjeg  Men  öott  @orge,  Slngft  unb  ^ftege, 
ein  Barml^erjiger  ©(^h3eftern=S5eruf,  auf  Deine  junge 
ßjiftenj  getoorfen,  eine  ©efängnifelette  an  Deine  freie 
§anb  unb  um  Deinen  leiteten  ^up  5Rein,  Stenata,  ;3u= 
genb  unb  6ie(f)t!§um,  ©d^önl^eit  unb  @eBre(^lic§!eit  t)er= 
einigen  fic^  nun  unb  nimmer.  6§  löuft  tüiber  bie 
9latur." 

„SBiber  bie  Slatur?"  entgegnete  Ütenata,  il§ren  5!)^utf) 
unb  i!^re  @ntf(!^Ioffenl§eit  fteigemb.  „Bub  tüarum  toiber 
bie  Statur?  2öa§  ift  benn  be§  2BeiBe§  9latur  unbS5eruf  ? 
€,  mein  f^reunb,  tnie  toenig  !ennft  Du  mid§  unb  mein 
§er3,  toenn  Du  un§  ^u  fc^retfen  meinft  hnräj  ben  3^öng 
ber  Dienft6ar!eit  unb  ber  Pflege  für  ben  geliebten  5!Jlann! 
9lur@ine§  Beantworte  mir:  SBürbeft  Du,  ttienn  mid^  ein 
l^orter  6(^lag  ber  Jßorfe'^ung  getroffen,  l^ärter  nod§ 
meinetlüegen  al§  ber  Deinige,  tüürbeftDu  aufl^ören,  mic^ 
p  lieBen?  ©cä^üttele  ha^  lieBe,  !ran!e  §au^t  ni(^t  fo 
i^cftig!  ^(^  n)ei§.  Du  toürbeft  nic^t.  :^ft  benn  nun  be§ 
SCßciBeg  SieBe  unb  5Lreue  fo  öiel  !leiner  al§  bie  @ure? 
jpfui,  f^erbinanb,  errötl^e  bo(|,  ha^  Du  mii^  ätoingft, 
mi(ä§  olfo  aufzubringen!  ^ein  äöort  mel^r  barüBer!" 


—    172    — 

„2öo]§Ian!  2)em  SCÖtÜc  gef(^el§e!  ^ä)  We,  bofe  t(3§ 
felBftfüd^ttg  unb  niebrtg  ^anble;  aBer  td§  füge  mid^. 
|>offnung  ouf  &IM  fott  toiebemm  Bei  mix  etn!e]§ren,  id^ 
toill  öon  ©tunb'  an  toieber  oufteBen.  5lBeT  nur  untet 
einet  SSebtngung  nel^nte  iä)  3)etn  l^oi^l^erjigeg  Opfet  an: 
butiä^  ein  ^ol§r  lang  erU)ä!§nen  tüit  unfexe§  SSetl^öltniffes 
nic^t.  Du  Bift,  .  .  .  6ie  [tnb  frei,  9tenata,  tüöl^renb 
biefe§  i^a^^Teg.  äßei^nac^ten  ift  nal^e.  Söenn  @ie  am 
]§eiligen  5lBenb  be§  nöc^ften  ^ai)xe^  nad)  einer  langen, 
3h3anglofen  ^Prüfung  tüieber  in  biefem  3ti«^er  erfd)einen, 
fo  erfd§eine  au(^  iäf,  meinen  @d^a^  ju  l^eBen.  ^inbe  16) 
<Bk  niä)t,  fo  fenben  <5ie  mir  !ein  3öort  unb  !eine  !^txk. 
3c§  errotl^e  bann  mein  ©c§i(f[al.  ^^  fa!^  2)i(^  bann 
l^eute  3um  legten  5Jlale!" 

@rfd§ö^ft  fan!  ber  ^ran!e  in  feine  5Polfter  ^urüc!, 
toelc^e  hu  §änbe  9tenota'§  i^m  forgli(^  oufBetteten.  6ie 
umfd^lang  il^n  baBei  fanft  unb  l^aud^te  einen  ftüc^ttgen 
^u^  auf  feine  St:p|)en.  Vorauf  pfterte  fie:  „^l^r  35er= 
trag  foH  gelten,  ©ie  lieBer,  mifetrauifd^er  S)iplomat!' 
5lBer  öerlaffen  ©ie  ftd^  barauf,  i^l^r  6l^riftfinb(S^en  !ommt 
äu  3>^nen,  nod^  el^e  ©ie  e§  ^olen,  tüenn  ©ie  nic§t  felBft, 
toa§  mir  biel  glauBlii^er  ift,  noc^  bor  bem  l^eiligen 
SlBenb  mit  bem  9ieft  S^ter  ©d^toäc^e  unb  ^l^reS  Seiben§ 
auc§  bie  Idftige  SSebingung  unferel  @Iü(!e§  öon  ft(^  fc^üt= 
teln.  Unb  nun  laffen  ©ie  miä)  na^  ber  5!Jlutter  fc^auen. 
3(^  pre  fie  fc^on  lange  brausen  auf  bem  ©ange  um!§er= 
fd^Iei^en;  il^r  tüfteln  fagt  mir,  ha^  unferc  IXfjX  ju  fpät 


5. 


3;!§euerfte  Stenota !  S)otf  iä)  .benn  no(^ ,  bet  alte 
^aä^hax  unb  f^reuitb,  6ie  alfo  Begrüben?  ©a§  Sßet= 
1>red§en,  tt)el(^e§  ic§  3^'>;em  SSatet  Beim  5lb|d§ieb  öon 
a^^Bniföerg  leiftete,  ^^^iten  toäl^tenb  unfeteg  $Pro]6eia]§re§ 
nici^t  3u  |d§retöen,  öerl^tnberte  m{d§  au(^,  S^nen  p  ber 
glü(flid^en  Söenbung  ^^^ter  äu^eten  SeBen^öer-^ältniffe 
meine  tl^eilnei^menbften  3ßünfc§e  bat^ubringen.  S)ie  glän= 
jenbe  ©tettung,  in  toelc^e  ©ie  bux(^  ein  fpdt  aner!annte§ 
9ie(^t  unb  nod^]  einem  öexbienten  ©c^iÄfoIgtoec^fel  ein= 
getteten  finb,  toirb  nur  aU  eine  ^5faffung  S!§re§  eblen 
2Befen§  gelten  unb  SSett^  l^aBen. 

%m  ^eiligen  5lBenb,  öot  öiet  SCßoi^en  getabe,  tcar 
iö§  ouf  IRtjönüöerg  in  bem  6e!annten  gxünen  ^i^^cr  auf 
ben  ©axten  ]^inau§.  £)a§  3ttnmer  toar  bunM,  ber 
©arten  l§eE  öom  ©d§nee.  ©ie  fanb  i(^  nii^t.  O,  i(3^ 
ertoartete  ©ie  au6)  niä^t,  id§  ging  nur  meinetttjegen. 
©lauöen  ©ie  ja  nic§t,  i^  tooEe  3^^nen  Sßortoürfc 
motten.  Äann  id^,  barf  id^  e§  benn?  ®efc§o-§  boc^  nur, 
too§  ha  gefc§e^en  mu§tc,  too§  i(^  felöft  öorauSgefel^en 
unb  öorauSgefagt.  2Benn  mir  öon  bem  alten  (Bät^üxm 
eine  bittere  ©tunbe  fd^lug,  ]o  lag  bie  ©(^ulb  eben  an  mir, 
bem  öertoö^nten,  öerjärtelten  ^»nöaliben,  ben  eine  glü(I= 
lic§e  ferne  3ßit  öerjogen  !^at.  ©otteB  ©egen  über  ©ie, 
Sienato,  meine  geliebte  Ütenata!  3"^  legten  3Jlale  nenn' 
iä)  ©ie  jo  unb  ©ie  tnerben  ben  Slroft  meinem  ^erjen 
nid^t  öerfagen,  ha%  id§  ©ie  fo  nennen  borf.    Söenn  ©ic 


—     174    — 

je  im  SeBen  einen  greunb  Braud^en,  einen  ©d§u^  —  2)o^ 
t(|  öergeffe,  ba^  ic§  t^n  jo  nid§t  getoäl^rcn  !ann! 

^äj  ^abt  im  l^iefigen  ©tifte  meine  ©tubien  tüiebcr 
aufgenommen.    :3n   ben   SSüd^ern,   bie   id§   lange  ni(^t 
angefe]§en,   quiEt  mir  ein  xzi^zx  SSotn  ber  ©enefung. 
Oft,  —  ba^  i(3§  e§  ^f^nen  nur  benenne,  —  toenn  ii^  au§ 
meiner  üeinen,  ftitten  3eEe  auf  hie  Donau  ^emieberHi{!e, 
toel(3§e  bi(^t  unter  meinen  ^enftem  l^inbrauft,   !ommtl 
mir  ber  ®eban!e,  bie  ©oftfreÜ^eit,  tüeld^e  iä)  '^ier  genieße,  I 
umäutoanbeln  in  ein  gute§  9ied§t;    i(^  möd^te  ber  SBelt ' 
SeBetüo^l  fagen  unb  in  ben  l^eiligen  Orben  ber  e!^rtt)ür= 
bigen  35äter  l^ier  oBen  eintreten.    2ßelc§e  Hoffnung  Blül^t 
mir  brunten  nod^?  ÜJleine  SSXitfe  toenben  fi(^  gegen  oBen: 
bort  fei^e  iü)  im  (SlauBen  einen  §afen  ber  9lu!§e,  too 
!einc  ©türme  unb  ©i^iprüci^e  mel^r  bro'^en,  einen  ^rei§ 
ber  ©eligen,  unter  benen  e§  nur  reine  unb  ftar!e  ©eifter 
gieBt,  !eine  öerftümmelten  unb  geBredjlid^en  Körper. 

2^  barf  nid§t  fc^lie^en,  ol^ne  ^l^nen  gemelbet  gu 
]§aBen,  ha^  e§  mir  Beffer  gel§t,  öiel  Beffer.  OBtool^I  mein 
5lu§fe]^en  no(i^  fel^r  fii^led^t  unb  entftellt  ift,  au^  too^I 
immerbar  fo  BleiBen  toirb,  fo  leibe  i^  bod§  tüeniger. 
SWd^t  toa-^r,  e§  freut  ©ie  boä),  bo§  gu  !§5ren?  :3t^  fci^ämc 
mic^,  ha^  x^  ^leinglduBiger  boran  einen  5lugenBli(!  ätoei= 
fein  lonnte. 

SeBen  ©ie  tooT^l,  tl^euerfte  9lenata,  unb  erinnern  ©ie 
fid§  o^ne  ©Camera  unb  3^öt^9  äutoeilen  an 

3^ren 

Wöli  an  ber  2)onau,  treu  =  eigenen 

24.  Sänner.  f^erbinaub. 


„®näbtg[te§  gräulein !  Sa§  ®lüä  fcä^eint  in  SSejtel^ung 
ttuf  Sk  öon  feiner  alten  S5Iinbl§eit  enblic^  gci^eilt  ^u  fein. 
3f(ä§  l§örtc  öon  hem  ni(ä§t  getoö^nlid^en  Sßetmögen,  toelcä^e» 
burd§  ben  %ob  ^i^rer  ^tau  ®ro§tante  auf  6ie  gefallen 
ift  unb  öon  bet  ööttigen  9tü(f !e^r  3^re§  ^erm  35atex§  in 
feine  glänjenbe,  el^xenöotte  SteEung.  SBenn  Sit  bic§ 
5lIIe§  glü(ili(^et  mac^t,  fo  freue  au^  iä)  miä)  l^erjinnigft 
barüBer. 

^^  toei§  nic§t,  hjie  id^  e§  3^nen  gefte^en  fott,  ba§ 
eigcntUd^  ein  5lnliegen  ^unäd^ft  mir  ben  Wutfi  qab,  burd| 
biefe  3eilen  geh)i§  unh)itt!onimene  Erinnerungen  in  S^nen 
ju  erneuern.  Saffen  @ie  e§  ntid§  offen  unb  lurj  au§= 
f:prec§en  unb  er!ennen  ©ie  in  biefem  S5ertrauen,  bo§  toiber= 
flreöenb  felbft  ^u  ^l^nen  f(ü(i^tet,  einen  SSetöeiS  ber  fort* 
bauemben,  treuen  93erel§rung,  bk  iä)  ^ijxem  5lnben!en 
toibme. 

£)6gleid§  ©ie  lange  ^^it  ^i^^  i^  ^^QQ  iti^b  beffen 
Slotä^Barfc^aft  öertoeilten,  toerben  Sie  boc^  öon  htm  üor 
Beiläufig  anbert!^alb  ^fal^ren  erfolgten  SSan!erott  meine§ 
unglü(!li(i^en  3Sater§  unftreitig  burd§  ha§  ©erüc^t  untet= 
richtet  fein.  Sie  unb  ber  ©eneral  Ül^Bnil  o'^nen  aber 
gctoi§  ni(i^t,  ha^  eine  gelegentli^e,  getoi§  nur  im  Sd^erge 
]^ingen)orfene  SSemerlung  be§  £e|teren  ben  erften  2lnfto§ 
3u  bem  f(^rec!li(i^en  galle  gegeben  ^aben  fott.  @r  äußerte 
nämlid^  einmal  in  einem  ©alon  ber  Söiener  Q^inanjarifto* 
!ratie,  ha%  er  nid^t§   gegen  bie  ©olibität  be§  ^aufe§ 


—    176    — 

SoBqu  in  $Prag  eiitäutoenben  l^QÖe,  ftd^  aBer  bo^  öer= 
tounberc,  toie  beffen  (Sl^ef  um  bie  elenbe  Summe  öon 
Stoauätgtaufcnb  (Sulben  in  2;obe§angft  ]§aBe  geratl^cn 
können.  S)iefe§  Sßoxt,  öon  feinblid^m  jungen  tüiebcrl^olt, 
au§geBrettet,  bergtö^ett,  beronlo^te  einen  unertoaxtet  l§ef= 
tigen  Slnbxang  auf  meines  S5ater§  ©ejd^äft,  bem  e§  nid^t 
toiberftanb.  (Sott  So5  unb  2)an!  ging  er  al§  ein  @!^ren= 
wann  au§  ber  ^ataftxo^!§e  ^^eröot.  5)et  S5et!auf  feinet 
®üter  fe|te  i!§n  in  ben  6tanb,  allen  3lnfprüd^en  ju 
genügen,  hk  an  il^n  gefteßt  lt3uxben,  unb  ex  jog  \iä^ 
xuinixt,  aBex  unBefc^olten  ^uxücf.  5Dex  axme  alte  5Jlann 
üBexIebte  feinen  ©tutj  nid§t  lange.  6ein  Sob  xiB  vxiäi 
au§  meinex  @infam!eit  ^exau§,  inbem  ex  mix  neue  ^Pf^ic^ten 
in  bex  2ßelt  gaB.  5Rein  (SelüBbe  toax  pm  ©lüiJ  noii^ 
nid§t  aBgelegt;  iä)  h^xk  alfo  ju  meinex  guten  5Jluttet 
5uxü(f,  toelci^ex  nun  meine  näi^ften  unb  l§eiligften  ©oxgen 
galten,  ^aä)  einex  umftänbti(i§en  ^xüfung  bex  2lnge= 
legen^citen  meines  feiigen  35otex§  xaffte  iä)  ^ule^t  nod^ 
ein  !leine§  SSexmögen  au§  ben  ^^xümmexn  sufommen,  ha^ 
tüo^l  ^nxziäji,  bie  U)enigen  S^age  meinex  ^Uluttex  öot 
Mangel  ju  fc^ü|en,  toenn  e§  il§x  aud§  ben  getool^nten 
UeBexflu^  bon  e^ebem  nii^t  getoä'^xt.  ^^  liefe  i!§x  na^ 
tüxlid§  aEe§,  toaS  aufgeBxad^t  lüexben  konnte,  ^üx  mid^ 
Bebaxf  iä)  nii^tS  mei^x.  2)ex  |)immel  foxgt  feit  jenem 
UnglütfStagc  ftd§tli(^  füx  mid§,  tt)ie  fiix  ein  unmünbigeS, 
]^ilf§Bebüxftige§  ^nb.  5Plein  gutex  6texn  fü^xte  miä)  in 
ein  gxofeeg,  öoxne^meS  ^au§  unb  gaB  mix  in  bex  (Sx= 
gic^ung  öon  beffen  ^exantüai^fenbex  |5^amilie  eine  txöfl= 
iicä^e  SÖefd^äftigung  unb  l§inxeid§enben  llntexl^alt.  2lu§ 
einem  öielleid^t  tpxiij^ten,  aBex  getnife  öex^ei^lid^en  Stolgc 


—     177     — 

fjdbQ  iä)  einen  anbeten  91omen  angenommen,  al§  ben 
meine»  S5ater§,  nii^t  toeil  iä)  miä)  feiner  tranrigen  SSe= 
fannt^eit  fd^ömte,  fonbern  tueti  iä)  mit  il^m  aEe  @tin= 
nerung  an  untoiberruftici^  S5ergangene§  t)on  mir  t^un 
tooKte.  60  bin  iä)  für  meine  Sßelt  öon  fonft  tobt,  tobt 
ou(3§  für  meine  ainne  5!Jtutter,  toiefern  i^  fie  ni(^t  Bc= 
fud^en,  nic^t  für  fie  forgen  !ann.  gür  fie,  meingnäbige§ 
i^räulein,  ne"^me  iä)  3^re  gütige  S^'^eilna^me  in  5lnf:pru(^. 
Sie  !önnen  mid^  nid^t  fo  graufam  mi^üerfte^en,  bie  gute, 
alte  §rau  burd§  ein  5lImofen  bemüt^igen  unb  öerle^en 
äu  tooHen;  nur  ^^r  §er3  foEen  ©ie  il^r  bann  unb  toann 
offen  !§alten,  toenn  fie  au§  il§rem  gegento artigen  @Ienb  in 
eine  glütflic^e  SSergangen'^eit  flüchten  toitt.  ©ie  too!§nt 
in  6tabt  ©teier,  alfo  ganj  na'^e  Bei  ber  ^errfc^aft, 
toeld^e  3^r  §err  SSater  !ür3lid§  angefauft  ^at.  Urlauben 
©ie,  ha^  fie  Sie  nur  gutoeilen  auffud^t,  toenn  @ie  ^^ren 
©ommer=5lufentV'tt  bortfelöft  nehmen,  ©ie  ]§at  ©ie 
immer  geliebt;  mit  l^ol^er  ^reube  begleitete  fie  ©ie  auf 
allen  i^^ren  SCßegen,  unb  nur  bieSSriefe  toaren  l^eiter,  in 
benen  fie  mir  Oon  ^^nen  er^ä^lte.  ©eien  ©ie  gut  unb 
milbe  mit  ber  alten  f^rau,  \^  bitte,  i^  befi^toöre  ©ie 
borum,  unb  id^  toei^,  nid)t  Oergeben§  f^ue  id^  ba^.  ^f\t 
§er5  ift  meine  SSürgfd^aft.  ObgleidE)  ©ie  reid§  unb  Oor= 
nel^m  unb  glüdElic^  finb,  toiffen  ©ie  bod),  toie  too^l  e§ 
ben  (Sefottenen  tl§ut,  toenn  2)ie,  mit  toeld^en  fie  fx-ü!^er 
gleidt)  ftanben,  nur  ein  toenig  freunblid^  mit  i^nen 
bleiben. 

Sßon  mir  braud§e  id^  3^nen  feine  toeitere  ßunbe 
l^inäujufügen.  ^^  bin  öu^erlid^  auf  faft  tounberbare 
SBeife  ^ergefteEt,  aber  ein  tief=innere§  ©efü^l  t)erfid^ert 

®ingelftebt'§  aSßerfe.     III.  12 


-     178     — 

mit,  ba§  ein  gnäbtgcS  @nbß  meinet  itbif(i§en  Seiben  nal§e 
Beöotftel^t. 

3Setjei!§en  ©ie  enbltd^,  bo§  bie§  Bä^xtibtn  oi)m  ?ln= 
gaBc  meine§  neuen  9flomen§  unb  meines  je^igen  2Bo!^n= 
ott§  Sie  Quffud^t.  %nä)  meine  ^fluttet  !ennt  beibe  ni^t. 
3fd§  tüill  bie  ülu^e  i)etet,  toeld^e  ic^  liebte,  nicä^t  [töten, 
tnbem  id^  ioie  ein  abgefd^iebenet  ©eift  bot  fie  ttete  unb 
an  il§nen  öotübetto  anbete. 

©ei  2^x  Seben  long  unb  leu(!§tenb  unb  glüdlid^: 
ha§  ift  mein  tagli(^e§  unb  näc^tlic§e§  ©ebet! 

f^etbinanb  Sobau." 


7. 


S)ie  ätoei  eingef (falteten  SStiefc  l^aBen  hu  fteunbli(i^cn 
Sefet  xa]ä)tx,  al§  e§  eine  ©t^äl^lung  öetmo(^t  ptte,  meitet 
gefülitt  im  Saufe  bet  S5egebenl§eiten:  fie  !ennen  fotüo^l 
ben  glüiJlicä^ett  fetfolg  in  Obetft  9lt)bni!'§  SSefttebungen, 
al§  hk  )(iVö^liä)e  UnglücfSinenbung  im  ©d^idfale  be§  gut» 
mütl^igen,  atmen  S5anquiet§.  <5(S§on  einige  2Bo(!^en  nacä^ 
bet  STtennung  f^etbinonb'g  unb  9lenata'§  toatb  9lt)bni! 
but(3^  bie  9lQ^ti(3§t  öon  bem  öottftänbigften  Siege  in 
feinem  S^feii^tgjtteit  übettafc^t.  ^utje  Seit  batauf  em= 
^)fing  et  öon  feinen  Slnöettoanbten ,  hjeld^e,  fo  lange  et 
gebtüdEt  unb  bei  ©eite  gef(^oben  toat,  in  tül^tenbet  @inig= 
feit  il^n  ju  üetnac^läffigen  unb  ju  t)etle|en  beftiffen 
getüefen,  eben  fo  tü!^tenbe  SSetoeife  allgemeinftet  Xl^eil= 
na'^me  unb  !§et3li(^ftet  S5etfö:§nlid^!eit.  ©ein  Soo§  l^otte 
in  bet  gto^en  ^aifetftabt  einige»  5luffel^en  ettegt;  ein 


—     179    — 

bieberet,  toüxbtger  6x3^6x309  fprad^  [ogat  an  bct  ^ot= 
tafel  mit  gto^cr  ©enugtl^uung  öon  ber  cnbltd^en  3lncr= 
fcnnung  fetner  9le(5§te.  9^un  Befonn  ftd^  auf  einmal  bie 
alte  3:ante  bei  DBetften,  ba§  fie  no(^  eine  (Sro§ni(^te 
fceft^e,  öon  bei*  fie  ab  unb  ju  an  il^ten  ^ftamenStogen 
erfreulit^e  ^ufd^riften  erhalten  :§aBe.  Sie  tounbette  ftd§, 
toie  fie  bod^  ni(?öt  fd§on  längft  auf  ben  ©ebanlen  gefatten 
fei,  i§re  @infam!ett  bux^  SBetufung  be§  lieben  ^nbe§  ju 
et'^eitern.  ®ne  btingenbe  ßinlabung  ging  noc§  ^i^bni!^ 
Berg  unüerjüglii^  ob.  S)er  Dbetft  lächelte  üoll  ^eimlid^et 
S9ittet!eit  ^u  biefem  toie  gu  alten  ^ßUQniffß"  eine§  auf 
einmal  toieber^^ergefteEten  guten  S5erne^men§  ähDifc^en  i!^m 
unb  feiner  f^omilie.  6r  loar  ein  öiel  ju  feiner  unb  ju 
l^art  geprüfter  5Jlenf (^en!enner ,  al§  ba^  er  fi(^  ^tte 
täufd§en  unb  fangen  laffen  burc§  biefe  plö^lic^e  Umle^r, 
bie  er  nur  aE^uricfitig  auf  i'^ren  h)a!^ren  SSetoeggrunb 
jurüÄäufül^rcn  tonnte.  %uä)  l^atte  er  feinerfeiti  unb  für 
ftd^  lange  abgefci^loffen  mit  ber  SBelt.  ^'lid^t  fo  für  feine 
%o6)Ux.  ^^x  tüolite  er  um  fo  mel^r  aUt  SSortl^eile  unb 
SSergnügungen  einer  fogenannten  Stettung  in  ber  ®efett= 
]6^a^i  äutnenben,  al§  er  biefelbe  el^emal§  nur  ungern  unb 
gejtoungen  aufgab.  Daju  !am,  ba^  i^re  Entfernung  öon 
9l^bni!berg  unb  bon  $Prog  fie  mit  einem  5Jlale  au§  S5er= 
binbungen  unb  3u^unft§pläncn  entpor'^ob,  toeld^e  er,  auä) 
o^ne  fein  3ettt)ürfni§  mit  Sobau'i  unb  ol§ne  feinen  ge= 
toonnenen  9ie(^t§^anbel,  al§  i^rer  ©eburt  unb  i'^rer  5Per= 
fönlic^!eit  gleic§  unUJÜrbig  betrai^tete.  60  njurbe  benn 
beftä^loffen,  Slenata  fotte  ber  Einlabung  ber  ®ro§tante 
nai^  Sßien  folgen,  hJä'^renb  i'^r  33ater  auf  feinem  ®utc 
5urü(iblieb,    befti^äftigt ,    bie    bux^    @ntf(i§äbigung   unb 

12* 


—    180    — 

9te(^t§onfpxu(^  i!^m  äugefallenen ,  nid§t  unanfe!^nl{(3^en 
©ummen  ^ux  €tbnung  feiner  SSex-!§ältmffe  unb  jut  SÖcjfe= 
tung  be§  ^am{l{en[tQtnm[t|e§  anäutocnben. 

2)ie  üetne  ®enugt!§uung  !onntc  fi(^  bet  DBerft  nid^t 
t)et[ogen,  ha%  et  Sienaten  Bei  intern  5lBf(i)teb§6efud)e  ju 
So6au'§  Begleitete,  ^^exbtnanb  tüQt  fc§on  fort,  unmittelöat 
na(5§  feinem  Ueßerein^otntnen  mit  Otenaten  aBgereift,  no(^= 
bem  er  i^rem  S3ater  anf  @^renU)ort  ein  unt)erBrüd§Iid§e§ 
6(|toeigen  toä'^renb  bei  ^roBejol^reg ,  fo  fd§riftlid§  aU 
münbli(^,  geloBt  ^atte.  ^Renata  öeraBfc^iebete  fi(^  unter 
l^eifeen  S^l^ränen  öon  ber  !ünftigen  ©c^toiegermamo ,  toie 
fte  fte  f(3§on  je^t  nannte,  ^u  gleicher  ^tit  fül^rte  ber 
DBerft  ben  S5anquier  n)iebemm  in  ha§  üeine  (5om^)toir 
unten  im  |)aufe  unb  legte  il^m  mit  \ä)U^t  erüinftelter 
©l[eid)giltig!eit  ein  5Paquet  Söec^fel,  im  SSetrage  öon 
jtoonäigtaufenb  ©ulben,  öor,  angeBlic§,  um  eine§  @ad^= 
öerftänbigen  ^aii)  üBer  bereu  ft(5§ere  Einlage  einjul^olen. 

©erobe  ein  SSierteljol^r  naä)  if)xem  ^Bfd§iebe  öon 
f^erbinanb  fu^r  ülenata  burc§  bie  5laBor  =  Sinie  unb  bic 
ßeo^olbftabt  l^inbur^,  in  hk  fc^öne  ^aiferftabt  ein,  toeld^e 
fie  äum  erften  ^ale  Betrat.  @§  tnar  3Bien§  größte 
6:poäe:  f^ofc^ing,  SSöltte,  Stl^eater,  Balb  barauf  grofee 
^ßraterfa^rten  unb  f^rü^ingS  =  9lennen.  S)ie§,  unb  ha^ 
Ölenata  in  bem  unglauBlid^en  5llter  öon  ac^tgel^n  ^al^ren 
auf  biefe  SSü^^ne  trat,  erHärt  aEe§,  h)a§  nid^t  toeitläufig 
cr^äl^tt  äu  hjerben  Brautet:  ha%  fte  nämlid^  in  ben  erften 
o(^t  S^agen  ein  ungel^eure§  |)eimtoe]§  em^fanb,  ganj  Be= 
täuBt  unb  niebergefd^mettert  tüar  öon  aEen  lärmenben 
unb  Blenbenben  @inbrü(Jen,  unb  allaBenblid)  einen  langen, 
äärtlid^en  SSrief  an  „ü^ren"  gerbinanb  nid^t  fd§rieB,  fonbem 


—     181     — 

BIo§  auf  xi)xem  ^opfüffen  ttäumte ;  bo§  fie  in  bcn  näc§= 
ften  öier  SBod^en  fd)on  tecj^t  unBefattgen  an  ber  ©eite  bei; 
@ro§tante  in  ben  @oton,  in  bie  Soge,  in  ben  SSagen 
hat,  atte  auf  fie  gerichteten  Slide  —  unb  beten  toaren 
öiele,  njurbeu  töglid)  me!§t  unb  Balb  ju  öiel  —  mit 
l^eroif(^em  ©leic^mutl^e  augl^altenb.  «Sie  backte  nod^  bei 
iebem  jungen  5Jlanne  an  ^'ßtbinanb,  aber  „mein  ^exbi= 
nanb"  badjte  fie  nii^t  me^r  fo  oft.  51I§  ha§  ^xn^ia^x 
t)oIIenb§  erf(^ienen  toat,  bejog  fie  mit  ber  ©ro^tante  ein 
reijenbe»  Sanbl)au§  in  ^aben.  £)er  Sommer  fül^rte  fie 
naäi  3if(^I  unb  ©oftein,  ber  §erbft  nac^  ^Jlailanb,  3Senebig, 
trieft,  ber  SBinter  nid^t  na^  9l^bni!Berg,  fonbern  naä) 
3Bien  jurücf.  gerbinanb  ^ie^  in  i^ren  ©elbftgefpräc^en 
ie^t  fd§on  Sobau.  ^ur^  bor  bem  öeftimmten  ß^^riftabenb 
erfi^ien  ber  SSater  Bei  i!^r  in  SBien.  @r  tounberte  fi(^  im 
Stitten  unb  löc^elte  toieberum  öor  fi(^  ^in,  ber  5Jlenfd^en= 
!enner,  al§  er  Beina'^e  nod§  tüeniger,  tük  er  ertnartet 
l§atte,  5u  üBerreben  fonb,  um  fie  öon  ber  romantifd)en 
©ritte  aB^ul^alten,  Bei  bem  Bebungenen  Söieberfel^en  5U= 
gegen  ju  fein.  „5ln  eine  §eiratl^  !annft  i)u  boc§  im 
©rufte  nid^t  me^r  beulen,"  meinte  er,  unb  fie  fen!te 
fi^toeigenb  ha5  §aupt. 

5erbinanb§  erfter  SSrief  fiel  iüie  ein  S5li^ftra!f)l  in 
i'^r  neue§  SeBen.  ©ie  empfing  i'^n  am  5Jlorgen  nac^ 
einem  glän^enben  6arneöal§Botte.  ©tunbenlang  toeinte 
fie  auf  ha^  ftumme  SSlatt,  il^ren  Berebten  5ln!läger;  fie 
tüottte  i^m  morgen,  nein,  ^eute  gleich  hjottte  fie  ant= 
tüorten,  i'^re  ©d^toüre  erneuern,  feine  SSergeBung  anfte'^en, 
um!e^ren  öon  i^rem  „aBf(^euli(^en"  3irrh3ege;  ba  läutete 
e§  ouf  bem  ©ange,  SSefud^e  lamen,  unaBh)ei§Bare,  l^ernad^ 


—    182     — 

Sinlabungen  unb  3ei^^ewun9en ,  bercn  fte  in  folget 
Stimmung  hoä)  Bcburftc,  unb  —  fte  fc^rieB  ntd)t.  §cute 
nid§t,  morgen  nid^t,  bte  näd^fte  2ßo(5§e  niä^i,  einen  gonjen 
50lonQt  ni(^t.  <Bpäta  tüax  e§  benn  gonj  unb  got  un= 
möglid^;  fo  fd^toieg  fte.  f^etbinanb  größte  il^r  barüBcr 
nid^t.  ©eine  fefte  UeBergeugung  toar  e§  getoefen,  tDQ§  er 
il§r  auf  feinem  ©d^mersenglager  hamaU  gefagt,  unb  tt)e!§= 
mut]§§öott  \a^  er  fte  in  Erfüllung  gelten,  aEe  bie  trüBen 
5l]§nungen  eine§  langen,  longen  3ia^te§.  ^er  !^aubex 
feiner  9lS!§e  unb  bie  Begeifternbe  .straft  be§  5lugenBIi(I§ 
toaren  längft  gefd^tounben ,  nad^  unb  nad^  mit  ben  e^e» 
maligen  UmgeBungen  auä)  bie  Erinnerung  an  bie  fd^önc 
^nbl§eit,  unb  nun  tourbe  e§  il^r  !lar,  ha%  er,  ber  @nt= 
ftcHte  unb  JßerM^jpelte ,  ber  5lu§fid^t§lofe  unb  ©cf (^ei- 
terte, mit  iijx,  hem  jungen,  fd^önen  5Jlöbc§en,  ber  um» 
fd^toärmten  ^Bin,  nid§t§  mel§r  gemein  l^oBen  !onnte. 
^erbinanb  folgte  ülenaten  ©d^ritt  öor  ©d^ritt;  er  fa!§ 
i^x  tief  in  haU  ^erj,  toorin  fein  S5ilb  tdglid§  mel^r  er= 
Blcid^te,  inbeffen  im  ©egent^eil  in  feiner  öereinfamten 
unb  öerfd^loffcnen  S5ruft  ^ienata  immer  flra^lenber 
aufging. 

^m  Saufe  be§  näd^ften  3a:^re§  l^atte  bk  XanU  be§ 
OBerften  ben  üortrefflid^en  Einfall,  ju  fterBen.  ^^x  fe'^r 
Beträd§tlid§e§  SSermögen  bererBte  fie  auf  ben  OBerften. 
tiefer  lonnte  nun  aud§  nid^t  länger  auf  9it)BnilBerg  fi^en 
BleiBen;  feine  SSaterpflid^t  rief  i!^n  nad§  2Bien.  S)ort 
angelommen  unb  mit  5lu§3eid§nung  empfangen,  öermod^te 
er  Bei  aller  6]^ara!terfefttg!eit  bod§  ben  ßodhtngen  unb 
Sefted^ungen  ber  alten  SBelt  nid§t  lange  3u  toiberftel^en. 
@r   Iie§   fid^    feine  9leactiöirung    gefallen,    toeld^er  ha^ 


—    183    — 

®cneroI§^)atent  Binnen  ^utjent  folgte.  SSebeutenbe  ?ln= 
taufe  unb  erneuerte  SSerBinbungen  mit  ben  Bcften  unb 
tnS^tigften  §aufem  motten  fogar  auf  ben  l^ellen  ^intcr= 
grunb  feiner  3u^iinft/.ober  tt)ie  er  e§  lieBer  nennte,  ber 
3u!unft  feiner  Soi^ter,  hk  fci^imnternbe  ®rafen!rone. 
(I§  !ommt  oIIeB  in  biefer  Sßelt  barauf  an,  tüie  öerfd^ieben 
man  ha§  anfielet  ober  5lnbern  unb  fid^  barftettt,  toag  oft 
eine§  unb  baffelBe  ift;  fo  fa^te  9lt)6ni!,  toeld^er  jai^relang 
mit  ber  ©efettfd^aft  gegrollt  l^otte,  feinen  neuen  6ieg  in 
berfelBen  am  Ieid§teften  oI§  Ofad^e  an  il§r  auf. 

3lenaten  fanb  ber  3Sater  Oeränbert,  fafl  Oertoanbelt 
töieber.  6ie  ftanb  auf  bem  ©ipfel  il^rer  6d^ön!§eit  unb 
i^rer  ^a^t  2lIIe  inneren  unb  öu§erlic^en  gäl^igfeiten, 
toelc^e  in  länblid^er  unb  Bef(i^eibener  UmgeBung  nur 
!eimten,  toaren  in  bem  großen  SireiB^auS  tounberBar 
rafd^  unb  f)o^  em^orgeBlül^t.  So  fd^toärmte  um  hie 
SSIume  benn  an^  jene  gange  ©d^aar  öon  S)ro^nen  unb 
©^metterlingen,  bie  il^r  notl§toenb{ge§  2lttriBut  fd^eint. 
S)en  lü^nften  unb,  toenn  ein  ©erüd^t  ©lauBen  berbiente, 
ben  glü{ilic§ften  ^lug  Oon  i^nen  toagte  ein  Ungar,  ©raf 
6mmeri(^,  toelc^er  für  einige  6aifon§  in  gang  SCßien  ber 
Sötoe,  ber  ^önig  ber  3)lenagcrie  toar.  2öer  toeife  nid^t, 
h)a§  ha§  ^ei^t  unb  toaS  baju  gel^ört?  ^n  35i§d§en 
^pfluttertoi^ ,  ein  $Paar  5Ranieren,  gtoei  Bi§  brei  ^ueEe, 
bier  Bi§  fed§§  $j}ferbe,  fo  biel  al§  mbglid^  @in!ünfte  unb 
in  bereu  Ermangelung  mit  SSerftanb  gemad^te,  üil^n  ber= 
tl^eibigte  ©d^ulben,  einige  SieBfd^aften  bon  me^r  ober 
minber  ^tbeibeutiger  ©attung,  einige  9f{eifen,  unb  ber  mo= 
beme  ^elb  ift  fertig.  2)a§  neunjel^nte  ^aljrl^unbcrt 
fd^ni^t  feine  gelben  ou§  anbercm  Ijolje,  al§  haU  ad^tjel^nte. 


—    184    — 

9lt(^t  glatt  unb  galant  tft  ha§  ßofung§toort  l^eut  ju  S^age, 
fonbem  fteif  unb  eiftg;  ftatt  gepuberter  9lt(ä^elieu§  finb 
nngef(!^orene  ^alBtoilbe  bie  ^obeEe  be§  ©along;  bic 
5li:tig!eit,  bk  ©i^meic^elei,  ba§  fü^e  ©efc^tüä^  finb  au§ 
hex  5Jlobe  gekommen,  fel6[t  ben  ^tauen  gegenübet,  unb 
an  il^rer  6tcEe  ^errfd^t  ein  getuiffer  %xo^,  eine  I^alöe 
9to^]§eit,  eine  öetäd^tlic^e  ^älte,  toelc^e  ft(|  gern  füx 
ntännlid^e  ^raft  geben  möd^ten  unb  nid^t  feiten  anä) 
bafüt  ^Eingenommen  tüexben.  ©efüri^tet  ju  fein,  öieEeic^t 
ge!§afet,  tft  ein  2Beg  jur  Siebe.  60  fürchteten  ftc^  bie 
5Damen  atte  öor  bem  ©rafen  6mmerid§;  bo§  !auftif(iEe 
Söd^eln,  ir)el(^e§  oft  um  feine  fd^malen  Sippen  irrte,  ber 
mübe,  gleidEgiltige  S5li(f  au§  tieftiegenben  5lugen,  ein 
nerööfcS  ^liJ^c^  in  ber  ^o^en  6tirn  unb  burc^  bie  fc^arfen 
@eft(^t»äüge  übten  eine  5lrt  üon  un^^eimltd^em  S<^ub^x, 
nomentlicl  über  hu  jüngeren.  6onberbare  ©efi^id^ten 
f(^li(3§en  über  il)n  um'^er,  einer  bun!len  Seibenfd^aftli(^!eit 
öoK.  Seine  l^arten,  l^oc^fal^renben  SBorte,  fein  abfprecEen= 
be»  Urti^eil,  feine  f^roffe  Unabpngig!eit  moct)ten  il^m 
unter  ben  2Jlännem  biele  f^^einbe  unb  unter  ben  f^rauen 
eben  fo  öiele  jog'^afte  SSetuunberer.  60  tnor  @mmeri(| 
ouc^  9ienaten  gefd§ilbert  toorben,  unb  Ü^r  ^erj  pochte 
getoaltig,  ba  er  ft(^  ii)X  auf  einem  SSatte  öorfteEen  lie§ 
unb  fie  jum  SBaljer  aufforberte.  @§  toar  ein  ^ofbaß; 
^mmmö)  erfd^ien  ba^er  in  feiner  präd^tigen  ungarif(^cn 
9Zationaltra(|t.  6in  (Setoii^t  me'Er  in  feine  äöagfd^olc 
unb  ein  r)eimli(|=fd§auerboffer  Wiy.  er  mahnte  an^exhi- 
nanb.  Sobau  tuar  o^^ne  äBiberrebe  fi^bner,  jünger,  ein= 
ne^menber;  fein  offene^  @eft(^t  flößte  eben  fo  öiel  !^ü= 
trauen  ein,  al§  be§  Ungarn  ftoljer,  l^od^getragener  ^opf 


—     185     — 

unb  fein  büftere§  5lu§fel§en  eine  getoiffe  SÖefongen^eit. 
Um  fo  tiefer  ging  ber  fc^meii^el^ofte  unb  üöertofd^enbe 
6inbru(f,  ba  ber  Sötüe  an  9lenaten§  Seite  ouf  einmal 
jal^m  unb  fromm  ju  toerben  fc^ien.  ©ie  ^atte  ft(5§  öor 
\t)m  gefc^eut,  unb  nun  toar  er  bemüt'^iger,  befc^eibener, 
untertoürfiger  gegen  fie,  aU  bie  ^ei)x^a1)l  ber  üBrigen 
männlichen  ^ugenb.  6r  öerfe^lte  bamit  um  fo  toeniger 
feine  5lBftd§t,  al§  er  Ütenoten  an  i^rer  fc§toäd)ften  6eite, 
ber  ©telfeit,  fa§te.  S)urc^  einige  äßoi^en  trieb  er  fein 
Spiel,  Begünftigt  öon  ber  Xante,  toeli^e  bie  Sc^tüärmerei 
für  bo§  5Ragt)arent]§um  t^eilte,  unb  !§atte  baburci^ 
fo  jiemlid^  oUe  feine  ^tebenbu^ler ,  tuenn  nid§t  entfernt, 
bo(|  in  ben  Schatten  gebrängt.  5ll§  hierauf  ber  Oberft 
t)on  Üt^bni!  nac^  Sßien  unb' ^u  feiner  Xoc£)ter  lam,  trat 
@mmeri(^  mit  feinen  5lbft(^ten  entf(^iebener  ^eröor. 
^it  bem  ölten  6olbaten=  unb  SSaterblide  fi^nell  orien= 
tirt  in  bem  neuen  ßeben§lreife,  fa^te  ber  Dberft  oud^  ben 
l^eröorftei^enbften  SSetoerber  um  feine  %o^kx  balb  rid^tig 
ouf.  S)ie  Partie  ftanb  in  iegli(S§er  §inftd^t  annehmbar: 
©rof  ©mmerid)  tüor  öon  gutem  §aufe,  xeiä),  berufen, 
eine  :politif(5^e  OioEe  in  feinem  3}aterlonbe  ju  f))ielen, 
ober  für  eine  ungetob'^nlid^e  ßoufbo^n  am  ^aifer!§ofc 
beftimmt.  Ül^bni!  tou§te  oud^  no(^  näherer  ©rlunbigung 
nid)t§  einjutüenben  unb  gab  leifc  2Bin!e  an  beibe  2^^eile. 
9lun  brängte  ber  SSctoerber  öon  einer  Seite,  ber  SSoter 
öon  ber  onbern  auf  Ülenaten.  Sie  h)u§te  fi(^  felbft  !eine§ 
3tot!^e»  unb  gegen  ;3iene  !eine  ^u§rebe.  prüfte  fie  il^r 
^ei'ä,  fo  fonb  fie  toolil  leine  ^iob^  für  6mmerid§  borin, 
ober  ou(^  leine  5lbneigung  toiber  il^n.  3!§re  @mpfinbung 
für  ^erbinanb,  longe  jerftreut  unb  öertöe^t,  l^otte  ben 


-     186    — 

©d^metterltng§ftauB  unb  hk  ctfte  JSlüt^e  be§  iungftöu^ 
licä^en  ®emüt^§  tntt  fid^  fottgefül^rt.  6ie  toaxh  irre  an 
ftd^.  ©mtnerid^  gefiel  i^x,  et  untetl^telt,  er  befd^Sftigte 
fte,  feine  ftüttnifc^  forbernbe  Siebe  fd^ien  il^t  ein  ScBen 
öott  ®enu§  äu  öeti^eifeen.  ©eine  ©c^toüre  fanben  @Iqu= 
Ben,  feine  Sitten  ®e^ör,  Beinal^e  f(^on  ßttoibetung, 
eine  @t!lätung  toot  nal§e,  gan^  nol^e. 

S)a  eteilte  fie  f^retbinanbl  ^tüeiter  Stief,  getabe  qI§ 
fie  im  SSegriff  toat,  mit  il^rem  SSatet  öon  Söien  aufäu= 
Bted^en  unb  einer  ©inlobung  öon  @mmerid§§  ^J^amilie  auf 
beren  SSeft^ungen  in  Silieber  =  Ungorn  au  folgen.  £),  toie 
toedte,  ton  jerri^  biefer  S3rief  i1)x  ^erg!  gerbinonb  in 
^oii),  in  einer  aBl)ängigen,  untcürbigen ,  nieberen  ©tel= 
lung,  um  fein  tägli(^e§  SSrot  arBeitenb,  unb  fie  im  lleBer= 
fluffe  fd^toimmenb,  öom  S3eft|  erbrüdft,  burd^  ©enu^  er= 
mübet!  6ie  f(3^tt)an!te  unter  l§unbert  gleich  unou§fü]§x= 
Boren  35orfä|en  um§er:  i§m  toottte  fie  auf  irgenb  einem 
geheimen  SBege  eine  gonje  ©olbqueHe  guleiten,  aBer  fie 
!annte  ja  feinen  falfc^en  9iamen,  feinen  ie^igen  @d§lu:pf= 
ioinM  nic^t  einmol;  feine  3Jlutter  foHte  ju  il^r  !ommen, 
ober  nein,  Beffer  nod^,  fie  eilte  3U  il^r,  unb  Beibe  öereint 
fu(3§ten  ben  tl^euren  glüd^tling  .  .  .  3n  olle  biefe  from= 
men  äißünfd^e  unb  golbenen  2;räume  fd§oE  il^reg  3Sater§ 
eherne  ©timme:  „tinb,  S)eine  Koffer  finb  ^tpadi,  unb 
morgen  frül^  reifen  toir!"  @§  toor  eine  9^ot]§toenbig!eit, 
unb  fie  gel^ord^tc  il^r,  om  @nbe  frol^,  bo§  jemonb  5lnbere§ 
üBer  fie  Beftimmte  unb  fie  ouf  biefe  Söeife  nid§t  nur  bcr 
Qualen  longer  Unfc§lü[ftg!eit  entl^oB,  jonbern  oud)  il^rem 
©etoiffen  eine  !^inreid§enbe  ©ntfd^ulbigung  borBot! 

gcrbinonb§  SSrief  auf  bcm  ^ergen,  Bcjtieg  fie  ba§ 


—    187    — 

Datn^fBoot,  toeI(]§e§  2)onau  =  Ql6h)ätt§  ful§r.  @§  itiar  eine 
lunexquicüid^e  Stetje.  Sein  S5ilb,  ba§  trüBc,  fd^metälid^e, 
oufS  9leue  unoBtoeiSBar  !§erauf6ef(^tt)oten ,  Begleitete  fte 
auf  iebem  Si^titte.  S3etgleid§ungen  ätoifd^en  e]§emal§  unb 
je^t,  jtüifc^en  bem  einft  ©elieBten  unb  beut  Bolb  SSetloBten, 
bröngten  jtd§  Quf,  toeld^e  nic^t  imntet  ju  ©unften  ber 
©egenhJQtt  entfd^ieben.  Sie  jeuf^te  au§  tiefer  SStuft,  aU 
bie  Dfener  SSerge  unb  bie  %i}üxrm  öon  ^eft  ouftaud§ten. 
3lo^  ein  gute§  Stüd  2ßege§  entfernt  log  @ntnteri(^§ 
Sd^IoB;  e§  goB  fd^Iet^te  Strogen  Bi§  bo^in,  Iin!§ 
'unb  re(^t§  bie  unaBfePoren  Streifen  ber  ^Pu^te,  fd^mu^ige 
glitten  unb  ornte  S)örfer,  finfter  brein  f(!^auenbe  ^o%= 
'Wirten,  Betteinbe  3i9ßii^ß'>^  wit  ^^^  ®eige,  frembe  3""9f" 
unb  S^rod^ten  —  eine  neue,  unl^eimlid^e  Söelt,  in  bie 
9lenata  mit  fd^üd^temem  SSongen  eintrat. 


8. 


S)er  büftere  ©eift,  tneld^er  üBer  Sfienaten  gekommen 
toar,  enthjid^  nid^t  Bei  oHem  feierlid^en  ©epränge,  hjontit 
fte  auf  @mmerid^§  ^errfd^oft  fic^  empfangen  fal^.  5lugen= 
fd^einlid^  Bereitete  ftd^  ein  gro§e§  ^amitienfeft  öor,  hk 
Qfeier  eine§  glüdtlid^en  @reigniffe§,  tüoau  aüe  Sßertoanbten 
be§  ©rafen,  feine  öertoitttoete  ^Jlutter,  feine  öerl^eiratl^etc 
Sd|h3efter  mit  ©emal^l  unb  ßinbem,  eine  Sd§aar  öon 
toeitlöufigen  SSettem,  5^od§Bam  unb  f^reunben  gufammen» 
geftrömt  toaren.  £)ie  auSgebepte  ungarifd^e  ©oftfreil^eit 
mod^te  au§  bem  großen  Sd^lo^  eine  §erBcrge  unb  fußte 


—     188     — 

bie  toeiten,  altertl^ümlic^en  Stäutne  mit  Bunteftent  SeBen 
an.  Slenoto,  fc^on  auf  ber  äu^exften  ©ten^e  ber  @tnme= 
tic^'fc^en  S5e[t^ungen  gletd^  einer  ^ürftin  mit  ©loden 
unb  Göttern  Betüiöiommnet,  trat  an  be§  ©rafen  ?lrm, 
njeli^er  il^r  eine  gute  ©trede  toeit  entgegengeritten  !am, 
in  ben  ^rei§,  toelc^er  i^^rer,  al§  be§  erfel^nten  5Jlittel= 
|)unfte§,  nur  ]§orrte,  um  [id^  in  immer  engeren  Hmftridf^ 
ungen  um  fte  gu  fd^lingen.  ^^x  tüarb  Bang;  fte  o'^nte 
bie  5lBfi(f)t  be§  ganzen  öeranftalteten  @piele§  unb  öer= 
füllte  mit  jufammengeraffter  ^raft  fi(^  lo§äuh3tnben,  um 
ni(i^t  unaup§Ii(^  gefeffelt  ju  toerben.  @§  Blieb  il^r 
jeboc^  !eine  ^iii,  um  äur  SSefinnung  unb  ju  einem  @nt= 
f(^luffe  äu  fommen.  2)ie  alte  ©röfin  ilBerl^äufte  fte  mit 
3lrtig!eiten,  bie  f(^on  ha§  ©epräge  einer  mütterlichen 
3ärtli(^!eit  beutlic^  genug  an  ftd^  trugen;  6mmeric§§ 
@(^h)efter,  eine  muntere  f^^rau  mit  ungarifi^em  Volute  imb 
^euer,  brdngte  fic§  fammt  ben  anberen  S)omen  um  fie 
^erum;  Bei  %\\^t  toax  fie  Belagert  bon  einer  bop^ieltcn 
unb  breifa(^en  9iei^e  galanter  9litter,  unb  bk  tuenigen 
freien,  einfamen  (Stunben,  bie  fie  t)ielleid§t  no(^  gerettet 
^ätte,  lie^  ber  forgfame  35ater  fte  nid^t  ou§  feiner  UeBer= 
h)a(^ung,  toelc^er,  o^ne  öon  ^erbinanb§  SSriefe  ^unbe  ju 
^aBen,  au§  bem  öeränberten  Sßefen  feiner  ^^od^tcr  5iem= 
lid§  rid^tig  auf  i^ren  ©eelen^uftanb  unb  beffen  mög= 
lic§e  SSeronlaffung  fc^lo^.  ®raf  ©mmeric^  l^atte  feine 
alte  ©teHung  lieber  eingenommen,  eine  gut  Bered^netc 
©d^u^toeite. 

5ld^t  5lage  nad^  il^rer  5ln!unft  ttjar  ein  ma§ürter 
f8aU  angefe|t.  9ktürlid£)  rannten  fid^  bie  ßammerjung» 
fem  unb  ©d^neiberinnen  faft  über  ben  Raufen,  um  nur 


—    189    — 

mit  hem  ^lllei-notl^toenbigften  ntd^t  ju  |^ät  ju  !omtnen. 

3h)ii(^en  bem  üeinen  6täbt(3^en  in  ber  Dkd^Botfd^aft  unb 

,  bem  6d^loB  Beftonb  ein  fötmlid^e);  6outiex=  unb  ^e:|)ef(S^en= 

h)e(i)fel;    alle  S3onb=,  (5:pi|en=,  ©tirfetei=  unb  SDtaperie» 

bortätl^e  toaten  aufgefauft  unb  jogai;  bie  Slumpeüommet 

:  geftüTjt  tüorben,  um  l^iftorifdje  6ojlüme§  au»  bem  6tau6e 

.  bet   S^tu^en   unb    ©(^ränfe    !^etau§äu!lou6en.      üienata 

.  foßte  mit  @mmexi(^§  ©d^toefter  unb  ^tüei  btlb^üBfci^en 

.  ßoufinen  in  einer  ^ococo=Duabritte  auf  treten.    Sinbere 

I  ^Paate    üetaBrebeten    einen    ^iQeunexaufäug    mit    achter 

S'iationalmufi!.      %uä)    hk  %vixM  unb   i^r   ©egenftüc!, 

Spanien,  fehlte  ni(i§t  in  bex  malerischen  SSöüertüanberung. 

9tenata'§    S^ame    im    SSrillantfeuer,    magif(|e    @arten= 

6eleu(i)tung  unb  ^at!el3ug  ber  fämmtlid^en  Untert!^anen= 

fdjoft  öerl^errlic^ten  ha§  ^eftprogramm ,  beffen  gel^eimfter 

5lrti!el:  ^eierlidje  SSerloBung,  öon  5lGen  ol§  öffentlid^e§ 

®el§eimni§  Be^anbelt  hjurbe.  §au:^3tfeftorbner  töar  @mme= 

ri(^§  ©dimager,  toeld)er  in  feinem  f(^toierigen  ©efd^äfte 

öon  bem  ©rjie^^er  feiner  ßinber,  einem  leBenbigen  6on= 

berf ation§  =  SejÜon  öott  gefd^ic§tli(^er  ^enntniffe  unb  ge= 

fdimatföoller  2lpropo§,  ft(^  unterftü^en  Iie§.    5luf  feine 

SlngaBe  toar  ber  gange  erfte  ©todt  be§  ©(^loffe»,  mit 

einem  fe^r   geräumigen  SSalcon,  in  einen  ©arten  öer« 

toanbelt    Sorben,  tnoriu   5Dbrgenlanb   unb   5lbenblanb, 

franjöfifd^e,  l^ottänbif(^e  unb  englifd)e  SBIumen»  unb  SBaum= 

äud^t,  (^inefifdie  unb  Bengalifd^e  S5eleu(^tung  i^re  5Jtdr= 

ä^tn  unb  Sßunber  öerl^errlic^ten. 

%U  ülenata  naä)  frü^  oufge^oBener  Safel  auf  i^r 
3itnmer  jur  2^oilette  ftc^  äurütfäog  unb  bie  Buntfeibenen 
©etoänber,  bie  ge))uberte  J^errütfe,  bie  ©(^ul^e  mit  rotl^en 


—    190    — 

5l6fd^en  öot  ftc^  auSgcBrcttet  ]ai^,  brac§  fie  plö^li(i§  in 
ein  !TQTnpf^Qfte§  SOßeinen  au§.  ^^x  ^erj  toot  aum  3cr= 
fpringen  öott  unb  fcä^toer;  fic  füllte  ntd^t  einen  S5rQut= 
!ranj  üBer  i!§tcm  ^au:pte  !niftcm,  jonbem  eine  2^obten= 
!tonc.  ^un!Ie  Sll^nungen  unb  noc§  bun!(ere  6rinnc= 
rungen  üBetfci^toemntten  fie.  @ie  gebocä^te  an  ein  femc§, 
d!§nlici§e§  unb  bo(3^  fo  öerf(i)iebene§  ^^eft,  an  fjerbinanb§ 
SBorte:  „^^  mbd^tc  ©ie  einmal  mo§!irt  feigen,"  unb  an 
bie  ©rtoibcrung:  „S)ie  5Jla§!e  tüüxbe  3>§nen  nur  mein 
®e[t(^t,  ni(|t  mein  ^erj  öetftetJen."  ©ie  fd^luc^^te  lout 
auf,  unb  hie  Jungfer  mu^te  fie  Beina'^e  mit  ©etoalt  au§ 
bcm  ^^cnftet;  toeg^iel^en,  too  fie  tel^nte,  !^inau§ftartenb  in 
ben  friebli(^en  ©ommetabenb.  ©d^aubemb  fu'^r  fie  öot 
bem  gto§en  ©Riegel  jurüt!,  töeld^et  i!^t  ein  trü6e§  SSilb 
jeigte  ftatt  il§te§  eigenen.    Sßenn  @t,  toenn  ^erbinanb, 

9lic^t  bod^!    3Bo  "max  f^erbinanb  in  bem  5lugen= 

Hide? 

3>m  ©alon  Verlangte  man  ftürmifd^  nac^  9lenaten. 
S)ie  (Seigen  äd^jten  fd^on  unter  ben  Rauben  ber  ftim= 
menben  ^Oflufüanten.  Sid^ter  unb  Sampen  Brannten, 
frcmbe  5Prad^tgetoäd§fe  '^aud^ten  il^ren  BetduBenb  l^ei^en 
5ltl^em  bur(^  bie  in  §aine  unb  SSeete  öcrtoanbelten  3int= 
mer,  :pl^antaftif(5§e  ©eftalten  glitten  toie  ©trotten  üBer  ben 
SSoben  ba'^in,  bur(3^  hk  Saröe  mit  funlelnben  S3lidfen  ein= 
anber  meffenb  unb  glül^enbe  äöorte  li§pelnb  in  ba§  ®e= 
li§pel  ber  SÖdume.  @nbli(^  !am  fogar  @mmeri(^  felBft 
]§eraB,  um  an  hk  berriegelte  %^üx  be§  5ltter!§eiligften  ju 
))0(^en.  2)ie  3iU"#t  öffnete,  o^nc  il^rer  ^errin  S5efe^l 
aBäutü arten ,  tüeld^e  eBen  bie  le^te  Wouä^e  auf  i^r  ol^nc 
mam  BleiBenbe§  5lntli|   brütfte.     £)er   ©raf   raufc^tc 


—     191     — 

l^ctein  in  feinem  fcibenen  §of!leibe,  ober  nein,  et  Blieb 
auf  htx  6(^tüeIIe  fte'^en,  h3ie  gebannt,  unb  beugte,  ol^ne 
eine  6^t6e  ju  fogen,  ba^  ßnie  jur  @rbe. 

Qmmtxiä)  fül^tte  ülcnaten  hinauf.  SSei  t^xem  @tn= 
tritt  in  ben  Saal  y(S§metterten  auf  feinen  2Bin!  $ßau!en 
unb  2^ront^3eten  einen  ^önig§gru§,  burc!^  toelc^en,  nod^ 
fd^meid^el^after  unb  no(i^  fü^er  bem  Dl^re,  ba§  allgemeine 
©cflüfter  ber  SSetounberung  brang.  2)ie  Quabritte  Begann 
unb  j(^lo§.  S^lenata  toe^te  fic^  Äül^lung  ju  mit  bem 
f5d(|er.  3i^r  S^än^er,  glül^enber  nod^  al§  fie,  er^i|t  öon 
ber  jlafel,  öom  äßein,  tjon  Siebe,  toenn  e§  ßiebe  toar,  hja§ 
er  empfanb,  fül^rte  fie  ^inau§  auf  ben  S5alcon.  £)ie 
frifd^e  5lbenbluft  tl^at  il^r  n)oT§l.  oben  Irad^te  im  @ebüfd§ 
ber  Signalfc§uB  jum  f^^uertüer!,  unb  eine  Ülolete  ^ifci^te 
brennenb  auf.  „Söelc^e  9lad§t,"  rief  @mmerid§  au§,  „o, 
toeld^e  31ac^t!  5luf,  Stcnata,  ^inau§  unb  l^inunter!  6ie 
folgen  un§,  meine  2)amen  unb  Ferren;  eine  l^olonaife 
burc^  ben  ©arten,  bamit  toir  ba§  ^euertüer!  in  ber  ^läl^e 
genießen!  ^Ulufi!  Oorau§  unb  gabeln!" 

S)er  3u9.  i^  ©arten  angelangt,  jerftreute  ^iö)  balb. 
S)a§  nä(5§fte  $Paar  l)inter  ©mmerid^  unb  ülenaten  toar 
fein  6c§toager  mit  Siner  ber  ßoufinen.  Bk  tunkten, 
toie  5llle,  nur  gu  ttjol^l,  h)a§  e§  galt,  unb  lenlten  bi§cret 
unb  unöermer!t  in  einen  ©eitentoeg  ein.  9lenata  bemerlte 
nacl)  hjenig  5Jlinuten,  ba§  fie  fo  gut  toie  allein]  mit 
6mmeri(^  toanbelte.  @rf(5§retft  tuottte  fie  jurütf,  aber 
toie  eine  eiferne  klammer  l^ielt  er  i!^ren  5lrm  feft. 
„SBarum  flie'^en?"  ©o  ]pxaö)  er  nai)  unb  bringenb  in 
iffx  entfe^te§  Ö^x.  „Söarum  fliegen,  unb  tüarum  jaubern? 
IRenata,  toie  lange  toollen  Sie  mici§  toerben  unb  Ijarrcn 


—     192    — 

loffen?  @in  SBott  öon  3^nen,  nut  ein  9ieigen  btejc^ 
göttli(i§en  §oupte§,  beffen  (Sd^önl^eit  miäj  jum  SBal^nfinn 
treiben  tüixb,  nut  ein  ^tu(!  btefet  §onb,  bex  mit  jagt: 
©ie  ftnb  mein!" 

„®taf  ^mmetii^/'  öetfe^te  ülenata  ot!^emlo§,  um 
but(^  einen  ©(^etj  ju  entf(J)lü^3fen :  „@ie  öetgeffen  unfet 
ßoftüme  ganj;  tebeten  hk  6!§et)Qliet§  be§  öietge^nten 
Subtoig  fo  ju  il^ten  ^Jlatquifen?" 

„6pott  h)o  i^  onBete;  @i§,  too  i(?§  glül^e!  Slenota, 
fpannen  6ie  bie  @e^ne  nic^t  ju  fttaff!  6ie  toiffen,  bofe 
id§  @ie  lieBe;  joE  i(^  etoig  unetl^ött  BleiBen?" 

„©mmetid^,  bie§  ift  ni(i§t  bie  6ptad§e,  bie  3!^nen 
äiemt  unb  mit.  SBit  ftnb  allein,  fo  gut  toie  attein.  ^ä^ 
bin  in  3^tet  @etoaIt.  @^ten  Sie  toenigftenS  bo§  ®aft= 
Xiä)i,  wenn  6ie  ba§  Ület^t  be§  2BeiBe§  Detlefen  tootten." 

„S^lein,  3)u  entfd^lü^Dfft  mit  nid^t,"  !nit[c§te  au§et 
ftc§  unb  öoll  @Iut!^  bet  Ungat,  in  bem  ha§  toilbe  2;em= 
:petament  hk  DBetl^anb  getoonn.  „S)u  foUft  nid^t,  foEft 
mit  ni(^t  entfc^Iüpfen  .  .  ." 

„3d§  foE  nid^t?  2Belc§'  ein  2ßott!" 

„£)  oetgeil^e,  @ngel  be§  .g)immel§,  S)u  toittft  nid^t/' 
jagte  et,  i!^te  i6eiben  §änbe  etgteifenb,  „\pxx^  e§  au§, 
ha^  ®u  ni(^t  entfliegen  toiEft,  ha^  S)u  mein  Bift!" 

„50fleinen  5ltm  laffen  ©ie  Io§,  §ett  ®tof/'  flel^te 
mit  et-^obenet  ©timme  ba^  geängftete  ^Jlcbd^en,  „tüeg 
mit  biefen  ^änben!  @in  9iuf  öon  mit,  unb  biefet  5luf» 
ttitt  :§at  beugen!" 

„5!Jlag  aEe  SCßelt  feigen,  toie  ic§  öot  S)it  fniee,  £)id^ 
umfd^linge,  £)id§  feftl^alte!" 

„€  (Sott,  mein  3}atet !  @taf  @mmetid§,  id^  Befd^toötc 


—     193    — 

3ie,  laffen  Sic  lo»!  Sie  toilrben  nti^t  fo  ^anbeln,  tüärc 
mein  SSater  :^ier,  ^ätte  iä)  einen  gteunb,  mid^  ju 
f(3^ü|en." 

„S)a  ift  ©iner/'  fc^ott  eine  britte  Stimme  ^lö^lid| 
gtoifd^en  Reiben,  unb  ein  Wann  ftanb  neben  i^nen,  tuie 
oui  bem  Soben  getüad^fen  ober  öom  §immel  gefatten. 
„@in  ^teunb,  um  auf  ßefien  unb  %ob  6ie  öor  ieber33e= 
leibigung  ju  fc^ü^en!" 

„§err  9to§,  tüenn  id^  nic§t  irte  ?  SBeld^e  Unöetfd§ämt= 
^eit?" 

„^ä)  geb'§  aurüdt,  ^err  ©rof!  Unberf(^ämt  nenne 
iä)  2)enienigen,  toeld^er  e§  tuogt,  eine  S)ame,  hk  ol^ne 
6(|u|  ift,  burd^  3u^i^ingli(^!eiten  ^u  quälen." 

„Sie  öergeffen,  ba^  man  unge'^otfame  Sebiente  mit 
bei  $Peitf(^e  jum  §aufe  l§inau§hjeift!" 

„^^x  SSebienter  —  iä)V." 

„2öa^i^|^aftig,  öietteid^t  irr'  id§  miä^]  id)  l^ielt  Sie 
für  ben  §ofmeifter  meiner  ^^leffen,  bieEeic^t  finb  Sie 
irgenb  ein  fa!§renber  9iittcr,  ein  $Prinj  incognito?" 

„i^erbinanb,  antworten  Sie  i^m  nid^t,"  ftöl^nte 
9tenota.  „galten  Sie  an  ftd§,  um  meinettöiHen ,  i^ 
fud^e  §ülfe." 

„So  ftel^t  e§  l^ier?"  ^ifd^te  ber  @raf  toüt^enb. 
„Sllte  S5e!anntfd^aft,  tuie  id^  mer!e.  Äein  Sd^ritt  bon 
ber  Stelle,  gräulein.    Unb  i)u,  SSurfd^e,  bort  l^inauSl" 

„^err  ®raf,"  unterBrad^  i^n  SoBou,  in  feinen  auf» 
gel^ofeenen  5lrm  fallenb,  „jum  le^te  Wale:  geben  Sie  ben 
3Beg  biefer  S)ame  frei.  2Bo§  tuir  5Jlänner  unter  un§ 
abäumad^en  l^aben,  finbet  fid^." 

2>inflelflebt'S  2Berfe.     III.  18 


~     194    — 

6tn  Iaute§  ©eläd^ter  anttoortete  tl^tn  unb  ein  ©d^log 
in'§  ®efi(3^t.    „S)te§  für  2)td^,  toller  Ätü^pel!" 

gcrbtnanb  taumelte  gurüd,  raffte  fii^  auf,  flürate 
in  ba§  ®eBüfc§,  hjorou§  er  I§eröorgeBrod)en  toar,  ri^  mit 
ber  ßraft  be§  3ßa!§nftnn§  einen  ftar!en  5lft  öom  nä(^ften 
f&n^ä),  fd^toang  i:§n  l§oc^  unb  furd^töar  au§!§olenb  üBer 
hem  ©rafen  .  .  . 

5116er  nod§  e!^e  ber  ©treic^  gefallen,  fiel  S)erienige, 
toel(ä§er  il^n  fixieren  toottte,  f(3^h)er  jur  @rbe  nieber.  ©n 
35Iutftrom  Brad§  i!§m  au§  5Jlunb  unb  9Zafe  l^eröor,  feine 
5lrme  ftretften  fid§  toie  im  le|ten  ^antpfe. 

^i§]§er  toar  ber  em:pörenbe  5luftritt  ol^ne  3eugen 
geBlieBen.  ©raf  @mmeric^  l§atte  :planmä§ig  feine  Slän^erin 
an  eine  entlegene  Partie  be§  ©arten»  geleitet.  S)ie  üBrige 
©efeEfd^aft  folgte  ntcä^t,  toeil  fte  nic^t  ftören  tooUte. 
S)ie  freiere  ©itte  be§  Sanbeg  lä§t  ha  man(^e§  !§inge!§en, 
tDa§  anbertoärt§  nic^t  gutgeheißen  tüürbe.  SSei  bem  un= 
öermutl^eten  ©rfd^einen  be§  fogenannten  |)errn  3io§,  6r= 
giel^erS  unb  f^eftorbnerS,  U^oEte  ber  @raf  anfangs  nad^ 
Seuten  rufen,  attein  t!^eil§  fc^eute  er  au§  öielen  ©rünben 
iebeS  5luffel^en,  t'^eilg  toar  er  feiner  ©ntfd^lüffe  nic^t  me!§r 
5Jleifter.  @rft  hjie  er  9lenaten  ol)nmö(^tig  jufammenftnfen 
unb  il^ren  unglücflic^en  Sef(^ü|er  ju  feinen  ^ü|en  lel6lo§ 
au§geftrec!t  fa!^,  erhjad^te  fein  SSetoußtfein  ioieber.  @r 
rief  um  S)iener  unb  ^^adeln. 

^n'§  @rbgef(^o§,  auf  9tenata'§  3iwtttter,  toie  fte  er» 
toad^enb  felbft  Befahl,  trug  man  mögli(^ft  geräuf(^lo§  ben 
SSerlorenen.  S5lo§  9tenata  unb  ßmmeric^  folgten,  ^ür 
bie  UeBrigen,  toeld^e  aufgefd^redEt  unb  mit  allerlei  ^^ragen 
l^erBeiftürmten,  toarb  bie  %^nx  gefd^loffen. 


—     195    — 

^exbtnanb  at§mete  nur  nodj  fc§ir)Qc§.  Set  Slrjt  liefe 
if)n,  mitten  unter  toeiölidjem  ^u^  unb  ^a§!entanb,  auf 
bell  S)ioan  legen  unb  lüftete  fein  ^leib.  ©tar!e  3Jlitte( 
iDutben  angetüanbt,  ein  ^IbettoB,  ©al^e  unb  2let^ex. 
Sangfam  öffneten  ft(^  bie  fingen,  mit  ii^rem  etften,  ftotten 
^M  IRenaten  fuc^enb.  Sie  fniete  toie  bamal§  ^u  gü^en 
feineg  Sager§.  gmmerii^  ftanb  öon  ferne,  gebannt  burd^ 
eine  rät^fel^afte  5Jla(^t. 

%U  ber  6terbcnbe  fein  ^aupt  langfam  nai^  9lenaten 
in  eri^efien  üerfucS^te,  beugte  fte  \xä)  toeinenb  über  bie  bloue, 
ctfaltenbe  §anb  unb  !üfete  fte.  „Stor  einen  Sßin!,  ^x= 
binanb,  ha^  S)u  mir  öergiebft,  mir,  ber  Urfad^e  aller 
S) einer  Seiben!" 

„9tenata,"  ligpelte  er  mit  gebrochener  ©timme, 
„meine  üienata!  ^ä)  barf  ©ie  alfo  nennen,  o,  id)  barf. 
5lic^t  meines  Ungtüdfy,  meine»  ®lü(fe§  Urfad^e,  mein 
einzige»  &iM  töaren  ©te!" 

©eine  äBorte  öertoren  fid)  in  leife§  Stöckeln.  S)er 
Slrjt  erüärte  auf  be§  ©rofen  ^^rage  leife,  bafe  feine 
Hoffnung  fei,  !eine  3tettung.  2)er  gefc^toöci^te ,  lang  Iei= 
benbe  ^'öxp^x  ^atte  bie  ®emüt!^§betoegungen  ber  legten 
5tage  ni(^t  ertragen  tonnen,  f^erbinonb  toufete,  al§  man 
i^n  öeranlafete,  mit  ben  ^inbem  ju  bem  gefte  3u  fommen, 
tüem  er  bort  begegnen  toürbe.  @r  toar  ^u  fd^toad) ,  um 
bem  SSerlangen,  bie  ©eliebte  noc^  einmal  ^u  feigen,  ju 
tt)iberfte!§en.  ^n  feiner  bienftbaren  unb  untergeorbneten 
©tettung,  unter  frembem  9lamen,  unge!annt  öon  5ltten 
unb  üon  i§r  ungea^^nt,  burfte  er  barauf  jä^len,  öon 
9tenaten  nid^t  bemer!t,  nict)t  ernannt  5U  toerben.  Dbgleid^ 
im    ®efic§t    öon    ben   ^^olgen    feines   ^aUe^    äiemlid^ 

13* 


—     196    — 

l^ergeftelttt,  trug  er  bod§  in  bet  Gattung  be§  Äötper§,  im 
gänjlid§  beränbetten  (Sänge  no(^  6^3uten  jeneS  @reig= 
niffe§,  ha^  feinem  SeBen  eine  |o  traurige  SBenbung  gab. 
@o  fonnte  er  e§  alfo  barauf  toagen,  Olenaten  öon  fem 
ju  Begleiten,  tüie  ein  unfid^tBarer  ©(^u^geijt  fie  p  um= 
fc^toeBen.  6ein  ©c^iclfol  toottte,  ba^  er  öor  i^r  unb  füt 
fie  fterBen  fottte,  töie  er  für  fie  geleBt  l^atte.  S)ie  ju 
©runbe  gerid^tete  5^atur  erlag  bem  Ie|ten  Sturme.  S3ei 
ber  3lnflrengung ,  toomit  er  feine  3Baffe  aBri§  unb  l^oB, 
Brad^  ein  SSIutgefäfe  in  ber  ongegriffenen  SSruft,  unb  ha^ 
SeBen  f(o]§  auf  ^ei|en,  bunflen  SBeEen  boöon. 

@ine  UeBerrofi^ung  aBer  hjar  bem  5lrmen  nod§  öor= 
Bel^alten,  auf  bk  er  nicä^t  rechnete,  bie  i!§n  bon  ber  Pforte 
be§  Sobe§  noä)  einmal  3urü(fri§:  —  ein  Saut  öon  ber 
Stimme  feiner  Butter.  2)ie  alte  f^rau,  toel(|e  ha§  ^erj 
i^re§  f^erbinanb  lannte,  meinte  Bei  Ülenaten  ober  nirgenb§ 
auf  ber  Sßelt  feine  Spur  toieberäufinben.  Sie  tooHte, 
fie  mu§te  i!§n  feigen,  um  in  feinen  ^rmen,  badete  fie,  ru^ig 
ju  entfd^lafen.  So  litt  e§  fie  in  bem  !leinen  Stäbtlein 
nid^t,  tool^in  fie  ftci§  aurütf gebogen.  Sie  fuc^te  9i^Bni!'§ 
in  Sßien  auf  unb  folgte  i!§nen  auf  @mmeri(j^§  S(^lofe. 
©erabe  an  jenem  5lBenb  be§  SSaHe»  traf  fie  bort  ein. 
Sie  t)ermo(^te  ni^i  ju  9tenaten  burcj^jubringen ,  aBer 
allerlei  ©rlunbigungen  Bei  ber  £)ienerfd^aft,  3ufälligteiten, 
mütterliche  Stauungen  fü!^rten  fie  auf  ben  redeten,  trau» 
rigen  2öeg.  @erabe  al§  gerbinanb,  9lenata'S  |)änbe  feft 
in  ben  feinigen  l^altenb  unb  mit  einem  milben  öimmel§* 
Blide  öoE  2)ulbung  unb  SSergeBung  fogar  ben  ©rafen 
ftreifenb,  ba§  ^aupt  jum  fpäten  unb  legten  Sd^lafc 
neigte,  erf{3§olX  öor  bem  ^enfter  unb  bann  lauter  nod^ 


—     197     — 

Quf  beut  ©onge  brausen  hex  alte,  too^lbefannte  2^on: 
„^etbtnanb,  mein  Sol^n,  mein  t^euetfter,  ein^iget  6ol^n, 
tüo  6ift  Su?  S)eine  ^Oihitter  tuft;  ^erbinonb,  £)eine 
gjlutter  toitt  äu  5)ir!" 

@r  tife  bie  ftorren  Stugen  ftaxt  unb  gro^  auf,  feine 
(Seflalt  fc^neEte  in  ben  Riffen  l§aftig  empor,  loufc^enb, 
toe^renb,  fc^auemb,  unb  bie  hUiä)e  £ip:pe  loEte  unt»er= 
flönblii^ : 

„ä^ater  im  ^immel!  .  .  .  3ft'§  mögli(|,  —  fo  gel^e 
.  .  .  biefet  ^elc^  on  mix  .  .  .  Dorübet!" 

S)ann  fan!  et  in  ben  Slrmen  be§  5lx5te§  unb  an 
9{enata'§  ^ruft  fanft  jufammen  unb  ftretfte  fi(|  long  au§. 

%lh  bie  3Jluttex  bie  %i)üx  fjjrengte,  tüax  bex  gequälte 
©eift  fd^on  px  9iul§e. 


H^bbr  iubnbr5'$  ¥ttit. 


1. 


I^oc^geit!  —  @in  luftige§  SGßott,  ein  lufttgete§  3)tng, 
^l^t  !önnt  ^ä)  abex  ]^eut  gu  %aqe  laum  noc^  ein  SStlb 
machen  öon  bent,  töa§  eine  „^oc^äett"  in  ben  guten  alten 
3eiten  toax,  tüoöon  ^l^x  je^o  nur  ben  6d)atten,  ben 
f(i^tDa(^en,  o!^nmä(^ttgen  ©(Ratten  befi^t.  Sä)'max^z  ®e= 
ftalten,  üont  ©c^eitel  bi§  ^ur  3e^e,  jo  ber  3Sräutigam, 
toie  ber  ^ßrebiger,  toie  bie  (Säfte;  ein  toeiteS,  öergierteS 
neumobif(^e§  ^ttnnter,  ein  profaner  %i\^,  auf  bem  eben 
hk  3lgenbe  unb  je^n  ^Jlinuten  fpäter  bie  6u^):|3enfd^üffel 
fte!^t,  ein  feine§  ^at)l  mit  toälfi^en  (Zeremonien  unb  6om= 
plimentirungen  —  ge!§t  mir  boi^  mit  @uren  §od)äeiten! 

S)a  hättet  S^r  jur  rechten  ©tunbe  !ommen  muffen 
in  ha^  §au§  jum  ^umBrec^t,  Belegen  in  ber  eblen  6tabt 
5[Jloinä,  genannt:  „S)a§  golbne  Wain^",  unb  jtoar  in 
jener  ©äffe  berfelBen,  toeld^e  bermalen  hk  ©d^uftergaffc 
l^ei^t,  bamal§  bie  Guintin§gaffe  ^ie^,  bamal§  —  nämlii^^ 
im  3al)r  eintaufenb  öier^unbert  fei^gig  unb  jtoei.  SOßar 
ba§  ni(i)t  eine  ^oi^geit  im  ä(i^ten  6inne,  eine  §o^e,  !^err= 
lidie  3eit!  @Ben  ai§  e§  Mittag  läutete,  !am  ber  lange, 
f(^muc!e  3ug  ou§  ber  ^rci^e  ©t.  Cluintin  l§erau§  unb 
fc^ritt  um  bie  6(ä^uftergaffe,  um  in  ba§  §au§  ^^m  §um= 
Bred§t  3u  gelangen.   «Seinen  3ßeg  Belogerte  ju6elnbe§  SSol!, 


—    202    — 

unb  SSürgcr  imb  SSütgertnnen  fd^ outen  neugierig  qu§  ben 
Heinen  ^enftern  l^erau§,  unb  Stra^enBuBen  liefen  ]^inter= 
brein,  ben  35rdutigam  ju  l^önfeln,  toie  e§  bcr  gute  alte 
S5tau(^  toill;  einer  ber  tnenigen,  toeld^e  ge6Iiel6en  ftnb, 
unb  ber  ie|t  nur  j^säter  —  naäi  ber  ^oc^jeit  —  unb 
ntd^t  ntel^r  bon  i^ungen  ausgeübt  toitb. 

2)ie  Sonne  fd^ien  f)ell  unb  !^ei§  in  ha§  f)au§  pm 
•§umBred§t  l^inein ;  benn  man  fd^rieB  ben  öier^el^nten  Stuguft 
be§  gebückten  3^a'^re§,  oI§  in  bemfelBen  ßl^riftina  f^^uft, 
bie  e^^rfante  Xo{3§ter  be»  2)ru(fer§  3iol§onne§  g^uft,  ben 
©enoffen  be§  35ater§,  513eter  ©(^öffer  au§  ®ern§]§eint,  freiete. 
2)arum  |tanb  ba^  S)ru(J!§au§  an  jenem  S^age  aud^  offen 
üon  attcn  6eiten,  unb  bie  fc^töarjen,  gel^eimni^öollen 
^ßreffen  toaren  mit  SSIumen  Belränjt,  bie  ©(^rauBen, 
SSatten,  StödEe  feuf^ten  ni^t  unter  ben  rüftigen  Firmen 
ber  ©efetten,  ha§  ^apkx  unb  ba§  eble  ^Pergament  lag 
feiernb  in  ben  2öin!eln  uml^er.  5lIIe  toaren  mitgezogen 
in  ©t.  Ouintin,  um  ber  Xrauung  Beijutool^nen,  jal^lreidie 
©efellen,  fouBer  angetl^an,  gefc^aart  um  il^ren  ?leltcften, 
ber  bie  ^al^ne  be§  (Seh)er!e§  mit  bem  ^aiferlid^en  Slbler 
trug.  ©elBft  ber  erfte  S5ürgermeifter  ber  ©tabt,  ^aloh 
f^uft,  be§  ©i^toä^er§  S5ruber,  ein  ©olbfd^mibt  unb  üBer 
bie  5!Jla^en  reid§,  toar  in  $Perfon  erfdiienen,  um  bie  §od^= 
jeit  feiner  9lic^te  ju  öerl^errlid^en.  Söer  mod^te  c»  ha 
bem  SSrautöater  öerben!en,  ba§  er  am  2lrm  feine§  mäd^= 
tigen  |)erm  S9ruber§  ftol^  öor  bem  Jßaare  ein'^erfd^ritt 
unb  nur  ju  3eiten  leutfelig  l^erüBernidfte  unb  l^inüBer, 
toenn  i!§m  au§  hem  genfter  eine  l^ette  ©timme  jurief: 
„S5iet  ®Iüdf,  5!J^eifter  guft!"  ober:  „|)eil  unb  ©egen  bem 
DrudEl^aufe!" 


—     203     - 

S)a§  ^Brautpaar  —  her  SBol^t^ett  bie  @'§te!  —  pttc 
jünger  fein  !önnen,  o^ne  batuni  ju  ^tnbetn  ju  toexben, 
unb  toenn  tl^m,  bent  5Peter  ©c^öffet  öon  ®ern§l^etm,  atter= 
let  pm  ?lbom§  ober  ,^iini  5lpott  abging,  fo  glicä^  fie,  hk 
S5raut,  bogegen  and]  nur  in  (Sinem  6tü(fe  ber  ^Jiebi^äerin, 
aBer  fragt  ntii^  nid^t  in  tneldjem.  SBunbern  barf  @ud§ 
ba§  juft  nic§t.  Söenn  $Peter  ©i^öffer  fc^on  im  ^aijxt 
1449  an  ber  5l!abemte  p  $ori§  at§  ^oHigra^^  6erü!§mt 
tcar,  fo  mu^te,  al§  er  ftc^  enbli(^  buri^  feine  35erbienfte 
um  ^eifter  f^uft  unb  beffen  .^unft  ^u  feinem  Sibom  auf= 
gef(j§tt)ungen  '^otte,  bie  SSIüf^e  ber  3>ngenb  unb  männlichen 
ßieBen§tüürbig!eit  tt)oI]l  fc^on  lange  öon  i^m  aBgetoelÜ 
fein.  (Sljriftina  mochte  fid)  an  bie  geiftigen  SSorpge  be§ 
5Iu§erlüäl^tten  !§alten,  t)iellei(^t  au§  mel^r  at§  einem 
©runbe;  ^atte  fte  fid)  boc^  bann  erft  Bereit  erklärt,  bem 
fremben  ^anne,  ber  l^eimatl^log  unb  al§  ©efett  be§  35ater§ 
^au§  Betreten,  il§re  öanb  ju  reichen,  aU  er  ein  ©jem^lar 
feine§  5^rad)th)er!§,  be§  l^errlic^en  $Pf alters  öon  1457,  auf 
rot^fammtnem  Riffen  feiner  SDame  p  ^üfeen  legte.  S)te 
Siechte,  toeld)e  hu  fi^önen,  öer^ierten  ^nitiolen  jene§ 
S3u(^e§  ge^eic^net,  bie  Bunten  ^orBen  barnn  aufgetragen, 
bie  fc^arfen  %\)ptn  beffelBen  gegoffen  !^atte,  !onnte  61^ri= 
ftinen  lüo!§l  toürbig  bün!en,  fte  burt^  ba§  ficBen  ju  ge= 
leiten,  h3äre  fte  felBft  öon  S)ruderfd)h)är3e  ettt3a§  in'§ 
®raue  geBei^t  getoefen,  tüie  jDiBbin  Bo§!^aft  Be!^auptet  '^at. 

SSon  jenem  i^o^^'c.  öon  1457  on,  batirte  bie  S3er= 
lobung  be§  ^aare§.  5i)er  33ater  aBcr,  tüelc^er  feine!  @e= 
feEen  ,^raft  unb  Slalent  erft  au§Beuten  ju  muffen  meinte, 
i^atte,  al§  SSebingung  be§  SSoüjugs  ber  S3erBinbung,  bie 
SSottenbung   ber  großen  jtöeiBänbigen  lateinifc^en  SStBel 


—     204     -- 

feftgeftcüt.  5lm  ^eiligen  ^o^anntStoge  bc§  ^Q^te§  1462 
toutbe  an  ha§  3Ber!  bie  le^te  |)anb  gelegt,  inbetn  $Petex 
©(|öffer  bk  ©(^lu^toorte  fel6cr  neöft  feinem  unb  be§ 
üinftigen  6c^toö^er§  äßap^en  auf  ben  legten  SBogen  brucfte, 
unb  am  öterael^nten  Sluguft  exfolgte  enbli^  bie  S5er5ffent= 
lid^ung  ber  SSiBel,  fommt  bei*  ^oc^äeit.  ^o^ann  ^uft 
gaB,  toie  et  fc^at!:§aft  felöei:  äu^ette,  ätoei  !oftbaxe  ©c^ä|c 
auf  einmal  on  biefem  3^age  i^erauS,  einen  mit  ©(i^öffet, 
ben  onbern  on  i^n. 

^^ih^  @d)ä^e  :^atten  fic^  auf  biefen  i:§ten  @-§tentog 
äum  !öftli{^ften  aufpu|en  laffen.  (S^tiftine  :ptun!te  in 
einem  Meihe  öon  ft^toerem,  xotl^em  6ommt,  bergleid^en 
p  jener  S^it  öon  ben  SSüxgermäbc^en  nux  toenig  mä) 
getragen  tourbe,  unb  baju  ftanb  ha^  ^tänjlein  im  ^aaxt 
unb  bie  ©i^nur  öenejianifc^er  ^Perlen,  toelc^e  i^r  ber  £)^m 
am  5}lorgen  gefenbct,  nidfit  üM.  2)ie  SSi6eI  toar  ä^nlid^ 
gefc^mütft  mit  ^ettfunfelnben  ©pangen  öon  ©ilber,  unb 
ftonb  auf  einem  2if(^Iein  ju  oHer  (Softe  @rgö^Ii(^!eit  unb 
SSemunberung  ou§. 

3ßie  ^oä)  e§  o6en  on  ber  S^ofel  oud^  i^erging,  too 
guft'g  f^amilie  fa§,  ben  SSürgermeifter  an  ber  6pi^e  unb 
ju  beffen  Beiben  ©eiten  ba§  junge  ^^aar,  fo  f:pielte  bo(5§ 
eine  no(i^  lautere  unb  l^etalii^ere  f5^rö^Iic^!eit  im  @rb= 
gef{3§offe,  tüo  für  bie  (SefeEen  ein  großer  %iiä)  Bereitet 
töor.  2)ie  patriard)olif(^e  ©itte,  ba§  ber  .^au§^err  mit 
aHen  ©einigen  au§  einer  ©djüffel  fpeifte  unb  boffelBe 
®eBet  für  Sitte  öor  ber  ©uppe  murmelte,  biefe  ©itte  tuar 
felBft  5u  jener  ^eit  fd^on  au§  ben  reicfieren  ^omilien  ent= 
tüid^en.  2Bo  e§  ft(^  nun  gor  fügte,  bo^  ein  @ro§n)ürben= 
tröger  al§  f^amilienglieb  mit  ju  SEifti^e  fofe,  mie  ^ier  ber 


—    205     - 

etfte  58ütgetmetfter  be§  ^a^xt^,  ha  mu^te  eine  ©tc^tung 
her  25otne!^men  unb  (Geringen  bo|)pe(t  ftreng  ge'^anbl^aöt 
toerben.  2Bürbe,  tüt^t  ^^x,  ^at  SÖürbe;  begl^alB  ftnben 
tott  e§  begretfltd^ ,  ha^  ber  Sütgernteiftet ,  ftatt  in  bte 
75fröl§lT(^tett  fetner  3}eth3anbten  unb  (Senoffen  mit  ein5u= 
ftimmen,  juineilen  rec^t  emft  unb  Beforglic^  brein  \ai). 
2)ie  9legierung§fotgen  trüBten  feinen  SSlid  unb  tunjelten 
bte  1)of)e,  glänjenbe  ©tirn. 

@y  lag  eine  16eben!ltd§e  !^dt  üBet  ber  guten  ©tabt 
^ainj.  3^ei  ^tummftäöe  fd^lugen  ft(^  um  il^ren  SSeft^, 
unb  tüie  gut  e§  aud§  unter  bem  einzelnen  tnol^nen  fein 
mag,  fo  trifft  ft(^'§  bod^  tooi^I,  ha%  Bei  fol(j^em  ßonftüt 
jhjeier,  bte  l^ärteften  ©tö^e  immer  auf  ben  in  ber  5Jlitte 
liegenben  .'^antpfpreiS  foöen.  SSor  einem  ^difxt  fi^on  toar 
ber  ©rjBifd^of  S)ieteri(^  öon  ^f^nBurg  bur(^  ^Papft  ^iu§ 
feiner  äöürbe  entfe|t  tüorben,  toeit  er  in  feinem  ©d|af= 
ftaüe  bie  ©etoalt  be§  DBer^irten  nic^t  gehörig  ref:|)e!ttrt 
^otte.  3lbolf  öon  91affou,  an  feiner  ©teile  jum  ©rjBifd^of 
Beflettt,  rüftete  fid§  atte§  @mfte§,  um  ben  ©effel,  öon 
toel(^em  ^ener  guttoiEig  nii^t  l^eraBfteigen  gu  iöotten  ft^ien, 
fic^  mit  getoaffneter  §anb  ju  eroBern.  5ltte  Ül^einlanbe, 
hk  ^al^,  Sat)ern,  äßürtemBerg,  felBft  ba§  entferntere 
SÖranbenburg  ergriffen  in  btefem  ©treite  ^Partei  für  unb 
ioiber,  unb  in  ber  ©tabt  ^IJlainj  fogar  fanben  fi(^  bie 
5ln!§änger  be§  no(^  regierenben  §errn  unb  gei^eime  ^reunbe 
ber  neuen  €rbnung  in  f(^le(ä^t  öerftecfter  9?einbfelig!eit 
gegenüBer.  ^aju  regte  ftd^  ber  öor  öierjig  ^lO-^ten  mit 
^ü^e  Befd^töid^tigte  ^hJift  ber  SÖürger  unb  ber  abeligen 
®ef^le(^ter  öon  ^euem;  ^B!ömmlinge  öon  bamal?  au§= 
getöanberten  Familien  töaren  au§  ber  ^rembe  fjeimge!e!^rt 


—     20(3     — 

unb  txieöen  fic^  aU  9)talcontente  in  ber  6tobt  um^cr, 
nur  auf  (Selegenl^ctt  louernb,  um  hie  aufgegebenen  ober 
öerlorenen  ©eredjtfame  im  ßriegätrubel,  im  S5ürgerauf= 
ftanb  unb  aügemeiner  25erU)irrung  iüieber  ju  getuinnen. 

S)a§  aUeg  (ag  bem  SSürgerntetfter  öon  ^Jtainj,  §errn 
^atoh  ^uft,  ftünblid^  im  ©inn  unb  öerlieB  i^n  fogar  om 
§o(^3eittage  feiner  91id)te  nur  auf  ^^lugenblitfe.  ©obalb 
ein  ^ubelruf  öon  ben  ©efeEen  brunten,  ober  ein  Sieb, 
bog  man  ben  ^Jleuöermö^lten  öor  ber  SE^üre  fang,  in  ben 
Saal  ^eraufti)nte,  richtete  er  ftc§  ängfllii^  in  bem  fc^lüeren, 
ei(i)enen  Sef)nftuf|I  auf  unb  toinÜe  ben  öerftummenben 
Säften,  ftiH  5U  fein  unb  oufäu'^orc^en,  toie  er.  „@§  ift 
eine  Böfe  ^eit,"  feufjte  er,  mit  bem  ^opfe  fd^üttelnb,  unb 
fein  SSruber  ^of^anm^  feufjte  al»  getreueg  @(^o  unb  fc^üt= 
telte  mit.  S)er  Bräutigam  toar  guter  S)inge;  i^n  !üm= 
merte  hk  SSeforgniB  be§  $politi!er§  toenig.  „6inb  toir 
ni(^t,"  fagte  er,  „fieser  toie  in  2lbra^am§  ©c§oo§,  l§ier  in 
unferer  freien  ©tabt  ^Rain^,  unter  bem  ^rummftab  un= 
fere§  gnäbigften  (Sräbifd)of§,  ben  @ott  erhalten  möge? 
Sa§  ben  9iaffouer  nur  toerben  unb  !abaliren,  toir  lad^en 
feiner,  fo  lange  ber  U^dn  unb  unfere  guten  ©tabimauern 
no(i)  3tt)ifct)en  un§  fte!^en.  Unb  bonn,  blü^t  nid)t  unfere 
freie  ^unft  mit  jebem  ^a!§re  ü:p:|3iger  em:|3or,  fteljen  nid^t 
fünf  tüchtige  ^ßreffen  brunten  im  ßrbgefc^offe,  rü!§ren  fi(^ 
nid^t  töglid^  fünfätg  rüftige  5lrme  in  unferem  2)ienfte? 
SGßeg,  |)err  £}^m,  unb  ^^x,  toertl^er  ^err  Jöater,  mit 
@uren  6!rupeln!  f^üßt  mir  bk  SBec^er  unb  t^ut  S5e= 
f(^eib,  toenn  iä)  foge:  §od§  lebe  ha§  eble  S)ru(fergetoerIe, 
breimal  ]§0(|!" 

2)ie  ©äfte  ftimmten   mit  ein,  unb  no(ä§  Hang  ber 


—     207     — 

S^ooft  in  i^ten  Olsten,  al§  tüüfter  Särm  öon  unten  herauf 
fdloH,  ®etrQp|3eI  unb  ©ebtänge  auf  ber  ^öljemcn  ©Hege, 
©ex'äufc^  ftreitenber,  er!^i^ter  6ttmmen.  2)et  §au§!§ert 
iüotttc  eben  l^inaugeilen,  nai^  ben  ^ttebenSftötetn  ju  feigen, 
qI§  bie  %^i^x^  \iä)  öffnete.  3tö«  ©efetten  erfi^ienen  auf 
ber  6(^toeIIe,  bie  einen  Dritten,  ein  no(^  iunge§  S5üxfc^= 
lein,  öot  ftd)  ^extxieöen.  „^Jleifter,"  fd)xie  ber  5lltgefett, 
„ber  5JliIc^6art  i^ier  untexföngt  ft(^,  Dein  f^eft  ju  trüben, 
S)i(^,  Deine  Äunft,  Dein  (Setüerfe  in  Deinem  eigenen 
|)aufe  äu  öerunglim^f en !  — "  „3>a,"  fagte  ber  3^^^^^' 
„unb  toir  leiben  bas  ni(^t,  ober  id^  h)itt  im  ßeben  fo 
toenig  eine  ^atrije  toieber  anrül^xen,  aU  ein  rot!§6a(üge§ 
5)Mb(^en!" 

„Der  6trapurger  lügt,"  fagte  ha^  95ürfc§lein,  fic^ 
mit  ^Jlü^e  öon  feinen  betben  5ln!lägern  lo§tt)inbenb.  „^c^ 
^abe  (§:nä)  mä)t  gel)ö!§nt,  noc^  unfere  eble  ^unft;  i^ene 
aber  fünbigten  mit  fxed^en  ©tid)eltt)orten  gegen  @uem 
ßibam,  fogar  gegen  ;^uiigfet  ß^riftine,  unb  fe:^t,  |)err, 
mein  franäöftf(5§e§  SSlut  öcrtrögt  ba^  nid^t."  —  „3tuV  im 
^au§!"  gebot  Suft.  „<5trapuxger.  Du  bift  ber  5leltefte, 
Du  rebeft  3uerft.  Unb  ben  ^arifer  la^t  3^r  aEe  ätoei 
lo§  unb  lebig!" 

„§err,  toir  fa^en  einmüt^ig  unten  beim  Siere,  toie 
S^r  unb  ®uxe  e^rfame  ©efeEfc^aft,  mit  9lefpe!t  au  öer= 
melben,  l^ier  bei  @urem  SBeine  fi|t.  Da  tourbe  gefungen, 
gejed^t,  gelacht,  gefi^erjt,  unb  an  §aber  bad)te  leine  ©eele. 
5ßlö^li(j§  —  id§  :§atte  ein  unfi^ulbig  Söi^toort  gefagt, 
toie  e§  'bd  einer  beutfiä^en  §od)äeit  SBxom^  ift  unb  fein 

mu^ "    „äBa»  füx  ein  SOßi^tooxt,   6txapuxger? 

Du  mufet  5llle§  fein  toal^c  unb  ooEftönbig  toiebexgeben." 


-     208    — 

—  „3f(^  meinte/'  ful^r  ^ner  ftotfenb  fort,  „iä)  meinte  -" 
^it  fxanaöfifc^er  ^d^nettjüngig^eit  untetöra«^  il^n  her 
^Qtifer  unb  etjäl^lte  ben  2Bt^,  einen  beröen  @:pa^,  n)ie 
er  bagumol  bei  einer  ^oi^jeit  in  beutfd^cn  ßonben  töol§l 
anging,  ben  x^  oBer  nid^t  mieber  jagen  mag. 

@in  fd^aEenbeg  ©elöd^ter  ber  2Ränner,  in  ha§  felbft 
her  5lltmeifter,  ^^ol^anneg  ^nfl,  mit  einftimmte,  folgte 
auf  ben  Seric^t  be§  $|5arifer§;  nur  $Peter  @(^öffer  "max 
aornig  öon  feinem  Stul^l  aufgefprungen,  eine  l^al6e  35er= 
legenl^eit  !aum  öerBergenb,  unb  6!^riftine,  feine  Singetraute, 
errötl^ete  nod^  bun!ler  al§  ber  ©ammt  i:§re§  @eh)anbe§. 
S)cr  6tra§Burger  Be!am  neuen  ^Shiii)  burd§  ben  g(ü(!= 
liefen  Erfolg  feine§  feinen  ©(S^erjeg  unb  Bliilte  mit  ge= 
n)iffem  S;rium|)l§  auf  ben  ^arifer  l^erab,  ber  feinerfeit§ 
nic§t  njenig  öerlnunbert  toar,  mit  feiner  (h^aiflunq  ni(i^t 
me^r  au§geri(^tet  ju  ^aben.  3^n  lol^nte  für  feine  3art= 
]§eit  unb  fein  ritterli(^e§  ©efü^l  nur  ein  l^olber,  t)erfd§äm= 
ter  S9Htf  6;§riftinen§,  h)äi§renb  ber  SlttgefeH  öon  9ieuem 
anfing  gegen  il^n  ju  :plaibiren: 

„<&e:§t,  5!Jletfter,  über  fold^e  unfc^utbige  9tetferei  erl^ob 
ber  töälf(^e  ?^ant  ein  gro§e»  ©efi^rei,  meinte,  hu  ©l^rc 
@ure§  |)aufe§  unb  @urer  Jungfer  %oä)kx  fei  angetaftet, 
hjoüor  mi(^  ja  (Sott  in  allen  @naben  betool^ren  möge, 
fi^lug  auf  ben  Xifc^  unb  geberbete  ft(^  nii^t  anberg,  toic 
ein  Otafenber.  2ll§  i^n  ber  ^ronffurter  ba  mit  einem 
brüberlic^en  $Puff  ju  fid^  felber  gebracht  l§at  unb  hjir 
toicber  l^inter  ben  Pannen  fi|en,  fängt  er  öon  ^fleuem  an. 
2ßir  tran!en  mitfammen  auf  hk  @]^rc  ber  ^unft  unb  auf 
taufenbiäl§rige§  ©ebei^en.  @te^t  er  mit  einem  Wak  auf, 
^^üpft  mit  feinen  bünnen  franjöfifc^en  grofd^=©(i^en!eln 


—    209    — 

mit  einem  Sa^e  auf  ben  %i]ä),  ba^  bie  Pannen  urnftüt^en, 
unb  ]pxiä)t,  totr  follen  auä)  2)en  md)t  öexgeffen,  bet  ba§  ®e= 
toer!e  erft  exfunben  unb  @u(^  ju  ©utem  gangen  §au§h)efen, 
un§  gu  unferet  ^unft,  bet  gangen  Sßelt  gum  Sid^te  öetl^olfen 
l^dtte.  @|)exi:en  totr  Waul  unb  9^afe  auf,  meinen  —  bet 
^ert  üetäeti^'  un§  bie  fc^tüete  ©ünb'!  —  et  ttJoUe  einen 
6ptuc^  au§btingen  auf  bu  !^eiltge  £)teif altig!eit ;  et  abet 
f(i§tett,  al§  06  il§m  ba§  ^etg  im  Sei6e  fptingen  mü^te: 
§ett  @uten6etg  fott  leben,  §ett  ;3o^anne§  ©utenbetg  öon 
^Itoing!  SBotauf  i^n  bet  gtan!futtet  Bei  einem  ^u% 
paäk  unb  id§  beim  anbetn,  tiffen  i!^n  öom  %i]ä),  f(^Iep^= 
ten  i^n  ^etauf,  unb  ba  ift  et  nun,  bet  in  Sutem  §aufe 
bem  ©utenbetg  bie  !§ö(^fte  @l^te  ^at  ettoeifen  tooEen." 

S)et  Sttaputget  fc^toieg.  i)ie  ®efettfc§aft  trat, 
al§  et  ©utenbetg'ö  5^amen  genannt  ^atte,  in  eine  ftc§t= 
lic§e  S5etlegen^ett  getat!§en ;  e§  fi^ien,  al§  ob  übet  bie  ®e= 
fieptet  eingelnet  ®äfte  ein  6tta^l  !§ämifd§et  ^teube  bli^te. 
jpetet  ©(^öffet  f(^lug  bk  5Iugen  niebet  unb  neftelte  t)et= 
legen  an  feinet  |)al§!taufe,  toä'^tenb  Reiftet  guft  balb 
ben  ^tanlfuttet,  balb  ben  ©ttaputget  anblidEte,  nac^ 
äßotten  fui^enb,  o!^ne  bem  lebenbigen,  fun!enfptü^enben 
SSlide  bc§  ^atifet§  begegnen  gu  tooEen.  „^nbet,"  ^oh 
et  nac^  einet  füt  ?lEe  gleich  unbequemen  5ßaufe  an,  „feib 
^^x  ni(i§t  2::§oten,  @U(^  an  (Eutem  t^efttöö^  ^^  foi<^ß 
S)inge  gu  lümmetn?  Sa^t  bod^  ben  ©utenbetg  ©uten= 
betg  fein,  toie  toit  aud^,  unb  geniest  bet  ©otte^gabe  in 
^yiieben!" 

„^ett,"  untetbta(?§  i^n  tcä  unb  mit  begeiftettet  SunQC 
bet  iunge  gtangmann,  „§ett,  ba^  i^aim  toit.  5lbet  iä) 
toitt  ein  fteie§  Söott  in  @utem  §aufe  §aben,  fo  ftei  toie 

Singelftebt'g  aOScrfe.     III.  14 


-     210    — 

bte  ^nft,  toeld^e  iö)  brtn  auSüöe.  llnb  toenn  jene  guter 
unb  be§  ^ertn  $Petet  ©tröffet  bon  ©erng^eim  cjeben!en, 
feinet  Settetnt^ieBetei  unb  feinet  f5:cttig!eit  int  6(^ni|en, 
5Jlalen  unb  SDtutfen,  fer)t,  fo  fott  man  aud^  be§  5JtQnne§ 
nid§t  öetgeffen,  butd^  ben  toit  ?lHe  tüotben  ftnb,  tt)Q§  tott 
ftnb,  unb  batum  fag'  i(^  e§  no(i)mal§,  unb  h)et  öon  6u(^ 
35otnel§men  :^iet  fein  ^er^  auf  bem  teilten  glerfe  l^ot,  bet 
t!§ut  mir  SSefc^eib:  S)et  ©utenBetg  öon  ^ainj,  bet  etftc 
^xuätx  in  ber  Söelt,  fott  leBen!"  —  mit  brei  tafd^en 
©(^ritten  toax  ber  fedfe  Säutfc^e  an  bie  STafel  gegangen, 
l^atte,  e!^c  i!§n  ^t^ntanb  ju  §inbern  öetmoc^te,  einen  ^otal 
ergriffen  unb  i^n  in  einem  ^UQC  geleert.  @Ben  ah  er 
il§n  häftig  toieber  auf  ben  %{\ä)  ftauc§te,  riß  if)n  ^Reifter 
f^uft,  glü!^enb  bor  Slerger  im  gangen  ©efii^te,  gui-üc!. 
„SSuBe,"  rief  er  mit  erftic!ter  Stimme,  „h)a§  unterfängft 
S)u  S)id§?"  —  ,M  t^ue,  h)a§  ^^r  feI6ft  längft  l^ättet 
t:§un  fotten,  h)enn  3fl§t'§  noc^  nic^t  getrau  ^aBt,"  ertüibertc 
unerf(^ro(fen  ber  ^rangmann,  befto  ru^^iger  lüerbenb,  je 
me!^r  fein  ^Jleifter  ftd^  ereiferte. 

„2Ba§,  £)u  l§öl^nft  mid§,  5lngeftc§t§  meiner  eigenen 
®äfte  unb  meineg  S9ruber§,  be§  aeitigen  §errn  S5ürger= 
meifter§?  S)en  5lugenblid  :§inau§,  25urf(ä^e!  ©el^  l^in  ju 
S)einem  ©utenBerg,  fiel§,  oB  er  Dir  SlrBeit  geien  !onn 
an  feinen  großen  5Preffen;  jie^  mit  i!^m,  mit  2)einem 
gelben  ouf  hk  Sanbftra§e  —  ]§inau§,  fage  ic^!"  @r 
f(^leuberte  bem  ^^arifer  einige  ©elbftüdEe  gu  unb  toie§  i^m, 
bor  2But^  BeBenb  bie  2::§üre.  —  „^Dlein  §err  fjfuft,"  fagte 
^•ener,  toäl^renb  er  bie  ©elbftüde  bom  33oben  3ufammen= 
fud^tc,  „i^  mfjmt  nur  meinen  2!Bo(^enIol§n,  nid^tS  ®e= 
f(3|en!te§,   tbcnn  i^  ha^  ©ilBer  l^ier  auflefe.    3«  bem 


—    211     — 

Reiftet  ©utenBerg  tann  iä)  ntc§t  gelten,  ba§  toi^t  2^x 
fo  gut  aU  i(j§.  6ett  et  fein  2Ber!äeug  an  @u(i§  ^at  au§= 
liefern  muffen  für  ein  paar  l^unbert  ©ulben,  hk  ^ijx  if)m 
geliei^en,  um  bamit  ju  toui^ern,  feit  ber  !^eit  fjai  er  feine 
orbentlic^e  ^ßreffe  tüieber  ju  ©tanbe  geBrad^t.  2öie  ha^ 
fo  gc!^t  in  ber  3Belt,  ber  @inc  ^at  ben  ©eift,  ber  5lnbere 
bo§  ®elb!" 

6in  ^Quftf(5^Iog  Brannte  auf  ber  SBange  be§  |^ran= 
jofen.  6eine§  ^ngrimm»  nid^t  mel^r  mäcfitig,  !§atte  ^o= 
Vnne§  ^uft  na(^  il§m  gefj^Iagen,  unb  toären  Sc^öffer 
unb  bie  Beiben  ©efellen  ni^t  bajtoifi^en  gefprungen,  toilrbe 
er  ft(^  üBer  ben  2;ott!ül§nen  ^^ingetoorfen  unb  eine  ärger= 
Ii(^e  @cene  öor  feinen  ©äften  gef^ielt  !^aBen.  6§  ent= 
ftonb  eine  allgemeine  5lufregung  in  bem  ©emad^e ;  ßl^riftine 
ftüi^tete  dngftlid^  in  bie  ?lrme  i:§re§  @l^egemo!§l§ ;  bie 
f^remben  fd^alten,  bro!^ten,  üd^erten,  jifd^elten  unter  ftd^, 
bie  Beiben  (Sefellen  hielten  ben  ^rangofen  mit  aller  ^Slutft 
fcft,  unb  S)iefer  rief  mit  feiner  l^etten,  unBe^toinglid^en 
©timme  in  ben  öertoorrenen  Särm  l^inein:  „^err  ^uft, 
^^x  f^abi  !ein  Ütec^t,  midt)  ju  f dalagen!  2^x  l^attet  e§ 
nid^t,  ol§  iä)  in  Suren  3)ienften  h3ar,  je^t  l^aBt  ^fjx  e§ 
nod^  biel  tueniger.  3fc^  öerlange  meine  ©enugt^uung  öon 
@ud^."  —  „SBerft  ben  6d§reier  :^inau§!"  geBot  ber  S5ürger= 
meifter  mit  äöürbe,  unb  bie  ©efeÜen  öerfuc^ten  e§,  totc= 
tDo'^l  umfonft,  i^m  gu  ge'^orfamen. 

„3f(i)  ge^e  öon  felBft,"  fnirfc^te  ber  ^ßarifer,  „foBalb 
bie  beutfd^en  gäufte  mid^  to§Iaffen,  nid^t  e^er.  ^a,  ifif 
toitt  ju  §errn  ©utenBerg  gelten  unb  i^m  lieBer  bie  ©d^ul^= 
tiemcn  auflöfen,  luenn  id^  an  feiner  treffe  nid^t  bienen 
!ann,  al§  länget  in  einem  ^au]e  BleiBen,   too  man  ein 

14* 


—    212    — 

fte{e§  2öott  gefangen  geöen  mn%.  Du,  ^fwft/  "«^  ^^f 
6(^öffct,  toag  tüär't  S^r  benn  ol^ne  i^n,  ben  ^fjt  über* 
öottl^eilt  l^aBt  unb  l^inau§ge[to^en  unb  um  bo§  6etne 
geBrodit?  glud§  btefer  ungaftHi^en,  btefei;  bertöt^ertfd^en 
©(5^h)ette!  Unb  i§ütet  @uc^,  bte  ^^x  unter  biefem  S)a(i)e 
tool^nt,  ba§  bie  SSroutfocEel,  toeld^e  ^eute  brunter  (obert, 
md)t  ü6er  '^aä)i  jum  rollten  §a!§ne  toirb,  ber  feine  f^lügel 
übet  ben  Slrümntern  @urei  unre(^tltd§en  9ie{(^tl§um§  äu= 
fammenf  dalägt." 

35et  btefen  letbenfdiaftlic^en  äöorten  l^atten  bte  @c* 
fetten  ben  ©träuBenben  Bt§  jur  2;]§üre  gebrängt ;  ein  StoB, 
unb  er  ftog  ]§inau§,  polterte  bk  ©ttege  l^inunter,  ben 
f^-rontfurter  unb  ben  ©tropurger  mttrei^enb. 

©(^öffer  tüarf  bte  3:;i^üre  l^inter  ben  f^rtcbenftörern 
ju,  fül^rte  feine  61§riftine  forglid^  auf  il^ren  ©effel  äurütf, 
f^)ra(^  ben  Bef(i§ämten  unb  erzürnten  SSater  jur  S^lul^e 
unb  erreichte  toenigftenS  fo  biet,  ba§  ber  ©(|ein  eine§ 
|5^eftma^le§  bei  ben  öerf(3^eud§ten  unb  beunrul^igten  ©often 
ottntä^Iid^  tüieber  einigermaßen  l^ergeftetlt  toarb. 


2. 

SBenn  ber  ßefer  nit^t  öertoöl^nt  tnorben  ift  burc^  bie 
geräumigen,  l^ellen  ©äle,  in  benen  bie  ^ortjpl^äen  ber 
l^eutigen  S^^jograpl^ie  il^re  fd^auluftigen  ®äfte  um'^erfü^ren, 
toenn  er  bei  bem  äöorte  „S)rutfU)er!ftatt"  ni(5^t  an  ©ton= 
!§o:pe=,  ©d^nell=  unb  SDampfpreffen  bentt,  nid§t  an  riefige 
6tereot^:|3maf(^inen,  niii^t  on  elegante  5ltelier§,  an  6(^iffc 
unb  2;ena!el  öon  :polirtem  §olä,  an  funMnbe  ©(^rauben. 


-     213     — 

an  fd^atfe  Settern,  an  äterltc^e  ^a^men,  bann  fage  iä), 
tDitb  ex  öor  bem  büftern,  niebetn  ®emo(^,  in  toel(i^e§  td§ 
t^n  eben  etntü^re,  nit^t  ^urütffd^oubern.  2Btr  !ommen 
au5  einer  Ionen,  !§etxlic^en  5Jlonbnac^t,  ouf  ben  grünen 
SÖßellen  be§  9i!^ein§  lagern  Breitglü!§enbe  ©itBerflreifen, 
um  bie  fernen  OteBenBerge  toeBt  ein  leifer  3)uft,  unb  lange, 
fc^arfe  Schatten  ftrecfen  ]iä)  übet  bie  ©offen  be§  alten 

S)a§  oHe»  loffen  toir  bo^inten.  2;^ot  e§  nt(ä^t  eBen 
fo  jener  greife  ^Jlonn,  toeli^er,  gefen!ten  .^au^te§,  5luge 
unb  6eele  öertieft  in  fein  ^einlid^e§  2öer!,  no(^  oEein 
am  6ettii(^e  ftonb?  2ßo  tnoren  feine  ©efellen?  @e= 
gongen,  um  in  ber  tnormen  5'lad)t  um'^erjufc^^tüeifen,  ftd§ 
ju  f(|au!eln  im  langen  ßol^ne,  in  ber  @(^en!e  ju  ft^en, 
mit  i^ren  5JIäbc|en  gu  fofen  an  ben  lauf c^i gen  ßirc^t-^ürcn. 
Unb  tüorum  fu(^te  er  felber,  ber  einfome,  nächtige  5lr= 
Leiter,  bie  9hi!^e  nic^t,  feinen  gerotteten  ^ugenlibem, 
feiner  gefurchten  ©tirne,  bem  geöeugten  Ofüden  fo  nöt^ig? 

@ine  me^r  quolmenbe  al§  erleucS^tenbe  Som^e  l^ing 
an  bem  SSolfen,  töelc^er  bie  niebere  S)etfe  be§  (Semod^eg 
in  jlüei  gleiche  §älften  ft^ieb,  gerobe  über  ben  Se^tifd^ 
^eroB,  tüoron  3i0^anne§  ©utenBerg  orBeitete.  '  2)en!t  @ud§ 
unter  jenem  nic^t  ein  Bequemes  WöM  ber  neueren  3ctt, 
mit  2ettern!äften,  SCßin!el]§o!en,  2;eno!eI,  6(3^iff,  ßolumnen^ 
foben  unb  ottem  ö]§nli(^en  ^ut^^tJ  ®§  ^Q'J^  öielmetir 
eine  Breite  Sofel  öon  f (^iüerem  ©id^en'^olä ;  barouf  ftanben 
in  einzelnen  leinenen  Sääen,  ber  ^olge  noc^,  bie  Settern ; 
bie  ^orm,  toorin  foldie  gefegt  toerben  foHten,  log  öor 
bem  ^ilrBeitenben,  unb  auf  einem  groB  gefc^ni^ten  ^^ult 
lel^ntc  ber  fc^toere  goliont,  tnelc^er  al§  ^onufcript  biente. 


-    214    _ 

5Jlöge  her  Se^et,  hex  gegentoärtige  feilen  eben  ^utommen» ' 
lieft,  all'  fein  ^Uturten  gegen  bie  unleferlic§e  ^anbfc^iift  be§ 
Sßerfaffer§  Bittet  Bereuen,  inbcm  et  feine  SlufgoBe  mit  ber 
feine§  gto§en  2l^n:^ettn  bemütl^ig  öetgleid^t!  S5tau(^t 
et,  ton  biefet,  fid)  auf  ba»  5Jlonufctipt  fietniebetjuBeugen 
unb  bann  toiebet  auf  feine  SEafel,  in  ben  ©öden  ju  fu(^en, 
bie  Setter  Bel^utfam  neBen  i^ten  SSotgönget  ju  ftellen, 
loieber  nai^  bem  2Jlanufctipt  ju  Blinjeln  unb  bie  gan^e 
oBige  ^Pto^ebut  ju  tüiebetI)oIen,  Bi§  eine  mül^felig  gefegte 
ßolumnc  an  bem  f^aben  aufgeteilt  toetben  !onn?  Wn% 
er,  tüenn  feine  S^ad^läffigfeit  butc^  2)tu(Ietfünben  :^eim= 
gefu(^t  tüitb  am  ^otteltuttifd^e,  ben  ganzen  f^aben  töiebet 
ouflöfen  unb  öon  öotne  onfangen? 

Unl^eimlic^eg  ©emac^,  in  bem  bet  @tfte  oltter  S5u(^* 
btutfet  atBeitete,  üeine  äßiege  eine§  9liefen!inbe§ ,  atme 
glitte,  tüie  aBfted^enb  gegen  bie  ^aläfte,  bie  be§  @tfinbet§ 
3iüttget  ftc§  Bauen!  S)ie  Säben  tüaten  feft  öetfd)Iof|en, 
um  ben  Blauen  ßid^tfttömen  be§  ^onbe§  feinen  ©ingong 
äu  öetftatten;  S)tuctetfc^toätae,  Oel  unb  9iuB  Rotten  bie 
gepte^te  5ltmofpl^öte  öetfe^t,  eine  un!§eimlid§e  6tiße  toaU 
tete  batin,  nut  unterBtoc^en  but(i^  ha§  eintönige,  leife 
ßla:ppetn  bet  metottenen  SSud)ftaBen  gegen  einanbet.  0,  iä) 
mag  6uc^  biefe»  bunÜe,  tül^tenbe  S9ilb  nic^t  tocitet  au§= 
malen,  hü§  SSilb  be§  alten,  fc^tüac^^en  5l^anne§  mit  bün= 
nem  ©eloc!  um  bie  !§o!^en  ©i^läfe,  beffen  finget  nur 
jittetnb  bem  fpäten  äßetle  ju  bienen  fiftienen,  beffen  ^niee 
einjuBtei^en  bto^ten,  hem  e§  öot  ben  'klugen  flimmerte, 
fo  oft  et  (e§  gefc^ol§  fteilic^  feiten  genug)  eine  ©eite  in 
feinem  Folianten  umtoenben  unb  beStoegen  eine  ©elunbe 
raften  mufete !  S)en!t  3^r  @ud)  ©utenBetg  lieBet  ol§  guten 


—    215     — 

(Sutenbexg,  tuie  er  ^eute  in  eisernem  Sd^atten  auf  bem 
Dom^jlo^e  ju  ^ain^  fte!§t. 

(Sx  toanbte  ft(^  um  —  ^ol^onn  ©utenberg  in  feiner 
engen  2Ber!ftatt  —  al§  l^inter  feinem  Etüden  bie  %^üxe 
fnarrte.  „S)ac^t'  i(^'§  boci^/'  fagte  @iner  ber  @intretenben 
]§oI6laut  3u  bem  Slnbem;  „ha  fie^t  er  no(^  an  ber  3lr= 
beit."  Sein  ©efd^rte  pcEte  bie  5ld)feln,  unb  beibe  traten, 
ber  ßrfte  mit  e^rfuri^tSöoE  entblößtem  ^aupt,  ju  i!^m 
l^eron.  6r  ertoiberte  freunblic^  il^ren  5Ibenbgruß.  „®e= 
liebt'g  @uc§,  tüert^er  2)o!tor,"  f^roii)  er  ju  bem  ^toeiten, 
„mir  no(^  eine  SBeile  juäufcJ^auen ,  fo  rüdt  (Suc^  ben 
Seffel  bort  !^eran,  unb  mad^t'»  @uc§  bequem,  fo  gut'§ 
eben  bti  mir  ge^en  tnitt.  —  SSeilbetJ,"  fagte  er  ^ierouf 
äu  bem  5lnbern,  „S)u  ]§aft  boc^  Beim  Eintreten  bie  €ffi^in 
tüieber  forgfam  jugefc^Ioffen?"  —  „So  ^obe  i(^,  lieber 
§en/'  ertoiberte  ^ener.  „5tllein  nun  laßt  au(^  ab  öon 
ßurem  näd)tlid^en  2^^un.  @§  muß  nal^  an  5Ritternad§t 
fein,  unb  ^f}X  fte!§t  nod)  am  Sifd^e.  (gebeult  ;3^r  benn 
gar  nid)t  an  (Suc^  felber,  unb  ni{^t  an  fyreunbe,  bie  e§ 
too^t  mit  (§:nö)  meinen?"  —  S)er  5llte  ergriff  mit  einer 
rü^renben  3ärtli(^!eit  bie  eine  ^anb  feine§  §errn  unb 
brütfte  fie  an  fein  ^tx^.  @in  treue§  |)erä,  biefe§,  unb 
ba§  einzige,  toel(^e§  untoanbelbar  für  ©utenberg  !lo))fte, 
öon  ber  ©tunbe  an,  ha  er  jum  erften  5Jtale  au§  ben 
S^^oren  feiner  SSaterftabt  ritt,  gen  ©troßburg  l^inauf,  ein 
iunger,  ftottlii^er  5Rann,  bi§  auf  bie  l^eutige. 

3jer  mit  i^m  gelommen,  toar  ber  3)oltor  §umer^, 
Sl)nbi!utf  ber  freien  ©tabt  3Jlainä,  ein  ^od^toeifer,  aud^ 
in  ber  üted^tsU^iffeufd^aft  gar  gelehrter  5Rann,  öon  bem 
oEe  ß^ronifen  melben,  er  ^abe  mit  fe^enben  5lugen  blinb 


-     216     — 

fein  !önnen  unb  fd^toatg  toet^,  ioei^  aber  fc^toat^  genannt, 
eine  ^enntni^,  bie  fett^er  feinen  go'^ltetctien  5^ai^foIgern 
gänält(^  aBl^anben  gekommen  ift,  .^unter^  nonnte  ft(3§ 
einen  ©önner  ®utenBerg'§:  benn  ol§  biefer  im  2(^f)xe  1455 
auf  ben  6ptu(i)  be§  ^Jlain^cr  @cti(j§t§  fein  fömnttli(i§e§ 
SBetfjeug,  fel6ft  bo§  mit  bemfelBen  @efd§affene  an  feinen 
ebelmütl^igen  ©läuBiget,  §exrn  ^o^anm^  guft,  ^erQU§= 
geöen  mu§te,  al§  et  tjon  Strapurg,  too^in  er  öoll  !^ox= 
ne§  über  feine  i;nban!bare  SSatcrftabt  geflol^en  tüat,  un= 
bexri(^teter  ©ai^e  tüiebex  gen  ^caing  !am  unb  bott  eine 
statte  fuc^te,  oBer  lange  umfonft,  too  et  bet  Sißett  nü|en 
!önnte :  ha  toax  e§  efien  ienet  ©tjnbüug,  S)o!tot  önmet^, 
hJelc^et  il§m  nidjt  nut  fie&enjig  (Sulben  ^ut  .^etfteUung 
neuet  Steffen  öotfdjo^,  fonbetn  i!^m  aucb  iene§  oBen  Be= 
fc^tieBene  @emo(^  in  feinem  eigenen  ^^aufe  ^ut  2Bet!ftatt 
üBetlie^.  S)afüt,  fo  lautete  bie  35eteinBatung,  foHte  .^ett 
^o'i^ann  ©utenBetg  bo§  ©efd^äft  auf  ^umet^'§  SSottl^eil 
unb  9Zo(^t]§eit  BetteiBen.  „©e^t,"  fagte  bet  uneigennit^ige 
@t)nbi!u§,  „^fjx  feib  ein  altet  ^ann,  id^  toitt  nid§t,  hci^ 
^^t  öon  5T:euem  ju  ©c^oben  !ommt.  SBo'^lon,  BetteiBt 
^i^t  @uet  ^efen  auf  meine  9?e(i)nung,  unb  h)a§  ^f^x  Be* 
f(^offt,  fei  mein  gegen  eine  Bittige  Ouote  füt  @u(^,  unb 
ioog  ^fjx  öett^ut,  fei  mein  3Setlnft.  ^Ber  lautet  @u(^ 
öot  @uten  ölten  Stücfen!" 

©utenBetg  l^atte  gu  attem  ^a  gefagt,  bon  gangem 
—  ober  öon  geBtod^enem?  —  .^etjen.  @t  tüollte  \a  mit 
feine  ßunft,  feine  oltgelieBte,  hjelc^et  et  ein  jungeS,  ftoläe§, 
teid^e§  SeBen  geo^Dfett  f)atte,  toiebet  anBauen  !önnen;  mit 
ben  bun!eln  Settetn,  in  benen  eine  magnetif(^c  ^oft  füt 
i'^n  lauette,  tnollte  et  fpielen,  ftott  mit  ^nbetn,  bie  feinem 


—    217     — 

?llter  ber[agt  toaxtn.  ©o  fc^lug  et  benn  in  beut  <^{nter= 
l^aufe  be»  @^nbt!u§  feinen  ©i^  auf,  unb  nur  ha^  l^attc 
er  fic§  au§6ebungen,  baB  er  an  ber  legten  $t^reffe  aröeiten 
tDoEte,  am  toeiteften  öon  bcn  fc^malen  f^enfterlein  ent= 
fernt,  toelc^e  auf  ben  .^of  fc^auten,  unb  ba§,  foBalb  ber 
5lBenb  graute,  bie  SSIenben  öor  ienen  ^enftern  f(ug§  ge= 
fc^Ioffen  fein  müßten.  SBarum?  £)a§  fog'  iä)  @ud^  in 
toenig  SBorten.  @e^t,  au§  jenen  ^^enftem  be§  §inter= 
l§aufe§  öom  S)o!tor  ^umer^  blickte  man  auf  ein  anbere§, 
olte§,  toinMig  gebautes  .^au§.  Hub  ber  3ufaH  ^atte  e§ 
juft  fo  gefügt,  ba^  biefe§  |)au§  @utenBerg'§  3Sater!§au§ 
tDor,  feiner  freiabligen  ^amilie  ©tamm^au§  „^um  guten 
SBcrge",  ha^  er  i§atte  öeräu^ern  laffen  muffen,  al§  er  in 
ber  ?yrembe  toar  unb  bie  ^unft  ber  S3u(^bru(ferei  erfanb. 
2ßieIIei(^t,  ha^  ftc^  bie  alten  5lugen  be§  5Ranne§  nid§t 
baron  getoö^nen  !oiintcn,  t)om  ©e^tifd^e  au§  ben  6r!er 
3u  feigen,  in  bem  ber  ^naöe  gef:pielt  i§atte.  ^eutjutage 
^at  bie  löölic^e  ^Itainjer  ßafinogefettfc^aft  i^r  3ßit  im  öofe 
©uten6erg  aufgefct)lagen ;  lüenigftcn§  Befogt  eine  ^nfctirift 
im  ^ofe  be§  So!ol§,  boB  bie3  biefelbc  ©teHe  fei,  too  be§ 
„unfter6li(^en  ^itBürger§"  6au§  geftanben  ^aBe. 

3)er  (fterBIidjc)  3eitgenoffe  beffelben,  S)o!tor  -gyumer^, 
]^atte  aber  !aum  eine  9Jlinute  üBer  3>o^ai^tte§  ©(^ulter 
gefc^ielt,  aU  er  !opff(^ütteInb  fngte:  „9Jli(^  bünft,  toerf^er 
5Jleifter,  @uer  Söcr!  fei  feit  einer  3Bod)e  nur  um  ein  ®e= 
tinge§  geförbert  Inorben?"  ©utenBerg  antwortete  nur 
mit  einer  tiefen  9{öt!^e,  toeld^e  —  bem  5lBenbrot^  üBer 
[tarre  ßiSBerge  möc^t'  ic^  fie  öerglcii^en,  ober  einem  gornig 
aufftra'^lenbcn  ^fiorblidit  —  auf  ben  Bleichen,  magern 
SBangcn  entBrannte.    §umer^  fu^r  fort:    „B^ei  ^ter 


—    218    — 

Befteu  ©efetten  l^aBt  3^t  fortgefd^icü ,  toeil  ^^x,  faßtet 
3^r,  @u(^  nii^t  mit  i^nen  öertragen  fonntet."  —  „Xlnb 
fo  tnat  e§,  mein  |)err  3)o!toi;!  @ie  brudten  nad^  bet 
neumobigen  Slrt,  o^nc  einen  3^oben  bur(j^  jebe  Kolumne 
äu  jiel^en.  S)QBei  aBet  !ann  ni(5§t§  ©efc§eute§  l^erouS 
!ommen."  —  „3i^r  ^aBt  oBer  bod)  gefeiten,  ba^  bie  SSiBel, 
hk  ^uft  unb  6(^öffet  biefer  S^age  au§gegeBen  ^aBen,  ein 
:>3tQ(i^tige§  Sßet!  getootben  i[t  unb,  toie  ^^x  felBer  ein= 
geftei^et,  (5uer  ^at!§oIi!on,  ba§  Ie|te  nnb  ba§  einzige  gro§e 
SSud^,  fo  öon  ©utet  ^Pteffe  gebntiit  tüotben.  Bei  Sßeitem 
üBertxifft." 

©utenBerg  mai^te  ftiEfi^iüeigenb  ein  ^tiä^m  in  feinem 
Folianten,  f(^lug  il§n  ju,  Bonb  bk  ßetternfätfe  jafammen, 
fc^oB  fte  fommt  bem  ^^if\,  toorouf  bie  gefegte  ßolumne 
noct)  ftanb,  in  hk  Sobe  be§  %x\^e§,  tDuf(|  ftd^  bie  §änbe 
unb  ging  in  bet  6tuBe  ouf  unb  ab.  —  „^^x  ^oBt  il^n 
Böfc  gemad^t,"  ftüfterte  SBeilbetf  mit  einem  grimmigen 
@e[td)te  bem  (5t)nbifu§  5U.  „dlun  fe^^et  ju,  toie  ^l^x  mit 
il^m  fettig  tüetbet!"  @r  ging  l^inouS  unb  tootf  bie  2;^üte 
Hitrenb  hinter  ft(^  in'§  6c£)Io^. 

2)01:  6^nbi!u§  fa^te  ©uteuBexg  Begütigenb  am  5lxmc.j 
„Wti^kx,"  \pxaä)  er,   „beutet  mit'§  nid§t  üBel,  toenn  id^j 
^nä)  gu  3eiten  ein  25>ott  foge,   ha§  toofjl  l^att  Hingen' 
mog,  aBet,  tt)ei§  (Sott,  öon  ^etgen  !ommt.    6(3^aut  bod), 
;3;i^t  öerliext  fo  Diele  !^tit  mit  ©tüBeln  unb  S)en!en,  toie 
e§  tüo^l  nod^  Beffet  gu  mad^en  fei,   unb  Inöl^tenb  befjen 
Beuten   tafi^ere  §änbe  au§ ,    tt)a§  @uer  ©eift   erfonnen. 
2)ei;  $Petet  (Sdjöffet  gum  ©jempel,  l^ot  et  nic^t  ein  l^üB=j 
fd^eg  SSetmögen  \\ä)    äufammengebtudt    unb   eine  teic^e ' 
f^tau  oBenbtein?   --   3ll§bann/'   fo  ful|t  hex  Si)nbihi§ 


—    219    — 

fott,  üU  2^mx  m^  l^attnöiJig  f(i^tüteg  unb  mit  großen 
Schritten  in  ber  äßer!ftatt  auf  unb  nieberging,  „olsbann 
toerbet^^x  mit  ben  ^fa^xen  fo  üöelne^merifd)  unb  gnllen= 
l^aftig,  ha^  bodj  oui^  ber  ©anftmüt^tgfte  mit  @u(i)  utc^t 
me^t  3utec^t!ommt.  S)en!t  bo^  an  bie  öielen  ^ro^effc 
unb  §önbel,  bie  @uex  jungeg  ßeBen  getxüBt  !§aBen.  Unb, 
ba  toix  einmol  bxan  finb,  uns  ha§  ^n^  gegen  einanbet 
au5äufd§ütten,  tt)a§  l^abt  3i^r  nun  baöon,  ha%  3!§r  Sure 
Äunft  no(^  immer  fo  geheim  galtet,  fie  Bei  öerriegelten 
2^:^ÜTen  treibt,  ben  ©ejeEen  anBefe^lt,  niäji  brausen  um= 
'^etäulungern  unb  ha^  2Bet!  ^u  öertat^en?  3ift'ö  bo(^ 
nid)t  me|r  tüie  in  ben  exften  Reiten,  ba  3i^x  üon  6txa^= 
Buxg  !^eim!amt  unb  @uxe  exften  S)onate  bxucftet.  S)amal§ 
modjtet  ^^x  tno^l  ein  öe^I  ^aBen  bon  bem,  toa§  3!§x 
erfunben;  abex  ie^o,  ba  guft  unb  ©(ijöffex  eine  gxofee, 
offen!unbige  2Bex![tatt  im  ^umBxed^t  galten,  fammt  öielen 
©efcHen  au§  attex  äöelt  ©cgenben,  ba  in  anbexn  Stäbten 
bex  beutfdjen  Sanbe,  in^amßexg,  in  6txapuxg,  in^xan!= 
fuxt  fxembe  .^änbe  ernten,  toas  @ure  gefäet  I)aBen,  bex 
fingen  ^i^iebextänbex  ju  gefc^lneigen,  ]o  fiefjt  man  boc^ 
loa^x  unb  toal^x^ottig  nid)t  ein,  trarum  ^^x  @uex  2Bex! 
töie  einen  6tein  bex  äßeifen  öexBoxgen  polten  tooEt,  bex= 
malen  fot(^e§  @u^  ni(^t,  too'^l  aBex  @uxen  ^^^einbcn  nü^en 
unb  frommen  mag?"  —  ©tiU  fc^tuicg  bex  tluge  @^n= 
bitus  unb  ermaxtete,  tDeld)en  ©inbxudt  feine  Jnol^lgcfe^te 
Ülebe  auf  ben  ftummen  3up^*ex  machen  mürbe.  ®utcn= 
6exg  l^atte  toäl^renb  berjelBen  feinen  Hantel  öom  ^a!en 
genommen,  fein  fc^toarjeS  6ammt6arett  aufgeftül:pt  unb 
\pxa^  nun,  bem  StabtfciireiBer  feft  in'§  3luge  fel^enb: 
„(SB  ift  ein  alte§  2ßoxt,   ba^  2;-^oxen  in  einem  5lt^em 


—     220     — 

me'^r  fragen  !önnen,  qI§  äöetfe  in  einem  2^age  Beontttior= 
ten  mögen."  —  Söetter  fagte  er  !etn  Söort,  fonbern  ging 
mit  einem  gleichgültigen  ©ru^c  nn  bcm  ©tabtfc^reifier 
borüber,  ber  Zf)üxt  ju;  bort  hjanbte  er  fic^  nod^  einmal 
um.  „Ue6rigen§,"  fagte  er,  „toieber^ole  iä)  ©uc^  nod^= 
mal§,  bafj  ici)  nid^t  5Jleifter  ©utenBerg  Bin  unb  !§ei§e, 
mein  geleierter  ©o!tor,  fonbern  §err  ©utenBerg,  eine§ 
freien,  obeligen  ©tammeg  6oi§n,  toie  ^fjx  felBer  om  Beften 
toiffen  möget."  S)omit  ging  er  l^inoug  unb  lie§  ben 
6t)nbi!u§  mitten  im  ^ttnmer  fteT^en. 

5!Jlann,  toie  öott  mochte  ^ein  ^erj  fein  Don  S3itter= 
!eit  unb  Unmutig,  al§  Du  bie  einfome  @tro§c  bal^in 
fcJ^ritteft,  in  S)einen  5Jlontel  ge'^üttt,  bie  |)önbe  feft  üBer 
ber  arBeitenben  ^ruft  pf ammengebrüiit !  2)u  gebacöteft 
getoi^  on  otle  UnBill,  bie  S)ir  I)ier  f(^on  toiberfa^ren  toar 
in  £'einer  ®eBurt§ftabt,  unb  toie  S)ie,  für  toeld)e  Du  ge= 
orBeitet  l^atteft,  il^ren  f^u§  auf  Deinen  Fladen  festen,  ben 
freien,  abeligen.    Deine  Sterne  toaren  im  ©in!en! 

3lm  borgen  ^atte  3?0i§ann  ©utenBerg  ein  :prä(^tige» 
©jem^lar  ber  SSiBel  gefeiten,  toeI(j§c  f^uft  unb  6d)öffer 
toenige  Xage  juüor  au§gegeBen.  Der  @rfinber  bunte  e§ 
ftc^,  tro|  allem  :perfönli(i)en  ©tolje,  nit^t  Oer^^eimlid^en, 
ha'^  er  Oon  feinen  3i ungern  üBer^ügelt  luorben  toor.  @r 
gehörte  ju  jenen  erleuchteten  ©eiftern,  bie,  jur  (5m|)fäng= 
ni§  ber  größten  S^een  unb  ber  toic^tigften  ßrfinbungen 
:präbeftinirt,  eBen  toegen  biefe§  üBertotegenben  ©tnne§  für 
ha§  ©ro§e  unglücklich  finb  in  ben  Detail§  lünftlic^er 
2lu§fül§ruug ,  nod^  mel^r  ungefd^icft  in  bem  :praltifc^en 
5lu§6euten  be§  ©etoonnenen,  mäl^renb  $ßcter  @d)öffer,  ge= 
Bilbet  in  $Pori§,   aBgerieBen   in  engen  unb  toeiten  S5e= 


—     221     — 

jtc^ungen  be§  ßeöenä,  vermöge  jetnet  Ietc§ tauf f äff enben 
unb  getoanbten  5lnfc§tc!(tc§!ett  einen  gegebenen  @eban!en 
öortrefflic^  ju  öerfolgen  öerftanb,  unb  fein  ©d)h)tegerbatei: 
i5fuft  3um  met!antiltfc§en  Settieb  eine§  neuen  ®efd§äfte§ 
oor  SSielen  taugltd^  tüar.  ^^mn  SBetben  muBte  e»  Iei(5§t 
toexben,  ni(^t  nur  ben  gealterten  @xftnbct,  al§  fie  feiner 
entrot!^en  tonnten,  au§  bem  ©efeHfd^aftäDerbanbe,  bartn 
fie  früher  mit  einanber  geftanben,  ju  öertreiöen,  fonbem 
au^  für  ft(^  ba§  @ef(i)äft  auf  ungleich  ätoedmä^igere 
unb  ergiebigere  5lrt,  eben  nur  aU  fol(i§e§,  p  betreiben. 

©utenbcrg  erfannte  ba§.  5ll§  er  im  ;3a^re  1460 
fein  ^at]§oIi!on  öottenbet  öor  fid§  liegen  fa^,  unb  bic 
magern,  übel  geformten  Zt^pm  im  ©eifte  jufammen^ielt 
mit  ben  :prunlenben  Settern  im  $Pfalter  öon  Quft  unb 
@(^öffer,  übermannte  il)n  ein  fo  toe^müt^igeg  SSetou^tfein 
feiner  eigenen  2ßert!§lofig!eit ,  ba§  er  feit  ber  !^e{t  ni(3§t, 
toie  3fene,  unter  jebeS  ^u  6tanbe  gebradjte  2ßer!  |)ra!^lenb 
feinen  Flamen  fe|te,  fonbern  nur  in  einer  befc^eibenen 
9^ac^f(^rtft  au§fagte,  e§  fei  biefe§  SSuc§  „unter  bem  S5ei= 
flanbe  be§  ?lEer!^ö elften,  auf  beffen  2Bin!  hu  jungen  ber 
^inber  berebt  toerben,  unb  ber  oft  ben  kleinen  offenbart, 
toa§  er  ben  SBeifen  öerbirgt,  gebru(!t  toorben,"  unb  gtoar 
fügte  er  ^inju,  „in  ber  guten,  ber  ruhmreichen  beutfc^en 
5^ation  ange!§örigcn  Stabt  ^J^ain^,  toel^e  bie  (Süte  ®otte§ 
mit  fo  ^el^rem  ©eifteslic^te  unb  freiem  ©nabengefd^enfe 
ben  anberen  35öl!ern  ber  @rbe  öorju^iel^en  unb  p  öer» 
^errlit^en  geru!§t  ^at."  —  ütü^reube,  ünblic^e  petät  eine§ 
6o!§ne§  gegen  bie  Stiefmutter !  Um  toie  öiel  größer  unb  — 
beutfd^er,  al§  ber  römifd)e  6tarrfinn,  ber  im  Sterben 


—     222     — 

noä)  ntc^t  einmal  bte  (ScBetnc  bem  unbanfboten  25ater= 
lanbe  gönnt! 

SGßenn  aber  ber  @t)nbi!u§  (SutenBetg  ben  35orlnutf 
maä^h.  er  !§oIte  fein  2Ber!  üBer  ©eöü^r  unb  unnötfiiger 
SQßeife  gel^eim,  fo  l^otte  e§  auä)  bantit  in  fo  toeit  feine 
9li(i)tig!eit,  at§  er  baffelBe  nii^t  6Io§  !^onbtoer!§mä§ig 
Betrieben  tt)iffen  tooEte.  „@olI  id§,"  fagte  er,  „nur  eine 
neue  (Silbe  gefd^affen  !§aben  in  ber  5Jlitte  ber  anbem,  unb 
meinen  oltabeligen  2Ba:ppenf(^ilb  neben  bie  3etd§en  ber 
nieberen  @etoer!e  an  Verbergen  unb  ^u^ft^äufer  nageln 
fe]§en?  5Jleine  ^unft  ift  ein  geiftige§  (Stgentl^um  meiner 
felbft;  fie  bleibe  e§  unb  inerbe,  obfc^on  öertoanbt  jum 
9^u^en  aEer  SBelt,  bo(^  nur  öon  @ingetoei!§ten  geübt  unb 
fortge^jftauät.  5Jlögen  fid^  jene,  tüenn  fie  Motten,  auf  eine 
6tufe  fteHen  mit  bem  @^neiber,  ber  mir  mein  ßleib  auf 
SSeftellung  fertigt,  unb  S5ü(^er  brutfen,  toie  mon  ©(f)u^e 
ftitft.  Wh  gilt  e§  ein  .^öl^ere§,  ein  ftete§  S5erbolllomm= 
neu  unb  Steigen  in  meinem  2Ber!e,  unb  eine  freie  35e= 
triebfamfeit,  beren  ftd^  meine  §anb  unb  mein  ^lame  niö^i 
äu  fd^ämen  l^aben." 

?lrmer  Söanbler  im  5Jlonbenfd§eine,  träumenber  ^o= 
fc^l§!  £)u  tüu^teft  nid§t,  meld^'  eine  ernfte  Sad^e  e§  ift 
um  ha§  ßrfinben.  S)ie  ©rfinbung  begräbt  i^ren  ©rfinber, 
unb  je  einftu§reid§er  unb  zeitgemäßer  fie  ift,  befto  fc^netter 
öerfc^toinbet  au§  ber  Slei'^e  ber  angeregten  .Gräfte  biejenige, 
toeld^e  jucrft  anregte,  ^i"  Ö^tfttgen  Sl§ätig!eiten  gibt  e§ 
!cin  5Jlono^ol  unb  !ein  $Pribileg.  S)ie  ^bee  ift  t)on  bem 
5lugenblicfe  an,  too  fie  l^ett  unb  !lar  hk  @eele  erfüllt, 
ein  gemeinfame§  ®ut;  U)a§  ber  @ine  gefunben  unb  ge* 
toonnen,  toirb  burt^  ben  ^hJeiten  auf  feine  2Beife  geförbert, 


_      9.99,      — 


tjctbeffert,  öenu|t  unb  ftrömt  bann  burcJ^  aüe  ^Pulsabetn 
be§  Seben».  S)a  öetjdinjinbet  ber  5lame  unb  bie  $etfön= 
tt(^!eit  be§  ©injelnen,  n){e  fel^r  ex  \xi)  aud)  gegen  ba§ 
Ue6ern)ältigen  öon  feinem  eigenen  3Ber!e  töe'^te.  ^ilBer 
tDa§  i^m  ni(i)t  öetftattct  ift,  toirb  ber  ban!Baten  5kc^= 
toelt  ein  jcf)öne§  S5ebütfni§.  ©ie  ftreBt  3)enienigen  au§= 
ftnbig  gu  machen,  iuelc^er  ben  gtö^ten  unb  ^auptfäcijlid^ften 
?lntl§eil  an  ber  ©rfinbung  l^atte.  S)arum  öielleic^t,  ba^ 
an  berfelfien  Stette,  tuo  S)u  in  mandjer  5Jla(^t  tjer^tueifelnb 
unb  in  tieffter  ©eele  äerriffen  [tili  ftanbeft,  um  einen 
faHenben  Stern  auf  feiner  raj^en  S5a!^n  p  öerfolgen, 
ie|unber  S)ein  eherner  ©diatten  ftel^t,  öon  2;aufenben  be= 
tDunbert,  gelaunt,  öere^rt!  S5iettti(^t  aöer  au(j§,  ba§ 
toieber  um  eintaufenb  ^a'^re  f:päter  ein  SEorfo  bort  au§ 
©raB^ügeln  unb  ^^rümmern  gef(^aufelt  loirb,  öon  bem 
bie  SGßilben  nic^t  ioiffen,  ha^  er  ben  ßeib  ®utenBerg'§, 
be§  @rfinber§  einer  öergeffenen  ^unft,  einft  einmal  t)or= 
ftellen  follte. 


2llö  ^o^ann  ©utenberg  ^eim!am  in  feine  enge  S5e= 
^ufung,  fanb  er  außer  bem  treuen  Seilbed  nod)  einen 
jungen  f^rembling  feiner  l^arrenb,  ber  e'^rerBietig  aufftanb, 
foBalb  äcner  eingetreten  iüar.  SSertounbert  über  ben  fpaten 
SÖefuc^,  fragte  er  nac^  beffen  Urfac^e.  „§err,"  toar  bie 
?lnttoort,  „\6)  Bin  ge!ommen,  um  hoä  eble  ©etocr!  in 
6u(i^  p  grüben,"  unb  jugletd^  fagte  ber  junge  5Jlann 
feinen  ©pru(^  auf:  „®ott  e^re  ba§  ®elag,  !§eute,  morgen 
unb  ben  ganzen  3:ag;   3ffl  e§  nid^t  gro§,  fo  ift  e§  bod^ 


-     224     - 

nij^t  an  (iifxtn  Uo^."  —  ©utenBerg  mc!te  nic^t  eben 
fteunbltc^,  ^n  ber  (Stimmung,  tüorin  er  ft(^  gerate  öe= 
fanb,  fonnte  er  htn  fpät  anfprei^enben  (ScfcUen  ntt^t 
ü6crmä§tg  toilüommen  l^eißen,  mu^te  afier  boii),  JDoUte 
er  nid^t  für  übermütl^ig  gelten,  i^n  mit  einem  @egengru§ 
nnb  einem  ^e^^'^fennig  jiel^en  laffen.  2)enn  tüie  jung 
aud)  't>aä  2)rutf ergeh) er!e  fein  mochte,  jo  ^atte  e§  fid)  bo(3^ 
Bei  ber  ungemeinen  S)urd)bilbung  alle§  3unft=  unb  ©übe» 
toefen§  im  5!Jlittelalter  um  fo  fd)neEer  in  eine  beftimmte 
i^orm  em:porgearbeitet ,  al§  d^nlic^e  @etoer!e  3.  ^.  ber 
^artenbrucEer,  ^oljf i^ni|er ,  SSilbermaler  u.  f.  tt).  fc^on 
lange  öorl^er  in  ben  3^ieberlonben ,  in  f^ranfreid^  unb  in 
S)eutf(^lanb  beftanben.  5^ur  fo  !ann  e§  erüärt  teerben, 
h)enn  toenige  ^a^xz  fpäter,  nid^t  nur  in  S)eutfd§Ianb,  im 
@lfa§  namentlid)  unb  am  9Heberr!§ein,  fonbern  au(^  in 
Italien,  fyran!rei(^,  §oHonb  unb  ©nglanb,  fotüo^l  ein» 
gelne  3)rudoffi3inen  unb  5D^eifter,  tnie  ganje  S)ru(fergilben 
öorfommen. 

£)er  @efelle  fd^üttelte,  al§  i§m  ^eilbed  auf  ©uten= 
berg§  @el^ei^  einen  2)an!  gereicht  liatte,  ^öflic^  mit  bem 
Äopfe.  „SSerjeil^t,  ebler  ^err!"  fo  toanbte  er  fid^  3U 
3fenem,  „\^  bin  nidjt  auf  ber  äBanberfd^aft  unb  blo§ 
h3egen  eine§  ®ef(^en!e§  einge!el^rt.  3d§  fuc^e  5lrbeit  bei 
@uc^,  fo  ^^x  gtoei  rüftige  5lrme  unb  ein  Iei(^te§  ^erj 
braud^en  mögt."  —  ©utenberg  tourbe  aufmer!fam  burd^ 
bie  geföEige  unb  bei  aller  Ungebunben^eit  bod)  anfpruc^= 
lofe  unb  befc^eibene  Sitte,  toomit  ber  ^rembe  \\ö)  i^m 
öorfteEte.  „2)u  bift  !ein  S)eutfd§er,"  fagte  er  ju  i^m, 
„2)ein  3lccent  öerrät^  ben  5lu§länber."  —  „9lein,  §err, 
ein  beutfc^e§  ^lut  bin  id^  nic§t,  nur  jur  |)älfte  toenigften^ 


—    225    — 

beut  3?citet  ttod);  tneitte  5D(uttet  ifl  eine  f^ratijiöfintd)  bin 
ein  ^Padfer.  si  t^at  ^ortenbturfeT,  6i§  ntic^  bct  Ütuf 
bon  eurer  neuerfunbenen  ^un[t  erft  nad^  Strasburg 
gebogen  ^ot,  ^^ma^  ^ier'^er  gen  ^Jlain^.  33t§  bor  cini= 
gen  S^agen  ^abe  id)  Bei  ^Jleifter  f^uft  in  5lrbeit  geftanben. 
giun  er  mi^  jüngfienS  toeggeiagt  fiat,  fprec^e  \^  M 
^n^  bor." 

^ie  5Ra(^ri(^t  toax  tüentg  geeignet,  ben  5)}artfer  fet= 
nem  gefachten  @önner  ju  empfehlen;  2)iefer  ertotberte  il^m 
bielmel^r  nidit  o^ne  S5itter!eit  im  5tu§bru(i:  „Söenn  S)u 
tneinft,  S5urf(^e,  S)u  jänbeft  bei  mir  eine  bollc  ^^afel  unb 
eine  Bequeme  treffe,  tüie  S)u  fte  bort  bertaffen,  fo  irrft 
S)u  S)i(^.  ^oft  geBe  i^  meinen  ©efetten  gar  ntc§t,  unb 
?lrBeit  ift  jur  ^äi  auä)  nic§t  im  UeBerma^e  ha."  — 
S)er  ^rembe  ]alj  traurig  bor  ft(^  nieber.  „,^err  ®uten= 
Berg,"  fagte  er,  „S^r  t^ut  nic^t  too^l,  mt(^  jo  !ül§l  unb 
uniüirfd^  ge^en  ju  :^et§en.  S«^  tuei^,  ba^  3f^r  amet 
5lrBeitcr  h)eggef(5^itft  ^aBt,  toeil  fic  @u(^  nic^t  3U  Söillen 
getüefen  ftnb,  unb  ha^  2^x  eine  reblid^e  ^i'tlfe  in  ©urer 
Sßeriftatt,  loie  !lein  fte  anä)  fein  mag,  Bebürft.  ^roBirt 
c§  einmal  mit  mir,  i(^  Bin  ein  e^rlic^e?  ^inb  e'^rlid^er 
eitern  unb  ^ei^e,  mit  SSergunft,  (Staube  5Ru§nt),  @o^n 
bon  ©igquette  ^J^ugntj." 

©utenBerg  '^ord^te  genauer  auf,  nic§t  Bei  bem  9Zamcn 
be§  ©o'^neS,  fonbern  Bei  bem  ber  5Jlutter.  Sine  augen= 
Blidlic^e  ^etüegung  fd)ien  \i^  feiner  ^u  Bemächtigen,  al§ 
er  bic  3^96  be§  jungen  fyranjofen  aufmer!famer  Betrad^= 
tete.  „®i§quette  ^ieB  2)eine  5}^utter,  fagft  ®u?  —  ein 
l^üBfc^er  9Zame!"  —  ©0  fprati^  er  me^r  bor  ftc^  ^in,  at§ 
äu  ^tmm  unb  fe^te  nac^  einer  furjen  $oufe  Binju:  ,M 

Tingetftebt'*  2Betle.     ITI.  15 


—    226    — 

tl^ut  mix  (eib,  (Glaube,  afcer  c§  !ann  ntc^t  fein,  ^ö^ 
6tau(^e  2)eine  |)ülte  nid^t."  —  „60  IcBet  too!^l,  §err 
©utenBerg,  unb  möge  e§  @u(^  fo  gut  etgel^en,  ot§  c§ 
einet  ^xei;  heueften  Sti^ÖC^  toünf(?^t!"  2flit  btefen 
äBorten  fafete  ber  junge  5!)tann  be§  Sllten  §anb,  !ü§te 
fie,  e^e  e§  ;3fenet  ju  l^inbetn  öermoc^te,  unb  fd^ieb. 

S9eiIbe(J,  bex  toäl^renb  ber  Unterrebung  ba§  Saget 
ieine§  ^etm  gutec^t  gemacht  ^otte,  fagte,  inbem  et  i!^m 
ben  501antel  aöna^m,  fd)üc^tetn  ju  i!^m:  „^^x  l^ättet  bic 
fteunblid^e  §aut  ni(i)t  fo  üon  ^nä)  toeifen  foEen,  §ett 
©utenBetg!  äßütbet  e§  auä)  ntd^t  getrau  ^ab^n,  toenn 
bet  nättifc^e  ^ou^  nut  gegen  @ud)  ben  ^unb  fo  h)eit 
aufgetifjen  ptte,  toie  gegen  mi(^.  S)enn,  bo§  ^l^t  e§  nut 
toifet,  et  ift  um  (Buä)  Btoblo§  getootben,  bet  Qtme 
Sunge."  —  „Unb  ba§  fagft  S)u  ie|t  etft,  eiltet?"  — 
„S)atf  mon  benn  6ei  @ud)  ein  SBott  btein  teben,  toenn 
3i^t  e§  mit  f^temben  ^abiV  entgegnete  bet  2)ienet  htm 
5luffo'§tenben  unb  toiebet^olte  bann  in  hex  ^ütje,  toal 
i^m  bet  f^rT^anjofe  etgQl)It  i^atte,  nömlic^  beffen  5lbf(i§ieb 
t»on  ^Reiftet  f^uft.  ©utenBetg  l^atte  !aum  ben  3ufom= 
men'^ong  Begtiffen,  al§  et  ^aftig  ba§  fjenftet  mit  tunben 
6(5§eiBen  aufti^  unb  leintet  bem  @ntlaffenen  l^ettief. 
2)iefet  iüat  noc^  nic^t  ju  toeit  öon  bem  ^oufe  entfetnt, 
um  il^n  äu  öetne^men,  unb  e§  bauettc  nic^t  lange,  fo 
ftanb  et  toiebet  mit  glü'^enben  Söangen  öot  bem5Reiftct, 
Wlä)tx  feine  ^anb  Betoegt  auf  bie  Sorfen  be§  fd^önen, 
i^n  fteunblii^  unb  öetlegen  onlöd^elnben  5tntli|e§  legte. 
„S)u  Bift  mit,"  ]pxaö)  et,  „ein  fc^limmet  @efeH,  toenn 
2)u  fo  mit  S)einen  5!Jleiftetn  umge^ft,  toie  e§  mit  bet 
Sllte  eBen  Betid^tet,  unb  ein  3:topo))f  oBenbtein,  ba%  S)u 


—     227     — 

mir  ni(^t  er^d^lit,  toaö  S)u  um  meinetiniHen  erlitten  ^aft 
in  bem  ^-ämertjaufe!"  —  „§err,  iä)  fanntt  @ud)  bamal§ 
nod)  nid^t,  unb  tt)a§  iä)  t^at,  gefd^ol^  ja  nur  ju  @^ten 
unjeter  freien  ^unft  unb  i!§re»  atteinigen  @rfinber§,  nid^t 
aUx  für  @nre  5|^erfon.  SCßie  fjäik  iä)  miä)  alfo  öor 
(äüä)  bamit  brüften  mögen  unb  @uer  gerabe§  Urt^eil 
Beftec^en?  ©laubt  mir,  id^  toürbe  e§  auc§  bem  ^amulu§ 
nid^t  erjöl^U  l^aöen,  toäre  e§  nid§t  ber  ^urjtoeil  toegen  ge= 
njejen ,  unb  toeil  ^^r  un§  !^tod  ]o  gar  lange  auf  (Sure 
|)eimfe^r  Darren  liefet." 

©utenberg  iüurbe  öon  jebem  äßorte  be§  $Porifer§ 
entfc^iebencr  für  i^n  eingenommen.  6r  ]§ieB,  obtüol^l 
3Ritterna(^t  längft  t)OX*über  ioar,  SSeilbed  einen  ^tug 
SGßein  IjerBeifd) äffen,  mo(^te  ft(^'§  Bequem  unb  lub  feinen 
neuen  (SefeEen  ein,  ein  ®lei(^e§  gu  t!§un.  „^ür  Ijeute," 
jagte  er  gu  Glaube,  „mu^  id)  S)id^  fcl)on  Bei  mir  Be§al= 
ten,  e§  ge!^e  fo  tnapp  e§  tttolle;  bie  ^erBergen  toürbeft 
S)u  fo  alle  Oerf(i§loffen  finben.  Seilbetf ,  fd^affe  ^ai^  für 
bie  3fiu^e  be§  ^urfi^en  unb  mir  fc^nett  einen  SrunÜ 
5)a§  ©ef(^h)ä^  be»  ©t)nbi!u§  i^at  mir  toaim  gemacht, 
unb  trinien  toir  l^eute  rec^t  in  hu  5Jlad§t  l)inein,  f(^läft'§ 
fic^  morgen  um  fo  Beffer,  äumal  e§  ja  ein  gottfeligct 
^feiertag  ift  unb  @inen  ber  graue  2^ag  nid^t  gleid)  toieber 
an  bie  treffe  ruft." 

^iJleifter  unb  ^efeEe  fa§en  Balb  einträd^tig  Beifam» 
men  unb  [tiefen  ouf  ha^  äBo^l  ber  ßunft  an;  aud^  ber 
alte  SSeilbed  burfte  SSefd^eib  tl^un;  „benn  er  l^at'S  um 
niid^  üerbient,"  fagte  ^euer,  „unb  um  ba§  eble  S)rudfer= 
toer!  aud^.  2Bar'§  bod§  lein  5lnberer,  al§  eben  ber  2llte 
ab,   ber  meine  ^reffen  rettete,  al§  fie  mir  ju  Stra^Burg 

1-5* 


—      228    — 

auf  bcn  ^erfcn  tooten  in  bem  Böfen  §anbel  mit  S)Titäcl^n 
unb  feinen  StBen,  bie  mir  gern  mein  !ünft(i(^e§  ®ef)eim= 
ni§  um  einen  @(^o(^crlo^n  afege^re^t  l^ätten.  ©taub' 
mir,  S)u  junge»  SSIut,  ba§  l^ot  Sprünge  ge!oftet  unb 
©(^lio^e,  e^e  tntr  fo  toeit  hjoren,  toie  ^eute,  unb  e§  ift 
bem  §errn  ©utcnfierg  nic^t  jur  SBiege  gefungen  tnorben, 
ha%  er  follte  öon  einer  ©tobt  ^ur  anberen  ipilgern,  feinen 
6(^uBfa(f  auf  bem  5^atfen,  um  ein  ormfelige?  ©etoerbc 
gu  Betreiben." 

Glaube  laä)U  feinen  5!}^eifter  mit  Betounbernber  ^in= 
geBung  an  unb  Bat:  „3Benn  (Bixä)  hk  Söipegier  eine§ 
jungen  9Jlenf(5^en  ni(^t  ^u  läftig  tnirb,  fo  möchte  ic^  (5u($i 
tool^l  angeben,  mir  einmal  fo  rec^t  öon  ^Ingcfic^t  3u 
5lngeftc^t  ju  fagen,  toie  i^T^r  benn  eigentlirf)  auf  ben 
tounberfamen  ©cbanlen  ßurer  ©rftnbung  gekommen  fcib?" 
—  '(Sin  ftitter,  Befd§auli(^cr  ©ruft  umf chattete  Bei  feiner 
f?rogc  ha^  5lntli^  bc§  5Jlcifter§.  (Sr  ftri^  mit  ber  Qanh 
langfam  üBer  bu  l^o^e,  gefurchte  <Btim  unb  fprac^,  na^= 
benHi(^  in  bie  2;iefe  feinc§  Mc^e§  Blic!cnb:  „6ie:§ft  i;u, 
mein  ^reunb,  ba§  SSefte  unb  ha§  Siechte  !ommt  ©inern 
in  ber  2öelt,  ol^ne  ha^  man  eigentlich  fagen  !ann,  Inie 
unb  toobon.  ^it  meinem  S)ru(fen  ging  e§  getoiffer^ 
mo^en  auä)  fo.  S)a§  5Drnc!cn  in  gangen  ^iafeln,  loie 
3i^r  c§  in  @urer  ^inft  au§üBt  unb  5lnbcre  e§  au(^ 
toop  auf  ^üd^er  angetranbt  l^aBen,  genügte  mir  fci^on 
lange  nid^t  me-§r.  5lud^  toar  ber  erfte  Stritt  betl)ältni§= 
mä^ig  nur  ein  geringer,  ber  6(^ritt  bon  ben  feften,  ju» 
fammenl^ängcnben  Slafeln  gu  einzelnen  %l]eilm,  gu  %\))?m. 
S)ie  üugen  5Uten  l^aBen  un§  ben  3Beg  f(i^on  lange  gc= 
toiefen.    e§   ^at   il^rer   aBer  5liemanb  fo  rec^t  geachtet. 


—     229     — 

töh(^  brachte  ber  3Iii6lic£  meine§  Siegelringe»  juerft  auf 
ben  ©ebonfen  öetöeglid^er,  plommenäufelenber  Settetn. 
3llö  iä)  eme§  Sageg  ba§  ^ilgetmännlein  mit  bex  Schale 
auf  bex  Schulter  in  it3eic§e§  SBorf)»  foubex  unb  f(^axf 
a6gebxuc!t  ^aiU  —  baS  ift  nämlid^  ba^  abelige  ^njtegel 
2)exei;  öom  ©utenbexge  gu  SJ^ainj  —  meinte  id§,  man 
muffe  au^  U)o§(  alle  ^u(i)ftaben  einzeln  in  ©tein=  ober 
in  ^oljtäfelein  uextieft  einfc^neiben  unb  l^erna^  abbruden 
fijnnen.  S)u  fietjft,  ßlaube,  h)ic  toeit  id^  noc§  t)on'mei= 
nem  ^uU  entfernt  tuar,  unb  beunoi^  ^atte  \d)  bamalS 
fd)on  ein  @rtletflid)e§  auf  biefe  ßunft  unb  aEerlei  anbexc 
öextoanbt.  ^ä)  tüol^nte  bajumal  noc^  in  ©txapuxg,  in 
bex  93oxftabt  3U  6t.  5lxbogaft,  toenn  £>u  ettoa  ba  genau 
betannt  6ift.  3flun  toill  16)  S)ix  nid§t  exjöl^len,  tüie  lang= 
fam  ic§  mic^  exft  aEmäi^Iic^  äuxe(!)t  fanb,  Bi§  16)  gu  ben 
QUO  öotä  geic§ni|teii  ^Öiotxijen  !am,  inie  öiel  S5exju(|c 
mix  miBglütft  finb,  toie  tiel  Xäufc^ungen  unb  SSexlufte 
mi(3§  öetxoffen  !§aBen.  ^2lHein  eine  ^auptfd^toierig!eit  blieB, 
toenn  nun  and)  bie  2^t)pen  ba  toaxen,  —  nömlic^  bie  be§ 
5lbbxu(f§.  Sine  ^xeffe  fief)t  ftc§  fe^r  einfad)  unb  natüx= 
lid^  on,  unb  bennod^  ift  ein  ^^immeltDeitex  Untexfc^ieb 
äioifci^en  einex  foli^en  unb  ^tüifc^en  bem  altmobifd^en 
9ieiBex,  bem  ungei^idten  SSallen  tjon  ^Pfexbeljoaxen  unb 
^ud^ftxeifen ,  tuomit  man  fonft  muffelig  immex  nux  eine 
©eite  auf  einmal  unb  nux  auf  einex  ©eite  abjubxurfen 
Dexmod^te.  2)a§  quälte  mi(j5  am  meiften,  ba§  iä)  !ein 
xeci^te§  ^IJlittel  ober  SBexljeug  tonnte,  um  bie  kleinen  !§öl= 
jexnen  Settexn  feft  ^ufammenjuljalten  unb  auf  aße  jumal, 
o^ne  fie  ju  äexbxcc^en  obex  ju  äextoexfen,  einen  glei(^= 
mäßigen  unb  ^inxeit^enb  ftax!en  2)xutf  au§äuü6en,  um 


—    230    — 

btc  au§gcfd^ni|te  fj-tgur  ft(^  ouf  ba^  SSIott  oBfäröen  gu 
loffcn. 

@tnei  2;Qge§  nun,  al§  td^  red^t  boE  bon  allerlei 
®ebon!en  unb  bod§  ju  feinem  rechten  (Sntfd^Iuffc  !om= 
menb  in  meiner  finftern,  einfomen  SOßer!ftatt  ]a%,  ü6er= 
mannte  mid^  ber  Unmutig  üBcr  meine  eigene  @(^tt)ä(3§c 
unb  bie  35cräh)eif{ung  am  Gelingen  meiner  ©rftnbung  fo 
arg,  ba^  iä),  einem  2Ba!^nh3i|igcn  ni(3^t  unäl§nlic§,  ]§in« 
auslief  unter  (Sotte§  freien  ^immel,  um  unter  ber  iu= 
Beinben  9latur  brausen  mein  Ungefd^itf  ober  Unglütf  ioo 
möglii^  ein  ©tünblein  aBäufi^ütteln.  9'lun  toar  e§  oBer 
bamat§  juft  um  hk  jd^öne,  gefegnete  ^eröft^eit,  unb  in 
aßen  ©arten  um  bie  @tabt,  töie  ouf  ben  entfernteren 
§ö]§en  toimmelte  e§  öon  SBinjem  unb  SBinjerinnen, 
toeld^e  lafen.  —  Siei^ft  2)u,  junger  f^reunb!  S)er  2Renfd^ 
ift  öerberBt  t»on  ^ugenb  auf  unb  alle§  @c§Iec§ten  öoH. 
^ir  fj^tüoH  hu  ©eele  öon  einem  rec^t  giftigen  9leibc 
auf,  tt)ie  iä)  bie  emftgen,  fröl§li(^en  ßeute  fo  allertüärt§ 
um^eri^antiren  fal§.  Unb  3iebe§  tou^te  feine  ©teile  unb 
;3ebe§  kannte  fein  ©ef(^äft;  ic^  aBer  ftanb  ganj  attein 
mü^ig  unb  unfd^Iüfftg  unter  i^nen.  —  Unb  gerabe  in 
bcm  ^ÄugenBIitfe,  redjt  al§  tuoHe  mid§  ber  ^err  oB  meiner 
grunbfc§lec§ten  ®eban!en  in  [einer  SÖßeife  ftrafen,  mu^te 
e§  fic^  fügen,  ba^  fie  bid^t  öor  meinem  mit  Slinbl^ett 
gefd^Iagenen  3luge  eine  ßaft  Blauer  XrauBen  in  bk  treffe 
fcj^ütteten,  unb  ba§  biefe§  anftettige,  Bequeme  i^nftrument, 
al§  oB  e§  tüeiter  gar  ni(|t§  lüöre,  feinen  !öftlid§en  S)ienjl 
leiftete.  Da  fiel  e§  mir  toie  <Bd)upptn  bon  ben  Slugen, 
unb  i«^  rannte  l^eim,  unb  bk  ganje  ^lad^t  arBeitete  iäj 
mit  meinem  getreuen  Sorenj  SSeilberf  bort,  unb  toie  ber 


—    231     — 

5fflorgcn  ncugiertcj  in  meine  2Ber!ftatt  gudte,  ftanb  eine 
©ruder^JTcffe  ha,  xo'^  fteilid)  nod^  unb  nut  eBen  ange= 
fangen,  attein  c§  toar  bod§  nun  gefunben.  ©lauB'  mix, 
glaube,  ic§  ^ätte  e§  ntod^en  können  h)ie  ber  gto^e  ülec^en» 
meiftet,  öon  beut  id§  einmal  bei  meinen  5llten  gelefen 
]§oBe,  ber  nodt  au»  bem  S5abe  fortlief  unb  hnxä)  oIXe 
©äffen  feiner  geärgerten  SSaterftabt  fein  „©efunben" 
fd^rie,  aU  er  im  235affer  feine  !ünftli(5§e  @olb:^)roBe  ou§= 
gebad§t  l^atte.  2)u  fottteft  e§  tüiffen,  toelci^'  ein  !öftli(^e§ 
2)ing  c§  ift,  toenn  e§  mit  einem  5JlaIe  Sid§t  öor  @inem 
toirb  unb  man  fi(^  tounbert,  ba^  man,  toer  toei^  toie 
lange,  in  ber  ^lad^t  um^erta^pen  !onnte,  unb  iauc^^t  unb 
auf  feine  fünbigen  ^ie  l^inftürgt,  um  bem  lieBen  ®ott 
feinen  £ian!  ju  bringen,  öon  iüelc^em  hoä)  alle§  Sid^t 
flammt,  ha§  toix  unmünbigen  ©rbenfö^ne  uni  felber  oft 
im  t^öric^ten  ^oc^mut^e  Beimeffen!" 

(Sutenberg  faltete  anbä(^tig  feine  §anbe  um  ben 
^u§  be§  gefüllten  5Po!al§  unb  tl^at  einen  langen,  \^lüx= 
fenben  3"9  au§  beffen  toürjiger  S^iefe.  Glaube  i^atte  il^m 
mit  faft  linbli(^er  Ütü^rung  bie  einfachen  SCßortc  öon  bcn 
Sippen  gelaufd^t  unb  fagte,  al§  ber  3Jleifter  geenbet,  toie 
in  prop^etifd^er  SSegeifterung  ju  il^m:  „^err,  3i^r  liabt 
ein  göttliches  2Ber!  erfonnen  unb  bur(S§gefü^rt.  äöa§ 
finb  bo(^  oHe  ^nfte  gegen  bic  Rurige  in  SSetrai^t  t'^rer 
unbered^enbaren  3Bir!|am!eit?  ^i^x  müfet  mir  ha^  ni(3§t 
für  eine  6c^meid§elei  auslegen,  mit  ber  id)  Qua)  um  bcn 
35art  gelten  toottte;  allein  @ure  ©rfi^bung  lann  i^  im= 
mer  nur  einer  alten  ^Jabel  gleiii^ftetten ,  hu  ic§  in  ber 
fd^öncn  unb  luftigen  ©tabt  $Pari§  hzi  einem  fo genannten 
^^fter   ^aht   auffüi^ren    fe^en.    S)a  ftal)l   nämlid^   ein 


232    

.f)elb  —  SPxomet^euä  ^at  er,  glaub'  ic^,  ge^etBeu  —ha^ 
^euet  öom  £)I^m^)  unb  txac^te  ben  göttlid§en  ^un!cn 
f)eTniebet  auf  bie  bun!te,  untotxtpaxe  @xbe.  60  tratet 
au(i§  ^l§x,  @uex  Sfiatne  unb  @uxe  ^unft  füx  inttnex !" 

£)ex  Jüngling  tii}oh  ftd§  unb  txan!,  tüä^xenb  ©uten= 
6exg,  bie  gxeifen  ßoifen  nQ(^ben!li(^  l^in  unb  !§ex  toiegenb, 
öox  fi(^  l^tnBltiJte,    9kd§  einex  langen  ^Pauje  extoibexte  er: 

„i)u  ipxid^ft,  tote  S)u  e§  öexfte^^ft  unb  in  S)einex 
jugenblic^en  SBeife  onfte!^ft.  S)a§  Se6en  l^at  S)ix  jeine 
©chatten  no(3^  ni(i§t  getoiefen,  S)eine  S^xäume  nocS^  ni(3§t 
äexftöxt.  ^it  mix  ift  ha§  anbexS.  ©loub'  mix, 
ßlaube,  iä)  fe^  bie  ^eit  !ommen,  ba  bie  Ücinen, 
6etoegli(5§en  Settexn,  hk  i(S§  cxfunben  :^aöc,  lebenbig 
toexben  unb  an  ben  ftolaen  SLl^üxmen  unfexex  ^Jlünftex 
njie  taf(ä§elnbe  ©(^langen  empoxüimmen ,  in  bie  alten 
^aifext^xone  al§  nagenbe  äßüxmex  fii^  fe|en.  ^a,  c§ 
liegt  eine  bömonifc^e  (Setoalt  in  i^nen,  toelc^e  S)u  nid^t 
fiel^ft,  nid^t  felien  !annft.  ^ä)  ^db^  gebaut,  aBex  ein 
£)ing,  ba§  nux  jexftöxen  !ann;  i^  :^aBe  ein  Sid^t  an= 
gejünbet,  unb  toenn  bk  fxeie,  leBenbige  ßuft  bxan  fc^lägt, 
tuixb  ba§  Sic§t  al§  gefxäBige  ^^lamme  em^oxlobexn,  fatt§ 
mon  e§  ni(^t  !§ütet  unb  einen  S)ämpfex  bxauf  fe^t." 

Glaube  tüu^te  niä)t  xe^t,  ttiie  e§  bex  gxeife  6ei^ex 
meinte,  ©ein  fxifc^ex  SSlicf  ftxeifte  nux  bie  DBexfläd^e; 
toa§  tiefex  lag,  hk  not^toenbigen  folgen  unb  9iea!tionen 
bex  toelt^iftoxifd^en  @xfinbung  blieben  i^m  öexpEt.  ^nä) 
!am  ex,  ganj  eingenommen  oon  bex  SieBe  ju  feinem  ^ei* 
ftex,  immex  nux  3U  bem  ®eban!en  juxürf,  toie  3)iefex  ftd^ 
jelbcx  ein  unbextoüftlid^eS  5)en!mol  in  jeinex  ©xfinbung 
gefegt  ^aU.    (SutenBerg  iooßte  aud§  bo§  nid^t  einxäumen; 


—     233     — 

n  jagte  öielme^i;:  „9Jleine  ^unft  ift  feine  toie  bie  anbern. 
(äin  5JlaIer  iüitft  feine  ©eftalten  auf  bie  Seintoanb  unb 
fd^afft  ein  ©onjeS,  bo§  um  feiner  felBft  iuitten  üot^anben 
ift  unb  bleibt;  eben  fo  S)ic^ter,  ©teinnte|en,  Silbf(^ni|er, 
ionüinftlet.  SSit  finb  mit  unferet  ^teffe  nut  ftember 
Seutc  3)ienei:,  hk  Sui^btuiierei  ift  nut  ein  5Jlittel  für 
5lnbexe.  2ßa§  liegt  baron,  totldjt  §onb  bie  üiettexn 
eine§  Suc§§  äufammenteÜ^te,  bie  treffe  fallen  lie§,  bie 
(Seiten  unb  SSogen  an  einanber  heftete,  hk  §ütte  um  ben 
©eift  fdjlug?  3)er  Sefer  tüixb  ni(^t  fragen,  tüer  ba§  fSuä) 
gebruift  !§at;  Ü^n  fümmert  nur  ber  3^ame  be§  ^TcanneS, 
ber  e§  au§bad)te  unb  nieberfctirieb ,  unb  töälirenb  biefer 
gro^  unb  glängenb  an  ber  6tirne  feine§  ^robu!t§  prangt, 
Rängen  tüir  un§  in  einer  !ümmerli(^en ,  öon  S^aufenben 
!aum  bemer!ten  Sflac^fdjrift  in  ba§  <Sc§le^3^tau  feiner 
llnfter6li(^!eit." 

2)er  5[l^eifter  l)atte  fic§  erhoben  unb  fd^ritt  auf  ba» 
f^enfter  ^u.  S)rauBen  lag  eine  milbe,  töeid^e  6ommernad^t 
mit  buftigen  ^ittigen  auf  6trom,  ©tabt  unb  2^1^01. 
SÖetoegt  f(^aute  ©utenberg  l^inau§  unb  hinauf  in  bie 
tiefen,  fternbi(j§ten  fernen  be§  §immel§.  „|)err/'  flü= 
fterte  er,  abgehjanbt  öon  beuen  l^inter  if)m,  „3)u  iüei^t, 
toag  iä)  getroKt  unb  getl)an,  3)ein  ift  ha^  @nbe;  la^ 
mein  armfelig'  Seben  unb  meinen  Flamen  in  £)einer 
Unenblic^!eit  öerloren  fein,  fo  S)u  toillft."  —  6pra(^'§ 
unb  t)erfd)tx)anb  in  bem  bunleln  ®ema(^e,  in  bem  er  fei= 
neu  l^eiligen  ©d^laf  fd^lief.  Glaube  ftarrte  i!§m  Betroffen 
nac^;  Soren^  SSeilbecJ  aber,  mit  feuchten  5lugen  htm  @e= 
liebten  no(^n3in!enb ,  fagte  bem  ^^rembling  in'§  Q^x: 
„60  ift  er  oft;  ein  ^erj  tüie  ein  ^inb.  ©ott  belauf  il^n!" 


SSteßeid^t  l^abt  J^l^r  e§  fd^on  einmal  gefeiten,  ha^ 
2ll6enb§  hinter  beit  SSetgen  ein  grduli(^e§  Untoetter  long« 
jant  unb  fd^hjctfällig  anflog,  toä!§tenb  ba§  3:^qI  nod^  in 
fonnigem  Stieben  bolog  unb  f (^luntnterte  ?  2)ie  Sanbleutc 
flel^en  gerabe  am  Z^oxe  unb  üBerfd^lagen  frol^locfenb  i^xe 
@tnte,  au§  ben  ©d^oxnfteinen  toitBelt  Blauer,  too^nlid^er 
9lauc^  empor,  unb  nur  in  ber  fieBer^aft  Beilegten  ßuft 
riegelt  ettoaS,  toie  3li^nung  ober  Söarnung  ober  Söel^mutl^. 
—  Unb  eine  ©tunbe  fpäter,  eine  einzige,  !orge,  furje 
©tunbe  ....  —  @rla§t  mir  ba§  SSilb! 

deinen  frieren  5Jlorgen  ^at  bte  ©tabt  ^Jlainj  tool^I 
gefe^en,  felBft  in  ben  ärgften  ^iegSgeiten  ni(j^t,  al§  ben 
be§  28.  G^toBerg  im  ^al^re  1462.  2)en  Siag,  ©imon  unb 
3fuboe  l^ei^t  er  im  ^alenber,  fottten  ftd§  bie  SSürger  al§ 
einen  rechten  ^uba§tag  fi^toarä  anftreicS^en ,  ober  rotl^, 
äum  Slnbenfen  an  ba§  ^lut,  ba§  hamaU  in  i'^ren  Litauern 
gefloffen,  unb  an  bie  ßol^e,  toelc^e  \öi}  au§  ben  Käufern 
oufftatterte. 

§err  Slbolf  üon  9laffau  tarn,  auf  eine  feltfame  unb 
unerl^örte  SBeife  für  ben  §irten,  in  bie  üom  l^eitigen 
SSater  i!^m  anüertraute  §ürbe,  um  ben  f)artnä(fig  auf 
feinem  S9eft|e  Bel^arrenben  ßrjBifd^of  ©ietl^er  toie  einen 
SBienentoeifel  au§  bem  ^orBe  l§inau§äuräu(^ern.  ßttoo 
um  bk  öiertc  ©tunbe  nac^  ''Sliikxna^i  Vetterten  §un» 
bert  feiner  fetfften  unb  topferften  9leiftgen  üBer  bie  l^ol^e 
©tabtmauer,  gerabe  too  fie  am  ^öcfiften  toar  unb  ioegen 


'J-:i.» 


be§  oftenbtcin  bic^t  haxan  öoruBerätel^enben  ©trome§  für 
fo  ftd^ex  ge'^otten  tüutbe,  ha^  ubexaVi  SBad^en  ftonben, 
nur  iuft  an  btefem  @nbe  ttid^t.  ^tnetn  in  btc  @tabt 
f))ttngen,  am  närf)ftm  %^oxt  bie  ©ehjoffneten  nieber= 
ioetfen,  ben  brausen  öarrenben  öffnen,  in  bic  ^ena^haxkn 
Käufer  ftür,^en  mit  ^euet  unb  mit  ©li^tücrt  —  bo§  oIIc§ 
gefc^Ql§  fo  gef(^tüinb,  tüie  tüir  e§  triebet  etjä'^ten  !önnen, 
x\dä)  tuollen.  S5ei  grauem  2^age§li(^te  f^euerjo  in  ben 
©äffen,  auf  ben  2^prmen  Sturmgeläute,  in  ben  Käufern 
3l(^  unb  2ßel^  unb  6d)tnerter!Iang ,  unb  fo  öom  erften 
©tra'^l  be§  jungen  5[}torgen§  T6i§  f^ät  5l6enbi,  al§  bie 
Sonne,  mit  Blutigen  S^^ränen  in  bem  mütterlichen  5luge, 
[xö)  entfe|t  unb  ol^nmäc^tig  in  ben  ^t'^ein  untertänigste. 
i)ie  SSürger  töc^^rten  fic§,  tüie  5Jlain,^er  S5ürger  \i^  immer 
toe^ren  follten,  Bi§  fie  öicr^unbert  i§rer  SSeften  tobt  in 
ben  Strogen  umherliegen  faljen,  Bi»  3Bet6er  unb  ;3ung= 
freuen  unb  ^inber  l^änberingenb  gtoifd^en  bie  ©trcitenben 
ftürjten  unb  bie  ©olboten  be§  9laffouer§  fammt  feinen 
SSerBünbeten  i^nen  bic  geplünberten  Käufer  über  bem 
^o^f  onftcdtten.  S)a  tnarfen  fie  i^eulenb  bie  Sßoffen  toeg, 
liefen  fid),  vok  ©c^äftein  im  ©etoitter,  auf  bem  5pia^e 
bor  ber  er^Bifci^öftic^en  (Surie  jufammentreiBen  unb  öon 
i^rem  neuen  5Jlad)tSn"6er  öer!ünbigcn:  fie  !önnten  fammt 
ben  lieöcn  3t^rigen  einfttueilen  ^inge^en,  ttjo  e§  iljnen 
Beließe,  jebenfaü?  aBcr  ju  irgenb  einem  ©tabif^orc 
l^inoug. 

^i)x  foUtet  nur  bie  Sitanei  l)ören,  toelc^^c  meine  alten 
ß^roniften  ouf  biefer  Blutigen  ©eitc  i^re§  2Ber!e§  ein= 
ftimmig  an'^eBen  üBer  bie  in'a  „@lenb"  ^^ilgernben,  bie 
töbtlidS  aSertounbcten,  bie  I)ülflo§  SwtüdBleiBenben,  bie 


—     23(3     — 

Sßetarmten,  S3er6ronnten ,  SSerftümmelten.  Unb  toie  fie 
fi(i^  erBo^en  toegen  jener  ^Ulaitijer,  töelc§c  üCuq  genug 
getoefen  tOQten,  öot^er  mit  bem  9iaffauer  ft(ä^  ju  öexein« 
Baten,  unb  bie  nun  „jalöitet"  im  attgemeinen  ^ommei; 
baftonben.  ©elBft  batüBer  h)agt  @tnet  ftc§  ^u  llanbali« 
fixen,  ha^  ©raBifd^of  2)iet:§ev,  al§  i§n  bie  ©turmglode  au§ 
feinem  Beften  5!Rorgenf(^Iafe  tüecJte,  eiligft  ein  unjcleins 
Bare§  ©etoanb  \i^  üBetUjexfen  Iie§,  ©taB  unb  9{ing  unb 
$Ptälaten!teu3  gern  bal)eim  öexgeffenb,  au§  einem  f^enfter 
bex  Bereits  l^art  Berannten  SBurg  mittelft  eine§  langen, 
langen  6triife§  ^inaBgelaffen  iüurbe  unb  auf  einem  !lei» 
neu  ^Jiad^en  :pfeilfd§nett  r:§einaBtöärt§  fteuerte,  !aum  einen 
S5Ii(f  auf  feine  rauc^enbe  unb  töel^üagenbe  ©tabt  äurüc!« 
gelxienbet.  21I§  oB  ba§  eth)a§  fo  gar  5lBfonberIirf)e§  unb 
Unerhörtes  fei!  3flärrif{|er  (S^ronift! 

Unter  ben  9tennenben,  Oiettenben,  glücEjtenben ,  tüaS 
t:§un  töir  5Ratürli(^ere§,  aU  toa§  2lEe  traten,  un§  um» 
feigen  nad^  S)enen,  hk  toix  femien?  !^\m  S^eit  ftanb  e§ 
mit  i:§nen  nid^t  gum  SSeften.  ^m  §umBrei^t  l^auften  bie 
S^affauifdien  Sanb§!ne(^te  gar  üBel;  bie  ^Preffen  iüurben 
3um  genfter  ]§inau§geh}orf en ,  ba^  fie  praffelnb  auf  hem 
$fCafter  äerf|)rangen ,  e§  regnete  Settern  in  bie  ©d}ufter= 
goffe,  aEe  Giften  unb  haften  ^erf erlügen  hk  S5eutefüd^= 
tigen,  nirgenb§  genug  finbenb  für  i^re  @ier.  3)a  ^alf 
e§  nid^t  öiel,  ha^  5)leifter  ^uft  mit  gerungenen  Rauben 
Betfieuerte,  er  Befä^e  nid^t§  mel^r,  lüa§  er  gcBen  ober 
Slnbere  il§m  ne!§men  möd^ten,  unb  auf  feine  Drohung, 
fein  S5ruber,  ber  erfte  SBürgex-meifter  be§  ^a§re§  unb  bet 
teid^fte  ®olbfd§mieb  im  SSiertet,  fei  gut  naffauifd;,  Um 
tooEe  er  feine  UnBiE  Hagen,  lachten  i^n  bie  Sanbstnedt)te 


-     237     — 

öu»  unb  griffen  mit  3Sanbalen  =  Rauften ,  aU  öon  ©olb 
unb  ©elbeytöert!^  m(^t§  titelet  p  greifen  toax,  na^  bcn 
im  S)QC§gef(^o§  aufgefpeid^ertcn  Sjemptaren  !oft6arer 
S)ruc!tüer!e.  „@ffen  !ann  man  ha§  3eug  nid^t,  tüeil'S 
unöerbauli(?^e  Söaare  ift,  aEein  c§  taugt  tüoi^l  jur  6trcu 
für  bie  $pferbe,"  fogte  ein  langBärtiger  5Pfät:?er  unb  fd^oB 
fe(j§§  fc^toere  f^foliantcn  in  feinen  nimmerfatten  Querfatf. 
Schlimmer  noc^  geftaltete  ftc^  hk  6cene,  ol§  ^peter 
6(3§öffer,  tüelctjer  feiner  iungen  @i^e!§ölfte  öergeBlid§  ^utl§ 
unb  S^roft  ^ujuf preisen  öefliffen  toar,  mit  einem  ber  unge= 
Betenen  @öfte  in  t)ei§cn  SBortinet^fel  gerietl^.  fyrau  61§ri= 
fline  l^otte  fi(^  in  i'^r  innerfte§  @ema(^  gef(ü(i^tet,  unb 
la^  auf  i'^rem  SSetfc^emel  !nieenb  bor  bem  SSilbe  ber 
gnabenreid^en  5)httter  ®otte§,  toäl^renb  @(^öffer  balb  im 
'^ofe  3u  fteuern  fuc^te,  Balb  herauf  !am,  um  S9eri(j§t, 
leiber  immer  nii^t  ben  erh)ünf(^ten ,  oB^uftotten.  ^lö^= 
li(^  brang  ein  häcx  9{eiter§mann  in  (S;:^riftinen§  §ei(ig= 
t^um  ein  unb  fuc^te  mit  ben  finftern  5lugen,  it)a§  er 
terfc^linge.  3ttte^"^  reid^t  bie  ©eängfligte  bar,  toieDiet 
fic  an  ßleinobien  unb  3ierratl)en  Befa^.  „@§  fc^idt 
nid)t,"  Brüllt  ber  ©olbat,  mit  Beiben  ^änben  in  il^rcn 
5iruT]en  tüü'^lenb,  i-^re  ©greine  aufrei§enb.  3n  einem 
berfelBen  föllt  ber  5pfalter  bon  1457  i:^m  in  bie  5lugen, 
nic^t  feiner  fc^önen  2^t)pen,  fonbem  lebiglic^  ber  filBernen 
©fangen  tnegen  Begel^ren§h}ertl§  für  ben  SSarBaren. 
<Sd^munäelnb  rei^t  er  ba§  2öer!  an  ftd§;  f^^rau  (S;:§riftinc, 
bie  in  bemfelBen  ii^r  9lnba(^t§Bud^  unb  3uglei(^  be»  (Satten 
95rautgefc^en!  irert^  l^ölt,  öerfuc^t  e§  öergeBlid^,  bem 
Storfcn  feine  SÖeute  ju  enttoinben.  ^n  ha§  ©efd^rei 
l^incin  ftürjt  ©c^öffer,  entreiBt  fein  S3u(^  bem  ^Reiter, 


-     238     — 

biefer  tritt  mit  ber  fd^ioeren  getfe  nac^  i^m,  öertounbet 
t^n  kxä)t  mit  bem  ©:^)oi-n,  Sd^öffet  töe^^rt  1tc§  unb  fd^leu» 
bert  feinet  ?5^rau  S3et[(^emelc^en  fo  getoaltig  bem  ^einbe 
in'§  ^Ingefid^t,  ha^  er  fd^teienb,  ölutenb  ^ufammenbric^t. 
SIeue  fommen  ^^inju,  bet  5llte  rafft  fid|  auf,  S(3^öffer 
fommt  ß^riftinen  tüerben  ^um  ^aufe  !§inau§getrieBcn, 
eine  ro^e  ^onb  toirft  einen  SSranb  be§  eigenen  §erbe§  in 
bie  ©garten  unb  ©ebdlfe  be§  £)ad)e§  —  ein  5lugenBIi(! 
no(^,  unb  bie  SSrunft  ledtt  mit  fpi|en  ^unQen  ö«§  Se^n 
Söc^ern;  auf  bem  @ieße(  Breitet  ber  rot^e  §a!^n  feine 
©(^toingen  au§,  al§  muffe  ft(^  ber  f^lud^  be§  öertrie« 
öenen  ©efeEen  öon  ^ori§  fo  Bolb  am  2)ruc!r)aufc 
erfüllen. 

SCßel)!lagenb  ftanb  bie  Familie  f^uft§  im  |)ofe  unb 
fanbte  ben  mit  ^o^^ngeläd^ter  oBjiel^enben  g^einben,  bie 
ha§  ge^Iünberte  unb  brennenbe  Sfieft  öerlieBcn,  um  onber= 
toärtS  glürflid)er  toieber  ju  Beginnen,  ol^nmätS^tige  S5er= 
h)ünf(^ungen  nac^.  2)o§  bie  ^emü^ungen  ber  2)ru(fer= 
Burfc^en,  tüel(^e  nid^t  toufeten,  oB  fie  erft  ha§  ^ou§ 
löfd^ctt  ober  bie  Wenigen  Sirümmer  in  bemfelBen  retten 
fottten,  nid§t§  fru(i)teten.  Begreift  ^x^  leicä^t;  eBenfo,  ba§ 
bie  ^Jlad^Barn  feine  5Jtufee  fanben,  ober  feine  ßuft,  in 
foI(5^er  Söebrängni^  einem  S)ritten  ju  l^elfen,  jumal  bo 
biefer  £)ritte  Bei  ^Jland^en  öon  toegen  feine»  ftoljen  SSe» 
tragend  unb  feine§  glütfli^en  @efc§äfte§  nid§t  jum 
Sßeften  angefdirieBen  ftonb.  fju^  raufte  feine  |)aare  unb 
ftreute  fie  in  bie  f^lammen  be§  eigenen  SSefi^el,  tueil  er 
nic^t  tüußte,  tuol^in.  ©ein  SSruber,  ber  erftc  S5ürgcr= 
mcifter  —  od)!  ber  l^atte  in  ber  gemeinen  ^otti,  ober, 
n)a§  toal^rfd^einlid^er  ift,  in  ber  um  feine  eigene  §oBe  unb 


—     239     — 

^ßetfon  jo  ötel  ju  ti^un,  bo§  er  fcineg  ^etfc^e§  unb 
S5lute§  nt(^t  einen  5lugen6ltdf  gebenden  !onnte.  ^n  ber 
Stabt  üBeroE  f^einbe,  ^lünbetet,  ©enger;  aUe%^oxt  ge= 
jc^loffen,  hk  meiften  Xl^üren  oerrammelt.  ^aüf^  unb 
^tlf[o§  jianb  er  ha,  in  bie  f^lammen  ftarrenb,  tüäl^renb 
ß^tiftine  il^r  5lntli^  öergtoeifelnb  an  ber  SSruft  be§  ©atten 
6arg.  3)ie  ©efeEen  !roc^en  uml^er  mit  gefalteten  ^ön= 
ben,  unb  üBer  ber  müßigen  ®rup^)e  !nifterte  ba^  ^emx, 
ä^jten  bie  halfen  im  ©turje,  flogen  öerfol^lte  ^Papiere, 
mit  benen  ber  frifd§e  ^crbftmorgen  fein  ^öl^nifdieS 
6))iel  trie!6. 

®er  @inbruc£  möchte  f(i)toer  ^u  Bef(i^rei6en  fein,  al§ 
in  biefe  ©cene  —  fte  toar  eine  Oebe  mitten  im  ®etüm= 
mcl,  eine  Olul^e  ber  33emi(i§tung  lagerte  barüber  —  ein 
9ieuer  trat,  „®riiB'  6u(^  @ott  mitfammcn,  ^^x  5lrmen!" 
fogte  er  unb  fa^  fie  Barm'^er^ig  unb  tjott  X^eilnal^me  an. 
3Gßenn  aber  ftott  einer  freunblic^en  Slnttoort  nur  böfe 
SBlide  öoE  ^a^  unb  ^Oflt^trauen ,  nur  mü-§fam  untcr= 
brütfte  ßaute  ber  ^einbfeligfeit  feinen  ©ru§  ertoiberten, 
fo  tüei§  e§  ;3eber,  baB  e§  ^o^anne§  ©utenberg  tuar, 
toelc^er  in  ben  §of  ^um  ^umbrec^t  !am,  einen  S9ünbel 
auf  bem  Ütüöen,  ben  ^ilgerfterfen  in  ber  Siedeten,  ha§ 
©eUJanb  bequem  aufgefc^ürjt,  reifefertig,  ^a,  er  toar  e§, 
unb  f^uftS  ©rott,  fro^,  fo  fd^eint  e§,  einen  ©egenflonb 
5u  ftnben,  fprül^te  il^m  Ii(3§terIo]^  entgegen,  gleid§  ber 
flamme  feine§  ^aufe§,  in  ben  l^aftigen  SCßorten:  „2Jiann, 
toa§  fu^t  S^r  ^ier?  SäJoEt  3^r  (^uä)  ttjeiben  an  unfe= 
rem  eienb,  ober  gel^t  ^^x  betteln  Ui  SSettlem?" 

^u'^ig  f(5^üttelte  ber  ®ef(^mä§te  fein  |)aupt,  nid^t 
bea^tenb,  ha%  ©d^öffer  fid§  ^n  feinem  5lnbli(!e  obgetoanbt 


—    240     — 

l§attc,  grou  ßl^tifttnc  am  5lttn  baöon  fü^tenb.  „3i^t 
fotttet,"  \pxa^  er  mtlbe,  „trt  bet  !^tii  bet  gemeinett 
f^a^tbc  unfexen  üetnert  §abet  betreffen  fjobtn,  baä)i'  i^. 
5!)lt(5^  hieB  bet  3Bunf(^  ]|er,  ju  fe^en,  iote  e§  @uc§  etgQn= 
gen  fei,  Tnemettüegen  ju  Reifen,  too  ju  l^elfen  iöärc. 
^auttt  backte  td)  baxan,  ba§  toit  3ule|t  in  llnfrieben  au§= 
cinonber  gegongen  toaten;  iä)  öetmeinte  noc^  f^eil  ju 
]§aBen  on  bent  ^aufe,  in  bem  iä)  cinft  eine  getaume  ^ett 
mit  ©ud)  unb  gutem  @ibam  getoitü  l^aBe."  —  ^uft 
muttte  3ut  5lnttoott :  „^i§t  je^t,  ju  !^elfen  ift  l^iet  nt(^t§ 
mel§t,  3u  Idolen  anä)  ni^t.    Sßit  finb  tuinitt  iüie  ^l^t." 

„5Rtc^t  fo  üeinmütl^ig,  ^Oileiftet!"  fagte  ©utenBetg; 
„mit  ift'§  um  2Bemge§  Beffet  ctgongen.  S9ei  bem  6^n= 
bi!u§  ^oBen  bie  S^offouet  auä)  einen  fauBeten  §au§!^alt 
gemadit.  ^Jleine  Steffen  finb  getfc^lagen,  meine  Settetn 
äetftteut,  bn§  ^o!§Ie  (Se'^äufe  fte^t  ftetli(^  no(j^." 

©tröffet  toax  mittlettoetle  iuiebet  l^etongetteten  unb 
mifc^te  fic§  in  ha§  &e\px'ää),  inbem  et  bem  e'^emotigen 
Sehtet  mit  giftigem  §o^ne  Bemet!te:  „9^un,  fe'^t  tüett^et 
§ett,  baBei  mögt  3^t  @u(^  am  e^^eften  Betu'^igen.  ^ft'§ 
ja  bo(^  Be!annt,  ha%  ^i§t  !ein  te(^te§  @igent!^um  am 
(Sanjen  hattet  unb  ha^  (Sefc^äft  nut  auf  be§  S)o!tot§ 
©etüinn  unb  SSetluft  BettieBt!"  —  (SutenBetg  cttöt!§ete 
Bi§  an  bie  ©titne  Bei  ben  unjatten  SBotten.  „@o 
ift'§/'  entgegnete  et,  „unb  ^^x  tt)i^t  om  Beften,  tne^  bie 
@d§ulb,  ba%  e§  fo  ift.  Wi^  üimmett  m<S)  ni(^t,  h)a§ 
id§  öetlot,  fei  e§  auc^  no(^  fo  getingfügig.  9^ut  bie 
aBetmalige  6tötni§  meinet  5ltBeit,  bet  35etluft  an  ^eit 
unb  ^-aft,  mit  benen  bet  ®tei§  geilen  mu§,  nut  ha^ 
Beugt  m\d)  batniebet.    Söet  toei§,  tüonn  unb  Iro  mon 


_    241     — 

nun  toiebet  eine  6tdtte  finbet,  um  feinen  ©e|ttfd^  auf= 
juf  (ablagen?" 

„S)en!t  3>^i;  benn,"  fo  iva^k  f^uft  finftet  unb  nie» 
bexgef (plagen ,  ,M%  iemal§  tüteber  eine  3)tuc!etet  !§ter 
äu  ©tanbe  Mnte?  ©ie  meinige  unb  bie  @ute  tüoxen 
bie  etften,  unb  glaubt  mir,  fte  toerben  bie  legten  BlciBcn. 
@§  toitb  ft(5^  ein  ^^bet  lauten,  ein  ©efd^äft  toiebet  auf» 
3une!§men,  auf  hem  fid^tlic^  ber  ^lu(^  be§  §immel§ 
liegt,  ^fjx  unb  töix  gu  @runbe  getidjtet!  35erf[uc§t  bie 
6tunbe,  ba  ^^x  3um  etften  ^ah  mein  §au§  Betreten 
unb  miä)  mit  f(i§önen  hieben  ^u  hzm  2eufel§iüex!  öerleitet 
l^abt!  5Jlag  e§  üerge^en  toic  ber  Otauc^  au§  meinem 
§aufe,  3ufammenbre(^en  toie  jener  morfd§e  5Pf eiler,  an 
htm  bie  erfte  $Preffe  ftanb!" 

6in  neue§  ©epolter  gab  ben  redeten  6(!^lu§  3U  bem 
f^re(flic§en  2Bunfc§e.  S5i§  auf  bie  ©tro^e  l^in  unb 
toeit  über  ben  |)of  ftür^ten  Schutt,  Staub,  3lf(5^e, 
gun!en,  ^o'^len,  ©^)litter,  6par*ren.  ©in  (SefeEe  Begrub 
ftd§  barunter,  bie  5lnberen  flüchteten  mel^llogenb,  6d§öffer 
entriß  fein  l^eulenbe§  SCßeib  bem  SSranbe,  nur  ber  alte 
^uft  unb  ^ol^ann  ©utenberg  be^arrten  aHein  in  ber 
9}erU)üftung ;  3euer  öor  <Bö)xed  \ä)kx  in  bie  tnanJenben 
^niee  gefunfen,  beibe  §änbe  feft  öor  bie  klugen  brüdEenb, 
öerbiffen  unb  ingrimmig,  al§  tüoEe  er  feine§  ^aufeS 
leiten  @tein  5u  feinem  ©rabfteine  mad^en.  ©utenberg 
er^ob  \i^  ^od^  unb  mit  faft  jugenblii^er  ^raft  neben 
il§m,  unb  feine  9lect)te  auf  be§  ®egner§  ©i^ulter  brürfenb, 
Ixaä^  er  in  bie  begeifterten  2ßorte  au§:  „£),  ^f)x  Mdn= 
gläubigen,  bie  3^r  meint,  nun  ber  2^em^el  in  flammen 
ftel^e,   muffe  aud^  ber  @ott  öerbrennen!    @u(^  gefcä^ie^t 

®ingelflebt'§  35BerIe.     III.  16 


—     242    — 

U^ä)t  in  ©uret  ^offol^tt,  ba  ^f^x  nut  um  irbifd^en 
S5oxt!§etl  bte  ^unft  betteifet,  nic^^t  um  ber  ßunft  felBet 
tDtllen  unb  au§  Suft  an  Ü^t  ober  an  il^tem  8egen. 
2Ba!§rIt(^,  iä)  fage  @ud^,  5Jletftet  ^^uft,  biefe  ^unft,  an 
bet  3>^t  öetätoeifelt ,  ift  fo  etoig  al§  bo§  SBott,  ba§  fie 
bor  allen  2Jlenf(^en  et!^öt)et  ^ot,  unb  fie  hjirb  mit  bet 
SSrunft  @ure§  Keinen  §aufe§  eBenfotoenig  äufammen= 
ftüx^en,  ol§  jener  Blaue  |)immel,  ber  fid§  ^oi^  unb 
ru!§ig  über  un§  unb  unfern  ^i^tl^ütttern  unb  ®röuel= 
traten  irölBt.  6(^aut  um  @uc^,  5lleifter  f^^uft!  @ure 
2Ber!ftdtte  leer,  @ure  ©efellen  auf  unb  baöon!  3)en!t 
an  miä)l  Sßie  ha  broBen  üBer  ßurem  gebeugten  ^aulptt 
ber  SBinb  hie  SBIätter  @urer  S3ü(^er  unbetouBt  nac^ 
aäzn  äßeltgegenben  toirft,  fo  h)irb  unfere  ^unft  baburc^, 
ha^  U)ir  in  unferem  SßirJen  geftört  unb  au§einanbet 
getrieben  toerben,  in  oEe  25ßelt  fi(^  öerbreiten.  Sa^t 
brennen,  ^o]§anne§  f^^uft,  tria§  berbrennen  !ann!  2)ie 
^nft  ift  ber  toa^re  5p^önij,  unb  Ieu(^tenb,  ftegenb,  un= 
fterblid^  fc^toingt  fie  ftc^  au§  jenen  Rammen  auf,  um 
über  bie  gange  @rbe  i§re  f^Iügel  ju  ftret!en!" 


5. 


^m  9l]§eingau  unb  gtoor  am  redeten  Ufer  be§  fi^önen 
@trome§,  toenige  ©tunben  unterl^alb  ^OiZoini,  liegt  ein 
Keines,  nur  feiten,  obtoo!§l  bo:ppelt  genanntes  6täbtlein: 
©ItöiHc  ober  ßlfelb,  toie  ^^t  toottt.  2öenn  hk  ftoljen 
3)am:jjfroffe  ber  mobemen  ^dt  auf  bem  Söaffer  ober  ouf 


—     243    — 

ßifenjd^ienen  an  ben  Befdietbenen  Käufern  t)oxu6ei:f(!^nau= 
ben,  Hingt  §ö(^ften§  einmal  bie  geüenbe  ©lodfe  ^ett  auf 
unb  ruft  bem  üeinen  Sflai^en,  ber  mit  feinet  tot!^=tDeiBen 
f^a^ne  tüftig  bie  SBeHen  butc§f(j^neibet,  gu  gtö§etet  @ile, 
möl^tenb  bet  6d)neIIäug  gat  nid^t,  bet  Saft^ug  nut  ein 
$Paat  SlugenBlicEe  lang  öetfc^naufenb  ftiUi^ält.  ®ie  9{ei= 
fenben  toetfen  öom  luftigen  i)e(f  obet  au§  bem  gefülCten 
SBaggon  !aum  einen  ^Ixd  auf  bie  ab«  unb  ^uge^enben 
©efö^tten;  fie  ^dbtn  9{ec§t  —  toa§  !ann  au§  @ltt)itte 
@ute§  !ommen?  SßaS  ge!^t  eine  fptöbe  Soci^tet  bon  311= 
Bion,  bie  fi(^  lang  auf  eine  f8ant  be§  33etbeiJe§  gegoffen 
]^at  iene  ftiEe,  feine  9l!§einlänbetin  an,  hk,  ein  ^ötbd§en 
om  tunben  3ltm,  xtix  ©ttidf^eug  in  bet  §anb,  ^iä)  ge= 
töufd)lo§  auf  einem  f^elbftu'^l  niebetlä§t  unb  ben  f^teunben 
am  Ufet  ein  tteue»  Se6eh)o!^l  nac^tpinü? 

3n  ©Itöitte  mu^  bie  im  SStanbe  bet  6tabt  ^Rain^ 
obgetiffene  ©tää^lung  tüiebet  angefnüpft  Inetben.  ^tei 
3a!^te  lüaten  feit  bem  ©teigni^  l^ingegangen,  füt  bie 
fc^önen  Si^einlanbe  l^otte,  f(i§toete  ^a^te.  ©utenBctg  l^atte 
ben  SCßanbetftaB  tt)iebet  etgtiffen;  öot  il^m  ]§et  fd^titt, 
ha^  leidjte  ®epä(J  bet  !leinen  ^ataöane  auf  feinen  6c§ul= 
tetn,  glaube  5Jlu§ni5,  bet  glütflid^e  6ol^n  eine§  f töteten 
35ol!e§,  bet  mit  feinem  l^eiteten,  butc^  !eine  ©ntbel^tung, 
feine  Söibettüöttigfeit  entmündigten  6inn  bem  ©teife 
mondjen  ^^etteten  ^lugeuBlicf  getüä^tte.  Sotenj  SSeilbei, 
bet  öon  feinem  alten  §ettn  ungetttennlii^  fci^ien,  ging 
an  beffen  6eite,  gutoeilen  bie  toanfenben  ©liebma^en 
be§  Sllten  untetftü|enb ,  äutoeilen  mit  feinem  5luge 
bet  fc^toinbenben  ©e]^!taft  feine§  @eBietet§  ju  §ilfe 
lommenb. 

16* 


—     244     — 

2öel(^'  ein  3it9'  3Bte  mu§te  hem  ^^üi}xa  beffelBen 
p  ©mite  fein,  öerglt(i§  er  t^n  mit  htm  etften  Sluöftugc, 
ben  ber  jugenbltd^e  5lbler,  nac^  betfelBen  Ütid^tung  ^m, 
au§  feinem  ^orfte  getoagt!  SBeilbet!  lautete  ft(^  too'^l,  botan 
gu  mo^iten;  aber  (Sutenberg  jelbft,  al§  bic  üleifenben 
eine§  5l6enb§  ouf  einer  §ö!^e  nal§e  am  Ufer  be§  S^t^eineS 
^alt  unb  ^ü\t  gemacht  ^aiUn,  brad^  in  bie  fi^merglii^en 
SBorte  au§:  „Sßet^t  S)u'§  nodf),  5llter,  tote  toir  anno 
jtoanjig  btefelbe  ©tra^e  gebogen  finb?  ^ä)  l§o(^  gu  9lo^, 
ein  iunger,  patttjifc^^er  ^ant,  toie  bk  anbern  ott',  bie 
f^ürftenberg,  bie  35ol!§berg,  hu  (Seltl^u^,  bie  §umbred§t, 
eine  !prun!enbe  f^^eber  auf  htm  6ammtbarett  unb  ein 
feiben  2Bamm§  auf  bem  Seibe  mit  atterl^onb  galten 
unb  5llf auf ereien  ?  2ßar  boi^  eine  re^te  ^errli(^!eit, 
gelt,  Soreng!?  Unb  toie  toir  ben  :plunt|]en  üieitem 
ber  ^ün^t  unb  ber  SSürger  öoranftogen ,  um  ^aifer 
9tu^)re(j^t  juerft  ^u  begrüben,  unb  toie  bo§  35oI!  un§ 
^ernac^  in  ^ainj  unfere  Käufer  ftürmte,  toie  toir  fort= 
aogen"  ... 

„^amal§  ging'§  an,  fagte  ber  ölte  SSeilbedf  feuf^enb 
öor  fi^  ^in  unb  nitfte  mit  bem  ^o^fe. 

„3^0,  bamalg  ging'§  an,"  unb  toann  toirb'§  enben 
ba§  SBanbern,  ha§  @lenb?"  5Dcr  eble  @rei§  blitfte  bei 
bicfen  gerben  Söorten  ftarr  ber  langfam  ftn!enben  ©onnc 
in  ha§  glül^enbe  5lngeft(3§t.  S^re  toarmen  ©tral^len 
traten  feinen  au§gebrannten  fingen  tool^l  unb  toebten  um 
ben  faft  nadten  ©(^eitel,  um  bie  bleii^en  3üge  be§  ^opfe§ 
eine  5)'lärt^rer=@lorie. 

6ein  ©orgcn  toar  ni(3§t  grunblo§  getoefen.  SDrei 
Solare  lang  toarb  ha^  ßleeblott,   9fi^ein=auf,   9tl§ein=ab, 


—     245     — 

um^ergetoixBelt;  felbft  6t»  ©tto^Butg  ^inouf  ging 
©utenberg  noä)  einmal,  um  alte  gteunbe  ouf3uju(^en.  @r 
^jod^te  überall  an  öerfc^loffene  2^!§üren  obei;  on  öerjd§Ioffene 
^exjen.  ©einer  ^nft  bebuxfte  man  nixgenb ;  bex  SSxanb 
öon  ^Jlainj  !§atte  bie  9i:^etnlanbe  fo  mit  fCüd§tigen,  5lx= 
beit  ]§eif(^enben  ©efetten  unb  S)xutfexn  üBexyd^toemmt, 
ba%  füx  ben  ©xei»  lein  Pa^  me^x  tuax.  Unb  bienen 
tüottte  ba§  e!§xtüüxbige,  gebeugte  ^au)pt  ni(^t;  ex  öer= 
longte  feine  eigene  3Cßex!ftott,  fxeie  ^anb  unb  einen  öottcn 
SSeutel. 

^m  bxitten  ;3<i^i^e  fanb  biefe  $pilgexfd§aft  ein  3tel, 
fxeilid^  !ein  fxein)iHige§ ,  ,!ein  exhjünjd^teg.  ©utenbexg 
ex!xan!te  gefd^xlic§.  ^Jlit  5!Jlü!^e  öetmod^ten  feine  S5e= 
gleitex  il^m  CBbad§  unb  5lufna-^me  gu  öexf(^affen  Bei 
einem  axmen  g^Sl^xmann,  bex,  bem  xeid^en  unb  mdd^tigen 
Äloftex  ^xbaä)  gegenüber,  auf  bem  Iin!en  9fl]§einufer  eine 
§ütte  befa^  unb  t^eil§  mit  gifd^fong,  t^eil§  mit  feiner 
§ä^xc,  iüoxin  ex  hk  jum  Moftex  SöaHenben  übexfe^te, 
ein  fummexlid§e§  Seben  fxiftete.  S)oxt  fiel  (SutenBexg 
niebex.  @§  toax  ein  5lufent!§alt  gang  nad^  feinem  6inne, 
entfexnt  öon  ben  Söo^nungen  anbexex  ^Renfi^en,  bie  bex 
eigenfinnige,  öon  2^ag  ju  2;ag  mel^x  öexftodenbe  6inn 
be§  SSielgepxüften  gexne  mieb,  untex  9ieB!§ügeln  gelboxgen, 
mit  einem  fSlxd  auf  ben  Haxen,  rul^ig  an  bex  Sd^toeEe 
bex  §ütte  öoxbeijtel^enben  Si^ein. 

^n  biefem  elenben  |)aufe,  öexgeffen  unb  öexlaffcn 
öon  allen  2Jlenfd§en,  lag,  al§  man  ha^  ^af^x  be§  ^exxn 
1465  fi^xieb,  ^o^ann  ©utenBexg,  bex  Sxfinbex  bex  S5ud§= 
bru(f er!unft ,  fd)töer  banieber.  f)ie  Böfe  ^al^reSjeit  U)ar 
^ereingebrod^en  unb  l^atte  i]§n  nod^  auf  ber  äBanberfd^aft 


—    246    — 

üBertafd^t;  @rf(^ö^fung,  5llter§fd^tDä(^e,  ©eelenletben  otter 
3lrt  trugen  au(i§  ba§  ^^xiqt  baju  Bei,  unb  fomit  toaten 
bie  Beforgten  SSIide,  tr»et(i^e  ftc§  bie  Betben  ©etteuen  an 
bent  nieberen  Säger  Ü^reS  5Reiftet§  äutootfen,  ni^t  o^nc 
@tunb.  ©ie  t^eilten  ftc^  in  $PjXege  unb  Untetl^alt  be§ 
33ete^rten;  tnSl^tenb  ßilaube  5Ru§n^  Bei  ben  SöeinBauetn 
unt^^ei;  ober  brüBen  im  Mofter  2)ienftc  tl§at,  toeilte  S5eil= 
betf  Bei  bent  ^onlen.  6elten,  ha%  ein  ^Ulönc^  au§  6r= 
Bad§,  in  ber  §eil!unbe  erfa!§ren,  auf  6laube'§  naä)hmd= 
lii^e  Sitte  ^erüBer!ant,  um  naä)  bent  6ie(^en  gu  fe^en; 
fein  getno^nter  ^Ir^t  Inat  ein  tounbertl^dtiger  ©(^äfer 
an§  ber  Untgegenb,  ber  mit  3ouBerträn!en  unb  ®eBet§= 
formein  ein  jerBroc^eneg  SeBen  tnieber  jufammenjuftiden 
fuj^te. 

@ine§  5lBenb§,  im  <B^äÜ}^x^i^  qtbaä^im  3al§re§, 
fo§en  bie  brei  Reifer,  ber  6(^äfer,  Seilbed  unb  ber  junge 
g^ranjofe,  Bei  bem  in  unrnt^igem  g^ieBerfi^lummer  ^in6rü= 
tenben  Ironien.  @§  toor  eine  un!^eimli(^e  9la(^t.  S)i'' 
^Bellen  be§  9i]§ein§  gingen  ^oä)  unb  :po(^ten  faft  on  bie 
6c§ir)ette  be§  §öu§Iein§ ;  biixä)  bie  S^^^alfd^lud^t,  üBer  beu 
prnenben  ©trom  l^in,  fegte  ein  raul^er  SBinb  unb  f(^üt= 
telte  in  feinen  ©runbfeften  bk  S5al!en  unb  ©parren  ber 
^ütte.  ^er  Seibenbe  ^atte  einen  f(^le(^ten  2;ag  gei^aBt; 
er  üagte  üBer  Brennenbe  .^i^e  im  ^o^^fe,  ^umal  in  ben 
klugen,  unb  mit  Srfd^recfen  Bemertte  Seilbed,  toic  er, 
nod^  unftdierer  al§  fonft,  mit  ben  .^önben  nad§  ber 
6(|ale  taftetc,  bie  jener  il^m  öorl^ielt.  Staube  fa§  ftill 
p  3^ü§en  be§  S3ette§ ;  ber  @(|äfer  murmelte  unter  ollertci 
unöerftänbtic^en,  ge^eimni^öollen  ^cic^cn  f^ine  ©cBetc 
]§er,  foBalb  ©utenBerg  unrul^ig  ouffu'^r  ober  im  ©(^lafc 


—     247     — 

äd^jtc;  SSetlbedE  ftanb  am  ^enfter  uitb  fa^  in  bte  5te= 
^enben  SBoüen  unb  SSetter  l§mau§.  @§  bunMte  fd^on 
ööttig  in  bem  deinen  ©entac§,  al§  ©utenBerg  aufttjad^tc 
unb  mit  erlofd^ener  6timme  ängftlici^  nai^  ßi(^t  tief. 
SBeilbetf  ging  !§inau§,  äünbete  einen  ^tcnf:pan  am  §etbe 
be§  ^if(^er§  an  unb  ftetfte  i^n  ftiEft^toeigenb  in  ben 
eifernen  9iing  in  bet  ^Jlauet,  nal)e  bem  SSette  be§  ßran!en. 
£)iejer  tiditete  fic^  ^oc^  auf,  al§  et  bie  %t}üxe  !natten 
Ptte.  „ßid^t!"  tief  et  pm  btitten  5Jlale  unb  ungebulbig: 
„ift  benn  3iiemanb  ha,  bet  einem  alten  5Jlanne  einen 
gun!en  2iä)t  in  feine  lange  ^l^iac^t  toitft?" 

SSeilbetf  jittette  mit  öeiben  Rauben  unb  jog  ben 
jungen  ^tan^ofen  l^aftig  on  ha^  oBete  @nbe  be§  £aget§. 
„SieBet  ^tn\"  fagte  et,  „toottet  @u(^  nut  umf(3^auen 
obet  bie  5tugen  öffnen;  ba§  2iä)t  ^ngt  ja  an  feinet  ge= 
too^nten  6teEe!" 

„Unb  iä)  fage  S)it,  S)u  lügft,"  tief  ©utenöetg  ^eftig 
QU§,  „ift  e§  ni(^t  fo  finftet  l^iet,  toie  in  einem  ©taBe? 
Glaube,  mein  ^unge,  \pxiä)  S)u!  Söo  Bift  2)u?" 

S)et  ©etufene  ging  bii^t  p  Raupten  be§  3Jleiftet§ 
unb  Beugte  fi(^  BeBenb  üBet  i^^n.  „§iet  Bin  iä),"  ftüftette 
et  unb  etgtiff  be§  ^tan!en  §anb.  2)iefet  ftte§  il§n  Batfd§ 
iutürf,  fptang  öon  feinem  SÖette  auf,  gtiff  ^aftig  nad^ 
bet  gatfel  unb  i^ielt  fie  bii^t  an  fein  5lngefi(^t  — 

6t  fal)  fie  nid)t  mt^xl 

3(ammetnb  ftüt^te  et  auf  fein  ©ttol^  äutütf,  bie  nun 
ganj  etBlinbctcn  Slugen  in  feinen  öänben  üetgtaBenb. 
„3f(^  ]§öte  ßud),"  fagte  et  3u  ben  um  il^n  fc^luc^jenben 
Seiben§gefäl)tten,  „aBet  iä)  fe^^e  6uc§  nid^t;  ic§  tied^e  ben 
Sßtanb  be§  ^ol^eä,    aBet  fein  8tta^l  btingt  nid^t  mel)t 


—    248    — 

in  meine  9lac§t.  0  i^  ©lenber!  @in  %oUa§  unb  oJ^ne 
6ol§n!" 

^aäi  ben  etflen  5lu§Btüd^en  bet  25erätoeiftung  ^ext\ä)tt 
eine  SÜobtcnftillc  in  bent  Kämmerlein.  £)er  ©(fjäfet  toat 
—  botin  einem  gelol^rten  unb  öorne^men  ^Itjte  ber 
neueften  3ett  äl^nlid^!  —  leife  baöongefi^lid^en ,  al§  er 
einfa!^,  l^ier  eBenfo  toenig  geholfen  gu  ^aBen,  aU  jemals 
l^elfcn  3u  fönnen.  S)er  Kron!e  |o§  aufgerichtet,  bie  ^önbc 
auf  feinem  DedBette  gefaltet,  ha,  o^ne  fid§  gu  regen;  ju 
[einen  f^ü^en  fniete  in  rat^Iofem  ©ci^mer^e  ber  junge 
fjrauäofe,  ftilt  in  fi(ä§  toeinenb,  unb  ßoreng  leuchtete  mit 
ber  ^^atfel  —  aö),  öergeBenS !  —  lange  unb  toie  meä^ani^äi 
in  bk  grauen,  ftarren  3lugenl§ö:§len  (SutenBerg§,  al§  lönnc 
er  mit  feinem  groBen,  irbifi^en  ßic^tc  ben  brinnen  er= 
lofcä^enen  §immel§fun!en  ioieber  entflammen. 

$Pferbegetra:p:|3el  öor  ber  nieberen  |)au§tpr  ftörte  ben 
!leinen  Krei§  in  feiner  Slrauer.  Säeilbed  tooUk  jum 
f^enfter  eilen,  ju  feigen,  toa§  e§  brausen  geBe,  al§  ber 
^if{3§er  fc^on  einen  Seifigen,  ganj  burd^nä^t  unb  Bi§  an 
ben  |)al§  mit  Kotl^  Befpri|t,  !^ereinh)ie§.  „£io  fuc§t 
felBer,"  fagte  er  gu  i^m,  „oB'§  ber  ^eä)te  ift!" 

©eBüät  trat  bie  !§ol§e  ©eftalt  in  bk  niebere  S^^ür. 
„^ä)  fu(^e,"  fagte  er  ju  bem  il^m  öertounbert,  faft  un= 
toiEig  entgegentretenben  SSeilbedf,  „ben  ^o!^ann  @utenBerg 
öon  5Jlainä." 

S)er  ©rei§  !§atte  Bei  ber  fremben  Stimme,  toeld^e 
feinen  S^lamen  nannte,  oufge^ord§t  unb  toin!te  ^aftig  bem 
2)iener,  ju  fd^toeigen.  ©einen  ©tolä  empörte  e§,  fo  ge= 
funben  gu  ioerben,  unb  fi(|  naä^  ber  %^üx  l^intoenbenb, 
tüo^n  ber  ©d^att  !am,  entgegnete  er  jiemli^  l^art  bem 


—     249    — 

9leiftgen:  „SBer  jagt  @ud§,  ba^  ^f^x  bcn  eblen  ^crm 
■^ier  auffüllen  jollt  in  einer  elenben  ^if c^etl^exBergc  ? 
@e§t  guter  SBege,  guter  ^reunb,  unb  lafjct  e!§rlid§e  Seute 
ungenedt!" 

„6(^obe/'  meinte  ber  Oleifige  mit  einem  mi^trom« 
fc^en  S3li(f  auf  ben  ^an!en,  ber  ftc^  in  feine  Riffen  ^u= 
rücfgeUJorfen  f)atte,  „f^abe,  ba^  id^  mit  einer  guten  S5ot= 
f^aft  einen  fo  fc^Iimmen  ©m^pfong  erfal^ren  mu§.  £)er, 
bem  meine  Senbung  gilt,  tüürbe  mic|  fti^er  freunbli(5§er 
Qufnel^men." 

„äßi^t  2¥  ba§  fo  getoiB?" 

„6ottt'§  ben!en/'  entgegnete  ;3ener,  inbem  er  au§ 
bem  lebernen  ßoHer  eine  ^ergamentrolle  ^eröorjog.  „^ä) 
Bringe  ha  öon  unfereS  $erm  ©r^Bifc^^ofB  §oct)tDürben= 
©noben  einen  SSrief,  ber  bem  alten  §errn  too^lt^un 
fottte,  toenn  er  i^n  erft  in  Rauben  !§ätte.  Seit  2ßo(^en 
Bin  i(^  i!^m  auf  ber  ©^ur,  folge  bem  glüc^tigen  ^u§  öor 
i^uB,  bi§  mid)  geftem  bie  geiftlic^en  Ferren  öon  @rBad^ 
l§ierl§er  tniefen." 

©efpannte  ßrtoartung  im  ©efic^te,  ioaren  ß^laube 
unb  ßoren^  htm  Sftetfigen  entgegengetreten;  ber  ße^tere 
jeigte  mit  einem  oerfto"^lenen  5lugentt)in!  auf  ben  Manien 
unb  fagte  laut:  „SBenn  2^x  6u(ä§  entf(^lie§en  !önntet, 
fee  SBotf(^aft  an  nn§  aBjugeBen,  fo  tüürbe  ic^  @ud^ 
too^^l  mit  meinem  ^o^fe  bafür  einfte^en,  ba§  fie  in 
bie  reiften  §änbe  !äme,  bermalen  un§  ber  5lufent= 
^olt  be§  ^erm  3i0^anne§  ©utenBerg  ^ur  3eit  tool^l 
öertraut  ift." 

„5Jlir  !ann'§  red^t  fein,"  entgegnete  ber  Üleifige,  toie 
im  ©inöerftänbni^   nitfenb   unb   feine  9toEc  bem  5llten 


—    250    — 

einl^änbtgenb.  „SSin  iä)  bod)  nun  meine»  löfttgen  S)ienfte§ 
Io§  unb  lebig,  unb  !ann,  toenn  mid§  bet  ^utf(|e  jux 
9^Q(j^t  nod§  üBer  ben  9i!^ein  fe^en  tüiE,  ©ItüiUe  etx*ei(^en, 
too  mein  gnäbigfter  §ert,  ber  (hiU\ä)o]  Slbolf,  ben  ©ott 
erl^alten  möge,  feinen  §of  auf gef erlagen  fjat" 

91oij§  üirtten  bie  6^)oxen  be§  9ieiter§  ouf  ber  ^qu§= 
f(ux,  al§  glaube  fc^on  bie  SfioHe  bem  5llten  ou§  ben 
Rauben  gexiffen,  bamit  an'§  ßii^t  geeilt  toax  unb,  nad§ 
einem  flüchtigen  S5lic£  üBex  bie  feilen,  an  benen  ba§ 
gxo^e  erjöifd^öflij^e  «Siegel  in  ftattlii^ex  ^a^fel  baumelte, 
mit  einem  ^lUBelxufe  auf  bk  ^nm  ftüräte.  „SBann  hk 
5Jlotl§  am  gxij^ten,  ift  bex  §exx  am  näd^ften/'  ftammelte 
ex,  unb  feine  S^l^rönen,  ie^o  nit^t  mel^x  be§  ^ammexg, 
fonbexn  bex  ban!6axen  g^xeube,  feine  ^üffe  bebec!ten  bie 
t)ox  (Sxtöaxtung  jittexnbe  §anb  be§  ®xeife§. 

„©emad),  gemac^,  iunge§  35lut,"  fagte  Diefex,  feine 
eigene  5lufxegung  mül)f am  begtoingenb.  „2öa§  entl§ält 
benn  ba^  ^Mait,  ba§  unfexen  l^eiplütigen  g'^anjmann  fo 
in  ^axnifc^  Bxingen  !ann?" 

„ßuxe  9lettung,  mein  |)exx  unb  5)^eiftex!"  juBelte 
Glaube  unb  xeii^te  ba§  $Pexgament  an  (Sutenbexg,  bex 
mit  öebenbcn  f^'ingexn  SSanb  unb  Siegel  öetaftete.  Glaube 
t)exga§,  ba^  ex  e§  fel6ft  nid^t  mel^x  ju  lefen  oexmoc^te, 
S5eilbed£  mu^te  i§n  be§  extnncxn,  unb  baxauf  exft  enttoanb 
ex  t§  mit  fanftex  ©etoalt  bem  ^xan!en,  unb  la§,  laut, 
untexBxod;en  öon  feinen  eigenen  2;^xSnen  unb  bem  fxeu= 
bigen  6(5§lu(^3en  be§  alten  ßoxenj,  toa§  töix  unfexen 
Sefexn  in  bex  einfad§en,  txeuljexjigen  ©:|)xac^e  jencx  S^ii, 
al§  ein  !§eilige§  ^^ibeicommi^  an  bie  unfxige,  mittl^eileii 
toollen : 


—    251     — 

—  IDir  2l6oIf  ertr>elter  un6  bestettgter  (Er^bisc^of 
5U  ZTTen^c  befennen  bas  mir  I^abcn  angesef^en  anm- 
migc  unö  tDtUigc  Dinst,  öic  uns  unö  unserm  sttft 
unser  lieber  getrumer  3<^^^""  ©uöenberg  getan 
Ijaitctc;  öarumb  unö  van  besunöern  gnaöen  toir  ine 
5U  unserem  öfjiener  unö  tjoffgesinö  uffgenommen  unö 
cntpfal^en  etc.  IDir  sollen  unö  mollen  ime  aud}  solU 
d}zn  öinst,  öiruile  er  lebet,  nit  uffsagen,  unö  uff  öass 
er  solides  öinstes  öeste  bas  genesen  möge,  so  mollen 
mir  ime  alle  jar  unö  eyns  jglidjen  jars,  mann  mir 
unsere  gemeinen  i^offgesinö  fleyöen  meröen,  5U  jg- 
lidjen  syten,  glicb  unseren  (Eöelen  fleyöen,  unö  unser 
Ijopleyöung  geben  laissen,  unö  alle  jare  eins  jglid^en 
jars  smen^igf  malter  forns  unö  5mey  fuöer  mins,  3U 
gebraudjung  fmes  l^usses,  öocf^  öas  er  öie  nit  perfauffe 
oöer  nersd^engfe,  fry  ane  ungelt,  nyöerlage  unö  meggelt 
in  unser  Staöt  ITten^e  inget^en  laissen,  ine  audj  öimile 
er  lebt  unö  unser  ÖEjiener  sin  unö  blibcn  müröct, 
madjens,  polge  etc.  öienst,  sdjafeung  unö  anöerer  in 
gnaöen  crlaissen. 

S)te  9ioIIe  entfan!  ben  ^änben  be§Sefenben;  Klaube 
fiel  iüiebet  auf  feine  ^niee  niebet,  fie  ijoä)  emporl§altenb. 
3tü]^renb  an5ujel)en  iöar  e§,  toie  bcr  alte  Sorenä  feine 
i^tnger  inBiünfttg  um  bie  'Stcä^U  be§  angebeteten  §erxn 
fi^loB,  unb  mit  einem  übetfttömenben  Sticfe  gen  ^immcl 
in  \xä)  ]§inein  fprac^:  „§en-,  nun  laffe  Seinen  Wiener  in 
^rieben  führen!" 

Unb  ©Utenberg?! 

^Mdä)  unb  geftredt  lag  er  ha.  6in3elne  fd^ttjcrc 
tropfen  xoEten  über  bie  SBangcn  in  ben  langen,  greifen 


—    252    — 

S9att  l^metn;  Mne  5Jlu§M,  !etn  föelen!  geigte,  bo§  no(i^ 
SeBen  in  bem  SetBe  fei.  Unb  qI§  feine  Beiben  S5ielge= 
treuen  auf's  ^leue  ^eber  eine  ^anb  faxten,  ha  toe^rtc 
et  fie  milb  öon  fic^  ab  unb  fpto(i^,  toäl^tenb  l^eifeexe 
2;i^ränen  unb  l^äufigere  i^nt  entftütjten,  !opffd§üttel[nb 
bot  fi(^  l^in: 

„3u  f^Jöt!  —  biefe  klugen  !önnen'§  ja  ni(^t  me:§r 
feigen!  -  biefe  5lugen  fönnen  ja  nic§t§  mz^x  aü 
toeinen!"  — 


6. 

^ie  ©ef(?|id§te,  toelcä^e  unl  in  bem  2)ecxet  5lboIf§ 
t)on  Sfiaffau  einen  SSetoei§  öon  bet  l^umanen  ©efinnung 
biefe§  ßixd^enfürften  aufbetnal^tt  l§at,  melbet  un§  nid^t, 
toeld^er  3ltt  hu  2)tenfte  ®utenBexg§  getoefen  feien,  \oo= 
buxc^  ex  bie  ©nobe  beffelben  fi(^  exnjoxBen.  ^otte,  h)ie 
©inige  öexmutl^en  tooEen,  bcx  alte  5Jlann  fd^on  in  ^ainj 
bex  ^axtei  be§  S'laffauexS  angel^angen  unb  ju  bem  UeBex= 
faEe  feinex  SSotexftobt  ixgenbtoo  mitgeh)ix!t?  2)a§  fc^eint 
Bei  feinem  bex  SBelt  aBgetüenbcten  @inne  unb  feinex  Be= 
fci^xänften  5E!^ätig!eit  toentg  glauBIic§.  9te]§men  toir  ließet 
an,  bet  6täBifc§of  l^oBe  ft(^  be§  öexbienten  6o]§ne§  feinet 
getoaltfam  genommenen  |)ou^tftobt  in  ©neben  etinnext, 
obet  et  fei  bon  htm  ätmlid§en,  fditoeifenben  unb  untDüt= 
bigen  Soofe  be§  @tfinbet§  einet  ]ä)on  hamaU  gto§e§  5luf= 
feigen  mac^enben  ^unft  butd^  einen  gteunb,  but(^  ben^ufatt 
untettid§tet  hJotben!  SBatum  exÜäxen  muffen,  toaä  o^^nc 
@x!tötimg  fo  öiel  fcä^önex  unb  menf(^licC)et  ift? 


—     253     — 

i)er  gräBifc^of  ^telt  in  (Sltöttte  |)of.  S)te  ©tabt 
muB  fc|on  um  be§tt3illen  bamal§  grölet,  itiemgften§  6e» 
bcutenbet  getoefen  fein,  ol§  je^t.  S)a§  gtofee  6c^lo§  ftanb 
nod§,  toelc§e§  itad§mal§  ein  Opfer  franäöfifc^et  f^^Iammen 
gctooxben  ift.  ^n  ^Roinj  felbft  tüottte  ftc§  5lbolf  nid§t 
niebertoffen ;  mag  fein,  ha%  er  ben  ©emütl^ern  unb  ber 
Stimmung  feiner  beerbe  noi^  nid§t  fo  red§t  trauen 
burf  te ! 

^a^  @ltöiEe  jog  benn  aud§,  geftü^t  auf  feinen  treuen 
glaube,  Begleitet  öon  ßorenj  SSeilbec!,  ^ol^ann  ©utenBerg, 
jc^t  ni(S^t  mel^r  ein  toanbernber  SSelifar  mit  feinem  ßna» 
Ben,  oBer  boi^  ein  armer,  Blinber  @rei§  am  6toBe,  ben 
bie  fpät  aufgegangene  ©naben=  unb  (Slüdgfonne  nt(5^t 
me'^r  p  buri^hJärmen  bermoc^te.  ßrlaffet  mir  e§,  @u(3§ 
hk  ©cene  ougjumalen,  tt»ie  ber  5llte  in  ber  Bifd^öftii^en 
^rie  erf(^ien  unb  hzm  ^ol§en  ^errn  feinen  münblii^en 
S)an!  aBftattete,  unb  toie  bie  ©ro^tnürbenträger  be§  geift= 
li(^en  Staates  fi(^  neugierig  um  hk  geBürfte  ©eftalt 
bröngten,  toie  ein  BeleiBter,  ftra^lenber  5prälot  bem  an= 
bereu  in'§  €^r  ftüfterte:  „5llfo  ba^  ift  ber  5[Jlann,  ber 
S5ü(^er  bruifen  le^rt?"  @ine  tiefe  unb  innige  ©^m:patl§ie 
für  ben  o^nmöd^tigen  ©rfinber  eine§  allmächtigen  2Ber!e§ 
mo(3^te  fi(^  too^l  unter  ben  ^e§geh)änbern  unb  ©ta'^l» 
.toämfern  ni(ä§t  regen! 

5^ur  !uräe  2^age  geno^  na^  fo  fielen  Dipfern  unb 
SGßibertüärtigleiten  ber  greife  5Reifter  fein  Bef(^eibene§ 
(^IM.  @§  toar,  al§  oB  bie  6onne  ifur^  öor  il^rem  5^ie= 
bergange  hk  ©d§atten  unb  SBolfen  um  fid§  plö|li(5§  5er= 
riffen    l^ätte,   um   Bolb    barauf  ftitt  unb  ]§eitcr  in  ben 


—    254    — 

Blauen  Strom,  l^tnter  bte  jittetnben  SSerge  unterjutaui^en, 
©utenBerg  fal§  fte  itic^t  me^r,  btefe  im  fc^önen  Si^eingau 
auf=  unb  nieberge!§enbe  Sonne ;  oBer  oft  fofe  er  mit  feinen 
Beiben  ©etxeuen  am  Ufer  be§  Sttome§  unb  §öxte  bem 
9iauf(^en  ber  leife  i^injiel^enben  Sßellen  p.  ^ux  toenige 
Söotte  gingen  noc^  üBet  bie  Sippen  be§  ®xeife§;  biefe 
Sippen  Ratten  im  SeBen  be§  ^etBen  fo  S5iele§  ]§inaB= 
fd^Iüxfen  muffen,  ha^  bex  C>onig  bex  legten  Sage  fte  !aum 
noc§  erquickte,  unb  ba§  fte  !xampf!^aft  üBex  il^xem  Sd^meijc 
gefditoffen  BlieBen. 

3fn  länblic^ex  S5ef(^xän!ung  unb  5lBgef(^ieben!§eit 
mox  ben  bxei  SSexeinten  ein  ^aifx,  ba§  ^o^^x  1466,  !^in= 
gegangen,  unb  ha^  jtoeite  fanbte  eBen  feine  exften  ^xil^= 
ling§gxü§e  in  bie  fe'^nfüc^tige  SBelt,  al§  ©utenBerg,  nun= 
mel^x  ein  ©ieBen^igiäl^xigex,  eine§  5Jloxgen§  am  f^enftex 
feinex  §ütte  )a%  unb  ftitt,  öox  fi(^  I)inftaxxenb,  feinem 
jungen  gxeunbe  laufd^te,  bex  bxau^en  box  bex  S!§üxe  ein 
©elänbe  füx  ben  iungen  üieBftoc!  auxed^t  fc^ni^te,  beffen 
3{an!en  an  bex  SSanb  be§  §aufe§  ftxeBfam  empoxflimmten, 
@in  t)atexlänbif(|e§  Sieb  naä)  hem  anbexn  f(o§  öon  ben 
muntexn  Sippen  be§  $Paxifex§;  ©utenBexg  öexftanb  öon 
ben  Sßoxten  t)iellei(!)t  toenig,  attein  i^n  exfxeute  bie  l^eitexe 
öol!§tT§ümK(^e  2ßeife  unb  bex  gefättige  SSoxtxog  ßlaube'§. 
5luf  einmal  ^öxt  bex  Se^texe  feinen  91amen  öon  bex 
Stimme  be§  5!Jleiftex§  l^aftig  au§xufen;  Beftüxät  tüixft  ex 
hü^  Seil  au§  bex  §anb  unb  eilt  l^incin,  al§  il^m  auf  bex 
Si^hjeHe  f(i)on  ©utenBexg,  auf  feinen  StaB  geftü^t,  ent^ 
gegentxitt.  „S)a§  Sieb,"  xuft  bex  @xei§  mit  BeBenbcn 
Sippen  au§,    „2)ein  le^te§  Sieb  nod^  einmal."    SSexiöun^ 


—    255    — 

bert  unb  Beforgt  Blickt  t'^n  ßloube  an  unb  Beginnt  auf 
ein  ungebulbtgeg  ^eiä)m  tt)tt!lic§  toiebcr: 

„Soir  et  matin,  filles,  n'allez  solettes 
Querir  sur  les  gazons  derraines  violettes." 

@Iet(^  naä)  ben  erftcn  3Botten  untetBrac^  ©utenBerg  bcn 
@önget,  inbem  er  i!^n  l^eftig  Bei  bet  SSruft  faxtet  „^unge," 
tief  et  au§,  „U)ofiet  l§aft  2)u  biefeg  2uhV'  —  „5!Jleine 
Butter  le^tte  mit'§/'  fagte  Glaube  mit  fanftem  2^one, 
„ha  i^  nocf)  ein  !leine§  ßinb  toat  unb  auf  beut  ®teöe= 
$pio|  mit  glatten  6teind§en  f:|)ielte."  —  ©innenb  ließ 
il^n  bet  5llte  Io§.  ^a^  einet  Sßeile  Begann  et  iniebet: 
„6ie!^ft  S)u,  Glaube,  2)u  Bift  ein  Btabet  ^naBe,  unb  l§aft 
butd§  £)eine  SEteue  mein  SSetttauen  h)o!^l  Oetbient.  S)a§ 
Sieb  f(5^mtt  mit  batum  fo  in'§  ^et^,  toeil  e§  ha§  Ie|te 
äßott,  bet  Ie|te  Saut  üon  ^ß^a^^^iit  ^o'C'  ^^^  it^  ^ieB, 
fe^t  lieB  ge^aBt  l^aBe.  ©eit  iä)  e§  jum  Seiten  geptt, 
finb  nun  öiele,  öiele  ^dt}X&  ^Eingegangen ;  xä)  f|öte  e§  nic^t 
hjiebet,  niemals  fo  tüie  cinft." 

@tf(^üttett  öerftummte  ©utenBetg.  SSieÜeii^t  ioat 
e§  gut,  hü^  et  nic^t  feigen  !onnte,  in  toelc§'  heftige  35e= 
toegung  feine  aBgetiffenen  Söotte  ben  Jüngling  öetfe^t 
Vtten.  „©e'E'  nun  tüiebet  l§inau§,  glaube/'  fe|te  ^emx 
naä)  einet  SBeile  l^inju,  „aBet  fing'  mit  jeben  5lBenb 
ha§  Sieb  einmal,  l^ötft  2)u?  S)eine  §anb,  mein  3^unge!" 
et  teid^te  fie  bat.  „2)u  jittetft  ja,  h)a§  ^aft£)u?  2ßa§ 
ift  ba§?"  f tagte  et  üBettaf(^t,  mi^ttauifi^,  toie  e§  bet 
Slinben  2ltt  ift.  -  3i(5§t§,  ^Jleiftet."  -  „Unb  iä)  toill 
e§  toiffen,  Seine  §anb  ift  l^ei^,  tüie  ^euet."  —  „@§  ift 
nut,  hjeil  ^l§t  fagt,  3>^t  l^ättet  SSetttauen  ju  mit,  unb 


—    256    — 

in  bemfelöen  ^lugenBIttfc  öeröetgt  ^^x  mit  ettoo§,  tooä 
(&uä)  hxMiV 

5lengftlic§  unb  bo(^  mit  fte'^enbex  §Qft,  al§  müfje 
et  einen  günftigen  5lugen6Ii(f  Benu|en,  l^ottc  Glaube  bieje 
SBotte  geftammelt.  ®uten6etg  fel^tte  fi(^  ab  öon  il^m, 
um  x\aä)  einem  longen  ©tittfc^toeigen  in  Ui\im  %om  ju 
hem  ^tanjofen  gu  fagen:  „ßlaube,  £)ein  Sieb  fang  mit 
einft  eine  ßanb§männin  öon  £)it  pm  ?lB|(5§ieb,  ein  ebte§, 
lieBeS  ^äbc^en,  nnb  fte  i§ie^  —  fie  !^ie§,  toie  S)eine 
5Dtuttet,  fagft  £)u,  ge^^ei^en  :§at,  @i§quette  — ."  Det 
@tei§  öet^üEte  fein  ^aupt,  Glaube  aBet  ftütäte  ju  feinen 
gü^en,  umüammette  bie  ^niee  be§  5Jlanne§,  ftöl^nenb: 
„€  SSatet,  35atet!  -  5l^nft  S)u  nid^t?  2)ie  S)it  e§  fong, 
fie  tüat  ia  meine  5!Jluttet!" 

@in  gtettet  «Sd^tei  taug  fi(^  au§  (Suten6etg§  SStuft. 
©ein  <Biab  entfiel  ben  ^änben,  unb  biefe,  be§  SSlinben 
3lugen,  fudjten  §au^t  unb  5lntli|  be§  ^nieenbcn.  „S)u 
lügft,"  fügte  et,  „fei  botm'^etjig!  Süge  nii^t!" 

„S3ei  bem  ßid§te,  bem  öetlotenen,  i)etner  geliebten 
5lugen,  Bei  bem  gefitod^enen  ^et^en  @i§guetten§,  id§  lüge 
nid^t.  2)ein  @o^n,  —  fie  meine  ^IJluttet,  —  3)u  mein 
35otet!"  ;3n  ftangöfifc^et  SeB:^aftig!eit  l^atte  (Sloube  biefe 
SGßotte  ^etöotgefto^en.  ©utenöetg  onttoottete  nic^t,  feine 
S5tuft  ]§o6  ft(^  getooltig,  e§  tang  in  i!§m,  mon  fol§  e§, 
hk  ßuft,  bie  SSegietbe,  p  glauben,  mit  bem  3h)eifel.  „Unb 
iüatum  . .  .?"  ftammelte  et.  „SSotet,"  fagte  Glaube,  il^n 
ettat!§enb,  „al^nft  2)u  benn  nic^t,  ba§  bo§  meine  6en= 
bung  U)at?  bo§  iä)  miä)  botum  bei  S)it  einbtängte, 
batum  S)it  folgte,  batum  mit  abgbttifd^et  S5etel§tung  on 


—    257     — 

2)ir  ^ing?  Unb  a^nft  S)u  n{(^t,  baß  meine  5)tutte\;  mit 
einem  l^eiligcn  @ibc  meine  3unge  Banb,  ni(i^t  e^er  mit 
einer  6^l6e  il)ter  ju  gebenden,  Bi§  2)u  felbft  i^ter  Sr= 
tüQ^nung  get^an.  S3Iei6'  Bei  i^m,  fagte  fte,  jein  unterftex 
ßne(^t,  irenn  er  S)id§  nid§t  anber»  tüill,  benn  er  ift  S)eitt 
SSater.  Unb  finbeft  hn  il^n  gtüc!ti(^,  toa§  meine  l^ei^eften 
©eBete  öom  |)immel  erf[e"§en  ttjerben,  ben!t  er  in  feinem 
SBo^l  an  bie  arme  @i§quette  ju  5Ia(^en  nicä^t  mel^r,  fo 
Bef(5^tüöre  S)u  i'^ren  @d§atten  ni(!§t  jtDifdjen  i'^n  unb  feine 
^reube.  :3ft  er  aber  unglüdlic^,  bann  toirb  er  bon  felBer 
ftc§  mein  erinnern,  unb  in  ber  Stunbe  folle  öor  i'^m 
nieber,  !üffe  feine  60'^len  unb  f^ri(5§:  @ei  getroft!  Sic 
fenbet  mi(i§!    S) einen  'Boljnl" 

„§alt'  ein,  um  bei  ^eilanbei  tüiÖen,  l^alt'  ein!"  fd^rte 
©utenBerg  auf  unb  fan!  nieber  3U  bem  bor  i'^m  ßnieen= 
ben.  „3Ja,  ha^  ift  fie,  an  btefem  äßorte  erlernte  id^ 
S)i(^.    £)  mein  So'^n,  mein  ^otjnV 

(Sin  SBli|  ]^ätte  bie  Beiben  Männer  nici^t  auiein« 
anber  geriffen.  @o  taug,  fo  eng,  fo  lautloi  toar  bie 
Umf(|Iingung,  in  ber  fie  ru^eten.  ^er  ®rei§  !lagte  nic§t, 
ha^  er  ben  ©efunbenen  nic^t  fe'^en  !onntc;  feine  Sippen, 
feine  §änbe,  feine  5trme  bienten  i^m  ftatt5lugen;  „unb," 
fügte  er  unter  X^xämn,  „einft,  e§e  iä)  el  toufete, 
toeld^en  @(^a^  iä)  Befa^,  \a  bamal§,  ol§  id)  Blinb  ttjar, 
fa^  ic^  \a  S)eine  lieBen,  offenen  SH^  ""^  meiner  ®i§« 
quette  ^^ugen." 

^a^  bem  erften  2:aumel  einer  foI(^en  ^tberfung 
getoann  ©utenBerg  f^affung  genug,  um  noc^  6laube'§ 
Butter  3u  fragen.  @r  !onnte  e§  ni(^t  fe^en,  ttjie  tiefer 
mit  üBerquettenben  klugen  nai^  oBen  toiei,   aBet  er  t)cr= 

lingetftebfä  5»cr!e.     III.  H 


—     258     — 

ftanb  bie  ftuinme  5lnth3ott  boiä^  an  ber  jd§mexalic^en 
^fnnigfeit,  toomtt  bex  ©ol^n  fid^  auf§  Sfieue  on  bie 
^xuft  [be§  S5atex§  .brütfte.  „©ie  exttjottet  mi^  bxoben," 
ftüftexte  ex  unb  6oxg  jeinc  Itd^tlofen  klugen  an  6laube'§ 
Sttxn. 

S'loi^  in  ftummex  UmQxmung  fonb  Soxenj  S^eilbec!, 
al§  ex  um  5Jlittag  öom  %dtx  :^eim!el§xte,  hk  SSeiben. 
„Soxena,  ein  6o]^n!"  fo  xief,  ol§  ex  ben  Xxxti  be§  9la= 
^enben  exlannte,  ©utenbexg  bem  txeuen  2)ienex  fc^on  ent= 
gegen,  unb  ßkube  xic^tete  fi(^,  ftolj  auf  einen  fold&en 
35atex,  in  feinen  ^xmen  auf.  SScxtounbext  empfing  S5eil= 
bedf  bie  @x!läxung,  unb,  gleid^fam  me^x  um  bem  ^^xem= 
ben  einen  öottgültigen  35etoei§  ju  liefexn,  aU  um  fic§ 
öox  hzm  SSatex  ju  xed)tfextigen ,  30g  ie|t  ßlaube  aul 
feinex  2;xu!§e  einen  fleinen,  glänjenben  3)letattfpiegel  ^ex= 
au§,  ouf  einex  6eite  mit  einem  SSilbe  Bettefit,  äiexlid§  am 
'Jtanbe  gegarft.  „@oge  bem  5Reiftex,  h)el(^e§  25ilb  2)u 
auf  bex  S^ücf feite  biefe§  Spiegeln  fiel^ft!"  fagtc  ex  ju 
SSeilbeif.  —  „©ine  l^eilige  5!Jlaxia,  hk  ^xuft  öon  hxei 
6(3^toextexn  buxd^Bol^xt,  bog  gelExeu^igte  3»efu§!inb  in  ben 
5lxmen."  —  „Unb  baxuntex,"  fagte  ©utenbexg  :§aftig,  „in 
|)oIäf(3^nitt  hu  3Boxte:  Ecce,  mulier,  filium  tuum!  — 
D  toeift  l§ex  bie  2:afel,  ben  <5:piegeU  ^^  gab  fie  @i§= 
quetten,  al§  iä)  fie  juexft  gefeiten  am  £)ompIa^c  pi 
^ac^en!"  @x  xi§  bie  9ieliquien  einex  beffexen  3cit  an  ft(^ 
unb  fü^te  fie  mit  inbxünftigen  Si^)^en. 

S)ie  ©tunbe,  ha  ex  biefen  ©)3iegel  in  eine  geliebte 
§anb  gegeben,  bie  ganje  @poc^e  ou§  feinem  Seben  lag  öox 
@utcnbexg§  innexem  9luge  toie  ein  toaxmex  ©onnenblitf, 
in  bem  auä)  bex  !ol|le,  falte  ©letfd^ex  feines  5lltex§  xot^ 


—     259     — 

ouf glühte.  5tl»  bie  @xinnerung  an  jene  ^eit  ^u  mäd)ttg 
in  il§m  tourbe,  etgä^lte  ex  jeinem  ©efunbenen  unb  bem 
treuen  SBeilberf,  toie  folgt: 

„@§  toax  im  ^i^li^e  1^40,  al§  noc§  5la(ä§en,  bex  ux= 
alten,  Bexül^mten  ^aifexftabt,  öon  aEen  Seiten  bex  gläu= 
bigen  (S^xiftenfjoit  getooEt  toexben  fottte.  ©ne  ^eilt]^unt§= 
tol^xt,  toie  man  ba^  nannte  unb  toie  fie  alle  fieöen 
3ol^xe  naä)  ben  tounbextl^ätigen  |)eiligt!§ümexn  be§  S)ome§ 
in  5lad^en  öexanftaltet  toixb.  ^^  leBte  bo^umalen  in 
6txapuxg  gu  @t.  SlxBogaft,  im  ©eifte  Befd^äftigt  mit 
meinex  eblen  ^nft,  abex  no(^  pi  feinem  xec^ten  @nbe 
gebieten.  2)a6ei  ging'ä  mix  —  Soxen^,  2)u  toei^t  ha^l 
—  im  täglichen  SeBen  ein  bi§d§en  !no:p^  ju.  2)ie  6en= 
bungen  öon  ^Jlain^  toaxen  jd)on  lange  ausgeblieben,  mein 
ü&texti(^  @xbe  öex!auft  unb  bxaufgegangen  ^n  allexlei 
(Sj:j)eximenten  unb  SSoxaxbeiten.  Um  be§!§alb  einigen  @xlij§ 
3u  äie^en,  bex  mix  me^x  jux  SSexfolgung  meinex  ^bee  al§ 
äux  gxiftung  eine§  bexeit§  im  ^oi^en  5[Jlittage  fte^^enben 
Sebeng  nöt^ig  bäu(j^te,  modjte  iä)  mid§  an  aEexlei  ^nfte, 
öon  benen  ein  günftigex  SSetxieb  ju  ^offen  toax,  liefe 
6:piegel  unb  Steine  jc^leifen,  fi^nitt  S9ilbex  unb  formen 
in  ^olä,  unb  öexbanb  mi«^  mit  ienen  ©txapuxgexn,  bie 
e§  f:pätex  fo  übel  mit  mix  im  ©inne  l^atten,  mit  bem 
3lnbxe»  ^xit^^^n,  htm  ^eilmann  unb  ben  3lnbexen.  2)a§ 
mag  abex  fc^on  ein  obex  ^toei  ^al^xe  ^ex  getoejen  fein, 
ha%  toix  äufammen  unfex  ©efc^äft  betxieben;  fie  fd^offcn, 
toie  billig,  i!§xe  Einlage  baju  l§ex,  iä)  lie^  i^nen  mein 
3Bex!äeug  unb  untextoie§  fie  nai^  beftem  Sßexmögen. 

SJon  bex  ^eiltl^umSfal^xt  öex^iefeen  toit  unS  eine 
xe^t  xeid^e  5letnte.    2)a  !amen  fie  au§  aller  Ferren  ßön= 

17* 


—    260    — 

betn  aufamnten,  ber  eitle  O^ranjmann  mit  feinem  ge^ju^tcn 
SBciöfcn,  ber  ftolj  ein^ergc'^enbe  Spanier,  bie  fd^önen  oer= 
fc^leierten  i^roucn  öon  33enebig  unb  ben  gvoBen  itatifcf)en 
©täbten.  2Bir  burften  barum  tüol^t  Ijoffen,  t»on  unfern 
fünften  unb  3Ber!en  monc^eg  fc^öne  ^iM  on  ben  5)knn 
äu  bringen.  3u^em  trieb  mi(^  noti^  ein  ?lnbere§  öon 
©trapurg  toeg.  ^^  l^otte  mit  einem  elfäffifi^en  Wäbä)m, 
@nnel  jur  @ifernen  3;i^ür  l§ie§  fie,  ^urje  3eit  ein  S8er= 
löbni§  ge^bt.  5Jlein  ^erj  gebadete  fte  l^eimjufü^ren, 
iüeil  ic^  SBo^tgefallen  fanb  an  il^ren  fd^önen  brounen 
klugen  unb  an  ber  fc^Ianfen  ©eftalt.  ®ott  unb  bic 
Altern  ©nnete  befc^loffen  e§  onber§  mit  un§.  ^(S)  it)iE 
glauben,  fte  toor  unfd^ulbig  baran,  benn  fte  bar  eine 
Brabe  S)irn'  unb,  t(|  barf  ei  \üo^  fogen,  mir  mit  ganzer 
©eele  jugetl^an,  unb  ein  toenig  leichtfertig,  fagten  i^r 
böfc  Bungen  nac^,  anä)  an  tneltlid^en  2^ingen  eifriger 
l^angenb,  al§  e§  einer  6f)riftin  unb  einer  beutfd^en  |>au»= 
frau  jiemen  mag.  5)ie  Altern  fanben  an  mir  unb  an 
meinem  äßanbel  hin  ?lergerni§;  e3  häufte  fte  nur,  ha^ 
ic§  nic^t  i^öl^er  i^inauä  loollte,  immer  in  meiner  2Ber!= 
ftatt  fa§,  über  39üc§ern  unb  ^unftftüifen  Brütete;  ber 
3}ater  meinte,  i^  ^ötte  einen  niebrigen  @inn,  unb  toenn 
xä)  miä)  ntc^t  Beffer  brau  gäbe,  nid^t  nac§  einer  Stürbe 
in  ber  Stobt  trachtete,  fo  gäbe  er  einem  ^ü^iggönger, 
©riHenfängcr  unb  ^opfl^änger  fein  5Jläbel  nic^t.  (^r 
h)ar  ein  reicher  ^ann  tjon  bieler  Si^)pfd§aft  in  Stra§= 
Burg  unb  Ba§  angefel^en. 

5taturli(^,  ba^  iä)  i^m  nimmer  Inieber  über  bie 
Sd^toettc  ging.  3Bar  mit  gieren  öierjig  ^al^r'  alt  tttor* 
ben,  unb  folltc  nun  nod^  mein  ^id^ten  unb  Xrad^ten, 


—     261     — 

bo§  alt'  auf  einen  ^ßunlt  ftanb,  önbetn,  Olaf^fd^tetBer 
toetben,  ^a^enbutfel  machen  —  ba%  bi(^! 

^it  tl^at'S  leib,  obtoo:^!  ic^  —  bog  fottt'  ic§  halb 
lernen  —  bie  Snnel  ntd^t  fo  eigentlid^  lieb  geT^abt.  Um 
mein  äBe^  au  öetfc^mcräen,  tarn  mir  bie  ^a^rt  gen 
^Qc^en  fo  red^t  ju  pa^.  ^m  ^^onot  ^uni  ^o(!ten  tüir 
auf,  3)ritäe^n,  ^eilmonn,  ber  SSoigt  Kliffe  unb  t(^,  »Oge^ 
mit  einem  ^aar  tüi^tiger  ©aumt^iere,  bi?  unjetc  steine 
unb  ©|)iegcl  unb  bie  öuntgebrudten  ^eiligenBilber  trugen, 
luftig  öon  bonnen  unb  fürci^teten  f(^ier,  hk  Reiben 
X^iere  mürben  ha^  ©elb  nic§t  oEe§  tragen  fönnen, 
ba§  toir  in  5la(^en  gewönnen.  2Bit  nahmen  ni(^t  bie 
SBofferftra^e,  toeil  toir  untertoegS  fd^on  atterlei  abäu» 
fe|en  gebadeten. 

SSerlangt  nid^t,  ba^  iö^  @ud|  ba^  (Seprönge  unb 
(^ebränge  f(i)ilbern  foE,  ba§  un§  in  ber  l^eiligen  6tabt 
entgegen  flut!^ete.  5Jleine  alten  blinben  5lugen  können 
fid§'§  faum  nod^  jurürfrufen ,  ma§  fie  bamal§  gefeiten. . 
^tte  Strafen  unb  5piä^e  mit  5lnbäd^tigen ,  gremben, 
Gin^cimifd^en,  SSorne^men,  ©eringen,  ©efunben  unb 
Krüppeln  üBerfüttt.  33or  ben  2!l^oren  brausen  lagen  fte 
bc»  9lad§t§  in  Bretternen  unb  leinenen  glitten,  mit  2an= 
nengrün  gefd^mücft  unb  öon  taufenb  Sid^tern  fun!elnb. 
Unb  frül^  ^pilorgenS,  mann  bie  l)eiligen  5|ßro3effionen  an= 
gingen,  toie  ftür^te  au§  ben  Pforten  be§  £)ome§  unb 
l^inein  eine  Brünftige  ©i^aar,  um  ben  gemeil§ten  @d§rein 
mit  bittenben  Sippen  ju  berühren,  ber  l^eiligen  ^Jlutter 
(Spottes  eine  ^erje,  einen  Äeld)  ober  aud^  nur  eine  %f)xam 
unb  ein  leifeS  ©ebet  ju  toeil^en.  SOßenn  bie  &loden  bann 
nuggellungen,   öffneten  fid^   bk  Säben   unb  ^uben  aller 


—    262     — 

©den  unb  6nben;  ^uben  unb  S'^ttften  f(3^rteett  burd^ 
etnonbet,  @au!let,  tüäljdic  ©äitger,  25ettlev,  Sanb§!ne(!^te, 
bagtot^(^cn  totebei*  fetbcne  ©etoänber,  ^atbtnal§l^utc,  3^üt= 
ftenmäntel  —  ^xanle,  bie  i'^tc  geBte(5§ltc^en  ®Itebma§en 
in  bie  toartnen  Queüen  tauchten  —  ©enefene,  tüelc^e  bet 
Butter  Waxia  ein  fiI6exne§  ^erj  Btai^ten  obet  ein  58ein, 
ütnftli(?§  au§  2öa(^§  geBilbet  -  ©tu^et,  bie  mit  i'^ren 
S5u!§len  im  ©ebränge  !ofeten  —  ©olbatenjungen,  auf 
einer  5Exommel  toürfelnb  —  5Jlön(^e  mit  bem  ^eu^  unb 
bet  ^Q^ne,  einem  Seic^enjug  öotan  —  Wahlen  ba'^inter 

unb  barunter — 

9Jlir  fd)h)inbelt,  ben!'  \^  baran,  unb  in  bcn  O^ren 
Brauft  mir  ba§  unauf!§örlic§e  ®eräuf(^  jener  STagc  no(^ 
immer.  S)amal§  tnar  ic^  ein  ^onn  in  ber  S5ott!raft 
meiner  i^al^re,  unb  e§  fod^t  mic^  ni(3§t§  an;  im  ®egen= 
t^eil,  e§  fonnte  mir  ni(^t  lout  unb  tüirr  genug  3uge|en. 
äßie  ein  f^iftfi  im  Sßaffer  f(^tüamm  i^  tool^lgemut^  in 
bcn  SBeüen  be§  Beilegten  5D'lenf(^enftrome§  mit,  bie  5lugen 
überall,  jaud^^enb  mit  bcn  ^audigenben,  unb  too  e§  §iel6c 
fe^te,  anä)  tüol}!  mit  ber  Minge  noc^  Bei  ber  §anb,  bereu 
t8rau(^  ber  ^ainjer  ^ßatrijiersSo^n  BeileiBe  nid^t  öer^ 
lernt  ^atte.  ^ein  ©efd^äft  üimmerte  mid^  toenig.  f^etl= 
l^alten  unb  ^anbeln  mollte  mir  nic^t  giemen,  mie  auc^ 
meine  ©enoffen  meinten ;  fie  erBoten  fii^,  auiguftel^en  mit 
unferen  SOßaaren,  unb  toenn  e§  mir  au^  SlBenbd,  bo  mir 
bcn  ^lö§  tl§  eilten,  oft  öor!ommen  tootttc,  al§  ptten  fi'^ 
mein  $Part  öer!feinert,  fo  f(^alt  iä)  mi^  bod^  meine- 
fi^nöben  5>li§trauen§  l^alBer  fclBer  au§.  3i<^  ^otte  ja.  gu 
IcBcn,  au§  bem  @örfel  gtng'§  in  ben  5Jlunb,   unb  !^t\i 


—     263     — 

für  meine  ®eban!en,  meine  SlrBeiten  BlieB  mix  auä)  nod§ 
iux  ©enüge. 

Drei  Sage  Voax  i^  in  %a^en  getoefcn.  S)a  — 
eine§  borgen»  —  i(ä§  ftanb  an  her  SSube,  toorin  5lnbre§ 
S)rit3e^n  unfere  Spiegel  aufgelegt  '^atte"  ...  —  Unb 
iä)  tüoHte  nur,  3^r  fä^et,  lieBe  ßefer,  toie  i^,  ben 
SSlinben  Bei  biefen  SBorten  eräittern,  üBer  feine  Bleichen 
SBongen  eine  Ie|te  Otötl^e  anBre(^en,  feine  ^änbe  naö) 
bem  §au))te  6Iaube'§,  feine§  9teugeBorencn,  taften.  — 

„Unter  ben  öielen  ©(^auluftigen,  toelc^e  um'^erftanben, 
bie  glatten  5!JletaIIfpiegeI  Betra(i)tenb,  h)ar  auc|  ein  iunge§ 
53^äbd^en,  ha§  tief  jurücigebrängt  h)urbe  in  ben  .Raufen 
unb  nur  öon  ferne  i^re  5lugen  an  unferen  Sc^ä^en  ju 
toeiben  öermo(^te.  S)iefe  5lugen  gefielen  mir  aBer  fo  fe!^r, 
ha^  id§  fie  l^erantt)in!te  mit  ben  Söorten:  „Stritt  bod^ 
nö]§er,  S)u  !teine  ©d^öne!"  Sie  tunkte  nid§t,  ba^  fie  ge= 
meint  toar,  ja  fie  öerftanb  miä^  nic^t  einmal,  aU  i^ 
meine  ßinlabung  Inieber^olte,  fie  ba^u  Bei  ber  §anb 
faffenb,  bk  fie  mir  leife  unb  fd§ü(j§tern  toieber  entjog. 
„Sd)  Bin  !eine  ©eutfi^e,"  fagte  fie  ^^od^^enötl^enb.  „^^ 
Bin  eine  f^ranjöfin,  au§  bem  f^auBourg  6t.  ^ntoine  ju 
5Paris,  toenn  ^^'^r  ba  getoefen  feib,  mein  ^err!"  ^ä) 
mu§te  lad^enb  öerneinen.  OBtoo^I  il^rer  franjöfifd^en 
6^raj^e  nic^t  fel^r  möd^tig,  berftanb  id^  fie  bod^  genug, 
um  i!§r  not^bürftig  anttüorten  ^u  !önnen. 

„äßiHft  2)u  benn  nid^t  einen  unferer  fetten  «Spiegel 
mttne!^men,  !leine  ^ranjöfin?"  fagte  id^  ^u  il^r. 

„5ld^  nein,  mein  §err!" 

„S)u  tl^uft  Unrecht.  SBer  ein  fo  l^üBfd^ei  ©cfid^t 
l^at,  wie  35u,  foHte  t)or  Slllem  ein  fold^e§  ^JleuBle  an= 


.„_     264     — 

jc^affen."  ^(^  griff  i^x  habci  f(j§erä^aft  unter  baä  ^nn 
unb  l^oB  bü§  ^ierlid^e,  ju  SSoben  gcfenÜe  Döal  biefeS 
tctgenben  5lntli|e§  ju  mir  cm))or.  ©ie  fa^  mitf)  mit  ben 
großen  5lugen  !§oIB  Bittenb,  ^alB  öortüurfgöoll  an  unb 
UJottte  fid§  lo§mad§en;  i(^  aBer  !§ielt  fte  feft  unb  inbem 
i^  il^r  einen  unferer  netteften  6))iegel  —  jenen  felBen! 
—  f)inrei(^te,  jagte  iä)  ju  i^r:  ^Run  fte^'  bod^  felBer 
^in,  !leine  UnglduBigc!  @in  ©(j^rei  ber  UeBerrafd^ung 
BeBte  öon  ben  feingefd^nittenen  £t))pen,  ai§  fte  i!§re  glü= 
^enbe  SBange  ou§  bem  (Srunbe  be§  polirten  5Jletott§  fo 
^ett  unb  fo  treu  ft(^  entgegenleu^ten  \at}.  ^an  mer!te 
QU  aUem,  bo§  fte  \i}X  eigenes  ^BBilb  fo  !Iar  unb  t)ott= 
ftänbig  nod§  niemolg  erBIitft  l^atte;  e§  h)ar,  aU  fd§lüge 
il^re  ©jä^ön^eit  erft  ie|t  bie  5lugen  auf,  um  ftd)  felBer 
äu  er!ejtnen.  ^(j§  brang  in  fie,  ben  ©^3tegel  p  kaufen, 
©ie  fd^toanfte;  ft(^tlid§  l^atte  fte  felBft  33ergnügen  boron 
gefunben.  $piö|li(^  aBer  toarf  fte  i§n  ^eftig  Juieber  ouf 
ben  %i]ä)  unb  eilte  bobon.  „^^  !ann  ni(^t,"  rief  fte 
au§  unb  brängte  fid^  äurütf  in  ben  ^oufen  ber  llm= 
fte^enben. 

^ä)  folgte,  ^n  ber  S^lälie  be§  5Dome§  —  unfere 
SSube  ftanb  om  S)ont|3la^e  —  ^ole  iä)  bk  ^lüi^tige  ein. 
„äöarum  !annft  3)u  benn  nid)t?"  —  „^IJlein  .g)err!"  . . .  — 
„3lebe  ol^ne  ©(^eu  mit  mir,  2)u  barfft  e§"  ...  „2Beil  iä) 
!ein  (Selb  l^aBe,  um  ben  ©piegel  ^u  Bejal^len.  ©el^et 
^tet  mein  le|te§  ^ünf[iöre§=©tüdt.  @§  ift  Beftimmt,  gtoei 
^änbe  öon  ©IfenBein  p  laufen,  bie  meine  genefene  3Jlutter 
ber  gnabenreid^en  5Jlaria  opfert." 

Die  ünblid^e  SieBe,  toeld^e  nod§  l^eller  au§  bem  Bc= 
rebten  5luge  be§  jungen  5D^äbd§en§  rebete,  al§  au§  il^ren 


—    2(55    — 

einfachen  Söoxten,  rührte  tni(^  tief,  ^ä)  fragte  fie  noc^ 
5Jlutter,  ^eimat^,  Flomen,  ^t  einet  lieBenitoütbigcn 
Dffenl§eräig!eit  erjä^lte  fie  mir,  fie  l^ei^e  ®{§quette,  fei 
QU«  bem  f^QuBoHrg  ©t.  5lntoiite  ber  großen  unb  mä^= 
tigen  Stabt  ^Qrt§,  in  beren  dauern  i(^  eine  fo  jarte, 
Iänbli(i)e,  unöerborbene  SBlume  tool^rlic^  nid^t  gefugt 
^tte,  unb  tüäre  mit  il^rem  SSruber  ^acqueg,  einem 
@elü6be  ber  Butter  sufolge,  '^ter'^er  getooHt,  um  ber 
Jungfrau  5Karia  für  ha^  Söunbcr  ber  Teilung,  bQ§ 
fie  an  ber  alten,  feit  3>o^ten  gi(^tbrü(5§igcn  f^rau  ge= 
t|an,  i^ren  3)an!  unb  ein  fromnjeg  2Bei^gef(i)en!  bar= 
juBringen. 

„Unb  tüie  bcn!ft  S)u  l^eim  gu  !ommen,"  fragte  idf) 
n)eiter,  „ben  langen  2Beg,  ©u,  ein  fd§h3oc^e§  5Jtäbd^en  unb 
o§ne  Mittel,  ha  ja  jene»  6il6erftü(f ,  fagft  S)u,  3)einen 
ganzen  9ftei(j^t]^um  ausmacht?  „.^cr  h)ie  ^in,"  erh)iberte  fie 
mit  bem  leichten  ?^rot)finn  i]§re§  Jßolfc».  „SSruber  ^acque5 
ift  ein  gelernter  Monteur;  ber  erjä^It  unb  fingt  unter= 
toeg§  feine  ^abliauj,  xä)  f(i)lage  bie  ßaute  bap,  unb 
fo  grüben  toir  fromme  ^löfter  unb  gaftlidEie  ^öufer,  an 
benen  e§  ja  --  (Sott  unb  feinen  .^eiligen  fei  geban!t!  — 
nirgenb§  mangelt.  Vorüber  ^acque§,"  fe|te  fie  mit  fd)U)c= 
ftertici^em  Stolje  l^inju,  „!^at  auc^  l^ier  in  5la(^en  oor 
öielen  ^ol^en  unb  reidjen  Ferren  fd^on  gefungen,  unb  ba= 
'^eim  im  ganzen  SSiertel  ift  er  toeit  unb  breit  Befaimt. 
.^at  er  bo(j§  felBft  einmal  in  einer  großen  5Jloralite  in 
ber  grand'salle  ben  5[Jler!ur  agirt,  mit  gewaltigen  ?^(ü= 
geln  an  Beiben  ©(?§ultern,  bie  ic§  il^m  au§  ©aje  gemad§t, 
unb  id)  fag'  (§u6),  mein  §err,  er  fal^  gut  au§  unb  ^ielt 
feine  fd^önen  9ieime  öortrefflid)!" 


—     266     — 

35raud§'  t($  ©ud^  gu  mclben,  ^teunbe!  tüte  mit 
jebem  2ßorte  be§  burd^  ntettic  Xl^eilna'^me  Bercbt  geh)ot= 
bcnen  ^IJ^ägbletng  mein  ^n^  ftc^  entlc^iebenet  31t  i^t  ^tn= 
gebogen  fiil^lte?  ^ä)  füt)tte  fte  toiebex  ju  unferem  ^dit. 
unb  inbem  id^  i^x  ben  ©piegel,  ben  fie  guöor  mit  lüftertter 
SSetounberung  feufjenb  Betrachtet  ^otte,  xa]^  l^inreic^tc, 
fagte  i^  ju  il^t:  „^ilimm  ba§,  mein  gute§ßinb,  al§  ?ln= 
benfeit  an  biefe  6tunbe  unb  einen  ^reunb,  ben  S)eine 
ünblici^e  ßieBe  tief  erfreuet  ^at!"  @ie  toeigerte  fi(^  lange 
t)erf(^ämt;  al§  a'Ber  3lnbre§,  bcr  feiner  9lei^e  na^  an 
jenem  5[Rorgen  auSftanb,  mir  mnrmelnbe  25orh)ürfe  mad^te, 
ha%  iä)  leichtfertig  mit  unferem  ®ut  ^au§'^ielte,  legte  fie 
ängftlid^,  06er  öeftimmt  ben  Spiegel  toieber  !^in  unb  fagte 
3u  mir:  „^^  banf  @uc^,  mein  lieber  §err!  ^^x  follt 
feine  llngelegenl^eiten  'ijdben  tüegen  eine§  armen,  eitlen 
^äbd^en§!" 

2Bar  mir  ha^  SSlut  f(|on  üöer  bie  ^rämerfeele 
§eilmann§  in'§  ®eft(j§t  gefc^offen,  fo  er^i^ten  mid^  bie 
trüben,  entfagenben  3Borte  ®i§quetten§  öoÖenbS.  9taf(3^ 
neftelte  i^  meine  35örfe  bom  ©ürtel  lo§,  unb  inbem  i^ 
ben  Kaufpreis  be§  @piegel§  mit  einem  l^eftigen  ©(gelten 
gegen  ^enen  auf  feinen  %i\ä)  fc^leubertc,  na^m  ic^  mit 
bcr  einen  ^anb  ben  Spiegel,  mit  ber  anberen  ber  S)ime 
^rm  unb  fül^rte  fie  mit  fanfter  (Sctoalt  au§  bem  @e= 
bränge. 

Glaube!  «Sieben  jTage  lang,  fieBen  glücflid^e,  unöer= 
gc§lid§e  %aqe  Brachte  iä)  mit  (Si§quette  in  5lad§en 
ju.  3i<^  lie§  nid^t  öon  i'^r,  \^  toar  i^r  ©(Ratten, 
fie,  ba§  einfaii^e,  reine  ^erj  üoll  feiner  erften,  an  mi(^ 
Untüürbigen  öerf(i§tDenbeten  SicBe,  meine  Sonne.    2)ann 


—     267     — 

f(j§teben  totr  —  um  un§  niemals  totebetjufcl^en  —  unb 
l^eute  .  .  /' 

^o'^ann  ©utenberg  öerftummtc,  mit  langentBel^rten 
3^1§tanen  feinen  unb  ®t§quetten§  @ol^n  an  bie  SStuft 
fd§Iie§enb.  Gloube  '^atte,  um  be§  3SateT§  ^rjäl^lung  ju 
öetöollftanbigen ,  iüenig  l^injujufe^en  bon  bem  freub= 
lofen  SeBen  unb  Sterben  ®t§quetten§,  hk  niemot§  bon 
ber  Sirene  ju  ^o]§onne§  getoid)en  toar  unb  feinen  6ol^n 
auf  i!§i-em  Siobtenbette  oI§  Ie|te§  33etmä(^tnt^  an  ben 
ol^nungllofen  ^teunb  aBfanbte. 

@ine  l^eilige  Stille  tualtete  in  bem  kleinen  ©emat^, 
al§  er  geenbct.  ^u  ©utenbergg  i^üB^^  !niete  Glaube, 
eng  öon  be§  5Jleifter§,  be§  Sßater§  5lrmen  umfangen. 
^Beilbcd  ftanb  mit  gefolteten  §&nben  öon  ferne,  fein 
treue§  5luge  tneibenb  an  ber  t)erf(?§lungenen  ®ru)):pe.  S)er 
©rei»  ober  mit  feinen  ftarren,  lidltlofen  klugen,  ha^  ®c= 
fi(^t,  tjott  moieftätif(5§er  Söilrbe  unb  Doli  tief=feliger  S5e= 
toegung,  umfloffen  öon  ben  toei^en  SBellen  ber  §aare 
unb  be§  el^rhJürbig  l^emiebertoallenben  S9arte§,  bie  SSruft 
ge!^oben  öon  Seufzern,  in  benen  St^merj  unb  Suft,  S5er= 
gangene§  unb  ®egentnärtige§  in  einanber  ftoffen:  —  lt3er 
i^n  fo  gcfc^eu  Ijättc,  tüürbe  i'§n  üergliii^en  i^aben  mit 
einem  €ebipu§  in  5lntigone'§  5lrmen,  gebeugt,  alt,  fd§toa(^^ 
aber  ba^  ^aupt  eine§  ßönig»,  ha^  ^erj  eine§  35ater§! 


5Rit  einer  ^od^jcit  !§at  unfere  nid^t§  tocnigcr   aU 
luftige  (5^efc^t(j§te  ongefangen  unb  ge'^t  ju  ^bc  mit  bem 


—     268    — 

6axneöal§=gcft.  33e£anntltd)  Wirb  unb  tooxb  baffelbe  in 
btn  ftöl^lid^en  9ll§ein(anben  bon  jel^er  unb  üBetott  bejonberS 
laut  unb  lätmenb  Begangen,  öon  SSafel  on  Bi§  !§inaB 
nod)  Äörn  (mof,  Äöln!),  atttoo  ^^rinj  ßarneöat  aEiä^tItd| 
|)of  ^ölt  unb  mit  einem  glönjenben  (Scfolgc  öon  5kxren 
iebe§  %lUx§  unb  6tanbe§  S^ag  unb  ^flac^t  butd^  hk  jonjt 
fo  fromme,  emftge  unb  ernfte  ©tabt  jie^t.  8old)'  ein 
munteres  ßarneöalfeft  töurbe  benn  auä)  im  ^di^xe  1468 
am  üt^ein  gefeiert,  bem  erften,  in  toeI(J§em  Ixä)  naä)  ben 
longen  ©räueln  ber  S5ürger!riege  ha§  gu  ^urätneil  unb 
3Jlummenf d^anj  jeber  3eit  aufgelegte  SSöülein  im  9ll^eingau 
3um  erften  WaU  toieber  in  alter  Suft  ju  regen  Begann. 
%uä)  bk  frommen  SSäter  öon  ^lofter  SrBo^  oerfd^mäl^ten 
m^t,  on  ber  allgemeinen  SuftBar!eit  ftc^  ju  Bet^eiligen. 
33on  il^ren  ©d^olaren  unb  ßaienBrübern  liefen  fie  im 
inneren  ßlofter^ofe  ein  :|3röc^tige§  ©i^aufpiel  aup^ren, 
barfteHenb:  bie  §0(^äeit  ju  6ana.  S)ie  gan^c  Umgegenb 
mar  ju  (Safte  gelaben,  unb  auc^  ber  ungelabenen  (Säfte 
ftrijmte  eine  ^a^lreic^e  @(^aar  r)erBei,  um  öon  ben  ^iafeln 
foHenbe  SSiffen  unb  SSrofämlein  auf^ulefen  unb  einen 
Xrun!  ßonbtoein§  gu  er^afd^en,  ber,  rotl§  toie  toei§,  au§ 
Motten  trügen  fto^.  2)cr  $Pari|er  Glaube,  gc|djic!t  unb 
Be^enb  in  attcrlei  ^antirung,  ]§atte  moder  mitget^an  Bei 
ben  SSorBereitungen  ^u  ber  geiftlidien  ßomöbic,  am 
5luff(^Iagen  ber  ©erüfte  geholfen,  bie  ©ctüdnbcr  ber 
Slgirenben  ge3ei(3§net,  aud§  tool^I  äugefiiinitten  unb  gcnäf)t; 
aBer  nicj^t  'ää)t  morgenlänbifd^e  %xaä)icn,  fonbcrn  naci^ 
ber  einfältigen  Sluffaffung  be§  5)HtteIaltcr§  Bunte,  rei(^ 
»erjierte  Kleiber  au§  ber  ©egentoart,  fo  baß  unfer  .f)err 
unb  feine  jünger  ein^ergingen  tuie  bie  e^rtoürbigen  Später 


—    269     — 

tjon  (äxbaäi,  ^raut  unb  Bräutigam  fammt  il^tcn  öod§= 
jettSgdften  toie  öotne^me  ritterliche  §erren  unb  S5urg« 
frSulein.  ©efönge,  toeltlitt^e  unb  geiftli(i)e,  tüed^felten 
mit  einanber  ab,  unb  bo»  !öftli(?^fte  ©tue!,  ein  §o{^3eit§= 
Steigen,  hjurbe  mit  Raufen  unb  S^rompeten  ou§gefül§rt, 
fo  ha}i  ba^  biölifi^e  äöunber  unb  bie  neumobtge  Suft= 
6at!eit  ü6eratt  in  einanber  üertnebt  fd^ienen. 

^üx  feine  tüchtige  ^Irbeit  tüarb  e§  bem  guten  ®c= 
fetten  gern  öerftattet,  ben  ^eifter  -  -  nid^t  qI§  3uf<^auer, 
nur  al§  3u|örer  unb  X^eilnei^mer  —  mitzubringen;  bic 
barml^erjigen  5Rönd^e  Ratten  i^m  fogar  ein  ©aumt^ier 
Qu§  ben  ßlojterftätlen  gefd)icft  ju  feinem  Bequemen  ®c= 
firaud^e.  Unb  er  luar  gefommen,  bo  er  beut  Sol^n  ®i§= 
quetten§  ben  fcltenen  @pa§  nti^t  öerberben  mod^te,  au^ 
fftr  ]\ä)  feit  ^teuial^r  eine  SSefferung  in  feinem  Sefinbcn 
ju  fpüren  meinte,  geringere  SSeflentmungen  auf  ber  33ruft, 
unb  größere  ^ehjeglid^feit  in  ben  ©liebern.  ^m  fieberen 
2Bin!el  einer  ©olerie  fa§  er,  neben  bem  getreuen  Sorenj, 
ba^  .^au^t  auf  hk  §önbe  unb  biefe  auf  feinen  @tab  ge= 
ftü^t,  inbe§  tiaube  auf  ber  S3ü^nc  befd^dftigt  toax.  S)er 
3uBel  unb  Strubel  be§  f^efteS  gemannte  ben  ®reil,  ber 
nur  ^örte,  nic§t  fal^,  h)ie  bie  SSranbung  einer  na"§en  ©ee. 
6eine  glonjlofen  ^ugen  ftarrten  äutocilcn  ängftlii^  em^or, 
tocnn  bie  ^Huftf  in  fd^metternbe  2öeifen  unb  SBirbel  au§» 
hxa^,  unb  ber  burd^  lange»  ©ied^t^um  geBrod^ene  .Körper 
fd^üttelte  \\^  bann  unb  BeBte  toie  unter  ptö^lic^en  |^ieber= 
5lnfdtten. 

2)a§  f(^önc  ^eft,  Begünftigt  burd§  l)ellen  ©c^ein  ber 
Sßinterfonnc  unb  eine  milbe,  an  ha^  grül^ia'^r  ma^nenbe 
3ßärme,    fottte    leiber    nid^t    o^ne    Störung   Verlaufen. 


—     270    — 

^n  ber  legten  5lbt§etlung  be§  6ptele§,  aU  na(^  bem 
.^oc§äett§=^a^(  unb  9leigen  ber  luftige  ^e^rau§  begann, 
n)otin  bie  lomifc^cn  f^iguten  if)re  ^Putgelöäume  j(^lugen, 
mit  einanber  rangen  unb  touften  unb  gi;ote§!e  Xänje 
auffü'^tten,  ba  gefd)a^  e§,  ba^  eine»  ber  ©erüfte,  ber 
iro^fenben  Saft  too^I  nid)t  geh3ac^fen,  :plöp(^  ju  Ixaö^en 
unb  3U  toanfcn  Begann  unb  bann  in  ft(j^  5ufammenBra(|. 
S)araut  SSextoitrung,  ©(S^xetfen,  Stammet  aEer  Orten  unb 
(Snben;  ®efc§xei  hjeiblid^er  ©timmen;  Hilferufe  bex  S9e= 
jc^äbigten;  toilbe  gluckt  nad^  aüen  ©eiten.  ßntle^t 
tootttc  Soteng,  obtöol§I  fein  unb  be§  ^eiftexS  $Ia|  ein 
gong  unb  gax  ftd§exex,  2)iefen  l^intoegfül^xen.  @x  öexmoc^te 
e§  nic^t.  UnbetDegli(^  lehnte  obex  lag  ©utenfiexg  ba,  bie 
Stetste  !xant|)f§aft  auf  ha§  ^exg  gebxüc!t,  tDel(^e§  Bei 
bem  idl^en  ©d^xed  exft  in  l^eftigen  ©djlägen  bcu  ftotfenben 
5lt^em  ju  Oexfe^en  unb  bann  ftittguftel^en  bxo^te.  glaube, 
huxä)  einen  gcttenben  ©d§xct  Soxengen^  l^exangegogen,  l^alf 
ben  £)l§nmä(^tigen  au§  bem  Getümmel  tragen,  ^n  einer 
^anlengeEe  be§  ^loftexs  loaxb  i^m  fanft  geBettet  unb 
huxä)  einen  ]§eil!unbigen  $Patex  bex  exfte  SÖeiftanb  geleiftet, 
tod^xenb  bxauBen,  in  ben  ^öfen  unb  @ängen,  bie  anfge= 
f(^euc^te  3Renge  fic§  aEmä!^li(^  öexlief  unb  ba§  äöeite 
fuc^te.  5luf  bie  fxöl^lic£)en  Saute  be§  ^^efte§  folgte  balb 
2;obten=©tille.  3)ex  ^Pföxtnex  fd§lo&  l^intex  ben  legten 
i^lüd^tlingeu  bie  f(^toeren  St^ore ;  e§  Blieb  91iemanb  gurüd, ' 
al§  bie  ^^faffen  be§  ]§eiligen  §aufc§,  ioeld^e  tl^eilS  in  bie 
Äird^e  eilten,  um  am  5lltare  htm  ^immel  für  5lBtoen= 
bung  einer  großen  (Sef al§r  ju  ban!en ,  tl^eili  neugierig  i 
unb  f(j^eu  um  bie  !^eUt  fd^lid^en,  toorin,  l^ie§  e§,  ber 
^rembling  au§  ber  f^tfd^erptte  bruntm  am  9il§ein  im  i 


—     271      - 

Sterben  lag.  „2)ex  Sd^toarjfünftlei:,  ber  mit  feinex  öom 
3^eufel  eingegebenen  fefinbung  ®ott  unb  aEe  ^eiligen 
öeleibtget,"  fo  äif(^elte  giftig  bet  ^akx  ©uatbian,  unb 
e§  fe!§Ue  nid§t  öiel,  hü%  man  feinet  ©egentoaxt  Bei  bem 
j^efte  bie  6(^ulb  an  bex  txauxigen  Untexbxec^ung  beffelben 
beigemeffen  unb  i£)n  ^inau§gefto^en  ü6ex  hk  ©(^toelle, 
in  bie  einbxec^enbe  ^aä)t  hinein.  2)a  öffnete  fic^  leife 
bie  Xtjüx  bex  ^ette,  unb  bex  5lx^t,  ^atex  ^fo^nneS,  ben 
^ingex  an  bie  2ipptn  gelegt,  f}U^  bie  5Jluxxenben  fd^Ujeigen. 
„6x  ift  äu  fi(^  gelommen/'  fagte  ex  mit  fanftex  ©timme, 
„unb  öexlangt  bie  le^te  SOßegje^xung.  ©e^t  @inex  Oon 
^ii6),  ha^  S^löt^ige  ^u  öexanlaffen.  ^f)X  Slnbexen  abtx 
ftöxt  einen  ©exet^ten  nid^t,  bex  fid)  anfd)i(ft,  im  |)exxn 
äu  cntf(i)lafen." 

SSalb  baxauf  !am  buxc^  ben  fd^on  ganj  bunfel  ge* 
tüoxbenen  ^loftexgang,  untex  SSoxtxitt  bex  ^exjeu  txagenben 
unb  ha§  5Re§glöt!lein  fd^tningenben  (Sl^oxlnaben  bex  exnfte 
3ug  gefd^xitten,  bex  einen  müben  SBanbxex  ^eimgeleiten 
tDoEte.  2)ie  niebxe  21^üxe  be§  ^an!enftüblein§  tl^at  fid^ 
auf.  S)xinnen  lag,  ben  5lu§bxu(!  tiefften  gxiebeng  in 
bem  blei(^en  ^Ingefic^te,  fextig  mit  allem  3^xbifd§en,  hk 
eine  §anb  auf  (5laube'§  Sodenlo^pf  !§exabgef en!t ,  bie  an= 
bexe  in  Soxen^enS  jittexnbex  9led§ten  extodxmt,  bie  ^u  beiben 
Seiten  be§  Sagex§  Inieeten,  2Jleiftcx  3i0^anne§  ©utenbexg, 
bex  ©xfinbex  bex  S5ud^bxudex=,^unft ,  bex  ©c^öpfex  einex 
neuen  äßelt  unb  3eit. 

„3Ba§  tueint  ^lix,  meine  ©etxeuen?"  So  ^aud^te 
feine  exlöfd^enbe  ©timme.  „S)afe  id^  ftexben  mu§?  ^d^ 
mu§  ia  nidit,  —  id^  toiH.    Unb  id^  fxeue  mid^,   bafe  ic^ 


—     272     — 

e§  enbltd§  tann.  Wein  Xogtoer!  ift  getl^an.  6§  tüttb 
nid^t  fteröen  mit  mir.  ®o§  toei§  id^  je^t.  S)enn  id^ 
bin  fel^enb  getuorben,  jett  ic§  Bltnb  iDatb.  S)te  Srbe  fe^c 
i(^  nid^t  me'^T.  @ie  Hegt  !^inter  mit,  unter  mir;  bunfel, 
tief,  öcrfun!en.  3I6er  iä)  Wät  öor  mid§,  in  ben  na^en 
.^immel,  in  bie  ferne  ^«'^unft.  Sie  ge!^ört  ber  ^Preffe, 
bem  SBerfjeug,  bo§  id§  erfonnen." 

§ier  Begann  ber  ^^riefter  feine  ©eBete  für  ben  @ter= 
Benben.  @r  falBte  il§m  §änbc  unb  f^ü^e  für  bie  fur^e 
3Banberf(^aft,  Befprengte  feine  öom  2;obe§fd^toei§e  perlenbe 
6tirn  mit  3Gßeil§tr)affer  toie  mit  bem  21§au  eine§  an= 
Bred§enben  neuen  5Dlorgen§  unb  reichte  ben  BeBenben,  Blaffen 
2ippen  ha§  ßrucifij  pm  Äuffe.  S)aju  !lang  ba§  @tö(f= 
lein  in  ftlBer^etten  %bmn,  unb  in  ber  ^ette  tüie  im 
©orribor  Inieeten  Sitte  nieber  unb  Betreujten  fi(^. 

„®i§quette,"  xnef  mit  no(^  einmal  aufftammenber 
^roft  ber  öerf(|eibenbe  ^eifter.  „3)ort  broBen  3)u;  |iet 
unten  unfer  @ol§n.  SieBe  entlobt  mi(^,  SieBc  em:pfängt 
mid^.  ^(^  leBe  fort  in  meinem  3öert  in  meinem  Äinbe. 
2)a§  ift  hu  redete,  bie  dc^te  UnfterBli^!eit." 

35amit  fan!  er  jurüdC  in  ha§  Riffen,  au§  bem  er 
ftd§  aufgerafft.  @in  l)aftiger  Slt^em^ug,  ein^wi^en  burd^ 
hk  auggeftrectten  ©lieber,  bann  ein  mattet  Dlöd^eln,  — 
imb  barauf  tiefe,  tiefe  ©titte. 

<So   ftarB  ^eifter  ©utenBerg.    Sin   tüeld§em  Xage, 
ba§  :^at  bie   Sl^roni!  aufäuaeidönen   öergeffen.      ©rrötl^ei 
barüBer,   bu   Bleid§ei  ^Papier!    9lur  bo§  e§  in  ber  erften: 
§dlfte  be§  ^eBruar  im  ^a^re  1468  getocfen,   ba§  toiffcn 
lüir  ou§  einer  i^n  gelegentlid^  ertoö^nenben  (Serid§t§=Ur* 


—    273    — 

!unbe,  unb  eine  loteinif(^e  ©taBf^tift ,  tnelc^e  einer  fetner 
SSertoonbten,  Slbam  ®elt:§u^  jur  äfungen  3lBen,  ju  feinem 
5lnben!en  öerfafet  ^ot,  Belel^rt  un§,  bo§  feine  ©ebeine  in 
iJfrieben  rul^en  in  ber  ^rd^e  be§  :§eiligen  f5^anci§cu§  gu 
^aing.  Ob  if^n  bie  fäjönen  ^JJ^oingerinnen  bofelbft  ge= 
bettet,  tüie  fte  ^Reifter  ^rauenlob§  Seid^nam  eigenpnbtg 
in  ben  rotl^en  3)om  getragen?  5lber  f^rauenlob  toax  ja 
ein  Sänger,  ein  6dnger  ber  f^rauen,  unb  (Sutenberg  nur 
ein  SSud^bruifer. 


liTiflelftebt'S    SBetle.     111.  18 


m  M 


^hIb  W  W{f\l 


18 


1. 


2ltt  jtel^cn  mit  einiger  3)k^en  ängftliö^et  §anb  bcn 
öor^ang  unfereS  Bürgerlichen  2)roma§  auf,  um  al§  3fi^tro= 
)uctton  einen  jener  glänjenben  unb  Betüegten  5luftritte  ju 
jntl^üllen,  hjel^e  auf  ber  S5ü^ne  ober  im  ©emälbe  eBenfo 
äö^i  unb  n3ir!|am,  al§  in  Söorten  fi^toer  unb  f(^tt)er= 
öKig  baraufteEen  ftnb.  3^er  Sdiaupla^  ift:  $Pari§. 
DBenbrein  nid^t  ba^  $ari§  aHer  Sage,  biefe§  fd§on  gro§ 
mb  üBertüSltigenb  genug,  fonbem  ein  ^otenjirtei,  feft= 
:Sg(ic^e§  $art§:  $ari§  im  ^^rü'^ling,  £ong^amp§  in 
Pari».  5ltte  §au:ptftäbte  ber  äöelt  !§aben  garBen  unb 
^üge  äu  bem  SBilbe  geliehen,  i^^re  SSertreter  gefanbt  ^u  ber 
Böücrüerfammtung,  burc§  eigentl^ümlic^e  ©rfinbungen  unb 
Stäcugniffe  Beigetragen  ju  bem  ßrönung§  =  ^ejte  ber 
penf^erin  5Jlobe.  S)er  leici^te  Söiener  STanb  reiBt  fid^ 
m  ber  fc^toerfäEigen  englifc^en  ©c^toefter  fjafl^ion; 
)|lli(^c  ©eftolten  unb  2;rac^ten  treten  mit  i^rer  fremb= 
irtigcn  ^xaä^i  ben  ^eljen  unb  3i«t5^ten  be§  rufftfd^en 
Rorben»  ftolj  auf  bie  ^^^erfen ;  araBi)(^e  §engfte  Begrüben 
nit  freubigem  ©etrie^er  bie  35oEBIut  =  «Stute  au§  §^be= 
)ar!;  Sanbau,  5lmöricain,  ^(Jl^aeton,  S5ritf(i§!a,  SS^elega, 
Sig,  6aB,  ^i),  h)a§  irgenb  auf  jttjei,  öier  ober  fed§§ 
üöbern  roHt,  ia^  rollt  unb  bonnert,  ftäuBt  unb  fc^im« 
nett  l§ier  burc^einanber.    ^o^  au§  bem  ©ebrönge  ber 


—    278    — 

fc^önen  3Belt  ragt  in  unfinnigem  5lufpu|e  bte  ^arifer 
Üteclame  empox:  eine  neue  3ettung,  eine  SSobeanftalt,  ein 
2Bämia:p^arQt  für  3tmmet  unb  ^au§ftur,  ein  unfe^I^ 
Bate§  ÜJlittel  gegen  3al§ntoe!§  unb  ^ül^neraugen ,  hk  ft(| 
marftfd^teierijd^  mit  toanbelnben  9fHefen= betteln  an!ün' 
bigen.  Sin!§  unb  xed^t§  nefien  beut  großen  §au:pttöege 
fielet  ha^  SSol!,  eine  leBenbige  ^amx,  an  ioelc^et  ftd^ 
6ö6e  unb  glutl^  ber  öornel^men  SBoge  Mä)t  3lu§  ben 
Selten  fd§attt  ^Jlnfü,  ®elöd§ter,  ©efc^rei;  in  bie  Blaue 
^xü^ling§  =  £uft  i^inein  toe^^en  bie  brei  ^arBen  in  f^o^^nen 
unb  SGßimpeln  bor  bem  2)iorama,  bem  ^Panorama,  bem 
^fioöalotama,  öor  aEen  möglid^en  gianta§,  in  ^c^en  unb 
fettem,  bie  tote  6tegreifbi(ä§tungen  ou§fel§en,  üBer  tan= 
jenben,  äed^enben,  f^)ielenben,  gebrängten  unb  brangenben 
Q^xupptn.  S)ie  toad^tl^aBenbe  @en§barntexie  toirft  il^te 
t)ierfd§rötigcn  ©äule  unb  BIan!getoid)ften  ^eiterftiefel 
mitten  in  ha§  bitffte  ©etümmet,  um  burd^  il§re  Orbnung 
bie  aEgemeine  Unorbnung  nod^  unorbentlid^er  ju  mad^en, 
toäl^renb  bte  ^flationalgorbe  in  großer  2;enue,  ©eluel^r 
Beim  ^ü%  ©polier  Btlbet  unb  bie  in  ©teifteinen  bortoi^ig 
^etau§ge^re{!ten  ©^i^Bäud^lein  l^elbenmütl^ig  iebera  ©tofee 
:|)tet§gieBt. 

5lBer  fottten  toir  nid§t,  ftott  un§  felBjl  in  bem 
ß^aol  gu  verlieren,  ftracES  unfere  gtoei  gelben  auffud^en, 
tuelc^e  bort  in  bem  ©eitengange,  5lrm  in  2irm,  burd^^ 
bie  3Jlenge  rubem?  2)er  erftc  isiidt  jeigt  un§,  ha^  toix 
bcutfd^e  Sanb§leute  in  i^nen  Begrüben.  2öie  ©aul  rogt 
ber  @ine  um  ^o:pfe§Iänge  üBer  aEe§  aSoI!  empor,  ein 
©ermane  bon  altem,  dd^tem  6d^rot  unb  ßorn.  SSIonbeä : 
^aax  toaUt  in  natürlid^en  SodEen  unter  bem  §ute  l§ett)Ot,i 


—     279    — 

Bi§  hemdi)e  auf  bie  bveiteu  8d§ultem  l^eraB ;  Betbe§,  §ut 
unb  ^aar,  ^ot  bie  Ijeutige  ^D^lobe  not^  nid^t  Berührt. 
SSloue  ^ugen,  beren  9länber  leidet  gerottet  finb,  fc^^auen 
unter  einer  !^o:§en,  öor  ber  3eit  gefurchten  ©ttrne  ]§eröor, 
unb  um  bie  Sippen  fpielt,  buri^  einen  bünnen,  blonben 
S5art  fd^lec^t  öerfledft,  ein  mi^muf^igeS  Säckeln.  S)a§ 
einfädle,  fd^tDarje  %uä),  lofe  um  ben  §al§  geknüpft  unb 
Dorn  mit  einer  ftäl^lernen  9label  üBereinanber  geißelten, 
ber  nQ(^läffige,  aBer  o^m  @leganä  nod^läffige  UeBerrocE, 
bie  tüeiten  ^einüeiber,  bie  üBer  ein  f\^aax  berBe  ©tiefein 
]§infaltten,  haä  ftor!e  ^^x,  oBen  mit  einem  Sötoenfopfe 
au§  SSronge  üerjiert,  iebe§  ^aM  mel^r  Sßaffe  al§  «Sd^mudf, 
ber  gange  ^Ingug  Betneift  ]§inlängli(^ ,  bo§  unfer  Sanb§= 
mann  ioeber  um  bie  5Robe  be»  ^di)xe^  gu  ftubiren,  nod^ 
um  fte  angulünbigen  in  Song(^amp§  auftritt.  2Bie  bie 
lange  ©eftalt,  gleid^giltig  gegen  attc  UmgeBung,  l§äufiger 
treiBenb  al§  getrieBeu,  ben  ^näul  burd^fc^neibet,  gemannt 
fie  un»  mit  ienem  unnenuBaren  @ttra§,  ha§  hk  malerifd^e 
6pra(^e  unferex  ©tubenten  „Burf(^ifo§"  nennt,  an  f)ti= 
mat^i^t  S)inge  unb  an  3u9cnbgeft(j§te,  an  ben  dommtx^, 
ben  ßontraBoben,  bie  S5ier!neipe.  2)er  Sefer  ben!e  ftd§ 
baBei  nid)t  gerabe  ein  alte§  §ou§,  ein  Bemoofteg  ^aupt; 
unfer  §elb  f(i)eint  ein  frül^er  2)rei^iger,  unb  öieEeid^t 
geBen  i]§m  ein  $Paar  f^alten  unb  ^^larBen,  ober  ba§  um 
bie  ©diläfe  Bereits  gelid^tete  ^aar  einige  ^affxt  gu,  bie 
in  SOÖft^rl^eit  nid;t  l^at 
Umge!e!§rt  mad)t  fid^  fein  ^Begleiter  jünger,  aU  er  ift. 
Um  einen  gangen  ^opf  Heiner,  öon  mittlerem  SGßud^fe 
alfo,  gierlid)  geBilbet  unb  gierlic^  ge!leibet,  Soden  unb 
3(^nurrBart  mit  forgfältiger  ^nft  gepflegt,  ^öngt  er  am 


—    280    — 

?lrmc  be§  2lnbem,  ungefäl^t,  toenn  un§  ein  ®Ietd§m§ 
au§  ber  ölten,  öetgeffenen  ©ötter^re  erlouBt  tft,  tote 
§t)Ia§  an  §et!ule§  ©ette:  „Haeret  Hylas  lateri  passus- 
que  moratur  iniquos."  2)a^  er  eBenfatt§  ein  2anb§ntann 
tft,  Beh)etft  fein  beutjc^et  S5lonb!opf,  lüel(^em  ftanjöfijci^c 
^Jiarben  nur  eine  bunüere  ©lorie  geborgt  !^a6en,  unb  ba^ 
fjub^^t  Blaue  5luge,  für  ba§  eine  f^bä^lt  tt3a!^rf(!§cinli^ 
üBerftüffige  Sorgnette  auf  ber  famntetnen  5!Jlorgentöefte 
fc§h)an!t.  2lIIe§  5leu§ere  an  biefent  ^eutfci^en  ift  franjö' 
ftf(^,  öom  §ute,  ber  f(5§on  bie  fd^mole  ^-empe  jeigt, 
U)el(^e  eben  erft  bur(^bringen  ioill,  T6t§  auf  bie  laifirten 
@ttefelc§en  ^eraB;  fogar  bie  .§anbf(^ul^e,  oBtoo^I  fte  hä= 
nifc^c  l^ei^en,  finb  ^arifer,  unb  ha§  turje  6töc!(5^en  mit 
elfenBeinemem  ©riffe,  ha^  bie  feine,  faft  toeiBIicfi  geformte 
ülec^te  f(i§toingt,  öer^ält  fi(?§  ju  bem  ©toBe  feines  ©efä'^rten 
ioie  ein  S^actftotJ  jum  XamBour  =  5Jlaior  =  ©taBe. 

§erMe§  unb  §^la§  Ratten  eine  giemlii^e  6trec!e  in 
ben  elt)fäif(^en  f^elber-n  ^iti^i^gelegt.  ©ie  ftanben  ettoa 
in  ber  5Jlitte  ber  ©teigung  einen  5iugenBIi(f  ftitt  unb 
Mxäkn  ber  6ine  l^inauf  bie  lange  9lei!^e,  iüeldje  ber  glän= 
jenb  toei^e  ©iege§  =  SSogen  f (^liefet,  auf  htm  tiefblauen 
§immel  :prä(^tig  aBgel)oBen,  ber  5lnbere  biefelBe  Steige 
!§inaB,  too  auf  bem  ^la|e  ber  ©intrad^t  bk  Beiben 
©:pringBrunnert  im  ©onnenli(j^te  ^crrlid§er  funMten  unb 
luftiger  plötfd^erten  al§  \e  3utJor.  S)enn  $Par-i§  fü^lt  ben 
l^rül^ling  toie  !eine  §auptftabt  ber  Sßelt;  nid§t -nur  ha^ 
länblici^e  $Pari§  au^erl^alB  ber  SSarriere,  ha§  roie  eine 
35ul^lerin  fid§  toeit  augftretft  üBer  bem  tPunberBar  rei» 
3enben©eineBett;  nein,  felBft  ber  fteinerne  ßem  ber  ©tobt 
em^finbet  ben  leBen§!räftigen  XrieB  ber  toieberertüod^euben 


-^    281     — 

Viatux  unb  fc^lägt  in  fd^tnellenbem  3öa(^§t!§um  ü^))tg 
au§.  S)ie  Cluai»  füHen  fic§,  al§  fei  frifdieg  SSlut  in 
biefe  SIbexn  be§  35er!e!^T§  gegoffen ;  hu  SÖäume,  biefe  mun= 
teren,  letc^tftnnigen ,  ftanäöfifdien  SBäume  öffnen  öot  ber 
Menbermö^ig  etlauöten  3ßit  i^te  ßeimaugen,  felöft  bie 
t)er!rü^^elten,  leBen§tängHc§  3U  ben  S5onIeöart§  öei-= 
bommten  Sinben;  bie  ps^e  enblid^  mit  il§xen  i)en!=» 
ntäletn,  SBilbföuIen  unb  Sßaffetüinften  ipu^en  ft(^  toie  ein 
2Bei6,  bQ§  ben  (SelieBten  ertoaxtet.  S)un!le  ©ieBel  lä^dn 
fonnig  '^etniebet,  hk  f^enftex  t^un  fic§  auf  unb  xeiBen 
ben  2Bintexf(3^lQf  au§  ben  angelaufenen  ©d^eiBen;  S^ü= 
ten,  ©änge  unb  %x^pp^n  at^men  fxifd^exe  ßuft  ein  unb 
au§  al§  Bisher.  i)ex  !ennt  ben  ^^xiÜ^ling  nidit,  bex  i^n 
nic^t  in  5Paxi§  gefeiten,  in  ben  el^fäifd^en  ^^elbexn,  auf 
bem  SSoulebaxt  bex  ^taliencx. 

@o  ungefö'^x  obex  ä!§nli(5§  ntod^te  ba§  l§ol§e  Sieb 
]^ei§en,  toeli^eS  §t)Io§,  auf  |)exMe§  5lxm  gelernt,  bem 
^xeunbe-  3um  ^xeife  be§  ^^xü^lingg  unb  feinex  guten 
©labt  ^axi§  ju  (Si)xen  öoxfang.  3lBex  §exMe§  xungelte 
bie  (Stixn  nux  um  einen  ©xab  finftexex  unb  gaB  öex= 
bxie^Iic^  äux  2lnth)oxt: 

„W^  langtüeilt  bie  ®ef(^ic^te,  !e^xen  toix  um!" 

„5lic£)t  boc§,  eine  üeine  Söeile  no(^,  e§  ift  fo 
^üBfc§." 

„2Bo§  S)u  nux  '^üBfi^  finben  magft?" 

„i^xage  lieBex,  h)a§  nic§t?  ^en  ^immel,  bic^^xanen, 
bie  jpfexbe,  bie  6onne,  bie  5l!aäien,  fogax  ben  5flunicipal 
boxt!    alles,  alleg!" 

„SBenbe  2)eine  äißoxtc  um,  fo  !^aft  S)u  meinen 
@inn." 


—     o^^o 


„UnDerBeffexlic^er  drittlet!  ^di  inette,  2)u  6etta(^= 
left  ßongd^ampS  ou§  ber  gtoj^^jerjpecttöe  be§  f5ufe= 
gängcr§,  nur  um  aKe  ßinien  unf^ön  unb  öexäerrt  finben 
gu  Jönnen." 

„SCßotum  l)aft  Du  S)ein  ßafitiolet  nic^t  genommen, 
um  au§  bex  S5ogel|)erl>ecttt)e  einen  günftigexen  Staub» 
pun!t  füt  uu§  3u  getöinuen?" 

„2öeil  mein  6'aBxtoIet  au§et  ^JJlobe  ift,  mein  Sigcr 
uocf)  uij^t  einmal  feine  neue  Siötöe,  bet  5Jle(S(enBurgex 
bogegen  noi^  immex  fein  Sßintex^aat  ^at." 

„%U  gutex  Deutf(5§ex,  bex  üBexatt  hinten  no(ä^ 
lommt." 

„5!Jletnettoegen." 

„Unb  ha  ben!ft  2)u,  Songc^om:p§  toüxbe  mit  gin» 
gexn  auf  S)id§  iüeifen,  tämeft  2)u  ni(ä§t  im  aEexneueften 
6tilc,  :pxal§Ienb  unb  fiegenb  bal^exgefoljxen?" 

„60  eitel  Bin  id^  nic^t.  ^an  ^ötte  mic^  im 
SoBxioIet  fo  toenig  Bemex!t,  toie  ]§iex  al§  ^u^gängex; 
hingegen  fe-^e  iä)  fo  Beffex,  oI§  mü^te  i(3§  felBft  mein  Be= 
f(^eibene§  @(^tfflein  buxt^  oEe  jene  f^a^xgeuge  tüinben 
unb  lenlen." 

^^Io§  BHtfte  mit  bem  ©lafe  fo  eifxig  um  fi(5^,  aU 
läge  xi}m  an  biefem  Selben  toex  ineife  toie  Diel.  6x  üBex» 
^öxte  bie  Beifeenben  SBemexluugen  be§  ^xeuubeS,  toeld^ex 
i!^n  untex  3lnbexem  fxagte,  too§  il§m  bex  l^eutige  5Jlobe= 
Berid^t  an  feinen  ^of  eintxagen  hjüxbe,  ein  ßxeuä(^cn 
obex  ein  ©texn(i§en?  ^^la§  ^udic  hk  ^c^feln.  ^a^ 
einex  fleinen  Seile  oBex  fagte  ex  auf  einmal  ju  bcm 
9fiod^Bax: 

„S)u  ^afl  9le(ä^t;  la%  un§  umfe^xen!" 


—     283     — 

„So  plo^lid)V' 

„3<^  toeiB  ni^i,  e§  ift  öieEetc^t  fc^on  fpät,  2)u  t)cx= 
Itei-ft  S)eine  3eit." 

@t  fptac^  aögeBro(^en  unb  mit  einem  fo  öexänberten 
Sone,  ba^  e§  auftatten  mu^te.  ©ein  f^reunb  Blitfte,  t)et= 
tüunbert  unb  ftagenb,  erft  i'^n  on  unb  bann  um  ftd)  l^er. 
Seibe  jtanben  unmittelbar  an  bem  Breiten  §aupttoege, 
hk  SSorberften  im  ©etoü^le.  35or  i^nen  fu^r  gerabe  ein 
Söagen,  ber,  toie  hk  meiften,  me^r  öon  bem  ©tromc 
fortgetrieBen  töurbe,  langfam  genug,  al§  er  fi(ä^  fel!6ft= 
ftönbig  toeitec  betoegte.  6§  \a%  eine  2)ame  borin,  gonj 
allein.  Diefe  S)ame  beugte  \iä)  ein  toenig  öor,  aU  fie 
ben  beiben  S)eutf(^en  gegenüber  toar.  6ie  gxüBtß'  "^k 
^Pariferinnen  grü§en:  mit  ben  5lugen,  mit  ben  i5^nger= 
fpi^en,  !aum  unb  ^ule^t  mit  bem  ^opfe.  ^t)la^  30g, 
fic^tli(^  öeriüitrt,  ben  §ut ;  ber  ©ru^  ^atte  il^m  gegolten. 
5iein,  beffer  gesagt:  getroffen  ]§atte  i^n  ber  ®ru§. 

^erfule§  bxütfte  il§m  giemlic^  unfanft  ben  3lrm. 
„S)a§  alfo,"  pfterte  er  ärgerlich  unb  f))öttif(^,  M^ 
olfo  toax  be§  $Pubel§  ^em?  Sluf  S)eine  Schöne  mußten 
toir  toarten,  unb  ic§  30g,  toie  ein  gebulbiger  @Ie^T§ont, 
äu  deiner  3)e(fung  in  $Porobe  mit  S)ir  ouf?" 

„2)u  tüirft  i)oä)  nid^t  beulen,  in  5Pari§  unb  in  ßong= 
(^amp§  !önne  ein  oernünftiger  ^enfd^  eine§  ©lepl^onten 
bebürfen,  toie  in  einem  beutfd^en  Sanbftäbtd^en  ?" 

„Unb  2)u  toirft  mir  bod)  nic^t  toeiß  machen  tootten, 
toir  Rotten  äuföEig  geto ortet,  genou  fo  longe,  U^  ber 
Söagcn  ber  ©öttin  erfd^ienen,  .  .  .  bi§  bic  £iebli(^e  fid^ 
neigte,  riil^ig,  engclmilb?" 

„(Sngel  §in,  @ngel  :^er!" 


—    284    — 

„®eftel§'§  nur,  ertapipter  Sünber,  e§  toor  ^einc 
@t&ftn!" 

„2Ba§  S)u  mit  bem  infolenten  5Pofieiftb^ronomen 
lüiHft ,  Begreife  iä)  nidit  2lu(^  :§aBe  ic§  nid^t§  3U  geftel^eiu 
Sßenn  5Du  mi^  einfach  frogfi,  h)er  bie  S)ame  getoejcn, 
lt)et(i)e  eBen  an  un§  öorüBerful^r,  anttoottete  iä)  S)tr 
gerobe  fo  einfad^:  bie  (Sräfin  ^erifl)." 

„Suffit!"  «mit  bief ent  5lu§rufe  maä)k  fic§  §erMe§ 
öon  ^^Io§  lo§  unb  eilte,  ft(^  leicht  SSo^^n  Brec^enb,  öor» 
Qu§,  Bi§  er  in  toenigen  ©(^ritten  ben  SSogen  errciij^t. 

2)ie[er  Söogen  ^eid^nete  \xä)  !eine§tüeg§  burc^  Befon= 
bere  ^Prad^t,  nic^t  einmal  burd^  ettüa§  3luffaEenbeB  ober 
§erau§forbernbe§  au§,  unb  boc^  !^atte  er  Bei  ben  Kennern 
in  Songd^am:|3§  ©nobe  gefunben.  @§  tüor  eine§  jener 
niebrigen,  leichten  gul§rtüer!e,  toeld^e  ßnglanb  erft  in  töe= 
nigen  gjemplaren  unb  tjor  !uräer  !^tit  nad§  ^ran!reid§ 
gefd^idW.  £)ie  ^Parifer  50^obe  taufte  fie  nac^mols  @§cargot, 
bo§  @d^neden^au§.  ;3nh)enbig  ou§gef(^logen  mit  l§ell= 
grouem  ©eibenjeuge  unb  Bleuen  SSerjiemngen,  ou^en 
bun!elBraun  lotfirt,  in  ben  gebern  l^ängenb  mit  jener 
unBejeic^enBaren  ©c^tüingung  unb  geftig!eit,  toic  fie  nur 
bie  cnglifc^e  f^aBri!  l^erborBringt ,  Bilbete  ber  niebere 
3Bagen  fammt  ben  ^tnei  Schimmeln  unb  ber  Siöröe,  l§eH= 
Blau  mit  toei§,  ein  fo  fc§öne§,  ]§ormonifd^e§ ,  toa'^r^aft 
clegonte§  ©anje,  ha^  er  al§  ein  5!Jlufter  öon  ©efc^madE 
unb  3^cdtmä|ig!eit  ouf  ben  erften  SBlidE  hk  Männer 
t)om  ^aä)^  eroBerte,  fotüol^l  SieBl^aBer  unb  Kenner,  ol» 
SBagenBauer  unb  Sattlermeifter,  für  tt)eld§e  £ongd^am^§ 
Beibe§  jugleic^  ift,  reicher  5Jlar!t  unb  l^ol^e  Schule.  S5i§ 
auf  bie  tüeiBen  ^ä^t  be§  9{iemenhJer!e§  unb  bk  5)^etall= 


—    285    — 

Bef^läge  toax  ha  aEe§  unfi^embar,  aber  'dä)t,  gcbiegen, 
fertig. 

ßein  3h)eW  ha%  §er!ule§,  qI§  er  ben  SÖagen  errei(i§t 
imb  mit  einem  neugierigen 'SSIicEe  ge))rüft,  beffen  S^orjügc 
nid)t  äu  toürbigen  tonnte;  aber  er  gefiel  bod)  auä)  i§m 
auf  ber  Stelle,  unb  ^toar  ^unbert  5Ral  mti)X,  al§  atte 
bie  anf|)ru(^§öoEen  6taat§!utf(i)en  lin!§  unb  rec^t». 
9iur  ha  er  feine  9leugier  öon  bem  Sßagen  auf  bie  S5e= 
fi^erin  au§be!^nte,  trat  er  augenfd^einlic^  enttäufd^t  ju» 
xüä.  @r  fa'^,  in  hk  blaugrauen  Riffen  gebrüdft,  ein 
fd^maleg  ®cfi(^t  mit  ebenfaE§  blaugrauen  5lugen  unb 
einer  öertüirrten ,  afc^farbenen  §aarfülle  um  bie  blaffen 
Sßangen,  eine  fd^mäcä^tige  ©eftalt,  feft  in  einen  S!§atol 
geiüidelt,  einen  mageren  fyu§,  beffen  6))i^e  \iä)  auf  ben 
33orberft^  ftemmte.  SSerinunbert  l^ielt  er  fid)  eine  SBeile 
on  ber  ©eite  biefer  f^rau;  fte  lag  unbetoeglid^,  me^r  tior 
ft(i§  l^in  al§  um  ftc§  ^er  blidenb,  nur  bann  unb  tnann 
mit  ben  Ringern  eine  abtrünnige  ober  ttjiberf)3änftige  Sode 
au§  bem  5luge  brüdtenb. 

3Jlit  einem  Säi^eln  ber  Ueberlegenl^eit ,  beina^^e  be§ 
@rbarmen§  auf  ben  Sippen,  h) artete  §er!ule§  auf  feinen 
langfam  nac^fc§reitenben  f^reunb.  5ll§  S)iefer  i^n  cin= 
gel^olt,  fagte  er  ju  i!^m:  „5lun,  mein  ^ut^QC/  i^^t  bin  iä) 
ru^ig  um  2)i(i§.  2)iefe  f^lamme  tuirb  2)ir  tueber  ben 
Äopf  noä)  bo§  |)erä  öerfengen.  2)u  toei^t,  toie  oft  iä) 
S)i(ä§  getoarnt  unb  gebeten  l^abe,  !eine§  öon  beibcn  an 
S)eine  fogenannte  Söelt  unb  an  bie  2öeiber  barin  hieg- 
jutoerfen,  mit  benen  2)u  nun  einmal  ju  leben  öerurt^eilt 
bift;  allein  ptte  ic^  bie  ©räfin  öori^er  gefeiten,  toie  id^ 


—    286    — 

fte  eBcn  gefe^en,  fo  toüxben  iüir^tüei  un§  bicle  folbung»= 
Dotte  hieben  unb  f^Jt^tge  ©efptöd^e  crf^att  i^aUn." 

„(Gräfin  §ettf^  l^at  alfo  !etne  ßroBerung  an  ^ir 
gemo^t?" 

„S'ltmtn  mtr'§  ntci^t  übel,  aber  ha§  tft  ja  Beinahe 
eine  ölte  f^rau,  jo  magex  tote  bic  ^^c  5p^ataom§,  fo 
fortn=  unb  fatöloS  iüte  bte  SüneButget  §atbe." 

„£)u  tl^uft  ^ix  !etnen  3h)ang  an  in  S)einet  ^itü." 

„Unb  btefe§  SBetB,  jagft  S)u,  quölt  Si(^  mit  2ou= 
nen,  mit  ©ifetfüi^telei  unb  ^errf (^fu(|t  ?  5[Jlit  biejem 
6(^atten  tDttft  Du  nic^t  fettig?  6i,  ba  follte  jo  bo(^  . .  . 
3<^  ^aBe  mir  eine  '^od^geBietenbe  ^^igut,  jugenblicä^c 
flutte,  Blüi^enbe  ^^xi^ä^t  öorgefteEt,  eine  §eBe,  eine  ^mo, 
meinetl^alBen  eine  5Jie[foline  ober  ßleo^atra,  unb  nun 
finbe  i^  biefe  Keine  ©räfin  in  i^rem  üeinen  2Bägel(J^en, 
mit  il^rem  Keinen  @efi(i§t(^en.  3^]§r  gegenüBer  ein  ^D^onn 
toic  S)u,  unb  benno(^  unter  bem  ^Pantoffel!"  —  „S)u 
^aft  eine  hial^r'^aft  einzige  5lrt,  ^erfonen  unb  SSer^ältniffe 
äu  Beurtl^eilen.  3»m  SSertrouen  auf  meine  greunbfc^aft 
Berül^rft  3)u  6aiten  .  .  ." 

„äßeld^e  S)eine  fc^hjod^en  Seiten  finb,  o^ne  6alem= 
Bourg  gef^ro(i^en.  ^m  (Srnft,  ha  loir  einmal  auf  biefen 
$Pun!t  ge!ommcn:  e§  ift  l^ol^e  3ctt,  ba^  S)u  2)i(i^  lo§» 
mad^ft.  Du  üertänbelft  Dein  SeBen  l§ier,  todl^renb  in  ber 
|)eimati§  Deine  gamilie,  ein  3lmt,  eine  B^'^unft  Dic^  er= 
ioarten,  2Bcnn,  toic  e§  bcn  5lnf<3^ein  !§at,  biefe  ^rau 
allein  Did^  feffelt,  fo  benfe  an  Deine  erften  unb  nSd^ften 
^ftid^ten  el^er,  al§  an  eine  f^ielenbe  55er:|3ftic§tung  für  fte. 
3ift  e§  nid^t  o^nel^in  ein  f^mad^OotteS  SStlb,  einen  beut= 
festen   9Jlann    an    bem   oerlaffencn,    auf   bem   ülüd^ugc 


—    287     — 

Begriffenen  Siegestuagen  einet  5j5orifer  5!)tobe»  unb  3öett= 
Dame  steigen  ju  feigen?" 

„5Du  f^rit^ft  tote  ein  95ud^,  toie  ein  Söud^  bon  5lnno 
bretäel^n  nämlid§." 

„^^  ntöd^te  mel^r  t!§un  aU  fpred^en,  l^anbeln  möd§t' 
i(^  für  S)i(^,  S)id^  lo§mad§en,  ab!onfen,  etlöfen  au§  i)et= 
ner  BaB^lonifc^cn  @efangenf(i§aft." 

„mW  S)u  S)ic§  einfe^en  al§  Söfegelb?  äBoIIenhjit 
@d§itter§  3SaIIabe  öon  ber  S5ürgf(5§aft  aup^ren?" 

„Säc^exiid) !  SBenn  iä)  bie  ©täfin  !ennte,  folltc  meine 
9lul§e  il^ren  ^unftftü&n  gegcnüBer,  mein  männlid§er  ^nft, 
meine  beutfc^e  f^eftig!eit  fie  iüol^l  ^JloxeS  leieren  unb  2)ir 
5um  5!Jluftet  bienen.  5flit  Dir  f:^)ielt  fie,  i^  toottte  il^r 
aBet  talb  in  hie  harten  fe!§en  unb  Deine  öerlorene  ^Partie 
füt  Dt(!§  toiebet  aufne!^men." 

„Sßagft  Du  ben  95erM?" 

,,2Ba§  ift  ba  ju  ttjagen?" 

„SSßiEft  Du  bie  S5e!anntf(^aft  ber  ©räfin  mad^en?" 

„Du  tüei^t  tool^l,  bofe  id^  grunbfäpd§  nid§t  in  bie 
SBelt  ber  Gräfinnen  ge!§e." 

„©0  i^oft  Du  alierbing§  leidet  fte  l^eraugforbem. 
Söeit  baöon  ift  gut  bor'm  ©d§u^." 

„5Pa^!  3öenn'§  toeitcr  nic§t§  ift.  Da  ^at'§  feine 
©efa^r." 

„^rfo  in'§  f^eucr?" 

„Deinetwegen,  ^i^  ju  fd^ü^cn,  ju  retten,  hjenn  e§ 
nod^  3eit  ift." 

„2Be§f)al6,  gilt  mir  gleid^.  Die  ^auptfad^e  ift:  Du 
Bcglciteft  mid§  jur  ©rdfin  §erifQ.  5Jlittn)od§  ift  i^r  2:ag. 
©ci^ft  Du  mit?" 


—     288     — 

.2:0^!" 

§etMe§  legte  mit  einem  fräftigen  S)i;ude  feine  Blo^e 
Steckte  in  ^^lo§  §anbf(^u!^.  ©ein  5luge  Blicltc  baöei  mit 
tul^iget  (Setüifel^eit  ben  f^reunb  on,  toä^tenb  biefer  ein 
f(^Qlfl§ofte§  ßä(i^eln  nii^t  ju  untetbrütfen  öetmodite.  S)er 
Slnbere  Bemerfte  e§  unb  fagte  Beinahe  übexmüt^ig:  „^u 
ma(S§ft  einmal  tüiebet  2)ein  £)i^lomaten=@efi(^t  unb  ftel^fl 
au§,  al§  ob  2)u  au§rufen  toottteft:  2)en  ^oB'  id^  onge^ 
fül^tt,  inbem  iä)  xt)n  ftott  meiner  qI§  Daniel  in  bie  Sötoen= 
gtuBe  fe|e,  @ei  be§ix)egen  oufeer  ©orgen,  mein  ©öl^nlein^ 
unb  ttiumpl^ite  nid^t  ju  frül§.  Sßittft  S)u  eine  äBette^ 
ha%  iä)  unöerfel^rt  au§  ber  SötoengtuBe  ^nxMh'tjxeV' 

„Um  ernfte  SDinge  toette  i^  auä)  nic^t  einmal  im 
©djetj/'  onttüortete  §^lo§  mit  fo  tiefet  ^eiexli(^!eit, 
ba^  fein  ^teunb  in  ein  loute§  ©elöd§ter  ou§Btad§.  3Bol§I= 
gemutl§  unb  fröl^lic^  fc^ieben  35eibc,  ol§  fie  Bei  bem 
€Beli§!  angelangt  toaxen,  unb  i^t  le^teg  äöoxt  lautete  r 

„5luf  ^itttoo(^  benn!" 


2. 


S)ex  ßefcx  geftatte,  ba§  toix  il^m  unfexe  gtnei  ßanb§« 
leute,  Bebox  ex  benfelBen  toiebexum  Begegnet,  in  gutcx 
^oxm  öoxfteEen,  um  il^xc  m^tl^ologifc^e  S5ex!leibung  nid§t 
üBex  (SeBül^x  bauexn  ju  laffen.  §^lo§  l^ei^t  mit  feinem 
(^xiftlid§en  Stamen  —  unb  e§  ift  bie§  ein  altex  5^ome 
t)on  gutem  5?long  —  @xnft  öon  SGßexnedt;   fein  f^r^eunb 


-    289    ~ 
^erMeg  fc^teiöt  fic^:    Otto  Söalt^ei;.    SSetbe  finb  qu§ 

eine  ongefe^^ene  ©tettung  Bei  ^ofe  6e!Ietbet.  2ßalt^cx§ 
fyamilie  tannk  et  felBft  !aum;  €tto  tnar  feit  feinem 
je^nten  2^^^^  öettnaift  unb  a§  Bei  tüeitläufigen  S5ex= 
toanbten  ba§  Bittex-fte  ottet  SSxobe,  bog  für  5Jlenf(^en= 
ünbex  gefiatfen  toirb:  ba§  ©naben^rob.  @r  unb  ©xnft 
toaren  öon  ^nbe§Beinen  an  gute  ^^reunbe,  fie  fa^en  auf 
einex  unb  berfelben  <Bä)uihant  im  ßaxolinum,  fo  ha^ 
(hn\t  bie  5luffä|e  feine§  ^Rad^Bax-n  Bequem  aBfc§xieB  unb 
Siefex  bafüx  bie  t^euexn  Süd§ex  be§  5lnbexn,  toeli^e  ex 
ni(i^t  eigen  anfd^affen  fonnte,  üon  bex  ©eite  mit  einfal§. 
Unäextxennlii^  ioie  im  ^öxfoale  toaxen  fie  auf  bem  @piel= 
:|3la^e.  Beim  SSattf (plagen  immex  öon  einex  $axtei,  unb 
txeue  S5unbe§genoffen  in  jeglid^ex  ütaufexei.  Sin  !Ieine§ 
5l6enteuex,  ha§  toix  im  SSoxBeigel^eu  mitne!§men  tuoEen, 
äog  bie  f^äben  !inbli(3§ex  ^xeunbfc^aft  füx  ba§  SeBen  3U= 
fammen.  S)ie  ^aBen  f:|3ielten,  ätoiilf  ^ai)xt  hamaU  alt, 
äux  3eit  bex  S5xaunf(^toeigex  5Jleffe  um  bie  l^öljexnen  unb 
leinenen  SBuben  ^exum,  tDeI(^e  füx  „35exftedfen§"  unb 
„5lBf(^lag"  ein  toa]§xe§  $Paxabie§  finb.  ^n  einex  foli^en 
Säube  gaB  e§  einen  SSäxen  ju  feigen  fammt  bex  nötl^igen 
Sutl^at  öon  5lffen  unb  ^Papageien.  2)a  bie  2)fleffe  exft 
Sogs  baxauf  anging,  toax  bex  ^äfig  unb  ha§  @exü|t 
no(^  nii^t  oöttig  aufgef(^lagen.  2)ie§  l^inbexte  bie  ^nbex 
aBex  ni^t,  im  ©egent^eil,  e§  txieB  fie  an,  mit  il^xen 
i^ebexmeffexn  Söd§ex  in  ba§  ^elt  ju  fd^neibcn,  ben  SSaxen 
exft  anzugaffen,  bann  mit  SöoIfenBüttlex  6tö(fen  3u  plaqm. 
2)a§  Xl^iex  Bxaci^  au§  buxd§  ixgenb  einen  unglüdli^en 
3ufaE.    ©xnft  öon  SBexnetf ,  bex  S'läd^fte  an  bex  SSube, 

SinacIftebt'S  äßetle.     III.  19 


—    290     - 

ftütätc  untet  i^m  aufammen,  laut  fd^teienb,  in  toa^r= 
Saftiger  SeBenggefa^r.  2Bäl§i*enb  aEe  UeBrigen  zx]ä)xtät 
öon  bannen  rennen,  h^xi  Otto  SCßalt^er  um,  ft^lägt  mit 
feinem  SSaE^ola  bem  5D^eifter  ^e^  einen  5[)'le|gex:^ie6  atoi» 
fd^en  bk  Dl^ren  unb  tettet  fo  bcn  allgemein  öerloren 
gegebenen  ^reunb,  toeld^er  mit  einer  fleinen  SieBfofung 
ber  2;a|en  baöon  !am.  S)ie§  ^elbenjlüd  trug  bem  ^a» 
Ben  öon  @mft§  5!Jlutter  ein  ganj  artige§  ©ttpenbium  für 
feine  ©tubiengeit  unb  eine  treue,  gärtlid^e,  faft  unter= 
toürfige  2ln:§ängli(^!eit  öon  ©ruft  felBft  ein.  3>^r  SSünb« 
ni§  toarb  fprid§toörtlic^  in  ber  ganzen  ©tabt  SSraun« 
fd^toeig ,  unb  f d§on  ber  Sflector  be§  ßaroKnumä  taufte  fic, 
toie  toir  e§  getl^an,  ^er!ule§  unb  §^la§ ;  5Jiamen,  hk  um 
fo  leidster  an  Seiben  l^ängen  BlieBen,  al§  fie  bur(|  be§ 
@inen  tro^ige  ^raft  unb  bie  garte  2öei(^!§eit  be§  Slnbem 
noc§  Beäei(|nenber  erf(^ienen. 

3ufammen  gingen  bie  ^reunbe  auf  bie  Uniöerfität. 
5lBer  in  h^m.  neuen  35er^ältni§,  toeld^eS,  ungead^tet  attcr 
a!abemifc§en  grei^eit  unb  ©teid^^eit,  bk  fd^neibenben  Unter= 
fd^iebe  be§  SeBen»  ^uerft  ]^erau§treten  lä^t,  trennten  fid^ 
i:§re  $Pfabe.  Söerneä  iüarb  in  bie  2onb§mannfc§aft  ber 
2Cßeft^3§alen  gebogen,  tuorin  feine  6tanbe§genoffen ,  eine 
reid^e,  luftige  ^ugenb,  i!^n  em:pfingen,  toäl^renb  2öalt!§er, 
anfangs  feine§  2Bege§  attein  gel^enb,  nac§  unb  nad^  in  bie 
S3urfd§enfc^aft  geriet]^,'  bereu  ibealiftifd^e  ©runbfä^e  unb 
3toed£c  feinen  ertoad^enben  @eban!en  entgegenjufommcn 
fd^ienen.  3»ntmer  toeiter  entfernten  fic^  bk  3?ünglingc 
öon  einanber,  Bi§  burd§  2ßalt^er§  Slögug  öon  ©öttingcn 
nad§  3>ena  ba^  SSanb  jtöifd^en  il^nen,  äu^erlid^  toenig» 
ftcn§,  gang  aerrife. 


—    291    — 

^arig  U)ar,  nac^  ä^^^jäl^ttgetn  ^h^ifj^cnfpiel,  befttmmt, 
fte  toteber  ^u  bereinigen,  ©rnft  öon  SBetned  tx]ä)kn  boxt 
oI§  ein  gemod^ter  ^Jlonn.  6tubien  unb  S^ietfen  lagen 
linier  il^nt.  SSerufen  ju  einer  glänjenben  SoufBa^n  im 
SSaterlanbe,  l^atte  er  bie  öorBereitenben  6(!§ritte  ha^u 
jc^on  gemocht.  $Pari§  jottte  feine  biplontattji^e  ßr^iel^ung 
bottcnben  unb  ii§m  einen  lei(j§ten  6t^l  für  bie  fd^toeren 
©efd^äfte  geBen,  fantmt  ber  f^ä^igfeit,  mit  äd§tem  unb 
mobemem  ?lccent  bie  SÖßeltfprad^e  gu  ftüftem  ober  einen 
S5erid§t  an  ba^  5Jlinifterium  be§  5lu§tüärtigen  aB^ufaffen, 
ol^ne  bo§  fd)arfe  5luge  Screniffimi  mit  einem  ®ermani§m 
ju  beriefen,  ©ruft  lie§  ftd^  feine  5lufgaBe  angelegen  fein. 
Qx  lernte  ni(^t  nur  auf  hzm  SSouleöart  be§  6apucine§ 
mit  f^m|)at|etifd^er  Stinte  unb  in  61§iffern  fd^reiben,  fon= 
bern  auä)  bic§t  baneBen,  auf  hzm  S^ouleöart  be§  Italiens, 
mit  5lnftanb  ftaniren,  ein  $ferb  Befteigen  unb  tummeln 
toie  ein  orbentlid§e§  ^Jlitglieb  be§  ^odit^^dlub^,  ben  ^ut 
ied  unb  leicht  auf  ein  £)^x  brücfen,  bie  §anbfc§ul§e  mit 
5lnmut|  an=  unb  au§äie|en,  eine  ^amz,  einen  ^erm, 
einen  S9e!annten  mit  aEen  Sflünancen  grüben,  furj  bie 
jel^ntaufenb  großen  Meinig!eiten ,  toeld^e,  mit  ber  3ett 
unb  bem  StaatSl^anbBud^e  im  SÖunbe,  au§  einem  Sega» 
tion§fecretör  einen  (Sef(i^äft§trdger  mad^en.  2)ie  le|tc 
^anb  legte  bie  ©rdfin  §erif^  an  il^n,  in  bcren  @(^ulc 
er  feit  einigen  5Jlonaten  ging,  toenn  bem  öffentlid^en 
®erü(|te  unb  feinem  eigenen  berleugnenben  Söd^eln  ju 
glauBen  toar. 

5ln  benfelBen  6tranb,  tool^in  ©ruft  t)on  ber  SBettc 
bc§  ©lüdeS  f^ielenb  getragen  tourbe,  toarfen  einige  ^a^xz 
früher  fd§on  feinen  ^fuQcnbfreunb  Sd^iffBrud^  unb  ©tutm, 

19* 


—    292    — 

ein  Btuxm,  htx,  fo  tux^  er  boucrte,  bo(3§  eine  ganje  f^olgc 
ton  fröpd§en  SeBenSl^opungen  tettung§Io§  öetntd^tete. 
Otto  toar  ein  €p\ex  einer  unreifen  unb  öerfrül^ten  9let)o= 
lution  in  S)uobe3,  eine§  Sogenannten  $Putf(^e§  getoorben. 
@Ieid§  ben  meiften  feiner  llnglü(l§gefä]§rten  entflol^  er  na^ 
langer  unb  :peinHc§er  ^aft,  gel6rod)en  int  ^er^en,  aöer  nur 
ftörfer,  ftarrer  getoorben  in  ber  ©efinnung.  2ll§  er  in 
grauer  ^örgenbämmerung  üBer  bie  6(i§iff6rücle  ätoifd^cn 
Äe!§l  unb  ©tra§öurg  fd^toan^te,  tonnte  er  c§,  gonj  unb 
gar  ftd^  felBft  !Iar  unb  öon  Jeiner  freunblid^en  jTäufd^ung 
mcl^r  umgauMt,  ba§  e§  mit  feinem  SeBen  öor  ber 
^anb  ou§  toar;  ha§  SSalet,  toeld^e§  er  öom  franjöfifd^cn 
Ufer  l^erüBer  2)eutfd^lanb  prief,  galt  auf  ehiige  Seiten. 
@r  pilQtxU  naä)  $Pari§  unb  fu(^te  bort,  )x>a§  Stiele  leidster 
fanben,  al§  er.  i)er  f(üd§tige  f^oh,  ber  Spanter,  ber 
SomBarb  Bringen  in  ber  Siegel  eine  @d^miegfam!eit  unb 
@elen!ig!eit  mit  in  il^r  neue§  25erl§ältni£  Joeld^e  fie  ba§= 
felBe  rofd^  unb  ftc^er  am  richtigen  @nbe  anfaffen  leiert. 
9H(^t  fo  ber  S)eutfd§e.  5lu§  kleinen  ©täbten  unb  engen 
SeBen§!reifen  fäHt  er  auf  einmal  in  hk§  ungel^eure  $Part§ 
toie  ein  gif(i§lein  öom  bun!len  Xzid^e  in  ha^  offene  2öelt= 
mcer.  ©d§üd§tcm,  unBel^olfen,  ängftlid^  fielet  er  fid^  um; 
er  toagt  nirgenb§  ouäullopfen,  lieBer  toartet  er,  Bi§  il^m 
öon  felBffc  aufgetl^an  toirb,  unb  —  fttrBt  ertoartenb  auf 
ber  fremben  6«^toeIle.  D,  fie  ift  unglauBlitä^  l^art,  biefc 
ftad^lid^te  6d^ale  um  bie  fit§e  i)efperiben=f^ru(^t,  $Part§ 
ge]^ei§en.  £)ie  3eit  unb  hk  eigene  ^aft  allein  reichen 
m(i§t  au§,  fie  äu  burd^Bol^ren ;  ba§  &IM,  ber  3ufatt 
muffen  l^elfen,  SSerBinbungen  unb  @nipfe]§lungen  bie 
SGßcge  toeifen,  bie  ^Pforten  öpen,  ben  ^erb  todrmen.    Unb 


—    293    — 

bte  btinnen  ©eöorgenen  l^aBen  fo  toentg  Suft  unb  SSetuf, 
5u  forgen  füt  ©^ätltnge,  bte  ba  nad^btängen.  ^ebct 
Braud^t  ftc§  |eIBft,  Braucht  fi(^  ganj,  iebet  ift  frol^,  feine 
@cfe  enbltc§  gefunben  p  !§oBen  unb  tuft  bem  ^tagenben, 
hmä)  bte  5Jiot^tüenbig!eit  ©gotft  getootben,  glet(i§gtlttg 
ju:  ©uc^e! 

Otto  ]§at  lange  gefud^t.  ©n  iSö'^i^/  ä^^t  So^tc,  bret 
2di)xe:  fte  jpteö§en  ft(^  gefc^totnb  au§,  f (^reiben  fid^  raf(ä§ 
nteber,  aber  fte  tragen  ft(i§  fut(^tfiar  fd^tüer.  5lBh3e(^felnb 
Sehtet  in  2B{n!elf(5§uIen,  Siagelö'^ner  füt  3ettung§anftaltcn, 
§ofmeiftex  in  gtofeen  Käufern,  Äafftxei:  einer  S5orftobt= 
Bü^ne,  <E>ä)xäUx  an  öffentli(^en  ©teilen,  S)oIntetf(^cr  am 
$ol{5et=@etic§t§!§ofe,  eine  ^eit  lang  fogar  Lettner  in  einem 
]§auptfö(^li(^  öon  ©eutf^en  Befuc^ten  geringen  ^'oft^au§, 
lernte  er  ben  ftol^en  Üadm  unter  ha^  niebrigfte  ^o^ 
Beugen,  nur  um  i^n  ^emac^  befto  ftarrftnniger  aufsu= 
ri(i§ten.  2)a§  S5rett,  n)el(^e§  er  :§eute  erfaßte,  im  ^c= 
griffe  unter^ufinlen ,  er  zertrümmerte  e§  morgen  mit 
eigener  §anb,  toenn  ber  alte  toilbe  ©eift  üBer  il^n  !am, 
ber  i!§n  auf'§  5Jleue  im  Ocean  um^ertrieB.  35ielleid^t  ha% 
er  fi(^  enblid^  in  bem  SaB^rintl^  boti^  üerloren,  ha^  er 
irgenb  einem  5}linotauru§  jum  £))3fcr  gefallen,  i^ätte  i^m 
nid^t  bie  SieBe  —  tttieber  fie  unb  immer  fte  —  ben 
rettenben  graben  geBoten. 

3m  Calais  =  Üto^al  gieBt  e§  einen  bun!lcn  (Sang, 
©alcrie  5)^ontpenfter  mit  5Jlamen,  unb  in  bem  bunflen 
@ange  ein  no(^  bunflere§  @rbgef(^o^,  ba^  SaBinet  5!Jlont= 
penfier,  too  Leitungen  gelefen  toerben.  ^^tüd  3itnmer, 
benen  bie  gegenüBerfte^enben  §Sufer,  ^immelan  ragenb, 
feiten  einen  öotten  Sic^tftral^l  gönnen,  ftnb  mit  blättern 


—    294    — 

allet  §atben,  aUex  3ungen  angefüttt.  5luf  beu  !leiiicn 
9lo]§r|itü!^len  öerfamtneln  ft(^  um  runbe  S^tfti^e  unb  lange 
Safein  ju  icbet  ©tunbe  im  STage  ftumme,  etnpafte 
5[Rcnfc§en,  meiften§  ^tembe  unb  unter  fid^  tDenig  6e!annt; 
ftc  fi^en  ha  lefenb ,  jc^retBenb ,  l^öd^ften§  einmal  mit  bem 
^aä)bax  unter6ro(j§en  ftüftemb.  5lm  engften  btangen 
fie  fi(^  an  einem  runben,  fteinernen,  mit  groöem,  grünem 
3^ud§e  Begangenen  Zi^ä^z,  hjeil  er,  bem  Hinben  §enfter 
am  näd^ften,  no(^  ha^  erträglic|fte  ßiö^t  l^at  unb  toeil  btc 
ftnnrei(^e  jparijer  ^nbuftric  ben  ^u%  be§  2^if(^e§  äugleid^ 
al§  Ofen  im  3Binter  Benu|t.  (S§  ift  ft^on  öiel  ge!ri|elt, 
gefeufgt,  getoi§pert  in  jener  Slafelrunbe.  @ie  Beftel^t  in 
ber  Siegel  ou§  ben  S9eriiä§terftattern  au§it)ärtiger  3eitungen 
in  $ari§;  bort  toerben  bie  Keinen  S'leuig^eiten  be§  3^age8 
erft  !amerabfd^aftli(5§  mitget!§eilt ,  toie  fie  ber  6ine  ober 
ber  Slnbere  erlauf (^t,  gefunben  ober  erfunben  l^at,  unb 
alSbann  fc§lägt  fie  jeber  ©injelne  für  fic^  unb  in  feiner 
Spxaäje,  für  feine  ^toeät  ju  fjaben;  er  toirft,  eilig  unb 
gebüiJt  ouf  bie  untuittig  !narrenbe  f^eber,  bie  forgfältig 
ge^äl^lten  !^tiUn  auf'§  ^^a^ier,  unb  baB  5Pa:pier,  toenn  e§ 
mit  ber  Oblate  ^aftig  gefc^loffen,  in  hie  no^egelegene 
SSrieflabe.  ©lüillic^e  9leife!  Unb  bofe  hk  «ülittl^eilung 
boc§  ja  ben  9{ebacteur  Bei  guter  Saune  treffe,  um  ni(^t 
in  ben  ^a:pier!orB  getoorfen  ju  tüerben,  unb  ben  SSerleger 
Bei  guter  Saune,  um  in  ber  Honorar  =  SSerec^nung  nici^t 
äu  fel^len!  .  .  .  SieBer  Sefer,  lieBe  Seferin,  ©ie  glauBen 
nii^t,  toie  fc^lec^t  e§  \\ä)  an  ber  grünen  S^afel  fi^t  unb 
fd^reiBt,  jumal  toenn  brausen  im  ©arten  bie  f^ontainen 
raufc^en  unb  auf  ber  ©tra^e  luftige  ^Jlenfd^en,  ^ü6f(ä^c 
fjrauen,  ge^u^te  ßinber  öorüBerfcä^toeBen.     ©ie  glauBen 


—    295     — 

auä)  ni(i^t,  toie  öiel  bagu  gehört,  6{§  ein  gefc^tiefiener 
SBtief  äum  gebtucJten  SBogen  ottttjai^ft;  bcnn  man  gal^lt 
bergleid^en  Söaate  nac^  ber  @tte.  2lBet  bo§  glauben  6ie 
too^I,  ha^  ein  ^ebet  tief  auffeufjt,  toenn  biefe§  bunüe, 
gletd^fam  unterttbtf(^e  Sagetoet!  aBget^an  tft,  ha%  er  ben 
9iac§ti(i§ten  au§  ber  ^etmatl^,  bte  auf  beut  nd^ften  %i]ä)e 
lagern,  nur  ein  $Paar  ftüd^tige  SSlide  |c^en!t  unb  bann 
feberleid^t,  ftügelfd^nell  nac^  §ut  unb  ©tod  eilt,  mit 
einem  ©ru^  on  bie  neibij«^  nac^fc^auenben  S'ö^^^^^ 
]§inau§flatternb.  Unb  ba§  enbli(i^  glouBen  ©ie  aü6),  ba§ 
gef(5^eite,  h)at!ere  ^J^änner  an  bem  %x\^e  gefeffen,  Wär[= 
ner  au§  atten  Säubern,  ©ponier,  Snglänber,  Italiener, 
5Polen,  grauäofen  unb  S)eutj(^e  6efonber§,  unter  biefen 
S)eutf(^en  au^  unfer  Dtto. 

5Jlonben  langj  !^atte  er  tägli(i§  feine  ^toei  6i§  brei 
^Jlorgenftunben  im  ßabinet  5!Jlont^enfier  jugeBrad^t.  @in 
Jßaar  ©c^rttte  öon  i^m  fa§,  in  näcf)fter  9lä]§e  olfo,  unb 
ho^  bon  i^m  erft  fpät  gefunben,  feine  3uJnnft,  feine  S5or= 
fel^ung;  fa§,  o^ne  SSilb  ju  reben,  bie  ßomptoirbame  be§ 
Sefecabinetg.  ^n  einem  SSor^immerlein,  ba§  noä)  bunller 
tüar,  al§  bie  Beiben  anbern  Otöume,  thronte  fie  hinter 
il^rem  $nlte,  öon  Leitungen  faft  ganj  berftetft.  ^f)X 
©ef(^öft  toar,  SSriefe  unb  SBlätter  bom  ^oftBeamten  ju 
em:pfangen,  53u(^  p  fül^ren  üBer  Sinnal^me  unb  5lu§gaBe 
be§  6aBinet§,  hk  ^2lBonnement§=  unb  2^age§gelber,  tüie  fie 
Bei  xifx  eingingen,  in  l^o'^en  ©äulen  bon  groBen  ©ou§= 
ftüden,  ]§alBen  3'^anc§  unb  'garten  f^ünffranfentl^alem  ju 
fortiren,  ben  regelmäßigen  Äunben  Rapier,  ^ebern, 
ßoubert§  unb  anbere§  ^onbttier!§5eug  ju  ber!aufen.  2)afür 
Bejog  fie  bon  bem  ©igent^ümer  bc§  ßaBineti  monatlid^ 


-     296    — 

etnl^unbctt  f5rtonc§:  gtoölf  Stunbcn  5lrBett  täglid^  unb 
jdl^tlid^  ätoölfl^unbcrt  ^tanc§  Sol^n.  9lur  bie  Kanone  im 
5PaIai§=9to^al  üinbigte  i^x  eine  f^xetftunbe,  bie  be§5Jlit= 
tag§,  xegeltnä§ig  on,  ttjä^xenb  il^te  5lBtöfung  5lBenb§  etft 
na^  fteBett  U^r  erfc^ien.  ©onn=  unb  f^efttage  !anntc  il^r 
ßolenber  feine. 

S)ie§  toat  ein  für  aUe  2Rale  ba§  ßeten  S)enifcn§,  — 
2)enife  l§ie^  hk  ßont^toirbome,  —  Beöor  fte  Otto  6egeg= 
nete  unb  Otto  xi)x.  3Bie  unb  tüann  unb  toatum  fte  fid^ 
lieBgetoannen ,  gelte  un§  gleid§.  ©enug,  ba^  e§  nid^t 
lange  bauette,  öi§  ^eibe  gemeinfante  ^affe,  gemeinyamc§ 
^au§  motzten,  ©ie  t)erl§eirat!§eten  fi(^,  toie  e§  im  5ltgot 
t)on  $ßori§  -§ei§t,  im  brei^e^^nten  Sirronbiffement,  Belogen 
ein  !Ieine§  Ouaxtier  in  ber  Dlue  bu  9iempaxt,  untoeit 
alfo  bom  $ßaIai§=9f{o^al,  fünf  Xxtpp^n  l^o(^,  unb  leBten 
tion  @tunb'  an,  toenn  ni(i§t  toie  unfet  |)err  @ott  in 
f^tan!rei{i§ ,  fo  bod§  toie  gtoei  feiner  @ngel  im  §immcL 
S)enife  toat  ein  :pi;ä(^tige§  ^Jläbd^en,  ein  Bi§c^en  Bleid^ 
freiließ  öon  ü^tem  SSerufe,  aBet  !etngefunb  baBei,  immer 
too!§Igemutl^,  öon  ^erjen  frö'^lid^  unb  bur(^au§  e^rlic§, 
^JoffaBel  l§üBf(^  unb  frifd^,  unb  forttoäl^renb  fo  reijenb  unb 
äugleic^  fo  einfad§  angezogen,  toie  e§  nur  eine  ^arifer 
©rifette  fein  !ann.  ©ie  öetftanb  e§,  i:^ren  öerlorenen 
^reunb  auf  geBal^nte  2öege  ju  Bringen.  2)ur(3§  ben  @igen- 
tpmer  be§  6aBinet§  tou^te  fie  il§m  eine  fefte  ßel^rfteße 
in  einer  5Jtäb(?^enfd^ule  gu  ö er f(^ äffen ;  il^re  !§armIofe 
©eele  Beunruhigte  ei  ni(^t,  ba§  er  täglich  eine  ©tunbe 
lang  ®ef(^ic§te  unb  beutf(!^e  ©prad^e  öortrug,  öor  ®e» 
fid^tem,  hu  öiel  fd^öner  toaren  al»  ba^  irrige.  S)ane&en 
]§ielt   fte   i^n    an,   bie  S5erBinbungen   mit  2)eutf(^lanb 


--     297    — 

ftcifetg  onjuBauen  unb  feine  fSm^ie  an  bie  ^ß^tungen 
fein  regelntäBig  unb  emftg  foxtjufelen.  ^^xe  §anb  fü'^tte 
fein  ftiüeS  §au§  eöen  fo  fieser  tüie  fein  toilbeS  ^erj,  unb 
e§  gelang  i^x  balb  ju  il)rer  unou§f^te^lid§en  ®enug= 
ti^uung,  Orbnung,  ^rieben  unb  3uöerft(5§t  in  Beiben  ^ct= 
jufteUen  unb  ju  er'^alten.  2)a§  l^öc^fte  ^kl  i^rer  gcmein= 
famen  Söünfd^e  toax  bog  ©igent^um  be§  (S^aBinetg,  tr)el= 
(i§e§  ber  35eft|ex  unter  Bitttgen  SBebingungcn  einmal  o6äu= 
gefien  öer'^eifeen,  unb  Bei  breitaufenb  ^xanc§  @efammt= 
©nno'^nte,  fo  meinte  S)enife,  muffe  e§  mit  unrechten 
S)tngen  äugelten,  toenn  fie  Binnen  ^e^n  ^^a'öten  bie»  ^kl 
buxc^  tüeife  @tfparntffe  unb  5lnfttengungen  nid^t  erreid^t 
!§ätten. 

5luf  bem  [teilen  SCßege  ba^in  fanb  @rnft  feinen  €tto 
toieber.  S5eiben  jur  @^re  fei  e§  gcfagt,  baB  biefe  ^egeg= 
nung  fie  glei(^  i)o^  erfreute.  @rnft,  ben  feine  pribilc» 
girte  Stellung  ouf  bk  OBerfläd§e  be§  SeBen§  unb  in  Be= 
queme  fyoxTnen  getrieBen,  l^otte  fi(^  unter  biefen  ein  toax= 
me§  §er5  Betoa^rt,  toie  auf  ber  anbern  6eite  Otto  buri^ 
6(^merä  unb  9flot^  tüol^l  t)ielfa(i§  üer!§ärtct  toorben  tnar 
unb  bennod),  öiellei(5^t  be»toegen  gerabe  eine  toeit^e  2ln= 
l§ängl{c§!eit  an  bie  ^eimatl^,  einen  ^eimlid§en  ©otte§bienft 
für  feine  ^ugenberinnerungen  in  ber  2^iefe  Barg.  @rf(i)üt= 
tert  fan!en  ftd^  bie  f^reunbe  Bei  i!§rem  erften  SOßieberfe'^en 
in  bie  5lrme.  @in  ^eber  fü'^lte,  toaä  ätöif(^en  il^m  unb 
hixti  5lnbem  lag,  öom  SeBen,  öon  ber  3eit  "oovx  6(i§i(f= 
fale  ba^in  getoorfen;  aBer  üBer  biefen  Sc^eibetoänbcn  öer= 
einigten  ftd)  hk  ^erjen  auf'g  5Jieue  unb  Bcina!§e  in  ber= 
felben  Sßeife,  toic  bie  ferne  ^inb!§eit,  ha^  ßarolinum  unb 
ber  5Jle^pla^  in  SÖraunfc^toeig,  fie  tiereinigt  Ratten.   <Bk 


—    298    — 

jal^cn  fid)  oft,  fie  gingen  mit  einanber,  fie  jonften,  trän» 
!cn,  xaud^ten  äufammen,  unb  £)enije  toax  halb  boran 
getDöl^nt,  neBen  ft(^  il^xen  f^teunb  unb  „Monsieur  le  Baron" 
guetft,  l^emad^  futjtoeg:  „^Jlonfieut  ©rneft/'  (Stunben 
lang  ba§  türd^tetlid^e  S^eutfd^  teben  ju  ^ören,  ba§  jte 
jtoat  nii^t  öerftanb,  obei*  bod§  öon  gon^ent  §erjcn 
lieb  ]§atte. 


5lengftli(^er  unb  äuglei(ä^  ftoljet  ^ot  niemol§  eine 
^Rutter  i^ten  einzigen  @o]§n  für  ben  gto§en  %a^  hn 
(Sonfirntation  :^erau§ftaffitt ,  ol§  2)enife  £)tto'§  5tnäug 
orbnete,  foBatb  ber  getoiffe  ^Dflitttoocj^,  ber  @ni^fang§tag 
bex  ©täfin  ^etif^,  ge!ommen  tnat.  ©ie  felfift  !aufte  bic 
^anbfd^u'^e  für  il§n  ein  unb  toöl^Ite,  au§  Blöket  8pat= 
fam!eit,  nid^t  ettoa  ein  ^aax  für  20  6ou§,  —  benn, 
fagte  fie,  biefe  baucm  nut  (Sinen  SlBenb  unb  loffen  ft(3§ 
ni(ä§t  teinigen,  —  fonbem  äd^te.  2)reiftanc§^Qnbf(^u!§e, 
befte  Qualität,  in  htm  glän^enbften  unb  reid^ften  Sager 
ou§gefu(^t.  ©ie  felbft  ftanb  babei,  tüäl^renb  ber  $au§* 
nteifter,  feine§  3cit^ß«§  ein  ©i^u^mai^er ,  €tto'§  ©tiefel 
firnißte,  unb  i^r  unerbittlidier  ©(^arfblic!  leitete  feinen 
jpinfel,  al§  gälte  el  ein  l^iftorif(^e§  (Semölbe  für  bie  gro^c 
Souöreaugftellung  bur(^  blenbenben  f^irni^  in'§  Sid^t  ^u 
fe|en.  ©ie  felbft  enblid^  banb  bie  ©c^leife  an  ber  ßra= 
öotte,  banb  fie  öiel  ju  feft  unb  ju  frül§,  um  neun  U^r 
n&mliä),  fo  ha^  ba§  arme  ©d^la^to^jfer  fi^  enblid^  öott 
llngebulb  lo§ri§  unb  er!lärte,  lieber  ganj  unb  gar  ba!§eim 


—     299    — 

Bleiben  ju  tüoßen,  qI§  nod§  länger  i^te  ^uppc,  il^rcn 
|)QuBenfloc!  aBsugeBen.  6eine  unctfc^üttetltd^e  äßeigerung, 
fid§  bQ§  lange  Blonbe  §aar  öon  S)emfe  ouftoirfeln  unb 
Brennen  ju  laffen,  ^ätte  au^erbent  um  ein  ^Ieine§  ben 
erften  etnftl^aften  S^nt  ätoi|(i§en  Beiben  l^erbeige^ogen. 
Otto  toat  gtünblic^  öetftintmt  unb  nid§t§  tueniger  al§ 
IieBen§toürbig  in  fd^lüatjem  ^radt  unb  bitto  toeit= 
au§gcf(j^nittenem  gilet  -  en  -  coeur.  ^I^n  reuete  „bie  ganjc 
alBeme  ©efd^id^te."  SCßie  ein  ^ä^^en  fd^micgte  ftc^ 
^enife  an  il^n  unb  fe^te  ftd^  auf  feinen  Sc!^oo§,  aBer  mit 
Be^utfamer  Seid^tigleit,  um  bie  Söäfd^e,  il^ren  ©tolj,  nii^t 
äu  d§iffonniten,  unb  f(5§eitelte  mit  bem  eigenen  Sot!en!amme 
IieB!ofenb  unb  :ptetfenb  bie  gefc^meid^eltc  ^ä^ne  i!^re§ 
Soroen. 

„6ie^ftS)u/'  fagte  ftc  mit  fd^nurxenbem  2^one  in  fein 
£^x,  „fte^ft  2)u,  mein  guter  ^reunb,  2)ein  Eintritt  in 
bie  gro^e  Söelt  ift  ein  ©lütf  für  ^iä),  ein  ®Iü(J  für  un§ 
SSeibe,  ein  &IM,  auf  tueld^eS  iä)  lange  getoartct.  60 
mu^t  auä)  S)u  e§  anfeilen,  ^ebe  S5e!anntf(^aft,  bie  S)u 
mad^^,  gieBt  eine  Stufe  tociter  in  unferer  Karriere." 
Ctto  lächelte.  „S)u  irirft  3)eputirte  feigen,  öieÜeicCit 
$Pair§  öon  i^xanlxziä),  am  @nbe  gar  einen  ober  ben 
anbern  üeinen  ^Jlinifter:  ^Itenfc^en  toie  toir  5ltte,  glauB' 
^u  mir,  lüel(|e  bie  ^flafe  mitten  im  ©efiiä^t  l^aBen,  bamit 
ein  !luger  ^ann  fie  baran  faffen  unb  ^erumfü!^ren  !ann. 
SCßer  toei^,  inol^in  foldi'eine  SSerBinbung  fü^rt?  ^äj  !§abe 
Sanbgicute  bon  £)ir  gelaunt,  bie  toie  2)u  mit  einem 
9la|)oleon  in  ber  %a\ä)^  in  bie  SSarrierc  bu  jlrone  !^erein= 
fpajirten  unb  j;e|t  im  eigenen  (SaBriolet  fal^ren.  Sine 
^t^rofcffur  am  ßoEöge  Soui§  ober  eine  SefretärfteEe  on 


—    300     — 

bet  großen  SSibliot^e!,  l§e,  "mit  toütbe  ha^  meinem  Ctto 
onjtel^en?" 

„Suftfd^Iöffer,  Äinb,  toeitet  ttic^tl  als  Suftfd^Iöffer ! 
S)u  öergiffeft,  ha^  td§  nti^t  um  metnettoiltcn  Bei  bet 
©röfin  §etif^  beBütire.  ^^  hsill  ni(3^t§  öon  i^r,  md§t§ 
öon  ii^tet  gonjen  2ßelt.  @§  gilt  ein  f5fi^eunbf{j§Qft§ftüc!. 
£)en  @mft  mu^  i(^  il;i-  au§  ben  Mauen  reiben." 

„©0  toie  Du  il^n  bamal§  au§  ben  %a^tn  be§  SSäten 
geriffen  i§aft,  nid^t  toal^r?  @t  -§at'§  mir  oft  erjäl^lt. 
5lBer  ^^öre,  mein  t^eurer  i^reunb,  ba  nimm  "Siai^  unb 
SSetnunft  an.  6in  SBär  ift  ein  gefä!§t;ltc^e§  Silier,  unb 
bod^  iüill  ic^  lieBet  il§m  al§  einer  öorne!§men  £)Qmc 
ben  üiauB  aBjagen.  O,  S)u  !cnnft  fic  nic§t,  unfere 
S)u(^effen,  5!Jlarquifen,  ßomteffen.  S5tnbe  nic§t  miti^nen 
on,  tüenn  S)eine  9lul§e  S)ir  toert!^  ift." 

€tto  neigte  mit  einem  üBerlegenen,  öeräc§tli(^en 
Säd§eln  ha§  ^aupt.  @r  fprad^  mit  öielem  !Patl§o§  öon 
feiner  f5^eftig!eit  unb  SOßürbe,  öon  ber  ®Iei(|giltig!eit  gegen 
äußern  ©lanj  unb  ©djimmer,  öon  ber  reinen  Äraft  hi^ 
^JlanncS  in  i^m,  tooron  oKe  Böfen  9}ön!e  ^unic^te  toerben 
müßten.  5ll§  ödster  6imfon  fürditete  er  feine  2)elila!^. 
5)^ittlertt)eile  !§atte  el  jel^n  U'^r  gefc^Iogen.  @tn  SBagen 
ful^r  burc^  bk  ftitte  (Strafe.  2)entfe  l^ord^te  auf.  S^iod^ 
eine  5Rinute  unb  @rnft'§  ^iiger  läutete  brausen.  Otto 
nol^m  ben  §ut,  jog  ben  jtoeiten  |)anbfc|u]^  an  unb  um= 
armte  S)enifen,  bie  i^n  töieber!§olt  fü^te.  SSang  BlicEte 
fie  au^  bem  Keinen,  ^o'^en  ^^enfter  bem'  boöoneilenben 
ßaBriolet  na(^;  e§  töar  öielleid^t  ba§  erfte  5J^ol  feit  brei 
^di)xm,  ba§  fie  einen  ?lBenb  attein  ju  §aufe  ju» 
Brad^te. 


—    301     — 

S)ie  ©räfin  |)erif^  tool^nte  über  ber  Seine,  in  ber 
9tue  be  I'Uniöetfttö,  alfo  im  ^auBourg  6aint  =  ©etmain. 
SBenn  be^tüegen  Ctto  fte  in  einem  §otel  mit  toeiten 
§i)fen,  iabiixtiä)ex  £)ienerf(^aft,  fteinemen  2^re:ppen  unb 
unerme^Iit^en  ©ölen  ju  finben  ertoartete,  fo  täufc^te  er 
]\äl.  ^^x  Slpattement  Beftanb  au§  bem  etften  ©toiie  eine§ 
Qn]e!§nlid^en ,  abzx  banim  !etne»n3eg§  :ptäc^tigen  ^Qufe§. 
Sie  !§otte  fidf)  mit  bem  ©rofen,  ii^rem  ©emal^I,  axxan- 
gitt;  ba§  i^ei^t,  foBalb  toix  e§  in  bie  ®roB!§eit  unferer 
e!^rlic§en ^Jlutterjptac^e  üBetje^en  muffen:  fie  leBte  getrennt 
Don  i^m,  oBer  nic^t  gefc^ieben.  SBer  bie  Sc^ulb  an  bem 
S5ruc§e  trug,  fie  ober  er,  tonnte  eigentlid^  9Ziemanb  ju 
fagen;  barin  aBer  !amen  aEe  Urtl^eite  üBerein,  bo§  hu 
©rdfin  nad^  ber  Trennung  ftd^  (^ara!teröoII  unb  el§ren= 
^aft  Benommen.  Sie  tüie§  aEe  5lnerBietungen  be»  @ra= 
fen,  ber  Bebeutenbeg  SSermögen  Befa§,  entf(^ieben  jurütf 
unb  leBte  öon  ii^rem  mütterlichen  @rBt!§ei(e.  £)ie§  reichte 
l§in,  fie  Bequem,  aBer  nid^t  glän^enb,  toie  fie  e§  getuö^nt 
getoefen,  ju  etaBIiren.  SSier  2)omefti!en  madjten  i^ren 
gongen  §au§ftanb  ou§.  ^n  i^ren  3iwtwem  fef)lte  bur(^= 
tt)eg  ber  launenl^afte  UeBerflu^,  bie  fd^toere  J^rac^t,  ber 
geBieteiifd^e  Stt)l  ber  5Robe;  fie  BlidEten  bem  ©intretenben 
geröumig  unb  onftönbig  entgegen,  toeber  üBerlaben  nod^ 
!o]§I,  toeber  ein  f^^een^jalaft  ber  ^[Robe,  nod§  eine  !lein= 
Bürgerliche  „Einrichtung"  im  alten  Sinne.  2)er  Salon 
l^otte  öenetianifd^e  5!JleuBle§  <iu§  bunlelBraunem  ^olj, 
öortrefflic^  gcfd^ni^t,  unb  bagu  öioletten  Sammet,  ben 
mäßige  ©olbjieratl^en  ]^erau§^oBen.  kleine,  fingerlange 
^igürc^en  unb  9^ippen  toiefcn  bie  Etageren  nitgcnb§  auf, 
too^l   aBer  ftonbcn   l^ier  unb   ha  toertl§t)otte  japanifd^e 


—    302    — 

3}afen,  grofee  «Stüdc  öon  <5ct)tc§  unb  fäd^ftfd^cm  ^oi*= 
jettan  unb  äd^te  5JlaioU!a§.  5ln  ben  ©alon  ftte§  auf 
ber  einen  Seite  bo§  SSouboix  ber  ©täfln,  (i^inefif(i^  etn= 
geri(j§tet,  unb  itteitet  li^x  ©(i^lafjintmet,  nad^  bet  anbem 
©eite  ein  !Ieine§  ©mpfongSaintmer,  bann  ber  ©peifefaal 
unb  ha^  SSotäimmer.  ^ux  in  ^tozi  ©egenftänben  fiel  ein 
t)er!§ältm§mä^ig  grofeet  5luflt)anb  angenehm  in  hit  6inne: 
in  S^e^^id^en  unb  in  SSlumen.  Sediere  toaxzn  hamaU 
nod§  nic^t  fo  attgemein  getoorben  al§  je^t,  bie  ©täfln 
pflegte  fie  aud^  nid§t  al§  einen  ^obeattiM,  fonbetn  au§ 
toal^ret  2iebl§aBetei ,  mit  Seibenfd^aft  fogot.  SSei  i^x 
toanbelte  man  in  einem  ©atten,  ben  gu§  elaftifc^  ge= 
l§oBen,  toie  öon  hzm  attethjei^ften  englifd^en  Olafen,  unb 
umtoe:§t  öon  einem  Beftänbigen  fjtül^linggatl^em,  in  h)el= 
d§em  ftatt  be§  betäuBenben  5Dunfte§  ftembet  $Ptad§t= 
getoäd^fe  hu  toatmen  unb  füfeen  §aud^e  öon  ^c]th% 
Orange,  |)t)acint]§e  in  einanber  öerfi^toammen.  35ot]§err= 
fd^cnb,  nomentlid^  im  SSouboir,  toar  ^diotxop,  ber 
©täfln  ©ünftling. 

2)a§  ftnb  bie  9läume,  in  toeld^e  @mft  feinen  greunb 
Otto  einführte.  Otto  fül^Ite  fid§  bei  bem  etften  UeBet= 
Uid  nid^t  angeheimelt,  tüie  ein  beseid^nenbet  beutfd)et 
5lu§btud£  e§  meint,  ©d^on  auf  bet  ©d^tüeHe  ]§atte  eine 
anfd^einenbe  ßleinig!cit  i^n  öetle^t.  2)et  Säebiente  mel' 
bete  §ettn  öon  äßetnedE  unb  lie§  beffen  ^Begleitet  ein= 
tteten,  o^ne  feinen  S^iamen  ju  öctlangen  unb  augjutufcn. 
9lac^  Otto'g  5lnftd§t  lag  batin  eine  ©etingfi^ä^ung, 
toofüt  et  ben  „Sa!aien"  finftet  anblidEte.  6t  folgte  fei= 
nem  g^teunbe,  um  fld^  bet  ©täfln  öotfteHen  ju  laffcn. 
©ie  fa^,  ol§  5Jlittel:pun!t  einet  bid^ten  @tu))pe,  am  Äamin, 


—     303     — 

in  einem  5ltmftu!^Ic  mit  l^o^^er,  gefd§ni|ter  Seltne,  toeld^er 
i^rc  ©eftalt  faft  ganj  öerBaxg,  bie  g-ü^e  auf  bic  !6ron= 
äirten  SSexsiexungcn  be§  5?amin§  geftü^t.  ^^x  Slnjug  toar 
ungemein  einfod§:  ein  gtaufeibene»  ^leib,  ]§od§  an  bic 
6(3§ultem  ^inanreid^enb,  mit  ©^i^en  garnirt,  bk  5lermcl 
]§albh)eit  unb  halboffen,  ©tatt  atte§  ©d§mu(fe§  trug  fic 
eine  2^^ee=9loie  an  ber  SSxuft,  eine  X^ee=9tofe  im  §aai;. 
^an  !onnte  nic§t  öcfd^eibener  geüeibet  fein.  5luf  bem 
©eftmfe  be§  ^amine§  ftanben  ^toifci^en  Blumen  unb 
SSafen  jtoei  ßarcettanipen ,  beten  Ieud§tenbe  kugeln  bux^ 
J^eraBtnattenbe  ©d^leier  öon  bünnem  9ftofa:p agiere  fanft  öer= 
l^üßt  hjaren.  5Da§  ©eftd^t  ber  ©rdfin  Blieb  fo,  für  ben 
5lugenbli(f  toenigfteng ,  in  einer  öortl^eil^aft  gebämpften 
f^axbe  unb  §eHe.  3)ann  unb  töann  tüarfen  auf^ucfenbe 
glommen  im  ^amin  ein  $Paar  SSli^e  über  ba§  feine, 
bloffe,  fc^male  ®efi(^t,  unb  biefe  S9li|e  ft)iegelten  ft(^  M= 
na!§e  in  bem  tuunberbaren  ©lanje  be§  aft^blonben  §aareö, 
bo§  in  teid^er  Sotfenfütte  öom  6(^eitel  hi§  auf  bie 
6c^ultem,  um  6tim  unb  SCßangen  toe!§te. 

@rnft  trat,  burd§  bie  umringenben  2)amen  unb  Ferren 
fid^  unb  feinem  Begleiter  SSa^n  bred^enb,  an  ben  6tu!^l 
ber  ©räfin.  ©ie  xdä)k  ii}m  bk  §anb  mit  einem  rul^igen 
^o^fnitfen.  „^xan  ©rdfin,"  fügte  er,  „6ie  ]§aben  gütigft 
erlaubt"  .  .  .  Unb  fo  toeiter;  bie  banale  $^rafe  ber 
SSorftettung.  3)ie  ©räfin  blidte  auf,  €tto  öerbeugte  fid^, 
!ein  bi§(!^en  linüfd^.  §dtte  S)enife  il^n  gefeiten,  fte  toSrc 
il§m  um  ben  §al§  gefallen,  er  mai^te  e§  jel^nmal  beffer 
al§  ju  §aufe  in  ber  jprobe,  too  fie,  3)enife,  bic  ©räfin 
]pklie,  tt)a]^r!^aftig  ganj  gut  fpieltc. 

2)ie  tüir!lid^e  ©räfin  cm|)fing  il^n  mit  ben  Sßorten: 


—    304    — 

n^^  i§offe,  mein  ^eu*,  Sie  l^olten  e§  toie  ic§,  ba§ 
^ertn  öon  3öernedE§  greunbe  bie  S^tigen  ftnb."  D^ne 
hu  2tnth)oxt  oöäutüotten,  fe^te  fie  i^r  unterBro(ä§ene§ 
@ef:ptäd§  fott,  unb  Otto  toanbte  fid^  mit  einex  aBer= 
maligen  35exBeugung  ab. 

©c  :^otte  nun  5Jlu§e  genug,  ben  ^ei§  a"  mujiem, 
beffen  ^auUxhann  et  pm  erften  ^alc  l^eute  üT6erfd§xitten. 
ߧ  tooten  tmmetl^in  gegen  fünfaig,  feti^atg  ^Pexfonen  in 
bem  6aIon  bet  (Sräfin  öexfammelt,  ungleid^  mei)x  §erren 
al§  2)amen.  @mft,  it)el(f)er  no(^  eine  3eit  long  ben 
^MjXix  feine§  greunbeS  abqab,  nannte  bemfelBen  unter 
ben  Slntoefenben  einige  SSerü-^mt^eiten  be§  SageS.  5ll§ 
neutrale^  ^elb,  too  fid^  atte  Parteien  Begegnen  !onnten, 
t^auBoutg  ©oint=@ermain  unb  ßl^aufföe  b'Slntin,  6en= 
tx-um  nnb  Sin!e,  5l!abemie  unb  3fiomanti!,  iüoxen  bie 
SlBenbe  ber  ©xäfin  nid^t  nux  6efu(|t,  fonbern  aud^  öor 
oielen  anbetn  gefud^t.  3Han  iam  barin  üöerein,  ba%  für 
bie  „ßauferie"  (ha§  3Bort  finbet  fid§  fo  ttienig  toie  bk 
6ad§e  in  S)eut|d^lanb !)  fid^  !ein  Drt  fo  t)ortrefflid§  eigne, 
al§  grau  öon  |)erift)'§  ©alon,  unb  bo§  ^Jliemanb  Beffer 
al§  fie  bie  fd^toierige  ^unft  öerftel^e,  ba§  ©efpröd^  gu 
ßeleBen,  o^m  e§  Be^^errfc^en  a"  tootten.  @o  hjaren, 
immer  in  bem  traulid^en  S^one  biefer  ßauferie,  fd)on  gana 
artige  ©efc^äfte  ber  $Politi!  unb  ber  Siteratur  i^ier  ge= 
maä^t  toorben,  unb  unftreitig  ^atte  in  bem  c^inefifd^en 
SSouioir,  öor  ben  mit  5lIBum§  BebedEten  £odttifd§en, 
hinter  ben  S3Iumen!örBen,  ^)!§antaftifc§  gruppirt  unb  au= 
fammengefe^t,  aud§  mand|e§  gute  SBort,  öon  ber  SieBe 
getoagt,  eine  gute  6tätte  gefunben;  freilid^  SieBe  immer 
nur    im    Sttile    be§   ©aIon§   oerftanben.     S)o§    ganae 


-    305    — 

5lpQttetnent  Befa^  ©tt)l  unb  61§ara!ter,  unb  btefc  l^Qui^te 
unb  fttol^lte  e§  untDittfürlid^  au§,  öon  ber  §emn  ben 
©ä[ten  entgegen,  tote  im  ©egentl^etle  fo  öiele  gldnjenbe 
®emä(^ex  unb  Siaai^mme^  ben  f^remben  nur  Qngä!^= 
nen,  toeil  t^re  SSetoo^ner  in  i^nen  nii^t»  5lnbere§  tl§un 
qI§  gönnen. 

Otto  gäi^nte  fteili(^  auc^,  gä'^nte  Bei  ^xan  bon 
|)erif^,  gä'^nte  noc^  öot  5Ritternad§t.  ßr  !am  fic^  un= 
Befd|xei6li(^  unnü|  öor,  tt)o  et  toax,  aber  baöei  burd^au§ 
ni(^t  öerlegen  unb  Beengt,  iuie  S)enife,  öteüeid^t  im  (Stillen 
üud^  @rnft,  für  il^n  gefür^tet  Ratten.  6r  ftanb  unb 
tüanbelte  um'^er,  flüchtig  !§ier  unb  bort  angef^ro(^en,  im 
SSorüBerge^en  öorgefteHt,  ein  ^aar  nici^tigc  (Srü^e  unb 
SBorte  auf  feinem  2Bege  au§ftreuenb.  äßie  bie  meiften 
5'leulinge  in  ber  SBelt,  glauBte  er  biefe  öon  ©runb  ber 
©eele  öerad^ten  ju  bürfen,  i()re  gldn^enbe  Seere  burd^= 
fdjauen  ju  !önnen.  3iBa§  foEte  er  barin,  ein  2Rann 
toie  er?  6imfon  unter  ben  ^ß^iliftern!  &kiä)  am  erften 
5lbenb  feinen  beutfd^en  35efreiung§!rieg  gegen  hk  (Sräfin  ^u 
Beginnen,  tuar  unmöglich;  fo  oiel  fa^  er  mit  gefunbem 
fyelbl^errnBliÄe  tool^l  ein.  Sie  fc^ien  i^rer  6eit§  nid^t 
eben  oufgelegt,  i^m  ioeit  entgegen  ju  !ommen;  fie  tDor 
ortig  für  il^n,  aBer  fie  äei(5§nete  i!^n  ni(^t  au§.  @§  l^otte 
lange  ^Jlittemadit  gefc^lagen  auf  ber  alten  ^enbule,  fc^on 
lichteten  fi(^  bie  Flaume.  Dtto  toufete  nic^t,  fottte  er 
BleiBen,  um  auf  ©ruft  ^u  toarten  ober  aEein  ]§eim!e^ren. 
6r  fachte  (angfam  feinen  Ütüdaug  gu  BetoerlfteEigen,  al§ 
i^m  bie  ©räfin  benfelBen  aB|(f)nitt.  Sie  trat  ju 
i^m,  toä^renb  er  f(5^on  bk  S^üre  be§  ©alon»  leintet 
^\ä)  tjaik. 

3;ingelitebt'§  aOÖcrIe  III.  20 


—    306    — 

„Unjer  O^teunb,"  fagte  fic  mit  einer  jel^t  l^üBfci^en 
nottgöollen  Stimme,  betgleid^en  bie  fjranjöftnnen  feiten 
Beft^en,  „unfer  gteunb  :^at  Unred^t  getl^an,  @ie  gerabc 
^eutc  i^ietl^er  ^u  Bringen.  6ie  muffen,  fremb  toie  Sie 
finb,  unter  ben  fremben  Seuten  '\iä)  gelangtüeilt  l^aöen. 
ßeine  SSet^euerung  be§  ®egent!§eil§,  iä)  Bitte.  ©rlauBen 
6ie  mir,  feinen  ^e^ler  gut  ju  matten,  effen  ©ie  mit 
mir  nöc^ften  Sonntag." 

„@ie  finb  ju  gütig,  f^rou  (Sräfin.  ^n  ber  %!§at, 
iä)  iüei§  nid^t,  oB  i^  unBebingt  anne'^men  borf." 

„^ä)  öerf)3re(^e  S^nen,  @ie  foßen  eBen  fo  toenig  j 
©Rüffeln  toie  5Jtenfd)en  finben.  ^Jliemanb  !onn  gro^c  i 
S)iner§  mel^r  l^affen  al§  iä).  @ine  longe  Stafel,  bie  toie  i 
ein  @il6er=  unb  ^rtjftaEIager  ausfielt  unb  boran  Iin!S  j 
unb  re(^t§  eine  ßleibcrhjaaren'^anblung;  id^  !enne  ba§.  | 
S9etra(^ten  @ie  fid§  mein  @peife3immer  unb  @ie  Serben  i 
feigen,  ba§  @ie  au§  guten  ®rünben  fidler  finb  gegen  ein  j 
neue§  5lttentot  ouf  ^^xt  ©ebulb.  ©ie,  @mft,  mä)  stoei 
ober  brei  genaue  ^reunbe  öon  mir  unb  ^um  UeBermoB : 
aKer  grei^^eit  nur  @ine  2)ame,  @ine,  bie  !aum  noc^  ^a^jlt: 
iä).    5luf  ©onntag  alfo?"  '   . 

5Die  ©räfin  ging  ]^intoeg,  um  eine  ölte  Partie  jul 
Begleiten,  bie  fic^  empfahl.    Otto  l^atte  nic^t  onttoorten, 
alfo    au(^  ni(^t  aBle^nen  !önnen.     ^i"  biefem  5lugen=.: 
Blidfe  Begegnete  er  ©ruft,  ber  i^m  mit  ben  äßorten  ent»  ^ 
gegen  !om: 

„|)at  2)ii^   i^rau    öon  §erif^    ouf  ©onntog  ein»i,' 
geloben?" 

„60  eBen." 


—     307    — 

i      „33ottreffltd§,  toit  \p^^]^n  aufottttnen.    5Du  totrfl  äu= 
i rieben  fein,  ^ufriebenei:  al§  l^eute." 
I      ,M  Bin  nic§t  unäuftieben,  oBet  boc^  toäre  mit  e§ 
lieB,  toenn  toix*  gingen.    @§  ntu^  Balb  ein  U^t  fein." 

„Sßinbe  2)id§  nid^t  an  mid§.  allein  ßabriolet  ift 
mten  unb  3U  2)einent  SSefe'^le.    6c|i(fe  e§  mit  autütf." 

,,5Du  BleiBft?" 

,,@ine  ^alBe  6tnnbe  noc§." 
i  @tnft  fd^lug  hu  5lugen  niebet,  unb  €tto  lie§  il§n 
;te-§cn.  @t  !onnte  fid§  ni(^t  entl^dten,  in  bet  2^^üte  be§ 
;5|3eifeäimmet§  umäuBliifen.  3)et  Salon  toat  Beinahe 
•änälid)  leet.  S)ie  ©täfin  unb  @tnft  j^toc^en  ange= 
egentli(5^  ^ufammen,  in  einet  genftetnift^e  le^nenb.  Dtto 
flauBte  äu  Bemetfen,  —  aBet  et  glauBte  e§  nut,  —  ba^ 
cmft  hu  lin!e  §anb  bet  ©täfin  in  bet  feinigen  l^ielt. 
iSo§  et  beutlii^  \ai),  toat  ha^  leife  ^ittetn  unb  glattem 
!§teB  §oate§,  ha§  untet  jebem  §auc§e  feinet  äöotte  BeBte. 
pt  ftteifte  bk  f(^mä(^tige,  bunlle  ©eftolt  bet  ©täfin,  bk 
pit!li(^  tüie  ein  6(^atten  au§fo^,  no(5^  einmal  mit  einem 
nguftiebenen  SSlitfe  unb  xa\ä)  eilte  et  ]§inau§. 

3)enife  ]§atte  no(^  ßic^t;  e§  Blinkte,  au§  bet  §ö!§e 
!e§  fünften  ©totftr)et!§  einem  6tetne  betglei(5§Bat,  t)on 
foeitem  bem  §eim!ei§tenben  entgegen,  ©ie  toat  fogat  nod§ 
mf  unb  !am,  il^m  bk  %i)üxe  ju  öffnen.  „©ottloB," 
M  et,  §ut  unb  §anbf(^Ui§e  hjegtoetfenb ,  il§t  ent= 
ßgen,  „©ottloB,  ba§  ic§  toiebet  ba  Bin,  mein  felBft 
biebet  Bin." 

I      „£),  3)u  guter,  lieBet  ^ann!  @o  lommft  5Du  ni(^t 
iitgetn    in   unfete   5}^anfatbe  ^uxM   au§   bem    großen 

20* 


—    308    — 

f)6tel,  unb  £)etne  tleine  ^xan  tann  ft(5^  int  ^aäjiijixnbä^i 
naäi  ber  ge^u|ten  ©räfin  m^  öot  S)tt  feigen  laffen?" 

„5r^u'  mir  bie  Siefie/'  unkxbxa^  er  fte  ]§eftig,  „ur 
laffe  mt(i^  mit  otten  §6tel§  unb  aEen  Gräfinnen  b 
SBelt  in  ^rieben." 

„60  ^aft  S)u  ^iä)  \ä)köit  unterredten?" 

„@inmol  ein  ^flarr,  getüi^  nic^t  tüieber." 

„Unb  f^rau  öon  §erif^." 

„^rage  @rnft  nad^  il^r,  er  ift  nod§  bort." 

„5'lun,  2)u  iüei^t  ja,  toie  er  mit  i^r  ftel^t." 

„^reilit^  toei^  ic§." 

„Unb  SDein  Jßlon,  i^n  loSäumad^en  ?" 

„3lc§  ©Ott,  mein  ^lanV 

Otto  l^otte  fi(^  langfam  au§ge!(eibet  unb  fon! 
feinen  alten,  mit  öerfc^offenem,  gelbem  ^lüfd^  üBergogen 
SefmMl  6r  ftarrte,  in  ©ebonlen  öerloren,  in  bie  ( 
lofc^enen  ^o^len  be§  Üeinen  ^amin§.  S)eniie  l^ielt  fi, 
fern,  fte  tüogte  nic^t,  il^n  ju  ftören.  ßeife  jünbete  fie  i 
Si(i^t  an  unb  ttjollte  in  il^r  Bimmerlein  fd^Ieic^en,  bi(| 
ncBen  htm  feinigen  gelegen.  5luf  ber  @deh)ette  feierte  j 
no^  einmal  um  unb  fragte,  il^re  §anb  auf  Otttj 
6d§ulter  legenb,  mit  tneii^em  Sone:  , 

„^lid^t  inalir,  mein  (^reunb,  e§  ift  3)ir  itim 
3ßibrige§  bei  ^rau  öon  |)erif^  begegnet,  leine  ^räniui| 
nid^tS  Mbe§V' 

„9^i(^t§,  ßiebe,  ni(^t§." 

„@ute  ^aä)i  benn!" 

„©Ute  «Jlac^t!" 

3)enife  ging  unb  ttjunberte  ^iä)  im  ©tillen ,  bafe  = 
ol^nc  ^u§  ge^^en  mu§te. 


grauen  toie  bk  ©räfin  ^erifl)  gieöt  e§  nur  ju  5Pati§, 
■ngcfä'^i;  tüte  bie  3ll|)enrofe  nut  über  ber  Sc^neelinie  öox= 
ommt.  2Benn  bie  @(^eibe!unft  i^r  SOßefen,  ein  tDunber= 
i(^e§  @emtfc^  öon  ßunft  nnb  3laiux,  (^emijd§  analt)fiTen 
önnte,  fo  tuütbe  man  erftounen  üBet  bie  5!Jlifd§ung  bex 
etfdjiebenattigften  @egenfö|e,  toeli^e  ft(^  ba '^erougftettte: 
|enbe  ©tfte  neöen  ben  tuol^lt^ätigften  SSeftanbt^eilen, 
)äntonifd^e§  unb  ^inbl{(i§e§,  j|)ielenbe  3^ugenbli(5§!eit  nnb 
^laffer  Men§üBetbtnfe ,  Seic^tftnn  unb  SSetedinung, 
'ceiejte§  9latutett  unb  feinfte  6itte.  Unb  alle§  ba^  :§ält 
'tit  einer  tüunbetBaten  Ütu'^e  unb  UeBerlegenl^eit  ein 
BiHe  ^ufommen,  ber  öon  6ta'§l  ift  in  feinem  ^^rieBrabe 
nb  öon  @:pinnU3eB  in  feinen  SSer^ttjeigungen.  2öit 
luvten  ü6er  bie  ©renje  ber  ©rjäl^lung  !^inau§greifen, 
')ottten  tuir  unfere  ^erfonen  in  9tebe  unb  ^anblung  bar= 
'.eöen  h)ie  in  einem  bramatif(^en  6eelcngemälbe ,  unb 
5(i§ritt  für  <Bä)xiii  ben  ®ang  Begleiten ,  toeli^en  ba§  2Ser= 
lättni§  3h)if(^en  grau  öon  §erif^  unb  ben  Beiben  beutf(3§en 
^reunben  na'^m.  ?lufgeli3ft  in  fi^lidlten  SSeritä^t,  toirb 
(^  bcrfelBe  freiließ  bürftig  genug  auSne'^men,  unb  boä) 
e!§t  un§  fein  anberer  2Beg  ju  (SeBote. 

£)a§  Otto  ft(^  nic^t  bamit  Begnügte,  einmal  ein 
tatr  getoefen  ju  fein,  trie  er  S)enifen  feierlic^jt  öerfid^ert 
.attc,  ba§  öerftel^t  ft(^  öon  felBft.  @r  ging  ju  bem 
5onntag§biner,  er  erfd^ien  am  nädiften  5!Jiitttöod§  töieber 
nb  Balb  mai^te  er  au^  o^ne  @rnft'§  SSegleitung  öor= 


—    310     - 

mittägliche  SScfud^e  in  ber  9iue  be  rUniöerfttä.  2)i 
©täfin  toar  für  i^^n  immer  3U  §au§,  freilid^  feiten  aKeit 
fo  bo§  öon  ßrnft  unb  feiner  f^^reil^eit  noi^  nic^t  bie  9tei 
fein  !onnte.  Ungemein  ru!^ig  em^jfing  fieDtto,  unb  efee 
fo  rul§ig  toarb  er  entlaffen.  SBolb  Begleitete  fein  ^omme 
unb  ®el§en  jene  Segrü^ung,  toelc^e  bie  englifd^e  ^ol 
auäi  bieffeitg  be§^anal§  eingefü'^rt  'ijat:  ber  §änbebruc 
9tic§t  toaijx,  ein  ^änbebrud  ift  ettüaS  fo  burd§ou§  Ur 
fcE)ulbige§,  ha'^  ft^  borin  !eine  ftnnlic^e  ^ittl^eilur 
bergen  !ann?  @in  ^änbebrutf  nämlic^,  nic^t  im  rafc^e 
SöirBel  be§  3Boläer§  ober  unter  bem  %i]ä)tn^e,  fonber 
gang  öffentlii^  unb  el§rlic§,  bor  l^nnbert  Singen  getoeii^lel 
@ine  Snglänberin  f(J§üttelt  un§  treul^ergig  bie  ^tä)k,  ha 
atte  (Seiende  tnaä^n,  unb  ba%  "mix  e'^er  an  alle§  onbe- 
ben!en,  al§  an  t)erfto!^lene§  ©elüfte.  5l6er  eine  ^oriferi: 
aT6er  ^rou  öon  §erift)!  €tto  jucite  gufammen  toie  öt 
einem  electrifd^en  5lal  fierül^rt,  toenn  biefe  fc^mal 
toei^e  §anb  mit  i^ren  feinen,  fü]§ll^örner=artigen  -Ringel 
fi(^  leife  in  bie  feinige  legte.  3Jon  ben  f^ingerfpi|i 
riefelte  e§  üil^l  burd^  feine  5lbem,  unb  tuenn  bie  §on 
glatt  toie  eine  @(^lange,  au§  ber  feinigen  fc^lüpfte,  gii 
e§  i^m  h)ie  ein  f^lor  üBer  bie  Slugen.  @r  fi^alt  fi 
felBft,  er  lotete  grimmig  in  ft(^  l^inein  üBer  feine  BuBei 
l^afte  ©c^tüädie,  fein  ^uge  fuuMte  unmuf^ig  auf  b' 
©röfin.  @ie  fa§  ftill  unb  jufammenge^auert  immer  v 
bemfelBen  öenetianifc^en  5lrmftu]§le,  in  htm  hu  Utii 
©eftolt  Beinal^e  berfcj^toanb.  €tto  mufterte  Bi§  in 
5lllereinäelnfte  unb  ^leinfte  liix  ®efi(^t,  i^re  x^xqüx,  il^ro 
Slnjug.  Die  ©röfin  becottetirte  fid^  ju  §aufe  niema: 
unb  auäi  für  bie  Sßelt  nur,  too  e§  unumgängliii^  nötl§ 


—    311    — 

Stoor.  Sie  tou^te  mit  einem  ©tüif  Süll  ober  ©o^e ,  mit 
i  ^tnct  ©Ue  f^Iot  unb  6:pi^en  i^rex  tierl^üttten  ^ageileit 

einen  Oteig,  einen  ©lanj  ju  teilten,  toelc^e  bie  öerfül^retifö^ 
\  pffenfte  gütte  qI§  S5ergletd§  neBen  fi(^  nid^t  fd^eute.  Um 
\  ^al§  unb  6c§nltern  h)ic!elte  fte  in  eigenftnnigen  .knoten 
j  eine  @(^or^e,  bie  toie  eine  Spielerei  au§fQ]§,  abei:  ein 
(  ^unfttüer!  toax.  3)ie  5lermel  fielen  in  galten  !§erunter, 
\  um  has  |)anbgelen!  f(I)lang  fid^  ftatt  ©olb  unb  Steine 
I  ein  bunflex  Sammetftreifen,  mit  einet  5pexie  gefd)loffen. 
;  ^^xe  Kleiber  geigten  immer  bie  ebelften  Stoffe  unb  ben 
^  cinfod^ften  Sd^nitt;  fie  ging  unb  ftonb  borin,  al§  toären 
;  fie  i^r  angegoffen,  jebe  ^etoegung  fpiegelte  ft(^  geU)iffer= 
;  ma^en  in  ber  f (^teeren,  !nifternben  Seibe,  in  bem  16au= 
'  fi^enben  Sammet,  iebe  SteEung  geigte  etma§,  tt)a§  nid^t 
i  ha  toax,  ober  Oerftedte  etma§,  bog  ha  toar,  unb  boä) 
[  fdjloor  ha§  fc§ärffte  ©lag  auf  ha§  ®egentl§eil,  ouf  3öal§r= 
;  ^ät  unb  5Jlotur.  5^amentlid^  ]§atte  fie  eine  5lrt,  im 
(  S)it)an  ober  im  Sei§nftu!§le  p  !§o(fen,  hk  fyü§e  an  fid§ 
!  gebogen  unb  ben  Sl^atol  toie  ein  fröftelnbe§  ßinb  um  fi(3^ 
•  juf ammenroff enb ,  eine  5lrt,  bk  unBefc^reiölid^ ,  untoiber= 
;  fte^ltc§  toar.  ^t)x  ^aax  ^alf,  toie  ein  ä(^te§  ^Jle^  mit 
i  jeber  ^re^^ung  be§  ^o))fe§  noi^  einer  anbern  Seite  ge= 
I  toorfen,   bem    tiefen  5Ronbfc§ein=^li(I   unb  bem  ftillen 

Säckeln,  bie  fie  in  folc^en  5[Rinuten  l^otte,  präd^tig  nad^. 
!  S)ie§  §aar  toar  toirüid^  tabello§  fd|ön;  fie  jerri^  ber= 
.  fd^toenberifc^  ben  ganzen  9leid§t!^um,  i^ren  einzigen  unb 
;  legten,  in  lauter  !leine  f^^afern  unb  ^öbd^en,  bie  fo  fein 
i  toaren,  bo|  fie  forttoä'^renb  toie  Slumenf afern  im  !tein= 
i  ften  Suftt)au(^e  ju  fdtjtoanfen  fd)ienen.  5Dic  Spi|e  ber 
i  ßotfen   Berührte,    namentlid^  toenn  e§  gegen  ha^  @nbe 


—    312    — 

eme§  5lBenb§  ging,  SStuft  uttb  6d^ulter.  £)q§  ^uge. 
Bei  %ao,t§lx^t  ftum^f  unb  faxBIoS,  exfd^ien  im  Äerjen-- 
ftta^Ie  be§  ©aIon§  Beinol^e  bun!el  unb  fd^tüamm  in  einen 
metltoütbigen  6(i§mel3,  mit  bem  bie  ^ö^^ne  ioetteifexten^ 
5Dex  5!Jtunb  fpxod)  nux  mit  ben  öu^etften  Sippen,  mel^t 
^au(^e  al§  2Soxte,  aBex  eBen  fo  gtoanglog  tüie  too^t 
Üingenb.  5!Ran  mu§te  i^x  pfeifen,  tüenn  fie  ftc^  einmal 
toaxm  gefpxo(?^en  !^atte;  ba§  @eft(^t  Be!am  bonn  einen 
tDunbexBax  ioilben  5lu§bxuif,  öon  bem  Gtto  einmal  txet= 
fenb  fogte,  ex  fc^toeBte  3tt)if(^en  üiauBt^iex  unb  ©erlange 
genau  mitten  inne.  6c^min!e  kannte  !ein  ^[Flenfi^  an 
bex  (Sxäfin;  bafüx  lieBte  fie,  tüa»  bie  6(^min!e  füx  einen 
feinexen  6inn  ift,  an  ^leibexn,  2öä|d)e,  S5ü(^exn,  §anb= 
f(5§u!f|en,  im  ^t^^^^  i^ie  an  fid)  bie  !ünftlic^ften  ^o^I= 
gexüdie,  namentlic?^  —  ioix  l^aBen  e§  f(^on  extoö^nt  — 
^eliotxop,  beffen  fü§li(^cn,  ju  Äopfe  fteigenben  2)uft  fie 
in  atten  ©eftalten,  flüffig  unb  txotfen,  öexBxaud^te. 

€tto  txot  mit  einem  gefunben,  Mftigen,  feinex  ft^exn 
§ex3en  in  ben  ®unftfxei§  bex  f^xau,  bie  tüix  mit  ben  öox= 
au§ge!^enben  !^üqzn   ^u   fc^ilbexn   öexfuc^t  ^aBen.     ©ic 
extoaxtete  i^n  ha,  fie  toottte  ettüa§  öon  i'^m,  fie  Bxauti^te  j 
i^n.    .g)otte  @xnft  i!^x  ben  %xo^  be§  f5^^-eunbe§  gegen  ftc 
t)exxot!§en  unb  na!^m  fie  beStoegen  eine  ^exau§foxbexung 
an,  toeli^e  ba§  2öeiB  auf  bex  empfinblic^ften  ©eite  6e= 
xü^xt?  £)bex  ging  i^xe  5lBft(i)t  auf  anbexe  3toe(fe?    S^x 
25exl)ältnife  ju  @xnft  toax  bem  @xlöf(^en  na'^e.    S3ieIIei(3§t  i 
fu(|te  ftc  nux  in  Seiten  einen  @xfa^,  ben  fie  fxeili(5^  in^ 
il^xex  UmgeBung  o^^ne  Mn^^  ^ätte  finben  fönnen.     ^te  i' 
©xäfin  §exi[^,   oBgleid^  üBex  ha§  Bexü^mte  S5aläoc'f(3^c ); 
©tufenja^x  unätoeifell^oft  l^inoug,  toax  immer  nod§  fütii 


—    313    — 

jeben  ^ann  eine  glänjenbe  feobening,  bk  '\iä)  ol^ne 
göd^etlic^feit  eingeftel^en  lie^.  6ic  ^atte  ft(^  tüeife  gc= 
f^ont  unb  ja^  nod§  eine  !^übi(^e  Sttede  3eit  unb  ®e|eE= 
f^ü|t§Ie6en  üor  fid§,  el^e  fie  abtteten  mu^te.  Otto  !onnte 
fie  eine  3BeiIe  geleiten,  au§  i!^nt  toat  ettt)a§  ju  machen. 
?llfo:    Dtto. 

S)a  er  ettua  jnm  fe(^§ten  ^ale  in  bem  erften  50^o= 
note  i^xet  S5e!anntf(^Qft  fie  befu(5^tc,  fanb  er  fie  allein. 
9iQ(|  ben  erften  Sßorten  fing  fie  plö^Iic^  on,  S)eutfd^  mit 
i^m  5U  fprecf)cn,  ein  rectjt  artige»  2)eutf(5§,  unb  baju  er= 
rötl^ete  fie  tüie  ein  junget  ^äbd^en.  @§  gibt  fronen, 
bie  alle  färben  fpielen  !önnen,  aU  toären  e§  i^^ftrumente. 
Otto  fo^  erftaunt,  ja  entjücEt  ]ai)  er  auf.  S)er  Mang, 
toeldjer  öon  ben  öerfi^tüunbenen  Ufern  ber  Mnb^eit  ju 
un§  ^ erüb erläutet ,  bel^ält  überall  feinen  ^ou^^''^-  ^^^^ 
l^örte  i^n  auf  ber  ßrbe  ber  Sßerbannung  int  töglic§en 
S3er!e§r  atterbing§  oft  genug,  aber  öon  tueiblic^er  ßippe 
toar  er  il^nt  lange  ni(^t  entgegenge!ontnten.  Erfreut 
toie  über  einen  gtü(ili(J§en  f^unb,  eine  ©ntbetfung,  rief 
er  au§: 

„äßa§  ift  ha§,  grau  Gräfin?  6ie  fprei^en  S)eutf(i)? 
Sa§  ex-fte  äßort,  ba§  i^  ^örel" 

„5Jleine  gamilie  ^at  eine  beutf(^e  ^onne  mitgebracht, 
als  fie  au§  ^oblenj  jurüdfe^rte." 

„Unb  bk^  Zahnt  entbetfe  iä)  erft  l^eute  in  3[^nen? 
6ic  laffen  mid§  auf  frauäöfifcS^en  ©teilen  öor  ^^nm 
ge^en,  tnd^renb  6ie  mid§  auf  (5ngel§ftügeln  in  mein  öex= 
loxeneg  ^axabieS  txagen  fönnen?" 

„6ie  fpxec^en  öoxtxefflid^  bie  ©pxaci^e  3^l^xer  5lboptiö« 
mutter,  unb  ic^  bie  ^i^xige  unöoEfommen  genug." 


-     314    — 

„^m  ©egent^eil,  ©te  f:pred§en  fte  eBen  fo  rtd^tig, 
tote  f(ie§enb." 

„Sßenn  <Bu  Saune  l^aBen,  mit  mir  i)eutf(3§  ju  ^lau= 
bern,  tötrb  e§  mtc^  freuen.  Sie  öerBeffern  mic^,  iä)  lerne 
baBei." 

„5l6er  bobon  l^at  ßrnft  mir  niemals  eine  @^l6e 
gefagt." 

„@e!^r  notüiiii^;  er  tou^te  e§  niiJ^t." 

„6ie  Ratten  niemals  S)eutfd^  mit  il§m  gefpro(3|en  ?" 

„9tiemal§." 

„SBorum  nid)t?" 

„^enne  ic§  bo(|  felBft  leinen  ©mnb  bafür,  al§ 
biefen:  ^'i)m  gegenüber  fü!§lte  iä)  ha^  S3ebürfniB  ni^i; 
ha^  ift  ganj  einfad^." 

©ie  t^at,  al§  tnäre  e»  fo,  unb  toarf  biefe  SBorte  in 
bem  unöerfänglic^ften  Sone  l§in,  tüäl^renb  fte  bei  Otto 
einen  3Binbftofe  öon  (Sebanlen  unb  @m|)finbungen  er= 
regten.  @r  blieb  länger  al§  getoöl^nlidl ,  er  fprad^  mel^r, 
]pxa^  tüärmer  ol§  fonft.  5latürli(5§,  er  \pxa^  öon  ^eutfd§= 
ianb,  er  fprad^  S)eutfc§.  S)a  er  fi(ä^  em^)fal§l,  fagte  er, 
i^re  bargebotene  §anb  feft^altenb: 

„9'lun  laffen  <5ie  mx^  auf  beutfd^e  SBeife  fd§eiben." 

„3Bie  ha^r 

„2ßir  lüffen  hk  §anb  ^olber  ^xamn  Ui  un»." 

„6ine  galante  ©itte,  bk  6ie  öon  fjranlrei(3§ 
geerbt  ]§aben." 

„@ie  tootten  fagen,  bie  f(3^on  ba§  öorige  i^a^xl^unbert 
bei  ^l^nen  abgelegt  ]§at.  3lud§  M  un»,  §ör'  \d),  öcr= 
fc^toinbet   fte   qu§   ber   üornel^men   SBelt.     ©ruft   ücr= 


—    315    — 

filtert,  itut  S^l^eotetprinäeffinnen  !iiffe  man  tioc^  bie 
§anb/' 

„©0  erlauben  Sk,  ha^  iä)  bk  ntetntge  gutücf^tel^e." 

<E>k  t^at  e§,  aBer  Otto  ^atte  ^Woox  feine  Sip:^)en 
xa\ä)  auf  bie  entfi^lüpfenben  3"i"9ßi^  9e|)re§t;  et  fagtc, 
um  einen  Sd^etj  machen  p  !önnen: 

„^i^t  iebet  ^OTtfc^titt  ift  ein  ©lütf.  S<^  tooEte, 
toit  toäten  im  ancien  regime  fielen  geblieben." 

„3ur  S5e!e^ntng  eine§  Stebolutionätg /'  läd^elte  bie 
©räfin  unb  ^ielt  i^m  nochmals  bie  9let|te  ]§in,  bk  Otto 
nochmals  !ü^te.  6x  ging,  fa^  ^umä,  !e^tte  ^al6  um, 
ging  toiebet.  2)ie  @täfin  betrachtete  nac^ftnnenb  bie 
§anb,  bie  in  ber  feinigen  geruht  unb  l^ielt  bk  Sin!e  feft 
auf  i^r  §er3  ge^re§t, 

S)a§  nä(^fte  5!Jlal  toollte  fie  nic^t  toieber  beutfti) 
teben.  „Parlons  raison,"  fogte  fie  !o:pff (^üttelnb ,  „cela 
se  fait  beaucoup  mieux  en  frangais."  «Sie  nal^m  barauf 
il^ren  neuen  ?^reunb  mit  alt!lug  mütterlid^er  ©albung  in 
©cbet  unb  ^Prebigt.  ©ie  mahnte  il^n,  eine  feiner  Sö^ig= 
feiten  toürbige  ©teHung  in  $Pari§  äul  fu(^en.  „@in 
5!Jlann,  tok  ©ie/'  begann  fie. 

„S)en  ©ie  nicS^t  !ennen,"  unterbro(^  er. 

„3i<^1  fenne  ©ie,  toenn  ni(^t  anber§,  ou§  @rnft'§ 
©(^ilberungen/'  ful^r  bie  ©räfin  fori  „(5tn  folc^er  5!Jlann 
mu^  an  ber  ^ac^t,  toeld^e  bk  ^Preffe  lex  un§  befi^t  unb 
barfteHt,  fein  gute§,  t)oEtt)i(^tige§  %'i)til  l^aben.  ©ie 
f(^reiben,  l^öre  i(i),"für;'gro^e  bcutfc^e  ^^itiingen  al§  S5e= 
rid^terftatter  über  ^ari§,  über  f5rtan!rei(^.  ©ie  l^aben  ba, 
mein  junger,  unerfal^rener  greunb,  eine  eble  5lufgabe, 
eine  l^ol^e  ©enbung.     33ermittelnb  !önnen  ©ie  gtoifd^en 


—    316    — 

atoet  Sflottonen  fte!§en,  bie,  al§  %x&qn  unb  §ütet  bct 
^teÜ^eit  unb  SCßiffenfd^aft  in  bei;  äßeltgefd^ic^te  Berufen, 
eine  l^eiltge  @eme{nj(^aftlt(^!eit  ^^rex  3!nteT^#tt  befi^en. 
(So,  meine  ic^,  fottten  @ie  ^^x  toi(^tige§  ^^mt  auffaffen 
unb  ausüben.  Saffen  6ie  ntic^  S^^nen  bieSBege  Salinen, 
fo  lange  bi§  e§  eine  mächtigere  .^anb  tl^ut.  ^ä)  iuerbe 
©ie  befannt  machen  mit  ben  Seitern  unferer  großen 
(Sefc^äfte,  benen  an  einem  Urtl§eite  2)eutfd)lanb§,  an  einer 
©timme  ienfeit§  be§  9t^eine§  unenbliii)  öiel  liegt.  33on 
i^nen,  al§  au§  näc^fter  Quette,  f(i)ö^)fen  ©ie  in  Su^unft 
;3i^re  9iad§ri(^ten ;  fie  unb  $Pari§  l^aben  bann  auä)  bie 
S^er^flic^tung,  ^'§nen  bafür  ju  ban!en.  ^ranlreid^  mu§ 
3il§nen  erfe|en,  n)o§  ©ie  in  2)eutf(^Ianb  berloren,  tüo§ 
©ie  ber  ^rei^eit  geo|)fert  l^aben.  3Bie  gern  möchte  iä)  bie 
eifernen  ^Pforten  ber  äBelt  öor  ^^nen  auffc^liefeen,  an 
toeld§e  ©ie,  mein  lieber  beutfc^er  Xräumer,  nur  mit  ftiHen 
2öüni(i)en  bi§!^er  gello:pft  ^aben!" 

Dtto  ging  toie  beraufi^t,  bo§  eine  5Jlal  öon  einem 
§anb!uffe,  bo§  onbere  5!Jtal  öon  einer  ©tonbrebe,  it)el(^c 
üielleic^t  in  jebem  anbern  ^unbe  läi^erlic^  erfd^ienen 
toäre.  2lEein  ©räfin  ^erift)  toar  bie  grau,  bie  fold^c 
2)inge  ni(^t  nur  mit  einem  liinreifeenben  5lu§bru(f  lieben§= 
toürbigfter  @üte  ju  fogen  h)u^te,  fonbern,  hu  c§  auä) 
öerftanb,  ba^  ©efagte  tüal^r  ju  mad^en.  ©ie  öertoonbelte 
ftd)  in  bie  too^^ltptige  ^ec  Dtto'§,  bergleid^en  in  $Pari§ 
ni(j§t  blo§  auf  ben  SSouleöarttl^eatem  auftreten,  um  junge 
3Jlönner  über  ^aä)t  glücflid^,  x^xä)  unb  berühmt  ju  machen. 
2Rit  einigen  breietfigen  SSrieflein,  toeld^e  ftor!  naä)  .^elio= 
troV  rod§en,  öffnete  fie  bem  fd^üc^ternen  ^^leuling  bie  S5or= 
5immec  ber  ^Dlinifter,  bie  ©alon§  :politif(^er  Dlotabilitöten, 


—    317    — 

btc  S^etfefäle  geBietenber  S5an!^errf(^ei-.  @r  ftteg  altt= 
mäi^Itg  f)b^n,  tote  öon  unfid^tBoren  ^ätiben  gefül^rt,  üon 
unftc^tboren  6(^U3ingen  getragen;  fein  ®efi(^t§!tet§  er= 
tüetterte  fti^,  bie  Söelt  lag  in  einer  anbetn  SSeleudjtung 
bor  t:^m,  unb  e§  bauerte  nid^t  lange,  fo  ftral^lte  biefe§ 
Sid^t  au^  in  feinen  ^Iröeiten;  bie  S5ertd)te,  toeld^e  er  nad) 
S)eutf(i)lanb  fanbte,  Beiamen  Sn^o^t,  f^arBe,  ©lan^,  unb 
l^öf[i(fier,  jufriebener  al§  gubor  lauteten  bie  5tnttoorten 
ber  9lebactionen.  £)a^  Dtto'»  ^erfon  unmerüid^  fid^  ntit 
feinen  UmgeBungen  umgeftaltete,  fiel  ^eberntann  e'^er  auf, 
al§  i!§ni  felBft.  (§x  toei^rte  ftc^  nod^  tapfer  gegen  atte 
SSeränberungen ,  bk  man  i^m  an  fic§  felBft  jumutl^en 
könnte,  fotoo^l  an  feinen  ©runbfä|en ,  toie  an  feiner  :per= 
fönlid^en  @rf(^einung.  -  „2)arin,"  fo  rief  er  ein  Wal 
toor  ber  ©räfin  au§,  „barin  toerben  6ie  mir,  tuunber» 
Bare  !^aubtxm,  auc§  nid^t  haU  geringfte  S^Ö^ftöubni^ 
aBätoingen." 

„SCßer  öerlangt  öon  S^nen,  6ie  mi^trauifd^er  3ög= 
ling,  ba§  @ie  eth)a§  änbern  foEen  an  ^i^rem  ©elBft? 
S5in  id§  eine  £)elila!§,  toeld^e  mit  biefen  fd^önen,  filr 
unfere  ^obe  aEerbing§  ju  langen  paaren  hk  ^aft  be§ 
©imfon  aBfd^neiben  möd^te?  5'lein,  mein^reunb!  S3leiBen 
©ie  gan^,  ber  ©ie  finb,  innerlid§  toie  äu§erlid§ ;  im  @egen= 
t^eil,  je  fc^drfer  ©ie  ha^  ©epröge  ^l^rer  ^erfönlid^feit 
l^erau§!ei§ren,  um  fo  fidlerer  toerben  ©ie  in  unferer  aBge» 
griffenen  SBelt  3l)rer  ©cltung  fein.  2ßa§  un§  fel^lt,  finb 
gerabe  5Ränner  2^xe^  ©d§lage§,  au§  Einern  ^olje  ge= 
f(^ni|t,  Mftig  unb  tüd)tig,  toOi^in  man  fie  ftettt,  fefte 
6^ara!tere,  9laturen,  toelc^e  bie  ßultur  tool^l  Beledt, 
oBer  nid^t  öertoofdjen  unb  bertoöffert  ]§at." 


—    318    — 

2ßte  ein  ^tnb  Ite§  er  ftd^  etntoiegen  but(3§  ha^ 
©trenenlteb,  tueld^eg  feine  ertoad^enben  SSeforgmffe  um  ftd^ 
felBft  in  ©c§luntmer  luHte.  S)ie  2;agc  gingen  üBer  fei= 
nem  §au^)te  bo!§in  gletd)  lauter  neuen  ©lernen,  er  toan« 
belte  auf  ©ontmet,  feine  Bange  toar  f(^meid^Ierif(i^  um= 
toei^t  öon  frentber  5lner!ennung  unb  2:^eilno:^me,  bie  üBer 
^Jlac§t  um  ii^n  oufgeBlü:^t  toaren.  6d§on  toanbelte  er  mitten 
im  ^rrgorten,  ber  öerjauBerte  üiitter,  o^^ne  ju  toiffen, 
ha^  unb  toie  er  :§ineinge!ommen.  S3or  il^m  fd^toeBte  bie 
@(|attengeftalt,  bie  er  im  Sraume  buri^  bo»  @rün  ber 
S5üf(^e  ftreifen  fa;^;  unmöglid§e  SBIumen  —  fte  glichen 
ben  (^inefifd§en  5DlaIereien  in  ber  ©räfin  SSouboir  — 
prunüen  am  Söege,  frembartige  SSiJgel  fangen,  §eliotro^= 
büfte  Babeten  feine  (Stirn,  unb  er  irrte  immer  toeiter  fort, 
immer  tiefer  hinein,  immer  taumeinber. 

©otten  toir  i!§n  üerloren  geBen? 


5. 

S)e§  ^reunbeg  toamenbeS  SGßort  toetfte  i^n  toie  ein 
£)onnerfc§lag.  ßttoaB,  toag  er  Balb  fein  ©etoiffen,  Balb 
feine  61§re  nannte,  gaB  in  i:^m  ber  ©timme  gmft'§  3ied§t, 
oBtDop  er  mit  ]§unbert  !§eftigen  ©rünben  \xä)  laut  gegen 
fte  h)  eierte. 

@r  ftüräte  in  bk  9tue  be  rUniöerfttö.  2)ie  ©räfin 
toar  3u  §aufe.  5Jlit  l^oftiger  Offenl^eit  fiel  er  gu  ü^ren 
§üBen,  entfc^loffen,  gange  f^elfen  gtoifi^en  ftd§  unb  bie  ge= 
fd^rlii^e  ^ouBerin  gu  toölgen,  in  ber  erften,  frifd|en  ®lutl§ 
feiner  S5e!el§rung   alle  ©^iffe  gur  Mixäte^x  gu  il^r   gu 


—     319    — 

öcx6rennen.  ^nbem  er  geftanb,  ba^  n  im  SSegttffe  fet, 
eine  tafenbc  Setbenfd^ajt  füt  fte  ju  jaffen,  xief  er  in  feiner 
©eI6ftQn!lage  Ieibetiid§oftIi(^  unb  geängfttgt  au§:  „@§  tjt 
ein  3JerrQti§  an  meinem  greunbe,"  rannte  baöeiim3i^= 
mer  um^er  unb  brütJte  ben  |)ut  3h)ii(i§en  ben  gefiatttcn 
fjöuften  äufammen.  £)ie  Gräfin  ^örte  ii)n  ru!§ig  an; 
ha§  &anpt  an  bie  f}o^e,  bunlle  ©tu^Ilene  gebrüdEt,  Blitfte 
fte  öon  unten  mit  üerfcS^Ieierten  5lugen  ju  i^m  auf.  S)a 
fein  erfter  Stebeft^toall  öerronnen,  begann  fte: 

„Ecoutez,  mon  ami,  asseyez-vous  lä,  et  äcoutez- 
moi  bien!'" 

@r  ge!§ord)te,  me(^anif(i§  beinahe,  ©ie  „:^oftrte"  nun 
t3or  i§m  eine  öolle  Stunbe  lang,  toie  eine  ^Jlagbalene 
öor  i!§rem  ülit^ter.  2)a§  gon^e  Se^icon  ber  „femme 
incomprise"  unb  ber  „femme  perdue"  f(^lug  fte  öor  il^m 
ouf,  Blöttertc  fie  mit  il^m  burd^.  ©ie  erjäT^lte,  ftetB  bie 
alte  ®efc§i(^te,  öon  il^rer  ftürmifc§en  ^ugenb,  i'^rer  $ei= 
xai^  o^ne  ^^leigung,  i^rer  9^eigung  o^ne  ©egenftanb. 
3ule|t  —  nac^bem  fie  gefud^t,  16i§ttjeilen  gefunben  unb 
immer  toieber  t)erIoren,  fo  fagte  fie  feuf^enb,  mit  nieber= 
gefd^lagenen  Singen  —  jule|t  begegnete  fie  ©ruft:  „5lu» 
i^m  tooKte  id^  meine  ©tü^e  machen,  id§  glaubte  i^n  mir 
überlegen  on  Äraft,  id^  !lammerte  mic^  an,  unb  er  toor 
mir  om  (Snbe  bod^  ni(i)t,  toaS  er  ^ötte  fein  fönnen,  nic^t, 
h)o§  i(^  getröumt,  töonac^  id^  mid^  gefeint,  ©ettji^, 
fein  |)er3  ift  ebel  unb  iä)  ri'i^me  mid§,  e§  befeffen  ^u 
"^oben;  allein  e§  ift  fc^tuadE).  5lud^  @r*nft  ^ot  mic§  nid§t 
üerftanben."  S)urd^  ein  öortreffli(^e§  S5er!leinerung§gla§ 
jeigte  hk  ©räfin  Dtto'B  SBlidEen  ba^  gefd^idft  gemalte 
konterfei  feine§  ^reunbe^;  fte  broud^te  ba^  ©lo§  blo§ 


-     320    — 

umjubxe^en,  um  al§  ©egenBtlb,  öetgrö^ett,  in  fel^r  !ennt= 
Itd^en  Sügen  i^t  „^ibeal"  i^inauftetten,  ein^beal  in  tüel= 
cfiem,  entfe^t  unb  entäüdEt  3ugleid§,  Otto  eine  f^^amilien^ 
öf)nli(^!eit  mit  feinem  ©elbft  ju  er!ennen  gloubte.  grau 
bon  ^exif^  ^pxaä)  öottrefflid^ ,  unb  Otto  laufd^te  ü}x  bie 
Söotte  öon  5Jlunbe  ob ;  er  lag  tüieberum  gang  unter  bem 
Sauber  be§  getüiffen  @eji(^te§.  ^n  biefem  5lugen6Iitfe 
toertraulid^er  Unterrebung,  tüäl^renb  bereu  bie  beiben  glü= 
knben  ©tirnen  einanber  untoiltt!ürltc§  immer  nä!^er  ge= 
xMi  toaren,  öffnete  fic§  bie  STl^üre  unb  ein  Diener  ftörte 
mit  ber  ^OMbung: 

„Monsieur  de  Wernek." 

2)ie  (Sräfin  blickte  fragenb,  lauernb  auf  Otto. 

„i^d)  bitte  Sie,"  flel^te  fein  befd)ämte§  5luge,  „nur 
in  biefem  5!Jloment  nid^t!" 

„^(^  meine,  !§interlaffen  3U  l^aben,  ha^  iäf  für  9He= 
monben  ju  |)aufe  bin,"  fagte  bie  Gräfin. 

2)er  Sebiente  ging.  @rnft  betrachtete,  inbem  er  ah^ 
getDiefen  toarb,  ben  Stegenfc^irm  Otto'g,  ber  anwerft  be= 
l^aglic^  in  einem  2Bin!el  be§  33oräimmer§  lehnte.  6r 
kannte  il^n  ganj  genau  am  f(^mar5=^örnernen  ©riffe,  unb 
iuer  brächte  auc^  in  $)}ari§  einen  Ütegenfc^irm  ju  einem 
S3efuc^e,  e§  toäre  benn  ein  unberbefferlicj^er  S)eutf(^er? 
©iefer  9tegenfd)irm  marb  für  @rnft  jum  jlelegraplöen ; 
^no:pf  unb  @pi|e  melbeten  il§m  mit  ban!en§U)ert^er 
£)cutlid^!eit:  „5lbieu,  lieber  greunb,  bemühe  S)id§  nid^t 
ineiter,  ber  $pia|  ift  befe|t,  2)u  l^aft  i)einen  5lbf(^ieb." 
ßrnft  ging,  ettüa§  kngfam  unb  na(j§ben!lid§  immerl§in, 
bie  Zxeppz  tuieber  !§inunter.  S)a§  ®efid§t,  ha^  er  unter» 
lüeg§  moi^te,  luar  moi^l  nid^t  ganj  ba§ienige,  toelt^eS 


—    321     - 

€tto  fein  3)i^(omatengefi(^t  ^u  nennen  ^pflegte.  Unten 
Belomen  ber  Seiger  unb  ber  ^Jletflenbutger  jeglicher  einen 
järtlii^en  ^änbebtuc!,  nux  buxc§  hk  englifcEje  $Peitf(^e, 
Stiel  unb  ©(äjnur,  öetlängett,  ^tmx,  hJeil  er  bie  ^ÜQcI 
eine  6ecunbe  ju  ftü'^  Io§gelaf|en  ^atte,  e^e  fie  ßrnft  er= 
griffen,  unb  ber  ^TtedlenBurger ,  toeil  er,  an  längere 
SPaufen  öor  biefer  Sl^üre  getoö^nt,  niä^t  gleich  Begreifen 
toottte,  ha^  e§  fc^on  tüieber  öqrtoärtg  ging.  SBol^in? 
ßrnft  tüuBte  e§  felbft  nic§t.  „^n  bie  SfJue  hu  9tem^art 
meinettoegen,"  murmelte  er;  „öieUeii^t  f)ah^  id)  mi(3§ 
ho^  getäufc^t,"  fo  fe^te  er  einen  ^lugenölitf  bar= 
auf  !§in3u. 

DBen  toax  eine  :peinli(^e  6tiEe  eingetreten,  in  ber 
tnon  ba§  Staffeln  be§  baöoneilenben  ßiaBrioletS  beutlid^ 
t)ema!§m.  2)er  gaben  eine§  folc^en  (Sefprä(^e§  Inüpft 
fi(^,  einmal  oBgeriffen,  fc^toer  toieber  an.  ©nblic^  er» 
mannte  fid)  Dtto  guerft  toieber,  tüa'^rfc^einlii^  toeil  e§ 
hk  Gräfin  nic^t  für  gut  fanb,  ii)m  äuöorplommen. 
5Jlit  einer  büftern  ©ntfd^loffeni^eit  auf  ber  6tim  trat  er 
an  fie  :^in,  gerabe  öor  fiii)  ]§erabfe!§enb,  um  i^r  nid^t  in'§ 
3luge  Blidfen  ju  muffen.  „Offenl^eit  gegen  Offenheit, 
©eftönbni^  um  ©eftänbni^,"  fo  ftammelte  er,  unb  naci^ 
langem  ^öQern  fiel  —  S)enifen§  ^tame  öon  feinen  Beöenben 
Sippen.  (Sr  glauöte  mit  biefem  S5annfpru(^e  auf  immer 
atte  feinblic^en  3au^er  entlräftet  ju  ^abtn.  30ßir!li(^ 
tl^at  i!§m  bie  ©räfin  ben  ©efatten,  töie  üBerrafc^t  unb 
berieft  aufzufahren,  oBgleic^  fie  notürlid§  um  £)tto'§ 
fämmtli(^e  33er]§ältniffe  löngft  getüu^t,  alfo  au^  um  fein 
S5er!§ältni§  ju  2)enife.  ©ie  tüar  tüeit  entfernt,  bie 
Sittenprebigerin   ju   fpielen;    ^arifer  grauen   finb   an 

Singelftebt'ä  SäJerfe.     III.  21 


—    322    — 

Zolaan^  getoöl^nt.  SlBer  fte  erHärte,  äiemlii^  jd^neibenb, 
ha^  fte  niä)t  Begreife  unb  niemalg  Begriffen  l^aBe,  h)ie  ein 
3Jlann  öon  ©eift  fid)  in  bte  Beftönbige  SeBenggemeinfd^aft 
mit  einer  „©rtfette"  erniebrigen  !önne.  3flid)t  bie  33er= 
irrung  tabelte  fte,  nur  bie  @en)ol^n'^eit.  ^^r  2:on  tourbe 
milber,  qI§  fie  ben  g^reunb  Beftaqte,  ^a^xt  long  in  bcn 
nä(^ften  SSejtel^ungen  ju  einem  ("inftn.i  fo  tief  untergeorb= 
neten  SCßefen  geftanben  ju  l^aBeiu  „XaS  ftnb/'  fdjlofe  fie, 
„bie  einäigen  5Jle§attiancen,  h)eld)e  ic§  mir  nid^t  erflären 
!Qnn:  hu  ^UlöSaEioncen  be§  ®eifte§.  2ßa§  ift  ©eBurt 
unb  Stanb,  it3a§  felBft  S3erf(^iebenl)eit  be§  5llter§?  2)iefe 
zufälligen  Unterfi^iebe  gleitet  bie  ÖieBe,  bie  ßeibenfc^aft 
mit  il^ren  fül^nen  (5:prüngen  leicht  au§.  5lBer  üBer  eine 
Muft  ber  a3ilbung,  be§  ©eiftc§,  be§  ®ef(^ma(!e§  !enne  id^ 
!eine  SSrücfe  ätüifd^en  ^Df^ann  unb  2BeiB.  £)ie  @te(!nQbel= 
fti(^e  ber  ^to^eit,  be§  5[liangel§  on  33erftanbni§  unb 
6m^fänglid()!eit  für  alle§  §ö!^ere,  ber  ©itte,  barunter 
mu§  ein  ^erj  longfam  auf  ba§  ^einöoUfte  berBluten!" 
Otto  ^örte  bie  in'§  5lllgemeine  öerftecite  5ln!lage  ber 
©elieBten  nic§t  an,  o^ne  in  eine  Begeifterte  SSertl^eibigung 
au§äuBre^en ;  oBer  bennoc^  lie§  hu  Siebe  ber  ©räfin  einen 
^^eimlic^en  ©tad^el  in  x^m  ^uxM.  T)k  ^latur  biefe§ 
5Jianne§,  fo  rein  unb  öortrefflic^  fie  tcar,  fc^lo^  ben  S3ei= 
fa|  öon  @itel!eit  nidit  au§,  mit  toeld^er  ber  männlid^e 
61§ora!ter  ol^ne  5lu§na'§me  gemifd^t  ift.  Otto  Befofe  ba3U 
einen  großen  ®rab  öon  SleijBarfeit,  feine  $P^antofie  loar 
eine  Beinal^e  bict)terifcl)e.  60  fü'^lte  er  eine  5lrt  Oon  in= 
nerer  äBol^lüertoanbtfdiaft  mit  aöem,  h)a§  il^m  fc§ön  unb 
gro§,  oieEeid^t  nur  äu^erlic^,  erfd^ien,  ol^ne  e§  ju  fein. 
%xo^   oller  bemo!ratif(^en  ©runbfö^e,  ber  ongeBorenen 


—     323     — 

:  tote  her  angeötlbeten,  tou^te  er  fi(^  in  üleicS^tl^um  unb 

®lanä  halb  ju  accitmatiftten.    S)te§  toar  in  i^m  niä)t 

'   6(5§h)ä(^e,  fonbern  nux  6mpfänglt(5§!e{t  für  äußere  @m= 

brüdEe,  unb  eine  gon^  natürliche  am  @nbe.    S)ie  prteftc 

So^Ie  h)irb  lieber  auf  2;e)3pic^en  fd^reiten,  al§  über  bic 

i  Si^g^^fteine  ßitter  5Parifer  ^Jlanfarbe,  ba§  ro^efte  5tuge  fic§ 

;  früher  mit  Samml  imb  Seibe  Befreunben,  al§  ber  einmal 

;  öertoöl^nte  SSIitf  ri.i  gvoBen  unb  bürftigen  Umgebungen 

ft(^  tüieber  au§fö!§nt.    6in  ollgemeiner  ®runbfa|,  U)el= 

;   (^er  aud§  ouf  bie  Siebe  feine  Slntoenbung  leibet,     ©eit 

!  Dtto  hk  ©räfin  unb  f^rauen  il^re§  ©tanbe§  in  ber  5Jldl§c 

i  gefeiten,  fonnte  fid)  S)enife  nie  ^übfd^  genug  für  feinen 

@ef(i)ma(!  an!leiben.    S)ie  buftenbe  6^3i|e,  ber  fc§tt)ere, 

I  roufd^enbe  5ltla§,  fiebern,  SSlumen  unb  ©teine  Ratten 

fd^on   auf  feine    ©innlic§!eit   eingetoir!t  unb   ftatt   ha^ 

■  äBeib,  ben  ^ern  i^re§  ^efen§  unb  au(^  i^re  ©(^ön^eit 
t  t)on  biefem  ©c§mu(Je  al§  öon  einer  3itfällig!eit  trennen, 

lernte  er  bie  le^tere  immer  !§ö:^er  f(^ä^en,  al§  tuürjenbe 
:  3wga^ß  immer  inniger  bege!§ren  ober  untüilliger  öermiffen. 
,   ©0  tüeit  einmal  gekommen,  füllte  er  fid^  unfanft  öon  ber 

SSorftettung  berührt,  al§  fei  er  ^u  S)enife  l^erabgeftiegen. 
.  S)a§  f(^ielenbe  Sid)t,  toeld^eg  bie  ©räfin  auf  fie  unb  fein 
'   SSer^ältni^  5U  i^x  geworfen,  reii^te  l^in,  um  i^^m  bie 

■  i^fi^eunbin,  bie  treue,  frö^lid^e,  unermüblic^e  Seben§» 
gefäl^rtin,  unter  bem  3^^^^  ^^^  2)ienftbar!eit,  ber  5Jiiebrig= 
!eit  erfd^einen  ju  laffen.  6»  erbitterte  i:^n,  ha^  ^emanb 
feine  ©eliebte  fic^  alfo  ben!en,  i^m  alfo  barftetten  burfte; 
ba^  e§  bie  ©räfin  toar,  roeld^e  bie§  tljat,  brad^te  i^^n 
öollenb»  ou^er  fid^.  Sm  ©türme  brac^  er  auf,  unb  fie 
l^ielt  i^n,  fo  :§atte  e§  ben  5lnf(^ein,  nid§t  mit  einem 

21* 


-     324    — 

gäb(^en  feft.  SBie  ein  ^^dl  fd§o§  er  au§  htm.  §Qufe, 
übet  bie  ©eine  l^tnüBer  tn'§  ^PolaiS  9lo^al  „3^  bin 
frei/'  biefe  jubelttben  SBorten  ftanben  mit  golbenen  ^u(^= 
ftaBen  auf  fetner  ©tirn  gefi^rteBen.  @r  glaubte  in  gutem 
Prüfte  mit  ber  ßJräftn  gebrochen  gu  l§aben,  iüä^^renb  fie 
im  ©egentl^eile  hk  le|tc  SSrüdEe  leintet  i!^m  äerbroc'^en 
l^atte.  ©ein  öoHeg  -gjerj  trieb  il^n  ^u  ^enifen,  ^aftig 
xx%  er  bie  Z^me  be§  ßefecabinet§  auf,  ttjo  er  fie  an 
ifjxem  geh)öt)nli(^en  $pia^e  fi^en  tonnte,  ©ie  fa^  ha, 
aEerbing§;  ober  um  fie  l§er,  ben  §ut  auf  bem  ^opfe, 
au(!§  tt)o!^l  eine  Zigarre  im  5!Jlunbe,  ftanben  einige  junge 
5Jlänner  unb  alle  befolgten  il§r,  toenn  auc^  mit  artigen 
Söorten,  unb  für  alle  toor  fie  ba  unb  na'^m  unb  gab  mit 
ben  §änben,  bie  Otto  oft  geJü^t,  ha§  f(^mu|ige  ^upfer= 
gelb,  unb  lächelte  lin!§  öerbinblid§ ,  unb  grüßte  rec^ti- 
mit  Untertoürfigleit.  5lc^,  niemals  toar  bem  beobod^tenben 
^reunbe  il§r  bun!le§  S^or^immerlein  bunller,  il^re  §aube 
mit  ben  abgefärbten  9{ofaf(^letfd^en  ärmli(i)er,  i^re  öat= 
tung  gebrühter  erfc^ienen.  @r  jog,  no(^  e!§e  fie  il^n  er= 
blitft  l^atte,  bie  gläferne  Pforte  Ijinter  \iä)  ju;  toie  ein 
finnlii^er  @!el  überlief  e§  il^n  bom  ©d)eitel  bi§  pr 
^uBfpi^e. 

^oä^  am  folgenbe  Xac^e  em^fanb  £)tto,  S)emfen 
gegenüber,  bie  ^flad^toel^en  biefer  35erftimmung.  S5eibe 
ipflegten  il^r  3^rü!^ftüc^  gemeinf(^aftli(^  §u  nehmen  unb 
jtoar  in  2)enifen§  g^reiftunbe,  geioöl^nlid^  ju  §aufe.  S5er= 
büftert  unb  toortlarg  fa^  er  il^r  gegenüber,  ©ie  l^atte 
i!§n  oft  fo  gefe^en  unb  ertragen,  in  il^re  arglofe  ©eele 
toar  auäj  je^t  noä)  !ein  gunle  be§  S5erba(S§t§  gefallen. 
Um  ein  U^r  begleitete  fie  Otto  in  ba§  ßabinet,  too  er 


—    325    — 

feine  Rettungen  IqS,  SStiefe  etni^ftng  unb  fd^rteb.  2)en 
ßopf  in  bte  ^o'^Ie  §anb  Qe[lü|t,  Brütete  et  übex  feinen 
(Seban!en,  ftatt  über  ben  2^age§6Iättem.  ^lö|lid§  öer= 
nimntt  er  in  bent  ßom^toirjimmer  eine  ©tintnte,  bte  tro^ 
i]§re§  letfen  ^longe§  i^n  auffdjredt.  @r  ^orci^t  genauer 
l§in;  !etn  3löetfel,  e§  ift  bte  ©räfin,  bie  ©räfin  fprii^t  mit 
S)entfe.  @r  )d§leic§t  an  bie  2^!§üre,  fie  fielet,  ben  5lrnt  auf 
ha§  6;om:^toir:puIt  geftü^t,  in  anmuf^iger  3Sertrauli(^!eit 
öor  2)enifen;  bie  Unterl^oltung  ift  int  leB'^afteften  f^^luffe. 
SCßä'^renb  er  an  feinen  $pia^  prücifel^rt  mit  einem  §er3= 
Hoffen,  in  einer  @:^annung,  für  iüeld^e  er  fid^  l^öttc 
„ol^tfeigen"  mögen,  öffnet  fic^  hk  %^üxe.  2)ie§mal(  er= 
f(i§eint  @rnft.  %vi^  er  ftu^t,  aU  er  unter  bem  unf(5§ein= 
Baren  ©tro'^l§ute  hu  ©röfin  ernennt,  ©ie  aBer  tüill  nic^t 
ernannt  fein,  unb  fenft  Beft^t  p  öiel  ^rjiel^ung,  um  ein 
foId^e§  3i^cognito  nic^t  3U  ref^jectiren.  @r  ge^t  öorüBer, 
in  bo§  3tntmer  re(^t§,  tuo  er  Otto  finbet,  ber  U)ie  t3er= 
fteinert  in  bie  neuefte  ?iummer  be§  ©(^h)äBif(j§en  5Jler= 
!ur§  ftarrt.  Sie  f^^reunbe  meffen  \x^  mit  einem  langen 
SÖIiife.  @mft  beutet  mit  ben  5lugen  ]^inau§,  Otto  ntdt. 
jEiefeg  ©(iitoeigen;  fie  fe'^ren  fi(^  Oon  einanber  oB. 

©§  bauerte  ni(^t  lange,  fo  Betrat  audj  hk  ©rdftn 
ba§  ßefe^immer,  in  toelt^em  S)amen  tool^l  eine  feltene, 
aber  nic^t  burc§au§  frembe  @rf(!§einung  finb.  6ie  toar 
ol^ne  aEe  SBegleitung.  ^Jlad^bem  fie  einige  Leitungen 
burt^fCogen,  Otto  unb  ©ruft  mit  einem  unb  bemfelBen 
ßopfnic!en  gegrüßt,  ging  fie  toieber,  mit  2)enife  brausen 
nod|  ein  $Paar  äöorte  toedifelnb.  Otto  hjottte  in  augcn= 
BlicEIi^er  5luflt)aIIung  i'^r  folgen,  ©ruft  l^ielt  i^n  feft. 
SSeibe  'Ratten,  an  ha^  büftere  f^enfter  geler)nt,  eine  lange 


—     326     — 

Unterl^altung,  bic  einige  5üole  ou§  bem  gefe^Ii(|en  Zorn 
be§  glüftern§  fo  entfdjieben  ^^erauSfoüen  tooüte,  ba§  qÖc 
Sefex  bie  ^ö^fe  etftaunt  in  bie  ^ö^t  richteten  unb  fogar 
2)enife  ben  Übrigen  um  bu  @(fe  l^eteinftxeiite.  @rnft  ging 
al§  ber  ©xfte  fort.  Unentf(^loffen  BlieB  er  bor  S)enifen§ 
$ulte  eine  Söeile  fielen,  ©ie  tounberte  fi(^  im  ©titten, 
l^eute  !eine§  ber  freunbli(j^en  SBorte  ju  erl^alten,  toomit 
er  fonft  Beim  kommen  unb  ©(Reiben  Bei  il^r  getoöl^nli^ 
anl^ielt.  @r  fragte  fie  nur  oBenl^in,  oB  fie  bie  S)ame  im 
S^lonüngüBerrocf  ni(^t  gefonnt  l^aBe,  bie  t)or  einer  SBetlc 
in  bem  beutfd^en  3i^wter  geiüefen  fei?  S)enife  öerneintc 
unb  fügte  locfienb  l^in^u : 

„Sie  meinen  too^l,  ^[Ronfteur  @rneft,  ha^  e§  eine 
Sanb§mannin  öon  ^l^nen  ift?" 

„S5einal§e;  ^otte  fie  ni(^t  BIonbe§  §oar  unb  !§ellc 
5lugen?" 

„5ll§  oB  S)eutf(^Ianb  ein  ^Patent  auf  biefe  IRetjc 
Befä^c !  5Jlein,  fag'  i($  ä'^nen,  bo§  toax  eine  äd^te  granjöfin, 
eine  ©rä^oriferin;  fo  f^3ri(^t  mon  nur  Bei  un§  ju 
Sonbe." 

„2Bie  fo?" 

„S^un,  fo  öott  ^^e\ni)t\t  unb  SSerBinblid^feit.  3^(3^ 
toette,  ber  hjar  e§  ni(j§t  um  Leitungen  ju  f^un,  unb  mein 
unfd^ulbigeg  SefecoBinet  mu§te  toieber  einmal  bienen,  um 
einen  üeinen  £icBe§]§anbel  ju  öerftedten  ober  bie  ©tunbe 
ber  ^ufQ^^^ett-^unft  oBäuto  arten.  S)ort  in  ber  ©Io§' 
golerie  ift  fie  oerf(i)n)unben;  ein  (Sang  toie  eine  ©^Ip!§e! 
2)er  ^Jlann  ift  glütflid^,  ju  tr)el(^em  fie  l^inftog!" 

(Srnft  eilte  l^inauS.  „5lrme§  ^Jlöbi^en!"  murmelte 
er  öor  ^iäj  l^in  unb  fanbte  einen  legten  S5li(f  auf  S)enifen§ 


—     327     — 

©eftd^t,  ha§  ^xä)  fd^on  toiebet  ouf  bie  9led)nung§Büc§et 
l^etoBgeBücEt  l^atte  unb  in  etütgem  §alöbun!el  unle[etl{d§e 
Siffetn,  graue  $Poft^atfete  unb  feu(i§te  ^xudUätkx  bnxä)= 
toanbern  mu^te.  „2ltme§,  arme§  Wabä)in\"  feufäte  et 
itod^  einmal  unb  entfernte  ft(^  langfamen  ©c§xttte§. 


2Ba§  tütt  auf  einigen  Seiten  etädl^U  !§aBen,  gef(^al§ 
Begreiftidlet  SCßeife  in  toenigfteng  eben  fo  öielen  Sogen. 
S)ie  !^eii  ge"§t  langfantet  al§  il^xe  ®ef(^i(^te.  S)xei 
5Jlonate  öraud^te  e§,  öon  Songd^antpS  on  geted^net,  um  in 
ben  Sßer^^öttniffen  unfete§  öictBIättetigen  Kleeblattes  bie 
SSettDtrfelungen  unb  2Benbungen  ^erbei^ufül^ten ,  hk  un§ 
Bisset  Bef(5§öftigten.  $ari§  toax  inätötfd^en  leer  getuorben. 
6in  ^ei^er  3^uni  begrub  in  feinem  ©taube  ha^  gefeiligen 
Seben  biefe»  taufenblebigen  Ungeheuer?.  £)ie  ©aIon§ 
tooten  mit  ben  Kammern  gefd^loffen;  ©toat§!unft,  SBörfc 
unb  5Jlobe  feufjte  in  SSäbern  unb  an  Guellen,  galante  auf 
bem  Sanbe,  ftob  nad§  allen  öier  Söinben  unb  auf  allen 
|)eerftra^en  reifenb  au§  einanber.  2)ie  ^6tel§  [tauben 
leer,  i^tn\iex,  Kronleu(i§ter  unb  ^au§rotl§  trugen  il^re 
grauen  @ommer!o:|3)3en,  unb  im  ©rbgefdioffe  faulenzte  bie 
glücEfelige  2)ienerf(^aft. 

2)ie  ©räfin  ^ertf^  öertoeilte  no(i^  in  ^ari§.  @inc 
böfe  ^iinge  l^atte  be!^au:|3tet,  fte  fei  in  ber  legten  ©aifon 
mit  bem  Einbringen  il^rer  Söinterfaat  ni(^t  fertig  getüorben, 
„5iic§t  hoä)/'  entgegnete  eine  ^iüeitc,  „fie  fpielt  S^remiaS 
auf  ben  S^rümmern  öon  ^erufalem." 


—    328    — 

5l]§nte  btc  ©räfin  beriet  freunblid^e  91a{^i-ebe?  Sie 
traf  5lnftQlten  ^ur  ^Ibteife.  ^n  ber  M^t  tjon  S5erjatIIe§ 
Befa§  fte  ein  !Ietne§  ßanb]^au§,  ioo  fte,  jn^  Steifen  unb 
SSabeJuten  ni(^t  me^x  xe{c§  genug,  etnfam  i'^xeit  ©omtnct 
äubrai^te.  5£)te  f^^Oi^xt  bo^in  'max  !eme  Steife,  bot^  tnad^tc 
fte  ^tau  öott  ^eriflj  gern  baju,  tnbent  fte  bie  (SifenBo'^n 
betf(^Titä!^te  uitb  itiit  ü^rent  gattjett  ©(S^nedeitiiaufe,  tote 
fte  e§  nannte,  baöonjog. 

2)er  %aq  naä)  il^rent  tt»unbetli(^en  ^efu(i^e  im  SoBt« 
tict  3)tont:|3enftet  tüutbe  :plö^lt(^  jut  SBonberung  Beftimmt. 
^a^  %i\ä)t  Befa'^I  fte:  „^Jloxgen  5lBenb  reifen  toix  06 
unb  fol^ren  bie  ^aä)i  ^nbnxä),  um  ber  §i|e  ju  entgelten, 
galtet  alle§  fertig  unb  f<^iit  einen  SÖoten  t)orau§,  ber 
un§  anmelbet!" 

Söeber  ©ruft  no(^  Otto  tourben  bon  il^rer  5l6ft(|t 
unterrid^tet.  2)ie  ©röfin  lr>u§te  aBer,  ba§  fie  ^eih  no(!^ 
Bei  fid§  feigen  tüürbe.  Unb  fo  gefc^a^  e§.  Um  ätnölf  Ul^t 
Bat  §err  öon  äßerneif  um  bie  ©rlauBni^.  „2lnge= 
nommen." 

@§  hjar  ein  ^einlid^el,  geh)unbene§  unb  öerf{^roBene§ 
©efpräd^,  toomit  fte  einanber  ))lagten.  @rnft  iuolltc 
f^i^ig  fein,  ^xau  öon  §erif^  einfad§,  unb  liebem  mi^long 
feine  9loEe.  Sie  oerjui^te  in  hie  @mpfinbli(^!eit  üBer= 
juge^en  unb  eBenfo  er  ben  SSerle^ten,  SSerlaffenen  gu 
f))ielen,  unb  SÖeibe  tüaren  au^  in  biefen  StoEen  nid§t  glüdf= 
lieber.  Äein  S^a^Q  l^egt  fo  fc^toer  auf  ^erj  unb  3«"9Cr 
al§  ber,  toenn  biefe  reben  fott,  too  jenes  longe  gef(i)tt)iegen 
]§at.  2ßer  ging  nicä^t  einmol  im  ßeBen  burd§  eine  ä]§n= 
lid^e  ©tunbe?  Die  tröftlid^c  3Serfid§erung,  an  hu  Stelle 
ber  toottbelBaren  SicBe  etoige  f^rcunbfci^aft  treten  laffen 


—    329    — 

ju  tooEen,  öicl  gett)altfotne§  §änbebtü(fen,  eine  mül^felig 
cräielte  9lü!^i*ung,  bann  unb  toonn  ein  !^Ql'ßttagtf^e§, 
]§aIb!om{f(^e§  5lbtöenben,  bte  f^reube  an  toiebergetüonnener 
^rei^eit  unb  bte  Zxanex  um  öetlotene  SSergnügungen : 
bQ§  alle§  ftnb  fo  gemtf(5§te,  fo  unbequeme  (Sm^finbungen, 
ha^  man  niä)i  h)ei§,  fott  man  ein^uett  tneinen  unb  ein 
6olo  lachen  ober  umge!e!§tt.  ^rau  öon  ^m\t)  ^aiU 
oBenbretn  mit  jener  gtaufamen  f^tei^eit,  todä^e  bte 
jpartfei;  Sitte  geftattet,  @mft  in  il^xem  Sc^lafätmmer 
empfangen;  i^te  gan^e  ©atberobe  lag  unb  ^ing  ^um 
©inpaiJen  bereit  um^er,  unb  jebel  Stüd  unb  jeber  3Bin!el 
be§  3itttmer§  :prebigten  Erinnerungen,  hu  noc^  ju  neu 
töoren,  um  angene!§m  ju  fein,  unb  bo(^  alt  genug,  um 
fie  ni(^t  ttjieber  in  S5lüt]§e  äurücfrufen  ju  laffen.  @mft 
l^ielt  ft(j§  am  @nbe  leiblid§  ftanb^aft;  nur  einmal,  al§  bk 
©räfin  t!^r  S^afc^entud^  mit  einer  ]§errli(^en  ©eberbe  an 
bie  unerbittlich  trodtenen  5lugen  filieren  tooEte,  ergriff  er 
il^re  §anb  unb  fogte,  ettoa§  !^art  unb  l^ö^^nifd^  öieEeic^t : 
„^ermance,  machen  ©ie  ft(^  nic^t  toeic^er,  al§  iä)  e§  gu 
tl§un  im6tanbe  bin;  Sie  toären  fällig,  mt(^  auf'§  5leue 
3U  unterio(^en."  6in  tüc!if(^er  SSlic!  äuc!te  auf  il§n,  ein 
SBlid  öon  benen,  für  toeli^e  ©^a!ef))eare  fein  unfterbli(i)e§ 
SGßort  öon  5S)old)ftid^en  au§  bem  3luge  gefunben  '^at.  @r 
ful^r  rul^ig  fort: 

„©(Reiben  tt)ir  al§  f^^reunbe;  hjer  toei^,  ob  hjir  unä 
je  im  Seben  tt)ieberfe]§en !  Sßenn  ©ie  öom  ßanbe  ^uxüä^ 
feieren,  bin  id^  tool^l  längft  in  SBraunfc^hjeig." 

„5'le^men  ©ie  meine  2öünfd§e  mit  für  ^^xz  3u!unft 
unb  befonberS  für  ^f^re  3ufünftige.  ^ä)  "^offe,  bie  ^Partie, 
Don  ber  ©ie  mit  mir  f^irai^en,  toirb  ft(^  orrangiren.    @inc 


—     330     - 

tn  jeber  §tnftd§t  öort:^eii:^afte  ^Partie,  für  toelci^e  @tc 
S^rer  5Jlutter  tief  öex^fCtd^tet  BleiBen." 

©tnft  Btad^  auf;  btefe  ^U^oTal  fd^ten  tl)m  benn  bo(3^ 
ein  toenig  be^3lacirt.  S)ie  ©räfin  l^atte  im  öorigen  Sßinter 
alle§  getl^an,  um  i^n  feiner  Beftimmten  SSraut  gu  ent= 
teilen,  an  toelc^e  oHerbingg  feine  ^fleigung,  aBer  eine  t)or= 
tl^eill^afte  ^amilienüBereinfunft  il§n  !nü:pfen  tüoEte.  ^Jlun 
auf  einmal  tüoEte  fie  umlen!cn;  nein,  e§  toarb  i!^m  ^u 
t)iel.    @r  ging. 

Unter  ber  §au§tl§üre  ftie^  er  auf  Otto,  ber  glühen« 
ben  ©eft(^te§  ba^ergerannt  fam.  @rnft  l^atte  einen  un= 
glütfli(5^en  ßinfatt.  ^nbem  er  fein  @^a3ierftö(f(5^en  iüie 
eine  5Ru§!ete  fd)ulterte  unb  eine  fteife  @c^ilber]§au§:§altung 
einnal^m,  rief  er  bem  ^reunbe  ein  SBort  entgegen,  nur 
ein  Sßort,  aBer  ein  3Bort,  ba§  biefen  f^reunb  ju  feinem 
g^einbe  machte,  Beina!^e  öon  @tunb'  an. 

@r  rief:    „5lBgeIöft!" 

Otto  tooHte  fte]§en  BleiBen  unb  ertoibern,  aBer  er 
Befann  ft(^.  Sine  S^obtenBlöffe  üBerfCog  feine  aufgeregten 
^ügc,  unb  inbem  er  @rnft,  ber  i!§m  ben  3Beg  üertrot, 
auf  bie  @eite  fd^oB,  eilte  er  an  i^m  öorBei,  bie  Stiegen 
]§inauf. 

S5ei  bem  @(j^aEe  ber  ©lo^e  hjufete  f^rau  öon  §erif^ 
f(!^on,  toer  anläutete.  6ie  lie§  l^inau§f agen :  „^crr 
SBalt^^er  möge  nur  eine  furje  äöeitc  öerjiel^en  unb  bie 
fjrau  ©räfin  toerbe  e§  freuen,  i^n  gu  em:pfangen." 

^er  toeiBlid^e  3)ienftBote,  hjelc^er  il^n  in  ba§  S5ouboir 
fü'^rte,  fe^te  auf  eigene  33eranttr)ortung  l^inju:  „(Snöbige 
^rau  finb  eBen  in'§  S5ab  geftiegen." 

Otto  fan!  ermübet  in   einen  2e^nftu!§I.    Die  §i^c 


—    331     -  - 

brausen  toat  btüdenb,  bie  im  3i^tnet  no(^  btüdenber, 
unb  hk  btüdEettbfte  lag  mit  @eh)itterf(i§tüülc  auf  feinet 
SSruft.  @r  l^atte  Beim  ^rül^ftütf  einen  üeinen  ^äu§li= 
(j§en  3tuftntt  mit  S)enife  ge'^abt,  unb  ^tnftS  unBarm= 
l^etgiget  ©^3o§  öoEcnbetc  feine  Aufregung.  2)a§  35lut 
!o(i^te  in  i:^m,  lebet  9lett)  toat  3um  ,3enei§en  ongef^annt. 
^et  ftat!e  SSlumenbuft  im  ©emacfie  bet  ©täfin  bientc 
nic^t  baju,  feine  ©titn  au  etnüc^tetn.  5lIIe  btei  ^§^n^^x, 
gegen  ^Jlittag  ge'^enb,  '^atte  man  üet^ängt,  mit  hk  eine 
(Seite,  ein  ©cffenftet  mit  Bunten  «Sd^eiBen,  BlieB  offen. 
2)ie  6onnenftta!^len  fielen,  butd^  bie  tot!^e  unb  öiolette 
^atBe  geBto(^en,  auf  ben  Soben  unb  f|)ielten  in  feltfamen 
fd^tägen,  hjatmen  ßi(^tetn  üBet  bie  3^e^^)i(i§e.  3)et  f(^h3atäe 
2aä  an  ben  ^JleuBIeg  mit  feinen  ©olbgietat^en ,  bie  öet= 
aettten  ©efidjtet  unb  ^öpfe,  hk  öom  Kamine,  ton  bet 
©tagete,  öom  ©d§teiBtif(^e  !^etuntet  gtinften  unb  nicftcn, 
bie  ^Jlaletei  auf  ben  ^^apeten  mit  il^ten  fd^teienben  S^önen, 
listen  9iiefengetoä(^fen  unb  SSögelunge^euetn ,  ha^  gan^e 
d^inefifd^e  äßefen  unb  Untoefen  fiel,  oBtoo^  oft  genug 
gefe'^en,  bod)  toiebetum  ioie  ein  ftembattige§  W&x^en 
ouf  feine  6inne.  @t  legte  ben  ^opf  gutüiJ,  f(^lo§  bie 
5lugen.  S)ie  3eit  be§  2ßatten§  toä^^tte  Ü^m  gat  nid^t 
lange,  biefe  ^einlic§fte  aEet  Reiten;  et  ^ötte  einfd^lafen 
mögen  auf  bem  ©effel  bet  ©tdfin,  bie  ©titn  in  i^t 
Safd^entud^  gebtüctt,  ha^  bot  iiim  auf  bem  S^ifd^e  lag, 
tüie  in  eine  2Öol!e,  öon  ^eliottopbüften  fd^toanget,  bie 
f^üfee  ou§geftte(It  auf  il^tem  ©c^emel.  23ielletci^t  fd^lief 
et  toit!lic§  ein;  ©töfln  ^etif^  toedEte  i^n  etft  nad^  einet 
giemlic^en  Sßeile.  6ie  ttat  ou§  i^tem  ©d^lafjimmet. 
€tto  fu^t  auf,  et  fal^  toie  im  SEtaume  but(^  eine  l§alB= 


—     332    — 

geöffnete  %f)nxe  nod^  bte  Säabetoonne  [te^en  unb  auf  beut 
%eppiä)e  baöor  bie  Pantoffeln;  feuchte  %ü^ex  lagen  auf 
bem  SSoben,  unb  ein  nod)  öiel  ftär!eter  S)uft,  al§  im 
SSouboir  l^errfd^te,  fttöntte  au§  bem  6(^Iafäimmer. 
^xi\ä),  tofig  unb  M)l  toie  ein  5)laimoTgen  ftanb  fie  öor 
il^m ,  eingepHt  in  einen  Uebettotf  öon  fogenannt  toller 
@eibc  mit  einet  5Jlenge  <5dt)nüte  unb  ^nö^jfe,  ]§alB  yteife= 
!Ieib,  l§alb  ^au§getoanb.  @in  deiner,  tüei^er  fragen 
fd^lo^  oBen  feft  um  ben  ^al§,  gleit^e  5)lanf(^etten  um 
bie  §änbe.  5Da§  :prä(^tige  §aat,  fonft  fo  toxxx  gelotft, 
f(^miegte  ft(^  in  ttjeic^en,  glatten  Sßanbeauj  an  bie 
6(^läfe;  e§  toar,  al§  gli|erten  nod^  einzelne  2ßaffet= 
ttopfen  batin.  ^^xe  ^anh,  bie  fie  Dtto  mit  einet  IieB= 
Iid§en  SSitte  um  SSetgeBung  !§in^ielt,  fttömte  einen  Motten 
©d^auet  butdj  feine  ©liebet.  5Jlit  biefet  Setü'^tung  toat 
bie  ele!ttifc^e  ßette  toiebet  um  feinen  ^Jladen  getootfen, 
unb  taufenb  fjun^en  f^tü'^ten  au§  bet  h)ei(i§en,  öom  fSaht 
etftif(|ten  §aut  in  feine  §anb.  ®t  jittette  fo,  bo§  et 
ftd§  !aum  auf  ben  f^ü§en  gu  !§alten  öetmod^te.  SDie 
(Stäfin  h3in!te  il§n  neBen  ft(^  in  einen  ©effel  unb  Begann, 
tote  getoöl^nlic^,  bie  Untet^altung. 

„äßie  gut  ha§  ift/'  fagte  fie,  „bo§  ic§  6ie  öot  mei« 
Ttet  5lBteife  nod§  fe"§e." 

„©ie  teifen!?" 
:  „.^eute  ?lBenb!" 

„Unmöglich/' 

„§aBen  ©ie  im.  SSotjtmmet  hk  ge^adten  5?offet  unb 
6atton§  nic^t  Bemet!t?  ^a,  gteunb,  id§  ge^e  auf'§  Sanb. 
^d§  fü^le,  ba^  e§  ^ol^e  ^eii  ift." 

Siefe  ^me. 


—     333     — 

„5lBer  iä)  freue  miäi,  ^^nm  bot^er  ttoc§  ein  Untei^t 
oBBitten  ju  !önnen.  ßeine§  on  3!§nen,  aBer  bod§  an  einet 
^etfon,  bie  3>^nen  na!^e  fielet." 

„SBqö  tüoEen  Sie  bamit  fegen?" 

„35ergeffen  6ie,  too  toir  un§  geftern  Begegnet  ftnb? 
6ie  ift  teiäenb,  boll  SieBen§h)ütbig!eit,  öiel  nte^r,  al§  i^ 
extnartete.    ^ä)  öerlaffe  Sie  Beruhigt." 

„Sßenn  Sie  toü^ten,  (Sräfin,  .  .  ." 

„SBeiB  i^  nid^t  genug,  nic^t  alle§?" 

Sie  lieB  fd^toärmerifc^  ben  ^opf  finlen.  ^o§  %uä), 
U)elc§e§  @xnft  nid^t  gefangen  ^otte,  toe^te  toieber  um 
il§te  5lugen.  S)üxfen  iüit  im  SSorüBereilen  anmexlen,  ha% 
foI(^e  tt)ei§e  SSattiftfa^nen,  mit  Säumen  unb  ©Ziffern  in 
©olb  gefticft,  im  {leinen  Kriege  biefelBe  SSebeutung  an= 
nehmen  {önnen,  toelc^e  fie  im  großen  l^aBen?  Sie  auf= 
gießen,  Üinbigt  an:  bet  5pia|  ergieBt  ftd). 

Dtto  fa^te  bet  ©täfin  §anb;  fo  ^atte  auä)  6tnft 
get!§an,  aBet  ganj  anbet§. 

„3i<^  Befditoöte  Sie,  l^aBen  Sie  ^itleib  mit  mit! 
Se^en  Sie  benn  ni(^t,  mie  iäj  leibe?" 

S)ie  ©räfin  fc^^toieg.  ^^xe  ^ammetftau  Iie§  3U  teiltet 
3eit,  um  bie  btüdenbe  Stitte  ju  untetBte(^en,  ben  SieBling 
bet  .^ettin,  ein  leB!§afte»,  feingejeid^neteS,  feiben'§aatigc§ 
Sßac^tet^ünbct)en ,  ^ut  2;^üte  ^eteinfptingen.  2)a§  bet= 
ioöl^nte  £)ing  toat  mit  einem  Sa|e  auf  bet  (Stäfin 
Sct)oo§,  e§  btüdte  feine  gefd^eiten,  l^eEen  klugen  unb  ba^ 
feine  ^öpfc^cn  an  i^te  SStuft,  legte  il^t  bie  33otbetpfotcn 
auf  bie  Sdjultetn,  3upfte  an  i^ten  Olsten  unb  §aaten, 
f(^oB  bie  SdjnQuje  fc§nu|)petnb  ^in  unb  ^et,  !ut3,  c§ 
tüü!§lte  töte  ein  glüdtid^et  3lnBetet  in  ben  S(^ä|en  feinet 


—    334    — 

©eBtetetin,  hie  lac^enb  toel^tte  unb  toe-^tenb  naä)%ah. 
3toette  gtonbgloffe:  ©d^oopunbe,  unb  in  bexen  (^xman= 
geluttg  Eeine  ^inbet  Bilbeit  eine  furd^töate  |>tlCf§tru^pe 
ber  ^o!ettette. 

€tto  folgte  bem  'Bpkle  hex  mutl^tütHigen  ganc^  mit 
Brennenben  5lugcn.  Seine  §Qnb  ftredte  fic§  au§,  um 
^anztf  au  lieBfofen;  [ie  traf  bie  ©cä^ulter  ber  ©räfin,  bie 
ft(|  in  i^rem  ©tul^Ie  l^erumtoarf,  al§  fei  f^^euer  barauf 
gefoEen.  „.^aöen  Sie  5JlttIeib  mit  mir,"  murmelte  er, 
fein  @eftc§t  auf  il^re  ^niee  brütfenb. 

„ßaffen  ©ie  mi(^.  £)  nein,  nein,  nid^t  fo.  ©ie 
gel^ören  ni^i  mir,  ^^x  ^zx^  ift  Bei  einer  ^Inbern." 

„^intöeg  mit  biefer  5lnbem!" 

„©eit  id§  fie  gefeiten  ..." 

„SCßorum  mußten  ©ie  fie  feigen?" 

„Söeil  ic§  meine  5ReBen6u^lerin  kennen  tooEte!" 

Die  ©räfin  toarb  jur  großen  ©d^aufpielerin  Bei 
biefen  legten  SBorten,  hk  fie,  mit  geBrod^ener  ©timme, 
]§alB  aBgetoenbet,  £)tto'§  umftritfenbe  5lrme  äurüdbrän« 
genb,  ]§ert)orftie^.  ^uBelnb  fd&rie  er  auf:  „^ermance!" 
unb  ba§  ©d)oo§pnb(^en  glitt  Bettenb  öon  feinem  öer» 
lorenen  $pia^e  l^eraB. 

5ll§  bo§  ^aax  ou§  langer  2;run!en^eit  ertoad^te, 
toaren  bie  ©tunben  be§  ^^lad^mittagS  l^ingegangen.  §er= 
mance,  toelcfie  bie  aufgelöften  .^aare  au§  bem  leid)enBla§ 
getoorbenen  5lntli^e  ftri(^,  \ai)  auf  Dtto  nieber,  ber,  öor 
i:§r  auf  hem  S5oben  !nieenb,  i!^re  §änbe  uuääl^lige  5Jlale 
on  Säruft  unb  Si:p:pe  brüdEte.  f^anct),  bie  mut!§toittige, 
Böfe  ganct)  ]§atte  \xä)  für  hk  SSernaciläf figung ,  hk  i^xzx 
l§ol§en  $erfon  toiberful^r,  geräd§t,  inbem  fie  auf  Ü^rem 


—    335    — 

Sammetüffen  ba§  l^eraBgeäexrte  2;af(i^entud§  bet  ©räfin 
in  Heine  3^e|en  sexti^.  @§  toat  gonj  ftill  in  bem  Üeinen 
©emai^e.  5Jian  ^öxte  ben  ®ang  einet  U^x,  ba§  ©ummfen 
einer  gefangenen  ^5"^iege  l^inter  hzm  ^exabgelaffenen  Oiouleau, 
bo§  fpielenbe  ßnuxten  unb  <Bä)axun  bc§  öetgeffenen 
§ünb(i)eni. 

SDie  ©täfin  ftanb  langfam  auf  nnb  öffnete  bie  %^nxe 
in  ben  ©alon.  35om  6peifefaal  ]§etü6er  !lang  ba^  ®e= 
!Ia;p:|)ex  ber  Steuer  unb  ©läfet,  bet  2;if(^  tnutbc  geti(^tet, 
alfo  tOQt  e§  nal^eju  fedj§  UI)t.  5Jlit  bet  einf(5§mei(^elnben 
6(^ü(^tetnl§eit  eine§  ^inbe§  fragte  ^tau  öon  §etif^,  unb 
ätnat  beutfd^:  „SCßirb  mein  ^reunb  mir  ben  legten  Sag 
unücrfürgt  fd)en!en?" 

„3Bie  magft  3)u  fragen  ?" 

„<5o  gebe  iä)  bie  nijtl^igen  S5efe]§le;  fc^reiBenSie  in= 
beffen  eine  S^ile  jur  9ia(^ri(^t  an  fie." 

„@§  Braucht  ba§  nt{i)t." 

„S)od^,  mein  ^yreunb,  bod).  51ad^ric^t  mufe  fie  ]§aBen; 
tnarum  fie  unnöt!§ig  ängftigen  unb  plagen?" 

Dtto  fe|te  fid^  an  ben  lacfirten  %i]ä}.  S)ie  ©röftn 
fa!^  über  feine  ©d^ulter,  ben  5lrm  um  i!^n  gefd)lungen, 
tnie  er  in  bem  SBillet,  ba§  er  auf  i!§rem  ^a:piere,  mit 
ber  ©rafen!rone  unb  ii^rer  6!§iffre  gefct)mü(ft,  on  2)enife 
fd^rieb,  fie  „S)u"  onrebeteunb  fogar  mit:  „ßiebe  2)enife!" 
anfing.  „2Bie,"  rief  fie  mit  milbem  3otne  au§,  „hk^ 
an  fie  unb  in  biefer  ©tunbe?"  Sie  jerri^  ha§  fBlati 
unter  feinen  f)änben.  @r  ftampfte  mit  ber  f^eber  unb 
l^ätte  nod§  lieber  mit  bem  ^n^t  geftompft,  aber  fd)on  lag 
ha§  eiserne  ^oä),  ber  leidste  3lrm  biefer  ^5^rau,  unerbittlich 
auf  feinem  9kden,  er  fd^äumte  !aum  no(^  in  bie  ftramm 


—    336    — 

angebogenen  3ügel.    ^aftig   toatf  er  auf  einen  ätoeiten 
5ßa:ptetftteifen  nicS^tS  als  bie  SSorte: 

„Ne  m'attendez  pas  pour  le  diner;  je  dine  en 

ville,  avec  Ernest.  0." 

2)e§  f5r^eunbe§  9lame  toax  nac§ttäglt(^  angefltdEt, 
afiet  et  pa^ixk.  „3[t  e§  |o  tec^t?"  SDie  ©töfin  ergriff 
bo§  gef^Ioffene  unb  abrefftrte  SSißet  nnb  eilte  nai^  bem 
(Slotfenjuge.  .^ätte  Otto  ben  SSIitf,  bie  ©eBerbe  ge= 
toa^ren  !önnen,  toomit  fie,  i^m  ben  9lü(!en  !e]§renb,  öor 
ftc^  l§inlä(^elte ! 

„§err  3öalti§er  Bleibt  Bei  mir  ju  2^ifd^ ;  biefe§  S3illet 
fogleic^  an  feine  3lbreffe!" 

§err  äBalt^er  Blieb  3U  Zi]^,  §err  2ßalt]§er  BlieB 
3nm  2:^ee,  §err  2Baltl§er  BlieB,  Bi§  um  ae!§n  U'^r  ber 
^fieifetüügen  öorfu^r.  ©(^lag  elf  !^oB  er  bie  ©röfin  ^in= 
ein.  S)er  $PoftiEon  fa§  auf,  bie  Kammerfrau  ftieg  in 
ben  Sßagen,  ber  alte  f)iener  mit  ber  §au§l§älterin  leinten 
ouf,  unb  fort  ging  e§  in  bie  laue,  fternen^ette  5Ra(^t  !§in= 
ein.  £)tto  ftarrte  ber  ßalefd^e,  al§  fie  fc§on  längft  um 
bie  @(fe  öerfd^iüunben  toar,  öerfteinert  nai^.  @r  toottte 
in  (Sebanlen  Irieber  l^inauf  in  bie  ^i^irier  ber  ©räfin, 
Bi§  if)m  ber  ^urüdgeBlieBene  S5ebiente  lä(i)elnb  Bemerlte: 
„5Jlabame  l^at  bk  6(5^lüffel  mitgenommen."  S9ef(i)ömt 
eilte  er  Oon  bannen. 

3u  bem  lur^en  SBege  Oon  ber  9lue  be  l'Uniberfitö  Bi» 
on  bie  9lue  bu  9lem:part  Braud^te  Dtto  eine  boEe  ®locfcn= 
ftunbe.  @r  ^atte  Sälei  in  ben  S^üBen,  (Sentner  auf  ber 
Sruft,  ©(^leier  öor  ben  klugen.  S)ie  Slac^tluft,  in  feu(^ten 
SIeBeln  um  bie  «Seine  h)e!^enb,  tl^at  i^m  too^l,  unb  er  toäre 
gern  Bi§  jum  5!Jlorgen  um]§ergetr»anbert  in  bem  menfc^en» 


—    337    — 

leeren,  büftern  SSieitel  am  Hn!en  Ufct,  üBer  bie  ^emn 
SSrürfe  unb  bie  büftere  ßg^lanobe  ber  ^nboliben.  ^^m 
graute  öor  feinem  fünften  ©totfe,  öor  2)enifen§  f(5^Iof= 
trun!ener  ^erje,  no(S§  mcl^r  öor  t^rem  f(!^lQftrun!enen  5luge. 
SSeibe  erltjarteten  t'^n  jebod)  l^eute  nidjt  mel^r. 
2)enife  !^atte  ba§  SBiKet  no(^  im  ßabtnet  erhalten.  2)a§ 
jpopier  mo(^te  fie  ^toar  anfangs  ftu^ig,  al»  fte  inbeffen 
juerft  an  bem  §eIiotropgeru(i§e,  ben  Dtto  immer  bon  ber 
©räfin  ^eimbrad^te ,  unb  bann,  genauer  nai^fe^enb,  an 
bem  Stempel  erfannte ,'  tt)o  e§  gefc^rieBen  tüar,  fü'^Ite  fte 
fi^  öolüommen  beru'^igt.  ©ie  fanb  e§  natürlit^,  ha^ 
Otto  enttüeber  Bei  ber  G^räfin  fpeifte,  toie  er  oft  get^on, 
ober  mit  i^r  eine  anbere  ^Partie  öeraBrebet  l^atte.  @mft§ 
^f^ame  ftanb  o^nei^in  baBei,  e§  erfc^ien  i^r  aEe§  in  ber 
Bellen  Orbnung.  2)en  lurjen  unb  fremben  Son  be§ 
SSittetg  fcfjoB  fte  auf  9le(i§nung  i^re§  ^tüifteg  mit  Otto. 
„@r  fd^mollt,"  fagte  fte  löc^elnb  für  fi(5^,  „alfo  lieBt  er 
mi(^  no(^."  SSergnügt  a§  fie  mit  il^rem  ßanarien« 
bögelein,  bem  ft)mBolif(5^en  Siliere  ber  ©rifette,  unb  BlteB 
ottein  ju  §aufe.  ©ie  BegaB  ftd§,  tüeil  fte  nie  müßig  fein 
!onnte,  an  hk  3lrBeit,  Otto'§  2ßäfd)e  nQ(^3ufe'^en  unb 
feine  gelBen  ^anbfi^u'^e,  toenn  geBraui^te  in  ben  @c!en 
uml^crfu^ren ,  mit  @ummi  ju  :pu^en.  3)aBei  üBerlegte 
fte,  gtö'^nabel  unb  f^aben  ^tüifc^en  ben  Sä^nm  unb  bie 
Stirn  ernft^aft  gerunaelt,  n)elc^e§  Bebro^lic^e  2o(^  i^reg 
f^reunbeg  gefteigerte  SSebürfniffe  in  it)rem  laufenben 
SBubget  fotooi^l,  tnie  in  ben  ßrfparniffen  ber  legten 
f^inauäperiobe  gexiffen  Rotten,  „^nbeffen,"  tröftcte  fte  ft(^ 
toiebcrum,  „btefe§  ®elb  ift  ouf  ^oljt  !^in\tn  ongelegt, 
ftc^er  toie  in  ber  ©par!affe.    S)afür  toac^fen  ni(ä§t  nur 

3;ingelftebf§  aEßertc.     III.  22 


-     338     - 

hk  SCßec^yel,  btc  mein  üetner  Wann  au§  S)eutf(5^lanb 
'betommt,  toeit  feine  SltBeiten  ie^t  Beffet  BejOi^It  toetben 
al§  ftü^er,  fonbern  toix  nähern  un§  anä)  buxä)  Dtto'ä 
borne!§nie  35exöinbung  unfemt  großen  ^tele:  fefte  5ln= 
fteEung,  ge[t(i§ette  ^utoft.  SBenn  id§  baran  benfe,  ein= 
mal  feine  grau,  in  ber  ^ixd^e  unb  öor  ber  Waixie  meine 
i(3^,  feine  grau  ju  ioerben, .  . .  e§  ift  eine  Blo^e  Äberei, 
ottein  mein  ^erg  ^3od)t  boju  tnic  ein  Jammer.  Unb  t)iel= 
leidet  l^ätten  tt)ir  in  ^^a'^r  unb  Sag  gar  ein  ^inb  gu  er= 
toarten,  —  ein  ^inb!" 

6ie  mu^te  hu  §anbf(^ul§e  tüeglegen,  il^re  3lugen 
ftanben  tjott  äöoffer. 

S)rau^en  läutete  ^fetnanb  an.  2)enife  fd^recEte  em^or 
au§  t^ren  SrSumen,  hk  unh)ittfürli(^  in  ein  Ieife§  ©ebet 
übergegangen  toaren.  5Da  fie  bie  ^onne  für  !§eute  fi^on 
öeroBfc^iebet  ^aiU,  ging  fie  felBft  öffnen. 

@mft  ftanb  öor  il^r.  „3Ba§  ber  S^aufenb,"  rief  fie 
il§m  entgegen,  „f(^on  jurütf  unb  attein?" 

„^uxM,  too!§er?" 

„5Jlun,  öon  htm  £)iner;  unb  too  l^aöen  @ie  Dtto 
gelaffen?" 

„3^(j^  öerfte^e  ©ie  nic§t,  lieBe  S)enife." 

„©ie  l§a6en  ja  mit  Dtto  gefpeift  Bei  ber  ©räftn, 
ntt^t  toa^r?" 

„3i(|?  9lun  ja,  freilid^.  5lBer  toic  toiffen  ©ie  benn 
ha§r 

@rnft  toar  no(^  ein  £e!§rling  in  ber  ^unft,  feine 
®ebon!en  l^inter  SGßorte  gu  öerftetfen.  S)e§h)egen  ftubirte 
et  ja  in  $15ari§  hk  UeB erlief erungen  be§  gürften  öon 


—     339    — 

^Pextgorb.  ©enife  hingegen  toax  eine  f^^xanjöfiti,  eine 
^atifetin,  (Süjette. 

„2^  Bin  t)errat!§en/'  laEte  fte,  etbfal^I  im  @eft(i^te, 
unb  toütbe  umgefallen  fein,  ^ötte  ©rnft  fte  nii^t  unter« 
ftü^t.  6r  füi^rte  bie  faft  SSetou^tlofe  in  xi)x  !^immet 
^uxüä.  @ie  hxa^  in  einen  Sttom  öon  klagen  unb  ?ln= 
flogen  au§,  ^a§  SSillct  ijon  Dtto  fc^Ieuberte  fte  i^m  öox 
bie  ^ü^e.  „Sefen  Sie,  §erc!  @t  öexrät^  mid§,  öextätl^ 
mic^  toie  ein  9iiebettxä(^tiget.  @r,  mid^.  S)iefet  5!Jlenfc§, 
ben  iä)  aufgehoben  im  6tauBe  bet  ©äffe,  ..." 

3ßir  töotten  ba§  Ungetoitter  nid^t  öetfolgen,  e§  toBte 
mit  entfeffeltet  fd^ronfenlofet  2öut!§,  öon  feinet  Sitte 
gebämmt,  bur(^  feine  SelBftBel^etxfd^ung  abgeleitet.  2)ie 
©tifette  liefe  \\ä)  ge^en,  gan^  unb  gor  ge'^en.  Sie  roffte 
Sl§ott>I  unb  §ut  3ufammen,  um  auf  ber  Stette  in  ho3 

§au§  ber (®räfin  |)erift))  gu  ftürgen,  i^n  au§ 

il^ren  5lrmen  ju  reiben,  nein,  !§o]§nIad)enb  SSeibe  mit 
^^üfeen  3U  treten,  i^r  in  ba§  fd^amlofe  ©efti^t  gu 
f^)eien,  .... 

^er  arme  @mft  ftanb  toie  betäuBt.  jDergleid^en  toar 
i^m  in  feiner  ®rfa!§rung  nod^  nid^t  öorgefommen.  SSalb 
mufete  er,  mit  aller  ©etoalt  il^re  5lrme  feft!§altenb ,  fte 
üer^inbem,  ha§  f^enfter  aufjureifeen  unb  \f)X  grafelic§e§ 
Sd^impftoort,  mit  bem  5^amen  ber  ©räfin  ge|)aart,  auf 
bie  ©äffe  l^inab^urufen,  balb  toarf  er  ft(^  il§r  in  ben  2ßeg 
unb  öerriegelte  bie  S^^^üre,  ha^  fte  niÄ)t  !§inau§T6red§en 
fonnte.  @r  Befanb  fid^  in  einer  ganj  berjtoeifelten  Soge, 
nid§t  gu  red§nen,  bofe  aud§  auf  i!^n  ^erfönlid^  bie  Streid^e 
:^agelbid§t  l^emieberfielen.  ^enn:  „Söoren  Sie  e§  nid^t, 
mein  §err,    ber    ben   5^id§t§toürbigen    ^uerft  mit  il^r 

22* 


—    340     — 

äufotnmenbta(S§te?  §etr  S)i^IomQt,  iüQ§  T6e!ommen  Sie 
al§  ßu^)3el^etä  füt  bie[e  fein  eingefäbelte  ßiaifon?  3Bie 
t)tel  ga^lt  S^nen  bk  ölte  ^o!ette  füi:  bQ§  D^fet,  ioel^eS 
©ie  il^r  ausgeliefert,  qI§  <5ie  felöft  ben  Beic^toerlii^en 
®ö|enbieitft  fott  unb  tnübe  toaten?  —  0  ic§  unglü(f= 
Ii(^e§,  öerratl^eneä,  fd§mä!§Ii(^  Betrogene»  2Bei6I  SCßarum 
mußten  ©ie  qI§  SSerfui^er  ju  meinem  armen,  fcJ^toac^en 
^reunbe  treten?  2ßa§  l§atte  iä)  ^^mn  ober  iüa§  Ijotte 
er  ;3^nen  ju  ßeibe  get!§an ,  ha^  @ie  unfer  ©lütf ,  unfern 
ftitten  f^rieben  getüaltfam  aerftören?!" 

2)enife  toetnte  ^ei§e,  Bittere  2;^ränen.  ©ruft  toar 
frol§,  al§  fie  ftoffen;  er  tonnte,  bo§  nun  hie  3BoI!e  \xä) 
entloben.  S)ie  5lBf^annung  trat  au(^  h)ir!(i(^  Balb  ein, 
2)enife  toanb  fi(^  am  SSoben,  3U  !raftlo§,  um  ferner  gu 
äürnen,  in  !rampf§afte§  ©d^lui^jen  aufgelöft.  @rnft  trug 
fie  auf's  SSett  öffnete  il^r  Äleib,  um  ber  ge:pre^ten  Sruft 
Suft  unb  5ltl§em  ju  laffen,  rieB  il^re  ©dilöfe  unb  trodtnete 
bie  gef(^h)oEenen  5lugenliber,  hk  entftettten  SBongen. 
2)er  5lu§Brud§  biefer  ää)Un  unb  tiefen  ßeibenfd^aft,  fo 
xo'i)  er  toar,  !§atte  il§n  l^eftig  erfd§üttert,  unb  mit  5lBfc^eu, 
mit  nagenber  9leue  üBer  feinen  eigenen  5lntl§eil  an  biefer 
Sä)ulb,  badite  er  an  Dtto;  unb  bie  ©rdfin,  tüelc^e  öiel= 
leidjt  in  bemfelBen  3lugenBli(fe,  tuo  er  um  2)enifen§  S3er= 
ftanb  unb  SeBen  gitterte,  einanber  in  ben  Firmen  lagen. 
@r  fannte  §ermance,  er  !annte  Dtto:  er  iüu^te,  ba§  bk 
SSerirrung  Bei  ^tnn  nur  ein  <Bpkl,  Bei  3)iefem  ein  Uau\ä) 
toax.  S)em  foßte  S)enife  mit  i!§rer  treuen,  aufopfernben 
SieBe  jur  ©ü^ne  fatten!  ©eine  2;!§ränen  floffen  für  fie 
unb  mit  ben  irrigen.  5D^it  fanften  SBorten  fprac^  er  i^r 
Wnti)  unb  Sroft  ein  unb  fc^ieb  erft  fpät  5lBenb§,  noc^bem 


—    341     — 

fte  t'^m  feierltd)  geloBt,  nichts  gegen  fi(^  untetne^men  p 
n3olIen.  2^ief  tjetoegt  btütfte  er  i^re  beibett  §änbe  an  feine 
SSruft  unb  bon  bex  %^ü.xe  jurütf  fiel  noc^  ein  mitleibiger 
SSIicf  auf  bie  Unglüdlid^e,  tnelc^e  BetüegungSlo» ,  ba§ 
©efic^t  na^  bet  Söonb  gele^xt,  mit  öerftörten  |)aoten 
unb  aufgeriffenem  5)flieber  ouf  beut  SSette  lag.  „©onber= 
bax,"  hadjie  er  bei  ftd^  unb  tt)u§te  nid^t,  toie  er  ba§unb 
in  biefer  5Jlinute  gerabe  beulen  !onnte,  „tuer  mxä)  fo  öon 
biefem  SSeifie  fommen  unb  fte  ha  brinnen  !§al6tobt  au§= 
geftrecft  fä^e,  ber  foßte  3Bunber  meinen,  toa§  tüir  mit 
einonber  ge'^abt!" 

^o^ffc^üttelnb  taftete  er  ft(^  bie  bunllen  Stiegen 
^inoB. 

@ine  6tunbe  barauf  !am  Dtto  ^eim.  @r  fül^rte 
®ang=  unb  3itnmerf(^lüffel  Bei  ft(5§  unb  trat  auf  ben 
f^u^fpi^en  !§erein.  2)enifen§  Sic^t  Brannte  nic^t  mel^r, 
toie  er  bon  unten  fc^on  ju  feiner  ©rleid^terung  Bcmer!t 
^otte.  6ie  toar  in  i!^rer  6tuBe,  ]§offentlid§ ,  ja  getoi^ 
fc^on  in  tiefem  6(^lafe.  Otto  ftetfte  feine  ßerje  an,  hk 
er  fammt  ben  ^ünbpljc^en  an  i^rem  getno^nten  $pia|e 
Bereitgeftettt  fanb.  @r  ent!leibete  [xä)  langfam,  \ä^liä) 
auf  ben  Sotfen  an  ber  Sßanb  l^in,  rief  enblid§  ganj 
leife,  bor  feinem  eigenen  ^erjflopfen  faum  ^örBar, 
S)enifen§  ^^lamen.  Sitten  ftille,  oHeg  bun!el.  ßnblid) 
brürfte  er  Be^utfam  auf  ha^  @c^lo§  ber  SSerBinbung§= 
t^ürc  jtüifdjcn  ben  Beiben  3i^^c^*n;  ^ie  31!§üre  loar  bon 
brüBen  berriegelt. 


§ätte  Otto  ben  Wuii)  ^u  einer  offenen  Untteue  ober 
2)entfe  ben  ©tolj  ä(^ter  2BeiHi(^!eit  Befeffen,  fo  tuäre  om 
5Jlorgen  na^  ber  qualöollen  ^a^t  ein  rafc^er,  e!§rlid^er 
S5ru(^  ätoif{^en  SSeiben  erfolgt  unb  bamit  atte§  au§  ge= 
getoefen,  toie  man  im  gemeinen  SeBen  jn  fagen  i)fiegt. 
5löer  e§  gieBt  nii^t  biele  ^Jlönner,  hu  eine  (SelieBte,  eine 
f^rau  :(3lö|Iid^  ju  öerlaffen  im  ©tanbe  ftnb,  bofür  fretli(i^ 
genug  foI(^e,  benen  ein  ftiHer  SSetrug,  eine  innerli(|e 
©d)eibung  ni(^t  alljufc^tüer  fällt.  ©Benfo  gieBt  e§  iüenig 
SBeiBer,  toelc^e  ni(^t  @itel!eit  unb  ben  ^i|el  ber  ^am:pftu[t 
fo  leBl^oft  in  fi(^  f^3üren,  ha^  fie  e§  mit  jeber  91eBen= 
Bul^lerin  aufzunehmen  unb  gegen  eine  neue  ^errfd^aft 
i!^ren  legitimen  SSefi^  Bi§  auf'§  SSlut  p  üerf^eibigen  Be= 
f(^lie^en.  ^Jlon  madit  in  ber  $Patl^ologie  be§  ^erjen^ 
ä]§nli(^c  ©rfol^rungen,  tüie  in  ber  be§  ^ör:i3er§.  3«  ber 
@efa]§r  einer  großen  Operation  berftel^t  ft(^  !aum  ber 
geinte  ßran!e,  toä^^renb  il^rer  neun  ein  unf(^ulbige§ 
$Pfläfterlein ,  eine  ©alBe,  eine  ftim^at^etifd^e  ßur  in  fei= 
gern  SoQcn  ober  mit  trügerifd^er  Hoffnung  auf  irgenb 
ein  ®enefung§tüunber  öor^ielien,  oBgleid§  i!§nen  ber  ^Irjt 
Bemerlt,  ber  6(^aben  lönne  inätoifd^en  tiefer  freffen  unb 
unl^eilBar  tüerben. 

gmft  \pkltt  ben  Slr^t,  iebod§  treu  feinem  milben 
ßl§ara!ter  unb  ber  untoiberfte^lic^en  a5ermittelung§fud^t 
feines  SÖerufeg,  ben  öertröftenben,  autoortenben,  felBjl  un= 
fidleren  ^Irgt.    fjrü^  3Jlorgen§  erfd^ien  er  an  Otto'§,  on 


—    343     — 

S)entfen§  S5ette,  er  iporlamentttte  giotfi^en  SSetben  l^tn  unb 
l^er,  riegelte  bie  öerfcJ^Ioffene  Zf^üxt  auf,  trug  ^alBe 
©eftdnbmffe,  üinftltci^e  @ntf(5^ulbigungen,  reuige  ©elüöbc 
0^6  unb  äu  unb  rul^ete  nic^t  e!§er,  Bt»  bQ§  peinliche  @(^au= 
fpiel  einer  SSerfö'^nung  öon  i^m  in  6cene  geje|t  tnorben 
toor.  @§  ift  ettüa§  §errli(^e§  um  einen  f^rieben,  ben 
gtoet  ^erjen  au§  eigenem  eintriebe  f(^lie^en,  ^erjen,  bie 
ft(|  einanber  noc^  ge'^ören,  bie  nur  ein  äußerlicher  5ln= 
ftoB  Qugen6li(Jlic§  gefd)ieben  ]§at;  bafür  ift  e§  ettt3a§  um 
fo  jCrourigere§ ,  toenn  ein  Söaffenftillftanb  jtnifd^en  ben 
Seibenji^often,  ein  ftQQt§!ün[teInber  SSertrag,  auf  f(^im))f= 
lid)e  SBebingungen  für  ^eibe  X^tiU  gegxiinbet,  ben  @t|ein 
jeneg  ^rieben§  annimmt  unb  beffen  innere  Segnungen  in 
!ümmerli(^em  ©piele  nad^öfft. 

S)er  ßrfte,  toelc^er  ben  35ertrag  hxaä) ,  toax  Dtto. 
S5ieIIei(^t  ru^te  in  ben  ftillen  ©rünben  feiner  ©eete  noö^ 
2)enifen§  SSilb,  ha§  eine  toa^xt  Steigung,  S)on!öar!eit  unb 
t)or  allem  hu  „fü§e,  freunblid^e  ®eh)o!§nl^eit"  bort!§in  ber= 
fen!t  ]§atten.  5lttein  bie  neue  Seibenfd^aft,  neu  in  aEen 
il^ten  3nt!^aten  unb  2Benbungen,  ging  in  fo  ^o^^en  SBeEen 
üBer  i^n,  ha%  er  felBft  ha^  SSilbniß  in  ber  2^iefe  nid§t 
me!^r  er!annte  unb  ouf  ber  :§ereinBre(J^enben  ^lut!§  mit 
fturmgefüllten  ©egeln  bal^inful^r.  5lm  britten  SEagc  nad§ 
ber  ©räfin  5l6reife  !§atte  er  f(^on  einen  SSrief  bon  il^r. 
2)er  SSerabrebung  gemäß  f(|rie6  fie  il^m  unter  feiner 
^breffe  mit  bem  3ufa^ß*  „obgugeBen  Bei  bem  ^au§= 
meifter/'  bamit  ber  SSrief  nid^t,  tuie  £)tto'§  übrige,  in 
ha^  (SaBinet  3Jlontpenfter  unb  buxä)  2)enifen§  ^änbe 
ginge,  grau  öon  ^erifJj  langtoeilte  ftd§  auf  bem  Sanbe, 
ober,   im    6t^le   il§rer    ©piftel   gef^rod^eni    hk   grüne 


—    344    — 

@infamfeit  i^reg  äöttttt)enft|e§  tl^at  il^r  unenblic^  too^I; 
nur  @tn§  fei^lte  ii)x,  um  i!^ten  ^att  jum  $Patabiefe  p 
öertoanbeln.  2){efe§  @tne,  btefet  5lbam  lie^  bte  einsame 
@öa  ni(^t  lange  faxten.  3Hd§t  umfonft  führen  ätoei 
(5tfenöa!§nen ,  ftatt  einer,  öon  $Par{§  naö)  35erfatlle§,  |o 
ba§  jebe  ©tunbe  bte  Bequemfte  ©elegen^eit  junt  §in  unb 
^er  geöoten  ift.  Dtto  h)arb  ber  eifrigfte  Äunbe  ber  Be{= 
ben  Unterne'^mungen ;  tl§m  galt  e§  gleii^,  9{ed^te§  Ufer 
ober  Stn!e§  Ufer,  tneli^er  3^9  ant  frül^eften  ai6ging,  ben 
no]^m  er,  hJeld^er  am  f:päteften  ]§eimfe!§rte,  ben  öegünftigte 
er.  6etn  SeBen  ging  in  ^ol^tenbampf  auf,  er  l^örte  auf 
nid^t§  me^r  al§  auf  ben  ^fiff  ber  Socomotiöe. 

9^atürli(^  n»u|te  S)eni[e  nur  ju  Balb,  n>oran  fte  toor. 
ßaum  bte  erjlen  5Paar  5Jlate  l^atte  fte  fid^  öon  ärmlichen 
35ortDönben  fd^einöar  töufd^en  loffen:  geftern  berlangten 
feine  beutfi^en  greunbe  in  6aint  =  61[oub  feine  2lnh)efen= 
^eit,  ]§eute  mufete  er  einen  5lrti!el  üBer  bu  neuen  5lrBeiten 
im  35erfaiIIer  ^[Jlufeum  fc^reiBen,  morgen  empfing  er  bie 
©inlabung  einer  Bekannten  englifd^en  gamilie,  bie  in 
^eubon  üBerfommerte.  S)enife  fc^toieg.  2Bie  Oiele 
5Jlenfd§en  ging  fte  mit  borfä|li(^  gefi^loffenen  klugen 
bem  5lBgrunbe  entgegen,  um  ba^  B^x^dni%  be§  enbli(j§en 
notl^toenbigen  ©turjeg  nic^t  im  35orau§  Bered^nen  unb 
oBmeffen  gu  muffen.  2ßa§  fte  litt,  Betoieg  i^r  gönjlic^ 
Oeränberteg  Sßefen,  il^re  S5löffe,  i^re  Oerftörten  ^Jlienen; 
2)inge,  hk  nic^t  nur  ollen  ^efut^ern  il^reä  Sefe^immer^ 
auffielen,  fonbern  fogar  €tto.  @rnft  ftonb  i!^r  in  bem 
fürd§terlid§en  Kampfe  mit  toe^mütl^iger  Streue,  mit  Be= 
töunbernber   ^nnigfeit  gur   Seite;    oBer  fte  tDie§  feine 


-     345     — 

2;röftungen  mit  einet  §ärtc  unb  ^eftigleit  ab,  toeld^e  fie 
Dtto  gegenüber  nic^t  ju  Bel^aupten  h3u^te. 

3)enife  öermodjte  ntd|t  öon  Otto  ju  loffen,  et  nid^t, 
fie  äu  öetfto§en,  abet  noä)  toeniget,  ju  i!§t  5utücfäu!ei)ten. 
@tnft  ni(^t,  SSeibe  3n  öeteinigen,  unb  eBenfo  ni(i)t,  SÖeibc 
auieinanbet  ju  teilen.  Oft  fül^tten  5lufiüaIIungen  eine§ 
:plö^li(i)en  @efü!§I§  ben  Steuloien  ^u  bet  58etlaffenen 
3utü(f,  bie  nid^t  bie  ßtaft  l^atte,  i^m  gu  toibetfte^^en,  unb 
nad)  foI(^en  Stunben  fpaltete  fi(^  bann  hk  ^luft  gtüifci^en 
Beiben  nut  toeitet  unb  fi^toffet. 

S)et  am  toenigften  auf  Ütofen  lag,  toat  Otto,  obgleich 
bet  ©atten  bet  ©täfin  §etifl)  bet  9iofen  tjiele  ttug.  6ein 
§et3  Blutete  tiefet  al§  ba§  £)enifeni  an  bem  SSetou^tfein 
bet  t)etfö!^nung§tofen  Unfittli(^!eit  feine§  3uftanbe§,  ein 
SSetoußtfein,  ha^  fc^toetet  at§  ba§  eine§  öetüBten,  aB= 
get!§anen  unb  ju  Bü^enben  S5etBte(3^en§  niebetbtüdt. 
6ein  ßeBen  hjat  öom  SBipfel  Bi§  jut  SButjel  getf:palten. 
@t  !annte  fid^  felBft  nic^t  ntel^t,  ba^  SSetttauen  in  feine 
^taft,  bie  ^c^tung  öot  bem  eigenen  Söett^e,  bie  ®etoi§= 
^eit  eine§  feften  2öill[en§  !^atten  il^n  lange  öetloffen. 
2ßem  ha^  unglauBlic§  fd^eint,  bet  !ennt  toebet  bie  futd)t» 
Bäte  ©enjalt  öetgiftetet.'unb  toibetftteitenbet  2eibenfd§af= 
ten,  bie  bie  ftät!fte  9^atut  töie  ®tbBe6en  untettüül^len, 
nod^  iüeife  et,  ha^  getabe  hk  fogenannte  ©tät!e  but(^ 
jeneg  ge^^eime  9latutgefe^,  toeld^e»  alle  ®egenfä|e  in  ein» 
anbet  umf erlagen  lä^t,  mit  bet  Bä)toää)^  auf'§  @ngfte 
3ufammen!^ängt,  namentlid^  ha,  tno  bie  ©innlid^feit  im 
6piele  ift.  ^k  ©töfin  öetftanb  niäjt  nut  ju  fangen, 
fonbetn  au(^  ju  feffeln,  eine  fc^toietige  ^unft,  tootin  bie 
^tanjöfin  nod^  öon  !einet  35ol!§  =  ©(^tücftet  üBetttoffen 


—     346    — 

Jüorben  ift.  £)te  S)eutfd^e  mit  \f)xtx  el^rltc^en  unb  tteuen 
^ingoBe,  bte  ©nglänbertn  mit  ber  f(^h)ätmexif(^en,  bet= 
gi^meinttid^t=äugigen  3ä^tlid^!eit ,  bie  ;3talienerin  mit 
il^ter  :plaftif(^en  'Stufjt,  bie  ©:pQnierin  mit  i^itet  ftatfexnben 
@lutl^:  fie  alle  fönnen  in  bie  Schule  gelten  Bei  ber 
ÜJleifterin  in  ^ati§,  h)el(3^e  immer  neu  ju  BleiBen  berftel^t 
unb  felBft  ben  finnltc^ften  @enu§  buri^geiftigt.  5Jlit 
foli^en  Mitteln  machte  f^^rau  öon  ^erift)  ben  S)eut= 
f{^en  toal^r^aft  unb  öoII!ommen  gu  il^rem  SeiBeigenen. 
£)iefe  mageren,  h)ei§en  5lrme  l§ielten  ttju,  auä)  toenn  er 
ben  f^lü(|tling  ptte  fpielen  tootten,  gleii^  e'^ernen  ^lam= 
mem  feft,  bie  üeinen,  öorne^men  ^erlenjä^ne  gruBen  ^i^ 
mit  au§faugenber  ßraft  in  il^ren  ermübeten  9iauB.  (Sl^er 
^ätte  er  mit  feiner  ölten  Slitanenhaft  ein  ?ln!ertau 
gerriffen,  al§  ha^  Blonbe  §aar,  iooran  fie  il§n  läi^elnb 
gängelte. 

SSier  5Jlonate  tt)ä!§rte  hk  SSiUeggiatur  ber  (Sräftn, 
bom  ^nli  Bi§  OctoBer ;  in  ben  erften  S^ogen  be§  9loöem= 
Ber  iel^rte  fie  nod§  $ßari§  ^urütf,  frül^er,  al§  bie  eigent= 
liä)e  6aifon  Beginnt.  Dtto  ati^mete  erleichtert  auf,  al§ 
er  fie  tüieber  im  ^auBourg  @aint=@ermoin  eingele^rt 
tonnte,  ^örte  bod^  nun  h)enigften§  in  etlnag  bie  §e^e 
unb  §aft  feiner  S;age  auf.  %u^  ßrnft  l^offte,  ba^  mit 
il^rer  üiütffe^r  irgenb  ettoa§  @ntf(^eibenbe§  fit^  ereignen 
toerbe;  üBer  ba§2Ba§  unb  2Bie  f(^ien  er  fid)  freili(3^  ni(^t 
!lar  au  fein.  ^Jlur  bci%  ettoa§  gefdie^en  muffe,  l^ielt  er 
al§  ^otl^tüenbigleit  feft.  S)enife,  für  toeld^e  er  eine 
immer  tiefer  gel)enbe  2;i§eilna]^me  em^fonb,  fd^toanb  ^um 
©(Rotten  herunter.  Otto,  geBrod^en  unb  ermübet  an 
SciB  unb  @eele,   gerietl§  aud^  mit  feinen  5lrBeiten  unb 


—     347     — 

©tnna^tnen,  unb  babut(j§  mit  feinen  ^äu§Ii(^en  Umftän= 
ben  in  eine  bebrol^lid^e  ^etnittung,  öon  ber  !ein  @nbe 
oBänfel^en  'mar.  5lIIe  S5er]§ältniffe  bettüidelten  fi(^  bet= 
geftolt,  ba§  bet  3ögKng  bex  ^o'^en  S)i:|3lomatie,  ein  etfte§ 
©efe^  feiner  2öiffenf(5^aft  öetgeffenb,  ftatt  auf  (Steigniffe 
gu  hjattcn,  um  fte  ju  Benü^en,  liebet  bereu  ^erBeiguf ulkten 
Befi^loB. 

@ine§  fd)önen  ^orgen§  30g  er  fein  feinfte§  ©efid^t 
an  unb  BegaB  fid^  in  hk  Otue  be  I'Uniöerfite  jur  @räfin, 
toeldie  er  auf  bem  Sonbe,  au§  einer  3lrt  Begreiflichen 
3tt)ange§  il^r  gegenüBer,  niemals  Bcfui^t  ^atte.  6ein 
reifli^  üBerlegter  $pian  toar:  babur(^,  ba%  er  ^rou  öon 
§erif^  al§  ^f^eBeuBu^lerin  einer  (Srifette  öor  i^x  felBft 
l^infteEte,  i^re  ßitelfeit  fo  lange  gu  ftac^eln,  Bi§  fte  pm 
S5ru(^e  mit  €tto,  ju  feiner  35eraBfd)iebung  ftd§  entfc^löffe. 
S)ie  ©röfin  empfing  i!^n  freunblid^  unb  ]§eiter,  erfreut, 
ii)n  no(|  in  ^ari§  ju  treffen,  unb  mit  ber  grage,  lüer  im 
6tanbe  getoefen  fei,  i'^n  ju  feffeln?  ©ruft,  toelc^er  al§ 
!ritifi^er  @!le!ti!er  in  feiner  ßunft  auä)  bereu  neumobtg= 
ften  ©runbfa^  angenommen  l^atte,  ben  ©runbfa^,  ba§ 
5lufri(j^tig!eit  bie  feinfte  ^eud^elei  fei,  —  ©rnft  Begonn 
tjon  feinen  Söeforgniffen  für  ben  ^lUgenbfreunb,  bon  feiner 
Xl^eilna]§me  für  2)enifen  unb  öon  ben  9tücEfic§ten,  toeld^e 
er  ber  9hi!^e  unb  bem  Olufe  ber  ©rdfin  felBft  treu  Be= 
tüai^rt,  in  fe'^r  jarten,  too^lgefe^en  Sßorten  ju  f^jrec^en. 
SSiber  feinen  SöiHen  toorb  er  im  Sprechen  toarm;  e§ 
ge!^t  bielen  Seuten  fo,  bie  öiel  unb  gut  reben,  bie  fic^  gern 
reben  l^bren.  ^n  biefer  SBärme  öerlor  er  fein  !^\d  au§ 
ben  5lugen;  er  fprod)  ftatt  ju  ber  ßitelfeit,  ju  bem 
©efü^le  ber  ©räfin,  toeil  i^n  fein  eigenes  fortriß.    S)ie 


—     348     — 

(Stöfin  bur(^fd^aute  il^n  auf  bet  ©teile;  ji^on  Bei  her 
btttten  äöenbung  fetne§  !ünftletif(^  auggearBeiteten  @tn= 
gatigeg  exiitÜi  fte  %f}ema  unb  ^at]§o§  ber  ^^h^,  baS 
ganje  ftoläe  ©efiäube  \a^  ftc  huxä)  unb  butd).  5lm  met= 
ften  glaubte  fte  .@tnft§  ©m^finbuugeu  für  ^entfe  barau§ 
!§eröorleu(^teu  ju  fe!§en;  „et  IteBt  fte,"  toax  i^x  nödiftex 
^o!^nlä(^elnbet  (^^harite,  uub  öteEei^t  ]§otte  biefer  ®eban!e 
9{e(^t,  oBglei(^  @rnft  felBft  noc§  niemals  Bi§  ju  xi)vx 
buxd^gebtuugen  toax.  2)ie  unerBittIi(^e  ßogi!  bet  ©töfin 
öerfolgte  toeiter:  „3iitt  (Srunbe  ift  mix  biefe  SieBe  gerabe 
\o  gleic^gtltig ,  toie  bie  empfinbfame  ©rifette  felBft  unb 
i^r  ütitter,  biefer  !leine  beutfd^e  employö  aux  affaires 
etrangeres,  ötranger  aux  aff'aires.  ^^njtoifc^en  Befinne 
iä)  miä),  ba%  er  einmal  ben  9louö  Bei  mir  ^at  fpielen 
tootten  unb  ben  üBerlegenen  (Seift.  5S)afür  Bin  iä)  i!§m 
9teöand^e  fc^ulbig  geBIieBen.    9iec^nen  toir  aB,  HeBei^inb!" 

^IJ^it  einem  ^errlic^en  Solid  boH  ©eelengüte  unb 
SSetüunberung  fc§üttelte  ^^^rou  öon  ^erifij  ©ruft  Sie  ^anb. 
„2)a§  ift  ^üBf(^  öon  3^^nen,"  fagte  fie,  M^  ift  \d]X 
pBfd§.  3^r  S)eutf(^en  feib  boci)  öortrefflid^e  5!Jlenfd^en. 
®eBen  6ie  mir  3^re  §onb,  ha%  i^  fte  3>^nen  no(^mal§ 
t)on  ^erjen  brildfe." 

„,3(^  Begreife  nidjt,  h)o§  6ie  fo  2oBen§n)ertl§e§  in 
htm  finben,  toa§  i(ä§  ^l^nen  fagte,  Befte  ©röfin," 

„3)icfe  fd^öne  Streue  für  S^ren  ^reunb,  ber  S^ncn 
al§  ßnaBe  ba§  ßeBen  rettete,  nid§t  toa'^r?  ©ie  l^aBen  mir 
einmal  bie  ®efc§ic§te  mit  einem  %\qtx  erjäl^lt,  i^  Befinne 
mid^  no(^." 

„2ßie  tommt  ber  öliger,  eigentlich  ein  25är  feine» 
3ei(i§en§  !^ierl§er?" 


—    349    — 

„3c^  öerfolge  nut  im  ©elfte  bte  berfdjlutigenen  2eBen§= 
toege  ^toeier  ^änmx,  bie  mir  (ic^  etröt!§e  m(^t,  e§  ^n 
Uttnmn)  nol^e  fielen  ober  boä)  na'^e  geftanben  ^abzn." 

„Sie  öerfte'^en  mic^  nic^t  jo  falfd§,  gnäbige  f^^tou, 
ba^  ©ie  Dtto  buri3^  einen  l^orten  ^)Iö|lic§en  ©d^ritt  toel^e 
tl^un  !önnten?" 

„©eienSie  öottlommen  tu!§tg  für  il^n,  toie  au(^  für 
feine  Seöensgefäl^rtin,  toelc^er  ©ie  eine  fo  uneigennü|ige 
Sl^eilnol^me  n)ibmen." 

ßrnft  Derfu(^te  e§,  fie  biplomatif(^  on^ufel^en,  um  ju 
evgrünben,  oB  ber  Bitterfte  ^of)n  ober  fü^e  ®üte  an§  i^r 
rebete ;  oBer  fein  ^uge  l^ielt  ba§  il^rige  nid^t  au§,  e§  fan! 
Dertöirrt  auf  bie  ©^3i|en  feiner  ©tiefein,  in  bereu  2ad 
ft(^  fein  ®efi(^t,  mit  einer  ettnaS  üerlegenen  ^iene  ge= 
Beugt,  f)evtl\ä)  aBf^iegelte.  S)ie  ©räfin  unterhielt  \x^ 
no(^  ein  toenig  bamit,  ben  ehemaligen  5lnBeter  toie  einen 
50'laüäfer  om  f^aben  um^erfc^toirren  gu  laffen,  unb  ha  fie 
be§  ©t»iele§  mübe  toor,  Iie§  fie  i'^n  mit  ftolaem  f^lugc 
batjoneilen. 

Otto  !am  an  biefem  Sage  ni(!^t  a"^  ©räftn,  tDa§ 
3)iefe  ftu^ig  mad^te.  „©ollte",  frdgte  fie  fid§,  „ßrnft  al§ 
fein  ®ef anbter  Bei  mir  aufgetreten  fein  ?  SSerfoIgten  biefe 
:j)lum^)en  beutfdien  ^ugtjöget  einen  ^an,  ftott  Blinb  in 
mein  5^e|  ju  gelten  unb  gefangen  barin  !§ängen  ^u  Blei» 
Ben?  2lEon§,  e§  ift  ^eit,  ha%  bk^  alle§  aufhört;  e§ 
fängt  an  mid)  beutfc§  ju  langte  eilen.  5!Jleine  ßrnte  ift 
ol^nel^in  reif,  iä)  toiVi  fc^neiben  laffen.  f^ättt  ein  §ieB 
auf  ben  kleinen  5lattet)ranb  aB,  nun  befto  Beffer;  too 
ni(i)t,  mag  er  leer  äie^^en.  Wi  Otto  ift'§  genug;  er  ift 
äule^t  Beffer,  ol§  er  fd^eint,  e§  t§ut  mir  leib  um  il^n." 


—    350    — 

SQßä:^tenb  bk  @täfin  in  btefer  äärtltc^^en  5Itt  i|n 
Beüagte,  ixrte  et  in  5patt§  utnl^er,  gejagt  öon  einer  jener 
SSerlegenl^eiten,  bie  ftc^  im  SeBen  eBenfo  tragifc^,  al§  in 
beffen  ^ilhe  tomx\^  ausnehmen.  5lnt  2Jlontag  i^atte  er 
einen  Srief  qu§  i)eutfc|Ianb  Bekommen,  toorin  [tatt  be§ 
erwarteten  Sßec^felS  eine  5lBre(^nung  feineg  35u(^)^änbler§ 
gelegen,  be§  ^nT§alt§ ,  ha%  Dtto  nic§t  ju  f orbern,  fonbern 
3U  liefern  :^oBe.  3)ie  ßunftf:pra(^e  nennt  ba§:  @r  Be= 
fonb  ftd^  im  S5orfd)uffe.  Dtto  ^erri^  bk  2lBred)nung  unb 
rannte  fort.  |>unbert  Wale  in  ä]§nlid§en  ^öHen,  tuar 
er  niemals  fo  tief  öon  einem  ougenBliiflid^en  ^Of^ongel  ge= 
brücft  tüorben  al§  ie|t.  ©onft  trug  er  mit  ©ebulb,  oft 
mit  fröl^li(|em  UeBermut:§e,  toag  i^n  ^eute  gänälic§  bar= 
niebertöarf.  3)a§  neue  ^a^x  mit  f^orberungen  üerf(^ie= 
bener  5lrt  !lo^fte  an  feine  ^affe,  unb  borin  toar  @BBe, 
troftlofe  @6Be,  noc^  öon  bem  bürren  6ommer  ]§er.  2)er 
©ebanfe.  Bei  @rnft  §ilfe  gu  fud^en,  \^o^  \i)m  buxä)  ben 
^o:pf;  er  !onnte  fi(|  nid§t  entf(^lie§en,  i]§n  au§3ufü:§ren. 
S3on  i^m,  am  @nbe  gar  öon  ber  ©räfin  —  o  p^ni  boä) ! 
—  fic^  aB!§ängig  machen,  nein,  um  feinen  ^rei§!  ©elt= 
famer  2ßiberf^)ru(^,  ber  aBer  too^l  einen  ßii^tftral^l  auf 
feinen  6!^arafter  toirft:  bon  3)enifen  ]§atte  er  angenom= 
men,  unBeben!lid§,  mit  l^eiterer  unb  freubiger  S)an!Bar!eit, 
ber  5lrme  öon  ber  Firmen,  ba§  ^nb  be§  SSolfe§  öon 
feiner  ©ditüefter,  bie  SieBe  öon  ber  SieBe !  ^e^t  ^ätte  er 
ft(^  bk  SunQß  e^er  aBgeBiffen,  al§  öon  i^r  ettnaS  Begel^rt. 
(Sr  lief  uml^er  töie  ein  ^irfd)  mit  ber  ^ugel  in  ber  ©eite; 
SÖege  fonb  er  genug,  oBer  feinen  5lu§töeg  au§  feiner  S5er= 
legenl^eit.  günfl^unbert  ^ronc§,  bk  er  nic§t  ^otte,  öer= 
folgten  il^n  toie  ein  ©efpenft;  er  fo^^  fie,  in  ©olbftütfen. 


—     351     — 

in  OloIIen  6tlBer,  in  einet  einzigen  SSanfnote,  öox  feinen 
glü'^enben  5lugen  ^^exumtangen,  ju  feinen  f^üfeen  auf  bem 
SBoben  liegen;  et  glaubte  öettücft  au  toetben.  ^n  folc^et 
©timmung  lonnte  unb  toottte  et  toebet  ^enifen  no(|  bet 
©tdfin  untet  bie  5lugen  tteten.  S)et  fpäte  5l6enb  fanb 
ii^n  beinalie  nüditetn,  erfd^ö:pft  unb  im  i^ieBet  um^et= 
itten.  (§x  begtiff,  tote  nran  Stta^entäuBet  toitb.  SBenn 
x^m  in  bun!len  @(Jen  unb  3)utd)gängen  ein  5Ulenf(^  Be= 
gegnete,  bet  toie  et,  ben  §ut  in  hk  6titn  gebtüdt,  bie 
§änbe  in  ben  9lot!taf(^en,  Bel^utfant  an  ben  öeteinjelten 
©a§latetnen  öotüBetfc^lü:|3fte  unb  int  ©chatten  n3eitet= 
^uf(^te,  fo  üBetliefen  i!§n  eisfalte  ©(^ouet.  Um  je^n  Vi^x 
ftanb  et  an  feinet  §au§tpte;  toie  et  bal^in  ge!ommen, 
tonnte  et  felfift  nid)t.  @t  !lo^fte,  e§  toatb  aufgesogen, 
unb  ftc§  an  bzm  ©elänbet  ftü^enb,  f(^toan!te  et  bie  fünf 
3^tep:|3en  l^inauf. 


3)enife  toattete  auf  €tto  in  feinem  ^i^wiet.  S)et 
büftet  glü!§enbe  SBlitf,  ba^  tonlofe  „guten  5l6enb",  ioomit 
SBeibe  ft(^  Begtü^ten,  enf^üEte  ein  ^etäjetfd^neibenbeä  @lenb. 
Otto  toatf  fic^  angelleibet,  tüie  et  tüat,  auf  ba§  SSett, 
h)ä^tenb  ©enife  in  bem  ölten  gelBen  Sel^nftul^le  fi^en 
blieb,  i!^m  ben  ^Mtn  julel^tenb.  @t  metlte  enttoebet 
auf  i^te  ungett)ö'§nlic§e  ©c^toeigfamfeit  unb  ©d^molllaune 
ni(^t,  obet  et  entfc^ulbigte  fie  bamit,  ha%  fie  il^n  jum 
@ffen  tjetgeblic^  ettoattet  ^aben  mod^te.  9la(5^  einet  lon= 
gen©tille  fagte  2)entfe  enbli(f),  ol^ne  umäufe^en: 

„3(^^  ]§abe  einen  SBtief  füt  3)id^." 

„2a%  Bi§  motgen." 

\ 


—     352    — 

,M  fielet  abex"  eilig  „auf  her  5lbrefje." 

„S)em  5löfenbex  eilte  er  öietteid^t.  bem  ©tn^fänger 
nid^t." 

„(Sin  SSebientet  T6tQd)te  il^n  gegen  5I6enb." 

Otto  toaxh  aufnter!f amct ;  ex  l^atte  Bisset  geglaubt, 
e§  l^onble  ft(^  um  eine  $Poftfenbung,  iüelcfie  S)enife 
au§  bem  SejefoBinete  für  i!^n  l^eimgeBrod^t.  „SBo  ift  ber 
SSrief?"  fragte  er. 

©ie  anttüortete :  „^ier,"  fa^te  in  i^re  2^ofd)e  unb 
gog  ba§  fi^male  Gouöert  !§ert)or.  Dtto  fprong  mit 
einem  ©a^e  auf  unb  fa^te  bornacä^,  fie  trat  pl^nifc^ 
3urü(I. 

„3e|t/'  fagte  fie,  „eilt  ber  SBrief  ouf  einmal  aud^ 
bem  ©mpfönger.    S)u  toei^t  alfo,  \oo^n  er  !ommt?" 

„©0  gut  h)ie  Du:  öon  grau  öon  §erift).  Sc§  Bitte 
2)i(^,  5Denife,  nur  l^eute  3l6enb  gönne  un§  9lu!^e!  @iB 
mir  ben  SSrief!" 

„g§  ift  ni(^t  nöt^ig,  bafe  S)u  i^n  liejefi" 

„SCßie,  nid^t  nöt^ig?    2Ba§  fott  ha§  l^ei^en?" 

„^(^  ^aBe  il§n  für  2)id§  gelefen." 
■     „Du  l^ätteft  e§  getoagt?" 

„©prid^ft  Du  öon  tpagen,  mir  gegenüBer?  ^ann 
iä)  gegen  Di(^  ettoag  ioagen,  toa§  Du  ni(|t  gum  S5orau§ 
f(^on  taufenbfältig  an  mir  öerüBt?"  ^fjte  fingen  flamm« 
ten,  i§re  ©timme  jitterte. 

„Denife,  ben  S3rief  unb  9hi]§e!" 

„SäefieWt  Du?" 

„2Ba§  id^  Bef eitlen  barf,  Unglüdlid^e !  ^Uleinen  SSrief, 
ben  Du  f(^amlo§  erBrod^en!" 

„Unb  ioenn  iä)  ii}n  Dir  nid^t  geBe?" 


—     353    — 

„SBaMwnige,  fo  toillft  ®u  c§  nt(5§t  Befter!" 
Otto  \ut}X  auf  fte  to§,  jie  enttotc^,  ftol^  gegen  bte 
%^VLxe,  an  bo§  ^enfter,  im  3iiii^et  utn!^er,  ben  SSrief 
feft  in  ben  ftampf^aft  gefaßten  |)önben  ^oltenb.  2)er 
6treit  toax  ausgeartet  in  ein  gemeinem  klingen.  Dtto, 
öon  beut  t)orau§geI)enben  S^age  auf  ba§  GualöoEfte  ge= 
fpannt  unb  gemartert,  öerga^  Bei  biefer  neuen  Slufregung 
alle  6itte,  aEe  9türffi(^t  unb  ©(^am  öor  ft(^  felBft,  er 
lie^  ba§  SÖßeib  bie  ro!§e,  förderliche  Uebermad^t  bc§ 
5Jlanne§  füfilen.  ßeu(5^enb  ergriff  er  £)enifen§  5lrm  unb 
tnanb  hen  ^erlnitterten  5ßa))ierftreifen  au§  i^ren  er= 
ftarrten  f^i^S^^"-  ^^^  ^^  ^^^  ^^tte,  ftie§  er  fie  Don 
fi(|  unb  äif(j^te  i^r  mit  f^öumenbem  5Runbe  nad^: 
„Poissarde!" 

S)a§  einzige  3Bort  fd^lug  tüie  ein  SSli^  in  ^enifen. 
6ie  taumelte  ^urüif,  öerl^üKte  ii)x  ®efid)t  unb  fiel  beftn= 
,nung§lo§  in  einen  ©effel.  Otto  prte  ben  ^ati  me^x, 
al§  er  i!§n  fa]§.  6r  raffte  fte  auf,  führte  fte  in  il^r^int» 
mer  unb  bertoeilte  fo  lange  Bei  i^r,  Bi§  il^re  S5ruft  jum 
crften  ^uffctjluc^jen  fi(^  ^oB  unb  au»  i^ren  langfam  ge= 
öffneten  klugen  eine  2^^räne  rann.  ©oBalb  er  biefe  Be= 
mer!te,  oerliefe  er  fie  unb  fd§lo§  fi(^  ein,  um  ben  unglütf= 
feiigen  SSrief  ber  ©räfin  gu  lefen.    «Sie  fc^rieB: 

„§eute  toar  §err  öon  SBernedt  Bei  mir.  ^ö)  toei§ 
nid^t,  oB  Sie  i^n  gefenbet  unb  oB  mit  bem  5luftrage, 
hjelc^en  er  Bei  mir  ausäurid^ten  t)erfuct)te.  SBenn  bie§ 
ber  f^all,  fo  l^oBe  id^  S^nen  nic^t§  ju  ertoibem,  al§ 
ha%  Sie  mir  unb  fid§  felBft  h)enigften§  bie  SBal^l  eine§ 
anberen  S5eüollmäd)tigten  fdjulbig  geföefen  tDären,öorou§= 
gefegt,  bie  erften  unb  einfac^ften  ©eBote  ber  6^re  finb 

3:ingelftebt'3  Slöcrle.     lU.  23 


—    354    — 

3S^nen  niä)t  gonj  fremb.  6otttcn  6te  abet,  tüte  ici^ 
onpnel^men  geneigt  Bin,  glei(^  mir  ba§  SBerfjeug  einer 
niebrigen  3>ntrigue  fein,  angefponnen  jtüifi^en  3>^rem 
ritterlichen  f^^'eunb  unb  ^Ijxex  empfinbfamen  2)ame, 
hk  \\ä)  Beibe  nöl^er  !ennen,  al§  6ie  ju  glauben  fc^einen: 
fo  erlauben  ©ie,  ha%  ic^  bie  2lugen  für  ntii^  3uer|t 
öffne  unb  mit  benjenigen  Sflütffid^ten,  hit  iä)  meiner 
Stellung  in  ber  ®efellf(^aft  frf)ulbig  Bin,  meine  Sfhi^e 
unb  meinen  ^^iamen  in  Reiten  au§  SSertnitfelungen 
lo^jumac^en  fuci^e,  in  bereu  ätoeibeutigeS  S)un!el  iä) 
miä)  Beffer  niemals  öerfloc^ten  ]§ätte.  SSerjeü^cn  ©ic 
bie  unumtDunbene  Offenheit  biefer  @r!lärung,  toelc^e 
mir  me!§r  loftet,  al§  ©ie  ju  Begreifen  im  ©tanbe  finb. 

§ermance  ^erif^." 
Dtto  lie§  BetäuBt  ben  S9rief  au§  ber  |)onb  gleiten; 
biefer  le^te  ©(^log  traf  fdjon  auf  fo  aBgeftumpfte  Gräfte, 
ha%  er  !aum  mel^r  feine  öoEe  2Bir!ung  au§üBte.  Sr 
ftanb  auf,  ergriff  §ut  unb  ©tod  unb  eilte  ju  2:)emfcn 
:^inüBer,  p  toelc^er  er  fagte: 

„S)a^  nod)  bem  5luftritte  biefe§  5lBenb§  öon  feinem 
tociteren  35er!e^r  ätoifc^en  un§  bie  Siebe  fein  !ann,  fü^^lft 
S)u  tüo^l  felBft." 

S)enife  nidte  mit  bem  ßopfe ;  fie  fa^  auf  bem  SSette, 
l^alB  emporgerichtet,  Beibe  §änbe  öor  ba§  @efic^t  gebrücEt, 
2;i^ränen  quollen  burci§  bie  ^^inger. 

"3i<^  Ö^l^e  noc^  ^eute  5lBenb.  allein  erfter  2Beg  ift 
3U  ©ruft,  toelc^er  mir  ha§  9lät!^fel  einer  neuen  5licbcr« 
träci^tigfeit  gegen  mid)  löfen  toirb.  5ltte§  5lnbere  finbet 
fic^  morgen.  5Jleine  ©aci^en  trerbe  ic^  aBl)olen  laffcn. 
^0^  *ein§,"  fügte  er  in  ber  Z^uxe  um!e:^renb  l^inju,  „e§ 


—    355     — 

ift  mein  ?lBf(^ieb  an  Dtd^.  2)u  ftel^ft,  2)u  ^ötft  nttc§  ntc= 
Tnal§  iütebet.  OB  2)u  mit  @rnft  mtd^  öerrotl^en  ^a% 
tDei§  ict)  nid^t.  ©efc^al^  e§,  fo  Broud^teft  2)u,  elenb  genug 
freiließ,  nut  ein  olteS  9f{e(^t,  ba§  bet  SBieberöergeltung, 
unb  id§  !§aBe  nii^t  einmal  hk  ttauxige  SBefugni^,  ®it  pi 
betäci^en.  S)a§  S)u  mi(^  aBet  burd§  ®ott  toei§  tt3el(|e 
^unftgxiffe  bon  bem  aKetlepen  ^aben  loggeriffen,  hux^ 
ben  i(^  nod§  mit  bet  Söelt  äufammen^^änge,  ha§  extoibere 
iä)  ein^üä)  bamit:  i(i)  lieBe  §exmance  Bi§  gut  Ütafexei! 
§öxe  e§ :  id^  lieBe  fte,  nux  fte !  ^(^  toexbe  niemals  einem 
anbexn  SBeiBe  ju  eigen  fein  al§  il^x.  2)u  Bift  mix  fd^on 
lange  nid§t§  me!§x.    §aft  S)u  mi(^  öcxftanben?" 

2)enife  nic!te  aBexmal§.  ©in  Söoxt  obex  ein  anbere§ 
SeBen§3ei(^en  gaB  fie  nid§t  öon  [t(|.  £)tto  ftüxäte  ^inou§, 
nnb  fie  xu^xU  fic§  nid§t. 

@xnft  t)on  SBexnedf  Betool^nte  einen  ©ntxefol  in  bet 
ßl^auffee  b'5lntin.  £)oxt!§in  BegaB  fic§  Otto  mit  ftaxfen, 
aBex  nic^t  me'^x  !^eftigen,  ungleichen  ©d^tittet!.  Sein 
(Sang  tüat  miebetum  bet  getüöl^nlic^e,  unb  l§oc§  ttug  et 
ba§  §aupt.  „@inetlei/'  ettoibexte  Otto  bem  ^au§meiftet, 
toeld^et  oettöunbett  üBet  ben  mittetnäd)tlid^en  S5efud§  ge= 
öffnet  ]§atte.  „3^t  lennt  mid§ ;  feib  fo  gut,  mid§  !§inouf= 
julaffen  unb  mit  ein  2id§t  mitgugeBen,  bamit  i^  §ettn 
bon  2Betned£  extoaxten  !onn.  ^ä)  mu§  il^n  ]§eute  nod§  in 
tüid^tigen  5lngelegen^eiten  f:pxec[)en." 

S)ct  ?llte  fd^üttelte  ben  ßopf,  ba  et  iebod§  Otto  al§ 
(5tnft§  genauen  ^teunb  !annte,  ioillfaljtte  et  feinem 
SSege^ten,  et^oB  fid§  au§  feinet  ßoge,  geleitete  il^n  ]§in« 
auf,  äünbete  bie  ßetjen  auf  bem  Kamine  on  unb  cm» 
Phalli  fid^. 

23* 


—    356    — 

Dito  tüortete.  6t  l^atte  fic^  long  auf  bcm  Bop^a 
au§geftte(!t.  ©onbexbore  Statut  be§  ^Renfd^en!  SGBcm 
ift  e§  nid^t  öotge^otnmen,  ba^  et  in  bet  letbenjci^attliij^ften 
©:ponnung,  im  tt)it!li(i)en  UnglücE  fogat  ©inn  Be'^ielt  füt 
lä:ppifd)e,  lä^etlid^e  ?leu§etli(^!eiten?  Dtto  fanb  einen 
]§alb  aufgef(?^nittenen  SSanb  öon  ^aul  be  ßod  auf  htm 
^op^a,  et  Ia§  i^n,  toö^^tenb  et  toottete. 

^a6)  3h)ei  Ul^t  !^ötte  et  ein  ßoBtiolet  in  mübem 
Xxdbe  bie  ©tta^e  l^etaufl^olpetn.  ©ein  §etä  poä)k,  qI§ 
e§  näl§et  !am,  unten  an  bet  @infal^tt  l^ielt,  al§  ba§  §au§= 
t^ot  aufging,  langfame  ©(^titte  auf  bet  %reppe  btö^^nten. 
31§m  toat  mit  einet  :plöp(^en  ^luftroEung  ju  5Jlut"^e, 
aU  muffe  et  tüie  ein  S^iget  üfeet  ben  @inttetenben  !§et= 
füllen  unb  il§n  mit  ben  9lägeln  jettei^en.  (St  jittettc 
t!^m  entgegen,  fein  3luge  bütftete  na^  bem  SlnBlitfe  biefe§ 
^ilenfc^en,  tuie  feine  §anb  nac^  beffen  SSlut. 

©tnft  maij^te  gto^e,  nid^t  eBen  etfteute  Singen  ü6et 
ben  feltfamen  @aft,  toeldien  et  auf  feinem  ©o))!§a  fanb. 
@t  !am  au§  einet  ©:pielgefellf(^aft,  l^atte  öetloten  unb 
gettun!en,  toat  tüiebet  nüd^tetn  unb  öot  aöen  Dingen 
üBlet  Saune  getootben.  £ienno(^  gtüBte  et  Dtto  fteunb= 
liä),  inbem  et  i'^m  bie  Uedjk  entgegenfttedte. 

„2)u  ^iet?    5Jlitten  in  bet  3^ad^t!" 

„^ä)  l^aBe  mit  £)it  ^u  teben/'  hjat  bie  5lnth)ott, 
Bei  toelc^et  £)tto  bie  ^anb  äutücfjog. 

„!^u  S)einen  Dienften,  toenn  S)u  mit  etlauBen  iüittft, 
§ut  unb  ^anbfd^ul^e  öotl^et  aBäulegen." 

@tnft,  öetlf^t  huxä)  €tto'§  SBettagen,  beffen  ©d§ulb 
et  auf  einen  aBetmaligen  5lufttitt  mit  bet  (Stäfin  obet 
mit  ienife  f(i)oB,  fe|te  bk  Sichtet  auf  ben  %i\ä)  unb  fid^ 


-     357     - 

in  einem  ^outeutl  betn  f^^^eunbe  gegenüBex.  3)te  ätoet 
könnet,  beten  ©eftd^tex  !§ett  Beleuchtet  toaten,  goBen  ein 
tüunbei;lt(^e§  ^^lac^tftütf  aB:  tobtenBto^  alle  Beibe,  mübe, 
öettüirtt,  naä)  Raffung  xingenb. 

Otto  ^uB  an:  „2)u  toatft  l^eute  Bei  bet  (Sräfin 
§erif^?" 

„§eute  ftü'^." 

„3n  meinen  ^nteteffen?" 

„2Benn  2)u  ein  Steigt  ]§aft,  ju  fragen,  ]§aBe  iä)  !eincn 
©tnnb,  bie  5lnttüott  ju  öettüeigern:    ^a." 

„@ine  SSitte  bor  aEen  5Dingen,  ein  5[Jlal  füt  aEe 
5[Jlale,  üBettaffe  biefe  ^ntereffen  in  3ufunft  2)em,  tnelc^em 
e§  äu!ommt,  fie  ^u  führen  unb  gu  bertteten." 

„3)a§  üingt  toie  eine  ^rieg§ex!lärung.  HeBet^au^t 
S)ein  gantet  Son,  S)ein  Soeben  ift  iüiebex  einmal  öon 
einer  5irt  ..." 

„5Jlenne  fie  Unart,  meinettuegen ;  fie  ift  bie  meinige, 
unb  i(^  toerbe  fie  ju  Be]§aupten  toiffen." 

„§öre,  Dtto,  alle§  l^at  feine  ©renken,  auä)  meine 
©ebulb.  SßiEft  ®u  mit  mir  ^anfen,  fo  fomme  morgen 
frü^  tüieber,  \ä)  Bin  mübe." 

„S)u  I^aft  Bei  ber  ©röfin  öon  mir  gefpro(i§en  ?" 

„^ä)  anttDorte  5Dir  nic^t  mel^r." 

„^ä)  tüerbe  3)id)  ba^u  atoingen.  3)u  !§aft  e§  öerfu(3§t, 
mid§  t)on  ber  ©räfin  log^umac^en,  2)u  Bift  ätoif(5§en  fie 
unb  mi(^  getreten.  2ßei§t  2)u,  tüie  iä)  bie§  33erfa]§rcn 
nenne?    @ine  e^^rlofe  @d)Ie(i§tigfeit!" 

@rnft  fu^r  auf,  fe|te  \\ä)  jebod^  fogleic^  tüieber  unb 
entgegnete  ru^ig:  „5öor  einiger  3eit  l^atteft  S)u  für 
boffelBe  35erfa]^ren  einen  anbem  Dramen,  bamal§  nömlid^. 


—     358    — 

al§  2)u  e§  antoenbeteft,  unb  gtöat  füt  mtd§,  ober  gegen 
mi(i^,  toie  S)u  e§  je^t  nimmft.  S){e  el^tlofe  ©d^led^tig!ett 
]§ie§  bQmoI§  g:teunbe§:|3flt(5^t  unb  tteue  Sorgfalt  um  be§ 
S^öd^ften  200^1." 

„@§  fonn  ©ir  nt(i^t  int  @mft  einfoEen,  einen  S5er= 
glet(^  folc^en  ^ri^alk^  ju  3te^en.  3^d§  l^onbelte  offen  unb 
xMi)altUo§  £)ir  gegenüBer,  mit  £)einer  @rlauBni§,  ge= 
toifferma^en  fogar  auf  S)eine  SSeranlaffung ;  Du  ]§ingegen 
f(^Ii(^ft  2)t(^  ioiber  mein  SBiffen  unb  SßoEen  erft  bei 
Denifen  unb  bann  Bei  ber  ©rdfin  in  meine  innerften 
2lngelegenl§eiten  ein,  fc^eiuBar  al§  35ermittler,  in  äßa^r= 
]^eit  al§  Störenfrieb.  3laä)bem  £)u  fa'^eft,  ba%  i^  5£)id§ 
Bei  S)iefer  erfe^,  ärgerte  e§  2)i(^,  ba§  5Du  Bei  ^ener  mid§ 
nid§t  gu  erfe^en  öermod^teft." 

„2)iefe  @r!lärung  unferer  S5er§ältniffe  jeigt  öon  einem 
fo  Beglütfenben  5Ra^e  ftolgen  ©elBftgefül^IS,  ha^  e§  un= 
Barml^erjig  hJäre,  fie  toiberlegen  ju  tootten." 

„Sa§  £)einen  öomel^men  §o^n,  S)eine  ^älte,  id^  er= 
trage  fie  nid)t." 

„Ertrage  id§  bo(|  S)eine  aUerbingg  nid^t  öomel^me 
§i^e  unb  ©roBl^eit." 

„3u  ^be  mit  biefem  eMl^aften  ©treit!    £ie§!" 
Otto  reichte  üBer  ben  %i\ä)  l^inüBer  ben  SSrief  ber 
grau  öon  ^erifij.    ©ruft  la§  mit  fteigenber  35ertounbeiitng 
unb  fagte,  al§  er  il§n  jurildtgaB: 

„^ie§  ober  ^e'§nli(^e§  ioar  ju  ertoarten,  unb  bod^ 
üBerrafd^t  e§  mic^.  ^^  glauBte,  biefe  grau  ju  !ennen, 
unb  mu§  je^t  geftel^en,  ha^  fie  meine  ©rtoartungen  no(j§ 
üBertrifft.    S3erBlenbeter,   fiel^ft  Du  benn  in  ollem  nid§t 


—    359    — 

einen  tu^ig  angelegten  unb  feft  bux(j§gefü^rten  ^pian,  ben 
fie  ätoeifc^netbig  gegen  ^id§  unb  gegen  mid^  f)anh^abtV' 
„S5etfuc§e  e§  nic^t,  |)ermoncen  bei  *ntit  gu  fc^oben, 
es  tüäre  beiioxene  2Rnl§e.  3it^  ioei^,  bo^  S)n  fie  nie  Be= 
griffen,  nie  getüütbigt  ^oft.  ä^te  ©rfd^einung  gel^t  üBer 
S)einen  @efi(^t§!i;ei§  :§inau§." 

„35et6unben  füt  ha^  ßom^liment !  ^iefe  @i*f(^einung, 
toie  £)n  fie  ju  nennen  belieBft,  ift  eine  getüöl§nli(j§e  ßo= 
!ette,  bie  S)id§  l^etan^og,  um  mi(^  fatten  ju  loffen,  unb 
nun  ®ic§  fatten  lä§t,  um  einen  5lnbexen  :§etQnäU3ie!§en, 
um  ein  neue§  3iel,  gleii^öiel  n)el(^e§,  ^uö erfolgen." 

„5Jlo(?§  einmol:  !ein  SBort  toiber  fie,  i(|  bulbe  e§ 
ni(i§t.    £)iefen  SSrief  l^at  ©enife  erbrod^en,  unterf dalagen." 

„S)enifei    2)ie  Unglütfli(^e ! " 

„©iel^  bod§,  n)ie  S)u  auffäl^rft!  §err  Splitter,  ift 
gure  Siebe  fo  ^zi^V 

„3fe|t  fag'  id§  2)ir  mit  Befferem  9fiec§te:  laffe  2)cinen 
^ol^n!  3^d^  ertrage  i!§n  nic§t.  5Denife  ift  bie  einzige 
$Perfon,  tceld^e  Bei  oHen  biefen  trourigen  §änbeln  toa^x^ 
!^aft  unb  unberbient  leibet." 

„§ot  fie  boc§  in  S)ir  eine  treue  6tü|e!" 

„6ie  foH  fie  T^aBen,  in  jebem  ©inne,  auf  jebe  ©efal^r. 
SQßenn  2)u  fie  oufgeBen  unb  o:^fern  !annft,  —  Du,  ber  il^r 
<Sd§u^  unb  2l(^tung  f(i^ulbig  ift,  felBft  toenn  fie  !einc 
ßieBe  me^r  an  2)i(^  3U  forbern  ptte,  —  fo  toerbe  i^  an 
2)eine  ©teile  treten  unb  geheiligte  5Pfti(i)ten  üBerne'^men, 
hk  i)u  mit  pBen  trittft!" 

„2^  gebe  2)ir  bie  9le(5§te  mit  in  ben  ^ouf,  hk  id^ 
glei(^fatt§  mit  ^üfeen  trete." 


—    360    — 

„2)a§  ift  !§ämif(j^  gef:pto(^en,  Otto,  unb  infam  ge« 
^Qttbelt;  10  infam,    ^ä)  hjieberl^ole  e§." 

„5Jhtn  fjobe  \ä)  2)i(^,  too  iä)  ^iä)  tjoben  tüollte.  2)u 
Bifl  mir  ©enugtl^uung  fd^ulbig." 

SSeibc  ftanben  auf. 

„@in  ^hJeüampf  ätoifd^en  un§/'  tief  @tnft  fc^mcrj» 
:^aft  unb  etfdjüttext  ou§,  „ein  3h)ei!am:pf  auf  SeBen  unb 
%ob.  Otto,  Dtto,  3)u  toei^t  ia,  ba^  bie§  unmöglii^  ift! 
2Bie  !ann  ic§  bie  Siedete  gegen  'S)iä)  et!§e6en?  D  ®ott, 
mu^te  e§  ba^in  !ommen?  3)urd§  hk  3^än!c  eine§  2Bei= 
be§!"  —  @t  irrte,  bie  §änbe  ringcnb,  im  ^in^^iiß^  öuf 
unb  nieber.  Otto,  ber  mit  öerfd^rän!ten  2lrmen  am 
^enfter  lel^nte,  entgegnete  büfter: 

„Älage  5^iemanben  an  al§  £)id^  felöft;  Deine  S5er= 
mittelung§U)ut!§,  2)eine  biplomatifd^en  2Serfud§e  unb  ^unft= 
ftildfc  finb  an  allem  fd^ulb." 

„Unb  5Denife?  2ßa§  ^aft  2)u  mit  i|r  öor?  2öo 
ift  fte?" 

„<Sk  unb  immer  triebet  fte!  S)enife  3)ein  erfte§ 
unb  Ie^te§  2öort!  ©el^e,  fte  ju  tröften,  fte  liegt  bal^eim, 
too  iä)  fie  gelaffen.  ^eine  SCßege  finb  auf  eh)ig  ge= 
fd^ieben  Don  ben  übrigen.  5Jlorgen  jiel^e  i^  öon  il^r 
toeg." 

„S)a§  !annft  2)u  nid^t;  2)u  barfft,  2)u  toirfl  e§ 
nid^t!" 

„Da  mid)  ßieBe  ni(^t  mel^r  an  fte  Binbet  unb  !cin 
onbere§  SSanb  5h)if(j§en  un§  Befielet ..." 

„®erabe  be§toegen.  @§  gieBt  SSerBinbungen,  bie  ha- 
burd^  unaup§Bar  finb,  ba§  ©itte  unb  ®efe^  fte  nid§t 
l^eiligen.    SSor  hem  ®eri(3§t  ber  SBett  ^at  fie  feine  5ln= 


—    361     — 

jpxüd^e  on  i)td^,  oBet  befto  gerecä^terc  öot  bem  ber  @!§tc, 
be§  ^exjeng." 

„^a§  tneinige  fptid^t  m{(i§,  tl^r  gegenüber,  frei.  6tc 
ijat  bur(^  bie  Veruntreuung  be§  S5rtefe§  alle  5PfI{(i^ten, 
au(^  bie  einfac§[ten  unb  nalürlic^ften,   gröBlid)  öexle^t." 

„6(^tage  ein  Vergeben  an  ben  ^orberungen  be§  5ln= 
ftanbe§,  ber  gemeinen  Q.f)xliä)Mi  ni(i)t  ^ö]§er  an,  al§  i^re 
ßeibenfc^aft,  ber  5Rangel  an  ^rjiel^ung,  meinettoegen  an 
3artgefü^l  Bei  il^r  rechtfertigen.  S^lein,  Otto,"  fo  ful^r 
@rnft  befc^tüörenb  unb  einbxinglici^  fort,  „5Du  !annft  bie§ 
5Jläbd§en  i^rent  ©(^tcEfale  ni(^t  ükriaffen.  2ßie  oft  §aft 
S)u  gegen  bie  ^erglofigleit  ber  t)orne!§men  3Cßelt,  toie  S)u 
fie  nennft,  geprebigt,  unfere  ^eife  berbamntt  toegen  bex 
Sei(5§tig!eit  unb  ®etr)iffenIofig!eit,  mit  toeli^er  fie  bie 
jaxteflen  SSexbinbungen  auftöfen  unb  jexxei^en,  unb  je^t 
tDoßteft  3)u  ein  25exbxe(^en  begeben,  öox  ioe((5§em  bex  ob= 
getiebenfte,  föltefte  äßeltmann  juxürff (^xeden  toüxbe  ?  güx= 
toal^r,  S)u  !annft  e§  ni(^t." 

„3i(^  !ann,  h3a§  ic^  mufe.  ©ie  folge  i!§xem  ©(S^idfale, 
h3ie  iä)  bem  meinen." 

„@^cx  opfexc  iä)  mid^  felbft,  oI§  ba^  iä)  fie  ^ix  unb 
bex  ©xöfin  jum  O^fex  faEen  laffc." 

„3um  legten  5?lale:  fie  la%  toeg  ätoifd^en  un§!  Unb 
nod^  ein  Wal:  nimm  2)cnifen,  tcenn  fie  2)ix  fo  ]§od^ 
unb  tl^euex  ift,  nimm  fie  mit  na^  SSxaunfd^toeig,  naä) 
2)eutfc§lanb,  fü^xe  fie  in  3)eine  S^^'fcl,  in  3)ein  §au§, 
exjie^e  fie  2)ix  jux  f^xeunbin,  jux  S)iplomatin,  jux 
i^ftau." 

„^xmfeligex  ©^öttex!  ^öxe  c§  benn,  toenn  ^u  e§ 
l^öxen  toittft :  ja,  fo  lieb  mir  mein  9flame,  meine  ©teUung, 


—    362     — 

meine  Bufttnft  ftnb,  IteB  tote  jebem  5[Jlenf(^en  bon  ©eBurt 
unb  SBeruf,  iä)  toütbe  fie  S)emfen  nai^gefe|t  l^aBen, 
toütbe  mit  i^x  in  bk  SBelt  gegangen  fein,  tüütbe  fie 
öffentlid§  aU  bie  5Jletne  l^infteEen,  tjäik  ic£)  fie  fxei  ge= 
funben  unb  toöte  hie  SCßo^I  il^rer  ßieBe  auf  mi(^  gefatten. 
Se^t,  ba§  toei^t  2)u  too^I,  ift  ha§  unmöglich,  ^ä)  Be= 
gteife,  \ä)  öetftel^e  fie  unb  itjx  f(^öne§  ^erj  ganj,  ba§  fie 
an  £>i(^  toeggetooxfen.  3^te  niebete  ©teEung,  i^x  ^Jtangel 
an  f^'Otmen  ft^aben  iljt  Bei  mir  nic§t§,  bagegen  oIIe§  Bei 
^ir.  ^ä),  bex  @ol§n  be§  öon  S)it  gef(^mä]§ten  5lbel§, 
e^te  ba§  ^inb  be§  Sol!e§  unb  lieBe  e§,  baffelBe,  toeld^eg 
S)u  fc^nöbe  mi§!^anbeln  !annft,  um  einem  öetBu^^Iten 
SCßeiBe,  mit  glittertanb  unb  !ünftli(^em  9ieiä  uml^angen, 
in  \ä)mäliiiä)ex  ßeiBeigenfi^aft  gu  f tonnen." 

„§alt  ein,  Unfinniger!"    . 

„5Du  Bift  e§,  nid^t  i(^!  2ßie  fte^t  5Du  bo,  S)u 
falfd^et  ^elb  ber  greil^eit,  £)u  §elb  einer  folfi^en  grei= 
l^eit!  Dir  ift  ber  5!Jlenfd§  nidjtg,  ber  (Seift  unb  bo§  §era 
ni(^t§,  aBer  bie  f^orm,  ber  ^ufatt  aHe§.  Unb  i(^,  ben 
S)u  al§  5lrifto!raten  öerlad^t  unb  öer!e|ert,  toie  l§oc§ 
fül^Ie  i(^  mid^  üBer  5Dir,  toie  öiel  reiner  unb  menf(^lid§er, 
ar§  2)u!" 

„£)u  tüirft  bie  ®üte  !§aBen,  au§  i)einer  §öl§e  !§eraB3U= 
ftcigen,  um  ^iä)  mir  jum  ßam:pfe  gteid^  unb  gegenüBer 
3U  ftetten." 

„3<^  ioerbe.    5Jlein  äöort  barauf,  iä)  toerbe." 

„We^x  Brautet  e§  nid^t.    5llle§  UeBrige  morgen." 

@rnft  ni(fte,  unb  Otto  lie§  il^n  aEein. 

9lad^bem  ber  ße|tere  noc^  eine  SOßeile  in  ben  bunÜen 
©trafen  um!§ergeirrt  toar,  po^te  er  einen  beutfc^en  WaUx 


—    363     — 

au§  bem  ©(^lafe.  „%W  wit  ben  ©efaßen,  Iteöer  ^an^," 
jagte  er,  „mir  !§eute  9^a(5^t  2)etn  5IteKer  unb  morgen 
2)eine  Jßiftoten  ju  letzen." 

„S)u  Bift  üerrüiJt,  la^  mi(i^  in  9iu!§e/'  ertoiberte 
ber  fd^loftrunfene  Mnftler  unb  legte  fi(^  auf  hk  anbete 
6eite. 

„^n  S)einem  5ltelier  tnerbe  iä)  nBerna(^ten,  toeil  id^ 
mi(^  mit  3)enifen  üBerinorfen  l^abe,  unb  mit  2)einen 
$i[tolen  äßerneil  tobtf c^ieBen. " 

„fSdij,  eine  Untreue?  5^arren§^)offen!"  @r  loidelte 
ftdf)  fefter  in  jeine  S)etfe  unb  f(^nar(^te  fort. 

Otto  jünbete  bQ§  Si(|t  ouf  bem  5'la(^ttif(^e  an  unb 
ging  !§inüBer  in  ha^  5ltelier.  ^f\m  toar  ganj  ltiä)i  unb 
tool^I  3u  ^Jlutl^e,  oEe  Unrul^e,  ^alB^eit  unb  3ctf^altung 
toic^en  öon  il^m.  ^feifenb  toanbelte  er  in  htm  großen, 
^o!^en,  bunüen  ©emod^  um^er.  6ogar  alltägliche  Üiegungen 
fteEten  ]\ä)  Bei  il^m  ein,  fein  5D^agen  erinnerte  an  ha§ 
lange  f^^often,  bem  er  untertoorfen  getoefen.  Otto  fud^te 
in  ben  BeftäuBten  ©d)ieBlaben  aEerlei  alte  SSrobrinben, 
5le^)fel,  UeBerBleiBfel  bon  6emmeln  unb  3it(Jer,  üom 
f5^rü!^ftü(fe  um^erliegenb,  unb  öerjel^rte  fie  mit  ^eipunger. 
@nblid)  entberfte  er  gar  eine  l^alBjerBlätterte  ßigarre.  @r 
günbete  fie  Be'^aglic^  an,  ftreifte  fic§  auf  einem  aBfd§eu= 
lid^en  SotterBette  au§,  ba§  im  2Cßin!el  ftanb,  unb  toarf 
ollerlei  !oftBare  ©toffe,  ©ammetbral3erien,  feibene  Züä^n 
unb  ©etoänber,  toie  fie  ben  ^Portraitmalem  ju  il^ret 
?lrBeit  bienen,  al§  £)e(!en  üBer  ]iä).  ©o  fi^lief  er,  fefter 
unb  fanfter  al§  feit  geraumer  ^eit,  Bi§  in  ben  ließen, 
l^ol^en  2:;ag  !§inein. 


9. 

6o  frü]§  @mft  Qtn  anbctn  ^Dflorgen  ouc^  in  bie  3luc 
bu  Ülempaxt  eilte,  —  bex  gtoue  3loOembertag  toax  tanm 
angebrod^en,  —  fanb  n  bennoc^  2)enifen  ni(^t  mel^T. 
„äJor  einet  äßeile/'  fagte  bie  |)au§meiftexin,  „ift  fie  fott» 
gegangen."  —  „5lßein?"  —  „©anj  attein,  §etx  SBalt^er 
toax  bie  ^Jlati^t  au^er  §aufe  unb  tarn  no(^  nidjt  äurütf."— 
@mft  ftanb  in  bleid^em  ©d^reden,  in  tati^loier  Slngft; 
bnnile  5ll^nungen  fliegen  öor  i^m  auf.  2Bo  hk  2ltme 
fudien?  2)ie  5[Jlorgue,  ba§  fd^auexiic^e  $Pa§6uxeau  bex 
©el6ftntöxbex,  exl)oö  bie  finftexn,  feud^tgxauen  äßänbe  box 
feinem  fc^aubexnben  SSlide. 

S)enife  fa§  inbeffen  im  SSox^immex  bex  ©xäfin  §exif^. 
5[Ran  ^atte  fie  an  bex  Sl^üxe  aBtoeifen  toollen,  toeil  biefe 
no(^  f^lief.  6ie  üexfe^te  xu^^ig:  „^ä)  toexbe  toaxten, 
^Jlobante  ^at  mic^  BefteEt." 

„S)a§  ift  tüa§  5lnbexe§",  fagte  bex  SSebientc  unb  ]§ie§ 
fie  eintxeten.  2)ie  ßeute  bex  ©xäftn  toaxen  gexabe  um 
ben  |Äaffeetif(^  öexfammelt.  ©ie  flüftexten  ft(^  S5emex= 
!ungen  ü6ex  ben  fxü!^en  SSefuc^,  bie  |)oltung,  ben  5lngug 
bex  ^xemben  ju,  n)ci!^xenb  3)enife,  xul^ig  abgetuanbt,  au§ 
htm  f^enftex  fa'§.  2)ex  Äammexbienex  xiet!^  auf  eine  5?lo= 
biftin,  tr»a§  aBex  feine  (Sollegin,  bie  ^ammexfxau,  mit 
^ennexBlitf  Oexneinte.  5Die  Stimmen  !amen  anlegt  ü6ex= 
ein:  eine  SSittftellexin ,  eine  t)exfd§ömte  5lxmutl^,  unb  bie 
ßö(i^in  toogte  ba§  gutmütl^ige  5lnex6ieten  einex  %offe  Kaffee, 
tDeld§e§  2)enife  fxeunblid§  au§fd§Iug. 


-     365    — 

Um  neun  etllong  bie  (SIocEe  oui  bem  ©^lofäirnntcr. 
2){e  ©tdfin  toat  regelmäßig  eine  |^tü]^=5tuffte^etin,  toetl 
fic  i!§ren  5Jlotgen  Brandete.  5li(i§t  lange  barauf  toutbe 
£)cnije  p  il^r  ^^ineinbefc^ieben,  oömol^l  bie  Qrtau  (Sräfin, 
l^teß  e§,  [id)  nid^t  erinnere,  i^^manben  Befohlen  ju  l^aBen. 
^rau  öon  §erift)  mar  nod^  im  SBette,  tüo  fie  ß^ocolabc 
3u  nel^men  pflegte.  S)a§  iBett  ift  ein  fürctiterlic^er  $robir= 
ftein  toeiblii^er  Sc^ön^eit;  e»  läßt  !eine  ßüge  ju,  toenn 
e§  nämlic^  ni(!§t  jelbft  qI?  bloße  Süge  erfd^eint.  ße^tere§ 
tüor  bie»  3Jlal  bei  ber  ©räfin  ni(i)t  ber  ^^^all.  2)ie  Sßot» 
^änge  !^atte  man  5urü(fgefd)lagen,  fo  ha%  ein  graue»,  na(^= 
t^eilige§  2^age§lic^t  in  ha^  !^imxmx  fiel.  S)eniie  fa^  fc^on 
ijon  toeitem  burc^  bie  !§albgeöffneten  Si'^üren  bie  ©räfin 
unb  machte  mit  größerem  Steckte  biefelben  SSemerlungen, 
tDelc^e  Otto  hei  bem  erften  5lnblidte  in  Songd^amp»  gegen 
@mft  äum  Sßeften  gegeben  l^otte.  ^a§  farblofe  (Sefid^t, 
hk  ejfige  25üfte,  bie  mageren  f^^inger  ftai^en  bo:ppelt  fd^arf 
]§eröor  in  hem  todten  ^ette,  in  ber  §aube,  bie  ba§  !oft= 
bore  ^oar  gänälid^  öerftecEte,  unb  in  ben  toottenben  f^alten 
unb  Sefä^en  be§  5Jlad)t!leibe§.  2)ie  ©räfin  tuar  mirllid^ 
alt  unb  l^üßlid^,  fo  toie  fie  toar;  aud)  bie  Stimme,  mit 
ber  fie  S)enijen  nä^er  gu  treten  einlub ,  !lang  toel!  unb 
mager,  f^anc^,  ha^  SBac^tel^ünbd^en,  toeld)e§  bei  £)tto'§ 
©ieg  ben  JBorläufer  gefpielt  l^atte,  beEte,  hk  fd^tüarje 
©dfinauäe  üoll  9la^m  unb  3tt)ieba(f!rümlein ,  öon  ber 
feibenen  S)e(le  lierunter  ber  ^remben  toüt^enb  entgegen, 
©eine  ^errin  befai^l  i!§m  Ütul^e  unb  fragte  artig: 

„SBer  finb  6ie,  ^J^abame,  unb  toorin  !ann  id^  3f^nen 
bienen?" 

„2)ie  ^^rau  @räfin  er!ennen  mid§  nic§t  hjieber?" 


—    366     - 

„2ä)  meine  oKerbingS,  @ie  fd^on  geleiten  ju  i^aBen; 
tnbe§,  beraeil^en  Sie,  i(|  exinnete  mid^  ntc§t  beutlii^  genug 
3^rer  3üge." 

„i3(^  Bin  bie  x^xau,  todä)e  6ie  im  ßaBinet  3Jlont= 
:penfier  einmal  mit  ^^tem  SBefui^e  ju  Beeilten  bie  ©üte 
Rotten." 

„2)enifc",  tief  bie  ©röftn  unangenehm  üBerraji^t  oui. 

„6ie  jelBft,  gtou  C^räfin." 

„2ßa§  jucken  Sie  Bei  mir?  3ft  biejer  SBefuc^  ein 
UeBexfatt  obex  eine  Schlinge?  Sßiffen  6ie,  bo§  iäj  in 
meinem  ©dilafäimmex  toenigftenS  gef(^ü|t  gegen  folt^e  5tn= 
gxiffe  äu  fein  ^offte?" 

„Safjen  6ie  bie  ©lode,  gndbigfte  ^xau,  unb  gönnen 
«Sie  mix  eine  5Jlinute  ®el§öx,  bo§  ift  atte§,  too§  id^  öon 
3J]§nen  Bitte.    3f<^  !omme  in  !einex  feinblidien  5lBfi(^t." 

„Sei  bie  5lBfi(^t  toelcä^e  fie  tooEe,  id^  Begxeife  nid^t, 
toie  id^  mit  bexfelBen  äufammenl^ängen  !ann." 

„äßie  eine  jebe  f^xau  mit  bem  ßeBen  eine§  5Jlanne§ 
5ujammen]§ängt,  ben  fie  lieBt." 

„5!Jtabome!" 

„gxau  ©xdfin,  ^^x  9^ong,  ^^x  Stolg  fd^eud^en  mid§ 
nid^t  äuxüdE.  @§  giBt  Sagen  unb  Stimmungen  in  bex 
SBelt,  tüoijin  fold^e  $PfeiIe  nid^t  txagen.  2öie  fef)x  ^ol^e 
3)ame  Sie  fid^  aud^  fü!§len  mögen  gegen  mid^  axme§ 
2BeiB:  iä)  iüei^  mid^  nux  al§^xau  bex  f^xau  gegenüBex." 

„SBexben  Sie  mix  exlläxen,  enblid)  exüäxen,  toa§  hii§ 
alle§  Bebeutet?" 

„5(IIe§,  unb  in  toenig  äßoxten.  ßaffen  Sie  biefelBen 
nid^t  ouf  hie  @xbe  foEen;  benfen  Sie,,  eine  UngtüdKid^e 
f:^jxäd^e  ju  3»^nen,  eine  33exbommte,  eine  StexBenbe." 


—    367    — 

£)ie  ©röfin  ful^x  Beftütät  au§  i^xen  ^ffen  auf  unb 
Bliifte  genauer  in  ha§  tobtenBletc^e ,  aBer  tul^ige  ©eftd^t 
£)en{fen5,  toelc^e  \xä)  auf  einem  6d|emel  bot  bem  SSette 
niebetgelaffen  l^atte.    S)iefe  ful^t  fort: 

„^(^  Beginne  bantit,  miö)  Befiegt  ju  erÜären;  iä) 
räume  3^^nen  ba§  f^elb." 

„§aBe  ic§  jemals  mit  ^l^nen  um  ein  fol(3§e§  geftritten  ?" 

„Streiten  toir  ie^t  h)enig|ten§  nid^t  um  9tütffi(i^ten 
unb  f5^ormen.  hingelangt  auf  bem  ^un!te,  too  ic§  fte!^e, 
:^aBe  i^  baB  9tec§t,  6ie  ju  Oerle^en.  Dtto  empfing  3^ren 
geftrigen  35rief  au§  meinen  §änben,  unb  ^toar  .  .  .  er= 
Broi^en." 

,Jfm!" 

„3^^re  rnfc^eu  ift  natürlii^,  ^^rau  ©röfin.  ^a,  iä) 
l^aBe  biefe  91ieberträ(S§tig!eit  on  i!^m,  an  Sinnen,  toenn  ©ie 
tüollen,  Begangen." 

„Söarum?" 

„^ragt  Bei  3f^nen  bie  Seibeni(5§aft  naci^  ©rünben? 
.  .  .  Otto  t)erlie§  mi(^  barauf,  ic§  berlor  i^n  auf  etoig. 
@r  fd^tour,  miä)  nie  toieberfel^en  ju  tootten,  mi(^,  bie  er 
f(j§on  lange  nid^t  me!^r  geliebt,  hk  il^m  ni(^t§  me^r  ift." 

Denife  fprac^  bk  legten  Söorte  mit  einem  Xone,  Bei 
bem  bie  ©röfin  untoitttürlid^  erBeBte.  Sie  raffte  il§ren 
©eift,  i^re  ©c^ärfe,  i^re  gange  ^eftig!eit  jufammen,  um 
gegenüBer  biefem  ^Jlöbd^en  al§  ^^rau  üon  Sßelt  hk  ^axik 
nid§t  3u  berlieren.  SSetoaffnet  mit  ber  Blanfften  6d)neibc 
be§  ©^3otte§,  ber  i^r  ju  ©eBote  ftanb,  fragte  fie,  Bi§  gut 
^red^!^eit  offen: 

„5lm  @nbe  fu(^en  Sie  ben  i^rlüt^tling  Bei  mir,  ^a\)c= 
moifeüe?    ^^  Bitte,  o'^ne  3^ong!    6c§auen  @ie  nac^, 


—    368     — 

ob  er  in  meinem  ©(^lofäimmer  betftetft  ift,  leintet  jenem 
SSotl^ange  t)iellei(3§t,  ober  unter  bem  SBett?" 

6in  ru!^iger  SSlic!  toar  bie  ganje  5lnth)ort,  mit  tpel= 
c^er  S)enife  fortful^r: 

„Otto  ging  mit  3t^rem  SSriefe  gu  ßrnft." 

„^un?" 

„@r  ging  3U  ßrnft  mit  2^xtm  SSriefe." 

„2Bo§  hjeiter?" 

„f^rau  ©röftn,  ha§  toiffen  6ie  Befjer  ale  ic§.  2Bq§ 
toeiter?  @in  5JZorb  unter  biefen  Reiben  ^Rännern,  ber  fo 
gut  toie  S5rubermorb  ift.  Den  foKen  6ie  ^inbern,  gtoi^ 
fc^en  fie  treten,  Dtto  aufHören,  3urüd£^alten ,  toaS  «Sie, 
©ie  ollein  in  ber  SBelt  Oermögen.  S)a§  jotlen  Sie,  unb 
nur  be§iüegen  Bin  iä)  f^kx." 

f^rau  üon  §eri[^  fagte  naä)  einer  langen,  naä)htnt= 
Killen  5paufe: 

„§ören  ©ie,  meine  S5efte!  ©ie  fd^einen  mir  na^ 
attem  öiel  ju  gut  unb  ju  Iiel6en§tt3iirbig,  als  ba^  xäj  mit 
S'^nen,  biejcr  beiben  g^remblinge  ioegen,  falfc^  unb  ]§art 
fein  tonnte.  2Rein  SSorfa^  toor,  miä)  in  bie  gange  öet= 
brie§H(^e  5lngelcgen^eit  nid^t  mel^r  gu  mif(ä§en.  SSieHei^t 
önbere  ic§  benjelben,  nur  Sinnen  gu  ©efaEen.  Sßcnn  ic^ 
genau  überlege,  toirb  mit  einem  aßgemeinen  f^rieben  allen 
Parteien  gebient  fein,  ^ä)  toerbe  ben  Sreulofen  gu 
^'^mn  gurütffü^ren." 

„S)a§  ift  unmögli(i§,"  fd^altete  2)enife  mit  traurigem 
Äo:pffc^ütteln  ein. 

Die  @räfin  löd^elte,  al§  toollte  fie  bo§  Berül^mte 
SBort  toieberl^olen:  fjür  mid^  giebt  e§  !eine  Unmöglic!^« 
feiten.    Dann  ful^r  fie  fort: 


—    369    — 

„Ueöetlaffen  Sie  biefc  @orge  mir.  60  ötcl  füt  ©ie. 
2öa§  bie  Beiben  5!Jlänner  ange!§t,  fo  erlauben  8ie  mit, 
meinen  Flamen  au§  intern  @^ten]§anbel  ganj  ]^erau§= 
gulaffen,  tooi^in  er  in  feiner  Sßeife  pa^i,  am  toenigften 
im  ie^igen  Slugenblitfe.  ^ä)  tcerfe  mid^  niemals  ätnijd^en 
ätoei  ge!reuste  S)egenfpi^en ;  benn  glauben  ©ie  mir,  mein 
ßinb,  ha^  ift  gefä^rlid^  für  eine  fd^tpac^e  grau." 

„Slber  tüenn  auf  biefer  2)egenfpi|e  ha^  Seben  eineg 
beliebten  fte^t,  5Jlabame?" 

grau  öon  ^erifi)  toarf  hk  blaffe,  !§ängenbe  Unter= 
Itppe  ^ö^nifd§  auf  unb  flüfterte: 

„^JlabemoifeEe,  ©ie  nei^men  bie  ©ac^e  öiel  ^u  tra= 
gifc^.  3Jlan  ftic§t  ober  \ä)k^i  ft(^  ni(i§t  qkiä)  tobt,  na= 
mentli(^  bie  guten  3)eutfc§en  nid§t,  toelc^e  ben  ^toeüantpf 
im  reiften  2Jlomente  immer  toie  ein  mittelalterlid^eS 
SSorurt^eil  betrad)ten  unb  bel^anbeln." 

„€  ©Ott,"  murmelte  S)enife,  „fte  !ann  fti^erjen,  in 
biefem  SlugenblidEe  fci^eraen.  ©ie  ]§at  il§n  nic§t  einmal 
ge!annt,  unb  er  toä^nte  fi(^  geliebt  üon  i^r."  5luffte^enb 
fügte  fie  lauter  ^inju:  „©ie  bleiben  babei,  nid§t§t^unau 
toolten,  um  ben  3töei^antpf  gu  öerl^inbern?" 

„2Benn  iä)  tooEte,  !önnte  ic^  e§?  2BeiB  iä)  bo(3§ 
nic^t  einmal,  too  §err  Söaltl^er  ift!" 

„5lber  Otto  toirb  ju  S^nen  tommen,  unb  toenn  er 
!ommt  ~" 

„©0  toerbe  iä)  miä)  Oor  allen  S)ingen  bemül^en,  mein 
Unrecht  gegen  ^©ie  gut  ju  maci^en,  il§n  ju  3^nen  jurüdE» 
3ufül)ren." 

„SSon  mir  ift  hk  9iebe  nic^t,  grau  ©räfin,  retten 
©ie  il^n." 

3)ingelflebt'§  SäJcrfe.     III.  24 


—    370    — 

„Slttnc§  ^nb,  nehmen  ©ic  toenigftenS,  el^e^tc  toeg= 
gelten,  einen  fSiat^  bon  einer  exfa'^tenen  f^xau,  einet  2anbB= 
männin  an,  bet  e§  oufric^tig  leib  um  «Sie  t!^ut,  hu  Sinnen 
iool^l  töill.  (SeBen  6ie  ft{^  biefen  Blauäugigen  5lu§län= 
betn  nid^t  gan^  unb  gar  bal^in:  auf  mein  Söort,  mit  atter 
il^rer  ®emüt!§lic^!eit  unb  Sirene  berrof^en  unb  öerlaffen  fie 
un§  mit  berfelBen  Sei(^tig!eit ,  fogar  mit  nod^  tüeniger 
Slüdfidit  unb  3ortl^eit  al§  unfere  jparifer.  Seien  ©ie  auf 
3^rer  §ut!    S)od§,  tüo^in  eilen  Sie?" 

„3n  ©ruft;  auf  i^n  ^abt  iä)  ©inftu^.  Um  ®ott, 
gnäbige  ^rau,  l^alten  Sic  €tto  äurüd;  i(^  ftel§e  für  ben 
3lnbem." 

2)enife  ging,  bon  ber  ©räfin  mit  langen  bertounberten 
S5li(!en  Begleitet.  Sie  ^atte  ben  ®ebon!en,  tbie  ein  SSli^ 
burd^  eine  2Bol!e  fd^iefet  etttia :  ^ä)  merbe  il^r  nai^fd^iden, 
tl^un,  um  ti3a§  fie  Bittet,  fie  ni(^t  au§  ben  Slugen  laffen. 
3lBer  ol§  ec^te  Schülerin  XaEeljranb^  troute  fie  i^rer 
erften  9tegung  nid§t,  „tüeil  fie  faft  immer  gut  ift,"  unb 
hk  naä)  ber  @lo(fenfd§nur  auSgeftredte  §anb  fiel  auf 
9anc^'§  ^aupi  jurüd 

©ruft  unb  S)enifc  Begegneten  fi(j^  bor  be§  @rfteren 
Z^nx,  aU  er  bon  einigen  bergeBlid§en  Söcgen  nad^  ii)x 
^uxMlam,  Bong  unb  berftört.  3)a  er  il§rer  anfid^tig  toaxb, 
fprang  er  mit  gleichen  ^üBen  au§  bem  GaBriolet,  unb 
2)enife  litt,  ober  mer!te  nid^t,  ha%  er  in  bem  Sturm 
feiner  f^^reube  il^r  um  ben  §al§  fiel.  @r  führte  fie  in 
fein  3itnmer,  auf  baffelBe  Sopl^a,  too  toenige  Stunben 
gubor  €tto  gefeffen  ^atte.  Sie  crjäl^lte  il§m  ben  SSefud^ 
Bei  f^rau  bon  ^erifij,   er  ertoiberte  mit  bem  5luftritte 


I 


—    371     — 
3tt)tf(^en  €tto  unb  ifjvx.    ^a^hem  er  geenbigt,  rief  ftc 

„D  nun  ift  aHel  öetloren!  6te  l^aBen  i!^n  geteilt, 
ftatt  äu  Bef(^h)i(5^ttgen;  ;3^re  äBotte  toiber  btc  ©täfin, 
füt  miä),  3>^re  §eftig!ett,  ^]§t  Stolg  l^oBen  atte§  öcr= 
borBen  .  .  .  ;3e|t  l^oBe  ic^  feine  Hoffnung  me:^t!" 

„S)enife,  leBen  ©ie  benn  nur  in  i|m?  SGßirb  biefet 
t!^öric§te  SBa^n  nie  aufböten?" 

„@r  ioitb,  0  \a,  et  toitb!" 

„Selben  ©ie  mi(S§  au  3!^ren  §ü^en!  SSergeffen  ©ie, 
h)a§  leintet  3il§nßn,  toaS  ätoifd^en  un§  liegt.  Saffen  ©ie 
einen  ßgoiften,  bet  ^'ifxex  niemals  toütbig  toax,  jeine 
©tta^e  einfam  toeitet  jiel^en;  ge^en  ©ie  mit  mit,  auf 
meinen  3ltm  geftü|t,  an  meinet  §onb." 

„2)amit",  fagte  Denife  mit  ouftoaHenbet  EBitter!eit, 
„f^tau  öon  |)erif^'§  5ln!lage  gegen  mi^  fi(i^  etfüEe,  unb 
€tto  an  meinen  35ettatl§  glauBe?  Slein,  ßtn^,  ©ietodl^len 
ben  5lugenblidE  3fl^tet  @t!lätung  ]ä)Uä)t  SÖei  ben  bot= 
nel^men  fetten  mag  ha^  fo  5Jlobe  fein,  ha^  fie  hk  ©e= 
lieBten  toufi^en  ioie  bie  Stennpfetbe.  S)a§  S5ol!  ben!t 
anbet§  toie  ^ene,  ^ett  öon  Söetnetf." 

„äöie  !önnen  ©ie  mic§  fo  gtaufam  mi^beuten,  ^e= 
nife!  ©tetten  ©ie  mi(ä^  auf  bie  $PtoBe.  ^^  öetlaffe 
^xanlx^iä)  Balb,  in  biefem  ^di)xe  no(^.  (Seftatten  ©ie, 
ba§  i(i^  ©ie  in  meine  Familie  füllte,  ju  meinet  5Jhittet, 
bet  ebelften,  Beften  gtau;  ©ie  foßen  nut  ©d^u^  Bei  un§ 
finben,  töenn  ©ie  nichts  5lnbete§  onnel^men  tuoKen,  eine 
neue  ^eimat^,  glütflic^e  SSet^ältniffe!" 

„Qfüt  miäf  gaB  e§  nut  in  ben  alten  ein  ®lü(J.  ^^ 
ban!e  3^nen  füt  ^^xe  ®üte,  bie,  toie  i(|  getn  glauBe, 

24* 


—    372     — 

if)xliäi  gemeint  tft.    5l6et  iäj  tann,  iä)  barf  mit  31§nen 
ni(i§t§  gemein  ^aBen.    Dtto  müBte  ..." 

„Dtto,  Otto  unb  nux  Otto!  2)en!en  ©ie  nod^  an 
bic  5Jlögli(^!eit  einet  SSerfö^nung  mit  i!^m?" 

„5Rein  §en*,  er  i^at  mic^  Poissarde  gefd^olten.  6eit 
er  3>^re  Gräfinnen  unb  Soroneffen  !ennen  gelernt,  toar 
läi  i^m  niäjt  mel^r  fein  unb  geBilbet  genug.  SSerföl^nung 
mitil^m?  O  nein,  fieift  unmöglich,  fotoo^l  meinettoegen 
toie  öon  feiner  ©eite.  @§  ift  au§  gtcifc^en  un§,  ba§  ioei§ 
iä)  too^I.    5l6er  l§inbert  bo§,  ba^  iä)  i^n  liebe?" 

„2)enife!" 

„^a,  ]§ören  ©ie  e§,  ©ie  erfter  Url§el6er  aHer  unferer 
Gualen:  ^ä)  lieBe  i^n  nod^,  biefen  5[Rann,  beffen  §erj 
©ie  OerborBen  unb  mir  entriffen  l^aBen  bur(^  3^re  Mnftc 
unb  ^iffe,  toie  Otto  ganj  ri(j^tig  ^Ijuen  gefagt,  biefen 
Wann,  ber  mi(^  Oerlaffen,  Oerratl^en,  auf  ben  Zob  Be« 
leibigt  unb  mipanbelt  !§at.  ^ä)  lieBe  il§n,  unb  ba%  id 
Sinnen  ba§  gurürfgeBen  !ann  auf  ba§  @eftänbni§  3>^rcr 
t^öri(^ten  Steigung  für  mi(|,  ba^  ift  meine  le^e  ^reube, 
meine  Uaö^e  an  3fl^nen,  mein  Xxiump'i).  ©ie  ]§affe  id§ 
mel^r  nod^  al§  ba§  eitle  SBeiB,  öon  ber  ic§  !omme.  SlBer 
Otto  lieBe  iä),  iä)  toerbe  il^n  Bi§  jum  STobe  lieBen,  für 
t^n  fterBen  toerbe  iä),  ein  ^u^tritt  öon  iijm  ift  mir  lieBer 
al§  ^i^re  Umarmung." 

@rf(j^ö^ft  unb  erfc^üttert  ri§  fid)  bie  Unglüd^lid^c 
lo§,  unb  (Srnft  toagte  e§  nid^t,  il§r  p  folgen.  '  ©ie  flol^ 
nad^  §aufe,  toie  ein  tobttounbe§  Xl^ier  feine  §ö^le  fu(^t< 
um  allein  in  3Balbna(!)t  unb  S5erge§ftille  ju  OerBluten, 

Otto  toor  toä^renb  beffen  Bei  feinem  ©aftfreunbe  Bc* 
fd^äftigt,  äuerft  an  bie  ©röfin  gu  fd^reiBen  unb  bann  an 


-     373    — 

Otbttung  in  feinen  '^äu§It(^en  3lngelegen^etten  ^u  finncn. 
S)ei;  S5i:tet  machte  \i)m  äxQ,exli^  ju  fd^offen.  2ßtbet  feinen 
SBiHen  er!altete  ber  3lu§btude  be§  ®efü]^I§  in  feiner  ^ebcr. 
6§  f(3§lid^  fi(^  ein  fo  tiefer  @!et  an  allen  tiefen  S5er= 
toitfelnngen  in  feine  ©eele,  ha^  fotoo^l  bie  ^raft  feiner 
SieBe  ^u  ^ermance,  aU  ber  ©tad^el  feine§  §affe§  gegen 
@rnft  geBrod^en  tonrben.  ^n  £)iefem  erBIidte  er  no(!^ 
immer  bie  Urfoc^e  be§  SSrud^eg,  ber  mitten  burc^ 
fein  SeBen  gegangen  tüar.  5ln  ^enife  gebadete  er  mit 
:^unbert  gemif^ten  ©mpfinbungen  be§  5JlitIeib§,  be§  51B= 
fd)eue§,  be§  3toeifel§,  ber  Söe^mntl^,  unb  !Iar  ftanb 
ottein  bie  9'lot:^h)enbig!eit  bor  xi)m,  e§  muffe  atoifci^en  il)r 
unb  il^m  auf  immer  öorüBer  fein.  3)ie  5lu§ft(i^t  auf  ben 
^toeüampf  mit  ©ruft  ^ielt  er  getoifferma^en  toie  einen 
SicS§tpun!t  feft,  um  ben  ftd^  feine  ^erftreuten,  zermalmten 
Gräfte  tüieber  fammelten. 

@§  ging  fd^on  ftar!  auf  ben  3l6enb  gu,  al§  Otto 
einige  Seute  in  feine  Bi§]§erige  3ßof)nung  fonbte,  mit  bem 
5luftrage,  fein  (Seringe§  an  §aB  unb  ®ut  aBju^olen.  6r 
tüollte  fid)  öorläufig  Bei  bem  ^Jlaler,  tool^l  ober  üBel,  ein= 
quartieren  unb  glei(^  morgen,  fagte  er,  ein  anbereg  ßogi§ 
Bcjie'^en,  tüoju  xi^m  bie  pftote,  fo  ober  fo,  al§  ©c^Iüffel 
bienen  fottte.  S)aBei  BlieB  er  flel^en,  S)enifen  nie  toieber 
ju  feigen;  ©ruft  n)u§te  er  ju  finben,  foBalb  e§  an  ber  3cit 
toar,  unb  ju  ber  ©räfin  jog  e§  il^n  nid^t.  ^  ffklt  ftd^ 
ftitt,  o:§nc  äemanben  au  feigen,  3»emanben  feinen  3uf(u(S§t§= 
ort  tuiffen  ju  laffen.  WH  eiuBretS^enber  S)ämmerung  fd^lii^ 
er  ^inau§,  unBeftimmt  tool^in.  2)er  äßeg,  ben  er  einfdilug, 
toar  nicfit  naä)  ber  9lue  be  l'Unitierfitc ,  fonbern  in  bie 
giä^e  be§  $palai§  9lo^al.    UntoiEfürlidj  ftanb  er  öor  ber 


—    374     — 

©lo§t]§üte  be§  ßefecabinet§;  2)entfen§  Po|  tnar  unBefe^t. 
9lo(^  einige  ©(^titte,  einige  jögembe  Umtoege,  unb  er  16e= 
txitt  bk  9lue  bu  9lem:part.  ©iel^e  bo,  mW  ßiit  ?luflauf 
in  bex  ftitten  ©ttafee!  3)o§  mu§  ja  .  .  .  ;3fn  ber  Xl^at, 
öof  bent  ^aufe,  ba§  ex  T6i§:^et  belüo^^nt,  ift  ba§  ftät!fte 
@etoül§l  (Sein  §aar  ftxäuöt  ftc^,  er  tüan!t  nä!§er,  l^ord^t 
auf  ha§  5RurmeIn  ber  unBe!annten  ©tintmen,  brängt  fid^ 
burc§  bie  Raufen.    „2QßQ§  gi!6t'§  benn  ba?"  fragt  er. 

„@in  arme§  SGßeiBgBilb  l^at  ft(^  ou§  bent  fünften 
©toif  i^erunter  auf  ba§  $ßftafter  geftürät." 

5JHt  einem  furc^tBaren  ©(^rei  ift  Otto  im  |)aufe. 
Senife  liegt  unter  ben  Rauben  be§  Slr^teg,  öon  5D^enf(^en 
umringt,  in  bem  Keinen  §au§meifterftüBd§en.  ©ruft  fte^t 
an  il^rer  ©eite.  51I§  Otto  bie  Xi^üx  aufgeriffen,  ftürät 
il§m  £)iefer  mit  bem  2Bel§ruf e  entgegen : 

„^ix  a5Iut  !omme  üBer  2)ie§!" 

Otto  antwortet:  „äßie  ba§  SDeine  üBer  ^i^\" 

S9ei  bem  Klange  feiner  ©timme  öerfui^t  ha^  fur(^t= 
Bar  jerfcS^metterte  §au^t  eine  äBenbung.  ^f)X  Ie|ter  SSIic! 
fiel,  geBrod^en  fc^on,  auf  il^n. 

^ie  ^Poliaei  trennte  bie  Beiben  5?lönner,  bie  fid^,  toie 
p  einem  töbtlid^en  ^am^fe  Bereit,  gefaxt  hielten.  S5eibc 
tourben  entfernt,  töäl^renb  hk  alte  §au§meifterin  l^eulenb 
unb  toe!§!lagenb  ein  %uä)  üBer  bie  2ei(ä^e  Breitete. 

10. 

f)ie  Unterfud^ung,  toelt^e  üBer  ha§  fc^redenöotte  6r= 
eignife  eingeleitet  tourbe,  ergaB  fo  gut  toie  gar  nichts, 
tt)a§  ber  menfd^lic^en  ©ered^tigJeit  alä  @runb  jur  S5e= 


—    375    — 

ftrafung  unb  aU  6(^ulb  bot  bem  Bütgetlii^en  ©efe^e  er= 
jc^tenen  toäre.  Denifeng  §au§genoffen  fogten  au§,  ba§ 
fie  ben  S^ag  üBex  ottein  in  i!§tem  3itnmer  eingef(^loffen 
geölieöen,  ol^ne  bie  16eforgte  $Pföttnerin  obex  ©ntft, 
ber  toiebex!§olt  nachfragte,  ouf  i]§r  ^od^en  einäulaffen. 
^an  l§atte  fie  feufjen  unb  ftitt  für  fi(^  tueinen  gel^ört. 
5ll§  gegen  2l6enb  Otto'§  SÖoten  !amen,  fein  ©igent^um 
öon  i^r  jurüdjuforbem ,  öerfiel  fie  in  heftige  3iitJungen, 
bie  ftd§  milberten,  je  leerer  fein  3iiii^er  tt)urbe.  @ie 
ftonb,  nad^bem  ha^  le|te  <S>iM  öerfd^töunben,  am  offenen 
f^^enfler,  ben  S^ragem  na(^6li(fenb.  Söentge  50flinuten  bar= 
auf,  toie  6mft  abermals  erf(^ien,  toar  ha§  @ntfe^li(5§e 
fd^on  gef(^e!§en.  5ltte  §ilfe  !am  ^u  f^ät  unb  öergeben§. 
^nft  t)ermo(|te  nur  nod§  bie  Seid^e,  tüelc^e  bem  ©efe|e 
öerfatten  fein  fottte,  lo§3u!aufen  unb  i^r  auf  bem  ^rd§= 
l^ofe  5Jlontmartre  eine  ütu^eftdtte  „für  etoige  Reiten"  3U 
ertoerBen. 

@mft  unb  Otto  tnurben  öon  bem  ©erid^te,  bem  fie 
fid^  gefteilt ,  ebenf att§  entlaffen.  i^eber  öon  il^nen  füllte 
aber,  ha^  hu  ©ad§e  bamtt  nid^t  abget^an  fein  !onntc. 
6§  gibt  fyätte  im  menfd^lid^en  Seben,  too,  aud§  oijnt 
eigentliche  SSeleibigung  unb  ß^renfrönlung,  gtüei  5Jldnner 
fo  feinbfelig  unb  fd^roff  einanber  gegenübergeftettt  tuerben, 
ba§  fie  o!^ne  einen  ^ampf  auf  Seben  unb  %oh  loeber 
fd^eiben,  no(^  ftd§  tüieber  bereinigen  !önnen.  2)a§  S)uell 
nimmt  bann  getoifferma^en  feinen  alten  ^'i^axatkx  al§ 
©otte§=Urt^eil  an,  entlleibet  öon  atter  friöolen  3ut^ttt 
ber  5Jlobe  unb  be§  2ßaffenfpiele§. 

SSeibe  trafen  fid§  an  einem  !laren,  frifdfjen  §erbfl= 
morgen  im  ©e^ölj  öon  S3incenne§,  toeld^eS  i>a^  öon  S9ou= 


—    376     — 

logne  in  feinen  blutigen  ^\ütäzn  oBgelöft  l^at.  S5et  %ü^ 
toax  \o  f(^ön,  ^eitex  unb  fonnig  aufgegangen,  ha%  ein  ®e= 
ban!c  on  5!Jlorb  unb  S^obtfd^lag  bop:^elt  unnotütlti^  unb 
fünblic^  erfc^ien.  5l6er  bk  fünf  5)länner,  h)el(^e  i'(^h)eig= 
fant  unb  büfter,  bie  <S(I)titte  tafi^etnb  buxä)  ba§  toeüc 
SauB,  üon  bet  Sanbftra^e  oBIenüen  auf  eine  öetftetfte 
ßid^tung  int  SCßalbe,  fie  l^atten  deinen  6inn  für  ben  fun= 
Mnben  §etBftt!§au  3U  il^xen  ^ü^en,  füt  ha§  ©dufeln  be§ 
3Cßinbe§  in  ben  bunüen  Scannen,  ben  leichten  3ug  ftö^= 
lij^er  SOßöIflein  üBer  ben  Blauen  ^imntel.  ^tfxe  ©eban!en 
toaten  toeit,  toeit  aB  öon  aEen  biefen  2)ingen.  @tnft 
ber  fe^t  Bleid^,  aBet  feft  au§fal^,  erinnerte  fid^  an  feine 
^Jhttter,  on  3)enife;  Otto  ging  mit  jur  @rbe  'geneigter 
6tim,  al§  fu^e  er  fein  ®raB  toie  eine  SCßo!^Ü^at;  bie 
Beiben  beugen,  eBenfaII§  2)eutf(^e,  einer  boöon  ber  un§ 
Be!annte  ^ahx  ^anj,  f^rac^en  ftüfternb  mit  einanber 
bie  Flegeln  ber  @ntfd§eibung  aB,  bie  fi(^  fc§h)er  unb  für(^= 
terlid^  öorBereitete.    5Der  ^Irjt  folgte  für  fid^. 

5luf  bem  freien  5pia|e  angelangt,  macS^te  man  §alt. 
^anj  ma^,  toeit  ou§l§olenb,  bie  fünfje'^n  ©d^ritte  aB, 
toä^renb  fein  ©egenfecunbant  lub.  S)ie  UeBereinlunft 
lautete:  ^tihe  ©egner  fc^ie^en  öon  i!^rem  Stanb^mnlte 
gleid^äeitig,  mit  fielen,  foBalb  Bi§  S)rei  gejS^^lt  toorben. 
3toei  ©tödEe  auf  bie  @rbe  gelegt,  Beseid^neten  il^re  5piä^e. 
£iie  $ßiftolen  tourben  il^nen  eingel^dnbigt.  5Die  Saugen 
traten  pixüä.  ßein  leere§  SBort,  lein  35erfud^  ber  35er= 
ftdnbigung  mel^r,  fein  §auc§;  aud^  ringsum  im  äöalbe 
aEe§  ftiE. 

©0  fte!§en  fie  fid§  gegenüBer,  bie  i^ugenbfreunbe,  bie 
SanbSleute,  bie  SSrüber,  S5ruft  toiber  SSruft,  bie  23ßaffe  in 


-     377     — 

bct  no(3^  gefen!ten  §Qttb,  ^^x  5luge  gutfte  ntci^t,  ba§ 
£)tto'§  lüutjelte  im  SSoben,  tüd^renb  @mft  mit  unenblid)er 
Zxamx  xi)n  anhlxdie.  Meinet  jtoeifelte,  auä)  niä^i  t)or 
biefei:  $ßro6c,  an  bem  ^ütf\e  unb  an  ber  ©cfd^icf l{(^!eit 
be§  5lnbem;  fie  !onnten  fid§,  unb  jeber  ^atte  fd^on  öfter 
fo  geftanbcn  tnie  ^eute,  unb  boc§  nicmol§  jo. 

^et  ©ecunbant  SBemed'S  50g  bie  U!§r.  „6eib  ^l^t 
fertig?"  frogte  er.    SSeibc  nidten. 

„@in§  .  .  .  Btoei  .  .  ." 

„^alt!" 

^anj  toar  öorgef^rungen  unb  an  Otto'§  Seite  ge- 
treten.   5lngelegentli(i^  fagte  er  i!^m  in'§  €^x: 

„SQßemeii  jielt  ni^t  auf  2)i(3§,  ha^  ift  augenfi^einlid^. 
2Ba§  tüinft  S)u  t]§un?" 

Dtto,  ber  feirfe  $piftoIe  6t§!§er  öon  unten  auf  gegen 
©mft  gel^oBen  l^atte,  tüarb  öertüirrt.  @r  fa^  auf  feinen 
3eugen,  toeld^er  toieber  auf  bie  Seite  fd)ritt,  bann  auf 
feinen  (Segner.  2)te  Unter6red§ung  !§atte  il^n  burci^auS 
irre  gemocht ;  feine  §anb  Begann  ^u  gittern.  @mft  ftanb 
il^m  ftitt  gegenüber.    SBieberum  !Iang  e§: 

„(5in§  .  .  .  3toei  .  .  .    S)rei!" 

Sei  bem  legten  Sßorte  fielen  bie  Sd^üffe  unb  — 
@mft;  bk  ^ugel  toar  in  feine  redete  Seite  gegongen, 
eth3a§  üBer  ber-  |)üfte  einf(^logenb  unb  na'^e  om  Üiütfgrat 
^erau§tretenb.  2)er  SSertuunbete  fan!  in  bem  2lrm  be§ 
5lräte§  ol^nmä(^tig  nieber.  Seine  le|te  5leu§erung  toar: 
„^^  fü^le,  ba§  e§  nid§t  gefäl^rlic^  ift."  5!Jlan  bracS^te 
i:^n  in  bem  3Bagen,  toeld^er  an  ber  Strafe  toartete,  nad^ 
bem  nal^e  gelegenen  S)orfe  Saint  5Ranb6,  tuo  il^m  ber 


—    378     — 

Sötrtl^  einet  üetnen  @(3§en!e  ein  3i^wter  einräumte. 
2Benige  ©d§ritte  baüon  fte^t  bo§  §qu§,  in  toeld^em  5lxmanb 
Partei  geftoxBen  ift. 

Dtto  tüox  nid§t  me^t  öon  @tnft  au  trennen ;  fein 
Stammet,  feine  üleue  ftteiften  an  SCßol^nfinn.  @r  taufte 
ft(^  ba§  §aat,  IBebetJte  bie  ©titn  be§  ^an!en  mit  Püffen, 
lu%  feine  §anb  nid^t  mel^t  Io§.  @tnft  tüel^tte  i!^m  nid§t; 
et  ]pxaä)  Sitoft  gu,  foBolb  et  tüiebet  pm  Seicufetfein  ge= 
tommen.  „S)u  l^aft  mid^  nit^t  tteffen  iooHen/'  fagte  et, 
„ba§  fai§  i(|  tüol^l  2)a§  ^tang  2)i(5§  untetBtad^,  t)et= 
tüdEte  S)eine  SBaffe,  bie  Du  öiel  ju  niebtig  ^^telteft,  um 
mit  f(|üben  gu  !önnen.  S)eine  §anb  fing  an  unfid§et  ju 
n)etben,  unb  getobe  toeil  S)u  au  fel^Ien  geba(5§teft,  f(^offeft 
S)u  auf  mid§.  ©ei  inbeffen  tul§ig.  @§  toitb  !eine  ®e= 
fal§t  l^aBen,  nid^t  toai^t,  SDoctot?"  SDiefer  amfte,  toie  atte 
2)octoten,  bie  ^i^fel  unb  onttüottete: 

„^^  ^offe,  nein." 

S)enno(i^  traten  bie  etften  SEage  unb  9läd§te  mel§t  aU 
]6eben!lid§.  6tft  nad§  SSetlauf  einet  2Bo(i§e  geftoltete  fid^ 
bie  Sage  be§  ^on!en  fo,  ba^  fein  SeBen  oI§  getettet  bet= 
Bütgt  tüetben  butfte.  hingegen  ftettte  bet  5tt3t  eine  lang= 
fame  Teilung  in  5lu§ft(i^t.  2Bö]§tenb  betfelben  toic^  ©tto 
nut  bann  öon  feinem  S9ette,  toenn  il§n  ©ef(j§äfte  nad§ 
$Pati§  tiefen,  namentli(i§  ©efd^äfte  filt  ©tnft.  ^n  ben 
ttüBen  S^iöd^ten  be§  ©iedjtl^umg,  tuie  in  ben  ftißen  ©tun= 
ben  bet  ©enefung  f(j^Ioffen  biie  Beiben  gteunbe  toiebetum 
ben  aettiffenen  SSunb  bet  ^lUÖ^nb,  unb  @tnft'§  Söunbe 
]§eilte  au(^  bie  tiefe  ^e^i^ttung,  bo§  fittlid^e  Mb  €tto'§ 
langfom  ou§. 


—    379     — 

ßinjt  tarn  er  öetoegtet  tote  geti»ö!§nli(^  öon  ^Qri§ 
na^  6amt=3Jlanbö  äurütf.  6x  legte  ftittfd^töeigenb  einen 
SSttef  auf  @xnft'§  Seite,  ben  3)tefet,  al§  er  bie  5lbreffc 
unb  bie  ^anbfd^rift  flüchtig  angefe^en,  mit  aögetüonbtem 
@efic§te  gurüdtoieg.  „Sa§  un§,"  fprac§  er  au  Otto,  „ben 
^Harnen  biefer  grau  ntc§t  me^r  nennen,  fie  fott  tobt  für 
un§  fein,  tcie  S)enife  für  un§  leBt."  2)er  SSrief  töor  an 
Otto  gerichtet,  aber  no(5§  uneröffnet. 

„©0  meinft  S)u,"  fragte  tiefer,  „ba^  i<^  niii^t  ein= 
mal  lefen  fott,  toa^  fie  fc^reiöt?" 

„SBoäu?  0§ne  hie^  ©iegel  ^u  brechen,  toitt  iö)  2)ir 
fagen,  toaS  ba§  glatte  SSlatt  entplt,  beffen  bloßer  ®e= 
mä)  mir  Bi§  in  ba§  ©e^irn  hinein  toi^  t!§ut." 

Otto  ergriff  ben  SÖrief  unb  f(^leuberte  il§n  in'§  ^amin. 
S)ic  f^reunbe  fielen  ftd§  in  bie  5lrme,  unb  Otto  rief 
läd§elnb  au§: 

„§er!ule§  unb  §^la§  !5nnen  i-§ren§al§n  gemeinfam 
hzm  5l§!lepio§  o:pfern,  fie  finb  SSeibe  genefen." 

@mfter  fu^r  er  fort: 

„Unb  hoä)  ift  e§  am  @nbe  gut,  bo^  S)u  ha^  le^te 
äöort  be§  9flätl^fel§  erfö^rft.  ^öre  benn,  tDa§  mir  meine 
5^ad§ri(^ten  au§  $Pari§  fagen.  3uöor  lie§  biefe  ©tette  im 
öorgeftrigen  5Jloniteur."  @r  geigte  auf  einige  rotl^  ange= 
ftri(^ene  3etlen  in  bem  „nic^tamtlii^en"  Xl^eile  be§  amt» 
liä)ttt  S5latte§,  hk  alfo  lauteten: 

„2Bir  erfal^ren  au§  fid)crer  Ouette,  ha^  mit  bem 

ndc^ften  ^Pairgfd^ub  au(5§  ber  ®raf  |)erif^ ,  eine  ber 

unätoeifel^afteften  6ot)acitäten  be§  großen  fran3öfi= 

f(S§en  @runbabel§,  gu  biefer  Sßürbe  beförbert  iuerbcn 

bürfte.    6einer  Ernennung  gel^t  eine  5lu§föl^nung  mit 


—    380    — 

ber  ^xau  ©räfin  |)exif^  tnel^r  qI§  h)a]§tf{^einlt(i§  t)or= 
Qu§,  tDel(|e  nid^t  nut  in  ber  ^Pottfet  ®efeEf(i)aft  mit 
allgemein  freubiger  Sl^eilna^me  Begrübt  hjttb,  fon= 
betn  au(^  in  ben  S^uilerien  eine  leBl^afte  3ufi^ic^en= 
l^eit  etregt  ^ai,  ha  hex  |)of  Be!anntli(^  nirgenbS  meT^i; 
auf  SSefeitigung  oHer  :pertönlid^en  ^Jll^berftönbniffc 
!§ölt,  al§  in  benjenigen  Reifen,  tDel(5§e  on  ^ntettigenj, 
Waä)i  unb  6inf(u§  in  ben  5lugen  ber  gejammten 
Slotion  om  !^öc§ften  ftegen." 
„^ä)  bitte  3)ic^,"  f:praj^  Dtto,  nad^bem  er  gelegen, 
öertüunbert  unb  nad)ben!Ii(^  ju  bem  il^n  BeoBac^tenben 
fjteunbe,  „toaS  Bebeutet  hk§  ?" 

„^ufommenge^olten  mit  ben  ©erüd^ten  au§  ben  <Ba= 
lon§,  toeld^e  mir  geftern  fammt  biefer  Plummer  ber  öfter= 
rei(^if(i)e  S5otfd§aft§=6ecretör  !§erau§geBrac§t  l^at,  Bebeutet 
bk§  ni(^t§  me!^r  unb  nic§t§  toeniger  al§  f^'O^genbeS: 
6{^on  feit  einem  ^afjxe  spinnt  bie  ©räfin  an  htm  ^lane 
einer  3lu§föl^nung  mit  bem  ©rafen.  @ie  toitt  fidt)  mit 
i^m  toieberum  „orrangiren":  berfelBe  5lu§brurf,  nur  auf 
bie  Iin!e  «Seite  getoenbet.  S)ie  3cit  Beginnt  für  fie,  too 
fie  au§  ber  $p!§ofe  ber  golanten  S)ame  in  bie  ber  poIiti= 
fd^en  grau  üBergel^en  mu§ ,  menn  fie  niä)i  ganj  öon  ber 
SSül^ne  aBtreten  iüiE.  2)e§  ©rafen  9ieid)tl^um  unb  feine 
$Pairie  finb  i!^r  notl^menbig  ju  ber  neuen  SfioHe ;  mit  feinem 
2)ipIom  bedft  fie  feine  SSerge^ungen  an  il^r  ju,  unb  fein 
@olb  töiegt  i|r  feine  9ioPeit  auf.  S'^rer  3Serftönbigung 
mit  htm  (Srofen  ftanb  bo§  2Ser!^öltni^  mit  mir  l^inberlic^ 
im  SGßege,  melc§e§  eine  otterbing§  läftige,  nic^t  tool^l  üBer= 
fel^Bare  £)effentlid^!eit  erlongt  l§atte.  ^ä)  mußte  Bei  Seite 
gefd^afft  toerben.    6tatt  eine§  SSraöo  bingte  fie  —  öer= 


—    381     — 

jetl^e  mit ,  SSruber  —  einen  SInBefer.  S)u  Juatft ,  f (^on 
toegen  £;einer  Entfernung  au§  oEen  Reifen  ber  ®efett= 
fd^aft,  o!^ne  5lergerni^  unb  mit  S5equemlic^!eit  fo  lange 
äu  Bei^alten,  Bi§  iä)  ba^  ^tlb  t)oIIenb§  geräumt  l^atte. 
Unfer  ^tt^eüompf  Bilbete  einen  unöorl^ergefel^enen  knoten 
in  il^rem  ^lane;  biefer  Blutige  9'<i^cii  paßte  nid^t  in  hk 
^Jlufter,  toomtt  ftc  ba^  ®ett)el6e  au§i(^mü(Jte ,  hjeld^eö  fie 
unb  i^ren  ©ema^I  auf'§  9^eue  äufammensie^en  foEte. 
Einige  ^^^fjxe  frül^er  todre  i^r  ein  fold^et  3toifc§enfaE 
]§o(^  toittfommen  getoefen;  fie  l^ätte  bann  aU  graufame 
@(i)ön!^eit  ftd^  !§inftetten  können,  ju  beren  ^ü^en  fid^  gtoei 
Stitter  bie  ^dlfe  brachen,  ^e^t  freugte  aBer  ba§  2luf= 
fe!§en  exregenbe  Ereignis  il^re  ^Idne.  9iafd)  mu§te  fie 
t^m  einen  anbern  Sauf,  eine  anbere  ©ejtatt  geBen  in  ben 
5lugen  ber  Sßelt,  al§  bie  2Sa!§r]^eit  ift.  ©ie  gruppirte 
bie  %^ai\a(i)en  biefer  üielBefprodienen  5lngelegenl^eit  alfo: 
^ä)  Bin  ber  3Serfü!^rer  2)einer  (SelieBten,  bk  jum  <5elBft= 
morb  getrieBen  toarb,  tüeil  £)u  il§re,  mit  mir  Begangene 
Untreue  entbec!t;  S)u  ftrafft  fie  an  mir.  ©o  ift  aEe§ 
auf'§  91atürlid§fte  erüdrt  unb  neBenBei  jebeg  ©efCüfter  auf 
ben  5Jlunb  gef dalagen,  ba§  ettoa  noii§  buxä)  bie  6alon§ 
raunen  lönnte,  3)u  feieft  mein  glütflid^er  ^lad^folger  ge= 
toefen.  Ein  ^l^lann,  ber  fid^  einer  ©rifette  tüegen  fd^ie^t, 
!ann  unmöglich  ber  Begünftigte  5InBeter  'einer  ©rdfin  fein. 
3)ein  6d)uB  l^at  il^ren  9tuf  auf  einmal  öon  un§  S5eiben 
Befreit.  2)er  jdttlid^en  5lu§fö^nung  ber  ©atten  fte'^t  nun 
nid^tl  mel^r  entgegen,  ©raf  ^onecE,  ber  l^eute  frül^  mid§ 
Befud^te,  l^at  ben  ©rafen  fd^on  in  ber  SBelt  getroffen, 
©ein  grofee§  §oteI  in  ber  3^ue  be  Sitte  tüirb  prdd^tig 
l^ergerid^tet  jur  ^lufnal^me  be§  glüdflid^en  ^aare§.    60, 


—    382    — 

IteBct  |5^teunb,  fielet  -eS  leintet  ben  ßouliffen  be§  gto^cn 
%ffeakx§  Qu§,  auf  toeli^em  S)u  eine  ©aftroUe  gegeBen 
]§aft.    ^Itc^t  tool^r,  h)ir  tooHeit  ben  SSorl^ang  fallen  laffen  ?" 

€tto  fo§  tüte  BetäuBt.  @tatt  atter  5lnttoort  rief  et, 
in  Iaute§  SBeinen  ougBtec^enb  unb  ba§  @eft(ä^t  mit  Beiben 
^änben  BebeÄenb: 

„5Denife!" 

10. 

Sin  einem  txüBen  Söintettoge  ftanb  auf  bem  ^t(3^= 
l§ofe  5Rontmattre  ein  einfomer  2Bonbex§mann,  ben  ©taB 
in  ber  §anb,  ha§  grüne  S^än^c^en  auf  ben  ©d^ultern,  eine 
hi^k  9leifemü|e  in  bie  langen  ^aare  gebrüift.  @in  feudaler 
SBinb  fc^noB  bon  SQßeften  ^er,  bie  2öol!en  jagenb  burd^ 
bie  hide  ßuft.  ©d^nee  toar  gefallen  üBer  ^flad^t,  tnar 
fogar  liegen  geBIieBen  auf  ber  6tabt,  tneld^e,  au§  fol(^er 
Entfernung  gefeiten,  unter  ber  toei^en  §ütte  ben  5lnf(|ein 
einer  ungel^euren  Stuine  l^atte.  £iie  ftum^fen  ^ll^ürme 
öon  ^Jlotre  5Dame,  6t.  ©ul^ice,  <Bt  ^acqueg  la  SSouc^erie 
rogten  mit  il^rer  Befi^neiten  ^Iä(^e  gleid^  Slrümmerl^aufen 
üBer  ber  toei^grauen  Sinie  em:(3or,  in  ber  bie  6tabt  ber» 
fd^toamm.  S)üftere  ^JleBel  flatterten  um  bo§  traueröoEe 
SSilb.  ßein  ©lotfenton,  fein  §ammerfd§Iag  fd^oE  l^erauf; 
ber  ßärm  unb  ha^  SlreiBen  be§  2lmeifenl§aufen§  berlor 
fid^  in  ber  tointertid^ien  ^erne. 

Dtto  no'^m  SlBjd^ieb  öon  S)enifen§  @raB,  ha§  er  unb 
@rnft  mit  einem  Steine  unb  il^rem  ^Jlamen  gegiert  Ratten 
@§  toar  ha§  einzige  §au§,  öon  bem  er  ftd^  ju  BeurlauBen 
Broud^te,  el^e  er  5Pari§  öerlie§,  ha  ©ruft  öor  toenig  Ziagen 
Bereits  !^eimge!el§rt.  @ntBIb§ten  |)aupte§  toarf  er  fi(^  auf 
ben  l^artgefrorenen ,  töei^  üBerjogenen  §ügel  nieber  unb 


—     383     - 

Wßk  inBrünfttg  bte  !alte  ^Platte,  toeli^e  i^n  betfte.  „SeBe 
lüo^l/'  jd^Iud^jte  feine  ©ttmme  ou§  tiefer  Sßtuft,  „leBe 
tDoP,  bu  eble§,  einziges  ^er^,  ba^  miä)  lieBte,  bQ§  mein 
toar,  ba§  i«^  jerBtad^."  6eine  ^änbc  rafften  ben  <5(^nec 
fou  nnb  brütften  i^n  an  bie  gtül^enbe  ©tim,  an  bic 
äßongen,  an'§  §er3.     „€  leBe  too^V 

„Unb  bir  ba  bruntcn,"  rief  er  ettt^3orgeri(^tet  gen 
$Pori§  au§,  „tir,  bu  gro^e  ©tobt  öoll  üeiner  Seiben= 
fji^aften,  öon  !§ier  bem  ©(^eine  nai^  fo  ru^ig  nnb  hoä) 
fo  gerriffcn,  bu,  auc^  ein  ^ir(j§l§of,  toie  biefe  ©tätte  um 
miä)  l^er;  bir,  hk  bu  bic§  SBelt  nenneft  in  btefer  ©tabt, 
euer  ^et§  öon  menf(i§lid§en  Sl^or^eiten  unb  Saftern,  öon 
2eibenfc§aften,  Saunen  unb  Sügen,  bir,  bu  5lftertüelt,  bir, 
bu  2;obtenftobt  bott  üBertüni^ter  ©röBer  unb  öertoefter 
^erjen,  bir  meinen  f^lui^!  ©ei  öerbammt  au§  einem 
©emüt^e  herauf,  ba^  bu  tiergiftet  !§aft;  auf  biä)  biefe§ 
@rabe§  SSeranttoortung  unb  bie  ©(^ulb  eine§  ^um  jtoeiten 
^ak  öemi(^teten  SeBeng!" 

@r  ^^ieU  inne  unb  ttjenbetc  ]i^  nun  gen  Often,  bie 
5lrme  toeit  au§Breitenb:  „©ei  gegrüßt,  Sanb  bei  5tuf= 
gangei !  3u  bir  flüchte  iä),  nii^t  in  bie  üerBotene  §eimat]§, 
nein,  auf  ben  alten,  etoigen  SSoben  ber  fj'^eil^eit,  in  ba^ 
3lßer!^eiligfte  einer  frifiJ^en,  großen,  etoigen  Statur,  in  beine 
5llpen  unb  üBer  beine  ©een,  o  ©(^toeij!  3limm  ben 
]§eimatl§lofen  3Banberer  an  bic  tüfjU,  fidlere,  Breite  SSruft 
beiner  treuen  SSerge;  im  5ll))englü!^en  filiere  mir  ein  neue§ 
5Rorgenrot!^  l^erauf,  unb  bie  5Jlil(^  beiner  ®letfd§er  tuerbc 
meiner  tuunben  ©eele  jum  Siran!  ber  Set^e!" 

9lief  e§  unb  eilte  ben  öftli(5§en  5lB!§ang  bc§  |)ügel§ 
^^inunter. 


^ieret'fd6e  ^offiuc^bruderei.   ©tepfion  ®ei6el  &  do.  in  aitenburg. 


•  • 


■'. '  .L'  ''W-- 


«'/>-•  ..^ 


^r^ 


:   C^