Skip to main content

Full text of "Sämtliche Werke"

See other formats


n 

'^! 

K          ^f 

JT 

JH 

>  Q  P 

■M 


* 


fe 


1 


hP 


1 <3Ü  iL 


©dmtlt$e  äBerte 


t>on 


$etleb  üon  tfiUeiuron 


Sinter   ©anb 


«erlegt  bei  6d>ufter  &  fioeffler 
©erlin  unb  ßeipjig 


•  Sümpfe  niiü  iJtclc 


3)er  ©cfammetten  ©ebicfyte  fetter  93anb  t>on 


bellet)  toon  öiliencron 


fünfte  Slufloge 


+  / 7 


SSerlegt  Bei   ©Ruftet  &  Soeffler 
95erün  unb  Seidig 


«He  Wfdjte  üorbcljaltcn 


«n  ®oet!je. 

©oetfje. 
Unermefelidjeä  berg  tdj  nodj,  bentt  idj  gebe  cmä  SBorfidjt 
3tnmer  ©elinbereä  nur,  eluig  SBerfdjttJiegene8  ruljt. 

«Peter  £itle. 

ttnermefclidjeä  fdjenfteft  bu,  (Sinniger,  un§. 

Unermef}ttd)e§  ndjmft  bu  mit  bir 

3n§  ®rab, 

SSerfctjtDiegft  e§  au§  Sßorfidbt. 

SBor  ttjem? 

$or  ber  ^perbe  beiner  Sftitlebenben  ? 

SSor  ber  Jperbe  beiner  üftadjlebenben  ? 

SBar  fo  b,od),  fo  füljn,  fo  überrafdjenb 

©ein  ©ebanfenfhtg, 

Stafc  bu  fürct)teteft, 

$)ie  SD^itlebenben  Ratten  bidj  gefteinigt, 

®ie  Üftadjiebenben  Ratten  bid)  entgöttert? 

3Ba§  benn  berfcfynnegft  bu? 

üfteue  (einige)  ®efe£e  ber  üftatur, 

$er  Sunft, 

®er  ©ctjön^ett? 

£>ie  mir,  bir  täcfyelnb  f(ar, 

SftiemaB  begriffen  Ratten? 

3)ie  biü),  ^ötteft  bu  fie  au§gefprod)en, 

Stuf  bie  SBoKfpinnerei, 

5tn§  ®reuj, 

$n§  ^rren§au§  gebraut? 

Seber  tüirftictje  Söidjter 

§at  einen  ©titf)  in§  ®ranffjafte ; 


—     6     - 

2)u,  ©rö&ter, 

SBorft  ganj  gcfunb. 

9?un  benn,  roai  gabft  bu  nidjt  aUeS, 

SBaS  bir  bic  «Seele  belegte? 

6d)riebft  bu  nidjt  immer 

£>ein  2eib,  beine  grcube,  bein  ^nnerfteS 

2)ir  dorn  §crjen? 

9?ein? 

Unb  bcxf)? 

£u  nabmft,  rote  ade  SlbamSfinber, 

$er  ©entuS  glcidjrote  ber  ^uljlnrt, 

(Äcbeimnifie  mit  in  bic  OHuft, 

SRie  über  beine  Sippen 

(Begangene  Gkljcinintfje. 

«u&  Sorftcfy? 

Sor  ben  SRenfd>en? 

Cor  ben  £cutjd)cn? 

$ie  $eutfa)cn  lieben 

Sdntter, 

S8ilbcrbücb/cr   jcber  Vlrt, 

SKit  Silbern,  ofme  ȟber, 

8ür  bic  reifere  3"fl<'«^» 

•mannt  ^ontilicn^ Journale", 

Da*  Ijeilige  ©fatfpiel, 

Sd)ü|ienfefte, 

©iergeloge  mit  bem  Jpauptgefang : 

t)it  alten  £eutf$en  Kanten  notfe  ein«, 
64c  »oftnten  am  Ufer  bti  «tjein», 
6i(  lagen  auf  bei  ©ärenbout. 
Und  tranfen  immer  nod)  ein*. 

25id)  lieben  fie  nid)t, 

©eil  bu  ju  frtfd),  ju  natürlich, 

3u  roaljr  unb  offen  bift. 


—     7     — 


%n  äfatott)  SBoceim. 

2öie  Ijaben  bie  Söfenfdjen  bid)  auSgeladjt 

Unb  if)re  albernen  SBi^e  gemalt, 

2)td)  Safjrjeljnte  lang  berfannt, 

$)id)  nur  mit  (Spott  unb  §of)n  genannt. 

23i§  fcpepd)  einer  ben  93ann  gebrochen: 

3$r  Ferren,  tt>a§  rebet  iljr  immerzu, 

Safet  bodj  enbtitf)  ben  Sfteifter  in  9falj, 

25er  Ijat,  ma§  feiten  ober  nie 

$)ie  Sftaler  unb  ©idjter  in  unfrer  geit, 

Unb  finb  fie  nod)  fo  flug  unb  gefreit, 

3tl)r  £ieffte§  nennen  —  ^oefie. 


5ln  ®ottfrieb  fetter. 

Spät  lernt  id)  erft  beine  ®ebid)te  fennen, 

$)a§  triff  mir  in  bie  ©eele  brennen. 

^pätte  mefjr  föfttitf)e  ©tunben  gemonnen, 

2Sär  id)  fd)on  früher   getauft  in  ben  ©rönnen. 

<£in  2)id)ter  mie  bu  roirb  im  beutfdjen  Sanb 

9hir  langfam,  langfam,  langfam  befannt. 

<£in  echter  ®id)ter,  ba§  mirft  bu  nriffen, 

kämpft  mit  unglaublichen  Jpinbernifjen. 

SDidCj  mein  id),  nid)t  ben  ©idjterfdjunb, 

SDiefen  £aufenb=  unb  51bertaufenbbunb, 

S)er  jäljrlid)  bciZ  Sßaterlanb  überfdjroemmt, 

(Sid)  in  jebe§  Sßurftblättdjen  flemmt, 

5)er  mirb  gelefen  unb  gleidj  öerftanben  — 

(Sin  2)id)ter  roie  bu,  au§  ber  <3d)önt)eit  ßanben, 


—     8     — 

$d),  wie  tyit  ber  ju  rubern,  ju  ringen, 

33i&  er  fein  Sduff  fann  an?  Ufer  bringen. 

SSenn  er  nic^t  wie  bie  anbern  fcfyrcibt, 

Sid)  jeber  &ummfopf  an  iljm  reibt, 

Metern  alle:  frerrje,  b^errje, 

$fcr  nxmbert  ja  nidjt  auf  ber  alten  Gljauffec, 

2fcr  fd)lürft  ja  nid)t  in  nnfernt  Pantoffel, 

Der  ift  birnöerbrannt,   fdjreien  freiuj  unb  Stoffel. 

llnb  bie  fiumpenferle  rieten  itm  fdjneU: 

Schlagt  ifm  ju  ©oben,  er  ift  ein  iKebeU. 

HReifter,  bu  fiegteft!     Unb  einerlei 

®ar  bir  ber  ^imifdjen  Unfengefdjret. 

Auf  ber  Sdjulter  ba$  mächtige  naefte  Sdjroert, 

Selmft  bu  an  beinen  'itempelfjerb. 


Hn  Xljeobor  8torm. 

Siel  buntelrote  i"Rofcn  fdjütt  icb  bir 
Um  beine*  9Kartnorfornc4  weifte  3£5nbe 
Unb  fenfe  meine  Stirn  bem  falten  Stein : 
Tu  warft  ein  Uidjtcr,  ben  icb,  fcfjr  gcücbt 
Unb  ben  id)  lieben  werbe  bi§  an8  ©rab. 
55u  warft  ein  1>id)ter  —  benn  n»a§  bu  erlebt, 
93ielleid)t  Don  einem  fiörnrfjcn  nur  (Erinnern, 
Xrieb  eine  RnoSpc.     SBelefje  331umc  bann 
ÄuS  ifjr  crwucrjS,  ba$  gab  bir  ^Ijantafie. 
$ie  $f}antafte,  wie  benn?  ein  bunter  SBogel, 
Txx  au*  ber  SWorgenröte  un£  befugt? 


—     9     — 

(£in  ungcfdjladjteä  Ungetüm,  ba§  bomiernb 

25ie  Sliigel  regt  Don  D^can  l)in  ju  Ojean, 

Hub  fid)  in  Jpüfjen  f;et>t,  bafj  unfer  Warfen 

©id)  ftauneitb  nadjbtegt  wie  bem  (Stengel, 

SSenn  glänjenb  er  ben  ging  burd)  Söolfen  nimmt? 

55u  Ijatteft  $l)antafic,  ein  feiten  35ing 

ftn  unfern  nüdjterneu  $Berftanbe§§eiten. 

$)u  marft  ein  ®id)ter  unb   bu  marft   ein  ®ünftter. 
(Sin  ©idjter:  roob,!  au§  taufenb  Quellen  rinnt  e§, 
£)ie  unterirbifd)  laufen,  rinnt§  ifjm  ju. 
Üftod)  fanb  fein  9ftenfd)   je,   roa§  ben  $)id)ter  fd»uf. 
SBie  tief  bod)  faljft  bu  in  ein  SWenfdjeuljerj, 
Unb  unfer  ^eimatlanb,  ba§  ernfte,  treue, 
9tfit  eroiger  §eud)te,  feltnem  ©onnenblid, 
S)u  fannteft  feine  9lrt.     ®ein  nnbrer  rooljl 
üftaljm  fo  ben  ©rbgerudj  nu§  Söalb  unb  gelb 
3n  feine  @d)rift  wie  bu. 

©djrieb  einer  je,  ben  fiebjig  SBinter  brücften, 
©in  fold)e§  „§od)5eitfeft"  ?  2öar§  nid)t  ein  Jüngling, 
2)er  fiebjefjnjäfjrig  l;ei§  bie  Saute  fdjlug 
S3or  feiner  Siebften  %üx  im  fanften  SJionb, 
Sm  @el)nfud)t^ul§  ber  ^actjtigattenlieber  ? 

SBoljl  trifft  e£  fid),  bafj  laut  unb  polternb  roirft 
(Sin  Ijerrlid)  jDidjterljers  mit  rofjem  ©olb 
Unb  fann  e§  niemals  groingen  pm  ©erat; 
$f)m  fel)lt  bie  ®ünftlerljanb,  bir  mürbe  fie. 

SBiel  bunfelrote  Ütofen  fdjütt  id)  bir 
Um  betneä  9ftarmorfarge§  roeifce  Sßänbe 
Unb  fenle  meine  (Stirn  bem  großen  £>ict)ter, 
£)en  id)  fo  fe§r,  fo  fet)r  geliebt. 


10    — 


%n  Sonrab  gcrbinattb  ^ttetyer. 

<Jin  golbner  .fretm  in  munberooller  Arbeit, 
^n  einer  SBaffenljalle  fanb  idj  iljn 
«1«  ^od»fte  3ier. 

Unb  immer  liegt  ber  $>c(m  mir  in  C^ebanfcn, 
3>eS  3Reiftcr$  mufe  id)  benfen,  ber  iljn  fdjuf, 
Sin  id)  bei  bir. 


&n  §emridj  bon  Älcift. 

Xu  .\>errlid)cr ! 

9?ur  einen  ©ommertag, 
9?ur  einen  fallen  Sommertog  Ijinburcfo, 
SBcrlafje  beine*  JpimmctS  golbnen  Soal 
Unb  weil  al&  Ijofar  Qtaft  in  unfrer  9ftitte. 
SKit  föofen  wollen  mir  unb  ^t)mbelf(^lnn, 
SRit  £anj  unb  ßtebern  motten  mir  bid)  feiern. 
An  joldjem  Sommcrtnfl,  meiftt  bu,  nn  folgern, 
SBenn  mir  fdjon  burdj  bie  SWorflcnträumc  boren, 
tBie  brnuften  jebermann  bem  anbern  ruft: 
„Sdmn  SEBetter  beut." 

Cfin  ^(idjtgeroitter  fjat 
Da«  ^ffofter  unb  bie  Härten  abaeftoubt, 
$er  Schmetterling  umfpielt  ben  Sinbenjroeig, 
Unb  glüt)cnb  trifft  ber  <3onnenfu&  bie  SBlumen. 


-    11    - 

3m  froren  (Sdjmung  erbeten  $erä  unb  (Seele, 

SDaS  gatije  Seben  fdjeint  in  gröf)lid)feit, 

Qn  Suft  unb  Sidjt,  ®etäd)ter  ^tnjutänbeln. 

5ln  fotd)em  (Sommertage  fdjmebe  nieber. 

$>e§  9teid)e§  <Sd)impf  unb  (Sdjanb  finb  längft  getilgt, 

£>ie  .^oljenjollera,  unfre  Könige  galten 

£>a§  ^atferjepter  in  ber  ftarfen  §anb, 

Unb  über  ifjrem  ü£f)rone  flammt  ein  «Stern, 

2)er  feinen  ©lang  ber  meiten  6rbe  mirft. 

S)en  großen  tanjler  geig  id)  bir:  Stritt  fco 

©ein  gufj,   baZ  ift  ein  ®rufe:   e§  fdjatft  bie  SBelt. 

®a§  bidjtefte  ®ebränge,  topf  an  ®opf, 

SSerengt  ben  SSeg,  auf  bem  mir  bid)  ermarten. 

SBir  alle  motten  jenen  2)id)ter  fdjauen, 

S)er  Unbergänglidjes?  gefdjaffen  Ijat. 

51n  genftern,  (Söllern  prunft  ber  Seppidjfdimud. 

(Seminbe,  SKaften,  SSimpet,  ©Ijrenbogen, 

9Müberatt  burd)  alle  (Straßen  fort, 

(Sinb  beine§  9inf)me§  ber  aSittfommengrufj. 

8d)  fd)men!e  bor  bir  l;er  ba§  (SiegeSbanner. 

£>ie  .'pälfe  reden  fidj:  @r  ift§,  er  ift§! 

Unb  mo  bu  fdjreiteft,  fdjmirren  ßorbeerfränje. 

$n  beinen  SSolfen  gögerft  bu?  . . .  2Bie . . .  Sieber  . . . 

2)ie  Jpänbe  rjaft  bu  um  bie  (Stirn  gefdjlagen, 

3)ie  einft  bie  Heine  graue  ®ugel  traf. 

llnb  nun  ...  bie  Sftedjte  nimmft  bu  meg  bom  §aupt 

Unb  §eigft  abmefjrenb  trjre  Innenfläche 

Unb  menbeft  langfam  biet)  bon  un§  .  .  . 

3ßa§  f  olfö  ?  ... 
2flj,  nun  erfenn  id)  beine  (Sdjmerjgeberbe : 
S)u  möd)teft  nid)t  pm  gmeitenmal  berijungera 
Stn  beinern  SSaterlanbe. 


—     12     — 


in  Gtmarb  WöxxtQ. 

SBeil  bu  ein  roirftidjer  Tidjtcr  warft,  fo  baft  bu  bett 

Stoß  bic^  ber  Seutfdje  nid)t  fennt  —  grüftc  betn  8tQ 

au?  ber  ©ruft. 


Im  maus  ©rotf). 

(Xo*  fieiejei^en.) 

$n  Äricg  unb  grieben  öiclc  ^tfl«  fdion, 
Xrag  id),  mc  immer  and)  mein  Aufenthalt, 
Am  §erjen  beinen  Cuidborn,  unb  im  .verteil 
Die  golbne  güüc  feiner  vcinmtlieber. 

3m  borten  Sinter  Sieb$ia,*(iinunbfiebjig 
Stanb  r»or  gerönne  id)  yu   Umzingelung. 
(Jinft  al*  brei  Tage  unb  brei  MMtyf  wir 
^m   2(t)ncc  gelegen  ebne  Sdju^  unb  §euer, 
Cr^iclt  id)  cnblid)  al*  C.uarticr  ein  tyhtityOL 
9?ur  eine  Stube  gab*:  (Sin  HRüttcrd)cn 

büftelnb,  fticr  unb  ftunuüünnig  im  53ctt. 
3br  f)übfd)e«  fccbjebnjäbrige*  (Snfclfinb, 
;{igcuncr  märend,  mod)tc  bic  \>onncu 
Blafd)  fdjob  mein  flinfcr  5}urfd)C  am  Samtn 
2)aft  Strofj  jufammen,  baß  id)  rufjen  fonnte. 
Unb  rote  ber  ganj  erftarrte  ftrofty,  io  taute 
Ällmftljlid)  id)  ju  roarmem  fieben  auf. 


—     13     — 

33e()aglitf)  nafjm  idj  beuten  Duicfborn  f)er 
Unb  la§,  ben  ®opf  in  meine  ,<pänbe  ftü^enb, 
©eftrecften  Seibe§,  laut  bie  lieben  53erfe. 
SOJir  gegenüber,  5agb,aft  erft,  bann  breifter, 
§aupt  gegen  Jpaupt,  biefelbe  Stellung  finbenb, 
3)aS  ®inn  auf  bie  gebauten  gäuftctjen  laftenb, 
9cab,m  «ßtafc  ba§  Mx^en.     Unb   idj  lad  ü)r  bor: 
23on  „Unrufj  §an§"  .  .  .  SRorf)  feb,  icb,  trjre  Stugen, 
2)ie  bunfetbraunen,  ftaunenb  nüdj  betrauten; 
Seb,  auf  ber  bronjefarbnen  Stirn  ein  2öctcb,en, 
So  fdjroarj  al§  war  e§  au§  ber  S^adtjt  gefprungen. 
2)ann  fing  fie  an  ju  ladjen  unb  fo  föftticb, 
^urdjfdjimmerte  ber  3at)n  bie  roten  Sippen, 
SDafc  icb,  maljrfjaftig  in  SSerfudmng  fam, 
Sfyr  einen  ginger  in  btn  äftunb  §u  tauten. 
Unb  al§  tdE)  meiter  öortrug,  ba§  ©ebidjt: 
„$f  fprung  nocfj  in  be  ^innerbüj,  ba  roär 
Stf  all  en"  —  fam  ein  Bifdjen,   <peulen,  Sßudjten, 
<£in  ©onnerfdjlag  .  .  .  unb  eine  ©title  bann. 
2)aS  gan^e  £>üttcb,en  gittert,  ftfjüttert,  bebt, 
Unb  an  ben  SBanben  riefelt  e§  herunter. 
2Bir  au§  bem  Strof).     ©a§  9JMbd)en,  toberfdjrocfen, 
Siegt,  wie  bciZ  Samm  bem  Wirten,  mir  im  3Irm. 
Söatb  fanben  mir  bie  unliebfame  Störung 
<£rftärt:  Q&  t)atle  in  ben  §of  fidj  eine 
©ranate,  ©rü|e  bringenb,  ehtgemüfjtt. 
$tl§  mieber  jum  ®amin  jurücf  mir  !e§rten 
Unb  icb,  micb,  nieberbog  ju  beinern  S3ud), 
{Sntbecft  icb,  auf  bem  SS  orte  „$)augenij", 
gatate  Deutung,  Studien  grauen  ®atfeS, 
SDie  bon  ber  Bimmerbecfe  abgebröckelt, 
Üܧ  neben  un§  ber  ©ifenengel  einfdjlug. 
3$  tiefj  fie  bort  unb  b,eute  finbeft  bu 
$)a§  Sefejetctien  nocb,  an  alter  Stelle. 


—     14     — 

3n  ®rieg  unb  grieben,  biele  3flÖr  fdn1", 
Xrag  id),  roo  immer  audj  mein  "Olufcnttjalt, 
2(m  ^er^en  beinen  Cuicfborn  unb  im  Jperjen 
2)ie  golbne  gülle  feiner  ^>eimatlieber. 


&n  §einridj  bon  Kleber. 

freut  mit  meinen  bctbcn  $ecfcln  ging  icb, 

£cn  gerooljnten  Slbenbgang  in§  ftvcic. 

ttin  3>e$einbcrtag  berfrodj  fid)  tobfttU 

3n  ben  Sacf  ber  üRadjt,  ben  großen,  bunflcn. 

Sie  üergilbtc  SHegcnbogenfarbcn 

Siegen  ^eQe  Streifen  nod)  im  SBeftcn, 

Canggcfrrcdte,  fdjmcljenb,  fdjon  öerroifdjtc. 

.  öier  liefern,  fo  weit  auSeinanbcr, 
2)a&  fie  grab  ben  &rm  fid)  reiben  fönnen, 
SRit  ben  ftingerfptfcen  fid)  berühren, 
Xrcnnen  fdjarf  fid)  ab  Dom  blaffen  Rummel. 
Über  ilmen  fte&t  bie  milbe  S3enu8. 
3roifd)«n  Stent  unb  ©öumen  jieljen  oftroä,rt& 
glügelfdjnxrt,  mübc  fttfttjenfdjro&rmc. 
Überfdmxmmte,  etScrftarrte  gelber 
Spiegeln  fern  beö  fiidjteS  legten  Schein. 
2Bte,  menn  bu  mir  nun  entgegenfämeft, 
3n  ^Begleitung  beiner  beiben  Xerfel. 
S&ljrcnb  bann  bie  f leine  Dadjfelfippfdjaft 
SRunter  unter  fidj  Söegrüjjung  hielte, 
(KU  id)  auf  bid)  ju,  unb  ftürmifd)  bfit  id>: 


15 


©ib  mir,  lafj  mir  beine  lieben  Jpänbc, 
Saft  mid)  bir  in§  2)id)terauge  fdjaun. 
©lüfjenb  mürb  id)  taufenb  ©auf  bir  fagen, 
2)anf  für  ©tunben,  bie  bu  mir  bereitet, 
SStele  ©tunben  foftlidjen  ©enuffeä: 
2)enn  nod)  einmal  fanb,  in  beinen  ßiebern, 
3d)  bie  ©öttin,  bie,  berbannt,  berfdjotlen, 
Seife  roeinenb  ifjren  2Sittt>enfd)leier 
3itternb,  fröftelnb  immer  enger  neftelt, 
ganb  bie  ©öttin  id)  ber  ^oefie. 

2)od)  bn  !amft  nid)t,  unb  id)  ging  ju  Jpaufe,, 

©rufte  bir  au§  meinem  treuen  ^olftein, 

Slu§  ber  ©infamfeit,  ber  Ungeheuern, 

ÜDJeiner  minterftummen  §eibe  fenbenb. 

©rufte  fdjidt  bir  aud)  ber  alte  Dbljin, 

2)en  id)  geftern  traf  am  ätteereäfaume. 

Sine  umgefeljrte  23ratenfd)üffel 

©djien  er  auf  bem  §aupt  al§  §ut  ju  tragen- 

|)ngin,  ättunin,  il)m  bie  ©d)ultern  fdjmüdenb, 

«Sträubten  eiferfüd)tig  it)re  gebern, 

SBeil  er  mid)  nad)  Neuigkeiten  fragte: 

Sßeldje  93üd)er  biefe§  ^ulfeft  lägen 

Unfern  £>eutfdjen  unterm  Tannenbaume. 

2lt§  iü)%  iljm,  fo  gut  id)  fonnte,  funbgab, 

©prad)  er:  :gd)  empfehle  mid)  gefjorfamft. 

Unb  er  fprang  auf  eine  graue  ©djoHe, 

SDie  fid),  fd)iebenb,  lnirfd)enb,  malmenb,  bröcfelnb,, 

Sangfam  freifenb,  un§  borüberbrängte, 

Unb  berfdjtnanb  im  atterbicfften  üftebel. 

©anj  jule^t  nod)  fat)  id)  ipugin,  äftunin 

2Sie  jmei  fdparje  fünfte  im  (Seriefei. 

©rufte  fyiftt  bir  auf  mein  fiuftrer  ©tranb, 

©rufte,  ©rufte  in  bein  211penlanb. 


—     16     — 

Sin  W.  ®.  <£onrab. 

Seit  tüte  üiel  Safccn  ftrciteft  bu, 
Seit  nrie  Diel  SMrcn  reiteft  bu 
§inein  in  ©d)lad)t  unb  Strauß. 
Ünb  immer  gleid)  i|*t  beine  ©litt, 
Unb  immer  gleid)  bein  fjoljer  ÜJiut, 
Ttm  galjnlein  weit  öorauS. 

Xa?  blanfc  Sdnoert  in  beincr  Sauft 
§at  mondän  ücinbc$fd)Opf  jerjauft, 
^m  langen,  langen  ßrieg. 
So  reiteft  bu,  fo  ftreiteft  bu, 
2)ie  fleine  Sdjar  geleiteft  bu 
HUcnblid)  bod)  jum  Sieg! 


«n  Äarl  §endeU. 

fßa*  träumt  id)  bod)  bon  bir,  bu  geuergeift? 

SBa*  mar  c$  bod)?  G*  mar  fo  fürd)terlid). 

SBot  mar  eft  bod)?  Sil),  nun  befinn  id)  mid). 

Sa«  träumt  id)  bod>  öon  bir,  bu  geuergeift ! 

©ir  beibe  ftelm  im  Äampf  un8  gegenüber 
Huf  einer  ©arrilabe  l)öd)ftcm  Ißunft. 
J*r  Segen  blinft,  ber  3>egen  prallt  unb  pruuft. 
*Btr  beibe  fteljn  im  Äampf  un8  gegenüber. 

Unb  mit  ber  ßinfen  broljen  mir  unS  an: 
9hm  fomm  fcran,  bu  foüft  nidjt  lebenb  fort! 
Stofj  ju,  faß  aus,  päd  an  auf  Xob  unb  2Rorb! 
Unb  mit  ber  ßinfen  broljen  mir  un8  an. 


—     17     — 

$d)  faf)  bein  SodEenfjaubt  im  Sonnenteucfyten. 
2)u  rufft:  3)er  greifjeit  nur  fterö  id)  jum  Stumme! 
3d)  rief :  9ftir  fdjmücft  ben  §etm  bie  Sönig§6tume ! 
$6)  faf)  bein  ßocfentjaupt   im  <Sonnenleud)ten. 

Sßir  prallten  bor  unb  trafen  un§  in3  §erj. 
9113  unfer  ©tut  nun  rann  in  ein3  jufammen, 
33erlof)ten  motfenfjod)  jmei  2)id)terftammen. 
2Sir  prallten  bor  unb  trafen  un§  in§  £er§. 

2)od)  elj  ba§  te^te  Seben  un§  jerftofj, 
@b,  mir  für  immer  bon  einanber  fdjieben, 
SBerjmeigten  unfre  <pänbe  fid)  jum  ^rieben, 
@f)  nod)  \>a%  le£te  Seben  un§  §erfto§. 


%n  §ugo  SBoIf. 

©rinnerft  bu  bic%  ber  Sage: 

Runter  bir'fajsen 

©onrab,  ber  ipüne,  unb  id). 

$)u  fangft  un§ 

©eine  53, 

2)rei — unb  —fünf — jig ! 

9ftörife=ßteber  bor 

Unb  beine  jaljttofen  SBunbermeifen 

$lu§  ©oetfje  unb  (£ict)enborff. 

2öie  mar  baZ  affe§  neu! 

3um  ©rftarren  neu! 

&  i  I  i  e  n  c  t  o  n ,  ftämpfe  unb  3tele.  2 


—     18     — 

SBorn  im  SWöriie^eft, 

Stuf  erfter  Seite, 

£atteft  bu,  SMdjeibener, 

$)e$  Dieters  3?ilb  t>cref>rcnb  aufgeteilt. 

SBelcb^r  Xonfefcer  tat  ie  fo? 

Unb  roatjrenb  bu  glüfanb  fangft, 

©ingen  braufcen  bie  Deutfdjcn  toorüber. 

Sie  trugen  in  iljren  Xafdjcn 

»ittete  ju  „aRamjell  ftitoiufc". 

Unb  bie  Sdjamröte  flog  mir  in$  ®cftct)t 

gür  unfre  2onb*teute, 

Do§  fte  bir  nid)t  f)ord)tcn; 

Jtafe  fie  ibjen  proften.  lieben 

Dieter  SRörife  nicb,t  fennen. 

Sir  erhoben  unS. 

«uf  ber  Stra&e 

S&aimt  ttonrab,  ber  §ünc,  bict> 

fcuf  feine  Sltbletenfdmltern, 

Unb  trug  bid)  burd)  bie  2Renge, 

©ie  einft  ber  beilige  (Jfjriftopb,  baS  Sefulein 

Durd)  bo»  tofenb«  ©tlbroaffer  braute. 

(Einer  Spieljeugtanblerin 

Rauft  id)  ein  3abnd)en  ab. 

Unb  ba#  ftatmdpn  roud)«  fdjnett 

3n  mädjtigen,  prunfenben  fiafyne. 

(Jinem  glötenblafer  rointt  idj, 

$er  einfam  im  Sinberfreife  blie«, 

Unb  er  tarn  unb  ging  mit: 

ruiblbibum,  buiblbibum. 

(Einem  ,Sinfcniften  roinft  id) 

«u«  einer  ©affenmufif, 


—     19    — 

Hub  er  fnm  unb  ging  mit: 

Xatara  ta,  $atara  ta. 

Sinem  33ecfenftf)läger  roinft  idj, 

3)er  einem  Söärenjeiger  gefeilt  ftanb, 

Unb  er  fam  nnb  ging  mit: 

©fctjingbaba,  2)fdjingbaba. 

£>ie  brei  matten  93ocf§fprünge,  tuäfjrenb  fie  fpietten, 

Unb  tanjten  wie  tmnfene  3)ertt>iftf)e. 

SSor  bem  $uge  fdmxmg  id) 

$)ie  mächtige  ^ßrunffafme  r)tn  unb  fjer, 

Unb  id)  rief: 

$(afc  ba,  $(afc  ba,  ©efinbet, 

©in  junger  ®ermanen!önig  fommt, 

(Sin  Stonig  ber  neuen  Shmft! 

$fa£  ba,  $tafc  oa,  ©efinbel, 

(Sin  ®önig  fommt! 

Unb  bie  ®eutfd)en 

©riffett  entfe^t  in  ttjre  $afd)en 

Unb  füllten  nad)  ben  Söiüeten 

gu  „^antjea  9?itoud)e". 

Unb  fie  rannten  fcfjleunig 

Qu  „äRamaeö  9?itoud)e". 


5ln  Otto  $uliu§  SBierbautn. 

Dtto  ^utiu§,  frifdjefter  3)ragonerteutnant, 
SJiit  ben  roten  Söacfen,  mit  bem  roeidjen  <Sd)nurr6art, 
Wlit  ber  mächtigen  $id)terftim,  mit  großen,  ffugen 
Slugen,  bie,  ob  mit  ^ßince=nej,  ob  ofme  Klemmer, 
SSunberbaren  SBedjfet  jeigen  immermän,renb, 

2* 


—     20     — 

©inft,  crinnerft  bu  büf)  bcffen,  fafcen  oft  mir 
Sötd  jum  £>afmenruf  im  SKündmer  9iatb,audfeUer. 
Unb  mir  tranfen  "üllc  unb  Porter,  ^llc  unb  ^ortcr 
3u  bcr  $ücb,e  äWetftermerfen,  SPeef  unb  giften. 
Äniffft  bu  nitfjt  bcr  Kellnerin,    ber  Ijübfdjen  $ktti, 
Stettin  aui  bem  Urfulincrinncnfloftcr, 
©ern,  bod)  fanft,  bod)  fanftev  ftärfer  brücfenb, 
3>n  bic  meißen  Arme,  bofe  fic  letfe  9lu  fdjrie? 
gür  öorjüglidjc  3»9ö^c«r  feinfter  Rennet, 
Sorgteft  bu,  bad  fott  bir  nidit  öergeffen  merben. 

3cne  Ijcrjbertrauten  Offenbarungd*9iäd)te, 
$te  mir  mit  einanber  trinfenb,  plaubcrnb,  ladjcnb, 
9iaud>enb  fafjen  unten  am  ©ebede  ^öettid, 
X)icfe  ftnb  mir  eben  mieber  eingefallen, 
SU*  id)  Ijcute  beinen  ©rief  in  Joänbcn  hatte, 
1>em    ich,    fdjrcdendboll,   bod)   nur   im  erften  $eile, 
(Sine  £urdabmcid)ung  $u  entnehmen  glaubte, 
Die  mir  f4uerlid)  unb  muff  verraten  mürbe, 
£>o|  bu  bid>  öcrlobt  mit  Fräulein  Söürbeengcl, 
Xodjter  Seiner  Cyaettena,  bed  fterrn  ^ßljilifierd. 

fBcnn  erlaufet  bie  guten  Scutfdjcn  bamald  hätten, 
SBa*  mir  fpradjen,  audgelaffcu  und  erjagten, 
©laut*  mir,  fte  Ratten  und  ju  Staub  gefteinigt: 
So  bcr  ßiebc  SRätfel  ladjenb  ju  entziffern, 
@o  bie  SBelt  und  ladjenb  um  ben  Äopf  ju  fcfjlagen. 
(glaube  mir,  fic  bätten  und  ju  Staub  gefteinigt. 
Unb  bie  ftritifer,  cd  mürben  biefe  freilid), 
fBcnn  fte  bie  (Eptftel  an  bitf)  lefen  motten, 
(rrft  im  Sed)dtrod)äud  feblerfudjenb  müßten, 
Aber  bann,  o  föimmcl,  meldje  ßefjrerfdjelte 
büßten  mir  erleben:  „Unmoralifd)!     Sdjeuftlid)! 
Sebt  bic  beiben  ald  bcr  tiefften  §öHe  Diener." 


—     21     — 

SBenn  mir  gegenfeitig  unfre  £iebe§()änbet 
Un8  jutn  93eften  gaben:  $)u  mir  bie  ®eftf)itf)te 
deines  fd)(anfen,  bunfetäugigen  äßafcfjermabtö, 
$)aä  51t  bir  ftcf)  fyeimtict)  nacfytö  inS  genfter  brängte, 
2)a§  bid)  fo  begtücft  mit  il)ren  fielen  Sauren, 
S&ie  fie,  trennungstraurig  §abeft  bu  geholfen, 
^etmlictj  in  ber  grüfje  mieber  ficb,  entfernte 
9luf  bem  gleiten  SSeg;  mie  bu  bem  muntern  ®er(cb,en 
9iacf)gefcr)aut,  mie  rote  fteine  Sftorgenmotfen 
<pimmel3f)eitig  ifjr  bie  Stinberftirn  begtänjten. 
Sfjr,  bie  burcf)  ben  £au,  am  2Bafferftur§  ber  Sfar, 
Sonetten,  fdjeuen,  (eisten  SdjritteS  fei  entfcfjrounben. 
^piefs  Jeanette  nidjt  bein  rei5enb  2öaf crjermabl  ? 
SBenn  öon  meinem  (Scfjneibermabl  id)  erjagte 
—  1>enf  an  t>a§>  „©erümpfe"  ebler  Sßacfernafen : 
„2Bafct)ermabet,(2c^neibermabel:®ie58e!anntfc^aft" — 
SScnn  bon  meinem  «Sdmeibermabt  id)  erjagte, 
2)ie,  tücf)t  anberS  gingS  bermeit,  mir  immer  mieber 
(Stoffe  brachte,  Sftöcfe,  §ofen,  SBeften  tjolte. 
2Sar  nid)t§  mefjr  §um  glitfen  borrätig  im  <Sd)ranfe, 
brennten  SRä^te  mir,  jerriffen  Unterfutter. 
3)te  midj  mit  ben  fediSjefjn  $a^ren  fyurtig  fufjte, 
®üfjte,  bi§  bie  menigen  Minuten  fdjroanben. 
(Später  roarb  e§  beffer,  burdj  be§  9Käbcb,en§  ©djlaufjeit, 
(Sine  (Stunbe  blieb  fie,  ftunbenlang  unb  länger, 
93i§  bie  erfte  Ijeifje  2iebe§nad)t  Ijeranfam. 
SSie  fie  nun  am  anbern  borgen  ängfttid)  roegfdjüdj, 
SSarf  fie  ungefcfyidt  bom  Heller  ifjrer  $Red)ten, 
$l)re  ginger  fpreijenb,  mir  ifjr  le|jteS  ©ritten: 
9}üb,renb  mar  e§  mir,  mie  bir,  bem  ic£(§  öertraute. 
©augenb  mar  it)r  ®uf?,  ein  roenig  unanmutig, 
©anj,  al§  föge  nod)  fie  an  ber  äftutter  Prüften. 
Xofy  Sftatur,  Statur,  jungroilbe  ttngejäfmttfjeit. 


-     22     — 

2>enfft  bu  nod)  an  unfer  flcineS  Abenteuer, 
Senj  unb  2oni  nannten  fict)  bie  bnbfcfyen  gräjuben, 
35a8  ©occaj  jum  5?ater  t)ättc  baben  fömten: 
3)urd)  gemeinfam  au-5gcfülnte  flctnc  gabrten 
SBaren  nafyer  mir  U  8ktt  Munt  geworben. 
Äl*  mir  eine  Sette  machten  auf  bie  Iveuc 
Unfrer  3d)ä|jcben,  unb  jur  glcicbbejtimmtcn  ©tunbc 
3«be  an  ben  anbern  fanbten  nad)  9odAi Hütern, 
SBie  unS  bann  nacb,  einigem  frteficbtcrfdmeiben, 
durften  nid)t  fefunbenlang  )flKi  burftige  Dolche, 
I)a  mir  un$  ba£  Söovt  gegeben,  wahr  M  ipredjcn, 
©in  nidn*  enben  rocUcnbc*  r>Viäd)tev  fdn'ittert. 
Lüftern  nad)  Uerbotnem  Zvcd    ift  [ebcl  BtftBM)ah 
Sprint  ni(t)t  irgeubroo  ein  alter  iL'ebensfünftlcr, 
$afe  ergöfelid)  fei  ber  ©ccbfel  in  ber  Bfefef 
«page! 

l)  roa$  üb,  fagen  rooütc,  Cieber, 
©lieb  bir  jener  Söinterabenb  tm  Webäcbtnift: 
©eint  ©urgunber,  9?uit8,  bei  beinern  iMcblingftuchic, 
©a&en  roir  febon  lange.     "äüeS  war  gegangen 
Unter  Hufficbt  be*  SRatMeUevfüfermeu: 
®or  ber  ,^ug,    je  JMl  auf  $\w\,  ber  Kellnerinnen 
^n  ba*  9cebenbau*  jum   Sdjlofen  abgezogen. 
9?ur  ein  ^3iccolo,  bie  einzige  IBebienuug. 
2ag,  cntfd)lummert,  über  einer  großen  Leitung, 
Unb  ein  ©lumcnmabdjen  fd)licf  an  einer   Säule, 
©laffen  HntlifceS,  baS  munberbar  fid)  nbbob 
Äu«  ben  bunfelroten  Weifen,  bie  bem  Rotte 
Sid)  entfebüttet  batten  um  bie  müben  Schlafen. 
$(ö$(id)  burd)  bie  mitternächtige  3tide  flang  ein 
TumpfeS,  matte*  9iaufd)cn;  unb  ein  uralt  SWänndjen 
©tanb  an  unferm  Tifdjc,  fid)  uor  unS  uerncigenb : 
„3br  ba,  Bitterlinge,  tut  mir  ben  Gefallen, 
Sagt  mir,  xttötyilb  rebet  tr)r  fo  unablän'ig 


—     23     — 

üftafcmeiä  bon  untrer  guten  beutfdjen  2)id)tung? 
SBeffer  roär8,  ftatt  immerfort  51t  raifonnieren, 
SSenn  it)r  eure  Krijjeleien  fo  bem  SanbSmann 
2)em  gerooljnten  Sotternact;mittag§[cr}tafyofa 
9töf)er  rücftet,  bafj  er§  müt)elo§  berbaute. 
Unb  e§  mürben  eud)  bie  Portemonnaies  balb  bott  fein, 
könntet  i()r  eud)  enbüd)  bod)  entfd)liefjen,  einzig 
(£ure  ^eber  einzutauchen  biefer  Sßeife, 
£>afj  fie  träuft  bon  faben  ^onigfeimgefdjidjten, 
gür  bie  beutfdjen  SMlberfibeln  eingerichtet." 
SSütenb  fprangft  bu  auf,  id)  Ijiett  biet»  feft  am  9tocffd)of}, 
©onft,  roat)rf)aftig,  t)ätteft  bu  bem  armen  üüttänndjen 
©idjer  ba§  ©enief  gebrochen,  unb  bu  ftammteft: 
„2öeg,  Sßerfudjer,  meg  mit  beinern  Klingelbeutel, 
Scroti  biet)  in  bein  9cid)t§  jurüct,  berbammter  Kämmling ! 
(Schreiben  mir,  fo  fdjreiben  un§  mir  unb  ben  wenigen 
©leidjgefinnten,  freitjeitsfrötjlicljftotjen  §erjen. 
Unau3fpred)tidj  fdjnubpe  ift  für  un§  ber  Sefer." 

9ltte§  ift  mir  eben  mieber  eingefallen, 
5ll§  id)  bleute  beinen  Sörtef  in  ipänben  blatte, 
£>em  id)  fd)reden§bott,  bod)  nur  im  erften  £eile, 
©ine  Kur§a6meid)ung  ju  entnehmen  glaubte, 
SDie  mir  fäuerlid)  unb  muff  berraten  mürbe, 
$)afj  bu  biet)  tierlobt  mit  grchtlein  SBürbeengel, 
S£od)ter  Seiner  ©jjellenj,  be§  £>errn  $f)iüfter§. 


—     24 


5In  treu? 

Xu,  ben  td)  nicpt  fennc, 

28enn  idj  bicp  roüfcte! 

£cr  bu  am  ©oben  liegft  üerjroetfctnb,  Perjroeifelt, 

T)tm  fleinlidje  SRenfcpen  unb  v}>Iiori)äer 

ftodjmütig  ben  Würfen  brebn, 

23dl  bu  bat  edjeitcl  nicpt  trägft  roie  fie, 

Seil  bu  ba8  2d)upbanb  anbcrS  binbeft  roie  fic, 

SBcü  bu  nic^t  benfft  rote  fic. 

Ten  ftc  pungern  loffen  au?  ftrgcr, 

Seil  bu  peinern  Drang  paft  al£  fic, 

33om  SlUtagSgelcife  abbiegft 

^n  unbefannten  "$fab. 

Den  fic  für  einen  Darren  roäqnen, 

©eil  bu  ben  Pfennig  nicpt  umroenbeft  roie  fic, 

9?id)t  reepnen  fannft  roie  fic. 

Den  fic  für  roapnfinnig  palten, 

©eil  bu  mit  ausgebreiteten  Sinnen 

tent  finfenben  DageSgcftirn  narfifcpauft, 

Unb  nad)fcpauenb  auSrufü : 

Slucq  mir,  auep  mir  bic  Sonne! 

Du,  ben  id)  niept  fenne, 

!3on  bem  id)  roeifj,  baft  bu  ein  Dichter  bift! 

Dafj  beinc  edjmerjen  feplimmer, 

Deine  ^reuben  größer  finb 

«1*  bein  WaQbax  fie  füfjlt,  fie  ahnt. 

Senn  id)  bieb,  müßte! 

,}ur  Tat  ja  roürbe  bein  leibenfcpafttidjeS  fingen, 

ßägeft  bu  nid)t  roie  ber  ftunb  an  ber  S'cttc, 

Ädmpfteft  bu  nid)t  um  baS  etücf  53rob  täglid),  ftünblid). 

Da*  Ijat  bid)  matt  unb  denb  gemaept, 

Da*  $at  bid)  in  ben  ©taub  gefdjleift. 


-     25     — 

$>ii,  ben  irf)  nirfjt  fennc, 

äßenn  irf)  birf)  nnifjte! 

®omm  an  mein  ,<perj,  forge  nirfjt  mefjr! 

9[Rit  fnorf)iger,  riffiger  gnnft 

©tefj  irf)  an  ber  Arbeit 

Jßon  morgenä  bi§  abenbS. 

3)orf)  fo  öiel  fjab  irf), 

SDafj  e3  genug  ift  für  un§  beibe, 

jDafj  bu  I)inau§  fannft  in  bie  2Bett, 

SBofjin  bu  gefyörft. 

£>afj  bu  immer  mieber 

$5en  £ifrf)  gebecft  finbeft, 

©in  Dfen  ber)agüc£)  bir  fcfyeint, 

®e()rft  bu  jurücf 

$n  meine  fröt)lic£)e  Sßerfftatt. 

Slttmäfjürf)  fjebft  bu  bie  «Stirn, 

5tn  meine  Srfjulter  bann  tefjn  irf)  bein  §aupt 

Unb  ftreirfjie  ba%  miberfpenftige  §aar  bir 

Unb  pftre: 

<3ief),  bie  (Srbe  ift  nict)t  frf)lerf)t, 

©ie  äftenfrfjen  finb  beffer  al§  bu  gtaubft. 

@ie  berftanben  birf)  nicfc)t  unb  ladeten, 

3)u  öerftanbeft  fie  nicrjt  unb  groüteft. 

üftun  aber,  ba  bu  frei  bift, 

äftit  leudjtenben  Slugen  bie  ©olbfaat  ftreuft 

$n  ben  Sdjof}  beine§  SSoIfe§, 

Unter  SBoIten  über  SBotfen  roanbelft 

28ie  ein  ©roberer  toon  Sieg  §u  Sieg: 

SBerfen  fie  alle,  alle  jaud^enb  ben  £>ut  in  bie  Suft, 

2öo  bu  biet)  seigft, 

Umringen  brängenb 

Sein  rabarf)fenf)eiJ3e§  (Seföann, 

£>a§  au§  ben  fummeln  biet)  teufte. 

Unb  öon  birf)tbefe£ten  genftern  unb  Sägern 


—     26     — 

28ogen  unb  fdjroenfen  bie  £üd}«r  bir  entgegen 
SMÖfommen,  SBtflfommcn ! 

2)u,  ben  idj  nid)t  fenne, 
SBcnn  tei)  bid)  roüfete! 
Äomm  an  mein  jperfl, 
Sorge  nüf)t  nteqr! 


$ie  Stabt  ^ilifteria  tu  <3itf)t. 

freute  nod)  lafc  un$  fingen  unb  fpringen,  mein  frög* 

lidjcÄ  SW&bdien, 
€>teg,  rote  ber  ftimrnel  fo  blau,  lcict)tfiunig   lad)t 

et  mit  un$. 
HRorgen,  ad)  9Rorgen  öieUeidjt  fdjon  ftriefft  bu  mottene 

2  trumpfe, 
Äud)  Don  ^Baumwolle  n>ol)t,  mie  bir  e8  eben  bann 

pa&t. 


Tote  See. 

©tft  auf  ben  ©runb  b,at  ber  Crfan  baS  SKeer 

Qtanj  umgcroüplt, 
$a*  SEBaffcr  flatfdjenb  bi$  an*  Sternenfyeer 

hinauf  gefpült. 


—     27     — 

35er  9ttefe  ©türm  Ijat  fid)  am  nädjften  £ag 

SQerfdjrumbft  jum  Bwerg. 
3)ie  feudjte  SBafjn  bebt  nod)  Dom  Sftutenfdjtag 

«18  SBogenberg. 

Sßar  er  fo  aufjer  fid)  bor  ©etigfeit? 

SSor  nritbem  S8e$? 
©er  ©djiffer  nennt  ben  <Sd)tüatt  fett  atter  $eit 

®ie  tote  @ee. 

3ft  bir,  «ßoct,  bon  £eibenfd)aft  ba8  §crj 

Sftodj  überboU, 
Sßon  Suft  unb  Setb,  bon  Siebe,  <Sd)tnad)  unb  ©djmers, 

(£8  mad)t  bidj  toll. 

«anteilig  bod)  ber^rt  fid)  2But  unb  ©tut, 

Sftod)  jitterfi  bu, 
Sßerjögert  fid)  ba8  aufgeregte  Sötut, 

®u  finbeft  9iutj. 

SDann  wirft  bu  tuob,!  ein  ftitter  Partner  fein, 

2)er  9tofen  brid)t, 
Unb  att  bie  Sränje,  all  bie  ^ränje  bein 

<3inb  ein  ©ebid)t. 


£5idjterelje. 

@in  ®id)ter  lieft  bie  Slugen  fdjroeifen 
Stuf  23erge8f)ö^n,  au8  9iebeiftreifen 
SBeit  über  ßanb  unb  SBotlenflug. 
(£r  fte^t  ber  Stabt  umraudjte  Binnen, 
3)ie  Jüimpetreid)en  glüffe  rinnen, 
2)e8  SGBed)feI8  bunten  ©Überzug. 


—     28     — 

On  £ebnfurf)t  breitet  er  bie  Slrnte, 
Sein  ^Infc  iü  bort  im  Stöcnfcbenfdrtnarme, 
(fr  null  ein  Saubrer  unten  fein. 
Senn  fott  ein  Xidjterbcrj  erbeben, 
£ann  muß  e§  mitten  ftefm  im  Seben, 
Sonft  f>eimft  er  feine  Sorben  ein. 

Unb  Wie  öon  mfirfjtigem   Traun  gejogen, 
9Rörf)t  er  fid)  ftürjen  in  btc  Siegen, 
©in  &duuimmer  burd)  ben  QjNHL 
8cf)on  träumt  er  ftcf»  im  Siegelungen, 
93on  feine*  3?olfe$  ©unft  getragen, 
Unb  ^almen  fdjmücfen  feine  IBatm. 

Torf)  p(ö^lid)  b^emmt  er  ben  ©ebanfen, 
Unb  ift  umringt  r>on  engen  Scbranfen, 

XXiupt  finft  ferner,  ein  toter  ftelb. 
(Jr  fcbjt  ben  Schritt  nacb,  feinem  ©arten, 
tBo  bie  Renaten  ttjn  erroarten, 

nb  ifmt  all  bie  gan.^c  Bdt, 

Unb  füfet  fein  ©eib  unb  fdjauert  teife, 
fterbroört*  tum  Ijoljer  ÜHubmeSreife 

tat  er  gcfa&t  ben  gu&  geteuft, 
ie  aber  afmt  nidjt,  bafj  er  eben, 
^urürfgetreten  au*  bem  Ccben, 
3&r  feinen  Öorbeerfranj  gefdjenft. 


29    — 


8d)tet. 

D  mär  e§  bodE) !  £inau§  in  bunfle  Söälber, 
$n  benen  bie  üftoüembermetter  fegen. 
2)er  heiler  frad)t,  ©djaum  ftocft  ifym  Dom  ®ebred)e, 
9lu§  fdjroarjem  STannenfyarnifd)  mir  entgegen. 
D  mär  e§  bod)! 

D  mär  e§  bod)!  ^m  9^au6fdt)iff  ber  ft'orfaren, 
S3orn  t)alt  id)  3ßad)e  burdj  bie  Sfbenbmetlen. 
®lar  jum  ®efed)t,  bie  ©nterljafen  fd)ieten, 
Unb  lauernb  lauern  meine  9ftorbgefetten. 
D  mär  e§  bod)! 

D  mär  e§  bod)!  3d)  fäfc  auf  naffem  ©aule, 
$n  meiner  Sterten  fdnuäng  id)  fyod)  bie  galme, 
SDafe  id),  buljlt  aud)  bie  ®uget  fdjon  im  £>er5en, 
2)em  SBatertanbe  @iege§gaffen  bafjne. 
O  mär  e§  bod)! 

0  mär  e§  bod)!  $)enn  bcu  ^(jüifterfeeten, 
2)en  fteinen,  engen,  bin  id)  fatt  ju  fingen. 
3nm  §immel  fteuert  jubelnb  auf  bie  Serdje, 
®en  3)id)ter  mag  bie  tieffte  ©ruft  öerfd)üngen. 
£)  mär  e§  bod)! 


-     30     — 


$a8  SBunbertier. 

SBaS  ift,  roa«  eilt,  roaS  lauft,  m$  Ijefct, 
9Ba8  bat  bic  genfter  bic^t  befefct 
Unb  Trepp  unb  Ixi^  unb  Xür  unb  Xor, 
Unb  brftngt  langhin  bie  ,\>älfe  bor, 
fBaS  mag  benn  bo  roobl  fommen? 

©in  mooSbcroacbfener  Jubilar, 
©in  ßroeirabflub,  ein  Dromcbar, 
©in  @d)üfcenfeft,  ein  Xurnerjug, 
©in  ftod^eitSfranj,  ein  Slftfyenfrug, 
©in  SRennpferb,  ba$  gelaufen? 

3<f>  mifd)  mieb,  in  bie  SWenfdjen  ring», 
Unb  frage  redjtS  unb  frage  linfS, 
Tic  brüllen  nur  unb  fdjrein  mid)  an: 
9ebulb,  ®cbulb,  mein  lieber  SDtann, 
Tu  fottft  ti  gleicf)  erfahren. 

eieb,  ba,  fieb,  ba,  gebeugt,  gebürft, 
@o  fpinnroebbünn,  fo  cingebrücft, 
6p  ffoljfl,  fo  finfter,  roer  fnnnS  fein, 
©er  ift  ba»  fcb,lotternbe  Gebein? 
$a§  ift  ja  unfer  Tidjtcr. 

Unb  roo  er  b,infcnft  feinen  3d)ritt, 
3)a  breljn  ftcb,  alle  ßöpfe  mit, 
Die  Zeigefinger  ftofeen:  febt, 
2o  fdjaut  er  au§,  ber  „SReimpoet," 
t£r  atmet  nodj,  er  lebt  nod). 


—    31    — 

($8  raunt  mir  §u  ein  SöourgeoiS: 
35er  üftarr  ift§  in  ©ermania; 
§eut  §at  er  mieber  nitfjtS  511m  grafc, 
Sein  !alter  Ofen  macfjt  ifjm  Spafj, 
2öir  fpäljn,  Wie  lang  erä  au£f)ält. 

$)ie  9#enge  tobt  unb  lärmt  unb  ladjt, 
Unb  biete  SBetten  finb  gemalt. 
$>er  £)idjter  fdgreitet  ftot§  grabauS, 
Unb  au§  bem  Duälerftf)tt>arm  fjinau§ 
§at  er  ben  SBeg  gefunben. 

Unb  auf  bie  §eibe  ging  er  f)in, 
Scfyon  ganj  öermirrt  in  feinem  «Sinn. 
2)er  «Sonne  breitet  er  ben  5trm, 
®a  fjalf  i^m  ®ott  in  feinem  £arm, 
©r  ift  berrücft  geworben. 


2) et  SBtottoagen. 

$n  ber  tüchtigen  Stabt  Schmierfetten 
3tft  e§  eine  alte  Sitte, 
2)afj  bie  Steigen  ®aben  fctjen!en 
$n  ber  ^eiligen  $efu§nact)t. 

®aben  fdjenfen  ib,ren  Firmen, 

Unb  ein  toottgeüacfter  SGSagen 

gäfjrt  bann  abenb§  burdj  bie  Strafen, 

Stngefüüt  mit  §ol§  unb  S3rot. 


—     32     - 

Unb  audj  bieSmal  fäljrt  ber  SSagen, 
fiabet  ab  üor  bunflen  Xüren, 
Sabet  ab  öor  finftcvn  Rennern, 
Söo  ba«  ßlcnb  ift  ju  (Mfc 

Cnnmal  f5r)rt  bcr  ooHe  SBagen 
SdjncII  oorüber  folgern  ,\>äu*cb,en, 
Unb  bie  lieben  i?cutc  flüftcrn : 
(Jin  (Meljrter  niftet  bort. 

Qkxn  „©etebrte,"  roirttid)  ftaunlid), 
$cnnt  bcr  Deutfdjc  feine  1)icr)tcr. 
^ener  'Dichter  MI  ein  Dinner, 
1>enn  aud)  iljm  feljU  $ol$  unb  33rot. 

3mnter  weiter  fÄljrt  ber  ©agen, 
2cine  Sd)äfec  treu  ocrteilcnb, 
greube  bringenb,  Irflnen  ftillenb 
3n  ber  Eiligen  ^cfuSnacrjt. 

Untcrbcffen  t^at  ber  SMdjter 
Ade  feine  Schreibereien, 
Aufgetürmt  ali  Scheiterhaufen, 
Unb  berbrennt  ben  ganzen  Kram. 

Unb  er  nimmt  ben  fttlj  bom  Waget, 
Unb  er  fdjlenbert  burdj  bie  ©äffen; 
hinter  ben  Warbinen  meiß  er 
grommen,  froren  fteraenglanj. 

Hüft  ber  «orftabt  ger)t  bie  Stiftung, 
^mmer  fdmetler  roirb  fein  SBanbern, 
©i*  in  einem  großen  SBalb  er 
(Enblicb,,  enblicb,  $alt  gemalt. 


—    33     — 

<£ine  lanne  fcfyeint  tf)m  günftig, 
llub  ben  .'put  ttnrft  er  jur  (Srbe, 
Unb  bie  ©djlinge  wirb  geklungen 
9fafd)  toorüber  ift  bie  Dual. 

Über  ifjm  bie  luftigen  ©terne 
Sachen  ^ödt)ft  bergnüglid)  nieber: 
Safet  if)n  bort  toergeffen  baumeln, 
SDeutfdjer  £>irf)ter  war  ber  %ox. 


$>td)terIo§  in  ®amtfdjat?a. 

®ebulb,  <ßoet,  unb  nidjt  gemucfft, 
(So  t)eifet  bie  ^iEe,  bie  bu  fdjtucfft. 

©ntfagung,  in  ber  (£cfe  ftetjn, 
Sßon  iebetn  Soffen  fatfcb,  gefefjn. 

©ein  $otf,  wenn  biet)  £>iät  geplagt, 
§at  bir,  nüe  ftet§,  ba3  Sorot  öerfagt. 

SSerjiueiflung,  unb  nod)  obenbrein 
Sßerladjt,  üerljölmt,  berfpottet  fein. 

„2)a§  ^ubtifum,  btö  ^ubtifum!" 
3a,  tjat  fidj  wa§  mit  ^ublifum. 

„2)er  ®ritifu§,  ber  ®rttifu3!" 
%la,  bciZ  ift  erft  ber  ^odjgenufj. 

Siliencron,  ßäntpfe  unb  3'ete.  3 


-     34     — 

„Ter  9?ad)rubm  bringt  bir  aut  bcn  $oaftl" 
9?un  roaljrtid),  aud)  ein  fd)öner  Xroft. 

„2>«r  Xidjter  ift  ein  Sönig  traun." 
(Jr  ift  im  Steterlanb  ber  CHoron. 

SHelleidjt  nad)  Imnbert  Sauren  Sd)id)t 
Bieljt  ein  ^rofeffor  bid)  an*  2idu\ 

Unb  b,in  unb  b>r  wirb  bann  gerebt, 
llnb  bu  roirft  um  unb  um  gebrent. 

Siel  ßärm,  ©umbum,  9tabau,  Sudjb^i, 
3m  Sarg  ift  alle*  einerlei. 

Unb  ob  bie  SSklt  bid)  bann  jerreifet, 
Cb  bie  Kation  alt  ©Ott  bid)  preift, 

®anj  gleid),  ber  fBurm  bat  runb  unb  rein 
Xrtd)  Ifingft  poliert  im  fdjroarjen  Sdjrein. 

SBir  fragen,  wo  bein  §ügel  ftef)t; 
$er  ift  oerfunfen  unb  bermefit. 

fBat  geb,tt  bid)  an,  n>at  foU  ber  Cunrf, 
gt$lt  bir  btt  fiebent  SKtld)  unb  SWar!. 

Xxxi  ftnb  bet  $>id)tert  eroige  Dualen 
3m  grofcen  SRetd)  ber  ftamtfdjatfalen. 


-     35     - 


5luf  ben  £ob  eineg  im  (£Ienb  unterge= 
gangenen  beutfcfjen  S)id)ter§. 

8n  ber  Bettung  ln§  icb,  fjeut, 

3)afj  bu  geftern  feift  geftorben 

Unb  öerfommen  unb  üerborben 

Qm  entleerten  Kämmerlein. 

Sftur  bein  Sßeib  mar  gonj  allein 
©einem  Sager  näct)ft  auf  Knieen, 
Jpat  bie  Jpänbe  bir  gefügt, 
|mt  nacb,  ÜUfenfcljen  laut  gefcfjrieen. 

2)oct)  bie  Sftenfcljen,  £)eutftf)e  gar, 

SSenn  ein  SDicljter  liegt  im  Sterben, 

Kann  er  Staler  nid)t  öererben, 

SSa§  get)t  fie  ber  ©idjter  an! 

^a,  mär  er  ein  praftifd)er  9J?ann, 
Könnt  er  fd)öne  Stiefel  madjen, 
«Semmel  baden  unb  Konfeft, 
Ober  anbre  Siebenfachen. 

2lber  fo?    SDton  guter  greunb, 

Konnteft  bu  mcr)t  hoffen  fdjreiben, 

9Köglid)ft  bunte  garben  reiben? 

Siel),  bann  fdjä^t  bein  Sanb§mann  biet). 
Ereiltet)  ift  ba%  iämmerlitfj. 
35od),  mein  Sieber,  iDtttft  bu  leben, 
2Ru&t  bu  ba§  ©efdjftft  berftefm, 
üüfufjt  am  £age§borteil  fleben. 

3* 


—    36     — 

Mad)  bcr  SBabrbctt  ftrebteft  buf 

9Rit  bcr  2d)önb,cit  fte  ju  binben; 

Da8  $u  fud)en,  ba$  ju  finben, 

Unablafftg  warft  bu  treu. 

T>od}  nur  3djunb  unb  lanb  unb  Spreu 
gür  bie  breite  SNaffc  furnieren, 

fe  $orfd)rift  gibt  ©eroäbj, 
9tid)t  ju  jungem,  nic^t  ju  frieren. 

deinem  Xobbett  meinen  Qt>xu\\. 
©arft  ein  ettyer,  ebler  Siebter! 
Xaujenb  anbre*  Sdjriftgelüfyer 
Äüfet  bir  ben  Pantoffel  faum. 

9Hd)t  fott  bid)  im  legten  Ivaum 

,^orn  öom  SJaterlanbe  trennen, 

(Rne  flamme  mürbe  ftet$ 

Über  betner  ®rub«  brennen. 

£urd)  bie  Straften  fdmnmmt  ein  Sarg: 

<£in  oerfoffner  ttefenfteber, 

ttv^xi  ober  Crgelbrefcr? 

$Hc#mat  nur  ein  Tidjterljerr. 

Unb  marum  aueb,  bad  Qteplerr. 
Slafd)  in§  ßoeb,  ben  f^mar^en  haften, 
Cklbft  ein  Lorbeerblatt  am  (Mrab 
Darf  bie  Xrube  md)t  belaften. 


—     37     — 


9ln  meinen  greunb,  ben  $)idjter. 

Sieber  fganZ,  öerjeifje,  bafj  id)  fjeute  bir  erft 
Antwort  fdjicfe  auf  bcin  te£te§  langet  @d)reiben, 
9Iber  2öid)tigere§,  wirft  bu  aud)  nid)t  janfen, 
£att  id)  bor  in  biefen  STagen,  d3  ben  klagen, 
klagen  eine§  unglütffeligen  beutfdjen  $)id)ter§, 
klagen,  bie  mir  nid)t  üerftänbiidj,  unbegreiflid), 
üftadjjufpinnen   unb  mein  ganje§  ^erj  $it  fdjenfen. 
$)e§f)alb  bad)t  id):  SDlunter  erft  bie  Jpaferernte. 
35ann  aud)  mu£t  id)  einen  alten  S3od  abfdjiefjen, 
25er  bie  jungen  wegftiefj  öorn  Sefdjlag  ber  liefen; 
©nblid)  ftredt  id)  jenen  böfen  ©abelgrei§. 
5lud)  in  meiner  neuen  Branntweinbrennerei 
§att  id)  emfig  te&te  £änbe  anjutegen. 
$)od)  nun  Witt  id)  mid)  btr  wibmen,  greunb.     2)u 

f djreibft :   ^°" 
„@ben  wirb  mir  öon  ber  fjunbertbritten  3eitfd)rift 
Güin  ®ebidjt  gurücfgefenbet  mit  btn  SBorten: 
,©efjr  geehrter  §err,  mir  fefjen  un§  genötigt, 
Seiber,  unb  fo  weiter;  bod)  mir  finb  gezwungen, 
3ftücfftd)t  unferm  Seferfreife,  unb  fo  weiter.' 
3ft  ba%,  befter  5Hfreb,  nid)t  gum  Sftafenbmerben. 
©inb  in  S)eutfd)tanb  nur  gamiüenmütter  Sftidjter? 
Sinb  in  35eutfd)lanb  nur  §amitienblätter  gütig? 
$ft  nid)t  greuiid)  biefe  jämmerliche  ©djlempe, 
3)ie  tagtägüd)  wir  at§  ,®unft'  genießen  muffen? 
Unb  jubem  bie  törid)ten  Beurteiler. 
D,  wie  biefe  §errn  ia%  Seben  mir  »erbittern; 
9^iebertröd)tige§  ®eüd)ter  ift  barunter: 
35ie  für  iijre  Sügen  gern  bie  ^ßeitfdie  mBdjien." 


—    38     — 

Älter  &on$,  bift  bu  bcntt  ganj  öerrücft  geworben? 
Sdjrieb  id)  bir  nidjt  fürjlid)  meine  3Rcinung  fdjon 
Über  baterlänbfdje  fdjöne  SSiffenfdjaft? 
54Ht  e$  beut  rooljl  bem  „(MHlbeten"   nod)  ein, 
Strb  nid)t  irgenbroo  ©cl)„ü"lbctci  gciprod)cn, 
Dramen  unb  (rrjäblungcn,  s?JocieÜcn,  Wärmen, 
Unb  gar,  brcbfranf  tpcrbcnb,  £prif  ju  tierfdjlucfcn  ? 
SBad  benn  Hagft  bu  ?  Spenbcft  bu  nidjt  immer  mieber 
$}üd)er  auf  bcn  SWarft,  um  fybi|  unb  fca|  M  laben, 
^fui,  roie  finb  id)  ba$  gemein :  an  jcbcn  itfcnfdjen 
Da*  toerratcn,  n»a*  bu  innerlidjft  gefüllt; 
Deiner   2eelc  \xiligtümer  auszubreiten 
3ebem  Sdjuftcrle,  ob  er  ein  i?aicnbruber, 
Ob  ©curteiter  er  ift,  ob  ^unftgenoffc. 
^ebetn  bummen  fiaffen,  jebem  'Jcorgclfriljcn 
äRufet  bu  bid)  roie  eine   DitM  nicoctrocifen ; 
^3fui,   roie  finb  id)  ba*  gemein,    mein  lieber  $an$. 

£■,  btr  adjtjigtaufenb  SWarf  aU  SRentc  bat, 
fyxft  nid)t  nötig,  bid)  bem  fNttfl  preiszugeben. 
Wur  für  bid)  allein  lag  öcine   „Sachen"   bruefen, 
Dagebüdjer  finb  bir  bann,  (Erinnerungen 
Deine  ©erfc ;    feufjenb  magft  bu  iic  bur^blftttern : 
Da&  bie  3"öenbtage  bir  fo  eilig  febroanben. 
?lt*r  (Jitelfeit,  bie  läßt  eud)  nid)t  in  Wulje, 
tlde  IB«U  foU  burdjau*,  fott  unb  muft  evfabren, 
Skid)  ein  „tjefaer"  SRorbSferl  fold)  ein  Dieter  ift. 
6d)ämc  bid)  unb  nimm  oon  mir  bcn  guten  9iat  an : 
§ür  bie  ^ufunft  fdjroeige  ober  roenigftenS 
2afj  in  beinen  lempel  anbere  nid)t  treten. 
JBirft  bu  arm,  ja,  bann  öerftünb  id)  bein  ©efdjroäfce : 
Du  berfud)teft,  ®elb  bir  für  bein  SSerf  ju  tauften, 
Sknn  bir  aud)  befannt,  baß  nur,  bie  alten  Deutfdjen, 
9?immcrmeb,r  un*  jene  immergrünen  ftränje 


—    39    — 

2lu8  ben  (jetteit  btonben  Soden  rauöen  laffen: 
Unfre  $)id)ter  in  ben  $ungerturm  ju  fperren. 

„deiner  Ijat  mir  banfenb  je  bie  §anb  gegeben 
§ür  ein  gut  ©ebid)t,  ba§  mir  gelungen  märe. 
SBenn  bu  roüfeteft,  menn  bu  afjnteft,  roie  ba§  morjltut. 
2öie  ba§  93rot  bem  Körper,  ift  ber  5)id)terfeete 
Unbcbingt  notmenbige  9M)rung:  91neriennung." 

Söift  bu  roirffid)  toll?     Nation  fann  bod)  bie  9iebe 
Niemals  fein  in  $eutfdjlanb;  überflüffig  ift  cS. 
Offen  bir  geftanben,   nichts  für  ungut,  greunbdjen, 
(Stell  idj,  glaub  idj,  meinen  ®ammerbiener  fjöfjer 
2tt§  ttn  2>id)ter;  unb  fo  benfen  audj  bie  anbern 
©uten  ©eutfcfjen:   (SjäeUenjen,  Sd)neiber,  ©ärtner, 
93ürgermeifter,  «Staatsanwälte,  Sauern,  Krämer, 
SBagenbauer,  @taat§minifter,  (Sattler,  SSirte, 
^rinjen,  $fefferfüd)ler,  Klempner,  2Bud)rer, 
<Sd)arfridjter,  ätfatrofen,  ^riefter,  ®arrenfd)ieber, 
9teid)§=  unb  ßanbtagSabgeorbnete,  Sarone, 
®rofd)fenfutfd)er,  Seiler  unb  9iegierung§räte, 
Unb  ma§  fonft  jufammenfättt  in  bunter  äftifd)ung 
Unferä  ftatburdjtobten  lieben  $aterlanbe§. 
Slufeerbem,  fo  bitt  idt>,  lieg  nur  erft  im  Sarge, 
Safj  bie  9tofen  erft  auf  beinern  §ügel  blühen, 
Safj  ben  SSei^en   erft  au§  beinen  ®nod)en  warfen, 
2)ann,  ja  bann  bielleid)t  will  id)  bir  fünfzig  Pfennig 
Opfern,  bafj  mir  §um  ®ebenfen  eine  Xafel 
$)ir  errieten,  irgenbwo,  mo  bu  gemo^nt  fjaft. 
®od)  bi§  ba^in,  ®uter,  magft  bu  bid)  befd)eiben. 
51nerfennung,  fagft  bu,  ift  bem  2)id)ter  nötig, 
2)afj  er  ted^t  uat^  einem  Sßörtdjen  nur  be§  Sobe§. 
<Seib  it)r  2)idjter  benn  gefatligft  anbre  ättenfcfjen? 


—     40     — 

Seib  ibr  etroo  Sd)ü£enbrüber,  S&ngerfcftler, 
Denen  jebe*  fleinfte  ©ifenbabnraftörtd)en 
Xaufenb  Ärfinje  roirft  unb  taufenb  Qartal  brüllt? 
SReinem  Sdnifter  joU  id)  Slnerfennung,  trenn  er 
SRir  ben  Stiefel  ganj  nad)  meinen  ©ünfeben  fertigt. 
(Einem  Did)ter?  für  \>ai  alberne  Qteroäidic, 
Do*  id)  niemals  lefe,  foü*  id)  aud)  nod)  fdjrcien, 
Sdjreien:  §od)!  er  lebe  bodj  unb  brcimal  bod)! 
SAdferlid)!    9?iel  eber  flatfcb  id)  in  bie  ,y>änbe, 
§c*lgt  mein  Solid"  ben  ©auflerfprüngen  auf  bem  Seile. 
:oobt  ibr  aneinanber  üöüig  nid)t  genug, 
T«%  ibr  gegenfeitig  eud)  bie  \Mitc  febroenft, 
öi*  jur  ttrbt  gegenfeitig  eud)  berounbert  ? 
Merbing*,  baS  roitt  id)  gern  aud)  jugefteben, 
Da|  bet  <Reib,  bie«  fü&e,  aOerlicbfte  Itcrlcin, 
Diefe*  lierlein  mit  ben  klugen  überall, 
tBie    fie    fänden,    jminfern    balb,    balb    auf    fid) 

reiben, 
SKebr  in  euem  §irnen  feinen  8"lfad  finbet 
9M  in  allen  onberen  „@*noffenfd>often*\ 

„SBic  gefallen  meine  ßiebeftlieber  bir?" 
Xeurer,  immer  nod)  Diel  Säufelfummgcjroitfdjer. 
ttiner  fetten  Wrafung  fdjeinft  bu  febr  bebürftig, 
fipmm  ju  mir  auf*  fianb    unb    trinfe  ^uttermild). 
Übermorgen  wirb  bie  ^übnerjogb  eröffnet. 
Durd)  bie  Stoppeln,  bimn  bie  braune  fceibc  Rieben 
Dann  mir  beibt:  unterm  finiefbufrf)  fd)merft  bil 

grübftürf. 
©eftern  Äbtnb  ging  allein  id)  burd)  bie  ^»eibe, 
Unb  im  Si(afd)immer  ftanb  bie  gan^e  Aliidic, 
©lüt  an  SMütc,  unb  bem  üilafdjimmcr  fdjenfte 
Stumpfen  ®lanj  bie  Sonne,  bie  ,^um  müben  Slbfdueb 
Sid)  öerftedte  hinter  grofee  roeiße  SSolfen, 


—    41     — 

3)eren  Spifcen,  gteicb,  tüte  ^öd^fte  23ergeägipfe(, 
Sie  umranbetc  mit  ®olb  unb  roten  hinten. 
(£ben  noch,  im  bnnfet^flaren  SDämmer  fjob  ficb, 
3n  ber  Sdjroeigfamfeit  ber  teeren  £eibelanbfd)aft 
@ine  einzige  S^te,  unb  bie  f$idt)te  fctjattet 
Über  ba§  ®ef)eimni§  eine§  §ünengrabe§. 
Oft  unb  oft  i)ab  id)  bie§  Hünengrab  befucgt. 
(Sag  ict):  §ofu§pofu§,  madj  id)  fraufe  Beulen: 
Steigt  empor  ber  junge  Sönig  3ftingett)aar. 
Seine  ftacfyfengetben  Socfen,  bie  bom  Streittjetm 
Saum  ficb,  feffeln  taffen,   fluten  um   bie  Schultern. 
Unb  fein  btan!er  Streitfjetm  ift  ein  föftlidj  Sunftmerf. 
(Sinft  trug  ©aracaffa  if)n  auf  feinen  Söorften. 
Später  raubte,  borten  war  er  motjt  öerftfjlagen, 
2luf  Sizilien  üjn  ein  trojjiger  üftorbtanbämann, 
2)er  bem  Sönig  9fttngelr)aar  it)n,  !nieenb,  reidjte. 
Unb  ber  Söntg,  nad)  gemeffenfter  Serbeugung, 
Sagt  mir  finblicb,  feine  ferneren  Jperjengleiben, 
£)afj  er  ÜUcerf,  ba§  fdjöne  griefenmäbdjen,  liebe, 
Unb  mie  h>rt  bon  tt)r  ber  9tbftf)ieb  fei  gemefen, 
5(ber  in  ben  ®rieg§lärm  t)ab  er  reiten  muffen. 
Unb  er  rietet  feinen  Singer  in  bie  ipeibe: 
2)ort,  in  mätjtid)  aufgeftiegner  SJJonbeSfictjel, 
kämpfen,  bli^enb,  mogenb,  grofce  Sfieitermaffen, 
gunfeln,  btijjenb,  hinter  üjnen,  lange  Spiejje, 
Unb  nun  Ijebt  e§  an  au§  bietgerounbnen  £uben, 
©anj  barbariftf)  flingenb,  eine  Stf)tacb,tmufif. 
3)ocb,  fdjon  tönt  fte  fanfter  unb  bie  luftigen  Stange 
§ör  id)  einer  ftinfen  Sägetforopagnie, 
®ie  fctjrteUfü^ig  fernen  2Seg§  oorübereilt. 
Unb  mid),  träumenb,  ftttt  an  eine  3itf)te  tefmenb, 
Greift  um  micb,  bie  friebumfjatfte  Sommernacht 
@ng  unb  enger  it)re  ftummen  ßauberringe, 
©inmat  unterbrochen  nur :    ©in  diafo  fdnnang  ftd) 


—     42     — 

JMatfdjenb   au3   bcn  Broeigen  unb   jog  plump   unb 

bummbrcift 
OftroÄrt*  in  bcn  feufäcn  früfiften  'JHofcn^tmmcl, 
fBic  ber  erftc  fdjnwrje  3ünbgcbanfe  einjieljt 
3n  bic  reine  unberührte  9J?orgenfeele. 
Äomm,  ^ßoetlein:  fomm  unb  bringe  beine  Jparfe, 
Titint  Öpra  ober  wie  ba*  Ting  fidj  nennt, 
©ring  e*  mit  auf  biegen  .\>üncl,  finge,  fing  mir 
93on  ber  jarten,  lieben  Crrifa  ein  £icb. 

(Einen  guten  Xropfcn  bab  id)  audj  im  Mer; 
Unb   nad)  Hamburg  fönnen,   wenn    bu  magft,    mir 

fahren, 
©oft  Don  meinem  Jöoic  nur  ynei  Stunbcn  fern  liegt 
Tort,   roittft  bu   bieb,  meiner  gütjrung  anPertraucn, 
fBcife  \d)  tiefe  Duetten  rounberbarer  SMcre. 
«u$  gefällig  ftnbcft  bu  bort  manche*  SWabel: 
60  ein  flcine*  Xcd)telmed)teld)en  am  Slrme 

'ür  einen  3Ronbfd)cinbtd)ter  ganj  gefunb. 
Wfo  fomm  ju  mir  unb  trinfe  ^uttcrmtlcb,. 


—     43     — 


§an8  ber  @d)toärmer. 

§anä  Söffet  liebt  @d)ön  Sorte  fefjr, 
©d)ön  Sorte  §an§  Söffet  biefteidjt  nod)  metjr. 
Sodj  feine  Siebe,  id)  roeift  nic^t  roie, 
3ft  ju  fdjeu,  äu  fd)üd)tern,  ju  biet  (Siegte. 
Sm  Greife  tieft  er  ©ebid)te  bor, 
<Sd)ön  Sorte  ftefjt  unten  am  ®artentor: 
9td),  fäm  er  bod)  frifd)  gu  mir  fjergefprungen, 
Sßie  roottt  td6)  ilm  tjerjen,  ben  lieben  jungen. 
§an§  Söffet  tieft  oben  ®ebid)te. 

5tm  anbern  Stbenb,  ber  btöbe  Sor, 
£an§  Söffet  trägt  mieber  ®ebid)te  bor, 
Sßa§  ©d)ön  Sorte  mirftid)  fetjr  öerbrie&t, 
Sa  er  immer  weiter  unb  roeiter  tieft. 
(Sie  fd)feid)t  ftd)  t)inau§,  er  gewahrt  e§  ntd)t, 
Quft  fagt  er  bon  Jpeine  ein  r)errücr;  ®ebid)t. 
@d)ön  Sorte  fteljt  unten  in  Sftofenbüften 
Unb  blatte  fo  gern  feinen  Strm  um  bie  Ruften. 
§an§  Söffet  tieft  oben  ©ebidjte. 

$lm  anbern  Stbenb  tft  grojjeS  $eft, 
Sötel  9ftenfd)en  finb  eng  aneinanber  gepreßt. 
§eut  muß  er§  bod)  enblid)  fetm  ber  $oet, 
SSenn  «Sdjön  Sorte  fad)t  au§  ber  Sure  geljt. 
Ser  ^un!er  §an§  Jürgen,  ber  merft  e3  gleid), 
Sie  Sinben  buften,  bie  üfladjt  ift  fo  meid). 
Unb  unten  im  füllen,  bunften  ©arten 
SBraudjt  bleute  <Sd)ön  Sorte  nid)t  tange  ju  märten. 
§an§  Söffet  tieft  oben  ©ebid)te. 


—     44     — 


(Sommertag. 

2Rit  bem  ©aebefer  in  ber  §anb 

©in  idj  burd)  eine  Stobt  gerannt, 

Tic  meitbin  tat  nodj  allen  (Silben 

3bre  etrafecn  unb  ,'}ügc  fenben. 

Huf  ben  feilen  unb  SNarften  unb  ^läfcen  unb  Brüden 

Äonnt  ict)  mid)  fnum  burd)  bie  SWenge  brüden. 

3n  ott  bem  ©eroübl,  in  oü  bem  Schiebe 

S?ief  id)  umber  mit  bem  roten  ©uebe, 

©i#  idj  mid)  unter  bem  beiden  Jpimmel 

Q&itylid)  berlor  im  ^olfägeroimmcl : 

ftantffett  unb  ?lffentbeater, 

^Jubelbreffur  unb  gelehrte  Satcr, 

Seiltänzer,  SdnciUmben,  SWechanif, 

Crgclgebrcb,  SKufifantengcquief : 

ddangiDeilt  balb,  balb  angeregt, 

£ab  idj  mid)  im  Qeroogc  bcircat. 

L'icr  mid)  treiben  unb  lieg  mid)  fdjieben, 

©in  bier  gegangen  unb  bort  geblieben, 

Unb  mar  enblicb  aufrieben  unb  fron, 

fllft  id)  bem  ^etermorbio 

Ten  dürfen  roanbte;  bod)  balt  einmal, 

$a  gab*  nod)  einen  ^auberfaol. 

6e$nfüd)tig  bauten  ber  fiinber  tüel 

Unb  faben  v«  gerne  ba*  ^uweiiioiel. 

Unb  mie*  fo  gc^.  id)  Iflflt  mein  ©elb, 

Unb  liefe  fie  E)tneirt  in  bie  ©unbertuclt. 

$a*  mar  ein  ^ourfi^en  unb  mar  ein  3ukl, 

9?ur  eine  wagt  e*  nidjt  im  Xrubel 

3Rit  ju  bringen  im  poltcrnbcn  föecr, 

Unb  aud),  fte  mar  ein  ftinb  nid)t  mefjr : 


—    45    — 

©in  Sftäbel  bon  fiebjefni,  adjtjefjn  Safjren, 

SDttt  braunen  klugen  unb  blonben  paaren, 

3)ie  fanbte  mir  ©liefe,  idfc)  mär  nictjt  bon  (Stein, 

Db  fie  nicfjt  aud)  babei  fönnte  fein. 

©emif3,  nur  ju,  unb  ict)  gel)  mit, 

Unb  f)attc  mit  ifjr  ben  gleichen  (Stritt. 

Unb  roäfjrenb  fid)  geigten  Slbam  unb  ©bei, 

§anSmurft,  ber  Sßfatjgraf  unb  (Senofeba, 

Söüeb  faft  [tetig  mein  $luge  fangen 

Sin  meiner  9cad)barin  meinen  SBangen. 

2Sie  §art  unb  blajj  mar  ifyx  ®efid)t, 

®ie  f)at  im  ßeben  biet  greube  nictjt. 

(Sinen  §auct)  fcfcjon  entbedt  id)  ber  täglichen  «Sorgen, 

2)en  bie  Slngft  ifjr  gab  bor  bem  nädjften  borgen. 

(Sie  aber  füllte  nicfjt  meine  ©ebanfen, 

<Salj  auf  ber  93üf)rte  bem  Reifen  unb  Banfen 

SßoDC  Neugier  ju  unb  ladest  unb  flatfcfjt, 

SBenn  ®afpert  ben  böfen  Teufel  flabatfcfjt. 

©er  $orf)ang  faßt,  baZ  ©tue!  ift  au§, 

Unb  ^tüe§  ftrömt  in§  greie  f)inau§. 

2)a§  ©irnlein  aber,  baZ  füfce  ®inb, 

„2)ie  r)at  tt>a§  in  mir  ange^ünbt." 

3$  naljm  bei  ber  Jpanb  fie  unb  bat  fie  fein, 

3»d)  mär  in  ber  (Stabt  tjter  ganj  atiein, 

Sie  möchte  mit  mir  ben  STag  genießen, 

6§  fottte  fie  maljrlid)  nid)t  berbriefjen. 

Unb  ftettä  it)r  bor,  unb  silrm  in  Strm 

£aud)en  mir  unter  im  ^tenfdjenfdtjroarm. 

SGBie  Ijaben  ben  £ag  mir  un§  amüfiert, 

(Sinb  biet  gefahren  unb  biet  fbajiert, 

Jpaben  gegeffen  unb  gut  getrunfen, 

Unb  finb  un§  in  bie  2trme  gefunden, 

2Senn§  ber  Lettner  nietjt  fat),  unb  bie  roerten  ©äfte 


—     46     - 

3*>re  ®lftfer  perliefeen  unb  Spciferefte. 

Unb  allerlei  fdjenft  id)  bcm  jungen  $lut, 

9?atürltd)  juerft  einen  neuen  .\>ut. 

Ten  ©aebefer  t)ab  id)  üergeffen  roo, 

IBaft  fdjiertS  mtd),  id)  mar  fo  frifd)  unb  frol), 

Saft  foü*  mir  bie  Äunft  beut,  bie  lafj  id)  ftelm, 

Saft  £trd)en,  ^alafte,  HRufif  unb  SRufeen. 

!£eft  fcbenbft  fdnritt  id)  mit  tr)r  nad)  ftauft, 
Daft  lag  in  ärmlidjcr  ©orftabt  brau*;. 
§at  feiner  fid)  weiter  um  unft  gefroren, 
Unb  Amor  jog«  9?ad)tmü$d)en  über  bie  Cbrcn. 

ttinmal  erwad)t  id),  bie  ®lodc  fd)lug  jroci, 

Da  t)ört  id)  ©iegen  unb  Sinbergefdirct 

llnb  .vmnbegebeul  unb  tafcenmiau, 

Unb  einer  fdjalt  roütenb  auf  feine  grau. 

©in  '©etrunfner  ftolpert  fludjenb  berouf 

Unb  ftöfet  bie  Ireppe  beinabe  ju  §üuf. 

Unb  biefe  ganje  9?ad)barfd)aft 

XBar  meiner  Seele  fo  grauenfaft. 

Daft  SRabel  inbeffen  |d)lief  unbewegt, 

$at  einen  fcrm  um  ben  Jpal*  mir  gelegt, 

Unb  leimte  ibr  .fraupt  an  meine  ©ruft, 

Unb  bot  nid)t*  Don   Streit  unb  ßärm  gemußt. 

Unb  über  irjr  §erjj  ein  Iraum  fid)  fpann : 

fei  guter,  bu  lieber,  bu  befter  SJionn, 

O  b/ilte  midj  fidjer,  o  fjalte  mid)  feft, 

Dann  fjab  id)  ein  ßeben,  bann  t)ab  id)  ein  SRcft, 

Xtann  leib  id)  nid)t  junger  unb  leibe  nid)t  *Rot, 

$ab  immer  mein  ßinnen  unb  immer  mein  ©rot. 

Deft  SWorgenft,  fd)on  feinen  bie  Sonne  fjerein, 
3Rad)  id)  mid)  fertig,  ber  ?Ibfd)ieb  mufe  fein. 


—     47     — 

3)ie  steine,  gebücft  auf  meinen  Sdjub,, 
SBtnbet  gefdjäftig  bie  Söänber  ifjm  5U. 
Unb  über  ben  teucfytenben  gled)tenftf)immer 
<3tf)aut  icb,  mict)  nm  in  iljrem  ßimmer. 
Sin  ber  SBanb  bie  Silber:   ©in  SQSafferfatt ; 
SBon  ber  ©äule  ba§  golbne  ®atb  frfjlägt  ßaffaHc 
$n  toufenb  krümmer  mit  ttmdtjtigen  Rieben, 
©in  SSorberfmf  nur  nod)  mar  ftet)n  geblieben. 
@in  gütige^  greifet  ®aifergefid)t, 
©aneben  im  9ftat)men  ein  ©lürfmunfc^gebi^t. 
$n  ber  ©de  ftonb  öbe  bie  Mfymafctjine, 
2)e§  SBlonbäjenS  geijige  Honigbiene. 

üftoct)  einmal  füfct  icb,  ba§  junge  $)ing, 

2)afs  it)r  unb  mir  ber  Sltem  toerging. 

@in  leifeS  Bittern,  ein  flüchtig  (Srbtaffen, 

SDann  Ijab  icb,  entjdtjloffen  ba§  üMbdjen  berlaffen. 

9^ur  nict)t  gejögert  beim  Seberoof)!, 

(Sonft  l)ängt  fidb,  S31ei  an  (Sattel  unb  ©ob,!. 

Unb  balb  fdjon  fa|  icb,  im  nädjften  $ug, 

£>er  rücffi<i)t§to§  in  bie  gerne  micb,  trug. 

2eg  icb,  aufteilen  im  Stbenbfdjein 
5tuf  bem  Sebenäftrome  bie  Sftuber  ein 
Unb  laffe  micb,  treiben,  ftü&e  mein  ®inn, 
S)ann  jteljt  mir  SSergangneS  burcb,  ben  «Sinn, 
Unb,  icb,  fütjtS  an  meinet  ^erjenS  «Schlag, 
5lucb,  biefer  luftige  (Sommertag. 


-     48 


$et  jdjöne  (Slocfenidjlag. 

4ine  große  Stobt  mu&t  id)  burdjgeljn, 

iit  Rubren  id)  ntd)t  gefebn. 
Unb  in  btefer  auf  meinen  Söanberungcn 
©in  id)  in  einen  Vorort  gebrungen, 
So  fid)  in  Sirmut  friften  biet  taufenb  ßcute, 
Unb  bort  nne  früber  fanb  id)3  beute. 
Unb  mitten  b,ier  auf  meiner  Wunbe 
Skrnabm  id)  öom  ncidjfren  Xurm  bie  Stunbe. 

Unb  rounberbar,  wie  ber  reid)timenbe  $lang 
3Rir  plö|Iid)  erinnernb  bie  93ruft  burdjbrang: 
tßox  mir  ftanb  eine  «Sommernacht, 
$ie  einü  in  biefem  Gebier  id)  burdnr>acb,t, 
fBo  mir  am  §erjen  ein  SRabel  lag, 
fBo  id)  borte  ben  febönen  ©lodenfdjlag, 
dxn  Viertel,  $alb,  brei  Viertel,  ®anj, 
§od}  über  btr  9Äenfdjen  SRummenfdjana. 

3m  oierten  Stod  einer  SRictäfaferne, 

fBo  unten  eine  id)led)te  Xaoeruc 

Qeftnbet  aujfog,  roo  bie  Unrube  rooljnte, 

fBo  fein  (Engel  bie  Xugenb  belohnte, 

Xa  bab  id)  einmal  eine  lurje  Wad)t 

3n  2iebe4überfd)üttung  jugebracfjt. 

Sie  fdjlicf,  unb  bat  mid)  in  IraumeSroonnen 

SWit  ibjen  roei&en  Armen  umjponnen, 

$at  oft  mid)  im  £>albfd)laf  feft  an  fid)  gebrüdt, 

$a#  fjat  mid)  fo  grenzenlos  entlieft. 

Sanft  ftrid)  id)  itjr  braune*,  roeUigeS  föaar, 

Da*  fdummernb  com  SKonbe  befdjienen  mar. 


—    49    — 

SBi§  inä  fpäte  Morgenrot 

Särmt  brausen  ba%  ßeben,  fctjtudjjt  nodt)  bie  üftot. 

Unb  3anf  un&  .Born,  ©efc^ret,  ©etädtjter, 

(Sinmat  2)ajtt)ijd)enfommen  ber  SSädtjter. 

$on  einem  ^anjfaat  ^er  roüfte§  ®efiampf, 

SIu§  ber  §ötte  [tieg  auf  ein  greulicher  £>ampf 

3lu§  ©ierbubifen  unb  (Sdmapäfpeiunfen, 

3»n  biefem  £>unft  fdtjien  bie  SSorftabt  ertrunfen. 

®lartt>eg  über  bie  ©ünbe  fyinbrang 

3)er  reine,  ber  Ijefyre  ©tocfenftang. 

SnbKdj,  nad)  jeber  SBeltftabt  SSeife, 
SBarb  um  bie  britte  <3tunb  e§  leife. 
Unb  fjerrlidt)  burd)  bie  (Stille  brong 
$mmer  tuieber  ber  fdjöne  ©locfenftang, 
©in  Viertel,  £>alb,  brei  Viertel,  ®anj, 
£oct)  über  ber  SJienftfjen  S0lummenfcb,anä. 
S)a  öffnet  ba%  fflltötl  bie  3tugen  bem  £ag, 
Unb  idt)  §örte  nic§t  me^r  ben  ©locfenfdjlag. 


9ln  Ujrett  prüften  Ijing  icfc, 
3fn  taufenb  ßüften  üetgmg  irfj, 
©rüdtfelig  loot  bie  9tad)t. 
Otto  3uliu8  SSietbaum. 


S  i  l  i  e  n  c  r  o  n ,  kämpfe  unb  3iele. 


—    50    — 


Inf  einem  93at)irtjof. 

fcuS  einer  9tiefcnftabt  öcrirrt  id)  mid) 

?lui  einen  roeit  entlegnen  fieinen  s£ahnljof. 

(Ein  Stabtdjen  wirb  öielleicpt  twn  tjicr  erreicht 

3?on  Scannern,  bie  Dom  borgen  an  öiel  Stunben 

«m  ^ult,  in  Silben  unb  Sanjlei  gefeffen, 

Unb  nun  be«  SlbenbS  im  ftamiltenfrcife 

$at  ©taub  abfcqütteln  motten  com  „©efdjaft". 

(Jin  glütjenb  Ijcifeer  Sommertag  fcfylofj  ab. 
<&$  mar  bie  Seit  ber  SRittetbammerung. 
Ter  neue  SRonb  ic&ob  rote  ein  ftpMM  fid) 
3uft  ^nnlctjcn  gftd  beparftc  Witcrrongcn. 
3m  SBeften  log  ber  fturnme  Hbenbqimmcl 
3n  ganj  bcrblafcter,  milduggelbcr  ftttfe. 
«n  biefem  .vtmmel  ftanb  roie  au$geid)nitten 
(Kit  Raufen  Scqornfteintürmc  oor  ber  .\>cüc. 
Hui  allen  6djloten  qualmte  biefcv  Wand), 
ttrft  grab  jur  §öb„  bann  wie  gebrochen  balb, 
^einab  im  redeten  SBinfel,  einem  Sßinbjug 
Wadjgebcnb,  ber  tjicr  Cberqanb  geroonnen. 

i'iinberltd)  geformten  £fen  bort, 
Tic  offne   Stellen  geigten,  loqte  rub,ig, 
Otonj  rupig,  oqnc  jcben  Bfampfc 
ttin  bunfelblauer  [tarier  glammenmantel. 
Unb  au«  ber  grofeen  Stobt  Hang  bumpf  ®eroufd), 
©in  brobelnb  Rodjen,  ba3  id)  einmal  fcqon 
(Stepört,  al*  üor  <ßari§  mir  Teutjcqcn  lagen, 
3nbeffen  brinnen  bie  Kommune  fidi 
3m  Höllenlärme  blutige  Sangen  roufdj. 


—    51    — 

$>a8  fiel  mir  ein  in  biefem  Stugenblicf. 

Unb  toie  aud)  bamal§,  tarn  ein  üöilb  bon  neuem: 

©djarf,  toie  gepu£te§  SDieffing  blanf,  erglänzte 

£>od)  über  allem  Sant  ber  Jupiter. 

Unb  fjeut  mie  einft:  ber  Jupiter  flanb  oben, 

Sßon  allen  (Sternen  er  allein  ju  felm, 

Unb  flaute  auf  ben  etoigen  ©rbenfampf, 

2)er  mir  fo  müft  in  biefer  ©tunbe  fct)ien. 

Unb  toie  bedungen  fpract)  id)  bor  micb,  Ijin 

9Wit  leifer  Sippe:  ßroanäigfte§  ^afjrfmnbert. 

Um  mic§  tr>ar§  leer;  ein  lejjter  $ug  tjiett  fertig, 

35ie  legten  2lrbeit§müben  §u  ermarten. 

@in  ©afmbeamter  mit  tnatlroter  Sftüfce 

©cfjofc  mir  borbei  mit  Gsilgutformularen. 

©onft  nicrjtS.     üftur  oben  ftanb  ber  Jupiter. 

S)ie  blauen  flammen  lobten  geifterfjaft, 

Unb  au§  ber  ©tabt  Ijer  brang  berroorrner  Xon. 


3luf  einer  SSrütfe. 

SDie  glut  erreichte  ben  rjöc^ften  ©taub. 
3)er  Stegen  tropft  lei§  auf  @ee  unb  ©anb 
9tu3  grüljtingämolfen,   bie,   fdjtoammig  unb  ferner, 
Sträg  tuanbern  über  ba§  leere  9tteer, 
Über  be§  ®eicb>§  etferne  Sänber, 
Über  ben  9tei4tum  ber  9ftarfd)enlänber. 

4* 


—    52    — 

Sein  $ogcl  fliegt,  fein  Sdjiff  ift  in  3tcqt, 

3)er  Seudjtturmtoarter  entjünbet  fein  £id)t. 

9torbfee  =»  9Rorbfee,  roaS  qcudjclft  bu, 

§eu$elft  bu  tjeimtücnfd)  crotge  9lul)V 

SRur  öon  ber  oerlaffenen  gallig  flogt 

$er  SlPofetten  unb  bitten  iV\€fctjrci. 

Ober  freist  eine  SHafjcrfei, 

8on  plumpen  Antonen  berfolgt  unb  gejagt? 

Sonft  ift»  tot,  fein  Mit  fein  9iuberfd)lag, 

Xot  tüie  oor  bem  erften  2ct)ppfung$tag. 

SRir  ifit  e«,  ali  ob  ftd)  im  Vuftnclütbe 

©letfdjerfpifcen  unb  ©iSgeftlbe 

SBunberbar  roeifi  im  Lämmer  reden, 

Sid)  immer  fjöfjer  unb  f)öf)er  ftreefen. 

<£ine  grofjc  fübbeutfdje  ©tobt  fallt  mir  ein, 

SRit  Siegestoren  ani  aRormelftein, 

SRit  pridjtigen  Straften  unb  <Jhad)tpaläftcu, 

SRit  bunten  ftatmen  unb  gelten  unb  Qtäften. 

«uf  einet  ©rüde  bleib  id)  ftctjn 

Unb  laffe  bie  Seit  öorübergefm, 

ftarrenfdneber,  $?ünftlcr,  wer*  immer  fei, 

«tte*  mufe  an  mir  üorbei. 

Qkab  trabi  bab^r  ein  dfjebauleger, 

Da  roenb  id)  mid),  oor  mir  liegt  Xegernfee, 

$a  mufc  e»  liegen,  bie  föid)tung  ftimmt, 

3)ie  mein  93ticf  in  bie  ©erge  nimmt. 

Rlar  fdjeinen  bie  Sllpen  unb  Xftler  unb  Sdjroffen, 

So  fem  e*  audj  ift,  aeigen  frei  fid)  unb  offen. 

flu  ben  SRenfdjen  breb,  id)  mid)  mieber  fjin, 

Uncrflarltdje*  jog  mir  burd)  fcerj  unb  «Sinn. 

Unb  t&  ftteift  ein  fnibfdjeS  Sinb  meinen  SHod, 

^m  Sd)erje  ftred  id)  itjr  oor  ben  Stoef: 

^K»lt,  SRabdjen,  nidjt  weiter,  erft  nntt  id)  rotffen, 

fBo  lagft  bu  in  beinen  SBiegenfiffen. 


—     53     — 

„«Sana  narrifcf),  bö$  fvoagtö  a  mnl  loam, 

S  bin  jo  öon  Segernfee  baljoam. 

2Bo  fimmft  benn  bu  fjer,  au§  moa§  für  a'n  Sanb?" 

Sütt  SDeern,  icf  bün  öun  be  Sßaterfant, 

2Bo  be  Seebunb  fidE  fpölt  öör'n  Söutenbicf, 

SDe  Stegenbagen  firf  fpegett  in'n  ©lief. 

Unb  furj  unb  gut,  e§  gab  ein  Söerftetjn, 
£)afc  balb  mir  munter  jufammengefm 
$n  ber  luftigen,  leudtjtenben  Söatyernftabt, 
SDie  fo  biet  fröfjiidtje  äftenfdtjen  t)at. 

2Bir  beibe,  bidjt  aneinanber  geengt, 

Reiben  un§  buret)  bie  äRenge  gebrängt. 

Unb  trug  fie  fid)  auet)  in  ftäbtifcfjer  £ract)t, 

2)a§  fjat  für  mid)  ntdt)t§  au§gemaä)t: 

Stuf  ifjren  3öpfen,  für  mitfj,  fafj  ber  3ftie§bad)er  §ut 

Sftit  ben  golbnen  Duaften,  mie  ftanb  er  tfjr  gut. 

58ei  iljrem  fitberöerfdtjnürten  lieber 

©ing  idt)  taufenb  ©cimabalnipfl  unb  SSafferfattlieber. 

2ßir  gingen  ladjenb  ftrafjauf,  ftrafjab, 

SSir  mären  ladtjenb  gegangen  in§  ®rab. 

©cfjtiefjlicc),  mo  mir  enbeten  bann, 

2ßo  mir  blieben:  „gef)t  üfteamb  moa§  oan". 

SSerfdjrounben  ift  läugft  bie  le£te  §elle, 

SBerbroffen  fctjmeigt  üor  mir  bie  Sßorbfeemelle. 

9luv  einmal,  burdt)  bie  ©tiße,  burd)§  näct)tlict)e  (Satter 

§ört  icf)  fur§  ein  lebljafte§  @nteugefct)natter. 

Set)  aber  ben!  an  bie  fjerrlitfje  ©tabt, 

£>ie  i)a%  §er§  mir  im  ©türme  genommen  t)at, 

3ln  ^fargrün  unb  2ttpenfct)nee, 

21n  bo§  fdt)mar§e  ^atfjerl  öon  Segernfee. 


—     54     — 


$$crftojjen. 

SBa«  mit  geftem  mein  greunb  erjafjlt, 
§at  mieb,  bis  in  ben  Xraum  gequält. 
Die  Seit  ift  fo  rob,,  ich,  berftetj  fic  nidjt. 
Unb  alfo  lautete  fein  SJcridjt: 

:>cr  großen  fübbeutfcfyen  Stobt, 
Tic  ein  brottig  Jlinbl  im  Söappcn  Ijat, 
fyxb  tcb,  bie  ftocbjdwle  einft  befugt, 
SKit  nwefenn  Steifte  biele«  gebucht, 
Ikift  e«  mir  fpäter  im  Cebcn  \\ü[\c. 
Tod)  nebenbei,  meine  bunte  SKüfcc 
fBar  ber  Söürge,  baft  nicfyt  ade  ,^cit 
3$  fynbracfyte  nur  in  (Meljrfamfeit. 
Qcfang  unb  Irunf  unb  mancher  Scrjmifj, 
Der  red)t«  unb  linf«  mir  bie  Warfen  jerrifr, 
@inb  beugen,  bog  ict)  fein  Ducfmäufer  mar 
3n  jenem  luftigen,  jubelnbcn  ftofjr. 
tttn  SWabet,  wie«  mit  fieb,  bringt  ber  93raucf), 
§ab  icb,  batnal«  befeffen  awi), 
ttin  ItebeS,  gute«,  bergnügte«  Ding, 
Die  boller  Dargcbung  an  mir  tnng. 
Docb,  plöfcltcb,,  »er  magt  unfer  .§er$  $u  rennen, 
SBarb  fic  mir  l&ftig,  ict)  mußte  mieb,  trennen. 
Da«  tonnte  ba«  arme  Wefdjöpf  nicfjt  begreifen, 
Da|  tcb,  fo  fernen  fie  mottt  bon  mir  ftreifen. 
Sie  mehrte  ftdt),  ba«  Ijalf  it)r  ntdjt  biel, 
3cb,  Inelt  punftfeft  nur  auf  mein  ^tcl. 
Unb  enblid),  ict)  gab  it)r  mand)  raufcjc«  SBort, 
Sagte  fic  traurig:  SBeit  jicl)  ict)  fort, 
3$  fann  ba  nimmer  be«  Sdjmerje«  genefen, 
SBo  id)  fo  fröfjlicb,  mit  bir  gemefen. 


—    55    — 

$d)  fdjcnft  if)r,  maä  id)  grab  Ijatt  an  (Mb, 
Unb  b,abe  fie  bann  auf  ben  Söafmfjof  beftettt. 
35urdj  bie  ®(a§tür  fonnt  id),  bon  i§r  nidjt  erfannt, 
(Sie  beobachten  in  ihjem  SBitinenftanb : 
@ie  fafj  mit  tiefgefenftem  ®inn 
Unb  ftarrte  teilnatjmloä  bor  fid)  f)in. 
Um  fie  fjer  ®etäd)ter,  ©eptapper, 
SBiergläfergeflirr  unb  Steßergeflabber, 
£ier  bom  £roft  beruhigte  5lbfd)ieb§trcinen, 
SDort  munter  ben  ©olbtag  ber  Brunft  roärjnen. 
Unb  unter  att  ben  Sftenfctjengrimaffen 
Ouätt  fie  allein  fid),  bon  allen  bertaffen. 
Sftun  trat  idj  ein,  ifjren  (Schein  in  ^)änben, 
$n  ßürict)  erft  wollte  bie  $af)rt  fie  beenben. 
3tl§  fie  mid)  fal),  einen  Slugenbtid 
S)act)te  fie  mofjl  an  ein  menbenb  ©efctjid, 
©od)  at§  Ijatb  berbroffen,  Ijalb  unberf)ofjten 
Steine  greube  id)  lunbgab,  fdjaut  fie  berftotjten 
S^odt)  einmal  gu  mir:  3)a§  mar  fein  Sieben, 
Sßon  if)tn,  adj,  bon  itjm  in§  (£lenb  getrieben. 
„(Sinfteigen  nad)  Sinbau",  unb  oljne  ju  jagen, 
güfjrt  id)  am  2trm  fie  jum  ©ifenbalmmagen. 
„©ein  liebe§  ®atljert,"  fd)tud)ät  fie  gule^t, 
©ann  Ijat  fie  fid)  inS  ®oupee  gefegt. 
3$r  Safdjentucb,  fjielt  fie  bor§  ©efidjt 
Unb  meinte  bebenb,  id)  fafj  e§  nidjt. 
@in  $fiff,  id)  ftanb  auf  bem  Söalmfteig  allein, 
«Sie  fufjr  in  bie  falte  SSelt  hinein. 


üftie  mieber  Ijab  id)  bon  ir)r  gehört, 

Db  fie  geftorben,  gerettet,  betört, 

Ob  ifjr  ba%  ©lud  feinen  §ettmorgen  gegeigt, 

06  frädjjenb  ber  Kummer  bie  §ibel  itjr  geigt. 


-    56    — 

3unxilcn,  bic  graufam  id)  üon  mir  triefe, 
Sie  unbonfbar  id)  bon  mir  liefe, 
gtebt  nadjtft  fie  bot  mir,  Wcbelnb,  fal)l  — 
Saft  fieben,  öi>,  nxtf,  madjt  un$  alle  brutal. 


^3öcflin^  ftirtcnfiiabc. 

Sie  Dfktbfume  blübte  ring*  im  Selb, 
Hub  regenfeuchte,  meid*  5ritt)ling*luft 
Spielt  leife  übte  grüne  »interi.v.t. 
Hm  fyd  beft  $ol*eft  ftanben  id)  unb  bu. 
Soft  «He  6teHbidKin:  Gin  «urfd*  nent) 
©on  funfjebu  3a$rtn  id),  fie  oicr^cbn  alt. 
«rrttenb,  nnb  fo  junger  Siebt  Doli, 
€a|  fit  |H  «oben,  unb  id)  mufete  nidjt, 
Saft  nun  beginnen.     9Rit  verlegnem  9Runb, 
ttrrötenb,  unb  fo  junger  Siebe  Doli, 
6at)  id)  ju  ©oben,  unb  bann  ging  mein  SMicf 
gernab.     Unb  meine  fiinte  b,ob  fid)  bort), 
SHe  «nbewufcte  €<^eu  oor  iüfeem  ©lürf. 
Sie  aber  lächelt,  unb  betroffen  gonj, 
Sdjielt  fte  tnid)  jagbaft  Don  ber  Seite  an. 
Xa*  HQeft  fiel  mir  nrieber  ein,  als  id) 
Sen  bitten  §irtenfnaben  «ödlin*  fat). 


-     57     — 


$)er  ßänbler. 

9Iuf  bie  Serraffe  mar  ic§  §inbefof)Ien, 
2)er  iugenbfriftfjen,  frönen,  geifibotten, 
^polbfeltgen  ^rinjeffin  öorjulefen. 
3$  mäpe  Staffo. 

SDurdj  ben  iSommerabenb 
Umftfjroirrt  un§  fdjon  ba§  erfte  Sftadjtinfeft. 
2)ie  <Sonne  war  gefunlen.     IRot  ©etnölf 
8tanb  {jettgetönt,  mit  SBlau  bermifdjt,  im  SSeften. 
2)er  harten  bor  un§,  tief  gelegen,  pttt 
®id)  ein  in  bunfte  ©Ratten  metjr  unb  me§r. 
Unb  eine  -ftadjtigatt  beginnt. 

$)er  Wiener 
©efct  auf  ben  Stifdj  bie  Sampe,  beten  2id)t 
üftidjt  burd)  ben  fdjroädjften  Quq  in§  Ladern  fommt. 
$on  unten,  ou§  bem  2)orfe,  ftingt  äftufif. 
Unb  beuttid)  au§  ber  ginfterni§  fjerauS, 
Seud)tfirid)e,  büßten  eine§  %antfaal%  genfter, 
$)ie  Sßaare  |uftf)en  fd^nett  borbei  bafjinter. 
3umeüen,  roenn  bie  %üx  geöffnet  ftefjt, 
@rfd)attt    ®eftampf,    ber    Sörummbafj,     ®reifd)en, 

^audgjen. 
Unbänbig  fdjeint  bie  greube  bort  ju  fein. 
Stf)  trage  unterbeffen  roeiter  bor, 
SSie  ftüdjtige  Silber,  unberoufjt,  ben  Trubel 
3m  %ai  an  mir  borüberjiefjen  laffenb. 
Unb  jene  Sßerfe  Ijab  id)  grab  getroffen: 
„93efd)ränft  ber  SRanb  be§  58ed)er§  einen  SBein, 
Xtx  fcfjäumenb  maßt  unb  braufenb  überquillt  ?" : 
5tl§  ict)  bie  Siber  f)ob  unb  bie  ^ßrinjefj, 
®ie  fäumig  ifjre  Sinfe  ba%  ®elänber 


—    58     — 

hinüber  ruljen  läßt,  erbticfe,  wie  üe, 
ÜNicrjt  meinem  Sefen  adjtenb,  nieberfetjaut, 
35a8  braune  Äuge  tr&umerifd),  fcr)nfüct)ttg 
jpinuntermenbet  auf  ben  fröljUcfjen  Sdnbler. 

„fBie  mär  e$,  fänben  roob,t  3)urdjlaud)t  SBergnügen, 
@id)  bort  bem  froren  Zeigen  anjufdjlieften?" 
Unb  fic,  ein  Seufzer:  „Beb,,  icb,  tctt§  fo  gern." 

Äknn  idfö  nur  bringen  fönnte,  miebergeben, 
SBie  jene«  SBort  oon  ic)r  gefprocfjen  Hang, 
3)a*  „fo",  ba*  „gern",  menn  icb>  nur  treffen  fönnte, 
®ie  fie  ba*  fagte:  „«$,  id)  tat»  fo  gern." 


Sattabe  tu  ®moU. 

Wad)  einer  milben,  roüftburd)jed)ten  9iad)t, 
Sdjon  ranbertc  ba$  erfte  5Hot  bie  SSolfcn, 
©tat)!  icb,  mict)  aud  bem  Saale,  bie  ©enoffen 
3m  Streite,  lad>enb,  laflenb,  unterm  $ifd)e, 
3nt  roetnerlidjen  (Jlcnb,  ferner  betrunfeu 
^urücf  in  ifjretn  ^urcfjeinanbcr  taffenb. 
Qod)  tf)  id)  ging,  bat  einen  meiner  Stunbe 
3$  mitaugetjn  unb  frifetje  fiuft  ju  fdjöpfen. 
^m  y)lcbc nimmer,  ba*  mir  nun  Durchgingen, 
Stanb  ein  Älaöier,  unb  mie  bort  lungejogen 
©efct  an  bie  haften  ftet)  mein  junger  greunb 
Unb  fpielt  mir  bie  93aflabe  @-moa  (Xf>opin§. 


—    59     — 

Unb  tüte  bom  ©etft  beä  SSeineä  angefeuert, 
SBegeiftert  tute  ju  l)öfjerm  (Seelenflug, 
(SrttmcTjä  ju  mädjtigem  SSefen  jeneS  (Stücf, 
üftic  b/itt  icfrj  r)errli(j^er  e§  fpielen  Ijören. 
3$  unterbeffen  fd)üd)  ^um  genfter  fjin 
Unb  fd)lug  bie  glügel  auf,  fomeit  id)  lonnte. 
2)er  ©ommermorgen  frtebet  feufdj  bor  mir, 
®a§  ©raä,  bte  Sölumen  fdtjtafen  nod)  im  £au, 
®ein  Süftctjert  regt  fiel),  unb  fein  SBogel  jtoitfd^ert. 
2)od)  ba,  in  biefer  leibenlofen  SRufje, 
©nbecft  an  einem  fcrjmäcfjtigen  5lf)ornftamm 
©in  61affe§  9ftäbd)en  id).     £>ie  redete  Sdjläfe 
Seljnt  an  ben  Saum;  unb  aul  ben  grofjen  klugen 
Sropft  £rän  auf  £räne  langfam  auf  bie  Jpänbe, 
2)ie  fdjmad)  baZ  £afd)entüd)lein  bretjn  unb  jupfen 
Unb  §itternb  au§einanberjerren  .  .  . 


9ln  einen  gfrennb. 

(<£.  ö.  SB.) 

üftod)  fefj  id)  beine  fcrjmermutgbotten  Stugen, 
2)ein  blafj  ©efidjtcljen  unb  ben  gerben  $ug, 
S)en  beine  Sippen  audj  al§  Wann  behielten. 
SBir  Ratten,  Knaben,  in  bie  2ßalbe§fdjatten 
Un§  fdjeu  jurüdgejogen  bon  ben  (Spielen 
Unb  fprad)en  rotctjtig  über  SSelt  unb  Sftenfdjen. 
3d)  füt)te  nod)  baS  ©raun,  al§  erfte  Bmeifet 
Un§  famen  über  ©ott,  Unfterblicfjfeit, 
Un»  mie  un§  falte  (Stauer  überliefen, 
SBenn  mir  ber  Siebe  @pf)inr.  ju  beuten  fugten. 


—    60    — 

ißcn  oft  nur,  fernab  bon  ben  greunben, 
Ol  flofc  ber  Söalbbacf)  platfdjernb  unS  ju  5«feen, 
tcr  ©udifinf  trillerte,  bic  rroffcl  |pf 
Unb  friefe  ber  galfe  feinen  furjen  Sdjret 
3n  all  bie  Stille,  jueften  mir  jufammen. 
Sie  Oiele  3aljre  ftnb  feitbem  öorüber! 
?u  ftefjft  im  £ebcn  aufregt,  unb  be$  SSegeS 
Vttyft  felbftbeniuRt  bu,  Aar,  unb  ohne  Sdjroanfcn. 
Xodj  benfft  bu  no<f|  jurücf  an  jene  Stunben, 
Senn  SJudjenfronen  bir  ju  hupten  rauften 
Unb  bod)  am  §immel  fdjritt  ber  galfe  fcf)reit? 


Auf  bem  Äirdjljof. 

Ter  lag  ging  regenfd)tt*r  unb  fturmberoegt, 
3$  »ar  an  mand)  bergeffenetn  ©rab  gercefen. 
tScTWittexi  Stein  unb  «reu*,  bie  Ärflnjc  alt, 
tarnen  übernwdjfen,  faum  ju  tefen. 

Txx  Tag  ging  fturmbenxgt  unb  regenfcfjroer, 
Auf  allen  ©rabern  fror  baS  ©ort:  ©eroefen. 
Sie  frurmrttot  bie  ©arge  fdjlummerten, 
Huf  allen  ©rfibern  taute  tritt:  (ttenefen. 


—    61     — 

£atbebtlber. 

Siefeinfamleit  fpannt  weit  bte  frönen  gtügel, 
Sßeit  über  ftiUe  gelber  au3. 
2öie  ferne  lüften  grenjen  graue  Jpüget, 
(Sie  fd^ü^en  bor  bem  StftenfdjengrauS. 

$m  grüljttng  fliegt  in  mitternächtiger  «Stunbe 
S)ie  SSilbganS  tjocb,  in  rafdjem  gtug. 
®a§  alte  ©aufelfpiel:  in  weiter  Sftunbe 
Jpör  id)  ©efang  im  SSolfenjug. 

Sßerfrfjlafen  finft  ber  3)2  onb  in  fdjroarje  ©rünbe, 
Söegtänjt  nocb,  einmal  (Scfyitf  unb  Sftofjr. 
©elangtoeilt  ob  fo  mancher  fjotben  (Sünbe, 
S3er(ä£t  er  ©arten,  Sßatb  unb  9Koor. 


2)ie  ÜDftttagfonne  brütet  auf  ber  §aibe, 
Sm  ©üben  broljt  ein  fdjroarjer  9ting. 
Sßerburftet  Ijängt  ba%  magere  (betreibe, 
SBet)agIid^  treibt  ein  (Schmetterling. 

(Srmattet  rufjn  ber  £>irt  unb  feine  (Sdjafe, 
S)ie  @nte  träumt  im  Söinfenfraut, 
2)ie  Ringelnatter  fonnt  in  trägem  (Schlafe 
Xlnregbar  itjre  Sigerfjaut. 

Sm  Qifyad  jucft  ein  93%  unb  Sßafferfluten 
dntfiürjen  gierig  bunftem  Qdt. 
©§  jaud^t  ber  (Sturm  unb  üeitfd)t  mit  feinen  Ühtten 
(Srlofenb  meine  §aibetoelt. 


—     62     — 

^n  £erbüe§tagcn  bricht  mit  ftarfem  Slügel 

K  eiber  burd)  ben  ÜJebelbuft. 
9Sic  ftitt  cS  ift!  faum  b,ör  id)  um  ben  $ügel 
yioä)  einen  fiout  in  weiter  £uft. 

Auf  rineS  93irfenft5mm(^enS  febmanfer  Srone 
9tuljt  ftdj  ein  Söanberfalfc  an*. 
TiodE)  fctjlSft  er  niebt,  toon  feinem  leichten  Tljrone 
&ugt  er  burdjbringenb  fct>arf  InnauS. 

Ter  alte  $auer  mit  üertjaltnem  Stritte 
8d)leid)t  neben  feinem  2Haa.cn  Torf. 
Unb  Ijolpernb,  ftotpernb  fd)leppt  mit  lahmem  dritte 
Ter  alte  Sdnmmel  ifjn  in§  Torf. 


Tic  Sonne  leiljt  bem  edmee  ba$  ^radjtgefdjmetbe, 
Zod)  ad)\  wie  furj  ift  Srfjein  unb  ßicrjt. 
(Jin  SRebel  tropft,  unb  traurig  jietjt  im  Seibe 
Tic  £anbfd)aft  iljren  Soleier  bid)t. 

Gin  §&9lein  nur  fütjlt  nod)  be*  fieben«  ©arme, 
ttm  Beibenftumpfe  tjoeft  c3  bong. 
$od)  freifdjen  tmngrig  frfjon  bie  9tabenfd)it>4rme 
Unb  b/icfcn  auf  ben  ftetjern  gong. 

©i*  auf  ben  fdnuarjen  3d)lammgrunb  finb  gefroren 
Tic  fßafferlöcrjer  unb  ber  See. 
^urocilcn  gcfjt  ein  Söimmcrn,  roie  Pertoren, 
Tann  ftirbt  im  toten  SBalb  ein  $eb,. 

Tief  ein  famfeit,  e$  fdjlingt  um  beine  Pforte 
Tie  ©rifa  ba§  rote  $anb. 
Sßon  äRcnfdjen  leer,  tt>a8  brauet  e§  nod)  ber  SBorte, 
Sei  mir  gegrüßt,  bu  ftitted  2anb. 


—     63    — 

Aaltet  «uaufttag. 
i. 

2öir  ftanben  unter  alten  9tiefenutmen, 

?ln  unferä  ©artend  9tanb.     SDtan  9trm  umfdjlang 

3)ie  fdjlanfe  §üfte  bir.     (£8  lag  bein  §aupt, 

3)a8  fdjöne,  blaffe,  [tili  an  metner  ©dmlter. 

©in  falter  §aud)  brang  unä  entgegen;  fröftelnb 

3ogft  fefter  bu  ba3  %u&)  um  beinen  §a!3. 

$n  grauer  Suft,  unüberfef)bar,  lag 

$er  S33iefen  grüne§  gtad)lanb  ausgebreitet. 

2Sie  beutlid)  f)örten  mir  ben  jungen  Igelten 

Stuf  feine  Äüfe,  immer  f)ör  idj  nod) 

©ein  fröt)tid;  Sachen,  atö  un§  bie  gefunben, 

S3om  SBinbe  tjergetragnen  SBorte  trafen. 

Unb  eine  Dbt,  norbifcb,  unbefjaglidj, 

©urc^fror  bie  Sanbfdjaft.     ^rätjen  ftolperten, 

Saut  frädjjenb,  übern  ©arten,     ©dpfrig  50g 

21m  ^ori^ont  bie  9ftüf)le  iljre  Greife. 

Unb  bod)!     ®8  lag  auf  SSegen  fern  unb  nafj 

S)er  <3onnenfd)ein,  ber  «Sonnenfdjein  be§  ©lüd§. 

Unb  tangfam  lehrten  mir  jurürf  in§  £>au§. 

n. 

Unb  rcieber  ftanb  id)  unter  unfern  Ulmen, 
SDod)  nidjt  mit  bir.     Mein  fat)  id)  l)inau§ 
$n  listen  grül)ling§tag :  2)er  ^unge  pfiff 
©in  luftig  Siebten  feinen  ®üljeu:  gtänjenb 
$m  Sid)t  umfreiften  Sräljen  f)or)e  Söciume, 
Sn  blauer  Suft  fdjaut  id)  am  ^orijont 
5)te  9ftüf)le  fd)iieH  im  SBinb  bie  glügel  breb>. 
Unb  bod),  id)  fafj  nur  graue  £obe§nebel, 
Unb  teilnat)mlo§  ferjrt  id)  jurüd  in§  Jpau§. 


—     64     — 


,3dj  Ijabe  bidj  fo  jeljr  gcliebct.4 

3$  mar  bei  fettem  Sommerücfyt 
^n  eine  £ämmergruft  geftiegen, 
fBo  Sarfopljage,  bidjt  an  bid)t, 
fBk  $tnfer  in  ©ebanfen,  febroiegen. 

Der  Särge  Silberfdjilbcrci, 

fBo  9?am  unb  Sappen  cingefdmittcu, 

Umjog  baroefe  Sdjnörfelci, 

9tad)  lanflft  t*ri&brtcn  alten  Sitten. 

(H  traf  mein  ©lief  auf  einen  Sarg, 
flu*  all  ben  anbem  Sdjmerjcrrcttcvu. 
3d)  roufote,  men  bic  Irubc  barg, 
Äu§  einer  Gbjonif  traufen  Settern: 

diu  3o$r  nad)  ifjrtr  §od)$eit  fc^teb 
$te  jung«  grau  mit  ibjcm  Knaben. 
Unb  ber,  ber  nun  bie  Sonne  mieb, 
6cin  einzig  ©lud  mar  tner  begraben. 

Cdmec  fiel  in  feine  Sommerflur, 
9t  war  ju  tief,  $u  tief  betrüb  „eMt. 
3d)  la*  auf  it)rem  Sarge  nur: 
3$  fabe  bid)  fo  feljr  geliebet. 


65     — 


2BaIbfd)nefc>fenjagb. 

23or  £age§anbrud)  ging  idjj  einft  junt  53ufcfj, 

2)en  freuen  Sßogel  ju  erlegen,  ber, 

3m  grü^iingSiranberjug  nadj  ferner  Stufte, 

©ef)eimni§uoll  burd)  unfre  SBätber  jieljt. 

Söalb  ftanb  id)  fdjufcbereit  am  §oIje§ranbe, 

3u  güfjen,  iagbgterjttternb,   fafj  ber  £>unb. 

$n  feinerem  fünfte  lag  bie  fernste  SKMefe, 

Unb  brüber  weg,  trofj  ^Dämmerung  unb  Siebet 

&afy  beutlicb,  tc§8#  bog  fiel)  ein  ®ran$  öon  Pannen. 

<5d)on  5U)itfd^erten,  bodj  ftang  e§  nodj  au§  träumen, 

Ißereinjett  $ogelftimmen,  unb  e§  bracb, 

2ßie  flüfternb  burdj  bie  fallen,  fcrjuiarjen  $fte 

©in  fur^er,  füfjler  SBinbftofj,  ber,  ein  Säufer, 

S)en  «Sonnenaufgang  eilig  pflegt  ju  fünben.    . 

35a  fat)  äroet  Sftenfdjen  icb,  am  Xannenfaum. 

3m  ^agbroef  er,  bie  S8üd)fe  umgegangen, 

2)en  £mt  ein  2öenige§  auf§  Db,r  gehoben. 

2)a§  9Käbd)en  eingefdjmiegt  in  biegte  ^ßelje, 

(£in  roeifjeä  Xücrjetcrjen  um  Sopf  unb  ©djutter. 

(£§  tagen  if)re  §änbdjen  in  ben  feinen. 

$lu§  S^ebettoren  §og  bie  ©iegerfonne: 

Unb  oon  be§  9ftäbd)en§  @d)önfjeit  mie  beraubt, 

üßafnn  fctjnett  er  ifi,r  ba§  nieifje  £ud)  bom  Raupte, 

®a§  ferner  in  gotbenroten,  breiten  Strömen 

©a§  ungebunbne  §aar  fie  ganj  umflog. 

28te  Jjatb  ertappt  auf  unerlaubten  SBegen, 

ganb  id)  mid)  balb  in  anberen  ©efjegen. 


Stliencron,  kämpfe  unb  #iele. 
I 


—     66     - 
BbfettS. 

3n  einer  rociten  Stobt  burctjfcftrttt  icb,  jüngft 

Tic  pplfbelcbtcfte  ber  grpften  Straten. 

llnb  eine  Stille  fam,  unb  munberbar: 

3n  QU  bem  Scbrcten,  gludicn,  Stoßen,  Treiben, 

Aar  öorüber  mir  ein  liebe*  ^ilb: 
Gkmj  mie  üerfterft  in  35>alb  unb  ^elb  unb  fteibe, 
9?on  grpfecn  unb  öon  Meinen  Stäbtcn  fern, 
Siegt  unfer  \\<u->,  ncreinfamt  unb  verloren 
eine*  alten  ©arten*  fcljmeigfamcr  2Bclt. 
Tie  Sonne  fdjien  auf  fic*bcbecftc  Bcft, 
Unb  in  ben  Räumen  mar  ein  2)catcnlebcn. 
Tu  ginpft  jur  Seite  mir,  unb  $anb  in  franb, 
2p  ftanben  enblic^  mir  am  liebten  Raube 
5)cr  fleinen  £>pl$ung.  3?pr  ml  fdjmicg  bie  Sanbfdjaft.. 
(Jin  bauten  fam  au«  unftdjtbarcr  ^ernc. 
©ie  frfjön  c*  mar!   d$  |ogen  tiefe  Schatten 
Um  un*,  unb  fröljlicb,  fügte  betne  flugen 
(Ein  frifdjer  93ud)cn*uictp. 
Äl#  abenb*  bann  nod)  einmal  mir  burcb,fcf>rittcn 
$e*  $arte*  Okunb,  bie  Wacbtipnll  p  finben, 
—  Tu  moHtcft  ja  burebnu*  fic  fingen  fcljcn  — 
©te  te^nteft  tjalb  crfcbrcxfcn  bu  ben  Rupf 
An  meine  ©dwlter,  al*  im  Tieftet,  pttfclty 
Ter  SRarmorfaun  geipenftig  auf  un*  far>. 
Unb  grabe  ba,  mit  ppllcr  ^tibrunft,   fcfylug 
3n  einem  faum  crblüljtcn  Apfelbaum 
Die  Sieberfpnigin.    Tic  fdjönften  ©eifen 
Sang  flagcnb  fic  bem  freetjen  (Motte  feor. 
£)a»  ©lücf,  ber  Schnelläufer,  biclt  Wubctng 
Oln  unfern  frerjen,  unb  e«  jog  ber  triebe 
Seit  über*  i?anb.     ftcll  leuchteten  bie  Sterne,. 
$efl  über  un*  in  ftiüer  ^üb/ling^nac^t. 


—     67     — 


3n  einer  großen  (Stahl 

(Sä  treibt  worüber  mir  im  SEfteer  ber  ©tabt 
53atb  ber,  batb  jener,  einer  narf)  bem  anbern. 
(Sin  $8tid  in§  Sluge,  unb  borüber  fd)on. 
SDer  Drgetbrefjer  brer)t  fein  Sieb. 

@$  tropft  borüber  mir  in§  Sfteer  be§  5ftid)t§ 
93atb  ber,  balb  jener,  einer  nadj  bem  anbern. 
©in  SBlicf  auf  feinen  Sarg,  borüber  fdjon. 
S)er  £>rgetbreb>r  brer)t  fein  Sieb. 

@3  fdjmimmt  ein  Seidjen§ug  im  SKeer  ber  (Stabt, 
Duerroeg  bie  Sftenfdjen,  einer  nad)  bem  anbern. 
(Sin  93üd  auf  meinen  ©arg,  borüber  fdjon. 
®er  Drgelbrefjer  bref»t  fein  Sieb. 


fttalienifdje  3latf)t. 
l. 

SSeit  meg,  im  fübtidjen  Stauen  mar  e& 
2)u  fd^auteft  fcom  Slltane  in  ben  ©arten 
Stuf  roeiterijettte,  feftbetebte  SBege. 
SDann  Ijob  beiu  Sluge  fid),  unb  beine  «Seele 
SSerlor  fid)  in§  ®et)eimni8  ferner  Sanbfdjaft: 
8m  3Weer  be§  $rRonbenücfjte§  liegen  ftitt 
SDie  meinen  (Sdjlöffer,  ©Riffen  gleicfj,  bor  Stnfer. 
(S§  bunfeln,  ^nfetn,  bie  (£t)preffenb>ine, 
2öo  Siebe§morte  unb  ©uitarrenftang 
$m  gleiten  gatt  ber  Brunnen  fid)  r>ermifd)eu. 

5* 


68 


fBie  lange  roillft  bu  träumen,  bcutfcbc  fixem, 
SJon  glutburdjbrängtcr  9?ad)t  bc$  9tomco? 
Saft  bir  (Erinnerung  nietet  liebe  Silber 
3lu8  unbarmljerjig  ftrenger  ^tntcrnacfyt, 
Tic  mit  gejenftem  Slugcnlib  umbammert 
2Hc  §ünengr&ber  beineS  rauben  StranbcS? 


3«  »ebelnorbcn,  an  ber  Cftfectüftc, 

SlHctt*  bat  ©tftbten  unb  ben  großen  Straften, 

Sdjlfiit  cinfam  unb  nergefien,  balb  üermebt 

3«  Sdwcc,  oon  garten  Stürmen  oft  gekauft, 

(Ein  Reine*  GM.    3">ci  ungcicbladjte  VHtcfcn, 

Uralte  Xannen,  frrtden  ifcre  Ärnu 

fBie  6petre  t>or  5um  2dmb  bc*  frerrenbaufe*. 

Unb^rbar,  brinnen  auf  bem  bieten  Xeppid), 

(Bebt  eine  iunge  'Dame  auf  unb  nieber. 

©iiweilen  bleibt  fic  ftcbn,  febjaubt  an  ber  i?ampe, 

6<tyebt  auf  bem  ©edjftein  an  ba«  Notenpult 

Sie  fdmxrtn  ©ronjefanbelaber  naber, 

8upft  im  $orübcrgcben  an  ber  3>crfe 

$e*  Sofatifcbe*,  borebt,  unb  roanbert,  boretjt, 

Tic  grauen  klugen  auf  bie  Tür  gerietet. 

tH*  enblidj  ib,rt  fernere  Stirn  ein  Scbmarm 

Bon  ©ommerPögcln  luftig  übcrflattert. 

9tun  roanbert  langfam  auf  bem  roarmen  Teppid) 

(Ein  $a"rd)en,  angefebmiebet,  auf  unb  nieber. 

©efjaglidjfeit,  ba*  ftäfeeben,  fdwurrt  im  Zimmer, 

^nbeffen  brauften  in  ber  SBinternad)t, 

Gin  Äbglanj  Don  ben  Sdjilben  2d)(ad)tcrt"d)(agncr, 

5>te  peifeig  in  SBalbatt  ben  pumpen  fdjroingen, 

Die  blaffen  @trab,(enbünbe(  eine*  9?orblict>t8 

Am  ftrengen  §immel  Obin*  fieb,  ergießen. 

Unb  auf  ber  toten  $etbe  beut  ein  tfud?*. 


—     69     — 

(£iner  £oten. 

Hdj,  \>a§  bu  lebteft! 

STaufenb  fdjmarje  ®räf)en, 
2)ie  mid)  umflatterten  auf  allen  Sßegen, 
©ntflofjen,  roenn  fiel)  beine  Stauben  jetgten, 
$)ie  tueifjen  Rauben  betner  gröfjlicrjfeit. 
®afs  bu  nod)  lebteft! 

(Schmer  unb  latt  bebrängt 
S)ie  ©rbe  beinen  ©arg  unb  fjätt  biet)  feft. 
Sd)  gel)  nidjt  fjin,  id)  finbe  bid)  nid^t  mef)r. 
Unb  Söieberfefjn? 

SBa§  fott  ein  »berfefm, 
Sßenn  mir  jufammen  <pofianna  fingen 
Unb  id)  bein  Sachen  nict)t  metjr  f)ören  fann? 
£>ein  Sachen,  beine  <Sprad)e,  beinen  Xroft: 

2)er  £ag  ift  Ijeut  fo  fdjön.     2Bo  ift  (£ljaffeur? 
Jpol  au§  bem  ©djranfe  beinen  2efaud)euj, 
Unb  gel)  in§  gelb,  bie  <pljner  galten  nod). 
SDod)  bieg  nid)t  in  ba%  Sßudjenmälbdjen  ah, 
Unb  leg  bid)  nidjt  in§  9ftoo§  unb  träume  nidjt. 
$afj  auf  bie  §ü|ner  unb  fei  nicfjt  jerftreut, 
Sölamier  bid£)  nietjt  bor  beinern  Jpunb,  id)  bitte. 
Unb  alle  Drgelbrefjer  tjeut  öerroünfd)  id), 
2)ie  mit  berlornem  £on  au§  fernen  Dörfern 
S)ir  träume  fenben   —   bann  gibt§  !eine  Jpüfmer. 
Unb  bod),  bie  braune  §eibe  liegt  fo  füll, 
2)id)  rüfjrt  it)r  Bauber,  lafj  bid)  nur  beftriden. 

SBir  effen  fjeute  Slbenb  ©rbfenfuppe, 
Unb  ber  Sßargaur.  b,at  fcfjon  bie  gimmerraärme; 
23ring  alfo  junger  mit  unb  gute  Saune. 
2)ann  lieft  bu  mir  au§  beinen  £iebfing§bid)tera. 


—     70     — 

Unb  nriflft  bu  meljr,  wir  geljen  an  bat  BttQd 
Unb  fingen  Schumann,  Robert  öranj  unb  iöraljmS. 
Die  Gklbgefdncbten  lafien  wir  beut  rulin. 
Du  lieber  ftimmel,  beine  ©l&ubiger 
6inb  feine  Teufel,  bie  bidj  braten  fönnen, 
Unb  SllleS  wirb  fieb,  macben. 

Vier  norf)  ein*: 
3dj  tat  bir  guten  Sogna!  in   bie  rtlafdje. 
©rüfj  §cibe  mir  unb  2Balb  unb  oll  bie  gelber, 
Die  abfettS  liegen  unb  öergife  bie  Srfjulbeu, 
3d)  fei)  injroifcben  in  ber  .Vtiicbe  na  et), 
Dafc  un§  bie  ©rbfenfuppc  niebt  tterbrennt. 


Dafi  bu  noeb,  lebt 

Tauienb  fcbn.iars,c  «iahen 
Die  mtd>  umflatterten  auf  allen  Segen, 
(Jntfloben,  wenn  fid)  beine  Tauben  geigten, 
Die  roeißen  l^uben  beiner  gröblicbfeit. 
Heb,,  ba§  bu  lelüeft ' 


0*1  er  Ijtöce  moriertö. 

(Et  flammt  ber  föortjont  bc§  beiden  Taa,^. 
Der  Schmetterlinge  glügelfcf)lag  ift  tjörbar, 
60  ftitt  rufjt  93aum  unb  93latt  im  8onnenfd)eut. 
Huf  fernem  Steig  flingt  fdjroacb,  beS  ©ärtnerä  .§arfe. 


-     71     — 

t,3fn  einer  biefer  Stunben  wirft  bu  fterben" 

©tefjt  auf  ber  (Sonnenuhr  im  großen  (harten, 

Stuf  beffen  Sßeifer  fieb,  ein  alter  ©pa$ 

$)en  unfdjeinbaren  fragen  emfig  pu£t 

Unb  fctjnett  ba%  fctjiefgebogne  ®öpfd)en  fraut. 

S)ann  fliegt  er  tt>eg,  im  Sirfcfyenbaum  ju  lanben. 

2)oc§  unteriueg§  fcfylägt  itjit  ber  böfe  galf. 

H$n  einer  biefer  «Stunben  wirft  bu  fterben!" 

^Bewegung.     9ftenfcb,en.     üftaefte  braune  5lrme 
(Schleifen  jum  Seid)  ein  breitet  §ifd)erne£. 
SDann  warten  fie  gefjorfam  auf  93efet)l 
3um  Slnfang. 

©olbne  ©ittertore  fpringen, 
Unb  tro£  ber  <Sd)Wüte  nat)t  in  fernerem  ©amt 
Sie  iunge,  wunberfd)öne  Königin. 
Stuf  btonber  ^ßagen  Firmen  fcfytäft  bie  <3d)leppe. 
3^e(f)tö  trägt  baZ  2)ad),  ben  riefigen  Sonnenfcfjirm, 
©in  9#of)renfinb  in  gelb  unb  roter  <Seibe. 
£inf§  §ä(t  ein  fdjtanfer  g-ant  im  ^3uffenwam3, 
Wlit  bem  fie  fjutböotf  fpridt)t,  ben  gleiten  ©djritt; 
^m  fdjaufelnben  $eljenfe  büjjt  fein  5)old). 
2)er  ®ammerfjerr  öom  Sag  unb  ifjre  Samen 
folgen  in  ehrerbietiger  Entfernung. 
Snjmifdjen  ift  bie  gürftin  angelangt 
Unb  f)at  im  S^armorfeffel  ^la^  genommen, 
3)en  x$u$  auf  rafd)  gelegten  Seppid)  fe^enb. 

SDer  Bug  beginnt,  ganj  wie  §u  ^Setri  Sagen: 

3m  !#e£e  jappelu  Karpfen  unb  ®araufd)en 

Wit  bummen  Stugen,  fdmappenb,  fdjwer  geängftigt. 

Sie  ^otjeit  ladjt,  bie  ®aüaliere  lächeln, 

(S&  grinft  baZ  SJMjrenfinb,  bie  ^ßagen  fiebern. 


—     72     — 

Unb  in  ber  allgemeinen  Cuftigfcit, 
$aft  braune  Sluge  plöfcltd)  auffcblagcnb 
3um  fd)lanfen  gant  im  blauen  ^uffcnroamS, 
tjlüftert  barmloS  bie  junge  Königin: 
33ei  HRonbeSaufgang  an  ber  Sonnenubr. 

I)a  ftürjt  ein  <ßfeit  au#  bunflcm  Xanncubufd), 
©ejdmifct  aus  eine*  plumpen  Ktdtfl  ©röte, 
SRit  Suft  in«  liebefeljnfucbtbpUc  $etj 
X>er  jungen,  rounberfdjöncn  Königin. 

w3«  «net  biefer  Stunbcn  roirft  bu  fterben." 


Unter  ©olbregcn  unb  ©tjrinflcn. 

\?alt,  hier  bleib  ietj. 

Unb  mit  bcr  Hinten  ruegbiegenb 

tai  »irre  Qkftriud), 

$a§,  roie  Dcrmebrcnb,  nieberbängt 

Übet  bet  Pforte  ^eiligen  Stiege!, 

Xtet  id)  ein  in  ben  Sommergarten. 

Sine  Sdjenfc  finb  idj. 

Tort  bie  ©an?, 

Unter  ©olbrcgen  unb  blauen  Suringen, 

Öabet  ben  fBanbcrer: 

fHoftc,  2Renfcb,enfinb! 

Vauig  genug  mußt  bu  ben  gufj  brängen 

Turd)  ben  bcrjdjlingenben  Xqq. 

9Iafte  bier,  2Renfd)enfinb, 

Sine  Stunbe  nur, 

<ünt  Stunbe  bir  felbft! 


—     73     — 

931anf  gemafdjen  in  fester  Iftadjt, 
Maü)  Reiften,  ftaubigen  Söodjen, 
ÜDurd)  bie  grofje  ®iej$fanne 
3)e8  2öolfengärtner8, 
©längen  Blätter  unb  ©turnen 
3n  ber  fengenben  9#orgenfonne. 
2(u§  ber  ©rbe  Iod)t,  unfidjtbar, 
$>ie  empfangene  üftäffe, 
®ie  ©tim  mir  tupfenb. 

üftatur,  mie  id)  bictj  liebe, 

$mmer  liebe,  immer  gteid)  liebe, 

2Bie  fid)  and)  bein  91ntli|*  mir  geigt: 

3m  ©teppenbranb,  wenn  mächtige  SRaudjtoolfcn, . 

9ftit§ieljenb,  t>ormärt§  fid)  brängen, 

SDafc  £iger  unb  Slntilopen, 

SSie  ätt>ei  Sommer  am  ©eibenbanb  gepaart, 

Dieben  einanber  jagen. 

3n  ben  ^ofentöpfen 

Stn  ben  g-enftern  ber  fteineu  (Stabt. 

Qn  ben  ungetümangefüllten  beeren, 

3d)  afjn  e8,  be§  3upiter§, 

2)ie  im  fatjten  ©ämmer 

SBunberbarer  Sftonbe 

2autto8  ungeheure  Söogen  mäljen. 

$n  biefer  frieblidjen  Saube, 

2>ie  je|jt  midj  umfcfjüijt. 

„§e,  SSirtfdjaft!" 

©efef)tenb  flopft  mein  @tod  auf  ben  £ifd).. 

©d)on  tnie  beftellt, 
©ringt  eine  junge  (Sdjaffnerin, 
9ftir  jufdjreitenb  im  ©djmebetritt, 
2)en  erledjjten  Srunf. 


—     74     — 

„tir  511m  Soble,  X^vcmfolirjci ! " 

Unb  in  bic  ecbate,  fic  tief  baltenb, 

SluS  bem  Srug,  ibn  bwb,  baltcnb, 

%u%  bem  bräunlichen, 

Xcm  falten  Keller  entnommenen  $onfrug, 

Xcn  tue  Qi|f  mit  taufenb  perlen  fprenfett, 

Sdjenrt  fic  mir  ein. 

„Xrinf  mit  mir,  fcfjöneS  ßinb." 

Unb  al§  bitten  mir  und  bon  je  gelaunt, 

2i£t  iic  mir  gegenüber. 

Unb  ald  hatten  mir  und  üon  je  gelaunt, 

Unb  boben  und  boet)  nie  gcjebn, 

fiadjen  unb  plaubern  mir. 

xSumeift  aber  bin  id}$,  ber  erjätjlt. 

Unb  im  Crr$äf)lcn  erfreu  icb  mieb,  ftitl 

Xer  biegfamen  Gteftalt  Dor  mir. 

Xen  fcligen  Xraum 

Auf  bem  *i*fübl  in  ber  ^rüt)e 

^HJt  fte  ntxb,  nid)t  ben  fdjroaneu  \>aaren  entfdjüttelt. 

Stuft  ben  Ärmeln,  um  bie  ftnöetjel 

Xer  braunen  \Sanb, 

^äüt,  ungefnöpft,  ei"  Streifen 

^breft  groben  meinen  $cmbe$, 

Unb  auf  bem  Streifen 

.fraftet  mein  3Micf. 

aXeiner  Siebe  glutf,  auf  SWinuten, 

Verfließt,  roie  jage  merbenb, 

©leid)  einem  Söäcrjlein  im  2anbe. 

llnmerf(itf)-mcrfltrf)  gittert 

Über  mein  jqcx%  eine  SBellc 

3«  ir)r  hinüber,  an  it)r  Ufer  .  .  . 


-     75    — 

Unb  luieber  lachen  mir,  plaubern  nur 

28ie  längft  Söcfamitc. 

Solle  (S5efct)tcf)tcu  werf  id)  il)r  t)in, 

Saft  fid)  tfjre  Hugcn  erftaunt  weiten. 

Xlnb  ein  SSeßdjen  tton  tt)r 

gittert  fjerüber  ju  mir,  an  mein  Ufer 

(Sin  ©nbe  t)at  SllleS. 

Sdjott  brennt  ber  Mittag. 

^d)  ergebe  mid). 

2)er  2tbfd)ieb  gibtS: 

(Sie  liegt  in  meinen  ?lrmen 

Unter  ©olbregen  unb  blauen  Springen. 

(Mbregen  unb  blaue  Springen 

Umgrenzen  un§ 

$m  leifeften  Sßinbe. 

Seb  mofy,  9Käbd)en! 

SBar  e§  ein  üüftärdjen 

Unter  ©olbregen  unb  (Springen, 

®a§  mir  burd)lebten? 

deinen  Warfen  umfpannt  fie, 

Unb  feft,  feft  brüd  id)  fie  an  mid), 

5ll§  mollte  fie  ewig  mid)  galten, 

Ulis  mödjt  id)  niemals  fie  laffen; 

Unb  im  Suffe 

tRinnen  bie  SSellen  äufammen. 

Seb  moljl,  äftäbdjen. 
©djon  bin  id)  meit  entfernt, 
©inmal  nod)  fjemm  id)  ben  ©djritt 
Unb  fd)au  gurüd: 


—     76     — 

Unter  ©olbregcn  unb  blauen  2mina.cn, 

Umroiegt,  umfctjaufelt,  umregt 

3?on  garben  unb  Siebtem, 

2eb  id)  fie  jtctm,  mir  nactjblirfenb, 

Sorgebeugt,  bie  klugen  befebattenb  .  .  . 

Unb  borroflrtS  ftreb  id), 
3?ormärt$  roieber 

>en  Alle«  berfdjlingenben  lag. 


Huf  bem  „Oiutflfcrnftteg." 

3m  oogbanjug,  nod)  in  ber  §eibcftiHc, 
Stetjt  plö&lid)  mir  nach  Hamburg  ^uiifdi  unb  3Biüe. 
Qkbadjt,  getan;  mein  ©agen  fäbrt  mieb,  fcr)nell, 
Unb  Wlt  nad)  fur$cr  rfabrt  »or  8treit8  Qofct 
$cr  6d>lag  floppt  auf,  bie  Mnerfd)öf}c  mefcm, 
$a  feb,  icb,  bid)  bei  mir  oorüber  gebn. 
Unb  unter  alle  bie  gepufoten  l?cutc 
8<t)leppft  bu  mieb,  mit  al£  beinc  3ä0erbcute. 
3m  linfen  Arm  trag  id)  mein  TecfcltHcl), 
9ted)t3  fdjreiteft  bu,  brei  machen  Kompagnie. 
Unb  auf  unb  nieber  burrf)  bie  Sftenfdjenmogen 
Sinb  mir  felbonber  plaubcrnb  btngejogcn. 
©ie  mar  eS  fdjön,  mie  linb  bie  3uniluft, 
3umeilen  jieb,t  ein  ^armaoeilcEjenbuft 
93on  bir  »ie  eine  Söcüe  über  mid), 
Unb  meine  Seele  jaudjjt:  3$  liebe  bid). 


-     77     — 

35ein  (Sonnenschirm   trifft  ab  unb  ju  ba§  Sßflafter, 
(Sin  SHang  im  Särme  ber  SBorübertjafter. 
„Sßie  fonnuerbrannt,  ein  Setter  ber  SQhilatten," 
©o  necfft  bn  mid)  im  fiebern  .^äuferfdjatten. 
Unb  einmal,  teife,  rafdj  im  glüfterton : 
„(Sin  menig  fdjiefer  nod)  ben  ,fmt,  Saron." 
2)er  Sllfterbampfcr  pfeifen  fjör  icl)  rufen, 
3)etn  Sadjen  plätfdjert  über  Sitberftufen. 
<So  trieben  mir  im  treiben  r)tn  unb  l)er, 
Un§  beiben,  glaub  id),  mar  ber  9lbfct)ieb  fd)tner. 

Sftein  2)ad)felf)unb,  §err  £>ibel  ^ubenannt, 
ipat  bi§  jule^t  fictj  ängftlid)  umgeroanbt. 
2Bie  mar  ifjm  fdjredtid)  bie  uernöfe  ÜDJenge, 
Sie  ftiefc  i§n  ftd)ttid)  in  bie  größte  (£nge. 
®od)  al§  id)  <Sd)tu£;  gemad)t  auf  Kummer  Sldjt, 
§at  er  nidjt  allzulange  mefjr  gemadjt. 


$or  Saft  unb  Särm. 

SDie  frütjfte  Sonne  legt  fidj  über§  gelb, 

Unb  fteigt  empor ;  unb  fdjmeigenb  bampft  ber  borgen. 

SIu§  bem  im  legten  STraum  öerftrieften  (Stäbtdjen 

Sin  id)  bem  £ore  fd}on  roeitab  entrücft. 

äßen  fei)  id)  bort  im  naffen  (Kraben  liegen? 

©in  Sauer,  ber  ju  üiel  getrunfen  r)atte, 

Sft  rjter  bie  9?ad)t  gefallen,  unter  2>iftetn. 


—     78     — 


linfe  £nie  fyit  er  Ijerangejogen ; 
SWit  offnen  Sippen  fc^narct)t  ber  roüfte  jft'erl. 
Vorüber  —  fcb,on  berlicrt  fid)  ba§  ©eraufdj. 
3Ba§  ift  benn  ba8  bort  red)t§  am  SJieilenftein  ? 
©in  Heiner  weißer  SPologncfcrtjunb 
3Rit  blutgeröteten  $tebange?fptften, 
93on  tauerroeidjter  (£rbe  arg  befebmufrt. 
2Bie  fommt  ber  Ijierfjer,  frag  idE)  midi  Hergeben*. 

Jante  STCinnaa  füßer  Liebling  ntd)t  ? 
22enn  bie  ba8  müßte,  roa§  Sötjou  ergoßt: 
(Jr  ttmljlt  mit  feinem  Sdmäujcben  cmfiglid) 
3m  ©ingeroeibe  eine*  toten  guet  ■ 
Sil?  idj  iljm  in  bie  9Mb,  gefommen,  brürft  er 
(Ein  Sorbcrpfötdjcn  ouf  ben  SBalg  bc*  ?lafe§ 
llnb  burft  ben  fiopf  unb  öugt  mitft  mürrifd)  an ; 
(Sein  ganjer  Körper  bleibt  unregbnr  ftelm, 
ÜRur  feine  9lugen  folgen  meinem  Scbritt. 
Vorüber.     £autlo$  alle*  nod)  unb  ruljig. 
Auf  einer  ^?flugfcbar  gleißt  im  grell ften  Bttyj 
2ta*  laggeftirn,  als  brennte  bort  fid)*  feft. 
?)a  fd^aQt  ber  erfte  Xon,  toom  Mager  Hingt  er, 
Xta*  meinem  SBlid  jroci  SDZeilen  abfeit*  leudjtct. 
Unenblid)  fdjroad)  t)ör  idj  bie  frömmeln  wirbeln, 
Körner :  Jpabt  —  iljr  nod)  —  nidjt  lang  —  genug  — 
•efäla fen. 


2)ie  ©traße,  bie  mein  guß  lebenbig  geljt, 

3icb,t  fieb,  in  fdmurgeraber  fiinie  Ijin. 

Auf  jeljn  ERinuten  Ijab  id)  Überfielt. 

3uft,  wo  für  mid)  ber  2Beg  ben  Slnfang  nimmt, 

©rfdjeint  ein  *^unft,  ber  größer  roirb   unb  größer. 

frurra !  Bit  ift*  !  föurra,  b,urra !  Sie  ift* ! 

ftafd)  $ielj  unb  baftig  id)  mein  laitfjcntud) 


—     79     — 

Hnb  totale,  unb  ein  gälmerjen  geigt  fiefj  aud) 
3»n  ifjrer  £>anb;  imb  muntrer  greif  ttf)  au8. 
Sin  meinen  ©totf  fnöpf  id)  ba§  93onner  an, 
Unb  an  ben  ©onncnfdjirm  ba%  ttjre  fie. 
Unb  nun  ein  £>in  unb  Jper,  ein  ©djroenfen,  Greifen, 
3U§  mottten  Rauben  mir  toom  2)ad)e  fdjeucfyen. 
$nbeffen  trommelte  immer  fort:  2Bad)t  auf, 
Unb  tutet :  §abt  —  ifjr  nod)  —  nid)t  lang  —  genug  — 

©efd)ta fen. 

SRein  Slntüjj  glüt)t  in  freubigfter  ©rmartung, 

2)ie  ^efjte  ift  mir  faft  mie  jugefdmürt, 

SSie  fd)lägt  mein  §er§,  mie  atmet  meine  Skuft. 


Sftun  finb  mir  fpredjroeit  nab,,  unb  bann,  unb  bann,. 
SSie  fonberbar  uerfürjt  fieb,  unfre  Site, 
©inb  mir  befeb/imt?  5tuf  ifjren  SBangen  flog 
(Sin  Purpur  fyin  mie  fdjneKer  2öolfenfd)atten. 
9?un  läd)eit  fie.     2)a§  ®öpfd)en  biegt  fidE»  etmn? 
üftacb,  red)t§  unb  rüdmärt§ ;  ja,  unb  bann,  unb  bann  — 


^njmifc^en  brechen  Jpom  unb  Trommel  ah 
©tumm  mie  ber  mönd)berlaffne  ®foftergang 
Siegt  ring§  um  un§  be§  9ftorgen§  tjeütge  ©title. 


—     80     — 


%m  6tranbc. 

!$€r  lange  3unitfl9  nwr  bcif?  gcroetcn. 

3$  fafe  im  ©arten  einer  gifdjerqüttc, 

SBo  fd)lid)t  auf  ©ecten,  $ierlid)  eingerahmt 

S3on  SWufdjeln,  #ud)*  unb  glatten  Äicfclfteinen, 

3>cr  (Stolblad  blübt,  unb  Pulpen,  9)?olm  unb  ftofen 

3n  bäurifd)  buntem  £urd)einanber  prunfen. 

<H  nx»r  bie  9?acrjt  fdjon  im  begriff,  bem  Tage 

£ie  Siegel  oorjufdHebcn,  ftiller  roarb 

3m  Umfrctd  alle*,  Srfjroalben  jagten  fitt) 

3n  Ijoljer  2uft,  unb  au8  ber  Mjl  fcf)lug 

«n«  Cbr  baS  Collen  auf  ber  Segelbabn. 

Com  ©utenad)t  ber  Sonne  blinferten 

SNe  ©Reiben  Heiner  Käufer  auf  ber  3nfet, 

3)k  jenfeit«  lag,  nne  blanfc  SWcffingplatten. 


t*n  Strom  tjinab  glitt  feierlich,  unb  [nimm, 

öleid)  einer  Königin,  oott  bo^er  3Bürbc, 

(Ein  fBcltmeerfdjiff,  auf  beffen  ^orberbeef 

SHt  SXenfcben  Äopf  an  Äopf  Dcrfammelt  ftebn. 

6k  alle  minfen  itjrc  legten  ©rüge 

Dem  legten  Streifen  ihrer  freimot  pL 

3n  manchen  93art  mag  nun  bie  2Wanne#träne 

Co  feiten  fonft,  unaufgcljatten  tropfen. 

3«  mandje*  $erj,  ba*  ISngft  in  Sturm  unb  Stofc 

Cebenftnxffen  f/art  unb  ftarr  geroorben, 
ftlingt  einmal  norf)  ein  alte*  ftinberlicb. 
1)o^  ftmo&rtft,  DortDörtS  inS  gelobte  fianb! 
Int  $fluty  befiehlt  ju  leben  unb  ju  fämpfen, 
$3efiel)lt  bem  einen,  für  fein  2Scib  vi  forgen, 
Unb  für  ftd)  fclbft  bem  anbern.     3eber  fo 


-     81    — 

£>at  fetner  Letten  fdjtoere  Saft  ju  tragen, 
$)ie,  aUjufdjmer,  ifm  in  bie  £iefe  5tef)t. 
SBielleidjt,  üietleidjt  aud)  nidjt,  gelingt  e§  je^t 
$tuf  frembem  (Srbenraum,  mit  tefcter  ®raft, 
(Sin  oft  geträumteä,  grofjeä  ©lud  §u  finben. 
®a3  ©lud  ^ciftt  (Mb,  unb  ©olb  §eif»t  ruf)ig  leben: 
93om  fidjern  <Si£e  be§  2lmpf)itf)eater3 
Sin  bie  Strena  lädjefnb  nieberfdjaun, 
Söo,  bid)tgefd)art,  ber  Sftob  jerriffen  wirb 
SBom  £iegertier  ber  Slrmut  unb  ber  ©dmlben. 

SDa§  <Stf)iff  ift  längft  getaud}t  in  tiefe  SDunfel. 
Söleifdjroere  ©title  gräbt  fid)  in  ben  (Strom, 
^nbeffen  auf  ber  ®egelbal)n  im  £>orf 
Seim  @d)ein  ber  ßampe  noctj  bie  ©afte  gedjen. 
%n  gleichen  Btoifdjenräumen  bellt  ein  £mnb, 
Unb  eine  äßiege  fnarrt  im  $ftad)barf)aufe. 


2>er  fülle  3Beg. 

Mix  ift  ein  ftiller  2Beg  abfeitä  befannt, 

®en  launt  ein  anbrer  fid)  al§  ®urd)gang  toäfjlt, 

©er  nid)t  gelungen  ift,  unb  ba§  ift  feiten. 

©eibft  ßiebenben  ift  er  redjt  unbequem, 

Söeil  red)t§  unb  linfö  fein  Sdjtupf  nod)  51u§gang  ift 

Unb  fie  gefangen  finb  Oon  beiben  Seiten, 

®ommt  einer  öor=,  fommt  einer  nachgegangen. 

2)er  SBeg  fd)eint  gan$  Oergeffen  Oon  ben  SDienfdjen, 

Unb  um  fo  beffer  fjab  id)  ifm  allein. 

ßiliencton,  ftämpfe  unb  8i«Ie.  6 


—     82     — 

§eut  trieb  mid)  ein  Scptembertag  binau*. 
Die  £i|je  lag,  ein  fduuerer,  bumpfer  Wlb, 
«uf  93latt  unb  Bweig  unb  «ft  ber  bobat  Sind*, 
Die  fid)  ju  grüner  SWoucr  unburd)brinplid) 
3?ertt>ad)fen  unb  jum  Sorb  üerflodjten  batten. 
3m  ©djlenbern  pflüd  id)  reife  ^rombeerfrudjt, 
§ör  binterm  $aun  ein  Stebbubnttolf  auffteb,n, 
@ud  einem  Safer  ju,  in  beffen  ftlügel 
©icb  bunbert  SdnHerfarbcn  einnefunfelt, 
2ad)  einem  9J?au*cben  nad),  bau  IOC  mir  flolj, 
Verfall  in  Sinnen  enblid)  unb  in  Träume, 
Unb  gel)  fo  meinen  Sdjrttt  bafe  oor  mid)  (un. 


Da  bör  id)  plöfclid)  nob  bei  meinem  Sßcgc 
Dal  brüllen  einer  Shib,  in  furzen  Raufen. 
Da*  Hang  \o  tlftglid),  flang  fo  jornig  aud), 
Dafe  mir  ein  Sdjaucr  burd)  bie  Seele  ging. 
©o#  nullit  bu,  Tier  ?     Der  ganjen  ©rbc  rufen, 
60II  SWenfd)  an  SKcnfcb,  fidj  bei  ben  Jpänbcn  f äffen, 
©eil  bolb,  bielleidjt  nadj  flflm  SRinuten   fdjon 
Die  ©elt  mirb  untergebn?  Sctjrcift  bu  ba$  au8? 
fBiflft  bu  bie  SJ?enfcben  roarnen :     fallt  auf*  Ätnie, 
D«r  $err  mirb  fdjrerflid)  jefct  bie  Rafliaag  halten. 
9?un  fdjnxigt  ba«  ttruUen.     HUeS  tot  unb  ftumm. 
9?un  wieber  .  .  .  gräfelid)  .  .  .  ba&  öon  jener  SMeibe 
SKid)  eine  alte  Krabe  überflog, 
Die  bödjft  entfefct  nod)  einmal  rürfroärt*  äugte 
Unb  übertjaftet  bann  bie  Qrw  fud)te. 
3t>r  bmterfjer  ein  bummer  Sdjmetterling, 
Der  ganj  ben  froben  Xaumeltanj  nergafj 
Unb  fidj  in  graber  SMnie  fortberoegte. 
Unb  immer  brüllt  bie  ftub,  unb  immer  nod). 
XBaft  niaft  bu,  Xier?     Da*  ift  ja  unerträglid) ! 


—     83     — 

93ift  bu  ber  Kläger  eineä  armen  90?enfd)en, 
$)cr  ungcrerfjt  öerurtettt  toom  ©erid)t  ift, 
Unb  nun,  irrfinnig,  nid)t  begreifen  fann, 
3)afj  ba$  gefd)eljen  fonnte  unb  bie  ©onne 
9?id)t  nieberftürjte,  at§  ber  ©prud)  gefrfjar)? 
Sßiüft  bu  burd)  beinen  <§d)rei  bo§  taufenbfadje, 
3)a§  taufenbfadje,  taufenbfadje  2Sef), 
3)a8  taufenbmat  biet  STaufenben  gefdjaf), 
<2o  lang  bie  ttieite  SSelt  fdjon  ftefyt,  befunben? 

£vd)  bin  ju  §au§,  bod)  Hingt  mir§  nod)  im  Df)r 
2Bie  ®lagefd)rei,  ttüe  ®lägerfd)rei  .  .  . 


$)ie  neue  (Sifenbaljn. 

£>er  (Sdjäbel  ruft:  ,,3d)  bin  $mbaffabeur, 
Sd)  bin  §8aron  unb  id)  bermittelte 
®en  ^rieben  jtüifdjen  2>änemarf  unb  £>offanb. 
SBer  rüttelt  meinet  9J?armorfarge§  SBänbe? 
Sßer  fprengt  ben  SDerfel?  5tuferftet)ung§tag  ? 
©emeine§  Sumpenöolf,  leibeigene 
(Sntreifjen  meiner  93ruft  ba§  blaue  SSanb, 
5Da§  blaue  23anb  be§  ©lefantenorben§. 
Unb  meine§  $önig§,  grieberid)  be§  fünften, 
5De§  gütigen,  be§  gnäbigen  Sperren  S3ilb, 
9luf  ©Ifenbein  gemalt,  an  meinem  ^erjen, 
$0är  bon  ifjm  felbft   gefd)en!t  in  launiger  Stunbe, 
Sie  rauben  e§  mir  meg!  Jpalunfenpacf!" 

6* 


—    84    — 

Dod),  öon  bcr  Grifenbabn,  bic  Arbeiter, 
©nteignet  bat  bcr  Staat  bic  ®rabfapette, 
Serljö&nen  ba8  ©efcfyrei  bc8  alten  <Sd)äbeW. 
San  itmen  einer  fc^enft  ba$  ÄönigSbilb 
Der  ^odenlije  in  bcr  ©retterbube, 
Die  SdmapS  au^fdjenft  unb  3ctjlafftcUcu  vermietet. 
Unb  mit  bem  93ilb  aU  Samuel  erfdjeint  fie  bann 
fcm  Sonntag  mit  ben  Arbeitern  jum  Xanj. 

Der  ©djÄbel  ruft:  „3$  bin  Hmbaffabeur, 

3$  bin  $aron  unb  irb  vermittelte 

Den  grieben  jtt>ifd)en  Dinemart  unb  §ottanb." 

Da3  tjilft  ibm  mdjtS.    Die  falbbctrunfnen  ÜDc&nncr 

(Jrböbcn  ilm  auf  eine  Scitcnlciftc 

Tc>    SanbroagenS,  ber  bin  unb  her  f.ivüolt. 

Dann  bient  ben  plumpen  Sauften  er  al8  ©all. 

Der  Salbei  ruft:  „3<b,  bin  «mbaffabeur, 
3<b,  bin  ©aron  unb  ictj  vermittelte 
Den  ^rieben  jroiicben  Dfinemarf  unb  ftoHanb." 
Da«  Inlft  tbm  nid)t$.     Denn,  mübe,  werfen  fie 
3u  einer  toten  Scafc  ilm  in  ben  3d)mu&. 

Der  SdjÄbel  färcit:  „3$  bin  ttmbaffabcur, 
34  bin  ©aron  unb  tet)  vermittelte 
Den  ^rieben  jmifeb^n  Dancmarf  unb  §pnanb." 
*J)al  bilft  ibm  ade«  nichts.     3fm  überfebjeit 
Der  erfte  $ftff  ber  neuen  (Eifcnbaljn. 


—     85     — 


Stuf  ber  Stoffe. 

£eutc  roar  itf)  §ur  Kaffe  beftettt, 
©ort  löge  für  mid)  auf  beut  3af)ttifcf)  ©elb. 
2Baren§  aucb,  nur  brei  Sftarf  unb  ad)t, 
Jpinein  in  ben  Söeutei  bie  fröfjlitfje  gradjt. 

Stuf  ber  Kaffe  bie  3äf)ter  unb  «Schreiber, 
SDie  ^ßfennigumbreljer  unb  ©teuereintreiber, 
Sßie  fte  falt  auf  ben  ©i^böcfen  thronen, 
©idjten  ba§  ®otb  rote  Kaffeebohnen. 
SDcöd^te  bocf)  lieber  ßigeuner  fein 
§113  äRammonbefdmüffler  im  golbnen  ©darein. 

$m  Söüreau  ift  jeber  ju  roarten  fc|ulbig, 
©tanb  itf)  benn  aucb,  eine  ©tuube  gebulbig. 
SDadtjt  irf)  mir  blö&titf):  mit  SSerlaub, 
Sßären  bod)  alle  fyter  btinb  unb  taub! 
35er  ©elbftfjranf  ftefjt  offen,  riftf)  roie  ber  «ßfiff 
Sät  icf)  t)inein  einen  fjerjljaften  ©riff, 
Sßacfte  mir  berftboll  alle  Saferen, 
9ftatf)te  mitf)  ftfjteunigft  auf  bie  ©amaftfjen, 
üftäfyme  (Stritte  roie  §roan§ig  Steter. 
Jpinter  mir  fjer  ber  ©enbarm  mit  ©ejeter, 
93rätfjt  midj  nitfjt  ein,  fo  fefjr  er  autfj  liefe, 
©afj  auf  ber  ftfmeüften  Sofomotibe. 

SDät  ber  Sßerroenbung  be§  ©etbe§,  nun, 
58in  itf)  botf)  fein  bttnbe§  §ufjn. 
©tofjierte  untrer  roie  ber  König  bon  $oten, 
©utfjte  mir  balb  ein  S3räutc§en  ju  fjolen. 
@o  ein  Sftäbtfjen  mit  blauten  Böpfen 
Könnt  itfj  roafjrfjaftig  bor  Siebe  topfen. 


—     86     — 

*8or  bem  Spiegel,  auf  Ijofjcn  3eljen, 
Steljen  mir,  n>er  größer  ift,  fp  feben. 
«d},  biefe  mite]  Ten  ftefl  ibve*  JJcben* 
§üf)l  id}  im  Spiele  bc$  netfi)d}cn  Streben*. 
SBeiter!  natürlich  Sogen  unb  ^ferbe, 
ßanber  unb  £entc,  Fimmel  unb  (£rbe. 
Sacra!  2öic  miß  id)  midi  amüficrcn  .  .  . 

„$tttc,  »öden  Sie  t)ier  quittieren.*4 

Of  nrie  ba*  nüchtern  unb  eifig  Hang, 

9iabm  bie  brei  SRarf  unb  ad}t  in  (Itnpfang, 

Iranf  bcfcTqciben  ein  .Vi  rüglein  ^ier, 

Xroflte  nad}  £aufe,  id}  arme*  Sier, 

Scfoolt  meine  grau  mid)  bi#  fpät  in  bie  9iad}t, 

$a§  id}  )o  wenig  ($elb  gebracht. 


TOn  fieb. 

od)  grub  unb  grub. 

Wir  feblte  beim  $aufe  be#  fBaffcrS  Segen, 

Do  mufet  id}  emfig  bie  fränbe  regen, 

Unb  grub  unb  grub  ben  ganzen  $ag 

Unb  fanb  ber  SXüfje  feinen  Ertrag. 

Unb  grub  unb  grub.     An  ber  Stirn   ber  Sdjroeife 

SBar  meiner  Arbeit  einziger  ty\> 

3dj  troefnet  t*qrt  oft  mit  7s<\u)t  unb  Xud), 

SXit  bem  Spaten  fdjirft  id}  mand}  fräftigen  %\ud), 

Unb  grub  unb  grub. 


87 


Über  ben  $am  bie  $ftad)bar§teute 

ftiaten  mir  necftfct)  ab  für  fyeute, 

Unb  fidjern  unb  fpotten  unb  ladjen  mid)  au§ 

llnb  Jägern  fopffdjüttelnb  §urücf  in§  £>au§. 

$d)  grub  unb  grub. 

Unb  @d)otte  tuarf  id)  auf  <Sd)ott  empor, 

Uno  liefe  nid)t  nad)  311m  Sßaffertor. 

©djon  blinjelt  bie  ©onne  bebenflid)  am  9fanb, 

$mmer  nod)  feine  9?ut)  ic£>  fanb, 

$d)  grub  unb  grub. 

SDa  blifjt  unb  blinft  unb  gfönjt  mir§  entgegen, 

Säfjt  fid)  ber  SBrunnennir.  enblidj  belegen? 

$d)  tjob  einen  üftng  an§  Xage§lid)t 

Unb  naljm  ib,n  eilig  bor  mein  ©efid)t, 

Unb  fäubert  ilm  fein,  befreit  ifjn  ber  @rben, 

Siefj  mieber  be§  i>immel§  anbticllid)  ilm  tuerben, 

Unb  prüft  iljn  unb  tnanbt  itjn  Don  aßen  ©eiten 

Unb  entbedte  $mei  SBorte,  bie  ftitt  itjn  begleiten: 

Wim  Seo. 

Unb  bewegt,  gerührt  mar  mein  §anpt  gefenft. 

SSer  cjat  einft  mem  biefen  üting  gefdjenft? 

2Bie  fam  er  Ijer  an  biefen  Ort? 

§ioJ3  ()ier  bie  Duette,  marf  einer  ifjn  meg, 

SDafj  fie  tief,  tief  über  ilm  fliege, 

©ebrodme  $reue  für  immer  oerf dtjtie^e  ? 

(Stanben  üietteid)t  an  biefer  (Stelle, 

@in  i^afjrljunbert  öerrann,  eine§  glügelf  d)lag§  <Sd)nette, 

3tnei  glütflidje  Sftenfcfjen,  9Kann  unb  28eib? 

Umfpannt  er  itjr  järtlid)  ben  fraulichen  Seib, 

$nbeffen  öon  if)re§  ©artend  9fonb 

Sie  flauten  in§  abenblid)  bämmernbe  Sanb? 

©litt  ia  unbemer!t  ber  Sfting  öom  Singer 

Unb  taudjte  f)inab  in  ben  feudjten  3tt>inger? 

$>a  blifjt  unb  blinft  unb  glänjt  mir§  entgegen 


—    88    — 

Unb  nefct  meine  Sohlen,  umrinnt  fie  trtc  Wco.cn, 

llnb  fprubelt  empor  unb  quillt  unb  rnufdpt, 

?ta§  frob  meine  Seele  hinunter  lauidrt. 

SRafd)  muß  irf)  mid)  beben  unb  fprinac  hinauf, 

unb  foffe  ber  CueHe  ben  fröbUcbcn  £auf. 

Unb  fic  roädjft  unb  ptätfebert  unb  fteiflt  unb  ftetgt, 

■Keine  Stirn  cntyücft  ftcfj  niebcrneia,t. 

Unb  immer   nod)   r>oTt  icb  ben  SRina.  in  ber  §onb, 

Der  einft  auf  biefem  Stüd  (Jrbe  oerfdmmnb. 

90911,  ein  OMütflicber  bot  ibn  gctran.cn, 

IBa#  fann  id)  nod)  zweifeln,  roa*  roill  trb  nod)  froren. 

Unb  (Stbelnb  fütjr  id)  ibn  an  ben  SWunb, 

©etrodjt  ibn  nod)  einmal  r»on  aUen  2citcn 

Unb  la§  ibn  bann  fanft  in  bic  SJefle  cx^it«""» 

$a  rubt  er  nun  roieber  auf  tiefftem  (Srunb. 


Über  ein  $nuftor  fleleljnt. 

Wal  H  Wn  —  fomm  *uflt>r.  fomm  juttor, 
3«  nirffirt>t»Jofrn  Vnflriff  litflt  txr  Sirß. 

L 

Über  baS  Snitftor  mid)  lehncnb, 
^enbelt  (Affin,  mein  Stod 
3n  ben  übereinanber  p,elca,ten  ftanben. 
co  btct)t  ftebn  mir  bie  näd)ften  &bren 
$e#  balb  fcnfenburdjfurrten  ffioa,a,enfelbe§, 
Xtafc  fic  bie  Stirn  mir  fifeeln. 


—    89    — 

(Sdjon  bräunen  fie  ftdj. 

$ett  bod^  ftidjt  ifyre  garbe  ab 

©egen  ben  grünen  ^ecfenäaun, 

®egen  ben  umgrenjenben  SBall, 

ÜDen  roter  ülftofm, 

Sölaue  Äaiferbtumen, 

©eiber  Sötnenjafni, 

Sßeifee  Mamillen 

$n  bunter  Malerei 

$räd)tig  überflogen  Ijaben. 

Sßafjrlitf),  ein  reijenber  ^ranj 

gür  ba%  grofje  ®ornbierecf, 

S)anlbar  gettmnben, 

(Sin  menig  boreilig  fd^eint  mir, 

2)em  fünftigen  ©egen. 

2Bie  füll  e§  ift, 

SBie  bie  Seräje  jubelt, 

SSie  bie  ftfjeue  SöiefenraHe  fdjnarrt. 

triebe,  beine  JpimmelSfalme 

£ängt  breit  unb  ruf)ig 

lieber  meinem  Raubte. 


§ör  idj  nitfjt  plö|jlid)  bor  mir, 

SB3eit  hinter  bem  ©etreibefcfylag, 

©djinadj,  mie  au§  einem  Stollen  fteigenb, 

®en  SSormärtSmarfct)  ? 

Sftein  ©tocf  benbett  nidjt  meljr. 

$d)  recfe  midj), 

Um  über  bie  lei§  im  Sßinbe 

©bielenben  Jpatmfpi&en  ju  flauen. 

Unb,  !eine  Sßufdjung  meb,r, 

Über  ben  fpielenben  §atmfbi|en 

©tigern  blifcenbe  ^elmjpi^en. 


—     90     — 

Smmer  beutlid)er  Hingen 

Tic   türf  tiefte  Trommel, 

3)ie  Söeden, 

5)ie  Xubcn. 

$oran,  auf  mtlrfjmetBem  ftengft, 

I  purpurne  ^icrtrobbeln  umtanjen, 
•Der  fpanifdjen  Stritt  geltf 
Ate  her  ©aul  im  Jlunftreiterjett, 
gü^rt  ber  Cberft. 
Unb,  eine  einzige  iMnic, 
Öotgt  fein  9tegimcnt: 
3m  ®leid)fd)ritt, 
©in  roenig  börbarer 
Ten  linfen  Jxuft  iefccnb, 
3m  Safte  ber  SWufif. 
Cor  ben  trügen 
tat  roacfy'cnbe  $9rot, 
Vintcr  ben  5«&cn 
Da»  $erftampfte  Sorot, 

©üfte. 
Sd>retflid)  ftnb  ber  SriegSbeftie 
flerfauenbe  Äiefer, 
Aber  nie  werben  ftc  ruben, 
So  lange  ber  SKenfcben  „Derfludjte  9taffcM 
Tic  idjöne  Srbe  bePölfert. 
9ciir  PonoÄrt«,  ©renabiere! 
Sein  Beigetreten! 
3tjr  Derteibigt  ba$  ^aterlanb! 
Über  euern  aufgepflanzten  Seitengewehren, 
ont  rürffid)tätofen  Angriff, 
Sdnocbt  bie  Siegesgöttin, 
■Vinter  iljnen  Ijer  jieljt  fdmett  ber  Stiebe. 
Tod)  ad),  ift  fein  Sriumpl) 
5)er  Xriumpfj  ewiger  Ttauer? 


—     91     — 


2. 


Cftmal»  liob  ieb,  fcrjon  in  ib,ren  Mrmen  gebietet, 
Unb  bc8  ßerametcrä  9Wa&  leife  mit  fingernber  ßanb 
3hr  auf  ben  {Rüden  geaäl)lt.    Sie  atmete  lieblidjcn  ©Plummer, 
Unb  e8  burtf)gtub,t  iljr  tfauctj  mir  biä  inä  Sieffte  bie  »ruft. 

SRömifcfje  ©legien,  V. 

©oetfo  bu  $ratf)tferl, 

SBufeteft  bu  nidjt, 

9lt§  bu  biefe  ©oppeljetleu  un§  fdjenfteft, 

£>afj  bie  beutle  @d)önmiffenfct)aft 

$Bon  ben  gamitienmüttern  uub  $§itiftern 

(Streng  geprüft  unb  übermalt  mirb? 

SDafj  ba§  §eer 

SDer  albernen  Beurteiler, 

2)ie  nid)t  mitfühlen  fönnen, 

©lenber  2lttermett§fd)mä|$er 

2)idj  in  bie  §ötte  berbammen, 

2)id)  get)äfftg  begeifern  mürbe? 

Unb  bu  nannteft  biefe  Araber, 

©iefe  befdjranften,  fjamifdjen  Reuter, 

®iefe  fleinlidjen  Seelen, 

2)ie  beine  3lnmut, 

©eine  golbne  Sünftletfjanb 

üftidjt  einmal  afjnen  fönnen 

$n  ifjrer  gedeutelten  Sugenb, 

^n  i^ren  grä^üetjen  Sftatljematifljeräen, 

^n  i^rer  ffattebernen  ©ürftigfeit  — 

£>u  nannteft  biefe  ©efetlfd)aft 

§unbe  ? 

Siefe  ©efellfdjaft: 

SJcüdjterner  al§  bie  meinen  ®atfmänbe 

(Siner  lutfjerifdjen  ©orffirdje, 

§od)tnütiger  at§  ©atana§, 

©ie,  menn  fie  nid)t  anber§  fann, 

9lt§  ein  2tnerfennungd)en 


—    92    — 

Sagen  ju  muffen, 

SRit  fauerfüfccn  SWicnen 

6tet*  beginnt: 

„$d>  gebe  ja  ju,  bafe  .  .  ." 

fctef«  ©efeUfdxift, 

34  ftog«  biet»  jum  anbern  SM, 

9?anntcft  bu 

fcunbe? 

•ooaltiger!  34  1«*«  bir^  au«, 

Xc%  bu  einige  Srunben 

Dir  Verbittern  liefceft 

Turtb,  fcunbe. 

©inft,  bu  §ober, 

fingerte  ich  SJerfc  lote  bu. 

fcimmlifcb,  rpor  e*. 

QfaiMnb  \xm  fcolbcben  ja  fcolbrben, 

Vbioetf)lhntg  öerbumpft  ba*  £>er$  nirfjt, 

fcatt  idj  fie  ade  fo  gem. 

:1),  bem  ^bilifter  fefoubert 
©ei  biefen  ©orten; 

flnnebmbarer  fdjon  Hingt  e«  ber  bieberen  Seele, 
flabmer,  barmloier,  erloubt: 
ttin  anbei  Stabtcben,  ein  onber  SWäbc&en. 
Tnmal*  bad)t  irfj  niebt  an  biet». 
Tu  treue«  floggenfelb. 
JRofen  nxinb  idj 
2>et  ßiebften  in*  Jr>aar, 
SRit  Spangen  unb  ^Ringen 
6djmürft  id)  ibr  Arm  unb  fcfinbe. 
tat  fteb  icb  ernft  am  £nidtor, 

mmengernrit, 
Älarer,  beufenber, 
Der  gefüllten  v»lbrc 
llnr*rglcirblirbe  SBicbtfgfeit  erfennenb. 


—     93     — 

3. 

3)o8  93efte. 

S8on  Slttem  boä  öeft 
3ft  ein  $eta  Reitet  unb  feft, 
©in  gefunbet  Seib, 
Sin  liebes  SBeib 
Unb  ein  tleineä  ©igen, 
8Ber  baä  Ijat,  mag  ficb,  fteun  unb  fdjtoeigen. 
3o^anne8  Xxoian. 

(Sin  Heiner  53efi$, 

3roei  (Sdjmeindjen  unb  eine  Kulj, 

Set  meinem  Jpaufe 

©in  ©arten  mit  Kofjt  unb  Kartoffeln, 

Unb  ift  noä)  SRaum: 

9ttit  einem  SMfenbeet 

Unb  einer  Saube. 

$tn  fdjönen  «Sommerabenben 

<Stü£en  mein  SBeib  unb  üb,  un§ 

Über  ba§  ©ittcr 

Unfrei  einjigen  9ioggenfetbe§. 

Sttter  gäfjrlidjfeit  trogen  mir, 

äftein  SBeib  unb  id). 

SBie  id)  fie  liebe,  bie  eine  nur. 

SBie  mir  gemeinfd)aft(id) 

3)e§  ßeben§  trümmertragenben  (Strom 

Kräftig  burd)teiten, 

(£in§  bem  anbern 

Sroft  unb  §alt  finb. 

•iftad)  fjartem  £age§müb,n 

(Sd)maud)  bann  id) 

®a§  ^ßfeifd)en  ber  gufriebenljeit. 

Unb  be3  gefunbeften  (Sd)tafe§  un§  freuenb, 

beginnen  mit  (Sonnenaufgang  mieber  mir 

®er  $ftid)tftunbe  geregelte  Arbeit. 

ipüte  bid),  mein  §er§, 

SSor  biefer  $uf rieben jjeit. 


—     94    — 

Sie  lullt  biet»  ein, 

Stofe  bu  felbfttfcb,  wirft, 

Unb  felbftgefäütg  unb  profoig, 

Unb  fleinlid)  unb  enge, 

Xafe  bu  bir  fagft: 

fßaS  getm  ntidb,  bie  anbern  an ; 

$afe  bu  t>erfnöd)erft,  bid)  üerfd)ad)telft, 

Unb  ftd)  ber  $cutfcf)cn  furdjtbare  3nnngt)erren 

Vrinniften  bei  bir: 

§od)mütigc  3  tnctWirgerlid)feit, 

dinieitige  ScfjulrociSfcit, 

(Jigenftnnige  Vorurteile. 

Dorf),  bod)!  Sßeitn  eroigen  §immelt 
Jfranj  unb  ßrone,  iljr  roinft 

bc*  fd)itffalu  miauer  ten  £eben8 
«temlofcm  ©ettlauf: 
©in  Heine*  (Jigen, 
Cin  liebe«,  ftol^«  «Beib. 
Dann:  Sin  graber  Sinn, 
SRu&ig  Überlegen, 
9cid)tig  güblenfönncn : 
$a«  ift  ber  ©eg  ber  ©abjfcit, 
Xcn  ict)  gebe. 
Unb  unabläifig  bie  ©Ute 
An  bie  Sterne: 

Xaft  ic^  ein  guter,  ebler  SWenfd)  tuerbe, 
X)a§  idj  bem  SRacfjbar  fjelfe,  roo  id)  fann, 
Dafj  ic^  ein  frifetje«  §er$  begatte, 
litn  fröGlidfC«! 
Xrofr  allem  Drang  unb  2)rucf  ber  (£rbe. 


95 


SBIümefeng. 

kleine  Söiüten,  anfprudjälofe  23tumen, 
SöatbraubfcfjmucE  unb  Söiefenburdjeinanber, 
Sftote,  meifje,  gelbe,  blaue  SBtumen 
9iaf)m  icb,  im  SBorbeigefjn  mit  natf)  £>aufe. 
®amen  alte,  liebe  Reiten  mieber: 
91uf  ben  gelbem  meßten  grüne  ipälmcrjen, 
@u§  im  @rtenbufd)e  fang  ber  ©tiegtifc, 
©ine  ganje  Sßett  bon  Unfdmtb  fang  er 
Mix  unb  bir. 

Sftun,  feit  Saften,  orbnen  beine  Jpänbe 
^ertenfcfjnur  unb  9iofen  in  ben  paaren. 
SSte  biel  fcfjöner,  junge  grau,  bocb,  fdjmücften 
kleine  Blumen  bid),  bie  einft  mir  pflücften, 
$cb,  unb  bu. 


$)tt  §aft  mitf)  aber  lange  toarten  laffen. 

©3  laufet  ber  SBalb. 

®omm  balb,  fomm  balb, 

(£1)  nocb,  üerf^aEt  im  Särm  be§  neuen  £age§ 

SDer  Duelle  Murmeln,  unb  berfjaEt. 

©efd)tt>inb,  gefdjminb, 

äKein  füfseS  ®inb, 

@f)  nocb,  im  SBinb  bie  «Stauer  tiefer  ©title 

SSerjogen  unb  öerflogen  finb. 


—    96    — 

S5urd)  SBipfcl  bricht 

Stot  2Rorgenlid)t. 

O,  länger  md)t,  mein  fjolbet  fleine*  9)iöbd)en, 

Safe  nun  mtd)  roarten,  lÄnger  nidjt. 

$>ie  Sonne  fiegt, 

VUenblid)  fdjmiegt 

Unb  ladjenb  roiegt  fte  ftd)  in  meinen  Firmen. 

3um  £>immel  auf  bie  Serdje  fliegt. 


$rieftüed)fcl. 

3m  ©arten,  Ijeute  borgen, 

Vit  icb,  beinen  ©rief  erbrad), 

ganb  id)  brin  oerborgen 

Sin  ftofenblatt. 

(Sin  SRofcnblatt,  beinen  Soden  entf unten. 

Vit  id)  et  trunten 

3Rit  ben  Sippen  berührte, 

.Harn  ein  28inbbaud)  unb  entführte 

$tn  Ijolben  ©oft. 

%un  fegelt  e$  luftig  ju  bir  jurüd. 

©leid)  einer  förone  trägt  et  mein  ©lud 

Vuf  tiefrotem  ©amt  —  unb  öerblafet. 


—    97    — 


SSterergug. 

Söorne  bier  nidenbe  ^Sferbeföttfe, 
Sieben  mir  äroet  blonbc  ä^äbc^en^öpfe, 
hinten  ber  ©room  mit  mistigen  dienen, 
Sin  ben  labern  Gebell. 

Sn  ben  SDörfern  minbftiHen  Sebenä  Genüge, 
Stuf  ben  gelbem  fleißige  ©paten  unb  pflüge, 
SltteS  ba§  öon  ber  ©onne  bcfdjienen 
©o  fjeU,  fo  §eH. 


Verbotene  Qkhz. 

£>ie  9^actjt  ifi  raulj  unb  einfam, 
£>ie  Säume  fteljen  entlaubt. 
@S  ruljt  an  meiner  «Sdjulter 
Stein  fummer[c§ir>ere»  §aupt. 

©er  gucf)§  fc§nürt  burcf)  bie  gelber, 
SSie  ferne  ift  ber  geinb. 
Gleichgültig  glänjen  bie  ©terne, 
©ein  fd)öne§  Sluge  meint. 

35u  bricht  ein  bürreS  tftlein, 
2)a§  ift  fo  fnoSbenleer, 
Unb  reidjft  mir  beine  £>änbe  — 
SCSir  fafjen  un§  nimmermehr. 

S  i  I  i  e  n  c  t  o  n ,  Äämpfe  unb  Stete.  7 


—     98    — 
ORübc. 

3luf  bem  ©ege  Dorn  Xanjfaal  nad)  £au$ 

9tut)t  ftd)  auf  bem  Steine  au$ 

£ie  ^übfe^e  SKargarett). 

Sie  öffnet  ein  roenig  ba&  ftromme  lieber, 

Taft  füb.1  über  bic  weisen  ©lieber 

Ter  9tad)tn>inb  mebt 

£«*fetbtn  fBege*  fommt  aud)  ber  Sunfer, 

5Wit  trobbeln  am  .Nput  unb  tnelem  ©eflunfer, 

Unb  fiebt  ben  Stein, 

Unb  auf  Dem  Steine  ba8  fdjmucfc  $inb, 

Unb  wie  ber  S3H&  gefdnninb 

gaöt  it)tn  toofc  ein. 

Xü*  liebe  SWabcbcn  hatte  gcfdjlafen, 
X:od)  wie  ftc  bc*  3unfert  Äugen  trafen, 

I  envadpL 

'djreit  fic  auf  unb  null  felbein, 
od)  benfe,  wir  laffen  bic  beiben  allein 
3«  ber  Sommernacht. 


Sbmm,  2Rabd)cn,  mir  nic^t  auf  bie  Stube. 

Tu  glaubft  nid)t,  mie  ba8  gefabrlicb,  ift 

Unb  roie  mein  $crje  begetjrtid)  ift, 
fiomm,  9Rabd)en,  mir  nidjt  auf  bie  Stube. 

Xu  flipperft  unb  flapperft  mit  Teller  unb  Waffen, 

9tafd)  mufe  id)  Don  Arbeit  unb  ftanbroerfjeug  laflen, 

In  f leine  ftofettc. 

Unb  mufc  bid)  füffen  unb  ftürmifdj  umfaffen. 
Äomm,  SRabdjen,  mir  nid)t  auf  bie  Stube. 


—    99    — 

®omm,  SKübdjen,  mir  nirf)t  in  bie  2Bege. 
SBenn  id§  cinfam  im  ©arten  f parieren  gefj 
Unb  im  ©arten  bicb,  einfam  kontieren  fef), 

®omm,  SDWbdjen,  mir  nicfjt  in  bie  Sßege. 
§lu£  §itnbeergebüfd)en  flimmert  bein  Etüden, 
$df)  b,öre  bein  ®id)em  beim  Unfrautbflüdfen, 
3)u  ^aft  mid)  gefeljen: 
2öa£  jögert  er  notf),  in  ben  5trm  mid)  ju  brüden! 

Somm,  Sftäbdjen,  mir  nid)t  in  bie  SSege. 

®omm,  ÜXRabcfyen,  mir  nid)t  in  bk  ßaube. 

SDenn  müfjteft  bu,  mie  bciZ  erbaulitf)  ift, 

Unb  roie  fotdje  (Sadje  toertraulicb,  ift, 
fomm,  ÜD?äbd)en,  mir  nidjt  in  bie  Saufte. 

Söenn  mir  fo  neben  einanber  fi£en, 

llnb  unfre  5lugen  jufammenöü^en, 

m  nefct  un§  ber  «Radjttau, 

Sßir  !önnten  un§  leidet  erfälten,  erlji&en. 
®omm,  SKRäbcfyen,  mir  nict)t  in  bie  Saube. 


8u  foät. 

Sä)  fann  ba%  SBort  nidjt  toergeffen, 
(£§  flang  fo  traurig  unb  fdjroer. 
2>ein  «Stimmlein  f)ör  id£>  f djluc^sen : 
$cb,  meij3,  bu  liebft  mic§  nidgt  mefjr. 

7* 


—     100    — 

Der  Slbenb  fanf  auf  bic  gelber, 
33om  £age  nur  nod)  ein  iReft. 
£ie  legten  $r5ljen  flogen 
ÜRadj  fernen  SBälbern  ju  9Jeft. 

9hm  finb  mir  weit  gefdfjieben 
Auf  9ftmmernneberfeljr. 
x"s(t  fann  baS  SBort  nid«"  öergeffen: 
3d>  weife,  bu  liebft  mid)  nidjt  meljr. 


Warf)  bem  $alle. 

6efe  in  be*  fßagen*  ginfterntö 

Oktroi*  ben  «ttla^fcfjurj! 

Die  gücbje  f$aumcn  in*  (Mebifc, 

Unb  nun,  ^otjann,  foör  ju! 

(£8  ruljt  an  meiner  3ct)ulter  au§ 
Unb  fdjläft,  ein  müber  $eild)enftraufj, 
Die  fleine  blonbe  Gomteffe. 


Dte  9?ad)t  oerftnft  in  ©umpf  unb  SKoor, 

(Jin  erfter  roter  ©treif. 

Der  IKebifc  fcpttelt  fid)  im  ftofjr 

SluS  Schopf  unb  <ßelj  ben  SReif. 

9?odj  b,ört  im  £raum  ber  9Roffe  Sauf, 
£ann  fd)l4gt  bie  blauen  otogen  auf 
Die  fleine  blonbe  Gomteffe. 


—    101     — 

3Me  Sirfjel  Hingt  öom  äßiefengrunb, 

£)er  Zauber  gurrt  unb  lacb,t, 

2lm  9tabe  ftäfft  ber  SBauerntmnb, 

2ltt  Seben  ift  ermaßt. 

9ltf),  tüie  bie  (Sonne  föftlid)  fdjien, 
2Bir  fuhren  fdwett  nacb,  ®retna  ®reen, 
$d)  unb  bie  Heine  ©omteffe. 


£)ie  gelBe  SBIume  (£iferfutf)t. 

2öa§  war  ba§?  brücft  er  ifjr  leife  bie  §anb, 
5118  geftern  Stbenb  er  neben  ib,r  ftanb? 

$)er  §unb,  ber  §unb! 
<peut  far)  fie  ben  ganzen  £ag  fu'nau§: 
Sßann  roirb  er  fommen. 
Unb  ot§  er  um  bie  @cfe  bog, 
2)a§  Sftot  iljr  in  bie  «Schlafen  flog. 
2)a3  fott  bir  nid)t  frommen, 

S5u  §unb,  bu  Jpunb! 

£eut  Slbenb,  id)  laufäjte,  in  lieimlicfyer  <Stunb, 
@r  füfjte  fie  jartlicb,  auf  Slugen  unb  ÜUhmb, 

®er  £>unb,  ber  §unb! 
Sftun  lauer  unb  ftfjleitf)  icb,  im  (Säulengang 
Stuf  ®a|enpfoten. 

Steinen  SDolä)  betaft  iä)  root}l  Imnbertmal, 
Sn  bie  SBruft  ifjn  bir  bredj  id)  für  alle  bie  Dual, 
SWS  Siebenten, 

$)u  §mnb,  bu  £unb! 


102     — 


ftrülj  am  Jage. 

3n  ber  genfrerlufen  fd)male  9iifcen 
Slemmt  ber  SWorgcn  feine  gmgerfpi&cn. 
fiann  öon  meinem  3R&bcb,en  mtd)  nid)t  trennen, 
SRufj  mit  taufenb  Sdjmetcriclnamcn  fte  benennen. 


Dringt  bie  liebe  Heine  na*  ber  Türe, 

$alt  id)  fte  burd)  taufenb  SHebeSfdjroüre. 

SRir§  id)  leibet  enblicp  felber  treiben, 

gaUt  fte  roortlo*  um  ben  $al*  mir,  möchte  bleiben. 

SiebfttT,  fo,  nun  la§  mtd),  lag  mtd)  neben, 

$od)  im  ®eb>n  bleibt  fte  jogernb  ftcljen. 

Wod)  ein  legtet  ^oidjcn,  lefrte  SBinfe, 

Unb  bann  fafet  unb  brüdt  fte  leife,  lei»  bie  filinfe. 

©arfufe  fdjleidjt  fte,  bafj  fte  leiner  fpüre, 
Unb  icb,  fdjliefee  fachte,  fad)t  bie  Iure, 
Cffne  leife,  leife  bann  bie  Cufen, 
3n  bte  frifdje,  fdjöne  SWorgenroelt  $u  guden. 


—    103 


®uta  ift  ber  gtiüjüng. 

®am  in  ein  2Birt§f)au3,  id)  roeift  nidjt  roie, 
^onjt  ber  ©otbate,  tanjt  ber  ®ommi£. 
Sßar  ein  fo  fd)öner  grüfjlingätag, 
<Sd)tug  mein  §erj  fo  befonbern  <Sd)tag. 
%xüq  ein  rounberbar  Verlangen, 
Sftit  einem  ÜERäbel  tjeut  anzufangen. 
Unb,  alle  Söetter,  ba  fef)  idj  fie  tanken, 
$)id)tete  gteid^  jeijntaufenb  ©tanjen. 
®urj  ift  ber  grütjting. 


2tl§  lieber  am  ^(a^e  bie  £än§erin, 
©ing  id)  ftrad§  ju  ber  steinen  Ijin, 
S8at  fie,  ein  ©la§  §u  trinfen  mit  mir, 
^a,  jagte  fie  gteid)  unb  ofjne  ©ejier. 
S3eftettt  id)  un3  eine  falte  gtafdjen, 
Unb  bem  Jpolbdjen  etroa§  jum  -iftafdjen. 
$8ti£t  mir  if)r  5tuge  banfbar  entgegen, 
gueft  um  bie  Sippen  e§  nod)  »erlegen. 
®urj  ift  ber  grüljling. 

®inbel,  mein  ®utfdjer  fd)lief  brausen  au§, 
äßir  fahren,  id)  bitt  bid),  nun  nad)  §au§. 
Sad)t  fie,  bie  fd)elmifcrje  Stänjerin, 
2)a§  märe  gar  nidjt  nad)  iljrem  ©inn. 
Siefc  id)  mid)  meiter  bon  ir)r  befinden, 
9ftuf3te  ben  ^utfetjer  jum  ®udud  fdjiden. 
2>od)  al§  ber  borgen  in  ©aal  unb  ©den, 
güfjrt  idj  am  5lrm  fie  burd)  ©d)leljbornf)eden. 
®urj  ift  ber  grüf)ting. 


—     104     — 

2Bor  fo  ein  füfeeS,  öcrlicbte*  Sing, 
ÜRod)  ofjne  Sdunurf  unb  nod)  oljne  SRino,, 
freute  ftcf)  finbifd)  übet  ein  5?anb, 
Über  ein  £tttd)en  unb  allerlei  $anb. 
Xranfen  jufammen  bie  (Tf)pfplabe, 
3?efaben  un?  bann  bie  S$acf)tbarare, 
fiauftc  jum  £mt  tbr  eine  geber, 
24enft  iqr  .\>anbid)ub  bpn  feinftem  £eber. 
ftur,^  ift  ber  grüqling. 

fBpontcn  im  Ijübfdqen  3?orftabtqau$, 
5«m  bPtn  SWarft  unb  bom  StrafjcngebrauS. 
gebaut  in  bie  SBelt  ib>  STuge  braun, 
dhng  ib,re  SBelt  bis  jum  ©artenjaun. 
SBar  fo  gefällig,  mar  fo  beweiben, 
£acb,t  ieb,  niemals  an  Scheiben  unb  SDJeiben. 
Z^pcb,  als  btr  Sommer  fant  in  bie  Sanbe, 
brennten  ftcq  untere  2iebe#banbe. 
Äurj  ift  ber  §rül)ling. 


Hn  ber  table  b'Jjöte. 

Stütf  in  «ftper. 

ffapttft  4.     ««•  3      14. 

Sab.  4.  2$.  3.  Unb  am  britten  Jage  legte  fte 
ilpre  täglidje  Älcibcr  ab,  unb  50g  ifjren  föniglidjen 
&Ü)mutf  an. 


—     105    — 

4.  Unb  mar  fefyr  fd)ün,  unb  rief  ©ott,  ben 
^eilanb  an,  ber  aUeS  fieljet;  unb  nafjm  jtoo  Sftägbe 
mit  fid),  unb  lefynete  fid)  §ierüd)  auf  bie  eine,  bie 
anbere  aber  folgte  ifjr,  unb  trug  ifjr  ben  ©djroanj 
am  SKocf. 

5.  Unb  iljr  51ngefid)t  mar  feljr  fdjön,  tieblid) 
unb  fröfjtid)  geftaltet;  aber  iljr  £er$  mar  öott  51ngft 
unb  (Sorge. 

6.  Unb  ba  fie  burd)  alle  Spüren  hinein  fam, 
trat  fie  gegen  bem  Könige  9(rtajerje§,  ba  er  fafe 
auf  feinem  föniglidjen  <Stuf)l  in  feinen  föniglidjen 
Kleibern,  bie  oon  ©olb  unb  (Sbetfteinen  maren,  unb 
mar  fdjredlid)  anjufeben. 

7.  2)a  er  nun  bie  klugen  aufhob,  unb  fafje  fie 
jorniglidj  an,  erblaßte  bie  Königin,  unb  fanf  in  eine 
Ofmmadjt,  unb  legte  ba%  Jpaupt  auf  bie  Sftagb. 

8.  $>a  manbelte  ©ott  bem  Könige  fein  $erj 
jur  ©üte,  unb  iljm  marb  bange  für  fie,  unb  fprang 
öon  feinem  (Stufjl,  unb  empfing  fie  mit  feinen  Firmen, 
bi§  fie  mieber  ju  fid)  fam,  unb  fpradj  fie  freunblid) 
an:  SBa§  ift  bir,  (Sftljer?  %$  bin  bein  «ruber, 
fürd)te  bid)  nid)t,  bu  foUft  nid)t  fterben.  $>enn  bie§ 
«erbot  betrifft  alle  anbere,  aber  bid)  nid)t. 

9.  Sritt  fjerju. 

10.  Unb  er  Ijob  ben  golbenen  Scepter  auf,  unb 
legte  tr)n  auf  it)re  91d)feln,  unb  füffete  fie  unb  forad) : 
(Sage  Ijer. 

11.  Unb  fie  antmortete:  ®a  id)  bid)  anfalje, 
beud)te  mid),  id)  fät)e  einen  Gsngel  ©otte§;  barum 
erfd)raf  id)  öor  beiner  großen  SRajeftät. 

12.  SDenn  bu  bift  fet)r  fdjrecffid)  unb  beine 
©eftalt  ift  gan$  fjerrtid). 

13.  Unb  al§  fie  fo  rebete,  fan!  fie  abermals  in 
eine  Df)nmad)t,  unb  fiel  barnieber. 


—     106     — 

14.  &cr  König  aber  erfcfyraf  famt  feinen  Wienern 
uub  trottete  fie. 

Siner  rounberfdiönen  3u&in 
Saß  td)  bleute  gegenüber, 
ÄuS  ben  grofeen  braunen  Äugen 
Klagte  fcb,eu  ^erufalem. 

(Jinge)rf)tagcn  uue  jmei  9iägcl, 
Sitzten  in  ben  Meinen  Cbren 
diamanten  reinften  SöafferS, 
©listen  fragenb  mir  inö  §erj. 

llnaudftebjid)  mar  itjr  ©atte, 
örau,  gelangroeilt,  ^aljnc  ftocbcrnb, 
Itadjte  an  Prioritäten, 
(iiferfücrjtig  fdjien  er  aueb,. 

Unb  icb,  bob  ben  boflen  SHömer, 
Unb  ibn  an  bie  Sippen  fefeenb, 
ganb  icb,  itjre  braunen  Äugen, 
Xranf  ibn  au8  auf  einen  $ug: 

§aman,  ttftfjcr,  t)ie%  ber  Unljolb, 
$er  bieb,  einft  bornierten  roottte, 
§aman  nenn  itb,  beinen  ©atten, 
3<f)  miß  Ärtarerxeö  fein. 

§aman  fcfjaufelte  bei  3ufan 
©alb  an  einem  Iwljen  (bälgen, 
AI*  ben  König  ÄrtayerreS 
1)u  berliebt  in  bid)  gemalt. 


-     107     — 

$)ein  ®enoffe  £mman  aber 
@ott  im  ©aal  am  Seudjter  Rängen, 
llnb  in  Sirtajerjenä  Firmen 
©djläft  bie  fctjöne  Königin. 


meine  ®e$djidjte. 

grüfjfommer  mar§,  am  Üftadmüttag, 
2)er  Sßeiftborn  ftanb  in  Sölüte, 
%<$  ging  allein  burd)  gelb  unb  §ag 
9Kit  felmenbem  ©emüte. 

(£§  trieb  micb,  in  ben  Sag  Ijinein 
@in  gärtlictjeS  Verlangen 
üftadj  bunfler  Saube  ®ämmerfdjein 
llnb  meinen  9J?äbd)enröangen. 

Sdj  fanb  ein  2Sirt§ljau§,  alt,  beftrol)t, 
Umringt  bon  Saumgarbinen. 
$)ie  alte  grau  am  ©ingang  bot 
®ebää  unb  Slüfelfinen. 

3m  ©arten:  ©deuteln,  ^aruffett, 
Unb  3elte,  überfonnte, 
©in  ©djeibenftanb,  mo  man  al§  Seil 
$)en  Gipfel  fdtjie^en  fonnte. 


—     108    — 

Den  Slffen  jeigt  Saboüciu*  2ob,n, 
Die  Segclfugeln  rotten. 
Dort  ftetflt  ein  roter  fiuftbatton, 
Um  Den  bic  Sinber  tollen. 

SRuftf,  ©elftester,  Qttftfft, 
»o  bleibt  baft  Qübfdje  9Rabd)en. 
^a  plöfolid)  in  bem  Dralala 
(Ein  atterliebfte«  fiötbdjen. 

$o«  mar  ein  gar  flu  liebe«  Ding, 

dtolbregcnübcrbogen, 

^uft  Farn  ein  blauer  Schmetterling 

Xrtdjt  itjr  borbeigcflogen. 

3$  ftufcte  überrafdningäfrot), 
2d>aut  ibj  in  Sluge«  Dicic. 
f&enn  aueb,  it)r  ©lief  mieb,  immer  flot), 
Die  ttugen  waren  Briefe: 

m®tf)  langiam  burd)  ben  Charten  fuer, 
Auf  buntbelcbtcn  föegcn. 
2Bir  treffen  un«,  id)  fomme  bir 
?cm  ungefähr  entgegen." 

So  roanbr  id)  benn,  unb  nrie  ber  Dieb 
Soviel  id)  in  9Mb,  unb  993eite, 
Cb  bei  ber  SRutter  fie  Derblieb, 
Cb  fie  mir  an  ber  Seite. 

^nbeffen  fteljt  fie  neben  mir, 

3d)  fann  niefjt  ©orte  finben, 

üin  ^roet  bret  ,>U  lang  35bd)en  fdner 

fiönnt  un8  jufammenbinben. 


—    109    — 

3m  ©aale  trommelte,  quieft  uub  quaft 
©er  (Seiger  unb  ber  Pfeifer. 
2Bir  tanjen  balb  im  regen  Saft 
SDen  alten  beutfdjen  (Schleifer. 

3d)  brücfe  fanft  bie  fleine  §anb, 
(Sie  brücft  bie  Ipanb  mir  ttrieber. 
SBo  bann  ben  2Beg  id)  mit  ib,r  fanb, 
2)a  leuchtete  ber  ^lieber. 

Sßtei6  l)ier,  bleib  fjier,  bi§  £age31id)t 
Unb  lefcte§  Rot  toerblaffen. 
,,9(d),  Siebfter,  länger  barf  id)  nidt)t 
2)ie  Butter  märten  laffen." 

Söteib  r)ier,  id)  jetge  bir  ben  ©tern, 
2So  einft  mir  un§  gefef)en; 
©ief)t  er  un§  Ijier  üom  §immet  fern, 
5)ann  bleibt  er  grüfjenb  fteljen. 

„Saft  midj,  ^erjaHertiebfter  mein, 
Sie  Butter  fud)t  im  ® arten." 
©o  fdjleicfcje  id)  bir  f)interbrein 
Unb  mitt  im  ©unfel  märten. 

SBenn  5flle§  fdjmarj  unb  f±iH  im  §au§, 
3)ann  mart  id)  in  ber  ßaube. 
SBenn  2Me§  ftitt,  bann  !omm  fjerau§, 
SDu  meine  meifce  £aube. 

@3  fünft  bie  %üx,  unb  gleid)  barauf 
§ufd)t  fie  gu  mir  fjernieber. 
„$ft,  nid)t  fo  fiürmifd),  fjör  bod)  auf, 
SDu  meefft  bie  Butter  mieöer." 


—     110    — 

3?on  taufenb  Selten  überbaut, 
Dk  ruljtg  metter  geljen, 
(£8  jog  ein  Stern  um  SRitternacrjt, 
Unb  grüfcenb  blieb  er  ftefjen. 


Auf  eine  §anb. 

Die  Jpanb,  bie  jittcrnb  in  ber  meinen  lag 

9m  SWaientag,  als  meit  bie  ?lmfcln  langen, 

Die  Iptmfid)  mir,  ein  unberou&t  Verlangen, 

3m  (Sorten  cinft  bie  frifdje  9tofe  brad), 

Die  mir,  menn  ftaubbeberft  ber  fycifcc  lag 

D?anne*pfiicf)t  unb  Arbeit  mar  gegangen, 
Um  roeifcen  Arme  bitten  golbne  Spangen, 
Den  füllen  Xrunf  frebenjte  im  @emad). 

Die  liebeftitt  mand)  .§inberni8  entrücfte 
Unb  breite  Sorgenftröme  überbrücfte, 
Die  treue  $anb,  bie  jcfjöne,  anmutreidje. 

O  la|  fte  ruljen  cinft  auf  meinem  föerjen, 
SBenn  id)  bertaffe  biefeS  2anb  ber  Sdjmerjen, 
Dofe  id)  gefegnet  bin,  menn  id)  erbleiche. 


—   111   — 


Untoetter. 


35er  ©türm  prejjt  trofcig  an  bie  genfterfd)eiben 
$)ie  raulje  (Stirn;  tieff^ttiarje  Sßolfen  treiben, 
2Bte  gejjen  einer  Stiefentrauerfaljne, 
llnb  fdjnett,  mie  Silber  jiefm  im  lieber  ftmfjne. 

SSie  Rettung  fudjenb,  50g,  bon  9tngft  befangen, 
Sn  meine  Slrme  bidf>  ein  t)ei§  Verlangen. 
2Bie  Ijolb  ba%  mar !    ©in  Sßlättdjen,  fturmgetrieben, 
glog  mir  an§  §er§,  bort  ift  e§  aucb,  geblieben. 


Unb  idj  toar  fern. 

(£§  fjat  midj  ein  £raum  au§  bem  (Schlafe  gemecft 
llnb  fc^marje  Blumen  um§  93ett  mir  geftecft. 
Sä)  fat)  bic§  franf  unb  im  lieber  liegen 
llnb  fab,  beine  Sieben  fid)  über  bidb,  biegen. 
$>u  riefft  meinen  tarnen,  unb  ob  id§  nid)t  fönte 
llnb  bid)  mie  fonft  in  bie  Slrme  näfjme. 
$m  Simmer  furfjte  bein  Stuge  nacb,  mir 
llnb  futf)te  toott  Siebe:  ad),  märft  bu  fjier! 
Unb  itf)  mar  fern. 


—     112     — 

Unb  roieter  t)at  micb,  ein  Sarai  gcmccft 
Unb  fc^tparje  Blumen  um*  itfctt  mir  geftecft. 
$u  Iagft  oljne  Sprache,  umringt  Mm  bcn  deinen, 
3$  tjörte  fte  fd)lud)jen,  idj  fah.  fie  meinen. 

üct  nad)  mir  beine  .§anb  auf  ber  $ecfe, 
Stafe  idi  fie  nod)  einmal  mit  Kliffen  bcbccfc. 
O  ßtcbftcr,  o  Üicbfter,  jum  Äbfd)ieb  bie  §anb  ! 
Auf  ^albmaft  fielen  btc  galjnen  im  Sanb. 
Unb  icb,  mar  fern. 


Unb  mieber  Ijat  midi  ein  Iraum  erfdireeft 
Unb  fdimarje  Blumen  um*  $ctt  mir  gefteett. 
3m  Saale  ftanben  erlof  diene  fterjen, 
Ud),  »4r  icb,  geftorben  an  beinern  £er$eu ! 
3$  fob,  beinen  Sarg  unb  tjörte  bie  ®lcwfen, 
3dj  füllte  meine  ^Julfc  ftoden. 
(H  folgte  im  ^uge  bie  ganjc  Söelt, 
Auf  Öiebe,  auf  Siebe  ju  bir  gefeilt. 
Unb  icb,  mar  fern. 


SiebeSnadjt. 

9?un  lö*  idi  fanft  bie  lieben  £>5nbe, 
Die  bu  mir  um  ben  £>al$  gelegt, 
Da6  id)  in  beinen  Äugen  finbe, 
f&ai  bir  ba$  fleine  Sjerj  bemegt. 


—     113    — 

0  fiefj  bie  üftacfyt,  bie  nnmberboUe, 
$n  ferne  öänber  30g  ber  %a$. 
®er  SBirfe  .ßifcfyeüaub  üerftummte, 
(Sie  f)orcf)t  bcm  9M)tigattenfrf)lag. 


2)er  roet^e  Sdjteljbora  un§  ju  Raupten, 
@§  ift  bte  liebfre  Sölüte  mir. 
S£renn  ab  ein  ßroeigtein,  eb,  mir  fdjeiben, 
3u  bein'  unb  meinet  £mte§  $ier. 


Qa%  Sftäbcfyen,  un§  bie  üftacfjt  genießen, 
SlHein  gehört  fie  mir  unb  bir. 
£>ie  S31üte  miß  icb,  aufberoaljren 
2ln  biefe  grüfyting^ftunbe  cjier. 


fJtonbel. 

tftötlitfje,  fdn'mmernbe,  frau§ticfje  §aare 
(Spielen  im  2Sinb  mir  um  (Schlafen  unb  Dljr. 
$rüb,iing  ift§,  balb  fommen  grämlidje  Qa^re. 
SRötüdje,  fcfyimmernbe,  irau»iid)e  §aare 
(Sinb  eine  preisliche,  föfttictje  Sßare, 
$aufe  fie  rafd)  bir,  bu  närrifdjer  %ox. 
1Rötlicf)e,  fcrjimmembe,  fraullidje  Jpaare 
Spielen  im  2öinb  mir  um  (Schläfen  unb  Dfjr. 
2 i Ii e n c t o n ,  kämpfe  unb  Siele.  8 


-     114     — 

meine  blaugraucn  luftigen  Slugcn, 
Bit  fie  ftd)  fernen  nad)  fcliger  etunb. 
SBptlen  5ur  Siebe,  |K  Siebe  nur  teilten, 

meine  blaugraucn  luftigen  klugen, 
SüRcftc  Siebe  nur  motten  fie  faugen. 

fc  mid),  füffc  mir  fingen  unb  SRunb. 
2ieb  meine  blaugraueu  luftigen  fingen, 
Sic  fte  fieb,  fernen  nad)  fcliger  £tunb. 


breite  um  Warfen  unb  $00  mir  bic  ?lrmc, 
Segc  bein  ftaupt  an  bic  flopfenbe  3Huft. 
2)a6  id)  an  beinern  jperjen  ermanne, 
breite  um  Warfen  unb  $ttt  mir  bie  Kam, 
3ieb,ft  bu  nidjt,  bafc  id)  r-ergeb  im  varmc 
2R4d)tigcr  Sebnfucbt  nad)  Siebe  unb  Suft? 
breite  um  9iadcn  unb  £al$  mir  bic  v,Mvmc, 
Scge  bein  $>aupt  an  bie  flopfenbe  tfa$l 


@e!jnfudjt  burd)  beu  £ag. 

3d)  fommc,  wenn*  bunfei  ift,  fpradj  er  beut  morgen, 
Xta  mu&t  bu  für  fiebern  (Eingang  forgen. 
Ädj,  märe  bic  ,'^eit  erft,  ad),  mär  er  erft  b,iei, 
SHein  luftiger  fiiebftcr,  mein  Saüalicr. 


115 


!3rf)  Joffe  juerft  ilm  im  $immer  allein, 

Uub  trete  bann  langfam  511  Unit  Ijinein. 

fön  memo,  crftaun  id),  bin  ettuaä  uertca.cn, 

Unb  möc^t  it;m  fo  gerne  bod)  eifenb§  entgegen. 

„(Stolj  mie  bie  Königin".     2öie  ba§  Hingt, 

2Bie  mir  ba%  2Bort  in  ben  Dfjren  fingt. 

Unb  ftürmifcfj  mill  er  mid)  gleid)  umfaffen, 

Unb  nidjt  einen  ©djritt  barf  id)  bon  i^m  laffen. 

Unb  roa§  er  bann  a£te§  ju  mir  fpridjt, 

$)abon  ba§  Steifte  öerfter)  id)  nid)t. 

(Srrütenb  füljl  id)  mein  Ungefdjid, 

«Scfjau  balb  ifjm  in§  91uge,  batb  fenf  id)  ben  Sölicf. 

©ctjlägt  er  ben  9lrm  mir  um  ©djulter  unb  Suaden, 

Sftufj  id)  ben  lieben  jungen  paden 

Unb  mufj  if)n  Ijerjen  unb  mufj  Uni  füffen, 

$ll§  mär  e§  Dorm  $bfcl)iebnef)menmüffen. 

©rjäljlt  er  ®efd)id)ten,  Ijör  id)  iljm  ju, 

§I1§  fäfj  id)  in  |>immel  unb  §tmmel§rul). 

®a§  2ämpd)en  miß  au§gef)n,  ju  fur§  ift  ber  SDodjt, 

SDafj  fdjier  mid)  Söeflemmung  unb  Slngft  unterjocht. 

SBie  Iad)t  er,   mie  füfjt  er  mir  Sftunb  unb  «Stirn: 

£)u  fd)laue§  ätfäbel,  bu  füfje  $iru, 

$d)  glaube,  mit  3Ibfidjt  läfct  bu§  nidjt  brennen, 

3)u  meinft,  baft  im  ©unfein  mir  audj  un§  erfennen. 


5(dj,  mär  e§  erft  Slbenb,  mie  fd)teid)t  ber  £ag, 
$lod)  Hang  nicfjt  bom  Sturm  ber  S3efperfd)tag. 
5td),  märe  bie  3eit  erft,  ad)  mär  er  erft  f)ier, 
SO^etn  luftiger  Siebfter,  mein  ®atoalier. 


8* 


—     116 


Styril. 

SBie  ber  Sübuünb  pfeift, 

3n  ben  Xornbufdj  greift, 

5>et  oor  unferm  genfter  fpriefet. 

Sie  bcr  Stegen  flürjt 

Unb  ben  ©arten  »nür^t 

llnb  ben  erften  grüljlmg  gießt! 


Wonlicb,  fäumt  bcr  SBinb, 
Unb  bcr  Regal  rinnt 

ifenfieb. 
Unb  bic  SKübJc  brept 
fiangfam  ftcb,  unb  ftebt, 
Die  nodj  eben  mfidjtig  trieb. 

Sd}icf?t  ein    connenblirf 

Über  3tib  unb  Jhtirf, 

XBie  ber  ©tifc  Dom  ©olbbclm  qufät 

Unb  auf  SBaum  unb  ®ra& 

Sonett  im  Xropfennafj 

laufenb  Silbertüpfel  tufdjt. 


SBieber  bann  bcr  3üb, 
3mmer  nod)  nidjt  müb, 
„Sornt  bie  SBelt  gewaltig  an. 
Unb  ber  Stegen  raufet, 
Unb  bcr  ©arten  laufet 
demütig  bem  roilbcn  üWann. 


—     117     — 

SOJeiner  <5d)ulter  bidjt 

Setmt  bein  fjolb  ®efid)t, 

©djaut  in§  üfiktter  ftitt  hinein. 

®ennft  bn§  alte  SBort, 

@mig  roäfjrt  e§  fort: 

Stegen  taufet  unb  <Sonnenfd)ein. 


©ommernadjtftunben. 

2)er  Sftonb  brängt  fid),  bermünfd)t,  nod)  immer  burcfj. 

Sftun  fc^tett  er,  eine  bicfe  Sombaduljr, 

3Iu§  gan§  gerriffener  Söattentüolfenmefte, 

Um  enbüd)  Ijinterm  Sßalbe  ju  berfd)tt)inben. 

Unb  feiig  in  ber  fcrjönen  (Sommernacht 

©ring  icfj  im  (Sorten  bi§  gum  genfter  fjin. 

©ort  bleib  icfj  ftefm,  ob  nirgenbmo  SSerrat. 

Sie  ®aiferlilten  leudjten  nur  im  ©unfel; 

SBom  §immel  fjebt  ftcf>  bie  2lfa§ienErone, 

©in  roenig  ficf)  nacb,  SBeften  überneigenb, 

Sßie  fid)  ein  SRenfd)  rooljt  trauernb  beugen  mag 

Stuf  ein  geliebte^  ©rab. 

Unb  atteS  ftitt. 
$m  <Seb,nfud)t§fturme  treibt  mein  rafd)e§  §erj 
Unb  fenbet  bie  ©ebanfenbotcn  öor, 
Unb  roill  fid)  an  ba§  fd)öne  SOJäbctjen  fcfjmiegen, 
®a§  feiner  märtet  mie  ha*  331att  bem  Stegen, 
SBenn  nad)  ©emitterftürjen  felmt  ber  (Sommer. 
Unb  enbüd)  fjalt  id)  fie  an  meiner  33ruft. 


118 


SBir  fmb  allein,  im  ganzen  §tal  allein. 

$ft,  rnaS  mar  ba$?     aitictj  Matt,  idi  hörte  gclm. 

Unb  atemlos  .  .  .  ba  nücber  .  .  .  bav  ftub  Schritte  .  .  . 

$a$  füfje  1>ing  umflammcrt  mir  ben  ftalS. 

SBer  nal)t  .  .  .  unb  unfre  Slugcn  weiten  fid)  .  .  . 

2)a  fertigt  e$  9Xittcruad)t  .  .  /sBir  finb  allein  .  .  . 

©eräufd)lo§  öffnet  fid)  bic  Ticlcntür: 

Unb  feierlid),  in  pappetgrünem  Turban, 

3n  roten  SaftanS,  bereu  Cswl  hängen, 

3Rit  $atagan$,  in  feibnen  2d)lapppantoficln, 

Serbeugen  fid)  fe^r  tief  unb  fcljv  gebalten, 

3n  föniglidjer,  felbftbemufUcr  Stürbe, 

2Me  Arme  auf  ber  33ruft  als  ftiaq  fielest, 

SBor  un$  fed)S  alte,  meiftbchaarte  lürfen, 

Unb  roenben  fid)  unb  rcanberu  ftiunm  hinauf 

3«  f)öd)ft  gemeffenem,  fteifem  Ütönfcfd)ritt 

7)a6  SWäbdjen  liegt  toie  tot  mir  in  ben  ahnten. 

3d)  ftarre,  ftarre  nad)  ber  leeren   2 teile, 

$ann  fpring  id)  t>or  nnb  rein  bie  Flügel  auf. 

$et  bunflc  lange  Öfang  nur  gähnt  mid)  an, 

*Rid)tS  ift  ju  feben,  nid)t$,  unb  nidjtv  fß  boten. 

Unb  id)  muß  ladjen,  unb  mir  ladjen  beibe, 

Unb  fdjlcidjen,  aneinanber  biebt  gebrängt, 

2)urd)$  ganje  §au8:  ?IU  Xor  nnb  Siegel  feft. 

Unb  roieber  finb  id)  ihren  roten  SDiunb, 

Unb  9tofen  bolbefter  58crgcffenf)eit 

Umfdjütten  unfre  Sdjcitel,  unfre  klugen. 

$a  febttgt  e*  ©in*  .  .  .  ©in  J)taufd)en  nähert  fid), 
©in  fanfte*  ^Häufchen  mie  Pon  hunbert  Tauben. 
?luf  tut  bie  Xür  fid)  toeit  unb  reijcnb  ficht 
ttin  flciner  nadtcr  ?lmor  auf  ber  2d)iuclle, 
fiegt  golbnen  ^?feil  auf  roinjigen  (Silbcrbogcn, 
Unb  fpannt  unb  fpannt  mit  fidjtlid)  großer  löcüfje, 


—     119     — 

Unb  äiett,  unb  jiett,  unb  fd)liefjt  baä  tinfe  2(uge  .  .  . 
Unb  ift  berfdjmunben  .  .  .  unb  nur  muffen  lachen  .  .  . 
Unb  9lofen  f)otbefter  SSergeffen^eit 
Umfdjutten  unfre  ©fettet,  unfre  klugen. 


©a  fdjtägt  e§  $mei  ...    £>ie  Morgenröte  betet, 
Unb  «Stern  auf  (Stern  roirb  matter  unb  erüfcfjt. 
©in  §a§n  fräfyt  roo,  unb  idj  mufe  in  bie  Sßett. 
%lod)  einmal  fdjlingt  ba§  liebe  üDläbdjen  feft 
2)en  $rm  um  meinen  §al§  unb  tadjt  unb  meint, 
©er  Jpatm  Irär)t  mieber  . . .  Unb  id)  läufig  im  ©arten, 
Unb  fe£e  freuen  %u§,  al8  attcS  ftitt, 
Unb  jögre  bod),  ad),  ju  fcrjön  ift  bie  (£rbe. 
Sluf  Sßiefen  bampft  unb  mögt  unb  gie^t  ber  -ftebei 
Unb  pUt  midj  ein  unb  läfjt  mid)  mieber  to§, 
Unb  fteigt  unb  jifcfjt  ficfj  an  ber  Sonne  frei, 
©ratmenb  fjolt  bie  SBruft  fid)  flare  Ströme, 
^m  ftarfbetauten  9?e|e  fticft  bie  Spinne, 
Unb  Imnbert  Serben,  mit  gefpreijten  Sdjroänjdjen, 
(Sntfcrjütteln  üjren  g-tügetn  9?ad)t  unb  Sftetf, 
S)er  feden  Xritterfefjtcfjen  STiriü 
SDem  frifcfjen  Sßanbrer  um  bie  SQlü^e  fdjmetternb. 


—     120     — 


„ßljler  2£tttfotIj  unb  fine  6one  £)inrid) 
fünn  aHIjicr  bobflagcn  ton  ÜUhtrbcrljanb. 
Änno  1503.  Stöjfe  8tccu  18  141  r  tri)  t  ton 
(Bebenfen.  93cbet  for  fe.  ©obt  genabe 
imbc  juntc  'Diaria." 

Den!  idj  jurücf  an  bcn  Stförbcrftein, 
gdHt  eine  fletnc  ©efd)icl)te  mir  ein. 

fBor  ein  lauwarmer  T^embertag, 

Älft  terj  mit  beiben  Ernten  lag 

©dpoer  auf  bem  alten  Untatjcidhen, 

Kaum  fonnte  mein  Äuge  bcn  Söalb  nod}  erreidjen. 

3m  fBcften  blinzelte  fdjämig  ein  2 tan, 

Tic  Solfen  bämmerten  langfam  unb  ferner, 

§od)  über  bie  ^eibe,  ein  grämlidjcS  v 

Unb  bunfel  War3,  cinfam  unb  menferjenfern. 

3$  bad)tc  nid)t  an  bie  beiben  loten, 

Unb  bafc  fte  Piellcidjt  au$  bem  ®rabe  broljten, 

9?id)t  an  bie  bermpberten  SBauernfdjäbel, 

SWid)  rüttelt  ein  rotbärtig  Bauernmöbel, 

tüi  mir  geftern  berfpraeb,  mit  $tanb  unb  SBort, 

SWid)  an  biefem  Pcrmalcbcitcn  Crt 

;\u  treffen.  —  Unb  ftiH  warb  e&  rtng§  untrer. 

2>er  9?ad)twinb  raunt  im  Binfenmeer, 

ttin  $ogcl  fdjrcit,  bcn  im  Überfall 

t>tx  gudj*  fi<fj  erfprang  Pom  XorfftidjroaK. 

(Einmal  rafdjelt  e8  mir  ju  Süfjcn, 

Dann  flingt  c$  f>cr  wie  fernes  ©rüfeen, 

Unb  mar  bodj  ftumm  wie  ba%  2eid)enljau$, 

Unb  felmenb  fpannt  irtj  bie  Slrme  au§. 


—     121     — 

2)er  äftonb  ersten,  ber  berlebte  bitter, 
Unb  guc!te  gleidjgiltig  burd)3  Sßotfcngitter. 
9Zun  liegt  bie  Sanbfdjaft  im  matten  ©elbe 
Unb  ift  üermanbelt  unb  ift  bodt)  biefelbe. 
Unb  mie  ber  fegnenbe  ^riefter  bor 
%at  id)  jmei  <Sd)ritte,  bann  legt  id)  an§  Ofjr 
£>ie  §anb  unb  bordjte  gekannt  in  bie  ®egenb. 
©djroanft  bort  ein  ©djatten,  fid)  §u  mir  bemegenb? 
Unb  et)  id)  nodj  red)t  jum  S3efinnen  fam, 
3ögert  ba§  SMbel  mir  fd)on  in  ben  5Xrm 
Sfung  mar  ba§  Sflcubet,  unb  jung  mar  and)  id), 
©em  fjatt  id)  ba§  2)?äbet,  unb  gern  rjatt  fie  mid). 
2Bie§  mid)  burdjtanjte  mit  atmenber  Suft, 
SBenn  id)  fie  rjerjte,  menn  id)  fie  füfjte, 
SSenn  fid)  bie  arglofen  ^fqdjebrüfte 
SSie  Rauben  brängten  an  meine  33mft. 
üftod)  fteljt  fie  bor  mir,  if)r  frifd)e§  ©efidjt, 
2Bie§  au§  ben  Singen  ir)r  treufjerjig  fprid)t. 
S3i§  id)  fie  enblid)  in§  S)orf  gebracht, 
Unb  träumenb  jurücffanb  au§  Sftebel  unb  $ftad)t. 


fjatinga. 

gatinga  taugt,     ^d)  lieg  am  ipolgeSranbe, 
©ebannt  bon  iljrer  ©lieber  S3ron§egu^. 
©ntlaffen  t)ab  id)  bie  gigeunerbanbe, 
2)a§  ÜMbdjen  blieb  ^rüd,   al§  tväxZ  jum  ^Sfanbe, 
Unb  meit  fie  mill  unb  meit  fie  bleiben  mufj. 
(£in  *ßafd)a  bin  id),  bin  ein  reidjer  ©ranbe, 
$m  grünen  Durban  ftreif  id)  oft  im  Sanbe, 
2)en  biebem  £>eimatbrübern  §um  SSerbrujj. 
gatinga  langt. 


—    M    — 

£ie  Schellentrommel  bli^t  im  Sonnenbranbc, 
£er  ^Sirol  loch  im  bidjten  ftucfycnftanbc, 
Unb  über  Siefel  fdjiuatU  ber  "iiMcicnflufj. 
Unb  alleS  freut  fieb,  faufdjt  bem  füficn  lanbe, 
Sclbft  über  mir  bic  fleinc  .yiafclnufc. 
ejatinga  tan$t. 


Der  Sommer  ging,     ^d)  ftcb,  an  alter  Stelle; 
Die  fleinc  ftaielnuü  i)"t  länajt  gcpflücft, 
©eftorben  ift  bie  muntre  ^tcfcmrcllo, 
(httlaufen  ift  mein  brauner  SSeggefeUe, 
Der  meine  Seele  Ijter  juerft  entwirft. 
Stmngfüfcig  flob,  nacb,  Sitbcn  bic  ®ajeHe, 
(5b  fie  ber  ©inter  jroang  in  Bärenfelle 
Unb  (ftfi  bie  Worblanbwoffcr  überbrüdt. 
Der  Sommer  ging. 

•djmal  nwr  iljr  bic  breite  3Jcnrmorfd)tuclIe, 
Der  Ijoljc  Säulengang  Ijat  fie  gebrürft, 
Unb  eine»  SlbcnbS  mit  ber  fifadrfl  Sdwclle, 
Sil*  fie  mit  legten  SHofen  fkj  ge)d)tnürft, 

:c  entfprungen  in  bie  Tämmcitjelle. 
Der  Sommer  ging. 


123 


SSiere  lang, 
3um  empfang, 
SSorne  Qean, 
elegant, 

gäfjrt  meine  füfte  Sabt). 

@ci)ilberf)an§, 
Söacfye  rau§. 
Sdjfoftportat, 
Unb  im  «Saal 

<Stef)t  meine  füjse  ßabt). 

§ofmarfd)att, 
^agemuall. 
<3ef)r  grajiöä, 
9ftert>eiIIö§ 

$nijt  meine  füjje  Sabt). 

Königin, 
§ofjer  @inn. 
Sföre  §anb, 
^nterefjant, 

Äüfjt  meine  füfje  Sabt). 

SBiere  lang, 
Sßom  empfang, 
SBorne  ^ean, 
elegant, 

$ommt  meine  füfje  Sabt). 


—     124     — 

9?un  nnc  roar§ 
£>cut  bei  SjarS? 
&d),  id)  bin 
S'JodE)  ganj  bin, 

.'Öaudjt  meine  füftc  iinbn. 

Wad)  unb  nacb, 
?lHa,emad), 
3bren  SWann 
fBictxr  bann 

fttnnt  meine  füf$c  S?abr». 


Tnc  SMitinciunfibriu'ii. 

©o*  ftebft  bu,  bfaffeS  SRabdjen,  mir  im  <5?ege, 
Unb  bieteft  SRofen  mir  mit  ftummem  SÖItcf, 
Unb  Ifißt  bein  ?luge  gron  unb  fragenb  märten 
3n  meinen  flugen.     9Hcg  mit  beincu  3io)cn, 
34  braurf)  fie  nietjt,  id)  MO   |tc  nirfit,  gel)  mcn. 
'^btt  nun  ©odjen  fdmn,  unb  immer  glcicfj 
©inft  meine  $Sanb  bir  ab,  bod)  bu  bleibft  ftefm. 
$aft  Wirb  mir  läftig,  macb,  ein  Cfnbe  nun. 

3113  neulid)  meiner  flehten  Xänjcrin 
3d)  ladjenb  in  bie  2J?orgennielt  entrürfte, 
2>a  ftanb  bei  ibrer  Xür  baS  SWäbdjen  mieber, 
Unb  bot  mir  if)rc  9?ofcn  ftumm  ,yim  ftauf. 


—     125     - 

Sfejjt  iftä  genug,  unb,  ein  für  alle  9Jcal, 

£>ier  ^aft  bu  ©ctb,  fdjnett  ju,  päd  bidj  jum  genfer. 

$d)  fcfjob  ba§  ©tüd  if)r  f)in,  bod)  ifyre  §anb 

ÜBerroeigert,  abgeroanbt,  bie  reiche  @>a\)e. 

2)a§  SOläbel  ftarr  id)  an  unb  bin  befdjämt, 

llnb  gelje  rote  ber  ®ater  metner  Sßege, 

Söenn  itjm  im  ©prung  ber  (Sperling  roeiterflog. 

©er  Mittag  bann,  mit  luftigen  gedjgenoffen, 
©af)  mid)  im  leidjteften  ©fjampagnerraufd). 
Sßegeiftert  öon  ©ebanfen  unb  $been, 
SDurdjroanber  id)  bie  ©tabt  unb  bin  baljeim. 
Unb  al§  id)  in  mein  2trbeit§äimmer  trete, 
©tet)t,  bin  id)  benn  bei  ©innen,  bort  ba§  Sftäbdjeu. 
©ie  leljnt  ben  9tüden  leidjtfjin  an  ben  ©djreibtifd), 
®reujt  jiertid)  überquer  bie  Keinen  Süfce, 
Unb  lädjelt  ftiü  unb  ftet)t  mid)  fragen*)  an, 
ÜDftr  eine  grofje  bunfelrote  9tofe 
(Entgegen  f)altenb  roie  ber  grieben§engel. 

2)a§  ift  ju  toiel,  id)  fafj  üjr  rolj  ben  $lrm, 

Unb  roitt . . .  fie  f djlagen  ?  . . .  unb  fie  beugt  ben  Sftacfen . . . 

@in  Shtgenblitf  ift§  eine  SJcarmorgruppe. 

SDann  Ijeb  id)  fanft  ifjr  ®inn,  mid)  trifft  ifjr  Singe, 

Unb  ®otte§  Stempel  finb  fo  Ijeilig  nid)t 

SSie  biefer  Kare,  grofje  ®inberbtid. 

Unb  i§rer  ©tirne  b^aud)  id)  reinen  ®ufj. 

©ie  fd)lud)ät  unb   fjalt  mid)  bebenb  feft  umfangen. 

35ann  löft  fie  fid),  unb  itjre  Sippen  trinfen 

Unb  finfen  in  ben  ®eld)  ber  fd)önen  93tume. 

Unb  biefe  tjaltenb,  geljt  fie  langfam  bann, 

ÜJcodj  einmal  in  ber  STür  fid)  ju  mir  roenbenb 

ÜDcit  langem  ©d)tneräen§bticf,  unb  ift  toerfdjrounben. 


—     126     — 


^n  bcn  Sinn  mir  gat»ft  bu  bte  letzte  Saft 
3dj  fjab  bid)  gegolten,  bu  ftaft  c*  glitten, 
Unb  roenn  id)  um§  ©ürtelbanb  biet)  gefajjt, 
Sir  f)aben  nid)t  allzulange  geftrttten. 

$u  roebrteft  bid)  faum,  wenn  gcroaltfam  unb  raup, 
Sie  ber  gaun  bic  9Jt)tnpue,  M  mein  \Serj  id)  bid)  preßte 
Unb  id)  bir  tufdjelte:  Sdjonc  J^rau, 
$cut  bleib  id)  in  beinern  meidjen  9Jcftc. 

ttft  traf  mid)  ein  flüchtiger  Scitcnblife, 

SBenn  id)  bid)  bat :  2ich  mir  in*  9luge. 

ffr  fragte  mid)  jomig:  Cb  bein  iV 

5Rid)t  bod)  nur  al$  lanb  unb  Spielzeug  mir  tauge. 

SBaS  id)  bir  fdjenftc,  bu  nabmft  e8  an, 
Cime  £anf,  otme  SBort  unb  fjalb  roie  Dcrbroffcn. 
tod)  b>ft  bu  bic  2äd)cld)en  fpater  bann 
2?ergnüglid)  in  beinen  Sdjranf  gefdjloffcn. 

Unb  nun,  al§  id)  bleute  ju  bir  fam, 
9?od)  einmal  bic  fpröben  Sippen  ^u  füffen, 
£td)  an  mid)  jog,  in  ben  9lrm  bid)  nat)m, 
Um  bann  für  immer  fdjeiben  ju  muffen; 

$18  id)  bir  Iunb  gab,  id)  ginge  rocg, 

3<fi  fÄme,  um  fieberootjl  ju  fagen, 

2afe  id)  nxmbem  müßte  öon  Crt  ju  Ort, 

Xu  liebteft  mid)  nid)t,  id)  fönnt  e§  nid)t  tragen, 


—     127     - 

(Sntbcrft  id)  bei  biu  5um  erftenmal 
3n  ben  klugen  fonnige  ©arten  unb  ©rüiibc, 
©ntbcrft  id)  in  tljnen  2(ngft  nnb  Qual, 
2)afj  id)  üon  btr  tüicfie,  fei  bitterfte  (Sünbe. 


Bu  fpät.     SSom  £urm  btie§  ber  SSädjter  fein  Sieb. 
@r  gab  meiner  Siebe  ba§  le|te  ©eleite. 
3)ie  öoot§pfeife  tönt,  ber  2)ampffd)tffraud)  jtefjt, 
Sßatb  fdjtuamm  id)  auf  enblofer  SSafferroeite. 


$>en  ^aturaliften. 

©in  ed)ter  ©idjter,  ber  erforen, 

8ft  immer  al§  9?aturalift  geboren. 

2)od)  mirb  er  ein  rofjer  Surfte  bleiben, 

$ann  ib,m  in  bie  SBiege   bie  gee  nidjt  berfdjreiben 

3tt)et  Teufel  au§  ib,rem  SBunbertanb: 

Jpumor  unb  bie  feinfte  ®ünftterf)anb. 


128 


Übcrrafdjung. 

Vorüber  $og  ein  fdjnettcä  ^cuütter, 
<H  tropfen  bie  Blätter,  ber  «lütcnfdjnee  fättt. 
3d)  leqn  auf  meinem  ©artengtttcr, 
Vebrootjl  fagt  bie  finfenbc  Sonne  ber  2öelt. 

Auflebt  ber  grofd),  er  freut  ftdj  ber  «Waffe, 
3n  ben  3roeigen  ©ejroitfdjer  unb  grüb^ling^anf. 
Än$  §erj  bein  rceiftcS  lüdjlcin  icb,  preffe, 
Btl   2cliniud)t,  bor   2clim'mht  bin  ich  fv.uif. 

<E*  ftnb  brt  9tapfe«  golbene  Streifen 
ÄuS  bunflen  gelbem  faum  meejr  in  Sidjt. 
3d)  gebe,  um  roieber  jur  tybex  ^u  areifen, 
Auf  meinem  Scbjcibtifcb,  brennt  fdjon  baS  £tcf)t. 

$urdj*  geöffnete  *cnfter  bör  id)  rupfen, 
So  fntt  ift«,  auf  naber  SBiefe  mein  ^ferb, 
Den  SKarber  au*  feinem  ^erfteefe  fdjlupfcn, 
2>ann  raunt  ber  9?acb,troinb  um  meinen  £>erb. 

SWeine  Äugen  bebet!  id)  mit  ben  $änben, 
D  SWäbcben,  ju  bir  benf  icb  weit  t)inau8, 
Unb  felmenb  breit  in  ben  einfamen  SBänben 
9cad)  bir,  nad)  bir  icb,  bie  ?lrme  au*. 

deinen  tarnen  ruf  icb,,  get)  auf  unb  nieber, 
$em  SWonbe  trclum  icb,  ben  SSotfen  ju, 
Unb  fi£e  balb  am  Xtfct)e  nrieber, 
Um  auf*  neue  ju  roanbern,  id)  finb  feine  9tulj. 


-     129     — 

©ing  bie  $ür?    ©S  liegt  bod)  atleS  im  «Schlummer. 
3ft8  roer,  ber  gleidi  mir  nid)t  fdjlafen  fann? 
28er  führt  micb,  in  meinem  Siebeäfummer, 
$ft?  roer,  ber  <Sd)timme§  gegen  mid)  fann? 

©efdjroinb  au$  ber  ©de  reift  id)  ben  2>egen, 
Sßerteibigen  roitt  id)  mid)  unb  mein  ©ut. 
$d)  bin  erregt,  wer  tritt  mir  entgegen  — 
S)a  fteljt  fie  bor  mir  in  kantet  unb  §ut. 

Unb  fdjtägt  befdjeiben  ba§  2tuge  nieber, 

Unb  roartet  bor  mir  in  ®rei§  unb  SSann, 

Unb  öffnet  bie  fdjroarjberoimperten  Siber, 

Unb  fief)t  mid)  ftumm  unb  läd)etnb  an. 

Söin  id)  mit  fjimmtifdjen  gü'igetn  entflogen, 
Seucfjtet  au3  SBolfen  ba§  liebe  ©efidjt? 
5M§  fie  micb,  ladjenb  an§  .^erj  gebogen, 
®uj3  unb  ©rröten,  idj  töfdje  ba§>  Sid)t. 


©djlag  tfjn  tot. 

SSenn  bu  §auberft  unb  in  ?Ingft 
$or  bem  Nebenbuhler  bangft, 
Safe  ba§  Sieben,  la&  baZ  Püffen, 
Sieben  tjeifjt:  au»  geuergüffen 
3in  berfdjroiegne  9J?onbe§nad)t 
Unberfefjrt  ben  SRaub  gebraut. 

2  i  I  i  e  n  c  r  o  n ,  Äämpfe  unb  3tele.  9 


—     130     — 

3Ü>felt  hinter  jenem  3?aum 
Teine*  2KitbeiPcrbcr$  Saum, 
^öfjntfd)  lad)  bem  fid)  $erberger, 
Top  er  ftieft  t>or  SBut  unb  Ärger; 
ligert  er  auf  bidj  binau*, 
lafc  ifm,  roie  bie  $a$  bie  9Wau$. 


Safe  tlm  liegen.     <Hote$  ©tut 
Tüngt  bie  (Jrbe  gern  unb  gut. 
Tann  im  bunflen  grübling^garten 
Sirb  bein  SWflbdjcn  birf)  erroarten 
Unb  empfingt  ben  ftoljen  fterrn  — 
^örtlid)  grüfct  txr  ÖiebeSftcrn. 


Cben  an  ber  äRauer  Rinnen, 
Tief  im  Schatten  einer  SBanb, 
Sdjauen  mir  in  emftem  Sinnen 
Seit  inft  ferne  blaue  Canb. 
Staubige  Straßen,  ^ßappelbäume, 
Äirdjen,  Dörfer,  $al  unb  ©erg, 
Selmfud)t,  9tiefin  meiner  Xrftume 
$eute  manbelft  bu  jum  ^roerg. 


—    131    — 

Jpeute  fann  id)  micb,  nidb,t  trennen, 
(Stef)t  bie  kleine  neben  mir, 
9J?ag  ber  Sterg  roie  Demant  brennen, 
Jpeute,  ^ente  bleib  icb,  ljier. 
Unter  un§  bem  alten  ©arten 
Sd§enft  bie  Sonne  Ijeifee  £ulb. 
931umen,  ®ra§  nnb  931att  erwarten 
9?ad)t  nnb  %au  mit  Ungebutb. 

2ßie  bie  ®irfcf)e  immer  röter, 
SGSie  bie  S3irne  gelber  firnißt, 
SBie  ba%  ®orn  bem  3tljrentöter 
SDanf bar  feinen  %ob  öergilt. 
2Itte§,  alle§  treibt  jur  Steife, 
2lu§  ber  (Salate  bridjt  ber  ®ern, 
9?ofenpracb,t,  roofjin  icb,  fct)tt>eife, 
21He§  glüfjt  im  JBenuSftern. 

SDu  nur,  9ftäbct)en,  ftarrft  auf  flippen, 

Unerreichbar,  roolfenroeit, 

ttnb  fdjon  finb  icb,  beine  Sippen, 

Uferranb  ber  (Seligfeit. 

ÜRodt)  berfudjt  e§  beine  Steckte 

S33egjubrängen  meine  §anb, 

35ocb,  im  Ijolbeften  ©efed)te 

(Stirbt  ber  fd)it>atf)e  SBiberftanb. 


9* 


—     132     — 


Surf  um  corba? 

SBa$  tjemmft  bu,  o  fytit),  ben  ßauf  beineS  \ScngitcS. 

An  ben  Sattelgurten  rinnt  ifjm  ber  Sdjtocift, 

Sein  £>al§  ift  nafc,  bie  planten  fliegen. 

ÄufS  .#reuj  t§m  ftüfct  bu  bie  §anb, 

llnb  fdjauft   $urücf. 

Die  geinbe  folgten  bir  roie  bie  Söölfc  bem  Schlitten, 

©dron  ftnb  fte  nabe. 

®aS  fdjauft  bu  nadj  Dom, 

Die  geinbe  tommen  roie  bie  SSette  ber  «Springflut, 

Sdwn  ftnb  fie  naf). 

Saft  fdjauft  bu  nadj  allen  Seiten  lun, 

Die  ^cinbe   Wie*  ber  SBrnb  au*  adelt  Widmungen 

auf  bidi, 
@d)on  ftnb  fte  nafc  mit  funfclnben  9lugcn. 
Steift  auf  ber  fcgt«  bu  ®orgo*  fdjrecflidjeS  §aupt  — 
llnb  fein  ÄuSroeg. 
$örfl   bu    fie   beulen,   börft   bu   ba8  Donnern  ber 

fcufe1-' 
llnb  elj  einmal  ber  gierige  Öteter  über  bir 
Den  tragen  Flügel  fd)lagt, 
§ab«n  birf)  taufenb  Pfeile  burdjboljrt, 
$aben  taufenb  Speere  bein  §er&  jerftofjen. 
Surfum  corba! 


f&ai  IjÄltfit  bu,  o  greunb,  bie  §anb  beineS  SBeibeS. 

€>ie  ru^t  roeijj  unb  falt  unb  tot,  unb  fo  fcfjmer, 

Dein  &inb  Hegt  neben  ib,r  im  Sterben. 

Du  ftüfct  bad  $aupt  in  bie  ftanb, 

SBerjroeiflungSöott. 

©er  roagt  in  Deinen  Äiften  unb  ßaften  ju  müßten. 


—    133    — 

Sßefye  bir  Ernten, 

55ie  ©laubiger  finb§, 

2)ie  ofm  (Srbarmen  aöe§  pfänben  unb  nehmen. 

9?id)t8  bleibt  jurücf, 

9tct>,  fteinfte  Erinnerungen  felb^t. 

£at  §od)mut,  ©itelfeit,  fjat  Stfmtb  unb  Unglücf  ge= 

ftätjt  btdj? 
Sßeltflug,  ba%  (£ife§tt)ort,  fannteft  bu  niemals, 
$>od),   ofjne  roeltftug   ju  fein,   greunb,   fommft  bu 

ntd^t  burtf)  — 
Unb  fein  Slu§tt>eg. 
Jpörft   bu   fie  sifdjeln,    Ijörft    bu   ba%   Sachen   ber 

SRenfdjen, 
Unb  eb,  einmal  ber  erjene  ®ünber  über  bir 
Sßom  Surm  bie  ©tunbe  ruft, 
Jpaben  bid)  taufenb  Jpiebe  jerfpellt, 
$aben  taufenb  Bungen  bein  §erj  §erfto§en. 
©urfum  corba? 


Stoei  StetBenbe. 

2)er  eine  Ijatte  (Selb  unb  juft  genug, 

SDeä  2eben§  Saniere  rufjig  gu  ertragen, 

üftad)  feinem  äRenfdjen  brauet  9ftt)lorb  §u  fragen, 

Unb  feinet  §o§pobaren  IRod  er  trug. 


—     134    — 

S)cr  anbre  trieb  im  Sdjtueifje  feinen  'iJSflug, 
§odj  wie  bie  SBolfen  fatj  bog  ©lü(f  er  jagen, 
£uf  jeber  Stennbalm  blieb  jurüd  fein  SBagen, 
Statt  ©eine?  fanb  er  nur  ben  Söafferfrug. 

fkx  erfte  fprad),  ali  ipn  ber  lob  umfing 
Unb  iqm  ben  fdjroarjen  SWantcl  überging: 
3d)  frerbc  gern,  e*  rufen  mieb,  bie  Sterne. 

Der  jnxite  rief,  als  er  bie  Slugen  fd)lo& 

Unb  ibn  bie  träge  SSeüe  überflog: 

ftein  (Eben  roitt  id),  acq,  roie  fterb  icb,  gerne. 


@rctc  mit  ber  §arfe. 

Den  SRetqen  über  bie  ©dmlter  quer, 
fBtpproappt  jum  §euen  bie  (Mrete  bafyer. 

fBa*  (ad)t  fie  bod)  bei  jebem  Schritt, 
SBtr  baumelt  an  ifjrem  fliegen  mit? 

An  ben  ^infen,  an  bunten  Sänbern  biet, 
©er  treibt  ba  folc^  ein  ßirmedfpiel: 

©in  Äautfdmdmänndjen,  ein  Hampelmann, 
Der  ftet)  ntd)t  enttoirren  unb  löfen  fann. 


—     135    — 

2öie  fefyr  er»  anhebt,  ftetä  mefjr  erboft, 
(£r  jerrt  ficb,  nictjt  auä  ben  (Sdjlingen  (o$. 

Söergeblidt)  ftrampelt  er,  fcfjitt  er  unb  fdjreit, 
£>ie  ©rete  fjat  ib,n  nitf)t  befreit. 

$8etm  <pimmet,  ba§  ift  ja  ber  Keine  (Sdjuft, 
üftun  bitt  idj,   ba  raft  er  fid)  ab  in  ber  Suft. 

2ßa§,  ^atte  bie  ©rete  SiebeSberbrufj, 
®aJ3  Stmorl  fo  jämmerlirf)  japüeln  mufj? 


@ommetmittag§ftmt 

@§  ereignete  ftcf) ,  fo  mürbe  mir  er§ä§lt,  in 
einem  fremben,  fernen  ßanbe,  in  einer  §aupt= 
ftabt:  $d)  mar  bort  nnfrer  SBotfdjaft  al§ 
<Se!retär  beigegeben.  SBie  e§  meine  amtliche  «Stellung 
mit  fidf)  braute,  toerfeljrte  ictj  faft  au§fd)tief}ücrj  in 
ber  ©efettfdjaft.  Sie  „©efeEfcfjaft"  ift  in  allen 
Säubern  fitf)  gteid).  <Sie  befielt,  fetbftberftänblicrj 
mit  bielen  Stuänaljmen,  au§  tjerjenSrotjen,  tufyU 
benfenben  äftenfdjen,  beren  ©efpräcpftoffe,  beren 
Seben  ju  belannt  finb,  a(§  ba§  icb,  e§  meiter 
ju  erörtern  brauche.  £>ocb,  aud)  brauche  ict)  anber* 
feitft  nicfyt  ^injujufügen,  bafj  id)  in  ber  „©efettfdjaft", 
mie  in  jebem  Stanbe  auf  (Srben,  Ituge  unb  bumme, 
öornefjm  unb  niebrig  benfenbe  gefunben  fjabe.    2Sie 


—     136    — 

bem  fei:  immer  foft  Ijabe  id)  bei  biefen  in  ifyrer 
£eben*fteUung  beöorjugten,  ötelfad)  reiben  ober  roobl* 
Ijabenben  9Kenfd)en,  rote  ic^  fdjon  ermähnte,  £>er$en?s 
roljeit  bemerft,  feneS  ftdj,  roenn  auep  oft  fing  r>er= 
beefte,  ftarf  ergaben  Fünfen  über  tbre  ntd)t  auf 
gleicher  9iangftufe  ober  in  gleichen  BetWtaaritaM* 
fianben  fteb^nben  SRitbrüber  nnb  9Kitfcprocftern. 

©&  mar  an  einem  glübenb  peiften  2ommcrtage. 
SBebauerlidjerroeife  fann  id)  mir  ben  53erglctdi  aufs 
ftcHcit :  al8  roenn  roir  iljn  auf  Sicfjtbilbcrn  tropifdicr 
8täbte  feben,  mit  jenem  greflften  Sonncnlid)te, 
mit  ben  jablreicrjen,  alle  ^enfter  befebattenben  Dtat« 
quifen.  Xrofc  ber  ungemeinen  £ifcc  jcigte  fiep  Mi 
lebpaftefte  £cb«n  in  ben  straften.  3r9«n^  ciuer, 
irgenb  etroaS  rourb«  erroartet:  ©ine  ^rojefiion,  ein 
Sdmellläufcr,  fiegreiep  jurürffcb^rcnbe  Iruwen,  ein 
b«utfcp>r  ^rofcffor  mit  feinen  SBcrten  unterm  91  rm, 
ein  gefangner  Slfcpantis^fluvtling,  ein  2.'crbred)cr 
auf  feinem  legten  ©ange,  ein  au$lftnbtfd)cr  ftönig, 
eine  bcutfdjc  Sdjüjjengilbe  mit  ib,ren  galten  nnb 
€aufpörnern  unb  SBicrfantaten.  SÖaS  roeifj  id). 
Qenug,  alle*  roar  ©rroartung. 

^cb  ftanb  im  genfter  einer,  roenn  id)  e$  in 
unfre  Spracp«  überfein  will,  ftonbitorei.  3uda' 
Meferci  flangc  Diel  beffer:  aber  ber  9lu»brurf  pafrt 
Ijier  nic^t.  Xie  fionbitorei  roar  um  bie  2Rittag3jeit 
ber  unbeabfidjtigte  eammclplafc  ber  „Öefellftpaft". 
Xie  Tarnen  afcen  (Eis,  bie  Ferren  hafteten.  %d) 
unterhielt  mid)  mit  einer  fetjr  luftigen,  bilbfulbfcpen 
fpanifeben  fterjogin.  2ic  cr^äfjltc  mir  unter 
flingenbem  ©eiadjter,  bafj  fie  einmal  mit  Sßerroanbten 
öon  Hamburg  naep  ßiel  in  einem  SÖagen  gereift 
roäre,  um  bie  SBudjenroälber  DftfjolfteinS,  bon  benen 
ftc   Piel  $üfnnen8    gehört,    ju    feb>n.     UnterroegS 


—     137     — 

märe,  genau  »nie  bat  in  Nomonen  beliebt  wirb,  ein 
9fab  gebrodjen.  (Sin  ©utäbefifcer  fjabe  fie  gaft= 
fveunblid)  aufgenommen.  5I1§  fie  mit  biefem  im 
Saufe  be§  ©efprädjeS  aud)  bic  fpauifcfje  Siteratur 
berührt,  ib,m  Pon  ©alberon  gefprodjen  fjabe,  fjätte 
fie  Pom  ($ut§befi|jer  nur  bie  SBorte  Sßauroau  t>er= 
nominal,  überhaupt  immer  nur  SSauroau,  fetbft  bann, 
alt  fie  auf  bie  beutfdje  <Sdjönmiffenfd)aft  gefommen 
fei  unb  tfjm  befonberä  feinen  großen  2anb§mann 
Sljeobor  <Storm  ermähnt  fjabe.  SSoÜfommen  fei 
itjr  fdjtiefjlid)  biefer  ®ut§befi£er  mie  ber  bumme 
©alomir  in  ©rittparjerä  ,,2Bef)  bem,  ber  lügt" 
üorgefommen.  üfteulid)  §abt  fie  fid)  biefeä  ©ut§be= 
fifcer§  erinnern  muffen,  al§  fie  in  ber  Bettung  ge= 
lefen:  Berlin.  Auf  ber  9tfaftPief)au§ftelIung  t)at 
bie  ^roPinj  <Sd)le§mig=£)olftein  einen  grofjen  ©rfolg 
erhielt.  (£§  fielen  ifjr  in  ben  Abteilungen  für  9^inb= 
Pief)  unb  ©djraeine  jroei  ©fjrenpreife,  fünf  erfte 
greife  unb  fed)§  jmeite  greife  $u."  3a,  SSaumau* 
mau  .  .  . 

Auf  ber  «Strafe  ftanb  atte§  bidjtgebrängt  mie 
eine  9Kauer.  (Sinige  Perfudjten  nad)  borne  §u 
brängen,  PergebenS.  Auf  bem  freigelaffenen  §aupt= 
mege  ging§  feinen  ©ang  mie  immer.  35ie  ©djlof^ 
madje  mit  einem  atterüebften,  bunfetgebräuuten 
Seutnant,  ber,  ju  un§  Ijinaufbtidenb,  ben  S)egen 
fenfte,  ftampfte  mit  fd)attenbem  (Spiele  Porüber. 
$oran  ber  fid)  bei  allen  SBeibern  ber  SBelt  für 
unüberwinbiief)  Ijaltenbe  S£ambour=9ftaj;or.  2)ie  linfe 
£>anb  feft  in  bie  Seite  ftemmenb,  marf  er  mit  ber 
redeten  ben  blijjenben  <Stocf  mie  ein  ®au!ler  in  bie 
Suft.  ©djufterjungen,  mie  überall,  begleiteten  im 
£aftfd)ritt  bie  äRufif. 

2>rofd)fen  fuhren  langfam  burd).     SDie  ®utfd)er 


—     138     — 

roanbten  fid)  oft  ju  bcn  barinfifcenbeu  ^rcmbcn,  Mc 
unfehlbar  ein  rote«  93ud)  in  £>änben  unb  ein  £pcrn  = 
glaS  Umgebungen  Ratten.  Sie  matten  ba  unb  bort 
mit  ber  ^eitidje  auf  ein  Denfmal,  auf  einen  liev- 
borragenben  ©au  aufmerffam. 

(Einmal  fam  ein  fdjöngeäeidmeter,  fdjlanfer 
fcübnerfmnb,  ber  feinen  <perrn  oerloren  iatte,  raff 
laufen,  (£r  blieb  Dor  uns  fteben,  bog  bcn  Mopf 
in  ben  Warfen  unb  faulte.  ©8  tat  mir  fcljv  wobt, 
baß  unten  ba3  „s$oW  nicfjt  barüber  lachte,  "sdi 
fonnte  e*  IjerauSfüblen,  bafc  e«  2Ritleib  tiatte  mit 
bem  bebauernSroerten  iiere. 

Am  (Jnbc  ber  breiten,  burd)  %Mftfce  unterbrochenen 
^eilc  jab,  id),  gleid)fam  mic  einen  finnigen  ©ogcu, 
ben  gewaltigen  Strahl  ber  ^Jflafterbefprengung  einen 
ÄbfdjluR  matben. 

^Jlöfrlicb,  batte  id)  burd)  einen  Untftanb  einen 
merfttmrbigen  ©ebanfengang.  Diefer  ©ebanfengang 
mi^rte  nur  eine  sefunbe: 

Unten  *og  ein  etwa  fccfyeljnjabrigea  3){äbd)en 
einen  Darren  tioriiber.  Sic  batte  ben  Ouergriff 
ber  Deidjfel  mit  ben  §anben  gefafct.  (Sie  bog  lief) 
nad)  Dorne.  Die  Arme  ftrafften  fid).  £urd)  bie 
jurürfgebrangten  Schultern  fam  bie  t/erbe  gülle 
iljrer  grüblingMmiit  jum  SluSbrud.  Um  ben  gelb- 
braunen  §al*  lag  (oft  ein  feuerrotes  Xud).  Unter 
bem  fdjroaricn  <öaar,  ba«  ib,r  etwa*  jerjauft  in 
bie  Stirne  fiel,  fafjen  feurige,  roilbe,  bunfle  Wua.cn 
begefjrlid)  ju  und  binauf.  Unb  ba  fam  mir  jener 
(Bebanfengang,  ber  bli&fdmett  roieber  öerflog: 

SBir  alle,  bie  mir  jefot  im  Caben  tjier  finb, 
roa«  finb  mir  bod)  gegen  jene«  fraftige,  junge  Ding 
unten.  SBeldjeS  bumme,  alberne  ©emöfet)  ift  unfer 
•eförädj.     Sie  Ijerjlo«   finb  unfre  flnfidjten   über 


—     139     — 

alle  bie,  bon  betten  mir  bei-  fidjerften  Überzeugung 
fittb,  ba^  fie  tief  unter  un§  fteljen.  2Sa3  rennen 
nur  benn  bon  ber  @d)önljeit!  2ßa3  l)aben  mir  benn 
für  §reube  an  ber  @ct)önl)eit ! 

8d)  rief,  mid)  üergeffenb,  too  id)  mid)  befanb; 
nein,  id)  tt)itt§  fagen:  mit  oollftem,  föftlidjem  S8e= 
roufetfein,  ber  ^arrenjietjerin  in  ifjrer  2anbe§fprad)e 
ju:  „£alt,  ^öbc^en."  ©ofort  liefe  fie  ba%  ©efät)rt 
fielen.  ^d)  merfte  an  it)rem  ®efid)t,  ba%  fie  fel)r 
crfdjroden  getoefen  fein  mufete.  Sie  mod)te  mälnten, 
bafj  fie  eine  polijeilidje  Sßorfct)rtft  nid)t  inne  ge= 
galten  fyaht.  #,®omm  herauf,"  rief  id)  tt)r  bann  ju. 
Unb  fie  tarn;  mittig  liefe  bie  9ftenfd)enmauer,  fo 
gut  e§  ging,  fie  buret).  9<htn  ftanb  fie  unter  un§. 
(Sie  blatte  ben  flehten  ginger  ber  Steckten  in  ben 
Sftunb  gefcfyoben  tt)ie  ein  ®inb.  5ttte3  um  fie 
ftf)tt)ieg,  alle  faljen  fte  an,  bie  Sperren  ftemmten 
ifyre  ©d^erben  ein,  bie  tarnen  nahmen  itjre  längs 
geftielten  ©läfer  öor  bie  Slugen.  $d)  Ijalf  bem 
SDMbel  fofort  au§  ber  Verlegenheit,  inbem  id) 
freunblict)  mit  iljr  fprad).  %$  jagte  itjr,  fte  fotie 
fict)  unter  ben  ®ud)en  auSroätjlen,  tt>a§  fie  motte. 
Unb  ba  it)r  ba3  ferner  ju  merben  fd)ien,  fagte  tc^, 
ben  £ou  unerhörten  £>od)mute§  annet)tnenb,  ju 
einer  ber  Söebtenenben,  bie  fpöttifd)  unb  erftaunt 
bie  kleine  unb  mid)  beobachtete:  „Warfen  @ie  ba% 
unb  ba%  unb  ba%  ein."  (Sin  teuflifdjer  §od)mut 
fafete  mid),  id)  tjatte  in  bem  31ugenblid  eine  un= 
fäglid)e,  jubelnbe  greube:  $d)  natjm  ba§  ®e= 
fd)öpfd)en  bei  ber  §anb  unb  fütjrte  fie  einem  tylafye 
ju,  mo  ein  mir  tt)ibertt)ärtiger  gecfenljafter  alter 
greitjerr  fafe.  „Sie  erlauben,  93aron!"  Unb  ba§ 
@ingla§  fallen  laffenb,  erljob  fid)  biefer  §err,  rote, 
um  einer  Königin   §u  meidjen.     Unb  ba%  liJftäbdjen 


—     140     — 

fefcte  fid).  >sd)  braute  iljr  bann  ©ebäcf  unb  einen 
füllen  Xrunf.  Sic  a|  unb  tranf,  un8  ab  unb  ju 
fdjeu  mufternb.  Wod)  immer  fdjmieg  alle-?.  Will 
bic  letfe  Stimme  einer  uralten,  aufgebonnerten 
frtrftfin  fjörtc  id):  „G'eSt  une  ertiattaaance :  c*cM 
intolSrable,  inbigne,  incroriable."  ^d)  manbte  mieb, 
ibr  eilig  ju.     Sie  erblid). 

„So,  SRarianina,  nun   gel)    roieber   ju    beinern 

SJÄgeldjen,"  fagte  id)  liebcöoll  ju  ibr.     Dum  wieber 

mid)  berrifd)  ju  einer  fieünerin  menbenb :  „Iragen 

bfc    Tüten    bem   3ftäbd)en   in   itjren   Darren." 

Sie  gebongte  augcnblidlid). 

9iun  maren  mir  «lieber  „unter  un$".  ^d)  tat, 
als  menn  nid)t$  gefdjefjen  fei;  unb  bic  übrigen 
maren  flug  genug,  mit  feinem  ©orte,  mit  feiner 
SKicne  mid)  an  meine  „(Eytrabagance"  ju  erinnern. 

X>a  ertönte  ein  unermcfUidjeS  ®eläd)ter  non 
weitem  fjer:  fit),  nun  fommt  ba§  (Erwartete  .  .  . 
Unb  immer  mebr  näberte  fid)  bieS  ©eläd)ter,  immer 
lauter,  braufenber  fefcte  eft  fid)  ju  unS  fort.  Ra 
borte  id)  fRufe :  ©twiöa,  etwhm !  ^1  tweta  prüf  fiano ! 
Unb  ba  fom  er  an,  ber  Unglürffelige,  ber  „teutfdje 
Siebter."  «He  Söpfe  beugten  fid)  öor,  alle  §älfe 
ftreeften  fid).  Da«  ^flaftcr  ber  ©trafje  mar  nun 
ganj  leer.  Unb  ba  fam  er  langfam  an,  ber  beutjrfje 
Xidjter !  Sein  SPaterlanb  batte  ifm,  al8  ben  gänjlid) 
Überflüffigen  („Doli  unb  ganj",  mie  ba$  infamfte 
beutfdjc  ^ettung&gefdjmtermort  meiner  tfeit  Reifet) 
mit  jNURtritten  unb  unter  Spott  unb  müftem  $>ofjns 
gelädjtcr  über  bic  Sllpen  gefanbt.  „2öie  bin  id) 
fatt  oon  meinem  $atcrlanbe",  Ijat  ^ßlaten  einft 
gefagt  in  Ar)nlicf)er  fiage. 

Sa,   ba   fam   er   nun,    unb  ging  langfam,  ge= 


—     141     — 

fenften  £>aupte$  bei  unä  üorüber.  Unb  in  ba$ 
ftürmifdje  (Möögter  fiel  and)  \d)  ein. 

©in  langer,  bürrer  üflicnfd)  warä.  Seine  jälje 
9totur  fjatte,  unglaublidj,  bie  il)m  üon  feinem  SSolfe 
ftreng  befoljlne  ^ungerfur  aufgehalten.  5luf  feinem 
«öarett  fafe  eine  ©anfefeber.  9In  feinem  toerftf)  offenen 
Sametmamä  §ing  am  ©ürtef,  mie  ein  2)otc&„ 
eine  STintenfuget.  (Seine  £>aare  „wallten"  (oljne 
bteö  SBort  gibt  e§  fein  beutfd)e§  ®ebid)t)  tlun 
fträljnenartig  um  ba§  magere  ©efidjt  in  ben  Warfen. 
Sein  $olf  blatte  ib,m  beim  Stoßen  über  bie  Sttpen 
bie  §änbe  Dorne  gefeffelt.  5tuf  feinem  dürfen  Ijatte 
e§  ein  Spottbitb  aufgeflebt :  2Iuf  einem  grellgemalten 
Sßottmonb  fafj  ein  SBögeldgen,  baZ  tt)at)rfcr)einlid^  bie 
berühmte  beutfege  2)idjternad)tigatt  öorftetten   fottte. 

Unb  atte§  tackte,  lachte,  lachte,  unb  xc^  lachte 
mit,  unbanbig  rolj,  aber  e§  mar  ju  erfdjütternb 
fomifd).  Unb  bann  entfdjtuanb  unfern  Stugen  ber 
langfam  geljenbe,  finfter  bor  fitf)  b^nblicfenbe  „beutfdje 
5Dict)ter".     @r  mar  b,eimat§lo§  geworben. 


—     142     — 


©in  glommdjen  nadj  bem  geuertoerf. 

Tai  tfolf,  Vott.  e«  fftrt  bat  $bta\t, 

«ut  tooat  nitftt,  bafe  e*  bafür  btaabje: 

9«  bat  no$  nicfct  bic  „lichte  $öb/*  öcroeffen. 

^n  brt  bn  lebft  —  unb  benft,  bort  wirft  bu  efftn. 


Con  Sünftlrr*  unb  MejenfentenS  Qefrn 
Stellt  fAon  »a»  beim  <H  be«  Äolutnbu*  «u  Irfen  - 
ttr  «ine  fteat»  auf,  btx  «nbre  logt:  „fünft! 
to«  tft  Tfine  «u; 

rlrrbinanb  Hficnariu«. 

Xa8  nenn  ich,  Glitte! 

(J?  fei  mir  erlaubt, 
9?oc^  ein  britteS  ©ort  ju  fünben: 
3cb,  fattc  immer  bisher  geglaubt, 
Dt*  XJic^tcr*  Begeiferung  muffe  jünben, 
Seine  garben  unb  fein  Strömung, 
©eine«  $ei$atl  (frfebüttcrung. 

Denn  oljne  BegeifterungSfägigfctt 

Bleibt  gleidRirau  be8  jodm  ttleib. 

Aber  ftatt  beffen  mufjt  icb,  erfahren, 

Dafo  fte  ftd)  bringenb  bagegen  Derma  fjren : 

Die  SWe^rjab,!  ber  Üefer,  bic  SWe^rjab,!  ber  «Hinter 

SBa*  foH  unS  ba«,  bu  üerroegner  Dieter? 

©egeifterung,  ma§  ift  ba3  für  ein  Ding, 

Die  pa&t  nic^t  in  unfern  flUtagSring; 

Sie  unbequem  ift  ein  folget  Salat, 

Sir  ftfcen  lieber  bei  Bier  unb  2fat. 


—     143 


$)eutfd)c  ^eimreinljeit. 

„geinätieb,  id)  ftef)  in  bem  ©efträucfye, 

$n  beä  9ftonbe$  fyelkm  93ereud)e, 

ft'omm  berab  unb  neige  bid),  neuere 

SDicf)  ju  mir  —  ober  foll  ict)  btd)  finben 

$n  beinern  Bimmercfyen  ganj  finben, 

Ober  im  ©arten  btd)  begrüben, 

SBo  bie  finnigen  93äd)lein  flüfjen? 

2öo  bie  fußen  33Iaublümtein  fpriefcen, 

2)arf  id)  bid)  etma  bort  begrieften? 

(Miebte,  id)  mit!  bid^j  bod)  nidjt  betrügen, 

D,  fieb,  mid)  bir  §u  Süfjen  lügen. 

£),  l)örft  bu  nict)t  fdjon  bciZ  93rautgetäute, 

@$  fdjeint  mir  ein  tnenig  fetjr  au3  ber  SSeute. 

£>a,  gräfctid)!     (Sin  0tibai!     $$  §iet)  bom  Seber, 

Unb  fdjreie  Jpaüof)  unb  Sftorb  unb  Seber. 

SSie  trübte  ba§  meine  §er§enäfreube 

Unb  gab  mir  fo  biel  Jperjeleube. 

$>af}  boc^  immer  ber  Siebe  Seiben 

So  fjä&lid)  befcfytiefjen  ber  Siebe  ^reiben." 

$c&  2)anf,  mein  greunb,  für  bein  trefftidfj  Sieb, 

2)a§  fidler  im  (Sterben  burd)§  Jperft  mir  nod)  jief)t, 

Sftur  fann  icb,  auf  ben  Stob  nicfyt  leiben, 

Sßenn  bie  ©eutfdfjen  ben  reinen  9teim  öermeiben. 

So  §ab  id)  ben  Steint  benn  unöerrüdt 

9tu§  bem  borlaufenben  Söerfe  bir  gepftüdt. 

^infüro  bitt  id)  bic^,  reime  rein, 

Unb  (aji  ba%  aOfdCjeulid^e  Schmuggeln  fein. 


144     — 


"Hm  sBalbe$au3gaug. 


flimmert  burdj  bic  Zweige, 
>a$  ein  rote*  Brat? 
ungt  im  PolbcHUIft 

Da*  Sieb,  fo  rooblbcfannt : 

w2afe  rauften,  Hieb,  laft  raufdjen, 
^d)  aetjt  nit  nnc  (I  i^ch, 
?\<h  bat  einen  Indien  erworben 
^n  ^ctel  unb  grünem  Slee." 

ttal  frid^t  bei  liuliclbäber, 
Shreityt  jemanb  feine  BlfR? 
Unb  nab^r,  immer  nftber 
$ftr  einen  3djritt  icb,  nabn. 

Unb  naber,  immer  naber: 
^löfclicb,  am  ^ol^edranb, 
8kg  fliegt  ber  <Jid)el[)ät>er, 
(£in  roei&braun  SRftbel  ftanb. 

Tu  barfit  nietjt  üonuärt$  jieb^en, 

Dl  feine  äRatcublüt, 

Du  barfft  niebt  üor  mir  fliegen, 

3^  ruf  bir:  '©ott  bcf)üt. 

Da  breljt  fie  feef  ba3  Klopften, 
Unb  fiefjt  midj  trufcig  an, 
Unb  fduuenft  bic  blonben  ^öpferjen 
SM  roitttu,  frember  9Hann? 


—     145     — 

üftur  im  SBorübermanbeln, 
Unb  meit  i<fy  fürber  mufc, 
W6d)t  raftf)  icf)  mit  bir  Ijanbetn 
Um  einen  frifdjen  ®ujj. 

®a  ladjt  fie  unb  toiH  geljen; 
3)ajs  fie  um  einen  ®ufj, 
2)a§  ift  if)r  nie  geftf)e()en, 
3>m  ©rnfte  feilten  mu§. 

S<^  tat  nid)t  länger  fragen 
Unb  fätofe  tt)r  batb  ben  äRunb, 
äftötfjt  biele§  it)r  nod)  fagen, 
SSie  fie  fo  bor  mir  ftunb. 

9ftöd)t  iljr  bie  £änbe  brücfen, 
35a  fe^t  fie  fdjon  ben  <Srf)uf), 
Unb  nicft  mir  übern  dürfen 
üftod)  einmal  luftig  ju. 

Unb  lange  fdjaut  id),  lange 
S§r  rote§  Sftacfenbanb, 
23i§  fie  am  Sßiefenfjange 
3m  engen  2Beg  berfdjroanb. 


Sitiencron,  kämpfe  unb  Siele  10 


—     146     — 


8eltfame$  Qnrtoadjen. 

Unbegreiflich^  (£rfdb,eincu, 
Sfef  icb,  in  bcn  legten  'Janen, 
HRandjer  grüb,ling  ift  perflogcn, 
9Ru§  bein  Bflfc  im  £>crjcn  tragen. 

(Jiner  ferjönen  grau  ©cfolgftfjaft, 
Schritt  ich,  bamalS  allerir>cge, 
Unter  Sauten,  ftolj  in  3älen, 
$raut  im  ftiUen  Söalbgcljcgc. 

StamalS,  neben  ifirer  Scibe, 
?U8  bu  eng  mit  ifjr  nerbunben, 
ftaben  meine  klugen  niemals 
Steine  Heine  Jpanb  gefunben. 

freute  bor  ich,  beine  stimme, 
©orte,  bie  bu  nie  gefprodjen; 
Seinen  ^ul$,  tt>a&  nie  gcirfjeljen, 
t$ü^I  ich  an  bem  meinen  podjen. 

§cute  breit  icb,  Doli  Verlangen 
SWcine  Sirme  bir  entgegen. 
?)o6)  mein  tjeijjcr  SBunfd)  ift  SBalmfinn, 
SWetnc  ©tut  ift  Xeufel&fegen. 

5Xuf  ber  grauen  ©räbcrtnfel, 
53on  Stnneffen  ring*  umtrauert, 
Steljt  bein  Sarg  in  offner  fraHe, 
SBo  bie  Spfyiny  be3  Xobe§  lauert. 


147 


$n  einem  grüfjIingSgarten. 

2öie  rietfjt  am  93eet  ber  frifdje  $Sud)§, 
SSie  belmt  fidj  lebe  ®raft, 
Unb  9ltte§  ftrebt  im  grubling§ttmcf)§, 
SBte  treibt  unb  quillt  ber  (Saft. 
$m  jungen  @tad)etbeerenftraud) 
$eigt  fid)  ber  erfte  <Sd)ofe, 
S)ie  alte  ruppige  tiefer  aud) 
(Srfreut  ein  neuer  <2profj. 


Unb  StlleS  lebt  unb  21He§  blüf)t, 
3)er  roarme  ©onnenfjort 
SSirft  aud)  im  innerften  ©eblüt 
2)er  beiben  fallen  bort, 
SDie  fid£)  im  2iebe§taumelftug, 
Sßor  feinem  Traualtar, 
Umfreifen  auf  bem  ^o^jeitSjug, 
SBie  bli£t  ib>  glügelpaar. 


8d)  ftetje  am  ®aftanienbaum, 

SBo  nod)  bie  ®no§pe  Hebt, 

SSo  eben  burdj  ben  ©artentraum 

©in  blauer  galter  fdjmebt. 

SWein  5(uge  fcb>eift  fo  fef)nfud)t§üolI, 

Sßeifj  nidjt  tuarum,  moljin, 

2Bof)l  bajj  e§  immer  fudjen  foff 

®ie  fleine  Partnerin. 

10* 


—     148     - 

Unb  tyetmttd)  flattert  fjer  ein  ©rufe, 
Sic  gräbt  bie  Schotten  auf. 
3§r  berber  Strumpf,  ttjr  flcincr  gufj 
Söringt  fdmett  mein  ©tut  in  Sauf. 
An  ifjrer  Seite  bin  td)  balb, 
Sie  fiebert  unb  roirb  rot, 
Unb  tut  fo  fpröbe,  tut  fl  falt, 
S>a8  mad)t  mir  wenig  Wot. 

§alt  ein  unb  laß  ba£  (Kraben  fein, 

Unb  fomm  an  meine  Söruft. 

55a  fträubt  fic  fid)  in  tjolber  x^cin 

Unb  tücd)felt  ?lngft  unb  2uft. 

58ift  id)  in  meinen  Arm  fic  jroang, 

Woö)  immer  mitt  fie  flielm, 

§at  enblidj  bod)  in  Irieb  unb  "©rang 

'htm  ȟben  Sturm  berjieljn. 


$a8  ©etüitter. 

Xagtid)  nadj  ber  ernften  Arbeit 
3Rad)  td)  meinen  gelbfpajierpang, 
fBo  bie  roten  $üb>  grafen, 
SBo  bie  bunten  3Mumen  blüben, 
So  bie  flcinen  Söget  jmitfe^ern, 
flroifdjen  fterfen,  jroifdjen  SBiefen, 
3tt>ifd)en  SDorn  unb  grünem  (9ra§. 


—     149     — 

Üaglid)  jnnfdjen  fed)£  unb  fieben, 
®ommt  ber  Stbenb  in  mein  Örtd)en, 
ginb  id)  fieben  tjübfdje  SDcäbdjen, 
©in§,  jtDei,  brei,  öier,  fünf,  fed)§,  fieben, 
S33o  bie  roten  $üf)e  greifen, 
Sßo  bie  bunten  53tumen  blühen, 
Sßo  bie  fleinen  SSöget  anntfdjern, 
3mifd)en  Jpecfen,  5tt)ifd)en  Sßiefen, 
gnrifdjen  $)om  unb  grünem  ©raä. 

SDiefe  fieben  pbfdjen  SRäbdjen, 
(Sin§,  äWei,  brei,  üier,  fünf,  fed)§,  fieben, 
®ef)en  bann  in  langer  ®ette, 
fragen  auf  ben  beiben  ©dmttern 
<Sd)tr<er  mit  Wild)  gefüllte  ®imer, 
kommen  öon  ben  roten  ®üljen, 
2Bo  bie  bunten  Slumen  fd)immern, 
2Bo  bie  flehten  SSöget  5nntfd)ern, 
3tt)ifd)en  Jpecfen,  jmifdjen  SSiefen, 
Broifdjen  ®orn  unb  grünem  ®ra§. 

©eftern,  glaub  id),  trieb  ber  Sdjatf  mid): 

51I§  id)  fo  öon  fern  erbtiefte 

Steine  fieben  pbfdjen  9ftäbd)en, 

Sftafjm  id)  «Stift  unb  mein  9?oti5bud) 

§lu§  ber  Safdje,  trat  jur  Seite, 

Unb  at§  fie  norüber  jogen, 

Segt  id)  meine  (Stirn  in  galten 

SBie  ber  finftre  Bottbeamte, 

Unb,  laut  5<ir)tenb,  fdjrieb  id)  langfam: 

@en — tme — bre — tieer  -  fief— fö§ — föbn. 

Sitte  mürben  rot  unb  röter, 

Stielten  unter  ipem  Stropt, 

Sßuften  nidjt,  n>a§  fott§  bebeuten. 


—     150     — 

3)od)  alS  roeiter  fie  bic  Stretfc, 
§ört'  id)  tufdjeln,  ^örtc  fdmattern, 
§örte  fiebern,  Ijörte  ladjen. 
Unb  td)  roanbte  mid)  bem  ^icl  §u, 
SBo  bic  roten  ttübc  grafen, 
SBo  bic  bunten  SÖIumen  blütjen, 
2öo  bie  fleinen  3?ogel  flroitfebern, 
3roifd)cn  £>cden,  jwi^cn  SBicfcrt, 
3n>ifd)en  Tont  unb  grünem  ©ra8. 

€>ed)§  Don  biefen  fieben  SRäbdjen, 
©tramme,  gute,  liebe  fiinber, 
©erben,  roenn  ftc  Mütter  werben, 
Sbrem  ^aterlonbc  fdjenfen: 
Äiiraffierc  unb  Ulanen, 
©arbetrain  unb  ©renabicre; 
3>od)  bie  lefcte,  biefe  jarte, 
2)icfe  fleine,  biefe  feine, 
3^re  ©ölme,  fdjeint  mir  fidjer, 
fBerbcn  Säger  unb  ."oufar. 

§eute,  al«  id)  meinen  Stocf  naf)tn, 
©tanb  im  SBcften  ein  (^eroitter; 
2)ad)t  id)  bod),  c$  roirb  nodj  geben, 
9?od)  ein  ©tünbd)cn  roirb  cd  roarten, 
Stritt  beSbalb  mit  guten  Schritten, 
fBo  bic  roten  Äülje  grafen. 

Aber  ad),  ber  böfe  fttmmel 
fiebert  fid)  nidjt  an  meinen  9lu8gang, 
.Bog  fict)  meb,r  unb  mcb,r  jufammen, 
Ätt  id)  mitten  mar  im  fttlbc, 
©o  bic  bunten  ©turnen  blühen. 

®a&  ift  ba&?   3>te  2Häbd)en  eilen, 
3)afi  fte  nod)  ba3  $orf  erreichen. 


—    151     — 

9?ur  bie  lefcte,  tiefe  garte, 
SDiefc  fletne,  biefe  feine 
3ögert  nod)  mit  ifyrem  (Sinter, 
2So  bie  {(einen  SSögel  äftutfetjern, 
^tuifccjen  .<pecfen,  äunfcfyen  Sßiefen, 
gttnfcben  3)oru  unb  grünem  ©ra§. 

©rab  bin  itf)  an  ifjrem  ®nicftor, 
3H§  bie  erften  ©onner  rollen, 
Unb  al§  tjätten  mir§  berebet, 
Öffnet  fjier  aud)  fie  ba§>  ©itter. 
§e(f  irf)  itjr  natürlicrj  fd)teunig, 
S33iCC  bie  STradjt  il)r  emfig  (jeben  — 
(Srfte  biefe,  grofdjengrofje 
Xropfen  ftatfetjen  auf  un§  nieber. 
®inb,  mir  merben  balb  gebabet. 
3)ort  bie  Jpütte,  bie  ber  ®uf)jung, 
SBeggelaufen  ift  ber  Senget, 
(Sieb,  gewimmert,  fidj  mit  Soben, 
Otiten  Pfannen,  alten  Riegeln 
Unb  mit  Brettern  überbaut  fjat, 
Sfticfyt  §e(m  Stritte  ftefjt  fie  bon  un§; 
Sftaftf)  hinein  unb  nicfjt  gefacfelt, 
®eine  Stngft,  icb,  bin  fein  «Sctjeuel, 
Unb  id)  bin  fein  Sftenftfjenfreffer ! 
S)a§  nur  barf  id)  fcfjnett  »erraten, 
©Ritter  fannte  biefe  9ttoo§burg, 
9KB  er  baZ  berühmte  SSort  fang: 
Ütaum  ift  in  ber  fleinften  glitte 
gür  ein  gtücflid)  liebenb  *ßaar. 

SBolfen  berften,  931i£e  fdjiefjen, 
©anje  geuergarben  fallen, 
Unb  ein  Gaffeln,  ^raffeln,  (Saufen, 
Secfen,  binnen,  gliefjen,  Strömen 


—     152     - 

28ie  am  SdjretfenStag  bcr  Sintflut. 
Unterbcffcn  bat  bie  5arte, 
§at  btc  Heine,  Ijat  bie  feine 
9lngfterfd)rocfen  i^re  Strme 
HReinem  Torfen  umgcfdjtungcn, 
Unb  bie  Siber,  feft  gefdjloffcn, 
9lngebrütft  an  meine  Sdjulter. 
©tmaS  fdmntl,  id)  muß  e$  fagen, 
SBurbe  mir  babei  jumutc, 
3>od)  idj  jroang  mein  ftürmifd)  Wulfen, 
3)ad)te  an  bie  Crbcn*rittcr, 
Cscnc  ©dünner  unb  33efd)ü|jcr. 
Aber,  aber:  biefc  9?äf)e, 
$>iefe$  junge,  marmc  2cbcn, 
Tiefe«  fterj  an  $CT|  fidj  fd)lief$en, 
SHefeS  §cr$  an  §cr$  fidj  brängen, 
Unb  id)  fübte,  roie  befmtiam, 
7)a%  id)  ja  unb  ja  nidjta  merfc, 
©ie  baft  £aupt  ein  wenig  abfjebt. 
Unb  id)  febe,  läd)cln  muft  id), 
©ie  berftoljlcn  fic  bie  ^  liefe 
Sragenb  in  bie  fröbe  richtet: 
§at  bie  Slugcn  er  im  28cttcv, 
Ober  fud)t  er  gar  bie  meinen? 
Unb  irf)  bringe  meine  Sippen 
Unb  fic  ftrebt  auf  ifjrcn  3cbcn, 
fralb  hinauf  unb  falb  Ijinunter, 
Unb  inmitten  unfrei  953egeS 
§anb  id)  ifjren  frifdjen  SWunb. 

ftufdjt  nidjt  fdjon  bie  erfte  Sdjttmlbe, 
93laut  nid)t  fd)on  ber  liebe  föimmel, 
SBrücft  fid)  nid)t  bcr  ilicgenbogen, 
3eigt  ftd)  nid)t  bie  Sonne  nneber? 


—     153    — 

Unb  bie  (Sinter  nimmt  bie  garte, 
Stimmt  bie  Heine,  nimmt  bie  feine, 
Unb  bergnügt,  baft  atte  <3d)Ieufen 
SWun  bcrraufdjt  finb  nnb  berronnen, 
$anfd)t  fie  burd)  bie  naffen  Söege 
Unb  berfdjminbet  hinter  93äumen. 
5td),  bie  munberboHe  ^ürjle ! 
Unb  id)  panfdje  gteid;fntt§  munter, 
(Statt  nad)  £>aufe  an  ben  ©djreibtifd), 
SDurd)  bie  regenblanfen  gelber, 
2Bo  bie  roten  ®üt)e  grafen, 
2Bo  bie  bunten  Sötumen  blühen, 
2So  bie  üeinen  Söögel  jmitfdjern, 
3mifd)en  Jpeden,  aroifdjen  Sßiefen, 
Broifdjen  SDorn  unb  grünem  ©ra§. 


$erfifd)e§  SiebeSIieb. 

SDeine  bunffen  Augenbrauen 
©inb  jmei  fanfte  Aortenbogen, 
(£ine§  ftd)ttt>ed)felnben  ©arten§  Eingang 
§aben  fie  jierlid)  überwogen. 


Stber  biel  fdjroarje  SSimbernfpeere, 
$)ie  ring§  tfm,  ein  reijenber  2öaK,  umfd)müc!en, 
©e£en  fid)  tro^ig  grab  au§  mir  entgegen, 
Xrag  id)  Verlangen,  bort  Sftofen  ju  pflücfen. 


—     154     — 

§cut,  al§  meine  Siebe  gtüb,te, 
fitefecft  bu  micb,  nidjt  länger  märten, 
Unb  burd)  bie  fanften  Söogcnpfortcn 
ganb  id)  ben  SBeg  in  ben  DJardjcngartcn. 


3)ie  Stunbc  mar  ftifl,  bie  SWenfdjen  gingen 
Vorüber  unb  tonnten  un§  nidjt  entbeden, 
fBir  fafeen  bom  fünfter  meitab  in  ber  $>aHe, 
Sic  tonnten  fo  Ijod)  nid)t  bie  £alfe  reden. 


Unb  ungeftört,  eine  fetige  Stunbe, 
Dürft  id)  im  <$arabiefe  meilcn 
Unb  Siojen  pflüden,  fo  Diel  id)  mofftc; 
3d)  glaube,  mir  pflüdten  $u  gleiten  teilen. 


3njmifd)cn  fanfen  bie  SBimpernfpccre 
fBie  Sahnen,  beilegt  auf  erftürmtem  tytgrf, 
Unb  lagen  gefd)loficn  in  jüfjer  ©rmübuug, 
fBie  be$  ermatteten  Sdjmetterling*  8lügcl. 


fteftnadjt  unb  grüljgang. 

Sdjlcifenbe  ©djleppen  unb  fd)urrenbe  <Sd)u(je, 
fBie  fte  auf  fpiegelnber  ©latte  fid)  brebn, 
glatternber  Sdjnurrbart  unb  fliegcnbe  3ct)ö§c, 
Sic  fie  borüber  ben  Stottmüttern  mefjn! 


—     155     — 

Unter  frrjftatfencn  fronen  unb  ftcrjen 
©djlagen  bie  <Sd)(äfen  unb  jammern  bie  Jperjen, 
(Sdjimmert  ber  Jadeit  ®eleud)t  im  ©eroirre, 
gunfett  ber  (Steine  ©eflarfer,  ©eftirrc. 
hinter  ben  Stanjenben  Ijer  roie  bie  §äfd)er, 
Seidjt  rote  bie  gatter,  bie  9lofentaunäfd)er, 
folgen  berfabpt  Amoretten  bem  glor. 
£örner  unb  Jparfen  unb  glöten  unb  ©eigen 
gadjen  bie  Stammen  im  lobernben  Steigen 
Jpöfjer  empor. 

®önig  ber  Sänge  in  <3d)Iöffern  unb  ©djeunen, 
Srübfatberbränger  auf  ßefjm  unb  $arfett, 
Sßring  unb  ^lebejer,  Stubent  unb  ^fyitifter, 
SÖürger  unb  Sauer,  Bibil,  ©pautette. 
Sitte,  fie  alle  finb  üon  bir  begeiftert, 
§aft   bu  bott  ©djttmng  itjren  ©crjtenber  gemeiftert, 
Sitte  finb  trunfen  auf  rooljtigften  53ab,nen, 
$eigt  bie  SKufif  beine  luftigen  gähnen. 
Slber  bie  ^mlbinnen  erft  auf  ber  (Srben 
können  nid)t  gtüdtid)er,  fefjnenber  roerben, 
STreibft  bu  fie  an  immerzu,  immergu, 
®önig  ber  Sänge  bem  £>öd)ften,  ©eringften, 
<Sommer§,  am  Jperbfttag,  im  SSinter,  gu  ^fingften, 
SSatger,  bift  bu. 

Unb  mit  bem  fdjönfien,  bem  fröfjlicbjten  ÜDcäbdjen 
Sßalg  id)  Ijeut  Slbenb  gum  anbern  ffllal  fdjon, 
©ben  erft  traf  fie  mein  teud)tenbe§  Singe, 
Unb  meine  ©eete  f)ob  Ijod)  fie  gu  Srjron. 
2lu§  ber  Umgürtelung  enger  Verfettung 
£afj  id)  nid)t  locfer,  t)ier  ift  !eine  Rettung, 
Unb  id)  berfpüre  ein  I)oIbe3  ©ntgüden, 
SDiufs  ifjr  ba%  £änbd)en  gang  fanftigtid)  brüden. 


-     156    — 

93in  id)  im  £)immcl?  id)  füljl  i(jre  Ringer 
3ärtlid)er  fpanncn,  bie  3eligfcit*bringcr, 
Unb  meine  £icbe  nimmt  ftürmtfd)  Beflfc. 
&18  id)  mid)  enblid)  am  ^Stafo  il>r  Verbeuge, 
<2d)lug  au£  ben  ©tmpern  iljr,  bünbiger  3euge, 
3ünbenbcr  $?li|j. 

ftefjrauS  unb  (Jnbe,  ber  BoMl  ift  luuübcr, 
Unb  e$  entleert  ftd)  aümöf)lirf)  ber  2oa(, 
2e|te  ®utnad)t,  'Surdjeinanbcr  unb  Xrinfgclb, 
8d)on  in  Siapujen  unb  SKantcln  unb  8baml. 
©djlSfrige  Shitfdjer,  bic  gälmenb  fid)  reden, 
Staid)  öon  ben  sterben  gezogene  Werfen, 
2id)t  unb  internen  unb  Räumen  unb  ffiufen, 
9Jiebcrroört*ftcigcn  auf  marmornen  Stufen. 
9?ur  meine  lanjcrin  fanb  nietjt  ben  ©agen, 
§ob  id)  iljr  gleid)  meinen   3ct)u|j  angetragen, 
füllte  fic  ein  in  ben  leidjtcftcn  ^clj. 
?ld),  ba8  §igürd)en  im  ^obel  ffl  fdjauen, 
Sonniger  SWaitag  im  ®tctfd)crtrad)tgrauen, 
3ugenb  unb  ^duncl^! 


Sir  roanbern  burd)  bie  ftumme  S^acr>tr 
Der  Xamtam  ift  öerflungen, 
Xu  idjmicgft  an  meine  SBruft  bid)  an, 
3d)  breite  bid)  umfdjlungen. 

Unb  roo  bie  bunflen  $pern  ftcr)n, 
(Ernft  roie  ein  fd)ttmrj  (berufte, 
£>a  fanb  id)  beinen  Keinen  TOunb, 
X)ie  rote  ^erlenfüftc. 


—     157     — 

Uub  langfam  finb  mir  meiter  bann, 
Sßeiß  id)  roofjin,  gegangen. 
(£in  I;ellt)lau  üöanb  im  borgen  r)ing, 
SDer  £ag  I;at  angefangen. 

Um  Dftern  ft>ar§,  ber  grütjling  roitt 
®en  legten  groft  entthronen. 
£>u  pflücfteft  einen  Sranj  für  mid) 
$on  erften  Anemonen. 

®en  legteft  bu  mir  um  bie  (Stirn, 
®ie  (Sonne  !am  gebogen 
llnb  f)at  bir  btenbenb  nm  bein  £aupf 
(Sin  SDiabem  gebogen. 

®u  ter)nteft  bitf)  auf  meinen  5(rm, 
2Bir  träumten  olm  (Srmeffen. 
SDie  SD^enfcrjen  aU  im  Sörm  ber  Söelt, 
®ie  Ratten  mir  üergeffen. 


28mternad)t. 

$>a§  mar  berebet  unb  befprodjen, 
SGBte  lange  f)er,  id)  aljn  e§  nidjt. 
2)er  Sag  ift  ba,  bie  $ßulfe  pochen, 
S5ie  Slocfen  falten  trag  unb  bidjt. 
$m  fremben  ®orf,  im  fremben  (Saale, 
(£§  fennt  un§  feiner,  toeldje  ßuft, 
2öir  brefjn  un§  unterm  ^erjenftratjte, 
2Bie  fdjmeifjt  bie  Siebe  SBruft  an  ©ruft. 


—    158    — 

Unb  eng  gebrängt  im  regen  Sdjleifer, 
Gntjünben  mir  uns  metyr  unb  mebr, 
3d)  fütjl*,  id)  bin  ^efi^cv^reifer, 
3$  roeifj  audj,  bo§  ift  bein  Söcgeljr. 
©djeimniSüolIer  Statten  breitet 
Sieb  über  unfer  StcHbidjein, 
0  fomm,  ein  Zimmer  liegt  bereitet, 
(£in  traut  ©ematf),  mir  finb  allein. 

S)er  SBirt,  mit  artigem  öemeige«, 
ßäfet  un$  Innern,  roünfcf)t  gute  9?acb,t, 
ftein  Sparer  Ijordjt,  bic  Sterne  fdjmeigen, 
Unb  ftumm  ift  rtngS  bie  SBintcrpradjt. 
Unb  mic  beim  #eft  bie  vociucitsaäUe 
9?od)  meiter  jubeln  bei  SDJufif, 
SJerflingt,  bertjalU  in  unferm  tiefte 
Qkjaudty  unb  SBiolingequief. 

fBie  bin  id)  fdmett  bei  $tonb  unb  Sdjnallen, 

nxfjrt  fiel),  ftc  bermcigertS  mir, 
Unb  ift  mir  um  ben  £kj18  gefallen, 
Cerroirrung  fdjloft  bie  Äugen  tljr. 
9?od>  ftraubt  Tic  tieft,  fefton  fallt  bie  §üDc, 
Sie  min  nieftt  unb  fie  mufj,  ftc  mu|, 
Unb  bringt  mir  ifjre  fü&e  Süffe, 
Unb  bringt  fie  mir  in  $lut  unb  ftufj. 

Der  SRorgen  natu*  in  tiefer  Stille, 
2tc  fdjläft  erfc^öpft  im  meinen  glaum, 
Woö)  brang  nictjt  buref)  bie  Sabenride 
Da*  ^rüfjrot  in  ben  fycilgen  5Kaum. 
Tic  Ämp«l  gießt  in  3>ämmermilbe 
(£in  3artlid)t  il)r  um  93ruft  unb  91rm, 
Unb  auf  ba§>  tjimmlifdje  ®ebilbe 
Sat)  lädjelnb  irf)  unb  liebemarm. 


—     159     — 

Unb  et)  bie  «Sonne  fid)  erhoben, 
Siub  mir  fd)on  untermegä  im  Schnee, 
2)a  b]ab  id)  fie  emporgehoben, 
Unb  trug  fie,  ein  berjogneä  9?efj. 
Unb  trug  fie  bi£  an  üjte  Kammer, 
2tn§  ©rbenenbe  tat  idj§  nod), 
(Sie  aber  wollte  !aum  bie  Slammer 
(Sntlöfen  meinem  üftacfenjod). 

S)ie  erfte  ®räl)e  läfjt  fid)  fjören, 
Seb  mof)t,  mein  Sd)a£,  auf  SEBieberferjn. 
Unb  burd)  bie  fjod)befdjneiten  göfyren 
Sftufj  nun  ben  2öeg  allein  idj  ge§n. 
®ie  Sonne  fteigt,  unb  taufenb  gunfen 
SDurc^gü^ern  baZ  beeifte  gelb. 
SSon  ©lücf  unb  Siebe  bin  id)  trunfen, 
D  ©ott,  mie  fjerrtid)  ift  bie  SBett! 


(5eJjnfttä)t. 

3dj  ging  ben  2Beg  entlang,  ber  einfam  lag, 
3)en  ftet§  allein  id)  gefje  jeben  £ag. 
SDie  £>eibe  fdjmetgt,  ba§  gelb  ift  menfdjenteer, 
SDer  SBinb  nur  mebt  in  ®ntcfbufdj  um  mid)  f)er. 
SBeit  liegt  bor  mir  bie  Strafte  auägebefjnt, 
(5§  Ijat  mein  §er$  nur  bicfj,  nur  biet)  erfefynt. 
Unb  fämeft  bu,  ein  SSunber  mär§  für  mid), 
3>dj  neigte  mid)  toor  bir:  idt)  liebe  bidt). 
Unb  im  begegnen,  nur  ein  einjiger  Söttet, 
2)e§  gangen  £eben§  mär  e§  mein  ©efdjid 
Unb  rtctjteft  bu  bein  Sluge  falt  auf  mid), 
3»d)  tro£e,  9Wäbd)en,  bir:  id)  liebe  biet). 


—     160    — 

25odj  roenn  bein  fd)öne§  Sluge  grüßt  unb  ladjt, 
2Bte  eine  Sonne  mir  in  fdnoerer  9iad)t, 
3d)  jöge  rafd)  bcin  füßeS  Jperj  an  mid) 
Unb  flüftre  Icifc  bir:  id)  liebe  bid). 


©effinta. 

©inft  nad)   Dielen  3ab,rcn  fanb  in  einem  iörief  td) 
Der  beim  Sudjen  in  bie  Ipänbe  mir  gefallen, 
<£ine  §aarnabcl.     2ic  ftal  am  Sd)lu&:  „Seffinfa". 
„lauienb  Äüffe,  ®rüjje  fenbet  bir  Scffinfa." 
Äd),  Seffinfa !    Unb  nun  ftanb  ba§  Sftäbdjcn  uücbcr 
33or  mir:  Über  ibje  beiben  Daumen  glitten 
SRüdroärtS  rounberöotte  rabenfdjroarje  gleiten, 

entflutenb,  fid)  in  breite  Ströme  löftcn. 
Unb  bie  Nabeln  arotfdjen  ib,ren  Sippen  baltenb, 
SRit  ber  9ted)tcn  mütjefdnoer  ben  $amm  gebraudjenb, 
Crbnet  fie,  mit   fdjrfiggebognem  fraupt,    bie  £aare, 
©djetmtfd)  ftd)  int  großen  Spiegelglas   betradjtcnb. 
Ginem  ftcnfelfrug  entnahm  id)  rote  helfen, 
Unb  id)  warf  ben  SMumeuraub  ifyr  um  ben  Stfjeitel. 
SBäb,renb  ladjenb  fie  ben  SRunb  HM  Sdjclten  öffnet, 
gÄflt  bie  9tabcl ;  unb  id)  bog  mid)  unb  berbarg  fie. 
„Xaufenb  Äüffe,  ®rü|e  fenbet  bir  Seffinfa.'1 


Sonntag  SftadjmittaQ. 

Auf  ber  §ügelljölj  im  1)orf 
SBoljnt  bie  fttjöne  Hnnmarei, 
Unb  td)  gel)  bort  gern  oorbei, 
t$üt)rt  mein  2Beg  in  jene  SHidjtung. 


—     161     — 

1?luf  ber  £ügett)öfj  im  IDorf 
lEßo^nt  bie  fcfjöne  Stnnmarei, 
tlnb  icf)  gel)  bort  gern  üorbei. 
$önnt  icb,  fte  bodtj  einmal  treffen, 
%&t  idj  gleidt)  bie  Segel  reffen, 
Siefj  mein  Scrjifflein  if)r  jnr  (Seiten 
(Sanftem  eine  Strecfe  gleiten, 
SBürbe  $8orb  mit  Söorb  berbrücfen, 
Um  bie  §änbe  il)r  $u  brütfen. 
9luf  ber  igügeit)öt)  im  3)orf 
SBofjnt  bie  fcfyöne  9lnnmaret, 
Unb  idt)  gel)  bort  gern  üorbei, 
güljrt  mein  2Beg  in  jene  SRicfytung. 

(Sonntag  mar  e§,  gegen  fünf, 
Unterm  blauen  JpimmelSplan 
güllt  ftdj  ffatg  unb  Segelbaljn 
Wit  gepujjten  Sommergäften. 
(Sonntag  mar  e§,  gegen  fünf, 
Unterm  blauen  öimmel£plan 
guttt  ftd}  ®rug  unb  ®egelbab>. 
3lbfeit3  biefem  grofjgebränge 
(Stritt  icb,  burd)  bie  2Biefen§änge. 
2Beifj  ic§§  benn  unb  fann  ict)§  änbern, 
2)afj  icb,  mufj  in§  2)örfct)en  fcfylenbern? 
3llle§  fcfyeint  t)ier  ausgeflogen, 
$n  bie  meite  2Bett  gejogen. 
(Sonntag  mar  e§,  gegen  fünf, 
Unterm  blauen  §immel§plan 
gfittt  fid)  Srug  unb  ®egelbalm 
SDlit  gepujjten  Sommergäften. 

51n  bie  offne  Stür  gelernt, 
ganb  öerbriefsltct)  icb,  SJcarein. 
Unb  fie  ftanb  ^a  ganj  allein, 

ßilieneton,  Äämpfe  unb  8»^-  M 


—     162     — 

Um  ba§  leere  §au§  ju  ^üten. 

9ln  bie  offne  %üx  gelehnt, 

gonb  oerbriefjlid)  id)  Worein, 

Unb  fie  ftanb  bo  gan$  allein. 

8u  SBefannten  b^eut  in?  3tübtd)en 

fuhren  eitern,  £ned)t  unb  Wäbdjcn, 

Sagt  fie  fdjmollenb  auf  mein  fragen, 

Unb  id)  benfe,  frifcbeS  SHagen 

§ilft  öiel  fdjnetter  au8  ber  Sdjroebe, 

$11$  ein  langet  Sßortgeroehc. 

Sin  bie  offne  %üx  gelehnt, 

ganb  berbricftlid)  id)  Worein, 

Unb  fie  ftanb  ba  ganj  allein, 

Um  ba$  leere  .\>au*  $u  hüten. 

Unb  id)  bat  mid)  itjr  flu  Otoft, 
fiadjenb  bittet  fie:  Okidnninb, 
Sinbeft  mid)  al$  SUaifenfinb. 
Unb  mir  geljn  burd)  ftof  unb  (harten. 
Unb  id)  bat  mid)  ihr  |M  Woft, 
XJadjenb  bittet  fie:  Weictnninb, 
(Xint'eft  mid)  ol*  SJaifendnb. 
Sie  bie  9?ofen  einfom  glühen, 
Äie  bie  üilien  einfom  Mühen, 
fBie  bie  Mgd  einiam  fingen, 
Unb  ein  ,'Jirflein  feh  id)  fiiringen, 
Unb  bie  föühe  hör  id)  prüften, 
Unb  ein  ^ferb  im   Stolle  huften. 
Unb  id)  bat  mid)  ihr  \\i  Otaft, 
Cacbenb  bittet  fie:  Wcfdmunb, 
üinbeft  mid)  al?  SHoiienfinb. 
Unb  mir  gehn  burd)  $o|  unb  ©arten. 

greunblid)  bringt  fie  Wild)  unb  Sorot, 
§eifj  ift*  braufcen,  beiß  unb  fdjroül, 


—    163    — 

®üf)t  im  Büttner,  munberfüb,!. 
99?ad)t  Gelegenheit  nidjt  ®iebe? 
greunbtid)  Dringt  fie  SDfild)  unb  ©rot, 
Jjpeife  iftö  brausen,  fjeif?  unb  fcfjmüt, 
$üf)l  im  Bimmer,  rounberfüfjl. 
2Bie  fid)  unfre  Sippen  fanben, 
Reiben  mir  un§  nie  geftanben. 
Senn  fiel)  ÜDhtnb  ju  SDhmb  gefunben, 
SSer  bergäfte  foldje  «Stunben. 
SBetdt)  ein  kämpfen,  meld)  ein  Püffen, 
SSeld)  ein  b,otbe§  ^inbenmüfjen. 
greunblid)  bringt  fie  äRild)  unb  33rot, 
föeifj  ift§  brausen,  fjeife  unb  fdjmüt, 
Üiity  im  Bimmer,  munberfüljl. 
Süiadjt  Gelegenheit  nid)t  $iebe? 

©nbtid)  gel)t  ber  £ag  §ur  9tnf), 
Unb  e§  bunfelt  unb  mirb  S^adtjt, 
(Sb,  ba%  Sämpdjen  nod)  entfacht. 
S3or  ber  Pforte  fyält  ein  SBagen. 
©nblirf)  geljt  ber  £ag  jur  9htf), 
Unb  e§  bunfelt  unb  mirb  $J?ad)t, 
(St)  ba§  Sämpdjen  nod)  entfadjt. 
Sluf  oerfdjmiegnen  33klbe§roegen 
klopft  mein  £>er§  in  lauten  ®d)(ögen. 
2ötnbe§ftarre,  Sölätterfdjroeigen 
§ängt  mie  ©argtud)  an  ben  Btt>eigen. 
£ob,  ma§  mirfft  bu  beine  SWafdjen, 
SBo  fid)  Siebe§götter  fyafcfyen. 
©nblid)  gef)t  ber  Sag  jur  9?uf), 
Unb  e§  bunfelt  unb  mirb  9?ad)t, 
@t)  ba§  Sämpdjen  nod)  entfacht. 
SSor  ber  Pforte  fjielt  ein  SSagen. 

11* 


—     164     — 
%ü)  toat  fo  glücllidj. 

(fluÄflug.) 

SKittfommertag. 

Um  fieben  Ufjr  früb,  fd)on 

Spri&en  bie  Sprenger 

$a$  glüfcnbe  Softer. 

Unb  um  Heben  Ufjr  früb, 

©in  icb,  unterroegS 

Wad}  bem  Söabnfyofe. 

$ie  fc^önfte  $ofe,  bie  jit  erlangen  ift 

3n  ber  Stobt, 

Sine  modjtige  SRarfcfaU  9Nel, 

ftauf  icb,  mir  im  QMumenlaben. 

$a&  fte  nidjt  roelft, 

Umfdjtögt  fie  bic  Skrfftufertn 

SKit  meinem  Seibenpapier. 

Unb  nun  glänzt  c$ 

£urd)  bie  jarte  Umladung 

©ic  fdjmeljcnbe  Butter. 

ffieldjer  SBirrroarr 

Auf  bem  großen  ©abnbofe. 

An  aflen  Spaltern  ©ebringe. 

Stele  Sprayen  umtönen  midj. 

Stote  3icifcbüd)cr  fteben  au8  allen  ftäuben. 

9i  ben  fallen  unb  ©ölen  unb  gluren 

»artenbc, 

Std)  Xreffenbe, 

Bcbumjjcnbe, 

®id)  IDurdjeinanberfdjtingenbe, 

Ctyuppfenbe, 

(fntroirrenbe. 

Unb  im  SRittelbau 


—     165    — 

Sßart  audj  irf), 

Umbranbet 

Sßon  Sftenfcfyenroogen. 

Unb  meine  klugen 

Söanbern  immerfort  roieber 

9Jact)  bem  Jpanpteingange: 

3e£t,  je&t  muß  fte  fommen. 

9Jlit  drittem,  burdjbringenbem  £one 

(Schlägt  eine  Ufyr  brei  Viertel. 

üftur  nod)  fieben  Minuten 

Unb  —  ha  ift  fte,  ba  ift  fte. 

$f)r  gelbbraune^  ^äcfdjen 

©rfenn  id)  au§  taufenben. 

D  ©lücf,  itf)  fing  bidj,  itf)  J)alte  bid), 

D  Sag,  bu  bift  fo  fd)ön. 

9?afd)  ftecft  bie  Stofe 

Sin  ber  Sruft  be§  tiebften  9ftabtf)en§. 

üftun  bie  gabrfarten, 

Unb  in§  (£oupe. 

®em  ©rfjaffner  ein  Srinfgelb, 

SSir  bleiben  allein. 

yiifyt  fern  bon  nnfrer  £ür, 

©tel)t  ber  bicfe,  rotmüjjige, 

Siergefidjtige  .ßugfü^rer. 

@r  fpielt  mit  feiner  elfenbeinernen  pfeife, 

©ie  ab  unb  ju 

Sin  bie  Sippen  bringenb,  in  bie  Sippen  fefcenb, 

Df)ne  ba§  ßeic^en  §u  geben. 

®r  frfjielt  äumeüen  nad)  un§  Ijin 

Unb  lächelt, 

Säbelt  ein  roenig  malitiöä, 

Unb  gutmütig  ängleid). 

£ol  ib,n  ber  ®ucfucf. 


-     166     — 

Sefct  gibt  er  ben  EefeW  jur  tfbfafjrt. 

(Jnblicb, ! 

Die  ßofomotioe  fdjreit. 

Sangfam  fefcen  mir  unv  in  Bewegung, 

§altepunft  um  £>altepunft  berliert   ftcb,  hinter  un8. 

SBir  nähern  unä  bem  ,^ide. 

ißorm  Spiegel  roirb  nttc3  in  Orbnung  gebraut: 

3nS  jer$oufte  £>aar 

Tic  Derlorcn  aegaminc 

Unb  roiebergefunbne  9?abel  gebeftet; 

Da*  $ütd)cn  jnreebt  gerücft. 

„9?id)t3  Pcrgeffen?" 

Unb:   „"Öitte  fdjön,  mocqtft  bu  mir  net  gföttünb 

Den  Sjwnbfcfnib,  aumacfjn?" 

Stfir  fteigen  au*. 

?lrm  in  ?lrm,  o  bie  Scltgfett! 
^m  fremben  Stäbtdjen 

|  ibjmarft. 
SJir  befugen  ben  Xröbel: 
SBir  reiten  im  Äaruffett 
Auf  fiöroen  unb  8cb,roÄnen, 
fBir  beftaunen  „bie  Uöunbcrbame", 
ÄBir  laffen  und  pbotograpbieren : 
„>mcr  Worein  bie  .V>crricb,nftcn, 

\roci  SRinuten  ift  afleS  ftr  unb  fertig." 
Die  ©über  finb  farrltd). 
9?ur  bo»  linfe  9luge 
De*  SWäbcbcnÄ  febjt, 
Statt  beffen  jeigt  fieb,  ein  roeifjer  giecf, 
(Erbfengroft. 

Unb  nun  in  ben  SBalb. 

fBeld)  ein  rounberfamer  ber  ift: 


—     167     — 

Qu  gtcidjen  .ßroifdjenräumcn 
(Stefjn  uralte  (Sieben, 
<So  weit  auäetnanber, 
£af?  bie  ä'ufterften  Spieen  jeber 
91  n  bie  äufjerfteu  ber  nädjften  ftoßen. 
(Sngtifdjer  9iafen,  merf roürbig :  f)ier, 
SQreitet  fid)  ^wifdjen  Ujnen. 
2Ste  ein  anbermeltlidjer  §ain 
Sputet  er  mid)  an. 
Unb  unter  einem  biefer  ^Riefen, 
93eim  (Sintreten  ift§  natürlich)  fdjon, 
Sd)tag  id)  um  be?  9Wäbd)en§  <Sd)ulter 
®en  9trm. 

(Sie  beugt  ba§  Jpaupt  jurücf. 
Unb  it)r  ben  Strohhut 
3n  ben  Warfen  fd)iebenb, 
id)  fie  lang  unb  innig. 


2öa§  geljt  ben  grauen  unb  2JMbd)en 
Über  „bie  Sonbpartie?" 

Setbft  bem  Ileinen  «perjenintrabbringer, 
SDer  fonft  fo  järttid)  befyanbelt  wirb, 
Söirb  bann  ber  9tücfen  geteert. 
$)odj  nid)t  ganj: 
9tm  fünften  9Ibljange, 
91m  (Saume  ber  £)öf5uug, 
Sftuljen  mir. 

SSofjtriedjenber  Sßegerid), 
§unb§5unge  unb  @()renprei§, 
3ittergra§  unb  Salbei 
©iub  unfer  £eppid). 
(Sotbamfeln  umljüpfen  un§, 
llnb  atte§  ift  wie  ein  SEraum. 


—     168     — 

9Iuf  bem  9iücfmcg 

©ntbecfen  mir  im  £ot$ 

©ine  offen  ftebcnbe  Sopelle, 

$a*  £ird)lein   „SWaria  @i(t).M 

SBir  treten  ein  in  bie  $ü(jle, 

3n  ba$  ftalbbunfel. 

©eljeimntöbofl  leuchtet  bie  enrige  Sampe. 

2ta$  SWfibc^en 

Verneigt  liefe  unb  beFreujt  fid) 

$or  ber  f(bn>ertbur(b,bob,rten  Butter  ©otteS. 

Unb  unfre  Sünbcn 

2inb  un$  öergeben. 

SBir  bangen  ein  felbftgeflodjtnca  ÄTftnjel 

Um  ben  SRinggriff  ber  (JingangSpforte, 

Unb  pilgern  bann 

3n8  Stibtdjcn  jurüdf. 

^m  Worten  unfer*  ©aftljaufe* 

«onjert. 
SBir  fifcen  abfeitS,  unbemerft. 
Saftamen,  bie  bor  unfrer  ßaube 
3bte  birfen  Stimme  geigen, 
©trerfen  trjrc  Tärfjer  über  un$. 
flnnfdjen  fie  burd)  fefm  mir, 
3«   2ed)3ubrno(f)mittag$fonnenfd)ein, 
©arten  unb  flache  JBieien, 
ftintcr  ib,nen  öereinjelte  föäufer, 
3n  benen  ba3  9}act)teffen 
bereitet  wirb: 

Cftrabauf  fteigt  bläulieber  ftaminqualm. 
^löfclicb,  nernn  id)  ba3  SWäbcl 
Auf  meine  Arme,  meine  $>änbe, 
Unb  holte  fie  hoef) : 
SBie  Salome  baä  $aupt  bcS  XfiuferS 


—     169     — 

Stuf  ber  emporgeljobnen  (Scfyüffel, 

Sßie  ein  eiliger  Kellner, 

$>er  bic  bampfeube  Terrine: 

„§ti%  §eifj!"  burd)  bie  it)n  einfeifenbe  SDtenge 

(Steuern  roitt, 

2Bie  einer,  ber  ein  franfe§  9?ef)  trägt, 

$>a§  bie  Sfteute,  mit  gerechten  köpfen, 

Sftit  Ijängenben,  fcrjmifcenben  $ungen, 

StRit  an  it)m  Ijinaufftrebenben  Pfoten, 

©ierig  umlautet. 

Sud),  iljr  ©ötter,  bring  id)  ba§  Dpfer  nicfjt, 

3^r  neibifcfjen! 

(Seit,  if)r  mottet  ba%  bi^en  ©lud 

Sftir  gerne  nehmen! 

231eibt§  gfunb,  fagt  ber  9ftünd)ener, 

2>a  lur  up,  fagt  ber  Jpolfteiner, 

begegnet  mir  im  9ftonbfd)ein,  fage  id). 

$)a§  äftäbdjen  ladit  unb  päppelt,  jappelt  unb  ladjt. 

$8or  un§  liegt 

©ie  ruhige,  befdjeibene, 

<Scfjornfteinraud)frteblid)e  Sanbfdjaft. 

(ftletne  Steife.) 
®eine  ©eele  rjeut, 
3m  böfen  SRegenroetter, 
SBefudjt  ba§  <Sd)tofe. 
üftur  bon  einem  uralten,  roeif$aarigen, 
^ßapageitfdt)  plappernben  Wiener  begleitet, 
SBanbern  mir, 
2)a§  SRäbel  unb  id), 
SDurd)  bie  fjattenben  (Säle. 
£at  ber  ©rei§  fold)  Vertrauen  ju  mir: 
5luf  meine  2Mtte,  gerjt  er. 
üftun  finb  mir  allein. 


—     170     — 

Unb  itf}  jeig  iljr  btc  SBunber: 

Sßerfcb>ffene  unb  immer  nodj  prächtige  ®obeltn8, 

§d)lacfitcns  unb  Sagbbtlber, 

Äaiferinnen,  tfürftinnen, 

^ßrinjen,  3Rarfcr>äHe,  Stfürbcnträgcr, 

©inen  bereinigten  Hofnarren ; 

fcHeS  in  8tctfrwfcn,  s£erücfcn,  3öpfen, 

3Rit  ,<}ierbegen  unb  Sniefjofcn, 

3djmu(fpan&ent  be«  adjtjefmten  3Q^^un^crts- 
Unb  felbft  ein  SieblingSmopS 

abfonterfeit. 
Irinmal,  in  einem  roeiten  Saale, 
Ten  neb,  bie  ©infamfeit  ber  ©infamfeiten 
3um  Sdjlaf  erforen  f)at, 
Söcrroeilen  mir  länger: 
^nxi  nerblkfjene,  roinjtglefmige,  n^eiüc 
©ribcnjeffel  ftelm  bjer,  auf  einer  ©rfjöfmng, 
*Rur  biefe  betben,  jonft  ift*  leer, 
^tmen  gegenüber,  Don  ^cSne  gemalt, 
Spannt  9Imor  ben  93pgen. 
SBir  fefcen  und. 

Itann  fpring  i(b,  auf,  nnb  auf  bem  eisglatten  Xäfelboben 
länjcl  icb,, 

©in  menig  ben  2pielb,a()n  nadjäffenb, 
Sdmqplattlerartig. : 

$ann,  jur  SlbroecfjSlung,  im  ernften,  gemeffenen, 
§öd)ftroof)lanftänbigen  2Renuettfd)ritt. 
Unb  ade«  oor  ihr. 
Unb  fie  leimt  fid), 
9*ur  ber  gÄd^r  feblt, 
©rft  tödjelnb,  bann  lacb,enb  jurücf, 
Unb  b^ält  ba*  ftöpföen  fd)ief, 
Unb  ift  ganj,  gan$  eine  junge  ^urdjlauo^t, 
Unb  td)  bin  ganj,  ganj  tr)r  $ammerf)err. 


—     171     — 

Unb  Slmor  fidjert  unb  l)at, 

@eit  mie  langer  $eit, 

SSieber  „a  greib." 

ütfun  fjaben  mir  atfe§  Oefcr)mtt, 

3ule^t  mit  anbädjtigem  (Staunen 

2)ie  großen,  ft>urmftid)igen  Ißrunfbetten. 

©enug  ber  £errlict)feit. 

Sßir  fteigen  bie  retdjbreite,  reidjgelänbergefdnnücfte 

5D?armortreppe  Ijinab. 

Sftitterlid)  biet  id)  meiner  «Sdjönen  bie  £>anb. 

Unb  fie  geruht, 

Sluf  meinen  Eingehaltenen  Zeigefinger 

Sfjr  Jpftnbdjen  ju  legen. 

Stdjt  ^Sagen  galten  i^r 

®ie  fernere  golb*  unb  filberburdjmirfte  <3djleppe. 

£ief,  fein;  tief  neigen  fid) 

S)te  ju  beiben  Seiten  ber  «Stufe  ftetjenben 

®at>aliere  üor  un§. 

Runter  un§:  ba%  „GTortege" 

*8i»  auf  ben  fantaftifdj  getteibeten  Seibmotjren, 

3)er  baZ  @djoJ3()ünbcf)en  trägt. 

3m  §auptetngange 

3ft  bie  2Bac§e  in§  ©emeljr  getreten. 

$)er  Offizier,  mit  ber  $Bletf)f)aube, 

(Strecft  fein  Sponton. 

$)er  Xrommler  mirbelt. 

SSir  aber,  mieber  äRenfcfjen  unfer§  ^afyxfymbtxtö, 

2)a§  SRäbel  unb  idj, 

®eljn  im  Pflegen  prüd 

^n  unfern  ©aftljof, 

3fn  ben  ©aft^of  „$um  teutfdjen  ®id)ter." 

3)en  tarnen  fo  einlabenb  finbenb, 

2öäl;tten  mir  ben  „teutfcfyen  Dieter." 


—     172     — 

frier  unter  beffen  warb  un8  ein  ßtmmer  bereitet 

$a&  ©ffen  »artet: 

(Eine  §irnpffanjliuppe, 

3n*i  $alb$bayen  mit  ©rbapfeln, 

Sonntag*  genannt  Kartoffeln, 

Unb  mächtige  @d)üffeln,  fo  mar  e$  gemünzt, 

SRit  Preiselbeeren  unb  ©urfcnfalat. 

w©or)l  klomm«!" 

Unb  fefjr  mob,l  befomtnt  e$  unS. 

SRoter  lirolerroein, 

^n  bübfdjen  ®riftaHflafd)en, 

9P  nidu"  bergeffen  roorben. 

Ü*r  Äbenb  brachte  bie  Sonne. 

„fBoflen  mir  au*geb,n?     Äommft  bu  mit?" 

„„6<$o  red)t,  fc^o  redjt."" 

„Ctyo  redjt,  fd>o  veeftt. " 

Statt  tef)  bie  ©orte  nod)  einmal  l)ören, 

ü3on  ibj  gefprodjen. 

©eldje  Eingabe  lag  in  ifmen, 

©elcter  ©ifer, 

©elcfc  jröbjidjfte,  unbebingte 

©ercitmitligfeit  JU  allem: 

T\ti  S^&mitbirburdjbirfunbbünn, 

$)«•  Sofortbeiberfyanbfein, 

Die*  w3a,  ja,  i  tu  gtei  mit." 

Statt  id)  bie  ©orte  nod)  einmal  fjören, 

$on  ib,r  gefpnxkn: 

„Sd)0  red)t,  fd)o  red)t." 

Der  Äbenb  brarfjte  bie  Sonne. 
^inauS,  unb  unier  ®ang 
@tlt  bem  harten  bc§  Sd)loffe3. 
Sie  am  borgen, 


—     173     — 

<Sinb  mir  aiuf)  nun  allein. 

®aum  etma§  auf  ber  roeiten  @rbe 

SBirgt  foldje  ^oefie, 

2öie  ein  üertaffener, 

$atb  bernülberter, 

ßinbenbermatfjfener, 

SBögelburdjfungener  (Sommergarten. 

3)ie  Sßaffer  fprangen. 

§ür  wen? 

„©ieljft  bu,  un§  ju  (Sfjren,  nur  für  un§." 

^ingeriffen  bon  ben  ßinien 

5De§  im  italienifdjen  «Stil 

ausgeführten  «ßaloftcS, 

(Srflär  icb,  fie  meiner  ^Begleiterin. 

Sie  aber,  bie§  für  aufcerorbentlid) 

Sangmeilig  eracfjtenb, 

Ütuft  ptö^tiä)  in  Ijellfter  greube: 

„SU  ®oaS,  a  ©oa§;  fumm,  Sifi." 

llnb  fniet, 

gaft  üerfd)tt>inbenb  im  mudjernben  ©rafe, 

Sieben  bie  einfame,  angepflockte  Biege, 

5)ie  ben  (Störenfrieb  erft  öermunbert  betrautet, 

S)ann  bie  Jpörner  einfe^t. 

„$er  Seift,  ber  Seift," 

llnb  ba§  SRftbdjen  fucfjt, 

$Qalb  in  9lngft,  f)atb  im  ©djerj, 

<§cb,u£  in  meinen  Firmen. 

llnb  nocb,  einmal  bücft  fie  fidj  im  ©rafe, 

gelbblumen  pftücfenb. 

^Iblaffenb  bon  ber  SBeftaunung 

3)e§  tief  mein  @cfjönf)eit§gefüljl 

öefriebigenben  Sinienfcfjttmngä  be§  (Sd)loffe3, 

SSenb  tcb,  mein  Sluge 

2)em  ©irntein  ju, 


—     174     — 

$>a$  im  Auf»  unb  9iiebertaud)en 

9?acfen,  £al§  unb  §aupt  fyebt, 

9toden,  £wl§  unb  ftaupt  unterftnfen  lägt. 

$tann  geb,en  mir, 

©ic  trägt  bcn  Pollen  Strauß 

Äu8  bcm  id)  mir  nur 

©ine  £aglid)tnelfe  erbeten  fyabc, 

3n  bie  bunfelnben  SPaumgänge  Innern. 

3mmer  fdjmädjer  tönt  ju  un8 

2)a8  ^lätjdjern  unb  ^laufcbcn  ber  Springbrunnen 

3mmer  lauter  roirb  ba$  Carmen 

2*r  Hmfeln. 

Unb  mir  fdjreitcn  $u, 

9Wit  triftigem  edjritt, 

©lutlebenbig,  lebenbeglücft. 

fieben,  burra! 

Seiner  begegnet  un*. 

Äein  abjdjeultdjcS,  InngemorfeneS,  Perfaulenbefc 

Butterbrotpapier  ftört  un«. 

SBir  ftnb  mir  allein, 

fBie  ftcfj*  gebort: 

2>er  König  unb  bie  Königin! 


$ie  33irle. 

?ln  meinen  Sdjreibtifd)  leljn  id).     SWeine  £anb 
£urd)gleitet  leicht  ein  roteS  9?acfenbanb, 
(Jrinnrung  einer  ^eit,  bie  lftngft  berftoft, 
Da  l>ei&  ein  SHäbrfjen  mir  ben  £alS  umflog. 
£ie  junge  (Gräfin,  fjeimgefefnrt,  mir  graut, 
3  pH  fjeut  id)  mieberfeljn,  beS  anbern  Söraut. 


—     175     — 

SDie  $eibe,  roo  fo  reidjeä  Seben  fpriefjt, 

£)ie  unabfefybar  auSeinanberfüefjt, 

brennt  mid)  bon  ifjr;  bie  mufc  td)  erft  burdjgetjn, 

©t)  fanu  id)  nidjt  be§  <Sd)loffe§  Sürme  fefm. 

<3d)on  bin  id)  auf  bem  23eg.     Sftur  eine  SBirfe, 
5U3  einziger  93aum  im  ganjen  ©renjbejirfe, 
©tefyt  auf  ber  §eibe,  troftto§  unb  berloren, 
2U§  f)ätte  biefen  $ta|j  für  fid)  erforen 
©in  Sträumenber,  al§  fänb  er  t)ier  ben  Rieben 
Qn  tiefem  Renten,  allem  abgefdjieben. 

®er  §erbftnn'nb  naljm  ifjr  alle  931ätter  meg, 
Sftur  eine§  blieb;  e§  roefyt,  öermeüt,  berborrt, 
5lm  f)öd)ften  3meige,  mie  an  f)oj)em  SWaft, 
23on  (Sonnengott)  berbrämt,  in  Überb,aft. 
<3o  roimpelt  roofyt  bom  @d)iff  baZ  gäf)nd)en  fjer, 
®eb,rt§  b,eimat§f)afenfrof)  au§  roeitem  9fteer. 

$dj  bin  jur  Stelle  unb  gejiemenbtid) 
Verbeug  tdj  bor  ber  fdjönen  ©räfin  mid). 
©in  menig  länger  b,att  id)  ib,re  Jpanb 
Seim  ®uffe,  mie  ein  atte§  2iebe£pfanb. 
$b,r  2luge  bittet  mid),  i^r  Sluge  fleb,t, 
Unb  überrounben,  ift  ba§  ©tüd  berroefjt. 
2öir  tadjen,  fct)er§en,  fpredjen  bie§  unb  ba%, 
$)a§  9Jienfd)enteben  ift  ein  gafd)ing§fpafj. 

Unb  mieber  bin  id)  auf  bem  SBeg  nad)  §au§, 
©in  müber,  fanfter  Stegen  meint  fid)  au§, 
2Sie  5rüb,Ung3regen.     Sangfam  get)  id)  tun, 
2ftir  ift  ber  ®ang  fo  ferner,  fo  trüb  ber  Sinn. 


—    176    — 

(&$  überholte  unS  ein  Äräbenfdjmarm, 
Um  ib,re  Sdmlter  legt  id;  meinen  "?lrm, 
CSo  war  e§  mir;  mir  jogen  ot)ne  ©ort 
©efenften  JpauptcS  in  Sie  %ttnt  fort, 
©in  Sinb  ging  mit  un8  mie  toon  ungefähr, 
(Sin  Heiner  Änabe,  unb  id)  weiß  aud),  mcr. 
(Er  gibt  bie  §änbd)en  un8,  fein  Slntlifc  tr&gt 
Der  bolben  SRutter  *}üge  eingeprägt. 
Du  Änabe,  nie  geboren   —  unb  allein 
©eb,  weiter  id)  mit  meiner  Seelenpein. 

93alb  bin  id)  bei  ber  9Mrfe  angelangt, 
Dem  Sölättcrjen  oben  bot  nad)  mir  gebangt. 
dt  bangt  fo  ftitt  in  nebclfcudjtcr  iWub, 
<H  tann  nidjt  luftig  flattern  immerzu. 
Der  Hbenb  bömmert,  rocit^er  fd)cint  ein  2td)t, 
Da#  einfam  au§  ber  ^eibefate  bricht. 


$ie  Satcrne. 

tili  id)  r^cut  im  §ufnerfjau$ 
fiebemobl  genommen 
Unb  in*  greie  trat  IjinauS, 
fBar  bie  Wadjt  gefommen. 

Sdjen  fonnt  id)  feinen  Schritt, 
9?irgenbS  SWonb  nod)  ©terne. 
2iirid)t  mein  ©aftfreunb :  fyani  foll  mit 
Unb  bie  Stalllaterne. 


—     177     — 

#nn8,  ber  greife,  taube  ®nec§t, 
Grippen,  (Spinnemeben, 
£enne,  Sicljt  unb  5)rar)tgefl[ecr)t : 
$önnt  ein  93ilbd;en  geben. 

Srubcfjen  fteljt  babei  unb  tad)t, 
Sin  ber  SOZutter  (Seite. 
£rubcb,en,  bitt  icb,,  abgemalt, 
©ibt  mir  ba§  ©eteite! 

Unb  be§  ©auern  frtfdjeS  ®inb 
3fi  jurücfgefprungen, 
§at  fid£>  teicljt  ein  Sucb,  gefdmnnb 
Um  beu  ®opf  geidjtungen. 

Sfteijenb  jert)  ba§  SOläbet  aul 
^m  ©eblinf  ber  ßeudjte. 
®aum  nod)  t)eüt  bo§  (Siternljauä 
SluS  ber  «Rebelfeud^te. 

£rabt  ber  Sllte  un§  tooran, 
Xreu,  mie  jmei  Verirrten, 
folgen  mir  mie  Sämmer  bann, 
Sommer  üjrem  ipirten. 

2Bo  fidj  buref)  ben  ©udjenftanb 
(£ng  ber  Sßeg  gemunben, 
§at  fieb,  fdjleunig  §anb  in  §anb, 
ÜÜJunb  51t  ffllnnb  gefunben. 

§tnfterni§  unb  2öa(be§rub„ 
^immel  ofjne  (Sterne. 
Untoerbroffen,  immer  §u 
SSanbert  bie  Saterne. 

Siliencton,  kämpfe  unb  3tele.  12 


—     178     — 

trifft  ifjr  edummer  ?lft  unb  SBaum, 
Söltnjeln  taufcnb  klugen, 
SRufj  fiel)  blinblingS,  roie  im  bräunt, 
Sipp  an  Sippe  faugen. 

33i8  jufe&t  erfc^roden  fjält 
§on8  am  £>olae$ranbe. 
2ict)tfd)eu  unterm  fiauba^elt 
Sdjlctcfyt  bie  Sontrebanbe. 

£«&,  nun  enblid)  finb  nur  ba, 
8d)rein  ifjm  in  bie  Oljren: 
Slltercfjen,  $Saüclujalj, 
9?iemonb  ging  berieten! 

Sdjeibegrufc  om  SReilcnftein, 

I  tmbüQtc  gerne. 
Setter  ©lifo  unb  lefcter  3d)cin, 
ift  bie  Caterne. 


fiefcter  ©rüg. 

^erbfttag,  unb  boeb,  mie  meiere?  grütyingSroetter, 
3<f)  fctjlcnbcrtc  WngfeitS  ber  ^rieb^ofS^crfe, 
(Ein  8arg  fd)ien  unter  ©ramgelant  ju  ftnfcrt, 
Xxtnn  bog  id)  auf  bem  SBege  um  bie  C£cfe. 


—     179     — 

$a  famft  im,  feine  Säufdjung,  mir  entgegen ; 
2Bir  Ratten  geftern  21bfrf)ieb  fdjjon  genommen, 
5)u  gingft  jur  93afm,  geleitet  bon  ©eftfjroiftern, 
$loü)  einmal  mufjte  mir  bie  harter  fommen. 

Sfdj  grüßte  bidt),  unb  fab,  bein  freunblidb,  Tanten; 
5)ie  mit  bir  fdjritten,  b,aben8  nidjt  beamtet. 
Unb  id)  blieb  ftefjn,  bu  roanbteft  biet)  berftoljlen, 
Sßon  Seib  mar  meine  (Seele  bicfjt  umnähtet. 

$m  ©djmerj  grub  icb,  bie  Sinfe  in  ben  £>ornbufä§ 
Unb  lieft  bie  Stapeln  tief  in§  §Ieifdj  mir  bringen. 
@in  lefcter  ©rufj  bon  bir,  bon  mir.     Vorüber! 
®ie  Jpanb  im  ©traudje  mill  bie  Dual  bejmingen. 

68  tat  nidjt  roelj,  id)  Ijab  in  2Sadj3  gegriffen, 
®ein  Kröpfen  fprang,  e§  l)at  nidjt  warm  geflutet. 
2)ie  roten  (Ströme  finb  jurücfgefdjrocfen, 
©£  6,0t  mein  §erj,  mein  £erj  nur  t)at  geblutet. 


Jpeut  burd)  ben  gangen  £ag  mar  id)  gejroungen 
51n  meine  ferne  ^eimatroelt  ju  beuten. 
SBeit  liegt  fie  weg,  meit  meg. 

&ie  fögöne  gürftin 
2)urft  id)  ju  Sifdje  führen,  mo  fidt)  lebhaft 
©efpräd)  entroiefett,  ®eift  an  ©eift  entjünbet. 

12* 


-     180     — 

$5odj  immer,  wie  gebannt,  in  SKeb  unb  Antwort, 
Sag  mir  ein  einfamftittcS  gelb  im  Sinn: 
$er  ^Sflügcr  jieljt  bort  gurdjc  hinter  Surdjc, 
33on  Jlräljen  nalj  begleitet,  bie  ganj  fcijculoS 
SRit  cmfigen  Schnäbeln  ©ngcrlingc  fucb,cn. 
3)er  grüt)ling*fnmmel,  molfenloS,  wärmt  fdwn 
60  ftorf,  ba&  neb,  ber  jun^c  ^auer  batb 
$ie  3acfe  fl&QCäOQcn  r>at.     Unb  nun, 
35te  Seine  um  bic  8dniltcr,  fdmeibet  er, 
3)cn  roiberfpenftigen  Stcrj  fnuftbart  umfaffenb, 
Xurcb*  $Ö|  ba3  alte  gute  SRuttcrlanb. 
„C  nein,  2te  muffen  mtffen,  gor  nicb,t  fo, 
SBie  mir  un$  einen  £td)ter  üorgeftettt  ..." 
©0.8  benn '?  2Ber  benn?  SWtr  ftebt  mir  immerfort 
2>er  junge  Änedjt,  ber  braue  fßflug  oor  klugen. 
w  £cnSanbmann  meinen  ^obeit  ?"  „Ab,,  c'eft  bröle . . ." 

Am  flbenb  mar  mit  luftigen  ftünftlern  icb, 
flufammen.     Särmcnb  brang  e8  in  bic  Wad)t 
Sud  unfern  ^cnftern  auf  bic  ftummen  Strafen, 
©in  muntre*  SBetbSgcfinbel  bjclt  mit  un$. 
SKir  faß  bie  fdmwrje  Clga  auf  bem  Sdjofje. 
©te  fällt  mir  um  ben  §a!8,  fte  tufcbclt  mir: 
„ftomm  nun,  mad)  ju,  fomm,  fomm,  mir  motten  gelm." 
3$  aber  fd)au  bem  legten  blaffen  2Konb, 
An  if)r  Dorüber,  in  fein  Xraumgefidjt, 
Unb  r>or  mir  mieber  glänzt  ber  rtrüljfina^tnn, : 
Der  ^flug,  ba8  ßräfjenoolt,  bie  fdjroijjcnbcn  $ferbe. 
Die  aufgeworfne  Spotte,  wie  fie  trieft ! 
fcbfeitS  be$  «der«  liegt  ein  fanbiger  SBeg, 
S3on  &nid3  unb  SBäflen  red)t8   unb  linf*  befäumt. 
fLn  einer  SBeibe  bort,  wo  erfte  Säfcdjen, 
SBob,!  fMnbertbüfdjlidjt,  fanft  im  SBcftwinb  fdjauleln, 
Steb,  in  ©ebanfen  idj,  unb  meine  ftanb 


-     181     — 

©reift  in  ben  58ufd),  bafj  feine  23lüten  ftäuben. 
Unb  meine  ©elmfudjt  belmt  bie  firaffften  glügel. 
Sa  biegft  bu,  ÜDfäbdjen,  plö^lid)  au§  ber  föerfe, 
£>u,  ber  id)  bein  gebenfc  monbelang, 
SDu,  ber  id)  meine  ganse  «Seele  Eingab. 
SBie  fonnt  id)  atmen,  rjter  bir  ju  begegnen, 
9ln  biefer  aller  2Sett  entlegnen  Stelle. 
@ie  naj)t...  id)  ftarre...  jefct...  in  gleicher  <pöf)e... 
„Spalt  an,  bei  ©ott,  fjalt  an,  id)  liebe  bidt). 
Sd)  weift,  bu  bift  be§  anbern  treue  33raut." 
Unb  fie  —  ()ält  an,  unb  lächelt :  „2)ummer  Sunflc, 
S3in  id)  be§  anbern  53raut,  ma§  getjtö  biet)  an? 
Sd)  bin  ifi,m  treu,  bod)  liebft  bu  wirftid)  mid), 
2ßa$  jögerft  bu,  Wenn  bu  mid)  fuffen  witift; 
©inmal  ift  feinmal. u 

2Sa§  bod)  wo§t  bie  2Beibe, 
®a§  faftgefdjwoltne  SSäumdjen  überfegnet. 


8änti§. 

^unbertmal  an§  genfter  tret  iä), 
3n  bie  Strafen  weit  ju  fdjauen, 
Smmer,  immer  nod)  öergeben§, 
Std),  in  aller  SBelt  wo  bleibt  er, 
©leibt  ber  Sßernfjarbinertjunb. 


—     182     — 

(Jnbtttf),  enbltd)  um  bie  (J-tfe 
^$atfd)t  auf  roürbeöoflen  lafccn, 
^ßotfc^t,  bie  Safme  Rängen  laffenb, 
3$atfd)t  ein  gelb  unb  toeiß  geflccftcr 
(Srnftcr  v#crnbarbinerlmnb. 

Sieben  iljm,  mit  leisten  Stritten, 
Gebreitet,  fommertid)  geftetbet, 
©ine  junge,  jarte  Actione, 
Unb  t^r  §änbd)en  fütjrt  am  §al§banb 
3fyren  s#ernb,arbinerb,unb. 

©alb  im  3tmnier  ftcb,t  ba$  Üftäbdjen, 
Unb  mir  galten  und  umfcrjtungen. 
Broifdjen  un*  brängt  [eine  Sdmauje, 
fBebelnb,  Ijcdjelnb,  jener  ernfte 
treue  ©ernfjflrbincrtmnb. 


@iege§getoi6. 

SWöbdjen  mit  ben  graben  ©dmltern 
3n  bem  engen  braunen  Sfflantel, 
SWit  ben  jieren  (Sflenbogcn, 
Tic  fid)  nalj  ben  Ruften  Ratten, 
SKit  bem  marftgcfülltcn  Sorbeten, 
(Eile  nid)t  fo  rafdj  öorüber, 
SBitte,  brelj  bid)  einmal  um. 


—     183     — 

(Sage  mir,  ber  lange  Sümmel, 
$)er  bir  geftern  ging  jur  (Seite, 
SDer  fo  emfig  mit  bir  fdgroafcte, 
«Siegeäfett  auf  biet)  Ijinabfaf), 
Untierftf)cimt  mitf)  überglo&te, 
(Sage,  biefer  lange  Sümmel, 

Wöfy  iä)  tniffen,  ift  bein  (Sdjak? 

@rft  bor  furjer  Bett  enbecft  id) 
©eine  munberfdjönen  Stugen, 
Unb  id)  roiltö  mir  überlegen, 
SSBie  beginn  icf)  meinen  Singriff, 
Sangfam,  mit  ber  <Sonbe  $orfid)t, 
Ober  roie  ber  Sud)§  im  Sprunge; 
Sßränbe  flogen  mir  in§  £erj. 

SDodj  gleidjbiel,  auf  meine  <peibe, 
2Bo  ber  Stüttelfalf  am  §immet 
(Seine  £obe§fc£)minge  fdjuttelt, 
Um  im  ©turj  bie  9Wau§  ju  fd)tagen, 
Sßo  auf  meilenmeiten  ©öngen 
deiner  Seele  itf)  begegne, 

®ortf)in  einft  beftelt  id)  bidj. 

2)ort  aud)  fenn  id)  ein  ®eljeimni§: 
(£ine§  $8irfentüälbd)en§  Unfdmlb. 
llnb  in  biefem  Sßälbdjen,  roei|  ict), 
SBerben  mir  un§  f)eimtid)  treffen, 
üftur  ber  alte  Sanbbriefträger 
9?immt  fjier  abenbä  feinen  9tid)tmeg, 
Unb  ber  fiefjt  unb  f)ört  un§  nicfjt. 


184    — 


bergig  bic  <Müi)Ie  ntdjt. 

2>er  md  au§  unfcrm  gcnfter 
SSkr  eine  SBüftc  nur. 
Sein  grünes  «aatfclb  jetgte 
$e*  SebenS  frolje  Spur. 

Sein  £>au§,  fein  Staunt  war  fidEjtbar, 
Sein  s£erg  im  blauen  £uft, 
Unb  feine  Blumen  mifebten 
eieb,  mit  ber  §immcl*luft. 

Slm  önb  ber  oben  Strerfe, 
SBeit  über  2d)utt  unb  3anb, 
<Stcb,t  eine  fleinc  SWüfyle, 
gern,  fern  am  ©rbenranb. 

2*r  glüget  freift  nebulbig, 
(Er  freift  mobl  immerju, 
$«*  SJinbeS  fcfmeller  «tem 
ßäfet  feiten  tb/n  in  'Muh. 

SWein  SBcib  unb  icb,,  mir  baben 
Hm  genfter  oft  gelernt, 
SBenn  $anb  in  £anb  mir  fa&en, 
Unb  menn  mir  unS  rrfeljnt. 

"\m  ^rüb,licb,t,  bor  ber  Arbeit, 
Sag  nod)  ber  Sag  im  lau, 
SBir  Dielten  nadj  ber  2Wüb,le 
Vereint  bie  erfte  Sdjau. 


—     185     — 

9(m  5(benb,  efj  ber  ©Plummer 
Sßon  neuem  un§  erquicft, 
2öir  f;aben  nacb,  ber  9ftü§Ie 
£>ie  lefcte  @id)t  getieft. 

Unb  immer  fo  bie  ÜDJüljle, 
@3  gab  nid^t  Hebern  Ort, 
(£§  fam  mie  £roft  unb  ®rüf$e, 
SBie  ©rufj  unb  £roft  öon  bort. 

$n  einer  2Binteriuod)e 
2öar  ferner  mein  Sßeib  ertranft, 
Sie  fdjmarje  ©räberblume 
£mt  fidj  emporgerankt. 

£>od)  efj  ber  £ob  bie  SDecfen 
Um  ityre  Sinne  fdjtug, 
.§at  fie  mein  9trm  umfcfyloffen, 
2)er  fie  an§  genfter  trug. 

Sie  treuen  Slugen  fudjten 
Sftüfjfam  im  ^Dämmerlicht, 
Unb  iljre  Sippen  fjaudjten: 
SSergi§  bie  Wltyk  nicb,t. 


—     186     — 


ßntfagung. 

3)u  graue?  Untier  mit  ben  fallen  klugen, 
®lofc  mid)  nic^t  an,  trott  ab,  glo$  mid)  ntd)t  an! 
©dmn  mußtet  meine  Stirn  am  s*Hanb  be$  'Jifcrie*, 
SergebenS  fud)  ict)  roeg  auS  beinern  93ann. 

'Dai  fann  id)  nid)t  begreifen,  ba§  auf  ©rben 
?)ie  ^tyaflintfjen  nun  in  SMüte  fteljn, 
X)a&  glöten  ftd)  unb  ©eigen  fanft  nermifetjen, 
2)afj  frofc  SWcnfdjen  fid)  im  Xanje  brcfjn. 

Unb  mir  bie  Seit  ein  ßanjenroalb  bon  geinben, 
3<t)  brängte  burd)  bic  Speere  für  un$  fetiffc 
Gin  lefcter  ©egner  nur  ift  unberttmnbbar, 
Unüberroinblid)  beirrt  er  auf  bem  Sßlan. 

SBir  ftanben  geftern  unter  grüfjttngSbäumen 
3m  ©lütcnblätterfall,  ber  nieberbrad), 
$)u  lelmteft  rocinenb  bieb,  an  meine  Sdmlter, 
919  bebenb  id)  ba*  lefete  SBort  bir  fprad). 

3d)  taumelte,  mie  trunfen,  b,in  nadb,  £>aufe, 
Du  gingft  jurücf,  mofjin  bie  ^Jftidjt  biet)  rief. 
Unb  lautlo*  fdjrien  mir  näd)ten3  unfre  tarnen, 
(Erfefjnten  §er$  an  £>er$,  unb  feine*  fdjtief. 

Unb  Wme  fjeut  ber  treufte  meiner  3r*unbe, 
Um  mid)  ju  tröffen,     ©efje,  bat  id),  gel), 
2afe  mid)  allein,  mir  graut  bor  beinern  Sßatfnm, 
b,ilft  bein  SBerSlein  für  bie  milbe  See! 


—     187 


TOt  ber  Sßinajfe. 

(©djön  SBetter.) 

9#äbcf)en,  reid)  mir  beine  Jpänbe, 
(Spring  in£  öoot,  nitfjt  ju  beljenbe, 
Sö§  ba§  %au  üom  Söüfjtenring ! 
Über  Keine  SBettentjügel 
Sonjen  unfre  8egelf(üget 
2Sie  ber  meifje  (Schmetterling. 
Mft  ^orboft  un§  frifcf»  IjinauS, 
SBefjt  <Sübtueft  un§  fanft  nodcj  §au§. 

Suftig  SiebeSabenteuer, 

$dt)  unb  bu  allein  am  ©teuer, 

SSeite  Söaffereinfamfeit. 

Sefcte§  Ufer  im  Söerbtaffen, 

§od)  am  Sötafte  ber  ^tnaffen 

äßimpett  bie  Sßerfdjmiegenijeit. 
SStäft  Sftorboft  un§  frifcf)  f)inau§, 
Sßerjt  ©übmeft  un§  fanft  nact)  $au§. 

SSenn  bie  Bretter  ptöfjüct)  fragen, 
$n  bie  5£tefe  taudjt  ber  !ftac£)en, 
<Saf)  e§  nur  ber  mitbe  (Seaman. 
stopft  bein  Jpersdjen?     Saft  un§  menben 
llnb  bie  ftitte  Saf)rt  beenben, 
SSalb  am  £>erbe  fprü§t  bein  (Span. 
Stiel  üttorboft  un§  frifd)  f)inau§, 
Sßefjt  Sübroeft  uns  fanft  nact)  §au§. 


—     188     — 

(•».) 
fLn  ben  SWaft,  an  ben  SKaft,  unb  ba§  Segct  gerefft, 
Äu$  bem  ®urt  in  ber  Sauft  feft  M  Keffer  mit  veft, 
Seine  3cttf   feine  ,Sctt   mcljr,  jeifdnicibe  i>a$  Xau. 
2ajj  eS  flattern  unb  muten  511  Wolfen  unb  SMau. 
3<f)  ^altc  baS  9tuber. 

Stemm  bid)  an,  ftemm  biet)  an,  unb  umfratte  ben  3Haft, 
9Rit  ber  9ted)ten  bic  JVfccn,  ba*  Segel  gefafjt. 
on  bic  Salute  ba$  SReffer,  jieh  ftratnm,  e§  gelingt, 
fctte  #raft,  alle  Äraft,  bafe  bein  ?lrm  e$  bc$mtngt. 
3$  bellte  ba3  föubcr. 

©ei  ben  freiligcn  atten,  bu  fjaft  e8  gefdwürt, 
'fcafe  e$  feftgeprefct  anliegt,  ftd)  rürft  nidjt  unb  rüfjrt, 
£ort  bic  Sdjaufel,  öcrfud)  c$  im  .Üricdicn,  im  33ug, 
fBo  fte  tanjt,  fie  ju  parfeu,  norm  SBaffcrabflug. 
3$  baltc  ba«  ^nber. 

3n  geöffnete  ^adjen,  mir  ftürjen  ju  lal, 
An  ben  $>immel  gefpriftt  auS  bem  Stürmcpofal. 
SRafd)  erfaffe   bic  Sonn  ober  b,afd)  einen  Stern, 
©ir  Pcrfinfcn  fdmn  mieber  in  tieftiefe  gern, 
od)  fyatte  baS  Stuber. 

Unb  jroei  SBogen  jur  Seiten,  ein  furchtbarer  Sdjmatt, 
6ie  jerbredjen  ba$  Sdufflein  mit  ^üdicn  unb  Sdjall. 
Unb  e*  miß  un$  umarmen  ein  fdjmar^grnncr  üurd), 
$ofiannnf),  er  berftet,  unb  mir  finb  lunburd). 
3d)  bellte  baÄ  <Hubcr. 

Xaufenb  quirlcnbc  93lnfcn,  jerfdjäumenber  Sdjnce, 
Sid)  cntlccrenbe  Sintflut,  begießt  un3  bie  See, 
Unb  fie  $ief)t  unS  fjinab  —  ba  gemafjr  id)  ba§  2anb, 
£)urd)  bie  ftrubelnbc  Strömung  ben  rettenben  Stranb. 
od)  fyolte  ba§  9tuber. 


—     189     — 

Stöftfjieb. 

(Sin  23irfd)en  ftmtb  am  Sßeijenfelb, 
®ab  Statten  faum  erft  fed^efyn  %afyv. 
2)a3  fyat  ben  Söauer  fefjr  erboft, 
3)aJ3  bie  paar  gufj  ber  (Sonne  bar. 

3$  ging  borbei,  ber  Sauer  fd^tug, 
®em  ©tämmdjen  marb  fo  nntnn  unb  roef). 
©§  quält  bie  9ljt,  ba§  Söäumdjen  ädj$t 
Unb  ruft  mir  ju  abe,  abe. 

®ie  ®rone  fcb>anft,  ein  SSögtetn  fam, 
3)a§  feinen  ^rieben  ^atte  bort, 
9?ocf)  einmal  fud)t  im  §in  unb  £>er 
$a3  ®rallc£)en  <palt  im  grünen  $ort. 

®a§  Säumten  fingt,  ber  SSoget  fliegt 
Sftit  mirrem  3tt>ttfcrjertaut  in§  Sanb. 
$cf)  fc§ämte  midj  bor  Saum  unb  Stier 
Unb  fdjlofc  bie  fingen  mit  ber  §anb. 


(Bolbammer. 

kleiner  Sßoget,  gelb  unb  braun 
93cuftert  bein  ©efieber. 
$mmer  Hingt  au§  jebem  Saun 
SDcir  bein  Siebten  nieber: 
Zimmer  nimmer  nimmer  nimmer  metjr. 

Steiner  $oget,  ©lue!  unb  S£raum 
glofj  wie  beine  §lügel. 
bringt  ein  menig  ©lücf  unb  £raum 
Woü)  im  glug  bein  glügel? 
Zimmer  nimmer  nimmer  nimmer  mefn\ 


—     190 


Huf  einer  grünen  28iefe. 

£u  junge  fd)öne  SBIcic^erin, 
22o  fftljrft  bu  benn  bein  Seinen  f)in? 
9infd)  fpring  idj  auf  ben  SBocf  ju  bir, 
8ufammen  bann  futfdneren  mir 
Auf  beine  grüne  SBiefe. 

5)a  bretteft  bu  im  Sonnenfdjein 
£tc  ftemben  fein,  bie  §ö*d)en  fein. 
3$  fei)  bir  JU,  mein  §er$  mirb  laut, 
fBir  fpielen  Bräutigam  unb  SBraut 
Auf  beiner  grünen  SBiefe. 

Unb  nad)t§,  im  ntilben  SRonbenfcfyein, 
58emad)fi  bein  fiinnen  bu  allein. 
3d)  gebö  ntct)t  ju,  e$  ftngftigt  mief), 
3?or  SHaub  unb  SWorb  befrfjüjj  icf)  bief) 
Auf  beiner  grünen  Siefe. 


Unf)eimlidjer  £eidj. 

^roci  f taufe  öerfrüppelte  #roergeid)en, 
SBeibengeftrüpp,  Selbfteine,  unb 
din  alter,  meggeroorfener,  jerriffener, 
§albberfaulter,  berlaffener  Stiefel. 


—     191     — 

3m  Sdqitf  lärmt  ber  föoljrfpak 

3n  meiter  Stille. 

Sangfam  auf  Sörarfjfelb   unb  SRoor  tnetft  ber  Sag, 

Unb  blofj  jminfern  brci,  bier  Sterne, 

Sßie  ®äfcct)enäugclcf)en,   bie  jum  erften  9ftal  in  bie 

SBelt  blinzeln. 
@$  fd)toeigt  ber  SBtnb. 
Sine  ®ufj  brüllt  auf  fernen  gelbem 
3n  metter  Stille. 

(Still  unb  einfam. 

9lu§  ber  fdjmarjen  Sßafferladje 
Steigt  in  lang  meifjem  ©emanb  ein  ^Sriefter. 
Unb  in  feiner  Jpanb,  fjoctj  bem  Raubte, 
©länjt  bie  Sftonftranj. 

£>ie  SKonftran§? 

SSor  ämeifjunbert  unb  etlichen  $at)ren 

Sinb  bie  Sdjroeben  burdj§  Sanb  gefahren, 

Unb  ein  müfter  Sölonbgefell 

Staljl  au§  ber  SHrdje  baZ  §eitigfte  fdgnett 

Unb  ftctft  in  ben  Sacf  baZ  Stücf. 

2)oc§  tjinter  if)tn  f)er  lam  ber  ^riefter  gerannt, 

©in  junger,  tapferer  ^räbifant, 

Unb  fämüft  e§  jurücf. 

Stber  roefje,  o  tnel), 

§interm  Söufdt)  im  ®lee, 

Sag  be§  Scf)tt>eben  ®amerab, 

SSon  5tjel  (£eberftotpe§  Dragonern,  Sben  ©ratlj. 

$>ie  beiben  fdjlugen  ben  ^riefter  tot, 

2)er  fjat  in  feiner  legten  Sftot 

£a§  §oftiengefäfj  gehalten, 


—     192     — 

Stoß  ftdj  bic  ginget  fraÜten  aU  märS  in  Sßadj?. 

Unb  fie  warfen  ilm  in§  2od). 

SWabenblid)  bod), 

SBenn  Mi  ler>te  9iot  uerfdmwmmcn, 

Unb  bic  erften   Sterne  fommen, 

8teb,t  er  tieftraurig  auf  bem  Xeidje. 

©eftern  fam  ber  alte  ftubturtc  ipanS 
3?om  3<iÖrmarft  etmaS  fehwer  M  Bqpl  baljer, 
X*r  fatj  ben  "^riefter  unb  bic  9Konftran$. 
2*n  alten  .franS  fanben  wir  Ijeut  borgen 
«IS  ßeidje. 


§erb[t. 

Aftern  blüben  fdwn  im  ©arten, 
2d)WÖrf>er  trifft  ber  Sonnenpfeil. 
Blumen,  bic  ben  Xob  erwarten 
?urcf)  be*  grofte*  $enferbcil. 

brauner  bunfett  lÄngft  bic  .freibe, 
«lötter  jittern  bureb,  bic  Cuft. 
Unb  cS  liegen  23a  1b  unb  Söcibe 
Unbewegt  im  blauen  2)uft. 

^firfieb,  an  ber  (Gartenmauer, 
.Üranid)  auf  ber  2Binterffurf)t. 
$>erbfte3  greuben,  ftcrbücS  Irauer, 
Seife  SRofen,  reife  "3rudjt. 


193    — 


5llt  getoütben. 

Unöergeffen  bleibt  ber  ©arten, 
£)er  be§  ®inbe§  2Bett  enthielt. 
Ob  in  [einen  engen  SBegen 
9todj  ein  liebe§  $ätfd)d)en  fpielt? 

Unb  mie  tief  bk  Sßatbelfdjatten, 
junger  Siebe  erfte§  %ah,x. 
Db  bie  Söänme  moljl  nocb,  leben, 
Db  fie  fdjeitelt  noc^  üjr  Jpaar? 

Stegen  flatfdjte  biet  Ijernieber, 
SSiete  $ab,re  Ijejjten  Ijin. 
3ßalbe§ftf)atten,  fteiner  ©arten  — 
©rauer  Söart  ummätfrft  ba§  ®inn. 


$u§  ber  Mnbn$tit. 

$n  alten  Briefen  fafj  icb,  Ijeut  bergraben, 

3tl§  einer  plö&titf)  in  bie  £anb  mir  fiel, 

Stuf  bem  bie  ^aljre^iffer  midj  erfdjretfte, 

©o  lange  mar  e»  b,er,  fo  lange  fcfyon. 

$>ie  <Sd)rift  ftanb  grofc  unb  ftein  unb  glatt  unb  frau§ 

Unb  reidjlid)  untermifd)t  mit  STintenflecf  fen : 

ß  i  I  i  e  n  c  r  o  n ,  ftämpfe  unb  3iele.  13 


—     194     — 

„SWetn  lieber  grifc,  bie  ©Hunte  finh  nun  faljt, 
28ir  fpteleu  ntd)t  mebr  SHäubcr  unb  (Solbat, 
Xürf  r>at  ba§  rechte  ©orberbein  gebrodjen, 
Unb  Xante  frannrfjen  l>at  nod)  immer  ^abnroeb, 
^apa  ift  auf  bie  £>übneriagb  gegongen. 
3$  weift  nicbtS  mebr.     3J?ir  gebt  e§  gut. 
2rf)reib  balb  unb  bleibe  rerf)t  gefunb. 
Tein  greunb  unb  fetter  8iege$munb.1' 

„Tic  9&ume  finb  nun  faljt,"  ba§  beerbe  ©ort 
IMeft  mid)  bie  Briefe  ftitt  jufammenlcgen, 
($ob  $>ut  unb  §anbfrf)utj  mir  unb  föod  unb  <8tocf 
Unb  brängte  mirf)  binauS  in  meine  $eibe. 


ftlein  3fotb<  ftfct  bei  mir  im  Sofa. 
Stein  3folbe  jafjlt  ber  ^aiixc  bier  erft. 
^bre  puppen  bringt  fie  mir  in$  ^immer 
Unb  berichtet  mit  bem  feinen  Stimmten, 
Soft  mit  ifmen  lc^tr)tn  firf)  begeben. 

*Hun,  bie  9teft,  wie  jeigt  bie  firf)  aber! 

Sitte  (^lieber,  alle  Äleibcr,  Strumpf  unb  2rf)itfyeug 

2inb  ja  frfjroarj,  als  l)ätt  ber  2d)ornfteinfener 

2ie  beim  SBidel  grab  ge&abt,  3folbe. 

*JMui,  roie  fontmtS,  baft  fie  fo  garftig  auSfietjtV 


—    195    — 

®lein  Sfolbe  fpricfjt  mit  jartem  (Stimmten: 
„9^efi  fiel  fjeut  in  ben  ®of)tenfaften." 

Stein  boaj,  ma§  gefdjalj  mit  $fiboren! 

?lbgeftf)lagen  ift  ba§  rechte  S8eind)en, 

llnb  ber  linfe  9lrm  ift  roeggeftogen, 

Unb  um§  9Jä§d)en  unb  um  (Stirn  unb  klugen 

£rägt  Sßerbänbe  fie  unb  roeifce  £ütf)er. 

SBie  ereignete  fiel)  ba§,  $fotbe? 

Unb  fie  gibt  mir  tt>einerlid)e  Slntroort: 

„$fibore  ftürjte  toom  Titane." 

9tofamunbd)en  fei)  id)  nidjt,  $fotbe. 
2lHerbing§  ift  fie  ferner  franf  geroefen, 
§at  bie  Spolera  gehabt,  bie  5trmfte; 
$)odj  icb,  fjoffe,  ba§  fie  mof)t  unb  munter. 
®tein  ^folbe  nieft  mit  mistiger  ÜMene: 
„Sftofamunbdjen  ift  im  ^uppenfjimmet. " 


Sßalbgang. 

SRit  meinen  Secfetn  ging  id)  fjeut  in§  §ol§, 
5lm  «Stria  fie  füfjrenb,  ba%  bie  beigen  kleinen 
9tfd)t  ftäffenb  mir  öertraute§  SBilb  toerfd)eud)ten. 
$er  borgen  gtänjt  mie  ein  $arabefetb. 
$cm  £au  perlt  SSlume  nod)   unb  Statt  unb  ®ra§, 
9htr  troefen  ba,  mo  fiel)  bie  (Sommerfonne 
9Mt  Ijeifjen  Sippen  frfjon  ben  £runf  geholt. 

13* 


—     196     - 

3m  SBalbe  fd^ioicg  e$  fyetlig  überall. 
3It§  öom  gcroobnten  Btfl  idb  abwärt*  feig, 
Um  eine  SBtefcnblöfee  auf&ufudpn, 
©nbeeft  tcb,  bort,  bon  ^wirfUfa^t  umlcucbtct, 
'ttauiclfptel.  fann  idj  ben  "Jlua.cn  trauen, 
2anft  cingefd)tafen,  mit  betn  .v>aupt  im   Schatten, 
5)en  flehten  ®ott,  bet  fobiel  Unbeil  ftiftet. 
Unb  wie  baS  #mb,  ba$  feine  ^cil)imd)t§puppc 
3n8  SBettdjen  naljm,  a.lücf  feiig  bann  entfd)lief, 
So  bjelt  er  feft  mit  feinen  feefen  ^auftdjen 
An  feine  ©ruft  aefdiloffcn  $ftU  unb  $ogcn. 
(Jr  toanbte  mir  ben  rofio.cn  dürfen  $u, 
$cn  ftödpr  jmifdb,en  feinen  ^ttgeln  |dgcttb. 
Unb  nun  bie  Stödffel.   SBottt  ihr!  Qa|  ber  Murfucr! 
3d)  fdmüre  ib>en  faft  bic  Siebten  \u, 
So  emfig,  mit  gefträubtem  ^arfenb^ar, 
Sar  ib>(8ejm  .  .  .  Um  .vurnmclSnüflcn !  SoQt  ib,r! 
Dafe  ibj  mir  nid)t  ben  innen  Beugel  meeft! 
SBelj  mir,  wenn  er  erwaerjt,  er  ferjenft  fofort 
Tkt  Seime  feinen  ^fcü,  ben  erften  beften, 
Unb  trifft  mein  fjta,   unb  trifft   tf  unbavmljerfltg, 
Dafe  td)  ber  ßiebe  Dualen  bulben  muft, 
Xxt  ßiebe  ßetben,  bic  bieltaufenbmat, 
§Ätt  $enu*  roägenb  in  ber  $anb  bie  SBage, 
Xfcr  Siebt  ßuft  fd/roerlaftenb  nieberbrücfen. 


Sdwn  bin  am  £olae§ranb  idj,  immer  nod) 
Die  t/eftigen  .tfunbc  ängfttieb,  mit  mir  jieljenb. 
Unb  bor  mir  fdnmmcrt  weit  ein  fjetteä  ßanb. 
3n  feine  Stille  fd)au  id)  lang  b,inein. 
Unb  mäfjlid),  maljrenb  id)  bie  klugen  tränte 
3n  all  ben  3Worgenfarben,  fteigt  ein  2öunfd): 
nenn  bort  um  eine  fdjöne  Schulter  itf), 


—    197    — 

Surd)  Suft  unb  bunte  Sötumengrüfje  fd)lenbernb, 

Sen  2trm  gelegt,  inbeS  bie  anbre  $?anb 

(£in  liebet  §änbd)en  tjält  unb  ju  mir  auf 

(Sin  5luge  fieljt,  ba§  id)  mein  Seben  nennte  .  .  . 

Sie  Setfei  fo|  id)  lo§,  baf?  i^r  ®eläut 

$n  fernen  ©rünben  balb  erftirbt,  bertjallt. 

$d)  felber  bann,  nidjt  Saftiger  fann  ein  90?enfd) 

©id)  Satjn  burcf)  93ufd^  unb  ftörrifd)e  .ßtbeige  bredjen, 

(Anteile  meinem  Ort  unb  lauf  roalbcin, 

Unb  lomme  atemlos  an  jene  ©teile, 

2öo  9lmor  feinen  frühen  «Schlummer  fjtelt. 

Sod)  ad),  berfdjrounben  ift  ber  £iebe§gott. 

Sie  ©räfer,  roo  er  ruljte,  lieben  mutant 

©idj  auf  bom  Srud;  nur  eine  Sönig§ter$e, 

Surdjauä  gefnicft  au§  i§rer  ftoljcn  §ölje, 

Sörac^  tdf)  bom  ©runb,  fie  an  ben  §ut  mir  ftetfenb. 

llnb  eine  Söeile  ftanb  id)  feljr  berblüfft  .  .  . 


$toei  2Mten. 

(Sin  Ianggefüljrte§,  Ijot)e§  golbne§  ©itter, 
SKRit  funftgeformten  ©bifjen,  bel)nt  fid)  roeit 
$n  graber  Sinie  au§  nadj  üftorb  unb  ©üb. 
@in  Sftafen,  englifct)  jugeftu^t,  begleitet 
Sie  eine  «Seite.     Unb  auf  biefer  ©eite, 
5tn  einer  ©teile,  fünfzig  ©djritt  entfernt, 
©rfjebt  ein  |mgel  fid),  auf  bem  ein  Heiner, 
SSon  ©öulen,  §elm,  getragner  Stempel  brunft. 


—     198     — 

3?or  biefem  Xempel,  ben  ein  buuflcv  SEBalb 
$on  Cridhen,  ^udjen,  Sannen  hinten  beeft, 
Si&t  nadjlftffig,  in  rotem  Sammeticffel, 
^m  Schatten  be*  ©el)öl$e*,  bie  "JJvinw?. 
XBte  jung  ftc  ift '   £cn  rechten  Sinn,  oou  betn 
$>cr  Erntet  fiel  bi*  auf  ben  lillenbogen, 
£at  ftc  geboben,  unb  bie  Slugcn  folgen 
2Rtt  ftnblidjem  ©elädjtcr  einem  heilig, 
5)at  graufam  ihre  \">anb  am  Scioenfaben 
9?ergeblid)  gretbett  iuebenb  flattern  läftf. 
3roet  Stitter,  obne  s^artf  in  gvanem  (iiien, 
3k\t  feitro&rt*  eingerammten  Sanken,  hüten, 
©egoffen  rote  au*  (rr,v  ba*  fchönc  Fräulein, 
Xtafe  feiner  ibrem  Ibron  ||  nahe  trete. 

tarren  trofcig,  unberoegten  Wugc*, 
fLv&  offenem  Ciftr.     NittgSum  bie  Stille 
T*§  fonnenbeifcen  Sommernacb,mittag*, 
Tic  nur  juroeilen  unterbrochen  roirb, 
XBem  ftd)  im  leifen  SJinb  bie  Kronen  mifcbeu, 

rotpfclflüfterno  an  ben  Xentpel  grenzen. 


fßov  jenem  Xentpel  liegt  ein  breiter  Sumpf, 
Getrennt  burd)  jene*  langgeführte  ®itter, 
•Den  felbft  bie  fürcbtcrlidK  \m^o  nidjt 
©etrodnet  Ijat.     ,"su  feinen   Schlief  unb  Schlamm, 
©rab  gegen  bie  xJ>rinjc)fin,  fcl)laft  ein  brache. 
ftalb  Srofobil,  halb  Schlange,  neunmal  rootjl 
So  lang  rote  eine*  (Elefanten  Sänge, 
.ftetgt  ftd)  an  feinem  ,\>aupt,  ba*  er  allein 
«u*  $orf  unb  Xümpcl  regio*  ftreeft,  ein  ,§orn, 
Gebogen  rote  beim  Stier,  unb  recfjt*  unb  linf* 
S3on  biefem  rourjeln  fleine  ^ferbeotjren ; 
ffiing*  um  ber  Of)ren  ftufrenfeite  fifcen, 


-     199    — 

2ln  iebem  gmölf,  bie  klugen.     ©0115  bebecft 
3)a3  trübe  fdjmarje  SBaffer  feinen  Seib. 
Unb  fdjnabef  artig,  btö  ju  fed)jig  Metern, 
SKagt  üor  fein  SKadjen,  ber  gefdjloffen  ift. 

llnb  burd)  ba£  ©djmeigen  tönt  ein  Subaton. 

3)a3  Ungetüm  fdjläft  unbekümmert  raeiter, 

®ie  beiben  bitter  rücfen  nid)t  ben  ®opf. 

Sftur  bie  ^ßrinjeffin  menbet  lebhaft  fid) 

3)ab,in,  mofjer  ber  @d)att  gelommen  ift. 

llnb  l)öd)ft  lebenbig  mirb§  um  ifyren  «Stuft,!: 

Jpoffräulein,  $agen,  ^ammerfjerrn,  Sftinifter 

Umgeben  nnmmelnb,  eb,rfurd)t§üofl.  ben  Seffel. 

©anj  ferne  füngt  bie  türfifdje  Trommel  b,er, 

SJhm  mifdjt  fid)  fdjon  ber  Söecfenfdjlag  baj$roifd)en, 

Unb  nätjer,  immer  nä§er  !ommt  üöiufif. 

SDte  2öad)tparabe  ift§.     (Sin  fdjmuder  Seutnant 

SKuft  gettenb  burd)  ben  Jpötfenlärm :  „9tid)t't  eud)", 

Unb  fenft  ben  SDegen.     §unbert  ÜDlu§fetiere 

9ftarfd)ieren  ftampfenb  ber  ^ßringefj  borbei, 

$>ie  blanfen  §elme  fd^arf  if)r  jugemenbet. 

Unb  fd)ft>äd)er,  immer  fcfymädjer  rjaüt  e§  §er. 

2)a§  Ungetüm  fdjlief  unbefümmert  meiter. 

Sftun  folgen  ®auf(er,  bie  mit  Vettern  fpielen, 

Unb  Keffer  auf  ben  Sippen  fcfymeben  taffen, 

Unb  atte§  rafetj  im  $ormärt§5ie{)en  nur. 

Kamele  bann  unb  angefd)irrte  ^ßantfjer. 

^Darauf  ein  feefer  Stmajonensug. 

Ununterbrochen,  eine  boße  Stunbe 

2öirbeit§  fo  meiter:  %an^  unb  SJftummenfdjanj. 

2)er  Araber  gantafia  madjt  Scfyluf}: 

Sie  fprengen  bli^fdjneCt,  bit  ©emefjre  merfenb, 

9luf  flittertanbgefdjmücften  23erberf)engften 

SRit  rauben  SRufen  ber  $rin§eJ3  toorbei. 


—    200    — 

Unb  eine  tiefe  Stille  fommt  gebogen. 

Xai  Untier  fdjlaft  nod)  immer  unbefümmert. 

£a§  &inb  auf  feinem  roten  Sammetfeffel 

Verlangt  nad)  einer  Sdjere  unb  jcrfdjncibet 

SRit  ©miigfeit  baS  Bnfc  be*  JHtfltffftmf, 

Da*  jmitfcfyernb  auf  $um  blauen  §immci  ftrebt. 

©ntlaffen  ift  ber  Mnfc  tue  Witter  nur 

©etoadjen  nacq  rote  bor  ben  SRarmorfhibJ. 

©a*  nun?  \ücn  roirft,  betuftigt,  jiclcnb, 

£urdj*  ©itter  ftpfelfinen  nacb,  bem  ^radjen, 

Unb  trifft  ilm  aud);  boeb,  reijt  unb  rüfjrt*  ibn  nid)t. 

Da  pldfrlid}  bringt  ein  fetner  Spljarenflang, 

Sanft  tote  6d)almet  unb  *art  roie  ftlötenidimeicbeln, 

©obtr? 

Xod}  unb  c*  flöten  unb  Sebalmcien  nid)t. 

SRuftf,  wie  nirgenb*  nod)  gebort  auf  lirtvn, 

Ätingt  irgenbroo  .  .  .    Unruntg  roirb  ber  Ürafe, 

dl  bebt  btn  Sdjnabel   bod)   unb  fdmuppcrt  hurtig 

Am  golbnen  ©itter.    Unb  ein  einzig  gurten 

De*  Ungeheuer*  roüblt  ben  Subel  auf 

Unb  fdjleubert  ^füfccnfprifcer  in  bie  Saft 

dl  friedet  berbor,  unb  auf  ben  SBogclfüften, 

.Triftig,  ibm,  mit  Sdjnümmbäuten  berfehn, 
Sm  ^aua>  Ijaften,  bebt  fid>*  tbütenb  jetU 
Unb  tobt,  be*  (Gatters  Stabe  mädjtig  rüttelnb, 

efle  ©oben  fallt  bom  i'cib  ihm  ab, 
Unb  fdmuppert  roieber,  nad)  ben  Sternen  nun, 

trofr  oer  §ctte,  ffar  ju  feljen  finb. 
$8efud)  bom  SiriuS  nafjt;  i(m  roitterte 
Da*  Ungetüm,  ba*  aud)  bom  Siriu&  flammt. 

Da*  (Bitter  fdnmnbet,  fdjroanb ;  unb  eine  Canbfdjaft, 
2*on  jroanjig  SDfonben  biolett  befdjieuen, 


—     201     - 

$eigt  ftd)  auf  einer  fernen,  fremben  SBelt. 

2)ie  ÜUJonbe  löfdjen  au§.     Unb  ginfterniä. 

3>n  matten  ginftergelbeu  garbcn  fommt 

2)ie  Dämmerung,     ©in  fdjmaler,  langgeftrerfter, 

SBon  fctjroffen  gelfen  eingeengter  (See 

9hif)t  in  ber  2ftorgenfrüf)e  olnte  Saut. 

IDurd)  feine  Sängenridjtung  festnimmt  ber  ®rafe, 

2öie  eine  große  (Solange,  ab  unb  ju 

£>en  @d)uppenrücfen  frümmenb,  fort  unb  fort. 

®ein  pätfdjern  ftört  bie  ungeheure  Stille. 


9luf  htm  SllbeBaxan. 

Btoei  himmelblaue,  fdjmalbengrofje  galter 
Umfdjroeben  meines?  bunten  Ijoljen  geltet 
©emunbnen  Sturban,  ber  al§  Sdjlufj  e§  jiert 
£$n  luftiger  ^ölje,  wo  bon  allen  «Seiten 
Sßrofat  unb  Sinnen  fid)  jum  Biüfel  frönen. 
Unb  eine§  (Straußenein  ©eftalt,  geigt  fid) 
^m  Durban  ein  9tubin  toon  foldjer  @d)öne, 
2)aJ3  alle§,  bem  er  feine  ©länge  mirft, 
$on  jartem  9tot  leidet  übergoffen  fdjeint: 
3)ie  beiben  himmelblauen  Schmetterlinge, 
2)er  fdjtnefelgelbe  Sßfau,  ber  mid)  utufduoeift, 
2)a§  tjelle  ©rün,  ba§  meinen  9kfen  brennt, 
Stuf  bem  id)  öor  be§  $elte§  Eingang  ftefje. 


—     202     — 

Unb  id),  ein  gürtf  Ijier  auf  bem  Mtbcbüiau, 

Ocfrietc  nun,  baß  alle*  mid)  ucrläftt, 

?Ba8  mid)  umgibt:  bie  Jiammerberreu,  ^ac[C\\, 

2)a8  3?otf,  Cafallcn,  Sölbncr  unb  QkfUÜK. 

Unb  jetU,  allein,  mad)t  meine  Qtnb  leidtfluu 

•Rod)  einmal  bie  ^eiuegung  bc$  ^efcql*. 

Unb  augenblid*  cridjeint  ein  $uc\  DOl  mir: 

3n*i  febroarje  liefen,  fd)cufclid)en  ©efidu 

(Geleiten  al8  ©efotge,  ebrerbietig, 

(rin  junget  SRabdjcn,  bem  mit  iamtnen  Räubern 

\>anbe  überquer  gebunben  ftnb, 
Sebr  wenig  nur  gebunben  finb,  unb  fo, 

nid)t  geringften  Sd)merj  fte  bulben  muffen ; 
Unb  als  ©efangne  fübren  fte  fic  oor. 
SBie  fte  fidj  napert,  fdjnürt  e$  mir  t>a$  Jpcrj: 
Demütig,  ftolj,  ücrlaffcn,  bödmen  Jpodjtnul 
3>a*  Äuge  fanft  gefenft,  ff  jd)icitet  fic 
fiangfamen  Schritte*,  jögcrnb  auf  midi  \\\. 
Unb  tief  gerührt,  mit  uaffer  Wimper,  miU  id), 
ttin  ttilenber,  bie  Öeffeln  fc^nell  igr  löfen, 
Dct  unerbörten  Scqanbc  fic  beirein, 
Unb  jögrc  bod),   unb  trofoig  luirb  mein  iölirf. 
*Run  bat  fte  <palt  bor  mir  gemad)t  unb  Ijarrt 
SRit  rmitrer  3tirn  beS  weiteren  ^erfabreu*. 
©ie  Cgriftu«  öor  Pilatus  cinft,  fo  jctU, 
8Kit  überfreuj  gelegten  fttuidjeln,  f t cht, 
©erid)t  erroartenb,  eine  Biinberin, 
Cot  meinem  Iribunal  ba8  fdjöne  SBeib. 
3br  roei&  ©eroanb,  ba3  bis  pm  frifc  ib,r  flutet, 
$at  ber  9tubin  mit  fltofen  leid)t  gefärbt. 
Unb  alfo  ftetten  meine  SBortc  fid): 

„Tort  unten  warft  bu  Königin,  id)  3flaüe. 
Unb  l)ier,  auf  biefem  märd)enfd)önen  Stern, 


—     203     — 

Sßertaufdjt  bie  Stollen,  Oift  bu  öettterin, 

Unb  id)  ein  Äönig !     §örftbu3?     ^d)  ein  ftönig." 

Unb  fie,  inbem  if)r  bunfleä  Sluge  fid), 

Jjpalb  in  Serttmnbrung,  fjalb  in  §ofnt  unb  (Spott, 

50ät  meinem  binbet,  fpridjt  ein  leifeä  ^a. 

„Unb  näd)ten§  nun,  menn  über  unä  mir  flauen 

$)er  Sßelten  anbre,  bie  mir  nie  gefefjn, 

!3n  unüergleidjlid)  größerer  Jperrficfyfeit, 

©rblicfen  tief  mir  unter  un§  bie  (Sonne, 

@in  fd)ft>ad)e§  gtecfdjen  nur,  unb  um  bie§  gtecfdjen 

Greift,  bie  mir  nidjt  entbecfen  fjier,  bie  @rbe, 

(£ht  <Sprt|er  jene§  flehten  (Stern§,  ber  «Sonne. 

Stuf  jener  ©rbe  Ijaben  mir  gelebt, 

5113  eine  Königin  bu,  al§  Settier  id). 

2)od)  f)ter,  id)  mieberf)ol§,  bin  id)  ein  ®önig, 

Unb  bu,  Ijörft  bu§,  bift  eine  ©flacht  nur." 

Unb  fie,  inbem  if)r  bunfle§  Sluge  fid), 

£>alb  in  Sßermunbrung,  fjalb  in  9Ingft  unb  9lfjnung, 

SO^tt  meinem  binbet,  f)aud)t  ein  leife§  ^50. 

„2Iuf  jener  (£rbe  I)ab  id)  bidj  geliebt, 

(Sin  ©eitler  id),  bid)  eine  Königin. 

SDodj  bu  Ijaft  midj  »erlaßt,  ge()afjt,  gequält. 

Sßon  beinen  ®ned)ten  liefjeft  bu  mid)  peitfdjen, 

SBeil  id)  e§  magte,  ju  bir  aufäufdjaun. 

SSon  beinen  ^unben  liefceft  bu  mid)  jagen 

^n§  (Sleub,  in  bie  Dämmerung  be»  5lbenb§, 

2)te  trofttoS  mid),  aä),  gütiger  al§  bu, 

3n  itjre  nebelfeudjten  ©Urningen  fdjlofj. 

Sßarum,  je£t  frag  id)  bid),  f)aft  bu§  getan? 

©rinnerft  bu  bid)  einer  Söhtternadjt, 

5It§  an  ber  ©la§tür  mir  im  ©aale  ftanben 


—     204     — 

Unb  auf  SBefeljl  ben  \Jllbebaran  id) 
lix  jeigen  folltc?     Unb  etttfinnft  bu  bid), 
2Bie  eilig  idj  ein  marmeS  Bärenfell 
£ir  legte  unter  beinen  flehten  ^ufj, 
Tafe  nidjt  im  Sctbcnfcbub,  bu  Halte  litteft? 
Tann  wie$  id)  bir  ben  roten  ?llbcbaran. 
©ei  ben  gefdjiftigcn  fragen,  bie  bu  tateft, 
£id)  Imlbbott,  lädjelnb  ju  mir  wenbenb,  famen, 
Sir  waren  ganj  allein,  bie  Ijolben  Sippen 
9lfir  immer  n5b>r,  unb  um  beinc  Sdjulter 
Sdtfug  id),  bu  ftiefccft  ihn  nidit  weg,  ben  ?lrm, 
Unb  jpg  bid)  an  mid),  unb  mir  füfeten  uniJ. 
An  jenem  $benb  bin  id)  tott  geworben, 
Xurd)  beine  ©pröbljeit  bin  td)  tott  geworben, 
tit  eifig  mid)  nad)  jener  Stcrncuftunbe     ty 
Äu*  allen  .«pimmeln  ftiefj.     Unb  als  id)  bid) 
9>   Sdjlitten,  eingebüßt  in  ^obclpel 
S3on  ^urpurtud)  unb  Sdjarlad)  überbetft, 
9?om  fronten  ©lodenipiel  begleitet,  fah, 
3Öie  bu  an  einen  ^rinjen  jart  bid)  lebnteft, 
$*r  ladjenb  bid)  unb  füljn  on£  .\>erj  gefdjloffen: 
©in  id)  geftorben,  an  ber  Stelle  bort, 
23o  baS  (Geläut  an  mir  toorüberid)of?. 
Unb  auf  bem  Sllbcbaran  wadjt  id)  auf, 
Unb  f>ab  gewartet  bis  jum  beutigen  Xag, 
©ift  bu  erfdjieneft  Ijier,  in  biefer  Stunbe. 
Unb  gleid)  wie  bomalS  ftnb  wir  beibe  jung! 
3«fct  aber  bift  bu  meine  Sflabin!  unb, 
•Vörit  bu§,  id)  münfdje,  nein,  id)  will,  id)  will, 
"Safe  bu  mid)  liebft  auf  biefem  roten  Stern." 

X)od)  fie,  inbem  ifjr  bunfleS  Wuge  fct)nett 
$aft  meine  fud)t  unb  in  ibm  tjaften  bleibt, 
©eradjtung  um  bie  Sippen  fdjürjenb,  fprid)t, 


—     205     — 

Unb  in  oerfyattnem  3orne  bebt  bie  (Stimme: 
Qctenber,  ba%  ift  beine  ganje  ®unft, 
Sßicb,  metyrtoä  beiner  Waty  bor^erren? 
dlad)  jener  2Binternad)t,  roa8  girrteft  bu 
lim  midj  Ijerum?     (Sin  fedjjetjnictfjriger  ®nabe 
$ft  nidt)t  fo  fctjeu  mit  feiner  SiebeSmerbung, 
SGSie  bu  bid)  fteüteft.     (Sollt  idj  beinen  Warfen 
äRit  meinem  Slrrn  umftricfen  unb  biet)  bitten: 
(Sieb,,  £chi§rt)en,  fief),  idj  bin  in  bid)  bernarrt! 
Unb  t)ätteft  bu  mit  beiner  raupen  Sauft 
SSie  je^t  bie§  SBanb,  bie  ®nöd)et  mir  umfpannt 
Unb  mir  gefdjrieen:  Sßeib,  idj  tafj  bid)  nidjt! 
Unb  Jjätteft  bu,  im  Sprung  ein  ttnlber  Sßolf, 
Stuf  jener  Schlittenfahrt  bir  bom  (Setyenf 
2)en  2)otdj  geriffen  unb  iljn  umgebreb^t 
$n  beine§  üftebenbu(jter§  rafdjerm  Jperjen, 
$dj  blatte  bid),  bermirrt,  entfe^t,  beglücft, 
(Steriifjt,  unb  mär  bir  um  ben  §ot§  gefallen: 
üftimm  mid),  nimm  mid),  hu  fottft  ein  Jperr  mir  fein, 
$1  ein  §err,  mein  Sebenlmann  —  id)  liebe   bid)! 

„2)ie  geffeln  Io§,  jurüc!  bon  iljr,  ^Begleiter! 
9?un  ftefjn  mir  beib  allein  un§  gegenüber. 
Sprieß  nur  ein  SBort,  unb  eine  geber  leidjt 
§eb  id)  alS  Königin  bid)  auf  ben  Syrern! 
9Siel  beffer  finb  bie  9J?enfd)en  Jjier  al§  unten, 
Sftefjr  Siebe,  mefjr  $8eräetf)ung  unb  ©ebulb, 
®ein  9Jäfjberftänbni§  mefjr,  mie  ba§  auf  (Srben 
(So  manchen  fonnentjeßen  %a$  bergöEt." 

©od)  fie,  ba£  tjerrlidje  £aubt  in  fjerbem  Stolj 
§od)auf,  ftreeft  mefjrenb  mir  bie  §anb  entgegen, 
Unb  menbet  fid),  unb  fdjreitet  ftitt  bon  bannen. 


—     206     — 

Dil  bimmelblauen  Schmetterlinge  leuchten 
Sluf  ifjren  Scfjultcru,  unb  al§  ®abalier 
Brunft  neben  i&r  ber  fcmnefelgelbe  <(?fau. 
Unb  aUeS  »berpiefet  mit  feinftem  Svot 
Ter  pracfjtige  9iubin. 


$er  $ob. 

80  graufam  ift  bie  frofenbefoe  nicfyt, 

SBie  man  gern  fagt,  trenn  nur  ber  SMnbbunb  gut. 

Unb  letbenfcbaftltcb,  bin  icb,  oft  gefolgt, 

©ift  mir  an  einem  Sommertag  im  fterlnt, 

rtMnncmeben  banben  alle  Stoppeln, 
Auf  immer  jebe  2uft  oerloren  ginfl. 


3n  jener  fleit  nerfebrt  id)  taglicb,  faft 

Huf  einem  naljgelegnen  Wacfjbargute, 

fBoljtn  mieb,  eine  junge  (Gräfin  jog. 

?Ktnflmnbert  3aljr'  jurücf  feinen  fie  geboren, 

So  ftoty,  fo  bodjmütig,  fo  aller  SSelt 

©og  fte  bie  feine  ftafennafe  frauS. 

(Ein  ©ar,  am  §al8  beringt,  jum  Streit  gerietet, 

Trobt  auf  bem  SBappenftein   be§  formalen  StngcrS 

3«btt>eben  an,  ber  ftet)  it)r  nähern  will. 

Unb  bod)  mar  fie  ein  SBeib  mie  alle  anbern. 


—     207     — 

äftit  ii)r  jufammen  ritt  id)  lange  Sßege 
3fn  2öalb  unb  gelb  unb  auf  bie  ,§afenl)e&e. 
llnb  foüte  SDante,  nriinfd)t  er  nod)  einmal 
SDie  bielen  ^Ringe  fdjauernb  ju  burdjmanbeln, 
$UMd)  ftatt  Birgit  alä  Sfteifemarfdjall  mahlen, 
$d)  fäl)e  nicr)t§,  id)  fucr)te  nur  bie  Gräfin 
$m  Segefeuer  unb  in  §öll  unb  §immel. 

©er  Sßinbfjunb  ift  lein  £mnb  mie  feine  Vorüber, 
©infam  unb  mürrifd),  ofme  föang  jum  §errn, 
geljlt  itjm  ber  gute,  treue,  brabe  Surf. 
5lu§  feinen  5lugen  aber  fd)ielt  ber  £ob, 
©emifj,  ber  £ob,  idj  Ijab  ü)n  bort  gefef)n. 

9(m  Giemen,  an  be§  $ferbe§  rechter  (Seite, 
$olgt  mißig,  ober  mibermiUig  aud), 
2)er  <Strid£ ;   brei  §unbe  finb§  gemöfjnlirf),  unb  — 
£e£!  lje£!  ber  arme  §a§  ift  aufgeftocfjen, 
5Die  §anb  läjjt  Io§  unb  bormärt§  ftöfjt  ber  (Sturm. 
Sßoran  ber  fdmettfte,  o^ne  Saut,  fiel)!  fiel)! 
Unb  Sambe  ftürmt,  unb  bunter  ifjm  bie  £mnbe, 
$n  bereu  5(ugen  fidj  ber  £ob  berfrodjen. 
SBir  brefcfyen  bor  auf  jenen  §üget  bort, 
llnb  bid)t  an  un§  borüber  fdjiefjt  bie  $agb. 
Üftod)  immer,  lang  geftredt  am  ebnen  Sßoben, 
Säuft  er  mie  rafenb  bor  ben  SBinben  f)er. 
Jpalt  ba,  bei  ©ott!  id)  tjab  ben  £ob  gefeljen: 
@r  r)ocftr  ein  Sftänndjen,  mager  mie  ein  (Seijljatö, 
(£r  fjocft  im  Hugenftern  be§  £mnbe§,  gierig, 
llnb  fid>er  mie  bie  (Spinne  bodj,  bie  meifc, 
£>af}  fid)  im  üfte&  bie  fliege  tt)r  berfängt. 
®er  arme  §afe,  mie  fein  Seder  bringt! 
Se^t,  brabo,  fdjlögt  er  feinen  erften  §afen, 
llnb  ifjm  borbei,  in§  meite  Selb  fjtnein, 
Sie  muffen  menben,  jagen  bie  Verfolger. 


—     208     — 

92ur  einer  tarn  nidjt  ob:  ber  SoUnüngcr. 
«ugt  er  fo  fdjarf?  ®at  ihm  bei   lob  Btftjk? 

(Er  Ijat  ben  Sauf  gemäfetgt  unb  nimmt  raidi 
£ie  Sludjt  be*  Ängftgejegten  mteber  auf. 
9?un  ift$  borbet,  noeb,  jnjci  unb  biet  Scfunben, 
Unb  b^od)  trägt  er  ben  Sd)äcber  RSf  entgegen, 
Den  furdjtbar  fein  (Muß  im  9?u  gewürgt. 

(Jinmal,  an  jenem  Sommertag  im  jpcrbft, 

riMnncmebcn  banben  olle  Stoppeln, 
Ott  fernen  fBfilbern  flimmert  blau  licritbcv 
(Rn  $olb  (Bcljeimni?,  trabten  mir  jujnmmen, 
Da*  fd)öne  SBcib  unb  icf».     ^d)  feiber  fürjvtc 
Den  €>olofänger  unb  allein  am  üKicmcn; 
Die  anbern  lagen  überbeut  im  Stall. 

junge  ©rifin  ritt  an  meiner  Seite, 
So  bicb,t,  bafc  fid)  bie  ^ferbe  fpielenb  biffen, 
Dafc  fie  ftcb  meinem  Sattel  faft  Pertraute. 
Unb  jene  fMlber  trollten  mir  erreichen, 
flu*  benen  un*  Ijolb  ein  @elj€imni$  miuftc. 
Da  fubr  ein  §Md)cn  auf,  unb  befc,  Ijefc,  beb, 
ßa§  id)  Dom  Giemen  loS  ben  Solofftnger. 
fBo  blieb  ber  ©alb?  glog  flmor  frfjcu  mM, 

Jrincn  mit  ben  biefen  tfäuftdjen  tyaltenb? 
Unb  oonoärt*  ging  bie  viagb. 
Der  §afe  fli&t,  ber  Sinbbunb  hinterher, 
Vtcr,  bort,  nod)  immer  nidit,  nun  ba, 
Unb  weiter,  immer  meiter  jagen  mir. 

Gräfin,  auf  ber  fdjlanfen,  ebeln  Stute, 
SBar  mir  Porau*,  id)  lieg  e$  gern  gefd)cf)n, 
Denn  mit  (Entwürfen  folgt  id)  iljrem  Schleier. 
<$ld&lid),  bolt  an,  ber  .\>ajc  ift  berenbet, 
Unb  binter  ib,m,   faum   finb   eö  fünfeelm  Sprünge, 
2trerft  aud)  ber  SBinbfmnb  fid),  Pom  Sdjlag  gerührt. 


—     209     — 

Sßir  bon   bcn  ^ferben.     Unb   juft  gtütfctjen  beiben, 
$ier  liegt  bcr  Jpafe,  bort  ber  «Solofänger, 
Steljt  blafj  lmc  Safentudj  bie  fdjöne  ©räfin. 
«Sie  ftetjt,  fie  manft,  ba3  2luge  ftarr  gerietet 
3>n  SSafyiftnn&ingften  auf  ben  Solofänger. 
Unb  biefem  tritt,  nie  merb  ich,  e3  bergeffen, 
2tu3  bem  gebrocfynen  Sölicf  ein  mager  ÜÖWnndjen 
Unb  lad)t  un§  rjämifdj  an,  unb  bor  ber  ©räfin 
Verbeugt  er  fid)  unenblidj  tief,  unb  fcr)minbet. 

Sn  meinen  Firmen  f)ielt  ict)  eine  £ote. 
Unb  nid)t  mie  23lattgett)i§per§  leifen  £on 
£ört  id)  im  ßeben  einen  ^auclj  bon  it)r. 

Seit  jenem  Haren  Sommertag  im  Jperbft, 
Stt'e  Spinneroeben  banben  alle  Stoppeln, 
ipab  id)  mit  SBinbljunben  nicfyt  mefjr  gerje^t. 


$)ie  Sftadje  ber  Sßajaben. 

®ie  &bbt  giefjt  fid)  in  bie  See, 
$m  Sanbe  bleibt,  o  Nomine! 
3n  bitten  jroifctjen  9tobb  unb  £>unben 
(Sin  Sßeib  jurücf  auf  furje  Stunbeu, 
©in  Sßeib,  faum  fecrjgerjit,  fiebjelm  3ah>, 
35en  Slrm  berfd)lungen  unterm  «paar. 
§ell  leuchten  an  ber  äftufdjelfüfte 
SDer  roeifje  Seib,  bie  meinen  ©rufte. 

£  i  tt  e  n  c  r  o  n ,  ftämpfe  unb  Siele.  14  t 


—     210     — 

3h  taufenb  garbcn  fpiett  bie  Stoffe, 
Sieb  fonnenb  in  ber  feuchten  ©offe. 
DaS  liebe  SBeibdjen  fingt  unb  fttQt, 
Dafj  rocit  e$  in  bie  gerne  flingt. 

©in  ßtobbenfif^er  bort  ben  Sang, 
(Er  ftcljt  fid)  um,  cS  wirb  ihm  bang, 
Qx  mödjte  bleiben,  mödjte  fort, 
Cor  Sd)rctfcn  finbet  er  fein  Söort, 
93i3  enbltd)  er  in  nüdjfter  Stobt 
DaS  Söunbcrfpicl  Perfünbct  bot 

Unb  hinter  ihm  bie  ftlten,  jungen 
Sinb  fdjlennigft  auf  ben  föeg  geiprungen. 
Den  SMirf  befd>attcnb,  lehn  fic  bolb 
^m  fernen  SSeft  bie  §ulbgeftalt. 
Sie  fingt  nod)  immer,  fingt  unb  fingt, 
Dafc  weit  e$  in  bie  gerne  flingt. 
Unb  immer  flarer  bort  ba*  Ofjr, 
Dod)  einer  bringt  ben  anbern  bor. 

'Hobben  tummeln  fd)on  unb  §unbe 
(fcntfefct  fidj  auf  bem  3Reerc$grunbe. 
9hir  nodj  ba&  ^[ungfereben  allein 
§at  nirfjtft  bemerft  im  Sonnenfchan. 
Sie  ftngt  nod)  immer,  fingt  unb  fingt, 
Dafj  weit  e3  in  bie  gerne  flingt. 

Da  fnnter  iljrcn  SWftnnern  her 
Stürmt  au*  bem  lor  bo8  Skiberljeer. 
fBai?  3b^  öeradjtet  eure  grauen, 
Unb  wollt  nad)  fremben  SRcijen  flauen? 
Sie  fdnningen  freifenb  Cuirl  unb  l'öffel, 
Unb  leid)t  gej&fjmt  finb  ,f>an8  unb  Xöffel. 


—     211     - 

©eib  unbeforgt.     Denn  wutentbrannt 
Sommt  ber  £>err  Pfarrer  angerannt: 
©erlagt  tot,  febjagt  tot  ba§  föejcnmeib, 
3erftncfclt  ib,r  ben  ipötteuleib! 

Die  2J?änner  motten  nidjt  f)eran, 

Da  öaeft  fie  feft  ber  ©otteämann, 

99iS  fid)  bie  grauen,  Söeib  unb  93raut 

©innägetn  in  bie  roei^e  §aut. 

Sftnn  jerren  aueb,  bie  2Rann3ieut  mit 

Unb  ftofcen  fie  mit  jebem  (Stritt. 

Der  ^riefter  brüllt,  ber  ^riefter  fdjreit: 

Da§  fegnet  eueb,  bie  (Smigfeit. 

©ie  fctjteppen  meit  Ijerein  in§  Sanb 
Da§  $ungferd)en  öom  äftufcfjelftranb. 
Da  tobt  fie  auf  in  fester  $J?ot, 
6b,  fie  erfcfytägt  ber  graufe  £ob: 
©o  meit  ir)r  mieb,  t)ierb,er  gebogen, 
SBegföüten  roerben  gtut  unb  SBogen 
2W  euer  gelb  unb  £of  unb  §au§  — 
Unb  fammernb  lifdjt  irjr  @eeltf)en  au§. 

^m  SSeften  rollt  unb  grottt  ba§  9fteer, 
Die  SSolfen  treiben  f^marj  unb  ferner, 
Sftun  löft  ber  Sturm  bie  lauten  jungen, 
Unb  I;at  ein  broljenb  Sieb  gefungen, 
Da§  fegt  unb  bonnert,  pfeift  unb  bebt 
Unb  Ijimmelfjocrj  bie  SBette  tjebt. 

Durcb,  ©tfjaum  unb  ®ifd)t,  Delphin  unb  gifdj, 
Unb  ämifc|en  33(afen  unb  ©ejifcfy, 
3tu§  meinen  perlen,  grünem  ©erjein, 
2tu§  tiefftem  ®runb,  öom  ®üüüenftein, 
§ocf)  oben  auf  bem  ©ttberfamm, 

14* 


—    212     — 

$on  unten  her  nuS  8cbilf  unb  Schlamm, 

Auftauchen  ber  Waiabcn  Höpfc, 

De«  SBafferS  fröbUcfje  ®efd)öpfc. 

Der  8ifd)jct)n>anä  fefuttert  burch  ben  Danj 

3n  taufenbfacfyem  garbenglanj. 

Unb  allen,  Scannern,  SBeib  unb  fitnb, 

Die  Stiftung  jeigt  ber  SSeftcrroinb. 

Unb  ÄUe*  ptötfdjert,  planet  unb  fetmauft, 
SJom  ewigen  95k»fferfturj  getauft. 
Unb  ttlleS  fprubclt,  fprifct  unb  fliegt, 
SBenn  Siegen  ftcb,  in  Siegen  giefjt. 
Unb  Wie*  tropft  unb  trieft  unb  leeft, 
Den  Slrm  im  8dmntng,  ben  §al8  gereeft. 
Unb  Alle*  fteuert,  rubert,  fdjroimmt 
Dem  Ufer  ju  erboft,  ergrimmt. 

ftu*  allen  ©ogen  rotrb  ein  Dacfj, 
Da»  biegt  ftdj  t)ob,l  $u  SKadj  unb  $rad), 
Unb  bricht  auf*  S?anb  unb  reifet  e*  fort 
SH*  balnn,  reo  gefdjab,  ber  2Worb. 
3m  9*u  öerfdjroinben  <ßlan  unb  Sßatjn 
Unb  ftnb  jerf peilt  im  Ojean. 


Die  ©ünbenburg. 

3$  bin  getnanbert  buref)  manches  ßanb, 
SMieb  gern  Don  ber  9Henge  ungefannt. 
Die  9Renfd)en  fanb  ich,  allenthalben 
€>o  gleidjgeartet  roie  bie  Sdjroalben. 


—    213    — 

@e()r  tuenig  ©ute8,  biet  ©emeinfjeit, 

SSiel  plumbeg  ©etrambel  unb  ttienig  geinfyeit. 

93efonber§  ber  üfteib  festen  bei  allen  mir  gteid), 

$)ie  fräftig  r}offten  anf§  ^tmmetteid). 

SKedjt  §übfdje§  entbetft  id)  im  ©trebertume, 

Unb  fal)  mand)  äfmlidje  füfje  53lume. 

£>ie  £eud)elei,  ba§  mar  fpafjfjaft  ju  fefm, 

$aft  fonnt  fie  auf  einem  Seine  ftetm 

@ed)3  ©tunben  lang  am  Sirdjentor, 

58i§  mürbeboH  an!am  ber  Jperr  *ßaftor. 

Sßiel  Slrtige§  fd)aut  id)  im  Sügen  unb  trügen, 

$n  benen  fo  gern  mir  un§  bergnügen. 

Unb  taufenb  unb  taufenb  anbre  ©ad>en, 

2)ie  maren  jum  Söeinen,  bie  maren  gum  Sadjen. 

Sßa§  fet)r  mir  mijjfiel  bei  ber  Sßanberpartie, 

®a§  mar  ber  Mangel  an  $oefie. 

Unb  befonber§  in  $)eutfd)lanb  I)ab  id)§  embfunben 

Unb  Ijab  e§  gefbürt  mie  fdjmerjenbe  SSunben. 

^a,  ja,  fein  mittel,  ©djabtone,  brab, 

Stuf  alter  SBeibe  ba&  alte  ©djaf. 

5ßor  einem  Saben  bie  ©ubelei: 
„©rofcbater  füttert  ben  (Snfet  mit  SBret" 
33etrad)t  id},  unb  mit  mir  GTfjriften  unb  $uben 
©tefjn  entjücft  bor  biefer  S3uben. 
SBenn  e§  Jünger  aber  unb  SBöcflin  mär, 
©ie  fd)en!ten  bem  Söilbe  gemife  menig  (Sfjr. 
$a,  ja,  fein  mittel,  ©djabtone,  brab, 
Sluf  alter  SSeibe  ba§  alte  ®d)af.      ' 

2)a  jupft  mid)  einer  am  $rmel  berftof)len, 
8d)  benle,  mid)  foll  ber  Teufel  l)olen, 
£>enn  neben  mir  fteljt  ein  Heiner  Wann, 
£>er  laum  an  bie  ©djulter  mir  reichen  !ann. 


—     214     - 

SRagereS  Slörperdjen,  bürftigc*  8  leib, 

ßlagt  mir  ein  Bettler  fein  fd)mäblid)CÄ  i?ctb  ? 

Gr  jnntft  mit  ben  "ülugen  )"o  mübfam  unb  faul, 

Unb  grinfenb  Per$iel)t  fMj  Itl  breite  Dtatf: 

„£u  9Jarr  untcrftcrjft  biet),  auf  aUe§  51t  gelten, 

Huf  alle  SWenfdjcn,  auf  alle  SBelten. 

Du  foHft  bid)  fdjämen,  bu  roei&t  nod)  nidtjt*, 

Sielj  mid)  an,  id)  bin  ein  irngcl  bei  i.'id)t$ 

Unb  fenne  alle*,     ©ift  bu  nidjt  bange, 

©0  folge  mir  auf  bem  näcbftcn  ©ange." 

Unb  eb,  ict)  gefprodjen,  unb  et)  id)  gewollt, 

Sdjon  bin  id)  öon  feinem  ^Kautel  umreißt. 

SBir  fliegen  jufammen,  id)  weife  nid)t  wohin, 

3Rir  Hopfen  bie  vJ?ul)cr  mir  fduiünbct  kl  Sinn, 

©i*  enbtid)  mir  au*  ben  luftigen  ©offen 

3n  einer  SBüfte  un$  nicberlaffcn. 

p«o«  fiefyt  bu?   3d)  frage  biet),  ma*  bu  fdjauft?" 

Unb  brcimal  fdjlug  feine   fnöcbcrnc  J^auft 

8Kid)  auf  bie  Sttrn :    w©a$  ftebtt  bu  nun? 

©efittt  mein  Treiben  bir  unb  Tun?" 

^m  93icrfant  ftrebt  ein  Reifen  auf, 
3o  bod),  er  b>mmt  ben   Sonnenlauf. 
Senfred)ten  Sd)roffcn  firfern  ab 
BM  Tropfen  in  ba&  ©üftengrab. 
23ilb,  auf  be$  Steine*  flotten  oben, 
Steljt  eine  9Ward)cnburg  erboben, 
(Jin  Tonncrftubl,  ein  Sölifeeplafo, 
ttin  ©ibberfopf  in   SturmeSfjafc. 
Der  Siegen  ttntjdjt  auf  ;\ad  unb  Rinnen 
Unb  ftürjt  au3  T)rad)enrad)enrinnen. 
Hu«  bem  jerfefoten  Söolfenyig 
3ieb,t  gierenb  au*  ein  ©eierflug, 
Unb  pr&djtig  fällt  bie  Sonnenflut 


—    215     - 

2)em  ^aub^eug  auf  hm  geberljut, 
Unb  geigt  im  Öicfjt  bie  meifjen  dauern 
Unb  fdjiuarjer  ^annenfränje  trauern. 
Unb  £urm  auf  Stürmen  unb  ^erraffen, 
Unb  ßoggien,  fallen,  ©äutengaffen, 
3ugbrücfen,  ©rotten,  ©arten  fdnoeben 
Unb  meben  ein  ptjantaftifd)  Seben. 
Unb  tuieber  jiefyt  ber  @onne  öor 
5lfd)farben  [icfj  ein  ©djteierftor. 
Sßom  grauen  ^tmmet,  otme  §aud), 
(Sticht  ab  ein  feiner  fcfjroarjer  SRaud), 
S)er  au§  ber  93urg,  ber  Säule  gteid), 
§inauf§iel)t  in  ba%  ©nabenreidj. 
$ft  ein  befranster  (Stier  gefaßt, 
©in  öpfertier  im  ^empeljett? 

„©pridj,  ^tlter,  wa§  fjat  bie  Söurg  ju  bebeuten, 
Sft  fie  befefjt  mit  ftreitbaren  ßeuten?" 

„$f)r  9ftenftf)en  möchtet  in  aHe§  bringen, 
Unb  roüfjtt  p  gern  in  geheimen  fingen, 
üftur  immer  mit  beinen  fragen  pbfcfj  fadr)t. 
2)ocf)  be§(jatb  fjab  id)  biet)  ()ergebrad)t, 
Um  bir  bein  fleinlidjeS  2)enfen  $u  jeigen, 
©ein  f)od)mütig  hieben  im  ßeben§reigen. 
2Sa§  mad)ft  bu  biet)  luftig  über  bie  anbern, 
Unb  mufjt  bod)  auetj  iljre  SBege  roanbern. 
SDa§  @d)toJ3  bort  oben  auf  graufiger  Sant 
§ab  idj  bie  8ünbenburg  genannt. 
Satjin  fenb  itf)  atte  ©ebanfen, 
SDie  Ijeimlid}  eudj  au%  ben  ^erjen  raufen, 
2)ie  nie  au§  tiefftem  Seetengrunbe 
Seidjtfinnig  entschlüpfen  euerm  2)funbe, 
3)ie  öerfteeft  tyr  galtet  in  bunfetfter  Stuft, 


—     216     — 

Die  mit  ifjr  neljmt  in  ©rab  unb  ©ruft, 

SBünfdje  nad)  SRorb  unb  fdjeujjlidjen  i?üftcn, 

SBettuntcrgang,  wenn  ifn;  an  lodenben  lüften 

9?ur  eud)  allein  bort  fonnt  gefallen, 

3um  Suchtä  bann  mit  ben  übrigen  allen. 

Scotbürftig  bagegen  fdjricbt  iljr  ©eiene 

Unb  fpanntet  eueb,  ein  in  idmfccnbe  Wetye. 

Unb  bähtet  ibr  nid)t  an  ben  ftrafenben  ©ott, 

3b^t  enbetet  alle  auf  bem  3d)affot. 

*Run  aber  ift  e$  Don  mir  $u  loben, 

Daß  biefen  ©ebanfen  fid)  aufyutoben 

3d)  erlaube,  roenn  aud)  nur  auf  furje  Stunben 

(Erlöfung  auf  jener  53urg  fie  gefunben. 

Denn  jcbeSmal  um  9Ritternad)t 

Verbrenn  id)  ben  Äxam  unb  ein  (Enb  ift  gemalt. 

Die  tiefte  ftebt  roieber  am  anbern  9Worgen, 

3d)  brause  für  neue«  ©ebräng  nid}t  ffl  forgen. 

$afl  bu  Vergnügen  an  ienem  herein, 

fBir  feljen  einmal  burd#  ftenfter  bin«n.M 

„Xu  teufltfdjer  ßerl,  ba&  ift  nidjt  roabj, 
Du  (&gt  un*  SRenfdjen  fein  gute«  $aar. 
Sir  b>ben  bie  Selbft^ucb,t  auf  ftadjligetn  95kg, 
Die  fübrt  fernab  Dom  fröllcnfteg. 
Drcibt  eS  bid),  fieb  allein  in  betn  frnl, 
SRtr  mürbe  ba§  $irn  berrüdt  öor  bem  ©rau8.M 
-60  feib  i^r  2Wenfd)en  !    3b,r  fpottet  unb  lacr)t 
Über  be*  Warften  ©cbabjen  unb  Srodjt. 
Dod)  roill  id)  einmal  euer  Seeldjen  eud)  jeigen, 
Dann  feib  ibr  feig  unb  f>eifd)t  midj  fduoetgen." 

„yiad)  bem  9taud)  $11  fragen  ift  mein  93egefjr, 
Der  bort  oben  jiefjt  fo  grob  roie  ber  Speer." 


—     217     — 

„3e  nun,  boä  ift  eine  fleinc  giliale, 

(Sin  ftucferbonboncben  flUf  blutiger  Sdjate. 

Oft  peinigt  ein  ©efjnen  eud)  fjeifj  unb  erftäriid), 

§ür  euc^  unb  bie  SBelt  fonft  fef;r  ungefährlich 

2Bie  fag  icb, :  (Sin  SRäbrfjen  liebt  einen  Knaben, 

©in  ®nabe  möctjt  gern  ein  Sftäbtfjen  f)aben, 

Unb  tonnen  burct)au§  nict)t  ju  einanb, 

3)a§  ift  für  bie  beiben  bann  fel)r  genant. 

Ober  einer  roitt  gar  §u  gern  einen  Drben, 

Unb  ift  itjm  bod)  nimmer  unb  nimmer  geroorben. 

Unb  är)ntict)e  Sßünfcfje,  mot)!  eine  Segion, 

Sucljt  feber  ju  ftiHen  im  (Srbenfrofjn. 

$)a  fjab  ict)  abfeit§  bort  einen  Elitär, 

$or  bem  mirb  9Ule§  glücflicb,  unb  flar. 

%<$)  mette,  juft  eben  bie  Opfertat 

«Stammt  banfbar  bon  einem  ^ommerjienrat." 

„3nnb  an  bie  S3urg,  oerrudjter  ©efett, 

Sonft  breb,  ben  §al$  id)  bir  um  auf  ber  Stell." 

„©emadj,  mein  greunb,  auf  beinen  Stehen, 
(Sin  ^ßfiff,  unb  bu  nritrbeft  bicb,  bor  mir  mätjen. 
2)ocb,  roeit  bir  ba§  ©rennen  fo  fetjr  gefaßt, 
<gmb  ict)  bie  Ufyren  rafct)  borgeftettt. 
Scfjon  mirb  e§  bunfel,  fcfyon  mirb  e§  S^ac^t, 
Serjon  fjab  icb,  bie  gacfet  in  ©crjttmng  gebracht." 

©in  rote§  Zünglein  ftrecft  fid)  au§, 
Unb  bort  unb  bort  ein  glammenftraufj, 
3lu§  alten  genftern  lecft  bie  ©tut 
■Sunt  £>ad)  hinauf  in  eiliger  SBut. 
Sdjon  rötet  fid)  baZ  §immet§äett, 
5tl§  ftünb  in  Söranb  bie  ganje  SBett. 


-     218     — 

Unb  praffclnb  fracfjt  ®eb5lf  unb  SBanb 

3nt  9?iebcrftur$  auf  Sanb  unb  Bnfe. 

3$  f)ör  ®efcb,ret,  mobnilnntg  «Singen 

gurdjtbar  ju  mir  herüberbringen. 

©in  roüfteS  StimmendjaoS  brüßt, 

Gin  ßäfig,  tigcrangefüdt. 

92un  ftebt,  ein  glübenb  llngcbcucr, 

Xic  gnftc  Sünbenburg  im  Reiter. 

Sang  ja  m  fteigt  au8  ber  Cofye  Sieben 

(Sin  mädjtig  ßreu$:  ^d)  bab  bergeben. 

Unb  ftioifcbcnburtfj  roie  £>arfenflang, 

SBic  Orgclton  unb  dfjorgefang. 

ttin  Icfcter  ffieft,  ein  lefcter  Nif*, 

Unb  Sdmtt  unb  Cualtn  unb  ^inftcrniS 

Unb  furjer  ilidjenrcgenfatt  — 

Unb  eine  Stille  überall. 

9Jur  böfe  bureb,  bie  9?ad)t  glänzt  fern 

(Ün  großer  grüner  gunfelftern. 


$ie  SSaffetjdjtoertiilte. 

§eut  morgen  im  fteerjenben  Sonnenfdjein 
SBar  id)  in  cnblofer  (Jbne  allein. 
(Ein  ©lutbeden  b,ifcte  ben  r)eifjen  Sanb, 
Unfid)tbar  umbrennt  meinen  ^ruft  ein  93ranb. 
S31enbenb  flarfte  bai  grelle  2id)t, 
5)a4  fid)  in  flimmernber  ^erne  bricht, 
Äaum  fann  icb,  bie  klugen  offen  galten 
2)urd)  bie  gefniffnen  SBimpernfpalten. 


—     219     - 

(Sin  Sßeibenbufdj  am  berbunftenben  93act) 

®ibt  mir  jutejjt  ein  fcfyattenbeä  SDad). 

2)ort  unter  botrf)fpi^er  Sd)itfbfattfamitie 

Steljt  gerecft  eine  einzige  gelbe  Sitie; 

3)a§  9?of)r  überljauptenb,  fatt  unb  fiotj, 

Jpebt  fie  fid£)  au§  bem  SDidjungelfjotj. 

9l{§  id)  micf)  legte,  l)ört  icfj  fie  fpredjen, 

$cl)  mödjte  fie  fdjnellt  öom  ©oben  brechen, 

Sie  motte  bem  $aifer  am  Stafjtfjelm  fi&en, 

Um  mit  i(jm  burclj  bie  Sänber  ju  blijjen. 

3$  jurfte  bie  Steffeln :  fie  fotfe  befetjeiben  fein, 

Unter  ü)re§gteid)en  gebeifjn, 

SDer  ®aifer  fäme  niemals  Ijierljer, 

$)ie  einfame  Jpeibe  mol)l  50g  Um  nict)t  fefjr. 

S)ann  fielen  bie  Siber  mir  gänätict)  §u 

%n  biefer  Ungeheuern  Sftulj. 

®aum  flang  nod)  mo,  meit,  ic§  meifj  nict)t  roa§, 

(Sin  Summen,  ein  ©rütten,  ein  «Stimmten  im  ©ra§. 

3m  «Schritt  fommt  ber  ®aifer  borbeigeritten. 

2lu§  be§  gotbnen  ©efotgeä  Stritten 

(Sprengt  an  ben  iungen  ®rofjf)erm  fjeran 

(Sin  meifjfjaariger  gelbfjauptmann 

Unb  berneigt  fict)  tief  unb  geigt  auf  bie  Sölume: 

prangt  fie,  (Gebieter,  an  beinern  ®teib, 

bleibt  bir  ber  (Sieg  für  alle  ßeit. 

®er  ®aifer  fietjt  lange  bie  Silie  an, 

Siefjt  lange  auf  ben  alten  XRann, 

Sie^t  lange,  lange  in§  gelb  fjinein: 

SDie  Silie  fott  ungebrochen  fein, 

deinem  Sßolf  unb  mir  münfet)  idj  ^rieben,  ^rieben 

2öie  biefer  ©turne  fo  füll  befdgieben. 

$cf)  madjte  auf  unb  ging  nact)  £au§, 

5tm  5tbenb  boct)  ging  icf)  nod)  einmal  f)inau§. 


-     220    — 

$a  mar  bic  pr&d)tige  Sßtumc  berfdjtvunbcn. 

8kr  ift  Ijier  geroefen,  mer  Ijat  fie  gefunbcn? 

3m  93ortt>art$fd)lenbern  burd$  fladje  ßanb 

Äam  an  ein  £üttd)en  id),  unbekannt, 

Dq8  ftanb  fo  muttcrfeelenallein, 

SRödjte  roiffcn,  »er  finb  bie  SBerooljner  fein. 

(Eine  8itb>t  bort  id)  Ringen  im  §aug, 

ftlang  fetyrtfüc^ttg  ju  mir  IjerauS, 

Äonnte  beutlic^  baS  Sieb  unterfdjetben : 

„6d)önc  SKinfa,  icb,  muß  fcb,ciben." 

QDod)  fd)ien  ber  flbfdneb  ntct)t  ernft  gemeint, 

§at  auet)  fein  9luge  barum  gemeint. 

«I*  id),  fdjon  bunfelte  ring*  bie  28elt, 

SRid)  brausen  an*  offene  ftenftcr  gefteüt, 

€d>aut  id)  jnxi  SRcnfdjen,  bie  fafeen  getrennt, 

©on  ilmen  griff  einer  ba8  ^nftrument, 

<ün  fdjlonfer  ©urfdje  mit  blonbem  §aupt. 

Unb  bie  Sdjöne,  bie  ba*  §er$  if)tn  geraubt, 

Sfidjelt  fdjelmifd)  ifm  an  au*  bem  (5hoftt>atcrftut)le. 

fBar  e*  ein  ©Üb  au$  ber  gpltltctjen  Sdjule 

©enebifdjer  SReiftcr:  «rmlfing«,  in  ber  9?ed)ten, 

$od)ftengltg  bi*  an  bie  fdjroarjen  gleiten, 

£iclt  fie  bie  gelbe  Cilie  umfnfet. 

SWtdi  Mutete  ba«  früttdjen  ein  §immet$palaft. 


—     221 


SBttte  an  btn  (sdjlaf,  nadj  fd^toerften 
(Stunben. 


3)od)  efj  ber  ^ettfdjenfnatt  be§  neuen  £age3 
9Hirf)  morgen  mieber  in  bie  SSitftc  ruft, 
Söeftette  beinen  Sörubev  an  mein  SBett. 
(Gutmütig  legt  ber  alte  Jperr  bie  Jpanb 
$luf  meine  Stugen,  bie  fitf)  öffnen  motten, 
Unb  fagt  ein  SSiegenlieb,  bie  SBorte  langfam, 
(Sefjr  langfam  fpretfjenb: 

@o,  fo,  fo  .  .  . 

■fticrjt  bange  fein  .  . 

@o,  fo  .  .  .  fo  .  .  . 


Sttfyüt. 


Seite 

Sin  ©oetye 5 

an  Slrnolb  93ö<flin 7 

Sin  ©ottfrieb  ffefler 7 

Sin  Üfjeobor  ©torrn 8 

2ln  ©onrab  gerbinanb  SKeöet 10 

Sin  $einrid)  öon  ffleift 10 

Sin  Ubuarb  SRörüe 12 

Sin  fflaug  ©rotf) 12 

Sin  fceinrid)  oon  SReber 14 

Sin  3R.  ©.  Gonrab 16 

Sin  ffarl  pendelt 16 

Sin  <pugo  Söolf 17 

Sin  Otto  Suliug  93ierbaum 19 

Sin  wen? 24 

Sie  ©tobt  ^ilifteria  in  ©tdjt 26 

Stote  ©ee 26 

$>td)terelje 27 

Schrei 29 

®aS  ©ur.bertier 30 

$er  93rotroagen 31 

5Hd)terlo§  in  ff amtfdjatfa 33 

Sluf  ben  %o\>  eines  im  (Slenb  untergegangen  beulen 

$id)ter3 35 

Sin  meinen  greunb,  ben  ®id)ter 37 

§an§  ber  ©cbmärmer .    .  43 

Sommertag 44 

$er  jdjöne  ©locfenfdtjlag 48 

Sluf  einem  33at)nljof 50 


—     224     — 

©eite 

«uf  einet  ©rüde 51 

Setfto&en 54 

Wkßm«  fcittenfnabe 56 

%tt  Sänblet 57 

tfaüabe  in  ©-JRoQ 58 

%n  einen  Jxreunb 59 

Huf  bem  Äirdjbof 60 

$db*bilber 61 

faltet  Vugufttag 63 

,3<b,  bobe  bid>  fo  febt  geliebet" 64 

fßalbfdmepfeniagb 65 

HM«« 66 

3«  einet  gtoften  6tabt 67 

StalienifdK  Waty 67 

«inet  loten 69 

Un£  es  bi#ce  motietii 70 

Untet  Wolbreflen  nnb  Springen 72 

Inf  bem  „3uugf  entflieg* 76 

«ot  So»  nnb  Sinn 77 

Im  Sträubt 80 

txx  fülle  ®eg 81 

Die  neue  (hfenbaljn 83 

Auf  bet  Ȋffe 85 

fRiu  Seo 86 

übet  ein  Äntdtot  gelernt 88 

tRflmefenl 95 

Du  baft  midj  obet  lange  matten  laffen 95 

©tieftoedjfel 96 

fMerctgua, 97 

Tdetbotene  fiiebe 97 

»flbe 98 

^tübling 98 

3«  fo« 99 


—    225    — 

Seite 

5»a$  beut  93aÜc 100 

"Die  gelbe  931nme  (Siferfudjt 101 

%tüi)  am  Sage 102 

Aura  iji  bcr  gfrüfjling 103 

Wn  ber  table  b'$öte 104 

Meine  ©efd)id)te 107 

91uf  eine  Jpanb 110 

Unwetter 111 

Unb  idf)  mar  fern 111 

2iebe§nad)t 112 

SRonbel 113 

©etmfudjt  burd)  ben  Xag 114 

?tyril 116 

©ommernaci)t)tunben 117 

(S^Ier  SBittfotl) 120 

3-atinga 121 

2>er  <panbhiJ3 123 

$)a§  931umenmäbd)en 124 

@d)tu& 126 

$en  5Katurali[ten 127 

Überrajdjung 128 

(Schlag  tfm  tot 129 

9In  Tottis 130 

©urfum  corba? 132 

3»ei  ©terbenbe 133 

©rete  mit  ber  §arle 134 

@ommermittag§jpu! 135 

@in  glämmdjen  narf)  bem  geuertner! 142 

®eutf(f)e  0teimreinf)eit 143 

5lm  2BaIbe§au§gang 144 

<5eltfame§  (Srroacfyen 146 

$n  einem  grüb^ling§garten 147 

$a§  ©emitter 148 


-     226     - 

•Ml 

$etftfd)e4  fiiebeStieb 

gefhtac&t  unb  grübgang 154 

»nternadjt IM 

6e$nf«*t IM 

€effmfa 160 

6ovntag  »aämtttag 160 

34»  mar  fo  glüdltcb, It4 

tit  «irfe 174 

f)ie  fiaterae 17»5 

£e|tet  »rufe 17> 

JCcimroeb,      ....         179 

IM 

IM 

Sergtä  bie  SKüfjIe  mdjt 1S4 

MfifHI       186 

«it  bet  $inafie 1-7 

«bfdneb 

•Wbommcr 

«nf  ein«  grünen  Wiefe 

UnbetmltdKr  2ei$ 

fcerbfl 

tut  geworben  .... 

«u«  bei  ftinbetjcit   ...             IM 

Xer  «uppentjimmcl IM 

fWbgang IM 

3»ei  fBeUen 17 

*uf  bent  Wbebaran 

$er  lob 

ftfe  *atfje  bet  »ajaben 209 

fcfc  6ftnbenburg       212 

fcfc  Äoffet^wettltlte 218 

fUttte  an  ben  Sdjlaf,  nad)  fd)roerften  Stunben   .    .  221 


©ämtlidje  2öerfe 


oon 


Seilen  001t  £tlieucron 


33anb  1:  ÄriegSnoüelten.    0loöeüen. 

2:  2luä  äftarftf)  unb  ©ccft.    9£oüetIen. 

3:  Könige  unb   Sauern.     SKoDeüen. 

4:  Joggen  unb   Soeben.     SftoüeUen. 

5:  3)  er  SJiäcen.    Vornan. 

6:  23reibe§umme(§büttet.   Vornan. 

7:  ®ampf  unb  Spiele,     ©ebidjte. 

8:  kämpfe  unb  giele.     ©ebid)te. 

9:  Sftebel  unb  ©onne.    ©ebtdjte. 
10:  Sunte  Seute.     @ebid)te. 
11:  ^oggfreb.     (Spol.    I.  Xett. 
12:  ^oggfreb.     @po§.    IL  Seit. 
13:  2ftit  bem  finfen  ©ttbogen.  Vornan. 
14:  Dramen. 


3cber  $anb  elegant  geheftet  2  9ftarf. 
Seber  SSanb  öornefjm  gebunben  3  äRarf. 
Seber  Söanb  in  ^albfrangbanb  4  9Karf. 


Äufjerljalb  ber  oorfterjenb  aufgeführten  l5>cjamt« 
ausgab«  bleiben  in  Sin^elauSgaben  befterjen: 

?lu*geröQf)lte®ebicfjte.  $ur  gebunben  5  äWarf. 
in  ©anjlcberbanb  8  9)cxarf. 
ÄriegSnooelten,  Hu«roaf)t  für  bie  3ugenb. 

gebunben  1  SNarf. 

—  ©rofee  ^Huftrierte  Ausgabe. 

geheftet  4  ÜRarf. 

fartoniert  6  3Harf. 

fieinenbanb  7  9ftarf. 

Seberbanb  20  Sttarf. 

@ebid)tefür  bie  3ugenb.   gebunben  75  $fge. 

3i  Vorbereitung: 
ttin  SBaUabenbreoier. 


Irutf  oon  «ottlt   Sät  in  ftaumbuTQ  o.  S. 


1 


4P 


mr 


l 


*m 


ifw^fl 


no*«oa  «nvaana  mvaan  h  9p*w 

„••rid  XSP"I  J'H,.  "'M  ' 


mnan 

OIMOHOX  M  UISmiHD