Skip to main content

Full text of "Sämtliche Werke. Hrsg. und mit Einleitungen versehen von Hugo Göring"

See other formats


Jk  *         *  *  &         A 


A  ^ 


^ r 


^ ^ — - — \t ^ 3 «$ \ 


.&     ■„    %        /%      — k         &         L 


Ccffings 

fämtürfjß  Wtxkt 

in  $xvanziQ  "gbänbew. 
gmuisgfgelmt  uni)  mit  ©htlcttungett  unfeljctt 

von 

<&d)f  Sinter  S&attb. 

Stttjalf: 

©tjeologi|jtye  Streit  fdjriftjm.  -  (Dljeologirdjer  itadjlaf?. 


gif  ittf  gart. 

3.  ©.  £otta'f$e  @ebrü6ei'  lUoner, 

8ud?fyanbluTtg.  PerlagsfyattbliiUi}. 


FEB  1  2  1970 


vr 


an 
8c/,  »y 


J,vud  uon  ©ebviiöcr  Rtön«  in  StuttflorL 


§nf)alt. 


Einleitungen 


Seite 
5 


®ljcoloöirdjc  StrntFdjnften 

Heber  ben  SBetoeiä  be§  ©eiite§  unb 
ber  ftraft.    1777 25 

üeber  ben  23eraei§  be§  ©eifte§  unb 
ber  Straft  (ein  stueite-:-  Sdtreibcn)      30 

2)a§  Seftament  3fol)annt§.    1777   .      34 

©ine  Tuölif.    1778 10 

eine  tyaxabtl.    1778 06 

Wriomata,  menn  e-3  beren  in  ber* 
gleichen  Singen  gibt.    1778  .     .     105 

3tnti'©ce$e.  2).  i.  Slotgebruttgener 
aBeiträge  ju  ben  gfreittHlligen  33ei= 
trägen  be§  öerrn  *ßaftor  ©oc^e 
Srftcr  bi§  Giftet.   1778      ...    130 

©ottb,.  ßüfjr.  SefjingS  nötige  9lnt= 
föort  auf  eine  }et)r  unnötige  grage 
be§  öerrn  öauptpaftor  ©oeje  in 
Hamburg.   1778 182 

35er  nötigen  9lntroort  auf  eine  fefjt 
unnötige  ftrage  be§  §errn  §aupt= 
paftor  ©oe§e  in  Hamburg  Eritc 
gotge.    1778  .......     187 

gufä^e  üon  be§  SSerfaffers  eigner 
§anb  ju  ber  nötigen  Slntroort 
auf  eine  fetjr  unnötige  ftxaQt    .     192 

Sufät^e  Hon  be§  23erfaffer§  eigner 
£mnb  ju  ber  nötigen  Antwort 
Griten  tfotge 200 

©ijeologirdjcr  ftndjlaf?. 

Sorcebe 202 

■fteue^tjottjefe  über  bieGüangeliften, 
at§    bloß    menfd)tid)c    ©efd)icb> 

fd)reiber  betrachtet 203 

©egen  Wafdjo 221 

Barbarus  Antibarbaro .  b.  i. 
©.  Gpbr.  Seffing  an  ben  §errn 
©eorge  Gf)r.  Sitberfcfjfag  ...    223 


Seite 
©in  Sejt  über  bie  Seite,  b.  i.  ©e= 
xippt  einer  ^rebigt  ju  St.  ßattja* 
einen  in  Hamburg  uonbem§au£t= 
öaftor  ©oeje  nid)t  gehalten  1779  224 
Heber  bie  tion  ber  Srirctje  angenom= 
mene  Weinung,  bafj  e§  beffer  fei, 
tnenn  bie  23ibel  non  bem  gemeinen 
Wanne  in  feiner  S»rad)e  uldjt 
gelefen  mürbe,  ©egen  §errn 
§aupt*mftor  ©oeje  }U  Hamburg    225 

©egen  Semler 238 

©.  fc  S.  93ibliotatrie     ....    239 
©.  6.  2efftng§  23iblio(atrie      .     .     240 
23on    ben   Srabitoren.     %n   einem 
Senbfcbreibeu  an  ben  §errn  2)of= 
tor  SSald)  üon  ©.  (fpfcr.  Seffing    245 
©egen  eine  Stelle  au§  2e§,  ton  ber 

2öal)rt)eit  ber  d)rifitid)cn  ^Religion  249 
©.  G.  Sejfing-:-  fogenannte  33riefe 
an  öeridjiebene  ©otte§geIet)rten, 
bie  an  feinen  tfKologifdjen  Streitig» 
feiten  auf  eine  ober  bie  anbere 
SBeife  teitjunefimen  beliebt  fjaben  252 
lieber    bie    itjigen    SReligionsbetnc-- 

gungeu 278 

jpiftoriftfjc  Einleitung  in  bie  Offen» 

barung  ^o^anui» 280 

2;e  Religion  Gbrifti 281 

Üöonüt  fieb,  bie  geoffenbarte  Steligion 
am  meiftcu  tuciy ,  mad)t  mir  fie 
gerabe  am  uerbäcbtigften  .  .  .  285 
©aß  man  bie  Wenden  eben  fo  üon 
ber  23egicrbe,  it)r  Sdjidfal  in 
jenem  Seben  311  tuiffen,  a6b,attcn 
fotle,  als  man  ifjueit  abrät,  }U 
forfdjen,  toaS  ibr  Sdjidfat  in 
biefem  sieben  fei  ...  .  286 
Weine§  Araber»  33etoei*,  bau  nidjt 
bie  Suben,  fonbern  bie  Araber 
bie  magren  <Radt)fommcn  91bra= 
lmm§  finb 287 


^nfjalt. 


©exte 
SDcr   ^Uofo^f)    auf    bet   £ird)en= 

r>eriaimm'ung 289 

SBetradjtung  über  bie  geiftlidie  S3c= 

rebfamfeit 291 

SIjefe§  aus  ber  £ir<f)engeiif>id)te     .     293 

Sßictef 299 

2?otn  SltianiemuS,  jufolge  einer  9Ib= 

Ijanblung  be§  £>evrn  D.  2fflner§ 

nämttdjen  3n$alt§ 300 


Seite 
lieber  ben  ^rianismue  noit  $t)Ua= 

(etlic*   tiem    Mittlern.      3ufolge 

£errn  D.  Seiler*  Antike  Jen  .     .    301 

fcilftai 303 

Tertullianus  de  Praescriptioni- 

bus ,     ,     .     307 

Manuscripta  latina  theologica 

in  Folio 309 


cSinfethtttfleu. 


lieber  ton  §mti$  be$  (Beijlfs  unb  tor  fintft.    1777* 

äJtit  feinen  ttjeologtfdjen  2(nfid)teu*j  ftnnb  Sefftng  über  ben 
Parteien,  er  mar  raeber  orttjobor  nod)  $reibenfer:  er  adjtete  baS 
Gfjriftentum  in  feiner  gefdjidpKcfjen  öntroidtung.  gn  ber  Drtfjo* 
borte  iiefjt  er  ftrenge  ßonfequenj  unb  ©efdjloffenfjeit,  in  bem  Sie= 
ligtonöfyftem  ber  Tyreibenfer  aber  ein  „^licfnierf  oon  Stümpern  unb 
£aJfcpf)Uofopf>en".  Semgetnäfj  lag  ifjm  ernftlid)  baran,  bafj  ber 
SBerfaffer  ber  Fragmente,  ber  „bem  ^beale  eines  edjten  Söeftreiterö 
ber  Sieligion"  nat)e  tarn,  „batb  einen  SDlann  ermetfen  mödjte,  ber 
bem  ^beale  eines  edjten  SBerteibigers  ber  Sieligion  eben  fo  natje 
tarne". 

.ßuerft  trat  ©ireftor  Sdjumann  in  öannooer  gegen  bie  ^yrag; 
mente  auf.  (ir  richtete  gegen  fie  feine  2(bfmnb(ung  „Heber  bie  Qvi- 
ben)  ber  23eroeife  für  bie  äBaljrijett  ber  djriftlidjen  Sieligion",  ofme 
barin  Sefftngö  „©egenfä^e"  311  berütfftajtigen.  ©egenüber  bem  brüten 
Fragment  „SSon  ber  Unmoglidjfeit  einer  Offenbarung"  i)ebt  er  bie 
©ttlater  5,  22  betonten  „J-rüdjte  bes  ©eiftes"  tjeroor  unb  bas  SBort 
^ot).  7,  17:  So  jemanb  roilt  bes  S>il(en  ti)nn,  ber  mitt)  gefanbt 
f)at,  ber  wirb  inne  roerben,  ob  biefe  Sefjre  oon  ©ott  fei.  2)en  ^öe- 
meis  bes  ©eiftes  unb  ber  Mraft  nad)  1.  Siox.  2,  12  erfennt  er  in 
SBetöfagungen,  bie  ftd)  erfüllt  Ijaben,  unb  in  ben  SBunbern,  unter 
benen  bas  (If)riftentum  ins  ^eben  trat  unb  fid;  uerbrettete.  Seffing 
befjanbelt  feinen  ©egner  in  ber  si(ntmort  „lieber  ben  beweis  beö 
©eiftes1  unb  ber  .Hraft"  1777  mit  alter  öodjadjtung  unb  getaugt 
311  ber  Unterfdjeibmig  felbfterlebter  erfüllter  SBetsfagungen  oon  foldjen, 


*)  2ejftng§  U;eotogi)cf)e  ^Inftditen  fyaben  bie  tiielieitigfte  Sarfteüung  erfahren. 
Unier  ber  neueren  Öitteratur  ift  t)in3umeiien  auf  Cito  ^f  leib  er  er :  JReligione= 
Vt)iiofo}3()ie  (SBerlin,  &.  Weimer.  1880);  Sof).  §.  Süitte:  bie  5p()ilofofct)ie  unferer 
2ic£)tei£)erocn  (s-£onn,  (vbuarb  3öe6er,  1880,  ©.  142—234);  eine  furje  ßtjarafteriitif 
t>on  „Seffinfl  als  "iljeofogen"  gibt  in  einem  ä>ortrage  G*.  SMefniaun  ('3üricb„  (Sc)or 
€cf)tnibt,  1881). 


6  Einleitungen. 

bie  biücrifd)  von  anbern  überliefert  werben;  —  eben  fo  unterfdieibet  er 
mit  eigenen  2(ugen  wahrgenommene  SBunber  oon  folgen,  bie  an- 
hexe gefeljen  haben  wollen  unb  fuäteren  Öefd)ted)tern  überliefern. 
irr  fdiiietjt  mit  bem  SBunfdje,  $a$  alle,  meiere  bas  ©oangeliunt  ^o- 
nanniö  trennt,  ba$  Seftament  Soljannio  wieber  Bereinigen  mödjte. 

©djumann  antwortete  in  bemfelben  lone  ber  2(cf)tung  cor 
einem  ©egner,  „ber,  nuet)  menn  er  J-eljbe  anfunbigt,  ©eift  unb 
freien  ©inn  mit  fo  oielet  irlegan?  als  2£ürbe  in  feine  2(ue>forberung 
fdjreibt"  ivumnouer,  1778). 

®in  Fragment  aus  bem  -Racblafj  enthält  bae  zweite  ©dweiben 
Seifingö  an  ©djumann.  S)iefeä  gebt  in  einen  etmas  gereisten  £on 
über,  ben  Seffing  oietfeidjt  bei  ber  £>erau3gabe  ber  2lrbeit  gemilbert 
f)aben  mürbe.  Cbgleia)  e§  bem  3af;re  1778  angeboren  mufj,  mürbe 
eg  bod)  ber  3ufanunenget)örtg.feit  mit  bem  elften  wegen  mit  biefem 
oereinigt. 

pß-s  (Teftament  Qotynmm.    1777. 

Sie  lebten  3ßorte  bee  erften  ©ebretbenö  an  ©ct)utnann  wiefen 
auf  biefe  ©treitfd)rift  in  ©efpräd)form  I;tn,  in  ber  Seffing  entfdjie: 
bener  unb  fdjärfer  fpridjt.  Gr  füljrt  barin  ben  ©ebanfen  aus,  baji 
bie  i'iebe  obue  ©tauben  möglidj  fei. 

©ine  Puplik.    1778. 

2113  jmeiter  ©egner  trat  1777  ber  2lrdjibiafonu3  unb  Super; 
intenbent  3o§ann  §einridEj  SRefj  in  Sßolfenbüttel  anonxjm  gegen  bie 
J-ragmente  mit  ber  ©dwift  auf:  „Sie  21uferftebungögefd)id)te  3efu 
(Etjrifti  gegen  einige  im  rierten  beitrage  .  .  .  gemachte  neuere  Gim 
wenbungen  oerteibiget."  3)tefe  ©ebrift  erfdjien  in  bem  Verlage 
oon  veffings  „Beiträgen".  (rntweber  nur  bestjalb,  ober  weil  er 
ibn  rannte,  bezeichnete  Seffmg  feinen  anontjmen  Öegner  alö  „lieben 
?iad)bar".  ^Hefs  »enbet  fid)  gegen  bas  fedjfte  Fragment  (f.  bie  irin= 
leitung  511  bemfelben  93anb  17).  Er  fud)t  ?u  bemeifen,  bafj  in  Oer 
2luferftebungogefd)id)te  gar  feine  SBßtberfprüdje  feien,  unb  führte  foldje 
auf  bie  (rrfinbung  bes  ^-ragmentiften  surütf.  Sa  Sefftng  jwar  bie 
3Btberfprüü)e  anerfannt,  aber  bie  ©diluBfolgerung  beö  Ungenannten, 
t>aü  bie  2(uferftef)tmgsgefd)id}te  nid)t  glaubwürbig  fei,  alo  lieber; 
eilung,  angeieben  batte,  fo  mar  er  mit  bem  gragntenttften  uigleid) 
angegriffen  unb  enoiberte  feinem  Sttadjbarn  mit  ber  ,,3)upltf' '  *),  bie 
alle  uom  Jragmentiften  naebgemiefenen  jeljn  21>iberfprüd)e  alz  riditig 
anerfannte. 


*)  SDupH!  ifl  bie  Slutiuort  bes  äkflagten  auf  bie  SHepUf;  bie  Weplif  lit  bie  eilte 
^uriidujcijung.  einer  Vlnllage. 


©tnleitungen.  7 

(Sine  Stufenleiter  ber  Stimmung  tritt  in  bfcfet  Streitfdjrift  auf: 
anfangs  oerförmlid)  unb  noß  2ld)tung  gegen  ben  frommen  9Jiann, 
ber  es"  für  eine  ©eraiffenspfttd)t  (jält,  W  2luferftet)ungsgefd)id)te  ju 
retten,  fdjärft  Seffing  in  ber  Witte  feine  Sprache  immer  fdjneibiger, 
bis  er  am  Sdjluffe  sunt  2lusbrud'e  beS  ftobnes  übergerjt.  ßr  fpridjt 
fitt)  felbft  über  biefe  Steigerung  feines  Sones  aus:  „!gdj  für)te  es 
feljr  rooijl,  ba£  mein  33Iut  anbers  umfleugt  i|t,  ba  ia)  biefe  Suplif 
enbe,  als  ba  ia)  fie  anfing,  $a)  fing  fo  rufjig  an,  fo  feft  entfa)loffen, 
altes,  mas  ia)  51t  fagen  fjabe,  fo  fatt,  fo  gleichgültig  311  fagen,  als 
ia)  bin,  menn  ia)  auf  meinen  Spa3iergängen  oor  langer  Sßeile 
Sdjritte  gäfjle  unb  ia)  enbe  fo  beraegt  ..."  unb  rea)t  a)araf-- 
teriftifa)  für  feine  ea)te  Seibenfdjaft  für  bie  33}a^rl)eit  fa)Iief$t  er: 
„%a,  ja!  ia;  nerfprea)e,  —  mir  e§  nie  mieber  aud)  nur  norgu; 
nehmen,  bei  gemiffen  Singen  Mt  unb  gleichgültig  31t  bleiben. 
$&enn  ber  9)ienfa)  bei  bem,  mas  er  beutltd)  für  9)iif$t)anblung  ber 
Vernunft  unb  Sdirift  erfennet,  nid£>t  mnrm  unb  teitnefjmenb 
merben  barf,  roenn  unb  n>o  barf  er  es  benn?" 

©ine  Entgegnung  uon  $ef&  „Sie  2luferftel)ungggefd)id)te  ^efu 
Gfjrifti  oI)ne2Biberfprüd)e,  gegen  eine  SupliF",  öannooer  1779, 
ignorierte  Seffing. 

<&mt  IßaxtibtL    1778. 

2lls  Sefftng  fid)  in  ber  unglüdlidjften  Sage  feinet  Sebens  befanb, 
als  feine  Sebensluft  gebrochen,  feine  i'ebensFrafi  erfdjöpft  mar,  b.  i). 
gerabe  nad)  bem  £obe  feiner  %xcai  (Januar  1778,  oergt.  „SeffingS 
Seben"  S.  167 — 171),  mürbe  er  in  ben  f)eftigften  Streit  um  W 
Fragmente  oermitfelt.  Sie  tüdjtigften  Geologen  feiner  $eit  griffen 
an,  9)tänner  mie  äßald)  unb  Semler ;  nid)t  weniger  als  32  Streit^ 
fcrjrtften  erfdiienen  3mifa)en  1778  unb  1779  gegen  if)n.  Seinen 
SöhepunFt  erreichte  ber  ^onflift  aber  erft,  als  Sofjann  9)ieId)ior 
@oe3e,  öauptpaftor  oon  Hamburg,  in  bie  Sisfuffion  eingriff.  Sef; 
fings  Streit  mit  &oe$e  ift  eines  ber  benfnüirbigften  (Sreigniffe  in 
ber  5)ieligionsgefd)id)te  unb  behält  eine  unuergänglid)e  33ebeutung 
in  litterarf)iftorifd)er  23e3iet)ung. 

2llle  23iograpf)en  Seffings,  @iu)rauer,  Stafjr,  Sime,  gimmern, 
roibmen  ber  Sarftellung  jener  mistigen  @pod)e  im  2eben  Seffings 
bie  grüfjte  Sorgfalt.  2(uj3er  oielen  Gni^eloarftellungeu  in  2lbf)anb= 
lungen  finb  befonberS  sroei  9}ionograpf)ien  ju  ermähnen,  bie  ben 
©egenftanb  befjanbetn:  „^ofjann  33ield)ior  ©oese.  Eine  Rettung" 
oon  Dr.  ©eorg  Steint)  arb  5{öpe.  Hamburg  1860.  ©uftao 
©buarb  9Mte  (XIV  unb  280  S.  gr.  Cft.j,  unb  „Sefftng  unb 
©oe$e."       @tn    Beitrag   jur    Sitteratur   unb   ßird)engefd)id)te   be3 


8  ßinleitungcn. 

18.  ^abrlninberR  3uÖ^eic^  n^  äBiberlegung  ber  SRöpefdjen  ©djrift: 
„3öf)amt  DJieldjior  (Soe^e.  ®ine  Rettung."  SSon  Sluguft  S  oben. 
Setp^tg  unb  >>eioelbera,  (5.  gf.  SEBinterfc^e  Sertagsfjanblung  1862. 
(XIV  unb  402  3.  gr.  Cft.) 

Sodann  2Jletöjior  ©oe&eö  Seben  fallt  in  bie  ^abre  1717  bis 
1786.  ©in  geborener  öalberfräbter,  mar  er  bamals  foauptpaftor 
an  ber  Äatljarinenrtrdje  in  öamburg  unb  ber  einftuBreid)fte  "Ret? 
treter  ber  Drtfjoborje.  21m  24.  Januar  1769  befugte  ifm  Seffttifj 
in  Hamburg,  ©oeje  fdiäfcte  ben  Suftfpielbittjter  unb  otelfeitig 
funbtgen  (Mehrten,  Seffing  intereffierte  fid)  für  ©oe$e§  ausge; 
jeidjnete  Sibelfammlung  unb  )al)  in  if;m  „einen  in  feinem  Setragen 
fetjr  natürlichen  unb  in  8etrad£)t  feiner  Äenntmffe  gar  ntebt  unebenen 
tftann".  2(ls  Seffing  feinen  tbeologifdien  2(ntipoben  fpiiter  mebr= 
fad;  befudjte,  fdjrieben  feine  gfreunbe  bie  feltene  31nuet)ungöfraft 
fdienfjaftenoetfe  bem  guten  Jibeiuioein  ©oejeö  511:  unb  1000  man 
bamals  mit  freunblid)em  Jpuntor  fdjerjte,  bas  fpifct  einer  ber  neuefteu 
fSetleumbet  Seffingsi  m  einer  Ejämifajen  9(nfTage  311.  (Sin  nidjt 
geroöfjnlidjes  ftntereffe  seigte  @oese  für  Seffings  ardmologifdje 
Stubien ;  befonbers  angesogen  füllte  er  fid)  oon  beffen  2(blmnblung : 
„SBie  bie  SHten  ben  %oi  gebilbet  Ijaben."  2(nbererfeits  ftellte  fid; 
in  einem  tf)eofogifd)en  (Streite  ©oegeö  mit  2((berti,  einem  aufge= 
Hörten  g-reunbe  Seffingö,  ber  [entere  auf  bie  Seite  bes  ortfjoboren 
ftauptpaftorä  (f.  bie  tefcte  9tummer  biefer  (Einleitung  ©.  21). 

(rin  3)iif5oerr)äftniö  grotfetjen  &oe^e  unb  Seffing  enftanb  bas 
burd),  bafj  biefer  als  Sibliotfjefar  in  SBolfenbüitel  eine  oon  ©oe3e 
an  ifm  gerid)tete  bibliotfjefarifdje  ^rage  otme  fein  Seridntlben  un- 
beantwortet gelaffen  hatte.  ^Tieö  mar  für  C^oe^e  ©runb  genug, 
fid)  öffentlidj  über  „ben  berübmten  Siblioibefar  einer  berühmten 
Sibliotfjef"  5«  betragen,  ^ollfommene  (rrfaltung  ßoe^es  gegen 
Seffing  trat  mit  ber  3>erüffentlid)ung  ber  Fragmente  ein.  3»n  ben 
„freimilligen  Seiträgen  311  ben  Samluirgttcoen  -Wadjridjten  am  bem 
9?eitf)e  ber  ©elefjrfamfeit"  00m  17.  Te^ember  1777  (fog.  „fdjroarje 
Leitung")  trat  ßoe^e  gegen  Seffing  mit  bem  Vorwurfe  auf,  baB 
biefer  bie  23ibel  preisgebe,  um  bie  Religion,  aber  geiuiB  nid;t  bie 
dniftlirfje,  31t  retten.  Seffing  erljielt  bas  Statt  fürs  oor  SBeiljnadjtet! 
1777.  WH  bem  3i>eir;nad)tsa6enb  tvaten  für  Seffing  bie  fdnoerften 
£age  feines  SebenS  ein,  bie  am  10.  Januar  1778  mit  bem  lobe 
feiner  £-rau  ifjren  tragifdien  2lbfciUun  erreichten  unb  ben  Seben^s 
mut  S'effings  brachen,  3m  gebruar  1778  antwortete  Seffing 
feinem  ©egner  auf  ben  SBoramrf,  bafs  ber  Herausgeber  bie  2ld;tung 
beS  8efer§  für  ben  Avagmentiften  habe  evfciUeicbeu  mollen,  ber  bie 
djriftlidje  Religion   für  ein   leeres   VMrngefpinft   ober   einen   feimo- 


Einleitungen.  » 

licticn  SIbergtauben  falte,  wätjrenb  bod)  baS  gat^e  ©lud"  ber 
bürgerlichen  SSerfaffung  baranf  beruhe.  Sa  fidj  ©oese  nidjt  be= 
rufjtgte,  fo  oerbffentlidjte  Seffing  im  Sfäftg  1778  feine  beiben  Sogen 
„■parabel".  ©oeje  roar  fo  weit  gegangen,  bie  Fragmente  für 
religtonsDerberblid)  uub  ftaatägefär;rlicr)  5U  erklären  imb  ifjrem 
Herausgeber  norsuroerfen ,  bafj  er  fidj  ber  Seitnafjme  an  biefen 
Greueln  fdjulbig  gemacht  unb  bei  bem  einfand)  in  bie  öeiligtümer 
be3  mauhem  bie  !RoIXe  beS  tfetjterä  gefpiett  f)abe.  Muno  gtfdjer 
äußert  fidj  geiftoolt  über  ben  beginn  bes  Streitet:  „SeffingS 
©treitfdjriften  waren  burtfj  ©oeses  Angriffe  fjerauägeforbert  roor* 
ben  unb  entftanben  im  Söege  einer  notgebrungenen  Serteibigung. 
21ber  feine  planmäßige,  in  u  oller  gfteifjeit  btsponierenbe  Jhmft  hätte 
bie  Drbnung  berfelben  beffer  anlegen,  richtiger  berechnen,  effeft= 
r-oüer  ausführen  Jönnen,  als  F»ier  ber  erzwungene  ©ang  ber  Singe 
eo  mit  fidj  bradjte.  2ßir  fennen  bie  Diannigfalttgfeit  Seffingfdjer 
Streitfräfte.  Son  jeber  2(rt  erfdjeinen  fie  auf  biefem  Hampfpla^e. 
Sa$  Sorjpiel  madjt  ,@ine  ^arabel'.  $n  bem  ©ewanbe  einer  tief 
burdjbadjten ,  in  jebem  $nge  treffenben  unb  fpietenb  erjä^tten 
%abel  erfennen  mir  baö  Programm,  weldjes  Seffingö  religtöfe  unb 
tfjeotogifdje  ©runbanfdjauung  entfjält:  ben  Hern  ber  «Streitfragen 
unb  ben  Hern  ber  Söfung.  2ttS  er  fie  fpäter  mit  feiner  Grflärung 
befonberä  fjerauögeben  wollte,  bemerfte  er  in  bem  Entwurf  ber 
Sorrebe:  .biefe  ^arabet  ift  nidjt  ba<3  «Sdjledjtefte,  was  idj  ge= 
fdjrieben.'  .^d)  fjabe  fie  bcfümmt,  bie  gange  ©efdjidjte  ber 
djriftlidjen  Religion  barunter  baräufteffert.'  (©.  ©.  Seffing  afö 
Reformator  ber  beutfcfjen  Sitteratur,  IL  ©.  11  f.) 

Ser  „^arabet"  folgte  „bie  Sitte",  bie  bem  ©egner  ben  frieb* 
lidjften  9(usmeg  öffnet.  Veffing  erfudjt  ifjn,  ben  Irrtum  einsufeljen, 
bafj  ber  Herausgeber  mit  bem  SSerfaffer  ber  5™9™eiiie  Öe9ett  bie 
Sibet  gemetnfame  (Sadje  rnacfje.  So  tonnte  ber  (Streit  enben,  beoor 
er  anfängt. 

2tber  ©oeje  fäfjrt  fort,  Seffing  mit  bem  gragmentiften  311 
ibeutifijieren,  31t  uerrteinern  unb  31t  oerläftern,  oljne  iljn  ju 
mibertegen.  Sa  erfdjeint  „bas  Slbfagungöfdjreiben"  oon  Seffing, 
worin  bie  raucf;tige  Erklärung  fommt,  bafj  in  aller  2(rt  oon  ©e= 
{efjrfamfcit  fieben  6oe3e  nidjt  ein  (Siebenteil  uom  ^ragmentiften 
aufzuwogen  uermögen.  Seffing  ift  entfdjloffen,  ben  Hampf  bis  311 
ben  äufjerften  Honfequenjen  3U  führen:  er  will  bie  geber  nidjt 
metjr  rüfjren  tonnen,  wenn  er  ©oe^e  in  bem  geringften  Singe 
Redjt  laffe,  wo  @oe?e  nicljt  SRerfjt  fjabe! 


10  (Einfettungen. 

^tiornntn.    177*. 

mit  ben  fünf  Sogen  „Slriomata"  x  bie  2Ritie  i^ärj  1778  er- 
fdjienen,  eröffnet  Sefftng  ben  Äampf.  £er  ©dimerpunft  ber 
Streitfrage  liegt  in  bem  ©ebanfen,  bafj  bie  Religion  fetbft  bann 
nid)t  gefafjrbet  fei,  menn  bie  ©iumürfe  bes  Ungenannten  gegen  bie 
Sibel  unb  ben  Sibelglauben  unmibertegiid)  wären.  ®er  Sudjftabe 
ift  n\d)t  ber  ©eift,  unb  bie  Sibel  ift  nidjt  bie  Religion:  fo(gtid) 
finb  Ginraürfe  gegen  ben  SBudjftaben  unb  gegen  bie  Sibet  nictjt 
eben  aud)  Ginmürfe  gegen  ben  Seift  unb  gegen  bie  Religion.  £)ie 
Religion  mar  cor  ber  Sibet,  bas  (Hjriftentum  oor  bem  -Ifteueu 
Steftament.  Semnadj  muffen  bie  fdjriftlidjen  Ueberlieferungen  aus 
ifjrer  inneren  Sßaljrljeit  erflärt  merben. 

Äntt-050^    1778, 

Xie  äufjere  SSeranlaffung  ju  ber  Eröffnung  feiner  oernitf)ten-- 
ben  Sßolemif  gegen  ©oege  fanb  Seffing  in  ber  ßritif  eineö  Stuf; 
faiseg  oom  Dkftor  93?afd)o  gegen  oen  ^-ragmentiften,  bie  Seffing 
irrigerroetfe  0oe5e  jnfdjrieb.  liefet  &efd;[ojj,  einer  jeben  feinb= 
ticken  Steuerung  ©oejes  einen  befonberen  Sogen  entgegenjufefcen, 
unb  bamit  erfd)ien  fein  „3&tti=©oeäe".  9(m  6.  2(prit  1778  geigte 
er  oen  SrucE  eines  neuen  Fragmentes  an,  um  DJiafdios  „albernes 
©efdjroäfc"    über   bie   2(uferftef)ungsgefd)id)te   3urücf3uroeifen.     3(m 

7.  2(pri(  1778  fdtjrieb  ©oeje  bie  Sorrebe  3U  feiner  Streitfdjrift: 
„ßtmas  Vorläufige^  gegen  bes  öerru  Jpofrat  Seffings  mittelbare 
unb  unmittelbare  feinbfelige  Angriffe  auf  unfere  allerfjeUigfte 
Religion  unb  auf  ben  einigen  Sebrgrunb  berfelben,  bie  Zeitige 
©djrifi."  Seffing  erhielt  bie  ©djrift  am  18.  2(pril  unb  antroortete 
mit  weiteren  feep  dummem  „3lntt=©oe$e"  im  Saufe  von  6  bis 
7  äßodjen.  iSuburdj  mürbe,  wie  2)ün$er  fagt,  ©oeje  „jum  beft= 
aerfjöfjnten  äJtonne  im  ganjen  römifd>'beutfd)en  dleifye"  gemad)t, 
aber  aud)  „bes  3ion§n>ätfjters  $orn  unb  SerfoIgnngsfud)t  um  fo 
glüf)enber  entflammt",  gür  Seffing  trat  ©laubius  mit  feiner 
rmmoriftifdjen  „lUadjridit  oon  meiner  Stubieng  beim  Genfer  von 
Gfjina"  ein.  Sarauf  erfdjien  bas  letzte  Fragment:  „Von  bem 
3toetf'e  gefu  unb  feiner  jünger"  (sgl-  Einleitung  gu  Sanb  17  unb 
£e£t  ber   Sorrebe    Seffings).     Unmittelbar    barnad)    folgten    ber 

8.  unb  9.  „IMntt-Öoese",  in  benen  ber  Sicentiat  Wittenberg  unb  fein 
„Sdtonaer  Sßoftreuter" ,  ber  „gute  greunb"  ©oejes,  eben  fo  bas 
erfte  §eft  ber  ©treitfd>rift  ©oeges  „Seffings  Sdjraädjen"  abgefertigt 
merben.  ©oeje  fjatte  fid)  barin  burrij  bie  Scrüdfidjtigung  uon 
leerem  Mlatfdj  läcfjerficr)  gemadjt.     Salb  barauf  erfd)ienen  aud)  ber 


Irinleitungen.  11 

10.  unb  11.  „WntU&oe^e" ,  alle  sufammen  im  Vertage  ber  ^ergog: 
liefen  $3ud)rjanb(ung  bes  äßaifenrjaufes\ 

Sas  lefcte  gftagment  roirfte  inbeffen  immer  mefjr  nad)  unb 
rief  unter  ben  ©eiftltdjen  beö  ^ersogtums  23raunfd)meig  foItf)e 
Erbitterung  Ijeruor,  baf?  btefe  bas  Konfiftorium  um  SBefämpfung 
ärjntidjer  Angriffe  auf  baö  Cbriüenrum  angingen.  25a  ber  Grbprmä 
abroefenb,  ber  ^erjog  aber  fd)on  fo  entkräftet  mar,  bafj  er  faum 
noch  unterfcfjretben  tonnte,  fo  würbe  bie  ©ntjtefjung  ber  ßenfur; 
freifjeit  am  6.  Siuli  1778  gegen  Seffing  burd)gefet$t.  Sefftng  mar 
gerabe  im  begriff,  einen  12.  „2(ntt--@oe3e"  311  fdjretbeu,  311  bem 
er  fd)on  ben  Xitel  mit  bem  SÜtotto  von  litcero  gefdjrteben  fjatte: 
„Nihil  apparet  in  eo  ingenuum,  nihil  moderatum,  nihil  pudens, 
nihil  pudicum,"  als  er  abenbs  7  Ufjr  ben  Srief  mit  ber  ärger: 
liefen  9tad)rid)t  befam.  «Seine  ©timmung  fdjilbert  bas  berühmte 
<£elbftgefpräd),  meldjes  er  auf  ein  Statt  gefdjrieben  ijaüe  („Seffings 
2eben"  ©.  14).  £m  Sejug  auf  ©oeje  r/eifjt  es  barin :  „bas  ift 
bod)  ärgerlid)!  2Bie  rcirb  ber  2Bann  triumphieren!  £od)  er  mag 
triumphieren.  %ä)t  id)  null  mid)  nidjt  ärgern,  ober  midEj  gefdjminb, 
gefd)ioinb  abärgern,  bamit  id)  balö  »teber  ruljig  merbe  unb  mir 
ben  (£d)Iaf  nid)t  Derberbe,  um  beffen  Grfjaltung  id)  beforgter  bin, 
als  um  alles  in  ber  äßelt."  Um  ftcf)  3U  beruhigen,  lieft  er  in 
einem  tird)engefd)id)tlid}en  3Kerfe.  2(m  anbern  SWorgen  fcrjreißt  er: 
,,$d)  xvadje  auf  unb  enoäge,  baft  bas  erfte,  was  id)  auf  biefen  Sag 
3U  äjun  Ijätte,  [ein  müfjte,  auf  bie  geftrige  fdnintme  9tott)ritf)t 
©egenoorftellungen  311  trjun,  aber  baju  Ijabe  id)  feine  Suft,  unb 
es>  ift  wobt  eben  fo  gut,  bajj  id)  e3  nod)  einen  Sag  ober  3roei  am- 
ftetyen  laffe." 

2lm  11.  §uü  erfud)te  Sefftng  ben  £er3og,  bie  wettere  Ausgabe 
unb  ben  cenfurfreien  3)rmf  ber  fyortfefcung  feines  „2(nti-©oe3e"  gu 
geflattert,  ba  ©oe3e  ifjn  neuerbings  mit  einer  SBut  angegriffen  fyabe, 
gegen  bie  alles  grrüfjere  nur  Komplimente  feien.  Sngroifdjen  unter; 
fd)rieb  aber  am  13.  ^uli  ber  föergag  ben  23efelji,  Sefjtng  folle  ba§ 
SJhmuffript  bes  gragmentiften  nebft  ben  2(bfdjriften  binnen  ad)t 
Sagen  einfd)itfen,  bie  ^Bewilligung  ber  Senfurfreifjeit  jurüdgeben 
unb  fict)  aller  ferneren  Veröffentlidumgen  ber  Fragmente  enthalten. 
(SS  mürbe  ibjm  babei  ein  3Riprauct)  bes  tfjm  gefd)enften  Vertrauens 
oorgemorfen,  inbem  er  „nidjt  nur  gemiffe  Fragmente  eines  Un= 
genannten'-,  bie  gürtrefflidjfeit  unb  £unlänglid)feit  ber  natürlichen 
Religion  unb  bie  göttliche  Offenbarung  betreffenb,  in  biefe  ./Beiträge- 
mit  einbrutfen,  fonbern  aud)  aufyex  felbigen  r-erfdnebene  anbere  %um 
2lnftojj  unb  öffentlichen  2(ergerni3  gereitfjenbe  Sdjriften,  insbefonbere 
ein  .^-ragment'  eben  biefes   Ungenannten   unter   bem   Xitel   .Vom 


12  Einleitungen. 

3iüecfe  3efu  unD  feiner  3unÖel">  meldieo  nidito  ©eringete§,  alo 
bie  diriftlidje  Religion  aufs  Schlüpfrige  31t  feigen ,  roo  nidjt  ublltg 
einzureiben,  jur  3(6ftd;t  31t  ijaben  fdjeinet,  nun  SBorfct)ein  fommen 
1 'äff  en." 

Seffmg  ging  auf  atfeö  ein,  festen  aber  entfdjloffen  ui  fein,  bei 
Unterbrütfung  feiner  rf3lnti=©oegefdjen"  Sdjriften  feinen  }(bfd)ieb 
ju  nehmen,  Sfoi  20.  %ul\  fclntfte  er  bem  iperjog  ba3  ^tanuffript 
ber  Fragmente  unb  bie  Ausfertigung  ber  (5enfurfreit)eit,  mit  ber 
SBerficrjerung,  baf3  er  burd)  ben  ©e&raudj  berfelben  mebr  (SuteS  alo 
93öfeö  geftiftet  babe,  unb  fet)r  gleichgültig,  ob  biefeo  i^t  unb  In  er 
einige  Geologen  begreifen  ober  nict)t.  SÖlit  ber  früheren  2luoiage, 
bie  Fragmente  gehörten  einem  SJJtonuffript  ber  Vibliotbef  an,  batte 
ftd)  Seffing  felbft  bie  Verlegenheit  bereitet,  feine  2lbfct)rift  beS 
iiianuifrioteo  von  :Tieimaruo  alo  Eigentum  bes  JQergogs  ausliefern 
ju  muffen,  gn  feinem  Schreiben  richtete  er  bie  „t)öd)ft  billige 
Sitte"  an  ben  &erjog,  feine  eigenen  ©djriften  gegen  ®oe$e  ferner 
in  ber  33ucr)t)anblung  beo  £enoglid)en  &>aifenl)aufeö  brurfen  laffen 
ju  bürfen,  um  nicht  ju  einem  SRadjbrud  feiner  Streitfcbriften  311m 
Sdjaben  ber  23ud)t)anblung  gezwungen  ju  fein. 

AÜr  Qoe^e  mar  bas  (Snbe  fein  anberee  a(e  eine  oerlorene 
Sdiladjt.  „Ter  Ölaubenoeifer,"  fagt  Muno  #ifct}er,  „beffen  Meftig; 
feit  burd)  ben  -Diangel  ber  ©rünbe  allemal  uerftärft  unb  fanatifdEj 
erregt  wirb,  madjte  iljn  fo  blinb  unb  erboft,  baB  er  ben  Verfaffer 
ber  Fragmente  r-on  bem  Herausgeber  nidjt  51t  unterfdjetben  rouftte. 
ben  Stanbpunft  roie  baö  Terrain  unb  ben  blevn  ber  Streitfrafte 
SefftngS  gar  nidit  erfannte,  fonbern  ino  SBefen  binein  polterte  unb 
Sorroürfe  auf  Vorwürfe,  Verbädjtigungen  auf  Verbädjtigungen 
fjäufte.  Tie  SJonoürfe  maren  falfct),  bie  Verbacbtigungen  bosbaft, 
bie  2lbfid)t  berfelben  niebtonuirbig.  OJoe^e  batte  ben  ßampf  fo  ge= 
führt,  ba%  ber  Unwert  feiner  ^olemif,  aud)  ber  perfönlidie,  unb 
bie  Sdnoädien  feineS  Stanbpunfteo,  aud)  bie  fachlichen,  offen  oor 
aller  Sßelt  lagen  unb  ber  unoertitgbare  (Einbrucf  bauon  mit  ju? 
nebjnenber  StärFe  fortgemirft  fyat  bis  fyeute."  („Seffing  alo  ^iejox- 
matov"  ic.  II.  Seil,  3.  Hufl.  Stuttgart,  Gotta,  1881,  ©.  9).  lieber 
8effmgs>  ^(nti  =  6oe3e  madjt  AUtno  ^iidjev  bie  treffenbe  Vemerfung : 
„Turd)  bie  ^ebeutung  unb  Raffung  ber  Streitfrage,  bie  Tragweite 
ber  Unterfucbung,  bie  Gräfte,  bie  Seffing  ino  %eib  führte  unb  bie 
nur  ihm  ju  (^>ebot  ftanbeu,  finb  biefe  Sd)riften  einzig  in  ibrer 
3lrt  unb  geboren  ui  ben  erfmbenften  Seiftungen  auf  bem  Gebiete 
ber  gefamten  polemifrtien  Sitteratur."  Sie  finb  „leudjtenbe 
lUiiinomcne",  fie  finb  „polemifdie  Ibaten,  roeldje  bie  Sache,  bie 
fie  befampfen,  jugleidj  richten  unb  über  ben  SBert  berfelben  in  bem 


Einleitungen.  13 

Urteile  ber  benfenben  3Belt  einen  unmiöerruflidjen  Unifcfjaiung  f)er= 
oorbringen". 

listige  ^ntnnm  nuf  tint  feljr  unnötige  tfruge  bes  fjmn 
gaupttfflftür  ®ßt}t  in  Hamburg»    1778» 

2Uä  ßeffing  bie  Ausfertigung  ber  (Senfurfreiljeit  an  ben  fjerjiog 
3itrücffd)icfte,  I)atte  er  fdjon  bas  9)ianuffript  feiner  „9iötigen  21nt-- 
roort"  sunt  2)rutfe  nadj  Hamburg  gefd)itft.  33alb  barauf  fdjicfte  er 
biefelbe  2(rbeit  mit  einem  Paragraphen  metjr  311m  £>ru&  Gr 
mtberlegte  barin  bas  zroeite  Stütf  oon  ©oeseö  potemifdjer  Sdjrift 
„Sefftngs  ©djroädjen". 

2Uö  fid)  am  28.  ^uli  1778  in  Hamburg  ba<§  ©erüdjt  oer-- 
breitete,  Seffing  motte  äöotfenbüttet  oerlaffen,  richtete  feine  ^-reunbin 
Gtife  SHeimamo  am  29.  inren  erfreu  ©rief  an  itjn,  um  feinem  %ov-- 
t)aben  entgegenzutreten.  „©önnen  Sie  bod)  ber  Summtjeit  nidjt 
aiid)  ben  Sieg,  bafj  Sie  fliegen!"  fo  fdjrieb  fie.  „Xas  9teidj  ber 
Sügen  mäd)ft  nur  in  ber  2tbraefeni)eit  bes  et)rtid)en 
^anne§.  Um  altes  batjer,  roai  Rieten  lieb  ift,  nein,  um  ^tjreä 
ärgften  geinbes  millen,  oerlaffen  Sic  SBolfenbüttel  i&t  nidjt!"  ©er 
93rief  oerfetjtte  feine  Sßirfung  nid)t,  unb  (rufe  Sfteitnaruä  mirfte 
burdj  weitere  Briefe  beftimmenb  auf  itjn.  Igfjre  unb  ßeffingä  Briefe 
aus  jener  geit  gemähten  ben  intereffanteften  Ginblid  in  bie  @mjel= 
Reiten  jenes  epodjemadjenben  ttonfliftes.  31m  3.  2luguft  1778  er; 
f)telt  Seffing  ben  oom  Öerjog  unterjeidjueten  23efet)t,  „bei  $er; 
metoung  unangenehmer Serorbnung"  nidjts  mieber  otjne  ©enetjmigung 
bes  Stöinifteriumä  brud'en  51t  [äffen.  2(m  8.  2luguft  ridjtet  Seffing 
an  ben  i^erjog  bie  ^rage,  °b  bas  Verbot  fid)  auf  bie  ^raunfd)roeiger 
Sanbe  öefdjränte,  ober  allgemein  ju  netjmen  fei ;  er  fdjicfte  jugleictj 
feine  „Nötige  2lntmort"  ein. 

Sie  fdnoierige  Sage,  in  ber  fid)  Seffing  befanb,  fpridjt  fid) 
beutlid)  in  feinem  Briefe  oom  9.  2(uguft  1778  an  Gtife  9?eimarus 
aus,  ber  ntgteid)  anbeutet,  mit  meldjer  ©efjäffigfeit  feine  ©egner 
itjn  felbft  in  ben  internen  2lngetegenl)eiten  feines  gamitientebens 
3tt  oerbädjtigen  fud)ten.  Gs  t)eif$t  bafelbft:  „^dj  bin  mir  fjier  gang 
allein  überlaffen.  gdj  fyabe  feinen  einzigen  ^reunb,  bem  id)  mid) 
ganz  anoertrauen  tonnte,  ^tfj  merbe  täglid)  uon  tjunbert  Verbrief}; 
Iid)feiten  beftürmt.  £d)  mufj  ein  einziges  ^atjr,  baS  id)  mit  einer 
oernünftigen  grau  gelebt  l)abe,  teuer  bellen.  %$  mufj  alles, 
altes1  aufopfern,  um  mid)  einem  $erbaü)te  nid)t  auszufegen,  ber  mir 
unerträglirf)  ift.  Söie  oft  mödjte  id)  es  üermünfd)en,  baf}  id)  aud) 
einmal   fo   gtütf'lidj   fein    mollen   als   anbere  9Jienfd)en.     2£ie   oft 


14  Einfettungen. 

wünicne  tcf),  mit  eine  in  meinen  alten  ifolierten  $uftanb  jurücfgus 
treten,  nicrjto  ut  fein,  nichts  $u  wollen,  nichts  ju  tfjun,  als  waö 
ber  gegenwärtige  2lugenblicf  mit  ftcf)  bringt !  —  Sefjen  Sie,  meine 
gute  g-reunbin,  fo  ift  meine  wafjre  finge.  Qaben  Sie  alfo  bei  fo 
Bewanbten  Umftänben  aucf)  mofjl  9iedjt,  bafs  ©ie  mir  raten,  um 
einem  efenben  fyeinbe  feine  greube  gu  machen,  in  einem  3uftanbe 
aus.uibauern,  ber  mir  längft  jur  Saft  geworben?  —  211),  roenn  er 
wüfste,  biefer  elenbe  <yeinb,  wie  weit  unglütf'licfjer  icf)  bin,  wenn 
[td)]  ifjm  311m  hoffen  fjier  ausmalte!  £od)  icf)  bin  ju  ftotj,  mid) 
unglütflid)  311  benfen,  —  fnirfdje  eins  mit  ben  3&$nen  —  unb 
laffe  ben  ÄaJjn  gefjen,  mie  üffiinb  unb  Sffieffen  wollen.  —  ©enug, 
baf;  icf;  ifjit  nicfjt  felbft  umftünen  will !  —  ©3  freuet  mid),  bafs  Sie 
Die  2att\t  meines  letztens  Cogens  fo  gut  oerftefjen.  $cf)  will  ifjm 
(Soolutiones  uormacfjen,  bereu  er  ficf)  gewifj  nicfjt  oerfiefit.  ^enn 
M  er  fid)  nun  einmal  oerrebet  bat  unb  wiffen  will,  nicfjt  roa§  icf) 
non  ber  djriftlidjen  Religion  glaube,  fonöern  meß  id)  unter  ber 
djriftlidien  Religion  oerftefje,  fo  fjabe  id)  gewonnen,  unb  bie  eine 
öälfte  ber  Gfiriften  mufj  midi  immer  gegen  bie  anbere  in  meinem 
SBoflwefjr  f$ü$en.  So  trennte  Paulus  bas  Snneorium;  unb  id), 
id)  barf  nur  £U  uerbinbern  fueben ,  was  obuebem  nicfjt  gefcr)e^en 
mirb,  nämficfj  nur  311  oerfjinbern  fudjen,  bafj  bie  ^apiften  nicfjt 
fiuifjeraner  unb  bie  Sutfjeraner  nicfjt  ^apiften  werben. 

,,$d)  banfe  ^fjnen  für  bie  gütigen  2ßünfdje  31t  g-ortfe^ung 
meiner  Streitigfeit.  2(ber  icfj  braudje  fie  faum;  benn  biefe  Streitig; 
feit  ift  nun  fcfjon  mein  Stecfenpferb,  bas  midj  nie  fo  fjerabmerfen 
fann,  bafj  icf)  ben  frais  notwenbig  bred)en  müfjte.  £)en  Stall  mirb 
man  meinem  Stecfenpferbe  gewife  ^ter  aucf)  nicfjt  nerfagen,  wenn 
icf)  ifm  nicfjt  felbft  auffünbige, 

„Stehen  Sie  red)t  mobl,  meine  wertefte  ^reunbin!  Unb  fobafb 
ficf)  ber  öofjepriefter  nur  mit  einer  Silbe  gegen  meine  Nötige 
2lniwort  regt,  fo  tjaben  Sie  bod)  ja  bie  ©üte,  mir  e§  nt  fdiitfen." 

3(m  17.  2(uguft  1778  erljiclt  Sejfing  bas  nom  Öefjog  unter; 
fdjrieöene  Verbot,  irgenbwo  etwas  über  jReligtonofadjen  otjne 
(Erlaubnis  brnefen  ju  [offen.  Seffing  felbft  aber  fdiieu  injwiftt)«! 
fcfjon  ben  Streit  aufgegeben  \u  fjaben:  benn  in  ber  -Kacjjt  nom 
10.  bis  11.  2(uauft  fam  er  auf  ben  Gebanfen,  ben  ^lan  feines 
„Watfyan"   ausuifübren   (ugl.  (Einleitung  ju  3?anb  4,   ©.  10 — 24). 

per  nötigen  Antwort  nuf  eine  feljr  unnötige  frage  u.  I*.  ro. 
eritr  folge.    1778. 
2ltn  "20.  2lugufi  erdielt  Seffhtg  oon  (rlife  fteimarus  bao  Dritte 
Stürf   ber  ®oeje[ä)en   Stvettfdjvift  „SeffingS  Scliwadjen".    Seffing 


©tnlettungen.  15 

antwortete  fofort  barauf  unb  äroar  fo  factjltc^  als  mbglid).  ^n 
feinem  9?ad)tafj  tjaben  fid)  $ufä£e  ,311  ber  „Nötigen  2lntroort"  ge; 
funben. 

IJoril  nfiljm  gmdjtiguttg  ot$  pfintjots  uxm  1000  puhntfn 
aber  pbnö  ^frijartotlj  ürm  3nmtett,    1779, 

$mmer  nod)  ruhten  bie  ©egner  nidjt,  Seffing  ?u  oerfeumben. 
©übe  Cftober  1779  erfdjien  im  SBiener  „Diarium"  bie  yiatyvifyt, 
bie  gubenfdjaft  von  2lmfterbam  fyahe  Seffing  3um  £)anfe  für  bie 
33eröffentlid)ung  ber  Fragmente  ein  ©efdjenf  oon  1000  Sufaten 
gemacht.  2Ber  nur  im  entfernteren  Seffing  fannte,  tieft  fidj  burd) 
eine  fo  abgefdjmacfte  ßrfinbung  nid)t  beirren,  greilid)  traut  man 
feinen  2(ugen  nidjt,  wenn  ein  neuer  Seffinguerteumber  feinen  Sefern 
ben  2TrgmoI)n  aufjubrängen  fudjt,  ba%  Seffing  ben  3«ben  nid)t  um 
entgeltlid)  gebienet  fjabe,  äumat  ba  er  um  f)ol)e  ©infame  5U  fpieten 
pflegte  unb  besbatb  tuet  ©elb  Braudjte!  $n  ber  £Ijat  märe  es 
nid)t  Ieid)t  3U  euifdjeiben,  mag  oon  beiben  ba§  6d)mu|igere  märe: 
jene  Seffing  angebid)tete  j&anblung  —  ober  bie  in  unferm  %af)V: 
geljnt  täppifdj  mieber  aufgewärmte  rjetmtücfiidje  33erbäd)tigung  eines 
unterer  mannestüdjttgften  3d;riftftetler ! 

Seffings  ©tteffofjn  Ibeobor  Honig  mar  gerabe  in  SBien,  als 
jenes  oerbädjtigenbe  9Jiärd)en  im  „Diarium"  erfd)ien.  ©r  fdjrieb 
eine  Entgegnung,  bie  er  juoor  ber  3)urd)ftd)t  Seffings  oorgetegt 
Ijatte.  £a  biefe  ©djrift  bie  SSiener  Genfur  nidjt  erhielt,  fdjidte 
fie  Stjeobor  dortig  nad)  SRegensburg,  mo  fie  im  SDejember  1779 
gebrucft  mürbe.  ©a  biefee  ©äjriftftücf  nid)t  in  ben  %e$t  ber  Sßerfe 
Seffings  gefjört,  fo  fei  es  an  biefer  (Stelle   mitgeteilt.     ßs>  tautet: 

„Wort)  nähere  Berichtigung  beö  9ftärtf)en§  oon  1000  2)ufaten 
ober  $uba3  3fd)artotf)  bem  Reiten. 

„derjenige,  er  fei,  mer  er  motte,  burd)  ben  bie  üRad)rid)t,  meinen 
©tiefoater,  ben  £>ofrat  unb  23ibIiotI)erar  Seffing  3U  SBolfenbüttel 
betreffenb,  in  bas  äßiener  /Tiariunr,  9Jo.  85,  gefommen,  fyat  fid) 
angelegen  fein  (äffen,  eine   fel)r   abgefdjmatfte  Süge  5U  tierbreiten. 

„£)ie  Subenfd^aft  gu  2(mfterbam  foltte  bem  fterrn  Seffing  beä; 
raegen  ein  ©efdjenf  oon  1000  £ufaten  gemad)t  t)aben,  roeit  er  ge-- 
miffe  Fragmente  eineö  2ßerf§  herausgegeben,  in  metd)em  bie  jübifcbe 
Religion  gerabe  am  meiften  gemiftfjanbett  mirb? 

„Hub  öerr  Seffing,  voeii  er  au§  befagtem  äBerfe  meniger  oon 
bem  befannt  mad)en  motten,  mas  bie  jübifdje  Religion  anbelangt, 
a(s  oon  bem,  mas  bie  d)rift(td)e  Religion  betrifft  unb  oon  (Srjrtften 
erörtert  unb  miberlegt  gu  merben  oerbienet,  fyäite  fein  Sebenfen 
getragen,  ein  foldjes  ©efdjent  anauuelnnen? 


16  ©inlettungen. 

„Die  ßxbtdjtung  ift  fo  nüchtern,  bcrjj  icf>  midi  nie  für  öcrbunbcn 
roürbe  gehalten  fjaben,  ein  SBort  barum  3U  oerlieren,  fo  nalje  mid) 
aud)  ber  9ftamt  angebet,  ber  barunter  leiben  fofl,  wenn  nidjt  in 
bem  gieid)  barauf  fofgenben  blatte  beö  nämlichen  Srtarii  eine  oor^ 
geblidje  Berichtigung  tjinjugefommen  märe,  bie  311  fefjr  oerrät,  roarum 
es  geroiffen  Seilten  eigentlich  311  ifjtm  ift.  3i'enigftens  t)at  ber,  oon 
roelcfjem  ftü)  biefe  33erid)tigung  fjerfdjretbt,  nämliäj  ber  ßufammen: 
trager  bes  3)iarii  felfift,  nur  läuten  f)ören,  ofjne  im  geringsten  5« 
roiffen,  roo  bie  (Moden  Rängen. 

„SBlofj  atfo  benen  311  ©efallen,  bie  uod)  roetter  oom  Purine 
roofjnen,  roiU  td)  ben  ganzen  Verlauf  ber  <£afye  mit  wenig  SBorten 
erjagen.  3)afj  id)  (jutlänglicfj  bauon  unterrichtet  bin,  fann  man  mir 
glauben;  rote  id)  benn  aud)  uon  bem,  roa§  icb  aus  münbiidien  Unter* 
Fjaitungen  roeijj,  weiter  feinen  ©ebremd)  matfjen  will,  aiö  in  fefern 
eö  in  ben  ©djriften  bes  £>rn.  Seffing  311  £age  liegt,  bie  r)ier  nidjt 
befannt  geroorben. 

„SBereitS  1774  fing  &r.  Seffing  an,  in  feinen  Seiträgen  jur 
Öefd)id)te  unb  Sitteratur  aus  ben  (£d)rtfcen  ber  .'oerjog; 
liefen  Si&Hoiljel  511  Wolfen  Mittel  Fragmente  eines  geroiffen 
3£erfs  gegen  bie  geoffenbarte  Religion  brud'en  311  (äffen,  bas  fd)on 
feit  geraumer  $ett  in  9iieberfad)fen  gefdjrieben  Ijerumging,  am 
einer  Sßrontnj  in  bie  anbere  oertragen  warb  .unb  fo  im  Verborg; 
nen',  rote  ftet)  öerr  Seffing  felbft  ausbrüdt,  .mefjr  Sßrofeloten 
mad)te,  als  eS  im  Sfagefidjte  einer  roiberfpredjenben  Sßett  machen 
Tonnte.' 

„TieSefanntmadning  biefer  Fragmente  rourbe  bem  §rn.  Seffing 
oon  ben  ©ottesgefefjrten  ber  Sutfjerfdjen  Ätrdje  aud)  fo  roentg 
oerübelt,  bafj  ifjm  oielmefjr  oerfdjiebene  ber  2(ngefefjenften  bffentlid) 
£anf  bafür  abftatteten. 

„Unb  roarum  aud)  nitfjt?  Sie  könnten  oon  ber  Sauterfeit  ber 
3(bfid)ten  bes  Sqtxi.  Seffing  um  fo  mefjr  oerfidjert  fein,  ba  Jpr.  Seffing 
felbft  einem  jeben  anftöjjtgen  Fragmente  fogteitf)  eine  2Biber(egung 
unter  ber  2(uffd)nft:  Öegenfäfce  bes  Herausgebers,  mit  hei- 
gefügt  hatte,  rote  man  fie  nur  immer  oon  einem  (fbriften,  ber  fein 
Sfjeolog  oon  ^rofeffion  ift,  serlangen  fann. 

„Taljer  machten  aud)  mebrbefagte  Fragmente  %af)V  unb  i£ag 
nirfit  Das  geringfte  2luffeljen  im  publica  unb  nur  fet)r  roentg  Ben* 
fation  auf  Seilte,  benen  es  näfjer  obliegt,  fiel)  um  bergleidien  £inge 
ui  befümmern,  als  mit  eins  ein  Wann  feine  (Stimme  erhob,  oon 
bem  man  Tagt,  bafc  er  fdion  mebrmaleu  feine  ©timme  febr  \u  un- 
reebter  3^it  erfroben  babe. 

,,vu\  Seffing  batte   basi  Ungliicf  gebabt ,  ben  vun.  \?auptpaftor 


(Einleitungen.  17 

©oeje  in  Hamburg  in  einem  fteinen  auftrage,  bie  Sibliotljef  be= 
treffenb,  nidjt  fo  prompt  ;$u  bebienen,  al3  aßerbingsS  raof)I  fdjttf'ltdi 
geme'en  märe,  unb  £r.  ©oeje  fjatte  bie  ©eredjtigfeit,  ifjn  biefeö  Un= 
glücf  füllen  gu  laffen.  ©r  ftidjelte  Bei  aller  ©elegentjeit  auf  it)n, 
al§  auf  ben  unbienftfertigften  Söibtiotljefar,  ber  smifctjen  Jpimmel  unb 
ßrben  gu  finben,  unb  ba  aud)  if)m  enblid)  bie  Fragmente  befannt 
mürben,  meldje  g-reube  tnufjte  es>  il)m  fein,  ben  unbienftfertigen 
23iblio%rar  ber  £utl)erfd)en  ©t;riftenr)eit  gugfetct)  aI3  ben  rudjlofeften, 
unb  bem  r)er3ogIid)en  £>aufe,  bem  er  bient,  sugletd)  al3  ben  ge= 
fäf)rlid)ften  5U  fdjilbern. 

ff@r  rjörte  nidjt  auf,  biefem  burd)laud)tigen  fcaufe  3U  ©emüte  gu 
führen,  in  meldjen  fdjlimmen  öänoen  fein  ^ntereffe  fei,  unb  mie 
letdjt  ein  SQJenfct),  ber  fid)  lein  ©eroiffen  barauö  gemadjt  f;abe,  eine 
fo  ärgerlidje  Sd;rift  gegen  bie  Religion  an  ba3  Sidjt  3U  sieben,  aud) 
Rapiere  an  ben  £ag  bringen  fönne,  bie  feine  Ijoljen  ©eredjtfame 
ftreitig  ju  madjen  unb  bie  Gljre  feiner  SBorfafjren  3U  uerbunifeln 
imftanbe  mären. 

„Sa  inbeä  ber  §r.  &aiIPtyaftor  fo  albern  nidjt  mar,  um  ut 
Ijoffen,  bajj  bergleidjen  2(rmfeligfeiten  mirflid)  ©inbrittf*  auf  einen 
dürften  madjen  mürben,  ber  meber  bie  nähere  Prüfung  feiner  ©e-- 
redjtfame  noü;  bie  genauere  SBeteudjtung  ber  @f)re  feiner  2lljnl)erren 
gu  befürchten  fiat,  mas  tfjat  er  sugleid)? 

„2Beil  ber  33t6Iiotr)efar  eine  burd;  itjre  $erl)eimlid)ung  um  fo 
oiel  gefährlichere  <£d)iift,  roenigftenö  burd)  feine  23efanntmad)ung  unb 
feine  ©egenfätje,  minber  gefätjrlid)  madjen  ra ollen  unb  Ü)m  uon 
biefer  ©eite  alfo  nid)t  beijttfommett  mar,  fo  erflärte  ber  öauptpaftor 
gugletd),  bafj  e§  mit  biefen  ©egenfä^en  bod)  nur  nicfits  unb  weniger 
al§  nid)tä  märe ,  \a,  bafj  biefe  ©egenfätje  im  ©runbe  weit  mel)r  ©ift 
enthielten,  a!3  bie  g-ragmente  felbft. 

„Unb  mie  fo?  £>tefe  ©egenfä^e  be3  93t6Iiotr)efars  maren  bem 
£utt)erfd)en  £auptpaftor  mit  einem  SBorte 5U  gut  fatfjolifd). 

„^d)  roill  mid)  auf  einen  neuerlidjen  Vorfall  mit  bem  &>rn. 
§auptpaftor  in  Hamburg  nid)t  berufen,  ob  biefer  Vorfall  fdmn  bier 
unb  in  öamburg  fo  allgemein  befannt  ift,  bajj  id;  mid;  gar  wofyi 
barauf  berufen  tonnte.  @3  ift  and)  otjne  benfelben  notorifd)  genug, 
au3  meldjem  ©eftdjtspunft  biefer  überfpannte  £utf;eraner  gum 
2lergerniffe  feiner  eigenen  ©taubensgenoffen  bie  fatljolifdie  $trdje 
foroofjl  in  feinen  ^prebigten  alä  in  feinen  <2d)riften  anjufe^en  ge= 
mot)nt  ift,  unb  mie  raeit  er  getjt,  iljr  alle  2lnfprüd;e  auf  ben 
tarnen  unb  bie  ^orredjte  einer  djriftlidjen  $irdje  ab.juftreiten. 

„Nun  r)atte  §r.  Seffing,  um  gemiffe  einwürfe  gegen  bie  d)rift= 
Itdfje  Religion  ein  für  allemal   abgufdjneiben,  behauptet,   ba^   man 

Sejjinfl,  ÜJßerfc.     XVIII.  2 


18  ©tnrettutigen. 

einen  ünterfdjeib  gnufdEjen  SBibet  unb  Religion  machen  muffe,  bafj 
nid)t  alte  ßinmürfe  gegen  bie  Söibel  aucf)  ©inmürfe  gegen  bie  SRe* 
ligion  mären  unb  bafj  bie  Religion  ficf)  eben  fo  roenig  auf  bie 
ganje^ibet  al§  auf  bie  Sibet  einzig  unb  allein  grünbe.  @t 
hatte  befyawptet,  bafj  bie  d^rtftlirfje  Religion  fid)  aud)  ot)ne  33ibet 
beuten  laffe;  bafj  bie  d)riftlid)e  Religion  eine  geraume  .ßeit  be= 
ftanben,  et)e  bie  gefamten  ©djriften  beö  9?.  Seftaments  getrieben 
mürben;  bau  man  alfo  einen  furjen  Inbegriff  ber  cr)riftlicr)en  ^Heli; 
gion  annehmen  muffe,  nadj  meinem  fie  bamatö  gelefjret  unb  au§; 
gebreitet  morben.  ©r  fjatte  behauptet,  baft  biefer  fune  Inbegriff, 
metajer  bei  ben  erften  Äira^enoätern  Regula  fidei  Ijeifje,  fi dt)  in 
bem  apoftolifdjen  ©laubensbefenntniffe  erhalten  rjabe,  meld)e3  bie 
fatfjolifaje  Äirdje  uornetjmlid)  unter  ifjrer  £rabitton  mit  uerfteFje, 
unb  iDe!cr)eä  au$  ben  «Schriften  be§  92.  £eftaments  nict)t  fonne  ge= 
jogen  fein,  ob  es  fid)  gleich  in  benfetben  finben  muffe.  Gr 
hatte  behauptet,  baft  es\  mo  nid£)t  teidjter,  raenigftens  eben  fo  leidet 
fei,  bie  unmittelbare  göttliche  Eingebung  befagter  Regula  fidei  ju 
bemeifen,  al$  bie  unmittelbare  göttliche  (ringebung  ber  gefamten 
Schriften  beö  dl.  S'eftaments,  unb  Ijatte  gu  oerftetjen  gegeben,  mie 
mofjl  bie  £'utf)erifcf)en  Geologen  tfjun  mürben,  biefeö  an^uerfennen, 
um  menigftens  bie  ©runbtef)reii  bes  ©laubens  gegen  alte  roiltfurlidje 
Auslegungen  ber  fie  beftätigenben,  aber  nidjt  urfprüngtid)  letjrenben 
«Sdjriftftetfen  51t  fiebern,  2c.  k. 

,,3;d)  bin  311  jung  unb  51t  ununterrid)tet  in  folgen  fingen,  um 
beurteilen  gu  tonnen,  mie  meit  biefe  Behauptungen  in  ben  (Schriften 
ber  Sßäter  unb  ben  firct)Iicr)en  2lltertümern,  auf  metcfye  fid)  ftr.  Seffing 
beruft,  gegrünbet  finb.  2(ber  fo  oiet  meif?  icf)  bod),  baf5  ba3  Süefent- 
lidje  berfelben  in  ber  fatr)olifd)en  ßirdje  nidjt  adein  für  unanftöfüg 
ertannt,  fonbern  aud)  al§  ba§  9?ed)tgläubigere  getefjret  mirb. 

„Unb  gteidjmofjt  mar  c§  bas\  eben  bas,  morin  ber  £utf)erfd)e 
Öauptpaftor  ba3  größere  ©ift,  als  in  ben  Fragmenten  felbft  ent; 
baltcn  fei,  mit  foldicr  £reiftigfeit  511  finben  erflärte,  bafj  er  lieber 
oon  ber  cr)riftlict)en  Sieligion  nichts  miffen,  als  zugeben  motte,  baf? 
fie  im  geringften  mit  einem  fo  ftrobernen  ©djilbe,  mie  es  itnn 
felbft  fidt)  ausjubrücfen  beliebte,  uerteibiget  merbe. 

„Unb  gtetdjmofjt  ift  es  bas,  eben  bas,  mcsrcegen  fid)  !qv.  Sefftng 
nunmebr  in  ber  £auptftabt  be§  fatr)oIifcr)en  £entfd)(anb§  alö  einen 
^einb  ber  d)rifttid)en  Religion  überhaupt  mufj  nerfctjreicn  unb  buret) 
bämifdie  SDlärdjen  at§  einen  jroeiten  $uba3  Sfdjarioti)  mufj  vertäftern 
[äffen,  bor  feinen  9Jieifter,  freilief)  nidit  um  30  (SÜberlinge,  aber 
bodf)  um  1000  ©ufaten  nod^ma[g  an  bie  gilben  j«  verraten  im* 
ftanbe  märe. 


Einleitungen.  19 

„ßu  bemeifen,  bajj  id)  biermit  ntdjtä  aß  bie  ftrenge  SBafjrbeit 
fage,  itnb  3ugleidf)  eine  Sßrobe  3U  geben,  mit  roeldjer  btinben  2ßut 
ber  öauptpaftor  fofort  auf  ben  Sibtiotbefar  losging,  barf  icf)  nur 
ben  Xitel  feiner  erften  Schrift  anführen:  ©oe^eng  etroaö  Soors 
[äufigeS  gegen  beö  öofrai  Seffings  mittelbare  unh  un< 
mittelhave  feinbfetige  2(ngriff e  auf  unfere  aller^eiligfte 
Religion  unb  auf  ben  einigen  Sefjrgrunb  berfelben,  bie 
^ eilige  ©ajrift.  —  2ßie  gefagt,  §r.  Seffing  fjatte  aber  fdt)rect)ter= 
btngS  feinen  anbern  2(ngriff  auf  bie  fjeiltge  (Schrift  getfjan,  al§ 
bafc  er  mit  fo  öielen  anbern  (Efjriften  fie  für  ben  einigen  ©rtmb 
unfrer  al(erf)ei(igften  Religion  (er  badete  fid)  babei  bie  djriftlidje 
Religion  überhaupt,  unb  nietjt  bie  Sutfjerifdje  insbefonbere)  lieber 
uid)t  erlernten,  at§  bie  Religion  unauflöslichen  Sdjuuerigfeiten 
preisgeben  wollte.  ,Dber  finb  bie  Äatfjolifen  feine  dfjriften?' 
fragt  .ör.  Seffing.  ,2Bäre  id)  fein  (Ffjrift,  wenn  id)  in  biefem 
©tücfe  midi  auf  bie  (Seite  ber  ilatfjolifen  neigte?  Unartig  genug, 
baf?  uiele  ^roteftanten  ben  33ewei€  für  bie  SSafjrljett  ber  djrifttidjen 
Religion  fo  führen,  alä  ob  bie  ßatljolifen  burd&auä  feinen  2lnteil 
baran  fjätten."' 

„D6  \?r.  Seffing  in  feinen  blättern,  bie  er  ber  ©oejifdjen  ©djrift 
unter  bem  Xitel  3(  n  t  i  =  ©  o  e 3  e  entgegenstellte,  fid)  überall  in  ben 
©djranfen  ber  SRäjjigung  gehalten,  fömmt  mir  nidjt  31t,  gu  ent; 
f Reiben,  3$  fage  blofj,  baj3  id;  ibn  bei  biefer  (Megenfjeit  öfter 
einen  2Iu3fprudj  bes  §eil.  JoieronnmuS  für  fid)  anführen  boren, 
nad)  welchem  bie  falte  ruhige  £ulbung  unoerbienter  Vorwürfe 
ber  grreligton  u'tf)*  fur  Xugenb,  fonbern  für  ^ud/fofigfeit  er; 
fläret  wirb. 

„Unb  nun  nur  nod)  einSBort  uon  ben  febweren  Slljnbungen, 
bie  fid)  ör.  Seffing  bereits  burd)  bie  Fragmente  unb  feine  SBiber; 
legung  berfelben  fott  angesogen  fjaben.  SDiefe  Süge  warb  in  eben 
ber  SWünje  geprägt,  au$  roeldjer  bie  1000  Sufaten  fommen. 

„So  oiel  ift  TOoJfjr,  bafj  bie  Fragmente  in  23raunfd)weig  Ijoljen 
Drtä  oerboten  unb  bem  33ibüot§efar  unterfagt  worben,  weiter  ehva$ 
baoon  befannt  311  macben.  GS  bürfte  btefeS  aber  voofyl  mefjr  roegen 
beS  ärgerlichen  2(uff)ebens,  baS  ber  öauptpaftor  bavon  madjte,  ge= 
fiebert  fein,  als  megen  ber  Fragmente  felbft,  bie  weiter  fein  Unheil 
angerichtet,  als  bafi  fie  eine  ÜDienge  $ebem  in  Bewegung  gefegt 
Ijaben,  bereu  oerfdjiebene  3U  merftidjem  Vorteile  ber  Religion  oou 
gelehrten  unb  befdjeibenen  Xtjeologen  geführt  worben,  bie  alle,  id) 
wieberl)ole  es,  ^em  SBtbliotljefar  mebr  bafür  banfen,  als  mit  tbm 
Jörnen ,  baft  er  ifjnen  einen  foldjen  g-etnb  in  bie  §änbe  liefern 
wollen. 


20  ©inleitungen. 

„9ßenigften§  ift  bas  Verbot  ber  Fragmente  wegen  ber  ©cgen= 

fätje   bes  Herausgebers  gemifs  nidjt   ergangen,   melden  man  feine 

(Streitigfeit  mit  bem  öauptpaftor  ©oeje  ungebjinbert  fortfefcen  laffen 

unb   and)  insfünftige  guoerräffig   fo   tue!  ungerjinberter  fortfe^en 

taffen  roirb,  als  §r.  ©oe§e  burd)  fein  SSerftummen  bereits  ju  oer= 

fielen  gegeben,  ba£  er  tfjr  nicf)t  gemadjfen  fei  unb  ein  weit  anbrer 

3Rann  bas  2öort  für  if)n  aufgenommen  fyat. 

ß  ii 

^Ijtfllartifdjrr  Itnrljlafj. 

©er  tfjeofogifdEje  SRacfyfajj  Seffings  bietet  neben  unbebeutenben 
Fragmenten  mancbe  roertüotfe  2Irbeit.  Sie  bebeutenbfte  alfer  arbeiten 
ift  bie  ,,-fteue  önpotfjefe  über  bie  ßüangeliften  als  btofe 
menfdjlidje  ©efdjidjtf  djreiber  betrautet".  (Sie  fällt  in 
bie  $eit  ber  2(rbeit  an  ber  „Suplif"  gegen  9ief$,  b.  r).  befonbers 
in  ben  -ftooember  unb  Se-jember  1777.  Ser  ©egenftanb  intern 
effierte  if)n  fo  lebhaft,  baf$  er  fdion  am  19.  Sejember  1777  "bem 
33ud)f)änbler  Soft  auf  Anfang  $ebruar  feine  auf  8—10  Sogen  be= 
regnete  ©djrift  uerfprad).  Sa  traten  com  2Beii)nad)tsabenb  an 
bie  traurigen  £age  ein,  in  benen  Seffing  feine  $rau  oerfor,  bod) 
t»on  ©nbe  Sa""a^  1778  an  arbeitete  er  roieber  an  ber  (Sdjrift,  bie 
auf  bem  ©ebiete  bes  fad)lid»en  SBemeifes  feinen  ©egnern  einen 
ftarfen  ©djlag  uerfe^en  fotfte. 

2)as  Fragment  „©egen  Semter"  (fjeßruar  1779)  ift  bas 
SlnfangsMatt  einer  Streitfdjrift  gegen  (SemlerS  „^Beantwortung  ber 
Fragmente  eines  Ungenannten".  Seifing  ärgerte  ftdj  befonberä  über 
ben  leeren  2Bi£:  „3>on  bem  gmecfe  öerrn  Seffings  unb  feine§  Un= 
genannten.  Gin  paar  Fragmente  eine§  Ungenannten  aus  meiner 
ÜBibliotEjef."  (Semter  fucr)te  in  fabem  ©efdjroäfee  nad^uroeifen,  bafj 
Seifing  ein  9tarr  fei,  ber  nadj  Sebfam  gehöre.  Siefer  mürbe  ba= 
burd)  fo  fer)r  aufgeregt,  bafs  feine  2Irbeit  an  „yiatfyan"  gcf)inbert 
raurbe:  „gd)  mar  über  bie  impertinente  ^rofefforgans  fo  erbittert, 
bafj  ia)  alte  gute  Saune,  bie  mir  gum  3?ersmadjen  fo  nötig  ift, 
barüber  uerfor  unb  fdjon  ©efaljr  lief,  ben  ganjen  -iRatljan  barüber 
511  nergeffen."  (2(pril  1779.)  9bd)  im  2Hai  ift  er  über  ben 
„Sdnibiad"  ©emier  fo  oerftimmt,  baf$  er  am  liebften  jenen  „Gfet" 
burd)  bie  STngaBe  beö  raafjren  58erfaffer§  ber  Fragmente,  bcö  etjr-- 
nmtbigen  3leimaru§  befd)ämen  möd)te:  „3(ber  idj  will  es  if)m  fdjon 
inbes  auf  eine  anbete  SBeife  eintränfen  unb  ifnn  ein  ©rieften  auö 
Seblam  fdjreiben,  bafe  er  an  midi  beuten  fott!  üRur  ein  flein  wenig 
Öebulb!  9Jiittlerweilc  mirb  ifjm  mein  Station  fdwn  aud)  ein  raenig 
cinfjeijen." 


Einleitungen.  21 

3m  -ttooember  1779  begann  Seffing  eine  ©djrift  „SBiblio- 
latrie"  gegen  %\ald)$  „ßritifdje  Hnterfudjung  com  ©ebraud)  ber 
^eiligen  (Schrift  unter  ben  alten  ßfjrtjlen".  @r  verfielt  fie  mit 
einem  SBort  be3  (SuripibeS,  in  meinem  bie  2(nrebe  beS  Apollo  in 
„(Hjriftus"  oermanbelt  mirb: 

„2Bie  fä)ön  ift,  ßljrijruS,  ber  ©ienft, 
S)en  ia)  übe  oor  beinern  Saufe, 
g-romm  efyrenb  ben  ©ef)erfi§." 

,,©o genannte  Briefe  an  oerfdji  ebene  ©otteäge; 
lefjrte"  begann  Seffing  im  SegemBer  1779.  Qm  Februar  1780 
befdiäftigte  er  fid;  ferner  bamit  unb  fjoffte,  im  Saufe  be3  ^afjreä 
einen  SBanb  abjufdiliefjen. 

lieber  manche  anbere  Fragmente  geben  Seffings  Briefe  2Cu§funft. 

gtff\n$$  flrrotgt  übn  ?nm  %n\t. 

griebrid)  Nicolai  berichtet  über  einen  tfjeologifdjen  ©d)er§,  ben 
fid)  Seffing  in  Hamburg  ©nbe  -ftouember  ober  Anfang  ^ejember  1769 
feinem  greunbe  2Hberti  gegenüber  gemacht  fyat: 

„SBä^renb  Seffing  in  Hamburg  lebte,  entftanb  baferbft  ein  grofjer 
tf)eoIogtfd)er  greift.  —  «Seit  langer  ßeit  mar  in  ben  §amburgifd)en 
Äirdjen  an  ben  SBufctagen  ein  ^irdjengebet  abgelefen  morben,  marin 
unter  anbern  aud)  bie  SEorte  aus  ^ßfalm  79,  6:  &d)ütte  b einen 
©  r  i  m  m  a  u  f  b  i  e  £  e  i  b  e  n  unb  aufbie^önigreidje,  bie 
beinen  tarnen  nid)t  anrufen,  ftanben.  %m  %af)v  1769  fjielt 
SUbertt  unb  ein  anberer  iprebiger  (wenn  td)  nidjt  irre,  Sieb; 
red)t)  e§  roiber  ü;r  ©emiffen,  biefe  äöorte  ferner  oon  ber  Mangel 
3U  fpredjen,  unb  liefen  fie  aus  bem  Vufjgebete  am.  ©oege,  ftreit- 
füdjtigen  2lnbenfen§,  unterließ  nidjt,  barüber  Särm  ju  fa)lagen  unb 
feine  Kollegen  aufs  bitterfte  ju  verunglimpfen.  SttBerti  tarn  aud) 
in  ßifer;  ber  ^öbel  nafjm  Partie  für  ©oegen  unb  rootrte  ©ottes 
©rimm  über  alte  ausgefluttet  miffen,  bie  nidjt  mie  ©oeje  unb  bei- 
gäbe! bauten.  2)er  Särm  raarb  enbtidj  fo  arg,  bafe  ber  3Ragiftrat 
§errn  ©oeje  bei  ©träfe  ber  ©uspenfion  befaftf,*)  bie  ©adje  rufjen 
ju  laffen. 

„Seffing  billigte  geroifj  ©oejenä  tjämifdje  Verunglimpfungen  ntd)t 
unb  mar  geroifc  fein  $reunb  baoon,  bafj  ber  ©rimm  ©otteö  fottte 
erbeten  rcerben.  2(ber  er  roarb  von  feinen  g-reunben  nun  genedt, 
bafj  er  feinen  Vertrauten  ©oege,   fo  mie  er  fonft  $uvoeikn  getfjan 

*)  DJlan  f.  „Mfleuuiue  £eutjdie  SMfcliottier,  XII.  2.  ©.  95  98;  XVII.  2. 
©.  617.  -  9i.  '  ' 


22  (Umleitungen. 

r;atte,  oerteibigen  möchte.     Seine  erwähnte  Neigung,  in  gefeUfrfjaft- 

Itd^en  Disputen  fidfj  auf  bie  fdnoädjfte  Seite  ju  fdjlagen,  madite, 
bajj  er  nun  auct)  mirflid)  ba<o  ßirdjengebet  in  ©djufc  natun.  Gr 
tjatte  alle  Stimmen  wiber  fict),  «nb  befonbers  erftauute  2(lberti 
natürlid)  fet)r,  baf}  Sefftng  Partie  gegen  il)\x  nafjm.  liefet  aber 
fcfcte  bie  SBerteibigung  mit  feinem  geiöör)nlid)en  Scfjarffinn  fort  unb 
jagte  unter  anbern:  ,3Ran  muffe  in  biefer  Sadje  wotjl  biftinguieren; 
bann  werbe  fidj  finben,  in  weldjer  9iütffict)t  man  fel)r  woljl  fo  beten 
fönne  unb  fo  beten  muffe.'  SUberti  rief  aus:  ,£uer  fjelfe  feine 
©iftinftion,  benn  in  aller  ^Betrachtung  fei  es  abfdjeulid),  ein  fo!dt)eS 
®ebet  gu  beten/  Seffing  oerfodjt  feinen  Sa£.  SJeibe  Seite  mürben 
heftig.  2U6ertt  rief  enblid)  aus:  ,©t)rifruä  fagt:  Xu  follft 
bei  neu  9ßäd)ften  lieben  a(§  b  i  dt)  felbft!'  Sefftng  oer^ 
fe^te:  ,£>as  follen  unb  motten  mir  aud)  unb  mögen  bod)  wof)l 
©ottes  ©rimnt  über  bie  herbeirufen,  bie  ib]n  »erbienen!'  Üüberti 
rief  mit  einer  S(rt  non  Sriumpf;  aus:  ,S)ie  3)iftxnftion  möctjte  id) 
fetjen,  mit  weldjer  Sie  bieg  Bereinigen  wollten!'  Seffing  fagte: 
,3>as  folten  Sie  fer)en!'    2U6erti  unb  anbere  tackten. 

„Seffing  ging  fort  unb  machte  in  wenigen  Sagen  fertig: 
„eine  s^rebigt  über  jwei  %e%te,  über  x^f atm  79,  6: 
Schütte  bei  neu  ©rimnt  über  bie  Reiben  u.  f.  w.,  unb 
über  93tattr).  22,  39:  bu  follft  beinen  9iäct)ften  lieben 
als"  biet)  felbft,  oon  9)orid.  2tus  bem  ßngltfdjen  überfefct. 
„Qv  lief}  oon  biefer  Sprebigt  in  ber  ^ruderet  feinet  greunbeS 
SBobe,  auf  beffen  Verfcfjmtegentjeit  er  retfmen  fonnte,  einen  falben 
SBogen,  worauf  ber  Site!  unb  ein  Seil  ber  SBorrebe  war,  abfegen 
unb  nur  ein  rjalb  S)u|enb  Cremetorten  abbruden,  wooon  er  eins 
feinem  greunbe  Sllberti  unoeroterft  in  bie  §änbe  fommen  lieft, 
als  ob  es  unter  ber  treffe  wäre.  Sllberti  überfaf)  mit  einem  Slitf'e, 
bafj  mit  einem  äftanne  wie  Seffing  ntctjt  31t  fdjerjen  fei  unb  bafj 
bei  ber  bamaligen  ©ärung  biefe  Sßrebigt,  wenn  fie  befanut  mürbe, 
eine  für  it)n  fef)r  nachteilige  äBirfung  auf  bas  gegen  ilm  Bereits 
unbitligermeife  aufgefjekte,  bamalige  £mmburgifdie  «pubicum  haben 
fönnte.  2>er  ebte  Seffing  tjatte  faum  einige  Verlegenheit  in  ber 
■Dliene  feines  greunbes  bemerft,  als  er  it)n  umarmte  unb  iijrx  oer; 
fieberte,  es  fei  bloft  Sdjerg,  unb  bie  Sßrebigt  falle  nidit  befanut 
werben,  obgleid)  im  ©runbe  ©oe^e  mit  berfelben  and)  gar  ntdr)t 
würbe  jufrieben  gewefen  fein.  9cur  2lfl>erti  unb  einige  anbere  ootf 
Seffings  vertrauten  ftreunben  unb  unter  benfelben  and)  id)  beFamen 
fie  unter  bem  Siegel  ber  SBerfdnüiegenljeit  gu  lefen;  unb  biefe  ba= 
mals  nötige  Verfü)miegenl;eit  h]at  aud)  bis  ifct  niemanb  berfelben 
gebrochen. 


Einleitungen.  23 

„$)iefe  ^rebigt  mar  mirfltd)  in  tfjrer  3trt  ein  SHetfterftücf,  unb 
es  märe  ein  großer  $ertuft,  menn  bas  üüianuffript,  wie  id)  faft  be= 
fürdjte,  oößig  follte  oertoren  gegangen  fein.  2)orids  Lanier  mar 
oöllig  erreicht;  eben  bie  Simplizität,  eben  bie  fdjarffinnige  unb  gut= 
mutige  ^?F)ifofopr)ie,  eben  bie  menfdjenfreunblidje  Seitneljmung  unb 
Soleranj,  eben  bie  3(usbrüd)e  Weiterer  Saune,  bie  aus  bem  ernft^ 
fjafteftcn  ©egenftanbe  ganj  natürlid)  entftetjn.  3$  erinnere  mid), 
fie  mit  unbefdireiblicbem  Vergnügen  gmeimaf  gelefen  gu  fjaben;*) 
aber  oon  ber  ^ßrebigt  felbft  fjabe  id)  nicr-ts  in  einigem  3u)ammen; 
Ijange  Begatten,  (is  ift  mir  nur  ber  ^nf;alt  eines  Seils"  ber  23or= 
rebe  fefjr  lebhaft  im  ®ebäd)tnis  geblieben,  eine  £)id)tung,  meldje 
bie  33eranlaffung  enthält,  bie  3)orict  gehabt  I)aben  follte,  biefe  ^rebigt 
ju  oerfertigen.  $d)  rotß  fie  bier  mitteilen,  gellte  je  Seffings 
iliamtffript,  ober  menigftens  ein  G^emplar  ber  paar  gebrückten 
Stätter  nod)  jum  Storfdjein  fommen,  fo  roirb  man  oermuttid)  fefjen, 
bafc  id)  bas  2öefentlid)e  feljr  feft  im  ©ebädjtnis  gefaxt  fjabe.  g-tnbet 
man  aber  alobann  biefe  nur  aus  bem  ©ebädjtnis  oon  mir  auf= 
gefegte  ©rjä^ung  unter  Seffing,  fo  erinnere  man  fid),  ba$  id)  bies 
I)ier  felbft  im  uoraus  gugebe.  Sollte  inbeffen  nichts  uon  ber  ^rebtgt 
unb  it)rer  SSorrebe  übrig  geblieben  fein,  fo  rcirb  ein  53rud)ftürf  eines 
fd)ät;baren  tatftmerfs,  wenn  es  aud)  einigen  Sdjaben  gelitten  fyat, 
nodj  immer   etmas  meri  fein.    ^Tie  $bee  ber  (inätjlung  ift  fotgenbe: 

„2)er  Cberft  (Stjanbn  ging  eines  £ages  mit  feinem  getreuen 
Stint  fpagieren.  Sie  fanben  am  2£ege  einen  magern -Dtenfdjen 
in  einer  jertumpten  frangöftfdjen  Uniform,  ber  fid)  auf  eine  ßrücfe 
ftüfcte,  roeit  ein  gufj  oerftümmelt  mar.  Gr  nal)m  ftillfdjroeigenb 
mit  niebergefdjtagenen  2tugen  ben  Qut  ab,  aber  fein  fummer-- 
oolfer  Söltrf  fpracr)  für  it)n.  £er  Cberft  gab  ifjnt  einige  Sdjillinge, 
ungegart,  mie  uiet;  £rim  50g  einen  ^>enntj  aus  ber  5Tafd)e  unb 
fagte,  inbem  er  bem'elben  gab:  ,French  dogV 

„£er  Cberft  fdjmieg  einige  Sefunben  unb  fagte  barauf,  fid) 
gegen  Srim  fef)renb:  .£rim,  es  ift  ein  93ienfd)  unb  nid)t  ein 
§unb!; 

„Set  fran^bfifdje  ^noalibe  mar  ibnen  nadjgetnnft.  2(uf  bes 
Cberften  9iebe  gab  £rim  nod)  einen  Spemtn  unb  fagte  abermals: 
.French  dog!' 

,„Unb,  £rim,  biefer  9JJenfd)  ift  ein  Solbat!-  Stint  fafj  üjtn 
fiarr  ins  ©efidjt,  gab  raieber  einen Sßenm)  unb  fagte:  .French  dog!' 


*)  5tt§  Seifing  ~i>az  le^te  Wal  in  SSerlin  war,  Ijatte  er  fie  nebft  anbern  9luffäljen, 
bie  nur  jeine  ^freunbe  fe^en  fcQten,  imtgebradjt.  ©§  jdjeint  mir  faft,  baB  bie  83vief= 
tafdje,  tuorin  bieie  2Iuffa$e  luaren,  enüoeber  nod)  irgenbwo  liegt,  ober  burd)  einen 
unbefannten  %u<faU  üerloren  ift.  —  31. 


24  ©infeitungen. 

„.Unb,  Trim,  er  ift  ein  tapfrer  ©otbat;  bu  ftefjft,  er  r)at 
für  fein  Sßaterfanb  gefachten  unb  ift  fcfjrcer  »errounbet  toorbcn.' 
£rim  trütf'te  ü)m  bie  £anb,  inbem  er  tf;m  nocb  einen  Sjknnn 
gab,  unb  fagte:  .French  dog!' 

„.Unb,  %v\m,  biejer  (Solbat  ift  ein  guter  unb  ein  unglütf; 
lieber  Gficmann,  bat  eine  grau  unb  uier  unerjogene  Äinber.' 
Srim,  eine  ^fjräne  im  2(uge,  gab  alle3,  roaä  er  nodt)  in  ber  Xafcbe 
fyatte,  unb  fagte  etroas  leife:  .French  dog!' 

„2(1$  ber  Cberft  nad;  £aufe  fam,  fprad)  er  mit  SJoricf  über 
biefen  Vorfall.  SJoricr"  fagte:  ,@§  ift  flar,  Strim  Raffet  bie 
gange  Nation,  meiere  feinem  SSaterlanbe  fetnbfelig  ift; 
aber  er  fann  jebeö  Qnbiüibuum  au§  berfelben  lieben, 
wenn  es  £'iebe  oerbient.'  £teö  gab  ©elegenb.eit,  bafe  2)oricf 
bie  folgenbe  5ßrebigt  fyielt. " 

#ugo  Döring. 


^{jeofogtfcfje  ^freiifdjriffen. 


t»Br  Kraft 

1777. 

—  Aia  xa?  xspaaxiou?  ouvafj.ei<;,  d<;  xaxaaxsuaaxeov 
feYov£va'  *at  &*  rcoXXcov  jj-ev  aXXtuv,  v.a'.  sv.  xoo 
iyvvr]  jjlsv  aöxcuv  sxi  ocuCsc^a:.  irapa  xoi?  xaxa  xo 
ßouX*r]jj.a  xoü  XofOO  ßcooci.  Qpiyevrfc  x.  K. 

2ln  tan  £jjmn  Qxxzktüv  gdjummm  ju  gannouer. 


•Kein  §err, 

2ßem  fonnte  eä  angelegner  fein,  %fyve  n^ue  Schrift  fofort  ju 
tefen,  al3  mir?  —  %d)  jüngere  nad)  Ueberseugung  fo  fer)r7  baf3  id£j, 
raie  ©rtfid)tf>on,  aUeä  Der  [dringe,  roaS  einem  9ia£)ruugsmittel  nur 
cujnlid)  fietyt.  —  SBenn  Sie  mit  btefem  23ogen  eS  eben  fo  machen, 
fo  finb  mir  einer  be§  anbern  SJtonn.  3$  oin  mit  ber  §od)ad)tung, 
toeldje  Unterfudjer  ber  aQ3at)rr)eit  gegen  einanber  §u  tragen  fia)  nie 
entbredjen, 

3§r  2c. 


©in  anbreö  finb  erfüllte  SBetgfagungen,  bie  itf)  felbft  erlebe, 
ein  anbre§  erfüllte  SBeiöfagungen,  von  benen  id)  nur  I;iftori|d)  meifs, 
ba|3  fie  anbre  motten  erlebt  Ijaben. 

Ci'in  anbreö  finb  SBunber,  bie  id;  mit  meinen  2(ugen  fer)e  unb 
felbft  5«  prüfen  ©elegen^eit  fjabe,  ein  anbres  finb  ^unber,  oon 
benen  id)  nur  fjiftonfd)  roeifj,  bafj  fie  anbre  wollen  gefeljn  unb  ge= 
prüft  f)aben. 

S)aä  ift  bod)  roofjl  unftreitig?  dagegen  ift  boa)  nid)tö  ein3u= 
menben  ? 

2Benn  id)  ^u  Gfjrifti  gelten  gelebt  fyätte,  fo  mürben  midj  bie 
in   feiner  ^perfon  erfüllten  äßeisfagungen  allerbings   auf   il)n   fef)r 


26  £F)eoiogifd)e  Streitfdjriften. 

aufmerffam  gemalt  Ijaben.  §atte  id)  nun  gar  geietyen  üjn  SBufc 
ber  iljun,  bätte  id)  feine  llrfadje  $u  jroeifeln  gehabt,  bafj  eö  maljre 
SBunber  getoefen,  fo  mürbe  id)  ju  einem  oon  fo  lange  ber  au<3gc= 
jeidmeten,  munbertliettigen  SJtann  atterbings  fo  oiel  Vertrauen  ge-- 
monnen  haben,  bafj  id)  miliig  meinen  Serftanb  bem  [einigen  unter; 
roorfen  Ijätte,  bajj  id)  ifjm  in  allen  Singen  geglaubt  l)ätte,  in 
meldien  ebenfo  ungejmeifelte  (ETfabrungen  ibm  nidit  entgegen  geroefen 
wären. 

Coer  menn  id)  und)  ifct  erlebte,  bajs  Cbriftum  ober  bie  cf)rift= 
Iidje  Religion  betreffenbe  SBeisfagungen,  oon  beren  Priorität  id; 
längft  genrifj  getoefen,  auf  bie  unftreitigfte  2lrt  in  Erfüllung  gingen; 
menn  nod;  iiu  oon  gläubigen  (Sbriften  SBunber  getfjan  mürben,  bie 
idi  für  edne  SBunber  erlernten  müfjte:  roas  tonnte  mid;  abhalten, 
mid;  biefem  33  e  m  e  i  f  e  b  e  ö  ©  e  i  ft  e  §  u  n  b  b  e  r  Kraft,  mie  ii)u 
ber  Sfyoftel  nennet,  311  fügen r 

^n  beut  leMeru  gatte  mar  nod)  C  r  i  g  e  n  e  s ,  Oer  fel;r  d\ed)t 
batte,  ju  jagen,  bafj  bie  diriftlid;e  Religion  an  biefem  23erceife  bes 
©eiftes  unb  ber  Kraft  einen  eigenen  göttlichem  33eraeis  l)abe ,  als 
alle  griediifdie  Sialeftif  gewähren  tonne.  Senn  nod)  mar  5«  feiner 
Seit  „bie  ßraft,  munberbare  Singe  311  tlnm,  oon  benen  nid)t  ge-- 
roidjen",  bie  nad;  Gbrifti  SSorfctyrift  lebten;  unb  menn  er  ung> 
gmeifelte  SBeifpiele  tjieroon  l;atte,  fo  mujjte  er  notmenbig,  menn  er 
niebt  feine  eigenen  Sinne  oerleugnen  mollte,  jenen  öeroeis  beä  ©eiftes 
unb  ber  Kraft  anerfennen. 

2Jber  id),  ber  id)  and)  nid;t  einmal  meljr  in  bem  fyalle  bes 
DrigenesS  bin,  ber  id)  in  bem  18.  Sa^r^unberte  lebe,  in  meld)em  eö 
feine  SBunber  mebr  gibt,  menn  id)  anftebe,  nod)  t£t  auf  oen  33eraei§ 
beö  ©elftes'  unb  ber  Kraft  ettoaü  su  glauben,  roas  id)  auf  anbre 
meiner  3e't  angemeff euere  SBeroeife  glauben  fann,  moran  liegt  eö? 

Saran  liegt  eö,  bafj  biefer  23eroeis  be£>  ©eiftes  unb  Oer  Kraft 
ittf  meber  ©eift  nod)  Kraft  meljr  bat,  fonbern  311  menfd)lid;en  3^«9= 
niffen  oon  ©eift  unb  Kraft  Ijerabgefunfen  ift. 

Sarau  liegt  es,  bafj  i>iadn-iditen  oon  erfüllten  SBeiäfagungen 
nid;t  erfüllte  SBeisfagungen,  bafj  üRadjridbten  oon  SBunbern  nid)t 
SBunber  ftnb.  Siefe,  bie  oor  meinen  2(ugen  erfüllten  SBetls 
fagnngen,  bie  oor  meinen  Slugen  gefebebenen  SBunber,  roirfen  un- 
mittelbar.  gene  aber,  bie  i'iaclu'iditen  oon  erfüllten  SBetf£ 
fagnngen  unb  SBunbern,  feilen  burd)  ein  l'ieoinm  mirfen,  bas 
il;nen  alle  Kraft  benimmt. 

len  Drigeneä  anführen  unb  ibn  fagen  faffen,  „bafj  ber 
SBeroeis  ber  Kraft  megen  ber  erftaunlia)en  SBunber  fo  beifie,  bie 
gur  SBeftätigung  ber  xrclirc  tfbrifti  gefebeben'*,  ift  nidjt  aiiju  rool;l 
getban,  menn  man  bas,  roas  unmittelbar  bei  bem  Drigeneä  barauf 
folgt,  feinen  8efern  oerfdirocigt.  Senn  bie  Sefer  werben  ben  DrigeneS 
aueb  auffä)Iagen  unb  mit  Söefremben  finben,  bafj  er  bie  SGßa^r^eii 
jener  bei  ber  ©ninOIegung  bes  Cljriftentumö  gefdjetjenen  SBunber 
ex  -o/./.ojv  jiev  ä/./.cuv  unb  alfo  aus  ber  ©rjä^hmg  ber  (roangeliuen 


33ewei3  be§  ©eifte§  unb  ber  ßraft.  27 

wol)l  mit,  aber  bod)  uomefjmlid)  unb  namentlich  nu^  bert  SBwnbem 
erweifet,  bie  nod)  bamal§  gefcfjdfjen. 

SBenn  nun  biefer  33ewei§  be§  23eweifes  tht  gänslid)  weggefallen; 
wenn  nun  alle  oiftortfcfje  GJeroijjfjeit  riet  gu  fdjwad^  ift,  biefen  weg; 
gefallenen  augenfdjeinlidjen  SBeroeiS  be3  Söemeifej>  §u  erfefcen:  wie 
ift  mir  benn  gujumuten,  baj?  id)  bie  nämlidien  unbegreiflichen  2£at)r= 
Ijeiten,  weldje  £eute  cor  16  6i§  18  Fjunbert  Jahren  auf  bte  fräftigfte 
äJeraritaffung  glaubten,  auf  eine  unenblid)  minbere  SBerantaffung 
eben  fo  fräftig  glauben  folt? 

Ober  ift  ofme  2(u3naf)me,  wag  idj  bei  glaubwürdigen  ©efcf)idr)t= 
fdjreibern  lefe,  für  mid)  eben  fo  genrifj,  atö  was  id)  felbft  erfahre? 

£>as  wüfste  ico  nicfjt,  bafj  eö  jemals  ein  Genfer)  behauptet  Ijätte; 
fonbern  man  behauptet  nur,  bafj  bie  -ftadjridjten,  bie  wir  oon  jenen 
SBeisfagungen  unb  SBunbern  fyabcn,  eben  fo  guuerläffig  finb,  als 
nur  immer  uiftoriitfie  äl'abrbeiten  fein  fönnen.  —  Unb  freilief),  fügt 
man  l)u\)uf  tonnten  fjiftorifdje  SBaijrfjeiten  nid)t  bemonftrieret  wer? 
oen;  aber  bem  ofiugead)tet  muffe  man  fie  eben  fo  feft  glauben  als* 
bemonftrierte  3A?abrbetten. 

hierauf  nun  antworte  id).  Grftlidj,  wer  leugnet  es\  —  id) 
nid)t  —  bajj  bie  9tocf|ria)ten  oon  jenen  SBunbern  unb  3öei§fagungen 
eben  fo  jitöerläffig  finb,  als  nur  immer  l)iftorifd)e  SUaljrfjeiten  fein 
fönnen?  —  316er  nun,  wenn  fie  nur  eben  fo  juoerläffig  finb, 
warum  madit  man  fie  bei  bem  ©ebraudje  auf  einmal  unenblia)  511= 
uerlaifiger? 

Uno  moburd)?  —  £)aburd),  bajj  man  gan^  anbere  unb  mehrere 
3)inge  auf  fie  bauet,  a[S  man  auf  tjiftortfd)  erwiefene  9Bar)rr)eiten 
ju  bauen  befugt  ift. 

äßenn  feine  biftoriftfje  2ßar)rr)eit  bemonftrieret  werben  fann,  fo 
fann  aud)  nidte»  burd)  tiiftorifdje  ÜEßatjrfyeiten  bemonftrieret  werben. 

3)aö  ift:  Qu  fällige  ©efd;id)tSwal)rl)eiten  fönnen 
ber  23  e  w  e  i  §  oon  notwenbigen  SßernunftSwafjr Reiten 
nie  werben. 

^d)  leugne  alfo  gar  mdjt,  bafj  in  (Sbrtfto  Sßeisfagungen  erfüllet 
worben,  id)  leugne  gar  nicf)t,  baf^  ßfjriftuä  SBunber  qetljan,  fonbern 
id)  leugne,  baf?  biefe  SBunber,  feitbem  ifjre  2Öaf)rr)eit  oöllig  aufge* 
I)öret  i)ai,  burd)  nod)  gegenwärtig  gangbare  SDunber  erwiefen  ju 
werben,  feitbem  fie  nid)t<o  als  üRadjrictyren  oon  3Bunbern  finb  (mögen 
bod)  biefe  9iatf)rid)ten  fo  unwiberfprodjen,  fo  unwiberfpredjlid)  fein, 
als  fie  immer  wollen),  mid)  ju  bem  geringften  ©tauben  an  (Efjrifti 
anberweitige  Seljren  uerbinben  fönneu  unb  bürfen.  Siefe  anber; 
weitigen  Seljren  neunte  id)  aus  anberweitigen  ©rünben  an. 

I)enn,  jjroeitenä,  voa%  fjeifjt  einen  l)iftorifd)en  ©a|  für  wafjr 
galten?  eine  t)iftorifd)e  SBafjrfjeit  glauben?  Reifet  es  im  geringften 
etvoaä  anberö,  als  biefen  ©a£,  biefe  SB3af)rt)eit  gelten  laffen?  nid)tS 
barwiber  etnjuroenben  Ijaben?  fid)  gefallen  laffen,  baf5  ein  anbrer 
einen  anbern  f)iftorifcf)en  (Sai3  barauf  bauet,  eine  anbre  f)iftorifd)e 
2Ba(jr§eit  baraus  folgert?  fid;  felbft  oorbetjalten,  anbere  f)tftortfd>e 


28  £fjeologtfd)e  Strettfdiriften. 

Singe  barnad)  gu  fd)äfcen?  öeiftf  eä  im  geringften  etwas  anbers, 
etwas  mefjr?    3Jtan  prüfe  fid)  genau! 

2ßir  alle  glauben,  bafj  ein  2Hejanber  gelebt  tjat,  toeldjer  in 
fur?er  geit  faft  ganj  2lfien  Jöefiegte.  216er  wer  wollte  auf  bieten 
©lauben  l)in  irgenb  etwas  oon  grofjem  bauertjaften  gelange,  beffen 
i'erluft  nicht  ?u  erfefcen  wäre,  wagen?  2öer  wollte  biefem  ©lauben 
zufolge  aller  Stennintä  auf  ewig  abfdjmören,  bie  mit  biefem  ©lauben 
ftritte?  §d)  matjrlid)  nid)t.  $d)  tjaoe  int  gegen  ben  Slleranber  unb 
feine  Siege  mtf)t§  einguwenben;  aber  es  wäre  bod)  möglid),  bafj 
fie  fidj  eben  fo  wot)l  auf  ein  blojseö  ©ebidjt  be§  Gljörilus,  welcher 
ben  2Ilermiber  überall  begleitete,  grünbeten,  at3  bie  ^elmjälirige  23e-- 
[agerung  von  £roja  fid)  auf  weiter  nid)t3  als  auf  bie  ©ebidjte  bes 
Römers  grünbet. 

S&enn  id)  folglid)  t)iftorifd)  nid)ts  barwiber  einjuwenben  rjabe, 
ba%  CEl)riftu§  einen  £oten  erwedt,  mufj  id)  barum  für  waljr  galten, 
ba$  ©ott  einen  ©ot)n  f)abe,  ber  mit  itjm  gleidjeS  3£efens  fei?  $n 
weldjer  Sßerbinbung  ftefjt  mein  Unoermögen,  gegen  bie  .ßeugniffe 
oon  jenem  etwas*  (§rt}eblid)es  einjuwenben,  mit  meiner  Serbinblid); 
feit,  etwas  511  glauben,  wogegen  fid;  meine  SSernunft  fträubet? 

2öenn  id)  rjiftorifd)  nichts  barwiber  einsuwenben  j)abe,  bafj  biefer 
gfjriftuä  felbft  oon  bem  £obe  auferftanben,  inujj  id;  barum  für 
waljr  Ijalten,  bafj  eben  biefer  auferftanbene  G^riftus  ber  <2ot)n  ©ottes 
gewefen  fei? 

3>afj  ber  G^riftus,  gegen  beffen  21uferfteljung  id)  nid)ts  £>iftori-- 
fdjes  oon  2öid)tigfeit  einwenben  fann,  fid)  beswegen  für  ben  <Sof)n 
©ottes  ausgegeben,  ba$  üjn  feine  jünger  be§wegen  bafür  gehalten, 
baä  glaube  id)  ^erjlid)  gern.  Qenn  biefe  2Bat)rljeiteu,  alö  2Baf)rt)etten 
einer  unb  eben  berfelben  klaffe,  folgen  ganj  natüriid)  aus  einanber. 

21ber  nun  mit  jener  l)iftorifd)en  Sßaljrljeit  in  eine  gan3  anbre 
klaffe  oon  2ßaf)rl)titen  berüberfpringen  unb  oon  mir  oerlangen,  bafj 
id)  alte  meine  metaptnjfifdjen  unb  moraliid)en  begriffe  bamad)  um-- 
bilben  foll;  mir  sumuten,  weil  id)  ber  2luferftet)ung  ßljrifti  fein 
glaubwürbiges  ß^ugnis  entgegenfefeen  fann,  alle  meine  ©runbibeen 
oon  bem  SBefen  ber  ©ottf)eit  barnad)  ab^uänbern:  wenn  bas  nid)t 
eine  |Asxaßaoie  bI?  aXXo  yevo?  ift,  fo  weijj  id)  nid)t,  rvaä  21riftoteleö 
fonft  unter  biefer  Benennung  oerftanben. 

SRan  fagt  freilidi:  21ber  eben  ber  GfjriftuS,  oon  bem  bu  t)tfto= 
rifd)  mufjt  gelten  [äffen,  baß  er  Zote  erwedt,  bajj  er  felbft  oom 
Xobe  erftanben,  l)at  es  felbft  gefagt,  bafj  ©Ott  einen  ©oljn  gleiches 
21>efens  Ijabe  unb  bafi  er  biefer  ©ofjn  fei. 

5)as  wäre  gan^  gut.  SBenn  mir  nid)t,  bajj  biefes  ©fjriftus 
gefagt,  gleidnaUs  nid)t  mebr  als  Ijiftorifri)  gewiß  wäre. 

Sßollte  man  midi  nodi  weiter  oerfolgen  unb  fagen:  „D  bod)! 
baö  ift  mehr  als  biftorml]  gewifj;  benn  infpirierte  ©efd)id)tfd)reiber 
oerftdjern  eo,  bie  nid)t  irren  tonnen:" 

£0  ift  au  et)  bas  leiber  nur  l)iftorifd)  gewiß,  baß  biefe  ©efd)id)t- 
fdjreiber  infpiriert  waren  unb  nid)t  irren  tonnten. 


53emei§  beg  ©eifteS  unb  ber  Äraft.  29 

2)as,  bas  ift  ber  garftige  Breite  ©raBen,  üBer  ben  id)  nid)t 
fommert  fann,  fo  oft  unb  emftltdj  id)  and)  ben  ©prung  oerfucfjt 
ImBe.  Rann  mir  jemartb  fjmüberfjelfen,  ber  tl)u'  e3;  id)  bitte  tf)n, 
id)  befdjmöre  iljn.    (Sr  oerbienet  ein  ©otteslofjn  an  mir. 

Unb  fo  roteberrjote  idr),  mag  idE)  oben  gefagt,  mit  ben  nämlichen 
Söorten.  $tf)  leugne  gar  nid)t,  bafe  in  ßt)rifto  Sßeisfagungen  erfüllt 
morben,  id)  leugne  gar  nidjt,  baß  Gfjriftuö  SBunber  getfjan,  fonbern 
icfj  leugne,  baj?  biefe  SBunber,  fettbem  itjre  2Baf)rf)eit  oöüig  aufges 
[;öret  fyat,  burd)  notfi  gegenwärtig  gangbare  SBwnber  ermtefen  gu 
«erben,  fettbem  fie  nid)ts  afö  3Ract)ricr)ten  ron  SBunbern  finb  (mögen 
beer)  biefe  9kd)rid)ten  fo  unmiberfprodjen,  fo  untutberfprecr)Itcr)  fein, 
a(3  fie  immer  motten),  mitfj  51t  bent  geringften  ©lauBen  an  ßfjrifti 
anbermeitige  Setzen  oer&inben  tonnen  unb  bürfen. 

2Ba3  uerbinbet  mid)  benn  basu?  —  %lid)t$  al§  biefe  £ef)ren 
felBft,  bie  r>or  18  fjunbert  %a§ven  atferbings  fo  neu,  bem  gan3en 
Umfange  bamat§  erfannter  2Ba§rfjetten  fo  fremb,  fo  uneinoerleiB; 
lief)  waren,  ba$  nidjtö  ©eringers  als  SBunber  unb  erfüllte  SEBetSs 
fagungen  erfordert  mürben,  um  erft  bie  DJlenge  aufmerffam  barauf 
gu  mad)en. 

2)ie  9ftenge  aBer  auf  etroaS  aufmerffam  madEjen,  fjeiftf:  ben 
gefunben  ÜDtenfdjenoerftanb  auf  bie  ©pur  Reifen. 

Stuf  bie  Jam  er,  auf  ber  ift  er,  unb  rcas  er  auf  biefer  ©pur 
rechts  unb  linfs  aufgejaget,  bas,  baö  finb  bie  $rüd)te  jener  2Bunber 
unb  erfüllten  9Beisfagungen. 

2)iefe  grüßte  \eije  id)  oor  mir  reifen  unb  gereift,  unb  id)  fottte 
mid)  bamit  nidjt  fättigen  bürfen,  meit  id)  bie  alte  fromme  ©age, 
bnB  bie  §anb,  bie  ben  tarnen  ba$u  ausgeftreuet,  fid)  fiebenmat  Bei 
jebem  SBurfe  in  ©tfnxecfenblute  roaftfjen  muffen  —  nid)t  etwa  leug- 
nete, nitf)t  etma  Bejmeifelte  —  fonbern  Btofs  an  ifjren  Drt  gefteitt 
fein  tiefte?  —  2Ba«B  fümmert  e<§  mid;,  oB  bie  ©age  falfct)  ober  mal)r 
ift:  bie  $rüd)te  finb  trefflict). 

©efe£t,  e3  gäBe  eine  grojje  nüfcfidOe  matf)ematifd)e  2ßaf)rf)eit, 
auf  bie  ber  Grfinber  burd)  einen  offenbaren  Srugfdjlufj  gefommen 
märe  —  (menn  es  bergleidjen  nid)t  gibt,  fo  tonnte  e3  bod)  ber* 
gleiten  geben)  — ,  leugnete  id)  barum  biefe  2BaI)rf)eit,  entfagte  id) 
barum,  mid)  biefer  Sßatnbett  gu  Bebienen:  märe  id)  barum  ein  un- 
banfBarer  Safterer  bes"  ©rfinbers,  roeit  id)  au3  feinem  anberroeitigen 
©djarffinne  nidjt  Bemeifen  mollte,  e3  für  Bemeistid)  barauä  gar  nidjt 
f)iett,  bafj  ber  Srugfdjhtfj,.  burd)  ben  er  auf  bie  SBafjrfjeit  geftofjen, 
fein  Srugfdjtuf;  fein  fönne?  — 

—  %d)  fdjliefje  unb  roünfdje:  mödjte  bod)  alte,  roeld)e  bas 
©oangelium  Qo^nnnis  trennt,  ba§  Xeftament  ^ofjannis  mieber  oer= 
einigen !  ©s  ift  freitid)  apofrnp^ifd),  biefeö  Seftament,  aBer  barum 
nid)t  mentger  götttief). 


tm*  Kraft 

(5"  i  n  3  m  c  i  t  e  s  2  cb  r  e  i  b  c  n 
nit  ben  gernt  girrktor  grijnmnnn  in  fjnnnourr» 


äJletn  &err, 

Sieber  motten  mir  einanber  meber  öeftetfien,  nod)  311m  befielt 
[jaben.  —  3$  entfage  baber  gleid)  anfangs"  allen  oerbinblidjen 
31>enbungen  forme  aller  Ironie,  womit  Sie  %t)vev  2(ntmort  einen  fo 
fptjen  ©eülunacr  31t  geben  bebacfjt  gemefen.  2raun,  metd)e  trefflidje 
^ronie,  mir  felbft  grome  ansubidjten! 

faiv  fdjmeigen  fann  id)  nid;i  gang,  ob  ©ie  fdjon  brauen,  mir 
bas  letzte  Sßiort  31t  [äffen. 

3ü)  neunte  biefe  Demütigung  in  uoraus  tjin  unb  mitt  mid) 
gern  in  biefem  3roeiten  2d)reiben  barnad)  riebten,  fo  bat)  id)  $f>nen 
nur  mit  Dingen  nodjmals  befdjmerlid)  falle,  auf  uield)e  feine  üinu 
roort  mir  aud;  eine  2(ntroort  fein  rtürb,  mit  allem  übrigen  aber, 
roo  es  mir  um  eine  genauere  Selefjrung  §u  tlniu  ift,  mid)  an  fonft 
jemanb  menbe,  ber  mefjr  ßeit  unb  mef)r  guten  Tillen  bat,  mid) 
ju  unterrichten,  als  Sie  jti  tjaben  mir  511  meinem  Seibmefen  oers 
fidjern. 

3Bas  mid)  tnbes  bierüber  nod)  einigermaßen  tröftet,  ift  biefes, 
baf,  id)  3f)nen  aufrid)ttg  befennen  muü,  irie  id)  meit  met)r  ©toff 
31t  neuem  9?ad)benfen  in  ^brer  ämtroort  erwartete.  Dafür  ijaben 
Sie  mid)  nur  an  alte  uermirrte  SBegriffe  roieber  erinnert,  bie  id; 
mir  iebon  längft  311  größerer  Deutlicld'eit  gebracht  ju  fjaben  über= 
jeugt  bin. 

3ludj  tjabc  id)  mid)  über  mandje  9Jftf$beutung,  über  mandie 
©ntnenmng  meiner  -Meinung  >u  befragen.  Sorfäfclidfj  mirb  gemiü 
feine  geroefen  fein,  unb  ooeb  mar  mein  Sfusbrutf  }o  biffuS  auet) 
nidjt,  bafj  man  leidit  ben  Sinn  unter  ben  it'orten  »elfteren  fönnte. 

od)  bätte  mclmebr  mit  geringer  Wlüfye  aus  meinem  Sogen 
ein  53üd)lein,  auä  bem  v}>ampl)let  ein  SBerJ  machen  tonnen.     ül'ber 


beweis  be§  ©eifteS  unb  ber  Äraft.   II.  31 

id)  backte:  2Ber  feinen  SBogen  liefet,  liefet  nod)  weniger  mehrere 
33ogen,  unb  bie  SEßaljrfjeit,  bie  man  auf  einem  23ogen  nidjt  fagen 
unb  ermeifen  fann,  ift  wor)t  nicrjt  weit  Jjer  —  ober  ift  üielmefw  511 
weit  r)er. 

^reiticr)  aber  fann  id)  nitf)t  in  2lbrebe  fein,  bafj  es  leiber  meine 
etgenftnmge  2lrt  ift,  oon  ber  unerr)eblid)ften  Kleinigkeit  am  tiebften 
ausjugefjen,  wenn  ict)  burdj  fie  mid)  am  gefdjwinbeften  mitten  in 
bie  3Katerie  oerfe£en  fann.  ©ine  foldje  unerhebliche  ^leinigfeit  ift 
mir  fobann  gfeidjfam  ber  niebrige,  efaftifcr)e  Sßunft,  auf  welkem 
id)  mein  Xempo  nefjme.  £otf)  ba3  £empo  ift  nid)t  ber  Sprung, 
unb  wer  fein  2(uge  nur  auf  mein  Sempo  fjeftet,  ber  fann  mid) 
eben  fo  wenig  fpringen  fefjen,  al£>  er  oermutlid)  mag.  SDenn  er  ift 
oermutlid)  felbft  ein  Springer  unb  will  nur  funftmäfjtg  beurteilen, 
ob  id)  mein  £empo  nid)t  51t  weit  ober  nid)t  31t  fürs  genommen 
fjabe.  2)er  (Sprung  an  unb  für  fia)  ift  ifjm  ein  9?id)t6,  ben  fann 
er  aud),  ben  fann  er  beffer. 

2Ufo  redjt  mol)l:  bie  Stelle  bes  Crigene§  war  S^nen  nur  „ein 
nnfcbulbiges  Sßförtdjen,  woburd)  Sie  mit  einiger  Lanier  auf  bie 
£aufbaf)n  treten  wollten".  2lber  wenn  fie  ^nen  ein  Sßförtdjen 
war,  warum  barf  id)  benn  auf  biefem  um'djulbigen  Sßförtdjen  nidjt 
mein  £empo  nefimen  ?  SBeil  biefe§  ^förtdjen  gan^  überflüffig  ift? 
$ann  wol)l  fein.  2Beü  biefeö  spförtdjen  nid)t  feft  genung  ftefjet? 
$d)  l)ätte  geglaubt,  aud)  ein  unfefjulbtgeä  SßförtdEjen  müftte  oor  alten 
fingen  feft  fteljen.  3Beil  ber  Stoff  biefeä  5ßförtd)en§  jn  uiel  ober 
gu  wenig  prellet?  —  £a3  wäre  etn>a§.  2>a£>  f)ätte  id)  allerbing3 
genauer  unterfudjen  muffen.  Safür  fönnten  weber  Sie  nod)  %f)v 
unfd)ulbige§  $ßförtd)en. 

SBte?  $d)  feilte  alfo  nidjt  gewußt  fjaben,  wie  weit  bie  Steife 
bes  Crigeneä  trägt?  $d)  follte  bie  gaii5e  Sfaftigttät  oerfelben  in 
ber  ©runbfpradje  nicfjt  gehörig  erwogen  fjaben? 

Waffen  Sie  un$  bod)  biefeö,  mein  frerr,  einen  2lugenblicf  ge= 
nauer  unterfucljen.  Unb  nur  biefes  allein;  benn  alle3  übrige,  non 
bem  Sie  fagen,  bajs  es  Sie  eigentlid)  nict)t£>  angef)e,  f)aben  Sie  aud) 
wirflid)  fo  beantwortet,  al<3  ob  e§  Sie  nichts  angebe,  unb  wenig 
erhellet  barau§  beutlidjer,  ■  al3  bafj  wir  über  bergleidjen  Singe  nid)t 
ftreiten  muffen.  2ßir  nidjt!  9cur  über  bie  Stelle  eineö  i\ird)en= 
t>ater3,  nur  über  bie  wafjre  Meinung  berfelben  wollen  wir  un3 
Ijoffentlid)  wol)l  nod)  oerfteljen. 

Sllfo,  mein  &exv ,  warum  Sie  ben  Crigenes  nid)t  ausgeben 
[äffen,  begreife  id)  nod)  jeijt  nidjjt.  Sie  oerfiajern  swar,  ben  2lus= 
bruef  beö  Crigenes  in  ber  engern  Sebeutung  bes  2(poftels>  ge= 
nommen  311  Ijaben.  2lber  id)  fürchte  felw,  ba^  ^i)nen  bie  engere 
Sebeutung  be§  2fpoftelö  nod)  mefir  juwiber  ift,  oon  ber  id)  nidit 
einmaf  einfe^e,  warum  fie  bie  engere  beiden  fott. 

Senn  wenn  ?ßaitlu6  §u  ben  ^orintt)ern  fagt:  Mein  5EBort 
unb  meine^ rebigt  war  ni d)t  in  oernünftigen3^eben 
menfd)rid)er    2Beiäf)eit,    fonbern    in   Sßeroeifung    beä 


32  Srfieologifdje  ©treitfdjriften. 

©eifteä  unb  ber  Kraft,  unb  wir  unter  ber  Seroeifung 
bc§  ©eifteS  ben  Seraeiö  au§  Sßeisfagungen,  fo  wie  unter  ber 
93eweifung  ber  Äraft  ben  SBeroeis  aus  Sßunbern  mit  bem 
Crigenes  nerfterjen  follen  unb  muffen,  glauben  ©ie  wof)l,  mein 
fterr,  ba£  §ßäutu§  batet  nichts  anberö  getrjan  r)at,  al§  roaö  ©ie 
ormgefäbr  in  %t)ven  blättern  von  ber  Gruben;}  biefer  beiben  SBe* 
weife  geleiftet  t)aben?  ©lauben  ©ie  roofjl,  ba%  er  fidj  begnügte, 
bie  alteinige  2lnwenbung  ber  SBeisfagungen  bes  21.  %.  auf  Gfjriftum, 
oon  beren  Priorität  man  bamat§  nod)  ganj  anbers  überzeugt  fein 
mujjie,  aläman  jefct  üBergeugt  fein  fann,  ju  geigen,  gu  ertjärten? 
©tauben  ©ie  wot)I,  baft  er  fid)  begnügte,  bie  SBunber,  bie  ßrjriftus 
gettjan  hatte,  ju  ersten,  beren  ©laubroürbigfeit  5U  einer  3^it,  als 
nod)  fo  oiele  2lugen3eugen  am  Selten  waren,  bod)  wot)l  um  triete§ 
gröler  fein  ntufjte,  al§  fie  jefet  ift,  ba  wir  gar  nichts  baoon 
roiffen  mürben,  wenn  fie  nidjt  in  einem  33ud)e  ftünben?  ©tauben 
©ie  mot)t? 

$d)  bilbe  mir  ein,  mein  &err,  ©ie  motten  fo  etma5,  woburdj 
bie  ^prebtgt  ^auli  £sl)ren  blättern  fo  ganj  ä^rtlidt)  würbe,  fer)r  gern 
glauben,  wenn  nur  nid)t  in  biefem  nämlichen  33ucr)e  gar  ju  beuttid) 
ftünbe,  bafj  Sßauluis  ftdt)  noct)  auf  ntefjr  oerftanben  Ijabe  als"  auf 
blofeej)  Vernünfteln;  wenn  es  biefem  nämlid)en  23ud)e  jufolge  nur 
nirf)t  gar  31t  unleugbar  wäre,  bajj  ^autus  felbft  weisfagen  tonnen, 
oa$  ^aulus  felbft  &>unber  gettjan ;  wenn  man  nur  biefes"  nämlidje 
23ud)  gar  nid)t  müjjte  getefen  haben,  um  nietet  31t  roiffen,  bafj  fidt) 
?ßautus  eben  baburdj,  bafs  er  felbft  weisfagen  tonnen,  unb  baburd) 
allein  al§  ben  äRann  erwies,  ber  es  am  beften  einfetten  tonnen, 
was  SBeiefagungen  unb  erfüllte  Söeisfagungen  finb,  —  baf3  fid)  SßauIuS 
eben  baburd),  bajj  er  felbft  SBunber  tfjat  unb  baburd)  allein  als 
ben  3Jfann  erwies,  ber  oottfommen  glaubwürbig  war,  menn  er  oon 
oen  SSunbern  feines"  ÜUJeifters  fprad). 

übat  nun  SpautuS,  nidjt  burd)  Vernünfteln  über  Söeiöfagung 
unb  SShtnber,  nidit  burd)  rceiö-oo?  avfl-pcuTCiv^?  aoepta«;  ko^ou«;.  nid)t 
burd)  uernünftige  -Heben  menfd)lid)er  Sßeistjext,  fonbern 
burd)  eigne  SBBeisfagungen,  burd)  eigne  SBunber  basjenige  beftärft, 
was  er  oon  ben  in  Gtjrifto  erfüllten  SBeisfagungen,  oon  ben  burd) 
Gfjriftum  unb  an  <2f)rifto  gefdjefjenen  SOBunbern  prebigte,  fo  fielet 
freilid)  Drigenes»,  ber  ftcr)  felbft  feiner  übernatürlid)en  ©oben  rüfjmte, 
fd)on  weit  unter  bem  Sßaulug,  unb  ber  ^Beweis  au§  äBeisfagungen 
unb  SEunbern  in  bem  Sttunbe  bes  Drigenes!  fjatte  feine  ©tärfe 
fdjon  um  ein  ©rojjeS,  aber  bod)  niä)t  gänjlid)  oertoren.  £enn 
jene  übernatürlidie  ©aben,  ob  fie  gleid)  Crigenes  nid)t  f)atte, 
Ratten  bod)  nod)  anbre  fromme  Cbriften  ut  feiner  $eit,  unb  ber 
33eroei§,  roooon  jene  übernatürlidie  ©aben  ber  beweis'  waren,  war 
folgftd)  im  ©runbe  nod)  eben  berfelbe  unb  tonnte  nur  feltener  in 
feiner  oöttigen  ©tärfe  geführt  werben. 

fsd)  fage:  2)er  Seweiö  bes  ©eiftes  unb  ber  Äraft,  wie  it)n 
Crigenes  führte,  war  im  ©runbe  eben  berfelbe,  wie  ibn  y^auluö  ge= 


33ewei§  be§  ©eifteS  nnb  ber  Äraft.   Tl.  33 

füfjrt  blatte,  deiner  r>on  6eiben  fyat  il)n  in  einem  engern  ober 
toeitern  Skrftanbe  geführt,  nnb  e§  ift  fo  wenig  wal)r,  bafj  if)n  ber 
Slpoftel  in  einem  engern  Skrftanbe  geführt  fyabe,  baf}  uielmefjr, 
wenn  ja  ein  Untertrieb  gemacht  werben  follte,  ber  engere  SBerftanb 
bem  Origenes  beigelegt  werben  tnüfjte.  2)enn  Drigeneä  fc^on,  weit 
bie  SBunbergaben  nictjt  metjr  in  itjrem  oollen  alltäglichen  ©lanje 
I)errf  ctjten ,  weil  nnr  nocb,  gufjftapfen  nnb  Spuren  baoon  unter 
frommen  Triften  übrig  waren,  muffte  ficb,  mefjr  auf  bie  blofj  er; 
3äl;Iten  SBunber  jjurücf werfen,  menn  er  mit  fpöttifctjen  ^-einben 
ber  cr)riftlicr)en  Religion  §u  tfjun  tjatte.  Unb  bocb,  fjat  er  fidj  nie 
fo  fetjr  barauf  surücfgeworfen,  ba£  er  nicljt  mit  beutticfyen  SBorten 
gefagt, 


Sc  ff  in  g,  Sfficrfc.    xvnr. 


1777. 

—  Qui  in  pectus  Domini  recubuit  et  de  purissimo 
fönte  liausit  rivtilum  doctrinarum. 

Hieronymus 

Gin    ©efpriid). 


<2Er  unb  3dj. 

®r. 

Sie  roaren  fefjr  ftj  mit  btefem  Sogen,*)  aber  man  ftefjt  es 
biefem  Sogen  aud)  an. 

So? 

©r. 
Sic  pflegen  fonft  beutlidjer  51t  fdjrei&en. 

S)ie  grüßte  £eutlid)feit  mar  mir  immer  bie  gröjjte  ©d)önl)ett. 
©r. 

2töer  icl)  fefje,  Sie  [äffen  ftdj  aud)  fortreiten,  ©te  fangen  and; 
an  5«  glauben,  nur  immer  auf  Umftänbe  anfptelen,  bie  unter  lutnbcrt 
Sefern  nid)t  einem  befannt  finb,  bie  ^fjnen  felbft  nielfcidjt  nur  erft 
feit  geftern  ober  ebegeftem  befannt  geworben  — 

3«m  Grempel? 

er. 

Saffe  gekört. 

Öd). 
3um  Grempel? 

er. 

Mn-  hälfet,  womit  Sic  fd&liefjen.  —  Sbr  ^eftament  >banni$. 
M)  babe  meinen  ©rabius  unb  gabrtctuö  oergebens  barnadj 
burdiblättert. 

3<*. 

üDhijj  benn  aud)  alles  ein  23ud)  fein? 


•)  Vtffrft  bfti  93eiuet5  bes  Öeiftes  unb  bei  ßraft. 


S)a§  Seftament  3ot;annis\  35 

@r. 
(rs  ift  fein  23ua),  biefes  Seftament  ^oJjanms*  —  ^cun,   was 
ift  es  Denn? 

£>er  le|te  äöille  ^ol^annis,  —  bie  legten  merfwürbigett,  ein- 
mal über  baä  anbere  wieberl;olten  SBorte  be£  fterbeuben  ^ofjnnnis. 
—  S)ie  tonnen  ja  aud)  ein  £eftament  Reiften?     9Ud;tV 

(Sr. 

können  freilief).  —  316er  fo  hin  \d)  fdjon  weniger  barauf 
neugierig.  —  ^nbes  bod);  tute  lauten  fie  benn?  —  3dj  bin  in 
bem  Tobias,  ober  wo  fie  fonft  fteljen  mögen,  ttidjt  eben  fetjr 
belefen. 

Sei  einem  minber  oerbädjtigett  ©dpftiteller  liefen  fie  nun 
bod).  —  £>ieront;mus  Ijni  fie  uns  aufbeljalten,  in  feinem  Äonts 
mentar  über  ben  Sßatilinifdjen  Srief  an  bie  ©alater.  -  35a  idjlagen 
©ie  nur  ttadj!  —  ^d;  beute  faum,  ba£  fie  ^Ijnen  gefallen  werben. 

irr. 

SBer  weifj?  —  Sagen  ©ie  bod)  nur! 

2lus  bem  $opfe?  9JJit  ben  ttmftänben,  bie  mir  i£t  erinnerlid; 
finb  ober  wat;  rfdj  ein  lid)  bünfenV 

<§r. 

SBarum  ttidjtv 

goljanneij,  ber  gute  ^o^anneö,  ber  fid;  oon  feiner  ©emeinbe, 
bie  er  in  (Sptjefus  einmal  gefammelt  fjatte,  nie  mieber  trennen 
wollte,  bem  biefe  eine  ©emeinbe  ein  genugfam  großer  ©djauplai? 
feiner  letjrretdjen  SBunber  uub  wunbertljätigen  ^eljre  mar,  ^ofjanneä 
mar  nun  alt,  unb  fo  alt  — 

Ci-r. 

S)aJ3  bie  fromme  CStnfalt  glaubte,  er  werbe  nie  fterben. 

3$- 

S)a  ifjn  bod)  jeber  oon  £ag  31t  Sag  immer  meljr  unt>  meljr 
fterben  fatje. 

©r. 

£er  Aberglaube  hauet  ben  Sinnen  bnlb  51t  oiel,  balb  31t 
wenig.  —  ©elbft  baf  als  ^oiiannes  fdjon  geftorben  war,  Ijielt  nod; 
ber  Aberglaube  bafür,  bafj  ^otjannes  ttidjt  fterben  fönne,  baji  er 
fdjlafe,  nittjt  tot  fei. 

3ßie  nal)e  ber  Aberglaube  oft  ber  SBarjrljeit  tritt! 

ßr. 
@rsä^len  ©ie  nur  weiter!    $d)  mag  ©ie  nidjt  bem  Aberglauben 
bas  SQ3ort  fpredjen  l)ören. 

3$- 
©0  oaubernö  eilig,  als1  ein  greunö  fta)  aus  ben  Sinnen  eines 


36  Sljeologifcfje  ©treitfdjriften. 

greunbes  minbet,  um  in  bie  Umarmungen  feiner  g-reunbin  511 
eilen,  —  trennte  ftd^  allmäfjlid)  fidjtbar  ^ofjanniö  reine  Seele  von 
bem  eben  fo  reinen,  aber  oerfallenen  Körper.  —  Salb  fonnten  ihn 
feine  jünger  aud)  n\d)t  einmal  jur  ^ircf)e  mef)r  tragen.  Hub 
bod)  oerfäumte  ^obannes  aud)  feine  Äoltefte  gern,  liefj  feine  Äollefte 
gern  §u  (Snbe  gefi>n  of)ne  feine  2lnrebe  an  bie  ©emeinbe,  meldte 
ifjr  tägliches  23rot  Heber  entbehrt  l)ätte  als  biefe  2lnrebe. 

Cr. 
Sie  öfters  ntdjt  fefjr  ftubiert  mag  gemefen  fein. 

Sieben  Sie  bas  Stubierte? 

Gr. 
■ftadjbem  es"  ift. 

Scb. 
©anj   geroifj  war  ^oFiannis  Slnrebe   bas  nie.     Senn  fie  fam 
immer  ganj  ans  bem  .Venen.     Senn  fie  mar  immer  einfältig  imb 
fur§  unb  rourbe  immer  von  Sag  311  Sag  einfältiger  unb  für^er,  bis 

er  fie  enbfitf)  gar  auf  bie  Sporte  einbog 

Gr. 
9tuf  meldje? 

öd). 
„Äinberdjen,  liebt  eud)\" 
Gr. 
SBenig  unb  gut. 

3*. 

9Jt einen  (Sie  rotrflid)?  —  2lber  man  mirb  bes  ©uten  unb  aud) 
bes  Soften,  menn  e§  alltäglid)  *u  fein  beginnt,  fo  balb  fatt !  —  Qn 
ber  erften  £0 Hefte,  in  raeldjer  $ol)anne3  nid)t  mefjr  fagen  fonnte, 
alS:  „$inberd)en,  liebt  eudj!"  gefiel  biefe3  $inberd)en, 
fiebt  eud)l  ungemein.  ©3  gefiel  aud)  nod)  in  ber  gmeiten,  in  ber 
brüten,  in  ber  nierten  &o  Hefte;  benn  eö  Ijiejj,  ber  alte  fdjroadje 
Wiann  fann  nid)t  mcfir  fagen.  9hir  als  ber  alte  2Jtonn  aud)  bann 
unb  mann  mieber  gute  Weitere  Sage  befam  unb  bod)  nidjtl  mefir 
fagte  unb  bod)  nur  bie  täglidje  ÄoÜefte  mit  meiter  nichts  alö  einem 
Äinberdjen,  liebt  eud)l  Befdjfojj;  als  man  falje,  bafj  ber  alte 
SJlann  niebt  6lofj  nur  fo  roenig  fagen  fonnte;  al3  man  falje,  bafj 
er  norfärditf)  nidit  mcfjr  fagen  mollte:  marb  bas  £inberdfjen, 
liebt  cud)l  fo  matt,  fo  fafjl,  fo  niditsbcbcutenb !  Srüber  unb 
jünger  fonnten  es  faum  olme  (Hei  mehr  anhören  unb  erbreifteten 
ftdj  cnblid),  ben  guten  alten  SOfcann  31t  fragen:  „916er,  SDteifter, 
marum  fagft  bu  benn  immer  bas  5RämIid;e?" 

®r. 

Unb  v>ol)anncs  ? 

3$. 

Sofiannes  antmortete:  ,,Sarum,  meil  e§  ber  .\>evr  be- 
fofjlen.  93? eil  bas  allein,  baö  allein,  menn  es  gefdjieljt, 
genug,  hintänglidj  genug  ift."  — 


£>a§  ^eftament  Rannte.  37 

2Hfo  ba§,  ba§  ift  3f)r  Seftament  3ofjanm3? 

Sa! 

©r. 

&ut,  bafc  ©ie  eg  apofrnpfjifd)  genennet  fyahenl 

$n  ©egenfa|  beö  fanonifd)en  ©oangetii  Qofjannio.  —  316er 
göttlid)  ift  mir  es  benn  bod). 

©r. 

©twa,  wie  ©ie  aud)  wof)l  ^^re  ©d)öne  götttitf)  nennen 
würben. 

gd)  fyahe  nie  eine  ©a)öne  göttlid)  genannt  nnb  bin  nitfit  ge^ 
wormt,  biefeg  3Bort  fo  §u  mifjbrauäjen.  —  3Ba3  icf;  f;ier  göttlid) 
nenne,  nennt  ftieronnmuö  dignam  Joanne  sententiam. 

©r. 

2(1),  Jpieronnmu§! 

Sluguftinuä  ergäbt,  baf}  ein  gemiffer  -^(atonifer  gefagt  fjabe, 
ber  Anfang  be3  ©oangelit  3ol)anm§:  „3m  Anfang  mar  ba§ 
21>ort"  u.  f.  w.  oerbiene  in  allen  £ird)en  an  bem  ftdjtbarften,  in 
bie  2lugen  fattenbften  Drte  mit  golbnen  23ud)fta6en  angetrieben 
§u  werben. 

er. 

9Merbtng3!  ber  ^tatonifer  Ijatte  )e()v  9ted)t.  —  O  bie  «ßfotonifer! 
Hnb  gang  gewifr,  Splato  fetöft  fjatte  nia)ts  @rJjaoener§  fdjretbenfönnen, 
als  biefer  Slnfang  be3  ßmangelii  8of>cmniä  iffc. 

Scf). 
9)iag  wofjl  fein.  —  ©leidjwofjl  glaube  id),  ber  id)  auS  ber 
erhabenen  ©djreiberei  eineö  $§ifofo:pfien  eben  nicbt  tuet  wadje, 
bafj  mit  meit  mel)rerm  $led)te  in  alten  unfern  Kirchen  an  bem 
ftdjtbarften,  in  bie  2lugen  fattenbften  Drte  mit  golbnen  23ud); 
ftaben  angefdjrieben  ut  werben  oeroiente  —  ba£  Seftament  ^o^ 
ijanniö. 

©r. 
£m! 

Cur,. 
Äinberdjen,  liebt  eud)! 

©r. 
3«/  ia: 

tiefes  Seftament  ^otjannio  mar  e§,  worauf  etjebem  ein  ge= 
nriffeä  ©als  ber  ©rbe  fdjwur.  g|t  fd)wört  biefeö  ©al^  ber  ©rbe 
auf  ba3  ©oangeltum  ^o^anniö,  unb  man  fagt,  e§  fei  nad)  biefer 
Slbänberung  ein  wenig  bumpfig  geworben. 


38  Sljcolotjifdje  ©treitfd&rtften. 

@r. 
2lud)  ein  SRätfel? 

%%. 
SBer  Dljren  f)at,  ju  frören,  ber  J^örei 

®r. 

^a,  ja,  id)  merlc  nun  roofrl. 

Stfr. 

2Ba§  merfen  ©ie? 

@r. 

©o  sieben  immer  gemiffe  Seilte  ben  $or>f  au§  ber  ©dringe.  — 
©enug,  bafs  fte  bie  d)riftlid)e  Siebe  beibehalten,  mag  bod)  au3  ber 
cfirifrltcfren  Religion  werben,  roaö  ba  rottt. 

Ob  ©ie  mid)  mit  ju  biefen  gemiffen  Seuten  jäftlen? 

er. 

DB  id;  redjt  baran  tf)un  mürbe,  muffen  ©ie  uon  fid)  felbft 
erfragen. 

3cfr. 
3d)  barf  bocfr-alfo  ein  SBort  für  biefe  geroiffe  Seute  furedjen? 

(Sr. 
SBenn  ©ie  fid)  füfrten. 

2fber  \d)  rerfter)'  ©ie  aud)  roofrl  nicfrt.  —  ©o  ift  bie  djriftlicfre 
Siebe  nidjt  bie  djriftftcfre  Religion? 

6r. 
$a  unb  nein. 

3  «fr- 
äßte  9cein? 

er. 
3)enn  ein  anbero  finb  bie  ©taubenöte^ren  ber  d)rift[tcf)eri  9?e= 
Iigion  unb  ein  anbreö  ba§  $ßraftifdf)e,  roeldjeg  fte  auf  biefe  ©tauben«»* 
(efrren  roffl  gegrünbet  miffen. 

11  nb  roie  Qa? 

Gr. 
§n  fofera  nur  baä  roafrre  cfrriftlicfre  Siebe  ift,  bie  auf  d)rift(id)e 
©faubenslefrren  gegrünbet  roirb. 

Set). 
3U>et  roefdjeS  uon  beiben  mödjtc  roofrl  baö  ©cfrroerere  fein?  — 
-Tic   cfrriftlicfre  ©faubenslefrren  entnehmen  unb   Gerennen,   ober  bie 
cfrriftlicfre  Siebe  ausüben? 

6  r. 
©§  mürbe  Qfrnen  nicfrt§  frelfen,  wenn  ict)  aud)  einräumte,  bajj 
bas  teuere  bei  raeitem  baö  ©cfrroerere  fei. 

Scfr. 

88as  foü  co  m  t  r  Denn  Reifen  ? 


2)a§  £eframent  Soljanmö.  39 

(£r. 
Senn  eg  tft  um  fo  lächerlicher,  bafj  fid^  jene  geroiffe  2eute  ben 
2öeg  5ur  §ötte  fo  fauer  machen. 

3  er,. 
2Bie  fo? 

@r. 
SB03U  bas  ^od)  ber  djrtftfid)en  Siebe  auf  fid)  nehmen,  locnn  eö 
ifjnen  burdj  bie  Glaubenslehren  rceber  fanft  nod)  uerbienftricr)  wirb? 

Sa  freilief),  biefe  ©efarjr  müßten  wir  fie  nun  fdjon  Taufen 
(äffen,  $cf)  frage  alfo  nur:  oft  e§  oon  anbern  geroiffen  Seilten 
Jlug  gefjanbelt,  biefer  ©efarjr  wiegen,  roeulje  jene  geroiffe  Seute  mit 
ifjrer  undjriftlidjen  cr)riftUct)en  Siebe  laufen,  i^nen  ben  Manien  ber 
Gtjriften  abjufprecfien? 

©r. 

Cui  non  competit  definitio,  non  competit  definituni.  §a6e 
id)  ba§  erfunben? 

2(6er  wenn  nur  gfeidjroofjt  bie  Definition  ein  wenig  weiter 
f äffen  tonnten?  Unb  baS  nad)  bem  Stusfprudje  jenes  guten  3J?anne§: 
„2Ber  nidjt  roiber  unS  tft,  ber  ift  für  uns."  —  ©ie  fennen 
üjn  bod),  ben  guten  -Diann? 

er. 

!Rect)t  rooljr.  ßS  ift  eben  ber,  ber  an  einem  anbern  Orte  fagt: 
„5öer  ntct)t  mit  mir  ift,  ber  ift  roiber  mid;." 

Set). 

$a  fo!  2(tferbings;  bas  bringt  mief)  511m  ©tittfdjroeigen.  — 
D,  ©ie  allein  finb  ein  wahrer  CE F; rift !  —  unb  öelefen  in  ber  Schrift 
roie  ber  Teufel. 


Hieroriynius 

in  Epist.  ad  Galatas,   c.  6. 

Beatus  Joannes  Evangelista,  cum  Epliesi  moraretur  usque 
ad  ultimam  senectutem  et  vix  inter  diseipulorum  manus  ad 
Ecciesiam  deferretur,  nee  posset  in  plura  vocem  verba  con- 
texere,  nihil  aliud  per  singulas  solebat  proferre  collectas  nisi 
hoc:  „Filioli  diligite  alterutruni!"  Tandem  diseipuli  et  fratres, 
qui  aderant,  taedio  affecti,  quod  eadem  semper  audirent,  di- 
xerunt:  „Magister,  quare  semper  hoc  loqueris?"  Qui  respondit 
dignam  Joanne  sententiam:  „Quia  praeeeptum  Domini  est 
et,  si  solum  fiat,  sufficit." 


(Sine  Buplift. 

1778. 

Contestandi  magis  gratia,  quam  aliquid  ex 
oratione  promoturus. 

Dictys  Cr  et. 


$d)  fjabe  alle  2Td)tung  gegen  ben  frommen  Scann,  ber  fid)  in 
feinem  @eraiffen  uerbunben  gefüllt  fjat,  bie  2luf  erftefjungsge; 
f et) tcr) te  gegen  bas  Fragment  meines  Ungenannten  51t  retten.  2£ir 
fjanbetn  alte  nad)  bem  SDtojje  unfrer  (E'infid)ten  unb  Gräfte,  unb 
es  ift  immer  rüf)renb,  wenn  aud)  ber  fdjroadje,  abgelebte  SReftor  fid) 
bem  ausforbernben  öeftor  ftelten  rattf,  falls  fein  jüngrer  unb 
ftärfrer  ©riedje  mit  ifjm  anjubinben  fid)  getrauet. 

3(ud)  milt  id)  mir  nidjt  berausnetjmen,  bei  biefem  Kampfe 
20  artet  gu  fein  unb  meine  Stange  basroifdjen  gu  raerfen,  menn 
oon  ber  einen  ober  ber  anbern  (Seite  ein  gar.  3U  f}ämifd)er  unb 
unebler  ©treid)  gefütjret  mürbe.  Ser  $ ampf märtet  mar  eine 
©erid)tsperfon,  unb  id)  ridjte  niemanben,  um  oon  niemanben  ge= 
rid)tet  5U  fein. 

2tber  id)  barf  nid)t  oergeffen,  roas  id)  mir  fetbft  fdjulbig  bin. 
Sd)  taufe  ©efa^r,  bafj  meine  2(bfid)t  uerfannt  unb  meine  oorge= 
fdjtagnen  Stusträge  gemifibeutet  roerben.  Gin  £>ort  fann  biefem 
Hebet  nod)  vorbauen,  unb  mer  mirb  mir  biefes  SÖort  nid)t  ertauben 
ober  uer3eit)en? 

Seffing. 

(rrft  motten  mir  ben  Stanbort  geprig  ertragen,  auf  bem 
jeber  uon  uns  fjätt,  bamit  mir  um  fo  reblid)er  Sidjt  unb  SSetter 
teilen  tonnen.  Qenn  nidjt  genug,  bajj  mir  atte  mit  gteid)en 
SBaffen  fechten.  (Sin  Sonnenftrabt,  ber  bes  einen  9(uge  mefjr  trifft 
als  bes  anbern,  ein  ftrenger  Suftuig,  bem  biefer  mefyr  ausgefegt 
ift  als  jener,  finb  Vorteile,  beren  fid)  fein  ebrlitfier  3"c^er  miffent; 
lidt)  bebienet.  —  Sefonbers  bemabre  uns  ©ott  alle  oor  ber  tbblidjen 
gugtuft  l)einüid)er  ^erteumbumi ! 

3)iein  Ungenannter  behauptet:  ,,^Tie  3(uferftebung  ßfjrifti  ift 
aud)  bar  um  nid)t  311  glauben,  meit  bie  9iad)rid)ten  ber  Goange- 
liften  baoon  fid)  roiberfpred)en." 


Gine  Supttf.  41 

ßd)  erraibere:  Sie  2luferftef)ung  (S^rtftt  fann  iljre  gute 
SRidjtigfeit  fjaben,  ob  fid)  fdjon  bie  9tadjrid)'ten  ber  (soangetiften 
raiberfpred)en. 

9hm  tommt  ein  britter  unb  fagt:  „Sie  2(uferftef)ung  ßfjrifti 
ift  fdtfedjterbingö  31t  glauben;  benn  bie  3iad)rid)ten  ber  ©oange; 
Itften  bacon  raiberfpredien  f tcf)  uidjt." 

9)ian  gebe  auf  biefeg  aud)  bar  um,  auf  biefei  obfdjon,  auf 
btefeä  benn  vool)i  ad)tl  2)kn  rairb  ftnben,  bafj  auf  biefen  ^>ar; 
ttfetn  gerabe  nur  niajt  alles"  beruhet. 

I. 

Ser  Ungenannte,  fo  oiet  id)  nun  oon  feinen  papieren  näfjer 
raeifs,  f)at  nidjtS  ©eringers  als  einen  öauptfturm  auf  bie  tfjrtft; 
lidje  Religion  unternommen,  @s  ift  feine  einzige  (Seite,  fein  eins 
giger  nodj  fo  oerftecfter  SBinfet,  bem  er  feine  (Sturmleitern  nidjt 
angeworfen,  freilief)  f;at  er  biefe  Sturmleitern  nidjt  alte  mit  eigner 
Sanb  neu  gefdjni|i;  bie  meiften  baoon  finb  fdjon  bei  niedrem 
Stürmen  geraefen;  einige  berfelben  finb  fogar  ein  menig  fer}r 
fdjabtjaft,  benn  in  ber  belagerten  Stabt  waren  aud)  DMnner,  bie 
5erfd)metternbe  gelfenftüde  auf  ben  geinb  fjerabraarfen.  —  Sod) 
raas  tfjut  bas?  öeran  fümmt  nid)t,  roer  bie  Seiter  madjte,  fon* 
bern  raer  bie  Seiter  befteigt,  unb  einen  befjenben  fütjnen  3ttann 
trägt  aud)  raofjl  eine  morfdje  Seiter. 

$olglid)  muffte  er  notmenbig,  als  er  jur  2luferfteljungsgefd)id)te 
fam,  altes  mitnehmen,  raas  man  oon  jetjer  raiber  bie  t)iftorifd)e 
©taubraürbigfeit  berfelben  eingeraenbet  fjat  ober  einraenben  f)ätte 
fönnen,  raenn  anbers  über  eine  fo  abgebrofdjene  Materie  i£t  nod) 
etraas  einjuraenben  fein  mödjte,  beffen  fid)  nidjt  ftfjon  feit  fiebern 
ljunbert  Qa^ren  einer  ober  ber  anbere  foltte  bebaut  t)aben.  2Bas 
nun  fd)on  oor  fur3  ober  lang  einmal  eingeraenbet  raorben,  barauf 
rairb,  wie  teidjt  gu  glauben,  aud)  raoljt  fein  geantwortet  toorben. 
2lber  ber  Ungenannte  badjte  of)ne  graeifel:  Qin  anbres  ift,  auf 
etraas  antworten,  ein  anbres,  etraas  beantworten.  Saljer 
bot  er  altes  auf,  raas  ungefähr  nod)  bienen  fonnte:  2l(tes  unh 
9?eues,  mefjr  ober  meniger  ^efanntes,  Argumente  unb  2lrgu= 
mentalen.  Unb  bas  mit  feinem  guten  9?ecbte.  Senn  ber  3raan3ig= 
mal  gefajtagene  «Solbat  fann  enbficr)  bod)  einmal  fiegen  Reifen. 

$ßenn  man  aber  nun  fd)on,  ba  id)  aus  bem  SBerfe  bes 
grünblid)en  unb  bünbigen  JRannes  —  (grür>fid)  unb  bünbig  fann 
man  fein,  raenn  man  oon  ber  2Öaf)rfjeit  aud)  nod)  fo  raeit  entfernt 
bleibt  — )  nitf)u>  uIC  Fragmente  mitteilen  fönnen  unb  roollen ;  raenn 
man,  fage  id),  nun  fajon  mit  fjötjnifdjen  2(d)fef3uden,  mit  Ijalb 
mitleibiger,  i)alb  ärgerlicher  DJJiene  über  ii)n  ^erfär)rt,  oon  aufge^ 
raärmtem  23ret  fprtd)t  unb  bas  Sdjidfat  ber  Geologen  beftagt,  bie 
nod)  immer  auf  Singe  antworten  fotlen,  bie  auf  %xeu  unb  ©tauben 
if)rer  Se^rer  unb  itjrer  Sef)rer  Sebrer  längft  beantraortet  finb:  fo 
tmife  id)  freiuxbfc^aftlicr)  raten,   ben  grellen  £on  ein  raenig  fanfter 


42  £fjeologifd)e  Streitfcfjriften. 

ju  galten,  bieroeil  eg  nod)  3eit  ift.  Senn  man  möchte  fonft  fiel) 
ganj  lädjerlicf)  gemadjt  Ijaben,  menn  man  enblicf)  erfährt,  roer  ber 
e(jrlicf)e  unbefdjoltene 2Rann  ift,  über  ben  man  fo  djrtftmilbe  ge-- 
fpöttelt,  roer  ber  unftreittge  (Megrte  ift,  ben  man  fo  gern  311m 
unroiffenben  mutwilligen  Waffen  erniebriget  fjätte. 

Sag  ift  nidjts  als  ©eredjtigfeit,  bie  id;  feiner  Sßerfon  roiber= 
fahren  (äffe.  Sie  ©eredjtigfeit  feiner  (Badje  ftefjt  auf  einem  gang 
anbem  statte,  Gin  SDiann,  ber  Unroaljrfjeit  unter  entgegengefeiter 
Ueberseugung,  in  guter  Slbfidjt,  eben  fo  fdjarffmnig  als  befajeiöen 
burdmtfeicn  fucfjt,  ift  unenblid;  mefjr  wert  als  ein  äRann,  ber  bie 
&efte,  cöelfte  SBaljrfjeit  aus  Vorurteil  mit  $er|cl)retung  feiner  Segnet 
auf  alltägliche  Steife  oerteibiget. 

SBtH  es  benn  eine  klaffe  oon  Seilten  nie  lernen,  bafj  eg 
fdjledjterbingg  nicfjt  roafyv  ift,  bafj  jemals  ein  SUienfdE)  roiffentlid) 
unb  oorfäfclid)  ftd)  felbft  uerblenbet  Ijabe?  Gg  ift  nidjt  roabr,  fag1 
id);  aus  feinem  geringern  ©runbe,  alö  roeil  eg  nidit  mögtid)  ift. 
2£ag  roollen  fie  benn  alfo  mit  iljrem  Sorrourfe  mutwilliger  $er= 
ftodung,  gefiiffentlidjer  ^erljärtung ,  mit  33orbebad)t  gemachter 
platte,  Sügen  aussuftaffteren,  bie  man  i'ügen  511  [ein  roeift?    äßag 

motten  fie  bamit?     SBas  anbers  alö 9?ein;   meil  id)   aud) 

ifjuen  biefe  3Bal)rl)eit  nui^  311  ante  fommen  laffen,  meil  id)  aud) 
oon  iljnen  glauben  mujj,  baft  fie  oorfäblid)  unb  miff entlief)  fein 
falfdjeg  üerleumbri)d)es  Urteil  fällen  tonnen,  fo  fdjweige  id)  unb 
enthalte  mid)  altes  SKieberfdieltcnö. 

9?id)t  bie  SBatjrfjeit,  in  beren  $efiij  irgenb  ein  Genfer)  ift, 
ober  3U  fein  oermeinet,  fonbern  bie  aufrichtige  SRüfje,  bie  er  ange= 
roanbt  f)at,  l)inter  bie  SSafjrfjeit  311  fommen,  mad)t  ben  SBert  beg 
sDcenfd)en.  Senn  nid)t  burrfi  ben  Sefi|,  fonbern  burd)  bie  }iaa> 
forfdjung  ber  SBafjrljett  erweitern  fiel)  feine  Gräfte,  morin  allein 
feine  immer  roadjfenbe  Sollfommenbeit  beftefjet.  Ser  23efi|  mad)t 
ruljig,  träge,  ftolj  — 

2Benn  ©oft  in  feiner  -Wedjten  alle  SBaljrljett  unb  in  feiner 
Sinfen  ben  einigen  immer  regen  %vieh  naci)  SBaljrfjeit,  obfdjon 
mit  bem  ^ufat^e,  mid)  immer  unb  emig  311  irren,  oerfdjloffen  ijielte 
unb  fprädje  3U  mir:  „Sßäfjle!"  id)  fiele  ibm  mit  Semut  in  feine 
Sinfe  unb  fagte:  „Sater,  gib!  bie  reine  &>al)rljeit  ift  ja  bod)  nur 
für  biet)  allein!" 

IT. 

9iod)  einmal:  Co  ift  lebig  meine  «Bcfntlb,  menn  ber  Ungenannte 
bis  ii3t  fo  beträcbtlicl)  nidit  icbeinet,  als  er  ift.  üüian  laffe  ifm 
biefe  frembe  2djulb  uid)t  entgelten. 

3Ba§  fann  er  bafür,  ba|  id)  nur  Fragmente  feiner  Arbeit 
fanb  unb  aus  Fragmenten  gerabc  nur  eben  biefe  belannt  machte? 
Cr  felbft  mürbe,  um  fiel)  in  feinem  beften  Vorteile  31t  geigen, 
niellciebt  ganjj  anbeve  groben  ausgefuebt  Ijaben,  ruenn  er  fiel;  nicl)t 
uiclmeljr  alteg  ^>robegeben  oerbeten  Ijätte. 


(Sine  Suplif.  43 

$)enn  mie  fctnn  man  aucf)  oon  einer  raeitläuftigen  §ufammen: 
gefegten  2Jlafd)ine,  beren  fleinfte  £eile  auf  eine  einzige  grofje 
SBirfung  Beregnet  finb,  eine  ^probe  geben?  Sin  SSorbitb  roofyt, 
ein  2ftobeH  moi)l  Slber  rcer  f)at  jemals  ein  ©etoidjt  ober  eine 
Unruf),  eine  gfeber  ober  ein  9tab  51H  SJSroBe  oon  einer  Ufjr  gegeben  ? 

2tud^  füfjle  id)  tooljl,  bafj  in  biefem  23etrad)t  —  aber  audfj  nur 
in  biefem  —  ia;  felbft  mit  meinen  groben  beffer  ju  §aufe  ge= 
blieben  märe.  Hub  toarum  blieb  id)  mdjt  aud)  ?  3Beit  ia)  ba3 
■ftämliclje  bamale>  nocf)  nia)t  füllte,  ober  toeil  mid;  bie  ©üte  ber 
groben  felbft  oerfüljrte? 

S)aö  (entere,  roenn  id^  bie  SBafjrljett  befennen  [off,  ba§  (entere. 
$d)  gab  ein  Stab,  eine  ^-eber,  nicf)t  als  Sßrobe  ber  lU;r,  fonbern 
als  5|]robe  itjreägleidjen.  S)a§  ift:  iaj  glaubte  allerbingg,  bafj  aud) 
in  ben  einzeln  Materien,  in  raeldje  bie  gelieferten  Fragmente 
fdjlagen,  nod)  nidjt  SSeffeteä  unb  ©rünblidjero  gefd)rieben  roorben 
al3  eben  biefe  Fragmente.  $d)  glaubte  allerbingS,  bajj  3.  ©.  aujjer 
bem  Fragmente  oon  ber  2Utferfteljungögefd)id)te  nod)  nie  unb 
nirgenbö  bie  fjäufigen  2Biberfprüd;e  ber  Goangeliften,  bie  id)  für 
maljre  Sßiberfprücfje  errannte,  fo  umftänblid)  unb  gefliffentlid;  inä 
Sicftt  gefegt  morben. 

£aö  glaubte  id),  baö  glaub'  idh,  nod).  —  Sßar  id)  aber,  bin 
id)  aber  barum  oöllig  bes  Ungenannten  Meinung?  SOollte  irf; 
barum,  null  id)  barum  eben  ba  (jinauö,  roo  er  fjinauo  molüe? 

2Ktt  niditen!  —  ^d»  gab  ben  &orberfa£  gu  unb  leugnete  bie 
$olge. 

Qd)  gab  ben  $orberfaij  gu,  meil  id)  nad;  nielfältigen  aufrief 
tigen  $erfud£)en,  ifjn  nidjt  sugeben  51t  bürfen,  mid;  überzeugte,  mie 
fd)led)t  eö  mit  allen  eoangelifdjen  öannonieu  beftellt  fei.  Senn 
überhaupt  oon  ibnen  gu  reben,  getraue  id)  mir  nad)  eben  ben 
Siegeln,  meldje  fie  gum  ©runbe  legen,  fdjledjterbtngS  oljne  2luonaf)me 
alle  unb  jebe  oerfd)iebne  Gnänlungen  ber  nämlidjen  Gegebenheit 
in  ntcr)t  minbere  Uebereinftimmung  gu  fe£en.  2Bo  ©efa;icf)tfd)reiber 
nur  in  ber  ^auptfad^e  übereinfommen,  bietet  bie  9Jietl)obe  unfrer 
eoangelifajen  §armoniften  allen  übrigen  <2cl)ioierigteiten  £ro&. 
9)ian  foll  fte  fo  toll  nidjt  erbeuten  tonnen,  id)  will  fie  gar  balb  in 
•Drbnung  fyaben  unb  mein  jebeömaligeö  iserfaljren  mit  iljnen  mit 
bem  23erfal)ren  irgenb   eineä   berühmten   £armoniften  belegen.  — 

2tber  id)  leugnete  meinem  Ungenannten  bie  $olge.  —  Unb 
wer  bat  fid)  je  in  ber  ?profangefd)id)te  bie  nämlidje  Folgerung 
erlaubt?  3£enn  SiuhuB  unb  ^olobiuS  unb  Stonnfiuö  unb  Sacituö 
eben  biefelbe  ©reigmmg,  etma  eben  baöfelbe  treffen,  eben  biefelbe 
Belagerung,  jeber  mit  fo  oerfdjiebenen  Umftänben  ergäben,  bafj  bie 
Umftäube  beg  einen  bie  Umftäube  beö  anbern  oößig  Sügen  ftrafen, 
^at  man  barum  jemals  bie  ©reigmmg  felbft,  in  raeldjer  fie  übereitts 
ftimme\,  geleugnet?  öat  man  fic^  nie  getrauet,  fie  ef;er  51t  glauben, 
alfi  bis  man  bittet  unb  9Bege  auegefonnen,  jene  miberfpenftige 
^evfdjiebeidjeit  oon  Umftänben  loemgftenS   gleidf)   ftö^tgen  33öden 


44  £F)eoiogifd)e  ©trettfcfiriften. 

in  einen  engen  <&taU  51t  fperren,  in  welchem  fie  baä  2Bibereinnnber- 
Inufen  raof)t  untertaffen  muffen? 

3)a3  roafjre  Q3i(D  unfrer  l)armonifd)en  $arapf)rafen  ber  Qvan- 
geliften !  benn  (eiber  bleiben  bie  23ö<fe  barum  bod)  immer  ftöfeig, 
roenben  barnm  bod)  immer  bie  Höpfe  nnb  ferner  nod)  gegen  ein= 
anber  nnb  reiben  ftdj  nnb  brängen  fid).  —  6t,  mag  and) !  ©einig, 
bafj  ber  unoerträglidjen  SBöde  eben  fo  oiefe  in  bem  engen  Stalle 
fittb,  als  ber  gebnlbigen  einuerftanbnen  Scbafe  nnr  immer  f;inein= 
gefjen  mürben. 

O  ber  fdjönen  ßintradjt !  —  Cf)ite  eine  foldje  immer  gärenbe, 
braufenbe,  aufftoftenbe  Harmonie  follten  £'iuiu3  nnb  ^olnbtuö, 
^ionrjfius  nnb  Sacitno  nidjt  gfaubmürbige  ©efdjidjtfdjreiber  fein 
fümten?  — 

„Sßoffen !"  benft  ber  freie,  offene  Sefer,  ber  ftdj  nidjt  mutroillig 
burdj  Heine  «Sopfjiftereien  um  bat  9hi£en  nnb  ba3  SSergttügen  ber 
©efdjidjte  bringen  wilf.  „hoffen!  SGBaä  flimmert  midj  ber  ©taufe, 
ber  unter  jebeö  (Schritten  auffliegt?  Sßaren  fie  nidjt  alle  3Renf^en? 
§ier  fyaüe  nun  biefer  ober  jener  nidjt  fo  gute  9^ad)riditen  als  ber 
britte !  öier  fdjrieb  ber  eine  uielleidjt  etmas  fjin,  worüber  er  gar 
feinen  ©emabrsmann  fjatte.  9?acr)  ©utbünfen !  9latf)  feinem  befreit 
Grmeffen!  ©0  ein  llmftanb  mar  if)m  jnft  nodj  nötig,  um  einen 
Uebergang  31t  f)aben,  um  eine  ^ßeriobe  3U  runben.  3iun  bann,  ba 
ftefjt  er !  —  Äann  idj  uerlangen,  bafj  gleidje  (Stritte  and)  gleiten 
&tanb  erregen?" 

©0  benft,  fag'  id),  ber  freie  offene  Hopf,  ber  bie  Sdjranfen 
ber  9)?enfd)f)eit  nnb  bao  ©eroerbe  bes>  ©efdjidjtfdjreiber3  ein  wenig 
näfier  fennt.  —  Hrenjige  nnb  fegne  biet)  immer  barüber,  gute, 
efjrlidje  öant,  bie  bu  berebet  roorben,  id;  roeifj  nidjt  meldte  Untrieg; 
lidjfeit  bi3  in  ber  fleinften  %a)ex  eine§  guten  @efd)id)tfdjretber3 
§u  fudjen!  £>aft  bu  nie  gefefen,  roaä  ein  ©efdjidjifdjreiber  *)  fetbft, 
unb  3ioar  einer  oon  i>en  allerpünftlidjfteit,  fagt?  „Neminem 
scriptorum.  quantum  ad  historiam  pertinet,  non  aliquid  esse 
mentitum."  SSollftänbige  Gegebenheiten  freilief)  nidjt,  ganje  2f)at= 
fachen  freilid)  nidjt,  aber  fo  non  ben  fleinen  Sefttmmungen  roefdje, 
bie  ber  Strom  ber  Siebe  and)  toofjl  ganj  nnnüUfürlidj  ano  ibm 
fjerausfpielct.  3Mdjer  ©efdjidjtfdjreiber  märe  jemalä  über  bie  erfte 
(Seite  feines  äöerfs  gefommen,  roenn  er  bie  Seläge  alfer  biefet 
Keinen  SBeftimmungen  jebeomal  f;ätte  bei  ber  jQcmb  Ijaben  muffen  ? 
Diorbberg  ftraft  in  foldjen  Keinen  Sefttmmungen  33  0  Itairen 
bunoertmal  Sügen,  nnb  bod)  ift  eö  baS  nod)  lange  nidjt,  roftä 
Soltairen  nun  romanhaften  Öefdjiditfebreiber  mad)t.  £0  f t raff  ben 
3ügel  in  ber  .\>anb,  fann  man  molU  eine  (Sbronit  jnfamment'lanben, 
aber  mabrlidj  feine  ©efdjidjte  fdjreiben. 

3ßenn  nnn  Siciuä  unb  Sionnfinö  nnb  ^olnbinö  nnb  iEacituä 
fo  franf  unb  ebcl  oon  unö  beljanbelt  merben,  bafj  mir  fie  uidit  um 

*)  S8oj>i8cuS. 


(Sine  Suplif.  45 

jebe  ©ilBe  auf  bie  polier  fpannen,  roarttm  beim  nidjt  nud)  SÖlattpuö 
unb  üftarfuS  unb  2ufa§  unb  gotjanneö? 

^d)  IjaBe  tnirfj  fdjort  erftärt,  baß  itjr  Befonbrer  SSorgug,  burd) 
einen  nähern  eintrieb  be§  f).  ©eifteg  gefdjrieBen  51t  fjaBen,  Bier 
nid)t§  oer(d)lägt.  2(Ber  wer  barauf  Beftefjet,  »errät,  roarum  es  ifjm 
31t  tfjun  ift.  —  3fäd)t  um  bie  ©tauBroüvbigfeit  ber  2luferfteBung,  bie 
unter  unauftöälidjen  äBiberfprüdjen  ber  (Soangetiften  leiben  mödite, 
fonbern  um  feine  einmal  eingebogenen  Segriffe  oon  ber  £I)eopneuftie. 
dl\d)t  um  ba§  Goangetium,  fonbern  um  feine  2>ogmatif. 

Unb  bod),  fetBft  bie  crubeften  begriffe  oon  ber  £t)eopneuftie 
angenommen,  getraue  id;  mir  31t  Beroeifen,  baß,  n)enn  bie  ©Dan* 
gettften  einmal  einanber  roiberfpredjenbe  $ftad)rid)ten  oon  ber  unb 
jener  Bei  ber  2luferftef)uttg  oorgefattnen  5Ueinigfeit  fyatten  (fie 
konnten  fie  oBer  fo  leidet  fyaBen,  fie  fonnten  fie  faft  fo  unmögtid) 
nidjt  fyaben,  toetl  fie  fo  fpät  tjernadj  fdjrieBen,  roeil  fie  non  bem 
roenigften  ober  oon  gar  nid)t3  Slugengeugen  geraefen  roaren),  baß, 
fag'  id),  ber  t).  ©eift  itjnen  biefe  roiberfpredjenbe  9iad)rid)ten  noU 
roenbig  (äffen  mußte. 

2>er  DrtBoborjft  —  (nid)t  ber  CrtI)obo£.  £er  Drtfjoboj  tritt 
auf  meine  Seite.  2tud)  madje  id)  ben  Ünterfd)ieb  jmifdien  Drif)0= 
boj;  unb  Drtdoborjft  md)t  juerft)  ber  IDrttjoborjft  fagt  ja  fetBft, 
ba^  e§  ber  2Beiöt)eit  beö  t).  ©eifte§  nid)t  unanftänbtg  getoefen, 
anfdjeinenbe  Sßiberfprüdje  in  bie  (h*3iit)tungen  ber  Goangetiftcu 
mit  einfließen  gu  [äffen,  bamit  fo  roeniger  ber  SSerbadjt  ber  21B-- 
rebung,  ben  eine  gar  3U  fid)itid)e  UeBereinftimmung  erroeden  mürbe, 
auf  fie  falten  tonne. 

©anj  tred&t!  2tBer  roarum  benn  nur  auf  d)  eine  übe  äöiber; 
fprüdie?  —  ©0  tjätte  roatjrtid)  ber  tj.  ©eift  auty  nur  ein  an= 
fd)einenbeö  SRittel  geBraud)t,  jenen  $erbad)t  oon  ben  Goangetiften 
a63ulent;en!  Xenn  roaö  ftnb  anfd)einenbe  SBiberfprüdje?  ©tnb 
es  nidjt  SBiberfprüdje,  bie  fid)  enbtid)  in  bie  oollfommenfte  HeBer= 
einüimnutng  auf(öfen  taffen?  —  9cun,  ba  ift  fie  ja  toieber,  bie 
ooüfommene  UeBereinftimmung,  bie  ber  fj.  ©eift  oermeiben  roottte, 
roeit  fie  fo  fet)r  nad)  SBeraBrebung  fdjmedt.  ©er  ganse  Unterfcrjieb 
märe  ja  nur,  baß  bie  Goangetiften  in  biefem  %alte  üjve  33eraB= 
rebung  meifterttd)  ptten  gu  uerfteden  gemußt,  ©ie  oerroirrten  unb 
oerroidetten  unb  oerftümmelten  ir)re  ßrjä^Iung,  bamit  fie  mtfjt  nad; 
oorläufiger  SSereinftcmbnis  gefdjrieBen  31t  tjaBen  fdjeinen  mödjten. 
(Sie  oeruurrten  unb  uerroitfetten  unb  uerftümmetten  fie  aBer  fo, 
ba%  itjnen  and)  fein  2Btberfprud)  gut  Saft  falten  tonnte.  „Unfere 
nädjften  3Rad)tommen,"  badjten  fie,  „bie  bem  Singe  nod)  auf  bie 
©pur  tommen  tonnten,  mie  alte  bie  23ädje  bod)  nur  au$  einer 
Duette  geftoffen,  taffen  fid)  burd)  ba§  SaBnrintf)  unfrer  ©r^äBtung 
oon  biefer  9cad)ftid)ung  aBf)atten.  Unb  menn  bergteid)en  9?ad)fud)ung 
nidit  me^r  mögtid)  ift,  fo  roirb  man  fd)on  ben  gaben  31t  unferm 
SaBnrintt)e  finben,  unb  biefe  nerftedte  ßiutradjt  roirb  ein  neuer 
SSeroeiö  unfrer  Sßafji'tmfttgfeit  mevben." 


46  £F;eoiogtfd)e  (5 treitf driften. 

§d)  wette  eine  Elution  ftafyxe  von  meiner  «Seügfeit,  bafj  bie 
©oangeliften  fo  ttid;t  gebadet  fjabett!  2(ber  bajj  biefe  (Spikfinbig= 
feit  bocf)  einem  einfallen  famt,  bajs  man  fid;  fo  etmaö  bod)  alö 
mbglid;  benfett  nuift,  mag  oerattlafjt  offenbarer  ba$u  als  unfre 
funftreid;en  ^ariitoitiett  ? 

(Sollte  matt  fid;  tttdjt  erft  erfuttbiget  f;abett,  ob  itt  bem  gaitjett 
toeiteit  Umfange  ber  ©efd;id;te  ein  eittjigeö  Stempel  att3Utreffen/ 
bajj  irgettb  eine  ^Begebenheit  von  -Otebrent,  bie  meber  au§  einer 
gemeinfamett  Duelle  gefdfjöpft,  ttod;  fid)  einer  nad)  bem  anoertt  ge; 
rietet  (roetttt  fie  itt  ein  äljnüdieo.  Setati  fleiner  llmftättbe  gefeit 
motten,  abs  momit  mir  bie  ^uferftef)ungögefd)id£)te  auögefdmiüdt 
finbett),  otjtte  bie  offenbarsten  uttattflö3lid)ftett  3Biberfprüd)e  erfüllt 
raorbett?  %<$)  biete  alter  äßelt  £ro$,  mir  ein  einziges  fotd;e3 
ßrempet  31t  seigen.  9hir  inerte  man  bie  33ebinguttgett  mof)t:  oott 
93Jef;rern,  bie  meber  att$  einer  gemeinfamen  .dielte  gefd;öpft,  ttod) 
fid)  einer  nad)  bem  attbertt  gerichtet.  —  ^d)  bitt  oott  ber  Unmögs 
liebfeit  eineo  fofebett  (rrempelö  ebett  fo  gemift  überzeugt  abo  oott 
meittettt  eignen  Tafeiit. 

3Bettrt  fid)  nun  in  ber  gangen  uitenblidjett  2Beltgefct)tdjte  ein 
foldjeo  (rrempet  nie  gefunbett,  ttie  finben  mirb,  ttie  fittbeit  fatttt, 
marunt  oerrangt  man  benn,  bafe  utt3  gerabe  bie  (hmn  geltfreit  biefes 
(Stempel  foltett  geliefert  fjaben? 

äöeit  fie  ber  F).  ©eift  trieb?  bartnn?  —  2Betl  freilief)  arme 
3Jiettfd)ett  bem  ^rrtume  unterworfen  fittb,  aber  ttid;t  ber  I).  ®eift? 
baruttt  ? 

9ltmmermeljr,  ttimmermefjr !  —  Senn  ber  f;.  ©eift,  tun  fid; 
al<8  bett  31t  geigen,  ber  er  ift,  l;at  fdjlcditerbingo  nittjtS  tt;uu  tonnen, 
toas  ebett  fomol;l  bie  ©irfuttg  ber  femften  SBüberei  feilt  föttttte. 
2lua;  nur  föttttte.  9iid)t  bas,  was  bie  ägt;ptifd;eu  ßauberer  bem 
ÜJtofeä  ttadjtfjttn  konnten  (roaljr  ober  nur  311m  Schein  nadEjtijun 
formten),  fonbern  roaS  SKofeS  allein  tbtm  föttttte,  berräftigte  feine 
©enbmtg. 

9?od;  f;at  fid),  fo  oiel  id)  ioeiJ5,  fein  Crtbobor  einfallen  taffeit, 
bafj  ber  antrieb  beä  l;.  ©eifteä  bie  ©oangetiften  attroiffenb  gemaebt 
fyahe.  £aö  ift :  roaä  bie  (Soangeliften  oor  biefent  2(tttriebe  iticbt 
muffen,  baö  nmfjten  fie  and;  unter  ttttb  ttacbj  biefent  eintriebe  nicht. 
(irfubren  fie  alfo  burd;  bett  2ttttrieb  beö  f;.  ©eifteS  utebrö  inel;r, 
fo  erfuhren  fie  aucii  nid;ts  beffer.  3)enn  man  famt  tticf;t3  beff  er 
erfahren,  ol;ne  etntaä  meljr  ut  erfahren;  inbem  alle  unfere  falfd;en 
Urteile  nur  bafjer  eutftebeu,  meil  mir  SrfenntntsJgrünbe  nid)t  geitug 
l;abett  unb  am  Abgang  ber  maf;ren  tttts  mit  aitgeitommneu  bel;elfett. 

SKitroirhing  bes  b.  ©elftes  genug,  metttt  er  nur  ben  jutn 
Sd)reiben  antrieb,  in  oem  er  bie  roentgften  unb  unerl;eblid)ften 
ÜJttfj&egriffe  erfannte;  nur  über  beffen  Sa)rtft  befonberö  toad;te, 
ber  biefe  mentgeu  unerf)eblid)en  SDii^begriffe  von  gefc^e^nen  fingen 
in  feine  itotmettbige  Serbittbuttg  tttit  feinen  ^etjrfä^en  gebracht 
fyatte.     £er  geftmbe  ^erftattb,  ber  fid;  bamit  nid)t  begnügt,   roirb 


eine  SHtpItf.  47 

be§  Ringes  balb  fo  oiel  Ijaben,  baf$  er  fid)  lieber  mit  gar  nirfjts 
Begnügen  will,  ^n  biefem  SSerftanbe  fann  man  jagen,  bafj  niemanb 
mef)r  Ungläubige  gemalt  fjat,  al§  ber  fogenannte  Rechtgläubige. 

2)(tterbing3  roarb  bie  neue  Religion  auf  b  a  m  a  1 1  g  e  Uebeqeugung 
non  ber  2luferftet)ung  Gfjrifti  gegrünbet,  roeldje  Ueber^eugung  ftc§ 
auf  bie  ©taubraürbigfeit  unb  Cnntradjt  ber  2(ugen3eugen  grünben 
mufjte.  9hm  f)aben  mir,  bie  mir  i£t  leben,  biefe  2lugen3eugen  nid)t 
mebr  unter  un$,  tjaben  nur  (25efc§icr)tfc^reiber  non  ben  2(usfagen 
biefer  2fugen3eugen,  in  meldten  ©efd)id)tfd)retbern  ftd)  nur  bas  all- 
gemeine  Sftefultat  non  ben  2lusfagen  biefer  2Iugen3eugen  unoerfälfdjt 
ertjalten  fonnte:  unb  gfeict)ttiof)I  folt  unfere  itjige  Ueberseugung  von 
ber  2(uferftef)ung  Gfjrifti  nictjt  gegrünbet  genug  fein,  menn  fie  ftd) 
btoü  auf  jene3  Remltat  ber  21usfagen  grünbet  unb  fid)  nidjt  iu-- 
g(eicb  auf  bie  üölttge  Uebereinftimmung  ber  ©efd)id)tfd)reiber  uon 
biefen  2Iu«ofagen  grünben  fann?  —  2)a  mären  mir,  bie  mir  ttjt 
[eben,  fdjön  baran! 

Unb  gteicbmot)!  möd)te  id)  gar  gu  gern  behaupten,  ba$  mir, 
bie  mir  i|t  leben,  aud)  in  biefem  fünfte  beffer  bavan  finb  afö  bie, 
3U  beren  Reiten  bie  2lugen3eugen  nod)  üor^anben  maren.  Senn 
ber  2(bgang  ber  2lugen3eugen  mirb  unö  reid)lid)  burd)  ettoaS  erfetjt, 
ma§  bie  21ugen3eugen  nid)t  tjaben  formten.  (Sie  fyatten  nur  ben 
©runb  oor  fid),  auf  ben  fie  in  Ueberseugung  feiner  <Sid)erl)eit  ein 
grofjeS  ©ebäube  airmfüfjren  magten.  Unb  mir,  mir  haben  btefeä 
grofce  ©ebäube  felbft  aufgeführt  oor  unö.  —  äßeldjer  %fyov  mül)Iet 
neugierig  in  beut  ©runbe  feinet  §aufeö,  blofj  um  fid)  von  ber 
©üte  be'£>  ©nmbeS  feineö  §aufe§  gu  überzeugen  ?  —  fgefcen  mufjte 
fid)  ba<5  £>auö  freilief)  erft  an  biefem  unb  jenem  Orte/  —  21ber 
ba#  ber  ©runb  gut  ift,  weijj  id)  mmmebr,  ba  baö  JpauS  fo  tauge 
3eit  ftet)t,  überseugenber,  alä  e§  bie  miffen  fonnten,  bie  itju  legen 
fafjen. 

Cin  ©feid)m§,  metdjes  mir  t)ier  einfällt,  mirb  md)t<o  oerberben. 
©efefet,  ber  Tempel  ber  Siana  31t  ©pf)efu3  ftünbe  nod)  in  feiner 
gan3en  ^>rad)t  cor  unä.  Nun  fänbe  fid)  in  alten  Rad)rid)ten,  bafs 
er  auf  einer  ©ruubtage  oon  Motjlen  rul)e;  fogar  ber  Raine  bes 
meifen  9Jianne3  märe  nod)  befannt,  ber  3U  einer  fo  fonberbaren 
©runbfefte  ben  Weit  gegeben,  ©ine  ©ruublage  oon  Äoljlen!  von 
morüben  3erreiblid)en  ßotjlen !  3)od)  barüber  märe  id)  Jjinweg ;  id) 
begriffe  fogar,  baft  SljeoboruS  mol)t  fo  uneben  nidjt  geurteilet 
baden  mödjte,  bafs  $ofjten,  menn  fie  bie  öotoitatur  abgelegt,  ben 
21nfälleu  ber  $eud)ttgfeit  rciberftef)en  müßten.  Sollte  id)  mol)(  bet 
aller  biefer  mal)rfd)einlid)en  Vermutung  a  priori  an  ber  ga^en 
t)tftorifd)cn  9'disfage  begroegen  3ioeifeln,  meil  bie  uerfd)iebnen  Üx- 
r]ebex  berfelben  über  bie  ßof)ten  felbft  ettua  nid)t  einig  mären? 
SBeil  ?ßliniu§  etvoa  fagte,  eS  mären  ölbäumene  &of)fen  geroefen, 
^?aufaniaä  aber  oon  ellernen  unb  S>itruüius  oon  eigenen  ^ot)len 
fpräd)e?  D  ber  Stjoren,  bie  biefen  SBiberfprud) ,  fo  SBiberfprud) 
als  er  ift,  für  mid)tig  genug  gelten,  ben  ©runb  an  gmanjig  Orten 


48  £l)eoIogifd)e  (Streitfdjriften. 

aufzugraben,  um  bod;  nur  eine  Hofjte  Ijerausu^ietjen,  in  beren  nom 
geuer  serrütteten  Sej-tur  eben  fo  tüotjl  ber  Celbaum  als  bie  Gid)e 
unb  GUer  3U  er!ennen  roäre !  D  ber  (Srjtbjoren,  bie  lieber  über  eine 
nieloeutige  Xertur  »on  Aorten  ftreiten,  als  bie  großen  Gbenmafje 
bes  Tempels  benumbern  moltten! 

%a)  lobe  mir,  roas  über  ber  Grbe  ftel;t,  unb  niä)t,  mas  unter 
ber  Grbe  «erborgen  liegt!  —  Vergib  es  mir,  lieber  Saumeifter, 
baB  icl;  »on  biefem  weiter  nidjts  ratffen  mag,  als  ba£  es  gut  unb 
feft  fein  nrojj.  Senn  es  trägt,  unb  trägt  fo  lange.  Sft  noa)  ^ne 
Stauer,  feine  ©äule,  feine  Sljüre,  fein  genfter  aus  feinem  redjten 
SBinfel  geroidjen,  fo  ift  biefer  rechte  Sßinfel  freilid;  ein  augenfdjein; 
lidjer  23eroeis  oon  bem  unmanbelbaren  ©runbe;  aber  er  ift  bod) 
barum  nid)t  bie  Sdjönljeit  bes  ©angen.  3(n  biefer,  an  biefer  railt 
ify  meine  Betrachtungen  meiben;  in  biefer,  in  biefer  null  idj  biet) 
preifen,  lieber  33aumeifter!  greifen,  aud;  wenn  es  mögtitt)  märe, 
bafj  bie  ganje  fd)öne  9Jcaffe  gar  feinen  ©runb  f;ätte  ober  bod)  nur 
auf  lauter  Seifenblafen  ruljete. 

Safj  bie  9Jienfd)en  fo  ungern  ftet)  mit  bem  befriebigen,  roaä 
fie  cor  fid)  l)aben!  —  Sie  Religion  ift  ba,  bie  burd)  bie  ^rebigt 
ber  Sluferfteljung  Gljrtfri  über  bie  r)eibnifcf)e  unb  jübifdje  Religion 
gefieget  fyat,  unb  biefe  ^rebigt  foll  gletdnüoljl  bamals  nidjt  glaub; 
mürbig  genug  geroefen  fein,  als  fie  fiegte?  ^cb,  fotl  glauben,  bafj 
fie  bamals  nidjt  gfaubmürbig  genug  befunben  roarb,  weil  id;  ifet 
nidjt  mein*  ibre  uöllige  ©laubmürbigfeit  beroeifen  fann?  — 

9?id)t  uiel  anbers  ift  es  mit  ben  3ßunbern,  burd)  meiere 
Gljriftus  unb  feine  jünger  bie  Religion  gepflan?et.  —  9Jiögen  bod; 
bie  itjigen  9cad)rid)ten  oon  ifjnen  nod)  fo  jroeifeiljaft,  nod)  fo  oer^ 
bärtig  fein:  fie  mürben  ja  nidjt  für  uns  ßljriften  getrau,  bie  mir 
ifct  leben.  ©enug,  bafj  fie  bie  .Kraft  ber  Ueberjeugung  geljabt  fyaben, 
bie  fie  fjaben  follten!  Unb  bafj  fie  bie  gehabt  Ijaben,  bemeifet  bas 
nod)  immer  fortbauernbe  SBunbcr  ber  Religion  felbft.  Sie  rounöer-- 
bare  Religion  mufj  bie  äßunber  mal)  rfdjein  lid)  madjen,  bie  hei  itjrer 
erften  ©rünbung  follen  gefdjeljen  fein.  2lber  auf  bie  fjiftorifdje 
2Öal)rfd)einlid)feit  biefer  SBunber  bie  2Sal)rI)eit  ber  Religion  grünben : 

menn  bas  ridjttg,  wenn  bas  aud)  nur  fing  gebadjt  ift! ©s 

fei  f;erausgefagt !  $&enn  ia)  jemals  fo  richtig,  fo  flug  31t  benfen 
fäljig  bin,  fo  ift  es  um  meinen  Serftanb  gefcfjetjen.  Sas  fagt  mir 
mein  Serftanb  i^t.  Unb  fjabe  id)  jemals  einen  anbern  SBerftanb, 
fo  Ijatte  icf)  nie  einen. 

Sie  2i>unber,  bie  (Sfjriftus  unb  feine  jünger  traten,  maren  bas 
©erüfte  unb  nidjt  ber  33au.  Sas  ©erüfte  mirb  abgeriffen,  fobaio 
ber  S3au  uollenbet  ift.  Sen  ntufj  ber  Wau  menig  intereffteren,  ber 
feine  Süortrefflidjfeit  nur  aus  bem  abgeriffenen  ©erüfte  Getöeifen  311 
bürfeu  glaubt,  meil  bie  alten  23aured)iutngen  uermuten  l äffen,  ba|5 
ein  eben  fo  grofjer  9)kifter  311  bem  ©erüfte  muffe  geljört  baben  als 
gu  bem  33aue  felbft.  —  ßann  moljl  fein!  —  91ber  borgen  unb 
magen  mill  id;  boc§  im  geringften  nidjts  auf  biefe  Vermutung ;  noch 


(Sine  Suplif.  49 

weniger  will  id)  burd)  biefeS  Vorurteil  oon  betn  ©eriifte  mtcfj  im 
geringften  abgalten  laffen,  ben  83au  fetbft  nad)  ben  eingeftanbenen 
Siegeln  einer  guten  2lrd)iteftur  311  prüfen.  — 

Sßann  wirb  man  aufhören,  an  ben  gfaben  einer  ©pinne  nicljts 
weniger  als  bie  gan3e  ©wigfeit  fjängen  gu  wollen!  —  -Kein,  fo 
tiefe  "SSBunben  f)at  bie  f d) olaftif d)e  Sogmatif  ber  Religion  nie  ge; 
fdjlagen,  als  bie  Ijiftorifdje  ©gegetif  itjr  i§t  täglid)  fdjlägt. 

SBie?  @s  foll  nid)t  waljr  fein,  bafj  eine  Süge  f)iftorifd)  unge= 
groeifelt  bewiefen  werben  fönne?  Safj  unter  ben  taufenb  unb  tau; 
fenb  Singen,  an  weisen  31t  zweifeln  um  weber  Vernunft  nod) 
(i$efcf)tcf)te  2lnlafj  geben,  bafj  unter  biefen  taufenb  unb  taufenb 
Singen  aud)  wofjl  ungefdjefjene  «Sachen  mit  unterlaufen  tonnten? 
(£s  füll  nidjt  wal;r  fein,  bafj  unenblidw  gafta,  maljre  unftreitige 
#afta  gewefen,  für  bie  uns  bennod;  bie  ©efdjtdjte  31t  wenige,  31t 
unwidjtige  ^eugniffe  fjinterlaffen,  als  bafj  wir  fie  o(;ne  Seidjtfinn 
glauben  tonnten? 

2)as  foll  nidjt  wafjr  fein?  —  greilid),  wenn  es  wafjr  ift,  wo 
bleiben  aüe  fjiftorifdje  SBeweife  für  bie  SBatjrlwit  ber  dEjriftlidjen 
Religion?  —  2öo  fie  wollen!  äöäre  es  benn  ein  großes  Unglüd, 
wenn  fie  enblia)  einmal  wieber  in  ben  äöinfel  bes  3engljaujes  ge* 
fteltt  würben,  in  welchem  fie  nod)  oor  f  unf§ i g  S^en  ftanben? 

III. 

Sei  biefer  meiner  ©efinnung  oon  ber  I)iftorifd)en  2Bal)rf)eit, 
bie  weber  aus  <5fepti3ismus  entfteljet,  nod;  auf  ©feptisismus  leitet, 
war  es  alfo  gewifj  feine  ernftljafte  Aufmunterung,  wenn  id)  in 
meinen  ©egenfätjen  fdr)rie6 :  „2)er  9ftann,  ber  bie  Untrüglidjfeit  ber 
(Soangeliften  in  jebem  2ßorte  behaupten  wolle,  finbe  aud)  fyiev  (in 
ber  Siuferftebungsgefdjidjte)  nod)  unbearbeitetes  $elb  genug."  %d) 
fetjte  freiticr)  fyin$u:  ,,©r  oerfudje  es  nun  unb  beantworte  bie  ges 
rügten  3et)n  3Biberfprüdr)e  unfers  Fragments."  2lber  in  biefem 
Sone  fdjredt  man  aud)  ah,  unb  bas  wollte  idj.  Slbfdjreden  wollte 
id).  Qenn  id)  fagte  weiter :  „9htr  beantworte  er  fie  alle,  biefe  ge= 
rügten  Sßiberfprücbe.  23lofj  biefem  unb  jenem  etwas  Söafjrfdjeins 
lidjes  entgegenfefcen  unb  bie  übrigen  mit  triump^ierenber  Sßeradjtung 
übergeben,  fjeifjt  feinen  beantworten." 

9hm  f)abe  id)  nie  erwartet,  bafj  man  auf  meine  ©rmunterung 
irgenb  etwas  tfjun,  ober  auf  meine  Slbfdjredung  irgenb  etwas 
unterlaffen  muffe.  Wein  ©ewiffen  gibt  mir  bas  geugnis,  bafj  id) 
fo  eitel  ju  fein  nidjt  fäljig  bin.  2llles,  was  id)  mir  in  biefem 
fünfte  felbft  oorwerfen  fann,  ift  biefes,  bafj  es  mid)  aber  bod)  ein 
wenig  befrembet,  xoenn  auf  meine  Ermunterung,  etwas  3U  fyun, 
gerabe  bas  9?ämlid)e  unterlaffen,  unb  auf  meine  2l6fd; redung,  etwas 
3U  unterlaffen,  gerabe  bas  sJtttmlid)e  get^an  wirb. 

Sod)  aud)  biefe  Sefrembung  ift  wafjrltd)  nid)t  ©tolj,  ift  wa^r; 
üd)  nid)t  llnleiblidjf  eit ,  oon  meinem  guten  9iad)bar  ^a  für  Wein 
unb  Win  für  ^a  31t  Ijören.  %d)  fann  mir  nur  nidjt  gleid)  ein; 
Sejjing,  äöcvfe.    xviil.  J= 


50  Sbeologifdje  Streitfdjriften. 

bitten,  bafc  id)  meinen  guten  :ftad)bar,  ober  baf;  mid)  mein  guter 
2fadjöat  gehörig  oerftanben.  —  (So  I)ord)e  id)  beim  nod)  einmal 
fjin  —  unb  benn  auf  eroig  nidjt  metjr.  — 

Sßafjrfiaftig,  alfo,  lieber  9cad)bar?  roafjrfjaftig?  —  2luf  alle,  auf 
alle  bie  gerügten  2ßiberfprüd)e  f)aft  hu  bir  getrauet,  gu  antroorten? 
befriebigenb  su  antroorten?  —  Unb  glaubft  roirflid),  nun  nidjt  roeniger 
geleiftet  31t  baben,  als  bu  bir  getrauet?  — 

(So  roürbe  id)  freunbfdjaftlid)  meinem  -ftad)6ar  unter  uier 
Saugen  jufüredjen,  roenn  id)  ii)n  rennte,  menn  id)  feinen  üftatnen  gu= 
nerläffig  roüBte  unb  id)  mir  feine  33efanntfd)aft  buvd)  Dffenljergig; 
feit  unb  SBaljr^eitSliebe  gu  erroerben  fjoffen  bürfte.  21ber  id)  roetfj 
feinen  Dfamen  nidit,  unb  er  roeifj  meinen. 

ßr  roeifj  if)n,  06  er  it)n  fd)on  nid)t  genannt  f)at.  @r  bat  mid) 
namentlich  ganj  au$  biefem  Streite  gelaffen;  e3  ift  il)m  feine  ein= 
jige  nachteilige  SBegieljung  auf  mid)  entfahren,  ßr  I)at  mid)  für 
bas  genommen,  roas  id)  bin.  fyür  einen  2luffel)er  tum  Süd>er; 
fd)ät$en,  ber  (rote  biefe  Seute  einmal  finb!)  fid)  unbefümmert  läjjt, 
06  bas>  Seltene,  bas>  er  mitteilet ,  aud)  in  allem  93etrad)t  gut  ift 
ober  nidjt,  roenn  e3  nur  feiten  ift.  SDafür  fyat  er  mid)  genommen, 
unb  id)  banfe  ifjm  aufrichtig,  baB  er  mid)  roenigftenä  für  nid)tö 
(Sdjtimmers  genommen. 

9tur  bebaure  id)  gugleia),  bafj  id)  mid)  Bei  feiner  Sarftelfung 
auf  eine  ucrmeinte  öerausforberung  in  berjenigen  Entfernung  nid)t 
galten  fann,  in  roeldjer  mid)  §u  galten  er  mir  fo  gütig  freiftelten 
roollen.     Unb  bas  ,^roar  au%  folgenber  Urfadje  nid)t. 

SBenn  e£>roaf)r  ift,  baB  mein  Ungenannter  ein  eben  fo  unroiffenber 
als  boshafter  Scann  ift;  roenn  e§  roabr  ift,  baB  alle  feine  ©mroürfe, 
alle  feine  gerügten  SBiberfprüaje  uuiäfiligmat  fd)on  gemacht  unb  ge-- 
rügt,  aber  aud)  bereite  eben  fo  oft  abgeroiefen  unb  beantwortet 
roorben;  roenn  es  roafjr  ift,  baB  er  fdmurftraefs  roiber  einanber 
laufenbe  ^Behauptungen  in  ber  2luferftel)ungsgefd)id)te  gefunbtm, 
BloB  roeil  er  fie  finben  roollen,  nid)t  roeil  er  ba§  Unglüd'  ge= 
babt,  fie  roirflid)  bafür  *u  galten;  roenn  eg  roa^r  ift,  baB  man  blofj 
feine  3d)mäl)fd)rift  in  bie  eine  unb  bie  33ibel  in  bie  anbete  .vutnb 
nehmen  barf,  um  beiben  ©ered)tigfeit  roiberfaljren  gu  laffen;  roenn 
alles  baö  roal)r  ift  —  (ber  Sprud)  ift  geredet,  id)  fpredje  ifm  über 
mid)  fefbft  aus,  bredje  über  miefj  felbft  ben  ©tob!):  fo  bin  idi,  id), 
fein  uon  ifjm  ungebetener  Herausgeber,  nid)t  allein  eben  fo  ftrafbar, 
fonbern  nod)  roeit  ftrafbarer  als  er  felbft. 

Unb  baS,  bas  fo  Ute  id)  —  (mit  betn  Sein  bat  e3  feine  9cot. 
5)aft  id)  baS  nid)t  bin,  braucht  nur  einer  511  roiffen.  S)er  roeijj 
csi  —  baS  follte  id)  rubig  aud]  nur  f  dj einen  roollen?  $di  müBte 
nid)t  roiffen,  baß  bie  Sßclt  mefjr  barauf  ad)tet,  roaS  man  fd)einet, 
als  roas  man  ift.  Unb  einmal  mujj  id)  bod)  mit  ber  SBelt  leben 
unb  roill  mit  iljr  leben. 

SKein  Ungenannter  oiefleid)t  Ijatte  ba$  Beu9  einmal  im  l)il3igen 
lieber  l)inge)ü)rieben;  aber  ©ott  l)atte  il)n  roieber  31t  gefnnber  unb 


©ine  Suplif.  51 

falteu  Uebertegung  fommen  (äffen;  er  war  nur  oerr)inbert  worben, 
ben  Bettel  gang  ju  üertilgen.  Nun  fomme  tdj,  id),  ber  id)  bod) 
wol)l  aud)  wiffen  tonnte  unb  follte,  worauf  fid)  ber  Ungenannte 
blofj  im  fji^igen  lieber  nid)t  3U  befinnen  oermodjte,  nämlid)  bafj 
alles  bas  nid)ts  als  abgebrofdjenes  unb  längft  ben  flammen  über; 
antwortetet  ©trofj  fei,  nun  fomme  id)  unb  oollfüfjre  eine  ©ünbe, 
Die  id)  auöjurjeden  unb  ju  entwerfen  nid)t  einmal  ben  Berftanb 
tjatte,  oollfüfjre  eine  ©ünbe,  bamit  ber  arme  Teufel  ja  ra^tä  ein= 
oüjjt,  blofj  um  eine  ©ünbe  ju  ootlfül)ren  unb  2tergerms  3«  geben. 
—  3)af$  id)  fage:  id)  räumte  nur  feinen  Borberfa£  ein  unb  teug; 
nete  bie  Folgerung,  bas  mattet  meine  ©aa)e  ntajt  um  ein  §aar 
lieffer.  S)enn  bie  Seute,  bie  id)  ärgere,  galten  es  für  eben  fo  widjtig, 
ben  SJorberfafc  311  leugnen,  als  bie  Folgerung  niajt  gujugeben.  %a, 
fie  glauben  bie  Folgerung  nur,  weil  unb  fofern  bas  ©egentetl 
bes  5Borberfa|es>  feine  SHidjtigfeit  I)at. 

2lberwie?  Söeit  id)  fef)e  unb  Ü6er3eugt  bin,  bafj  man  meinem 
Ungenannten  nidjt  bie  ©ereajtigfeit  wiberfarjren  Iäfjt,  bie  tfjm  ge= 
büljret;  weil  id)  finbe,  ba£  man  es  fict)  eben  fo  reicht  mad)t,  ifm  31t 
miberlegen,  als  mid)  es  fdjwer  bünft;  weil  iclj  bemerfe,  bafj  man 
■  u)m  bie  harten  in  bie  §anb  praittgieret,  bie  man  ftct)  am  beften  3U 
ftedjeu  getraut:  tnufj  id)  barum  überhaupt  fein  SSorfedjter  werben? 
2)as  will  id)  benn  aud)  wof)l  bleiben  laffen !  Sfier  mit  foldjen  guftt)e- 
leien  fpielt  unb  glauben  fann,  er  t)ahe  fein  ©elb  gewonnen  unb 
nid)t  geftofjten,  ber  graub'  es  immerhin!  £er  3ufd)auer,  ber  auf 
bie  Ringer  3U  gut  ad)t  gab,   itjitt  am  beften,  er  fdjweigt. 

3a)wetgt?  —  Slber  wenn  er  nun  auf  hie  §anb  bes  betrogenen 
©pielers  gewettet  fjat?  —  ©0  fann  er  freilid)  nid)t  fdnueigen,  wenn 
er  fein  ©elb  nittjt  mutwillig  uerlieren  will.  Sann  ift  ber  goß 
fijjlig.  Cr  gebe  mit  feinem  Sftute  3U  State  unb  wette  wenigftens 
nid)t  weiter. 

3tun,  fo  fdjränfe  id)  mid)  beim  aud)  in  bem  Ueberrefte  biefer 
Suplif  tebiglid)  auf  bas  ein,  was  id)  oon  oen  Behauptungen  bes 
Ungenannten  3U  bem  Peinigen  gemad)t  fjabe,  auf  bie  äöiberfprüdje 
in  ber  2luferftel)ung5gefd)id)te  ber  Goangeliften. 

Bon  biefen  fyahe  id)  behauptet  unb  behaupte  nod),  fie  nirgenbs 
fo  fräftig  auf  einanber  gehäuft,  nirgenbs  fo  beut(id)  aus  einanber 
gefegt  311  wiffen.  $rre  id)  mid),  fo  nenne  man  mir  bod)  ben  Sötonn 
ober  bas  Bud),  wo  eben  bas  eben  fo  gut  3U  lefen  ift.  Steine  Ber= 
wunberung,  ein  fotdjes  SBerf  nidjt  gefannt  5U  (;aben,  fann  nur  burd) 
bie  anbere  Berwunberung  übertroffen  werben,  wenn  man  mir  ju* 
gleid)  aud)  ein  Söerf  nennt,  worin  bas  alles  fa)on  feine  2(bferti= 
gung  erbalten,  welches  id)  ebenfo  wenig  gefannt  f)ätte.  2lud)  eben  fo 
wenig  nod)  fenne.  ©emt  bafi  feit  tyeute  unb  geftern  wenigftens 
bie  Unterrebungen  meines  guten  3^ad)6ars  biefes  SBerf  nidjt  ge= 
worben,  will  id)  mit  feiner  Erlaubnis  nunmehr  näfjer  3eigen. 

9öie  weit  mid)  meine  ©ebulb  auf  biefem  äßege  begleiten  wirb, 
weifj  id)  wa^rlia)  nod)  felbft  ntdjt.    Dh  bis  ans  ©nbe,  ob  burd)  alle 


52  £f)eofogifd)e  ©treitfdjrifien. 

jefjn  Sötberfprüdie  unb  ifjre  »crmeinten  83eantn>ortungen,  ba$  ftefjet 
bafjin!  Qd)  traue  eö  ifjr  faum  ju.  SDB03U  aud^?  £>enn  wenn  icf) 
audj  nur  an  einem  einzigen  2Biberfprud)e  getge,  bajj  er  meber  burd) 
bie  gegebene  nocf)  burd}  irgenb  eine  anbere  in  ber  SBelt  gu  gebenbe 
2fntmort  fid)  f)eben  fäjjt,  fo  fjabe  id)  nad)  meiner  »orfäufigen  @r; 
flärung  »ertban.  2üo  ein  SBiberfprudE)  ift,  fonnen  beren  fjunbert 
fein;  genug,  bafj  aud)  beren  taufenb  baS  nid)t  betoeifen,  roa§  mein 
Ungenannter  bar  aus  beroeifen  triff.  —  Sttfo  ofjne  meiire§  gur 
©a^e!    25}nö  id;  fonft  nod)  3U  fagen  f)ätte,  mirb  fid)  aud;  finben. 

@rfter  SBiberfprud). 

„Sufas~  (23,  56)  (äfjt  bie  frommen  Söeiber,  raefdje  ben  Seicf)-- 
nam  (Jfjrifti  falben  tuolften,  bie  ©pegereten  baju  am  Freitage  gegen 
üfbenb,  oor  eintritt  beö  ©a66atg  ober  erften  DftertageS  etnfaufen, 
unb  ?)iarfus  (16,  1)  am  ©onnabenbe  be§  2tbenbs,/  nad;  unfrer 
2frt  311  reben,  af§  ber  <£abhat  »orbei  mar." 

Saft  man  in  biefen  »erfdjiebnen  Behauptungen  oorlängft  einen 
3Btberf»rudj  gefunben,  erf)effet  barauö,  baf;  man  oorfängft  »erfucf)t 
Fiat,  entmeber  ben  9Jiarfu§  nad)  bem  £ufa§  ober  ben  Sufa§  nad) 
bem  9Jtarfuö  unnuftimmen. 

^Tte  ben  DliarFuö  nad)  bem  Sufaä  umftimmen  moffen,  fagen, 
bafj  in  benSBorten  ..o'.c/.y^vojj.svoo  xou  oaßßaxoo  4]*fopaatev  äptöfjwxta* 
ba£>  rjopa-av  aud)  mofjf  jam  empta  habebant  fjeifjen  fonne,  ins 
bem  öftrer  bie  unbeftimmte  $eit  an\tatt  ber  fängft  »ergangenen 
gebraucht  werbe.  <£ie  überfeinen  alfo:  „2U§  ber  Babbat  »ergangen 
mar,  Ratten  bie  Sßeiber  bereite  »orfjer  ©pegereien  gerauft,"  unb  id) 
barf  rr>or)f  fagen,  ba%  biefeö  unter  ben  »roteftantifdjen  ©otteö-- 
gefebrten  bie  angenommenere  2fu3fegung  bisher  geroefen. 

SDtetn  Ungenannter  f)afte  affo  9kcf)t,  fid)  bfofj  an  biefe  3fuö= 
fegung  §u  fiaften,  gegen  i»efd)e  er,  ein  roenig  pebantifcf)  3mar,  aber 
bod)  »olffommen  grünblicf)  ermieö,  bafj  bie  duo  Genitivi  Conse- 
quentiam  desigrinntes  fiter  nid)t  guliefsen,  ba§  -r]Y°Paaav  *n  ^er 
längftoergangnen  Bebeutung  311  nehmen.  S)er  ungenannte  ©egner 
meines  Ungenannten  mufj  aud)  —  (2lber  rote  foff  id)  biefe  3roet 
Ungenannte  in  ber  $ofge  am  fd)idlid)ften  unb  fünften  be3eid)nen? 
4)er  Ungenannte  bleibe  ber  Ungenannte,  unb  roetl  icf)  ben  unge* 
nannten  ©egner  meinet  Ungenannten  einmal  meinen  -ftaebbar  gu 
nennen  »eranfafjt  morben,  fo  bfeibe  er  mein  9?ad)bar.  ©oUte  er 
biefe  Benennung  übef  nehmen?  SBte  tonnte  icf)  in  ifnn  einen  SJtamt 
Defier  lu^cicfnten,  mit  bem  icf)  gern  in  SRulj  unb  triebe  feben  möd)te, 
als  burd)  ba§  S5>ort  9?ad)bar?)  Wein  9kcf)bar  alfo  mufi  audi  meber 
beim  (Mlaffius  nod)  beim  Söolf,  auf  bie  mir  uon  bem  beutfdjen 
2Iu3geber  bes  englifdjen  ^ibchnerfö  »ermiefen  merben,  ein  (?rem»el 
furo  (Gegenteil  gefunben  baben,  fonft  er  mofjl  barauf  beftanben  unb 
iudit  eine  fo  gefälirlidie  S5ofte  gefcf)fageu  fjaben  mürbe. 

2)enn  mal)rlid),  menn  bas  feine  gefährliche  äJolte  ift,  fo  gibt 


@ine  Stopft!.  53 

e§  gar  feine.  SBeil  9Jlarfu3  fia)  nid>t  nad)  bem  SufaS  umftimmen 
läjst,  fo  will  er  nun  mit  aller  ©eroalt  ben  Sufaö  nad)  bem  2ftarfuö 
umftimmen.  S)a  9Rarfu§  nid)t  gemeint  fjaben  fann,  bafy  bie 
frommen  SBeiber  bie  ©pejereien  fdjon  gekauft  Ratten,  efje  ber  ^ab- 
tat »ergangen  mar,  fo  folt  nun  Sufas  gemeint  Ijaben,  bajj  fie  fie 
nid)t  eljer  getauft,  al3  6i§  ber  Sabbat  vergangen  mar.  ,,©i  freis 
lid)  l"  backte  mein  guter  Sftadjbar,  ber  nun  einmal  für  allemal  über; 
geugt  mar,  baf$,  wenn  baB  ©d)lofi  nid)t  redjiö  aufgeben  will,  eä 
notwenbtg  linfä  aufgeben  muffe,  „ei  freutet) !  baä  ift  ja  aud)  gan3 
leidet  gU  erroeifen.  Senn  einmal  fagt  boa)  Sufaö  nidjt  mit  au§s 
brüd'lidjen  SBorten,  bafy  bie  ©pe^ereien  ben  Freitag  2lbenb  getauft 
worben,  fonbern  er  fagt  nur,  ba£  fie  oon  ben  2öeibern  getauft 
morben,  naajbem  fie  ben  $reitag  2tbenb  oon  bem  ©rabe  5urüef= 
gekommen.  3lun  fann  jwar,  raie  jeber  roetfj,  oicoaTpe^aoat  yjxoi- 
[xaaav  apooftaTa  nietjt  wot)l  anber§  oerftanben  werben,  al£>  bafc  fie 
bie  ©pejereien  unmittelbar  nad)  iljrer  gurücffunft  bereitet;  bod) 
ba  folgt  balb  barauf  ein  jaev,  ba3  im  S)eutfd)en  nidjt  ausgebrüdt 
ift  unb  oon  bem  mir  bie  guten  2eute,  für  bie  id)  fd)reibe,  fd)on 
auf  mein  Sßort  glauben  merben,  bafi  eB  nadjbem  injmifdjen  bt- 
beute  (benn  fiev  blof;  burd)  5m ar  gegeben,  roilt  nict)t  langen)  unb 
ber  ©oangelift  alfo  fidjtbar  ber  Meinung  bamit  oorbeugen  wollen, 
ba£  bie  Zubereitung  ber  ©pe^ereien  fjreitag  2lbenb  vorgenommen 
morben.  ©etroft  alfo  ben  3>erfifel  „öuooxpetj/aaat  hs  •r-^ocfj.aaav 
apojjj.axa  xai  [xopa  xai  to  jjlsv  oaßßaxov  YjGoyaoav  xaxa  tyjv  IvxoXtjv* 
überfetjt:  „jurüdgefommen  oom  ©rabe,  bereiteten  fie  bie 
©pesereien  unb  ©alben,  nadjbem  fie  insraifdjen  (gwifdjen 
bem  ßurüdfommen  unb  bereiten,  gmifajen  bem  Participio  unb 
Verbo;  t>enn  ba§  bebeutet  baö  fxev  fjier  fidjtbar)  ben  ©abbat 
nad;  bem  ©efe£e  geruhet  Ratten." 

3ft  e§  möglich,  lieber  9iad)bar,  ift  e§  möglid),  ba£  fidt)  Sfjre 
$eber  —  (benn  baf;  Q#r  SJerftanb  mit  fort  mu|te,  begreife  id)  — ) 
nid;t  fid)tbar  fträubte,  al§  ©ie  biefeS  nieberjufdjreiben  im  Segriff 
waren?  —  Sßenigftenö,  mill  id)  hoffen,  f;aben  ©ie  fid)  nadjljer  um 
ben  SBeiueiJ)  t)on  ber  fidjtbaren  Sebeutung  SfjresS  teuern,  oon 
feinem  einzigen  Ueberfetjer  nod)  bemerften  jasv  umgerfjan,  t;a6en 
nad)tjer  ein  paar  ©teilen  aufgefutfjt,  mo  jasv  möglidjermeife,  ob= 
fdwn  mit  eben  fo  wenig  ©runbe,  btefe  fid)tbare  Söebeutung  Ijaben 
fönnte.  S)a§  will  id;  Ijoffen,  haB  itiu|  id)  twf[en;  benn  ©ie  finb 
ein  e^rlid^er  Tlann,  ©ie  ^aben  fict)  nid^t  auf  einen  Selag  ftiK-- 
fd)weigenb  belogen,  oon  bem  ©ie  wußten,  bafj  ©ie  i^n  nidjt 
^aben  tonnten,  fonbern  ©ie  fjaben  blo^  einen  33elag  ftitlfd^weigenb 
t)orau§gefe|t,  oon  bem  ©ie  annahmen,  baf?  er  Qfjnen  nic^t  fehlen 
fönnte.  Slber  nun,  lieber  -ftadjbar,  l;eraus  bamit!  —  tjerauä  bamit! 
ob  id)  fd)on  norausfe^e,  ba%  er  eine  3fieoolution  in  ber  ganjen 
©efdjid)te  anxidjten  wirb,  bie  nidyt  flein  ift.  £)enn  weldje  ^yolge 
oon  Gegebenheiten  ift  gegen  biefes  erwiefene  ;isv  gefettet  genug? 
weta)e  äßirfung  läfjt  fict)  nia)t  babura)  gur  HrfadEje,  weld)e  Ur[aä)e 


54  ^beotogifdje  3treitfdf;riften. 

nidjt  sur  äBirfung  machen?  Gs  gibt  feine  §nfteraprotera  mefjr, 
wenn  biefeö  |xev  erroiefen  mirb. 

^mmerfjin!  nur  fjeraus  mit  bem  23eroeife!  —  £>enn  rotffen  (Sie, 
lieber  9?ad)bar,  roenn  «Sie  ifjn  miftgünftig  gurüdbefjalten,  toiffen  Sie, 
roas  man  atsbenn  fagen  roirb  unb  ntu^  —  £af3  Sie  Qtyre  Sefer 
gum  beften  gehabt,  baft  Sie  lieber  ben  Criginaltejt  be§  9i.  %.  für 
eine  madjfeme  ÜRafe  erflären,  als  einen  äßiberfprud)  in  üjnt  gu= 
geben  wollen,  ber  non  gang  nnb  gar  feiner  ©rljeblidifeit  ift.  — 
JieineS  von  beiben  möchte  i  d)  um  alleS  in  ber  SBelt  nidjt  von  mir 
jagen  laffen,  wenn  idj  ein  Geolog  wäre. 

2Iber  finb  Sie  benn  einer,  lieber  3?acpar?  —  2öof)er  roeifj 
idj  benn,  baft  Sie  einer  finb?  —  SBie  man  bodj  genriffe  SMnge  fo 
leidet  annehmen  fann !  —  Grft  nun  fange  idj  an,  gerabe  baä  ©egen; 
teil  angunerjmen.  2)enn  nur  fo  finb  Sie  entfdjutbiget;  unb  idj 
mödjie  Sie  gar  gu  gern  entfdjulbigen. 

6in  £f)eoIog,  benfe  id)  nun,  Ijätte  mir  bie  SBIöjje  genüfj  nidjt 
gegeben ,  bie  mir  biefer  gutnteinenbe  Saie  gibt.  2(udj  werben  bie 
Sbeotogen  gewijs  gegen  biefe  SÖIöjie  proteftieren.  2ßie  tonnen  fie 
aud)  anbers?  2)a3  geuer  ift  ja  nodj  nidjt  fo  nalje,  baft  man  fdjon 
gum  genfter  Ijerabfpringen  mu|.  §dj  felbft,  ber  id)  fein  Sljeotog 
bin,  roüjjte  nod)  eine  gang  anbre  2lntwort,  wenn  mir  fo  tuet  baran 
gelegen  märe,  biefen  erften  SBiberfprud)  gu  Ijeben. 

Unb  welche?  Cime  erft  lange  nadjgufudjen,  ob  fdjon  oor  mir 
jemanb  auf  eben  ben  (Unfall  gefommen,  will  id)  ifjn  Ijerfetjen.  $ft 
er  gu  brauchen,  befto  beffer!  $dj  behaupte  nur  in  Thesi,  bafj  e3 
in  ben  ©rgärjlungen  ber  ßuangeliften  ifjrer  ©taubroürbigfeit  un= 
befdjabet  2£iberfprüd)e  geben  fönne;  aber  in  Hypothesi,  ob  biefe§ 
unb  jenes  mirftid)  ein  ©iberfprud)  fei,  behalte  id)  mir  alleö  dicdit 
vov,  bie  ©adje  nod)  erft  genauer  $u  unterfud)en.  £ergleid)en  ein= 
gelne  Unterfud)ungen  mögen  ausfallen,  wie  fie  mollen,  id)  nertiere 
uno  gewinne  ntclitö  babei.  Unb  wenn  id)  etrvaZ  babei  fagen  fann, 
woburct)  ein  anbrer,  ber  nidjt  roie  id)  benft,  etmaä  gu  gewinnen 
nermeinet,  warum  foll  id)  ü)tn  bie  ^reube  nidjt  madjen?  2tudj  ift 
es  aufridjtiger,  für  feinen  ©egner  mit  gu  ferjen. 

So  benn  alfo!  —  2Bie,  wenn  man  ben  ©oangeliften  allen 
beiben  3^ecr)t  geben  fonnte?  iftidjt  gwar  baburdj,  bat}  man  ben  einen 
unb  ben  anbern  auf  ber  grammatifdjen  %oltev  bas  Stämlidje  fagen 
liefje.  2ludi  nidjt  baburd),  baft  man,  wie  jemanb  gemeinet  f)at,  bie 
frommen  SßeiBer  gu  gwei  oerfdjiebenen  3RaIen  Spegereien  taufen 
läfct :  ben  Freitag  nur  fo  inet ,  als  fie  in  ber  ©efdjroinbigf  eit  nod) 
Ijaben  tonnten,  unb  ben  Sonnabenb  2Ibenb  bas  übrige.  ©0  fyätte 
eö  Ujnen  aüenfaUs  in  einem  fleinen  Stäbtd;en  ergeben  föunen, 
aber  fd)ioerIid)  mo^l  in  ^erufatem.  Soubern  baburd),  bafj  man 
auf  baä  iToijj.aCeov  be§  Sufaö  aufmerffam  mad)e  unb  c§  in  feiner 
roettern  Sebeutung  t)ter  gelten  laffe.  SEenn  benn  einmal  bie  Sßeiber, 
alo  fie  ben  ^reitag  gegen  21benb  uom  Oirabc  gurüdfamen,  biudiauö 
nidjt  metjr  3e^  follen   gehabt  l;aben,  bie  Spegereien   gu  faufen, 


(Eine  £>uplif.  55 

mit  barer  Itingenber  9Mnse  31t  bezahlen,  fagt  bemt  ba3  aucf) 
Sufag  »ort  itjnen?  @r  jagt  ja  nur  „-^xoijxaaav  äptujj.aTa'*,  unb 
niöjt  ..-r]Yopa-7.vu.  2lber,  tuirb  man  jagen,  mie  !ann  man  ©pejereien 
bereiten',  bie  man  nod)  nidjt  gelauft  bat  unb  bod)  laufen  muß? 
S)a§  ift  e§  eben;  stoi,u.o;  t>ei|t  nidjt  blofe  -poysipoc.  ber  gtetct)  bei 
ber  £>anb  ift,  ber  gteid)  §ur  §anb  fdjaffr,  fonbern  aud)  nur  rcpo- 
^•ü}j.oc,  ber  gteid)  rotttig  unb  entfdjloffen  ift,  etroaS  sur  §anb 
gu  fdjaffen.  go(giid)  tjei^t  aud)  -fjxoifjLaoav  nid)t  blofs  praepara- 
bant  manibus,  fie  matten  3ured)t,  burd)  eine  2lrt  oon  §anbarbeit, 
fonbern  aud)  praeparabant  animo,  curabant,  ut  praepavata  babe- 
rent,  fie  traten  fid)  um,  fie  forgten,  bafj  fie  fie  in  23ereitfcb,aft 
fyahen  möchten.  Sie  gingen  nid)t  in  bie  ©eroölber  ber  ©pe^erei; 
I)änbler,  bie  freilid)  roobl  fdjon  gefd)f offen  roareu,  unb  lauften, 
fonbern  fie  nahmen  fid)  nur  uor,  51t  laufen,  ertunbigten  fid) 
nur,  mo  fie  am  beften  §u  laufen  mären;  benn  fie  waren  fremb. 
Xlnb  baö  burften  fie  ifjun,  menn  and)  ber  ©abbat  fd)on  längft 
angegangen  mar;  ba§  mar  i^nen  burd)  ba§  ©ebot,  am  ©abbat  5U 
rurjen,  im  geringften  nid)t  unterfagt.  —  ©0  roie  and)  ben  heutigen 
$uben  nod)  nid)t.  £)enn  märe  if)nen  mit  bem  kaufen  aud)  ba§ 
Renten  an  baö  kaufen  am  ©abbat  »erboten,  fo  mürbe  ber  <£ab'- 
bat  morjt  blutfetten  gehörig  non  ifjnen  gefeiert,  kaufen  unb  ner= 
fteigern  fie  nid)t  felbft  am  ©abbat,  nid)t  felbft  in  ber  ©nnagoge, 
nid)t  felbft  bie  @l)re,  bie  ©efetjrolle  an  irgenb  einem  feierlidjen  Sage 
am  iljrem  ©d)ranle  nehmen  unb  auf  baä  Spult  beö  33orlefer3  tragen 
gu  bürfen?  ©enug,  menn  fie  bas  ®etb  bafür  nid)t  am  ©abbat 
erlegen!  —  Hur§,  man  üben'eüe  4|toi|jiaoav  o-.pcojj.axa burd)  destina- 
bant  aromata,  providebant  aromatibns,  unb  mas  ift  benn  nod) 
3U  erinnern?  —  £>afj  and)  exo'.iua£r.v  im  9t.  %.  an  mefjrem  Crten 
nid)tö  at§  destinare  beifjt,  baoon  r)at  ©rotiuö  bereits  bie  (rrempet 
gefammett;  nur  fefje  id)  leinen  Grunb,  eö  mit  il)m  eingig  auf  desti- 
nationem  divinani  einjufdiränlen.  —  Unb  nun  roeiter! 

3meiter  Sßiberfprud). 

„3oi)anne§,  bei  meldjem  ^ofepb,  oon  2(rimatl)ia  unb  Dttfo-- 
bemuö  ben  Seicrmam  6F)rifti  in  alten  ©tüifen  nad)  ber  SBeife  ber 
Silben  beftatten,  ^ol)anneö  fagt  nidjt,  bafj  bie  Sßeiber  ib,n  falben 
motten.  2Iber  Marino  unb  Sulaö,  meiere  nur  metben,  bafj 
^ofepf)  oon  2(rtmatf)ia  ben  £eid)nam  btofs  in  feine  Seineraanb  ge; 
micleit,  alfo  nid)t  gefalbet  l)abe,  2)iarluö  unb  Sulas  fagen,  bafj  bie 
SBeiber,  bie  biefe  tumultuarifd)e,  unoollftänbige  SBeftattung  bes  3°; 
fepb  von  2trtmatf)ia  mit  angefe^en  fjatten,  nad)  Verlauf  beä  <Bafc 
kat$  ben  Seidjnam  Gl)rifti  aud)  falben  motten.  Seim  S^anneä 
ttjun  Sofepl)  unb  9]ilobemu§  atte§,  unb  bie  SBeiber  tb.un  nid)tö 
unb  motten  nid)t§  tyun.  33eim  3Rar!uä  unb  Sulaa  tt)ut  ^ofepb, 
non  2trimatf)ia  nidjt  a\le$,  uno  bie  Sßeiber  wollen  nur  fpät  I)ernad) 
tt)un,  mag  ^jofept)  3U  t^un  nergafj  ober  nid)t  3eit  r)atte.  ©0  einig 
alfo  Cannes  »"t  M  felbft  ift,  fo  einig  üDtorfus  unb  Sulaä  mit 


56  £t)eofogiidje  Streitttfjriften. 

ficf>  felbft  finb,   fo   feljr  roiberfpridjt  9Jiarms   unb  Sulaä  bem  3>°: 
Cannes  imb  ^ofjanneg  bem  Partus  unb  Sufas." 

Unb  bas,  badete  id),  märe  ftar.  SBenigftens  ift  mir  es  nod) 
ffar,  nadjbem  id)  alles  forgfättig  enoogen,  roas  mein  guter  -ftadjbar 
barraiber  oorbringt,  unb  faft  ein  menig  gu  grämtid;  oorbringt. 
Senn  er  nennt  biefen  Sßiberfprua)  gerabeju  einen  erträumten 
äöiberfprud)  unb  fngt:  „Sitte  Badje  tfyun  motten,  bie  ein  anbrer 
fd)on  getfjan  fyat,  bie  fid)  aber  aud£)  jmeimal  tfjun  [äfjt,  bas  ftreitet 
offenbar  ntcf)t  mit  einanber."  ^-reitidfj  nicijt,  lieber  9ladjoar.  2Iber 
ift  benn  bie  oöttige  Seftattung  eines  Seidjnams,  mobei  nidjts  oer; 
geffen  morben,  roas  bie  ©ebräudje  bes  Sanbes  unb  3]oI!s  erforbern, 
bergteidjen  nad)  bem  ^ofjannes  hie  SBeftattung  bes  ^ofepr)  unb 
SRifobemus  gemefen,  ift  benn  bie  etioas,  roas  fid)  graeimat  tfjutt 
läfjt?  oon  oernünftigen  beuten  groeimat  tt)un  läfjt?  ©rünbet  fid) 
bei  bem  2ftarfus  unb  SuFaS  benn  nict)t  offenbar  bie  »orgetjabte 
23atfamierung  ber  SBeiber  auf  bie  nict)t  oöttige  23eftattung  burd) 
Sofepb,  oon  21rimatf)ia?  So  rate  bie  oöllige  23eftattung  burd} 
Qofeptj  oon  2lrimatt)ia  unb  Dftfobemus  beim  ^(jannes  bod)  roob/t 
ber  ©runb  ift,  roarum  er  oon  einer  oorgetjabten  23atfamierung  ber 
Sßeiber  nichts  fagt?  Völlige  23eftattnng  unb  nid)t  oöttige,  bas 
roiberfprid)t  ficf)  bod)?  —  ©efiefjen  (Sie,  lieber  -Diacpar,  (Sie  fjaben 
gar  nidjt  einmal  eingefetjen,  morauf  es  f)ier  eigentlich  antommt!  — 
Söenn  bei  einem  ©oangetiften  altes  beibes  ftünbe,  roenn  ein 
(Soangetift  fagte,  baß  Sofepb,  unb  9iifobemus  bie  £eid»e  aud)  ge; 
falbt  fyätten,  unb  eben  berfetbe  fagte  nidjt  roeniger,  bafj  itjn  bie 
Sßeiber  ebenfalls  falben  motten,  unb  man  roottte  atsbenn  biefen 
©oangetiften  in  Sßtberfprurf)  mit  fiel)  felbft  fe|en,  fo  !äme  ^tjre 
2tntroort  nod)  ein  roenig  gu  ^affe.  £enn  atsbenn  märe  es  burd) 
biefen  Goangetiften  felbft  feftgefe^i,  baft  bie  (Salbung  eines  Seid); 
nams  sroeimat  gefdjeben  !önne,  unb  mir  müßten  um  alle  mit  btofj 
möglichen  ©rünben  begnügen,  raarum  fie  gum  gmeitenmaf  unter; 
nommen  roorben.  £>a  aber  fein  ßoangetift  oon  fo  einer  boppetten 
(Salbung  fpridjt,  ba  biefe  oorget)abte  boppelte  Salbung  nur  in  ber 
Harmonie  fte^t  unb  bod)  mof)I  nidjt  aud)  bie  Harmonie  oon  bem 
b.  ©eifte  eingegeben  ift,  fo  ift  es  blol  gefabelt,  guter  9?ad)bar,  roenn 
(Sie  fagen,  ban  oielteidjt  bie  erfte  Salbung  ben  lieben  affuraten 
Söeiberdjen  nid)t  gut  genug  gemefen,  baß  oielteidjt  bie  fjebräifdjen 
SEeiber  in  Galiläa  anbre  Satbungsgebräudje  gehabt,  als  in  ^eru= 
fatem  übltd)  maren,  ba%  es  oielteidjt  ein  boppettes  Satbungsgeidiäft 
gegeben,  eines  oor  Fäulnis  unb  $erroefung,  roeldjes  bie  Scanner 
befolgen  muffen,  unb  eines  oor  2i>obtgerudC  womit  fidi  bie  Leiber 
abgaben.  2(lles  bas  ift  bto^  gefabelt,  lieber  9iad)bar,  unb  of;ne  allen 
Örunb  in  bei  ©efc^ic^te  gefabelt.  SBefonberö  ^b,r  Crinfall  oon  bem 
boppetten  $at|amierungsgefd)äfte,  ber  bem  ^rn.  21.  fo  fel;r  gefaßt, 
Ijäite  bod)  motjl  erft  muffen  anbenoeits  aus  ber  ©efdjidjte  ermiefen 
merben,  Damit  er  nidit  eingig  unb  allein  am  eben  bem  Umftanbe  ab- 
gejonbert  fü)cinc,  ju  beffen  Beglaubigung  Sie  il;u  anioenben.  9iid;t? 


©ine  ©uplif.  57 

Tod)  bie  ©runbCofigfeit  biefeä  Einfalls  nom  boppelten  &aU 
bimgs^efdjäfte  ift  nod)  bei  weitem  tttdjt  feine  fdjlimmfte  ©eile. 
SOBenn  mir  ir)n  gelten  [offen,  lieber  Ü)tod&&ar,  fernen  ©ie  benn  ntd)t, 
baf$  er  ben  Qo^anneg  offenbar  Sügen  ftraft?  3o§anne§  fagt,  bafj 
Sofepl)  unb  «RifobemuS  ben  Seidmam  ©Ejrtfti  fo  begraben,  gang  fo, 
tote  bie  ^uben  §u  begraben  pflegen.  Unb  «Sie  jagen  mit 
Syrern  raren  ©infalie:  nein,  nia)t  fo,  nidjt  gang  fo;  benn  fie  fjatten 
nur  bie  eine  <pätfte  ber  «Salbung,  bie  (Salbung  miber  bie  gäulniä 
noltgogen,  unb  bie  anbere  Hälfte,  beä  2Bofjtgerud)§  megen,  mar  nocr) 
übrig  unb,  roie  billig,  ben  frommen  SBeibern  übrig  gelaffen  morben, 
beren  -ftafe  fo  e!el  ift. 

D  ber  trefflichen  Harmonie,  bie  groei  miberfpredjenbe  9?ad> 
richten,  bie  wörtlich  bei  ben  ©oangetiften  fielen,  nidjt  anberö  vev- 
einigen  fann,  al§  burcb  Grbtd)tung  einer  brüten  SRadjridjjt,  von  ber 
fein  einiger  ©oangelift  eine  ©Übe  fagt! 

D  ber  erbaulichen  Harmonie,  bie  einen  ©oangeliften  üon  bem 
armfeligen  elenben  Sßiberfprudje  eineä  anbern  ©üangeliften  (arm= 
feiig  nnb  elenb  megen  ber  Unbeträd)tlid)teit  be<8  Umftanbeö)  auf 
leine  anbre  Sßeife  retten  fann,  at3  bajj  fie  biefen  ober  jenen  an 
einem  anbern  Orte  gum  Sügner  mad)t! 

dritter  Sßiberfprud). 

„9Hattfjäu3  fagt,  bafj  r>or  ben  2lugen  ber  2ftaria  SDiagbalena 
unb  ber  anbern  2)toria  gefdjerjen  fei,  roa3  bie  übrigen  ©oangeliften 
fie  bei  SftmäEjerung  be§  ©rabeö  bereits  gefdjeljen  finben  taffen." 

Mein  Ungenannter  grünbet  fid)  auf  oa3  „ISoo  eysvsxo"  beim 
9Jlattl;äu§;  unb  e§  tonnte  mot)t  fein,  bafj  e3  9JJattf)äu§  fo  uerftanben 
f)abe.  5)od)  ©ie  fjaben  9ted&t,  lieber  9?ad)bar;  ito»  ift  öfters  blofj 
eine  ^partitel  ber  Slufmunterung  für  ben  Sefer  unb  geigt  nid;t  immer 
an,  bafj  bie  <&ad)e  in  ©egenmart  ber  babei  gebauten  ^erfonen  ge; 
fdjetjen  fei.  'E^evero  mag  and)  immerhin  tjeißen:  es  mar  ge; 
fd)e§en.  —  2lber  marum  liefen  ©ie  e3  nun  hei  biefer  21ntraort 
nidjt  beraenben?  SBarutn  mollten  ©ie  $rjren  ©egner  nid}t  blofj 
fdjlagen,  fonbern  nernidjten?  SBarum  mufj  er  ^fnen  nun  gleia) 
ein  93knn  fein,  ber  2lbenb  unb  borgen  nid)t  unterfdjeiben  wolle? 

Sie  ©träfe  biefer  Umbarmljergigteit  ift  $f)nen  auf  bem  $ufje 
gefolgt.  SDenn  ©ie  fjaben  fid)  baburd}  in  eine  raeitere  2luf(öfung 
»ermidelt,  beren  $o!ge  ©ie  unmöglid)  gehörig  tonnen  überbaut 
fyahen.  %d)  meine  bie  ©ä|e  (©.  131),  bie  3$nen  f°  te  un<0 
richtig  fdjeinen,  baf$  bie  Skrroirrung  berfelben  SSorfa|  merben 
mufc.  —  Sßorfa|,  bie  Sßafnfjeit  nid)t  für  äßafjrfjeit  gu  erfennen! 
2id)t  unb  ginfterniS  nidjt  unteridjeiben  roollen!  %d)  müftfe  feinen 
Sßorrourf,  über  melden  id)  mefjr  fdjaubern  mürbe,  als  biefen,  rcenn 
id)  ifyn  objettine  al§  möglich  beulen  tonnte.  £>afj  er  fubjeltine 
möglid)  ift,  pre  id)  leiber.  21ber  ©ie  muffen  gang  etraaä  anbers 
babei  beulen  alg  id),  ober  ©ie  lönnten  bie  fdjmä^füc^tige  ©rau« 
famleit  nid;t  ^aben,  i^n  fo  mieberplt  gu  mad)en. 


58  £f)eo!ogifd)e  ©Iteitfd^riften. 

9hm  (äffen  Sie  uns  bod)  bie  Sätje  näfjer  betrachten,  bie  fo 
ffar  unb  richtig  fein  follen.  —  9)iir  grautet,  eine  SDienge  unnötiger 
SBorte  madjen  ?u  muffen.  2lber  oietteidjt,  bafj  mir  anbere  root)t 
nod)  unnötigere  Sßorte,  beren  idj  mid)  in  meinem  Sieben  fdjulbig 
gemacht,  barum  «ergeben  roerben! 

^f;r  erfter  ©afc  alfo:  „£>en  Sonnabenb  fpät  abenbä  gingen 
bie  beiben  Sparten  nadj  (Sfjrifti  ©rabe,  blofj  gugufeljen,  ob  eä  nod) 
ungeftört  fei,  tarnen  aber  allem  2lnfet)en  natf)  gu  ü)rem  gxoede  nid)t, 
roeil  es  fdron  §u  fuät  mar.     9)iattf).  28." 

Unb  ba3  ift  einer  von  ben  Schien,  bie  man  nid)t  in  $roeifet 
gierjen  rann,  otjne  ben  $orfa|  gu  (jaben,  fid)  gu  irren?  So  t)at 
©rotiu§  benn  auä)  fdjon  biefen  unfeligen  23orfa£  gehabt.  S)enn 
er  f abreibt*)  ausbrüdlia):  „Apud  Matthaeum  vero  hoc  loco  agi 
de  aliqua  itione  vespertina,  qua  nihil  relatu  dignum  acciderit, 
matutinara  ad  quam  sequentia  omnia  pertinent  silentio  omitti, 
nihil  habet  probabilitatis."  —  Soffen  Sie  bod)  einen  93tann, 
lieber  5Rad)bar,  roeil  er  nid)t  benft  roie  Sie,  fonbern  roie  ©rottus, 
nidjt  gleitt)  einen  r>on  ben  ßlenben  fein,  bie  Sid)t  unb  g-infterniä 
nicrjt  unterfdjeiben  motten!  freilief),  nidjt  unterfdjeiben  fön  neu, 
bas  fte^t  nun  freiließ  bem  ©rotiuö  roofyl  ätjnlid).  Qd)  mitt  mid; 
root)l  f)üten,  S^nen  aud)  über  mid)  ein  foldjeö  Urteil  abgutoden. 
Sie  folten  9iecf)t  Ijaben. 

(Sg  folgt  !gf)r  groeiter  Sa§,  mit  roeldjem  id)  ben  brüten 
fogleid)  oerbinbe:  „Sen  (Sonntag  borgen  fet)r  früt)  gingen  fie  in 
©efellfdjaft  oerfd)iebner  anberer  äßeiber  m  i  e  b  e  r  baljtn,  in  ber  Wt* 
fidjt,  feinen  Seib  gu  fatben.  Watt.  16,  2;  Suf.  24,  1.  9luf  biefem 
2ßege  mürben  fie  geroaljr,  bafj  ber  Stein  cor  bem  ©rabe  roeg  unb 
eö  folglid)  geöffnet  mar.     9#arf.  16,  3.  4;  Suf.  24,  2." 

2ie  Leiber  gingen  raieber  babin?  2ßa§  Ijaben  Sie  benn, 
lieber  9iad)bar,  für  ©runb  gu  biefem  SJBieber?  üDiatttjäuö  fagt  ja 
nidjt,  baf$  auf  jenen  unfrudjtbaren  2tbenbbefua)  ein  neuer  gefolgt 
fei.  Unb  bie  übrigen  ßoangeliften  fagen  ja  nid)t,  bafs  uor  bem 
frühen  DJiorgenbefudje  ber  SBeiber  fdjon  ein  anbrer  r»orf)ergegangen 
fei.  •li'ob.er  miffen  Sie  benn  alfo  ba§  SBieber?  —  äöao  roiffen 
jroar?  —  Sie  Söebürfniö  $f;rer  Harmonie  erforbert,  e§  angunet): 
men.     Saö  ift  genug!   21llerbing§. 

.Kommt  3^r  uierter  Safc:  „üWaria  D^agbalena,  bie  Unrutjigfte 
unter  iljnen,  fafie  es\  roeil  fie  uorauoging,  am  erften  unb  fchrtc 
fogteid),  oljne  meiter  biö  gum  ©rabe  ju  gelten,  um,  bem  Sßefruä 
unb  ^or)anneö  bie  Dtadjridjt,  rae(d)e  fie  für  gang  geroijj  fjielt,  gu 
bringen,  bafj  ber  Seib  4t)rifti  meggenommen  fei.     $of).  20,  1.  2." 

Sie  arme  SKarta  9)iagbalena!  —  Säuft  nidit  fdion  genng  ^b.orj 
fjeit  unb  Söfeä  auf  ibrer  9ied)uung?  2Jlu^  fie  aud)  nod)  fo  eine 
Sförrin  roerben;  ber  lieben  Harmonie  ui  gefallen?  —  35>ie?  üHforia 
tonnte  blofj  baljer,  meil  fie  von  weiten  ben  Stein  00m  ©rabe  ah 


')  Ad  Matth.  c.  XXVIII,  v.  2. 


(Sine  £>uplif.  59 

gemäht  falje,  btofc  balf)er  fdjliefjen,  baft  ber  Seidjnam  (Efjrifti  uidjt 
mefjr  barin  befinblicr)  fei  ?  33ergaj$  fie  benn  in  bem  2(ugenb(id'e,  in 
raeld;er  2tbftd;t  fie  felbft  f)erfam?  ©ie  trollte  mit  ir)ren  ©efpielinnen 
ja  and)  ben  ©tein  oom  ©rabe  raätgen.  Sie  mar  ja  fdjon  bamm 
beforgt  gemefen,  raer  irjnen  raätjen  plfe.  Unb  bod;  raollte  fie  ben 
£eid;nam  (H;riftt  nid;t  uerfd;(eppen;  fie  raollte  tf»n  mir  falben.  Unb 
tfjr  fiel  nid)t  erft  ein,  bafj  if)r  anbete  in  eben  biefer  2tbfid)t  raof)t 
fd)on  fönnten  juoorgefommen  fein?  ©te  falje  nid)t  erft  |tn,  ob  e3 
nid)t  fo  raäre?  ©ie  fdjtiefjt  nur  —  raenn  baS  anbers>  fctyliefsen 
fjeifsen  fann:  ber  ©tein  ift  raeg ,  alfo  ift  aud)  ber  Seidmam  raeg? 
©o  f  erliefst  fie  unb  läuft  unb  läuft;  fonft  möchten  ^etruä  unb 
$ol;amte3  nid)t  zeitig  genug  erfahren,  raa3  für  eine  unbefonnene 
■ftärrin  fie  ift.  —  0  geratfs,  raenn  biefe  -Diaria  Sftagbalena  fjier  fo 
fdjliefjen,  fo  Ijanbeln  tonnen  —  raie  fann  man  nod;  graeifeln?  — , 
fo  mar  fie  9ftagbalene  bie  ©ünberin ;  bas  ift :  bie  £mre.  SDenn  nur 
eine  (rrgfiure  fann  fo  letdjtfinnig  fd;tief?en.  -ftur  burd;  foldje  leid)t= 
finnige  ©d;lüffe  werben  9Jiäbd;en  311  £>uren.  —  2lutf>  raar  fie  of;ne 
graeifel  bie  nämlidje  ÜDkrta  SKagbatena,  au$  metd;er  ßtjriftuö  fteben 
Teufel  auftrieb.  Gin  ad;ter  Teufel,  bei  bem  fid)  bie  übrigen  länger 
gu  raof;nen  fdjämten,  mar  in  it;r  jurüdgebtieben:  ber  alberne  teufet 
ber  Unbefonnenfyeit.  Drme  ben  bümmftcn  oon  alten  Teufeln  fonnte 
fie  nicbt  fo  fd;liefjen.  —  Unb  bod)  täftf  man  fie  fo  fdjliefjen,  ber 
lieben  Harmonie  3U  gefallen.  —  3Bat)t*lid;,  raenn  bie  9iad;rid;t,  bie 
■DJiaria  9J?agbatena  auf  biefe  SBeife  bem  ^etruö  unb  ^orjanneä  bvatyte, 
bie  erfte  SSerfünbigung  ber  2(uferftel;ung  CI)rifti  fein  foltert :  fo  ift 
biefe  erfte  SSerfünbigung  eine  grofje  2Irmfeligfeit  geraefen! 

SJian  fage  nid;t :  bafj  man  fid)  nid)t  barum  3U  befümmern  ober 
bavan  5U  ärgern  Ijabe,  roie  noreilig  unb  unbefonnen  9Jcaria  2>iagba= 
lena  f;ier  erfdjeine;  genug,  bafj  fie  ^ofjannes  nid;t  anberS  jd;Übere. 
Unb  raa3  fagt  Cannes?  —  „®a  fie  f i e^ t ,  bafj  ber  ©tein 
nom  ©rabe  ^inraeg  raar,  ba  tauft  fie  unb  fommtgu 
Simon  ^ßetro  unb  gubem  anbern  3 ü n g e t ,  ra  e  I  d;  e  n 
^efuö  tieb  fjatte."  —  ©ie  läuft  unb  fierjt  rairflid)  nid)t  erft 
in  ba3  ©rab?  ^o^anneö  railt  rairflid)  nidjt,  bafj  rair  ba3  babei  im 
©ebanfen  ergangen  follen?  @r  liefc  es>  nidjt  aus,  raeil  e3  fid)  oon 
fetbft  werftest?  Gr  lief}  e3  auö,  raeit  eö  rairflid;  nid)t  gef diesen  raar? 
—  ^Jtun,  fo  ift  SQiaria  50?agbatena  nid)t  nur  eine  unbefonnene  91ärrin, 
fonbern  nod)  bagu  eine  unoerfd)ämte  Sügnerin.  2)enn  fie  fpridjt 
gu  ben  Jüngern:  ,,©ie  ^aben  ben  §errn  weggenommen 
au$  bem  ©rabe,  unb  rair  raiffen  nid)t,  rao  fie  irjn  ^in= 
gelegt  ^aben."  S©ie  fonnte  fie  bas  fagen,  raenn  fie  nid)t  ein= 
mat  gugef etjen  Ijatte,  ob  er  aud;  rairflid)  weggenommen  raäre?  ©agt 
fie  nid;t  mit  biefen  nämtidjen  SSorten,  ba^  fie  rairflid;  3ugefef;en 
^abe?  —  9cur  barum,  raeit  fie  eö  r)ier  felbft  fagt,  Jt)ielt  ^o^anneö 
für  überftüffig,  eg  bie  Qexle  r>orf)er  oon  i^r  gu  fagen.  —  Ober  ift 
bas1  fein  Sügner,  ber  feine  Vermutungen  für  Facta  ausgibt? 

©od;  id)  railt  auf  biefer  Verteumbung  ber  armen  aftaria  SOiatjba? 


60  £fi,eologifd)e  ©trettfdjriften. 

tena  —  e§  ift  eine  walire,  wafjre  SSerteumbung  —  nid)t  weiter  Bes 
fielen.  @§  folt  aud)  bamit  fein,  wie  mein  sJiad)bar  e§  fjaben  will. 
Senn  id§  will  feine  ©ätje  Ijier  gar  ntdjt  wibertegen ;  id)  will  fte  oiet= 
meljr  annehmen  unb  ntid)  mit  it)nen  nur  jum  9Jintt^äus  wenben, 
um  3U  fefjen,  wie  biefer  babei  roegfommt. 

$räge  bir,  mein  gebulbiger  Sefer,  biefe  oier  ©äfce  rooljt  ein 
unb  lie§  nunmehr  mit  mir  Bei  bem  9)?attljäu§:  „2(m  2lbenb  aber 
beö  <&ahbat$,  wetdjer  anbriet  am  borgen  beS  erften 
^etertageö  ber  ©abbaten,  tarn  9Jiaria  9Jiagbatena  unb 
bie  anbere  9ftaria,  bas  ©rab  §u  befeljen.  Unb  f iet) e,  eö 
gefdfjafj  ein  grofj  ©rbbeben.  £enn  ber  ßngel  beB  §errn 
fam  com  öimmel  t)erab,  trat  f; t n 3 u  unb  mäi^ete  ben 
(Stein  non  ber  Xtjüre  unb  fetjte  fid)  barauf,  unb 
feine  ©eftalt  mar  mie  ber  23Ii£,  unb  fein  £teib  weifj 
wie  ber  (Schnee.  Sie  £üter  aber  erfdjrafen  für  gurdjt 
unb  mürben,  aI3  mären  fie  tot.  2lber  ber  ®ngel  anU 
roortete  unb  fprad):  ,%ü regtet  eud)  nid)tV"  — 

Unb  fo  metter!  ©3  ift  genug,  mein  Sefer.  2lber  rciffen  mufj 
id),  ob  bu  e3  aud)  redjt  begriffen  fjaft,  mie  r» i e I  bu  in  biefen 
wenigen  SBorten  beö  2Jiattf)äuö  gelefen.  —  Unb  fiel),  ba  fällt 
benn  folgenbeg  ©efpräd)  unter  uns  oor: 

$d).  2ßie  oiel  alfo,  freunblidjer  Sefer,  fjaft  bu  i£t  bei  bem 
9)iattf)öug  gelefen? 

S)u.    2Bie  nie!?  §m! 

8d>.  §a!  id)  errate  bid).  ©s  ift  wal)r;  id)  mufj  nid)t  fragen: 
mie  oiel?  fonbern:  mie  oielerlei? 

Su.     Sas  follt'  id)  meinen! 

Qd).     2üfo,  wie  oielerlei? 

Su.  Sßie  willft  bu,  ba£  id)  bir  antworte?  Vlad)  bem  ge; 
funben  SRenfdjenoerftanbe,  ober  nad)  ben  <2ä^en  beines  üftadjbars? 

$d).     ^d)  §°ffe  ia/  oaB  beibes  einerlei  fein  wirb. 

Su.  9ftit  nid)ten!  Senn  nad)  bem  gefunben  9Jienfd)enoer* 
ftanbe  I)abe  id)  nur  (Einerlei  gelefen ;  inbem  alles  ja  oollfommen  fo 
fortlief,  als  ob  eg  nur  ein  Slnfang,  nur  ein  gortgang  unb  nur 
ein  @nbe  einer  unb  eben  berfelben  Gegebenheit  märe.  $d)  nefyme 
an,  mir  fjätten  ausgelefen. 

$d).  So  laf$  ben  gefunben  9ttenfd)enoerftanb  ein  menig  fd)lafen 
unb  antworte  mir  auf  bie  anbere  SBeife.  SBie  oielerlei  nad)  ben 
Säften  meines  Dladjbars? 

Su.  dreierlei.  Grft:  einen  uorgeljabten  unb  angefangnen 
21benbbefud) ,  aus"  welchem  warb,  id)  roeifj  nid)t  was\  Zweitens*: 
eine  ©rfdjeinimg,  crfdjienen,  id)  weift  nid)t  wem.  drittens:  einen 
9ftorgenbefud),  weiter  anfing,  id)  roeifj  nid)t  wie. 

3  d).  21'arum  fagft  bu:  „einen  Slbenbbefud),  aus  roeldjem  warb, 
id)  weif;  niebt  was?" 

Su.  SBeil  ilnn  bas  Gnbe  fel)lt  unb  bein  9cad)bar  felbft  nid)t 
roeifj,  was  barauö  geworben.    ߧ  gel)t  bamit  6iö  auf  bie  SGBorte: 


(Sine  £uplif.  61 

„fie  famen,  ba§  ©raö  5U  befefjen."  ©ie  famen  überfe^t 
betn  9?ad)bar  bura):  fie  gingen,  ©ie  gingen  alfo,  fagt  er,  „aber 
baö  £ljor  mar  entweber  fd)on  ju,  ober  fie  rcurben  von  ber  SDöad^e 
gewarnt,  niü)t  weit  §u  get)en,  wenn  fie  oor  bem  3:r;or)cf;üiffe  wieber 
in  bie  ©tabt  wollten."  Äur§,  fie  mahlen,  was  man  nennt  einen 
g-leifdjergang.  Unb  biefen  $letftt)ergang  tjielt  bennoü)  ber 
l).  ©eift  für  wittjtig  genug,  ifm  aufzeichnen  ju  laffen.  £>enn  er 
tarn  aus  tjersltttjer  Siebe  §u  %e)u. 

$tt).  fRed^t  ^üb[a)  für  eine  fprebigt !  —  216er  warum  fagteft 
bu:   „eine  @rftt)einung,  erfttjienen,  ia)  weif;  nictjt  wem?" 

2)u.  2öeil  fie  ben  Sßeibern  nitt)t  gefcfjeljen  fein  foll  unb  bie 
£üter,  weld)e  barüber  erfa)rafen  unb  oor  g-urtt)t  würben,  als  mären 
fie  tot,  aua)  ntdjt  oiel  baoon  abbefommen  i)ahen  lönnen. 

Qa).  ©nblitt),  marum  fagteft  du:  „ein  ÜDiorgenbefuü),  melier 
anfing,  itt)  roeifj  nitt)t  tote?" 

SDu.  SBetl  fitt)  biefer  9ftorgenbefutt)  mitten  im  ©efprätt)e  mit 
bem  ßnget  anfängt.  „2lb«r  ber  Gnget  antwortete  iljnen 
unb  fpratt)."  ©o  finb  fie  benn  ba,  bie  frommen  Sßeiber,  unb 
niemanb  prt  fie  weber  ausgeben  noa)  anfommen.  Sßeim  aua) 
bas  antwortete  bes  (Sngels  nia)t  oorausfefct,  bafj  fie  üjn  uorljer 
gefragt,  fo  muffen  fie  boa)  fd)on  wemgftens  ba  gewefen  fein  unb 
irgenb  eine  9fttene  ber  23eftüi*3ung  unb  -Keugierbe  gemattjt  l)aben, 
auf  bie  itjnen  ber  ©ngel  2lushmft  erteilte,  ©ie  waren  alfo  ba; 
unb  weil  fie  oon  geftern  abenb  nictjt  met)r  ba  waren,  fo  waren 
fie  ba  eitrig  unb  allein  burd)  bas  mächtige  SBoIlen  betnes  üftatt)bars. 

%d).    ©potteft  bu  feiner? 

2)u.  SBarum  foltte  ia)  nitt)t?  —  D,  ba$  ia;  nur  rett)t  tonnte! 
£>enn  fpottet  nict)t  aua)  er  eines  ef)rtitt)en  ©efc|icfytftt)reibers,  ber 
gerabe  beswegen  fo  albern  unb  bumm  ergäben  foll,  weswegen  er 
ein  Sftufter  aller  ©rjä^ler  fein  müfsie  unb  fein  fönnte,  beswegen, 
weil  if)m  ber  tj.  ©eift  bie  geber  geführt? 

$  et).  %a,  fiel)  nur,  lieber  Sefer,  ber  fj.  ©eift  \af)  nia)t  fomoljt 
auf  bas,  was  er  jeben  ©oangeliften  insbefonbere  fcrjreiben  lieft,  als 
auf  bas,  was  man  über  fiebjeljntjunbert  %at)t  aus  ben  9toa)rid)ten 
ü)rer  aller  gufammenfe^en  würbe. 

S)u.  Unb  bas  ift  es  eben,  was  itt)  für  ©pötterei  erfläre. 
3)oct)  ©pötterei  fagt  rjier  nott)  oiel  3U  wenig.  @r  (äftert,  bein 
9tatt)bar  läftert ;  unb  bie  einige  ßntfcfjulbigung,  bie  itt)  ü)m  leiljen 
fann,  ift  bie:  er  wetfj  nidjt,  was  er  fagt. 

$a).  @i,  ei!  lieber  Sefer,  lieber  Sefer!  Sllfo  willftautt)  bu 
nitt)t  begreifen,  „bajj  man  furj  fein  muffe,  voenn  man  oerfdjiebne 
witt)tige  Gegebenheiten  in  wenig  Sßorten  ergäben  will?"*) 

S)u.  §reiliü)  nia)t;  benn  wie  foll  itt)  ttnfinn  begreifen  wollen? 
2We<3,  wa§  itt)  begreife,  ift  ba3,  ba^  man  !urs  ift  (nitt)t,  furj  fein 
muffe),  wenn  man  oerfdjiebne  ^Begebenheiten  in  wenig  Porten  er^ 


')  S.  günfte  Untertebung,  Seite  130. 


62  Stjeologtfdje  ©treitftfjriften. 

jätilt.  Ober:  bafj  man  rerfdjiebne  ioicE)tige  Gegebenheiten  in  raenig 
Porten  erjagen  muffe,  wenn  man  furj  fein  will. 

^d).  %lun,  nun,  nimm  es  mit  bem  3?ad)bar  nid^t  fo  genau! 
©ein  £r.  21.  oerfianb  ifjn  bocf).  llnb  bu  oerfteljft  Um  ja  and). 
2(ber  bu  mitlft  il)n  nid)t  oerftetjen,  bu  roillft  nidjt.  2)u  roillft 
nia)t  roiffen,  „bafj  jebem  ©efd)id)tfd;reiber  freiftebt,  aus  einer  !Rei^e 
oon  Gegebenheiten,  bie  er  fämtlid)  §u  ersten  nid)t  nötig  f)ätt, 
biejenigen  ausjufjeben,  roetdje  er  feiner  befonbern  2lbfid)t  am  ge= 
mäfjeften  finbet."  *) 

25  u.  2)as  miü  id)  nicr)t  begreifen?  D,  bas  begreif  id)  fefjr 
roorjl  unb  fetjr  gern. 

^5  et).  £u  roillft  nict)t  begreifen,  „bafj  ber  Sefer  nidfjt  berechtiget 
ift,  ju  fdjliejjen:  roas  ein  ©efü)icf}tfd)reiber,  ber  bie  £ür3e  liebt  unb, 
wie  man  aus  anbern  fiefjt,  mandjes  ausläßt,  binter  einanber  ersäljlt, 
bas  ift  unmittelbar  auf  einanber  gefolgt."**) 

2)u.  S)aä  roill  id)  nidjt  roiffen?  D,  bas  roeifj  ict)  reetjt  mot)I. 
2lber  er,  bein  9?acf)bar,  roill  nietjt  rciffen,  roill  ntdjt  begreifen  — 

3  et).  Söili  nicfjt?  —  Soll  ict)  benn  bas  will  niept  aud)  oon 
bir  oertragen?  2}erfd)one  mid)  bamit!  ^erfdjone  biet)  felbft  bamit, 
günmger  X:efer,  wie  man  biet;  in  allen  Gorreben  nennt.  3)estn 
biefes  mill  ntdjt,  worüber  nur  ©ort  richten  mujj,  roeil  nur  ©ort 
Darüber  richten  fann,  ift  fo  ungünftig,  fo  garftig,  fo  giftig!  Saft 
es  bem  SiRadjBar,  ber  es  fid)  nun  einmal  angeroöfmt  fjat.  $tienn 
er  roüjjte,  roie  roet)  es  ifjäie,  er  mürbe  es  felbft  nid)t  brauchen.  — 
2llfo  was  moltteft  bu  fagen,  bajs  er  nidjt  begreift?  — 

Xu.  Gr  begreift  nid)t,  bafj  alles,  roas  er  ba  ftfjroatjt,  nid)t 
jur  Satfje  getjört.  S)enn  gan$  ein  anbers  ift,  aus  meljrern  33e= 
gebenbeiten  nur  bie  groecnnöfjigften  mähten  unb  bie  anbern  über; 
c\d)en,  unb  ganj  ein  anbers,  aus  jroei  oerfd)iebnen  Gegebenheiten 
nur  eine  madjen.  $enes  barf  ber  ©efd)id)tfd)reiber,  jenes  muü 
er  oft.  2lber  biefes  barf  er  fdjledjterbings  nie.  llnb  biefes,  nid)t 
jenes,  biefes,  rcas  fd)Ied)terbings  fein  0efd)id)tfd)reiber  trmn  barf, 
er  fei  oon  bem  f).  ©eifte  infpiriert  ober  nid)t\  biefes,  roas  er  fd)lcd)ter= 
bings  md)t  tfjun  barf,  rcenn  er  ntdjt  ein  elenber  un^tuerlaüiger 
©efdjidjtfdjreiber  in  beiben  fällen  fein  unb  bleiben  will:  biefes 
fällt  burd)  bie  <2ät?e  beines  9cad)bars  bem  Sftattljaus  jur  Saft. 

3d).     £>as  märe! 

2)u.  2öie  albern  bu  bid)  ftetlft !  —  Ober  fjeijjt  bas  nidjt,  aus 
jroei  Gegebenheiten  eine  madjen,  wenn  man  oon  jener  ben  tfopf 
nimmt  unb  ben  ©dnuanj  roegläfst,  unb  oon  biefer  ben  .Hopf  weg; 
läftf  unb  ben  ©cfjtoang  nimmt  unb  Äopf  oon  jener  uuo  3cl)ioair, 
oon  biefer  unmittelbar  an  einanber  Ijängt,  obue  im  geringften,  aud) 
nid)t  burd)  eine  eitrige  ^partifet  anzeigen,  bajj  Sdjmans  oon  jener 
unb  .Hopf  oon  biefer  fehlen? 


'j  fünfte  Unterrebung,  S.  132 

")  (ibeni).,  c.  Iüj. 


(gine  Supltf.  63 

$d).  Sag  tyäte  nun  freilief)  roo^I  SWatt^äuS  naef)  ben  ©ä£en 
meines  9?ad)bar3 !  —  2Iber  toenn  ber  ©ttjioam  oon  fetter  unb  ber 
Kopf  oon  btefer  nun  nichts  enthielt,  roas  ber  SOWifje  beä  ter^lens 
inert  mar?  — 

S5  u.  9hm  ja  botf),  fo  fonnte  er  fie  roeglaffen !  SCBer  er  nmfjte 
bod),  bajj  er  fie  meglaffe?  in  feiner  ©eete  muffte  boct)  eine  $bee 
baoon  fein,  bafj  jener  Kopf  nidjt  gu  biefem  ©djroange  unb  biefer 
©djtoang  nirf)t  gu  jenem  Kopfe  gehöre? 

3$.    2IUerbmg§. 

S)u.  Unb  bu  gfoubft,  ber  r).  ©eift  f)ätte  e3  fid)  für  tm= 
anftänbig  ober  für  gu  ferner  gehalten,  biefe  $bee  oon  gufammem 
brängung  unb  SSerftümmelung  jweier  33ege6ertt)citen  in  eine,  roeWje 
in  ber  ©eele  be3  9ftattf)äu^bod)  liegen  mufjte,  burd)  irgenb  eine 
fteine  «ßartifel  mit  anjubeuten?  &äüe  ber  r).  Seift  bem  9Jtott§äu§ 
bie  geber  ungefüfjrt  gelaffen,  id)  bin  geroiB,  SOiattfjauö  felbft, 
9JJattf)äu§  allein  mürbe  fd)on,  aud)  eben  fo  furg,  in  feinen  SBorten 
5«  unterfdjeiben  geraupt  fjaben,  mas  fo  unterfdjieben  in  feinem  Kopfe 
mar.  —  2lIfo  fage  beinern  9iad)bar  ron  meinetraegen  — 

$tf).  -ftein,  nein,  id)  railt  meinem  9latf)bar  oon  beinetraegen 
nid)tö  fagen.  Su  bift  §u  bitter,  ungebulbiger  Sefer.  Sritt  ab! 
tritt  abT— 

—  £;cr)  miß  lieber  oon  meinetraegen  ben  9?adjbar  nod)  bitten, 
aßeö  biefeS  —  menn  e§  ifjm  fdjon  ein  menig  51t  beifsenb  follte  ge= 
fagt  fein,  —  10051t  fjilft  ba$  ©alj,  menn  man  nid)t  bamit  fallen 
fott?  —  ruEjig  unb  forgfälttg  ju  überlegen  unb  mir  bei  Gelegenheit 
roiffen  31t  laffen,  ob  er  nod)  feine  ©ä£e  für  fo  ffor  unb  richtig  Jt)ätt, 
bafs  if)re  SSerroirrung  nur  SSorfatj  fein  fönne.  $orner)mlid)  be= 
fdjioöre  ia)  ifm,  mof)l  in  ©rtoagung  ju  gießen,  ob  e§  nid)t  beffer  ift, 
ob  e3  nitf)t  efjrfurdjteSoofter  gegen  bie  ©djriften  be£  -ft.  Seftaments 
gebadet  ift,  lieber  oon  gar  feiner  Harmonie  in  folgen  Singen 
rciffen  gu  motten,  at3  eine  angunefjmen,  roobei  einer  ber  ©oange; 
liften  fo  fajänbliä)  in  ben  Kot  getreten  mirb. 

Vierter  SBtberfprud). 

„Sie  Engel  betreffenb,  bie  naa)  ber  Sluferftebung  (3f)rifti  in 
unb  um  bem  ©rabe  erfajienen,  ift  ber  SBtberfprudi  ber  iruangeliften 
allgemein,  ©ie  finb  meber  in  2(nfel)ung  ber  Slngaljl  berfelben,  nod) 
in  2mfef)ung  be£  ©tanbortö  berfelben,  nod;  in  2(nfel)ung  ber  Sieben 
berfelben  mit  einanber  gu  oereinigen." 

Siefen  Sßiberfprud) ,  fo  oielfad)  er  aueb  fein  mag,  möchte  tdt) 
I)er3lid)  gern  meinem  ?iad)bar  preisgeben.  3l\d)t  par,  al§  ob  er 
ifm  gehoben  ptte,  als  ob  er  tfjti  of)ne  bie  graufamfte  Serfetomg 
beS  %e$te§,  bem  er  Ehrerbietung  fajulbig  ift,  gegen  ben  er  fo  otel 
Ehrerbietung  §u  fjaben  oorgibt,  gehoben  ptte.    ©0113  unb  gar  nidjt ! 

Qenn,  menn  e§  aua)  roatjr  märe,  bafj  in  hen  äßorten  beä 
SRarfus  (16,  5)    „xat  ei^eX-S-oocat  slq  10  p.vtj[i.Biov   c'.oov  vsavtaxov 


64  £fjeotogifd)e  ©treitfdjriften. 

y.aö-r)[jL£vov  ev  toi?  Se|cot<;"  nicf)t  notwenbig  läge,  bafj  iljncn  ber 
@ngel  im  £>ereingel)n  innerhalb  bem  Grabe  gur  redeten  öanb  er= 
fajienen ;  wenn  e3  aud)  mal)r  wäre,  bafj  man  ben  9J?arfuä  oietmef)r 
fo  oerftel)en  muffe:  „bte  Söeiber  mären  bes  ßngets;  erft  naty  itjrem 
(Eingänge  ins  ©rab,  entweber  beim  §erau§fef)en  ober  beim  |>eraus^ 
gefjen  au§  bemfelben,  oor  bem  ©rabe  anfidjtig  geworben" :  entftet)t 
fobann  ntdjt  bie  unbeantwortlidje  ?yrage,  raarum  fie  benn  aud) 
nta)t  gleid)  beim  hereingeben  in3  ©rab  ben  @ngel  tinfer  öanb 
fitjen  gefeljen  ?  @r  fafj  ja  fajon  baoor  auf  bem  Steine,  ben  er  ab; 
geiöäljf  fyatte,  elje  bie  Sßeiber  nod)  fjerbeifamen.  $ft  benn  ein 
(Emgel,  beffen  ©eftalt  wie  ber  331i£  ift,  ein  3)tng,  ba§  man  fo  leiajt 
überfielt? 

2lud)  ift  eä  ja  au$  bem  9ftattl)äu3  offenbar,  bafj  bie  Söeiber 
ben  (Enget  auf  bem  (Steine  oor  bem  ©rabe  fafjen,  etje  fie  Vereins 
gingen,  bafj  fie  nur  auf  feine  Aufmunterung,  auf  fein  ©efjeifj 
tjereingingen :  „lomtnt  t)er  unb  fefjet  bie  <&tätte\"  2llte£>, 
mag  oor  biefen  Porten  oorl)ergef)t,  fprtcfjt  ber  (Engel  ja  äugen; 
fcr)einltcr)  mit  ben  Sßeibern  oor  bem  ©rabe.  -ttur  raaö  barauf 
folgt,  fpridjt  er  mit  it)nen  innerhalb  bem  ©rabe.  —  (E3  ift 
gang  unglaublid),  mit  was  für  einer  blinben  £reiftigreit  biefe  (Er* 
gä^Iung  be§  9ftattl)äus  §ur  SBeftätigung  beffen  angeführt  wirb,  wa§ 
man  mit  folcfyer  ©ewattfamfeit  aus  ben  Sßorten  bes"  9ftarfus  er* 
groungen !  — *) 

93ei  bem  Sufas  nun  gar  follen  alle  beibe  (Engel  brausen  oor 
bem  ©rabe  gefeffen  tjaben  unb  oon  ben  SBeibern  ntcrjt  eljer  fein 
gefeljen  worben,  als  bis  fie  wteberum  aus  bem  ©rabe  tjeraus: 
gefommen.  2öie  mar  benn  bas  möglich?  S>aren  bie  SEeiber  blinb 
im  §ereinget>en  ?  Ober  waren  bie  (Engel  nur  erft  ftd)tbar  im 
herausgeben? 

Unb  wo§u  alle  biefe  Itnwaljrfdjeinlittjfeiten,  alle  biefe  SKinfels 
güge?  SDamtt  nirgenbs  metjr  als  sroei  (Engel  tjerausfommen,  weil 
bie  (Eoangeliften  bereu  t)öd)ftens  nur  jwei  ermähnen?  bamit  ber 
(Engel,  ber  auf  bem  «Steine  oor  bem  ©rabe  fifct,  immer  fein  mit* 
gejäljlt  werben  fann? 

D  Strmfeligfeit  aller  21rmfelig!eit !  —  für  ben  mit  (Engeln  fo 
5U  fnidern,  bem  fie  legionenweife  gu  2)ienfte  ftunben! 

^a,  wir  fnicfern  nur  fo  bamit,  fjöre  ity  meinen  9?acf)bar  fagen, 
um  bie  (Eoangeliften  bei  (Efjren  §u  erhalten! 

9iid)t  bie  (Eoangeliften,  -iftadjbar!  fonbern  (Eure  engbrüftige, 
laljme,  fdjielenbe,  ^r)erfitifd;e  Harmonie  ber  (Eoangeliften.  £t)er* 
fitifd;,  benn  fie  ift  eben  fo  ungeftalten  als  fdjmäfjfüdjtig  gegen  jeben 
(Eoangeliften  insbefonbere.  £>te,  bie,  weil  fie  fo  ganj  (Euer  255 er! 
ift,  foll  nidjts  leiben ! 

SBasV  es  wäre  ben  (Eoangeliften  nid)t  anftäubiger,  wenn  id) 
fagte:    Kalte   äUiberfprudjtlauber !    fel)t   tljr    benn    nid)t,   ba^  bie 


')  giinfte  Uutcirebung,  ©.  133. 


Gine  Suplif.  65 

©»angeliften  bie  ©ngel  uictjt  gcUjfen?  2)as  90113c  ©rab,  bie  ganje 
weite  ©egenb  um  bas  ©rab  wimmelte  unfidjtbar  tum  ©ngeln.  3)a 
waren  nitt)t  nur  jroei  Gngel  (gleitt)  als  ein  paar  ©renabier,  bie 
oor  ber  Sefjaufung  bes  abmarfdjierten  ©enerals  3urütfgetaffen 
werben,  bis  fein  ganjeä  ©epäofe  abgetütet  worben),  ba  waren 
bereit  Millionen,  ©s  erfdjien  nittjt  immer  ber  eine  unb  eben  ber; 
felbe,  nidjt  immer  bie  nämlichen  gwei.  Salb  erfaßten  ber,  balb  jener; 
balb  an  biefer  ©teile,  Mb  an  einer  anbern;  balb  allein,  balb  in 
©efellfdjaft ;  balb' fagten  fie  bas,- balb  jenes.  — 

2Uif  fo  eine  abroedjfelnbe,  unftäte,  weber  an  ein  gewiffes 
Moment  ber  $eit,  notf)  an  einen  gewiffen  $unft  bes  Raumes  ju 
t)eftenbe,  aud)  in  bem  nämlichen  2(ugenbtide,  an  ber  nämlichen 
©teile  5wei  ober  niedrem  oerfäjiebnen  ^erfonen  oerfd)iebentlid)  oor; 
!ommenbe  (Srfdjetnung  fd)einen  mir  bie  SBorte  gu  beuten,  wettfje 
Sflattljäus  swar  nur  oon  bem  einen  Ijerabfaljrenben  (Emgel  braudjt: 
„TjV  os  4|  ioza  a-jTOD  ü>;  äotpareY]",  bie  ^bee,  bas  Söilb  bes= 
felben  war  wie  $$li§.  Senn  Ihr/,  ift  Ijier  woljl  noü)  etwas 
anbers  als  icpoawjtov,  unb  wenn  bnmit,  wie  ©rot  ins  will,  auf 
eine  ©teile  bes  ©aniets  nad)  ber  Ueberfemmg  ber  ©iebjiger  ges 
fetjen  würbe,  fo  wäre  ja  wofjl  aud;  bas  in  biefer  ©teile  beftnblidje 
Kpo3u>icov  gebraucht  worben.  5Io;a  Reifst  aua)  fonft  nirgenbs  baö 
blofte  Slngefidjt,  rooljl  aber  ber  totale  (sinbrutf,  ben  irgenb  etwas 
fict)t6nreö  gufammengefefttes  matt)t.  2llfo:  bie  ©ittjtbarmerbung 
bes  tjerabfaljrenben  (Sngels  mirfte  wie  SBltfc,  unb  wer  auf  biefe 
Sßirfung  jemals  ad)t  gegeben  fjat,  wirb  wiffen,  bafj  in  bem  er= 
fd)üttentben  2luge  ber  nämlidje  Crinbrucf  surücfbleibt,  welchen  ein 
ftarrer  Slicf  auf  gefrornen  ©djnee  im  ©onuenglanje  311  üerurfadjen 
pflegt,  welkes  in  ben  folgenben  Porten:  „xai  10  IvBojmx  aötoa 
Xeoxov  (J»set  yieuv  unb  feine  öülle  wetfj  wie  ber  ©ttjnee, 
fer)r  maleriftt)  ausgebrücft  wirb.  — 

Unb  baö,  bas  ift  bie  2(ntmort  —  9)?an  nenne  fie  immerhin 
me^r  poettfcr)  als  maijr.  —  ^n  foldjen  Rotten  ift  mir  bas  Söürbigfte 
bas  Sßaljrfte.  —  Sas  ift  bie  2Zntwort,  um  berenwiilen  mir  biefer 
ganje  oierte  Sföiberfpruä)  fo  fümmerlitt),  fo  fleht,  fo  gang  in  bem 
ängftlidjen  ©eifte  ber  Harmonie,  bie  er  beftreiten  folt,  gebadjt 
üorfömmt,  bafj  id)  mitt)  feinen  2lugenblicf  länger  bavnatt)  ums 
feljen  mag. 

fünfter  SBiberfprud). 

„Seim  Sufas  berichten  9Jiaria  üDtogbalena  unb  bie  übrigen 
Sßeiber  bem  ©imon  ^etrus  unb  3ioljanne§  unb  übrigen  Jüngern 
bie  wirflitt)  gefdjetjene  2(uferfteljung  Gljrifti,  bie  fie  von  ben  (rngeln 
üernommen;  bei  bem  $o  fjannes  aber  melbct  SDtorta  9)?agbalena 
nur  allein,  bem  ^etrus  unb  Sofamteä  nur  allein,  nur  allein,  ba^ 
fie  bas  ©rab  geöffnet  gefunben  unb  ber  Seid)nam  bes  Gerrit  baranä 
entmenbet  worben." 

liefen  SBiberfprutf)  §at  man  üorlängft  bamit  3U  fyeben  gefuüjt, 
Sei)  in 9,  2ßet!e.    XVIII.  5 


C6  STieofogifcbe  Strettfrnriften. 

baB  man  angenommen,  äRatia  9Jiagbalena  fei  jmeimal  jum  ^]etru§ 
gefommen,  fjabe  u)m  sroetmal  üftatfjridfjten  gebradjt  (bte  erfte,  meldte 
So^anneS  melbet,  unb  bie  jjroeite,  beren  £ufa3  gebenfet),  nnb  ^ßetruä 
fei  jufolge  iljrer  ämeimaligen  Sßadjridjt  gmeimal  gu  bem  ©rabe  ge= 
gangen.  Wein  Ungenannter  aber  jagt,  bajj  ber  boppelte  Gang  beö 
betrug  gum  0rabe  nidjt  511  ermeifen  ftelje,  inbem  ber  Eingang, 
von  meinem  SufaS  (24,  12)  rebe,  ganj  ungejraeifelt  eben  berfelbe 
fei,  beffen  SojjanneS  (20,  2)  gebenfe,  raeld)e3  fid)  burd)  bte  faft 
ibentndjen  2(uebrücfe  §u  Sage  (ege,  metdje  beibe  ßoangeliften  ba= 
von  branden. 

SBBaä  fagt  nun  mein  -ttacpar  fjierju?  ©r  fagt  anfangt,*)  bafj 
biefer  »ermetnte  SBiberfprucij  am  bem  Qrrtum  fjerrüftre,  „bafc 
■SKagbalena  mit  unter  ben  21'eibern  gemefen,  meldte  bte  erfte  ©r= 
fdfjeimtng  ber  (fngel  Ratten."  —  Hub  mar  fie  benn  ba§  nidjt?  Qft 
benn  ba§  fo  ein  ausgemachter  ^rrium?  SBeifj  benit  mein  itfadjbar 
nid)t  einmal,  bajj  bie  Leiter  ber  iiirdje  es  als  eine  kannte  angenommen 
Ijaben,  bajj  3Raria  Sßagbalena  bei  allen  unb  jeben  (Srfdjeimmgen, 
bereit  ron  ben  nier  Guangeliften  gebadjt  mirb,  gegenwärtig  gemefen, 
um  fogleid)  mit  Irrtümern  um  fid)  31t  merfen?  äßenigftetts,  beichte 
ttf)  bod),  märe  es  augenidteinlid),  bajj  ber,  meldjer  bieten  angeblichen 
Irrtum  begt,  ben  SSöorten  bes  SDlattfjäus  ntefjr  ©ered)iigfeif  n>iber= 
fahren  iaffe,  als  ber  ben  -äKattljäus,  mte  id)  gegeigt  fyabe,  fo  un- 
befonnen  jmet  nerfd^iebne  Gegebenheiten  in  eine  fiteten  läßt.  Tod) 
bie  2lutoritat  bes  üUiatt&äus  —  weil  er  iljr  fo  Imlsbredteitb  bod) 
einmal  aucimeidjen  §u  muffen  geglaubt  unb  eine  SUtlumnie  leidjter 
gemadjt  als  miberrufen  ift,  —  auef)  beifette  gefegt:  fagen  es 
benn  nidit  auci)  SDlarfus  unb  Sufas  mit  ausbrücllidjen  SBotten,  bafe 
SRaria  üDiagbalena  bei  ber  erfreu  Grfcbeinuitg  ber  Cntgel  gegenwärtig 
gemefen?  freilief)  nennt  Sufas  fie  nid)t  namentlich,  bei  bem  Ein- 
gänge, aber  er  nennt  fie  bod)  namentlid)  bei  ber  SftücHunft  (24,  10). 
Ober  ift  bas  bei  bem  Sufas  eben  angesognen  Drts  nidjt  bie  erfte 
Grfdjeinung  ber  (Emgel,  auf  meldje  unmittelbar  folgt:  „<E8  mar 
aber  Sftaria  ÜDtagbalena  unb  ^ol;anna  unb  3Raria 
%  a  c  0  b  i  u  n  b  a  n  b  r  e  m  1 1  i  1;  u  e  n ,  b  t  e  f  0 1  et)  e  s  b  e  n  31  v  0  ft  e  I  n 
f  agten?" 

£aJ3  mein  3cad)bar  aber  ja  nidjt  glaube,  bafj  id)  nidjt  gelefen, 
was  er  an  einer  anbern  Stelle**)  über  bie  namentlirije  23:nemtung 
ber  Wuma  9)iagbalena  beim  ättarfus  unb  Sufas  fagt!  $>dj  fjabe  es 
genrijj  gelefen,  id)  Ijabe  es  geljnmal  gelefen,  tdj  Ijabe  es  mit  aller 
ifafmerffamfeif  gelefen,  bereit  id)  fällig  bin;  aber  ©ott  ift  mein 
3euge,  id;  uerftefje  tf)n  nid)t.  ^Taö  ift  ba§  ©elinbefte,  roaä  id)  bier 
fagen  fann;  unb  bod)  mill  id)  mitf;  ben  (ifel  nid)t  abaßen  laffen, 
feine  SBorte  getreulid;  ab^ufdjreiben.  3>iel(eid;t,  baf;  fie  mir  in  bem 
2lbfd;reiben  beutlidjer  merben.    Qd;  Ijabe  mir  fdjon  öftrer  etmao  in 


*)  A-iuifte  Untcvicbunc),  to.  136. 
'  )  dritte  Uiitenebuiifl,  6.  90. 


Gtne  Suplif.  67 

ba$  ©ebädjtniä  unb  in  ben  SSerftanb  gefcfjrieSen.  ©elingt  mir  baö 
audj  i|t,  unb  id)  befenne  e§  nidjt,  fo  möge  biefe§  Hilfsmittel  nie 
bei  mir  mieber  anfdjlagen! 

2llles,  raas  ify  nodj  Bis  i£t  in  ben  SBorten  meinet  -ftadjbarg 
begreife,  ift  biefes\  „bafj,  wie  es  mit  bem  SRarfträ  fein  folt,  fo  fei 
e3  audj  mit  bem  Sums".  *)  —  Unb  mie  ift  e§  benn  mit  bem 
93tarfus?  —  öier  fängt  mein  Unuerftanb  an.  2Tn  SBorten  smar, 
fia)  31t  erflöreu,  täfjt  eö  ber  9?adjbar  nid}t  feljlen.  ©djabe  nur,  bafj 
man  manchmal  felbft  oor  Sföenge  ber  SBorte  ben  (Sinn  nidjt  fernen 
!ann!  „Unter  ben  äöeiöern/'  fagt  er,  „bie  gum  ©rabe  %e)u,  if;n 
51t  falben,  gingen,  nennt  9Jtor!u3,  35.  1,  bie  üötoria  üMagbalena  gu; 
erft,  ofjne  groeifel,  meil  fie  bie  <Bafye  am  meiften  betrieben."  — 
$ann  tuoljl  fein.  3Ber  mirb  niiber  biefe  grimblidje  SSermutung 
etmae>  i)aben,  ber  fd)on  raeifs,  mte  gern  bie  SKarien  ben  .öerm 
falbten!  —  „»Darauf  exia^lt  er,  93.  5—8,  bie  Grfdjeinung  be3 
Gngels,  mit  $orbeilaffung  beö  UmftanbeS,  ben  mir  aus  bem  go= 
Cannes  wiffen,  bafs  fict)  nämlidj  9)JagbaIena  von  ben  übrigen  ent= 
fernt  unb  bie  erfte  ©rfdjeinung  nidjt  mit  gehabt  fjabe."  —  Qu- 
gegeben !  ob  id)  gleict)  nidjt  redjt  meifc,  maö  idj  gugebe.  Ob  ?)tarfus 
biefen  Umftanb  meggelaffen,  roeil  er  ü)n  nid)t  nutzte,  ober  raeil  er 
ifm  ber  Äürje  megen  at3  eben  nidjt  wichtig  übergangen  ?  —  „Sßenn 
er  nun  SS.  9.  10  melbet,  bafi  bie  bei  bem  ©rafce  oorgefaCene 
ßhrfdjeimmg  ben  Jüngern  treulid)  Berichtet  fei  — "  —  2Bas?  mie? 
in  biefen  angegognen  ^erfifeln  folt  bie  ©rftfjeinung,  meldje  bie 
äöeiber  ojjne  bie  9Jtaria  gehabt,  berichtet  fein?  unb  getreulidj  be- 
rietet fein?  Qabe  id)  ben  rechten  93iarfus  nidjt  oor  mir?  ober 
k)atte  iijn  mein  9fad)6ar  nidjt  oor  fidj?  §n  biefen  SSetftfeln  mirb 
ja  eine  gang  anbre  ©rftfjeinung,  bie  3L)iaria  9)cagbalena  ganj  allein 
gehabt,  von  ber  SDJaria  'Wagbalena  ganj  allein  ben  Jüngern  be= 
richtet.  Unb  es  ift  fo  menig  mafjr,  bafj  unter  ber  ©rgäljlung 
biefer  (Srfdjeinung,  meldjeS  eine  Grfdjeinung  <Sr)rifti  in  eigner 
^erfon  mar,  jene  erfte  (iTfdjeinung ,  meldte  beim  93kr!uö  unb 
Suras  nur  eine  ßrfdjeinung  non  ©ngetn  ift,  mit  begriffen  geroefen, 
bafj  fie  fdjledjterbingg  nidjt  mit  barunter  begriffen  gercefen  fein 
fann,  inbem  DJiarfuö  in  bem  oorfjergerjenben  8ten  Sterfifel  am- 
brüdlid)  fagt,  bajj  bie  SBeiber  uon  iljrer  Grfdjeinung  ber  (Emgel 
feinem  ÜDienfdjen  ein  Söort  gefagt:  „odosv.  ojo^v  bitcov".  2tber 
boren  mir  ben  -Ikdjbar  nur  erft  gang  aus:  „Sßenn  9#arfu§  nun 
3$.  9.  10  melbet,  bafj  bie  bei  bem  ©rabe  rorgefallene  ßvfdjeinung 
ben  Jüngern  treulid)  berietet  fei,  fo  nennt  er  unter  ben  Gnafjfern 
bie  allein,  meldte  er  $.  1  guerft  nannte,  unb  ermartet  billig  von 
feinen  Sefern,  ba|  fie  fie  fid)  mieber  in  ber  fdjon  berührten 
©efeltfdjaft  ben!en  follen."  —  2lber  mag  f)ilft  e§  benn,  ba^  ber 
Sefer  fo  billig  ift,  als  i§n  nidjt  9)?arfuö,  fonbern  ber  9?aa)bar  »er; 
langt?    SBas  fjilft  es  benn?    ©ut,  Waxia  ift  nun  mieber  in  ber 


*)  dritte  Unterrebung,  @.  92. 


68  3T;eoIogtfcr)e  ©treitfdjriften. 

©efeKfdjaft  ber  übrigen  Söetöer:  biefe  übrigen  Sßeiber  fagen  ja 
feinem9!ftenfdjen  ein  SB  ort,  söSevt  o&Sev.  oon  iljrer  bei  bem 
ßjrabe  gehabten  Grfdjeimmg.  SßoFjer  nmfete  benn  DJiaria  etroa£ 
baoon?  2öie  fann  fie  ben  Jüngern  etwas  treulidj  beridjten,  mo-- 
t)on  fie  gang  imb  gar  ntd^tS  meifj?  Ober  meinen  ©ie  mofjl,  lieber 
■ftadjbar,  baft  ba3  oöösvi  odSev,  feinem  DJienfdjen  ein  SB  ort, 
Ijier  nidjt  fo  genau  §u  nehmen,  weil  es  bodj  nur  üou  Sßeiberdjen 
gefagt  rcerbe;  meil  eö  ganj  ungfaublidj,  roeii  eg  moralifdj  linmögs 
litf)  fei,  bafj  Sßeiberdjen  von  einet  Grfdjeinung  tfoh'evt  oüSev,  feinem 
■Dftenfdjen  ein  2Bort  füllten  gefagt  haben;  weil  fceiberdjen  bod)  immer 
einen  guten  g-reunb  ober  eine  gute  greunbtn  f)aben,  bie  fie  a(§ 
ein  groeite§  ©elbft  betrachten,  bem  fie  alles  oertrauen  fönnen,  ofjne 
eö  jemanb  in  ber  Sßelt  oertraut  gu  fjaben?  SJieinen  ©ie  fo?  9?aa> 
bar,  Diadjbar,  (Sie  finb  ein  lofer  ©djalf!  2ßenn  va§  im  ©runbe 
audj  fo  märe,  fo  mujj  man  es  ans  £>öflid)feit  gegen  ba§  ©efdjledjt 
bodj  nidjt  fagen;  am  menigften  muf;  man  e§  in  einer  euangelifdjen 
Harmonie  fagen.  ^reiltcr)  mirb  burct)  einen  folgen  er$fatirifdjen 
gug,  burcb  eine  foldje  fpafjfjafte  SBenbung  audj  eine  eoangelifdje 
Harmonie  luftiger  gu  lefen;  aber  bod)  and)  nidjtä  meiter  aI3  luftiger; 

grünblidjer  nidjt  um  ein  Saar. (Sott!  ©Ott!  ift  eö  möglid), 

bafj  ein  oernünftiger  SKenfd)  mit  einem  Sejte,  roeltfjen  er  t>on  bir 
eingegeben  ju  fein  glaubt,  fo  umgeben  fann!  —  Sodj  mir  fjaben 
ben  9kcpar  nodj  nidjt  gan^  auögeprt:  „&at  Partus  gut  gefunben, 
furj  ju  fein,  mie  er  benn  fidjtbar  ber  Sllierfürgefte  ift,  unb  bafjer 
ben  meFjrerroäbnten  Umftanb  oon  ber  Entfernung  ber  ÜDcagbalena 
rorbeigulaffen,  fo  fonnte  er  nidjt  anberS  fpredjen,  al§:  ^efus  er; 
fdjien  ifjr  in  ©efeüfdjaft  ber  übrigen,  ofjne  raefdje  er  fie  nidjt  auf; 
füf)rt,  guerft."  —  fröre  id)  einen  9Jtenfdjen  im  ©djfafe  fpredjen, 
ober  ma§  bore  idj?  SBeil  9ftarfu3  fidjtbar  ber  ^ürjefte  ift,  benn 
er  fjat  fidjtbar  bie  menigften  Kapitel,  fo  barf  er  Singe  für  mafjr 
ausgeben,  bie  nur  aföbenn  mafjr  mären,  menn  bas\  raa§  er  ber 
ßürje  rcegen  übergebt,  audj  gang  unb  gar  nidjt  gefdjefjen  märe? 
Grmadien  ©ie  bod),  9?adjbar,  unb  (äffen  Sie  un3  unfre  fünf  ©inne 
nur  ein  roentg  sufammennefjmen!  £d)  fcfjüttfe  ©ie  unb  frage:  2Bu|te 
Partus  ben  Umftanb,  ben  er  überging  unb  ben  mir  an$  bem  ^o- 
bannet  miffen,  ober  mufjte  er  ihn  "nicht?  —  $d)  nel)me  ben  festen 
fvaff  juerft.  SBufjte  er  ifm  niebt,  glaubte  er  oiehnefjr  baö  ©egen= 
tei(,  glaubte  er,  baf}  3ftarta  91iagbalena  fid)  nie  oon  ben  übrigen 
Skibern  entfernt  Fjabe:  nun  freilief),  fo  fonnte  er  ungefaßt  fo  idjreiben, 
al§  ©ie  ifjn  fdjreiben  raffen.  %$  fage:  ungefaßt  fo,  nitfit: 
g  a  n  3  f  0.  Senn  er  fonnte  nur  fagen,  baf?  SRagbalena  m  i  t  unte  r 
ben  Grften  gemefen,  benen  CfjrtftuS  nad)  feiner  Huferftebung 
crfdnemn,  nidjt  aber,  bafc  DJiaria  9Jiagbarena  fdjledjtraeg  bie 
Grfte  gemefen,  bie  Gbriftuö  bicfeS  ^orutgö  geuuirbiget.  iSaft  el- 
fte Kbteditmeg,  oorjugömeife,  fie  allein  bie  Grfte  nennet,  bas  imtfe 
alfo  in  einer  gang  anber*  9iüdfid)t  gefdjefjen,  mie  idi  meiterbin  cr= 
flären  roitt.)    2(llein  morüber  ftreiten  mir  benn  fobann,  lieber  9?atfj; 


(Sine  3)upttf.  69 

bar?  —  «Schlafen  ©ie  mir  nic^t  mieber  ein,  weit  ©ie  tjören,  bafi 
mir  um  ntd)t3  ftreiten!  —  älSorüber  ftreiten  mir  bann?  äßenn 
2Rarfu§  einen  Umftanb  ber  Stuferftefjungsgefdjidjte  nidjt  roufjte,  ben 
Statines  rannte,  menn  er  biefem  feinen  ^lidjtroiffen  gemäjj  fcf;rte£» 
unb  fd)reiben  burfte,  mar  e3  benn  möglich,  bafj  er  nidjt  in  3Biber= 
fprud)  mit  bem  fiel,  ber  ben  nämlichen  Umftanb  mufjte  unb  biefem 
feinen  Söiffen  gemäfj  fdjrieb  unb  fdjreiben  burfte?  Seber  baute  ja 
weiter  auf  ba<o,  toa3  er  mufjte  ober  nid)t  raupte;  unb  wa$  ber  eine 
md)t  wu^te,  nafjm  er  ja  aI3  nid)t  gefetteten  an.  ©ie  geben  bie  Duette 
alter  äöxberfprüdje  §u,  Sftadjbar,  unb  motten  nur,  baji  fie  ntcfjt  fliegen 
foll.  ©ie  Ratten  mie  ein  fpielenbeä  ßinb  ben  SCus&rud)  bes  ©trat)lä 
mit  ber  §anb  jurüct,  als  ob  ©ie  ü)n  immer  mit  ^fjrem  öänba)en 
gurüct^alten  tonnten,  ata  ob  ber  Strahl  ba$  §änba)en  enbltd)  boa) 
nid)t  raegpreffen  unb  ba3  £inbd)eu  nodj  obenbreiu  6efpri|ett  mürbe! 
—  §a!  ©ie  machen  grofje  2lugen?  §at  ©ie  bas  tänbelnbe  ©leid): 
niö  fo  munter  gemacht?  —  S)a  e£  alfo  nur  Iäd)erlid;  fein  mürbe, 
voenn  «Sie  unter  ber  $orausfe£ung,  ba$  bie  ©uangeliften  nidjt  alte 
bie  nämtidje  ootlftänbige  Stodjridjt  oon  bem  gehabt,  roaS  bä  ber 
2tuferfte£)ung  (Sfjrifti  oorgefallen,  unter  bem  (SingeftänbniS ,  bafj 
ber  f).  ©etft  einen  jeben  nad)  bem  SJJafje  feiner  eingesognen  Hunb= 
fct)aft  auf  befteg  Riffen  unb  ©eroiffen  fajreiben  laffen  —  ba  e3, 
fag'  id),  nur  täcrjerlict)  fein  mürbe,  menn  ©ie  unter  biefer  %ov-~ 
ausfe^ung,  unter  biefem  ©tnoerftänbniä  fid)  anmaßen  mollten, 
alte  nunmehr  natürlicher;  unb  notraenbigerraeife  unter  ben  (Soange-- 

liften  eintretenbe  äßtberfprüdje  gu  fjeben 2lber  raie  mtrb 

^fjnen  auf  einmal,  -ftacfybar?  äüarum  fo  gornig?  2)iit  ftummen 
©rtmme  meifen  ©ie  auf  ^^re  eigne  Sißorte:  „fjat  2Jiar!u§  für 
gut  gef unben,  ben  mefjrer mahnten  Umftanb  von  ber 
Entfernung  ber  9ftagba(ena  oorbeigutaff en",  unb 
meifen  nod)mal3  auf  ba3  „fyat  er  gut  gefunben".  3d)  »er; 
ftelje!  ©ie  motten  fagen,  bafs  e<8  %\)nen  nid)t  eingenommen,  ben 
erften  galt  meinet  überftüffigen  Dilemma  Ijier  an^unetimen.  TtavtmS 
muffe  ja  root)t  geraupt  fyaben,  roaä  er  für  gut  befuuben,  vovbev0u- 
laffen.  SBarum  id)  mia)  alfo  bei  etwaZ  fo  lange  aufhatte,  moran 
©ie  nie  gebad)t  Ratten?  —  9?un,  nun,  lieber  SUadjbar,  roerben  ©ie 
nur  nid)t  ungehalten,  bajj  id)  erft  baö  annehmen  motten,  raaä  nod) 
baö  Seibtidjfte  märe,  wa$  mir  3$re  SSefjauptung  etroaS  roeniger 
abfd)eulid)  machte,  ^d)  motlte  nid)t  fo  jufaljren  unb  e3  Q^nen  gleid) 
auf  ben  Äopf  jufagen,  bafj  ©ie  benn  alfo  bem  Partus  nidjtS  ©e; 
ringerö  al§  eine  oorfä^lidje  Süge  fd)ulb  geben.  S)enn  pren  ©ie 
bod)  nur!  —  2tber  ba^  ©ie  mir  nidjt  mieber  einfd)tafen!  —  äßenn 
2)iarfuö  nad)  bem  groeiten  $alle  beä  Sitemma,  ben  ©ie  annehmen, 
ben  Umftanb  voufye,  ba%  fid)  Wlavia  3Jiagbatena  oon  itjren  ©e; 
fptetinnen  abgefonbert  unb  mieber  nad)  ber  ©tabt  gelaufen,  fobalb 
fie  ba§  ©rab  eröffnet  gefe^en;  menn  er  roujste,  ba^  3JJaria  sDiag= 
batena  bei  ber  ©rfd)einung  alfo  gar  nid)t  zugegen  geroefen,  bie 
inbes  il;ren  ©efpielinnen   gefd)af;;   wenn  er  biefe  (Srfdjeinung  bk 


70  Sfjeotogifdje  8treitfd;riften. 

erfte  ©rfdjeinung  be§  auferftanbenen  £l)riftu§  nennet:  n)ie  fann  et 
benn  gefagt  unb  gefdjrieben  fyaben,  bafj  ^flavia  üDtagbatena  biefe 
erfte  ßrftt)einung  in  berjenigen  (Srfdjeimmg  gehabt  Ijabe,  bei  toelcrjer 
er  raupte,  bafs  fie  gar  nidjt  zugegen  gemefen  war?  2£ie  fann  er 
benn  ba$  gefagt  unb  gef abrieben  ijaben,  ofjne  oorfäfcltd)  eine  Uns 
wafjrljeit  fagen  unb  fajreiben  gu  wollen?  öei^t  benn  nid)t  „oorfä|= 
fäfclia)  lügen"  uorfä|tid)  etma§  für  2ßaf>rl)eit  ausgeben,  wooon  wir 
gar  wofjl  wiffen,  bafs  e3  nicf)t  äDafjrbeit  ift?  2öirb  eine  üorfä^Iicrje 
Üüge  benn  barum  weniger  oorfä^lidje  Süge,  weit  id)  fie  machen 
muj?,  wenn  id)  bem,  was  id)  juuor  gefagt,  gleichförmig  bleiben  miß? 
Ober  rairb  fie  eben  baburd)  nod)  um  fo  tuet  rorfäfeticr)er  ?  2Ber  fjiefj 
bid;  benn  von  üornefjerein  bie  &>ad)e  fo  mangelhaft  einleiten,  bie 
llmftänbe  fo  oerftümmeln ,  bafj  bu  notioenbig  eine  Süge  fagen 
mufjt,  roemt  man  beine  SBerftümmtung,  beine  mangelhafte  Einleitung 
nidtit  merfen  folt?  —  D  geter!  %&  SOtonn  ift  fdjon  wieber  ein: 
gefdjlafen.  9?un  fo  fdjlaf  benn  —  unb  bajj  biet)  nie  bie  «Sdjanbe 
weefe,  ein  fo  alberner  Kalumniant  eine§  ©oangeliften  gewefen  gu 
fein!  —  Unb  bod)  muffen  mir  nur  bi3  an§  Qnbe  frören,  \ua$  ber 
SJiann  in  ber  Söferei  feiner  ©djfaffudjt  attes>  fdjrieb  unb  bruefen 
ließ.  tl3RcxfnB"  träumet  er  weiter,  „meint  alfo  offenbar  mit  biefen 
Starten  bie  erfte  Grfcfjeinung,  meiere  ben  Söeibern  fämtlid)  wiber; 
fut)r,  unb  bie  nennt  er  mit  -Hed)t  bie  erfte,  ob  fie  gleid),  nad)  bem 
Qotianneg,  bie  üDkgbatena  nidjt  mit,  fonbern  nadjljer  eine  allein 
I)atte."  2Ba3  einem  im  Traume  nid)t  alfeö>  offenbar  bünft!  Sföit 
ben  Porten:  „^efuS  aber,  ba  er  auf  erftanben  war,  frül) 
am  erften  Sage  ber  ^abbatev,  erfdjien  er  am  erften 
ber  Sftarta  ÜDtagbalena,  oon  roeldjer  er  fieben£eufel 
auggetrieben  fatte,"  mit  biefen  Porten  folt  9J?arfu3  of f  en- 
bar  nid)t  bie  (Srfdjeimmg  meinen,  beren  ^of;anneä  (20,  14)  gebenft, 
fonbern  bie  ©rfcfyeinung,  oon  ber  3ftattfjäu§  unb  SufaS  fagen,  oon 
ber  ?Jtarfu§  fetbft  fur^  r>orf)er  gefagt,  baft  fie  bie  frommen  Leiber 
gugleia)  gehabt?  Offenbar!  $&enn  id)  bod)  erfahren  fönnte,  wem 
biefe  fdjöne  offenbare  graije  5uerft  offenbar  geworben!  W\t 
ben  Harmonien  beS  (SlericuS  unb  Samij,  wetaje  beibe  in  bem 
nämlidjen  ^abre  1699  fjerausfamen,  fdjlieBt  fid)  meine  33etefenf)eit 
in  biefer  2lrt  ©Triften;  unb  bi§  bajjin  finbe  id)  ntdjt  bie  gertngfte 
<£pur  baoon.  Sergeifjet  mir  alfo,  if)r  neuern  öarmoniften,  bie  id) 
nur  ben  Hainen  nad)  fenne,  ruenn  id)  üielleidjt  gegen  eud)  ungerecht 
bin,  inbem  id)  glaube,  bafj  ein  fo  feltner  Pfifferling  gan3  allein  auf 
meinet  9iad)bars  9)1  i  ft  e  gewad)fen  ift.  %d)  müßte  nicfjt,  rao  er  fonft 
Ijätte  wadjfen  tonnen,  es  märe  benn,  ba§  and)  if;r,  le^te  ©rben  be§ 
l)armoni]d;en  ©eifteä,  9)Mfte  bättet,  bie  eben  fo  treffliche  <Sa)mämme 
^eruortrieben. 

2)od)  alle  biefe  §bf)nerei  prallt  auf  mic^  felbft  3urüdf,  wenn 
id)  n\d)t  geige,  wie  unb  in  wetdjem  33etraa^t  3RatfuS  benn  fonft 
eine  anbre  (Jrfcbeinung  bie  erfte  nennen  fönnen,  wenn  ihm  nicljt 
bie,  lueldje  ben  fämtlidjen  äßeibern  gefcljalje,  bie  erfte  fein  folie.  — 


Sine  Suplif.  71 

$K?te?  unb  in  roefdjem  23etrad)t?  2)a3  raupte  ber  9Rad^Bar  nrirflid) 
nid)t?  rairfltdj  rtic^t?  D,  fo  §at  er  nie  ba3  Kapitel  beä  9Jiarfuö 
im  gufammenfjange  gefefen,  unb  er  ift  ein  Saie;  er  ift  ein  Saie 
unb  fein  Geolog.  3lid)t  als  06  bie  Saien  nid)t  aud)  müßten  bie 
Kapitel  im  gufammenfjange  lefen,  aus  roeldjem  fte  einen  SSerftfel 
erflären  wollen:  es  ift  nur  efjer  oon  einem  treuherzigen  Saien,  ber, 
mit  Sutfjern  gu  reben,  aber  eben  fo  irrljergig  als  treufjerjig 
ift,  $u  beforgen,  baß  er  es  unterläßt,  als  oon  einem  Geologen. 

■üfteljr  nämlid)  brauet  es  fcr)Iecr)terbirtgä  nid)t,  als  bas  Kapitel 
bes  9J?arfus  im  gitjammenfjange  ju  lefen,  um  ben  garftigen  Sßitj 
auf  bes  9?ad)bars  DJiifte  31t  jertreten,  an  bem  fid)  aud)  ein  "Sdjroein 
oergiften  fönnte.  Xenn  toem  fällt  es  benn  md)t  fogleid)  in  bie 
2(ugen,  unb  wem  ift  es  benn  nod)  nid)t  in  bie  21ugen  gefallen, 
bafj  9)tarfti5  in  feinem  IGten  Kapitel  eine  §röeifacr)e  Äunbmadjung 
ber  Stuferfteljung  Gfjrifti  ergäbet:  eine  mtnber  aut[)entifdje  unb  eine 
gan,3  autfyentifdje  ?  Sie  minber  autljenti[d)e  ift  bie  Äunbmadjung 
ganj  berfelöen  buxd)  Gngel  unb  geljt  Bio  auf  ben  9ten  Serftfet.  S)ie 
autfjentifdje  fängt  mit  bem  9ten  SSerfifet  an  unb  befreiet  in  ben 
perjönltdjen  Grfdjeimingen  (Sfjrtfti,  beven  er  oornefjmlid)  brei  gebenfet, 
unter  meldten  unb  anbevn  iljreögfeidjen  3Karfu§  fo  ausbrüd'lid)  fagt, 
bafj  bie  ber  9Jcaria  StRagbalena  gan^  allein  gefcbeljene  bie  allererfte 
getuefen.  —  %d)  fdjäme  mid)  oor  mir  felbft,  bafs  id)  fdjeineu  mu% 
eine  foldje  .Katedjtsmusmild)  meinem  Sefer  nod)  oorfauen  311  wollen. 
2lber  mufj  man  nidjt,  jenen  oer3auberten  Äe^len  311  gefallen,  bie 
oft  an  einem  tropfen  reiner  2JMW)  erftirfen  wollen  unb  pfünbige 
Äiefelfteine  oljne  äßürgen  fjerabfdjluden?  ©0  mächtig  fämpft  iljre 
unglütf'lidje  ^biofnnfrafie  mit  allem,  was  lauter  ift  unb  9iafjrung 
gewähret! 

„^a!"  wirb  mein  3cad)bar  antworten,  „wer  bie  biolifcrjen  (3d)rtft= 
fteller  nur  fo  lefen  bürfte,  bajj  er  blof;  ad)ti)ätte,  roaö  jeber  felbft 
jagt!  SBenn  man  nicfjt  immer  bei  jebem  aud)  ein  2luge  auf  alle 
übrige  fyaben  müjjte !    ßi  freilid),  fo  fann  jeber  23auer  ben  9)Jarfus 

erflären.     21ber  wir,  wir  Sfjeologen {wenn  er  anbers  biefe 

fallenbe  Saroe  wieber  unter  ben  §ut  gu  fted'en  wagt),  mir  Geologen 
bürfen  ben  SKarfus  burdjaus  nidjt  oljne  ben  9Jiattl)äus  erflären. 
2>enn  was  rjülfe  es  benn  nun,  ba$  wir  ben  9#arfus  fo  oerftünben, 
wie  ifjn  jebes  Äünb  oerfteljen  fann,  wenn  9J?attr)äuö  baburd)  in  bie 
©nge  fäme?  Senn  ersäfjlt  9)iattl)äus  nid^t  ausbrüdltd),  bafj  ben 
00m  ©rabe  guriieffommenben  äßeibern,  wo  fte  nidjtS  alö  bie  S$oU 
fd;aft  ber  ©ngel  oernommen,  untenoegeö  nad)  ber  ©tabt  3U  aud) 
ßljrifiuä  in  eigner  ^perfon  erfd;ienen  fei?  S)iefe  ßrfdjetnung  mufi 
ja  bod)  iuof)t  früher  geioefen  fein  als  bie,  roeldje  ber  9Jiaria  Sfiagba- 
lena  allein  (nad;  ^o^anniö  20,  14)  gefdjal),  ba  fie  ben  §errn  für 
ben  ©ärtner  an\al).  SOenn  nun  3)larfuö  in  feinem  9ten  S3erfifet 
eben  biefe  ©rfdjeinung  meinet,  fo  ioar  fte  ja  nidjt  bie  erfte,  unb  er 
fonnte  nur  in  fofern  fagen,  ba^  9)?aria  5Wagbalena  bie  erfte  perfön^ 
iid)e  @r[d;etnung  ei;fifti  gehabt,  alö  er  3U  oevfte^en  gab  (aber  felbft 


72  Xljeologifd&e  Streitfdjriften. 

nitfjt  glaubte),  bafj  Maria  SRagbalena  immer  bei  beu  gesamten 
SBeibem  geblieben  imb  mit  bieten  3ugleid)  auf  bem  Siüdwege 
nad)  ber  Siabt  ben  auferffanbenen  (5Fjriftu3  juerft  ganj  allein 
gefeljen  fjätte?"  — 

Sieg  ift  bod)  nad)  be£  9?ad)bar3  Meinung?  «Rid)t?  —  Gr  fdjläft; 
aber  antwortet  if)r,  bie  ifjr  [eine  Weben  im  (Sdjtafe  für  DraJd 
gehalten!  —  ftid)t? 

Unb  nun  ntufj  id)  bod)  erft  nodj  einen  SCugenblicf  auf  feine 
Seite  treten  unb  anmerfen,  baß  bem  ofjngeacfjtet  nod)  9tat  für  feine 
liebe  Harmonie  gewefen  märe,  oljne  ben  SJtatfuS  fo  fjätjlidj  511  3er: 
platfen.  &>enn  er  e§  nitfjt  weift,  rcie  eö  ut  madjen,  baf;  bie  Qv- 
ftfjetnung  Gfjrifri  beim  SoFmnneä  (20,  14)  nod)  immer  (nacb.  Mar= 
fu3  16,  9)  bie  erfte  bleibt,  of)ngead)tet  Sfjriftuä  and)  ben  fämtlidjen 
Söeibern  auf  bem  DKidwege  erfcfjiencn,  fo  lerne  er  e3  oon  bem 
Sidjter. *)  —  21ber  freilief),  ma§  ift  oon  einem  Sidjter  gu  lernen? 
Ser  Siebter  null  baö  mit  feiner  profanen  Ginbilbungsfraft  fingen, 
wao  nur  mit  ber  fjeiligen  Gregetif  geswungen  werben  muf. 

Sod)  biefer  ungenutzte  Vorteil  ift  e3  nid)t,  maS  id)  bier  meinem 
•ftaebbar  gut  Saft  ju  legen  gebädite.  $d)  gebäcfjte  oielmelw,  itjm 
bloji  eine  tleine  £-rage  uonulegen  —  wenn  er  macfje  wieber  ift, 
rerftebjt  fiefj  — ,  bie  nid)t  blofj  ben  gegenwärtigen  einjeln  $alt,  fon= 
bern  baS  ganje  ftarmonienwefen  betrifft. 

^lämlicr)  —  benn  bnrin  finb  mir  of)ne  gweifel  bod;  einig?  ba% 
wenn  ein  einzelner  weltticber  <55efct)tct)tfcr)reiber  oollfommen  mit  fidr) 
felbft  übereinftimmt,  fo  bafj  ba3,  wa§  er  felbft  fagt,  jufatnmenljängt 
unb  natürlidi  aus  einanber  fliegt,  man  bie  2£iberfprüd)e,  in  bie 
er  burd)  bie  natürlicfjfte  Grflärung  feiner  ^adjricbten  mit  anbem 
©efcbjdjiftfireibern  gerät,  lieber  auf  feiner  9}ed)nung  ftefjen  laffen, 
al3  burd)  eine  minber  natürtidje  Grflärung  feiner  SBorte  if)n 
mit  anbern  oergfeicfjen  unb  ifjn  baburd)  in  2Biberfprutfi  mit  ftcb 
felbft  bringen  muB.  —  Sd)  bäd)te  nid)t,  baB  jemanb  in  ber  35)elt 
biefes  in  Slbrebe  fein  tonnte.  Senn  raofjer  weiB  man,  ob  ber  &e- 
fditcf)ti'd)reiber,  ben  id)  fo  auf  feine  Soften  mit  anbern  überein= 
ftimmig  macben,  mit  biefen  anbern  fjat  übereinftimmig  fein  wollen? 
Ob  er  ^nicfjt  uielmebjr  eben  ba,  wo  er  mit  anbern  ntdjt  übereinfommt, 
biefe  anbere  ftillfdiweigenb  Fjat  wiberlegen  motten?  —  Unb  nun 
meine  $rage!  —  2öenn  bem  fo  ift,  follte  man  nicr)t  bie  nämticfje 
©erecfjtigfeit,  bie  wir  jebem  weltlichen  0efd)ia)tfd)reiber  erweifen, 
cor  allen  Singen  ben  Goangeliften,  bie  bod)  and)  ©efcfjidjtfcbreiber 
fein  folten  unb  finb,  wiberfafjren  laffen,  cfje  unb  beucr  wir  fte  ut 
Sßerfjeugen  be§  f).  ©eifteö  madjen,  ber  fid)  it)rer  auf  fo  uerfdjiebne 
2Irt  bebienen  fonnte? 

Sollten  wir  baö,  wäre  e3  nid)t  melw  als>  billig,  wo  bliebe  eure 
Harmonie,  Wortklauber,  Sinnuerbreber?  eure!  $d)  meine  nidit 
jene  beffere,  bie  fid)  begnügt,  ein  einftimmigeä  ^Hefultat  311  erbalten 


')  ÜJiejjiaS,  Hierunter  ©ejang. 


(Sine  Smplif.  73 

unb  fleine  •We&emtmftänbe,  bie  in  biefem  nichts  oeränbern,  fo  vev- 
fc^teben,  fo  raiberfpredjenb  fein  Ictfct,  als  fie  motten,  $d)  meine  nid»t 
eine  Harmonie,  mit  ber  fid)  bie  ßfjriften  su  Satianue'  gelten 
begnügten.  Qtf)  meine  eine  Ofianbrifdje,  ober  rate  bie  g  e  m  i  1  b  e  r  t  e  n 
Ofianbrifdjen  tarnen  fyahen  (benn  fie  finb  bod)  alle  meljr  ober 
raeniger  Dfianbrifd))  — ,  fürs,  eine  öarmonie,  raie  fie  nur  in  bem 
Sutfjertume  entftanben  ift,  raie  fie  nur  in  bem  falfd)  nerftanbenen 
Sutfjertume  entfielen  tonnen.  SMefe,  biefe  Harmonie  raödjferner 
■Kafen,  bie  einen  jeben  ©nangetiften  in  jeber  (Silbe  retten  raill, 
um  aus  tf)nen  alten  ein  2>ing  gufammenguf etjen,  bas>  fein  einsiger 
Goangelift  für  ba3  feine  erfennen  raürbe;  biefe  öarmonie,  gegen 
roelrfie  allein  bie  Ginraürfe  meinet  Ungenannten  gerietet  finb,  bie 
allein  biefe  ©inraürfe  rjeroorgebradjt  §at:  rao  bfei&t  fie?  raer 
braucht  fie?  raer  mag  fie,  raenn  rair  bie  (Eoangeliften  oor  altererft 
als  gefunbe  natürliche  ÜÜRenfcpen  fcfjretben  laffen? 

3<t,  benft  ber  Drtfjoborjft,  bie  ©oangeliften  finb  aber  aittt)  nidjt 
gefnnbe  natürliche  9ftenfd)en;  fie  finb  raeit  meljr.  9hm  bann,  fo 
fdjeue  id)  mid)  nid)t  ju  fagen,  bafj  if)nen  btefe3  9ftef)r  fefjr  teuer 
^u  fielen  !ommt.  3Jian  fjat  jeben  oon  itjnen  einzeln  jum  elenbeften 
©efd)irf)tfd)inierer  tjerabgeraürbiget,  um  fie  sufammen  in  corpore 
über  alle  menfdjlidje  ©efa)id)t[d;rei6er  511  ergeben.  — 

216er  biefeä  Slllgemeine  bringt  mid;  3U  raeit  r-on  bem  einzeln 
$alte,  ber  mid;  t)ier  befdjäftigen  foll.  gurüd  31t  itjm!  2ßa3  id) 
Ueberftüffigeä  gefagt,  fyahe  id)  auf  ^eranlaffung  ber  otjne  allem 
©leidjen  fcienben  unb  eraig  bteibenben  -JRifjljanblimg  beS  93iarfu3 
gefagt,  beren  fict)  mein  9kd)6ar  unterfangen.  Unb  raot)l  mir,  bem 
man  leidjt  eine  Uebertreibung  fcr)ulb  geben  tonnte,  bafj  ber  ror^ 
fid)tige  9iadj)6ar  feine  Meinung  nochmals  mit  anbern  Sßorten  raieber^ 
j)ott.  Senn  auf  eine  graifdjenrebe,  beren  ftdr)  fein  £>err  2t.  unter; 
fängt,  um  ifjm  ju  überlegen  3U  geben,  ob  man  nidjt  gar  fagen 
tonne:  „9ftarfus  fyahe  e§  nid)t  einmal  geraupt,  bafe  SDiagbalena  eine 
eigene  ©rfdjeinung  alleilt  getjabt,"  auf  biefe  graifdjenrebe  antraortet 
er  fel)r  bebädjtig,   wie  folget:     „£a§  raollte   id)  raot)t  nid)t   gern 

fagen" baf;  nämlid)  SQiarfuö  nidjtS  ron  ber  befonbern  ßr= 

fdjeinung  geraupt,  roeldje  kftaria  gan§  allein  gehabt.  SBie  fing!  ja 
nid»t§  gegen  ben  Partus  behaupten  31t  raolten,  raorüber  raenigftenä 
ein  ganser  SSerfüel  beSfetben  (16,  9)  für  untergefdjoben  unb  einge-- 
fttcft  i)ätte  erfläret  raerben  muffen!  —  „<3onbern,"  fät)rt  er  fort, 
„bafür  raill  id)  lieber,  raa3  id)  gefagt,  raieberfjolen."  —  Nun  gut, 
ict)  raill  es  mit  itmt  raiebertjoten,  um  ganj  ftdjer  3U  gefjen.  2)enn 
baä  öers  ftfjlägt  mir  nod)  immer  oon  SDtitleib,  einen  eljrlidjen  Wann, 
ber  ofmftreitig  bie  befte  2lbfid)t  gehabt,  fo  etraas  3Büfteö  unb  2öilbeö 
fagen  3U  laffen.  @r  raieberljott  alfo:  „2)a  9J?arfuS  nidjt  erraäljnet, 
bafj  DJcagbalena  oon  ben  übrigen  gelaufen"  —  (ob  er  es>  fd)on 
raufjte)  — ,  „fonbern  fie  in  beren  ©efeltfdjaft  nad)  bem  ©rabe  geljen 
Iä£t"  —  (raeld^ea  er  fd}ted)terbing§  nid)t  i)ätte  tyun  muffen,  ba  er 
jenes  mi^te)  —,  „bie  ßrfdjeinuug  beä  (ingelö  unb  feinen  21uftrag 


74  Sfjeotogifdje  ©trettfdjmten. 

an  fie  melbet  unb  ber  Huioricfjtung  besfelben  errechnet"  —  (S>er 
93?agbalena  fjatte  ber  ©ngel  nichts  aufgetragen,  benn  fie  war  nid)t 
baöet  geroefen;  unb  oon  2lu€rtd)tung  be3  2luftrag3  beS  ©ngelS  an 
bie  übrigen  Sßeiber  fagt  9ftarut<3  nidjt  ein  Sßort.  Gr  jagt  oielmebjr 
ausbrüdiid),  ba|  fie  biefen  Auftrag  nid^t  ausgerichtet,  „o&8evi  o'josv 
sl-ov;"  benn  o&Ssvi  burd)  nemini  o&y/o  gu  überfein  unb  fo  baä 
altgemeine  niemanb  auf  bie  ßrften  bie  heften,  bie  i^nen  begegnet, 
eimufdjränfen,  benen  fie  it)re  gehabte  Grfd)einung  nur  nidjt  an  ben 
Hopf  werfen  motten,  ift  in  ber  £f)at  lädjerlidjer,  al3  bie  obige 
Spottetet  3U  £>ilfe  3U  rufen.  2Ba3  93tarfuö  ben  gefamten  3un9ern 
[&.  10.  11]  melben  täfjt,  ift  augenfdjeinlid)  btofi  unb  allein  ber 
iöeridjt  ber  9J?aria  9#agbafena  oon  ber  ü)r  befonberö  gefdjetjenen 
©rfdjeinung.  Senn  9)iaria  fömmt  ba  gang  allein,  ergäbet  iljnen 
ganj  altem,  bafj  ber  £>err  lebe,  „xat  s^aö-fj  6-'  a»kv];-  nict)t 
'k'  a-jxeov.  Unb  ba  biefeä  alleä  fo  ift  —  man  tjöre  boa):  benn 
fo  ma3  SrefftiajeS  fann  man  nidjt  oft  genug  t)ören!  — )  „fo  meint 
sI)iarfu£>  bie  ßrfdjeinung,  meiere  bie  oereinigten  Leiber  fyatten,  unb 
ba3  mar  gan3  recr)t  bie  erfte."  —  (2lber  menn  biefe  ©rfctjeinung, 
bie  nur  93iattt)äuö  allein  f)at,  bie  meber  üDiarfuS  nod)  2uta3  fyaben, 
roorauf  Partus  alfo  aud)  feine  9tüdfid)t  nehmen  raollen,  nod)  nehmen 
fönnen,  fo  gans  redjt  bie  erfte  mar,  mie  tann  benn  -Biarfus  fagen, 
bafj  fie  ber^Jlaria  9Jiagbatena,  unb  ber  9)?aria  9)?agbalena  altein 
gefd)ef)en?  ©r  muffte  ja,  baf$  fie  ir)r  nidjt  einmal  mit  gefd)et)en 
mar.  Unb  märe  fie  ir)r  aud)  mit  gefd)ef)en  gemefen,  h/itte  er  au$ 
biefem  Örunbe  nidjt  eben  fo  mofjt  fagen  tonnen,  bafj  ber  £err  ber 
9Karia  $acobi,  ober  ber  Qoljanna,  ober  ber  (Salorne  juerft  erfdjienen 
märe?  2£a§  fyätte  benn  Wlavia  9ftagbatena  für  ein  SBorredjt  ge; 
Ijabt,  bafs  er  nur  oon  ir)r  fagt,  ber  Sluferftanbene  fei  ifjr  juerft  er; 
fdjienen?  — )  „$eber  Sefer,"  roieberr)ott  fid)  mein  9kd)bar  roeiter, 
alz  ob  er  fid;  beraubt  märe,  ganj  etvoa$  außerorbenttid)  £luge3  unb 
Sinnreid)e£>  gefagt  311  tjaben,  „jeber  Sefer,  ber  nid)t<3  uom  ^otjanneö 
roeifc,  mujj  il)n  fo  oerftetjen  — "  (miberlegt,  ober  eä  ift  nie  etma$ 
in  ber  SBelt  miberlegt  morben!)  — ,  „unb  mer  ben  ^o^anneä  ge= 
lefen,  fielet  leicht,  raarum  2ftarmio  9ftagbalenen£>  ©rfdjeinung  bie 
erfte  (jeifjt;  meil  er  nämlid)  bie  bamit  meint,  meterje  ben  SBeibern, 
unter  benen  er  fie  3uerft  namljaft  mad)t,  gegeben  mar."  —  2BeI$ 
ein  ©runb!  SBeit  9ftarfuS  bie  "Diaria  TOagbatena  bei  einer  ©es 
legenrjeit  suerft  namhaft  macfjt,  reo  er  fie  gar  nidjt  tjätte  namdaft 
madjen  follen,  fo  mufj  ba<8,  maä  er  ftar  unb  beutlid)  unb  mit  33es 
ftanbe  ber  Sffiafjrljeit  bei  einer  anbern  Gelegenheit  oon  ifjr  fagt, 
nidjt  oon  biefer,  fonbern  oon  jener  Gelegenheit  3U  oerfteljen  fein!  — 
Unb  nun  märe  id)  gtüdlid)  mieber  ba,  mo  id)  oben  meinen 
erfreu  2tbfprung  nab.m,  bei  ben  Porten  beö  9kd)bar§:  „mie  eS  mit 
bem  Wlattui  ift,  fo  ift  eö  aud)  mitoem  Vufao."  —  3llfo  nur  nod) 
biefeö  Ginsige  oon  jenem.  —  (So  roaren  aud)  einmal  ^cutc,  bie  fid) 
in  uerMiiebncQ  nid)t  finben  tonnten,  ma6  9Karfu3  oon  bem  auf; 
erftaubenen  li^riftuo  erjäfjft,  unb  benen  befonberö  ber  \).  SSerfifel; 


$ine  SDuplif.  75 

„AvasTcr.?  TTptoxov  h-ov.T\v  Mapta  tyj  May8aXf]vJ7,a  an  welchem  fid) 
ber  9?ad)ßar  ein  fo  ijerrliajeg  2>eufma(  gefttftet,  ein  geraaltiger  iin- 
ftofs  raar,  raeil  er,  raie  öieronmnus  fagt,*)  „diversa  atque  contraria 
Evangelistis  caeteris  narrare  Yideatur."  —  Xlnb  mag  traten  biefe 
Seute?  —  SBeit  fie  fo  fein  nid)t  waren  a!3  ber  9Zad)bar,  raeil  fie 
fo  riet  ßj:egetif  unb  (55riecr)tfcr)  nidjt  oerftanben  al<3  ber  üftadjbar  — 
benfen  ©ie  einmal  felbft,  lieber  9?att)6ar  —  (ia)  Ijoffe,  bafj  ©ie  biefer 
Sßeifjraud)  aufroedt)  —  benfen  ©ie  einmal  —  fo  unterftunben  fidr) 
biefe  unraiffenben  ©rüttföpfe,  ben  gangen  $erfifel  mit  altem,  raas> 
baranf  folgt,  für  einen  fremben  fpätern  3ufa£  3U  erfla'ren  unb  ben 
1>iarfu§  in  iljren  ßjemplaren  mit  r\z oßoovxo  -f*pu  gu  befdjliefjen. 
—  äßar  ba§  nidjt  erfd)red(id)  ?  SBar  ba$  nia)t  eine  fo  läfterlidje 
SSerraegenlieit,  al3  nur  immer  eine  gu  benfen?  —  Unb  bod)  (unter 
un§,  -ftaajbar!)  wollte  ia;  ebenfalls  lieber  nidjt  allein  biefen  einen 
2>erfifel,  nid)t  allein  ben  gangen  9Jtarfu3,  nicfjt  allein  alle  mer 
Goangeliften,  fonbern  gerabegu  ba§  gange  9ieue  Seftament  mitfamt 
ber  Offenbarung  unter  ba3  alte  ©ifen  roerfen,  a(3  mir  erlauben, 
einem  eitrigen  Orte  barin  fo  mitgufpielen,  afä  Sie  bem  SSerfilel 
be<3  9)iarfuS  mitgufpielen  fid)  erbreiftet.    Unter  uns»! 

Unb  nun  aud)  gar  bem  Sufaö  mttfpielen  raollen,  „mit  bem 
es  eben  fo  fein  foll  raie  mit  bem  9)iarm3!"  2)enn  aud)  er,  fagen 
©ie,  übergebt  —  (aber  raufjte  bod)?)  „ben  oft  genannten  Umftanb, 
beu  mir  au$  bem  $>ol)anne3  raiffen,  unb  nennet  unter  ben  irr-- 
gäfjlerinnen  ber  Vorfälle  beim  ©rabe  bie  9ftaria  9ttagbalena  guerft, 
ob  fie  gleich  bei  ber  erfteu  Grfd;einung  nidjt  gegenwärtig  unb  aud) 
bie  erfte  ©rgäljlerin  raot)l  nidjt  geroefen  mar."  (äßie  aud)  ba$  Sufaä 
gar  raoljl  nutzte,  ber  raiber  fein  beffereö  Sßiffen  nur  fo  oerroirrt 
fd)reibt,  raeil  iljm  ber  f).  ©eift  bie  geber  füfjrt.  —  Äleinigfeit! 
2lber  nun  ya'fc  auf,  gä^nenber  Sefer,  e3  wirb  raas>  gu  lad)en  geben!) 
,,©ang  allein,"  fäfjrt  ber  9?ad)bar  fort,  „gang  allein  fyatte  ?)caria 
9ttagbalena  bie  erfte  (Srfdjeinung  gehabt"  —  (9kd)bar,  befinnen 
©ie  fid)!  9?atf)bar,  raol)er  roiffen  ©ie  beim  ba$?  — );  „oonüglidj 
ooll  festen  fie  baoon  gu  fein,  me^r  als  ben  anbern  mar  it)r  ben 
Jüngern  gu  fagen  aufgegeben,  unb  bafjer  rairb  if)r  23erid)t,  alö 
©erfdjieben  oon  bem,  ben  bie  ©efellfdjaft  gebraut,  befonberS  ge= 
nannt  unb  biefem  nid)t  unbillig  oorgefe|t,  ob  er  gleid)raol)l  eine 
©tunbe  fpäter  eingelaufen  fein  modjte."  —  $em  fei  es>  oon  mir, 
bafj;  id)  i)iev  ba3  feltfame  Slntiflimar.  rügen  follte ,  bem  gu  gefallen 
ber  ©oangelift  roiffentlid)  unb  oorfäfctid)  ein  öyfteronproteron  he- 
gangen  prte.  ^reilid),  ein  menfa)lid)er  ©efcl)id)tfd)reiber  ^ätte  eben 
barum,  raeil  ber  Wlavia  2Kagbalena  mefjr  alä  ben  anbern,  ben 
Jüngern  gu  fagen,  aufgetragen  roorben,  eben  barum,  voenn  eä  aud) 
bie  ^eitorbnung  nid)t  erfordert  fyätte,  ii)ven  S3erict)t  fpäter  beige= 
bracht,  raeil  man  natürtidjerroeife  ba€  SBenigere  oorange^en  lä^t. 
2lber  ein  übermenfd)Iia)er,  ein  infpirierter  ©djrtftftelter,  ja  ber!  — 

*)  2)Jan  jefje  bie  ^Inmerfung  De»  3Ji il UuS. 


76  £fjeo!ogifdje  Streitfdjriftcn. 

unb  fo  mujj  idj  fjieroon  fdjmeigen.  lUur  meine  fdjon  eingeworfene 
grage  mufj  idj  in  ifjr  oölligeg  Sidjt  (teilen,  wenn  mein  Sefer  tacken 
folf,  —  fatfg  er  oor  ®äfjnen  ba^u  fommen  fann.  „GJanj  allein," 
fagt  ber  9?adjbar,  „fjatte  9Jiaria  SWagbalena  bie  erfte  ßrfdjeinung 
gefjabt."  —  Sßirflidj,  Wafybav?  ttm3  £>immels  willen,  wo  fjaben 
Sie  beim  bas>  f)er?  £>a§  einzige  geugniö,  bajj  SOtaria  ganj  allein 
•werft  ben  2luferftanbenen  perfönlidj  gefefjen  fjabe,  ift  ja  ber  nam« 
tidje  SSerfifet  beim  9Diarfu§  (16,  9),  ben  Sie  oon  biefer  grfdjeinung 
nidjt  wollen  gelten  taffen,  oon  bem  Sie  erwiefen  ju  i)ahen  glauben, 
baj}  barin  Diejenige  ©rfdjeinung  bie  erfte  genannt  werbe,  bie  äRatia 
3)iagbatena  mit  ben  übrigen  2ßeibern  auf  bem  -Kücfwege  gugteidj 
gehabt.  2)er  einsige  3ofjanne§,  ber  nodj  eben  bie  (Srfdjetmmg 
(20,  16)  erjäfjlt,  oon  weldjer  idj  fage,  nidjt  Sie,  ba§  ber  oon 
§$tten  fo  geinifcljanbelte  SSerfifel  be3  9)krfus  rebe,  fagt  ja  mit 
feiner  (Silbe,  bat;  fie  bie  erfte  gemefen.  £enn  ob  er  fdjon  feine 
anbre  oortjer  ergäfjlt,  fo  folgt  bod)  barau3  nidjt,  ba%  aud)  feine 
oorfjergegangen.  2Bo§er  wiffen  (Sie  e§  benn  alfo,  baf}  9CRagbalena 
gam  allein  bie  erfte  perfönlidje  ßrfdjeinung  Gfjrifti  gefjabt?  %<fy 
will  bod)  nidjt  hoffen,  bafj  Sie  bie  nämlidje  Steife  jum  SBeraeife 
fowofjl  für  bie  gcroöfmlidje  al§  für  bie  neuerbings  oon  %fynen  hinein; 
gelegte  Meinung  braudjen  wollen?  Sie  werben  ja  nimmermehr  wie 
jener  ©ei^fjals  bas  %uttev  wieber  in  ber  Grippe  fudjen,  oon  welchem 
Sie  wiffen,  bafj  Sie  es  %fyven  eignen  ^f erben  fjerausgeftofjfen?  — 
Hnb  bod)  ift  es  fo.  Söaljrfidj,  fo  lange  e§  2Tusfeger  auf  ber  SBeft 
gibt,  glaube  idj  nidjt,  bafj  einem  fein  untreues  ©ebäajtniS  einen 
fo  tädjerlidjen  hoffen  gefpielt  fjabe.  SKerfen  Sie  ftdj  bod),  wenig; 
ftenö  aufS  fünftige,  lieber  9?ad)bar,  bafj  nad)  bem  Sügner  fein 
Sftenfdf)  unter  ber  Sonne  ein  gutes  ©ebädjtniS  nötiger  fjat  als  — 
ber  elenbe  2(usleger!  — 

Söenn  idj  fjter  ootfer  $erbrufj  unb  ©fei  bie  $eber  au$  ber 
§anb  würfe,  wer  fönnte  es  mir  oerbenfen?  —  %$  bin  big  an  bie 
£>älfte  ber  äßiberfprüdje  unb  fjabe  unter  allen  fünfen  nid)t  einen 
wiberlegt  gefunben,  ba  e§  fdjon  für  m idj  genug  wäre,  wenn  nur 
einer  un wiberlegt  geblieben  wäre.  —  £em  ofjngeadjtet  mutig 
an  bie  anbre  Raffte  nur  audj! 

Secfjfter   Sßiberfprudj. 

„Wart)  bem  9ftattfjäu3  ift  ber  auferftanbene  SefuS  ber  SÖJaria 
9ftagbalena  auf  bem  ^üdwege  gur  Stabt  erfdjienen,  unb  nad)  bem 
Sorjanneg  oor  ber  £fjür  bes  ©rabesV' 

Segt  einem  unbefangenen,  oon  feinen  fjarmoniftifdjen  ^lirtereien 
etwas  wiffenben,  oernünftigen  Sefer  ben  2ßatt^ä«S  unb  ^obanneS 
oor  unb  Ijört,  was  er  fagt.  $&enn  fid)  ba$  nidjt  tmberfpridjt,  fo 
miberfprid)t  fidj  nidjtä.  Unb  wie?  geftefjen  benn  felbft  bie  §armo= 
niften  nidjt,  ba%  fjier  offenbar  ein  SBiberfprudj  bleiben  würbe,  wenn 
fie  nidjt  JU  madien  wüßten,  baf;  9Jf attbäus  bas  nidjt  fagt,  voa§  er 
bod;  fagt?    SBürbe  ber  3tatifiox  felbft  ben  äRtttt^äuä  fo  mif^ljanbeln, 


(Sine  Suplif.  77 

rote  irf)  oben  gegeigt  fyabe,  bafj  er  tlmt,  wenn  SRatt^äuS,  natürlid) 
oerftanben,  mit  bem  S^nneS  5U  vereinigen  märe?  —  3Diattt;äus 
nennt  bie  äftaria  SDtagbalena  unter  ben  Sßeibern,  bie  ben  Seidjnam 
Gljriftt  3U  falben  auSgefjen  unb  am  ©rabe  bie  ©rfdieinung  ber  ©ngel 
§a.Dtn,  auSbrüdlid);  eben  baS  tfntt  2Kar!u§  auSbrüdlid);  eben  baS 
tfjut  SufaS  auSbrüdlid):  unb  feiner  von  allen  breien  läjjt  e§  mit 
einer  (Silbe  vermuten,  bafj  fie  oon  ben  übrigen  SBeibern,  ebe  fie 
gair,  an  baS  ©rab  gefommen,  abgegangen.  —  3lber  ^o^anneö  foll 
biefen  Umftanb  bod)  §aben.  —  QofyanneS?  —  @o  fagt  menigftenS 
ber  -iftadjbar:  „Safe  Dflagbatena  bei  ben  übrigen  SBeibern,  mit 
roeldjen  fie  gum  ©rabe  ausging,  nidjt  blieb,  fonberrt  nad)  ber  Qnt- 
becfung,  bafe  eS  geöffnet  fei,  gurüdlief,  erjagt  %of)anne$  fo 
beutlid),  bajj  eS  mirflid)  unb  ef  d}eiben  ift,  ttjn  mit  bem  5Dtat= 
tbäus  in  3£iberfprud)  gu  fetten."  öier  mufj  id)  rcieberum  groeifeln, 
ob  id)  unb  ber  9kd)bar  einerlei  %e$  beS  ^ofjannes  Ijaben?  Un- 
möglid)  tonnen  mir  it)n  fyaben.  Senn  mag  in  feinem  fo  beutlid) 
fielen  foll,  baS  fteljt  in  meinem  gar  nidjt.  3"  feinem  foll 
beutlid)  fielen,  „bajj  Sflagbalena  bei  ben  übrigen  SBetbern,  mit 
roeldjen  fie  gum  ©rabe  ausging,  nidjt  blieb;"  unb  in  meinem  ftefjt 
nidjt  einmal,  bafs  fie  mit  anbern  SBeibern  ausgegangen.  9J?ein  %o- 
Cannes  läfjt  bie  9ftagbalena  gang  allein  gum  ©rabe  getjen  unb  roeifi 
oon  feinen  Begleiterinnen,  bie  fie  fo  übereilt  auf  ben  erften  Slnblitf 
beS  eröffneten  ©rabeS  nerlaffen  fyätte.  ©tünbe  nun  in  feinem  $o= 
IjanneS  nid)tS  anberS,  nichts  mein*,  mürbe  ber  yiatybax  ftcr)  roof)l  fo 
entfdieibenb  auSbrüd'en  unb  feinem  ©egner  eine  Unbefdjeiöem 
^ eit  oorroerfen,  ber  nur  er  fdjulbig  märe?  —  Sod)  roarum  nidjt? 
—  Qv  fdjetnt  gerabe  ber  Sftann  gu  fein,  ber  ftd)  am  maufigften 
madjt,  rcenn  er  am  menigften  Wefyt  Ijat.  SSftein  ^ofjanneS  unb  fein 
^oljanneS  finb  bie  nämlidjjen,  unb  ber  gange  Unterfdjieb  liegt  nur 
barin,  ba$  id)  ben  ^ofjanneS  mit  blofe  ungetäufdjten  2lugen,  er  f)in- 
gegen  burdj  bie  Brille  feiner  Harmonie  liefet.  %n  fetner  öarmonie 
fteljt  eS,  nidjt  im  gofjanneS,  bafs  9Jiaria,  fobalb  fie  non  fern  baS 
©rab  eröffnet  fielet,  bie  übrigen  SBeiber  mir  nidjtä  bir  ntdjts  oer= 
raffen  fyabe  unb  nad)  ber  ©tabt  geeilet  fei.  Bei  bem  SofjanneS  ift 
fie  rceber  fo  unfjöflid),  nod)  fo  unbefonnen.  Ober  mill  man  fie 
mit  bem  2)idjter  lieber  furdjtfam  als  unbefonnen  madjen? 

Hub   bie   Beroobnerin  9J?agbaIaS  fam,  fafj   offen  baS 

©  r  a  b  m  a  I , 
SBeggeroälget  ben  $elS,  flol),    rief'S  ben  anbern  ent= 

gegen, 
©ilte  gurüd  nad)  ^erufalem.     2tber  bie  ^ommenben 

liefen 
©id)  nid)t  fd;reden  unb  gingen  tjeran.  — 

©leidjoiel!  ^r  Betragen  ift  immer  gteid)  unbegreiflid),  inbem 
fdntterlid)  ein  Sßeib  aus  ^-urd)t  roegläuft,  mo  fie  fie^t,  baf;  mehrere 
ifjreS  ©efa)led;tS  ftel;en  bleiben;  ober  aua)  mef>r  äßeiber  fd;roerlid; 


78  £tjeoIogifttje  Streitfdjriften. 

ftef;en  Bleiben,  wo  fie  fetjen,  bajj  eine  aus  fyurd^t  baoonläuft 
210er  eS  ift  ja  fo  fidjtbar,  warum  9J?aria  ?Jiagbalena  eine  fo  ladjer; 
litt)  furdjtfame  ober  eine  fo  lädjerlidj  unbefonnene  Diolle  fpielen 
mufs.  Siefce  man  fie  mit  ben  übrigen  äßeibern  ganj  tjerangeljen, 
fo  jä§e  fie  mit  ifmen  3ugleidj  (Engel,  unb  nart)  bem  Qofjanneö  mujj 
fie  nott)  nictjtä  al§  baä  leere  ©rab  gefeljen  l)aben,  als  fie  ben  jroet 
2lpofteln  bie  erfte  9kdjridjt  bringt.  —  2lrme  Sföagbalene!  SQBären 
bie  Gsoangeliften  nidjts  al§  menfdjlidje  ©efdjittjtfdjreiber,  fo  bliebft 
bu  bei  ©Ijren.  Senn  man  Ijat  notfj  immer  einen  menfdjlittjen  ©e^ 
fdjidjtfdj  reiber  lieber  etwaS  nidjt  redjt  wiffen,  als  eine  ^erfon,  bie 
er  einführt,  unnatürlid)  abgefdjmadt  fjanbeln  laffen.  Stber  fo  finb 
bie  (Eoangeliften  göttlid),  b.  i.  —  eine  fdjöne  ©öttlidjfeit !  —  nidjt 
fowol)!  baS,  was  jeber  oon  if)nen  fagt,  ift  göttlidj,  fonbein  ba$, 
bas  ift  göttlitt),  ma§  mir  fie  alte  einftimmig  aus  unferm  $erme? 
neutifdjen  ©pradjroljre  fönnen  fpredjen  (äffen;  unb  bu  wirft 
barüber  —  arme  9JtagbaIene!  —  —  bie  §  arte  quin  in  ber  §ars 
monie ! 

„Weinen  Unwillen  aber  über  beS  3Kanne§  Unoer* 
fdjämtfjeit  fann  id)  f)ier  laum  jurücfljalten,"  fagt  ber 
•ftadjbar  von  meinem  Ungenannten.  SBe^üte  Sott,  bafj  meine  Sefer 
glaubten,  idj  felbft  märe  imftanbe,  fo  etwaä  oon  meinem  9latt)bar 
ju  fagen!  %<$)  wüfjte  nidjt,  warum  idj  Unwillen  gegen  einen 
SDiann  Ijaben  follte,  mit  bem  itt)  9JUtleiben  f)abe.  Unb  3Jiitleiben 
mujj  man  ja  wol)l  mit  einem  9Jlanne  fyaben,  ber  folgenbes  9iaifon= 
nement  für  fo  bünbig  galten  fann,  bajj  er  e§  mit  einem  Trumpfe 
begleiten  barf:  „^oljanneä  fagt  flar,  3el"u3  fei  öec  SRagbalena  am 
©rabe  erfdjienen,  unb  9ftattf)äus,  er  fei  ben  SBeibern  auf  ber  9iüct= 
feljr  oom  ©rabe  begegnet.  3ftuj$te  nun  oernünftigerweife  nidjt  erft 
bewiefen  werben,  bajj  93iagbalena  unter  biefen  äöeibern  gewefen?" 

—  (tOiufjte?  wa$  braudjt  bas  erft  erwiefen  5t:  werben?  Sagt  e3 
nia)t  3Rattljäu§  ausbrücftid)  ?  SRüffen  Sie  nidjt  oielme^r  beweifen, 
bajj  eä  -öiatttjäuS  nid)t  fagt?)  —  „£)iefe§  ge[d;ier)t  ahev  nidjt,  weit 
es  natt)  Sofjann.  20,  1  —  18  nidjt  gefdjeljen  fann."  —  g-reilid) 
gefdjietjt  e3  nidjt;  benn  e§  war  gefdjeljen,  fobalb  30iattf)äiiö  fdjrieö. 
gobalb  Watt^äuä  gefdjrieben  fyatte,  unb  efje  Cannes  fdjrieb :  wem 
fonnte  e§  aud)  nur  im  Sraume  einfallen,  ba%  Waria  Wagbatena 
unter  ben  äöeibern  nidjt  gewefen,  unter  weldjen  fie  Watt^äuö  suerft 
nennet?  unb  93carfua  nennet,  unb  £ufa3  nennet?  ^n  biefem  Seit- 
raume war  e§  bott)  wol)l  auagematt)t  unb  litte  feinen  Söiberfpntö), 
ba^  Waria  Wagbalena  unter  ben  Leibern  gewefen,  benen  Gljnftuö 
auf  bem  Sßege  nad;  ber  <£tabt  erfdjienen  war?  25>arum  11111^  e§ 
benn,  nur  feitbem    ^o^anneg  gefdn-ieben,   nidjt  metjr  watjr  fein? 

—  Sßeil  e§  bem,  wa§  3°f)anneg  fdjveibt,  wiberfpredjen  würbe? 
Dhtn  freilidj.  —  Unb  nidjtä  in  ben  (Stmngeliften  fidj  wiberfpredjen 
barf?    Unb  wir  fie   in  allen  Morien  muffen  oergleidjen  fönnen? 

—  3Ber  fagt  baö?  ©ie  oergleidjen,  wo  fie  fidj  uergleidjen  laffen, 
ot)ne  ba^  bem  einen  ober  bem  anbern  SBe^  gefdjie^t:   wer  würbe 


(Sine  Suplif.  79 

ba§  nicf)t  gern  wollen?  2lber  fie  auf  Höften  eines  ober  mehrerer 
(Soangeliften  Dergleichen,  weldje  barüber  gu  naajläfftgen,  elenben 
©efdjicfjtf Treibern  werben,  weldje  barüber  in  äöiberfprudj  mit  fid) 
felbft  fommen,  weldje  barüber  roiffentltdE)  unb  uorfä^lid)  (inte  id) 
erwiefen  fyabe)  Sügen  niebergefdjrteben  t)aben  muffen:  weldjem  ge= 
funben  SRagen  ift  eine  foldje  SBergleidjung  nid)t  unoerbaulidjer  als" 
alle  bie  SLUberfprüdje,  bie  man  bannt  t)erglia)en  unb  gehoben  31t 
fjaben  nerficfjert? 

,,2>ennod),"  fäfjrt  ber  -iftacfjbar  fort,  „fe£t  ber  Ungenannte  beibe 
©oangeliften  in  SßiberfprudE),  wie  bie  beiben  Stelteften  in  ^örael, 
bie  fäljcfjlidE)  mtber  bie  ©ufanna  ^engten."  —  2)iefe  Erläuterung  aus 
ber  ©efcfjidjte  ber  ©ufanna  fyat  mir  and)  nidjt  gefallen.  2lber 
warum  nidjt?  SCöeiT  td;  mid£)  mein  £age  nid)t  bereben  fonnen,  bafj 
SDaniel  bie  $Hd)tev  nidjt  gu  einem  fefjr  falfdjen  ©djritte  verleitet 
ptte,  wenn  fie  bie  Slelteften  auf  ben  bloßen  2ßibetipruct),  in  ben 
fie  fielen,  oerbammt  fyätten.  %f)V  eignet  Menntnis  mttjj  baut 
gekommen  fein.  £)er  blofje  SBiberfprud)  fonnte  gegen  fie  nidjts" 
bewetfen,  fonbern  er  mar  nur  bie  ©elegenfjeit  einer  Ueberrafdjttng, 
in  ber  fie  il»re  Serleumbung  geftanben.  Unb  fo,  fage  ia),  bleibt 
e§  gwar  allerbings  ein  eben  fo  großer  SBiberfprud),  wenn  bie  näm= 
lidje  Grfdjeinung  an  %wei  oerfajiebnen  Drten  foll  gefdjeljen  fein, 
als  wenn  bie  nämlidje  <£ad)e  gugleid)  unter  einer  Giaje  unb  unter 
einer  Sinbe  foll  uorgegangen  fein;  aber  berjenige,  ber  bes  erftern 
2Siberfprudf)S  wegen,  wenn  er  and)  immer  unb  einig  in  ben  Goan= 
geliften  bleiben  müßte,  fdjliefjen  wollte:  „alfo  finb  bie  Goangeliften 
Süguer,  alfo  mufj  man  ben  (Suangeliften  gar  nidjts  glauben,"  ber 
fdjliefjt  wirf  lief)  eben  fo  übereilt,  als  bie  9?id;ter  gefdjloffen  ijaben 
würben,  wenn  fie  blofj  barauf  bie  2lelteften  Ijätten  fteinigen  (äffen, 
weil  ber  eine  eine  ©icfje  für  eine  Sinbe,  ober  ber  anbre  eine  &inbe 
für  eine  Gicfje  angefeljen  fyätten,  inbem  ifjre  lüftern  2(ugen  nad)  gang 
etwas  anberm  fafjen  als  nad)  ben  Säumen  ber  wollüftigen  ©gene. 

2)afjer  mag  id)  bem  5Rad)bar  feinen  Trumpf:  ber  unoer; 
fcfjämte  33iann!  and)  faum  auf  mutzen,  ©r  far)e  bamit  üielleiajt 
nidjt  foroo^l  auf  ben  äöiberfprudj,  ben  ber  Ungenannte  gwifetjen 
bem  äftattljäus  unb  3°^nneö  fanb,  als  auf  bas,  was  ber  Unge; 
nannte  aus  biefem  unb  bergleictjen  2Biber[prüd)en  folgern  51t  bürfen 
glaubte.  £a  befiel  ifjn  benn  ein  fjeiliger  ©ifer,  unb  id)  bin  nod) 
fet)r  woljl  mit  it)m  juf rieben,  bafj  er  in  biefem  ^eiligen  ©ifer  nur 
rief:  ber  unoerfdjämte  9)?ann!  unb  nidjt  gar  ein  ©Ott  fdjelte 
bidj,  ©atan!  ausftiefj.  3Bas  unmittelbar  barauf  folgt,  ift 
wenigftens  fo  faljl,  bafj  ein  förmltdjer  %lnd)  nidjt  übel  ba-ut  gepaßt 
fyäüe :  „Hein  (Efjrift  fyätte  oor  itym  ben  abfärben  SBiberfprua),  wenn 
er  ba  wäre,  gefef)en  ?  @S  muffen  fe^r  ftolje  Zente  fein,  bie  fo  bie 
Religion  Beftreiten  unb  fia)  für  ©eneralpädjter  be§  3Jtenfd)enoers 
ftanbes  Ijalten."  —  S3ors  erfte,  lieber  -ßaajbar,  finb  ©ie  gan3 
unred)t  berichtet,  bafj  biefer  SOöiberfprutt)  gwifdpen  bem  9Jlatfyän3 
imb   ^of;anne§    nid;t    fdjon    längft    gerüget  worben.     Unb   %um 


80  STfjeologifdje  ©treitfdjriften. 

anbern,  rcas  wäre  es  benn,  wenn  aud)  ba$  nidjt  wäre  unb  ber 
Ungenannte  if)n  fd)ted)terbinge>  51t  allererft  entbecft  l)äite?  ©ö  ift 
bis  i$t  in  ber  SBctt  nod)  unenblid)  inefjr  überfein  al§  gefefjen 
morben.  9hir  Seute,  bei  benen  alleö  fo  bleiben  foll,  wie  fie  e3  oon 
ifyrem  Sßrofeffor  gefjört  t)aben,  fönnen  fid)  ba3  ntcr)t  einbilben;  unb 
biefe  Seilte  firtb  ber  2ßaf)rf;ett  nod)  oiel  fd)äblid)er  af£>  bte,  bie  ©ie 
fo  finureid)  ©eneralpäd)ter  bes>  SDcenfdjenoerftanbeö,  td£)  weijj  nid)t 
wem  nad),  nennen.  SDenn  mag  biefe  gepachtet  fjaben,  ba3  fjaben  fie 
bod),  unb  fie  oerfaufen  e<o  jur  ßeit  ber  9tot  nur  ein  wenig  teuer. 
216er  jene!  ^ene  reo  Ken  ba§  gar  nidjt  in  ber  2Belt  leiben,  wa§ 
biefe  nur  au£>fd)Iief3enb  gepachtet  ju  Ijaben  nermeinen.  —  fragen 
©ie  mid)  aber,  lieber  9fad)bar,  wer  benn  biefen  Sßiberfprud),  bei 
bem  mir  Ijalten,  uor  unferm  Ungenannten  fdjon  gefetjen  tyabe,  fo 
antworte  id)  %l)t\en  nur:  bafj  2luguftinug  fogar  fdjon  barauf 
geantwortet  hat.  2lber  freiließ  ganj  anbers  geantwortet  fjat  al3 
Sie.  2luguftinu3  nämlid)  fagt  —  Sefen  ©ie  eS  bei  ifym  felbft 
nad)!*)  $d)  würbe  nid)t  fertig,  wenn  id)  oollenb§  mit  ^fjnen  in 
bie  älteften  Harmonien  getjen  wollte,  bie  ©ie  mir  fo  wenig  gu 
fennen  fdjeinen. 

Siebenter  SBiberfprud). 

„Sei  bem  aJlattfjäuS  umfaffen  bie  äßeiber  be£  2Iuferftanbenen 
%üV,e;  beim  Sufaö  ermuntert  ber  2(uferftanbene  felbft  bie  öerf am« 
melten  ©Ife,  tfjn  ?u  berühren;  beim  ^o^anneg  befielt  er  bem 
Stomas,  ifm  mit  ber  Sanb  3U  betaften:  nur  oon  ber  SDtoria  9ftag; 
balena,  fagt  ^o^anneä,  fjabe  er  fid)  burd)au§  nid)t  wollen  bes 
rüijren  raffen." 

SBenn  fid)  gwei  ober  mehrere  Goangeliften  wiberfprecljen,  fo 
bin  id),  falls  ir)re  Sergletdjung  nidjt  notwenbig  ift,  fall§  fie  nidjt 
[jödjft  natürlid)  fid)  ergibt,  fefjr  geneigt,  alleg  fo  ftebn  gu  laffen, 
wie  e§  ftel)t,  unb  ben  Sßiberfprud)  lieber  su^ugeben,  als  itjren  gwar 
ueridjliffenen,  aber  immer  nod)  e^rwürbigen  ^urpur  mit  meinen 
abftedjenben  Sappen  3U  fliden.  93ei  weiten  aber  bin  id;  fo  nad); 
gebeut»  nidjt,  wenn  man  mid)  bereben  will,  baf;  ein  Goangelift  fid) 
felbft  wiberfpredje.  2)enn  wie  mehrere  nid)t  einS  finb,  fo  ift  auü) 
emä  nidjt  mehrere.  Sßenn  ber  unterridjtetefte,  reblid)fte  6r3äf)ler 
anbern ,  bie  mit  ifjm  gugleid)  er3äl)len,  nidjt  miberfpredjen  foU,  fo 
mujj  er  biefen  anbern,  ober  biefe  anbre  muffen  ifjm  fdjreiben  Reifen; 
unb  ba3  niöd)te  id)  nidit  gern  auf  bie  Cruangeliften  fommen  laffen. 
hingegen  wenn  ein  ©efd)id)tfd)reiber  fid)  nid)t  felbft  wiberfpred)en 
foll,  fo  braucht  er  nur  immer  berfelbe  51t  fein,  ber  er  war. 

^-olglid),  ba  in  biefem  2Biberfprud)e  nid)t  allein  9Jcattl)äuö  unb 
Zutat,  mit  bem  Sofjanneg  ftveiten,  fonbern  ^ol)anneö  aud)  mit  fid) 
felbft  uneinig  ift,  fo  f)abe  icb  il)n  oon  jeljev  unter  biejenigen  ge« 
redjmt,   benen    mit   Ieid)ter  9.1iül)e  511  begegnen  fei.     £a  nämlid; 


*)  De  consensu  Evaugel.,  L.  III.  c.  2A. 


eine  3>ttpltf.  81 

Sofjannes  fagt,  bafs  ber  Stuferftanbene  fid)  ben  SBetaftungen  bes 
Sfjomas  nidjt  nur  nidjt  getwetgert,  fonbern  fte  oielmetjr  aufgeforbert, 
imb  eben  biefer  Soljannes  ergcUjlt,  bafj  ber  2luferftanbene  oon  ber 
SÄttria  38agbatena  nid)t  berührt  fein  motten,  fo  fann  id)  mir  nidjt 
einbilben,  bajj  Sofjanneä  sroei  roiberfpredjenbe  Singe  bamit  3U  oer= 
fteljen  geben  roollen:  einmal,  bafj  (Efjriftuö  burd;  feine  jyüfjlfiarfeit 
oen  gineifeinben  Stomas  überseugen,  unb  einmal,  bajj  ©fjttftuS 
burcl)  feine  9cicfjtfüf;luarfeit  bie  fdjon  überzeugte  9Jiagbalena,  roenn 
fte  etwa  nad)  itjm  griffe,  nidjt  zweifelhaft  madjen  roollen.  2)emt 
fd)Ied)terbingä  Ijat  3oi)anne3  nur  eines  oon  beiben  für  roatjr  Ijalten 
tonnen:  entroeber  bafj  ßljriftuö  nad;  feiner  2luferftet)ung  einen 
fühlbaren  förderlichen  Körper  ober  einen  unfüfjlbaren  Sdjeinforper 
gehabt  fyabe. 

Uns  fo  mürbe  iä)  gan3  gern  bem  $laa)bav  jugeftefjen,  baf}  er 
auf  biefen  äßiberfprud)  geantroortet  t;abe,  raenn  er  roeniger  fdjnippifd) 
unb  oerädjtlid)  geantroortet  Ijätte.  Slber  biefen  £on  fann  man  an 
einem  SOtanne,  ber  nidjt  metjr  ©djarffinn,  nidjt  mefjr  ©eletjrfamfeit 
geigt  al$  er,  fo  roemg  »ertragen,  bafj  man  oielmefjr  baburd)  ge= 
reist  roirb,  einen  Soften  311  oerteibigen,  ben  man  gutroillig  oer^ 
laffen  rooltte. 

©leidjroofjl  roill  ia)  itjm  in  biefer  2(bfid)t  nur  3U  ©emüte 
ffitjren,  bafj  feine  ©rfltirung  ber  2Borte  beo  Qofjanneö  (20,  17), 
roorauf  fitf)  feine  ganje  2lntroort  grünbet,  nod)  lange  fo  au£gemad)t 
nitfjt  fei,  al<o  er  glaubt.  Sie  ift  groar  freilid)  bie  feit  150  Sauren 
faft  allgemein  angenommene;  aber  fte  madjt  bod)  aua)  bie  ganje 
©teile  fo  iat)l,  fo  leer,  fo  froftig,  fo  fomplimentenmäfjtg,  bafj 
nidjt  311  oerrounbern,  roenn  baö  gefamte  Altertum  roeit  etroaö 
anbereö  unb  metjrerS  baxin  gefudjt  fjat.  ©elbft  ©rot ins  tjängt 
nod)  an  ber  alten  mnftifdjen  Auslegung;  unb  biejenigen,  lieber  Waa)-- 
bar,  finb  eben  nidjt  gleid)  franfe  Äöpfe,  bie  biefe  unb  metjrere 
Slustegungen  ber  feuern  für  roafjre  Slusleerungen  ber  ausgelegten 
©teilen  Ijalten. 

2td)ter  äßtberfprudj. 

„Waa)  bem  WattfyäuZ  unbsDiarfu<o  Befcf)eibet  ßfjriftuS  un= 
mittelbar  nad)  feiner  2ütferfteEjung  forootjl  burd;  bie  ßngel  im  ©rabe, 
alö  felbft  münblid)  burd;  bie  rücffetjrenben  äßeiber  feine  jünger 
nad;  ©aliläa;  bei  bem  Sufaö  aber  befiehlt  er  eben  benfelben  an 
eben  bem  Sage  ber  Sluferftefjung ,  bafj  fie  fämtlicf)  in  Qerufalem 
bleiben  follten,  biß  bafj  ber  fj.  ©eift  über  fie  auggegoffen  roürbe, 
roeldjes  am  Sßfingftfefte  gefdjalj." 

2lud)  bei  biefem  SBiberfprudje,  rcelcfjen  id)  unter  allen  bisher 
oorgefommenen  nod)  am  liebften  mödjte  beantworten  tonnen,  ift 
merfroürbig,  bafj  fid;  jeber  ©oangeltft  einsein  forgfältig  gefjütet  §at, 
barein  §u  oerfalten.  &enn  roenn  %eju$  beibeö  oon  feinen  Jüngern 
oertangt  f)ätte,  wenn  er  itjnen  beibeö  gu  oerfd)iebnen  gelten  be- 
llen fyätte,  fo  roürbe  berjenige  ©oangelift,  roeldjer  baö  ©ebot  an 

ikjjing,  Seife.     XVIII.  ti 


82  £F)eotogifd)e  Srreitfd)riften. 

bie  jünger  /  nad)  ©aliläa  gu  ge^en,  fo  einwarft  (9ftattl)äus),  ntd^t 
oon  allen  ©rfdjeinungen  gu  Qerufalem  fdjmeigen  unb  nur  bei* 
einzigen  auf  einem  23erge  in  (Galiläa  gebenfen;  unb  berjenige 
Cuangelift,  meidjer  hm  2tuferftanbenen  feinen  Jüngern  befehlen 
läf5t,  bie  erften  fünfzig  £age  nid)t  aus  ^erufalem  31t  u>eid)en, 
i£'ufas),  mürbe  ntrfjt  btofj  lauter  drfdjeinungen  in  ^erufatem  er; 
jäljlen  unb  felbft  biejeuige  in  Qerufaletn  bei  uerfdjloffenen  Stjüren 
uorgeljen  laffen  (24,  41),  beren  eine  feljr  gleichförmige  S^anneä 
(21,  1 — 13)  am  ©aliläifdjen  Speere  erfolgen  fäfjt. 

Unb  biefes  altes*  f)at  ber  Ungenannte  fo  f)anbgreiftici)  aus  ein- 
anbei*  gefegt,  bajj  id)  f)ier  ben  Dkdjoar  üorneljmlid)  erraartet  tjabe. 
•ttid)t,  ba$  id)  tjoffeu  bürfte,  er  mürbe  teiften,  maß  nod)  fein  21u3= 
leger  geteiftet  Ijat,  fonbern  meil  mir  einfiel,  bafj  eine  btinbe§enne 
mandjmat  aud)  ein  $orn  finbet.  £as  albernfte  ©eraäfdje  in  ben 
Sag  tjinetn  f)at  oft  Gelegenheit  gu  einem  fetjr  finnreidjen  ©ebanfen 
gegeben,  unb  gar  nid)t  rosige  2eute  merben  oft  burd)  bringenbe 
;ßertegenf)eit  gefdjminb  etma$  gu  ifjrer  23erteibigung  fagen  gu 
muffen,  fet)r  mi^ig.  §ier  rcirb,  badjt'  id),  bie  blinbe  öenne  brat) 
fdmrren,  unb  mer  roeij,  ob  nid)t  gar  ein  f)übfd)es  Steinten  in  bem 
aufgefdmrrten  SDtifte  fid)  finbet?   £as  Steinten  märe  benn  für  mid). 

9hm  bann !  öier  ift  baö  Steindjen,  bas  bie  blinbe  Qenne  auf; 
gefajarret  f*at.  benennen  mag  e3  ein  anbrer;  id)  r)atte  e§  für  ein 
ärötenfteindjen.  ©3  fann  aber  aud)  ein  Sudjefteindjen  fein;  benn 
f)ol)I  ift  eö. 

pfiffig  inbeso,  merben  mandje  fagen,  fei  mein  9?ad)bar  bod) 
für  gef)it  anbre.  3>emt  er  begnügt  fid),  biefen  ad)ten  Söiberfprud) 
in  eigner  ^perfon  nur  oorgutrageu,  unb  nadjbem  er  ifyn  oorge= 
tragen,  menbet  fid)  fein  befdjeibneg  unterridjtenbeä  33.  an  bas 
unterrichtete  unb  iljn  fd)on  uueber  unterrid)tenbe  21.  mit  einem 
„2Bas  fagen  «Sie  bagu?"  Unb  nun  fagt  ba3  21.,  raie  folget: 
,,%d)  fage,  ma$  id)  öftrer  gefagt,  unfer  21utor  mu£  aUeö  bind) 
einanber  merfen,  menn  er  2Öiberfprüd)e  gur  SGBelt  bringen  null,  tio 
ift  toafyv,  bafc  bie  (Saget  unb  $efus  felbft  am  Sage  feiner  &uf= 
erftefjuug  ben  SBei&ern  befahlen,  feinen  Jüngern  gu  fagen,  bafj  fie 
nad)  ©aliläa  gel)en  unb  ii)n  ba  fefjen  füllten;  aber  es  ift  nid)t 
maf)r,  baf$  er  an  eben  biefem  Sage  if)nen  gebot,  gu  ^erufalem  gu 
bleiben,  benn  basS  befaf)!  er  ifmen  am  Sage  feiner  öimmelfat)i*t, 
mie  je  ber  fiel)t,  ber  2lp.=@efd).  1,  3.  4.  lefen  tann." 

©0?  bas  ift  nid)t  roat)r,  mie  jeber  fef*en  fann?  —  2ßie  frol) 
bin  id),  bafj  biefeS  21.  fagt,  ein  9)tann,  ber  mir  uom  anfange  nidj't 
gefallen,  meil  er  ein  3^eigüngler  ift.  Unb  ein  f)cimifd)er,  boöfjafter 
3nieiumgler!  —  Sieber  9^ad)bar,  mit  roaS  für  2euten  geben  Sie  fid) 
in§  ©efpräd)!  Vierten  Sie  benn  nid)t,  ba^  biefes  tüdifd)e  21.  Sie 
gern  in  einen  Übeln  9iuf  bringen  möd)te?  2ßaö  er  ba  fagt,  mirb 
S^nen  £>änbel  machen,  meil  ©ie  eö  mit  feiner  Silbe  beftrafen. 

Cber  ernftfjafter :  %fyv  ^ßfiff,  lieber  9iad)bar,  ^ilft  S^nen  nid)tä, 
ba^  Sie  eine  foldje  21ntiüort  nidjt  felbft  geben,  fonbern  nur  geben 


©ine  Tnptif.  83 

laffen.  «Sie  fiaben  3ioar  oielteidjt  einmal  gehört,  bafj  man  in  einer 
ßomöbie  feine  ^>erfonen  !ann  fpredjen  (äffen,  tote  man  mili,  roenn 
es  nur  mit  bem  einmal  angenommenen  (Sfjarafter  berfetben  ntdjt 
ftreitet;  baft  man  fie  fludien  unb  lügen  unb  läftern  fann  (äffen, 
fo  arg  man  roilf;  unb  bafa  fein  !0ienfd)  ben  ßomöbienfdjreiber  ba- 
für  mufj  anfef)en  moden.  2tber  Unterrebungen,  bie  ju  ttnterfndjung 
ber  9Bar)rr)eit  gefdjrieben  roerben,  finb  feine  .ttomöbieu,  unb  ber 
Serfaffer  fotdjer  Unterrebungen  muß  für  atteä  ftefjen,  mag  er  nid)t 
barin  gelegentlid)  felbft  oerroirft  ober  roenigftens  mit  einem  mifj= 
btltigenoen  ©eitenblicfe  oejeidjnet. 

2Ufo,  lieber  9iad)bar,  roas  lagen  Sie?  ben  23efet;l,  oors  erfte  in 
^erufalem  311  bleiben,  ()abe  (St)riftu6  feinen  Jüngern  am  %a$e  feiner 
§immelfafjrt  gegeben,  rcie  jeber  feljen  muffe,  ber  2(p.--©efd).  1,  3.  4. 
lefen  fönne?  —  ©3  ift  mir  unbegreifliri),  roie  ©ie  fo  etroas  fo  breift 
in  bie  SBelt  fdjreiben  fönnen.  SBenn  bie  33i6e(n  in  ber  äBeft  nod) 
fo  rar  mären,  baf?  man  eine  oon  (junbert  teilen  fjer  uerfdjreiben 
müfste,  fo  märe  es  nod)  mas.  2(ber  ba  jeber  £>()rer  Sefer  nur  bie 
§anb  ausftretfen  barf,  um  (Sie  auf  ber  Umoat)rt)eit  ju  ertappen  — 
roafjrljaftig,  unbegreiflid) !  gans  unbegreiflid) ! 

©0  oie(  ift  roa()r,  ba|  ber  Anfang  ber  2lpoftelgefd)id)te  bis 
auf  ben  9ten  SSerfifel  brei  oerfctneone  2(bfä£e  i)at,  bie  roo()l  ein 
9)iann  burd)  einanoer  mengen  fönnte,  ber  im  ©dilafe  5«  lefen  ge= 
roofynt  ift.  S^ie  3m ei  erften  33erfife(  enthalten  einen  bloßen 
llebergang  oon  bem  erften  auf  bas  3roeite  i3ud)  bes  £ufas,  mit  ge= 
nauer  Gemerfung,  bis  mie  roeit  bas  erfte  )Qud),  fein  Goangelium, 
ge(je.  hierauf  roiebertjolt  er  fürslitf),  $.  'S.  4.  5,  roas  (Ef)riftus  in 
ben  40  Sagen  nad)  feiner  2(uferfte(}ung  gettjan  unb  gefagt,  unb 
fömmt  fobann,  im  6ien  $.,  auf  bie  gans  (e|te  Gegebenheit  feines 
erften  Gudjs  3urücf,  oon  roeldjer  er  ben  %aben  mieber  aufnimmt. 
£>iefe  leijte  Gegebenheit  ift  bie  Simmelfabrt  (Sfjrifii,  oon  roetdjer 
mir  f)ter,  G.  6.  7.  8,  nod)  einen  Ümftanb  erfahren,  ben  irufas,  roeil 
er  ficb  auf  bie  3llfunft  ^^og,  lieber  3U  2lnfang  bes  5ioeiten  als 
31t  Gnbe  bes  erften  Sudjs  eqärjten  rootlie. 

Eenn  nun  ber  Gefefjt,  ba$  bie  jünger  oors  erfte  nidit  oon 
^erufalem  weisen  fotfen,  in  bem  mittelften  2(bfafce  oorfömmt; 
roenn  es  nid)ts  meniger  als  unroiberfpredilid)  ift,  ba|  cuvs/^ovtsc. 
35.  6,  ftd)  auf  cdv«X'.Cojxsvo<;,  $ß.  4,  he^iet]et  unb  Sufas  nielmeljr 
im  Öten  Gerfifel  oon  einer  gan3  anbern  Skrfammlung  3U  reben 
anfängt,  als  beren  er  im  4ten  Serfifel  gebeult,  rao  nur  oon  einer 
SBerfammtung  ber  @Ife  bie  Siebe  mar,  anftatt  ba^  im  ü>ten  Skrfifet 
eine  meit  größere  Serfammlung  oon  Jüngern  ;u  uerftel;en,  bie  bei 
ber  öimmetfaljrt  gegenroärtig  fein  foKten;  menn  es  nod)  im  ge; 
ringften  nid^t  ermiefen  ift,  bafj  bas  aovaXiCofJ-svoc,  3S.  4,  nid)ts 
a(s  ein  blof3es  3uf cnnmenbringen  bebeute  unb  folglid)  bie 
beiben  älteften  lleberfe^er,  ber  lateinifd^e  unb  furifdje,  bie  es  burd) 
convescens  geben,  oöllig  Unred)t  Ratten;  toenn  fogar  es  pd)ft 
mal)rfcfieinlid)   ift,   bafj  Sufas   mit  biefem    SEorte    eben  nityt   roie 


84  £r)epfogifd)e  Strettftfiriften. 

£enoprjon  ficfj  ausbrücfen,  fottbern  melmef)i  auf  eine  nnbere  «Stelle 
Bei  fid)  felbft  oerroeifen  motten :  *)  wie  formen  Sie  benn  fagen,  bafj 
jeber,  ber  2lpoftg.  1,  3.  4  fefen  fonne,  fefjen  roerbe,  ©§riftu§  fjabe 
nidjt  am  Tage  feiner  Sluferftetjung ,  fonbetn  am  Sage  feiner 
Himmelfahrt  ben  Jüngern  Befohlen,  in  Serufafem  oorS  erfte  3U 
bleiben?  Iget)  fann  bod)  aud)  fefen,  unb  fefje  bas  nidjt.  2lber  freilief), 
id)  roill  niebt  fefjen,  imb  ganj  redjt;  id)  roill  mit  fremben  2lugen 
nid)t  fefjen,  fonbern  mit  meinen.  —  SBenn  Sie  ftd)  nod)  Begnügt 
Fjätten  ju  fagen,  baß  jener  23efef)t  in  ber  2fp  oftelgef  d)id)te  nidjt  eben 
am  Sage  ber  2Iuferftef)ung  gegeben  5U  fein  fdjeine,  fo  mödjte  e3 
nod)  Eingeben,  falfä  er  an  biefer  (Steife  alfein  ftünbe.  — 

S)enn  fur3:  roosu  atte§  biefeö  Spiegelgefedjte?  —  Sljre  2>er= 
fünbigung  ift  fjter  meit  gröfjer,  als  baß  Sie  bloß  %i)te  Meinung 
in  einer  ftreitigen  Steife  gan3  offenbar  finben.  So  roa§  roiberfä'Ijrt 
uns  äffen.  S)a§  roäre  be3  Rügens  nidjt  roert.  ©abei  fann  man 
nod)  immer  ein  fefjr  erjrlidjer  Mann  fein.  2fber,  yiafybav ,  aud) 
babei:  roenn  man  nidjt  allein  eine  ftreitige  Steife  al§  nidjt  ftretttg 
für  fid)  anführt,  fonbern  nod)  baju  eine  anberroeitige,  nid)t  im  ge; 
ringften  ftreitige  Stelle,  bie  ausbrüdlidj  roiber  ung  ift,  roiffent^ 
fid)  oerfdnoeigt?  2tud)  babei?  —  $d)  faffe  e3  geften,  roenn  man 
auf  ber  $atfjeber  bisputiert,  roo  man  fid)  nur  feinem  Pro  loco 
roürbig  geigen  foff.  £a  gift  afferfei  93?ünje.  2fber  roenn  man  uor 
ben  2fugen  ber  ganzen  2£eft  afe  ein  unparteiifdjer  Unterfudjer  ber 
SBafjrfjeit  auftritt,  ber  mit  gutem  ©eroiffen  mufj  fagen  tonnen: 
ob  siceoSua  vixtpai  xav-djc.  akXa  Ir^rzv.:  äXfjfroDC.  ift  e3  aud)  bd 
nod)  erlaubt,  fofebe  2fbjunftenftreid)e  3U  fpiefen? 

@s  fjat  nämfidj  jener  23efef)I  in  ber  2Ipoftefgefd)tdjte  nidjt  alfein 
eine  fofdje  ^aratfelftette,  ausroefdjer  er  erffärt  roerben  fann,  fonbern 
er  fjat  fogar  eine  fofdje,  au§  roefcfjer  er  notroenbig  erflärt  roerben 
mufj,  meit  eS  ^>arallelftelle  beö  nämlidjen  SSerfaffers  ift.  2>er  näm- 
lidje  Sufas\  roeldjer  in  feiner  2lpofteIgefdjid)te  ben  Sag,  ba  jener 
23efeljl  gegeben  roorben,  nidjt  Beftimmt  genug  auögebrüdt,  brüdt 
ftd)  in  feinem  Goangelio  fo  Beftimmt  barüber  aus,  bau  fd)Ied)ter= 
bings  feine  genauere  Sßefttmmung  ber  Qeit  möglid)  ift.  £enn  roenn 
läßt  er  tf)n  \a  geben,  jenen  23efefjt?  Dttdjt  in  ber  SBerfammlung 
ber  ©Ife,  in  roeldjer  ber  2fuferftanbene  ein  Stücf  nom  gebratnen 
^•ifdje  unb  £  o  nig  feint  s  afj?  Unb  roenn  roar  biefe  SSerfamms 
lung?  2£ar  e§  nidjt  bie  nämliche,  Bei  roeldjer  fid)  bie  ^roei  jünger, 
roefdje  nad)  Chnmauö  gegangen  roaren,  einfanben?  Unb  roenn  gingen 
biefe  jünger  nad)  Ginntaus?  $Qat  e$  nid)t  am  britten  Sage  nad) 
ber  Äreu3igung  ßtirtfti?  roie  fie  felbft  fagen.  2Tmr  eo  ntd)t,  roie 
fie  felbft  fagen,  am  2lbenbe  beä  r.ämlict)en  Sages,  an  beffen  früben 
Morgen  bie  25>eiber  ba$  @efid)t  ber  ©ngel  gefe^en  rjatten?  —  alfo: 
am  Sage  ber  2luferftef)ung?  — 


*i  V.    Boisii  Yeteii^  Inteipreüs   cum  receiitioribus  Collatio,   p.  347. 
Couf.  Stockius  ad  1.  q. 


©ine  Supttf.  85 

2$a<o  ift  fjierroiber  eingutuenben?  9?id)t§,  fd}led)terbmg3  nttf)tö. 
©ntiueber  fyat  ßljriftujJ,  nad)  bem  Sutaä,  feinen  Jüngern  fogleitf) 
am  Sage  ber  2luferftef)ung  Befohlen,  in  Igerufalem  gu  bleiben,  ober 
eg  ift  bei  allen  ©oangeliften  nichts  tlar,  nichts  ausgemalt.  Senn  baä 
Seutlidjfte,  roaö  fie  unS  irgenbroo  fagen,  ift  nidjtä  beutlidjer  alä  ba§. 

„216er,  mein  ©ort!"  muft  ein  etjrliajer  ßtjrift  beuten,  ber 
unter  bie[en  Sornen  gu  roanbeln  nie  für  gut  befunben,  „voenn 
fajleäjterbingS  raiber  jene  ©teile  im  ©uangelio  be3  Sufaä  nichts  ein; 
guioenben  ift,  raie  Reifen  fid)  beim  gleidjrootjl  bie  iparmoniften?" 
SBie  fie  tonnen,  liebe  Beete.  Sa3  ift,  auf  bie  fd)änblid)fte,  f)eil= 
lofefte,  unoerantroortlid&fte  Sßeife.  Unb  ba  bürfte  tä)  faft  meinem 
3cad)bar  eine  ©tjrenerflärung  tfntn.  (Sr  ift  im  ©runbe  niajtS  fdE)lim= 
mer  als  fie  alle;  unb  rcenn  in  ©efellfdjaft  unfinnig  fein  ben  Un= 
finn  entfdjulbiget,  fo  ift  er  Ijinlänglid)  entfajulbigt.  (Söen  bie  ©teile, 
bie  er  Ijier  üerfdnoetgt,  Ijat  fie  längft  gu  einem  S>erfa§ren  genötiget, 
bei  roelajem  icj)  eben  fo  gern  bie  mangelhaften  ©lüde  eme3  ger= 
riffelten  Briefes! ,  mit  meldjen  ber  SBinb  fpielet,  gu  meiner  SBibel 
madjen  mödjte.  $u  einem  &erfal;ren,  meldjeö  aud)  nur  ftillfdjmeigenb 
billigen,  gur  ©djanbe  ber  ©tmngeltften  laut  erflären  fjeifst,  ba$  in 
tljnen  überall  nid)t3  au§  bem  gufammenljange  gu  erflären  fei,  bafj 
alle  ifyre  Dladjridjten,  alle  oon  iljnen  eingefd)altete  ^eben  Gljrifti 
nid;t§  ats>  feudjter  ©anb  finb,  ber  fid)  nur  fo  lange  gufammenballet, 
afö  man  iljn  nicf)t  reibet. 

©ie  fagen  nämlia):  Sufae  hvaudje  in  feinem  ©oangelio  eine 
2lnticipation  unb  laffe  (Sfjriftum  bafelbft  etroaö  roeit  früher  fagen, 
als  er  e§  rairflid)  gefagt  fyabe;  raeldjeä  er  felbft  2lpoftelg.  1,3.4 
gu  oerfterjen  gebe.  —  ^ollfommen  raie  Soin  ette,  ber  sJReb,ifu3, 
im  „©ingebilbeten  Traufen!"  Sie  Sßeife  ber  fjeiligen  Seljrer, 
mit  Sutljern  gu  reben,  bie  ©djrift  fo  gu  erflären,  bafj  fie  breite 
flare  ©prüdje  nehmen  unb  madjen  bamit  bie  bunfeln  SBanfelfprüdje 
flar,  biefe  Sßeife  mar  fo  alt,  fo  abgenagt!  Sßarum  folfen  fie  ba$ 
£erg  nid)t  einmal  oerlegen?  marum  folfen  fie,  roenigftenS  gur 
Skränberung ,  ba$  Sing  nidjt  einmal  umfe§ren  unb  bie  buntetn 
SB  auf  elf  prüdje  nehmen,  um  bamit  in  bie  altgu  gellen,  allgu  flaren 
©prüdje  eine  angenehme  Sommerung  gu  bringen? 

Ober  fie  fagen  mit  anbem  SBorten:  Sufas  fyahe  bort,  in  feinem 
ßoangetio,  gmei  9?eben  ßljrifti  in  eine  gefdmtolgen;  giüifdjen  bem 
43ten  unb  44ten  SSerfifel,  bie  £ufa3  freilid;  mit  eifern  klammern 
oerbunben  gu  f)aben  fdjeine,  bie  er  mit  einem  guge  oer  ^eber 
gefdjrieben  ober  in  einem  2ltem  feinem  ©Treiber  oorgefagt,  liege 
nid)t  raeniger  als>  eine  geit  oon  40  Sagen;  oon  bem  einen  3Ser= 
ftfel  auf  ben  anbern  mad)e  ßb^riftuö  mit  feinen  Jüngern  einen  fleinen 
©prung  oon  ^erufalem  bi§  Setljania.  —  Unb  marum  nid)t?  ^aufenb 
^ab^re  finb  ja  oor  ©ott  rcie  ein  Sag:  mit  einer  ©panne  umfaßt 
er  ja  bie  gange  @rbe.  ^-otgfid)  finb  40  Sage  oor  ir)m  nur  roenige 
©efunben ;  folglid)  ift  il)m  ber  2lbftanb  oon  ^erufalem  big  33etb^ania 
ein  ^unft,  ber  in  ben  anbern  fällt;  unb  aus  33ernad)läffigung  biefer 


86  £(jeofogt|d)e  ©treitfcljrtften. 

wenigen  ©efunben,  am  biefer  2}erroed)feiung  ber  regten  «Seite  eine§ 
Sonnenftäubdjens  mit  bef Jen  Imfer,  wagt  man  es,  bem  SufaS  ein 
SSerbredjen  ju  madjen?  —  Sie  mären  es  fät)ig ,  biefe  Ferren,  if)re 
rjarmonifdje  §D?ij$r)anbIung  fo  31:  rechtfertigen.  — 

2Bat)r  ift  eö,  baf;  ifjnen  fdjon  Satiau  geroiff ermaßen  uor= 
gegangen,  al3  welcher,  ben  49ten  SSerfifel  in  bem  testen  Kapitel  bes 
Sufaä  auf  eine  eben  fo  geroaltfame  2Irt  trennet  unb  3roifd)en  bas 
roteber^olte  2>erfprecr)en  Gtjrifti,  feinen  Jüngern  bie  SBert)eiJ3ung 
feines  Katers  ju  fenben,  unb  ben  unmittelbar  barauf  folgenben 
33efel)i,  in  Serufalem  311  bleiben,  ict)  roeifj  nidjt  roie  triel  ©rfd)ei= 
nungen  nod)  einfdjaltet,  beren  bie  anbern  (E'oangeliften  gebenfen. 
2(ber  roie  biefes  überhaupt  für  fie  nid)ts  beroeifen,  fonbern  nur 
geigen  roürbe,  roie  frülj  es  fdjon  2eute  gegeben  Ijabe,  bie  fid)  altes 
mit  ben  (ruangeliften  erlaubet,  um  nur  ein  ©anjes  aus  i|nen  3U: 
fannnenfeften  31t  tonnen,  bas  nad)  itjrem  £opfe  roäre:  fo  antroorte 
id)  hierauf  nod)  folgenbes  insbefonbere.  3>ors  erfte  ift  nod)  eine 
grofee  fyrage,  ob  roir  ben  wafjren  Nation  i)aben.  groeitens, 
Ijätten  roir  ifm  aua),  unb  roäre  es  eben  berfelbe,  ben  uns  SBiftor 
Gapuanue  aufbehalten:  fo  ift  Hat,  baf;  fein  333er!  nid)ts  weniger 
als  eine  Harmonie  in  bem  unö  gebräuchlichen  SBerftanbe  biefes 
Sportes  ift  ober  fein  foll;  es  ift  ein  bloßer  gaben,  auf  welchen  er 
taliter  qualiter  bie  ß&rjätjlungen  ber  ©uangeliften  gereit)et;  es  ift 
ein  bloßes  ßißXtov  sovrofiov,  beffen  fid)  bie  gemeinen  Gbriften  in 
alter  (Einfalt  bebienten.  ^Drittens  bitte  id),  nidjt  gu  oergeffen, 
bafj  bie  rechtgläubige  Äirdje  mit  ber  Arbeit  bes  Satian  nur  fd)led)t 
aufrieben  roar;  nidjt  allein  roegen  oerfd)iebner  2tuelaffungen,  bie  er 
gu  ©unften  feiner  ©nfratitiferjen  Trümer  mad)te,  fonbern  aud) 
roegen  ber  gufammenfefcung  bes  beibehaltenen  unb  unoerfä!fd)ten 
Wertes  ber  (iuangeliften  felbft.  S)enn  £t)eoboret  gibt  tfmt  eine 
xaxoopYtav  zt\c,  auvtWpnjs  fd)ulb,  worunter  id)  mir  nid)ts  anbers 
beuten  fann,  als  bafj  er,  roo  es  it)m  oorteilrjaft  geroefen,  folctjer  ge; 
roaltfamen  Trennungen  ber  SBorte  bes  Ferren  mehrere  3U  machen 
fid)  unterftanben,  als  biefe  eine  ift,  bie  in  bem  äßerfe  etwa  nod) 
übrig  geblieben,  bas  gegenwärtig  feinen  -Kamen  füfjrt. 

S^enigftens  ift  geroifj,  bäfj  feiner  uon  ben  nadjfotgenben  £ird)en= 
oätern  roeber  bie  Trennung  bes  49ten  ^erfifets,  nod)  bie  Trennung 
bes  43ten  unb  44ten  gebtlftget  unb  fid)  baburd)  aus  ber  Verlegen; 
r)eit  311  Reifen  gefudjt,  bafs  ßtjriftusi  an  bem  nämlidjen  Sage  feinen 
Jüngern  in  ^erufatem  zubleiben  unb  nad)  ©aliläa  31t  geljen befohlen. 

.^  i  er  ou  diu  us  ficberlici)  ntcrjt,  bem  §ebibia  triefen  näm« 
lieben  adjten  Söiberfprud)  meines  Ungenannten  jur  Sluflöfung  »or« 
legte,  3)enn  ."öieronymus  fagt  blofj,  bajj  bie  (Srfti&eimmgen  Üt)rifti 
in  Serufalem  für  feine  eigentliche  ©rfdjeinungen  311  reebnen,  als  in 
welchen  er  nur  .pro  consolatione  timentium  videbatur.  et  viele - 
batur  breviter,  rursumque  ex  oculis  tollebat urtt.  3"  ben  Qv- 
fc^einungen  in  ©aliläa  hingegen  roäre  „tanta  famüiaritas  et 
perseverantia"  geroefen,   But  cum  eis  pariter  vesceretur".     %lun 


Ctne  S)upltf.  87 

ift  5iuar  freilief)  unbegreiflich,  rote  §ierom;mus  fortfahren:  „Unde 
et  Paulus  Apostolus  refert,  eum  quingentis  simul  apparuisse 
discipidis.  Et  in  Joanne  legimus  quod  piscantibus  Apostolis 
i«  littore  stete rit  et  partem  assi  piscis  favumque  comederit:  quae 
verae  resurrectionis  indicia  sunt,"  unb  unmittelbar  barauf  fjin- 
giife^en  fönnen:  „In  Hierusalem  autem  nihil  horum  feeisse 
narratur."  Qenn  roie  roar  e§  immer  möglich,  bafj  £)ieronmuu§ 
einer  Sibelleferin,  roie  öebibia  roar,  fo  etma$  fajreiben  tonnte? 
Öebibia  nutzte  notroenbig  fefjr  fonberbare  Segriffe  entroeber  oon 
ber  Uebereinfthnmung  ber  oerfdn' ebnen  ©remplare  beS  neuteftament= 
liefen  Xerteö  ober  rron  ber  Sefauntfdjaft  bes  §ieromjmuö  mit  bem= 
felben  befommen.  Ser  auferftanbene  (Ebriftus  Ijabe  in  ^erufalem 
nierjt  gegeffen?  Stel)t  benn  nidjt  in  feinem  eignen  Sutas:  ..At 
illi  (bie  in  ^erufalein  oerfammelten  jünger,  3U  roeltfien  bie  non 
©mmauä  3Urütf gefeierten  famen)  obtulerunt  ei  partem  piscis  et 
favuxn  mellis?"  golgt  benn  nicfjt  aud)  in  feinem  Sufa^:  „et  cum 
manducasset  coram  eis?11  3Bie  gefagt,  biefe  ÜBergefjlicfjfeit  bes 
§ieronmnu§  ift  mir  c\an]  unbegreiflich,  eben  fo  unbegreiflich  als"  eS 
mir  ift,  bafi  fie  fonft  niemanben,  fo  oiel  id)  roüftfe,  r>or  mir  auf- 
gefallen. SDiefer  eingigen  ©teile  roegen,  roenn  iö)  Herausgeber  beö 
§ieronnmuö  geroefen  rcäre,  roürbe  id)  oljne  roeiteres  Sebenfen  bie 
gan3e  2(ntroort  auf  bie  §roölf  fragen  ber  ir»ebibia  nidjt  bloft  unter 
Sie  afjupißoXux;  voö-a,  fonbern  gerabeju  unter  bie  i|/eö8eiwTfPatpa 
indoeta  biefeö  Äircfjenletjrerö  geroorfen  Ijciöen.  25enn  roaS  f'ann 
ungelernter  für  einen  2lnsleger  ber  ©cfjrift  fein,  als  roenn  ifjm  bie 
auobrütf'iidjen  SBorte  berfelben  fo  roenig  gegenroärtig  finb?  Sßcire 
es  fonft  einem  roofjl  31t  oerbenfen,  ber  biefe  ^ergeftlidjf'eit  beS  pie- 
ronnnuis  mir  für  angenommen  ausgäbe,  roeit  er  ber  öebibia  nicfjtS 
©efdjeiters  511  antroorten  rottete?  —  2)od)  roaS  macbe  id;  mir  für 
(Sorge?  S)ie  Senebiftiner,  beren  neuefte  Sluägabe  id)  nidjt  nadjfefjen 
tann,  roerben  ba  fdjon  anbern  9tat  gefunben  fyabenl 

Gben  fo  roenig  unb  nod)  weniger  als  §ieronnmu3  läfjt  es  fid) 
Stuguftinuö  einfallen,  jeneö  boppelten  einer  ben  anbern  auf; 
rjebenben  33efel)ls>  roegen,  eine  unb  eben  biefelbe  9tebe  beim  SufaS 
fyalb  in  Qerufalem  unb  fjalb  oieqig  Xage  fjernad)  in  Setljania  galten 
jju  laffen.  ^iud)  gebt  er  mit  ^Beantwortung  bes  baraus  entfpringenben 
Ginrourfs  fdjon  roeit  feiner  31t  Sßerfe.  2)a  nämtid)  ÜDiarfuö,  roeld)er 
eben  fo  roofjt  als  9L)cattt)äuö  ben  33efef)I  fyat,  bafj  bie  jünger  naefj 
©aliläa  gefjen  follen,  gans  unb  gar  feiner  ©rfcjemung  in  ©alilaa 
gebenfe;  ba  ber  (Sngcl  beim  9)tattl)üus  nidjt  gefagt  rjabe:  „Prae- 
cedit  vos  in  Galilaeam,  ibi  primum  eum  videbitis;"  aut:  „ibi 
tantum  eum  videbitis ; "  aut:  „non  nisi  ibi  eum  videbitis,"  alä 
in  roegen  fällen  93iattfjäuä  ben  übrigen  ßoangeliften  freilid;  roiber; 
fpred)en  roürbe;  ba  9)iattfjäuS  ben  ©ngel  bto^  fagen  taffe:  „ibi  eum 
videbitis,  nee  expressum  est,  quanclo  id  futurum  esset,  utrum 
quam  primum  antequam  alibi  ab  eis  visus  esset;  an  postea 
quam  eum  alieubi  etiam  praeterquam  in  Galilaea  vidissent/ 


88  £f)eologifebe  ©trettfdjriften. 

fo  glaubt  2Iuguftinu§,  (Sfjriftuö  f)abe  groar  fret(id)  rooljl  ben  Jüngern 
rerfpredjen  faffen,  irgenb  einmal  in  ©aßtäa  iljnen  -$u  erid)cinen, 
in  ber  £r)at  aber  liege  bod)  in  bem  Sefeble,  baft  fie  if)m  naef)  ©a= 
Iiläa  folgen  füllten,  nodf)  ganj  etwa§  anbers».  Ünb  roas>?  2ßa§ 
anberö  al3  ein  Mysterium,  meld^eS  in  ber  mörtlidjen  33ebeutung 
be§  ^amenö  ©alitäa  rote  bie  Softer  in  ber  ©e§ale  beö  ©ieä  ein; 
gefcfjloffen  liege.  „Galilaea  namque,"  fagt  er,  .interpretatur 
vel  transmigratio ,  vel  revelatio/  Unb  nun  nefjme  man  ba3 
eine  ober  baö  anbere:  bie  ©aef)e  ift  fTar ,  unb  bas  praecedit  vos 
in  Galilaeam  märe  genau  erfüllt  raorben,  aud)  mann  ber  aufer; 
ftanbene  Grjriftuo  ganj  unb  gar  nid)t  naef)  ©alitäa  gefommen  wäre. 
2>enn  r>or<o  erfte,  seeundum  transmigrationis  sententiam :  tran§= 
migrierte  nidjt  nunmehr  bie  @nabe  dfjrtfti  311  ben  Reiben?  2?or§ 
zweite,  seeundum  illud,  quod  Galilaea  interpretatur  revelatio: 
roo  fonjt  aB  in  ©atiläa  offenbarte  fidt>  dfiriftus  juerft  in  berjenigen 
©eftaft,  in  melier  er  bem  SSater  gleicf)  tft?  — 

2Bie  nüchtern!  roie  nüchtern!  roerben  mir  bie  ©jegeten  feit 
rjeute  unb  geftern  gurufen.  —  9Dteine  sperren,  e§  Fann  roof)I  fein. 
Ünb  obfef)on  auü)  £>ieronnmit6  an  einem  anbern  Orte,*)  mo  er 
fitf)  rermut(id)  befann,  baft  jene  ber  Jpebtbta  gegebene  Sfatroort  nidjt 
roeit  reiben  möchte,  fogar  ju  einer  mnftifefjen  2lu§fegung  feine  3"; 
f[ucf)t  nimmt  —  bie  mnftifcfien  foraie  bie  alfegorifcben  2tuöfegungen 
finb  freilief)  ein  roenig  nücbtern  —  gleiefnoof)!,  tef)  mu£  e§  nur  gu 
meiner  ©djanbe  gefielen,  —  bie  nüdjternfte  oon  allen  mnftifcfien 
unb  aflegortfcfjen  Stuflöfungen  unauflöslicher  knoten  bünft  mief)  un= 
enblidi}  beffer  al§  3#re  2(fejanbrifcf)en,  meine  Sperren,  mit  bem 
©cfjroerte.  SDenn  jene  finb  bod)  nur  ©ptele,  leere  33erfud)e,  unb 
3$re  finb  2Rif}f>anbiungen,  tfjärige  Vergebungen,  bie  ©ie  an  einem 
bfofe  menfcf)licf)en  ©d)riftftelfer  auszuüben  ftdj  felbft  fdjämen  mürben.  — 

©I)e  id)  hierüber  bittrer  roerbe,  mill  id)  nur  raeiterge^en. 

Neunter  2öiberfprud). 

„yiaty  oem  9JtattJäu§  gefefjierjt  bie  (?rf Meinung  in  ©aliläa 
auf  einem  Serge,  babjin  (£r)rtftuo  feine  jünger  befenjeben  f)atte; 
naef)  bem  3of)anne3  gefcf)ief)t  fie  am  Ufer  be§  galiläif  d)en  ©ee§ 
bei  Xiberiaö.    £)a  unb  bort  unter   gan3  oerfdjiebnen  Umftänben." 

2)a£>  gibt  mein  -ftacfjbar  mit  beiben  Rauben  31t.  SRur  ift  bem 
guten  9ftann  fer)r  traurig,  bafc  ein  9ftenfef),  ber  bod)  23erg  unb  ©ee 
unterfdjeiben  rönne,  au3  jraei  fo  fiajtbar  oerfd)iebnen  ©rfdjeimmgen 
lieber  einen  SBiberfprud)  fd^mieben,   als  fie  unterfcf)eiben  ra ollen. 

ßnblic^  ftel)t  einmal  ba§  3Börtd>en  vo ollen  am  redeten  Orte. 
3)er  Ungenannte  roollte  nicf)t,  raeil  er  glaubte,  nicf)t  gu  bürfen. 
2)er  5Racf)bar  aber  mill,  ofjne  fidt)  51t  befümmern,  ob  er  bar  f. 

p)iDar  fagt  ber  ;ftacf)bar,  bafj  roeber  93?attljäuo  nod)  ^oljanneö 
ben  Ungenannten  auf  irgenb  eine  SBeife  ueranlaffen  fbnnen,  beibe 


')  Comment.  iu  Matthaeum. 


©ine  2)upfif.  89 

Grfdjeimmgen  für  eine  5«  harten;  bafj  es  folglich  taum  roerl  fei, 
auf  ben  ganzen  ©iferfprurf]  -u  antworten,  ©r  madjt  hiermit  audj 
in  ber  'Sfyat  linfsum,  marfdjieret  ab  unb  fcfjiefjt  Siiiorie. 

3U>er,  lieber  9?ad)bar,  roenn  Sie  oon  ^^rer  glorreichen  Qipe-. 
bition  glüdlid)  roieber  nad)  £aufe  finb :  wollen  Sie  roofjl  folgendes" 
in  Setradjtung  gu  gießen  gerufen,  um  roenigftens  ex  post  gu 
urteilen,  ob  Sie  fid)  ben  ©ieg  fo  leidjt  Ratten  machen  follen? 

2>te  ©rfdieinung,  bie  ben  ßifen  auf  bem  Serge  gefcijal),  ift  bte 
eingige,  beren  99?att0au§  gebeult,  beren  SJiaitljaus  gufolge  be§  Sßev- 
fpredjenö,  roeldjes  bei  ifjm  ber  auferftanbene  ©ijriftug  feinen  Qüngern 
tljun  läfjt,  gebenfen  nutzte.  Sßäre  es  ba^er  aud)  nur  9)iattl)äu<o, 
aus  bem  roir  unfere  9iad)rid)ten  oon  ber  2luferfteljung  G£)rifti  fdjöpfen 
fönnten  unb  müßten,  fo  mürbe  man  ntdjt  unredjt  annehmen,  bafj 
oiefe  einzige  ergäljlte  ©rfdjeimmg  aua)  bie  eingige  gefd)ef)ene  geroefen. 
§a,  ia)  bin  gang  fid)er,  ba%  fobann  unfre  Geologen  fdron  längft  bie 
©rünbe  ausjinbig  gemad)t  glitten,  roarum  ber  auferftanbene  (Sfjriftus 
nid)t  mefjr  afg  einmal  ijätte  erfdjeinen  fönnen  unb  muffen. 

9hm  aber,  ba  mir  mehrere  (roangetiften  f)aben,  bie  eben  fo 
glaubroürbig  finb  alö  üD?attl)äu3;  ba  jene  anbere  (Soangeliften  mehrere 
ßrfdjeinungen  berichten:  fo  ift  freilief)  au3  bem  ©tülfd)roeigen  bes> 
9)cattl)ciu3  nid)t  gu  fdjliefjen,  ba$  er  bamit,  bajs  er  nur  einer  @r* 
fdjeinung  gebenft,  anbeuten  roollen,  bafj  es  auä)  nur  eine  (rrfdjet; 
nung  gegeben,  Sonbern  bie  Sadie  ift  nunmehr  nur  bie,  bafj  mir 
bie  eingige  Grfdjeinung  bei  bem  9J?atti)äus  unter  bie  anberroeitigen 
ßrfdieinungen  fo  einfdjaften,  ba§  roeber  jene  anberroettige,  nod)  biefe 
eingefdjaftete  etroaZ  babei  leiben. 

SStofj  nad)  ben  SBorten  gu  urteilen,  bie  ß^riftuö  bei  ber  galü 
Iäifcr)en  Grfcfjeinung  auf  bem  Serge  gu  feinen  Jüngern  rebet,  follte 
man  meinen,  bafj  biefe  ßrfdjeimmg ,  roenn  e§  nid)t  bie  erfte  unb 
lefcte  geroefen,  bod;  roenigftens  bie  let2te  geroifj  geroefen  fein  muffe. 
S)enn  ß^riftus  evteilet  iljnen  ba  feine  legten  23efet)le  unb  nimmt 
förmlid)  oon  iljnen  2lbfd)ieb.  2)oa)  ba  mir  aus  bem  £ufas>  roiffen, 
bafj  bie  öimmelfatjrt  otjnfem  ^erufalem  unb  nidjt  in  ©altläa  ge= 
ftfieljen,  unb  bie  le%te  Grfdjeinung  bod)  root)l  bie  ßrfdjeinung  hei 
ber  Himmelfahrt  mujj  geroefen  fein,  fo  fällt  bie  ©aliläifdje  (rrj'djei; 
nung  irgenbroo  g  roif  d)en  bie  übrigen. 

Unb  aud)  biefeö  irgenbroo  läfjt  fid)  nä§er  beftimmen,  inbem 
roir  meljr  al§  eine  oon  ben  übrigen  (?rfd)  einungen  angeben  tonnen, 
roeldje  notroenbig  oor  if)r  hergegangen  fein  muffen.  92ämlid),  nid)t 
allein  alle  bie  eingeht  Grfdjeinungen  am  Sage  ber  2luferftel)ung, 
hei  roeldjen  %fyoma§  nidjt  gugegen  mar,  nid)t  aUein  bie  @rfa)einung 
ad)t  %aa,e  barauf,  roeldjer  Sljomaö  beiroobnte,  muffen  oor  itjr  oor= 
hergegangen  fein,  fonbern  fogar  bie  am  See  £iberias\  roelfye  $qs 
|anneö  berietet,  fann  nidjt  anberö  als  früber  geroefen  fein.  SiefesS 
erbellet  au§  3°f>ann^  21,  14  unroiberfpredjlid),  roo  biefer  ßoan; 
gelift  te^tbenannte  am  See  Liberias  ausbrüdlid)  bie  br itte  an 
ber  3a^  nennet;  roeldjes,  ba   e§   i^m  felbft  roiberfprea)en  roürbe, 


90  Sljcologifdje  Streitfdjriften. 

rcenrt  man  es  oon  jeber  einjeln  Grfdjeiuung,  bie  etwa  nur  einer 
ober  roenigen  ^erfonen  gefd^crjen  mar,  oerfteljen  wollte,  notiuenbig 
nur  von  ben  folennem  unter  einer  beträd)tlid;en  2ln3arjl  gefdjeljenen 
Grfdjeinungeu  ;u  oerftefjen  ift,  bergleidjen  bie  bei  oerfajloffenen 
Sljüren  unb  biejenige,  roeIcr)e  ad)t  Sage  barauf  erfolgte,  gemefen 
maren.  %lad)  biefen  beiben,  fagt  ^ofjannes,  mar  oie  am  See  Liberias 
bie  brüte.  Carotins  Jjatte  l)ier  feinen  glüdlidjen  (Einfall,  menn  er 
biefeS  britte  9)ial  Beim  ^otjanneö  auf  bie  $at)l  ber  Sage  will  ge= 
sogen  haben ,  an  weisen  (ii;riftno  eriduenen.  %enn  er  oergafj  in 
bem  3lugenblide,  wie  bie  $uben  ir)re  Sage  511  gätjlen  pflegen,  als 
wonad)  ftcf)  nid)t  fagen  Iäf3t,  bafs  bie  Grfd)einung  bei  oerfdjloffenen 
Sljüren  mit  ben  (rridjeinungen  am  ©rabe  an  bem  nämlidjen  Sage 
gefdjeljen  mären,  fallen  biefe  unb  jene  aber  auf  jroei  oerid)iebne 
Sage,  fo  mar  bie  Grfdjeimmg  in  ©egenwart  beö  Stomas  bie  britte, 
unb  bie  am  See  Siberias  müfjte  bie  oierte,  nid)t  bie  britte  ge= 
wefen  fein. 

3Rag  man  aber  bod)  jenes  britte  Wal  beim  ^o^annes  oers 
ftefjn  unb  auslegen,  mie  man  will:  genug,  bafj  bie  £>armoniften  alte, 
feinen  einzigen  ausgenommen,  einmütig  bie  Crrfdjeinung  am  See 
Siberias  cor  ber  Grfdjeinung  auf  bem  33crge  üortjergerjen  (äffen. 
"Tarn  finb  biefer  23erg  unb  biefer  See  beibe  in  ©aliläa,  beiöe  Gr-- 
fdjeinungen  finb  alfo  in  Galiläa  gefd)el)en,  beibe  finb  jufotge  ber 
)öerljei^ung  Gfjrifti  gefdjeljen,  bafj  er  feinen  Jüngern  bafelbft  fidjt; 
bar  merben  molte.  Unb  bas,  lieber  3iad)bar,  ferjen  Sie,  bas  mad)t 
bie  Sdjwierigfeit,  aus  weldjer  nad)  ber  93teinung  be§  Ungeuaunten 
unb  and)  ein  wenig  nad)  meiner,  bei  aufrichtiger  Gntwidlung,  nid)ts 
©eringers  als  ein  formeller  Söiberfprud)  erwäd)ft. 

2)enn  (äffen  Sie  uttä  bod)  nur  bie  Grfdjeimmg  auf  bem  33erge 
etwas  genauer  erwägen,  derjenige  Goangelift  (9)iattf)äusi,  bei  bem 
ber  auferftanbene  GjjriftuS  feinen  Jüngern  gweimal  befehlen  läßt, 
unoerutglidi  nad)  ©aliläa  311  gefeit,  roo  fie  il)n  fel)en  mürben, 
in,  rote  gefagt,  ber  einsige,  ber  biefer  Grfdjeinung  auf  bem  33erge 
gebenft;  ift  ber,  ber  fonft  burdjaus  feiner  anbern  Grfdjeinung  ges 
benfi ;  ift  ber,  ber  biefer  Grfdjeinung  mit  bem  3u1a£e  gebenft,  bafj 
eben  auf  biefen  23erg  fie  Gfjriftus  befd)ieben.  ©efest  nun  aber 
and),  baß  biefer  ,3ufa£:  i>a|in  fie  (E I; r i f t u g  befdjieben  fyatte, 
fid)  nid)t  auf  ben  23erg,  fonoern  bloß  auf  ©aliläa  besöge,  fo  bleibt 
bod)  nod)  immer,  aud)  ol)ne  biefen  3ufa£/  bie  Grfdjeinung  auf  bem 
^Öerge  bie  anberaumte  Grfdieimtug  unb  muß  folglid),  menn  id) 
fd)on  md)i  fage  bie  erfte  oon  allen  Grjdjeinungen  überhaupt,  aber 
bod)  ganj  gewiß  bie  erfte  von  allen  ©aliläifdjen  Grfdjeinungen 
gemefen  fein.  £as  ift  notmenbig,  bas  ift  unwiberfpred/lid),  ober 
äliattljäus  (man  merfe  bas  wofjlli,  93iattf)äus,  ber  ju  allererft  fdjrieb, 
ber  nid)t  raiff cn  fonnte,  was  unb  mie  oiel  ber  \.  ©eift  nad)  il)m 
burd)  anbere  Goangeliften  mürbe  ergänzen,  mürbe  berichtigen  laffen, 
93tattl)äus  hat  al§  einer  gefcbrieben,  in  bem  ntdji  ein  ^-unfen 
23ieu)d;eni)erftaubes  glimmet.    Senn  fo  wie  fein  uernünftiger  2)ienjd; 


C-ine  Snplif.  91 

mit  feinen  g-reunben  eine  gmeite,  britte  gufammenfunft  oerabrebet 
unb  anberaumet,  of)ne  gu  miffen,  mo  nnb  menn  bie  erfte  gefcr)et)en 
fotf,  fo  fann  and)  fein  oernünftiger  ©efcf)id)tfd)reiber  oon  2fnbe; 
raumnng  einer  3u)nmTnen^unft  fpredjen  nnb  in  ©rfotg  biefer  2ln= 
beraumung,  id)  roeijj  nidjt  melier  graeiten,  brüten  gufammenfunft 
gebenfen,  ofme  oon  ber,  meldte  bie  erfte  nnb  nädjfte  nad)  ber  %n- 
beraumung  gemefen,  ein  SBort  3n  ermahnen. 

3ft  eg  aber  notmenbig,  lieber  5ftad)bar,  bafj  bie  ßrfdjeinung 
auf  bem  Serge  bie  erfte  ©aliläifdje  ßrfdjeinung  muß  gemefen  fein; 
ift  e§  gugleid)  auSgemad)!,  bafj  bem  ungead)tet  bie  (Srfdjeinung  an 
bem  «See  Siberiag,  bem  fogenannten  <35aliläifcr)en  9Jieere,  oor  jener 
Chjcbeinung  nortjergegangen :  nun,  fo  fjaben  mir  ja  groei  erfte  ©ali= 

Iäifct)e  Crrfdjeinungen.     groei  erfte! groei  gar?     ©t,   lieber 

9cad)bar,  roaö  ift  bemt  ba§,  gm  ei  erfte?  Qft  e§  ein  SflätfeX?  ober 
ift  e§  ein  2ßiberfprud)  ?  9ftir  ift  e§  nur  ein  !RätfcI.  Sem  Unge= 
nannten  mar  e<§  ein  SBtberfprud).  Unb  S§nen/  !ftad)bar?  D!  Sfjneit 
ift  eS  raeber  baö  eine,  nod;  baö  anbre.  $$F;nen  finb  gmei  erfte  groei 
erfte!  ©ie  fönnen  nid)t3,  als  ben  Wlann  befragen,  ber  3mei  fo 
rerfdjiebne  groei  lieber  in  Sffiiberfprud)  ftelten,  alö  trennen  railt. 
Sie  $teinigfeit,  bafj  foroofjt  ba$  eine  al£  bas~  anbre  oon  biefen 
groei  in  einem  unb  eben  bemfelben  33etrad)t  ba§  erfte  fein  foH,  ift 
ja  fo  eine  iUeinigfeit !  — 

•JJiefjr  roid  id)  hierüber  nid)t  fagen.  2ßer  geroiffe  Singe  nitfjt 
fogteid)  füfylt,  bem  finb  fie  auf  feine  SBeife  füfjlbar  gu  machen.  Ser 

gefjnte  Sßiberfprudj 

oljnebem  ift  mit  bem  neunten  fo  genau  oerbunben,  baß  id;  bei 
Gelegenheit  feiner  noef)  atfeg  nad^olen  fönnte,  roa3  id)  etvoa  bisher 
beigubringen  oergeffen  fjätte.  $a,  er  ift,  biefer  geinte  Söiberfprud), 
nidjtS)  als  bie  fernere  ftüdroeife  2(useinanberfetumg  be3  neunten. 
Unb  biefer  Stücfe  mad)t  ber  Ungenannte  befonbers  brei,  in  roeldjen 
allen  feine  erfannten  2Öiberfprüd>e  fer)r  leidet  gu  rechtfertigen  finb, 
nadjbem  wir  in  bem  oorigen  ben  £>auptgrunb  berfelben  gefidjert 
t)aben. 

üftämlid),  menn  ber  Ungenannte  berechtiget  gemefen  ift,  bie  Qv- 
febeinung  auf  bem  Serge  unb  bie  Csrfdjeinung  am  Speere  in  (Galiläa 
für  einerfei  ©rfdjeinung  gu  Ratten,  bie  nur  burd)  bie  immer  raad); 
fenben  2(broeid)ungen  ber  münblidjen  @rgäf)lung  in  ben  erften  breißig 
Bio  oiergig  Qafjren  ^u  foldjer  Serfdjiebenfjeit  gebiefjen  (er  mar  gu 
bergteidjen  aber  baburd)  berechtiget,  roett  hie  C£rf djeinung  auf  bem 
23erge  als"  bie  anberaumte  ©rfdjeimmg  notroenbig  bie  erfte, 
menigftenö  bie  erfte  in  ©alüäa  fein  mußte,  unb  gleidjroofjl  bie  <kv- 
fdjeinung  am  @ali(äifd)en  9Jieere  nad)  ber  Diedjnung  beö  3of)anne3 
nod)  oor  jene  fällt),  fo  ift  er  atlerbing§  and)  berechtiget  gemefen, 
barin  einen  2Biberfprud)  gu  finben,  bafc  9#attf)äus  bie  Öalitäifdje 
Grfdjeinung  gur  erften  mad)t,  %o§anne$  aber  cor  felbiger  groei  Qv 
fdjeinungen  gu  ^erufatem  oortjergefjen  läßt. 


92  2l)eologifd)e  ©treitfdjriften. 

Sftun  ijätte  tdj  metneäteilg  hierauf  blojj  geantwortet,  bajj 
$of)anne3  bie  (Srftfjeimmgen  überhaupt  jötyfe,  9)iatt§äuö  aber  nur 
bie  erfte  unb  Domefjmfte  ©rfd)einung  in  (Galiläa  namhaft  mad)e, 
aß  rüefd^eö  naa)  feiner  einmal  gemachten  Anlage  genug  mar.  2)odj 
mein  Dlad^bar  roetjj  ben  Aal  ganj  anberä  311  f äff en ;  weil  äJtatt^äuS, 
fagt  er,  fein  ^rotofotl  abgefdjrieben  Ijabe,  roeil  er  nur  ber  einen 
©rfdjeinung  erroaljne,  roeil  er  (er,  ber  erfte  ©oangelift!)  nidjt  für 
nötig  gehalten,  feinen  Sefern  oon  meiern  etxoaä  §u  melben,  fo 
fei  au§  iljm  überhaupt  nia)t  ju  fdjliefjen,  in  roeldjer  Drbnung  bie 
©rfdjeinung  auf  bem  Serge  gefolgt  fei.  gfretfi$,  Crbnung  ift  nur 
unier  ben  meljrern ;  aber  einesS,  roa§  aus  biefen  georbneten  meinem 
l)erau§geriffen  roirb,  muji  bod)  nod;  immer  üDierfmale  feineä  gehabten 
$la|e3  behalten,  ober  man  §at  auf  eine  f)öd)ft  unoorfiditige  Art 
biefeö  eine  für  ba§  einzige  erflärt.  Audj  fyat  2ttattf)äu£>  feiner 
einen  ©rf Meinung  notf)  immer  jene  SJierfmale  gelaffen,  inbem  er 
fagt,  bafj  e§  bie  anberaumte  geroefen.  9htr  bie  öarmoniften 
galten  für  gut,  auf  biefe  feine  Anberaumung  gar  nidjt  ju  aa)ten 
unb  ü)n  bie  erfte  bie  befte  (Srfdjeinung  au%  bem  Ölüdtöfjafen 
greifen  311  Inffen.  3Mn  rceltf  luger  yiaüjbav  roill  ein  ©leidmiS  au3 
ber  neueften  (i5efcf>td^te  geben  unb  fagt:  „©so  fommt  hie  Siebe  auf 
ben  le|ten  $rieg;  ia)  erroaljne  befonberö  ber  ©d)ladf)t  Bei  !Ro^6acr); 
er!läre  idt)  fie  baburd)  für  bie  erfte  ober  le|te?"  @i  nia)t  bod)! 
Sie  fönnten  fo  einen  gebier  machen !  Aber,  lieber  yiaa)hav,  roenn 
%fynen  ein  anbrer  ben  gangen  legten  preufjifdjen  $rteg  in  folgen; 
bem  ßpitome  ev^äf)len  roollte:  „Ser  Äönig,  nadjbem  er  faft  au§ 
allen  feinen  Staaten  oertrieben  roar,  fyatte  ficr)  bie  oornetjmften 
feiner  geinbe,  bie  jyransofen  unb  9?eid)struppen,  nad)  ©adifen  roie 
beftellt.  ©ie  famen  ooll  Uebermutö  unb  (Spottet,  aI3  Ratten  fie 
ben  (Sieg  fdron  in  öänben.  Aber  roie  ein  ©onnerftrafjl  au§  gellem 
§immel  überfiel  er  fie  hei  £org au.  Sa  erfannten  fie  roieber,  mit 
roem  fie  511  tt)un  Ratten,  unb  matten  $riebe;  etliche  aber  blieben 
norf)  feine  ^etnbe,"  roa§  roürben  (Sie  oon  einem  foldjen  ©rjäljler 
rooljl  benfen?  SBürben  ©ie  if)n  aua)  burct)l)elfen  roollen,  roie  ©ie 
ben  9ftattl)äu§  burd^uljelfen  fud>en?  Senn  gerabe  ein  foldjer  dx- 
§är)fer  roäre  nad)  ^l;rer  Auslegung  9Jiattr)äitö.  ©r  liefje  Gfjriftum 
feine  Sü^S^r  ™fy  ©aliläa  beftellen,  roo  fie  i^n  fe^en  roürben,  unb 
hierauf  oerftfiroiege  er  nidjt  allein,  baf?  ungeachtet  biefer  Seftelfung 
er  iljnen  erft  an  anbern  Orten  meljrmalen  erfdjienen  fei,  fonbern 
gebähte  aua)  nia)t  einmal  feiner  erften  ©rfdjeinung  bort  in  ©aliläa, 
gebähte  anftatt  ber  erften,  roenigftenS  anftatt  ber  frühem,  roeldjeä 
bie  am  Ufer  ber  ©ee  geroefen,  einer  fpätern,  unb  roer  roeifj  roie 
oiel  fpätern,  auf  einem  Serge !  —  Aber  gottlob,  baf}  9]?att[)äu3  nur 
naa)  ^Ijrer  Auflegung,  lieber  9cad)bar,  ein  fo  abgefdjmacfter  ©rjäljler 
ift !  9cur  naa)  ber  Auflegung  ber  abgefdnnacften  £armoniften  ein  fo 
abgefdjmadter  (Srjär)ler !  9)frm  bleibe  iljm  mit  biefen  00m  2eihe, 
unb  er  ergäblt  als  ein  planer  geftmber  SOiann,  beffen  ©rjäblung 
rooljl  unridjtig  fein  fann,  aber  ungereimt  bod)  roaljrlid;  nia)t  ift. 


©ine  Suplif.  93 

@ben  fo  ift  e6  mit  ben  übrigen  Umftänben  befa)affen.  9Jiattf)äus 
unb  $jof)annes  roiberfprea)en  ficf)  offenbar  in  jebem  berfelben,  fobalb 
man  annehmen  mup,  bafc  bie  erfa)einungen  am  ©ee  Liberias  unb 
auf  bem  Söerge  urfprünglia)  nur  eine  (Srftt)einung  geroefen. 

Umfonft  fctjreien  Sie,  lieber  Dtotfjbar,  fo  taut  unb  fo  oft :  „2lber 
roer  bjeijst  eua),  bas  annehmen?  2lber  tonnt  itjr  benn  nia)t  Qmei 
gätjlen?  Sßer  f)ier  nia)t  3TOei  oa^en  fomi,  mufs  ntcljt  ra oüen!" 
—  ©ott  erbarmt!  mir  wollten  gern,  aber  rote  tonnen  mir?  2Bie 
tonnen  mir  3™ei  gälten,  ba  mir  nirf)t  wiffen,  mo  mir  anfangen 
folten  ?  nicfjt  wiffen,  welches  mir  @inä  nennen  folten  ?  2Bill  itf)  bie 
Csrfrfjeinung  an  bem  ©ee  mit  bem  ]gof>anne§  (Eins  nennen,  fo  ruft 
bie  ßrf Meinung  auf  bem  Serge:  ,,-iftein,  ia)  bin  ©ins,  ober  mein 
©emärjrsmann  9Jlattt)äu$  mar  blöbfinnig!"  SBttt  ia)  nun  biefe 
©in§  nennen,  fo  ruft  mir  Cannes  entgegen:  „Sarfft  bu  mia) 
Sügen  ftrafen?  ©laubft  bu,  bafj  ia)  nirfjt  Srei  gälten  fann?"  — 
©o  rcerben  mir  emig  oon  einer  Seite  gu  ber  anbern  geworfen, 
gälten  emig  ©in§  unb  ©ins  unb  !ommen  in  alle  ©wigreit  nirfjt  bis 
auf  3raei- 

3Bie  bewunbre  id)  ©te,  lieber  ;ftatf)bar!  mie  bemunbre  ia) 
©ie!  ©ie  !önnen  gvoei  sohlen  unb,  was  bas  ©onberbarfte  ift, 
tonnen  mit  bem  nämlirfjen  3a^^PTenn^Öe  ifl  bie  §anb  eines  leben 
ßinbes  gmei  gälten!  —  Qft  bas  Äinb  artig,  fo  tädjelt  es  unb 
fa)wetgt.  — 

Ünb  fdjweigt.  —  D,  bafj  ia)  nirfjt  aua)  fo  artig  geroefen  hin 
wie  biefes  Äinb !  bafj  ia)  nia)t  aua)  jeben  neuen  Srutf  bes  näm= 
lia)en  3at)tpfennigs  fur  einen  neuen  3a^Pfe"^3  mefjr  tärfjetnb 
Eingenommen  unb  gefa)toiegen  tjabe! 

3)oa)  biefe  Diene  tömmt  gu  fpät;  aua)  ift  bas  liebet,  unter 
beffen  ©efiu)l  fie  mia)  am  meiften  nagen  formte,  überftanben;  ia) 
bin  fertig.  £jü)  bin  fertig,  fertig  mit  Skrteibigen  unb  ^Beantworten. 
9?ia)t  gwar  fertig  mit  ^erteioigung  meinet  ganzen  Ungenannten, 
ber  ia)  roeit  entfernt  bin  mia)  3U  untergietjen ;  nirfjt  gwar  fertig  mit 
^Beantwortung  ber  gangen  ©a)rift  meines  9iaa)bars,  bie  ia)  nia)t 
einmal  gang  tefen  mögen,  aber  boa)  fertig  mit  SSerteibigung  beffen, 
was  ia)  oon  ben  Fragmenten  bes  Ungenannten  gu  bem  Peinigen 
gemacht  tjabe;  aber  boa)  fertig  mit  ^Beantwortung  beffen,  roaä  in 
ben  llnterrebungen  meines  9iaa)barö  gegen  baß  gerietet  ift,  raooor 
ia)  mit  bem  Ungenannten  für  einen  Tlann  gu  fielen  mir  einfallen 
taffen. 

©ott  oertjüte,  bafj  ia)  mia)  mit  biefem  auf  ein  3}tet)rers  ein- 
laden follte,  was  mir  etroa,  felbft  bei  ber  flüchtigen  unb  nur  mia) 
betreff enbe  Singe  fua)enben  SDurrfjlefung,  als  fontrabanb  aufge^ 
flogen  märe!  ©r  behalte  3.  ©.,  was  er  oon  ber  gänUta)en  ixn= 
wiffentjeit  eines  geiftlia)en  ÜDieffias  fagt,  in  meta)er  bie  2lpoftel  bei 
Sebgeiten  ©tjrifti  fa)lea)terbings  geftanben,  unangefochten!  ©r  be= 
tjalte  unangefochten,  was  er  oon  bem  fpöttifa)en  Unglauben  ber 
oerfammelten  3>i'm3er  fagt,  als  bie  von  ©mmaus  gu  ifjnen  eintreten.' 


94  Sfjeologifdje  Streitfdjriften. 

Gr  fifcele  ftd)  an  fo  ftunoalöfen  2l(bernl)eiteii  immerhin  unb  freue 
ftd) ,  mit  bem  mutmtllig  auögebrodjeueu  unb  jerfdjlagnen  3ct)lu^= 
fteine  eines  miditigen  Cogens  unbeöeutenbe  Sütfen  gugemauert  ju 
Ijaben!  SBas"  getjt  es  mid)  an?  %ä)  will  fettig  fein  unb  bin  fertig. 
J^aBe  id)  aber  meine  Muße,  aud)  fo  fdjon,  nidjt  gum  beften  an- 
gemanot,  raas  tijut  bas?  SBer  meiß,  ob  id)  fte  mit  etwas  anbern 
ittdji  nod)  fd)led)ter  angemanbt  IjätteV  Mein  ^orfatj  mar  es"  wenig; 
ftens",  fte  gut  aitjiuiienben.  Steine  Ueberjeugung  mar  es  menigftens, 
ba^  id)  fte  fo  gut  anmenben  tonne.  $d)  übertaffe  es"  ber  3eit, 
mas  meine  aufridjtig  gefagte  Meinung  roirfen  folt  unb  iann.  — 
äBieUetdjt  foll  fte  fo  viel  ntd)t  mirfen,  als  fte  mirfen  fönnte. 
;öiel(eid)t  folf,  nad)  ©efe|en  einer  l)öfjern  £ausl)altung,  bas  geuer 
nod)  lange  fo  fortbampfen,  mit  diaud)  nod)  lange  geftmbe  21ugen 
beiden,  elje  mir  feines"  £id)ts"  unb  feiner  SBärme  jugleid)  genießen 
fönnen.  —  Sft  bas,  fo  oerseifje  bu,  emtge  Duelle  aller  3Bar)r^eit, 
bie  allein  meiß,  menn  unb  rao  fte  ftd)  ergießen  foll,  einem  unnü£ 
gefdjäfttgen  .Hnedjte!  trr  raollte  <2d)lamm  bir  aus  bem  äßege 
räumen.  &at  er  öolbtorner  unmtffenb  mit  meggercorfen,  fo  finb 
beine  ©olbfbrner  unuerloren! 


$lad)  biefem  unmiltfurlidjen  2(us"brud)e  metner  innigften  ©m= 
pfinbung  barf  td)  ruljtg  auf  ben  Sdjlamm  ourütffeljen,  ben  id)  l)ier 
ju  §aufe  geführt  b]abe. 

2(uf  btefen  3d)Iamm,  auf  btefen  Sdjlamnt,  großer  ©Ott!  menn 
aud)  einige  ©olbtörner  barunter  mären,  oerfefct  trofcig  unb  fecl  mein 
3iad)bar  bas  oollenbete  ©ebäube  feines"  ©laubens! 

3)enn  riter  muß  id)  meinen  Sefer  an  bie  obigen  Stanborte 
erinnern,  auf  meieren  mein  Ungenannter  unb  id)  unb  mein  9?ad)bar 
Ijalten.  2ln  meines"  Ungenannten  ju  uoreiliges  aud)  bar  um,  an 
mein  befdjeibenes  obfdjon,  an  meines"  9Zad)barö  breiftes  benn. 

i^cld)  ein  Mann,  mein  9Iad)bar!  meld)  ein  GJ)rift!  Die  SDÖtbcr* 
fprüdje,  aus"  meldjen  mein  Ungenannter  51t  oiel  fdjloß,  bie  SBtbers 
fprüdie,  bie  id)  ber  SBaljrljett  unbefdjabet  jugebe,  biefe  SQSiber; 
fprüdie  —  nein,  nidjt  biefe  SBiberfprüdje  —  bie  2lntmorten,  bie 
glütflidjen  Slntioorten,  bie  fein  Sdiarfftnn  fo  fonber  alte  Mübe  auf 
biefe  2l>iberiprüd;e  fanb,  —  biefe  feine  —  mie  man  mill  —  funfttofen 
ober  funftreidjen  2lntmorten  —  mas  fpott'  id)?  —  Siefe  efetn 
Mißgeburten  feines  eigenen  ©eljirnes  —  beren  man  freilid)  ben 
langen  Sag  über  nid)t  fo  oiele  erfäufen  fann,  als  er  bie  folgonbe 
9cad)t  mieber  auszubrüten  imftanbe  ift :  finb  bas\  mas  feine  Ueber- 
jeugung  an  ber  Öemißljeit  ber  2(uferftet)ung  (St)rtfti  ootlenbet 
Fiat.*)  gmar  gmeifelte  er  nie  an  biefem  großen  Vorfalle;  aber  bodj 
nad)  bem  Sltigriffe  meines"  Ungenannten,  nadibem  i^m  biefer  (^>e- 
legenljett   gegeben,    fdjärfer  3U3ufet;en   unb   mit  33erounberung    5« 


*)  UiitcrrciMimi, 


Gine  Supltf.  95 

Öemerfen,  rote  autfj  in  aufdieinenben  Äteinigfeiten  bie  Goangeliften 
fo  genau  finb:  rote  roett  frärfer  unb  fefter  ift  fein  ©taube  gewor= 
ben!*)  Unb  nun  fage  man  mir  nod)  metjr,  bafj  bie  ©inroürfe  ber 
Ungläubigen  ntrfjtS  ©uteS  ftiften! 

©Ott!  ©ott!  worauf  tonnen  3Renfdjen  einen  ©tauben  grünben, 
burdj  ben  fte  eroig  glüdlid)  311  werben  troffen! 

9?ur  nod)  ein  SBort  oon  mir  fetbft,  unb  id)  fcr)tie^e.  —  %d) 
ffifjle  cö  feür  roofjt,  ba|  mein  33tut  anberS  umfleugt  i$t,  ba  id)  biefe 
Suptif**)  enbe,  als  ba  id)  fie  anfing.  g$  fing  fo  rutjig  an, 
fo  feft  entfd) (offen,  alteS,  waS  id)  5U  fagen  t)abe,  fo  fair,  fo  gfeid)* 
gültig  ?u  fagen,  als  id)  bin,  wenn  id)  auf  meinen  (Spasiergängen 
nor  Tanger  Seite  «Schritte  jä^e.  Unb  id)  enbe  fo  bewegt,  fann 
eS  fo  wenig  in  2tbrebe  fein,  bafc  id)  uieteö  fo  warm,  fo  tetlnefjmenb 
gefagt  fjabe,  atö  id)  mid)  fdjämen  würbe,  in  einer  ©acfje  meines 
einzigen  ftalfeS  ju  fprecfjen.  SBefonbere  wollte  id)  burdjauS  nidjt 
über^baä  ~@ble  ober  Uneble,  über  baS  9Jioratifd)e  ober  Umnoralifdje 
gewiffer  Qiehe  unb  ©töfje  meines  SlampfpaareS  urteilen,  unb  fjaoe 
es  bocf)  getfjan.  3dj  wollte  bfojj  bie  ©rünbe  biefeS  Urteils  meinen 
Sefer  beiläufig  abnehmen  laffen,  unb  Ijabe  if)m  bao  Urteil  felbft  oft 
wörttid)  oorgefprod)cn.  SaS  foll  icf,  ttum?  9Jiid)  entfdjulbigen? 
93cit  ber  albernen  9Jciene  eineS  unausgelernten  §eud)terS  um  SSer= 
gebung  bitten?  Sßerfpredjen,  bau  id)  ein  anbermal  beffer  auf  meiner 
$ut  fein  wolle? 

tan  icf,  baS?  Sdj  oerfpredjen?  —  Sa,  ja!  icf;  oerfpredje:  — 
mir  eS  nie  wieber  and)  nur  o  o  r  3  u  n  e  fj  m  e  n ,  bei  gewiffen  Singen 
fatt  unb  gleid)gültig  311  bleiben.  25>enn  ber  SKenfdj  bei  bem,  waS 
er  beutlicf)  für  3J(iBf)anbtung  ber  Vernunft  unb  ©djrift  erfenuet, 
nidjt  warm  unb  teitnetjmenb  werben  barf:  wenn  unb  wo  barf  er 
eS  benn? 


*)  @.   76. 

**)  Suptif,  ntc^t  Üleplif.  2)enn  bie  ©üaugetiften  unb  mid)  fjatte  id)  für  ben 
angesagten  Seil.  Sie  5lnftage  crfyob  mein  Ungenannter  mit  ber  unbilligen 
9leufjerung,  baß  megen  einiger  SBiöerfptüd&e  in  Steinigfeiten  ben  (iuangeliften  aller 
©taube  abäuipredjeu  fei.  hierauf  tief;  icf)  mid)  in  meinen  (Segen jätjen  ein  unb  ante 
mortete  otjne  Umidimeif,  lua§  id)  für  bie  furjefre  unb  uufe!;tbarfte  Slntroort  Ijiett. 
2>iefe  Wntmort  mifjfiel  meinem  'Diadjbar,  ber  fie  tiermutlid)  meb,r  für  eine  ttetbeifte 
t)ämifd)e  Seftätigung  ber  V'tn!tage  al§  für  eine  Antwort  f)iett.  <5r  rootlte  lieber  eine 
alte  üerfdjrieene  SBare  ba%  999fte  Wal  mieber  ^u  Warfte  bringen,  als  ou§  bem 
SJcaga^ine  eine  friidje  §olen ,  bie  met)r  Abgang  fdnbe.  ?lber  bafür  erfläre  id)  nun 
aud)  feine  9lntmort  taut  für  eben  bas,  mofiir  er  meine  fti  ttfdjmeigeub  erfläri 
f)at:  für  Auflage  ber  (hmngeliften  meljr,  für  nur  anbers  gemanbte,  aber  auf  bas 
9cümlid)e  fjinauetaufenbe  Auflage,  at§  für  Stntmort.  Unb  üaz  ift  fte  and)  mirftid): 
inbem  es  ifjm  bamit  nidjt  um  bie  (Slaubwürbigfeit  jebes  einseln  Gnangetiften,  fon= 
bem  blofj  um  bie  ©faubunirbigfeit  einer  gemiffen  ßarmouie  eigner  2d)öpfung  ?u 
Ujun  ift,  bie,  menn  fie  ermiefeu  märe,  bie  Guangetiften  gerabe  nod)  üerbädjtiger 
madjen  mürbe,  al§  fie  ber  Ungenannte  ju  madjen  meber  3fug  nod)  SGßillen  getjabt 
h,at.     5Ujo  2)uplif! 


(£xnz  parafreL 

1778. 

—  quae  facüem  ori  paret  bolum. 

Etymologista   vetus. 

sJiebft   einer   fl einen   Ritte  unb   einem   eoentuaten 
2(  b  f  a  g  u  n  g  3  f  tf)  r  e  i  b  e  n 

an  fcen  grrnt  Pnjior  <£>$z\t  in  gamtmrg» 

1 

@§m>ürbtger  9ftann! 

3cf)  mürbe  efjrroürbiger  gfreunb  fagen,  roenn  iä)  ber 
9Kenfd)  miire,  ber  burd)  öffentliche  ^Berufung  auf  feine  §reunb= 
fcbaften  ein  günftigeS  Vorurteil  für  ftd)  511  erfct)teicr)cn  gebähte. 
%d)  bin  aber  uielmefir  ber,  ber  burcf»au§  auf  feinen  feiner  -ftärfiften 
baburcf)  ein  nadjteiligeg  £ict)t  mö'djte  fallen  laffen,  baf;  er  ber  SBelt 
ergäbet,  er  ftefje  ober  habe  mit  iijm  in  einer  r-on  ben  genauem 
35er6inbungen  geftanben,  roelaje  bie  &>elt  ^-reunbfct)aft  gu  nennen 
geroobnt  ift.  — 

£enn  Berechtiget  märe  idE)  eö  ailerbings,  einen  2Rann  $reunb 
gu  nennen,  ber  mir  mit  3Serbinbtict)feit  suuorgefommen  ift;  ben  id) 
auf  einer  (Seite  fyabe  fennen  lernen,  oon  roeldjer  itjn  r-icte  nidjt 
fennen  motten;  bem  id)  norf)  5>er6inbltcr)feit  fyabe ,  raenn  e3  aucf) 
nur  bie  märe,  ba£  feine  SSädjterftimme  nod)  meines  Samens  fajonen 
motten. 

£od),  raie  gefagt,  id)  fucfje  Blo^  burd)  meine  g-reunbe  eben  fo 
wenig  5U  geroinnen,  als  id)  möchte,  bajj  fie  burd)  mict)  verlieren 
fo  Utax. 

2ttfo  nur:  ©tyrroürbiger  9ftann!  %<fy  erfudie  <3ie,  bie 
©üte  51t  fjaben,  nad)ftet)enbe  Äteinigfeit  in  einige  Ueberlegung  311 
gießen.  Sefonbers  aber  bringe  ia)  barauf,  ficf)  über  bie  beigefügte 
SBitte  nicf)t  blofj  als  ^otemffer,  fonbern  als  redjtfdjaffner  SKann 
unb  Eljrtfi  auf  ba$  balbtgfte  §u  erfiären  :c. 

3)ie  Parabel. 

Gin  meifer  ttjätiger  ßönig  eines  großen  großen  9?etd)es  r)atte 
in  feiner  £>auptftabt  einen  ^alaft  uon  gan,5  unermeßlichem  Umfange, 
oon  gan,3  befonberer  2Iref)iteftur. 


©ine  «ßara&el.  97 

Unermefjlirf)  roar  ber  Umfang,  roeil  er  in  felbem  alle  um  fid) 
oerfammelt  fjatte,  bte  er  als  ©ebjilfen  ober  SQB erzeuge  feiner  3fa; 
gierung  Brauste. 

©onberbar  mar  bte  SlrcrjiteJtnr ;  benn  fie  ftritt  fo  giemlid)  mit 
alten  angenommenen  Regeln ;  aber  fie  gefiel  borf)  unb  entfpracJ)  bocl). 

©ie  gefiel:  oornefjmtid)  burcf)  bte  Semunberung,  meldte  ßin= 
falt  unb  ©röfje  erregen,  roenn  fie  3iettf)tum  unb  ©cr^mncr  merjr  gu 
oeradjten  als  gu  entbehren  fdfjetnen. 

©ie  entfprad^:  burd)  Sauer  unb  SBeqttemlidjfeit.  £)er  gange 
^ßalaft  ftanb  nacf)  oielen,  oielen  Saferen  nocf)  in  eben  ber  Steinltdjfeit 
unb  SoIIftänbigfeit  ba,  mit  roelcijer  bie  23aumeifter  bie  Iefcte  §anb 
angelegt  fyatten:  oon  aufjen  ein  wenig  unoerftänblidE) ,  oon  innen 
überall  £idr)t  unb  3ufanimenl^an9- 

2Bas  Kenner  oon  2lrd)itefiur  fein  roollte,  roarb  befonbers  burct) 
bie  2Iuf$enfeiten  beleibiget,  meldte  mit  mentg  r)in  unb  l)er  gerfireuten, 
großen  unb  flehten,  runben  unb  oierecften  ^enftern  unterbrochen 
maren,  bafür  aber  befto  meljr  Spüren  unb  £f)ore  oon  mancherlei 
gorm  unb  ©rö|e  Ratten. 

9Jcan  begriff  nicf)t,  mie  burdE)  fo  menige  genfter  in  fo  oiete 
©emädjer  gemtgfames  Xityt  fommen  fönne.  £)enn  bafj  bie  cor; 
nermrften  berfelben  ü}r  2\a)t  oon  oben  empfingen,  raollte  ben  menigften 
gu  ©inne. 

9Wan  begriff  nicfjt,  mogu  fo  oiele  unb  otelerlei  ©ingänge  nötig 
mären,  ba  ein  grofjes  portal  auf  jeber  ©eite  ja  moljl  fd)tdlicf)er 
märe  unb  eben  bie  Stenfte  tfjun  mürbe.  Senn  ba£  burct)  bie  meiern 
fleinen  Gingänge  ein  jeber,  ber  in  ben  ^ßalaft  gerufen  roürbe,  auf 
bem  fürgeften  unb  unfebjlbarften  2Bege  gerabe  baFjin  gelangen  folle, 
mo  man  feiner  bebürfe,  mollte  ben  menigften  gu  ©inne. 

Unb  fo  entftanb  unter  ben  oermeinten  Äennent  mancherlei 
©treit,  ben  gemeiniglich  biejenigen  am  t)i£tgften  führten,  bie  oon 
bem  Innern  bes  ^ßalaftes  oiel  gu  feljen  bie  menigfte  ©elegentjett 
gehabt  Ratten. 

2(ucf)  mar  ba  etroas,  mooon  man  bei  bem  erften  Slnblicfe  ge; 
glaubt  i)äüe,  baft  es  ben  ©treit  notroenbtg  fetjr  leicfjt  unb  furg 
machen  muffe;  roas  irm  aber  gerabe  am  meiften  oermicfelte ,  mag 
Üjm  gerabe  gur  I)artnäcfigften  gortfefcung  bie  reict)fte  9?al)rung  oer? 
fdjaffte.  Tlan  glaubte  nämlia)  oerfdjjiebne  alte  ©runbriffe  gu  f)aben, 
bte  fid)  oon  ben  erften  Saumeiftern  bes  ^palaftes  tjerf  «^reiben  follten, 
unb  biefe  ©runbriffe  fanben  fidt>  mit  SBorten  unb  Qexfyen  bemerft, 
beren  ©practje  unb  ©tjarafterifttf  fo  gut  als  oerloren  mar. 

©in  jeber  erflärte  ftcr)  baljer  biefe  Sporte  unb  3  eichen  ™fy 
eignem  ©efalten.  ©in  jeber  fe^te  fid)  baljer  aus  biefen  alten 
©runbriffen  einen  beliebigen  neuen  gufammen,  für  meldten  neuen 
nidjt  feiten  biefer  unb  jener  fidf)  fo  I)inreif$en  ließ,  bafj  er  nittjt 
allein  felbft  barauf  fd^raor,  fonbern  aua)  anbete  barauf  gu  fcfjraören 
balb  berebte,  balb  gmang. 

9iur  menige  Jagten:   „2Bas  get;en  uns  eure  ©runbriffe  an? 

Sejjing,  ©erfe.    XVIII.  7 


98  SIeofogtfdje  Streitfcfjriften. 

tiefer  ober  ein  anbrer,  fie  finb  un$  alle  gfeid).  ©enug,  ba|  roir 
jeben  2lugenbltd  erfahren,  bafj  bie  gütigfte  SBeiSfjeit  ben  gangen 
STiafaft  erfüllet  unb  baft  fidj  au§  ifjm  nid)t3  als  Sdjönfyeit  unb 
Drbnung  unb  2Bof)Iftanb  auf  bas  ganje  Sanb  oerbreitet." 

Sie  famen  oft  fcf)IedE)t  an,  biefe  tr-enigen!  &enn  wenn  fie 
ladjenben  9Jiuts  manchmal  einen  oon  ben  Befonbern  ©runbriffen 
ein  roenig  näber  befeuchteten,  fo  würben  fie  oon  benen,  roeldje  auf 
biefen  ©runbrtfs  gefdnr-oren  Ratten,  für  -Iftorbbrenner  beä  ^alafteö 
fetbft  ausgefdjrien. 

Stber  fie  fefirten  fid)  baran  nid)t  unb  rcurben  gerabe  baburd) 
am  gefdn'cftefren ,  benjenigen  sugefelfet  ju  raerben,  bie  innerhalb 
be§  SßalafteS  arbeiteten  unb  roeber  Qeit  nod)  Suft  hatten,  fid)  in 
Streitigfeiten  $u  mengen,  bie  für  fie  !eine  waren. 

©inömalö,  als  ber  Streit  über  bie  ©runbriffe  nid)t  foiüoFjl 
beigelegt  al§  eingefcf)fummert  roar,  —  einsmafg  um  Mitternacht 
erfcfjoff  plöfclidj  bie  (Stimme  ber  2Bäd)ter:  „^euer!  $euer  in  bem 
^afafte!" 

Itnb  roa§  gefd)af)?  2)a  fuljr  jeber  oon  feinem  Sager  auf,  unb 
jeber,  af§  roäre  ba§  £-euer  nid)t  in  bem  Sßalafte,  fonbern  in  feinem 
eignen  £>aufe,  lief  nad)  bem  Äoftbarften,  roa3  er  ju  baben  glaubte 

—  nad)  feinem  ©runbriffe.  „2a%t  uns  ben  nur  retten!"  bad)te 
jeber;  „ber  Sßalaft  fann  bort  nid)t  eigentlicher  oerbrennen,  at§  er 
F)ier  ftebet!" 

Unb  fo  lief  ein  jeber  mit  feinem  ©runbriffe  auf  bie  (Strafe, 
too,  anstatt  bem  Sßalafte  ju  §üfe  ju  eifert ,  einer  bem  anbern  e§ 
oorfjer  in  feinem  ©runbriffe  jeigen  roolfte,  wo  ber  ^alaft  oermuttid) 
brenne.  „Sief),  -ftadjbar!  f)ier  brennt  er!  öier  ift  bem  ?yeuer 
am  beften  beigufommen."  —  „Ober  Ijier  üiefmefjr,  Vladfiav,  bier!" 

—  „2Bo  benft  if)r  beibe  tun?  ©r  brennt  f)ier!"  —  „2Ba3  f)ätt' 
z%  für  -ftot,  wenn  er  ba  brennte?     2fber  er  brennt  geraiB  f)ier!" 

—  „Söfd)'  ibn  fyiev ,  wer  ba  null.  Qd)  föfcf)'  ifjn  f)ier  nid)t."  — 
„Unb  id)  fjier  nicfjt!"   —  „Unb  id)  f)ier  nid)t!"  — 

Ueber  biefe  gefcbäftigen  Qänfev  f)ätte  er  benn  and)  rotrf lief) 
abbrennen  fönnen,  ber  $afaft,  wenn  er  gebrannt  fjätte.  —  216« 
bie  eridjrocfnen  2Bäd)ter  batten  ein  9?orbIid)t  für  eine  ^eueräbrunft 
gehalten. 

$D  t  e   Sitte. 

@in  anbres  ift  ein  ^Tjaftor,  ein  anbres  ein  £8ibfiotf)efar.  (So 
r>erfd)teben  Hingen  irjre  Benennungen  nidjt,  alö  oerfdjieben  if>re 
^ffidjten  unb  Obliegenheiten  finb. 

Ueberfjaupt  benfe  id),  ber  $aftor  unb  93i6Iiotf)efar  oerfjalten 
fid;  gegen  einanber  wie  ber  Sdjäfer  unb  ber  ßräuterfenner. 

2)er  Äräuterfenner  burd}irret  Berg  unb  £fml,  burritfpäbet  2Baß> 
unb  SBiefe,  um  ein  Iräutcben  aufjufinben,  bem  SinneuS  nod) 
feinen  tarnen  gegeben  fjat.  SDBie  f)erglid)  freuet  er  fid),  n»enn  er 
eines  finbet !     SDßie  unbefümmert  ift  er,   ob  biefeö  neue  ^räutdjen 


(Sine  Parabel.  99 

giftig  ift  ober  md)t !  Qx  benft,  roenn  ©ifte  aud)  nid)t  nüfclid)  ftnb 
—  (unb  roer  fagt  eS  benn,  baji  fie  nic^t^  nüfclid)  roären?)  —  fo  ift 
e3  bod)  nüfclid),  bafs  bie  ©ifte  befannt  ftnb. 

21ber  ber  <Sd)äfer  Jennt  nur  bie  Kräuter  feiner  $lur;  unb  fd)ä£t 
unb  pflegt  nur  biejenigen  Kräuter,  bie  feinen  <Sd)afen  bie  ange= 
netymften  unb  niträglidjften  ftnb. 

©o  aud)  nur,  etjrroürbtger  9Jlann!  —  %d)  bin  Stuffeljer  von 
23üd)erfd)ät5en  unb  möchte  nidjt  gern  ber  £>unb  fein,  ber  ba§  £eu 
6eraad)t:  ob  tdj  fdjon  freiließ  aud)  nidjt  ber  Statlfnedjt  fein  ntag, 
ber  jebem  fjungrigen  ?ßferbe  ba§  §eu  in  bie  Stoufe  trägt.  3Benn 
id)  nun  unter  ben  mir  anvertrauten  Seppen  etroas  finbe,  oon  bem 
id)  glaube,  baß  e3  nid)t  befannt  ift,  fo  geige  id)  eS  an.  33or3  erfte 
in  unfern  Katalogen  unb  bann  nad)  unb  nad),  fo  roie  id)  lerne, 
bafc  es  biefe  ober  jene  Sücfe  füllen,  biefeö  ober  jene§  berichtigen 
Ijilft,  aud)  öffentlich  unb  bin  gang  gleichgültig  babei,  ob  e§  biefer 
für  roidjtig  ober  jener  für  unroidjtig  erftäret,  ob  ee>  bem  einen 
frommet  ober  bem  anbern  fdjabet.  Scüfcltd)  unb  oerberbltd)  ftnb 
eoen  fo  relatioe  Segriffe  al<3  grofj  unb  !Iein. 

(Sie  hingegen,  etjrroürbtger  3Kann,  roürbigen  alle  litterariftfjen 
<Sd)äfce  nur  ittad)  bem  Crinftuffe,  ben  Sie  auf  ffie  ©emeinbe  ijaben 
tonnen,  unb  wollen  lieber  gu  beforglid)  als  gu  fafjrtäffig  fein.  SÖad 
ger)t  e§  Sie  an,  ob  ettr>a§  befannt  ober  nid)t  befannt  ift?  roenn 
eö  nur  einen  aud)  von  ben  SUeinfien  ärgern  tonnte,  bie  öftrer 
geiftticfjen  2Iufftcr)t  anuertrauet  ftnb. 

9ied)t  gut!  Sc*)  lobe  Sie  barum,  etjrroürbicter  SÖtonn.  2Iber 
meil  id)  (Sie  lobe,  baft  (Sie  ^fjre  Sßfud&t  tljun,  fo  fdjelten  Sie  mid) 
nid)t,  bafj  id)  bie  meinige  t§ue  —  ober,  roetdjes  einerlei  ift,  gu 
tljun  glaube. 

(Sie  mürben  ror  Qfjrer  £obe§ftunbe  gittern,  roenn  (Sie  an  ber 
33efanntmad)ung  ber  beraubten  Fragmente  ben  geringsten  21nteit 
Ratten.  —  ^d)  roerbe  oielleidjt  in  meiner  Sobesftunbe  gittern,  aber 
o  o  r  meiner  £obesftunbe  roerbe  id)  nie  gittern.  2lm  allerroenigften 
besiegen,  bafj  id)  getfjan  Ijabe,  roa§  oerftänbige  (Sr)rtften  itjt  roünfdjen, 
baß  eö  bie  alten  iöibtiotljefare  ^u  2tteranbria,  gu  Gäfarea,  gu  Äon= 
fiantinopet  mit  ben  Schriften  be3  (Eetfus\  beö  gronto,  be§ 
v}>  o  r  p  1)  t)  r  i  u 3,  roenn  fie  e3  l)ätten  tljun  tonnen,  möchten  getrau 
Ijaben.  Um  bie  Sdjriften  bes  le^tern,  fagt  ein  Wann,  ber  fid)  auf 
fotdje  Singe  rerfietjet,  gäbe  ii$t  mancher  ^eunb  ber  Religion  gern 
einen  frommen  Slirdjenuater  t)in. 

Unb  id)  r)offe  ja  nid)t,  el)rroürbiger  üftann,  bafj  (Sie  fagen 
roerben:  „^ene  alten  $etnbe  ber  Religion  Ratten  e3  allerbingö  oer= 
btent,  bafj  ifyxe  (Sdjrtften  forgfältiger  roären  aufbehalten  roorben. 
21ber  roogu  ber  feuern  tr)re  aufberoabren,  bie  nad)  fiebgermfjunbert 
^afjren  bod)  nichts  9tette3  fagen  tonnten  ?" 

2ßer  roeifj  bas\  obne  fie  geprt  gu  Ijaben?  2Ber  von  unfern 
9iact)fommen  glaubt  bas,  obne  e§  gu  fe^en  ?  £)agu  bin  id)  ber  feften 
Meinung,  ba^  SBelt  unb  ßtjriftentum  nod)  f  o  lange  ftetjen  roerben. 


100  3:l)eologifd)e  ©treitfd)riften. 

ba%  in  SetradEjt  ber  Religion  bie  (Sc^riftftelfer  ber  erften  gweb 
taufertb  3a*)re  nod)  Gt)rifti  ©eburt  ber  Sßelt  eben  fo  wichtig  fein 
werben,  al§  un§  i|t  bie  ©cfiriftftelter  ber  erften  gweityunbert 
Safjre  finb. 

£as  Gljriftentnm  get)t  feinen  ewigen,  allmählichen  (Schritt,  unb 
Serfinfterungen  bringen  bie  planeren  aus  ifjrer  93ar)n  nicfjt.  2lber 
bie  ©etten  beö  (S$riftentutm>  finb  bie  Sß^afes  besfelben,  bie  fidt)  nicf)t 
anberS  erhalten  tonnen  aI3  burdj  ©tocfung  ber  gangen  -iftatur,  wenn 
Sonn'  unb  planet  unb  Setracbter  auf  bem  nämlicben  fünfte  vex- 
Ijarren.     ©Ott  bewahre  uns  cor  biefer  fd^recflicfjen  ©tocfung! 

2Ilfo,  etjrwürbiger  9Jiann,  mißbilligen  ©ie  e§  menigften£>  weniger 
fjart,  baß  id)  etjrlict)  genug  gewefen,  eben  fo  wofjl  fefjr  untfjriftlidje 
g-ragmente  al§  eine  fefjr  cfjrifrlicfje  ©cfjrift  be§  SerengariuS 
oon  if)rem  Untergänge  gu  retten  unb  an  ia§  Sitfjt  gu  bringen. 

£ocf)  bas  ift  bie  Sitte  noct)  nitfjt,  efyrmürbiger  9ftann,  bie  icfj 
SJjnen  gu  il)un  fjabe.  3$  bitte  oon  gewiffen  Seuten  nidf)ts\  voah 
iü)  nicfjt  allenfalls  aurf)  9tect)t  fjätte,  oon  ifjnen  gu  fobern.  llnb 
mit  biefer  Sitte  allerbings  tonnen  (Sie  e3  galten,  wie  ©te  wollen, 

©onbern  meine  eigentliche  Sitte  ift  berart,  baß  ©ie  bie 
©ewabrung  berfelben  mir  nicfjt  wofjl  oerweigern  tonnen,  ©ie  fjaben 
mir  Unrecht  getrau;  unb  einem  efjrlicfjen  Spanne  ift  nichts  anges 
legner,  als  Unrecht,  welches»  er  nicfjt  tfjun  wollen  unb  boefj  getfian, 
rcieber  gut  gu  madjen. 

(rs^beftefjt  aber  biefeg  mir  gugefügte  Unrecfjt  barin,  baß  ©ie 
eine  oon  mir  gefebriebene  ©teile  gang  nüber  ifjren  gufammenfjang 
gu  fommentieren  baS  Unglücf  gehabt,  $fjr  £opf  mar  eben  wärmer 
als  fjelte.     3$  erf'Iäre  midj  an  einem  ©ieicfjniffe. 

äßenn  ein  ^-ufjrmann,  ber,  in  einem  grunblofen  9Bege  mit 
feinem  fcfjwerbelabenen  äßagen  f eftgefafjren ,  naefj  mancherlei  oers 
geblieben  Serfucfjen,  fiel)  losguarbeiten ,  ertblict)  fagt:  „SBenn  alle 
©tränge  reiben,  fo  muß  id)  ablaben,"  märe  e§  billig, 
auö  biefer  feiner  Diebe  gu  fcfjließen,  bafj  er  gern  ablaben  wollen, 
bau  er  mit  gletjj  bie  fcfjwäcfjften,  mürbeften  ©tränge  oorgebunben, 
um  mit  guter  2Irt  ablaben  gu  bürfen?  Sßäre  ber  Sefracbier  nicfjt 
ungeredit,  ber  aus  biefem  ©runbe  bie  Vergütung  alleS  ©tfjabens; 
felbft  alfeg  innern  oon  außen  unmerflidjen  ©djaberaj,  an  weldjem 
eben  fo  wofjl  ber  ßinpaefer  ©cfjulb  tonnte  gehabt  fjaben,  oon  bem 
gufjrmanne  oerfangen  wollte? 

Siefer  ^-ufjrmann  bin  icfj,  biefer  Sefracfjter  finb  ©ie,  efjr: 
würbiger  Dliann.  $»cr)  fjabe  gefagt:  wenn  man  autfj  rttcr)t  imftanbe 
fein  follte,  alle  bie  (Einwürfe  gu  fjeben,  welche  bie  Vernunft  gegen 
bie  Sibel  gu  madjen  fo  gefdjäftig  ift,  fo  bliebe  bennoefj  bie  *&  e-- 
ligion  in  ben  Sergen  berjenigen  ©Triften  unoerrücft  unb  unoers 
lümmert,  weldje  ein  innereä  Öefübl  oon  ben  wefentlicl)en  9Bal)rl)eiten 
berfelben  erlangt  haben.  £tefe3  gu  unterftüfeen,  fc^rieb  icb,  bie  ©teile 
nieber,  bie  eine  fo  unmilbe  9Iuäbe^nung  von  ^bnen  erbulben  muffen, 
^cl;  foü  unb  mup  gefagt  l;aben,  ba^'auf  bie  einwürfe  gegen  bie 


(gine  Araber.  101 

Sibel  ftd^  fd)led)terbings  nichts  antworten  laffe,  bajj  eä  nur  um* 
fonft  fei,  barauf  antworten  gu  wollen.  3d)  foll  unb  mu^  bie  lefcte 
unfehlbare  ^ufludjt  bes  ©Triften  bem  Geologen  je  efjer  je 
lieber  su  nehmen  angeraten  Ijaben,  bamit  ein  fd)wad)er,  aber  grofc 
fpred)erifd)er  getnb  befto  eljer  ba$  gelb  behaupten  tonne. 

2)a3  ift  nia)t  bie  wat)re  SSorftettung  meiner  ©ebanfen,  e§rs 
würbiger  3)iann.  ©leidjwotjl  fann  es  hei  3f>nen  aud)  nid)t  $or= 
fa£  gewefen  [ein,  eine  fo  falfd)e  SSorftellung  meiner  ©ebanfen  gu 
mactjen.  (Sie  waren  in  guoerfidjt  auf  $t)re  gute  ©arf)e,  bie  ©ie 
aud)  oon  mir  angegriffen  gu  fein  oermetnten,  31t  fjaftig :  ©ie  über; 
eilten  fict). 

©f)rmürbtger  3Hann,  bie  firf)  am  leidjteften  übereilen,  finb  nidjt 
bie  fd)led)teften  9fienfd)en.  Senn  fie  finb  größtenteils  eben  fo  fertig, 
tt)re  Uebereilung  gu  befennen ;  unb  eingeftanbene  Uebereitung  ift  oft 
lehrreicher  als  falte  überbaute  Unfehlbarkeit. 

©onad)  erwarte  id)  benn  auü)  oon  Stynen,  efyrwürbiger  SDtann, 
bafc  ©ie  in  einem  ber  näd)ften  <BtMe  $rjrer  freiwilligen  Sei* 
träge  eine  fo  gut  als  freiwillige  ©rflärung  gu  tf)un  nid)t  ermangeln 
werben,  bes  Qnfjatts  :  baf$  allerbings  nod)  ein  gewifjer  ©efid)tspunft 
übrig  fei,  in  welchem  meine  oon  $rmen  angegriffene  ©teile  fefjr 
unfdjnlbig  erfdjeine;  bafj  ©ie  biefen  ©efidjtepunft  überfein;  bajj 
©ie  weiter  feine  Urfadje  fjaben,  biefen  überfeinen  ©efidjtspunft, 
nadjbem  ©ie  oon  mir  barauf  gefüfjret  werben,  nid)t  für  ben  ju 
galten,  auf  welchen  id)  fjier  gearbeitet. 

SRur  eine  foldje  ©rflärung  fann  bem  S5erbacr)te  @inr)alt  ttjun, 
ben  ©ie,  etjrwürbtger  30iann,  über  meine  Stbfidjten  oerbreiten  gu 
wollen  fdjeinen.  «Rur  nad)  einer  folgen  ©rflärung  barf  id)  auf 
bas  wieber  begierig  fein,  voa$  Stjnen  ferner  gegen  mid)  gu  erinnern 
gefallen  möchte.  Cime  eine  foldje  ©rflärung  aber,  eljrwürbiger  2)iann, 
muf3  id;  ©ie  fd;reiben  laffen  —  fo  wie  id)  ©ie  prebigen  laffe. 


£)a§  2tbf  agunggfdjreiben. 

9flein  £err  ^ßaftor, 

2flit  »orfteEjenben  frieblidjen  blättern  glaubte  id)  oon  S^nen 
abgufommen,  unb  fd)on  freute  id)  mid)  in  ©ebanfen  auf  ben  greis 
willigen  Beitrag,  in  welchem  ^l)re  rjeilige  gauft  bas  d)riftlid)e 
panier  wieber  über  mid)  fdjwenfen  würbe. 

^nbes  aber  entweber  mid)  bie  treffe  ober  id)  bie  Spreffe  nid)t 
genngfam  förbern  fonnte,  erhalte  i<i)  bas  61  — 63fte  ©tücf  befagter 
Beiträge  —  unb  bin  wie  rernidjtet! 

2)as  rjat  ber  nämlidje  9flann  gefd)rieben?  Sßie  foll  bie  Waty 
weit,  auf  weldje  bie  freiwilligen  Seiträge  boef)  gang  gewifj 
fommen  werben,  einen  fo  plö^lidjen  ©prung  oon  Sßeifs  auf  ©d)warg 
fict)  erklären?  —  „©oege,"  wirb   bie  9iad)welt  fagen,   „©oege 


102  £l)eotogiftf)e  ©treitfdjriften. 

märe  ber  üütann  gemefen,  ber  in  einem  2ltem  gegen  einen  unb 
eben  benfelben  ©djriftftetter  fauerfüfje  Komplimente  stüifd^en  ben 
gäljnen  murmeln  unb  au$  vollem  Salfe  laute  Serleumbungen  auös 
ftofjen  fönnen?  Qv  fyätte  gugletd)  bie  ,Ha£e  unb  ben  Gber  gefpielt? 
Sie  $a£e,  bie  um  ben  Ijeißen  23rei  getjet,  unb  ben  ©6er,  ber  blinb 
auf  ben  ©piefj  rennet?  S)a§  tft  unglaublich!  $n  bem  Soften  ©tue! 
ift  fein  ©ifer  nodfj  fo  gemäfnget,  nod)  fo  gang  anonnmifd);  er  nennet 
tueber  ©ad:  nod)  ©fei,  auf  bie  fein  ©tecien  gufdjlägt;  unb  auf  eiw- 
maf,  im  ölften  ©tüdfe,  ift  Seffing  namentlich  hinten  unb  Dorne, 
muß  Sef fing  namentlich  gentippen  merben,  fo  oft  er  ben  Krampf 
in  feine  ortijoboren  Ringer  befömmt?  Sort  mill  er  ba$  SBaffer 
faum  regen,  unb  tjier  |lumpä!  2>a3  ift  unbegreiflich!  -ftotmenbig 
muffen  alfo  groifdjen  bem  55ften  unb  61ften  ©tütf'e  biefer  f oftbaren 
Blätter,  rote  mir  fie  tfct  fyaben,  alte  biejenigen  öerloren  gegangen 
fein,  bie  un§  biefeö  SßlumpS!  erftären  mürben." 

©o  wirb  bie  %lad)welt  fagen,  §err  Spaftor.  3)od£j  mas  fümmert 
unö  bie  üftadjnjelt,  §err  Sßaftor,  bie  otelteidjt  aud>  fo  ni et) t  fagen 
mirb?  ©enug,  ©ie  töiffen  felbft  am  beften,  töie  fef)r  fidj  bie  9iad)= 
weit  irren  mürbe,  unb  td)  berühre  biefe  ©aite  btofi,  um  es  bei  ber 
ifctlebenben  2Mt  —  oerftefjt  ftd),  ber  2Belt,  bie  mir  beibe 
füllen  —  flu  entfdjulbigen,  fattä  aud)  mein  2Ton,  ben  td)  mir  fünftig 
mit  bem  £rn.  Sßaftor  ©oege  ertauben  bürfte,  ifm  oon  bem  attjju 
tuet  abguroeidjen  fdjeiiten  foltte,  ben  id)  nod)  bisher  anjugeben  für 
fcfjtcflicfjer  gehalten. 

^enn,  roafjrlid) ,  §err  Sßaftor,  ber  jubrmglidjen  ©riffe,  mit 
roetdjen  ©ie  an  mid)  fefcen,  merben  atlmäljltd)  gu  oiel!  ©rroarten 
©ie  ntcfjt,  baß  id)  fie  $rmen  alle  oorredjne:  es  mürbe  ©ie  titeln, 
wenn  ©ie  fäfjen,  batf  id)  alte  gefügt  fyahe.  %d)  Totti  ^tjnen  nur 
fagen,  roaä  barauä  fommen  mirb. 

8d)  will  fd)led)terbing3  oon  %ljnen  nid)t  aß  ber  Scann  oer; 
fdjrieen  merben,  ber  es  mit  ber  £uü)erifd)en  Kirche  meniger  gut 
meinet  als  ©ie.  Senn  id)  hin  mir  bemüht,  bafj  id)  eö  meit  beffer 
mit  it)r  meine  al§  ber,  meiner  unä  jebe  gärtlidje  ©mpfinbung 
für  fein  einträgliches  Sßaftorat  ober  bergletdjen  lieber  für  ^eiligen 
©ifer  um  bie  ©aä)e  ÖotteS  einfd)raa£en  mödjte. 

©ie,  §err  ^aftor,  ©ie  fjätten  ben  allergeringften  gunfen  £u; 
tfjerifdien  ©eiftes?  —  ©ie?  ber  ©ie  aud)  nidjt  einmal  Sut^erö 
©djulfoftem  gu  überfein  imftanbe  finb?  —  ©ie?  ber  ©ie  mit 
ftiUfdjmeigenbem  Beifall  oon  ungemaf dienen,  aud)  wof)l  treulofen 
üänben  bie  ©eite  be§  Suüjerfdjen  ©ebäubeS,  bie  ein  menig  gefunfen 
mar,  meit  über  ben  2ßafferpafj  r)inau3fd)rauben  laffen?  ©ie?  ber 
©ie  ben  et)xlid)en  2ftamt,  ber  freilict)  ungebeten,  aber  boef)  aufrichtig 
ben  Scannern  hei  ber  ©d)raube  guruft:  „©djraubt  bort  nia)t  weitet, 
bamit  baä  &ebäube  nidjt  t)iev  ftürge!"  —  ber  ©te  biefen  ei)vlid)en 
■Diann  mit  ©teinen  oerfolgen? 

Unb  marum?  —  SBeit  biefer  er)rticr)e  Wann  gugleict)  ben  fdE>rift= 
ftcf;  gegebenen  dlat  eines  ungenannten  33aumeifterS,   baä  ©ebäube 


©ine  ^arabel.  103 

lieber  gang  abgutragen,  —  gebilliget?  unterftü^t?  ausführen  wollen? 
ausgufüfjren  angefangen?  —  nid)t  bocf)!  —  nur  nicfjt  unterf djfagen 
gu  bürfen  geglaubt. 

0  sancta  simplicitas !  —  %bev  nocf)  bin  icf)  nicfjt  ba,  £>err 
Sßaftor,  reo  ber  gute  SÄann,  ber  biefeä  aufrief,  nur  nocf)  biefeg 
ausrufen  tonnte.  —  ©rffc  foll  uns  Ijören,  erft  fott  über  un$  urteilen, 
wer  fjören  unb  urteilen  fann  unb  will! 

D  bajj  er  eä  tonnte,  er,  ben  icf)  am  Iiebften  gu  meinem  ^icfjter 
fyaben  möchte!  —  Sutfjer,  bul  —  ©rofjer,  oerfannter  Scann !  Unb 
von  ntemanben  meljr  oerfannt  als  von  ben  furgficfjtigen  ©tarr= 
topfen,  bie,  beine  Pantoffeln  in  ber  §anb,  ben  oon  bir  gebahnten 
2öeg  fcfjreienb,  aber  gleichgültig  bafjerfajfenbem!  —  £)u  fjaft  un$ 
von  bem  ^oaje  ber  Srabitton  erlöfet,  wer  erlöfet  unö  oon  bem 
unerträglichem  ^orf>e  be3  23ucf)ftaben3 !  3ßer  bringt  un$  enbltcfj  ein 
Gfjrtftentum,  wie  bu  e£  i£t  lefjren  würbeft,  wie  e£  Gfjriftus  felbft 
lehren  würbe!    SBer 

2tber  icf)  oergeffe  midj  unb  mürbe  nocf)  mefjr  Sie  oergeffen, 
öerr  Sßaftor,  menn  tcf)  auf  eine  bergleidjen  Steigerung  %§nen  vex-> 
traulief)  gufprädje:  „£err  ^aftor,  biö  bafyin,  wa$  weber  ©ie  nocf) 
icf)  erleben  roerben,  bis>  bafjin,  was»  aber  gewiß  fommt,  gewifj!  ge= 
wifj!  —  märe  eö  nicfjt  beffer,  unfern  ©leidjen  fdjwiegen?  unferä 
©leiten  oerfjielten  fia)  nur  gang  feibenb?  3öaä  einer  oon  uns  gu-- 
rücffjatten  will,  möchte  ber  anbere  übereilen,  fo  ba}3  ber  eine  mefjr 
bie  2lbftcfjten  be£  anbern  beförberte  al$  feine  eignen.  2Bie  märe 
e3,  iperr  Sßaftor,  wenn  mir  ben  ©traufj,  ben  icf)  nocf)  mit  ^fynen 
auösuf eckten  fjabe,  ben  erften  unb  legten  fein  liefen?  %d)  bin  bereit, 
fein  SSort  weiter  mit  £>fjnen  gu  oerlieren,  aI3  wa$  icf)  fcfjon  vev- 
loten  Ijabe." 

S)enn  nein,  ba$  werben  «Sie  nicfjt  wollen.  © 0 eg  e  fjat  noa)  feinem 
feiner  ©egner  ba$  letye  3Bort  gelaffen,  ob  er  fiel)  gleidj  immer  baö 
erfte  genommen,  ©r  wirb,  waö  id)  gu  meiner  $erteibigung  fagen 
muff  en,  alö  Angriff  betrachten.  2)enn  ber  Summetplaij  beS  feiigen 
3iegra  mujs  ifjm  ntdjt  oergebenö  nun  gang  angeftorben  fein. 

Sdj  beflage;  benn  fefjen  Sie,  §err  ^aftor,  eS  wirb  mir  un- 
möglief;  fein,  nidjt  gegen  ^fjren  ©tacfjet  gu  leefen,  unb  bie  ^uvfyen, 
fürcfjte  tcf),  bie  ©ie  auf  bem  Slder  ©otteä  mitt)  mit  aller  ©ewalt 
wollen  jiefjen  laffen,  werben  immer  rrümtner  unb  frümmer  werben. 

9^ia)t  §war,  ba%  ia)  ^fjnen  jebe  f;ämifa)e  3lnfpielung;  \eben,  wenn 
©ott  will,  giftigen  Sßijj;  jeben  foniifd;en  Sluöbrucf)  ^l)reä  tragifcfjen 
2Jtitletb3;  jeben  fnirfd;enben  ©eufäer,  ber  e£  befeufjet,  nur  ein 
©eufger  gu  fein;  jebe  pflicfjtfcfjulbige  ^aftoraloerf;e^ung  ber  weit; 
lidjen  Obrigfeit,  womit  ©ie  gegen  mief)  non  nun  an  §fyxe  %vei-- 
willigen  Seiträge  fpiden  unb  würgen  werben,  aufmu^en  ober,  wenn 
icf)  auef)  fönnte,  oerwefjren  woEte.  ©0  unbillig  bin  icf)  nicfjt,  ba§ 
icf)  oon  einem  23ogel  in  ber  Sßelt  eine  einzige  anbere  geber 
»erlangen  folfte,  alö  er  f;at.  2lua)  f;aben  bieferlei  ^ßf;armafa 
if;ren  ^rebit  längft  oerloren. 


104  ^eofogtfdje  ©treitftfjriften. 

©onbern  nur  eineä  roerbe  idE)  nid£)t  aushalten  tonnen:  3(jren 
©toI$  nidjt,  ber  einem  %eben  Vernunft  unb  ©eleljrfamfeit  a6fprid)t, 
meiner  Vernunft  unb  ©elefjrfamfeit  anbers  Brauet  al§  ©te.  33e* 
fonbers  rairb  alle  meine  ©alle  rege  raerben,  roenn  ©ie  meinen  Um 
genannten,  ben  ©ie  nur  nocfj  au§  unjufammenpngenben  23rud); 
ftütfen  fennen,  fo  ftfjülertjaft  unb  bubenmäfjig  3U  betyanbeln  forts 
fahren.  Senn,  9Jtann  gegen  Wann  —  nicrjt  ©acfje  gegen  ©adje  — 
gu  fcf)ä|en,  fo  mar  biefer  Ungenannte  beä  ©eroicfitö,  baf?  in  aller 
2lri  von  ©ele^rfamfeit  fieben  ©  0  e  3  e  nxcrjt  ein  ©iebenteil  oon  if)m 
aufuiroägen  oermögenb  finb.  2>as  glauben  ©ie  mir  inbes,  §err 
Sßaftor,  auf  mein  2Bort! 

Unb  fonad)  meine  ritterliche  21  bf  ag  e  nur  furj.  ©^reiben 
©ie,  £err  Sßafior,  unb  laffen  ©ie  f ^reiben,  fo  oiel 
ba§  3  eng  galten  tot II:  itf)  f ct)r ei6 e  aucf).  SSenn  i et) 
S^neninbemgeringften5)inge/n)aömicb/obermeinen 
Ungenannten  angebt,  ER e cf) t  laffe,  rooSienicfjtfterfjt 
b,aben:  bann  fann  itf»  bie  £-eber  nia)t  mefjr  rühren.*) 


')  „Siefe  Parabel  fjat  mein  93ruber  unter  bem  Sitel:  ,©er  «ßalaft  im 
geuer.  Gin  e  qjarabel  mit  iljrer  ßrf  tärung',  auf!  neue  herausgeben  moflen 
unb  fd)on  bie  6teöen,  ju  melden  (Jrflärungen  fommen  fodten,  auf  befonbere  (Seiten 
gefd)rieben.     (?§  ift  baöon  aber  tu  eher  nidjtl  ba  at§  ein  Gntrourf  jur  fiSorrebe,  ber 

10  lautet:    ,£iefe  Parabel  ift   rtidjt  bat:  6d)led)tefte ,  ma§  id)  gefdjrieben. 

2>ie  albern  Deutungen  be§  §errn  ©oeje  nötigen  tnidj ,  mein  eigner  Ausleger  ju 
»erben.  —  ©oeje  tä|t  fidj  träumen,  ha%  id)  bamit  auf  bie  £>änbet  sielen  motten, 
melden  bie  Fragmente  erregen.  —  Unb  id)  fjabe  fxe  beftimmt,  bie  ganae  ©efdjidjte 
ber  d)riftlid)en  Religion  barunter  tooräuftellen.'"  —  2tnm.  ö.  ßarl  &.  Seffing 
(im  2:b,eoIog.  ■jftadjlajj,  ©.  21). 


ÄKtxrmaf  a> 

wenn  eä  beten  in  bergleidjen  fingen  gibt. 

1778. 

acumine  pollentibus  notionem 

praedicati   in   notione    subjecti   indivulso 
nexu  cum  ea  cohaerentem  pervidendi. 
Wolfii  Ph.  r. 

pi&er  hm  §tvx\x  paflor  <&$t\z  in  gamlwra. 
2 

3)er  23ogen,  ober  rote  oiel  es  geben  roirb,  ben  ta)  31t  fdjreiben 
mid)  nieberfet^e,  bürfte  mir  besroegen  feF;r  fauer  roerben,  roeU  id) 
faum  roeif;,  für  roen  id)  tt)u  f treibe.  %d)  roeifj  nur,  roiberroen, 
unb  t)abe  fo  roenig  Hoffnung,  bafj  er  auct)  für  ben  roerben  fönne, 
roiber  ben  er  gerichtet  ift,  bajj  ict)  biefe  Hoffnung  faum  in  einen 
2Bunfct)  3U  oerroanbeln  ronge. 

lieber  eine  (Stelle  nämlia),  von  ber  id)  mir  beraubt  bin,  bafj  ict) 
fte  mit  Ueberfegung  unb  in  guter  Meinung  gefa)rieben  ^ahe,  t)at 
ber  §r.  ^aftor  ©oeje  in  Hamburg  Erinnerungen  gemacht  unb  in 
jroeierlei  fteitunQen  abbrucfen  laffen,  bie  mid)  lieber  als  ©egner  ber 
ct)riftlict)en  Religion  brcmbmarften. 

3a)  mag  bie  ©teile,  fo  roie  id)  fte  geftfjrieben  t)abe,  t)ier  nia)t 
roiebertjolen.  Unb  bas  um  fo  triet  roeniger,  ba  id)  ben  einjeln 
Sätzen  berfelben,  bie  id)  roie  lauter  2lriome  bat)in  gepf la^t 
traben  folf,  eine  etroas  anbre  Drbnung  geben  roilt.  $ietfeia)t, 
bafj  bura)  biefe  Heine  Seränberung  allein  mein  ©egner  mict)  beffer 
uerftefyen  lernt;  befonbers,  roenn  er  finbet,  bafj  feine  eignen  ©im 
roenbungen  mir  bet)tlflia)  geroefen,  mict)  beffer  311  erflären.  3SieIIeict)t, 
bafj  bura)  biefe  fleine  Skränberung  allein  meine  ©ät3e  ooITenbs 
roerben,  roas  fie  noct)  nia)t  roaren.  SDenn  roer  roeifj  nia)t,  bafj  Slgto= 
mata  ©öfee  finb,  beren  Sßorie  man  nur  gehörig  oerftet)en  barf,  um 
an  it)rer  2BaI;ri)eit  nia)t  3U  groeifeln  ? 

©(eia)  anfangs  ftut)t  ber  £r.  Sßaftor  geroaltig,  bafj  mir  roeber 
bie  bisherigen  Seftrettungen,  noa)  bie  bisherigen  $erteibigungen 
ber  a)riftlict)en  Religion  fo  ganj  gefallen.    @r  ftu^t ;  aber  roenn  ict) 


106  Stjeologifdie  ©treitftfjriften. 

ii)n  nur  bewegen  fann,  ba3  Sing,  roeldjeä  if)it  fo  ftfjeu  ntctdjr,  erft 
redjt  anjufefjen,  fo  foll  er  e§  beruhiget  wofjl  tjoffentlid)  oorbeiget)en. 

Sffienn  icl)  l)eud)eln  wollte,  bürfte  icl)  mid)  nur  fo  erflären,  bafs 
alle  (Scfjulb  meiner  unbefrtebtgten  Erwartung  auf  bie  Seftreitungen 
ber  Religion  fiele.  35afj  biefe  obne  SluSnatune  gan§  fd)ief  unb  oer- 
fefjlt  finb,  wirb  mir  ber  jpr.  ^aftor  gern  3ugeben.  Söenn  ia)  nun 
jagte:  „3Bte  ber  Singriff,  fo  bte  Verteibigung.  2Ba3  fann  ber 
©ottesgeletjrte  bafür,  baf}  man  feine  gute  &ad)e  auf  feiner  anbern 
(Seite,  mit  feinen  beffern  Söaffen  angreifen  wollen  ?  2Benn  man  bie 
geftungen  oon  oben  tjerab  Belagern  wirb,  fo  mirb  man  auty  barauf 
benfen,  fie  ron  oben  herein  31t  befdjirmen." 

£od)  id)  r-eradjte  alte  2lusftüd)te,  oeradjte  alles*,  was  einer 
2(usftud)t  nur  äfmlid)  fietjt.  3<i)  Jjabe  e<3  gefagt  unb  fage  e£  nod)= 
mala :  aud)  an  unb  für  fid)  felbft  finb  bie  bisherigen  Serteibigungen 
ber  d)riftlid)en  Religion  bei  weitem  nidjt  mit  alten  ben  Menntniffen,  mit 
alter  ber  s£af)rf)ettöliebe,  mit  allem  bem  ©rufte  gefd;rieben,  ben  bie 
SBidjtigfett  unb  SSürbe  bes"  ©egenftanbes  erfobern! 

Unb  alterbings  ift  biefe  meine  allgemeine  Sleujjerimg  aus  ^n- 
buftion  entftanben,  unb  3war  au3  einer  fo  ooltftänbigen,  fo  genau 
erwogenen  ^nbuftion,  al§  id)  in  meiner  SBerfaffung  ?u  machen  nur 
imftanbe  gewefen. 

9iun,  fo  fütjre  man  biefe  ^nbuftion  erft  oor  unfern 
2(ugen!  ruft  mein  ©egner  in  einem  fdjon  triumpfiierenben  Sone 
mir  ju. 

Sieber  öerr  5ßaftor,  icr)  wünfd)te  feljr,  biefe  gumutung  wäre  nid)t 
gebrudt  an  mid)  ergangen.  (E3  ift  eine  watjre  Kanseläumutung, 
unb  ©ie  wiffen  wot)l,  wie  man  einer  bergleidjen  3wmutung  be= 
gegnet.    ©benfattS  burd)  eine  Zumutung. 

SBenn  id)  fage,  alles*  Duetffilber  oerraudjt  über  bem  fyeuer, 
mufs  id)  bemjenigen  3U  gefallen,  bem  bie  2(ltgemeint)eit  meiner  SBe; 
^auptung  mdjt  anfielt,  atle§  Dued'filber  ausser  gansen  9?atur  3U= 
fammenbringeu  unb  es  oor  feinen  Singen  uerraudjen  (äffen  ?•  3$ 
bädjte,  bis  icf»  ba§  imftanbe  bin,  fprödje  id)  olofl  ui  tum:  „Öuter 
g-reunb,  alles  Cuedfilber,  bas  id)  nod)  über  g-euer  bvafyte,  bas  oer= 
raud)te  wirflid).  £ennft  bu  weld)e<§,  bas  mdjt  oerraudjt,  fo  bring 
es*,  bamit  id)  es  and)  fennen  lerne,  unb  bn  follft  SDanf  fjaben." 

2llte  bie  umäfjligen  großen  unb  fleinen  ©djriften,  bie  aud)  nur 
feit  biefem  8oijrfjunber.te  für  bie  SBatjr^eit  ber  d)riftlid)en  Religion 
gefdjrieoen  worben,  auf  bie  Kapelle  §u  bringen:  weld)  ein  ^n- 
muten!  2ßar  es  bem  §rn.  ^3aftor  bod)  ©ruft  bamit,  wollte  er  mdjt 
M0J3  mid)  bamit  »erbauen,  nid)t  Mob  fid)  an  meiner  Verlegenheit 
weiben,  entweber  ju  wiberrufen,  ober  mid)  einer  3lrbeit  ofyne  @nbe 
311  untersieb.en:  nun  gut,  fo  beweife  er  eö  burd)  eine  $Ieinigteit. 
<&ie  foll  itjnt  nur  ein  SBort  foften,  biefe  SUeinigfeit. 

S^ämlid):  er  nenne  mir  nur  biejenige  ©d)rift,  mit  welcher  id) 
meinen  SSerfud)  beö  S3erraud)ens  guerft  mad)en  foll.  @r  nenne  mir 
fie  nur,   unb  id)  bin  bereit.    3ft  es  eine,   bie  id)  fdjon  fenne,  fo 


Slrjomata.  107 

barf  mir  nid&t  bange  fein.  3ft  e§  eine,  bie  id)  nidjt  fenne,  unb  mein 
Sßerfud)  fd&Iägt  fei)!,  befto  beffer.  3d)  neunte  für  eine  grofje  33e; 
Ier)rung  eine  fleine  SBefdjämung  gern  oorlieb. 

yiuv  eineö  mujj  id)  mir  babei  ausbebingen.  @r  mufj  nidjt 
tlmn,  al€  ob  ber,  welcher  gewiffe  Seweife  einer  ©acfje  bereif  elt, 
bie  ©arf)e  felbft  bezweifle,  ©er  geringste  g-ingeqeig,  bafjm  au§gc- 
ftredt,  ift  9)ieud)elmorb.  3Ba3  !ann  id)  bafür,  bafj  man  neuerer 
3ett  Dtebenbeweife  ju  einer  ©eroifjfjeit  unb  (äüibenj  ergeben  wollen, 
bie  fie  fd)ted)terbingö  nid)t  fjaben  fönnen?  2Bas  fann  i<$  bafür, 
bafc  man  bie  ganje  &atye  nid)t  in  ben  befdjeibenen  ©djranfen  raffen 
wollen,  innerhalb  weldjen  fie  alle  ältere  Geologen  gefiebert  genug 
Reiten?  Ober  ift  bem  <5rn.  ^Saftor  bie  @efd)id)te  ber  Sogmatif 
fo  wenig  befannt,  bafj  er  oon  biefen  SBeränberungen  nid)tS  weif;? 
äßie  fömmt  er,  unb  er  insbefonbere  ba^u,  fid)  gegen  einen  SDiann 
gu  erflären,  ber  nur  mit  biefen  SSeränberungen  unjuf rieben  ift? 
6r  ift  ja  fonft  fein  greunb  oon  trjeologifdjen  Steuerungen.  2Barum 
will  er  nur  biefe  gegen  mid)  in  <zd)ui  nehmen?  2£eil  id)  mid) 
nicbt  überall  nad)  ber  tfjeologifdjen  ©djulfpradje  ausgebrudt  fyahe, 
bie  if)tn  geläufig  ift?  3d)  bin  Siebfjaber  ber  Geologie  unb  nidjt 
£f)eolog.  Srf)  *)<*&e  auf  fein  gewtffeg  ©oftem  fdjmören  muffen. 
Sftid)  oerbinbet  nid)t3,  eine  anbre  ©pradje  afg  bie  meinige  ju  reben. 
$d)  bebaure  alte  efjrtidje  Männer,  bie  nid)t  fo  glücflid)  finb,  biefes 
oon  fid)  fagen  3U  fönnen.  2lber  biefe  ef)rlid)en  9Jiänner  muffen 
nur  anbern  ern-Iidjen  Männern  nid)t  aud)  ben  ©trief  um  bie  £örner 
werfen  wollen,  mit  weldjem  fie  an  bie  Grippe  gebunben  finb. 
©onft  rjört  mein  SBebauern  auf,  unb  iö)  fann  nid)tö,  alö  fie  oer= 
aä)ten. 

60  viel  oon  bem  ©raufale,  ber  bem  £m.  Spaftor  gleid)  am 
ßingange  be§  SOßegeS  aufftiefc.  Nun  von  ber  ©teile  felbft,  bie  id), 
wie  gefagt,  nid)t  ganj  in  ber  nämlidjen  Drbnung,  aber  bod)  in  allen 
ibren  SBorten,  in  iljrem  gangen  ©tnne  gegen  bie  93iif;beutungen  bes 
§rn.  $aftor§  gu  retten  mid)  gegwungen  fef)e.  2>ie  logifd)e  Drbnung 
unfrer  ©ebanfen  ift  nid)t  immer  bie,  in  welcher  wir  fie  anbern 
mitteilen.  2lber  fie  ift  bie,  mel^e  oor  allen  Singen  ber  0egner 
auffud)en  mufj,  wenn  fein  2(ngriff  nad)  ber  Silligfeit  fein  foü.  Unb 
fo  t)ätte  ber  §r.  ^aftor  mit  bem  oten  meiner  ©ä£e  anfangen  muffen, 
wie  folget. 

I.  (3) 

Sie  33ibel  enthält  offenbar  tne|r,  al§  gur  Religion 

gehöret. 

Siefes  gefd)rieben  $u  l)aben,  barf  mid)  nid)t  reuen.  2lber  barauf 
geantwortet  i)aben,  wie  ber  §r.  ^ßaftor  ©oege  barauf  antwortet, 
möd)te  id)  um  alle<o  in  ber  3ßelt  nid)t. 

„Qn  biefem  ©a£e,"  antwortet  er,  „liegen  gwei  ©ä£e.  ©inmal: 
bie  33ibet  enthält  bas\  rotö  §ur  Religion  gehört.  gweitenö:  bie 
33ibel  enthält  mel)r,  alg  gut  Religion  gel)ört.    %n  bem  erften  ©a£e 


108  Sfjeorogifcfje  ©treitfctjriften. 

räumt  ber  §r.  £>.  ba§  ein,  roag  er  in  bem  oorfjergefjenben  geleugnet 
t)at.  Gnttjätt  bte  33ibel  ba§,  roaS  gur  Religion  getjört,  fo  enthält 
fie  bte  Sieligion  objeftioe  felbft." 

§ti)  erfct)recfe!  ^d)  foll  geleugnet  t)aben,  bafj  bte  SBibet  bte 
Religion  enthalte?  3$?  SBo  baS?  ©leict)  in  bem  23  ort)  ergeben; 
ben?  £od)  rootjt  rtict)t  bamtt,  bafj  id)  gejagt  t)abe:  bie  SBibel  ift 
ntct)t  bie  Religion?    £amit? 

Sieber  §err  ^>aftor,  wenn  «Sie  mit  allen  %fyven  ©egnern  fo  gu 
Sßerfe  gegangen  finb!  Sft  benn  ©ein  unb  enthalten  einerlei? 
©inb  eö  benn  gang  ibentifdje  ©äfce:  bie  Sibel  enthält  bie  !ReIi= 
gion,  unb  bie  33ibel  ift  bie  Religion?  2Jian  wirb  mir  bocr)  nimmer; 
mefjr  in  Hamburg  ben  gangen  Unterfdjieb  groifdjen  brutto  unb 
Dietto  roolten  ftreitig  mad)en?  £a,  roo  fo  riete  äßaren  it)re  be- 
ftimmte  Sara  tjaben,  roollte  man  mir  auf  bie  t).  ©djrift,  auf  eine 
fo  f  oftbare  Sßare  nidjt  audj  eine  f  leine  £ara  gut  fyun?  —  Nun, 
nun,  ber  ör.  Sßaftor  ift  aua)  roirff  id)  fo  unfaufmännifd)  nict)t. 
Qenn  er  fätjrt  fort: 

„2)er  groeite  ©a£  fann  gugegeben  roerben,  roenn  man  einen 
Unter)  djieb  tnadjt  groifd)en  bem,  roa£  roefenttid)  gur  Religion  ge; 
t)ört,  unb  groifdjen  bem,  mag  gur  (Erläuterung  unb  93eftätigung 
ber  §auptfä|e,  meldte  eigentlich  bas  äßejen  ber  Sieligion  ausmachen, 
gehöret." 

©ut!  alfo  tjanbeln  mir  bod)  fd)on  um  bag  brutto.  Unb 
rcie,  roenn  aud)  gang  unnötige  Emballage  barunter  märe?  — 
2ßie,  rcenn  aua)  nictjt  roeniges  in  ber  23ibet  oorfäme,  ba3  fd)Iecr)ter= 
bingä  roeber  gur  (Erläuterung  nodj  gur  SBeftätigung,  aua)  bes  aller-- 
geringften  ©a§e3  ber  Religion,  biene?  2Bag  anbere,  aud)  gute 
£<utr)erifct)e  Geologen  oon  gangen  ©ct)rtften  ber  23ibet  behauptet 
tjaben,  barf  tct)  boct)  root)t  oon  eingeln  9iad)rid)ten  in  biefer  unb 
jener  ©ct)rift  behaupten?  2ßenigften3  mu|  man  ein  Siabbi  ober 
ein  öomilet  fein,  um  nur  eine  9Jiöglid)feit  ober  ein  äBortfpiet  au§= 
gugrübeln,  rooburd)  bie  ^ajiemim  bes  2lna,  bie  ^retf)i  unb  ^tetf)i 
bes  S)aoib,  ber  SUtantel,  ben  Paulus  gu  Jroas  oergafj,  unb  t)unbert 
anbere  fotd)e  £inge  in  einige  23egiet)ung  auf  bie  Religion  tonnen 
gebracht  roerben. 

Stlfo  ber  ©a£:  bie  Sibel  enthält  met)r,  als  gur  9?eli= 
gion  gehöret,  ift  ot)ne  (Einfdjränfung  roatjr.  älud)  fann  er  btird) 
feinen  gehörigen  ©ebrauct)  ber  Religion  unenblict)  oorteiltjafter,  als 
burd)  feinen  9Jfif$brauct)  it)r  fdjäblict)  roerben.  3ftif$braud)  ift  oon 
allen  fingen  311  beforgen,  unb  id)  blatte  nichts  bagegen,  bafj  man 
fia)  im  ooraus  barroiber  beeret.  9Jur  t)ätte  bas  auf  eine  paffenbere 
Slrt  geftt)et)en  muffen,  als  es  in  folgenbem  gufafce  Deg  §rn-  ^aftorö 
gefd)et)en  ift. 

„©oll  aber  biefer  ©a£  ber  SBibel  gum  9^act)teit  gereichen,  fo  ift 
er  oöltig  unfräftig,  eben  fo  unfräftig,  alö  roenn  iä)  fagen  roottte: 
Sßolffs  ©t)ftem  ber  2)tatt)ematif  enthält  ©djolta,  unb  biefe  oerrin; 
gern  ben  Sl^ert  besfelben." 


2trjomata.  109 

SBie  gefagi,  bei  mir  fott  biefer  ©a£  ber  33tBeI  ju  feinem  5ftatf); 
teile  gerettfjen.  @r  fott  fie  üiel"mef)r  mit  ein§  ungäfjligen  ßinroürfen 
unb  ©pöttereien  entjiefjen  unb  in  bie  aufgegebnen  SRecbie  alter 
Ur!unben  raieber  einfefcen,  benen  man  ©fjrerbtetung  unb  ©tfjonung 
fdmlbig  ift. 

2)tit  Syrern  (Stempel  f)iemätf)fi,  §err  ^aftor,  bin  idj  mefyr  gu= 
trieben,  als  ©ie  glauben,  $reilitf)  verringern  bie  ©djolia  in  SBBolffS 
(Elementen  ber  3ftatrjematif  nid)t  ben  &>ert  berfelben.  Säber  fie 
matfjen  bo$,  bafj  nun  nidjt  alle§  barin  bemonftriert  ift.  Ober 
glauben  ©ie,  ba£  bie  ©tfjolia  eben  fo  geroifj  fein  muffen,  al§  bie 
Sfjeoremata?  9Ricr)t  jroar,  aI3  ob  ntcf)t  aua)  ©djolien  bemonftriert 
werben  fönnten,  fonbern  fie  brauchen  e§  Ijter  nur  nidjt.  63 
fliege  bie  Semonftration  oerftfnoenben,  roenn  man  alle  bie  ßleinigj 
feiten  bamit  oerfe^en  wollte,  bie  man  in  ein  ©tfjolion  bringen  unb 
aud)  nirfjt  bringen  fann.  —  ©ine  ärmHdje  SBerfdjroenbung  ber  ^n- 
fpiration  ift  von  eben  fo  roenig  9?ufeen,  aber  oon  unenblid)  mefyr 
2Iergemi§. 

IL  (4) 

©§  ift  blojse  £opotf)efe,  ba%  bieSibel  in  biefem  SDiefjrem 
gleid)  unfehlbar  fei. 

9Zicr)t?  ©onbern  roa3  benn?  Unroiberfprecf)Iitf)e  SBafjr; 
fjeit.  ilnroiberfpred)lid)?  bem  fo  oft  roiberfprod)en  roorben!  bem 
nod)  i|t  fo  oiete  roiberfpredjen!  ©o  oiele,  bie  aua)  ßfjriften  fein 
rootfen  unb  Triften  finb.  freilief)  nidjt  2Biitenbergifcr)=Sutr)erifcr)e 
Triften,  freilief)  nidjt  Gfjriften  oon  (Sa(oo3  ©naben,  aber  boa) 
®|riftcn  unb  felbft  Sutfjerifdje  ©Triften  oon  ©otteS  ©naben. 

SBenn  inbe§  (Saloo  unb  ©oeje  botf)  5Hea)t  ptten!  Sefcterer 
füt)rt  roenigftenS  ein  fo  freffiicfjeö  Dilemma  an.  „ßntrceber,"  fagt 
er,  „biefe<3  3ftef)rere  ift  oon  ©Ott  eingegeben,  roenigfienS  gebilliget, 
ober  nitf)t.  3ft  ba§  erfte,  fo  ift  e§  eben  fo  unfehlbar  roie  ba§ 
SBefentHa^e.  Stimmt  man  aber  ba§  lefcte  an,  fo  oerliert  ba§  erfte 
aua)  feine  guoerläffigfett." 

Sßenn  biefeä  Dilemma  richtig  ift,  fo  muB  e%  and)  gelten,  wenn 
idj  anftatt  beä  9fte!)rem  irgenb  ein  anber  ©ubjeft  fe£e,  oon  roel; 
cfjem  baS  nämliche  boppette  ^räbifat  5U  gelten  ftfjeinet.  Q.  ©.: 
„2)a3  ÜDioralifaVSöfe  ift  entroeber  burtf)  ©oit  geworben,  wenig; 
ften§  oon  i§m  gebilliget,  ober  nidji.  oft  ba§  erfte,  fo  ift  e§  eben 
fo  göttticr)  unb  alfo  eben  fo  gut,  al§  baä  ®ute.  Stimmt  man  aber 
bas  lefete  an,  fo  fönnen  mir  aucr)  nicfjt  toiffen,  ob  ©Ott  ba§  ©ute 
erfajaffen  unb  gebilliget  Ijabe.  SDenn  23öfe3  ift  nie  otyne  ©ute3, 
unb  ©uteg  nie  ofjne  33öfeö." 

2Ba3  benft  mein  Sefer?  2BoKen  mir  beibe  Sifemmata  behalten, 
ober  beibe  oerroerfen?  %ty  bin  §u  bem  legten  entf Stoffen.  S)enn 
roie,  roenn  fitf»  ©ott  bei  feiner  ^nfpiration  gegen  bie  tnenfcfjlidjen 
3ufä|e,  bie  felbft  bura^  bie  ^nfpiration  möglia)  mürben,  eben  fo 
oerrjalten  fyäüe  roie  bei  feiner  ©djöpfung   gegen  ba$  3Jlor atif ct)= 


110  ^eologifdje  ©treitfdjriften. 

23öfe?  Wie,  menn  er,  nadjbem  baö  eine  unb  baö  anbere  2Bunber 
einmal  gefdjefjen  mar,  baö,  roaö  biefe  5£?unber  tjernorgebradjt  fyatten, 
feinem  natürlidjen  Saufe  übertaffen  fjätte?  5ffia§  fcfjabet  eö,  baji 
in  biefem  g-alte  bie  Greifen  sroifcfjen  menfdjlidjen  gufäfcen  unb  ge; 
offenbarten  Sßafjrfjeiten  fo  genau  nidjt  mefjr  gu  beftimmen  mären? 
gji  bod)  bie  ©rentfdjetbung  jnnfdjen  betn  9JJoralifd)=23öfen  unb  bem 
SHoraliidi  =  Ruten  eben  fo  unbeftimmbar.  fraben  mir  aber  barum 
gar  fein  (Mefübt  oom  Pniten  unb  23öfen?  SBürben  fidi  beöroegen 
gar  feine  geoffenbarte  SBaljrljetten  non  menfdjtidien  gufä^en  unters 
fdjetben?  Qat  benn  eine  geoffenbarte  2Bafjr§ett  gar  feine  innere 
9lcerfmale?  bat  i(jr  unmittelbar  göttlicher  Urfprung  an  if;r  unb 
in  ifjr  feine  Spur  ntrütf'getaffen  alö  bie  fjiftorifdje  Sßaljrfjeit,  bie 
fie  mit  fo  nieten  graben  gemein  bat? 

2Ilfo  gegen  ben  Sdjtufj  beö  örn.  ^paftorö  fyätt'  id)  baö  unb 
fonft  nod)  mandjes  einjuroenben.  2(ber  er  mill  aud)  nid)t  fomol)! 
burd)  Sdtfüffe  beroeifen  als  burd)  ©teidjniffe  unb  Stfiriftftellett. 

Unb  biefe  lefetern,  bie  ©djrtftftellen,  roerben  bod)  rootjt  unnriber« 
fpredilid)  fein?  SDBenn  fie  baö  bod)  mären!  2ßie  gern  raoltte  id) 
ben  einigen  QivM  nergeffen,  nad;  meiern  bie  Unfefjtbarfeit  eineö 
23ud)eö  au$  einer  Stelle  beö  nämlidjen  23ud)eö,  unb  bie  Unfehlbar; 
feit  ber  Stelle  au$  ber  Unfefjlbarfeit  beö  33udjeö  beroiefen  mirb! 
2Iber  aud)  bie  finb  fo  menig  umoiberfpredjlid),  bafj  id)  benfen  muß, 
ber  ftr.  Sßaftor  fjat  nur  gerabe  bie  allergmeifelljafteften  für  mid;  auf: 
gcütdit,  um  bie  triftigem  auf  eine  beffere  (Gelegenheit  gu  nerfparen. 

SBenn  Gfjriftuö  non  ber  Sdjrift  fagt,  fie  geuge  non  ifjm, 
fjat  er  bamit  fagen  motten,  bau  fie  nur  non  iljm  jeuge?  SDBie  liegt 
in  biefen  Porten  bie  Homogenität  aller  biblifdjen  SBüdjer,  foroofjf 
in  3(nfeljung  it)reö  ^^^alts  alö  ijjrer  (Eingebung?  könnte  bie 
Sdjrift  nidjt  eben  fo  mof)f  non  Gtjrifto  geugen,  menn  aud;  nur  baö 
eingegeben  märe,  rcaö  fict)  barin  alö  auöbrücflidje  3Borte  ©otteö  ober 
ber  ^ropfjeten  auögeidmet? 

llnb  bie  Trara  ypa«p^  beö  ^autuö!  —  3df)  brause  ben  fovn. 
^aftor  nid)t  gu  erinnern,  mem  er  erft  über  bie  roaljre  ©rflärung 
biefer  Stelle  genug  tt)un  nutfj,  ef)e  er  fortfährt,  ficr)  ifjrer  fo  gerabe= 
din  ui  bebienen.  ©ine  anbere  ßonftruftion  gibt  ben  Söorten  beö 
^ßauluö  einen  fo  anbern  Sinn,  unb  biefe  £onftruftion  ift  eben  fo 
grammatifd),  mit  bem  3ufa™Mettl)ange  eDen  1°  übereinftimmenb, 
fjat  eben  fo  oiele  alte  unb  neue  ©otteögelefjrten  für  fid)  alö  bie 
in  ben  gemeinften  l'utfjerfdjen  £ogmaiifen  gebilligte  Monftruftion, 
bafj  id)  gar  nidjt  einfefje,  marum  eö  fcfjfedjterbingö  bei  biefer  bleiben 
folf.  £utt)er  felbft  fjat  in  feiner  Ueberfemmg  nid)t  forcor)t  biefe 
alö  jene  befolgt.  Gr  fjat  fein  v.a-  gelcfen,  unb  fdjlimm  genug,  menn 
burd)  biefe  Variante,  fo  mie  man  biefeö  mm  mitnimmt  ober  megs 
lafyt,  bie  iöauptftelle  non  bem  prineipio  cognoscendi  ber  ganzen 
^beologie  fo  anwerft  fd)manfenb  mirb! 

ßnblid)  baö  feffce  propbctifdje  95>ort!  —  SBo^er  ber  33e^ 
meiö,   bafj   unter   bem   prop^etifd^en   äi^orte   aud;   alle   l)iftorifa)en 


9tri  omctta.  111 

Sßorte  r-erftanben  werben?  SBoljer?  Sie  fj  iftorif  d)en  2ßorte  finb 
ba$  Sßeljtculum  be§  prop!jetiftt)en  2Öorte3.  &in  SJeljtcuIum 
aber  foli  unb  barf  bie  Kraft  unb  üftatur  ber  Slrjenei  nid)t  f)aben. 
2Sa<o  fjat  ber  §r,  ^aftor  an  biefer  3>orfteIIung  auäjufefcen?  ®a£ 
es>  nidjt  [eine,  nid)t  feine  3L'ittenbergiftt)e  SSorfteltung  ift,  ba§  roei§ 
id).  Sßenn  aber  nur  ba§  Seutftt)Ianb  bxtrct)  jroei  ßeitungen  erfahren 
fotlen,  roarunt  hat  er  fitt)  unb  mir  bie  ©acfte  nidfjt  nott)  letzter 
gemacht?  SBarum  fjat  er  nid)t  fürs  unb  gut  in  Sauftt)  unb  Sogen 
erflärt,  bafi  meine  gange  ©teile  ben  Kompenbien  ber  SBittenbers 
gifd)en  Drtfjoborje  platterbingö  nnberfpred)e?  ßugegeben,  unb  f)er^ 
litt)  gern!  fjätte  x<^  fobann  eben  fo  furj  antworten  fönnen. 

III.  (1) 

Ser  8ud)ftabe  ift  nid)t  ber  ©eift,  unb  bie  SBibel  ift  ntd)t 
bie  Religion. 

SBenn  e§  ma§r  ift,  bajj  bie  33ibe(  me^r  enthält,  afä  gur  Religion 
gehöret,  roer  fann  mir  roe(jren,  bajj  id)  fie,  in  fofern  fie  beibes  ent; 
ijält,  in  fofern  fie  ein  btofje£>  Sud;  ift,  ben  35ud)ftaben  nenne  unb 
bem  beffern  Seite  berfelbeu,  ber  Religion  ift  ober  fitt)  auf  Religion 
begießet,  ben  tarnen  be§  ©eifteö  beilege? 

3u  biefer  Benennung  ift  berjenige  fogar  berechtiget,  ber  ba$ 
innere  ßeugniä  beö  i).  ©eiftes  annimmt.  Senn  ba  biefeö  geugntä 
fio)  bod)  nur  bei  benjenigen  33üd)ern  unb  ©teilen  ber  ©d)rtft  meljr 
ober  raeniger  äußern  fann,  meld)e  auf  unfere  geiftlitt)e  Sefferung 
metjr  ober  weniger  abwerfen:  roas>  ift  billiger,  aB  nur  foldjerlei 
23üd)er  unb  ©teilen  ber  SBibel  ben  ©eift  ber  33ibel  gu  nennen? 
^d)  benfe  fogar,  e§  ftreife  ein  raenig  an  ©ottesläfterung,  roenn 
man  behaupten  mollte,  bafj  bie  Äraft  beö  i).  ©eifteö  fitt)  eben  fo 
voof)i  an  bem  ©efü)Ied)tsregifter  ber  ^ad)fommen  be§  ©fem  beim 
2Jcofe§  als  an  ber  Sergprebigt  $efu  6eim  3Jtott^äu§  roirffam  er; 
jetgen  tonne. 

$m  ©runbe  ift  biefer  Unterfctjteb  groifdjen  bem  $urt)ftaben  unb 
bem  ©etfte  ber  S3ibel  ber  nämlirt)e,  meldjen  anbete,  aud)  gute 
SutEjerifdje  Geologen  fd)on  längft  §u)iftt)en  ber  Ijetligen  ©ü)rift 
unb  bem  Sßorte  ©ottes  gemacht  Ijaben.  SSarum  l)at  £>r.  ^aftor 
©oeje  nidit  erft  mit  biefen  angebunben,  ef)e  er  einem  armen  üaien 
ein  S3erbreü)en  barauä  mad)t,  in  ifjre  ^yu^tapfen  gu  treten? 

IV.  (2) 

^o(glitt)   finb   bie  ©inroürfe   gegen  ben  S3ud)ftaben  unb 

gegen  bie  Sibel  niü)t  eben  aud)  Cnnnutrfe  gegen  ben  ©eift 

unb  gegen  bie  Religion. 

®an$  genüfj  f)at  eine  golge  bie  Statur  bee  ©runbfa|e3,  au§ 
meld)em  fie  hergeleitet  mirb.  ^ener  ift  tetlä  jugegeben,  teils  er; 
miefen.  ©inb  ßinraürfe  gegen  §ufällige  Erläuterungen  ber  §aupt; 
fä^e  ber  tt)riftlirt)en  Religion  leine  ©inraürfe   gegen  bie  $auptfä|e 


112  %f)eolo$\}6)e  ©treitföriften. 

felbft,  fo  fönnen  nod)  weniger  Sinraürfe  gegen  biblifdje  Singe,  bie 
and)  ntcf)i  einmal  anfällige  (Erläuterungen  ber  Religion  finb,  (Etn= 
würfe  gegen  bie  Religion  fein. 

%fy  brause  alfo  t)ier  nur  nod)  auf  bie  ^nftanj  bes  6m.  ^aftors 
5U  antworten,  greilitf),  wenn  eine  Sanbesoerfaffung  gerabe 
nid)t  weniger  unb  nia)t  me§r  enthält  als  bie  Sanbesorbnung, 
fo  t)at  berjenige  Untertan,  ber  mutwillige  (Einwürfe  gegen  bie 
Sanbesr-erfaffung  mattet,  aud)  bie  Sanbesorbnung  mutwillig  an: 
gegriffen.  2lber  W05U  mären  benn  fobann  ganj  t>erfd)iebne  23e; 
nennungen?  SBarum  Riefte  nid)t  bas  eine  fowotjl  als  bas  anbere 
Sanbesorbnung  ober  Sanbesoerfaffung  ?  Sajj  bas  eine  anbers 
tjeifct  als  bas  anbere,  ift  ja  ein  offenbarer  33eroeis,  bafj  bas  eine 
and)  etwas  anbers  ift  als  bas  anbere.  Senn  oollfommene  <3nno: 
nnma  gibt  es  nid)t.  3ft  aber  bas  eine  etwas  anbers  als  bas  anbere, 
fo  ift  es  ja  nid)t  wal)r,  bafj  bas  eine  beftreiten,  notroenbig  aua) 
bas  anbere  beftreiten  tjeifjen  mufj.  Senn  ber  Umftanb,  weldjer  bie 
gweifadie  Benennung  oeranlaftf  fyat,  fei  nod)  fo  Hein,  fo  fann  ber 
(Einraurf  aud)  botf)  nur  biefen  fleinen  Umftanb  betreffen,  unb  bas, 
was  ber  £>r.  ^aftor  fo  fpöttifd)  2lntitfjefe  nennt,  ift  nöllige  diefyt-- 
fertigung.  ^d)  n>itt  wirf)  an  einem  (Stempel  erflären,  bas  it)m  gan3 
nafje  ift.  Sie  (Sammlung  öamburgifdjer  ©efefce  bes  §rn.  ©mabifus 
ßlefefer  (menn  fie  fertig  geworben,  was  id)  ifct  n\a)t  weifj)  ent; 
tjält  bod)  wof)t  bie  ooUftänbigfte  unb  juoerläffigfte  SSerfaffung  ber 
<2tabt  Hamburg?  fönnte  bod)  wol)l  aud)  biefen  bittet  führen?  2Bemi 
fie  ifm'mm  führte,  fönnte  id)  feinen  (Einwurf  gegen  biefes  SBerf 
madjen,  oljne  mirf)  ber  Autorität  ber  ftamburgifdjen  ©efe^e  felbft 
entgegenjuftellen  ?  könnte  mein  (Einwurf  nict)t  bie  r)iftorifdE)en  Gin= 
leitumjen  betreffen,  bie  §r.  Älefefer  einer  jeben  klaffe  oon  ©e; 
fe£en  r>orausgefrf)itft  fyatf  Ober  fyahen  biefe  ^tftorifdjen  (Einleitungen 
baburtf)  bie  ßraft  ber  ©efe$e  erhalten,  weil  fie  mit  ben  ©efe^en 
in  einem  öanbe  abgebrutft  worben?  Sßofjer  weifj  ber  £>r.  Sßaftor, 
bafs  bie  f)iftorifd)en  23üdjer  ber  23ibel  nid)t  of)ngefät)r  foldje  ©in* 
leitungen  fein  follen?  weldje  33ürf)er  ©ott  eben  fo  wenig  einzugeben 
ober  aud)  nur  ju  genehmigen  brannte,  als  33ürgerfd>aft  unh  Rat 
nötig  fjaiten,  biefe  (Einleitungen  in  iljren  befonbern  ©d)u|  ?u 
nehmen,  ©enug,  bafj  &lefefern  alle  2Ird)it)e  ber  ©tabt  offen 
ftunben !  £>at  er  fie  nid)t  forgfältig  genug  gebraucht,  fo  brause  fie 
ein  anbrer  beffer,  unb  bamit  gut.  SSielmefjr  wäre  es  ein  ärger; 
Itrfjer  Sftifcbraud) ,  eine  unnü^e  Serfd)Ieuberung  ber  gefe^gebenben 
2Jtad)t,  wenn  man  irjr  2tnfeben  an  imex  fo  oerfd}iebene  Singe  fo 
gan?  gleid)  Ijätte  rerteiten  wollen:  an  bie  ©efe^e  unb  an  bie  ©e= 
ftfjidjte  ber  ©efe^e. 

V.  (5) 
2tud)  war  bie  Religion,  e^e  eine  33ibel  war. 

$>ierwiber  fagt  ber  £>r.  ^aftor:  „21ber  bod)  nid)t,  e^e  eine 
Cffenbarung  war.'1'  —  2Ba§  er  bamit  will,  ift  mir  ganj  unbegreif= 


Slrjomata.  113 

Itd).  greiltd)  fann  eine  geoffenbarte  Religion  nic^t  eljer  fein,  als 
fie  geoffenbaret  roorben.  2lber  fie  fann  boa)  efyer  fein,  als  fte 
ntebergefdjrieben  morben.  £aoon  ift  ja  nur  bie  Siebe,  ^d)  roill 
ja  nur  fagen:  bie  Religion  mar,  el)e  bas  ©eringfte  oon  ifyx  fc^rift= 
tirf)  »erfaßt  rourbe.  ©ie  mar,  e£;e  es  nod)  ein  einiges  33ua)  oon 
ber  SBibel  gab,  bie  ißt  fie  felbft  fein  foH.  2Bas  fo  11  nun  bie  nrinb= 
fdjiefe  grage,  bie  mia)  in  meinen  eignen  ©ebanfen  irre  madjen 
fonnte?  —  3Jlei)v  roeifj  \§  hierauf  nicr)t  au  ermibern. 

VI.  (6) 

2)as  ©tjriftentum  mar,  etje  ©oangeliften  unb  2lpoftel  ge; 

fdjrieben  tjatten.    ßs  oerlief  eine  geraume  fteit,  efje  ber 

erfte  oon  tfynen  fdjrieb,   unb  eine  fetjr  beträchtliche,  etje 

ber  ganje  $anon  guftanbe  fam. 

„2111es  biefes,"  fagt  ber  £>r.  Sßaftor,  „fann  id)  bem  heraus* 
geber  einräumen."  —  Äann?  roarum  benn  nur  fann?  —  9Jiuf$ 
mir  ber  §r.  Sßaftor  einräumen. 

9Jlufj  er  mir  bas  aber  einräumen,  fo  räumt  er  mir  ja  aud) 
jugleid)  ein,  baf$  bas  münblid)  geoffenbarte  Gfjriftentum  meit  früher 
geioefen  als  bas  aufgefdjriebne;  ba|3  es  fiä)  ermatten  unb  aus= 
breiten  fonnen,  ol)ne  aufgefdjrieben  ju  fein.  9ftel)r  null  id)  ja  nidjt, 
unb  itt)  roeifj  rcieöerum  gar  nia)t,  raarum  er  mir  aud)  tjier  bie 
grage  entgegenfe^t :  „2Sar  benn  bas  ©Ijriftentum  fd)on,  etje  Gl)riftus 
unb  bie  2lpoftel  geprebiget  fyattenV 

S)iefe  grage  foll  biefen  ©a£  ju  feiner  2lbfid)t  unbrauchbar  machen; 
meldte  *2lbfid)t  ber  folgenbe  ©a$  enthält.    2)a  roollen  mir  fe§en. 

Öier  mödjte  irf)  oorläufig  nur  aud)  gern  eine  grage  ober  Sinei 
t^un,  btofj  um  mia)  gu  belehren ,  blofj  ben  gansen  ©inn  bes  §rn. 
Sßaftors  ju  faffen.  —  „SBenn,  fo  lange  ßljriftus  unb  bie  Slpoftel 
prebigten,  fo  lange  bie  aufjerorbentlidjen  tyaben  bes  f).  ©eiftes  in 
ben  ©emeinen  roir!fam  roaren,  bie  gortpflanjung  ber  djriftlidjen 
Religion  burd)  münbltdjen  Unterricht  beffer  ju  erhalten  roar  als 
burd)  ©djriften,"  fing  ber  (&ebvaud)  ber  «Schriften  erft  an,  als  jene 
aufjerorbentlidjen  tyaben  aufhörten,  ober  fing  er  früljer  an  ?  ging 
er  früher  an,  unb  ift  es  unleugbar,  bafj  biefe  &aben  nidjt  jugleid) 
mit  ben  2Ipofteln  aufhörten,  fonbern  nod)  %at)vt)unbexte  fortbauerten : 
entlehnten  in  biefem  3eitraume  bie  &aben  ben  23emeis  oon  ben 
©Triften,  ober  bie  ©djriften  oon  ben  ®aben?  geneS  §&  feinen 
SSerftanb ;  unb  mar  biefes :  finb  m  t  r  nid;t  fer)r  übel  baran,  bafj  bie 
nämlichen  ©djriften,  meldte  bie  erften  6§riften  auf  ben  Serceiä  ber 
(&aben  glaubten,  mir  olme  biefen  33emeiä  glauben  muffen?  ging 
hingegen  ber  ©ebraua)  ber  ©Triften  nidjt  e^er  an,  als  bie  2öunber= 
gaben  aufhörten,  mo^er  nehmen  mir  ben  Seraeis,  ba^  bie  ©diriften 
in  bie  ©teile  ber  SBunbergaben  nidjt  forootjl  getreten,  als  treten 
follen? 

Unb  bod)  erhellet  aus  ber  ©efdjidjte,  ba$  biefes  allerbings  ber 
Sejjinß,  äßerte.    XVIII.  8 


114  Sbeologifcfje  Streitfcfjrtften. 

gaU  i[t.  2lllerbings  i[t  3U  erraeifcn,  bafs,  fo  lange  bie  2£unbers 
gaben  unb  befonberS  bie  unmittelbare  Grleucbtung  ber  Söifdjöfe 
ftattbatten,  man  au$  bem  gefdjriebenen  Söorte  roeit  rceniger 
machte.  Gs  mar  ein  93erbrecfjen  fogar,  bem  SBifd^ofe  nicfjt  anberö 
als  auf  baä  getriebene  2£ort  glauben  31t  rootlen.  Unb  baä  nicf)t 
ofjne  ©runb.  Senn  bie  lp.yo-o<;  Scupsa  ttjc  oio'/y r,; .  bie  in  ben 
23ifd)öfen  mar,  mar  eben  biefefbe,  mefcfje  in  ben  2lpofteIn  geroefen 
mar ;  unb  menn  SBifcfiöfe  ba§  gefcbriebene  SOßort  annibrtcn,  fo  führten 
fie  e§  freiließ  3ur  Seftätigung  ifjrer  Meinung,  aber  nicfjt  al§  bie 
Duelle  ifjrer  Meinung  an. 

2)iefeä  bringt  midi  nabe  ju  ber  2fbficfjt  roieber  jurücf,  in  raefcfjer 
irf)  ben  6a$,  bei  raefebem  mir  galten,  unb  ben  näd)ftt)orgef)enben 
Dorauögefdjicft  habe.    $u  ber  $ofge  nämlicb: 

VII. 

@3  mag   alfo   uon   biefen   (Schriften   nod)  fo  viel  ah 

fangen,  fo  fann  boeb  unmbglicb  bie  g  a  n  3  e  955  a  F)  r  r)  ei  t 

ber  cfjrift  lieben  Religion  auf  ibnen  berufen. 

S).  i.  menn  e3  raafjr  ift,  bafj  bie  Religion  be§  21.  unb  9c. 
Seftaments  eine  geraume  $eit  fd)on  geoffenbaret  mar,  er)e  ba£  ©e; 
ringfte  oon  ifjr  fcbriftlidj  oerfafet  mürbe,  unb  eine  nod)  geraumere 
3eit  beftanb,  efje  alle  bie  23üd)er  fertig  mürben,  hie  mir  ii?t  jum 
ftanon  be3  21.  unb  9i.  Xeftaments  redinen,  fo  mufj  fie  ja  raobf 
ofjne  biefe  Südjer  fidE)  benfen  (äffen.  Dfjne  biefe  23üdjer,  fage  tcf). 
$cf)  fage  nicfjt:  ofjne  ben  ^nfjalt  biefer  2Micf) er.  SBer  mief)  biefeä 
ftatt  jenem  fagen  fäfjt,  läfjt  mid)  llnfinn  fagen,  um  bas  große, 
fjeilige  2>erbienft  311  fjaben,  llnfinn  3U  mtberlegen.  -ftodjmafs  unb 
nocbmalö:  ofjne  biefe  Sücfjer.  2lud)  bat,  fo  oxef  id)  raeife,  noeb  fein 
Crtbobor  behauptet,  bafe  bie  Religion  in  einem  biefer  öüdfjet  juerft, 
burdi  eines  biefer  33ücfjer  uriprünglicb  geoffenbaret  raorben  unb,  fo 
mie  bie  übrigen  ba3u  gefommen,  allmäfjlid)  mit  angeraadiien  fei. 
SBielmefjr  geftefjen  eö  gelehrte  unb  benfenbe  2t)eologen  einmütig, 
baf$  in  biefen  23ücbern  bfofc  gelegentlich,  halb  mefjr  balb  meniger, 
baoon  aufbehalten  raorben.  —  Siefes  9ttefjrere  ober  Wenigere  raäre 
fcfjon  raafjr  geraefen,  ef;  e  e3  gefegentfid)  icbriftlid)  aufbehalten 
raurbe;  unb  foltte  i£t  für  un§  nur  roafjr  fein,  roeil  es  ftfjrifts 
lief»  aufbebalten  raorben?  — 

£ier  fucfjt  fiel)  graar  ber  £>r.  ^aftor  mit  einer  Unterfdjeibung 
gu  Reifen:  ein  anbres\  rcilf  er,  fei  bie  2Baf)rf)eit  ber  Religion,  unb 
ein  anbreä  unfre  Uebergeugung  oon  biefer  2öat)rf)eit.  „Sie  91>af)r= 
fjeit  ber  cfjriftlicfjen  Religion,"  fagt  er,  „beruhet  allerbingö  auf  fidi 
felbft;  fie  beftebet  auf  ifjrer  IXebereinftimmung  mit  ben  Cngenfdiaften 
unb  SBilten  @otte§  unb  auf  ber  Fjiftorifdjen  ©emi|f;eit  ber  Factomm. 
auf  raelcbe  it)re  Sebrfät^e  ftd)  311m  Seif  grünben.  2fffein  unfere 
Ueberseugung  von  ber  2£af)rf)eit  ber  djriftlicfjen  Religion  beruhet 
boef)   lebiglicf)  unb  allein  auf  biefen  Schriften."     2Iber,   roenn  id; 


2trwmata.  115 

biefe  Sßorte  redjt  oerftet)e,  fo  fagt  ber  §r.  Sßaftot  entroeber  ettoaö 
fefjr  Unp^itofopf)t|d)eg ,  ober  er  fdjlägt  fid)  felbft  unb  ift  oölltg 
meiner  Meinung.  Sielleidjt  and),  ba£  er  fid}  fo  unpf)ilofopl)ifdj 
ausbrütfen  mufite,  um  nidjt  gar  3U  beutlidj  meiner  9)ieinung  51t 
fdjeinen.  Senn  man  überlege  botfj  nur !  äöetm  bte  Sßa^r^eit  ber 
c(;riftricr)en  Religion  teüS  —  (biefeS  teilö  I;at  er  freilief)  nidjt 
budjftäblid)  f)ingefdjrieben,  aber  fein  ©tun  erfobert  e3  bodj  not= 
roenbig  — ),  wenn  fie,  fage  id),  teüö  auf  fid)  felbft,  b.  t.  auf  ttjrer 
Uebereinftimmung  mit  ben  (Stgenfdjaften  unb  bem  Söillen  ©otte§, 
teil3  auf  bei-  Ijiftortfdjen  ©erotfjtjeit  ber  Factorum  beruhet,  auf 
bie  firf»  einige  tfjrer  Sefjrfäfce  grünben:  entfpringt  nidjt  auö  biefem 
boppelten  ©runbe  and)  eine  boppelte  Ueberjeugung?  Qat  nidjt  jeber 
einselne  ©runb  feine  Ueberjeugung  für  fict)?  2Ba§  brauet  einer 
oon  beiben  bie  Ueberjeugung  beä  anbern  3U  entfernen?  3ft  eä 
nidjt  fauler  Setdjtfinn,  bem  einen  bie  Ueberjeugung  beö  anbern  gu 
gute  fommen  5U  taffen?  3ft  e<3  nidjt  leidjtfinnige  fyaulfjeit ,  bie 
tlebergeugung  beö  einen  auf  beibe  erftrecfen  ju  motten?  3Barum 
fotl  tdj  Singe,  bie  id)  beäroegen  für  roafyr  galten  mufj,  rceil  fie 
mit  ben  ©igenfdjaften  unb  bem  SBiüen  ©otieö  übereinftimmen,  nur 
besroegen  glauben,  roeil  anbre  Singe,  bie  irgenb  einmal  in  geit 
unb  9taum  mit  ifmen  rerbunben  geroefen,  fjiftortfdj  erroiefen  finb? 

©S  fei  immerhin  roaljr,  ba$  bie  bibltfdjen  23üdjer  alte  bie  #aüa 
erroetfen,  morauf  fid)  bie  djriftlidjen  Sefjrfä^e  sunt  ^£eil  grünben; 
%aHa  erroetfen,  ba$  tonnen  33üdjer,  unb  roarum  follten  eö  biefe 
nidjt  fönnen?  ©enug,  bafc  bie  djriftlidjen  Seljrfä^e  fid)  nidjt  alle 
auf  gafta  grünben.  Sie  übrigen  grünben  fict),  rote  zugegeben,  auf 
itjre  innere  9ßaljrf)eit,  unb  roie  fann  bie  innere  SlSaljrljett  irgenb 
eine§  ©a|es  oon  bem  2lnfeljen  beä  Shtdjeä  abfangen,  in  bem  fie 
oorgetragen  roorben?    Sag  ift  offenbarer  SBiberfprudj. 

9?od)  !ann  id)  midj  über  eine  grage  nidjt  genug  rounbem,  bie 
ber  £r.  Spaftor  mit  einer  3«w^fi^t  tl)ut,  al3  ob  nur  eine  2(nt= 
roort  barauf  möglid;  roäre.  „SMrbe,"  fragt  er,  „roenn  bie  neu; 
teftamentlidjen  33üdjer  nidjt  gefdjrieben  unb  bi3  auf  unS  gefommen 
roären,  rooijt  eine  ©pur  oon  bem,  roaä  Sljriftuä  getljan  unb  ge; 
lefjret  tjat,  in  ber  SBelt  übrig  geblieben  fein?"  —  ©Ott  behüte  midj, 
jemals  fo  Hein  oon  @ljrifti  Sefjren  3U  benfen,  bafj  id)  biefe  grage 
fo  gerabe^u  mit  9?etn  31t  beantworten  roagte!  9iein,  btefe3  9t ein 
fprädje  id)  nidjt  nadj,  unb  roenn  mir  e<o  ein  ßnget  oom  §immet 
oorfagte!  ©efdjiueige,  ba  mir  es  nur  ein  Suttjerfdjer  ^paftor  in  ben 
•äftuttb  legen  roill.  —  3ü(e§,  roaä  in  ber  Sßelt  gefdjietjt,  lie^e  Spuren 
in  ber  Sßelt  surütf,  ob  fie  ber  3Qienfdj  gleidj  nidjt  immer  nad)= 
roeijen  Unn,  unb  nur  beine  Sefjren,  göttHdjer  9^enfdjenfreunb,  bie 
bu  nidjt  auf3ufdjrei6en,  bie  bu  3U  prebigen  befa^teft,  roenn  fie  audj 
nur  roären  geprebiget  roorben,  foUten  nidjtä,  gar  nidjtö  geroirfet 
b,aben,  roorauö  fiel)  i|r  Urfprung  er!ennen  Itefje?  Seine  Sßorte  foUten 
erft,  in  tote  SBudjftaben  oerroanbelt,  SÖorte  beö  ^ebenö  geroorben 
fein?    ©inb  bie  Südjer  ber  exrtjige  2Beg,  bie  2)tenfdjen  31t  erleudjten 


116  Xfjeologifdje  ©trettfdjriften. 

unb  ju  beffern?  3ft  münblidje  Ueberlteferung  ntdjts?  Unb  roenn 
münbltdje  Ueberlicfenmg  taufenb  r-orfä|lid)en  unb  unoorfäfcltdjen 
Serfälfdjungen  unterworfen  ift,  finb  es  bie  33üd>er  nid)t  aud»?  §ätte 
©ott  burcf)  bie  nämltdje  Steuerung  feiner  unmittelbaren  ©eroalt 
md)t  eben  fo  rooljl  bie  münbtid»en  Ueberlieferungen  oor  $erfäl= 
ftfjungen  Bewahren  tonnen,  als  roir  fagen,  baft  er  bie  Söücfjer  Be* 
roafjret  t)at?  —  D  über  ben  2Rann,  allmächtiger  ©ott!  ber  ein 
^rebiger  beines  Portes  fein  roill  unb  fo  fecf  oorgibt,  bafs  bu,  beine 
2l6ftcr)t  3U  erreichen,  nur  ben  einigen  2Beg  gehabt,  ben  bu  bir  ges 
fallen  taffen,  if)tn  funb  ju  madjen!  O  über  ben  ©ottesgelef)rten, 
ber  aufter  biefem  einsigen  SSege,  ben  er  fietjt,  alle  anbere  2Bege, 
roetl  er  fie  nicfyt  ftefit/platterbings  leugnet!  —  Sajj  midj,  gütiger 
©ott,  nie  fo  rcditgläubig  roerben,  bamit  id)  nie  fo  nermeffen  roerbe!  — 

2£ie  oiel  Heine  9iad)rid)ten  unb  Segriffe  finb  nicbt  and)  roirfs 
lid)  burd)  btofce  tntinblidje  lleberlieferung  bis  auf  ben  heutigen  £ag 
fortgepflanzt  roorben,  of)ne  bereu  £ilfe  roir  fdjroerlidj  tttofjt  bie 
©diriften  bes  9L  %.  uollfommen  f  o  oerftetjen  unb  auelegen  roürben, 
als  roir  mit  it)rer  £tlfe  tljun?  Siefeg  gilt  nidjt  allein  non  ben 
Äatfjolifen,  bie  es  eingeftefjen,  fonbern  and)  oon  ben  Sßroteftanten, 
ob  bereu  es  fd)on  roenige  gugeben. 

2>as  apoftolifrfje  ©taubensbefenntnis  ift  offenbar  me^r  aus 
einem  münblid)  überlieferten  SerjrBcgriffe  entftanben,  als  unmittelbar 
aus  ber  ©djrift  gebogen  roorben.  2Bäre  es  biefes,  fo  roürbe  es  ge= 
roifs  teils  üottftänbtgcr,  tetlö  beftimmter  fein.  3)af$  es  biefes  nid)t 
ift,  läßt  ficb  weniger  aus  ber  SDcutmafeung  erklären,  ba|  es  nur  ein 
Formular  für  Täuflinge  fein  foltert,  als  bar)er,  ba%  es  ben  münbs 
tief)  überlieferten  ©lauben  enthält,  ber  jur  £ett  feiner  2lbfaffung, 
als  man  bie  Südjer  bes  ft.  £eftaments  fo  forgfältig  nod)  nid^t 
burdifiebt  batte,  aud)  ben  ©runb  nod)  nidjt  erfannte,  fie  fo  forgs 
fältig  bura)fieben  },u  muffen,  gänge  unb  gäbe  roar. 

Qoü)  roo  gerate  id)  bin?  —  2Bof)tn  ber  frr.  *{kftor  mir  leiditer 
ein  £reu$  nad)fd)lagen  fann,  mir  lieber  einen  $lud)  nachrufen  roirb, 
als  mir  folgen.  —  2IIfo  jurüd  unb  roeiter! 

VIII.  (8) 

Söar  ein  Zeitraum,  in  xoeifyem  fie  (bie  cf»riftlic£>e  Religion) 
bereits  fo  ausgebreitet  roar,  in  roeldjem  fie  fid)  bes 
reits  fo  nieler  ©eeten  Bemächtiget  fyatte,  unb  in 
roeld)em  gletd)roof)l  nod)  fein  S3ud)ftabe  aus  bem  oon 
iE) r  aufgeäeidjnet  roar,  roas  bis  auf  uns  gefo  muten 
ift:  fo  muf  es  and)  möglid)  fein,  bafj  alles,  roaS  bie 
©nangeliften  unb  2(poftel  gefdjrieben  f)aben,  roieber* 
um  oerloren  ginge  unb  bie  oon  1 1)  n  e  n  gelehrte  31  es 
ligion  bod)  beftünbe. 

ßs  ift  nid.it  fpbttifcbe  ^Sarobie,  es  ift  mein  tjeralttfjer  ßrnft, 
roenn  \ty  3um  ^eil  bie  Sporte  bes  £rn.  ^aftors   gegen  i^n  felbft 


Slriomaia.  117 

fet)re  unb  fage:  „Set  aller  2td)tung,  tüeltfje  ia)  für  bie  fonftige  ©e= 
fd)id'tid)feit  unb  SSerbtenfte  beä  |>m.  Sßaftorä  um  bie  tljeologifdje 
Sitteratur  fyabe,  famt  ia)  mid)  bod)  nid)t  entbredjen,  baz>,  raas  er 
gegen  biefen  ©a|  erinnert,  entraeber  für  pd)ft  gefährliche  öetero? 
borje  ober  für  §öct)ft  ^ämt|d)e  SBerlenmbung  gU  erklären."  — 
©r  H>ä§le!   2luct)  [tet)t  if;m  beibeä  §u  Sienften. 

guerft  atfo  feine  Erinnerungen  oon  feiten  ber  ajerleumbung. 
—  Sin  I)anbgretflia)es  ©optyisma!  ruft  er.  ßi!  aber  boa) 
mot)t  nicbt  nur  für  einen  -DDiann,  an  bem  bie  £>anb  »erffcänbiger 
unb  rechtgläubiger  ift  als  ber  $opf?  „Senn/'  fagt  er,  „man  fefce 
nur  für  bie  2£orte:  in  meinem  gteia)raof)l  nod)  fein  SSuty 
f t a 5 e  au  3  bem  üon  ifjr  aufgezeichnet  raar,  mag  big 
auf  unö  gekommen  ift,  biefe:  in  raeta)em  gteidjroof)! 
nod)  lein  2B  ori  auöbem  oon  it)rgeprebiget  raar,  raaä 
bi  q  auf  unö  ge!ommen  ift,  fo  rairo  uns  bie  g-al)d)t)eit  be§>- 
fetten  in  bie  Singen  leuchten."  —  SSortreffltcf; !  —  roo  ift  ber  ©dc)rift= 
ftelter,  bem  id)  nidjt  ein  (SopfjtSma,  bem  id;  nict)t  eine  ©ottes- 
läfterung  anflicfen  raitl,  fobatb  id)  ifyn  ftatt  feiner  Sßorte  anbere 
unterfa)ieben  barf?  2(nbere?  blof;  anbere?  Söenn  e<3  ber  billige, 
ber  djrtftlidje  £r.  Sßaftor  babei  beraenben  üejje!  2tber  er  fa)iebt  mir 
ftatt  meiner  guten,  ftatt  meiner,  raenn  aua)  nidjt  einen  raafjren  Sinn, 
bod)  einen  Qinn  fjabenben  Söorte  Sßorte  unter,  bie  fa)Ied)terbing5 
gar  leinen  «Sinn  tjaben.  Qd)  fage:  Sie  d)rtftltd)e  Religion  raar, 
ei)e  oon  ber  djrifttidjen  Religion  etraaä  aufgefd)rieben  raurbe.  Samit 
foÜ  id)  gefagt  Ijaben:  Sie  a)riftlid)e  Religion  raar,  efje  bie  djrift- 
Iidr)e  -Religion  geprebiget,  geoffenbaret  raurbe.  2)a§  ift,  id)  foll  ge* 
fagt  fjaben:  Sie  djriftlidje  Religion  raar,  efje  bie  djriftlidje  Religion 
raar.  Sin  id)  benn  au$  bem  Soltfjaufe  entlaufen,  um  fo  etraaS  §u 
fagen,  gu  fd)reiben? 

2)er  §r.  ^aftor  fäfjrt  hierauf  fort,  mir  Singe  oorjiujalten,  an 
benen  ia)  nie  gezweifelt  fjabe.  Unb  roarum?  raoju?  Jöamit  feine 
3eitungstefer  glauben  fotlen,  ia)  -jraeifte  atterbings  baran?  —  (2a)ön! 
(Seiner  fetjr  anftänbig! 

9?ur  raenn  er  noa)mal3  in  bie  grage  fällt:  ,,.3Bof;er  tonnen 
mir  nun  bie  Seljren  unb  Saaten  Gfjrifti  unh  feiner  2Ipoftel  raiffen?" 
unb  er  fid)  felbft  barauf  antraortet:  „2t II ein  au<o  ben  «Schreiben 
ber  ©oangetiften  unb  2lpoftel,"  ntu|  id)  mid)  nochmals  gegen  biefeS 
aliein  oerraatjren.  2Rit  bem  gufafce,  oat>  öer'  größere  Seit  ber 
Gijrifien  il)m  biefes  allein  eben  fo  roenig  angibt.  Ober  ftnb  bie 
&atl)o(ifen  leine  ©fjriften?  2öäre  ia)  lein  ßfjrift,  raenn  id)  in  bie= 
fem  ©tücfe  mid)  auf  bie  (Seite  ber  Äatrjolifen  neigte  ?  Unartig  ge; 
nug,  bafj  oiele  ^roteftanten  ben  Seraeiä  für  bie  Süafjrfjeit  ber  a)rift= 
üa)en  Religion  fo  führen,  al§  ob  bie  Äatfjolifen  burdjaus  leinen 
Anteil  baran  fjätten!  ^d)  bäa)te,  raie  nur  baö  gegen  baä  (Sänften* 
tum  gelten  lann,  raorauf  raeber  Äat^olif  noa)  ^roteftant  ju  ant; 
roorten  raei^,  fo  muffe  aud)  nur  ba$  3 um  6r)rtftentum  gehören, 
raaä  bem  Äat|)olilen  unb    Sjkoteftanten  gemein  ift.     äßenigftenS 


118  Sfjeorogifdje  Streitfdjriften. 

Reibet  cä  einen  Geologen,  oon  roeldjem  Seile  er  aua)  fei,  feljr 
fdjledjt,  einen  ©a&  oon  bem  er  roeijj,  ba^  ir)n  ber  anbere  Steil  bes 
Rauptet,  in  bem  9)hmbe  eines  dritten,  ba,  roo  biefer  dritte  roeber 
Jtarfrolif  nod)  Sßroteftant  fein  rot  IT,  als"  einen  folgen  ju  oerbammen, 
ber  bie  gange  djriftltdje  Religion  fcr)Iect)terbingö  aufgebe. 

Unb  t)ier  fängt  fid)  bie  §eteroborie  bes  §rn.  Sßaftors  an.  2ßie? 
bie  d)riftlid)e  Religion  felbft  roürbe  oerloren  getjen,  roenn  es  mög; 
lief)  wäre,  bafj  bie  Schriften  ber  ßoangeliften  unb  2(poftel  oerloren 
gingen?  2Bie?  So  f)at  man  nod)  feinen  guoerläffigen  £ef)rbegriff 
aus  btefen  ©djrtfien  gebogen,  ber  fid)  in  anbern  Schriften  erhalten 
roürbe?  (So  ift  ber  jenige,  ber  feinen  gangen  (glauben  nur  aus  einem 
bergleidjen  £ef)rbegriffe  fjat,  fein  Gfjrift?  60  roirb  niemanb  gefunb, 
al§  roer  bie  Reitet  milfamt  ber  ©djadjtel  oerfdjlingt?  —  ffian  gebe 
nur  nd)t,  nun  roerbe  id)  muffen  gejagt  fjaben,  bafs  nidit  allein  hie 
Schriften  ber  (roangeliften  unb  21poftel,  fonbern  aua)  alles  bas, 
roas  jemals  aus  btefen  ©djriften  ge3ogen  roorben,  oerloren  gelten 
unb  bennod)  bie  d)riftlid)e  Religion  beftefjen  tonnte.  —  Nun  roerbe 
id)  muffen  gefagt  Ijaben,  bafj  bie  d)riftltd)e  Religion  beftefjen  tonne, 
obgleid)  bie  djriftltdje  Religion  oerloren  gänge. 

Unb  bod)  bnrf  man  nur  auf  meine  2lbfid)t  gurüdfeljen,  in 
roeld)er  id)  bie  gange  ©teile  gefdjrieben  Ijabe,  bie  bem  §rn.  Sßaftor 
ein  foldies  2tergernis  ift.  3$  roill  Gmroürfe  gegen  hen  minber 
roidjtigen  Seit  ber  Sibel  auf  ifjren  roaljren  Gelang  I)erabfe£en.  2)a§ 
ift  meine  9lbftd)i.  Unb  nur  in  biefer  2lbfid)t  fage  id),  ba$  berjenige, 
beffen  Q&%  mefjr  (St)rift  ift  als  ber  £opf,  fid)  gang  unb  gar  an 
biefe  ßinroürfe  nid)t  fefjre,  roeil  er  füfjle,  roas  anbere  fid)  gu  benfen 
begnügen,  roeil  er  allenfalls  bie  gange  33ibel  entbehren  tonnte. 
ßr  ift  ber  guoerfidjtlidje  Sieger,  ber  bie  geftungen  liegen  täf$t  unb 
ba§  Sanb  einnimmt.  2>er  Sljeolog  ift  ber  furdjtfame  ©otbat,  ber 
fid)  an  ben  ©rengfeftungen  hen  Äopf  gerftöfjt  unb  faum  bas  Sanb 
Darüber  gu  fefjen  befommt. 

A  propos!  —  3u  2(nfange  bes  oorigen  3al)rf)unberts  roollte 
ein  abgefegter  Sutfjerfd&er  ^rebiger  aus  ber  ^falg  mit  feiner  %a- 
milie,  bie  aus  gufammengebradjten  £inbem  beiberlei  ©efd)led)ts  be= 
ftanb,  fid)  nad)  einer  oon  hen  Kolonien  bes  britifd)en  2tmerifa  6es 
geben.  £as  ©d)iff,  roorauf  er  überging,  fdjeiterte  an  einer  flehten 
unberooI)nten  Söermubifdjen  ^nfer,  unb  oon  bem  ©d)iffsoolfe  erfoff 
aufjer  ber  £amilie  bes  ^rebigers  faft  alles\  2>er  ^rebiger  fanb 
biefe  ^nfel  fo  angenehm,  fo  gefunb,  fo  reid)  an  allem,  roas  utr 
Unterhaltung  bes'  Sebenä  gel)ört,  bafj  er  fid)  gern  gefallen  liefe, 
bie  Sage  feiner  äöallfaljrt  bafelbft  gu  befdjliejjen.  Ser  ©turnt  I)atte 
unter  anbern  eine  f leine  £tfte  an  bas  £anb  getrieben,  in  roeld)er 
bei  allerlei  ©erätfdjaft  für  feine  Minber  ana)  ein  $ated)ismuo  8u* 
tt)eri  fid)  befauo.  6s  oerfteI)t  fid),  bafj  biefer  Katechismus  bei  gänjs 
Iid)em  Mangel  aller  anbern  33üd)er  ein  fel)r  toftbarer  Sd)ai5  für 
il)n  roürbe.  *"  (Sr  fuf)r  fort,  feine  iiinber  baraus  gu  untevrtdjten, 
unb   ftarb.     Sie  ßinber  unterridjteten  il)re  $iubei   roieber  barauS 


Slrjomata.  119 

unb  fturben.  SRur  erft  cor  jwei  ^a^ren  warb  wieber  einmal  ein 
englifdjeS  Schiff,  auf  weldjem  ein  J^effifcfjer  getbprebiger  mar,  an 
biefe  Snfel  oerfdjlagen.  ©er  ^elbprebiger  —  id)  tonnte  e3  au3 
feinen  eigenen  Briefen  fjaben  —  ging  mit  einigen  aJlatrofen,  bie 
frifcbeö  Gaffer  einnehmen  follten,  an3  Sanb  nnb  erftaunte  ntdjt 
wenig,  fid}  auf  einmal  in  einem  ruhigen  ladjenben  Stjale,  unter 
einem  nadten,  fröfytidjen  Sölfdjen  ju  finben,  ba$  beutfd)  fprad), 
unb  jwar  ein  ©eutfd),  in  welcfjem  er  ttid&tS  al3  Lebensarten  unb 
SBenbungen  au$  Suttjerä  $ated)i§mn§  gu  |ören  glaubte.  @r  warb 
neugierig  barob,  unb  fiefje,  er  fanb,  bafj  bas  33ölfdjen  nidjt  allein 
mit  Sutljem  fprad),  fonbern  and)  mit  Supern  glaubte,  unb  fo  or; 
tf)obor  glaubte  alä  nur  immer  ein  gelbprebiger.  ©inige  Hleinig= 
feiten  ausgenommen,  ©er  Äated^iämuä  mar,  rcie  naiürlid;,  in  ben 
anbert^albfjimbert  %af)xen  aufgebraust,  unb  fie  Ratten  nichts  ba= 
üon  mefjr  übrig  als  bie  23retterd)en  be3  (iinbanbeä.  ,,^n  biefen 
93retterd}en,"  fagten  fie,  „ftefjt  baö  alleä,  roa$  mir  roiffen."  —  „öat 
e§  geftanben,  meine  Sieben!"  fagte  ber  $elbprebiger.  —  „2tef)t 
nod],  ftetjt  notf)  !"  fagten  fie.  „SBBir  tonnen  jroar  felbft  nidjt  lefen, 
nriffen  and)  faum,  roaö  Sefen  ift,  aber  unfere  Säter  i)aben  e§  if)re 
Später  baraug  beriefen  fjören.  llnb  biefe  fjaben  ben  93tann  gelaunt, 
ber  bie  Sretterdjen  gefdmitten.  ©er  9Jiann  t)iefj  2utl;er  unb  lebte 
furj  nad)  Gfjrifto." 

irfje  id)  weiter  ergäfjle,  £u\  Sßaftor:  waren  biefe  guten  Seutdjen 
moljl  Gljriften,  ober  waren  fie  feine?  Sie  glaubten  fefjr  lebtjaft, 
bajs  e3  ein  fjötfjftes  SBefen  gebe;  bajj  fie  arme,  fünbige  ©efdjöpfe 
mären;  bajj  biefeS  tjödjfte  SBefen  bem  otjngeadjtet  bura)  ein  anbreg 
eben  fo  ljot)e3  SBefen  fie  nad;  biefem  Seben  ewig  glüdlid)  3U  machen 
bie  Slnftalt  getroffen.  —  £r.  ^aftor,  rcaren  biefe  Seutdjen  ©Triften, 
ober  waren  fie  feine? 

<Sie  muffen  notwenbig  fagen:  fie  waren  feine.  Qenn  fie  Ratten 
feine  23i6el.  —  Söarmfjerjiger  ©ott!  Unbarmtjergiger  ^riefter!  — 
9cein,  id)  erjä^le  ^i)nen  von  biefem  lieben,  fröfjlidjen,  glücftidjen 
33ölfd;en  weiter  nid)tä. 

Sieber  ftfjwa^en  wir  nod)  einen  Sfugenblicf  über  ein  ©ing,  non 
bem  e3  weit  nerjeifjticfyer  ift,  feine  richtigen  begriffe  §u  Ijaben.  ©er 
§r.  ^>aftor  will  beweifen,  bafj  „überbem  mein  <Sa|  ber  ©rfatjrung 
unb  ©efdjidjte  offenbar  wiberfpredje."  2lber  n)a$  er  besfaltä  an; 
fnljret,  ift  fo  faljl,  fo  oben  abgefdjöpft,  baft  er  bergteidjen  Siraben 
fid)  IjödjftenS  nur  in  feinen  legten  ertauben  müfjte.  SCftan  t)öre 
nur !  „9?on  bem  neunten  $at)rt)unberte  an,"  fagt  er,  „bis  auf  ben 
2lnfang  beö  funf3efjnten  war  ein  3eitraum,  in  weld>em  bie  (Sdjriften 
ber  ßoangetiften  unb  2lpoftel  beinahe  oerloren  gegangen  waren. 
SBer  fannte  au^er  wenigen  ©ete^rten  bie  'Bibel?  (Sie  ftecfte  in 
Öanbfdjriften  unb  Ueberfe^ung  big  auf  bie  ©rfinbung  ber  ©rucferei 
in  ben  £löftern."  Sßarum  follen  com  neunten  big  gum  funfse^nten 
^a^r^unbert  ber  2lbfd}riften  be§  9^.  Steftamentä  wenigere  gewefen 
fein  als  com   fünften  bi$  aufs  neunte?    äßarum  com  fünften  bi$ 


120  £l}eoIogtfc$e  Streitübriften. 

aufg  neunte  wenigere  alä  com  erften  bis  auf§  fünfte?  ©erabe  ums 
gefefjrt;  bie  ßobiceS  ber  neuteftamentlidjen  ©Triften  oermeljrten 
fid)  mit  ber  fyoTge  ber  geit.  ©erabe  roaren  bergteidien  GobiceS 
im  erften  unb  §roeiten  3arjrf)unberte  am  feltenften,  unb  fo  feiten, 
ba%  gange  grofee  ©emeinben  nur  einen  einjigen  Gobicem  befafcen, 
ben  bie  ^regbnteri  ber  ©emeinbe  unter  itjrem  (Schlöffe  gelten  unb 
ben  aud)  of)ne  ifyre  befonbere  Erlaubnis  niemanb  lefen  burfte.  ©es 
traut  er  fid)  oon  bem  3ettraume,  ben  er  angibt,  eben  ba§  gu  ers 
roeifen?  3,dj  glaube  meinet  roenigen  £eits\  bafi  in  biefem  geitraume 
melir  2Ibfd)riften  ber  33i6el  in  bem  einzigen  £>eutfd»Ianb  geroefen 
als  in  ben  groei  erften  ^al^r^unberten  in  ber  ganzen  SBelt,  ben 
©runbtert  be§  21.  S'eftaments  etwa  ausgenommen.  Dber  roilt  er 
gu  rerfte|en  geben,  bafj  man  mit  bem  neunten  3^r^unDerte  an: 
gefangen  fyahe,  bem  gemeinen  SDknne  bie  33ibel  au$  ben  öänben 
ju  fpielen?  ®a§  mufj  er  root)I;  benn  er  fät)rt  fort:  „£er  grofje 
Saufe  erfuhr  au§  berfelben  nichts  met)r,  at3  roa§  üjm  bie  römtfdje 
jherifei  baoon  Tagte,  unb  biefe  fagte  ifjm  nidfjtö  meljr,  als  roa§  er 
oljne  Dadjteit  iljres  ^ntereffe  roiffen  tonnte.  2öie  mar  in  bieier 
Qeit  bie  ebriftriebe  Religion  in  2Ibfid)t  auf  ben  großen  Saufen  be- 
fdiaffcn?  SBat  fie  mefjr  at§  ein  oerroanbelteö  öeibentum?"  —  3)ie 
firenge  Söafjrneit  ift,  bafe  bie  23ibet  aud)  oor  bem  neunten  SaOr; 
fjunberte  nie  in  ben  Rauben  beö  gemeinen  Cannes  geroefen  mar. 
&>er  gemeine  SJiann  hatte  nie  mebr  baraus  erfahren,  al3  if)tn  bie 
ßterifei  baraus  mitteilen  motten.  Unb  fo  fjätte  ftcf)  bie  Religion 
fdion  roeit  eber  nerfajlimmern  muffen,  raenn  es  niebt  roarjr  märe, 
bafc  fie  fid)  aua)  oJEjne  unmittelbaren  ©ebraud)  ber  23ibel  erhalten 
tonnte.  „Cui  assentiunt.  *  möchte  icf)  au3  bem  Qrenäuä  fjingus 
fernen,  „multae  gentes  barbarorum,  eorum,  qui  in  Christum 
credunt,  sine  Charta  et  atramento  scriptam  habentes  per 
Spiritum  in  eordibus  suis  salutem."  (rnbttdj,  wenn  bie  dr)rift- 
Itcfie  Religion  nom  neunten  bi§  junt  funnefnxten  ^a^r^unberte  nur 
baljer  fo  oerfiet,  roeit  bie  ©ebrift  beinahe  nerloren  roar,  roarum 
fyätte  fie  fict)  benn  nid)t  allgemeiner  roieber  aufgerichtet,  feitbem 
bie  ©djrift  burd)  bie  Sruderei  gleidifam  roiebergefunben  roorben? 
$Qat  benn  bie  römifdje  ftirdje  feitbem  nur  eine  einzige  it)rer 
alten  Sefjren  fahren  laffen?  ©ibt  e§  niajt  9ftibbtetone,  bie  fie 
nod)  ifct  für  niebts  SefferS  als"  für  ein  abgeänberteä  foeibentum 
galten  ?  !$d)  bin  geroifj,  ber  ör.  ^afror  ift  biefer  erbaulichen  Mei- 
nung fogar  felbft.  —  2lber  bie  Deformation  bod)?  Siefe  fjaben 
roir  bod)  roof)t  gang  bem  unger)inbertern  bäufigern  (^ehvaua)  ber 
23ibel  ju  bauten?  —  2Iua^  bas  ift  fo  ungejroeifelt  nia;t.  2)enn  bie 
Deformation  fam  roeniger  babura^  juftanbe,  ba^  man  bie  33ibet 
beffer  511  braudien  anfing,  alö  baburd),  ba%  man  bie  ^Trabition 
gu  brausen  aufhörte.  2lua^  ^aben  roir  bem  ungebinbertem  Fjäu^ 
figem  ©ebraudie  ber  33ibel  eben  fo  roo^l  ben  Socinianiönuiö  ju 
bauten  al§  bie  Deformation. 

(So  roenigftens  benfe  id),  unbefümmert,  roie  febr   fid)  ber  £r. 


2Irü>mata.  121 

sßaftor  barüber  munbert.  ^^  tounbre  mid)  nid)t  einmal,  ba£  er 
fid)  munbert.  2)er  ipimmel  erhalte  un3  nur  nod)  lange  in  bem 
nämlichen  Sertjättniffe,  bafj  er  fid)  munbert  unb  td)  mid)  nidjt. 

IX.  (9) 

3)ie  Religion  ift  nid)t  roa^r,  weil  bie  ©oangeliften  unb 

Stpoftet   fie   lehrten,   fonbern   fie  lehrten  fie,  weil  fie 

roatjr  ift. 

Siebe  fdjarffinnige  Unterfdjeibung  läfjt  fict)  oon  einem,  ber 
feiner  (Sprache  nur  ein  roenig  mädjtig  ift,  in  eine  2tntitt)efe  bringen. 
2Beil  nun  aber  freiließ  nidjt  jebe  2lntit(je|e  auf  einer  fdjarfftnnigen 
Unterfdjeibung  beruhet,  meit  oft  nur  ein  btofjeä  2Betterteud)ten  bes 
2ßi|eö  ift,  roaö  ein  gerfdjmetternber  ©trat)t  be§  ©djarffinneä  fein 
foüte,  gumal  bei  ben  lieben  2)id)tern,  fo  ift  ber  -ftame  2tntitf)efe 
ein  menig  oerbädjtig  geworben.  £)as  fömmt  nun  ben  Ferren  fel;r 
gut  ju  Sßaffe,  bie,  id)  raetfj  md)t,  meieren  natürtidjen  Söiberroillen 
gegen  allen  ©djarffinn  fiaben,  befonberä,  roenn  er  fid)  nidjt  in 
itjre  2Uttagsmorte  fteibet.  ©ie  freien:  „2tntitt)efe !  2tntitt)efe!" 
Unb  bamit  fyaben  fie  aite§  miberlegt. 

2tud)  biefe  2lntitt)efe  fagt  nid)t3!  fagt  ber  oielfagenbe  ör. 
Sßaftor.  „®enn  finb  bie  ©oangetiften  unb  Stpoftel  Scanner,  meldte 
gerebet  unb  gefdjrieben  fyaben,  getrieben  burd)  ben  i).  ©eift,  fo  ift 
bie  d)rifttid)e  Religion  mafjr,  meit  bie  ©oangetiften  unb  2tpoftet, 
ober  eigentlich)  neu  ©ott  fetbft  fie  geletjret  i)at  2)er  gmeite  ©a£ 
fte§t  blojj  müfiig  ba." 

^un  bennl  fo  mufs  iä)  fdjon  ba§  9fta£  meiner  ©ünben  Raufen 
unb  eine  2lntiif)efe  mit  einer  anbern  2tntitt)efe  unterftütjen:  2lud) 
baä,  roaä  ©ott  lehret,  ift  nid)t  raat)r,  meit  e§  ©ott  letjren  toiü, 
fonbern  ©ott  ler)rt  eö,  meit  e§  matjr  ift. 

<&tefyt  ber  smeite  ©a£  tjier  aud)  müfeig?  —  ^a,  trenn  mir 
nid)t  müßten,  ma$  biefe  Ferren  fid)  für  einen  fdjönen  begriff  oon 
bem  Tillen  ©otteg  madjten!  Sßenn  mir  nid)t  müßten,  ba£  nad) 
itjrem  ©inne  ©ott  etmtö  motten  Tonne,  btofj  meit  er  e3  motte !  Unb 
aud)  baö  liefje  fid)  in  geroiffem  Serftanbe  oon  ©ott  nod)  fagen; 
fo  ba$  iä)  faum  rceifj,  raie  id)  it)ren  Xtnfinn  in  SBorte  faffen  fott. 

X.  (10) 

2lu§   itjrer   innern   Sßatjrtjett   muffen    bie   f  djriftticjjen 

Ueber lief  erungen  erftäret  raerben,  unb  alte  f djrtfttidje 

Ueberlieferungen  fönnen  ifyv  feine   innere  2ßaf)rt)eit 

geben,  menn  fie  feine  tjat. 

£a§  erfte  SBort,  mag  ber  £r.  ^?aftor  hierauf  erroibert,  ift: 
&utl  Unb  fo  freuete  id)  mid)  fd)on.  2)od)  er  täfjt  auf  biefeä 
©ut  ein  2lber  fotgen,  unb  baä  fonberbarfte  Stber  oon  ber  3Bett. 
©ogteid)  ift  nid)t3  met)r  gut,  aud)  baS  ni^t,  voa$  mir  oben  auä 
feinem  eignen  2)tunbe  l)aba\. 


122  Srijeorogifcfje  «Strettf Triften. 

DBen  (VII.  7)  fjatte  er  felbft  um  belehret,  baft  bie  innere 
SBaijtljeit  ber  djrifttidien  Religion  auf  ber  Ueöeretnftimnrong  mit 
bett  li'igenfdjaften  ©ottes  beruhe ;  unb  nun  roeifj  er  ouf  einmal 
oon  biefer  innern  3Baf)rt;ett  fein  SBort  mefjr,  fonbern  fe|t  bie  f)er= 
meneutifctje  SBaljrfjeit  entroeber  lebiglid)  an  ifjre  ötelie  ober 
erflärt  bod)  roenigftens1  bie  fjermeneutifdie  SBaf>rf>eit  für  bie  einige 
^3robe  ber  innern.  2(lö  ob  bie  innere  2Öat)r^eit  eine  tyxobe  noa) 
braudjte !  211s  ob  nidjt  oielmefjr  bie  innere  Sßafjrfjett  bie  $robe  ber 
I;ermeneutifd)en  fein  müßte! 

9Jtan  pre  nur !  ^d)  niitt  bes  £rn.  Sßaftore  oermeinte  SBiber; 
legung  unb  meine  21ntroort  in  eine  2(rt  oon  Sialog  bringen, 
roeldjer  ber  Äanselöialog  fjeifcen  fönnte.  Jiämlia):  ia)  unterbredje 
ben  £>rn.  sJ>aftor,  aber  ber  §r.  5ßaftor  tjalt  fia)  nid)t  für  unter; 
brocfjen.  <ir  rebet  fort,  ofnte  fid;  311  befümmern,  ob  unfere  ©orte 
jufanunenflappen  ober  nidjt.  6r  ift  aufgesogen  unb  muß  ablaufen. 
2Hfo  ein  Sialog  unb  fein  Siatog. 

@r.  „Öut;  aber  berjenige,  ber  mir  bie  ftfjriftlidjen  Heber; 
lieferungen  aus  itjrer  innern  SBaljrljett  erflären  null,  muß  mia) 
ü ort) er  überzeugen,  ba^  er  felbft  oon  ber  innern  2ßaf)rf)eit  berfelben 
eine  ridjtige  unb  gegrünbete  $orftellung  fjabe  — " 

3d).  33orI)err  SJßarum  oorfjerY  ^nbem  er  ba§  eine  tt)ut, 
tl)ut  er  ja  aud)  ba£  anbre.  ^nbem  er  mir  bie  innere  SBafjrfjeit 
eines  geoffenbarten  ©a|eä  erflärt  (id)  fage:  erflärt,  nid)t:  blofj  er; 
flären  rot  11),  beroeifet  er  ja  rooljt  genugfam,  bafj  er  felbft  oon 
biefer  innern  äßafjrljeit  eine  richtige  9>orfteIIung  fjabe. 

©r.  —  „unb  baß"  er  fiel)  nidjt  felbft  ein  33ilb  baoon  macfje, 
ba§  feinen  2(bfidjten  gemäß  ift." 

^s  di.  SGBenn  feine  2Ibfid)ten  feine  innere  ©üte  fjaben,  fo  fönnen 
bie  9teIigionsfä|e,  bie  er  mir  beibringen  roilf,  aud)  leine  innere 
2Bcu)rIjeii  fjaben.  Sie  innere  SEßaf)rf)eit  ift  feine  roädjferne  9iafe, 
bie  fid)  jeber  ©djetm  naef)  feinem  ©efidjte  boffieren  fann,  roie  er  roili. 

©r.  „32ober  aber  roilt  er  bie  ßrfenntnis  ber  innern  31>ar)r= 
f)eit  ber  djriftlidjen  Religion  nehmen  — " 

3  d).  ©ober  bie  innere  SBafjrfjeit  nehmen?  2Iu§  ifjr  felbft. 
Sesroegen  fjeißt  fte  ja  bie  innere  ©aljrfjeit,  bie  Sßabrljeit,  bie 
feiner  Beglaubigung  oon  au^en  bebarf. 

©  r.  —  „als  am  ben  fdjriftlidjen  Ueberlieferungen  ober  au§ 
ben  Sdjriften  ber  ©oangeliften  unb  21poftel  — " 

^d).  23as  muffen  mir  am  biefen  nehmen?  2)te  innere  Sßafjr; 
I)eit  ober  unfere  erfte  biftorifdje  Kenntnis  biefer  2£atjrf)eit?  %ene$ 
rcäre  eben  fo  feltfam,  als  roenn  id)  ein  geometrifdjes  &t)eovem  nidjt 
roegen  feiner  Semonftration,  fonbern  besroegen  für  roal)r  fjalten 
müßte,  roeit  es  im  Guflibes  ftel)t.  Saß  eö  im  (Suflibeö  fteljt,  fann 
gegrünbeteä  Vorurteil  für  feine  3Bal)rf)eit  fein,  fo  oiel  man  roitt. 
Slber  ein  anbers  ift,  bie  Söafjrtjeit  aus  Vorurteil  glauben,  unb  ein 
anberg,  fte  um  ü)rer  felbft  roilfen  glauben.  33eibe§  fann  oielleidjt 
in  ber   21nroenbung  auf  bas  9iämlid)e  fjinausfüfjren ;   aber  ift  e3 


2lrjomata.  123 

baritm  ba3  9lämtid^e?  —  9lIfo  ift  e§  blofj  bie  ^tftori[d)c  ßenntniö 
ber  tnnern  äßafjrljett,  bie  mir  einzig  uni>  allein  an§  ben  ©Triften 
ber  ©oangeliften  unb  2lpoftel  follen  fdjöpfen  fönnen?  2lber  ber 
größere  Seil  ber  (Sfjriften  uerficfyert,  bafj  e§  nod)  eine  anbere  Duelle 
biefer  Ijifiorifdjen  ÄenntnisS  gebe,  nämlid)  bie  münblicfje  lleberlieferung 
ber  Sirene,  llnb  atterbings  ift  e3  unroiberfpredjlicl),  bafj  bie  münb; 
liaje  Ueberlieferung  einmal  bie  einzige  Duette  berfelben  geroefen 
unb  bafe  fidt)  fd£)ted)terbing£>  !eine  3eit  angeben  läfjt,  memt  fie  nidjt 
blofj  gur  jroeiten  Duelle  gemorben,  fonbern  gang  unb  gar  Duelle 
SU  fein  aufgehört  fyahe.  2)od)  bem  fei,  wie  iljm  motte.  $d)  rcill 
r)ier  nur  Sßroteftant  fein;  bie  neuteftamentliajen  Schriften  mögen 
bie  eingtge  Duette  unferer  fjtftorifajen  $enntni§  ber  Religion  immer; 
Ijin  fein.  $at  fict)  bie  erfte,  einzige  Duette  feit  fiebgel)nl)unbert 
3at)ren  nie  ergoffen?  $ft  fie  nie  in  anbere  Sdjriften  übergetreten? 
nie  unb  nirgenbö  in  ihrer  urfprünglidfjen  Sauterfeit  unb  §eilfam; 
feit  in  anbere  Sdjriften  übergetreten?  Püffen  fd)led)terbtng£>  alle 
(Sljriften  auö  il;r  felbft  fdjöpfen?  S)arf  fict)  fd)led)terbing3  fein  (5r)rift 
an  ben  nähern,  gugänglidjern  liefen  Begnügen,  in  meldte  fie  über- 
getreten  ift?  2)as,  ba3  ift  ja  nur  f)ier  bie  fyrage.  —  2)arf  er: 
roarum  fönnten  bie  Sdjriften  ber  ©oangeliften  unb  2lpoftel  nicf)t 
ofjne  feinen  9cad)teil  oertoren  fein?  oerloren  geljen?  SCßarum  bürfte 
er  fie  nid)t  al3  oerloren  gegangen  anfefjen,  fo  oft  man  if)m  mit 
©inroürfen  gegen  Stellen  berfelben  gufe&t,  bie  in  bem  SBefen  feiner 
Religion  nic|tS  oeränbern  ?  —  S5arf  er  nidjt,  fo  barf  er  offne  ßroetfel 
üornef)m(id)  barum  nidjt,  weit  bis>  auf  biefen  %aq  nod£)  fein  roll; 
ftänbiger  untrüglicher  Sefjrbegriff  au$  üjnen  gegogen  morbcn,  autfj 
oietteidjt  ein  bergleidjen  £efjrbegriff  nun  unb  nimmermehr  auö 
xljnen  gebogen  merben  fann.  Senn  nur  bann  märe  e§  allerbingö 
notirenbig,  ba$  jeber  mit  feinen  eignen  2lugen  gufälje,  jeber  fein 
eigner  Seljrer,  jeber  fein  eigner  ©eraiffensrat  au3  ber  23ibel  mürbe. 
2lber  mie  bebauerte  idj  fobann  eud),  arme  unfdjutbige  (Seelen,  in 
Sänbern  geboren,  beren  Spradje  bie  23ibel  nod)  niefit  rebet !  in 
Stänben  geboren,  bie  überall  nod)  be«§  erften  ©rabeö  einer  beffern 
©rjiebung  ermangeln,  nod)  überall  nidjt  lefen  lernen!  %f)t  glaubt 
Gljriften  gu  fein,  meil  ifir  getauft  morben.  Unglücflidje!  $)a  bort 
ifir  ja:  bafj  lefen  fönnen  eben  fo  notraenbig  §ur  «Seligfeit  ift, 
al3  getauft  fein! 

©r.  —  „in  ber  gehörigen  Sßerbinbung  mit  "Den  Schriften  bes 
2Uten  £eftament§." 

3  d).  -Kun  oottenbä  gar !  —  $d)  forge,  icfi  forge,  liebe  fromme 
^bioten,  ibr  ntüjjt  nod)  ^ebräifcfi  fernen,  raenn  il)r  eurer  Seligfeit 
xüoüt  gemifj  fein! 

@r.  ,,%d)  merbe  feiner  Vernunft  f)ter  nicbtg  einräumen,  ob 
icfi  gleich  attejeit  uorausfetje,  bafj  bie  £ebrfäfee  ber  Religion, 
meldte  mir  als>  bie  dt)riftttdc)e  oorgeprebiget  mirb,  nie  einem  atlge; 
meinen  unb  unftreitigen  ©runbfa^e  ber  Vernunft  rotberfprec^en 
muffen." 


124  STfjeoIogifdje  ©treitfdjriftcn. 

3dj.  ör.  ^aftor !  ör.  Sßaftor!  —  2Ufo  befielt  bfe  gange 
äSemunfttnäfjigfeii  her  d>riftlid)en  Religion  barin,  baf?  fie  nid)t 
unvernünftig  ift?  —  Unb  ©ie  fdjämen  fid)  nid)t  in  §l)t  tfjeos 
logifd)e§  fes,  fo  etmaZ  $u  f djreiben?  —  ©djreiben  ©ie  e§,  fo 
prebigen  ©ie  eS  audj.   Unb  ba§  läjjt  man  ©ie  in  Hamburg  prebigen? 

§  r.  „9Bir  erfennen  alfo  bie  SBafjrljeit  ber  djrtfilidien  Religion 
nur  alöbenn,  roenn  um'ere  Segriffe  von  berfelben  eben  biejenigen 
finb,  weldje  bie  fdjriftlidjen  Ueberlieferungen,  bie  in  ber  f).  ©djrift 
enthalten  ftnb,  bauen  in  unfern  ©eelen  Jeroorbringen  follen." 

%ü).  —  ©ollen!  2(ber  roeldje  follen  fie  jjeruorbringen? 
—  können  ©ie  e§  leugnen,  £r.  ^aftor,  fönnen  ©ie  e§  fid)  felbft 
oerljeblen ,  ba£  nur  menige  ©teilen  beS  ganzen  %l.  X.  bei  allen 
9J}enfd)en  bie  nämlidjen  begriffe  beroorbringen  ?  bafj  ber  bei  raeiten 
größere  £eil  bei  btefen  biefe,  bei  anbern  anbere  Segriffe  t)eroor= 
bringt?  2öeld)e<j  ftnb  bie  rechten,  bie  fjeroorgebradjt  raerben  follen? 
2Ber  foll  bas  entfdjeiben?  Sie  öermeneutif?  ^eber  fjat  feine 
eigene  öermeneutif.  SBeldjeS  ift  bie  roaljre?  ©inb  fie  alle  raaljr, 
ober  ift  feine  mafjr?  Unb  biefeS  Sing,  biefes  mißliche,  elenbe 
Sing  foll  bie  ^>robe  ber  innern  3£abrf)eit  fein!  3Bas  wäre  benn 
tf)re  Sßrobe? 

©r.  ,,#reitid)  fönnen  bie  fdEjriftüdfjen  Ueberlieferungen  ber 
djriftlidjen  Religion  feine  innere  9Safjr(jeit  geben,  roenn  fie  feine  l)at." 

$  d).  Wiid)  bünft,  §r.  Sßaftor,  bafc  ©ie  oben  gang  fo  freigebig 
nidjt  maren,  rao  eö  %fynen  innere  Sßabrfjeit  eines  £el)rfa&e£>  genug 
ftfjien,  ba£  er  gefdjrteben  baftefje.  ©ie  finb  bod}  roof)l  nidjt  nur  barum 
fo  freigebig,  meil  ©ie  au§  ber  <Bad)e,  mit  ber  ©ie  eö  finb,  im 
©runbe  nidjt  oiel  machen?  roeit  Qfjnen  eine  geoffenbarte  2ßaf)rfjeit, 
bei  ber  fid)  nid)t§  benfen  läfct,  eben  fo  lieb  ift  aI3  eine,  bei  ber  fid) 
etwas  benfen  läfjt? 

(Er.     „Saö  foll  fie  aber  aud)  nidjt." 

$d).  ©d)ön,  ba%  fie  nidjt  foll,  roa$  fie  niebt  fann!  —  3Benn 
aber  bie  fdjriftlidje  Ueberlieferung  ber  cbriftlidjen  Religion  innere 
3Öal)rbeit  roeber  geben  fann  nod)  geben  foll,  fo  fjat  aud)  bie  cr)rift= 
Itcfje  -Religion  ifjre  innere  Sßatjrljeit  nicfjt  non  if)r.  &at  fie  fie  nid)t 
oon  il)r,  fo  fjängt  fie  aud)  oon  t^r  nid)t  ab.  §ängt  fie  oon  it)r 
nidjt  ah,  fo  fann  fie  aud)  oljne  fie  beftefjen.    Sal)in  roitl  id)  ja  nur. 

©r.  „3§r  Qroed  ift  alfo  biefer  :  bie  innere  22al)rf)eit  berfelben 
■$u  entbeden  unb  gu  bemeifen." 

$d).  ©oll  entbeden  fo  oiel  beiden,  al§:  juerft  befannt 
madjen,  fo  habe  id)  fdjon  beroiefen,  bafj  bie  ©djrift  bie  innere  2Baf)r: 
r)eit  ber  cbriftlidjen  Religion  ber  Söelt  nidjt  3uerft  befannt  gemadjt 
bat.  öier  fe^e  id)  nod)  fjinju,  ba^  fie  i^t  ben  einzeln  3Kenfd;en 
biefe§  nod)  meniger  tfyut.  Senn  mir  fommen  alle  mit  ben  ©runb= 
begriffen  ber  Religion  bereits  oerfeljen  5U  i^r.  —  Unb  bemeifen! 
©oll  bemeifen  I)ier  nur  fo  oiel  ^ei^en,  aI3 :  einen  fdiriftlid)en  Selag 
geben,  in  meinem  bie  9Sorte  be§  ju  beroeifenben  ©a|e§  enthalten 
finb,   fo  f>at  ja  ber  §r.  ^paftor  felbft  fdjon   eingeftanben,   ba$  ein 


Slrjomata.  125 

foldjer  23elag  ber  innern  3Baljrl)eit  md)t3  Reifen  fann,  nid)t3  Reifen 
foll.  Soll  aber  Beraeifen  f)ier  Ijeifjen,  raa3  eǤ  eigentlich  ^ei^t:  bie 
SSerBmbung  einer  2ßaf)rfjeit  mit  anbern  anerfannten  unb  unge= 
groeifetten  SBafjrljeiten  bartljun,  fo  fann  ja  jebeä  anbere  23ud)  biefeS 
eben  fo  raof)l  al3  bie  ©d)rift,  Befonberö  naa)bem  e3  ii)x  bie  ©d)rift 
üorgetfjan.  Unb  fo  raäre  raieber  nid)t  einsufetjen,  raarum  bie  cf>rift= 
lid)e  Religion  i|t  nid)t  ganj  oljne  bie  ©d)rift  foltte  Beftefjen  fönnen. 

@r.  „fyotglidf)  finb  e3  leere  Sßorte,  wenn  man  bie  innere 
SOßa^r^eit  ber  d)riftlid)en  Religion  unb  bie  UeBerlieferungen,  ober 
beutlidjer  bie  ^eilige  ©djrift,  einanber  al3  graei  oerfd)iebne  Singe 
entgegenfetjen  raill."  — 

Qd).  ©ntgegenfetjen  ?  Söer  rotU  benn  biefe  graei  Singe  ein= 
anber  enigegenf  e£en  ?  ^d)?  Qd)  Behaupte  ja  nur,  bajj  fie  it$t  oon 
einanber  gang  unabhängig  fein  fönnen.  ©inb  benn  jebe  graei 
nerfd)iebne  Singe  einanber  entgegengefetjt  ?  2ßer  bas>  behauptet, 
mag  freilief)  leere  9Borte  machen;  ic^  mad)e  burdjauä  feine.  ^d) 
rotCC  bem  Geologen  bie  ©djrift  nidjt  nehmen,  ber  allein  an  it)r  feine 
fünfte  gu  geigen  gelernt  i)at.  ^4  fe^e  e§  ju  mol)l  ein,  raie  »iel 
baö  gelehrte  ©tubium  ber  ©djrift  alten  anbern  $enntniffen  unb 
SBiffenfdjaften  aufgeholfen  fjat,  in  meldte  Barbarei  mir  feidEjt  roteber 
cerfinfen  tonnten,  raenn  eä  gan}  auö  ber  SBelt  oerbannet  mürbe. 
2lBer  ber  Geolog  foll  un3  ©Triften  fein  gelehrtes  SBiBelftubium 
nur  nirfjt  für  Sieligion  aufbringen  roollen !  ©r  foll  nur  nid)t  gteid) 
über  Undjriften  fdjreien,  raenn  er  auf  einen  el)xüd)en  Saien  ftöfjt, 
ber  fiel)  an  bem  Se^rbegriffe  Begnügt,  ben  man  längft  für  ifjn  aus> 
ber  SÖibel  gebogen,  unb  biefen  Seljrbegriff  nict)t  foraofjl  beöraegen  für 
voai)v  t)ält,  meil  er  aus  ber  33iBel  gebogen,  fonbern  raeil  er  einfielt, 
bafe  er  (Sott  anftänbiger  unb  bem  menfdjlidjen  ©efd)led)te  erfprief3; 
lieber  ift  alä  bie  SeljrBegriffe  aller  anbern  Religionen;  roeil  er 
füljlt,  bafj  if)n  biefer  d)riftlid)e  £el;rBegriff  Beruhiget. 

@r.  —  „©Ben  fo  oergeBlid),  al3  raenn  man  fagen  mollte:  man 
mufj  bie  ©efe£e  eineä  ©efetjgeBergl  au$  feiner  innern  ©eredjtigfeit 
erflären.  Umgefeljrt:  bie  innere  ©eredjtigfeit  eineS  ©efefcgeBerö 
mufj  au$  feinem  ©efetje  erfannt  unb  Beurteilet  raerben." 

3  a).  ©er  £r.  ^3aftor  finb  bod)  in  allen  %i)ven  3n[*an5en  unb 
©rtäuterungen  ganj  fonberBar  unglüdlid).  Umgefeljrt !  fage  \6)  nun 
raieberum.  Unb  wenn  bie  2öaf)rf)eit  fein  2£etterf)al)n  ift,  fo  rairb 
fie  eB  Ijoffentlid)  raoljl  Bei  meinem  ^ommanbo  Beraenben  laffen. 
3Ba§?  bie  ©efe^e  eineö  ©efe$geBer3  müßten  nid)t  au£  feiner  innern 
©ered)tigfeit  erflärt  raerben?  Sßenn  ber  Sud)ftaBe  beö  ©efe^eä 
einen  trifft,  ben  ber  ©efe|geBer  §u  treffen  unmöglid)  fann  bie  2lBs 
fid)t  ge^aBt  ^aBen;  raenn,  bem  SBud)ftaBen  nad),  ©träfe  auf  einen 
fällt,  auf  beffen  in  iljrer  Slrt  einzige  §anbtung,  bie  ber  ©efe^geBer 
nid)t  oor^erfel)en  fönnen,  oielme^r  ^öelo^nung  alä  ©träfe  fielen 
müfjte:  oerlä^t  ber  9iid)ter  nxa)t  mit  $ug  ben  33ud)ftaBen  unb  l)ott 
feinen  2lu§fprud)  auä  ber  innern  ©ered)tigfeit  ^er,  oon  ber  er  ans 
nimmt,  bafj  fie  bem  ©efefcgeber  Beigeroo^net  ^aBe?  —  3Ba3?  bie 


126  Eijeologifdje  ©irettfdjrifteti. 

innere  <^5erect)ttcjfeit  eines  ©efet-gebers  muffe  aus  feinen  ©efefcen 
erfannt  unb  erflärt  raerben?  ©olon  mar  bod)  moljl  aud)  ©efefc« 
geber?  Unb  ©olon  mürbe  fefjr  un^ufrieben  geroefen  fein,  menn 
man  ii)m  nid)t  eine  lautrere,  oollfornmuere  ©eredjtigfett  fyätte  ju= 
trauen  motten,  als  aus  feinen  ©efefeen  fidjtbar  mar.  £enn  als  man 
il;n  fragte,  ob  er  feinen  bürgern  bie  beften  ©efetje  gegeben  Ijabe, 
mas  antwortete  et?  „'Oxi  ob  xouq  xa$aica£  xaXXiaxoos,  &XXS  d»v 
B^Dvavxo  :o'ic  xaXXiaToo?."  „2)ie  beften  fd)led)terbings  nun  frei; 
lief)  ntüjt,  aber  bod)  bie  beften,  bereu  fie  fäfjig  raaren."     2llfo !  — 

2)od)  id)  bin  es  fjersltd)  fatt,  mit  einem  Sauben  länger  §u 
reben.  ©onft  fönnte  id)  r)ier  nidjt  unfdjitflid)  einer  Slnroenbung 
biefer  Sporte  bes  ©olon  nod)  gebenfen,  bie  bem  §rn.  ^ßaftor  r)5cf)ft 
ärgerlid)  fein  mürbe,  menu  er  nid)t  etroa  fd)on  müfjte,  bafj  fie  ein 
SUrdjenoater  gemadjt  f;at.  Unb  bod;,  mas  mürben  ot)ne  2Iusnaf)me 
bie  armen  lirdjenoäter  für  3ßifd)er  oon  unfern  £utl)erfd)en  Sßaftoren 
bekommen,  menn  fie  ifct  fd)rieben!  2)iefer  nämliche  £ird)enoater 
entbritfjt  ftd)  ntct)t,  eine  gmeifadje  djrtftlidje  Religion  gelten  3U  (offen: 
eine  für  ben  gemeinen  2Rann  unb  eine  anbere  für  ben  feinern, 
gelehrtem  .Hopf,  bie  unter  jener  nur  »erborgen  liege.  ©0  roeit 
ge^e  id)  bod)  nod)  lange  nid)t.  93ei  mir  bleibt  bie  djriftlidje  Reli- 
gion bie  nämlid)e;  nur  bafj  id)  bie  Religion  oon  ber  ©efd)id)te  ber 
Religion  roill  getrennet  roiffen.  Rur  bafj  id)  mid)  meigere,  bie 
fjiftorifdje  Kenntnis  oon  iljrer  ©ntftel)ung  unb  iljrer  ^ortpflanjung 
unb  eine  Ueberjeugung  oon  biefer  Kenntnis,  bie  fd)led)terbings  hei 
feiner  biftortfdjen  sIßa^rl)eit  fein  fann,  für  unentbe^rlid)  gu  galten. 
Rur  bafs  id)  bie  ßintoürfe,  bie  gegen  bas  £>iftorifd)e  ber  Religion 
gemadjt  roerben,  für  unertjeblid)  erfläre,  fie  mögen  beantwortet 
merben  fönnen  ober  nid)t.  Rur  bafj  id)  bie  ©d)mäd)en  ber  23ibe( 
nid)t  für  ©d)ioäd)en  ber  Religion  galten  mill.  Rur  bafj  id)  bie 
^rarjlerei  bes  Geologen  nid)t  leiben  fann,  meldjer  bem  gemeinen 
Scanne  roeismad)t,  jene  (Hinwürfe  mären  alle  fd)on  längft  beantwortet. 
Rur  bafj  id)  ben  !urjfid)tigen  öermeneutifer  oerfd)mäl)e,  ber  S0cög= 
lidiieiten  auf  9Jcöglid)feiten  türmet,  um  bie  3ftöglitf)feit  5U  erklärten, 
bafj  biefe  <Bd)mäd)en  aud)  root)I  feine  ©d)mäcj)en  fein  tonnten;  ber 
eine  f leine  23refd)e,  weld)e  ber  $einb  gefd)offen,  nid)t  aubers  gu 
ftopfen  weifj,  als  burd)  einen  meit  großem  2Ballbrud),  ben  er  anbei*; 
roärts  mit  eignen  §änben  mad)t. 

Unb  bamit  foll  id)  mid)  an  ber  d)riftlid)en  Religion  oerfünbiget 
Ijaben?  2>amit?  2)amit,  baf-  id)  gefdjrieben:  „3Bas  getjen  ben 
(Stiften  bes  Geologen  §t)pott)efen  unb  ßrflärungeu  unb  Seioeife 
an?  3$m  ift  es  bod)  einmal  ba,  bas  Gtniftentum ,  meldjes  er  fo 
matjr,  in  meldjem  er  ficr)  fo  feiig  füllet.  Sßenn  ber  ^aralutifus 
bie  rool)ltl)ätigen  ©djläge  bes  elertrifdjen  gftmfen  erfährt,  mas 
fümmert  es  il»n,  ob  Rollet,  ober  ob  fyranfltn,  ober  ob  Feiner 
oon  beiben  Recbt  fyat?" 

Sotf)  bafj  id)  aud)  bas  gefdjrieben  habe,  läf-t  ber  $r.  ^aftor 
feinen  3eitungslefern  3U  melben  mol)l  bleiben.     ©leidjwoljl  ift  nur 


2lrjomaia.  127 

5itr  Rechtfertigung  eines  Gfjriften  f  o  I  et)  e  r  2Irt  bie  ganje  ©teile 
flinsugefügt  roorben,  über  bie  er  einen  fo  faubermelfdjen  Kommentar 
3u  machen  für  gut  befunben.  üftur  biefes  mar  bie  21bfid)t  biefer 
©teile.  -ftur  bem  füfylenben  Gfjriften  foltte  barin  eine  ©d)an3e 
oerfidjeri  werben,  in  roeldcje  er  fief)  getroft  raerfen  tonne,  wenn  et 
mit  feinen  mutigem  Geologen  bas  gelb  ™fy  me$v  Su  galten  mage. 
2)afj  bie  Sbeologen,  unb  bie  Geologen  einer  jeben  «Seifte  ben 
Söatplatj  nicf)t  fo  balb  räumen,  aud)  nidjt  fo  Salb  gu  räumen 
brauchen,  befonbers  roenn  fie  ficr)  nur  mit  ihresgleichen  f)erumfd)tagen, 
mer  roeijs  bas  nidjt  ?  öabe  aud)  id)  es  nietjt  genug  gefagt  ?  §aoe 
id)  nid)t  mit  ausDrüdtiajen  SBorten  begannt,  bafc  jeber  Geolog  in 
bem  ©etfte  feines  angenommenen  ©nftems  2mtroorten  genug  ijaben 
roerbe  ?  §abe  id)  nidjt  felbft  einen  SSerfud)  gemacht,  ifjm  mit  einigen 
biefer  2lntworten  uor^ugreifen  ?  tätigt  biefer  mein  $erfud)  nidjt 
üiel,  nrie  leidjt  möglid)  ift,  fo  mad}'  es  beffer,  raer  !ann!  £as 
münfdje  id)  ja  nur.  SBlojj  barum  mad)te  id)  ja  nur  bie  Fragmente 
befannt.  Ober  meint  man,  roeil  id)  oöITig  befriebigenbe  2(ntmorten 
münfdjte  unb  fjoffte,  f)ätte  id)  meinen  £roft  auf  ben  galt,  bafe  ber; 
gleiten  2lntraorten  nid)t  erfolgten,  lieber  gurüdbefialten  follen? 
SBarum  bas?  Sollte  id)  benn'burd)  biefen  £roft  im  ooraus  alle 
21ntroorten  für  überflüffig  erflären  ?  (?r  mar  \a  blofj  bem  einfältigen 
Gtjriften  unb  nid)t  bem  Geologen  gegeben,  biefer  Sroft;  menigftens 
nur  bemjenigen  £l)eotogen  jugleid)  gegeben,  ber  über  feine  fyöljere 
25eisl)eit  nid)t  »erlernt  fyat,  aud)  btofi  einfältiger  Gfjrift  §u  fein. 

Saft  biefen  £roft,  ben  id)  für  bas  unerfteigtidjfte  Sollwert  bes 
©Ijriftentums  balte,  ber  £r.  ^ßaftor  einen  ftroljernen  ©djilb  nennt, 
tfjut  mir  feinetmegen  fel)r  leib,  ©r  ift,  fürdjte  id),  in  feinen  tfjeo; 
togifdjen  Kriegen  non  ber  öeteroborje  bes  geinbes  nidjt  unange* 
ftetft  geblieben;  mefjr  baoon  angefteeft  roorben,  als  er  fid)  auf  einer 
ftamburgifdjen  Mangel  rotrb  wollen  werfen  laffen;  mef)r,  als  er  fid) 
niellcid)t  nod)  felbft  abgemerÜ  f)at.  Senn  aud)  er  mufj  alfo  alleö 
innere  ©efüfil  bes  ©ffriftentums  leugnen.  Unb  wenn  man  il)u  auf  ber 
Hanget  nod)  nid)t  ausrufen  Ijören:  ,,<25efür)t !  2öas  ©efüf)l?  ©efüf)t 
ift  ein  ftro^erner  ©d)ilb.  Unfere  Sermeneutit,  unfere  fumbolifdunt 
53üd)er,  bas,  bas  ftnb  bas  alles  fdjirmenbe,  unburdjbringlidie,  bia* 
mantene  ©d)ilb  bes  ©laubens !"  fo  fömmt  es  oermutlid)  nur  bafjer, 
»eil  felbft  in  ben  ftjmbolifcben  33üd)ern  auf  ben  ftrof)ernen  ©d)ilb  nod) 
geregnet  wirb.  S3on  ©trol)  mödite  er  bafier  aud)  immer  fein;  beim 
es  gibt  bort  mein*  ftrofjerne  2d)ilbe.  SBenn  er  nur  uidit  ^ngletct) 
fo  ftfjmal  roäre!  2lber  ba  bat  nur  eben  ein  einzelner  9JJenfd),  bie 
Religion  im  ^ex^m,  barunter  9kum.  SDas  foll  ein  5ßaftor  bamit, 
menn  er  nid)t  aud)  feine  53ibel,  nidjt  aud;  feine  gan^e  liebe  ©emeinbe 
mit  eins  barunter  bergen  fann? 

2ßie  treu^ersig  ber  §r.  ^paftor  aud»  fonad)  allen  feinen  merten 
§erren  Kollegen  anrät,  lieber  offenbar  felbftüdjtig  gu  rcerben,  aia 
fid)  biefes  (£d)i(bes  311  bebienen,  ift  voofyl  nod)  wert,  mit  feinen 
eignen  äßorten  gehört  ju  »erben:  n$d)  mürbe/'  fugt  er  mit  bebenber 


128  Xljeologifdje  ©treitfdjriften. 

©timtne,  „ben  (El)riften,  ber  sugleid)  Sfjeolog  ift,  fefjr  bebauern, 
toenn  er  fid^  au$  Mangel  anbrer  ©rünbe  in  ber  traurigen  -iftot-- 
menbigfeit  feljen  folite,  biefen  aus  ©trol)  geflochtenen  ©d)ilb  ben 
in  ben  Fragmenten  befinblidjen  feurigen  Pfeilen  entgegenjutjalten." 
—  9Da§  mürbe  gemiffermafeen  aud)  id)  tljun.  SßenigftenS  mürbe 
id)  bie  21d)feln  über  it)n  guden,  ba|5  er  fein  £anbroerf  fo  fcrjled^t 
oerftünbe.  21ber  mer  fprad)  benn  ron  einem  (tf)riften,  ber  3ugleid) 
£f)eolog  ift?  Sollen  benn,  muffen  benn  alle  Sänften  jugfeid)  %fyeo: 
logen  fein?  ^d)  f)abe  nod)  immer  bie  beften  (Stiften  unter  benen 
gefunben,  bie  oon  ber  Geologie  am  roenigften  mußten.  SBarum 
fönnen  bie  nidjt  einen  ftroljemen  ©d)ilb  I)aben,  bie  unter  feurige 
Pfeile  nidjt  fommen?  §Üft  ein  ftroljerner  (Sct)ilb  gegen  feurige 
Pfeile  nidjt,  fo  f)ilft  er  bod)  gegen  £>iebe.  —  2>er  entfdjtoffene  £>r. 
?ßaftor  fäl)rt  fort:  ,,^d)  mürbe  ifjm  (bem  Gljriften,  ber  jugleid)  Xfjeolog 
ift)  lieber  raten,  gar  bie  ft-ludjt  ju  nehmen."  —  SBenn  er  glaubt, 
baft  er  fd)Ied)terbing§  ben  Geologen  feiner  ©efte  beibehalten  mufj: 
©lütf  auf  ben  2£eg!  ©enug,  bafc  btejenigen  bei  ber  $af)ne  galten, 
bie  nur  Gfjriften  finb!  —  „Senn  burd)  2lnmenbung  biefer  oon 
bem  £>m.  Herausgeber  an  bie  £>anb  gegebnen  ©ä|e  mürbe  er  bie 
SBibel  preisgeben,  um  bie  Religion  gu  retten;  aber 
meiere  Religion?"  —  2Md)e?  2)ie  nämlidje,  aus  meiner  bie  23ibel 
entftanb.  £ie  nämliche,  bie  man  in  fpätern  gelten,  als  fie  in  ibrer 
urfprünglidjen  Sauterfeit  foüte  oerloren  gegangen  fein,  mieber  auS 
ber  SBibel  30g.  Dber  ift  nod)  feine  juoerläffig  barauS  gesogen 
morben?  $ft  bie  baraus  gejogene  nur  provisorie,  nid)t  mirflid)  bie 
tf)riftlid)e?  £>a§  mu£  mol)t;  benn  ber  §r.  Sßaftor  fagt  fo  ganj  ent^ 
fdjeibenb:  „©eroifj  nid)t  bie  djrifttttfie,  alS  rceldje  mit  ber  SMbet  ftefjt 
unb  föttt."  —  Sa§  tfjut  mir  leib!  Unb  bie  23ibel  fter)t  unb  fällt? 
S)od)  moljl  mit  ifjrer  £f)eopneuftie  ?  21Uerbings  mujj  er  fagen :  Sßenn 
olme  Sibel  fein  (Stjriftentum  ift,  fo  ift  oljne  ^eopneuftie  feine  23ibel. 
Unb  fjier  fei  mir  erlaubt,  mid)  auf  bie  ©teile  eineS  anbern 
jurüd5U3ie^en ,  an  meldje  mid)  bie  nämlicben  Sßorte  fielen  unb 
fallen  erinnern.  „®ie  $rage,"  fagt  ein  Wlann  *),  ber  fid)  um  bie 
SBibel  ?u  nerbient  gemadjt  ^at,  als  baft  eS  iljm,  nad)  beS  £rn. 
^paftorS  eigner  21rt  $u  folgern,  nid)t  mit  ber  djriftlidjen  Religion 
ein  Gruft  fein  follte,  —  „bie  $rage,  ob  bie  SBüdjer  beS  9*.  Seftas 
mentS  oon  ©ott  eingegeben  finb,  ift  ber  d)riftlid)en  Religion  nidjt 
»öliig  fo  midjtig  als  bie  oorige,  ob  fie  edjtfmb?  ©ie  fte^t  unb 
fällt  nidit  fo  fd)led)terbing§  mit  ilir.  ©efe|t,  ©ott  fy&tte 
feineS  ber  S3ücl)er  beS  31.  £eftamentS  infpiriert,  fonbern  SJlatt^äum, 
93tarfum,  £ufam,  Qo^annem,  ^paulum  blo^  fid)  felbft  überlaffen, 
§u  fdjreiben,  raaS  fie  mußten,  bie  ©d)riften  mären  aber  nur  alt, 
ed)t  unb  glaubmürbig,  fo  mürbe  bie  d)riftlid)e  Religion  bie  ma^re 
bleiben.  S)ie  Sßunber,  burd)  bie  fie  bestätiget  ift,  mürben  il)re 
SEaljrbeit  eben  fo  gut  bemeifen,  wenn  auä)  bie  3eu9en  berfelben 


*)  SDl ic^ae(i§,  in  f.  (Einleitung  in  bie  Sänften  be§  91.  2.  6.  73,  u.  a. 


Striomata.  129 

nidjt  infpirierte,  fonbern  blofj  menfcpdje  ^eugen  wären;  benn  o§ne; 
fjin  fefcen  mir  bei  llnterfuajung  ber  2ßal)rt)ett  biefer  Sunber  gar 
nidjt  baS  götttiaje  2(nfeE)en  ber  (SdjriftfteUer  311m  oorauS,  fonbern 
betrachten  fie  btofs  al£  menfdjtidje  geuQen.  SBären  bie  äBunber 
raat)r,  bie  ber  ßoangeüft  erjäijlte,  fo  mürben  and)  bie  -Reben  Gfjrifti, 
bie  baburd)  beftätiget  finb,  ein  untrügliches  ©otteä  2Bort  fein,  bod) 
mit  öiefer  fteinen  §urd)t  nnb  2(u3na!)me,  bafj  ber  (grjä^ter  oietteittjt 
etmaä  nidjt  recfjt  gefaffet  unb  e§  un$  nidjt  oöltig  richtig  aufbehalten 
fjaben  !önnte;  nnb  au$  ben  Briefen  ber  Stpoftet,  gefegt,  fie  Ratten 
in  -ftebenfadjen  gefehlt,  mürben  mir  bod)  bie  fo  oft  miebertjolten 
ipauptfadjen  ber  djriftlidjen  Religion,  bie  jn  prebigen  GrjriftuS  fie 
anstaubte,  fo  gut  lernen  tonnen,  als  etma  au$  33ülfingern  SOBolffenä 
£ef)rfä&e  ber  $f)itofopf)ie.  ©S  märe  alfo  gang  roofjt  möglich,  bafj 
jetnanb  an  ber  göttlichen  ©ingebung  ber  fämttidjen  (Sdjriften  bei 
■K.  %.  einen  groeifet  fyäüe,  ober  fie  fogar  leugnete,  unb  bod)  bie  djrift- 
Itdje  Religion  oon  Öerjen  glaubte;  ja,  es  gibt  roirftid)  fo  Senfenbe, 
gltnt  lett  in  ber  ©title,  jutn  %eil  aud)  öffentlich,  bie  man  nidjt 
fogteid)  ju  ben  Xtndirtften  redjnen  barf.  Q5ar  nidjt  3U  ujrer  $er= 
ungltmpfung,  fonbern  blofj  als  gaftum  fei  es  gefagt:  mandje  alte 
^efcer,  bie  bie  ©djjriften  beS  9Z.  SeftamenteS  für  ed)t,  aber  bodEj 
nid)t  für  untrügliches  Principium  cognoscendi  gelten  liefen,  fon= 
bern  fidE)  3U  3^icr)tern  über  hie  2lpoftet  aufmarfen,  tonnten  mof)l 
eben  fo  g,ehad)t  fjaben."  — 

3Sie  roeit  mürbe  ber  (Sdjufc  btefer  ©teile  über  mid)  f)erauä= 
reiben,  menn  id)  unter  biefer  Stelle  <£d)U§  fucfjen  müfjte!  2lber 
ha$  brauche  id)  nidjt ;  unb  nod)  meniger  tjabe  id)  bie  ©itte  boshafter 
SBettelteute  fjiennit  nadjmadjen  motten,  bie  fiel)  einen  fjaftigen  £>unb 
nid)t  anberö  00m  Seibe  5U  balten  miffen,  aI3  baburd^,  bafj  fie  i£)n 
auf  einen  anbern  I)e£en.  Senn  menn  id)  ben  §rn.  ^aftor  ©oc^e 
fenne,  fo  uerftetjt  er  feinen  Vorteil  3U  rooljl,  bafj  er  nidjt  lieber 
mid)  feftfjalten,  alö  frifdjerbtngö  auf  einen  9)iid)aeliö  losgehen 
foüte. 


vcjiiiiö,  mtxu.  xviii. 


%  n  f  i  -  ©  0 1 1 1. 

1778. 

Malta  sunt  sie  digna  revinri,  ne  gravitate 
adorentur. 

TertulUanus. 

ju  ben  greiroittigen  Seiträgen  be§  §errn  ^aft.  ©oeje 

©rfter. 

(6ott  gebe,  letzter!) 


(S.  7lfte§  Stücf  btr  greittnüigen  SBeiträge.) 


Sieber  öerr  ^afior, 

foltern  ©ie  boct)  nicfjt  fo  in  ben  £ag  hinein!  id)  bitte  ©ie. 
—  $d)  get)e  ungern  baran,  bafj  id)  meiner  21bfage  fa)on  fo  balb 
nachleben  muf?.  21ber  Sie  glaubten  rooljt  fonft,  e§  fei  mein  ©ruft 
nidjt.  —  ©eljen  ©ie  atfo,  meldten  $tan  3U  meiner  fye^be  gegen 
©ie  id)  hiermit  anlege.  2hitt)  fdjtiefcen  ©ie  auf  ben  £on  au§  bem 
Semma  be§  Sertullian  unb  ben  fernem  Söorten,  bte  hei  ilmt  folgen, 
lieber f freien  tonnen  ©ie  mitf)  alle  adf)t£age;  ©ie  roiffen,  roo. 
lleberfdjjreiben  follen  ©ie  mid)  geraifj  nid)t. 

©Ott  meifj  eö,  td)  Ijabe  nid)r»  bagegen,  baf?  ©ie  unb  alle  ©d)ut= 
rectores  in  9Gieberfad£)fen  gegen  meinen  Ungenannten  gu  gelbe  siebten. 
3>ielmel)r  freue  tdjj  mid)  darüber;  benn  eben  bar  um  30g  id)  üjn  an 
ba$  Sidjt,  bamit  if)n  reetjt  oiele  prüfen,  recr)t  oiele  rciberlegen  tonnten. 
Sa}  Ijoffe  aud),  er  roirb  nod)  £eit  9enuS  "n*er  oie  redeten  öänbe 
fommen,  unter  toetdien  er  mir  nod)  tttcrjt  ju  fein  fdjeinet;  unb  fo 
bann  glaube  id)  roirflicf)  ber  d)riftlid)en  Religion  burdj  feine  33efannt= 
madjung  einen  großem  Sienft  ermiefen  3U  f)aben,  al§  ©ie  mit  allen 
S^ren  $oftiHen  unb  Leitungen. 

■UBie?  toeil  id)  ber  cr)rtfttid;eu  Religion  meljr  jutraue  at3  ©ie, 
foH  id)  ein  geinb  ber  djrift liefen  Religion  fein  ?  SBeil  id)  baä  ©ift, 
ba§  im  g-inftern  fdjleidjet,  bem  @efunbb,eit3rate  anjeige,  fott  id)  bie 
$eft  in  ba§  2ario  gebraut  b,aben?    £)enn,  furj,  §err  Spaftor  —  ©ie 


9rnti=©oege.   1.  131 

irren  fid)  fein*,  roenn  ©ie  glauben,  bafe  ber  Ungenannte  ganj  aus 
ber  2Mt  geblieben  roäre,  roenn  id)  ü)nt  nid^t  fjereingefjolfen  fjätte. 
83ernefjmen  «Sie,  baj3  bas  $8ud)  gan§  ejriftieret,  unb  bereite  in 
metjrern  Stbfdjriften  ejiftieret,  roooon,  id)  roeift  nictjt  rote,  nur  $rag= 
ntente  bes  erften  ©ntrourfö  fiel)  in  bie  Sibliot^e!  r-erlaufen 
tyaben,  bie  id)  ber  SBelt  freilief)  nu^barer  f)ätte  machen  fönnen,  roenn 
id)  alle  barin  befinblidjen  plattbeutfaje  Sßibeln  ron  3Bort  gu  SBort 
für  ©ie  fonferieret  fjcitte. 

23erfid;ern  ©ie  tnbes  nid)t  felbft,  bafj  biefe  leibigen  Frag- 
mente febon  ein  paar  Sßerfe  t)eroorgebrad)t  Ijaben,  beren  üftufcen  hen 
bel'orglidjen  ©djaben  berfelben  unenblid)  überwiege?  Unb  id),  id), 
ber  id)  bie  causa  sine  qua  non  biefer  oortrefflidjen  Söerfe  bin, 
follte  besfalls  ein  Sieittjsljofratsfonflufum  §u  beforgen  t)aben?  SSiet= 
meljr  üerfpreaje  id)  mir  eine  33elof)nung  ron  bem  3Reicf)sr)ofrate, 
fobalb  es  nid)t  blo£  bie  traurige  $flid)t  bes  Deid)Sl)ofrats  fein  roirb, 
Unred)t  ju  fteuern  unb  böfe  ^anblungen  gu  at)nben,  —  fobalb  auf; 
geflärtere,  tugenbfjaf  lere  Reiten,  roie  roir  unter  einem  Jg  0  f  e  p  f)  IL 
fie  uns  immer  mefjr  unb  metjr  rerfpredjen  bürfen,  aua)  bem  Sfteict)§= 
tjofrate  Stfufje  unb  ©toff  geben  werben,  verborgene  Sugenb  auf= 
gufudjen  unb  gute  Saaten  ju  belohnen.  Sßis  ba^in  fyat  es  roenigftens 
feine  -ftot,  bafj  nur  einer  in  i>en  erften  Gerieten  bes  Deictjs  fein 
follte,  ber  fo  bädjte  —  roie  ©oese. 

©d)ön,  oortrefftid) ,  ganj  in  £utl)ers  ©eifte  ift  es  oon  biefem 
£utt)erfd)en  ^ßaftor  gebaut,  bafj  er  ben  9teid)st)ofrat  ju  einem  ©djritte 
gern  »erfje^en  möchte,  ber,  oor  groetljunbertunbfunfsig  ^a^ren  m^ 
(Srnft  getljan,  uns  um  alle  Deformation  gebracht  ptte!  2Bas  Ijatte 
Suttjer  für  3ied)te,  bie  nid)t  nod)  jeber  Softor  ber  Geologie  f)at? 
SOßenn  es  tfct  feinem  Softor  ber  Geologie  erlaubt  fein  foll,  bie 
Sibel  aufs  neue  unb  fo  $u  überfein,  roie  er  es  oor  ©ott  unb 
feinem  ©eroiffen  nerantroorten  !ann,  fo  roar  es  aud)  Sutljern  nidjt 
erlaubt,  ^ct;  fefee  tjinsu:  fo  roar  es  Sut^ern  nod)  roentger  erlaubt. 
S)enn  Sutfjer,  als  er  bie  33ibel  ju  überfein  unternahm,  arbeitete 
eigenmädjtig  gegen  eine  oon  ber  $ird)e  angenommene  2öar)rr)eit, 
namlid)  gegen  bie,  bafj  es  beffer  fei,  roenn  bie  23tbel  oon  bem  ge= 
meinen  93ianne  in  feiner  ©pradje  nid)t  gelefen  roerbe.  2)en  Ungrunb 
biefes  oon  feiner  $ird>e  für  roaljr  angenommenen  ©a^es  mujjte  er 
erft  erroeifen;  er  mujjte  bie  2i>a^rr)eit  bes  ©egenfat-es  erft  erfechten; 
er  mufte  fie  als  fajon  erfoa)ten  oorausfe|en,  elje  er  ftet)  an  feine 
Ueberfe^ung  maöpen  fonnte.  S)as  alles  brauet  ein  i|iger  prote; 
ftantifajer  Ueberfetser  nia)t;  bie  ^)änbe  finb  iEjm  bura)  feine  ^ira^e 
roeniger  gebunben,  bie  es  für  einen  ©runbfatj  annimmt,  ba^  ber 
gemeine  9JZann  bie  33ibel  in  feiner  ©pradje  lefen  bürfe,  lefen  muffe, 
nia)t  genug  lefen  !önne.  @r  tfyut  alfo  etroas,  roas  i^m  niemanb 
ftreitig  mac^t,  ba^  er  es  t^un  fönne,  anftatt  ba§  Sut^er  etroas 
tfjat,  roobei  es  nod)  fer)r  ftreitig  roar,  ob  er  es  t^un  bürfe.  —  SDas 
ift  ja  fonnenflar.  —  Äurj,  Safjrbtens  ober  eines  anbern  %%U 
lebenben  Ueberfe^ung  oerbammen,  ^ei^t  ber  Suttjerfdjen  Ueberfe^ung 


132  ftfjeologifdje  ©treitfdjrtften. 

ben  ^?roge^  madjen,  wenn  jene  aud)  noa)  fo  fefjr  oon  biefer  abgefjen. 
SuÜjerS  Ueberfefnmg  ging  oon  ben  bamalö  angenommenen  Heber; 
fe^ungen  aucfj  ab;  unb  mefjr  ober  weniger,  barauf  fommt  nidjtä  an. 

2)er  roafjre  Sutfjeraner  roiff  ntcr)t  bei  Sutbers  ©djriften,  er  roiU 
bei  Sutfjerg  ©eifte  gefdjüfct  fein;  unb  Sutfjers  ©eift  erfobert  fdjfedjter= 
bings,  i>a%  man  !  e  i  n  e  n  93?en[d)en  in  ber  ©rfenntni§  ber  SBafjrfjeit 
nacf)  feinem  eigenen  ©utbünfen  fort3ugefjen  fjinbern  mufj.  916er 
man  funbert  alle  baran,  roenn  man  aucfj  nnr  einem  »erbieten 
roitf,  feinen  Fortgang  in  ber  ßrfenntnis  anbern  mitzuteilen.  Qenn 
ofjne  biefe  Mitteilung  im  einjeln  ift  fein  Fortgang  im  ganzen  möglief). 

Jperr  ?TJaftor,  roenn  (Sie  es"  bafjin  bringen,  bafj  unfere  Sutfjer* 
fcfjen  ^aftores  unfere  ^päpfte  roerben;  —  bafj  biefe  uns  oorfcfjreiben 
tonnen,  ioo  mir  aufhören  folfen,  in  ber  ©cfjrift  gu  forfcfjen;  —  bafj 
biefe  unferm  ftorfdien,  ber  SDittteilung  unferä  (Srforfdjfen  ©cfjranfen 
fetjen  bürfen:  fo  6in  icf)  ber  erfte,  ber  bie  Sßäpftcfjen  wieber  mit 
bein  ^apfte  oertaujdjt.  —  öoffentfidj  werben  mehrere  fo  entfdjfoffen 
beuten,  raenn  gleidj  nidjt  oiele  fo  entfcfjloffen  reben  bürften.  Unb 
nun,  £err  ^aftor,  arbeiten  ©ie  nur  barauf  fo3,  fo  oiele  Sßroteftanten 
afö  möglid)  raieber  in  ben  ©djofj  ber  fatfjofifdjen  Äircfje  31t  fcfieucfjen! 
©0  ein  Sutfjerfcfjer  ©ifrer  ift  ben  töatfjolifen  fcfjon  redjt.  ©ie  ftnb 
ein  ^olitifus  wie  ein  Xfjeofog.  — 

3)a3  eine  ber  oortrefftidjen  SBerfe,  bie  ofjne  miefj  in  be§  -ifticfjtg 
unfrudjtoaren  Senben  geblieben  mären,  finb  bie  11  n  t  e  r  r  e  b  u  n  g  e  n 
meines  -iftadjbars,  beffen  gutem  SBilfen  idj  bereite  in  metner 
©upfif  alle  möglidje  ©eredjttgfeit  ermiefen  fjabe.  ©ie  wiffen  nun 
ofjne  gweifef,  §err  ^paftor,  bafj  bamals,  als"  ©ie  miefj  aufforberten, 
auf  biefe  Unterrebungen  gu  antworten,  icr)  bereite  barauf  geant= 
mortet  Ijatte.  £te  Sftetfje,  gu  reben,  ift  nun  an  Qfjnen,  uni  e3  folf 
miefj  oerfangen,  roie  weit  eä  ^fjre  Gregetif  treiben  wirb,  ba§  Sßort 
©otte§  in  ben  2lugen  vernünftiger  3Renfd)en  lädjerlidj  gu  madjen. 
@§  folf  midj  oerfangen,  au%  roetcfjen  ©rünben,  mit  rcefdjer  ©tirne 
©ie  bie  unoerbauten  einfalle  eineä  oermutlicfjen  Saien,  roie  mein 
■Iftadjbar  ift,  ben  roeit  beffern  antworten  oorgiefjen  werben,  bie  auf 
bie  einwürfe  meines"  Ungenannten  fdjon  oorfjanben  waren.  — 

2>a3  jroeite  biefer  SSerfe  ift  bes  £errn  3ftafdjO  SSers 
teibigung  ber  cfjriftticfjen  Stefigion,  ober,  roie  icf)  lieber 
fagen  mödjte,  bteSSerteibigung  berd)riftfidjen9tefigion 
bes  foerrn  SJiafcfjo.  2>enn,  waljrftcfj,  bie  SBertetbigung  ift  nicfjt 
fo  fefjr  fein  eigen  als  bie  Religion,  bie  er  oerteibiget.  Unb  roaS? 
biefe  fjätten  ©ie  gefefen  gefjabt,  £>err  ^aftor,  gan,3  gelefen  gefjabt, 
al£>  ©ie  bas  Tlfte  Wcai  biefeö  ^afjr  in  $fjr  §orn  (tiefen?  —  $a? 

©0  fann  es"  benn  baä  ^ubfifum  nidjt  geitig  genug  erfahren, 
roie  mandjerfei  9)la#  unb  ©eroidjte  ©oeje  unb  ©ompagnte 
in  Hamburg  fjaben! 

@§  t^)ut  mir  feib,  ba§  idj  biefes  fonft  gute§auö  fo  bfamieren 
mu^.  2(ber  roarum  braudjt  es  aud)  fein  ricfjtigeö  oofles  ©eioicfjt 
nicfjt  rocnigftenö  gegen  feine  alten  ^reuubeV    2Barum  roiff  eö 


9(ntt:@oeäc   1.  133 

mit  feinem  richtigen  uoften  ©eroidfjte  ficf)  nur  erft  greunbe  machen, 
aber  nidjt  erhalten? 

2lrmer  93i a f et) o ,  (äffen  Sie  ben  neibifdfjen  Mann,  ber  alte 
Öanblungen  einzig  in  fe^ne  Kanäle  (enfen  null,  nur  erft  mit  mir 
fertig  fein.  Gr  wirb  Sie  fajon  and)  nad)  §aufe  leuchten.  3|t  tfjut 
er  mit  ^leifs,  als  ob  er  nict)t  merfte,  auf  loeldjer  (Seite  ©ie  fjinfen.  Gr 
braucht  frilfe:  Tros  Kutulusve  fuat,  —  feine  Partie  muß  ficf)  wenige 
ftens  in  ben  geitungen  \mmev  »ergrö^ern.    2tber  raarten  Sie  nur ! 

2)otf)  ift  es  nicfjt  unfcfjidfid) ,  in  einem  Briefe  einen  anbern 
anjureben  afs  ben,  an  meldten  ber  Brief  geftettet  ift?  %>d)  menbe 
miefj  alfo  mieber  gu  ^fjnen,  £>err  ^aftor,  unb  frage  Sie  nodnuafs: 
fjaben  <Sie  bes  £>errn  ÜDiafdjo  $erteibigung,  meiere  Sie  fo 
rühmen,  mirftief)  gelefen? 

äßirftid)?  —  3iun,  fo  ift  es  erroiefen,  £>err  $aftor,  mag  ia) 
^fjnen  fdjutb  gebe.  Sie  fmben  mandjerfei  2Jtof$  unb  ©emitfjt, 
meines  bem  £>errn  ein  ©reuet  ift.  30tit  einem  anbern 
beuorteiten  Sie  mid;;  mit  einem  anbern  bebienen  Sie  ben  §errn 
9JJ a  f  et)  o.  2Booor  Sie  bei  mir  anbere  marnen,  bas  preifen  (Sie 
bei  if)m  anbern  an.  Sie  nämtidjen  Spegtes,  bie  Sie  nad)  meiner 
3>erfd)reibung  als  gefafjrüd)  unb  t'öblid)  n\d)t  abminiftrieren  motten, 
oerfaufen  Sie  auf  fein  Siecipe  in  ber  nämlidjen  Cuantität  ober 
in  einer  nod)  bebenftidjern  afs  fjbdjft  unfdmlbig  unb  (jeüfam. 

Cber  bas  Sing,  £err  ^paftor,  in  Qfjrer  finnreidjen  9Jeetapf)er 
bes  ftrofjernen  ©tfjilbes  ausgubrüden:  £>err  -Biafüjo  ftreitet 
fcfjfecfjterbings  unter  bem  nämfidjen  ftrofjernen  Sdfjilbe,  mit  meldjem 
Sie  mid)  ber  2Bett  fo  fädjerfid)  unb  oerbädjtig  gemadjt  fjaben.  äöie 
fömmt  es  benn,  ba£  biefes  ftroljerne  Scfjilb  nur  an  meinem  2lrme 
frMimmer  als  feines  ift?  an  feinem  aber  für  eine  gar  fjübfdje  taugs 
tidje  Söaffe  paffieren  mufj? 

■Jiämlicf):  behauptet  nid)t  aud)  §err  Sftafdjo  (S.  10),  bafj  bie 
Sibel  jraar  eine  Cffenbarung  enthält,  aber  feine  ift? 

Unterfcfjeibet  nict)t  aud)  öerr  9Jiafd;o  (S.  249)  ben  Sud;; 
ftaben  uon  bem  ©eifte  ber  Bibef? 

Sefjret  nidjt  aud)  öerr  9Ji  a  f  d;  o  (<S.  202),  ba|3  bie  31  e  1 1  g  i  o  n 
efjer  geroefen  als  bie  33 i bei? 

Unb  finb  benn  bas  nidjt  bie  brei  Säfje,  um  mefdje  ber  §err 
^jßaftor  ben  £ang  mit  mir  angefangen? 

(Sie  fönnen  nidjt  fagen,  £>err  ^aftor,  bafj  (Sie  biefe  <Sä£e  bei 
t§m  nidjt  gefunben.  Senn  fie  ftetjen  nidjt  allein  mit  beutfidjen 
äßorten  ba,  fonbern  alfes,  altes",  rcas  §err  3Jiafd;o  fagt,  be^eb]t  ficf), 
grünbet  ftet)  barauf. 

3a,  noa)  mefjr:  eben  biefe  (Säije,  bie  id)  für  bfo^e  Betrachtungen 
gebe,  mit  meldjen  )id)  biejenigen  beruhigen  fönnen,  bie  fid;  an  bem 
(Hjriftentume  ot;ne  3:[)eofogie  begnügen  mollen  ober  begnügen  muffen, 
eben  biefe  Sä|e  mad)t  öerr  äftafcfjo  311  ©runbfä^en,  nidjt  bes 
Gt)riftentums,  fonbern  ber  Xfjeologie. 

Senn  bas  ganje  6pftem  oon  ^nfpiration,   meidjes   Sie   aiu 


134  Sfjeorogiföe  Streitfdjriften. 

nefjmen,  £>err  Spaftor,  in  beffen  ©eifte  Sie  bie  uns  gemeinfdjaft; 
liefen,  aber  nidjt  ;u  einerlei  2lbftd)t  gemeinfdjaftlidjen  Sä£e  bei  mir 
anfeinbeten,  mag  ift  eg  bem  £>errn  93iafd)o?  —  2ßas  es  mir  bei 
weiten  nod)  nid;t  ift.  «, 

Gs  ift  iljm  eben  bas,  n?as  meinen  Ungenannten  in  ben  9tct: 
turaltsmus  geftürjt  t)at.  ߣ  ift  üjm  bas,  was"  jeben  nid;t  beffer 
organifierten  -Hopf,  als  meinem  Ungenannten  ju  teil  geworben  mar, 
in  ben  Naturalismus  notwenbig  ftür^en  muf$.  Sas  ift  eö  üjm;  ba$ 
ift  eS  ifjm  auf  allen  blättern  *). 

Unb  nun,  £>err  Sßaftor,  fein  «Sie  auf  ^§rer  §ut!  %d)  warne 
(Sie  auf  ben  Sßinf  bes  §erm  93iaf  d)0.  Qt)e  (Sie  e§  ficr)  üerfeljen, 
liegen  (Sie,  nad)  bem  £>errn  3Ji  a f  d^  o,  in  eben  bem  älbgrunbe,  in 
welchem  mein  Ungenannter  nun  jammert,  unb  bann  ift  feine  §tlfe 
für  (Sie,  al£  entweber  ba  5U  oersweifeln,  ober  mit  eins  alle  ben 
■|}lunber  auf3ugeben,  ber  noa)  cor  50  bis"  60  3al^re"  in  unfern 
iie^rbürfjern  Religion  Ijiefj**),  unb  alle  bie  frönen  (Siebenfachen 
bafür  an^unetimen,  bie  man  feit  biefer  geit  in  ber  Religion  erfunben 
§at  unb  nod)  täglid)  erfinbet***). 

(Sogar  werben  Sie  gejwungen  fein,  foldjer  fdjönen  (Sieben; 
fadjen  nirfjt  wenige  anjunefjmen,  bie  £>err  2ftafd)0  felbft  unter 
^F)ren  Slugen  erfinbet.  (Sr  l)at  bereits  Singe  in  feinem  ^örbdjen, 
bie  jebem  guten  Sllltagsdiriften  oöllig  fremb  unb  unerhört  finb: 
über  gewiffe  jübifdje  ^been,  bie  mir  fet)r  unrecht  ganj  oergeffen 
{jabenf);  über  bas  grofje  ^3fingftrounb er -pr,);  über  —  wasweifjtdj! 

Unb,  0,  meld)  neues"  Unglüd  broljet  bem  §amburgifd)en  Rate-- 
djismus  wieber  in  Hamburg  felbft!  Senn  öerr  SOcafcfjo  ift  mit 
nidjts  weniger  aufrieben  als"  mit  unfern  bisherigen  ^eligionsunters 
ridjten,  beren  notwenbige  Berichtigung  unb  SSerbefferung  er  aus" 
ben  leibigen  g-ragmenten  meines  Ungenannten  erft  rcdjt  erfannt 
fjat.  (Seine,  feine  $,been  muffen  cor  allen  Singen  in  unfere  $ate; 
djismen,  ober  es"  gejjt  nimmermehr  gutfttj! 

2£ie,  öerr  Qkftor?  baö  wollten  (Sie  geftatten?  211s"  unferm 
guten  greunbe  Sllberti  efjebem  fo  etwas"  beifiel,  wem  §at  es"  bie 
ftamburgtfdje  £ird)e  ju  banfen,  bafj  er  nidjt  bamit  burdjbrang,  als" 
%,§nen  ?  Unb  nun  f ollte  öerr  93t  a f  a)  0  bamit  burdjbringen,  inbem  Qljre 
gange  2lufmerffam!eit,  §§v  ga^er  (rifer  nur  auf  mid)  gerietet  ift? 

(rrfennen  Sie  bod)  bie  Sioerfion,  bie  man  $t)nen  ju  mad)en 
fud)t,  unb  laffen  mid)  in  9?ul)e!  (rs  tonnte  ja  gar  fein,  bafj  id) 
unb  931  a f  et)  0  unS  oerftünben!  Sod)  ba$  muf;  id)  §f)nen  nid)t  gwei= 
mal  fagen,  wenn  unfre  Sift  gelingen  foll. 


•)  ©.  2Sorr.,  IV,  Till,   X,  XII;   belgleicfjen  in  ber  6djrift  felbft,  6.  258, 
271,  306,  unb  wo  nid)t? 
•*)  3>orr.,  XV. 
•**)  g.  3,  4. 

f)  6.  82. 

+i)  e.  113. 

ttt)  33orr.,  XIII;  S.  26,  36,  71,  111  u.  m. 


Sfa&gtoege.  2.  135 

H  n  i  x  -  (B  0  *  |  £♦ 

1778. 

Bella  geri  placeat  nullos  habitura 
triumphos ! 

3  ro  e  i  t  e  r. 
4 

2Mn  £err  £auptpaftor, 

3$  erhielt  %fox  ©troas  Vorläufige^  gegen  meine  —  roenn 
e§  nidjt  3§re  erfte  Süge  ift  —  mittelbare  unb  unmittelbare 
feinbfelige  Angriffe  auf  unfre  aUert) eitigfte  Religion  2C. 
am  2tbenb  bes  CfterabenbS  unb  rjatte  nod;  eben  £eit,  ben  Ijerr: 
üdien  Vorlauf  3U  foften.  S)er  fofl  mir  auf  ba3  fjeft  fdjmecfen! 
backte  id).  Unb  er  §at  mir  gefdnnecft.  ©Ott  gebe,  bajj  mir  ber 
9t  aa)  lauf  ju  feiner  £eit  aua)  fo  fdnneden,  aud)  fo  rool)l  be= 
fommen  mag! 

SIber  roaö  ba3  nun  roieber  ifi!  Ser  £err  £auptpaftor  oer= 
roetfen  mir  in  Syrern  ©troaä  Vorläufigen,  roeld>e3  iü)  ber  ©e= 
fdjmeibigfeit  roegen  lieber  ba3  Vorläufige  ©troaS  nennen  roill, 
mit  fo  meiern  @rnft  unb  3^ad)brucf  meine  Slequioofen*)  unb 
SBortfpiete,  unb  bennoa)  madje  id)  fdron  roieber  ein  fo  fyäftlitfj  Sing 
unb  äquioociere  unb  roortfpiele  mit  cor lauf ig  unb  Vorlauf, 
oljne  aua)  nur  im  geringften  oor^er  ju  erflären,  ob  iti)  ben  Vor= 
lauf  oon  ber  Kelter  ober  oon  ber  SBlafe  oerftefje. 

Sott)  lieber  »ergeben  ©ie  mir  immer,  §err  §auptpaftor,  eine 
©d)road)f)eit,  bie  mir  jur  anbern  9iatur  geworben  ift!  &bex  DJienfd) 
f)at  feinen  eignen  ©til  fo  roie  feine  eigne  9tafe;  unb  eö  ift  roeber 
artig  noa)  djriftlid),  einen  eljrlidjen  2Kann  mit  feiner  üRafe  jum 
beften  tjaben,  roenn  fie  aud)  nod)  fo  fonberbar  ift.  3Baö  fann  id) 
bafür,  bafj  id)  nun  einmal  feinen  anbern  ©til  fyabe?  2)afj  id)  ü)n 
nid)t  erfünftle,  bin  ia)  mir  beraubt.  2Iudj  bin  id)  mir  beraubt,  bajj 
er  gerabe  bann  bie  ungeroöl)ntid)ften  ßaäfaben  gu  machen  geneigt  ift, 


•)  ©er  £>err  §auptpaftor  frfjreiben  ©qutDocen,  unb  ba§  mefir  tote  einmal 
(©.  VII,  IX,  55).  6§  fann  alfo  Weber  ©djreib*  nod)  ©rutffefiler  fein;  fonbern 
biefe  fpafj&afle  Crtf)ograpf)ie  warb  beliebt,  —  um  aud)  ein  SBortfpieldjen  ju  maajen. 
Aeqiävocum,  quasi  dicas  egw  vocem.  2>enn  freitid),  tt>a§  ift  äquiöofer  all 
ba§  2ßief)ern  bei  5Bferbe§?  frür  ben  GarbanuS  jtoat  nidjt,  aber  bod)  für  un§ 
anbere,  bie  mir  un§  auf  ba§  SBiefjern  nidjt  fo  gut  üerftef)en  al§  Garbanu§.  —  Ober 
joHte  ber  §err  ^auptpaftor  tjicr  mof)!  nod)  fpaßbafter  fein  mollen  unt>  jugleid)  ein 
SBort  im  ©inne  gehabt  tjaben,  meld)e§  Sutijer  in  feinem  £an&murft  oon 
SDÖolf snbüttel  braudjt?  2)er  SBibliotEjefar  ju  SEßoIfenbüttet  erinnerte  ifjn  an  bie§ 
S8ud),  bie§  S3ud)  an  bie§  SBort,  unb  id)  freue  mid)  ^er^Iicr) ,  bat;  id)  feinem  SBifce 
fo  auf  bie  Spur  fomme.    5DaS  nenne  iaj  boa)  noaj  eine  2ladjal;muuß  üut^eräl 


136  Sljcologifdje  Streitfdjvifteu. 

wenn  id)  bei-  Sadje  am  reifften  nadjgebadjt  fjabe.  @r  fpielt  mit 
ber  9Jlaterie  oft  um  fo  mutwilliger,  je  meljr  id)  erft  burd)  faltet 
•ftadjbenfen  berfelben  mächtig  ju  roerben  gefugt  fjabe. 

@§  fömmt  roenig  barauf  an,  roie  mir  fdjreiben,  aber  oiel,  rote 
rotr  benfen.  Unb  Sie  roollen  bod)  roofjl  nid)t  behaupten,  baj5  unter 
oerblümten,  bilberreidjen  SBorten  notroenbig  ein  fdjroanfer,  fdjiefer 
Sinn  liegen  muft?  ba$  niemanb  richtig  unb  beftimmt  benfen  fann, 
als  roer  ficf»  beö  etgentlidjften,  gemeinften,  platteften  2lusbrude3 
bebienet?  bajj,  ben  falten,  fombolifd)en  $been  auf  irgenb  eine  2lrt 
etroas  oon  ber  SBärme  unb  bem  Scoen  natürlicher  $eid)en  gu  geben 
fudjen,  ber  SßafjrFjeit  ftf)led)terbing§  fdjabe? 

2Bie  lädjerlid),  bie  Siefe  einer  äi'unbe  nid)t  bem  fdEjarfen, 
fonberrt  bem  b laufen  Sdjroerte  §uf abreiben!  2ßie  lädfjerticr)  alfo 
aud),  bie  Ueberlegenljeit,  roeldje  bie  Süaljrljeit  einem  ©egner  über 
un§  gibt,  einem  blenbenben  Stile  besfelben  auftreiben !  %d)  fenne 
feinen  blenbenben  Stil,  ber  feinen  ©lang  nidjt  oon  ber  2Baf)rljeit 
met)r  ober  roeniger  entlehnet.  2ßa^rf»eit  allein  gibt  ed)ten  ©lan3 
unb  mufj  aud)  bei  (Spötterei  unb  ^ßoffe,  roenigftenö  atö  $olie, 
unterliegen. 

2llfo  oon  ber,  oon  ber  sHkl)rl)ett  laffen  Sie  un3  fpredjen, 
unb  nid)t  oom  Stil!  —  %d)  gebe  ben  meinen  aller  SBelt  preiö, 
unb  freilief)  mag  ib.n  ba$  Sweater  ein  roenig  oerborben  fjaben.  %d) 
fenne  ben  öauptfefjter  fefjr  root)l,  ber  ifyn  oon  fo  manchen  anbern 
Stilen  auszeichnen  foll;  unb  alleö,  roa3  ju  merflidi  au^eidjnet,  ift 
$ef)ler.  2lber  e§  febjt  nidjt  oiel,  bafj  id)  nid)t  roie  Coib  bie  ^unft* 
ridjter,  bie  iljn  oon  allen  feinen  gestern  fäubern  roollten,  gerabe 
für  biefen  einjigen  um  Sdjonung  anflehen  möchte.  SDenn  er  ift 
nidjt  fein  $el)ler,  er  ift  feine  Grbfünbe.  -ftämlid;:  er  oerroeilt  fid) 
bei  feinen  9ftetapl)ern,  fpinnt  fie  rjäufig  ju  ©leidmiffen  unb  malt 
gar  gu  gern  mitunter  eine  in  2Ulegorie  au3,  rooburd)  er  fid)  nicl)t 
feiten  in  altju  entfernte  unb  teicfjt  um^uformenbe  tertia  compa- 
rationis  oerroicfelt.  liefen  geiler  mögen  aud)  gar  rool)t  meine 
bramatifd)e  2lrbetten  mit  oerftärft  f)aben;  benn  bie  Sorge  für  ben 
Dialog  geroöfjnt  un$,  auf  jeben  oerblümten  2lu§brucf  ein  fdjarfeä 
2luge  ju  fjaben;  roeil  eö  rootjl  geroifi  ift,  bafj  in  ben  roirflidjen  ©e= 
fprädjen  be3  Umganges,  bereu  Sauf  feiten  bie  Vernunft  unb  faft 
immer  bie  Ginbilbung  fteuert,  bie  meljreften  Uebergänge  au§  ben 
5ftetapl)ern  hergenommen  roerben,  roeldje  ber  eine  ober  ber  anbere 
brauet.  £)iefe  (Srfdjeinung  allein,  in  ber  9?atf)aljnumg  gehörig  be- 
obadjtet,  gibt  bem  Dialog  ©efajmeibigfeit  unb  2Baljrf)eit.  2lber  roie 
lange  unb  genau  mufj  man  benn  aud)  eine  9#etapf)er  oft  betradjten, 
ef>e  man  ben  Strom  in  üjr  entbeefet,  ber  un3  am  beften  weiter* 
bringen  fann!  Unb  fo  roäre  eä  gan^  natürlid),  bafj  baS  Xb.eater 
eben  nid)t  ben  beften  profaifd;en  Sdjriftfteller  bilöe.  £;<*)  oenfe  fo; 
gar,  felbft  (Sicero,  roenn  er  ein  befferer  ©ialogift  geroefen  roäre, 
roürbe  in  feinen  übrigen  in  ein<§  fortlaufenben  Sdjriften  fo  roun= 
berbar  nidjt  fein.     %n  biefen  bleibt  bie  9iid;tung  ber  ©ebanfeu 


2lnti--(3oe3e.   2.  137 

immer  bie  nämliche,  bie  fid^  in  bem  2)ialog  alle  2(ugenb(tde  uer-- 
änbert.  %ene  erfobern  einen  gefegten,  immer  gleiten  (Stritt; 
biefer  »erlangt  mitunter  ©prünge,  unb  fetten  ift  ein  tjoljer  (Springer 
ein  guter  ebner  %än%ex. 

916er,  §err  £auptpaftor,  bas  ift  mein  ©til,  unb  mein  ©til  ift 
nia)t  meine  Sogif.  —  ©oa)  ja!  2Jlterbings  folt  aud)  meine  Sogif 
fein,  was  mein  ©til  ift:  eine  Stjeaterlogif.  ©o  fagen  ©ie.  2lber 
jagen  ©ie,  roas  ©ie  motten,  bie  gute  Sogif  ift  immer  bie  näntttdje, 
man  mag  fie  anroenben,  worauf  man  roilt.  ©ogar  bie  2lrt,  fie 
anjuroenben,  ift  überall  bie  nämtidje.  3Ber  Sogil  in  einer  $omöbie 
geigt,  bem  mürbe  fie  gerotfj  aua)  3U  einer  ^rebigt  nidjt  entfielen; 
jo  raie  ber,  bem  fie  in  einer  5prebigt  mangett,  nimmermehr  mit 
ifjrer  £>itfe  and)  eine  nur  erträgliche  Äomöbie  juftanbe  bringen 
mürbe,  unb  wenn  er  ber  unerfd)öpflid)fte  ©pajwoget  unter  ber  ©onne 
märe.  ®lauben<&ie,  bafj  $ater  2lbrat)am  gute  Homöbien  gemalt 
fyätte?  ©eroifj  md)t;  benn  feine  ^srebigten  finb  aü$u  etenb.  2(ber 
roer  jroeifett  rootjl,  ba£  dotiere  unb  ©tyafefpeare  »ortrefflidje 
Sßrebigten  gemacht  unb  gehalten  fyäüen,  menn  fie  an)tatt  bes  %i)ea- 
ters  bie  Äanset  fyäüen  befteigen  motten? 

2lts  ©ie,  £>err  öauptpaftor,  ben  guten  ©dito  ff  er  raegen  feiner 
Äomöbien  fo  erbaulid)  »erfolgten,  fiel  eine  boppette  Jrage  »or.  -Tic 
eine:  ®arf  ein  Sßrebiger  ßomöbien  machen?  öierauf  antwortete 
ia):  2Barum  nidjt,  menn  er  fann?  Sie  jroeite:  2)arf  ein  &o= 
möbienfd)reiber  $rebigten  machen?  Unb  barauf  war  meine  2tnt- 
wort:  SBarum  nta)t,  wenn  er  will?  — 

Sod)  woju  altes  biefes  ©efd)wä|?  2Sas  gefjen  mia)  tfct  bie 
2trmfetigt'eiten  bes  ©tils  unb  Sweaters  an,  tyt,  ba  ein  fo  fdjrecflidjes 
£>atsgeria)t  über  mia)  »ergangen  mirb?  —  S)a  ftefjt  er,  mein  un- 
Barmfjerjiger  2ln!täger,  unb  wiehert  93 tut  unb  Serbammang;  unb 
irf)  einfältiger  Sropf  ftet)e  hei  ü)m  unb  tefe  iljm  rutjig  bie  gebern 
»om  Äteibe.  — 

Sa)  muf},  id)  mufj  entbrennen,  —  ober  meine  ©etaffentjeit  fetbft, 
meine  Mite  fetbft  madjen  mia)  bes  Sorraurfs  roert. 

SBte,  öerr  £au»tpaftor?  ©ie  fjaben  bie  Un»erfa)ämifjeit,  mir 
mittelbare  unb  unmittelbare  feinbfetige  2tngriffe  auf  bie  a)rtftßa)e 
Religion  fd)ulb  gu  geben?  2Bas  bjnbert  mia),  in  bie  Söelt  ju 
fa)reiben,  ba£  alte  bie  tjeteroboren  Singe,  bie  Bie  t£t  an  mir  »er; 
bammen,  ia)  et)ebem  aus  Syrern  eigenen  sDtunbe  gehört  unb  geternt 
fjabe?  2Bas  Ijinbert  mia)?  ©ine  Unroal)rf)eit  märe  ber  anbern  roert. 
3)aj$  ia)  ^fjre  ©tirn  nia)t  fmbe,  bas  allein  fyinbevt  mia).  ^d)  unters 
ftefje  mia)  nid)t,  3U  fagen,  roas  ia)  nia)t  erroeifen  fann;  unb  ©ie  — 
©ie  tt)un  aüe  fieben  Sage,  roas  ©ie  nur  einen  £ag  in  ber  2Boa)e 
tljun  follten.  ©ie  fa)roa£en,  »erfeumben  unb  pottern;  für  Seroeis 
unb  (Soiftion  mag  bie  langet  forgen. 

Unb  bie  einen  fo  infamierenben  Sitel  führet,  —  roas  enthält 
biefe  ©oejtfdje  ©a)artefe?  5Ria)ts  enthält  fie  als  etenbe  ^en- 
fionen,  bie  in  ben  freiwilligen  Seiträgen  fa)on  fielen,  ober 


138  Sbeotogifdje  Streitfcbriften. 

roert  finb,  barin  gu  ftefjen.  2)od)  ja,  fie  enthält  aud)  einen  gum 
brütenmale  aufgewärmten  23rei,  ben  ia)  längft  ber  Ata^e  oorgefe^t 
fjabe.  Unb  bennoa)  follen  unb  muffen  fia)  beö  §errn  £>auptpaftor3 
liebe  ftinber  in  Gfjrtfto  biefen  befdjnuffetten ,  beletften  33rei  nüeber 
in  ben  öcunb  furnieren  laffen. 

Sft  e§  oon  einem  redjtfdjaffenen  ©eteljrten  —  id)  null  nidjt 
fagen,  von  einem  Geologen  —  begreiflich,  bafj  er  unter  einem 
folgen  £itet  roibertegte  Sefdjulbigungen  nochmals  in  bie  SEBelt 
fd)icft,  ofjne  auf  ibre  2ßiberlegung  bie  geringfte  9}ücffid)t  ju  nef)- 
men?  —  „So  §at  er  benn  röorjl  oon  biefer  SBiberlegung  nicr)t§ 
geroujjt?"  —  0  bocbj  ßr  meif3  ferjr  rcot)l,  bafj  fie  oort)anben  ift; 
er  fjat  baoon  gerjört;  nur  gelefen  r)at  er  fie  nod)  nicr)t,  unb  nacb, 
bem  %e)te  roirb  e§  fict)  geigen,  ob  er  es  für  nötig  finbet,  barauf 
gu  antworten.  — 

Unb  instoifcben,  §err  öauptpaftor,  ingmifa^en  fyahen  (Sie  bennoct) 
bie  ©raufamfeit,  %t)ve  Sefdjulbigungen  ju  mieberboten?  in  biefem 
gefdjärften  Xone  ju  roieberljoten?  —  2IIfo  finb  (Sie  altroiffenb? 
Sttfo  finb  (Sie  untrieglid)?  —  21tfo  fann  fct)led)terbing§  in  meiner 
SEiberlegung  nichts  ftefjen,  roa§  mirf)  in  einem  unfdjulbigem  Sichte 
geigte?  roas  (Sie  einen  2T)eÜ  %f)vev  Älage  gurüd^unefjmen  bewegen 
fönnte?  2üfo,  roie  (Sie  eine  (Sadje  einmal  anfetjen,  fo,  oollfommen 
fo,  finb  (Sie  geroifj,  ba$  (Sie  biefelbe  oon  nun  an  bi3  in  ßroigfeit 
anfefjen  werben? 

Qn  biefem  einigen  3u9e/  §err  Sauptpaftor,  ftetjen  (Sie  mir 
ganj  ba,  wie  (Sie  leiben  unb  leben.  (Sie  I)aben  oor  bem  ^-efte  nid)t 
§eit,  bie  SSertetbigung  be3  Seftagten  gu  boren.  Sie  wieberfjoten 
bie  21nfiage  unb  fdjlagen  feinen  tarnen  getroft  an  ©algen.  9tact) 
bem  ^-efte,  nacb,  bem  fyefte  merben  (Sie  fcfjon  fefjen,  ob  auf  feine 
SBerteibigung  ber  9?ame  wieber  abgunefjmen  ift  ober  nidjt! 

©egen  einen  folgen  SJlann  märe  e3  mögttd),  bie  geringfte 
21d)tung  beijubefjalten?  —  ßinem  britten:  oielteidjt.  21ber  nict)t  bem, 
nad)  beffen  £opfe  biefe  (Steine  fielen,  ©egen  einen  folgen  Tlann 
follte  es  nict)t  f)inmieberum  erlaubt  fein,  fiel)  aller  21rten  oon  Söaffen 
5U  bebienen?  SReltye  SBaffen  tonnen  meud)etmörbrifcf)er  fein,  al§ 
fein  3Serfat)ren  ift? 

©teid)mot)t,  £err  £aupipaftor,  befürchten  Sie  oon  mir  nur 
nicf)t,  bafj  tet)  bie  ©renjen  ber  SSieberoergeltung  überfdjreiten  merbe! 
$tf)  merbe  biefe  ©renken  nod)  lange  nicf)t  berühren,  wenn-  ict)  oon 
hinten  auef)  nod)  fo  tjöbnenb,  aud)  nod)  fo  oeradjtenb,  auc§  nod)  fo 
wegwerfenb  febreibe.  Sie  tonnen  einen  un gef itteten  ©egner 
oielteidjt  an  mir  finben,  aber  fidierlid)  feinen  unmoratif  djen. 

S)iefer  Unterfdjieb  jroifcben  ungefittet  unb  unmoralifet), 
ber  feb^r  roidjtig  ift,  obgleich  beibe  SCBörter  ibrer  31b!unft  nad)  oott^ 
fommen  ba$  9Mmlicl)e  bebeuten  müßten,  foll  etoig  unter  un$  bleiben. 
9?ur  %i)ve  unmoraliftt)e  21rt,  gu  bisputieren,  roill  idt)  in  iljr  mög= 
lidjftes  2iü)t  gu  fe^en  fueb^en,  foltte  eö  aucl)  nicr)t  anbeis  a!3  auf 
bie  ungefittetefte  Seife  gefd)el;en  fönneu. 


2tnti=@oese.   3.  139 

Sfct  ift  mein  Sogen  voll,  unb  meljr  als  einen  Sogen  f  ollen 
©te  auf  einmal  oon  mir  nid)t  erhalten.  @3  ift  erlaubt,  %fynen  ben 
©imer  faulen  2Öaffer§,  in  meinem  ©ie  mid)  erfäufen  motten,  tropfen^ 
raetfe  auf  ben  entblößten  (gleitet  fallen  ju  (äffen. 


1778. 


Avolent  quantum  volent  paleae  levis 
fidei  quocunque  afflatu  tentationum, 
eo  purior  massa  frurnenti  in  horrea 
domini  reponetur. 

Tertulli. 


dritter. 


2llfo:  —  „meine  mittelbaren  unb  unmittelbaren  feinbfeligen 
Singriffe  auf  bie  djriftlidje  Religion." 

■Kim  bann!  ©o  tjält  §r.  ©oeje  bod)  raenigftenä  einen 
©prucl)  im  bleuen  £eftamente  für  nidjt  eingegeben,  für  nta)t  gött= 
lief) ,  fonbern  für  eine  blofj  menfdjlitfje  gute  2et)re,  oon  raeldjer  er 
2luöna()men  nad)  ©utbünfen  matyen  barf.  Serbammet  nid)t, 
fo  toerbet  if;r  aud)  nid)t  oerbammt! 

groar  nein!  6r  felbft  oerbammt  ja  nidjt.  Csr  raieberljolt  nur 
bie  Serbammung,  raeldje  ber  fj.  ©eift  auögefprodjen.  @r  fjat  blofj 
bie  ©f)re  unb  ba3  Vergnügen,  ben  Ferren  Safebora,  Kelter, 
©emier,  Safjrbt,  ben  Serfaffern  ber  allgemeinen  SibIio= 
t^e!  unb  meiner  Söenigfeit  bie  Serbammung  anjufünbigen.  2)enn 
ba  fte§t*§:  2öer  nid)t  glaubt,  ber  rairb  oerbammt!  —  tljm 
nitfjt  glaubt,  nidjt  gerabe  baS  9JämItdje  glaubt,  raaS  er  glaubt  — 
rairb  oerbammt! 

2Barum  follte  er  alfo  nidjt,  iro£  feines  fleißigen  Serbammemo, 
roeldjeä  ja  nur  ba§  unfdjulbige  ©djo  be3  S)onner§  ift,  feiig  ju 
raerben  Iraffen?  ^d)  *rilöe  mir  ein,  bajj  er  felbft  buref)  biefeö  $er= 
bammen  feiig  gu  raerben  hoffet.  2ßaä  SBunber?  Ijoffte  nidjt  jene 
fromme  öure  bitrdj  Äinbergeugen  feiig  ju  raerben?  Sie  2Borte, 
raorauf  fie  fidj  grünbete,  fteljn  aud)  ba. 

Unb  wie  fäuberlidj,  roie  fanft,  raie  einfdjmeidjelnb  er  nod)  mit; 
unter  bei  biefem  fi^Iidjen  ©efdjäfte  §u  SBerfe  ge^t!  ©ang  in  bem 
£one  unb  in  ber  Lanier  eineö  geraiffen  Monsieur  Loyal  in  einet 
geraiffen  ßomöbie,  bie  man  oor  geraiffen  Seuten  nidjt  gern  nennet, 
©r  ift  für  meinen  9hifjm  —  fja!  roaö  liegt  an  biefer  ©eifenblafe? 
—  er  ift  für  meine  ©eligfeit  fo  beforgt !  @r  gittert  fo  mitleibig 
oor  meiner  £obe3ftunbe!    ©r  fagt  mir  fogar  Ijier  unb  ba  rea)t 


140  STjeologifdje  ©trettfdjrtfteri. 

artige  Singe,  —  nur  bamit  es  mid)  nidjt  al^u  fetjr  fdjmerse,  bafj 
er  mid)  au$  bem  §aufe  meinet  Saterö  wirft. 

Ce  Monsieur  Loyal  porte  un  air  bien  deloyal! 

Sod)  roaö  tljut  alles  baö  §ur  Sadje?  Safct  unö  bie  23efd)ut= 
bigungen  felbft  norneljmen.  —  ©enug,  bafj  mid)  mein  öerj  nid)t 
üerbammet  unb  id)  alfo  mit  aller  greubigfeit  ju  @ott  einem  jeben 
intoleranten  öeudjler,  ber  mir  fo  tommt,  bie  Saroe  com  ©efidjt 
reiben  barf  —  unb  retten  rat  11,  —  follte  aud)  bie  gange  £aut 
baran  Ijängen  bleiben! 

SBon  meinen  mitte  Iß  aren  Angriffen  bemnad)  juerft!  — 
Unter  biefen  oerjtefjt  ber  £r.  öauptpaftor  „ben  von  mir  oeran; 
ftalteten  Srucf  ber  Fragmente  unb  bie  von  mir  übernommene  3lb= 
notatur  bes  SSerfafferä  berfelben." 

%eneB  ift  notorifdj;  id)  fann  eS  fo  raenig  leugnen,  als  id)  e3 
leugnen  möd)te,  roenn  id)  aud)  tonnte.  Siefeö  raill  id)  burdjauö  oon 
mir  nidjt  gejagt,  —  rao  möglid)  aud)  nidjt  gebaut  raiffen.  Sßenigftenö 
in  bem  Sinne  nid)t,  roeldjen  ber  §r.  §auptpaftor  bamit  oerbinbet. 

gdj  i)übe  bie  Fragmente  brud'en  laffen,  unb  id)  raürbe  fie  nod) 
brud'en  laffen,  roenn  mid)  aud)  aller  3Belt  ©oejen  barüber  in  ben 
tiefften  2lbgrunb  ber  öölle  oerbammten.  Sie  ©rünbe,  roarum  id) 
eö  mit  gutem  ©einiffen  tt)im  3U  fönnen  geglaubt,  l)abe  id)  vex- 
fd)iebentlid)  aud)  fd)on  beigebracht.  2lber  §r.  ©oe^e  raill  mir  nid)t 
et)er  jugefte^en,  baf$  biefe  ©rünbe  ba3  geringfte  nerfangen,  aI3  bi§ 
id)  it)n  überführe,  bafj  bie  nämlid)en  ©rünbe  mid)  rechtfertigen 
raürben,  „roenn  id)  Fragmente  bruefen  ließe,  in  raeld)en  bie  ©eredjt; 
fame  beö  tjofjen  öaufeä,  bem  id)  biene,  bie  Qfyxe  unb  Unfd)ulb  ber 
ehemaligen  großen  unb  unbefdjoltenen  üDftnifter  beäfelben  unb  felbft 
beö  regierenben  öerrn  fo  angegriffen  mürben,  al3  bort  in  jenen 
Fragmenten  bie  3Baf)rt)eit  ber  djrifttidjen  Religion,  bie  ßljre  unb 
Ünfdmtb  ber  1).  2lpoftel  unb  felbft  unferö  eroigen  £önig3  angegriffen 
rotrftid)  roerbe." 

2Öie  ünbifd)!  unb  roie  pfiffig,  raie  boshaft  sugleid)!  —  Senn 
laffen  Sie  unö  bod),  §r.  öauptpaftor,  oor  allen  Singen  bie  Sad)e 
auf  beiben  teilen  erft  gleich  machen.  «Sie  fjaben  eine  ^leinigfeit 
aud)  in  bie  anbre  2ßagfd)ate  jU  legen  nergeffen,  unb  Sie  raiffen 
raot)l,  im  ©leid)geroid)te  gibt  jebe  5Ueinigfeit  ben  2lusfd)lag.  2llfo 
nur  biefe£>  erft  berichtiget;  unb  id)  tjoffe,  Sie  roerben  mir  ba$  bei; 
jubringenbe  glaubroürbige  geugniä   meiner  Obern   gütigft  erlaffen. 

Dtamlid)  nehmen  Sie  bod)  nur  an,  bafj  bergleid)en  tjiftorifdje 
unb  politifd)e  Fragmente,  als  buxd)  beren  Srud:  Sie  mid)  gern 
auf  ba§  ©ij>  führen  möd)ten,  nonber  93efd;affent)eit  wären,  bafj  ifjr 
Ungrunb  nid)t  allein  flar  unb  beutlid)  in  bie  2lugen  leudjte,  fon= 
bern  fie  3ugleid)  aud)  einen  unoert)offten  2lnlaf3  unb  (Stoff  gäben, 
bie  ©Ijre  unb  bie  ©eredjtfamen  beö  nämlid)en  £auje3  nodj  von 
mel)rern  Seiten  ju  oerljerrlidjen  unb  §u  erhärten:  roaö  ift  fobanu 
3br  ßroeifel,  ob  id)  bergleid)en  Fragmente  rool)l  bürfe  bruefen  laffen? 
roorauf  grünbet  er  ftd;?   darauf:  baf$  es  bod)  root)l  mit  jener  (iljre 


3(nti=@oe3e.   3.  141 

imb  jenen  ©eredjtfamen  nod)  fo  ausgemalt  nid)t  fei?  ®arauf: 
baf$  man  einen  roanbelbaren  ©runb  nidjt  uodj  meljr  untergraben 
muffe?  fefbft  in  ber  2(bfid)t  nidjt,  if)n  311  oerftärfen?  —  D,  Öerr 
Öauptpaftor,  baS  SDurd)taud)ttgfte  $au$  meines  £>errn  ift  Sorten 
für  biefe  (Sd)meid)etei,  für  bie^e  SeforgniS  redjt  fet)r  uerbunben! 
red)t  fein*!  —  darüber  getraue  id)  mir  allenfalls  igfjnen  ein  giaub-- 
mürbigeS  3euSn^  yon  weinen  Dbem  beizubringen. 

Dber  barf  id),  maS  id)  bei  ben  ©eredjtfamen  beS  ftaufeS  am 
neljme,  bem  id)  biene,  bei  ber  SBafjrljeit  ber  Religion  nitf)t  annehmen, 
bie  id)  befenne?  2)arf  id)  nid)t  Darauf  redjnen,  bafc  alle  ßinroen; 
bungen  gegen  biefe  menigftenS  eben  fo  n>of)l  $ul  beantworten  finb  als 
gegen  jene?  S)arf  id)  nidjt  erwarten,  ba^,  aud>  l)ier  neue  Cnnwürfe 
neue  Erörterungen,  gefcprftere  Zweifel  gefdjärftere  Sluflöiungen 
oeranlaffen  werben?   Stfidjt? 

„2ülerbingS!"  ruft  ber  ör.  £auptpaftor,  „alterbingS!  Siemes 
ligion,  betrachtet  als  Inbegriff  ber  gu  unfrer  (Seligfeit  geoffenbarten 
2£al)rl)eiten,  gewinnet  allerbingS,  je  aufrichtiger  unb  fdjarffinniger 
fie  beftritten  mirb.  2lber  baS  ift  nur  bie  ob  jeftiue  Religion,  nur 
bie  objeftioe!  9)tit  ber  fubjeftioen  ift  eS  ganj  anberS.  2>ie 
fubjefiioe  Religion  verlieret  unwtberfpred)lid)  burd)  bergleidjen  S3e; 
ftreitungen  unenblid)  metjr,  alS  jene  nur  immer  baburd)  geminnen 
fann!    golglid) " 

Unb  ma§  ift  biefe  fubjefttoe  Religion? —  „Sie  ©emütSoer; 
faffung  ber  2ftenfd)en  in  2(bftd)t  auf  bie  Religion,  if)r  ©laube,  iljre 
23eruf)igung ,  ii)v  Vertrauen  auf  unS,  ifjre  Seljrer.  2)ie,  bie  peri; 
flitieren  bei  jebem  SSorte,  baS  in  beutfdjer  ©pradje  gegen  unfere 
allerg  ei  ligfte  Religion  gefdjrieben  mirb." 

©o?  Sei  ©ott!  ein  tiefgebad)ter  Unterfdjieb,  ben  id)  ja  in 
feinen  ©djulterminiS  311  laffen  bitte,  roenn  er  nid)t  ausgepfiffen 
unb  gerabe  gegen  feine  Seftimmung  gebraust  merben  foll. 

2)enn,  menn  eS  maljr  ift,  bafTbte  Religion  bei  allen  unb  jeben 
21nfüllen,  bie  auf  fie  gefdjetjen,  objeftioe  geminnt  unb  nur  fub= 
jeftioe  oeriiert:  mer  mili  behaupten,  baj}  eS  alfo  nad)  bem  gröfiern 
©eroinne  ober  nad)  bem  großem  Serlufte  entfd)teben  merben  muffe, 
ob  bergteidjen  Slnfäile  überhaupt  31t  bulben  finb  ober  nidjt?  %a, 
menn  ©eminn  unb  Serluft  t)ier  oöllig  homogene  Singe  mären,  bie 
man  nur  oon  einanber  abjujie^en  brauclje,  um  ficr)  burd)  "Den  Heber; 
reft  beftimmen  §n  laffen!  2(ber  ber  ©eminn  ift  mefentlid),  unb  ber 
Serluft  ift  nur  zufällig.  2)er  ©eminn  erftredt  ftdr)  auf  alle  gelten; 
ber  Serluft  fdiränft  fid)  nur  auf  ben  Slugenbltcf  ein,  fo  lange  bie 
Einwürfe  nod)  unbeantwortet  finb.  Ser  ©eminn  fömmt  allen  guten 
9Jtenfdjen  ju  ftatten,  bie  Grleudjtung  unb  Ueberjeugung  lieben; 
ber  Serluft  trifft  nur  roenige,  bie  meber  megen  i|reS  SerftanbeS, 
nod;  megen  ifjrer  «Sitten  in  33etrad)t  3U  fommen  oerbienen.  ©er 
Serluft  trifft  nur  bie  paleas  levis  fidei,  nur  bie  leid)te  djrtftlidje 
©preu,  bie  bei  jebem  Sßinbftojse  ber  Se§roeiflung  oon  ben  ferneren 
hörnern  fid)  abfonbert  unb  auffliegt. 


142  £beofogifcfje  ©freitfcfjriffen. 

$on  biefer,  fagt  Xertuüian,  mag  bocf)  oerfliegen,  fo  oiel 
al§mitt!  Avolent  quantum  volenti  —  Slber  ntd^t  fo  unfre  f)eu* 
tigen  £ira)enfe()rer.  Sfucf)  oon  ber  cfjrtftficfjen  ©preu  foll  fein 
Öüfäcfjen  oerloren  gefjen !  Sieber  wollen  fie  bie  Äörner  felbft  nidjt 
lüften  unb  umwerfen  [äffen. 

Ueberfjaupt  läfjt  fid;  alfei,  raa§  SertuIIian*)  oon  ben  $e|ereten 
feiner  gett  mit  fo  oieler  ©cfjarffinnigfeit  fagt,  ooüfommen  auf  bie 
©cfjriften  ber  Ungläubigen  unb  ^-reigeifter  unfrer  geit  anwenben. 
2Ba§  finb  biefe  ©Triften  and)  anberö  al§  Hexereien?  Sfair  bafj 
ifinen  gerabe  nod}  ba3  gebridjt,  roa§  bie  eigentlichen  Äe^ereien  fo 
fürcfjterlicf)  macbt.  ©ie  fielen  unmittelbar  auf  !eine  ©paltung  unb 
Trennung;  fie  machen  feine  Parteien  unb  Motten.  2)ie  alten  $et*er 
lehrten  mefjr  münblicf)  al3  fcfjriftficf)  unb  fingen  immer  bamit  an, 
bafj  fie  ficf)  2(nfjänger  5U  oerfcfjaffen  fugten,  roeldje  if)ren  oor^u: 
tragenben  Seigren  fogfeidj  ein  politifd£)e§  ©eroicfjt  geben  fönnten. 
23ie  oiel  unfcfjäblicfjer  fcfjicH  iU  ein  -Dtifjgläubiger  feine  ©rillen  b!of3 
in  bie  ©rucferei  unb  läfjt  fie  fo  tue!  Slnfjänger  fict)  machen,  af<8  fie 
ofjne  fein  weiteres  3utfjun  f^  3U  u:ad}en  oermögen.  — 

3)ie  freigeifterifcfjen  ©Triften  finb  alfo  offenbar  ba§  Heinere 
Uebel;  unb  ba$  Heinere  Uebel  folfte  o  erb  erb  lief)  er  fein  af§  ba§  grofje? 
üßenn  bas  gröf3ere  Uebel  fein  mufj,  auf  bafj  bie,  fo  recfjts 
f cfjaff en  finb,  offenbar  werben,  —  ut  fides,  habendo  tentatio- 
nem.  haberet  etiam  probationem:  warum  wollen  mir  ba§  Heinere 
nidjt  bulben,  ba§  eben  btefeS  &ute  fjeroorbringt? 

D  ifjr  £boren!  bie  ifjr  ben  ©turmminb  gern  au§  ber  Dtotur 
oerbannen  mottet,  weil  er  bort  ein  ©dEjiff  in  bie  ©anbbanf  »er; 
gräbt  unb  fjier  ein  anberä  am  felfigten  Ufer  jerfrfmtettert!  —  D 
ifjr  £eucf)fer!  benn  mir  fennen  eud).  -Kicfji  um  biefe  ungfücHidjen 
©cfjiffe  ift  euefj  5U  tfjun,  ifjr  fjättet  fie  benn  oerficfjert;  eutf)  ift 
febiglid)  um  euer  eignet  ©arteten  3u  tfjun,  um  eure  eigne  Heine 
SBequemlidjfeit,  Heine  ©rgö^ung.  £)er  böfe  ©turmwinb!  ba  fjat  er 
eud)  ein  Suftfjäuscfjen  abgebest,  ba  bie  rollen  SBäume  ju  fefjr  ge; 
fdmttelt,  ba  eure  gange  f oftbare  Drang erie  in  fieben  irbenen 
köpfen  umgemorfen.  2ßa§  gefjt  e§  eud)  an,  mie  oiel  ©ute§  ber 
©turmwinb  fonft  in  ber  Statur  beförbert?  könnte  er  eä  niebt  and) 
beförbern,  ofme  eurem  ©arteten  3U  fcfjaben?  Sßarum  bläfet  er 
nicr)t  bei  eurem  $aune  rorbet?  ober  nimmt  bie  33acfen  wenigften§ 
weniger  coli,  fobalb  er  an  euren  ©rensfteinen  anlangt? 

SBenn  Xertullian  oon  benen,  bie  ficf)  ju  feiner  $eit  an  ben 
$e£ereien  fo  ärgerten,  über  beren  5or*8an9  f°  munberten,  fagt: 
«vane  et  inconsiderate  hoc  ipso  scandalizantur,  quod  tantum 
haereses  valeant,"  roa§  mürbe  er  oon  ^fjnen  fagen,  öerr  §aupt; 
paftor,  ber  «Sie  um  bie  papierne  ©runbfage  einer  möglichen  Äe^eret 
fo  ein  Sännen  anfangen?  Um  g-ragmente  eines  Ungenannten! 
2."öürbe  er  nicf)t  and)  fagen:  „tajficfjtiger,  —  nihil  valebunt,  si 


')  De  praescript.  haertticorum. 


Sinti;  ©oe3e.   3.  143 

illa  tantum  valere  non  mireris?  2)em  Sännen  felbft  ift  fdjulb, 
wenn  biefe  Fragmente  mefjr  ©tfjaben  anrieten,  als  fie  anjuridjten 
beftimmt  ftnb.  2>er  Ungenannte  wollte  ftd)  feinen  tarnen  erfctjreiben; 
fonft  fjätte  er  ftd)  genannt.  @r  wollte  ftd)  fein  §äufa)en  fammlen; 
fonft  f)ätte  er's  Bei  feinen  Sebjeiten  get|an.  3Hit  einem  Sßorte: 
ber  biefe  Fragmente  brucfen  lieft,  §at  weit  weniger  Verantwortung 
als  bu,  ber  im  bas  laute  geter  Ü6er  fie  anftimmft.  $ener  §at 
nur  gemacht,  ba£  mehrere  fie  lefen  fönnen;  bu  madjft,  ba|  mehrere 
fie  mirflid)  gelefen  fjaben  unb  nun  lefen  muffen."  — 

Vietleicbt,  bafj  ber  £err  öauptpaftor  biefen  Verweis  aus  bem 
9Jtonbe  eines  ßirdjenoaters  lieber  f)ört  als  aus  meinem!  — 


2htttoort  auf  btc  Slitsctgc 

im  30ften  Seitrage  bes  2Utonaer  ^ßoftreuters. 

1)  $ahe  ia)  benn  audj  bem  §erm  ©oe^e  bie  ^egenfion  be§ 
9ftafd)ofd)en  Surfjs  einzig  unb  allein  in  bie  ©tfml)  gegoffen?  $abe 
ia)  nidjt  ausbrüdlid)  gefagt:  ©oejeunbGompagnie?  Sie 
Gotnpagniefdjaft  mit  ben  freiwilligen  Seiträgern  fann  er 
bocf)  nidjt  ableugnen,  mit  welken  er  fidj  einer  gemeinfdjaftlidjen 
$irma  bebient?  Sfteint  benn  ber  §err  £auptpaftor,  weil  er  fict) 
aufser  biefer  gemetn[djaftltd)en  $trma  auct)  nodj  einer  befonbern, 
ifmt  allein  eignen,  uon  Seit  gu  ^eit  bebienet,  baf$  er  für  jene  gar 
nia)t  mit  einfielen  barf?  ^d)  will  eg  ^m  jugeben,  wenn  er  wenig* 
ftens  nun,  ba  er  weifj,  ba$  bas  Surf)  bes  §errn  9ttafd)0  eben  bie 
©runbfä^e  enthält,  bie  er  an  mir  oerbammet,  nädjftens  ben  £errn 
3Kafct)o  in  ben  $r.  Seitr.  eben  fo  befjanbelt  alsmid).  —  2)  SBarum 
mufj  benn  öerr  Nicolai  immer  bem  §errn  ©oeje  namentlidj 
büfjen,  fo  oft  in  ber  2Ulgemeinen  Sibtiotfjef  etwas  rorfömmt, 
was  itym  nidjt  anfielt?  £err  Nicolai  ift  aud)  nitfjt  Sireftor 
ber  21.  33.  §err  Nicolai  befömmt  aud)  ntd)t  alle  2Utffä|e  oor* 
ber  ju  fetjen,  bie  in  ber  21.  23.  Sßfafc  ftnben.  Vielleicht,  bafj  er 
felbft  nie  ein  2ßort  gegen  it)tt  gefrfirieben  f)at  2Bas  fidj  §err 
©oe*e  mit  Nicolai  erlaubt,  ba3  foltte  id)  mir  nitfjt  mit  ©oejen 
ertauben  bürfen?  —  3)  ltnb  oon  biefer  Äteinigfeit,  rü^nn  idj  midj 
aud)  'öamit  geirret  Ijätte,  fotten  bie  Sefer  auf  meine  übrigen  Se* 
tjauptungen  einen  ©djlufj  machen?  ^a,  wenn  fie  fo  ftfjliefjen  wollen, 
mie  §err  ©oeje  ober  £err  @.  fd)Iie$t!  tiefer  £>err  @.  mag  fein, 
wer  er  will.    Mfjer  ju  fennen  «erlange  id)  ifjn  gar  nidjt. 


144  £r)eologifci)e  ©treitfdjriften. 

m  n  f  i  -  ffi  tr  e  f  e. 

1778. 


Tonto  sin  saber  Latin, 
Nunca  es  gran  tonto. 

Francis,  de  Boras. 


Vierter. 


y&em\  bod;  inbes  ba§  eine  oljne  bem  anbern  fel)r  fügftdj  fein 
fönnte?  —  SBenn  es  gar  root)l  möglidj  roäre,  nba$  bie  ajriftliaje 
Religion  objeftioe  allen  Vorteil  auö  bett  einwürfen  ber  $rei= 
geifter  jiefjen  fönnte,  ofjne  fubjeftioe  ben  geringften  (Schaben  311 
beforgen?" 

£as  wäre  aderbingS  bas  SBeffere.  216er  nrie?  rooburd)?  — 
§ier  rft  es\  wo  man  mit  einem  einfalle  aufgesogen  fömmt,  ber 
pebantifd)  genug  Hingt,  um  grünblid)  fein  311  tonnen.  (Ein  anbrer 
mürbe  tfjn  blofj  Iäcr)erltcr)  machen;  id),  id)  null  ifjn  prüfen,  £>enn 
mir  ift  ba§  $ebantifd)e  faft  (Empfehlung. 

©3  bürfte,  fagt  man,  nur  ausgemacht  fein,  bafj  ber  ©treit  nie 
anbers  als  in  ber  ©pradje  ber  ©ehrten  geführt  roürbe.  „©djreibt 
lateinifd),  it)r  £>errn!  fdjreibt  lateinifd)!  —  Qa!  toer  fleißiger  in 
ben  Klaffen  geroefen  wäre!   roer  Sateinifa;  fönnte!" 

—  9?iajt  roeiter,  £err  ©u&conrector,  ober  man  merft  3t)re 
ioat)re  2lbftd;t.  (Sie  möchten  Syrern  lieben  Satein  nur  gern  eine 
(Empfehlung  mefjr  oerfd;affen.  „Sernt  Satein,  ^ungenö,  lernt 
Satein!  2(Ue  ®inn>ürfe  gegen  bie  Religion  finb  lateinifd)  gefdjrieben! 
SOBenn  iljr  and)  felbft  feine  fdjreiben  roollt,  müfjt  ifjr  bie  gefdjriebe-- 
nen  bod)  fennen."  —  Unb  nun  lernen  bie  Qungenä  Satein,  baj3 
iljnen  ber  .Hopf  vand)t. 

Xod)  id)  t)abe  gejagt,  bajj  id)  ben  (Einfall  nid)t  blofj  läd)er= 
lia)  madjen,  fonbern  prüfen  rottt.  —  (rs  märe  benn,  roie  id)  faft 
beforge,  ba%  biefes  auf  jenes  hinausliefe.  Unb  bas  roäre  bodj  meine 
©a)ulb  rooljl  nidjt.  ©enug,  id)  roiu*  ernftrjaft  unb  orbentltd)  311 
SBerfe  get)en. 

2Ufo:  roer  gegen  bie  Religion  fdjreiben  will,  foll 
nid)t  anbers  als  lateinifd;  f  dj  r  e  i  b  e  n  b  ü  r  f  e  u ,  b  a  m  i  t 
ber  gemeine  äftann  nid)t  geärgert  rcerbe.  — 

Unb  in  ben  Sänbern,  wo  ber  gemeine  2Wann  3iemlid)  Satein 
uerftel)ct,  als  in  Sßolen,  Ungarn  —  ba  muffen  iool;l  fonad)  bie 
©innmrfe  gegen  bie  Religion  gried)ifd)  gefdjrieben  werben?  —  SKatür* 
litt)!  Sßas  für  ein  fcfyöner  päbagogifdjer  §anbgrtff,  nun  and)  bie 
griedufdje  <£nvad)e  in  biefen  Sänbern  gemein  31t  machen!    Xmn  eS 


2tntt:©oe$e.   4.  145 

rerfte^t  fid),  baf>  bie  in  anbern  Säubern  roiber  bie  Religion  ge- 
ftfjrtebenen  lateinifdjen  33üd;er  in  biefe  Sauber  nicf)t  lommen. 

2tber  fdjon  roieber  auf  bas  Sädjerlidje  311,  ba§  idj  fo  gern  oer= 
meibeu  möcfjte!  —  „2Ba*B  läge  Daran,  wenn  ber  Sßorfdjlag  in  Sßolen 
unb  Ungarn  nidjt  r)ülfe?  er  Ijülfe  bod)  oon>  erfte  in  Seutfdjfanb."  — 

©enrifj?  er  r)ütfe?  —  $ann  ein  Sßorfdjlag  Reifen,  ber  roeber 
tfjulidj,  nod)  billig,  nod;  fing,  nod;  cf;rtftltct)  ift?  —  S)a3  ift,  roas 
id)  fo  ernftfjaft  erroeifen  roilt  alö  möglid;. 

groar  bajj  er  tf;ultcr)  märe,  müfjte  id;  roobf  oorausfeijen  laffen. 
$d;  müfjte  jugeBen,  bafj  ein  9Reicf>egefefc  barüber  gemacht  rcerben 
fönne  unb  bürfe.  Senn  ein  geringere  Verbot  als  ein  Steidisgefeft 
mürbe  ntdfjtä  fragten.  S)et  fö>pf,  ober  roemgftenä  einige  ©efangen= 
fd;aft  bei  SBaffer  unb  33rot  unb  o(;ne  %inte  unb  gfeber  müfjte  im 
galten  fjeiligen  römifdjen  -Heicrje  barauf  fielen,  roenn  jemanb  roiber 
I;eilige  <Bad)en  anberS  als  römifdj  fdjriebe.  SJa§  ©efe£  läge  fdjon 
in  bem  Hainen  beo  ^eiligen  r  ö  m  i  f  dj  e  n  JReicr)^,  unb  follte  nidjt 
tr;ulicr)  fein? 

SRnn  gut,  fo  fei  eö  tr)u(icr);  aber  roäre  e3  benn  billig?  — 
Rann  überhaupt  ein  Öefetj  billig  fein,  ba§  eben  fo  uiet  unfähige 
2eute  511  etioaä  Berechtigen,  alä  fähige  öaoon  augfdjliejjen  mürbe? 
—  Unb  wer  fief;t  nidjt,  baf;  biefeö  f;ier  gefcf)är)e?  Ober  ift  e§  baö 
Satein  felbft,  roeld;eg  bie  fyä^tgfeit  geroäfjret,  groeifet  gegen  bie 
Religion  gu  fjaben  unb  oorgutragen?  Qft  eö  bie  Unfunbe  bes  Sateinä 
felbft,  roefd;e  biefe  pnigfeit  alten  DJcenfdjen  oftne  2(usnaljme  ab-- 
erlerntet?  $ft  fein  genriffenfjafter,  nadjbenflidjer  DJianu  of;ne  Satein 
möglid)?  ©ibt  e3  feinen  2)ummfopf,  feinen  Darren  mit  Satein? 
%d)  roilt  auf  bem  einfalle  beö  be  -Rogaö  nidjt  befteljen,  bau  böS 
Säte  in  erft  ben  rechten  Darren  mad;t;  aber  ben  redeten 
^fjiiofopben  macfjt  e3  bod)  aud)  nidit.  —  SDarju:  oon  roaä  für  einem 
Sa tein  fönnen  ift  bie  Stehe?  2>on  bem  biö  gutn  (Sdjreioen. 
SBenn  nun  23a  co,  ber  fein  Satein  fdjreiben  fonnte,  3TOeiM  9^gen 
bie  Religion  gefjabt  fjätte,  fo  fjätte  aud)  SSaco  biefe  .groeifel  unter: 
brüd'en  muffen?  ©0  fjätte  jcber  'Sdntlfoüege,  ber  ein  lateinifdjeö 
^rograntma  ^ufammenrafpeln  fann,  eine  (rriaubniä,  bie  SSaco  nidjt 
fjätte?  %d)  ftnbe  31001*  nidjt,  bafj  23aco  mie  öuart  bad)te,  ber 
e§  gerabeju  für  ba§  3etd>en  eineä  [Riefen  £opfeö,  eineö  ©rümperi 
fjielt,  31t  glauben,  ba#  er  fiel)  in  einer  fremben  Spradje  beffer  merbe 
auöbrücfen  fönnen  a!6  in  feiner.  2(ber  33aco  fonnte  oielleidjt  bod) 
benfen:  „9Bie  id)  Satein  fa)reiben  möchte,  fann  idj  nidit;  unb  mie 
id)  fann,  mag  id)  nidit."  —  9Benn  mehrere  müßten,  meld)  2atein 
fie  fdirieben,  fo  würben  nod)  wenigere  2ate\n  fd;reiben.  ©ä  märe 
benn  freiließ,  bat)  fie  müßten,  ©in  DJfufj,  baä  oielleidjt  ber  Spradie 
3uträglid)  fein  fonnte,  aber  nimmermehr  ben  ©adjen. 

Unb   wenn  fdjon  in   biefem  23etrad)t,   ba$  man   fonad)   bem 

Keinem  fluten  ben  großem  aufopferte,   ba§  unbillige  ©efeB  aud) 

nidjt  fing  roäre,  roäre  eä  nur  in  biefem  ^öetradjt  unflug?    SOSäre 

eä  nid)t  aud)  barum   unflug,   roeil  e§   bem   gemeinen  Wianne  not; 

ßejftitg,  SBJerfe.     XVin.  10 


146  'Ujeologtfdje  Streitfdjitften. 

wenbig  SBerbad&t  gegen  bie  ©üte  einer  <5ad)e  erwecfen  müfjte,  bie 
man  fid»  unter  feinen  Slugen  311  bezaubern  niajt  getraute?  oon 
beren  Prüfung  ü)m  bte  latetnifajen  ÜDtänner  burdj)  itjre  £olmetid)er 
nur  fo  uiel  mitteilen  liefen,  als*  fie  für  bienlid)  erachteten  r  — 
SBäre  e3  niebt  and)  barum  unflug,  weil  es  ben  Sdaben,  bem  e§ 
norbauen  foll,  gerabe  üermef)ret?  Sie  Ginwenbungen  gegen  bte 
Religion  Jollen  lateintfdj  gefcfjrieben  werben,  bamitfie  unter  weniger 
Seuten  Sdjaben  anrieten.  Unter  wenigem  ?  $a,  unter  wenigem 
in  jeoem  Sanbe,  in  meinem  ba§  Satetntfdie  nur  Bei  einer  gennffen 
Älaffe  uon  Seilten  üblief)  märe;  aber  and)  in  gan§  ©uropa?  in  bei- 
gaben 2Mt?  ©djwerlid)  roor)!.  Senn  follten,  and)  nur  in  Europa 
3ufammen,  nidjt  mef»r  9)ienfdf)en  fein,  weldje  Sateintfct)  fönnten  unb 
bod)  nidjt  imftanbe  mären,  jebem  übein  Crinbrude  wafyrfdjeinliajer 
ßraetfel  3U  wiberftef)en  unb  31t  begegnen,  als  bergletdjen  fajwadje 
9ttenfdjen,  bie  niajt  Sateinifdj  fönnten,  in  jebem  ei^eln  Sanbe? 
©eele  ift  für  ben  Seufet  (Seele;  ober  menn  er  einen  Unterfajieb 
unter  Seelen  maajt,  fo  gemänne  er  ja  woljl  nod)  babei.  Crr  bt- 
fäme  3.  ®.  für  bte  ©eele  eines*  beutfdjen  SJiiajels,  ber  nur  burd) 
beutfcfje  «Sdjriften  Ijätte  nerfüfjrt  raerben  fönnen,  bie  Seele  eines" 
ftubierten  gramofen  ober  ßnglänbers.  @r  befäme  für  einen  trotfnen 
traten  einen  gefpieften. 

©ein  SBotum  alfo,  bas  $otum  bes"  Teufels,  fjätte  bas  unfluge 
©efe|  gemifr,  nenn  es  and)  nidjt  nod)  oben  barem  und)r  ift  lief) 
märe,  mie  fdjon  baraus  git  oermuten,  bafj  es  unbillig  ift.  —  %d) 
nerfterje  aber  unter  „und)riftliüj",  rcas  mit  bem  ©eifte  bes  ©Triften* 
tums,  mit  ber  legten  2lbfid)t  besfelben  ftreitet.  Nun  ift,  fo  nie! 
id)  mit  Erlaubnis  bes  §errn  £auptpaftor  ©oe3e  baoon  oerftefje, 
bie  lefcte  2(bfid)t  bes  (Et)riftentums  nidjt  unfere  ©eligfeit,  fie  mag 
berfommen,  moljer  fie  will,  fonbern  unfre  ©eligfeit  oermittelft 
unfrei  ßrleuajtung;  meldte  ©rleudjtung  nict}t  bloß  als  ^8e- 
bingung,  fonbern  als^ngrebten3  3itr  Seligfeit  notwenbig  in,  in  welcher 
am  Gnbe  unfre  ganse  ©efigfeit  befielt.  SOBie  gam  alfo  bem  ©eifte 
bes  Gfjriftentums  3uwiber,  lieber  jur  (rrleudjtung  fo  oieler  ntdits 
beitragen,  als  wenige  uielleia)t  ärgern  wollen !  gtnmer  muffen 
biefe  äßenige,  bie  niemals  (Sfjriften  waren,  niemals  Gfjriften  fein 
werben,  bie  bfofj  unter  bem  Tanten  ber  (Sfjriften  if)r  unbenfenbeä 
2  eben  fo  Ijinträumen,  immer  mufs  biefer  ueräüjtlidje  Xeil  ber 
driften  nor  bas  Sod)  gefd)oben  werben,  burd)  weldjes  ber  beffere 
Seil  ut  bem  Sidjte  f)inburdj  will.  Cber  ift  biefer  oeräajtlidjfte  Seil 
nid)t  ber  wenigfte?  Sftufj  er  wegen  feiner  SSielfjeit  gefront  werben? 
—  2Ba3  für  ein  Gljriftentum  Ijat  man  benn  bisher  geprebiget,  batf 
bem  wahren  Cfjriftentume  nodj  niajt  einmal  ber  größere  öaufe  fo 
anfängt,  wie  fidj's  geljbret?  —  SBenn  nun  and)  von  biefen  -Hamens 
djriften  )\d)  einige  ärgerten;  einige  oon  iljiten  auf  SSeranlajfung  in 
i^rer  ©pradje  gefd^riebener  fretgeifterifajen  ©djriften  fogar  erflärten, 
ba|  fie  nidjt  länger  fein  wollten,  was  fie  nie  waren,  wa3  wäre  es 
benn  nun  mefjr?    Sertutlian  fragt,   unb  id)  Dtit   tfjm:  rNonne 


3fafe@oqe.  4.  147 

ab  ipso  Domino  quidam  discentiura  scandalizati  diverteruntV" 
2ßer,  ef>e  er  gu  banbeln,  befonbers  gu  fd;reiben  beginnt,  oort)er 
unterfud;en  31t  muffen  glaubt,  06  er  nid;t  üielteidjt  burd;  feine 
.fianblungen  unb  «Schriften  fjier  einen  (£d)raad;_gläubigen  ärgern,  ba 
einen  Ungläubigen  t>erf;ärten,  bort  einem  33öfemid;te,  ber  geigen; 
blätter  fud;t,  bergleidjen  in  bte  &änbe  fpieten  roerbe:  ber  entfage 
bod)  nur  gteid;  altem  ^anbetn,  altem  (2d;reiben.  $d;  mag  gern 
feinen  Sßurm  üorfä^lid;  gertreten ;  aber  menn  es  mir  jur  ©ünbe 
gerechnet  werben  foll,  menn  td)  einen  von  ungefähr  gertrete,  fo 
meifj  id)  mir  nidjt  anbers  gu  raten,  als  baf;  id;  mid;  gar  nidjt 
rüf;re;  feines  meiner  ©lieber  aus  ber  Sage  bringe,  in  ber  es  fid) 
einmal  befinbet;  gu  leben  auff;öre.  ^ebe  23emegung  im  pijnftfdjen 
entmid'elt  unb  gerftöret,  bringt  Seben  unb  £ob ;  bringt  biefem  0e= 
fcfiopfe  £ob,  inbem  fie  jenem  Seben  bringt:  foll  lieber  !ein  £ob 
fein  unb  feine  Bewegung,  ober  lieber  £ob  unb  Bewegung? 

llnb  fo  ift  es  mit  biefem  SBunfdje  befd)affen,  bajj  bie  geinbe 
ber  Religion  fid;  nie  einer  anbern  als  ber  tateinifcr)en  Sprache  be= 
bienen  Dürften,  mit  biefem  2ßunfd;e,  ber  fo  gern  ©efelj  werben 
möd;te !  ©0  ift  es  fdjon  tyt  bamit  befcfjaffen ;  unb  raie  meinet  man, 
ba|  es  mit  alter  Unterfud)ung  ber  3£af;rf)eit  überhaupt  ausfegen 
mürbe,  menn  er  nun  erft  ©efe|  märe?  —  9JJan  urteite  aus  ben 
uralten,  meldte  bie  geiftlid;e  Xnrannei  in  einem  ibrer  grimmigften, 
gum  ©lud  nod;  gefeffelten  Siger  bereits  gu  entblößen  rcagt! 

^d)  giere  ^iermit  auf  bas,  mas  ber  £err  £auptpaftor  6.  79 
unb  80  über  biefen  Sßunlt  fagt ;  unb  mer  es  nod)  nid;t  rtectjt,  wo* 
l)in  alte  bie  @infd;ränftmgen  unb  Sebingungen  abgielen,  mit  unb 
unter  metd;en  es  oergönnt  bleiben  fönite,  Ginmürfe  gegen  bie 
Religion  gu  machen,  ber  f)at  ben  <2d;nupfen  ein  menig  gu  ftarf. 

„^erftänbigen"  —  f)eifjt  es  allbort  — ,  „nerftänbigen  unb  ge* 
festen  2Kännern  fann  es  oergönnt  Meiben,  befd;eibene  ©innmrfe 
gegen  bie  d)rifttid;e  Religion  unb  felbft  gegen  bie  Sbibet  gu  machen." 
—  2lber  von  mein  folt  bie  ©ntfd;eibung  abfangen,  mer  ein  gefegter 
unb  oerftänbiger  3Rann  ift?  Qft  ber  blofc  ein  uerftänbiger 
Wann,  ber  SBerftanb  genung  §at,  bie  Verfolgung  gu  erwägen,  bie 
er  fid;  burd;  feine  ^reimütfgfeit  gugiet;en  mürbe?  3ft  ber  blo£  ein 
gefegter  93iann,  ber  gern  in  bem  bequemen  2ef)nftul;le,  in  ben 
üjn  fein  2tmt  gefegt  f;at,  ruf)ig  fi^en  bliebe  unb  baf;er  fjerglid; 
münfd)t,  bafj  and)  anbre,  raenn  fie  fdjon  fo  meid;  nid;t  fifcen,  bennod; 
eben  fo  ruf)ig  fi|en  bleiben  möchten?  <Sinb  nur  bas  befdjeibene 
ßinmürfe,  bie  fid;  befd;eiben,  ber  &adje  nid;t  ans  Zeben  gu  fommen? 
bie  fid;  befdieiben,  nur  fo  roeit  fid;  gu  entmicfeln,  als  ot;ngefäf;r  nod; 
eine  Slntroort  abgufef;en  ift? 

£as  ledere  muf}  mol;t.  Senn  ber  £err  öauptpaftor  fäfjrt 
fort :  „6s  roirb  fold;es  nötig  fein,  um  bie  Sefjrer  in  Dtl;em  gu  er= 
ijalten."  —  ©0?  nur  barum?  ©0  foll  alle  Seftreitung  ber  Religion 
nur  eine  Sdjulübuug,  nur  ein  <3piegetgefed;te  fein?  ©obalb  ber 
Gräfes   bem  Opponenten  einen   SBinf  gibt;   fobalb  ber  Opponent 


14%  SljeoIogifdEje  ©treitfdjriften. 

merfi,  bafc  ber  SRefponbent  nichts  ju  antworten  F)a6en  werbe  imb 
ba^  ben  fterrn  Gräfes  ju  fer)r  hungert,  oiS  bafc  biefer  feloft,  mit 
gehöriger  fftuty  imb  ttmftönbltdjfeit,  barauf  antworten  tonne:  mujj 
bie  Disputation  au3  fein?  muffen  SßräfeS  unb  Opponent  freund 
fd;aftltcr)  mit  einanber  junt  Sdimaufe  eifen?  —  $od)  woljl  nein; 
benn  ber  öerr  £auptr>aftor  fefct  ja  nod)  fnnju:  „unb  um  folrfje 
Reiten  ber  ^ufye  gu  oerf)üten,  unter  meldten  bie  dfjriftenfjeit  non 
bem  9ten  6iö  gum  15ten  ^afirlumbert  beinahe  uötfig  511  ©runbe  ge= 
gangen  märe."  —  Sßortrefftidi !  Sloet  weifj  ber  öerr  frauptpaftor 
wonl,  bau  feloft  in  biefen  barbarifdjen  Reiten  bod)  nod)  mefjr  ©in* 
lüürfe  gegen  bie  d)riftlid)e  Religion  gemalt  mürben,  als  bie  ©eift* 
tid)en  ju  beantworten  £uft  Ratten?  Söebenft  er  roofjt,  baf?  biefc 
Reiten  nitfjt  barum  ber  cr)rtftricr)eti  Religion  fo  oerberbtid)  mürben, 
weif  niemanb  3ir>eifel  fjatre,  fonbern  barum,  meil  fid)  niemanb 
bamit  an  bas  Sidjt  getrauen  burfte?  barum,  weit  e§  geiten  waren, 
mie  ber  §err  §auptpaftor  roitf,  bafj  unfere  werben  folten? 


Ä  Jt  i  x  -  (B  tf 1 1 1. 

1778. 

Cognitio  veritatis  omnia  falsa,  si  modo 
proferantur.  etiaui  quae  prius  inaudita 
erant,  et  dijudieave  et  subvertere  ido- 
nea  est. 

Augustinus  ad  Dioscorum. 

%  Ü  11  f  t  e  r. 

7 

D  gfücflidje  3eiten/  oa  pie  (Meiftfidjfeit  nodi  altes  in  allem 
war,  —  für  uns  catfite  unb  für  uns  afj!  SOBie  gern  bräcrjte  eud) 
ber  verr  3?auptpaftor  im  £riumplje  wieber  ^unirf!  2Bie  gern  mötfjte 
er,  bafj  fid)  Deutfdilanbs  -Hegenten  311  biefer  I)eilfamen  2lbfid)t  mit 
iljttt  oereinigten :  ©t  prebigi  innen  fün  unb  fauer,  er  ftellt  if;nen 
vuinmef  unb  £öße  nor.  9hm,  wenn  fie  nidjt  fiören  wollen,  —  fo 
mc^cn  fie  fühlen!  SBt|  unb  8anbes»fprad)e  finb  bie  3Rifi6eete,  in 
weldjen  ber  ©ame  ber  Rebellion  fo  gern  unb  fo  gefd)winb  reifet. 
,\Seute  ein  Siditer,  morgen  ein  Mönigsmörber.  (Element,  iHauaillae, 
Tomiens  finb  nidjt  in  ben  ^eiditftüf)ten,  finb  auf  bem  Sßamaffe 
gebilbet. 

Xod)  auf  bteferii  Ol  em  ein  orte  bcö  $erm  ftaupfpaftorö  faffe 
id)  mid)  wodl  wiecer  ein  anbei  mal  treffen.  3$i  roiU  id)  nur,  wem 
eS  nod)  nidt  Ffar  genug  ift,  oollenbS  flar  madjen,  bafs  fterr  ©oeje 


9lntt:@oese.   5.  149 

fd)ted)terbings  nidjt  geftattet,  roas  er  §u  geftatten  fdjeinet;  unb 
öaf3  eben  bas  bie  Miauen  ftnb,  bie  ber  Siger  nur  in  bas  f)ö{$evne 
©itter  fdjlagen  31t  fönnen  fid)  fo  ärgert. 

3d)  jage  nämlid):  es  i(t  mit  feiner  (Erlaubnis,  (stnraürfe  gegen 
Religion  unb  Bibel,  gegen  bas,  roas  er  -Heligiou  unb  Bibel  nennt, 
machen  3U  bürfen,  nur  Sartfart.  ©r  gibt  fie  unb  gibt  fie  nidjt; 
benn  er  uerflaufuliert  fie  von  alten  Seiten  fo  ftreng  unb  rabulifttfd), 
bajj  man  fid),  ©ebraudj  baoon  ju  machen,  rool)l  tjüten  mujj. 

Sie  Htaufet  in  2lnfet)ung  ber  ©pradje  £;a6e  id;  genugfam  be- 
Ieud)tet.  2lud)  f)abe  id)  bie  ^laufet  in  2lnfet)ung  ber  $erfonen  unb 
ber  2tbfid)t  berühret.  2lber  nod)  ift  bie  illaufel  in  2lnfet)iing  ber 
fünfte  felbft  übrig,  roeldje  bie  Ginroürfe  nur  folten  treffen  tonnen ; 
unb  biefe  oerbient  um  fo  mef)r,  bajj  roir  uns  einen  2(ugenblicf  babei 
oenueilen,  je  billiger  fie  Hingt,  je  weniger  man  bem  erften  2lnfel)en 
nad)  etroas  bagegen  einsuroenben  tjaben  fotlte. 

„9iur  müjjte,"  ftnb  bie  Söorte  bes  öerrn  £auptpaftors,  „ber 
angreifenbe  Xeil  bie  fyreir)eit  ntd)t  Ijaben,  bie  Zeitigen  9Jiänttet 
©ottes,  oon  melden  bie  ganse  Gtjriftentjeit  glaubt,  bajj  fie  gerebet 
unb  gefdjrieben  Ijaben,  getrieben  oon  bem  tjeiligen  ©etfte,  als 
Summföpfe,  als  Böferoidjter,  als  Seidjenräuber  3U  läftern." 

2Bie  gefagt,  biefes  Hingt  fo  billig,  bajj  man  fid)  faft  fdjämen 
füllte,  eine  Erinnerung  bagegen  311  machen.  Unb  bod)  ift  es  im 
©runbe  metjr  nidjt  als  Sßfiff  ober  2lrmfeligfeit.  Senn  uerftetjen 
mir  uns  nur  erft  red)t ! 

SBill  ber  §err  §auptpaftor  blojj,  bajj  ber  angreifenbe  Seit  bie 
^-rettjeit  nidjt  i)aben  müjjte,  bergleidjen  ©djimpfroorte,  als  er  tfjm 
in  ben  SRunb  legt,  anftatt  alter  ©rünbe  3U  gebrauten  ?  Cber  roilt 
er  3ugteidj,  bajj  ber  angreifenbe  %eii  aud)  bie  ^reiljeit  nidjt  tjaben 
nützte,  foldje  Singe  unb  %i)at)ad)en  31t  berühren,  aus  beren  ©r; 
roeifung  erft  fotgen  mürbe,  bajj  ben  2lpofteln  jene  Benennungen 
geroif fernlagen  sufommeu?  Sas  ift  bie  §rage,  beren  er  fid) 
root)l  nidjt  oerfefjen  r)at. 

2ßilt  er  blojj  jenes,  fo  ift  feine  ^-orberung  fjödjft  geredjt;  aber 
fie  betrifft  eine  2(rmfeligfeit,  über  bie  fid}  ber  Gfjrift  lieber  fjinroeg; 
fefet.  Seere  ©d)impfroorte  bringen  iijn  nidjt  auf,  fie  mögen  miber 
tt)it  felbft  ober  miber  feinen  Ölauben  gerietet  fein.  9iut)ige  5>er= 
aebtung  ift  altes,  roas  er  iljnen  entgegenfe|t.  2öet)e  feinem  ©egner, 
ber  nid)ts  anbers  tjat,  roomtt  er  it>n  beftreite,  unb  it)n  bod}  be= 
ftreitet!  — 

SßiE  ber  §err  ^auptpaftor  aber  aud)  sugteid)  biefes,  fo  gefjt  er 
mit  pfiffen  um,  beren  fid)  nur  eine  ttjeologifdje  SCftemme  fdjuloig 
mad)t,  unb  jeber  mujj  fid)  it)m  roiberfetjen,  bem  bie  Uöatjrfjeit  ber 
d)riftlid)en  Religion  am  ^erjen  liegt.  —  &enn  mie?  ©0  §at  bie 
d)riftltd)e  Religion  traute  ©teilen,  bie  fd)ted)terbings  feine  Setaftung 
bulben?  bie  man  felbft  ber  Suft  nid)t  auslegen  barf?  Dber  ^at  fie 
feine  fotd>e  ©teilen,  raarum  foltert  i^re  greunbe  immer  unb  eroig 
t>en  Sorrourf  työren,  /;ba^  man  nur  nid)t  altes  fagen  bürfe,  roas 


150  Sfjeologifcfje  ©trettfdjriften. 

man  gegen  fte  fngen  tonnte?"  tiefer  SSorrourf  ift  fo  erniebrigenb, 
ift  fo  martemb!  3$  rciebertjole  es:  nur  eine  ttjeologiftfje  9)iemme 
fann  iljiu  nidjt  ein  (rnbe  gemalt  511  fefjen  nuinfdjen,  fnnn  burd) 
itjr  ^Betragen  länger  bagu  berechtigen.  -Jtidjt  bajj  mir  ber  tfjeo= 
logifdje  Dtenommift  lieber  märe,  meldjer  mitten  com  ^flafter  bem 
leutefdjeuen  jyretgeifte,  ber  fidj  an  ben  Käufern  fjinfdjleidjt,  ein 
Sdmippdjen  fdjlägt  unb  trofcig  suruft:  „Äomnt  heraus,  tuenn  bn 
mas  tjaft!"  3$  fann  betbe  nidjt  leiben;  unb  bas  Sonberbarfte  ift, 
baB  audj  fjier  nidjt  feiten  -DZernme  unb  Dt  en  omni  ift  in  einer 
^erfon  finb.  Sonbern  idj  glaube,  baft  ber  raatjre  dfjrift  meber 
ben  einen  nod)  ben  anbern  fpielt,  31t  mifjtrauifdj  auf  feine  3Ser= 
nunft,  ftii  ftolj  auf  feine  Gmpfinbung.  — 

So  viel  gegen  bie  goberung  bes  öerrn  £auptpaftors,  im  alt« 
gemeinen  behaltet.  §ä)  fomme  auf  ben  eingeht  %aU,  ben  er  ba^ 
bei  im  Sinne  f;at.  3)enn  mein  Ungenannter  mufs  es  bodj  tootjt  fein 
follen,  ber  ficf)  einer  fyreifjeit  bebienet,  bie  er  nicrjt  fjaben  müfjte. 

116er  wo  §at  er  fidj  benn  it)rer  bebienet?  2Bo  fjat  er  benn  bie 
2tpoftet  als  Summtopfe,  ööferoidjter,  Seidjenräuber  geläftert?  5$ 
biete  bem  §errn  öauptpaftor  3>ro|,  mir  eine  einzige  (Stelle  in  ben 
Fragmenten  51t  geigen,  100  er  mit  folgen  ©Ijrentiteln  um  fid)  mirft. 
©er  öerr  £auptpaftor  finb  es  einjig  unb  allein  felbft,  bem  fte  fjier 
juerft  über  bie  3unSe  0Der  aug  Der  Seber,  —  juerft  in  bie  ©es 
banfen  gef'ommen.  ©r,  er  ntufete  im  Warnen  be$  Ungenannten  bie 
Slpoftel  läftern,  bamit  er  ben  Ungenannten  läftern  fonne. 

Unb  bafs  man  ja  nidjt  glaube,  als  ob  idj  meinen  Ungenannten 
blofj  bamit  fdjü|en  molle,  bafj  jene  ©fjrentitet  nidjt  bucfjftäblidj  bei 
inm  ni  finben!  SDcein  Ungenannter  fyat  fogar  nidjts  oon  ben  2Ipofteln 
pofitio  behauptet,  mas  fte  berfelben  mürbig  madjen  fbnnte,  nirgenb3 
tfjnen  ben  ©efjalt  berfelben  gerabe  auf  ben  Äopf  gugefagt. 

©ä  ift  nidjt  mafjr,  bafj  mein  Ungenannter  fdjfedjtljin  fagt: 
„(Sl)riftus  ift  nidjt  auferftanben,  fonbern  feine  jünger  fjaben  feinen 
Seidjnam  geftofjlen."  Qx  fjat  bie  Slpoftet  biefes  £iebftafjl3  meber 
übenoiefen,  nod)  überroeifen  w ollen.  Gr  falje  31t  rcofjl  ein,  baB 
er  fie  beffen  nidjt  übermeifen  tonne.  Senn  ein  Serbadjt,  felbft 
ein  bödift  mafjrfdjeinlidjer  2]erbad)t  ift  nod;  lange  fein  Seroeis. 

Wein  Ungenannter  fagt  blofj:  biefer  ^erbad)t,  meldjen  fein 
(Mjirn  nidjt  ausgebrütet,  meftfjer  fid)  aus  bem  Letten  ^eftamente 
felbft  fjerfdjreibt,  biefer  Serbadjt  fei  burd)  bie  ©rjäljlung  bes  9Jlattt;änö 
oon  33en>at)rung  bes  ©rabeö  nid)t  fo  oöilig  gefjoben  unb  miberlegt, 
bafj  er  nidjt  nod;  immer  mafjrf dj  einlief)  unb  glaublidj  bleibe; 
inbem  befagte  ©rjäljlung  nidjt  altein  ifjrer  innern  Söefdjaffenljeu  nad; 
böd)ft  oerbädjtig,  fonbern  aud)  ein  5ica|  'i^öh.i^o^  fei,  bergteidieu 
in  ber  ©efcr)icf)te  überhaupt  nidjt  oiel  ©tauben  oerbiene,  unb  liier 
befto  meniger,  meil  fidj  felbft  biejenigen  nie  barauf  5U  berufen 
getrauet,  benen  an  ber  SBatjrtjeit  berfelben  am  meiften  gelegen 
geioeien. 

2Ber  fieljt  nun  nidjt,  öaJ5  es  fonad)  ijier  roeittger  auf  bie  äinilji-- 


2Inti=©oe3e.   5.  151 

Ijeit  ber  ©ad)e  als  auf  bie  glaubtuürbige  2lrt  ber  Gr3äljlung  an= 
fömmt?  ttnb  ba  bie  Grjätjtung  einer  fe|r  mafjren  <Bad)e  fe^r  un- 
glaublid)  fein  fann,  wer  erfennt  nicr)t,  bajj  biefe  Ungfaublidjfeit 
jener  2ßa^rf;ett  nur  in  foroeit  präjubiaiert,  als  man  bie  SBafjrljeit 
einsig  unb  allein  oon  ber  ßrjä^ung  mit!  abfangen  laffen? 

£od)  gefegt  aud),  mein  Ungenannter  ^ätte  fid)  in  biejen  ©rensen 
nidjt  gehalten,  er  fjätte  nid)t  btofj  geigen  motten,  mag  jeber  gute 
.Üatbolif  ofjne  2lnftof$  gfau6en  unb  behaupten  fann,  baß  in  ber 
1  d)  r  i  f  1 1  i  dj  e  n  (rr^ifjlung  ber  (ruangeltften  unb  2Ipoftet  e inj i g  u nb 
altein  geroifje  fjeilige  Gegebenheiten  fo  unge3roeifett  nidjt  er= 
fdieinen,.  bafj  fie  nid)t  nod)  einer  anberraeitigen  Befräftigung  be= 
bürfen  ;  gefegt,  er  bätte  bas  2ßaf)rfd)ein(id)e  für  roafjr,  bas  ©faub= 
ttctje  für  unleugbar  gehalten,  er  f)ätte  es  fd)tecf)terbings  für  ausge-- 
mad)t  gehalten,  bafj  bie  2tpofte(  ben  Seidjnam  ^efu  entroenbet:  fo 
bin  idj  aud)  fobann  nod)  überzeugt,  bafj  er  biefen  Männern,  burd) 
roeftfje  gtetctjrool)!  fo  unfäglictj  nie!  ©utes  in  bie  $Sdt  gefommen, 
rote  er  felbft  nid)t  in  2tbrebe  ift,  bafj  er,  fage  id),  biefen  uns  in 
alfer  2(bfid)t  fo  teuren  Scannern  bie  fdjimpflidjen  tarnen  Betrüger, 
Böferatd)ter,  Leichenräuber  mürbe  erfpart  t)aben,  bie  bem  §erm 
£>auptpaftor  fo  geläufig  finb. 

Unb  §roar  mürbe  er  fie  ifjnen  nid)t  blofj  aus  §öftid)feit  erfpart 
fjaben,  nicljt  btojj  aus  Beforgtidjfeit,  bas  $alb,  mie  man  %u  fagen 
pflegt,  ju  feljr  in  bie  21ngen  ju  fdjlagen,  fonbern  er  mürbe  fie  itjnen 
erfpart  fjaben,  loeil  er  überzeugt  fein  mufjte,  bafj  ifjnen  311  oiel  ba= 
mit  gefdjäbe. 

5)enn  raenn  es  fdjon  matjr  ift,  bafj  moralifctje  £>anblungen,  fie 
mögen  311  nod;  fo  oerfdjiebnen  Reiten,  bei  nod)  fo  oerfd)iebnen 
Golfern  oorfommen,  in  fid)  betxadjtet  immer  bie  nämlidjen  bleiben, 
fo  fjaben  bod)  barum  bie  nämlidjen  öanbfungen  nidjt  immer  bie 
nümtidjen  Benennungen,  unb  es  ift  ungerecht,  irgenb  einer  eine 
anbere  Benennung  3U  geben  als  bie,  roeldje  fie  31t  iljren  Reiten 
unb  bei  ifjrem  35ol!  311  fjaben  pflegte. 

üRun  ift  es  enoiefen  unb  ausgemadjt,  bafj  bie  älteften  unb  an= 
gefefmften  Mtrdjenoäter  einen  Betrug,  ber  in  guter  2tbfid)t  gefdjiefjet, 
für  feinen  Betrug  gehalten  unb  biefe  nämliche  ©enfungsart  ben 
2tpoftetn  beizulegen  fid)  fein  Bebenden  gemacht  tjaben.  2ßer  biefen 
^Sunft  von  einem  ünuerbädjtigen  Stjeologen  felbft  belegt  unb  aufs 
kleine  gebraut  lefen  null,  ber  lefe  9?ibous  Programm  de  Oeco- 
nomia  patrum.  Sie  ©teilen  finb  unrotberfpred)lidj,  bie  dlibovt  ba- 
felbft  mit  ^erfdjioenbung  3ufammenträgt,  um  311  beroeifen,  bafj  bie 
itird)enoäter  faft  of;ne  2(usna£)me  ber  feften  Meinung  getoefen, 
,. integrum  omnino  Doctoribus  et  coetus  Christiani  Antistitibus 
esse,  ut  dolos  versent,  falsa  veris  intermisceant  et  imprimis 
religionis  hostes  tallant,  duininodo  veritatis  commodis  et  uiili- 
tati  inserviant."  2tud)  finb  bie  ©teilen  ber  anbern  21rt,  roo  bie 
£ird)enoäter  ben  2(pofteIn  felbft  eine  bergleicfien  o!xovop.iäv.  eine 
bergleidjen  falsitatem  dispensativam  beilegen,  eben  fo  unleugbar. 


152  Sf)eologifd)e  ©tveitfcfjriften. 

SHki§  vneronnmuS  unter  anbern  oom  J.  ^auluö  oerfidjert,*)  tft  fo 
natu,  bafj  es  bem  naiven  SFJibotJ  fetbft  auffällt,  barum  aber  tttdfjt 
roeniger  bie  matjre  Meinung  bes  §ieronnmu§  bleibt. 

Sftan  fnge  nid)t,  bajj  biefe  uns  t£t  fo  befrembenbe  SBorftelhmg 
oon  ber  Slufridjtigfeit  ber  erfreu  Mirdienoäter  unb  2lpoftet  blofee 
Vorteile  ber  2(uslegungsfunft,  blofjen  Söörterfram  betreffe.  3Botte 
unb  £>anb(ungen  liegen  nietet  fo  meit  auS  einanber,  nlö  man  inä- 
gemein  glaubt.  SBer  fäljig  ift,  eine  Sdiriftftelle  miber  beffer  äßiffen 
unb  ©eroiffen  ju  oerbrefjen,  ift  31t  allem  anbern  fäfjig,  fann  falfd) 
geugniS  ablegen,  lärm  <3d)riften  unterfdjieben,  fann  itfjatfadjen  er; 
birf;ten,  fann  511  33eftätigung  berfelben  jebeö  Mittel  für  erlaubt  tjalten. 

©ott  bematjre  mid),  bafj  tet)  3U  üerftetjen  geben  follte,  bafc  bie 
2lpoftel  3U  biefem  allen  förmig  gemefen,  toeil  fie  bie  $ird)enoäter 
311  einem  für  fäljig  gehalten!  %d)  mill  nur  bie  ^-rage  reranlaffen: 
ob  in  eben  bem  ©eifte,  in  meldiem  mir  i$t  in  21nfet)ung  biefeö  einen 
über  fie  urteilen,  ein  billiger  DJiann  allenfalls  nid)t  aud)  in  2(nfef)ung 
be§  übrigen  urteilen  müßte,  menn  es  iljnen  mirflid)  3tir  Saft  fiele? 

Unb  fo  ein  billiger  ältann  mar  mein  Ungenannter  al(erbings\ 
@r  hat  feine  Sdjulb,  bie  in  leidjtem  ©elbe  gemad)t  mar,  in  fd)merem 
miebergefebert.  <ir  hat  fein  SBerbredjen,  roelcbes  unter  nadjfetjenbern 
©efeijen  begangen  mar,  nad)  fpätern  gefdjärfteren  ©efet^en  gerietet. 
6r  f)at  feine  Benennung,  bie  bem  2(bftracto  ber  3:f»at  §u  irjrer  ßeii 
nidit  uifam,  bem  Concreto  beö  £f)äter3  gu  unfrer  $eit  beigelegt. 
(Sr  l)at  immer  in  feinem  öerjen  bafür  galten  fönnen,  bafs  mir  be; 
trogen  finb ;  aber  er  fjat  fid)  rooijt  gefjütet,  ju  fagen,  baf$  mir  oon 
Betrügern  betrogen  finb. 

SJielmefjr  fpielt  feber,  meld)er  meinen  Ungenannten  biefeS 
letztere  fagen  läfji,  meil  er  iljn  überführen  fann,  baf}  er  ba§  erftere 
geglaubt  ijabe,  felbft  einen  betrug,  um  einen  Sßöbel  in  §amifd) 
51t  bringen,  ber  feinen  Unterfdjieb  3U  mad)en  fällig  ift.  üb  aber 
biefe  2(bftdit  aud)  311  ben  5lbfid)ten  gebort,  bie  einen  betrug  ent= 
ftt)ulbigen,  ba<3  raffe  id)  bafjingeftcllt  fein,  5>d)  fetje  menigftenö  ben 
Hubert,  ber  baratti  entfpringen  fott,  nod)  nidjt  ein,  unb  id)  mujj 
erft  erfahren,  ob  felbft  ber  $öbel  ibiger  $eit  nidjt  fdjon  flüger  unb 
vernünftiger  ift  als  bie  v^rebiger,  bie  il)n  fo  gern  f)e£en  mödjten. 

Äerr  ©oege  roeifj  febr  mol)l,  bafj  mein  Ungenannter  eigentlid) 
nur  behauptet,  ban  bie  Slpoftel  es  ebenfalls  gemadjt,  mie  es  alle 
©efebgeber,  alle  Stifter  neuer  Religionen  unb  Staaten  311  madjen 
für  gut  befunben.  2tber  ba£  fällt  bem  Sßööel,  für  ben  er  fdjreibi 
nnb  prebiget,  nidjt  fo  redit  auf.  ©r  fprid)t  alfo  mit  bem  ^bbel 
bie  3prad)e  bes  ^öbels  unb  fdireiet,  bafj  mein  Ungenannter  bie 
Sipofiel  als  Betrüger  unb  SBöfenudjter  [öftere.  —  2)a§  Hingt: 
bas  Unit  SBirfung !  —  ^ielleid)t,  mie  gefagt,  aber  and)  mdjt.  2)enn 
aud)   ber  geringfte   ^öbel,  menn  er   nur  oon  feiner  Dbrigfeü  gut 

*t  Paulus  in  testimoniis ,  quae  somit  de  veteri  testamento,  quam 
artifex,  quam  prudens,  quam  dibsimulator  est  ejus,  quod  agit! 


2tnti*©oe5e.   G.  153 

gelenft  wirb,  roirb  oon  .Seit  3U  $e\t  erleuchteter,  gefitteter,  beffer: 
anftatt  bafc  es  bei  gerotffen  Sßrebigern  ein  ©runbgefe^  ift,  auf  bem 
nämlichen  fünfte  ber  3RoraI  unb  -"Religion  immer  unb  eroig  fielen 
511  bleiben,  auf  roetcfiem  ihre  Sorfafjren  oor  vielen  fjunbert  ^anren 
ftanben.  Sie  reiben  ficf)  nidjt  oon  bem  Sßö&ef,  —  aber  ber  ^bbel 
reiftt  ficf}  enblid)  oon  itjnen  I00. 


1778. 

Non  leve  est,  quod  milii  impingit  tantae 
urbis  pontifex. 

Hieron.   ad».   Ruffii 

©  e  et)  f t  e  r. 


3d)  Fjabe  erroiefen  (Stntt^oege  III.),  bafj  bie  Vorteile,  roetdje 
bie  Religion  objeftioe  aus  ben  groeifeln  unb  ©inroürfen  gießet, 
mit  roetdjeu  bie  nod)  ununterjodjte  Vernunft  gegen  fie  angebt,  fo 
roefentiid)  unb  grofj  finb,  bajj  alter  fubjefttoe  Sfcadjteit,  ber 
Daraus  meljr  Befürchtet  roirb,  als  bajj  er  roirflid)  baraus  entfiele,  in 
feine  33etrad)tung  ju  fommen  oerbienet;  toeldies  aud)  fdjon  bafyer 
flar  ift ,  roeit  ber  fubjeftioe  9lad)teit  nur  fo  lange  bauert,  bis  ber 
objeftioe  Vorteil  fid)  51t  äußern  beginnet,  in  roetdjem  2(ugenb(itfe 
fofort  objeftioer  Vorteil  aud)  fubjeftioer  Vorteil  ju  roerben  anfängt. 
—  3d)  §abe  erroiefen,  baß  fonad)  bie  .Hirdje,  roeldje  ifjr  roa^res 
23efte  oerftefjet,  ftet)  nidjt  einfallen  [äffen  fann,  bie  greifjeit,  bie 
Religion  ju  beftreiten,  auf  irgenb  eine  ^ßeife  einjufdjränfen;  roeber 
in  Slnfefjung  ber  (Sprache,  nod)  in  Slnfetjung  ber  ^perfonen  eingu: 
fd)ränfen,  oon  roeldjen  altein  unb  in  roetdjer  allein  bie  SBeftreitung 
gefdjeljen  bürfe.  (21.=®.  IV.)  —  %d)  fjabe  erroiefen,  bafj  am  roenigften 
eine  2(usnat)me  t)on  fünften  gemadjt  roerben  bürfe,  roeldje  bie  23e= 
ftreitung  nidjt  treffen  folte  (31.=©.  V.),  inbem  baburdj  ein  Skrbaajt 
entfielen  roürbe,  meiner  ber  Religion  fict)erticr)  met)r  Sdjaben  brädjte, 
als  it;r  bie  SBeftreitung  ber  ausgenommenen  ^untte  nur  immer 
bringen  tonnte.  — 

SBenn  nun  hieraus  erteilet,  bafj  bie  ilirdje  aud)  nid)t  einmal 
bas  Wed)t  imi^  tmben  wollen,  bie  Sdjriften,  bie  gegen  fie  ge; 
f djricben  roorben,  oon  roetdjer  SBeftfjaffenfjeii  fie  aud)  fein  mögen, 
in  ifjrer  ©eburt  ju  erftid'en  ober  5U  il)rer  ©eburt  gar  nidjt  gelangen 
3U  laffen,  es  fei  benn  burd)  bie  heftete  SBetefjrung  ifjrer  Urheber; 
roenn  felbft  biefe  Urtjeber,  in  roeld)en  fie  nur  ben  gtrtutn  »erfolget, 
alle  bie  Schonung  oon  ijjr  genießen,  roeldje  mau  benjenigen  fo  gern 


154  3rfjeoIogifc§e  Streitfd;riften. 

miberf atjren  [äfjt,  bie  un§  wiber  ifjren  2Bitten,  ber  nur  auf  unfer 
Serberben  gef;t,  <3>ute$  e^eigen :  wie  fann  fie  oen  für  if;ren  ^-cinb 
erFennen,  in  meinem  fie  nicfjt  einmal  ben  eigenen  Irrtum  31t  uer^ 
folgen  fjat,  meldjer  btofj  frembe  Irrtümer  befannt  mad;t,  um  iljr 
ben  baraus"  ,311  erroartenben  Vorteil  je  efjer  je  lieber  ju  oerfdjaffen? 
2Öie  fann  ber  Herausgeber  eines  fretgeifterifd;en  23ud)es  eine  2lfjnbung 
uon  if;r  gu  beforgen  fjaben,  mit  ber  fie  nid)t  einmal  ben  SSerfaffer 
beöfelben  anfeljen  mürbe?  — 

2lls  §ieronnmus  eine,  feinem  eignen  Urteile  nad;,  ber  magren 
d)riftlid)en  Religion  f)öd;ft  uerberblidie  ©cfjrift  aus  bem  ©riedjifdfjen 
überfefcte  —  es  maren  bes  Drigenesi  33üd;er  »tepl  o-y/ß^\ 
man  merfe  mof)I,  überfetjte!  unb  überfe^en  ift  bod;'  wof;t 
meljr  als  btof?  f;  er  ausgeben  —  a(§  er  biefe  gefährliche  ©djrift 
in  ber  3(bfid)t  überfetjte,  um  fte  von  ben  Verffeifterungen  unb  ^ex- 
ftümmtungen  eines  anbern  Ueberfefcers,  bes  ffiufftnus,  ju  retten, 
b.  i.  um  fie  ja  in  tjjrer  galten  Starte,  mit  alten  itjren  Verführungen 
ber  Iateinifd;en  SJüett  üorjufegen,  unb  tfjm  hierüber  eine  geroiffe 
sckola  tyrannica  Vorwürfe  madjte,  afs  f)abe  er  ein  fef)r  ftrafbareö 
2(ergernis  auf  feiner  (Seele:  was  mar  feine  2(ntmort?  „0  impu- 
dentiani  singularem !  Accusant  medicum,  quocl  veneria  prodi- 
derit."  —  9hm  weift  id)  freitid;  nidtjt,  mas  er  mit  jener  schola 
tyrannica  eigentlich  fagen  motten.  Unb  es  wäre  bod;  erftauntid;, 
wenn  es  aud)  bamals  fd)on  unter  ben  d)rifttid;en  Setjrern  Seute 
gegeben  f)ätte  wie  ©oege!  —  216er  eine  ätjnudje  2tntroort  f;abe 
id;  bod)  fd;on  für  midt)  aud)  gegeben*):  „SBeil  id;  bas  ©ift,  bas 
im  ^-inftern  fdjteidjet,  bem  ©efunbt;eitsrate  anzeige,  folt  idt)  bie  ^5eft 
in  bas  Sanb  gebracht  Ijaben?" 

fjreilidr),  als  id)  bie  Fragmente  fyerausjugeben  anfing,  mifye 
\d)  ober  äußerte  id)  bod)  ben  Umftanb  nodt)  nidjt,  ben  id)  jur  dnt- 
fdjulbigung  eines  Unternehmens,  bei  welchem  id)  barauf  feine  9xüd- 
fid)t  najjm  ober  nehmen  fonnte,  f)ier  braucben  3U  wollen  f  er)  c  i  n  e. 
%d)  vollste  ober  äußerte  nod)  nidjt,  bafj  ba$  33ucf)  gans  uorfyanben 
fei,  an  meutern  Drten  oorf;anben  fei  unb  in  ber  §anbfd;rift  barum 
feinen  geringern  Ginbrud  mad;e,  weil  ber  ©inbruef  nidjt  in  bie 
2utgen  fatte.  Slber  id)  f  dt)ei  ne  aud;  nur  mid;  biefes  Umftanbes 
311  meiner  ^Rechtfertigung  bebienen  3U  motten. 

Sd)  bin  otme  Ujn  babuxd)  gerechtfertigt  genug,  bafc  id),  als  id; 
einmal  eine  fet)r  unfebutbige  (Steife  aus  bem  Sßerfe  meines  Unge^ 
nannten  gelegentlich  befannt  gemacht  t)atte,  aufgefobert  mürbe, 
meljr  baraus  mit3Uteiten.     %a/id)  will  nod;  mef;r  SBtö^e  geben. 

%d)  will  gcrabe3U  befennen,  bafj  id;  aud)  obne  alte  Stuffobe* 
rung  würbe  getfjan  haben,  was  id)  getl;an  t;abe.  $d)  würbe  es 
iüefleict)t  nur  etroas  fpäter  getf;an  f;aben. 

Senn  einmal  fyabe  id)  nun  eine  gain  abergtäubifd;e  2(d;tung 
gegen  jebe§  gefd;riebene  unb  nur  ge)d;rieben  uorljanbene  ^Bua),  uon 


')  «lnti«©oeje,  I.  ©.  130. 


HntisOoeje.   6.  155 

weldjem  id)  erfenne,  bafe  ber  SBerfafier  bie  SBÖett  bamit  Beteten 
ober  oergnügen  wo  den.  @s  jammert  mid),  wenn  id)  fefje,  bafe 
5:ob  ober  anbete  bem  tätigen  Stane  ntdjt  mebjr  unb  nid)t  weniger 
wiKfornmene  Urfadjen  fo  oiel  gute  2(bfid)ten  oereiteln  tonnen ;  nnb 
id)  füt)Ie  mid}  fofort  in  ber  Sefaffung,  in  meldjer  ftet)  jeber  9J?enfd), 
ber  btefes  «RamenS  nod)  würbig  ift,  bei  ©rötiefung  etneö  ausgefegten 
ßtnbes"  befinbet.  (rr  begnügt  fid)  nid)t,  if)m  mir  nid)t  oollenbs  öen 
©araus  gu  madjen,  es  unbefdjäbigt  unb  ungeftört  ba  liegen  ju 
laffen,  wo  er  es  finbet:  er  fdjafft  ober  trägt  es  in  bas  gmbelfjaus, 
bamit  es  wenigftens  Saufe  unb  Tanten  erhalte,  ßineg  benn  frei= 
tief)  wol)t  lieber  als  baö  anbere,  nadibem  ibm  bas  eine  meft  an-- 
geläcbelt  als  baS  anbere,  narf)bem  ü)m  bas  eine  ben  ginger  mel)r 
gebrüdet  als  bas  anbere. 

©erabe  fo  wünfdjfe  idj  wenigftens  -  benn  was  wäre  es 
nun,  wenn  aud)  barum  nod)  fo  oiel  Sumpen  mefjr  bergeftatt  oer; 
arbeitet  werben  müßten,  bafe  fie  Spuren  eines  unfterblidjen  ©elftes 
p  tragen  fäfjig  würben?  —  wünfdjte  id)  wenigftens",  alle  unb 
jebe  ausgefegte  öeburten  Des"  ©eiftes  mit  eins  in  bas  grofee  für  fie 
beftimmte  $inbel§aus  ber  Sruderei  bringen  511  tonnen;  unb  wenn 
idj  bereu  felbft  nur  wenige  wirflid)  baljin  bringe,  fo  liegt  bie  ©djulb 
gewife  nid)t  au  mir  altein.  %ä)  tljue,  was  id)  fann,  unb  jeber  tfjue 
nur  eben  fo  Diel.  Selbft  bie  Urfadje  liegt  oft  in  mir  md)t  allem, 
warum  id)  efjer  biefe  als  jene  rnnbringe,  warum  idj  mir  oon  bem 
geiunbern  unb  freunblidjern  Einbringe  ben  Ringer  umfonft  mufe 
Oriiden  laffen;  fonbern  c§  mirfeu  aud)  tjier  meiftens  fo  oiel  fleine 
unmerflitfje  Urfadjen  äitfammen,  bafe  man  mit  9ted)t  fagen  fann : 
habent  sua  fata  libelli. 

Slber  nie  l)abe  id)  biefe  meine  <2d)mad)f)eit  —  moburd)  id), 
id)  weife  nidjt,  ob  id;  fagen  folt:  511m  Söibliotfjefar  geboren  ober 
üum  Sibliotbefar  oon  ber  SRatur  »erroafjrlofet  bin  — ,  nie  rjabe  id) 
biefe  meine  ©d)wad)f)eit  benfen  tonnen,  orme  meine  inbioibuelle 
Sage  giüdlid)  311  preifen.  Sdj  bin  ferjr  giüdlid),  bafe  id)  tjier 
33ibliotf)efar  bin  unb  an  feinem  anbern  Orte.  3d)  bin  fer)r 
giüdlid),  bafe  id)  biefes  §errn  SSibliotljefar  bin  unb  feines 
anbern.  — 

Unter  ben  Ijeibnifdjen  ^Uofopljen,  wetd)e  m  ben  erften  ^al)r= 
Dunberten  wiber  bas"  ß^riftentum  fdjrieben,  num  ot)ne  ^weifet 
iUrpf)orius  ber  gefälirlidjfte  gewefen  fein,  fo  wie  er  aller  SSers 
mutung  nadj  ber  fdjarffinnigfte  unb  gelcf)rtefte  war.  Senn  feine 
15  33üd)er  xaxä  wivziuv&v  finb  auf  S3efel)l  bes  Gonftantinus  unb 
Sfjeobofius  fo  forgfam  äufammengefudjt  unb  oernidjtet  worben,  bafe 
uns  aud)  fein  einziges  fleines"  Fragment  baraus"  übrig  geblieben, 
©efbft  bie  breifeig  unb  meljr  SSerfaffer,  bie  au3brüdlid)  wiber  üjn 
gefd)rieben  Ratten,  worunter  fid)  felir  grofee  Warnen  befinben,  fmb 
barüber  oerloren  gegangen;  oermuttid),  weil  fie  511  oiele  unb  311 
grofee  ©teilen  ir)reö  ©egners,  ber  nun  einmal  aus  ber  35Mt  füllte, 
angefü^ret  Ratten.  —  SBenn  es"  aber  watjr  fein  follte,  was  gfaal 


156  2fjeologtfd)e  ©treitfdjriften. 

SBofftus  ben  ©alnius  wollen  glauben  machen*),  ba$  bem  ofjn: 
geartet  nod)  irgenbwo  ein  ©jemplar  biefer  fo  fürd)terlid)en  53üd)er 
bes  -^orpburiuö  uorfwnben  fei,  in  ber  3Rebicetfa)en  23ibliotl;ef  31t 
^[orenj  nämlid),  wo  es  aber  fo  fjeimlid)  gehalten  werbe,  bajs  nie= 
manb  es  lefen,  ntemanb  bas  ©ertngfte  ber  3ßelt  barauS  mitteilen 
bürfe,  waljrlid),  fo  mödjte  id)  bort  ju  g-lorein  nid)t  23tbftotr)efar 
fein,  unb  wenn  id)  ©rojslienog  uigleidi  fein  fönnte.  Cber  t)ielmet)r, 
id)  mödjte  e§  nur  unter  biefer  SBebingung  fein,  bamit  id;  ein  ber 
SBaljrljett  unb  bem  Gljriftentume  fo  nadjtettigeS  Verbot  gefdjminb 
aufgeben,  gefdjnrinb  ben  ^orpburiuö  in  meinem  I]  ermöglichen  -^alafte 
bruden  laffen  unb  gefdmünb  baä  ©ro^erjogtum,  weld)e§  mir  iBt 
fdjon  im  ÖebanFen  jur  Saft  ift,  gefdjwinb  wieber  an  feine  Sefwrbe 
abgeben  fönnte.  — 

SlbeUarb  ift  ber  äftann,  ben  td)  oben**)  in  ©ebanfen  (jatte, 
als  icfi  fagte,  tan  fetbft  in  jenen  barbarifdjen  3^iten  met)r  ©inwürfe 
gegen  bie  Religion  gcmacbt  warben,  als  bie  3Hönd)e  31t  beantworten 
ßuft  Ijatten,  bie  beliebter  Mürje  unb  Sequemlidjfeit  wegen  ben  nur 
gleidj  5«  allen  Teufeln  311  id)id*en  bereit  waren,  ber  fid)  mit  feinen 
©inroürfen  an  bas  Sidji  wagte.  S)enn  fällte  man  mofjl  glauben, 
bafj  troB  ben  Streitigfeiten,  weldje  ber  i).  33  e  ruf)  arbu  S  bem  2lbä= 
larb  gegen  oerfd)iebene  feiner  ©driften  erregte;  troB  ber  Sammlung, 
weld)e  21  m  b  0  i  f  e  mit  feiner  nid)t  geringen  ©efatjr  oon  ben 
<2d)rifien  beä  2lbalarbs  madjte;  tro|  ben  -Jtodjfefen,  wetd)e  fax- 
ten e  unb  2)uranb  unb  33.  ^e^  5U  biefer  Sammlung  gehalten 
fjaben,  uns  bod)  nod)  basjenige  SBBerl  bes  2lbälarb  mangelt,  au3 
weldjem  bie  IWeltgümögefimumgen  besfelben  oornetjmlid)  gu  erfetjen 
fein  müßten?  2}'2ld)ert;  fjatte  es,  id)  weifs  nid;t  in  welker 
33ibliotbef  gefunben,  l;atte  eine  2(bfd;rift  baoon  genommen  unb  war 
willens,  es  bruden  3U  laffen.  2(ber  £'2(d)err)  ging  ober  mufjfe 
mit  anbem  Öetefjrten  —  aud)  Senebiftinern  ofme  3roeiH  — 
oorfjer  nod)  barüber  ju  State  ge|en,  unb  fo  fönnte  aus  bem  £rutfe 
nid)ts  werben:  bie  glüdlid)  aufgefunbene  Sdjrift  bes  2lbälarb,  „in 
quo,  genio  suo  indulgens,  omnia  christianae  religioni>  mysteria 
in  utramque  partem  versat",  warb  ui  ewigen  ginftemiffen 
oerbammet  *  *  *).  2  ie  2(bfd)rift  bes  S '  21  di  er  n  tarn  in  bie  §änbe  bes 
9)cartene  unb  2)uranb;  unb  biefe,  welche  fo  oiel  fjiftorifdien  unb 
trjeologüd)en  Sdjunb  bem  Untergänge  entvtffen  Ejatten,  Ratten  eben  fo 
wenig  baä  £en,  nocli  ein  bindien  2d)unb  meljr  ber  SBelt  aui]U- 
bewatjvcn,  weil  es  bodfj  nur  pljilofopljifdjer  Sdjunb  war.  —  -Jlrme 
©djartefe!  ©ott  fübre  bid)  mir  in  bie  ^änbe;  id)  laffe  bidi  fo 
gewiB  bruden,  fo  gewin  idi  fein  Senebütiner  bin!  —  2lber  münfdjen, 
einer  3U  fein,  fönnte  id)  faft,  wenn  man  nur  als  ein  fo!d)er  mebr 
bergleid)en  SOianuffripte  51t  fefjeh  befäme.  SBaä  wäre  es,  wenn  id) 
and)  gleid)  bas  erfte  §al)v  wieber  aus  bem  Drben  gefto^en  würbe? 

*)  Ritraeievi  ConriBgiana  Epistolica,  p.  71. 

**i  <Hrtti=@ncac,  IV.  ©.  U8. 
••*)  Thes.  Anecdot.,  T.  V.  Praci. 


3(nti=@oeae.   6.  157 

Unb  bac.  würbe  id)  geroifj.  Qenn  id)  mürbe  ju  tuet  roolfen 
bruct'en  (äffen,  rooju  mir  ber  Crbert  beit  35orfd)u6  oerroetgerte.  2)er 
alte  gutljeraner  würbe  mta)  nod)  5U  oft  in  ben  Waden  fcr)fagen; 
unb  itf)  mürbe  mid)  nimmermehr  bereben  Tonnen,  bafc  eine  SRajime, 
roeldje  ber  päpftltajen  Hierarchie  fo  juträglid)  ift,  aud)  bem  magren 
ßtjriftentume  äuträgtid)  fein  tonne. 

„3)odj  bao  alles  fjeifjt  ja  nur  eine  üDiiffetljat  burtf;  ba§  Surfen 
entjemttbigen  motten,  meldjeü  man,  fte  su  Begeben,  unmiberftef)Iicl) 
fülltet.  2Benn  e§  benn  beine  Stfuoadjtjeit  ift,  biet)  oertaffener  §anb; 
fcrjriften  an^une^men,  fo  leibe  aud)  für  beine  Sdnoadifjeit!  ©enua, 
oon  biefer  §anbfd)rift  fjätte  fdjfedjterbtngs  nitf;t§  muffen  gebrudt 
merben,  roeit  fte  roenigften3  eben  fo  fdjlimm  ift  al§  ba§  Solboo 
3eft$u." 

äBoljt  angemerft!  Unb  alfo  Ijatte  aud)  rootjt  £otbo3  Seftfnt 
nidit  muffen  gebrudt  merben?  2ttfo  rcaren  bie,  meldte  eä  unter 
unä  befannt  unb  burdj  ben  Srucf  6efannt  maäjten,  feine  Sänften? 
fyreilid)  mar  ber,  roeldjer  eg  ben  ßljrtften  juerft  gleiajfam  unter  bie 
9Zafe  rieb,  nur  ein  getaufter  $ube.  216er  Sßora)etu§?  2Iber  Sutfjer? 
Unb  SB a genfeit,  ber  fogar  baö  tjebräifdje  Original  retten  gu 
muffen  glaubte!  D  ber  unbesonnene,  ber  fjeimtüdtfdje  SBagenfeit! 
Sonft  befam  unter  taufenb  $uben  faum  einer  ba§  Solboö  ^efd)u 
gu  lefen;  nun  tonnen  eö  alle  lefen.  Unb  roaö  er  and)  fonft  nod) 
einmal  oor  bem  !Hid;terftuF>t  ©otteg  ferner  rairb  ju  oerantmorten 
I)aben,  ber  böfe  SBagenfeil!  au3  feiner  2lu3gabe  Ijat  ber  abftfjeulidje 
Voltaire  feine  ffurrilen  Stusjüge  gemacht,  bie  er  ju  machen  rootyl 
unterlaffen  Ijaben  roürbe,  wenn  er  baö  33ud;  erft  in  ben  alten  2)rucfen 
be§  9taumunbu§  ober  ^ordjetuä  fyätte  auffudjen  muffen.  — 

9lid)t  roatjr,  §err  £>auptpaftor?  %d)  fe|e  Ijinju:  bie  er  §u 
madjen  aud)  roofjt  gar  fyätte  muffen  bleiben  taffen,  roenn  Sßagenfeit 
ba$  £äfterbud)  anftatt  fiebräifdj  unb  laiemiftf),  Ijebräifdj  unb  beutfd) 
fjätte  bruefen  laffen.  2)a3  roäre  benn  ein  fleineö  G^empefdjen,  oon 
roetdjem  altgemeinen  9lu%en  eä  ift,  roenn  bie  ©djriften  rotber  bie 
Religion  nur  tateinifd)  3U  fyaben  finb.  -Kidjt  roatjr,  £>err  .<oaupt= 
paftor? 

SnbeS,  öerr  fratiptpaftor,  Ijat  bod)  SBagenfeil  in  ber  roeit: 
läuftigen  SSorrebe  51t  feinen  Telis  igneis  Satanae  fein  Unternehmen 
fo  jjiemlidfj  gut  oerteibiget.  Unb  motten  Sie  roobt  erlauben,  baf; 
id)  nur  eine  einzige  (Stelle  barauS  f)erfe£e,  in  roetd)er  aud)  id)  mit 
eingefdjtoffen  5«  fein  glaube?  ©a  ift  bie,  roefdje  ben  Hauptinhalt 
ber  gangen  SSovrebe  in  roenig  SBorte  fajst.  rNeque^vero  non 
legere  tantum  Haereticorum  scripta,  sed  et  opiniones  illorum 
manifestare  librorarnque  ab  iis  compositorum  sive  fragrnenta 
aut  compendia,  sive  integrum  contextum,  additis  quidem  ple- 
rumque  confutationibus ,  aliquando  tarnen  etiam  sine  iis,  pu- 
blice edere,  imo  et  blasjmemias  impiorum  horninum  recitare, 
viri  docti  piique  olim  et  nunc  fas  esse  arbitrati  sunt." 


158  £fjeotogtfd)e  ©treitfdjrtften. 

H  n  f  t  -  ®  0 1 1 z. 

1778. 


Ne  hoc  quidem  nudum  est  intuendum, 
qualem  causam  vir  bonus,  sed  etiam 
quare  et  qua  m ente  defendat. 

Quinctilianua. 


Siebenter. 


2lber  ber  öerr  £auptpaftot  rairb  ärgerlid)  werben,  bajj  icf) 
ibm  fo  ©cbritt  oor  ©cbritt  auf  ben  ßeib  rüde,  um  ihn  enblid)  in 
bem  SBtnfel  ju  f)aben,  wo  er  mit  nidjt  entroifdjen  fann.  ßr  mirb 
fd)on  ifct,  el)e  id)  iJ^rt  nod)  ganj  umzingelt  I)abe,  mir  51t  entimfcben 
fucben  nnb  jagen:  „@t,  rcer  fpridit  benn  aud)  von  bem  blojjen 
SJrucfe?  £er  liefse  ftd)  freilief)  nodj  fo  fo  befdjönigcn.  £as  eigene 
liebe  Serbrecben  ftetf'et  ba,  baj3  ber  Herausgeber  ber  gtagmente  gu« 
gTeicr)  bie  2lboof  atur  bes  25  er  f  äff  er  s  übernommen  bat." 

2(boofatur?  Sie  2lbt>ofatur  beS  SBerfaffers?  -  SQBaä  batre 
benn  mein  Ungenannter  für  eine  2(or>ofatitr,  bie  id)  an  feiner  Statt 
übernommen?  3)ie  2lboofatut  ift  bie  SBefugniS,  nor  genriffen  ®e= 
richten  geraiffe  SReajtsljänbel  füfjren  ui  bürfen.  Safe  mein  Unge* 
nanntet  ttgenbmo  eine  foldje  93efugni3  a,ef)abt  fyahe,  müftte  id)  gar 
nid)t.  —  ©£>  märe  benn,  bajs  man  feine  Sefugntö,  ben  gefunben 
Sftenfdjenoerftanb  uor  bem  ^ublico  ju  »ettetbigen,  barunter  ner- 
ftefjen  motte.  Sod)  biefe  23efugniö  fyat  ja  roof)l  ein  jeber  non  Statut, 
gibt  ftd)  ja  rooljl  ein  jeber  oon  felbft,  braucht  feiner  erft  lange  oon 
bem  anbern  ju  übernehmen,  ©ie  ift  roeber  eine  gleif  a)banf ,  nod) 
ein  Tmnorat. 

^od)  bem  guten  frerrn  £auptpaftot  bie  "Körte  fo  ju  mäfeln! 
©0  genau  bei  ibm  auf  bas  51t  febm,  mag  er  jagt,  unb  nidjt  »iefc 
mef)r  auf  bas,  raaö  er  fagen  roitt?  ©r  mifl  jagen,  bafj  id)  über-- 
nommen,  ber  2Iböofat  bes  Ungenannten  511  fein,  midj  jum  2looo-' 
faten  bee  Ungenannten  aufgeworfen.  3)a3  mitf  er  fagen;  unb  id) 
toette  gefjne  gegen  ein3,  bafj  üjn  fein  .Harrenfdjieber  anbetö  oets 
ftef)t.     - 

So  fjabe  er  es  benn  aud)  (\e\aqV.  —  SBenn  id)  nur  jdbe,  iro 
ber  2ßeg  nun  weitet  Einginge.  Senn  aud)  bjicr  laufen  ©trafen 
nad)  allen  ©egenben  beö  öimmetö.  —  Tvrcilicii ,  wenn  id)  raufte, 
mag  für  einen  öegtiff  ber  Ijjjett  £auptpafiot  von  einem  2(0uofaten 
fid)  madie,  10  raoltte  id)  ben  getaben  2Beg,  in  feine  ©ebanfen  ein; 
zubringen,  balb  finben.  -- 

©ottte  ber  §err  gaupfcpaftot  raotjl  rounbet§Ijalben  bier  ein* 
mal   gar  ben   rechten  SBegtiff   ftd;   madienV    Sollte  et  roof)l  gar 


Sfatt'^oege.   7.  159 

ben  magren  2lbuofaien  kennen  unb  meinen?  ben  eF>r(icf;en  SäRann 

unter  biefem  tarnen  meinen,  ber  bei*  @efe£e  genau  funbig  ift  nno 
feinen  öanbel  übernimmt,  al§  fold)e,  von  beren  Öeredjtigfeit  er 
ttöetjeugt  ift?  —  Sftein,  nein!  ben  fann  er  nidjt  meinen.  Senn  id) 
Ijabe  mrgenb  gefagt,  bafj  id^  bie  gange  <Sad)e  meines  Ungenannten 
üöllig  jo,  rrne  lie  liegt,  für  gut  unb  maljr  fjalte.  8dj  fjabe  baö  nie 
gefagt;  oielmefjr  l)abe  id)  gerabe  baS  ©egenteil  gejagt.  §d)  Ijabe 
gejagt  unb  ermiejen,  ba$,  wenn  ber  Ungenannte  aud)  nodj  in  fo 
oiet  cimeln  fünften  Med)t  fjabe  unb  Wedjt  behalte,  im  gansen 
bennod)  baraus  nidjt  folge,  maö  er  baraus  folgern  3«  raolten  fcfjeine. 
Stfj  barf  füf)n(id)  fjmgufe|en,  wa3  einer  2lrt  oon  *ßraf)Ierei 
äfjntid)  fefjen  roirb.  @enug,  bajj  billige  Sefer  ^ätte  rennen,  rao  ber-- 
gleichen  abgebrungene  Sßrafjlerei  nötig  ift,  unb  Sejer  von  ©efüfjl  mofyl 
empjinben,  ba$  id)  mid)  l)iev  in  einem  nidjt  ber  gering jten  biefer 
%äUe  bejinbe.  —  %d)  fjabe  e<§  nidjt  allein  md)t  ausbrüdtid)  gejagt, 
bafs  id)  ber  Meinung  meineö  Ungenannten  jugetfjan  jei,  id)  fyabe 
and)  bi$  auf  ben  geitpunft,  ba  id)  mid)  mit  ber  2(uegabe  ber  $rag= 
mente  befaßt,  nie  ba3  ©eringfte  gejdjrieben  ober  öffentlid)  behauptet, 
voa§  mid)  bem  SSerbadjte  aus>fe|en  fönnte,  ein  fjeitnlidjer  $einb  ber 
djriftlidjen  Religion  ju  jein.  äßofjf  aber  babe  id)  tnejjr  als  eine 
JHeinigfeit  gefdjrieben,  in  meldten  id)  nidjt  allein  bie  ajriftlidje 
Religion  überhaupt  nadj  ifjren  Se^ren  unb  Servern  in  bem  befielt 
£id)te  gezeigt,  fonbern  and)  bie  d)riftlid):Iutb,erifd)e  orifjoboje  MU 
gion  imSbejonbere  gegen  ßatfjofifen,  «Socinianer  unb  Neulinge  uer; 
teibiget  Ijabe. 

Tiefe  SUeinigfeiten  fennt  ber  §err  £uxuptpaftor  größtenteils 
felbft,  unb  er  f)at  mir  efjebem  münblid)  unb  gebrud't  jeinen  Seifall 
barüber  311  bejeigen  beliebt.  3Bie  erfennt  er  benn  nun  erjt  auf 
einmal  ben  Teufel  in  mir,  ber  fid),  wo  nid)t  in  einen  @ngel  beS 
&id)t3,  bod)  roenigften§  in  einen  üUtenfajen  oon  eben  nidjt  bem 
fdjlimmften  «Sdjlage  nerftellt  fjatte?  (Sollte  id)  rotrflid)  umgefd)lagen 
fein,  jcitbem  id)  bie  nämlitfje  Suft  mit  iljm  nidjt  meljr  atme?  Sollten 
mid)  mehrere  unb  beffere  Äenntniffe  unb  ßinfidjten,  bie  id)  jeit 
unjrer  Trennung  31t  erlangen  eben  jo  otel  23egierbe  als  ©elegem 
lieit  gehabt  f)abe,  nur  fur3Jid)tiger  unb  jd)limmer  gemacht  fyaben? 
(Sollte  id)  an  ber  flippe,  bie  id)  in  bem  ftürmifd)en  Sllter  braufen= 
ber  Slujinaliungen  oermieben  Ijabe,  tyt  erft  nadjläjjig  jd)eitern,  ba 
janjtere  Söinbe  mid)  bem  §afen  jutreiben,  in  tueldjem  id)  eben  fo 
freubig  3U  lanben  ^offe  als  er? 

©etütB  nid)t,  geraijj  nidjt!  id)  bin  nod)  ber  nämlidje  äfienfdfj; 
aber  ber  öerr  öauptpajtor  betxad)tet  midi  nidjt  mef)r  mit  bem  näm-- 
lid)en  21uge.  Sie  ©alle  f)at  jid)  jeiner  <Seb,e  bemeiftert,  unb  bie 
©alle  trat  iljm  über.  —  äöoburd)?  Sßer  rairb  e§  glauben,  roenn 
id)  e3  ex0)lel  Tantaene  aniniis  coelestibus  irae?  —  3)od)  id) 
muß  meinen  %lad)ttfd)  nid)t  oor  ber  (Suppe  aufje^ren. 

3d)  !omme  auf  bie  2tboofatur  ^urürf  unb  fage:  ber  luafjre 
eigentliche  Slbuofat  meines  Ungenannten,  ber  mit  feinem  Klienten 


160  3:fjeoIogiftf)e  «Streitfdjriftcn. 

über  ben  anhängigen  (Streit  ein  £erj  imb  eine  Seele  roäre,  bin 
idj  alfo  nidjt,  fann  idfj  alfo  nidjt  fein.  %a,  idj  fann  audj  nidjt  eins 
mal  ber  fein,  bei-  von  ber  (53erecr)tigfeit  ber  Satfje  feine§  Klienten 
nur  eben  einen  f feinen  ©djimmer  bat  nnb  fta)  bcnnodj,  entroeber 
au$  gfreunbfdjaft  ober  quo  anbern  Uriadjen,  auf  guteö  ßtücf  mit 
ifjm  auf  bas  2Jteer  ber  Sdjifane  begibt,  feft  entidjloffen,  jeben  SJBmbs 
ftofj  m  nuten,  um  if)n  irgcnbroo  g(ücfltdr)  ans  8anb  ut  feigen.  Senn 
Der  Ungenannte  mar  mein  ^-reunb  nidjt,  unb  idj  roüfjte  audj  fonft 
nidits  in  ber  SBelt,  roas  midj  Bewegen  fönnen,  midj  lieber  mit  feinen 
Sjjanbfdjriften  aß  mit  fünfzig  anbern  abzugeben,  bie  mir  roeber  fo 
uiel  SBerbrujj  nod)  fo  Diel  d)li\l)e  machen  mürben,  wenn  es  nidjt 
ba§  Sertangen  märe,  fie  fo  balb  at3  möglidj,  fie  nod;  bei  meinen 
Sebseiten  roibertegt  ju  fefjen. 

SBei  ©ott!  bie  Serfidierung  biefes  Verlangens»,  roeil  id)  bis  t|i 
nod)  menig  ^>arabe  bamit  madien  motten,  ift  barum  feine  leere  2lu& 
ftucfjt.  2(ber  freitidj,  eigennüfcig  ift  biefeö  Sertangen,  fjödjft  eigen* 
mimg.  ^sd)  möchte  nämlidj  gar  ju  gern  felbft  nod)  etraaö  oon  ber 
JBibertegung  mit  aus  ber  2Bett  nehmen.  §d;  bebarf  ifjrer.  2)enn 
bau  id;  als  SSibltotfjefat  bie  Fragmente  meinet  Ungenannten  fa<3, 
mar  nidjt  mefjr  als  billig;  unb  sab  fie  midj  an  meiern  Stetten 
uertegen  unb  unrubig  mad)ten,  mar  ganj  natürlid).  Sie  enthalten 
fo  mancherlei  £inge,  roetdje  mein  bijjdjen  Sdjarffinn  unb  ©elebr* 
famfett  gehörig  au$  einanber  $u  fefcen  nidjt  jureidjt.  $d)  fefje  fjier 
unb  ba  auf  taufenb  teilen  feine  2(ntmort,  unb  ber  ioerr  §aupt= 
paftor  mirb  fid)  freilidj  nidjt  uorftelten  fönnen,  rote  fefjr  eine  fotdje 
Serfegenfjeit  um  3(ntmort  ein  Söafjrfjett  ttebenbeä  ©emüt  beuns 
rufjiget. 

Sin  idj  mir  benn  nun  nidjts?  §abe  id)  feine  ^ßftidjt  gegen 
midj  felbft,  meine  23eruljigung  gu  fudjen,  mo  idj  fie  gu  finben  glaube? 
Unb  mo  tonnte  idj  fie  beffer  gu  finben  glauben  als  bei  bem  ^nbtico? 
$dj  roeifj  gar  mofjf,  bafj  ein  ^nbioibuum  feine  einzelne  geittidje 
SBofjtfatjrt  ber  2£otjtfafjrt  metjrerer  aufzuopfern  fdjulbig  ift.  2(ber 
aud)  feine  eroige?  9Ba§  cor  ©ott  unb  bem  SäRenfdjcm  fann  mid) 
oerbinben,  lieber  oon  quälenben  Qmeifefn  midj  nid)t  befreien  511 
malten,  at3  burdj  ifjre  Sefannimadjitng  Sdiroadigläubige  311  ärgern? 
—  JDarauf  antworte  mir  ber  fterr  £>auptpaftor!  — 

2ülerbings  fjabe  id)  feine  befonbere  (rrtaubniS  gehabt,  oon 
ben  mir  anvertrauten  litterarifdjen  Stfiäfcen  and)  bergleidjen  feurige 
Atollen  ber  3£elt  mitzuteilen.  §d)  fjabe  biefe  befonbere  (i'rtaubniö 
in  ber  alfgemeinen  mit  ßingefdjjfoffen  \n  fein  geglaubt,  bie  mir  mein 
gnäbigfter  ^err  51t  erteifen  gerutjet.  Qabe  idj  btircb  biefen  ©tauben 
mid)  feines  ßutrauenä  unroürbig  bezeigt,  fo  beflagc  idj  mein  Unglüd 
unb  tun  ftrafbar.  ©ern,  gern  roill  idf)  audj  ber  billigen  ©eredjtigfeit 
barüber  in  bie  £änbe  falten,  menu  ©ott  midj  nur  uor  ben  .'oänben 
be£  gornigen  Frieders  bcmaljret: 

Unb  roas  mirb  biefer  gornige  ^rieftet  nun  oottcnbS  fagen,  menn 
idj  bei  ©ctegenfjeit  r)ter  befenne,  ba£  ber  Ungenannte  felbft,  an  ba$ 


Slnti^oeje.   7.  161 

£id)t  ju  treten,  fiel;  nid)t  übereilen  wollen.  Saf;  id)  il)n  fdjon  ifct  an 
baö  £id)t  gesogen,  ift  nid)t  allein  ofjne  feinen  SBiUen,  Jonbern  trofft 
gar  miber  feinen  SBtflen  gefdjetjen.  tiefes  täfst  mid)  ber  Anfang  etneS 
$orberid)tß  beforgen,  ber  mir  unter  feinen  papieren  allerbingo  fd)on 
51t  ©eftd)te  gefommen  voav,  notf)  el)e  id)  mid)  gu  bem  Sienfte  feineö 
Ginfülirers  in  bie  Söett  entfd)lofj.  Qx  lautet  alfo:  „Sie  (£d)rift,  1U03U 
id)  tjier  ben  $orberid)t  madje,  ift  ftfjon  uor  oielen  ^afjren  uon  mir 
aufgefegt  morben.  %ebod)  fyahe  id)  fie  bei  Gelegenheit  eineö  öftern 
Surd)tefenö>  an  mannen  Stellen  uermeljrt,  an  anbern  eingefügt  ober 
geänbert.  331ob  meine  eigene  ©emütöberul)tgung  mar  com  erften 
anfange  ber  S3emegungogrnnb,  warum  id)  meine  ©ebanfen  nieber= 
fdnieb;  unb  id)  bin  nadiljer  nimmer  auf  ben  SBorfafc  geraten,  bie 
Sßett  burd)  meine  Ginfid)ten  irre  31t  madjen  ober  3U  Unruhen  2lnlaB 
gu  geben.  Sie  (Sdjrtft  mag  im  Verborgenen,  jutn  ©ebraua)  oer= 
ftänbiger  greunbe  liegen  bleiben;  mit  meinem  Seilten  foll  fie  nidjt 
burd)  ben  Sritcf  gemein  gemadjt  werben,  beoor  fid)  bie  ßeiten  mefjr 
anfflären.  Sieber  mag  ber  gemeine  Jpaufe  uod)  eine  äßeüe  irren, 
als  baß  id;  iljn,  obwohl  ofjne  meine  £d)itlb,  mit  äöal)r£)eiten  ärgern 
unb  in  einen  wütenben  9teligion3eifer  fe£en  follte.  Sieber  mag  ber 
Steife  fid)  beS  £yrieben£>  f)alber  unter  ben  fjerrfdjenben  äReimmgen 
unb  öebräudjen  fdnniegen,  bulben  nnb  fdjmeigen,  al3  baf5  er  fid) 
unb  anbere  burd)  gar  511  frü^eitige  2(euf$erung  unglürflid)  madjen 
füllte.  S)enn  id)  man  eö  junt  uorauo  fagen,  bie  l)ierin  enthaltenen 
©ä£e  finb  nid)t  fatedjiomuöinäfug,  fonbern  bleiben  in  ben  Sdjranfeu 
einer  oernünftigen  Verehrung  ©otteö  unb  2luoübung  ber  93cenfd)en= 
liebe  unb  ^ugenb.  Sa  id)  aber  mir  felbft  unb  meinen  entftanbenen 
Zweifeln  jureidjenb  ©enüge  Ü)un  wollte,  fo  fyabe  id)  uid)t  umf)in 
tonnen,  ben  ©lauben,  welcher  mir  fo  mandje  Slnftö^e  gemad)t  fyatte, 
von  ©runb  an§  511  unterfudjen,  ob  er  mit  ben  Regeln  ber  2ßat)r= 
f)eit  befielen  tonne  ober  nidit." 

Sutfjer  unb  alle  öeiligen!  £err  igauptpaftor,  was  I)aben  ©ie 
ba  gelefen!  Widjt  maljr?  fo  gar  ftrafbar  l)ätten  «Sie  mid)  nimmer- 
menr  geglaubt?  —  Ser  Ungenannte  mar  bei  aller  feiner  ^yreigeifteret 
bod)  uod)  fo  et)rlid),  bafs  er  bie  Sßelt  burd)  feine  ßtnfidjten  nid)t  irre 
maüien  wollte:  unb  id),  id)  trage  fein  Sebenfen,  fie  burd)  fr'embe 
(rinfid)ten  irre  31t  machen.  Ser  Ungenannte  mar  ein  fo  frieblidjer 
3Jiann,  baf~5  er  31t  feinen  Unruhen  Sinlafj  geben  mollte:  unb  id),  id) 
fel.e  mid)  über  alle  Unruhen  tjinweg,  von  roeld)en  ©ie,  £err  $)auvt'- 
paftor,  am  beften  miffen,  rote  fauer  eö  tyt  einem  treufleifjigen  ©eelem 
forger  mirb,  fie  and)  nur  in  einer  einigen  Stabt  gur  (i^re  unfrer 
allerfjeüigften  Steligion  311  erregen.  Ser  Ungenannte  mar  ein  fo 
befmtfamer  SDtonn,  batt  er  feinen  9)tenfd)en  mit  SBa^rI)eiten  ärgern 
mollte:  unb  id),  id)  glaube  gan§  unb  gar  an  fein  foldjes  3fergerniö; 
feft  übergeugt,  ba$  nid)t  3Ba^rI)eiten,  bie  man  blo|  jut  Unterfud)ung 
uorlegt,  fonbern  allein  2öa()rt)eiten,  bie  man  fofort  in  2tu3übung 
bringen  mill,  ben  gemeinen  Raufen  in  mütenben  Sfeligionseifer  j« 
oerieriC1t  fällig  finb.     Ser  Ungenannte   mar   ein   fo   fluger  Platin, 

S?  c  f  f  i  n  g ,  SOßerle.     XVIII.  11 


162  Sfjeologifdje  ©treitftf)rifteu. 

baf;  er  burd)  alfyt  früfoeitige  Steuerungen  meber  fidt)  nod)  anbere 
unglütfltdi  machen  wollte:  unb  id),  id)  fcf;Iage  alä  ein  9tafcnber  meine 
eigene  ©icfjerfjext  juerft  in  bie  <Sd)an3e,  roeit  id)  ber  Meinung  bin, 
bafj  3leujjerungen,  roenn  fie  nur  ©runb  Ijaben,  bem  menfdjlidjen 
Weiclilcdite  nidjt  früt)  genug  fommen  fönnen.  ''Mein  Ungenannter, 
ber,  id)  roeif,  nidjt  wenn  fdjrieb,  glaubte,  baf;  fid)  bie  Reiten  erft 
mein-  aufflaren  müßten,  elje  fid),  raas  er  für  2ßar)rfieit  l)ielt,  öffent« 
lid)  prebigen  laife:  unb  id),  id)  glaube /  bafj  bie  Reiten  nidjt  auf* 
geflärter  roerben  tonnen,  um  oorlänfig  ju  unterfudjen,  06  ba3,  rca§ 
er  für  SBaljrljeit  gehalten,  e§  and)  loirflid)  ift. 

2)as  ift  alleo  roaljr,  Jperr  .'öanptpaftor,  bas  ift  alles  roafyr. 
2Benn  nur  bei  ber  löblidjen  SBefdjeibenfjeit  unb  2>orfid)t  be§  Uns 
genannten  nidjt  fo  oiel  3uve?ft$t  auf  feinen  (frioeis»,  nid)t  fo  oiel 
IBeradjtung  bco  gemeinen  üöcanneö,  nidjt  fo  oiel  SWifjtrauen  auf  fein 
3eitalter  311m  ©runbe  läge !  SBenn  er  nur  jufolge  biefer  &e- 
finnungen  feine  £anbfdjrift  lieber  oernidjtet,  al$  jum  ©ebraudje 
oerftänbiger  g-rennbe  l)ütte  liegen  bleiben  laffen !  —  Ober  meinen 
Sie  and),  £err  ^auptpaftov,  bafj  eä  gleidjoiel  ift,  ioa3  bie  33er; 
ftänbigen  im  Serborgenen  glauben,  wenn  nur  ber  Sßöbel,  ber  liebe 
5ßö6el  fein  in  bem  ©leife  bleibt,  in  roeldjem  allein  üjn  bie  (Mfts 
liefen  31t  leiten  oerftetjen?   deinen  ©ie? 


B  n  f  i  -  (B  u  1 1  *. 

1778. 

Ex  hoc  uno  capitulo  couiprobabo,  ferream 
te  froiitem  possidere  fallaciae. 

Hierony.  ade.  Raff. 

9(  d)  t  e  r. 
10 

£eiba!  roo  loollte  id)  in  meinem  Vorigen  t)in?  ©3  fjat  fid) 
roobl,  bafj  ber  §err  öauptpaftor  ben  Tanten  3(boofat  in  feiner 
eigentlichen  SBebeutung  nefjmen  follte!  2lboofat  l)ei$t  bei  feinet 
©teilen  weiter  nichts  ai$  ^ung,enbxe)d)ev,  unD  ^ag/  öag  D'n  *$  HJ***. 
©in  feiler  ßungenbrefdjer  in  Badjen  beiS  Ungenannten  bin  id)  il)m, 
unb  er  bat  blofj  bie  ©üte,  bas  minber  auffatlenbe  SQBort  3U  brauchen, 

3Ba3  Söunber  aud)?  ©ein  guter  g-reunb,  ber  9ieid)$poft= 
reiter,  eljebem  felbft  ein  2lboo!at,  fdjeinet,  oljne  3lüeife^  auö  eigner 
(rrfabrung ,  eben  beu  begriff  00m  Slboofaten  ju  fyaben;  roie  auö 
einem  Gpigramm  3U  fefjen,  roeld)e3  er  neulid)  in  einem  feiner  23ei; 
träge  mit  einfließen  laffen.  %d)  roeifj  bie  fd)önen  geilen  nid)t  mefjr; 
aber  bie  ©pifce  mar,   ba{j  nidjts  afö  ©freien  äum  2tboofateu  ges 


2(nti--@oeäC.  8.  163 

bore.  2)tefes  (Epigramm  foll  31t  feiner  $eit  swifdjen  ber  SBörfe  unb 
Dem  9tatl)aufe  in  Hamburg  einiges  3(uffefjen  gemacht  fjaben,  unb  es 
fjcitte  bem  SSerfaffer  leidet  eben  fo  befommen  tonnen,  wie  ifjm  mehrere 
Epigramme  befommen  finb,  wenn  er  uidjt  bie  ttlugljeit  gehabt  ijätte, 
nod)  jur  rechten  3«*  8«  erffären,  bafj  er  fetbft  bas  Epigramm  nidjt 
gemacht  fjabe.  2)iefe3  fdjrieb  man  mir  aus  Hamburg  unb  fefcte 
Ijinsu:  „2)aä  fanb  fidj  nuri)  mirflid).  9iid)t  ber  !Heicr)spoftretter, 
fonbern  bes  9*eid)spoftreiters  ^ferb  fjatte  bas  (rpigramm  gemalt." 

2)odj  bas  ^pferb  biefeS  Deiters  fümmert  mid)  eben  fo  wenig 
als  ber  Leiter  biefeä  ^ßferbeS.  3ftag  bod)  nod)  ferner  eines»  mit  bem 
anbern  immer  burd;fted)en  unb  bas  s$ferb,  was  eö  fid)  fdjämt  ge= 
mad)t  31t  f)aben,  auf  ben  Leiter,  fowie  ber  iHeiter  in  gleichem  ftaUe 
auf  ba$  ^ferb  fdjieben.  $f)r  gemeinfd)aft(id)er  Sattel  ift  ein  TtauU 
tier;  bamit  gut!  —  ©s  follte  mir  ieib  fein,  wenn  ber  9?eid)spoftreiter 
nia)t  eben  fo  roofjf  Miller's  Jests,  als  ben  Sebef  inb  gefefen  f)ütte.  — 

llnö  fo  wenbe  id)  mid»  wieber  ju  bem  geiftlidjen  öerrn,  bem 
biefer  Sßoftreüer  nur  manchmal  uorfpannt.  %a,  ja,  fo  ift  es  unb 
md)t  anberS.  SBenti  mid)  ber  tferr  ftauptpaftor  ben  Slbuofaten 
Des  Ungenannten  nennet,  fo  meint  er  bfofj  einen  gebungnen  jungen? 
brefdjer,  bem  es  gleidjutel  ift,  was  für  einer  £ad)e  er  feinen  Seiftanb 
letzet,  wenn  e3  nur  eine  Qad)e  ift,  bei  ber  er  redjt  uiele  Meinte  unb 
finiffe,  oon  ii)m  genannt  öeuremata,  anbringen  unb  Stifter  unb 
©egenteil  fo  blenben  unb  oerwtrren  fann,  bafs  biefer  gern  mit  bem 
magerften  35ergfetcr)e  oorlieb  nimmt,  ef)e  jener  bas  Urteil  an  ben 
knöpfen  abjagt  ober  blinblingS  au$  bem  §ute  greift. 

<5o   ein  &ert  bin   id)   bem  öerrn  ^auptpaftor!    Sabin   fielet 

1)  feine  ewige  Älage  über   meine  3trt,   311   [freiten.     SDafjtn   fielet 

2)  fein  Vorwurf,  oaf>  id)  meinen  Ungenannten  mit  unoerbienten 
£obfprüd)en  an  ba$  2id)t  gesogen.  SDa^in  fielet  3)  feine  Seouls 
bigung,  bau  id)  alle,  weftfje  bisher  nod)  gegen  ii)n  gefdjrieben  unb 
fid)  ber  djriftlidjen  Religion  wiber  ifjn  angenommen  fjaben,  mit  bem 
bitterften  Spotte  abgewiefen. 

SBaio  meine  2(rt  3U  ftreiten  anbelangt,  nad)  weldjer  id)  nidjt 
fowof)!  ben  SBerftanb  meiner  Sefer  burd)  ©rünbe  31t  übe^eugen, 
fonbern  mid;  tfjrer  'pfyantafie  burd)  aUerfjanb  unerwartete  Silber 
unb  2(nfpielungen  311  bemächtigen  fudjen  foll,  fo  i)abe  id)  mid)  fajon 
3ur  ftälfte  barüber  erflart*).  %d)  futfje  atterbings  burd)  bie  Sßf>an= 
tafie  mit  auf  ben  SJerftanb  meiner  Sefer  31t  wirfen.  $d)  fjalte  es! 
nict)t  allein  für  nulltet),  fonbern  aud)  für  notwenbig,  ®rünbe  in  Silber 
311  fteiben  unb  alle  bie  9Jebenbegriffe,  meld)e  bie  einen  ober  bie 
anbern  enoedat,  burd)  2(nfpielungen  3U  be3eid)nen.  2ßer  fjieroon 
nidjtä  meife  unb  uerftefjet,  müfete  fd)led;terbingg  fein  6d)riftfteller 
merben  motten;  benn  alle  gute  (Sdjriftfteller  finb  es  nur  auf  biefem 
Sßege  geworben.  Sädjerüd)  alfo  ift  es,  wenn  ber  §err  §auptpaftor 
etraaä  oerfdjreien  will,  was  er  nicfjt  fann,  unb  roeil  er  eö  nidjt 


•)  ^ntUSoeje,  II. 


1G4  ^beologifdje  3treitfd;riften. 

fann.  Unb  norf)  läd)erUd)er  ift  es,  menn  er  gfeid)roof)l  felbft  überall 
fo  uiel  Seftreben  »errät,  ee>  gern  fönnen  ju  wollen.  Senn  unter 
allen  nüchtern  unb  froren  ^apierbefublern  Braucht  feiner  metyr  (Mfeid)-- 
ntffe,  bie  ron  mdjts  ausgeben  unb  auf  nidjts  (jinausfaufen,  abS  er. 
Selbft  mi|ig  fein  unb  fpotten  modite  er  manchmal  gern;  unb  ber 
9tetd)öpoftreiter  ober  beffen  Sßferb  &at  ibm  aud)  mirflid)  bas  3eu3: 
mögegeben,  „bafj  er  bie  fattrifdje  Sdjreibart  gletdjfaüo  in  feiner 
©eioait  fjabe".  —  2öorauf  fid)  aber  mof)l  biefeö  gleichfalls  be= 
liefen  mag?  —  üb  auf  bie  anftänbige  Sdjreibart,  roeld)e  fonft  in 
ber  Sd)rift  bes  fterrn  ftauptpaftors  fjerrfdjen  foll?  Db  auf  bie 
©rünbe,  mit  melden  er  ftretien  foll?  —  darüber  möd)te  id)  mir 
benn  nun  rcofjl  kompetentere  Stifter  erbitten  als  ben  Sßoftreitet 
unb  fein  Sßferb.  —  Ober  ob  auf  mid)?  Ob  ber  Sßoftreiter  fagen 
motten,  baf?  ber  fterr  ftauptpaftor  eben  fo  gut  als  id)  bie  fatiriidje 
Sdireibart  in  feiner  ©enmlt  habe"?  —  $a,  barin  fann  ber  ^oft-- 
reitcr  unb  fein  ißferb  leidet  9ied)t  I)aben.  Senn  id)  fyabe  bie  fatu 
rifd)e  Schreibart,  ®ott  fei  San!,  gar  nid)t  in  meiner  ©eroalt,  tjabe 
aud)  nie  geroünfd)t,  fie  in  meiner  ©eroalt  511  fjaben.  Saö  einzige, 
roas  freilid)  mehrere  ^ferbe  Satire  ju  nennen  pflegen  unb  ma3 
mir  hierüber  31t  fdjnlben  fömmt,  ift  biefes,  bafj  id)  einen  Sßoftreiter 
einen  5ßoftretter  unb  ein  Spfcrb  ein  SjBferb  nenne.  816er  roabrlid), 
man  Ijat  Unred)t,  menn  man  Dffenjjerjigfeit  unb  SßaFjrfjeit,  mit 
SBärme  gefagt,  als  Satire  r»erfd)reiet.  ftäcferling  unb  £aber  fönnen 
niefit  uerfdiiebner  non  einanber  fein,  mein  gutes  ^>ferb !  gdj  rot  11 
bid)  beffer  lehren,  roas  Satire  ift.  SQBenn  bein  Leiter  —  fonft  ge= 
nannt  ber  Sd)roager,  roeit  er  fdnnägerlid)  bie  gartet  eines  jeben 
r)äl± ,  bem  er  uorreitet  —  fagt,  bafj  eine  anftänbige  Sd)reibart  in 
ben  Sd)riften  bes  öerrn  £auptpaftor§  f)errfd)e;  menn  er  fagt,  bafj 
ber  >:err  ftauptpaftor  mit  ©rünben  ftreite:  glaube  mir,  bas,  bas 
ift  Satire!  Sas  ift  eben  fo  platte  Satire,  al§  voenn  er  biefi  einen 
Sßegafus  nennen  roollte,  inbem  bu  eben  unter  ü)tn  in  bie  ftnte  finfeft. 
©laube  mir,  Sd)eddjen,  bu  fennft  biefen  abgefeimten  Sdnoager  nod) 
nid)t  red)t;  id)  fenne  il)n  beffer.  Gr  fyat  fonft  and)  mir  vov- 
geritten,  unb  bu  glaubft  nid)t,  roas  für  ljämifd)e  2obfprüd)e  fein 
ironifdieö  $örndjen  ba  nor  mir  f;er  geblafen.  3Bie  er  es  mir  ge* 
madjt  ijat,  fo  mad)t  er  es  allen;  unbld)  bebaure  ben  öerrn  öaupt; 
paftor,  menn  er,  burd)  fo  ein  bosbaftes  Sob  eingefdjläfert,  fiel)  nid)t 
im  Gruft  auf  bie  ©rünbe  gefafjt  l)ält,  bie  ber  Sd)mager  in  ifmi 
f  droit  roiß  gefunben  f)aben.  Gr  fann  ja  allenfalls  ben  Sdjroager 
mtd)  nur  fragen,  me(d)es  biefe  ßrünbe  finb.  —  Senn  fomm  an, 
Sd)erf'd)en  —  meif  id)  bod)  einmal  angefangen  fjabe,  mit  einem 
sterbe  511  räfonnieren  — ,  fage  bu  felbft,  ebier  ^  0  u  n  b  n  b  n  m  — 
(man  mufj  feinen  -Hiditcr  aueb  in  einem  Sterbe  e^ren)  —  fage  bu 
felbft,  mit  mao  für  ©rünben  fann  ber  3Rann  ftreiten,  ber  fid)  auf 
meine  ©egengrünbe  nodi  mit  feinem  SBorte  eingelaffen  batV  ber, 
anstatt  ju  antiuorten,  nur  immer  feine  alte  33efd)ulbigungen  mört: 
lid)  niicberfjolt  unb  Fjödjftenö  ein  paar  nene  ^tnjufe^t,  bie  er  eben 


2rnti=©oe3e.   8.  165 

fo  roenig  gut  31t  machen  gebenft  ?  ©eit  ber  geit,  ba  bu  fein  erfteä 
Märtet  in  bie  weite  SBelt  getragen,  ba3  bu  großmütig  einem  noct) 
ftinnpf  gerittenem  ^ferbe  abnat)meft,  fyat  er  nidjt  aufgehört,  mid) 
münölid)  unb  f ctiriftlicf)  31t  fdfjmätjen,  ob  idf>  itjm  gteid)  auf  jene3 
fein  .Härtet  roie  ein  D.Tiann  geantwortet  311  fyahen  glaube.  SBarum 
miberlegt  er  meine  2(riomata  nictjt,  wenn  er  tann?  SSBarum  bringt 
er  nur  immer  neue  x:äfterungen  gegen  mid)  aufbteSatjn?  ÜEBarum 
pafjt  er  mir  in  alten  t)of)ten  Siegen  fo  tütfifct)  auf  unb  3raingt  mid), 
it)m  nidit  als  einem  3olöaten,  fonbern  al<§  einem  Sufdjftepper  3U 
begegnen Y  3ft  ba3  guter  Mrieg,  roenn  er  ben  Männern  beji  Sanbeä 
auö  beut  SftJege  gebt,  um  bie  Sßeiber  unb  Kinber  beofelben  nn- 
geftert  nuirgeu  31t  ronnett?  2er  Segriff  ift  ber  Staun;  bas  finn-- 
üdje  Silb  beö  Segriffeo  ift  baö  Nii*eib;  unb  bie  Sorte  finb  bie 
ttinöcr,  roelctje  beibe  tjeruorormgen.  Gin  fdjöner  £elb,  ber  ftd)  mit 
Siloern  unb  Porten  t)erumfct)lägt  unb  immer  tt)ut,  aio  ob  er  ben 
Segriff  nid)t  fät)e!  ober  immer  ftet)  einen  (Schatten  oon  ÜDUfjoegrifl 
fdjafft,  an  roetdjem  er  311m  bitter  werbe,  ©r  uerfprad)  etnft,  ben 
Siebljabern  fotdjer  ßecfer&iffen  eine  ganse  grofje  Sd)üffet  gritaffee 
»on  biefen  SGBeibern  unb  Äinbern  meines  SanbeS  Dorjufe|cn *j.  2lber 
er  t)at  fein  SBerfpredjen  roieber  jurücf genommen;  beim  es  ift  freutet; 
gaii3  etroao  anberä,  bier  unb  ba  ein  3Beü>  ober  ein  ttinb  in  meinem 
i'anbe  meuctjlingS  311  morben,  unb  gan$  etwas  anbers,  biefer  Leiber 
unb  Atinber  jufammen  mehrere  ober  gar  alle  in  bie  Pfanne  3U 
fyanen.  ©r  fanb  balb,  bafj  er  and)  baoon  bie  Stafe  roeglaffen  muffe, 
unb  ict)  mujj  befennen,  bau  er  mid)  bamit  um  einen  fetjr  luftigen 
Xriumpl)  gebrad)t  t)at.  ^enn  bie  (Gelegenheit  wirb  mir  fo  balb 
nid)t  wieberfommen ,  olnte  (Gronfpredjerei  3eigen  31t  tonnen,  bafj 
aud)  ba,  100  ia)  mit  SBorten  am  meiften  fpiete,  ict)  bennod)  nid)t 
mit  teeren  Porten  fpiete;  bajj  überalt  ein  guter  triftiger  Sinn  311m 
(Grunbe  tiegt,  and)  wenn  niebtö  als  [auter  ägnptifd)e  ©ritten  unb 
ct)ineftfct)e  $ra|ent)äufercc)en  barauö  emporfteigen.  2)a§,  roie  gejagt, 
f'ann  ict)  nidjt  met)r  3etgen;  unb  mit  2(natnfierung  ber  groben,  bie 
ber  £err  öauptpaftor  in  ber  erfteu  blinben  V'tt?e  gegeben,  roitt  ict) 
and)  ein  $ferb  nid)t  aufhalten,  ba3  met)r  311  tfynn  t)at.  Sieber, 
menn  bu  meineft,  ebter  vouuimbnm,  bajj  ict)  bie  SÖHberlegung  meiner 
3(riomen  oon  it)m  noct)  31t  erwarten  babe,  roitt  ict)  biet)  bitten,  if)m 
buretj  Den  ©cr)roager  ein  SEort  im  Vertrauen  jufommen  31t  laffeu, 
biemeit  er  e3  noct)  nu|en  fann.  —  2(ber  roarum  buret)  ben  ©djroager? 
2tfö  ob  ict)  bir  minber  zutraute  alö  bem  ©cfjroager?  3US  ob  ber 
cVierr  .^auptpaftor  biet)  mit  minorer  2(ufmerffamfeit  tjören  mürbe 
a(S  ben  ©djroager?  —  Sei  bu  e3  alfo  nur  fetbft,  ber  bem  Jperrn 
•Öauptpaftor  meine  2Bünfct)e  unb  Erwartungen  unb  Seforgniffe  mit* 
teilet!  «Sage  bu  it)m  nur  fetbft,  roie  fet)r  ict)  mid;  barauf  freue, 
enbtid;  aud)  einmal  von  irjm  betebret  ju  roerben!  Qd)  bin  äu^erft 
unrubig,  hi$   id.)   feine   ©rünbe  in   alter   tt)rer  ©tärfe   gegen  bie 

*1  6ttoa§  SBotl.,  «ow.  VII. 


166  'Jbeofogifcbe  ©treitfcbrtften. 

metmgcn  abrangen  fann,  betten  id)  gfeid)fatt§  alle  ifjre  Schärfe  ju 
erteilen  nur  auf  ©efegettfjeit  lüarte.  §d)  habe  mandjeS  in  ben 
2f£iomen  fnngeraorfett ,  non  raefdjem  id)  roofjt  wein,  bafj  e3  eine 
nähere  Erörterung  bebarf  uni)  nerbtenet;  aber  id;  bin  aud)  gefaxt 
barßuf,  unb  e§  fottte  mir  febr  feib  tfjim,  wenn  er  nirgenbö  an: 
beißen,  ftct)  auf  ttid)t§,  raas  eigentfid)  gur  <Bad)e  gehöret,  einfaffen 
raotfte.  ©feicbroobt  muß  id)  eö  leiber  beforgen!  3)enn  benfe  mir, 
ebler  &out)f)nf)nm,  benfe  nur,  raaö  er  mir  eben  t|t  *)  fdjott  im  oorauä 
non  feinem  balb  51t  eröffnenben  ^elDnige  raiffen  läfji!  3>a  ftefjt 
auf  einer  2fnf)öf)e  eine  armfelige  33ebette;  bie,  bie  tritt  er  mit  £eere3= 
fraft  oorä  erfte  »erjagen.  ,Vii  babe  ein  öiftördiett  eriäblt  von  einem 
Ijeffifdjeit  ^elbprebiger  (fbnnte  nurfi  ein  braunfcf)raeigifd)er  geraefen 
fein),  ber  auf  einer  Snfef,  bie  in  feiner  ©eograpfjie  ftefjt,  gute 
2ut|erfdfje  Gbrtftett  fanb,  bie  non  beut  £ated)i3mu§  fet)r  raettig,  unb 
non  ber  83ibet  ganj  unb  gar  nidtte  muteten.  Nun  ift  ifjm  ba£  Sing, 
raeit  ber  9?eid)opoftreiter  nidito  baoon  mitgebrad)t  f)at ,  raeit  aud) 
bu  ofjne  ßraeifel  nicfjts  bauott  lueif^t,  fo  unbegreiflid),  alä  ob  eö  gar 
nid)t  mögtief)  raäre ;  unb  id)  fott  eö  if)in  beraeifen,  mie  matt  rairfftdj 
gefd)el)ene  Singe  51t  beraeifen  pflegt:  mit  gfaubraürbtgen  geugen, 
mit  redjtsfräffigett  £ofumenten  unb  Dergleichen.  Kann  id)  ba3,  fo 
raitt  er  e3  glauben,  e3  mag  möglid)  fein  ober  mdjt.  Mann  id)  baei 
aber  nid)t,  fo  raitt  er  ber  ganzen  SBelt  erffären,  bafs  id)  ein  93e= 
trüger  bin,  unb  mir  bie  getarnten  beffiitfien  A-elbprebiger  raegett 
btefer  groben  ^erfeumbung  eines  ifirer  .Hollegeit  auf  ben  ftafo  f)e|en. 
$a,  er  treibt  feine  9?acbe  raobl  ttod)  weiter  unb  gibt  mid)  bei  ber 
eitgftfcbett  Regierung  an,  bei'  bie  bermubifebett  unfein  fd)on  feit  1609 
ein  raobttf)ütiger  (Sturm  famt  unb  fonberä  gefdtenf't  bat,  baß  id) 
ifjr  aud)  biefe3  £>nfefd)ett  fdjaffen  muß,  id)  mag  e3  fjernefntten,  raofjer 
id)  raill.  3£af)r(id),  ebfer  frouubnfmm,  raetttt  er  ba$  ifjut,  fo  bin 
id)  ofjne  Rettung  nerforen!  £>entt  ftef)  nur!  raefdjes  bu  unb  ber 
(Scfjraager  nietteid)t  aud)  nicfjt  raiffen:  ber  befftfdje  ^feibprebiger  ift 
[ettbem  bei  Saratoga  mit  gefangen  raorben,  unb  bie  böfett  Sfmertfaner 
raedifeln  uorberfjanb  nid)t  au$.  ©ut,  baf$  ir)r  beibe  baö  raenigftenS 
wißt  unb  eö  mir  bezeugen  tonnt!  Söie  fann  id)  nun  bem  iperrn 
ftauptpaftor  ben  ^eibprebiger  fogfetcr)  jur  Steife  fdjaffen?  ©r  tnufe 
raartett,  bt§  ber  Raubet  mit  ben  2(merifanern  ju  (inbe  ift  unb  bie 
Reffen  raieber  ju  öaufe  finb.  &ann  raitt  id)  mein  93iög(id)fte§  tfjtm, 
tfjn  311  beliebigen,  oorausgefeßt,  bafj  ber  auogeraedjfelte  ^-efbprebiger 
auf  ber  ^eimreife  ttidtt  fttrbt.  Samit  aber  bod)  aud)  meine  SBibers 
fegung  nicfjt  fo  fange  nerfd)obett  bfeiben  barf,  raaö  fjinbert,  ba%  er 
inbe§  bie  f)iftorifd)e  Sßaf)rf)eit  meiner  (rnabfung  beifeite  fe|t  unb 
fie  als  bfofee  ^raerfmämge  (Erbtdjtuttg  betrautet?  ^ofget  aus  bem 
bloß  mögfidjen  %a\ie  nid)t  eben  ba§,  raa^  an$  bem  rairffid)en  ?^atfe 
folgen  roürbe?  5ft  bie  LJrage,  „ob  SKenfd^en,  raefdie  fefjr  febf)aft 
glauben,  baf^  e§  eilt  f)öcf)ftes  SBefen  gibt;  baß  fie  arme  fünbige  &e- 


*)  i'ciünn---  2rf)tu;id)cn,    c.  f». 


9rntt=©oc8e.   9.  167 

fcfjöpfe  ftnb;  ba£  btefes  ^öd^fte  2ßefen  bem  ofjngeadjtet  burd)  ein 
anbreö  eben  fo  l)ol)e§  Söefen  fie  nad)  biefem  Seben  einig  g(ütfltd) 
31t  madjen  bie  9lnftalt  getroffen  —  ob  9Jtenfdjen,  meldie  baö  nno 
weiter  nidjtS  alauben,  (ibriften  finb,  ober  feine?"  —  in  beiben  fällen 
nid)t  bie  nämlidje?  Ueberlege  eS  bod)  mir  felbft,  lieber  —  ©aul! 
©enn  roaS  Braucht  bu  uiel,  biefeg  ju  tonnen,  ein  §ouu(jnEjnm  311 
fein,  ber  bu  bod)  einmal  nid)t  bift?  Ueberlege  e§  nur  unb  fudje 
e3  bem  §erru  ftauntpaftor,  fo  gut  bu  fannft,  begreiflid)  31t  madjen. 
Stuf  jene  £rage  foll  er  antworten,  auf  jene  §rage,  unb  um  bie 
Kolonie  fid)  unbekümmert  faffen!  —  §örft  bu?  —  £temit  lebe 
wob,!,  &ani,  unb  grüfj  mir  ben  (Sdnoager! 


Ä  n  f  i  -  ©  v  1 1 1. 

1778. 

Qui  auctoreui  libri  dogmatici  abscondi- 
tum  mihi  revelat,  uon  tarn  utilitati  meae 
quam  curiositati  servit;  inimo  11011  raro 
damnimi  mihi  affert,  locum  faciens  prae- 
judicio  auctoritatis. 

Heumannus  de  libr,  an.  et  pseud. 

91  e  ii  11  t  e  r. 
11 

S)ie  ftfoge  über  meine  2(rt,  511  ftreiten,  fonnte  ict)  nur  in  biefer 
nämlichen  3trt  beantworten,  unb  id)  (äffe  eö  mir  gar  wob,!  gefallen, 
bafc  ber  £err  §auptpaftor  meine  2(ntiüort  felbft  31t  einem  xBeraetfe 
feiner  Hlage  mad)t.  SBatum  feilte  id)  tljm  nid)t  mit  gutem  SSor- 
fa|c  notf)  mehrere  Semeife  31t  einer  ßlage  liefern,  bie  id)  ueradjte? 

2.  21ber  ber  SBornmrf,  bajj  id)  ben  Ungenannten  mit  unoer= 
bienten  unb  unmäßigen  Sobfprüdjen  beebret,  in  ber  boppett  fd)el= 
mifdjen  2tbfid)t,  hei  "flauen  Sefern  ein  günftiges  Vorurteil  für  if)n 
3U  erfefiteidjen  unb  bie  ©egner  abjufdned'en ,  bie  fid)  etwa  raiber 
if)n  ruften  mödjten:  biefer  Sorrourf  ift  ernftbafter  unb  oerbienet 
eine  ernftbaftere  2(ntmort.  9htr  fdjabe,  ba£  id)  biefe  ernftfjaftere 
2tntwort  nid)t  fo  einleucbtenb  3U  madjen  imftanbe  bin.  Senn  biefeä 
311  tonnen,  müjjte  fdjon  ba§  ganse  SBerf  beö  Ungenannten  ber  äöelt 
oor  2lugen  liegen,  inbem  fid)  alle  meine  Sobfprücbe  blof,  unb  allein 
auf  eine  Söefcbaffenljeit  begfelben  besiegen,  au§  einer  23efd)affenf)ett 
beSfelben  entfprungeu  finb.  Unb  auö  melier?  2Ius  einer  foleben, 
bie  fid;  gar  wobt  aud)  von  einem  äßerfe  betten  täftf,  baö  in  ber 
SSauptfadje  fef>r  rceit  00m  3ie(e  febiefet.  ^d)  fjabe  es  ein  freimütige^ 
ernftljafteS,  grünblicbes,  bünbigeS,  geleljrteS  2ßerf  genannt:   lauter 


168  ^fjeologtfdje  Streitidiriften. 

©igenf  djaften,  auS  melden  bie  3Saf;rf)eit  ber  barin  abgenabelten 
Materie  nod)  feinesroegeS  fofget;  unb  bie  id)  gar  raojjl  auf  bert 
Sßerfaffer  übertragen  bürfen,  otjne  Üjn  besroegen  als  einen  3ftann 
anutneljmen  ober  311  empfehlen,  auf  ben  man  fid)  in  allen  Stütfen 
oerlaffen  fonne.  öS  fetsen  baf)er  and)  biefe  Sobfpriidje  im  gering* 
fteu  ntdjt  voraus,  bafj  id)  ir)n  närjer  ober  auS  me|rerti  Werfen 
fenne,  nod)  weniger,  bafj  id)  i|n  perfönltd)  fenne  ober  gefannt  I)a6e. 

2)enn  fo  empfinbtid)  eS  aua)  immer  bem  §etro  £auptpaftor 
mag  geroefen  fein,  bafj  id)  gerabe3U  gefagt,  „mein  Ungenannter  fei 
beS  ©emiditö,  baf;  in  allen  Mixten  ber  ©eleljrfamfeit  fiebert  ©oejen 
nidjt  ein  (Siebenteil  von  ifjm  aufjumägen  oermogenb  finb",  fo  ge= 
traue  id)  mir  bod)  biefe  2Ieuf$erung  einzig  unb  allein  aus  bem  gut 
3U  mad)en,  roaS  mir  von  feinem  33erfe  in  ben  ftänbcn  ift.  Ter 
.^err  öauptpaftor  muf$  mir  nidjt,  mas  id)  oon  allen  2lrten  ber  0e= 
Iet)rfamfeit  fage,  auf  alle  Minutissima  biefer  SCrtett  auSbelmen.  (So 
möcfjte  es  3.  ©.  mir  allcrbingS  mof)l  fdiroer  ju  erroeifen  fein,  baft 
mein  Ungenannter  non  alten  plattbeutfajen  Sifceln  eine  eben  fo 
ausgebreitete  grünblid)e  Kenntnis  gehabt  als  ber  öerr  öauptpaftor. 
$aum  bürften  ifjm  bie  oerfd)iebnen  2rusgaben  ber  Sutljerifdjen 
Stbelüberfetmng  felbft  fo  uollfommen  befannt  geroefen  fein,  als 
bem  öerrn  öauptpaftor;  roeldjer  fo  aufcerorbentlidje  (Sntbedungen 
barin  gemadit,  baf?  er  auf  ein  ftaar  nun  angeben  fann,  um  rote 
roeit  mit  jeber  2lusgabe  bie  Crtboborje  beS  feiigen  9ftanneS  ge= 
road)fen.  2(ber  alles  biefeS  finb  bod)  nur  ©täubdjen  aus  ber  Sitterar^ 
gefd)id)te,  roeldnm  mein  Ungenannter  nur  fiebenmal  fiebenmal  fo  riel 
anbere  Stäubien  eben  bafyer  entgegengehen  fjaben  bürfte,  um 
midEj  nid)t  jutn  Sügner  ju  madjen.  Unb  fo  mit  ben  übrigen  $ennt= 
niffen  allen!  (Setbft  mit  benen,  bie  ber  Ungenannte  actu  gar  ntdjt, 
fonbern  nur  virtualiter  befaf;.  Sie  Urfadje  ift  flar.  (Sr  mar  ein 
felbftbenfenber  $opf,  unb  felbftbenfenben  köpfen  ift  eS  nun  einmal 
gegeben,  ba£  fte  baS  gan3e  ©efilbe  ber  (Meljrfamfeit  überfein  unb 
jeben  ^ßfab  besfelben  gu  finben  miffen,  fobalb  eS  ber  Wiütje  vex-- 
lohnet,  ttjn  5«  betreten,  ©in  Söieuielteildjen  eineS  foldjen  Äopfesi 
bem  .'öerrn  öauptpaftor  5U  teil  roorben,  bleibt  feinem  eignen  um 
parteiifd)en  ßrmeffen  anbeimgeftellt.  ©nug,  ba%  7mat  7  nur  49 
madjt,  unb  and)  ein  -fteununbuiersigteildjen  meines  Ungenannten 
nod)  aller  öodjadjtung  roert  unb  fiebenmal  mel)r  ift,  als  man  an 
allen  Orten  unb  Qnoen  ber  Gljriftenljeit  31t  einem  ?paftor  ober 
.^auptpaftor  erfobert. 

lod)  balt!  3$  Ijahe  ja  meinen  Ungenannten  and)  einen  efir= 
Itdjen  unbefd)oltenen  Wann  genannt,  unb  biefeS  fe£t  bod)  roofjl 
woraus,  baj}  id)  il)n  näf)er  unb  perfönlid)  fenne"?  —  2(ua^  biefeS 
tttdjt!  Unb  of)ne  mta;  oiel  mit  bem  Quilibet  praesumitur  etc.  ju 
beden,  roill  id)  nur  gleid)  fagen,  maS  für  Örunb  in  feinem  2Berfe 
id)  gefunben  f)abe,  if)in  and)  biefe  ©ered)tigfeit  miberfabren  31t  laffen. 
9]ämlid),  obfd)on  mein  Ungenannter  freilief)  alle  geoffenbarte 
Religion  in  ben  5Dinfel  ftcllet,  fo  ift  er  bod)  barum  fo  wenig  ein 


3rrttt=©Deae.  9.  169 

Wlann  ofjne  alle  Religion,  ba|3  id)  fdjfedjterbingg  ntemanben  weift, 
bei  bem  icb  von  ber  &[of$  »cunünftigen  Religion  fo  roafjre,  fo 
ootiftänbigc,  [o  warme  begriffe  gefunben  t)ätte  at3  hei  ifjm.  Siefe 
begriffe  trägt  bas  ganje  erfte  $ud)  fetneö  Sßerfeä  uor,  unb  roie 
oiet  lieber  t)ätte  id^  btefe§  erfte  93ud)  an  bas  Sidjt  gebraut  at<3  ein 
anbreö  Fragment,  wetd)eö  mir  feine  uoreitigen  Seftreiter  abgebruugen 
fjaben!  SRidjt  fowoljt,  weit  bie  fpef  utatiuen  SBafjrfjeiten  ber  oer-- 
nünftigen  Religion  barin  in  ein  größer  Sidjt  burd)  nene  unb  ge= 
fdjärftere  Seroeife  geftctfet  worben,  fonbern  vidmeljv,  roetC  mit  einer 
ungewöbntidien  Seittltdjfett  barin  geseigt  wirb,  welchen  ßinffujj  biefe 
Sßafjrtjeiten  auf  unfere  Sßfüdjten  fa&en  muffen,  wenn  bie  oernünf: 
tige  Religion  in  einen  oemünftigen  ©ottesbienft  übergeben  folt. 
2Uteö,  ma$  er  von  biefem,  von  biefem  (rinftuffe  tnsbefonbere  fagt, 
trägt  bas  unuerfenntidjfte  2)ierfmal,  bafj  es  aus  einem  eben  fo  er= 
leuchteten  $opfe  als  reinem  ^erjen  geftoffen;  unb  id)  !ann  mir 
unmöglich  einbitben,  bafj  in  eben  biefem  $opfe  bei  eben  biefen  er= 
Ijabenen  ßinficbten,  in  eben  biefem  ^erjen  bei  eben  biefen  ebeut 
Neigungen  tolle  oorfä§lid)e  Irrtümer,  f  leine  eigennü^ige  Stffeften 
Raufen  unb  tjerrfcrjert  tonnen.  „In  eodem  pectore/  fagtCuinctilian, 
„nulluni  est  honestorum  turpiumque  consortium:  et  cogitare 
optima  simul  ac  deterrima  non  magis  est  unius  animi,  quam 
ejusdem  hominis  bonum  esse  acmalum."  —  £)as  atfo,  bas  war 
es,  warum  id)  meinen  Ungenannten  einen  er)rttcf)en  unbefdioltenen 
9JJann  nennen  ju  tonnen  glaubte,  ot)ne  aus  feinem  bürgerlichen 
Zehen  SBeweife  bafür  31t  Ijabenl 

$retfid)  glaubte  id)  einmal,  ir)n  in  ber  ^ßerfon  bes  9Sert^ei= 
mifdjen  23ibetüberfer,ers  näfjer  5«  f  ernten;  unb  nod)  fürjlia;  fytitte 
mitt)  bie  ungefud)te  Steigerung  eines  fjiefigen  etjrlid)en  Cannes  in 
folcbent  ©tauben  beftärfeu  tonnen,  tiefer  aftemn  fyat  etjebem,  rvie 
nod)  gar  rvotjl  hefannt,  mit  Sdjmibten  nieten  Umgang  gepflogen, 
unb  id)  Ijahe  fein  fdjriftlidjes  geugntä  *n  Öänben.  ©oa)  £>err 
9)cafd)0  i)at  burd)  fo  oiet  (Sdjlüffe  a  priori  meinen  S&afyn,  ober 
wofür  er  es  fonft  galten  mag,  fo  fräftig  beftritten,  bafj  id)  ganj 
uno  gar  feine  2(d)tung  für  bergteid)en  od)lüffe  in  rebus  facti  f;aben 
nützte,  wenn  id)  nidjt  wenigftens  füllte  ^roeifelfjaft  geworben  fein. 
3war  fjinfen  einige  biefer  <2d)lüffe  ein  wenig  fer)r,  3.  @.  ber,  wetdjer 
oon  ber  Sßolffifdjen  ^Ijitofoptjie  tjergenommen  ift,  bie  ftd)  Süjnübt 
fo  ganj  311  eigen  gemadjt  fyatte  unb  oon  weldjer  bei  meinem  Un- 
genannten feine  Spur  31t  fiitben  fein  fott.  "Senn,  mit  Grtaubnio 
be<5  öerrn  93? a f er)  0 ,  baö  eben  angeführte  erfte  S3ud;  ift  gan3  auf 
2ßoIffifd)e  Definitionen  gegrünbet,  unb  wenn  in  alten  übrigen  bie 
ftrenge  mat^emattfdje  9Jtetfwbe  weniger  fid;tbar  ift,  fo  §at  ja  wo^t 
bie  Materie  mit  fd^utb,  bie  itjrer  nidjt  fä^ig  war.  2(ud;  mufj  id) 
bem  öenn  DJiafdjo  aufrichtig  befennen,  ba%  itf)  nityt  einfette,  wie 
mein  Vorgeben,  bie  öanbfdjrift  beg  Ungenannten  fyahe  wenigften? 
ein  Stirer  oon  30  ^aO^tt/  barum  nicr)t  ftattfinben  fönne,  weit 
SBettfieinS  «nb   be§  ©pruc^eä   1.  Sofjann.  5,   7   barin   gebad;t 


170  Sfieorogifdje  ©treitfajriften. 

roerbe.  ©3  ift  mafyv,  SGBettfteinS  SReueä  Jeftament  fam  erft  1751 
Ijeraus;  aber  bie  Prolegomena  waren  bod)  bereits  1730  erfd)tenen, 
unb  bie  (Streitigfeit  über  ben  (£prud)  3o|ttnm§  ift  ja  lüorjt  nod) 
alter.  Mein,  roaä  mürbe  es  belfen,  wenn  id)  aud)  in  biefeu  steinig- 
feiten  :lkd;t  befäme?  fterr  üDtafajo  raei}5  fo  unjäfjlig  anbere  Tmrti-- 
auavia  von  meinem  Ungenannten,  meld)e  alle  auf  ben  äßerttjeimfdjen 
©djmibt  nidit  paffen,  baf  idimerlid)  an  biefen  roeiter  gebad)t  werben 
fann;  wenn  uns  £err  3Ra[tt)o  mir  nod)  uorrjer  311  fagen  beliebt, 
mober  er  biefe  ^articularia  bat. 

SBon  mir  fyat  er  fie  geroijj  nid)t.  2onbern  oermutlid)  bat  er 
fie  oon  einem  geroiffen  6\,  Der  in  ben  3lltonaer  Beiträgen  <  3t.  :!u) 
ben  SSerfaffet  ber  g-ragmente  „einen,  leibet !  mir  ui  befannten  Um 
genannten  nennet",  wenn  biefer  (r.  nid)t  uielmebr,  was"  er  fo  breift 
in  bie  xLI?cIt  idireibt,  von  Dem  >>errn  lliafdjo  r)at.  Dtad)  belieben! 
9tur  bafj  fid)  feiner  auf  mittj  berufe!  3)enn  id)  für  mein  £ei(, 
fobalb  id)  merfte,  bafj  id)  mid)  in  meiner  Vermutung  mit  Sdjmibten 
roofjl  mödjte  übereilet  liaben,  madite  mir  baä  ßefen,  einer  fotdjen 
Vermutung  nie  triebet  nartmtiiangen.  ^a,  id)  fafjte  fofort  ben  Q)nt- 
fdjlnfj,  and]  wenn  id]  Den  maljren  Tanten  ganj  umerläffig  erführe, 
i§n  bennodj  mm  nnb  nimmermelir  Der  2Belt  befannt  ju  mad)en. 
Unb  bei  Diefem  ©ntfdjlufje,  fo  mir  (>>ott  hilft,  bleibt  es;  gefefet  aud), 
baf;  id]  if)n  mirflicb  feitDem  erfahren  hatte. 

Sßeldje  elenDe  :>iettgierbe,  bie  :Keugierbe  nad)  einem  tarnen! 
nad)  ein  paar  Sudjftaben,  bie  fo  ober  fo  georbnet  finb !  3$  raffe 
es  gelten,  roenn  mir  jugleid)  mit  Dem  tarnen  unb  bttrd)  ben  Sftamen 
erfahren,  raie  meit  mir  Dem  ßeugniffe  eines  8ia)tfü)euä  trauen  fonnen. 
2(ber  ha,  wo  oon  .ßeugniffen,  von  Singen,  bie  (ebiglid)  auf  3eu9: 
niffen  Dertujen,  gar  nidjt  bie -Webe  ift;  mo  bie  Vernunft  auf  xfjrem 
eignen  ä£ege  nur  ©rünbe  prüfen  foü:  was  foK  Da  ber  -Warne  bes", 
ber  bas  blofee  Crgan  biefer  @rünbe  ift?  Cr  nu£t  nid)t  allein 
md)t§,  fonbern  fdjaDet  audi  wohl  öfters,  inDem  er  einem  Vorurteile 
fftaum  gibt,  weldies  alle  uemünftige  Prüfungen  fo  iämmerlid)  ab-- 
fiitgt.  Senn  entmeber  ber  Ungenannte  roirb  als  ein  3Kann  erfannt, 
bem  es  aud)  fonft  weber  an  SBillen  nod)  an  Mraft,  bie  3Bat)rr)eit 
511  erfeunen,  gefehlt  f)at:  unb  fogleid)  läfst  fid)  Der  ^öbel,  bem  baö 
©enfen  fo  fauer  mirb,  oon  ibm  blinblings  binreifeen.  Cber  e§  finbet 
fid),  DaB  Der  Ungenannte  fd)on  fonftmo  übel  beftanDen:  unb  fo* 
gleid)  mit!  eben  ber  ^öbel  ganj  unb  gar  weiter  mit  ii)m  nid)tä  311 
fajaffen  f)aben,  ber  feften  fd)önen  Meinung,  baf3  bem,  ber  an  einem 
(Einne  uermabrtofet  ift,  notmenbig  alte  fünfe  mangeln  muffen.  — 
(So  urteilen  felbft  iiitteratoreo,  Die  es  fonft  für  feine  ffeine  2ad)e 
balten,  auf  anonyme  unb  pfeubonmne  SdjtiftfteÜet  gagb  m  mad)en, 
ttnb  id]  fottte  unp()tfofopf)ifd)er  urteilen  unb  banDeln  ah  biefe  SOtän* 
ner,  weiche,  fo  311  reben,  ein  dletfyt  fyaben,  unnütje  unb  unpbilo^ 
fopl)ifd)c  CrntDecfungcn  311  mad)en?  ^Prudentis  est/  fagt  >>eu  = 
mann  an  bem  nämlid)en  Orte,  roo^er  baö  2emma  biefes  2tüdo 
genommen    ift,    ..ita   quosvis    dogrnaticos    libros    legere,    quasi 


2rntts©oc3C.   9.  171 

auctor  plane  sit  ignotus."    £ier  ift  baS  quasi  rairflid).    £er  Sefer 
braucht  nid)t  erft  roieber  311  oergeffen,  raa3  er  nid)t  meiß. 

Unb  nun  ftelle  man  fid)  nor,  wa3  itf)  für  2Uigen  möge  gemacht 
[jaben,  al§  id)  im  ©efüljl  biefer  meiner  ©efinnungen  folgenbe  (Stelle 
beö  SSerrn  öauptpaftor§  lag  *  > :  „Btitefct  erinnere  id)  ben  öerrn  S. 
nod),  baß  eo  nun  für  Um  ^füd)t  fei,  ben  «erfaffer  ber  grag; 
mente  ju  nennen,  ba  er  mit  ber  ßntbedung  feineö  ^ameno  ge^ 
brofjet  unb  eö  oerfud)t  bat,  feinen  ©egnern  baburd)  gurd)t  eut3U= 
jagen,  ba  e§  if)m  ntdjt  unbelannt  fein  fann,  mao  für  geregte 
unbefdioftene  Männer  für  SSerfaffer  biefer  Mißgeburten  ausgegeben 
toorben.  Sie  Sdmlb,  baß  il)re  2lfd)e  fo  unoerantmortlid)  befubert 
wirb,  fälCt  auf  ifm  jurüd,  mofern  er  mit  ber  2Ba^rt)eit  länger  jri; 
rüdfjält;  unb  er  fann  fotdje  gu  offenbaren  um  fo  uiel  roemger  8e= 
benfen  tragen,  ba  er  feinen  2tutor  unb  beffen  2Irbett  fd)on  oorläufig 
mit  forden  2obfprüd)en  beehret  hat." 

2Bie?  3d)  foll  gebrofjt  Ijaben,  bett  SSerfaffer  ber  Fragmente  gU 
nennen?  2Bo  bas?  llnb  barauf  fo«  fid)  meine  ^flidjt  grünben, 
mit  feinem  Warnen  ntdjt  länger  hinter  bem  33erge  511  galten?  barauf? 
2ßie  bie  ^}flid)t,  fo  ber  23miegung3grunb  51t  Erfüllung  berfelben! 
3tf)  Ijabe  gemarnet,  bem  Ungenannten  nid)t  gar  gu  bubenmäßig  unb 
fd)ülerl)aft  511  begegnen,  bamit  man  fid)  nid)t  allju  fefjr  fdjämen 
muffe,  wenn  man  enblid)  einmal  erführe,  mer  er  geroefen.  _öetßt 
ba§  brol)en?  öeißt  bas  brol)en,  baß  man  es  burd)  micf)  erfahren 
fotl?  baß  id)  enblid)  ben  Tanten  au§fnred)en  lüill?  -  SÜBenn  ber 
Öerr  §auptpaftor  j>ier  nid)t  mit  gutem  Sßiffen  unb  SSorfa|  eme 
£üge  bingefd)rieben  tjat,  fo  ift  e§  bod)  ein  23eroeis\  raie  er  mid) 
liefet.  '  6r  liefet  nie  ba§,  rca3  id)  gefdjrieben  hake,  fonbern  immer 
nur  ba§,  ma§  er  gerne  möd)te,  baß  id)  gefd)rieben  l)ätte. 


')  grein).  9Beitr  ,  ö.  93.  75. 


172  £ljeofogifd)e  Streitfcrjriften. 


1778. 

SergerntS  f>in,  ?(era.eriÜ5  l;er!  9iot  brid)t  Gijen 
unb  fmt  fein  5(era.erni§.  §A)  jofl  ber  irijroacrjcn 
©eiöifjen  fronen ,  jofern  e-3  ofjne  föcfn^r  meinet 
Seelen  fleict)cf;en  man.  93Jo  md)t,  io  joll  iri)  meiner 
(Seelen  raten,  c§  ärgere  firf)  baran  bie  oan3c  °^iX 
l)a\bc  sesert. 

iJ  11 1  tj  C  V . 

3  e  f)  n  t  e  r. 
12 

vMentädm  ift  es  mir  atterbingS  oöllig  unbefannt,  roaö  für 
gelehrte  unb  un&efdjoltene  Säftänner,  öljne  3meifel  auf  Vorfpiege; 
lung  ber  Ferren  äÄafdjo  unb  (r.  in  Hamburg,  für  Verfaffer  ber 
Fragmente  auggege&en  roerben.  21ber  es  freuet  mid),  bafe  man  bort 
bod)  mehrere  Jennet,  bie  fo  etwas  formten  gefdirteben  fjaben.  G'3 
madjt  feinem  Sdjanbe,  roer  er  aud)  fei;  unb  was  ber  ioerr  £*aupt= 
paftor  oon  unoerantwortlicber  23efubelung  ifirer  2Cfct)e  fagt,  will 
uicber  nad)  ber  eigentlichen ,  nod)  nndj  ber  oerblümten  23ebeutung 
mir  in  ben  £opf.  §lfdje  nimmt  eä  gar  nid)t  übel,  mit  £ot  uer= 
mengt  ju  werben ;  unb  ber  Öetft,  ber  biefe  2(fct)e  belebte,  ftefjt  oor 
ben  2(ugen  bes,  bem  es  feine  SKülje  madjt,  bas  ©igene  oon  bem 
Stngefogenen  51t  unterfdjeiben.  Sie  tappenbe  Neugier  ber  Sterbe 
lieften  ift  für  beibe  ein  Spiel,  ba3  bes  3ufer)en3  nicf)t  rcert  ift;  unb 
meldjer  Vernünftige  biefe  ifteugterbe  am  erften  31t  beliebigen  fud)t, 
erzürnet  bie  fpieienben  Äinber  am  meiften. 

SCBenn  ber  öerr  ftauptpaftor  unter  biefe  neugierigen  fpieienben 
Äinber  nid)t  felbft  gerechnet  roerben  roitt,  fo  fage  er  bod)  nur,  in 
meldjer  ernftfjaften  2lbfid)t  fonft  er  gern  ben  Namen  meines  Hm 
genannten  roiffen  möchte!  .ttann  er  feine  2lfcr)e  nod)  einmal  511  SHfdje 
Brennen  [äffen?  Bollen  feine  ©ebeine  in  ber  Grbe,  wetdje  fie  willig 
aufnahm,  nüjt  länger  rul)en?  Sollen  fie  in  «Staub  ^ermahnet, 
auf  ba§  Sfiaffer  geworfen,  in  ben  Sffiinb  serftreuet  werben?  Sie 
Grbe,  in  6eiben  §ätten,  lieber  §err  öauptpaftor,  nimmt  fie  ja  bod; 
wieber  auf.  Ober  wollen  Sie  nur  bas  Vergnügen  fjaben,  bafi  Sie 
in  gatt}  Seutfdjfanb  rjerumfdjreibcn  tonnen,  ob  unb  wo  irgenb  nod) 
ein  2(noerwanbter  ober  iRadjfomm  ju  finben,  hen  Zxe  es  fönnen 
empfiuben  laffen,  bafj  er  in  feiner  ginie  ober  in  feinen  Nebenlinien, 
auffteigenb  ober  abfteigenb,  einen  foldjen  SBöferoidjt  gehabt  fjabe? 
—  2ßem  ift  e§  ju  oerargen,  wenn  er  fo  (jeÜfoS  oon  ^()nen  wa 
teilet?  Senn  gan,?  ofjne  ©nmb  rann  ber  2Henfd)  ja  bod)  nidjt 
fjanbeln.  — 


2tntU©oeje.    10.  173 

3d)  wollte  nod)  eben  in  2lnfefjung  bes  Mannt  31t  macb,enben 
Samens  eines  fo  (jöfttfdjen  Slbenteurers,  wofür  ©oeje  Unb  bie 
wenigen  feines  ©eftd&teri  ben  Ungenannten  galten,  einen  gang  cm= 
bem  Sorfdjlag  ttnut,  inbem  mir  bei*  45fte  Beitrag  sunt  9^eid;öpoft= 
reitet  gebracht  nrirb. 

D  braoo!  SDet  nämlidje  G\ ,  me(d)er  in  bem  40ften  beitrage 
uns  »erftdjerte,  bafj  ber  Ungenannte,  „(eiber:  mir  gar  ju  befannt 
fei",  fiubet  nun  für  gut,  wie  er  ftdj  ausbrütft,  „ber  fetjr  weit  am- 
gebreitete«  ßüge,  als  ob  ein  geroiffer  eb  maliger  berühmter 
Server  am  £>amburgifd)en  ©nmnafiö  SSerfaffer  ber  5"raÖ: 
mente  fei,  öffentlich)  §u  miberfpredjen".  (ir  fügt  Ijinui:  „bafj  er 
biefeö  um  fo  riet  3uoerfid)tlid)er  tfjun  fönne,  ha  ber  £err  Sicentiat 
Söittenberg  ©riefe  oon  bem  Soljite  biefeä  berühmten  Sföanneä  in 
Jpänben  Ijabe,  worin  berfelbe  jenes1  SBorgeben  für  eine  Süge  unb 
©erleumbung  erfläret  unb  bereit  Ginfidjt  ber  üerr  ©eftfeer  einem 
jeben,  bem  barau  gelegen  ift,  gern  erlauben  werbe." 

Mann  fein,  tarnt  nidjt  fein!  —  Slber  oor  alten  fingen  eine 
Atage  an  ben  3teid)spoftreiter  ober  an  biefett  metyrbelobten  G.  im 
föeidjjspoftreiter:  wirb  an  beiben  Drten  bes  -Heidjspoftreiters  ber 
nämliche  SDton«  »erftanben  ober  nidjt?  —  Syenit  nicbt  ber  näm« 
fidje:  ift  es  nidjt  untere  ©eriererei  bei  -^ublifums,  fid)  bier  bes  nidjt 
redj ten  fo  feierlid)  ansunefjmen  unb  oon  bem  redeten,  »on  bem 
es  bort,  (etber!  nur  gar  51t  Mannt  war,  bafj  er  unb  fein  anbrer 
ber  mafjre  ©erfaffer  ber  Fragmente  fei,  fo  gän^ttd)  3U  fdjweigen? 
—  SBenn  aber  ber  nämlidje:  was  fotten  wir  oon  einem  üßanne 
beuten,  bem  es  gfeid)  Ieid)t  wirb,  eine  Süge  311  befiegeln  unb  ftdj 
ber  nämlidjen  Süge  wegen  faft  3U  g(etd)er  gett  oor  ber  gange« 
Söelt  auf  baä  9)iaul  $u  fdjfagen?  SDer  SReidjspoftreiter  fann  fid) 
allenfalls  mit  feinem  Relata  refero  fdjüfcen,  aber  aud)  er?  Ser 
9teid)5»oftreiter  mitfs  jeben  Xag  fein  Statt  »oll  fjaben ;  was  fümmert 
e3  hen,  womit  eö  oolt  wirb?  §b,n  hingegen  swang  ttidjts,  über 
§als  über  $opf  brucfen  311  laffeu,  bafj  ein  elenbeö  ©erebe  eine  ga«s 
bekannte  <Ba<fye  fei;  er  war  an  Ort  unb  Stelle,  biefent  ©erebe  fo= 
gleid)  auf  ben  ©runb  311  fommen,  er  burfte  nur  eben  ben  Sßeg 
einfdjlagen,  auf  welchem  bte  Unjuuerläffigfeit  besfelben  fid)  nun  fott 
erwiefen  fjaben.  Warum  ift  er  ber  erfte  unb  einzige,  ber  bte  Süge 
t«  bie  35>elt  fdjrieb?  Warum  ift  er  ber  erfte  und  einige,  ber 
biefer  Süge,  bie  oietleid)t  niemanb  geglaubt  Ijat,  igt  miberfprid)t? 
Sollte  ibn  btofj  ber  Rtyel  getrieben  fjaben,  i|t  mit  guter  Lanier 
einen  nod)  bebeutenbern  iyinger$eig  t()im  311  tonnen?  — 

üln  ben  ©riefen,  auf  wefdje  er  fid)  beruft,  jtneifle  id;  im  ges 
ringften  ttid)t.  2Tudj  3weifle  td)  nidjt  an  ber  ©ereitwitligfett  bes 
öerrn  Sicentiat  Wittenberg,  biefe  ©riefe  einem  jeben,  ber  e§ 
»erlangt,  3U  jetgen.  3$  bin  fogar  oerfid)ert,  hak  er  fie  mefjrern 
geigen  wirb,  als  fie  31t  fet)en  »erlangen  werben.  ?lui  biefe  -Keife 
wirb  alterbtngg  jebe  ©erteumbung  auf  bie  aüerunfdjulbigfte  Weife 
»erbreitet,  unb  bas  erfte  ©öfe,   was   id)  oon  bem  ."oerrn  Sicentiat 


174  ftljeologifcfte  Streitschriften. 

von  nun  an  tjöre,   null  id)  auf  bie    nämliche  Steife  311  nnberlegen 
bebacf)t  fein. 

2)oct)  roaS  fann  and)  wolji  ber  §err  i'icentiat  bafür,  wenn  eine 
eben  fo  bumme  atä  boshafte  iUatftfje*)  (Älätftfjer  märe  fjier  uiel 


*)  3dj  fanu  mit  faum  bie  Mülje  nehmen,  bie  S5umml>eit  unb  93osf)eit  biefer 
ßlatfäje  3ugleid)  aus  bem  3u  erweif  en,  wa§  fie  tion  mir  jagt.  2iud)  mottete  id) 
fie  nid)t  aeru"  abjdjrerfen,  fid)  nod)  fernerhin  an  mir  lädjerlidj  311  madjen,  in  ber 
iÜBen  Meinung,  ba$  fie  midj  Iäd;erlidj  gemad)t  tjabe.  35 od)  ein  paar  SBorte,  unter 
ben  2ejt  geworfen,  fönnen  bod)  aud)  md)t  fdjaben.  —  ©leid)  anfangs  atfo  geifert 
Butter  ©IJe,  ober  wie  fie  fonft  rjeiyen  mag:  ,M  bie  fd)led)te  93ejd)affenl)eit  meiner 
Sadje  mir  nid)t  erlaube,  bei  ber  Sadje  fetbft  ju  bleiben,  fo  ergreife  id)  Sieben* 
binge  unb  Iaffe  bie  £auptfad)e  unbeantwortet."  —  Mütterdjen ,  unb  wenn  3t)r 
nod)  jtoan  jigmal  baS  äBort  Sa  die  in  einem  Ottern  &etau&fptubelt,  fo  mißt  3i)r  bod) 
»on  ber  6ad)e  gerabe  fo  uiel  wie  nichts.  2lber  feib  bod)  fo  gut  unb  nennt  mir  ein 
einiges  0011  jenen  Oeebenbingen,  unb  §t)t  foflt  alle  ©ure  gäbne  ober,  wenn  3f)r 
lieber  wollt,  einen  Mann  wieber  fjabeu!  2)enn  begreift  bod)  nur,  ©tfe,  t>a%  id)  ja 
nidit  ber  angreifenbe  Seit,  fonbern  ber  angegriffene  bin  unb  atfo  überall  mit  bin 
muß,  mobin  mid)  ©uer  Seelenjorger,  ber  §err  £auptpaftor  ©  0  e  3  e ,  frfileppt!  ftrei= 
lid)  fdjteppt  er  mid)  au  mandjen  Ort,  wo  mir  beibe  nid)t§  311  fudjen  fjaben;  aber 
ift  bas  meine  Sdjulb?  Mujj  id)  iljm  nid)t  allermärts,  wo  er  mid)  oor  ben  2lugeu 
3sraets  bem  gertn  opfern  will,  in  bas  ^eilige  Meffer  fallen?  3d)  fdjneibe  mid) 
freilid)  oft  genug  in  tiefem  heiligen  Meffer,  aber  id)  wetjre  mir  es  enblid)  bod)  oou 
ber  fiet)le.  —  3 weiten?-,  gute»  Mütterdjen,  fjat  ©ud)  biefer  liebe  §err  Seelen* 
f orger  weisgemad)t,  baß  er 'fid)  an  ben  böfen  Nicolai  bloß  al§  an  ben  Serleger 
ber  2111  gern  einen  93  ibliotfjef  3U  galten  pflege.  Sebt,  bas  l»at  er  ©ud)  wofjl 
weismadjen  fönnen,  aber  wem  er  es  fonft  roeismadjen  wirb,  ber  ift  ber  Qltteite. 
35enft  nur,  wenn  id)  wegen  ber  freiwilligen  Beiträge  mid)  an  ©ud)  galten 
wollte,  weil  oielleidjt  unter  ben  Pumpen,  woran-:-  ba§  Rapier  basu  gemadjt  worben, 
fid)  einige  Pon  ©uern  alten  £>embett  befunben,  ma§  würbet  3br  fagen?  Unb  bod) 
ift  wabr'lid)  eine!  bem  anbertt  nid)t  fel)r  aus  bem  SBege.  35enn  eben  fo  Wenig  3br 
wißt,  was  man  mit  ©uren  alten  .üemben  mad)t,  eben  fo  wenig  weiß  ber  SSerleger, 
als  bloßer  Verleger,  too§  ber  ©eletjrte,  hen  er  bejatjlt,  auf  fein  weißes  Rapier  bruden 
läßt;  unb  er  ift  bas  eben  fo  wenig  nerbuuben  3U  wiffen,  als  3br  jenes.  §abt 
3l)r  beim  aud)  nie  geliert,  ©ife,  baß  ©uer  .sjerr  Seelenforger  nod)  bei  Diel  niedrem 
Serlegern  eben  fo  übel  3U  ©afte  gewefen  ift  als  bei  «Nicolai  *?  SBatum  fjat  er  fid) 
benn  nie  aud)  an  jene  Serleger  gehalten?  SQBatuin  benn  nur  an  ben  Verleger  «Nicolai '< 
«Nein,  Glfe,  glaubt  mir,  er  t)at  es  nidjt  mit  Nicolai  bem  Serleger  3U  tbun,  fonbern 
mit  Nicolai  bem  Mitarbeiter  an  ber  21.  93.,  weldjer  fid)  bie-  iljt,  fo  tuet  id)  weiß, 
nod)  allein  genannt  Ijat.  Unb  fo,  fo  will  id)  mid)  aud)  an  ben  fterrn  ^auptpaftot 
©oe3e  wegen  ber  freiwilligen  ^Beiträge  galten,  er  mag  fd)teien,  wie  er  will.  Mit 
gefangen,  mit  gegangen,  ©r  nennt  fid)  in  biefer  93anbe,  unb  baS  ift  mir  genug. 
StaS  ift  mir  fo*  lange  genug,  bis  er  wenigfteus  öffentlich,  fein  Mißfallen  311  erfennen 
gibt,  baß  feine  £icrren  Kollegen  ein  93ud)  rübmen,  unb  in  93e3ietjung  wiber  mid) 
rül)i'nen,  bas  Pon  Silbe  311  Silbe  bie  nämlidjen  2äije  entfjalt,  um  beren  willen  er 
mid)  fo 'gern  3um  teufet  beten  inöd)te.  —  Unb  nun  brüten»,  ©Ife,  was  wißt 
benn  Sbr  Pon  ber  Crtl)ogroplüe '(  34  bäte  nie  eine  SJcttel  ortl)ogrüpf)ifd)  fdjreibeu 
fetjen.  S)o§  ftatid)t  3^r  ttieber  nur  10  und)  unb  werft  nid)t,  baß  aud)  3f)r  baburdi 
2lnlaß  gebt,  baß  id)  mid)  auf  SRebenbinge  einlaffen  muß.  Sagt  fetbft,  wa-3  tjat  es 
mit  bcr'21uferfiel)ungsgefd)id)te  ober  mit  fonft  einem  fünfte  in  ben  gragmeuten  unb 
meiner  Söiberlegung  berielben  3U  fdjaffen,  baß  id)  fd)reibe  Porfömint  unb  be= 
fbmmt,  ba  es  bod)  eigentlid)  l)cif;eu  muffe  »ort omni t  unb  befomint'?  ©s  fränft 
©ud),  ta^  ein  fo  großer  2prnd)funbiger  wie  id)  —  (niemals  fein  Wollen)  —  in  fold)eu 
ßleinigfeiten  feljlt?  Gi,  gutes  «öiütterdjen !  weil  3^t  ein  gar  fo  jarte§  ßeq  Imbt, 
inuf;  id)  Qua)  ja  wol;l  3ured)te  Weifen.  Melinit  alfo  gute  93ritle  jur  ßanb  unb 
fd)lagt  ben  2tbclung  nad)!  SBaS  lefet  3l)v  Ijier?  ,,3d)  fomme,  bu  fommft, 
er  fbmmt;  im  gemeinen  Sejben  unb  ber  oertraulidjen  Spvcd)art:  bu  fümiuft,  er 
föinuit."  2llfo  fagt  mau  bod)  beibes?  Unb  warum  fotl  id)  benn  nid)t  aud)  beibes 
fdjrciben  fönnen?  SOßenn  mau  in  ber  pertraulid;en  Spredjart  fprid)t:  „bu  föinmft. 
er  föiuint",   warum  foü  id)  c§  beim  in  ber  Pevtiaulid)eu  Sd)reibart  nidjt  audj 


2fott:©oe5C   10.  175 

p  gut)  bie  Unoerfdjämttjeit  Ijat,  fid)  auf  üjn  5U  Berufen  unb  it)n 
in  läpptfdje  unnüfce  ftänbet  511  »erwideln?  Senn  bafe  ber  £err 
Sicentiat  felbft  nidjt  uollfommen  mit  mir  einfetjen  fotlte,  wie  Iäp= 
pifd;  unb  unnü|  biefe  ganse  -ftamenjagb  fei,  wirb  micfj  t)offent(id) 
niemanb  bereben  wollen,  ber  ifm  fennt.  Unb  gefegt  aud),  bafj  er 
barin  nidjt  mit  mir  einig  wäre,  bafj  ber  entbecfte.  Warne  fogar  gut 
Prüfung  ber  Badje  f d) ab lid)  werben  tonne:  fo  wirb  er  boct)  nidjt 
in  2lbrebe  fein,  bafj  er  wenigften3  ber  tftufye  unb  bem  Seumunbe 
alter  berer  nachteilig  311  fein  rticfjt  festen  werbe,  meiere  fid)  in  bem 
entbeeften  SSerfaffer  einen  Slnuerwanbten  ober  $reunb  311  erfennen 
nid)t  entbred)en  wollten.  —  Sie  Neugier  eines  ef)rlid)en  Cannes 
ftefjt  ba  gern  ftilte,  wo  Söatjrljeitsliebe  fie  nidjt  weiter  treibt  unb 
Siebe  "bei  9iäcf)ften  fie  ftilt  gu  ftefjen  bittet. 

$reiltd)  befto  beffer,  wenn  bie  Briefe,  weldje  §err  Sicentiat 
Wittenberg  in  öänben  t)at,  einen  9)?ann  au3  bem  Spiele  fe^en, 
roetdjen  mancher  fdjwadje  ©efell  fid)  als  feinen  ©ewäfjrsmann  wol)l 
wünfdjen  möchte,  ^n  ber  %i)at  raupte  id)  aud)  felbft  feinen  neuem 
©eteljrten  in  ganj  Seutfdjlanb,  für  welchen  ein  Vorurteil  in  ber= 
gteidjen  Singen  311  Ijaben  uer3eil)lid)er  märe,  als  eben  iljn.  2lber 
eben  baljer  möchte  id)  aud)  auf  biefen  SJtonn  feinen  g-ingei^eig  geben, 
unb  wenn  er  mir  felbft  in  eigner  oerflarter  ?perfon  bie  Rapiere 
au3  jenem  Zehen  gebracht  Ijätte,  mit  bem  ausbrüdlidjen  Verlangen, 
fie  unter  feinem  tarnen  fjeraussugeben;  unb  wenn  er  mir  feitbem 
aud)  immer  über  bie  jjmeite  SRadjt  wieber  erfdjiene  unb  bas  näm= 
iid)e  ©efud),  id)  weifj  nidjt  unter  weldjen  Srofjungen  ober  S3er= 
fpredjungen,  wteberbolte.  %d)  mürbe  311  tfjm  fagen:  „Sieber  ©eift, 
(jerausgeben  miß  id)  beine  §anbfdjrift  reetjt  gern,  ob  id)  gleictj 
wol)t  merfe,  bajj  bie  Badje  nidjt  otjne  ©efaljr  ift  unb  man  mir 
uorwerfen  wirb,  bau  id)  bie  fdjwadjen  ©ewiffen  nur  bamit 
ärgern  raolten.  Senn  was  biefes  2(ergernis  betrifft,  barüber  beute 
id)  wieSutfjer.  ©enug,  id)  lann  of)ne  ©efaljr  meiner  «Seele 
beine  ©djrift  nid)t  unter  ben  Steffel  ftetlen.  (Sie  fyat  ^weifet  in 
mir  erregt,  bie  id)  mir  mufj  fjeöen  laffen.  Unb  wer  fann  fie  mir 
anbers  fjeben  a(§  ba§  Sßu&lifum?  9)cid)  an  ben  unb  jenen  berühmten 
©otteägeleljrten  burrf)  ^riuatbriefe  beöljalb  311  wenben,  ba§  foftet 
©elb  unb  3eit,  unb  id)  fja&e  bereu  feines  »iel  311  oerfplittern.  Sllfo, 
wie  gejagt,  herausgeben  will  id)  beine  ©djrift  gern;  aber  warum 
foll  id)  fie  nidjt  anbers  herausgeben  al§  mit  beinern  Hainen?  S3ift 
bu  in  jenem  Zehen  eitler  geworben,  als  bu  in  biefem  wareft? 
Ober  gehört  bein  Warne  aud)  mit  31t  ben  33eweifen?  äßenn  bu 
auf  biefem  finbifdjen  ärgerlichen  ©^rgeije  befteljeft,  fo  weifj  id)  roorjl, 


jdjreiben  fönnen?  SDÖeit  3(jv  unb  (füre  ©euatteru  nuv  ba?  anbere  jpredjt  unb  fefneibt? 
3d)  erfudjc  (hid)  Ijöflid),  Cflfe,  allen  Gueru  ©eüattern  bei  ber  erften  3ufammenfunft 
tton  mir  ^u  jagen,  üa%  id)  unter  ben  ©d&riftftetlettt  2)eutid)Ianb§  läncift  münbtg  fle= 
ioorben  ju  fein  glaube  uuö  fie  und)  mit  foldjen  Sdjut^ofjen  ferner  ungeljubeU  laffen 
foüen!  Sßie  id)  fdjreibe,  tuill  id)  nun  einmal  fdjreiben!  will  id)  nun  einmal! 
Verlange  id)  beim,  bafj  ein  anbrer  aud)  fo  fäjreiben  foll1? 


176  S'ljeologifdje  Streitfcfirtftcn. 

mofier  bn  fommft.  Sie  Ötorie,  bie  bu  ba  um  beinen  #opf  fiaft, 
ift  SBetrug;  benn  bu  6ift  Hein  genug,  nori;  eine  nnbre  neben  if)v 
ju  »erlangen."  — 

S5iefe  ^bantafie  erinnert  mtd;  wieber  an  ben  3>orfd;tag,  ben 
td)  oben  ju  tfjun  im  begriffe  mar.  —  £at  mein  Ungenannter  nid;t 
am  Ueöerjeugung  gefdiriebcn,  nid)t  auo  innevm  Srang,  maö  er  für 
matjr  (jielt,  and;  feinem  9Zäcr)ften  mUntteiten,  fo  rann  er  feinen  an- 
bern  Scmegungsgrunb  Qefyabt  Ijaben  als  unfetige  9hir)mfutf)t,  gloriae 
cupiditatem  sacrilegam;  unb  id;  finbe  in  ber  ganzen  ©efd;id;te 
\i)\\  mit  niemanben  51t  vergleichen  als  mit  bem  Unfinnigen,  bei*  ben 
Tempel  ber  S)iana  511  Gptjefus  verbrennen  wollte,  „ut  opere  pul- 
cherrimo  consnmpto  nomen  ejus  per  totnm  termrum  orbem 
disjiceretur".  SWä  nnn  ber  Sßr)antaft  biefen  feinen  (Sdjminbel  auf 
ber  Wolter  bekannte,  roas  traten  bie  (5pl;efer?  (Sie  befd;toffen,  um 
ibn  von  ber  cmpfinbttd;ftcu  Seite  nt  [trafen,  bajj  niemano  feinen 
9tomen  nennen  fotte;  unb  mir  würben  es  nod;  nid;t  miffen,  mie 
ber  }iol)c  9?arr  gerjeifjen,  f;ätte  fidt)  2f;eopomp  in  feinen  ©e)cf)icr)t- 
büd;ern  biefer  fingen  3>erfügnng  unterwerfen  motten.  £sd;  folge 
ben  weifen  (Eptjefern,  nenne  inm  bem  £f;copomp,  nad;  bem  33ei- 
fpiel  beö  $aleriu§,  ben  ungeheuren  6ed  and)  nod;  nidjt  unb  trage 
an:  2ßie,  wenn  wir  ein  ©leid;e3  unter  unö  anömad)ten  unb  ben 
^yreoler  nie  nennten  (gefegt,  bafj  wir  feinen  -Ramen  müßten  ober 
erführen),  ber  ans  GI;rfud;t  ^en  g-etfen  fprengen  motten,  auf  metd;en 
Gbriftno  feine  ^irdje  gegrünbet?  —  $d;  ftette  mir  oor,  td;  fammte 
bie  Stimmen,  fange  an  von  ben  Patribus  conscriptis  be3  £utf)er= 
tums,  einem  (rrnefti,  einem  ©emier,  einem  Heller,  einem  ^evu- 
falem,  einem  (Spalbing  :c.,  unb  fomme  t)erab  bis  anf  ben  fieinften 
Sorfpriefter ,  ber  in  ben  ^yreimittigen  9?ad;rid;ten  feiner  üftotburft 
pfleget:  unb  alte,  alte  ftimmen  für  Qa. 

SRltr  einer,  einer  nur,  ber  franptpaftor  ©oege,  ftimmet  für 
SRein.  „-Kein!"  bonnert  er,  „unb  nod;matö  9tan!  SRidt)t  genug, 
baf$  ber  Ungenannte  bort  ewig  §u  ©cfjanben  geworben,  er  mujj  and; 
nod;  l;ier  geitlict)  311  (Sdjanben  werben.  21men!"  fügt  er  fc)in$u, 
„21men!" 


3liiti:©oe$e.   11.  177 


1778. 

Pro  boni  viri  officio,  si  quando  eum  ad 
defensionem  nocentiuiu  ratio  duxerit, 
satisfaciam. 

Quinctilianus. 

©  I  f  t  e  r. 
13 

$ü)  fomme  enblid)  auf  ba§  brüte,  woburd)  idj  midj  a(<8  ben 
SCboofaten  be3  Ungenannten  erzeigen  foll.  6<o  fott  in  meinem  23e= 
tragen  gegen  biejenigen  6efte£;en,  bie  fid;  ber  d>riftlid)en  3ttligion 
miber  ifjn  annehmen. 

SDiefe  9?üge  enthält  gweiertet,  auf  beren  jebe3  id)  oerfdjieben 
antworten  mufj.  @ntweber  man  finbet  e3  nur  fonberbar  unb  im= 
red)t,  bafj  id)  überhaupt  nod)  ben  Ungenannten  bei  feinen  ©egnern 
oertrete,  ober  man  finbet  es  sugleict)  fo  oiel  fonberbarer  unb  un= 
redjter,  bafj  id)  eö  in  bem  £one  U)ue,  ben  man  mir  fo  f)od)  aufmufct. 

2(uf  erftreS  glaube  id)  fdwn  gum  Xeil  bamtt  geantwortet  gu 
Ijaben,  bafe  id)  mid)  erfläret,  nidjt  aI3  2lboorat  für  itjn  3U  fpredjen, 
ber  it)n  feine  &ad)e  will  gewinnen  madjen.  $d)  fpredje  blof*  al3 
ef;rlid;er  9)cann,  ber  ifjn  nur  fo  tumu(tuarifd)  nidjt  will  oerbammt 
wiffen.  ^odjfteuö  fpredje  id)  fo,  alö  ein  ju gegebner  2löoofat 
für  einen  $erbred)er  fpridjt,  unb  rebe  nur  ftatt  feiner  unb  rebe 
nur,  wie  man  es  im  gemeinen  Zehen  au^ubrüden  pflegt,  in  feine 
©eete.  §ier3u  aber  bin  id)  um  fo  met;r  ocrpfüdjtet,  ba  id)  baö 
mehrere  oon  feineu  papieren  in  §änben  fyabe.  (§3  wäre  Verrat 
an  ber  Unfdiulb,  er  mag  nun  riet  ober  wenig  2lnfprud)  auf  Un= 
fct)ulb  mad;en  tonnen,  menn  id)  in  biefen  meiern  papieren  bas* 
©eringfte,  ba3  ifjm  auf  irgenb  eine  SBeife  ju  ftatten  fäme,  fänbe 
unb  nid)t  anseigte.  S)er  Verrat  wäre  oon  mir  um  fo  oiel  größer, 
ba  id)  ungebeten  fein  Herausgeber  geworben  bin  unb  a(3  Ittterarifdje 
groben  «Stüde  aus  if;m  mitgetettet  fyabe,  bie  auä  alter  SSerbinbung 
geriffen  finb,  burd)  welche  allein  fie  ifjr  wafjreö  Sehen  erhalten. 
Sßarum  i)at  man  biefe  groben  burdjamo  nidjt  motten  fein  laffen, 
wa$  fie  fein  fotten  ?  Sßarum  Ijat  man  fie  einer  gröfjern  2lufmerf= 
famfeit  gewürbiget,  als  Fragmente  oon  alter  2trt  oerbienen,  auf 
bie  fein  9flenfd)  fid)  einjutaffen  oerbunben  ift?  Sarum  f)at  man 
fogar  Serbinbunggpartifetn,  buxd)  meld)e  fid;  ber  Ungenannte  auf 
etwa§  anberweitg  ßrwiefeneö  be^teljet,  für  btojjeä  Sölenbwerf  au& 
gegeben  unb  baburd)  fowofjl  meine  ats  feine  ffiebtidjfeit  in  ben  rieb* 
lofeften  SSerbad;t  gebogen  ?  —  3)od)  baoon  an  einem  anbern  Orte. 
Seüing,  Sßerfe.    XVIII.  12 


178  Sljeologifdje  Streitfdjriften. 

§ier  Taffe  man  mid)  nur  nod)  tjingufügen,  was  id)  mid)  nid)t 
fdiämen  barf  gu  roieberbolen,  ba  es  einmal  geftanben  ift.  Qd)  Ijabe 
hen  Ungenannten  and)  barum  in  bie  2£ett  geftofjen,  roeil  id)  mit 
if)m  allein  niriit  länget  unter  einem  Qad)e  rootmen  roollte.  Cr  lag 
mir  unauffjörlid)  in  ben  Cbren,  unb  id)  befenne  nochmals,  bafi  idj 
feinen  ßuraunungen  n^  immer  fo  nie!  entgegengufefeen  raupte, 
atö  id)  geroünfdjt  Inütc.  Un§,  bad)te  id),  mu^  ein  dritter  entroeber 
näljer  gufammen  ober  metter  aus  einanber  bringen,  unb  biefer 
dritte  fann  niemanb  fein  als  bas  ^ßublifum. 

Verliere  id)  nun  aber  nid)t  alte  'ocn  Taigen,  ben  id)  mir  an$ 
biefem  Schritte  uerfprad),  menn  id)  nidjt  auf  jebes  35>ort,  auf  jebe 
9Jiiene  aufmerffam  bin,  mit  roetdjer  man  if)n  im  publica  empfängt? 
gdj  muß  jeben  fragen,  ber  über  it)n  ftu^t,  ober  über  ifjn  Iad)t, 
ober  über  tr)n  erfdjrid't,  ober  über  t|n  poltert:  „2Bie  nerftefjen  (Sie 
bas?  rote  bemeifen  Sie  bas?"  2(udi  roerbe  id)  mid)  mit  ber  erften 
ber  beften  Slntroort  be§  erften  be3  beften  ©egners  fduuerlid)  be- 
gnüget  tonnen.  Qcnn  menn  fte  and)  roirflidj  bie  befte  märe,  fo 
ift  bas  33efte  bod)  nidjt  immer  gut,  unt  id)  fenne  für  taufenb  groeifet 
bie  beften  2tntroorten  fefjr  rooljl,  oljne  eine  eingige  gute  barunter 
gu  finben. 

2>af5  man  mir  aber  nur  nidjt  eine  fo  fdjroer  gu  befriebigenbe 
9cad)forjd)ung  als  einen  33eroeis>  beffen  oonuerfe,  roas  id)  fo  eifrig 
abguletjnen  fud)e !  $d)  ergeige  mid)  aud)  baburdj  fo  menig  als"  ben 
Slbuofaten  beS  Ungenannten,  baß  id)  mid)  oielmetjr  (roeil  e§  bod) 
einmal  2lboofat  IjeiBen  foll)  alö  ben  2lbooraten  ber  Religion  bamit 
erweife,  bie  ber  Ungenannte  angreift,  ^enn  roas  f)at  er  gu  ttjun, 
ber  redjtfdjaffene  2lboofat,  elje  er  eine  Sadje  übernimmt?  -iftadjbem 
er  feinen  Klienten  lange  genug  angehöret,  fid)  ein  Sanges  unb 
breites  oon  tfjm  uorfagen  laffen,  in  bie  Sänge  unb  in  bie  Cuere 
iljn  ausgefragt*),  „in  aliam  rursus  ei  personam  transeimdum 
est  agendusque  adversarius,  proponendum,  quidquid  omnino 
excogitari  contra  potest,  quicquid  recipit  in  ejusmodi  dis- 
ceptatione  natura".  Öerabe  fo  aud)  id)\  2lber  mer  ben  Sfc 
teioigern  ber  Religion  fobann  am  fdjärfften  miberfpred)en  mirb, 
roirb  e§  barum  mit  ber  Religion  nidjt  am  fd)liminften  meinen. 
Senn  id)  merbe  nur  barum  bie  ^erteibtger  ber  Religion  ,.interro- 
gare  quam  infest issime  ac  premere",  roeil  and)  f)ier,  „dum  omnia 
quaerimus,  aliquando  ad  verum,  ubi  minime  expectavinms, 
pervenimus".  roeil  aud)  fjier  „optimus  est  in  dicendo  patronus 
incredulus". 

9iun  fyabe  id)  freilid)  biefer  Sßflidjt  gegen  mid)  felbft  gur  geit 
nod)  menig  ©enüge  leiften  fönnen.  Slber  id)  Iroffe,  in  gufunft  eä 
beffer  gu  tf)un  unb  es  mit  aller  ber  Malte,  mit  alle  bem  Ölünpfe 
gegen  bie  ^erfonen   gu  ti;un,   bie  mit  jener  Strenge  unb  SBBftrme 


';  (^uinctilianus,  L.  XII. 


Slntböoeje.   11.  179 

für  bie  <Bad)e  befielen  fönnen,  iuercr)e  allein  Duinctittan  bei 
feinem  ini'estissime  fann  gebadet  rjaben. 

„(ri  nun  ja!"  f)öre  id)  ben  £errtt  £auptpaftor  rufen  —  unb 
bin  bei  bent  jjtüeiten  ©liebe  biefer  5tüge.  „@i  nun  ja!  £)a  r-er= 
faffe  fiel)  einer  barauf  imb  binbe  mit  itjtn  an !  2öir  fja&en  bie  ©# 
fatyrung  baoon,  idj  unb  fein  3fiad;6ar.  Söie  t)öf)nenb,  mie  ueradjtenb, 
mie  megmerfenb  I;at  er  miber  uns  gefd)rieben !" 

£ül)len  ©ie  bas,  £err  £auptpaftor  ?  Sefto  beffer.  ©o  fyabe  id) 
meinen  groed  mit  $f)nen  erreicht,  aber  nodj  lange  niajt  getrau, 
roas  (Sie  uerbienen.  S)enn  einmal  gehören  ©ie  3U  ben  ©egnern 
meines  Ungenannten  nod)  gar  nidjt.  (Sie  tjaben  bis  biefe  ©tunbe 
itjn  nod)  in  nichts  raiberlegt;  ©ie  fyaben  btofj  auf  üjn  gefajimpft. 
©ie  finb  biö  biefe  ©tunbe  nur  nod)  als  mein  ©egner  anjufefjen, 
nur  noa)  als  ber  ©egner  eines  ©egners  bes  Ungenannten.  Unb 
nädiftbem  fjaben  ©ie  miber  biefen  ©egner  bes  Ungenannten  fid) 
Singe  erlaubt,  bie  ©ie  $um  Seil  faum  gegen  ben  Ungenannten 
fid)  fjätten  erlauben  muffen,  ©ie  fyaben  mid)  feinbfeliger  Angriffe 
auf  bie  ct)rifttid;e  Religion  befdjulbiget;  ©ie  f)aben  mid)  förmlicher 
©ottestäfterungen  befdjulbiget.  ©agen  ©ie  felbft:  miffen  ©ie  in- 
famierenbere  23efdjulbigungen  als  biefe  ?  Sßiffen  ©ie  Sßefdjulbigungen, 
bie  unmittelbarer  £afj  unb  Verfolgung  nad;  ficr)  jieljen  ?  SDtit  biefem 
Soldje  fommen  ©ie  auf  tnidj  eingerannt,  unb  idj  foll  mid)  niajt 
anbers  als  ben  $ut  in  ber  £anb  gegen  ©ie  nerteibigen  tonnen? 
foll  ganj  rufjig  unb  bebädjtig  ftefjn  bleiben,  bamit  ja  nidjt  $(jr 
fdjioarjer  3tod  beftaubt  merbe?  foll  jeben  2ltem}ug  fo  müßigen,  bafj 
ja  ^tjre  Zemide  ben  ^uber  nidjt  vertiere?  ©ie  fajreien  über  ben 
§unb :  „@r  ift  toll  !"  raot)l  tuiffenb,  mas  bie  jungen  auf  ber  ©äffe 
baraus  folgern,  unb  ber  arme  <punb  foll  gegen  ©ie  and)  nidjt  ein- 
mal blaffen?  btaffenb  ©ie  nidjt  Sügen  ftrafen?  %t)nen  nidjt  bie 
gäljne  meifen?  S)as  märe  bodj  fouberbar.  ^teronnmus  fagt, 
bafs  bie  23efdjulbigung  ber  £e^erei  (mie  oiel  meljr  ber  ^rrelegion  ?) 
berartfei,  „in  qua  tolerantem  esse,  impietas  sit,  non  virtus". 
Unb  bodjj,  bod)  Ijätte  id)  mid)  lieber  biefer  ©otttofigfeit  fajulbtg 
machen,  als  eine  Sugenb  nidjt  aus  ben  2(ugen  fe|en  foltert,  bie 
feine  ift?  SInftänbigfeit,  guter  %on,  Lebensart :  etenbe  Sugenben 
unfers  meibifcfjen  Zeitalters!  Firnis  feib  il)r  unb  nidjtö  meiter. 
Silier  eben  fo  oft  g-trnts  bes  Safters,  als  g-trnis  ber  £ugenb.  SDBaä 
frage  id)  barnadj,  ob  meine  Sarftellungen  biefen  girnis  fjaben  ober 
nidjt?  Gr  fann  itjre  3ßir!ung  nid;t  uermetjren,  unb  id)  mill  nidjt, 
baf$  man  für  meine  ©emälbe  bas  roatjre  Sic^t  erft  lange  fud)en 
foll.  —  ©agen  ©ie  an,  §err  §auptpaftor,  mas  fyabe  id)  gegen  ©ie 
gefdjrieben,  marum  ©ie  nidjt  nadj  mie  nor  ^auptpaftor  in  ^am- 
bürg  fein  unb  bleiben  tonnten?  $dj  Ijingegen  tonnte  bas  nid)t 
fein,  tonnte  bas  nidjt  bleiben,  mas  idj  bin,  menn  ^^re  Süge  Sßa^r; 
^eit  märe,  ©ie  mollen  mir  bie  9cafe  abfdjneiben,  unb  ia)  foll  gtjrer 
nidjt  mit  ein  menig  assa  l'oetida  räudjern?  — 

2)iefes  ift  nun  freitid)  ber  galt  meines  9cadjbars  nid)t  ganj. 


180  ^eotogifdje  Streitfdjriften. 

216er  if)n  ()aBe  id)  aud)  nirgenbs  fo  Bef)anbe(t  a(S  ben  £errn  Haupts ' 
paftor.  SBfofe  fein  raieberf)o(ter  Sßonourf,  bafj  ber  Ungenannte  bie 
SBafjrljeit,  bie  er  gar  roo()(  einfefje,  nur  nid)t  einfe()en  wolle;  B(ofj 
biefer  SSorrourf,  welcher  einen  ÜDtenfdjen  fo  ganj  in  einen  teufet 
oerroanbe(t;  B(o£  biefer  Sßoriourf,  oon  beffen  ©ifte,  wie  id)  he-- 
toiefen  f)aBe,  ein  grofjer  £eil  auf  mid)  gurücfe  fürtet,  f)at  mid)  im 
Fortgänge  bes  2£orttoed)fe(s  bitterer  gegen  ü)n  gemalt,  a(S  id) 
5U  fein  mir  oorgenommen  hatte.  Unb  mie  Bitter  Bin  id)  benn 
gegen  if)rx  gemefen  ?  3>aS  33itterfte  ift  bod)  rool)(,  bafe  id)  oon  if)m 
gefagt  f)aBe,  „er  fdjreiBe  im  <2d)(afe?"  9Jle^r  nid)t?  Unb  baraus 
teilt  ber  öerr.vSauprpaftor  fc^fiefeen,  bajs  bas  Seftament  ^obannis, 
in  meldiem  bie  allgemeine  Brüberlidje  SieBe  fo  fef)r  empfohlen  roirb, 
oon  mir  unmöglich  fein  fonne?  9hm  mofyl:  fo  Ijat  £ieronumus,  aus 
roe!d)em  id)  bas  £eftameni  $of)anniS  genommen,  eben  fo  roenig 
oon  biefer  Siebe  gebaBt  als  id}]  unb  id)  Bin  lange  aufrieben,  bafj 
id)  beren  bod;  eBen  fo  riet  rjabe  a(s  öieronmnus ;  menn  fd)on  nid)t 
ganj  fo  oie(  a(S  ber  §err  £auptpaftor  ©oege,  ber  feine  §erren 
Kollegen  aus  Brüber(id)er  SieBe  ef)er  eraig  fd)Iafenmad)t,  a(s 
if)nen  bas  ©djfafen  oorrairft.  £enn  gerabe  fagt  öieronomuS  einem 
feiner  ©egner  nidit  mebr  unb  nidit  weniger,  a(3  id)  meinem  Wad)-- 
Bar  gefagt  habe.  S)ew  SSigilantius  nämlid)  fd)reiBt  er  mit  bürren 
3Borten:  -Ego  reor.  et  nomen  tibi  v.ax1  övci<ppaaiv  impositum. 
Nam  tota  mente  dorniitas  et  profundissimo  non  tarn  soinno 
stertis  quam  lethargo."  2lud)  roteberfjolt  ber  Ijetfige  3Jtann  ba3 
Böfe  2ßortfpie(  üBeralt,  roo  er  oon  bem  23igi(antiu£>  fprtd)t ;  unb 
rcenn  id)  red)t  gegärt  f)aBe,  mag  er  ifjn  rooljl  eBen  fo  oft  au& 
brüdfttdj  Dormitantius  nennen,  als"  id)  meinen  -ftadjBar  in  fernem 
©dfjlafe  311  ftören  mir  bie  |^retr)eit  genommen  l)aBe.  Qd)  fürdjte 
aud)  im  geringften  nid)t,  baf?  ber  -ftacBBar  felBft  biefen  fleinen  ©pajj 
fo  f)od)  aufgenommen  BaBen  follte,  bafj  er  fid)  mit  mir  nicbt  roeiter 
aB^ugeBen  Befd)  (offen  hatte,  darunter  mürbe  id)  atferbings  gu  oiet 
oerlieren,  unb  (ieBer  iui((  id)  g(eid)  [)ier  mit  folgenben  Söorten  bes 
2(uguftinus  ifjn  um  SBergeifjung  Bitten:  „Obsecro  te  per  mansue- 
tudinem  Christi,  ut  si  te  laesi,  dimittas  mihi,  nee  me  vicissim 
laedendo  roaluni  pro  malo  reddas.  Laedes  enim,  si  mihi 
tacueris  errorem  meum,  quem  forte  inveneris  in  scriptis 
meis."  — 

9?un  eBen  rooffte  id)  nod)  bie  $rage  t()un,  n)e(d)em  ©egner 
meines  Ungenannten  fonft  id)  auf  eine  unanftänbige  aBfd)redenbe 
2(rt  Begegnet  Bin?  als  mit  eins  ein  bitter,  bas  Sifier  raeber  auf* 
nod)  niebergefd)oBen,  in  ben  $ampfpfafc  gefprengt  fömmt  unb  g(eid) 
oon  meiten  in  bem  magren  ^Ton  eines  öomerifd)en  gelben  mir 
juruft*):  „%d)  foütc  — ?  SBofjer  miffen  ©ie  —  ?  2ßarum  traten 
©ie  —  ?  9cid)t  rca()r  —  ?"  Unb  hierauf  ein  0efd)rei  üBer  SSer- 
(eumbung  unb  ein  §od)3eitbitter:23eioeiS,  ba^  ein  Subrector  in  einer 


•J  SlntUScjruig. 


2tnti=@oe5e.   11.  181 

$eid)3ftabt  eben  fo  tuet  fei  aI3  ein  Sibliotfjefar,  ber  £ofrat  tjeifte! 
—  ©i,  meinetroegen  nod)  $ef)nmal  mefyvl  2lber  gilt  baä  mir?  $d) 
!enne  «Sie  nid)t,  ebter  bitter.  Sötit  Erlaubnis,  teer  finb  «Sie?  ©ie 
finb  bod)  root)(  nidjt  gar  §err  M.  grtebrid)  Daniel  53ef;n, 
beö  Sübedifdjen  ©nmnafii  ©ubrector?  2ßat)rlid)?  D,  rote 
bebaure  id),  baft  id)  ben  §errn  ©ubrector  burd)  meinen  üterten 
2lnti=@oe3e  roiber  alte  mein  2BoUen  fo  in  ben  £arnifd)  gefdjrieben 
Ijabe !  2lber  bebenfen  ©ie  bod)  nur !  %d)  fjabe  ©ie  nirgenbö  genannt ; 
id)  fjabe  ^ve  ©djrtft  nirgenba  angesogen;  id)  fjabe  §l)ve  2£orte 
nirgenbä  gebraudjt.  Sie  fagen  felbft,  baf?  bie  Meinung,  bie  id) 
lädjerlid)  madje,  $I)re  Meinung  nidjt  fei.  Unb  leitet  möglid),  ha^ 
fie  e3  roirf(id)  nidjt  ift,  obgleid)  ber  öerr  £auptpaftor  ©oeje  fie 
um  ein  ©rofjeä  fo  oorftellt,  inbem  er  uns  fagt,  roie  fefjr  ©ie  in 
Syrern  jroetten  2(bfd)nitte  ben  Unfug  beitagen,  bafj  man  bie 
djriftüdje  Religion  in  beutfdjer  ©pradje  beftreite.  2£ie,  roenn  id) 
eö  atfo  nur  mit  biefem  9)ianne  3U  tt)un  f)ätte,  ber  alles  für  Unfug 
erflärt,  roas  nidjt  in  feinen  Hram  taugt?  2ßxe,  roenn  id)  es  nur 
mit  benen  gu  tf)un  fjätte,  bie  mir  biefe  nämlid)e  9Jieinung  fjunbert-- 
mal  münblid)  geäußert  fjaben?  2£ofjer  ekeltet  benn,  bafj  id)  ber 
SBelt  §u  oerfteljen  geben  motten,  als  ob  and)  ©ie  biefer  nämlidjen 
Meinung  roären?  25af)er,  roeit  id)  fie  einem  ©ubconrector  in  ben 
3Jcunb  gelegt  fyabe?  2lber  ©ie  finb  ja  nidjt  ©ubconrector,  fonbern 
©ubrector.  Söarum  mufj  id)  benn  biefen  lieber  in  jenen  t)erabs 
geroürbiget,  als  unter  jenem  biefen  gar  nidjt  gemeint  fyaben? 
Sarf  id)  benn  einen  gebauten  nid)t  ©ubconrector  nennen,  roeit 
§err  S8et)n  ©ubrector  ift?  Dber  roolten  ©ie  ben  Unterfdieib  groifdjen 
objettioer  nnh  fubjefttoer  Religion  fd)Ied)terbings  3uerft  er; 
funben,  guerft  gebraucht  fyaben,  fo  bafj  id)  ©ie  notroenbig  baburd) 
fennttid)  gemadjt  t)ätte,  bajs  id)  ifjn  nadjgebraudjt  ?  —  %d)  merfe, 
mein  lieber  £>err  ©ubrector,  ©ie  finb  ein  roenig  fefjr  ftolg,  aber 
bod)  nod)  t)i|iger  als  ftotj,  unb  midj  jammert  Sfjrer  $(affe!  ©0 
oft  ein  knabe  lad)t,  mufj  er  über  hen  §errn  ©ubrector  getad)t 
fyaben,  —  et  vapulat. 


nötige   ÄnfitT0rf 

auf  eine  fe^r  unnötige  $rage 
te  fjmn  grutptjwftor  CSaeje  in  §amtmr0. 

1778. 


Cnblid)  fdjemet  ber  öerr  Jöauptpaftor  ©oeje,  und)  fo  Tangen 
ärgerlichen  '3(uf§e6en,  meldjes  nur  Bei  ber  fd)led)teften  3(rt  oon 
Klopffestem  im  ©e&raud)  ift,  jur  klinge  fonunen  unb  Bei  ber 
klinge  Bleiben  5«  motten. 

3Benigften§  äußert  er  nun*),  baf$  er  auf  ben  Sßunft,  üBer 
weldjen  er  mit  mir  ftreite  — 

oB  bie  djriftlidje  Religion  Befielen  fönne,  wenn 

aud)  bie  SiBel  »ödig  uerloren  ginge,  wenn  fie 

fdjon  längft  nertoren   gegangen  märe,  roenn  fie 

niemals  gewefen  märe?  — 

fid)  fofori  meiter  gehörig  eintaffen  wolle,  foBalb  \d)  eine  Beftimmte 

©rflärung  mürbe  oon  mir   gegeben  IjaBen,   was  für  eine   9i e= 

ligion  id)  unter  ber  d)riftHd)en  Religion  »erftefje. 

Sßenn  id)  mid)  weniger  rein  müfjte,  wer  tonnte  es  mir  oer= 
beuten,  wenn  id)  mid)  biefer  2(nfoberung,  bie  eine  raar)re  Äalumnie 
enthält,  aus  eBen  bem  Örunbe  weigerte,  aus  wettern  er  fid)  einer 
weit  weniger  oerfäng!id)en  2(nfoberung  oon  mir  51t  entjieljen  für 
gutfinbet.  Gr  fagt  nämlidj**):  ber  S3iBIiotf)ef  ar  in  2BoIfen= 
Büttel  f)aBe  bem  öauotnaftor  in  ftamBurg  nid)ts  §u 
Befehlen.  ©eljr  watjr!  SIBer  was  fjat  ber  ftcutptpaftor  in  £ams 
Burg  bem  93iBliotr)eFar  in  SOBolfenBüttel  511  Befehlen,  bau  er  if)n  öffent= 
lief)  oorlaben  barf,  auf  eine  g-rage  51t  antworten,  bie  üorausfefct, 
ba$  er  Befriebigenb  nidjt  barauf  antworten  fönne? 

£)ocfj  ber  löi&Iiotljefar  will  es  fo  genau  nid)t  nehmen.  Senn 
ber  JöiBliotfjefar,  wie  gefagt,  weifs  fid)  rein  unb  imtfi  fjerslid)  ladjen, 


*)  SeJfingS  edjwädjcn,  2.  Stücf,  ©.  Gü. 
•*)  2.  64. 


SRöttge  2tntmort  auf  eine  fel)r  umrötige  ftrage.         183 

wenn  ber  £auptpaftor  oerfid)ert  ju  fein  t)orgi6t  *),  „baf3  id),  wenn 
icf)  oorauä  f)ätte  fefjen  fönnen,  bafs  bie  ßontrooerä  biefen  Sauf 
nehmen  werbe,  mid)  moljr  gefjütet  fjaben  würbe,  mid)  fo  frür)3eüig 
311  »erraten  unb  bie  wahren  ©ebanfen  meineä  JperjenS  ?u  offenbaren." 

3$  fja&e  nitfjtö  mejjr  gemünfrf)t  alä  ba3;  unb  e§  foll  fid)  gteid) 
geigen,  wer  von  tmä  Reiben,  06  ber  £auptpaftor  ober  ber  23ibIio= 
tfjefar,  mit  ber  längern  -iftafe  nun  ab^ieljen  wirb. 

£enn  fürs :  id)  antworte  auf  bie  oorgelegte  $rage  fo  Beftimmt, 
alSnur  ein  SWenfdj  von  mir  »erlangen  rann:  bajj  id)  unter  ber 
ajriftfidjen  Religion  alle  biejenigen  ©lauBenslefjren  oerftefje,  welche 
in  ben  (SmnBoliS  ber  erften  uier  Qa^r^unberte  ber  ajriftiidjen  ^irct)e 
entsaften  ftnb. 

Samit  fid)  ber  öerr  öauptpafror  aud)  feine  Sßjiftonfc^e 
%atte  träumen  (äffe,  fejje  id)  rjtnsu,  bafs  id)  fogar  ba3  fogenannte 
©nmöolum  ber  2(poftel  unb  ba3  fogenannte  ©nmbofum  bes  2ltfja= 
nafius  mit  barunter  Begreifen  will,  06  eS  fdjon  ausgemalt  ift,  bafj 
biefe  ju  jenen  gar  nidjt  gehören. 

SÖet  biefer  ©rflärung  tonnte  id)  eä  Bewenben  raffen  unb  bürfte 
rur)ig  aBwarten,  mie  ber  fterr  öauptpaftor  feinen  gelbjug  nunmehr 
weiter  anjufteUen  Belieben  werbe.  Senn  nunmehr  ift  e3  an  ifjm 
gu  Beweifen: 

1)  warum  notwenbig  bie  in  jenen  ßlauBensbefenntniffen  ent^ 
rjaltenen  Sefjren  fid)  oerlieren  tnüfjten,  wenn  bie  Söibet  ftcr) 
oerlöre ; 

2)  warum  biefe  Sefjren  längft  oertoren  gegangen  fein  müßten, 
wenn  bie  33ibel  oerloren  gegangen  wäre; 

3)  warum  wir  biefe  Seljren  gar  nitfjt  wiffen  tonnten,  wenn  bie 
33ibel  niemals  gewefen  wäre. 

©od)  id)  rnill  an  unnötiger  Verlängerung  unferer  ©treitigfeit  nidjt 
fdjuib  rjaben  unb  füge  bar)er  folgenbe  furje  ©ätje  Ipnju,  Bei  welken 
mid)  ber  §err  ftauptpaftor  jeberjett  feftfjalten  tarn,  fflux  muft  er 
mid)  bei  feinem  berfelben  efjer  feftfjalten  wollen,  aB  Bio  er  feinen 
beweis  geführt  r)at.  Senn  fonft  würbe  offenbar  eine  gelehrte 
(Streitigfett  31t  einem  SnqiufttionSuerr)ör  werben,  ©enug,  ba£  er 
ungefähr  barauS  fiefjt,  waä  id)  in  recessu  i)abe  unb  worauf  er 
ftcr)  gefaxt  galten  mufj. 

§•  1. 

2)er  Inbegriff  jener  ©fauoen§6efenntniffe  Ijeifjt  bei  ben  älteften 
Vätern  Regula  fidei. 

§•  2. 
3)tefe  Regula  fidei  ift  nidjt   au$   ben   Schriften   beä   3^euen 
£eftament§  ge3ogen. 

§•  3. 
Stefe  Regula  fidei  war,  ef)e  nod)  ein  einiges  33ud)  be§  Neuen 
£eftamentS  ejiftierte. 


184  £beologiftf)e  <2treitfd)riften. 

§•  4. 
2)tefe  Regula  fidei  ift  fogar  älter  alB  bie  £  i  r  d)  e.    £enn  bie 
2lbftd)t,  5U  raeldier,  bte  2lnorbnung,   unter  raeltfjer  eine  ©emeinbe 
jufammengebradjt  wirb,  ift  ja  rooljl  früher  al§  bte  ©emeinbe. 

§•5. 
9C?it  biefer  Regula  fidei  l)aben  ftct)   nid)t    allein   bie  erften 
Sänften  bei  Sebjeiten  ber  2fpoftel  begnügt,  fonbern  and)  bie  nad)- 
folgenben  (üfirimm  ber  ganjen   erften  oier  3ßf)rf)unberte  fyaben  fie 
für  ooKfommen  f)intärtg[icr)  jum  dfjriftentume  gehalten. 

§•  6. 
Tiefe  Regula  fidei  alfo  ift  ber  $et§,  auf   roeldjen  bie  £trti)e 
(Eljrifti  erbauet  morben,  unb  ni d)t  bie  ©djrift. 

§•?• 
Tiefe  Regula  fidei  ift  ber  $elö,  auf  raetdjen  bie  £ird)e  ßtjrifti 
erbauet  raorben,  nid}t  SßetruS  unb  beffen  -Kadjfolger. 

§•  8. 
T)ie  Schriften  beö  leiten  Seftamentö,  fo  raie  fie  unfer  i£iger 
ßanon  entbält,  finb  ben  erften  (^riften  unbefannt  geraefen;  unb 
bie  einzeln  Stütfe,  raeldje  fie  oljngefäljr  barauä  rannten,  tjaben  bei 
it)nen  nie  in  bem  2lnfer)en  geftanben,  in  raelctjem  fie  Bei  einigen 
non  un3,  nad)  2utf)ers  getten,  freien. 

§•  9. 
S)ie  Saien  ber  erften  ßirtfje  bunten  biefe  einjelne  ©rüde  gar 
nid)t  einmal  lefen,  raenigftens  nict)t  otjne  ©rlaubniä  be3  ^resbnterS 
lefen,  ber  fie  in  $erroat)rung  r)atre. 

§•  10. 

©3  raarb  fogar  ben  Saien  ber  erften  $trd;e  ju  feinem  geringen 
SSerbrecben  gerechnet,  menn  fie  bem  gefdjriebenen  SSorte  eineä 
2lpoftel3  met)r  glauben  moKten  als  bem  lebenbigen  SBorte  i^res 
S3ifd)of§. 

§.  11. 

•ftact)  ber  Regula  fidei  finb  felbft  bie  ©Triften  ber  2lpofteloe= 
urteilet  raorben.  Wad)  itjrer  metjrern  Uebereinftimmung  mit  ber 
Regula  fidei  ift  bie  2(uöraafjf  unter  biefen  «Schriften  gemacht  raorben; 
unb  natf)  iljrer  raenigern  Uebereinftimmung  mitberfelben  finb  Sdjriften 
oerraorfen  raorben,  ob  fie  fctjon  2lpoftel  gu  $erfaffern  fyatten  ober 
gu  fyaben  oorgegeben  mürben. 

§•  12. 
Sie  tfjriftlidje  Religion  ift  in  ben  erften   oier  ^afjrljunberten 
au§  ben   (Sdjriften   bes  bleuen  ^eftamentö  nie   erroieien,   fonbern 
t)öcf)ftens  nur  beiläufig  erläutert  unb  betätiget  raorben. 

§■  13. 
Ter  SeraeiS,  ba£  bie  2Tpofiel  unb  Graangeliften  ir)re  ©Triften 


Nötige  Stntroort  auf  eine  fe^r  unnötige  $rage.         185 

in  ber  Slbfidjt  getrieben,  bafj  bie  d)riftlid)e  Religion  ganj  unb  voiU 
ftänbtg  barau§  gebogen  unb  ermiefen  werben  fönne,  ift  nicr)t  ju 
führen. 

§•  U. 

2)er  93emei§,  bafj  ber  l)eit.  ©eift  burd)  feine  Seitung  e3  bennod), 
felbft  ofjnebie  2lbfid)t  ber  <3d)riftfteller,  fo  georbnet  unb  oeranftaltet, 
ift  nod)  weniger  ju  führen. 

§•  15. 

Sie  2tutl)entie  ber  Regula  fidei  ift  riel  teict)ter  unb  richtiger 
3u  errceifen  alä  bie  2lutt)entie  ber  9leuteftamentlid)en  (Schriften. 

§•  16. 
Stuf  bie  unftreitig  errciefene  2lutf)entie  ber  Regula  fidei  ift  aud) 
roett  fidjrer  bie  ©öitlid)feit  berfelben  gu  grünben,  als  man  tfct  auf  bie 
2Uttl)entie  ber  ;tteuteftamentlitf)en  ©Triften  berfelben  ^nfpiration 
grünben  gu  Tonnen  oermeinet;  meldjeS  eben,  um  eö  Beiläufig  gu 
fagen,  ber  neu  gewagte  (Schritt  ift,  raeldjer  hen  SBtöliottyefar 
mit  allen  neumobifdjen  (Srmeifen  ber  SBa^r^eit  ber  djriftlidjen 
Religion  fo  unjufrieben  mad)t. 

§•  17. 

2lutt)  ntd)t  einmal  at§  autE)enttfd)er  Kommentar  ber  gefamten 
Regula  fidei  ftnb  bie  ©Triften  ber  2lpoftel  in  ben  erften  %af)V- 
rjunberten  betrachtet  morben. 

§•  18. 

Unb  ba§  mar  eben  ber  ©runb,  marum  bie  ältefte  Äirrfje  nie 
ertauben  mollte,  bafc  fict)  bie  Äetjer  auf  bie  ©cfjrift  beriefen.  SDaS 
mar  eben  ber  ©runb,  marum  fie  burtfjauö  mit  feinem  Hetzer  aus> 
ber  (Schrift  ftreiten  mollte. 

§•  19. 

©er  gange  roaljre-SBert  ber  apoftolifdjen  ©dmiften  in  2I6fid)t 
ber  ©laubenäleljren  ift  fein  anberer,  al3  baf$  fie  unter  ben  ©tfjriften 
ber  cr)rtftlicr)en  Seljrer  obenan  ftetjen  unb,  fofern  fie  mit  ber  Regula 
fidei  üoereinftimmen,  bie  cüteften  belöge  berfelben,  a6er  nidjt  bie 
Duellen  berfelben  finb. 

§•  20. 

2)a§  9ftel)rere,  ma§  fie  über  bie  Regula  fidei  entfalten,  ift 
nad)  beut  ©eifte  ber  erften  nier  Safjrfjunberte  jur  (Seligfeit  nidjt  not- 
menöig,  fann  mafjr  ober  falfa)  fein,  fann  fo  ober  fo  oerftanbenroerben. 

3)tefe@ä|e  fyabe  id)  au$  eia.net  forgfältigen,  mehrmaligen  Sefung 
ber  Äirdjenoäter  ber  erften  oier  ^a^r^unberte  gefammtet,  unb  ia) 
bin  imftanbe,  midj  mit  bem  gelef)rteften  ^atrifttfer  barüber  in  bie 
fdjärffte  Prüfung  ein^ulaffen.  SDer  23elefenfte  fyatte  in  biefer  &afye 
nidjt  meljr  CUteÖen  alö  id).  2)er  Selefenfte  fann  alfo  and)  nict)t 
meljr  miffen  al§  id),  unb  es>  ift  gar  nidjt  roafjr,  bafj  fo  tiefe  unb 
ausgebreitete  ßenntniffe    erforbert    rcerben,   um  in   allen    biefen 


186  £!jeofogifd>e  3treit|'tfiriften. 

Stücfen  auf  ben  Örunb  ,u  Eommen,  alo  ftdj  manche  roofjl  einbilben 
unb  mandje  bie  SBelt  gern  bereben  möditen. 

3a)  foUte  oieIIetd)t  norf)  etiuas  über  bie  Unfdjäblidjfeit  biefeö 
meines  Softemä  beifügen  unb  3iigleid)  ben  befonbern  5ftu£en  nnb 
2>orteil  jetgen,  ben  bie  cf)rtftlicr)e  Religion  in  2Ibfid)t  ifjrer  t^igen 
g-einbe  bauon  ju  erraarten  fyabe.  £od)  ba^u  roirb  mir  ber  fernere 
Fortgang  ber  ftontrouers  fcr)on  nod)  Gelegenheit  geben;  befonberä, 
wenn  eä  bem  $errn  öauptpaftor  gefallen  follte,  fte  r>on  unferer 
übrigen  Äafebafgerei  abjufonbern  unb  oljne  2>ermifd)ung  mit  neuen 
SSerleumbungen  311  beljanbeln. 

3§m  rrnut  um  fo  niel  mel)r  Suft  3U  madjen,  fyabe  id)  mid)  in 
biefem  SBogen  aller  Öleidjniffe ,  aller  Silber,  aller  Slnfpielungen 
forgfältig  enthalten  unb  bin  eo  weiter  gtt  tfum  erbötig,  roenn  er 
ftdj  eben  ber  fßrägtfUm  unb  ©impfyität  in  feinen  ©egenfäfcen  be« 
bienen  null. 


3tx  nöü0£it  Änftturrf 

auf  eine  fefjr  unnötige  $rage 

tos  gjernt  gjauptpftjlor  ©aejc  in  Hamburg 

(Erfte  5olge. 

1778. 

Si  licet  et  falsi  positis  ambagibus  oris 

Vera  loqui  sinitis 

Ooi  I. 


3d£)  t)a&e  meine  ©rHärung,  mas  für  eine  Religion  icf; 
unter  ber  cfjriftlidjen  Religion  uerftefje,  ob>e  2(nftanb  ab; 
gegeben.  2(oer  anftatt  be§  SBeroeifeS,  ben  ict)  barauf  erwarte,  ben 
iperr  ©oege  barauf  oerfprodjen  (nämlict),  bafj  biefe  er) r i f t X i cj> e 
Religion  fid;  notraenbtg  mit  ber  23i6et  nerlieren  muffe, 
baf5  fie  otjne  33i6et  roeber  raerben  nodf)  bauern  fönnen), 
mujj  id£)  nun  fjören,  bafj  e$  eine  Ungereimtheit  fei,  einen  bergteidjen 
SBemeiS  oon  ifjm  gu  fobern. 

„SDiefe  ^oberung,"  fagt  er  *),  ,;ift  fo  ungereimt,  alö  eine  fein 
!ann.  Sei)  öin  in  biefer  ©ad)e  ber  Sftefponbent.  §err  £.  ift  ber 
Opponent.  $d)  Behaupte  eine  SSaljrljeit,  rcetdje  von  alten  oernünf; 
tigen  GJriften,  oon  alfen  Sefirem  ber  djriftiidjen  ßtrd)e,  ofme 
tlnterfcfjieb  ber  oerfdjiebenen  Parteien,  in  roeldje  biefelöe  getextet  ift, 
felbft  bie  Socimaner  nict)t  ausgenommen,  als  ein  feinem  ßroeifel 
unterworfener  ©runbfatj  angenommen  ift:  bafs  bie  23i6et  ber 
einige  Sefjrgrunb  ber  tt)riftlict)en  Religion  ift,  ofjne 
meldten  biefetoe  nierjt  errotefen,  ntct)t  fortgepflanzt 
roerben,  atfo  nidjt  Beftefjen  fönne." 

$;d)  traft  mtet)  auf  jene  Äatfjeberetifette,  meldte  efcen  fo  tr-or)!!  für 
mtd)  al§  für  ifjn  gu  erflären  ift,  nid)t  einlaffen.  2öer  fieroeifen 
fann,  lafjt  fict)  nitt)t  lange  nötigen,  $u  bemeifen.  $d)  toill  nur 
fogleict)  ben  üftaget  auf  ben  $opf  31t  treffen  fudjen  unb  runb  rjerauS 
erflären : 

1)  bajj  eö  nietjt  tt>arjr  ift,  bafj  alte  Sefjrer  ber  crjriftlidjen  Äirdie 

ofjne  Unterfcfjieb  ber  oerfcfjiebenen  Parteien  bie  23ioel  für  ben 

einigen  Sefjrgrunb  ber  crjriftttdjen  Religion  galten; 

*)  Seifiiig§  ©^wädfjen,  3.  Stütf,  8.  128. 


188  S^eofogifd&e  Streitfdjriften. 

2)  baft  bie  ©ocimaner  eben  baburd)  t^re  Sad^e  fo  gut  rote  ges 
wonnen  fjaben,  wenn  man  bie  Abel  3um  einigen  Sefjrgrunbe 
ber  djriftlidjen  Religion  madjt. 

1.  G§  ift  notorifcfj,  bafj  bie  2ef)rer  ber  d)riftticr^fatf)otifd)en 
^ircr)e  bie  53ibel  fo  wenig  für  ben  einigen  Sefjrgrunb  ber  d)rift= 
liefen  Religion  annehmen,  bafs  fie  ifjn  nidjt  einmal  für  ben  uor- 
nerjmften  gelten  laffen,  inbeiu  bei  iijnen  bas  2tnfef)en  ber  23ibel 
bem  2tnfef)en  ber  Äirrfje  fd)ted)terbina,s  untergeorbnet  ift;  inbem 
bei  itjnen  e§  ntcr)t  barauf  anfömmt,  was  bie  23ibet  fagt,  fonbern 
barauf,  ma§  bie  ßirdje  fagt,  bafj  es  Die  35tbel  fage  ober  fagen  fjätte 
tonnen.  $aäen  einige  tfatfjolifen,  welche  gern  -J>rofeInten  unter  ben 
Sßroteftanten  machen  motten,  fid)  nadigebenber  hierüber  erflärt,  fo 
gef)t  midj  biefes  nichts  an,  unb  ber  eigentliche  £er)rbegriff  ber 
römifdjen  ßirdje  ift  nad)  biefen  wenigen  2(d)felträgern  nict)i  gu  be; 
ftimmen.  21lte  unb  jebe  rechtgläubige  ^atfjotifen  glauben  bie 
23ibel  unb  ber  23ibel,  weil  fie  Gfjriften  finb,  finb  aber  nidjt  Gt)riften, 
weit  fie  bie  ober  ber  23ibet  glauben.  —  Unb  nun  möchte  id)  gern 
wiffen,  mit  weldjem  ^-uge  ein  £'utl)erifd)er  ^ßaftor  unb  ein  oer^ 
borbener  2lbuofat  einem  Spanne  mit  bem  Dieidjsfisfale  brotjen  tonnen, 
weit  er  aufrichtig  genug  ift,  als  Suttjeraner  lieber  feine  3uflud)t  gu 
einem  Setirfatje  ber  römifdjen  JHrdje  gu  nebmen,  alö  bie  gange 
cr)rtftltcr)e  Religion  unter  Ginwürfen  ber  greigeifter  erliegen  gu 
laffen,  bie  blofj  bie  93i6et  unb  ntcr)t  bie  Religion  treffen,  bie  bloft 
bas  Sud)  treffen,  in  welchem,  nadj  bem  tjödjft  neuen  unb  big  auf 
biefen  Sag  unerwiefenen  £'ef)rfa|e  ber  ftrengern  Sutfjeraner,  bie 
Religion  einzig  unb  altem  enthalten  fein  folt.  —  2)iefe  Ferren 
mögen  fief)  nur  felbft  cor  bem  ^eidjsfiSfate  in  afyt  nehmen!  2)enn 
eö  wirb  bem  $eid)sfisfale  leid)t  begreiflich  gu  machen  fein,  bafj  nur 
fie  unb  ihresgleichen  bie  Stänfer  finb,  welche  ben  ©roll,  ben  bie 
im  3)eutfd)en  dleifye  gebulbeten  3Migionsparteien  gegen  einanber 
bod)  enbtict)  einmal  ablegen  müßten,  nähren  unb  unterhalten,  inbem 
fie  alles,  ma§  fatrplifd)  ift,  für  undjriftticrj  oerbammen  unb  burd); 
au$  feinen  SJienfdjen,  and)  ntct)t  einmal  einen  armen  Sdjriftfteller, 
bem  es  nie  in  bie  ©ebanfen  gefommen  ift,  fid;  eine  Partei  gu 
machen,  auf  ben  aug  feiger  £lugt)eit  oerwüfteten  unb  öbe  gelaffenen 
Continus  beiber  ^irdjen  bulben  wollen. 

2.  2ßa§  id)  oon  ben  Socinianern  fage,  liegt  am  Sage.  2ßer 
bie  ©ottfjeit  Gtjrifti  niebt  mit  ins  diene  Seftament  bringt,  wer  fie 
nur  au$  bem  Letten  Seftamente  Ijolen  will,  bem  ift  fie  balb  ah-- 
bisputiert.  £al)er  ift  ben  Socinianern  ber  ©runbfa£,  bafj  'fowotjl 
bie  ©ottljeit  (Sfjrifti  als  bie  übrigen  Söa^r^eiten  ber  dn-iftlid)en 
Religion  eingig  auS  ben  Sdjrtften  ber  Goangeliften  unb  21poftet 
erwiefen  werben  muffen,  fet;r  wilifommen  gewesen,  unb  es  läfjt  fiel) 
leid)t  geigen,  bafj  e§  ebenfalls  geinbe  ber  ©otttjett  Gtjrifti,  bafj  e3 
bie  Slrianer  gewefen,  welche  ir)n  guerft  angenommen  rjaben.  — 

211fo  nur  aisbann,  wenn  öerr  Öoege  fowotjl  biefeö  al3  jenes" 
abguleugnen  unb  bas  Gegenteil  bauon  gu   erhärten   imftanbe   ift, 


£er  nötigen  Antwort  2C.  ic.  Grfte  $ofge.  189 

null  tdfj  if)m  allenfalls  ben  SBeroeis"  beS  #auptfafce§,  gu  meutern  er 
fid)  anr)eifcf)tg  gemadit  Ijat,  fdjenfen  unb  ben  ©rroeiö  meiner  Segen« 
fäfce  antreten.  2IBer  Bis  barjin  tnu^  er  mir  nicfjt  übel  nehmen, 
roenn  icfj  gerabeju  äußere,  bafj  er  basjenige  nidjt  beroeifen  fann, 
roooon  er  fo  trofcig  rtorgibt,  bafj  er  eg  nid)t  3U  bemeifen  Brande. 
Senn  menn  er  nicrjt  bnmit  jagen  null,  bajs  man  e3  ofjne  SSeroeiä 
annehmen  muffe,  fo  mufs  es  roenigftens  bod)  anbersrco  erroiefen 
fein,  unb  er  fann  ja  biefen  anbersroo  geführten  Verneig,  mid)  gu 
befdjämen,  mit  (eid)ter  9Jiüf;e  abtreiben  ober  autf>  nur  mit  einem 
Sßorte  nadjmeifen. 

3$  fage,  bafc  id)  fobann  meine  ©egenfä^e  31t  ermeifen  nid)t 
anfielen  null.  2tber  roerbe  id)  bamit  nidjt  311  fpäi  fommen?  .\>at 
§err  ©oese  nirf)t  Bereite  mit  einer  einsigen  ©teile  bes  grenäusi 
alle  meine  20  ©egenfäfee  auf  einmal  niebergefdjtagen?  „Sa  bie 
ßirdjenoäter,"  fagt  er,  „Bei  §err  Seffing  tnetjr  gelten  a!3  bie 
SBibet"  —  (3Serleumbung !  bie  9?euteftament(id)en  ©djrtften  gelten 
mir  nur  nidjt  oiel  met)r  als  bie  erften  Äirdjenoäter)  —  „fo  roill 
id)  if)m  eine  (Stelle  au$  bem  S^enäo  entgegenfe^en,  meldte  fein 
©eroäfdfje  unb  überhaupt  feine  in  ber  21ntmort  angegeBenen  20  ©ät$e 
auf  einmal  nieberfd) langen  !ann.  Siefer  efjrmürbige  Sater  be3 
3meiten  Sa^r^nbert§  fdjreibt  adv.  Haer.  lib.  III.  cap.  1 :  ,Non 
enim  per  alios  dispositionell!  nostrae  salutis  cognovimus  quam 
per  eos,  per  quos  Evangelium  pervenit  ad  nos,  quod  quideru. 
tunc  praeconaverunt,  postea  vero  per  Dei  voluntatem  in  scri- 
pturis  nobis  tradiderunt,  fundamentum  et  columnam  fidei 
nostrae  futurum/  ßö  wirb  fidij  geigen,  oB  £err  Seffing  Steifen 
in  Vorrat  Ijabe,  rceldje  f)tnlängtict)  fein  werben,  biefeS  SeugniS 
nieber5ufa)[agen." 

Unb  maS  fidt>  i%t  fd)on  jeigt,  ift  biefeS,  baf$  Serr  ©oege, 
wenn  er  fid)  in  ber  ©efdmnnbigfeit  nid)t  Beffer  Beritten  mad)t,  auf 
bem  auSgeftfjriebenen  Storniere  nur  eine  fef)r  armfelige  g-igur  fpielen 
wirb.  —  (rr  Jfjätte  ben  $renäus\  ben  er  citieret,  felBft  gelefen? 
Unmöglid) !  G:r  Fiat  biefeS  eingelne  ©telldien,  ©ott  weift  in  toetdjer 
Suttjerfdjen  ^olemü,  BloB  auf  gelefen.  Senn  er  legt  nriber  alle 
©rammatif,  uuber  allen  gufammenfjang  einen  ©tun  Ijinein,  melcber 
nidjt  ber  ©tun  bes  grenäuS,  fonbern  ber  ©bin  ber  Sutfjerfcben 
^polemif  ift,  in  meld)er  er  es  auflas.  —  Senn  furj,  $renäns  fagt 
in  biefer  ©teile  fd)led)terbings  nid)t,  bafc  bie  ©d)rift  ber  ©runb 
unb  Pfeiler  unfers  ©lau&enä  geworben.  SBenn  er  biefeä  Fjätte 
fagen  wollen,  müfste  es  Ijeiften:  rin  scripturis  nobis  tradiderunt, 
fundamentum  et  columnam  fidei  nostrae  futuHs*.  2tBer  e§ 
Ijeiftt  ntd)t  futuris,  fonbern  futurum,  unb  Begießt  fid)  nid)t  auf 
scripturis.  fonbern  auf  evangelium,  weld)e£  r)ier  nid)t  bie  nier 
aufgegeidweten  Guangelia,  fonbern  ben  wefenttidjen  ^nljalt  ber 
Goangelien  oljne  !Rüct"ftd;t  auf  beffen  SSerseidmung  Bebeutet.  §err 
©oege  felBft,  in  ber  beigefügten  UeBerfe^nng  biefer  ©teile,  Ijat 
rttcr)t  anbers  fonftruieret,  unb  nur  Bei  ifjm  ift  eö  Begreiflia),  tote 


190  £§eofogif(I)e  Strettf  griffen. 

man  fo  teidjte  SSorte  anbers  fonftruieren  unb  anbers  uerfteljen  fann. 
£a3  ©oangelium  ift  ber  ©runb  unb  Pfeiler  unferö  ©laubens; 
wer  leugnet  bas?  2lttein  ba3  ßoangelium  ift  eben  fo  rooljl  ein 
praeconatum  alä  ein  scripturis  traditum,  unb  bas  futurum  mujj 
fid)  eben  fo  roofyt  auf  jeneö  als  auf  biefes"  besiegen.  Qben  fo  mofjt  baä 
blojj  geprebigte  Goangelium  mujj  ber  ©runb  unb  Sßfeiler  unferö 
(Glaubens  fein  tonnen  atö  bas  aufgetriebene.  —  3)afj  biefeS 
ber  matjre  Sinn  bes  $renäus  ift,  erfüllet  aus  ben  folgenben  Kapiteln 
unroiberfpredjltd).  Unb  wenn  er  befonberS  im  4ten  fagt:  „Quid 
autem  si  neque  Apostoli  quidem  Seripturas  reliquissent  nobis, 
nonne  oportebat  ordinein  sequi  Traditionis,  quam  tradiderunt 
iis,  quibus  committebant  Ecclesias,"  Ijat  er  aud)  mie  Öoeje 
geglaubt,  baf$  bie  cr)riftticr)e  Religion  notroenbig  fyätte  untergeben 
muffen,  wenn  bie  2(poftet  nichts  gefdjrteben  Ratten?  SBenn  er  fort; 
fäfjrt:  „Cui  ordinationi  assentiunt  multae  gentes  barbarorum, 
eorum  qui  in  Christum  credunt  sine  charta  et  atramento, 
scriptam  habentes  per  Spiritum  in  cordibus  suis  salvrteni,  et 
veterum  Traditionen!  diligenter  custodientes,  in  unum  Deum 
credentes,  fabricatorem  coeli  et  terrae  et  omnium  quae  in  eis 
sunt,  per  Christum  Jesum  Dei  filium."  f)at  er  aud)  geteert  n)ie 
©oeje,  bafj  ber  fjeittge  ©eift  ofjne  ©djrift  tiid^tS  uermöge,  bafj 
fein  ©laube  otjne  ©djrift  mögltd)  fei?  Sßenn  er,  nacfjbem  er  bie 
bamalige  Regulam  fidei  mörtlid)  angefüfjret,  Fjinsufetjt:  „Hanc 
fidem  qui  sine  literis  crediderunt,  quantum  ad  sermonem  nostrum 
barbari  sunt,  quantum  autem  ad  sententiam,  ad  consuetudinem 
et  conversationem  propter  fidem  perquam  sapientissimi  sunt 
et  placent  Deo,  conversantes  in  omni  justitia  et  castitate  et 
sapientia,"  fjat  er  autfj  mie  ©oe^e  ben  öebraud)  ber  Sibel  alten 
unb  jeben  Gräften  für  unentbetjrlid)  gehalten?  mürbe  er  mid)  aud) 
mie  ©oeje  roegen  meiner  fyiftion  eines"  SBolfs,  bas>  id)  otjne  33tbel 
Gbrifren  fein  laffe,  oerbammet  fjaben?  — 

2Ba§  id)  oben  uon  i>en  Strtanern  fage,  bafj  fie  bie  erften  ge= 
roefen  31t  fein  f feinen,  meldte  »erlangt  fjaben,  bafj  man  ifjnen  bie 
©ottfjeit  Gfjrifti  uor  alten  Singen  in  ben  SReuteftamenttiajen  ©djriften 
geigen  muffe,  grünbet  fid)  auf  bas,  maö  mir  oon  bem  etgentltdjen 
Verlaufe  ber  (Streitigkeit  auf  bem  9iicäifd)en  (Eoncitio  roiffen.  2)te 
©efdndjte  biefeö  ©oncitii  felbft  fann  §err  ©oe-je  bod)  raof)t  niajt 
aud)  mit  unter  bie  verrufenen  Duellen  rennen,  gegen  beren  ®e- 
bvaud)  er  <S.  136  proteftieret  ?  ^-olgenbe  Sö£e  mögen  ben  ©cmg 
meines  ßrroeifeS,  ben  id;  3U  feiner  $eit  führen  milt,  in  rorauS  geigen. 

§. 

£er  Sieg  ber  Zeitigen  Sdn'ift  über  bie  ^efeerei,  ober  bie  .urnft 
ber  fettigen  Scfjrift  in  SSeftimmung  ber  9ieo)tgIäubtgfeit-fjat  fid) 
auf  bem  3fäcäifa)en  Goncilio  nur  fdjleajt  erroiefen.  £urd)  bie  Sdjrift 
ift  auf  bemfelben  fdjlecfjterbings  nichts  ausgemadjt  morben. 

§• 

Sirius    unb   feine   «ßfjUofopfjen    blichen   auf   ifjrcn   köpfen, 


3)et  nötigen  Antwort  k.  k.  (Srfte  £otge.  191 

unb  nur  gmei  ber  le^tern  mürben  für  bie  CrtI;obor.te  gewonnen. 
216er  roie? 

§• 
SDer  eine  ^p^itofopt)  roarb  burd)  bie  btofce  Regulam  fidei.  burd) 
bas  bloße  ©faubenä&efenntntö,  auf  eine  rounberbare  Sßeife  erleuchtet. 

§• 
2)ie  TOtoirfung  beö  Zeitigen  ©eiftes  bei  bem  bloßen  ©lauben3: 
befenntr.iffe  mar  alfo  nod)  bamats  nidjts  23efrembenbes>. 

§•    ' 
hingegen  geigte  fid)  oon  ber  äWttnrirfung  be§  Zeitigen  ©eifteö 
bei  oermeinten  beutlidjen  ©teilen  ber  ©djrift  md)t  bie  geringfte  (Spur. 

§• 
Qenn  ber  streite  ^tjilofopt)  warb  nid)t  burdj  bergleidjen  ©teilen 
überführt,  fonbern  burd)  ein  paar  menfdjlidje,  nidjt  einmal  fet)r 
paffenbe  ©leidjniffe  Überrebe t. 

§• 
3a,  ben  rechtgläubigen  Tätern  fam  eä  im  geringften  nidjt  ein, 
tfjren  Seljrfafc  auö  ber  Schrift  aud)  nur  ermeifen  311  raollen.    ©ie 
fyatten  blofs   bie  §erablaffung,   auf   hie  ©djriftftelten,   meldte  bie 
21rianer  bagegen  anführten,  übel  unb  böfe  gu  antroorten. 

§• 
©ie  gaben  il)ren  Seljrfafc  für  feine  SÖa^r^eit  auö,  bie  in  ber 
©djrift  ftar  unb  beutltcr)  enthalten  fei,  fonbern  für  eine  2BaljrI)eit, 
bie  fid)  oon  (Etjrifto  unmittelbar  f)erfd)reibe  unb  if)nen  oon  $ater 
auf  ©oI)n  treulid)  überliefert  raorben. 

§• 
©ie  ermiefen  alfo  nur,  bafj  bie  ©djrift  biefen  Ueberlieferungen 
nidjt  miberfpredje. 

§. 
Unb  ber  ©ebraud),  ben  fie  fonad)  oon  ber  ©dirift  matten, 
war  ein  gang  anbrer  a!3  ber,  ben  man  uns  neuerer  geit  aufge; 
brungen  fat,  welchem  gufolge  nad)  bem  gar  nidjt  gefragt  wirb, 
ma$  un$  überliefert  roorben,  fonbern  au$  ber  einigen  ©djrift 
unmittelbar beftimmt  wirb,  voa$  uns  fyäüe  überliefert raerben  f ollen. 

§• 
©ollte  bie  lleberlieferung  gar  nid)t  mit  in  2tnfd)lag  fommen, 
fo  müfjte  man  behaupten,  ba$  jeber  oernünftige  93iann,  o^ne  im 
geringften  etma^  oon  bem  ßfjriftentume  gu  wiffen,  ba3  ganje 
ßtiriftentum  au3  ben  9?euteftamentlid)en  ©djrtften  einjig  unb  allein 
gießen  unb  abfonbern  fönne;  unb  baran  gweifte  td)  fefjr. 

§• 
©djabe,  bajj  baoon  feine  ©rfaljrung  gemalt  werben  fann,  inbem 
woI)l  fdjwerlid)  ein  oernünftiger  93iann  p  ben  9^euteftamentlia)en 
©Triften  fommen  bürfte,  ofme  bas  Gljriftentum  oor^er  ju  fennen, 
unb  bie  £unft,  e£  wieber  ju  oergeffen,  rvenn  er  ju  biefer  oermeinten 
einigen  Duelle  nun  felbft  fommt,  nod)  foll  erfunben  werben. 


von  be§  SBerfafferS  eigner  §anb 

ju  tor  nötigen  Rnftimrf 

auf  eine  fel;r  unnötige  §ra9e> 


§•  l. 

^d)  Ijabe  öfter  ©elegenfjeit  gehabt,  mic§  ju  rounbern,  roie  feTjr 
biefeS  SBort  regula  fidei  nno  biefe  SBebeuhmg  besfelben  aud;  3Hän= 
nern  unbefannt  gemefen,  benen  man  einige  tr)eoIogifd)e  (Metjrfamfeit 
f)ätte  zutvauen  f ollen.  21ber  freiließ  Äirdfjemjäter  liefet  man  nidjt 
meljr,  unb  in  Dtedjen  berge  Hierolexico  reali  fter)t  nidjtä  baoon. 
Selbft  ©uicer  f;at  unter  Kavcuv  bie  SBebeuiung  be§  &lanhen§hefennt-- 
niffes  nidjt,  fonbern  fyat  bie  Steifen,  bie  bafjin  gehören,  ju  ber23ebeu; 
tung  ber  doctrina  in  verbo  Dei  tradita  seu  in  scriptum  sacris 
cornprehensa  gejogen.  —  $dj  roiK  nidjt  leugnen,  ba£  e§  biefe  Sebeu? 
tung  aud)  bei  fpäteru  Tätern  Ijat,  3.  (§.  bei  bem  gfiborug  ^etujtota. 
2lber  er  fjätte  biefe  unfre  ganj  fpejielle  23ebeutung  boer)  and)  nidjt 
ganj  nergeffen  folfen.  —  21Ifo  teuere  fonnten  ficr)  gar  nid)t  ein= 
bilben,  baft  regula  fidei  etwas  aubersl  fein  fönne  al§  analogia 
fidei,  als  jene  in  ben  frmibolifdjen  Sudlern  ifmen  fo  r-iel  empfohlene 
norma,  ad  quam  ouinia  dogmata  seeundum  analogiam  fidei 
dijudicanda.  G3  mar  ibnen  gatt3  unmöglich,  gu  glauben,  ba$  e3 
eine  r)öt)ere  9}ia)tfd)nur  Ijabe  geben  tonnen,  nad)  roeldjer  felbft  biefeä 
verbum  Dei  geprüft  roerben  muffe,  ob  fie  mol;l  im  ©runbe  biefe 
Tjöfjere  9?id)tfd)nur  unrotffenb  annahmen. 

guerft  Ijätte  ifjnen  boct)  aud)  fd}on  if)r  SBingljam  (lib.  X.  c.  13), 
ben  fie  bann  nno  mann  nadjfdjlagen,  fagen  fönnen,  bafj  bie  for- 
mula  fidei.  fonft  syniboluni  genannt,  bei  ben  älteften  $ird)en; 
nätern  regula  fidei  Ijeij^e.  £ie  menigen  Söelegftetfen,  bie  er  an- 
füfirt,  mären  leidet  um  ein  ©rofeeö  ju  uermefjren.  $3efonber£  aber 
munbert  e§  mid),  bafc  ber  fleißige  9ttann  auä  bem  2luguftin  feine 
anführt,  bei  meldjem  fpätern  &ird)enr>ater  gleicbraof)!  nod;  fef)r  be- 
trädjtlidje  norfommen.  Sie  beutlidifte  unb  entfdjeibenbfte  ift  mof)l 
Sermone  VII.,  de  flamma  in  rubo,  Tomo  V.  p.  27  ber  33ene= 
biftiner  2tuSgo.be:  „2!t>ir  mögen  gemiffe  «Stellen  t>erftet;eu,  mie  mir 


3ufii£e  311  bei*  nötigen  2(ntiuort  2c.  193 

wollen,   non  tarnen  hoc  sentire  debenrus,  quod  abhorret  a  re- 
gula  fidei,  regula  veritatis."     Sie  übrigen  ©teilen  ftnb: 

1.  3U  2(nfang  einer  feiner  2tnreben  ad  Catechumenos  de 
symbolo,  T.  VI.  p.  399.  Accipite  filii  regulam  fidei  quod  sym- 
bolum  dicitur. 

2.  Sermone  186,  de  natali  Domini,  T.  V.  p.  616.  Non 
ergo  vobis  subrepat  quorundam  sententia  minus  attentoruni 
in  regulam  fidei  et  in  scripturarum  oracula  divinarum. 

3.  Sermone  69.  ibid.  p.  242.  Quomodo  invocarunt  in 
quem  non  crediderunt?  Ideo  prirnum  symbolum  didicistis, 
ubi  est  regula  fidei  vestrae  brevis  et  grandis.' 

4.  Sermone  216.  ibid.  663  nennt  er  ba3  symbolum:  re- 
gulas,  quae  ad  sacramentum  fidei  pertinent. 

©igen  ift  e§,  Tüetcfjeö  ic§  beiläufig  bemerfe,  baf$  eben  berfelbe 
behauptet,  ba3  symbolum  bürfe  niajt  gefajrieben  werben. 

Sermone  213.  ibid.  p.  654.  Nee  ut  eadem  verba  symboli 
teneatis,  ullo  modo  debetis  scribere,  sed  audiendo  perdiscere; 
nee,  cum  didiceritis  scribere,  sed  memoria  semper  tenere  et 
recolere. 

Unb  eben  fo  eigen  ift  bie  ttrfadje,  bie  er  bar-on  angibt,  weit 
©ott,  per  prophetam  praenuntians  testamentum  novum,  Jer. 
31,  33,  gefagt  fyabe:  „Hoc  est  testamentum,  quod  ordinabo  iis 
post  dies  illos,  dando  legem  meam  in  mente  eorum,  et  in 
corde  eorurn  scribam  eam.  Hujus  rei  significandae  causa  au- 
diendo symbolum  discitur;  nee  in  tabulis  vel  in  aliqua  materia, 
sed  in  corde  scribitur."  —  33or  alten  Singen  mufjten  auef)  bie 
Competentes  bas>  ©gmbolum  lernen  unb  fjernaa)  fedf)S  Sage  baraitf 
ba§  $aterunfer.  %ene$  mufjten  fte  täglia)  oor  fid)  fleifjtg  nües 
berfjolen. 

9hm  ift  eä  aber  ganj  uorjügiid)  Sertulttan,  ber  fid)  btefeä 
2lu5bruifä  regula  fidei  bebten:,  über  ben  feine  Sefer  um  fo  weniger 
§tüeifelf)aft  fein  rönnen,  ba  er  ba§  baburd)  beseicfjnete  Sing  fogleidr) 
beifügt.     ©0  fdjreibt  er  cap.  13  de  praescriptione : 

Regula  est  autem  fidei,  ut  jani  hie  quid  defendamus,  pro- 
fiteamur,    illa  scilicet  qua  creditur,    unum  esse  Deum  etc. 

Unb'oon  eben  biefer  regula  fidei  fcrjretbt  er  an  einem  anbern 
Crte  (de  velandis  virginibus,  c.  1):  „Regula  quidem  fidei  una 
omnino  est ,  sola  immobilis  et  irreformabilis  credendi  scilicet 
in  unicum  Deum  omnipotentem"  etc.,  rao  nur  ber  2W;ang:  „per 
carnis  etiam  resurrectionem." 

2Ba3  er  nun  in  biefer  ©teile  regula  fidei  nennt,  nennt  er 
regulam  veritatis  Apoleget.  c.  47,  an  mehreren  Orten  fcrjiedjtroeg 
regulam  —  ai<§  Ad  Praxeam,  p.  635,  roo  er  bie  Siegel  felbft 
nueberfjoit  unb  rjinjufügt:  „hanc  regulam  ab  initio  Evangelii 
decueurrisse  —  ante  quosque  haereticos  — u  unb  im  2(nfange 
de  praescr.,  c.  14. 

iiejjing,  äßerfe.    XVIII.  13 


104  SOeofogifcfje  ©treitfdjriften. 

©o  n)ie  aber  regula  ficlei  oft  otjne  3u1a£  regula  genannt  wirb, 
fo  Ijeifjt  fie  and)  oft  fd)ted)tweg  fides,  b.  i.  nidjt  ber  ©taube  subjec- 
tive,  fonbem  ber  ©taube  objective.  ba3  ©taubensbefenntniö,  worauä 
imileidjt  bie  2ei)xe,  bafj  wir  ben  ©lanben  in  ber  £aufe  erhalten, 
näfier  oon  bem  ©taubensbefenntni3  3n  erflären.  2(ud)  in  bcn  33e= 
fdjlüffen  ber  (Snnoben  wirb  eö  oft  in  biefer  33ebeutung  genommen, 
%.  @.  in  bem  46.  ber  Saobicenifdjen:  bti  Set  tpümCofi.evoo<;  ty]v 
icwtiv  ixjxavö-aveiv.  2>iefe  33ebeutung  be«B  Sorte  icictog  fann  tuet- 
leicfjt  audj  manage  Stellen  be§  %l.  %.  unb  manche  fonft  unbegreif= 
Itdje  9(usfprüd)e  ber  SSäter  erläntern. 

3Ba3  ferner  ^ertultian  regulam  nennet  unb  regulam  ficlei, 
ba3  nennte  fd)on  oor  ifmt  ^renalis  xavova  (c.  haer.  II.  c.  28)  unb 
xavova  tt(;  ä"/.r9-£'.a;  (I.  c.  9.  28);  ©Ijrof  oftomuS  aber  über 
fßfjit.  3,  16,  unb  auS  itjm  ^eoptjolaftuö  erflären  tw  aöT«p  xavovt 
burcf)  x-/j  aor^  ictcrei,  xw  aüxc«  6pu),  wobei  gu  werfen,  bafj  bpoq 
ebenfalls  ba%  ©taubenöbefenntniö  fjeiftf. 

§•2. 

S)a  itt)  bies  behaupte  unb  bie  regula  fidei  im  ©runbe  nidjtö 
anbers  ift  al§  bas  ©ombolum,  fo  wirb  man  oermuten,  baf;  id) 
jene§  gabeldjen  oon  ©ntfreljung  besfelben  für  mid)  anführen  werbe. 
216er  mit  nidjten.  SSielme^r  ift  biefeS  fyabeldjen  eben  bie  Urfadje 
gewefen,  warum  ict)  baS  2öort  s^ymbolum  gar  nidjt  i)abe  brauchen 
wollen.  —  ©ie  ift  alfo  nitfjt  au§  ber  (Sdjrift  gegogen;  benn  bie 
Ätrdjenoätcr  nennen  fie  überalt  traditam  ab  apostolia  ober  mit 
einem  Söorte  traditionem.  meld)e  ^renäuS  forgfältig  oon  ber 
ostensione  ex  scripturis  eorum,  qui  Evangelia  conscripserunt, 
untertreibet  (L.  III.  c.  5.  p.  179). 

gwar  fagt  Sluguftinus  in  ber  oorfjer  angeführten  2tnrebe 
an  bie  Äatedjumenen :  rIsta  verba,  quae  audistis,  per  divinas 
scripturas  sparsa  sunt,  sed  inde  collecta  et  ad  unum  redacta, 
ne  tardorum  hominum  memoria  laboraret."  2ltlem  baio  fagt 
er,  ber  gemiff ermaßen  at§  ber  ©rfinber  ber  Hntrügtidjteit  ber  fjeil. 
Sdjrift  in  allen  unb  jeben  ©tütfen  anjufefjen  ift  unb  ber  oermutlid) 
infolge  feiner  übertriebenen  Meinung  oon  berfelben  and)  ber  erfte 
gewefen,  ber  biefen  Segriff  oon  bem  ©nmbofo  gehabt  fyal  £af)er 
bie  $äier  nad)  ifjm  and)  lieber  für  canon  fidei:  eanon  scripturaram 
fagen.  Ueberbem  möchte  id)  bod)  wof)l  wiffen,  wie  er  e3  ptte  be; 
weifen  wollen,  bafj  alte  unb  jebe  SBorte  beS  ©nm&oli  in  ber  ©djrift 
gerftreut  wären,  5.  (§.  bie  Sorte  oon  ber  ööüenfafirt  Cfjrifti: 
descendit  ad  inferna,  bie  bem  £f)oma§  beigelegt  werben,  wenn 
er  überhaupt  fie  gelefen  fjat,  ba  er  fie  in  ben  2tu3fegnngen  be§ 
<2mnboIi,  bie  ungejroeifelt  oon  i§m  finb,  ganj  übergebt,  Hub  fo 
bürfte  bieö  §u  einer  anbern  Unterfndjung  merfmürbig  fein. 

©oU  nun  aber  bod)  bie  regula  fidei  auä  bcn  Sdjriften  beä 
31.  %.  geflogen  fein:  wer  fyat  fie  rjerauSgejogen?  wann  ift  fie  fyx-- 
ausgesogen  worben?  wie  ift  fie  Ijerauögesogen  worben? 


ßufft$e  311  her  notigen  2(ntwort  k.  195 

2Ber?  (Sinei  ober  niedrere?  2>a  auf  biefen  SCuS^ug  fo  vieles 
ankömmt,  fann  es  uns  gleichgültig  [ein,  bie  ^erfon  bes^lussiefjers 
ju  fennen?  äBenn  bie  ißerfaffer  ber  augjujie^enben  Schriften  unter 
göttlicfjer  Eingebung  ftanben,  bie  irmeu  aucf)  jebes  SBort  oorftfjrieb: 
war  ber  2(u^ie§er  feiner  SBitlfur  überlaffen,  ober  war  er  aua)  babei 
weiter  nitfjts  als  ein  teibenbes  gnftrtwnent? 

äöenn?  grüfjer  ober  fpäter  als  bie  ©djriften  bes  bleuen 
£eftaments  fämtliö)  oorrjanben  waren?  grüner?  2Bie  ift  bas 
möglich,?  SBemgftens  oon  f amtlichen  möglich?  £>öcr)ftenä  tonnten 
fie  alfo  nur  oon  ben  atlererften  ©djriften  ber  2ipoftel  aussogen 
fein,  unb  aus  bemjenigen  Sucfje,  welches  oielteirf)t  gerabe  für  bie 
Religion  bas  wid)iigfte  ift,  bem  ©oangelio  $ob,annis,  wäre  nict)t§ 
genommen?  —  (Später?  2Ufo  erft  nact)  —  ?  SBomit  Ratten  ftct>  benn 
bie  ganje  $eit  über  bis  ba^in  bie  erften  Triften  berjolfen?  Sörautfjten 
fie  bis  baffin  leinen  Inbegriff  bes  ©laubens?  3JBar  es  gleidEjüief, 
was  fie  für  bas  not=:i:) 

§•   5. 

2)aoon  fagt  Xertullianus  de  vel.  virg.,  c.  1,  nadjbem  er 
bie  regulani  felbft  tvingefe^t:  „hac  lege  fidei  manente  caetera 
disciplinae  et  conversationis,"  b.  i.:  was  alfo  nict)t  jutn  ©tauben, 
fonbern  gur  ©issiplin  gerjört,  „admittent  novitatem  correctionis 
operante  scilicet  et  proficiente  usque  in  finem  gratia  Dei." 

%d)  will  hoffen,  bafj  man  nia)t  fo  gar  ftreng  mit  mir  r>er= 
fahren  unb  mirf)  aus  biefem  SSorte  nur  amjalten  wirb,  bis  gerabe 
jum  2lusgange  bes  399.  Saures  geugnis  Ijieroon  beijubringen. 
©igentlidj  t)ab'  ich.  nur  fagen  wollen:  bis  auf  bas  erfte  Üfticäifcrje 
©oncilium.  §n  biefem,  bin  irf)  ber  Meinung ,  bat  bie  ganje  a)rift= 
Iidt)e  Religion  fo  einen  neuen  (gajwung  erhalten,  bafj  iaj  bie  Server 
naa)  bemfelben  nid)t  gern  fo  gerabesu  gegen  micf)  möchte  ansierjen 
laffen.  SQBenn  man  batjer  in  ber  griedjifajen  £ircf)e  ben  Qrjrnfoftomus 
unb  in  ber  lateinifdjen  ben  §ieronr>mus  ober  wot;l  gar  ben  2(ugu; 
ftinus  noa)  gum  vierten  Qatjrfjunbert  rennen  will,  weil  fie  in  bem= 
fetben  nod)  geboren  unb  audj  in  bemfelben  fdjon  gefchrieben,  fo  mufj 
td)  erflären,  bafj  itf)  it)re  geugniffe  gegen  micf)  nicfjt  anbers  fann 
gelten  (äffen,  als  wo  idj  fie  mit  altern,  eben  fo  ausbrücflicfjen 
Jeugniffen  belegt  finbe.  9JBol)t  aber  muffen  biefer  brei  Scanner 
ßeugniffe,  wo  fie  für  miü)  tauten,  ftatt  aller  altern  gelten. 

§.  6. 

Tertullianns  de  anima,  c.  1,  wo  regula  fidei  sacramentum 
fidei  r)etfetr  welctjes  Sactantius  ftf)lecf)tweg  sacramentum  nennt. 

$n  einer  anbern  (als  ber  oben  angeführten)  2lnrebe  an  bie 
ßatecfjumenos  fagt  2luguftinus  (T.  VI.  p.  418):  ^Sacramentum 
symboli,  quod  accepistis  memoriaeque  mandatum  pro  vestra 
salute  retinetis,  noveritis  hoc  esse  fidei  catholicae  fundamentum, 
super  quod  aedificium  surrexit  ecclesia." 

*)  »C-Ö'er  jefjft  oCe»  übrige.)"  —  $a*l  ©•  üeffinß. 


196  Sfjeologifrfje  ©trettfd}riften. 

9?od)  gu  @nbe  bes  fiebenten  ^afjrf)unbert^  (680)  ober  »of)I  gar 
nodj  fpäter  würben  bas  ©pmbolum  unb  SBaterunfer  für  bie  jroei 
©runbpfeiter  be3  djrtftlidjen  ©taubenä  gehalten.  Qenn  unter  be« 
neun  canonibus ,  bie  bem  Concilio  Constantinopolitano  III., 
Oecumenico  VI.  freigelegt  werben,  fjeijjt  ber  ftebente:  „Commo- 
nendi  sunt  fideles  oranes,  a  minimo  usque  ad  rnaximum,  ut 
orationem  dommicam  et  symbolum  discant;  et  discendum  est 
iis.  quod  hia  duabus  sententiis  orane  fidei  Christianae  funda- 
lr.entum  mcumbit." 

§•  7. 

Heberfiaupt  haben  bie  Sßapiften  barin  gefehlt,  ba£  fie  ben 
canon  fidei  jjur  norma  catnolici  unb  ecclesiastici  sensus  gemadjt. 


3$  jnjeifle  an  ber  2Iutfjentie  feiner  einigen  ©djrift  bes  9<t.  Slefta- 
mentö,  id)  glaube  fejt,  baf?  fie  alte  non  ben  SRännem  gefdjrieben 
»orben,  beren  Warnen  fie  führen.  $d)  hin  gar  nidjt  derjenigen 
Meinung,  »eldje  glauben,  ba£  fie  oor  ben  getten  be§  SrajanS 
gän;üd)  unbefannt  ge»efen.  Sßie  fönnte  id)  aud),  ba  mid)  nid)t3 
berechtigt,  fie  für  untergefdjobne  ©djriften  511  galten,  %d)  roilt  eö 
gern  gugeben,  baf}  „fdjon  im  Slnfange  beg  groeiten  3afjr|unbett§ 
befonberö  bie  nier  ©r-angelia  befannt  geroefen".  9hir  meine  id),  mttfj 
man  nidjt  mit  fterrn  Sefs  rjinjufe^en,  bafe  fie  bamalö  fdion  alU 
gemein  befannt  gemefen*).  allgemein  befannt  fonnte  in  ben 
Reiten  cor  (rrftnbung  ber  £ruderei  fein  einsiges  23ud)  in  einem 
Qeitraume  oon  I)unbert  Safjren  »erben.  Unb  »ie  allgemein  »aren 
fie  benn  befannt,  felbft  nad)  bes  £erm  2ef$  35erfid)erungen  ?  einige 
SRänner  gebenfen  i^rer  mefjr  ober  »eniger  ausbrüdlid)  in  ©djriften, 
bie  felbft  nid}t  befannt  »aren.  (Sine  trefflidie  2(ttgemein{)eit !  2ßo 
ift  ber  unbefannte  ©djmierer  aud)  tfct,  ber  nid)t  oon  einem  nod) 
unbefanntern  Schmierer  irgenb  einmal  fottte  fein  angefüfjret  »orben? 
£arf  aber  bie  9iad)»elt  einmal  aus  folgen  fümmerlidjen  2(nfü(;= 
rungen  fdjliefjen,  bafj  ber  angeführte  ©fribent  gu  feiner  ^eit  aIfs 
gemein  befannt  geraefen?  2ßie  bod)  immer  ge»iffe  (Mehrte  faum 
bie  ^älfte  ifjres  (Salzes  gut  madjen  unb  bie  anbre  §älfie,  fo  fonters 
bnnb  fie  aud)  immer  fein  mag,  getroft  mit  einfdjfeppen!  ©ie  »iffen 
»or)I,  bafj  bie  gelehrten  SStftiaroreö  e3  fo  genau  nid)t  nehmen.  — 

9hm,  mögen  fie  bod)  beibe!  $d)  »itt  blofj  fagen,  bafj  bie  erften 
Gfn-iften  feine  ooUftänbige  Sammlung  aller -fteuteftamentltdjen  ©d)rif= 
ten  in  ftänben  gehabt,  fo  »ie  »ir  fie  i|t  l)aben.  $ebe  £ird)e  r)atte 
anfangt  aufser  einem  ©remplar  be§  ©oangelii,  »eld)e§  ber  2lpoftel, 
it)r  ©tifter,  mitgebracbt  ^atte**),  nur  bie'  Briefe,  »eldie  entroeber 
biefer  2Ipofiel,  ifjr  ©tifter,  ober  aud)  ein  anbrer  nad)  ir)rer  33efef)= 
rung  ausbrüd(id)  an  fie  gefdjrieben  Ijatte.    £)iefe3  be»eife  id) 


*)  2Öaf)r.  öer  6f)r.  9t.,   5.  51. 
**)  Eus.  H.  E. 


Suffixe  3U  ber  nötigen  Slntroort  2c.  197 

1.  Stui  ber  ©teile  beä  Sertulltanä  De  praesc,  c.  36,  oon  ben 

litteris  authenticis  etc. 

2.  Stuä  bem  Umftanbe,  bafj  (Siemens  in  [einem  SBuiefe  an  bie 
$or.  bie  $or.  nur  auf  ben  Srief  ^ßault  an  fie  namentlich  uer= 
roetfet,  fo  rote  ^>otnrarpus  in  feinem  Briefe  an  bie  ^Ijilipper 
mir  auf  ben  Srief  ^pauli  an  bie  nämlichen  ^bjlipper.  2llte§ 
übrige,  roaö  betbe  in  üjren  Briefen  am  anbern  apoftolifdjen 
(Schriften  anführen  ober  ansufü^ren  fdjeinen,  führen  fie  nur 
entroeber  in  ganj  allgemeinen  Slusbrücfen  an  ober  fagen  e§> 
roo^l  gar  in  ttjrem  eignen  Warnen. 

SBenn  id)  aber  fage,  bafj  bie  erften  (Stiften  nur  eine  fo  un= 
oollftanbige  23efanntfd)aft  mit  ben  ©Triften  be§  3t.  %.  geljabt,  fo 
begreife  td)  barunter  feine^roegeö  and)  bie  SBifdjöfe  unb  Sßresbnte: 
roö.  Siefe  tonnten  gar  roof)l  mehrere  ©tüde  be3  ^euteftamentltdjen 
Hanong  rennen  unb  befi^en,  aud)  root)l  alle,  ©enug,  ba|  baraus 
bod)  nod)  immer  nidjt  erfüllet,  bafj  biefe  ©djriften  alle  allgemein 
gänge  unb  gäbe  unter  ben  Triften  geroefen. 

Sßenn  aber  bie  erften  ßtjriften  nur  fo  geringe  tantniffe  oon 
bem  gefamten  dl.  £eftamente  geljabt,  fo  tonnen  fie  and)  unmög; 
Itd;  bie  Segriffe  baoon  gehabt  Ijaben,  bie  roir  i£t  baoon  rjaben  follen. 

©ie  formten  fie  immerhin  für  göttlid)  unb  für  imtrügliä)  galten, 
in  allen  unb  jebem  Sßorte :  aber  folgt  barauö,  bafj  fie  ir)ren  ©lauben 
barauä  gefd)öpft,  ben  fie  jum  'Zeil  fd)on  Ratten,  3um  Seit  auf  bem 
roeit  fürsern  äßege  ber  münblidjen  ^rebigt  erhielten?  ©te  r)telten 
bie  ©djrtften  ber  Slpoftel  für  ba$ ,  roa§  fie  roaren,  für  söpY]jj.eva 
fy.oo  Hat  xpovoüi  für  Singe,  bie  nad)  23efdjaffenljeit  ber  gett  Unb 
anberer  Umftanbe  an  biefe  unb  jene  ©emeine  insbefonbere  ge-- 
fdjrieben  roaren,  bie  anbere  nur  unter  oottfommen  ätjnlidjen  Ums 
ftänben  oerbinben  fönnten. 

3ur  ©rläuterung  möge  nod)  ba$  btenen:  33arnabas  in  feinem 
Briefe  fyatte  gleid)en  '3\ved  mit  Sjkulo,  nämlid)  pi  seigen,  bafj  bie 
©Triften  oon  allen  $erpflid)tungen  gegen  baS  W o= 
faifdje  ©efe£  frei  finb.  S)a  nun  $atilu§  längft  alle  feine 
Briefe  gefd)rieben  fiatte,  at£  SaruabaS  ben  fetntgen  fa)rieb,  fo  tft 
barau6,  baf;  SBarnabaS  ben  Sßaulug  gteidjroot)!  nidjt  anführt,  not; 
roenbig  einö  oon  beiben  31t  fdjlte^en: 

entroeber  fannte  er  bie  Briefe  beö  ^auluS  nid)t, 
ober  er  bjelt  e§  für  unnötig,  fie  ansufüfjren. 

2tu5  jenem  roürbe  ein  großem  Vorurteil  roiber  bie  2lutf)entte 
biefer  ^aulintf djen  Briefe  folgen;  roenigftenS  tiefte  fict)  bie  Slrt,  roie 
fidi  9)?id)aeliö  bie  ^htblifation  ber  apoftolifdjen  ©djriften  einbilbet, 
fetjr  fcr)Iect)t  bamit  oerbinben.    2)iefej>  roäre  gefdjeljen, 

entroeber  roeil  er  geglaubt,  bafj  bie  $aulinifd)en  Briefe  nid)t§ 

beroiefen,  b.  i.  roeil  er  fie  nidjt  für  eingegeben  gehalten, 
ober  roeit  er  geglaubt,  baf}  ^atttu3  nidjt  mel)r  beroeifen  tonne 
als  er  felbft,  b.  i.  roeil  er  \\d)  für  eben  fo  infpiriert  getjatten 


198  £§eoIogtfcl)e  Streitkräften. 

als  Paulus.  Unb  biefeS  letzte  ift  mofjt  unftreitig  ber  wafjre 
$all.  2)enn  er  fagt  e3  felbft;  er  fagt  §.  9,  bafj  aud)  in  ifjn 
^e[uö  ejj-'fjTov  Stopeav  :r:  o-oa/r^  c/.öto'j  gelegt  Ijabe. 

§.  9. 

2)iefe§  ift  aus  einer  »Steife  be§  £$renau§,  Hb.  IV.  c.  33,  fo 
ftar,  alö  nur  etroaö  fein  fnnn:  post  deinde  et  omnis  sermo  ei 
(diseipulo  vere  spirituali,  ber  ungejmetfelt  glaubt,  bajj  es  nur 
einen  einigen  (Sott  gebe,  welcher  ber  Stifter  fomofjl  bes  2lften  als 
bes  Dienen  Seftaments  fei)  constabit,  si  et  scripturas  diligenter 
legerit  apud  eos,  qui  in  ecclesia  sunt  Presbyteri.  üßarum  foff 
er  bie  Schrift  eben  bei  ben  Sßres&ntem  lefen,  wenn  nidjt  biefe  bie 
wenigen  Srempfare,  bie  bauon  uorfjanben  waren,  in  Sermafjrung 
fjatten?  Unb  woju  fyatten  fie  biefelbe  in  SSerwafjrung,  wenn  nicfjt 
bfofl  barum,  bamit  fie  gleidj  itjre  münblidje  Grffärung  beifügen 
tonnten  unb  niemanb  fie  nad)  eignem  ©utbünfen  fefen  mochte? 

Umfonft  wiff  Sefj  uns  glauben  machen,  ^renäu§  rate  nur 
besroegen,  bie  Sdjrift  bei  ben  ^resbötern  gu  lefen,  bamit  man 
nid)t  etwa  burd)  oerfäff  d)te  Äopeien  Untergängen 
werbe  (Sßafjrf).  ber  tfiriftt.  Religion,  4te  2lusg.  S.  63).  2)enn 
^renäus  ftreitet  fjter  nidjt  mit  Seuten,  bie  fid)  oerfätfcfjter  2(bfd)rif= 
ten  ber  33ibef  bebienen,  fonbern  mit  Seilten,  wefdje  ifjren  Seweis 
nidjt  aus  ben  alten  unb  jeben  üöienfrfien  beutfidjen  Steifen  ber  SBibet 
führen  wollten,  tnelmefjr  aus  ben  bunleln,  aus  ©[eidjniffen  unb 
Parabeln.  %a,  es  ift  eine  offenbare  3>erbref)ung,  wenn  er  ben 
Qrenäus  fagen  läßt,  alte  göttliche  Schriften,  bie  propf)e= 
tifd}en  unb  euangefif  dj  en,  lägen  ba  unb  mären  beut; 
fid)  unb  fönnten  oon  allen  befragt  werben.  Qenn 
biefes  fagt  er  offenbar  (1.  IL  c.  27)  nur  oon  einem  Seite  ber 
Sdirift,  ber  megen  feiner  Seutfidjfeit  jum  ©rnnbe  gefegt  werben 
muffe;  anftatt  ba%  bie  ©noftifer  bie  bunfefn  Seife  berfefben  gum 
©ruube  fegen  wollten,  bie  er  beswegen  valde  hebetes  nennt,  „qui 
ad  tarn  lucidam  adapertionem  coecutiunt  et  nolunt  videre 
lumen  praedicationis,  sed  constringunt  semet  ipsos  et  per  tene- 
brosaa  parabolarum  absolutiones  unusquisque  eorum  proprium 
putat  invenisse  Deum." 

§•  12. 

SDie  djrifttidje  Religion,  nad)  ifjren  ©faubensfefjren  nämfid),  ift 
in  ben  u.  f.  w. 

2)ie  äfteften  Äirdjenoäter  lehrten  bie  d)riftfid)e  [Religion  in  ben 
Schritten  ber  (roangefiften  gwar  finben,  aber  fie  fjatten  fie  nidjt 
barin  gefunben.  2)ie  Kapaüoaiq  ExxXvjouwmxT]  war  if;r  ^unbament, 
auf  wefa^es  fid;  Befonbers  Gfemens  2Ueranbrtmts  beruft. 

§•  19. 
3d)  fage:  in  2tbfid)t  ber  ©faubensfefjren.    ©enn  fonft  fjat  fie 
noa)  einen  anbern  fef;r  großen  SBert.    So  wie  bas  Snmbolum  bie 


3u|äi5e  ju  ber  nötigen  Antwort  2C.  199 

regula  fidei  ift,  fo  ift  bie  ©djrift  regula  discipliuae.     ©.  %ev- 
tullianuä,  Apolog.,  c.  47,  uub  De  corona  militis,  c.  2. 

§.  20. 
2>er  fürsefte  itnb  bünbigfte  33eroet5  oon  biefem  §.  ift,  bajj  alle 
^e|ereten  ber  erften  oier  $;af)rf)unberte  fünfte  ber  regula  fidei 
betreffen.  Qn  allen  anbern  Singen  tonnte  man  fidjer  glauben  nnb 
behaupten,  toa§  man  raoltte,  of)tte  für  einen  $e£er  gehalten  su  mer^ 
"Den,  rote  au$  ben  Äirajenuätern  gu  fe^en.  2Öaä  fjaben  bie  mdfjt 
alle§  behauptet!  23efonber<o  Sertultian  nnb  Drigeneö!  Sie  erfte 
$e|erei,  raelaje  feine  fünfte  ber  regulae  fidei  betraf,  mar  bie  Sßefas 
gianifa)e. 


von  bes  SBerfafferS  eigner  §anb 

fit  tt^r  nötigen  Änfttmrf 


©iefe  nämliche  ©teile  be§  grenäuö  fjaben  fdfjon  uiele  ^roteftanten 
unb  unter  anbern  aud)  9J?  e  f t  r  e  3  a  t  in  feinem  Traite  de  l'eglise, 
©.  581,  gu  bem  nämlichen  33el)ufe  gebrauajt,  unb  id£)  mufj  mid) 
wunbern,  baf$  bie  £aif)olifen  unb  namentlich)  £>ü  ^erron  ntdfjt  per= 
tinenter  barauf  geantwortet  fyahen;  roelcrjeä  burrf)  bie  einzige  ange; 
führte  grammatifalifdfje  Semerfung  Ejätte  gefdjeljen  !önnen. 

3)ie  nädjfte  ©teile,  bie  9)?  e  [trexat  au§  ben  älteften  $ird)en= 
üätern  in  eben  ber  2Ibficf)t  anführt,  ift  au3  bem  (Element  2llejan= 
brinuS  (VII.  lib.  Strom,  p.  890  ff.  ber  ^ßotterfcfjen  Sluögabe)  ge; 
nommen  unb  beroeifet  eben  fo  wenig  raiber  midE).  ©ie  beroeifet  nur 
gegen  bie  £atl)oIifen,  meldte  bie  töird)e  311m  pafften  !Hicr)terftu^fe 
in  ©(aubenöfadien  machen  motten,  aber  rttcr)t  gegen  mict),  ber  id) 
behaupte,  haft  bie  münblidje  Xrabition  bem  gefcfjriebenen  2öorte  in 
ben  erften  Qa^r^unbertcn  norgejogen  morben.  2)ie§  erhellet  au§ 
bem  2lnfange  be3  nämtidjen  SBerfö  unb  befonberä  au§  p.  322,  rao 
(Element  non  feinem  £ef)rer  rebet  unb  ben  icpo<pYjttxov  kok  ä-o- 
ötöXixov  XeipLwva,  auf  meinem  er  bie  beften  231umen  gleid)  einer 
fi5ilianifd)en  Siene  genügt,  ber  raeit  juoerläffigern  rcapaSooi  ~rtc 
liav.ap'.a;  8'.§a-v.c/.X'.a;  entgegenfefct  unb  ber  2lu3fprudl)  befonberS 
merfttmrbig  ift:  xa  ü.-oh'prp.a,  v.a^ä-sp  6  0soc,   Xoyco  ::ioxsuexa'. 

©0  niel  id)  finbe,  ift  $renäu§  ber  erfte,  melier  unter  bem 
SBorte  scripturae  unb  ypeupat  bie  Dceuteftamentlidfjen  ©Triften  ber 
Slpoftel  unb  ©uangeliften  mit  begreift. 


2fudf)  non  biefen  fagt  er  (1.  II.  28,  2):    „ Scripturae  quidem 
perfectae  sunt,  quippe  a  verbo  Dei  et  spiritu  ejus  dictae." 


^ufäfce  ;u  ber  nötigen  2lnhoort  Grften  $o!ge.  201 

Unb  bod)  fagt  er  bamit  nod)  lange  ntcr)t,  wa§  wir  ifct  oon  ber 
©djrift  behaupten.  2)enn  er  fagt  gugleitf)  (II.  28,  3),  bafj  btefe 
üoltfommne  ©djrift  uns>  gretcrjrooFjl  nicfjt  uollfommen  nerftänblia)  fei. 


9?ur  ein  %dl  berfetben  rebe  ju  offen  SKenfdjen  oolifommen 
oerftänblicr),  unb  baf3  na  er)  biefem  rjofffommen  oerftänblidjen  Seile 
ber  minber  tjerftänblidje  jeberjeü  muffe  ausgelegt  werben,  erteile 
barauä,  weit  er  mit  ber  regula  veritatis  übereinftimme. 


2Hfo  ift  e§  bei  ir)m  aucr)  eine  regula  veritatis,  meldie  früher 
al§  alle  ©ajrtft  ift,  auf  melier  ba3  (Srjriftentum  eigentlid)  beruhet. 


üftaa)  biefer  regula  veritatis  muffe  bie  ©ct)rift  erftört  werben; 
ntdjt  aber  muffe  bie  regula  veritatis  au$  ber  ©djrtft  ober  aus  ber 
©noftif  gejogen  werben.  „Non  enim  regula  ex  numeris,  sed 
numeri  ex  regula;  nee  Deus  ex  factis,  sed  ea,  quae  facta  sunt, 
ex  Deo.  Omnia  enim  ex  uno  et  eodem  Deo"  (II.  25,  1). 
*  * 

Unb  ba^  mar  fie  felbft,  biefe  regula  veritatis.  Omnia  ex 
uno  et  eodem  Deo,  nämlicr)  burd)  fein  SBort,  quod  semper 
coexistebat  Deo  (IL  25,  3). 


$u  ©.  189  3-  41  nact)  futuris.  Ober  öielmer)r  fundamento 
et  colamnae  fidei  nostrae  futuris,  ba  benn  baä  futurum  nod) 
roeniger  für  einen  bloßen  ©a^reibefefjter  anftatt  futuris  formte  aus- 
gegeben merben. 


^eofofltfdjei;  ^lacfjfaf?. 


$d)  mu^  nun  fdjon  uor  aller  SBelt  benennen,  bafj  eö  mid)  noct) 
feinen  SUtgenblicf  gereuet  fjat,  bie  Berüchtigten  Fragmente  f)ev- 
ausgegeben  3U  fjaben,  unb  bafj  ia)  nid)t  woljt  einfetje,  wie  ein  fo!dt)er 
2(ugenblid:  nod)  in  ber  $olge  fommen  tonne,  wenn  itf)  anberö  bei 
gefunbem  SBerftanbe  bleibe. 

Verbruf;  f)at  mir  freilitt)  jener  (Stritt  weit  meljv  angezogen, 
aß  ein  9#enfd)  uon  meiner  SDenfungsart  ooraiisfefjen  tonnte  unb 
modjte.  216er  genug,  ba%  biefer  Verbrufj  nur  oon  nu^en  fam, 
baft  mir  mein  ©ewiffen  nid)i§  oorjuroerfen  trotte  unb  bafj  bie  oer; 
äd)ttitt)ften  9Jienfd)en  bie  wof)l  nidjt  finb,  wetdje  niü)t  alles  oorau£>-- 
fetjen  mögen,  roa§  fie  gar  wofyt  oorausfer)en  tonnten. 

Verleumbungen  finb  ja  nur  Verleumbungen,  unb  tätige  Ver- 
folgungen in  <Sad)en  ber  Religion  treffen  gemeiniglict)  nur  bie,  bie 
barnarf)  ringen.  %ti)  weifj  nid)t,  was  für  ein  ©tfjwinbel  biejenigen 
mefjrenteilo  befällt,  bie  über  Dergleichen  Verfolgungen  gu  tlagen 
Urfact)e  ju  tjaben  glauben.  §<§  roeifj  nur,  bafj  <2d)uünbel  autt)  fjier 
©djwinbel  ift  unb  bei*  2l6grunb,  in  weltfjen  fie  ftürjen,  an  ifjrem 
Unglüd  immer  bie  Heinfte  ©dfjulb  Ijat. 

Sßas>  id)  gettjan  Ijabe,  Ijabe  idj  nicfjt  anberö  alö  auf  bie  feier= 
Iidjften,  guu erf t crjtli ct)ften  unb  umafjtigmal  nneberfjotten  2lufforbe= 
rungen  unferer  ©otteSgelefjrten  getrjan,  oon  weldjen  man  mir  nur 
ein  (rrempel  anjufü^ren  erlaube. 

2U§  mein  $reunb  9JienbeIefor)n,  oon  Saoater  aufgeforbert,  ein 
Gfjrift  311  werben  ober  31t  ertlären,  xoaxum  er  e§  nid)t  werbe,  ftd) 
geäußert  fjatte,  baö  letjte  31t  tfjun,  wenn  man  e3  ifym  3U  nafje  legte, 
unb  Sanater  aber  es  fyie^u  nidjt  fommen  31t  laffen  für  gut  befanb, 
fonbern  fein  wohlgemeintes  Partei!  jurürfna^m:  wer  war  ber  £(jeolog 
in  ©öttingen,  ber  e3  fo  ernftlid)  bebauerte,  bajj  2c.  — 


als  Moj?  ntenfdjKdjc  ®efcfjtd)tfcf)rcifccr  betrautet. 
(9?ouember  1777  bis  gebruar  1778.) 


V  ovv  eb  e. 

£)ies  finb  bie  erften  Sintert  eines  Sßerfs,  an  welkem  id)  fett 
oielen  Safjren  arbeite.  9Jieine  2Ibfid)t  war  freiließ,  es  nitf)t  efjer 
als  ganj  ooltenbet  ber  Sßelt  üorjutegen.  ©od)  es  finb  Umftänbe 
eingetreten,  roeld)e  mid)  nötigen,  einen  SBorfctjmacf  bauon  5U  geben. 

Qenn  id)  bin  bei  ben  paaren  ba3U  gesogen  roorben,  mid;  über 
geioiffe  Singe  §u  erflären,  bie  mit  gegenwärtiger  $t;pott)efe  fetjr 
genau  3ufammenf)ängen.  2Bemt  id)  mid)  nun  and)  in  biefer  ober 
in  jenen  ober  in  heilen  irren  follte,  fo  wirb  man  bodj  finben,  bafj 
id)  nid)t  obne  £arte  unb  baf$  id)  itacr)  einer  unb  ber  nämlichen 
tate  geirrt  i)abe,  bie  man  für  falfdjer  ausfdjreiet,  als  fie  bei  forg= 
faltigen  -Kadjmeffungen  fid)  toofjl  finben  mödjte.  —  2)en  roaljren 
SBeg  einklagen,  ift  oft  blofjes  ©lud;  um  ben  redeten  SBeg  Be* 
fümmert  311  fein,  gibt  allein  SBerbtenft. 

2)a  übrigens  nur  oon  einer  §npoifiefe  bie  Siebe  ift  unb  id) 
bie  rjöj^ere  SDBürbe  ber  Goaugeliften  meber  beftreite  nodj  leugne, 
biefe  fjöfjere  Stürbe  oielmebr  bei  meiner  ftnpottjefe  felbft  noct)  fei)r 
roofjt  beftetjen  fann,  fo  werbe  id)  fjoffentttd)  nidjt  mefjr  Slnftofc  unb 
Slergernis  geben,  als  id)  3U  geben  willens  bin. 

£af}  id)  aber  nur  biejenigen  ©ottesgelefirten,  bereu  ©eift  eben  fo 
reid)  an  falter  fritifdjer  ©elel;rfamteit  als  frei  oon  Vorurteilen  ift, 
für  meine  «Scböppen  unb  Siebter  erfennen  unb  auf  bas  Urteil  aller 
übrigen  biefeS  ©taubes,  fo  r>erel)rensn.utrbig  fie  mir  aus  anbern 
Urfad)en  and)  immer  fein  mögen,  nur  wenig  achten  werbe,  t»erfter)t 
ftet)  oon  felbft. 

§•  1. 
2)te  erften  Hn^änger  (Sljrifti  waren  lauter  $uben  unb  rprten 
nadj  bem  Seifpiele  Gljrifti  als  %nben  gu  leben  nid)t  auf*).   ^fjnen 
gaben  bte   übrigen  Quben  ben  9lamen  ^asarener,   worüber  id) 
mid)  blofj  auf  2IpofteIgefd)id)te  24,  5  31t  besiegen  braudje. 

*)  2)enn  roenn  aud)  einige  Subengenoffen  bavunter  roaren,  fo  innren  e§  bod)  ftdjer 
nidjt  blofj  Subengenofjen  be§  Stores,  fonbern  Subengenoffen  ber  ©eredjtig» 


204  STjeoIogifdjer  9?ad)fafj. 

feit,  voeldje  mit  ber  Sefdjneibung    ba§  ganje  <Dcofaifd)e  ©efelj  übernommen 
Ratten,  jo  roie  WifolauS,  Mpoftelgefd).  6,  5. 

§•  2. 
freilief)  mochten  ifjnen  bie  ^uben  rool)t  biefen  Manien  au§ 
8>erad;tung  beigelegt  Mafien,  63  mar  aber  bod)  aud)  fef)r  in  ber 
^enfungöart  ber  3un9er  Gfjnfti,  bafj  fie  einen  ßunamen,  öen  fte 
mit  ifjrem  SOJeifter  gemein  fjatten,  nidjt  meit  von  fid)  warfen,  fon= 
bern  bie  iljnen  baburd)  ?\ugebad)te  (Sdjanbe  burd)  freiwillige  2(n= 
neljmung  in  ßtjre  feljrten*). 

*)  ©pipfianius  jagt  biefeg  auebriidlid) :  „Ol  toü  Xpisioo  [xad-r^a'.  — 
axooovte?  itapa  ä/.'/.iuv  Na£u>pociot,  ouv.  '^vaivovxo  tov  cv.o-ov 
■frEcupouvTsc  T(uv  to'jto  a'jTO'j;  v.a/,o'jv:a>v ,  oxi  h'.a  Xpiatov 
aütoDC  ev.aXoDv."     Haeres.  XXIX. 


£af)er  !onnte  fie  and)  nichts  bemegen,  fid;  biefeS  9?amenö  balb 
mieber  511  entfdjlagen.  3>ielmef)r  fielet  §u  glauben,  bafj  aud)  ba 
nod),  al»  ber  9came  ßfjriften  in  21ntiocl)ia  aufgefommen  unb  längft 
allgemein  gemorben  mar,  bie  paläftinifdjen  Qubendjriften*)  jenen 
ihren  altern  9iamen  Basare n er  uorsüglid)  merben  geliebt  unb  um 
fo  rcilliger  merben  beibehalten  fyahen,  je  gefdjidter  er  mar,  fie  von 
ben  unbefdjnittenen  (Hmiften  311  unterfd)eiben,  gegen  roeldje  fie  nod) 
immer  eine  Heine  2(bneigung  unterhielten,  mouon  im  leiten  £efta-- 
ment  ©puren  bie  9ftenge  31;  finben. 

*)  SSenigften?  jum  Seil.  £enn  rootjer  märe  e§  fonft  gefommen,  baß  fid)  nod) 
triele  3at)rt)unberte  fpäter  in  eben  berjelben  ©egenb,  unter  eben  bemjelben  Manien 
eine  9lrt  dljriften  erhalten  fjätte,  tueidje  bie  nämlidjett  ©runbjätje  befannten 
unb  in  gänslidjer  3Xb)onberimg  t>on  ber  allgemeinen  ßirdje  lebten,  bie  öor= 
netjmlid)  au§  Reiben  gcfaminelt  mar1? 

§•4. 
SSäre  nun  roofjl  oljne  ©efaljr  auiunefymen,  ba£  jene  älteften 
■ftajarener  fer)r  frür) ,  fer)r  balb  nad)  bem  £obe  Gfirifti  eine  ge; 
fdjriebene  (Sammlung  uon  9iad)nd)ten  gefjabt,  meldte  Gfjriftt  Sehen 
unb  Sefjren  betroffen  unb  auö  ben  münblidjen  @r3äl)Iungen  ber 
Slpoftel  unb  aller  Derjenigen  ^erfonen  erraaebfen  maren,  meldte  mit 
Gljrifto  in  SSerbinbung  gelebt  Ratten?  —  SBanun  nid)t?*) 

*)  2öa§  id)  Ijier  bloß  Uoftuliere,  mirb  fid)  in  ber  3f°ta-e  3e'9e"/  ^nB  f5  tobf* 
lid)  fo  gemeien.  SRan  müßte  gar  nidjt  mifjen,  mie  neugierig  bie  'Stenge  nad) 
allem  ift,  mas  einen  großen  Wann  betrifft,  für  ben  fie  einmal  fid)  einnehmen 
lafjcn,  menn  man  mir  biefen  ^cijdjefa^  ftreitig  mad)en  roollte.  Unb  miß 
ffltmgc  immer  eine  größere  Menge  werben,  fo  ift  natürlid),  baß  man  fid)  atlel 
bon  Apaub  ju  £>anb  reid)t,  ma§  man  toon  bem  großen  Manne  nur  in  Gr= 
faf)rung  bringen  fönnen,  roeldje»  enblid)  fdjriftlid)  gejdjeljen  muß,  menn  bie 
münblid)e  Mitteilung  nid)t  metjr  reid)cn  miü. 

§.  5. 
Unb  mie  mürbe  fie  oljngefäljr  ausgefeilt  baben,  btefe  ©amms 
lung?  —  2j}ie  eine  (Sammlung  von  Di'adjridjtcn,  bereu  Slnfaug  fo 


£mpotf)efe  über  bie  ©oangeliften.  205 

gering  ift,  bafj  man  bei*  erften  Urheber  ol;ne  Unbanf  oergeffen  31t 
tonnen  glaubt,  roeldje  hierauf  gelegentlich  oon  mef)r  als  einem  oer= 
mefjrt  unb  oon  mefjr  als  einem  mit  aller  ber  greiljeit  abgefd)rieben 
morben,  beren  man  fiel)  mit  bergleicf;ett  niemanben  juge^örigen 
SEßerfen  31t  bebienen  pflegt  —  roie  eine  bergleidjen  Sammlung,  fage 
id),  nur  immer  ausfegen  fann.  %m  ©runbe  ftet§  bie  nämlidje, 
aber  bei  jeber  2lbfcf)rift  balb  in  etrvaä  oerlängert,  balb  in  etroas 
oerfürjt,  balb  in  etroaä  oeränbert,  fo  roie  ber  2lbfd)reiber  ober  ber 
Sefi^er  ber  2tbfd)rift  mehrere  ober  beffere  ^acfjricfjten  au$  bem 
9)hmbe  glaubroürbiger  2eute,  bie  mit  ßljrifto  gelebt  fyatten,  ein- 
gejogen  gu  fyaben  Qiauben  burfte*). 

*)  SBenn  mir  jetgt  neuerer  3«it  wenige  ober  feine  53eifpiele  oon  folgen  föie  ©djnee* 
baue  halb  tuadjfenben,  batb  voteber  abfdjmeljenben  fjiftorifdjen  91ad)rid)ten  Ijabtn, 
fo  fommt  e§  bafjer,  baß  gar  balb  eine  ober  bie  anbere  ber  erften  9lbfd)riften 
burdi  ben  Slrud  ifjre  umfdjriebene  Sonfiftenj  ertjält.  2Ber  inbeffen  alte  ge- 
fdjricbene  ©fjronifcn  t>on  großen  Stäbteu  ober  oorue^men  gamilieu  öftere 
©etegenfjeit  gehabt  gu  burdjblättern ,  tüirb  rootjt  roiffen ,  wie  roeit  jeber 
S8eft%er  eine§  jeben  befonbern  C?Eemp(ar§  berfefben  fein  SRfd)t  be»  (Sigentum?, 
fo  oft  e§  ifjm  beliebt,  audj  über  ben  Sejt  unb  be§fe(ben  Sänge  ober  $ür;je 
au§§ube^nen  fidt)  für  erlaubt  gehalten. 

§•  6. 

Unb  wenn  man  enblid)  bod)  einmal  aufhören  muffen,  biefe 
Sammlung  gu  oermeljren  ober  gu  oeränbern,  roeit  bod)  enblid)  bie 
geitoerroanbten  Seute  aussterben  mußten,  au§  bereu  glaubroürbtgen 
Grml'lungen  e§  jeber  tl)un  gu  fonnen  glaubte,  mie  mürbe  fie  rool)l 
fein  betitelt  morben,  biefe  Sammlung?  —  ©ntroeber,  bilbe  ify  mir 
ein,  nad)  ben  erften  2Bäl)rmännern  ber  barin  erhaltenen  yiafyvifyten, 
ober  nad)  benen,  gu  beren  ©ebrauef)  bie  Sammlung  oornefjmlitf) 
märe  gemacht  morben,  ober  nad)  bem  ober  jenem,  melier  ber  Samm; 
hing  guerft  eine  beffere  %ovm  gegeben  ober  fie  in  eine  oerftänbtid)ere 
Spraye  gebraut  fyätte. 

§•  7. 

9Benn  fie  nad)  ben  erften  SEBäfjrmännem  märe  benennt  morben, 
mie  mürbe  fie  roofjl  geheißen  t)aben?  —  Sie  erften  3Bäf>rmänner 
roaren  alleö  2eute,  bie  mit  ßljrifto  gelebt,  it)n  mef)r  ober  roeniger 
gefannt  Ratten.  Sogar  gehörten  barunter  eine  SUJenge  Leiber, 
beren  Heine  2Inefboten  oon  G^rifto  befto  roeniger  gu  oeradjten 
roaren,  je  oertraulid)er  einige  berfelben  mit  il)m  gelebt  fyatten.  2lber 
oorneljmlid)  roaren  eö  bod)  feine  Slpoftel,  als  au<8  beren  SDhtnbe  fid) 
otmftreitig  bie  me^reften  unb  guoerläffigften  yiatfyxityten  l)erfd)reiben. 
Sie  Ijätte  alfo  gefjei§en,  biefe  Sammlung  —  (ba3  SBort  Goangelium 
in  bem  %'erftanbe  einer  Ijiftorifdjen  ^tatfjridjt  oon  ©Ijrtftt  2eben  unb 
Setzen  genommen)  —  ba§  ©oangelium  ber  Slpoftel. 

§•  8. 
Itnb  roenn  fie  nad)  benen  roäre  benannt  roorben,  311  beren  &e- 
braudie  fie  befonberö  gemad)t  geroefen,  roie  fyätte  fie  ba  gereiften? 
—  2£ie  anberä  als  bas  (Eoangelium  ber  9iagarener?    Ober 


206  ^fjeologifdjer  SJtodEjfafj. 

Bei  benen,  weldje  bas  SBort  Basaren  er  nidjt  fjätten  Brausen 
wollen,  bas  ©oangetium  ber  Hebräer.  &enn  als  paläftinifdjen 
Suben  gehörte  aud^  ben  9?a3arenern  biefer  SRarae  mit  allem  Nefyte. 

§•  9. 
(rnbltd)  wenn  fte  nad)  bem  ober  jenem  märe  benannt  worben, 
melier  Üjr  suerft  eine  beffere  %otm  gegeben  ober  fie  in  eine  oer= 
ftänblidjere  Spradje  überfe|t  fjätte,  wie  ptte  fie  ba  gel)eifjen?  — 
2ßie  anbers  at§  bas  ©oangelium  bes  unb  bes,  ber  ftd)  biefes 
SJerbienft  um  fie  gemadjt  fyatte?  — 

§•  10. 
23is  Ijiefjer  werbe  td)  meinen  Sefern  ftfieinen  mid)  in  leere 
Vermutungen  oerlieren  311  wollen,  iüo  fie  ganj  etwas  anbers  oon 
mir  erwarten.  —  2(ber  nur  ©ebulb!  was  fie  bis  tut  leere  Ver^ 
mutungen  bünft,  ift  nichts  anbers  unb  nidjts  merjr,  als  was  idj 
oon  glaubwürbigen  f;tftorifcf)en  geugniffen  abftrarjieret  fyabe,  welche 
ieber  anbere,  ber  weniger  befjutfam  311  gerjen  gebäcfjte,  als  unmittel: 
bare  ^Bewerfe  feines  Vorgebens  oielleidjt  gebraust  fjätte. 

§.  IL 
©s  finbet  fid)  nämlid),  ba£  bie  härener  bes  4ten  ^a^rl)un= 
berts  gerabe  eine  foldje  (Sammlung  oon  9?ad)rid)ten,  Grjriftum  unb 
G^rifti  2er)re  betreffenb,  nid}t  allein  wollen  gehabt  rjaben,  fonbern 
aud)  wirflitf)  gehabt  r)aben.  ©ie  Ratten  ein  eigentümliches  tyaU 
bäifdi=ft)rifd)es  ©uangelium,  welkes  bei  ben  üirdjenoätern  balb  unter 
bem  tarnen  bes  ©oangeltums  ber  2lpoftel,  balb  unter  bem 
tarnen  bes  ©oangeliums  ber  öebräer,  balb  unter  bem  tarnen 
bes  ©oangeliums  9ftatt  fjäi  oorfömmt.  $enes  gufolge  bes  erften 
©runbs  einer  nähern  Benennung,  §.  7;  biefes  infolge  bes  3weiten, 
§.  8;  unb  bas  —  oermutlid)  5ufoIge  bes  brüten,  §.  9. 

§•  12. 
3'd)-fage  oermutlid),  unb  in  meiner  gansen  £t)potl)efe  ift 
biefes  bie  einjige  Vermutung,  bie  idi  mir  erlaube  unb  worauf  id) 
haue.  2Utd)  beruhet  fie  auf  fo  oiel  (Mrünben,  bafj  in  ber  Sßelt  feine 
f)iftoriidie  Vermutung  fid)  finben  mim,  bie  es  merjr  oerbienet,  für 
fjiftorifdje  2Bar)rI;eit  angenommen  311  werben. 

§.  13. 
Unb  bennod)  will  id)  aus  biefer  Uebereiuftimmung  bes  wirf; 
lidjen  ©oangelii  ber  fpätern  -fia^arener  aus  bem  4ten  ^af)rbunberte 
mit  einem  Mofj  angenommenen  Snangelio,  wie  es  bie  allererften 
^a^arener  mußten  gehabt  baben,  wenn  fie  eines  gehabt  fjätten,  nod) 
nid)t  fo  gerabe3U  fdjliefcen,  bafs  jenes  notwenbig  biefes  muffe  ge= 
wefen  fein.  S)enn  man  fann  fagen,  bafc  bie  fpätern  härener 
£e£er  unb  bie  allererften  härener  blofj  fdjwadigläubige  ^uben; 
Triften  gewefen,  bafj  alfo  jene  wofjl  etwas  3U|ammengefa)rieben 
fjaben  fönnten,  wooon  biefe  nie  etwas  gewußt. 


§»potl)efe  über  bie  Crimngeliften.  207 

§■  14. 
Safct  uns  alfo  fo  bebäd)tig  geljen  aI3  möglicf).  —  §at  jematö 
ein  ßirctjenoater,  ber  be3  (Soangelii  ber  fpätern  -Ka^arener  gebaut, 
einen  folefien  $erbad)t  geäußert  ober  nur  mit  einem  2Botte  barauf 
gesielt?  —  9ftematö;  fein  einsiger. 

§.  15. 
£aben  nirf)t  oielmefir  bie  geleljrteften  unb  ftfjarffictiti g,mn 
^ircfienoäter  immer  mit  einer  2frt  oon  2Icfitung  baoon  gefproctjen? 
niefit  stoar  alö  oon  einem  burtf)  ben  ^eiligen  ©eift  eingegebenen 
ßoangelio,  aber  boefi  a!3  oon  einem  unftreitig  alten,  31t  ober  fürs 
nad;  ben  gelten  ber  Stpoftel  gefcfjriebenen  SEBerfe?  —  2tlterbings\ 


$$at  nicr)t  mefjrmalen  einer  berfelben,  melier  ojjne  gtoeifel  ber 
einige  oon  allen  ßirdjemmtern  mar,  ber  ein  cr)albäifcr)=fr;rifcr)eg 
2Berf  brauchen  fonnte,  fogar  oerfcf)iebene  ©teilen  baraus  ?ur  dn 
Iäuterung  be3  gried£)ifcE)en  %e$te§  ober  ber  oorfianbenen  ©oangeliften 
anroenben  51t  bürfen  geglaubt?  —  SUferbingö;  Sieromjmus  nämltdj. 

§.  17. 

%at  nid)t  eben  biefer  ^ieronomus  e3  fogar  51t  überfein  unb 
in  gtoei  oerfdjiebene  ©prägen  511  überfein  für  roert  gehalten?  — 
2)as  fagt  er  felbft. 

§•   IB. 

2öa§  t)at  man  alfo  benn  nod)  für  Urfaclje,  ju  leugnen,  bafj 
bas  (Eoangelium  ber  fpätern  ^ajarener  fia)  oon  ben  älteften,  erften 
üflajjarenern  fiergefefirieben?  $ft  e§  oielmetir  ntdfjt  ganj  glaublicfi, 
bafj  baS  fnrifdi:cbalbäifd)e  Goangeltum,  rcelcf)e§  3U  beö  frieront)mu<3 
Reiten  in  ben  fränben  ber  bamaligen  ^tagarener  ober  ©bioniten  mar, 
auefj  in  ben  öänben  ber  härener  ju  ben  geiten  ber  2Ipoftet  merbe 
geroefen  fein?  bafc  e3  ba$  gefefiriebene  ©oangelium  werbe  getoefen 
fein,  beffen  fidt>  felbft  bie  21pofteI  suerft  bebienten? 

§•  19. 

S)ie  fpätern  S^ajarener  Rieften  freilieb,  Äefcer;  aber  fie  raaren 
boef)  im  ©runbe  feine  anbere  $e|er  alö  bie  alten  S^ajarener,  bie 
noef)  nidjt  £efcer  f)iejsen,  rote  au$  bem  (Stiitfdjroeigen  be3  ^renäuä 
gu  fd)Iiefjen.  S)enn  bie  einen  foroofjl  a!3  bie  anbern  glaubten 
ba§  9!>cofaifcr)e  3eremonialgefe§  nebft  bem  (Hjriftentume  beibehalten 
311  muffen. 

§•  20. 

2)afs  bie  fpätern  -ftagarener  überhaupt  bie  altern  -ftajarener 
gam  unb  gar  nicf)t£>  angegangen,  ift  eine  ©rille  be3  jungen  9ftos= 
ijeimS,  al£  er  11005  &ä  einen  ßirdjenoater  ergriff,  um  ben  anbern 
bamit  oor  ben  ßopf  31t  fdjlagen,  bie  ber  alte,  bebäd;tlicf)ere 
9Jio3t;eim  felbft  unberrufen  |at. 


208  SOeofogifdjer  9tod)fofe. 

§•  21. 

Sie  Keinen  2(broeidnmgen  aber,  bie  tncm  nod)  jefct  an  ben 
oorfjanbenen  Fragmenten  beö  9?a3arenifd)en  ©oangelii,  beren  einige 
bie  nämliche  &ad)e  beireffen,  wahrnimmt  nnb  roorau3  man  lieber 
eine  gänjlicfie  3}erfd^iebent;eit  beS  ßbionitifajen  nnb  ;fta3arenifd)en 
(roangeliums  erpreffen  möajte,  finb  ef)er  au§  ber  ©ntftefjungsart 
besfelben,  roie  icjj  fie  §.  6  roafjrfdjeinudj  angenommen,  3U  erflären. 
Senn  ba  eg  feinem  alten  Slajarener  einfommen  fonnte,  ein  au$ 
»erfcfjiebenen  9ftod)rid)ten  nad)  unb  nad)  ermad)fene§  SBer!  al§  ein 
göttliches  23ud)  gu  üetvad)ten,  bem  man  roeber  etwas  abnehmen  nod) 
jufefcen  bürfe,  fo  mar  e3  fein  SBunber,  ba£  bie  2tbfct)rtften  nietjt 
alte  übereinftimmten. 

§•  22. 

2ßar  nun  aber  baö  (Soangelium  ber  härener  feine  fpätere 
untergefdiobene  -äftifjgeburt,  fo  war  es  aud)  altet  al$  alle  unfere 
oier  (i'oangelia,  beren  baä  erfte  roenigftenS  30  %al)v  nad)  Gf)riftt 
Xobe  gefdjrieben  raorben. 

§•  23. 
SBäre  e£  aud)  rcofjl  gu  begreifen,  bafj  man  in  biefen  30  %av)xen 
gan§  nnb  gar  feine  getriebene  %lad)x\d)t  von  G^rifto  unb  feinen 
Seljren  gefjaot  fyätte?  baj3  ber  erfte,  roeldjer  bergleidijen  aufjufe^en 
fid)  entfdjlofj,  nad)  fo  geraumer  geit  fid)  f)ingefe£t,  au§  feinem 
ober  anberer  blofjem  ©ebädjtniffe  31t  fdjreiben?  baf}  er  nid)t§  oor 
fid)  gehabt,  moburd)  er  fid)  rechtfertigen  fönnen,  raenn  er  megen 
btefe§  ober  jene3  llmftanbö  in  2(nfprud)  genommen  mürbe?  2)a§ 
ift  nidjt  einmal  glaublitf),  wenn  er  aud)  infpiriert  mar.  2)enn  ber 
^nfpiration  mar  er  fid)  nur  felbft  bemüht,  unb  oermuttid)  guefte 
man  aud)  bamals  )d)on  bie  2(d)feln  über  £eute,  bie  etma§  ^iftori; 
)d)e$  aus>  S^fpiration  ju  toiffen  oorgaben. 

§•  24. 
@§  gab  alfo  eine  ältere  gefd)riebene  dladjvidjt  von  ßf)rifto  als 
beä  ?)iattf)äu£>,  unb  fie  blieb  nur  roä^renb  ben  breiig  ^a^ren  in 
berjenigen  (Sprache,  in  melier  allein  fie  ifjre  Urheber  fyatten  auf: 
fe£en  tonnen.  Dber  bie  <&ad)e  unbeftimmter  unb  bodj  genauer 
ausuibrütfen:  fie  oerblieb  in  ber  r)ebräifct)en  ©pradje  ober  in  bem 
fnrifd)--cf)albäifd^en  Sialefte  berfelben  fo  lange,  al§  ba§  ßfjriftentum 
größtenteils  nur  nod)  in  ^aläftina,  nur  nod)  unter  ben  Quben  in 
Sßaläftina  eingefdjränft  mar. 

§•  25. 
@rft  at<3  bas  ßfjriftentum  and)  unter  ben  Reiben  oerbreitet 
roarb  unb  fo  riete,  bie  gar  fein  öebräifd),  gar  feine  neuere  9Dhinb= 
art  besfelben  oerftanben,  begierig  mürben,  nähere  ;ftatf)rid)t  oon  ber 
s}>erfon  (Hjrifti  einjujietien  (meldjeg  boer)  aud)  nidfjt  ganj  in  ben 
erften  $al)ren  ber  £eibenbefef)rung  mag  geraefen  fein,  inbem  bie 
gang  erften   befefjrten  Reiben  fid;  mit  ben  münblidjen  %lad)xid)ten 


ftnpotfiefe  über  bie  Cruangeliften.  200 

fcegmigten,  bie  ifjnen  ein  jeber  tfjret  2(poftet  gab),  fanb  man  nötig 
unb  nüfclid),  ju  Sefriebigung  einer  fo  frommen  -Weugterbe  fid)  an 
jene  •'iiajarenifdje  Duelle  311  roenben  unb  Sluogüge  ober  Ue&etfe|ungen 
in  einer  ©pradje  baoon  31t  mad)en,  bie  fo  gtemlid)  bie  ©pracfje  ber 
gangen  fultioierten  SBelt  mar. 

§•  26. 

£en  erften  biefer  2(u65Üge,  bie  erfte  biefer  Ueberfetnmgen,  meine 
id)  nun,  machte  3Watt^äug.  —  Unb  ba$,  roie  gefagt  §.  12,  ift  bie 
Vermutung,  bie  man  füfmlid)  unter  bie  fjiftorifdjen  Sßafjr^eiten  an- 
führen barf,  bie  mir  oon  biefen  Singen  überhaupt  fjaben.  Qenn 
alteö,  roas  mir  fomofjt  oon  ber  ^erfon  bes  9Jtattf)äuö  atö  oon 
feinem  (E'uangetio  miffen  ober  mit  ©rnnbe  annehmen  fönuen,  ftimmt 
mit  biefer  Vermutung  nidjt  allein  oollfommen  überetn,  fonbern 
aud)  fet)r  üieles>  mirb  burd)  biefe  Vermutung  altein  erflärt,  roao 
nod)  immer  ein  3?citfel  ift,  fo  tuet  ©elefjrte  fid)  aud)  bie  $öpfe 
barüber  jerbrodjen  f)aben. 

§•  27. 

Senn  einmal  mirb  2)iattf;äu§  ofjne  äßiberfprud)  für  ben  erften 
unb  ätteften  unferer  Guangetiften  gehalten.  Siefeä  aber,  mie  fdjon 
angemerft,  fann  unmöglid;  fjeifsen,  bafs  er  fd)Ied)terbings>  ber  erfte 
oon  allen  geroefen,  roeldje  oon  ßfjrifto  etroa§  Sd)riftlid)e3  uerjeidjnet, 
bao  in  ben  Rauben  ber  üfteubefetjrten  gemefen  märe.  GS  fann  nur 
fjeifsen,  bajj  er  ber  erfte  geroefen,  ber  eö  in  ber  gried)ifd)en  (5prad)e 
getfyan. 

§•  28. 

ßroeitenö  ift  es  fef)r  roarjrfdjeinlid),  baft  $Rattf)cm5  ber  einige 
unter  ben  2(pofteIn  gemefen,  ber  ©riedjifd)  uerftanben,  ofnte  erft 
bie  Kenntnis  biefer  ©prad)e  unmittelbar  burd)  ben  ^eiligen  @eift 
erhalten  311  bürfen. 

§.  29. 

Srittenö  fprict)t  fetbft  bie  ©etegenljeit,  bei  roeldjer  9)iattf)äu3 
fein  Goangeüum  folt  aufgefegt  fjaben,  bafür.  Senn  voenn  Gufebiuö 
fdjreibt:  äRattfjäuä,  ber  »erfdjiebene  ^afjre  ben  .Hebräern 
in  ^ßaläftina  bas  Guangelium  geprebigt,  als  er  enbtitf) 
aud)  zu  anbern  in  biefer  2(bi'id)t  geljen  roolten,  fyabe 
jenen  fein  Guangelium  fdjrifttid;  in  ifjrer  uäterlidjen 
Spraye  fjinterlaffen,  um  fo  aud)  nod)  in  ifjrer  2tbroefen= 
fyeit  i|r  Seigrer  3U  bleiben*),  fo  bürfte  Neroon  rcofjl  nur  bie 
Öälfte  im  ftrengen  SSetftanbe  roaljr  fein.  Dtur  bie  SJeranfaffung, 
bei  roetdjer  SJiattfjäus  fein  Guangelium  fd)rieb,  bürfte  roafyr  fein; 
aber  biefe  SSeranfaffung  mar  nid)t  fo,  baf?  er  ein  fjebräifdjes 
Guangetium  fdjriftfidj  oerfaffen  muffte,  fonbern  uielmefjr  fo,  ba|  er 
ein  gried)ifd)eö  aufpfe§en  für  üjunKdj  fjielt.  SRämltd):  als  er  nun 
lange  genug  ben  Hebräern  geprebigt  fjatte,  tief}  er  nid)t  ben  Hebräern 
fein  Goangelium  fjebräifd)  gurücf  (bei  ben  Hebräern  in  ^aläftina 
blieb  ja  nod)  fo  mandjev  2lpoftel  äurüd,  beffen  münbtidje  Setefjrung 

l'cj)iiig,   SBcrfe.     XVIII.  14 


210  Sfjeologifdjer  !Uad)ta£. 

fte  alle  3(iigeni3iitfe  fmben  tonnten  i,  fonbem  er  macbte  fid)  für  feinen 
fünftigen  ©ebraiuii,  ba  er  nun  and)  anöern  oas  (Snangeliutn  prebigen 
wollte,  bie  nidit  Äxbräifd)  »erftanben,  aus  bem  fjebräifcfien  (ruan= 
gelio  ber  Stpoftel  einen  äfaöjug  in  berjenigen  Sprache,  bie 
meJEjrern  uerftänMid)  roar. 

*i  vucr  nntb  ber  Ott  fein,  eine  ©teile  be§  £ieronbmu§  gu  nerbeffetn.  öieronnmu* 
jagt  in  bem  (Hngange  feinet  fionuuentarien  über  ben  2Jiatt(jäu§:  -Primus 
omniuin  (sc.  Evangelistarum)  Matthaeus  est,  qui  Evangelium  in 
Judaea  hebrao  sennoue  edidit ,  ob  eorum  vel  maxiirie  causam ,  qui 
in  Jesum  crediderunt  ex  Judaeis  et  nequaquam  legis  umbram  suc- 
cedente  Evaugelii  veritate  servabant."  2)ie  ben  Statten  be§  ©efefeeS 
fcinclnuges,  nequaquam,  beobaditcten?  9lber  bie  erften  Suben  in  3ubäa, 
lüeldje  (Jfjriftcu  mürben,  blieben  ja  atlcrbingc-  tjarttiäctig  bei  bem  ©ejelje.  3d) 
glaube  alfo,  ba§  t>ier  für  nequaquam  311  lefen  fei  nequicquam,  incassum. 
umfonft,  r>crgeblid). 

Unb  bat;  nnrflicb.  TOatttjäul  für  bie  9tagcrener,  ta^  ift  für  Subeudjriften, 
bie  Sftofen  unb  (Jljriftum  öerbinben  ir-oHen,  gejdirieben,  ift  aus  5, 17— 20  gu  feben, 
wo  er  Sefum  ettoaS  fagen  läßt,  ba§  ibn  fein  anbrer  (vnangclift  fagen  lägt  unb 
freiliäj  roobj  bie  9iagarener  fo  bartnädig  madjen  mufjle.  93efouber£  SB.  17, 
mo  el  nur  lädjerlid)  ift,  auftatt  bes  SDiofaiidjen  ©efetjes  übertäubt  ba§  Sitten» 
gefel»,  allein  gu  terftefjen.  2)ie  SHullegung  be§  SBabtjtonifdjen  Salmub§  ift  un= 
ftreitig  bie  roatjre.     6.  bas  engt.  33.=2B. 

5E3ir  tjabeu  jetjt  freilidj  Urjadje,  ja  mir  tonnen  SRedjt  bagu  baben,  bieje 
Stelle  jettf  anber»  auegulegen;  roar  e§  aber  ben  erften  Subendjriften  gu  t>er= 
bentcn,  iie  fo  gu  toerfteben? 

dben  fo  baben  2)carfu§  unb  2ufa§  ben  SBefetjl  aulgelaffen,  ben  üflatujäue 
10,  5,  6  ben  §eilanb  feinen  Süngern  geben  läßt,  bie  er  aulfanbte,  gu  feilen 
unb  SBunber  gu  ttjun. 

§•  30. 
Viertens  rcirb  bamit  ber  ganse  «Streit  über  bie  ©runbfprad)e 
bes  iWattbäus  auf  eine  2(rt  gefd)Iid)tet,  bafe  beibe  £eile  bamit  j$Us 
frieoen  fein  tonnen:  diejenigen  fotror)f,  metd)e  jufolge  bei  ein- 
mütigen 3euflntffe§  ber  Stirdjenuätcr  behaupten,  bie  ©runofprad)e 
öeo  (ruangelii  3J?att^ät  fei  r)e6räifcr)  geroefen,  als  aueb  bie  neuern 
proteitantifdjen  £ogmatifer,  bie  ifjre  23ebenflid)feiten  bagegen  fjaben 
unb  fjaben  muffen. 


DcänUicf)  ba§  Original  bes  9)?attfiä«s  mar  allerbingö  (jebräifd); 
aber  ajcattf)äu§  felbft  roar  itidjt  ber  eigentliche  Urlieber  biefeö  Cri- 
ginalö.  $on  ibm  als  uon  einem  9(poftel  fonnten  fid)  3roar  in 
bem  fje&räifdjen  Originale  mancherlei  SRadjridjten  fjerfd)reiben ,  er 
aber  ielbft  Ijatte  biefe  üRadjridjten  nid)t  fdjriftlid)  »erfaßt.  Sfifabre 
hatten  fte  aus  feinem  DJiunbe  fiebraifdi  niebergefdEjriefcen  unb  mit 
Dkdiriditen  ber  übrigen  -Kpoftelüerbunben,  unb  am  biefer menfdjlidjen 
(Sammlung  madite  et  ui  feiner  gdt  bloB  einen  ntfammenbängenben 
2Tusjug  in  griednfdjer  Spradie.  ?htr  meil  fein  Slusjug,  feine 
Ueberfetntng  fo  kalb  auf  ba6  Original  folgte;  roeil  er  felbft  eben 
fo  roobl  bebräifd)  hätte  fdireiben  tonnen  ;  roeil  eä  feinen  perfönitdjen 
Umftänben  narfi  nmbrfdieinlid)er  roar,  bafi  er  roirflid)  bebräifd)  ge; 
fd)rieben:  roar  e6  fein  3Bunber,  bafj  man  geroiffermafnm  ba€  Cvi- 
ginal  mit  ber  Ueberfe^ung  oerroedjfelte. 


.*oi)potf)efe  über  bie  ©oangeliften.  211 

§•  32. 

Unb  wie  oiel  biejenigen  neuern  ©otte§getefjrten  babei  gewinnen, 
welche  aus  innern  Hennjetd^en  bes  9)iattfjäu§  unb  aus  nidjt  um 
erheblichen  bogmattfdjen  ©rünben  fdjliejjen  311  muffen  glauben,  bajj 
2Rattl)äu§  ntdjt  wot)l  in  einer  anbern  ©pradje  gefdjrieben  tyaben 
fönne  als  in  ber,  in  weldjer  wir  iljn  nod)  Ijaben,  erfenni  ein  jeber. 
SRattfjäuä  fd)rieb,  was  er  fdjrieb,  griecbjfd),  aber  er  30g  es  aus 
einer  b,ebräifd)en  Quelle. 

§.  33. 

&at  er  nun  biefen  feinen  Sinnig  in  eine  bekanntere  Sprache 
mit  allem  bem  gleite,  mit  aller  ber  ^orftdjt  gemacht,  beren  ein 
foldws  Unterneljinen  würbig  war,  fo  fyat  it)tn  ja  wof)l,  auö)  nur 
menfd)lid)erweife  3U  reben,  ein  guter  ©eift  beigeftanben ,  unb  nie= 
manb  fann  etwas  bagegen  I)aben,  bafj  man  biefen  guten  ©eift  ben 
fjeiligen  ©eift  nennt.  Unb  fo  mujj  benn  auä)  wob,!  9ftattljäus  wirf; 
litf)  3U  Sßerfe  gegangen  fein;  ein  foldjer  guter  ©eift  mufs  itjn  benn 
aud)  wof)I  geleitet  unb  unterftü^t  Ijaben,  inbem  fein  2lus3ug  ober 
feine  Ueberfefeung  nidjt  allein  gar  balb  unter  ben  Gfjriften  ins; 
gemein  ein  fanonifd)es  2(nfef)en  erhielt,  fonbern  fogar  bei  ben 
■Jlasarenern  felbft  ber  üftame  bes  griedjifdjen  Ueberfe^ers  nunmehr 
ber  f)ebräifd)en  UrfdEjrtft  anheimfiel  unb  biefe  felbft  für  ein  2Berf 
bes  9flattt)äus  ausgegeben  würbe.  2)as  ©oangelium  secundum 
Apostolos  J)iefj  mit  ber  $eit  bei  ben  mefjreften  bas  (Soangelium 
juxta  Matthaeum,  wie  ftierontjmus  ausbrüdlid)  fagt. 
§•  34. 

£afj  id)  b^iemit  !ein  falfdjes  ßnbe  aufgefaßt  l)abe,  seigt  ber 
lange  nid)t  abreifsenbe  gaben,  ben  id)  baburd)  non  einem  feljr  oer; 
wirrten  Knaule  absumideln  imftanbe  bin.  £as  ift:  id)  fann  aus 
biefer  meiner  $orfteI(ung  swansig  2)inge  erflären,  bie  unauflösliche 
Stätfel  bleiben,  man  mag  ben  einen  ober  ben  anbern  ber  gewöljn- 
lidjen  <5ä£e  oon  ber  Driginalfpradje  bes  9ftattl)äus  behaupten.  %fy 
füljre  bie  oornefjmften  berfelben  an,  weil  bergteidjen  neue  2luf= 
fdjlüffe,  welche  eine  neu  angenommene  Meinung  gewähret,  in  friti; 
fdjen  fingen,  wie  man  weif$,  fo  oiele  Söeweife  berfelben  finb. 
§•  35. 

äßann  ©pipfjanius  3.  6.  fagt,  bafj  bie  ^ajarener  bas  Guam 
gelium  bes  9ttattl)äus  to  TtX^psGTatov  'Eßpaicxi,  am  allernotl^ 
ftänbigften  in  f;e6 räif ct)er  ©pradje  befafjen,  was  fann  man 
basu  fagen,  bas  otjne  allen  9lnftofj  wäre?  —  äßar  es  9ttattf)äu5 
felbft,  ber  biefen  oollftänbigen  fjebräifdjen  Segt  fdjrieb,  fo  ift  unfer 
griedjifdjer  9tfatt()äus  nidjt  gan3.  —  ©djrieb  5Mattl)äus  urfprünglid) 
gried)ifd),  fo  fyaben  ifyn  bie  härener  in  ifjrer  Ueberfe^ung  mit 
menfdjlidjen  griffen  oerme^rt,  welkes  fie  nid)t  getrau  f)ahen 
würben,  wenn  er  in  eben  bem  fanonifdjen  2(nfel)en  geftanben  fyätte, 
in  bem  er  jeht  ftetjt.  Unb  wie  tonnte  Drigenes  unb  §ieronpmus 
biefer  ^ufä^e'  fo  glimpflid)   gebenlen?  —  9?ur  wie  icb,  bie  ©adje 


212  Sf)eologtfd)er  Wad)la% 

neljme,  Reiben  bie  Sporte  be§  ©pipljanius  ifjre  gute  Siidjtigfeit.  3)a§ 
lf)cEiräifcf)e  Original  bes  Mattfjäue  enthielt  meljr,  als  iDiattljauo  in 
feinen  t^rieclufclun  3lu§gug  barauö  §u  nehmen  für  gut  fanb.  SDaä 
Mehrere,  roas  in  bent  Ijebräifdjen  Mattljäus  mar,  Ijatten  bie  fpätem 
SRajarenet  nidjt  fjinjngefügt,  fonbern  9Jtatt^nus  fyatte  e§  übergangen. 

§•  36. 

Sngleidjen,  mer  fann  auf  folgenbes  antworten?  —  Qat  Mat: 
tfiiinö  urfprünglidj  griedjifd)  getrieben,  wie  fömmt  e§,  bafj  bie 
Mirdjenoäter  einmütig  oorgeben,  fein  ©oangelium  fei  fjebraifd)  ah- 
gefaxt?  —  Unb  l)at  er  fein  (hiangelium  urfprünglid)  fjebräifrf)  ab-- 
gefaxt,  wie  §at  man  biefen  feinen  t)ebräifd)en  Originaltext  tonnen 
untergeben  laffen  ?  —  2ßer  !ann  fjierauf,  frage  id),  fo  befriebigenb 
antworten  atö  id)?  —  Sie  töirdjenüäter  fanben  ein  tjebräifdjes 
Goangelium,  ba§  alles  unb  nod)  me^r  enthielt  al3  Matthäus*;  fie 
Ijielten  e§  alfo  für  beö  2Jcatt^äu§  eignet  SBerf.  —  2Iber  btefer 
t)ebräifd)e  nermeinte  Mattljäuö  mar  §mar  für  ben  Ijiftorifdjen  %eü 
bie  Duelle  be§  9^att^än§,  aber  nur  ber  gried)ifd)e  SlusSjug  mar  baö 
eigentliche  Sßerf  eineö  21poftel<o,  ber  unter  einer  tjöljern  2luffid)t 
fdjrieb.  2£a3  mar  atfo  baran  gelegen,  ba£  bie  Materialien  oer= 
loren  gingen,  nadjbem  fie  auf  bie  glaubmürbigfte  unb  befte  2Irt  ge= 
nu^t  raaren? 

§•  37. 

■ftidjtS  aber  beftätigt  meine  Meinung,  bafj  Maitf)äu§  nid)t 
ljebräifcf>  gefdjrieben,  fonbern  nur  ein  f)ebräifcl)e§  Original  fo  treu 
unb  oorfid)tig  überfe^t  unb  gebrannt  fyabe,  bafj  man  bem  Original 
felbft  feinen  Tanten  gegeben  —  nidjtö,  fage  id),  beftätigt  biefe 
Meinung  meljr,  alö  bafj  man  baburd)  nunmehr  eine  ©teile  be§ 
^>apias  nerfteljt,  bie  fo  mandjem  2lusleger  fo  mandje  unbanfbare 
Mülje  Q.emad)t  Ijat.  ^aptas  nämltd)  fagt  bei  bem  ©ufebius: 
„Maxd-aioc,  p.sv  'EßpatSe  o'.aXr/.Tip  ta  Xoyta  oovB^pa^azo'  4jpfJ.fj- 
vedcs  §'  ab-a.  tue  y(o'jvc/.-:o  ev.a—öc."  MattljäuS  fdjrieb  fein  Guan-- 
gelium  I)ebräifd),  es  überfeine  es  aber  jeber,  fo  gut  er  fonnte. 

§.  38. 
Sie  legten  Sßorte  biefer  Stelle  finb  allerbingö  fo  anftüftig, 
baB  man  bem  guten  'papiaö  allen  ©lanben  in  Slnfeljung  ber  erftern 
abfpredjen  311  bürfen  geglaubt.  Wem  Ijat  fid)  gar  nidit  einbilben 
fönnen,  bafj  ^apins  bamit  mirllid)  fagen  mollen,  maS  fie  fo  offen: 
bar  fagen.  33efonber§  tft  fel;r  luftig  §u  lefen,  roaö  iljm  6lericu§ 
für  einen  Slusputjer  beömegen  gibt,  unb  mie  fdjulmetftermäfug  er 
bem  ©riedjen  feine  griedjiftfjen  Söorte  forrigiert,  oljne  311  überlegen, 
bafj  er  nidjt  fomoljl  ben  ^apias  at§  ben  (Sufelmio,  menigfteus  ben 
(Sufebius  eben  fo  mof)l  als  hen  ^apias  (meil  jeber  <2d)riftfteller 
aud)  für  bie  auo  einem  anbem  angeführten  SBorte  mit  I)aften  mufe, 
in  fofern  fie  Unfinn  gu  enthalten  fdjeinen,  ben  er  mit  feiner  ©übe 
rügt),  fd)u!meiftert. 


ftnpotdcfe  über  bie  (Soangefiften.  213 

§•  39. 


2Bie  gefügt,  alterbmgs  fjätte  man  Urfadje,  bem  ^apias  gu 
Seibe  ju  gei)en  unb  it)n  §u  fragen,  ob  er  and)  nHffe,  toas  fein  „&<; 
vjSovato  hcaatos"  fage;  ob  benn  unfer  gried)ifd)er  9Jiattf)äus  niajt 
eine  fo  gute  Uebcrfetmng  fei,  als  nur  trgenb  eine  fein  fönne;  ob 
bemt  löirflid)  mehrere  gried)ifd)e  Ueberfetmngen  feines  f;e£>räifcr)en 
äRattfjäuö  oorfjanben  geroefen,  unb  toie  es  benn  fomme,  bafj  man 
von  biefen  mefjrem  lleberfetmngen  nirgenbs  bie  geringfte  <2pur 
finbe.  —  SBas  SßapiaS  hierauf  antworten  fönnte,  läfct  ftd)  ntd)t 
abfefin. 

§.  40. 

2lber  nun  neunte  man  mit  mir  anf  bafj  SßapiaS  nidjt  einen 
urjprünglid)  fieorätfdjen  9ttattt)äus,  fonbern  bas  t)eoräifdie  Original 
be§  .Hiatttjäus  meine,  metdjes,  mett  es  üDtattfjäus  juerft  fo  allgemein 
befannt  unb  braudjbar  gemalt  t)atte,  unter  feinem  Hainen  nun= 
mefjr  umging:  roas  fagt  $papias  alsbenn  Ungereimtes,  wenn  er 
fagt,  bat)  fid)  bem  ofjngeadjtet  nod)  mehrere  an  bas  r)ebräifd)c 
Original  gemacht  unb  eö  aufs  mm  in  gried)ifd)er  ©pradje  he- 
arbeitet  fjatten? 

§•  41. 

£aben  mir  nid)t  fdjon  gefeiten,  bafl  $Rattt)äus  ein  bloßer  lieber; 
fetter  oon  altem  unb  jebem,  mas  er  in  bem  (ruangetio  ber  ^a^arener 
fanb,  nid)t  mar?  ©r  liefj  uieles  gurütf,  roas  itjm  fo  glaubroürbig, 
nid}t  befannt  mar.  Sa  tuaren  9tod)rid)ten,  bie  fid)  oon  alten  elf 
2(poftetn  tjerfdjrieben,  bereu  mand;e  gioar  rooljl  wafyv,  aber  für  bie 
d)riftlid)e  -Wadjroelt  nidjt  nutzbar  genug  roaren.  £)a  waren  %tafy 
riäjten,  bie  fid)  allein  oon  Gfjrifti  roeiblidjer  23efauntfd)aft  i)ex- 
fdjrieoen  unb  oon  roetdjen  es  sunt  %&i  stoeifelfjaft  war,  ob  fie  ben 
Sßunbermann,  ben  fie  fo  liebten,  and)  immer  geprig  uerftanben 
|otten.  2)a  tuaren  9Zadjrid)ten,  bie  fid)  nur  oon  feiner  Butter, 
nur  oon  beuten  fjerfdjreiben  tonnten,  bie  itjn  in  feiner  AUnbtyett 
in  bem  §aufe  feiner  ßltern  gefannt  Ratten ;  unb  roas  tonnten  bie, 
menn  fie  and)  nod)  fo  3Uoerläffig  roaren,  ber  SBelt  t)elfen,  bie  an 
bem  genug  31t  lernen  I)at,  roas  er  feit  Stntretung  feines  £ef)ramtS 
tt)at  unb  jagte  ? 

§•  42. 

2Bas  mar  alfo  natürlid)er?  —  Sa  ber  Ueberfe^ung  bes  3Kats 
tf)äus  fein  untrüglidjes  $enn$äd)en  ber  ©öttltd)feit  aufgebrücfi 
werben  fonnte;  oa  fie  Üjr  fanonifdjes  2lnfet)n  erft  Mirdi  Prüfung 
unb  ^ergteid)ung  fid)  erroerben  unb  fo  oon  ber  ßirdje  beftätigt  er= 
galten  mu^te  —  roas  roar  natürtid)er,  als  bafj  fid)  anbere  unb 
mebrere,  roeldje  bie  2(rbeit  bes  2Jiattf)äus  entroeber  nid)t  kannten 
ober  nid)t  gan}  genehmigten;  weil  fie  biefes  unb  jenes  nod)  gern 
barin  gehabt  bätten,  roetl  fie  biefes  unb  jenes  lieber  anbers  als  fo 
ev$ä§lt  roünfd)ten:  als  bat)  fid),  fag'  id),  mehrere  an  bie  uämlidje 
Strbeit  machten  unb  fie  fo  oollfüfirten,  n>ie  es  bie  Gräfte  einem 
jeben  oerftatteten?   cß<;  r^Dva/ro  exaaxo«;." 


214  Sljeologiftfjer  Wafyab 

§•  43. 
Unb  fo  fielen   mir  Ijter  an  ber  Cuetfe,   roorauä  forooljl  bie 
beiiern  nod)   t>orl)anbenen   als  bie  minber   guten   unb   bat)er  aus 
bem  ©ebraud)  unb  enblid)  aus   ber  25>elt   gefommenen  ßoangelia 
gefloffen*). 

*)  llJau  madit  fidE)  eine  ganj  unrid)tige  SSorfteÜung,  wenn  man  glaubt,  bie  Sretjer 
fjätten  falfä)c  (Soangelia  gejdjmiebet.  Hmgefer)rt:  roeil  e§  fo  vielerlei  ßbangelia 
gab,  bie  alle  au»  ber  einen  9}ajarenifd)en  Cuefle  entftanben  roaren,  gab  es  fo 
Kiele  ßetjer,  beren  jeber  gerabe  eben  io  biet  für  fiel)  r)atte  als  ber  anbere. 

S§  ift  jum  Crremtoel  nidtjts  foeniger  als  glaublid),  ba§  Serintb,u§  ein  eigne§ 
Crr>angelium  gemacht.  (?r  fyatte  weiter  nidtjts  al§  eine  eigne  Ueberfetjung  be§ 
tgebräifdjen  Original?  be§  TOattf)äu§. 

[agt  SueroutonuS  ausbrücflid)  (Prooem.  in  Cominent,  super  Matal.): 
..Plures  fuisse,  qui  Evangelia  scripsenmt ,  et  Lucas  Evangelista 
testatur  dicens:  quandoquideni  —  et  perseverantia  usque  in  praesens 
tempus  monimenta  declarant ,  quae ,  a  diversis  autoribus  edita ,  di- 
versarum  haereseon  fuere  prineipia."  "311)0  bie  berfd)iebenen  Guangelia 
roaren  nidjt  ein  22erf  ber  Seljer,  fonbem  baß  fo  bielerlei  (Scangelia  roaren, 
madjte,  baß  fo  biet  ßetjereien  entftunben. 

©o  fagt  aud)  (SptyfjanüiS,  Haeres.  LXII.,  bon  ben  Sabeflianern,  bafj  fte 
itjren  ganzen  Irrtum  au§  ben  fatfdjeu  (Jbangelien  gejdjöbft:  „r/]V  oe  icaaav 
aoteav  rcXavtjv  l^ooaiv  ££  'A-ov.ooz oov  uvcov,  jxaXtaTO  ö-.o 
to'j  xaXoofJLevou  Aiyotctioo  E5aYY«Xtoo.a 

§.  44. 
^a^  es  oiele  ßoangelia  uon  biefer  jroetten  2(rt  gegeben,  tüenn 
mir  e§  au§  ber  Äircr)engefcr)irf;te  aud)  nid)t  wüßten,  müßten  mir 
aud)  gan3  allein  bem  Sufas  glauben,  ber  roaljrlicf)  n\d)t  bie  gang 
erbidjteten  untergefdjobnen  ßoangelia  unb  apoftolifdje  (Schriften  ber 
Äefcer  meinen  fonnte*),  fonbem  notroenbig  foldje  ©oangelia,  beren 
Xlrftoff  jjroar  unoerroerftid),  bereu  Orbnung,  ©infleibung,  2I6ficbt 
nur  nid)t  fo  ganj  lauter  unb  rein  mar,  meinen  muffte,  wenn  er 
fagt,  bafj  er  burd;  fie  berechtigt  unb  aufgemuntert  morben,  ebenfalls 
eine  ©efajicfjte  bes  &errn  511  fcfjreiben. 

*}  „(rpibljamus  unb  Stmbrofius  glauben,  Sufas  fät)e  f)ier  auf  bie  (Joangelia  ber 
Steuer  SBafilibis,  6erintt)t  unb  anberer,  roie  fd)on  ton  Saniel  §einfio 
(Exercit.  sacr.,  1.  3.  c.  1.)  bemerft  roorben."    *9D1  a  f  er) ,  §.  30. 

..Ausus  fuit  et  Basilides  scribere  Evangelium  et  suo  illud  nomine 
tirulare,"  fdjreibt  Crigenes,  Homilia  I.  in  Lucam.  Gbeu  bas  fagt  aud)  *?lm= 
brofiuS,  Comment.  in  S.  Lucam,  unb  §ieronümu§,  Prooemio  in  Cominent. 
super  Matthaeum.  ?lber  Safüibes  lebte  im  äroeiten  Satjrfjunbert;  roie  fonnte 
Sufas  fein  ©oangelium  in  ©ebanfen  fjaben1?  SBenn  SofilibeS  anberS  eines 
gefdjrieben  unb  9lmbrofiu§  unb  öieronnmus  "öier  nidjt  bloße  Slbfefjreiber  bes 
Crigene»  fuib,  ber  es  mat)rid;einlid)  o|)ne  ©runb  vorgegeben!  (©.  Moshemii 
Comment.  de  rebus  Christianorum  ante  Constant.  Magnum,  p.  357.) 
5lber  non  biefen  allen  fagt  fein  eitriger,  bafj  Sufas  barauf  gefetjen;  fie  er= 
mäljneu  biefes  ßüangelii  nur  bei  ber  Stelle  be§  Sufas,  unb  bas  ift  ein  ge- 
maltiger  SBoef  bon  ^erru  IJcajd). 

SSon  bem  6erintt)us  märe  es  nod)  ttyt  möglid),  baß  Sufas  auf  ifjn  gefeiten. 
\h\i  Ppipbanius,  Adversus  Haeres.,  L.  I.  p.  42S,  fd)cint  es  ju  ncrt'id)ern. 
Ta  aber  (Jtupbauius  an  einem  anbern  Orte  jagt,  ba§  er  nur  bas  (5-iiangc= 
lium  bes  TOattf)äu§  angenommen,  fo  mirb  nun  aud)  blof;  bas  (5-uangclium 
bes  Gerintf)u§  nid)t§  al§  eine  eigene  Ueberfet-ung  be§  fjebräifdjeu  Originals 
gemefen  fein. 

Uebcrl)aubt  finbe  id)  tuoljl,  ba§  man  ben  Äckern  fd)ulb  gegeben,  baf;  fte 
bie  ebangelifdje  ©efd)id)te  t>erfälfd)t  —  (obgleid)  aud)  nidjt  fo  häufig,  als*  man 


&upotf)efe  über  bie  ©üangeliften.  215 

flrf)  einbilbet ;  beim  Drigenee  fagt ,  Contra  Celsum,  II.  5,  bafj  biefes  nur 
r-on  ben  ©djülern  bee  Warcion,  bee  SBalentinianue  unb ,  mo  id)  nidjt 
irre,  fetjt  er  fjutju,  bee  SucianuS  geid)el)cu  fei) ;  aber  bafj  bie  &el;er  ganj  eigne 
ßtiangelia  fid)  aue  ifyren  köpfen  gefdjmiebet,  bae  finbet  fidj  nirgenbe.  3t)re 
göangelia  maren  ebenfalle  alte,  unter  beut  Warnen  ber  *3lpoftel  ober  apoftolifdjen 
SJlänner  fyerumgefjenbe  9iad)rid)tcn ;  es  maren  nur  bie  nid)t ,  u>etd)e  man  bei 
ber  ßirdje  allgemein  angenommen  fmtte.  W\t  biefeu  Ijatten  fie  jmar  bie  Duelle 
gemein;  nur  ber  Wann,  ber  aus  biefer  Guellc  gefd)öpft,  mar  minber  juüertäffig. 

§•  45. 
%d)  roäre  fogar  geneigt  311  glauben,  bafj  in  ber  gebauten 
©teile  be£  Sufaä  jener  fjebräifdjen  ÜueKe  ausbrüctlid)  erroäf;nt, 
unb  mit  ifjrem  Xitel  erroäfjnt  roerbe,  melier  gar  mol)l  (auf  fjebräifct) 
oerfte^t  fid))  „Aiy|yy]01£  rcept  toov  rceicXY|pocpopYjiJ,svu>v  Iv  4){uv  Trpcq-- 
|j.aTüJv"  tonnte  geroefen  fein*);  e3  fei  nun,  bafj  bie  folgenben 
SBorte:  „xaO-üx;  rcape&ooav  tjjjliv  ot  oere'  ap^Yj?  aoxoTcxai  *a'.  ÖTCirjpetat 
xod  Xoyoo",  mit  barin  begriffen  geroefen]  ober  trom  Sufaä  nur  F;tn= 
jugefeijt  roorben,  um  fo  uie(  beutltcfjer  jene  autfjentiftfje  «Sammlung 
ju  bejeid^nen**). 

*)  2>ae  ift:  Gütjäljlung  ber  unter  uns  in  Erfüllung  gegangenen 
2)inge.  ©in  Sitet,  ber  mir  ganä  fjebräijd)  Hingt,  ob  id)  gleid)  meber  an= 
<^ebm  fann,  nod)  mit  anberer  £üfe  angeben  mag,  mie  er  etma  auf  Stjrifd)  ober 
(jfjalbäijd)  fönne  geheißen  b,aben.  SBermutlid)  märe  bamit  auf  bie  mancherlei 
$ropl)C3eiungen  gefeljeu  morben,  bie  burd)  bie  SBcgebnifje,  £ef)rcu  unb  2:l)aten 
Gljrifti  in  Erfüllung  gegangen,  auf  bae  öftere  üorfoiumenbe  „tgoto  8s  ye- 
yovev  Iva  7iXrjpa>9'-r]  to  pY|\hv  öiro  tou  Kopioo  01a  too  IIpo- 
<?Y]TOu\     Sttattl).  1,  22;  2,  17;  4,  14;  8,  17;  12,  17;  13,   14. 

**)  3n  beiben  g-üUen  mirb  baburd)  beftätigt,  mae  id)  §.  2—4  uon  ben  perfonen 
inegemein  gejagt,  bie  an  bem  Ghmngelio  tcr  9ia,jarener,  fo  ju  reben,  gefdjrieben. 
TTTCinpsTat  too  /.oyou.  bie  9lpoftel,  als  bie  SBorneljmfien,  nad)  meldjen  bie 
ganje  Sammlung  geuennet  mar;  unb  aüxoircac  alle  biejenigen  männltdjen 
unb  meibltdjen  ©efd)tcd)te,  bie  ßljriftunt  oou  s4>eifon  gefaunt. 

§•  46. 
tlnb  wenn  id)  fonad)   ben  gansen   erften  SBerfiM  be3  £ufaö: 

,,'E-£'.OY(n;p  rcoXXoi  e-s^S'.pr^c/.v  b:/rj.iu£srj.z§o.'.  oiYjY'rjGiv  ■äsp'.  xcuv 
7:sTCXY]po'iopri(j.£ytuv  Iv  4j[uv  -paY^atcuv",  überfetjte:  Quoniam 
quidem  niulti  conati  sunt,  Herum  iterumque  in  ordinem  redi- 
gere narrationem  illam  de  rebus,  quae  in  nobis  completae  sunt, 
roa3  tonnte  man  eigentlid)  nie!  barroiber  fjaben?*) 

*)  Söenigfteue  avotTalaa&ae  SlYjYYiaiV  blof;  burd)  litteris  mandare,  bfo§ 
burd)  bejd) reiben,  auf 3 cid) neu  ju  überfeljen,  fdjeint  mir  ben  Sinn  ber 
Sßorte  nidjt  3U  erfdjöpfen ;  benn  ava  fdjcint  allerbinge  and)  rjier  eine  oft= 
malige  Söicberfjotung  anjuäeigen,  ju  meldjer  bae  lics^etpfjoav,  fie  fiaben 
tior  bie  §anb  genommen,  befonbere  paßt,  fyolgtidj  lieber  fo:  SB  eil 
benn  toiele  öerfudjt  fjaben,  jene  Grjäljtung  ber  unter  unein 
(Erfüllung  gegangenen  Singe  einmal  über  'üa^  anbere  in  £>rb= 
nung  511  bringen,  fo  u.  f.  m.  2>a§  in  Drbnuug  bringen  jene  alte 
©ammlung,  bie  fo  gclegentlid)  aus  fo  t>erfd)iebnen  Wad)rid)ten  ermadjfeu  mar, 
mar  of)ne  3lüeife'  ^^  ©djmerere,  unb  bae  Ueberfe^en  berfelben,  menn  man 
einmal  megen  ber  Crbnung  mit  fid)  eine  gemorbeu  mar,  mar  ob^uftveitig  \>a^ 
2eid)tere.  £atj  alfo  SufoS  bie  ganse  Arbeit  nur  burd)  bae  Sdjmerere  beseidjnet, 
barf  moljt  nid)t  befreinbcu. 


216  SOenlogifdjer  9to$fo&. 

$xc\l'\d)  toürbe  atle§  ba§  nod)  toafjrfdjeinlidjer  [ein,  toenn  öor  &n]YTrjOlV 
nod)  ttjv  itünbe. 

§.  47. 
^a,  ob  id)  gleiaj  biefe  Uefcerfe|ung  unb  Grflärung  nur  für 
eine  fritifdje  Vermutung  ausgeben  voiU,  bie  bei  weiten  fo  füfjn  unb 
gewagt  ntdjt  ift,  al§  fritifdje  Vermutungen  in  unfern  Sagen  ju 
fein  pflegen,  fo  null  mid)  boa)  bebünfen,  als  ob  nur  burd)  fie  alle 
Stfnoierigfeiten  gehoben  würben,  bte  fitf)  gegen  bie  2Borte  be§  Sufas 
matfien  laffen*). 

"3  2 cnn  toenn  cv  nadi  ber  ßetoöljnlidjen  Ucberfefeung  fapt :  ©internal  fidb/ö 
JBiele  unterwunben  fjaben,  §u  ftetlen  bie  SRebe  Hon  ben  ©e= 
T d) i d? t e n ,  fo  unter  un§  ergangen  finb,  toi«  un§  ba%  gegeben 
l)  a  b  e  n  ,  bie  e§  öou  31  n  fang  f  e  l  b  ft  g  e  f  e  f)  e  n  unb  Siener  be§ 
2Üort§  getoefen  ftnb ,  l)at  man  uidjt  lRed)t,  bem  2ufa§  fofort  einjuf allen: 
„Sllfo  rjaben  bodj  jene  Spiele  nid)t§  gefdjrieben,  als-  toie  unb  toa§  bie  *Mugcn= 
jeugen  unb  bie  erften  Siener  bei  2Bort§  gemelDct?  Unb  haben  fte  ba«,  lieber 
2ufae,  toa§  braudjt  ec-  nod)  beiner  "Jtrbeit,  bie  alles  angetoanbten  fjleifjea 
ol)ugcad)tet  bodj  nidjt  beffer  geraten  fann?  §abe  immer  »on  3lnbeginn  alles 
felbft  erfunbet:  t)aft  bu  e§  benn  befjer  erfunben  fönnen,  als  toie  un§  ba§ 
gegeben  f)  a  b  e  n ,  bie  el  non  Anfang  f  e  l  b  ft  gefeiten  unb  Sie n er 
beS  2BortS  getoefen  finb1?"  9Jur  toenn  biefe  leperii  SBorte  enttoeber  ein 
Seil  be§  Sitele  ber  erften  tjebräifdjen  Urfunbe  toaren  ober  tiom  2ufa§  ju  ifjrer 
när)ern  unb  getoiffern  SSejcidjnung  rjinäugefefst  tourben,  fo  bafj  fie  auf  bie 
tjebräifdje  Urfunbe  felbft  unb  nidjt  auf  bie  t>on  Stielen  unternommene  Drbnung 
unb  Ueberjetjung  ju  jietjen  finb,  rjatte  SufaS  iRedjt,  eine  äbnlidje  Arbeit  ju 
unternehmen,  nad)bem  er  alle*  non  Anbeginn  erfunbet  Imtte,  b.  i.  naebbem  er 
alles,  toaS  in  ber  ()ebräifdjen  Urfunbe  ftaub,  gegen  bie  münblid)en  ßrflärungcu 
bet  9lboftel,  bie  er  ju  föredjen  Gelegenheit  tjatte,  geprüft  unb  burdi  fie  beftätigt 
Ijatte. 

§.  48. 

£od)  bem  fei,  rote  ibm  molle,  genug,  bafj  fo  otel  gerotfj  ift, 
baf,  i'ufaö  felbft  bie  Fiebräifttje  Urfunbe,  bas  (Soangelium  ber  3la- 
wener,  oor  fief)  geljabt  unb,  rao  niajt  alles,  boa)  ba$  meifte  in  fein 
Iriiangeltum,  nur  in  einer  etmas  anbern  Crbnung,  nur  in  einer 
etroas  beffern  (Spradje  übergetragen  fyat. 

§.  49. 

Diocf)  offenbarer  ift  es",  baf5  Partus,  ben  man  gemeiniglid)  nur 
für  ben  Irpitomator  be§  9.1cattl)äus  fjält,  bloft  batjer  biefes  511  fein 
idieini,  weil  er  aus  eben  berfelben  t)ebräifd)en  Urfunbe  fdjöpfte,  aber 
uermutlid)  ein  minber  uollfränbiges  ©remplar  uor  fitf)  t)atte  *). 

*)  Saß  er  mirflid)  aul  ber  l;ebräifdieu  Urfunbe  unmittelbar  gefdjöpft,  jeigt  5, 
41,  too  er  bie  eigentlichen  djalbäifdicn  SSorte  beibringt,  bereu  fitf)  ßljriün»  bei 
(vnuerfung  ber  Sodjtcr  be-:-  ^airu§  bebiente,  toeldje  toeber  90cattf>8u§  nod)  ÜJufaS 
l)abcn.     3lud)  7,  11.     ßovban. 

3Kartu§  foß  ber  Solmetfd)er  unb  vertraute  oüi'gcr  bee  5ßetru§  geioefen  fein. 
Tabcr  tarn  c«  oljne  ^toeifel,  ha%  er  bac-  tocglief;,  toa§  TOattfjäu«  14,  28—31 
toon  ^>ctro  cqä^lt.  hingegen  ifi  um  fo  viel  unbegreiflidjer ,  toavum  er  aud) 
ba?  9iämlid)c  megaclafien ,  toa§  3Katt^au§  bon  ^etro  erjäblt,  16,  17,  ob  et 
ODcarfu»)  fd)on  8,  33  beibehalten. 

§•  50. 
5\urs,  ^tattf)äu§,  Partus,    £'ufas  finb  nitfits  als  oerftfuebene 
unb    nia)t   oerfdjiebene  Ueberfe^ungen  ber  fogenaunten  l;ebräifa)en 


ftupotbefe  über  bie  iS'onngeliften.  217 

Urfunbe  be§  SWattfjäuä,   bie  jeber  madjte,   fo  gut  er  fonnte:  „u><; 
■Jjoovaxo  enaoTo?." 

§•  51. 
Unb  ^ofjannes  ?  —  ©anj  geraifj  fjat  ^oljannes  jene  r)ebräifd;e 
Urfunbe  gefannt,  gefefen  unb  bei  feinem  (Soangelio  genügt;  aber 
bem  otmgeadjtet  ift  fein  ©oangelium  ju  jenen  nidjt  511  jäiilcn,  ut 
jener  ÜWajarenifdjen  Mlaffe  nidjt  ju  rechnen,  fonbern  eö  macljt  allein 
eine  Äfaffe  cor  fidj  aus\ 

§.  52. 
®ie  Meinung,   bafj  $of)anne§   ein  blofces  (Srgänjungöftüd  ju 
ben  brei  übrigen  ©oangelien  fdjreiben  motten,   ift  allerbings  unge= 
grtinbet*).     Wan  barf  ifjn  aud)   nur  fefen,   um  ein  ganj  anberes 
gu  empfinben**) '). 

§.  53. 
£af}  Qofjanneg  aber  fonad)  bie  übrigen  brei  ©oangeliften  aua) 
gar  nidjt  gefannt,  ift  eben  fo  unerraeislidj  at3  unguuiblidj. 

§•  54. 
SSiefmefjr,  eben  raeü  er  bie  übrigen  brei  unb  mehrere  au3  ber 
9?a5arentfdjen  Urfunbe   entftanbene  ßoangelia   gefefen  fjatte,   raeit 
er  faf)e,  raa3  biefe  Goangelia  für  eine  2Birfung  madjten,   fanb  er 
fidj  gemüßigt,  fein  Goangeüum  511  fdjreiben. 

§•  55. 
®emt  rair  bürfen  un3  nur  erinnern,  oon  raem  fidj  bas  ßr»an= 
getium  ber  ^Rajarener  eigentlich  fjerfcr)rieb.  SSon  lauter  Seilten, 
bie  perfönltdjen  Umgang  mit  (Sfjrifto  gehabt  Ratten,  bie  alfo  oon 
(Ebrifto  abB  55tenfcr)  am  über^eugteften  fein  mußten  unb  aufjer 
Gfjrifti  eignen  Sßorten,  bie  fie  fidj  getreuer  in  baz  ©ebädjtnts  alä 
beutlid)  in  ben  SSerftanb  geprägt  fjatten,  nidjtö  oon  tljm  enablen 
fonnten,  raae  nidjt  and)  von  einem  bfofjen,  aber  mit  $raft  aus 
ber  §öf)e  auegerüfteten  rounbertf)ätigen  ?3ienfdjen  fjätte  raafjr  fein 
tonnen. 

§.  56. 
2ßas  SBunber  alfo,  bafj  nidjt  allein  bie  patäftinifdjen  ^ubem 
djriften,  benen  ber  -Warne  $1  agaren  er  oornefjmlidj  jufam,  fonbern 
alte  unb  jebe  %uben  unb  Reiben,  raeldje  ir)re  Kenntnis  oon  (Efjrifto 
mittelbar  ober  unmittelbar  aus  ber  Dkjarenifdjen  Urfunbe  gefdjöpft 
Ratten,  (Sfjrifto  oon  feiten  feiner  ©ottfjett  nidjt  genug  Skrefjrung 
miberfafjren  liefen  ? 

§.  57. 
$ene,  fefbft  in  ifjrem  erften  Urfprunge  betrachtet,  bätten  nw- 
möglief)  audj  nodj  ba£  -Jftofaifdje  ©efe£  beibehalten  motten,  raenn  fie 
(iljriftum  für  mefjr  af§  einen  aufjerorbentlidjen  s£ropfjeten  gehalten 


i)  *)  **)  „Siefe  3etd)en,  luelrfje  ftcf)  im  Originale  befinben,  beiueifen  tjinlang« 
lid),  ba|  31t  biejem  $ßaragrat>b,  3lnmerfungen  fommen,  toeldje  id)  aber  nirgenb§ 
fiuben  fönnen."     $arl  Sejjtng. 


218  2{)eorogtfd)er  Wati)la% 

Ratten.  %a,  wenn  fie  ifjn  auü)  für  ben  maljren  oerfprodjenen  9)ief: 
ftas  gelten  unb  if;n  alö  ben  2Jleffta§  ben  Sofjn  ©otteg  nannten, 
fo  ift  bod)  unftreitig,  bafj  fie  feinen  folgen  ©ofn  ©otte§  meinten, 
meiner  mit  ©Ott  won  gleichem  Sßefen  fei. 

§.  58. 
äBem  biefeö  oon  ben  erften  Qubend;riften  einräumen  511  be= 
benflid)  ift,  ber  nutf?  menigftenö  sugefteljen,  bafj  bie  ©bioniten,  bas 
ift,  biejenigen  ^noen^vx\ten,  meldje  fid)  nod)  cor  ber  gerftörung 
Serufalemä  jenfeit  beg  30l'^anö  in  s?e^a  nieberliefjen  unb  nod)  im 
werten  gdjrijunberi  !ein  anber  ©oangelium  erfannten  alö  ba«o  f)e; 
bräifdje  Original  beö  3Rattpu§,  —  bcrfj,  fag'  idj,  bie  ©Moniten  nad) 
bem  geugniffe  be<§  CrigeneS  fet)r  armfelig  oon  (Hjrifto  badeten,  menn 
e§>  aud)  nid)t  roafjr  märe,  baf;  fie  r>on  biefer  ir)rer  armfeligen  2)en= 
fungsart  gar  ifjren  9iamen  befommen  Ratten. 

§•  59. 
Qben  fo  f)ielt  ©erintfjuS,  meldjer  jroar  ein  ^ube,  aber 
fdmoerlid)  ein  patäftinifdier  $ube  mar,  meil  er  unter  bie  ©noftifer 
gerechnet  mirb,  (Efjriftum  für  nidjto  als  ben  ef)elid)en,  nad)  bem  ge; 
roöfjnltdjen  Saufe  ber  9Mur  oon  ^ofepr)  unb  SDiaria  erzeugten  2oi)n, 
meil  er  ober  baf)er  er  entroeber  bie  fjebräifdje  Urfdjrift  bes  93Jat= 
tfjäuS  ober  ben  gried)ifd)en  93cattf)äus  für  ba<o  einsige  ©oangelium 
annahm*). 

'i  Tuid)  bem,  ma§  id)  in  ber  Slnmerfung  311  §.  ii  angeführt,  fdjeint  e§  mir  fogar 
g;aublid),  baß  er  fid)  eine  eigne  Ueberfcljung  bes  rjcbräifd)cn  Originals  gemacht 
unb  aljo  felbft  311  benen  be§  fßapiaS  gehört,  bie  ben  TOnttfjäuö  )o  gut  über» 
fetjt,  aU  fie  gefonnt. 

§.  60. 

2)as  9tämlid)e  gilt  oom  Äaroofraieö,  ber  gleichfalls,  ent-- 
meber  mei(  er  nur  t>en  Wuittfyam  annafjm,  feine  pfjere  ^bee  oon 
(Sfjrifto  fjaben  tonnte,  ober,  meil  er  oon  Gr)rtfto  feine  Ijtyeve  Qbee 
fjaben  gu  bürfen  glaubte,  nur  ben  9)iatt[;,au<3  annehmen  fonnte. 
§•  61. 

DJiit  einem  SBorte,  ^ed)tgläubige  unb  ©eftterer  hatten  alte  oon 
ber  göttlichen  v}krfon  Gt)rifti  entroeber  gar  feinen  ober  einen  ganj 
unrechten  Segriff,  fo  lange  fein  anber  ©oangelium  oorbanben  mar 
aI3  bie  f)ebrätfd)e  llrfunbe  beö  DJcattljäus  ober  bie  am  tfjr  gesoffe- 
nen gried)ifd)en  ©oangelia. 

§.  62. 

©ollte  alfo  bas  (Hjriftentum  unter  ben  ^uben  nia)i  atö  eine 
&Iofje  jübifdje  ©efte  mieber  einfdjlafen  unb  uerfdjminben,  foltte  eö 
unter  ben  Reiben  nl§  eine  befonbere,  unabhängige  Religion  be- 
fleiben,  fo  mufjte  ^o!)anne§  ins  Sölittel  treten  unb  fein  ©oaugelium 
fd)reiben. 

§■  63. 

■Kur  fein  ©oangelium  gab  bei*  d)riftlid)en  Religion  ifjre  nml)rc 
Äonfiftenj,   nur  feinem  (ioaugelto  ijaben  mir  es  311  bauten,   wenn 


£>t;potf)efe  über  bie  Guangeliften.  219 

bie  djriftltdje  !ReIigion  in  biefer  Äonfiftenj  allen  2(nfällen  ungeachtet 
nod)  fortbauert  unb  oermutlid)  fo  lange  fortbauern  wirb,  al§  e3 
SKenfdjen  gibt,  bie  eines  9)iittler3  jwifdien  if)nen  unb  ber  ©ottfjeit 
ju  bebürfen  glauben,  ba3  ift  ewig. 

§•  64. 
Safj  mir  fonad)  nur  jiüei  ßnangelia  i)aben,  ben  9ftattl)äuö  unb 
^o^anneö,  baö  ßoangelium  bes  fyleifd^eS  unb  ba§  Goangelium  bes 
0eifte§,  Ijaben  fdjon  bie  alten  ßirdjenoäter  erfannt  unb  ift  eigcntlid) 
nod)  oon  feinem  neuern  Ortfjobojen  geleugnet  werben. 

§•  65. 

Unb  nun  fjätte  id)  nur  nod)  311  erflären,  wie  e§  gefommen,  bafj 
baö  ßoangelium  be3  g-IetfdjeS  ron  brei  ßoangeliften  geprebigt  roor* 
ben,  wenn  id)  e3  nidjt  fdjon  bereite  erflärt  fjabe.  Qenn,  genauer 
ju  fpred;en,  Ifätte  id)  nur  nod)  311  erflären,  warum  unter  räeten 
anbern  au$  ber  Dksarentfdjen  Urfmtbe  gefloffenen  grtecr}ifcr)en  Qvan- 
gelien  bie  £ird)e  aufjer  bem  9}iattr)nus  nur  eben  nod)  ben  93iarfuö 
unb  Sufaö  beibehalten,  ba  bie  Urfadje,  meltye  2(uguftinuö  fjieroon 
angibt,  wof)l  fdjwerlid)  befriebigen  bürfte. 

§.  66. 
3d)  will  meine  Meinung  fürs  jagen.  5Diarfus  unb  Sufas  wur= 
ben  näd}[t  bem  9!)?atttjäu3  r>on  ber  ^irdje  beibehalten,  weit  fie  in 
uielen  <5tMen  gleidjfam  bie  JUuft  füllten,  bie  ^wifdjen  bem  9Jiat= 
tt)äu$  unb  $of)anneö  liegt,  unb  ber  eine  ein  ©djüler  beö  ^>etru$ 
unb  ber  anbere  ein  ©djüler  bes  ^aufuö  gewefen  war. 

§•  67. 

2)a3,  fag'  iä),  ift  meine  Meinung,  bie  eine  f)inlänglid;e  Urfadje 
angibt,  warum  man  bie  oier  Goangeliften  gufamtiieti  in  faft  allen 
alten  2lbfd)riften  fo  unb  nitfjt  anbers  georbnet  i)at.  Senn  baj?  fie 
in  eben  ber  Drbnung  ber  geit  nad)  auf  einanber  gefdjriebeu  tjaben 
foltten,  ift  unerwiefen. 

§•  68. 

■Kur  ben  23ewei§  biefer  Meinung  fann  id)  r)ier  nidjt  führen, 
weil  er  burd)  3^u^ion  gefd)el)en  mufs  unb  id)  bie  SBeifptele  nid)t 
genug  beifammen  i)aben  fann,  um  eine  bergteidjen  ^nbuttion  ju 
einer  2lrt  ron  Semonftration  311  machen  *). 

*)  „<5§  ftnb  ticr  ipanb)d)rifteu  baüou  ba.  gine  in  Hein  gfolio,  ncrmutüi)  er[tcr 
Grutiuuvf ,  ben  er  bation  gemalt,  ift  am  aüerunteicrltd)fien.  Sic  ijat  feinen  Stiel, 
aber  eine  furje  ^Injetge  befjcn,  tt>a§  er  in  biejem  23erfe  abfjanbelu  loollcn,  bie  jo 
lautet : 

,%ni)alt: 

,@rft  wirb   bie   £>npotf)efe  in  planen  trodenen   SBorten  oor= 

getragen. 
©  ob  an  n   werben  bie  frttifd)en  33eweife  ber[elben  unb  alleö, 

vva$  barauf  geführt,  bargelegt. 


220  2I)eologtfcf)er  9?acf,raf3. 

SBorauf  ber  Vorteil,  n) eichen  biefelfre  in  Segreiflicfjmatfjung 
D er) d)\ ebener  @d)iüierigfeiten  unb  genauerer  (rrflärung  ftrei= 
tiger  (Scfjriftftellen  fja&en  möchte,  gejeigt  unb  mit  Unter* 
merfung  einer  näheren  Prüfung  gefdjioffen  wirb.' 

,S>a§  2te  9Jcanuffript  baüon,  in  groß  Cftau  unb  gebunbcn,  t)at  ben  Sitet: 
.fit) p o 1 1)  e f  e  über  b  i  c  (S  t>  a  n  g  c  ( i  ft  e  n  a  t  s  bloß  m  e  n  f  rf)  [  i  ri)  c  ©  e  f  d)  i  d)  t-- 
fdireiber  betrachtet.  Sßolf  enbüttet ,  9ioöember  1777  angefangen. 
Auf  jebem  statte  ftel)t  nur  ein  Sßaragrapl) ,  ber  übrige  SRaum  ift  ju  ben  <3lumer= 
fungeu  gelafjen,  bereu  fid)  aud)  einige  fiuben. 

„S)a§  3te  ift  in  Cuart,  nur  tiou  brei  93ogen,  fängt  fid)  au:  Umriß  ber 
§t)pot(;efe,  unb  geljt  bis  auf  §.  33.  So  lueit  e§  reidjt,  ift  altes,  bcfjer  barin  au§= 
geführt,  nur  finb  bie  Slnmcrfungen,  bic  fid)  in  ben  beiben  erften  befinden,  ganj 
nxggetafjen. 

„©a§  4te  ift  fefjr  gut  gefdjrieben,  mit  Qtnnierfungen,  unb  fdjciut  U)Ol)(,  e§  l;abc 
fo  in  bie  Srurferei  abgejdjitft  merben  foltert.  Leiber  aber  ift  et-  nur  ein  Sogen  in 
Cftau  mit  ben  erften  fed)*  Sßaragrauljen.  IMe  Sßorrebe  baju  nrbft  bem  Üitei,  mie 
id)  itju  angeführt,  ift  auf  einem  befonberu  93ogcn."    $arl  äejfiug. 


[2Jtör3;2tyrü  1778.] 


5>rf)  mitjj  es"  nur  befennen,  bafj  irf)  mir  gletdf;  anfangs  uorge= 
nommen,  nirf)t  baö  ©eringfte  gegen  bie  gragmente  frfjreiben  ober 
aurf)  gelegentlich  erinnern  31t  (äffen,  ofjne  fofort  meine  Slugen  felbft 
babei  ju  fyaben. 

%ä)  fjabe  ben  Ungenannten,  uermutrirf)  jroar  nidt)t  roiber  feinen 
SBiUen,  aber  borf)  ofme  feinen  SBißen  in  bie  SSelt  gesogen.  2Hfo 
bin  trf)  ifmt  meine  Sßorfpraaje  fdjulbig,  fo  oft  Unroiffentjeü  ober 
©totj  bie  üftafe  über  it)n  rümpfen. 

3rf)  £;a6e  itm  barum  in  bie  2öelt  gebogen,  weit  irf)  mit  if)m 
nicbt  länger  allein  unter  einem  Sarfje  roofjnen  rootfte.  @r  tag  mir 
unauffyörlirf)  in  ben  Cfjren,  unb  irf)  befenne,  bajs  irf)  feinen  3u= 
raunungen  nirf)t  immer  fo  tuet  entgegen  ju  fe|en  roufjte,  als  irf)  ge^ 
roünfrfjt  fyäüe.  Uns,  badjte  irf),  mufs  ein  dritter  entroeber  näfjer  ju; 
fammen  ober  roeiter  auö  einanber  bringen,  unb  biefer  dritte  fann 
niemanb  al£  bag  Sßuöftfum  fein. 

^rf)  uertiere  alfo  für  mia)  felbft  alte  ben  -ftufcen,  ben  irf)  burrf) 
bie  2luffür)rung  eines  fo  (irfjtfdjeuen  ©afteS  mir  oerfprarf),  roenn  irf) 
nirf)t  auf  jebeö  SBort,  auf  jebe  SOiiene  aufmerffam  bin,  mit  roelrfjer 
man  ifjn  empfängt.  $rf)  mufj  jeben  fragen,  ber  über  if)n  ftu|t,  ober 
über  um  ladjt,  ober  über  Üjn  erfdjricft,  ober  über  ifjn  poltert:  3Q3te 
uerftefyen  ©ie  bas?    SBie  bemeifen  (Sie  baö? 

$a,  irf)  bin  ftolj  genung,  311  glauben,  baB  bar  roo  irf)  33elel)nmg 
brause  ober  finbe,  aud)  anbre  berfetben  nirf)t  ermangeln  bürften. 
Srf)  halte  mirf)  fein  §aar  beffer  a(s>  irgenb  einen  DJienfrfjen  in  ber 
3£e(t,  aber  irf)  fyabe  aurf)  feine  llrfadje,  mirf)  für  fd)(erf)ter  3U  Ratten, 
atö  irgenb  einen.  $rf)  fann  fehlen  roie  anbre,  aber  anbre  tonnen 
aud)  festen  roie  irf).  Xlnb  roenn  ja  gefallen  fein  nrnfj,  fo  roilt  irf) 
lieber  über  meine  eigne  33eine  gu  33oben  ftraudjeln,  ats  gu  33oben 
geriffen  werben. 

SDcit  biefer  erneuerten  $orftetfung  ergriff  irf)  alfo  aueb  be3 
£errn  9ftafrf)o  Sßerteibigung  ber  geoffenbarten  djriftlidjen 
Stetig  ton.  —  Sei  ber  erften  fKictjttgen  £urd)btätterung  frf)ien  e3 
mir,  als  müfjte  ber  Xitel  üietmefjr  rjeijsen:  SSerteibtgung  ber 
geoffenbarten    djriftlidjen    Sieligion    be3  fterrn    50iafrf)o. 


222  Sljeologtfdjer  Nadjlafj. 

%d)  null  fagen,  bafj  mir  frerr  3Jlafö)o  ein  wenig  31t  uiel  feine 
djriftlidje  Religion  311  oerteibigen  gefallenen.  2(ber  bas  fd)ien  mir 
voofjl  aud)  nur  fo. 

Sttfo  3U  einer  feiten  bebäd)tlid)en  £eftüre  mit  ber  g-eber  in 
ber  §anb!  3ßaö  id)  babei  auf  bas  Rapier  werfe,  fei  unmittelbar 
an  ifm  gerichtet,  nidjt  als  Srief,  fonbem  als  ©toff  31t  Keinen  Briefs 
d)en  an  iim. 

(rrfter  SBrief. 
SKein  £err, 

%d)  freue  mid)  f^lid),  einen  SDknn  in  §bnen  §u  finben,  beffeu 
Senfungsart  mir  in  fo  nielen  ©lüden  fo  voofji  beijagt.  3Kit  otynen 
uerlolmt  es  fid)  ber  iliiüje,  311  fpredjen. 


3u  3Jtofd;os   eigner  Religion  unb  feiner  £enun3iation  an  ©oesen. 

SBenn  es  nur  möglitt)  wäre,  baf;  man  ber  2£elt  ein  ed)tes 
Gbriftentum  beibringen  tonnte.  ©.  XIII  ber  Sorrebe  sum  lten 
©tücf. 

äßas  cor  50 — 60  Qafjren  in  ben  menfdjlidjen  Seljrbüdjern  ftanb, 
mar  ntttjt  xt)re  Religion.     ©.  XV  eben  bafelbft. 

(h*  madjt  bem  Ungenannten  ein  Serbredjen  baraus,  uon  ben 
Neuerungen  in  ber  Sieligion  nidjts  geraupt  3U  Ijaben  ober  fid)  roe= 
nigftenä  fo  geftellt  3U  fjaben.     ©.  3,  4  be§  lten  ©tücfs. 

(ir  oerroirft  bas  SBujrtorfiftfje  ©nftem  ber  ^nfpiration,  ofjne 
uns  311  lagen,  mie  meit  fid)  nun  bie  Qnfpiration  erfrrecfe. 

Sfißüffen  mir  nid)t  aus  ein3eln  Söorten  alle  unfre  ©laubens^ 
lehren  nehmen?  Unb  roenn  Sßorte  nidjt  infpiriert  finb,  rcorauf  be- 
rufjen  benn  unfre  Glaubenslehren?  — 

„Sie  33ibel  enthält  eine  göttliche  Offenbarung"  unb  „bie  33ibel 
ift  eine  göttliche  Offenbarung"  finb   nidjt  fnnonnmifdje  2lusbriitfe. 

Sein  Vortrag  rairb  manchem  Sefer  oöllig  fremb  unt>  unerhört 
fein.     ©.  82.  — 

S)aä  grofje  ^fingftmunber?  — 

SSon  bem  Unterfd)iebe  ber  münblidjen  unb  fä)riftKä)en  Offen: 
barung  nacl)  meiner  $bee.     ©.  202. 

lieber  bie  apoftolif  d)en  SfiHmbergaben.     ©.  234. 

llnteridiieb  bes  SBudjftaben  unb  bes  ©eifte§.     ©.  249. 

SBiber  bie  übertriebenen  Segriffe  ber  ^nfpiration.   ©.  258,  271. 


Barbaras  Antibarbaro, 

b.  i. 
©.  (rpfjv.  Seffing 

an  ben 

Äerni  (S> c o r  13 c  ®f)r.  Sifflerfdjfttß. 


(Srfter  «rief. 

Barbaras  hie  ego  sum,  quia  non  intelligor  illis. 

Ovid. 

9J?em  £>err, 

Sarbaren  rjaben  bie  ^>b,Uofopf)ie  erfunben.  Son  Sarbaren  fd^reibt 
ftd^  bie  tuafjre  Religion  tjer.  2Ber  follte  nidjt  gerne  ein  Barbar 
fjetfjen  wollen? 

Barbaren  rjiefjen  alle  SBoßer,  bie  nict)t  ©riecfjen  waren.  9(tfo 
mufj  ein  Slnti^Sarbar  nnb  ein  ©riedje  einerlei  fein.  3lber  ein  ©riedje 
unb  ein  öeibe  war  bei  ben  erften  drjriften  einerfei.  ÜK>er  fottte 
ooHenbä  nidjt  gern  ein  Barbar  Reißen  wollen? 

25ocfj  baö  ftnb  bie  Sarbaren  ntdfjt,  bie  (Sie  meinen,  (Sie  meinen 
2Renfd>en  00U  grober  Unnriffetüjett  unb  eben  fo  groben  Sitten, 
9Jienfd)en,  bergfeidjen  mein  Ungenannter  einer. 

Sin  id)  aber  wof)l  ntdfjt  ftolj,  wenn  id)  mir  einbitbe,  bafj  ber 
Sarbar,  beffen  3lnti  31t  fein  (Sie  mit  fo  üteter  Sefd)eibenf)eit  ftd) 
annebmen,  id)  eben  fo  wof)t  bin  al§  ber  Ungenannte? 

Sie  felbft  ftnb  e§,  mein  £>err,  ber  mtd)  fo  ftolj  31t  fein  berechtigt. 
9htr  ein  Sarbar  tonnte  unter  ben  Scbriften  ber  mir  anoertrauteu 
Stbliotfjef  fo  abftfienlid)  vollen.  9htr  ein  Sarbar  fann  foldje  %vaQ,~- 
mente  auf  bem  Soben  ber  Sitteratur  gewadifen  gu  fein  oorgeben. 
91ur  ein  Sarbar  —  tuvft,  id)  bin  ftotj,  ein  Sarbar  3U  Reißen,  unb 
ba§  ift  fdion  Seweifeä  genug,  bafj  id)  ein  Sarbar  bin. 

9iitr  in  einem  Stüd'e  möcfjte  id)  baö  nid)t  fein,  ivaz  Sie,  mein 
Sperr,  ui  Sarbaren  macben.  Sie  machen  bie  Sarbaren  fogar  ftol>, 
bttfs  fie  efjrlicbe  Zeute  fein  tonnen,  unb  Sie  fagen  e3  fef>r  beut(id), 
bajj  id)  unb  ber  Ungenannte  ftd)erlicb  feiner  finb. 


(Bin  €txi  über  tu  Zvxiv, 

b.  i. 
(Gerippe  einer  s}*rcbtgt  31t  3t.  ftatljorincn  in  Homburg 

UOlt 

bem  <ftaupfpaffor  (äoejc 

n  i  d)  t  g  c  I)  a  1 1  c  n 
1779. 


21  m  (Sonntage  Cuinquagefimac. 

©üaiigel.  2uf.  8,  31-43. 

Porbereitung. 

SBeit  ber  heutige  ©onntag  autf)  ©fto  mi^i  Reifet  unb  mir 
baBei  bie  lieben  Seutdjen  einfallen,  beren  2>eoife  baö  Esto  mihi! 
Esto  mihi!  ober  „$n  mein  ©tütf!  3n  mein  Stütf!"  fein  tonnte, 
fo  roiLT  ict)  eure  cfiriftlidje  £iebe  oon  einer  fdjelmtfdjen  $urfferei 
unterhalten,  beren  fict)  Männer  fdjulbig  machen,  bie  oon  ©igennufc 
unb  £aMucf)t  ganj  unb  gar  nidns  roiffen  müßten.  3Rtt  einem  SBort, 
icfi  mit  fyeute  mit  ©ottes  §ilfe  ben  £ert  über  ben  £eri  lefen.  Unb 
bamxt  itf)  aller  Serftümmelung  oorbeuge,  fo  lafjt  uns  jjuöörberft 
ba§  3ßort  %e^t  gehörig  r>erftef)en. 

Jert  fonnnt  oom  lateinfdjen  textus  ober  textum  ber,  meldies 
fo  oiet  aB  bas  ©eioebe  irgenb  eines  3eu9eö  0öer  Stoffes  bebeutet. 
3n  bieier  erften  eigentlichen  SBebewtung  brauet  man  aber  bas  ii'ort 
„%e£t"  in  unferer  ÜRutterfpradje  nirfit,  benn  unfre  Mütter  webten 
ftfjon,  als  nod)  fein  -Oienfd)  im  ©eutfajen  nutfete,  bafc  „roeben"  auf 
lateinifd)  texere  beiftf,  unb  wer  fidi  ja  gleidnoofjl  mit  feiner  SOiutter 
ntdit  auobrücfen  mag,  ber  braudjt  in  biefem  fyalfe  bort)  lieber  „Vertut-" 
als  „%tlt". 

2onbem  ein  £ert  fjeifsi  bei  uns  nidjt  fomofjt,  maö  gernebt  ift, 
als  bas,  woraus  eö  gemebt  roerben  fann,  unb  jumr  niciit  in  bem 
eigen  t[i  d)  en  ,  fonbern  im  figürlichen  SBetftanbe.  iEejt  beif,t  ein 
Heiner  2iuud),  woraus  fid)  eine  lange  Diebe  madum  laut,  fo  mt 
fid)  au§  einem  Ümfd)rt)en  2ßoUe  ein  langer  gaben  gießen  unb  bebten 
läBt.  — 


lieber  ok  von  bei4  üi\ä)c  angenommene  Sttetmutg, 

trag  £0  ht]}vx  fei,  Uumn  Me  Bibel  imn  tunn 

ipmummt  Äanne  in  peiner  %>yx%ü\z  nirf|i 

Riefen  hutrfcE* 

©egen  Ajerrn  §auptpctftor  ©oege  31t  §amburg. 


(Eingang. 

33ei  Gelegenheit  ber  nähern  Prüfung,  rüelcr)e  ber  ütteidjsfjofrat 
über  33af)rbts   neu efte  Offenbarungen  ©otteS   311   uer= 
(längen  nötig  gefunben  unb  bie  nod)  bis  btefe  ©tunbe   ju   feiner 
mirflidjen  Unterbrüduug  biefeä  &ud)s  gebiefjen,  inbem  bie  Crrompfare 
be§feU>en   nur   et  nftm  eilen   bei  feite   gefdjafft  roorben,   ift 
mir  im  lten  ©tütfe  beS  2lntis@oeje  fotgenbe  Stelle  entfloffen: 
„2ßaS  l)atte  £utt)er  für  9ted)te,  bie  ntdr)t  nod)  jeber  Softer  ber 
Geologie  r)at  ?    SEBenn  es  jefet  feinem  Softer  ber  Geologie  er- 
laubt fein  foll,  bie  SBibet  aufs  neue  fo  311  überfeinen,  rote  er  es 
uor  ©Ott  unb  feinem  (SJeroiffen  uerantmorten  faun,   fo   mar   es 
auef)  Sutljern  ntcfjt  erlaubt,     ^d)  fetje  l)in]u:  fo  mar  eS  Sutljern 
nod)  meniger  erlaubt.    Qenn  Sntljer,   als  er  bie  33ibel  311  über; 
feken  unternahm,  arbeitete  eigenmächtig  gegen  eine  von  ber  AUrdje 
angenommene  &>afjrl)eit,   nämlid)  gegen  bie,   bafj   eS  beffer  fei, 
roenn  bie  23ibet  von  bem   gemeinen  Sötonne  in  feiner  ©pradje 
uid)t  gelefen  merbe.    Sen  ttngrunb  btefes  uon  feiner  Äirdje  für 
mabr  angenommenen  ©a|e3  nutzte   er  erft   ermeifen;   er  muffte 
bie  äöatjrfjeit  beS  ©egenfafceä   erft   erfedjten;   er   mujjte  fie   als 
fdjon   erfod)ten  uorausfetjen,   el)e   er  fiel;   an   feine  Ueberfetjung 
madjen  founte.    3)as  alles  braucht  ein  t|tger  proteftanitfdjer  Heber: 
fefcer  nidjt.     Sie  .vänbe  finb  it)m  burd)  feine  ^irdje  meniger  ge= 
ounben,  bie  es  für  einen  ©runbfa^  annimmt,   ba|3  ber  gemeine 
9Jiann  bie  23ibel  in  feiner  <Sprad)e  lefen  bürfe,  lefen  muffe,  nidjt 
genung  lefen  fönne.    ©r  tl)ut  alfo  etwas,  roas  ifjm  niemanb  ftreitig 
mad)t,   bajj  er  eS  tljitn  fönne,   anftatt  bafj  Sutljer  etroaS  tljat, 
mobei  es  nod)  fef)r  ftreitig  mar,   ob  er  es  itmn  bürfe.  —  SaS 
ift  ja  fonnenflar.  —  $ut*3,  33at)rbtS  ober  eines  anbern  ^|tleben= 
ben  Ueberfetmng  uerbammeu,  Ijeiftt  ber  £utt)erfd)en  Ueberfetumg 
ben  5)3ro3e^  madjen,  roenn  jene  auef;  nod)  fo  feljr  oon  biefer  ab- 
üejjuifl,  äßafe.    xviii.  15 


22*i  Sfjeorogxfdjer  SJtocfyfajj. 

getjen.  vutbero  tteberfeijung  ging  von  ber  banuüo  angenommenen 
Ueberfe|ung  and)  ab,  unb  meljr  ober  roeniger,  barauf  fömmt 
nidtfö  an." 

3)iefe  Stelle,  [agt  ber  §auptpaftor  ßoe^ci,  fei  ein  blofjeS 
(SJetoäfdje.  —  Stber  feine  SBiberlegung  biefeä  ©etoäfdjeä?  was  ift 
Denn  bie?  —  Dljne  groeifel  ei"  3Jieifterftüc!  oon  ^rägifion,  oon 
gefunber  Sogil  unb  litterarifdjen  Äenntniffen.  — 

£a3  wirb  au$  folgenber  Erörterung  näfjer  erhellen,  bie 
tef)  in  sroei  2lbfd)nitte  ju  teilen  für  gut  finbe.  2)er  erfte  foll  bie 
2tntitf)efin  beo  £e»rn  .Vauptpaftoro  überhaupt  befeuchten.  3)et 
3  weite  foll  nieine  Si,efm  mit  allen  ben  Sßetoetfen  unterftü|en,  bie 
feine  Unnuffenbeit  aoguleugnen  fiel)  erbreiftet  Ijat.  —  §d)  will  eine 
Sdirifr,  bie  freilief)  nur  benimmt  ift,  bie  Sölöfje  eines  DJuinneo  and) 
l)ier  aufäubeefen,  wo  man  feine  gange  ©tärfe  oermuten  follte,  fo 
lefjrreid)  311  madjen  fncfien  als  müajtdj. 


€rfter  2lbfd?nitt. 

£ier  ift  bes  §errn  ^auptpaftoro  2Btberlegung  oon  2Bort  311 
2£ort.  —  ®rft  mill  ict)  blof;  burdjj  Heine  (5inid)iebfel  fie  Ijier  unb 
ba  unterbrechen  unb  fobann  in  auofüljrlidien  3lniuerfuna.cn  nadjs 
fjolen,  roas  idi  otjne  allgu  grofje  äluseinanberrücfung  beö  Wertes  fo 
einfdjieben  nidit  fonnte.  geneä  gibt  roieber  eine  Slrt  oon  35talog, 
bie  id)  als  ber  Grfinber  berfelben  ben  Äanjelbialog  31t  tauien  mir 
bie  ^reiljett  genommen  l)abe.  —  3)er  Jperr  \\utptpauor  fiat  im 
feierlichen  Sßompe  feinen  Drt  befrieden,  unb  id),  ber  arme  etinber, 
fter)e  unter  bemfelben.  ©r  fpridjt,  unb  id)  i:ord)e.  Cr  jcfjioabroniert, 
unb  ttt)  benfe  mir  mein  33ijjd)en  babei.     SUfo 

1)  Dialog  unb  n i et; t  Dialog. 

©r.     ,,9hin,  menn  bas  fein  G5eioüfcf)e  ift  — " 

Set).     Dbige  meine  2Borte  nämlicl). 

©r.  „So  toerjj  id)  rxtcfjt,  was  fonft  biefen  SRamen  führen 
fonnte." 

^d).     3d)  will  aud)  nirijis  voraus  miffen. 

Gr.  „©0  etwa3  in  bie  SBelt  t)ineinfd)rciben  5U  fönnen  unb 
babei  borf)  auf  bie  S)iftatur  in  ber  Aiircfie  felbft  unb  ber  gelehrten 
SBett  Slnfprucf)  madjen,  ja,  babei  nur  SBibliottjefar  in  3BolfenbütteI 
fein,  bas  ift  5U  uiel." 

Sd).  Sei)  banfe  ©ott  fjerjlid),  ba|5  id)  nidrjt  meljr  bin.  Hub 
mer  roenigftenS  nädjft  mir  auf  bie  S)i!tatur  in  ber  i'utberfdjen  Mirdje 
2(nfprud)  mad)t,  laffe  man  fief)  oon  ©emiern  fagen. 

®v.  ,,°:err  ßeffing  fcl.t  liier  sunt  Örunbe,  bafj  8ut!)er  burd) 
Unternehmung  einer  neuen  tteberfefcung  beriübel  eigenmächtig  gegen 

*)  5Jejpuö§  Sdjttmdjeit,  -'.   '3tiuf,  5.  99  u.  f. 


Üb  bte  SBtfJel  oon  beut  gemeinen  3Hanne  j«  leien.       -227 

eine  oon  ber  ftirc&e  angenommene  SÖ?af)rf»eit  geljanbelt  babe,  nämlid) 
gegen  bie ,  b a fj  e  s  6  e  f  f  e r  fei,  wenn  bie  SB ib  e I  oon  b  e  m 
g  e m  e  i  n e n  2R  a n n e  in  feiner  © p r a d) e  n i dj t  g  e  1  e f  e n 
mürbe.  Unb  baä  roeifs  £err  Seffhtg  fo  genrifi,  Dan  er  es  nuci) 
nid)t  einmal  nötig  finbet,  bauen  bett  geringften  SBeroetä  51t  geben." 

gdj.  SQBeil  id)  glaubte,  üa$  es  jeber  ©eleljrte  eben  fo  geroifj 
wiffe.  2Beil  mir  nidjt  alte  SlügenbRcfe  einfällt,  was  wobl  ber  &ert 
£auptpaftor  6  0  e  5  e  nidjt  wiffeu  formte,  ber  bod)  aud)  ein  Öeleljrter 
fein  witt. 

©r.  ,,3d)  weifj  eö,  baB  mehrere  ©eleljrte  biefe  abgefdjmacfte 
SReimmg  angenommen  Ijaben,  aber  nur  ioldje,  weld)e  in  ber  gelehrten 
©efd)id)te  ber  33i6el  offenbare  gbioten  finb." 

3d).  £as  wäre  ein  Sroft  —  unb  wäre  aud)  fein  Xroft  für 
mid)!  Qenn  barf  ein  SBibltotfjefar  wof)t  ein  offenbarer  !§biote  in  ber 
gelehrten  ©efdjtdjte  irgenb  einer  Sßiffenfdjaft,  irgenb  einer  2(rt 
oon  ftenntuiffen  fein?  —  ©r  mödjte  mid)  bod)  gar  gu  gern,  ber 
liebe  freunbfdjaftlidje  §err  ^auptpaftor,  oon  meinem  Keinen  3lemt= 
djen  oerbrängen!  —  !Kun  foll  id)  ifym  aud)  bas  nid)t  einmal  liaben, 
was  mir  anbre  gute  ^reunbe  nur  geben.  3^icr)t  einmal  ©efdjidjte 
ber  6elel)rfamfeit!    9ticf)t  einmal  SBüdjerfunbe! 

Gr.  „§err  Seffing  mag  nun  fo  geringfügig  oon  ber  33ibet 
urteilen,  als  er  will,  fo  behauptet  bod)  biefelbe  immer  unter  ben 
merftmirbigen  Sudlern  hen  erften  Wafc,  unb  id)  follte  glauben,  bafi 
eine  iol'die  Umuiffenfjeit  in  biefem  %ad)e,  als  £err  Seffing  bier  jn 
meinem  Grflaunen  su  STage  legt,  niemanb  weniger  Reibe  als  einen 
$orftefjer  eines  foldjen  5Biid)erfdja|e§  — " 

Sd).  $a,  ja!  id;  foll  fort,  id)  foll  fort,  ©er  &err  £auptpaftor 
F)at  bereite  einen  anbern  an  meine  <5tei[e,  einen  Candidatum  Re- 
verendi  Ministerii,  ber  üjm  alle  SBotfjen  feine  23ibliotf)ef  abftaubet 
unb  ber  eö  in  biefer,  in  biefer  gelernt  fjat,  was  bie  redeten  raren 
SBüdjer  finb. 

Gr.  —  „eines  fotd)en  $üd)erfd)aBes,  beffen  erfter  burd)Iaud)= 
tigfter  Stifter  ein  fo  grofjer  Serefjrer  ber  fjeüigen  ©d)rift  war  mit 
weber  eigenpnbigen  Söriefmedjfel,  nodj  Waih:,  nodj  Soften  fdjeuete, 
um  feine  23ibliotl)ef  mit  ben  foübarfren  unb  feltenften  ausgaben 
ben'elben  in  allen  ©pradjen  311  bereitem,  fo  bafj  aud)  ©onring 
nwjjte,  baB  er  bemfelben  eine  befonbre  ^reube  mad)te,  wenn  er  in 
feiner  Epistola  gratulatoria  auf  ben  88ften  ©eburtstag  besfetben 
^k  oomebmften  Stüde  baoon  namentlid)  anführte  unb  bem  öerpge 
5um  23efi§  berfelben  befonbers  ©Kid  müimbte  — " 

%d).  ©ottes  SBunber!  SöBo  ber  2Jtann  alte  bie  geheime  üßaa> 
richten  oon  unfrer  23ib(iotf)ef  Fjer  f)at!  ßd)  mufj  gefielen,  id)  lefe 
unb  pre  fo  etwas  beute,  ben  18.  ^uliuö  1778,  jum  erftenmale. 
—  2lber,  allwiffenber  ?3caun,  \d)  bitte  Sie,  W0511  alles  bas  bier? 

Gr.  —  „alo  bem  SorfteF)er  eines  ^üdierfdiabes,  wetdier  burd) 
ben  3uwacbs  ber  jafjlreidjen  unb  oortrefflidien  Sibelfammlung  ber 
r)od)feligen  öersogin  3B  ar  i a  G  l  i  f  a  b  e  t  f)  ©  0  p  t)  i  a  einen  fold)en 


228  Sljeorogtfd&et  «ffadftfafj. 

Vorrat  in  biefem  %ad)e  erhalten  fjat,  bafj  nun  bie  SCBolf en 6 iitte U 
idie  Sibelfammlung  unüreitig  in  Teutulilanb  bie  erfte  ift." 

3<J).  Dtotfi  mebr?  Sarmfjergigfeit !  5>d)  »ergebe  oor  Sdjam, 
bafs  ict)  allein  rtidjt  mein,  was  bie  ganje  2öe(t  oon  unfrer  Sibfiotfjef 
roeifc.  —  9(6er  nodmmls\  Öerr  öauptpaftor,  nodmials,  1110311  alles 
biefes  bier?  Sßtorum  befebämen  (Sie  midEj  eben  fjier  [0?  —  ^ct) 
fann  bod)  nimmermehr  glauben,  baft  <Sie  mid)  bamit  auf  alle  bie 
83ibeI=Ueberfeffungen  in  gemeine  europäifdEje  Sprayen  oenoeifen 
motten,  bie  fcf)on  oor  Sutf)er§  Reiten  im  £rutfe  waren?  ÜBet 
leugnet  bie?  Söeldjer  2luftionator ,  mefcfjer  öänbier  mit  alten 
©d^roarten  fennt  bie  nidrt?  2lber  luas  haben  bie  mit  meiner  23e= 
§auptung  $u  tliun?  3$  Behaupte,  bafi  eä  eine  fdjon  vor  Sutfjerö 
Reiten  oon  ber  Äircije  angenommene  SOafirfjeit  gemefen,  baf}  es 
reifer  fei,  loenn  ber  gemeine  2Rann  bie  SBtbel  in  feiner  Sprache  nidfjt 
lefe,  unb  Sie,  um  baö  m  «überlegen,  wüßten  mir  niebts  entgegen: 
juftelTen  atö  bie  bamals  fdjon  gebrurften  namentofen  Ueberfefcungen, 
roetdje  fid)  in  oen  öänben  be§  gemeinen  9ttanne3  gar  nid)t  be-~ 
fanben  unb  raetdje  bie  ßirdje  ba  fo  fein  liefe,  weif,  wenn  fie  aud) 
in  ben  Rauben  beo  gemeinen  9Jtanne§  geroefen  mären,  fie  bennod) 
feinen  Sclaoen  anrichten  tonnten,  inbem  fie  alle  aus  ber  SSufgata 
genommen  unb  pm  Seil  mit  SSfamerhmgen  gefpieft  maren,  bie 
altem  eigenen  SKaifonnemeni  ben  2Beg  abfdmitten?  —  3<fj  roeifj 
freilief) ,  £err  vmuptpaftor,  bafj  Sie  eine  munberbare  ©abe  baben, 
benlieb  albern  ;u  fdifienen,  aber  fo  gar  albern!  —  9?ein,  efje  id) 
fo  ietir  ueräcbtliA  von  ^buen  urteile,  mufj  id)  Sie  bod)  nur  erft 
auötjören.     SSieHetdjt  motten  Sie  nod)  gang  »00  anbers  binauö. 

(rr.  „So  lange  alfo  §err  Seffing  biefe  Stelle  befleibet,  mirb 
bie  SSibliotljef  in  biefem  g-elbe  mobl  menig  Saaten  tfjun  unb  nidjtö 
loeiter  als  ein  prächtiges1  SBtbelgrab  bleiben." 

^d).  S)aä  enoäge  bod)  ja  mein  gnäbiger  öerr,  bes  regieren: 
ben  öersogö  oon  Sraunfd§roeig  ^urebtaucljt,  unb  fdjidfe  mid)  je  eber 
ie  lieber  gum  ©uefguef!  —  §nbe3  botfi,  >>err  ftauptpaüor,  10er 
mein?  —  ^di  siebe  Sie  mobl  aud)  gar  am  (Jnbc  biefer  (Erörterung 
beifeite  unb  laffe  Sie  looljin  guden,  mofiin  id;  eben  fonft  nidit  einen 
jeben  gern  guden  laffe. 

Irr.  ,,^d)  erfucfje  benfelben,  midi  l)ier  nidit  als  ein  bungrigeö 
5ßferb,  fonbern  als  einen  lebrbegierigen  Sdn'tler  anhieben." 

Sjcfj.  Fiat,  roie  gebeten.  —  Slber  e§  gibt  gleid)iool)t  lebr-- 
begierige  Schüler,  bie  am  Gnbe  boeb  nid)ts  weiter  alö  buugrige 
Sßferbe  ftnb,  bie  nur  Temen,  um  ju  offen,  bie,  roenn  fie  burdi  ibr 
©rlernteä  enblid)  ;u  effen  befommen  baben,  lieber  effen  unb  effen, 
alö  anberi  lernen  unb  mef)r  lernen. 

Cr r.  ,,^d)  oerfpredje,  ü)n  auf  ber  anbem  Seite  nie  unter 
bem  niebrigen  93ilbe  eines  Stalltneebtö,  ber  nur  .s>eu  auf  bie 
:~Haufe  tragen  fott,  fonbern  unter  bem  ebnoürbigen  Silbe  meineö 
i'ebrerö"  ui  betradjten  unb  mir  biejenigen  Schriften  anjitiueiien,  in 
iveld;en  --" 


DB  bie  Q3ibel  oon  bem  gemeinen  3J?atme  ju  [efen.       220 

Sd).  ©inen  Sfugenbtfd  ©ebulb!  —  2ßaö  fdjnatfen  Sie?  — 
„Igdj  oerfpred&e,  ifjn  alä  meinen  Sekret  311  betrauten  unb  mir  bte= 
jenigen  Schriften  anjuweifen"  —  SBenn  baz  jufammenf)ängt,  fann 
eo  nur  in  3$rem  «Hopfc  jufammenljängen.  —  SBie  mag  ber  3Kann 

prebigen,  wenn  er  jo  fdjreibt!  2Benn  feine  geber  fo  ftotpert,  waä 
mag  feine  gunge  #>un  •  —  £>°d)  nur  weiter !  (iö  wirb  fid;  ja  bod) 
wojjl  nod;  erraten  [äffen,  mao  er  roitt. 

©r.  „Unb  mir  biejenigen  ©djriften  an3inoeifen,  in  melden 
id)  ben  23emeiö  beo  oon  itjm  mit  fo  großer  Autorität  batnm 
geworfenen  ©at^es:  b a fs  eö  311  Sntfjers  gelten  eine  »on  ber 
ÜUrdjc  angenommene  SBafjrljeit  gemefen,  bafj  e3  beffer 
fei,  wenn  bie  33ioet  oon  bem  gemeinen  SKann  in  feiner 
©pradje  gar  nidjt  gelefen  mürbe,  finben  tonnte." 

%d).  SRur  baö?  Kur  bas  foti  id)  tf;ixn,  bamit  er  midj  fünftig 
unter  bem  eln-iuürbigen  33ilbe  fejne3  £el;rer3  betraute?  äßeiter 
nid)töV  —  %lun  fo  merfen  ©ie  auf,  senex  ABCdarie !  bie  ©djrtft* 
fteller,  meiere  ex  professo  erunefen  fjaben,  bafj  jene  3ßafw(;eit  uidjt 
blofj  eine  erft  31t  Sutfjerö  Reiten  oon  ber  slivdje  angenommene 
äöafjrfjeit  gemefen,  fonbern  bafj  bie  Hirdje  oon  Slnfang  an  fie  nidjt 
anberö  aB  ernennen  unb  befolgen  muffen,  finb:  &ofiu§,  2i$et, 
5Koter,  ©tapfjoluä,  Sebesma,  Poncet  —  &aoen  ©te  gemma? 
§n  ber  Slnmertung  (a)  tonnen  ©ie  nähere  9fad)rid)t  oon  itjnen 
eingießen. 

(Sr.  ,,^d;  oermute,  bafj  e$  eben  bie  ©d)riften  fein  werben, 
in  meldjen  ber  33emeio  für  bie  oon  bem  §errn  D.  ©emier  an- 
genommene Meinung,  baf5  bie  gan3e  römifdje  ilirdje  cor  ber  i£ri« 
bentinifd)en  jiirdjenoerfammlung  bie  SBuIgata  für  autljen- 
tifd)  gehalten  unb  »erlangt  fjabe,  baii  fogar  bie  ©runbtejte  nadj 
berfetben  geänbert  werben  müßten,  befinblidj  finb." 

8d).  ©ie  oermnten  nidjt  glüdtid),  unb  3#r  £riumpf)d)en,  baö 
Sie  über  D.  ©emiern  bort  wollen  erhalten  l)aben,  oertotjnt  fid; 
nwfjl  ber  93Uir)e,  bajj  ©ie  fo  bamit  prallen. 

Gr.  „SDafj  btef er  ©atj  in  ber  £ribentinifd)en  $trdjem>erfamttts 
hing,  Sess.  IV.  7,  angenommen  worben,  aber  mit  ber  ßinfajränfung, 
bafj  ber  SBifd^of ,  Snquifitor,  ^arod)u3  ober  33eid)toater  ba$  died)t 
haben  feilte,  bie  ©rlaubniä,  bie  von  fattjolifdjen  SSerfaffera  in 
bie  £anbe§)"prad;en  überfefcten  Bibeln  foldjen  Sßerfonen  311m  Sefen 
311  erteilen,  oon  metdjen  fie  »erftdjert  wären,  bajs  biefelben  am 
©tauben  unb  an  ber  ©ottfefigfett  baburdj  feinen  ©d)aben  nefjmen 
mürben,  bas  roetfj  icf;  — " 

3d).  £as  weiter!  ba3  weifj  er!  Tain,  fo  weife  er  benn  aud) 
I)ier  eine  grofje  fyatfdjfjeit,  eine  grofce  Süge !  ©0  geigt  er  benn  aud) 
[jier  eine  Unwtffenfjeit,  wie  nur  immer  eine  ben  Kamen  eineä 
Sutfjerfcfjen  Sßräbifanten  bei  gelehrten  Hattjolifen  ftinfenb  gemadjt 
bat !  benn  offenbar  ift  eö,  offenbar,  bafi  er  bie  iu'rlmnblungen  ber 
Sribentmifdjen  .Utrdjenoerfammlung  nie  felbft  fann  gelefen  Ijaben. 
2(ud;  nidjt  einmal  uadjgefdjfagen  fann  er  fie  (;aOen  in  bem  2(ugen- 


230  £!jeologiföer  9?adjfaft. 

dürfe,  ba  et*  fid)  fo  oermeffen  auf  fie  begießet,     Saö  SWegat 

IV.  7  ift  tjanbgreiftid;  ©ott  roeifj  nuö  mekb:m  8utl;erftt)en  £röfter 
ober  am  meldiem  alten  §efte  irgenb  eines  Motlegiumc.  ab^efcfmiiert, 
bao  er  einmal  auf  ber  Hniuerfttat  über  Chemnitii  Examen  Cön- 
cilii  Tridentini  mag  gefjört  fjaben.  Senn  bei  bem  nur  ift  ber 
Stoff  ber  4ten  ©effion  in  ad)t  Sef'tionen  abgeteilt,  roooon  bie  Tte 
de  versione  seu  translatione  scripturae  in  alias  linguas  fjanbelt. 
gn  ber  ttrfdjrift  be§  GoncittumS  felbft  entfjätt  bie  4te  Seffion  nur 
jroei  betrete,  in  bereu  jroeiten  baö  fielen  muffte,  roa§  er  fo  uru 
»erfdjämt  barauä  anführt.  2(6er  man  glaube  ja  mdfjt,  bafj  alfo 
ber  belefene  vvrr  ^auptpaftor  nur  eine  7  anftatt  einer  2  brucfen 
[äffen,  (rr  mürbe  fid)  fef)r  freuen,  meun  tdj  eine  fotdje  Sumperet 
ju  rügen  imftanbe  märe.  -Kein,  fein  Täubet  ift  ber,  ban  ber  gange 
5a$,  oon  meldiem  er  fagt,  ban  ibn  bie  Xribentinifdje  Äirdicm 
uerfammlung  am  angeführten  Drte  angenommen  fyabe,  raeber  an 
bem  angeführten  Orte  nod)  fonftmo  in  ben  betreten  ber  ttirdien; 
oerfammtung  uorfömmi.  Co  mirb  nirgenbö  barin  ber  Ueberfebung 
ber  93ibel  in  gemeine  lebenoige  Spracben  mit  einer  Silbe  gebadjt, 
nnb  eö  ift  fo  roenig  mabr,  ba})  fid)  bie  SSäter  be§  GoncifiumS  megen 
ber  <5d)äb(id)feit  foldjer  Üebcrfetmngen  erft  auf  bem  Goncilio  vev- 
einigten,  baf;  fie  oielmebr  in  fefter  Uebeneugung  von  berfelben  auf 
bao  Soncilium  fdion  tarnen.  S8on  bem  einigen  Karbinal  3Kabruccio 
tonnte  eo  fdjeinen,  ban  er  anbrer  Meinung  gemefen  fei.  £orfj  menn 
man  bie  Stelle  beo  5ßallaoicini  oon  ibm  etmaS  genauer  ermägt, 
fo  ift  and)  biefe  meljr  für  mid)  alo  mibcr  midj.  (b)  —  316er,  wirb 
man  fragen,  mie  fam  eo  benn  glcidmmbl,  bafj  ber  §err  .'oauptpaftor 
einen  foldien  $ocf  fcfjoft ?  ©r  roeifj  mcjjt  allein,  ban  bie  £ribentis 
nifdje  ilird)ennerfamm(ung  mebrgebaditen  Sat;  juerft  angenommen, 
er  mein  ^oaav,  mit  meldfer  ©infdjränfung  fie  ibn  angenommen  fyabe. 
2)as>  alleö  fann  er  fid)  boti  nirin  au3  ben  Ringern  gefaugt  Ijaben. 
—  3)ae  nun  freilicb  nidit.  5re'l'rf)  Dö*  er  tauten  fjören,  nur  jus 
fammenfdfjfagen  bat  er  nidit  gehört.  Senn  furj,  bie  Deputation, 
roefdje  bao  Soncilium  jufotge  ber  18ten  Seffion  511  Unterfudnmg 
ber  nerbäd)tigen  iMtdier  nieberiebte,  hat  er  für  bao  Goncilium  felbft 
genommen;  bie  allgemeinen  Regeln,  roeldje  biefe  Deputation  iljrem 
Indici  librorum  prohib.  uorfente,  hat  er  für  betrete  beo  ßoncts 
liumö  gehalten;  bie  uierte  biefer  Siegeln  hat  er,  fo  mie  es  in  feinem 
Sröfter  ober  in  feinem  £efte  ftetjet,  nacb  Sess.  IV.  7  »erlegt,  meit 
oermutlid)  fein  ^rofeffor  feiiger  an  biefer  Steife  biefer  Siegel  (\e- 
badite.  (c)  3Beiter  nicfits?  Sao  lant  mir  ben -Dlann  fein,  ber  ftdj 
rüfjmen  barf,  einen  Sieg  über  Sem  lern  erhalten  $u  baben !  So 
ein  Qiubproquo  paf;t  trefflidi  \u  jenen  Sorbeeren ! 

@r.  —  „aber  icb  nnif,  aueb,  ban  biefer  Sat>  nidit  oom  C5on- 
cilio  felbft  förmtidj  fonfirmiert  roorben,  fonbern  erft  feine  öeftäti* 
gung  von  ben  Sßäpften  ^;iuö  I\'.  unb  (Slemeno  VIII.  erbauen." 

v»cl).  ÜBie  fönnte  benn  etumo,  bao  fdion  Sess.  I\'.  7  fteben 
foli,  uon  bem  C5omilio  nid;t  konfirmiert  fein?    (5tma  barunt,  roeil 


Ob  bie  Bibel  oon  bem  gemeinen  Wanne  ju  lefen.       231 

bao  jweite  iDerret  btefer  ©effion  fein  2(nat§ema  f)at,  womit  ber 
§err  Maitptpajtor  alle  feine  Behauptungen  ju  oerfiegetn  pflegt? 
Hub  mao  foll  beim  überhaupt  bie  förmliche  .Konfirmation  besä  (±on-- 
cifiumä  (jeifjen,  in  fofetn  fie  ber  päpftlid)en  Bestätigung  entgegen; 

gefegt  wirb?  bat  beim  bao  (Soncilium  irgenb  eineo  [einer  betrete 
felbft  konfirmiert?  ©tnb  beim  nitfjt  alte  unb  jebe  in  Baufd)  unb 
Sogen  oon  bem  Zapfte  konfirmiert  worben?  —  3)od)  warum  will 
id)  bie  Ä.bsurda  alle  erfd)öpfen,  bie  aito  ben  winbfdjiefen  2Borten 
beö  £errn  Jpauptpaftorä  notwenbig  folgen?  SBir  wiffen  ja  ein=  für 
allemal,  weldje  Unmtffenljeit  il)m  nicr)t  erlaubt  Ijat,  fiel;  beftimmter 
anc.jnbrücfen.  äBas>  oon  SBaffemüffen  nid)t  gang  unwahr  ift,  er= 
jcUjlt  er  oon  Weintrauben:  bie  ©tackeln  oon  jenen  oerfefct  er  an 
biefe,  unb  mir  follen  ifmt  gfeid)mof)l  glauben,  baJ3  er  allein  SBein; 
rrauben  gegeffen  Ijat. 

(S'r.  „SDafj  er  aber  fdjon  ju  Sutljerä  Reiten  ein  foldjer  aU- 
gemeiner  ©a£  gewefen,  beffen  Ungrunb  Suiljer  erft  Ijätte  erweifen 
unb  bie  Walirbeit  bco  ©egenfa|es>  erft  erfechten  muffen,  efie  er, 
oljne  gegen  ein  allgemeines!  &ird)engefe£  &u  fünbigen,  fiel)  an  feine 
Ueberfel5ung  fjätte  madjen  tonnen,  bas1  ift  mir  ein  bötjmifclico  £)orf." 

3d).  2llfo,  ftodjeljrwürbtger  ©tfjüler,  werbe  tri)  bie  (ifjre  unb 
bao  Vergnügen  baben,  ©ie  mit  biefem  bölnnifcben  2)orfe  ein  wenig 
bekannter  31t  mad)en.  ©ie  benfen,  meil  Sie  feine  Bauern  barauä 
fennen,  baf?  eo  aurf)  feine  Bauern  brinnen  gibt?  ©i  ja  bod) !  — 
CSrnftliaft!  25a  biefeo  bao  (ientrum  unferö  ©treito  ift,  fo  Ijabe  id) 
ben  gangen  ^weiten  9(bfd)mtt  ba^u  beftimmt,  in  metebem  id)  |offents 
lid)  mebr  erweifen  null,  alo  ber  Sauptpaftor  uerlangt.  S)enn  er 
verlangt  nur,  bafj  id)  ibm  bemeifen  foll,  ber  ©at^  oon  ©djäblid) feit 
bem  gemeinen  Bolfe  oerftänblidjer  Bibelüberfefcungen 
fei  ju  ^utberö  Reiten  ein  oon  ber  kii'dje  allgemein  angenommener 
©al5  gewefen.  .Hleinigfcit !  ^ri)  null  iljm  bao  unb  nod)  gang  ctmao 
aubero  ermeifen.  ^d)  null  ibm  fogar  ermeifen,  bafj  oon  Sutfjern 
jurütf  bio  31t  ber  geit  l)inauf,  ba  bergleidjen  llenerfeiumgen  erft 
mögliri)  311  werben  anfingen,  bie  ßirrfje  nie  anberä  al3  biefem  ©a|e 
gemäfj  gelehrt  unb  gelmubelt  l)at.  £aö  null  id;  iljm  fogar  be= 
weifen;  e£  märe  benn,  baf?  ©oncilium  unb  ^ßapft  311t-  $ird)e  nirfjt 
gehörten.     ©r  borge  mir  nur  bio  bortljin. 

©r.  „Wie  oiele  Ueberfefcungen  in  £anbe3fprad)en ,  in  bie 
italienifd)e,  ober--  unb  nieberbeutfrije,  Ijoliänbifdje,  waren  fd)on  an 
bao  £'iri)t  getreten,  elje  Sutljer  ben  erften  ©ebanlen  oon  einer  neuen 
Ueberfelumg  faffen  fonnte  unb  gefafjt  fjatte?" 

Sri).  ©0  oiele,  alo  ber  iperr  ^auptpaftor  nur  immer  mag 
gcmblt  Ijabcn!  —  Slber  wie?  ©0  fommen  ©ie  bod)  auf  bie  9lb- 
furbität  mieber  mvücf,  bie  id)  ^shnen  oben  faum  jutrauen  wollte? 
©0  benfen  ©ie  bod)  mit  einem  Bifjd)en  elenber  Büd)erfunbe  mid) 
einzutreiben?  2ßeil  Bibeln  in  i'anbeofpracben  oor  Imtbent  fogar 
gebrurit  oorbanben  finb,  foll  bie  ilircl)c  nicl)t  bafür  gehalten  baben, 
bap   ber    gemeine   9Jtanu   foldjer  Bibeln    gar   wol;l    müf;ig    gef)en 


232  ^rr;eorogifcT;er  m<xfya% 

tonnte  V  l^jft  benn  gar  fein  Unterfdjieb  3wifdjen  bieten  Beiben  Säuen: 
3)ie  S\lvd)e  will  burd)au§  niajt,  bajs  bie  SBibet  In  gemeine  ßanbeä* 
fpradjen  überfefct  werbe,  unb:  2)ie  $irdje  Fjalt  für  beffer,  wenn  ber 
gemeine  3ftamt  bergleidjen  Ueberfefmngen  gar  nidjt  liefet?  Statte 
bie  Äirdje  biefe§  letztere  nidjt  glauben  tonnen,  otjne  barum  jene 
tteBerfe|ungen  burdjaus  »erbieten  3U  fönnen  unb  ju  motten?  Äonnten 
benn  jene  Ueberfetmngen  nidjt  oon  ber  2lrt  fein,  unb  waren  fie 
nidjt  intrftict)  non  ber  %xt,  bafj  fie  in  bie  §änbe  beä  gemeinen 
SRanneö  gar  nidjt  fommen  tonnten?  konnten  benn  jene  UeBer* 
fetumgen,  weldje  bem  gemeinen  9)?ann  fdjabeten,  nidjt  anbern  tiüt3= 
lid)  fein,  auf  wefd)e  bie  ^ircfje  bod)  autfj  ein  Slugenmerf  nehmen 
mufjte?  Unb  was  Fann  beutlidjer  bemeifen,  bafj  norbefagter  Unters 
fdjieb  feine  ©rille  ift,  bie  idj  au§  ber  Suft  gegriffen  fjabe,  als" 
wenn  Id)  gute  Äatfjolifen  aus  Sutfjers  gelten  anfüfjre,  wetdje  nicr)t 
allein  bie  altern  Ueberfetumgen  ber  23ibef  in3  £entfdje  redjt  mol)I 
fannten,  fonbem  aud)  fetbft  neue  Ueberfetmngen  beforgten  unb 
bennodj  mit  iljrcr  Äirdje  glaubten,  bafc  bergleidjen  Ueberfeijungen 
bem  gemeinen  3Wanne  gefäfjrlid)  unb  fdjäbtid)  mären?  (d) 

(3r.  „£err  Seffing  rairb  fie  alle  in  ber  SBotfenbüttelfdjen 
Sßibtiotfjef  finben;  er  mufj  fie  aber  notfj  nidjt  augefeljen  l)aben; 
benn  fonft  mürbe  ber  21nblid  berfelben  ifjn  oon  bem  Ungrunbe 
biefer  feiner  Meinung  überzeugt  unb  iljn  bewahret  fabelt,  foldje 
§u  feinem  eignen  9iadjtette  fo  breift  auf  bas  Rapier  §u  werfen." 

8dj.  2>iefe§  bärtige  Sdjüterlein  fjat  von  bem  9J?anne,  ben 
e§  firf)  ju  feinem  Sefjrer  erbittet,  eine  munbertidje  ^bee !  —  Söenn 
eö  aber  auetj  möglidj  märe,  ba\}  Id)  jene  alten  23ibetüberfefutngen 
nocli  nirf)t  angefetjen  r)ntte,  fo  bürfte  tet)  oon  uernünftigen  3Kännem 
bod)  leidjt  Vergebung  besfattö  erhalten,  weil  id)  moljl  fo  räefe  anbre 
gute  23üdjer  bafür  angefefjen  fmben  tonnte,  hingegen  würben  es 
mir  nernünftige  ?ltänner  meit  fdnnerer  vergeben,  menn  id)  fie  wirflieb 
angefefjen  t)ätte,  wenn  id)  fie  fo  oft  unb  uiet  angefefjen  blatte,  alö 
ber  Jperr  ftanptpaftor  wot)l  mag  getfjan  fjaben,  unb  Id)  fäfjig  wäre, 
au$  bem  bloßen  2lnblid'e  berfelben  einen  fo  albernen  <Sd)lu^  5U 
3iefjen,  als>  er  mir  gern  zutrauen  möcfjte. 

©r.  „2ßie  Ietct)t  märe  es  in  ben  gelten  gewefen,  biefe  Hebers 
fefcungen   31t  unterbrüdfen   ober  ben  £rud  berfelben  3U  ^inberti !" 

§dj.  2>as  beliebt  ftdr)  ber  £err  £muptpaftor  nur  fo  ein^iu 
bilben!  §ent3utage  ift  es  freilid)  gans  etwas  Seidjtes,  baf,  bie 
Dbrigfeit  in  bie  23ud)brudereien  unb  53udj(äben  fdjidt  unb  ba  etwa* 
mit  gemaltfamer  ftanb  wegnehmen  läf3t;  unb  bas  fjätte  freilid;  aud) 
in  bem  1  ">ten  ^alirlnmberte  gan,^  etwas  Seidjtes  fein  fönnen,  wenn 
e§  nur  bamalö  fdjon  aud)  etwas  Öeredjteö  unb  ©efekmäfugeö  ge; 
wefen  wäre.  S)as  dled)t  unb  bie  Befugnis,  einem  Bürger  fein 
(Eigentum  31t  neljuicn,  ob  eö  fd)on  mir  papiemes  ©igentum  ift, 
fjatte  fid)  ber  ^apft  erft  furj  oor  bem  oöUigen  9[uobrucf;e  ber  %e- 
formation  gegeben,  unb  bie  proteftantiidieu  Mircben,  befonbers  bie 
^iittjerfdje,  weil  biefe  gar  3U  gerne  wieber  ^apfttum  werben  müdjtc, 


DB  bie  SBiBel  von  bem  gemeinen  üßanne  5U  fefen.       233 

finb  it)m  djrtftlidj  barin  gefolgt.  2>ie  f)of;e  ßanbeSoBrigfeit  fjifft 
irjnen  treulich  alfeö  frmfigjieren,  raaö  fie  wiberfegen  folften,  unb 
fonfisjiert  ift  wiberfegt. 

©r.  „ilann  aber  tterr  Seffing  eine  ©pur  angeBen,  woraus! 
biefeö  gefdjfoffen  werben  fönne?" 

^d).  SDiefes?  nämficr)  ba£  bie  Äirdje  jemals  gefudjt,  jene 
fdwn  üor  Suttjern  gebrucfte  tteBerfe|ungen  ber  SBiBel  in  gemeine 
leBenbige  Spratfien  311  unterbrütf en ?  —  ©ans  gewifj  fann  id)  feine 
fofct)e  Spur  angeben.  ©Ben  fo  wenig,  als  mir  ber  £err  öauptpaftor 
eine  «Spur  angeben  fann,  bafj  man  überhaupt  in  bem  löten  Safc)rs 
fnmberte  ein  gebrudteS  SBuct)  wieber  aus  ber  SSeft  gu  fdjaffen 
gefudjt  l)abe.  ©Ben  fo  wenig,  afö  er  mir  eine  Spur  angeben  fann, 
bafj  bie  $ircr)e  basjemge  genehmiget  frnbe,  roaä  fie  fo  ba  fein  lieft 
unb  auo  anbern  nidjt  unerljebtidjen  Urfadjen  weber  uernidjten  fonnte, 
nod)  100  Ute. 

©r.  „@r  fefje  boct)  nur  bie  bort  befinbfidjen  2(uegaben  ber 
Gülfnifdjen  23ibet  nadj,  fo  wirb  er  in  ber  SSorrebe  Steifen  ftn= 
ben,  in  wefdjen  ber  SSerfaffer  ba§  Sefen  ber  Söttet  in  ber  £anbe3= 
fpradje  üerteibiget,  nein,  baö  Ijarte  er  nidjt  nötig  —  benn  e§  mar 
fein  Verbot  ba  —  fonbern  anpreifet." 

$d).  $d)  fenne  tiefe  Göffnifdje  33tbet  red;t  gut  unb  fja&e 
fie  nicfjt  erft  fjier  in  ber  83iBliotr}el  bürfen  rennen  fernen.  2)enn 
ict)  fannte  fie  fdrjon,  at§  id)  nod;  bloft  bie  alten  SBiBeln  wegen  ber 
jQoljfctjmtte  burdjfudjte,  unb  erinnere  mtdj  gar  wotjf,  wie  fer)r  id; 
mid)  freute,  als  ict)  in  ber  SSorrebe  berfelBen  eine  fef)r  merrroürbige 
21nefbote  jur  alten  beutfdjen  ßunftgefdjidjte  unvermutet  entbeefte.  (e) 
Safj  id;  fonft  bamats  etwas  iiavinncn  foüfe  bemerft  fjaben,  was 
t)ier  für  ober  roiber  mict)  angesogen  werben  tonnte,  fann  id; 
nid)t  fagen.  2(ber  es  »erlorjnt  fict)  immer  ber  9Jtür)e,  fie  aufs  neue 
besfalls  31t  burdjfefen  unb,  wenn  es  mal)*  ift,  bafj  bie  Sefung  ber 
33ibel  in  ber  Sanbesfpracfje  barinnen  fo  angepriefen  wirb,  ein  wenig 
genauer  3U  erwägen,  wer  benn  biefer  2fnpreifer  ift,  was  er  benn 
eigentlia)  anpreifet,  wem  er  es  anpreifet,  unb  wie  er  es  anpreifet.  (f) 

©r.  „Ratten  benn  etma  ©mfer,  2)ietenberger,  ©d  be= 
fonbere  ©ispenfationen,  bafj  fie  mit  it}ren  beutfdjen  Ueberfetmngen 
beö  Letten  £eftaments  unb  ber  SBiBel  an  baä  Sidjt  treten  burften? 
Set)  weif;  feine." 

Q  cf).  2lffe  S)rei  fjaben  and)  nidjts  weniger  alä  neue  lieber; 
fefeungen  gemadjt.  (Smfers  -fteues  Seftament  ift  nid)ts  als 
Sutrjers  Steuer  S'eftament,  faft  oon  Söort  3U  S33ort,  bis  auf  bie 
Steifen,  uon  roeldjen  ßmfer  glaubte,  bafj  fie  Sutt)er  uerfälfd^t  ober 
itjnen.nidjt  fRedjt  genung  getr}an  f;abe.  bieten  berger  unb  @d 
aber,  bereu  fester  bie  2utr)erif et);  ©mferfct)e  2(rbeit  gang  Bei* 
behalten  t)at,  fjaben  Bfop  bie  alten  lleberfei^ungen  au$  ber  23ulgafa 
ein  wenig  poliert  unb  ben  wahren  Sinn  ber  ÜBuigata  gegen  Sutf;ern 
gered)tfertiget  unb  wieberfjergeftefft.  SGBaä  brausten  fie  fiierui  bc- 
fonbere  Siepenfationen ?  Hub  wirft  eö  benn  (Smfer  nid;t  £utf)ent 


234  ^tjeologifdjer  SRad&rajj. 

auooriitfiid)  gemmg  oor,  bafj  er,  Sutfjer,  mit  fetner  lleberfefcung  fidj 
eigenmächtig  einer  Slrbeit  untermunben  Ijabe,  51t  ber  er  fjötjere  Gr= 
[aubmä  beburft  (jätte?  (g) 

®  C.  „Stber,  wirb  .v>err  Seffing  jagen,  fjat  man  nidjt  oor  beut 
Xrib-;nt;nifd)en  Goncilio  Sutfjerä  lleocrfeiumg  auf  bat  Ijeftigfte 
oerfolgi  unb  fofdfje  an  oielen  Orten  gar  oerbrannt  ?" 

^rfi.  &tefeg>  mürbe  id)  oielleidjt  jagen,  menn  id)  nichts  SBefferä 
ju  fagen  wüfjte,  unb  oielleidjt  audj  bann  nid)t  einmal.  Senn  immer 
märe  eo  bodj  nur  ein  fefjr  ©oejifdjer  ©cfylufj:  „2Beü  l'utbero 
tteberfe|ung  fdion  oor  bem  Sribentinifdjen  ©oncitio  uerfolgt  worben, 
fo  fjat  bie  .uirciie  and)  fdjon  oor  biefem  Goncilio  alle  Ueberfefcungen 
ber  SBibel  in  gemeine  ©oralen  oljne  Unterfdjieb  gemifjbitfiget." 
%d)  bemeife  bao  leidere  unabhängig  oon  jener  fpätern  Verfolgung 
unb  mein  eo  feljr  mof)l  311  erftären,  warum  man  fjier  unb  ba  nur 
Sut^erä  Ueberfefcung  verfolgte,  ofjne  jemals  eine  ältere  auf  eben 
bie  3(rt  ju  verfolgen,  meldie  bie  ©enetymigung  ber  ßirdfje  eben  fo 
wenig  fwtte. 

©r.  „vmt  nidjt  $arl  V.  in  ben  Sftieberfanben  buvd)  bie 
fd)ärfften  SÖtonbate  alle  auo  Sutljero  Heberfeiumg  gemachte  Ijollän-- 
bifdje  tteberfe|ungen  jjum  fteuev  oerbammt,  unb  finb  foldie  auo 
bem  ©runbe  nidjt  fo  häufig  oerbrannt  unb  auf  alle  mögliche  2(rt 
vertilgt,  bafj  oon  oielen  Sluogaben  and]  nidjt  ein  Gremplar  übrig 
geblieben  ift?" 

13  d).  2tudEj  bao  läilt  mid)  ber  §err  §auptpaftor  fo  fagen,  meil 
er  eo  an  meiner  Stelle  fagen  mürbe;  —  meil  er  mir  am  liebftcu 
in  ben  3Runb  legt,  mao  er  am  leidjteften  beantworten  fann;  — 
meil  er  mir  gern  bie  harten  in  bie  £>anb  fpielt,  bie  er  fielen  tann. 

Gr.     ,,^d)  antworte:  biefeä  alleo  räume  id)  ein  — " 

%d).  5Rid)t  meil  id)  eo  jage,  fonbem  weil  er  eo  mid)  fagen  länt. 
SQBie  trefflidj  ber  Wann  antwortet,  menn  er  fidj  felber  antwortet ! 

Gr.  —  „2lber  ift  foldjeS  auo  bem  ©runbe  gefdjeljen,  weil 
Sutrjer  bie  Bibel  in  bie  Sanbeöfpradje  überfein  l)at,  ober  meil 
man  Um  befdjulbigte,  baf;  er  foldie  feinen  Irrtümern  511  ©unft 
oerfälfdjt  liätte?" 

3  di.  3Öeber  auo  jenem  ©runbe  allein,  nodj  auo  biefent  allein  : 
nuö  beiben  ©rünben  ^ugleidi.  Senn  wenn  Vutber  feine  lleberfeimng 
auo  ber  ©runbfpradje  lateiuifd)  gemadjt  Ijätte,  fo  würbe  feine  lleber- 
feUuug  fid)erlidj  nidjt  meljr  unb  nidjt  weniger  fein  uerfolgt  worben 
nlo  bie  Ueberfe|ung  bcö  Graomuo.  Öleidiermeiie,  wenn  er  fie 
jwar  bentfd),  aber  nur  auo  ber  SSuIgata  gemadit  liätte,  mürbe  fie 
auoerläfftg  eben  fo  moljl  oljne  alle  Verfolgung  geblieben  fein,  alo  nur 
irgenb  frühere  Üeberfe|ungen  geblieben  finb. 

Gr.  „2)tefe§  (bie  SSerfälfdjung)  unb  nidjt  jeueo  (bie  lieber* 
fe|ung  an  unb  für  ficli  felbfti  warf  ihm  Gmfer  oor."  — 

/sdi.  Gr  warf  ihm  fd)led)terbingo  beibeä  oor.  üDton  fe^e,  nocfc 
malo  bie  ?(nmerfitug. 

Gr.  —  „Unb    fein   (Gmfero)  üauptgraoamcn   ift   biefeo:    er 


D6  bie  Sibel  oon  bem  gemeinen  Wanne  $u  (efen.        235 

hatte  niefit  allein  au§  einem  oerfci(fd)ten  § u f  f  i  t  i f  d)  e  n  (§  r  e m  p  ( a  r  e 
üöetfefct,  fonbern  and)  felbft  [jinnigcfekt,  roaS  ij)m  gefallen,  nnb  in 
ber  gebet  gelaffen,  meß  tfjm  nid)t  angeftanben  fyat." 

^cl).  gdj  benfe,  es>  liefje  fitfi  nod)  fefjr  fttetten,  roaä  ©mfet 
eigentlich  unter  bem  2Öicteffd)en  ober  $uffttifd[)en  ober 
^icarbifdjen  ©remplare  uerftebe,  toeftf)e£>  Sntfjcr  tun*  fiel)  gefaßt 
Ijabe.  S)a^  er  ein  ©remplar  be3  lateiniftfien  ober  gried)ifd)en  SCejteö 
oerftanben,  null  mir  nid)t  redjt  31t  $opfe,  weil  td)  ntrgenbä  finbe, 
bafj  man  ben  SBtcfefiten  ober  £uiifiten  ober  Sßicatbetn  eine  SBer^ 
fälulnmg  ber  3>nlgata  ober  gar  beä  gtiedjifdjen  3:erreo  fdnilb  ge* 
geben  I)abe.  SDoljl  aber  finbe  itf),  bajs  fomof*(  SBiciefiten  atö  vun"= 
ftten  nnb  picatbet  fid)  mit  Üeberfetumgen  ber  SStbel  in  if)t*e 
Sanbeöfpradje  gefdjleppt  fjaben,  nnb  es  märe  nidjt  tmmöglid),  bafj 
Chnfer  irgenb  eine  fotdje  bentfdje  Ueberfeinmg  gemeint  fjätte,  anf 
roeldje  Sutfjet  jugletd)  ein  Singe  gehabt  fyabe.  2)er  ©tunb  biefer 
meinet  SBetmutung  nritb  fid)  in  bem  jweiten  2lbfd)nitt  jeigen.  3)odj 
ba  biefcö  fiter  niajts  oerfd)(ägt,  fo  [äffe  idj  oen  Gerrit  ipaupfcpaftot 
nnr  fortplaubern. 

Gr.  „2tlfe  biefe  SBeftfjuIbigungen  getrauet  fid)  fein  oernünftiget 
^atbolif,  bie  einzige  ©teile  3töm.  3,  23,  mo  er  baä  Sßoti  allein 
gegen  ben  ©tunbtert  ^injuget^an  f;aben  follte,  aufgenommen,  31t 
mieberbob.n." 

^d).  $d)  roeift  meber,  roet  bem  öerrn  ftanptpaftor  ein  Der« 
nünftiget  $at|oIil  ift,  nod)  roas  fid)  ein  folget  gettauen  mürbe. 
3d)  mein  nnr,  bafj  eä  nid)t  batauf  anfömmt,  roas  je|t  gefctieben 
mürbe,  fonbern  ma§  bamalä  gefdjaf),  als  Sutfjerä  Uebetfefcung  nod) 
neu  mar.  llnmöglid)  fann  &err  ©oese  it*t  oon  SBafjtbtä 
Uebetfe|ung  mefjt  iööfeö  fagen,  a(5  Gmfer  bamalo  oon  Sutljetä 
fagte;  nnb  ob  über  200  %at)V  bie  guten  (rregeten  fid)  and)  nod) 
getrauen  werben,  alte  SJotroütfe  nt  rmebetljolen,  bie  fterr  ©oeje 
nnb  feineSgleidfjen  SBaljrbten  je|t  mad)en,  ba§  mnf*  bie  $eit 
(ebren.  hiermit  aber  toitf  idj  im  geringften  nid)t  mid)  311m  Sets 
teibiger  von  SBatjtbtä  tteberfeknng  aufroetfen;  id)  milt  blof;  feine 
SBefugniä,  nad)  feinem  ©emiffen  31t  übetfe^en,  red)tfertigen ,  bie 
menigftens  in  feinem  23etrad)t  geringer  mar  a(3  SutfetS  SSefugniö. 

©t.  „3U  e^ieu  rer  3e^/  ^a  in  ben  Ocieberlanben  initberö 
UeBetfe|ung  anf  baö  beitigfte  oerbammt  uutrbe,  cridiienen  fatf)o-- 
lifdie  Uebetfe^ungen  in  F)ot(änbifd)er  ©ptaeffe  mit  bem 
^rioifegio  eben  he§  Äaiferö,  ber  Sutf)erö  Ueberfei5itng  nun 
gfeuet  oerurteifte.  Rann  §err  Seffing  nad;  feinem  ©tunbfa^e  biefen 
2Biberfprnd)  fyeven  ?" 

Scb.  ©e^r  Ieid)t;  benn  wenn  man  bem  gemeinen  Wanne 
eine  fe|erifd)e  SBibel  in  feiner  ©pradje  naf)m,  fo  mnfjte  man  if)m 
ja  mot)l  an  beten  (Statt  eine  redjtgtänbige  in  ber  nämlidien  Sprache 
miebergeben,  roenn  et  nid)t  glauben  foilte,  baf;  bie  Unterbrüdung 
me^r  auf  bie  SBißel  a(o  auf  bie  hineingelegte  .Heueret  gemünjt  fei; 
befonberö  wenn  ber  gemeine  Wann  besfelben  Sanbeö  (dwn  ef)eDem 


236  STjcologifdjer  SRadjIafj. 

eine  unfdjäblidje  33ibet  in  feiner  (Sprache  geljabt  fjatte.  —  3)a§ 
märe,  backte  id),  eine  fefjr  natürliche  2Introort,  wenn  bas  factum 
anbers>  feine  Sftdjtigfeit  ijat.  21ber  e£  fei  mir  erlaubt,  gegen  ba3 
factum  felbft  noa)  erft  meine  3lue^fe^  5U  äußern,  (h) 

©r.  „^dj  befifce  ein  fefjr  fettne§  t;iet)er  gehöriges  SBudj:  San- 
ctuarium  profanis  occlusum,  sive  de  S.  S.  Bibliorum  proliibitione 
in  lingua  vulgari  seu  vernacula  tractatus.  Gallice  primum 
conscriptus,  Anno  1651.  a  Do.  Nicoiao  Je  Maire,  S.  S.  Theo- 
logiae  Licentiato  in  facultate  Parisiensi,  Consiliario,  Eleemo- 
Binario.  et  Praedicatore  Regis  Christianissimi  etc.  Nunc  latine 
prodit  in  Germania.     Herbipoli,  MDCLXII.  4°." 

%d).  3)iefeä  23ud)  fer)r  feiten?  wer  fagt  beim  bas?  nod)  Ijabe 
id)  es  in  feinem  i'eneidmiffe  feltener  33üa)er  gefunben,  fo  gemeine 
©djtoarten  bergfeidjen  SSerjetc^niffe  and)  fonft  mit  aufzuführen  pflegen. 
gn  unferer  33ibIioff;ef  ift  es  zweimal,  unb  id)  Ijabe  es  in  meinem 
SeBen  root)I  an  p)anjig  Orten  gefetjen.  G3  ift  fdjon  wegen  ber 
£ite(:3}ignette  fo  berüdjtiget.  Gs  ift  in  3)eutfdfjlanb  gebrucft;  ein 
Berühmter  Sutfjeriftfjer  0ottesgeIef;rter  l)at  bamiber  bisputiert:  unb 
fotl  gteid)moI)t  fef)r  feiten  fein !  Gin  fefyr  feltnes  23ud),  bas  fo  he- 
Eannt  ift!  2tttenfalts  tonnte  bas  franjöftfdje  Original  in  2>eutfdfj= 
lanb  fo  Ijeifjen,  aber  bie  tateinifdje  Ueberfetmng,  bie  in  SBürgBurg 
ans  Sidfjt  getreten!  —  £od)  ber  Sitteratoren  fyaben  Bereits»  mehrere 
bie  Gitelfeit  bes  £errn  öauptpaftorö  beladet,  toetdje  alle  SBüdjer, 
bie  itjm  bie  gnäbige  SSorfefjung  ©ottes  3ufltefcen  laffen, 
als  feiten  ftempelt.  -Otag  er  bod; !  —  id)  roill  itjn  mit  bem  eigene 
licfum  äßerfe  Befannt  madjen,  meldjes  er  fjätte  fennen  unb  anführen 
muffen,  (i) 

Gr.  „Sttefer  SSerfaffer  teilt  fein  SBer!  in  3  ^eife;  in  bem 
erften  ioil(  er  feinen  Saft  aus  ber  Zeitigen  ©djrift  unb  in  bem 
Sroeiten  aus  ben  ^irdjenoätern  ber  erften  nier  $af)rl)unberte  Beroeifen; 
in  bem  brüten  madjt  er  ben  2tnfang  fogteid),  aus  bem  Xvibenti-- 
nifdjen  Goncilio  feinen  33eioeis  gu  führen.  Gin  fidjtbarer  ?Öe-- 
roeis,  bafs  er  uor  biefer  $ird)enoerfammlung  nidjts  gefunben,  mas 
er  5U  feinem  SBejjufe  fjätte  anführen  tonnen." 

3d).  211fo  meil  ber  md)t§  gefunben,  fo  ift  and)  nidjts  31t 
finben.  —  SJBie  bod)  ein  elenber  Sdjriftftelter  ficfj  immer  mit  bem 
anbern  fdjüfct! 

Gr.  ,,£;d)  glaube  nunmehr  bas  Gegenteil  oon  bem,  ums 
§err  Seffing  oorgegeben,  Ijinlänglidj  ertuiefen  311  i)aben." 

3dj.  @r  glaubt  es;  beim  er  ift  ftcf;  Beumjjt,  bafj  er  f;inläng= 
lieber  nie  in  feinem  Zehen  etmas  Beroiefen. 

Gr.  ,,.Uann  er  biefe  Seroeife  umftofjen  unb  mir  gegenfettige  oor= 
legen,  meldje  feinen  ©a|  erroeifen,  fo  null  idfj  iljm  von  $er$en  bauten." 

%d).  $d)  erlaffe  iljit  feines  Hanfes,  bamit  er  mit  gutem 
©eroiffen  unbanfbar  fein  fann. 

Gr.  „SBiä  bieder  ift  bas,  nnio  er  oorgegeBen,  nirfjt  fo  fonnen- 
flar,  mic  er  rüfjint,  fonbern  oielmeljr  eriueislia)  falfdj." 


Ob  bie  33ibe(  uon  bem  gemeinen  Sötonne  311  tefen.       237 

$d).  3)af$  e§  töenigftenä  nodfj  mein  enoiefen  faii'cfj  ift,  mev- 
ben  unfre  Sefet  motjl  Ejoffentftdfj  anfangen  31t  merfen.  —  Unb  (;ier-- 
mit  laffe  td)  fie  31t  ben 

2)  2Inmerhtngen, 

in  rciekfyen  fie  finben  raerben,  bafj  id)  in  ben  ßnriftfyenreben  rtitf)t3 
mef;r  geäußert  l)abc,  alo  roa§  id)  gut  31t  madjen  imftanbe  bin. 

(a) 


©EgEn  3zmlzv< 


Co  l)at  Gm.  £od)e§mmrben  beliebt,  Styre  fonft  genta  ernftbafte 
2Biberlegung  beä  SBolfen&üttelfdjen  gragmentä  com  ßtoecf  3ef« 
unb  feiner  gütiger  mit  einem  fofttg  grünbltcfyen  unb  grünblidj  luftigem 
SRadjfptele  ju  IvidUiefcen  unb  311  frönen,  in  roeldfjetn  id)  bie  (S;l)re 
fjabe,  ino  ^ollnauo  oertoiefen  311  werben. 

■Kurt  bin  id)  mit  bem  großen  'Jolttiaufe,  in  meldjem  mir  alle, 
mein  £err  £oftor,  (eben,  311  moljl  Mannt,  als  bafj  es  inicr)  be= 
fonberä  fdimerjen  follre,  wenn  bie  ^ollfjäuöler  ber  meutern  ftafyt 
midj  gern  in  ein  eigneö  %o\tf)'äuäü)en  fperren  möchten. 


-)  2ßenn  mir  non  £erm  Semler  ntdjt  glauben  füllen,  bafi 
er  im  ©runbe  mit  meinem  SSerfaffer  einerlei  -Dieimmg  fei,  fo  mu| 
er  uivo  ointe  Slnftanb  beutliaj  unb  benimmt  jagen, 

1)  morin  bie  allgemeine  d)riulid)e  Religion  beftel)e; 

2)  roaä  baä  totale  ber  djriftlidien  Religion  fei,  meldjeö  man 
jebeo  Orts  unbefdiabet  jener  ^lllgemeinfieit  anoinencn  fönne; 

3)  morin  eigentlid)  baä  moralif  dje  Seben  bejtebe  unb  bie  befte 
2lusbefferung  eines»  Gbrifren  (©.  70),  meld)e  burd)  jenes  totale 
uid)t  uerljinbert  merbe. 


&   J.   J. 

B  t  b  l  i  a  X  a  t  v  i  r. 


KaXov  y-  T0V  ~ovov  ü> 

Xpiaxe  aoi  Ttpo   ooaiov   /.atpsuu> 
Ttjj.u>v  [xavx^'.ov   sopav. 


Sd)  »erftelje  unter  33 16 1  i  o  (a  tri  e  biejenige  SßereOrung,  weldje 
man  für  bie  23ibel  unb  befonberS  für  bie  SBüdjer  bee>  SReuen  Xeftamentä 
31t  öerfdjiebenen  3e^en  Derfdjiebentlicf)  geforbert  fjat.  $d)  neijme 
alfo  Satrie  uidjt  in  bcm  ©tnne  ber  fatljolifdjen  Kirche,  nadj 
meldjem  es  fclofj  eine  SBereljrung  unb  einen  £ienft  anzeigt,  wie  fie 
nur  ©ott  jufonunen,  unb  bin  weit  entfernt,  ba<3  gan^e  jufatnnteip 
gefegte  SBort  S3i6Iiotatrie  naa)  i^bololatrie  gebilbet  31t  Ijaben. 

SSlofi  weil  id)  lange  Xitel  tjaffe  unb  unter  biefen  fo  giemlid) 
alleä  gu  bringen  ift,  was  id)  31t  meiner  SBertetbtgung  über  eine 
&ad)e  anjufüfjren  fjabe,  bie  mia)  nad)  ber  Sierbretyung  eineö  un= 
toiffenben  unb  fjämifdjen  Heloten  um  alte  2(nfprüd)e  auf  ben  üßatnen 
eineä  ßtjriften  bringen  foHte:  blofj  barum  fjabe  id)  aud)  Ijier  3wei= 
beutige  Äurje  einer  langweiligen  Ümfajreibung  »orjie^en  311  bürfen 
geglaubt.  SBücfjertitel  ftnb  ja*"  bod)  nur  wie  Xaufnamen,  bie  nidjt 
3um  Gfjarafterijiereu,  fonbern  lebiglidf)  311m  llnterftt)eiben  gegeben 
werben. 

3)ie  barauf  folgenben  feilen,  nur  nicfjt  an  (ifjriftum  gerietet*)/ 
fagt  beim  Guripibes  3oni;  s),  inbem  er  oor  beut  Tempel  be3  2lpoIlo 
bie  ©tufen  feijrt.  2lua)  id)  Ijalte  e£  für  feine  unrühmliche  2(rbeit, 
uor  bem  <Si§e  göttlicher  Eingebungen  menigfteus  bie  ©teile  besfetöen 
511  fegen. 


*)  3>o§  Original  (jat  nämlid;  <I>o'.ßs. 
•*)  3ui  Soit,  Hft.  I.  So.  128-130. 


BtblitflafriE* 


KaXov  re  tov  rcovov  & 
Xpiaxs  go:  rcpo  oou.tuv  XatpetHo 
Tijj.u>v  fiavxciov  eSpav. 


D  o  r  r  e  b  e. 

3$  l)abe  baö  SBort  SBib lio latrie  nirfjt  nad)  ^bololatrie 
gentacfit  unb  mill  feinesmegg  bamit  51t  oerftefjen  geben,  bajj  irgenb 
jemnnb  nod)  i|t  Abgötterei  mit  bei*  SSÜJel  treibe. 

Xan  eljebem  bergleidjen  gefdjetjen,  ift  mot;l  nicl)t  gu  leugnen. 
SDton  überlege  beix  uielfältigen  Aberglauben,  31t  meldjent  befonberö 
cao  ©»angeltenbudj  in  "oen  bunflen  gelten  gemtfjbraudjt  mürben, 
ben  fnectjtifdjen  SRefpeft,  hen  man  für  bas  materielle  33udj  fjatte, 
beffen  ©eift  man  fo  roenig  fannte.  SBer  ben  ©reuel  beifammen 
fjaben  nritt,  ber  lefe  %ol).  2(nbr.  <Sd)mtbt3  Exercitationum 
historico-theologicarum  britte,  de  cuitu  Evangeliorum.  2>aö 
alles  entfprang  aus1  Abgötterei  ober  lief  auf  Abgötterei  f)inaus\ 

Unb  marum  fo  meit  jurütfgeljen?  Senn  nod)  im  Anfange  biefeö 
gaJ^rt)unbertä  ein  angefe|ener  2I)colog  ber  £ut§erfd)en  5iirct)e*)  eö 
für  nötig  t)ielt,  bie  §rage,  ob  bie  l)eil.  ©djrtft  6ott  felbft 
fei,  in  einet*  eignen  ©djrift  311  erörtern,  fo  muß  eö  boct)  motjl  Seute 
gegeben  l)aben,  ineldje  biefe  ^yrage  mit  $a  beantworten  31t  muffen 
geglaubt.  SDBie  füllte  e§  bereu  aucf)  feine  gegeben  Ijaben,  ba  8ut§er 
felbft  iljnen  in  einer  fo  munberbarcn  S3ejat)ung  oorgegangen  mar ! 
Sutjjer  felbft  fjatte  bie  fjeilige  Sdjrift  meljr  als  einmal  ©ott  ge= 
nennet,  unb  menn  fdjon  Sutjjer  beofallä  311  entfdjulbigen  märe: 
fmt  er  nie  jünger  gehabt,  fjat  er  jünger  nidjt  nod),  bie  fiel)  ba- 
burd)  einer  äfjnlidfjen  Gntfdntlbigung  unnnirbtg  madjen,  bafj  fie  ba$ 
aucf;  utdjt  311  uermerfen  tuagen,  maS  er  felbft,  more  scilicet  mag- 
norum  virorum  et  fiduciam  magnarum  rerum  habentium,  311 
öerroerfen  unb  ut  öerbeffem  bei  jeber  ©efegenfjeit  feinen  Augem 
blicf  anftanb?  üDtir  ift  Sutfjer  nod;  meit  anftöfjiger  in  einer  anberu 

*)  Georg  'Jiitfcfje,  GeitCKalfupetintenbent  beS  Q-ütflentumc-  ©oiljü,  1711. 


»tbliolatrie.  241 

©teile,  roo  er  jagt,  bafc  bie  ^eilige  «Sdjrift  SFjriftuS'  geiftlidjer 
Set 6  fei,  unb  eine  fotcr)e  Grubität  mit  feinem  treuherzigen  waljx- 
lid)  befiegett.  Tmn  roerfe  man  bem  ©egenteite  nod)  oor,  bahnen 
feiner  Seite  geäufjert  roorben,  bie  ganje  23ibel  fei  oljne  baä  Seugs 
ni§  ber  Äirdje  nid)t  mef)r  unb  nid)t  weniger  roert  als  2(efopi  %abeU 
bud) !  kräftiger  tonnte  man  botf)  fdjroertidj  bie  beiben  äufterften 
fünfte  ber  2ibioeid)ung  Bejeid^nen.  —  2lber  fcfjon  3U  oiel  eine  (Saite 
gefniffen,  bie  id)  gar  nidjt  berühren  roottte.  —  2(ud)  mujj  man  mir 
ba$  einfadje  Satrie  nidjt  aufmu&en,  aI3  06  e§  nur  einen  SDienft 
an^meigen  beftimmt  fei,  roie  er  ©ort  sufomme.  Senn  biefeSebeittung 
fyat  eö  felbft  in  ben  (Sdjriften,  in  melden  es  fie  am  meiften  |atf 
nidjt  immer.  „Latria  vero."  fagt  21uguftinu3  *),  „seeundum  con- 
suetudinem,  qua  locuti  sunt  qui  nobis  divina  colloquia  condide- 
runt.  aut  semper  aut  tarn  frequenter  ut  pene  semper  ea  dieitur 
servitus,  quae  pertinet  ad  colendum  Deiim."  2)er  Unterfdjieb, 
ben  bie  ©ottesgelefjrten  ber  römifd)=fatl)olifd)en  Äird^e  jroifdjen 
Xatpeta  unb  SooXeta  machen,  ift  ootlenbö  ungegrünbet,  unb  %a- 
tius**)  i)at  gerabe  ba§  Gegenteil  baoon  feftfe|en  motten. 

$ur3,  id)  neunte  Satrie  in  feinem  atterioeiteften  (Sinne  unb 
oerftefje  unter  23iblioIairie  roeiter  nid)t§  a(§  ben  ©ebraud),  ben 
bie  ©fjriften  oon  ber  23ibet  unb  befonberö  oon  ben  SSücfjern  be3 
SReuen  Seftamentä  31t  oerfdjiebenen  gelten  gematfjt  l)aben,  weitet 
nid)tä  als"  bie  ©djätmng  unb  Screening,  bie  fie  biefem  oerfcjjtebenett 
©ebraud;e  jufolge  oerfduebentlid)  für  jene  gntdjer  gefobert  tjaben. 

9hm  fann  ben  roenigften  oon  benen,  bie  biefe  meine  (Sdjrift 
auä  3Baf)l  in  bie  öanb  nehmen,  unbefannt  fein,  in  roeldje  «Streitig^ 
feit  über  eine  fo  oerftanbene  SBibliolatrie  id)  oon  einem  ÜOianne  ex 
istis  inepte  religiosis,  nimia  superstitione  impatientibus  .  .  . 
namentüd)  oon  bem  £>errn  öauptpaftor  ©oeje  in  Hamburg  .  .  . 
gleidjfam  bei  ben  paaren  gejogen  roorben.  %d)  fage:  bei  ben 
iöaaren  gebogen  roorben.  9titf)t,  roeit  id)  mid)  oor  einem  foldjen 
(Streite  am  Hnfunbe  ber  <Sad)e  3U  fürdjten  gehabt.  Senn  id;  Ijatte 
e3  längft  für  meine  Sßflicfjt  gehalten,  mit  eigenen  2(ugen  31t  prüfen, 
quid  liquidum  sit  in  causa  Christianorum.  9iur  toeil  man  ber= 
gleiten  Unterfudnmgen  bod)  eigentlid)  nur  31t  feiner  eignen  SBe* 
rufjigung  aufteilt  unb  fid)  fetten  bie  SJiiüje  nimmt,  iljnen  bie  Rünbe 
unb  Politur  3U  geben,  buvd)  roeldje  fie  allein  im  SJSublico  Umlauf 
erhalten  tonnen,  mar  eö  mir  oerbrieBlidj,  3U  einer  2lrbeit  surüd; 
jufommen,  bie  id)  einmal  für  allemal  abgetljan  glaubte. 

Qd)  fd)irfte  baf)er  in  ber  ©il'  and)  nur  einige  tumultuarifdje 
©ä^e  oorau§,  um  menigftenö  mit  bem  ^erm  ^auptpaftor  auf  baö 
freie  fyefb  31t  fommen  unb  ba  absumarten,  meld)e  Goolutioneg  er 
roeiter  felbft  51t  machen  für  gut  finben  mürbe.  £>od;  roas  erfahr'  id)! 


•)  De  C.  D.,  libro  X.  c.  1. 

**)  ©iefye  bejicrt  neuen  ?U)brud  fjtnter  bem  Cnomaftico   bee  .vterrn  ^rofefior 
Sad)§,  T.  IL  p.  S89. 

Sei  fing,  SDBerfc    XVI II.  16 


242  2l)eo(ogifd)er  SRadjUifj. 


Maum  fieljt  ber  öauptpaftor,  bafj  td^  mid)  bod)  roirflid)  eingulaffen 
gefonnen,  als  er  fein  Sieblingsmanöore  maajt,  mir  auf  einmal  ben 
dürfen  feljrt  unb  unter  einem  impertinenten  Siegsgefdjrei  fjerjtjaft 
abmarfd)ieret. 

„2lber  roarte!"  benft  ber  Äanjelljelb ;  ,,ia)  null  bir  fdjon  einen 
anbcrn  auf  ben  öals  fdfjicfen." 

Unb  mat)rtid),  ein  dritter,  beffen  ©elet)rfamfeit  unb  93efcr)eiben= 
Ijeit  faum  vermuten  liefen,  bafj  er  ©oejen  nätjer  als  bem  tarnen 
nad)  fenne,  tjat  bie  ^reufjerjigfeit,  fid)  ifjm  —  ©oejen!  —  fid^ 
©oejen  furrogieren  ju  [offen! 

SQ}a§  fann  mid)  abgalten,  ben  tarnen  biefes  ©ritten  nunmefjro 
,nt  nennen,  ba  feine  (Schrift  oor  ben  2fugen  ber  SQBeft  liegt?  ©es 
,'öcvrn  D.  unb  ^3rof.  2Öald)s  &u  ©öttingen  .Hritifdje  Unterfudjung 
uom  ©ebraudje  ber  fjeiligen  ©djrift  foll  jroar  laut  einer  auobrütf'-- 
lidjen  Crflärung  bes  33erfafferS,  @.  25,  nicftt  roiber  mid)  geschrieben 
fein.  2lber  id)  Ijalte  fie  um  fo  oiel  metjr  gegen  mid)  geftfjrie&en, 
ba  fie  aus  einer  fo  fonberbaren  Urfadje  nid)t  gegen  mid)  gefdjrieben 
fein  foll.  ,,^d)  fann,"  fagt  ber  &err  ©oftor,  „bie  polemifdfje  216= 
fid)t  niefit  fjaben,  ben  fterrn  £ofrat  Seffing  gu  nriberfegen,  meil 
er  &i£  jeht  nod)  feine  ©rünbe  angegeben  fyat,  bie  Beantwortet 
tnerben  tonnten." 

2llfo  ba  ber  öerr  ©oftor  mid)  nid)t  beftreiten  fann,  fö  will 
er  mir  roenigftens  in  ooraus  bie  3Saffen  aus  bem  SBege  räumen, 
bie  id)  brauchen  tonnte? 

SBenn  id)  nun  eile,  um  bodj  einige  nod)  t)abr)aft  werben  ;ü 
tonnen,  wer  fann  mir  es  oerbenfen?  ©r  felbft  nid)t.  ©enn  id) 
eile  -jugfeid),  mid)  and)  in  feinen  2(ugen  ju  rechtfertigen.  Unb  in 
aeffen  Singen  mid)  ju  red)tfertigen  mufj  mir  angelegener  fein,  als 
in  ben  2(ugen  eines  2Jcanne§,  ben  gam  ©euti'd/lanb  für  ben  fom= 
petenteften  Mietet  in  biefer  (Sacfje  erfennt! 

So  fei  er  benn  au  dt)  mein  3tid)ter;  nur  fjöre  er  mid)  erft  am'. 
Iftur  oerftelje  er  mid)  nid)t  aus  ©oejen,  fonbern  aus  mir  felber. 
Unb  wenn  ja  bie  &ad)e  ©oe^ens  bie  <&ad)e  ber  Äirdje  fein  foll, 
fo  unterfdjeibe  er  wenigfiens  biefe  ©adje  oon  biefem  Anwälte.  — 

©amit  id)  itjm  aber  bie  enblidje  (rrfennung  fo  oiel  mögltdt)  cr= 
leichtere  unb  jugleid)  bie  llmftef)er,  bie  eine  unfdntlbige  Neugier 
etwa  um  uns  oerfammlet  l)at,  in  ben  ©tanb  fe£e,  wenn  nid)t  mit 
5U  entfdjeiben,  bod)  mit  8«  urteilen,  mufj  id)  meine  ©djrift  in  brei 
2lbfd)nitte  teilen:  in  einen  fjiftorifdjen ,  in  einen  tl)etifd)en  unb  in 
einen  epanortl)otifd)cn. 

$n  bem  erften,  f)iftorifd)en  2(bfd)nitte  mufj  id)  um  @rfaufentä 
bitten,  bie  dcadje  ganj  oon  neuen  ju  erjagen  unb  einige  2lff cn- 
füirfe  ber  Sßelt  nodnnafS  in  extenso  nor  2lugen  ni  legen.  Gin 
SBeJIagter,  ber  nur  losgefprocbcn  wirb,  §at  feinen  Sßrojefj  nur  balb 
gewonnen.  Gr  roirb  loogefprodjen,  meil  er  fid)  gut  oerteibigt  hat. 
2lber  fein  guter  Warne  leibet  bod)  immer,  fo  lange  er  niefit  zeigen 
fann,  bafs  er  aua)  nid)t  einmal  angefragt  l)'dtte  werben  muffen. 


: 


Sibliolatrie.  243 

$n  bem  jtociten,  bem  tt)etifd)en  2tbfd)nitte  null  ic^  alle  bie 
©ä$e  gut  3u  madjen  fitzen,  beren  Unermiefenljeit  man  fo  ^ö^nifd; 
für  Unermeislidjfeit  ausgibt.  2>afj  man  mir  bie  SSeroeife  fo  lange 
Borgen  muffen,  baran  tjat  ber  allein  fdjulb,  beffen  Serbinblidjfeit 
eo  Dornefwtfidj  geraefen,  fie  3U  exequieren.  2Iber  fo  finb  nun  biefe 
©fenbe!  ©ie  exequieren  bei  niemanb  lieber,  als  roo  fie  fo  siemlidj 
fielet  fein  tonnen,  bafj  bie  ^a^lung  nidf)t  parat  liegt. 

3n  bem  epanortljotifdjen  21bfdmiite  null  id)  bie  gelieferten  33e= 
roeife  aufs»  neue  unterbauen  unb  fie  befonbers  gegen  t>en  Gelehrten 
retten,  ber  notroenbig  einige  baoon  erraten  muf,te  unb  fiel)  ber 
28iberlegung  berfelben  fo  oiel  leidster  nafjen  burfte,  al§  er  mit 
Üteajt  fagen  tonnte,  baß  er  fie  nur  erraten  t)abe. 

SBon  biefen  brei  21bfd)nitten  bitte  id)  alle,  bie  mid)  lefen,  feineu 
ot)ne  ben  anbern  ju  beurteilen.  2tudj  bas  ift  meine  ©djulb  nietjt, 
menn  mein  Vortrag  ein  wenig,  befultorifd)  fdjeint.  ©r  mufjte  fdjon 
felbft  meinem  gtnnnaftifdjen  %one  31t  öilfe  fommen,  um  if)n  in 
ben  präsiö  bogmattfdjen  %on  311  überfein,  100311  nitfjtö  toeiter  er= 
fobert  toirb  alä  bie  billige  SSorausfetoing,  bafj  id)  ettoa3  Ungereimtes, 
etwas  ganj  2(ergerlid)es>  toeber  fagen  tonnen  nod)  motten. 

9tur  bem  einzigen  ©täufer  gilt  biefe  meine  'Bitte  nid)i,  ber 
fjämifdf)  unb  flein  genug  ift,  öänbel  ansufpinnen,  bie  er  felbft  burcf)s 
aufefcen  raeber  §erg  nod)  Hraft  fjat.  —  9iur  bem  öerrn  tiaupU 
paftor  @oeje  gilt  fie  nid)t.  2>er  fann  eS  galten,  toie  er  will.  In- 
sectetur  hoc  opus  nostruni  etiam  maledictis.     ^mmerfyin! 

2Ba§  bie  gried)ifd)en  geilen  auf  bem  Stitel  fagen  follen,  null 
man  nod)  miffen? .  2)iefe  Reiten  fagt  beim  ©uripibeö  $50,  inbem 
er  bie  ©tufen  oor  bem  Tempel  beö  21poIlo  fer)rt.  21ud)  id)  bin 
nidjt  im  Tempel,  fonbem  nur  am  Tempel  befd)äftigt.  21ud)  id) 
fef)re  nur  bie  ©tufen,  bis  auf  meldje  ben  ©taub  be3  innern  Tempels 
bie  fjeiligen  $ßriefter  ju  teuren  fid;  begnügen.  $tud)  id)  bin  ftofj 
auf  biefe  geringe  2(rbeit;  benn  id)  weift  am  beften,  roem  3U  ©tjre 
id)  e§  ttjue. 


£rfter,  fyjiorifdfer  2lbfdjmtt. 

2)er  beffere  5tetl  meines  ZebenS  ift  —  glücflidjer  ober  Unglück 
litfnu-  äöetfe?  —  in  eine  $eit  gefallen,  in  reeller  ©djriften  für  bie 
2Baf)rf)eit  ber  djriftlidu'n  Religion  geroiffermajjen  DJtobefdjriften 
maren.  Nun  raerben  3ßobefdpiften,  bie  meiftenteilS  au$  Vlafy 
afjmung  irgenb  emeä  oortrefflidjen  SBerfä  itjrer  Slrt  entfielen,  baö 
feljr  uiel  2luffe(jen  madjt,  feinem  SSerfaffer  immer  fel;r  ausgebreiteten 
Namen  enuirbt  .  .  .  nun  werben  9Eobefd;riften,  fag'  id),  eben  roeil 
eS  SDtobefdjriften  finb,  fie  mögen  fein,  oon  metdjem  ^n^alte  fie 
trollen,  fo  fleißig  unb  allgemein  gefefen,  bafj  jeber  Wenfd),  ber  fidj 
nur  in  etmaä  mit  Sefen  abgibt,  }id)  fd)ämen  mv$,  fie  nidjt  aud; 
gelefen  31t  l;aben.     äßas  Sßunber  alfo,  ba^  meine  Settüre  ebenfalls 


244  2f)eologifd)er  9?atf)laj3. 

barauf  uerfiet  unb  tdj  gar  balb  nidjt  er)er  ruljen  fonnte,  bi3  id) 
jebeö  neue  Sßrobuft  in  btefem  %adje  f)abl)aft  werben  unb  Derfd^Iinqcn 
fonnte.  Cb  id)  baron  gut  getfjan,  and)  raenn  es  möglich  gewefen 
wäre,  bafe  Bei  biefer  Unerfättlid)feit ,  bie  nämliche  mistige  <£ad)e 
nur  immer  r>on  einer  (Seite  pläbieren  51t  frören,  bie  9?eugierbe  nie 
entüanben  märe,  enblid)  bod)  audj  einmal  3U  erfahren,  mao  uon  ber 
anircrn  <5eite  gejagt  werbe,  will  id)  fjier  nictjt  cntidjetben.  ©enug, 
was  unmöglich  ausbleiben  fonnte,  blieb  bei  mir  and)  nidjt  einmal 
lange  au§.  9\id)t  lange,  unb  id)  fudjte  jebe  neue  (Sdjrift  wiber 
bie  Religion  nun  eben  fo  begierig  auf  unb  fdjentte  i|r  eben  baS 
gebulbige  unparteiifdje  (M)ör,  baö  id)  fottft  nur  hen  Schriften  für 
bie  Religion  fdjulbig  5U  fein  glaubte.  ©0  blieb  e3  audj  eine  ge; 
räume  ßeit.  ^d)  warb  oon  einer  ©eite  jur  anbern  geriffen,  feine 
befrtebigte  mid)  gang.  Sie  eine  fowoljl  at3  bie  anbere  tief)  mid) 
nur  mit  bem  feften  SBorfafce  uon  fid),  bie  &ad)e  nid)t  ejjer  abjus 
urteln ,  quam  utrinque  plenius  fuerit  peroratum.  23iS  fjierjer, 
glaub'  id) ,  ift  e§  mandjem  anbern  gerabe  eben  fo  gegangen.  2lber 
aud)  in  bem,  wa3  nun  fömmt? 

3e  3ufel?enber  bie  ©djriftfteller  oon  beiben  Reifen  mürben  — 
unb  ba§  mürben  fie  fo  jtemlidj  in  ber  näm(id)en  Sßrogreffion:  ber 
neuefte  mar  immer  ber  entjdjeibenbfte,  ber  t)otmfpred)enbfte  —  befto 
mefjr  glaubte  id)  §u  empfinben,  baB  bie  SBirfung,  bie  ein  jeher  auf 
mid)  mad)te,  biejenige  gar  niajt  fei,  bie  er  eigentlid)  nad)  feiner 
SCrt  hätte  madjen  muffen.  SBar  mir  bod)  oft,  al§  06  bie  öerren, 
wie  bort  in  ber  ^abel  2) er  lob  unb  Siebe,  üjre  ©äffen  oer-- 
taufd)t  t;ätf en !  Qe  bünbiger  mir  ber  eine  baö  Gbriftentum  erroeifen 
wollte,  befto  sweifcl^after  warb  id).  ^e  mutwilliger  unb  trium* 
ptjierenber  mir  es  ber  anbere  ganj  3U  23oben  treten  wollte,  befto 
geneigter  fütdte  id)  mid),  ei  wenigftenä  in  meinem  §erjen  aufredet 
§u  er  1) alten. 

S)a3  fonnte  oon  einer  bloßen  2Intiperiftafis\  oon  ber  natürs 
tidjen  ©egenmirfung  unfrer  «Seele,  bie  mit  ©ewatt  if)re  Sage  anbern 
foll,  nidjt  berfemmen.  tSi  mufjte  folglid)  mit  an  ber  21rt  liegen, 
mit  ber  jeber  feine  Sadje  oerteibigte. 


%i  einein  ,Sen&fcl)retöeii  an  5en  imTtt  IMfor  «SaWj 

t)on  ©.  ©pljr.  Sejfing. 

$ur  2lnfünbigung  einer  großem  (Schrift  be3  te|tern. 


Gfje  id)  auf  bie  Srabitoreg  fetöft  fomme,  bie  man  auf  beutfd) 
eben  fo  ftirg  unb  gut  auslief erer  fjeifeen  fönnte,  roirb  cä  nidjt 
unbienlid)  fein,  einige  allgemeine  2lnmerfungen  über  bie  Verfolgung 
norauö3ufa)icfen ,  W  fie  oeranlaftte.  ßs  mar  bie  sehnte,  unb 
nocr)  waren  in  allen  norljergerjenben  nennen  feine  Gfnüften  ge= 
funben  roorben,  über  meldje  SDrof|img  unb  harter  fo  tuel  oennodjt 
Ratten,  bafj  fie  bie  fjeiligen  Schriften,  raeldje  bie  fjetbnifdjen  DBrig« 
feiten  von  iljnen  forberten,  freiwillig  ausliefern  ober  morjl  gar  mit 
eignen  Stäuben  in  bas  fettet  werfen  motten,  §u  meldjem  fie  oon 
ben  geinben  ber  barin  enthaltenen  Religion  benimmt  roaren.  Cber 
oielmefjr,  nod)  mar  e§  felbft  ben  öeiben  nidjt  eingefonunen,  if)re 
Verfolgung  bis  auf  bie  ^eiligen  Vüdjer  gu  erftretfen,  eö  fei  nun, 
bafj  fie  von  ben  ^eiligen  SMidjern  ber  Gljriften  menig  ober  gar  nidjtS 
mußten,  ober  glaubten,  bajj  2?üd)er  überhaupt  uon  allen  Verfol; 
gungen  ausgenommen  fein  mufften.  (£3  mußte  notioenbig  etroaä 
ganj  23efonbere3  baju  fommen,  rcoburd;  ümen  bie  Shtgen  über  bie 
diriftlidien  23üd)er  fo  meit  aufgingen,  bafj  fie  aud)  mit  ibjnen  eine 
2(usnalime  maajen  ju  muffen  glaubten,  bie  fie  noa)  niemals  ge? 
mad)t  hatten. 

i'eiber  ift  aber  bas  $elb  ber  £ird)engefd)id)te,  in  meldjeö  bie 
Verfolgungen  einfdilagen,  nod)  fer)r  railb  unb  moraftig.  2)er  eins 
gige  S)o bm eil  fing  mit  ötlfe  ber  ßfjronologie,  in  ber  er  fo  ftarf 
mnr,  um  ben  SSoben  oon  bem  allgu  oielen  Glitte  511  trodnen,  ein= 
mal  an,  ©räben  ju  gießen.  Slber  balb  roaren  biefe  ©räben  mieber 
jugemorfen,  unb  es  ift  nun  gerabe,  alä  ob  nicfjtö  gefd)e^en  märe. 
2)er  Ungereimtheiten,  ber  feberfpriitöe,  ber  offenbarften  Ver= 
bre^ungen,  ber  fjanbgreiflidjen  Grbidjtungen  ift  in  biefem  Kapitel 
menigftenö  nod)  eben  fo  oiet  alä  in  bem  Kapitel  oon  ben  Äe|em, 
in  loeldjem  Slrnolbs  %lei$  uielleid)t  nur  barum  weniger  anfdjtug, 
roeil   er  allju  fefjr  aufräumen  rooÜte.     äüie  ein  gmeiter  Sitjelonuö, 


246  £f)eologifdE)er  Wa<$)la% 

beffen  fonberbare  ße^erei  barin  beftunb,  bau  er  alle  unb  jebe  ^.e%e- 
reien  für  rechtgläubig  erflürte,  l)ob  er  beinahe  ben  ganzen  begriff 
oon  Äefcerei  auf,  fo  rate  SDobroell  ben  ganjen  Segriff  ber  Ver- 
folgung, wenn  er  gu  oerfiefjen  geben  wollte,  baf;  man  bie  Veftra; 
fung  ber  Triften  aus  bürgerlichen  Urfacfjen  feine  Verfolgung 
nennen  muffe. 

©leid)  anfangs  mufj  id)  bemerfen,  mit  rote  roenigem  !Recr)te 
man  bie  gefmte  unb  §etmjcil)rige  djriftfidje  Verfolgung  bie  £iocle= 
tianifdje  gemeiniglich  ju  nennen  pflegt.  Siocletian  gehört  unftreitig 
unter  bie  beffern  römifdjen  £aifer.  Selbft  fein  @ntfd)lufj,  bas  Sfteidj 
in  oier  Steile  311  teilen ,  ift  ein  Veroeis  baoon.  Vor  feiner  jroölf^ 
jährigen  Regierung  Ratten  bie  (griffen  geljn  %at)V  alle  mögliche 
^Rulje  genoffen,  unb  bie  jroei  Verfolgungsjafjre,  bie  auf  feine  Siegie-- 
rung  fommen,  roaren  olmftreitig  aud)  bie  gelinbern.  Sactantiuö 
felbft  gibt  ifym  bas  geugnis,  bafj  er  fein  blutbürftiger  9Jcann  ge^ 
roefen  unb  ben  Verlegungen  feines  Sfiitregenten,  bes  ©alerius 
9J?a£imianuS,  lange  genug  roiberftanben  l)abe.  — 


Sie  Auslieferung  ber  ^eiligen  Schriften  rourbe  in  ber  2)tocle= 
ttanifd)en  Verfolgung  nur  oon  bem  Gtero  unb  oornetmtlidj  nur  oon 
ben  Vi|d)öfen,  ^resimters  unb  übrigen  ©liebern  ber  tjoljen  klaffen 
bes  Gleri  oerlangt. 

Augustinus  nennt  biefe  Verfolgung  ausbrücfHct)  persecutio- 
nem  codicum  tradendorum.   Lib.  III.  Contra  Cresoniuru,  c.  26. 

Acta  S.  Felicis,  beim  bü  ?ßin  <S.  227,  nact)  ber  Ausgabe 
beS  Valuje:  „ut  libros  deificos  extorquerent  de  manibus 
episcoporum  et  presbyterorum."  3)iefe  äßorte  tjeißen  nad)  ber 
Ausgabe  bes  9?uinart:  .ut  libros  deificos  peterent  de  manu 
episcoporum  et  presbyterorum." 

Aber,  fagt  £err  D.  SBald),  biefe  Stelle  ift  aud)  bie  einsige. 
Alle  anbere  reben  unbeftimmt,  ofjne  bie  ^erfonen  anzugeben,  oon 
benen  bie  Vibel  mit  ©eroalt  abjufobern. 

^a)  roill  bas  fürs  erfte  roaljr  fein  (äffen.  Aber  feit  roenn  ift 
es  benn  im  ©ebraudje,  bas  Veftimmte  nad)  bem  Unbeftimntten 
5U  rieten?  £)as  IXnbeftimmte  lä|5t  mir  frei,  bie  (Sacfje  fo  ober 
fo  gu  bestimmen,  unb  roiber|pvid)t  feiner  Veftimmung.  2Benn 
Gufebius,  roenn  Cptatus,  roenn  AugufttnuS  ben  ßeugniffen  ber 
Actorum  roiberfpredjen  ober  es  groeifeltjaft  machen  follten,  fo 
müßten  fte  eben  fo  beftimmt  fagen,  bafj  bie  Vibel  foroofyl  oon 
bem  Glero  als  ben  Saien  gefobert  roorben. — 

Sactanj,  de  M.  P.  c.  12.  roetfj  gar  nichts  baoon,  bafc  bie 
3)iocletianifd)e  Verfolgung  ausbrücflid)  ober  gar  einzig  auf  bie 
Auslieferung  ber  Vüdjer  gegangen.  (Sr  er^äblt  nur  mit  nebenher, 
bafj  hei  Weberreifjung  ber  ßirdje  gu  -ttilomebieit  in  Vit^tmien 
bie  barin  gefunbenen  <Scr)riften  oerbrannt  roorben:  „Scripturae 
repertae  incendantnv." 


SBott  ben  Sxabitoren.  247 

2ßir  fefjen  aus  bem  Sactanj,  wie  ungern  ©iocletian  an  bie 
SSerfolgung  ging,  unb  wie  fer)r  er  lüüufcrjte,  bafc  fie  oljne  S3Iut= 
Dergiefjen  aba,et)en  möctjte.  @r  wollte  bie  Religion  uernictjten 
unb  bie  aJtenfcfjen  fo  otet  al3  möglid)  fronen.  Sßa§  meljr  babei 
gefd)ütj,  war  bie  Sdmlb  beg  ©atertuö  unb  ber  <Stattt)atter  in  ben 
^roüinjen,  bie  31t  oen  einteilen  bes  Sioctetianus  uno  ©alerius 
gehörten.  SBte  nal)e  bie  graei  anbern  Seilfjaber  bes  römifdjeu 
))teid)§,  öerculius  unb  (Eonftantiuö,  ftdj  entweber  ben  ®efinnun= 
gen  bes  SioctetianuS  ober  be3  ©aleriuö  fommen,  baoon  finb 
feine  ausbrüdlidjen  3eu9nMfe  tn  öer  G5efd;icr)te,  fo  uiet  ia)  toeijj, 
uorf)anben. 

§•  2. 
©ie  würbe  barum  nur  oon  biefen  »erlangt,  weil  bie  Reiben 
wofjl  wußten,  baf$  bie  ^eiligen  Schriften  eigentlich  nur  in  bereu 
Rauben  waren;  weil  bie  Reiben  wol)t  wiffen  fonnten,  bafs,  wenn 
fidj  oon  oen  fjeiligen  Schriften  and)  etiuaö  in  Saienfjänben  befänbe, 
e§  nur  bie  unbeträd)tlid)ften  Stüde  wären,  bie  widjtigern  aber  mit 
ber  äufjerften  Sorgfalt  oor  ben  Reiben  oerwatjrt  unb  ben  cfjrtftlicfjen 
£aien  nidjt  anbers  als  mit  ber  größten  23eljutfamfett  mitgeteilet 
mürben. 

§.  3. 
Cio  befanbeu  fiel)  alfo  unter  benen,  weldje  über  bie  geweigerte 
^Auslieferung  ber  tjeiligen  Sdjriften  2Jcärt«rer  geworben,  feine  Säten, 
ober  e£  rcaren  nur  Saien  oon  jenen  (Sienben,  bie  fttt)  bei  aller  ®e= 
legentjeit  ju  bem  9Jiärtortum  brängten  unb  befonbers  l;ier  aus 
einer  btofsen  ^weibeutigfeit  baju  brängten. 


Tiod)  meniger  fonnten  ftd)  Saien  unter  ben  Sxabitoren  he- 
finben.  2)enn  einmal  fjatten  fie  nidjtö  auszuliefern,  unb  wenn  fte 
ja  oon  ungefähr  etwas  auszuliefern  geljabt  Ijatten,  fo  mar  iljrc 
Auslieferung  fein  ^erbredjen  unb  ift  niemals  als  $erbredjen  beftraft 
morben. 

§•  5. 
©elbft  bas  $erbred)en  ber  Srabitoren  aus  bem  (Elero  Ijatte  bie 
nämlidje  2(bfa)eulid)feit  in  ben  21ugen  aller  ßtjrifteu  nid)t.     ®s  gab 
ßtjriften,  bie  gelinber  baoon  urteilten  unb  es  bd  roeiten  nidjt  für 
rjinlängtid)  tjielten,  eine  (Spaltung  ju  nerurfadjen. 

„Ecce  exaggerasti  crimen  traditionis, "  fagt21uguftinug  jjutn 
^olitianuE),  L.  IL  c.  Litteras  Politiani,  c.  7,  Vol.  IX.  150. 

2Bas  Ijitft  es,  jagt  Sluguftin  furj  barauf,  bie  33ücr)er  erhalten, 
menn  man,  roaä  in  ben  33ücf)ern  ftet)t,  oerwirft.  „Quae  dementia 
est,  ideo  testamentum  tradere  te  noluisse  flammis,  ut  contra 
verba  litiges  testatoris." 

Sie  S)onatiften  trieben  es>  fo  weit,  bafj  fie  aud)  bie  für  tra- 
ditores  erfannten,  weldje  oon  traditoribus  orbiniert  waren. 


248  £r)eologiftfjer  «rtod&fofc. 

„Traditores  appellatis  eos,  quos  traditoribus  comniunionis 
fcramite  successisse  vel  fingitis  vel  putatis."  Contra  Politia- 
num,  lib.  III.  c,  55,  T.  IX.  p.  226. 

SDajj  bie  £)onatiften  überhaupt  bie  Verfolgung  übertrieben, 
bie  fte  wegen  ber  ^eiligen  Schriften  auägeftanben,  Bejeugt  2lugu= 
ftinus  contra  Gaudentium  lib.  I.  c.  37.  p.  449:  „tantae,  ut 
putatis  aut  jactatis,  persecutionis  tempora." 

§•6. 

äßie  fönnte  aber  ba§  Verbrechen  ber  Srabttion  oon  einigen  für 
fo  äufserft  grofj  unb  von  anbern  für  fetjr  t>er$etfjftd)  angefeljen  roor= 
ben  fein,  wenn  man  nicr)t  non  ben  heiligen  ©Triften  felbft,  an 
betten  baä  SBer&redjen  begangen  warb,  fdjon  bamals  gattj  oerfdjteben 
gebaclit  fjätte?  (Sitten  xBetüeiö  biefer  oerfdjiebnen  Senfungsart  über 
bie  ^eiligen  ©d;riften  felbft  glaube  id)  in  ber  oerfdjiebnen  Se« 
roegung  nt  ftnben,  unter  roeldjer  fie  bie  Reiben  bem  djriftltcfjen 
(Hero  abfoberten. 

§•7. 

llnb  tüte,  roenn  es  eben  biefe  t-erfdjiebene  2)enfungsart  über 
ben  SÖBert  ber  beiligen  ©djrtften  roäre,  bie  bamals  in  2(frifa  unter 
ben  ß^rtften  ?u  fo  otel  Unruhen  2httafj  gegeben  tjätte,  baß  man 
von  feiten  beo  Maifers  jur  Unterbrüdung  ^berfelben  nidjts  Keffers 
tfntn  ni  tonnen  geglaubt  fyäüe,  als  roenn  man  ben  ©egenftanb  ber; 
felben  uertilgte?  3Bentgften§  ttntfjte  id)  feine  roabrfdjeinlidjere  Ur= 
fadje  anzugeben,  roarum  bie  Reiben  nur  eben  jefyt  erft  barauf  gefallen 
fein  feilten,  bie  fettigen  ©djrtften  aus  ber  SBelt  ju  fd)affen;  unb 
alle  Urfadjen,  bie  man  baoon  bisljer  angegeben,  fonnen  offenbar 
nid)t  5iireid;enb  geroefen  fein. 

„Pars  Donati  se  nondum  ab  unitate  diviserat  Cypriani 
teinporibus."  August.  Contra  Donatistas,  lib.  III.  c.  3.  T.  IX. 
p.  126.  2üio  roar  bodj  biefer  Pars.,  ber  fid)  erft  51t  ben  Reiten 
beö  S)onatt  von  ber  ittrdje  trennte  unb  bctf>er  feinen  9iamen  er= 
Ijieft,  fdron  ba.  ..Post  passionem  quippe  ejus  (Cypriani),"  füljrt 
2luguüinus  fort,  „quadraginta  et  quod  excurrit  annis  peractis. 
traditio  eodicnra  facta  est."  Gnprianus  aber  ftarb  ben  Uten 
September  2 


iron  tftv  Wztivfint  to  rfjvijtlidjsn 

■Keuefte  Sluogabe,  ©.  44. 


3d£j  lefe  tu  einem  23ud)e,  in  welchem  ic^  mid)  fo  oft  erbaue 
unb  unterrichte,  3gnatt.U£>  w  feinem  Briefe  an  bie  ^5t)itabet= 
pfjer  bezeuge  ftar,  ba£  fdjon  ju  feiner  geit  einige  ©djriften  ber 
©Bangeliften  unb  Stpoftel  in  einer  (Sammlung  jufammengebradjt 
gemefen.  2>a3  marfjt  mid)  äujserft  aufmerffam.  %d)  Ijabe  bie  Briefe 
beS  ^gnatiuS  nur  ßben  einmal  burdjblättert;  ©Ott,  warum  fann 
man  nid)t  alleä,  altes>  mit  ber  äufjerften,  geraiffenfjafteften  2Iufmerf; 
fam!eit  tefen! 

SDtetn  ^erfaffer  ift  fo  ein  redjtfdjaffener  Wann  alä  einer.  2)ie 
©teile  beS  ^9T^^UlJ ■  nad)  feiner  Üeberfetnmg  tautet  alfo:  „3»d> 
fliege  311  bem  Gsoangelto  at3  bem  Körper  (Sljrifti  unb  5U 
ben  2tpofteIn  alö  bem  ^reöbnterio  ber  Äirdje.  2l(Iein 
mir  muffen  and)  bie  ^ropfjeten  wert  Ratten;  benn  and) 
biefe  fünbigten  ben  Sftenfdjen  an,  bafs  fie  ifjre  Hoffnung 
auf  ba$  ©oangelium  unb  auf  ^efum  grünben  unb  bie 
ßufunft  besfelben  erwarten  foltten." 

äßaö  ift  gegen  biefe  ©teile  ju  fagen,  unb  ma§  fann  ity  bawiber 
fjaben,  wenn  mein  $erfaffer  oon  bem  ©einen  tjinjufettf:  „3>eber; 
mann  wirb  eingeben,  bajs  $gnatiu<o  I)ter  burd)  bie  Sßropljeten 
bie  ©djriften  ber  'propljeten  21.  X.  meine;  unb  fo  ift  wofjl  !ein 
^weifet,  baf$  ^gnatius  burd)  baS  ©t)  an  gelium  bie  ©djrif  ten 
ber  § oangeliften  unb  burd)  bie  21  po  fiel  bie  ©djriften  ber  2(poftel 
nerftelje?" 

Sa  fiel;  nun!  fage  td)  gu  mir  felbft.  3öie  fefjr  fjaft  bu  bid) 
geirret,  wenn  bu  biöfjer  geglaubt,  bafj  in  ben  ilirdjenoätern  ber  poet 
evften  ^abrijunoerte  ftt)Ied)terbing§  feine  ©pur  oon  irgenb  einer 
©ammlung  üfteuteftamentlidjer  ©djriften  31t  finben  fei!  S)af3  fjier 
unb  ba  bei  itjnen  biefer  unb  jener  9Zeuteftamentlidjen  ©djrift  im 
einjeln  gebadjt  werbe,   ba3  wujjteft  bu  woljl.     2Iber  einer  ©amm= 


250  £r)eoiogifd)er  üRadjfofj. 

lung  betreiben !  —  girier  «Sammlung!  ©efter),  baf}  bir  baö  etroaö 
fo  $-remoe3,  et>t>a<3  fo  UnerroarteteS  ift! 

2lucr)  mu|5  id)  bem  erften  2tnblide  nad)  alterbingö  benennen, 
bajj   bie   Ueberfetumg    baö    Original   uöltig    aussubrüden    fdjetnt. 

I  loo;j:'jYa)V  tcp  EuaYYsX'.a»  tiüc  capxt  'Iy^oo,  xa».  toi;  ä~o-xo/,oi;  tu; 
icpeGßoTEpuu  exxXiqaia?.  Kac.  tcj;  irpocpirjxa^  os  afaictupiEV  o-.a  to 
xac  aüTOo«;  £'.;  to  EöaYYeXiov  xatYjYYEXxevai,  xai  sl;  a'jtov  s/.-'.^'v, 
xat  a&Tov  fcvafieveiv.  3)a3  finb  bie  nämlichen  Sorte  beä  uninter= 
polierten  ^gnatiuö,   fo   roie  fie  SBofftus   juerft   abbrurfen  (äffen. 

SDiit  üjnen  ftimmt  bie  alte  lateinifdje  Ueberfetmng,  meiere 
Ufferiuö  fürs  uorfjer  aufgefunben  t)atte,  oolttommen  überein. 
Confugiens  Evangelio  ut  carni  Iesu,  et  Apostolis  ut  Presbyterio 
Ecclesiae.  Sed  et  Prophetas  diliganius,  propter  et  ipsos  in 
Evangelium  annunciasse  et  in  Christum  sperare  et  ipsum  ex- 
speetare. 

^cf)  fdjtage  l)iernäd)ft  ben  interpolierten  39nQ^uä  n(*tf>  un^ 
finbe,  ba$  audj  ba  fid)  nidjtö  finbet,  roo  ein  anbrer  Sinn  burd)= 
fdjimmere.  "Jiur  ba$  letztere  Alolon  flieget  etroag  anberö.  IIpoc- 
'iUYOJV  tu)  zbc/.-f(BK'.uö,  cu;  zrj.ry/.'.  'lipoo  Xp'.-TOü,  v.ai  zoic,  C/.r.ozzo- 
lo:i.  tu;  rcpeoßoTepiü)  iv.v.'hr^iv.c.  Kai  toü;  noo^-r^a;  os  äy/rrtu, 
tu;  Xoi-tov  xaxaYyeiXavTas.  tu;  tod  abxoo  TcvEDjJiaxo;  •j.—acyov:'/;. 
o'j  xat  ol  atcoaToA.0'..  ^retiid)  fcf)etrtt  mir  biefeö  teuere  Äolon  r)ier 
gerabe  ber  unuerfatfd)tere  £eri  unb,  für  fid)  betrautet,  jenem  tauto= 
iogiidien  eXtciCsiv  unb  äva;j.svs'.v  roeit  ooräujiefjen  gu  fein.  2tber  roa3 
oerfdjlägt  ba§?  %m  ©runbe  tft  ber  oerfä!fd)te  Sö^atinä  Ijter 
um  nidfts  t>erfätfd)t,  unb  e§>  tft  blofj  §um  Ueberfluffe,  bafe  td)  beffen 
gleidjfalls  alte  lateinifdje  Ueberfe^ung  auö)  nad)fet)e.  Confugiens 
ad  Evangelium,  tarn  quam  ad  corpus  Jesu  Christi,  et  adApostolos, 
tamquam  ad  Presbyterium  Ecclesiae.  Et  Prophetas  quidem 
cliligo  ut  Christum  praenunciantes,  continentes  ejus  Spiritum 
sicut  et  Apostoli. 

^nbem  id)  atteä  biefeö  in  be§  (Elertcus  Ausgabe  ber  apofto= 
lifdjen  &äter  nadjfelje,  werbe  id)  geraarjr,  bafj  bie  Sluslegung  meines 
SJerfafferä  feine  anbre  tft  als!  bie,  roetdje  fdjon  (HericuS  uon  ber 
©teile  beö  3snaiiu3  gegeben  fjat.  2)aä  Vorurteil  be3  2lnfef)ens 
alfo  fteigt  in  mir,  unb  id)  werbe  immer  unruljiger.  Videntar  haec 
verba.  fagt  (Slericuo,  ein  93Jaun,  bem  Ijergebradjte  9Jkinungen 
eben  nidjt  an$  Qev$  geroad)fen  roaren,  de  Evangeliis  et  Aposto- 
licis  scriptis  intelligenda,  ut  hoc  velit  Ignatius  cognoscendae 
divinae  veritatis  causa  se  confugere  ad  Evangelia,  quibus  cre- 
deret,  non  secus  ac  si  Christus  ipse  in  carne,  hoc  est  in  eo 
statu,  quo  fuit  in  terris,  conspieuus  et  etiamnum  apud  homines 
vivens  eos  sermones,  qui  in  Evangeliis  leguntur,  ore  suo  pro- 
ferret:  tum  etiam  ad  scripta  Apostolorum,  quos  habebat  quasi 
totius  Christianae  Ecclesiae  Presbyterium  sub  Christo  omnium 
Episcopo,  quod  coetus  omnes  Christianorum,  quid  credendum 
sit,  docerent.     Unde   quanti  fierent   libri    novi  Testamenti  iis 


Gegen  eine  stelle  au$  Sefj.  251 

temporibus ,  satis  liquet.  Addit:  „Sed  et  PropJietas  amamus, 
quia  ipsi  nunciarunt,  quae  pertinent  ad  Evangelium,  id  spera- 
runt  atque  exspectarunt. u  Quae  respiciunt  vetus  Testamentuni, 
prout  scriptum  exstat;  nam  aliunde  Prophetae  Ignatio  inno- 
tescere  non  potuerant.  Nee  leviter  praetermittendum,  ab  eo 
primo  quidem  loco  novi  Testamenti  scripta,  per  quae  Chri- 
stiani  sumus,  nominari,  quasi  perfugiurn  suum;  seeundo  vero 
veteris  libros,  quia  ex  iis  novuni  confirmari  potest. 

@g  fann  nidjt  roofjl  fein,  bafj  mein  SJerfaffer  fjier  Mofj  mit  ben 
2Iugen  beö  (Slericuö  gefeljen  fjätte.  ©r  fjat  geroifs  nicfjt  minber 
feine  eigene  gebraucht;  unb  meint  bi§  auf  eine  Ä(einigfeit  beibe 
(Einerlei  fefjen,  fo  mu^  e3  ja  f(ar  unb  beutlid)  genug  31t  fefjen  fein. 
—  £a£>  ift  altes  roafjr.     Unb  bodj!  unb  bodj!  — 

2(6er  raas  fjafie  id)  beim  bagegen?  üDiufj  id)  nidjt  sugeöen,  bafj, 
roenn  in  ber  ©teile  bes  ^gnatitiS  unter  ben  Sßropfjeten  nichts 
anberö  al<3  bie  ©Triften  ber  $xo yfyeten  gemeint  fein  tonnen, 
bie  2(usbrücfe  Gsoangelium  unb  2lpoftel  eben  fo  3U  erHaren 
ftnb? 


fmj#namtt£  3vi?fz  an  ixnltlitrtmtE 

die  an  feinen  tljcoloaifdjen  Sireitiakeiten  auf  eine  oder  die  andere 
'lileife  tciliuneljmtn  beliebt  halten. 


Sogenannte  SBriefe  finb  eine  Slrt  fdjriftftellerifdjer  £omr>ofition, 
Bei  weldjer  fid)  bie  Soften  eben  nicfjt  am  befielt  ftetjen.  Senn  fetten 
ift  es  notwendig,  fie  jdiriftlid)  abjufd)id*en.  9iur  bann  unb  mann 
t'anu  eo  feinen  Gliben  fjaben,  wenn  fie  gebrud't  werben  unb  mit 
33urf)(abenfrad)t  burd}  bas  Sanb  reifen.  3Kan  tonnte  fie  and)  ben 
einseitigen  Dialog  nennen,  weil  man  fid)  wirfltd)  mit  einem 
ätöwefenben  barin  unterbeut,  ben  man  aber  ttidjt  pm  SBort  fommen 
[äjjt,  fo  oft  audj  barin  ftefjt:  Sagen  Sie,  mein  £>err;  werben  3ie 
antworten,  mein  §err'r 

fyigürlict)  ift  es  bie  allerfommobefte  2trt  oon  23ud)mad)eret, 
obgleid)  barum  eben  nid)t  bie  fd)led)iefte.  SBas  fie  burd)  fanget 
ber  Drbnung  oerliert,  gewinnt  fie  burd)  £eid)tigfeit  wieber,  unb 
felbft  Drbnung  ift  letdjter  in  fie  hineinzubringen,  alz  SebljafttgJett 
in  eine  btbaftifdje  Slbfjanblung,  bie  an  ntemanb  gerietet  ift  a(6  an 
alle,  unb  oon  ntemanb  ganj  fid)  fjergufdjretben  fdjeint  als  uon  ber 
alten  ruhigen  9Sat)rr)ett  felbft. 


genannte  griffe  mt  $m  fj?rnt  Doktor  |ltaldj. 
i. 

§od)mürbiger  :c.  ic. 

Sogkid)  als  ttfi  (rw.  ftotfmuirben  Ärtttfd&e  Unterfudjung 
n  o  m  ©  e  6  r  a  u  dEj  e  ber  be  i  1 1  g  e  n  S  d)  r  i  f  t  unter  ben  alte  n 
&f) ri ft e n  in  ben  o  t e r  er  ft e n  3 <* *) *  'J  u n b e r i  e n  angefünbiget 
fanb,  imfperle  mir  mein  ©etmffen  ober  meine  Sttelfett  ui:  3ltia) 
bas  uermut(id)  wirb  bir  gelten. 

Zenn  eben  bamals  fdjten  es,   als  wollten   fid)  meine  £änbel 


Briefe  an  oerfd)iebene  ©ottesgelefjrten.  253 

mit  bem  §errn  £>auptpaftor  ©oe3e  in  Hamburg  in  einen  gelehrten 
Streit  auflöfen,  ber  eine  SWaterie  betrifft,  bie  mit  bem  !gnljalt  %f)tev 
©tfjrift  fefjr  nage  oerroanbt  ift. 

xVn  Ijatte,  um  geroiffen  (Stnmürfen  gegen  bas  Sgriftentum  mit 
eins  ben  SBeg  p  »erlegen,  behaupten  311  bürfen  geglaubt,  ba|5  (Sin* 
würfe  gegen  bie  Bibel  nidjt  norroenhig  aud)  Ginroürfe  gegen  bie 
c!n-iftlia)e Religion  mären,  roeil  biefe,  in  bem  engen  Berftanbe  ge= 
nontmen,  in  meldiem  man  nur  bie  eigentlichen  ©laubensleljren  bar- 
unter  begreift,  bie  fie  uon  jeber  anbern  pofitiuen  Religion  unter-- 
fcbeiben,  fid)  meber  auf  bie  ganse  Btöel  nod)  auf  bie  Bibel  einzig 
unb  allein  grünbe.  $d)  l)atte  behauptet,  baf$  fid)  bas  SBefen  bes 
ebrtfrentums  gar  mol)t  oljne  alle  SBibel  benfen  [äffe,  %d)  batte 
Behauptet,  bafj  es  einem  magren  ©Triften  febr  gleichgültig  fein  tonne, 
ob  fid)  auf  alle  ©djroierigfeiten  gegen  bie  Bibel  befriebigenb  ant- 
worten toffe  ober  nidjt.  Befonbers  wenn  biefe  cebnuerigfeiten  mir 
baraus  entfielen,  bafj  fo  mancherlei  ©dpften  oon  fo  oerfegiebenen 
Berfaffern,  aus  fo  oerfdjiebenen  gelten  ein  ©angeS  augmaegen  follen, 
in  meldten  fid)  nid)t  ber  geringfte  SBiberfprudj  finben  muffe,  mooott 
bod»  ber  Bemeis  in  biefen  Schriften  felbft  unmöglid)  ju  finben  fein  fönne. 

Siefe  Behauptungen  Ijatte  ber  §err  ."oauptpaftor  in  Hamburg 
für  meit  giftiger,  weit  uerbammlicber  erflärt  als  alte  bas  SBöfe,  bas 
id)  bamit  unfcbäblid)  ju  mad)en  t)offte.  Sie  ab)d)eulid)en  Fragmente 
felbft  mären  igtn  nidjts  gegen  biefen  meinen  Sßorfdjlag  —  bie  ein* 
jige,  fimpelfte  2(rt,  barauf  31t  antworten. 

Senn  ibm  mar  es  atierbingo  fo  Hat  mie  ber  Jag,  bajj  bie 
geilige  ©djrift  ber  einige  ©runb  feiner  allerljeiltgften  Religion  fei, 
von  bereu  megreften  ©laubensleljren  er  gar  nidjt  einfüge-,  wo  er 
an  beiliger  Stätte  ben  Seroeiä  anbers  f)er  als  aus  ber  Bibel  nel)* 
men  fönne!  „Sa  ftefjt's!  ba  habt  es  aus!  ba  fegt  tgr'si  ja,  bäfj 
nur  mir,  mir  Sutgeraner,  ergörlid)  gu  ©Ott  beten  tonnen!  Sas 
unb  bergleidien  megr  ift  einjig  aus  ber  Bibel  unb  einjig  aus  Sutbers 
Bibel  31t  bemeifeu,  uon  welcher  mir  ©ott  alle  bie  Originalausgaben 
fo  nebenbei  in  bie  Jpänbe  gefübrt  fyat." 

${ud)  mar  ja  ber  liebe.  3Jiann  fo  oerftdjert,  bafe  mein  Borgeben, 
ein  ©grift  31;  fein,  ogne  auf  bie  ©egriften  bes  Sfteuen  XeftamentS 
ooüfommen  eben  ben  SEBert  311  legen,  ben  er  als  ein  Sutgerfdjer 
£geolog  2ßittenbergifd)er  ©djule  barauf  31t  legen  gefdjrooren,  bas 
blone  Blenbmer!  eines  Jeufels  fei,  ber  gerne  ben  (rüget  bes  Sidits 
fpielen  möd)te!  ©eget  ba  —  badjte  er?  nein,  fegriefi  er  —  bie 
■ftaturaliften  tonnen  bir  großes  aufgeben  non  ber  ebriftlicgen  die-- 
ligion  mad)en,  im  ©runbe  aber  meiter  niegts  als  il)r  Bijjdjen  elenbe 
Religion  ber  Bemunft  barunter  oerftegen. 

„Unb  nun  milt  id)  ign  fragen,"  fugr  er  fort,  „biefen  unbienft= 
fertigen  Bibtiotgefar!  $d)  roill  ibm  auflegen,  nur  furj  unb  runb 
3U  erftären,  was  er  unter  dwiftlicber  Religion  eigeutlid)  oerftefje. 
21uf  mein  alle  gute  Seift  er!  foll  er  'fiel)  rool)l  v^n,  biefer 
Teufel!   ©pria),  rebe,  Teufel!" 


254  Sfjeologtfdjer  9kd)laf;. 

%d)  tfmt  e<3,  aber  wie  grofj  mufi  [ein  Crrftaunen  geroefen  fein, 
al£  er  nun  gemafjr  warb,  baB  ttfj  fonadi  boef)  mof)l  »on  einer  anbern 
2lrt  Teufel  fei,  gegen  meldte  biefe  Sefdiwörung  nidjt  anfdjlagel 
3)enn  er  erftaunete  biö  —  jum  SBerftuminen. 

Raum  bafj  er  auf  bie  fursen  Säfte,  bie  ©w.  ^ocfnoürben  fennen 
unb  bie  itf)  nur  fo  binwarf,  um  meinen  ©egner  erft  auf  bas  freie 
gelb  ?u  lotf'en,  ein  eittgtgesi  abgebrofd)ene§  Steileren  aus  bem  %ve-- 
näuS  ermiberte!  Unb  als  id)  and)  biefem  ©teilten  bie  &)ve  antljat, 
mid)  barauf  einuilaffen:  mie  gefagt,  nirgenbs  fein  Saut  inetjr,  unb 
felbft  jeber  ftrofen  in  ben  Sümpfen  ber  greimiltigeu  Beiträge  unb 
bes  -J>oüreuters  mar  mit  ifmt  jugteief)  oerftummt! 

Utun  alfo  ber  ©ebanfe,  einen  befcbwerlitfjen  ßegner,  an  bem 
feine  Gbre  51t  erjagen  ift,  tosgeworben  511  fein  unb  bafür  einen 
anbern  5«  erhalten,  bem  felbft  unterliegen  Gtjre  fein  müfjte  — 
tuefer  ©ebanfe,  ber  mir  bei  Grblicfung  bes  Titels"  auffttefj,  burtf» 
welchen  Gm.  £od)mürben  balb  311  erfd}einenbe  ©djrift  fidi  anfünbigte, 
mie  Iuitte  er  mir  nidit  libdjft  angenehm  unb  fdnueidieüjaft  fein  follen, 
menn  er  audi  weit  minber  natürlich  gemefen  märe? 

Sa3  fjalbe  Safjr,  öfls  barauf  fjinging,  efje  biefe  ©tfjrtft  Gm. 
£od)mürben  erfdjten,  mürbe  mir  febr  lang  geworben  fein,  menn  es 
mir  bie  unrufiige  ifteugierbe,  ben  nähern  3n|aJt  ooraus  3U  erraten, 
in  roetd)er  itf)  fo  mantfjes  SBudi  aufs  neue  nadjlas,  nid)t  fel)r  furj 
gematfjt  fjätte. 

©a  ift  fie  nun!  ba  liegt  fie  nun  uor  mir,  unb  id)  fjabe  bie 
^eber  ergriffen,  ein  ungefjeudjelies  SSefermimä  oon  bem  Ginbrutfe 
abzulegen,  ben  fie  nadj  einer  forgfättigen  £urd)lefung  auf  mitf)  ge= 
matfit  f)at. 

©in  bergletcfjcn  ©efenntnis  fann  ein  3Rann,  bem  eS  nur  um 
SBafjrbeit  3U  tf)un  ift,  einem  3Jianne  unmöglid)  übel  nehmen,  ber 
fid)  bewußt  51t  fein  oerfidjert,  feine  uneblere  2tbfid)t  511  f)aben,  babei 
aber  baZ  fonberbare  Unglücf  r)at ,  nidjt  feiten  gerabe  ba  auf  eine 
ganj  ungeheure  2(rt  mifwerftanben  ju  merben,  roo  er  geglaubt  fjätte, 
baf;  feine  9(eufjerungen  am  allermillfommenften  fein  mürben. 

3)iefeä  Unglücf,  benfe  id),  fjat  mir  fogar  bei  Gm.  ^odjmürben 
nidjt  wenig  aufgelauert;  benn  id)  tonnte  mid)  gteid)  anfangt  be= 
Hagen,  ba^  ber  öerr  Softor  Sßald)  mid)  lieber  aus  ©oe^en  al£  aus 
mir  felber  oerfteljen  motten. 

©0  ift  benn  ©oe^enS  ©atfje  notmenbig  bie  <£ad)e  ber  äirdje? 
unb  menn  fie  es  ift,  ift  benn  nidjt  wenigstens  biefe  ©atfje  oon 
biefem  31nmalte  gu  unterftfjeiben? 


n. 

®oeje  t)ütte  behauptet,  bau  eci  fd)led)terbing3  feine  cfjriftlitfK 
Religion  c\eben  tonne,  menn  bie  SBtbel  nid)t  wäre,  menn  bie  SiW 
nidit  nollfommen  bas  märe,  wofür  fie  nur  ber  viiihcraner  Iialt. 
^d)  fe|e  biefem  fdjneibenben  ©a£e  anbre  otelleidjt  (biefeä 


SBriefe  an  oerfdjiebene  ©ottesgefefirten.  255 

„SSielleidit"  foll  mir  aber  burcbauB  nidjts  Hergeben)  eben  fo  fd)nei= 
benbe  Sä|e  entgegen,  unb  mir  will  man  rttd^tö  ju  gute  fjaften, 
if)tn  alfeS? 

23ei  ber  und)riftlid)en  2Inftöfngfeit  feinet  allgemeines  Safces, 
auf  bem  er  gum  offenbaren  9?ad)teile  bcS  gefatnten  (Sfjriften= 
tum§,  jum  blon  anfdjeinenben  Vorteile  feiner  Sßartei  fo  trotzig 
nno  unmifienb  beftebt,  foll  ifjm  ftil(fct)ir>eigeixb  bod)  SRcdjt  gegeben 
werben?  SÖei  ber  geringften  Ginfdjränfung,  bie  id)  hingegen  oon 
feinem  allgemeinen  Sa£e  madie,  foll  unb  mufj  id)  nid)t  cinfebränfen, 
fonbern  nollig  anheben  wollen? 

2Beil  icf)  behaupte,  baß  bie  erften  CSfiriften  ir)re  ©laubenslefjren 
ntd)t  au3  hm  Sdjriften  be§  9ieuen  £eftamentö  gefd)ör>ft  Ijaben, 
fonbern  aus"  einer  frütjern  Quelle,  aus  weldjer  felbft  btefe  Sdiriften 
unb  ir)re,  wenn  id)  bas  SBort  magen  barf,  5~\anoni3ität  gefloffen: 
foll  icf)  behaupten,  bafj  bie  Schriften  bes  9teuen  ^eftaments!  gar 
nidjts  nutzen,  baft  bie  erften  (Efjriften  fie  gar  md)t  gefannt,  gar 
nidjt  gebraucht  fjaben? 

$d)  fjätte  geglaubt,  fo  fönne  nur  ©oege  fdjlietVn,  bem  es 
nun  einmal  jur  9Jatur  geworben,  einer  jeben  23ef)auptung,  bie  nidjt 
in  feinen  Äram  taugt,  bie  alterfieblofefte  2(usbef)nung  ju  geben. 
3d)  f)ätte  geglaubt,  fo  fönne  nur  ein  .'öomilet  fdjlie^en,  bem  e3  er= 
laubt  ift,  oon  bem  llnterfdnebe  gwifcfjen  regula  fidei  unb  regula 
diseiplinae  nie  etwas  gehört  gu  fjaben. 

2Illerbings\  fo  fatm  and)  nur  er  fcfjliefjen!  Unb  wenn  6m. 
ftodiwürben  niefit  oiel  anbers  ju  fdilief^en  fdieinen ,  fo  gefd)ief)t  e£ 
bodj  blofj  auf  feine  9ffed)nung.  23tof5  weil  öerr  Potior  Sßald)  bie 
Ghttfunigfeit  geljabt,  fid)  bem  ftauptpaftor  furrogieren  311  {äffen, 
mtr$  er  mid)  ja  wol)l  ebejx  in  bem  ßeficbtöpunft  raffen,  in  welcbem 
mid)  biefet  genommen.  $d)  mufs  ein  förmlidier  23ibIiomad)Us  fein, 
ober  was  für  ein  Sind)  fann  er  benn  gegen  mid)  fdjreiben?  üEBemgs 
ften§  fjätte  er  baö  nid)t  gegen  mid)  fdjreiben  fönnen. 

$war  wollen  Gw.  Öocbwürben  e§  and)  eigentlid)  gegen  mid; 
nid)t  gcfd)rieben  baben,  nod)  weniger  gegen  ben  §errn  £oftor 
Semler.  SBie  fann  id)  aud),  fragen  Sie;  „"oa  feiner  oon  beiben 
bi§  jeM  bie  ©rünbe  angegeben,  bie  beantwortet  werben  fönnten?" 

2ßa3  öerr  S)oftor  Semler  311  biefer  Grflärung  fagen  wirb, 
weif;  id)  nid)t.  60  oiel  weijs  icf»  nur,  baf*  id)  fein  ^ntereffe  oon 
bem  meinigen  nid)t  früf)  genug  abfonbern  fanr.  £enn  wenn  id) 
mit  if)m  aud)  jefyt  auf  einem  SBege  311  wanbeln  fd)eine,  fo  wollen 
wir  beibe  bod)  gewifj  nid)t  nad)  einem   Crte. 

3ubem  fjat  mid)  of)nfängft  &ext  £oftor  Semler  burd)  einen 
guten  pfreunb,  ber  efjemalä  Sbeoiogic  ftubieret,  jet?t  aber  feftere 
SBiffenfd)aften  treiben  foll  (oermutlid)  f)anbf eftere),  nad)  Berlin 
in3  Sollfjaus  bringen  laffen.  llnb  ba3  wofjl  barum,  bamit  id)  auf 
alle  SDBeife  mit  il)m  fbun  3U  f)aben  oerreben  mufj.  ^räte  id)  nun 
auf  feine  Seite,  bäd)t'  id)t  fpräd)'  id)  fo  wie  er:  würbe  e§  ntdfjt 
fcfjeinen,    afä  ob  id)   wünfd)te,   ba^  er   ein  lucidum   intervallum 


256  £f)corogtfcr.er  %lafya% 

für  bie  oötfige  DiücffeF;r  meiner  Vernunft  galten  unb  fonad)  SBefefjt 
ftelten  möchte,  bafj  man  mid)  aus  bem  XofflEjaufe  nur  mieber  eni* 
laffen  tonnte?  @teid)ioobf  befinbe  id)  mid)  in  bem  Solttjaufe,  in 
metdjes  micf)  geioefcne  ober  nod)  fein  motfenbe  Geologen  bringen, 
fo  roof)l!  fo  mottf! 

Ober  wollt'  ich  mm  gar  nnberer  Meinung  mit  ü)m  fein,  nur 
im  geringften  mit  ihm  anbinben :  —  (Sott  fei  bei  uns !  —  er  Kejj' 
mid)  ootfenbs  an  Retten  legen! 

Dljne  alfo  audj  für  beti  &errn  £oftor  (Semier  mit  gugteid) 
antworten  ju  motten,  mufj  id)  Gm.  .'öodnoürben  befenncn,  bau  id) 
£sf)re  Ärittfcfte  Unter fudjung  2C.  um  fo  mehr  gegen  mid)  ge- 
fdirieben  311  fein  glauben  mufj,  je  fonberbarer  bie  Urfadje  in,  roarum 
jte  es  nidit  fein  folf.  — 

SSenn  id)  a.c)aa.t  fjabe,  bafj  bie  erften  Gljriften  bas  9teue  £efta= 
ment  nid)t  für  ihre  regulam  fidei  erfnnnt,  habe  id)  beim  bas 
3iämlier)e  and)  von  ber  regula  disciplinae  gefagt?  $on  biefer  ift 
ja  gar  nidjt  bie  Siebe  geraefen.  Stuf  biefe  fyat  man  mid)  ja  gar 
notfi  nidit  iommen  laffen. 

Unb  nun  urteilen  (rm.  ftodhuürben  felbft,  roie  nab,e  es  mir 
gefjen  mu|,  roenn  id)  finbe,  bajs  id)  gleidnoohl  in  Qb,rer  Schrift 
unter  einem  (Sdnoalte  oon  Stellen  erliegen  folf,  bie  alle  nur  er= 
meifen,  bajj  bie  erften  (Hjriften  bas  3leue  Seftament  bloß  für 
regulam  disciplinae  gebalten  tjahen. 

5d)  fage:  alle;  alle,  fage  id),  alte!  ba  ift  aud)  nid)t  eine  einzige, 
bie  bas  -fteue  iEeftament  als  bie  Cuelle  empföljle,  aus  roeldier  ber 
(Mlauhe  fließe,  ben  bie  erften  (Ehriften  in  ber  Saufe  angelobten 
unb  oon  meld)em  fie  bk  tte&ergeugung,  !raft  biefer  aufrid)tigen  21m 
gelobung,  burd)  bie  Saufe  erhielten. 

Gs  ift  mat)r,  Gm.  öodmnirben  fja&en  einen  gangen  ^araprapb, 
meld)er  oerfidjert*),  „bafj  bie  fjeitige  ©dEjrift  bie  (rrfenntnisquelfe 
ber  dn-iftlidjen  Buiigionsief)ren  fei",  unb  biefer  Paragraph,  ift  mit 
gengniffen  aus  bem  ^gnatius,  ^uftinus  iJKartnr,  Jfieo: 
pbilus  oon  2(ntiod)ien,  Cetfus,  ^renäus»,  Clemens  oon 
211eranbri  en,  Sertullian,  2(tbanaf  i  us,  Julian,  öilarius, 
^ßaulinus,  Johann  Gfjrpfoftomus,  .^ieronpmus,  ^ela^ 
gius,  21uguftinus,  Sfjeoboretus  befegt. 

$&enn  ein  einziges  oon  biefen  ßeugniffen  fdjtedjterbings  roiber 
mid)  ift,  mas  für  ein  OroKiprechcr  ober  was"  für  ein  Sefet  muf3  id) 
fein,  ber  id)  mid)  gerühmt  habe,  meinen  <2a&  (baf$  bie  (Mrunbtehreu 
umers  Glaubens  nidit  aus  Der  Sdjrift  gejegen  ftnb,  fo  beutlid)  fie 
aud)  immer  barin  enthalten  fein  mögen,  nnb  baft  Oie  <2d)rift 
folglid)  ber  einzige  ©runb  berfelben  nicht  ift)  an$  eigner,  forg= 
fältigen  mehrmaligen  Sefung  ber  .Hirdienoäter  ber  erften  oier  fsabr-- 
hunoerte  ju  f)aben  ! 

216er  id)  bin  meber  Grofifpredjer  nod)  unad)tfamer  £'efer,  unb 


*)  firitifd)e  Untcrjudjung,  S.  1G8. 


Söriefe  an  oerfdjiebene  ©ottesogeleljrien.  257 

alle  jene  geugntffe  insgefamt  unb  fonberS  beroeifen  gegen  mtdj  fo 
oiet  al<3  nid)ts\  Senn  entroeber  fpredjen  fie  nid)t  oon  ben  ©djriften 
bes  Neuen  Seftamentö,  ober  unter  bie  tfenntniffe,  beren  Cuelle 
biefe  fein  f  ollen,  gehöret  bte  Kenntnis  bei*  eigentlichen  ©laubens= 
artifel  offenbar  nidjt;  roetdjeS  nid)t  forooljl  aus  ben  etnjeln  ab- 
geführten ©teilen,  als  xtieimeifv  auS  bem  ©eifte  ber  ganzen  iöerfe, 
aus  roeldjeu  fie  genommen  finb,  erljellen  mujj. 

(Srlauben  mir  ISro.  §od;roürben,  fie  burd)3ulaufen  unb  ba$, 
was  fie  eigentlid;  fagen,  mit  bem,  roas  fie  fagen  müßten,  wenn  fie 
midj  roiberlegen  füllten,  fürs  unb  gut  jufammenjuljalten. 

1)  guoörberft  fertige  ict)  alfo  ben  %qnatiu§,  ^uftinus  unb 
'Xljeoprjtlus  mit  einer  unb  eben  berfelben  2(ntroort  ab*).  <5ie 
reben  alle  brei  blo$  unb  namentlich  oon  ben  ^propfjeten  beg  21lten 
Seftaments  unb  nid)t  oon  Schriften  bes  Dteuen,  bie  man  boct)  nur 
üorneljmlid)  in  ©ebanfen  fyat,  roenn  man  behauptet,  bajj  bie  ©runb= 
lehren  unferö  ©laubens  aus  ber  23ibet  gesogen  roorben.  Safj  bie 
^ropl;eten  oon  ben  erften  Gtjriften  fleißig  unb  oielleidjt  nur  §u 
fleißig  gelefen  roorben,  roie  f)abe  ia)  baS  leugnen  fönnen  ober 
roollen  ?  2(u§  ben  ^rop^eten  freilid)  tonnten  e3  bie  erften  ©fjriften 
einzig  unb  allein  lernen,  bafs  C£r)riftuä  ber  9Dieffia3  fei,  ba«3  ift,  ber; 
jenige  2Serf)eifjene,  roeldjer  bem  ©efetje  2Wofi§  ein  ©nbe  mad;en  unb 
ber  Sßelt  eine  allgemeinere  Religion  bafür  ftfjenfen  follte.  2lber 
wenn  fie  in  ben  ^ropljeten  ben  «Stifter  ber  neuen  Sieligion  er= 
formten,  erfannten  fie  benn  aua)  barin  bie  ©runbletjren  biefer 
neuen  Religion  ?  Cber,  wenn  fie  aus  ben  ^ßrop^eten  fia)  roürbigere, 
erhabenere  S3orftetlungen  oon  ©ort  gu  machen  lernten,  als  iljnen 
ifjre  ehemaligen  Ijeibmfcfyen  Sieligionen  beisubringen  imftanbe  roaren, 
finb  benn  bergteidjen  SSorftellungen  ba$  eigentliche  gange  Gljriften-- 
tum?  33on  biefem,  fo  roie  es  in  bem  apoftolif d)en  ober  jebem  anbern 
ort^obo^en  ©laubensbefenntniffe  ber  erften  Safyrfyunberte  enthalten 
ift,  ift  ja  nur  allein  bie  grage.  3>on  biefem  behaupte  ia;  ja  nur 
allein,  bafj  es>  au$  ber  23ibel  urfurünglid)  unmöglich  tonne  gejogen 
fein,  am  roenigften  aber  aus  bem  Neuen  Seftamente.  —  $d)  im^ 
nidjt  rpffen,  bafj  man  mid)  r)ier  gu  ©Nötigen  oerroeifen  roirb, 
roeldjer  im  6ot)ar  unb  anbern  9ftibrafd)ifc§en  33üd;ern  bie  beut= 
lidjften  ©puren  oon  allen  djriftlidjen  ©laubensartifeln  roill  gefunben 
fyaben.  Senn  roenn  ba3  roaljr  ift  (roas  ia;  ntcr)t  beurteilen  fannj, 
fo  roaren  bie  35erfaffer  befagter  33üd)er  guoerläffig  feine  eigentliche 
^uben,  fonbern  eS  roaren  3uben=GI)riften,  e3  roaren  Siajarener  ober 
Gbioniten,  roeldje  iljre  d)riftltd)e  ^been  in  bie  ^jßrop^eten  l)inein= 
trugen,  aber  nidjt  auS  ifynen  rjertjolten. 

©egen  ba$  geugntS  oe^  SgnatiuS  insbefonbere  fyätte  id)  nod) 
biefeä  $u  erinnern,  baf?  bie  2Borte  besfelben  anwerft  oerftümmelt 
unb  oerfälf d;t  finb  unb  bajg  ba§,  roaä  ©ro.  öoa)roürben  unb  §err 


*)  ßritiftfqe  Unteriu^ung,    5.  32.    §.  III.    1,    unb   ©.  34.   §.  V.  3.  5,   unb 
©.  40.  §.  VIII.  1.  2.  3. 

£ ejit ug,  iltfetfe.     XVIII.  17 


258  STfjeofogifcfier  Wafylafr 

2)oftor  Sefj*)  i£t  barin  3U  ftnben  glauben,  urfprünglict)  unmüglid) 
an  biefer  Stelle  geftanben  i)aben  fann.  2Bie  Sgnatius  eigentlid) 
geidjrieben,  glaub'  icf)  au§  bem  30ften  Kapitel  be3  ^weiten  33ud)3 
ber  apoftoItfct)en  £onftitutionen  guoerläfftg  erraten  ju  fjaben.  (rs 
rfi  oon  feinem  doangelio,  oon  feinem  2lpoftel,  oon  feinem  ^ropljeten 
a!3  23üd;ern  unb  Sdjriftftellern  bie  3^ebe.  Slnftatt  EöaYYeXca)  mufj 
'Etcioxotco)  gelefen  werben,  unb  ^gnatius  will  bie  SßfjÜabelpfjer  bura) 
fein  (Stempel  btofj  lehren,  wie  fwd)  fie  iljren  33ifd)of,  ifjre  ^reöluj: 
teros  unb  tf;re  £iacono3  nerefjren  follen.  3)en  23ifd)of  als  ben 
Körper  (Efjrifti,  bie  gefammteten  ^resboteroö  als  bie  2tpoftel  unb 
bie  £iaconos  als  bie  sl>ropf)eten.  Äurj,  id)  bin  be3  feften  ©laubenö, 
bafj  bie  ganse  ©teile  of)ngefäf)r  fo  gereiften:  „n^o^oYiuv  «p 
'Eictaxoita),  tu;  zrxr//.\  'Itjgoo  Xoi—od.  v.a*.  to-.;  rcpecßoTepoi?  sxxXtj- 
gigc£,  ax;  'Ano-TO/vO-.c,  v.a1.  to'jc  A'.av.ovo'j;  os  äya-(u,  ä>;  -po-f^ta; 
Xptaxov  xaxaYYei^avtae  xai  tod  aü-roo  -vs-ju-a-io;  fieTaa^oviac;.,  06 
v.a-.  01  'AtcooxoXoi,"  unb  nur  fo  entfielet  ein  ®inn,  wie  er  be§ 
Sgnatiug  unb  feines  geüalters  würbig  ift.  ^cf)  will  mict)  bjer  bei 
ben  einjeln  Seweifen  aller  meiner  Skränöerungen  unb  ©tnfdjalruttgen 
nicf)t  aufhalten.  Öenung,  baft  ®w.  öodnoürben  fie  größtenteils 
auö  bem  angeführten  Kapitel  ber  apoftolifdjen  Konftüutionen  leicht 
erraten  werben,  befonberg  wenn  ©ie  in  bem  Briefe  an  bie  Sinnr-- 
näer  ben  achten  ^paragrapf)  bamit  Dergleichen  wollen,  ben  id)  für 
bie  oolffommenfte  unb  entfcfjeibenbfte  ^araltelftelte  fjalte.  %üv  meine 
weitere  2lusfüt)rung  ift  bereits  ein  anberer  Dri  beftimmt,  unb  ict) 
tjoffe,  bafj  mir  jeber  Seifalt  geben  foll,  ber  bie  6arf)e  ofjne  ^Sov- 
urteile  überlegen  will  unb  nitfjt  befürchten  barf,  id)  weife  nidjt 
wetcfjen  §auptbewei3  für  bie  2lutf)entie  beg  9?euen  £eftament3  ba= 
burcf)  311  verlieren. 

2)  ^d)  fomme  oon  ben  brei  apoftolifdjen  Scannern  31t  einem 
iljnen  fe§r  ungleichen  Wann,  gum  ©elfu3**).  SQ3ie?  aucf)  ber  foli 
es  gewußt  fmben,  bafj  bie  Gljriften  bie  fjeilige  ©djrift  für  bie  @te 
fenntnisquelte  ir)rer  Religion  galten?  Äaum  beweifen  bie  ©teilen, 
welche  ßw.  §od} würben  au§  feinen  Fragmenten  anführen,  bat;  er 
bie  Schriften  beä  Neuen  £eftament3  nur  gefannt  fyat  2enn 
namentlid}  fittjrt  er  feine  berfelben  an,  unb  DrigeneS,  bei  oer; 
fdjiebenen  auffallenben  beweifen  oon  ber  UnwiffenFjeit  femeS 
(Gegners  in  ben  allerbefannteften  eoangelifdjen  üftadjridjten,  swetfelt 
ja  felbft,  ob  er  bie  ©oangelia  gelefen  fjabe.  2Ba3  er  baraus  gu 
fjaoen  fcijemt,  fonnte  er  auä  fjunbert  anbern  33üd)ern  fyaben.  2öenn 
er  fie  aber  aud)  gelefen,  bie  (S'oaugelia,  wa§  beweifet  bas  wiber 
micf)?  (Binb  fie  beswegen  für  alle  unb  jebe  3U  Iefen  geweien  '< 
Qaben  bie  Gtjriften  feiner  fteit  fein  ©eljeimniä  baraus  madien 
fönnen?  SBenn  ber  fpätere  ^ierofleö  in  feiner  ©cfjrift  gegen  bie 
Gfjriften  fo  oiele  unb  fo  geheime  Singe  beibrachte,  ,.ut  aliquando 


*j  i'Jafjr^eit  ber  r!)rifttirf)crt  JReliflion.     Vierte  Auflage,  Seile  11.  — 
**)  Jltitijcl;e  Unterfudjuiiö,  8.  41. 


^Briefe  an  oerfd)iebene  ©ottesgeretyrten.  259 

ex  eadem  disciplina  fuisse  videatur",  unb  Sactcmj  *)  ifnt  in 
biefem  %alie  ben  rudjlofeften  Verräter  nennt:  was  fe|et  Sactang 
gfeicfimofjl  nod)  f)in$tt?  „Nisi  forte  casu  in  manus  ejus  divinae 
iiterae  inciderant."  £>atte  ben  ©elfuä  nidjt  ein  dfjnlidjer  3ufatt 
öegünftigen  tonnen,  au$  ben:  entroeber  fein  8otfa$,  lütber  bie 
(Stiften  31t  fdjreiben,  entfprang,  ober  ben  er  um  fo  nie!  Begierige« 
ergriff,  weil  er  biefen  SBorfafc  fdjon  fyaüe?  2luf  alfe  SOBeife  ift  aus! 
ben  SBorten  be§  Sactanj  unwiberfpredilid),  bafj  (Schriften,  31t  beten 
Seft|  Jpierofles  ober  Gelfus  nur  als  C^riften  fyätten  gelangen 
fönnen,  menn  fie  Hjnen  md)t  etraa  burd)  einen  befonbent  gufatf  in 
bie  §änbe  gefommen  mären,  baft  foldje  (Schriften  unmöglich  fefjr 
gemein  fein  fonnten.  £od)  fer)r  gemein  ober  nidjt  fe^r  gemein: 
Geifno  foll  fie  gehabt  fjaben,  ßelfus  fott  gemußt  fyahen,  bafj  fie  bie 
ClueUen  tfjriftlidjer  Kenntniffe  finb.  2Iber  welcher  Kenntniffe?  £od) 
wot)t  nur  ber  f)iftorifd)en  unb  nid)t  ber  bogmatifdjen  ?  2a£  fid) 
bie  (Sfjriften  megen  ber  SBegegniffe  unb  Saaten  if;reö  SCReifterö  auf 
bie  ßuangelia  beruften,  fei  "oem  Gelfu§  immerhin  berannt  gemefen. 
©emmg,  üjm  mar  unbefannt,  baf$  fie  aud;  megen  ber  Sefjren,  bie 
nidjt  unmittelbar  aus  feinen  %i)aten  folgen,  fid)  auf  bie  nämtidjen 
(Eoangelia  ober  auf  irgenb  eine  i£ige  ©djrift  bes  Neuen  Xeftaments> 
ju  berufen  gemotjnt  gemefen.  Unb  bas  ift  barjer  unwiberfpredjlicr), 
weit  er  gerabe  ganj  anbre  ©Triften  namhaft  madjt,  menn  er  ben 
(Stjriften  it)re  geheimen  Sefjrfäfce  oorrüdt.  2)as  rjimmnfdje  &e- 
fpräct)  3itm  ©jempel.  Sßürbe  ßelfuä  bie  ßrjriften  moijt  aus  einer 
forden  gnoftifdjen  2Irmfeligfeit  t)aben  übermeifen  wollen,  menn  er 
bie  eigentlichen  Duellen  iljres  Setjrbegrtffä  gefannt  tjätte  ?  3Ber 
unfre  fnmbolifdjen  23üd)er  fennt,  mirb  ber  einen  ©inronrf  gegen 
bas  £utr)ertum  au$  einem  §errenr>ttifcr)en  Katechismus  t)ernet)men? 
3)  S)en  Qrenäus  anbelangenb,  fann  id)  micr)  megen  ber  £aupt= 
ftetfe  aus  it)m  auf  meine  erfte  $olge  ber  -Kotigen  Antwort  2c. 
be^ie^en,  oon  ber  es  mir  leib  fein  foltte,  menn  fie  Gm.  $oct)würben 
nict)t  5U  ©eficrjte  gefommen  märe,  ßs  ift  bie  nämlicrje  (Steife,  bie 
fogar  ©oe3en  befannt  mar;  unb  roem  ift  fte'3  nidjt?  Slber  um  fo 
met)r  ftefjt  §u  oerrounbem,  bafi  -Diännern  eniwifdjt,  voa$  jeber 
Knabe  fetjen  mu^  ber  fonftruieren  fann.  Sie  Sßorte  bes  ^renäus 
finb :  ,,Non  enim  per  alios  dispositionein  nostrae  salutis  cogiio- 
vimus,  quam  per  eos,  per  quos  Evangelium  pervenit  ad  nos, 
quod  quidem  tunc  praeconaverunt,  postea  vero  per  Dei  volun- 
tatem  in  scripturis  nobis  tradiderunt,  fundamentum  et  colum- 
nam  fidei  nostrae  futurum."  3>iefe  Sßorte  folTen  fagen,  bofj  bie 
©Triften  ber  ©runb  unb  Pfeiler  unferS  ©taubens  geworben? 
©ewifj  nictjt!  @3  müfjte  fobann  fdjlecrjterbrngS  futnris  anftatt 
futurum,  unb  ba  ber  ©nntag  fundamentum  et  columnam  futuris 
ju  fein  nidjt  mofjt  erlauben  mürbe,  fo  müfjte  bie  SSeränberung  fict) 
nod)  weiter  erftrecfen   unb  es  wenigftenä   Ijei^en:   fundamento  et 


*)  Instit.  üb.  V.  c.  2.  p.  581.     Edit.  Bünem. 


260  £t)eotogifd)er  %lad)la$. 

columnfle  futuris  —  roenn  ^enäus  nid)t  lieber  eine  ganj  nnbre 
äBenbung  gewählt  fjätte,  faTIö  er  ba§  bätte  fagen  motten,  roaö  man 
mit  einer  S'utberfdjen  SBriffe  fo  offenbar  barin  entbecfen  roilf. 
Futurum  Begießet  fidj  auf  evangelium .  unb  bafe  biefeö  foroorjl 
praeconatum  als  scripturis  traditum,  ber  @runb  unb  ^feitet 
aftferä  ©taubens  geworben,  ift  ber  eigentliche  Sinn  bes  grenauk 
2Bas  braucbe  id)  mid)  bei  ben  übrigen  Steifen  aus  if)m  aufjuljalten? 
9Ber  behaupten  barf,  bafj  $renäus  bie  Sdjrift  unabhängig  oon  ber 
^rabition  gemadit ;  baß  er  ber  Meinung  geroefen,  fobalb  bie  (Schriften 
ber  Stpoftet  oorbanben  maren,  fei  e3  gar  nidjt  mel)r  barauf  am 
gefommen,  roas  bie  2Ipofte(  münblid)  gelehrt;  bafj  er  md)t  baiür 
gehalten,  nur  ber  münblidje  Vortrag  ber  2lpoftet,  fo  roie  er  in  ber 
regula  fidei  jufammengejogen  unb  aufbehalten  roorben,  fei  ber 
roatjre  ©runb  unfers  ©laubenö,  fei  ber  unentbehrliche  Scfjtüffet  ju 
ben  Sdrriften  ber  21poftet:  roer,  fage  id),  ba§  behaupten  barf,  ber 
fyat  ben  ^renalis  nie  im  gufammenfjange  gelefen,  ber  fann  fid) 
faum  bie  3}iüf)e  genommen  Ijaben,  aucb  nur  bie  Cefonomie  feiner 
5  Südjer  contra  Haereses  mit  einem  ftüdjtigen  Stiele  311  über; 
feben.  £cnn  roie  ift  fein  @ang  in  biefen  33ücbern?  9tad)bem  er 
bie  argeidimadten  fcbänblicfjen  Sebren  ber  ©noftifer  an  ben  %a% 
gebracbt  unb  fie  oorläufig  aus  it;rer  eigenen  Ungereimtheit  unb 
mit  SSemuttftfdjIüffen  beftritten  (eversis,  qui  irreligiosas  adin- 
venerunt  sententias.  aliquid  quidem  ex  propria  unius  cujusque 
illorum  doctrina.  quam  in  suis  conscriptis  reliquerunt,  aliquid 
aute-m  ex  ratione.  universis  ostensionibus  procedente),  läßt  er 
ntd)t  fein  erfteS  fein,  fie  manifestato  praeconio  Ecclesiae  ju 
roiberlegen  ?  Unb  roas  ift  biefeö  praeeonium  Ecclesiae  anberS  al§ 
bie  regula  fidei  ober,  roie  fie  ^renäuö  lieber  nennen  motten,  bie 
regula  veritatis,  ber  xaviov  rrj?  ä/.T^s-.ac .  ben  er  allen  2öiber= 
legungen  au§  ber  Stfjrift  üorausfdntft,  narf)  roeldjem  er  allein  aus^ 
brüd'licb  prüfen  31t  muffen  uerfidiert,  ob  eine  Sdjrtftftelte  für  ober 
roiber  bie  £e£er  gelten  tonne?  £urd)aus  erft  traditio  unb  bann 
ostensio  ex  scripturis.  —  SBäre  es  nid)t  gut,  roenn  man  aud)  ein 
roenig  auf  ben  ©eift  beö  gan3en  23ud}3  fät)e,  au3  bem  man  einselne 
Stellen  anfübrt,  unb  biefe  nad)  jenem  oorber  prüfte,  ob  fie  ba% 
aud)  fagen  tonnten,  roa3  fie  nad)  ben  ausgefjobenen  Porten  freilid) 
oft  roabrfdjeinlid)  genung  5U  fagen  fdjeinen? 

^d)  roilt  aber  biefe  Erinnerung  blofj  in  9Uitf"fid)t  auf  ben  öerrn 
Öauptpaftor  ®oe$e  gemacht  baben.  2ln  bas  forglofe  Dtocfifpredjen, 
roeldjeS  id)  biefem  mit  fo  völliger  ^uoerfidit  auf  ben  tfom  uifagen 
barf,  ift  bei  (?ro.  öodjroürben  gar  nidjt  ju  benfen.  3Rit  ®ro.  ipoct)= 
mürben  ift  es  bier  gar  etxvaZ  anbers.  Sie  mußten  notmenbig  biefe 
Stelle  bes  ^renäus  l)ier  fo  beibringen,  roie  fie  bie  Sßroteftanten  ges 
meinialid)  51t  nehmen  pflegen,  roenn  man  $l)rer  Sammlung  äbm 
lidjer  Stellen  nidrt  einen  feljr  roefentlidjen  Mangel  oorroetfen  feilte. 
$d)  bin  meit  entfernt,  mid)  in  einem  Stubio,  meldieö  id)  nur  bi§ 
311  meiner  eigenen  33erul;igung   getrieben,    einem  Scanne  gleid;  311 


33rtefe  an  oerfdjiebene  ©otteögeleljrten.  261 

btinfen,  beffen  ©tctnb  unb  ^3flid)t  eö  mit  fid)  gebraut,  ben  größten 
Seil  feiner  £eit  unD  feineS  §leijje§  barauf  ju  roenbeu.  ^d)  Wh  su; 
trieben,  roemt  nur  ein  foldjer  9ftann  nur  sugefteljt,  bajj  id)  nidjt  in  ben 
Sag  binein  plaubere  unb  feine  feinbfelige  Angriffe  auf  bie  djriftlidje 
Religion  tljue,  meldjeö  wir  jener  ©freier  fo  I;amifct;  fdjulb  gibt. 

^d)  fjoffe,  ba$  nüd)  ©ra.  §od)ioürben  fogar  von  aller  Untere 
grabung  ber  proteftantifdjen  "rtirdje  unb  namentlid;  ber  Äutljerfdjen 
ioöääijlen  f ollen,  wenn  id)  tjinsufetje,  bafj  jene  regula  veritatis 
beö  ^renäuö,  oon  ber  id)  behaupte,  bafj  fie  baö  nidjt  auö  ber 
©djrift  gesogene,  fonbern  ber  ©d;rift  alö  ©runbfefte  unterzogene 
©laubensbefenntniö  fei,  mir  nun  aud)  einzig  unb  allein  baä  ift, 
roaö  er  unter  apoftolifdjer  Srabition  oerftef)t.  Sie  fatfmlifdjen 
©djrtftftelter,  bie  metjr  barunter  begreifen  wollen,  tonnen  am  itjm 
roenigftenö  feinen  23emeiö  füljren;  unb  fjierauö  allein  tonnen  fdjon 
6nj.  £)od)roüröen  abnehmen,  roie  meit  id)  nod)  von  allem  ^3apfttum 
entfernt  bin,  unb  rcie  roenig  id)  blofj  ben  alten  Streit  über  £ra= 
bition  unb  ©djrift  5U  erneuern  gebenfe.  91ur  fann  id;  unmöglid) 
oorfätdid)  taub  fein,  raenn  mir  ba$  gat^e  2lltertum  einmütig  511= 
ruft,  bajj  unfre  ^eformatores  unter  bem  ifjnen  fo  oer^a^ten  Hainen 
Srabition  oiet  311  niel  weggeworfen  Ijaben.  (Sie  Ijätten  fdjledjter; 
bingö  menigftenö  bem,  raaS  §renäuö  barunter  oerftefjt,  ba$  näm= 
lidje  göttliche  2litfel;en  laffen  muffen,  mos  fie  fo  ausfdjliefnmgsraeife 
ber  ©djrift  beizulegen  für  gut  fanben. 

31'enigftenö  bin  id)  geioifj  oerfidjert,  wenn  ©m.  £>od)roürben 
biefen  edjten  älteften  ©inn  beö  3£ortö  Srabition  bei  bem  %ve- 
näu§  erfannt  f»ätten,  bafj  ©ie  eine  Qtelle  besfelbcn  minber  anftöfjig 
mürben  überfe^t  f)aben.  Ttad)  ^Ijnen  foll  ^renäuö  unter  anbem 
aud)  fagen:  „91>enn  bie  2lpoftel  feine  ©djriften  tjmterlaffen  Ißtten, 
benn  müjste  man  bem  münblidjen  Unterricht  folgen,  roeldjen  fie 
benjenigen  erteilt,  bie  fie  511  SSorfteljern  ber  ^trdje  oerorbnet."  — 
9hir  alöbenn?  (So  tfjut  mir  leib,  ba$,  raenn  ein  ftrenger  tfatfjoltf 
biefeö  für  parteüfdje  ©nifräftung,  roo  nidjt  gar  für  eigentliche  &er= 
fälfdjung  erflärte,  id)  eigentlid)  nidjt  raupte,  maä  id)  barauf  anU 
lüorten  follte.  SRur  alöbenn?  Sllfo,  ba  nun  aber  bie  2(poftel 
©d)riften  Ijinterlaffen,  ift  eö  gar  nidjt  me^r  nötig,  fidr)  um  £ra= 
bition  ju  befümmern?  Unb  baö  märe  bie  rcafjre  Meinung  beö 
§renäu§?  Dlimmermeljr,  unb  Cho.  §od)tuürben  f)'dtten  üjm  fd)ledjter= 
bingö  feine  grage  t)ier  laffen  muffen:  „Quid  autem,  si  neque 
Apostoli  quidem  scripturas  reJiquissent,  nonne  oportebat  or- 
dinem  sequi  Traditionis?"  £)enn  nur  au§  ber  $rage  erhellet, 
baf?  Srettäus  ben  Sauden  ber  Srabition,  ben  man  in  bem  ange; 
nommenen  %alle  bod)  mo^l  für  ganj  unraiberfpred)lid;  erfennen 
mü^te,  and)  aufjer  biefem  ^alle  erfennt.  bleibt  hingegen  bie  ^rage 
meg,  fo  fdjeint  biefeö  fo  nidjt,  meldjeö  im  ßufammenljange  mit  bem, 
mas  oortjergetjt,  nodj  merflidjer  auffällt.  Qenn,  tux$,  au$  bem  S>or= 
lierge^enben  ift  flar,  ba^  Qrenäuö  fdjledjterbingö  oon  feiner  2ren= 
nung  ber  Srabition  unb  ©cfirift  roei^,  fonbern  ü)m  oielmel;r  ©d;rift 


262  Sfjeologiftfjer  üRadfjfojj. 

fo  gut  als  feine  Sdjrift  ift,  wenn  fie  ntdjt  nac^  ber  £rabition  oer; 
ftanben  wirb.  Unb  roas  ift  borin  aud)  Stnftö^igeä  für  einen  8tu 
tljeraner,  fobalb  nur  roiffen,  bafj  er  unter  Xrabttion  nid)ts  anbers 
oerfteljt  als  bas  Ötaubensbefenntnis,  con  roeldjem  roir  ja  felbft  brei 
perfdjiebene  gormein  unfern  fnmbolifdjen  33üd)ern  oorgefetjt  f)aben? 

21  ud)  fdjiebe  id)  roafjrlid)  bem  Sfrenäus  feinen  beffern  Sinn 
unter,  als  er  l)at.  Senn  eben  bas,  roas  er  regulam  veritatis  nennt, 
nennt  er  an  anbern  Steifen  veritatis  traditionem  ober  veterem 
traditionem,  mit  unmittelbarer  Seifügung  bes  ©laubensbefennt: 
niffes  felbft,  roeltfjes  alle  falfdje  Deutung  unmögltd)  mad}t.  Unb 
rote  Ijätte  aud)  bas  GHaubensbefenntnis  in  ber  erften  Äirrfje  über= 
banpt  anbers  Ijeijjen  fönnen  als  2*abition,  ba  es  gar  nid)t  auf; 
gefdjrieben  werben  burfte,  fonbern  non  ben  kompetenten  blojj 
ausroenbig  gelernt,  blo$  aus  öfterm  münblidjen  Sßorfagen  aus= 
roenbig  gelernt  roerben  mufste?  «So  roarb  es  nodj  ju  ben  gelten 
bes  äfaguftinus  in  ber  5?irdt)e  bamit  gehalten ;  unb  roas  fönnte  uns 
oerleiten,  311  argroofjnen,  bafj  es  jemals  anbers  bamit  gehalten 
roorben?  Sie  Sieben,  bie  Sluguftinus  bei  2lMegung  bes  ©laubens; 
befenntniffes  31t  mefjrmalen  gehalten,  fjeifcen  alle  Sermones  in  tra- 
ditione  symboli,  unb  in  einer  berfelben*)  finb  bie  Sporte  fo  aus= 
brücflicli  als  möglitf).  -Nee  ut  eadeni  verba  symboli  teneatis,"  fagt 
er  311  ben  Täuflingen,  ,.ullo  modo  debetis  scribere,  sed  audiendo 
perdiscere;  nee  cum  didiceritis,  scribere,  sed  memoria  semper 
tenere  atque  recolere,"  fo  roie  balb  barauf:  „audiendo  symbo- 
lum  discitur,  nee  in  tabulis  vel  in  aliqua  materia,  sed  in  corde 
scribituiv  Unb  Renalis,  ber  bie  nämlid}en  SEorte  braudjt,  follte 
nidjt  bie  nämlitfje  Satfje  meinen,  roenn  er  oon  ben  gläubigen  bar; 
barifetjen  Golfern,  weld)e  bie  Sdjriften  ber  2(pofteI  nia)t  (efen  fönnen, 
fagt,  bafj  fie  „sine  Charta  et  atramento  scriptam  habent  per 
spiritum  in  cordibus  suis  salutem?"  ßr  follte  etroas  anbers  ba; 
mit  meinen  als  bas  ausroenbig  gelernte  ©laubensbefenntnis,  roeldjes 
ber  fjetlige  GJeift  in  ii)vem  £er$en  mit  feiner  Äraft  begleite  xmb 
als  Iiinlänglicf)  3U  iljrer  Seligfeit  oerfiegle? 

4)  2lus  bem  Clemens  2Ileranbrinus  finb  es  nid)t  roeniger 
als  fünf  Stellen,  weldje  bie  Sibel  als  bie  Duelle  ber  djriftltdjen 
•Religion  jetgen  folten.  Sa  id)  mid),  roie  begreiflid),  nid)t  efjer  bar; 
über  311  erflaren  anfange,  als  bis  id)  alle  fünfe  in  ©rroägung  ge; 
gogen,  fo  fann  id)  mid)  faum  enthalten,  mid)  in  ooraus  31t  be- 
flogen,  meld)  fonberbares  Unglücf  entroeber  id)  ober  Qw.  £odE)roürben 
mit  biefem  Siemens  Ijabcn.  Senn  roenigftens  brei  oon  biefen  fünf 
Stellen  finbe  id)  in  meinen  Äolfeftaneen  als  foldje  angemerft,  bie 
meine  Meinung  oon  bem  ©eörauaje,  ben  bie  bomaligen  Gbriüen 
von  ber  fjeiligen  S rfirif t  Mi  mad)en  pflegten,  am  fräfrigften  6eftör!en. 
Sollten  bie  Stelleu  felbft  eines  fo  sroeibeutigen  Stdjts  fäfjig  fein? 
SBir  roollen  feljen. 


*)  Sermone  CCXI3  ,  T.  V.     Kdit.  Bened.  p.  663. 


23riefe  an  nerfdjiebene  ©otteSgelefyrten.  263 

a)  SEßegen  ber  ©teile  au%  bem  ^äbagogen  firtb  mir  ©ro. 
§od)n)ürben  Bereits  felbft  mit  ber  2lntroort  juuorgefommen.  35er 
fÜäbagog  geigt,  „rote  bie  £inber  au$  ber  tjeiligen  (Schrift  be3  2flten 
unb  bleuen  £eftament§  in  ber  50? oral  31t  unterrichten."  Saft 
biefeS  fefjr  rooljl  gefdjefjen  tonne,  befonberS  warn  ber  ^ftbagog 
ben  ßinbern  bie  23ibet  nicfjt  felbft  in  bie  ftänbe  gibt,  fonbern  itjnen 
ba$  blofy  ftellenroeife  beibringt,  roas  ifjren  ßinftdjten  unb  Umftänben 
angemeffen  ift,  roer  wirb  ba3  in  groeifel  gießen?  2lber  Floxal  ift 
nidjt  biefe  unb  jene  Religion,  ift  bie  ©runbtage  alter  Religionen, 
unb  GlemenS,  burd)  häufige  2lnfüf)rungen  au§  f)etbrtifdr)en  ©d^rift- 
ftellern,  roeldje  bie  nämlictje  SSorfd;riften  entfalten,  gefielet  genug* 
jam  ein,  bafj,  moralifd)  gut  ju  leben,  eS  eben  feiner  Offenbarung 
beburft  ijcitte.  Unb  nenn  auefj  fdEjon  ber  djriftlicrje  ^äbagog  bei 
bloßer  9)ioral  ber  Vernunft  nidjt  fielen  bleibt,  fonbern  auef)  eine 
pljere  cr)riftttcf)e  SKoral  letjrt,  fo  ift  bocl)  andj  felbft  bie  c^rtftlicfje 
Sßoral  nirf)t  bie  djriftlidje  Religion.  3Son  biefer  roitl  idj  uüffen, 
roo  ber  Sßäbagog  bie  erften  ©runbleljren  an$  ber  SBtbet  beibringt. 
RirgenbS,  nirgenbs!  £ugenblef)ren,  ©ittenfprüdje,  nidjt  dieta  pro- 
bantia  ber  eigentlichen  ©laubenäartifel  30g  er  für  feine  Qugenb 
aus  ber  33ibel  unb  roar  fonad)  ba3  pöttige  äßiberfpiel  oon  unfern 
Sutljerfdjen  ©ajulmeiftern.  Senn  roa§  biefe  faft  nur  tfjun,  tljat 
er  gar  nidjt,  roeil  er  raupte,  bafi  er  bamit  entroeber  ju  frül)  ober 
•Ut  fpät  fomme.  3U  fru^/  menn  feine  Untergebenen  nod)  nicr)t  ge= 
tau\t  waren,  3U  fpät,  wenn  fie  e§  bereits  waren.  %n  jenem  Tratte 
füllten  fie  noct)  nichts  ron  ben  eigentlichen  ®taubenölel)ren  bes 
(Sfjriftentumg  roiffen,  in  biefem  tjaiten  fie  nidrjts  mefjr  baoon  31t 
lernen.  Sie  £aufe,  bie  Saufe  roar  ber  entfdfjeibenbe  2tugenblicf, 
in  meinem  bie  kompetenten  affeä  erfuhren.  2öa3  fie  ba  erfuhren, 
mar  ber  uollftänbige  tfjriftlidje  ©laube,  bie  eigentliche  ctjriftlidje 
Religion,  in  fofern  in  jeber  geoffenbarten  Religion  baS  altein  bas 
SQBefen  berfelben  ausmalt,  roa§  mit  ber  Vernunft  nidjt  311  erreichen 
fteljt,  raeit  e3  entroeber  über  bie  Vernunft  ober  btofj  pofitio,  blofj 
imlffürficf)  ift.  $ä)  bitte  hierüber  baö  fedjfte  Kapitel  im  erften 
33ud)e  beS  5j3äbagogen  nad^ufefen.  Senn  id)  felbft  mödjte  mid)  nidjt 
gern  auB  ber  Radjbarfdjaft  ber  oorigen  ©teile  bringen  taffen,  in 
roeldjer  eine  anbre  ©teile  uorfommt,  aus  roelajer  id)  mit  guetft  meine 
Sljeftn  abftratjiert  Ijabe.  Sßenn  benn  nun  aber,  läftt  fid)  ßtemenS 
ober  ber  ^>äbagog  gteidjfam  fragen  *),  für  Äinber  unb  für  ben  ge- 
meinen ßijriften,  ber  immer  Äinb  Ueihen  folf,  anZ  ber  33ibel  roeiter 
nichts  3U  nehmen  al§  moralifaje  Sefjren  unb  ©prüdje,  burd)  roeldje 
ba3  Safter  gleid^fam  mit  ber  SEursel  ausgeriffen  roirb;  bie  33ibel 
gleid£)roof)l  noeb,  fo  r»iel  anbre  Singe  enthält  unb  boa)  bie  ganse 
hihel  oon  bem  ^eiligen  ©eifte  eingegeben  ift:  für  roen  ift  benn 
alle  ba3  übrige  ?  hierauf  antroortet  (StemenS:  für  -po;co-a  hlt-z-v., 
für  auserlefene  ^perfonen.    Unb  roer  finb  il)iu  biefe  auöerlefene  ^Jer- 


*)  Libro  III.  cap.  12.  p.  309.    Edit.  Potterie. 


264  Sbcologifcber  9tadjfaf$. 

fönen?  %e\l§  bie  Sßerfonen  geiftlidjen  ©tanbeo:  33ifd)öfe,  *)Jree= 
boter i,  Siaeoni,  SBittöen,  teile  feine  ©noftifer,  bao  ift,  diejenigen 
Gtjriften,  meldje  3e'*  unD  Gräfte  fyaben  ,  in  biejenigen  liefen  be3 
©lau&ens  gu  bringen,  it»elcr)e  ber  fjeilige  ©eift  blofj  bnxd)  3Xenig= 
ntata  unb  Parabeln  in  ber  (Sdjrift  angubeuten  für  gut  befunben 
bat.  2)a3,  baö  liegt  offenbar  in  folgenber  (Stelle,  bie  unmittelbar 
auf  eine  furje  gufammenfaffung  flÜer  uernunftmäfugen  £ugenb= 
letjren  folgt,  bie  in  ben  Sdjriften  ber  2Ipoftel  enthalten  finb  „M J/.-.ya 
raota  ex  rcoXXtov,  öV.yjj.o'.Toc  -/ac/.v.  an3  a5xo>v  o'.scsXd-tuv  ttuv  9"eta»v 
ypatpauv  ö  Ilov.oo-.ytoyoc.  tot?  ocüxo'j  icapaT:$erat  icatatv,  8t*  (uv,  tu;  snoc 
etvetv,  ötporv  ExxoitTercu  y.av.'„c/. .  xat  reepifpoupsTai  ao*txta.  Moptau 
es  6-a'.  6-ovJ-rv.ai,  sie  icpo?UMca  htXexxa  Btaxeivooaai,  rj-ysypc/.'-fa-ra'. 
:r/:;  ßtßXot?  xov.c  ay.a'.t;'  al  jj.sv.  jtpeoßoxspot? '  al  os,  etcioxoicoi?* 
at  os  Staxovotc;"  aXXat  yror/.'.z'  itept  u»v  aXXo?  av  elf]  Xefetv  xatpo?" 
TtoXXa  os  xat  oV  aivif^aTiDV'  icoXXa  os  xa:  8t«  rcapaßoXajv  cot? 
Ivxoyxavooatv  l£eaxtv  uxpeXetcä-at."  Qdj  barf  nidjt  »ermuten,  bafl 
mir  dro.  öocfnoürben  f)ier  eimoerfen  fonnten,  bau  Clemens  unter 
ben  auserlefenen  ^erfonen  and)  ber  Sßitioen  gebenfe.  Senn  (rm. 
öodjtuürben  roiffen  511  moljl,  bafj  unter  biefer  Benennung  bie  S)ia= 
coniffä  oerftanben  tr-crben,  bie  gu  ben  getten  fc§  gfetnen«»  nodj 
ein3ig  unb  allein  au3  bem  Stanbe  ber  2Bitroen  genommen  mürben. 
SSofjl  aber  merbe  id)  gu  einer  anberu  geit  auf  biefe  23emerfung 
gurüdfommen,  roenn  icfj  geigen  roerbe,  baf>  alle  bie  33ibcl(eferinnen, 
bie  in  ber  fritifdjen  Unterfudjung  eine  fo  anfefjnltdje  9folte  fpielen, 
gu  ben  Säten,  unter  bie  fie  bafelbft  gefegt  morben,  nid)t  gehören, 
fonbern  oermutiid)  insgefamt  3)taconif[ä  geroefen. 

^efct  mill  id)  nur  gu  ber  gmeiten  Stelle  be§  Siemens",  bie 
gu  ber  klaffe  berjenigen  ©teilen  gehört,  bie  id)  für  biefesmat  burd)-- 
laufen  gu  muffen  um  Grlaubniö  gebeten  rjabe.  Sas  Quid  pro 
quo.  ba$  (im.  .^odjmürben  mit  biefer  roiberfaljren,  fann  id)  mir  nur 
auf  eine  einzige  3(rt  erflären.  Saburd)  nämlid),  bafj  @ie  biefe 
©teile  nid)t  felbft  nadjgefefjen,  fonbern  nur  bei  einem  uon  ben= 
jenigen  Scannern  gefunben  fyaben,  bie  Sie  <S.  20  unb  21  fo  fefjr 
empfehlen.  21ber  nur  erft  baö  Quid  pro  quo  felbft  unb  fobann 
noeb  ein  2I>ort  von  bem  ©ebraudie  biefer  SDfcänner.  Sie  Stelle  ift 
aus  bem  21nfange  beö  erften  33ud)§  ber  (Stromatum,  mo  Glemens 
überbauet  uon  ber  ©d)riftftellerei  ^anbelt.  %lad)  nerfdjiebenen  all= 
gemeinen  Setraditungen,  ob  man  überhaupt  fdjreiben  muffe,  roer 
fd^reiben  muffe,  an§  maö  für  llrfadjen  man  fdjreiben  muffe  —  bereu 
einige  verloren  gegangen  —  fömmt  e§  enblicr)  barauf  f)inau3,  ba^ 
©djriften  boa)  immer  einen  boppelten  unftreitigen  %ln%en  fyaben: 
einen  für  ben  Stfjriftfteller  unb  ben  anbern  für  ben  Sefer.  Söet 
Sdiriftfteller,  fo  roenig  er  fid)  and)  bemüht,  fünftlidi  unb  ^icrlid)  gu 
fdireiben,  bat  bod)  immer  ben  9ht|en;  baft  bao  ^ufi'rfireiben  feinem 
rs)ebäditnio  gu  ftatten  fömmt  unb  ein  untri'tglidico  tpapjAaxov  XfjfriQ? 
ift.  Sem  Sefer  hingegen  finb  Schriften  um  fo  oiel  »orteUljafter, 
je  unmiffenber  er  felbft  ift.    ©elbft  einer,  ber  in  feiner  (rrgiefjung 


S3rtefe  an  oerfdnebene  (Motteggelefjrten.  265 

unb  in  [einem  erften  Itnterridjte  gang  oerfäumt  roorbcn,  v,oTav 
6cTiY][j.ßX'Jxa'.  y.av.vj  Tpo«p"5  tt  x.as  StSaay.aXca  to  T7]<;  'l'y/rc  oa;).7.'\ 
braucht,  roenn  er  biefe  23erfäumni£>  roieber  einbringen  roill,  nur  311 
bemjentgen  Sidjte  feine  3uftud)t  3U  nehmen,  ba3  einem  jeben  bei 
ber  öanb  ift,  einem  jeben  gteidjfam  eigentümlich  jugefjört,  ..-00; 
to  olxetov  ?ooc  ßaSiCsTio",  braucht  nur  benjenigen  SJßafyrfjeitcdefjrer 
aufjufudjen',  ber  fdE)riftticf>  itjm  aud)  bas  Ungefdjriebene  erflärt, 
„eicl  TYjv  ötXfj&etav,  tyjv  sYYpa'-fioc  ta  aypatpa  SfjXooGav",  baö  ift, 
braucht  nur  gu  lefen.  £)tefe3  £06  ber  Seftüre  insgemein  ift  eine  fo 
feine  unb  richtige  Semerlung,  alö  ntdjt  ^iete  oon  einem  $ird)em 
uater  5«  enoarten  geneigt  fein  möchten.  2lber,  Bei  ©ott,  fo  ift  e3 ! 
3Ber  au£  ben  Sudlern  nicfjtö  meljr  lernt,  als  roaö  in  ben  Suchern 
ftefjt,  ber  fiat  bie  Sucher  nicr)t  fjalb  genügt.  3Ben  bie  23üd)er  ntdjt 
fäfjig  madjen,  bafj  er  aud)  bas  oerftefjen  unb  beurteilen  lernt,  roas 
fie  nid)t  enthalten;  roeffen  33erftanb  bie  23üd)er  nid)t  überhaupt 
fdjärfen  unb  aufflären:  ber  märe  fd)roerlid)  riet  fdjlimmer  bran, 
roenn  er  aud)  gar  feine  23üd)er  getefen  Ifatte.  „Sie  ©djrift,"  fnr)rt 
Glemens  balb  barauf  fort,  „ent^ünbet  jeben  ^-unfen  ber  ©eele  unb 
geroötntt  bas  innere  2tuge  jur  Sefd)auung.  $ielleid)t  bafj  fie  rote 
ein  pfropfenber  Sanbmann  aud)  etroas  hineinlegt,  aber  gan}  geroif} 
erroecft  fie  bod)  ba<3,  roaö  barinnen  ift."  £af5  (HemenS  t)ter  auf  bie 
^latonifdje  (Sntroidetung  sielt,  braud)e  ia)  nid}t  3U  erinnern.  3(ber 
wenn  benn  nun  aud)  biefes  allgemeine  Sob  be<§  23üd)erlefero§  bie 
fettigen  Süd)er  notroenbig  mit  treffen  mujj,  roaä  für  ttrfatfjen  fjaben 
6ro.  öodjwürben  gehabt,  uttS  bie  ©teile  fo  jit  überfein,  al3  ob  fie 
oon  biefen  nur  altein  Raubte?  ^eifjt  benn  xPacP'/l  intmer  nur  bie 
fjeüige  ©d)rift?  Ober  folt  ba§  etma$  entfdjeiben,  ba£  ^otter  baä 
SBori  mit  einem  großen  2(nfangs6ud)ftaben  brurfen  taffen?  Unb 
nun  oollenbö  ^Ypo-zpooc  unb  &YPa(Pa  "'^  fü'1*  „gefdjrieben"  unb 
„ungefd)rieben"  überhaupt,  fonbern  in  bem  befonbern  ©inne,  in 
roetdjem  beibeä  erft  um  ba§  Wcaifdje  Goncilium  gebräueblid)  roarb! 
3)od)  roeg  mit  alten  ben  2i>ortfritteleien !  Sie  SBerfälfdjung,  in 
roeldjer  uns"  gleid)  barauf  eine  S^atfad;e  gezeigt  roirb,  oerbient  eine 
fd)ärfere  Fügung.  —  (Hemenä  roilt  nun  aud)  anjeigen,  roaS  er  benn 
eigentlid)  in  feinem  oortjabenben  SBerfe  auf3eidmen  motte.  Unb  ha 
gebeult  er  benn  oerfd)iebener  apoftolifdjer  Scanner,  bie  er  in  feiner 
gugenb  31t  f)ören  geroürbiget  roorben,  beren  Neben  er  gern  nieber= 
fdjreiben  möd)te,  bamit  fie  tfjm  in  feinem  2ltter  nid)t  einmal  ent= 
fielen.  $on  einem  in§befonbere  fagt  er,  bafj  er  roie  eine  Siene  in 
<Si3itien  auf  ber  propt;etifd)en  unb  apoftolifd)en  g(ur  33Iumen  ge^ 
brod)en,  unb  oon  allen  insgefamt  fagt  er,  bafj  fie  bie  roaFjren  lieber^ 
lieferungen  ber  fetigen  £ef)re  unmittelbar  00m  ^etru^,  Qacobus, 
3of)anne3  unb  SßauiuZ  erf)arten  gehabt  unb  burd)  ©otteä  ©nabe 
bi§  auf  feine  3ei*  ^^en  muffen,  bamit  aud;  er  jeneä  uralten  apo= 
ftotifd^en  (Samenö  burd;  fie  teilhaftig  roerben  fönnen.  G6  ift  merf= 
roürbig,  ba^  ba§,  roaö  ©femenS  oon  jenem  ©injelen  fagt,  GufebiuS 
in  feiner  2(nfü^rung  ber  gansen  ©teile  oötlig  roeg3ulaffen  für  gut 


266  Sfjeologifdjer  9?ad)fa&. 

befunben.  Gin  alter  unoerbäcfjtiger  £el)rer,  ber  auf  ber  propres 
tiidjen  unb  apoftoIifcr)en  $tur  nur  SBlumen  gebrochen,  ift  freilief) 
fein  2Rann,  ber  un£  einen  fjofjen  ^Begriff  von  ber  homogenen  ©Otts 
lidjfeit  ber  fjeiligen  Sdjrift  machen  fann.  $>od)  fjätte  nun  woljl 
eben  (ruiebius  fein  fpifces  9ftaul  machen  bürfen,  ber  uns  an  einer 
anbern  Stelle  fo  etroaS  auf  eine  noct)  anftöfjigere  9(rt  fajon  uom 
v}>apias  enäfjlt  fjat.  SEßenn  man  aud)  nur  bie  2öorte  ein  flein 
wenig  anbers  fdjraubt,  was  märe  benn  barin,  was  nidji  oolffommen 
£utl;erifcr)  f länge?  Gm.  £odjwürben  überfein  ja  ganj  ofme  21it; 
ftofj,  töte  folget:  „2Ber  bie  Slutnen  auf  ben  propfjetiferjen  unb  apo^ 
ftotifcfjen  liefen  benutzt,  gfeief)  einer  Vierte  in  Sizilien,  ber  pflöget 
einen  uortrefflidjen  Vorrat  t)on  (rrfenntniö  in  bie  Seelen  berer, 
roeldje  tf;tt  fjören.  Sotcfje  £efjrer  bleiben  bei  ber  wafjren  Ueber= 
lieferung  ber  feiigen  Seljre,  wefefie  fie  von  $etro,  ^Qcobo, 
Qofjanne  unb  ^ au lo,  biefen  fjeiligen  2(pofteIn,  empfangen  unb 
vom  2?ater  auf  ben  Sofjn  bi§  auf  unfere  Reiten  fortgepflangt." 
Set)  fjabe  mir  alle  Sßortfritifen  bereits  unterlagt.  2Iber  bie  Ueberfefcung 
eines  dritten  bagegen  fjaften,  bas  barf  id)  bod)  wofjl?  tiefer  dritte 
ift  £err  Strotfj,  von  wefebem  mir  ofjnlängft  eine  fefjr  treue  unb 
unbefangene  Ueberfe£ung  ber  $ird)engefct)id)te  bes  ©ufe6in§  erhalten 
f)aben.  Sa  lautet  es  in  bem  Htm  Kapitel  beö  htm  S3ud)es,  mo 
liuiebhts  bie  Steife  bes  Clemens  einfefjaltet,  nun  fo:  „Siefe  9)uin= 
ner,  bie  bie  wafjre  lleberfieferung  ber  feiigen  £etjre  erhalten  haben 
(wicmofit  fonft  wenig  jUnber  ifjren  SSätern  ätjnlid)  finb),  fjat  unS 
©ott  erleben  (offen,  baB  fie  jenen  altväterlichen  apoftotifcfjen  Samen 
auf  uns  brädjten."  Sefjr  gut  unb  genau  I  Sas  fjeifj'  id;  bod)  über; 
fe|en!  Söfofs  für  bie  Äleinigfeit:  fjat  un3  ©ott  erleben  laffen, 
mödjte  id)  lieber  gefegt  wünfdjen:  „fjat  ©Ott  6t£  auf  un3  leben 
laffen",  weil  „erleben"  einen  9?ebenbegriff  ber  gufunft  mit  fiefj» 
führet,  wefdjer  bie  .geitorbmmg,  wenn  fie  ttidjt  fonft  befannt  wäre, 
ungewiß  machen  fönnte.  2fber  nun?  ©etrauen  fia)  ßw.  >>ocb; 
würben  wofjt,  aud)  biefer  Strotpifcfjen  Heberfefumg  bie  nämlidje. 
2(nmerfung  gleid)  an  bie  Seite  gu  ftellen,  bie  Sie  §f)vev  lleberfetmng 
beiuifügen  fein  Sebenfen  getragen?  Sie  SBerfiajerung  meine  id), 
„bajs  bie  SRamen  ber  uier  2Ipoftef  ficr)  offenbar  auf  if)re 
Sdjriften  unb  nidjt  auf  tfjren  ntünblidjen  Unterricht  bc^iefjen." 
©etrauen  fidi  @ro.  Jpodjnmrben  bas  wirflief)?  Unb  fo  entfdjeibenb? 
mit  einem  fola)en  offenbar?  2£enn  e§  wafjr  ift,  bafj  unter  anbern 
I)ier  aud)  bie  (rpiftcl  ^acobi  5"  oerftefjen,  fo  Ijaben  ber  bitter 
93Hd)aeIiö  unb  D.  £ef$  fefjr  Unrecfjt,  bafj  fie  biefe  Stelle  niajt 
als  ein  offenbares  Zeugnis  für  bie  2lutr)eniie  berfelben  ange= 
nommen  fjaben,  unb  (rw.  .'öodmuirben  würben  wofjfgetljan  fjaben, 
biefen  SRännem  eine  bergleid;en  ©ntbeefung  unter  ben  g-u^  511  geben. 
Sod)  id)  bin  gewifi  oerfidjert,  baf?  roeber  ber  eine  noct)  ber  anbere, 
was  3^nen  fo  offenbar  fdjeinet,  aud)  nur  warjrfajeinlidj,  aud)  nur 
möglid)  würben  gefunben  baben.  Unb  norf)  mebr  Sriiabe,  ba^  ntct)t 
fdjon  £'utl;er  am  biefer  Stelle  bes  (Siemens  gewußt,  oa%  ein  ^aco- 


Briefe  an  oerfdjiebene  ©otte^gelefjrten.  267 

Bu 3  roenigftens"  fidf)  suoertäffig  unter  ben  apoftolifdjen  ©djriftftellern 
befunben!  Gr  würbe  uns  ba3  2tergerniS  mit  ber  ftro fernen 
Gpiftel  erfpart  fyahen.  —  3m  ®rnft  unb  oljne  alle  ©pötterei: 
groeierlei  ift  oielmeljr  aus*  ber  ©teile  be§  Glemens"  offenbar. 
Ginmal,  bafc  Steinend  münbliclje  geheime  SRadjridjten  meint,  bie 
burd;  feine  &ef)rer  oon  gebadeten  2(pofteln  auf  iljn  gekommen. 
S)enö  maß  tjatte  er  nötig,  bie  ©Triften  ber  2lpoftet  r>on  iljnen  ju 
erhalten?  Ober  mürben  Gm.  £od)toürben,  um  biefeö  mit  einigem 
2lnfd)ein  oorgeben  311  fönnen,  nid;t  roirflid)  %fyve  eigene  Grnte 
niebertreten  muffen?  Unb  ^toeitenS,  baß  Glemens  feine  Seljrer, 
ben  ^antänuö,  ben  SarbefaneS,  ben  %atianus\  ober  mie  fie 
fonft  geljeifjen,  für  nid)t  geringer  gehalten  a[3  bie  benannten  2(poftel 
felbft,  meldjeö  aus  ber  2lnfpielung  auf  ben  Sera  bes  öomers  folgt: 
„roieiootjl  fonft  menig  föinber  üjren  Tätern  okulier)  finb,"  in  roeldjem 
§err  ©trott)  b^.0101  auri)  root)l  ein  menig  nadjbrüdlidjer  fyätte 
überfein  tonnen;  benn  Äinber,  bie  iljren  Tätern  btofj  cujnlid)  finb, 
gibt  es  bod)  genung?  — 

Unb  fonad)  barf  id)  meine  Vermutung  gar  raotjl  roieberl)olen, 
bafj  Gm.  öodnoürben  ofjne  3tr>etfel  biefe  ©teile  bes  Glemens  felbft 
nadjgufeljen  für  überflüffig  gehalten,  roeil©ie  biefelbe  beim  Gl; am i er 
ober  ©uicer  ober,  ©ott  toeiß,  bei  mem  fonft  bergeftalt  angeführt 
gefunben,  auf  rceldjen  allein  alte  bas  £>arte  äurüdfällt,  mas  id;  oon 
einer  fo  groben  ÜDHfcbeutung  gU  fagen  gegroungen  rcorben.  %d)  tnüfjte 
ben  £>rn.  D.  Sßald)  in  feinen  übrigen  ©djriften  gu  fer)r  oerfannt 
Fjaben,  menn  id)  ifm  felbft  für  fäfjig  galten  tonnte,  uns  oorfäßlidj 
einen  folgen  ©taub  in  bie  2tugen  ftreuen  gu  raollen.  Gr  glaubte 
als  ein  reblidjer  9ftann,  bafs  bas,  mas  foldje  Scanner  unterfudjt 
Ratten,  ein;  für  allemal  unterfud)t  fei.  2Iber  lieber  nidjt  fo,  unb 
befonbers  möchte  id)  mir  meine  Sanbsleute  unb  ©laubensgenoffen, 
bie  ©ertjarbe,  bie  Äortljolte  unb  bie  gorne  oerbitten.  SDiefe 
guten  Qeute  roaren  oiel  ju  tjerglidje  Suttjeraner,  als  bafj  fie  nidjt 
iljren  2et)rbegriff  nur  allju  oft  audj  ba  gefeljen  Imben  fo  Uten,  rao 
bas  pure  platte  Gegenteil  baoon  befinbtid)  ift.  äöa^rticr)  bebürfen 
oornefjmtid)  tr)re  2lnfül)rungen  einer  |er)r  ftarfen  SReoifion,  unb  mie 
anbers  ?  Sie  gelehrten  $att;olifen  Ratten  bas  Gntfdjeibenbfte  barin 
fdmn  befdilagen  unb  befanben  fid)  in  ifjrer  £>eimat. 

c)  %a)  roill  bei  ben  übrigen  ©teilen  bes  Glemens  fürger  gu 
fein  fudjen.  Sie  britte  ©teile  ift  eine  2tustegung,  bie  Glemens  oon 
einer  2)id)tung  bes  öermas  mad)t.  2lber  fo,  mie  bas  gange  23ud) 
bes  öermas  meiner  §opott)efe  oon  Gntftet)ung  bes  DJeuen  Seftaments 
unb  oon  bem  ©ebraudje,  ben  bie  erften  Gt)riften  baoon  madjen  3U 
muffen  fid)  oerbunben  gelten,  gang  befonbers  günftig  ift,  fo  ift  es 
biefe  Gtementinifdje  Auslegung  nidjt  minber,  fo  gelungen  fie  and) 
an  unb  für  fid)  felber  ift.  %a)  oerfte^e  nur  bie  2Borte  ein  menig 
anbers\  atö  Gra.  öodjmürben  fie  ju  überfein  für  qut  he^unben. 
3Benn  nämlid;  bie  Sibet,  „v.axa  tyjv  '|'.).tjv  avaYvwa'.v1,1  genommen, 
alten  üftenfdjen  oerftänblid;  fein  foll,   fo   oerftetje  id)  bie  barauf 


268  £l)eologifdjer  9cad)laJ3. 

fotgenbe  35>orte :  „xogt  toütijv  eivat  tyjv  twotiv  -tor/snuv  ta£cv 
r/o-j-av.  nur  fo,  bafj  reioxi?  Ijier  nidjt  ber  ©laube,  bie  Sispofttion 
unfrer  ©eele,  fonbern  ba<§  ©faubensbefenntniS  bebeute.  Sludj  ift  e3 
raeit  friedlicher,  biefes  mit  ben  erften  (Stementen  ber  ©djrift,  mit 
Den  23ud)ftaben  j«  uergleirijen  als  jenen.  3)a3  ©laubensbefenntnis 
aSein  madjt  bie  SBibel  allen  9Jcenfd)en  oerftänblid),  unb  bae>  ift  gerabe 
bas,  raaö  icf)  raill.  Slber  biefe3  ©laubenöbefenntniö  mu^  nicfjt  auS 
bent  leiten  Seftament  gebogen  fein,  fonbern  es  mujj  früher  als  bas 
hielte  Xeftament  unb  in  feiner  oölltgen  Unabljängtgfeit  oom  Neuen 
Seftamente  menigftenS  eben  fo  glaubraürbig  al§  ba§  Nene  Xeftament 
fein.  —  Söenn  bas  23ud)  beö  §ermas  ^ternäcfjft,  oon  meinem  (Sufebius 
fagt,  baji  es  sum  erften  Unterrichte  in  ber  Religion  gebraucht  raorben, 
überhaupt  ber  ^eiligen  ©djjriften  mit  feiner  ©übe  gebenft,  raorüber 
ftri;  ör.  Sefj  felbft  fo  fefjr  oerraunbert,  raa3  folgt  baraus?  (Snt= 
raeber  raaren  bie  Schriften  be§  Neuen  Xeftamentä  bamalö  nod)  nidjt 
beifammen,  ober  fie  ftanben  in  bem  2tnfef)en  nod)  nitfjt,  in  raeldjem 
fie  t§t  fielen,  unb  mürben  511  bem  Unterrichte  in  ber  djriftlidjen 
Religion  für  entbeljrltri)  gehalten  —  ober  beibes\ 

d)  23et  ber  nierten  Stelle  beö  (Siemens  raünfdjte  id)  feljr,  bctjj 
(Sro.  §od)raürben  raenige  Reiten  metter  bamit  äurücfgegangen  mären. 
(Siemens  raill  oon  ber  <Sdt)raierigfett  reben,  meldte  mit  oen  gnofti= 
fdjen  2lu3tegungen  ber  ©djrift  uerbunben  ift.  33et  t)ot)en  Untere 
nebmungen,  fagt  er,  fteljt  immer  ein  Ijoljer  $all  311  beforgen,  oor 
meinem  man  ftdj  r)ier  nictjt  anberä  fidjern  fann,  alö  rcenn  rair 
uni  genau  an  bie  SRegcI  ber  2ßafjrf)eit  galten,  bie  mir  oon  ber 
Sßaljrljett  felbft  überkommen  l;aben.  „^aXXea&ai  YaP  ava-yx?) 
[i^Ytaxa  xooq  fi^ywxois  z^y sipoovxai;  icpaYJJiaaiv,  yjv  p/q  tov  xavava 
Vt\q  C/Xr^z'.rj.q  TT7.0  autrjt;  Xaßovcs?  £)(u>Qt  TT)?  ä/.Y]ib:a;."  9üUt 
raiffen  rair  aber,  \venn  rair  eö  aud)  au§  il)m  felbft  ntdjt  raupten, 
aus  bem  ^renäuä,  raa3  biefe  Sieget  ber  SBaljrljeit,  biefer  xaviov 
--rc  aXfj^eia?  ift.  (Ss  ift  bas  ©laubens6efenntnis\  bie  iwaxi^  ber 
vorigen  ©teile,  raoburd)  baö  Serfiänblidje  ber  Schrift  and)  bem 
gemciuften  Scanne  oerftänblid)  rairb  unb  ba3  Uno erftä übliche  aud) 
bem  fünften  $orfd)er  nidjt  länger  unoerftänblid)  bleibt.  %d)  brause 
(Sra.  ^odjraürben  nid)t  5U  fagen,  rate  ßlemenö  biefen  xavova  nrj? 
&Xiqfreia<;  üon  bem  xayovi  hotXYjotaoxixü)  unterjdjeibet,  bie  er  beibe 
unter  bem  gemeinen  tarnen  ber  -apaoo-^u;  exv.XirjciaaTixYj«;  jufams 
menfaf^t.  21ber  id;  barf  oerfidjern,  ba^  man,  of)ne  biefen  Uitterfdjieb 
genau  in  ©ebanfen  31t  behalten,  im  (Siemens  gar  nidjt  fortfömmt 
unb  ba  blo^  ein  gnoftifdr)eg  ©efdjraä^  finbet,  rao  er  bod;  fe^r  be- 
ftimmte  begriffe  jum  Örunbe  legt,  fer  ge^t  freilief)  oon  ber  &'ötU 
liebfeit  ber  ^eiligen  Sdjrirt  aus;  —  unb  fjabe  tdrj  bentt  bie  fdjon 
geleugnet?  3$  uejetge  ja  blo^  mein  9.lti^fallen,  bafj  man  iljn  auf 
feinem  SBege  fo  balb  verlädt  unb  oon  beut  SQSerte  ber  Hilfsmittel, 
bie  tjeilige  Sdjrift  ;u  oerfteben,  fo  nerfd)ieben  mit  il)m  benft,  als 
raeldje  bie  ^roteftanten  in  bie  Sdjrift  felbft  511  legen  für  gut  finben, 
anftatt  bafj  (Siemens  mit   bem   gefamten   djriftlid;en  2ütertume   fie 


Briefe  an  oerfdjiebene  ©otte3geIef)rten.  269 

aujjer  ber  Sdirift  annimmt,    £s  ift  roal)r,  ©femenS  fagt  atferbingö: 

„9Renfd)en,  bie  nur  id)led)t()in  (än/.coc,  b.  i.  ofjne  33erori§)  iljre 
Sefjren  Dortragen,  laffet  uns  feinen  ©laufen  febenfen!  Sie  tonnen 
auf  eben  biefe  2Crt  and)  Irrtümer  lehren."  2lber  rote?  „Cime 
SBeroetä  reben",  folt  i§m  fo  nie!  fein,  a(§  „otjne  33eroei3  aus  ber 
Schrift  reben?"  ^m  ift  „obme  33eroets  reben"  gerabe  bas  ©egen-- 
teil;  ilnu  ift  „ofjtte  Seroeiö  reben"  „mit  nidjtS  als  mit  ©teilen  aus 
ber  Sdjrift  beroeifen  roolten";  benn  biefes  SBeroeifes  rüfmien  fiel)  ja 
and)  alle  .ttefcer.  (Elemens  folt  fortfahren:  „Söenn  es  nun  nitf)t 
fjinreidjet,  feine  Meinung  }d)led)tl)in  311  fagen,  fonbern  man  'and) 
bas,  roas  man  fagt,  beroeifen  muf},  fo  er ro arten  roir  feine 
menf  d; t i dt) e  3eugnif  f  e,  fonbern  roir  erroetfen  bura)  baö  SBort 
bes  §errn  bas,  roas  beroiefen  roerben  folt.  Siefe  Stimme  be3  öerrh 
übertrifft  alle  SBeroeife  (äicoSetlet?)  an  Sid)ert)ett,  ja,  red)t  5U  fagen, 
ift  fie  allein  ein  SBeroeiS.  J)urdj  biefe  ttebergeugung  finb 
biejenigen,  ro  e  1  d)  e  bie  f)ettigeSd)riftgefoft et  fjaben, 
gläubig."  gä^rt  ßletnenä  roirttid)  fo  fort,  roo  bleibt  Sertullian: 
,,Fides  salvuni  i'aeit.  non  exercitatio  scripturarurn?"  2tber  er 
fäljrt  and)  fo  nid)t  fort,  unb  man  mijjbraudjt  auf  eine  unoerant= 
roortlidie  SBeife  einige  feiner  SEBorte,  um  ibjn  nidjts  roeniger  aI3 
feine  ©ebanfen  fagen  ju  laffen.  Qtjm  finb  bie  menfd)lid)en  Seu^' 
niffe  eben  bie  geugniffe  öer  ^ßroprjeten  nnb  2(poftel,  fo  lange  fie 
unabhängig  non  ber  Sieget  ber  SBafjrljett  genommen  roerben;  unb  bie 
Stimme  bes  .Gerrit,  bie  altein  gilt,  bie  allein  feine  ineitere  2>emon; 
ftration  jjutäjjt,  ift  biefe  ^Regel  ber  Sßafjrfjeit,  bie  roir  non  ber  Sßaljrs 
ijeit  felbft  empfangen  fjaben,  ift  mit  einem  äöorte  ba3  ©taubeng: 
befenntnis\  Xkik,  biefe§  ift  bie  SBiffenfdjaft,  „xa$5  4)V  ot  fiev 
&7coyeooafi.evot  fjLovov  tojv  fpa<p(av,  jcia-cot",  'burd)  roeldje  aud)  bie 
gläubig  finb,  roetdje  bie  Schriften  aud)  nur  gefoftet  fjaben.  2(ud) 
nur  gefoftet!  .,&icoYsooa{ievoi  fxovov".  Gn,  fagen  mir  bod)  ßro.  §od); 
roürben,  roarum  Sie  biefeä  fiovov  mdjt  mit  überfettf  Ijaben?  Sie 
empfanben  ofjne  ßroeifel,  bat;  e§  fer)r  abgefd)macft  fein  roürbe,  ben 
Siemens  fagen  51t  laffen:  „2)ie  Stimme  beS  fterrn",  roenn  „Stimme 
be§  £>errn"  notroenbig  bas  gefdjriebene  SBort  @otte§  bebeuten  muffe, 
„mad)e  and)  biejenigen  gläubig,  roetd)e  bie  beiligen  Sd)riften  nur 
eben  gefoftet  fjäiten?"  Stber  roarum  roolten  Sie  fjieraus  ni d)t  lieber 
fdjtiejsen,  bajj  jene  Ueberseugung  aus"  bem  Sßorte  bes  föerrn  bie 
Ueberjeugung  aus  ber  Scfjrift  nid)t  fein  tonne?  Söarum  roollen  Sie 
%f)ten  2tutor  lieber  oerftümmetn?  Qd)  fann  nidjt  anberö  a.ianben,  ata 
bafe  6ro.  öod)roürben  aud)  t)ier  bfofe  mit  ben  2tugen  eine§  HompilatorS 
geferjen  fyaben,  ber  in  feiner  Slnfüfjrung  baB  jxovov  roof)(  ganj  roeg= 
getaffen  fyatte.  —  %tf)  mufj  über  ben  ßtemenä  nur  roegjufommen 
fud)en.  Gö  möd)te  mir  länger  unmögltd)  fein,  über  93iänner  nidjt 
^eftig  unb  bitter  §u  roerben,  bie  unö  foldje  Steine  für  33rot  in  bie 
§änbe  fteefen  roolten. 

e)  2(uf  bie  fünfte  Sielte  be3  (Etemens  enblid)  Braud)e  id^  nicrjtö 
3U  erroibern  alä  biefeö,   ba^  Siemens  bafelbft  uon  ben  ©noftifern 


270  Sfjeologtfdjer  Jlaa)la^. 

insbefonbere,  nid)t  aber  oon  ben  Gt)riften  überhaupt  fprid)t.  2>er 
©noftifer  allerbings  mu^  Schrift  aus  ©d^rift  erflären  unb  beroeifen. 
2lber  bie  Greiften  überhaupt  i)aben  bas  nidjt  nötig,  roeit  ber  ©noftifer 
felbft,  fo  roeit  er  ftcf)  über  fie  oerftiegen  fyat,  bod)  roieber  *u  if)nen 
Ijerab  mufs  unb,  roenn  er  bie  ©dEjrift  aus  Schrift  nod)  fo  apobiftüd)  er; 
roiefen  (jat,  bod)  nur  aud)  burd)  bas  ©laubensbenntnis  apobiftifct)  über; 
führen  fann.  2>aä  ift  ber  roaljre  Sinn  folgenber  «Stelle  bes  Siemens, 
bie,  wenn  fie  biefen  (Sinn  nidjt  fjätte,  gar  feinen  fyaben  roürbe:  „Obzmc, 
xa:  -far.;,"  aud;  roir,  nur  ©noftifer,  ..i-5  aötwv  rcepi  auxcuv  tu>v 
fpacpiuv  t:/.;uu;  Scjto&eixyovT^  Ix  Kiazetoq  rceiftojAefta  dOToSeixTixü»?." 

'5)  %d)  °in  roirflid)  fet)r  erfreut,  über  ben  Siemens  t)inroeg  ju 
fein.  3$  fenne  feinen  falebrofern  Sfribenten,  ber  metjr  ©dilupf; 
roinfel  für  Käufer  gewährt,  als  ü)n.  Sefonbers  finb  feine  Stro-- 
mata  ein  fo  buntfdjediges,  befultorifcbes  SBerf,  bafj  man  feiten  eine 
Seite  lang  geroitf  bleibt,  mit  ifym  auf  einer  35afjn  ju  roanbetn.  $;d) 
roilt  bamit  nidjt  fagen,  bafj  er  in  ftreitigen  Unterfudjungen  barum 
ganj  unbrauchbar  fei;  id)  roilt  nur  fagen,  baft  er  eine  ganj  befonbre 
21ufmerffamfeit  erfordert  unb  oon  sroansig  Sefern,  bie  ttjn  in  bie 
öanbe  nehmen,  ad)Uefyn  ganj  geroift  btofs  ben  fdjönen  Srocfen  nach- 
jagen, bie  er  aus  ber  roeltlicfjen  ©eletjrfamfeit  fo  reid)lict)  einftreuet, 
wenn  oon  ben  übrigen  jroei  ber  eine  aud)  nur  blof;  bei  ben  frönen 
tt)eotogifcf)en  Steindjen  oerroeilt,  bie  fid;  in  einen  Se^rbegriff  fo  gut 
rote  in  ben  anbern  paffen.  9jßir  fommen  oon  if)m  auf  einen  Sateiner, 
ber  in  2lnfef)ung  bes  Stils  unb  ber  SSorte  oielleidfjt  nod)  falebrofer 
ift,  aber  bod)  in  2(nfet)ung  ber  Drbnung  unb  £eutlid)feit  bes  ge; 
famten  Vortrags  it)n  bei  roeiten  übertrifft:   auf  ben  Sertullian. 

$on  biefem  nun  muß  id)  Gro.  Sodjroürben  im  ooraus  befennen, 
ba%  er  es  ift,  oon  roeldjem  icfj  suerft  eine  richtigere  23orftellung  oon 
ber  roajjren  Duelle  unfers  ©laubens  erlangt  511  tjaben  glaube;  bafj 
er  es  ift,  roeldjer  mir  bas  $od)en  auf  bie  bloße  Schrift  guerft  oer- 
bäditig  gemalt  fyat;  baf;  er  es  ift,  roelctjer  mict)  guerft  überzeugt, 
wie  natürlid;  es  fei,  roenn  ftd)  bie  2lpoftel  oor  alten  Singen  unter 
einanber  über  ein  geroiffes  Formular  oerglid)en,  um  nidjt  allein 
felbft  Einerlei  51t  glauben,  fonbern  aud)  (Einerlei  gu  lehren,  roeldjes 
Formular  fd)lediterbings  aud)  nod)  jefct  mefjr  gelten  muffe  als  bie 
nad)t)erigen  Sdjriften  ber  Slpoftel,  bie  nur  getegenttidrje  ©rläute; 
rangen  über  biefen  unb  jenen  v£unft  besfelben  fein  fönnten,  inbem 
nid)t  eine  einzige  erft  (griffen  machen  follen,  fonbern  alle  an  fdjon 
gläubige  (E^riften  gefd;rieben  roorben. 

2)od;  es  ift  l)ier  nod;  nid)t  ber  Crt,  roo  id)  seigen  nm|,  roas 
alles  für  mein  Softem  aus  bem  einzigen  Xertullian  311  beroeifen 
ftet)et.  $,e£t  foff  i^  nur  auf  ein  paar  Stellen  antroorten,  bie  mir 
(£ro.  §od)rcürben  aus  i^m  entgegenfefcen,  als  beutlicfje  Seroeife,  ba^ 
aud)  er  bie  Sdprift  für  bie  einige  Grfenntnisquelle  ber  ct)rtftticr)en 
9ieligionslet)ren  erfannt  f)abe. 

2)ie  erfte  berfelben  ift  aus  ber  Sd)u£fd)rift  genommen  unb 
tautet  nad)  öro.  §odm)ürben  Ueberfe^ung,  roie  folget:  „9JBie  tonnet 


SBriefe  an  »erfdjiebene  ©otte§ge(e()rten.  271 

ifyr  Reiben  eud)  bod)  einbüben,  baf;  mir  ©Triften  imä  um  baz 
2Bot)(  ber  Äaifer  nidjt  bekümmern?  Sefet  nur  felbft  bie  $8 efeljte 
©otteö,  bie  Quellen  unferer  (Srfenntntö,  bte  mir 
gennfMetbft  nidjt  unterbrücfen  unb  bte  fo  »ielcbe-- 
fonbre  SßfHdjten  gegen  9tidjtd)riften  »orfd)  reiben!" 
Unb  bas  märe  eine  lteberfetmng  von  ben  Sßorten  be3  Sertullian, 
bie  id)  aud  ber  nämlidjen  2lu3gabe,  bte  ®ro.  §od)roürben  gebraust, 
tyerfefce:  „Qui  ergo  putaveris,  nihil  nos  de  salute  Caesarum 
curare,  inspice  Dei  voces,  literas  nostras,  quas  neque  ipsi 
supprimimus  et  plerique  casus  ad  extraneos  transferunt?"  $ßo 
ftetjt  benn  ba  eine  ©übe  von  ©rfenntniöqueUen?  (Sie  Ijaben 
bod)  nidjt  literas  nostras  burd;  GrfenntnisqueKen  geben  gu  muffen 
geglaubt,  in  ber  Meinung,  ba$  literae  nostrae  and)  wofyl  fo  riet 
alä  primae  literae  fidei  nostrae  fjeifjen  fönne?  %a,  wenn  man 
fo  überfetjen  barf,  fo  läfct  fid)  freilief}  alteö  in  allem  finben !  (? Ben 
fo  unrichtig  unb  otjne  alten  ©runb  hineingetragen  ift  ba$  letjte: 
„bie  fo  oiet  befonbere  ^fticfjien  gegen  -ftidjtdjriften  »orfdjreiben". 
Casus  —  ^ßflict)ten!  transferunt  —  ü  o  r  f  d)  r  e  i  b  e  n !  SÖBent  ift 
fo  maä  fdjon  »orgefommen?  £ertu((ian  mitt  fagen,  baft  bte  ©dfjriften 
ber  ©Triften,  auf  bie  er  fict)  t)ier  beruft,  »on  i^nen  ja  nidjt  unter: 
brüdtt  mürben,  fonbern  buxd)  biefen  unb  jenen  3 u fall 
in  bie  §änbe  beröeiben  fämen.  ßs  ift  eben  ba$,  roalo 
oben  Sactang  »om  £ier,ot(e3  »ermutet,  unb  id)  fann  mid)  nidjt  ent- 
galten,  ben  äljnlidjen  £yingergcig  babei  gu  ttjun.  Sßemt  e£  matjr 
ift,  töte  Sertullian  fjter  jaget,  bafj  bie  erften  Gfyrtften  itjre  (jeilige 
©rfjrtftett  nur  eben  nid)t  unterbrücft  fyaben  unb  btofj  gu  (äffen  m  üf  f  en, 
ba$  fie  gufälligerraeife  »ie(en  -iftidjtdjriften  in  bie  öänbe  getommen: 
fo  fann  man  bod)  and)  matjrlid)  nid)t  fagen,  baf;  fie  biefelben  am- 
gubreiten  unb  befannter  gu  madjen  freimütig  bemüfjt  gemefen;  fo 
farnt  man  bod)  and)  maf)r(id)  nidjt  leugnen,  ba§  fie  eine  2(rt  »on 
23orfid)t  bamit  gebraust  unb  eben  bas  ©efjermniä  baraus  gemacht 
Ijaben,  wa$  ungefähr  bie  Freimaurer  aus  ibren  Äonftitutionöbüdjern 
ober  bie  »reujnfdjen  Dffigiere  au$  ifjren  Reglement»  machen,  bie 
fie  beibe  aud)  eben  nidjt  unterbrücten ,  fonbern  »ietmefjr  in  bie 
weite  SÖBelt  gu  tommen  nid)t  »ertjinbent  tonnen. 

5)ie  graeite  «Stelle  beB  %extuliian,  bie  aus  eben  ber  (Sdjrift 
genommen  ift,  mürbe  mir  eben  fo  leidstes  (Spiel  madien,  wenn  id) 
im  geringften  auf  bie  §interfüf$e  treten  moltte.  „Cogimur  ad 
litterarurn  divinarum  commemorationeni,  si  quid  praesentiurn 
temporum  qualitas  aut  praemonere  cogit  aut  recognoscere." 
^d)  bürfte  näm(id)  nur  fragen,  wie  Gm.  £odjmürben  bemeifen  rcollten, 
bajj  unter  ben  litteris  divinis  aud)  ba<3  gefamte  Neue  Sieftament 
begriffen  gemefen.  2Beü  mir  e§  je^t  unter  jener  allgemeinen  93e= 
nennung  mit  begreifen  mürben?  Divina  litteratura  fjeifjt  bem 
Sertullian  in  eben  berfelben  ©dju^fdjrif t  *)  offenbar  nur  baä  SCtte 


*)  Cap.  47.  p. 


272  Sfjeologifdjer  iRad&fofj. 

Seitament,  oon  roeldjem  er  behauptet,  bafj  e§  bie  Sdjakfammer  aller 
fremben  SBeiöfjeit  geroefen,  unb  gegen  roeldjeg  feinem  2lusbrude  nad) 
eine  geroiffe  novitiola  paratura  fefjr  abftidjt,  unter  tüelcrjer  er  baei 
Diene  Seftament  oerftefjen  fotf.  Sod)  in  bie  Verlegenheit,  fid)  auf 
foldje  Singe  einuilafien,  braudje  id)  niemanb  p  fefeen,  ber  id)  eä  mit 
beiben  Rauben  jugebe,  bafj  bie  gefamten  ©djriften  ber  Goangeliften 
unb  2lpoftet  nidjt  allein  bamals  oorfjanben,  fonbern  autf)  bei  ben 
Gfjriften  im  ©ebraudje  geroefen.  ^cf)  frage  ja  nur,  in  roeldjem  &e-- 
braudje.  %d)  frage  ja  nur,  ob  fie  i^re  ©laubenölefjren  baraus  tjerge; 
bolt,  ob  fie  ifjre  ©laubenslel)ren  ofjne  fie  ntcrjt  gehabt  f)aben  mürben, 
hierauf  antroortet  biefe  Stelle  bes  ^ertutlians  fo  roenig  mit  einiger 
Seiafnmg,  bafc  fie  oielmefjr  einen  gang  anbern  ©ebraud),  einen  blojj 
anfälligen  Qöebtaud)  nad)  3Diaf$gebung  gemiffer  geitumftänbe  offenbar 
ausbeuten  fd)eint.  Sie  Gl)riften  fdjlugen  iljre  Ijeiligen- Schriften  nad), 
fo  roie  bie  Körner  it)re  geheimen  ardjioalifdjen  9?ad)rid)ten  ober  bie 
fibnllinifdjen  Südjer,  nidjt  il;re  ©efefee  barauö  3U  lernen,  fonbern 
barauö  ju  feljen,  roie  e§>  bei  gemiffen  Vorfällen  etjebem  gehalten  roor; 
ben,  ober  roa3  it)nen  bei  gemiffen  ominöfen  Greignungen  beoorftelje. 
SSoüenbä  machen  bie  nädjftfolgenben  Sßorte  bes  Sertullian:  „Certe 
fidein  sanctis  vocibus  pascimus.,  speni  erigimus..  fiduciam  figi- 
mus..  disciplinam  praeceptorum  nihilominus  in  compulsationi- 
bus  densainus",  es  ffar,  ba%  bloj$  oon  einem  bissiplinarifcben  unb 
oon  feinem  bogmatifdjen  ©ebraudje  beö  dienen  Xeftamentä  l)ier  bie 
dlebe  fein  fönne.  Fidem  sanctis  vocibus  pascimus  fann  gar  roof)t 
aud)  nur  Reißen:  „^ur  ©tärfung  unferö  ©laubenö  fingen  mir  geift= 
lidje  Sieber".  Senn  bajj  ba$  Singen  in  ben  erften  Verfammlungen 
ber  Gljriften  9#obe  mar,  roiffen  mir  geroifj;  ba  hingegen  oon  Vor; 
lefungen  roenigftens  ber  jüngere  ^linius  rceber  in  ©utem  nod)  in 
23oiem  ehvaZ  erfahren  hatte.  3Benn  nun  gar  unter  compulsationi- 
bus  bie  Verfolgungen  su  oerftetjen  mären,  raem  fönnte  man  e§ 
oerbenfen,  menn  er  unter  ber  commemoratione  litterarum  divi- 
Darum  oornebmlid)  bie  2lblefung  ber  Verf)anblungen  ber  fjeiligen 
äJtörtyrer  oerfielien  roollte,  al§  roeldje  freificf;  erft  nad)  ben  geiten 
bes  ^tinius  redjt  übtid)  raerben  fönnte  unb  oon  roeldjer  befannt 
ift,  raie  oiel  bie  erfte  $ird)e  barauf  gehalten,  „ut  armentur  filiorum 
animi.  dum  patrum  recensentur  triumphi". 

Unb  ba$  märe  benn  alte§,  roa3  man  mir  au3  bem  STertuIIian 
entgegenfe&en  fönnte?  2£ie  gut  fomme  id)  ba  meg !  3$  fürdjte, 
id)  merbe  Gm.  ^ocbroürben  fo  leicfit  nid)t  fonnen  abfommen  laffen, 
menn  id)  nun  einmal  ben  Sertullian  für  mtd)  reben  laffe.  Unb 
roie,  roenn  Gm.  .\?od)roürben,  bamit  biefe  rcieberfjolte  Srofjung  ntdjt 
blof3  einer  Srobung  äljnlid}  bleibe,  mir  fofort  erlaubten,  l)ier  eine 
fleine  2(ii5fd)meifung  über  einen  5ßunft  ui  madum,  bet  am  beften 
geigen  fann,  mer  oon  un§  beiben  feinen  Xertuttian  am  rid)tigften 
inne  f)at? 

Tiefer  ^]unft  betrifft  bie  ©laubenebefenntniffe,  bie  Gm.  §oc§* 
mürben  nadj  bem  Saänage  für  nicrjtö  alö  sufällige  menfd;lid;e  ®r« 


©riefe  an  oerfdnebene  6ottesgelef)rten.  273 

roeiterungen  ber  erften  oon  ©f)rifto  felbft  eingelegten  Saufformel 
anfefyen,  roeil  man  bie  Täuflinge  mit  ben  Unterfdjetbungsleljren 
bei-  $e£er  nidjt  geitig  genug  befannt  machen  lönnen.  $on  biefen 
behaupten  ber  §err"5)oftor  ©.  205  u.  f.  3j)rer  £rttijd)en  Unter- 
l"uct)ung  eine  9JJenge  S>inge,  oon  melden  Sie,  td)  roeifc  nid)t,  ob  mit: 
leibiger  ober  gufriebener  mit  ftcJ)  felbft  —  balb  (jätte  id)  ftoljer 
gejagt  —  bebauern,  baj3  fie  benen,  bie  fid)  barüber  gu  fdjreiben 
erbreiften,  nidjt  befannt  finb.  SBas  SBunber  alfo,  bafi  id)  bie  &e- 
Iegenr)eit  nid)t  frül)  genug  ergreifen  gu  fönnen  glaube ,  mid)  oon 
bem  SSerbadjte  einer  fo  fdjülerf;aften  Unroiffeuf)ett  —  benn  roeldje 
Unroiffenfjeit  ift  fd)üterl)after,  als  roenn  man  aud)  bas  nidjt  einmal 
roeijj,  roas  anbre  glauben?  —  gu  befreien  unb  gu  entfdjulbtgen, 
roenn  id)  oon  fo  Mannten  Angaben  mdjt  oermeine,  bafj  fie 
barum  feinet  SBeroeifes  nötig  Jjaben?  —  2)as  ©d)ar= 
mü£el  ift  aber  nod)  fein  treffen,  in  roeldjes'  id)  mid)  gu  feiner  ßett 
Sparagrapl)  cor  ^aragrapf)  eingulaffen  gefonnen.  — 


2Iuöfd)TOeifimg  über  baö  ©laubertsbefemttms  ber 
erften  ©Triften. 

§•  i. 

(ü§  fei  immerhin  nod)  fo  roa^rfd)einlid),  bafj  bie  2tnerfennung 
ber  oon  Gljrifto  93iattt).  28,  19  oorgefd)riebenen  Saufformel  anfangs 
rjiniänglid)  geroefen,  benen,  bie  fid)  gu  (Sfjrifto  befennen  wollten, 
bie  Saufe  roiberfab.ren  gu  laffen:  ift  es  benn  barum  unroafjrfdjeins 
Iid)  ober  etvoa  gar  unmöglid),  bafj  Gljrtftus  nad)  feiner  2luferfteljung 
feinen  Jüngern  einen  Furgen  Inbegriff  oon  bem  l)inierlaffen,  roaS 
fie  fünftig  oon  i§m  lehren  füllten ,  roeldjen  er  iljnen  cor  feinem 
Sobe  barum  nid)t  erteilen  fonnte,  roeil  bas  roenigfte  baoon  nod) 
gefdjefjen  roar?  S)a^  ein  fo!d)er  Inbegriff  feb,r  nüfelid)  geroefen  roäre, 
roirb  bod)  niemanb  leugnen  roollen,  unb  nad)  ber  großen  ®nU 
bedung,  bie  in  unfern  Sagen  gemad)t  roorben,  bajs  Gfjrtftug  nad) 
feiner  2luferfterjung  bis  gu  feiner  Himmelfahrt  nid)t  blofs  feinen 
Jüngern  bann  unb  mann  erfdjienen,  fonbern  bie  gangen  oiergig 
Sage  fontinuierlid)  nad)  roie  oor  mit  iljnen  gelebt  fjaöe,  t)atte  er 
ja  roorjl  aud)  nod)  $tit  genung  bagu. 

§•  2. 
(g§  roäre  falfd),  fd)led)terbings  falfd),  baf;  man  oor  bem  @nbe 
bes  groeiten  ^ab.rb.unbertä  aad)  nur  eine  ©pur  eines  oermeljrten 
Saufformulars  ober  eigentlid)en  ©laubensbefenntniffes  anträfe?  Sei 
bem  S^näo  unb  Sertullian  fommen  bergleid)en  guerft  oor?  SBer 
fie  älter  madje,  ber  fage  nid)t  f)ifrortfd)e  2Bal)rfjeit,  fonbern  $on= 
jeftur  unb  ^npot^efe?  hierauf  antroorte  id).  ©rftlid):  ©ibt  es" 
benn  frühere  $ird)enoäter  biefer  2lrt  als"  ^renäus  unb  Sertullian, 

Ceffinj?,  2öer!e.    XVIII.  18 


274  Sfjeologifctjer  Uiadjlaft. 

bei  roeldjen  ein  eigentliches  ©laubensbefenntnis  oorfommen  tonnte? 
3$  fage  b ief er  21  rt,  b.  i.  folcfjer,  bie  fiel;  mit  SBiberlegung  ber 
&e£er  abgegeben  unb  fonad;  2tnlafi  gehabt  Ijäften,  ftcf)  auäbrücflicf) 
barauf  ju  bejierjen.  3rae^tenö:  2B«m  biejenigen,  bei  roelajen 
ein  eigentliche^  ©laubensbefenntnis  guerft  in  extenso  311  finben, 
uerfietjern,  bafj  ba§  oon  itjnen  angeführte  bas  nämlidje  fei,  roeldjeS 
fofort  mit  bem  ©oangelio  feinen  Umlauf  in  ber  2BeIt  gemacht  l)abe, 
..hanc  regulam  ab  initio  Evangelii  decueurrisse'';  roenn  fie  uer; 
fid)ern,  bafs  es  baä  nämtid)e  fei,  meines  bie  $irct)e  oon  ben  2(pofteln, 
bie  21poftel  oon  (Stjrifto,  ßljriftuä  oon  ©ort  ertjalten  t)abe,  „quam 
Ecclesia  ab  Apostolis,  Apostoli  a  Christo,  Christus  a  Deo  tra- 
didit";  menn  fie  oerfierjern,  bajj  e3  ba3  namlicfje  fei,  melcrjes  felbft 
^aulus  ungeachtet  feiner  unmittelbaren  (ir(eud)tung  fict)  enblid)  oon 
ben  2lpoüeln  habe  muffen  geben  lauen:  finb  ba3  feine  ältere  ©puren? 

§.  8. 
get,  Die  leiugeöadjte,  fiüjrt  fie  uns  nietjt  fo  £;oct)  rjinauf,  at3 
mir  nur  immer  oerlangen  tonnen?  fübrt  fie  uns  nidjt  auf  ein  3eu9: 
nis  beö  2(poftels  felbft?  „Paulus  Hierosolvmam  ascendit,"  fagt 
Sertulltan,  „ad  cognoscendos  Apostolos  et  consultandos,  ne 
forte  in  vanum  euem-risset,  id  est,  ne  non  seeundum  illos  ere- 
didisset  et  non  seeundum  illos  evangelizaret.  Denique  ut  cum 
auetoribus  contulit  et  convenit  de  regula  fidei .  dexteras  mis- 
cuere  et  exinde  officia  praedicandi  distinxerunt."  9iun  begießet 
ftdj  biefes  freilief)  auf  ©alar.  2,2,  100  nacr)  £utt)erä  tteberfet^ung 
btof?  ftefit,  bafs  fict)  ^aulus  mit  ben  2(pofteln  über  bem  G"oan= 
gelio  bef proben.  £oct)  ba  ävauö-eo&a'.  in  biefer  SBebeutung 
nur  an  biefem  Drte  oorfommen  mürbe,  fo  muffen  bie  alten  &ird)en= 
oäter  bort)  ifiren  ®runb  getjabt  haben,  eine  närjere  2lnfpielung  auf 
bas  eigentliche  Glaubenobefenntnis  barin  malinunelnnen.  Senn 
nid)t  allein  XertuUian  ernennet  biefe,  fonbern  auty  Sluguftinuö,  unb 
Stoar  unter  bem  näntlidjen  älnsbruäfe  ber  regula  fidei.  äüenn 
benn  auet)  ba$  ©ombolum,  mie  ber  §err  Softor  motten,  roeiter 
niebts  als  ein  bloßer  geheimer  ©rufe  geioefen,  mie  ibn  noct)  unfre 
^anbroerfer  t)aben,  fo  fann  ja  mot)I  avaxi^ec^ai  zo  zha^skiov  be- 
deutet Ijaben:  „biefen  ©rufe  tjerfagen",  um  fict)  baburd)  für  einen 
mal)ren  ©ruber  in  Gfjrifto  erfennen  ju  [äffen. 

§•  4. 
Ober  foll  ettoa  regula  fidei  bas  ©laubensbefenntnis  nidjt  bes 
beuten?  Qat  Xertullian  bie  SBebeutung  biefes  2lusbruds  burd)  bie 
unmittelbare  öinjufügung  ber  &ad)e  felbft  nietjt  genug  gefiebert? 
fterr  I>.  2ßaWEj  febeinen,  als  ob  Sie  eä  gar  ju  gern  leugnen  möcljten. 
Senn  nidjt  allein  foll  noeb  gar  nidit  genÜB  fein,  baf?  xaveuv  unb 
xaveuv  ai.'rfiz'.a;  bas  öffentliche  ©laubensbefenntnis  bebeute,  fonbern 
bie  lateinifdje  Benennung,  bie  nad)  jener  unftreitig  gemacht  ift 
(inbem  i£ertuHtan  eben  fo  it>ot)l  regula  veritatis  fagt  als  regula 
fidei),  foll  nun  toor)[  einmal  eine  ©ammlung  ber  oorneljmften  cf;rift= 


Söriefe  an  uerfdjieoene  ©ottesgeleljrten.  275 

liefen  Seiten,  aber  mieberum  fein  eigentliche^  ©t)m= 
bolum  anleinen?  ßein  eigentliches?  9hm,  was  gefjört  benn 
311  einem  eigentlichen?  Ipsissima  verba,  in  reellen  es  juetft  ab- 
gefafjt  werben  ?  llnt»  roeif  bie  2ertul(iauifcl)c  regula  fidei  biefe  niffyt 
i)at,  füll  e3  fein  eigentliche^  ©timbotum  fein?  3Bie  fjaben  ber  Jperr 
2>oftör  f)ier  mid)  erinnern  formen,  bat)  es  ja  oerBoten  mar,  baö 
Symbolum  aufaufdiretben  —  ipsissimis  verbis,  oerftefjt  fid),  auf= 
5ufd)reiben. 

9hm  folgt  in  ber  9tett)e  ber  SSäter ,  weld)e  bie  53ibel  gur  (5r= 
fenntniöquelfe  ber  cbriftlidten  Se^ren  madjen  f ollen,  3(tf)anafius. 
2ltf)anafius?  unb  wer  mefjr?  2ßer  fonft  a(§  lauter  9Jcänner,  mit 
me(d)en  fid)  bie  jmeite  Sßeriobe  ber  Äirdje  anfängt  unb  bie  nur 
immer  511m  oierten  3af)rfjimberte  gebogen  werben  fönnen. 

2)iefer  alter,  wenn  td)  ©w.  £od)würben  bie  Sßatjrfjeit  gefterjen 
barf,  märe  id)  mir  faum  r)ier  oermuten  gemefen.  63  ift  n>ar)r,  icf) 
fmk  überall,  wa§  id)  6et)auptet  fjabe,  oon  ben  erften  oier  3^- 
bunberten  befjauptet.  2Iber  id)  fjabe  wirffid)  geglaubt,  bat)  e3  er= 
laubt  fei,  fid;  fo  in  93aufd)  unb  Sogen  ausjubrütfen,  wenn  man 
eigentlich  nur  bie  erfte  ^eriobe  ber  Ätrdje  meine,  bie  fid)  in  2ln= 
febung  ber  äußern  SBerfaffung  mit  ber  Regierung  ^ottftantin  be3 
©rotten  unb  in  2lnfef)img  ber  innem  mit  bem  9fäcäifd)en  Soncilio 
befd)lieJ3t.  $d)  Ijabe  wirflief)  geglaubt,  ba£  ein  ©djriftfteHer,  wetcfjer 
von  gewiffen  $efonbert)eiten  ber  Ätrdje  in  ben  erften  oier  ^ain- 
fjunberten  fprerfje,  nid)t  eben  fagen  wolle,  bat)  btefe  SBefonberfjeiten 
gerabe  bis  890  gebauert.  $d)  fjabe  wirflid)  geglaubt,  bafj,  wenn 
man  einen  fo(d)en  (Sdjriftfteller  gütltcf)  befmnbeln  wolle,  man  oor= 
nefjinlid)  auf  bie  ftauptmeinung  fetjen  muffe,  bie  fiel)  in  bem  legten 
Viertel  feiner  gangen  Gpocfje  angetragen. 

£>odj  wao  bättat  Gw.  ftodjmürben  mid)  fo  gütltd)  311  be- 
banbein  für  Urt"ad)e  gehabt?  91ad)gebenb  ift  man  nur  für  feine 
^reunbe,  unb  mit  wem  wir  nad)  ber  äufjerften  (Strenge  »erfahren, 
ber  mag  e§  fict)  felbft  gufd)retben,  bat)  er  unter  unfre  #reunbe  nid)t 
gefjört.  Sind)  wäre  e<o  £t)orr)eit,  ba$  9lad)geben  weiter  51t  er= 
ffreefen,  wo  man  fid)  felbft  baburet)  fo  nie!  »ergeben  würbe. 

Steine  Sfjefig  f)ätte  offenbar  nidit  mebr  unb  niebt  weniger  auf 
fiel)  gehabt,  wenn  id)  fie  fo  ausgebrücft  fjätte:  33is  auf  baö  SRicäifdje 
Soncilium  finbet  man  feine  ©pur,  bat)  bie  ^ircfje  bie  ^eilige  ©djrift 
für  eine  etgenttidje  Dnette  if)rer  ©faubenslefjren  gehalten.  SCöaS 
aber  f)ätten  Gro.  ftocbnnirben  nid)t  verloren,  wenn  es  mir  ein= 
gefommen  märe,  mid)  fo  uorfid)tig  ausjubrüden?  §fjr  33ud)  würbe 
offenbar  auf  fein  2)rttteil  eingefdjrumpft  fein;  unb  ba3  ift  nun 
einmal  ©islputierfnnft,  bat)  man  feinen  ©egner  bei  bem  geringften 
©rjeffe  oornebmlid)  angreift,  ben  er  fid)  entwifd)en  m  laffen  ba§ 
Unglüd  f)at. 

freilief)  werben  Qvo.  Ämcbwürben  nunmefjr  fagen,  bajj  biefe 
nähere  SBefdjrcmfung  meines  ©at^eö  nidjts  als»  ein  elenber  fj-eegter* 
ftreid;  fei,   genannt  Sredjung  ber  ÜRenfur,  burcl;  ben  mau  einen 


276  Sijeofogtföer  9too)fofc. 

Siofj  notf)  gar  abglitten  machen  mödjre,  ber  fdjon  ftfct.  2Iber,  bei 
©ott,  bas  ift  fie  ntcfjt!  S)enn  feben  Gm.  öodjnnirben.  Safj  mit 
unb  nnä)  bem  SRicäifdien  Goncilio  bte  23äter  ber  Äirdje  angefangen 
(jaben,  ber  93ibel  einen  rjöbern  2£ert  beizulegen  unb  fie  nact)  unb 
nact)  fo  »oräuftellen ,  als  06  aud)  bie  eigentlichen  ©laubensartifel 
baraus  gesogen  roären  unb  gebogen  fein  müßten:  bas  null  id)  fo 
tuenig  leugnen,  bas  ift  mir  fo  menig  unbefannt  geroefen,  bafj  »iel= 
mefir  btefer  nämlicbe  Unterfct)ieb  graifdjen  ben  Tätern  oor  ber  üfti- 
cäifdjen  SBerfammlung  unb  3i»tfd)en  ben  23ätern  nad)  berfelben  eben 
bas  ift,  mag  mict)  guerft  aufmerffam  gemactjt  t)at. 

Siefer  ttnterfcr)ieb,  fagte  idi  mir,  mufj  notroenbig  eine  befon-- 
bere  Uriadje  Ijaben.  Gr  fann  nidjt  blojj  bie  $rud)t  einer  allmäfy- 
licben  SBurjefgeminnung  ber  großem  (Sotbeng  fein.  Senn  er  ift  fo 
auf  einmal,  fo  fa)nett!  Steufjere  Urfadjen  muffen  it)n  beförbert  Ijaben. 

öier  fiel  mir  bei,  bafj,  fo  mie  alle  $e|er  »on  je^er  fleißig  in 
ber  ©djrift  geforfdjt  unb  itjnen  »on  biefer  (Seite  nictjts  »orjmuerfen 
geroefen,  als  bafj  fie  ntdjt  bloj?  nact)  bem,  ..quod  salva  regula  fidei 
potest  in  quaestionein  devenire",  barin  geforfdjt,  fonbern  biefe 
regulani  fidei  felbft  natt)  ifjrem  ©utbünfen  barin  finben  motten: 
beionbers  finb  bie  2(rianer  megen  it)rer  »oräüglidjen  gerttgfeti, 
bie  ©djrtft  anzulegen,  »on  2(nfang  an  berütjmt  geraefen.  Sirius 
felbft  mar  —  —  —  —   —  —  — 


Sliict)  f)ier  brause  id)  mict)  bei  ben  einzeln  ©teilen  nia)t  aufs 
galten.  Gs  trifft  mict)  feine.  ©ie  beroeifen  alle  nur,  bafj  £>i- 
larius  bie  beiligen  ©c$rtften  gerannt,  gebraucht  unb  empfohlen  babe. 
3)as  habe  id)  nie  geleugnet,  unb  bas  ift  bie  $rage  nid)t.  ©onbern 
bie  fyrage  ift,  «10511  er  fie  gebraucht,  1130311  er  fie  empfohlen  r)abe. 
S)ie  $rage  ift,  ob  er  fie  gebraucht  fjabe,  bie  ©laubenslet)ren  baraus 
311  lernen,  ob  er  fie  empfohlen  Ijabe,  bafj  anbere  unb  befonbers  ber 
2aie  bie  ©laubensletjren  barin  fucben  folle.  Unb  bas  t)at  er  ge; 
roifj  nid)t. 

Gs  ift  roatjr,  in  feinem  >8ua)e  De  Trinitate  füt)rt  er  unenb= 
iict)e  ©ci)riftftellen  an.  SIber  blojj ,  fie  oon  ben  93erbrer)ungen  ber 
SIrianer  ju  retten,  blofj  als  bie  33efäge  feiner  fatr)olifct)en  Set)re 
unb  im  geringften  ntdjt  als  bie  Duellen  berfelben. 

Gs  maren  bie  SIrianer,  es  mar  Gonftantius  auf  Slnftiften 
ber  Slrianer,  bie  es  ausbrüdtid)  »erlangten,  bafj  ber  «Streit  »on 
ber  ©ottljeit  Gr)rifti  ..tantum  seeundum  ea,  quae  scripta  sunt*'*) 
ausgemalt  werben  follte.  §ilartus  lief;  ftct)  biefes  fel)r  roofjt  ge-- 
fallen.     ©r  fagte:  ..Hoc  qui  repudiat  antichristus   est,   et  qui 


*)  Hü.  ad  Coustauüuui,  lib.  11.  3.  fc 


Briefe  an  t>erfd)iebene  ©ofteSgele^rfen.  277 

simulat  anathema  est."  Wun  fuljr  er  fort:  „Sed  unum  hoc  egc- 
per  haue  dignationis  tuae  sinceram  audientiam  rogo,  ut  prae- 
sente  synodo,  quae  nunc  de  fide  litigat,  pauca  nie  de  scripturis 
evangeJicis  digneris  audire."  ©tefe  feine  "Siebe  ift  nidjt  meljr; 
aber  rair  fönnen  barum  nid)t  minber  juoerläffig  raiffen,  raaä  ber 
Snjjjalt  berfelben  geraefen.  @r  [teilte  bem  Sia\)ex  barin  uor,  bafj 
e3  unmögltd)  fei,  ©Iau6en§Ie^ren  auö  blojsen  <2d)riftftelleu  aus; 
Sumacben,  raenn  man  nid)t  jjugletdj  eine  geroiffe  :)iegel  annehme, 
rate  biefe  <2d)riftftellen  oerftanben  raerben  müßten.  Unb  biefe  Siegel 
raar  feine  anbere  als  ba<3  ©lanbenßbefenntntö,  bauon  er  bie  Ueber= 
äeugung  in  ber  Saufe  angelobet  unb  empfangen  Ijabe.  £iefe  innere 
Ueberjeugung,  fagt  öilariu£>,  fjabe  er  imö  betuirfe  einer  äujjern  aus 
ber  3d)rift  nidjt:  „penes  me  habeo  fidem,  exteriore  non  egeo.'" 
SDiefer  in  ber  Saufe  erhaltene  ©laube  muffe  al§  ber  Sinn  ber 
©dn-ift  angenommen  raerben,  unb  aller  norgegebene  ©laube,  ber 
ei^ig  auf  ©djriftftetlen  beruhe,  fei  aujjer  biefem  ©lauöen  nichts, 
raeil  ©djriftftellen  aud)  .tteljer  für  fid)  anjufüfjren  nidjt  ermangelten. 
(Sä  fei  batjer  aud)  in  biefem  (Sturme  mit  einanber  ftreitenber  2(us= 
legungen  baz  3id;erfie,  fid)  in  ben  Jpafen,  au3  raeldjem  man  au§s 
gelaufen  fei,  raieber  §urüd3U3iefjen,  imt)  man  fietjt  leid)t,  raeld)en 
§afen  er  meint.  „Inter  haec  fidei  naufragia,  coelesti.s  patri- 
nionii  jam  paene  profligata  haereditate,  tutissimuni  nobis  est, 
primain  et  solam  evangelicam  fidem  confessam  in  baptismo 
intellectamque  retinere." 

Öeijjt  ha*  nun  aud;,  bie  Sdjrift  jjur  einzigen  Cuelle  be£ 
©Iauben§  mafyen?  Steint  §ilarius  aud),  \x>enn  bie  SÖibel  nid)t  raiire, 
raürbe  er  gar  feinen  ©tauben  f)aben?  er  raürbe  auf  niemanb  ge= 
tauft  fein,  voenn  es  bie  SBibel  nid)t  fagte,  auf  raen  er  getauft  fein 
müfjte?  — ■ 


lüelw  t»ie  Ugirten  Mvlxgxon&bt\vt$mx$tix. 


gd)  rotfl  alfen  neun  fragen  Stritt  uor  Schritt  folgen,  werbe 
aber  nur  auf  bie  6te  unb  9te  ftütfficbt  nehmen,  roeld^e  bie  <£ad)e 
oon  ber  politifdjen  ©eite  betrachten  füllen ,  auf  ber  nur  barum  fo 
öiel  Staub  erregt  wirb,  bamit  bie  tfjeologifdje  um  fo  nie!  roic|s 
tiger  erfdjeine. 

©leid)  bei  ber  erften  Fyrage: 
worin  bie  bermaligen  Bewegungen  in  Religionsfadjen,  befoubers 
ber  enangelifdjen  Äirdje,  befielen, 
ftofj'  itfj  an  eine  Äfeinigfeit, 

nämlid):  2Bie  fömmt  e§,  baß  ber  ©egenftanb  biefer  %vaa.e  auf 
bem  Jpaupttitel  ber  ©djrift  anber§  auSgebrucft  ift  als  liier?  2£as 
bier  bermalige  Bewegungen  in  Religionsfadicn  beißt,  fjieß  bort  ii-ige 
Religionsbemegungen.  ©täubt  mau  mit  beiben  2tusbrütfen  üoil= 
Jommen  bas>  ?iämlitf)e  5U  fagen?  Cber  mit  jebem  etwas  anbers? 
ÜBenn  bas  Diämlidje,  warum  biefe  finbifdje  Variation?  SBenn  \va§ 
anbers,  wo^u  biefe  Säufdjerei? 

Xod)  baö  SQBoäu  finbet  ficb  balb.  bermalige  Bewegungen 
in  ■Keligions'adjen  waren  ja  wob,!  and)  efjmalige.  — 

SBenn  biefe  erfte  g-rage  gehörig  beantwortet  wäre,  ma$  tonnte 
fie  für  ein  £ic£)t  auf  aüe  übrige  ucrbreiten! 

2(ber  \d)  ^weifte,  bafj  fie  btefeö  ift;  benn  eine  Siuifion  ift  leine 
Definition.  Crrft  feftgefetjt,  rva$  Religionsbewegungen  überhaupt 
finb,  et)e  man  uns  mit  klagen  311  betäuben  fucbt,  bafj  teiber  jeft 
bergteidjen  Bewegungen  in  alten  Stäuben  ber  (Hiriftenbeit  bei  oen 
©rofjen  fowotjl  als  bei  ben  (Mehrten,  bei  bem  ©elefjrten  fowofyt 
als  gemeinen  äRanne  3U  fpüren  finb! 

Religionsbewegungen  finb  Bewegungen,  unb  Bewegungen  finb 
ftdjtbare  Beränberungen  in  ber  Drbnung  ber  Dinge  neben  einanbcr. 

2tber  wer  weiß  von  bergleidicn  fidjtbaren  Seränberungen ,  fo= 
wobl  unter  ben  Religionen  überhaupt  aI5  unter  ben  oerfdjtebenen 
(Seiten  berfelben?  $n  ßuropa  wenigftenö,  bie  ©eften  ber  diriftlicben 
Religion  wenigftens,  fteljen  feit  geraumer  $eit  nodfj  immer  in  bem 
nämiidjen  ^erbäftniffe  gegen  einanbcr,  baö  fie  mit  ifirer  .Uonüüeir, 
erhielten.  2Bebet  bie  töatfjolifen  haken  über  bie  Sßroteftanten,  nodj 
bie  Sßroteftanten  über  bie  Äattjolifcn  ba£  geriugfte  Uebergemidjt  er* 


Sie  ifcigen  SReftgionSberoegimgeti.  270 

galten.  9lud)  nid)t  einmal,  roie  man  tufjntid)  §in3ufe|en  barf,  $ti 
erhalten  gefudjt.  SBenn  bie  Segierbe,  fid)  in  feinen  ©renjen  ju 
Behaupten,  attd)  manchmal  bie  eine  gartet  barüber  hinaufgetrieben, 
fo  ift  eo  oon  ber  anbern  gememiglid)  nid)t  weniger  gefdjefjen,  unb 
bie  SBagfctyalen  fyaben  einanber  gleid)  geftanben ,  inbem  bie  $>or-- 
feljung  balb  in  bie  eine,  balb  in  bie  anbere  ein  2t£  juroerfen  (äffen. 

3Ba3  aifo  in  ber  Frage  Sßeroegungen  Ijeijjen,  Ijätten  ^öcfjftenö 
Fermentationen  tjeifjen  muffen.  9liifyt  als  ob  Fermentationen  nid)t 
auef)  ^Bewegungen  mären ;  eö  finb  nur  Seroegungen,  roetd)e  bie  Se= 
roegung,  in  roetdjer  ba§  fermentierenbe  S)ing  mit  anbern  Singen 
aufjer  ifjm  fielet,  nidjt  anbern,  fonbern  3ur  Sluffiärung  unb  gum 
SBadistum  besfelben  beitragen. 

Sod)  aud)  baä  folten  fie  nidjt,  wirb  man  fagen,  roeit  fie  eä 
nidjt  tonnen,  oljne  bas  fermentierenbe  Sing  entmeber  fd)led)ter 
ober  beffer  311  mad)en,  als  es  uorber  mar ,  unb  folglich  mit  ber 
Drbnung  bes  2£erts  bie  Drbnung  ber  Rütjtidifeit  änbern,  in  roetdjer 
fie  mit  ben  Singen  ibrer  Witt  ftanb  unb  roeldje  bie  einzige  fein 
follte,  roeldje  bie  Singe  einerlei  Crts  Ijaben  müßten. 

216er  man  bebenft  nid)t,  bafj  bie  Fermentation  burd)  bie  gan3e 
Statur  geljt,  mo  fie  bie  nämliche  30tifd)ung  ber  SBeftanbteile  finbet. 
Sßenn  ein  $afj  93?oft  im  Reiter  in  ©ärung  gerät,  geraten  fie  alte  in 
©ärung  unb  finb,  roenn  fie  bie  ©ärung  ungeftört  überftanben  f)aben, 
alte  unter  einanber  roeber  beffer  nod)  fd)Ietf)ter,  als1  fie  uor  ber  ©ärung 
roaren. 

(So  aud)  mit  ben  Religionen,  ßine  ftedt  bie  anbere  an,  eine 
bewegt  fidt)  nie  allein.  Sie  nämlidjen  ©ebritte  uir  SSerbeffemng 
ober  SBerfdjlimmerung,  meiere  bie  eine  tfntt,  tfjui  oie  anöere  balb 
barauf  gleichfalls,  wie  mir  in  ber  Reformation  gefeljen  fyaben. 
Stile  Die  gemaltigen  (Schritte,  meldte  bie  proteftantifdje  $ird)e  burd) 
bie  Reformation  uor  ben  ilatljolifen  oorausgeroann,  tjaben  bie 
Äatrjoltfen  balb  miebergeraonnen.  Ser  irinftufj  beS  ^ßapfttumä  auf 
ben  «Staat  ift  jetjt  nid)t  minber  root)ltf)ätig  alö  ber  Ginflufj  ber 
eoangelifcben  ilirdje.  %a,  wenn  man  biefer  oermeljren  rot  11,  nod) 
roetter  in  fidt)  felbft  ju  roirten  unb  alle  beterogene  Materie  oon  fid) 
311  flogen,  roirb  fie  auf  einmal  eben  fo  roeit  hinter  beut  Sßapfttum 
fein,  alö  fie  jemals  nod)  oor  tfmt  geroefen.  — 


^t(l0rtfrfj^  (Eintet!  mtg  in  Me  Bflfen&arnng 
Scannte- 


Ser  $anon  f  amtlicher  ©Triften  bes  9?  euen  Seftaments 
Jömmt  roie  auf  ©erateroorjl  orjne  allen  ^3lan  burd) 
ben  (rtfer  einzelner  ©lieber  juftonbe.  lieble  $oIge 
biefer  fyrei^ ett.  ©eteilte  SDieinungen  über  oer; 
fdnebne  Sriefe.  Sie  Offenbarung  3;0§attttis\  e^ 
Seroeis,  rote  plantoö  ficr)  ber  Äanon  bes  bleuen 
Seftameniö  gebtlbet. 

§•  1. 
ÜJftan  muß  ftd)  nidjl  einbilben,  baß  ber  Äanon  ber  ^eiligen 
Stritten,  fo  rote  rotr  if)n  jefct  fjaben,  gfeid^  nad)  ben  geiten  ber 
2TpofteI  auf  einmal  juftanbe  gefommen  fei.  Sie  erften  Südjer, 
roeldje  ben  ©Driften  befannt  rourben,  roaren  or)ne  ß^eifel  bie  Guan= 
gelien,  worauf  bte  Briefe,  einige  früher,  einige  fpäter,  folgten.  Sie 
^irdjen,  an  bte  jte  roaren  gefdjrieben  worben,  teilten  fie  einanber 
mit,  bie  Körner  ben  Äorinttyern,  bie  ßorintfjer  ben  Römern,  unb 
ba%  mit  allen  Briefen,  fo  rote  ftct)  bie  SBefanntfrfjaft  ber  d)rift(itf)en 
©emeinben  erweiterte.  Sa  ronr  roeber  (Eoncilittm  nod)  ^Sapft  nod) 
fjöd&fte  ©ematt,  bie  i>m  Äanon  ber  fjettigen  (Schriften  feftftellte.  63 
roar  bas  bfoße  Sßerf  ber  ßeit.  .<peute  fam  ba3  eine,  morgen  ein 
anbreö  Sud)  fjinju,  unb  ba$  lebiglicf),  jagt  £>err  Sa  s  nage*), 
burd)  Seranfta  Itung  einsetner  ©lieber,  weldje  bie 
(Schriften,  bie  fie  ifirer  (Erbauung  juträglid)  befunben 
Ratten,  in  irjren  Äirdjen  gangbar  gu  machen  wünfdjten. 
©ie  nahmen  f i rf;  fogar,  fei^t  er  (jinju,  babei  fo  oiel  §rei= 
fjeit,  bafs  fie  offenbar  untergef  djobene  ©djriften  gu  ben 
fanonifdjen  Südiern  5 är) Tte n.  ©an3e  $ird)en  roaren  barü (Hi- 
eben fo  uerfd)iebener  Meinung  aI3  ein3elne  ©lieber.  Saö  nämlicbe 
$8ud),  baö  bte  einen  oerroarfen,  nahmen  bie  anbern  an.  Wlan 
unterfudjte,  man  ftritt,  ebje  man  annafjm.  Ser  jroeite  Srief  beo 
f).  ^>etru3  roar  anfangs  nidit  in  bem  j?anon;  aber  einige,  fagt 
©ufebiuö,  fingen  an,  iljn  für  nütjlicl)  31t  galten,  unb  fo  fing  man  an, 


')  Histoire  de  l'Eglise,  S9.  8. 


Cnnfeihmg  in  bte  Offenbarung  S°^ann^-  281 

ü)n  forgfälttger  5U  (efen.  25a§  9*äm{idje  melbet  er  oon  ben  Briefen 
beö  i).  ^acobus  unb  be3  f).  $uba3.  9htr  feljr  raenige  oon  ben 
2Hten  fyatten  ifjrer  aI3  götttidrjer  ©Triften  a,ebaä)t.  2>od}  ent= 
fdjloffen  fid)  einige  $ird)en,  fie  gu  lefen.  2)er  ,3roeifet  bauerte 
tauge,  unb  enblid}  fiel  er  ganj  toeg.  §ieronmnus  jagt  ebenfalls 
oon  Dein  Srtefe  bes  l).  ^afobusS,  bajs  er  fein  2lnfe^en  nad)  unb 
nad)  mit  öilfe  ber  „ßeit  erhalten  Ijabe.  2tuf  bie  nämliche  SQBeife 
finb  bie  Briefe  an  bie  Hebräer  unb  ber  groeite  unb  brüte  SÖrief  bes> 
i).  ^o^annes  fanomjdj  getoorben.  $11*3,  fo  unb  ntdjt  anber§  fam 
ber  Nation  ber  fjetligen  ©djriften  attmäi^td)  §u  feiner  $olifommen= 
fjeit;  toeldjes  befonberä  fer)r  beutlid)  an  ber  Offenbarung  errettet, 
beren  ©efdjidjte,  unb  raie  otel  SBiberfprüdje  fie  erbulben  muffen, 
mir  jefct  ersten  motten. 

§•  2. 
SSon  atten  ©Triften,  bie  unmittelbar  auf  bie  ©djriften  ber 
Styoftel  gefolgt  finb,  ift  un3  nidjtö  übrig  afö  ber  erfte  Srief  beö 
f).  ©lemenä  nebft  einem  Fragmente  beä  jiuetten,  ber  oorgebltdje 
33rief  beS  f).  23arnaba3,  ber  geroifj  oon  einem  fel)r  alten  (Sd)rift= 
ftetter  ift,  bas>  Sind)  bes>  Vermag,  bie  ©riefe,  metdje  ben  Dcamen 
beä  $gnatiu3  führen,  unb  ber  ©rief  beö  ^olnrarpuS. 

StiUfdjmeigen  ber  odjriftfteUer. 
§•  3. 
3n  allen  biefen  (Schriften  finbet  fid)  nidjt  bie  geringfte  ©pur 
oon  ber  Offenbarung  ^o§anniä.  greüid)  aber  !ann  man  am 
biefctn  Stillfdnoeigen  nid)t3  gegen  biefeä  33ud)  insbefonbere  frfjliefjen, 
inbem  fie  eben  fo  raenig  ber  oier  ©oangeliften  unb  faft  atter  übrigen 
©üdjer  beä  leiten  £eftament3  gebenfen. 

Vorgeben  b  e  3  $  r  0  d)  0  r  u  3.  £>  e  f  f  e  n  Gfjarafter. 
§•4. 
S)er  falfd)e  ^rodjoruö,  roeldjer  fid)  einen  5"n9e^  öer  2{poftel 
nennt,  roufjte  meit  mefjr  baoon,  unb  folgenbeö  erjagt  er  oon  bem 
Seben  beö  f).  %ofyanne$.  @3  ijabe  nämlia)  btefer  2(poftel  ben 
©Triften  oon  Gpfjefuä  angezeigt,  bafj  er  eine  Offenbarung  oon 
^efu  (Efjrifto  gehabt.  S>iefe  fyätten  üjn  erfudjt,  fie  fdjriftlidj  auf 
gufe^en,  morauf  ber  2Ipoftet  fein  ©oangetium  bem  ^rodjoruä  mitten 
unter  Sonner  unb  23(ifc  unb  ©rbbeben  in  bie  $eber  gefagt 
fyabe.  yiad)fyev  aber  i)abe  ber  2lpoftel  feine  Offenbarung  mit  eigner 
Öanb  aufgefdjrieben,  alö  ob  er  gleidjfam  au$  ifyv  mebr  gemacht  fjätte 
aI3  auä  feinem  ßoangelio.  2(ber  ber  oorgegebene  Sprodjorus,  ber 
fid)  felbft  fyiev  unter  bie  ^anbetnben  ^ßerfonen  fe£t,  mar  oon  ber 
3af)l  ber  efjrltdjen  (I Triften,  bie  ber  Seid)tg(iiubigfeit  bes  Sßu&lüumä 
fpotteten  unb,  inbem  fie  einen  großen  ©ifer  für  bie  Religion  oor; 
gaben,  t^r  ©piel  nid)t  einmal  unter  ber  ^Jasfe    einer    ^eibnifdjen 


282  £fjeo(ogifcr)er  9tocr)fafj. 

2(ufrid)tigfeit  oerbargen.  Sein  33ud;  ift  Dotter  fabeln  unb  ttnges 
reimttyeiten.  Sie  äüorte  £  u  p  o  ft  a  f  i  §  unb  (Sonfubftantia 
»erraten,  bie  $eit  gemigfam,  in  melctjer  er  gefajmiebet  morben. 

Gerinttjuä   fommi  in  $  er  b  ad)t,  bie  Offenbarung 

gefd)  riet  en  511  fjabcn. 

§•  5. 
5Raä)  bem  £obe  ber  2lpofteI*)  ersten  ©erintfjuä,  ber  für  bas 
roettlidje  taufenbjäijrige  3teidj  fef;r  eingenommen  mar.  2)iefe  SEei« 
nung  fcr)rie6  ftcr)  urfprünglid;  uon  ben  $uben  fjer,  unb  er  mar  e§, 
ber  fie  unter  ben  Gtjriften  ausbreitete.  6r  grünbete  fid)  besfalls 
auf  bie  Offenbarung,  r>on  ber  er  behauptete,  bafj  fie  ein  SBerf  bes 
tj.  3»o^annt§  märe,  ©r  mochte  nun  aber  fjieju  uiel  ober  menig 
©runb  fjaben,  genung,  uerfdjiebene  Orttjobojen  Ratten  tfm  im  SBer* 
badjt,  bafj  er  felbft  Sater  bap  fei,  meit  ifjnen  fdjten,  bajj  biefe§ 
äßerf  ba$  taufenbjäljrtge  3tetd)  gu  uiel  begünftige,  mie  mir  in  ber 
golge  mit  niedrerem  fefjen  merben. 

SInbere  Äetjer,  bie   gegen  bie   Offenbarung  waren, 
©onberbare  Slniroort  bes  ©pipl)anius\ 

§.  6. 

^nbeZ  erhüben  fid)  anbre  Jlefeer,  als  nämlid)  (Serbo  unb 
SKarcion,  nad)  bem  XertuUianui»,  unb  felbft  bie  Stiegt,  nad)  bem 
ßpipfianiuS,  gegen  bie  Offenbarung,  meldje  fie  bem  i).  ^ofjannes 
abjpradjen,  meil,  mie  fie  unter  anbern  ©rünben  fagten,  51t  ben 
Reiten  biefe§  2(pofte(s  nod)  feine  djriftliüje  $ird)e  511  Sljnatira  ge= 
mefen  fei.  SDtefes  ü)nen  einzuräumen,  fürdjtet  fid)  ber  fy.  Gpipliantns 
aud)  im  geringften  nid)t;  er  nimmt  melmeljr  an,  bafj  QoOannes, 
wenn  er  an  eine  Älird;e  51t  ^natira  fd)reibe,  ganj  unb  gar  nid)t 
uon  einer  bamats  fd)on  oorfjanbenen  Mirdje,  fonbern  im  propf)ettfd)en 
©eifte  rebe. 

§■  7. 

©0  ftritten  alfo  über  bie  Offenbarung  &efcer  gegen  Äefcer,  in= 
bem  fid;  bie  Ortt)oboj;en  nod)  gang  uon  ferne  tjielten.  2Seuigfteno 
finb  mir  in  ber  uollfonnuenften  Ungemifüjeit,  auä  meld)em  ©eftdjts; 
puntte  fie  biefen  Streit  betrachteten. 

^ufttnus  erltärt  fid)  für  bie  Offenbarung  juerft. 

§•  8. 

£er  SKärtnrer   SuftinuS,   ber   um  170   nad)   (Efjrifti  ©eburt 

fdjrieb,  ift  ber  erfte  uon  alten  JUrd)enlef)rew,   meldjer  ber  Offen* 

barung  gebenfet,  unb  ba$  9Rerfroürbigfte  babei  ift,  ba£  er  fie  bem 

2(pofteI  $ol)annes  beilegt.     Qn  bem  ©efprädje  mit  Xrupljon  fragte 


*)  ©ufebius'  #.©.,  58.  3.  £auj)t|t.  28.,  unb  93.  7.  $auptft.  25. 


Einleitung  in  bie  Offenbarung  3o|anntd.  283 

Um  biefer  %vbe,  ob  er  nicöt  glaube,  oa}$  ^erufaletn  nodj  einmal 
mieberfyergefteltt  roerben  mürbe,  hierauf  antwortet  l^ufttnuS,  tiaf> 
et*  f  einesteils,  fo  raie  feber  rechtgläubige  ©fjrift,  cö  atterbingä  glaube, 
unb  jagt :  @  s  bat  unter  u  n  ä  et  n  c  n  gerat  i  |  e  n  3K  a  n  n 
9iameno  ^ o  f)  a  n  n e o  gegeben,  meld)  er  einer  non  ben 
gmölf  9t  p  oft  ein  oefu  Gbrifti  geroefen.  3)tefer  bat  in 
feinerDffenbarung  gemeiäfaget,  bafjbie  ©laubigen 
tauf enb  ^afirc  i  n  ^erufalem  jubringe. n  mürben.  3)aä 
ift  bas  emsige  9Jcal,  bafj  Quftinus1  in  feinen  2Berfen  bie  Offenbarung 
anfüfjrt.  Unb  roarum  füiirt  er  fte  an?  2)a3  taufenbjäbrige  9teid; 
banttt  5U  beroeifen. 

§•  9. 
SCuö  ben  ©orten  btefeä  $irdjjeniel)rer§  läfct  fid)  nirfjt  fcr)liefeen, 
baf5  fte  bamals  von  alten  unb  jeben  £ird)en  angenommen  geroefen. 
gufrmuä  fdjetnt  blofj  ansteigen,  roeldjer  SDceinung  er  für  fid)  fei, 
ober  bbcbftens,  roeldier  2Reinung  biejenigen  (Etjrtften  mären,  bie  in 
biefem  5ßun!t  rechtgläubig  backten,  bao  tft,  baö  taufenbjäljrige  -Rettf) 
glaubten.  2lber  ba3  tft  roofjl  aujjer  (Streit,  bafj  ^uftinuä  für  feinen 
$opf  ein  falfct)eö  Guangelium  anführt,  menn  er  in  beut  nämlidjen 
©efprädje  fagt,  bafj,  als  %e)u$  Hbriftus  in  ben  ^orban  getreten, 
fid)  ein  fetter  barin  ent^ünbet  unb  man  Dom  Jptntmel  bie 
(Stimme  gehört  habe :  &ubiftmein<Sot)n,t)eutei)abeid) 
bid)  gejeuget.  Cir  uerfitfjert,  bafj  bie  2(pofieI  bergleid)  en 
£)inge  g  e  f  et)  rieben  tjätten,  bie  gletdjroolü  nur  in  bent  ©ixtns 
gelio  ber  ©bioniten  ftanben. 

©ein  ßtjaraf  ter. 

§.  10. 

SWerbtngä  gab  fid}  ^uftinuö  äJrülje,  fid)  oon  ber  SBaljrljett  ge^ 

fd;el)ener  £inge  rootjl  31t  unterrichten.     Gr  mar   tuet  gereifet,  unb 

groar  nidjt  alä  ein  gemeiner  3Kann   gereifet,   fonbem  al£   ein  feljr 

attfmerlfamer  Antiquar. 


Mt  Utüciwn  Cljvtßi 


Senn  bct  2?ater  tritt  autf)  Ijaben,  bie  ifjn  olfo  anbeim 
gt.  3  Channel. 


§•    1. 

_  DB  ©f>rtftu§  mebr  als  Flenid)  geroefen,  ba$  ift  ein  Problem. 
Sajj  er  magrer  2HenfdEj  geroefen,  roenn  er  e§  überhaupt  geroefen, 
öa^  er  nie  aufgehört  fyat,  SKenfdj  ju  fein,  ba£  ift  ausgemalt. 

§•  2. 
$o[glid)  finb  bie  Religion  dfirtüt  unb   bie  ct)rtftlicr)e  Religion 
jroet  gäng  u  er  fein  ebene  Singe. 

§.  3. 
Sene,  bie  Religion  (ibrifti,  ift  btejentge  Religion,  bie  er  alo 
SWenfdj  felÖft  erfannte  unb  übte;  bie  jeber  äRenfd)  mit  ifim  gemein 
f)aben  faun;  bie  jeber  9ftenfcr)  um  fo  mel  mel)r  mit  iijm  gemein 
3U  fjaben  roünfdjen  mu%  je  erhabener  unb  liebensroürbiger  ber  Qi)a- 
rafter  ift,  ben  er  fid)  von  Gfjrifto  al§  bloßen  9)ienftf)en  matf)t. 

§•  4. 
Siefe,  bie  d)riftlitf)e  Religion,  ift  biejenige  Religion,  bie  eo  für 
roabjr  annimmt,   bafj  er  mebr  als  äßenfdj  gemefen,   unb  üjpt  felbft 
als  folctien  ;u  einem  ©cqenftanbe  tljrer  3Seref)rung  madjt. 

§•  5. 
SOBie  beibe  biefe  Religionen,   bie  !ReIigion  (Sbrifti   foroobl  als 
bie  d^riftlidie,  in  Cbrifto  als  in  einer  unb  eben  berfelben  ^erfon 
beftefjen  f.önnen,  ift  unbegreiflid). 

§•  6. 
Staum  [äffen  fidi  bie  Seiten  unb  Örunbfcifee  beiber  in  einem 
unb  bemfelben  23udje  fmben.    äBenigftenS   ift  augcnfcbeinlid),  bau 
jene,  nämlidj  bie  Religion  (Hirtfti,  gang  anbers  in  ^>en  (xuangeliften 
enthalten  ift,  als  bie  tf)rift(id)e. 

§.  7. 
Sie  Religion  Sljriftt  i}t  mit  ben  f  larften  unb  beutlid)ften  2Borteu 
barin  enthalten. 

§•3. 
Sie   djriftlidje   hingegen   fo   ungeroifj  unb  oielbeutig ,   bafj  es 
fdmerlid)  eine  einige  Steife  gibt,    mit  roetöjer  jroei  2Kenfc§en,   fo 
lange  als  bie  SBelt  fteljt,  ben  nämlirfjen  ©ebanfen  oerbunben  fjaben. 


H>xrottf  fttf|  &fe  gxofötibeixU  TXtlx&wn  am 
nmflten  hmß,  marf|t  mir  Jte  fiBrab«  am  *m*- 


„2)ie  geoffenbarte  Religion,"  fagt  man,  „geroäfjrt  un§  allein 
bie  oöllig  ungegraeifelte  sßerfidjerung  ron  ber  llnfterblidjfeit  ber 
Seele.  Sie  Vernunft  fpeifet  unä  hierüber  mit  btofjen  2Ba^rfa)eins 
lidjfeiten  ab." 

$d>  roiH  bieg  einmal  fo  rcafjr  fein  raffen.  3$  toitt  nirfjt  tt)ieber= 
Ijolen,  roaä  man  fo  oft  erinnert  tjat,  nömlid)  bafc  eine  geoffenbarte 
Religion,  bie  fttf)  anf  menfdjlidje  geugniffe  grünbet,  unmöglich  eine 
nngegraeifelte  SBerfidjerung  in  irgenb  etroas  gewähren  fann  (benn 
bafj  bie  geugniffe,  worauf  fie  fia)  grünbet,  glaubroürbige  geugniffe 
finb,  fann  fjöd)ften§  bocj)  nur  fjödjft  n>af;rfc§etnlidj  gemadjt 
werben):  fo  ift  tfjre  SBerficfjenmg  boa)  aud)  nur  eine  fjödjft  roafjr= 
fdjeinlidje  Serftcjjerung.  2)od),  rate  gefagt,  ity  tritt  es>  gan3  unge; 
groeifert  waljv  fein  (äffen,  baß  un§  bie  geoffenbarte  Religion  allein 
bie  oölltge  $erfia)erung  von  ber  llnfterblid)!  eit  ber  ©eele  ge= 
raäfjret. 

S)ie  üöüige  üßerfidjeruttg,  bie  ob  lüge!  &ine  33erfid)erung, 
Bei  ber  fia)  baä  ©egentetf  gar  nid)t  benfen  läfjt.  ©in  SBiberfprud), 
wenn  e3  je  einen  gegeben  fyat.  —  2>od)  td)  null  ja  oon  biefer  ©eite 
oen  «Streit  nid)t  fudjen.  —  2)er  Angriff  fdjeint  mir  oon  einer  an= 
bern  Seite  noa)  leidjter. 


£a{3  man  bie  sDknfrf)en  eben  fo 

von  oex  ^a^iexbe, 

tljr  Säjirftfal  in  \txxtm  %tbm  ja  Unflat, 

abgalten  fotte/  atö  man  ifjnen  abrät, 
511  forfcr)en,  raaö  iljr  (gd;idfa(  in  btefein  Seben  fei. 


<2o  niel  fängt  man  jtemltd)  nn  311  ernennen,  ba£  bem  SäKenfdjen 
mit  ber  SBtffenfdjaft  bes  .guJünfitgen  roenig  gebtent  fei,  imb  bie 
Vernunft  t)at  glütflid)  genug  gegen  bie  tijöridjte  Segierbe  ber 
DJtenftfjen,  ibr  ©d)icffal  in  btefein  SeBen  ooraus  ju  nriffen,  geeifert. 
Sßenn  wirb  es  iljr  gelingen,  bie  33egierbe,  bas  Dcäljere  oon  unferm 
3d)itf'(al  in  jenem  2eben  31t  tuiffeu,  eben  fo  uerbätfjtig,  eben  fo 
tädjerlid)  &u  machen? 

3>ie  S3ern)imtngen,  bie  jene  R3egierbe  angerichtet  I)at  imo 
meldjen  (mie  idj  am  Cebipuö  jetgen  fann)  burd)  fdjitflidje  G'rbiaV 
hingen  beo  llnuenneiolidien  bie  2Uten  oorjuBeugen  mujjten,  finb 
grofc;  aber  nod)  roeit  gröfser  finb  bie,  welche  am  ber  anbern  ent- 
fpringen.  Heber  bie  Sefümmerungcn  um  ein  fünfttgeä  Seben  öes? 
Iteren  Sfjoren  bas  gegenwärtige.  SBarum  fann  man  ein  fünfttgeS 
Sehen  nidjt  eben  fo  rnfjig  abwarten  als  einen  fünftigen  Sag? 

Sütefer  ©runb  gegen  bie  2lftrotogie  ift  ein  ©runb  gegen  alle 
geoffenbarte  Religion.  Söenn  es  aud)  mabr  märe,  bajj  e§  eine 
Munft  gäbe,  baS  ^ufünftige  311  miifen,  io  füllten  mir  biefe  Munft 
lieber  nid)t  lernen,  äiknn  eS  aud)  maljr  märe,  bafj  eS  eine  Religion 
gäbe,  bie  uns  von  jenem  Seben  gans  unge§roeifelt  unterrichtete,  jo 
follten  mir  lieber  biefer  Seligion  fein  ©efjör  geben. 


kleines  Arabers  25eroet5, 

öa^  ntdji  Me  Jutrmt,  Jimtem  Jue  Ärafoer 
t»fe  Utafjrat  BadjftmmnEtt  Äbvaljams 

finb. 


Saf)er,  roeit  biefe  uon  Qsmael,  bei*  ganj  geroifs  ber  ©otjn  be§ 
2t6ra^am  war,  unb  mdjt  ron  Sfctaf  abftamtnen,  ber  jroar  ber  ©ofjn 
ber  ©ara,  aber  ©ott  roeijj,  ob  atttfj  ber  ©ofjn  Stbraljamsi  mar.  liefen 
S5erbact)t  bekräftiget 

1)  Sie  gufammenftimmung  ber  8^,  inbem  ©ara  eben  barauf 
mit  i'qm  nieberfam,  aI3  fie  bei  bem  2(bime(ed)  geroefen  mar*). 

2)  93erfd)iebene  Heine  Umftänbe,  lueldje  in  ber  SBibel  felbft  auf 
biefen  33erbad)t  gu  gieren  ftfjeinen.     2U3: 

a)  ber  -Warne  Sfaaf,  meldjer  fo  oiel  Gebeutet,  al<8:  %Slan  mirb 
ladjen,  1.  SKof.  17,  19.  Safjinter  fc^eint  mebr  gu  ftetfeh 
al£>  bie  blofce  SSermnnbenmg,  bajj  bie  betagte  ©ara  iljrem 
nod)  betagteren  Wanne  einen  ©ofjn  bringt. 

b)  Sie  2(u5treibung  öes  ^ömael  mttfamt  ber  Jpagar,  roetl  8§s 
nxael  fpotiete  unb  fein  ©elädjter  fjatte.  SBorüber  fonft  at§ 
barüber,  bajj  fiel)  fein  guter  Sßater  fo  gutbergig  ein  SßanU- 
bein  unterfd)ieben  Ite^?  21.  üftadj  beö  9Jcid)aetis  Heber; 
fe|mxg  fömmt  e§  fjerauö,  als  ob  ftömael  über  baö  ©aftmatyl 
ge(ad)t  f)ätte,  roeldfjeä  2(6rafjam  bei  ber  Gntmöbnnng  be§ 
Sfaaf  angeftetft.  2(ber  roenn  biefe<8  and),  fo  muH  er  botf) 
llrfadie  gu  glauben  gehabt  Ijaben,  marum  er  biefes  ©aft= 
maljl  für  (äajerlid)  gebalten. 

c)  Sie  ©teile  21,  12,  voo  Öott  ju  bem  2lbraJ)am  fagt:  „%n 
Sfaaf  foll  bir  ber  ©ante  genennet  werben";  oon  bem 
Ssmaet  hingegen  eö  fjeifct  23.  13:  „Sarum,  bajj  er  beine§ 
©amenö  ift." 


*)  SDie  tiorfjergefdjicfte  fo  umttänblidje  3>erfiä)eruiig,  bat;  fie  ton  bem  Slbimetecr) 
nidbt  berührt  ttorben,  geigt  genugfam,  ia%  ber  Schreiber  jelbft  bie  iibfen  folgen 
öorau§gefeben,  bie  man  ou§  biefer  Sttfammenfrintmung  ber  Qe'ti  jie^cn  forme.  ®etm 
al§  Sara  bei  bem  ßönige  ber  5tegl;pter  war,  roirb  feine  berg(eidt)en  SSerfidtjerurtg  Don 
it)m  gegeben. 


2S8  $§eorogifcf)er  9tod&rafj. 

d)  dürfte  nid)t  »ielfetdjt  autf)  bte  SBereitroilligfeit  2l6raf)am§, 
ben  ^faa!  ju  opfern,  barau3  gu  erftären  fein?  Siefer 
SBerfucf),  au3  roeltfjem  man  fjernarf)  eine  göttliche  5ßro6e 
gemalt,  fam  üjtn  in  einem  anfalle  oon  ©iferfurfji  ein.  2)ie 
Siebe  gegen  feinen  uerftofjenen  magren  ©ofyn  roacr)te  auf; 
er  toottte  alfo  ben  anbern  au<3  bem  2Bege  fctjaffen. 


2)er 

pijütf Jbplj  auf  iw  Jxijtymbtxfommlmg. 


3d)  bringe  ben  Sßfjitofopljen  an  feinen  Ort,  in  feine  23er]"annn= 
lung,  rao  er  nie  etma$  %u  fudjen  gehabt  fjätte. 

3)enn  roentgftenS  bie  (Etniften  ber  erften  ^aljrrjunberte  f)ieU 
ten  einen  2Hamt,  ber  btofj  bei  bem  Sid;te  ber  9?atur  fafj  unb  Ijan; 
bette,  mit  btefenx  Sidjte  ftdj  oöllig  begnügen  liejj,  biefeä  Sidjt  nur 
immer  fo  rein  nnb  fjel(  al3  möglich  fid)  ju  machen  unb  5U  erhalten 
fudjte:  bie  erften  (£ griffen,  fage  id),  gelten  fo  einen  §Jcann,  ba3 
ift  einen  ^fjilofopfjen,  für  fo  raenig  gefäfjrlidj,  bafj  fie  if)n  nid)t 
nur  mefjrmafen  sum  <Scr)tebsrid;ter  ifjrer  tfjeotogifdjen  ©treitigfeiten 
freiwillig  ermatten,  fonbern  eä  and)  gern  gef djefyen  Heften,  raenn 
einer  ober  mehrere  in  öffentlichen  ^irdjenoerfammtungen  für  bie; 
fertigen  djriftlidjen  Sefjrer  baö  äöort  führten,  beren  ungewöfjnlidje 
Meinungen  311  prüfen  biefe  ßirdjenoerfammlungen  angefteüt  maren. 

Db  von  Teueren  mehrere  (Stempel  oorfjanben  finb  a(3  ba$  von 
ber  erften  alfgemeinen  Äirajenuerfammlung  311  9ticäa,  roeij}  id)  nun 
eben  nidjt;  aber  aud)  biefeö  einige  ßjempel  ift  fdjon  I)inreid)enb, 
gu  erroeifen,  auf  meinem  guten  gufj  ef)ebem  3ioei  9)cäd)te  mit  ein; 
anber  gelebt  Ijaben^  bie  fid)  je|t  fo  gewaltig  anfeinben. 

Sie  9tad)rid)t,  metdje  unä  ©elafiuö  in  feiner  ©efcf)ictjte  ber 
■Riaüfdjen  Äirdienoerfammlung  oon  biefen  öilfstruppen  ber  p&tto- 
fopbie  gibt,  mit  beren  SSerftärfung  2Iriu3  bafelbft  erfdjien,  ift  äufjerft 
merfmürbig.  5)afs  fie  alte  au3  ber  Sdntle  beS  ^orptjnrius  geraefen, 
fdjeint  mir  baljer  roafjrfdjeintid),  roeil  GonftanttnuS  ausorücflict) 
befaßt,  bafj  bie  2trianer  oon  biefer  $eit  an  ^orp^orianer  fjeijjen 
foUten. 

SBefonberä  fpiette  einer  berfetben  eine  gan3  au^erorbentlidje 
Stoffe,  menn  fid)  biefer  ätusbrucf  anbers  and)  bafjin  besiegen  läfjt, 
roo  fid)  bie  fpielenbe  ^erfon  in  ber  ^auptfadje  nur  leibenb  oer^ätt. 
(Sr  Ijatte  nämtid)  oerfdjiebene  Sage  fjinter  einanber  mit  ben  oer; 
fammetten  redjtgläubigen  Tätern  unter  großem  3u^auf  Qan5  beroun; 
bernsroürbig  geftritten.  Sie  beuttidjften  Steifen  ber  <2d)rift,  roefdje 
biefe  gegen  üjn  oorbradjten,  oermodjten  raiber  if)n  nid)ts;  er  fjatte 
2lu§ftüd)te  über  2lu3flüd)te  unb  entfdjlüpfte  burd)  feine  ©opfjtftereien 
Scffinß,  SSetfe.    XVIII.  19 


290  &§eotogifdjer  Sfaicfjfafi. 

meiüenteile,  10  oft  fie  üjn  am  fefteftcn  ju  haben  glaubten.  Gr 
marb  bafjer  fo  übermütig,   bafi  er   immer  mit  —   —   —  ©toty  in 

bie  rufjige  Serfammlung  trat  unb  ficf»  —   — 

3)aä  SJergernis  warb  grofj;  6is  cnbttcf»  ein  ganj  ungelebrter 
Biaxin  aufftanb  (einer  t)on  ben  beiligen  SBefennern,  ber  mit  bem 
SBifcfjof  jugegen  mar)  unb  um  bie  Erlaubnis  bat,  mit  bem  Sßfjifos 
leimen  anbinben  311  bürfen.  2(ttein  bie  btefen  guten  Wann  Fannten 
unb  mußten,  roie  einfältig  unb  unraiffenb  er  fei,  uermefjrten  e3  if)nt 
ernftlidi,  um  fid)  mdjt  ben  g-einben  ber  2£af)ri)eit  jum  ©efpötte  gu 
mad)en.     £otf)    ber   Sßefenner   beftanb    auf   feinem  $ort)aben, 

trat  mit  eins —  —  unb  ipratf):  „gm  tarnen  $efu  Gfjrifti, 

bes  Katers  ©ottes,    baß —  ber  i'ater  mar,   fyöve  bie  Sefjre 

fter  *>af)ri)eit,  0  ^ijtfofoplj!  ©§  ift  nur  ein  ©ott,  ber  Summet  unb 
(Srbe  unb  atleio,  mas  bann  ift,  erfdjaffen  fyat,  ben  üDcenftfjen  au$ 
Btaub  gebilbet  unb  nlfes  burdj  fein  2ßort  unb  feinen  Zeitigen  @etft 
erbärt.    3)iefe3  SBort,  ^ilofopf),  ift  ber  ©ofjn  ©otteS." 


SSeiradjtimg 

ixbvv  Vit  £ti\lMiv  B^bfamlmt 


2Borte  genug,  bie  B anle  über  bie  Berebfamfeit  bes  ^ntfja* 
goras  madjt!  @r  oergleid)t  fie  mit  ber  fräftigen  SBerebfamfeit  beä 
Sapiftran*)  raiber  bie  «Spiele  unb  ber  of)nmäd)tigen  Berebfamfeit 
bes  (Eonecte  gegen  "Qen  Kopfput;  ber  grauensimmer.  @r  mad)t 
Betrachtungen  über  Betrachtungen.  -ftur  bie  roid>tigfte.  bie  man, 
mie  id)  menigftens  glaube,  barüber  ntarfjen  fann,  moltie  üjm  nidjt 
einfallen.  Siefe,  meine  id;,  baf5  alle  2Sirfungen  ber  Berebfamfeit 
nur  non  fet)r  furjer  Sauer  finb.  21ud)  mar  fie  bei  ben  2(lten  nur 
ein  blofjes  ^üfigeug,  menn  in  ber  ©efdjrainbigfeit,  auf  ber  Stelle 
ein  (eidjiftnniges  SBolf,  ein  gäljnenber  unentfd)loffener  3?id)ier  bewegt 
unb  gelenft  merben  feilte.  Sie  Kraft,  bie  fie  fobann  äußerte,  mürbe 
roeiölid)  fogteid)  in  ein  Sefret,  in  ein  ©efefc,  in  ein  ridjterlidjeö 
Urteil  cerroanbelt,  unb  nur  baburd)  behielt  fie  üjre  gortbauer.  %e%t, 
ba  fie  bei  mettem  fo  gemaltig  nidjt  met>r  ift,  fjaben  mir  ifir  gleid); 
mal;!  raeit  frfnuerere  Singe  aufgetragen,  llnfer  ganzes  morattfdjes 
geben,  alle  unfere  cr)rtftltd;e  ^ßflidjten  foll  fie  orbnen  unb  reiben; 
aber  ba  ift  fein  ©efe&,  fein  rceltlidjer  21rm,  ber  ifjr  gu  £)ilfe  fommt, 
ber  ifjre  flüchtigen  dinbrücfe  grünbe  unb  ir)re  angefangene  @rs 
fdlütterung  in  eine  ftete  Beroegung  fortfe|e. 

%>d)  mill  fagen,  baft  unfere  geiftliclie  Berebfamfeit  ofme  bie 
Kird)enäud)t,  uon  ber  fjeuisutage  unter  uns  faum  bie  geringfte 
Spur  meljr  übrig  ift,  noircenbig  eine  fefjr  armfelige  $tgur  fpielen 
mitp.  Unfere  Kanjeln  fönnen  fid)  feiner  9?ebner  rüljtnen;  ibre 
beften  Betreter  finb  ©opljiften,  unb  menn  fie  es  nod)  mären! 


*)  Gatiiüran,  ein  ftranäisfanermönd)  im  löten  Saljrfjunbert,  au*  Gapiftran  in 
Stalien,  mürbe  nad)  SBöfjmeu  gejdjidt,  bie  £uffiten  ju  befefjren,  unb  prebigte  den 
fireir^ug  in  2:eutjd)lanb,  Ungarn  unb  Spolen.  1152  fönt  er  nad)  Nürnberg  ober 
5Ragbeburg,  errid)lete  fid)  auf  öffentlichem  ÜJJarlte  eine  ßanjel  unb  prebigte  mit 
joid)er  Slroft  gecen  Die  <2ünte  be§  Spiels,  baß  bie  Nürnberger  alle  hatten  unb'äöürfet 
auf  einen  Raufen  äuiaminentrugen  unb  öerbrannten.  Sa»  3atjr  barauf  mar  er  ju 
SBvcelau  unb  prebigte  jugleidj  nriber  bie  Suben  jo  fräftig,  ba|  man  in  gan§  Sdjlefien 
eine  grofje  TOenge  öerbrannte,  lueil  fie  gegen  bie  fjeilige  Jpoftie  niebt  genug  föcjpeft 
bejeugt.  SBar  feine  SBerebfamfeit  mädjtig,  fo  mar  e§  fein  ©ebet  nod)  metjr.  fiein 
SBunber  aljo,  ba|j  er  nom  Sßapft  5llefanber  VIII.  im  Cftober  1690  fanonifiert  mürbe! 


202  £fjeotogtf$et  ftad&fofs. 

(Eonecte  prebigte  bamalä  miber  bie  fjoljen  Senniaö,  eine 
2Irt  von  ^ontangen,  bie  bamalä  9ftobe  roaren.  ©o  lange  er 
baroiber  prebigte,  |o  lange  er  feine  ßaffenjungen  unb  biefe  i§re 
(Steine  bei  ber  Sanb  hatten,  fo  Tange  30g  ba3  Frauenzimmer  iljre 
§enntaä,  rote  bie  <£<fyneäe  iljre  §örner  bei  entfteljenbem  ©eräufd), 
ein.  $aum  fyöxt  baä  ©eräufd)  auf,  faum  ift  (Eonecte  au§  einem 
Orte  meg,  fo  fommen  bie  £ennia3  unb  bie  §örner  größer  aI3 
jemals?  raieber  gum  SBorfdjein.  $d£)  fjabe  fdjon  gefagt,  bafs  biefeS 
oielteidjt  aud;  ber  fyall  beä  $9  tl)agora3  ju  Proton  geroefen.  $$ 
grünbe  biefe  Vermutung  nidjt  foroofjl  auf  bie  Verfolgung,  raeldje 
furj  barauf  über  bie  ©djule  be3  ^»tljagoraä  $u  Proton  erging, 
als  oielmejjr  barauf,  bafc  nodj  in  ben  nochmaligen  geitenttroton 
al3  ein  feljr  üppiger  Drt  berüdjtiget  mar. 


&$z}t$  au#  trn*  Kird|^n0^d]tdjf^. 


§•  i. 

Sa  baä  erfte  ßoangelium  menigitenS  16  3>abr  nacf;  (Hjrifti 
Sobe  »erfaßt  roorben,  fo  wäre  es  unvernünftig,  fid)  einsubilben, 
baji  man  biefe  gett  über  nidjts  mm  ßfjrifti  Saaten  unb  9teben  mit 
guoerläfftgleit  I;abe  roiffen  tonnen. 

§•  2. 
SSielmeljr  mu|  altes,  toas  bie  Goangeltften  nad)  unb  nad)  oon 
ifjm  oerjeicrmeten,  an  Drt  unb  Stelle  bereits  befannt  gercefen  fein, 
ba  oon  biefer  üftotorietät  einsig  unb  allein  bie  ©laubtoürbigfeit  ber 
(Stxmgeliften  abljüngen  tonnen. 

§•  3. 
2Bas  bie  ©uangeliften  oon  ßfjrifto  wußten,  bas  nmfsten  fie, 
weit  fie  e3  nmfjten  unb  jum  Seit  mit  angefetjen  fyatten,  niajt  toett 
es  ifjnen  ber  rjeilige  ©eift  eingegeben  Ijatte.  $tud)  foll  uns  ber 
©laube  an  biefe  Eingebung  felbft,  bie  id>  nicrjt  bereifte,  anifct  nur 
)tatt  ber  Heberjeugung  bienen,  bajj  alles,  toas  fie  oon  ßbjrifto  umfiten 
unb  niebergefdjrieben,  nidjts  als  allgemein  Mannte  Singe  geroefen. 

§•  4. 
llnb  nidjt  allein  bie  GJefdjiajte  (Er^rifti  mar  berannt,  efje  fie  oon 
ben  ©oangeliften  Befannt  gemacht  nmrbe.    Sie  ganje  Religion  (Sfjrifti 
mar  bereite  im  ©ange,  ef)e  einer  uon  Urnen  fdjrieb. 

§•  5. 
2)as  SBaterunfer  mürbe  gebetet,  el)e  es  bei  bem  2ftattf)äus 
ju  lefen  mar.    Senn  3efus  felbft  Ijatte  es  feine  jünger  beten  gelehrt. 

§•  6. 
Sie  Sauf  formet  mar   im  ©ebraudj,  er)e   fie  ber   nämliche 
SDtottfjäus  auneidmete ;  benn  (SljriftuS  fyatte  fie  feinen  2Iooftetn  felbft 
oorgefdjriebeu. 

§•  7. 
%Senn  alfo  in  biefen  ©rüden  bk  erften  Gfjriften  auf  bie  ©djrifs 
ten  öer  Stpoftet  uno  Goangeliften  nid)t  warten  burften,  warum  m 
anbexn^. 


234  £§eofogifd)er  Watylaft. 

§.  8. 

%Rcnn  fie  nad)  Cfirifti  münölid)  überlieferter  Sorfdjrift  beteten 
unb  tauften,  f)ärten  fie  anfielen  tonnen,  aud)  in  allem  übrigen, 
roas  jum  Gfjriftentume  nottoenbig  gehöret,  fia)  lebiglid)  an  eine 
foldje  SSorfdjrifi  $u  galten  ? 

§•  9. 

Ober  roenn  ©Ijriftusi  jene  2)inge  feiner  münbiitfjen  Verfügung 
mürbigte,  warum  nidjt  alles  übrige,  mai  bie  2(»oftet  »on  ibm  lehren 
unb  bie  Stelt  »on  ifnu  glauben  foüte? 

§.  10. 

Stamm   nidit,  weil  feiner  folgen  SBorfcfjrift  ober  Verfügung 
in  bem  Dienen  Sefiament  aebadjt  mirb? 
§.  11. 

2Us  ob  bie  Sßerfaffer  berfelben  jemals  »orgegeben  fjtitten,  altes, 
alles  cerjeidmet  gu  fabelt,  mag  ^efuä  getrau  ober  gercbet?  9ns 
ob  fie  nidjt  uielmerjr  gerabe  bas  ©egenteit  geftanben;  ausbrütf'tidj, 
wie  es  fdjeinet,  um  ben  münbtidjen  Ueberlieferungeu  nodj  neben 
fttf)  fftaum  gu  gönnen? 

§.  12. 

Sft  es  nid)t  genung,  bafj  bie  erften  ßtjriften  einen  berglcidjen 
»on  G§rifro  felbft  »erfaßten  Inbegriff  aller  (^taubenslcbren,  oen  fie 
regularn  fidei  nannten,  geglaubt  fjaben? 

§•  13. 

3ft  e§  nidit  genung,  bafj  bie  erften  Leiter  ber  djrifttitfjen  &irdje 
(Spuren  eines  folgen  Inbegriffs,  felbft  in  ben  Sdjriften  bes  ilieuen 
Seftaments,  erfannt  Ijaben? 

§.  14. 

3ft  es  nidjt  genung,  ba|  fia)  audt  nodj  »on  uns  bei  ben  ®»an= 
geliften  ber  geirpunft  unb  bie  Umftänbe  erfennen  (äffen,  menn  unb 
unter  roetdjen  ein  bergteidjen  Inbegriff  »on  Cfjrifto  »erfaßt  morben? 

§.  15. 
Unb  menn  fidj  enblid)  gar  bie  Urfadje  angeben  läfct,  marum 
feine  ausorüdlidiere  ©rmätjnung  besfelben  gefdjidjt,  marum  e§  »on 
feinem  einzigen  ^euteftamentlia)en  <2djriftftetter  angeführt  morben: 
maä  roollen  mir  i»eiter?  (rntioeber  mir  muffen  »on  ber  ct)rifrlicf)en 
Religion  auf  bfojj  biftorifdje  örünbe  nid)ts,  gar  nidjtg  annebmen, 
ober  mir  muffen  aud)  bas  annehmen,  baf$  es  gu  jeber  fteit  eine 
autf»entifd)e  ßHaubensformet  gegeben  fyat, 

§•  10. 
2k  mein"  enthielt  als  bie  bfofje  Formel,   umrauf  (ilatüus  31t 
taufen  befolgen; 

§.  17. 
£ie  nidjt  erft  gefegcntlid)  aus  biefer  TJ-ormel  ermadjfen; 


Iljefes  au$  ber  $ird)engefd)id)te.  295 

§•  lS- 
Sie  nidjt  erft  fpäter  au$  ben  ©djriften  ber  (Soangelifteu  unö 
2(poftet  gesogen  raoröen; 

§•  19. 
3)ie  nidjt  tf;re  ©lau&roürbtgfeit  auö  ber  itebereinftimmung  mit 
biefen  ©djriften  fjatte; 

§.  20. 
Sie  üire  ©laubmürbigfett  aus  fid)  fetöft  fjatte; 

§•  21. 

Sie  allein  ber  unftreitige  ^robierftein  ber  9ted)tgläu6tgfeit  mar; 

§■  22. 
^n   bie  alle  ße|er  erft  übereinfttmmen  mußten,  etje  man  fie 
miirbigte,  mit  ifjneu  über  ©laubeuölefjren  aus  ber  ©djrtft  ju  (treiten; 

§.  23. 

!kuvy.  mit  ber  bie  ©cfjrtft  all eö,  o^ne  bie  bie  ©djrift  nidjtömar. 

§.  24. 
3d)  oerftelje  aber  t)ier  unter  ©djrifi  bloft  bie  ©djriften  beö  feuert 

Seftaments,  ineldje  man  erft  mit  unter  ber  Benennung  ©d)rift  gu 
begreifen  angefangen. 

§.  25. 
Sei  ben  allererften  (Stjriften  warb  unter  ©djrift,  Ypa^vj,  nur 
baö  2Ute  Seftament  oerftanben. 

©  I  e  r  i  c  u  ö  mödjte  uns  gerne  bas  ©egenteit  baoon  bereben.  Hist. 
Eccl.  sec.  primo,  p.  4t>7,  unb  bie  beigebradjten  SBeifpiele  finb 
näfjer  gU  unterfudjen.    35erglid)en  mit  Cl.  H.  E.,  p.  475. 

Sajj  grenäuä  bemo(mgead)tet  aud)  öieS8üd)er  beö^ermaö 
mit  bem  Warnen  ber  ©djrift  beebret  —  roie  (itericus  anmerft 
p.  4(39,  nämlid)  libro  IV.  c.  20  —  roesfyalb  entmeber  ein 
roeiter  ober  engerer  ©inn  beö  3Borts  an3unebymen,  ober  gujus 
geben,  bajj  aus  bem  SBorte  überhaupt  nid)t  su  fd)Iiej$en  — 

§.  26. 

9htr  in  biefem  SBerftanbe  mar  bie  ©djrift  ber  ©runbftein  ber 
djrifilidjen  Religion,  nur  in  biefem  Skrftanbe  mar  bie  regula  fidei 
aus  ber  ©djtift  gebogen. 

§•  27. 

Saö  Stfeue  Seftament  ift  nur  gam  aümätylid)  ju  ber  SBürbe  beö 
2(Iten  geftiegen,  unb  id)  geöenfe  mir  bie  l£ntftet)ung  besfelben  unb 
bie  oerfdjiebenen  (Spodjen  feines  2tnfe§ens  folgenbermajjen: 

§•  28. 
SSor   allen  Singen  märe  gu  unterfudjen,  ob  öie  $uben  fetbft 
mit  ber  ©öitlidjfeit  üjrer  33üd)er  genau  ben  23egriff  oerbunben,  ben 
mir  mit  ber  ©ötttidjfeit   ber  33üd)er  beö   einen   unb   beö   anbern 
EeftamentS  oerbinben  f  ollen. 


296  Sbeologifdjer  Wa$ia% 

§.  29. 
3ofepfju§   raenigftens   fann   btefen  begriff  nidjt  gehabt  fjaben, 
itibem  er  ftdj  fein  Sebenfen  gemacht,  oerfdjiebene  £>inge  ganj  art= 
ber§  311   etilen  al§  SUtofeS,  an  beffen  ©rjäfjlimg,  gufolge  jeneö 
SBegriffS,  er  ficf)  notroenbig  fdjledjterbingö  f;ätte  fjalten  muffen. 

§•  30. 
§iernäcf)ft   fjat  (SitfeBtuS   ba§  geugnis   be§  8ofep§u§  oon  ben 
Südjem  bes  2(lten  £eftaments  offenbar  oerfälfdjt;  benn  autf)  oer= 
ftärfen  ift  f)ier  uerfälfdjen. 

§•  31. 
Gnblitf)  oergeffe  man  nidjt,  ba$  bie  $uben  bie  ©öttlidjfeit,  bie 
fie  ben  Sßorten  ifjrer  Schriften  beilegten,  burdj  bie  mandjerlet  2lu3: 
fegimgen  biefer  SBorte,  beren  mehrere  gleid)  maFjr  jn  fein  oon  ifjnen 
für  möglidj  gehalten  nmrbe,  fo  gut  als  mieber  aufhoben. 

§•  32. 
2>ie  ©oangeliften  unb  Stpoftcl  felbft  Ratten  biefe  vielfache  Q%e= 
getif",  burdj  rceldje  fid)  aus  allem  aITe§  madien  läfjt,  angenommen, 
unb   roa§   fie  in   biefem  ©eifte   gefdjrieben  fjatten,  ba§  marb  Ijin: 
mieberum  in  bem  nämlidjen  ©eifte  erflärt. 

§•  33. 
Sa,  bie  gefamten  Goangelia,  bie  unechten  unb  oerloren  ge= 
gangenen  foroofjt  als  bie  edjten  unb  übrig  gebliebenen,  fcfjeinen 
weiter  nidjts  als  oeridjiebene  ^ufammenmgungen  unb  Ueberfeftungen 
einer  frühem  (Sammlung  foldjer  Sluslegungen  prop^etifetjer  (Stellen 
311  fein. 

§•  34. 
£)af$   eine  bergleidjen  frühere  (Sammlung  Dorfjcmben  gemefen, 
ift  nidjt  allein  für  ftdj  felbft  fefjr  mabrfdjeinlid), 

§.  35. 
(Sonbern   bas  hei  bem  9Jiattl)äus   fo  oft  oorfommenbe  „auf 
bafe   erfüllet  mürbe,   mas   gefd)  rieben  ftefjet",  ift  meU 
letrijt  eine  2lrt  oon  ainjietjung  berfelben. 

§•  36. 
9tfod>  beutlidjer  unb  ausbrüdlidjer  aber  bejieljet  ftet)  SufaS  barauf, 

§.  37. 
Sßeldjer  un3  fogar  ben  Xitel,  ben  biefe  (Sammlung  führte,  ober 
unter  bem  fie  menigftens  befannt  mar,  aufbehalten  zusahen  fdjeint. 

§•  38. 
Hub  biefe  Sammlung  mar  oljne  3raeifel  baö  fogeuannte  ©uan- 
gelium  ber  härener, 

§•  39. 
Ober  ba$  ßoangelium  ber  Slpoftel, 


£fjefes  au§  ber  Äirct)cncxefd^id^te.  297 


Steffen  fnri[a>d)atbäifd)es  Original  nod)  im  üierten  Safjrljunbert 
norfjanben  war, 

§.  41. 
S)as   Mn  Äiräjenoater  jemals  als  ein  untergefdwbenes  SBer! 
r>erbäcr)tttj  gemacht  tjat, 

§•  42. 
2lm  menigften  £ierommtus,  ber  es  in  mefjr  als  eine  3prad)e 
überfeine  unb  jur  SBerbefferung   bes   griedjtfdjen  Wertes  bes  WtaU 
tljäus  anwenbete. 

§•  43. 
Siefer   grieäjifdje  £ejt  bes  ÜDtoitljäus   ift  felbft  nichts  anbers 
als   bie  erfte  Ueberfetumg  besfelben,  bie  SDtattfjäus  machte,  als  er 
bas  ©uangeftum  ju  prebigen  ausging. 
§•  44. 
2ßie  benn  aud)  SQfcattfjäus  mofjt  ber  einzige  Slpoftel  ir-ar,  ber 
eine  bergletdjen  Ueberfe|ung  madjen  fonnte. 
§.  45. 
Ötermit,  bäajte  idj,  märe  ber  ganje  (Streit  über  bie  ©runbs 
fpradje  bes  9Jiattf>äus  wofjt  am  heften  gefd)lid)tet. 
§.  46. 
2lber  nitfjt   allein  ber  grtedjifäje  9Jiattljäns  ift  nidjts  als  bie 
tteber)etmng  bes  9?a3arenifd)en  ©oangelii,  fonbern  and;  Partus  unb 
Sufas  finb  weiter  nidjts  als  abermalige  $erfud)e,  jenes  erfte  ©es 
fdjidjtbud)  non  (Sr)rifto  in  eine  altgemeinere  ©pradje  überjutragen; 
welches  ^papias  mit  ausbrüdftidfjen  Söorten  melbet. 
§•  47. 
hieraus  allein  ift  bie  Uebereinftimmung  gu  erftären,  weldje  fidj 
bis  in  ben  Sßorten  biefer  ©oangetiften  finbet  unb  aller  berer  otjne 
Zweifel  gefunben  t)at,  bie  ans  gebauter  9ta3areni|'d)en  Duelle  ge* 
fdjöpft  tjatten. 

§.  48. 
•iftur   allein  ^ol;annes   fdjeinet  fid)  bavan  weniger  gehalten  ju 
fjaben. 

§•  49. 
Seffen  ©nangelium  baljer  twrneljmlid)   bas  (Soangelium 
bes  ©eiftes,  fo   wie  bas  ©uangelinm  SDJattljäi  bas  ©oanges 
lium  bes  ^leifdjes  genannt  mürbe. 
§•  50. 
Sie  übrigen  iwet,  9J?arfus  unb  Sufas,  finb  nermutlid)  i)in^u- 
gekommen,  weit  fie  gleidifam  bie  Äluft  swifdjen  beiben  füllten. 

§•  51. 
2Beld)es   ofjne  gmeiiel  e*ne   m^)v  fdjitf'lidjere  Urfadje  oon  ber 
geeierten  Slnjaljt  ber  ©oangeliften  ift  als  bie,  weldje  ^renaus  angibt. 


298  ^eofogtfdjer  ftadjfofj. 

§•  52. 

$ene  ungereimtere  bes  ^renäus  oerrät  genugfam,  Dafs  man 
erfi  311  be§  3renäu§  3e^en  angefangen  fjat,  gerabe  nur  vier,  niajt 
mefjr  unb  nifyt  meniger,  ©oangeliften  gelten  $u  faffen. 

§•  53. 

23or  bem  $renäus  f)at  fein  2JJenftf)  meber  ber  uier  Süange= 
ßften  eingebt  noaj  iljrer  ?ufammen  unter  bem  tarnen  ber  Goanges 
liften  gebatfjt. 

§•  54. 

Sogar  ba£  SBort  ©oangelium  mar  bem  3uf^"us  unbefannt. 
£ie  ©teile  bes  ggnattuä  in  ben  Briefen  an  bie  ?pf)tlabelpf)er,  rco 
man  es  guerft  finöen  motten,  ift  f)öd)ft  oerftümmelt,  unb  man  er= 
flärt  fie  ganj  falfrf),  raenn  man  ben  ^gnatius  burd)  ßnangelium 
bie  Schriften  ber  ©Dangeliften,  unb  burtf)  2lpofteI  bie  Schriften  ber 
2lpofteI  Derftetjen  läjjt. 

§•  55. 

3u  ben  Reiten  bes  $gnatius  glaubten  bie  (Sfjriften  blofj  ben 
Söorten  ir)rer  SBifd^öfe,  unb  "es  mar  nia)t  erlaubt,  ftfiriftridje  23eroeife 
Don  innen  §u  forbern. 

§•  56. 

SDie  33ifd)öfe  felbft  gelten  ftrf)  für  fo  gut  als  bie  2lpoftel. 


Wxzltf. 


Hernie  de  Knygthon,  De  eventibus  Angliae  lib.  V.,  unter 
bem  3a§re  1382,  jagt,  bafj  SDBictef  &uerft  bte^Sibet  in3  (gnglifdje 
überfefct  fyabe,  raenigftenS  ba§  -fteue  Seftament :  *) 

Hie  Magister  Joh.  Wyclef  Evangelium,  quod  Christus  eontulit 

clericis  et  Ecclesiae  doctoribus,  ut  ipsi  Laicis  et  infirmiori- 

bus  personis  seeundum  teinporis  exigentiaui  et  personarum 

indigentiani  cum  mentis  eorum  esurie  dulciter  ministrarent, 

traustulit  de  Latino  in  Anglicam  linguam,  non  angelicam. 

3Me  SDBicteffd^e  lleberjefcung  be3  31.  %.  ift  aud)  roirüic^  im  2)ruc£ 

erfcfyienen,  aber  erft  1732,  ba  fie  ^o^n  Seroiö  in  $oI.  herausgegeben. 

3ft  bie  alte  engltfdje  SBtBel,  bie  mir  im  MtS.  fjaben,  bie  aber 

aurf)  ba<3  2L  X.  enthält,  älter  ober  neuer?  ober  ift  eS  SßicIefS  felbft, 

au$  beffen  getten  bie  (Säjrift  3U  fein  fdjeint? 


*)  Hist.  Anglicanae  Script.,  p.  2644. 


Bxmt  Hvtanfenm*, 

infolge  einer  JUiImmlhmn,  des  f  errn  D.  Zöllners  nämlitbcn  |nTmtts. 


äBie  fefjr  ber  2Irianismus  in  ber  englifdjen  Äirdje  um  fidj  ge* 
griffen  unb  nod)  um  fidr)  greift,  ift  befannt.  Qben  fo  befannt  ift 
es\  bafj  er  fidr)  audj  in  bie  Suttjertfdje  ftirdje  neuerer  3eit  ein: 
gebrungen.  S>ie  fefjr  er  fiefi  aber  oon  £ag  511  Sage  barin  weiter 
oerbreiten  muffe,  ift  weniger  aus  ben  freimütigen  bürren  33efennt= 
niffen  feiner  2lnb,änger,  womit  nod)  bie  meiften  uor§  erfte  an  fidj 
ju  galten  it)re  flehte  Urfadjen  fyaben,  als  au$  ber  fo  fanfteu  £tug-- 
beit  5«  fd)üej5en,  mit  meldjer  fid;  gum  2Teit  aud)  bie  ortf)obo£en 
©ottesgelefjrten  gegen  biefen  Sefjrbegriff  erflären  ju  muffen  glauben, 
inbem  fie  behaupten  ober  5U  behaupten  bas  2tnfet)en  fjaben  wollen, 
bajj  er  ben  ©runb  be§  ©laubens  im  geringften  nttfjt  betreffe  unb 
bei  weiten  fo  fdjäblidj  mdjt  fei,  atä  er  von  alten  (Eiferern  auä^ 
gegeben  worben.  %d)  will  nid)t  fagen,  bafe  biefe  ^fugt)ett  au3 
9Jienfd;enfurd)t  eniftelje,  ober  auö  eitler  Segierbe,  allen  altertet  5U 
werben,  entspringe,  ober  $u  ber  man  fidj  au<§  9cot  gebrungen  gu 
fein  glaubt;  in  alten  biefen  gälten  mürbe  e3  eine  fefjr  friedienbe, 
uerädjtlicbe,  fur3fid)tige  SUugljeit,  furj,  bie  £lngf)eit  eines  Betrügers 
fein,  welches  $erbad)t3  id)  midj  gegen  feinen  DJienfdjen  in  ber  2Belt 
fdjulbig  madjen  will,  ©onbern  e£  ift  ganj  gewif5  wafjre,  gut  ge= 
meinte  ßtugfjeit;  es  ift  bie  5Uugf)eit  eines  2(rateö,  wefdjer,  roenn 
ficf)_  bie  ?ßeft  3eigt,  um  ba§  bie  Stnftedung  beförbernbe  «Sdjretfen  ber 
©efunben  unb  bie  Slufgebung  ber  Traufen  31t  uerfjüten,  eö  fo  lange 
als  nod)  möglid)  burd)au<3  nid)t  Söort  i)aben  roitf,  ba$  e§  bie  ?ßeft 
ift,  ob  er  fdjon  insgeheim  feine  bittet  unb  SSors 
fefjrungen  barnad)  einriebtet. 

3ti  biefem  ©efidjtspunfte  betvadjte  id)  menigftens  bie  2lbf)anbs 
tung  be§  £errn  D.  2Mners\  beffen  Sob  als  eines  fdjarffinnigen 
unb  faltbfüttgen  Unterfudjerä  tr)eoIogifd)er  2Bat)rfjeiten  fo  allgemein 
ift,  baji  mein  SQiberfprnd)  eg  eben  fo  wenig  3weifelbaft  madjen  fann, 
als  meine  Ginftimmung  e3  3U  beftärfen  bxaudjt.  216er  eben  barnm, 
weil  er  ein  fo  fdiarffinntger  unb  f'altblütiger  Unterfudjer  ift,  fei  eö 
mir  erlaubt,  fjinter  feinen  2teuf$erungen  mefjr  511  uermuten,  afs  bie 
bloßen  2Borte  31t  fagen  fdjeinen,  unb  31t  glauben,  bajs  er  oötftg  in 
bem  ©eifte  bes  oorgebadjten  fingen  Sft^tes  rebet  unb  fjanbelt.  Qenn 
obgleid)  biefer  au$  ber  f)eroorbred)enben  ^>eft  nur  ein  bösartiges 
lieber,  Ijödjftenö  eine  f leine  überfjingefjenbe  anfteefenbe  Äranffjeit 
madjt,  fo  unterläßt  er  bod)  barum  nid)t,  feine  3HitteI,  bie  er  bem 
iiranfen  oerfdjreibt,  feine  SBorfelnrnngen,  bie  er  gegen  bie  weitere 
Verbreitung  bes  Heinis  madjt,  feine  Sftatfdjtäge,  bie  er  ben  ©efunben 
erteilet,  fo  einjuridjten,  als  ob  e§ 


von 

«ß^Uatct^cä  bem  Mittlern. 
Jtofolge  ferrn  D.  Cellers  antitbcfcn. 


V  o  v  v  e  b  e. 

%ty  bin  aug  bem  ©efdjledjte  ber  Sßfjilateiljeg,  von  welchen  man 
Sroei  trüber  911113  neulidi  au$  ben  2lntitl)efen  beö  D.  SeKerS  f;at 
rennen  lernen.  SBir  ftnb  ber  ©ruber  fieben,  unb  id)  bin  her  mit* 
telfte  uon  if)nen.  $d)  glaube  ntdjt,  bafj  eine  brolligere  fyainilie 
unter  ber  «Sonne  ift,  aI3  mir  fiebert  ©rüber  jufatntnen  ausmalen. 
2Bir  janfen  un3  alle  Sage,  nnb  bod)  tonnen  mir  ofjne  einanber 
nidjt  leben,  S'mmer  uerlaffen  mir  un3  in  bem  äufjerften  3orne, 
aber  immer  bringt  un§  bie  £iebe  rcieber  sufammen.  Itnfer  jüngfter 
©ruber,  ber  nod)  ein  wenig  mutwillig  ift,  glaubt  fogar,  ba£  mir 
uns  ot)ne  uitfere  $&nfeveien  meniger  lieben  mürben.  SBenn  mir 
anbern  fedjfe  bar)er  gong  ruljig  unb  fülle  bei  einanber  fiften,  alle 
fedjö  feft  entfdjloffen,  uns>  nie  mieber  bie  ©alle  rege  3U  madjen, 
fo  fängt  ber  ©djalf  in  feinem  SBinfel  an  511  feufjen:  ,,2lct) ,  id) 
armeö  £inb !  ba$  id)  allein  übrig  geblieben  bin !  baf$  alle  meine 
©rüber  tot  ftnb ,  maufetot!  baft  nidjt  ein  einziger  nod;  lebt,  ber 
mir  fagen  tarnt,  ob  id)  fo  red)t  beute!"  Unb  bann  wirft  er  mit 
btefer  ober  einer  anbern  Stfjnurre,  als  ob  er  blojj  laut  oor  fid) 
bätyte,  irgenb  eine  $rage  auf,  bie  ganj  neu  51t  fein  fdjeint.  5>Jeiften= 
teils  bin  id)  ber  erfte,  ber  ifjm  antwortet:  „Stomas,  Stomas  (er 
tjeifjt  Stomas),  fängft  bu  bod)  fd)on  wieber  an\  (Sdjweig  bod)! 
Unfer  ©läsdjen  fdjmecft  uns  ja  fo  wofjt!  Unfer  ^pfeifc^en  glimmt 
ja  fo  fctjönfort!  ©terjft  btt,  wie  ber  2llte  fd)on  fpannt!"  —  Sßeter 
lieint  btefer  unfer  ältefter  ©ruber,  unb  bas  glauben  wir  alle  feinem 
2(lter  fdjulbig  gu  fein,  bajs,  wenn  er  ben  50Junb  öffnen  will,  wir 
alte  fdnoetgen,  ir)n  nidjt  unterbreiten,  if)n  oöllig  ausreben  laffen. 
9hm  fängt  $eter  an  in  einem  ruljig  Ief)renben  £one,  unb  wer  uns 
nidjt  fennt,  follte  beuten :  basmal  wirb  alles  redjt  Qtit  getjn.   Stjomas 


302  £l)eofoc{tfdjer  9fad)fof$. 

roirb  bdefjrt,  unb  bamtt  tft  es  nuo.  2(ber  Stomas  fjat  bieg  unb 
bas  nod)  nicljt  uerftanben,  bittet  ifyn,  nod)  biefes  unb  jenes  ju  er* 
Flären,  unb  ifi  fo  unbefrieblid),  baf?  bie  anbern  trüber  —  meit 
Sßetev  fid)  mit  bem  Grftären  fo  nidit  retfjt  abgeben  Faun  —  nun 
fdmn  aurf)  bas  SBort  nehmen  muffen. 

2(nfangs  graar  nehmen  fie  es  mit  aller  (Maffenljett.  ^ebev 
forid)t  nid)t  el)er,  als  bis  ifm  bie  9teif)e  trifft,  unb  bie  SJeifje  getjt 
nadj  bem  Sitter,  fo  lange  mir  nur  unfer  ©utadjten  abgeben,  iflad) 
feiern  fömmt  3J? artin,  raeldjer  gemeiniglid)  feinen  Sprud)  mit 
einem  Ober  oielmefjr  anhebt.  3(uf  SRartin  folgt  ^ofjann, 
ben,  roeil  er  fid)  ben  Uebergang  £as  roiü  fagen  fefjr  geläufig 
gemadjt  f)at,  bie  jungem  SBrüber  oft  im  (Sd^erj  hen  SDas  roiü 
fagen  nennen,  fo  roie  i>er\  gmeiten  ben  33ruber  Db er  uielmeljr 
unb  ben  älteften  ben  33ruber  ^d).  Senn  bas  2ßörtd)en  £d)  fü^rt 
alles  an,  roas  aus  ^eters  9)(unbe  fömmt.  $tf)  benfe,  $d>  fage, 
^d;  rate,  ^d;  :c.  — 


%  x  I  &  i  a  #♦ 


(So   fjtefj   ber  »ofjepriefter,  roeldjer  gu  beö  ^ofiaä  fetten  ba3 

©efe^bucf)  roieberfanb.     S)iefc  Gegebenheit  wirb an  betben 

©teilen  mit  einerlei  Umftänben  erjagt 

31ber  nicfjt  mit  fo  rjintänglt^en  Umftänben,  bajj  fidt>  nicr)t  oer^ 
fdjtebene  fragen  nod)  iabei  aufroerfen  laffen,  über  beren  richtige 
^Beantwortung  bie  2(usfeger  nod)  lange  nicfjt  einig  finb. 

3<f)  übergebe  bie  ^-rage,  roa3  eigentlich  unter  bem  roieber* 
gefunbenen  ©efefcbucfje  ju  nerftefjen  [et,  ob  bie  gefamten  fünf  23üdier 
jjftofeä  ober  nur  biejenigen  £auptftücfe  be3  fünften  Sucres,  roelcr)e 
bau  groeite  ©efe£  enthalten,  £enn  eigentlich  ift  e§  feine  ^-rage 
mef)r.  Sie  meijten  unb  beften  Slusfeger  fommen  barin  überein, 
bafj  nur  bie  Ie|tern  barunter  311  uerftefjen  finb.  ©3  finb  unnötige 
Geoenfiicbfaten,  warum  fjie  unb  bo  ein  ©elefjrter  biefer  Meinung 
noef)  nicfjt  fo  recf)t  beitreten  roilf. 

(Sine  anbre  $rage  ift  roeit  unentfdjiebener  geblieben,  wirb  auef) 
wof)l  nie  in  ifjr  gef)örige6  Sicfjt  gefegt  werben.  2)iefe  nämlicf) :  2)aä 
@j:emplar  bes  roiebergefunbenen  ©efetjbud)e3,  war  e3  bas  einzige 
bamalä  oorf)aubne  ßrempfar? 

©0  gibt  untabelfjafte  ©otte3gefef)rten,  welcfje  nicfjt  angeftanben, 
biefe  ^rage  ju  bejaijen.  2>a  aber  bie  Sejafjung  berfelben  oon  benen, 
weldje  bie  Sfutljentigität  ber  9ftofaifd)en  ©griffen  überhaupt  in 
groeifef  giefjen,  gu  23efdjönigung  biefes  ir)reö  3roeifeI3  gebraucht 
roorben,  fo  fjaben  anbre,  einen  fo  üblen  ©ebraud)  abguroenben,  am 
beften  511  tfjun  geglaubt,  roenn  fie  bie  §ra3e  felD1t  verneinten. 

Unter  bie  fetjtern  gehört  Dornefjmlid)  ber  SSerfaffet  ber  Briefe 
überbie93Zofaifcfje©cfjriftenunb^fjilofopf)ie,  roelcfjer, 
roie  befannt,  fxet)  mit  bem  SBerfaffer  ber  Betrachtungen  über 
bie  rornefjmftenSöafjrfjeiten  ber  Religion  in  ber  ^erfon 
be3  Jörn.  2(bt  $  .  . .  Bereiniget. 

9iun  fjat  e£  mir  gefd)ienen,  baft  fiel)  biefer  roürbige  3Kann  burd) 
feine  gute  2(bfirf)t  ju  roeit  oerleiten  laffen.  Gr  hat,  roie  mir  ge; 
fcfjienen,  eine  33ef)aitptung  für  gefäfjrlidjer  angefefjen,  aI3  fie  ift; 
er  fjat,  roie  mir  gefdjienen,  ©rünbe  gefunben,  roo  feine  finb;  er 
fjat,  roie  mir  gefcfjienen,  ©egengrünbe,  roeldjeä  bem  beften  Scanne 
rotbevfaljren  fann,  in  5iiuerfid)tlid;er  Sdifmallung  für  feine  gute  ©ad;e 


304  £i)eoIogifct}et  Mfafj. 

fo  leidjt  abgetoiefen,  bajj  man  glauben  fottte,  er  Jjabe  fie  nie  gu 
überlegen  getoürbiget ;  er  t)at,  wie  mir  gefdjienen,  in  ber  (Sit'  23löjjen 
gegeben,  in  bie  id)  nidjt  tooltte,  bafj  feine  ©egner  ot)ne  Söarnung 
(tiefen,  oon  benen  idj  überhaupt  toünf d)te,  oajj  er  fie  toeber  fo 
Ieict)tfinnig,  noct)  fo  boshaft  angenommen  ijätte. 

S^t  arbeitet  er,  toie  man  fagt,  an  bem  smeiten  Seite  feiner 
Betrachtungen,  raeldje  mit  fo  allgemeinem  Seif  alt  aufgenommen 
raorben.  üftadj  bem  $nt)alte,  roeldjen  er  fetbft  oorläufig  baoon  an-- 
gegeben,  wirb  e§  größtenteils  barin  auf  bie  SDiofaifctje  Religion  an- 
gefeiten  fein,  unb  es  fann  leia)t  gefd)et)en,  bafj  er  ben  Sßunft  toieberum 
berühren  51t  muffen  qlanbet,  in  roelajem  id)  oon  ifjm  abgebe,  um 
mid)  auf  eine  anbre  ©teile  beö  SBegeä  um  fo  oiel  geroiffer  bei  it)m 
3U  finben. 

Cs  ift  fcbtoer,  baf$  and)  bie  gleidjften  gufjgänger  einen  Tangen 
2Beg  immer  öanb  in  &ani)  ^urüd'Iegen  tonnen.  2lber  toenn  bie 
Skufjigfeit  beä  SBegeä  fie  jroingt,  ü)re  £änbe  fahren  311  laffen,  fo 
ronnett  fie  boa)  immer  einanber  mit  2ld)tung  unb  $reunbfct)aft  in 
ben  2lugen  behalten  unb  immer  bereit  fein,  wenn  ein  bebenflidjeS 
<Straua)eltt  einen  gefährlichen  f^all  brot)et,  einanber  gu  §ilfe  3U  eilen. 

üDcit  biefen  ©efinnungen  —  bie  id)  gegen  jeben  ^reunb  ber 
Sßa^rfjeit  tjabe  unb  oon  jebem  ^reuttbe  ber  3Bat)rt)eit  enoarte  — 
mag'  id)  e3  alfo,  einige  ©ebanfen  niebersufdjreiben,  bie  eine  be- 
quemere  ©elegenljeit,  geprüft  311  toerben,  fct)toerlid)  erroarten  bürften. 


2)er  2lbt  ftreitet  toiber  biejemgen,  toeldje  oorgeben,  bajj  e§  @3ra 
getoefen  fei,  ber  bie  23üd)er  SOtofis  auä  uttfidjern  oerftümmelten 
Xrabitiotten  gufammengefefct  i)abe*).  ©r  forbert  fie  auf,  uns  and) 
nur  bie  9Jiöglict)feit  3U  erflärett,  „toie  ©sra  ba3  SBotf,  wie  er  bie 
^rieftet  unb  2lelteften  bereben  mögen,  fo  blinblings  oon  ii)m  ein 
SÖucr)  unter  2Jtofi§  tarnen  an*junet)men,  basfelbe  gleid)  al3  eine  ea)te 
<Sct)rifi  btefes  tf)re3  göttlichen  ^ßropljeten  gu  oeret)ren,  es  oon  ©tunbe 
an  bem  eckten  fünften  33uct)e,  roelctjeS,  toenigftens  naa)  ti)rem  frei; 
gebigen  ©eftänbmffe,  oon  2Rofe  rjerfommen  foll,  an  bie  «Seite  ju 
fetjen  unb  als  gleict)  mitfjtig  in  ein  Volumen  mit  fettem  aufzunehmen, 
and)  öffentlich  in  ifjren  gottesbienfilidjen  SBerfaminlungen  gu  lefen, 
toenn  fie  oorljer  oon  einem  foldjett  SBudje  nie  etioaö  gehört  fjätten." 

Gr  läjjt  fie  jum  33et)uf  xr)reö  33orgeöen§  fagen:  „2)a  bie  Um 
toiffent)eit  beö  SSoßä  in  feiner  Religion  5U  Sofias'  geiten  ftf)on  f° 
grojj  getoefen,  bafj  fein  DJienfct)  met)r  geraupt,  ob  noct)  ba3  ©efe|i 
bua)  in  ber  Sßelt  märe,  fo  fei  eö  fo  oiele  3e^  nadjfjer  unb  burd; 
bie  ba3tt  gekommene  ©efangenfdjaft  bem  Göra  noa)  weit  tcidjter 
getoefen,  oome^mlict),  toenn  er  bie  2(elteften  barin  auf  feiner  ©eite 
get)abt,  biefem  untoiffenben  unb  bummen  Sßolfe  fo  oiele  SBüdier  unter 
sJJiofiö  3iamen  in  bie  §änbe  3U  geben,  als  er  felber  nur  gewollt  i)abe." 


')  Cicfter  Sövicf,  3.  9. 


£ilfias\  305 

5I0er  biefen  äBorroanb  felbft  entreifet  er  itjnen  roteberum  auf 
bie  triump^ierenbfte  Sßeife.  „Gin  neues  3eu9niä,"  ruft  er  auo, 
„rote  biefen  Ferren  atte§  311  einem  Söeroeife  gut  genung  ift!  Srffc 
ttd)  ,"  f  äfjrt  er  fort ,  „ift  eS  bic  gröjste  Unoe  r  f  d)  ä  ttt  t  ii  e  i  t, 
aus  ber  im  2.  $ö.  ber  Könige,  ^ap.  23  befdjriebenen  ©efd)td)te,  oon 
bem  unter  beö  ^önigeö  ^oftaä  Regierung  rotebergefunbenen  ©efe^ 
buä)e  ju  behaupten,  baft  bamals  überhaupt  fein  anber  ©jemplar 
oon  bem  9J?ofatfcr)en  ©efe^e  mebr  in  ber  SGBett  getoefen  als  bas  etn= 
3tge,  unb  boB  es  bem  SBolfe  unb  ben  ^rieftem  fdjon  fo  unbefannt 
geroefen,  baB  fte  oon  ber  (Sriftens  eines  folgen  .^ucfjes  gar  nidjts 
met)r  gerottet  f)ätten." 

S)ie  gröfjte  Uno  erf  djämtl)  ett?  £as\  wollte  id),  fjätte 
ber  eljrioürbtge  üDtann  nidjt  gefagt.  3)enn  fjaben  nidjt  eine  2Jienge 
©ottesgeteI)rte,  alte  unb  neue,  ofjngefäfjr  bas  -Mmlidje  behauptet, 
otjne  baß  man  fie  in  23erbad;t  Gaben  fann,  ba$  fte  eben  bas  baraus> 
fd)ltef$en  roolten,  roas  er  feine  ©egner  baraus  fdjliefjen  fäfjt?  ^oTg= 
lid;  fann  ntdjt  bie  23ej)auptung  unoerfdjäntt  fein,  fonbern  bie  golge 
atiein  mufj  es  fein,  bie  man  baraus  3ter)en  roill. 

3d)  oerroerfe  bie  fyofge,  aber  über  bie  23el)aupiung  läßt  fid) 
roeuigftenS  nod)  ftreiten.  Uno  roorüoer  fid)  nod)  ftreiten  läfjt,  ba= 
oon  mujj  jeber  ba$  eine  ober  ba£  anbre  Seil  annehmen  fönnen, 
ol)ue  besfaüs  einer  Untjerfdjämtbeit  befajuloiget  su  roerben. 

2lusbrütftid)  511  behaupten,  bafc  bas  roiebergefunbene  (rremplar 
bes  ©efetjbudjes  bas  etnjtge  in  ber  SBett  geroefen,  wäre  eine  grofje  £|or- 
fjeit.  2tber  ju  behaupten,  bafc  es  eben  fo  gut  rote  bas  einjige 
in  ber  SBelt  geroefeu,  fdjeint  ber  8Bcu)rI)eü  fetjr  nalje  511  fontmen. 

^dj  roilt  fagen:  SBenn  man  jenes  behaupten  roollte,  fo  müjjte 
man  geigen,  bafj  baä  Original  niemals  abgefd)rieben  roorben; 
unb  biefes  fann  man  nitfit  zeigen,  fo  lange  es  möglid)  ift,  bafj  es 
abgefa)rieben  roerben  fönnen;  benn  roenn  es  einmal  abgefdjrieben 
roorben,  fo  fyat  e3  taufenbmal  abgefcbrieben  roerben  fönnen,  unb 
roenn  oon  biefen  taufenben  neunintnbertunbneiuuutbneunug  uer-- 
loren  gegangen,  fo  J)at  bas  taufenbe  bennoa)  irgenbroo  fid)  erhalten 
fönnen.  2(ber  bas  anbre  5U  behaupten,  baut  gebort  roeiter  nidits, 
als  anjunetjinen,  bais  es  nur  feiten  abgetrieben  roorben  unb  ba| 
btefe  feltne  2(6fcf)rtften  eben  fo  leidet  unb  nod)  leiditer  oon  Jpänben 
fontmen  fönnen  als  ba$  Original. 

2>afj  biefes  aud)  toirflid)  gefdjefjen  fein  muffe,  bafe  bas  Soß 
unb  bie  Sßrtefter,  als  bas  3J}ofaifd)e  Original  bes  ©efe&budjes  roteber? 
gefunben  roarb,  feine  Slbfdjriften  besfelben  in  £änben  gebabt,  bafj 
fte  biefeS  roiebergefunbene  ©efe^bud)  in  feinem  gatnen  Umfange 
nidjt  gefannt:  bas  ift,  roas  fid)  aus  jebent  Umftanbe  ber  biblifdien 
(rrjatjluug  felbft  unroiberfpredjlid)  ergibt,  unb  toas  unfer  roürbtger 
2lbt  eben  fo  oergebens  als  unnötig  51t  roiberlegen  bemüht  in. 

Ci"s  ergibt  fid)  aus  jebem  Umftanbe  ber  dnäblung 


Sc  ff  in  8.  Söevte.     XVIII. 


306  Sbeologifdjev  ttadjfofc. 

%ü)  gtatibe  erroiefen  ju  l)aben,  ba$  ba3  Gremplar  be3  ©efefc= 
budjes,  loeldjeä  öilfias  wieberfanb,  ba3  einzige  ober  eben  fo  gut  als 
baö  einige  Gjemplar  war,  inbem  bie  wenigen  2lbfd)riften,  welche 
von  ben  erften  Röntgen  baoon  genommen  morben  (wenn  anbers 
bergleicr)en  je  bnoon  genommen  roorben),  gemifj  unter  bem  Sfianaffe 
unb  anbern  abgöttifdjen  Königen  uerloren  gegangen  maren,  mo 
nidjt  gar  mit  fyleijj  uernidjtet  morben.  9hm  märe  bie  <yrage,  ob 
Sofias,  auf  ben  bie  SBieberftttbung  biefes  einzigen  Gjempfars  fo 
einen  befonbern  Ginbrutf  nmcfite,  nidjt  auf  bie  33eroie(fä(tigung 
besfelben  gebaut  unb  9(bfdjrijten  baoon  nehmen  (äffen. 

Gs  gibt  ©efefjrte,  bie  biefe  J-rage  fetflidj  gerabeju  befjaupten. 
Unter  anbern  fagt  ^rtbeaur:  „2(uf  bes  §o}ia$  23efel)(  mürben 
oon  biefem  Original  ein  öaufen  2(bfdjriften  gemadjt  unb  ferner 
nad)  allen  Stüden  ber  fjeiligen  ©cfjrift  genaue  -ftadjfudjung  ans 
gefteUt,  unb  allerorten,  reo  fie  gefunben  morben,  roarb  Serfügung 
gettjan,  bafj  man  fie  ebenfalls  abfdjreiben  möchte,  unb  alfo  tarnen 
oon  ber  gangen  (jeiligen  ©ä)rifi  Mopeien  gemtng  unter  bie  Seilte, 
fo  bafe,  mer  ba$  ©efet-  ©ottes  gern  miffen  wollte,  es  entroeber  fetbft 
abfdjrieb  ober  fid)  abfdjreiben  tief}." 

SBenn  ^ribeaur  gefagt  Ijätte,  bafj  biefes  alteö  ju  oermuten 
ftefje,  fo  fönnte  eö  fjingetjen.  21ber  es  für  eine  gan^  unftreitige 
3öaf)r^eit  auszugeben  unb  in  einem  Sone  baoon  5«  fpredjen,  al3 
ob  er  bie  allerunmiberfpredjlidjfteu  33emeife  baoon  Ijätte,  bas  ift 
roaFjrlid)  311  otet.  Senn  raeldjes  mären  feine  23ewetfe?  2Bo  finbet 
fid)  aud)  nur  bas  allerentfemtefte  3eu9n^  baoon  in  ben  Suchern 
ber  (jeiltgen  Sdjrift?  9J>o  fteFjt  eine  Silbe,  bie  mir  üermuten  Hefte, 
bafj  $ofia§  bas  miebergefunbenc  Gremptar  abfdjreiben  raffen  ?  2Bfl 
ooltenbö  eine  <2ilbe,  baf}  er  gar  audj  bie  übrigen  33üd)er  bei*  Schrift 
auffudjen  unb  fie  ebenfalls  abfdjreiben  (äffen?  Sie  einzigen  SEBäfjri 
männer,  meldje  ^pribeaur  alfo  für  fid)  fjaben  fann,  finb  bie  3tabbinen, 
bereu  ßeugnis  aber  fo  gut  als  nidjtö  ift. 

Tiad)  ben  biblifdjen  9cadjricljten  —  meldjes  bie  einzigen  gültigen 
in  biefer  (Sadje  fein  fönnen  —  ift  es  oiefmeljr  rjödjft  matjrfdjeinlicb, 
bafj  nudj  ^ofiaö  feine  Slbfdjriften  oon  bem  wiebergehinbenen  OJeien- 
lutdie  nefjmen  laffen,  fonbem  fid)  bamit  begnügt,  bafj  er  9iedjt  unb 
Religion  barnad)  wieberfjergeftetlt  unb  bas  Gremplar  felbft  fettiger 
aufbeben  laffen.  Senn  es  mirb  niebt  allein  in  ber  ©efdjidjte  feines 
9f.bfdireibens  gebadjt,  fonbern  balb  barauf  finbet  fidj  audj  fogar, 
baf$  mieberum  unter  bem  ganzen  jübifdjen  SSoIFe  nur  ein  einziges 
G'remplar  be§  ©efefcfcudjeS  norljanben  gemefen. 

^dj  meine  bas,  weldjes  Gsra  batte,  oon  melcbem  es  minimal 
lietf-t  :  ,,na  cb  b  e  m  ©  ef e| e ,  b  a s  i  n  b  e  i  n  e  r  £  a  n  b  i ft".  Siofor 
iefib  mar  es  beim  aud),  weiter  ben  Gsra  oornelnulidi  gefdiirft 
maebte,  bie  Religion  unter  ben   Juben  mieberfjersuftollen. 


Tertullianus 

de 

Praeseription  ibus. 


(Einleitung. 

SttpuS,  ber  1675  eine  Slusgaj&e  biefet  Schrift  mit  einem 
roeitläufrigen  Kommentar  Inrauögegetien,  in  meinem  aüerbings  üiele 
gute  brauchbare  Antiquitäten  3ufammengetragen  morben,  bie  5U= 
fammen  ben  ganzen  neunten  23anb  feiner  ui  ^enebig  1727  in  g-otio 
gefammkten  SSBerfe  uusmadjen,  mint  bafelbft  bie  ^xa^e  auf,  wie 
ber  Sitel  biefer  gegenwärtigen  3a)rift  bes  Tertullian  fjeifjen  muffe: 
ob  liber  praescriptionum  adversus  haereticos  ober  liber  de 
praescriptionibus  haereticorum,  unb  gibt  feine  weife  ©ntfdjeibung 
baljin,  ba£  beibe  Xitel  ntdjt  imfdjitflid)  mären,  £od)  fei  ber  lebte, 
meint  er,  rooljt  ber  fcrncflidjere  unb  fdjeine  ber  311  fein,  ben  ber 
$erfaffer  felbft  feinem  $hid)e  gegeben. 

Aber  roufete  beun  £upus  nidjt,  ba$  mau  biefen  2itet  nod)  auf 
eine  britte  SBeife  anzugeben  pflegt?  bafs  man  ifyn  aud)  de  prae- 
scriptione,  nid}t  praescriptionibus  haereticorum  auenibrücfen 
pflegt?  So  lautet  er  in  ber  Ausgabe  bes  UHgaltiuS  oon  1634, 
fo  in  ber  Ausgabe  bes  9)?or  eau  oon  1658.*) 

Unb  roie  fömmt  e§,  bajj  Supuä  bie  ganse  9iote  bes  ^igaltius 
nidjt  geiefen  fjat?  6s  mufj  ifjm  biefe  Ausgabe  gar  nidjt  311  &e- 
fid}te  gefommen  fein,  ob  er  g(eid)  ben  3iiga(tiu3  in  ber  ^wiguungs^ 
ftfjrift  ausbrütflid;  anführt. — 

[Sie  Ueberfe^ung  fällt  l)ier  tuen.     SD.  §.] 


*)  9Roreau  fdjeint  in  bem  SUtet  juxu  bem  Stigaltiu»  gefolgt  311  fein,  gleicbtuoljl 
...  er  T.  II.  p.  611  nidjt  meniger  al?  jefjn  uerjdnebene  .  .  .,  bie  alle  in  bem  33uciie 
enthalten  fein  füllen;  toon  ttieldieii  aber  bcrf)  leid)t  311  äeigen ,  t>a$  fie  auf  eine 
Ijinauelaufen. 


308  £f)eoiogifd)er  9tadjfofc. 

2Jnmerf  ungen 

$u  bem  Tertullianus  de  praescriptionibus. 

C.  1. 
2llles\  roa3  Jertull tan  in  bteiem  unb  ben  folgenben  Kapiteln 
von  ben  £ei?ereien  fagt,  tann  Dollfommen  auf  bte  beiftifd&en  unb 
naturaliftifdien  Sdiriften  angeroenbet  roerben,  über  beren  2(usbreitung 
unb  ©mbrucf  man  ficb  fo  fel)r  rounbert.  JDenn  autf)  ber  Naturalis: 
mus  gebort  unter  bte  holten,  bte  ^rop^e^eit  roorben  unb  ba§u  oe= 
ftimmt  finb,  ut  fides  habendo  tentationem  haberet  etiam  pro- 
bationem. 

C.  2. 
Erogare  tonnte  hjer  ferjr  rooljl  burd)  abforbern,  nämlidj 
aitö  biefem  Seben,  gegeben  werben.  Febris  erogando  homini 
deputata  erinnert  mtd)  an  bte  ^-abel  oon  ben  bret  33otfd)aften  bes" 
^obs,  unter  roeldjen  fid)  ebenfalls  ein  ^ie&er  Öefanb.  £upu3  rotll 
erogatio  burd)  (rridjöpfung  überlebt  rotff  en,  „  quia  uti  erogatio 
pecuniam.  ita  febris  cruciatu  exhaurit  humanain  substantiam". 

9Cud)  oon  ben  gefährlichen  ©djriften,  gegen  roeldje  unbesonnene 
geloten  öffentlich,  prebigen,  gilt,  roas  Sertuliian  oon  ben  £e£ereien 
fagt:  -nihil  valebrmt.  si  illas  tantuni  valere  non  rnirentur," 
nämftdj  bie  fd)roacbgläubigen  (riferer,  bte  ben  Sd)aben,  roelcfyen  ber; 
gleichen  Sudler  ftiften,  nid)t  genug  bejammern  $u  fonnen  glauben. 
.. Ant  enim  dum  mirantur.  in  scandalum  subministrantur* 
Scute  roerben  ;u  ibrent  2(ergerniffe  bamtt  be — — 


$on  ben  ©djrifien  roiber  bie  Religion  lä'tjt  fia)  febr  roof)l  fagen, 
nrns  2:  er  tu  Ui  an  oon  ben  Meiereien  fagt:  „ad  hoc  sunt,  ut 
fides  habendo  tentationem.  haberet  etiam  probationem."  Unb 
non  benen,  roeldie  fidi  rounbem  unb  barüber  ärgern,  ba$  btefe  53üd)er 
fo  gelefen  roerben,  tarnt  man  eben  fo  r2d)t  fagen:  -Vane  et  in- 
eonsiderate  hoc  ipso  scandalizantur. a  3)enn  roatjriid)  aud)  btefe 
33üd)er  roie  bie  $e|ereien  ..nihil  valebunt.  si  Mos  tantum  valere 
non  rnirentur." 


Manuscripta  latina  tlieologica  in  Folio. 


1.  Coelii  Lactantii  Firmiani  Opera  in  membrana. 

$on  alten  öanbfdjriften  bes  Sactantius  in  unferer  23ibliotb,ef 
ift  ju  merfen,  bafj  fie  SBünentann  ?u  feiner  Ausgabe  (»on  1739) 
nidjt  fo  brausen  tonnen,  wie  er  rootjl  geroünfdjt,  unb  baft  er  nur 
in  eingeten  Steifen  fie  nadjfefjen  bürfen.  (©.  Bunem.  Praefatio, 
no.  43,  47.)  SBenn  er  aber  fagt,  bajj  bie  Gobices  aus  ber  ©ubiu^'s 
fdjen  Serlaffenfdjaft  r)ierr)er  gefommen,  fo  ift  btefeS  ntcfjt  gang 
riditig ;  benn  ber,  roela)er  in  bem  üuartcatatogo  unter  Kummer  3 
fpejtfijiert  ift,  ift  jurücfgeblieben. 

Siefer  Gober,  enthält  bie  VII  Iibr.  Institutionum,  bie  in  ben 
Ueberfdjriften  burdjgängig  ben  gufatj  adversus  gentes  führen, 
roeldjeä  tdi  nidjt  finbe,  ba%  es  23ünemann  fonft  au$  einem  9Jcanu; 
ffript  angemerft  fjabe.  Sie  ßinteitung  in  Mapitet  burd)  alte  fiebert 
SSüdjer  ift  bie  nämlidje,  bie  23ünemann  mit  römifdjen  3a^en  <*n'- 
gegeben  tjat,  unb  ju  jebem  Kapitel  ift  ber  Sntyalt  mit  roter  Xinte 
an  ben  dianb  gefdjrieben.  Sergleidjen  ^urjalte  ijat  ißünemann  gan5 
roeggelaffen.  $u  öen  griedjtfdjen  ©teilen  mar  in  bem  Serte  $laij 
gelaffen,  bie  aber  ebenfalls1  mit  roter  Sinte  »on  einer  etroas  neuern 
Janb  eingetragen  morben,  roouon  jebodj  eine  laietnifdje  lleberfe|ung 
bereite  oon  ber  altevn  öanb,  bie  ben  Sejt  gefdjrieben  rjatte,  an 
ben  9ianb  gefdjrieben  mar. 

2Juf  bie  Institutiones  folgen  bie  33üd)er  De  ira  unb  De  opificio 
Dei  vel  formatione  hominis,  beibe  orjne  alle  2lbteilungen  »on 
Kapiteln.  @nblid)  f  abliefet  bas  Carmen  de  Phoenice  (roelcf>eS  aber 
nid)t  beö  Sactantius,  fonbern  bes  Glaitbianus  feines  ift)  unb  oon 
einer  neuern  §anb  bie  ©teile  aus  bem  gtoeiten  SJudje  bes  ^linius 
von  biefem  23ogel. 

Sie  2lnfangsbud)ftaben  finb  »on  ©oft  unb  illuminiert  unb  ber 
gange  (Sober,  t)öd)ftens  auä  bem  ©übe  bes  14.  Saljrbunberts.  ©* 
frfjeint  in  Italien  gefdjrieben  31t  fein,  rcie  benn  aud)  ber  -Kante 
DomiDi  Andreae  Gritti,  ineldjer  auf  bem  legten  leeren  blatte  fteljet, 
ofme  3TüeÜe^  bev  9tame  eineä  feiner  frühem  93efi$er  geroefen. 


310  St)eologifdier  ii?ad)laf;. 

2.  Lactantii  quaedam,  quorum  initia  in  mernbrana,  maxinia 
autem  pars  in  charta  scripta. 

Siefer  dober  fängt  an  mit  bem  23ud)e  De  opificio  Dei,  in 
21  Kapitel  abgeteilt,  beren  jebes  feinen  übergefdjricbenen  ^nljalt 
t)at.  2(m  ©nbe  aber  finbet  fia)  nod)  ein  anderer,  etmas  urnftänfe 
lieberer  gnljatt  aller  21  Kapitel.  Sie  (Einteilung  in  nur  20  Kapitel 
beim  33ünemann  ift  etmas  uerfdjieben. 

hierauf  folgen  bie  Institutiones.  in  itjre  Sucher  unb  biefe  in 
itjre  Kapitel  abgeteilt,  meiftens  mit  bem  übergeftfjriebenen  ^nfjalte, 
mie  er  in  bem  oorfjergefjenben  Cobice  su  lefen.  Sie  Jnstitntiones 
führen  Ijter  gleichfalls  ben  3ufal:  adversus  gentes.  *) 

(rnblirf)  madjt  bas  Surf)  De  ira  ben  Seidjlujj,  in  25  Kapitel 
geteilt,  mit  überfdjriebenem  ^nr)alt.  **) 

Unb  folglirf)  enthält  biefer  Gober  eben  fo  mof)l  bie  ganzen 
2Öerfe  bes  £'actantius  als  ber  oort)ergel)enbe,  inbem  üjm  ebenfalls 
nirfjt  meljr  als  bas  Epitorae  Institationum  unb  ba%  33urf)  De 
mortibufi  persecutormn  fehlen,  melrfje  erft  in  neueren  3e^en 
Pfaff  ***)  unb  Salu^ius  in  bisher  nod)  einigen  -^anuffripten  ber 
König!.  Surinifdjen  unb  ber  (Solbertinifdjen  23ibIiott)ef  5U  v^aris 
entberf't  t)aben. 

Sie  -}3ergameniblätter  biefes  Gobicis  finben  fidj  eben  nttfjt  311m 
anfange  ber  oerfdjiebenen  Sucher,  fonbern  finb  burd)  bas  @ange 
otjne  Crbnung  ^erftreut.  Ser  papierne  Seil  ift  ief)r  fd)önes  inei^es 
unb  ftarfes  Rapier,  meines  einen  33ud)ftaben  jum  3eid)en  fyat,  ber 
entmeber  ein  p  ober  b  ift,  fo  roie  er  rerfjts  ober  perfekt  fter)t. 

Sas  &an^e  ift  burdjgebenbs  auf  gefpaltenen  Kolumnen  ge-- 
ftfjrieben  unb  fdjroerlid)  root)l  älter  als  aus  bem  anfange  bes  löten 
3al)rt)unberts.  3um  ®n^e  ^  oer  Schreiber  folgenbe  oier  frfjöne 
3eilen  angehängt: 

Ut  laetus  ponti  spumantis  navita  lymphas 
Munere  congaudet  summi  tranasse  potentis. 
Sic  sacro  calamo  scriptor  snlcasse  libellos 
Rhetoris  egregii  nomen  Lactantii  est  cui. 

3.  Lactanti  nonnulla.     In  membrana. 

2)iefer  Gober,  roie  febon  angemerft,  ift  nidjt  in  unfere  23ibliotf)ef 
gefommen.  Safür  roill  id)  fogleid)  bie  anbern  (Sootces  lactantii 
mitnehmen,  bie  in  berfelben  uorljanben. 

©rftlirf)  alfo  ein  chartaceus  unter  ben  Gudianis  in  aoüo, 
110.  71,  ben  id)  in  bem  gebrudten  ^er^eidjniffe  in  4to  nid)t  ftnbe 
unb  ber  alfo  ot)ne  3™eifel  für  biefen  fetjlenben  roirb  mitgefommen 


*)  Sie  griedjijdjen  Stellen  jtnb  nidjt  eingcjdiricbcn,  aber  bie  lateinijdje  Ucber= 
jetmng  finbet  fid)  gleichfalls  am  Staube  »011  ber  uamlidim  £anb. 

'')  Sie  S3iid)cr  folgen  aljo  in  biejem  Gobicc  fel;r  gut,  mimlid)  jo,  hrie  fie  nad) 
einanbet  geiebrieben  ftnb.     2.  £>amberger. 

*•*)  Wut  vollitänbig,  mit  bem  fd;lcnben  anfange.    SDeim  bao  meifle  bauon  mar 
jdjon  leingft  fcor  üjm  befannt  unb  gebrudt. 


Manuscripta  latina.  311 

fein.  (§r  enthält  aber  nur  Die  Institutionen  unb  ift,  wenn  er  alt 
ift,  quo  Dem  anfange  beo  löten  Igaljrljunbeitö. 

Zweitens  ein  membranaceus  in  Citart,  in  bem  gebrückten 
Duartcatalogo,  no.  24.  p.  546,  nad)  unserer  galjl  abev  240  Gud. 
Riefet  cittr)ä(t  vom  SactantiuS: 

1.  bao  33ud)  De  im.  gleidjfattä  in  25  Kapitel  (affo  anbers  ab-- 
geteilt  als  beim  SBünemann,  bei*  nur  23  iäfjlt),  mit  ifjretn 
öorgefe|ten  Snljalte.  Sorem  ftetjet  oon  bei-  nämlichen  £anb 
fotgenbe  fef;r  oernünftige  Erinnerung. 

„Quicunque  hunc  piilcherrimmn  Lactantii  librum  legis,  sie 
sobrie  legendura  esse  curaveris,  ut  non  omnia  de  Dei  ira 
dieta  credas  esse  approbanda,  sed  ducem  ac  praeeeptorem 
habeas  beatum  August inum ,  qui  in  ejus  Enchiridio  ait: 
Cum  autem  Deus  irasci  dicitur,  non  ejus  perturbatio  signi- 
ficatur,  qualis  est  in  animo  irascentia  hominis,  sed  ex  humanis 
motibus  translato  vocabulo  vindieta  ejus,  quae  non  nisi  jnsta 
est,  irae  nomen  aeeipit." 

2.  3)aä  ^Sud)  De  Dei  opificio  nad)  ber  Einteilung  beä  (Sobiciä 
no.  2.  in  21  Kapitel,  mit  ben  nämlichen  Iteberfdjriften  ber= 
felben ;  gleid;fall6  boppelt ,  root>on  bie  ^weiten  lUva;  exepo? 
in  Lactantium  rjetjjen. 

:!.  3)a3  ©ebidjt  beö  Sactantiuä  De  Phoenice,  bem  bas  ©ebitf)t 

beä  (Slaubians   äfjulidjen  ^n^attö   unb   bie  ©teile    aus  bem 

Vilnius  beigefügt  [inb. 
4.  L.  C.   Lactantii  Firmiani  De   sacratissima   resurrectione 

Christi  versus. 

3ft  baö  ©ebitfjt  De  Pascha,  in  ber  Sünetnannifdjen  2Citc>= 

g,abe  p.  1515,  roe[d)es  aber  roof)t  mit  mefjrerem  ©runbe  bem 

Senantiu§  ^oriunaiuS  äugefdjrieoen  roirb,  unter  beffen  &e- 

biditen  es  fidt)  aua)  lib.  III.  e.  7  befinbet. 
i)aä  ©onberbare   unterer  §anb[d)rift  ift,   baft  bas  ©ebidjt 

fidj  mit  bem  30.  unb  40.  2>erfe  anfängt: 

Salve  festa  dies,  toto  venerabilis  aevo, 
Qua  deus  infernum  vicit  et  astra  tenet. 

worauf  alles  in  feiner  Drbnung  folgt,  bis  auf  ben  100.  33ers,  mit 
roeldjem  es  fdjliefjt,  fo  bafj  eö  oon  ben  nod)  fotgenben  $eb,n  Werfen, 
bie  roegen  beö  Aspera  gens  saxo  2(uslegenS  beburft  (jetben,  nicfjtö 
rceif;,  bie  alfo  mof)i  ein  frember  unb  fpäterer  3ul'a^  fan  fonnten. 

£as  2Uter  biefeö  Gobicis  ift  ju  Gnbe  beö  23ud)ö  mit  ben 
SBorten  angegeben:  III.  Non.  Jan.  MCCCCXXXIII,  unb  biefeä 
Saturn  ift  nur  besroegen  merfroürbig,  roeil  burdjgängtg  Der  3d)reiber 
bas  fange  I'  511m  Sdjluf;  ber  Sßorte  gebraucht  f)at  unb  fein  fleines 
s  fenner,  raeld)es  fonft  oon  feuern  für  bas  sD?errmal  eines  ijtyevn 
2(lters  angegeben  roirb. 

drittens  ein  chartaceus  in  gfolio,  unter  unfern  Augustei< 
no.  6.  7.    ©r  enthalt  1.  bie  libros  lnstitutionum,  in  ir)re  Mapttel 


312  ^beomgifcber  ^acblaft. 

abgeteilt  mit  beren  Qnfjalt.  2)as  7te  Sud)  ift  nicfjt  De  vita  beata, 
fonbern  De  clivino  prooemio  §u  2(nfartge  überfcfirieben ,  ju  ©nbe 
aber  Reifst  es  De  divino  prooemio  i.  e.  beata  vita  et  ultimo 
tut  uro  judicio  ad  Constantinum  Imperatorern.  bafe  affo  tdoF)1 
bie  geroöfjnlidje  Ueberfcbrift  bie  Glossa  fein  fönnte.  2.  De  opificio 
Dei,  gleichfalls  in  25  Kapiteln  nebft  ben  lleberftfjriften,  bie  auü) 
t)ier  geboppelt  finb,  roie  fie  in  ben  angegebenen  Gobicibu3  üor= 
fommen.  3.  De  ira  Dei..  ebenfalls  in  25  Äaptteln  mit  'öen  2luf= 
ftfiriften.  4.  De  resurrectione  Christi  versus,  meiere  auef)  biet* 
mit  bem  39.  SSerfe  anfangen,  Salve  festa  dies,  unb  bie  festeren 
3ef)ne  nidjt  tjaben.  5.  Versus  de  Phoeuice,  bem  ebenfalls  noef) 
ba§  ®ebitf>t  bes  Gtaubianö  unb  bie  Stelle  aus  bem  ^tiniuo  bei- 
gefügt finb,  mit  noef)  anbem  äfjnltdjen  Stellen  aus  ben  ÜRetamors 
prüfen  bes  Cnibii  unb  einer  italienifdjen  aus  bem  2) ante. 

2(us  festerer  Stelle  ift  nidjt  unmabrfcrjeiniict)  311  r>ermuten, 
bafj  ber  Gober  in  Italien  gefdjrieben  roorben,  etroa  um  1400.  2)as 
Rapier  ift  fd)ön  roeifj  unb  ftarf  unb  bat  ein  ^eidjen,  roetdjes  einem 
,Üru3ifir,  bas  in  einen  $h'M  eingefajloffen  ift,  äimlicp  ftef)t. 

Viertens  ift  bas  Öebictjt  De  resurrectione  notf)  in  einem 
chartaceo,  unter  ben  Augusteis  110.  33.  1  balb  *um  Stf)tuffe  ju 
finben,  reo  es  gleichfalls  eben  fo  anfängt  unb  aufbort. 

4.  B.  Ambro sii  Mediolaniensis  Hexameron  in  mem- 
brana. 

2>er  Gfiarafter  biefes  (Eober  ift  gan3  gotifd),  unb  er  fann  t)öcfj= 
ften§  au$  bem  14ten  ^cu)r^unberte  fein.  Söenn  noef).  35or  jebem 
SButfje  ift  bas  barin  abgetjanbelte  2'ageroeri'  in  einem  fleinen  Silbe 
oorgefteltt,  ba§  0olb  unb  rjelle  färben  genug  fjat.  2Bas  id)  barin 
getefen  i)abe,  ift  fer)r  intorreft. 

5.  B.  Hieronynii  Epistolae  elegantissime  scriptae.  In  mein- 
brana. 

6.  Hieronymi  Epistolae.     In  membrana. 

7.  Hieronymi  Epistolae  et  alia  quaedam  opera.  In  mem- 
brana. 

tiefer  Gober  mufj  nidjt  mit  in  unfere  Sibüotbef  gefommen  fein. 

8.  Hieronymus  in  Epistolas  Pauli  ad  Epliesios  et  Gala- 
tas.     In  membrana. 

SBon  tnem  unb  wenn  biefer  (iober  gefebrieben  morben,  bavon 
finbet  fid)  auf  bem  Statte  einige  üJtodjridft.  !Cben  nämlid)  ftefji 
mit  t" (einer  3ci)rtft:  Hoc  ego  Richmundus  feci,  Clementis  alum- 
phus.  Scripsi  devote  Horberto  (ober  Norberte  1  patre  jubente. 
Unb  barunter  mit  grbf-erer  Scbrift  einer  anbem  öanb:  Liber  con- 
v.ntu-  Monasterii  Clementis  in  [borgh  Ordinis  S.  Benedicti. 
^ borgt)  aber  ift  ein  f leiner  Ort  in  2öeftfalen,  im  Stifte  Sßabers 
Dorn,   ber   j 0 15 1  £reiburg    ober  Driburg    jjeijjt.     iss   fbmint  alfo 


Manuscripta  latina.  313 

nur  barauf  an,  ju  roiffen,  wenn  ein  2Ibt  Norbert  ober  Norbert 
bafetbft  gelebt  fyat.  £>er  ©ober  müfcte  roemgftenS  au§  bem  2ln= 
fange  beö  14ten  ^a^rf^unbertg  fein,  wenn  e3  roafjr  ift,  roaö  in  ber 
Staatö=  unb  3?eifegeograpf)ie  ftefjt  (VIII.  p.  538),  bafj  baä  ©djlofc 
an  Driburg  nebft  bem  babei  geftanbenen  Softer  fd)on  feit  1340 
roüft  gelegen. 

9.  D.  x4.urelii  Augustini  De  sermone  Domini  in  monte 
libri.  IL  ib.  Johannes  Cassianus  de  sexto  vitio  principali, 
quod  Graeci  5A8txtav  vocant.  III.  Ivonis  Canonici  regularis 
et  Carnutensis  Episcopi  de  statu  vitae  suae  Epistola.  IV.  Ejus- 
dem  Epistola  ad  Rainaldum.  V.  Rainaldi  Responsio  ad 
praecedentem  Epistolam.  VI.  Ejusclem  defensio  in  alia  causa, 
in  membrana. 

©rft  muj  id)  oon  biefent  Sobice  überhaupt  anmerfen,  roem  er 
efjebem  gehört.  (£3  ftefjt  nämlid)  unten  auf  ber  erften  (Seite:  Iste 
liber  est  St.  Genovevae  Parisiens.;  quicunque  eum  furatus 
fuerit  vel  titulum  istum  deleverit,  anatlienia  sit.    Amen. 

1.  S)ie  23üd)er  beä  2luguftinus>  De  sermone  Domini  in  monte 
ftetjen  Tom.  III.  Parte  II.  ber  23enebiftiner  2Iusgabe,  unb 
beren  STe^t  mödjte  wofyl  ftfjroerlid)  baranä  ju  oerbeffern  fein, 
lieber  bie  roenigen  barin  oorfommenben  griedjifdjen  2A>orte  ift 
bie  2ütofprad)e  33ud)ftabe  für  23ud)ftabe  Inteinifct)  gefd)rieben. 

2.  ift  ein  btofjeo  ©tücf  be€  (SaffianuS,  nämlid)  bie  fieben  erften 
Kapitel  beö  lüten  33ud)ä  De  institutis  Coenobiorum,  roeld)eö 
lOte  33ud)  de  spiritu  Acediae  fjanbelt.  2Hfo  füllte  eS  nidjt 
aSixia  fonbern  &xY]Si<a  Ijeifjen,  weiäjeB  etroaä  ganj  anberö  ift. 
2>em  Sßort  natf)  ift  &xY)8ia  fo  niel  alfo  Sorglofigfeit ;  $er= 
broffenfjett  aber  brüdt  e3  naijev  aus,  unb  wenn  man  alle 
©pmptomata  jufammennimntt,  bie  Gaffianuö  baoon  angibt,  fo 
mar  e3  eine  2trt  uon  ftnpodjonbrie,  roeldje  bie  9JUintf)e  unb 
Gremiten  gemeimgtid)  circa  horam  sextam  überfiel,  baö  ift 
gegen  SOtittag :  „nimirum,  dum  circa  meridiem.  inedia  et 
labore  fatigati,  adhuc  tribus  horis ,  nempe  ad  nonam  us- 
que  pomeridianam,  cibum  expectarent,  abstinentes  pleri- 
que,  infirmiores,  non  item,  quos  Acedia  superabat.  Inde 
terrorem,  dolorem  ac  vertiginem  illis  fuisse  generatam," 
fagt  2((arbtts  ©ajaeus  in  feinem  Kommentar  über  ba3  2Ber! 
bes  (Eaffiamiö. 

8.  Irin  ungebrudter  23rief  be3  %vo,  jufolge  ber  2(nmerfung,  bie 
©ubiuö  an  ben  9tonb  gefd)rieben:  Epistola  haec  ävexBoTos, 
neque  dubium.  quin  sit  Ivonis  Carnotensis  Episcopi  et  re- 
gularis Canonici,  etiamsi  inter  editas  ejus  non  extat. 

6r  ift  afterbingg  nid)t  unter  ben  Briefen  3U  finben,  wie  fie 
in  ber  2Iu3gabe  bes>  Jronto  oon  ben  fämtlid)en  3Ber?en  beö 
Soo  (o.  1647,  Fol.  Parisiis,  70.  39.  Th.  X)  uorfommen.  ©3 
müfjte  aber  boa)  and)   erft  nadjgefetjen  roerben,   ob  ifjn  nidjt 


814  £Jjeofogifd£)er  SRadjfafj. 

etwa  Sadjeriuö  ober  äßabiffon  ober  SDturatori,  meldje  einzelne 
33rtefe  beö  ^oo  herausgegeben,  fd)on  befannt  gemacht.  3. 
>>amberger,  IV.  p.  72. 

fvronto,  ber  Herausgeber  ber  fämttid)en  2Öerfe,  war  Canoni- 
cus  regul.  St.  Genovevae  Paris.  Unb  unfer  Gober,  mie 
angezeigt,  gehörte  erobern  biefem  Softer,  ©r  mufjte  alfo  mobt 
3u  ben  Reiten  beö  g-ronto  ftfion  a&ljänben  gefommen  [ein,  fonfl 
mürbe  üjn  bieier  obne  $w cifel  fomoljl  btefes  als  ber  nadjfolgenben 
©lüde  wegen  genut-t  fyaben.  (Öubtuö  mar  gegen  1660  ju  parte.) 

£er  33rief  fängt  an :  Cum  nuper  Aurelianis  de  vita  trium 
nulla  colloqueremur.  te  ipso  occasionem  dante  etc.  —  unb 
enbet  ftd) :  et  ne  formides  si  dura  tibi  vaticinetur  Agabus. 

4.  ©in  Srief  beö  göo,  unter  t>en  gebrueften  in  oen  fämtlidjen 
SöerFen  ber  256.,  an  ben  Sruber  9tainalb,  welcher  bteö  .Hlofter 
vertanen  unb  ein  ©remit  werben  mollte.    Slber  nun  folgt 

5.  bie  ÜHntmort  beö  ©ruber  ?iainaloö  barauf,  roeldje  nidit  ge= 
brud't  ift  unb  fid)  anfangt:  Diu  dubitavi  epistolae  tuae  multo 
melle  pariter  absinthioque  aspersae  respondere,  unb  ftrfj 
fctjttejit:  ubi  plenius  praeeepta  dominica  adimplere  potuerit. 
Yale.    Unb  hierauf  enblitf)  fotgt 

6.  obne  alte  Ueberfdjrift  ein  neuer  2tbfafc,  metrfjer  ftcf>  anfängt: 
Quia  relicta  saepius  coenobii  talium  fratrum  societate.  — 
unb  fdjliefjt:  brevibus  ecclesiarum  claastris  includi?  sum. 
Hub  31t  biefem  gufafce  ^fit  Öubiuö  an  ben  9tanb  gefdjrieben : 
Ejusd.  Rainald?  de  eadem  re  disquisitio  alia  itidem  avex- 
ootoc.  2Ufo  de  eadem  re,  nidjt  de  alia  causa,  mie  ber  Ga= 
taloguö  fagt. 

11.  A u r e  1  i i  Prudentii  Opera.  In  membrana . 
©ine  £anbfdj)rift  com  prubentiuä  in  Jet.  ift  in  unferer  ganzen 
23ibliotbef  nidjt.  Sfucb  meift  unfer  25er5eicf)nto  bei  btefer  -Kummer 
auf  einen  SBanb  in  Dcta»,  n.  202.,  meidier  Prudentii  opera  enfc 
tjäit  auf  Pergament;  er  ift  aber  von  uornfjerein  befeft  unb  fangt 
mit  ber  44ften  geile  beö  4ten  Hymnus  ber  Cathemerinon  an: 
ISil  est  dulcius  ac  magis  saporum. 

£ie  Hyinni  Cathemerinon  boren  mit  bem  lOten  auf,  bei 
beffen  Sdiluffe  auöbrücflid)  fteljt:  Finit  liber,  qui  praetitulatur 
Cathemerinos  greee,  cotidianus  latine;  eö  feolt  alfo  ber  Ute 
unb  12  te. 

hierauf  fonunt:  Liber  Peristephanon,  aber  ofjne  bie  SBorrebe. 
2)ie  Hymni  folgen  aud)  nid)t  in  ber  nämltdjen  Drbnung,  j.  ©.  ber 
XI.  in  ber  ?(uogabe  beö  äBeijii,  In  honorem  Quirini,  ift  ber  britte. 
3um  2duuffe  ber  Peristephanon  fommen  bie  jmei  fotgenben 
Hymni  ber  Cathemerinon. 

Stobann  bie  Apotheosis,  Bamartigenia,  Psychimaehia. 

gn  bieier  finbet  man  bie  27  erften  SSerfe  boppelt,  unb  51t  9fas 
fange  bev  erftern  fteljet: 


Manuscripta  latina.  315 

Aurelius  Prudens  virtutum  praelia  Clemens 
Cum  viciis  cecinit,  metrica  scolasticus  arte. 
3«  ©nbe  biefeä  @ebid)t§  lieft  man  bie  geilen: 

Hie  libri  statuit  metam  Prudentius  auetor 
Laudans  virtutes,  quas  sanetos  decet  habere, 
Excutiensque  pius  de  mentibus  vieia  euneta. 
ferner  folgen  bie  3roei  33üdf>er  contra  Symmachum  unb  enb= 
lief)  ba§  Diptychon,   uor  raeldjem   an  swan^ig  geilen   fteljen,  311 
benen   ©ubiuö   an   ben  9ianb    gefdjrieöen:   Non   est  in   editione 
Theodori  Pulmnnui;   unb  in  2Bei3ii  STuggabe  (oon  1618)  fielen 
fie  and)  nitf)t.     Sie  fangen  an: 

Immolat  deo  patri  pius,  fidelis,  innocens,  prudens 
dona  conscientiae,  quibus  beata  mens  habundat  intus.*) 
hinten  an  bem  Diptychon  finb   nod)  fofgenbe   ©tütfe:   eine 
Slnmerhmg  über  bie  10  Flamen  ©ottes  im  öebräifdjen,  „quae  quis- 
quis  super  se  habuerit,    nee   in    aqua,    nee  in  armis  unquam 
peribit",  nnb  einSobgebidjt  auf  bie  Jungfrau  i^aria,  roeldjes  anfängt: 
Hos  in  laude  tua  cano  versus  Yirgo  Maria 
Atque  Dei  genitrix  tali  cognomine  felix  etc. 
£er  größte  Seil  bauon  ift  uer(ofd)en. 

tiefer  Gober  gehörte  eljebem  33emf)arb  3t  otterborf cn. 
Gi;  fd}eint  aufbeut  loten  ^afn-fjunberte  31t  fein  unb  f)at  faft  burd); 
gängig  ©(offen  3mi|d)en  ben  geilen  am  9ianbe. 

12.  Gregorii  M.  Epistolarum  lib.  XII.     In  membrana. 

Qn  ber  2tu3gabe  ber  93enebiftiner  (von  ^nris  1705,  m'er  23änbe 
in  $ol.,  in  roeldjer  bie  Briefe  in  bem  3roeiten  23anbe  ftefm)  finb  bie 
Briefe  in  14  33üd)er  eingeteilt.  3(ber  man  glaube  nid)t,  bafj  biefer 
Gober  etwa  bie  f amtlichen  33riefe  ober  bod)  menigftenö  bie  12  erften 
23üd)er  in  fid)  begreife.  Gr  enthält  bei  weitem  nidjt  bie  öälfte 
berfelben  unb  ift  am  Cmbe  befeft. 

Tao  erfte  33ud)  Indiction.  IX.  r)at  3mar  aud)  85  Briefe,  bie 
aber  weber  nad)  ber  alten  nod)  nad)  ber  ron  ben  Seuebiftmern 
beftimmten  Crbnung  auf  cinnnber  folgen. 

hierauf  fommen  78  fjinter  einanber  numerierte  Briefe,  bie  mit 
ben  erften  3roeien  be§  jrcetten  23udj3  Indiction.  X.  anfangen,  meldjes 
2te  23ud)  aber  nur  34  Briefe  bei  ben  33enebtftinern  enthält. 

tlnb  enblid)  folgen  41  Briefe,  bie  gar  nidjt  numeriert  finb, 
roooou  ber  leiste  ber  60fte  ®rief  beä  (iten  23ud)e£>  ift,  an  ben  Gu(o= 
giu3,  23ifd)of  3U  2Ueranbria,  meldjer  fid)  anfängt:  Mater  et  custos 


*)  5d)  finbe  nun,  baß  biefe  Seilen  bie  fetjtenbe  Sorrebe  %u  bem  SBriefe  Periste- 
phanon  finb ,  bie  aud)  in  einem  embern  Gobice  be§  $Prubentiu§ ,  meldjer  fid)  unter 
ben  Augusteis  befinbet,  ebenfalls  an  biejem  Crte  fteljen.  Sßte  man  fie  aber  beim 
Si'cijius  an  jenem  Crte  finbet,  fo  merbeu  fie  tt)ol)l  aud)  in  $ulmanu§  Ausgabe 
bafclbft  ftel)en,  nur  bafj  ©ubiu5  bieje§  nidjt  bemerU  b,at!e. 


316  £§eologifd)et  ^acf)fnfe. 

bonorum  omnium  charitas.  3)arauf  rommen  bic  erften  fetten 
eines  Briefes,  ber  anfängt :  Quamvis  fraternitatem  vestram  bonis 
esse  intentam  operibus  — 

®in  ebenfalls  unooUftänbiger  Gober  oon  bes  Öregorii  Briefen, 
loetdjer  mit  bem  8ten  SBud^e  anhebt,  ift  unter  ben  2ßeij$enbitrgifd)en 
SKfft.,  no.  71,  ber  293  ©riefe  enthält,  bie  aber  gar  nidjt  numeriert 
finb.  Selbe  Gobices  wirb  fid)  oielletdjt  ber  3Kü§e  lofmen,  bei 
mehrerer  -Iftufje  23rief  für  33rief  ju  fonferieren.  Gin  weit  befferer 
unb  älterer  Geber  aber  oon  ben  Epistolis  ©regorit,  in  meiern  fte 
fämtlid)  in  2  33üd)er  verteilt  finb,  ift  unter  tien  Augusteis  no.  75, 
meiere  Einteilung  barunt  merfioürbig  ift,  meil  bie  ^öenebiftiner  in 
if)rer  SBorrebe  311  ben  Gpifteln  fagen :  Etsi  enim  nonnulli  sunt 
Msti.  Codices,  in  quibus  absque  ulla  librorum  distinetione  lau- 
datae  repraesentantur  epistolae,  nulli  tarnen  oecurrerunt  nobis, 
qui  eas  in  libros  dividendo  in  pauciores  quam  quatuordeeim 
partiantur. 

3)od)  feF>e  id)  nun  ausi  bem  gletcf)  barauf  fotgenben,  bajj  biefeä 
bie  Epistolae  decretales  Gregorii  finb,  toeltfje  ber  5ßa»ft  £>abria= 
nuS  aus  alten  auSjieljett  unb  in  jmei  SBüdjer  Berteilen  laffen.  3)er 
SffieijjenburgifdEje  Gober  fängt  bei  bem  2ten  SButfje  biefer  Decre- 
talium  an. 


s$apft  0 reg o riu 6  I.,  gugenannt  ber  ©rofse,  beftieg  ben 
päpftlidien  Stiu)I  590,  ben  oten  September,  unb  ftarb  ben  12ten 
Wäx$  604,  nadibem  er  alfo  13  ^aljve,  6  Monate  unb  10  %aa,e 
regiert  tjatte. 

2)ie  Briefe,  toeldje  er  nxüjrenb  feiner  Regierung  in  ©efdjäften 
bes1  ©tuljlä  gefdjrieben,  fjatte  er  fleißig  nad)  ben  ^atjren  gefammelt, 
unb  er  ftarb  alfo,  et}e  er  bas  14te  ^ai)v  berfelben  ootlenbet  fjatte. 
Tiefes  bezeugt  ^obannes  Xiaconus,  roetetjer  fein  Zehen  in 
4  23üd)ern  befdjrieben,  bas  er  ^ofjann  VIII.  zugeeignet  (alfo  pnfdjen 
«72—882),  aber  lib.  IV.  §.  72  fdjreibt: 

„Licet   Longobardorum   perfidia  saeviente,    post   Ezechielis 

traetatus  ab  expositione  librorum  destiterit,  ab  exponendis 

tarnen   epistolis,    quamdiu  vivere  potuit.    nunquam  omnino 

cessavit,  quarum  videlicet  tot  libros  in  scrinio  dereliquit,  quot 

annos  advixit,    Unde  quartum  deeimum  epistolarum  librum 

septimae  indictionis  terminum  non  peregit." 

Sie  Senebiftiner,  melden  mir  bie  neuefte  3(usgabe  ber  SBerfe 

biefes  ^>apfteö  oon  1705,  in  4  Folianten,  31t  bauten  fyahen,  batten 

alfo  $\cd)t,  bie  Briefe  besfelben,   meldie  bisber  nur  in  12  ^üdicr 

abgeteilt  maren,  nad;  biefer  genauem  Ginteilung  in  14  SBüdjer  ber 

Zeitfolge  nad)  311  orbnen. 

2lber  $obannes  £taconus  fäbrt  nad)  angebogener  ©teile  fort: 
..Ex  quorum  multitudine  primi  Hadriani  Papae  temporibus 
quaedam   epistolae  decretales   per    singulas  indictiones   ex- 


Manuscripta  latina.  317 

cerptae  sunt  et  in  duobus  voluminibus,  sicut  modo  cemitur, 
congregatae. " 

2>ieje3  Bekräftiget  ©igeöertuS  ©emblacenfis,  De  script.  eccles., 
cap.  79,  roenn  er  fcf)reit>t: 

„Adrianus  Papa  libros  epistolarum  primi  Gregorii  Papae  ab- 
breviavit  et  utiliora  quaeque  decerpens  tredecim  libros  ad 
duos  redegit." 

3)e§gleirf)en  Strttfjettüug  cap.  254.  de  Sc.  Eccl. : 
„libros  XIII  epistolarum  S.  Gregorii  Papae  abbreviavit  in 
duos.  utiliora  decerpens." 

Liber   Primus. 

1.  Venantio,  Lunensi  Episcopo,  scripsit,  ut  subsidium  a  se 
missae  Abbatissae    et   adjutorium    in    omnibus  praeberet, 

X.  43. 

2.  Cyridano,  qui  censum  sitonici.  quod  in  horreis  ecclesiae 
susceptum  fuerat,  restituere  jubebat  et  in  speciem  praepa- 
rare,  omnino  interdixit  sub  hujusmodi  dispendio  ecclesiam 
subjacere. XII.  34. 

3.  Theodoro  Curatori  de  susceptione  conjugis  Johannis  Prae- 
fecti  urbis X.  6. 

4.  Mariniano,  Episcopo  Ravennatis,  de  eadem  Johannis  con- 
juge  benigne  suscipienda,  .         .         .         .       X.  7. 

5.  Romano  Defensori  Yitum  quendam  collaudat  quem  in 
Defensorum  scola  praesentare  voluit.  .         .       XI.  39. 

6.  Fantino  Defensori  injungit  causam,  ut  babitam  inter  Mau- 
rentium,  Magistrum  militum,  et  Yictorem,  Panormitanuin 
Episcopum,  determinaret.  ....       XII.  4. 

7.  Savino  Subdiacono  mandat,  ut  adjutorium  Proculo  Epi- 
scoido  ad  suam  ecclesiam  revertenti  praeberet.     XIII.  24. 

8.  Anthemio  Subdiacono  de  pecunia  quae  apud  Benenatum 
Episcopum  remansisse  dicebatur,  quam  pro  construendo 
susceperat,  perquirere  praecepit.         .         .         .       IX.  51. 

9.  Per  Sabinum  Subdiaconum  Palumbum  Episcopum  eo  quod 
res  vel  ministeria  ecclesiae  remisse  servaverit  clementer 
arguit,         .         .  .         .         .         .         .      XII.  26. 

10.  Vituli  Defensori  per  Bonifacium  Notarium  scripsit,  ut  in 
utilitatem  Parochiae  Barbaricina  mancipia  comparari  de- 
buisset XL  23. 

11.  Maurencium  Magistrum  militum  oratur,  ut  Arogi  Duci 
suaderet,  ut  Savino  Subdiacono  ad  deducendas  S.  Petri 
ecclesiae  trabes  opem  ferret     ....      XII.  20. 

12.  Gregorio  Expraefecto  scripsit,  ut  solatium  Salvio  Sub- 
diacono   ad    deducendas    trabes    supradictas    praestaret. 

XII.  22. 

13.  Arogi  Duci  mandat,  ut  solatium  Savio  Subdiacono  ad 
deducendas  ad  mare  easdem  trabes  exhiberet.      XII.  21. 


318  £l)eorogifd)er  «Radjlafc. 

14.  Stephane  injunxit  auxiliari  Savio  Subdiacono  in  jam  dicto 
negotio XII.  23. 

15.  Romano  Defensori  commendat,  ut  Petrum,  quem  ipse 
Defensoreni  fecerat,  qui  de  massa  juris  Romanae  eccle- 
siae fuerat.  admoneret.  ne  filios  suos  alieubi  in  conjugium, 
nisi  in  ea  massa  de  qua  fuerat,  sociare  nou  praesumeret. 

XII.  25. 

IG.  Savino  Subdiacono  ut  causam  quam  Clerus  Regitanae  ec- 

clesiae  contra  Episcopum  suum  habere  questus  est,    cum 

aliis  reverendissimis  viris  diffini^et,.  praeeepit.         IX.  47. 

17.  Romano  Defensori  injungit,  ut  Laurentio  de  peeunia  quam 
Bonifacius  reliquerat,  satisfacere  deberet.         .       XII.  15. 

18.  Mariniano  Episeopo  Ravennae  suadet,  ut  Maurentio  vel 
missis  suis  adjutorium  ferri  deberet.  .         .       XII.  5. 

19.  Hilario  Notario,  navem  in  qua  Vitnlis  navigarat  Deo  datae 
Abbatissae  transmissam  esse,  inuotescit  atque  ei  praeeipit, 
ut  eam  ab  omni  onere  vel  angaria,  ac  si  sua  fuisset,  1.  exe. 
aecurreret.  X.  67. 

20.  Theodoro  Curatori  scribit.  ut  Maarentii  Magistri  militum 
missis  solatium  ferre  deberet.  .         .         .       XII.  6. 

21.  Paulino,  Proculo,  Palumbo,  'Venereo  ac  Marciano  Episco- 
pis  injungit,  ut  inter  Bonifacium  Episcopum  et  Clerum 
suum  causas  habita  summa  aequitate  discuterent  perscru- 
tatasque  sibi  diligenter  innotescere  jussit.  .       IX.  48. 

22.  Anastasium  Antiochenum  pro  reetae  fidei  tenore  collaudat; 
fundamentum  unum  esse  Christum  seeundum  apostolum 
commemorat,  ipsum  vero  pastorem  esse,  per  hostium,  id 
est  Christum,  ingreditur,  ostendit;  exemplum  Jacobi  ser- 
vientis  inducit  pro  vita  piissimi  Impcratoris.  qui  haeretico- 
rum  ora  conclusit,  orandum  esse  innotuit;  exemplar  pri- 
mae Ephesinae  ecclesiae,  ut  inviolata  permaneret,  inquirere 
jnbet  eosque  qui  per  praemia  ad  sanetum  ordinem  perve- 
nerint.  errorem  Symoniacae  haereseos  ineurrere  manifestat. 

IX.  49. 

23.  Anthemio  Subdiacono  permandat,  ut  Matthaeo  Seholastico 
XII.  dare  solidos  festinaret XII.  2. 

24.  Bonam  Abbatissam  ad  possidendam  ecclesiam,  quam  Jo- 
hannes Presbyter  construxit,  clementer  invitat.       III.  37. 

25.  VenantiOj  Episeopo  Lunensi,  scribit,  ut  Agrippino  Pres- 
bytero  Ferolano  quaedam  debita  ad  reparationem  eccle- 
siarum  solvere  procuraret.  ....       X.  44. 

26.  Anthemio  Subdiacono  Campaniae  praeeipit.  ut  Gallo  Man- 
clero,  qui  pro  suseeptione  servi  publici  juris  in  monaste- 
rium  constrictus  erat,  auxilium  praestaret. 

27.  Romano  Defensori  injungit.  ut  Fausto  res  suas .  quae  a 
Syracusanae  ecclesiae  actionariis  subtraetae  erant,  ejus, 
cujus  fuerant,  dominio  reformaret.  .        .      XI.   17. 


Manuscripta  latina.  319 

B8.  Johanni,  Episcopo  Syracusano,  de  ejusdem  Fan.-ti  rebus 
violenter  ablatis. XI.  42. 

29.  I'uiclierrimum  exhortatorium  ad  Secundinum,  servum  Dei 
in  quo  dulcedinem  epistolae  illius  collaudat;  infirmitatia 
suae  et  curarum  secularium  molestiam  indacit:  vitam  soli- 
tariani  ducentes  frequentioribus  inimici  jaculis  patere  de- 
nuneiat;  mentem  poenitentis  ad  mala  transacta  cogitando, 
recurrendo  sub  cicatricis  specie  partim  exponit :  St.  Leonis 
Papae  iidem  et  sanctam  Chalcedonensem  synodum  Orientis 
ecclesias  custodire  fortiter  eumque  salubriter  sub  specie 
Moysis  supra  petram  salutis  in  unitate  eatholicae  ecclesiae 
producit,  animum  autem  perversorum  hominum.  qui  tria 
capitula  in  sancta  synodo  refutabant,  accusat.  epistolam 
vero  quae  in  fine  synodi  adjacebat,  quae  Nesbrium  defen- 
dere  nitebatur  et  S.  Cyrillum  refutabat.  auctoritate  sanctae 
synodi  damnat;  quaestionem  utilem  de  animabus  parvu- 
lorum,  qui  sine  baptysmo  moriuntur,  introducit.  sequitur- 
que  salutatio  ipsius  ad  eundem  venerabilem  virum.  IX.  52, 

30.  Romano.  Defensori  Sicüiae,  scribit..  ut  solatium  quibusdam 
de  Histriae  partibua  suum  Episcopum  in  Sicilia  requirenti- 
bus  praeberet  et  eundem  Episcopum  ad  se  venire  volentem 
cum  suo  adjutatorio  destinaret.  .         .         .       IX.  94 

31.  Andreae  Scholastico  suggeiit,  ut  Castorio  Cartulario  ab 
eo  misso  solatium  in  Omnibus  ferat.  .         .       V.  45. 

o2.  Habitantes  insulam  Capraeacam*)  qui  pertiuaeiam  schis- 
matico**)  collaudat,  introducens  vigilantiam  domini  super 
electos  et  titubantis  palmatis  in  radice  fidei,  permanentis 
virentiam  exponit IX.  97. 

33.  Pro  Basilio,  qui  Isticorum  schisma  contempserat.  eumque 
ut  Castorio  Cartulario  subsidium  praestet.  ammonet.  V.  4G. 

VA.  Desiderio  Episcopo  Pancratium  Diaconum  commendat,  sua- 
dens  ei,  quamvis  suae  ecclesiae  militare  debuerat,  ne  illum 
a  Monachi  proposito  segregaret,  sed  patria  ammonitione, 
ne  a  sancto  voto  tempesceret,  roboraret.  .       XII.  35. 

35.  Marcellinum,  Proconsulem  Dalmatiae,  eo  quod  de  causa 
Maximi  et  exspoliatione  illius  mali  auctor  extiterit.  acrius 
corripit.  asserens,  suam  relationem  iL  relaxationem)  vel 
gratiam  ita  sibi  prodesse,  si  prius  domino  pro  talibus 
gestis  satisfacere  per  poenitentiam  contenderet.        IX.  5. 

;!i!.  Maurentium,  Magistrum  militum,  hortatur.  ut,  si  alii  navi- 
garent,  cujusdam  etiam  Domitii  filium  navigare  permitteret. 

XII.  26. 

37.  Gulfarem.  Magistrum  militum,  pro  zelo  eatholicae  fidei 
cum  gratiarum  actione  salutat.  hortans  eum,  ut  infatiga- 


')  i.  e.  insula  Capreae. 

**)  t  1.  Schisinaticorum  refutaruut. 


320  2fjeologifd)er  üRac^Iafj. 

biliter  pro  animarum  lucris  in  unitate  ecclesiae  a  Schis- 
maticorum  errore  quantos  poterit  revocaret,  confirmansque, 
pro  hoc  labore  deum  et  felicitatem  praesentis  vitae  et 
gaudia  aeterna  concessurum       .         .         .         .IX.  93. 

38.  Mastaloni  quoque  grates  refert,  quod  pro  unitate  sanctae 
Ecclesiae  fideliter  desudaret.  eumque  ne  in  hoc  forte  defi- 
ceret  paterna  ammonitione  corroborat;  talenti  absconditi 
et  erogati  exempluminducit;  studii,  quod  coeperat  fructum, 
iiue  carere  denunciat;  ad  ultimum  Theodosium  ejusdem 
certaminis   cooperatorem  collaudat.  .         .       V.  47. 

39.  Maurentio  Theodorium  commendat,  suggerens  ei,  ut  eum 
a  murorum  vigiliae  pondere  levigaret.       .         .       IX.  73. 

40.  Anthemio  Subdiacono  Campaniae  scribit,  ut  Benenatum 
Episcopum  cum  accusatoribus  ad  eum  subceleriter  desti- 
naret,    ut  causas   ipsius    districta  inquisitione    discuteret. 

IX.  50. 

L.  IL  tiefer  sßrief ,  nne  bie  Söenebiftiner  jagen,  fömmt  nur 
in  wenigen  sDianuffripten  uor.  £as  ftreitige  Bilannorum 
fjeißt  in  unferm  Gobice  beutetet)  Bricinnorum.        XII.  20. 

25.  liefen  SBrief,  raelrfjen  bie  SBenebiftmer  Libr.  X.  indict. 
III.  fja&en,  fe£et  unier  Gobeg  ausbrücrlicf)  mense  Maji  In- 
dictione  II. 

29.  Gs  ift  ein  guteä  fyifyn  für  unfern  Sobej,  bafj  biefem 
"•Briefe,  roelcfjer  bei  hen  Senebiftinern  ber  52.  bes  IX.  53utf)s 
ift,  bie  jTOei  uerbädjtigen  Stücfe  gänjHd)  fehlen,  bas  nämltci) 
De  clericis  lapsis  unö  t>as  De  imaginibus. 


* ¥ T^1^